Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.07.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-SI: Seat landet im Misthaufen -#polsiwi
Netphen-Unlinghausen (ost)
Ein Seat Leon war gestern am Dienstagmittag in einen Misthaufen verwickelt, nachdem es zu einem Verkehrsunfall kam. Der Fahrer, 19 Jahre alt, fuhr mit seinem Auto auf der Kreisstraße K 27 in Richtung Herzhausen. In einer scharfen Rechtskurve behauptete der junge Mann, dass ein Motorradfahrer auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, wich er nach links aus und geriet dabei im Scheitelpunkt der Kurve von der Straße ab. Die Fahrt endete schließlich in einem Misthaufen in der Nähe. Weder der Fahrer noch sein Beifahrer konnten Angaben zum Motorrad oder zur Geschwindigkeit machen. Das Verkehrskommissariat in Kreuztal hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02732/909-0 zu melden. Besonders interessant sind Hinweise auf das vermutliche Motorrad, den Unfall und das Fahrverhalten des 19-Jährigen vor dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Sicherheit vor Höflichkeit - grüßender Motorradfahrer landet in Böschung -#polsiwi
Netphen-Afholderbach (ost)
Am gestrigen Dienstagnachmittag (01. Juli) ist einem Motorradfahrer der Bikergruß zum Verhängnis geworden.
Der 28-jährige Motorradfahrer war auf seiner Maschine gegen 14:35 Uhr auf der Bundesstraße B 62 zwischen Afholderbach und Lützel unterwegs. In einer Linkskurve unterhalb der Applauskurve kamen dem jungen Mann zwei Motorradfahrer entgegen. Er grüßte beide mit der linken Hand und ließ dabei den Lenker los. Er verlor hierbei in der Kurve die Kontrolle über seine Yamaha und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er stürzte im Böschungsbereich und erlitt dabei leichte Verletzungen. Seine Maschine blieb fahrbereit. Nach einem kurzen Check durch eine Rettungswagenbesatzung und erfolgter Unfallaufnahme konnte er die Fahrt fortsetzen. Die unfallaufnehmende Streifenwagenbesatzung vermutet neben dem Fahrfehler auch eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Die Polizei appelliert: "Der Bikergruß ist weit verbreitet und gerne gesehen. Allerdings geht Sicherheit vor Höflichkeit. Hier ist der Unfall glücklicherweise verhältnismäßig glimpflich ausgegangen. Im Extremfall kann ein Fahrfehler, insbesondere in Verbindung mit höheren Geschwindigkeiten auch Menschenleben kosten. Sicherheit hat daher höchste Priorität, damit man in Zukunft in gefahrlosen Situationen andere Biker grüßen kann."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ME: Fehler beim Abbiegen: Autos prallen frontal zusammen - 2507009
Hilden (ost)
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, ereignete sich in Hilden ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam.
So ergaben die neuesten Informationen:
Um 13:30 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau aus Solingen mit ihrem Opel Astra die Elberfelder Straße in Richtung Haan entlang. Als sie links auf den Parkplatz des Waldbads abbiegen wollte, übersah sie den Vorrang eines 68-jährigen Hildeners, der mit seinem Skoda Octavia aus Richtung Haan kam. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen.
Neben der Opel-Fahrerin wurden auch ihre siebenjährige Tochter und der Skoda-Fahrer leicht verletzt. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die Verletzten zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge sperrte die Polizei die Elberfelder Straße für den Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SI: Geparkter Dacia macht sich selbständig und erfasst 69-Jährige -#polsiwi
Siegen (ost)
Am Abend des gestrigen Dienstags (01. Juli) wurde eine Frau in der Melanchthonstraße von einem rollenden Auto erfasst und schwer verletzt.
Die 69-jährige Dame hatte um etwa 20:25 Uhr ihren Dacia Logan auf einem der Parkplätze im Wendehammer der Sackgasse abgestellt. Danach begab sie sich in Richtung ihres Hauszugangs. An dieser Stelle ist die Melanchthonstraße ziemlich steil. Der abgestellte Dacia setzte sich daraufhin in Bewegung und rollte die Straße hinunter. Die 69-Jährige, die anscheinend nichts bemerkte, wurde von ihrem eigenen Auto erfasst und einige Meter mitgeschleift. Schließlich geriet das Auto auf den Gehweg, prallte gegen ein Geländer und kam zum Stillstand. Die Frau erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen in ein Siegener Krankenhaus gebracht werden. Ursächlich für den Unfall dürfte eine unzureichende Sicherung des Autos gewesen sein. Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Pkw fährt frontal gegen Ampelmast
Schwerte (ost)
Am Dienstagvormittag (01.07.2025) ereignete sich gegen 11.00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Karl-Gerharts-Straße/Bethunestraße in Schwerte.
Ein 81-jähriger Fahrer aus Schwerte fuhr mit seinem Auto auf der Karl-Gerharts-Straße in Richtung Bethunestraße. Er musste an der Kreuzung hinter dem Fahrzeug eines 43-jährigen Mannes aus Hagen anhalten, da die Ampel Rot zeigte. Anschließend fuhr er auf das Auto des Hageners auf und prallte dagegen. Danach fuhr der 81-Jährige ungebremst auf eine Ampel mit Verkehrszeichen auf.
Beide Fahrer, der aus Schwerte und der aus Hagen, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Während der Unfallaufnahme wurde die Karl-Gerharts-Straße teilweise gesperrt. Das Auto des Schwerters war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HSK: Rollerfahrerin stürzt, Polizei bittet um Hinweise zu unbekanntem Mofafahrer
Schmallenberg (ost)
Am Montagabend gegen 19:20 Uhr ereignete sich der Unfall an der Kreuzung "Zur Hemmeske" / "Schieferweg". Eine 53-jährige Frau aus Schmallenberg fuhr mit ihrem Mofa auf der Straße "Zur Hemmeske". Als sie an der Kreuzung "Schieferweg" ein anderes Mofa überholen wollte, bog der andere Mofafahrer zeitgleich nach links in den "Schieferweg" ab. Die 54-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ihr Mofa wurde beschädigt. Der unbekannte Mofafahrer setzte seine Fahrt auf dem "Schieferweg" fort. Zeugenberichten zufolge handelte es sich um einen kräftigen Mann. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974 - 90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Räuberischer Diebstahl im Supermarkt, Polizei bittet um Hinweise
Arnsberg (ost)
Die Polizei sucht nach Informationen zu einem Unbekannten, der in einem Supermarkt im Brückencenter am Montagnachmittag in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt war. Um 15:50 Uhr schlug der Verdächtige einen Angestellten. Ein 36-jähriger Mendener hatte zuvor gesehen, wie der Unbekannte alkoholfreie Getränke im Geschäft "Zum Schützenhof" gestohlen hatte. Der Dieb flüchtete. Der 36-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Bisherige Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise. Kontakt zur Polizeiwache in Arnsberg: 02932 - 90200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SI: 35-Jährige fällt als Exhibitionistin auf und greift Polizisten an - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Dienstagnachmittag (01.07.2025) wurde eine Frau im Herrengarten in Siegen dabei erwischt, wie sie mehrmals ihren Intimbereich zeigte.
Die Polizei traf die Frau sitzend auf einer Wiese an. Als sie die Beamten sah, flüchtete sie in Richtung Europastraße, wurde aber schnell gefasst.
Bei der Personenkontrolle weigerte sich die Frau zunächst, ihren Ausweis herauszugeben. Sie zeigte dabei erneut ihren Intimbereich und roch stark nach Alkohol.
Aufgrund ihres Verhaltens und des Alkoholkonsums sollte die Frau in Gewahrsam genommen werden, um ihre Handlungen zu stoppen.
Während des Transports zum Streifenwagen widersetzte sie sich heftig und griff die Beamten an. Auch auf dem Weg zur Polizeiwache war sie kaum zu beruhigen und beleidigte die Einsatzkräfte.
Auf der Wache wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Sie wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HA: Handgreiflicher Hagener wird in Gewahrsam genommen und angezeigt
Hagen-Mitte (ost)
In der Innenstadt wurde eine Frau aus Hagen am Dienstagvormittag (01.07.2025) von ihrem Ehemann verletzt und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Der 36-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, schlug sie unerwartet mehrmals mit seinen Fäusten ins Gesicht und auf den Kopf. Auch nach dem Eintreffen der Polizei verhielt sich der Hagener weiterhin aggressiv und unruhig, machte jedoch nur unverständliche Aussagen. Es stellte sich heraus, dass er bereits vor diesem Vorfall in einen Polizeieinsatz verwickelt war, nachdem er mit einem 28-jährigen Mann in Streit geraten war. Beide Männer erhielten Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung.
Der 36-jährige Mann hatte einen Atemalkoholwert von 1 Promille. Es bestand außerdem der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er hatte in der Vergangenheit bereits handgreiflich gegenüber der verletzten Frau aus Hagen agiert. Daraufhin erhielt er eine Strafanzeige, wurde aus der Wohnung verwiesen und erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot. Bei Zuwiderhandlung wurde ein Zwangsgeld in Höhe von 250 Euro festgesetzt. Die Polizei nahm den aggressiven Hagener in Gewahrsam. Seine Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Motorradfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer
Düren (ost)
Am Freitag, dem 20.06.2025, ereignete sich gegen 11:45 Uhr an der Kreuzung Römerstraße / Euskirchener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Motorradfahrerin schwer verletzt wurde. Die Polizei bittet einen beteiligten Autofahrer, sich zu melden.
Laut bisherigen Informationen stand ein dunkler Mercedes an der Ampel der Römerstraße in Richtung Euskirchener Straße. Als das Licht auf Grün wechselte, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einer 38-jährigen Motorradfahrerin aus Düren, die in dieselbe Richtung fuhr. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Fahrer des Mercedes hielt nach dem Unfall an und sprach mit der Verletzten. Als kurz darauf Rettungskräfte eintrafen und die Unfallstelle sicherten, machte der Autofahrer Platz - verließ jedoch den Unfallort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Die Polizei bittet den beteiligten Fahrer, sich zwecks weiterer Klärung des Vorfalls zu melden. Ebenso werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Während der Bürozeiten kann der zuständige Sachbearbeiter unter der 02421 949-5222 kontaktiert werden, außerhalb dieser Zeiten wählen Sie bitte die 02421 949-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Auf Zug eingetreten und Bahn-Mitarbeiter bedroht
Iserlohn (ost)
Ein 40-jähriger Mann ist am Dienstag kurz vor Mitternacht auf einen am Stadtbahnhof stehenden Zug losgegangen. Laut schimpfend trat er immer wieder gegen den Zug. Als ihn ein Bahnmitarbeiter ansprach, beschimpfte ihn der Mann als "Hurensohn" und drohte, ihn zu verprügeln. Der Bahn-Mitarbeiter zog sich zurück und rief die Polizei. Die traf den beschriebenen Mann in der Nähe. Der schilderte den Ablauf anders: Der Bahn-Mitarbeiter habe ihn "blöd angemacht", deshalb habe er gegen den Zug getreten. Er bekam eine Anzeige wegen Beleidigung auf sexueller Grundlage und Bedrohung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Frau wird Opfer von Love-ScammingEhemann erstattet Anzeige
Niederkassel (ost)
Am Dienstag (01. Juli) hat ein Mann die Polizeistation in Siegburg aufgesucht, um eine Anzeige zu machen. Er berichtete den Beamten, dass seine Frau online einem Betrüger aufgesessen sei. Im Oktober 2024 lernte die 61-jährige Frau aus Niederkassel-Lülsdorf einen Mann im Internet kennen. Dieser gab sich teilweise als bekannter US-Milliardär aus. In den letzten sechs Monaten kaufte seine Frau immer wieder Gutscheinkarten und schickte die Strichcodes an ihren Internetbekannten. Laut dem Ehemann entstand dadurch bisher ein Schaden von 20.000 Euro. Es ist nicht bekannt, ob die Frau den Betrug zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung bereits erkannt hatte. Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt eindringlich vor der Betrugsform des sogenannten Love-Scammings, bei dem den Opfern eine romantische Beziehung vorgegaukelt wird und es dann zu Geldforderungen kommt. Es wird dringend empfohlen, skeptisch zu sein und persönliche Informationen nur äußerst sparsam preiszugeben. Informieren Sie eine neutrale Person, die Ihnen helfen kann, die Situation objektiv zu beurteilen. Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte. Durch die Rückwärtssuche von Bildern können Sie möglicherweise frühzeitig sogenannte Scammer entlarven. Wenn Sie den Verdacht haben, selbst Opfer geworden zu sein, brechen Sie sofort den Kontakt ab und informieren Sie die Polizei. Dies ist auch wichtig, um weitere potenzielle Opfer zu schützen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Warnung vor falschen Wasserwerkern - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Ein 81-jähriger Gelsenkirchener wurde am Montag, dem 30. Juni 2025, in seinem Zuhause an der Hüller Straße in Bulmke-Hüllen von Betrügern, die sich als Wasserwerker ausgaben, bestohlen. Der ältere Herr berichtete, dass gegen 14 Uhr zwei Männer an seiner Tür klingelten und ihm von einem Wasserrohrbruch in der Straße erzählten. Einer der Männer musste seine Wohnung betreten, um etwas zu überprüfen. Während der eine Unbekannte vorgab, draußen zu warten, begab sich der andere falsche Wasserwerker mit dem 81-Jährigen ins Badezimmer, um den Wasserfluss an der Badewanne zu überprüfen. Nachdem sie vorgaben, noch etwas überprüfen zu müssen, verließen die beiden Männer das Haus und kehrten nicht zurück. Am nächsten Tag stellte der Gelsenkirchener fest, dass Bargeld und Wertgegenstände fehlten.
Der falsche Handwerker, der den Senior ablenkte, war etwa 25 bis 30 Jahre alt, sprach akzentfreies Deutsch und hatte dunkle Haare, die nach hinten gekämmt waren. Zur Tatzeit trug er eine auffällige rot-gelbe Jacke mit gelben Ärmeln. Über den zweiten Mann liegt keine Beschreibung vor. Zeugen, die Informationen zu den Gesuchten haben, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche! Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung, egal aus welchem Grund! Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Familie, Freunde oder rufen Sie die Polizei über die Notrufnummer 110. Sprechen Sie auch mit älteren Familienmitgliedern und sensibilisieren Sie sie für dieses Thema. Bei verdächtigen Beobachtungen wenden Sie sich ebenfalls an die Notrufnummer der Polizei, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Cappenberger Straße/ Alkoholisiert Unfall verursacht
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (01.07.25) kam ein 59-jähriger Nordkirchener von der Cappenberger Straße (L810) ab. Gegen 20 Uhr geriet er auf die Bankette neben der Fahrbahn. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch im Atem des 59-Jährigen. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab einen Wert von etwa 1,1 Promille. Der verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Führerschein des Mannes wurde von den Polizisten sichergestellt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Fiat beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Rhynern (ost)
Am Dienstag, dem 1. Juli, wurde zwischen 6.30 Uhr und 15.30 Uhr ein geparkter Fiat in der Straße Oberster Kamp von einem bisher unbekannten Täter beschädigt.
Als der Fahrer zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung an der vorderen Stoßstange und dem linken Radkasten des südlich geparkten Autos - der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Einbruch in GrundschuleTresor geklaut
Siegburg (ost)
Zwischen Montag (30. Juni) und Dienstag (01. Juli) gab es einen Einbruch in eine Grundschule in Siegburg, bei dem ein Tresor gestohlen wurde. Eine Lehrerin der Schule an der Bonner Straße meldete den Einbruch am Dienstagmorgen. Sie betrat das Gebäude gegen 07:10 Uhr als erste und sagte aus, dass am Vortag gegen 22:00 Uhr noch alles in Ordnung gewesen sei. Die Polizei stellte fest, dass der oder die Täter durch das Aufbrechen der Haupteingangstür in die Schule gelangten. Dort brachen sie gewaltsam die Tür zum Lehrerzimmer auf und öffneten weitere Fächer. Anschließend konnten der oder die Täter unerkannt mit einem Tresor entkommen, in dem sich Bargeld in unbekannter Höhe befand. Es war zunächst unklar, ob die Beute noch weitere Gegenstände oder Geld enthielt. Die Spurensicherungsspezialisten der Siegburger Polizei begannen mit ihrer Arbeit vor Ort. Die weiteren Ermittlungen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat durchgeführt. Personen, die während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden. Beratungen zum Thema Einbruchsschutz können sowohl von Privatpersonen als auch von Gewerbetreibenden kostenlos beim Kommissariat für Einbruchsschutz der Siegburger Polizei in Anspruch genommen werden. Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BO: Fahndungsrücknahme der Polizei Duisburg
Duisburg (ost)
Seit dem 13. Juni 2025 führen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg Ermittlungen wegen eines Mordes an einem 42-jährigen Duisburger durch. Ein Tatverdächtiger wurde nun von der Polizei Duisburg festgenommen.
Hier ist die Pressemitteilung der Polizei Duisburg: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6068112
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Emmerich - Kleinkraftrad entwendet: Zeugen gesucht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Montag (30. Juni 2025) zwischen 22:00 Uhr und Dienstag (1. Juli 2025) um 10:30 Uhr wurde in Emmerich an der Rheinpromenade ein Kleinkraftrad gestohlen. Der 44-jährige Besitzer aus Emmerich hatte das gelbe Kleinkraftrad (Marke: SsangYong) mit einem Lenkradschloss gesichert und am Straßenrand abgestellt.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Fahrzeug im Frontbereich beschädigt: Hinweise erbeten
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Dienstag (1. Juli 2025) ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Straße Fischerort in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Die 53-jährige Besitzerin eines blauen Audi A4 hatte das Fahrzeug am linken Straßenrand abgestellt und stellte bei ihrer Rückkehr zum Auto Beschädigungen an der Verkleidung der Stoßstange auf der vorderen Beifahrerseite fest. Der oder die Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seiner Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-COE: Lüdinghausen, Stadtfeldstraße/ Einbruch in Wohnung
Coesfeld (ost)
Einbruch in eine Wohnung an der Stadtfeldstraße durch Unbekannte. Zwischen 18.50 Uhr am Dienstag (01.07.25) und 4.20 Uhr am Mittwoch (02.07.25) wurde die Tür von den Tätern aufgebrochen. Es wurde bisher nichts entwendet. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall auf der Lipperandstraße
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Zwei Fahrzeugführer wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Lipperandstraße am Dienstag, den 1. Juli, leicht verletzt und in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.
Um 9 Uhr fuhr ein 59-jähriger KIA-Fahrer aus Hamm in westlicher Richtung auf der Lipperandstraße. Als er links in die Oberholsener Straße abbog, kollidierte er im Einmündungsbereich mit einem 48-jährigen VW-Fahrer aus Münster, der in östlicher Richtung unterwegs war.
Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen bei der Kollision und wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 37.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Unfall führte zu Verkehrsbeeinträchtigungen bis etwa 12 Uhr. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Fahrbahn von einer Fachfirma gereinigt werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Körperliche Auseinandersetzung in Heßler - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Da sie bei einem physischen Konflikt mit bisher unbekannten Verdächtigen am Dienstagabend, dem 1. Juli 2025, Verletzungen erlitten haben, haben eine 21-jährige und eine 29-jährige Frau aus Gelsenkirchen Anzeigen bei der Polizei erstattet. Um 18.30 Uhr befanden sich die Frauen auf der Kanzlerstraße in Heßler. Dort geriet die 21-Jährige in verbale Auseinandersetzungen mit einer ihr unbekannten Frau, die sie auch beleidigte und anspuckte. Die Situation verschärfte sich, und der Sicherheitsdienst des nahegelegenen Schwimmbads musste eingreifen, um die Frauen zu trennen. Die 21-Jährige wurde getreten und an den Haaren gezogen. Nach dem Eingreifen des Sicherheitsdienstes beruhigte sich die Situation vorerst, und die Streitenden entfernten sich vom Ort des Geschehens. Die Begleiterin der 21-Jährigen, die 29-jährige Frau aus Gelsenkirchen, blieb in der Nähe des Tatorts. Sie traf erneut auf die bisher unbekannte Verdächtige, die nun von einem unbekannten Mann begleitet wurde. Es kam erneut zu einer körperlichen Auseinandersetzung, diesmal zwischen der Angreiferin und der 29-Jährigen. Der unbekannte Mann mischte sich ebenfalls ein und biss unter anderem die Gelsenkirchenerin. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen, die sie später medizinisch behandeln ließen.
Die unbekannte Verdächtige war ungefähr 1,70 Meter groß, etwa 25 Jahre alt, hatte lange, braune Haare und trug ein rosa Oberteil und einen rosa Rock. Ihr männlicher Begleiter war etwa 1,90 Meter groß, ungefähr 45 Jahre alt, hatte kurze dunkelblonde Haare, trug eine Brille sowie ein orangefarbenes Shirt und Jeans.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Vorfällen und hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu den Hintergründen und Beteiligten bitte telefonisch an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: SUV prallt beim Ausweichen gegen Ampelmast
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Zentrum - Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats 1 suchen Zeugen sowie einen Fußgänger, der angeblich am Sonntag, 29.06.2025, die Heeper Straße bei Rot überquert haben soll.
Ein 77-jähriger Bielefelder bog gegen 12:05 Uhr mit seinem BMW X 3 von der August-Bebel-Straße nach links in die Heeper Straße ab. Der Fahrer des BMW erklärte später den Polizisten, dass während des Abbiegens plötzlich ein Fußgänger auf die Straße gesprungen sei. Um eine Kollision zu vermeiden, sei er mit seinem Geländewagen nach rechts ausgewichen und gegen einen Ampelmast gefahren.
Am Mast waren Spuren von Lack, jedoch keine erkennbaren Schäden. Der BMW wies erhebliche Schäden im vorderen Bereich und am rechten Vorderreifen auf. Das SUV war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Der unbekannte Fußgänger soll trotz roter Ampel in Richtung Werner-Bock-Straße weitergegangen sein.
Der Autofahrer gab folgende Beschreibung des Fußgängers:
Der Mann war zwischen 20 und 30 Jahren alt und hatte lange schwarze Haare.
Für jegliche Hinweise wenden Sie sich bitte an das:
Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-AC: Zwei Verletzte nach Zusammenstoß in Stolberg
Stolberg (ost)
Bei einem Vorfall zwischen Gressenich und Mausbach wurden am Dienstagnachmittag (01.07.25) zwei Personen verletzt, wobei eine Autofahrerin schwer verletzt wurde.
Um etwa 15:50 Uhr war die 29-jährige Fahrerin aus Alsdorf auf der Gressenicher Straße unterwegs, als sie kurz vor dem Ortseingang Mausbach auf die Gegenspur geriet und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte, das in Richtung Gressenich fuhr. Die Verursacherin des Unfalls wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, während der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs (ein 58-jähriger Mann aus Würselen) leicht verletzt wurde. Beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig. Die Gressenicher Straße musste in beide Richtungen gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Ein Sekundenschlaf der 29-Jährigen könnte die Unfallursache gewesen sein.
Die Verkehrspolizei Aachen hat Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Das Bild kann frei im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Haverlandweg/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Einbruch in ein Haus am Haverlandweg wurde von Unbekannten begangen. Zwischen 20:00 Uhr am Montag (30.06.25) und 21:00 Uhr am Dienstag (01.07.25) wurde eine Kellertür von den Tätern aufgebrochen. Es ist unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Für Informationen bittet die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Mann auf Motorhaube stoppt Alkoholfahrt - Diebstahl aus Pkw
Meinerzhagen (ost)
Eine betrunkene 41-jährige Autofahrerin aus Gummersbach griff am Dienstag mehrmals Polizisten an. Ihr Ehemann folgte ihr. An der B 54 in Höhe der Autobahnauffahrt Meinerzhagen stoppte er kurz nach 15.30 Uhr ihr Fahrzeug und legte sich auf die Motorhaube, um die stark betrunkene Frau am Weiterfahren zu hindern. Die Besatzung eines vorbeifahrenden Rettungswagens sah die Szene, glaubte an einen Unfall und informierte über die Leitstelle die Polizei. Als die Polizisten eintrafen, versuchte die Frau zu fliehen, beschimpfte die Beamten und riss sich los. Die Beamten überwältigten und fesselten sie. Dabei widersetzte sie sich, schlug und bespuckte die Beamten. Ein Atemalkoholtest ergab einen hohen Promillewert. Auch im Streifenwagen randalierte die Frau, trat einem Polizisten ins Gesicht, wehrte sich mit Bissen sowie durch Spucken und schrie lautstark herum.
Der Widerstand setzte sich auf der Wache in Lüdenscheid fort, wo ihr ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Sie erhielt Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen eines tätlichen Angriffs auf Polizisten. Die Polizei beschlagnahmte ihren Führerschein und untersagte die Weiterfahrt. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt, blieben aber im Dienst. Die Polizei appelliert erneut, nur nüchtern ans Steuer eines Fahrzeugs zu gehen. (cris)
Von Montag auf Dienstag warfen Unbekannte die Heckscheibe eines Autos am Falkenweg ein und durchsuchten das Innere, dabei wurde ein Kleidungsstück gestohlen. Ebenso warfen Unbekannte die Windschutzscheibe eines Autos Am Schützenplatz mit einem Pflasterstein ein, hier wurde nichts gestohlen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Huckingen: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung - Weiterer Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Duisburg (ost)
Aktuell wird ein Mordfall an einem 42-jährigen Duisburger untersucht, der am 13. Juni 2025 von der Staatsanwaltschaft und der Polizei Duisburg bearbeitet wird. Am Montagabend (30. Juni) wurde ein 22-jähriger Verdächtiger festgenommen, der des Mordes an dem Duisburger beschuldigt wird. Aufgrund des dringenden Verdachts der Anstiftung zum Mord gegen den Vater (40) des 22-Jährigen wurde am Dienstag (1. Juli) eine öffentliche Fahndung eingeleitet.
Lesen Sie mehr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6067570
Am Dienstagabend (1. Juli) meldete sich ein Zeuge aus Duisburg bei der Polizei und gab entscheidende Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen. Spezialeinheiten nahmen den 40-jährigen Mann widerstandslos in einer Wohnung in Huckingen fest. Der Haftbefehl wegen Anstiftung zum Mord wurde ihm heute (2. Juli) von der zuständigen Haftrichterin des Amtsgerichts Duisburg verkündet.
Die Untersuchungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, werden fortgesetzt.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg bedanken sich bei der Bevölkerung für die Unterstützung im Rahmen der öffentlichen Fahndung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung: Demenzkranke Frau aus Lohmar vermisst/ Polizei bittet um Mithilfe
Lohmar (ost)
Seit Dienstag (01. Juli) wird eine 74-jährige Frau aus Lohmar vermisst. Die Frau leidet an Demenz und wurde zuletzt um 16:30 Uhr in ihrem Zuhause im Ortsteil Wahlscheid gesehen. Zeugen berichteten, sie möglicherweise um 21:45 Uhr zu Fuß am Ortsausgang des Ortsteils Wielpütz gesehen zu haben. Bisher ist die Seniorin nicht zurückgekehrt. Angeblich soll die 74-Jährige ein rotes Kleid tragen.
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie in einer hilflosen Situation ist, sucht die Polizei des Rhein-Sieg-Kreises nun mit einem Foto nach der Vermissten, das unter https://polizei.nrw/fahndung/173196 eingesehen werden kann. Hinweise werden unter der Nummer 02241 541-3121 entgegengenommen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-OE: Autofahrer unter Drogenverdacht
Lennestadt (ost)
Am Dienstagabend (01. Juli) wurde ein junger Autofahrer im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Trockenbrück von Beamten der Polizeiwache Lennestadt angehalten. Der 19-jährige Fahrer wurde auf der "Elsper Straße" gestoppt. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum des Fahrers festgestellt. Ein Drogenvortest vor Ort bestätigte diesen Verdacht. Anschließend wurde der 18-Jährige zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 18-Jährige stürzt mit Leichtkraftrad
Lennestadt (ost)
Am Dienstag (01.Juli) gab es um 18:50 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 20 in der Gegend von Hohe Bracht. Eine 18-Jährige verlor die Kontrolle über ihr Leichtkraftrad in einer Kurve. Sie kam von der Straße ab und stürzte einen kleinen Hang hinunter. Durch den Sturz wurde die junge Frau leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden belief sich auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WES: Unbekannte stehlen Aluminium und Edelstahl von Betriebsgelände- Polizei bittet um Hinweise
Hamminkeln (ost)
Zwischen Montag um 23 Uhr und Dienstag um 5.20 Uhr wurden elf Aluminium- und Edelstahlstangen von einem umzäunten Firmengelände an der Güterstraße gestohlen.
Die Stangen waren in einem Regal auf dem Betriebsgelände in der Nähe eines Tores an der Brüner Straße gelagert. Jede Stange wiegt etwa 150 Kilogramm. Daher müssen sie von mindestens zwei Personen getragen und mit einem großen Fahrzeug abtransportiert worden sein.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht Zeugen, die Personen und Fahrzeuge am Tor an der Güterstraße gesehen haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250701-0744)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OE: Werkzeug aus Abschleppwagen gestohlen
Finnentrop (ost)
Am späten Dienstagabend (01.Juli) wurde in Heggen ein unbekannter Mann gegen 23:20 Uhr von Zeugen bei einem Diebstahl beobachtet. Der Dieb wurde dabei erwischt, wie er mit einer Taschenlampe auf dem Gelände eines Abschleppunternehmens herumschlich. Als er angesprochen wurde, sprang der Mann auf der Beifahrerseite in einen grünen VW Caddy (Kastenwagen). Das Auto fuhr dann ohne Licht und mit quietschenden Reifen in Richtung Ennest. Laut Zeugenaussagen war der Dieb etwa 1,65-1,70cm groß, hatte dunkle Haare, war kräftig gebaut und trug schwarze Kleidung. Ein zweiter Dieb schien als Fahrer im Auto gewartet zu haben, aber er konnte nicht beschrieben werden. Eine Fahndung brachte keine Ergebnisse.
Später wurde festgestellt, dass ein Werkzeugkasten von einem Abschleppwagen fehlte. Der gestohlene Werkzeugkasten hat einen Wert von über dreihundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 15-jährige Rollerfahrerin schwer verletzt
Olpe (ost)
Am Dienstagabend (01.Juli) ereignete sich auf der "Kortemickestraße" gegen 20:45 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 15-Jährige verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihren Motorroller. Nach einem Sturz rutschte sie über die Straße und prallte am Rand gegen ein geparktes Auto. Dabei wurde das Mädchen teilweise unter das Fahrzeug gezogen. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei 13-Jährige nach Unfall leicht verletzt
Drolshagen (ost)
Zwei 13-jährige Mädchen wurden am Dienstagnachmittag (01. Juli) bei einem Verkehrsunfall in Drolshagen leicht verletzt. Gegen 17:50 Uhr waren sie gemeinsam mit einem Fahrrad auf einem Weg zwischen "Im Höfchen" und der "Benolper Straße" unterwegs. In der Nähe einer Bushaltestelle verloren sie wahrscheinlich zuerst das Gleichgewicht und dann die Kontrolle über das Fahrrad. Sie gerieten auf die "Benolper Straße" und stießen dort mit dem Auto einer 59-jährigen Frau zusammen. Die beiden Jugendlichen erlitten leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Trickdiebe klauen Geldbörse
Hamm-Uentrop (ost)
Nach einem Gespräch mit einer 77-jährigen Frau aus Hamm, haben zwei bisher unbekannte Frauen am Dienstag, dem 1. Juli, ihre Geldbörse in einem Lebensmittelmarkt in der Ostwennemarstraße gestohlen.
Die Seniorin wollte um 16.50 Uhr einkaufen gehen, als eine der Frauen sie auf Deutsch ansprach. Zu diesem Zeitpunkt stand die ältere Dame in der Nähe der Tiefkühltruhen.
Während des Gesprächs lenkte eine der Diebinnen die Seniorin ab, um die Geldbörse aus ihrer Handtasche zu stehlen.
Die beiden unbekannten Frauen können wie folgt beschrieben werden:
Sie sind etwa 30 bis 40 Jahre alt und ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß. Beide haben eine schlanke Figur und sehen gepflegt aus.
Hinweise zu den Unbekannten nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Nach Einbruchsdiebstahl am Bochumer Hauptbahnhof - Tatverdächtiger (23) festgenommen
Bochum (ost)
Nach einem Einbruch in ein Geschäft in der Bochumer Innenstadt am frühen Dienstagmorgen (1. Juli) wurde ein 23-jähriger Verdächtiger vorübergehend in Gewahrsam genommen.
Der 23-jährige Mann (ohne festen Wohnsitz) warf einen Stein und zerstörte zwischen 4.05 und 4.30 Uhr die Schaufensterscheibe eines Kiosks am Kurt-Schumacher-Platz 13. Danach begab er sich in den Laden und entwendete mehrere Artikel aus dem Verkaufsraum.
Augenzeugen alarmierten gleichzeitig die Polizei über den Notruf. Die Beamten konnten den Verdächtigen in der Nähe finden und vorübergehend festnehmen.
Die laufenden Untersuchungen des Kriminalkommissariats 31 sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Update zu Öffentlichkeitsfahndung nach zwei vermissten Mädchen: 16-Jährige wieder da, 14-Jährige weiterhin vermisst.
Lippe (ost)
Es gibt neue Entwicklungen in der Vermisstensuche nach zwei Schwestern aus einer Wohngruppe in Detmold, die am Samstag (28.06.2025) verschwunden sind. Am Dienstagabend (01.07.2025) wurde die 16-Jährige im Bereich Duisburg wohlbehalten gefunden. Die öffentliche Suche nach ihr wird daher eingestellt.
Die 14-Jährige, die zuletzt am Samstag in Detmold gesehen wurde, wird weiterhin vermisst. Aufgrund ihres jugendlichen Alters kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie in Gefahr ist. Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegt.
Am Tag ihres Verschwindens trug das Mädchen eine schwarze Jogginghose und einen grauen/dunklen Pullover. Sie ist schlank, hat schwarze Haare und braune Augen. Fotos der Vermissten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/173105
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der 14-Jährigen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Über das Berufskolleg in die Polizeiausbildung
Recklinghausen (ost)
Insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler haben sich am Dienstag, 1. Juli, über den Fachhochschulabschluss gefreut. Im Rahmen eines dualen Ausbildungskonzepts, das in Zusammenarbeit zwischen dem Polizeipräsidium Recklinghausen und dem Kuniberg Berufskolleg angeboten wird, haben die jungen Menschen ihren Abschluss erlangt und starten nun in die nächste Phase ihrer Polizeiausbildung.
Die Ausbildung ist Teil des Projekts "Next Level Polizei", das Jugendlichen mit mittlerem Schulabschluss den Zugang zum Studium als Polizeikommissaranwärterin oder -anwärter ermöglicht. Nach einem Auswahlverfahren starten sie einer dualen Ausbildung erlangen die Jugendlichen erst die Fachhochschulreife bevor sie ihr Studium beginnen.
Die Teilnehmenden des Projekts haben sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv auf die vielfältigen Aufgaben der Polizei vorbereitet. Neben theoretischem Wissen sammelten sie praktische Erfahrungen bei Praktika im gesamten Kreis Recklinghausen sowie in der kreisfreien Stadt Bottrop. Dabei lernten sie die verschiedenen Einsatzbereiche der Polizei kennen, darunter die Einsatzwachen, Bezirks- und Schwerpunktdienste, Kriminalpolizei sowie Verkehrspolizei.
"Sie sind der Beweis, dass es funktioniert, junge Menschen für die Polizei zu begeistern und sie auf die anspruchsvolle Ausbildung vorzubereiten," betont Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. Die Praktika bei verschiedenen Partnern wie Feuerwehr, Notaufnahmen, Krankenhäusern und Ordnungsämtern ermöglichten den Jugendlichen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und förderten den Kontakt zu gesellschaftlichen Akteuren.
Friederike Zurhausen hob hervor, dass die engagierte Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an diesem Programm zeigt, wie wichtig es ist, auch auf diesem Bildungsweg Nachwuchs für die Polizei zu gewinnen. Die jungen Menschen haben gelernt, in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren, professionell zu handeln und flexibel sowie einfühlsam zu agieren - Fähigkeiten, die in der Polizeiarbeit unerlässlich sind.
Mit dem Abschluss in der Tasche starten die Absolventinnen und Absolventen im September in die Ausbildung zum Polizeikommissar/zur Polizeikommissarin. Sie werden dann in Uniform im Streifenwagen unterwegs sein und die Einsätze aktiv mitgestalten. Das duale Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW bereitet sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.
Die Polizeipräsidentin würdigte die Zusammenarbeit mit dem Kuniberg Berufskolleg: "Das Kuniberg Berufskolleg war eines der ersten, das diesen Weg mit der Polizei gegangen ist. Dieses erfolgreiche Modell wird mittlerweile an 15 Standorten angeboten und ist ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung der Polizei NRW." Sie appellierte an die jungen Polizistinnen und Polizisten, die kommenden Herausforderungen mit Fleiß, Durchhaltevermögen und Engagement anzugehen.
Schulleiterin Michael Korte lobte die Schülerinnen und Schüler und bewertete das Projekt Next Lecel Polizei: "Die Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Recklinghausen ist für uns dabei von unschätzbarem Wert. "Team 110 trifft Kuniberg" - diese Lernortkooperation hat längst next level erreicht. Sie ist geprägt von Vertrauen, Offenheit, gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Ziel, junge Menschen bestmöglich auf die verantwortungsvollen Aufgaben im Polizeivollzugsdienst vorzubereiten."
Abschließend richtete sich die Polizeipräsidentin bei der Zeugnisübergabe auch an die Eltern: "Sie dürfen stolz auf Ihre Kinder sein!" Für die Zukunft wünschte sie den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg und alles Gute auf ihrem weiteren Weg in der Polizei NRW.
Weitere Informationen zum mittleren Schulabschluss der Polizei gibt es unter www.next-level-polizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Autofahrerin nach Unfall gesucht
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Am Mittwoch, den 18.06.2025, ereignete sich eine Kollision zwischen einer unbekannten Autofahrerin und einem Radfahrer in der Lohbreite. Obwohl der Radfahrer zunächst behauptete, unverletzt zu sein, setzte die Frau ihre Fahrt fort. Sie wird nun gebeten, sich beim Verkehrskommissariat zu melden.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 23-jähriger Bielefelder gegen 16:05 Uhr mit seinem Pedelec die Lohbreite in Richtung Bleichstraße. Eine unbekannte Autofahrerin kam aus der Bleichstraße und bog in die Straße Am Großen Holz ab. Dabei übersah sie den Radfahrer und es kam zu einer Kollision.
Die Frau stieg aus, bot ihre Hilfe an und erkundigte sich, ob er verletzt sei. Außerdem fragte sie, ob er Angaben zu ihrer Person benötigen würde. Der Bielefelder verneinte und ließ die Frau weiterfahren. Erst danach bemerkte er seine leichten Verletzungen und die Schäden an seinem Pedelec.
Die unbekannte Frau soll einen weißen VW Polo gefahren haben. Laut dem 23-Jährigen entstanden keine Schäden am Auto der Frau.
Zeugen und die Autofahrerin werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei Bielefeld unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Tag der offenen Tür am 5. Juli 2025 im Polizeipräsidium Hamm - Einladung für Medienvertreterinnen und -vertreter
Hamm (ost)
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, laden wir Sie herzlich zur Tag der offenen Tür im Polizeipräsidium Hamm ein.
Von 11 bis 17 Uhr gewähren wir Einblicke in unsere Tätigkeit - mit interessanten Vorführungen (z. B. Diensthunde, Wasserwerfer, Landesturnriege, Landeskarategruppe), Rundgängen durch die Leitstelle, Gewahrsam und Schießanlage, einem abwechslungsreichen Familien- und Kinderprogramm sowie einer großen Blaulichtmeile.
Bitte begeben Sie sich zum Info-Point in der Grünstraße.
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter 02381 916-1001 oder pressestelle.hamm@polizei.nrw.de.
Nähere Informationen zu allen Programmpunkten sowie den Lageplan entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Rettungshubschrauber war im Einsatz: Drei Verletzte nach frontalem Zusammenstoß: Polizei ermittelt und bittet um Hinweise zum Unfallhergang - 2507010
Langenfeld (ost)
Am Dienstag (1. Juli 2025) gab es in Langenfeld einen frontalen Zusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem drei Personen verletzt wurden - zwei davon schwer. Die Polizei hat Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen zum Unfall war folgendes passiert:
Um 17:40 Uhr fuhr ein 62-jähriger Mann aus Köln mit seinem Mercedes CLK 200 über die Schneiderstraße in Richtung Winkelsweg. Er gab an, einem Fußgänger ausgewichen zu sein, der die Straße überquert haben soll. Dadurch geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem VW Passat eines 56-jährigen Mannes aus Swisttal.
Durch den heftigen Aufprall wurde der Passat in einen am Straßenrand geparkten VW Golf geschleudert.
Zeugen alarmierten sofort die Rettungskräfte: Die 56-jährige Ehefrau des Passatfahrers wurde zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Im Passat auf der Rückbank befand sich eine 28-jährige Aachenerin. Da lebensbedrohliche Verletzungen nicht ausgeschlossen werden konnten, wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Ihr Zustand stabilisierte sich jedoch noch am Abend, so dass sie nicht mehr in Lebensgefahr schwebt. Sie wird jedoch weiterhin intensivmedizinisch betreut. Der Passatfahrer wurde nur leicht verletzt. Der Fahrer des Mercedes blieb unverletzt.
Sowohl der Mercedes als auch der Passat waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Auch der Golf erlitt erheblichen Schaden. Der Gesamtschaden des Unfalls wird nach ersten Schätzungen der Polizei auf mehr als 16.000 Euro beziffert.
Im Rahmen der Ermittlungen vor Ort ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mercedes-Fahrer möglicherweise zu schnell unterwegs war und bereits zuvor durch seine auffällige Fahrweise aufgefallen war. Es gab jedoch keine Hinweise auf Alkoholkonsum, da ein Atemalkoholtest negativ verlief.
Daher fragt die Polizei:
Wer hat den Unfall auf der Schneiderstraße möglicherweise beobachtet? Wer kann Informationen zu der Person geben, die die Straße zur Unfallzeit überquert haben soll? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ahlen. Brand einer Scheune - Ermittlungszwischenstand - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 01.07.2025
Warendorf (ost)
Ein Mann kam am Dienstag (01.07.2025) bei einem Brand in einer Scheune an der Warendorfer Straße ums Leben.
Um 12.26 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Feuer auf dem Gelände eines ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes gerufen - eine Halle stand in Flammen.
Nachdem das Feuer von zahlreichen Feuerwehrleuten eingedämmt wurde, wurde eine leblose Person entdeckt, vermutlich handelt es sich um einen 56-jährigen Mann aus Hamm.
Nach dem Löschen des Feuers wurden sofort ein Todesermittlungsverfahren und Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet, der Ort wurde beschlagnahmt.
Bisher gibt es keine Anzeichen für Straftaten, eine Obduktion des Verstorbenen wurde eingeleitet.
Die Ermittlungen zur Todesursache und zum Brand laufen weiterhin auf Hochtouren, auch Brandsachverständige des LKA sind involviert. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 300.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei sucht zwei Männer und Zeugen nach Raub
Kamp-Lintfort (ost)
Am Dienstag um etwa 22.15 Uhr wurden eine 46-jährige Frau aus Kamp-Lintfort an der Kreuzung Moerser Straße/Gohrstraße von zwei Männern beraubt.
Die Frau fuhr mit ihrem E-Scooter auf der Gohrstraße in Richtung Moerser Straße. Plötzlich wurde sie von einem Unbekannten von hinten gestoßen, was dazu führte, dass sie stürzte. Ein anderer Mann entriss ihr dann die dunkle Umhängetasche von der Schulter. Mit der Tasche flüchteten die beiden Täter in eine unbekannte Richtung. In der Tasche befanden sich ein Smartphone, eine EC-Karte, ein Personalausweis und Bargeld.
Die Polizei sucht nun nach den Tätern. Laut der Frau waren sie ungefähr 1,85 Meter groß. Zeugen können ihre Informationen an die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 weitergeben.
DF (Ref.-Nr. 250701-2321)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. E-Scooter und Auto kollidieren an Einmündung.
Lippe (ost)
Am Dienstagmorgen (01.07.2025) um 9.20 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Paulinenstraße / Benekestraße ein Verkehrsunfall zwischen einer E-Scooter-Fahrerin und einem Autofahrer. Eine 17-jährige Person aus Detmold fuhr mit ihrem E-Scooter entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg der Paulinenstraße und wollte die Einmündung der Benekestraße in Richtung Freiligrathstraße überqueren. Gleichzeitig beabsichtigte ein 57-jähriger Fahrer aus Detmold mit seinem Mini, von der Benekestraße nach rechts in die Paulinenstraße abzubiegen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch die 17-Jährige von ihrem E-Scooter fiel und sich leicht verletzte. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Voerde - Mann nimmt exhibitionistische Handlungen an sich vor - Polizei sucht Zeugen
Voerde (ost)
Am Dienstag um etwa 17.30 Uhr wurde ein Unbekannter am Tenderingsweg gegenüber einer Jugendlichen und einer jungen Frau auf eine anstößige Weise gesehen.
Die 16-jährige Hünxerin und die 19-jährige Voerderin befanden sich gegen 17.15 Uhr an einem abgelegenen Teil des Tenderingssees. Dieser Bereich liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs zum Strandbad. Sie bemerkten einen Mann, der an ihnen vorbeiging und sie auffällig ansah.
Gegen 17.30 Uhr waren sie im See schwimmen. Sie bemerkten, dass derselbe Mann zurückgekommen war, am Ufer stand und exhibitionistische Handlungen an sich vornahm.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht den Täter. Laut Angaben der Jugendlichen und der jungen Frau ist er ungefähr 1,75 bis 1,80 Meter groß und 35 bis 40 Jahre alt. Er hat kurze schwarze Haare und ein rundes Gesicht. Außerdem hat er eine kräftige, sportliche Statur. Er trug ein dunkles T-Shirt mit weißem Aufdruck und eine dunkle, kurze Jeans.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegen.
DF (Ref.-Nr. 250701-1923)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold-Remmighausen. Versuchter Einbruch in Kita.
Lippe (ost)
Vom 27.06. bis zum 01.07.2025 versuchten Unbekannte, in eine Kindertagesstätte in der Straße In der Fried einzudringen. Sie versuchten, ein Fenster aufzuhebeln, um gewaltsam einzudringen, was jedoch erfolglos blieb. Das Kriminalkommissariat 2 bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 sachdienliche Hinweise zum Einbruchsversuch geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Radfahrer (59) stürzt am Kanal: Polizei sucht Pärchen mit Hund
Herne (ost)
Die Ermittler des Verkehrskommissariats haben bisher noch keinen Durchbruch bei der Aufklärung einer Unfallflucht vom 18. Juni in Herne-Wanne erzielen können. Zeugen werden nun gesucht.
Ein 59-jähriger Radfahrer aus Gelsenkirchen war gegen 17.30 Uhr auf dem Schotterweg am Rhein-Herne-Kanal in Richtung Wanne-Eickel unterwegs. Als er die Straße Grimberger Feld erreichte, sprang plötzlich ein Hund aus dem Wasser, lief auf den Radfahrer zu und blieb stehen. Der Mann erschrak und stürzte.
Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Die vermeintlichen Besitzer des Hundes - ein Mann und eine Frau - verließen den Unfallort zusammen mit ihrem Tier.
Das Verkehrskommissariat bittet die gesuchten Personen und etwaige Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Zeugen zu Körperverletzung auf Weinfest gesucht - 21-Jähriger mit Weinglas verletzt.
Lippe (ost)
In der Nacht von Samstag (28.06.2025) ereignete sich auf dem Weinfest an der Ameide eine gefährliche Körperverletzung, nach der die Kriminalpolizei nach Zeugen sucht. Gegen 23.40 Uhr kam es zu einem verbalen Streit zwischen einem 21-jährigen Mann und einem unbekannten Mann. Beide wurden von anderen Personen zurückgehalten, um eine körperliche Auseinandersetzung zu verhindern. Dann schlug eine unbekannte Frau dem Detmolder jedoch ein Weinglas auf den Kopf, das zerbrach. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt und ins Klinikum gebracht. Die Frau ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, aber kann nicht näher beschrieben werden. Das Kriminalkommissariat 5 bittet Zeugen, die Hinweise zu der Körperverletzung geben können, sich bitte telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop/Oberhausen: Drei Männer nach Tankstellenüberfall festgenommen
Recklinghausen (ost)
Auf der Bottroper Straße ist in der vergangenen Nacht eine Tankstelle überfallen worden. Drei Tatverdächtige konnten von der Polizei gestellt und vorläufig festgenommen werden.
Gegen 1.20 Uhr bemerkte eine Tankstellen-Mitarbeiterin ein Auto, aus dem mehrere maskierte Personen ausstiegen. Kurz darauf wurde eine Tür zum Verkaufsraum mit einem Gullydeckel eingeworfen. Als die Täter einem (weiteren) Mitarbeiter begegneten, schlug einer der Täter auf ihn ein. Dabei wurde der 18-Jährige aus Bottrop verletzt. Nach vorliegenden Informationen wurde er mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Täter nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit - und flüchteten mit einem Auto in Richtung Oberhausen. Ein Zeuge, der zufällig auch auf dem Tankstellengelände war, fuhr dem Fluchtauto hinterher. Als die Täter das mitbekamen, sollen sie ihn mit einer "Machete" bedroht haben. Der Zeuge blieb glücklicherweise unverletzt.
Dank der guten Zeugenhinweise und der schnellen Alarmierung konnten kurz darauf drei Tatverdächtige in Oberhausen ermittelt und vorläufig festgenommen werden. Es handelt sich dabei um drei junge Männer im Alter von 18 und 19 Jahren aus Oberhausen und Wuppertal. Die weiteren Ermittlungen - unter anderem zu einem möglichen weiteren Tatverdächtigen - dauern noch an.
In dem mutmaßlichen Fluchtauto konnte auch vermeintliches Diebesgut (Zigaretten) gefunden werden. Es wurde sichergestellt.
Bei dem Einsatz wurden die Kräfte der Polizei Recklinghausen von Kollegen aus Oberhausen unterstützt. Auch ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt, um bei der Fahndung zu helfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Mann fährt betrunken und unter Drogeneinfluss gegen geparktes Auto
Hagen-Eilpe (ost)
Am Montag (01.07.2025) fuhr ein 32-Jähriger gegen 18 Uhr auf seinem Fahrrad die Buntebachstraße hinab. Dabei touchierte er einen Mercedes-Benz, an welchem ein Schaden entstand. Der Hagener ging anschließend in einen Kiosk, wo sich der Autobesitzer aufhielt. Die hinzugerufenen Polizisten nahmen Alkoholgeruch wahr. Ein Test ergab einen Wert von fast 1,2 Promille. Da der Fahrradfahrer erklärte, auch viel Cannabis zu rauchen, brachten ihn die Polizisten auf die Polizeiwache, wo sie eine Blutprobe entnehmen ließen. Die Beamten legten eine Verkehrsvergehensanzeige vor. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Einbruch in Wohnung
Neuss (ost)
Am Dienstag (01.07.), zwischen ungefähr 10:30 Uhr und 13:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Carlo-Mierendorff-Straße in Neuss. Die Täter beschädigten den Schließzylinder der Wohnungstür. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Es wird dringend empfohlen, Haus- und Wohnungstüren ausreichend zu sichern, da sie ansonsten leicht mit einfachen Werkzeugen aufgebrochen werden können. Die Experten der Kriminalpolizei zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Nach "Luxusleben" nun in Haft - Betrüger festgenommen
Bocholt (ost)
Er rühmte sich in der Öffentlichkeit mit seinem "Luxusleben". Dies brachte die Ermittler der Polizei auf die Spur eines Betrügers. Am Mittwoch klickten die Handschellen bei ihm und einem Mittäter. Beide sind nun in Haft.
Ende 2024 wurden die Ermittler der Borkener Kriminalpolizei auf einen damals 27-jährigen Bocholter aufmerksam. Der polizeilich nicht unbekannte Mann zeigte sich öffentlich - auch in den Medien - mit teuren Luxusgütern, die nicht im Verhältnis zu dessen beruflichen Einkünften stehen konnten. Die Ermittlungen zeigten bald, dass betrügerisches Handeln hinter dem zur Schau gestellten Reichtum zu stecken schien. Aus diesen Gründen richtete die Kriminalpolizei in Borken Anfang 2025 eine Ermittlungskommission ein. Durch umfangreiche und aufwendige Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass der Bocholter der Drahtzieher einer bundesweit agierenden Bande sein könnte. Diese schien vorwiegend ältere, alleinstehende Menschen mit dem Verkauf oder der Vermittlung von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen betrogen zu haben. Hierzu nutzten die Bandenmitglieder nach jetzigem Ermittlungsstand ein umfangreiches Netzwerk und brachten in mehreren Fällen ihre Opfer um ihre gesamten Ersparnisse. So soll eine 88-jährige Frau aus dem Kreis Höxter Waren im Wert von 6.000 Euro erhalten haben, obwohl sie mehr als 150.000 Euro bezahlt hatte. In einem weiteren Fall könnte eine 77-jährigen Frau aus dem Kreis Coesfeld mehr als 70.000 Euro gezahlt haben, ohne überhaupt einen Gegenwert erhalten zu haben. Vielen weiteren Opfern könnte es ähnlich ergangen sein. Insgesamt erbeutete die Bande damit vermutlich mindestens 530.000 Euro. Die Fahnder sind sich jedoch sicher, dass dies nur die Spitze eines Eisbergs sein dürfte.
Am vergangenen Mittwoch schlugen die Ermittler zu. Mit richterlichem Beschluss durchsuchten die Beamten vier Objekte im Bereich Bocholt und eines in Emmerich, stellten umfangreiches Beweismaterial sicher und nahmen den 28-jährigen Bocholter und einen 57-jährigen Komplizen aus Gummersbach mit bereits durch ein Gericht erlassenen Haftbefehlen fest. Beide wurden am Donnerstag dem zuständigen Richter vorgeführt. Dieser ordnete gegen die Beschuldigten die Untersuchungshaft an. Bei dem Hauptbeschuldigten sicherten die Beamten für das Verfahren zwei hochwertige Fahrzeuge sowie Bargeld und Schmuck. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Zwei Mal unter Drogeneinfluss angehalten
Bielefeld (ost)
Am Montag, den 30.06.2025, gegen 16:00 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte im Bereich Heeper Str. / Mühlenstraße einen 5er BMW aufgrund von möglichen technischen Mängeln und weil der Fahrer nicht angeschnallt war.
Während der Kontrolle hatten die Beamten den Verdacht, dass der 20-jährige Fahrer aus Bielefeld unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest bestätigte den Konsum von THC (Haschisch). Eine Blutprobe wurde entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt bis zur völligen Nüchternheit untersagt.
Der junge Fahrer besaß einen Probe-Führerschein.
Nun droht ihm eine Verlängerung der Probezeit oder sogar der dauerhafte Entzug der Fahrerlaubnis.
Zusätzlich erhält er eine Geldstrafe von mindestens 500 Euro und zwei Punkte in Flensburg.
An seinem 20 Jahre alten BMW wurden verschiedene Mängel festgestellt, darunter unsachgemäße LED-Scheinwerfer und die falsche Reifengröße. Auch für das Fahrzeug wurde die Weiterfahrt untersagt.
Dafür kommen 90 Euro Bußgeld und ein Punkt wegen der technischen Mängel, die zur Erlöschung der Betriebserlaubnis führten.
Gegen 18:15 Uhr konnte die gleiche Polizeistreife den BMW erneut im Bereich Heeper Straße / Holländische Straße sehen. Der 20-jährige Bielefelder war erneut am Steuer. Aufgrund widersprüchlicher Angaben zu seinem Drogenkonsum wurde ihm erneut eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt erneut untersagt.
Das Fahrzeug und der Schlüssel wurden dann an einen Bekannten des 20-Jährigen übergeben.
Der Bielefelder muss nun mit einem weiteren Bußgeldbescheid von zwei Punkten und 1000 Euro Strafe rechnen.
Es liegt nun im Ermessen der Führerscheinstelle Bielefeld, ob die Fahrerlaubnis des Betroffenen entzogen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung: Tatverdächtiger festgenommen
Duisburg (ost)
Seit dem 13. Juni 2025 führen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg Ermittlungen wegen eines Tötungsdeliktes an einem 42-jährigen Duisburger durch.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238
Durch umfangreiche Untersuchungen der Mordkommission wurde am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Duisburger deutscher Staatsbürgerschaft aufgrund eines dringenden Verdachts auf Verhaftung festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Duisburg heute (1. Juli) einen Haftbefehl wegen Mordes.
Es besteht auch ein dringender Verdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der angeblich seinen Sohn zur Tat angestiftet haben soll. Die Ermittlungsbehörden suchen nun öffentlich nach dem 40-jährigen Duisburger mit Fotos.
Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173148
Personen, die Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben oder mögliche Anlaufstellen angeben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Wenn Sie den Mann sehen, sprechen Sie ihn nicht an, sondern rufen Sie sofort die 110.
Bei Rückfragen wenden sich Journalisten bitte an:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher gesucht
Plettenberg (ost)
Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub entdeckten Bewohner der Reichsstraße Einbruchsspuren an ihrer Wohnung. Es wurde festgestellt, dass Unbekannte zwischen dem 27.06. und Dienstagmorgen die Tür aufgebrochen und verschiedene Schränke durchsucht haben. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet aufmerksame Zeugen um Informationen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Fahndung nach räuberischer Erpressung
Menden (ost)
Ein 35 Jahre alter Mendener wurde gestern Abend gegen 22:15 Uhr Opfer vierer Männer in einer Unterführung am Schattweg, die auf Beute aus waren. Der Mendener fuhr mit seinem Fahrrad, als das Quartett ihm den Weg versperrte. Sachen rausgeben, sonst gibt es "auf die Fresse". Der 35-Jährige übergab sein Portemonnaie und die Personen liefen davon. Die Polizei ermittelt wegen räuberischer Erpressung und sucht Zeugen, die Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen geben können. Demnach handelt es sich um vier Männer. Einer wird als 1,70m groß mit stabiler Figur beschrieben. Er soll kurze schwarze Haare und Vollbart getragen haben und sprach akzentfreies Deutsch. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-OB: Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug
Oberhausen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen sucht mittels eines Fotos nach Verdächtigen. Es wird angenommen, dass die beiden Unbekannten zwischen dem 20. und 23. Mai 2024 wiederholt Geld vom Bankkonto einer 35-jährigen Frau aus Gladbeck abgehoben und Einkäufe mit ihren Zahlungsdaten getätigt haben. Die Frau hatte kurz zuvor ihre Bankkarte verloren.
Da alle anderen Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Fotos angeordnet. Personen, die Informationen zu den abgebildeten Männern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern lauten 0209 365 7212 für das Kriminalkommissariat 12 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache.
Die Fotos der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/172802
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
POL-MK: Fahrraddieb angetroffen
Hemer (ost)
Gestern Abend hat die Polizei ein gestohlenes Fahrrad und den Verdächtigen gefunden. Ein Jugendlicher aus Iserlohn kam gegen 18:40 Uhr zur Wache in Hemer, da sein Fahrrad gestohlen worden war. Er hatte es kurzzeitig unverschlossen vor einem Supermarkt in der Elsa-Brandström-Straße abgestellt und dann war es verschwunden. Sofort wurde ein Streifenwagen zur Fahndung ausgeschickt und an der Hauptstraße wurde ein 21-jähriger Hemeraner auf dem Fahrrad gefunden. Das Fahrrad konnte somit dem Geschädigten zurückgegeben werden, der Hemeraner wird ein Strafverfahren erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Betrüger erbeuten nach Schockanruf wertvolle Münzen - Bankmitarbeiter verhindert weitere Tat
Erwitte / Warstein (ost)
Am Dienstag waren Betrüger im Kreis Soest erneut aktiv und führten sogenannte Schockanrufe durch. In einem Fall gelang es den Tätern, wertvolle Münzen zu stehlen, während in einem anderen Fall ein aufmerksamer Bankangestellter verhinderte, dass eine ältere Dame den Kriminellen Geld übergab.
Eine 86-jährige Frau aus Bad Westernkotten erhielt gegen 14:40 Uhr einen Anruf. Die angebliche Nichte der Frau rief unter Tränen an. Eine andere Frau übernahm das Gespräch und gab vor, die Kriminalpolizistin Julia Jakob zu sein. Sie behauptete, dass die Nichte in einen Unfall verwickelt war, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen. Um eine Verhaftung zu vermeiden, benötigte sie eine Kaution. Daher sollte die 86-Jährige so viel Bargeld oder Wertgegenstände sammeln, auf die sie direkt zugreifen konnte. Sie sollte jedoch keinesfalls die Bank kontaktieren.
Später fuhr die 86-Jährige nach Anröchte und traf sich an einem vereinbarten Ort vor einem Restaurant an der Hauptstraße. Gegen 16:30 Uhr erschien ein Mann, der sich als Mitarbeiter des Amtsgerichts ausgab und dem sie eine grüne Tragetasche mit der Aufschrift "Laufgut" übergab. In der Tasche befanden sich Gold- und Silbermünzen im hohen fünfstelligen Bereich. Die Frau beschrieb den Mann wie folgt:
Zeugen, die am Dienstag gegen 16:30 Uhr verdächtige Aktivitäten an der Hauptstraße in Anröchte beobachtet haben oder Informationen zu dem beschriebenen Mann haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei zu melden.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am Dienstag in Belecke. Eine 88-jährige Frau erhielt einen Anruf von einem angeblichen Beamten der Polizei Köln. Er behauptete, dass die Tochter der Frau in einen Unfall verwickelt war, bei dem ein Kind starb und die Mutter schwer verletzt wurde. Nachdem die vermeintliche Tochter am Telefon weinend von dem Unfall berichtet hatte, übernahm ihr angeblicher Anwalt das Gespräch und forderte die 88-Jährige auf, einen fünfstelligen Geldbetrag von der Bank abzuheben, um die Kaution für ihre Tochter zu bezahlen.
Die ältere Dame fuhr sofort zu ihrer Hausbank, um den geforderten Betrag abzuheben. Ein aufmerksamer Mitarbeiter erkannte den Betrug jedoch und wies die Frau darauf hin, sodass es nicht zur Geldübergabe kam.
Die Polizei warnt: Beenden Sie das Gespräch am besten, wenn Unbekannte anrufen. Rufen Sie die Verwandten unter der bekannten Nummer an. Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Rufen Sie über die Notrufnummer 110 die Polizei. Weitere Informationen zu Betrugsmaschen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Daniel Großert
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Gevelsberg: Einbruchsversuch in Spielhalle- Täter flüchten mit Pkw der Marke Audi
Gevelsberg (ost)
Am 02.07.2025 gegen 03:30 Uhr wurde versucht, in eine Spielhalle an der Hagener Straße einzubrechen. Ein Zeuge beobachtete, wie ein blauer Audi vor der Spielhalle parkte. Daraufhin rannten drei maskierte Männer aus dem Eingangsbereich der Spielhalle, stiegen in den Audi und fuhren in unbekannte Richtung davon. Bei der Untersuchung des Tatorts stellten die Polizeibeamten fest, dass ein Gullydeckel im unmittelbaren Bereich des Eingangs entfernt worden war. An der Eingangstür waren Einbruchsspuren zu sehen. Die Täter konnten jedoch nicht in die Spielhalle eindringen und es wurde keine Beute gemacht. Eine Fahndung nach dem Audi verlief erfolglos.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 023339166210 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Telgte. Mehrere Autos angegangen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
In Telgte wurden mehrere Fahrzeuge angegriffen und teilweise durchsucht.
Der oder die Täter haben sich am Dienstag (01.07.2025) zwischen 03.45 Uhr und 07.00 Uhr an Autos in den Straßen Flaßkamp, Falkenweg, Am Knapp und Hegelstraße zu schaffen gemacht.
Es wird darum gebeten, die Fahrzeuge immer abzuschließen und niemals Wertsachen darin zu lassen - auch nicht für kurze Zeit.
Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Mit 1,1 Promille in Grünstreifen gefahren
Hagen-Wehringhausen (ost)
Ein 19-jähriger Fahrer mit einem Atemalkoholwert von 1,1 Promille fuhr am Mittwochabend (02.07.2025) gegen 1 Uhr mit einem Auto auf der Wehringhauser Straße. Dabei kam der Hagener von der Straße ab und landete auf einem Grünstreifen. Ein Anwohner hörte quietschende Reifen und alarmierte die Polizei, nachdem er den verunfallten Ford gesehen hatte. Zuvor hatten der Hagener und sein Mitfahrer den Mann gebeten, auf die Polizei zu verzichten, was jedoch erfolglos war. Der 19-jährige Hagener erklärte einer Streifenwagenbesatzung, dass ein Reifen geplatzt sei und er deshalb in den Graben gefahren sei. Trotzdem roch er stark nach Alkohol. Aufgrund seiner beeinträchtigten Motorik benötigte er acht Versuche, bis ein freiwilliger Atemalkoholtest erfolgreich war. Ein freiwilliger Drogentest war ebenfalls positiv. Der Hagener beteuerte den Beamten, dass er weder Alkohol noch Drogen konsumiert habe, da er sich noch in der Probezeit befinde. Dennoch fragte er die Polizisten mehrmals, wie viele alkoholische Getränke nötig seien, um einen Atemalkoholwert von 1,1 Promille zu erreichen. Schließlich musste der 19-Jährige eine Blutprobe abgeben. An dem Ford waren sowohl der Vorder- als auch der Hinterreifen auf der Fahrerseite beschädigt. Der Grünstreifen wies erhebliche Schäden auf. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an. Dem Hagener wurde vorläufig das Führen von Kraftfahrzeugen bis zu einer gerichtlichen Entscheidung untersagt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei stellte den Ford sicher und erstattete Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Wettringen, Verkehrsunfall auf der B 70, fünf Leichtverletzte
Wettringen (ost)
Am Dienstagmittag (01.07.25) gegen 13.10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 70, bei dem fünf Personen leichte Verletzungen erlitten. Es kam zu einer Vollsperrung. Eine 39-jährige Fahrerin aus Heek (Kreis Borken) war mit ihrem roten VW Golf in Richtung Wettringen unterwegs. Im Fahrzeug befanden sich außerdem eine 50-jährige Frau aus Gronau, eine 42-jährige und ein 7-jähriges Mädchen, beide ebenfalls aus Heek. Eine 62-jährige Fahrerin aus Wettringen fuhr mit einem grauen Ford Grand C-Max vor der 39-Jährigen und musste vor der Kreuzung B 70/Sofienstraße/Dorfbauerschaft aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen. Die Fahrerin des VW bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Bei der Kollision wurden alle fünf Unfallbeteiligten leicht verletzt. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die B 70 war im Bereich des Unfalls für die Dauer der Unfallaufnahme in beiden Richtungen gesperrt. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Rheine, Krankenfahrstuhlfahrer schwer verletzt, Rettungshubschrauber im Einsatz
Rheine (ost)
Am Dienstagmorgen (01.07.25) wurde ein 85-jähriger Krankenfahrstuhlfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde gerufen.
Es wird angenommen, dass der 85-Jährige gegen 11.20 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Zollernstraße in Richtung Ludgeristraße unterwegs war. Beim Abbiegen nach rechts in die Ludgeristraße kippte aus bisher ungeklärten Gründen der Fahrstuhl um und fiel um. Er erlitt schwere Verletzungen.
Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein spezialisiertes Team zur Unfallaufnahme war vor Ort. Die Ludgeristraße musste im Bereich Zollernstraße, von der Friedrich-Ebert-Ring kommend, während der Unfallaufnahme gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, 12-Jährige bei Zusammenstoß mit Fahrradfahrer verletzt, Unfallbeteiligter gesucht
Greven (ost)
Am Montagmorgen (30.06.) ereignete sich um 08.50 Uhr auf der Saerbecker Straße ein Vorfall, bei dem ein 12-jähriges Mädchen und ein Radfahrer zusammenstießen. Das Mädchen war auf dem Weg zur Schule, als es auf der Saerbecker Straße mit dem Radfahrer kollidierte. Dabei erlitt das Mädchen leichte Verletzungen. Der Radfahrer verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um das verletzte Mädchen zu kümmern oder seine persönlichen Daten zu hinterlassen. Eine detaillierte Beschreibung des Mannes liegt nicht vor, außer dass er dunkle Haare hat. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Radfahrer sowie eventuelle Zeugen, die Hinweise geben können, sich bei der Polizei Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Festnahmen nach versuchtem Fahrzeugaufbruch in der Knappenstraße
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0575
Am Mittwoch (2. Juli) wurde die Polizei um 03:15 Uhr zu einem Vorfall in der Knappenstraße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass mindestens eine männliche Person versuchte, in ein Auto einzubrechen. Aufmerksame Zeugen hatten die Verdächtigen zuvor beobachtet und die Polizei über den Notruf "110" informiert.
Als die Beamten ankamen, flüchtete ein Verdächtiger über den Vogelpothsweg in Richtung Universität. Um den Flüchtigen zu schnappen, wurde Diensthund Jack, ein zertifizierter Schutz- und Personenspürhund, eingesetzt. Der Hund nahm die Spur auf und folgte der menschlichen Duftspur durch die Umgebung.
Der Diensthund führte die Einsatzkräfte zuerst über die Knappenstraße in östliche Richtung, bis zur Sengsbank, wo ein verdächtiger Rucksack entdeckt wurde. Ob es sich dabei auch um Diebesgut handelt, wird noch ermittelt. Die Suche wurde fortgesetzt, wobei der Hund die Spur verfolgte, durch die Straßen und Grünflächen in der Umgebung führte und schließlich an der Kreuzung zur Knappenstraße endete.
Dank der schnellen und gezielten Arbeit des Diensthundes konnten kurz darauf zwei 35-jährige Dortmunder festgenommen werden.
Sie müssen sich nun einem Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls stellen.
Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Anlieferungsbereich einer Supermarkt-Filiale beschädigtStreit im Fitnessstudio eskaliertHackerangriff nach Urlaubsreise
Lüdenscheid (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde gegen halb zwei ein Feuer im Bereich der Lieferzone eines Supermarktes in der Kölner Straße in Lüdenscheid von Zeugen gemeldet. Nach aktuellen Informationen brannte aus unbekannten Gründen ein Gittercontainer und verursachte einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich an der darüberliegenden Elektroinstallation.
Am Dienstagabend kam es zu einer Schlägerei zwischen zwei Lüdenscheidern (29 und 44) in einem Fitnessstudio in der Bromberger Straße. Der Streit begann nach einem vorherigen verbalen Konflikt und endete mit mehreren Faustschlägen. Beide wurden leicht verletzt. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Nachdem eine 32-jährige Lüdenscheiderin im Urlaub in Mexiko die Daten ihres Streaming-Anbieters auf dem dortigen Fernseher eingegeben und nicht abgemeldet hatte, erhielt sie Bestellungen eines Onlineversandhandels, die sie nicht getätigt hatte. Polizeiermittlungen ergaben, dass unbekannte Täter Zugriff auf den E-Mail-Account des Opfers erlangten und die Bestellungen aufgaben. Glücklicherweise konnten die Bestellungen rechtzeitig storniert werden.
Die Polizei empfiehlt:
Behandeln Sie persönliche Daten immer sensibel. Geben Sie Ihre Daten nicht leichtfertig an andere weiter. Verwenden Sie für Ihre Internet-Accounts immer unterschiedliche Zugangsdaten und wählen Sie starke Passwörter, die regelmäßig geändert werden. (luca)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Unfall auf der BAB 43
Sprockhövel (ost)
Am Dienstag hat ein Auto auf der BAB 43 in Richtung Wuppertal die Mittelleitplanke gerammt. Als die Feuerwehr gegen 17.40 Uhr am Unfallort eintraf, wurde der Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt und musste dann ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr hat auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemitteln abgestreut. Die Batterie des Unfallfahrzeugs wurde aus Sicherheitsgründen abgeklemmt. Ein weiteres Fahrzeug wurde durch den Unfall beschädigt und kam auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Während des Einsatzes war die Autobahn in Richtung Wuppertal gesperrt. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte die Feuerwehr gegen 19.00 Uhr ihren Einsatz beenden. Die Feuerwehr Sprockhövel war mit 12 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-EN: Ausgelöster CO-Warnmelder und defekte Solaranlage
Breckerfeld (ost)
Ein Vorfall (hb): Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Klingenweg meldeten am Dienstagabend einen ausgelösten CO-Warnmelder im Keller. Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich bereits alle Bewohner aus dem Gebäude begeben. Messungen der Feuerwehr zeigten einen erhöhten Wert, woraufhin der Energieversorger hinzugezogen wurde. Auch dessen Messungen bestätigten die erhöhte Konzentration. Die Heizungsanlage wurde abgeschaltet und das Gebäude gelüftet. Eine Fachfirma wird vom Eigentümer beauftragt, die Heizung zu reparieren.
Zuvor wurde der Feuerwehr Breckerfeld am späten Nachmittag ein Wohnungsbrand am Heider Kopf gemeldet. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Defekt in der Solarthermie-Anlage des Gebäudes handelte, was zu erheblicher Dampfentwicklung im Kellergeschoss führte. Hier waren keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
POL-HF: Unbekannte beschädigen vier Autos - Polizei sucht Zeugen
Hiddenhausen (ost)
(jd) Bewohner der Schulstraße entdeckten am Dienstag (01.07.), dass ihre Fahrzeuge beschädigt waren: Die vier Autos waren alle am Abend zuvor auf der Straße geparkt worden. Am nächsten Tag wurden auf der linken Seite der Fahrzeuge verschiedene Lackkratzer festgestellt. Der oder die Täter, die bisher unbekannt sind, haben den Skoda, Mercedes, Toyota und Seat zwischen Montag, 18.00 Uhr und Dienstag, 19.30 Uhr, mit einem Gegenstand beschädigt, was zu einem Schaden im vierstelligen Bereich führte. Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Schulstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepetal: E-Scooterfahrer liegt schwer verletzt auf der Fahrbahn- Polizei sucht nach Zeuginnen und Zeugen
Ennepetal (ost)
Am 01.07.2025 gegen 20:30 Uhr wurde ein 48-jähriger Schwelmer bei einem Verkehrsunfall auf der Ambrosius-Brand-Straße schwer verletzt. Ein Zeuge, der zufällig vorbeikam, entdeckte den verletzten Schwelmer auf der Straße neben dem Gehweg liegen. Es war keine weitere Person am Unfallort. Neben dem Schwelmer lag ein E-Scooter. Er wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde für den Transport eingesetzt. Die Ursache für den Sturz des 48-Jährigen wird derzeit untersucht. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben.
Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Nummer 02333-9166-2100. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: E-Scooter-Fahrer stößt mit Fußgängerin mit Kinderwagen zusammen - Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0577
Am Donnerstag (26. Juni) ereignete sich gegen 09:20 Uhr ein Unfall zwischen einer 18-jährigen Fußgängerin mit Kinderwagen und einem unbekannten E-Scooter-Fahrer. Bei der Kollision wurde die Frau aus Dortmund leicht verletzt und ihre acht Monate alte Tochter schwer verletzt.
Ersten Aussagen von Zeugen zufolge ging die 18-Jährige mit ihrem Kinderwagen auf dem südlichen Gehweg der Hörder Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof. In der Nähe der Bahnunterführung (Anton-Kayser-Straße) stieß sie aus bisher ungeklärten Gründen mit einem männlichen E-Scooter-Fahrer zusammen. Die Frau aus Dortmund stürzte, woraufhin der Kinderwagen umfiel.
Zwei unbeteiligte Personen, ein Mann und eine Frau, halfen der 18-Jährigen und ihrem Baby. Der E-Scooter-Fahrer flüchtete kurze Zeit später vom Unfallort und rief dabei: "Ich habe keine Zeit!"
Der E-Scooter-Fahrer wird von der Zeugin wie folgt beschrieben:
Der Roller war grün.
Die Polizei Dortmund sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Ablauf und zum flüchtigen Unfallverursacher geben können. Zudem werden die beiden bisher unbekannten Ersthelfer gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Dortmund-Hörde unter der Telefonnummer 0231/132-1421 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Dottendorf: Einbrecher bei Tatbegehung gefilmt - Kriminalpolizei bittet um Hinweise
Bonn (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (01.07.2025) drangen zwei bisher unbekannte Täter in ein Haus in Bonn-Dottendorf ein. Die Kriminalpolizei 13 der Bonner Polizei hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen. Der Besitzer des Hauses, der zum Zeitpunkt des Einbruchs um 10:20 Uhr nicht zu Hause war, konnte zwei Diebe bei der Tat über die Videoüberwachung seines Hauses beobachten. Daraufhin alarmierte er die Polizei. Mehrere Streifenwagen der Bonner Polizei wurden zur Villenstraße in Dottendorf gerufen. Die Diebe konnten jedoch nicht mehr vor Ort angetroffen werden. Auch eine Suche in der Nähe führte nicht zur Identifizierung der Täter. Die Unbekannten hatten die Terrassentür eingeschlagen und so Zugang zu den Wohnräumen erhalten. Ob etwas aus dem Haus gestohlen wurde, ist derzeit unklar. Die Diebe können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
Täter 2:
Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HF: Diebstahl - E-Scooter von Parkplatz entwendet
Bünde (ost)
Am Dienstagnachmittag (01.07.) hat eine 43-jährige Frau aus Bünde gegen 16.00 Uhr ihren E-Scooter auf einem Parkplatz an der Dellereistraße abgestellt. Als sie gegen 20.00 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, bemerkte sie, dass der E-Scooter nicht mehr da war. Trotz einer Suche rund um den Parkplatz konnte der Scooter nicht gefunden werden, daher hat die Frau eine Anzeige erstattet. Personen, die am Parkplatz an der Dellereistraße etwas Verdächtiges gesehen haben oder Informationen über den Verbleib des anthrazitfarbenen Scooters haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unfall durch blendende Sonne - Fahrzeuge prallen im Kreuzungsbereich zusammen
Löhne (ost)
Am Dienstag (01.07.) um 17.59 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Wilhelmstraße / Tonwerkstraße / Bahnhofstraße. Ein 47-jähriger Mann aus Porta Westfalica fuhr mit seinem Opel auf der Wilhelmstraße und plante, die genannte Kreuzung in Richtung Tonwerkstraße zu überqueren. Zunächst hielt der 47-Jährige an der Haltelinie an und setzte dann seine Fahrt fort. Gleichzeitig fuhr ein 54-jähriger Mann aus Kirchlengern mit seinem Opel auf der Bahnhofstraße in Richtung Kirchlengern. Aufgrund der Sonneneinstrahlung sah der 47-Jährige den anderen Verkehrsteilnehmer zu spät und trotz des Versuchs zu bremsen und auszuweichen, stießen beide zusammen. Der Kirchlengeraner wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung der Duisburger Strafverfolgungsbehörden - 2507008
Huckingen (ost)
Aus aktuellen Gründen teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann die folgende Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Duisburg mit:
Huckingen: Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Aktualisierung: Verdächtiger wurde festgenommen
Aufgrund eines Mordfalls an einem 42-jährigen Duisburger ermitteln die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg seit dem 13. Juni 2025.
Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238
Intensive Ermittlungen der Mordkommission führten dazu, dass am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Duisburger deutscher Staatsbürger aufgrund eines dringenden Verdachts festgenommen wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Duisburg heute (1. Juli) einen Haftbefehl wegen Mordes.
In diesem Zusammenhang besteht auch ein dringender Verdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der angeblich seinen Sohn zur Tat angestiftet haben soll. Die Ermittlungsbehörden suchen nun öffentlich nach dem 40-jährigen Duisburger anhand von Fotos.
Die Fahndungsfotos sind hier verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173148
Die Ermittler bitten Personen, die Informationen über seinen Aufenthaltsort haben oder mögliche Anlaufstellen kennen, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Falls Sie die Person sehen, sprechen Sie sie nicht an, sondern rufen Sie sofort die 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
HZA-MS: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und des Hauptzollamts Münster: Zwei Festnahmen und mehrere Durchsuchungen wegen Wiederholungsbetrugs im Baugewerbe
Münster (ost)
Im Namen der Staatsanwaltschaft Münster hat das Hauptzollamt Münster heute früh zwei Haftbefehle in Münster und Senden vollstreckt und durchsucht derzeit noch mehrere Objekte. Die Anschuldigungen richten sich hauptsächlich gegen zwei Männer und eine Frau und beinhalten das Zurückhalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt sowie Betrug.
Nach Informationen des Zolls soll der Hauptverdächtige, der heute 33 Jahre alt ist, ein Bauunternehmen geführt haben, ohne seine Angestellten zur Sozialversicherung anzumelden oder Beiträge an die entsprechenden Berufsgenossenschaften zu zahlen. Er wird nach derzeitiger Einschätzung der Ermittlungsbehörden von den anderen beiden Verdächtigen unterstützt: einer 54-jährigen Frau, die zeitweise als angebliche Strohfrau die Geschäfte des Unternehmens geführt haben soll, und einem 61-jährigen Mann, der unter anderem als Arbeiter für das Unternehmen tätig ist.
Das Hauptzollamt Münster hatte bereits 2022 aufgrund derselben und weiterer Vergehen die Wohnung des 33-jährigen Hauptbeschuldigten durchsucht und belastendes Material gefunden. Deshalb wird derzeit ein Strafverfahren gegen ihn beim Amtsgericht Münster geführt.
Dies hindert den 33-Jährigen jedoch ersten Erkenntnissen zufolge nicht daran, seine illegalen Handlungen fortzusetzen. Der Beschuldigte soll sehr heimlich vorgegangen sein: Neben der Verschleierung seines Wohnorts und der Verlegung seiner Konten ins Ausland soll er nicht dauerhaft selbst das Unternehmen geführt haben, sondern zwischenzeitlich die 54-jährige Beschuldigte als Strohfrau zur Geschäftsführerin und Firmeninhaberin eingesetzt haben. Ein 61-jähriger Arbeiter, der auf den Baustellen für das Bauunternehmen tätig ist, soll diese Beschuldigten unterstützt haben, indem er in die Geschäftsführung inklusive der vorgeworfenen illegalen Handlungen eingebunden sein soll.
Früh am Morgen hat der Zoll heute mit Unterstützung einer Sondereinheit der Bundespolizei den Hauptverdächtigen in seiner Wohnung festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Münster hatte zuvor einen Haftbefehl gegen den 33-Jährigen wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr erwirkt.
Auch der 61-jährige Angestellte wurde festgenommen. Gegen ihn lag bereits ein offener Haftbefehl wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen aus einem anderen Verfahren vor.
Gleichzeitig begann der Zoll mit der Durchsuchung der insgesamt sieben Objekte, darunter vier Wohnungen und drei Geschäftsobjekte. Diese Durchsuchung dauert derzeit noch an.
Eine besondere Aufgabe haben dabei die drei Zollhunde im Einsatz. Sie sollen verstecktes Bargeld aufspüren. Dieses soll beschlagnahmt und im Falle einer Verurteilung zur Deckung der staatlichen Forderungen gegen die Beschuldigten verwendet werden.
Insgesamt sind heute fast 110 Einsatzkräfte der Hauptzollämter Münster und Osnabrück, fast 40 Bundespolizistinnen und -polizisten sowie mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Staatsanwaltschaft bzw. der Kommunen im Einsatz.
Dem heutigen Einsatz gingen monatelange Ermittlungen voraus. Erste Erkenntnisse sind im Laufe des Tages zu erwarten. Die Ermittlungen, die sich auch noch gegen eine weitere Frau wegen eventueller Unterstützungshandlungen richten, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OB: Streit eskaliert - Schlägerei zwischen mehreren Personen
Oberhausen (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (01.07.) gab es auf der Ruprechtstraße in Oberhausen eine handfeste Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Die Polizei Oberhausen konnte mehrere gefährliche Gegenstände, darunter auch einen Vorschlaghammerstil, sicherstellen.
Nach den aktuellen Ermittlungen begann gegen 15:55 Uhr zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Diese Situation eskalierte zu einer gegenseitigen Körperverletzung. Ein weiterer Mann und eine Frau mischten sich ein - beide unterstützten jeweils eine der Parteien und waren ebenfalls an der Schlägerei beteiligt.
Die alarmierten Polizeikräfte trafen die vier Tatverdächtigen (23, 25, 26 und 33 Jahre alt, alle deutsch) vor Ort an und konnten sie trennen. Alle Beteiligten waren verletzt. Gegen alle vier Personen wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Derzeit werden Zeugenaussagen und vorhandenes Videomaterial ausgewertet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-GE: Zeugen gesucht: Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen sucht nach möglichen Betrügern anhand eines Fotos. Zwei unbekannte Personen werden verdächtigt, zwischen dem 20. und 23. Mai 2024 mehrmals Geld vom Bankkonto einer 35-jährigen Gladbeckerin abgehoben und Einkäufe mit ihren Zahlungsdaten getätigt zu haben. Die Frau hatte kurz zuvor ihre Bankkarte verloren.
Da alle anderen Ermittlungswege erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Fotos angeordnet. Personen, die Informationen zu den abgebildeten Männern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern lauten 0209 365 7212 für das Kriminalkommissariat 12 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die gesuchten Personenbilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/172802
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-DN: Unfall zwischen Fahrrad und Roller beim Überholen
Kreuzau (ost)
Am gestrigen Dienstag (01.07.2025) ereignete sich ein Unfall zwischen einer 16-jährigen Radfahrerin und einem 59-jährigen Rollerfahrer.
Beide fuhren gegen 21:50 Uhr von der Karl-Arnhold-Straße kommend in Richtung Ortsausgang auf der Drovestraße. Als der Fahrer des Rollers versuchte, die Radfahrerin zu überholen, bog sie nach links ab, um in eine Einfahrt zu gelangen. Dabei kam es zum Zusammenstoß, bei dem beide stürzten und ein parkendes Auto beschädigten. Während die 16-Jährige nur leichte Verletzungen erlitt, die vor Ort behandelt werden konnten, musste der 59-Jährige mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 2750 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Senior mit Krankenfahrstuhl bei Zusammenstoß mit Pkw leicht verletzt
Jülich (ost)
Am Dienstagmorgen (01.07.2025) gegen 09:45 Uhr wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Herzog-Willhelm-Allee der Fahrer eines motorisierten Krankenfahrstuhles leicht verletzt.
Ein 80-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Herzog-Willhelm-Allee leicht verletzt. Eine 63-jährige Autofahrerin aus Jülich hatte den Mann übersehen, als sie von einem Parkplatz auf die Straße abbog. Der Mann musste vor Ort ärztlich behandelt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Brand an einer Industriemaschine verursachet hohen Sachschaden
Aldenhoven (ost)
Am Dienstag (01.07.2025) gegen 13:30 Uhr brach ein Feuer in der Absaugeinrichtung einer Drehmaschine in einem metallverarbeitenden Betrieb in der Industriestraße aus, wodurch ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich entstand.
Beamte der Polizeiwache Jülich wurden gestern Nachmittag neben der Feuerwehr zu einem Brand in der Werkstatt eines Gewerbebetriebes in der Industriestraße in Aldenhoven gerufen. Dort hatte die Absauganlage einer Drehmaschine Feuer gefangen, was jedoch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Mitarbeitern des Betriebes gelöscht wurde. Überhitzter Metallstaub bei der Maschinenarbeit führte zu einer starken Rauchentwicklung in einem Filter, was zur Auslösung der Löschanlage führte. Die Mitarbeiter griffen außerdem zu Feuerlöschern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden an der Maschine wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Betrunken mit dem Auto erwischt
Hürtgenwald (ost)
Am Montagabend (30.06.2025, 20:05 Uhr) haben Polizeibeamte nach einem Hinweis von einem Zeugen einen stark alkoholisierten Fahrer in der Höhenstraße gefunden und gestoppt.
Dank der Beobachtungen eines aufmerksamen Zeugen gelang es einer Streifenbesatzung der Polizeiwache Kreuzau, einen alkoholisierten Fahrer zu überprüfen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Der 47-jährige Mann aus Hürtgenwald war aufgrund seiner Alkoholisierung dem Zeugen bereits an der Kasse eines nahegelegenen Supermarktes aufgefallen. Danach stieg er in einen Transporter und fuhr vom Parkplatz weg, was den Zeugen dazu veranlasste, die Polizei zu alarmieren. Die Beamten konnten den Mann schließlich an seiner Wohnadresse finden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,68 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Selbstgebauter Lehmofen entfacht Feuer im Wald
Hürtgenwald (ost)
Am Abend des gestrigen Dienstags (01.07.2025) wurde die Polizei um 23:17 Uhr zu einem Feuer in einem Wald in Kleinhau gerufen. Die Feuerwehr war bereits benachrichtigt.
Als die Polizeibeamten eintrafen, war das Feuer, das sich in der Mitte des Waldes in der Nähe des Parkplatzes an der Siedlung Kleinhau befand, bereits gelöscht. Offensichtlich war ein selbstgebauter Ofen aus Stein und Lehm für das Feuer verantwortlich. Der Schaden wird auf etwa 100 Quadratmeter Wald geschätzt.
Personen, die Informationen zur Brandursache haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DO: Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Betrugsmasche
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0574
Am Dienstag (1. Juli 2025) wurde in Lünen dank einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin ein Betrugsversuch vereitelt. Diesmal lautete die Masche: Einbrecher in der Nachbarschaft. Um den Verdächtigen festzunehmen, wurde Geld gefordert. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen festnehmen.
Um 10:30 Uhr erhielt die 88-jährige Seniorin einen Anruf. Ein 42-jähriger Mann aus Oer-Erkenschwick erzählte ihr, dass Einbrecher in ihrer Nachbarschaft in Lünen seien. Um sie festzunehmen, benötige man fast 20.000 Euro. Der vermeintliche Kommissar setzte die 88-Jährige unter Druck.
Als die Seniorin in der Bank ankam, bemerkte die 47-jährige Mitarbeiterin aus Bergkamen den Betrug. Sie informierte die Polizei. Zivile Einsatzkräfte konnten den Verdächtigen aus Oer-Erkenschwick um 18 Uhr festnehmen.
Es lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor. Der 42-Jährige wird wegen Betrugs strafrechtlich verfolgt.
Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen Betrugsmaschen. Hier sind einige Präventionstipps:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-NE: LKW in Vollbrand auf Deponiegelände | Aufwendige Löschmaßnahmen in den frühen Morgenstunden
Neuss (ost)
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, erhielt die Feuerwehr Neuss um 04:14 Uhr einen Alarm für einen gemeldeten LKW-Brand auf dem Gelände einer Mülldeponie an der Lövelinger Straße in Neuss-Grefrath.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand ein Sattelzug am Eingang der Deponie in Flammen. Ein C-Rohr wurde sofort zur Brandbekämpfung eingesetzt, gefolgt von weiteren Löscharbeiten mit einem zusätzlichen C-Rohr und einem B-Rohr. Der Brand konnte mit insgesamt drei Löschzügen unter Kontrolle gebracht werden.
Der Inhalt des mit Abfällen beladenen Sattelaufliegers wurde später mit einem firmeneigenen Bagger auseinandergezogen, um versteckte Glutnester im Inneren gezielt zu löschen. Dabei wurde auch Schaummittel verwendet, um eine effiziente Brandbekämpfung zu gewährleisten und ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Es bestand keine Gefahr für umliegende Gebäude und es gab keine Verletzten. Etwa 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz. Um 07:15 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de
POL-HA: Rollerfahrer und Sozia nach Sturz leicht verletzt
Hagen-Haspe (ost)
Am Mittwoch (02.07.2025) hatte ein 17-Jähriger mit seiner Sozia auf der Vogelsanger Straße einen Rollerunfall. Der junge Mann aus Witten war um 2 Uhr in Richtung Volmarstein unterwegs. Er gab an, dass er die Kurve falsch eingeschätzt habe. Beim Bremsen geriet er aus unbekannten Gründen gegen den Bordstein und stürzte. Sowohl die 18-jährige Sozia als auch der 17-Jährige wurden leicht verletzt. Der junge Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, während seine Mitfahrerin keine weitere medizinische Behandlung benötigte. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Coesfeld, Daruper Straße/ Auto und Radfahrer kollidieren
Coesfeld (ost)
Ein 64-jähriger Radfahrer aus Dülmen kollidierte am Dienstag (01.07.25) mit einem Auto. Um 20 Uhr fuhr eine 18-jährige Fahrerin aus Coesfeld auf der Daruper Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Sie plante, an der Einmündung der Bahnhofstraße nach links abzubiegen.
Der Radfahrer fuhr auf der Daruper Straße in Richtung B525. Er beabsichtigte, die Einmündung der Bahnhofstraße zu passieren und geradeaus in Richtung B525 weiterzufahren.
Als die 18-Jährige zum Abbiegen ansetzte, kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Radfahrer. Der 64-Jährige und die Autofahrerin wurden verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: 45-Jähriger wird mit Messer verletzt: Polizei Dortmund sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0576
Nach einem gefährlichen Angriff gestern Dienstag (1. Juli) gegen 19:30 Uhr an der Ecke Westerbleichstraße/Schützenstraße sucht die Polizei Dortmund jetzt nach Zeugen.
Nach bisherigen Informationen kam es zu einem Streit zwischen einem 45-jährigen, betrunkenen Dortmunder und einem unbekannten Mann. Während des Streits zog der etwa 30-jährige kahlköpfige Mann mit einem Mond-Tattoo auf der Schulter ein Messer und verletzte den Geschädigten leicht. Danach flüchtete der Täter. Der 45-Jährige begab sich zunächst in seine Wohnung und alarmierte dann später die Polizei.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise oder Informationen zum Tatverdächtigen. Hinweise bitte an die Dortmunder Kriminalwache unter 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Verkehrsunfallfluchten machen keinen Sinn und werden bestraft
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Im Rhein-Kreis Neuss ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle, bei denen Fahrer nach einer Kollision einfach vom Unfallort fliehen. Im Jahr 2024 wurden von der Polizei 3474 Fälle von Unfallflucht registriert. In 141 Fällen wurden Personen verletzt.
Warum es sich nicht lohnt, sich einer Unfallflucht schuldig zu machen: Zum einen ist Weglaufen keine Lösung, sondern verschlimmert die Situation nur. Wer unerlaubt vom Unfallort flieht, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch den Verlust des Führerscheins und strafrechtliche Konsequenzen. Zum anderen ist es für die Geschädigten sehr belastend, wenn sie keinen Ansprechpartner vor Ort haben. Oft bleiben die Opfer solcher Unfälle auf den Kosten sitzen. Stellen Sie sich vor, Ihnen wird ein Schaden zugefügt. Sie würden auch erwarten, dass der Verursacher dafür haftet. In Deutschland ist eine Kfz-Versicherung obligatorisch und deckt in der Regel den verursachten Fremdschaden ab. Daher führt das Weglaufen vom Unfallort nur zu mehr Problemen für alle Beteiligten. Um Straftaten im Zusammenhang mit Unfallfluchten aufzuklären und den Anspruch des Opfers auf Rechtssicherheit zu gewährleisten, veröffentlicht die Polizei regelmäßig Pressemitteilungen mit Zeugenaufrufen. Hinweise von Zeugen können entscheidend dazu beitragen, die Täter zu identifizieren und die Unfallursache zu klären. Durch solche Aufrufe konnten unter anderem die Unfälle zu den Pressemitteilungen Neuss - Unfallflucht: Polizei sucht Zeugen vom 05.11.2024 - 10:13 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5901768), Meerbusch - Polizei sucht Fahrzeugführerin und Zeugen vom 29.04.2025 - 10:49 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6022329), Kaarst - Busfahrer muss stark bremsen - zwei Personen leicht verletzt vom 16.04.2025 - 10:21 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6014547) aufgeklärt werden. Im Fall Neuss meldete sich ein aufmerksamer Zeuge und Ersthelfer und gab an, dass der gesuchte Pkw nicht existierte und die Rollerfahrerin alleine gestürzt war. In Meerbusch meldete sich eine aufmerksame Anwohnerin und konnte wichtige Hinweise geben. Die Unfallflucht konnte aufgeklärt werden. Auch die Mutter des gesuchten Kindes meldete sich in Kaarst bei der Polizei. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern sind. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert und können wesentlich zur Aufklärung beitragen. Auch wenn nicht jeder Hinweis zur Lösung des Falles führt, ist doch jeder Beitrag wichtig. Hinweise können dazu dienen, fehlende Puzzleteile zu ergänzen, Unklarheiten zu beseitigen oder bestimmte Verdachtsmomente zu bestätigen oder auszuschließen.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Unfallfluchten seltener werden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Helfen Sie mit, unsere Straßen sicherer zu machen!
Falls Sie in einen Unfall verwickelt sind, appellieren wir an alle Verkehrsteilnehmer: Bleiben Sie ruhig, sichern Sie die Unfallstelle ab, tauschen Sie die erforderlichen Daten aus und informieren Sie die Polizei. Sind Sie Zeuge eines Unfalls geworden? Zögern Sie nicht, die Polizei zu kontaktieren. Diese ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 02131 3000 oder im Notfall unter der Notrufnummer 110 erreichbar. Hinweise nimmt die Polizei auch unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GE: Zweite Folgemeldung zu: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Mann gesteht Gewalttat
Gelsenkirchen (ost)
Am 1. Juli 2025 berichtete die Polizei Gelsenkirchen zweimal über einen 18-jährigen Gelsenkirchener, der gestand, seine 46-jährige Mutter getötet zu haben (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6066719 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6067335).
Gegen den beschuldigten Gelsenkirchener wurde gestern ein Haftbefehl wegen Mordes erlassen. Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Die Obduktion der 46-jährigen Geschädigten, die ebenfalls am 1. Juli 2025 durchgeführt wurde, ergab als Todesursache mehrfache Gewalteinwirkung gegen Kopf und Oberkörper.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GM: Betrunkener Radfahrer bei Alleinunfall leicht verletzt
Radevormwald (ost)
Am Dienstag (1. Juli) ereignete sich in der Leimholer Straße ein Unfall, bei dem ein 33-jähriger Radfahrer verunglückte. Der Mann aus Hagen war gegen 16 Uhr auf der Leimholer Straße unterwegs, als er aus Richtung Radevormwald kommend in Richtung Uelfe-Wuppertal-Straße stürzte. Laut seiner Aussage war ein Holzstück der Grund für den Sturz. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem 33-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille. Daraufhin musste der Mann eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Radfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Reichshof (ost)
Am Dienstag (1. Juli) um 19 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau aus Reichshof mit dem Fahrrad durch die Ortschaft Feld. Während sie die abschüssige Straße hinunterfuhr, stürzte sie ohne äußere Einwirkung und verletzte sich schwer. Ein Rettungshubschrauber brachte sie in ein Krankenhaus in Bonn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Einbruch in Gebäude an der Fürstenallee
Paderborn (ost)
(mh) Unbekannte haben in der Nacht vom Montag, den 02. Juli, in ein Gebäude an der Fürstenallee in Paderborn eingebrochen. Es werden Zeugen von der Polizei gesucht.
Die Einbrecher drangen gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein. Sie durchsuchten Büros und entkamen dann in eine unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Unfall zwischen Auto und E-Scooter - 15-Jähriger schwer verletzt
Büren (ost)
(mh) Zwei Jugendliche wurden bei einem Unfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter in Büren am Dienstagnachmittag, dem 01. Juli, verletzt. Einer davon erlitt schwere Verletzungen.
Um etwa 14.55 Uhr fuhr eine 65-jährige Frau in einem Opel Meriva auf der Straße Jühengrund. Als sie nach links auf den Parkplatz des Freibades abbog, übersah sie wahrscheinlich aufgrund der tiefstehenden Sonne einen entgegenkommenden E-Scooter. Dieser wurde widerrechtlich von einem 15- und einem 14-Jährigen gleichzeitig benutzt. Der 15-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß auf die Motorhaube des Opels und dann auf den Boden. Er zog sich schwere Verletzungen zu. Auch der zweite Jugendliche stürzte. Rettungswagen brachten beide in Paderborner Krankenhäuser. Der Meriva war noch fahrbereit. Der Gesamtschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 3.250 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Frau bei Alleinunfall schwer verletzt
Delbrück-Hagen (ost)
(mh) Am Dienstagabend, den 01. Juli, hat sich eine 37-jährige Autofahrerin bei einem Alleinunfall auf der Lippstädter Straße in Delbrück-Hagen schwer verletzt.
Die Frau fuhr gegen 19.20 Uhr mit einem Kia in Richtung Sudhagen. Ohne ersichtlichen Grund kam sie von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Sie wurde im Auto eingeklemmt. Augenzeugen leisteten Erste Hilfe und löschten ein Feuer im Motorraum. Die Feuerwehr befreite schließlich die Frau aus dem Fahrzeug. Ein Rettungshubschrauber brachte die 37-Jährige ins Krankenhaus nach Bielefeld. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei war ebenfalls vor Ort. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden am Fahrzeug beträgt etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und des Polizeipräsidiums Bielefeld: Mordkommission ermittelt zu tödlichen Verletzungen eines Beifahrers in Paderborn
Paderborn (ost)
Es wurde eine weitere Pressemitteilung von der Polizei Bielefeld bezüglich des genannten Falls veröffentlicht. Hier ist der Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6067600
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Randalierer kann Polizeieinsatz nicht nachvollziehen
Hagen-Mitte (ost)
Ein 25-Jähriger beging am Dienstag (01.07.2025) eine Sachbeschädigung am Graf-von-Galen-Ring, bevor er von einer Streifenwagenbesatzung in Gewahrsam genommen wurde. Nachdem eine Zeugin gegen 20.30 Uhr die Polizei verständigte, weil sie beobachtet hatte, wie der Mann gegen den Außenspiegel eines Fiat trat und das Auto beschädigte, wurde er gestoppt. Ein anderer Zeuge hinderte den 25-Jährigen daran, weiter gegen das Fahrzeug zu treten. Als die Polizisten die Identität des Mannes überprüften, stellte sich heraus, dass er bereits zuvor einen Einsatz verursacht und einen Platzverweis für den Graf-von-Galen-Ring erhalten hatte. Gegen 19 Uhr randalierte er in der Straße, indem er gegen Scheiben schlug und trat. Der Hagener, der der Polizei bekannt war, zeigte sich uneinsichtig und behauptete, nichts getan zu haben. Er konnte nicht verstehen, warum die Polizei vor Ort war. Er sei nach Hause gefahren und dann zurückgekehrt. Das sei seiner Meinung nach nicht verboten. Um weitere Straftaten zu verhindern und zur emotionalen Beruhigung wurde er in Gewahrsam genommen. Der Mann lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige erstellt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Kürten - Senior um fünfstelligen Geldbetrag betrogen
Kürten (ost)
Ein 78-jähriger Mann aus Kürten wurde Opfer eines Betrugs in beträchtlicher Höhe.
Am Montagabend (30.06.) begab sich der Mann zur Polizeiwache in Bergisch Gladbach. Der 78-jährige Mann aus Kürten gab an, dass er in den letzten Tagen eine große Geldsumme an einen unbekannten Mann überwiesen hatte.
Der Unbekannte hatte den älteren Herrn per E-Mail kontaktiert und ihm vorgegaukelt, dass er eine Auszahlung von 170.000 Euro erhalten würde. Jedoch würde der Mann aus Kürten das Geld nur bekommen, wenn er zuerst Geld überweisen würde. Unter Druck setzte der Mann aus Kürten in der vergangenen Woche schließlich zwei Überweisungen ab, die zusammen einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich ausmachten.
Die Polizei warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Falls Sie Opfer von Betrügern geworden sind, sollten Sie auf jeden Fall Anzeige erstatten. Unsere Mitarbeiter der Kriminalprävention bieten jederzeit kostenlose und unverbindliche Beratungsgespräche zu verschiedenen Betrugsmaschen an. Wenn Sie an einem persönlichen oder telefonischen Gespräch interessiert sind, können Sie das Fachkommissariat unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de erreichen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Firmen betroffen - Diebstähle aus mehreren Transportern sowie einer Werkshalle
Bergisch Gladbach (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (01.07.) wurde die Polizei gegen 06:20 Uhr zu einem Firmengelände in der Hermann-Löns-Straße in Gronau gerufen. Mitarbeiter einer dort ansässigen Firma hatten zuvor Beschädigungen an mehreren ihrer Transporter festgestellt.
Die Angestellten führten die alarmierten Polizisten bei ihrer Ankunft zu einem Parkplatz im hinteren Bereich des Firmengeländes. An insgesamt fünf dort abgestellten Transportern wurde jeweils eine Scheibe eingeschlagen und die Ladeflächen nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter verschiedene elektronische Geräte und Maschinen der Marken Hilti und Honda mit einem geschätzten Gesamtwert im oberen vierstelligen Bereich. An einem anderen Transporter stellten die Beamten zwar Beschädigungen fest, jedoch wurde anscheinend nichts gestohlen. Laut Angaben der Mitarbeiter wurden die Transporter am Vortag (30.06.) gegen 15:30 Uhr von den Mitarbeitern auf dem Parkplatz abgestellt.
Fast zur gleichen Zeit wie der Einsatz am Dienstagmorgen in der Hermann-Löns-Straße wurden Beamte des Bezirksdienstes gegen 06:00 Uhr zu einer anderen Firma im Stadtteil Frankenforst gerufen. Unbekannte Täter hatten zuvor Zugang zum Firmengelände in der Ernst-Reuter-Straße verschafft und einen im Innenhof abgestellten Firmenwagen der Marke Ford beschädigt. Offenbar gelang es den Tätern jedoch nicht, in den Transporter einzudringen und somit keine Beute zu machen.
Während der Aufnahme der Anzeigen stellte der Firmeninhaber jedoch fest, dass die Täter offensichtlich in die angrenzende Werkshalle eingedrungen waren. Hier wurden verschiedene Geräte gestohlen. Der genaue Wert der Gegenstände konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend geklärt werden.
In beiden Fällen haben die Polizisten entsprechende Strafanzeigen aufgenommen. Die Polizei Rhein-Berg sucht nun dringend nach Zeugen, die nähere Informationen zu den Vorfällen in Gronau und Frankenforst geben können. Weitere Informationen werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Rösrath - Mit mehr als zwei Promille auf Pedelec unterwegs
Rösrath (ost)
Gestern Abend (01.07.) stoppte die Polizei einen Fahrer eines E-Bikes. Der 30-Jährige war betrunken auf einem Gehweg unterwegs. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von mehr als zwei Promille.
Um 20:45 Uhr bemerkten Polizisten einen E-Bike-Fahrer auf der Kölner Straße. Der 30-Jährige aus Bergheim fuhr mit seinem E-Bike unerlaubt auf dem Gehweg. Als er auf die Schillerstraße abbog, wurde er von der Polizei kontrolliert. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch, glasige Augen und verwaschene Aussprache des Fahrers. Er gab zu, tagsüber mehrere Biere getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille.
Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an und untersagten dem 30-Jährigen die Weiterfahrt. Gegen ihn wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: 83-Jähriger bei Unfall in Erwitte leicht verletzt
Erwitte (ost)
Ein 83-jähriger Mann aus Erwitte wurde am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Erwitte leicht verletzt. Der Senior fuhr gegen 10.45 Uhr mit einem dreirädrigen Elektrofahrzeug auf dem Glasmerweg. Beim Passieren einer Baustelle stürzte er mit seinem Gefährt und erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein Augenzeuge berichtete, dass der 83-Jährige gegen einen Haufen Schotter gefahren sei und daraufhin gestürzt sei. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Daniel Großert
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MS: Verbotenes Rennen am Albersloher Weg - Polizei stoppt 55-jährigen Motorradfahrer
Münster (ost)
Am Freitagabend (27.06., 22:57 Uhr) stoppten Polizisten einen 55-jährigen Motorradfahrer, der auf dem Albersloher Weg mit überhöhter Geschwindigkeit und riskanten Überholmanövern unterwegs war.
Die Beamten bemerkten den Motorradfahrer in der Nähe der Straße "Am Haverkamp", als er seinen Motor laut aufheulen ließ und stark beschleunigte. Der Fahrer beschleunigte mehrmals sein Motorrad und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit stadtauswärts. Der Münsteraner schlängelte sich durch den Verkehr und umfuhr Autos, die in dieselbe Richtung fuhren. Die Beamten verfolgten den 55-Jährigen mit Sondersignalen und stoppten ihn an der Straße "An den Loddenbüschen".
Die Polizisten sicherten das Motorrad. Der 55-Jährige wird strafrechtlich verfolgt. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch den Motorradfahrer gefährdet wurden, sich unter der Rufnummer (0251) / 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW Hünxe: Feuerwehr rettet Fische im Hünxer Regenrückhaltebecken
Hünxe (ost)
Obwohl es gestern Abend über 35 °C warm war, hielt die Einheit Hünxe ihren wöchentlichen Übungsdienst ab. Während der Begrüßung der Kameradinnen und Kameraden informierten aufmerksame Passanten die Einsatzkräfte darüber, dass die Fische im Regenrückhaltebecken aufgrund von Sauerstoffmangel gefährdet waren. Die anhaltend hohen Temperaturen führen in stehenden Gewässern immer wieder zu solchen Problemen.
Die Einsatzkräfte verlegten daraufhin ihren Übungsdienst zum Regenrückhaltebecken im Dorfzentrum. Da das Thema der wasserführenden Armaturen ohnehin auf dem Dienstplan stand, war dies ohne Probleme möglich. Die Mitglieder pumpten das Wasser mit einer Fahrzeugpumpe aus dem Becken und brachten es mit Wasserwerfern und Strahlrohren zurück. Durch das Umwälzen wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert, um die Fische zu schützen. Aufgrund der niedrigeren Temperaturen und des erwarteten Regens in den kommenden Tagen wird eine Stabilisierung des Wassers erwartet.
Wir sind froh, dass wir mit relativ wenig Aufwand helfen konnten. Bitte achtet besonders bei den aktuellen Wetterbedingungen auf euch und eure Mitmenschen. Trinkt ausreichend Wasser, bleibt im Schatten und entzündet kein offenes Feuer im Freien. Vielen Dank für euer umsichtiges Verhalten!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW Bocholt: 57 Einsätze in 24 Stunden - Rettungsdienst und Feuerwehr der Stadt Bocholt stark gefordert
Bocholt (ost)
Am Dienstag wurde die Feuerwehr Bocholt zu insgesamt 57 Einsätzen gerufen. Der größte Teil der Einsätze betraf den Rettungsdienst, der im gesamten Stadtgebiet stark gefordert war.
Auch im feuerwehrtechnischen Bereich gab es Arbeit: Drei Mal mussten die Einsatzkräfte wegen ausgelöster Kohlenmonoxidmelder in Wohnungen ausrücken. In allen Fällen handelte es sich wahrscheinlich um Störungen von Heizungsanlagen, die aufgrund der sommerlichen Hitze Abgase nicht ordnungsgemäß ableiten konnten. Die betroffenen Bereiche wurden überprüft und belüftet - Zum Glück gab es keine Verletzten.
Zusätzlich kam es zu zwei Verkehrsunfällen, bei denen jeweils ein Rettungshubschrauber eingesetzt wurde. Die verletzten Personen wurden nach notärztlicher Versorgung vor Ort in Spezialkliniken geflogen.
Ein weiterer, eher ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Telefon: Ein Mann, der geschäftlich in Bocholt war, kontaktierte die Feuerwehr Bocholt über die Einsatzzentrale. Er machte sich Sorgen um seine Frau, die sich im Raum Nürnberg aufhielt. Die Kollegen in Bocholt nahmen den Notruf ernst, leiteten die Informationen sofort an die zuständige Leitstelle in Nürnberg weiter und trugen so dazu bei, dass der Frau schnell geholfen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. Kradfahrer bei Alleinunfall verletzt
Warendorf (ost)
Ein 38-jähriger Biker wurde bei einem Alleinunfall am Dienstag (01.07.2025, 14.55 Uhr) in Ennigerloh-Ostenfelde leicht verletzt.
Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der Mann auf der Straße "Dorfbauerschaft" von der Fahrbahn ab und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Schwer verletzt: Pedelecfahrer prallt auf PKW - 2507007
Hilden (ost)
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, ereignete sich in Hilden ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelecfahrer schwer verletzt wurde.
So geschah es nach den neuesten Informationen:
Um 16:40 Uhr stoppte die 74-jährige Fahrerin eines Opel Corsa vor einer Ampel an der Kreuzung Auf dem Sand / Westring aufgrund des Verkehrs. Ein 48-jähriger Pedelecfahrer, der hinter der Hildenerin fuhr, gab an, kurz unaufmerksam gewesen zu sein und prallte gegen das Heck des Opels.
Sowohl am Auto als auch am Pedelec entstanden nur geringe Schäden, aber der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen. Er wurde von den Sanitätern eines herbeigerufenen Rettungswagens ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Mittelfinger und anschließender Kopfstoß gegen Beamte - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
In der Nacht vom 02. Juli sprach ein Mann eine Streife am Hauptbahnhof Dortmund aggressiv an. Er weigerte sich, seinen Ausweis vorzuzeigen und zeigte stattdessen den Mittelfinger. Als er zur Bundespolizeiwache gebracht wurde, leistete der Deutsche Widerstand und versuchte, einen Beamten mit seinem Kopf anzugreifen.
Um 23:50 Uhr waren Einsatzkräfte im Dortmunder Hauptbahnhof im Einsatz. Plötzlich sprach sie ein 30-Jähriger an und fragte auf aggressive Weise, ob die Polizisten ihn nachäfften. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens forderten die uniformierten Beamten den Dortmunder auf, sich auszuweisen. Der deutsche Staatsangehörige weigerte sich, seinen Ausweis vorzuzeigen, zeigte stattdessen den Bundespolizisten den Mittelfinger und flüchtete daraufhin. Die Beamten stoppten ihn sofort, indem sie seinen Arm festhielten und ihn dann fesselten. Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache machte er ruckartige Bewegungen, um sich zu befreien, und versuchte dann, einen Polizeibeamten mit dem Kopf zu stoßen. Der Beamte drehte sich weg, sodass der Angriff ihn nicht traf, brachte den Angreifer sofort zu Boden und brachte ihn zusammen mit den anderen Einsatzkräften in die Dienststelle.
Dort fanden die Beamten sowohl ein Dokument des bereits polizeibekannten Mannes als auch ein Taschenmesser. Dies wurde dann zur Gefahrenabwehr sichergestellt.
Die Streife belehrte den Dortmunder, der von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch machte und sich nicht äußerte.
Nachdem durfte der 30-Jährige die Dienststelle verlassen und muss sich nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, gefährlicher Körperverletzung, Körperverletzung und Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei stellt mutmaßlichen Ladendieb und findet ein Messer
Essen (ost)
Am 01. Juli sah ein Angestellter eines Drogeriemarkts im Essener Hauptbahnhof einen Mann, der Kosmetikartikel in seine Hosentasche steckte und sie nicht an der Kasse bezahlte. Die alarmierten Bundespolizisten entdeckten später ein Messer in seiner Tasche.
Um 07:50 Uhr informierte der Detektiv einer Filiale im Hauptbahnhof Essen die Beamten über einen beobachteten Ladendiebstahl. Er erzählte der Streife, dass ein deutscher Staatsbürger den Laden betreten, Kosmetik gestohlen und nicht bezahlt habe. Er sprach ihn an und brachte ihn in sein Büro.
Die Einsatzkräfte informierten den obdachlosen Mann, der schwieg und von seinem Schweigerecht Gebrauch machte. Um weiteres Diebesgut zu finden, durchsuchten die Polizisten den 36-Jährigen. Dabei entdeckten sie die gestohlene Ware, die sie dem Mitarbeiter übergaben. Außerdem hatte der polizeibekannte Mann ein griffbereites Taschenmesser bei sich, das die Beamten daraufhin beschlagnahmten.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Deutsche, nach Verlassen des Drogeriemarkts, gehen.
Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Billerbeck, Dörholt, K18/ Mit Mofa gestürzt
Coesfeld (ost)
Am frühen Mittwochmorgen (02.07.25) verlor eine 43-jährige Frau aus Billerbeck die Kontrolle über ihr Mofa auf der K18 in Dörholt. Gegen 1.50 Uhr stürzte sie und zog sich Verletzungen zu. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,06 Promille. Im Krankenhaus wurde der Frau eine Blutprobe entnommen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen sie ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde-Lette. Zusammenstoß mit geparktem Pkw
Warendorf (ost)
Ein 69-jähriger Fahrer aus Bonn fuhr am Dienstag (01.07.2025, 07.40 Uhr) auf der Hauptstraße in Oelde Lette. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte er mit einem am Straßenrand rechts geparkten Auto.
Ein 51-jähriger Oelder stand an der geöffneten Beifahrertür des geparkten Fahrzeugs und wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.
Sanitäter brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GE: Unbekannte brechen in Haus ein/Wer kennt die Tatverdächtigen?
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht die Polizei Gelsenkirchen nach mehreren Personen. Sie stehen alle unter dem Verdacht, am 9. Juni 2024 in ein ungenutztes Gebäude am Margaretenhof in Bulmke-Hüllen eingebrochen zu sein. Ein Anwohner bemerkte den Einbruch gegen 20.30 Uhr und alarmierte die Polizei, aber die Verdächtigen konnten durch den Garten fliehen, bevor die Beamten eintrafen. Da alle anderen Ermittlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, hat das zuständige Amtsgericht nun die Bilder der Überwachungskamera freigegeben. Diese können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/172878
Personen, die Hinweise zu den abgebildeten Personen geben können, werden gebeten, sich beim zuständigen Kommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HA: Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Hagen-Altenhagen (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Alleinunfall auf der Eckeseyer Straße schwer verletzt. Am Dienstag (01.07.2025) um 23.10 Uhr fuhr der Mann laut Zeugen in Richtung Innenstadt auf dem Radweg. Plötzlich stürzte der 52-Jährige, als sich das Vorderrad aus unbekannten Gründen verkeilte. Die beiden Augenzeugen kümmerten sich sofort um den Verletzten und riefen den Rettungsdienst. Dieser brachte den Hagener in ein Krankenhaus. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Duisburg- Huckingen: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg/ Tatverdächtiger festgenommen/ Öffentlichkeitsfahndung nach weiterem Tatverdächtigen
Wesel/ Duisburg (ost)
Aktuell wird wegen eines Mordfalls an einem 42-jährigen Duisburger seit dem 13. Juni 2025 von der Staatsanwaltschaft und der Polizei Duisburg ermittelt.
Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238
Nach intensiven Untersuchungen der Mordkommission wurde am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Duisburger deutscher Staatsbürger aufgrund eines dringenden Verdachts festgenommen. Ein Haftbefehl wegen Mordes wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg von einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Duisburg heute (1. Juli) erlassen.
Es besteht auch ein Verdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der angeblich seinen Sohn zu der Tat angestiftet haben soll. Die Behörden suchen nun öffentlich mit Fotos nach dem 40-jährigen Duisburger.
Sie können die Fahndungsfotos hier einsehen: https://polizei.nrw/fahndung/173148
Wenn Sie Informationen über seinen Aufenthaltsort haben oder mögliche Anlaufstellen kennen, bitten die Ermittler Sie, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Falls Sie den Mann sehen, sprechen Sie ihn nicht an, sondern rufen Sie sofort die 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
POL-WAF: Ennigerloh. Zusammenstoß zwischen Traktor und Pkw
Warendorf (ost)
Am Dienstagnachmittag (01.07.2025, 13.58 Uhr) wurden mehrere Personen bei einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Pkw verletzt.
Ein 81-jähriger Traktorfahrer aus Ennigerloh beabsichtigte, von der Straße "Upn Kiwitt" auf die Straße "In der Hoest" zu fahren und überquerte dabei die Vellerner Straße. Dort fuhr eine 37-jährige Ennigerloherin mit zwei Mitfahrern im Alter von 17 und 18 Jahren (ebenfalls aus Ennigerloh). Der Traktor und der Pkw kollidierten auf der Vellerner Straße - der Traktorfahrer wurde schwer verletzt, der 17-Jährige und die 37-Jährige erlitten leichte Verletzungen.
Die Verletzten wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht, der Sachschaden wird auf etwa 16.300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HX: Schwerer Verkehrsunfall auf Bundesstraße - Zwei Personen verletzt
Brakel (ost)
Am Dienstagnachmittag, den 1. Juli, ereignete sich auf der Bundesstraße 252 bei Brakel ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Gemäß den ersten Untersuchungen fuhr eine 21-jährige Frau aus Paderborn gegen 16:40 Uhr mit ihrem Fiat auf der B252 von Steinheim in Richtung Warburg. An der Kreuzung zur Nieheimer Straße plante sie links abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem VW Polo, der auf der B252 in Richtung Steinheim unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde eine 55-jährige Beifahrerin aus dem Kreis Altenkirchen (Derschen) leicht verletzt. Sie erhielt ambulante Behandlung. Der 57-jährige Fahrer des Polos blieb unverletzt. Die 21-jährige Fiat-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei Höxter hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-WAF: Oelde. Kind auf Cityroller mit E-Scooter-Fahrer zusammengestoßen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Dienstagabend (01.07.2025, 18.30 Uhr) kollidierte ein achtjähriger Junge aus Oelde mit einem Mann auf einem E-Scooter und erlitt leichte Verletzungen. Der Erwachsene entschuldigte sich und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Jungen zu kümmern.
Das Kind war auf dem Geh- und Radweg des Berliner Rings in Richtung Warendorfer Straße in Oelde unterwegs, als ihm der Mann auf dem E-Scooter entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung entgegenkam. Trotz eines Ausweichmanövers stießen sie zusammen, wodurch sich das Kind verletzte.
Der Beschuldigte wird wie folgt beschrieben: Männlich, 20 bis 23 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, schlank, schwarzes T-Shirt, schwarze Shorts, sprach gebrochen Deutsch.
Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
HZA-K: Zollspürhündin Kate landet Volltreffer am Kölner FlughafenDrogen im Wert von rund 600.000 Euro in nur einer Nacht in Paketen erschnüffelt
Köln (ost)
Fast 22 Kilogramm Marihuana sowie knapp vier Kilogramm Haschisch mit einem Straßen-verkaufswert von rund 600.000 Euro, erschnüffelte Zollspürhündin Kate in der Nacht vom 28.06.2025 zum 29.06.2025. Die Paketsendungen wurden vom Kölner Zoll auf ihrem Weg über den Flughafen Köln/Bonn kontrolliert.
"Kate ist eine siebenjährige deutsche Schäferhündin und speziell für die Suche nach Drogen aller Art ausgebildet. Mit ihrer Hilfe können wir hunderte Pakete oder Koffer in wenigen Minuten kontrollieren. Aber auch bei Fahrzeugkontrollen oder Wohnungsdurchsuchungen kommt sie mit ihrer Hundeführerin regelmäßig zum Einsatz. Sobald ihr ein verdächtiger Geruch in die Nase kommt, wird sie ganz still und zeigt mit der Nasenspitze auf die stärkste Geruchsquelle. Wir nennen dieses Anzeigeverhalten einfrieren", erklärt Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
Die Drogen waren auf zwölf Pakete verteilt und auf dem Weg aus den USA in die Niederlande, Belgien, Irland und die Schweiz. Alle Sendungen waren ausschließlich mit mehrfach einvakuumiertem Marihuana oder Haschisch gefüllt und sollten angeblich Bekleidung, Knieorthesen, Maschinenteile oder kühlende Hundegeschirre enthalten.
Die Drogen wurden sichergestellt und werden nach Abschluss des Verfahrens verbrannt.
Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WAF: Sassenberg. Auffahrunfall mit mehreren Pkw
Warendorf (ost)
Am Dienstag (01.07.2025, 14.20 Uhr) gab es in Sassenberg einen Auffahrunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Eine 45-jährige Frau aus Sassenberg fuhr auf der Versmolder Straße und musste an der Einmündung Feldmark anhalten, um nach links abzubiegen. Ein 63-jähriger Autofahrer aus Schloß Holte-Stukenbrock, der hinter ihr fuhr, hielt ebenfalls an, um nach links abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen erkannte ein 68-jähriger Versmolder, der wiederum hinter den beiden fuhr, die haltenden Autos zu spät und fuhr mit seinem Auto auf das des 63-Jährigen auf. Durch den Aufprall schob sich dessen Auto auf den Wagen der 45-Jährigen.
Der 68-Jährige und seine 14-jährige Beifahrerin sowie die 45-jährige Frau aus Sassenberg und ihre 17-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht.
Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt, die Versmolder Straße war während der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Verkehrsunfall auf der Autobahn - Fahrzeugbrand sorgt für Vollsperrung
Gevelsberg (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Autobahn 1 in Richtung Köln ein Verkehrsunfall zwischen 2 PKW. Nach dem Zusammenstoß geriet eines der Fahrzeuge sofort in Brand. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Fahrzeug in Flammen, glücklicherweise konnte der Fahrer sich selbst retten.
Die Autobahn wurde vollständig gesperrt und die Feuerwehr begann mit der Brandbekämpfung. Der verletzten Person wurde vor Ort medizinische Hilfe geleistet. Danach wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Der Einsatz war für die Feuerwehr aufgrund der hohen Temperaturen eine große Herausforderung. Nach mehr als einer Stunde war der Einsatz beendet und die Fahrbahn konnte teilweise wieder freigegeben werden. An dem Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache zusammen mit den Löschzügen 2 und 3 beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 771430
E-Mail: florian.hansen@stadtgevelsberg.de
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal am 01.07.2025
Ennepetal (ost)
Am 01.07.2025 um 17:24 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Alarm nach Breckerfeld zum Heider Kopf. Das Team der Drehleiter machte sich auf den Weg. Hier wird auf den offiziellen Bericht der Feuerwehr Breckerfeld verwiesen.
Um 17:46 Uhr wurde eine Betriebsmittelspur in der Oelkinghauserstr. entfernt. Der Einsatz wurde um 18:22 Uhr beendet.
Um 20:03 Uhr wurden die Vollzeitkräfte und die Löschgruppe Külchen wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Egerstr. alarmiert. Die Brandmeldeanlage hatte aufgrund von Wärmestau ausgelöst.
Der Einsatz endete um 20:32 Uhr mit einem Folgeeinsatz in der Ambrosius-Brand-Straße. Aufgrund eines medizinischen Notfalls wurde ein Rettungshubschrauber angefordert, für den eine Landungssicherung durchgeführt wurde. Der Rettungsdienst wurde bei der Behandlung des Notfallpatienten unterstützt. Der Einsatz endete um 21:40 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-BOR: Abschlussmeldung: schwerer Verkehrsunfall Industriestraße Bocholt
Bocholt (ost)
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 20-jähriger Bocholter mit einem Motorrad die Industriestraße in Richtung Innenstadt. An einer Ampel musste er anhalten, die Rotlicht zeigte. Ein 21-jähriger Bocholter saß als Beifahrer auf dem Motorrad. Ein 26-jähriger Bocholter fuhr auch mit seinem Auto die Industriestraße in Richtung Stadtmitte. Er bemerkte den wartenden Motorradfahrer zu spät und fuhr ungebremst auf. Beide Personen wurden dadurch zu Boden geschleudert. Der Fahrer wurde leicht verletzt und der Beifahrer lebensgefährlich. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde der Beifahrer mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik in Gelsenkirchen geflogen. Die Unfallaufnahme wurde von einem spezialisierten Verkehrsunfallteam unterstützt und ist vor Ort abgeschlossen. Die ergriffenen Verkehrsmaßnahmen wurden mittlerweile wieder aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw
FW-EN: Gemeldeter Wohnungsbrand am frühen Morgen
Sprockhövel (ost)
Früh am Mittwoch wurde die Feuerwehr Sprockhövel um 2:45 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand am Obersohler Weg gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, war das erste Obergeschoss eines Wohnhauses verraucht. Der Bewohner hatte sich bereits ins Freie gerettet. Der Bewohner und zwei Nachbarn wurden medizinisch untersucht. Aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung musste der Bewohner in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr bekämpfte den Brand mit mehreren Trupps im Gebäude.
Es stellte sich heraus, dass neben einem Kaminofen Gegenstände in Brand geraten waren. Die Überreste des Feuers wurden gelöscht. Das Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter belüftet.
Der Einsatz endete um 4:30 Uhr. 42 freiwillige Feuerwehrleute waren vor Ort mit neun Fahrzeugen im Einsatz. Die Kriminalpolizei war ebenfalls anwesend und begann mit den Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW Burscheid: Gebäudebrand am Abend - Bewohner verletzt sich bei Löschversuch leicht
Burscheid (ost)
Am Dienstagabend wurden um 22:48 Uhr alle vier Feuerwehrzüge zu einem Gebäudebrand mit "Menschen in Gefahr" in die Burbachstraße gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, kam bereits Rauch aus einem Einfamilienhaus. Sofort wurde eine Erkundung durchgeführt, bei der festgestellt wurde, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden.
Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Der Brandherd wurde in der Küche lokalisiert, wo "Essen auf Herd" gefunden wurde. Ein zweiter Trupp unter Atemschutz untersuchte das Gebäude auf weitere Brandherde und öffnete Fenster, um den Rauch abziehen zu lassen.
Nachdem das Brandgut gelöscht war, wurde das Gebäude mithilfe eines Hochdrucklüfters rauchfrei gemacht. Aufgrund der Rauchausbreitung und der Löschversuche der Bewohner mit einem Pulverlöscher bleibt das Gebäude vorerst unbewohnbar.
Ein Bewohner wurde bei den Löschversuchen leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner fanden vorübergehend bei Nachbarn Unterkunft.
Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Burscheid beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de
Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.