Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.02.2025 – 22:59

FW-DT: Brand in Reihenendhaus - Zwei Personen betreut

Detmold (ost)

Am Montagabend wurden die Vollzeitmitarbeiter, die Feuerwehrgruppen Remmighausen und Diestelbruch sowie der Rettungsdienst zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in der Blomberger Straße gerufen. Während der Anfahrt wurde das Alarmstichwort von "Feuer 3" auf "Feuer MiG (Menschenleben in Gefahr)" geändert, was zur Alarmierung eines weiteren RTW und eines Notarztes an die Einsatzstelle führte. Da der Löschzug Mitte an diesem Abend regulären Dienst hatte, fuhr er ebenfalls zur Einsatzstelle.

Bei der Ankunft wurden zwei Personen aus dem Gebäude evakuiert und dem Rettungsdienst übergeben. Es gab keine Verletzten. Das Feuer, das im Obergeschoss ausgebrochen war, wurde schnell gelöscht; das Gebäude wurde gründlich belüftet und dann an die Polizei übergeben.

Der Einsatz war nach etwa 60 Minuten abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

03.02.2025 – 21:13

FW Dinslaken: Erhöhtes Einsatzaufkommen am Montag.

Dinslaken (ost)

Eine Dienstschicht bei der Feuerwehr Dinslaken dauert in der Regel 24 Stunden. Bis zur "Halbzeit" der heutigen Dienstschicht konnten die Kolleginnen und Kollegen der hauptamtlichen Wachabteilung bereits sechs Feuerwehreinsätze verzeichnen. Bei drei Einsätzen mussten verschlossene Wohnungstüren geöffnet werden, um dem Rettungsdienstpersonal Zugang zu den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Bei einem weiteren Einsatz musste die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges mehrere Personen aus einem, im zweiten Obergeschoss stecken gebliebenen Fahrstuhl befreien und bei einem weiteren Einsatz wurde bis zum Eintreffen des Rettungswagens erste Hilfe geleistet. Um 19:51 Uhr rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Trageunterstützung für den Rettungsdienst aus. Der Rettungsdienst der Feuerwehr Dinslaken versorgte in diesen 12 Stunden bereits 26 medizinische Notfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

03.02.2025 – 21:13

FW-EN: Brandmeldealarm in der Grundschule Altenvoerde

Ennepetal (ost)

Ennepetal, 03.02.25 - Am Montag wurde die Feuerwehr Ennepetal gegen 12:00 Uhr zu einem Brandmeldealarm an der Grundschule Altenvoerde gerufen. Die Einsatzkräfte der Hauptwache und des Löschzugs Milspe-Altenvoerde machten sich auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort überprüften sie den betroffenen Bereich und stellten fest, dass der Alarm durch Kochdämpfe ausgelöst wurde. Nach der Inspektion konnte die Anlage wieder zurückgesetzt werden. Schüler und Lehrer durften daraufhin wieder in das Schulgebäude zurückkehren. Zu keinem Zeitpunkt waren die Schüler in Gefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

03.02.2025 – 21:10

FW Minden: Frau von LKW überrollt

Minden (ost)

Am Montagmorgen um 8.00 Uhr wurde die Feuerwehr Minden zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Notfall in der Gneisenaustraße in Meißen gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stellte sich heraus, dass ein Lastwagen zwei Personen getroffen hatte, als er in Richtung Steinkreuzstraße fuhr. Eine Person wurde vom Lastwagen überfahren und einige Meter mitgeschleift. Zum Glück war die Verletzte nicht eingeklemmt, so dass sie nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ohne technische Hilfe der Feuerwehr befreit werden konnte. Die zweite betroffene Person wurde ebenfalls vom Rettungsdienst behandelt. Nach der Rettung übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei. Insgesamt waren 17 Einsatzkräfte vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

03.02.2025 – 20:10

FW Kranenburg: Brand im Kinderzimmer

Kranenburg (ost)

Am Montag, den 3. Februar gegen 15.30 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kranenburg zu einem Brand in einem Kinderzimmer im Ortsteil Zyfflich gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren alle Personen bereits evakuiert worden. Es brannte in dem betroffenen Zimmer. Das Feuer wurde schnell gelöscht und das Zimmer gründlich kontrolliert, um eine weitere Ausbreitung des Rauchs zu verhindern. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Insgesamt waren 40 Feuerwehrleute unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Andreas Thelosen im Einsatz, darunter auch die Drehleiter aus Kleve und der Rettungsdienst des Kreises. Der Einsatz dauerte 1,5 Stunden und eine Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Feuerwehr Kranenburg bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und schnelle Reaktion während des Einsatzes.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 1515 24 22 855
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/

03.02.2025 – 19:39

POL-WAF: Warendorf. Vermisste 14-jährige Warendorferin wieder zuhause - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 03.02.2025

Warendorf (ost)

Am 03.02.2025 gegen 19:00 Uhr kam die vermisste 14-jährige Warendorferin eigenständig und unversehrt nach Hause zurück. Die Suche nach dem Mädchen wurde abgebrochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 19:30

FW Xanten: Türöffnung und Kaminbrand in Xanten

Xanten (ost)

Am Montag, dem 03.02.2025, um 13:53 Uhr, wurde die Feuerwehreinheit Xanten-Mitte zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst zu einem Einsatz in der Niederstraße in Xanten gerufen. Es bestand der Verdacht, dass sich eine Person in einer hilflosen Situation in ihrer abgeschlossenen Wohnung befand. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür, fand jedoch niemanden vor. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten.

Nachdem die Einsatzkräfte gerade das Feuerwehrhaus verlassen hatten, gab es um 14:50 Uhr einen erneuten Alarm. In der Straße "Landwehr" in Xanten brannte der Kamin eines Wohnhauses. Die Feuerwehrleute überprüften den Kamin im Inneren des Hauses sowie von außen mit Hilfe der Drehleiter. Es hatte kein Brand im Haus stattgefunden. Auch die von Anwohnern gemeldete Flammenbildung aus der Kaminöffnung am Dach des Hauses hatte aufgehört, so dass der Feuerwehreinsatz nach der Überprüfung durch den zuständigen Schornsteinfeger beendet werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

03.02.2025 – 18:38

POL-GE: Fahrzeug landet im Gleisbett, Zeugen gesucht!

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei ersucht um Zeugenhinweise nach einem Verkehrsunfall in Feldmark. Ein bislang unbekannter Fahrer verlor am Montag, den 3. Februar 2025, gegen 13:05 Uhr, die Kontrolle über seinen grauen Toyota und kam in der Feldmarkstr. / Hans-Böckler-Allee im Gleisbett der Straßenbahn zum Stillstand. Beim Eintreffen der Polizei gab es keinen Fahrer. Es wurde nur ein Mann in der Nähe des verunglückten Autos gefunden, der behauptete, nur der Beifahrer gewesen zu sein. Kein Zeuge meldete sich bei den Beamten, obwohl die Gegend zu dieser Zeit normalerweise belebt ist. Hat jemand diesen Alleinunfall beobachtet? Kann jemand Informationen über den Fahrer geben oder wurden sogar Fotos gemacht?

Bitte rufen Sie die Verkehrsinspektion unter 0209 365 6252 oder die Leitstelle unter 0209 365 2160 an, um telefonische Hinweise zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Holger Stolp
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.02.2025 – 18:01

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 29-Jährigen mit Drogen im Düsseldorfer Hauptbahnhof fest

Düsseldorf (ost)

Am Sonntagabend (02. Februar) um 18.25 Uhr wurde ein 29-jähriger Mann im Hauptbahnhof Düsseldorf von der Bundespolizei festgenommen, da er eine große Menge illegaler Drogen bei sich hatte. Er versuchte zuvor, einer Kontrolle durch Flucht zu entkommen. Er wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angeklagt.

Der Mann wurde aufgrund des starken Geruchs von Cannabis, der ihn umgab, gestoppt und überprüft. Bei der folgenden Durchsuchung wurde eine Tüte mit verschiedenen Drogen gefunden. Nachdem dies entdeckt wurde, versuchte der 29-Jährige zu fliehen, wurde jedoch schnell gefasst und zur Wache gebracht.

Insgesamt wurden zwei Vakuumbeutel mit 58,7 g und 59,3 g Marihuana, 100,6 g Haschisch, 11,1 g Crystal Meth sowie eine Glasflasche mit 95,2 g flüssigem Amphetamin beschlagnahmt. (Mengenangaben in Brutto)

Aufgrund der Menge der Drogenfunde wurde der Mann vorübergehend verhaftet. Das Polizeipräsidium Düsseldorf hat die Ermittlungen übernommen und weitere Maßnahmen eingeleitet.

Gegen den 29-Jährigen wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 17:54

FW-AR: Zukunftsweisende Agathafeier in Oeventrop gefeiert

Arnsberg (ost)

Bei der jährlichen Agathafeier trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Einheiten Oeventrop und Rumbeck am Abend des 25. Januar 2025 in der Schützenhalle Oeventrop. Vorher hatten die Einsatzkräfte zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern einen ökumenischen Gottesdienst in der Rumbecker Kirche besucht.

Markus Heinemann, bisheriger Basislöschzugführer, eröffnete die Reden. In seiner Ansprache blickte er auf das vergangene Einsatzjahr zurück, das von vielen Herausforderungen, aber auch Erfolgen geprägt war. Er sprach auch über den Umbau des Gerätehauses in Oeventrop und die Pläne für das Jahr 2025. Besonders betonte er die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die langfristige Einsatzfähigkeit der Feuerwehr.

Dann sprach Dennis Pingel, der Wehrführer der Feuerwehr. Er bedankte sich herzlich für die Unterstützung in seinem neuen Amt und lobte das Engagement aller Kameradinnen und Kameraden. Besonders hob er die Leistungen von Markus Heinemann und Oliver Pietz hervor, die an diesem Abend ihre Ämter niederlegten. Beide hätten mit großem Einsatz und Hingabe die Feuerwehrarbeit geprägt und hervorragende Arbeit geleistet.

Christopher Hilverling, als Vertreter des Bürgermeisters anwesend, lobte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr im gesamten Stadtgebiet. Dies sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene höchste Anerkennung. Er dankte auch für die Arbeit im vergangenen Jahr und betonte die Bedeutung des Ehrenamts in der Feuerwehr.

Ein Höhepunkt des Abends war die Neuaufstellung der Einheitenführungen. Mit der Auflösung der Basislöschzüge entfällt die Position des Basislöschzugführers, wodurch Markus Heinemann (BLZ-Führer seit 2013, zuvor fünf Jahre Löschzugführer) offiziell entlassen wurde. Auch Oliver Pietz (LZ-Führer seit 2016) legte sein Amt als Löschzugführer von Oeventrop nieder. Sein Nachfolger wird Timo Spiegel, der von den neuen Stellvertretern Maria Klauke und Thorsten Schöller unterstützt wird. Mit Maria Klauke übernimmt erstmals eine Frau eine Führungsposition in der Feuerwehr Arnsberg.

In Rumbeck gab es auch personelle Veränderungen: Franz Schmiedler wurde zum stellvertretenden Löschgruppenführer ernannt und wird Christian Rapude in Zukunft unterstützen.

Neben den Ernennungen der neuen Führungspersonen wurden auch viele weitere Kameradinnen und Kameraden befördert und geehrt. Eine Liste der Beförderten und Geehrten ist unter diesem Artikel zu finden.

Nach dem gemeinsamen Essen wurden die Kameraden geehrt, die im September am Leistungsnachweis in Marsberg-Meerhof teilgenommen hatten. Ihr Engagement wurde besonders hervorgehoben.

Die Agathafeier war ein gelungener Abend, der Raum für Würdigungen, Ehrungen und schöne Gespräche bot. Wir wünschen allen neuen Führungspersonen viel Erfolg in ihren Ämtern und danken den scheidenden Kollegen für ihre Arbeit. Ebenfalls gratulieren wir allen Beförderten und Geehrten zu ihren Auszeichnungen und Dienstgraden.

Beförderung zur Feuerwehrfrau/ zum Feuerwehrmann: Sven Spindelndreher (Löschzug Oeventrop), Kim Joy Jaekel (Löschzug Oeventrop), Erik Schöttler (Löschzug Oeventrop), Kirsten Becker (Löschzug Oeventrop Unterstützungseinheit), Ulrich Bretschneider (Löschgruppe Rumbeck Unterstützungseinheit), Christoph Badt (Löschgruppe Rumbeck)

Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau/ zum Oberfeuerwehrmann: Regina Krüger (Löschgruppe Rumbeck), Justin Klein (Löschzug Oeventrop), Cedric Kadolli (Löschzug Oeventrop)

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Pascal Wobbe (Löschzug Oeventrop), Alexander Reimann (Löschgruppe Rumbeck), Nils Griese (Löschzug Oeventrop), Bernd Ortmann (Löschzug Oeventrop)

Beförderung zur Unterbrandmeisterin/ zum Unterbrandmeister: Christina Roth (Löschgruppe Rumbeck), Kilian Rapude (Löschgruppe Rumbeck)

Beförderung zum Brandmeister: Franz Schmiedeler (Löschgruppe Rumbeck)

Beförderung zum Hauptbrandmeister: Tobias Becker (Löschzug Oeventrop)

Beförderung zum Stadtbrandinspektor: Kai Spiegel (Löschzug Oeventrop), Rene Hellmund (Löschzug Oeventrop)

Versetzung in die Ehrenabteilung: Roland Flüchter (Löschzug Oeventrop)

Ehrungen für 10 Jahre Feuerwehr: Ole Spindelndreher (Löschzug Oeventrop), Lucas Weidlich (Löschzug Oeventrop), Dustin Lietz (Löschzug Oeventrop), Kilian Rapude (Löschgruppe Rumbeck), Bernd Ortmann (Löschzug Oeventrop), Nils Platte (Löschzug Oeventrop)

Ehrungen für 25 Jahre Feuerwehr: Florian Heße (Löschzug Oeventrop), Kai Spiegel (Löschzug Oeventrop), Dominik Spielmann (Löschzug Oeventrop)

Ehrungen für 40 Jahre Feuerwehr: Thomas Schulte (Löschzug Oeventrop), Uwe Geiz (Löschzug Oeventrop)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

03.02.2025 – 16:15

POL-DU: Buchholz: Auseinandersetzung an Gaststätte - 41-Jähriger verstorben

Duisburg (ost)

Aufgrund eines Streits in einer Gaststätte an der Sittardsberger Allee in der Nacht zum Samstag (1. Februar, 1:45 Uhr) ist ein 41-jähriger Moerser (deutsche Staatsangehörigkeit) an seinen Verletzungen gestorben.

Der Mann wurde angeblich zuvor von einem 29-jährigen Duisburger (mazedonische Staatsangehörigkeit) vor der Kneipe geschubst und schlug mit dem Kopf auf den Boden. Augenzeugen informierten die angerufenen Polizisten darüber, dass es bereits in der Gaststätte zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen den beiden gekommen war. Sanitäter brachten den 41-Jährigen mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus, wo er am heutigen Montag (3. Februar) verstarb.

Nachdem der 29-Jährige zunächst geflohen war, stellte er sich noch in derselben Nacht auf der Polizeiwache Buchholz. Um festzustellen, ob er Alkohol, Drogen oder Medikamente konsumiert hatte, entnahm ihm ein Arzt mehrere Blutproben. Der Duisburger muss sich nun mit einem Strafverfahren wegen Körperverletzung mit Todesfolge auseinandersetzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.02.2025 – 16:10

POL-MS: Farbschmierereien an mindestens 15 Autos - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende (01.02.-02.02.) mindestens 15 Autos mit Farbe besprüht. Die Schmierereien "Why" und "Co2" wurden mit weißem Sprühlack angebracht. Die Fahrzeuge waren unter anderem in den Bezirken Schloss, Sentrup, Martini und Aaseestadt geparkt.

Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Polizei Münster übernommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.02.2025 – 16:05

POL-DN: Polizei stoppt Lebensmitteltransporter mit defekter Kühlung - 850 kg Ware entsorgt

Düren (ost)

Am Freitagmorgen (31.01.2025) stoppte die Polizei Düren den Lebensmitteltransporter aufgrund einer Unterbrechung der Kühlkette.

Um 10:30 Uhr bemerkten die Beamten auf der Bismarckstraße in Düren einen Transporter, dessen hintere Tür offen stand. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Ladetüren aufgrund eines Defekts nicht ordnungsgemäß verschlossen werden konnten. Der 47-jährige Fahrer aus Aachen transportierte Tiefkühlwaren, die normalerweise bei -18 Grad Celsius gelagert werden müssen. Da die Temperatur im Laderaum offensichtlich zu hoch war, wurde das Veterinäramt des Kreises Düren informiert. Eine Messung ergab eine Temperatur von +8 Grad Celsius im Laderaum.

Aufgrund der Unterbrechung der Kühlkette und der Unbrauchbarkeit der Lebensmittel ordnete das Veterinäramt die Entsorgung der gesamten Ladung an. Insgesamt wurden 850 kg Nahrungsmittel, darunter Fleisch, Käse und Fisch, unter Aufsicht des Veterinäramtes vernichtet. Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Der Verkehrsdienst Düren wird auch zukünftig gezielte Kontrollen von Lebensmitteltransporten durchführen, um die Einhaltung der Hygiene- und Transportvorschriften zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.02.2025 – 15:54

POL-HX: Auto beschädigtPolizei sucht Zeugen

Bad Driburg (ost)

In Bad Driburg wurde ein Auto auf einem Parkplatz an der Kreuzung Jahnstraße/Schirrmannweg beschädigt. Der Vorfall ereignete sich bereits am Freitag, den 17. Januar, vermutlich zwischen 11.20 Uhr und 11.35 Uhr. Da es sich um einen stark frequentierten Bereich zwischen Sportanlagen, Grundschule und Jugendherberge handelt, hofft die Polizei auf Hinweise von möglichen Zeugen, um ihre Ermittlungen zu unterstützen. Das beschädigte Fahrzeug ist ein schwarzer Mercedes B-Klasse, der an der hinteren linken Tür Dellen und Kratzspuren aufweist. Der mögliche Verursacher des Unfalls konnte bisher nicht ermittelt werden, Hinweise bitte an Telefon 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.02.2025 – 15:49

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am Mittwoch - Fachoberschülerin berichtet über Werdegang bei Polizei

Münster (ost)

Am Mittwochnachmittag (5.2., ab 17 Uhr) sind Interessierte herzlich eingeladen, am nächsten Fernfahrerstammtisch am Rastplatz Münsterland-Ost teilzunehmen.

Am kommenden Freitag werden die Diskussionsthemen etwas von den üblichen Autobahnthemen abweichen. Eine Fachoberschülerin wird zu Gast sein und über ihre Ausbildung und ihren Werdegang bei der Polizei sprechen. Danach besteht wie gewohnt die Möglichkeit, sich gemeinsam auszutauschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.02.2025 – 15:44

POL-COE: Dülmen, Börnste/ Lkw gestoppt

Coesfeld (ost)

Am Montag (03.02.25) stoppte der Verkehrsdienst der Polizei einen Lkw, der mit Schweinen beladen war, in der Bauerschaft Börnste. Zu der Zeit um 7.30 Uhr fuhr der Fahrer auf der B474, als die Beamten das Fahrzeug bemerkten. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass die hintere linke Fäkalienklappe der Zugmaschine geöffnet war.

Es besteht die Möglichkeit, dass Kot- und Urinreste der Schlachttiere über die Ladefläche und die offene Klappe in die Umwelt gelangen. Dadurch könnte es zu einer potenziellen Verbreitung von Tierseuchen während des Transports kommen. Das Mitführen von lebenden Tieren im gewerblichen Güterverkehr mit offenen Fäkalienklappen ist nicht erlaubt.

Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde von den Beamten eingeleitet. Nachdem der Fahrer die Klappe geschlossen hatte, durfte er seine Fahrt fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:41

POL-COE: Nottuln, Niederstockumer Weg/Einbruch in Jugendtreff

Coesfeld (ost)

Am Wochenende brachen Unbekannte in den Jugendtreff am Niederstockumer Weg ein. Zwischen Freitag (31.01.), 21.30 Uhr und Montag (03.02.), 07.15 Uhr zertrümmerten sie anscheinend mit einem Stein eine Scheibe und gelangten so ins Gebäude. Es scheint, dass sie an verschlossenen Innentüren gescheitert sind. Nach aktuellen Informationen verließen sie das Gebäude ohne Diebesgut und flüchteten unerkannt.

Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:40

POL-MI: Mehrere Fahrzeugführer ohne "Lappen" unterwegs

Kreis Minden-Lübbecke (ost)

(AB) Mehrere Autofahrer wurden am vergangenen Wochenende im Kreisgebiet kontrolliert und konnten keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen.

Am Freitagabend, gegen 18.50 Uhr, wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der B482 in Porta Westfalica gerufen. Ein VW Lupo und ein grauer Kastenwagen kollidierten. Bei der Standardunfallaufnahme konnte die 35-jährige Unfallverursacherin nur ein Foto ihres Führerscheins vorzeigen. Die Beamten stellten jedoch fest, dass die Löhnerin keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daraufhin wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet.

Am darauffolgenden Samstag um 11.20 Uhr wurde ein 34-jähriger Seat-Fahrer auf der Stiftstraße in Minden einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer zeigte den Beamten ebenfalls ein Foto seines Führerscheins, da er angab, seine Dokumente nicht dabei zu haben. Der ausländische Führerschein des Iserlohners war mittlerweile ungültig. Er musste die Polizisten zur Wache begleiten, durfte sie aber nach Abschluss der Maßnahmen wieder verlassen.

Auch in der Nacht zum Montag fuhr ein 49-jähriger Lübbecker gegen vier Uhr auf der Ahlsener Straße in Hüllhorst mit seiner C-Klasse, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Auch er erwartet eine Strafanzeige.

Allen Verkehrssündern wurde die Weiterfahrt untersagt. Auch die Halter der betreffenden Fahrzeuge müssen mit einer Strafanzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.02.2025 – 15:38

POL-MI: Seat auf Parkplatz in der Innenstadt beschädigt: Polizei sucht Zeugen

Bad Oeynhausen (ost)

Nach einem Unfall am Donnerstagmittag auf dem Parkplatz der Sparkasse an der Portastraße suchen die Ermittler des Verkehrskommissariats nun nach dem Verursacher sowie nach Zeugen.

Laut aktuellen Informationen parkte eine Autofahrerin gegen 12.25 Uhr ihren dunklen Seat Ibiza auf dem überdachten Parkplatz. Als die Bad Oeynhausenerin kurz darauf zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie zunächst nichts Auffälliges. Erst als sie zu Hause ankam, entdeckte sie den Schaden. Am rechten Heck ihres Autos waren nun mehrere Kratzer zu sehen. Die junge Frau war sich sofort sicher, dass der Schaden kurz zuvor auf dem Parkplatz der Sparkasse entstanden sein musste. Der Verursacher hatte sich offensichtlich nicht um eine Regulierung des Schadens gekümmert.

Um Anzeige wegen Unfallflucht zu erstatten, begab sie sich zur örtlichen Polizeiwache.

Es wird vermutet, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um ein größeres helles Auto handelte, das sie beim Verlassen des Parkplatzes bemerkte. Es soll auch zu Blickkontakt mit dem Fahrer gekommen sein.

Die Geschädigte schließt nicht aus, dass ein weiterer Zeuge den Zusammenstoß bemerkt haben könnte. Ein etwa 170cm großer Mann hatte die Sparkasse nach ihr verlassen. Er hatte kurze Haare, möglicherweise eine Glatze, trug einen dunklen Anzug und einen Aktenkoffer.

Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei den oben beschriebenen potenziellen Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu melden. Auch weitere Zeugen, die Beobachtungen bezüglich des Unfalls gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.02.2025 – 15:38

POL-COE: Coesfeld, Rottkamp/ Bleche und Rinnen gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Montag (03.02.25) haben Unbekannte das Gelände eines Unternehmens im Rottkamp betreten. Zwischen 2.30 Uhr und 2.50 Uhr wurde ein Tor von den Tätern aufgebrochen. Sie haben Kupferbleche und -rinnen gestohlen. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:37

POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall

Ahaus (ost)

Ort des Unfalls: Ahaus-Alstätte, Schwiepinghook;

Unfallzeit: 01.02.2025, 15.55 Uhr;

Zwei Fußgänger erlitten am Samstag leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Ahaus-Alstätte: Ein 49-jähriger Autofahrer war um 15.55 Uhr auf der Straße Schwiepinghook unterwegs, als er im Bereich Alstätter Brook plötzlich von der Straße abkam. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Gruppe von Personen auf dem Bürgersteig. Die Fußgänger bemerkten das Auto und konnten sich in Sicherheit bringen. Der Fahrer kollidierte jedoch mit einem mitgeführten Bollerwagen, wodurch Glasflaschen zerbrachen. Zwei Fußgänger wurden leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum des Unfallverursachers. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe, um den genauen Grad der Alkoholisierung festzustellen. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein. Der Ahauser blieb zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:37

POL-BOR: Gronau - Sakrales Zepter aus Kirche entwendet

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Neustraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 01.02.2025, 16.30 Uhr, und dem 02.02.2025, 15.30 Uhr;

Bisher Unbekannte haben in Gronau ein heiliges Zepter aus einer Kirche in der Neustraße gestohlen. Das hölzerne Zepter war zuvor in der Hand einer Marienstatue. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag- und Sonntagnachmittag. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Das Kriminalkommissariat in Gronau ist unter Tel. (02562) 9260 erreichbar. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:36

POL-BOR: Gronau - Einbrecher scheitern

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Röntgenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 02.02.2025, 15.00 Uhr, und dem 03.02.3035, 05.30 Uhr;

Bislang unbekannte Täter versuchten zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen in eine Firma in Gronau einzubrechen, indem sie einen Zaun beschädigten und ein Fenster einschlugen. Möglicherweise wollten sie so Zugang zu dem Gebäude in der Röntgenstraße erhalten. Der Einbruchversuch blieb jedoch erfolglos. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:35

POL-BOR: Bocholt - Versuchter Einbruch in Firma

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Liebauweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 31.01.2025, 16.00 Uhr, und 03.02.3035, 08.00 Uhr;

Unbekannte haben versucht, in Bocholt in ein Unternehmen einzudringen. Die Täter versuchten zwischen Freitag nachmittag und Montag morgen, ein Fenster zu öffnen, um ins Innere des Gebäudes am Liebauweg zu gelangen. Der Einbruchsversuch wurde jedoch abgewehrt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:35

POL-BOR: Isselburg - Gegen Leitplanke geprallt

Isselburg (ost)

Unfallstelle: Isselburg, Am Fenn;

Unfallzeit: 02.02.2025, 20.20 Uhr;

Schäden nach dem Ausweichmanöver: Ein Autofahrer aus Isselburg war am Sonntag um 20.20 Uhr auf der Straße Am Fenn in südlicher Richtung unterwegs. Er gab an, dass ihm ein Unbekannter entgegenkam, der teilweise bereits auf seiner Fahrspur war. Der Unbekannte befand sich in einem dunklen Auto mit niederländischen Kennzeichen. Der Isselburger wich aus, geriet von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke. Der Unbekannte fuhr weg. Es entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 8.000 Euro. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:34

POL-BOR: Rhede - Geräte aus Kiste gestohlen

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Dännendiek;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 01.02.2025, 09.00 Uhr, und dem 03.02.2025, 08.45 Uhr;

Ein unbekannter Täter hatte am Wochenende in Rhede Werkzeug im Visier. Die gestohlene Beute wurde aus einer abgeschlossenen Kiste entnommen, die sich auf der Ladefläche eines geparkten Fahrzeugs befand. Der Vorfall ereignete sich am Dännendiek. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:34

POL-COE: Ascheberg, Lüdinghauser Straße/ Radfahrer bei Unfall verletzt

Coesfeld (ost)

Am Montag (03.02.25) wurde ein 86-jähriger Radfahrer aus Ascheberg schwer verletzt. Ein 83-jähriger Autofahrer aus Ascheberg wollte gegen 10.25 Uhr von der Lüdinghauser Straße nach links auf die Sandstraße abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Er trug keinen Helm.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:28

POL-ST: Ochtrup, Einbruch in Einfamilienhaus, Täter erbeuten Schmuck und Bargeld

Ochtrup (ost)

Am Samstag (01.02.) brachen Unbekannte zwischen 17.00 Uhr und 22.00 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Straße "An den Quellen" ein.

Die Einbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster des Hauses ein, das zwischen der Sperlingstraße und der Starenstraße liegt. Sie durchsuchten verschiedene Schubladen und Schränke und erbeuteten Schmuck und Bargeld. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.

Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 15:20

POL-BN: Cold Case Claudia Wilbert: Ermittlungen dauern weiter an - Kripo veröffentlicht anonymen Brief und bittet um Hinweise

Rheinbach (ost)

Die Staatsanwaltschaft Bonn und die Bonner Polizei suchen Ihre Unterstützung in einem Cold Case-Fall:

Am 30.03.1979 entdeckten Passanten die Leiche von Claudia Wilbert, 17 Jahre alt, an einem Wanderparkplatz bei Bad Münstereifel-Scheuren. Das Opfer wurde zuletzt am Abend des 28.03.1979 um 22:10 Uhr im Stadtpark in Rheinbach gesehen. Augenzeugen beobachteten, wie sie in ein bisher unbekanntes helles Auto stieg, in dem ein junger Mann saß (siehe auch unsere Pressemitteilung vom 02.09.2024, 15:34 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5856054).

In der Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" vom 11.09.2024 präsentierten die Fahnder der Cold Case-Ermittlungsgruppe der Bonner Polizei den Fall.

Dabei spielte auch ein anonym verschickter Brief eine Rolle, den der Verfasser an Medienredaktionen und die Kripo geschickt hatte. Darin behauptete er, dass ein naher Verwandter von ihm "Detailwissen zum Täter und zum Tathergang haben müsse".

Trotz der in Aussicht gestellten weiteren Kontaktaufnahme mit der Kripo in den folgenden Monaten, kam es bisher nicht dazu. Da die fortgesetzten Ermittlungen der Bonner Cold Case-Ermittlungsgruppe bisher keine Spur zum Täter ergeben haben, veröffentlichen die Fahnder nun den erwähnten Brief und fragen:

Wer kann spezifische Hinweise zum Inhalt des Briefes oder zum Verfasser geben?

Der Brief und ein Foto von Claudia Wilbert sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/144918 verfügbar.

Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe unter 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.02.2025 – 15:20

POL-DU: Bruckhausen: Raub auf Bäckerei - Zwei Täter flüchtig

Duisburg (ost)

Zwei Unbekannte haben am Sonntagvormittag (2. Februar, 10:50 Uhr) eine Bäckerei auf der Dieselstraße überfallen. Eine Angestellte informierte die angerufenen Polizeibeamten, dass sie von einem der Männer mit Pfefferspray angegriffen wurde - ebenso wie ein Kunde (68), der an einem Tisch saß. Ein Räuber stieß dann die 58-jährige Frau zur Seite und riss die Kassenschublade aus der Verankerung. Das Duo flüchtete zu Fuß in Richtung Kaiser-Wilhelm-Straße mit der Beute. Rettungssanitäter versorgten die Angestellte und den Kunden vor Ort.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die genauere Informationen zu den Männern geben können: Sie sollen "klein" sein, jeweils eine schlanke Figur haben und unter 30 Jahre alt sein. Beide Räuber haben schwarze Haare und trugen einen dunklen Kapuzenpullover sowie dunkle Jogginghosen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.02.2025 – 15:18

POL-BN: Bonn-Poppelsdorf: Geldautomat aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Letztes Wochenende wurde in Bonn-Poppelsdorf ein Geldautomat aufgebrochen. Zwischen Freitag, dem 31.01.2025, um 16:30 Uhr, und Montag, dem 03.02.2025, um 05:30 Uhr, gelangten bisher unbekannte Täter auf noch ungeklärte Weise in die Eingangshalle der Mensa der Universität Bonn an der Endenicher Allee. Von dort aus hatten sie Zugang zur Rückseite des Geldautomaten, dessen Vorderseite an der Außenseite des Gebäudes liegt.

Nach den derzeitigen Erkenntnissen wurde die Rückseite des Geldautomaten aufgebrochen und die Geldkassetten darin entwendet. Die Beschädigungen wurden am frühen Montagmorgen von Angestellten entdeckt, die das Gebäude betraten. Nach der Spurensicherung am beschädigten Geldautomaten durch den Erkennungsdienst übernahm das Kriminalkommissariat 13 die weiteren Untersuchungen.

Die Polizei bittet um Hinweise: Personen, die am vergangenen Wochenende verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.02.2025 – 15:15

POL-MS: Polizisten stellen gestohlenes Pedelec sicher - Eigentümer gesucht

Münster (ost)

Beamte der Polizei haben am Montagvormittag (27.01., 10:46 Uhr) am Feldstiegenkamp ein E-Bike sichergestellt, das zuvor von zwei Männern gestohlen wurde. Die Polizei sucht nun nach dem Besitzer des Fahrrads.

Eine aufmerksame Zeugin beobachtete zwei Männer, wie sie ein E-Bike am Feldstiegenkamp stahlen und in Richtung Sprickmannstraße flüchteten. Die alarmierten Beamten konnten im Zuge der Fahndung einen 17-Jährigen festnehmen.

Ein weiteres Streifenteam entdeckte den zweiten Verdächtigen, der sich mit dem gestohlenen E-Bike in der Killingstraße aufhielt. Als er die Polizei bemerkte, flüchtete der Mann ohne Fahrrad in unbekannte Richtung. Die Beamten sicherten das Rad.

Der 17-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hinweise zum Besitzer und zum Vorfall nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.02.2025 – 15:14

POL-ME: Gleich mehrere Fahrzeugaufbrüche - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2502007

Mettmann (ost)

In der Nacht vom Freitag, 1. Februar 2025, brachen bisher unbekannte Täterinnen oder Täter vier Autos in Langenfeld-Richrath auf und stahlen Armaturenteile. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Erkenntnissen:

Am Samstagvormittag, 1. Februar 2025, wurden der Polizei um 10:30 Uhr zwei Fahrzeugaufbrüche in der Winkelstraße gemeldet. Unbekannte hatten in der Nacht bei einem etwa 11 Jahre alten BMW 318d in Höhe der Hausnummer 48 die Seitenscheibe eingeschlagen und den Bordcomputer gestohlen. Außerdem brachen sie gewaltsam in einen drei Jahre alten blauen Mini Cooper in Höhe der Hausnummer 40 ein, um das Tachometer und das Radio zu entwenden.

Ein weiterer Mini Cooper wurde in der nahegelegenen Erikastraße aufgebrochen. Auch hier drangen der oder die Täter in den etwa 8 Jahre alten weißen Mini One ein und stahlen den Bordcomputer sowie das Radio.

Ein weiterer Mini Cooper, der am Götscher Weg geparkt war, wurde ebenfalls zur gleichen Zeit aufgebrochen. Unbekannte stahlen aus dem etwa 5 Jahre alten Auto das Infotainmentsystem und die Steuereinheit in der Mittelkonsole.

Die Polizeibeamtinnen und -beamten leiteten jeweils ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort.

Ob die Taten mit ähnlichen Autoaufbrüchen in der Zeit vom 17. Januar bis 19. Januar 2025 (wie in der ots-Mitteilung: "Täter entwendeten Airbags und Navigationsgeräte: Mehrere Autos ausgeschlachtet" unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5952213 berichtet) in Hilden, Haan und Langenfeld in Verbindung stehen, wird derzeit untersucht.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.02.2025 – 15:08

POL-GE: Auseinandersetzung in Gelsenkirchen-Bismarck

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, dem 1. Februar 2025, gegen 20 Uhr, wurden mehrere Polizeiautos der Gelsenkirchener Polizei zu einem Lokal in der Bismarckstraße gerufen.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde ein 33-jähriger Gelsenkirchener auf der Bismarckstraße von einer Gruppe von 15 bis 20 Männern angegriffen. Der Mann flüchtete in ein nahegelegenes Restaurant. Die Männergruppe beschädigte daraufhin die Fensterfront des Restaurants und flüchtete dann in Richtung Robergstraße.

Die Polizei hat eine Strafanzeige erstellt und die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:04

POL-BI: Sitze aus Multivan gestohlen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Sieker - In der Nacht vom Donnerstag, 31.01.2025, haben Unbekannte zwei Drehsitze aus einem VW Multivan gestohlen. Das Auto war an der Detmolder Straße, in der Nähe von An der Krücke, abgestellt.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hat ein Bielefelder seinen VW Multivan am Donnerstag, 30.01.2025, gegen 18:00 Uhr an der Detmolder Straße in einer Parklücke geparkt. Als er das Fahrzeug am nächsten Morgen gegen 07:15 Uhr aufsuchte, stellte er fest, dass eine Scheibe eingeschlagen und die Sitze ausgebaut und gestohlen wurden.

Personen, die Informationen über die Tat, mögliche Verdächtige und den Verbleib der gestohlenen Gegenstände haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 15:03

POL-HA: 34-Jähriger durch Messer schwer verletzt

Hagen-Mitte (ost)

Heute Morgen, am 3. Februar 2025, ereignete sich eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 34-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Um 7:30 Uhr befand sich der Mann in einem Imbiss am Graf-von-Galen-Ring, als es zu einem verbalen Streit mit einem unbekannten Mann kam. Der Unbekannte griff dann den 34-Jährigen mit einem Messer an und verletzte ihn schwer. Danach flüchtete er in Richtung Körnerstraße. Zeugen alarmierten die Polizei, die den 24-jährigen Verdächtigen schließlich an der Gerberstraße festnehmen konnte. Dabei leistete er Widerstand und wurde aggressiv. Trotzdem gelang es den Beamten, den Mann vorläufig festzunehmen und zur Polizeiwache zu bringen, wo er in Gewahrsam genommen wurde. Der verletzte 34-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 15:02

POL-K: 250203-7-K Mutmaßlicher Autodieb verursacht zwei Unfälle - Festnahme

Köln (ost)

Am Freitagabend (31. Januar) wurde ein Verdächtiger (58) in der Kölner Innenstadt auf dem Karolingerring von der Polizei Köln festgenommen, weil er einen Daimler CLK 320 in der Mainzer Straße gestohlen und bei seiner Flucht zwei Verkehrsunfälle verursacht hatte.

Nach dem ersten Unfall auf der Mainzer Straße alarmierten Autofahrer gegen 23.15 Uhr die Polizei. Die Einsatzkräfte entdeckten das flüchtige Fahrzeug auf dem Karolingerring und begannen mit der Verfolgung. Der 58-Jährige, der anscheinend unter Alkoholeinfluss stand, fuhr jedoch nach wenigen Metern in ein am Straßenrand geparktes Auto und kam zum Stillstand.

Es wird angenommen, dass der Festgenommene in das auf der Mainzer Straße abgestellte Auto eingestiegen ist und den Daimler mit dem im Fahrzeug liegenden Zweitschlüssel gestartet hat.

Die Kriminalermittler untersuchen nun, wie der Verdächtige Zugang zum Inneren des Fahrzeugs erhalten hat. (ph/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HaanHildenMonheim am Rhein - 2502008

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Zwischen Montagnachmittag, dem 27. Januar 2025, und Mittwochnachmittag, dem 29. Januar 2025, ereignete sich auf der Straße "Neuer Markt" eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines schwarzen Ford Focus parkte ihr Auto gegen 15:30 Uhr auf dem Parkplatz in der Nähe von Hausnummer 17 ab. Als sie am 29.1.25 gegen 16:50 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden auf der Beifahrerseite. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, hatte sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 2.000 Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Am Donnerstag, dem 30. Januar 2025, ereignete sich auf der Otto-Hahn-Straße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines grauen Audi A1 Sportback mit einem Kennzeichen für die Stadt Wuppertal (W-) parkte ihr Auto gegen 7 Uhr in der Nähe von Hausnummer 3 auf dem Parkplatz ab. Gegen 16 Uhr kehrte sie zum Parkplatz zurück und bemerkte einen frischen Unfallschaden am Seitenschweller auf der Fahrerseite. Der Unfallverursacher hatte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 750 Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Am Samstagmorgen, dem 1. Februar 2025, ereignete sich auf der Plötzenseer Straße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Um 8:55 Uhr befanden sich Zeugen an einer Zufahrt zum Parkplatz in der Nähe von Hausnummer 10, als ein weißer Kleintransporter vom Parkplatz auf die Plötzenseer Straße in Richtung Weddinger Straße abbog. Die Zeugen beobachteten, wie der Fahrer des Transporters das Heck eines geparkten Toyota RAV4 beim Abbiegen beschädigte. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Fahrer des weißen Transporters in unbekannte Richtung. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro. Der Fahrer des Transporters wird als männlich und etwa 40 bis 45 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine Glatze und war von schlanker Statur.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.02.2025 – 14:59

POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Unbekannte setzen Hochsitz in Brand - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Niederkrüchten-Elmpt (ost)

Am Sonntagmorgen, den 2. Februar, gegen 10 Uhr, entdeckte ein Spaziergänger im Elmpter Wald einen brennenden Hochsitz in der Nähe der alten Kiesgrube im Bereich Tackenbenden. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, aber der Hochsitz wurde beschädigt.

Ursprünglich stand der Hochsitz neben dem Weg auf Steinen.

Die Polizei führt nun Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen am Sonntagmorgen oder zu einem früheren Zeitpunkt im Bereich Tackenbenden im Elmpter Wald gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (118)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 14:55

POL-KLE: Issum - Braunes Pferd verletzt: Fahrer eines landwirtschaftlichen Gespanns entfernt sich

Issum (ost)

Am Samstag, den 1. Februar 2025, zwischen 15:00 Uhr und 15:15 Uhr ritt eine Frau im Alter von 32 Jahren aus Alpen auf dem Strohweg, einem asphaltierten Wirtschaftsweg, in Issum. Während sie auf einem braunen Pferd (Rasse: Shagya-Araber) unterwegs war, sah sie ein entgegenkommendes landwirtschaftliches Gespann. Die Reiterin bewegte sich mit ihrem Pferd an den rechten Straßenrand, während der Fahrer eines grünen alten Traktors, an dem auch ein grüner kleiner Anhänger befestigt war, den Strohweg weiter befuhr.

Der Verkehrsteilnehmer reduzierte laut der 32-jährigen Frau nicht seine Geschwindigkeit und hielt auch keinen ausreichenden Seitenabstand zur Reiterin ein, was die Fluchtinstinkte des Pferdes auslöste. Es kam zu einer Kollision des Pferdes mit dem hinteren linken Ende des Anhängers, wodurch sich der braune Shagya-Araber an der Hinterhand sowie am Huf verletzte und ärztlich versorgt werden musste. Der Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns verließ den Unfallort, konnte aber von der Reiterin wie folgt beschrieben werden:

Die Polizei Geldern bittet um Zeugen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 14:55

POL-EU: Weg da, ich muss durch! - Uneinsichtiger Fahrer ignoriert Feuerwehr und Polizei

Zülpich (ost)

Ein Ort des Einsatzes von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst? Eine blockierte Straße? Ein ausgelegter Feuerwehrschlauch? Kein Problem - dachte sich zumindest ein 81-jähriger Autofahrer aus Zülpich am Samstag auf der Römerallee.

Ohne zu zögern umfuhr der Mann die geparkten Einsatzfahrzeuge, überfuhr einen Feuerwehrschlauch und winkte die überraschten Feuerwehrleute sowie Polizeibeamten mit einer lässigen Handbewegung beiseite - schließlich wollte er "nur mal eben durch".

Als er von den Einsatzkräften zur Rede gestellt wurde, zeigte er sich völlig unbeeindruckt und uneinsichtig. Er hat die Fahrzeuge gesehen, aber er wollte trotzdem durchfahren. Die Feuerwehrleute hätten kurz ausweichen können, dann wäre er sofort wieder weg gewesen.

Jetzt erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung. Ob der Feuerwehrschlauch den Vorfall unbeschadet überstanden hat, wird derzeit überprüft.

Mangelnde Rücksichtnahme und Ignoranz können die Arbeit der Rettungskräfte erheblich beeinträchtigen. Einsatzstellen sind kein Parcours - wer sie missachtet, setzt Menschenleben aufs Spiel. Die Polizei Euskirchen erinnert an dieser Stelle daran: Einsatzkräfte sind nicht zum Winken da, sondern um zu helfen. Absperrungen und Sicherheitsvorkehrungen an Einsatzstellen sind unbedingt zu beachten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.02.2025 – 14:54

POL-GE: Ein Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Erle

Gelsenkirchen (ost)

Ein 68-jähriger Mann wurde am Samstag, den 1. Februar 2025, bei einem Verkehrsunfall auf der Kurt-Schumacher-Straße schwer verletzt. Es wird angenommen, dass der Mann aus Gelsenkirchen in Richtung Schalke unterwegs war und um etwa 12.15 Uhr auf ein vor ihm fahrendes Fahrzeug auffuhr, das aufgrund des Verkehrs stoppen musste. In diesem Auto saßen eine 20-jährige Frau am Steuer und ein 44-jähriger Mann. Durch die Kollision wurde auch dieses Fahrzeug auf das davor stehende Auto geschoben, das von einem 56-jährigen Mann gefahren wurde. Rettungskräfte brachten den Verletzten zur Behandlung in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr staute sich während der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.02.2025 – 14:53

POL-EU: Störung der Totenruhe - Zehn Grabstätten auf Friedhof verwüstet

Zülpich-Dürscheven (ost)

Unbekannte Täter haben auf dem Friedhof in Zülpich-Dürscheven an der Heerstraße insgesamt zehn Grabstätten zerstört. Die Tat wurde am Freitagmorgen um 10 Uhr entdeckt.

Nach bisherigen Informationen wurden Gräber beschädigt, Grabschmuck zerstört und Pflanzen herausgerissen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Die Polizei in Euskirchen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Personen, die in den letzten Tagen verdächtige Vorkommnisse oder ungewöhnliche Aktivitäten in der Nähe des Friedhofs beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.02.2025 – 14:53

POL-SI: Unfall auf Kreuztaler Hauptkreuzung - Eine Person verletzt - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Abend des Sonntags (02.02.2025) wurde eine 46-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall an der Hauptkreuzung in Kreuztal leicht verletzt.

Die Dame fuhr auf der Hagener Straße von Buschhütten in Richtung Eichen. Gleichzeitig fuhr ein 26-jähriger Mann auf der Spur von Fellinghausen in Richtung Hilchenbach. Er übersah anscheinend die rote Ampel und kollidierte im Kreuzungsbereich.

Die Frau wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, der 26-Jährige blieb unverletzt.

Der Schaden beläuft sich auf circa 8.000 Euro.

Die weiteren Untersuchungen wurden von der Verkehrspolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.02.2025 – 14:53

POL-EU: Einbrecher stehlen Geld und Schmuck

Euskirchen-Stotzheim (ost)

Unbekannte Einbrecher brachen zwischen Freitag (31. Januar) und Samstag (8.30 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Hardtstraße ein. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen.

Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.02.2025 – 14:51

POL-VIE: Grefrath: Mehrere Verkehrsschilder umgeknickt - Haben Sie etwas beobachtet?

Grefrath (ost)

In der Nacht zum Sonntag, dem 2. Februar, erhielt die Leitstelle gegen 2:30 Uhr einen Anruf: In den Straßen Mühlhausener Straße, Schanzenstraße und Umstraße in Grefrath wurden mehrere Verkehrsschilder in Richtung der Fahrbahn umgeknickt. Dies führte zu erheblichen Behinderungen beim Befahren der Straße. Die Polizei bittet um Informationen: Haben Sie in dieser Nacht verdächtige Aktivitäten in den genannten Straßen in Grefrath beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (117)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 14:47

POL-DO: Flucht nach Verkehrsunfall: Polizei nimmt zwei Männer fest und stellt Maschinenpistole sicher

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0115

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund:

Nach einem Crash auf der Lindemannstraße / Ecke Wittekindstraße in Dortmund floh ein unbekannter Fahrer eines Ford am Sonntag (2.2.2025) um 19.49 Uhr ins Kreuzviertel. Die Flucht endete in einer Sackgasse vor einer Baustelle in der Roseggerstraße/Studtstraße.

Beamte der Polizei suchten nach dem Ford Ranger und fanden das Fahrzeug zunächst in der Sonnenstraße. Als der Fahrer die Polizei bemerkte, fuhr er mit hoher Geschwindigkeit davon. Vor der Baustelle in der Roseggerstraße / Studtstraße musste der Mann den Ford stoppen. Er und zwei weitere Insassen verließen das Auto und rannten über die Roseggerstraße weg.

Das Streifenteam der Polizei konnte zwei 34-jährige Männer aus Duisburg einholen und vorübergehend festnehmen. Der Fahrer entkam. Zur Suche nach ihm setzte die Polizei einen Spürhund ein. Seine Identität ist der Polizei bekannt.

Während der Flucht warf einer der festgenommenen Männer eine geladene Maschinenpistole weg. Die Polizei sicherte diese Waffe, ein Messer, Mobiltelefone, Tüten mit weißem Pulver (vermutlich Drogen) und das Auto. Die beiden 34-Jährigen aus Duisburg befinden sich derzeit in Polizeigewahrsam.

Die Kriminalpolizei ermittelt. Es geht unter anderem um Fahrerflucht, illegalen Drogenbesitz und Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz.

Die Ermittlungen dauern an. Daher sind heute keine weiteren Informationen möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231/132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.02.2025 – 14:42

POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Kind wird von Radfahrerin angefahren - Haben Sie Hinweise?

Nettetal-Lobberich (ost)

Am Samstag, den 1. Februar, ereignete sich gegen 13:45 Uhr in der Von-Bocholtz-Straße in Lobberich ein Unfall mit Fahrerflucht. Eine Einwohnerin von Lobberich und ihre sechsjährige Tochter waren zu Fuß in der genannten Straße in Richtung Hochstraße unterwegs.

Der Unfallort befindet sich an der Kreuzung zwischen der Van-Bocholtz-Straße, der Hochstraße und der Marktstraße in der Fußgängerzone. Dort kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer unbekannten Pedelec-Fahrerin und dem sechsjährigen Mädchen. Anschließend setzte die Frau ihre Fahrt mit einem männlichen Begleiter in Richtung der Straße "Am Bongartzstift" fort.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er war schlank, hatte blaue Augen, war etwa 60 bis 70 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß und hatte kurze, graue Haare. Es liegt keine Beschreibung für die Unfallverursacherin vor.

Das Verkehrskommissariat bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um Hinweise. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 02163/377-0. /jk (116)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 14:41

POL-HA: Hagener Kripo sucht Zeugen nach räuberischer Erpressung in Hohenlimburg - Wer hat verdächtiges Fahrzeug gesehen?

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Zwei bislang unbekannte Personen haben in der Nacht zum Freitag (31.01.2025) in Hohenlimburg einen 17-jährigen Hagener bedroht und gezwungen, in ihr Auto zu steigen und Bargeld herauszugeben. Der Jugendliche war laut eigenen Angaben gegen 02.00 Uhr zu Fuß in der Elseyer Straße unterwegs. Ein silberner VW Golf R näherte sich ihm auf Höhe einer Tankstelle, in dem die beiden Täter saßen. Unter Gewaltandrohung forderten sie den 17-Jährigen auf, in das Fahrzeug einzusteigen. Nachdem er dem Befehl folgte, musste er den Unbekannten auch sein Handy und seine Geldbörse übergeben. Anschließend fuhren die Täter mit dem Jugendlichen zu einem Geldautomaten in der Elseyer Straße. Dort zwangen sie ihn, einen vierstelligen Geldbetrag abzuheben und ihnen zu übergeben. Danach gaben die Täter dem 17-Jährigen sein Portemonnaie und sein Smartphone zurück und flüchteten mit dem VW Golf in Richtung der Autobahnauffahrten. Der Jugendliche blieb unverletzt. Er berichtete, dass die hintere rechte Scheibe des silbernen Autos offenbar beschädigt war und mit Panzerklebeband repariert wurde. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen räuberischer Erpressung aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu einem silbernen VW Golf R mit abgeklebter Seitenscheibe machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 zu melden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 14:40

POL-COE: Dülmen/Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug

Coesfeld (ost)

Mittels einer öffentlichen Fahndung sucht die Polizei nach einem Verdächtigen:

Am 01.08.2024 um 14:37 Uhr wurde während eines Einkaufs in einem Lebensmittelmarkt in Dülmen die Handtasche einer Frau gestohlen. Der gesuchte Verdächtige hob um 14:56 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Westmünsterland in Dülmen Bargeld vom Konto der Geschädigten ab.

Wer kann Informationen über den abgebildeten Verdächtigen geben? Bilder des Mannes sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/158500

Hinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 14:35

POL-SI: Mehrere Personen bei Brand verletzt - Haus derzeit unbewohnbar - #polsiwi

Bad Berleburg (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (01.02.2025) wurden die Polizei und die Feuerwehr nach Bad Berleburg gerufen.

Um 01:50 Uhr wurde ein Brand in der Straße "Unterm Höllscheid" gemeldet. Als die Polizei eintraf, war bereits dichter Rauch im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses zu sehen. Eine 29-jährige Person befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Gebäude und musste von Rettungskräften gerettet werden. Sie wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Drei weitere Bewohner erlitten Verletzungen und wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Das Gebäude wurde durch das Feuer stark beschädigt und ist derzeit nicht bewohnbar. Der Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Es gibt bisher keine Hinweise auf die Brandursache. Der Tatort wurde für die weiteren Ermittlungen von der Kriminalpolizei beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.02.2025 – 14:30

POL-MI: Mehrere Autoaufbrüche im Mindener Stadtgebiet

Minden (ost)

Am vergangenen Wochenende gab es insgesamt sechs Autoaufbrüche im Stadtgebiet, die der Polizei gemeldet wurden. Diese ereigneten sich laut ersten Ermittlungen in der Nacht zum Samstag.

Unbekannte trieben am Freitagabend in Hahlen im Fehmarn- und Amrumweg ihr Unwesen. Eine Eigentümerin fand ihren auf der Straße geparkten Mercedes mit geöffneter Fahrertür und Lackbeschädigungen vor. Der Innenraum wurde durchsucht und ein kleiner Münzgeldbetrag gestohlen. Ein Rucksack wurde aus einem abgestellten Honda entwendet. Zudem wurden ein Fiat und ein Volkswagen in einer Hofeinfahrt eines Einfamilienhauses geöffnet und durchwühlt. Ein Ausweisdokument wurde entwendet. Der Zeitraum wurde auf 16 bis 20 Uhr eingegrenzt.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Königstor in der Schenkendorfstraße zwischen Wittelsbacherallee und Preußenring. Ein grauer VW wurde zwischen 17.50 und 19.30 Uhr durchsucht, jedoch wurde nichts gestohlen.

Der sechste Aufbruch fand kurz nach Mitternacht in der Melittastraße im nördlichen Teil der Ringstraße statt. Bei einem Audi wurde die Seitenscheibe der Beifahrertür eingeschlagen, jedoch wurde nichts entwendet.

Die Ermittler bitten Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu den genannten Zeiten in den umliegenden Straßen gesehen haben, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu melden.

Es wird empfohlen, keine Wertsachen in abgestellten Fahrzeugen zu lassen, sondern sie mitzunehmen. "Fahrzeuge bieten keinen Einbruchsschutz. Die Täter kennen alle vermeintlichen Verstecke in den Kraftfahrzeugen", so die Botschaft der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.02.2025 – 14:27

POL-MS: 51-Jähriger im Bahnhofsumfeld bestohlen und leicht verletzt - Polizei bittet um Hinweise

Münster (ost)

Am letzten Samstag (01.02., 17:50 Uhr) wurde ein 51-jähriger Münsteraner auf der Windthorststraße von zwei unbekannten Tätern bestohlen und mutmaßlich mit Pfefferspray verletzt. Es wird nach Zeugen gesucht.

Der Geschädigte gab an, dass er zwischen dem Berliner Platz und der Engelstraße in Richtung Innenstadt unterwegs war. Vor einer Bäckerei spürte er einen Ruck an seiner Umhängetasche. Als er sich umdrehte, sah er, wie eine männliche Person etwas aus seiner Tasche nahm und zwei Geldscheine zu Boden fielen. Beim Aufheben der Scheine wurde er von einer zweiten männlichen Person geschubst. Die erste unbekannte Person sprühte ihm vermutlich Pfefferspray ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Anschließend flüchteten beide Täter in Richtung Promenade.

Der Geschädigte beschrieb die beiden Verdächtigen als "Nordafrikaner". Der erste Unbekannte soll etwa 1,50 Meter "auffällig klein" sein, "kurze, schwarze, gekrauste Haare" und "kaputte Zähne" haben. Der zweite Unbekannte soll zwischen 1,70 und 1,80 Metern groß sein. Beide Männer waren dunkel gekleidet.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.02.2025 – 14:25

POL-MS: Unfall auf der A2 - Vier verletzte Personen

Münster / Recklinghausen (ost)

Am Sonntagmittag (02.02., 13:12 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 2. Insgesamt wurden vier Personen verletzt, davon drei schwer.

Laut ersten Informationen fuhr ein 20-Jähriger mit seinem Mercedes auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Hannover. Bei der Ausfahrt Recklinghausen - Ost verlor der junge Fahrer die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Der Mercedes kollidierte mit dem Fahrzeug eines 56-Jährigen, der auf dem mittleren Fahrstreifen unterwegs war, und schleuderte weiter in die Fahrbahnteilung der Ausfahrt. Dort überschlug sich das Auto und landete auf dem Dach in einer Senke. Das Fahrzeug des 56-Jährigen geriet ebenfalls ins Schleudern und prallte fast ungebremst gegen die Mittelschutzplanke. Durch herumfliegende Autoteile wurden vier weitere Autos auf der Gegenfahrbahn beschädigt.

Der 20-jährige Gelsenkirchener, der 56-jährige Herdecker und seine 55-jährige Beifahrerin, die von der Feuerwehr aus dem Auto gerettet werden musste, wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht. Ein 32-jähriger Mann, dessen Fahrzeug im Gegenverkehr von einem Autoteil getroffen wurde, erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.02.2025 – 14:18

POL-MG: 13-Jährige auf Supermarkt-Parkplatz leicht verletzt | Zeugensuche

Mönchengladbach (ost)

Am Nachmittag des Samstags, dem 1. Februar, ereignete sich auf dem Parkplatz des EDEKA an der Hardter Straße ein Verkehrsunfall. Dabei soll eine Autofahrerin mit dem Außenspiegel ihres Fahrzeugs eine 13-Jährige berührt haben.

Die 13-Jährige und ihre Mutter befanden sich laut eigenen Angaben gegen 16 Uhr auf dem Parkplatz in der Nähe ihres Fahrzeugs. Als das Mädchen gerade dabei war, in das Auto einzusteigen, fuhr eine Autofahrerin rückwärts aus dem benachbarten Parkplatz. Dabei berührte der rechte Außenspiegel des Fahrzeugs den Arm der 13-Jährigen und verletzte sie leicht. Nach einem kurzen Wortwechsel fuhr die Autofahrerin davon und die Polizei wurde informiert.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.02.2025 – 14:15

POL-BI: Räuber suchen Wertgegenstände im Auto

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Mitte - Am Nahariyastraße haben mehrere Männer am Samstag, 01.02.2025, versucht, einen Rietberger zu überfallen. Bei dem Angriff mit einem Reizspray wurde er leicht verletzt.

Der 40-Jährige parkte sein Fahrzeug auf dem eingezäunten Parkplatz Hauptbahnhof. Gegen 02:50 Uhr ging er von einem Fahrkartenautomaten zu seinem Auto. Zur gleichen Zeit kamen zwei Männer auf ihn zu und er trat einen Schritt zurück zu seinem Wagen. Während die beiden Unbekannten im Auto nach Wertgegenständen suchten, tauchte ein maskierter Komplize auf. Dieser soll Geld und das Handy des 40-Jährigen gefordert haben.

Als er ablehnte, soll der Mann ihm mehrmals mit einem Pfefferspray ins Gesicht gesprüht und ihn mit einem Metallgegenstand geschlagen haben. Dem Rietberger gelang es, dem Angreifer die Maske abzunehmen, so dass sich das Trio schließlich entfernte.

Die Streifenpolizisten konnten die Maske nicht an dem Auto des 40-Jährigen finden. Sanitäter behandelten seine leichten Verletzungen vor Ort. Er konnte keine Angaben zu den Verdächtigen oder ihrer Fluchtrichtung machen.

Die Polizei fragt, wer kann Informationen zu diesem Raubversuch geben?

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 14:14

POL-NE: Polizei warnt vor betrügerischen Inkasso-Schreiben

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Am Wochenende erhielt die Polizei im Rhein-Kreis Neuss mehrere Anzeigen und Berichte über Briefe, in denen ein vermeintliches Inkassounternehmen Geldforderungen stellt. In diesen täuschend echten Schreiben werden die Empfänger aufgefordert, einen Geldbetrag zu zahlen. Auch werden die möglichen Konsequenzen bei Nichtzahlung des offenen Betrags beschrieben. Es wird auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung angeboten.

Wenn Sie ein solches Schreiben erhalten haben oder bereits erhalten haben, überprüfen Sie, ob die Forderung legitim ist. Im Zweifelsfall suchen Sie eine Polizeidienststelle auf.

Betrüger versuchen auf verschiedene Weisen, an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Daher ist es wichtig, die Tricks der Betrüger zu kennen. Informieren Sie sich auch auf den Websites der Polizei zu diesem Thema. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/node/51840 Darüber hinaus empfiehlt die Polizei: Seien Sie immer skeptisch, prüfen Sie, ob die Angaben oder der Grund überhaupt korrekt sind. Wenn Sie dennoch Opfer eines Betrugs geworden sind, gehen Sie zur Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 14:10

POL-K: 250203-6-K Polizisten stellen erneut Schusswaffen in einer Bar in Köln-Kalk sicher - zwei Männer in Haft

Köln (ost)

Am Freitagabend (31. Januar) führten Polizisten in Köln im Rahmen eines erneuten Schwerpunkteinsatzes im Stadtteil Kalk eine Überprüfung von 20 Personen in einer Bar durch und konnten dabei vier scharfe Schusswaffen sicherstellen. Dabei wurden ein 25-Jähriger und ein 32 Jahre alter Mann vorläufig festgenommen.

Um 20 Uhr überprüften die Beamten alle Anwesenden in der Gaststätte. Bei der Durchsuchung des 32-Jährigen fanden die Polizisten einen Revolver und eine Pistole in seiner Jackentasche. Eine weitere Waffe wurde bei dem 25-Jährigen entdeckt, der diese in seinem Pullover versteckt hatte. Bei der Durchsuchung seines Autos fanden die Einsatzkräfte im Fußraum eine weitere scharfe Waffe.

Schon am 16. Januar hatten Einsatzkräfte bei einer Razzia in derselben Bar sechs Schusswaffen entdeckt und sichergestellt. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5951562)

Ein Richter ordnete am Samstag die Untersuchungshaft für die Männer aus Spanien an, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. (sw/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 14:05

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2502006

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche gemeldet:

Zwischen Freitag, dem 31. Januar 2025, um 14:30 Uhr, und Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 9:35 Uhr, drangen noch unbekannte Täter in ein Trafohaus an der Wülfrather Straße in Velbert ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein und stahlen Kupferrohre.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Zwischen Freitag, dem 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr, und Freitag, dem 31. Januar 2025, um 10:15 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Reihenhaus an der Schützenstraße in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Die Räume wurden durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei schätzt den Schaden auf eine niedrige dreistellige Summe.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Samstag, dem 1. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 16:00 und 23:30 Uhr in vier Doppelhaushälften und Reihenhäuser in der Nähe des Düsselrings in Mettmann ein. Sie drangen gewaltsam durch Kellerfenster oder Terrassentüren ein. Die Räume wurden in allen Fällen durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.

Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Zwischen Samstag, dem 1. Februar 2025, um 14:45 Uhr, und Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 3:15 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Walder Straße in Hilden ein. Sie gelangten gewaltsam durch die Balkontür hinein. Die Räume wurden durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei schätzt den Schaden auf eine dreistellige Summe.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Freitag, dem 31. Januar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 19:00 und 20:40 Uhr in ein Reihenhaus in der Nähe der Geschwister-Scholl-Straße in Monheim am Rhein ein. Sie gelangten gewaltsam durch die Terrassentür hinein. Die Räume wurden durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei schätzt den Schaden auf eine dreistellige Summe.

Am Freitag, dem 31. Januar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 18:00 und 20:00 Uhr in ein Reihenhaus in der Nähe der Baumberger Chaussee in Monheim am Rhein ein. Sie gelangten gewaltsam durch die Terrassentür hinein. Die Räume wurden durchsucht, es wurden Goldringe gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf eine niedrige dreistellige Summe.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.02.2025 – 14:03

POL-MG: Handtaschenraub in Rheydt | Helfer vor Ort und weitere Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 30. Januar, versuchten Unbekannte gewaltsam einer 67-jährigen Frau ihre Handtasche zu stehlen.

Am Freitag gab die Frau der Polizei Informationen über den Vorfall, der zu ihrem Nachteil stattfand.

Der Vorfall ereignete sich um 18 Uhr in der Harmoniestraße in Rheydt. Die Frau war auf dem Vorplatz der örtlichen Sparkasse unterwegs, als zwei Männer sie attackierten. Während der eine Täter sie mit einem unbekannten Gegenstand von etwa 70 cm Länge ins Gesicht schlug, versuchte der andere Täter gleichzeitig ihre Handtasche zu rauben. Ein aufmerksamer Zeuge erkannte die Situation und näherte sich der Frau, woraufhin die Täter von ihr abließen und ohne Beute in Richtung Marienplatz flohen.

Die Frau beschrieb den ersten Täter folgendermaßen:

Es handelt sich laut ihren Angaben um einen 15- bis 16-jährigen Jugendlichen mit lockigen, schwarzen Haaren und dunkler Hautfarbe. Er ist nicht größer als 1,60 Meter und hat eine schlanke Statur. Bei der Tat trug er eine Jeansjacke und eine blaue Jeans.

Der zweite Täter ist ebenfalls 15 bis 16 Jahre alt. Er hatte sehr kurze Haare und eine dunkle Hautfarbe. Auch er ist nicht größer als 1,60 Meter und hat eine schlanke Figur. Er trug eine schwarze Lederjacke und eine blaue Jeans.

Neben anderen Zeugen, die wichtige Informationen zum Vorfall geben können, wird auch der Mann gesucht, der der Frau zu Hilfe kam. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161 290 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.02.2025 – 14:02

POL-REK: 250203-5: Gaststätteneinbrecher hebelt Spielautomaten auf

Wesseling (ost)

Polizei sucht nach Zeugen

Am Freitagmorgen (31. Januar) brach ein bisher Unbekannter in Wesseling in eine Gaststätte ein und zerstörte zwei Spielautomaten. Die alarmierten Beamten sicherten Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige.

Nach ersten Erkenntnissen drang gegen 6 Uhr morgens eine Person in dunkler Kleidung mit Kapuze, Maske, Handschuhen und einem Brecheisen in die Gaststätte am Kronenweg ein. Mit dem Werkzeug brach er zwei Spielautomaten auf und flüchtete anschließend mit Bargeld. Ein Mitarbeiter der Bar entdeckte die Zerstörung nur wenige Minuten nach dem Einbruch und alarmierte sofort die Polizei.

Hinweise zum Täter oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit nimmt das Kriminalkommissariat 23 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 14:00

BPOLP Potsdam: I Unerlaubte Einreisen an allen Land-, Luft- und Seegrenzen II Art der Feststellungen nach 140 Tagen vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen nur an allen neun Landgrenzen

Potsdam (ost)

In den Jahren 2021 bis Januar 2025 stellte die Bundespolizei monatlich fest, dass Personen unerlaubt eingereist waren.

Ab dem 16. September 2024 führt die Bundespolizei auf Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat vorübergehend wieder Binnengrenzkontrollen an allen Schengenbinnengrenzen durch, die an Land liegen. Zwischen dem 16. September 2024 und dem 2. Februar 2025 (einschließlich) machten die eingesetzten Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei folgende Feststellungen:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium (Potsdam)
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

03.02.2025 – 13:59

POL-HA: Verkehrskontrolle in Hagen: Polizei misst über 2.000 Fahrzeuge - Mercedes mit 127 km/h auf der Eckeseyer Straße gestoppt

Hagen-Eckesey (ost)

Polizeibeamte aus dem Verkehrsdienst der Hagener Polizei führten am Sonntagmorgen (02.02.2025) gezielte Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet von Hagen durch. Insgesamt wurden 2.070 Fahrzeuge überprüft, bei denen 132 Fahrer zu schnell unterwegs waren. Besonders auffällig war die Eckeseyer Straße, wo mehrere deutliche Tempoverstöße festgestellt wurden. Ein Fahrer eines Mercedes-Benz wurde mit 127 km/h bei erlaubten 50 km/h erwischt. Ihn erwarten 800 Euro Bußgeld, ein Fahrverbot von drei Monaten und zwei Punkte in Flensburg. Ein weiterer Mercedes-Benz war ebenfalls zu schnell unterwegs, mit 96 km/h. Ein Mazda-Fahrer wurde mit 81 km/h erfasst und ein Volkswagen-Fahrer mit 77 km/h. Die Polizei Hagen warnt erneut vor den Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit und kündigt weitere Kontrollen an. "Wer so rücksichtslos fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Wir werden weiterhin konsequent gegen Raserei vorgehen", betonte ein Sprecher der Hagener Polizei. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 13:57

POL-WES: Voerde - Landrat stellt neue Leiterin des Bezirksdienstes und zwei neue BD-Beamte vorEinladung Medientermin

Voerde (ost)

Diese Veranstaltung ist exklusiv für Vertreter der Medien!

Am Mittwoch (05.02.25) um 15:30 Uhr wird Landrat Ingo Brohl in unserem Dienstgebäude in Voerde die neue Leiterin des Bezirksdienstes, Polizeihauptkommissarin Christinane Huth, der Presse präsentieren.

Zu unserem Team gehören auch die Bezirksbeamten Polizeihauptkommissarin Bettina Knipping und Polizeihauptkommissar Reinhard Artz.

Die Veranstaltung findet statt:

Polizeidienstgebäude Voerde, Friedrichsfelder Straße 33, 46562 Voerde, Beginn: 15:30 Uhr.

Medienvertreter werden gebeten, sich anzumelden, wenn sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten: Pressestelle.wesel@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:55

POL-MG: E-Scooter-Fahrer leicht verletzt | Zeugensuche

Mönchengladbach (ost)

Am Freitagmorgen, dem 31. Januar, gab es angeblich einen Vorfall an der Postgasse, bei dem ein 31-jähriger E-Scooter-Fahrer mit einem unbekannten Autofahrer kollidierte.

Der 31-Jährige informierte die Polizei am Samstagmittag über den Vorfall. Er berichtete, dass er am Freitag um 6.45 Uhr mit einem E-Scooter vom Friedrichsplatz kommend in Richtung Stephanstraße unterwegs war. An der Hausnummer 11 soll ein Autofahrer mit einem schwarzen Kombi aus einem Parkplatz herausgefahren sein und den E-Scooter mit der Front seines Fahrzeugs berührt haben. Daraufhin stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Kombis fuhr ohne anzuhalten in Richtung Stephanstraße davon.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrer oder zur Fahrerin haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:40

POL-E: Essen: Drei Unbekannte fragen nach Uhrzeit und rauben Armbanduhr - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45131 E.-Rüttenscheid: Am Samstagmorgen (1. Februar) wurden einem 33-jährigen Mann von drei unbekannten Verdächtigen mit einer Stichwaffe bedroht und seine Uhr vom Arm geraubt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 1:30 Uhr ging der Essener auf dem Bürgersteig der Eduard-Lucas-Straße, als ihm zwei Männer entgegenkamen. Einer von ihnen fragte den 33-Jährigen nach der Uhrzeit, woraufhin er auf seine Armbanduhr schaute. Als die Unbekannten die goldene Rolex sahen, zog einer eine Stichwaffe und bedrohte ihn. Plötzlich näherte sich von hinten ein dritter Mann, griff nach seinem linken Arm und nahm die Rolex ab.

Der Essener beschreibt die ersten beiden Verdächtigen als 180-190 cm groß mit südländischem Aussehen. Beide trugen schwarze Kleidung und schwarze Kapuzen. Einer hatte einen schwarzen kurzen Bart und möglicherweise ein Tattoo auf dem rechten Handrücken. Der andere trug außerdem weiße Turnschuhe.

Die Polizei Essen ermittelt wegen schweren Raubes gegen die bisher unbekannten Täter. Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.02.2025 – 13:38

POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in der Barbarastraße - Nachtragsmeldung

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0116

Wie bereits in Lfd. Nr.: 0114 erwähnt, ereignete sich am Sonntagabend ein versuchtes Tötungsdelikt in der Barbarastraße in Dortmund.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund erließ der Haftrichter einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung gegen den 16-jährigen Verdächtigen.

Der Beschuldigte befindet sich in Untersuchungshaft.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Staatsanwältin Gülkiz Yazir, Tel.: 0231/926-26121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.02.2025 – 13:37

FW-D: Verkehrsunfall in der Innenstadt - schwerverletzter Fahrer aus PKW befreit

Düsseldorf (ost)

Montag, 3. Februar 2025, 11.36 Uhr, Carlsplatz, Carlstadt

Etwa um halb zwölf Uhr ging in der Leitstelle die Nachricht über einen Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person am Carlsplatz ein. Ein Mensch musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW mit einer eingeklemmten Person am Carlsplatz wurde von Anrufern der Leitstelle gemeldet. Sofort wurden mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur genannten Adresse entsandt. Als die ersten Einsatzkräfte nur vier Minuten später vor Ort eintrafen, bestätigte sich der Unfall. Der Fahrer des PKW war eingeklemmt und musste mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Ein Notarzt und Notfallsanitäter versorgten den schwer verletzten Fahrer und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Danach wurden auslaufende Betriebsmittel von der Feuerwehr abgestreut.

Nach etwa einer Stunde kehrten die letzten der 20 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu ihren Standorten zurück. Die Polizei übernimmt die Ermittlungen zur Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

03.02.2025 – 13:37

POL-MG: Zeugensuche nach Unfallflucht

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 1. Februar, ereignete sich gegen 23.50 Uhr ein Verkehrsunfall mit mehreren Leichtverletzten an der Kreuzung Kaldenkirchener Straße / Bergstraße. Ein Autofahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Mercedes AMG stadtauswärts auf der Kaldenkirchener Straße. Direkt dahinter folgte ein ebenfalls 20-jähriger Fahrer eines Hyundai Tucson. Sowohl der Fahrer des vorderen Fahrzeugs als auch Zeugenaussagen zufolge musste im Baustellenbereich auf Höhe der Bergstraße stark abgebremst werden, um einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Audi Q3 zu verhindern. Durch das Bremsmanöver kam es zu einem Auffahrunfall zwischen dem Mercedes und dem Hyundai. Der Audi-Fahrer flüchtete stadteinwärts. Bei dem Unfall erlitten vier Insassen in den beiden Autos leichte Verletzungen.

Weitere Ermittlungen der Polizei und Zeugenaussagen erhärten den Verdacht, dass es sich bei dem Fahrer des Audi Q3 um einen 23-jährigen handelt. Die Polizei traf den Verdächtigen an seiner Wohnadresse an. Da der 23-jährige sich weigerte, seinen Führerschein freiwillig herauszugeben und sicherzustellen, beschlagnahmten die Beamten das Dokument. Die Polizei ermittelt gegen ihn wegen Fahrerflucht.

Die Ermittler bitten Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und noch nicht namentlich erfasst wurden, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:36

POL-K: 250203-5-K Drei mutmaßliche Taschendiebe auf Süßwarenmesse gestellt - Festnahme

Köln (ost)

Zivilbeamte vom Kriminalkommissariat 73 haben am Sonntag (2. Februar) drei vermeintliche Diebe (35, 36, 47) auf der Süßwarenmesse in Köln-Deutz auf frischer Tat erwischt.

Die drei Männer aus Rumänien wurden gegen 14 Uhr von den Polizisten beobachtet, als sie an einem Stand Taschen und Jacken durchsuchten und einer davon gerade in die Jackentasche eines Gastes griff. Der Besucher aus Köln hatte seine Jacke zuvor über die Lehne eines Stuhls gehängt und sich dann mit den Messemitarbeitern unterhalten.

Nach der Festnahme fanden die Beamten bei der Durchsuchung insgesamt 1.800 Euro Bargeld bei den Männern und stellten es sicher.

Keiner der drei Verdächtigen hat einen festen Wohnsitz in Deutschland und sie sollen im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cb/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:32

POL-KLE: Goch - E-Scooterfahrerin leicht verletzt: Unfallbeteiligter entfernt sich von der Örtlichkeit

Goch (ost)

Am Freitag, den 31. Januar 2025, um etwa 09:35 Uhr, fuhr eine 39-jährige Frau mit einem E-Scooter auf der Hartogstraße in Goch. Sie kam von der Nordstraße und wollte in Richtung Parkstraße links auf den Parkplatz eines Möbelgeschäfts abbiegen. Während des Abbiegens wurde sie von einem Autofahrer, der sich hinter ihr befand, rechts überholt und am rechten Arm berührt. Die Frau aus Goch verlor die Kontrolle über den E-Scooter, stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer verließ den Unfallort, ohne seine Personalien oder Beteiligung anzugeben.

Die Polizei Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 13:30

POL-DU: Meiderich: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Weitere Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Aufmerksame Beobachter hörten am Samstagmittag (1. Februar, 15:10 Uhr), wie ein 51-jähriger Duisburger an der Straße Auf dem Damm um Hilfe schrie.

Ein 22-Jähriger half dem schwer verletzten Mann, der offensichtlich eine Stichwunde hatte, bis die Rettungskräfte eintrafen. Währenddessen verfolgten ein 21 und 46-Jähriger einen 37-jährigen Duisburger mit deutscher und marokkanischer Staatsangehörigkeit bis zur Von-der-Mark-Straße, wo er widerstandslos von der Polizei Duisburg festgenommen wurde. Bei der Durchsuchung wurde das mutmaßliche Tatwerkzeug sichergestellt.

Der Verletzte wurde sofort mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Zustand ist weiterhin lebensbedrohlich.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt, weshalb eine Mordkommission bei der Polizei Duisburg eingesetzt wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde am Sonntag (2. Februar) vom Amtsgericht Duisburg ein Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und anderen Vorwürfen erlassen.

Die Hintergründe der Tat sind derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.02.2025 – 13:29

POL-REK: 250203-4: Spielhallenaufsicht mit Schlagstock bedroht und Geld erbeutet

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Suche nach Zeugen nach Raubüberfall in Spielhalle

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem Mann, der etwa 175 bis 180 Zentimeter groß ist und als muskulös beschrieben wird. Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, am Sonntag (2. Februar) in Elsdorf einen 20-jährigen Angestellten einer Spielhalle mit einem Schlagstock bedroht und Bargeld geraubt zu haben. Der Täter soll einen engen dunklen Jogginganzug getragen und eine schwarze Maske aufgehabt haben.

Die zuständigen Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben bereits mit den Ermittlungen begonnen und suchen dringend nach Zeugen. Hinweise werden von den Kriminalbeamten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Laut ersten Ermittlungen betrat der Täter gegen 1 Uhr die Spielhalle an der Gladbacher Straße. Mit einem Schlagstock in der Hand forderte der Maskierte Bargeld. Nachdem er das Geld erbeutet hatte, sperrte er den Angestellten in einen Nebenraum ein und flüchtete dann mit seiner Beute.

Ein alarmierter Sicherheitsdienst informierte sofort die Polizei. Die herbeigerufenen Beamten leiteten umgehend eine Fahndung ein, nahmen die Zeugenaussagen auf und leiteten die Ermittlungen ein. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 13:25

POL-RE: Dialogveranstaltung in der Villa ten Hompel mit den Neuzugängen von der HSPV NRW Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Recklinghausen (ost)

Traditionell besuchte Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen bis zum Ende des Jahres 2024 mit den nach ihrer Ausbildung in die Polizeibehörde Recklinghausen versetzten Polizeibeamtinnen und -beamten bzw. Verwaltungsbeamtinnen und -beamten die Ausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" in der Villa ten Hompel in Münster.

Der Besuch der geschichtsträchtigen Villa ten Hompel in Münster ist seit 2016 eine regelmäßige Dialogveranstaltung der Polizeipräsidentin mit den Neuzugängen des Polizeipräsidiums Recklinghausen.

Die Ausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" erzählt von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und den Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Thematisiert werden u. a. die enorme Dimension der Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und an den Genoziden gegenüber Juden sowie Sinti und Roma. Auch das Polizeipräsidium Recklinghausen war mit einem Polizeibataillon an den Gräueltaten beteiligt. Der Blick in die Vergangenheit soll die neuen Kolleginnen und Kollegen noch einmal für ihre ersten Schritte in den polizeilichen Alltag der Gegenwart sensibilisieren. Es soll ein Impuls gesetzt werden, den eigenen "Wertekompass" regelmäßig zu prüfen, um stets die Werte unserer Verfassung zu vertreten. "Der Rückblick auf die Geschichte macht deutlich, dass wir in der Polizei achtsam bleiben und uns der Gefahr für unseren Rechtsstaat entgegenstellen müssen. Vor diesem geschichtlichen Hintergrund soll der Besuch der Ausstellung in der Villa ten Hompel und der damit einhergehende Dialog ein Impuls sein, dass Sie sich mit den Werten unserer Verfassung, auch im Abgleich mit Ihren eigenen persönlichen Werten, auseinandersetzen", gibt Frau Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen den Neuzugängen mit auf den Weg.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 13:24

POL-SI: 41-Jähriger leistet mehrfach Widerstand - #polsiwi

Siegen (OT Eiserfeld) (ost)

Ein 41-Jähriger hielt das Polizeipersonal in Siegen am Wochenende mehrmals auf Trab.

Am Freitagabend (31.01.2025) wurden die Beamten gegen 23:30 Uhr zum Oberen Hengsbacher Weg in Eiserfeld gerufen. Zeugenberichten zufolge hatte der Mann zuvor randaliert und ein bestehendes Hausverbot missachtet. Die Polizisten forderten ihn auf, sich zu beruhigen und den Ort zu verlassen. Doch er wurde zunehmend aggressiv und griff die Beamten an. Er leistete Widerstand und verletzte eine Polizistin mit seinem Ellenbogen an der Nase. Sie konnte ihren Dienst fortsetzen. Daraufhin wurde der Randalierer ins Polizeigewahrsam gebracht.

Nur zwei Tage später machte der Mann erneut Probleme. Erneut mussten die Ordnungshüter zur gleichen Stelle ausrücken. Der 41-Jährige zeigte sich erneut aggressiv und missachtete die Anweisungen der Beamten. Sie beschlossen, ihn ins Polizeigewahrsam in Siegen zu bringen. Dabei leistete er erheblichen Widerstand und verletzte einen Polizisten an der Hand. Zudem versuchte er, die Einsatzkräfte zu beißen.

Die Kriminalpolizei in Siegen hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.02.2025 – 13:22

POL-HA: 36-Jähriger mit 1,4 Promille und ohne Führerschein unterwegs

Hagen-Mitte (ost)

Am Abend des 1. Februar 2025 trafen Polizistinnen und Polizisten einen 36-jährigen Mann, der betrunken und ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Gegen 21:50 Uhr wurde der Polizei zunächst gemeldet, dass an der Rembergstraße eine Bedrohung stattgefunden habe. Danach fuhr der Fahrer mit einem VW Passat in die Marienstraße. Als die Polizistinnen und Polizisten den 36-jährigen Mann schließlich vor Ort antrafen, hatte er ein Messer bei sich, das konfisziert wurde. Außerdem schien der 36-Jährige betrunken zu sein, weshalb die Polizisten einen freiwilligen Atemalkoholtest durchführten, der positiv ausfiel. Zur weiteren Untersuchung brachten sie den Mann in ein Krankenhaus, wo ihm eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Es stellte sich heraus, dass der Mann auch keinen gültigen Führerschein besaß. Die Polizisten leiteten mehrere Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 13:22

POL-GE: Radfahrerin stürzt vor Veltins Arena

Gelsenkirchen (ost)

Am Abend des 1. Februar 2025, gegen 20.30 Uhr, hatte eine Radfahrerin in Erle einen Unfall und zog sich schwere Verletzungen zu. Eine 19-jährige Frau aus Gelsenkirchen fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Stan-Libuda-Weg in Richtung Rudi-Assauer-Platz. Eine 20-jährige Gelsenkirchenerin saß auf dem Gepäckträger. In der Nähe von "Tunnel 4" der Veltins Arena stieß die 19-jährige aus bisher unbekannten Gründen mit einem der Poller zusammen. Sie wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Mitfahrerin blieb unverletzt. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:20

POL-MG: Verkehrsunfall in Odenkirchen: 66-jährige Fußgängerin schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 1. Februar, ereignete sich gegen 13.40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreuzung Burgfreiheit/ Kamphausener Straße in Odenkirchen, bei dem eine 30-jährige Autofahrerin und eine 66-jährige Fußgängerin beteiligt waren.

Die Autofahrerin gab an, dass sie auf der Burgfreiheit in Richtung Odenkirchen Zentrum unterwegs war. Als sie links in die Kamphausener Straße einbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit der Fußgängerin, die die Straße bei grüner Ampel überquerte.

Nach dem Zusammenstoß stürzte die Frau zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungsteam brachte sie ins Krankenhaus. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:17

POL-SU: Körperverletzung und Sachbeschädigung - Tatverdächtiger flüchtet

Hennef (ost)

Am Abend des Freitag (31. Januar) ereigneten sich Körperverletzungen und Sachbeschädigungen auf einem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Frankfurter Straße in Hennef.

Um 23:00 Uhr befanden sich ein 19-jähriger Mann aus Sankt Augustin und ein 24-jähriger Hennefer auf dem Parkplatz des Schnellrestaurants. Sie saßen im Auto des 24-Jährigen und warteten auf ihre Freundin, die noch im Schnellrestaurant auf ihre Bestellung wartete.

Plötzlich fuhr ein unbekannter Mann mit seinem E-Scooter auf den Parkplatz. Laut den beiden Geschädigten versuchte er zuerst, sie mit dem Frontlicht des Scooters zu blenden. Dann ging er zur Beifahrerseite des Fiats, zertrümmerte den Außenspiegel und schlug dem 19-Jährigen durch das geöffnete Fenster gegen die Brust.

Nachfolgend begab sich der Unbekannte zur Fahrerseite und zog den 24-Jährigen an seiner Jacke aus dem Fahrzeug, wodurch diese beschädigt wurde. Der Verdächtige ließ dann von dem Hennefer ab und begab sich in Richtung des Schnellrestaurants. Der 24-Jährige wollte den Angreifer zur Rede stellen und folgte ihm, woraufhin sich der Unbekannte umdrehte und ihm ins Gesicht schlug. Daraufhin nahm der Verdächtige seinen E-Scooter und flüchtete in Richtung des Hennefer Busbahnhofs.

Beide Geschädigten wurden leicht verletzt, lehnten jedoch eine medizinische Behandlung vor Ort ab.

Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:

Er ist ungefähr 175 cm groß und zwischen 23 und 25 Jahre alt. Er hat eine schlanke Figur und kurze blonde Haare, die an den Seiten kahl rasiert sind. Er trug eine schwarze Jacke und eine blaue Jeanshose.

Wer Informationen zu dem Mann geben kann, wende sich bitte an die Polizei unter 02241 541-3521. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.02.2025 – 13:15

POL-HA: Schlägerei vor Restaurant auf dem Elbersgelände - 33-jähriger Mann leistet Widerstand gegen Polizeibeamte

Hagen-Mitte (ost)

In der Nacht zum Sonntag (02.02.2025) kam es vor dem Lokal auf dem Elbersgelände zu einer physischen Auseinandersetzung, die zu einem größeren Polizeieinsatz führte. Zwei Männer gerieten in Streit mit mehreren Gästen und griffen sie körperlich an. Ein 49-jähriger Mann erlitt dabei sichtbare Gesichtsverletzungen. Um 1:45 Uhr trafen zwei Männer, die nicht zur feiernden Gruppe gehörten, bei einer geschlossenen Gesellschaft ein. Zeugenaussagen zufolge verhielten sie sich von Anfang an aggressiv. Als der 49-Jährige die Unruhestifter zur Rede stellte, eskalierte der Streit im Eingangsbereich des Lokals. Die beiden Fremden schlugen auf ihn ein, woraufhin er sich verteidigte. Zwei weitere Gäste versuchten, die Situation zu beruhigen, wurden jedoch ebenfalls angegriffen. Ein 42-jähriger Mann erlitt leichte Verletzungen an der Hand, ein weiterer 37-Jähriger wurde durch mehrere Kopfschläge verletzt. Als die alarmierten Polizisten am Einsatzort eintrafen, hatte sich bereits eine größere Menschenmenge vor dem Lokal versammelt. Während der ersten Ansprache kam es erneut zu Übergriffen: Einer der Männer griff die Beamten körperlich an, während der andere sie beleidigte. Die beiden 33- und 27-jährigen Männer mussten letztendlich mit Handschellen fixiert werden. Der 33-Jährige wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam genommen, während der 27-Jährige nach einer Identitätsfeststellung mit einem Platzverweis entlassen wurde. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei den beiden Männern Werte von 1,12 Promille und 1,62 Promille. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Sachbeschädigung aufgenommen. (jun)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 13:15

POL-HAM: Brand in Gartenlaube

Hamm-Mitte (ost)

Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei wurden in den frühen Morgenstunden des 2. Februars gegen 5.30 Uhr zu einem Brand in einer Kleingartenanlage in der Grünstraße gerufen.

Als sie ankamen, brannte bereits ein Teil einer Gartenlaube. Die Feuerwehr konnte das Feuer rechtzeitig löschen, bevor es auf die gesamte Laube übergreifen konnte.

Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Sachschadens vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 13:14

POL-RE: Marl: Autofahrer flüchtet vor Polizei, wird aber gestellt

Recklinghausen (ost)

In der vergangenen Nacht wurde ein Autofahrer auf der Otto-Hue-Straße von der Polizei festgenommen, nachdem er vor einer Verkehrskontrolle geflohen war. Es stellte sich heraus, dass der 29-jährige Fahrer aus Recklinghausen keinen Führerschein besitzt und möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand.

Die Polizeibeamten im Streifenwagen versuchten den Fahrer gegen Mitternacht zu kontrollieren, da er auf der Victoriastraße mit überhöhter Geschwindigkeit auffiel. Der Fahrer beschleunigte jedoch und ignorierte die Anhaltezeichen. Bei seinem Fluchtversuch wurde auch ein geparktes Auto beschädigt. Der Fahrer verließ kurz darauf das Auto und versuchte zu Fuß zu fliehen. Die Beamten konnten ihn jedoch schnell festnehmen. Es stellte sich heraus, dass der 29-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis hatte und offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Messer, das bei ihm gefunden wurde, sichergestellt. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 13:13

POL-BO: Erneute Sachbeschädigung durch Graffiti - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bochum (ost)

Schon vor einer Woche wurden politisch motivierte Graffitis an der Fassade eines Parteibüros in der Diekampstraße 37 in Bochum entdeckt. Die Informationen dazu finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5957525. Nun wurden erneut unbekannte Farbschmierereien an dem Gebäude festgestellt.

In der Nacht von Samstag, 1. Februar, 0 Uhr, bis Sonntag, 2. Februar, 1 Uhr, haben die Täter die Hauswand mit einem weiteren politischen Graffiti besprüht.

Die Untersuchungen des Staatsschutzes sind noch im Gange. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.02.2025 – 13:13

POL-K: 250203-4-K Verfolgungsfahrt endet mit Unfall - Handy beschlagnahmt, Führerschein und Auto sichergestellt

Köln (ost)

Ein 23-Jähriger flüchtete vor der Polizei und verursachte in der Nacht zum Samstag (1. Februar) einen Verkehrsunfall in Köln-Porz. Die Polizei konfiszierte das Mobiltelefon des mutmaßlichen Rasers und nahm zusätzlich seinen Führerschein und den VW in Gewahrsam.

Der Mann aus Köln geriet gegen 2.45 Uhr ins Visier einer Streifenwagenbesatzung, weil er die Steinstraße in Schlangenlinien und mit überhöhter Geschwindigkeit befuhr. Als die Beamten ihn zum Anhalten aufforderten, beschleunigte er und ignorierte eine rote Ampel. Die Flucht endete, als er mit der Mittelinsel eines Kreisverkehrs kollidierte.

Weil es Anzeichen dafür gab, dass der Fahrer des VW unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, ordneten die Beamten eine Blutprobe an und ließen das Auto abschleppen. (bg/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:12

POL-SU: Nach Verfolgung Tatverdächtiger gestellt

Siegburg (ost)

Am Samstagabend (01. Februar) gegen 22:00 Uhr patrouillierten Polizeibeamte der Polizeiwache Siegburg die Wilhelmstraße. Auf ihrem Weg kam ein Mercedes auf sie zu, dessen rechtes Abblendlicht defekt war. Die Polizisten entschieden sich, das Fahrzeug anzuhalten und zu überprüfen. Als sie umkehrten, beschleunigte der 34-jährige Fahrer des Mercedes und versuchte, der Verkehrskontrolle zu entkommen.

Die Fahrt führte zur Bachstraße, wo mehrere Fußgänger, die sich auf einem Fußgängerüberweg befanden, ausweichen mussten, um nicht vom vorbeifahrenden 34-Jährigen erfasst zu werden. Schließlich bog der Mann verbotenerweise in die Humperdinckstraße ab, wo er den Mercedes auf einem angrenzenden Parkplatz abstellte und zu Fuß weiter flüchtete. Beim Versuch, über einen Bauzaun zu klettern, wurde er von den Beamten eingeholt und widerstandslos festgenommen.

Die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch bei dem Asbacher, was ein später durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte. Das Gerät zeigte einen Wert von knapp 0,7 Promille an. Außerdem stellte sich heraus, dass der 34-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Im Fahrzeug fanden die Beamten einen Teleskopschlagstock, der beschlagnahmt wurde. Zudem wurde eine Beschädigung an der Front des Fahrzeugs festgestellt, die vermutlich aus einem Verkehrsunfall resultierte. Trotz Suche entlang der zuvor gefahrenen Strecke konnte keine Unfallstelle gefunden werden.

Dem Asbacher wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mercedes wurde sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

Der Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens, der Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkoholkonsums, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen das Waffengesetz und der unerlaubten Entfernung vom Unfallort. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.02.2025 – 13:10

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Der Kontrolle entzogen - Flucht nach Verkehrsunfall.

Lippe (ost)

Früh am Sonntagmorgen (02.02.2025) gegen 4 Uhr wurde der Polizei in Horn von einem Autofahrer gemeldet, dass er von einem anderen Fahrzeug verfolgt wurde. Die Einsatzkräfte trafen im Bereich der Bahnhofstraße auf die beiden beteiligten Autos, die einer Kontrolle unterzogen werden sollten. Beim Anblick der Polizei bog der verfolgende Peugeot 2008 in den Weidenweg ab und flüchtete. Der Autofahrer ignorierte die Anhaltesignale der Polizei. Während seiner Flucht durch Horn war er mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs, überfuhr eine rote Ampel und fuhr teilweise ohne Licht. Schließlich trafen die Beamten an der Einmündung Paderborner Straße/Am Eggestadion auf den verunfallten Peugeot, der gegen den Bordstein gefahren war und einen Verkehrspfosten beschädigt hatte. Der Fahrer flüchtete zu Fuß. Einige Meter weiter konnte er von den Polizisten gestellt werden. Dabei wurde der 34-jährige Mann aus Paderborn leicht verletzt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv, weshalb ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem stellte sich heraus, dass der Paderborner das Auto gestohlen hatte - er besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Der Peugeot war nicht mehr fahrbereit und wurde beschlagnahmt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8000 Euro. Die weiteren Untersuchungen des Verkehrskommissariats sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 13:04

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher von Hausbewohner überrascht

Bergisch Gladbach (ost)

Am Samstagabend alarmierte der Bewohner eines Einfamilienhauses die Polizei, nachdem er zwei unbekannte Männer in seinem Haus in der Ferrenbergstraße entdeckte, als er kurzzeitig abwesend war. Die Einbrecher flüchteten daraufhin durch den Keller nach draußen in eine unbekannte Richtung.

Der Bewohner kehrte gegen 19:15 Uhr zu seinem Haus zurück und erwischte die beiden Einbrecher auf frischer Tat, wie er angab. Beide Männer waren etwa 20-30 Jahre alt und trugen helle Westen mit einem Kapuzenpullover darunter. Außerdem trugen sie helle Jogginghosen und Sportschuhe.

Die Fahndung nach den Tätern in der Nähe verlief ergebnislos. Den ersten Erkenntnissen zufolge stahlen die Männer Schmuck von unbekanntem Wert. Informationen zu weiterem Diebesgut konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht gemacht werden.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen Wohnungseinbruchdiebstahls aufgenommen und bereits Spuren am Tatort gesichert. Hinweise zu diesem Einbruch oder den flüchtigen Tätern werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.

Die Mitarbeiter der Kriminalprävention bieten zudem jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräch können Sie sich gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 melden oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 13:03

POL-K: 250203-3-K 85-Jähriger Kölner wird bei falschen Polizisten misstrauisch - Öffentlichkeitsfahndung

Köln (ost)

Mit Hilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht die Polizei Köln nach einem verdächtigen Abholer, der am Montag (7. Oktober 2024) versuchte, bei einem 85-jährigen Kölner Bargeld entgegenzunehmen. Der Rentner wurde kurz vor 13 Uhr von einem falschen Polizisten angerufen, der vorgab, dass eine Bankangestellte gerade Bargeld gegen Falschgeld tauschen würde. Um die Ermittlungen zu unterstützen, sollte der Rentner Bargeld von der Bank abheben und es einem Zivilbeamten übergeben, der die Euro-Scheine überprüfen würde. Der ältere Herr wurde jedoch skeptisch bei der geplanten Übergabe, wodurch der angebliche Zivilpolizist ohne Beute das Gelände verlassen musste.

Die nun veröffentlichten Bilder des Gesuchten sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/158326

Zeugen, die Informationen zur Identität oder zum aktuellen Aufenthaltsort des Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221/229-0 bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 25 zu melden. (cb/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

Es wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Anzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.02.2025 – 13:00

POL-HS: Portmonee aus Handtasche gestohlenZeugen gesucht

Übach-Palenberg-Übach (ost)

Am 31. Januar (Freitag) um 15.30 Uhr befand sich eine 72-jährige Frau im Ausgangsbereich eines Bekleidungsgeschäfts in der Straße Am Wasserturm. Die Frau aus Übach-Palenberg, die auf einen Rollator angewiesen ist, ließ ihre Handtasche, die am Griff des Rollators hing, kurz aus den Augen. Währenddessen öffnete eine unbekannte Person die Tasche und stahl das Portmonee. Die Polizei sucht nach einer Frau im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren, die ungefähr 165 Zentimeter groß und korpulent ist. Sie hat dunkle Haare und trug zur Tatzeit einen dunklen Mantel.

Wer kann Angaben zur Identität der Verdächtigen machen? Das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen ist in diesem Fall zuständig und unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichbar. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.02.2025 – 13:00

POL-HS: Turnhallenwand durch Graffiti beschädigtZeugensuche

Übach-Palenberg-Übach (ost)

Letzten Freitag (31. Januar) sah eine Zeugin drei bisher unbekannte Männer, die um 17.10 Uhr Graffitis an eine Turnhallenwand am Gymnasium anbrachten. Als sie bemerkten, dass sie entdeckt wurden, flüchtete das Trio vom Tatort. Einer der Sprayer war zwischen 20 und 30 Jahren alt, kräftig gebaut und hatte einen Bart. Er trug eine Kappe, eine blau-weiße Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Seine Begleiter waren beide dunkel gekleidet. Wer kann Informationen zur Identität der Verdächtigen geben? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.02.2025 – 12:57

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zeugenaufruf nach Körperverletzungsdelikt vor Gaststätte

Bergisch Gladbach (ost)

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag vor einer Woche (26.01.) ereignete sich zwischen 02:55 Uhr und 04:00 Uhr vor einem Lokal in der Hauptstraße eine gefährliche Körperverletzung an einem 18-jährigen Gast.

Nach Angaben des Opfers kam es zunächst zu einem verbalen Streit mit einer anderen Person in der Kneipe. Dieser Streit verlagerte sich nach draußen, wo etwa 8 bis 10 weitere Personen hinzukamen. Dort wurde das Opfer angegriffen und schwer verletzt. Den Angaben des Opfers zufolge handelte es sich bei den Tätern um Fans des Fußball-Zweitligisten FC Köln.

Schon gegen 02:20 Uhr kam es zu einem Polizeieinsatz in der Kneipe, nachdem ein 29-Jähriger auf der Toilette von Kölner Fans angegriffen und geschlagen wurde. Das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg ermittelt in beiden Fällen und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat die Tat beobachtet oder kann Informationen über die Täter geben?

Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 12:51

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 - Verkehrsunfall bei Hünxe - Pkw kollidieren - Zwei Menschen schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Montag, 03. Februar 2025, 07:25 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall heute Morgen auf der A 3 bei Hünxe wurden zwei Personen so schwer verletzt, dass sie von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht werden mussten.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen war ein 43-jähriger Mann aus Kleve mit seinem Skoda auf der A 3 in Richtung Köln unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er zwischen der Anschlussstelle Hamminkeln und der Anschlussstelle Wesel die Kontrolle über sein Elektrofahrzeug, prallte gegen die Mittelleitplanke und kam zum Stillstand. Ein 38-jähriger Mann aus Bocholt, der mit seinem Peugeot in dieselbe Richtung fuhr, bemerkte dies offenbar zu spät und kollidierte mit dem Skoda. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie in Krankenhäuser brachten. Drei weitere Fahrzeuge in der Gegenrichtung (Fahrtrichtung Arnheim) wurden durch Trümmerteile beschädigt. Die Richtungsfahrbahn Köln wurde für etwa eine halbe Stunde für Rettungs- und Bergungseinsätze gesperrt. Danach konnte der Verkehr über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.02.2025 – 12:45

POL-E: Essen: Unbekannte Autofahrerin fährt 13-Jährigen an und flüchtet - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45138 E.-Huttrop: Am Freitagnachmittag (31. Januar) wurde ein 13-Jähriger an der Kreuzung Huttropstraße/Steeler Straße/Oberschlesienstraße von einer unbekannten Autofahrerin angefahren und verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Fahrerin des unbekannten Autos war gegen 16:45 Uhr auf der Huttropstraße in Richtung Oberschlesienstraße unterwegs, als der 13-Jährige plötzlich an der genannten Kreuzung über die Huttropstraße lief. Die Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Jungen. Sie stieg kurz aus, fuhr dann aber weiter in Richtung Oberschlesienstraße. Der verletzte 13-Jährige rief selbst einen Rettungswagen, der ihn ins Krankenhaus brachte.

Die Unbekannte soll etwa 50 bis 60 Jahre alt sein und eine normale Statur mit einer Größe von etwa 1,60 bis 1,70 Metern haben. Sie soll braune, schulterlange Haare gehabt haben. Der Wagen soll ein grauer Kleinwagen gewesen sein, in dem ein älterer Mann auf dem Beifahrersitz saß.

Die Polizei bittet nun um Hinweise zur flüchtigen Fahrerin oder zu Zeugen, die Informationen geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.02.2025 – 12:40

POL-RE: Marl: Auto-Diebstahl an der Dieselstraße

Recklinghausen (ost)

Am späten Sonntagabend wurde ein Firmenfahrzeug von unbekannten Tätern gestohlen.

Um 23:50 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in ein Tor auf dem Firmengelände in der Dieselstraße ein. Danach entwendeten sie einen Fiat Ducato, der dort geparkt war, und flüchteten mit dem Fahrzeug.

Auf der Überwachungskamera sind zwei Täter zu sehen:

Wenn Sie etwas gesehen haben oder Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter Tel.: 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 12:39

POL-WAF: Ennigerloh/Oelde. Ladendieb identifiziert - Untersuchungshaft

Warendorf (ost)

Ein Mann aus Berlin, der 33 Jahre alt ist, wird jetzt in Untersuchungshaft genommen.

Der Berliner wird verdächtigt, zusammen mit zwei anderen Tätern für Diebstähle in Drogeriemärkten in Ennigerloh und Oelde verantwortlich zu sein.

Am Donnerstag (30.01.2025) fanden zwei Diebstähle statt, beide mit dem gleichen Vorgehen: Zwei Männer betraten die Märkte am Marktplatz in Ennigerloh und an der Lange Straße in Oelde mit einem Kinderwagen, luden verschiedene Waren in den Wagen und flohen dann. Auf den Parkplätzen luden sie die gestohlenen Waren in ein Auto. Die Polizei unterbrach die Täter, als sie in Oelde die gestohlenen Waren einluden, woraufhin die beiden zu Fuß flüchteten.

Nach intensiven polizeilichen Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 33-jährige Mann aus Berlin einer der Täter sein muss. Er wurde kurz darauf festgenommen. Ein Richter des zuständigen Amtsgerichts erließ einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten und ordnete Untersuchungshaft an. Der zweite Täter konnte unerkannt flüchten.

Ein 25-jähriger Mann aus Berlin wurde als dritter Täter identifiziert. Er ist, genauso wie der zweite unbekannte Täter, auf der Flucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:35

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Einfamilienhaus in Bergkamen-Mitte

Bergkamen (ost)

Unbekannte Personen drangen zwischen Freitag (31.01.2025), 09.30 Uhr und Samstag (01.02.2025), 10.00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Adolf-Reichwein-Straße ein.

Die Einbrecher zertrümmerten eine Scheibe der Terrassentür und durchsuchten alle Räume des Hauses.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Wer hat Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 12:34

POL-MK: Drei brennende PapiercontainerSchlägerei vor SchnellimbissEinbruch mit DiebstahlErmittlung gegen Falschgeld

Lüdenscheid (ost)

Am letzten Wochenende wurden erneut Papiercontainer angezündet. Am 31.01., um 7.30 Uhr, gab es einen Brand an der Glatzer Straße. Später am Tag, um 18.57 Uhr, stand ein Container an der Friedrichstraße in Flammen. Am 01.02., gegen 19.35 Uhr, wurde erneut eine Mülltonne an der Glatzer Straße angezündet. Die Feuerwehr führte Löscharbeiten durch. An der Friedrichstraße konnte eine Zeugin eine verdächtige Person beobachten, die möglicherweise als Tatverdächtige in Frage kommt. Sie konnte nicht mehr gefunden werden. Die Zeugin beschrieb sie wie folgt: weiblich, 165-170 cm groß, kräftige Statur, schulterlanges, braunes Haar, heller Rucksack, helle Jacke. Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Gestern gab es um 00.42 Uhr eine Schlägerei zwischen zwei Gruppen vor einem Schnellimbiss an der Kölner Straße. Die Betroffenen berichteten von einem anfänglich verbalen Streit. Die genaue Ursache ist bisher unklar. Im Verlauf des Streits sollen die Beteiligten unter anderem mit den Fäusten aufeinander eingeschlagen haben. Insgesamt gab es fünf Leichtverletzte im Alter von 22-31 Jahren. Ein 23-jähriger Lüdenscheider wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. (brae)

Gestern Abend wurde ein Einbruchdiebstahl an der Falkenhöhe gemeldet. Die Bewohner waren zwischen dem 31.01. und 02.02. nicht zu Hause. Während ihrer Abwesenheit nutzten ein oder mehrere unbekannte Täter die Gelegenheit, um ein Küchenfenster einzuschlagen und das Haus zu durchsuchen. Dabei wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Polizei ermittelt wegen Einbruchdiebstahls. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Tatzeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (brae)

Gestern Nachmittag versuchte ein Mann an der BFT-Tankstelle mit einem gefälschten 20-Euro Schein zu bezahlen. Der Tankstellenwart entdeckte den gefälschten Geldschein sofort. Er alarmierte die Polizei. Der Beschuldigte versuchte zu fliehen, scheiterte jedoch aufgrund des vollgeparkten Parkplatzes. Der Verdächtige behauptete, nichts von dem Falschgeld gewusst zu haben. Bei einer Durchsuchung des Mannes wurde kein weiterer gefälschter Geldschein gefunden. Gegen den 34-jährigen Lüdenscheider wurden Ermittlungen wegen "Inverkehrbringen von Falschgeld" eingeleitet. (brae)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 12:32

POL-MK: Diebe stehlen Lkw-Trailer mit Sanitärartikeln

Hemer (ost)

Am 28.01.2025, zwischen 01.45 und 07.30 Uhr, wurde ein Lastkraftwagen-Anhänger im Industriepark Edelburg gestohlen. Der LKW wurde später in der Nähe von Braunschweig ohne Ladung gefunden. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befanden sich Sanitärartikel aufgeladen. Der Besitzer hat sein Fahrzeug zurückbekommen. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls gesehen? Informationen werden von der Wache in Hemer unter 02372/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 12:31

POL-GE: Mutmaßlicher Dealer auf dem Schulhof

Gelsenkirchen (ost)

Letzten Freitagabend, am 31. Januar 2025, hat ein Zeuge aus Buer die Polizei kontaktiert, da er gegen 23 Uhr mehrere Männer auf einem benachbarten Schulgelände gesehen hat.

Als die Einsatzkräfte an der Schule ankamen, trafen sie auf einen 21-jährigen Mann, der gerade dabei war, das Gelände zu verlassen. Er wurde kontrolliert, bei der die Polizisten den Geruch von Cannabis bemerkten. Daraufhin wurde der Mann aus Gelsenkirchen durchsucht. Die Beamten fanden über zwei Dutzend einzelne Tütchen mit Cannabis gefüllt bei dem 21-Jährigen, außerdem noch drei Handys.

Die Polizisten haben eine Strafanzeige gegen den Mann aus Gelsenkirchen erstellt. Das Cannabis wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.02.2025 – 12:30

POL-HAM: Einbruch in Reihenhaus

Hamm-Heessen (ost)

Am Freitag, den 31. Januar, zwischen 15 und 20 Uhr, wurde ein Reihenhaus am Roten Läppchen von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Nachdem die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Haus gelangt waren, durchsuchten sie die Räume und entkamen dann unerkannt in eine unbekannte Richtung.

Zum möglichen Diebesgut liegen derzeit noch keine Informationen vor.

Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:30

POL-AC: Drogenfund: Autofahrer versucht vor der Polizei zu flüchten

Aachen (ost)

Am Samstagabend (01.02.2025) wurde ein Fahrer vorübergehend festgenommen. Polizeibeamte in Aachen fanden Drogen und Geld bei ihm, nachdem er versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen.

Um eine Verkehrskontrolle durchzuführen, wollten Beamte des Polizeireviers Ost am Samstagabend ein Fahrzeug auf der Trierer Straße stoppen. Als der Fahrer die Anhaltesignale des Streifenwagens sah, beschleunigte er jedoch und versuchte, sich durch teilweise gefährliche Fahrmanöver der Kontrolle zu entziehen. Die Fahrt endete schließlich in der Lützowstraße, wo ihm ein entgegenkommendes Auto den Weg versperrte. Danach versuchte er zu Fuß zu fliehen, stolperte jedoch nach wenigen Metern und fiel hin, so dass er von den Beamten festgenommen werden konnte.

Bei der Durchsuchung fanden die Beamten über 2000 Euro Bargeld sowie ein halbes Kilo Cannabis, sowie andere, bisher nicht identifizierte Substanzen. Das Auto war ein Mietwagen, der zur Sicherung des rechtmäßigen Besitzers beschlagnahmt wurde. Der Mann musste seinen Führerschein sowie die aufgeführten Gegenstände abgeben, die ebenfalls beschlagnahmt wurden.

Es bestand der Verdacht, dass der 24-Jährige illegal mit Betäubungsmitteln handelte, weshalb er vorübergehend festgenommen wurde. Am Sonntagmittag wurde er dem Haftrichter vorgeführt. Gegen den Mann aus Eschweiler wird nun wegen des Handels mit Cannabis und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ermittelt. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 12:29

POL-UN: Kamen - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Kamen (ost)

Von Freitag (31.01.2025) um 15:00 Uhr bis Samstag (01.02.2025) um 10:30 Uhr fand ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Werdelsgraben Straße statt.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen die Balkontür einer Erdgeschosswohnung auf. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Alle eventuellen Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 12:29

POL-GE: Schwerer Raub mit Taser auf zwei Jugendliche

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntag, den 2. Februar 2025, gegen 16.50 Uhr, ereignete sich ein schwerer Raubüberfall auf zwei Jugendliche in Gelsenkirchen-Feldmark.

Zwei 15-jährige Gelsenkirchener liefen die Küppersbuschstraße in Richtung Wilhelminenstraße entlang. Dort wurden sie von vier männlichen Jugendlichen angesprochen. Während des Gesprächs zog einer der Jungs aus der Vierergruppe einen Taser, verlangte von beiden Jungs ihre Geldbörsen und nahm Bargeld heraus. Mit der Beute flüchtete die Gruppe zu Fuß in Richtung Wilhelminenstraße. Kurz danach konnten die beiden Jungs die Polizei verständigen.

Die vier verdächtigen Jugendlichen können teilweise wie folgt beschrieben werden: Der erste Täter war zwischen 14 und 15 Jahren alt, ungefähr 1,50 Meter groß und kräftig. Zum Tatzeitpunkt war er dunkel gekleidet und trug eine Basecap. Er hielt den Taser vor. Der zweite Täter war 14 bis 15 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und schlank. Auch er war dunkel gekleidet und trug eine Basecap. Die beiden anderen Jugendlichen waren ebenfalls zwischen 14 und 15 Jahre alt. Sie können nicht genauer beschrieben werden.

Personen, die Informationen zu den flüchtigen Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter der Telefonnummer 0209 365 7512 im Kriminalkommissariat 15 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.02.2025 – 12:25

POL-RE: Recklinghausen: Polizei bittet nach Einbruch um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Letztes Wochenende drangen bisher unbekannte Täter in eine Werkstatt eines Schulungszentrums in der Ludwig-Erhard-Allee ein.

Ersten Informationen zufolge gelang es den Unbekannten, über Lüftungsrohre Zugang zum Gebäude zu erhalten. Anschließend flohen sie unerkannt mit hochwertigem Werkzeug und Ausrüstung.

Telefon für Hinweise: 0800 2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 12:20

POL-NE: Grabschmuck von Gräbern entwendet

Grevenbroich / Rommerskirchen (ost)

In den letzten Wochen gab es Diebstähle von metallischem Grabschmuck wie Leuchten oder Statuen auf verschiedenen Friedhöfen in Rommerskirchen und Grevenbroich.

Aufgrund der wiederholten Taten in den letzten Wochen bittet die Polizei die Bevölkerung um erhöhte Wachsamkeit und Aufmerksamkeit und benötigt Unterstützung bei der Aufklärung der Taten.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 24 fragen deshalb: Wer hat verdächtige Vorkommnisse auf Friedhöfen beobachtet und kann möglicherweise Informationen zu den Taten oder den Tätern liefern? Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 12:18

POL-BN: Demonstration in Bonn am Dienstag, 04.02.2025

Bonn (ost)

Morgen, am Dienstag (04.02.2025), wird in Bonn eine Demonstration zu den aktuellen Themen des Bundestagswahlkampfs stattfinden. Es wird erwartet, dass etwa 300 Teilnehmer ab 15:30 Uhr auf dem Münsterplatz zusammenkommen und dann folgende Route durch die Stadt nehmen werden:

Martinsplatz, Am Hofgarten, Lennéstraße, Niebuhrstraße, Kaiserstraße, Katharina-Focke-Straße, Straßburger Weg, Joseph-Beuys-Allee, Genscherallee, Heussallee

Die Veranstaltung wird gegen 18:30 Uhr auf dem Platz der Vereinten Nationen enden. Während des Umzugs ist mit vorübergehenden Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.02.2025 – 12:17

POL-LIP: Lemgo. In den Gegenverkehr geraten.

Lippe (ost)

Am Freitagmittag (31.01.2025) ereignete sich gegen 12.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 238, auch bekannt als Detmolder Weg. Dies führte zu einer Vollsperrung der Straße. Ein 57-jähriger Fahrer aus Lemgo war mit seinem VW Up in Richtung Detmold unterwegs. Laut ersten Informationen wurde er von der Sonne geblendet, kam von der Fahrbahn ab und geriet in den Gegenverkehr. Nachdem er die Leitplanke berührte, lenkte er abrupt zurück auf seine Spur. Dabei kollidierte er mit dem Opel Grandland eines 70-jährigen Fahrers aus Blomberg, der in Richtung Lemgo unterwegs war. Sowohl der VW-Fahrer als auch die 66-jährige Beifahrerin im Opel wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 13.000 Euro. Die B 238 musste für die Unfallaufnahme bis etwa 14 Uhr vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:15

POL-LIP: Augustdorf. Sachbeschädigung im Medien- und Bildungszentrum - Defibrillator entwendet.

Lippe (ost)

Am frühen Sonntagabend, den 02.02.2025, betraten unbekannte Jugendliche gegen 17.30 Uhr das Medien- und Bildungszentrum in der Haustenbecker Straße und leerten mehrere Feuerlöscher aus. Außerdem stahlen sie einen Defibrillator und beschädigten dessen Halterung mit einem unbekannten explosiven Gegenstand - vermutlich einem "Böller". Die Jugendlichen, die anscheinend etwa 16 Jahre alt waren, flohen in eine unbekannte Richtung vom Tatort. Ein Zeuge hörte den lauten Knall und verständigte die Polizei. In der benachbarten Realschule und Kindertagesstätte gab es nach ersten Erkenntnissen keine Schäden. Der Sachschaden im Bildungszentrum beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Das Kriminalkommissariat 6 hat die Ermittlungen wegen Diebstahls, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion übernommen und bittet unter 05231 6090 um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:14

POL-LIP: Kalletal-Varenholz. Diebstahl aus Snackautomat und Fahrzeug.

Lippe (ost)

Am Donnerstag, dem 30.01.2025, ereignete sich in der Varenholzer Straße zwischen 0 und 10 Uhr ein Diebstahl sowohl aus einem geparkten Fahrzeug als auch aus einem Snackautomaten. Unbekannte Täter beschädigten die Scheibe des Automaten und entwendeten die Wechselgeldkassette. Aus einem Daimler Chrysler PT Cruiser wurde Werkzeug gestohlen. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:14

POL-LIP: Lage. In Wohnhaus eingebrochen.

Lippe (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Samstagabend und Sonntagmittag (01./02.02.2025) in ein Wohnhaus in der Oberen Straße ein, indem sie eine Terrassentür und ein Fenster aufbrachen. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Dabei entwendeten sie eine Spielekonsole, ein Mobiltelefon sowie etwas Bargeld und flohen in unbekannte Richtung. Das Kriminalkommissariat 2 führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise von Zeugen des Vorfalls unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:13

POL-RE: Castrop-Rauxel: Mercedes gestohlen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Autodiebstahl ersucht die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Zwischen Sonntagnachmittag (16:30 Uhr) und Montagmorgen (06:15 Uhr) wurde ein weißer Mercedes-Benz (X-Klasse) von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug ist mit einem Firmenlogo auf der Heckklappe versehen. Das Auto war zuvor in der Oststraße geparkt.

Informationen zu dem Diebstahl nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 12:12

POL-HAM: Kennzeichendiebstähle: Polizei Hamm wird bei Wohnungsdurchsuchung fündig

Hamm-Herringen (ost)

Dank der Aufmerksamkeit eines Zeugen konnten die Einsatzkräfte der Polizei Hamm am Samstag, den 1. Februar, einen 25-jährigen Kennzeichendieb aufspüren.

Um 2 Uhr hörte der Zeuge verdächtige Geräusche auf einem Parkplatz in der Königsberger Straße. Als er sich dorthin begab, sah er mehrere Kennzeichen auf dem Boden liegen und eine Person, die weitere Kennzeichen unter dem Arm in ein nahegelegenes Wohnhaus trug.

Nachdem der Zeuge die Polizei Hamm alarmiert und den Vorfall geschildert hatte, begaben sich die Beamten zur Wohnung eines 25-jährigen Mannes. Obwohl dieser den Beamten den Zutritt zur Wohnung verweigerte und sich verbal aggressiv verhielt, konnte er aufgrund der genauen Beschreibung des Zeugen als die Person identifiziert werden, die kurz zuvor mit den Kennzeichen in die Wohnung gegangen war.

Nach Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde eine Durchsuchung der Wohnung angeordnet, bei der die Beamten insgesamt elf zuvor gestohlene Kennzeichen sicherstellen konnten. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:11

POL-BI: Radfahrerin stößt gegen Pkw-Heck

Bielefeld (ost)

Die Polizei in Bielefeld - Schildesche sucht nach einem Unfall am Samstagmorgen, 01.02.2025, nach einem Autofahrer, der mit einer Radfahrerin kollidiert ist, als diese bei blendendem Sonnenlicht gegen das Heck seines abbiegenden Autos gefahren ist.

Um 10:00 Uhr fuhr eine 68-jährige Bielefelderin mit ihrem Fahrrad auf dem kombinierten Geh- und Radweg der Jöllenbecker Straße in Richtung Innenstadt. Sie kam aus dem Sackgassenstück der Splittenbrede.

Beim Überqueren der Voltmannstraße übersah die Radfahrerin aufgrund des starken Sonnenlichts die Ampel und andere Fahrzeuge. Sie kollidierte mit einem Auto, dessen Fahrer von der Jöllenbecker Straße nach rechts in die Voltmannstraße abgebogen sein soll. Die 68-Jährige stürzte bei dem Zusammenstoß mit ihrem Fahrrad.

Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch vor Ort keine medizinische Versorgung.

Bitte melden Sie sich unter:

Das Verkehrskommissariat 1 des Polizeipräsidiums Bielefeld bittet um Hinweise unter: 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 12:08

POL-SU: Schüler ortet gestohlenes Fahrrad via GPS

Sankt Augustin (ost)

Am Freitag (31. Januar) wurde das Fahrrad eines Schülers aus Sankt Augustin gestohlen. Der Schüler hatte sein teures Fahrrad im Wert von etwa 4.000 Euro um 07:30 Uhr am Fahrradständer der Schule mit einem Schloss gesichert. Als er um 13:15 Uhr Schulschluss hatte, war das Fahrrad nicht mehr da. Es war jedoch mit einem versteckten GPS-Ortungssystem ausgestattet.

Der Vater des Schülers führte die alarmierten Polizeibeamten gegen 21.00 Uhr zum mutmaßlichen Abstellort im Ortsteil Buisdorf. Dort wurde das Fahrrad im Laderaum eines verschlossenen Lastwagens geortet, nachdem sie das akustische Alarmsignal des GPS-Trackers aktiviert hatten. Da sie den Besitzer des Fahrzeugs nicht erreichen konnten, beschlagnahmte die Polizei den gesamten Lastwagen als Beweismittel und zur Sicherung des Eigentums des Schülers.

Um 22:15 Uhr kam der Besitzer des Lastwagens auf der Polizeiwache in Sankt Augustin an, um nach dem Verbleib seines Fahrzeugs zu fragen. Der 24-Jährige machte keine weiteren Angaben, als die Polizei ihn mit dem Vorwurf des Fahrraddiebstahls konfrontierte. Er übergab freiwillig die Schlüssel für seinen Lastwagen.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen weiter. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.02.2025 – 12:05

POL-HAM: Mann aus Polizeigewahrsam entlassen - und gleich wieder in Gewahrsam genommen

Hamm-Mitte (ost)

Innerhalb kurzer Zeit wurde ein 59-Jähriger am Freitag, dem 31. Januar, gleich zweimal in Gewahrsam genommen.

Der Mann aus Hamm verhielt sich zunächst mittags in einer Bankfiliale am Willy-Brandt-Platz auffällig. Da er den von den Einsatzkräften ausgesprochenen Platzverweis nicht befolgte, wurde er zur Polizeigewahrsam gebracht.

Nachdem er am frühen Nachmittag das Polizeigewahrsam verlassen durfte, war der Hammer jedoch nicht erfreut über seine wiedergewonnene Freiheit. Stattdessen begab er sich direkt zur nächsten Polizeidienststelle. Dort beleidigte er die Beamten und versuchte, sie mit einem Feuerzeug und einer Tafel Schokolade zu bewerfen. Der 59-Jährige war bereits mit dem anschließenden Weg ins Polizeigewahrsam vertraut. Dort musste er bis in die Abendstunden bleiben. Nach seiner zweiten Entlassung aus dem Polizeigewahrsam machte er sich tatsächlich auf den Heimweg. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:05

POL-EN: Herdecke: DNA-Treffer nach Verkehrsunfallflucht- Ermittlungsarbeit erfolgreich

Herdecke (ost)

Am 29.10.2023, gegen 00:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der Berliner Straße in Herdecke. Nach den damaligen Informationen war ein Audi von der Straße abgekommen und hatte einen geparkten Opel gegen eine Hauswand gedrückt. Es entstand ein Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich an den Fahrzeugen und der Hauswand. Zum Glück gab es keine Personenschäden.

Ein aufmerksamer Zeuge hatte den Aufprall gehört und sofort die Polizei verständigt. Als die Polizei am Unfallort eintraf, waren die beschädigten Fahrzeuge vorhanden, aber keiner der Beteiligten war mehr vor Ort. Dank umfangreicher Spurensicherungsmaßnahmen und Zeugenaussagen konnte ein großer Ermittlungserfolg erzielt werden. DNA-Spuren im Inneren des Fahrzeugs konnten zwei Personen eindeutig zugeordnet werden. Es ist nun bestätigt, dass zum Zeitpunkt des Unfalls eine 45-jährige Herdeckerin das Auto fuhr. Außerdem befand sich ein 55-jähriger Herdecker als Beifahrer im Fahrzeug. Ermittlungen ergaben zudem, dass die 45-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 12:03

POL-HA: 24-Jähriger versucht sich Zutritt zu Rettungswagen zu verschaffen - Widerstand gegen Polizeibeamte

Hagen-Mitte (ost)

Am Sonntagmorgen (02.02.2025) in der Innenstadt hat ein 24-jähriger Mann den Polizeibeamten Widerstand geleistet, als sie ihn daran hinderten, in einen Rettungswagen einzusteigen. Gegen 06.30 Uhr wurden die Beamten zum Graf-von-Galen-Ring gerufen, da es Hinweise auf eine hilflose Person gab. Als die Polizisten ankamen, wurde die Person bereits im Rettungswagen behandelt. Der 24-Jährige versuchte gewaltsam, in den Rettungswagen einzudringen, aus unbekannten Gründen. Er schien betrunken zu sein und verhielt sich aggressiv. Die Beamten überwältigten ihn und legten ihm Handschellen an, während er Widerstand leistete und versuchte, sie zu treten. Auf dem Weg zum Polizeigewahrsam spuckte er einen der Beamten an. Die Kripo ermittelt nun wegen des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 12:03

POL-HAM: Drei Unfälle an einer Kreuzung innerhalb von 24 Stunden

Hamm-Mitte (ost)

Von Samstagabend, dem 1. Februar, um 21.45 Uhr, bis Sonntagabend, dem 2. Februar, um 20.25 Uhr, ereigneten sich an der Kreuzung Bismarckstraße / Goethestraße drei Verkehrsunfälle.

Am Samstag um 20.45 Uhr fuhr ein 50-jähriger VW-Fahrer in nördlicher Richtung die Goethestraße entlang. Zur selben Zeit fuhr ein 18-jähriger VW-Fahrer in östlicher Richtung die Bismarckstraße entlang. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Dabei wurden der 18-Jährige sowie eine 74-jährige und eine 47-jährige Beifahrerin des 50-jährigen VW-Fahrers leicht verletzt. Letztere wurden mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht. Der 18-Jährige begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.

Fast vier Stunden später, um 0.25 Uhr, kamen erneut zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich zusammen. Ein 19-jähriger Mann aus Unna fuhr in östlicher Richtung die Bismarckstraße entlang und wollte nach links in nördlicher Richtung auf die Goethestraße abbiegen. Dabei kollidierte er im Kreuzungsbereich mit dem Audi eines 21-jährigen Mannes aus Hamm, der die Goethestraße in nördlicher Richtung befuhr. Alle Beteiligten blieben bei dem Unfall unverletzt.

Der dritte Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntagabend um 20.30 Uhr. Ein 59-jähriger Skoda-Fahrer wartete auf der Goethestraße vor der roten Ampel. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr der Mann aus Hamm los und plante, die Kreuzung in Richtung Norden zu überqueren und auf der Goethestraße zu bleiben. Wie bei den beiden anderen Unfällen fuhr der andere Unfallbeteiligte in östlicher Richtung die Bismarckstraße entlang. In diesem Fall war es ein 22-jähriger Ford-Fahrer, der die Bismarckstraße in besagter Richtung befuhr, was zu der Kollision führte. Der junge Mann wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Alle Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 80.000 Euro.

Alle Unfallbeteiligten gaben an, bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich gefahren zu sein. Zur Überprüfung der Ampelschaltung wurde die zuständige Fachfirma hinzugezogen. Daraufhin wurde der Kreuzungsbereich vorübergehend gesperrt. Mittlerweile ist die Sperrung aufgehoben und die Kreuzung unter Berücksichtigung der bestehenden Baustelle frei befahrbar. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 12:02

POL-BI: Radfahrerin schwer verletzt nach Unfall

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Am Morgen des 31.01.2024 kam es zu einer Kollision zwischen einer Autofahrerin und einer Radfahrerin an der Kreuzung der Osnabrücker Straße und der Carl-Severing-Straße. Die 39-jährige Radfahrerin wurde schwer verletzt.

Um 09:20 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau aus Gütersloh mit einem Toyota Yaris die Osnabrücker Straße in Richtung Gütersloher Straße entlang. Nach den vorliegenden Informationen überquerte sie den Kreuzungsbereich der Osnabrücker Straße und der Carl-Severing-Straße bei grünem Ampelsignal. Zur gleichen Zeit fuhr die 39-jährige Radfahrerin aus Bielefeld die Carl-Severing-Straße in Richtung Magdalenenstraße entlang. Es wird vermutet, dass sie die Osnabrücker Straße mit ihrem Fahrrad bei rotem Ampelsignal überquerte.

Die Fahrerin des Toyota konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der Radfahrerin an der Kreuzung. Die Bielefelderin prallte gegen die Windschutzscheibe des Autos und stürzte zu Boden. Mehrere Zeugen des Unfalls kümmerten sich um die schwer verletzte Radfahrerin, bis die Rettungskräfte eintrafen. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 13000 Euro.

Der Kreuzungsbereich konnte nach der Unfallaufnahme um 10:45 Uhr wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 12:00

POL-GT: In der Schweiz - Einbrecher flüchten nach Alarmauslösung

Gütersloh (ost)

Langenberg (MK) - Am vergangenen Wochenende (01.02 - 02.02.) wurde ein Wohnhaus in der Straße In der Schweiz von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Dank eines Überwachungssystems konnte die Tatzeit auf 00.48 Uhr eingegrenzt werden. Die Diebe brachen ein Fenster auf und gelangten so in das Haus. Sie verließen das Gebäude jedoch ohne Diebesgut.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.02.2025 – 11:59

POL-BI: Einbrecher entwendet Schmuck

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Am Samstagabend, den 01.02.2025, hat ein bisher unbekannter Täter in eine Wohnung in der Roonstraße eingebrochen und Wertgegenstände gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 17:30 Uhr und 20:15 Uhr hat der Täter ein Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Straße Am Voßberge aufgebrochen. Danach hat er die Räume und Schränke in der Erdgeschosswohnung durchsucht. Er hat das Haus mit mehreren Schmuckstücken verlassen.

Hinweise zu dem Einbruch können beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 11:58

POL-BOR: Vreden - Unfallverursacher gesucht

Vreden (ost)

Unfallstelle: Vreden, Windmühlentor;

Unfallzeit: 02.02.2025, 01.05 Uhr;

In der Nacht zum Sonntag fuhr ein unbekannter Rollerfahrer gegen einen abgestellten Pkw in Vreden. Eine Augenzeugin beobachtete, wie er mit einem Moped einen Schaden am Fahrzeug verursachte. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Verursacher des Unfalls wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Eventuelle Zeugen werden gebeten, ihre Informationen an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu übermitteln. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 11:58

POL-RE: Dorsten: Autofahrer flüchtet nach Unfall und hinterlässt 40.000 Euro Schaden

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagmorgen gab es einen Unfall auf dem Marler Damm. Es scheint, dass niemand verletzt wurde, aber ein beteiligter Autofahrer flüchtete und hatte dann selbst einen Unfall. Die Ermittlungen zum Fahrer sind noch im Gange.

Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 52-jähriger Autofahrer aus Dorsten gegen 10.35 Uhr stadtauswärts auf dem Marler Damm. Als er an einem Auto vorbeifuhr, das teilweise auf dem Seitenstreifen stand, setzte dieses Auto in Bewegung und es kam zu einer Kollision. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 52-jährige Dorstener mit seinem Auto auf die Fahrbahn geschleudert und prallte gegen einen Lkw-Anhänger, der ebenfalls auf dem Seitenstreifen stand. Der (unbekannte) Autofahrer flüchtete und verlor dabei mehrere Fahrzeugteile. Kurz darauf konnte das Auto in einem Waldstück an der Wulfener Straße gefunden werden. Der Fahrer war verschwunden. Der Halter des Fahrzeugs konnte schnell identifiziert werden, aber es ist noch unklar, ob er auch der Fahrer war. Der 52-jährige Dorstener blieb unverletzt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 11:58

POL-BOR: Vreden - Zwei Fahrzeuge brannten

Vreden (ost)

Ort des Geschehens: Vreden, Deventerstraße / Kampener Straße;

Zeitpunkt des Vorfalls: 03.02.2025, 02.35 Uhr;

In der Nacht zum Montag wurden die Bewohner der Deventerstraße in Vreden durch einen lauten Knall geweckt. Um 02.35 Uhr entdeckten sie zwei brennende Autos und alarmierten sofort Feuerwehr und Polizei. Ein Fahrzeug befand sich auf der Deventerstraße und ein weiteres in der unmittelbaren Umgebung auf der Kampener Straße. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 11:57

POL-BOR: Reken - Unbekannte entwenden pharmazeutische Rohstoffe

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Reken, Carl-Benz-Straße;

Zeit des Verbrechens: 03.02.2025, 02.20 Uhr;

In der Nacht zum Montag hatten Unbekannte in Reken ein ungewöhnliches Ziel im Auge. Sie drangen in ein Unternehmen in der Carl-Benz-Straße ein. Dort brachen sie gewaltsam einen Container auf und stahlen zwei Fässer mit pharmazeutischen Rohstoffen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.02.2025 – 11:56

POL-HAM: Lichtmast beschädigt - Lkw mit polnischem Kennzeichen flüchtig

Hamm-Heessen (ost)

Ein Lichtmast auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Straße "Im Landwehrwinkel" wurde am Donnerstag, den 30. Januar, von einem unbekannten Fahrer eines polnischen Lastwagens beschädigt.

Gegen 17.30 Uhr drehte der Lastwagen auf dem Parkplatz. Beim Rückwärtsfahren kollidierte der unbekannte Fahrer mit einem Lichtmast, der dadurch stark verbogen wurde. Danach verließ das Fahrzeug den Parkplatz in unbekannte Richtung.

Der geschätzte Sachschaden am Lichtmast beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise zu dem Unfall und dem flüchtigen Fahrer können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:53

POL-REK: 250203-3: Drei Verkehrsteilnehmer unter Alkoholeinfluss unterwegs

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Polizei hat drei Blutproben angeordnet.

Am Wochenende leiteten Polizisten in Frechen, Bergheim und Elsdorf in drei Fällen Strafverfahren ein. Zwei Männer und eine Frau werden verdächtigt, unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein. Bei einem Verkehrsunfall entstand leichter Sachschaden.

In Frechen meldete ein Zeuge am Samstagmorgen (1. Februar) gegen 7.40 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Blindgasse. Ein 34-jähriger Mann soll beim Einparken mit seinem Audi mit einem anderen Auto kollidiert sein und zu Fuß geflohen sein. Polizisten trafen den Mann in der Nähe an. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp über einem Promille. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde eingezogen.

Am Samstagabend gegen 21 Uhr meldeten Mitarbeiter des Ordnungsamtes in Bergheim einen auffälligen E-Scooterfahrer, der vor dem Krankenhaus schwankend von seinem Scooter gestiegen sei. Die hinzugezogenen Polizisten stellten bei dem 62-jährigen Mann deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp unter 1,4 Promille.

In der Nacht zum Sonntag (2. Februar) fiel der Polizei gegen 3 Uhr die Fahrerin eines Toyota in Elsdorf auf, die auf der Landstraße (L) 213 zwischen Oberembt und Niederembt in Höhe von Frankenhoven Schlangenlinien fuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet. Die 49-jährige Fahrerin wurde gestoppt, da sie undeutlich sprach, sich am Auto festhalten musste und schwankte. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp unter 1,8 Promille. Ihr Führerschein wurde eingezogen.

Ärzte entnahmen auf Anordnung der Polizei in allen drei Fällen Blutproben. Allen drei Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurden Strafanzeigen erstellt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 11:50

POL-BI: Auseinandersetzung im Straßenverkehr gipfelt in Handgreiflichkeit

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Freitagabend, dem 31.01.2025, wurde ein Mann auf dem Gelände der Tankstelle an der Heeper Straße von einem Unbekannten zu Boden gebracht. Die Polizei sucht nach einem Helfer und Zeugen.

Ein 72-jähriger Bielefelder fuhr gegen 18:00 Uhr mit seinem blauen Mercedes 560SL auf der Heeper Straße in Richtung Stadt und bog nach dem Passieren der Mühlenstraße links auf das Gelände der Tankstelle ab. Er benutzte die erste Einfahrt.

Als sich der Fahrer eines anderen PKW auf dem Tankstellengelände über die vermeintlich falsche Wahl der Einfahrt ärgerte, kam es zu einem Wortwechsel, bei dem der Unbekannte dem Bielefelder mit seinem Fuß/Bein das Bein wegzog. Der 72-Jährige stürzte und schlug mit dem Kopf auf den Asphalt. Ein Tankstellenbesucher half dem Gestürzten, während der Täter nach einem Telefonat in sein Auto stieg und davonfuhr. Der Verletzte suchte zunächst ein Krankenhaus auf, um ambulant behandelt zu werden, und erstattete dann Anzeige.

Der Täter wurde vom Opfer als etwa 170 cm groß und mit südländischem Aussehen beschrieben. Er fuhr einen hellen VW oder Audi.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 11:48

POL-MK: Scheiben zerstört - Ohne Fahrerlaubnis, Versicherung oder unter Drogen am Steuer - Widerstände

Iserlohn (ost)

Am Sonntag gegen 18 Uhr hörten Mitarbeiter des Seniorenzentrums an der Alexanderstraße einen lauten Knall. Wie sich herausstellte, hatte ein Unbekannter mit einem Stein im Ostflügel im Erdgeschoss ein Fenster eingeworfen. Die Polizei nahm eine Anzeige auf. Am Donnerstag und Freitag wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. In der Nacht zum Donnerstag um 4.10 Uhr hörten Mitarbeiter des Bethanienkrankenhauses einen lauten Knall und beobachteten einen Tatverdächtigen. Dann mussten sie sich jedoch wieder ihrer Arbeit zuwenden. Nach Schichtende am Morgen stellten zwei Mitarbeiter Schäden an ihren Fahrzeugen fest: An einem Wagen wurde mit einem Stein eine Scheibe eingeworfen, an dem anderen der Heckscheibenwischer verbogen. In der Nacht zum Freitag wurde ebenfalls an der Bethanienallee ein Stein in einen Firmenwagen geworfen. Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise unter Tel. 9199-0.

Die Polizei kontrollierte am Freitagnachmittag an der Rahmenstraße einen Pkw. Am Steuer saß ein 37-jähriger Iserlohner, der weder Führerschein, noch Fahrzeugschein vorzeigen konnte und angeblich auch keinen Ausweis dabei hatte. Er gab zwar Personalien an. Doch das waren, wie sich herausstellte, die Daten eines Verwandten. Dem 37-Jährigen wurde bereits vor einiger Zeit die Fahrerlaubnis erzogen. Er wurde seitdem bereits mehrfach ohne Fahrerlaubnis erwischt. Er bekam nun weitere Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie falscher Namensangabe.

Am Wochenende hat die Polizei im Rahmen allgemeiner Verkehrskontrollen wieder mehrere Fahrer aus dem Verkehr gezogen, weil der Verdacht besteht, dass sie unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saßen. Am Freitagnachmittag kontrollierte die Polizei auf der Kampstraße den Pkw eines 37-jährigen Iserlohners. Am Sonntag um 11.15 Uhr kontrollierten Polizeibeamte auf der Untergrüner Straße ein Kleinkraftrad mit einem 25-jährigen Fahrer aus Iserlohn. Kurz nach 15 Uhr entdeckte eine Polizeistreife An der Schlacht einen E-Scooter-Fahrer, der verbotenerweise über den Gehweg fuhr. Die Polizeibeamten hielten den 23-jährigen Iserlohner an. Am Sonntagabend fuhr ein 23-jähriger Altenaer über die Straße Obere Mühle. Eine Polizeistreife hielt ihn an. Im Fahrzeug hatte der 23-Jährige eine noch halb gefüllte Bierflasche. Alle Fahrer zeigten die typischen Anzeichen auf Drogenkonsum. Freiwillig durchgeführte Drogenvortests fielen positiv aus. Alle Fahrer wurden zur Wache gebracht. Dort nahmen ihnen Ärzte Blutproben ab. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt bis zur vollständigen Ausnüchterung. Die Betroffenen nahmen das Verbot mehr oder weniger lethargisch zur Kenntnis.

Am Sonntag kurz vor 15 Uhr erblickte Polizeibeamte auf dem Karnacksweg einen E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen. Der 31-jährige Fahrer bekam eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichversicherungsgesetz, ebenso wie der Eigentümer des E-Scooters, der ihm das Fahrzeug überlassen hatte.

Kurz nach 15 Uhr kontrollierte die Polizei auf der Hagener Straße den Pkw eines 18-jährigen Iserlohners. Er hatte den Wagen erst zwei Tage zuvor gekauft und war davon ausgegangen, dass die Versicherung des Verkäufers noch gültig wäre. Er bekam eine Anzeige, ebenso wie der noch als Halter eingetragene Verkäufer.

Ein 22-jähriger Balver landete in der Nacht zum Samstag nach einem Besuch in der Disco im Gewahrsam der Polizei. Mitarbeiter erteilten ihm ein Hausverbot, dem er jedoch nicht folgte. Deshalb riefen sie kurz nach 2.30 Uhr die Polizei. Auch dem Platzverweis der Polizeibeamten wollte der erheblich alkoholisierte junge Mann nicht folgen. Nur unter Zwang ließ er sich vom Eingang wegführen. Als ihn ein Polizeibeamter losließ, holte der 22-Jährige zum Faustschlag aus, traf jedoch nicht. Die Polizeibeamten fixierten den sich wehrenden Mann auf der Straße und nahmen ihn zur Durchsetzung des Platzverbotes in Gewahrsam. Ein Arzt bescheinigte die Gewahrsamsfähigkeit. Ein Polizeibeamter erlitt leichte Verletzungen. Der 22-Jährige bekam eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Am Sonntagabend, kurz nach 18 Uhr, rief ein 36-jähriger, alkoholisierter Hemeraner die Polizei zum Fritz-Kühn-Platz. Er berichtete, dass er von einem Unbekannten geschlagen worden sei, der mit einem bestimmten Fahrzeug davon gefahren sei. Die Polizeibeamten machten sich auf die Suche nach diesem Pkw. Als sie zurückkehrten zu dem Anrufer, beschwerte er sich und beschimpfte die Polizeibeamten als "Idioten". Als die Polizeibeamten wieder fahren wollten, trat er mehrmals gegen den Streifenwagen und stellte sich diesem schließlich in den Weg. Die Polizeibeamten überwältigten ihn gegen seinen erheblichen Widerstand und nahmen ihn in Gewahrsam. Unterwegs beschimpfte er die Einsatzkräfte weiter. Auf der Wache untersuchte ihn ein Arzt. Eine Richterin bestätigte die Ingewahrsamnahme. Der Mann bekam Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Nötigung und Widerstands gegen Vollstreckungskräfte. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 11:43

POL-DN: Verkehrsunfall auf der B56 - Ampelanlage beschädigt

Düren (ost)

Früh am Montagmorgen (03.02.2025) ereignete sich gegen 04:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B56, bei dem ein 38-jähriger Dürener leichte Verletzungen erlitt.

Der Mann fuhr von Düren kommend in Richtung Anschlussstelle Düren, als er aus unbekannten Gründen in der Nähe der Kreuzung B56 / Ringstraße nach links von der Straße abkam und mit der dortigen Ampel kollidierte. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Die Ampel wurde so stark beschädigt, dass die B56 derzeit nur geradeaus und nach rechts befahrbar ist. Eine temporäre Ampel soll so schnell wie möglich installiert werden.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.02.2025 – 11:42

POL-DN: Verkehrsunfall auf der L218 - Motorradfahrerin leicht verletzt

Heimbach (ost)

Am Nachmittag des Sonntags (02.02.2025) gab es gegen 14:55 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L218.

Ein 55-jähriger Motorradfahrer aus Meckenheim verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad. Daraufhin stürzte er und rutschte mit seinem Motorrad über die Straße, bis es im Grünstreifen zum Stillstand kam.

Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad wurde abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.02.2025 – 11:40

POL-WAF: Warendorf. 14-Jährige vermisst - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Derzeit werden Suchmaßnahmen für eine 14-jährige Warendorferin durchgeführt.

Das Mädchen wird seit Donnerstag (30.01.2025) vermisst. Ein Bild und eine Beschreibung der 14-Jährigen finden Sie hier:

https://polizei.nrw/fahndung/158443

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:40

POL-DN: Vier Wohnungseinbrüche am Samstag - Polizei sucht Zeugen

Kreis Düren (ost)

Am Samstag (01.02.2025) ereigneten sich vier Einbrüche in Wohnungen und Einfamilienhäuser im Kreis Düren. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise.

Während der Zeit von 14:30 bis 17:00 Uhr drang ein unbekannter Täter in eine Wohnung im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Tivolistraße ein. Es ist noch unklar, wie er eingetreten ist. Er durchsuchte gezielt das Schlafzimmer nach Wertgegenständen und verließ dann unbemerkt den Tatort. Es ist noch nicht bekannt, ob und was gestohlen wurde.

Ebenfalls am Nachmittag, zwischen 14:30 und 17:50 Uhr, wurde in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Valencienner Straße eingebrochen. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen eine Geldbörse sowie Bargeld im unteren dreistelligen Bereich.

Zwischen 16:20 und 21:50 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Steinstraßer Allee ein. Sie durchsuchten das gesamte Haus und entkamen mit Bargeld im unteren vierstelligen Bereich.

Ein weiteres Einfamilienhaus in derselben Straße wurde zwischen 18:35 und 21:30 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Auch hier drangen die Täter gewaltsam ein und durchsuchten alle Räume. Es wurde eine Goldkette gestohlen, die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.02.2025 – 11:37

POL-HX: Pkw kommt von der Straße ab - Fahrer unter Alkoholeinfluss

Steinheim (ost)

Am Samstagabend, 1. Februar, ereignete sich gegen 20:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B239 in der Nähe von Steinheim. Ein 29-jähriger Mann aus Schieder-Schwalenberg war mit seinem Ford Focus in Richtung Steinheim unterwegs, als er kurz vor dem Kreisverkehr zur B252 rechts von der Fahrbahn abkam. Im Fahrzeug befand sich neben dem Fahrer auch sein 7-jähriger Sohn. Glücklicherweise blieben beide Insassen unverletzt, jedoch wurde das Fahrzeug so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Ein zufällig vorbeifahrender Rettungsdienst wurde auf den Unfall aufmerksam und alarmierte umgehend die Polizei. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch beim Fahrer fest. Eine daraufhin durchgeführte Blutprobenentnahme wurde angeordnet, der Führerschein des Mannes sichergestellt. Die Polizei warnt eindringlich: "Wenn Sie Alkohol getrunken haben, lassen Sie das Auto bis zur vollen Ausnüchterung stehen! Sie gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. In diesem Fall ist es reiner Zufall, dass beide Personen unverletzt geblieben sind."/rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.02.2025 – 11:36

POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in der Barbarastraße in Dortmund

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0114

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und Polizei Dortmund

Ein 16-Jähriger wurde bei einem versuchten Tötungsdelikt in der Barbarastraße in Dortmund am Sonntagabend (2. Februar) lebensgefährlich verletzt. Ein 16-jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Ersten Informationen zufolge befanden sich die beiden 16-Jährigen in einer Bildungseinrichtung in der Barbarastraße. Der Tatverdächtige fügte dem Opfer lebensgefährliche Verletzungen mit einem Messer zu.

Nach einer Notoperation ist der 16-Jährige außer Lebensgefahr. Der Tatverdächtige wurde festgenommen und wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie von Staatsanwältin Gülkiz Yazir, Tel.: 0231/926-26121

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:33

POL-WAF: Drensteinfurt. Falsche Handwerker stehlen Schmuck - Wer kann Hinweise geben? Anpassung des Datums

Warendorf (ost)

Zwei nicht identifizierte Betrüger haben am FREITAG (31.01.2025, 16.00 Uhr) Schmuck aus einem Mehrfamilienhaus an der Heesterstraße in Drensteinfurt gestohlen.

Die zwei Männer klingelten bei einer Bewohnerin und erzählten ihr von einem angeblichen Wasserschaden in der Nachbarschaft. Sie überredeten sie dazu, das Wasser abzustellen und die Heizungen zu überprüfen. In dem Glauben, ihre Wohnung vor Schäden zu schützen, ließ die Frau die Täter in ihre Wohnung und in verschiedene Räume. Als einer der Männer darauf bestand, unbedingt die Heizung im Schlafzimmer zu überprüfen, wurde sie skeptisch und führte die beiden aus dem Haus. Danach bemerkte die Frau den gestohlenen Schmuck. Es gab keinen Wasserschaden an einer Hauptleitung in der Nachbarschaft.

Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:

Männlich, 20 bis 25 Jahre alt, europäischer Phänotyp, schlank, ohne Bart und mit einer Kappe sowie einer grauen Arbeiterhose bekleidet.

Wer kann Informationen zu den beiden Unbekannten geben oder hat eine ähnliche Situation erlebt? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:32

POL-K: 250203-2-K Einbrüche in Kalk und Vingst - mehrere Tatverdächtige auf frischer Tat gestellt

Köln (ost)

Mit Hilfe aufmerksamer Bürger konnten Polizeibeamte am Freitag (31. Januar) in den Stadtteilen Vingst und Kalk drei Verdächtige (17, 28, 29) bei einem Einbruch auf frischer Tat ertappen und vorläufig festnehmen.

Ein Bewohner (63) alarmierte um 5.45 Uhr die Polizei, als er auf dem Weg zur Arbeit eine nicht verschlossene Wohnungstür in der Ostheimer Straße entdeckte und den 28-jährigen Verdächtigen sah. Ein Streifenteam nahm den Verdächtigen direkt in der Wohnung fest, ein Richter ordnete Untersuchungshaft an.

Am Nachmittag verständigte ein anderer Zeuge (35) die Polizei, nachdem ihm zwei verdächtige Frauen (29, 17) im Hausflur auffielen. Ersten Ermittlungen zufolge gelang es dem Duo gegen 15 Uhr, in eine Wohnung in der Nießenstraße einzudringen und dann dem 35-Jährigen zu begegnen. Als die beiden Frauen flohen, verfolgte der Bewohner sie und hielt sie mit Hilfe eines weiteren Zeugen (50) bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die Beamten übergaben die auf der Flucht weggeworfene Beute kurz darauf der Wohnungsinhaberin (63).

Ein Richter ordnete Untersuchungshaft für die 29-Jährige an, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. (bg/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 11:30

BPOL NRW: Die Abholung seines Fahrzeuges endete direkt im Arrest - Bundespolizei nimmt international gesuchten Straftäter fest

Aachen - Köln (ost)

Was begann als Verkehrsdelikt, endete schließlich in einem 2-fachen internationalen Haftbefehl der belgischen Behörden wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und illegalen Drogenhandels in der Justizvollzugsanstalt.

Am Samstagmorgen gegen 11.00 Uhr in Herzogenrath kontrollierte die Bundespolizei einen 22-jährigen Albaner.

Bei der Überprüfung der Fahrzeugpapiere stellte man fest, dass der Versicherungsschutz bereits seit Anfang des Jahres abgelaufen war. Die Beamten erstatteten Anzeige gegen den Fahrer und Halter wegen des fehlenden Versicherungsschutzes und behielten präventiv den Fahrzeugschlüssel ein.

Um 16:40 Uhr kam der Halter des Fahrzeugs, ein 50-jähriger Belgier, ins Bundespolizeirevier in Eschweiler, um seine Fahrzeugschlüssel abzuholen. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten jedoch 2 internationale Haftbefehle der belgischen Behörden fest.

Ihm wurde vorgeworfen, in einer kriminellen Vereinigung mitgewirkt zu haben und illegal am Schmuggel von Drogen (Kokain) im großen Stil beteiligt gewesen zu sein. Auch wurden ihm Straftaten wie Urkundenfälschung und Betrug zur Last gelegt. In Belgien drohen ihm nun 3 Jahre und 9 Monate Haft.

Er wurde festgenommen und in den Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen eingeliefert, nachdem der Haftbefehl eröffnet wurde. Das Verfahren bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln wird nun dem Amtsgericht in Aachen zur richterlichen Anhörung vorgelegt. Eine Entscheidung über die Auslieferung des 50-Jährigen an die belgischen Behörden steht noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 11:30

POL-PB: Zwei Automaten gesprengt - Polizei sucht Zeugen

Kreis Paderborn (ost)

(mh) In der Nacht von Sonntag, dem 2. Februar, bis Montag, dem 3. Februar, wurden der Polizei Paderborn zwei gesprengte Automaten gemeldet. Betroffen waren die Rudolf-Diesel-Straße in Borchen-Alfen und die Scherferder Straße in Paderborn.

Um 01.20 Uhr wurde eine Bewohnerin an der Rudolf-Diesel-Straße durch laute Geräusche geweckt. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie einen zerstörten Kondomautomaten und zwei dunkel gekleidete Männer, die in ein dunkles Auto stiegen und in Richtung Judenweg flohen. Die Zeugin verständigte die Polizei. Der Automat war leer und der Geldbehälter fehlte. Eine Suche in der Umgebung blieb ohne Erfolg.

Kurz darauf kam es zu einer weiteren Automatensprengung in der Scherfeder Straße in Paderborn. Gegen 02.05 Uhr hörten Zeugen ebenfalls einen Knall, entdeckten einen zerstörten Zigarettenautomaten und alarmierten die Polizei. Zigaretten und Geld waren noch im Automaten. Auch hier blieb die Suche in der Nähe erfolglos.

Die Polizei bittet weitere Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 11:28

POL-BO: Sportwagen entwendet: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bochum (ost)

Die Polizei führt derzeit eine Untersuchung wegen des Diebstahls eines Sportwagens am Wochenende in Bochum-Stiepel durch. Es wird nach Zeugen gesucht.

Die Diebe gelangten am frühen Sonntagmorgen, dem 2. Februar, gegen 4.20 Uhr durch das Aufhebeln einer Tür in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Nettelbeckstraße. Dort stahlen sie einen geparkten Porsche 911 GT 3 und flohen.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:27

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 05. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die wöchentliche Information der Polizei Bielefeld bezieht sich auf Wohnungseinbrüche.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilisierung veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche auflistet. Diese Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet zu finden. Die Einwohner von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 05. KW wurden von der Polizei 3 Wohnungseinbrüche in Bielefeld registriert.

Um sich vor Einbruch zu schützen, empfiehlt die Polizei Bielefeld: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind die wichtigsten Maßnahmen zum Einbruchschutz und bieten dem Einbrecher Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Achtsamkeit kann jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorfälle in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, sollten Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 11:24

POL-HSK: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Arnsberg (ost)

Am Samstag ereignete sich in Arnsberg auf der L 544 bei Holzen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein junger Mann aus Balve fuhr gegen 16:45 Uhr mit seinem Leichtkraftrad die Landstraße in Richtung Herdringen. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 16-Jährige rutschte daraufhin gegen eine Schutzplanke. Er erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte waren vor Ort. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 11:20

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Hemer (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung der Polizei 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort: Hemer, Landhauser Straße Zeit: 25.01.2025, 10:50 Uhr bis 12:50 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 444 Verwarnungen: 16 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort: Hemer Deilinghofen, Hönnetalstraße Zeit: 25.01.2025, 13:00 Uhr bis 14:25 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 200 Verwarnungen: 71 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 9 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 11:19

POL-EN: Sprockhövel: Täter brechen zehn Keller in Mehrfamilienhaus auf

Sprockhövel (ost)

Früh am 03.02.2025, um 02:15 Uhr, wurde in insgesamt zehn Kellerräume eingebrochen. Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Gevelsberger Straße wurde durch laute Geräusche im Keller geweckt. Dort entdeckte er dann den Einbruch in zehn der zwölf Kellerabteile. Die Eingangstüren waren aufgebrochen. Die Täter waren bereits in unbekannte Richtung geflohen. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden, wird derzeit ermittelt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 11:18

POL-RE: Gladbeck: Raub auf Spielhalle - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Überfall auf eine Spielhalle am Samstagmorgen sucht die Polizei weiterhin nach dem Täter.

Ein unbekannter Mann betrat die Spielhalle an der Hochstraße gegen 06:15 Uhr am Samstag. Er hielt eine Pistole in der Hand. Der Täter forderte eine Angestellte auf, ihm das Bargeld zu geben.

Das Geld steckte der Täter in eine schwarze Tasche und flüchtete dann in eine unbekannte Richtung.

Die Angestellte blieb unverletzt.

Beschreibung der Person: männlich, ungefähr 1,70m groß, normale Statur, braune Augen, dunkel gekleidet, schwarze Maske, ein grüner Handschuh, schwarze Tasche

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 11:17

POL-DO: Stolpersteine in Lünen entwendet: Polizei Dortmund sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0113

Zwischen Donnerstagabend (30. Januar, 20 Uhr) und Freitagmorgen (31. Januar, 8 Uhr) wurden auf der Borker Straße in Lünen drei Stolpersteine gestohlen. Die Polizei Dortmund bittet um Zeugenhinweise.

Es wird angenommen, dass es sich um Diebstahl handelt, wobei ein antisemitisches Motiv nicht ausgeschlossen werden kann. Die Polizei Dortmund fragt: Wer hat Informationen zum Diebstahl der Stolpersteine und zum genauen Zeitpunkt der Tat?

Hinweise werden von der Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegengenommen. Der Staatsschutz der Polizei Dortmund führt die Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:15

POL-PB: Autodieb konnte bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden

Paderborn (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (02.02., 02.45 Uhr) parkte ein 29-jähriger Mann aus Paderborn seinen Fiat 500 auf dem Gelände einer Tankstelle an der Bahnhofstraße, um Besorgungen zu machen. Dabei ließ er sein Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Zapfsäule stehen.

Ein 31-jähriger Mann aus Paderborn nutzte diese Gelegenheit. Er stieg in das Auto ein, mit der Absicht, damit davonzufahren. Als der Besitzer dies bemerkte, lief er sofort hinter seinem Wagen her und versuchte den Täter aufzuhalten, der offensichtlich Schwierigkeiten hatte, das Auto zu fahren.

Schließlich gelang es ihm, den Tatverdächtigen auf der Bahnhofstraße zu stoppen. Der Täter flüchtete aus dem Auto in Richtung eines benachbarten Discounters. Dort wurde er von dem Fiat-Besitzer und drei weiteren Zeugen, die inzwischen hinzugekommen waren, bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Der 31-jährige Paderborner wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Paderborn gebracht, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Eine von ihm mitgeführte Machete und eine geringe Menge Betäubungsmittel wurden sichergestellt.

Gegen ihn wurden Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 11:06

POL-HAM: Gutmütigkeit ausgenutzt: Unbekannter bestiehlt Seniorin

Hamm-Mitte (ost)

Ein Dieb hat die Freundlichkeit einer älteren Dame am Donnerstag, 30. Januar, ausgenutzt und sie in ihrer eigenen Wohnung bestohlen.

Am Morgen klingelte der Fremde bei der älteren Dame in der Kloppstockstraße und gab vor, auf der Suche nach einer Wohnung zu sein. Als die Dame ihm mitteilte, dass sie tatsächlich jemanden kenne, der in der Nähe ausziehen würde, bat der Fremde sie, die Daten aufzuschreiben. Während dieser Zeit gelang es dem Dieb, in die Wohnung der Dame einzudringen und Schmuck im Wert eines vierstelligen Eurobetrages zu stehlen.

Daraufhin nahm er das Dokument an sich und verabschiedete sich.

Der unbekannte Dieb wird auf etwa 50 bis 55 Jahre geschätzt. Er hat graue Haare und eine kräftige Statur.

Hinweise zu dem Unbekannten oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 11:06

POL-REK: 250203-2: Drei Personen bei zwei Verkehrsunfällen schwer verletzt

Hürth (ost)

Zwei Zusammenstöße zwischen Autos und Zweirädern

Bei zwei Verkehrsunfällen am Samstag (1. Februar) in Hürth-Hermülheim wurden insgesamt drei Personen (w23, m30, m72) schwer verletzt. Rettungskräfte versorgten die Verletzten bei beiden Unfällen und brachten sie in Krankenhäuser.

Um 10.45 Uhr verließ die Fahrerin (67) eines Audi ein Parkdeck des Einkaufszentrums an der Theresienhöhe und wollte nach rechts in Richtung Frechener Straße abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Pedelecfahrer (72) auf dem Radweg der Theresienhöhe von der Frechener Straße her. Beim Verlassen des Parkdecks kam es zum Zusammenstoß der beiden Unfallbeteiligten. Der 72-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er trug nach ersten Erkenntnissen keinen Helm.

Gegen 16 Uhr fuhr der Fahrer (20) eines Dacia auf der Hans-Böckler-Straße in Richtung Max-Planck-Straße. Hinter ihm fuhr ein Motorradfahrer (30) mit seiner Beifahrerin (23) in die gleiche Richtung. Kurz vor dem Bahnübergang machte der 20-Jährige eine Bewegung nach rechts und leitete dann ein Wendemanöver ein. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Motorrad, das geradeaus weiterfuhr. Der 30-Jährige und seine Beifahrerin stürzten und erlitten schwere Verletzungen.

In beiden Fällen sicherten alarmierte Polizisten die Spuren am Unfallort und erstatteten jeweils eine Anzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen zu beiden Unfällen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 11:05

POL-HA: Ennepetaler stört polizeiliche Maßnahme und landet im Polizeigewahrsam

Hagen-Mitte (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (01.02.2025) wurde ein stark betrunkener Mann in der Düppenbeckterstraße von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen, nachdem er eine polizeiliche Maßnahme gestört hatte. Der Ennepetaler verhielt sich äußerst aggressiv und ignorierte wiederholt den gebotenen Abstand zu den Einsatzkräften, die eine andere Person kontrollierten. Er ignorierte einen Platzverweis der Beamten. Die Polizisten legten ihm Handschellen an und brachten ihn zur Polizeiwache. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. (jun)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 11:03

POL-AC: Kripo ermittelt nach Fahrzeugbrand im Frankenberger Viertel

Aachen (ost)

Am Samstag hat ein Fahrzeug in der Viktoriastraße Feuer gefangen.

Nach den bisherigen Informationen haben Zeugen das Feuer gegen Mitternacht am Freitag bemerkt. Sie konnten das Feuer selbst löschen, was wahrscheinlich Schlimmeres verhindert hat. Das Auto wurde als Beweismittel sichergestellt.

Die Polizei geht von absichtlicher Brandstiftung aus und hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0241-9577 31101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) zu melden.

Das Bild kann frei für Berichterstattungszwecke verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 11:03

POL-HSK: Bei Onlineverabredung durch Personengruppe zusammengeschlagen

Arnsberg (ost)

Am Samstag kam es zu einer Auseinandersetzung nach einem Online-Treffen eines 28-jährigen Mannes aus Arnsberg. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei verabredete sich das Opfer über eine Online-Plattform mit einer vermeintlich jungen Frau in der Schwester-Aicharda-Straße in Neheim. Im benachbarten Park wurde der Arnsberger von einer Gruppe von 10 - 15 hauptsächlich jugendlichen Personen angegriffen und schwer verletzt. Es besteht die Möglichkeit, dass das Opfer gezielt von bisher unbekannten Tätern dorthin gelockt wurde. Einer der Haupttäter wurde wie folgt beschrieben: männlich, ca. 15 Jahre alt, etwa 175cm groß, kurze schwarze lockige Haare, dunkle Sweatshirt-Jacke, graue Jogginghose, südländisches Aussehen. Die Gruppe flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Bisherige Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Rettungskräfte waren ebenfalls vor Ort. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung und sucht Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Es ist möglich, dass ähnliche Fälle vorliegen, die möglicherweise aus Schamgefühl bisher nicht gemeldet wurden. Die Kriminalpolizei bittet um direkte Kontaktaufnahme. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 11:03

POL-PB: Vorfahrtsunfall im Kreuzungsbereich

Bad Lippspringe (ost)

(mh) Am Sonntagabend, dem 02. Februar, wurde ein 54-jähriger Autofahrer bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Bielefelder Straße mit dem Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz und der Grüne Straße in Bad Lippspringe leicht verletzt.

Der Fahrer eines Ford Focus, 82 Jahre alt, befand sich gegen 18.50 Uhr auf der Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz. Als er versuchte, die Bielefelder Straße in Richtung Grüne Straße zu überqueren, übersah er den von links kommenden Dacia Logan, in dem ein 54-Jähriger in Richtung Auguste-Viktoria Allee unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war der Kreuzungsbereich gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 8.400 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 11:00

POL-GT: Brunnenfiguren beschädigt und gestohlen

Gütersloh (ost)

In Harsewinkel (MK) haben bisher unbekannte Täter mehrere Brunnenfiguren an einem Brunnen am Dechant-Budde-Weg beschädigt und gestohlen. Laut aktuellem Stand ereignete sich die Tat zwischen Donnerstag und Freitag (30.01., 13.00 Uhr - 31.01., 17.20 Uhr). Der Brunnen am städtischen Gymnasium war mit acht Figuren ausgestattet. Die Diebe haben fünf der Figuren entwendet. Bei zwei weiteren wurden verschiedene Teile abgetrennt und ebenfalls gestohlen. Die Kreispolizeibehörde Gütersloh hat ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Die Untersuchungen dazu sind noch im Gange.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Diebstahl geben oder hat verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.02.2025 – 11:00

POL-BI: Hoher Sachschaden an drei LKW

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Dalbke- In der Nacht vom Dienstag, 29.01.2021, auf Mittwoch beschädigten Täter drei geparkte Lastwagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Am Abend des Dienstags stellten Mitarbeiter eines Transportunternehmens die Firmenlastwagen auf einem Parkplatz an der Gildemeisterstraße ab, zwischen der Strothbachstraße und dem Heideblümchenweg. Während der Nachtzeit wurde ein Unbekannter an drei Lastwagen aktiv und verursachte Schäden, sodass sie nicht mehr fahrbereit waren. Die Tat ereignete sich zwischen 18:00 Uhr am Dienstag und 08:30 Uhr am Mittwochmorgen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere 10000 Euro.

Schon zwei Tage zuvor war ein Anhänger der Firma, der ebenfalls auf dem Parkplatz stand, beschädigt worden.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.02.2025 – 11:00

POL-PB: Einbruch in Erdgeschosswohnung

Hövelhof (ost)

Am Freitag, den 31.01., wurde zwischen 12.45 Uhr und 18.30 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Zweifamilienhauses in Hövelhof an der Gütersloher Straße eingebrochen.

Beim Eintreffen am Freitagabend bemerkte das Bewohnerehepaar den Einbruch. Die Einbrecher waren über das Schlafzimmerfenster in die Wohnung gelangt und hatten das Zimmer durchsucht. Über mögliches Diebesgut liegen bisher keine Informationen vor. Es entstand Sachschaden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05251 306-0 bei der Polizei in Paderborn zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 10:59

POL-COE: Dülmen, L551/ Autos zusammengestoßen

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.02.25) kam es auf der L551 in der Bauerschaft Weddern zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Gegen 18.30 Uhr wollte eine 86-jährige Autofahrerin aus Dülmen von einer Zufahrt auf die Landstraße nach rechts in Richtung Dülmen abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem 77-jährigen Autofahrer aus Dülmen, der in Richtung Dülmen unterwegs war. Beide wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:57

POL-NE: Unbekannter versucht Handy und Geld von Autofahrer zu rauben

Neuss (ost)

Am Sonntag (02.02.) um 13:45 Uhr versuchte ein unbekannter Mann, einem 36-jährigen Autofahrer aus Neuss Geld und Handy zu stehlen.

Der Neusser stoppte sein Auto an einer roten Ampel an der Kreuzung Stresemannstraße / Willy-Brandt-Ring. Plötzlich trat ein Mann neben die Fahrertür und fixierte den Neusser. Der Autofahrer öffnete sein Fenster und wurde nach Geld und Handy gefragt. Da er nichts herausgab, zog der Unbekannte ein Messer und zeigte es. Daraufhin schloss der 36-Jährige sein Fenster und fuhr weiter.

Der Unbekannte wird als männlich, etwa 175 Zentimeter groß, normal gebaut, mit längeren dunklen Haaren, Dreitagebart, in Wollsachen gekleidet und mit einem eher ungepflegten Aussehen beschrieben.

Das Kriminalkommissariat 12 führt die Ermittlungen zu dem versuchten Raubüberfall und bittet Zeugen, die Informationen zu der Tat oder dem möglichen Täter haben, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:56

POL-NE: Fahrraddiebe sind mit Winkelschleifer unterwegs

Meerbusch (ost)

Nachdem ein aufmerksamer Zeuge darauf hingewiesen hatte, trafen Polizeibeamte am Freitag (31.01.) gegen 18:45 Uhr zwei Verdächtige an der Düsseldorfer Straße in Büderich an, die Fahrräder gestohlen haben sollen.

Nach den ersten Informationen der Polizei hatten die beiden 46-jährigen Männer aus Düsseldorf mit einem Akku-Winkelschleifer an mehreren Fahrradschlössern manipuliert.

Einer 68-jährigen Frau aus Meerbusch konnten die Beamten noch am selben Abend ihr Pedelec zurückgeben, das ihr am Nachmittag vor einem Drogeriemarkt an der Düsseldorfer Straße gestohlen worden war.

Die Deutschen mit kasachischem Migrationshintergrund wurden nach der Feststellung ihrer Personalien wieder freigelassen. Die weiteren Untersuchungen wurden vom Kriminalkommissariat 23 übernommen.

Hier sind einige Tipps für den sicheren Umgang mit Ihrem Fahrrad:

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:54

POL-EN: Hattingen: Einbruch in Discounter in der Thingstraße

Hattingen (ost)

Am 01.02.2025, um etwa 22:50 Uhr, brachen vier unbekannte Täter die Eingangstür des Discounters in der Thingstraße auf und betraten das Gebäude. Im Laden suchten sie nach Wertsachen und stahlen laut ersten Informationen Zigaretten und Getränkeflaschen. Ob noch andere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit ermittelt. Aufmerksame Zeugen bemerkten den Einbruch und informierten die Polizei. Die Täter flüchteten in Richtung der Grundschule und des angrenzenden Parks.

Es wurde folgende Beschreibung der vier Täter abgegeben:

Eine sofortige Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:54

POL-DO: Verkehrsunfall in Lütgendortmund: 23-Jährige leicht verletzt

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0111

Am gestrigen Sonntag (2. Februar) gegen 15:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Westermannstraße/Westricher Straße, bei dem ein Streifenwagen beteiligt war und eine Person leicht verletzt wurde.

Es wird angenommen, dass der Streifenwagen mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs war und deshalb über die rote Ampel an der genannten Kreuzung fuhr. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 23-jährige Frau aus Dortmund aus bisher ungeklärten Gründen mit ihrem VW Polo in den Streifenwagen.

Die Frau erlitt leichte Verletzungen, während die Beamten unverletzt blieben. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und es kam zu Verkehrseinschränkungen während der Unfallaufnahme an der Unfallstelle.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.02.2025 – 10:51

POL-REK: 250203-1: Einbruch in Wohnung und Haus - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Schmuck gestohlen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Unbekannten, die am Freitagabend (31. Januar) in ein Haus in Kerpen und am Samstagnachmittag (1. Februar) in eine Wohnung in Wesseling eingebrochen sein sollen. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen sollen die Täter am Samstag zwischen 16.30 Uhr und etwa 19.30 Uhr in die Wohnung in der Flach-Fengler-Straße (Wesseling) eingedrungen sein. Sie sollen die Tür zur Wohnung beschädigt und dann die Räume durchsucht haben. Ein aufmerksamer Zeuge verständigte die Polizei, als er den Einbruch bemerkte. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Am Freitag sollen Einbrecher zwischen 19.45 Uhr und 21 Uhr in ein Haus in der Straße "Südweg" (Kerpen) eingebrochen sein. Ersten Informationen zufolge haben die Unbekannten Schmuck gestohlen. Als die Geschädigten feststellten, dass ihre Räume durchsucht worden waren, alarmierten sie die Polizei.

In beiden Fällen haben Polizisten Spuren am Tatort gesichert und Strafanzeigen erstattet. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:49

BPOL NRW: Hauptbahnhof Bielefeld - Videoaufnahmen überführen Handydieb

Bielefeld (ost)

Die Bundespolizei konnte am Samstagmorgen (1. Februar) einen Handydieb im Hauptbahnhof Bielefeld anhand der Bilder aus der Videoüberwachung identifizieren.

Als eine 49-jährige Frau aus Hamm im Hauptbahnhof die Rolltreppe benutzte, wurde sie von einem Mann angerempelt. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihr Handy fehlte.

Die Frau meldete den Vorfall der Bundespolizei, die die Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof sofort auswertete. Dabei konnten die Beamten sowohl die Tat als auch den Täter identifizieren.

Mit dem Bild aus der Videoüberwachung machten sich die Einsatzkräfte auf die Suche nach dem Täter und trafen ihn in der Nähe des Bahnhofs an. Bei der Durchsuchung fanden sie das gestohlene Handy bei dem 27-jährigen Mann.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den algerischen Staatsangehörigen ein und übergab das sichergestellte Handy an die glückliche Besitzerin.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 10:49

POL-PB: Festnahme nach räuberischer Erpressung am Hauptbahnhof

Paderborn (ost)

Am Sonntag, den 02. Februar, hat eine Augenzeugin gegen 19.45 Uhr der Polizei gemeldet, dass ein Randalierer am Hauptbahnhof in Paderborn sein Unwesen treibt. Ein junger Mann hat anscheinend dort an der angrenzenden Bushaltestelle wartende Personen beleidigt, geschubst und sogar Geld gestohlen.

Bei der Ankunft vor Ort identifizierten sich ein 33-jähriger und ein 20-jähriger Mann gegenüber den eingesetzten Beamten. Sie gaben an, dass der Randalierer sie mit körperlicher Gewalt bedroht und zur Herausgabe von Geld gezwungen hat. Der Verdächtige hatte dazu eine Kette um seine Faust gewickelt. Er hörte erst auf, als der 33-Jährige eine niedrige zweistellige Summe auf eine Sporttasche legen musste. Dann ließ der Randalierer von ihnen ab und flüchtete in Richtung einer Tankstelle an der Bahnhofstraße. Dort wurde er von der Polizei gestellt und vorübergehend festgenommen. Es handelt sich bei dem Verdächtigen um einen 23-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz. Eine Blutprobe wurde bei ihm entnommen und er wird nun wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 10:47

POL-ME: Mülltonnen in Brand gesetzt - Polizei stellt 13-Jährigen - Heiligenhaus - 2502005

Mettmann (ost)

Dank aufmerksamer Zeuginnen und Zeugen konnte die Polizei in Heiligenhaus am Freitagmittag, dem 31. Januar 2025, einen 13-jährigen Deutsch-Türken festnehmen, der verdächtigt wird, drei Mülltonnen in Brand gesetzt zu haben. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Die folgenden Ereignisse haben sich nach bisherigen Erkenntnissen zugetragen:

Um 13:07 Uhr wurden Polizeikräfte alarmiert, da eine Mülltonne in der Laubecker Straße in Flammen stand. Ein aufmerksamer Anwohner beobachtete einen Jungen, der die Mülltonne anzündete und dann in unbekannte Richtung floh. Der Zeuge konnte das Feuer glücklicherweise schnell mit eigenen Mitteln löschen, so dass kein großer Schaden entstand.

Nur kurze Zeit später meldete sich eine weitere Zeugin, die angab, einen Jungen gesehen zu haben, der auf dem Parkplatz des nahegelegenen Gymnasiums eine Mülltonne in Brand steckte. Fast gleichzeitig kam es zu einem weiteren Mülltonnenbrand auf dem Parkplatz des Gymnasiums. Obwohl die Feuerwehr schnell beide Brände löschte, konnten Beschädigungen an den Tonnen nicht verhindert werden, wodurch jeweils ein geringer dreistelliger Sachschaden entstand.

Bei den ersten Ermittlungen gelang es den Polizeikräften, einen 13-Jährigen festzunehmen, der aufgrund der detaillierten Beschreibungen der Zeugen als Verdächtiger identifiziert wurde. Die Beamten leiteten mehrere Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.02.2025 – 10:43

POL-AC: Wichtiger Unfallzeuge: Polizei Aachen sucht den Fahrer eines weißen Kastenwagens

Aachen (ost)

In der vergangenen Woche gab es einen Unfall auf der Monschauer Straße, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde.

Laut den bisherigen Informationen war ein Autofahrer am Dienstagnachmittag (28.01.2025) gegen 15:15 Uhr auf der Monschauer Straße in Richtung Eifel unterwegs. An der Kreuzung Nerscheider Weg erfasste das Auto einen Fußgänger, der die Straße überquerte. Der 25-jährige Fußgänger wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Die Verkehrspolizei Aachen sucht nun einen wichtigen Zeugen, der bei den Ermittlungen helfen könnte. Ein Autofahrer behauptet, dass er den Fußgänger bereits einige Minuten vorher (gegen 15:10 Uhr) auf der Monschauer Straße (in der Nähe des ehemaligen Hotels) gesehen hatte. Der Fahrer eines weißen Lieferwagens konnte rechtzeitig bremsen und fuhr dann weiter.

Das Verkehrskommissariat bittet nun speziell den Fahrer des weißen Lieferwagens, sich unter der Rufnummer 0241-9577 42101 (tagsüber) oder unter 0241-95770 (außerhalb der Bürozeiten) zu melden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:36

POL-GT: Einbrüche in Schloß Holte-Stukenbrock

Gütersloh (ost)

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - In den letzten Tagen gab es mehrere Einbrüche in Schloß Holte-Stukenbrock. Die Polizei hat in jedem Fall Ermittlungen aufgenommen. Dabei werden auch mögliche Zusammenhänge der Taten untersucht. Zwischen Freitag (31.01., 16.30 Uhr) und Samstag (01.02., 11.30 Uhr) drangen Einbrecher in ein Haus an der Pollhansheide ein. Die Täter brachen eine Balkontür auf und durchsuchten dann Schubladen und Schränke. Es liegen noch keine Informationen über die Beute vor. Ebenfalls zwischen Freitag und Samstag (31.01., 15.00 - 01.02., 21.30 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses an der Straße Am Rathaus ein. Die Täter gelangten durch eine rückwärtige Tür in die Erdgeschosswohnung. Die Einbrecher drangen durch die von ihnen aufgehebelte Wohnungstür in die Wohnung im ersten Stock ein. Es wurden Schmuck und eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Zwischen Freitagnachmittag (31.01., 15.00 Uhr) und Samstag (01.02., 14.30 Uhr) wurde die Balkontür einer Wohnung an der Tenge-Rietberg Straße aufgebrochen. Die Täter durchsuchten Schubladen und Schränke. Ersten Berichten zufolge haben die Unbekannten eine EC-Karte gestohlen. An der Kolpingstraße haben Einbrecher zwischen Mittwoch (26.01., 12.00 Uhr) und Freitag (31.01., 16.00 Uhr) die Scheibe einer rückwärtigen Tür eingeschlagen. Anschließend durchsuchten sie die Räume des Hauses. Es wurde Bargeld gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.02.2025 – 10:35

POL-PB: Einbrecher nutzen Urlaub

Bad Lippspringe (ost)

(md) Zwischen Freitag, dem 31.01., um 17.00 Uhr und Samstag, dem 01.02., um 17.00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Bonhoefferstraße in Bad Lippspringe eingebrochen.

Die Bewohner des Hauses waren zum Zeitpunkt des Verbrechens nicht zu Hause. Ein 65-jähriger Nachbar, der regelmäßig nach dem Rechten sah, entdeckte den Einbruch am Samstagabend. Beim Betreten des Hauses bemerkte er, dass die Terrassentür angelehnt war, und alarmierte die Polizei. Der oder die Täter gelangten auf diese Weise in das Gebäude, nahmen jedoch offenbar nichts mit. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.

Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen in der Umgebung geben? Möglicherweise haben die Täter das Haus bereits vorher ausspioniert und sind dabei aufgefallen. Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 05251 306-0 an die Polizei Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 10:32

POL-COE: Dülmen, Am WasserturmUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Am 31.01.2025 wurde zwischen 08.00 Uhr und 17.00 Uhr ein schwarzer BMW eines 56-jährigen Olfeners auf dem Parkplatz an der Straße am Wasserturm (hinter dem Kino) beschädigt, und der Verursacher ist bisher unbekannt.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Coesfeld unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:31

POL-RE: Bottrop: Frau unsittlich berührt - Polizei bittet um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Am Freitag um etwa 19:20 Uhr wurde eine 21-jährige Frau an einer Bushaltestelle von einem unbekannten Mann belästigt.

Die junge Dame stand an der Haltestelle Heideneck, als der Mann sie unsittlich berührte. Danach stieg sie in den Bus der Linie 262 in Richtung ZOB ein. Der Unbekannte folgte ihr und stieg mit ihr an der Haltestelle "Am Pferdemarkt" aus. Dort lief er ihr angeblich hinterher und sprach sie mehrmals an. Nach einer klaren Ansprache seitens der 21-Jährigen rannte der Mann weg.

Beschreibung der Person:

Hinweise werden von der Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 10:30

POL-ST: Rheine, Einbruch in Einfamilienhaus

Rheine (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Samstag (01.02.25), 12.00 Uhr und Sonntag (02.02.25), 12.50 Uhr in ein Einfamilienhaus am Ploogweg in Mesum ein. Das Küchenfenster wurde gewaltsam geöffnet, um Zugang zum Haus zu erhalten.

Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke, Schubladen und Behälter auf der Suche nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Schmuck und einen Safe mit Bargeld. Der Safe wurde am Sonntag in der Nähe des Waldhügels von einem Zeugen auf einem Feld an der Ecke Habichtshöhe und Zur Löchte entdeckt. Er konnte der Hausbesitzerin am Ploogweg zugeordnet werden. Der Schaden des Einbruchs wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.

Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruchdiebstahl durch. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 10:30

POL-SO: Diebstahl aus Fahrzeug des Bauhofs

Ense-Höingen (ost)

Von Donnerstag, 30.01.25 bis Freitag, 31.01.25, um 07:10 Uhr wurde in ein Fahrzeug des Baufhofs der Gemeinde Ense eingebrochen.

Der oder die Einbrecher haben sich auf bisher unbekannte Weise Zutritt zum Gelände verschafft und wahrscheinlich mit Metallstangen die Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen.

Anschließend haben sie zwei Motorsägen und drei Akkus gestohlen.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder denen etwas Verdächtiges in der Nähe aufgefallen ist.

Diese Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.02.2025 – 10:30

POL-BN: Bonn-Beuel: Unbekannter entriss Seniorin die Handtasche - Polizei bitte um Hinweise

Bonn (ost)

Am Samstagabend (01.02.2025) wurde einer 86-jährigen Frau in Beuel-Mitte die Handtasche von einem bisher unbekannten Mann entrissen.

Die Geschädigte befand sich gegen 20:00 Uhr auf der Combahnstraße in Richtung Kreuzstraße. Plötzlich spürte sie einen Stoß auf der Seite, wo sich ihre Handtasche befand. Kurz darauf sah sie einen fremden Mann mit ihrer Handtasche über die Kreuzstraße in Richtung St. Augustiner Straße rennen. Aufgrund der Schnelligkeit des Vorfalls konnte der Täter bisher nicht näher beschrieben werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Verbindungen zu ähnlichen Fällen in Beuel. Zeugen werden gebeten, sich zu melden: Wer hat etwas am Samstagabend beobachtet? Wer hat die flüchtende Person gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.02.2025 – 10:28

POL-COE: Coesfeld, Bahnweg/ Weißer Seat Leon beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein weißer Seat Leon wurde von einem unbekannten Autofahrer auf einem Parkplatz am Bahnweg beschädigt. Das Fahrzeug war dort zwischen 16 Uhr am Samstag (01.02.25) und 12 Uhr am Sonntag (02.02.25) abgestellt. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:25

POL-PB: Einbrecher unterwegs

Delbrück (ost)

(CK) - Letztes Wochenende waren in Delbrück Einbrecher aktiv.

In der Nacht von Freitag (31.01., 20.00 Uhr bis 23.30 Uhr) brachen die Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Friedrichstraße auf und gelangten so ins Innere. Sie entkamen schließlich mit Bargeld in unbekannte Richtung.

Am Samstag (01.02.) drangen die Einbrecher in die Erdgeschosswohnung eines anderen Hauses in der Friedrichstraße ein (12.30 Uhr bis 23.55 Uhr). Dort stahlen sie einen kleinen Möbeltresor mit gängigen Medikamenten.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann etwas zu den Einbrüchen sagen? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 10:24

POL-SO: Einbruch in Blumengeschäft

Werl (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es einen Einbruch in ein Blumengeschäft in der Fußgängerzone in Werl.

Der oder die Täter gelangten durch die Hintertür in die Geschäftsräume. Dort versuchten sie den Tresor zu öffnen, was jedoch fehlschlug.

Glücklicherweise enthielt die aufgebrochene Kasse kein Bargeld.

Weitere Schubladen und Schränke wurden durchsucht, aber bisher wurde kein gestohlenes Gut gefunden.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.02.2025 – 10:21

POL-WES: Hamminkeln - Hamminkelnerin kommt mit Pkw von der Fahrbahn ab und verletzt sich schwer

Hamminkeln (ost)

Am Sonntagabend gegen 19:25 Uhr fuhr eine 57-jährige Frau aus Hamminkeln auf der Mehrhooger Straße in Richtung Mehrhoog. Während einer leichten Linkskurve kam sie aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte einen Leitpfosten sowie ein Verkehrszeichen mit der Geschwindigkeitsbegrenzung "70 km/h", bevor sie vor einem Baum zum Stillstand kam.

Die eingesetzten Polizeibeamten stellten später fest, dass die 57-jährige Frau ihr Fahrzeug unter Alkoholeinfluss führte.

Ein Rettungswagen brachte die Frau zur ärztlichen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Die Hamminkelnerin blieb stationär im Krankenhaus, erlitt nach bisherigen Informationen schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Ihr Fahrzeug wurde abgeschleppt.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:21

POL-HF: Unbekannte entwenden E-Scooter - Polizei sucht Zeugen

Kirchlengern (ost)

Am Sonntag, den 2.2., entdeckte eine 16-Jährige aus Kirchlengern gegen 0.25 Uhr, dass ihr E-Scooter gestohlen wurde. Am Samstagmittag hatte sie den Scooter an einem Fahrradständer in der Nähe der Ravensberger Straße abgestellt und abgeschlossen. Während sie weg war, öffneten die unbekannten Täter gewaltsam das Schloss und nahmen den Scooter im Wert von rund 600 Euro mit. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet eventuelle Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:21

POL-HF: Unfall auf glatter Fahrbahn - Renault schleudert gegen VW

Bünde (ost)

(jd) Am Freitag (31.1.) fuhr eine 28-jährige Frau aus Enger mit ihrem Renault auf der Engerstraße in Richtung Bünde. Aufgrund der glatten Fahrbahn geriet ihr Fahrzeug in einer Linkskurve ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW, der von einem 41-jährigen Mann aus Hiddenhausen gefahren wurde. Sowohl der Mann als auch seine 40-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 28-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:20

POL-COE: Nottuln, Otto-Hahn-StraßeAutodiebe in Nottuln

Coesfeld (ost)

Drei bisher unbekannte Täter haben am 02.02.2025 gegen 03.20 Uhr versucht, ein teures Auto auf dem Gelände eines Autohauses in der Otto-Hahn-Straße in Nottuln zu stehlen. Dazu sind sie über den Zaun des benachbarten Wertstoffhofes geklettert. Obwohl die Täter sehr zielgerichtet und professionell vorgingen, gelang es ihnen nicht, das Auto zu stehlen.

Die Unbekannten können wie folgt beschrieben werden:

Individuum 1:

Individuum 2:

Individuum 3:

Bitte Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:20

POL-HF: Trunkenheit im Verkehr - Herforder leistet Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Herford (ost)

Am Freitagmittag (31.1.) haben aufmerksame Zeugen einen Mercedes in der Nähe der Herforder Innenstadt bemerkt. Der Fahrer fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit und schien Probleme zu haben, die Spur zu halten. Deshalb fuhr er unter anderem auf den Bürgersteig. Die hinzugerufenen Polizeibeamten trafen an der Werrestraße auf das Fahrzeug und den Fahrer, der von den Zeugen beschrieben wurde. Es handelt sich um einen 42-jährigen Herforder. Er zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum und verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten. Der Mann wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Herforder Wache gebracht. Auch dort zeigte er sich verbal und körperlich aggressiv gegenüber den Beamten. Neben einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr muss er sich wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:20

POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach mehreren Sachbeschädigungen an Autos

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0112

In der Nacht vom 1. auf den 2. Februar 2025 wurden in der Sonnenstraße in Dortmund mehrere Autos, die geparkt waren, beschädigt. Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugenhinweise.

Am Sonntag um 8:45 Uhr bemerkte eine 34-jährige Dortmunderin Kratzer im Lack ihres Autos. Die Polizisten, die hinzugezogen wurden, stellten vor Ort fest, dass mehrere geparkte Fahrzeuge Kratzer im Lack aufwiesen, sowie abgetretene Spiegel und hochgeklappte Scheibenwischer. Derzeit sind 33 Autos betroffen.

Zeugen, die Informationen zu den Sachbeschädigungen geben können, werden von der Polizei Dortmund gesucht. Hinweise bitte an die Kriminalwache unter Tel.: 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.02.2025 – 10:20

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Drei Personen leicht verletzt

Spenge (ost)

Am Freitag (31.1.) gab es um 15.30 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Neuenkirchener Straße / Ohsener Straße. Ein 22-jähriger Fahrer aus Spenge war mit seinem Renault auf der Ohsener Straße unterwegs und plante, an der Kreuzung zur Neuenkirchener Straße nach links abzubiegen. Beim Einfahren in die Kreuzung kollidierte er mit einer 55-jährigen Kia-Fahrerin aus Spenge, die auf der Neuenkirchener Straße in Richtung Helliger Weg fuhr. Der Renault drehte sich um die eigene Achse und prallte gegen einen BMW, den ein 75-jähriger Fahrer in Richtung Wallenbrück lenkte. Die Kia-Fahrerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und landete auf einer Rasenfläche, wo sie an einer Gartenlaterne zum Stillstand kam. Alle drei Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Feuerwehr wurde gerufen, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen. Der Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:19

POL-RE: Marl: Jugendlicher ausgeraubt

Recklinghausen (ost)

Nach einem Überfall am Sonntagmittag bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Marl war gegen 13:00 Uhr mit seinem Elektroroller in der Gegend der Schreierstraße/Lassallestraße unterwegs. Plötzlich hielt ein bisher unbekannter Jugendlicher seinen E-Scooter fest und verlangte Bargeld. Dabei zeigte er auch ein Messer. Der 15-Jährige übergab dem Unbekannten sein Geld. Danach rannte der Täter in Richtung Hagenbusch davon. Der Jugendliche wurde nicht verletzt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 10:18

POL-SO: Hilfe angeboten - Schläge kassiert

Rüthen (ost)

Ein 68-jähriger Mann aus Rüthen hat einem 21-jährigen Rüthener geholfen, der offensichtlich zu viel Alkohol getrunken hatte, während er seinen Geburtstag feierte.

Auf dem Heimweg mit seiner 18-jährigen Bekannten fiel der betrunkene 21-jährige um, direkt vor der Haustür des älteren Mannes. Dieser hörte den Lärm und bot seine Hilfe an, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung war.

Die Antwort war jedoch gewalttätig. Der 21-jährige griff plötzlich den älteren Mann an und schlug auf ihn ein. Als der ältere Mann in sein Haus flüchten wollte, folgte ihm der Angreifer und schlug weiter auf ihn ein. Mit einem Schlag gelang es dem älteren Mann, den Täter aus dem Haus zu drängen, aber dieser hörte nicht auf und schlug die Haustürscheibe ein. Erst als sein Schwiegersohn, ein 43-jähriger Rüthener, eingriff, konnte der 21-jährige erneut aus dem Haus gebracht werden.

Die Polizei brachte den 21-jährigen in Gewahrsam, nachdem er sich bei dem Vorfall an der Hand verletzt hatte. Er erwartet nun Anzeigen wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung, was keinen guten Start in das neue Lebensjahr darstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.02.2025 – 10:18

POL-AC: Täter flüchtet nach Überfall auf Pfandhaus in der Würselener Innenstadt

Würselen (ost)

Nach einem Überfall auf ein Goldankaufgeschäft in der Klosterstraße sucht die Polizei nach Zeugen.

Nach bisherigen Erkenntnissen hatte ein unbekannter Mann den Laden am Freitag (31.01.2025) gegen 11:45 Uhr betreten. Danach bedrohte er den Mitarbeiter und forderte die Herausgabe des Geldes. Mit der Beute flüchtete er in Richtung Markt. Der 65-jährige Mitarbeiter blieb körperlich unverletzt.

Zeugen beschreiben den Täter als "kräftig gebaut" und circa 1,75 m groß. Zur Tatzeit trug er eine graue Jogginghose, eine schwarze Jacke, eine graue Wollmütze und eine Latexmaske (die einem Gesicht ähnelte).

Die Kriminalwache der Polizei Aachen übernahm die Spurensicherung vor Ort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen räuberischer Erpressung aufgenommen. Wer Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich mit dem zuständigen Kriminalkommissariat in Verbindung zu setzen: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:18

POL-HA: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person in der Innenstadt

Hagen-Mitte (ost)

Am Sonntagabend gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Märkischer Ring und Heinitzstraße, bei dem eine 36-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurde. Um 18:45 Uhr fuhr ein 83-jähriger Citroën-Fahrer auf dem Märkischen Ring in Richtung Emilienplatz. An der Kreuzung plante der 83-Jährige, auf die Heinitzstraße in Richtung Landgericht abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte sein Fahrzeug im Kreuzungsbereich mit dem Auto eines 49-jährigen Fahrers, der von der Badstraße kommend auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Landgericht unterwegs war. Durch den Zusammenstoß geriet der Citroën von der Straße ab, prallte gegen mehrere Poller und kam schließlich an einem Treppengeländer eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des Emilienplatzes zum Stillstand. Die 36-jährige Beifahrerin des 49-jährigen Fahrers erlitt leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Versorgung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (jun)

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 10:17

POL-PB: Einbrecher nutzen Abwesenheit der Bewohner am Wochenende

Salzkotten (ost)

(md) Unbekannte sind zwischen Samstag, dem 01.02., um 13.00 Uhr und Sonntag, dem 02.02., um 14.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Dr. Loewenberg-Straße in Salzkotten eingebrochen und sind in unbekannte Richtung geflohen.

Der 58-jährige Bewohner des Hauses entdeckte den Einbruch am Sonntag, als er von einem Wochenendausflug zurückkehrte. Der oder die Täter betraten das Haus durch die Terrassentür und durchsuchten im Erdgeschoss alle Zimmer. Im Obergeschoss durchsuchten sie das Schlaf- und Badezimmer. Ein Safe hinter dem Bett wurde gewaltsam geöffnet, ebenso wie der Schuppen im Garten. Es entstand mindestens ein Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat an diesem Wochenende oder zuvor verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit gesehen oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Polizei Paderborn unter der Rufnummer 05251 306-0.

Die Polizei hat auf ihrer Website Tipps zum Schutz vor Einbrüchen veröffentlicht und bietet kostenlose Beratungen an. Alle Informationen finden Sie unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 10:17

POL-LIP: Augustdorf. Korrektur Datum: Einbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Am Samstag, den 01.02.2025, ereignete sich in der Haustenbecker Straße zwischen 15.30 und 19.30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Einbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein. Sie durchsuchten Schränke und stahlen laut ersten Informationen verschiedene Modeschmuckstücke sowie eine Halskette mit Diamanten. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Haustenbecker Straße gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 10:16

POL-WES: Xanten - Zeugensuche nach gesprengtem Zigarettenautomaten

Xanten (ost)

In den frühen Morgenstunden des Samstags wurde um etwa 03:15 Uhr ein Zigarettenautomat an der Marienbaumer Straße von unbekannten Tätern gesprengt.

Nachbarn hörten einen lauten Knall und sahen dann zwei Männer, die mit einem dunklen Auto mit dem Kennzeichen DO-NM2299 in Richtung Sonsbeck davonfuhren.

Die Diebe stahlen Zigarettenpackungen und eine unbekannte Menge Bargeld.

Es ist bekannt, dass die Kennzeichen des Autos, das im Oktober 2024 in Kleve-Rindern von unbekannten Tätern gestohlen wurde, bereits gesichtet wurden.

Ob das Auto und die gesehenen Männer mit der Automatensprengung in Verbindung stehen, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Wer hat die Tat beobachtet oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

/cd Ref. 250201-0400

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:15

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher flüchten nach Entdeckung durch Wohnungsinhaber

Bergisch Gladbach (ost)

Am Samstagabend (01.02.) wurde die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus in der Rommerscheider Straße gerufen, weil dort ein Einbruch im Gange war.

Die Bewohner kehrten gegen 19:30 Uhr in ihre Wohnung im Obergeschoss zurück und hörten im Flur Geräusche und Stimmen aus der Wohnung. Die Einbrecher flohen über den Balkon in eine unbekannte Richtung, nachdem sie die Rückkehr der Bewohner bemerkt hatten. Zuvor hatten sie sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafft, indem sie die Balkontür aufbrachen. Obwohl sie anscheinend einige Zimmer nach Wertgegenständen durchsuchten, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter nicht mehr gefunden werden. Die Polizei erstattete Anzeige und sicherte Spuren. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 10:13

FW-E: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 40 - viele Fahrzeuge beteiligt

Essen, BAB 40, 02.02.2025, 21:45 Uhr (ost)

Gestern Abend, am 2. Februar 2025, ereignete sich gegen 21:45 Uhr auf der Autobahn 40 in Richtung Bochum kurz nach der Ausfahrt Essen-Kray ein schwerer Verkehrsunfall, an dem insgesamt acht Fahrzeuge beteiligt waren. Sofort wurde ein Großeinsatz für die Feuerwehr und den Rettungsdienst der Stadt Essen ausgelöst, da zunächst unklar war, ob noch Personen in den Fahrzeugen eingeschlossen oder eingeklemmt waren.

Die gerufenen Einsatzkräfte fanden vor Ort ein großes Trümmerfeld vor. Nach einer ersten Erkundung war klar, dass keine technische Rettung von Personen erforderlich war. Daher konzentrierten sich die Feuerwehreinsätze auf Erstversorgung und Brandschutz.

Die Rettungsdienste und die anwesenden Notärzte untersuchten und behandelten insgesamt sieben Personen, von denen sechs mit leichten Verletzungen in Essener Krankenhäuser gebracht wurden.

Während der Rettungsarbeiten war die Autobahn 40 in Richtung Bochum vollständig gesperrt, was zu einem erheblichen Stau führte. Die Autobahnpolizei Düsseldorf hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Kray, verschiedenen Sonderfahrzeugen und zahlreichen Rettungsfahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201/228233
E-Mail: Nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

03.02.2025 – 10:13

POL-ME: Kollision im Gegenverkehr: drei Personen verletzt - Erkrath - 2502003

Mettmann (ost)

Am Freitag, den 31. Januar 2025, ereignete sich in Erkrath auf der Erkrather Straße ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer musste einem gestürzten Rollerfahrer ausweichen und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Eine 48-jährige Frau wurde schwer verletzt.

Das sind die aktuellen Informationen zum Unfallhergang:

Um 6:20 Uhr fuhr ein 60-jähriger Erkrather mit seinem Jinan Qingqi Roller die Erkrather Straße in Richtung Gerresheimer Landstraße entlang. Er gab an, dass er aufgrund von Glätte in Höhe des Römerwegs die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Zur gleichen Zeit fuhr ein 29-jähriger Erkrather mit seinem grauen Peugeot 308 die Erkrather Straße entlang, sah den gestürzten Rollerfahrer und bremste ab. Aufgrund der Glätte konnte das Auto nicht rechtzeitig anhalten, wodurch er nach links in den Gegenverkehr auswich. Es kam zur Kollision mit einem entgegenkommenden grauen Mini Cooper, der von einer 48-jährigen Frau aus Dormagen gefahren wurde. Ein 43-jähriger Mettmanner, der mit seinem braunen Fiat Croma ebenfalls die Erkrather Straße in Richtung Gerresheimer Landstraße befuhr, versuchte der Unfallstelle auszuweichen und fuhr rechts in einen Straßengraben.

Die 48-jährige Fahrerin des Mini Cooper wurde schwer verletzt und musste von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden. Der 60-jährige Rollerfahrer und der 29-jährige Peugeot-Fahrer erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurden ambulant behandelt. Der 43-jährige Mettmanner blieb unverletzt.

Die drei Autos und der Roller wurden abgeschleppt. Die Erkrather Straße wurde in Höhe der Karl-Knödl-Straße sowie die Kreuzstraße für die Unfallaufnahme gesperrt. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.02.2025 – 10:10

POL-KLE: Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei im Kreis Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei solchen Unfällen werden oft Menschen schwer oder sogar tödlich verletzt. Die Polizei hat in der vergangenen 5. Kalenderwoche (27. Januar bis 2. Februar 2025) erneut Kontrollen durchgeführt und legt großen Wert auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsregeln.

Während der Kontrollen wurden insgesamt 489 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. 50 Verkehrsteilnehmer haben gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begangen haben, während bei 37 Radfahrern und Pedelecfahrern weitere Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 31 Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte im Auto oder auf dem Fahrrad benutzt haben.

Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 10:09

POL-ST: Ochtrup, Einbruch in Einfamilienhaus

Ochtrup (ost)

In der Erich-Kästner-Straße brachen Unbekannte in der Nacht zum Samstag (01.02.25) zwischen 19:00 Uhr am Freitagabend (31.01.25) und kurz vor 02:00 Uhr morgens die Kellertür eines Einfamilienhauses auf.

Sie betraten das Haus und durchsuchten alle Räume nach Diebesgut. Die Diebe entwendeten Schmuck und eine Goldmünze, bevor sie in unbekannte Richtung flohen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Hinweise von Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, nimmt die Polizei auf der Wache in Ochtrup entgegen, Telefon 02553/9356-4155.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 10:07

POL-NE: Panne vorgetäuscht und Auto geraubt - Polizei sucht Zeugen

Grevenbroich (ost)

Am Sonntagabend (02.02.) wurde einem 21-jährigen Grevenbroicher gegen 21:40 Uhr sein Auto gestohlen.

Die Ermittler sind nun auf der Suche nach Zeugen.

Der Grevenbroicher fuhr laut ersten Erkenntnissen am Sonntag auf der L361 von Wevelinghoven mit seinem VW-Golf. Als er sich im Bereich der Auffahrt zur L142 befand, sah er ein anscheinend liegengebliebenes Fahrzeug. Dieses Fahrzeug, vermutlich ein dunkler Ford, hatte die Motorhaube geöffnet und die Warnblinkanlage eingeschaltet. Zwei Männer standen neben dem Fahrzeug. Das Opfer hielt an, um zu helfen. Als er ausstieg, sprühte ihm einer der Männer Pfefferspray ins Gesicht, woraufhin er zu Boden ging.

Die unbekannten Täter nutzten die Gelegenheit, um mit dem Fahrzeug des Grevenbroichers zu fliehen.

Kurz darauf wurde er in der Nähe eines Schnellrestaurants von vorbeifahrenden Polizisten entdeckt.

Er wurde auch von einem herbeigerufenen Rettungswagen medizinisch versorgt.

Bisher blieb eine sofortige Fahndung erfolglos.

Die weiteren Untersuchungen werden von Beamten des Kriminalkommissariats 12 durchgeführt. Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs, einem VW Golf mit dem Kennzeichen B-MT 5042, oder zu den möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:06

POL-OB: Karambolage durch Straßenglätte

Oberhausen (ost)

"Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten" meldete die Leitstelle der Polizei Oberhausen Einsatzmitteln am Freitagmorgen (31.01.), gegen 07:00 Uhr. Bei der Unfallörtlichkeit handelte es sich um den Überführungsbereich der Essener Straße zwischen "Im Lipperfeld" und Knappenstraße. Nach ersten Ermittlungen beschleunigte zuvor eine Verkehrsteilnehmerin ihren Wagen, nachdem die Ampel in Höhe der Knappenstraße Grünlicht gezeigt hatte. Aufgrund von Straßenglätte verlor sie dabei die Kontrolle, fuhr in den Gegenverkehr und prallte schließlich gegen einen Bordstein. Fast zeitgleich stürzte in dem Bereich ein Kradfahrer auf der glatten Straße. Ein Autofahrer, der dem Verunfallten helfen wollte, ließ seinen Wagen mit Warnblinklicht auf der Straße stehen. In der Folge prallte ein Verkehrsteilnehmer in das abgestellte Fahrzeug. Die Kettenreaktion ging weiter: Weitere Autofahrer wollten der Szenerie ausweichen und verunfallten. Dabei endete die Fahrt eines Unfallbeteiligten auf dem Radweg, auf dem sich zum Glück niemand befand. Ebenfalls kann man von Glück sprechen, dass bei dem Unfall niemand ernsthaft verletzt wurde. Die Anzahl der Beteiligten wird insgesamt auf acht beziffert, was zu einem nicht unerheblichen Sachschaden führte. Die Essener Straße musste für längere Zeit komplett gesperrt bleiben; weitere Ermittlungen führt das Verkehrskommissariat der Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:04

POL-NE: Wohnungseinbruch in Dormagen

Dormagen (ost)

Am Freitag (31.01.), zwischen 18 Uhr und 22 Uhr, haben Unbekannte eine Wohnung in der Von-Liebig-Straße betreten.

Nach den ersten Informationen betraten die Verdächtigen die Wohnung über den Balkon und durchsuchten sie.

Es wurde eine Geldkassette gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Untersuchung übernommen und sucht nach Zeugen.

Wenn jemand sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 zu kontaktieren.

Unter derselben Telefonnummer können auch Termine mit Experten für Einbruchsschutz vereinbart werden. Diese beraten Eigentümer und Mieter vor Ort, um effektive Maßnahmen zum Schutz von Wohnungen und Häusern vor unerwünschten Eindringlingen zu empfehlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:04

POL-PB: Drei Einbrüche am Wochenende - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

Nach drei Einbrüchen in Paderborn bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Am vergangenen Wochenende waren ein Büro am Seskerbruch sowie Einfamilienhäuser am Rochusweg und an der Roonstraße in Paderborn-Sennelager betroffen.

In Sennelager nutzte der Einbrecher am Freitagabend, 31. Januar, die Abwesenheit des Bewohners, um zwischen 18.00 Uhr und 20.30 Uhr über die Terrassentür in das Einfamilienhaus einzudringen. Er durchsuchte die Räume und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung.

Am Rochusweg in Paderborn drang ein unbekannter Täter am Samstag, 01. Februar, zwischen 16.15 Uhr und 19.45 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Er beschädigte zunächst ein Fenster, um Zugang zum Haus zu erhalten, durchsuchte die Räume und flüchtete dann in unbekannte Richtung.

Der dritte Einbruch wurde von unbekannten Tätern zwischen Samstag, 13.00 Uhr, und Sonntag, 02. Februar, 15.30 Uhr verübt. Sie brachen an der Straße Seskerbruch in ein Büro ein, durchsuchten den Raum und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.

Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.02.2025 – 10:03

BPOL NRW: Auf dem Bahnsteig masturbiert - Bundespolizei stellt 35-Jährigen

Dortmund (ost)

Am gestrigen Mittag (2. Februar) trafen Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund auf einen Mann, der zuvor auf einem Bahnsteig masturbierte.

Um 11:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Dortmunder Hauptbahnhof, als sie von einem Angestellten der Deutschen Bahn über einen Mann am Bahnsteig zu Gleis 8 informiert wurden, der an seinem Geschlechtsteil herumspielte. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf den 35-jährigen Mann, der ihnen seine persönlichen Daten mündlich mitteilte. Durch einen Abgleich mit einem polizeilichen Fahndungssystem konnten die Einsatzkräfte die Identität des deutschen Staatsbürgers zweifelsfrei feststellen. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Straftaten polizeilich bekannt war. Als die Polizisten ihn mit den Vorwürfen konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

In der Zwischenzeit werteten weitere Polizeibeamte die Überwachungskameras aus, die die Aussagen des Melders bestätigten. Die Aufnahmen zeigten, wie der Dortmunder sich immer wieder an die Hose fasste, sein Geschlechtsteil berührte und schließlich masturbierte.

Die Bundespolizisten sicherten die Videobeweise und erteilten dem 35-jährigen Mann einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof. Er wird nun wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 10:03

POL-KLE: Issum - Kollision an Engstelle: Unfallbeteiligter entfernt sich

Issum-Sevelen (ost)

Am Freitag (31. Januar 2025) ereignete sich gegen 18:30 Uhr an der Rheurdter Straße in Issum ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 42-jähriger Mann aus Issum fuhr mit einem braunen Skoda Yeti auf der Rheurdter Straße, in dem sich auch eine 50-jährige Beifahrerin aus Issum befand. Bei einer Engstelle kam es dann zu einem Aufprall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, das ein dunkler Mercedes Benz war (weitere Informationen zum Fahrzeug sind derzeit nicht verfügbar). Durch den Zusammenstoß wurden der braune Skoda Yeti im Bereich des Vorderreifens auf der Fahrerseite beschädigt. Der unbekannte Fahrer des Mercedes entfernte sich in Richtung Dorfstraße vom Unfallort.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter 002831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 10:02

POL-SO: 47-jähriger Werler greift Rollstuhlfahrerin an

Werl (ost)

Am Samstagmorgen in der Innenstadt Werl hat sich ein 47-jähriger Mann nicht angemessen verhalten, wie es von einem zivilisierten Menschen erwartet wird.

Zunächst sprach der 47-jährige Mann eine 70-jährige Rollstuhlfahrerin in der Melsterstraße an. Da sie nicht verstand, was er von ihr wollte, fuhr sie weiter und bat ihn, sie in Ruhe zu lassen. Daraufhin beschimpfte er sie als "Nazibraut" und schob ihren Rollstuhl gegen eine Hauswand. Die 70-jährige fuhr sofort zur Polizeiwache und erstattete Anzeige.

Während der Anzeigenaufnahme meldeten sich weitere Opfer auf der Wache. Der 47-jährige fiel erneut auf, diesmal in der Fußgängerzone. Dort beging er mindestens eine weitere Körperverletzung und beleidigte mehrere Personen.

Die Polizei traf den Werler an und erteilte ihm einen Platzverweis für die Innenstadt. Er behauptete, dass aus seiner Sicht alles nicht so schlimm war. Nun erwartet ihn eine Anzeige wegen Körperverletzung und Beleidigung.

Offenbar hat das gewirkt: Denn an diesem Tag ist er nicht erneut negativ aufgefallen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.02.2025 – 10:01

POL-RE: Dorsten: sexuelle Belästigung - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am Samstagabend um 20 Uhr wurde mehrere Personen sexuell belästigt von einem Mann. Kurze Zeit später wurde der Tatverdächtige von der Polizei festgenommen.

Nach Zeugenaussagen hat ein Mann eine 43-jährige Frau aus Gladbeck, eine 12-jährige aus Meinerzhagen und eine 14-jährige aus Lüdenscheid unsittlich im Brust- oder Gesäßbereich berührt. Der 36-jährige Mann aus Dorsten wurde von den Einsatzkräften gestellt und vorläufig in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen des zuständigen Kommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

03.02.2025 – 10:01

POL-MK: Einbruch Im Lahrfeld

Menden (ost)

Am Freitagabend wurde zwischen 20 und 18 Uhr eine Balkontür im Lahrfeld gewaltsam geöffnet, von Unbekannten. Nachdem sie sich gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft hatten, durchsuchten sie sie. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 10:00

POL-GM: Metalldiebe in Dieringhausen unterwegs

Gummersbach (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 1. Februar, auf den Sonntag, dem 2. Februar, haben Unbekannte das Rolltor eines Lagerraums einer Heizungs- und Sanitärfirma in der Königstraße aufgebrochen. Dabei wurden Metallschrott und Kupferkabel gestohlen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:59

BPOL NRW: Taschendieb auf frischer Tat ertappt - Bundespolizei ermittelt nach Diebstahl und Widerstand

Dortmund (ost)

Am Morgen des 2. Februars hat ein Jugendlicher den Koffer eines Reisenden in einem Schnellzug in Richtung Dortmund gestohlen. Ein privat reisender Polizist wurde auf die Situation aufmerksam und hat den vermeintlichen Dieb festgenommen. Dieser hat sich dann nicht nur gegen den Beamten der Polizei NRW gewehrt, sondern hat auch den eingesetzten Bundespolizisten bei den weiteren strafrechtlichen Maßnahmen widersetzt.

Um 7:45 Uhr wurde das Bundespolizeirevier in Dortmund über einen Taschendiebstahl im ICE 543 (Köln - Berlin) informiert. Die Einsatzkräfte trafen am Bahnsteig zu Gleis 10 im Schnellzug auf einen Polizeibeamten des Landes NRW, der den 17-jährigen Verdächtigen auf dem Boden festhielt. Die Beamten haben den marokkanischen Staatsbürger übernommen und ihm Handschellen angelegt. Der 58-jährige Gelsenkirchener, dem das Diebesgut zurückgegeben wurde, hatte den Diebstahl nicht bemerkt.

Als die Polizisten den Täter mit den Vorwürfen konfrontierten, hat er sein Recht auf Aussageverweigerung genutzt. Der 17-Jährige wurde zur Durchführung der strafrechtlichen Maßnahmen zur Bundespolizeidienststelle in Dortmund gebracht. Auf dem Weg dorthin hat der Marokkaner mehrmals versucht, sich gewaltsam aus dem Griff der Einsatzkräfte zu befreien. Auch bei den Durchsuchungsmaßnahmen hat der Jugendliche sich äußerst aggressiv verhalten, hat sich den Polizisten widersetzt und sie beleidigt.

Durch eine gefundene Duldung haben die Beamten die Identität des Dortmunders zweifelsfrei festgestellt. Die Überprüfung seiner Personalien hat gezeigt, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Betreuerin des 17-Jährigen wurde dieser aus der Bundespolizeiwache entlassen. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Diebstahl zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 09:59

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 27. Januar bis 2. Februar 2025

Hamm (ost)

In der Zeit zwischen dem 27. Januar und dem 2. Februar 2025 ereigneten sich in der Stadt sechs versuchte und zwei vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher sichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:54

POL-COE: Olfen, BilholtstraßeEinbrecher gestört

Coesfeld (ost)

Früh am Morgen des 02.02.2025, gegen 00.50 Uhr, wurde ein Bewohner der Bilholtstraße in Olfen durch ein Geräusch auf seinem Balkon geweckt. Beim Öffnen des Schlafzimmerfensters sah er einen Mann auf seinem Balkon, der dann in Richtung Stadthalle floh.

Der Fremde wird wie folgt beschrieben:

An der Terrassentür wurden Spuren von Hebelspuren entdeckt. Der Balkon ist zum Hinterhof hin ausgerichtet und von der Straße "Zur Geest" aus frei zugänglich. Eine Seite des Balkons ist offen und führt über einige Treppenstufen zum Hinterhof.

Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:54

POL-ST: Neuenkirchen, Einbruch in Wohnhaus

Neuenkirchen (ost)

In der Antoniusstraße drangen Einbrecher am vergangenen Wochenende gewaltsam in ein Haus ein.

Nach ersten Informationen brachen die Täter zwischen Freitag (31.01.25) um 12.00 Uhr und Samstag (01.02.25) um 14.40 Uhr ein Fenster am Gebäude auf und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten verschiedene Möbelstücke und entwendeten Bargeld sowie andere Gegenstände. Über die genaue Höhe des Schadens liegen noch keine Informationen vor.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden an die Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 09:49

POL-NE: Zwei Personen bei Zusammenstoß verletzt

Korschenbroich (ost)

Am Sonntag (2.2.) ereignete sich gegen 09:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 361 in Korschenbroich-Kleinenbroich.

Nach den aktuellen Erkenntnissen plante eine 36-jährige Frau aus Willich, von Grevenbroich-Kapellen kommend, nach links in die Oststraße abzubiegen. Möglicherweise aufgrund der tief stehenden Sonne übersah sie das Fahrzeug eines 53-jährigen Neussers, der in entgegengesetzter Richtung auf der Landstraße unterwegs war.

Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Neusser leichte Verletzungen erlitt und die Willicherin eine schwere Kopfverletzung zuzog.

Beide Personen wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Kreuzung wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.

Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden. Besonders im Winter empfiehlt die Polizei besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Tief stehende Sonne, frühe Dunkelheit oder eisglatte Straßen können zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. Passen Sie Ihre Fahrweise unbedingt den aktuellen Bedingungen an und überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf funktionierende Beleuchtung und angemessene Bereifung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:47

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Schwarzer BMW X5 M50d beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat am Samstag (01.02.05) auf dem Rewe-Parkplatz einen schwarzen BMW X5 M50d beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 13.55 Uhr und 14.25 Uhr. Der Verursacher hat sich nicht um seine Pflichten gekümmert. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:41

POL-SO: Drei Jugendliche Täter beschäftigen die Polizei

Soest (ost)

Drei Jugendliche Täter haben die Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag schwer beschäftigt.

Alles fing um kurz nach elf am Samstagabend an. Hinterm Bahnhof an der Werkstraße hat einer der drei, ein 18-jähriger aus Werdohl einen 16-jährigen nach Wechselgeld gefragt. So wie sich wenig später herausstellte in der Absicht, dem 16-jährigen das Geld zu rauben. Das tat er dann auch, indem er ihm am Kragen fasste, ihn ohrfeigte und die Geldbörse samt 15 Euro raubte. Ganz nach dem Motto "Der Täter kehrt immer zum Tatort zurück" kam dieser tatsächlich bei der Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei an der Tatörtlichkeit vorbei und konnte durch den Geschädigten wiedererkannt werden.

Die eingesetzten Beamten hielten den Räuber fest und befragten ihn. Aus seiner Sicht wollte er nur nach Wechselgeld fragen wobei seine Mutter (die nicht anwesend war) durch das Opfer beleidigt worden ist. Daraufhin hat er sein Opfer geschlagen und ihm das Geld abgenommen. Jetzt habe er es nicht mehr, denn das habe er seinem Freund gegeben.

Gegen 00:52 Uhr verschafften sich zwei männliche Personen Zugang zu einem Kiosk am Ulrichertor. Über die Hintertür gelangen Sie in den Kiosk, weil sie vorher die Tür eingetreten haben. Die Inhaberin ist auf solche Fälle gut vorbereitet und bekommt eine Nachricht auf ihrem Handy, dass fremde Personen in dem Objekt sind. Mittels Fernauslösung hat sie Nebel im Kiosk ausgelöst, so dass die Täter direkt wieder flüchten. Eine weibliche Person die augenscheinlich in der Gräfte "Schmiere" stand, machte sich ebenfalls aus dem Staub. Eine Nahbereichsfahndung verlief negativ. Den Tatablauf konnten die eingesetzten Beamten allerdings auf Videoaufzeichnungen einsehen und somit auch die Täter aus dem Raub wiedererkannt werden.

Weiter ging es mit den dreien um 05:21 Uhr am Sonntagmorgen. In der Niederbergheimer Straße machten sie sich zunächst an einem dort stehenden Radlader zu schaffen und schlugen die Seitenscheibe ein. Danach versuchten sie an der gegenüberliegenden Pizzeria mit einem Stuhl und einem Stein die Scheibe der Tür einzuschlagen. Dies gelang letztlich auch. In der Pizzeria entwendeten sie Nudeln und ein IPad.

Aufmerksame Zeugen konnten alles beobachten und verständigten die Polizei. Als diese eintraf, flüchteten die Serientäter in ein gegenüberliegendes Haus. Über das dortige Treppenhaus gelangten sie auf einen Dachboden wo sie sich versteckten. Die Polizisten konnten die drei bis auf den Dachboden verfolgen und letztlich vorläufig festnehmen.

Am gestrigen Tag hatte die Polizei dann reichlich mit den Spurensicherungen an den Tatorten sowie den Vernehmungen der Beschuldigten zu tun. Letztlich wurde die 14-jährige Lippetalerin dem Jugendamt übergeben. Sie war bereits als vermisst gemeldet worden.

Der 18-jährige Soester wurde ebenfalls festgenommen. Er sitzt derzeit noch im Polizeigewahrsam. Eine Untersuchungshaft wird derzeit geprüft.

Der 17-jährige Soester wurde nach Feststellung der Personalien und erfolgter Vernehmung nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.02.2025 – 09:41

POL-BN: Königswinter: Kriminalpolizei ermittelt nach Tageswohnungseinbruch - Wer hat etwas beobachtet?

Königswinter (ost)

Nach einem Einbruch am Wochenende in Königswinter-Rauschendorf werden Zeugen vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei gesucht.

Am Samstag (01.02.2025) drangen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rauschendorfer Straße ein. Gemäß den Spuren öffneten die Täter in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr ein Fenster und gelangten so in die Wohnräume, die sie nach Wertgegenständen durchsuchten. Was gestohlen wurde, ist zum aktuellen Zeitpunkt der Ermittlungen noch unklar.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.02.2025 – 09:41

POL-COE: Coesfeld, Hansestraße/ Blauer VW Golf beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat am Freitag (31.01.25) auf dem Aldi-Parkplatz in der Hansestraße einen blauen VW Golf beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10.05 Uhr und 13.05 Uhr. Anschließend verließ der Verursacher den Ort. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:39

POL-OE: Wechsel auf der "Kommandobrücke" der Kreispolizei Olpe

Kreis Olpe (ost)

Im Jahr 2019 hatte Polizeidirektor Jürgen Griesing seine Dienstgeschäfte als Abteilungsleiter der Polizei im Kreis Olpe aufgenommen.

Landrat Theo Melcher verabschiedete ihn nun in den wohlverdienten Ruhestand. "Jürgen Griesing hat als Kapitän das Schiff in den letzten Jahren durch unruhige See sicher und verlässlich geführt. Coronakrise, Ukrainekrieg, Fußball-Europameisterschaft und viele herausragende Einsatzlagen haben die Mitarbeiten-den der Kreispolizeibehörde Olpe in dieser Zeit sehr gefordert. Jürgen Griesing war sowohl für seine Kolleginnen und Kollegen, als auch für mich immer ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner. Ich danke ihm außerordentlich für seine Zusammenarbeit und wünsche ihm und seiner Familie im wohlverdienten Ruhestand alles erdenklich Gute, Glück und Gesundheit", so Theo Melcher.

Auch Jürgen Griesing blickte positiv auf seine Zeit in Olpe zurück: "Nachdem ich in den letzten vierzig Jahren eine ganze Bandbreite an polizeilichen Aufgaben kennengelernt habe, habe ich meinen Dienst in den letzten fünf Jahren sehr gerne hier im Sauerland versehen", so der eingefleischte Siegerländer. Und er ergänzt: "Vor allem im Wachdienst hat sich ein junges Team entwickelt und einige Füh-rungsfunktionen sind aufgrund vieler Pensionierungen neu besetzt worden. Die Sicherheit im Kriminalitäts-, Verkehrs- und Einsatzbereich ist im Kreisgebiet stabil geblieben und ich wünsche mir sehr, dass das so bleibt oder sogar besser wird. Professionelle und wertorientierte Polizeiarbeit wird wegen der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen auch in Zukunft sehr wichtig bleiben."

Doch wo ein Ende ist, ist bekanntlich auch ein neuer Anfang. Und so konnte Landrat Melcher das "Ruder" der Kreispolizeibehörde Olpe direkt an Polizeidirektor Ralf Kluxen übergeben. Ralf Kluxen übernimmt seit 1. Februar die Dienstgeschäfte als Abteilungsleiter der Polizei.

"Ich bin froh, dass es mit Polizeidirektor Ralf Kluxen einen nahtlosen Übergang gibt. Eine längere Vakanz auf diesem wichtigen Posten wäre nur schwer zu kompensieren gewesen. Daher freue ich mich, ihn als neuen Abteilungsleiter Polizei begrüßen zu dürfen", hieß Theo Melcher seinen neuen Polizeichef willkommen.

Der 56-Jährige Kluxen ist in Düsseldorf geboren, ledig, und seit knapp fünf Jahren mit einer Lebenspartnerin (ist im Kreis Olpe geboren) zusammen. Durch zahlreiche Spaziergänge, Wanderungen und Radausflüge hat er den Kreis Olpe in den letzten Jahren schon intensiv erkundet.

"Ich habe hier viele nette und liebenswerte Menschen kennengelernt, mit einigen davon bin ich mittlerweile befreundet. Ich fühle mich in Olpe sehr wohl und glücklich. In meiner Freizeit treffe ich gerne Freunde und Bekannte, gehe gerne und viel mit meiner Lebensgefährtin spazieren und wandern oder mache Touren mit dem Rad. Außerdem bereisen wir gerne nahe und ferne Ziele", so Kluxen.

Kluxen ist bereits seit Jahrzehnten Polizeibeamter und begann seine Ausbildung 1987 bei der "Schutzpolizei". Nach seinem Dienst bei der Hundertschaft mit zahlreichen Einsatzwahrnehmungen (Veranstaltungen, Versammlungen, Fußballeinsätze, usw.) war er im Wach- und Wechseldienst beim Polizeipräsidium Düsseldorf eingesetzt.

Während und unmittelbar nach seinem Aufstieg in den gehobenen Dienst war Kluxen als Sachbearbeiter im Ermittlungsdienst der Kriminalpolizei in Düsseldorf und beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Hier arbeitete er unter anderem in den Bereichen "Raub", "Polizeilicher Staatsschutz", "Kriminalwache", "Sittendelikte", "Vermisste" und "Unbekannte Tote".

Im Jahr 2004 folgte dann der Aufstieg in den Höheren Polizeivollzugsdienst. Seit-dem sammelte Ralf Kluxen Erfahrungen in Leitungsfunktionen beim Polizeipräsidium Essen und dem Landeskriminalamt in Düsseldorf.

Ralf Kluxen freut sich schon sehr auf die zukünftigen Aufgaben als Abteilungsleiter der Polizei. Dabei hat er auch klare Vorstellungen:

"Als Abteilungsleiter Polizei trage ich unter der Leitung des Behördenleiters, Herrn Landrat Theo Melcher, zusammen mit allen Angehörigen unserer Behörde, eine hohe Mitverantwortung für die Sicherheit der Menschen, die im Kreis Olpe wohnen, arbeiten, einkaufen, essen gehen, einen Ausflug machen oder sich aus anderen Gründen hier aufhalten oder durchreisen. Dabei ist die Polizei des Kreises Olpe schon sehr gut aufgestellt. Dies soll so bleiben, vielleicht können wir ja auch noch ein bisschen besser werden."

Abschließend machte Ralf Kluxen noch einmal deutlich, was ihm sehr am Herzen liegt: "Es ist mir besonders wichtig, dass Alle gesund und verletzungsfrei nach dem Dienst wieder nach Hause kommen. Wir alle nehmen wahr, dass die Akzeptanz, polizeiliche Maßnahmen zu tolerieren und zu befolgen, stetig abnimmt. Angriffe gegen Angehörige von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und anderen Hilfsorganisationen und auch gegen Angehörige der Kommunenverwaltungen sowie gegen Amts- und Mandatsträger sind landesweit auf einem Höchststand und steigen weiter. Wir alle können, nein müssen etwas dagegen tun. Ich bitte insbesondere auch die Vertreterinnen und Vertreter der Presse und die Bevölkerung dabei zu helfen, um diesen Straftätern Einhalt zu gebieten. Alle Menschen, die sich in den Dienst Anderer stellen, müssen ohne zusätzliche Gefahren - neben den Gefahren, die sich ohnehin schon aus der Tätigkeit ergeben - störungs- und angstfrei ihrer Arbeit nachgehen können."

Diesem Appell schloss sich auch Theo Melcher an. Er wünschte dem "obersten Polizeibeamten" des Kreises Olpe eine glückliche Hand für die kommenden Entscheidungen und freut sich ebenso auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:38

POL-KLE: Geldern - Abgestellter Pkw auf Parkplatz beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Geldern (ost)

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 10:30 Uhr in der Egmondstraße in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten grauen Opel Zafira an der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Die Polizei geht davon aus, dass ein dunkles Auto den Opel auf dem Supermarktparkplatz beschädigt hat und dann geflohen ist.

Für Hinweise zur Verkehrsunfallflucht wenden Sie sich bitte an die Polizei Geldern unter 002831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 09:34

POL-OE: Einbruch in Kiosk

Lennestadt (ost)

Früh am Sonntagmorgen (02.02.2025) brachen Unbekannte zwischen 2:00 und 4:00 Uhr in einen Kiosk in der "Fredeburger Straße" in Langenei ein. Bei dem Einbruch erlangten die Täter Tabakwaren im Wert eines hohen vierstelligen Eurobetrags. Anhand vorhandener Videoaufnahmen vermutet die Polizei derzeit zwei männliche Täter. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:34

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Freitag (31.01.2025) wurde ein Einzelhaus in der Brandenburger Straße in Ahlen von unbekannten Einbrechern angegriffen.

Die Täter gelangten zwischen 15.30 Uhr und 20.15 Uhr über ein Fenster in das Haus und durchsuchten mehrere Zimmer.

Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:34

POL-OE: Unfall mit Motorroller - 16-Jährige leicht verletzt

Lennestadt (ost)

Am Sonntag (02.02.2025) wurde eine 16-Jährige bei einem Unfall mit ihrem Motorroller leicht verletzt. Gemeinsam mit einem 14-jährigen Beifahrer war sie auf der Kaiser-Otto-Straße in Elspe unterwegs, als sie um 17:06 Uhr auf winterglatter Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Die Jugendliche, die leichte Verletzungen erlitt, wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 14-Jährige blieb unverletzt. Der Schaden am Motorroller beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:33

POL-OE: Drogentest bei Autofahrer positiv

Lennestadt (ost)

Ein 23-jähriger Mann wurde von Polizeibeamten der Wache Lennestadt in der Nacht zum Sonntag (02.02.2025) überprüft. Die Beamten bemerkten den jungen Mann um 0:26 Uhr auf der Kölner Straße in Grevenbrück. Während der Überprüfung gab es Hinweise auf möglichen Drogenkonsum des Autofahrers. Ein Drogentest bestätigte diesen Verdacht. Anschließend wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht, wo eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:32

POL-OE: "Safer Internet Day": Kreispolizeibehörde lädt ein

Olpe (ost)

Zum Anlass des "Safer Internet Days" lädt die Kreispolizeibehörde Olpe am Dienstag, den 11. Februar, Kinder und Jugendliche unter dem Motto "Keine Likes für Lügen" zu einem Tag der offenen Tür in die Beratungsstelle für Kriminalprävention in der Martinstraße 44 in Olpe ein.

Von 13 bis 18 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, sich über die Gefahren des Internets zu informieren. Das Programm bietet eine Vielzahl von Aktivitäten: Es gibt unter anderem Ratschläge, Gespräche und ein kleines Quiz zum Thema Deepfakes. Die Beratungsstellen "Frauen helfen Frauen" und "Mädchen in Not" präsentieren sich. Darüber hinaus erhalten die Kinder Antworten auf Fragen zu Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming und der Veröffentlichung von Bildern im Netz. Kriminalhauptkommissarin Simone Klewes freut sich auf neugierige junge Menschen, die mehr darüber erfahren möchten, wie sie sich sicher im Internet bewegen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:32

POL-OE: Unfall unter Alkoholeinfluss

Olpe (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (02.02.2025) kam es um 0:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Dahl am Marienweg. Eine 49-jährige Fahrerin kollidierte auf dem Parkplatz der Dorfgemeinschaftshalle mit einem geparkten Auto, während sie ausparkte. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Anzeichen für Alkoholisierung bei der Frau. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Daher wurde nach der Unfallaufnahme eine Blutprobe auf der Polizeiwache entnommen.

Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:31

POL-WAF: Ahlen. Fahrrad angezündet - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Samstag (01.02.2025, 20.45 Uhr) wurde ein Fahrrad in Ahlen von unbekannten Tätern angezündet, die dann geflohen sind.

Das Fahrrad war am Fahrradständer in der August-Kirchner-Straße angeschlossen. Der oder die Täter haben das Hinterrad in Brand gesteckt und danach die Flucht ergriffen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:31

POL-ME: Von Fahrbahn abgekommen und verunfallt - Hilden - 2502004

Mettmann (ost)

In der Nacht vom Montag, den 3. Februar 2025, geriet eine 35-jährige Frau mit ihrem Tesla von der Walder Straße in Hilden ab und hatte einen Unfall. Zwei geparkte Autos wurden dabei beschädigt, was zu erheblichem Sachschaden führte.

Das ist nach aktuellen Informationen passiert:

Um 2:45 Uhr fuhr eine 35-jährige Hildenerin mit ihrem Tesla auf der Walder Straße von Hilden in Richtung Solingen. In der Nähe der Hausnummer 172 verlor sie aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto und kam von der Fahrbahn ab.

Sie kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Ford Puma, der durch die Wucht des Aufpralls gegen einen davor abgestellten BMW 1er geschoben wurde. Bei dem Zusammenstoß wurde die 35-Jährige leicht verletzt. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die Frau zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Sowohl der Tesla als auch der Ford Puma wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf 55.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.02.2025 – 09:26

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Scheune und Wohnwagen - Diebstahl eines Anhängers

Warendorf (ost)

Zwischen Mittwoch (29.01.2025, 14.00 Uhr) und Freitag (31.01.2025, 14.00 Uhr) wurde eine Scheune am Mühlenweg in Beckum von unbekannten Tätern aufgebrochen.

Die Einbrecher drangen nicht nur in die Scheune ein, sondern brachen auch gewaltsam in einen Wohnwagen ein, der dort abgestellt war. Darüber hinaus entwendeten sie einen Pkw-Anhänger mit dem amtlichen Kennzeichen WAF-WE 691. Danach flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.

Wer kann Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des Anhängers liefern? Bitte kontaktieren Sie die Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:17

POL-K: 250203-1-Lev/K Rheinderby im DFB-Pokal - Polizei schützt Viertelfinalpartie

Köln (ost)

Die Polizei Köln wird am Mittwoch (5. Februar) aufgrund der Viertelfinalpartie im DFB-Pokal zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Köln über den Tag verteilt mit mehreren hundert Polizisten im Einsatz sein. Einsatzleiter Marius Müller, Leiter der Polizeiinspektion in Leverkusen betont: "Wir haben uns seit der Auslosung der Partie auf diesen Einsatz vorbereitet und werden bereits deutlich vor dem Anpfiff des Spiels in Leverkusen und Köln präsent sein, damit alle friedlichen Fans eine hoffentlich spannende und sportliche Partie erleben können. Denen, die diese Veranstaltung für Ausschreitungen oder Provokationen nutzen wollen, werden wir frühzeitig und konsequent entgegentreten. Wer sich nicht an die Spielregeln hält, bekommt die Rote Karte - nicht nur auf dem Platz."

Anreisende Fußballfans und Anwohner müssen ab den Mittagsstunden mit Straßensperrungen rund um die BayArena rechnen. Die Polizei Köln empfiehlt eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Weitere Hinweise sind dem Fanbrief auf der Internetseite der Polizei Köln unter dem Link (https://koeln.polizei.nrw/sites/default/files/2025-02/fanbrief_lev_k.pdf) zu entnehmen.

Hinweis für Medienvertreter: Die Pressestelle der Polizei Köln wird für Anfragen bezüglich des Fußballspiels am Spieltag ab circa 11 Uhr unter der 0221 229 2031 erreichbar sein. (ph/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:16

POL-COE: Senden, SiebenstückenWohnungseinbruch

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Personen drangen in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Siebenstücken in Senden ein. Dazu stiegen sie über einen Balkon im Erdgeschoss und öffneten dort die Balkontür gewaltsam. Auf diese Weise gelangten sie ins Innere und durchsuchten alle Zimmer und Schränke. Sie stahlen Goldschmuck und flohen.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:15

POL-KLE: Kevelaer - Pkw am Außenspiegel beschädigt: Unfallverursacher entfernt sich

Kevelaer (ost)

Am Freitag (31. Januar 2025) ereignete sich an der Bury-St.-Edmunds-Straße in Kevelaer ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 42-jähriger Fahrer eines Audi Q5 Sportsback hatte sein Auto auf einem Supermarktparkplatz abgestellt und bemerkte bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen am Außenspiegel auf der Beifahrerseite. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen, während der 42-jährige Mann aus Kevelaer die Polizei über den Vorfall informierte.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter 002831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 09:14

POL-ST: Lengerich, Mülltonnen angezündet

Lengerich (ost)

Am Freitagabend (31.01.) ereignete sich gegen Mitternacht in der Bahnhofstraße ein Brand in Mülltonnen.

Ein Bewohner bemerkte Rauch und rief die Feuerwehr. Insgesamt brannten drei Mülltonnen neben einem Schuppen. Wie es zu dem Brand kam, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen. Die Feuerwehr löschte die brennenden Mülltonnen. Der angrenzende Schuppen blieb unbeschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Hinweise zum Brand nimmt die Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 09:14

POL-WAF: Drensteinfurt. Falsche Handwerker stehlen Schmuck - Wer kann Hinweise geben?

Warendorf (ost)

Zwei unbekannte Betrüger haben bereits am Donnerstag (31.01.2025, 16.00 Uhr) Schmuck aus einem Mehrfamilienhaus an der Heesterstraße in Drensteinfurt gestohlen.

Die beiden Männer klingelten bei einer Bewohnerin und erzählten ihr von einem Wasserschaden in der Nachbarschaft. Sie überzeugten sie, dass sie ihre Wasserleitung abstellen und die Heizungen überprüfen müssen. In dem Glauben, ihre Wohnung vor einem Wasserschaden zu schützen, ließ die Frau die Täter in ihre Wohnung und in verschiedene Räume. Als einer der Männer darauf bestand, die Heizung im Schlafzimmer zu überprüfen, wurde sie misstrauisch und führte die beiden aus dem Haus. Später bemerkte die Frau, dass Schmuck fehlte. Es gab jedoch keinen Wasserschaden an einer Hauptleitung in der Nachbarschaft.

Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben:

Männlich, 20 bis 25 Jahre alt, europäischer Herkunft, schlank, ohne Bart und trugen eine Kappe und eine graue Arbeiterhose.

Wer kann Informationen zu den beiden Unbekannten geben oder hat eine ähnliche Situation erlebt? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 09:12

POL-ST: Lengerich, Brand auf Parkplatz

Lengerich (ost)

In der Nacht von Samstag (01.02.) auf Sonntag (02.02.) wurde die Polizei gegen 00.40 Uhr zu einem Feuer auf einem Parkplatz an der Alwin-Klein-Straße gerufen.

Eine Bewohnerin wurde durch einen lauten Knall aufmerksam und verständigte die Polizei. Bei der Ankunft der Beamten vor Ort entdeckten sie einen brennenden Benzinkanister. Dieser wurde von der Polizei gelöscht.

Die Behörden führen Ermittlungen durch und suchen nach Zeugen in diesem Fall. Informationen können telefonisch an die Polizeiwache Lengerich unter 05481/9337-4515 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 09:08

POL-ST: Hörstel, Einbruch in Einfamilienhaus, Schmuck gestohlen

Hörstel (ost)

Am Samstagnachmittag (01.02.25) zwischen 14.30 Uhr und 18.15 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in Riesenbeck ein.

Es wird angenommen, dass sie ein Fenster des freistehenden Hauses in der Händelstraße aufgebrochen haben. Die Einbrecher durchsuchten verschiedene Räume nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Schmuck, dessen Wert noch nicht bekannt ist.

Die Polizei bittet Zeugen des Einbruchs, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 09:06

POL-ST: Greven, Auto gestohlen

Greven (ost)

Am Samstag (01.02.) wurde in den frühen Morgenstunden zwischen 00.30 und 07.15 Uhr ein Toyota Prius in der Straße Am Überersch gestohlen.

Die Besitzer haben das Auto über Nacht auf ihrem Parkplatz abgestellt, am nächsten Morgen war es verschwunden. Es handelt sich um einen grauen Toyota Prius mit dem Kennzeichen TE-AM 601.

Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, die Polizei Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.02.2025 – 09:05

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Räuberischer Diebstahl

Coesfeld (ost)

Am Samstag (01.02.25) hat ein 30-jähriger Coesfelder Waren aus dem Rewe gestohlen. Gegen 21.05 Uhr wurde dies von einem Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma bemerkt. Als er ihn darauf ansprach, griff der Coesfelder bedrohlich zu einer Sektflasche, spuckte den Mitarbeiter an und beleidigte ihn. Kurz darauf kam ein weiterer Mitarbeiter der Sicherheitsfirma zur Hilfe, den der 30-Jährige ebenfalls bespuckte.

Nachdem die Polizei eintraf, zeigte sich der Dieb unkooperativ. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten gestohlene Waren, für die der Coesfelder keinen Kassenbon vorweisen konnte. Er verbrachte daraufhin einige Stunden in Gewahrsam. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab bei dem 30-Jährigen einen Wert von etwa 1,76 Promille. Die Polizei erstattete entsprechende Anzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 09:00

POL-WAF: Everswinkel. Einbruch in Einfamilienhaus - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Von Donnerstag (30.01.2025, 19.30 Uhr) bis Samstag (01.02.2025, 14.30 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Everswinkel ein.

Die Einbrecher durchsuchten die Zimmer und Schränke in dem Gebäude an der Pfarrer-Jaegers-Straße und machten sich dann aus dem Staub.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 08:56

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Restaurant - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen zu einem Einbruch in ein Restaurant in Oelde?

Am Samstag (01.02.2025, 04.15 Uhr) gelang es einem unbekannten Täter, sich gewaltsam über ein Fenster Zugang zu einem Restaurant in der Straße In der Geist in Oelde zu verschaffen. Ein Bewohner des Gebäudes hörte den Krach und begab sich in das Restaurant, woraufhin der Täter floh.

Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 08:56

POL-SO: Parkplatzrempler eskaliert

Geseke (ost)

Am 01.02.2025 um etwa 22:20 Uhr kollidierte ein 19-jähriger Geseker beim Parken mit dem Auto eines 29-jährigen Mannes aus Bremerhaven in der Mühlenstraße. Es entstand kein offensichtlicher Schaden an den Fahrzeugen. Der Geschädigte fand den Unfall, den er zufällig beobachtet hatte, überhaupt nicht lustig. Er konfrontierte den Verursacher und es kam zu einem Streit, bei dem zwei Freunde des Geschädigten den 19-Jährigen festhielten und der Geschädigte ihm mit dem Knie gegen den Kopf stieß.

Der 19-jährige Geseker ließ dies nicht auf sich sitzen. Gegen 22:40 Uhr traf er erneut auf den 29-jährigen am Marktplatz, der zu diesem Zeitpunkt in seinem Fahrzeug saß. Der 19-jährige schlug mit einer Eisenstange gegen das Auto und traf den 29-Jährigen durch das geöffnete Fenster am Kopf. Dieser versuchte zu entkommen und fuhr rückwärts gegen die Hauswand hinter dem Fahrzeug. Der 29-Jährige erlitt eine Kopfplatzwunde und musste von einem Rettungswagen behandelt werden.

Es wurde ein Verkehrsunfallbericht erstellt. Beide Fahrer müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Der 19-jährige Geseker wird zudem wegen Sachbeschädigung angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.02.2025 – 08:50

POL-WAF: Warendorf. KIA Sportage gestohlen - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Ein unbekannter Dieb hat bereits am Donnerstag (30.01.2025) einen weißen KIA Sportage mit dem amtlichen Kennzeichen WAF-MC 128 in Warendorf entwendet.

Das Fahrzeug war in einer Einfahrt an der Bremer Straße abgestellt und wurde vermutlich zwischen Donnerstagabend (21.45 Uhr) und Freitagmorgen (31.01.2025, 08.30 Uhr) gestohlen.

Für Hinweise ist die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 08:46

POL-KLE: Rees - Wohnmobil beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Rees-Haldern (ost)

Am Donnerstag (30. Januar 2025) zwischen 16:30 Uhr und Freitag (31. Januar 2025) um 14:40 Uhr ereignete sich in Rees ein Verkehrsunfall an der Straße "Drostendick", bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Ein unbekannter Fahrer beschädigte ein am Straßenrand geparktes Wohnmobil (Marke: Citroen), das auf einen 40-jährigen Mann aus Rees zugelassen ist, im Bereich des hinteren Radkastens auf der Fahrerseite. Der unbekannte Verursacher des Unfalls, der in Richtung Kaiserstraße auf der Straße "Drostendick" unterwegs war, verließ den Unfallort, ohne seiner Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 08:46

POL-KLE: Rees - Täter verschafften sich Zutritt zu Baustellengelände: mehrere Stromkabel beschädigt und entwendet

Rees (ost)

Zwischen Donnerstag (30. Januar 2025), 18:30 Uhr und Freitag (31. Januar 2025), 08:00 Uhr betraten unbekannte Täter das Baustellengelände an der "Rauhe Straße". Dort haben die Täter eine große Menge Stromkabel eines Telekommunikationsmastes beschädigt, gestohlen und sind dann in unbekannte Richtung geflohen.

Bitte melden Sie sich bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830, wenn Sie Zeugenhinweise haben. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 08:46

POL-COE: Billerbeck, Darfelder Straße/ Betrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (02.02.25) wurde ein 45-jähriger Autofahrer aus Billerbeck von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Zeugen meldeten gegen 11.35 Uhr, dass er mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Der entgegenkommende Verkehr musste ausweichen. Die Polizisten trafen den Mann in einem Hotel an der Darfelder Straße an. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,2 Promille. Der 45-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Billerbecker die Weiterfahrt, beschlagnahmten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.02.2025 – 08:46

POL-KLE: Bedburg-Hau - Fenster und Tür einer Apotheke beschädigt: Unbekannte Täter entwenden Bargeld

Bedburg-Hau-Schneppenbaum (ost)

Von Freitag, dem 31. Januar 2025, um 18:45 Uhr bis Samstag, dem 1. Februar 2025, um 08:15 Uhr ereignete sich am Klosterplatz in Bedburg-Hau ein Einbruch. Unbekannte Täter haben dabei ein Fenster und eine Tür einer örtlichen Apotheke beschädigt und einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag aus den Geschäftsräumen gestohlen.

Personen, die Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 02821 5040 bei der Kripo Kleve zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 08:44

POL-KLE: Geldern - Dreirädriges Kfz von Parkplatz entwendet: Polizei sucht Zeugen

Geldern (ost)

Am Samstag (1. Februar 2025) ereignete sich zwischen 12:15 Uhr und 14:30 Uhr an der Zeppelinstraße in Geldern ein Diebstahl. Ein oder mehrere unbekannte Täter stahlen ein dreirädriges Fahrzeug des Herstellers "Vanderhall" (Modell: B/Carmel), das zum Zeitpunkt des Vorfalls das amtliche Kennzeichen "GEL-SQ3" trug und auf dem Parkplatz eines örtlichen Autohauses abgestellt war.

Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 08:44

POL-KLE: Kleve - Glasscheibe beschädigt: Täter drangen in Einfamilienhaus ein und durchsuchten mehrere Räume

Kleve (ost)

Am Freitag (31. Januar 2025) ereignete sich zwischen 07:40 Uhr und 08:15 Uhr ein Einbruch in der Triftstraße. Unbekannte Täter drangen in das Grundstück eines Einfamilienhauses ein und beschädigten die Glasscheibe einer Tür. Nachdem sie ins Haus gelangt waren, durchsuchten sie mehrere Räume und Schränke, bevor sie den Tatort verließen. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Die Kripo Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

03.02.2025 – 08:36

POL-MK: Mit 98 km/h durch die geschlossene Ortschaft gefahren

Plettenberg (ost)

1. Standort Plettenberg-Lettmecke, Attendorner Straße in Richtung Attendorn Datum 02.02.2025, von 7:47 bis 10:55 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 130 Bereich für Verwarnungsgelder 23 Anzahl der Bußgeldanzeigen 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 81 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Plettenberg-Oesterau, Oestertalstraße L 697 in Richtung Plettenberg Datum 02.02.2025, von 11 bis 13:00 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 218 Bereich für Verwarnungsgelder 24 Anzahl der Bußgeldanzeigen 7 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchste gemessene Geschwindigkeit 98 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde UEM.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 08:26

BPOL NRW: Graffitisprayer begeht bei Fluchtversuch gefährliche Körperverletzung - Bundespolizei ermittelt

Essen (ost)

Gestern Abend (2. Februar) wurde ein Mann von Mitarbeitern der Deutschen Bahn festgenommen, nachdem er mit einem bisher unbekannten Komplizen zwei Züge in einem Abstellbereich in Essen besprüht hatte. Als er flüchten wollte, warf er einem der Bahnmitarbeiter eine Spraydose gegen den Kopf. Bundespolizisten stellten mehrere verdächtige Gegenstände sowie das Smartphone des jungen Mannes sicher.

Um 18:55 Uhr informierten Mitarbeiter der Deutschen Bahn das Bundespolizeirevier in Essen darüber, dass sie zwei Männer beobachtet hatten, die zwei abgestellte S-Bahnen im Bahnhof Essen West besprühten. Als die Verdächtigen den 38-jährigen Mitarbeiter und seinen Kollegen sahen, flüchteten sie. Der Bahnmitarbeiter nahm sofort die Verfolgung auf und wurde dabei vom 20-jährigen Täter mit einer Spraydose beworfen, die den Deutschen im Gesicht traf. Die Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn konnten den jungen Mann schließlich stoppen und festhalten, bis die Beamten eintrafen. Der zweite Verdächtige entkam in unbekannte Richtung und konnte nicht gefasst werden. Der 38-Jährige erlitt Rötungen im Gesicht, blieb aber einsatzfähig.

Als die Einsatzkräfte am Tatort eintrafen und den 20-jährigen Deutschen mit den Vorwürfen konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Die Polizisten fanden vor Ort einen Rucksack und eine Reisetasche mit mehreren Spraydosen, Warnwesten, einer Taschenlampe und Handschuhen und stellten sie sicher. Sie dokumentierten auch die Schäden an den beiden S-Bahnen und machten Fotos von dem insgesamt 27 Quadratmeter großen Graffiti.

Der Verdächtige wurde dann zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen gebracht. Dort fanden die Beamten sein Smartphone und seine Jacke und stellten sie sicher. Ein Ausweisdokument, das Rückschlüsse auf seine Identität zulassen könnte, war jedoch nicht auffindbar.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde eine Durchsuchung der Wohnräume des Beschuldigten abgelehnt.

Um seine Identität festzustellen, begleiteten die Einsatzkräfte den deutschen Staatsangehörigen zu seiner Wohnadresse, wo er ihnen seinen Personalausweis übergab. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war. Er wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung angeklagt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 08:23

BPOL NRW: Randale im ICE und Angriff auf Bundespolizisten führt ins Gewahrsam

Dortmund - Magdeburg (ost)

Am frühen Morgen des 2. Februars wurde ein randalierender Passagier in einem ICE in Dortmund von der Bundespolizei festgenommen. Der Mann widersetzte sich daraufhin, bedrohte und beleidigte die Einsatzkräfte.

Um 00:30 Uhr wurde die Bundespolizei in Dortmund von einem Mitarbeiter der Bahn auf einen randalierenden Fahrgast im ICE 100 (Mannheim - Berlin) aufmerksam gemacht. Der 33-jährige Mann hatte zuvor einen Zugbegleiter bedroht und rassistisch beleidigt, weshalb er von der Weiterfahrt ausgeschlossen wurde. Die Polizisten fanden den Mann in einem Wagen des Schnellzuges und forderten ihn auf, den Zug zu verlassen. Der Magdeburger ignorierte dies und weitere Aufforderungen, so dass die Beamten Zwangsmaßnahmen androhten.

Auf diese Androhung reagierte der Täter mit einem Faustschlag in Richtung einer Beamtin. Daraufhin griffen die Polizisten ein, um ihn aus dem Zug zu bringen, wobei er heftigen Widerstand leistete und auf sie einschlug und trat. Die renitente Person wurde schließlich mit Handschellen fixiert und aus dem Zug gebracht. Zur Unterstützung wurde eine weitere Streife der Bundespolizei hinzugezogen und der Mann zum Dienstraum am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht. Auf dem Weg dorthin setzte er seinen Widerstand fort, beleidigte und bedrohte die Beamten. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt.

Bei der Durchsuchung in der Gewahrsamszelle fanden die Polizisten eine kleine Menge Kokain in der Geldbörse des Angreifers. Dieser reagierte darauf mit dem Zeigen eines verfassungswidrigen Symbols und dem Rufen rechtsextremer Parolen.

Der Dienstgruppenleiter entschied, den Beschuldigten zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam zu nehmen. Ein hinzugezogener Polizeiarzt bestätigte die Gewahrsamsfähigkeit und entnahm aufgrund von Alkohol- und Drogenkonsum eine Blutprobe im Rahmen des Strafverfahrens.

Während der Fahrt ins Polizeigewahrsam bestritt der 33-Jährige alle Straftaten, beleidigte und bedrohte die Polizisten jedoch erneut.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung, Hausfriedensbruchs und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Auch das Verwenden verfassungswidriger Symbole ist Teil des Ermittlungsverfahrens.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 07:55

POL-WAF: Beckum. Opel Sports Tourer angefahren

Warendorf (ost)

Am Sonntag (02.02.2025) wurde ein grauer Opel Astra Sports Tourer in Beckum von einem Unbekannten angefahren und beschädigt, der dann geflohen ist.

Das Fahrzeug wurde zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr gegenüber eines Supermarktes am Lippweg abgestellt und erlitt Schäden auf der linken Seite.

Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 07:46

POL-WAF: Warendorf. Alkoholisiert mit Pedelec gestürzt

Warendorf (ost)

Am Samstag (01.02.2025, 18.55 Uhr) wurde ein 49-jähriger Pedelec-Fahrer in Warendorf bei einem Alleinunfall leicht verletzt - ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Der Mann aus Warendorf kam mit seinem Fahrrad auf der Lange Wieske Straße zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Er gab zu, Alkohol konsumiert zu haben.

Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 07:40

POL-WAF: Warendorf-Hoetmar. Zusammenstoß mit geparktem Pkw

Warendorf (ost)

Am Samstag (01.02.2025, 22.10 Uhr) wurde ein 16-jähriger Rollerfahrer in Warendorf-Hoetmar schwer verletzt, als er mit einem geparkten PKW kollidierte.

Der junge Fahrer aus Sendenhorst war auf der Raiffeisenstraße in Richtung Ahlener Straße unterwegs, als es zum Zusammenstoß mit einem am rechten Straßenrand geparkten Auto kam.

Der 16-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 07:36

POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Schwer verletzt nach Ausweichmanöver

Warendorf (ost)

Am Sonntag (02.02.2025, 03.50 Uhr) wurde ein Fahrer in Drensteinfurt-Walstedde schwer verletzt, nachdem er mehreren Rehen ausgewichen war.

Der 35-jährige Mann aus Lüdinghausen war auf der L 671 in Richtung Ahlen unterwegs, als er zwei Rehen ausweichen musste. Aufgrund des Ausweichmanövers kam sein Auto von der Straße ab und blieb einige Hundert Meter weiter in einem Feld stehen.

Rettungskräfte brachten ihn mit schweren Verletzungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.02.2025 – 07:09

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Märkischer Kreis (ost)

1. Standort Iserlohn-Kalthof, Kalthofer Straße Zeit 31.01.2025, von 7:05 Uhr bis 8:50 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 425 Bereich für Verwarnungsgelder 19 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 78 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde HA.

2. Standort Iserlohn-Sümmern, Schützenstraße Zeit 31.01.2025, von 9:10 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 88 Bereich für Verwarnungsgelder 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 51 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

3. Standort Iserlohn, Schapker Weg

Zeit 31.01.2025, von 12:20 Uhr bis 14:05 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 888 Bereich für Verwarnungsgelder 24 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 75 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde BS.

4. Standort Hemer, Bräucker Straße

Zeit 31.01.2025, von 14:30 Uhr bis 15:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 150 Bereich für Verwarnungsgelder 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 44 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

5. Standort Iserlohn Oestrich, Autobahnzubringer A46 Zeit 31.01.2025, von 15:55 Uhr bis 17:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge Bereich für Verwarnungsgelder 0 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 18 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 124 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

6. Standort Lüdenscheid-Dünnebrett, Altenaer Straße Zeit 31.01.2025, von 14:15 bis 17:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 901 Bereich für Verwarnungsgelder 18 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 79 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsbehörde MK.

7. Standort Lüdenscheid-Dickenberg, Fontanestraße Zeit 31.01.2025, von 17:23 Uhr bis 20:01 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 195 Bereich für Verwarnungsgelder 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 63 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

8. Standort Menden-Lendringsen, Lendringser Hauptstraße Zeit 01.02.2025, von 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 712 Bereich für Verwarnungsgelder 59 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

9. Standort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit 01.02.2025, von 10:50 bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 307 Bereich für Verwarnungsgelder 26 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 80 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.02.2025 – 06:53

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Emmerich

Kleve - Emmerich (ost)

Am Samstagmorgen, den 1. Februar 2025, hat die Bundespolizei einen 25-jährigen Mann aus Rumänien kontrolliert, als er aus den Niederlanden mit dem Regionalexpress 19 am Bahnhof in Emmerich ankam. Die Überprüfung seiner Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft in Kleve gesucht wird, da er Leistungen erschlichen hat. Er wurde aufgefordert, entweder eine Geldstrafe von 120 EUR zu zahlen oder eine viertägige Haftstrafe anzutreten. Der rumänische Staatsbürger beglich die Geldstrafe auf der Dienststelle der Bundespolizei in Kleve und durfte nach Abschluss der Maßnahmen seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 06:26

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Airport Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Freitagnachmittag, den 31. Januar 2025, wurde ein 28-jähriger Kroate von der Bundespolizei am Flughafen Niederrhein kontrolliert, als er aus Zagreb in das Bundesgebiet einreiste. Eine Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft in Regenburg gesucht wird, da gegen ihn ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorliegt. Der Verurteilte beglich die fällige Geldstrafe von 400 EUR bei der Bundespolizei am Flughafen und konnte somit die drohende 10-tägige Haftstrafe vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.02.2025 – 04:56

POL-VIE: Einbrecher schlagen Scheibe ein und durchwühlen Wohnung

Viersen (ost)

Von Freitagmorgen bis Sonntagabend wurde in Viersen auf der Hofstraße in die Wohnung eines 52-Jährigen eingebrochen. Die Täter, die bisher nicht identifiziert werden konnten, zertrümmerten die Glastür eines Balkons und durchsuchten das Schlafzimmer des Opfers nach Wertgegenständen. Der Wohnungsinhaber konnte noch nicht feststellen, ob etwas fehlt. Wenn Sie am Wochenende auf der Hofstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (115)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 04:41

POL-VIE: Pedelac-Fahrerin bei Verkehrsunfall verletzt

Willich-Schiefbahn (ost)

Heute wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 86-jährige Frau aus Mönchengladbach hat an der Kreuzung Bundesstraße / Korschenbroicher Straße den Vorrang einer 45-jährigen Radfahrerin aus Willich nicht beachtet, als sie abbog. Die Radfahrerin kam glücklicherweise nur mit leichten Verletzungen davon. Falls Sie den Unfall beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Viersen unter 02162/377-0. /ubr (114)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.02.2025 – 01:57

POL-GT: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 69-jährigem Mann aus Halle (Westf.)

Gütersloh (ost)

Der verschwundene 69-jährige Herr aus Halle (Westf.) wurde gefunden. Die Suche nach ihm vom 02.02.2025 wird eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.02.2025 – 01:49

FW-E: Kellerbrand in Essen-Bochold - zwei Personen verletzt

Essen-Bochold, Mitzmannweg, 02.02.2025, 21:56 Uhr (ost)

Spät am Abend wurde der Feuerwehr Essen eine unklare Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus am Mitzmannweg im Essener Stadtteil Bochold gemeldet. Die Leitstelle schickte sofort einen Löschzug sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Borbeck zur genannten Adresse.

An der Einsatzstelle erkundeten die Einsatzkräfte die Situation und erhöhten sofort die Alarmstufe, da der Treppenraum des Gebäudes stark verraucht war. Weitere Rettungsmittel und Feuerwehreinheiten wurden alarmiert. Aufgrund der vielen parallelen Einsätze wurde ein zusätzlicher Führungsdienst sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug aus der benachbarten Stadt Oberhausen angefordert.

Im Keller des Gebäudes hatte sich Unrat entzündet. Der Rauch des Brandes hatte sich im gesamten Treppenraum ausgebreitet. Die ersten Einsatzkräfte kontrollierten sofort den Treppenraum und leiteten Maßnahmen zur Abschottung des Kellergeschosses ein. Durch den Rauchabzug des Treppenhauses und einen Hochleistungslüfter wurde der Fluchtweg schnell rauchfrei gemacht.

Die Feuerwehr positionierte zwei Drehleitern und betreute Personen an der Vorder- und Rückseite des Wohngebäudes. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden.

Insgesamt wurden 30 Personen vom Rettungsdienst versorgt. Die betroffenen Bewohner konnten größtenteils eigenständig das Gebäude verlassen und wurden vorübergehend in einem Bus der Ruhrbahn untergebracht. Zehn Personen wurden mit Fluchthauben aus dem Gebäude gerettet. Fünf Personen erlitten leichte Rauchgasverletzungen, eine Person wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ein Feuerwehrmann hatte während des Einsatzes Kreislaufprobleme und wurde vorsorglich im Krankenhaus untersucht.

Alle Wohnungen wurden von der Feuerwehr auf gesundheitsgefährdende Rauchgaskonzentrationen überprüft. Es wurden keine erhöhten Werte festgestellt, daher ist das Gebäude weiterhin bewohnbar.

Die Feuerwehr Essen war mit vielen Brandschutz- und Rettungsmitteln vor Ort. Die verlassenen Feuerwachen wurden von Freiwilligen Feuerwehrkräften besetzt, um die Grundversorgung sicherzustellen. Die Hilfsorganisationen stellten zusätzliche Rettungsmittel bereit, um die Einsatzlagen in der Stadt zu bewältigen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Dauer des Einsatzes betrug vier Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24