Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.08.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-EN: Wetter - Segelunfall und Gefahrguteinsatz für die Feuerwehr Wetter (Ruhr) am Sonntag
Wetter (Ruhr) (ost)
Die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter und Volmarstein sowie die DLRG Wetter (Ruhr) wurden heute um 14:23 Uhr zu einem Segelunfall am Harkortsee gerufen. Aufmerksame Passanten hatten in der Nähe des Minigolfplatzes ein gekentertes Segelboot entdeckt und keine Person mehr gesehen. Sie haben dann den Notruf gewählt und sind vor Ort geblieben, bis die ersten Rettungskräfte eingetroffen sind. Der Einsatzleiter konnte vor Ort das umgestürzte Segelboot auf dem See lokalisieren und die Insassen wurden vermutlich vermisst. Mit dem Rettungsboot der DLRG konnte eine Person, die am Boot festhielt, gerettet und dem Rettungsdienst an Land übergeben werden. Nach telefonischer Rücksprache mit der Segelschule im Hagener Stadtgebiet konnte Entwarnung gegeben werden bezüglich der zunächst zweiten vermissten Person. Der 83-jährige Segler des Bootes war alleine unterwegs. Das Boot wurde von der DLRG geborgen und an die Segelschule übergeben. Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, und die Feuerwehrkräfte konnten den Einsatz nach rund 60 Minuten beenden und direkt zum nächsten Einsatz aufbrechen.
Die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter und Esborn wurden um 15:26 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz in der Weststraße gerufen. Ein 58-jähriger Anrufer gab an, dass Experimente mit Arsen fehlgeschlagen seien und er sich nun unwohl fühle. Bei Ankunft der ersten Rettungskräfte war die Person bereits von der Polizei gesichert worden. Nach Rücksprache mit der Giftnotrufzentrale wurden zwei Trupps mit Chemikalienschutzanzügen eingesetzt, um die Wohnung und die Kellerräume auf weitere Gefahrstoffe zu überprüfen. Diese konnten nicht festgestellt werden. Da die Einsatzdauer zunächst unklar war, wurden zusätzliche Kräfte von der Feuerwehreinheit Volmarstein nachalarmiert. Eine Dekontaminationsstelle wurde eingerichtet und sowohl der Patient als auch die Einsatzkräfte wurden dekontaminiert. Anschließend wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben, der sie unter Schutzkleidung in ein Spezialkrankenhaus in Bochum brachte. Nach Rücksprache mit der Analytischen Taskforce der Berufsfeuerwehr Dortmund waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich. Die Einsatzkräfte wurden mit neuen Atemschutzgeräten von der Kreisfeuerwehrzentrale des Ennepe-Ruhr-Kreises versorgt. Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben und die Feuerwehr konnte den Einsatz nach etwa drei Stunden beenden. Ein Sprecher der Feuerwehr teilte mit, dass zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung bestand. Daher konnten auch die anderen Hausbewohner in ihren Wohnungen bleiben, wurden lediglich gebeten, die Fenster und Türen geschlossen zu halten. Aufgrund der umfangreichen Absperrungen im Bereich des Kreisverkehrs und der Königstraße kam es zu Verkehrsbehinderungen. Glücklicherweise gab es jedoch keine Diskussionen oder ähnliches mit den Einsatzkräften, so der Sprecher der Feuerwehr Wetter (Ruhr).
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-BOT: Verkehrsunfall auf der A31 mit zehn Verletzten
Bottrop (ost)
Heute Abend um 18:20 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zu einem Verkehrsunfall auf der A31 gerufen. Zwischen der Ausfahrt Gladbeck und dem Kreuz Bottrop ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Autos. Eines der Autos überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Es war niemand eingeklemmt, entgegen erster Berichte. Insgesamt wurden zehn Personen verletzt, eine davon schwer. Die ersten Einsatzkräfte lösten das "Massenanfall von Verletzten" -Stichwort aus. Rettungskräfte aus Oberhausen, Dorsten und Gladbeck wurden zur Unterstützung der Bottroper Einsatzkräfte angefordert. Nach der Erstversorgung wurden die Verletzten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die A31 in Richtung Bottrop war für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.
Etwa 40 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhellen waren vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr Altstadt übernahm den Grundschutz für den Rest der Stadt. Gegen 20 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Polizei übernahm dann die Ermittlungen zur Unfallursache an der Einsatzstelle. (Du)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW-MG: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Mönchengladbach-Am Wasserturm, 03.08.2025, 10:21 Uhr, Marktfeldstraße/Lindenstraße (ost)
Heute Morgen hat die Feuerwehrleitstelle einen Notruf über einen Verkehrsunfall mit zwei PKW erhalten, bei dem sich noch eine Person bewusstlos in einem der Fahrzeuge befinden sollte. Die alarmierten Einsatzkräfte bestätigten die gemeldete Situation vor Ort. Es kam zu einer Kollision zwischen zwei PKW, wobei einer der Wagen die Wand eines benachbarten Gebäudes leicht beschädigte. Außerdem traten Betriebsstoffe aus. Entgegen der ersten Meldung befand sich jedoch keine Person mehr im Fahrzeug und beide Beteiligten waren ansprechbar, standen jedoch unter Schock. Die Feuerwehrkräfte haben den Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und Sicherungsmaßnahmen an beiden Fahrzeugen durchgeführt. Der Rettungsdienst hat beide Personen versorgt und anschließend in zwei Krankenhäuser in Mönchengladbach gebracht.
Während der Einsatzmaßnahmen war die Kreuzung Marktfeldstraße/Lindenstraße für den Verkehr gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-Schermbeck: Sturmschaden am Donnerstag
Schermbeck (ost)
Am Donnerstag um 13:40 Uhr wurde die Feuerwehr von Altschermbeck unter dem Einsatzstichwort "Sturmschaden" zur Schetterstraße gerufen.
An der Einsatzstelle war ein Baum auf die Straße gefallen. Mit einer Kettensäge wurde der Baum zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Um 14:16 Uhr war der Einsatz abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-GT: Aus Verl wird ein 13-jähriges Kind vermisst.
Gütersloh (ost)
Verl (CJ) - Am Samstag, den 02.08.2025, hat die Mutter von Sophia Emma M., 13 Jahre alt, die Vermisstenanzeige auf der Polizeiwache in Schloß Holte-Stukenbrock gemeldet. Das Mädchen wurde zuletzt am Morgen des 02.08.2025 von ihrer Mutter zu Hause in Verl gesehen. Nachdem die Mutter das Haus verlassen hatte, ist das Kind auf unbekannte Weise verschwunden. Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte das vermisste Mädchen bisher nicht gefunden werden. Sophia Emma M. ist schlank, ungefähr 165 cm groß und hat lange blonde Haare. Sie trägt wahrscheinlich eine Jeans mit einem schwarzen Gürtel und hellblauen/grauen Adidas-Schuhen mit weißen Streifen. Außerdem trägt sie meistens eine Brille. Es wird vermutet, dass sich die Vermisste möglicherweise in Riesa (Sachsen) aufhält. Wer hat Sophia Emma M. gesehen oder kann Informationen über sie geben? Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle unter der Telefonnummer 110 entgegengenommen, sowie von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0. Die Fahndung kann auch online auf der Website der Polizei.NRW/Fahndung mit dem folgenden Link eingesehen werden. https://polizei.nrw/fahndung/176295
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
An der Günhovener Straße in Rheindahlen haben bisher unbekannte Einbrecher zwischen Donnerstag, dem 31. Juli, und Samstagabend, dem 2. August, verschiedene Küchengeräte und Bargeld gestohlen.
Nachdem die Täter erfolglos versucht hatten, die Terrassentür gewaltsam zu öffnen, zerbrachen sie die Scheibe. Auf diese Weise gelangten sie ins Haus, durchsuchten mehrere Räume und flohen dann mit ihrer Beute vom Tatort. Die Bewohner entdeckten den Einbruch am Samstagabend um 18.50 Uhr.
Hinweise zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen in der Umgebung nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Mehrere Mülltonnenbrände in einer Nacht - 2508008
Monheim am Rhein (ost)
In der Nacht vom Sonntag, den 3. August 2025, wurden in Monheim am Rhein an zwei Stellen Mülltonnen durch Feuer beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:
Um 0:05 Uhr wurde die Polizei und die Feuerwehr zu einem Müllcontainerbrand in der Tegeler Straße gerufen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte nicht verhindert werden, dass der Container in Flammen aufging und das Feuer zwei benachbarte Mülltonnen beschädigte. Der Schaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Nur kurze Zeit später, gegen 0:50 Uhr, wurde ein weiterer Brand in der nahe gelegenen Grunewaldstraße gemeldet. Die Feuerwehrkräfte löschten das Feuer. Eine Mülltonne wurde vollständig zerstört, eine weitere beschädigt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Gegen 4 Uhr kam es erneut zu einem Brand in der Grunewaldstraße. Dieses Mal wurde die Mülltonne, die bei dem vorherigen Vorfall beschädigt wurde, vollständig zerstört. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
In allen drei Fällen geht die Polizei davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde. Die Polizei hat entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Bränden gibt, wird derzeit ermittelt.
Die Polizei bittet um Hinweise und fragt:
Wer hat zu den genannten Tatzeiten verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: 14-Jährige greift Einsatzkräfte an - Bundespolizei nimmt Jugendliche fest
Dortmund (ost)
Am Abend des 31. Juli haben Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof eine vermisste Minderjährige entdeckt. In der Bundespolizeiwache widersetzte sie sich dann stark und griff die Beamten an.
Um 21:40 Uhr sprach ein Herr eine Streife am Hauptbahnhof Dortmund an. Er sagte, dass er der Betreuer eines Jugendlichen sei, der aus einer Kinderklinik vermisst wurde, und gab den Uniformierten eine Beschreibung der Person.
Mit diesen Angaben identifizierten die Bundespolizisten die 14-jährige und brachten sie zur Wache. Aufgrund ihres Versuchs, sich selbst zu verletzen, hielten die Beamten ihre Arme fest, um dies zu verhindern.
Die Dortmunderin widersetzte sich jedoch und griff die Einsatzkräfte mit gezielten Schlägen und Tritten an, spuckte und versuchte sie zu beißen. Sie trat zwei Beamtinnen gegen den Oberschenkel und spuckte einer Beamtin auf die Hand. Die Beamten fixierten die Jugendliche. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt brachten die Einsatzkräfte die junge Frau zurück in die Kinderklinik. Die weiteren Maßnahmen wurden vom Jugendamt durchgeführt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei findet Schreckschusswaffe
Gelsenkirchen (ost)
Am 31. Juli wurde ein deutscher Staatsbürger am Hauptbahnhof Gelsenkirchen von Einsatzkräften kontrolliert. Bei ihm wurde schließlich ein verbotener Gegenstand gefunden.
Um 18:30 Uhr führten Bundespolizisten am Gelsenkirchener Hauptbahnhof eine Kontrolle an einem 23-Jährigen durch. Mit Hilfe seines Personalausweises identifizierten die Beamten ihn. Während der Kontrolle gab er an, dass er eine geladene Schusswaffe in seiner Umhängetasche habe.
Bei einer nachfolgenden Durchsuchung fanden die Uniformierten schließlich die Waffe und konfiszierten sie, da der Mann keine Erlaubnis zum Tragen des Gegenstands vorweisen konnte.
Die Polizisten belehrten daraufhin den Gelsenkirchener. Er machte keine Aussage und berief sich auf sein Aussageverweigerungsrecht.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Deutsche seine Reise fortsetzen und muss nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Rechenschaft gezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: 15-jähriger mutmaßlicher "Trainsurfer" entwendet DB-Schlüssel - Bundespolizei stellt Flüchtigen
Dortmund (ost)
Am 1. August hat eine Angestellte der Deutschen Bahn einer Streife am Dortmunder Hauptbahnhof gemeldet, dass ihr Schlüsselbund gestohlen wurde. Die Bundespolizisten haben den jungen Verdächtigen kurz darauf festgenommen und ihn aus einem früheren Vorfall wiedererkannt.
Um 15:30 Uhr sprach eine Mitarbeiterin der Deutschen Bahn die Beamten am Hauptbahnhof Dortmund an. Sie sagte, dass ein Jugendlicher gerade ihren Schlüsselbund gestohlen und dann weggelaufen sei. Die Einsatzkräfte haben sofort eine Fahndung nach dem Flüchtigen eingeleitet, ihn kurz darauf gestellt und festgenommen.
Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache hat der 15-Jährige die eingesetzte Streife beleidigt.
Die Beamten haben den Jugendlichen auch in Verbindung mit einem anderen Vorfall wiedererkannt. Am 27. Juli sind mehrere junge Männer auf dem Dach eines Zuges gefahren. Der damals eingesetzte Lokführer hat die sogenannten "Trainsurfer" erkannt und ein Video gemacht, das er den ermittelnden Bundespolizisten zur Verfügung gestellt hat. Die Verdächtigen sind jedoch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte geflohen.
Auf diesem Video ist der jetzt festgenommene deutsche Staatsbürger zu sehen. Bei einer Durchsuchung haben die Beamten den gestohlenen Schlüssel und zwei Smartphones mit Beweisfotos und -videos der Aktionen gefunden und beschlagnahmt. Der Schlüsselbund konnte anschließend der Geschädigten zurückgegeben werden.
Die Polizisten haben ihn in beiden Fällen belehrt und er hat zunächst von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch gemacht und sich nicht geäußert. Die Beamten haben Lichtbilder angefertigt und die Fingerabdrücke gesichert.
Dann haben die Beamten die Mutter des in Hamm wohnenden Jugendlichen kontaktiert, die ihren Sohn sofort abgeholt hat.
In ihrer Anwesenheit hat der Jugendliche schließlich zugegeben, dass er die Taten begangen hat.
Nach Abschluss der Maßnahmen haben die Beamten den 15-Jährigen seiner Mutter übergeben. Er muss sich nun wegen Diebstahls, Beleidigung, Erschleichens von Leistungen, Hausfriedensbruchs und Verstößen gegen die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung verantworten.
Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage meist erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Zudem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen nicht nur vom Zugverkehr selbst aus, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können bei durchfahrenden Zügen Gegenstände in Bewegung geraten, die sich unmittelbar am Bahnsteig befinden. Übertreten Sie die markierte Sicherheitslinie erst, wenn der Zug stehen geblieben ist.
Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter:
https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Wildunfall auf der Querspange
Sprockhövel (ost)
Am Samstag ereignete sich um 13.45 Uhr ein Unfall auf der Querspange an der Kreuzung Wittener Straße, bei dem ein Rehbock mit zwei Autos kollidierte. Der Rehbock wurde dabei tödlich verletzt. Die Feuerwehr Sprockhövel wurde alarmiert, um die Unfallstelle zu sichern und übergab das verletzte Tier an den zuständigen Jäger. Der Einsatz der Feuerwehr endete um 14.45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-ME: 85-jähriger Autofahrer kollidiert mit Baum - 2508006
Hilden (ost)
Am Freitag, den 1. August 2025, hat ein 85-jähriger Autofahrer in Hilden wahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist mit einem Baum kollidiert.
So ist es nach den neuesten Informationen passiert:
Um 10:50 Uhr fuhr der 85-jährige Mann aus Düsseldorf mit seinem Mitsubishi Eclipse Cross die Hülsenstraße in Richtung Düsseldorf entlang. Er gab an, dass er in der Nähe eines Wanderparkplatzes die Kontrolle über sein Auto verlor und mit einem Baum rechts neben der Straße zusammenstieß.
Die Feuerwehr befreite den 85-Jährigen aus seinem Auto. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Das Auto wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-HAAN: Trauer um Horst Joppien
Haan (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Haan trauert um ihren langjährigen Leiter Horst Joppien, der im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Erst im Juni konnte er auf 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken. Joppien leitete die Feuerwehr als ehrenamtlicher Stadtbrandmeister für 21 Jahre.
Horst Joppien war vielen Haanern nicht nur als Leiter der Feuerwehr, sondern auch als Bezirksschornsteinfegermeister bekannt. Seine berufliche Tätigkeit führte ihn 1965 zur ehrenamtlichen Arbeit in der Haaner Feuerwehr. Er übernahm schnell Führungsaufgaben: 1972 bestand er die Prüfung zum Gruppenführer, 1981 wurde er Zugführer und leitete den dritten Löschzug. Ein Jahr später wurde er kommissarisch Feuerwehrleiter, 1984 wurde er Stadtbrandmeister ernannt. 2003 trat Horst Joppien in den Feuerwehr-Ruhestand und übergab sein Amt an Carsten Schlipköter.
In seiner Amtszeit trieb Joppien vor allem die Modernisierung der Feuerwehrausstattung voran. Er legte auch Wert auf den Austausch mit Partnerfeuerwehren. Besonders intensiv pflegte er den Kontakt zur Einheit der französischen Partnerstadt Eu.
Horst Joppien hat die Feuerwehr Haan über viele Jahre geprägt. Die Angehörigen werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Haan
Mirko Braunheim
Telefon 02129 34678-6202
Fax 02129 34678-645
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-haan.de
www.feuerwehr-haan.de
POL-D: Stadtmitte - Zusammenstoß zwischen Fußgänger und Rollerfahrer - Fahrer erlitt schwere Verletzungen
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Freitag, 01. August 2025, 16:48 Uhr
Am Freitagnachmittag wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt, nachdem er mit einem Fußgänger kollidiert war. Es wird angenommen, dass der Fußgänger beim Überqueren der Straße den Verkehr nicht beachtet hat.
Ein 69-jähriger Mann überquerte am Nachmittag die Oststraße in der Nähe der Hausnummer 128, um zu seinem geparkten Auto auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu gelangen. Dabei übersah er einen 62-jährigen Motorradfahrer, der in Richtung Immermannstraße unterwegs war. Der 62-Jährige versuchte zu bremsen und auszuweichen, konnte jedoch die Kollision mit dem Fußgänger nicht vermeiden. Der Motorradfahrer stürzte aufgrund des Zusammenstoßes und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: Wohnmobil gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - 2508007
Erkrath (ost)
Von Samstag, 26. Juli 2025, bis Samstag, 2. August 2025, wurde in Erkrath ein Wohnmobil der Marke Rimor gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Unterstützung.
Der Besitzer eines Rimor AQF parkte sein Fahrzeug am Samstag um 12 Uhr auf einem Parkplatz in der Heinrich-Hertz-Straße, Höhe Hausnummer 10. Eine Woche später, am Samstag um 15:30 Uhr, bemerkte er den Diebstahl seines 12 Jahre alten Wohnmobils mit dem Kennzeichen ME und alarmierte die Polizei.
Die Umstände des Diebstahls und des Abtransports des Wohnmobils sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Der Rimor hat einen geschätzten Wert von 30.000 Euro.
Bislang gibt es keine konkreten Hinweise auf die Täter. Ein Verfahren wurde eingeleitet und das Wohnmobil zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie zum aktuellen Standort des gesuchten Rimor AQF nimmt die Polizei Erkrath unter 02104 9480-6450 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250803-1-K Porsche-Fahrer (19) fährt alkoholisiert gegen Hauswand - Beifahrerin (19) leicht verletzt
Köln (ost)
In der Nacht zum Sonntag (3. August) hat ein betrunkener 19-Jähriger in Köln-Lindenthal einen Porsche gegen eine Hauswand gefahren. Die 19-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der Fahrer und zwei gleichaltrige Insassen auf der Rückbank blieben unverletzt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab beim Fahrer einen Wert von etwa 1,5 Promille. Die Polizisten ordneten eine Blutprobenentnahme an.
Nach Zeugenaussagen soll der junge Mann gegen 3.30 Uhr von der Aachener Straße stadtauswärts abgebogen sein, um auf die Innere Kanalstraße zu gelangen. Beim Wenden in Richtung Universitätsstraße verlor er die Kontrolle über den Carrera und prallte gegen die Hauswand eines Mehrfamilienhauses.
Sowohl am Porsche als auch an der Gebäudefassade entstand erheblicher Sachschaden. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-EN: Leichte chemische Reaktion in Industriebetrieb - Feuerwehr in der Nacht erneut im Einsatz
Herdecke (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 1:03 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke erneut zu einem Betrieb an der Wetterstraße gerufen. Der Sicherheitsdienst des Unternehmens hatte bei einer regulären Inspektion festgestellt, dass es zu einer geringfügigen Reaktion an einem Chemiebehälter gekommen war. Dieser Behälter war bereits aus einem vorherigen Einsatz am Donnerstag bekannt.
Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich die Reaktion. Der Behälter befand sich an einem sicheren Ort, sodass zu keiner Zeit eine Gefahr für Mitarbeiter oder Anwohner bestand.
Um die Reaktion einzudämmen, wurde zunächst ein CO2-Löscher unter Atemschutz zur Kühlung eingesetzt.
In enger Zusammenarbeit mit einem Experten des TUIS-Systems (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der chemischen Industrie) und einem Chemiker des Unternehmens entschieden sich die Einsatzkräfte später für eine kontrollierte Kühlmaßnahme: Ein mobiler Faltbehälter der Feuerwehr wurde mit Wasser gefüllt. Der betroffene Behälter wurde zur Kühlung dort hineingebracht. Die Kühlung zeigte eine deutliche Wirkung und stoppte die chemische Reaktion.
Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an das Unternehmen, das weiterhin regelmäßige Kontrollen durchführt. Der Einsatz der Feuerwehr mit vier Fahrzeugen konnte gegen 5:00 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FFW Schwalmtal: Umgestürzter Baum blockiert einzige Zufahrt
Schwalmtal (ost)
Am Samstag Nachmittag, dem 02. August 2025, erhielt der Feuerwehrzug Waldniel gemeinsam mit dem Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal um 16:02 Uhr einen Alarm nach Lüttelforst.
Ein umgefallener Baum versperrte die Zufahrt von der Rickelrather Straße. Die Situation war besonders kritisch, da die Zufahrt über die Landstraße 371 aufgrund laufender Bauarbeiten derzeit vollständig gesperrt ist und somit nur dieser Weg als einzige Verbindung in den Ort zur Verfügung stand.
Zuerst sicherte die Feuerwehr den Gefahrenbereich. Danach wurde der Baum mit einer Kettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt. Innerhalb kurzer Zeit war die Zufahrt wieder vollständig passierbar.
Der Einsatz konnte nach etwa 30 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-D: A 3 - Verkehrsunfall bei Erkrath - Fahrer hält wegen eines defekten Scheibenwischers auf dem linken Fahrstreifen - Drei Pkw stoßen zusammen - Ein Mann schwer verletzt - Führerschein sichergestellt
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Unfalls: Samstag, 02. August 2025, um 22:34 Uhr
Ein Mann musste seinen Wagen aufgrund eines defekten Scheibenwischers auf dem linken Fahrstreifen der A 3 bei Erkrath anhalten. Daraufhin kam es zu einer Kollision von drei Fahrzeugen, bei der eine Person schwer verletzt wurde.
Aufgrund des defekten Scheibenwischers hielt ein 48-jähriger Mann aus Essen mit seinem Audi auf der A 3 bei Erkrath in Richtung Köln auf dem linken Fahrstreifen an.
Um das Hindernis auf der Fahrbahn zu umgehen, mussten eine 55-jährige Frau aus Köln sowie zwei Fahrer im Alter von 44 und 33 Jahren Vollbremsungen durchführen. Trotz dieser Maßnahmen kollidierte der Mercedes Sprinter des 44-jährigen Mannes mit dem VW Golf des 33-jährigen Mannes, der wiederum auf den Peugeot der 55-jährigen Kölnerin geschoben wurde.
Der 33-jährige Mann aus Mettmann wurde dabei schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Aufgrund des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr wurde der Führerschein des 48-jährigen Mannes sichergestellt. Zur Unfallaufnahme wurden der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 - Verkehrsunfall bei Langenfeld - Pkw überschlägt sich in Baustelle - Eine lebensgefährlich verletzte Person
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Samstag, 02. August 2025, 06:30 Uhr
Ein Mann wurde bei einem schweren Verkehrsunfall gestern Morgen auf der A 3 bei Langenfeld lebensgefährlich verletzt. Eine Frau erlitt schwere Verletzungen, zwei weitere wurden leicht verletzt. Die Richtungsfahrbahn war für mehrere Stunden gesperrt.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 27-jährige Niederländerin mit ihrem Auto auf der A 3 auf dem mittleren von drei Fahrstreifen in Richtung Arnheim. Im Fahrzeug befanden sich drei weitere niederländische Staatsangehörige, zwei Frauen und ein Mann. An einer Dauerbaustelle bei Langenfeld fuhr die Fahrerin aus bisher ungeklärten Gründen in die Fahrbahnteilung, das Auto überschlug sich und kam im Baustellenbereich auf den Reifen zum Stehen. Ein 24-jähriger Mitfahrer auf der Rückbank wurde lebensgefährlich verletzt, die Fahrerin schwer. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Insassinnen (56 und 18 Jahre alt) erlitten leichte Verletzungen. Eine 59-jährige Frau aus Aachen fuhr mit ihrem Auto über Trümmerteile an der Unfallstelle, wodurch das Fahrzeug beschädigt wurde. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Düsseldorf sicherte die Unfallspuren.
Die Fahrbahn in Richtung Arnheim blieb bis 11:40 Uhr gesperrt, der maximale Stau betrug 4.500 Meter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-EN: Dieselspur durch Herdecke: Feuerwehr im Einsatz - Erstversorgung an Bushaltestelle
Herdecke (ost)
Eine großflächige Betriebsmittelspur hat am Freitagabend die Freiw. Feuerwehr Herdecke - Sondereinsatzgruppe Ölspur auf den Plan gerufen.
Gegen 17.29 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem in den Ortsteilen Sonnenstein und Innenstadt mehrere Straßen durch ausgelaufenen Dieselkraftstoff verunreinigt worden waren. Die Spur zog sich über mehrere Straßenzüge (u.a. Zeppelinstraße, Auf den Brennen, Am Sonnenstein Hengsteyseestraße) und führte bis ins benachbarte Hagener Stadtgebiet.
Die Feuerwehr sicherte die betroffenen Bereiche ab und beseitigte den Kraftstoff an besonders gefährlichen Stellen. Zur Warnung der Verkehrsteilnehmenden wurden entsprechende Hinweisschilder aufgestellt. "Die Straßen waren teils beidseitig kontaminiert, was vor allem für Zweiradfahrer eine erhebliche Gefahr darstellen könnte", so ein Sprecher der Feuerwehr. Ein Verursacher konnte bislang nicht ermittelt werden.
Es kam zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Hinweise zum möglichen Verursacher der Dieselspur nimmt die Polizei oder das Ordnungsamt entgegen.
Während der Maßnahmen wurden die Einsatzkräfte zudem auf eine medizinische Notlage an der Bushaltestelle Zeppelinstraße aufmerksam. Die Besatzung eines Kleineinsatzfahrzeuges übernahm dort unverzüglich die Erstversorgung einer chirurgisch betroffenen Person. Unterstützung wurde durch das gezielte Heranwinken von Passanten organisiert. Die Passanten hatten hier vorbildlich Erste Hilfe geleistet.
Bildquelle Feuerwehr Herdecke.
Das Bild darf ausschließlich in Zusammenhang mit diesem Einsatz veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-HAM: Suzuki fährt gegen Baum, Fahrzeugführerin alkoholisiert
Hamm-Uentrop (ost)
Am Samstag, den 2. August um 12:15 Uhr, verlor eine 50-jährige Fahrerin eines PKW Suzuki auf der Straße "Auf dem Südfelde" die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Aus bisher unbekannten Gründen prallte die Hammerin frontal gegen einen Baum und kam anschließend im Graben zum Stillstand. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten der Polizeiwache Mitte Alkoholgeruch bei der 50-jährigen Fahrerin. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde sie zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht. Nachdem ihr Führerschein sichergestellt wurde, durfte sie die Wache verlassen. Die Fahrerin blieb unverletzt, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 9.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Witten: Kaminkopf stürzt auf Pkw
Witten (ost)
Ein Schornsteinkopf stürzte auf ein Auto - Ein Haus teilweise nicht bewohnbar Witten, 03.08.2025 - Heute Morgen musste die Feuerwehr in der Flaßkuhle 10 eingreifen, nachdem der Kopf eines Kamins von einem dreistöckigen Wohnhaus herunterfiel. Der Kaminaufsatz traf ein davor geparktes Auto und zerstörte es komplett. Zum Glück gab es keine Verletzten. Der Vorfall ereignete sich gegen 06:30 Uhr. Der herabstürzende Kamin beschädigte auch das Dach des Wohnhauses erheblich. Mehrere Dachziegel wurden heruntergerissen und lagen teilweise auf der Straße vor dem Gebäude. Aus Sicherheitsgründen evakuierte die Feuerwehr sofort das Haus. Insgesamt waren 13 Bewohner in dem Gebäude gemeldet. Nach einer Untersuchung durch einen Fachberater (Statiker) des THW wurden drei Wohnungen als nicht bewohnbar eingestuft. Für diese Einheiten wurde ein sofortiges Nutzungsverbot verhängt. Um die Lage und die Schäden am Dach besser einschätzen zu können, setzte die Feuerwehr zusätzlich eine Drohne ein. Insgesamt waren etwa 40 Feuerwehrleute vor Ort im Einsatz. Sie wurden von der Polizei, den Stadtwerken, einem Fachberater des Technischen Hilfswerks (THW) und dem Tiefbauamt unterstützt, das die Absperrung der Einsatzstelle übernahm. Die Bergungs- und Sicherungsarbeiten dauerten mehrere Stunden an.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
Pressestelle
Telefon: 02302 9230
E-Mail: feuerwehr@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
POL-LIP: Lemgo - Hoher Sachschaden nach vermutlichen Driftversuchen
Lippe (ost)
Am frühen Sonntagmorgen gegen 01.50 Uhr wurde die Polizei über einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz mehrerer Einkaufsmärkte am Steinweg informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen 18-jährigen Lemgoer und seinen stark beschädigten Mercedes-AMG. Zudem war ein Unterstand für Einkaufswagen des REWE-Marktes komplett zerstört und ein geparkter Opel Corsa sowie die Sitzbank eines Grillimbisses wiesen Schäden durch umherfliegende Trümmerteile auf. Der junge Lemgoer gab an, dass beim Anfahren seines Fahrzeugs plötzlich eine Fehlermeldung im Display erschien und der Pkw unkontrolliert beschleunigte.
Aufgrund der Spuren auf dem Parkplatz hatten die Polizeibeamten schnell einen anderen Verdacht. Die Abriebspuren auf dem Asphalt deuten darauf hin, dass der Fahrer Driftversuche auf dem Parkplatz unternommen hatte, die außer Kontrolle gerieten und mit großer Wucht gegen den Unterstand für Einkaufswagen prallten.
Der Führerschein des 18-jährigen wurde aufgrund des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen eingezogen. Auch der Pkw wurde sichergestellt, um eine technische Untersuchung auf mögliche Fahrzeugmängel durchzuführen, die laut Angaben des Fahrers zu dem Unfall geführt haben könnten.
Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag geschätzt. Laut Zeugenaussagen verließen mehrere Personen mit ihren Fahrzeugen den Unfallort, bevor die Polizei eintraf.
Zeugen, die Informationen zum Unfall haben oder die vor dem Unfall weitere Fahrzeuge auf dem Parkplatz gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat der Polizei Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Kellerräume
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Dortmunder Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 01.08.2025, zwischen 12.10 Uhr und 15.20 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in Bocholt in vier Kellerräume eines Mehrfamilienhauses ein. Am Freitagmittag zwischen 12.10 Uhr und 15.20 Uhr gelangten die Einbrecher auf bisher ungeklärte Weise in das Gebäude an der Dortmunder Straße und brachen gewaltsam vier Kellertüren auf, die zu den jeweiligen Abstellräumen führten. Dort stahlen sie Werkzeuge und verschiedene Getränke. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Autofahrt unter Drogeneinfluss
Hagen (ost)
Am Samstag gegen 02:00 Uhr waren Polizeibeamte der Wache Hohenlimburg auf der Unternahmer Straße, um eine Gefahrenstelle in der Nähe der Einmündung Unternahmer Straße / Wilhelmstraße zu beseitigen.
Trotz der gut beleuchteten Straße stellten die Beamten ihr Streifenwagen auffällig ab, um auf sich aufmerksam zu machen und sich bei ihrer Arbeit zu schützen.
Ein 22-jähriger Fahrer fuhr seinen BMW die Wilhelmstraße entlang bis zur Einmündung Unternahmer Straße, wo ein Stoppschild stand. Anstatt anzuhalten, fuhr er schnell weiter und konnte nur durch eine Vollbremsung und Ausweichmanöver einen Zusammenstoß mit den Beamten auf der Straße verhindern.
Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er gestand den Konsum von Cannabis, was durch einen Drogentest bestätigt wurde.
Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Strafanzeige erstattet. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Rohbau eines Einfamilienhauses
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Friedensweg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 01.08.2025, 20.00 Uhr und 02.08.2025, 06.30 Uhr;
Unbekannte Täter sind in Gronau in einen Rohbau am Friedensweg eingedrungen. Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen betraten die Täter die Baustelle und stahlen Werkzeuge und Stromkabel im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-GM: 18-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Wipperfürth (ost)
Am Freitagmorgen (1. August) wurde eine 18-jährige Wipperfürtherin bei einem Verkehrsunfall in Wipperfürth-Thier schwer verletzt. Die junge Frau war um 8:40 Uhr mit ihrem Leichtkraftrad auf der K18 in Richtung Baumhof unterwegs, nachdem sie aus Abstoß gekommen war. In einer Kurve kam sie in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Traktor eines 33-jährigen Mannes aus Wipperfürth. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, während der Traktorfahrer unverletzt blieb. Das Leichtkraftrad der 18-Jährigen wurde konfisziert. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Straße "Brochhagenberg".
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Diebstahl in Marienhagen
Wiehl (ost)
Am 1. August (Freitag) um 02 Uhr betrat eine unbekannte Person den Garten eines Einfamilienhauses in der Marienhagener Straße. Ein Mann, der ca. 35 - 45 Jahre alt war, trug einen schwarzen Adidas-Pullover, eine Jeans und ein schwarzes Basecap. Die Überwachungskamera filmte ihn, wie er sich zu dieser Zeit auf dem Grundstück bewegte. Der Dieb entwendete ein orangefarbenes Fahrrad der Marke "Bulls", ein goldfarbenes Hoverboard und einen Rucksack mit Inhalt.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: BMX-Rad gestohlen
Gummersbach (ost)
In einem Mehrfamilienhaus in der "Ammerweg" wurde am Freitag, dem 1. August, ein BMX-Rad gestohlen. Das gestohlene Fahrrad ist ein BMX-Rad der Marke "BSD" (Modell: Grime) in der Farbe "Military Green". Der Diebstahl ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 17:40 Uhr.
Hinweise können bei der Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Pkw beschädigt und davongefahren
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Johann-Christian-Eberle-Platz;
Unfallzeit: 01.08.2025, zwischen 13.45 Uhr und 15.40 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat einen schwarzen VW Touran in Gronau beschädigt. Das Fahrzeug war am Freitagmittag zwischen 13.45 Uhr und 15.40 Uhr auf dem Parkplatz einer Bankfiliale am Johann-Christian-Eberle-Platz abgestellt. Dort wurde das Auto an der Fahrertür und am Kotflügel beschädigt, bevor der Täter ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten geflohen ist. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Poststraße;
Unfallzeit: zwischen 01.08.2025, 21.00 Uhr und 02.08.2025, 15.30 Uhr;
Ein unbekannter Autofahrer hat einen schwarzen Skoda Roomster in Gronau beschädigt. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte sein Auto am Freitagabend gegen 21.00 Uhr am Straßenrand in der Poststraße abgestellt. Als er am Samstagnachmittag gegen 15.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine neue Beschädigung am rechten hinteren Kotflügel. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken- Maria Venn - Zigarettenautomaten gesprengt
Reken (ost)
Vorfallort: Reken - Maria Veen, Birkhuhnweg;
Vorfallzeit: 01.08.2025, 02.10 Uhr;
Unbekannte Täter haben gewaltsam einen Zigarettenautomaten an der Straße Birkhuhnweg in Maria-Veen geöffnet. Die Straftat fand in der Nacht zum Freitag gegen 02.10 Uhr statt. Durch den Einsatz von bislang unbekannten Werkzeugen sprengten sie den Automaten auf und stahlen eine noch nicht bekannte Menge an Zigaretten. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Unfallflucht begangen
Stadtlohn (ost)
Ereignisort: Stadtlohn, Händelstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 01.08.2025, zwischen 13.30 Uhr und 18.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Stadtlohn einen grauen Ford C-Max angefahren. Das Fahrzeug war am Freitag zwischen 13.30 Uhr und 18.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Händelstraße abgestellt. Der Unfallverursacher beschädigte das Auto hinten rechts am Kotflügel und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Essen: 23-jähriger PKW-Fahrer kollidiert mit Zaun - Alle vier Insassen unverletzt
Essen (ost)
45133 E.-Bredeney:
Am Abend des Samstags (2. August) verlor ein 23-jähriger Fahrer eines Renault aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Zeunerstraße. Der PKW prallte gegen einen Zaun und kam auf der Seite zum Stillstand. Alle vier Insassen blieben unverletzt.
Um 23:55 Uhr fuhr der 23-Jährige mit einem Renault Clio auf der Zeunerstraße in Richtung Bredeney. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Straße ab und stieß gegen einen Zaun. Das Auto kam auf der Seite liegend in einem Grünstreifen zum Stehen. Dank Zeugen konnten alle vier Insassen das Fahrzeug unverletzt verlassen. Neben dem 23-jährigen Fahrer waren ein 19-jähriger Beifahrer, eine 19-jährige Mitfahrerin und ein 15-jähriger Mitfahrer auf der Rückbank.
Während der Unfallaufnahme wurde die Zeunerstraße in beide Richtungen gesperrt. Der Führerschein des 23-jährigen Fahrers (deutsch) aus Velbert wurde eingezogen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-LIP: Bad Salzuflen - 3 Verletzte nach Vorfahrtverletzung
Lippe (ost)
Bei einer Vorfahrtsverletzung an der Kreuzung Beetstraße / Kolberger Straße / Am Rathaus gab es 3 leichtverletzte Personen. Eine Frau aus Bad Salzuflen, 40 Jahre alt, fuhr mit ihrer 8-jährigen Tochter in einem VW Golf die Kolberger Straße entlang. Sie wollte die Beestraße in Richtung der Straße "Am Rathaus" überqueren. Dabei übersah sie die Vorfahrt einer 50-jährigen Frau aus Emlichheim, die mit ihrem Opel Corsa die Beetstraße in Richtung Wasserfahr fuhr. Bei der Kollision wurden die Fahrerin des Opel, ihre 59-jährige Beifahrerin und die 8-jährige Tochter der Unfallverursacherin leicht verletzt. Die Insassen des Opel wurden ins Klinikum nach Herford gebracht, der Opel Corsa musste abgeschleppt werden.
Personen, die Zeugen des Unfalls waren und deren Personalien noch nicht festgestellt wurden, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 005231-6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbruch in Langendreer
Bochum (ost)
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in der Oberstraße am Donnerstag, den 31. Juli, bittet die Polizei um Informationen von Zeugen.
Bislang unbekannte Einbrecher betraten zwischen 15.30 und 18.30 Uhr die Wohnung und durchsuchten die Räume. Es liegen noch keine genauen Informationen über die Beute vor.
Ein Nachbar sah während des Vorfalls zwei unbekannte Frauen im Hausflur des Mehrfamilienhauses, die wie folgt beschrieben werden:
1. Verdächtige:
2. Verdächtige:
Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage - Über den Fuß gefahren und geflüchtet
Lippe (ost)
Am Freitagnachmittag um etwa 17.00 Uhr entdeckte der 36-jährige Hausbesitzer an der Schötmarschen Straße eine unbekannte Person auf seinem Grundstück, die offensichtlich Interesse am Haus zeigte. Als der 36-jährige das Haus verließ und die Person ansprach, stieg sie in einen schwarzen Range Rover Evoque und fuhr in Richtung Bredestraße davon. Dabei überfuhr sie den linken Fuß des 36-jährigen, als sie den Wagen zurücksetzte. Der 36-jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht wurde eingeleitet.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum schwarzen Range Rover oder dessen Fahrer haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat der Polizei Lippe unter der Telefonnummer 05231-6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Nach Verkehrsunfall zwei Führerscheine sichergestellt
Lippe (ost)
Am Samstagabend um etwa 19.10 Uhr fuhr ein 63-jähriger Lemgoer mit seinem Auto die Straße Spiegelberg in Richtung Bruchweg entlang und bog dann links in die Straße Vogelsang ab. Dabei ignorierte er den Vorrang eines entgegenkommenden 31-jährigen Autofahrers und es kam zu einem Zusammenstoß an der Einmündung. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Unfallverursacher betrunken war. Die Entnahme einer Blutprobe und die Beschlagnahme des Führerscheins waren die direkten Konsequenzen für den Mann. Nach der Unfallaufnahme rief er seine Ehefrau an und bat sie, ihn von der Unfallstelle abzuholen. Als sie mit ihrem Auto dort ankam, bemerkten die Polizisten aus Lemgo auch bei ihr Anzeichen von Alkoholisierung. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht, sodass auch bei ihr die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und ihr Führerschein eingezogen wurde. Beide Ehepartner erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Blomberg - Mehrere Verletzte bei Kollision auf der Ostwestfalenstraße
Lippe (ost)
(LW) Am frühen Freitagabend gegen 18.20 Uhr kam es auf der Ostwestfalenstraße in der Nähe von Maspe zu einem Zusammenstoß zweier Autos. Dabei wurden insgesamt fünf Personen verletzt, zwei davon lebensgefährlich. Ein 34-jähriger Mann aus Bielefeld fuhr mit seinem Hyundai die Beller Straße entlang, von Maspe kommend, und plante, auf die Ostwestfalenstraße in Richtung Blomberg abzubiegen. Im Auto saßen drei weitere Männer aus Bielefeld im Alter von 34, 37 und 57 Jahren. Beim Abbiegen missachtete der Fahrer die Vorfahrt eines 23-jährigen aus Schieder-Schwalenberg, der mit seinem Opel die Ostwestfalenstraße in Richtung Steinheim fuhr. Trotz einer Vollbremsung konnte er den Zusammenstoß mit dem Hyundai nicht verhindern und prallte gegen die Fahrerseite des Autos. Der Opel-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während der Fahrer und Beifahrer des Hyundais schwer verletzt wurden und die beiden Insassen auf der Rückbank (34 und 37 J.) lebensgefährlich verletzt wurden. Alle wurden in Krankenhäuser in Detmold, Bielefeld und Göttingen gebracht. Der Rettungshubschrauber "Christoph 13" wurde ebenfalls eingesetzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden sichergestellt. Zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme wurde ein speziell geschultes Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Bielefeld angefordert und eingesetzt. Die Ostwestfalenstraße war bis 00.00 Uhr gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet. Unfallzeugen, deren Personalien noch nicht festgestellt wurden, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 005231-6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Verletzte Person aufgefunden
Lippe (ost)
Am Freitagabend um etwa 22.00 Uhr wurde ein 61-jähriger Mann aus Lemgo mit Kopfverletzungen im Bereich des Ostertors in der Lemgoer Innenstadt gefunden. Der Mann konnte nicht sagen, wie er sich verletzt hat. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Detmold gebracht. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass dem Mann ein Verbrechen widerfahren ist.
Personen, die am Freitagabend in der Nähe des Ostertors, der Mittelstraße oder der angrenzenden Wallanlagen einen Streit oder eine körperliche Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231-6090 bei der Polizei in Detmold zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Nach Wohnungseinbruch festgenommen
Lippe (ost)
Am Freitagmorgen zwischen 08.00 und 08.30 Uhr brach ein 53-jähriger Detmolder in eine Wohnung am Hasenpfad ein und stahl Bargeld und einen Fernseher. Ein Nachbar beobachtete ihn dabei und informierte den Wohnungsinhaber, als dieser am frühen Abend zurückkehrte. Der 27-jährige Geschädigte rief daraufhin die Polizei an. Der Zeuge konnte den genauen Aufenthaltsort des Verdächtigen in einem benachbarten Haus angeben, woraufhin Polizeibeamte die Adresse aufsuchten. Als der Verdächtige auf das Klingeln reagierte und kurz die Tür öffnete, schloss er sie sofort wieder, als er die Polizei erkannte. Dennoch konnten die Beamten den gestohlenen Fernseher im Flur sehen. Da der 53-jährige Verdächtige nicht aufgefordert wurde, die Tür zu öffnen, wurde sie gewaltsam geöffnet. Die Beamten nahmen den Verdächtigen in der Wohnung fest und stellten den gestohlenen Fernseher sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Lippstadt-Eickelborn - Erneuter Brand im Wohngebiet
Lippstadt (ost)
Früh am Sonntagmorgen mussten die Feuerwehr und die Polizei Lippstadt erneut zu einem Brand in Lippstadt Eickelborn ausrücken. Als die Einsatzkräfte um 02:10 Uhr ankamen, brannte ein Gartenschuppen in vollem Ausmaß. Neben dem Gartenschuppen standen auch drei abgemeldete Pkw in Flammen. Der Brand wurde nach einigen Stunden von der Feuerwehr Lippstadt und der freiwilligen Feuerwehr Eickelborn gelöscht.
Schon am späten Freitagabend gab es einen Brand eines Schuppens in Eickelborn.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EU: Auf dem Heimweg nach einer Feier mit dem Auto überschlagen
53881 Euskirchen (ost)
Wenig nach Mitternacht am 03.08.2025 hat ein 21-jähriger Brühler zusammen mit fünf anderen Personen eine Party verlassen, um mit einem Auto nach Hause zu fahren. Sie fuhren über die K21 in Richtung B56 in Euskirchen. In einer Kurve vor der Einmündung der B56 verlor der Fahrer aufgrund von Unkenntnis der Strecke und nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, überschlug sich und kam auf einem Acker zum Stehen. Dabei wurden eine Leitplanke, ein Verkehrsschild und ein Baum beschädigt. Alle fünf Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt.
Ein durchgeführter Alkoholtest beim Fahrer war negativ. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Verkehrsunfall mit Personenschaden
53947 Nettersheim (ost)
Am Morgen des 02.08.2025 fuhr ein 79-jähriger männlicher Autofahrer aus Kall auf der B265 von Krekel in Richtung Blankenheim. In einer langen Linkskurve geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Straße ab, streifte leicht einen Baum und kam im Straßengraben zum Stillstand.
Eine junge Frau, die an der Unfallstelle vorbeifuhr, entdeckte das Fahrzeug im Straßengraben und alarmierte sofort die Polizei. Nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte vor Ort wurde der Fahrer zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit gestohlenem Pedelec unter Alkoholeinfluss gestürzt
53894 Mechernich (ost)
Am Morgen des 01.08.2025 wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall in der Kreuzweingartener Straße in Mechernich gerufen. Vor Ort fand man eine 57-jährige Frau aus Zülpich neben ihrem Pedelec auf dem Boden liegend. Zwei fast leere Weinbrandflaschen, die der Frau zugeordnet wurden, lagen neben ihr. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 3,52 Promille. Die Frau wurde bei ihrem Sturz mit dem Pedelec leicht verletzt. Sie lehnte eine Behandlung durch die hinzugezogenen Rettungskräfte ab. Die Überprüfung der Rahmennummer des Pedelecs ergab, dass es gestohlen war.
Die Frau wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeistation gebracht, das Pedelec wurde konfisziert. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-REK: 250803 - 1: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Brühl (ost)
Am Samstagabend, gegen 22:20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in Brühl. Während des Abbiegens von der Kerkrader Straße (L 150) auf die Kölnstraße (L 194) kollidierten zwei Autos. Anfangs hielten beide Fahrer an. Es stellte sich heraus, dass die 71-jährige Unfallverursacherin betrunken war. Die Polizei wurde informiert.
Daraufhin versuchte die Unfallverursacherin zu fliehen. Versuche, sie am Weiterfahren zu hindern, scheiterten und führten zu einem weiteren Verkehrsunfall. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt.
Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei die Fahrerin ausfindig machen. Sie wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Ihr Auto wurde beschlagnahmt. Der Führerschein der Frau wurde eingezogen. Aufgrund der beiden Verkehrsunfälle wurden zwei Strafverfahren gegen die Frau eingeleitet. Während der Ermittlungen war die Unfallstelle gesperrt. (gr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Betrunken auf dem Moped unterwegs - Zwei Jugendliche (17 und 16) flüchten vor der Polizei
Herne (ost)
Am Samstagabend, den 2. August, gegen 21.40 Uhr, informierte ein Augenzeuge über den Notruf der Polizei, dass er in der Wakefieldstraße / Kurhausstraße ein Kleinkraftrad mit zwei Personen gesehen habe, dessen Fahrer offensichtlich betrunken war.
Als die Polizeibeamten den Mopedfahrer und seinen Beifahrer aufforderten anzuhalten, versuchten sie, über den Gehweg zu entkommen. Dabei kam das Kleinkraftrad ins Rutschen; der Fahrer verlor die Kontrolle und stürzte.
Die beiden jungen Männer (17 und 16 Jahre) erlitten leichte Verletzungen. Nach einer ambulanten Behandlung vor Ort durch das Rettungsteam wurde dem Fahrer auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.
Daraufhin wurden die beiden Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Suzuki fährt gegen Bau, Fahrzeugführerin alkoholisiert
Hamm-Uentrop (ost)
Am Samstag, den 2. August um 12:15 Uhr, verlor eine 50-jährige Fahrerin eines PKW Suzuki auf der Straße "Auf dem Südfelde" die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Aus bisher unbekannten Gründen prallte die Hammerin frontal gegen einen Baum und landete schließlich mit ihrem Auto im Graben. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten der Polizeiwache Mitte Alkoholgeruch bei der 50-jährigen Fahrerin. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde sie zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht. Nachdem ihr Führerschein sichergestellt wurde, durfte sie die Wache wieder verlassen. Die Fahrerin blieb unverletzt, der entstandene Sachschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt. Das nicht mehr fahrtüchtige Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EU: Durch Schlangenlinien aufgefallen
53879 Euskirchen (ost)
Am Freitagabend hat eine Streife der Polizei einen 35-jährigen Autofahrer aus Schleiden bemerkt, der in Schlangenlinien auf der Frauenberger Straße in Euskirchen unterwegs war. Während der folgenden Kontrolle wurde Alkoholgeruch bei dem Fahrer festgestellt. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,46 Promille. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SO: Alleinunfall mit einer schwerverletzten Person
Rüthen (ost)
Ein 32-jähriger Mann aus Kerpen zog sich am frühen Sonntagmorgen schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Möhnetal bei Rüthen zu. Um 02:13 Uhr fuhr der Beteiligte die Straße Möhnetal von Rüthen kommend in Richtung Belecke. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, fuhr etwa 150 Meter auf der Bankette und beschädigte drei Leitpfosten. Danach landete er im Straßengraben und überschlug sich mit seinem Ford Focus. Schließlich kam das Auto in einem Gebüsch zum Stillstand.
Der Fahrer behauptete vor Ort, eingeschlafen zu sein. Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste ins Krankenhaus nach Warstein gebracht werden. Eine Blutprobe wurde entnommen und am Auto entstand Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Auffahrunfall mit vier Verletzten
Hagen (ost)
Am Freitagmittag (13:40 Uhr) ereignete sich in Hagen-Bathey ein Auffahrunfall, bei dem insgesamt 4 Personen verletzt wurden.
Ein 63-jährige Frau aus Iserlohn fuhr mit ihrem Auto (Fiat Doblo) auf der Wandhofener Straße in Richtung Schwerter Straße. An der Kreuzung übersah sie aus bisher ungeklärten Gründen ein vor ihr fahrendes Auto (BMW 5er) und fuhr auf dieses auf. Dabei verletzte sie sich und wurde zur ambulanten Behandlung mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der BMW wurde von einem 39-jährigen Mann aus Hemer gefahren, der in Begleitung einer 43-jährigen Beifahrerin war. Aufgrund der roten Ampel und eines bereits vor ihm wartenden Autos (Ford Focus) musste er anhalten. Sowohl der Fahrer (Arm- und Schulterschmerzen) als auch die Beifahrerin (Kopfschmerzen, Übelkeit) wurden verletzt und jeweils in ein Krankenhaus gebracht.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW auf den vor ihm stehenden Ford geschoben, der von einer 54-jährigen Frau aus Schwerte gefahren wurde. Diese klagte anschließend über Kopf- und Nackenschmerzen und wurde ebenfalls zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Durch diesen Auffahrunfall wurden alle drei Autos erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 15000 - 20000 Euro geschätzt. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurde die Straße verschmutzt und musste von einer Spezialfirma gereinigt werden.
Für die Bewältigung dieses Einsatzes waren insgesamt vier Rettungswagen, ein Notarzt und drei Polizeieinsatzmittel erforderlich. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Automatenaufbruch auf Golfplatz
Lippetal (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte das Gelände des Golfclubs in Lippetal betreten und zwei Münzgeldautomaten für Flutlichtstrahler sowie einen Münzgeldautomaten für Golfbälle aufgebrochen. Angestellte des Golfplatzes entdeckten die Einbrüche am Samstagmorgen um 07:55 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt befand sich kein Münzgeld in den Automaten. Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen durch.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizei in Soest unter der Nummer 02921/91000 zu wenden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Betrunkener Fahrer kollidiert mit Hauswand und flüchtet
Wickede (Ruhr) (ost)
Am Abend des Samstag, 02.08.2025, fuhr ein junger Mann aus Nettetal mit seinem Auto durch die Obere Holmkestraße in Wickede. Dort berührte er zuerst eine Mauer, drehte um und berührte dann eine Hauswand. Zu diesem Zeitpunkt stieg sein Beifahrer aus dem Fahrzeug aus. Anschließend fuhr der Nettetaler in Schlangenlinien in die Kirchstraße und dann in die Engelhardtstraße, wo er sein Auto abstellte. Sein vorheriger Beifahrer kam zu Fuß hinzu, nahm den Autoschlüssel und behielt ihn. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab eine deutliche Alkoholisierung des 25-jährigen Fahrers. Er wurde zur Polizeiwache Werl gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht wurde eingeleitet. (dh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Schmallenberg-Inderlenne (ost)
Bei einem Verkehrsunfall in Schmallenberg-Inderlenne wurde ein 34-jähriger Mann am Samstag gegen 21:45 Uhr schwer verletzt. Der Alleinunfall führte zu schweren Kopfverletzungen, die eine Verlegung in ein Krankenhaus in Dortmund per Rettungshubschrauber erforderlich machten. Zudem wurde bei der Unfallaufnahme ein deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen, weshalb eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen wurde. Ein Team zur Unfallaufnahme der Polizei war ebenfalls vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Fahrzeug kommt auf Leitplanke zum Stillstand - Fahrer leicht verletzt
Höxter-Albaxen (ost)
An einem ungewöhnlichen Ort kam ein SUV nach einem Verkehrsunfall am 01.08.2025 um 14:53 Uhr in Höxter-Albaxen zum Stehen. Als die Polizeibeamten eintrafen, befand sich das Fahrzeug mit der gesamten rechten Seite auf einer Leitplanke an der Unfallstelle.
Vorher bog der 20-jährige Fahrer aus Boffzen, kommend von der Hansastraße, nach links auf die B64 in Richtung Stahle ab. Aufgrund der regennassen Straße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und blieb schließlich auf der angrenzenden Leitplanke stehen.
Der Fahrer des Geländewagens wurde durch den Unfall leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht notwendig.
Sein 17-jähriger Beifahrer aus Hildesheim blieb unverletzt.
Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Gesamtschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Der Geländewagen musste mithilfe eines Krans von der Leitplanke entfernt werden. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HS: Polizeibericht Nr. 215/2025 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 03.08.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Erkelenz-Granterath - Einbruch
In der Zeit zwischen dem 01.08.2025, 17:00 Uhr und dem 02.08.2025, 09:45 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, in ein Lager eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Tenholter Straße einzudringen. Es scheint, dass Laborgeräte gestohlen wurden. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, aber die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Geilenkirchen - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 02.08.2025 um 20:05 Uhr ereignete sich auf der B 56 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Beim Wenden kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 18-jährige Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, während der 48-jährige Autofahrer aus Baesweiler unverletzt blieb. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden, was zu keinen signifikanten Verkehrsbehinderungen führte. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Schwerte (ost)
Am Samstag (02.08.2025) um etwa 12.40 Uhr fuhr ein 48-jähriger Schwerter mit seinem Auto den Michaelisweg entlang bis zur Kreuzung Bürenbruch.
Als er in die Straße Bürenbruch einbog, unterschätzte er den Abstand zum Fahrzeug eines 21-jährigen Iserlohners, der ebenfalls auf der Straße Bürenbruch unterwegs war.
Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge an der Kreuzung. Beide waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Fahrer wurden leicht verletzt und konnten nach einer ambulanten Behandlung das Krankenhaus verlassen.
Neben der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort im Einsatz.
Während der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung vorübergehend gesperrt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Kamen - Nach Verkehrsunfallflucht werden Zeugen gesucht
Kamen (ost)
Am Samstag, den 02.08.2025, ereignete sich zwischen 09.10 und 10:00 Uhr eine Fahrerflucht am Koepeplatz in Kamen.
Eine 84-jährige Bewohnerin von Kamen stellte ihr Auto auf dem Parkplatz ab. Als sie zurückkam, entdeckte sie einen Schaden an der hinteren Seite des Fahrzeugs.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem flüchtigen Unfallverursacher.
Personen, die Informationen zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Bergkamen - Zeugen nach Einbruch in Wohnung gesucht
Bergkamen (ost)
Zwischen Donnerstag (17.07.2025) und Samstag (02.08.2025), um 05.45 Uhr, gab es einen Einbruch in eine Wohnung in der Präsidentenstraße, bei dem die Täter bisher unbekannt sind.
Die Einbrecher haben das Türschloss der Wohnung aufgebrochen und haben die Räume nach Wertgegenständen durchsucht.
Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SO: Rollerfahrer verletzt sich leicht
Soest (ost)
Am letzten Samstag hat ein 41-jähriger Rollerfahrer aus Soest leichte Verletzungen erlitten. Um 11:15 Uhr wollte der Mann von der Lange Wende nach links in den Seidenstückerweg abbiegen. Während des Abbiegens verlor er die Kontrolle über den Roller und fiel auf die Straße. Danach rutschte er mit dem Roller gegen das Auto eines 61-jährigen Soesters, an dem jedoch kein Schaden entstand. (RS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Unna - Zeugen nach versuchtem Einbruch in Wohnung gesucht
Unna (ost)
Bis dato nicht identifizierte Täter versuchten zwischen Montag (28.07.2025), 10.00 Uhr und Dienstag (29.07.2025), 18.00 Uhr, gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kieler Straße einzudringen.
Falls Sie Informationen über den Einbruch oder die unbekannten Täter haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Kamen unter: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Raub einer Kette
Unna (ost)
Am Samstag (02.08.2025) ereignete sich gegen 15:20 Uhr ein Raubüberfall auf einen 68-jährigen Mann an der Kamener Straße.
Der 68-jährige Mann saß in seinem Auto auf einem Parkplatz eines Supermarktes, als ein Mann an sein Fenster klopfte. Der ältere Mann öffnete daraufhin die Fahrertür und unterhielt sich mit dem Unbekannten. Dieser versuchte, dem Autofahrer eine Goldkette zu verkaufen, was dieser jedoch ablehnte. Der Täter nutzte dann einen Moment, um dem Mann die eigene Goldkette vom Hals zu reißen.
Nach der Tat floh der Täter in einem blauen Auto in unbekannte Richtung.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten zu keinem Erfolg.
Die Polizei bittet nun um Informationen aus der Bevölkerung.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
circa 20 - 30 Jahre alt, schlank, helle Haare, osteuropäisches Aussehen.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 zu melden. Hinweise können auch per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Radfahrerin (61) nach Kollision mit Pkw schwer verletzt
Herne (ost)
Am Samstagmorgen, dem 2. August, wurde eine 61-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Herne schwer verletzt.
Es wird angenommen, dass die 61-jährige Frau aus Herne gegen 10.30 Uhr mit ihrem E-Bike auf dem Fahrradweg der Berliner Straße in Richtung des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofs unterwegs war. Zur gleichen Zeit fuhr ein 20-jähriger Bochumer mit seinem Auto auf der Berliner Straße in Richtung Dorstener Straße. An der Hausnummer 31 wollte er nach links auf das Gelände einer Tankstelle abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit der Radfahrerin.
Die Frau aus Herne erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Herne
Herne (ost)
Am Freitag, den 1. August, wurden bei einem Verkehrsunfall in Herne zwei Personen verletzt.
Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein 50-jähriger Herner gegen 22.30 Uhr mit seinem Auto die Unser-Fritz-Straße in Richtung Heidstraße und plante, nach links auf die Hauptstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit waren eine 17-jährige Motorradfahrerin und ihre 14-jährige Sozia (beide aus Herne) auf der Heidstraße in Richtung Unser-Fritz-Straße unterwegs. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich Heidstraße/Hauptstraße.
Durch den Aufprall stürzte das Motorrad. Die 17-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen, ihre Mitfahrerin wurde leicht verletzt. Rettungswagen brachten beide zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - zwei Hilfeleistungseinsätze für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ost)
Die Löscheinheiten Grundschöttel und Esborn wurden am Freitag, 01.08.2025, um 15:25 Uhr zu einem umgestürzten Baum in der Straße "Horstbecke" alarmiert. Bei Eintreffen des Einsatzführungsdienstes konnte festgestellt werden, dass aus einer massiven Astgabelung einer Eiche ein Ast gebrochen war, welcher nunmehr die Fahrbahn blockierte. Ein weiterer Ast hing noch über der Fahrbahn und drohte ebenfalls herabzustürzen. Die Straße wurde durch die Einsatzkräfte gesperrt und der herabgestürzte Ast mit einer Motorsäge zerkleinert und beiseitegeräumt. Der weitere Ast wurde über die Drehleiter mithilfe einer Motorsäge abgetragen. Die Fahrbahn wurde anschließend noch gereinigt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich und der Einsatz konnte nach rund zwei Stunden beendet werden.
Die Löscheinheit Esborn wurde am heutigen Samstag um 12:06 Uhr zu einer zirka 20 m langen Ölspur in einem Kurvenbereich der Körnerstraße, Ecke Heilkenstraße, alarmiert. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Bereich abgesichert und die Einsatzstelle anschließend, zur Beseitigung der Verunreinigung, an den Stadtbetrieb übergeben. Der Einsatz der Feuerwehr war nach rund 35 Minuten beendet.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.