Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.12.2023 – 23:19

POL-HAM: Auf frischer Tat bei Diebstahl aus Pkw betroffen

Ein 45-jähriger Mann wurde beim Diebstahl aus einem geparkten Auto erwischt. Am Sonntag, den 03. Dezember um 16.15 Uhr bemerkte ein 28-jähriger Zeuge den Dieb im Fahrzeug seiner Ehefrau. Der Opel PKW war auf dem Südenwall in der Innenstadt von Hamm abgestellt. Der 45-jährige befand sich auf dem Beifahrersitz und durchsuchte gerade den Innenraum.

Als der Zeuge den Dieb ansprach, reagierte der 45-jährige aggressiv, woraufhin ein 19-jähriger Unbeteiligter auf die Situation aufmerksam wurde. Er eilte dem Zeugen zur Hilfe. Der Verdächtige wurde festgehalten, bis die Polizei eintraf. In der Kleidung des 45-jährigen konnten Gegenstände aus dem Fahrzeug der Geschädigten gefunden werden.

Die Einsatzkräfte nahmen den Dieb vorläufig fest und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls ein. Bei dem Verdächtigen wurden unter anderem zwei elektrische Heckenscheren gefunden, die möglicherweise ebenfalls gestohlen wurden. Bisher konnten diese Gegenstände jedoch noch nicht zugeordnet werden.

Hinweise zu den Gegenständen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2023 – 22:44

POL-HAM: Drei Festnahmen nach waghalsiger Flucht vor der Polizei

Am Sonntag, dem 3. Dezember um 12.55 Uhr, hat sich ein 22-jähriger Mann aus Hamm eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Die Beamten haben ihn auf der Otto-Brenner-Straße bemerkt, als er mit seinem Skoda deutlich zu schnell unterwegs war. Die Polizisten haben sich entschieden, ihm zu folgen, aber der Fahrer hat nicht auf das Blaulicht, das Martinshorn und die Anhaltesignale reagiert und versucht, der Kontrolle zu entkommen. Er ist auf die Wilhelmstraße abgebogen und hat sein Auto beschleunigt. Die Fahrt führte dann über die Viktoriastraße und weitere Straßen im westlichen Teil von Hamm. Dabei erreichte der Flüchtige Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Außerdem ist er mehrere Ampelkreuzungen bei rotem Licht ungebremst passiert. Als er seine Fluchtrichtung auf der Viktoriastraße in Richtung Innenstadt geändert hat, sind ihm bereits Polizeifahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn entgegengekommen. Es kam fast zu einem Zusammenstoß mit den Einsatzfahrzeugen im Gegenverkehr. Danach ist der Mann weiter auf der Wilhelmstraße in Richtung Westen vor der Polizei geflohen. Er hat sein Fahrzeug wieder auf über 100 km/h beschleunigt. Die Fahrt ging weiter durch den westlichen Teil von Hamm. Schließlich ist der Flüchtige mit seinem Auto an der Kreuzung Lange Straße / Bonifatiusweg verunfallt. Er ist in den Zaun einer benachbarten Schule gefahren. In dieser Situation konnten die verfolgenden Beamten drei Personen im Fahrzeug festnehmen. Gegen den 22-jährigen Mann werden nun Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und Teilnahme an einem illegalen Autorennen eingeleitet. Außerdem stand der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Deshalb wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Da im verunfallten Fahrzeug verschiedene Betäubungsmittel gefunden wurden, wurden neben dem 22-jährigen Fahrer auch die anderen Insassen vorläufig festgenommen. Es handelt sich dabei um einen 23-jährigen und einen weiteren 22-jährigen, die beide aus Hamm kommen. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Da die Eigentumsverhältnisse des Autos nicht abschließend geklärt werden konnten, wurde das Fahrzeug ebenfalls sichergestellt. Es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 6.000 Euro. Die Insassen des Fluchtfahrzeugs, die Einsatzkräfte und unbeteiligte Personen blieben unverletzt. Die Ermittlungen dauern an. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2023 – 20:36

POL-HAM: Korrektur der Pressemitteilung vom 1.12.2023, 11.55 Uhr: Einbruch in Einfamilienhaus

Die Pressemeldung wird wie folgt verbessert:

Das Fenster, das gewaltsam aufgebrochen wurde, um den oder die unbekannten Täter in das Einfamilienhaus zu lassen, war geschlossen. In der ursprünglichen Pressemitteilung wurde fälschlicherweise angegeben, dass das Fenster gekippt war. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2023 – 19:23

FW-EN: Zwei schwere Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten am ersten Advent

Sprockhövel (ots)

Am ersten Adventssonntag wurden innerhalb einer Stunde zwei schwere Verkehrsunfälle gemeldet, zu denen die Feuerwehr Sprockhövel alarmiert wurde.

Gegen 13 Uhr kam es auf der Auffahrt zur A43 in Fahrtrichtung Wuppertal zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Zwei verletzte Personen wurden medizinisch versorgt. Da zu diesem Zeitpunkt kein bodengebundenes Notarzteinsatzfahrzeug verfügbar war, wurde der Rettungshubschrauber "Christoph 8" aus Lünen zur Unfallstelle entsandt. Der Rettungshubschrauber landete auf der abgesperrten Kreuzung an der Querspange. Die beiden verletzten Personen wurden nach ihrer medizinischen Versorgung mit Rettungswagen ohne Notarztbegleitung in Kliniken gebracht. Die Feuerwehr sorgte vor Ort für den Brandschutz und beseitigte ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel.

Insgesamt waren 24 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte mit sieben Fahrzeugen, zwei Rettungswagen, einem Rettungshubschrauber und der Polizei vor Ort.

Während des laufenden Einsatzes auf der Autobahn kam es gegen 14 Uhr auf der Silscheder Straße zu einem weiteren schweren Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein Teil der Feuerwehrkräfte wurde von der fast abgeschlossenen Unfallstelle auf der Autobahn zur Silscheder Straße entsandt. Zur Unterstützung wurden auch zwei weitere Feuerwehreinheiten aus Niedersprockhövel und der Schmiedestraße alarmiert. Da der Rettungshubschrauber kurz zuvor wieder in Richtung Lünen gestartet war, wurde er von der Leitstelle zum zweiten Verkehrsunfall disponiert und landete nur wenige Minuten später auf einem Feld direkt neben der Unfallstelle.

Vor Ort wurden zwei Verletzte von zwei Notärzten versorgt und anschließend bodengebunden in eine Klinik transportiert. Die Feuerwehr sorgte auch hier für den Brandschutz und streute ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel ab. Die Silscheder Straße blieb während des Einsatzes gesperrt.

Insgesamt waren 42 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte mit zwölf Fahrzeugen, zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug, dem Rettungshubschrauber und der Polizei vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

03.12.2023 – 17:27

POL-HAM: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Am Sonntag, den 3. Dezember, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Dortmunder Straße, bei dem gegen 12.50 Uhr zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 23-jährige Fahrerin eines Audi fuhr in westlicher Richtung auf der Dortmunder Straße. An der Kreuzung Zechenweg musste sie aufgrund des Verkehrs anhalten. Eine 72-jährige Fahrerin eines Golf fuhr von hinten auf. Beide Fahrerinnen wurden von Krankenwagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht, wo sie nach einer ambulanten Behandlung entlassen wurden. Der VW Golf war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500,- Euro. (kt)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2023 – 17:27

POL-GT: PKW kommt von der Fahrbahn abFahrer schwer verletzt

Verl (TP) - Am Nachmittag des Sonntags, den 03.12.2023, ereignete sich gegen 15:54 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Brummelweg im Ortsteil Sürenheide. Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 31-jähriger Autofahrer den Brummelweg in Richtung Zollhausweg. Dabei kam der Opel-Fahrer in einer langen Linkskurve, nachdem er zuvor überholt hatte, aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Grundstückszaun. Der Fahrer aus Gütersloh wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Er war alleine unterwegs und wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr Verl-Sürenheide aus seinem Fahrzeug befreit. Vor Ort wurde er von den Sanitätern eines Rettungswagens und einem Notarzt versorgt und anschließend in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Während der Unfallaufnahme nahmen die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei dem Unfallverursacher wahr. Daher wurde ihm eine Blutprobe angeordnet. Sein stark beschädigtes Fahrzeug wurde von einem beauftragten Unternehmen abgeschleppt. Der Gesamtsachschaden wird von der Polizei auf 6.000 EUR geschätzt. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 8690 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.12.2023 – 17:10

FW-OE: 13 neue Maschinisten für "Hannah"

Lennestadt (ots)

Ein umfangreiches Wissen in Einsatzstrategie, Technik und Einsatzprinzipien für Hubrettungsfahrzeuge ist erforderlich, um eine Drehleiter einzusetzen. Besonders das Thema Sicherheit ist von großer Bedeutung bei der Verwendung einer Drehleiter. Es ist nicht nur wichtig, dass die Standfestigkeit bei einem "normalen" Brandeinsatz gewährleistet ist, sondern auch bei der Rettung von Menschen mit einer Schleifkorbtrage ist viel Wissen und der Umgang mit Ausrüstung aus dem Bereich der Höhenrettung und Absturzsicherung erforderlich. In einem 40-stündigen Kurs, bestehend aus theoretischem Unterricht und vielen praktischen Übungen in den Bereichen Rettung aus Höhen und Tiefen mit einer Schleifkorbtrage und Rettungskorb, Ausleuchten von Einsatzstellen, Brandbekämpfung mit der Drehleiter und verschiedenen Szenarien im Bereich der technischen Hilfeleistung, wurden 13 Feuerwehrleute der Feuerwehr Lennestadt zu Drehleitermaschinisten ausgebildet. Sie sind nun in der Lage, Lennestadts Drehleiter, die den Namen "Hannah" trägt und bei der Löschgruppe in Meggen stationiert ist, "fachgerecht und sicher" einzusetzen.

Der Kursleiter, Brandoberinspektor Kävin Paas, und die Ausbilder Björn Greene und Magnus Färber fuhren mit den Kursteilnehmern zu zahlreichen hohen Gebäuden in Lennestadt, um dort praktische Übungen durchzuführen und die praktischen Fähigkeiten ausgiebig zu üben. Dazu gehörten unter anderem das Rathaus Lennestadt, das Gymnasium, die Gesamtschule und die Schützenhalle Meggen, aber auch das eine oder andere private Gebäude. Übungen "unterflur", bei denen sich die Einsatzstelle unterhalb der Standfläche des Fahrzeugs befindet, wurden an der Lenne durchgeführt. Zum Abschluss fand eine schriftliche und eine praktische Prüfung statt, die an den Terrassenhäusern am "Eiling" in Meggen durchgeführt wurde. Die Feuerwehrleute Janis Baier, Jan Wiederhöft, Marco Berghoff, Mario Coppola, Marius Drees, Martin Schäfer, Osman Sacakli, Patrick Färber, Tim Hofstadt, Yannick Walkenbach, Michael Vierschilling, Jan Erik Pass und Sebastian Thiele konnten den Kurs erfolgreich abschließen, trotz winterlicher Temperaturen am vergangenen Wochenende.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher

Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Tel: 0170-3470511

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

03.12.2023 – 17:08

FW Wenden: Feuerwehr Wenden rundet starkes Ausbildungsjahr ab

Am vergangenen Wochenende wurde der letzte Lehrgang für dieses Jahr erfolgreich beendet. Die Feuerwehr Wenden hat ihre Kameradinnen und Kameraden nicht nur in der Grundausbildung geschult, sondern auch in verschiedenen Seminaren an verschiedenen Standorten fortgebildet. Kevin Frohnenberg, Ausbildungsleiter und stellvertretender Leiter der Feuerwehr, hatte für das Jahr 2023 ein umfangreiches Repertoire an Schulungen und Fortbildungen zusammengestellt.

-Neue Sprechfunker in den Feuerwehreinheiten-

Am vergangenen Wochenende haben 23 neue Sprechfunker ihre Prüfung erfolgreich bestanden. Brandinspektor Peter Arenz, der Lehrgangsleiter, hat für die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwei Wochenenden ein ausgewogenes Programm zusammengestellt, das neben den bestehenden Vorgaben auch rechtliche Grundlagen, wie die Geheimhaltung des Sprechfunkverkehrs, sowie die technischen Grundlagen und den Umgang mit verschiedenen Geräten umfasste. Der Digitalfunk, der bereits seit mehreren Jahren im Kreis Olpe funktioniert, bietet zahlreiche technische Möglichkeiten, die sorgfältig betrachtet werden müssen. Die Kommunikation über Funkgeräte ist in vielen Einsatzsituationen oft der einzige Weg, um eine Verbindung herzustellen und wichtige Informationen weiterzugeben. Die Teilnehmer hatten ausreichend Gelegenheit, sich bei verschiedenen praktischen Sprechfunkübungen auf die praktische Prüfung vorzubereiten. Arenz und sein Team legten auch besonderen Wert darauf, die Grenzen des Digitalfunks aufzuzeigen und wie diese mit verschiedenen Hilfsmitteln erweitert werden können. Unter anderem besichtigten sie die Objektfunkanlage auf dem Firmengelände von Amazon in Gerlingen. Dieses Netzwerk erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten der Feuerwehr im Einsatzfall. Auch der Leiter der Feuerwehr, Gemeindebrandinspektor Joachim Hochstein, hielt während des Lehrgangs einen Vortrag. Er stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Funk- und Führungskonzept der Feuerwehr Wenden vor, das insbesondere bei größeren Einsatzstellen von großer Bedeutung ist.

Nach erfolgreichem Abschluss der praktischen und theoretischen Prüfung waren Kevin Frohnenberg und Peter Arenz sich einig, dass alle Teilnehmer den Lehrgang mit Bravour bestanden haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
Pressesprecher
Christopher Quast
Telefon: 0175/1971855
E-Mail: pressesprecher@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de

03.12.2023 – 16:05

POL-PB: Einbrüche in Wohnhäuser

(vh) Am Nachmittag des Freitags wurden in Paderborn, Hövelhof und Wewer Einbrüche in Wohnhäuser verübt. In zwei Fällen blieb es beim Versuch. Die Täter nutzten jeweils die Abwesenheit der Bewohner, um die Straftaten zu begehen.

Zwischen 14:30 Uhr und 17:15 Uhr hebelten die Einbrecher die Terrassentür eines Reihenhauses in der Straße Auf der Lieth auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Schmuck.

In Wewer, in der Straße Zur Warthe, wurde zwischen 16:00 Uhr und 18:55 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufgebrochen. Auch hier erfolgte eine Durchsuchung und es wurden Bargeld und Schmuck entwendet.

Zwischen 15:00 und 18:30 Uhr drangen die Einbrecher in Wewer in der Straße Lehmstich über ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses ein. Dazu stellten sie eine Leiter auf, schoben die heruntergelassene Jalousie nach oben und brachen anschließend das Fenster auf. In diesem Fall wurde nichts gestohlen, da die Wohnung derzeit nicht bewohnt ist.

Um 18:30 Uhr stellten die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Gütersloher Straße in Hövelhof bei ihrer Rückkehr fest, dass die Haustür offen stand. Unbekannte Täter hatten sie zwischen 15:00 und 18:30 Uhr aufgebrochen. Offenbar hatten die beiden Hunde im Haus angeschlagen, wodurch die Täter das Haus nicht betreten haben.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Informationen und Beratungen zum Schutz vor Einbrüchen stellt die Polizei Paderborn hier im Internet bereit: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Für Rückfragen von Medienvertretern wenden Sie sich bitte an:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.12.2023 – 15:52

Feuerwehr Kalkar: Ehrungen in der Stadtwehr Kalkar

Am Freitag, dem 24. November 2023 fand im Ratssaal des historischen Rathauses eine Feierstunde statt, in der verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kalkar für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden.

Der Leiter der Feuerwehr, Roland Matenaer, konnte zur Begrüßung der etwa 100 Anwesenden einige Höhepunkte des vergangenen Jahres erwähnen. Dazu gehörten das erfolgreiche Bestehen der Prüfung zur Jugendflamme 2 durch mehrere Kameraden beim Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr in Goch, die Einweihung und Segnung des Rettungsbootes in Niedermörmter sowie die Einweihung der beiden neuen Fahrzeuge MTF und MLF in Huisberden/Emmericher Eyland Bylerward. Außerdem erwähnte er die Einweihung des Gerätehauses Wissel, das innerhalb von nur rund eineinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt wurde. Besonders hob er den vom Rat genehmigten und verabschiedeten Brandschutzbedarfsplan hervor. Er bedankte sich bei allen Kameraden, die sich in diesem Jahr aktiv eingebracht haben, sowie bei den Partnerinnen und Partnern für ihr Verständnis und bei der Verwaltung der Stadt Kalkar für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

Anschließend sprach die Bürgermeisterin Frau Dr. Britta Schulz und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen zu dieser würdigen Veranstaltung. Sie betonte, dass Verletzungen im Einsatzgeschehen zwar selten seien, aber dennoch froh sei, dass alle Mitglieder der Stadtwehr gesund von den Einsätzen zurückgekehrt sind. Sie erinnerte daran, dass das Löschen von Feuer seit der Zeit Napoleons eine "Jedermanns Angelegenheit" war. Damals wurden Männer aus Nachbarschaften und Vereinen für eine Feuerwehr rekrutiert, um das Löschen strukturiert zu ermöglichen. In Deutschland sind über 70% der Feuerwehren freiwillig. Sie fragte die Anwesenden, was sie dazu bewogen hat, der Feuerwehr beizutreten und ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Sie betonte den großen Gemeinschaftssinn, der hinter der Tätigkeit der rund 200 aktiven Mitglieder der Feuerwehr in Kalkar steht. Sie bedankte sich bei allen für ihren Dienst, den sie nicht tun müssen, aber dennoch leisten.

Anschließend wurden die Kameraden für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Ralf Janssen vom Löschzug Kalkar Mitte erhielt das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre. Josef Boßmann von der Löschgruppe Appeldorn und Jens Kröger von der Löschgruppe Wissel erhielten das Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre.

Es folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Karl-Heinz Kropmann von der Löschgruppe Emmericher Eyland und Hubert Perau von der Löschgruppe Appeldorn erhielten die Sonderauszeichnung in Silber für 40 Jahre. Theo Derksen von der Löschgruppe Hönnepel, Willi Hanenberg von der Löschgruppe Niedermörmter und Karl-Heinz Rottmann vom Löschzug Kalkar Mitte wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Gerhard Peters von der Löschgruppe Wissel erhielt die Sonderauszeichnung in Gold für ganze 60 Jahre.

In der Löschgruppe Hönnepel fand anschließend eine Veränderung in der Einheitsleitung statt. Der Leiter der Feuerwehr entließ nach 25 Jahren Hauptbrandmeister Jörg Jansen aus dem Amt als stellvertretender Löschgruppenführer und ernannte Brandmeister Markus Rheinen zu seinem Nachfolger.

Zum Abschluss bedankte sich die Wehrführung bei allen Kameraden für ihre Unterstützung und lud zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/

03.12.2023 – 15:04

POL-BOR: Stadtlohn - Hoher Sachschaden bei Brand

Ort des Brandes: Stadtlohn, Gutenbergstraße; Zeit des Brandes: 02.12.23, ungefähr 14.40 Uhr

Am Samstagnachmittag wurden die Polizei und die Feuerwehr gegen 14.40 Uhr wegen eines Brandes in einer Firma an der Gutenbergstraße alarmiert. Bei dem Vorfall entstand erheblicher Sachschaden, der vorläufig auf einen Wert zwischen 200.000 und 250.000 Euro geschätzt wird. Ein Feuerwehrmann erlitt während der Löscharbeiten eine leichte Verletzung. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 14:51

POL-BOR: Stadtlohn - Uneinsichtiger Ruhestörer beleidigt und bespuckt Polizeibeamte

Tatort: Stadtlohn, Helmert;

Am Samstagabend meldete die Polizei eine erhebliche Störung der Ruhe, verursacht durch laute Musik und lautes Geschrei aus einer Wohnung. Die Ermahnung der Polizeibeamten hatte keinen nachhaltigen Eindruck auf den 29-jährigen Bewohner und seine Familie, da bereits nach 30 Minuten erneut eine Störung gemeldet wurde. Der 29-Jährige zeigte keine Einsicht und schrie laut im Innenhof des Mehrfamilienhauses herum. Die Beamten nahmen ihn aus Sicherheitsgründen für einige Stunden in Gewahrsam. Dabei beleidigte er die Beamten nicht nur massiv, sondern spuckte auch mehrmals in ihre Richtung. Es wurde sowohl ein Strafverfahren als auch ein Bußgeldverfahren wegen der erheblichen Ruhestörung eingeleitet. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 14:41

FW-E: Saunabrand im Anbau eines Wohngebäudes - massive Rauchentwicklung

Essen-Altenessen-Süd, Hövelstraße, 03.12.2023, 03:18 Uhr (ots)

In den frühen Morgenstunden des 03.12.2023 um 03:17 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Brand im Anbau eines Wohngebäudes in der Hövelstraße in Essen-Altenessen-Süd gerufen. Bei der Ankunft bemerkten die Einsatzkräfte sofort eine starke Rauchentwicklung aus dem etwa 30 Quadratmeter großen Gebäude. Die Einsatzleitung entsandte sofort eine Gruppe unter Atemschutz mit einem handgeführten Wasserstrahlrohr zur Bekämpfung des Brandes. Im Anbau war es zu einem Brandereignis im Bereich einer eingebauten Sauna gekommen. Die Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung, aber es war notwendig, die Holzverkleidung und Teile der Decke gewaltsam zu entfernen, um alle Glutnester zu finden und anschließend zu löschen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurden alle Gebäudeteile überprüft. Eine weitere Atemschutzgruppe arbeitete von außen und nahm Teile des Daches in Augenschein. Ein 26-jähriger Mann, der in der Nähe des Brandes Rauch eingeatmet hatte, wurde vorsorglich medizinisch versorgt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Anschließend wurde das Hauptwohngebäude überprüft. Da auch hier eine leichte Rauchentwicklung festgestellt wurde, wurden Lüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern der Feuerwehr eingeleitet. Zum Abschluss wurden das Wohnhaus und der Anbau mit Messgeräten überprüft, um das Vorhandensein von giftigen Gasen auszuschließen. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, dem Führungsdienst, Spezialfahrzeugen und einem Rettungswagen etwa anderthalb Stunden im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

03.12.2023 – 14:39

POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Firmengebäude

Tatort: Stadtlohn, Daimlerstraße; Tatzeit: zwischen dem 01.12.23, 19.30 Uhr und dem 02.12.23, 07.00 Uhr;

In der Nacht zum Samstag drangen unbekannte Eindringlinge mit Gewalt in ein Gebäude einer Firma in der Daimlerstraße ein. Der oder die Täter brachen Tore von Lagerhallen und mehrere Bürotüren auf. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung waren noch keine genauen Informationen über die mögliche Beute vorhanden. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Ahaus (02561) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 14:37

FW-WRN: TH_1 - LZ1 - VU // 2 PKW // auslaufende Medien

Werne (ots)

Am Samstag, den 02.12.23 um 18:39 Uhr erhielt der Löschzug 1 Stadtmitte einen Alarm für einen Verkehrsunfall mit auslaufenden Flüssigkeiten auf der Kreuzung Penningrode / Fürstenhof in Werne. Auf der Kreuzung ereignete sich ein Unfall mit zwei beteiligten Autos. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Einsatzkräfte sperrten den Kreuzungsbereich während der Aufräumarbeiten ab. Die auslaufenden Flüssigkeiten wurden mit Streumittel aufgenommen, indem sie aufgestreut und mit Besen und Schaufel entfernt wurden. Aufgrund der niedrigen Temperaturen wurde auch Streusalz verwendet, um auslaufende Kühlflüssigkeit zu binden. Zur Sicherheit wurden die Batterien der verunfallten Autos abgeklemmt, um Brandgefahr zu vermeiden. Nach etwa 30 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Insgesamt waren 8 Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug, sowie die Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

03.12.2023 – 14:12

POL-BOR: Reken - Gestohlener Opel Omega auf Waldweg sichergestellt

Tatort: Reken, Kirchstraße;

In der Nacht zum Sonntag erstattete ein 20-jähriger Rekener gegen 01.30 Uhr eine Anzeige bei der Polizei. Unbekannte hatten angeblich seinen 23-jährigen grauen Opel Omega gestohlen, den er am Samstag gegen 18.00 Uhr auf der Kirchstraße abgestellt hatte. Der Geschädigte behauptet, dass er vor einigen Tagen den Fahrzeugschlüssel (Funk-Fernbedienung) verloren habe.

Ein Zeuge hatte bereits am Samstagabend gegen 23.00 Uhr einen verdächtigen und beschädigten Pkw gemeldet. Dieser befand sich ohne Kennzeichen auf einem Waldweg zwischen Heiden und Bahnhof Reken in der Nähe der L 600. Es handelt sich um den als gestohlen gemeldeten Omega.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:51

POL-BOR: Isselburg - Einbruch in Wohnhaus

Tatort: Isselburg, Millinger Straße; Tatzeit: 02.12.23, zwischen 15.30 Uhr und 20.30 Uhr

Am Samstag haben Einbrecher im Zeitraum von 15.30 Uhr bis 20.30 Uhr ein Terrassenfenster eines Wohnhauses in der Millinger Straße zerstört. Die Täter durchsuchten das Gebäude und stahlen Schmuck und Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Bocholt unter der Rufnummer (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:46

POL-BOR: Heek - Versuchte Brandstiftung

Tatort: Heek, Leuskesweg; Brandzeit: 02.12.23, ungefähr 23.30 Uhr;

Am Samstag vernahm ein Augenzeuge einen lauten Knall und wurde dadurch auf einen Brand im Freien an einem Fahrzeugschuppen am Leuskesweg aufmerksam. Der Zeuge informierte den Geschädigten, der daraufhin die Feuerwehr verständigte, jedoch das Feuer selbst löschen konnte. Ein unbekannter Täter hatte PVC-Rohre, die an der Außenwand des Schuppens gelagert waren, in Brand gesetzt. Eine explodierende Sprühdose hatte den Zeugen dann rechtzeitig alarmiert. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalinspektion 1 unter (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:35

POL-BOR: Gronau - UnfallfluchtZeugen gesucht

Ort des Unfalls: Gronau, Alfred-Dragstra-Platz; Zeitpunkt des Unfalls: 02.12.23, zwischen 19.35 Uhr und 21.00 Uhr;

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Samstagabend einen Schaden in Höhe von etwa 3.500 Euro an einem grauen Audi A3. Der Audi war zwischen 19.35 Uhr und 21.00 Uhr auf dem Alfred-Dragstra-Platz abgestellt, als er von vorne links angefahren und beschädigt wurde. Trotz des entstandenen Sachschadens entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:29

POL-BOR: Gronau - Taschendieb greift in Jackentasche

Tatort: Gronau, Auf der Sunhaar; Tatzeit: 01.12.2023, zwischen 13.20 Uhr und 13.40 Uhr;

Eine unbekannte Person hat einer Frau in Gronau in die Tasche gegriffen. Die Kundin eines Discounters an der Straße Auf der Sunhaar wollte am Freitag gegen 13.40 Uhr an der Kasse ihre Einkäufe bezahlen und bemerkte dabei, dass ihre zuvor in der Jacke verstauten Geldbörse verschwunden war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich unter Tel. (02562) 9260.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Diese nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Dieben genügen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Darüber hinaus fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Geschäften ohne Videoüberwachung ihre Taten ausführen. Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Ausweispapiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche Lösungen bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Suchen von Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu finden Sie unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:22

POL-BOR: Borken - Taschendiebstahl in der Innenstadt

Tatort: Borken, Innenstadt; Tatzeit: 02.12.23, zwischen 13.00 Uhr und 14.15 Uhr;

Am Samstag befand sich eine Frau aus Rhede zwischen 13.00 Uhr und 14.15 Uhr in der Innenstadt von Borken und besuchte dabei mehrere Geschäfte. Gegen 14.15 Uhr bemerkte sie den Diebstahl ihrer Geldbörse, die sie in ihrer Jackentasche aufbewahrt hatte, in einem Drogeriemarkt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Borken (02861) 9000.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben in diesem Zusammenhang. Sie nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen bereits kurze Momente und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Es fällt auch auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen. Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten sollten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen verstaut werden. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen auch während des Einkaufs nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht bei der Suche nach Waren. Weitere Tipps und Informationen dazu finden Sie unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:15

POL-BOR: Borken - Taschendieb greift in Handtasche

Tatort: Borken, Heidener Straße; Tatzeit: 02.12.2023, zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr;

Eine Frau in Borken wurde Opfer eines Diebs oder einer Diebin, der bzw. die in ihre Handtasche gegriffen hat. Der Vorfall ereignete sich in einem Schuhgeschäft im Kuhm-Center. Aus der Handtasche wurde die Geldbörse gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Tel. (02861) 9000.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben und gibt zu bedenken, dass sie gerne Situationen ausnutzen, in denen es zu Gedränge kommt. Eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Für die Taschendiebe reichen bereits kurze Momente und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen aus, um an ihre Beute zu gelangen. Es fällt außerdem auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen. Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden. Am besten sollten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen verstaut werden. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche Lösungen bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen auch während des Einkaufs nicht aus den Augen gelassen werden, selbst nicht bei der Suche nach Waren. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 13:01

POL-BO: Alkoholisierter Autofahrer (30) verliert Kontrolle über seinen Wagen: Sechs Fahrzeuge beschädigt

In der Nacht vom 1. auf den 2. Dezember ereignete sich gegen 1:50 Uhr in Witten ein Verkehrsunfall, bei dem ein betrunkener Autofahrer (30) leichte Verletzungen erlitt. Insgesamt wurden sechs Fahrzeuge beschädigt.

Der 30-jährige Fahrer aus Witten war nach aktuellen Ermittlungen auf der Westfeldstraße in Richtung Stockumer Straße unterwegs. Als er nach rechts in die Hamburgstraße abbog, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei stieß er mit geparkten Autos auf beiden Seiten der Straße zusammen. Insgesamt wurden sechs Fahrzeuge beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 35.000 Euro geschätzt.

Der 30-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung lehnte er ab.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Witteners fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille.

Auf der Polizeiwache wurden dem Wittener mehrere Blutproben entnommen.

Neben dem Fahrzeug und aufgefundenen Drogen wurde auch der Führerschein des 30-Jährigen sichergestellt.

Laut Zeugenaussagen war der Wittener nicht allein in dem Fahrzeug unterwegs. Eine männliche Person entfernte sich kurz nach dem Unfall vom Ort des Geschehens. Die Person kann wie folgt beschrieben werden: Ende 20 Jahre alt, zwischen 175 und 180 cm groß, schlank, mit blonden glatten kurzen Haaren, trug einen schwarzen Mantel bis zum Knie und einen weißen Schal.

Personen, die Angaben zu dem Unfall oder dem Mitfahrer machen können, werden gebeten, sich beim Bochumer Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Nicole Schüttauf
Telefon: 0234 909 1024 (bitte ab Montag die Durchwahl 1020 bis 1023)
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2023 – 12:58

POL-BOR: Bocholt - Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld

Tatort: Bocholt, Barloer Ringstraße; Zeitpunkt: 02.12.23, zwischen 17 und 22 Uhr;

Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in ein Wohnhaus an der Barloer Ringstraße Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 12:43

POL-BOR: Bocholt - Randalierer auf dem Bocholter Weihnachtsmarkt

Tatzeit: 02.12.23, ca. 20.15 Uhr;

In einer Polizeizelle endete für einen 26-jährigen Stadtlohner der Besuch des Bocholter Weihnachtsmarktes am Samstagabend. Der stark alkoholisierte Mann war offenbar nur auf Streit aus - er beleidigte und schubste Gäste eines Glühweinstandes, so dass die Polizei hinzugezogen wurde. Einem Platzverweis kam er nicht nach und beleidigte stattdessen auch die Polizeibeamten, die ihn aus gefahrenabwehrenden Gründen in Gewahrsam nahmen. Dabei wehrte sich der Stadtlohner, so dass er zu Boden gebracht und fixiert werden musste. Er erlitt dabei eine leichte Verletzung, die im Krankenhaus ambulant behandelt wurde. Anschließend schloss sich hinter ihm die Tür der Gewahrsamszelle in der Polizeiwache, wo er die nächsten Stunden ausnüchterte. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Mann ein. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 12:20

POL-BOR: Bocholt - Wohnung stand in Vollbrand

Ort des Brandes: Bocholt, Markgrafenstraße; Zeitpunkt des Brandes: 01.12.2023; 20.30 Uhr;

Am Freitagabend betrat ein 31-jähriger Bocholter gegen 20.30 Uhr das Polizeirevier und meldete, dass in seiner Wohnung ein Feuer ausgebrochen sei. Die Polizeibeamten begaben sich sofort in das Mehrfamilienhaus in unmittelbarer Nähe der Wache, um die Situation zu überprüfen, und alarmierten die Feuerwehr. Sie evakuierten das Gebäude und ergriffen mit Feuerlöschern eigene Maßnahmen zur Bekämpfung des Brandes. Die Feuerwehr löschte den Vollbrand in der Wohnung, bei dem erheblicher Sachschaden entstand, der noch nicht genau beziffert werden kann. Der 31-Jährige wurde aufgrund einer Rauchgasvergiftung im Bocholter Krankenhaus behandelt und anschließend in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 11:59

POL-BOR: Bocholt - Jesus-Figur aus Weihnachtsmarktkrippe gestohlen

Tatort: Bocholt, Markt; Tatzeit: 01.12.2023, 22.45 Uhr;

Es ist noch unklar, was Menschen dazu bewegt hat, die Jesus-Figur aus der Krippe auf dem Weihnachtsmarkt in Bocholt zu entwenden. Ein Zeuge vermutet, dass Alkoholkonsum eine Rolle gespielt haben könnte. Der Zeuge beobachtete eine Gruppe von etwa 15 alkoholisierten Jugendlichen, von denen einer rief: "Ich habe den Jesus." Kurz darauf stellte der Sicherheitsdienst fest, dass das Krippenbett leer war.

Es bleibt abzuwarten, ob die Täter den Anstand haben, die Figur wieder zurückzubringen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Bocholt unter der Nummer (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 11:49

POL-DO: Unbelehrbarer Autofahrer fährt zwei Mal betrunken Auto: Jetzt fehlen dem Mann Fahrerlaubnis und Fahrzeugschlüssel

Lfd. Nummer: 1156

Polizeibeamte in Unna führten am Samstagabend (2.12.2023) um 23:00 Uhr eine Kontrolle an einem 62-jährigen Fahrer aus Unna auf der Morgenstraße durch. Da er offensichtlich stark betrunken war, musste er von den Polizisten zur Wache begleitet werden.

Als er dort ankam, wurde ihm zunächst eine Blutprobe entnommen und dann auch sein Führerschein abgenommen. Der Mazda des Mannes musste in der Nähe der Autobahnauffahrt Kamener-Kreuz stehen bleiben.

Die Tatsache, dass er keine Fahrerlaubnis hatte, hinderte den 62-jährigen nicht daran, zu seinem Auto zurückzukehren. Einige Stunden später (3.12./4:17 Uhr) bemerkte ein aufmerksamer Bürger einen verdächtigen Mazda. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich auf der Autobahn 44 in Richtung Kassel (Höhe Unna). Der Fahrer fuhr in Schlangenlinien, blinkte permanent und beschleunigte und bremste ohne erkennbaren Grund.

Beamte der Autobahnpolizeiwache Arnsberg stoppten das Fahrzeug und trafen auf den bereits bekannten Fahrer, der offensichtlich immer noch stark betrunken war. Neben einer zweiten Blutprobe wurde ihm dieses Mal auch der Fahrzeugschlüssel abgenommen.

Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte ab Montag während der üblichen Geschäftszeiten ab 7 Uhr an die Pressestelle der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231 / 132 1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.12.2023 – 11:43

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Bäckereifiliale

Tatort: Bocholt, Am Kreuzberg; Zeitpunkt des Verbrechens: 02.12.23, 22.00 Uhr, bis 03.12.23, 05.50 Uhr;

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Bäckereifiliale an der Straße Am Kreuzberg von Einbrechern heimgesucht. Der oder die Täter drangen durch Aufhebeln der Tür in das Geschäft ein, durchsuchten es und entwendeten Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 11:38

POL-BO: Frontalzusammenstoß auf der Königsallee: Zwei verletzte Personen und erheblicher Sachschaden

Am 2. Dezember, gegen 17.35 Uhr, ereignete sich in Bochum-Ehrenfeld ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Zudem entstand erheblicher Schaden an den Fahrzeugen.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand fuhr eine 84-jährige Frau aus Bochum gegen 17.35 Uhr mit ihrem Auto auf der Königsallee in Richtung Stiepel. In einem Baustellenbereich, in der Nähe der Hausnummer 136, geriet die Seniorin aus bislang unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit dem Fahrzeug einer 36-jährigen Frau aus Essen zusammen und kam quer auf der Fahrbahn zum Stillstand.

Die 84-jährige Frau wurde vor Ort medizinisch behandelt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 36-jährige Frau aus Essen wurde auf ihren eigenen Wunsch ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme wurde die Königsallee zwischen der Wasserstraße und der Straße "Am Waldring" für den Individualverkehr in beiden Fahrtrichtungen bis kurz vor 19 Uhr gesperrt.

Das Verkehrskommissariat Bochum hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Nicole Schüttauf
Telefon: 0234 909 1024 (ab Montag bitte die Durchwahl 1020 bis 1023)
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2023 – 11:37

BPOL NRW: Bundespolizei-Hubschrauber entdeckt Graffiti-Sprayer auf frischer Tat

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (03. Dezember) wurden zwei der drei Flüchtenden von Bundespolizisten in der Nähe einer Bahnstrecke in Gelsenkirchen festgenommen. Diese hatten sich versteckt, nachdem sie mehrere Lärmschutzwände mit Farbe besprüht hatten.

Um 00:40 Uhr entdeckte ein Polizeihubschrauber der Bundespolizei während eines Überwachungsfluges drei Personen, die in Gelsenkirchen-Feldmark Schallschutzwände mit Farbe besprühten. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zur Bahnstrecke, fanden jedoch keine Tatverdächtigen vor Ort. Die frischen Farbanhaftungen erstreckten sich über eine Fläche von etwa 50 Quadratmetern. Die Beamten stellten mehrere Spraydosen sicher und machten Lichtbilder von dem Graffiti.

Dank der Anweisungen des Piloten konnten die Flüchtenden verfolgt werden. Kurze Zeit später entdeckte eine Bundespolizeistreife einen 30-jährigen Mann in einem Waldabschnitt in der Nähe, der sich in einem Busch versteckt hielt. Dieser wurde festgenommen.

Weitere Polizisten entdeckten schließlich eine 24-jährige Frau, die sich nach einer langen Flucht in einer schlammigen Baustelle unter einem Bagger versteckt hatte. Nach mehreren Aufforderungen ergab sich die junge Frau aus Velbert schließlich. Auch sie konnte dank der Hubschrauberbesatzung und einer Wärmebildkamera aufgespürt werden. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten außerdem eine geringe Menge Marihuana sowie Anhaftungen von weißem Pulver auf ihrer Krankenkassenkarte.

Die Einsatzkräfte brachten die beiden Beschuldigten zur Bundespolizeiwache. Dort wurden ihre Fingerabdrücke genommen und Lichtbilder von dem Duo gemacht. Die bisher nicht polizeilich in Erscheinung getretenen Personen wollten sich nicht äußern. Den Aufenthaltsort des dritten Unbekannten verrieten sie den Beamten nicht. Die Mobiltelefone der Deutschen wurden beschlagnahmt.

Die Bundespolizei hat gegen den Hattinger und die 24-Jährige ein Strafverfahren wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung eingeleitet. Die 24-Jährige muss sich außerdem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2023 – 11:37

POL-GM: Unfallflucht nach Streit

Nach einem Streit ereignete sich in der Nacht vom Samstag, den 2. Dezember, ein Vorfall, bei dem ein bislang unbekannter Fahrzeugführer gegen einen geparkten PKW fuhr und anschließend Fahrerflucht beging. Jedoch konnte ein Zeuge das Kennzeichen des Flüchtigen festhalten.

Gegen 02.25 Uhr hörte ein Zeuge in der Straße Geesthölzchen einen Streit auf der Straße. Als er aus dem Fenster schaute, bemerkte er, wie ein VW Golf rückwärts und mit hoher Geschwindigkeit gegen ein geparktes Auto stieß. Der Fahrer stieg kurz aus, um den entstandenen Schaden zu begutachten, stieg dann jedoch wieder in sein Auto und fuhr davon. Der Zeuge konnte jedoch das Kennzeichen des Flüchtenden ablesen. Die Polizei konnte den beschädigten Golf kurze Zeit später an der Adresse des Halters auffinden. Bisher konnte jedoch nicht ermittelt werden, wer den Wagen zum Zeitpunkt des Unfalls gefahren hat.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.12.2023 – 11:36

POL-GM: Bei Ausweichmanöver gegen Leitplanke gefahren - Unfallbeteiligter gesucht

Nach einem Autounfall auf der Schladerner Straße (B 256) hat sich ein Unfallbeteiligter am Samstagabend (2. Dezember) von der Unfallstelle entfernt. Gegen 19.15 Uhr fuhr der Fahrer eines Ford Ranger die Schladerner Straße aus Richtung Panarbora-Park kommend in Richtung Zentrum. Kurz vor Büscherhof kam ihm in einer Kurve ein dunkles Auto entgegen, das die Fahrbahnmitte verlassen hatte. Der Fahrer des Ford wich nach rechts aus und streifte dabei mit der rechten Seite des Fahrzeugs die Leitplanke. Das entgegenkommende Auto setzte seine Fahrt in Richtung Nutscheid fort.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.12.2023 – 11:36

POL-GM: Zigarettenautomat aufgebrochen

Unbekannte haben in Wiehl-Oberbantenberg einen Zigarettenautomaten aufgeknackt. Am Samstag (2. Dezember) um 05.30 Uhr bemerkte ein Zeuge auf der Oberbantenberger Straße den geplünderten Automaten. Die Diebe hatten das Schloss des Automaten durchtrennt und dann mit großer Gewalt die Tür aufgebrochen. Sie entnahmen alle Zigarettenpackungen und eine Geldkassette aus dem Automaten.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.12.2023 – 11:35

POL-GM: Einbruch in Konditorei

Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag (3. Dezember) in eine Konditorei auf der Kaiserstraße eingebrochen und dabei Gebäck, Pralinen, Punsch sowie einen Teil der Kasse gestohlen. Anwohner hörten gegen drei Uhr Geräusche aus der Konditorei und entdeckten bei der Suche nach der Ursache, dass die Täter eine rückwärtige Zugangstür aufgebrochen hatten. Zu diesem Zeitpunkt waren die Diebe bereits geflohen. Vorher hatten sie Gebäck, Pralinen und Punsch aus der Auslage entwendet sowie eine leere Kassenschublade und einen Kassendrucker mitgenommen.

Hinweise können beim Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.12.2023 – 11:18

POL-D: "Sichere und attraktive Innenstadt zur Weihnachtszeit" - Erster "Adventssamstag" in der Landeshauptstadt

"Sichere und ansprechende Innenstadt während der Weihnachtszeit" - Erster "Adventssamstag" in der Hauptstadt des Landes - Hohe Anzahl von Besuchern und Fahrzeugen - Mehrere Demonstrationen - Bisher unauffälliges Geschehen in der Altstadt

Bei wunderschönem Wetter waren die Weihnachtsmärkte bereits ab 13:00 Uhr gut frequentiert. Ab etwa 14:00 Uhr füllten sich die Märkte in der Altstadt und am Corneliusplatz sowie rund um die Eisbahn an der Kö erheblich.

Bis in die frühen Abendstunden nahm der Strom der Besucher kontinuierlich zu. Weihnachtsmarktbesucher und Altstadtpublikum bildeten bis spät in die Nacht eine große Menschenmenge. "Die Stimmung der Besucher war größtenteils friedlich und fröhlich. Es gab keine Zwischenfälle", berichtete der Einsatzleiter der Polizei auf dem Weihnachtsmarkt. Die gemeinsamen Streifen mit den niederländischen Polizeibeamten stießen bei vielen Besuchern auf positive Resonanz.

Die erwarteten Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit den Weihnachtsmärkten traten bereits um 14:00 Uhr auf. Die Parkhäuser waren komplett ausgelastet. Größere Störungen wurden, soweit möglich, von Polizeikräften beseitigt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich der Altstadt. Auch hier wurde durch den gezielten Einsatz von Motorradfahrern jederzeit schnell reagiert, um diese zu beseitigen.

Ab 13:00 Uhr hatte die Einsatzleitung in der Polizeiinspektion Mitte zusätzlich mehrere Demonstrationen (Märsche und Kundgebungen) im Innenstadtbereich zu bewältigen. Alle Versammlungen verliefen bisher ohne größere Zwischenfälle oder besondere Vorkommnisse.

Aufgrund der erforderlichen Verkehrsmaßnahmen im Individualverkehr und im öffentlichen Nahverkehr kam es entlang der Zugwege und im Bereich der Kundgebungen zwischen 13:00 Uhr und 17:30 Uhr zeitweise zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.12.2023 – 11:15

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte Trickdiebe stehlen Schmuckschatulle - Zeugen gesucht

45470 MH-Altstadt: Am Nachmittag des 1. Dezember verschafften sich zwei unbekannte Verdächtige unter einem Vorwand Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Alfredstraße und entwendeten eine Schmuckschatulle. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Eine 86-jährige Mülheimerin erhielt einen Anruf von einem unbekannten Mann, der behauptete, ein ehemaliger Verkäufer von Teppichen zu sein. Da die Mülheimerin und ihr Ehemann früher Kunden waren, wollte er ihnen einen Teppich schenken und vorbeikommen. Gegen 13:45 Uhr klingelten zwei unbekannte Männer an der Tür und betraten das Haus. Unter dem Vorwand, die mitgebrachten Teppiche auszubreiten, begleiteten sie die 86-Jährige ins Obergeschoss. Während einer der Männer die Mülheimerin ablenkte, durchsuchte der andere die restlichen Zimmer. Plötzlich flüchteten beide Personen aus dem Haus in unbekannte Richtung. Die 86-Jährige bemerkte dann, dass die Unbekannten offensichtlich eine Schmuckschatulle gestohlen hatten.

Der eine Verdächtige wurde als 20-25 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine schlanke Figur und trug eine dunkelblaue Jacke sowie dunkle Hosen. Der andere wurde als 40-50 Jahre alt beschrieben. Er hatte einen Bart und trug eine hellblaue Jacke sowie ebenfalls dunkle Hosen. Beide hatten ein südländisches Aussehen und sprachen akzentfreies Deutsch.

Zeilzeugen, die Informationen zu den beschriebenen Männern geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden./RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.12.2023 – 11:08

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen Porsche aus Tiefgarage - Zeugen gesucht

45219 E.-Kettwig: Zwischen dem 29. November und 1. Dezember wurde ein Porsche 911 (grau, EZ: 1995) von Unbekannten aus einer Tiefgarage an der Rheinstraße / Erftstraße gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein 68-jähriger Fahrzeughalter parkte seinen Porsche für die dunkle Jahreszeit in der Tiefgarage ab. Nun entwendeten unbekannte Täter zwischen dem 29. November und dem 1. Dezember das Fahrzeug aus der Garage und konnten unerkannt entkommen.

Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls und ist dringend auf der Suche nach Zeugen der Tat. Wenn Sie Informationen zu den unbekannten Tätern oder dem Verbleib des Porsches haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.12.2023 – 11:07

FW Hünxe: Gemeldeter Brand eines Güllebehälters

Hünxe (ots)

Einsatzbericht: B2 - Verdächtiger Qualm

Datum / Uhrzeit: 03.12.2023, 09:59 Uhr

Einsatzstelle: Weseler Straße, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bucholtwelmen

Es wurde gemeldet, dass es im Bereich der Einsatzstelle eine starke Rauchentwicklung gibt, die durch den Brand eines Güllebehälters eines landwirtschaftlichen Betriebs verursacht wurde. Die Einsatzkräfte haben den Bereich untersucht, konnten jedoch kein Feuer feststellen. Der Einsatz war nach ungefähr 20 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

03.12.2023 – 11:01

BPOL NRW: Rauchend im Bahnhof - 45-Jähriger greift Bundespolizisten an

Am Abend des Freitags (01. Dezember) verweigerte ein Mann im Hauptbahnhof Bochum die Befolgung der Anweisungen der Bundespolizei. Er leistete Widerstand gegen seine Festnahme.

Gegen 23:15 Uhr beobachtete ein Bundespolizist mithilfe der Videoüberwachungsanlage, wie Bahnmitarbeiter einen Mann aus dem Bochumer Hauptbahnhof verwiesen. Dieser rauchte in dem Gebäude und weigerte sich, es zu verlassen. Daraufhin ergriffen die Sicherheitsmitarbeiter den 45-Jährigen und begleiteten ihn zum Ausgang Buddenbergplatz. Die Beamten begaben sich in den Personentunnel und trafen dort, am Treppenaufgang zu den Gleisen 7/8, auf die streitenden Parteien. Einer der Mitarbeiter gab an, dass der türkische Staatsbürger uneinsichtig war, als sie ihn auf sein Fehlverhalten hinwiesen. Außerdem soll er der Aufforderung, das Rauchen einzustellen, nicht nachgekommen sein.

Währenddessen verhielt sich der Mann äußerst aggressiv und schrie lautstark. Zudem behauptete er, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben, und verweigerte jegliche Angaben zu seiner Identität. Plötzlich hob der offensichtlich alkoholisierte Mann seine Hände und bewegte sich auf die Einsatzkräfte zu. Er ignorierte die polizeilichen Anweisungen. Die Dose, die er in der Hand hielt, stellte der Bochumer nicht ab. Um sich vor möglichen Angriffen zu schützen, fesselten die Beamten den 45-Jährigen. Doch damit war er nicht einverstanden, er sperrte sich und schlug die Hände der Polizisten weg. Daraufhin wurde der Angreifer zu Boden gebracht, wobei er eine Platzwunde an der Stirn erlitt. Auch hier versuchte er, sich gegen seine Festnahme zu wehren, indem er seine Arme sperrte.

Die Einsatzkräfte riefen einen Rettungswagen und brachten den Mann zur Bundespolizeiwache. Dort wurde seine blutende Wunde versorgt. Bei ihm konnte ein Ausweisdokument gefunden werden. Während der medizinischen Behandlung durch die Rettungskräfte verhielt sich der Mann unkooperativ, beleidigte und bedrohte die Beamten. Aufgrund einer möglichen Kopfverletzung wurde der Beschuldigte in ein Krankenhaus gebracht. Angesichts seines aggressiven Verhaltens begleiteten die Polizisten den Transport. Nach der Behandlung, die durch den Mann erheblich erschwert wurde, brachten die Bundespolizisten den Betroffenen zurück zur Dienststelle. Während der Fahrt trat er mehrmals nach einem Polizisten und bespuckte diesen.

Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 45-Jährige mit 1,3 Promille alkoholisiert war. Um weitere Straftaten zu verhindern, brachten die Beamten den Mann schließlich in das Gewahrsam der Polizei Bochum. Eine Bodycam zeichnete das aggressive Verhalten des Mannes auf. Die Einsatzkräfte blieben dabei unverletzt. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen Widerstandes und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und wegen Verstoßes gegen das Nichtraucherschutzgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2023 – 10:36

POL-KLE: Illegale Raver-Party wurde durch die Polizei aufgelöst

Am Samstag, den 02. Dezember 2023, um 23:30 Uhr, wurde der Polizei bekannt, dass sich mehrere Personen auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes an der Leuther Landstraße in Straelen versammelt hatten, um eine Raverparty in einem verlassenen Bunker zu veranstalten. Nachdem Beschwerden aus umliegenden Gemeinden eingingen, wurden bereits über 250 Personen auf dem Gelände angetroffen und ein starker Zustrom insbesondere aus den angrenzenden Niederlanden festgestellt. Mit einem umfangreichen Polizeieinsatz wurde die Party in Zusammenarbeit mit der niederländischen Polizei beendet. Es wurden entsprechende Anzeigen wegen strafrechtlicher und ordnungswidriger Vergehen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.12.2023 – 10:23

POL-DN: Mit zwei Promille gegen die Hauswand

In einem Vorort von Linnich wurde ein Gebäude von einem Autofahrer beschädigt, da er aufgrund seines Alkoholisierungsgrads nicht mehr in der Lage war, sein Fahrzeug sicher zu lenken. Es wird auch vermutet, dass er möglicherweise nie im Besitz einer Fahrerlaubnis war.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Bewohnerin in Welz gegen 03:30 Uhr durch laute Geräusche und Hupen aufmerksam. Als sie auf die Straße schaute, bemerkte sie, dass ein Autofahrer große Schwierigkeiten hatte, sein Fahrzeug zu bedienen. Trotz mehrerer Versuche, mit dem Wagen wegzufahren, endete er an einer Hauswand, wodurch sowohl das Gebäude als auch das Auto selbst beschädigt wurden. Irgendwann gelang es dem Fahrer jedoch, mit seinem Wagen davonzufahren. Er konnte jedoch nicht weit kommen, da die hinzugerufenen Polizeibeamten ihn bereits wenige Straßen weiter stoppen und kontrollieren konnten. Es stellte sich heraus, dass der 32-jährige Mann aus Linnich erheblich alkoholisiert war: Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann, der übrigens keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen konnte, wurde zur Polizeiwache in Jülich gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde.

Gegen den 32-Jährigen wurde eine Strafanzeige wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs erstellt. Der von ihm verursachte Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.12.2023 – 10:13

FW-EN: Viel zu tun für die Feuerwehr

Die Feuerwehr Herdecke wurde am Freitag und Samstag zu insgesamt sechs Einsätzen gerufen.

Am Freitag um 10:07 Uhr wurde ein Feuer durch die automatische Brandmeldeanlage des Krankenhauses gemeldet. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine Station aufgrund von Reinigungsarbeiten vernebelt war. Daher wurde der Alarm abgebrochen.

Um 15:06 Uhr wurde eine Ölspur in der Stiftsstraße gemeldet. Die Feuerwehrleute streuten kleine Ölflecken ab.

Am Samstag um 13:33 Uhr leisteten die ehrenamtlichen Kräfte am Schraberg Tragehilfe für den Rettungsdienst.

Um 15:50 Uhr gab es ein Gasleck am Ahlenberg (siehe gesonderter Bericht).

Gleichzeitig zum Gasleck fuhr ein weiteres Löschfahrzeug vom Infostand auf dem Herdecker Weihnachtsmarkt in die Stadt, um eine Tür zu öffnen. In einer Wohnung in Dorloh sollte sich eine hilflose Person befinden. Glücklicherweise bestätigte sich dies nicht.

Auch bei den Aufräumarbeiten des Gaslecks erreichte die Feuerwehr erneut eine solche Meldung aus dem Kirchender Dorfweg. Hier mussten die Einsatzkräfte die Tür mit speziellen Werkzeugen öffnen, damit der Rettungsdienst Zugang zur Person erhielt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Leiter der Feuerwehr
Till Michael Tillmanns
Telefon: +49 (0)170 968 22 63
E-Mail: michael.tillmanns@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

03.12.2023 – 10:12

FW-EN: Gasaustritt am Ahlenberg

Herdecke (ots)

Am Samstag um etwa 15:50 Uhr wurde eine Gasleitung am Waldweg durch Baggerarbeiten beschädigt. Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke konnte das Leck erfolgreich abdichten.

Zwei Arbeiter waren damit beschäftigt, mit einem kleinen Bagger im Vorgarten eines Hauses nahe der Gasleitung Erdarbeiten durchzuführen. Anfangs konnten sie um die Gasleitung herum arbeiten. Allerdings fiel dann ein großer Stein auf die Leitung und verursachte eine Beschädigung. Als die Männer das Zischen hörten, warfen sie sofort Sand auf das Leck und reduzierten den Gasaustritt, bevor sie die Feuerwehr alarmierten.

Als der Alarm kurz vor vier Uhr an der Feuerwache einging, befanden sich dort aufgrund einer Schulung und der Nikolausfeier für die Familien der Feuerwehrleute viele Menschen. So konnte unter den Augen vieler Kinder ein kompletter Löschzug mit vier Fahrzeugen direkt zum Gasleck ausrücken.

An der Einsatzstelle sperrten die Feuerwehrleute zunächst den Bereich ab und bereiteten sich auf einen Löschangriff vor. Gleichzeitig wurden Gaswarngeräte zur Messung eingesetzt. Nachdem der Gasversorger eingetroffen war, legte ein Trupp der Feuerwehr unter Atemschutz das Leck in der Gasleitung frei und dichtete es mit einem Stopfen ab. Dabei kam es erneut zu einer deutlichen Erhöhung der Gaskonzentration, die nun auch in der näheren Umgebung wahrnehmbar war.

Nach etwa zwei Stunden waren alle Einsätze abgeschlossen. Insgesamt waren etwa 45 Feuerwehrleute mit acht Fahrzeugen im Einsatz. Glücklicherweise wurde die Drehleiter bei diesem Einsatz nicht benötigt und konnte rechtzeitig den Nikolaus zu seinem Einsatz an der Feuerwache bringen, während viele Väter und Mütter noch als Feuerwehrleute im Einsatz waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Leiter der Feuerwehr
Till Michael Tillmanns
Telefon: +49 (0)170 968 22 63
E-Mail: michael.tillmanns@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

03.12.2023 – 10:06

BPOL NRW: Handy unterschlagen - Bundespolizei sucht Zeugen

Am Nachmittag des Freitags, den 01. Dezember, soll eine unbekannte Person das Smartphone eines jungen Mannes am Bahnhof Bork genommen haben. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.

Gegen 17:45 Uhr begab sich ein 19-Jähriger zur Wache der Bundespolizei im Hauptbahnhof Dortmund. Er gab an, dass er gegen 14:50 Uhr sein hochwertiges Mobiltelefon auf dem Bahnsteig im Bahnhof Bork liegengelassen habe. Erst während der Fahrt nach Dortmund im RE 51 bemerkte er das Fehlen seines Smartphones. Daraufhin rief er mit dem Handy seiner Freundin an, woraufhin eine unbekannte Person, die arabisch sprach, das Gespräch entgegennahm. Mit Hilfe eines Mitreisenden wurde mit dem Unbekannten in türkischer Sprache kommuniziert. Dieser gab an, dass der junge Mann sein Eigentum in Bork abholen könne. Als er jedoch dort ankam, konnte der Deutsche niemanden finden. Ein weiteres Telefon eines Bekannten, der die syrische Sprache beherrscht, ergab, dass das Mobiltelefon in Dortmund übergeben werden würde. Doch auch dort blieb die Suche nach dem Unbekannten erfolglos.

Eine Ortung des Smartphones ergab zunächst einen Standort in Coesfeld. Eine Fahndung nach dem Unbekannten durch Einsatzkräfte der Polizei Coesfeld verlief ergebnislos. Kurz darauf konnte das Endgerät in Bork geortet werden. Der Essener wollte sich dann mit seiner Begleiterin auf den Weg nach Bork machen, um sein Handy dort zu finden.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu der verdächtigen Person machen, die sich am 01. Dezember 2023 zwischen 14:45 Uhr und 14:55 Uhr am Bahnsteig des Bahnhofs Bork aufhielt?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2023 – 10:00

POL-DN: Dreister Tannenbaumdiebstahl am 1. Advent

Unbekannten Tätern empfiehlt die Polizei derzeit, zwei spezielle Wünsche auf ihren persönlichen Wunschzettel zu schreiben: Fairness und Rechtschaffenheit! Denn bei diesen Dieben, die jetzt von der Polizei gesucht werden, wurden offensichtlich diese Tugenden durch rücksichtslose Gier nach Besitz verdrängt.

Früh am Sonntagmorgen, kurz vor 08:00 Uhr und bei Tagesanbruch, hatten sich zwei Täter Zugang zu einer Weihnachtsbaumplantage in Pützdorf verschafft, indem sie einen Zaun öffneten und überstiegen. Dabei schien es ihnen egal zu sein, dass sie die Betreiber der Plantage durch den Einsatz einer Motorsäge und lautes Geschrei auf sich aufmerksam machten. Dennoch gelang es den Tätern, rechtzeitig mit ihrer gestohlenen Beute, zwei großen Nordmanntannen von knapp zwei Metern Höhe, mithilfe eines Autos vom Tatort zu fliehen. Die Polizei, die gerufen wurde, leitete sofort eine Fahndung ein, die bisher noch nicht zur Festnahme der Verdächtigen führte. Das Fluchtfahrzeug, das zuvor in der Nähe des Sportplatzes geparkt worden war, fuhr mit den gestohlenen Weihnachtsbäumen durch die Felder und dann in Richtung Römerpark. Laut ersten Zeugenaussagen könnte es sich um einen dunklen Citroen gehandelt haben.

Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen begonnen.

Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Weihnachtsbäumen nimmt die Kreispolizeibehörde unter der Rufnummer 02421/949-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.12.2023 – 09:40

BPOL NRW: Zugbegleiter im RE 34 angegriffen - Bundespolizei ermittelt

Am Freitagnachmittag (01. Dezember) soll ein junger Mensch einen Angestellten der Bahn in einem Regional Express angegriffen haben. Der Geschädigte meldete den Vorfall anschließend bei der Bundespolizei.

Gegen 16 Uhr erschien ein 56-jähriger Mann bei der Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Dortmund. Der Bahnmitarbeiter berichtete, dass er zuvor als Zugbegleiter im RE 34 von Siegen nach Dortmund tätig war. Bei einer Fahrkartenkontrolle eines Reisenden gegen 14:20 Uhr, kurz vor dem Halt im Bahnhof Kreuztal, kam es zu Problemen mit dessen Fahrkarte. Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit dem 16-Jährigen ballte dieser die Fäuste und stieß sie dann gegen den Brustkorb des Kontrolleurs. Anschließend versuchte er, ihn ins Gesicht zu schlagen. Dabei traf der eritreische Staatsbürger die Brille des Mannes. Daraufhin stürzten beide Männer zu Boden. Beim Halt im Bahnhof Kreuztal eilte dann der Triebfahrzeugführer zur Hilfe, da er die Rangelei über die Kamera des Zuges beobachtet hatte. Der Minderjährige wurde daraufhin von der Weiterfahrt ausgeschlossen.

Der Geschädigte wies keine Verletzungen auf. Der Bahnmitarbeiter übergab die zuvor festgestellten Personalien des Jugendlichen aus Kreuztal. Die Einsatzkräfte sicherten die Videoaufzeichnungen aus dem Regional Express und werten diese nun aus. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2023 – 09:35

POL-HX: Verkehrsunfall auf der B 7 mit einer verletzten Person

Am Samstag, dem 03.12.2023, um 00:50 Uhr, fuhr ein 54-jähriger Mann aus Thüringen mit einem VW auf der B 7 in der Nähe von Dalheim in Richtung Warburg. Aufgrund eines geplatzten Reifens geriet das Fahrzeug außer Kontrolle und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Warburg gebracht, konnte es jedoch nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. Das stark beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.12.2023 – 09:31

POL-HX: Versuchter Einbruch in eine Kfz.- Werkstatt

Zwischen Donnerstag, dem 30.11.2023, gegen 17:00 Uhr und Freitag, dem 01.12.2023, gegen 09:00 Uhr ereignete sich im Industriegebiet Bergheim, in der Lakemeierstraße ein versuchter Einbruch in eine Kfz.-Werkstatt. Unbekannte Täter verursachten Schäden an Trennwänden auf dem Firmengelände und brachen einen Überseecontainer auf, aus dem jedoch anscheinend nichts gestohlen wurde. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro. Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen unter 05271/962-0 bei der Polizei in Höxter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.12.2023 – 09:29

POL-HX: Versuchter Einbruch in einen Kulturverein

Zwischen Donnerstag, dem 30.11.2023, gegen 22:30 Uhr und Freitag, dem 01.12.2023, gegen 15:40 Uhr, ereignete sich ein versuchter Einbruch bei einem Kulturverein in der Bahnhofstraße in Brakel. Der Täter versuchte das Schloss der Eingangstür zu manipulieren, um sie zu öffnen. Da er jedoch an der Tür scheiterte, blieb es bei einem Versuch. Es entstand ein geringer Sachschaden an der Tür. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Hat jemand eine verdächtige Person längere Zeit an der Tür des Kulturvereins gesehen? Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen unter 05271/962-0 bei der Kriminalpolizei Höxter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.12.2023 – 09:17

POL-BO: Versuchter Einbruch in Bochum-Gerthe - Zeugen gesucht

Am Abend des Freitags, dem 1. Dezember, ereignete sich in Bochum-Gerthe an der Straße Am Südblick ein versuchter Einbruch in eine Wohnung. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand erwischte ein Bewohner (62) gegen 20 Uhr einen Mann, der an der Tür der Wohnung herumhantierte und offensichtlich versuchte, Zugang zu den Räumlichkeiten zu erlangen. Daraufhin entfernte sich der unbekannte Täter vom Tatort.

Die von den eingesetzten Polizeibeamten umgehend eingeleitete Suche im nahen Umfeld verlief ergebnislos.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: ungefähr 40 Jahre alt, schwarze Haare, schwarzer Bart, schwarze Kleidung.

Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2023 – 09:16

POL-BO: Trio raubt Kfz-Kennzeichen - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Sonntag (3. Dezember) haben drei Männer in Bochum-Weitmar das offizielle Nummernschild eines Autos gestohlen und den Fahrer des Fahrzeugs sowie seinen Begleiter bedroht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach dem derzeitigen Stand der Informationen haben der Fahrer (18) und seine beiden männlichen Begleiter (16 und 18, alle aus Dortmund) einen der drei Täter überrascht, als dieser gegen 1.15 Uhr auf einem Parkplatz an der Prinz-Regent-Straße 50 in Bochum die Nummernschilder ihres mitgeführten Autos abmontierte.

Nachdem einer der beiden wartenden Komplizen die drei Männer aus Dortmund mit Gewaltandrohungen bedroht hatte, flohen die drei Täter mit einem anderen Auto in Richtung Karl-Friedrich-Straße.

Den Aussagen der Geschädigten zufolge waren die drei Männer zwischen 25 und 30 Jahre alt und hatten ein "südländisches" Aussehen. Die Täter wurden wie folgt beschrieben:

Der Mann, der die Nummernschilder gestohlen hat, hatte lange, schwarze, nach hinten gekämmte Haare und trug eine Brille, einen beigen Pullover, eine schwarze Jacke und eine blaue Jeanshose.

Der Bedroher hatte einen schwarzen Kinnbart und einen weißen Pullover an.

Der dritte Komplize hatte kurze, schwarze Haare und einen Vollbart.

Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung durch die eingesetzten Polizeibeamten verlief erfolglos.

Zeugenaussagen werden vom Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2023 – 09:15

POL-REK: 231203 3: Zwei verletzte Personen nach Kellerbrand

Am Samstag gegen 13:38 Uhr ereignete sich ein Brand auf dem Bruchrandweg in Pulheim. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro durch ein Feuer im Badezimmer. Der 52-jährige Bewohner der Kellerwohnung und ein 47-jähriger Nachbar versuchten zunächst, das Feuer eigenständig zu bekämpfen. Dabei erlitten sie leichte Verletzungen durch das Einatmen der entstandenen Rauchgase. Schließlich löschte die Feuerwehr den Brand. Die Souterrainwohnung ist nicht bewohnbar und wurde von der Polizei beschlagnahmt. Das Fachkommissariat hat Ermittlungen eingeleitet. (Gr.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2023 – 09:04

FW-EN: Ausgelöster Rauchmelder in Niedersprockhövel

Sprockhövel (ots)

Am Sonntagmorgen um 6:44 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zur Hombergstraße gerufen. Ein Rauchmelder hatte in einem Wohnhaus ausgelöst. Um Zugang zum Gebäude zu bekommen, wurde die Drehleiter positioniert und ein geöffnetes Fenster im ersten Stockwerk mit speziellem Werkzeug beschädigungsfrei geöffnet. Die anschließende Überprüfung der Räumlichkeiten ergab, dass kein Brand vorlag. Das Objekt konnte daraufhin wieder an die Eigentümerin übergeben werden. Nach 30 Minuten war der Einsatz für die 15 freiwilligen Feuerwehrleute, die mit fünf Fahrzeugen vor Ort waren, abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

03.12.2023 – 08:58

POL-REK: 231203 2: Blutproben nach Verkehrsdelikt

Am Sonntagmorgen gegen 02:05 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Lieferwagen "Donuts" dreht. Auf dem Jakob-Esser-Platz in Hürth-Gleuel wurden drei Personen im vorderen Teil des stehenden Fahrzeugs angetroffen. Es war offensichtlich, dass alle drei Insassen alkoholisiert waren. Sie leugneten, das Fahrzeug geführt zu haben. Aufgrund des Verdachts auf Fahren unter Alkoholeinfluss (§ 316 StGB) wurden bei zwei jungen Männern im Alter von 20 und 24 Jahren Blutproben angeordnet. Die Polizei brachte eine minderjährige betroffene Person nach dem Verdacht des Fahrens unter Alkoholeinfluss (§ 24a StVG) zu ihren Erziehungsberechtigten nach Hause. Die Beamten sicherten das Fahrzeug sowie die Oberbekleidung der Fahrzeuginsassen. Alle Beteiligten müssen sich außerdem einem Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis stellen. (Gr.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2023 – 08:54

POL-SO: Soest - Garagenbrand

Am Samstagmorgen um etwa 05:20 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einer Garage im Gotlandweg gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand sowohl die Garage als auch der darin abgestellte Pkw Audi eines 40-jährigen Soesters in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell kontrollieren und verhinderte, dass er auf andere Gebäude übergriff. Gemäß den aktuellen Ermittlungen wird von Brandstiftung ausgegangen. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2023 – 08:52

POL-SO: Geseke - Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Am Samstagvormittag, den 02.12., fuhr ein 56-jähriger Mann aus Geseke auf seinem Fahrrad in südlicher Richtung die Delbrücker Straße entlang und anschließend den Kreisverkehr Markusstraße/Mühlenstraße. Als er den Kreisverkehr passierte und die Einmündung Markusstraße erreichte, betrat ein 76-jähriger Autofahrer aus Geseke mit seinem PKW Renault den Kreisverkehr von der Markusstraße aus, ohne auf die Vorfahrt des Radfahrers zu achten. Es kam zu einer Kollision, infolgedessen der Radfahrer stürzte und sich verletzte. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2023 – 08:51

POL-SO: Lippstadt - Wohnungseinbruch

Am Samstagnachmittag, den 02.12., drangen unbekannte Individuen zwischen 16:20 Uhr und 20:10 Uhr in ein Wohnhaus in der Von-Hardenberg-Straße in Bökenförde ein, während die Bewohner abwesend waren. Die Täter erlangten Zutritt zu den Räumlichkeiten des Einfamilienhauses, indem sie ein ebenerdiges Fenster aufhebelten, und durchsuchten zahlreiche Zimmer und Behältnisse. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, welche Wertgegenstände entwendet wurden. Die Polizei Lippstadt nimmt sachdienliche Hinweise zur Tat unter der Rufnummer 02941-91000 entgegen. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2023 – 08:50

POL-SO: Lippstadt - Brennende Mülltonnen beschädigen Wohnhaus

In der Nacht zwischen Samstag und Sonntag ereignete sich gegen 23:05 Uhr ein Feuer, bei dem mehrere Mülltonnen in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Bökenförde in Brand gerieten. Die Abfallbehälter waren direkt an der Hauswand eines Einfamilienhauses platziert und wurden aus unbekannter Ursache entzündet. Das Feuer verursachte erhebliche Schäden an der Fassade des Hauses, zwei Fenstern, einem Kellerraum und einem Teil des Daches. Auch das Dach der angrenzenden Garage wurde durch die Hitze beeinträchtigt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen (mindestens) fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2023 – 08:48

POL-SO: Ense - Wohnhausbrand

Am Samstagabend, den 02.12., ereignete sich in Ense-Waltringen ein Brand in einem Wohnhaus an der Straße "Auf der Weiste". Die Bewohner bemerkten gegen 21:45 Uhr den Geruch von Feuer und entdeckten bei genauerer Untersuchung einen Brand im Bereich der Terrasse und des Dachs auf der Gartenseite. Nachdem die Feuerwehr alarmiert wurde, versuchte der Besitzer des Hauses selbstständig zu löschen. Dabei wurde er durch das Einatmen von Rauchgasen verletzt. Der 33-Jährige erhielt daraufhin eine ambulante Behandlung in einem Krankenhaus. Die Feuerwehr konnte nicht verhindern, dass sich der Brand auf einen großen Teil des Dachs und der Fassade ausbreitete. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die am Abend durchgeführten Ermittlungen der Kriminalpolizei am Brandort ergaben Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannte Täter eingeleitet. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2023 – 08:44

POL-REK: Kerpen: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen

Am Freitag, dem 01.12.2023, gegen 22:00 Uhr, ereignete sich in Kerpen-Türnich ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden.

Der 21-jährige Fahrer des Unfallwagens war auf der Heerstraße in Richtung Kerpen-Horrem unterwegs. Zwei weitere Personen befanden sich ebenfalls im Fahrzeug.

Offensichtlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte eine Hauswand. Anschließend fuhr es nach links und prallte frontal gegen eine andere Hauswand auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Alle Insassen des Fahrzeugs wurden bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt. Sie wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht.

Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, um Alkohol- und Drogeneinfluss beim Fahren festzustellen. Sein Führerschein und sein Fahrzeug wurden konfisziert. Zusätzlich wird gegen ihn wegen des Verdachts auf das Durchführen eines illegalen Autorennens ermittelt, neben den strafrechtlichen Vergehen im Zusammenhang mit dem Unfall.

Während der Unfallaufnahme wurde die Heerstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Ein Statiker wurde hinzugezogen, um das beschädigte Haus zu überprüfen. (Gr.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2023 – 08:36

POL-HSK: Einbruch in Wohnung

Am Samstag, den 02.12.2023, drangen unbekannte Täter zwischen 18:00 und 23:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Galmeistrasse ein. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume und stahlen Schmuck sowie einen Autoschlüssel. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden gebeten an die Polizeiwache Brilon unter Tel.: 02961/9020-3311 (ko).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.12.2023 – 08:18

POL-HA: Vier verletzte im Bus nach Vollbremsung

Am Samstag, den 02.12.2023, fuhr ein Bus um etwa 14:10 Uhr auf dem speziellen Fahrstreifen für Busse vom Zentralen Omnibusbahnhof am Graf-von-Galen-Ring in Richtung Wehringhausen. Als das Ampelsignal für Busse das Linksabbiegen in die Elberfelder Straße erlaubte, begann der Busfahrer mit dem Abbiegevorgang. Dabei bemerkte er plötzlich einen schwarzen SUV, der ebenfalls den Graf-von-Galen-Ring in Richtung Wehringhausen befuhr und nun von hinten kommend vermutlich bei Rotlicht schnell in den Kreuzungsbereich einfuhr. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern, musste der Busfahrer eine Notbremsung durchführen. Dadurch stürzten vier Fahrgäste im Alter von 29 bis 58 Jahren im Bus und verletzten sich leicht. Der SUV setzte seine Fahrt in Richtung Wehringhausen fort. Im Rahmen der Fahndung konnte ein verdächtiges Fahrzeug gestoppt werden. Ob es sich dabei um den flüchtigen Pkw handelt, wird derzeit ermittelt. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei unter 02331/986-2066 entgegen.

MS

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2023 – 08:06

POL-HS: Polizeibericht Nr. 232/23 vom 03.12.2023 der Kreispolizeibehörde Heinsberg

Wassenberg - versuchter Diebstahl von Wohnwagen Am Samstag, den 02.12.2023 um 19:50 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter mehrere Wohnwagen von einem Grundstück am Forster Weg zu stehlen. Auf dem umzäunten Areal wurden nach bisherigem Wissenstand 4 Fahrzeuge angegriffen. Offensichtlich wurden die Täter während der Ausführung der Tat gestört und flohen mit einem Fahrzeug in Richtung Tankstelle. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Heinsberg - versuchter Diebstahl von PKW In dem Zeitraum vom 02.12.2023, 17:00 Uhr bis 20:55 Uhr versuchten unbekannte Täter, einen PKW auf der Geilenkirchener Straße zu entwenden. Nach gewaltsamem Eindringen in das Fahrzeug wurden das Lenkrad und der Kabelbaum manipuliert, jedoch blieb es beim Versuch. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hückelhoven-Altmyhl - Verkehrsunfall mit Personenschaden Am 02.12.2023 um 22:45 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 46 ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Aus bisher unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten und prallte dann gegen einen Baum. Trotz erheblicher Schäden am Fahrzeug wurde der 27-jährige Fahrer nur leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2023 – 08:05

POL-LIP: Oerlinghausen - Versuchter Einbruch in Wohnhaus

(KF) Am Freitagabend, gegen ungefähr 17:00 Uhr, haben bislang unbekannte Täter versucht, die Terrassentürrollläden eines Einfamilienhauses in der Waldstraße zu beschädigen. Die Täter wurden während des Einbruchsversuchs gestört und sind in Richtung eines nahegelegenen Waldstücks geflüchtet. Es gibt keine Beschreibung der Täter. Zeugen, die in diesem Bereich verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo in Detmold unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2023 – 08:02

POL-LIP: Lage - Hausbewohner überrascht Einbrecher

(KF) Am Abend des Freitags, gegen 17:15 Uhr, kam ein 45-jähriger Bewohner in seine Wohnung in der Hellmeyerstraße zurück. Die Wohnung befindet sich im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses. Dort traf er auf vier junge Männer, die gerade dabei waren, die Räume nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Ohne etwas zu erbeuten, ergriffen die dunkel gekleideten Männer sofort die Flucht über den Balkon und rannten anschließend in verschiedene Richtungen davon. Die Täter waren durch eine offenstehende Balkontür zur Belüftung in die Wohnung eingedrungen. Es liegen derzeit keine Hinweise zur genaueren Beschreibung der Einbrecher vor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Detmold unter Tel. 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2023 – 08:00

POL-LIP: Blomberg - Einbruch in unbewohntes Haus

(KF) Im Zeitraum zwischen Anfang September und Freitagmittag haben bisher unbekannte Täter Zugang zu einem leerstehenden Einfamilienhaus am Kleistring verschafft. Die Täter gelangten durch ein Kellerfenster in das Haus und durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen. Ob die Täter etwas gestohlen haben, wird derzeit noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo in Detmold unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2023 – 07:58

POL-LIP: Lemgo - Autofahrerin musste ihren Führerschein abgeben

(KF) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde eine 38-jährige Autofahrerin aus Wallenhorst auf dem Liemer Weg kontrolliert. Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frau deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Es wurde eine Blutprobe von ihr entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2023 – 07:45

POL-EU: Verkehrsunfall durch Glätte mit Verletzten

Am Samstag (02.Dezember) ereignete sich gegen 19.20 Uhr auf der Landesstraße 204 in der Nähe von Paulushof ein Verkehrsunfall aufgrund von glatten Straßenverhältnissen.

Ein 19-jähriger Mann aus Wiehl fuhr auf der Landesstraße 204 von Schmidtheim in Richtung Milzenhäuschen. In einer Kurve verlor er aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Straßengraben. Bei dem Unfall wurden der 19-jährige Fahrer und seine 17-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Das Auto wurde stark beschädigt und ist ein Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.12.2023 – 07:44

POL-EU: Granate aus dem 2.Weltkrieg gesprengt

Am Samstag (02.Dezember) um 19.35 Uhr wurde die Weltkriegsgranate in einem Betrieb zur Verarbeitung von Zucker von Mitarbeitern gefunden. Sie befand sich zwischen den angelieferten Zuckerrüben. Da der Zünder der Granate offensichtlich noch funktionsfähig war, wurde sie von Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes noch in der Nacht kontrolliert gesprengt. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefährdung der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.12.2023 – 07:43

FW-BO: Nächtlicher Verkehrsunfall auf der Günnigfelder Straße

Bochum (ots)

Am frühen Morgen gegen 02:45 Uhr wurde der Leitstelle der Feuerwehr Bochum ein verunglückter Kleinwagen auf der Günnigfelder Straße in Hordel gemeldet. Ein Anrufer gab an, dass das Fahrzeug auf der Seite liegen würde und sich noch drei Personen darin befinden würden. Gemäß dem Notruf wurden die örtliche Feuerwehreinheit Günnigfeld, der Löschzug von der Feuerwache Wattenscheid, Sonderfahrzeuge von der Hauptfeuerwache in Werne sowie Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zum Einsatzort geschickt. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort konnten bestätigen, dass der PKW nach einem Verkehrsunfall, bei dem auch ein Telefonmast beschädigt wurde, auf der Seite liegend auf dem Gehweg zum Stillstand kam. Die drei Personen konnten jedoch glücklicherweise eigenständig aus dem Fahrzeug aussteigen und wurden vom Notarzt und den Rettungssanitätern untersucht. Ein Ersthelfer verletzte sich bei der Unterstützung der Unfallopfer leicht an der Hand. Zwei der beteiligten Personen wurden zur weiteren Behandlung in Bochumer Krankenhäuser gebracht. Die anderen beiden Personen blieben unverletzt. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf die Absicherung der Unfallstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Philip Derleth
http://notfallinfo-bochum.de

03.12.2023 – 07:41

FW-RE: Drei Brandeinsätze in der Nacht - ausgedehnter Laubenbrand fordert Einsatzkräfte

Die Feuerwehr Recklinghausen musste in der Nacht von Samstag auf Sonntag (03.12.2023) zu insgesamt drei Brandeinsätzen ausrücken. Es gab keine Verletzten.

Um 23:56 Uhr wurde der Westerholter Weg alarmiert, wo eine kleine Gartenlaube in Brand stand. Das Feuer griff auf einen benachbarten Unterstand über, bevor es von den Feuerwehrleuten gelöscht wurde. Die hauptamtlichen Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache waren im Einsatz. Der Einsatz dauerte bis etwa 00:45 Uhr an.

Um 01:13 Uhr wurden die Feuerwehrkräfte zur Straße "Am Sanderhof" gerufen, wo ein größerer Müllbehälter im Hinterhof brannte. Auch dieser Brand wurde von der Feuerwehr Recklinghausen gelöscht. Hier waren ebenfalls die hauptamtlichen Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache sowie der Einsatzleitdienst und ein RTW für etwa eine Stunde im Einsatz.

Um 03:36 Uhr kam es zum größten Brandeinsatz der Nacht. Auch hier auf der Straße "Am Sanderhof" stand eine größere Gartenlaube in Vollbrand. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit und der Ausbreitung des Feuers wurden weitere Feuerwehrkräfte eingesetzt. Die ersten Einsatzkräfte forderten sofort eine Erhöhung des Alarmstichworts und alarmierten weitere Kräfte. Da sich der Brand direkt neben einer Bahnstrecke der Deutschen Bahn befand, musste die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof Recklinghausen und dem ehemaligen Bahnhof Ost zunächst vollständig gesperrt und geerdet werden. Ein Notfallmanager der Deutschen Bahn wurde eingesetzt. Nachdem eine umfangreiche Löschwasserversorgung aufgebaut und der Zugang zur Laube geschaffen war, konnten effektive Löschmaßnahmen durchgeführt werden. Anfangs erschwerten in der Gartenlaube gelagerte Propangasflaschen die Löscharbeiten. Bei diesem Brand waren die hauptamtlichen Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst, der Rettungsdienst mit RTW und Notarzt sowie die ehrenamtlichen Löschzüge Ost, Süd und Suderwich im Einsatz. Der Einsatz dauerte bis etwa 07:00 Uhr an.

Während dieses Einsatzes sicherte der Löschzug Altstadt den Grundschutz für das restliche Stadtgebiet bei gleichzeitigen Einsätzen ab.

Die polizeilichen Auskünfte in Bezug auf die Brandursachen, mögliche Zusammenhänge zwischen den Einsätzen und die Schadenshöhe werden verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

03.12.2023 – 07:40

POL-HA: Platzwunde nach Schlägerei

Am Samstag, dem 02.12.2023, ereignete sich gegen 03:15 Uhr auf dem Friedrich-Ebert-Platz, in der Nähe des Taxi-Stands, zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen, die dann in eine Schlägerei überging. Dabei wurden ein 40-jähriger und ein 60-jähriger Mann von einer Gruppe von etwa 6-7 Personen im Alter von ca. 17-18 Jahren angegriffen. Die Täter sollen bei dem Vorfall auch einen Elektroschocker verwendet haben. Der 40-jährige Mann stürzte dabei zu Boden und erlitt eine Verletzung am Kopf. Er wurde in ein Krankenhaus in Hagen gebracht. Der andere Mann erlitt leichte Verletzungen. Die mutmaßlichen Täter flüchteten anschließend in Richtung Kampstraße. Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei unter 02331/986-2066 entgegen.

MS

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2023 – 07:29

POL-COE: Coesfeld, Wohnungseinbrüche

Unbekannte drangen während des Zeitraums von Samstag (25.11.) bis Samstag (02.12.23) in die Wohnung des Geschädigten auf der Rekener Str. ein und durchsuchten alle Schränke. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Die Terrassentür wurde mit einem unbekannten Werkzeug aufgebrochen und beschädigt.

Am Samstag (02.12.23) zwischen 18.00 Uhr und 22.45 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus auf dem Höltings Weg eingebrochen, indem die unbekannten Täter die Terassentür aufgehebelt haben. Im Haus wurde alles durchsucht. Es gibt noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände. In der Nachbarschaft wurde ein weiterer Einbruch gemeldet. Während des gleichen Zeitraums wie zuvor verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus, indem sie eine Terassentür aufhebelten. Dort durchsuchten sie alle Etagen des Hauses und öffneten auch einen dort gefundenen Tresor mit Hebeln. Es wurde unter anderem Schmuck gestohlen.

Es gibt keine Hinweise auf mögliche Verdächtige.

Bitte melden Sie jegliche Zeugenhinweise an die Polizei Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 07:23

POL-COE: Coesfeld, Borkener Str.Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Ein Jugendlicher aus Coesfeld, der 16 Jahre alt war, fuhr am Samstag (02.12.23) um 19.50 Uhr auf dem linksseitigen Radweg die Borkener Straße in Richtung Stadtzentrum entlang. Dabei benutzte er sein E-Bike. Kurz vor der Einmündung der Hengtestraße übersah er ein Verkehrszeichen, das sich in der Mitte zwischen Gehweg und Radweg befand. Er stieß zuerst mit dem Lenker und dann mit dem Kopf dagegen. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt und der Jugendliche verletzte sich am Kopf. Um ihn weiter zu behandeln, wurde der 16-Jährige ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 07:21

POL-COE: Nordkirchen, GeistwegWohnungseinbruch

In der Zeit zwischen Freitag (01.12.) 19.00 Uhr und Samstag (02.12.2023) 11.45 Uhr gelangten unbekannte Personen durch das Aufbrechen einer Kellertür in das Wohnhaus.

In der Ferienwohnung im zweiten Obergeschoss wurde die Eingangstür aufgebrochen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

Die Wohnung im ersten Obergeschoss wurde durchsucht. Im Büro wurde eine Grafikkarte gestohlen.

Bitte melden Sie alle Zeugenhinweise bei der Polizei Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 07:16

POL-COE: Lüdinghausen, Dr. Kleinsorge-Str.Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Am Samstag, den 02.12.23, um 16.55 Uhr, fuhr ein 43-jähriger Mann aus Lüdinghausen mit seinem Fahrrad entlang des Radwegs entlang der Ostenstever von der Stadtfeldstraße in Richtung Mühlenstraße. Plötzlich wurde er von einem unbekannten Radfahrer von hinten überholt und grundlos vom Fahrrad gestoßen, wie der Lüdinghauser angab. Durch den Vorfall stürzte der 43-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Eine ärztliche Behandlung lehnte er ab. Der unbekannte Radfahrer flüchtete unerkannt vom Unfallort.

Es liegen keine Hinweise auf den flüchtigen Radfahrer vor.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Lüdinghausen unter 02591-7930, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 07:13

POL-COE: Senden, Wohnungseinbrüche

Unbekannte Täter haben am Freitag (01.12.23) zwischen 17.15 und 20.00 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße Siebenstücken aufgebrochen und das gesamte Haus durchsucht. Dabei wurde unter anderem Goldschmuck gestohlen.

Zwischen Samstag (02.12.) um 16.45 Uhr und Sonntag (03.12.23) um 01.45 Uhr haben sich die unbekannten Täter Zugang zu einem Haus in der Straße Dillenbaum verschafft, indem sie die Terrassentür aufgehebelt haben. Hier wurde alles durchsucht und unter anderem Bargeld und zwei Smartphones gestohlen.

Am Samstag (02.12.23) zwischen 18.45 und 23.00 Uhr ereignete sich in Senden, Wienkamp, ein Wohnungseinbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus. Unbekannte Täter haben eine Terassentür aufgebrochen, um Zugang zum Tatobjekt zu erhalten. Das gesamte Haus wurde durchsucht. Es liegen noch keine Informationen über das gestohlene Gut vor.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 07:12

POL-EN: Schwelm- Schmuck aus Wohnung entwendet

Am Samstag, dem 02.12.2023, drangen unbekannte Personen zwischen 17:40 und 18:02 Uhr in eine Wohnung im Höhenweg in Schwelm ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Sie entwendeten verschiedene Schmuckstücke. Anschließend verließen die Täter den Tatort unbemerkt über die Terrassentür.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2023 – 07:10

POL-COE: Olfen, Eichenstr.Wohnungseinbruch

Am Freitag (01.12.23) zwischen 17.30 und 19.00 Uhr drangen unbekannte Verdächtige in den Garten ein, indem sie über einen Zaun kletterten. Nachdem sie den Garten erreicht hatten, versuchten sie zuerst, die Terrassentür aufzubrechen. Als dies nicht gelang, öffneten sie das Küchenfenster gewaltsam, drangen in die Wohnung ein und durchsuchten alle Räume. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Lüdinghausen unter 02591-7930, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 07:08

POL-COE: Dülmen, BauerschaftWohnungseinbruch

Unbekannte Täter brachen am Freitag (01.12.23) zwischen 19.20 Uhr und 21.50 Uhr in das Wohnhaus der Geschädigten ein. Im Inneren des Hauses wurde eine gründliche Durchsuchung vorgenommen. Es war zum Zeitpunkt der Tatortaufnahme noch nicht bekannt, was entwendet wurde.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Dülmen unter 02594-7930, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2023 – 06:54

POL-BOR: 62-Jähriger bei Verkehrsunfall auf der Borkener Straße verstorben

Am Samstagabend gegen 21:00 Uhr ereignete sich auf der L 581 (Borkener Straße) in Velen-Ramsdorf ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem eine Person ums Leben kam. Ein 62-jähriger Mann aus Velen fuhr mit seinem Auto auf der L 581 in Richtung Borken. In einer Kurve verlor der Mann aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Fahrbahn ab. Das Auto kam im Straßengraben zum Stillstand. Nachdem der allein reisende 62-Jährige aus dem Fahrzeug gerettet wurde, konnte der Notarzt nur noch den Tod feststellen. Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme, die von einem Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Essen unterstützt wurde, vollständig gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2023 – 06:32

FW-Heiligenhaus: Dachstuhlbrand in einem Wohngebäude

Heiligenhaus (ots)

Am Samstagabend ereignete sich ein Brand im Dachstuhl eines Wohnhauses in der Langenbügeler Straße in Heiligenhaus-Isenbügel. Etwa 60 Einsatzkräfte aus Heiligenhaus, Velbert und Ratingen waren sieben Stunden lang im Einsatz, um das Feuer zu löschen. Es gab keine Verletzten.

Die Feuerwehr Heiligenhaus wurde am Samstag, den 02.12.23 um 18:45 Uhr zur Langenbügeler Straße gerufen. Im Obergeschoss des Wohnhauses brach ein Brand aus, bei dem noch Personen im Gebäude vermutet wurden. Als die ersten Einsatzkräfte am Ort eintrafen, war der Feuerschein bereits aus der Ferne sichtbar und dichter Rauch drang aus dem Dachstuhl des Gebäudes. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Haus bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Heiligenhaus, Velbert und Ratingen, der Rettungsdienst der Stadt Velbert sowie die Polizei sieben Stunden lang im Einsatz.

60 Einsatzkräfte waren etwa sieben Stunden lang im Einsatz

Der erste Alarm für die Feuerwehr ging um 18:45 Uhr ein. Schon bei der Anfahrt war ein deutlicher Feuerschein im hinteren Teil eines Wohnhauses zu sehen. Um 19:05 Uhr löste der Einsatzleiter den Stadtalarm aus und ließ die Sirenen im Stadtgebiet von Heiligenhaus ertönen. Der Einsatzleiter und stellvertretende Leiter der Feuerwehr Heiligenhaus, Glenn Klar, sagte: "Die ersten Maßnahmen konzentrierten sich darauf, dass sich das Feuer nicht auf das gesamte Dach des Gebäudes ausbreitet. Wir haben eine Riegelstellung mit dem Löschwasser aus unseren Fahrzeugtanks eingenommen und gleichzeitig begonnen, eine Wasserversorgung aufzubauen, was jedoch sehr mühsam war." Die Einsatzkräfte legten eine etwa 200 Meter lange Schlauchleitung zum nächsten Hydranten.

Keine Personen wurden verletzt

"Glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Gebäude, sodass wir uns vollständig auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten", sagte Einsatzleiter Glenn Klar. Das Feuer wurde aus dem Korb der Drehleiter sowie zeitweise mit mehreren Löschrohren innen und außen bekämpft. Nach kurzer Zeit wurde ein weiterer Löschzug zur Unterstützung von der Feuerwehr Velbert angefordert. Die Einsatzkräfte unterstützten die Heiligenhauser Kollegen mit zusätzlichen Kräften, weiteren Atemschutzgeräten und einer Drohne. Dank modernster Technik wie einer Wärmebildkamera konnten die Kräfte und Maßnahmen gezielt gesteuert werden. Ein weiteres Löschfahrzeug der Feuerwehr Ratingen stand auf der Feuer- und Rettungswache Heiligenhaus für einen möglichen parallelen Einsatz bereit.

Bewohner fanden bei Bekannten Unterschlupf

Das Ordnungsamt der Stadt Heiligenhaus war vor Ort, um eine mögliche Unterbringung der Bewohner zu organisieren. Die Bewohner kümmerten sich selbst um eine Unterkunft bei Bekannten. Das Gebäude ist vorerst unbewohnbar. Um halb 1 Uhr nachts konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Vor Ort organisierte die Unterstützungseinheit eine Verpflegung mit Heißgetränken und einer kleinen Mahlzeit. So konnten sich die Frauen und Männer bei Temperaturen um 0 Grad zwischendurch aufwärmen. Gegen halb 2 Uhr konnten die Einsatzkräfte nach Abschluss aller Aufräumarbeiten abrücken und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit machen.

Zweiter Brandeinsatz direkt im Anschluss

Als die Aufräumarbeiten gerade abgeschlossen waren, wurden die Heiligenhauser Kräfte zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage an der Hauptstraße alarmiert. Im Heiligenhauser Rathaus-Center gab es eine leichte Rauchentwicklung. Als Ursache konnte ein kleiner Brand im Müllraum im Untergeschoss des Gebäudes festgestellt werden. Das Feuer konnte schnell mit einem Löschrohr gelöscht werden. Um 3 Uhr morgens konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2023 – 04:08

POL-MG: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Am Samstag, den 02.12.2023, um 22.23 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Waldnieler Straße/Nicodemstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 32-jährige Frau aus Mönchengladbach fuhr mit ihrem Volvo PKW die Nicodemstraße entlang, die durch ein STOP-Zeichen untergeordnet war, in Richtung Waldnieler Straße und plante, diese geradeaus zu überqueren. Ein 30-jähriger Mann aus Mönchengladbach fuhr zur gleichen Zeit mit seinem VW PKW die übergeordnete Waldnieler Straße in Richtung Innenstadt und benutzte den linken von zwei vorhandenen Geradeausfahrstreifen. Die Ampelanlage an der Kreuzung war zum Zeitpunkt des Unfalls ausgefallen, zeigte jedoch für die untergeordnete Nicodemstraße gelbes Blinklicht an. Die Fahrerin des Volvos missachtete die Vorfahrt des VW-Fahrers und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. Der 30-Jährige konnte trotz sofortiger Bremsung einen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge nicht mehr verhindern. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Der Volvo kam auf dem Dach im Kreuzungsbereich zum Liegen. Sowohl der 30-jährige VW-Fahrer als auch die 32-jährige Volvo-Fahrerin wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und nach ambulanter Behandlung wieder entlassen. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Kreuzungsbereich musste bis zur Beendigung der Unfallaufnahme um 23.45 Uhr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.12.2023 – 02:40

POL-HAM: Alkoholfahrt endet vor einem Lampenmast

Ein 30-jähriger Hammer wurde schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall auf dem Afyonring am Freitag, dem 1. Dezember, um 4.30 Uhr. Aus bisher unbekannter Ursache geriet ein VW Polo PKW hier von der Fahrbahn ab und stieß gegen den Mast einer Straßenlaterne. Der PKW kam vor der Laterne zum Stillstand. Der 30-jährige, der vor Ort angetroffen wurde, stand unter Alkoholeinfluss. Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde der 30-jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde er zur stationären Behandlung aufgenommen. Die anwesenden Beamten konnten keine weiteren Personen an der Unfallstelle finden. Aufgrund des festgestellten Alkoholeinflusses wurde ihm als möglicher Unfallverursacher eine Blutprobe zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit entnommen. Darüber hinaus besitzt der 30-jährige keine Fahrerlaubnis. Der verunfallte PKW war nicht zugelassen. Er wurde zur Sicherung von Beweisen sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 7.000 Euro. Der Afyonring wurde während der Unfallaufnahme von der Polizei gesperrt. Der betroffene Lampenmast musste abgebaut werden. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an. Hinweise zum Unfallgeschehen, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2023 – 02:11

POL-RE: Dorsten: Polizei entdeckt nach Streit verdächtige Substanzen zur Drogenherstellung

In einem Wohnkomplex in Dorsten-Hervest entdeckte die Polizei am Samstagnachmittag bei einem Einsatz verdächtige Substanzen, die wahrscheinlich zur Produktion von Rauschmitteln verwendet werden sollten. Die Beamten wurden zu einem Streit und einer Körperverletzung gerufen. Bei den Maßnahmen stellten die Polizisten fest, dass in der Wohnung eines 24-jährigen Mannes aus Dorsten Chemikalien und Stoffe gelagert wurden, die offensichtlich zur Herstellung von Drogen dienen sollten. Der 24-Jährige wurde festgenommen. Um die genaue Zusammensetzung der Substanzen festzustellen, wurden Spezialisten sowohl von der Feuerwehr als auch vom Landeskriminalamt hinzugezogen. Vorsichtshalber wurden die umliegenden Häuser evakuiert. Die Wohnräume des 24-Jährigen wurden unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen durchsucht. Dabei konnten verschiedene Stoffe, Chemikalien und Werkzeuge sichergestellt werden. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es sich tatsächlich um Materialien handelt, die zur Herstellung von Drogen verwendet werden sollten. Die Durchsuchungsmaßnahmen dauerten bis in die Nacht zum Sonntag an, die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2023 – 00:17

POL-HAM: Wieder Diebstähle von Fallrohren im Hammer Westen

In der Zeit zwischen dem 1. Dezember um 20.25 Uhr und dem 2. Dezember um 11.00 Uhr wurden mehrere Kupferfallrohre von unbekannten Dieben gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich an Hausfassaden in der Straßburger Straße und im Ostpreußenweg. Bei dem Diebstahl in der Straßburger Straße wurde neben dem Metall auch eine Biotonne entwendet. Zum aktuellen Zeitpunkt können keine Informationen über den Wert der gestohlenen Fallrohre gemacht werden. Hinweise zu diesem Vorfall, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de (nue) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2023 – 00:00

POL-HAM: Wohnungseinbruch am Unteren Heideweg

In der Zeit zwischen Freitag, dem 1. Dezember um 17:15 Uhr und Samstag, dem 2. Dezember um 3:40 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Unteren Heideweg (Hamm - Westtünnen) ein. Während dieses Zeitraums brachen sie die Terrassentür auf der Rückseite auf und gelangten so in die Wohnung. Sie durchsuchten alle Räume. Nach bisherigen Informationen wurden Bargeld und Schmuck im Wert von mindestens 3.000 Euro gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Feststellungen während des Tatzeitraums nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.12.2023 – 23:41

POL-HAM: Eine leicht verletzte Pkw-Fahrerin nach Verkehrsunfall in Pelkum

Bei einem Verkehrsunfall am Samstag, dem 2. Dezember, um 14:40 Uhr auf der Großen Werlstraße / Karl-Osterbrauck-Straße wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 9.000 Euro. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem VW in westlicher Richtung auf der Karl-Osterbrauck-Straße. Sie plante, in die Große Werlstraße einzubiegen. Dabei übersah sie einen Mercedes, der von einem 28-jährigen Mann aus Hamm in Richtung Norden gefahren wurde. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Die 42-jährige Fahrerin verletzte sich leicht bei dem Verkehrsunfall. Sie wurde zur ambulanten Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Große Werlstraße war während der Unfallaufnahme für den fließenden Verkehr gesperrt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24