Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.02.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 04.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

04.02.2024 – 23:14

POL-GT: Korrektur zur Pressemeldung vom 04.02.2024, 20:03 Uhr Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung mit einer verletzten Person und hohem Sachschaden

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (TP) - Anders als zuerst berichtet, fuhr der 40-jährige Rheda-Wiedenbrücker um etwa 18:15 Uhr mit seinem BMW-Auto die Fontainestraße in Rheda-Wiedenbrück in Richtung Nonenstraße. Dort plante er, den vor ihm fahrenden VW Touran zu überholen. Als Folge dessen ereignete sich ein weiterer Unfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

04.02.2024 – 22:27

FW-BN: Zimmerbrand in Duisdorf - eine Person vorsorglich ins Krankenhaus gebracht

Bonn (ost)

Am Sonntagabend wurde ein Notruf an die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst gemeldet. Es wurde berichtet, dass es in einem Wohnhaus im Erdgeschoss brennt. Daraufhin wurden Einsatzkräfte von den Feuerwachen Innenstadt, Beuel und der Löscheinheit Duisdorf der Freiwilligen Feuerwehr losgeschickt.

Als die ersten Kräfte aus Duisdorf und der Einsatzleiter ankamen, wurde eine Person vor dem Haus angetroffen. Sie erklärte, dass es im hinteren Teil des Erdgeschosses brennt. Sie selbst hatte nur wenig Rauch eingeatmet. Der Flur des Wohnhauses war bereits stark verraucht und konnte nur mit Atemschutzgeräten betreten werden. Sofort wurde ein Wasserstrahl zur Brandbekämpfung eingesetzt und eine Öffnung für die Abluft geschaffen. Ein leistungsstarker Ventilator wurde verwendet, um den Rauch aus dem Haus zu drücken. Die betroffene Person wurde dem Rettungsdienst übergeben, untersucht und vorsorglich in ein Bonner Krankenhaus gebracht.

Die Brandbekämpfung konnte schnell abgeschlossen werden. Das Haus wurde jedoch für die Nacht als unbewohnbar erklärt. Aufgrund des Ausmaßes des Rauchschadens kann keine Aussage über die Höhe des Schadens gemacht werden.

Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Manuel Schönen
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

04.02.2024 – 20:10

FW-EN: Erneut P-Tür am Sonntag

Herdecke (ost)

An diesem Sonntag musste die Feuerwehr Herdecke um 12:35 Uhr erneut zu einer Türöffnung ausrücken, diesmal in der Straße "Im Siepen".

Auch hier war die Tür bereits geöffnet, bevor die Feuerwehr eintraf. Allerdings halfen die Einsatzkräfte beim Tragen und unterstützten so den Rettungsdienst. Die Dauer des Einsatzes betrug etwa 50 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

04.02.2024 – 20:03

POL-GT: Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung mit einer verletzten Person und hohem Sachschaden

Gütersloh (ost)

Rheda - Wiedenbrück (UK): Am frühen Sonntagabend (04.02.24) um 18:15 Uhr fuhr ein 40-jähriger Rheda - Wiedenbrücker allein in einem PKW BMW auf der Ringstraße in Rheda - Wiedenbrück. Der Fahrer beabsichtigte, den vor ihm fahrenden VW Touran zu überholen. Dies gelang jedoch nicht, da er das Heck des VWs links berührte und beschädigte. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4.000EUR. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, fuhr er unbeirrt weiter und versuchte, mit überhöhter Geschwindigkeit zu fliehen. Anschließend bog er in die Fontainestraße ab. Dort fuhr er in Richtung Nonenstraße und stieß mit einem rechts geparkten Audi A5 zusammen. Auch den Audi beschädigte er stark und lenkte nach links. Der entstandene Sachschaden betrug hier 10.000EUR. Anschließend fuhr er auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen einen Baum. Dabei kam der stark beschädigte BMW zum Stillstand. Der Sachschaden am BMW wird auf ca. 40.000EUR geschätzt. Der Fahrer verletzte sich am Kopf bei der Kollision mit dem Baum und erlitt zudem einen Beinbruch. Zum Unfallzeitpunkt war er nicht angeschnallt. Rettungskräfte kümmerten sich um den Fahrer. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der BMW-Fahrer deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Daher wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Der BMW wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen und zur Beweissicherung sichergestellt. Aufgrund seiner Verletzungen blieb der Fahrer im Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme wurde die Fontainestraße für 2 Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

04.02.2024 – 18:22

FW-MH: Küchenbrand in Speldorf endet glimpflich

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am Sonntag Nachmittag ereignete sich gegen 16.00 Uhr ein Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Heerstraße in Mülheim Speldorf. Anwohner berichteten von starkem Rauch, der aus einer Wohnung im ersten Stock aufstieg. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war bereits im Hausflur deutlich sichtbarer Brandrauch zu bemerken. Sofort führten die ersten eintreffenden Kräfte zahlreiche Bewohner des Mehrfamilienhauses ins Freie. Anschließend wurde der Brandherd in der Küche schnell gefunden und gelöscht. Aus bisher ungeklärter Ursache gerieten zwei mobile Herdplatten und angrenzende Einrichtungsgegenstände in der Küche in Brand. Weitere Einsatzkräfte überprüften parallel die angrenzenden Wohnungen auf Brandrauch.

Aufgrund der großen Anzahl betroffener Bewohner wurden weitere Einheiten des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle gerufen. Insgesamt wurden sieben Bewohner, darunter drei Kinder, vom anwesenden Notarzt auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht. Ein Nachbar erlitt leichte Verbrennungen an den Unterarmen, als er versuchte, das Feuer zu löschen, konnte jedoch nach einer ambulanten Behandlung vor Ort bleiben. Glücklicherweise wurden bei keiner der betroffenen Personen kritische Kohlenmonoxidwerte festgestellt, sodass alle Bewohner nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Zur Schadenshöhe in der Brandwohnung liegen keine Informationen vor. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.

Die Berufsfeuerwehr Mülheim war mit den Löschzügen der Feuerwachen Broich und Heißen, sowie drei Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz. (MBö)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

04.02.2024 – 17:37

POL-HAM: Wohnungseinbruch im Mehrfamilienhaus

Hamm-Norden (ost)

Zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr am 3. Februar drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Arnsteinstraße ein. Der oder die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster und durchsuchten mehrere Räume, wobei sie Bargeld und Akkus stahlen. Anschließend floh der oder die unbekannte Einbrecher über den Balkon der Wohnung.

Hinweise zu dem Einbruch werden von der Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (hp)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

04.02.2024 – 17:29

POL-BOR: Ahaus - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-Jähriger

Ahaus (ost)

Seit dem 03.02.2024 um 13:00 Uhr wird die 13-jährige Esther R. vermisst. Sie hat ihre Wohnadresse in Ahaus verlassen. Das Mädchen ist schlank und hat lange, braune Haare. Sie trug zuletzt einen Jogginganzug in beige und weiße Sneaker. Zusätzlich hatte sie entweder eine schwarze Steppjacke oder eine braune Steppweste an. Wenn jemand die Vermisste gesehen hat oder Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02861/900-4200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 15:59

FW Dinslaken: Tier in Not, ausgelöste Brandmeldeanlage und weitere Einsätze

Dinslaken (ost)

Um etwa 14.00 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hauptwache und Stadtmitte der Feuerwehr Dinslaken zu einem ausgelösten Brandalarm in einem Verkaufsbetrieb am Neutorplatz entsandt. Nachdem der betroffene Bereich erkundet wurde, waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich, so dass die Einsatzkräfte bereits um 14:40 Uhr wieder an ihre Standorte zurückkehren konnten. Bereits am Vormittag wurde die Hauptwache zu mehreren Einsätzen gerufen, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Bei einem dieser Einsätze musste eine Person mit Hilfe der Drehleiter aus einer Wohnung gerettet werden. In den anderen Fällen wurden die Patienten von den Feuerwehrkräften medizinisch erstversorgt, bis der Rettungsdienst eintraf. Außerdem war bei einem Einsatz offensichtlich ein Tier in Not geraten. Glücklicherweise stellte sich jedoch heraus, dass das betroffene Tier ein erfahrener Schwimmer war und nur seine Bahnen im Rotbach ziehen wollte. Bei diesem Einsatz wurde die Hauptwache von der Einheit Eppinghoven unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

04.02.2024 – 15:45

FW-EN: Wetter (Ruhr) - Fahrzeugbrand in der Nacht

Wetter (Ruhr) (ost)

In der Nacht zum Sonntag erhielten die freiwilligen Helfer der Feuerwehrabteilung Volmarstein um 03:39 Uhr einen Alarm für einen Fahrzeugbrand in der Heilkenstraße. Als das Löschfahrzeug für technische Hilfeleistung kurze Zeit später am Einsatzort eintraf, stand das Auto im hinteren Bereich komplett in Flammen. Ein sofortiger Löschangriff wurde von einer Truppe unter Atemschutz durchgeführt und der Fahrzeugbrand wurde schnell gelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf ein unmittelbar daneben geparktes Auto konnte verhindert werden. Nach einer abschließenden Überprüfung des Autos mit einer Wärmebildkamera wurde es von einem Abschleppunternehmen abtransportiert und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Das beigefügte Bildmaterial kann unter der Angabe "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

04.02.2024 – 15:10

FW-WRN: Löschgruppe Langern traf sich zur Jahreshauptversammlung

Werne (ost)

Am Samstag, den 3. Februar 2024, führte die Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne ihre jährliche Hauptversammlung im Gerätehaus am Osticker Berg durch.

Anwesend waren die Einsatzabteilung, die Unterstützungsabteilung und die Ehrenabteilung. Auch der Leiter der Feuerwehr Werne, Thomas Temmann, und sein Stellvertreter, Tobias Tenk, nahmen an der Versammlung teil. Neben Formalitäten wie den Jahresberichten über die Aktivitäten der Löschgruppe und die Finanzen wurden Themen wie Neuaufnahmen, Beförderungen, Ehrungen, Versetzungen und Wahlen besprochen.

Thomas Temmann konnte Gideon Schake, der bereits seit einigen Monaten regelmäßig an den Dienstabenden der Löschgruppe teilgenommen hatte, in die Feuerwehr Werne aufnehmen. Diana Brümmer aus der Unterstützungsabteilung wurde zur Feuerwehrfrau ernannt. In der Einsatzabteilung erhielten Anna Kleine die Beförderungsurkunde zur Oberfeuerwehrfrau und Bastian Bispinghoff die zum Hauptfeuerwehrmann. Sven Kleine, der stellvertretende Leiter der Löschgruppe, ist nun Oberbrandmeister. Die Ernennung von Leonie Bispinghoff zur Feuerwehrfrau wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, da sie verhindert war.

Nach vielen Jahren in der Einsatzabteilung, darunter von 2006 bis 2012 als Leiter der Löschgruppe Langern, wechselte Christoph Hölscher in die Unterstützungsabteilung. Bei der Versetzung würdigten Thomas Temmann und Marc Mennes die Verdienste, die Christoph Hölscher in den Jahren in der Einsatzabteilung erworben hatte. Gleichzeitig freuten sie sich, dass er der Löschgruppe in der Unterstützungsabteilung erhalten bleibt.

Eine besondere Ehrung erhielten Egbert Ortmann und Dieter Mennes aus der Ehrenabteilung, die beide seit 50 Jahren Mitglied der Feuerwehr sind. Sie erhielten Urkunden vom Verband der Feuerwehren NRW sowie Geschenke und zahlreiche Glückwünsche.

Folgende Positionen wurden durch Wahlen bestätigt oder neu besetzt: Christoph Hüsken bleibt erster Schriftführer. Bastian Schulte wurde als zweiter Kassierer bestätigt. Lars Zimmermann ist nun zweiter Kassenprüfer.

Die Löschgruppe Langern besteht aus 22 Mitgliedern in der Einsatzabteilung, drei Feuerwehrleuten in der Unterstützungsabteilung und acht Mitgliedern in der Ehrenabteilung. Im letzten Jahr absolvierte die Löschgruppe 34 Einsätze. Darunter war ein Gebäudebrand an der Capeller Straße am Sim Jü-Sonntag sowie mehrere kleinere Brände und verschiedene technische Hilfeleistungen. Darüber hinaus beteiligt sich die Löschgruppe aktiv an der Gestaltung eines attraktiven Dorflebens in Langern. Im August lud sie zum ersten Mal zu einem großen Grillabend für das Dorf ein und war im November zum zweiten Mal Veranstalter des St. Martin-Zuges durch die Bauerschaft. Interessierte am Feuerwehrdienst und am Zusammenhalt in der Löschgruppe sind herzlich eingeladen, an den Dienstabenden im Gerätehaus am Osticker Berg 61 vorbeizuschauen - eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Dienstabende finden in diesem Jahr immer in den geraden Wochen mittwochs um 19:30 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Unterbrandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

04.02.2024 – 15:04

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - UnfallfluchtNissan Qashqai gesucht

Velen-Ramsdorf (ost)

Unfallort: Velen-Ramsdorf, Zum Lünsberg;

Unfallzeit: 03.02.24, 10.40 Uhr;

Am Samstagmorgen fuhr ein junger Autofahrer aus Ahaus, der 18 Jahre alt war, gegen 10.40 Uhr auf der Straße Zum Lünsberg in Richtung Heiden. Nach Aussage des 18-Jährigen musste er einem entgegenkommenden weißen Nissan Qashqai ausweichen und stieß dabei mit dem Außenspiegel gegen einen Leitpfosten, wodurch Sachschaden entstand. Der Fahrer oder die Fahrerin des Nissan setzte die Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Borken (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 15:00

FW-Lohmar: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf BAB3

Lohmar (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar wurde mit mehreren Einheiten auf die A3 in Fahrtrichtung Köln alarmiert, um an einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen teilzunehmen.

Ein weiteres Mal kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein PKW in den Fluss Sülz stürzte.

Die beiden Insassen wurden von Ersthelfern befreit und mit der Wiederbelebung des männlichen Insassen begonnen.

Diese Maßnahmen wurden von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst fortgesetzt und beide Patienten wurden zu den Rettungsmitteln gebracht.

Die beiden Schwerverletzten wurden in Krankenhäuser der Maximalversorgung gebracht.

Insgesamt waren 75 Einsatzkräfte der Feuerwehr Lohmar im Einsatz, unterstützt von den Strömungsrettern der Feuerwehr-Siegburg und der Tauchergruppe der Feuerwehr Köln.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher Timo Pleuger
Telefon: 0175-7283806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lohmar.de
http://www.feuerwehr-lohmar.de

04.02.2024 – 14:57

POL-HX: Schwerer Verkehrsunfall

Warburg (ost)

Am Sonntag, den 04.02.2024, gegen 01:10 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 15 in Warburg zwischen Dössel und Hohenwepel ein schwerer Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten zwei Autos frontal im Gegenverkehr. Ein drittes Auto fuhr auf eines der unfallbeteiligten Fahrzeuge auf. Aufgrund des Zusammenstoßes wurden die frontal kollidierten Fahrzeuge so stark beschädigt, dass die Insassen von der alarmierten Feuerwehr aus den Autos befreit werden mussten. Ein männlicher Insasse konnte nur noch tot geborgen werden. Insgesamt wurden sieben weitere Personen schwer verletzt. Diese wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Unfallaufnahme wurde von einem alarmierten Unfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund durchgeführt. Die K15 war für die Dauer der Unfallaufnahme bis 10:30 Uhr gesperrt. Der genaue Unfallhergang und die Ursache werden weiter untersucht. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat zusätzlich einen Gutachter beauftragt. /TT

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

04.02.2024 – 14:55

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Vier Verletzte bei Verkehrsunfall

Südlohn-Oeding (ost)

Ort des Unfalls: Vredener Straße/Woorteweg/Industriestraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 02.02.24, ungefähr 19.25 Uhr;

Ein Verkehrsunfall, der sich am Freitag gegen 19.25 Uhr auf der Vredener Straße ereignete, führte zu einer schwer verletzten Person und drei leicht verletzten Personen sowie einem Sachschaden von etwa 26.000 Euro. Ein 43-jähriger Autofahrer aus Südlohn beabsichtigte, die Vredener Straße vom Woorteweg aus in Richtung Industriestraße zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 64-jährigen Autofahrers aus Gescher, der die Vredener Straße in Richtung Burlo befahren hatte. Die beiden Fahrer sowie die 4-jährige Beifahrerin des Südlohners erlitten leichte Verletzungen. Die 53-jährige Beifahrerin des Gescheraners wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte alle Verletzten in umliegende Krankenhäuser. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 14:53

POL-K: 240204-1-K/BAB Autofahrer nach Sturz in Fluss neben der A3 in Lebensgefahr

Köln (ost)

Bei einem Unfall auf der A3 zwischen Lohmar und Rösrath wurden am Sonntagvormittag (4. Februar) ein 25-jähriger Fahrer eines BMW lebensgefährlich und seine 26-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Eine Frau wurde von einem Ersthelfer aus der Sülz gerettet, nachdem der BMW X5 gegen 11.15 Uhr von der Fahrbahn abgekommen und in den Fluss gestürzt war. Drei weitere Ersthelfer zogen den bewusstlosen Fahrer aus dem Geländewagen und begannen am Ufer mit Wiederbelebungsmaßnahmen.

Um einen Rettungshubschrauber landen zu lassen und den Unfall aufzunehmen, sperrten die eintreffenden Einsatzkräfte die Richtungsfahrbahn in Richtung Oberhausen und leiteten den Verkehr an der Anschlussstelle Lohmar um. Die 26-jährige Frau und der Fahrer wurden von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Polizei ließ kurz darauf den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeifahren.

Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden. (cr/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

04.02.2024 – 14:35

POL-BOR: Rhede - Einbruch in Wohnhaus

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Am Altem Sportplatz;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 02.02.24, 19.30 Uhr und dem 03.02.24, 04.45 Uhr;

In der Nacht zum Samstag haben Einbrecher ein Fenster eines Wohnhauses an der Straße "Am Alten Sportplatz" aufgebrochen und mehrere Räume durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung waren noch keine genauen Informationen über die mögliche Beute bekannt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 14:14

POL-BOR: Reken - Einbruch in Wohnhaus

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Reken, Freiherr-vom-Stein-Straße;

Zwischen dem 02.02.24, 08.00 Uhr und 21.00 Uhr ereignete sich die Tat;

Am Freitag haben Einbrecher zwischen 08.00 Uhr und 21.00 Uhr die Terrassentür eines Wohnhauses in der Freiherr-vom-Stein-Straße aufgebrochen und sind in die Wohnung eingedrungen. In der leerstehenden Wohnung fanden der oder die Täter keine Wertgegenstände vor. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf ca. 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 14:03

POL-BOR: Heiden - Diebstähle aus Hofladen

Heiden (ost)

Ort des Verbrechens: Heiden, Uhlenweg;

Zwischen dem 22.12.23 und dem 02.02.24 hat ein unbekannter Mann Lebensmittel im Wert von ungefähr 150 Euro aus einem nicht verschlossenen Selbstbedienungsstand am Uhlenweg gestohlen. Es gibt bisher nur eine vage Beschreibung des Täters als "ca. 30 bis 40 Jahre alt". Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Borken unter (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 13:52

POL-BOR: Gronau - BMW gestohlen

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Maybachstraße;

Vorfallzeit: zwischen dem 02.02.24 um 19.10 Uhr und dem 03.02.24 um 11.00 Uhr;

Am Freitagabend hat ein 54-jähriger Mann aus Losser/NL während seines Einkaufs in einem Baumarkt an der Maybachstraße den Schlüssel seines blauen 1er BMWs verloren. Gegen 19.10 Uhr wurde er von einem Bekannten abgeholt und als er am Samstagmorgen zurückkam, bemerkte er den Diebstahl seines Autos. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Gronau (02562) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 13:44

POL-BOR: Gronau - Zwei Motorroller gestohlen

Gronau (ost)

Tatorte: Gronau, Gildehauser Damm und Eschweg;

Tatzeiten: 03.02.24, 22.00 Uhr und 22.30 Uhr; und zwischen 03.02.24, 19.45 Uhr, und 04.02.24, 09.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Gronau einen schwarzen Peugeot-Motorroller und einen Piaggio-Roller gestohlen. Der Peugeot-Roller stand auf dem Gildehauser Damm und wurde zwischen 22.00 Uhr und 22.30 Uhr am Samstagabend gestohlen. Die zweite Tat ereignete sich zwischen 19.45 Uhr am Samstag und 09.00 Uhr am Sonntag auf dem Eschweg. In beiden Fällen wird vermutet, dass die Roller kurzgeschlossen wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Gronau unter (02562) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 13:28

POL-BOR: Gescher - Mülltonne in Brand gesetzt

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Klasmannstraße;

Zeit des Verbrechens: 03.02.24, ungefähr 21.10 Uhr;

Am Samstagabend musste die Feuerwehr gegen 21.10 Uhr den Brand einer Abfalltonne in einem Privatgarten an der Klasmannstraße löschen. Auch ein Zaunelement wurde durch das Feuer beschädigt. Kurz vor dem Brand hatten Augenzeugen zwei laute Geräusche gehört, daher wird vermutet, dass Unbekannte den Inhalt der Abfalltonne mit Feuerwerkskörpern angezündet haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ahaus (02561) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 13:15

POL-GM: Führerschein nach Verkehrsunfallflucht sichergestellt

Bergneustadt (ost)

Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Kölner Straße wurde am Freitag (2. Februar) der Führerschein eines 81-jährigen Autofahrers von der Polizei eingezogen.

Der 81-Jährige aus Gummersbach fuhr gegen 12 Uhr auf der Kölner Straße in Richtung Gummersbach und geriet dabei auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Es kam zu einer seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes. Nachdem der 81-Jährige dann wieder auf seinen Fahrstreifen zurücklenkte, geriet er jedoch so weit nach rechts, dass sein Auto einen auf einem Parkstreifen abgestellten Opel traf. Obwohl alle drei Fahrzeuge erhebliche Schäden erlitten, setzte der Gummersbacher seine Fahrt fort. Er konnte jedoch schnell ermittelt und an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Die Polizisten nahmen den Führerschein in Verwahrung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

04.02.2024 – 13:15

POL-GM: Auto nach Fahrt unter Drogeneinfluss sichergestellt

Marienheide (ost)

Ein 37-Jähriger aus Herne wurde am Freitag (2. Februar) in Marienheide von der Polizei kontrolliert, weil er seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Die Kontrolle endete damit, dass eine Blutprobe entnommen wurde und das Auto sichergestellt wurde.

Um etwa 13.30 Uhr hatten Beamte den Audi des Mannes auf der Hauptstraße gestoppt. Als er ausstieg, bemerkten die Polizisten sofort, dass er einen deutlich gestörten Gleichgewichtssinn hatte, da er sich mehrmals am Audi abstützen musste. Er gab auch offen zu, dass er regelmäßig Cannabis konsumiert. Außerdem konnte er keinen Führerschein vorzeigen, da er angab, dass dieser bei der Polizei in Gelsenkirchen aufbewahrt wird. Eine Recherche ergab, dass bereits mehrere Ermittlungen gegen den 37-Jährigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis laufen.

Allerdings bestand keine Gefahr eines erneuten Verstoßes während der Rückreise nach Herne. Da er nicht plausibel erklären konnte, wie er in den auf eine Autovermietung zugelassenen Audi gekommen war, stellte die Polizei den Audi sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

04.02.2024 – 13:14

POL-GM: Randalierer landete im Polizeigewahrsam

Gummersbach (ost)

Nach einer tätlichen Auseinandersetzung wurde am Freitagabend (2. Februar) ein betrunkener Mann von der Polizei in Gewahrsam genommen. Der 35-jährige Mann aus Wiehl hatte gegen 18 Uhr im Kassenbereich eines Discountmarktes in Dieringhausen zunächst einen 63-jährigen Mann aus Gummersbach verbal attackiert und gestoßen. Nachdem der 63-Jährige den Markt verlassen hatte, folgte ihm der 35-Jährige und griff ihn auf dem Parkplatz des Marktes körperlich an. Der 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch einen Faustschlag. Der 35-Jährige zeigte sich gegenüber der angerufenen Polizei weiterhin aggressiv und uneinsichtig. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,5 Promille, weshalb die Beamten den Mann zur Ausnüchterung in eine Zelle des Polizeigewahrsams brachten, in der er die Nacht verbrachte. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

04.02.2024 – 13:09

FW Menden: Anbau brennt in voller Ausdehnung

Menden (ost)

Am heutigen Sonntag um 11:00 Uhr wurde von Anwohnern ein Brand an einem Haus in der Kuckuckstraße in Lendringsen gemeldet. Der Mitarbeiter der Leitstelle alarmierte daraufhin den Löschzug Wache und die Löschgruppen Lendringsen. Schon während der Anfahrt war eine Rauchsäule zu sehen.

Unmittelbar nach der Ankunft wurden zwei Trupps unter Verwendung von schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung und zur Sicherung des Wohnhauses eingesetzt. Gleichzeitig brachten die Einsatzkräfte gemeinsam mit dem Hausbewohner verschiedene Gasflaschen aus der Garage ins Freie.

Die Brandbekämpfung zeigte schnell Wirkung und das Feuer wurde zügig gelöscht.

Ein Trupp wurde im Haus eingesetzt, um sicherzustellen, dass das Feuer nicht auf das Dach oder andere Gebäudeteile übergreift. Dies war nicht der Fall, so dass sich die Einsatzkräfte darauf beschränkten, den Anbau zu evakuieren und den Brand vollständig zu löschen. Die 40 eingesetzten Personen konnten nach etwa einer Stunde "Feuer aus" melden und die Einsatzstelle verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de

04.02.2024 – 13:06

POL-BOR: Bocholt - Pkw beschädigtTatverdächtige angetroffen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Münsterstraße;

Zeit des Verbrechens: 04.02.24, ungefähr um 03.15 Uhr;

In der Nacht zum Sonntag wurde ein Bewohner der Münsterstraße gegen 03.15 Uhr durch Geräusche auf eine Beschädigung seines Autos aufmerksam. Zwei junge männliche Täter hatten die Nummernschilder abgerissen und waren dann gemeinsam auf einem EScooter davongefahren. Polizeibeamte entdeckten während der Fahndung zwei Verdächtige auf einem EScooter, die sofort vor der Polizei flüchteten. Der Fluchtversuch war erfolglos, die beiden Personen im Alter von 13 und 15 Jahren wurden gestoppt und überprüft. Die Tat wurde von den beiden nicht zugegeben. Sie wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 12:59

POL-GT: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 60-Hährigen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (VT) Die Suche nach dem 60-jährigen Mann aus Rheda-Wiedenbrück vom 04.02.24 um 03:25 Uhr kann beendet werden. Die betreffende Person wurde gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

04.02.2024 – 12:55

POL-DO: Bewaffneter Raub auf Tankstelle in Dortmund-Dorstfeld: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0131

Nach einem schweren Überfall auf eine Tankstelle in der Wittener Straße am Samstag (3. Februar 2024) sucht die Polizei Dortmund nun nach Zeugen.

Nach ersten Untersuchungen betraten um 21:40 Uhr zwei maskierte Männer die Tankstelle. Sie forderten die 19-jährige Angestellte unter Vorhalt von Schusswaffen auf, ihnen Bargeld auszuhändigen. Einer der unbekannten Täter feuerte einen Schuss in der Tankstelle ab. Dabei wurde niemand verletzt.

Die 19-Jährige übergab Bargeld im unteren dreistelligen Bereich. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung.

Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Die Männer werden wie folgt beschrieben:

Täter 1:

Täter 2:

Können Sie Informationen zu den Tätern oder der Tat machen? Dann melden Sie bitte Ihre Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

04.02.2024 – 12:52

POL-BOR: Bocholt - Pkw-Diebstahl angezeigt

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Rheder Straße;

Zeit des Verbrechens: zwischen 03.02.24, 23.25 Uhr, und 04.02.24, 04.45 Uhr;

Gemäß den Angaben eines 35-jährigen Mannes hatte er seinen 5 Jahre alten Mercedes Kombi der E-Klasse mit dem Kennzeichen BOH am Samstagabend gegen 23.25 Uhr auf der Rheder Straße abgestellt. Als er um 04.45 Uhr zurückkehrte, war das Fahrzeug nicht mehr da. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Bocholt unter (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 12:36

POL-BOR: Bocholt - Mobiltelefon gestohlenDetaillierte Täterbeschreibung

Bocholt (ost)

Tatort: Bocholt, Weidenstraße;

Tatzeit: 02.02.23, ca. 16.30 Uhr;

Am Freitagnachmittag verlor ein 13-jähriger Junge gegen 16.30 Uhr beim Spielen mit seinen Freunden auf einer Wiese an der Weidenstraße sein Mobiltelefon. Ein noch unbekannter Mann nahm das Telefon nach Angaben des 13-Jährigen an sich. Der Junge wies den Mann darauf hin, dass es sich um sein Telefon handeln würde, und bat darum, ihm das Telefon wieder zurückzugeben. Der Mann kam den nicht nach und forderte die Jungen rüde auf, den Ort zu verlassen. Als diese dem nicht nachkamen, ging er bedrohlich auf die Kinder zu und nahm seinen großen Hund von der Leine. Daraufhin rannten die Kinder davon und baten einen Passanten um Hilfe. Der Täter war aber nicht mehr vor Ort.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Ca. 195 cm groß, ca. 40 Jahre alt, dicke Statur, grauer kurzer Haarkranz, bekleidet mit einen schwarzen Daunenjacke und einer schwarzen Jogginghose. Der Hund ist schwarz und hat an Ohren teilweise braunes Fell "rottweilerähnlich".

Die Polizei sucht Zeugen - auch den Passanten, den die Kinder angesprochen hatten. Hinweise bitte an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 12:28

POL-HAM: Einbruch am Nordenstiftsweg - Bargeld und Schmuck erbeutet

Hamm-Norden (ost)

Bisher unbekannte Einbrecher drangen zwischen Donnerstag, dem 1. Februar, 19 Uhr, und Sonntag, dem 4. Februar, 8 Uhr, in eine Wohnung am Nordenstiftsweg ein. Der oder die Täter versuchten zunächst, die Eingangstür der Wohnung aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Anschließend öffneten sie die Balkontür gewaltsam und gelangten so in die Wohnung. Die Räumlichkeiten wurden durchsucht und es wurde Bargeld, Schmuck und Edelmetalle entwendet. Hinweise zu dem Einbruch können telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

04.02.2024 – 12:22

POL-DO: Flucht vor der Polizei endet auf einem Feld in Lünen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0129

Während einer Untersuchung eines Unfalls durch die Polizei in Lünen-Brambauer überholte eine Fahrerin in einem Mercedes am Sonntagmorgen (4.2.2024) um 5:08 Uhr den Verkehr mit gefährlicher Fahrweise und fuhr schnell weg.

Die Polizei suchte nach dem Mercedes. Zehn Minuten später endete die Fahrt des Mercedes auf einem Feld in der Karlstraße in Lünen-Gahmen.

Ein Polizeiteam, das an der Suche beteiligt war, entdeckte den Mercedes um 5.12 Uhr auf der Viktoriastraße in Lünen und verfolgte das Auto über die Kurt-Schumacher-Straße und die Gahmener Straße bis zur Karlstraße. Der Mercedes fuhr dabei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h.

Die Polizei verlor für einige Sekunden den Sichtkontakt zu dem Mercedes. Schließlich entdeckte das Team den C-Klasse Mercedes hinter einem Gebüsch auf einem Feld. Die Fahrerin hatte zuvor die Kontrolle über das Auto verloren, das gegen eine Schutzplanke stieß und dann auf dem Feld stoppte.

In dem Auto saßen eine 17-Jährige und eine 20-Jährige. Die 17-jährige Lünerin ist der Polizei bereits mehrmals aufgefallen, da sie ohne gültige Fahrerlaubnis Auto gefahren ist. Die 20-Jährige (ebenfalls aus Lünen) stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.

Wer am Steuer saß, wird nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Dabei geht es auch um § 315 d (Strafgesetzbuch: verbotene Kraftfahrzeugrennen). Die Polizei hat Spuren gesichert, um feststellen zu können, wer den Mercedes gefahren hat.

Das Polizeipräsidium Dortmund weist wiederholt darauf hin, dass verbotene Kraftfahrzeugrennen mit einem hohen Risiko und Lebensgefahr auch für Unbeteiligte verbunden sind. Wer bei einem verbotenen Rennen eine Person schwer verletzt oder tötet, begeht ein Verbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

04.02.2024 – 12:18

POL-ME: Kollision im Kreuzungsbereich - Fußgänger verletzt - Ratingen - 2402008

Mettmann (ost)

Nächtlicher schwerer Autounfall in Ratingen

In der Nacht vom 04.02.2024 ereignete sich an einer Kreuzung in Ratingen ein Verkehrsunfall mit Verletzungen, bei dem ein 25-jähriger Ratinger schwer verletzt wurde. Es entstand auch geringfügiger Schaden an den Fahrzeugen.

Den aktuellen Unfallberichten zufolge ereignete sich Folgendes:

Ein 48-jähriger Ratinger fuhr gegen 01:25 Uhr mit seinem Taxi auf dem Europaring in Richtung Bahnstraße. Am Kreuzungsbereich Europaring / Schützenstraße kam es zu einer Kollision zwischen einem Fußgänger und dem Taxi. Das Taxi traf den 25-jährigen Ratinger frontal und schleuderte ihn mehrere Meter durch die Luft. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der Fußgänger von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Während der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich vollständig für den Verkehr gesperrt.

Zum jetzigen Zeitpunkt der Ermittlungen kann noch nicht abschließend gesagt werden, warum es zu dieser Kollision im Kreuzungsbereich gekommen ist. Dies wird Gegenstand polizeilicher Ermittlungen sein.

Zeugen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall haben, können sich jederzeit bei der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02104-982-6210 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

04.02.2024 – 12:16

POL-BOR: Ahaus - Unfallverursacher erheblich alkoholisiert

Ahaus (ost)

Ort des Unfalls: Ahaus, Graeser Straße;

Zeit des Unfalls: 04.02.24, ungefähr um 02.00 Uhr;

Etwa 1,5 bis 1,6 Promille Blutalkoholkonzentration - ein Alkoholtest deutet auf dieses Ergebnis hin, den ein Autofahrer nach einem Unfall durchführte. Der 55-jährige Mann aus Enschede kam in der Nacht zum Sonntag gegen 02.00 Uhr im Bereich Graeser Straße/Nordring von der Straße ab und geriet über den Bordstein auf den Grünstreifen. Die Polizeibeamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 12:06

POL-BOR: Ahaus - Versuchter Einbruch in Geschäft

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Arnoldstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 02.02.24 um 20.20 Uhr und dem 03.02.24 um 03.35 Uhr;

In der Nacht vor Samstag haben bisher unbekannte Täter die Glasscheibe der Eingangstür eines Ladens in der Arnoldstraße zerstört. Es ist ihnen jedoch nicht gelungen, in das Geschäft einzudringen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Ahaus unter der Nummer (02561) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

04.02.2024 – 12:03

FW-EN: Rolf-Erich Rehm nun Ehrenpräsident des Kreisfeuerwehrverbandes - Markus Neuhaus neuer Präsident - Andreas Bleck mit silberner Ehrennadel geehrt

Schwelm (ost)

Der 43. Kreisverbandstag des Kreisfeuerwehrverbandes fand am Freitag in Breckerfeld statt. Rolf-Erich Rehm, der später zum Ehrenpräsidenten geehrt wurde, begrüßte neben den 115 Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Feuerwehren auch Gäste aus Politik, Verwaltung, Polizei und Hilfsorganisationen. Ganz besonders hat er sich über die Teilnahme vom Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr Dr. Karsten Homrighausen und Prof. Dr. Roland Goertz gefreut. Einstimmig wurde in der Versammlung das neue Präsidium von den Delegierten gewählt. Markus Neuhaus aus Hattingen ist neuer Präsident.

Bürgermeister André Dahlhaus und der stellv. Landrat Walter Faupel überbrachten Grußworte und dankten den Einsatzkräften aus dem gesamten Kreis für ihre unermüdliche Arbeit.

Den Bericht des Präsidenten trug Rolf-Erich Rehm vor: Der Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr ist in diversen Fachausschüssen des Landes vertreten. Rehm war es immer sehr wichtig, den Kreisfeuerwehrverband zu vernetzen und deutlich zu machen, welche fachlichen Qualitäten in den Feuerwehren des EN-Kreises vorhanden sind. Rehm war gut 27 Jahren an der Spitze des Verbandes und zog am Ende seiner Rede ein Resümee: Er hat den Kreisfeuerwehrverband EN durch die Insolvenz des Landesfeuerwehrverbandes begleitet. Der Präsident begleitete die Neugründung des Verbandes der Feuerwehr NRW (VDF). Rehm berichtete über stürmische Zeiten mit dem Deutschen Feuerwehrverband und über die Corona Pandemie. In der Pandemie unterstützte der Verband u.a. den EN-Kreis bei der Arbeit in den sozialen Medien und konnte frühzeitig Impfungen für die Einsatzkräfte durchsetzen. Stolz ist Rehm darauf, dass Leiter von großen Berufsfeuerwehren, der Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr, der Geschäftsführer des VdF NRW, der damalige Bezirksbrandmeister und der damalige Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes aus den Feuerwehren des EN-Kreises stammen. "Wir verfügen über tolle Feuerwehren im Kreis. Es war eine schöne Zeit. Danke das ich ein Teil dieser Gemeinschaft sein durfte", so Rolf-Erich Rehm abschließend.

Dennis Wichert ist seit Oktober neuer Kreisbrandmeister und begrüßte ebenfalls das Plenum. Er wies auf die mangelnde Selbsthilfe der Bevölkerung hin. Wichert berichtete über die Notwendigkeit und hohe Bedeutung des Gefahrenabwehrzentrums. "Die Katastrophen kommen schneller und anders als früher". Wichtig ist ihm auch, dass das Gefahrenabwehrzentrum "mit Leben gefüllt" wird. Er gab eine Information über die neue Energieeinheit und über die Neuorganisation der Kreisausbildung mit einem neuen Ausbildungskoordinator. Er wünscht abschließend dem neuen Präsidium des Verbandes viel Erfolg.

Danach erfolgten der Bericht des Schatzmeisters und das gesamte Präsidium wurde entlastet. Michael Willms berichtete von diversen Projekten, die der Kreisfeuerwehrverband unterstützt hat. Nun standen Neuwahlen des Präsidiums auf der Agenda. Rolf-Erich Rehm trat aus eigenem Wunsch nicht mehr zur Wiederwahl an. Er war seit dem 5.12.1996 ununterbrochen an der Spitze des Verbandes. Einstimmig wurden Markus Neuhaus (Hattingen) zum Präsidenten, Michael Willms (Witten) zum Vize-Präsidenten und Tom Eggemann (Ennepetal) zum Schatzmeister gewählt. Weiter im Präsidium ist Matthias Jansen aus Schwelm. "Dieser Rückhalt ist ein schönes Gefühl und Motivation und Antrieb zugleich", so der neue Präsident Neuhaus dankend.

Andreas Bleck (Breckerfeld) wurde für sein Engagement mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes geehrt. Bleck hat sich immer konstruktiv in die Arbeit des Verbandes eingebracht. Auch der jährliche Neujahrsempfang wird in Breckerfeld ausgerichtet. Bleck motiviert Jahr für Jahr seine örtlichen Kameradinnen und Kameraden für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Die Löschgruppe Brekerfeld-Delle wurde für das beste Auftreten beim Leistungsnachweis geehrt und erhielt einen Wanderpokal in Form einer Feuerwehraxt. Auch im nächsten Jahr findet in Wetter (Ruhr) ein Leistungsnachweis statt. Alle Vertreter wiesen auf die Veranstaltung hin und bitten hier im nächsten Jahr um zahlreiche Teilnahme. Auch dem Schiedsrichter- und Organisationsteam wurde für die mühevolle Arbeit gedankt.

Nun folgte der Bericht des stellv. Kreis-Jugendfeuerwehrwartes Markus Gronemeyer. Prof. Dr. Roland Goertz, Direktor des Feuerwehrwissenschaftlichen Instituts der Bergischen Universität Wuppertal, Leitender Branddirektor a. D., trug eine spannende Präsentation über die Gefahren und Brandbekämpfung von Lithium-Akkus vor und er berichtete fundiert über den Brand auf dem Car-Carrier Schiff "Fremantle Highway".

In die Zukunft des Verbandes schaute Markus Neuhaus: Er sieht den Verband weiter als wichtige "Netzwerkfunktion". Er kündigt eine neue Homepage an und möchte kontinuierlich die Kameradschaft weiter fördern. Der Verband möchte mit den Mitgliedern nach dem Motto "Treff Dein Präsidium" mehr ins Gespräch kommen. Dafür werden sie die einzelnen Feuerwehren besuchen.

Rolf-Erich Rehm neuer Ehrenpräsident

Eine besondere und seltene Ehrung stand zum Schluss an: Der frisch gebackene Präsident Markus Neuhaus reflektierte die unzähligen Verdienste von Rolf-Erich Rehm und richtete auch persönliche Worte an ihn. "Das größte Projekt von Rolf-Erich Rehm war das erforderliche Gefahrenabwehrzentrum. Hier hat Rehm die Weichen gestellt. Rolf-Erich konnte bei anderen Menschen immer ein Feuer entzünden. Das ist eine besondere und gute Charaktereigenschaft", so Präsident Markus Neuhaus. Rehm wurde daher zum Ehrenpräsidenten des Kreisfeuerwehrverbandes Ennepe-Ruhr ernannt. Die Gäste unterstrichen dies mit minutenlangem Applaus. Auch wurde Rehm zum neuen Sprecher der Ehrenabteilungen ernannt.

Ein Dank geht auch an die Freiw. Feuerwehr Breckerfeld für die Ausrichtung des Kreisdelegiertentages.

Bildquelle: Christian Arndt, Kreisfeuerwehrverband EN.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/

04.02.2024 – 11:48

POL-DO: 80-jährige Frau bei Verkehrsunfall mit Stadtbahn getötet (Nachtrag)

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0130

Am Samstagnachmittag (3. Februar 2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Westfalendamm, bei dem eine 80-jährige Frau aus Dortmund ums Leben kam.

Nach den vorliegenden Informationen befand sich die Dortmunderin gegen 17:30 Uhr auf dem Gleisbett in der Nähe der Haltestelle Voßkuhle. Trotz einer Notbremsung wurde die Frau von der einfahrenden Stadtbahn erfasst und überrollt. Sie verstarb noch am Unfallort.

Es gab Hinweise darauf, dass der 38-jährige Stadtbahnfahrer aus Dortmund unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde der Mann von den Polizeibeamten zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Zur Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte der Polizei den Westfalendamm in Fahrtrichtung Unna bis 19:30 Uhr.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Unfallursache dauern an. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5706400

Für Rückfragen stehen Medienschaffende ab Montag unter den üblichen Geschäftszeichen der Pressestelle der Polizei zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

04.02.2024 – 11:40

FW-EN: P-Tür und First Responder am Samstag

Herdecke (ost)

Am Samstag um 13:51 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke zu einer Person gerufen, die sich hinter einer verschlossenen Tür in der Straße "Zur Windmühle" befand. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, das sich auf dem Weg dorthin befand, erhielt über Funk die Nachricht, dass die Wohnungstür bereits geöffnet wurde und der Rettungsdienst vor Ort mit der Behandlung begonnen hatte. Daher wurde der Einsatz der Feuerwehr abgebrochen.

Der letzte Einsatz am Samstag wurde um 21:15 Uhr im "Wittbräucker Waldweg" gemeldet. Dabei hatte sich eine männliche Person eine Fußfraktur zugezogen. Da zum Zeitpunkt des Alarms kein Rettungsmittel in der Nähe verfügbar war, wurde ein Rettungswagen aus Hagen alarmiert. Die Feuerwehr wurde als Ersthelfer alarmiert und musste zunächst den Einsatzort suchen, da an der angegebenen Adresse niemand anzutreffen war. Das Kleineinsatzfahrzeug suchte im Bereich des Speicherbeckens, während der Einsatzführungsdienst den Wittbräucker Waldweg abfuhr und dort auf die verletzte Person traf. Der Patient wurde nach einer kurzen Anamnese an den eintreffenden Rettungswagen der Hagener Kollegen übergeben und ins Krankenhaus gebracht. Einsatzdauer ca. 20 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

04.02.2024 – 11:37

BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Waffe bei Minderjährigem fest

Hagen - Dortmund (ost)

Am Samstagabend (3. Februar) haben Bundespolizisten im Hauptbahnhof Hagen einen Jungen überprüft. Angeblich wurde er zuvor in einer S-Bahn mit einer Pistole gesehen.

Um 18:15 Uhr haben Bundespolizisten am Bahnsteig zu Gleis 14 des Hauptbahnhofs Hagen einen 13-Jährigen entdeckt. Ein Passagier behauptete, den Jugendlichen zuvor in der S9 (Recklinghausen - Hagen) mit einer Pistole gesehen zu haben und hatte dies der Bundespolizei gemeldet. Die Einsatzkräfte haben die Umhängetasche des deutschen Jungen durchsucht und eine Pistole mit geladenem Magazin gefunden. Die Waffe war nicht geladen. In der Tasche befanden sich außerdem acht Knallpatronen.

Die Pistole wies Manipulationsspuren auf, da die Kennzeichnung entfernt und unkenntlich gemacht worden war.

Die Beamten haben den Dortmunder zur Bundespolizeiwache gebracht und die Erziehungsberechtigte kontaktiert. Diese ist sofort zum Hauptbahnhof gekommen und hat ihren Sohn abgeholt. Der Junge wollte sich nicht zu den sichergestellten Gegenständen äußern.

Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

04.02.2024 – 11:19

POL-D: Terminerinnerung - Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und Polizei Düsseldorf - Ermittlungserfolg der "EK Rover" - Tatverdächtiger identifiziert

Düsseldorf (ost)

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Düsseldorf - Erfolg der Ermittlungskommission "EK Rover" - Verdächtiger identifiziert

Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5664105 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5665429

Nachdem ein 26-jähriger Mann Anfang Dezember letzten Jahres auf der A 44 in Düsseldorf von einem Auto erfasst und infolge seiner Verletzungen gestorben war, hat die Düsseldorfer Polizei eine Ermittlungskommission namens "EK Rover" gegründet, intensiv ermittelt und nach dem flüchtigen Fahrer gesucht. Durch akribische Ermittlungsarbeit konnte nun ein Verdächtiger identifiziert werden.

Die Leiterin der "EK Rover", Polizeihauptkommissarin Paulina Bujna, der Leiter der Verkehrsinspektion 2, Erster Polizeihauptkommissar Gundolf de Riese-Meyer, und der zuständige Staatsanwalt Martin Stücker werden Sie ausführlich über das Ermittlungsverfahren informieren.

Zeit: Montag, 5. Februar 2024, 12:00 Uhr Ort: 40476 Düsseldorf, Derendorfer Allee 4, Raum 1 A 18 (erste Etage)

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Pressekonferenz begrüßen zu dürfen.

Hinweis: Aufgrund begrenzter Besucherparkplätze bitten wir Sie, frühzeitig anzureisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

04.02.2024 – 11:15

POL-BO: Senioren (82, 83) bestohlen: Falscher Bankangestellter entwendet EC-Karte und hebt Geld ab

Herne (ost)

Am Freitag, den 2. Februar, hat ein falscher Mitarbeiter einer Bank einem Ehepaar (82, 83) aus Herne die EC-Karte gestohlen und Geld abgehoben. Die Polizei warnt vor dieser Methode und sucht nach Zeugen.

Um etwa 11 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Adresse des Ehepaares in der Altenhöfener Straße, in der Nähe der Jahnstraße in Herne-Mitte. Der Mann gab vor, ein Bankangestellter zu sein, und erzählte den älteren Menschen, dass es derzeit bei verschiedenen Bankkunden zu mehreren Fällen von "Datenklau" gekommen sei. Aus diesem Grund müsse er die Kontodaten des 82-jährigen Mannes und der 83-jährigen Frau überprüfen. Das Ehepaar ließ den Mann in die Wohnung. Im weiteren Verlauf gab der Täter die EC-Karte der beiden heraus und erfragte die dazugehörige PIN-Nummer. Nach ungefähr 15 Minuten verließ er die Wohnung mit der EC-Karte und floh in unbekannte Richtung.

Nachträglich stellten die Eheleute fest, dass der Täter bereits mehrere Abbuchungen mit ihrer EC-Karte getätigt hatte.

Der Betrüger wird wie folgt beschrieben:

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen und gibt folgende Ratschläge:

1. Erlauben Sie Fremden nicht den Zutritt zur Wohnung!

2. Öffnen Sie Unbekannten nicht einfach die Tür! Das ist keine Unhöflichkeit, sondern eine reine Vorsichtsmaßnahme. Öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Kette, schauen Sie durch den Türspion und nutzen Sie die Türsprechanlage.

3. Lassen Sie sich von Amtspersonen den Dienstausweis zeigen und rufen Sie im Zweifel die entsprechende Behörde an, bevor Sie die Wohnung betreten.

4. Übergeben Sie niemals Geld, EC-Karten oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen!

5. Rufen Sie in verdächtigen Fällen unbedingt die Polizei-Notrufnummer 110 an!

Älteren Menschen stehen unter anderem die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei mit Rat und Tat zur Seite. 60 ehrenamtliche Berater sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte unter anderem zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontaktieren Sie sie unter der Nummer 0234 / 909 4040.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bochum.polizei.nrw/sicherheitsberatung-fuer-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

04.02.2024 – 11:14

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Ratingen - A 3 - Zwei Menschen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Pressemitteilung der Autobahnpolizei - Ratingen - A 3 - Zwei Personen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Sonntag, 04. Februar 2024, 02:18 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Sonntag auf der A 3 bei Ratingen wurden zwei Personen schwer verletzt. Nach einem Alleinunfall mit einem PKW fuhr ein nachfolgendes Fahrzeug in die ungesicherte Unfallstelle.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Autobahnpolizei fuhr ein 25-jähriger Fahrer mit seinem VW auf der A 3 in Richtung Köln. Zwischen dem Autobahnkreuz Ratingen-Ost und der Anschlussstelle Mettmann verlor er auf nasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, stieß gegen die linke und rechte Leitplanke und kam schließlich auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der junge Mann konnte aus dem Wrack aussteigen und sich hinter die dortige Betonschutzwand begeben. Nachdem zunächst mehrere Fahrzeuge die ungesicherte Unfallstelle passiert hatten, kollidierte schließlich ein 47-jähriger Fahrer in seinem Skoda mit dem VW. Er musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Fahrzeugführer wurden mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Zwei weitere Fahrzeuge wurden beim Überfahren von Trümmerteilen beschädigt. Während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten war die Richtungsfahrbahn komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

04.02.2024 – 11:10

BPOL NRW: Teure Ausreise - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Dortmund (ost)

Am Samstagmorgen des vergangenen Tages (3. Februar) hatte ein Mann die Absicht, über den Flughafen Dortmund auszureisen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 7:50 Uhr stellte sich ein 25-Jähriger bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Suceava/Rumänien am Flughafen Dortmund vor. Er übergab den Beamten seine rumänische Identitätskarte. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf den Mann per Haftbefehl gesucht hatte. Das Amtsgericht Neuss hatte den rumänischen Staatsbürger im Februar 2023 wegen sexueller Belästigung in zwei Fällen und Körperverletzung rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt.

Da der Gesuchte weder der erfolgten Strafantrittsladung nachgekommen war noch den geforderten Betrag bisher beglichen hatte, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben.

Der Verurteilte konnte den Geldbetrag von 1.586,- Euro (einschließlich Verfahrenskosten) aufbringen und somit der 50-tägigen Haftstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

04.02.2024 – 11:04

FW-EN: Großübung der Feuerwehr Gevelsberg und des Rettungsdienstes des EN-Kreises

Gevelsberg (ost)

Als am Samstag um 14:29 Uhr die Feuerwehr Gevelsberg zu einem gemeldeten Kellerbrand mit mehrfacher Menschenrettung im Ostlandweg gerufen wurde, da war weder für Außenstehende als auch die Einsatzkräfte selbst nicht sofort zu erkennen, dass es sich um eine Übung handeln sollte. Dichter Rauch und zahlreiche geschminkte "Verletzte" ließen das Übungsszenario sehr realistisch wirken.

Alle Löschzüge der Feuerwehr Gevelsberg als auch die hauptamtliche Wachabteilung waren im Einsatz involviert. Es galt mehrere vermisste Personen im Gebäude zu suchen und zu retten, sowie einen Brand im Keller und einen im Erdgeschoss zu löschen. Hierbei sollte das im letzten Jahr eingeübte Konzept "Brandbekämpfung zur Menschenrettung" angewandt werden. Auch über tragbare Leitern wurden mehrere Personen aus dem komplett verrauchten Gebäude in Sicherheit gebracht. Ebenso waren die ELW-Gruppe und die Versorgungskomponente am Einsatz beteiligt.

Alle Personen aus dem Gebäude wurden anschließend vom Rettungsdienst gesichtet und behandelt. Nach und nach wurden die Verletzten dann in ein "Krankenhaus" transportiert - Ziel war die Feuerwache in Gevelsberg. Hierfür waren zahlreiche Fahrzeuge des Rettungsdienstes des Ennepe-Ruhr-Kreis sowie verschiedener Hilfsorganisationen vor Ort. Durch die tatsächlich durchgeführten Transporte konnten auch hier zahlreiche Informationen über diese Abläufe gewonnen werden.

Insgesamt waren circa 70 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt und konnten 12 Personen retten. Die Übung wurde von Bürgermeister Claus Jacobi und Fachbereichsleiter Andreas Saßenscheidt verfolgt. Auch der Leiter der Feuerwehr Falk Ramme, sein Stellvertreter Stephan Breger, der ärztliche Leiter Rettungsdienst des EN-Kreis Kai Pohl sowie zahlreiche weitere Übungsbeobachter aller Einheiten verfolgten die im Übungsszenario durchgeführten Maßnahmen und werden in den nächsten Tagen die Erkenntnisse auswerten.

Nach mehreren Monaten mühevoller Vorplanung des Ausbildungsteam der Feuerwehr Gevelsberg und aller Beteiligten konnte der Einsatz um circa 17:00 Uhrabgeschlossen werden.

Die Feuerwehr Gevelsberg möchte sich herzlich bei den Verantwortlichen des Rettungsdienstes des Ennepe-Ruhr-Kreises und den Organisatoren des RUD Teams für ihre hervorragenden Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen der rettungsdienstlichen Lage bedanken.

Die Feuerwehr Gevelsberg möchte sich außerdem ausdrücklich beim Bauverein Gevelsberg für die großzügige Unterstützung bedanken, die es ermöglicht hat, eine äußerst realistische Übung in einer Liegenschaft des Bauvereins durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771400

04.02.2024 – 10:38

BPOL NRW: Auseinandersetzung im RE 1 - Bundespolizisten nehmen 37-Jährigen fest

Essen - Dortmund (ost)

Am Freitagabend (2. Februar) gab es anscheinend eine Auseinandersetzung zwischen zwei Zugbegleitern und einem Reisenden in einem Regionalexpress. Der Reisende soll die Zugbegleiter getreten und geschlagen haben. Die Bundespolizei trennte die Beteiligten am Essener Hauptbahnhof.

Um 20:50 Uhr rief ein Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen an und meldete eine körperliche Auseinandersetzung im RE 1 (Duisburg - Essen). Auf dem Bahnsteig am Gleis 6 machte ein Passant lautstark auf sich aufmerksam und sagte, dass die Zugbegleiter geschlagen werden. Die Beamten fanden mehrere Personen im letzten Waggon, die sich gegenseitig festhielten. Sie trennten die Beteiligten voneinander. Ein 37-Jähriger versuchte, nach den Zugbegleitern zu treten (33, 52), woraufhin die Polizisten ihn zu Boden brachten und mit Handschellen fixierten.

Die Zugbegleiter gaben an, dass der 37-Jährige und sein Begleiter (42) in Düsseldorf eingestiegen seien. Zu diesem Zeitpunkt seien sie stark betrunken gewesen. Während der Fahrt sollen die Deutschen weiterhin Alkohol getrunken haben. Nach dem Halt am Hauptbahnhof Duisburg soll der Betroffene immer wieder gegen eine Toilettentür getreten haben. Die Bahnmitarbeiter haben ihn aufgefordert, damit aufzuhören. Der 52-Jährige hat auch versucht, auf Russisch mit dem Mann zu kommunizieren. Dieser soll ihn dann jedoch bedroht und beleidigt haben. Die Kontrolleure baten die Reisenden in der Nähe, den Waggon aus Sicherheitsgründen zu verlassen. Sie baten einen 36-Jährigen, die Situation mit dem Smartphone zu filmen. Der Dortmunder wurde zunehmend aggressiver. Sein Begleiter versuchte, ihn zu beruhigen. Die beiden Männer feierten zuvor angeblich die Entlassung des 37-Jährigen aus dem Gefängnis. Der Deutsche (42) versuchte, den Angreifer zurückzuhalten. Dieser trat jedoch gegen das Schienbein des 52-Jährigen. Daraufhin versuchte der 33-Jährige, ihn festzuhalten, woraufhin der Mann ihm zweimal ins Gesicht schlug. Mitreisende sollen dann geholfen haben, den Mann bis zum Eintreffen der Bundespolizisten festzuhalten.

In den Diensträumen durchsuchten die Beamten den 37-Jährigen. Kurz darauf trat er mehrmals gegen die Gewahrsamstür und versuchte schließlich, sich am Kopf selbst zu verletzen. Als die Polizisten dies verhinderten, griff er sie an. Der Mann wurde zu Boden gebracht und gefesselt. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Promillewert von 1,5 hatte. Kurz darauf brachten die Polizisten ihn in das Gewahrsam der Polizei Essen.

Die Beamten sicherten das Handyvideo und werden es auswerten. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung gegen den 37-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

04.02.2024 – 10:36

FW-E: Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen - Zahlreiche Einsatzkräfte im Einsatz

Essen-Haarzopf, Eststraße, 04.02.2024, 05:06 Uhr (ost)

Früh am Sonntagmorgen, dem 04.02.2024 um 05:06 Uhr, informierte die Bewohnerin eines landwirtschaftlichen Anwesens an der Eststraße in Essen-Haarzopf über den Notruf 112, dass es zu einem Brand einer Reithalle gekommen war. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen schickte sofort Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte) und 9 (Rüttenscheid) sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Margarethenhöhe zur gemeldeten Einsatzstelle. Schon auf dem Weg dorthin sahen die Einsatzkräfte starke Flammen und dichten Rauch auf dem Bauernhof, weshalb der Einsatzleiter bei seiner Ankunft sofort das Alarmstichwort erhöhte und zusätzliche Einsatzkräfte anforderte. Auf dem Hof stand eine Reithalle mit einer Fläche von etwa 400 Quadratmetern, die bereits in Vollbrand stand. Die Bewohnerin der angrenzenden Wohnung hatte ihr Zuhause unverletzt verlassen und wartete auf die Feuerwehr. Ein Bewohner eines nahe gelegenen größeren Wohngebäudes musste ebenfalls evakuiert werden, blieb jedoch glücklicherweise unverletzt. Aufgrund des starken Windes und der vorherrschenden Windrichtung bestand akute Gefahr, dass das Feuer auf das Wohngebäude übergreifen könnte. Die Flammen der brennenden Halle wurden gegen das Gebäude gedrückt. Die Einsatzleitung ließ sofort einen massiven Löschangriff durchführen, um den Brand zu bekämpfen und das Wohngebäude zu schützen. In der Hauptphase des Einsatzes wurden gleichzeitig 10 Trupps unter Atemschutz mit sieben handgeführten Strahlrohren sowie zwei Drehleitern mit Wenderohren eingesetzt. Auch ein paar Meter entfernt gelegene Stallanlagen, in denen sich mehrere Pferde befanden, konnten erfolgreich verteidigt werden, sodass keine größeren Tiere Schaden nahmen.

Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung wurden über weite Strecken Schläuche verlegt, um ausreichend Löschwasser zur Einsatzstelle zu bringen. Dazu wurde unter anderem ein Schlauchwagen verwendet, der Schläuche während der Fahrt auslegt. Während der Löscharbeiten wurden insgesamt 9 Gasflaschen aus dem Gebäude geborgen, die stark von Flammen betroffen waren. Diese mussten in Sicherheit gebracht und anschließend gekühlt werden.

Rund 80 Einsatzkräfte waren und sind gleichzeitig an der Einsatzstelle mit den Löscharbeiten und logistischen Aufgaben beschäftigt, während weitere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren aus Essen die verlassenen Feuerwachen in der Stadt besetzen, um den Grundschutz für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.

Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Brand unter Kontrolle und es konnten die aufwändigen Nachlöscharbeiten begonnen werden, die derzeit (10:15 Uhr) noch andauern. Aufgrund der Größe des Brandereignisses kam es zu einer Geruchsbelästigung im südlichen Stadtgebiet von Essen.

Es ist derzeit völlig unklar, wie es zu dem Brand kommen konnte. Die Polizei Essen wird eine Untersuchung zur Brandursache durchführen.

Die Feuerwehr Essen war/ist mit mehreren Löschzügen der Berufsfeuerwehr, verschiedenen Spezialfahrzeugen, verschiedenen Führungsdiensten und einer großen Anzahl von Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

04.02.2024 – 10:32

POL-COE: Senden, Holtrup, Brand einer Holzhütte

Coesfeld (ost)

Am 04.02.2024 um etwa 05:00 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einer Holzhütte in Senden gerufen. In der Hütte, die sich zwischen Schloss Senden, der Hiddingseler Straße und dem Bauhof befindet, wurden Baumaterialien gelagert. Der Brand hat die Hütte komplett zerstört. Es besteht die Gefahr, dass sie einstürzt, daher wurde die Brandstelle abgesperrt. Bereits im Dezember 2023 wurde dieselbe Hütte durch ein Feuer stark beschädigt. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

04.02.2024 – 10:20

POL-BO: Herner (57) ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Ein Herner, der 57 Jahre alt ist, wurde am Freitagabend, dem 2. Februar, in Herne-Wanne überfallen. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.

Um etwa 21.30 Uhr war der 57-Jährige zu Fuß in der Gegend "Am Solbad"/Steinstraße unterwegs, als er nach seinen eigenen Angaben einen Schlag auf den Hinterkopf erhielt und zu Boden fiel. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand raubten die unbekannten Täter eine Geldbörse und Schlüssel.

Der Herner erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.

Bisher gibt es keinerlei Hinweise auf Tatverdächtige. Wer hat etwas beobachtet und kann helfen?

Die Polizei bittet unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

04.02.2024 – 10:00

POL-KLE: Kreis Kleve - Kriminalprävention: Beteiligung der KPB Kleve am "Safer Internet Day"

Kreis Kleve (ost)

Am Dienstag, den 6. Februar 2024, wird der jährliche "Safer Internet Day" abgehalten, an dem sich auch die Kreispolizeibehörde Kleve beteiligt. Im Rahmen einer Telefonhotline wird Kriminalhauptkommissar Stefan Hellwig von der Kriminalprävention Ratschläge und Informationen zum Schutz vor sexueller Gewalt, pornografischen Inhalten und Missbrauchsdarstellungen sowie zur allgemeinen Internetsicherheit geben. Sie können Kriminalhauptkommissar Hellwig von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter 02821 / 504 5000 erreichen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

04.02.2024 – 09:54

BPOL NRW: Schlafender ohne Ticket beleidigt Bundespolizisten

Dortmund - Coesfeld (ost)

Am Nachmittag des Freitags (2. Februar) sollte ein Mann ohne gültigen Fahrschein einen Zug am Hauptbahnhof Dortmund verlassen. Er leistete jedoch Widerstand und beschimpfte die Bundespolizisten mehrmals.

Gegen 15:40 Uhr informierte die Zugbegleiterin der RB 50 (Münster - Dortmund) die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über eine hilflose Person im Zug. Die Beamten trafen am Bahnsteig zu Gleis 31 auf den 22-jährigen Mann. Sie weckten ihn und forderten ihn auf, den Regionalzug zu verlassen. Der polnische Staatsbürger schien betrunken zu sein. Eine Flasche Wein befand sich direkt neben ihm. Der junge Mann konnte sich nicht ausweisen und hatte auch keine gültige Fahrkarte vorzuweisen. Die Polizisten durchsuchten daraufhin seinen Rucksack nach Ausweisdokumenten. Er war damit jedoch nicht einverstanden und beleidigte die Einsatzkräfte mehrfach.

Die uniformierten Beamten brachten den Coesfelder zur Bundespolizeiwache. Er wehrte sich jedoch dagegen, versuchte sich loszureißen und stemmte sich gegen die Laufrichtung. Die Beamten fesselten den Angreifer, woraufhin er erneut beleidigend wurde. Ein Fingerabdruckscan bestätigte schließlich zweifelsfrei seine Identität. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Erschleichens von Leistungen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

04.02.2024 – 09:52

POL-DN: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Düren (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, um etwa 10:20 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Kölner Landstraße / B 56N in Düren ein Verkehrsunfall, bei dem drei PKW und insgesamt 5 Personen verletzt wurden. Neben den Polizeibeamten waren 4 Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber und eine Notärztin an dem Einsatz beteiligt. Nach ersten Untersuchungen befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls zwei Autos hintereinander auf der Kölner Landstraße an einer Ampel, die für sie Rotlicht zeigte. Offenbar übersah ein 64-jähriger Fahrer die wartenden Autos und fuhr auf das hintere Auto auf, das wiederum durch die Wucht des Aufpralls auf das davor stehende Auto geschoben wurde. Der Fahrer und der Beifahrer der wartenden Autos wurden durch den Aufprall verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Unfallverursacher, der offenbar zu schnell fuhr und unter Alkoholeinfluss stand, wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B 56N wurde für die Dauer der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

04.02.2024 – 09:39

FW Ratingen: Nächtlicher schwerer Verkehrsunfall - Feuerwehr Ratingen im Einsatz

Ratingen (ost)

Ratingen, A3, 02:23 Uhr, 04.02.24

Um 02:23 Uhr wurde der Kreisleitstelle Mettmann ein schwerer Verkehrsunfall gemeldet. Auf der A3, zwischen Ratingen-Ost und Mettmann, sollen mehrere Fahrzeuge verunglückt sein. Die ersten Einsatzkräfte trafen kurz darauf an der Unfallstelle auf ein Trümmerfeld. Aus bisher ungeklärter Ursache waren vier Fahrzeuge miteinander kollidiert. Insgesamt wurden dabei zwei Personen schwer verletzt. Ein Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeklemmt, eine weitere Person aus einem beteiligten Fahrzeug lag neben der Autobahn im Graben. Andere Personen konnten ihre Unfallautos unverletzt verlassen. Während sofort die Rettung der eingeklemmten Person eingeleitet wurde und die Behandlung der weiteren schwer verletzten Person gesichert war, wurden alle Betroffenen gesichtet und versorgt.

Nach der erfolgreichen Rettung der eingeklemmten Person wurden alle Verletzten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Da die Autobahn über ca. 200m mit Trümmern und Betriebsstoffen bedeckt und verschmutzt war, wurde die Autobahnmeisterei hinzugezogen. Zur Ermittlung der Unfallursache wurde die Einsatzstelle von der Feuerwehr beleuchtet. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die A3 ab dem Kreuz Ratingen bis zur Ausfahrt Mettmann in Richtung Köln vollständig gesperrt. Autofahrer wurden von der Autobahn abgeleitet und umgeleitet.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Ratingen, die Standorte Homberg, Mitte, sowie Rettungsdiensteinheiten aus Ratingen, Hilden und Düsseldorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

04.02.2024 – 09:29

POL-COE: Lüdinghausen, Georgiistraße, Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Am 03.02.2024 zwischen 14:00 und 21:45 Uhr haben unbekannte Täter eine Doppelhaushälfte betreten, indem sie die Terrassentür aufgebrochen haben. Alle Räume wurden durchsucht. Es gibt noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände zum Zeitpunkt der Anzeige. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

04.02.2024 – 09:09

POL-HAM: Einbruch am Nordenstiftsweg

Hamm-Norden (ost)

Am Samstag, den 3. Februar, zwischen 16:00 Uhr und 22:00 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher in eine Wohnung am Nordenstiftsweg ein. Die Täter betraten die Wohnung durch die gewaltsam aufgebrochene Balkontür und durchsuchten die Räumlichkeiten. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Derzeit gibt es keine Informationen über mögliches Diebesgut, basierend auf den laufenden Ermittlungen. Hinweise zu dem Einbruch werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

04.02.2024 – 09:01

POL-HAM: Einbruch am Rheinsberger Platz - Fernseher und Bargeld als Diebesgut

Hamm-Norden (ost)

Am Samstag, den 3. Februar, zwischen 11.00 Uhr und 21.30 Uhr, haben unbekannte Einbrecher Zugang zu einer Wohnung am Rheinsberger Platz erhalten. Durch das gewaltsame Zerbrechen der Scheibe der Terrassentür gelangten der oder die Täter in die Wohnung und durchsuchten die Räume. Danach sind der oder die Täter in unbekannte Richtung geflohen - als Beute haben sie nach aktuellen Informationen einen Fernseher und Bargeld mitgenommen. Hinweise zu dem Einbruch werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

04.02.2024 – 08:52

POL-REK: 240204-2: Brand eines Holzunterstandes - Kerpen

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Früh am Sonntagmorgen um 04.49 Uhr ereignete sich in der Heerstraße in Kerpen ein Brand eines Holzunterstandes für Brennholz.

Aus bisher unbekanntem Grund geriet der Holzunterstand, der direkt am Wohnhaus angebaut war, in Brand. Das Feuer griff auf den Wintergarten und die Fassade des Einfamilienhauses über. Auch eine Garage auf dem Nachbargrundstück wurde leicht beschädigt. Die Feuerwehr Kerpen löschte den Brand. Bei den beiden Hausbewohnern, 34 und 32 Jahre alt, bestand der Verdacht einer Rauchgasvergiftung. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von unbekanntem Ausmaß. Das Haus blieb bewohnbar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (mw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

04.02.2024 – 08:48

POL-E: Essen: Anwohner überrascht Kellereinbrecher - Fotofahndung

Essen (ost)

45326 E-Altenessen: Ein Bewohner der 'Kleinen Hammerstraße' wurde am 2. Januar von einem Einbrecher in seinem Keller überrascht. Die Polizei bittet um Hilfe bei der Identifizierung des Unbekannten und veröffentlicht Fotos.

Um 7:15 Uhr betrat ein 30-jähriger Essener die Waschküche des Mehrfamilienhauses. Dort traf er unerwartet auf einen fremden Mann im Keller. Der Unbekannte stieß den Essener plötzlich beiseite und bedrohte ihn mit einem Messer. Um den Einbrecher festzuhalten, schloss der 30-Jährige die Kellertür und hielt sie zu. Anschließend alarmierte er die Polizei.

Bevor die ersten Streifenwagen am Tatort ankamen, gelang es dem Unbekannten, durch einen Hintereingang zu flüchten. Der Essener schaffte es jedoch, Fotos von dem Einbrecher zu machen. Die Fotos können unter dem folgenden Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/126318

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die Informationen zur Identität des Unbekannten geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Essen unter der Nummer 0201/829-0, wenn Sie Hinweise haben./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

04.02.2024 – 08:40

POL-HSK: Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Meschede (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024 um etwa 13:06 Uhr fuhr eine Frau im Alter von 38 Jahren aus Meschede auf der L 541 (Freienohler Straße) von Freienohl in Richtung Berge. An der Kreuzung mit der Straße "Zur Heidewiese" mussten zwei Fahrzeuge vor ihr aufgrund des Verkehrs anhalten. Die 38-jährige Frau konnte ihr Auto nicht rechtzeitig zum Stillstand bringen und fuhr auf die haltenden Fahrzeuge auf. Dabei erlitten drei Personen leichte Verletzungen und begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden. (Schl.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

04.02.2024 – 08:39

POL-HSK: Einbruch in Wohnhäuser

Schmallenberg (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, haben unbekannte Täter zwischen 13:45 Uhr und 23:00 Uhr in zwei Einfamilienhäuser in der Straße "Rönneckeroth" in Schmallenberg - Fleckenberg eingebrochen. Sie haben eine Terrassentür und ein Fenster aufgebrochen und sind ins Innere der Häuser gelangt. Dort haben sie die Zimmer durchsucht und zahlreiche Schränke durchwühlt. Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen bitte an die Polizei Schmallenberg unter 02974 / 9020 3811 (Schl.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

04.02.2024 – 08:32

FW-D: Küchenbrand in Mehrfamilienhaus - Feuerwehr rettet Bewohnerin und löscht Feuer

Düsseldorf (ost)

Düsseldorf Sonntag, 4. Februar 2024, 04:53 Uhr, Hiddenseestraße, Unterrath

Früh am Sonntagmorgen rettete die Feuerwehr Düsseldorf eine Bewohnerin aus ihrer brennenden Wohnung und bekämpfte einen Küchenbrand im 5. Stock eines Mehrfamilienhauses in der Hiddenseestraße. Die Mieterin erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Anwohner informierten die Feuerwehrleitstelle früh am Sonntagmorgen über einen Brand im 5. Stock ihres Wohnhauses in der Hiddenseestraße. Nur wenige Minuten später trafen die ersten Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes am Brandort in Unterrath ein. Die Einsatzkräfte konnten bereits von der Straße aus einen Feuerschein in der Wohnung sehen. Der Einsatzleiter schickte sofort eine Löschtruppe in den 5. Stock des Wohnhauses. Nach mehrmaligem Klopfen und Klingeln öffnete die Mieterin selbst die Tür und wurde sofort von den Einsatzkräften aus der verrauchten Wohnung ins Freie gebracht und dort medizinisch versorgt. Während des Einsatzes löschten die Feuerwehrleute die Flammen in der Küche, führten Lüftungsmaßnahmen durch und löschten Nachbrände. Der Brand hatte keinen Einfluss auf weitere Wohnungen und der Treppenraum blieb während des gesamten Einsatzes rauchfrei. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Nach etwa einer Stunde kehrten die rund 20 Einsatzkräfte zu ihrer Wache zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

04.02.2024 – 08:11

POL-LIP: Augustdorf - Angetrunken von der Fahrbahn abgekommen

Lippe (ost)

(KF) In der späten Freitagabendstunde verlor ein 32-jähriger Mann aus Augustdorf die Kontrolle über seinen PKW Audi auf der Hermannstraße. Er kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einigen Mülltonnen und einem Lichtmast und kam schließlich neben der Straße zum Stillstand. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der junge Mann Alkohol konsumiert hatte. Sein Führerschein wurde eingezogen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

04.02.2024 – 08:09

POL-LIP: Barntrup - Zwei schwerverletzte Autofahrer nach Frontalzusammenstoß

Lippe (ost)

(KF) Am Samstagmittag fuhr ein Mann aus Gifhorn, der 85 Jahre alt war, mit seinem PKW, einem VW Tiguan, die Grießemer Straße (B1) in Richtung Hameln. Nach bisherigen Untersuchungen kam der Mann mit seinem PKW zwischen dem Ortsausgang Sonneborn und der Landesgrenze von seiner Fahrspur ab und geriet in den Gegenverkehr. Dort stieß er frontal mit dem PKW eines 47-jährigen Bad Pyrmonters zusammen, der ebenfalls ein VW fuhr. Beide Fahrer wurden schwer verletzt und in ihren Autos eingeklemmt, sie mussten von der Feuerwehr gerettet werden. Der 47-jährige Autofahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Bielefeld gebracht, während der 85-jährige Mann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Detmold gebracht wurde. Zur Untersuchung des Unfalls wurde ein Verkehrsunfallteam der Polizei Bielefeld und ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Bundesstraße blieb bis etwa 20:00 Uhr vollständig gesperrt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter der Nummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

04.02.2024 – 08:07

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Frau angefahren und von der Unfallstelle geflüchtet

Lippe (ost)

(KF) Am Freitagabend, gegen etwa 20:00 Uhr, überquerte eine 47-jährige Fußgängerin die Straße auf dem Zebrastreifen des Hessenrings, um dann ihren Weg durch die Kampstraße in Richtung Innenstadt Horn fortzusetzen. Auf dem Zebrastreifen wurde sie von einem Auto erfasst und stürzte dadurch. Der Fahrer des Unfallwagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die verletzte Fußgängerin zu kümmern. Zum Glück wurde die Fußgängerin nur leicht verletzt und konnte selbstständig Hilfe holen. Die Polizei konnte den flüchtigen Unfallfahrer kurz nach dem Vorfall ermitteln und aufsuchen. Es handelt sich um einen 71-jährigen Mann aus Bad Meinberg. Sein Führerschein wurde direkt vor Ort beschlagnahmt. Warum der Mann weitergefahren ist, muss noch geklärt werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter Tel. 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

04.02.2024 – 08:06

POL-HAM: Einbruch in Friseursalon

Hamm-Norden (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, den 4. Februar, gegen 02 Uhr, drangen Unbekannte in einen Friseursalon am Bockumer Weg ein. Die Täter brachen gewaltsam die Glasscheibe der Ladentür an der Vorderseite des Gebäudes auf und gelangten so in die Geschäftsräume. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Bargeld gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei Hamm bittet Zeugen, Hinweise unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

04.02.2024 – 07:28

POL-BO: Lieferfahrer in Herne ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Am Abend des Samstags (3. Februar) wurde ein Angestellter eines Imbisses in Herne-Sodingen von zwei unbekannten Räubern überfallen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach bisherigen Informationen brachte der Mann (59, aus Herne) gegen 23.15 Uhr eine Bestellung zur Straße Am Amtshaus.

Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, kamen plötzlich die beiden unbekannten Täter auf ihn zu. Während einer der Männer den Fahrer zu Boden brachte, raubte der zweite Täter seine Geldbörse und sein Mobiltelefon. Danach entfernten sich die Kriminellen zu Fuß in unbekannte Richtung.

Die Täter sind etwa 20-25 Jahre alt und ca. 1,95 bis 2 Meter groß. Das Duo war komplett schwarz gekleidet und hatte Kapuzen über das Gesicht gezogen.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

04.02.2024 – 07:27

POL-BO: Handtaschenraub in Bochum - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Am Samstagabend (3. Februar) ereignete sich ein Vorfall von Handtaschenraub an der Tonderner Straße in Bochum. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.

Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich eine 25-jährige Frau aus Berlin zusammen mit drei Begleiterinnen gegen 23.30 Uhr auf dem Weg zu ihrem Fahrzeug.

Der unbekannte Täter näherte sich schließlich von hinten auf Höhe der Hausnummer 16, riss der Frau gewaltsam ihre umgehängte Bauchtasche weg und flüchtete anschließend in eine unbekannte Richtung.

Der Täter wird laut Beschreibung als ein etwa 20 Jahre alter Mann mit schwarzen Haaren beschrieben. Er trug eine schwarze Cappy, eine schwarze Jacke und eine blaue Hose.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) sachdienliche Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

04.02.2024 – 07:22

POL-HX: Motorradfahrer durch Kollision leicht verletzt

Beverungen (ost)

Am Freitag Nachmittag ereignete sich in Beverungen ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der Fahrer des Motorrads erlitt leichte Verletzungen. Ein 43-jähriger Einwohner von Beverungen wollte zum Zeitpunkt des Unfalls mit seinem BMW-Auto nach links auf die Blankenauer Straße abbiegen. Ein 54-jähriger Einwohner von Höxter fuhr gleichzeitig mit seinem Motorrad die Blankenauer Straße in Richtung Höxter entlang. Im Bereich der Einmündung kollidierten beide Fahrzeuge miteinander. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Einsatz eines Rettungswagens war nicht notwendig. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

04.02.2024 – 07:20

POL-REK: 240204-1: Dachstuhlbrand - Elsdorf

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Am Nachmittag des Samstags (03. Februar) um 14.44 Uhr ereignete sich ein Feuer im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Hirschend" in Elsdorf.

Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand im Dachboden des Hauses aus und griff auf den Dachstuhl über. Die Feuerwehr Elsdorf wurde alarmiert und konnte das Feuer löschen. Ein sechsjähriger Bewohner des Hauses erlitt Verbrennungen am Arm aufgrund des Brandes. Zusätzlich bestand der Verdacht einer Rauchgasvergiftung. Ein Rettungswagen brachte das Kind ins Krankenhaus. Das Haus ist aufgrund des Brandes derzeit nicht bewohnbar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (mw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

04.02.2024 – 07:13

POL-WAF: Ennigerloh. Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Warendorf (ost)

Am Samstag, dem 03.02.2024, um etwa 03.25 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Mann aus Enniger in Ennigerloh-Enniger auf der Mauritiusstraße in Richtung Kapellenstraße.

Kurz vor der Kreuzung mit der Wiemstraße kam er nach einer leichten Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß gegen einen am Straßenrand geparkten PKW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser PKW gegen zwei weitere geparkte PKW geschoben. Der 24-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum des 24-Jährigen. Ihm wurden Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 32.700 Euro. Das Fahrzeug des 24-Jährigen musste abgeschleppt werden, während die anderen Fahrzeuge vor Ort bleiben konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

04.02.2024 – 07:08

POL-SO: Hausbewohnerin begegnet Einbrecher

Geseke (ost)

Am Freitag, den 02.02.2024, gegen 20:15 Uhr, hörte eine 29-jährige Frau zunächst das laute Schließen einer Tür im Haus und kontaktierte ihren Bruder über WhatsApp, um zu fragen, ob er gerade nach Hause gekommen sei. Kurz nachdem er dies verneint hatte, öffnete sich die Tür zu ihrem Zimmer im ersten Stock und sie sah einen fremden Mann, der mit einer Taschenlampe in ihr Zimmer leuchtete. Als er sich bewusst wurde, dass er entdeckt worden war, verließ er fluchtartig das Haus - vermutlich ohne Beute. Eine sofortige Fahndung der alarmierten Polizei führte zu keinem Erfolg. Die Hausbewohnerin konnte den Unbekannten wie folgt beschreiben:

Der Täter hatte sich durch das Aufbrechen einer Tür Zugang zum Wohnhaus verschafft. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und sicherte die Spuren.

Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen im Bereich der Gockelnstraße gemacht haben, werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (mj)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

04.02.2024 – 07:06

POL-HA: Trennungsstreit - Frau sperrt Mann auf Balkon aus

Hagen (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, ereignete sich gegen 16:45 Uhr in einer Wohnung an der Buntebachstraße eine Auseinandersetzung zwischen einem Paar, das sich gerade trennt. Der 32-jährige Mann hatte die Absicht, seine persönlichen Gegenstände aus der Wohnung zu holen. Während des Streits ging er kurz auf den Balkon im dritten Stock. Seine 24-jährige Ex-Partnerin nutzte die Gelegenheit und schloss die Tür hinter ihm ab. Erst nach etwa 10 Minuten ließ sie ihn wieder in die Wohnung zurück. Die hinzugezogene Polizei begleitete den restlichen Auszug, um eine weitere Eskalation zu verhindern. Die Dame wird nun wegen Hausfriedensbruchs strafrechtlich verfolgt.

MS

Hier geht es zur Originalquelle

04.02.2024 – 07:02

POL-WAF: Oelde. Raub auf Supermarkt

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, um etwa 21.05 Uhr, betrat eine bislang unbekannte Person einen Verbrauchermarkt in Oelde an der Warendorfer Straße, kurz vor Ladenschluss.

Der Täter begab sich zur Kasse, bedrohte dort den Mitarbeiter mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Geld. Nachdem der Mitarbeiter die Kasse öffnete, schlug der Täter ihm auf den Hinterkopf, griff in die Kasse und entwendete Bargeld. Das Geld steckte er in einen mitgebrachten Beutel und floh aus dem Markt. Es können derzeit keine Informationen über die Höhe der Beute gemacht werden. Während seiner Flucht aus dem Markt stieß er gegen eine Glastür und verletzte sich möglicherweise dabei. Vor dem Markt stieg er auf ein Fahrrad und setzte seine Flucht in Richtung eines westlich angrenzenden Wohngebiets fort.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt.

Wer hat den Verdächtigen bei der Tat gesehen? Wer kann Informationen zu dem Raub geben? Hinweise nimmt die Polizei Oelde unter der Telefonnummer 02522-915-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

04.02.2024 – 06:37

POL-SO: Unfall im Kreisverkehr am Bahnhof

Soest (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, um 09:30 Uhr, hat ein 29-jähriger Mann aus Soest mit seinem Opel Zafira von der Straße Brüder-Walburger-Wall kommend den Kreisverkehr am Bahnhof befahren und dabei eine 48-jährige Frau aus Soest übersehen, die mit einem Pedelec im Kreisverkehr unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, bei dem die Pedelec-Fahrerin gestürzt ist und Verletzungen im Gesicht erlitten hat. An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden. (mj)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

04.02.2024 – 06:36

POL-HA: 3 Verletzte bei Verkehrsunfall Feitstr.Hagener Str.

Hagen (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, fuhr ein 64-jähriger Mann in einem Seat gegen 17:45 Uhr die Feithstraße in Richtung Boele. An der Kreuzung mit der Hagener Str. / Boeler Straße beabsichtigte er, nach links in die Boeler Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen Renault, der die Hagener Straße in entgegengesetzter Richtung befuhr und dessen 58-jähriger Fahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Bei dem Unfall wurden zwei Mitfahrerinnen im Alter von 47 und 28 Jahren in dem Seat verletzt, sowie die 61-jährige Beifahrerin in dem Renault. Alle drei Personen wurden mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in Hagener Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Unfalls kam es vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen in Richtung Fleyer Straße.

MS

Hier geht es zur Originalquelle

04.02.2024 – 06:35

POL-EN: Gevelsberg-Außenspiegel touchiert Fußgänger und verletzt diesen leicht

Gevelsberg (ost)

Am 03.02.2024 um 23.20 Uhr fuhr ein 69-jähriger Fahrer aus Wuppertal mit seinem Ford auf der Mittelstraße in Gevelsberg in Richtung "Rosendahler Straße". In der Nähe der Haltestelle "Timpen" übersah er einen Fußgänger, der die Straße überquerte und dunkel gekleidet war, und berührte ihn mit dem linken Außenspiegel seines Fahrzeugs. Der Fußgänger wurde dabei leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

04.02.2024 – 06:14

POL-SO: Pkw-Fahrer bei Unfall verletzt

Wickede (Ruhr) (ost)

Am Freitag, den 02.02.2024, um 15:20 Uhr ereignete sich in Wickede auf der Hauptstraße eine Zusammenstoß zwischen zwei Autos, als ein 29-jähriger Wickeder und Fahrer eines Opel Corsa vom Gelände der dortigen Tankstelle fuhr und dabei einen in südlicher Richtung fahrenden VW Golf, gesteuert von einem 57-jährigen Mendener, übersah. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Corsa-Fahrer, der nach den aktuellen Ermittlungen als Unfallverursacher angesehen wird, eine leichte Kopfverletzung. An den Autos entstand Sachschaden, den die Polizei insgesamt auf 6000,- Euro schätzt. (mj)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

04.02.2024 – 04:59

POL-RE: Recklinghausen: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Recklinghausen (ost)

Um etwa 20:05 Uhr fuhr ein 63-jähriger Autofahrer aus Lindlar mit seinem Fahrzeug den Bruchweg in Richtung Norden entlang und kam 100 m nördlich des Hohenhorster Wegs von der Straße ab und stieß gegen einen Baum.

Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt und musste von den Feuerwehrkräften aus seinem Fahrzeug befreit werden. Danach wurde der verletzte Fahrer ins Krankenhaus gebracht.

Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

Das nicht mehr fahrtüchtige Auto wurde abgeschleppt.

Während des Einsatzes wurde der Bruchweg gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Nicole Elbe
Telefon: 02361 / 55 2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

04.02.2024 – 04:01

POL-DN: Matratze angezündet

Jülich (ost)

Am Samstag, den 03.02.2024, um 22.30 Uhr, ereignete sich in Jülich auf der Stiftsherrenstraße ein Vorfall mit einem Zimmerbrand. Ein 22-jähriger Bewohner des Wohnheims vor Ort zündete eine Matratze an. Der Brand wurde sofort von einem anderen Mitbewohner bemerkt und von der alarmierten Feuerwehr gelöscht. Es entstand materieller Schaden. Der 22-jährige Täter konnte in der Nähe des Brandorts gefunden und in die LVR Klinik gebracht werden. Gegen ihn wird eine Strafanzeige wegen absichtlicher Brandstiftung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

04.02.2024 – 03:55

POL-DN: Erdgeschoß im Vollbrand

Huchem-Stammeln (ost)

Am 03.02.2024, um 23.22 Uhr, wurde das Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in Huchem-Stammeln aus bisher ungeklärten Gründen vollständig zerstört. Der Eigentümer erlitt eine Rauchvergiftung, als er versuchte, seine Haustiere zu retten. Aufgrund des dichten Rauchs konnte die Rettung nicht erfolgreich durchgeführt werden. Das Einfamilienhaus ist nicht mehr bewohnbar. Die Brandursachenermittlung wurde am Brandort eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

04.02.2024 – 03:25

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 60-Jährigen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Ein 60-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück wird seit dem Nachmittag des letzten Freitags (02.02.2024) vermisst. Weitere Informationen und das Foto des vermissten 60-Jährigen sind auf der landesweiten Fahndungswebsite der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/126468. Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer kann Informationen über den Vermissten geben? Wer hat die Person gesehen? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

04.02.2024 – 01:44

POL-HX: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.

Warburg (ost)

Es hat einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Der Vorfall ereignete sich an der Feldmark 1. Die genauen Umstände des Unfalls und das Ausmaß werden derzeit noch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

04.02.2024 – 00:08

POL-K: 240203-1-K Polizeieinsatz nach Schlägerei unter Anhängern der Fußballszene

Köln (ost)

Bei einem Streit zwischen vermuteten Gewalttätern aus der Fußballszene wurden am Samstagabend (3. Februar) in Köln-Bickendorf mehrere Beteiligte verletzt. Passanten wählten gegen 20.30 Uhr den Notruf und meldeten der Polizei eine Schlägerei mit bis zu 100 beteiligten Personen an der Ecke Venloer Straße/Äußere Kanalstraße. Als die ersten Polizeistreifen vor Ort ankamen, rannten die vermuteten Straftäter in verschiedene Richtungen davon. Ein Großteil von ihnen konnte beobachtet werden, wie sie zu einem beliebten Treffpunkt in der Vogelsanger Straße in Köln flüchteten. Die vermuteten Anhänger des Vereins Eintracht Frankfurt, die von Zeugen vor Ort beobachtet wurden, konnten unerkannt entkommen.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Köln sperrten verschiedene Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei das Umfeld des Treffpunkts großflächig ab und trafen im Gebäude auf mehr als 30 Personen. Einige von ihnen waren verletzt. Nachdem die Identität aller Beteiligten zweifelsfrei festgestellt wurde, durften sie gehen.

Die Polizei Köln hat Ermittlungen wegen Landfriedensbruch und Gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall und den Beteiligten geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den erfahrenen Beamten der Polizeiinspektion 3 zu melden. (cr/mv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

04.02.2024 – 00:01

POL-DN: Entwendeter Bagger aufgefunden

Aldenhoven (ost)

Am Morgen des 03.02.2024, informierte der Leiter eines Maschinenverleihs die Polizei und erklärte, dass er einen Alarm eines Kleinbaggers erhalten habe und diesen mithilfe von GPS auf einem Gelände in Aldenhoven geortet habe. Gleichzeitig meldete der Mieter des teuren Baggers im Wert von 60000 Euro den Diebstahl der Arbeitsmaschine von einer Baustelle in Wegberg bei der Polizei. Auf dem Abstellgelände in Aldenhoven wurden neben dem gestohlenen Bagger auch ein gestohlener Anhänger gefunden, mit dem der Kleinbagger offensichtlich transportiert wurde. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Bagger an den Eigentümer zurückgegeben. Der Anhänger wurde beschlagnahmt. Es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.02.2024 – 23:47

POL-RE: Marl: Raub auf REWE (Schillerstr. 85)- 2 Täter flüchtig- Polizei bittet um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Am 03.02.2024 um etwa 21:55 Uhr betraten zwei unbekannte männliche Verbrecher das oben genannte Lebensmittelgeschäft. Die Täter hatten während des Verbrechens ein langes Messer und eine schwarze Schusswaffe (Pistole) bei sich. Der Täter mit dem langen Messer forderte die 18-jährige Kassiererin unter Androhung des Messers auf, die Kasse zu öffnen. Danach nahmen die Täter das Bargeld aus der Kasse. Anschließend rannten die beiden Täter zu Fuß von der Stelle weg in eine unbekannte Richtung. Zu dem Zeitpunkt des Verbrechens befanden sich drei Angestellte und drei Kunden in dem Geschäft. Die sofortige Fahndung nach den Verbrechern war erfolglos. Die Opfer und Zeugen blieben unverletzt. Beschreibung der Täter:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Nicole Elbe
Telefon: 02361 / 55 2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24