Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 04.02.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am 04.02.2025 um 16:46 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem Einsatz in der Kirchstraße gerufen. Dort hatte ein Papiercontainer Feuer gefangen. Die Feuerwehr löschte den Container. Die Intervention dauerte bis 17:10 Uhr.
Um 18:54 Uhr erhielten die Besatzung der Hauptwache, des Löschzuges Milspe-Altenvoerde und der Löschgruppe Voerde einen Alarm in der Neustraße. In einem ehemaligen Industriegebäude war ein Brandgeruch feststellbar. Das Gebäude wurde evakuiert, gründlich untersucht und ein Löschangriff vorbereitet. Es gab einen Schwelbrand in einer Deckenleuchte. Die betroffene Leuchte wurde ausgeschaltet und demontiert. Die Räume wurden belüftet. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Der Einsatz endete um 19:32 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-D: Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Fußgänger - eine verletzte Person
Düsseldorf (ost)
Am Dienstag, den 04. Februar 2025, um 19:07 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Erkrather Straße in Lierenfeld.
Am Abend des 04. Februar wurde die Feuerwehr Düsseldorf zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einer Fußgängerin gerufen. Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, saß die angefahrene Person neben der Straßenbahn und wurde sofort von Notarzt und Rettungssanitätern versorgt. Gleichzeitig wurde die Straßenbahn auf weitere Verletzte überprüft. Zum Glück gab es keine weiteren Verletzten in der Straßenbahn und der Straßenbahnfahrer wurde vom Rettungsdienst betreut. Die schwer verletzte Fußgängerin wurde ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat die Untersuchung des Unfallhergangs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-DO: Mann verstirbt bei Verkehrsunfall auf der A 1 bei Hagen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0120
Am Nachmittag des Dienstags (4. Februar) ereignete sich auf der Autobahn 1 bei Hagen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Mann wurde dabei tödlich verletzt.
Nach ersten Informationen fuhr ein 54-jähriger Mann aus Dortmund gegen 15:55 Uhr mit seinem VW Transporter auf dem rechten Fahrstreifen der A 1 in Richtung Bremen. Aufgrund eines vorherigen Unfalls kam es zu einem Stau zwischen dem Westhofener Kreuz und der Anschlussstelle Hagen-Nord. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der 54-Jährige auf einen Lkw auf.
Der Dortmunder erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.
Der 50-jährige ukrainische Fahrer des Lkw blieb unverletzt.
Die A1 in Richtung Bremen musste kurzzeitig vollständig gesperrt werden, um einen Rettungshubschrauber landen zu lassen. Bei der Suche und Sicherung von Spuren wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Zentrum/-Gronau: Vorläufige Einsatzbilanz zu den Demonstrationen am Dienstag, 04.02.2025
Bonn (ost)
Heute in Bonn fanden im Zusammenhang mit den aktuellen Themen rund um den Bundestagswahlkampf drei Versammlungen statt.
Am Münsterplatz begann um 15:30 Uhr eine Versammlung mit Aufzug, der sich ab 16:15 Uhr über den geplanten Weg bis zum Platz der Vereinten Nationen bewegte. Die Versammlung, an der in der Spitze mehrere hundert Personen teilnahmen, verlief ohne Zwischenfälle.
Am Platz der Vereinten Nationen gab es ab 16:00 Uhr zwei angemeldete Standkundgebungen mit ebenfalls mehreren hundert Teilnehmern. Gleichzeitig fand im World Conference Center Bonn (WCCB) eine Wahlkampfveranstaltung der CDU statt.
Um 16:20 Uhr kletterten zwei Personen auf eine Skulptur auf dem Platz der Vereinten Nationen, befestigten ein Banner und zündeten Pyrotechnik. Nachdem sie die Skulptur verlassen hatten, wurden ihre Personalien festgestellt und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Abbrennens der Pyrotechnik gegen sie erstattet.
Kurz darauf wurde auf dem Platz der Vereinten Nationen ein beleidigendes Plakat entdeckt, das keiner Person zugeordnet werden konnte. Eine Anzeige gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Beleidigung wurde erstattet.
Um 17:00 Uhr wurden auf dem Dach des Veranstaltungshauses neben dem WCCB drei Personen von Polizeibeamten festgestellt. Die beiden 22-jährigen Männer und die 20-jährige Frau führten Plakate und mit Farbe gefüllte Sprühbehälter mit sich. Zur Verhinderung von Straftaten wurden die drei Personen bis zum Ende der Wahlkampfveranstaltung in Gewahrsam genommen und Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruchs sowie Ordnungswidrigkeiten wegen mitgeführter Pyrotechnik wurden erstattet.
Gegen 17:40 Uhr soll ein 25-Jähriger auf dem Platz der Vereinten Nationen den "Hitlergruß" gezeigt haben. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen erstattet.
Hinweis: Diese vorläufige Einsatzbilanz kann sich noch ändern. Es besteht die Möglichkeit, dass weitere Anzeigen bei der Bonner Polizei eingehen oder Sachverhalte im Zuge der Ermittlungen anders bewertet werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW Beverungen: Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe TietelsenLöschgruppe plant Feuerwehrfest und Leistungsnachweis in den nächsten Jahren
Beverungen (ost)
Bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Beverungen - Löschgruppe Tietelsen begrüßte Hauptbrandmeister Ewald Güthoff die Kameraden der Einsatz- und Unterstützungsabteilung, den Ehrenlöschgruppenführer der Tietelser Wehr Josef Schröder, den Leiter der Feuerwehr der Stadt Beverungen Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen sowie besonders die Kameraden der Ehrenabteilung.
In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichteten Löschgruppenführer Ewald Güthoff und der kommissarisch stellvertretende Löschgruppenführer Tobias Saggel über insgesamt sieben Einsätze, zu denen die Tietelser Löschgruppe gerufen wurde. Schon am 3. Januar des vergangenen Jahres rückte die Löschgruppe zum Brand des Hotel Waldfrieden zwischen Beverungen und Herstelle aus. Weitere Einsätze waren die Auslösung der Brandmeldeanlage des IGM Bildungszentrums auf der Elisenhöhe in Drenke, eine Alarmierung aufgrund eines umgestürzten Baums, der eine Fahrbahn blockierte, zwei Einsätze aufgrund von Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen und auslaufenden Betriebsstoffen, ein Wohnungsbrand in Dalhausen sowie eine technische Hilfeleistung in Rothe, bei der Gülle in den öffentlichen Kanal floss.
Löschgruppenführer Ewald Güthoff lobte die gut besuchten, regelmäßig stattfindenden Dienstabende der Kameraden, bei denen die Ausbildung vertieft und die Weiterbildung umgesetzt werden konnte. Besonders hervorgehoben wurden die Einsatzübungen auf dem Bartholomäus-Fest am 24. August in Tietelsen. Die Einsatzkräfte der Löschgruppen Tietelsen und Rothe, die zusammen den Löschzug 5 bilden, wurden zu einem simulierten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. Mit professionellem Vorgehen konnten die zahlreich anwesenden Zuschauer einen direkten Einblick in die Arbeitsweise der Einsatzkräfte bekommen. Tobias Saggel fungierte als Kommentator bei dieser Übung und beschrieb sehr detailliert die Arbeitsschritte zur Rettung der eingeklemmten Person, was von den Zuschauern sehr begeistert aufgenommen wurde.
Anschließend erfolgte die Anhörung zum 2. stellvertretenden Löschgruppenführer der Tietelser Einheit. Zuvor bedankte sich die Löschgruppenführung bei Sven Müller, welcher das Amt zuvor kommissarisch bekleidet hatte, für seine geleistete Arbeit und sein Engagement mit einem Präsent. In seiner Tätigkeit als Gerätewart steht Müller der Löschgruppe Tietelsen aber weiterhin zur Verfügung. Als neuer 2. stellvertretender Löschgruppenführer wurde Unterbrandmeister Marian Redlich von den Tietelser Kameraden bestätigt. Der Leiter der Feuerwehr Beverungen Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen setze darauf hin Marian Redlich kommissarisch als 2. stellvertretenden Löschgruppenführer der Löschgruppe Tietelsen ein.
In seinem Jahresbericht 2024 berichtete Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen, dass die Anzahl der Einsätze im Stadtgebiet im vergangenen Jahr mit 225 Einsätzen gegenüber 281 Einsätzen im Jahr 2023 etwas zurückgegangen seien, sich aber die Einzelalarmierungen mit 374 in 2024 im Vergleich zu 399 in 2023 weiter auf einem hohen Niveau befinden.
Mit der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans berichtete Ewen über die Fertigstellung der neuen Feuerwehrgerätehäuser in Amelunxen und Dalhausen sowie weiterer umgesetzter Maßnahmen aus dem Planungszeitraum von 2019 bis 2024. In der jüngsten Fortschreibung aus dem September 2024 soll für die Ortschaften Tietelsen und Rothe eine mögliche Zusammenlegung der dortigen Löschgruppen geprüft werden. Ein zentraler Aspekt dieser Überlegungen ist der gemeinschaftliche Neubau eines Feuerwehrgerätehauses an einer geeigneten Stelle. Hintergrund der Prüfung ist, dass die bestehenden Feuerwehrgerätehäuser der beiden Ortschaften nicht mehr den aktuellen Standards und Anforderungen entsprechen. Als ersten Schritt zur Umsetzung des Prüfauftrags wird eine Projektgruppe gebildet, die den Prozess der möglichen Zusammenlegung der Einheiten Tietelsen und Rothe begleitet. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Analyse, die einen Soll-Ist-Vergleich der jeweiligen Einzelstandorte vornimmt. Dabei werden insbesondere die Faktoren Personal, Fahrzeuge und Gerätehäuser berücksichtigt, ebenso wie die Option eines gemeinschaftlichen Standortes. Die erarbeiteten Ergebnisse anschließend sowohl den betroffenen Feuerwehreinheiten als auch den politischen Gremien zur weiteren Beratung und Entscheidungsfindung vorgestellt werden.
Anschließend nahm der Leiter der Feuerwehr Ewen noch einige Ehrungen und Beförderungen vor und händigte die Lehrgangsbescheinigungen an die Kameraden aus. So nahm die Löschgruppe Tietelsen im vergangenen Jahr mit insgesamt zwei Gruppen erfolgreich an den Leistungsnachweisen in Vörden und Lütgeneder teil und bekam dafür die Urkunden überreicht. Für ihre erste Teilnahme am Leistungsnachweis wurden Nils Fischer, Jonas Pietsch und Benedikt Puls das Feuerwehrabzeichen des Verbandes der Feuerwehr NRW in Bronze verliehen. Lennard Güthoff erhielt für seine dreimalige Teilnahme das Feuerwehrabzeichen in Silber. Hauptbrandmeister Ewald Güthoff hatte 35 mal am Leistungsnachweis teilgenommen und bekam dafür das Feuerwehrabzeichen in Gold-35 verliehen. Dieses ist eine besondere und auch nicht allzu häufige Auszeichnung, teilte der Leiter der Feuerwehr mit.
Anschließend wurden Lukas Güthoff und Christian Schröder die Teilnahmebescheinigungen für Ihre Teilnahme am Truppmannlehrgang Teil 3 + 4 sowie Nils Fischer, Jonas Pietsch, Benedikt Puls und Mike Wieners die Teilnahmebescheinigungen am Truppmannlehrgang Teil 1 + 2 überreicht. Marvin Fischer und Lennard Güthoff bekamen ihre Lehrgangsbescheinigungen für die erfolgreiche Teilnahme am Funk- und Kartenkunde- sowie Atemschutzgeräteträgerlehrgang ausgehändigt. Den Maschinistenlehrgang absolvierten Janek Güthoff, Michael Menze, Marian Redlich und Tobias Saggel erfolgreich. Die Teilnahmebescheinigungen für ihre Teilnahme am Technische Hilfe Wald-Lehrgang erhielten Christoph Böddeker und Marian Redlich. Mit Erfolg hat Marian Redlich am Lehrgang für das ABC-Grundmodul teilgenommen und erhielten hierfür ebenfalls die Teilnahmebescheinigung. Außerdem wurde Tobias Saggel die Bescheinigung für die Teilnahme am Gruppenführervorbereitungslehrgang übergeben.
Im Rahmen der Beförderungen und bestandener Probezeit ernannte der Leiter der Feuerwehr Ewen den Anwärter Mike Wieners zum Feuerwehrmann. Aufgrund seiner Teilnahme am Gruppenführerlehrgang war es dem Stadtbrandinspektor eine Freude Tobias Saggel zum Brandmeister zu befördern. Nun konnte Ewen den bisher kommissarisch eingesetzten stellvertretenden Einheitsführer der Löschgruppe Tietelsen zum stellvertretenden Einheitsführer einsetzen. Löschgruppenführer Ewald Güthoff teilte der Versammlung mit, dass man für das Jahr 2027 anstrebe, den Leistungsnachweis für den Nordkreis in Tietelsen auszurichten. Weiterhin wurde aus der Versammlung angeregt wieder ein Feuerwehrfest zu feiern da das letzte Fest im Jahr 2016 gefeiert wurde. Mehrheitlich beschlossen einigte man sich, das Fest am 25. + 26. April 2026 feiern zu wollen und entsprechend in Planung zu gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
FW-E: Feuer in Sportanlage - Feuerwehr setzt Drohne zur Erkundung ein
Essen-Altenessen-Nord, Heßlerstraße, 04.02.2025, 10:28 Uhr (ost)
Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Essen zu einem Sportkomplex mit Restaurant und Veranstaltungsbereich an der Heßlerstraße in Altenessen-Nord gerufen, weil die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Als die Feuerwehr eintraf, sahen sie Flammen und das Gebäude war stark verraucht. Der Rauch hatte sich im Inneren ausgebreitet, was die Sicht stark beeinträchtigte. Zwei Arbeiter hatten versucht, das Feuer selbst zu löschen, erlitten dabei jedoch leichte Rauchvergiftungen und wurden ins Krankenhaus gebracht.
Weil die Brandmeldezentrale stark verraucht war und der Brandherd nicht genau lokalisiert werden konnte, gingen mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten zur Erkundung und Bekämpfung des Feuers vor. Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden und es wurden keine weiteren Personen im Gebäude gefunden.
Aufgrund der Bauweise des Sportkomplexes verteilte sich der Rauch im gesamten Gebäude. Um nach versteckten Glutnestern zu suchen, setzte die Feuerwehr Essen eine Drohne mit Wärmebildkamera ein und belüftete die Hallenbereiche mit Hochleistungslüftern.
Während des Einsatzes gab es Verkehrsbehinderungen auf der Heßlerstraße.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehr Essen war mit den Einheiten der Wachen Altenessen, Stadtmitte, Kray, Stadthafen, dem Rettungsdienst der Stadt Essen sowie dem Führungsdienst für etwa vier Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW Wathlingen: Motorkettensägenausbildung in der Samtgemeinde Wathlingen - 12 Einsatzkräfte absolvieren das Modul A
Wathlingen (ost)
Am 31.01. und 01.02. wurde in Wathlingen erstmals seit Jahren eine Ausbildung an der Motorkettensäge auf Samtgemeindeebene durchgeführt. Zwölf Feuerwehrleute aus den Feuerwehren Adelheidsdorf, Großmoor, Nienhagen und Wathlingen konnten in einem zweitägigen Kurs den richtigen Umgang mit der Kettensäge sowohl theoretisch als auch praktisch erlernen. Die Bedeutung der Kettensäge im Feuerwehralltag ist enorm, da die Freiwilligen Feuerwehren immer öfter durch Stürme gefordert sind. Geschulte Einsatzkräfte an der Kettensäge sind unverzichtbar, um Sturmeinsätze bewältigen zu können. Durch den Lehrgang, der durch die Samtgemeindefeuerwehr organisiert wurde, wird die Einsatzbereitschaft aller Feuerwehren gestärkt. Zukünftig sind weitere Schulungen geplant, um die Anzahl der geschulten Einsatzkräfte zu erhöhen.
Text und Bilder: Dominik Völz, Fachberater für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/
POL-KLE: Kleve-Materborn - Frau nach Sturz mit Rollator schwer verletztZeugen gesucht
Kleve (ost)
Am Samstag (01. Februar 2025) um 08:00 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einer 58-jährigen Frau aus Kleve an der Kreuzung Materborner Allee/Querallee/Dorfstraße. Nach aktuellen Informationen stürzte sie mit ihrem Rollator am Bordstein der Materborner Allee in Richtung Innenstadt, kurz hinter der Kreuzung. Ersthelfer kümmerten sich sofort um sie und alarmierten den Rettungsdienst. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei konnte vor Ort zunächst keine Hinweise auf die Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer finden, basierend auf den gefundenen Spuren. Die Ärzte, die die Verletzungen behandelten, stellen jedoch die Frage, ob möglicherweise ein Kontakt mit einem Fahrzeug stattgefand oder die Verletzungen auf andere Weise entstanden sind als bisher angenommen. Aufgrund ihrer Einschränkungen kann die Frau selbst keine genauen Angaben zum Vorfall machen. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Kleve bittet daher um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02821 5040.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 43-Jährigen mit Untersuchungshaftbefehl am Düsseldorfer Hauptbahnhof fest
Düsseldorf (ost)
Am Dienstagmorgen (4. Februar 2025) führten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Düsseldorf eine Kontrolle durch, bei der ein 43-jähriger Deutscher festgenommen wurde. Während der Überprüfung durch die Polizei wurde festgestellt, dass der Mann einen Haftbefehl des Amtsgerichts Düsseldorf gegen sich hatte. Zusätzlich hatte der Mann ein Einhandmesser bei sich, das beschlagnahmt wurde. Der 43-Jährige wurde noch am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt.
Aufgrund des bestehenden Haftbefehls wurde der deutsche Bürger nach der Bekanntgabe des Haftbefehls zur weiteren Bearbeitung zur Polizeistation gebracht.
Bei der folgenden Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten ein griffbereites Einhandmesser. Das Messer wurde beschlagnahmt und zur Einziehung sichergestellt.
Da es sich um einen Gegenstand handelt, der unter das Führungsverbot fällt, muss sich der 43-Jährige nun wegen einer Ordnungswidrigkeit verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Detmold. Ursache für Reihenhaus-Brand ermittelt.
Lippe (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) um etwa 19.30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr alarmiert, da in einem Reihenhaus in der Blomberger Straße ein Brand im obersten Stockwerk ausgebrochen war. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die beiden Bewohner des Hauses, 91 und 62 Jahre alt, erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes eingeleitet. Nach den vorliegenden Informationen wurde das Feuer im Dachgeschoss durch einen technischen Defekt verursacht - vermutlich durch eine Lichterkette. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Brand in Wohnhaus.
Lippe (ost)
Am Sonntagmittag, dem 02.02.2025, gab es einen Brand im Dachgeschoss eines Wohnhauses in der Straße "Im Sandkamp" gegen 14 Uhr. Ein Bewohner wurde durch den Rauchmelder alarmiert. Der 55-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Nach den Ermittlungen der Kriminalpolizei entstand das Feuer wahrscheinlich durch einen technischen Defekt an der Elektronik im Schlafzimmer des Obergeschosses. Der Schaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule
Gütersloh (ost)
Herzebrock-Clarholz (MK) - Am Donnerstag (06.02., 08.45 - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Josefschule in Herzebrock stattfinden. Die Viertklässler werden eigenständig in der Umgebung der Schule an der Jahnstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie die Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen gut sichtbare Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Trickbetrüger in Gremmendorf - Polizei warnt vor "falschen Handwerkern" - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Freitagnachmittag, den 31.01., um 14:05 Uhr, hat eine 90-jährige Frau aus Münster zwei unbekannte Männer vertrieben, die sich unter einem Vorwand Zugang zu ihrem Haus im Josef-Suwelack-Weg verschafft hatten.
Die Seniorin berichtete, dass die Unbekannten an ihrer Haustür klingelten. Als sie öffnete, gaben die Männer vor, Kontrollen wegen eines angeblichen Wasserrohrschadens durchführen zu müssen. Zuerst ließ die Frau die beiden herein, aber als sie begannen, sich im Haus umzusehen, wurde sie misstrauisch. Sie griff zum Telefon und drängte die Männer, ihr Haus zu verlassen. Daraufhin flüchteten die Unbekannten zu Fuß über den Josef-Suwelack-Weg.
Die Bewohnerin schätzte das Alter der Betrüger auf 25 bis 30 Jahre. Sie waren ungefähr 1,78 Meter groß und trugen schwarze Hosen, Pullover und dunkle Schirmmützen. Einer der Männer hatte ein Tablet bei sich.
Die Polizei in Münster bittet um Zeugenhinweise zu den Tätern und ist unter der Rufnummer (0251) 275-0 erreichbar.
Diebe nutzen immer wieder verschiedene Varianten dieser Masche, um Beute zu machen. Es wird daher dringend empfohlen, keine Fremden in die Wohnung zu lassen. Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder bitten Sie Unbekannte, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Im Zweifelsfall einer Straftat informieren Sie immer die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-LEV: Feuerwehr Leverkusen präsentiert sich mit neuer Website
Leverkusen (ost)
Moderner Look und neue Inhalte: Die Feuerwehr Leverkusen präsentiert sich online in einem neuen Gewand.
Die Internetpräsenz ist ab sofort unter dem Dach des städtischen Internetauftritts leverkusen.de zu finden: https://leverkusen.de/themen/feuerwehr/
Mit einem frischen Design, einer vereinfachten Navigation und neuen Inhalten ist die Website nun auf einem modernen und zeitgemäßen Stand. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr Leverkusen.
Im Fokus: Technik und Fuhrpark, Freiwillige Feuerwehr, Karrieremöglichkeiten
Eine moderne Hauptfeuer- und Rettungswache, ein großer Fuhrpark mit Fahrzeugen der neuesten Generation sowie umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Die neue Webseite zeigt, was die Feuerwehr personell und technisch zu bieten hat. Wer sich ehrenamtlich in der Stadt engagieren möchte, kann sich umfassend informieren. Ein neuer Bereich informiert nicht nur über aktuelle Stellenangebote, sondern auch ausführlich über die Ausbildungswege bei der Feuerwehr Leverkusen.
"Die neue Homepage spiegelt mit ihrem modernen Design die innovative und professionelle Arbeitsweise der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Leverkusen wider. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Interessierten wertvolle Sicherheitstipps und ausführliche Informationen zu allen Bereichen, insbesondere für eine Karriere bei der Feuerwehr - klar, übersichtlich und immer auf dem neusten Stand." Branddirektor Thomas Kresse, Leiter der Feuerwehr
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lisa Heider
Telefon: 0214 7505-365
E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
FW-BO: Brand in einer Lagerhalle endet glimpflich
Bochum (ost)
Am heutigen Nachmittag brach ein Feuer in einer Lagerhalle in Bochum-Weitmar aus. Der Einsatz verlief ohne Zwischenfälle und zum Glück ohne Verletzte. Um 14:15 Uhr alarmierten Anrufer die Feuerwehrleitstelle in Bochum über das Feuer in einer Kohlelagerhalle. Neben dem gemeldeten starken Rauch wurde auch ein Mitarbeiter vermisst. Zwei Berufsfeuerwehrzüge, zwei Freiwilligenfeuerwehreinheiten, drei Rettungsfahrzeuge und verschiedene Sonderfahrzeuge wurden zur Elsa-Brandström-Straße geschickt. Die ersten Einsatzkräfte bestätigten den Rauch und begannen sofort mit der Suche nach dem Vermissten. Drei Trupps unter Atemschutz wurden eingesetzt, um die Person zu finden. Glücklicherweise wurde die Person kurz darauf außerhalb der Halle gefunden. Ein begrenzter Bereich mit Holzkohle brannte in der Halle. Das Feuer wurde schnell von einem Trupp im Innenangriff gelöscht. Anschließend wurde die Halle mit Hochleistungslüftern belüftet, um den Rauch zu entfernen. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die rund 50 Einsatzkräfte beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Philip Derleth
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-MK: Diebe bestehlen Händler und Handwerker
Plettenberg (ost)
In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Diebstähle aus unverschlossen stehenden Transportern oder Lkw in der Innenstadt und in Eiringhausen. Unbekannte Täter haben es besonders auf Markthändler, Handwerker oder Lieferanten abgesehen, die kurz anhalten und ihre Fahrzeuge beim Entladen offen lassen. Ein Mitarbeiter meldete sich kürzlich, nachdem er seinen Lastwagen am Donnerstag letzter Woche zwischen 8 und 8.40 Uhr Am Obertor abgestellt hatte. Bei seiner Rückkehr war sein Rucksack mit hochwertiger Kleidung vom Beifahrersitz verschwunden. Die Polizei warnt vor Diebstählen und empfiehlt dringend, Fahrzeuge nicht unverschlossen zu lassen. Es sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden. Zeugenhinweise werden unter Telefon 9199-0 erbeten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Meiderich: Polizeiliche Videobeobachtungsanlage auf der Von-der-Mark-Straße
Duisburg (ost)
Am Mittwoch (5. Februar, 10 Uhr) wird an der Von-der-Mark-Straße Ecke Wittkampstraße ein mobiles Videobeobachtungssystem installiert. Die Kameras sollen bis einschließlich zum 20. März 2 Uhr aktiv sein. Die Von-der-Mark-Straße gilt als Schwerpunkt der Straßenkriminalität, sodass die rechtlichen Voraussetzungen für eine temporäre Videobeobachtung rechtlich vorliegen und die Installation nun umgesetzt wird.
Duisburgs Polizeipräsident Alexander Dierselhuis betont: "Ergänzend zu den bisher verstärkten Präsenzstreifen, den ausgesprochenen Bereichsbetretungsverboten, sowie personenbezogenen Messertrageverboten erwirkte die Polizei Duisburg die Aufstellung einer mobilen Videobeobachtungsanlage für den Bereich rund um den Zentralen Omnibus Bahnhof in Meiderich. Hiermit setzen wir ein weiteres klares Zeichen gegen die Begehungen von Straftaten!
Das Fußgängeraufkommen im Bereich der Von-der-Mark-Straße, der dazugehörigen Fußgängerzone und des angrenzenden Zentralen Omnibus Bahnhofs ist aufgrund der vielen Geschäfte und Restaurants besonders hoch und bietet eine besondere Möglichkeit an Tatgelegenheiten. Die Videobeobachtungsanlage ermöglicht nicht nur das schnelle Einschreiten von Einsatzkräften, sondern soll abschreckend in Hinblick auf die Begehungen von Straftaten wirken und das Sicherheitsgefühl der Meidericher stärken."
Die Videos werden in der Leitstelle der Polizei von eigens dafür geschulten Mitarbeitenden beobachtet und ausgewertet. Die Aufnahmen werden nach einer Frist von 14 Tagen automatisch gelöscht. Zum Zwecke der Strafverfolgung oder zur Verhinderung weiterer Straftaten durch eine bestimmte Person dürfen die Videoaufnahmen länger gespeichert werden. Bestimmte Bereiche - wie zum Beispiel Wohnungen oder Arztpraxen - werden im Vorfeld geschwärzt bzw. verpixelt. Bei der Anlage handelt es sich um einen Anhänger mit ausfahrbarem Teleskop-Kamerasystem. Das System ist auf eine Höhe von bis zu fünf Metern ausfahrbar und verfügt über sechs Kameras. Zwei Kameras sind sog. Sicherungskameras, die dauerhaft den unteren Bereich des Anhängers gegen Beschädigungen durch Unbefugte filmen. Sollte der Anhänger durch Personen angegangen werden, gibt es ein akustisches und optisches Alarmsignal und die Polizei wird verständigt. Die Rechtsgrundlage für die mobile Videobeobachtung ergibt sich aus §15a PolG NRW. Spezielle Hinweisschilder informieren die Bürgerinnen und Bürger über den Beginn der Video-Zonen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der stationären und mobilen Videobeobachtung finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/artikel/polizeiliche-videobeobachtung-in-duisburg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-LIP: Lage-Billinghausen. Zeuge bemerkt Brand in Mehrfamilienhaus und wählt Notruf.
Lippe (ost)
Am Abend des 31.01.2025 gegen 22.40 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Brand in den Steinweg nach Billinghausen gerufen. Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte während der Fahrt, dass ein Feuer im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen war und hörte Schreie um Hilfe, woraufhin er den Notruf wählte. 16 Bewohner mussten von der Feuerwehr evakuiert werden, da das Treppenhaus nicht mehr passierbar war. Sechs Personen erlitten leichte Verletzungen durch das Feuer und wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Ein 75-jähriger Bewohner erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Wohnung im Erdgeschoss ist nicht mehr bewohnbar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen: Es wird vermutet, dass das Feuer durch fahrlässige Brandstiftung im Schlafzimmer der Wohnung entstanden ist. Der Schaden wird auf mindestens 75.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: 76-jährige Fußgängerin nach Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Am Nachmittag des Dienstags, dem 4. Februar, ereignete sich an der Kreuzung Richard-Matthaei-Platz / Westring ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin mit Rollator.
Die 31-jährige Fahrerin eines Ford aus Hamm fuhr gegen 14.40 Uhr in nördlicher Richtung auf dem Westring und wollte die Kreuzung in Richtung Hafenstraße überqueren.
Zur selben Zeit überquerte laut Zeugenaussagen die 76-jährige Frau aus Hamm den Westring bei Rotlicht der Fußgängerampel von Osten nach Westen. Es kam zu einer Kollision, bei der die Seniorin schwer verletzt wurde.
Aufgrund der Anwesenheit vieler Schaulustiger mussten zusätzliche Einsatzkräfte gerufen werden, um die Erstversorgung der Seniorin und eine reibungslose Unfallaufnahme sicherzustellen.
Neben einem sofort alarmierten Krankenwagen und einem Notarzt wurde auch ein Rettungshubschrauber zur Unfallstelle geschickt. Dieser brachte die 76-Jährige in ein Krankenhaus in Dortmund. Aktuell besteht keine Lebensgefahr.
Es kam zu Verkehrsstörungen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Lengsdorf: Fahrradfahrer verletzt zwei Fußgänger und flüchtet
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht nach Zeugen für einen Verkehrsunfall, der am vergangenen Freitag (31.01.2025) in Bonn-Lengsdorf stattgefunden hat. Ein unbekannter Radfahrer war mit zwei Fußgängern zusammengestoßen und hatte danach den Unfallort verlassen.
Um 18:30 Uhr gingen eine 59-jährige Frau und ein 62-jähriger Mann nebeneinander auf dem Geh- und Radweg des Flodelingsweges in Richtung Hainstraße, von der Provinzialstraße kommend. Der Radfahrer fuhr in derselben Richtung auf dem Geh- und Radweg. Nach einer Rechtskurve kollidierte er mit den Fußgängern, die daraufhin zu Boden fielen und sich leicht verletzten.
Nachdem er einen Notruf abgesetzt hatte, verließ der Radfahrer die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Personen, die möglicherweise Zeugen des Unfalls sind und weitere Informationen über den Radfahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-VIE: Grefrath-Mülhausen: Kind wird von Fahrradfahrer angefahren - Polizei sucht nach Zeuginnen und Zeugen
Grefrath-Mülhausen (ost)
Am Mittwoch, dem 15. Januar, ereignete sich gegen 7:20 Uhr ein Vorfall an einer Bushaltestelle in der Grefrather Straße. Ein 6-jähriger Junge aus Grefrath wartete an besagter Haltestelle. Als der Bus näher kam, machte er einen Schritt nach vorne. Zu diesem Zeitpunkt passierte ein unbekannter Radfahrer auf dem Gehweg aus Richtung Kempen kommend und stieß mit seinem Lenker gegen den Kopf des Jungen. Dadurch stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Mann setzte seine Fahrt mit dem Fahrrad fort. Er ist etwa 50-55 Jahre alt, zwischen 180 und 190 cm groß, schlank und hat ein schmales Gesicht. Er trug eine Mütze, eine blaue Jacke und dunkle Hosen. Sein Fahrrad war dunkel mit grauen Griffstücken. Haben Sie Informationen zu diesem Mann? Kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung zutrifft und der bis Mitte Januar wahrscheinlich regelmäßig morgens dort unterwegs war? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (125)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Versuchtes Tötungsdelikt: 36-Jähriger schwer verletzt | 19-Jähriger in U-Haft
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, den 3. Februar, ereignete sich gegen 18.40 Uhr in einem Wohnhaus in Rheindahlen ein versuchtes Tötungsdelikt, bei dem ein 36-Jähriger Stichverletzungen erlitt.
Nach bisherigen Ermittlungen kam es innerhalb einer Wohngemeinschaft von zwei Gastarbeitern zu persönlichen Auseinandersetzungen zwischen einem 36-Jährigen und einem 19-Jährigen. Später soll der 19-Jährige dem 36-Jährigen mit einem Messer Stichverletzungen zugefügt haben.
Rettungskräfte brachten den 36-Jährigen zur stationären Behandlung der Stichverletzungen in ein Krankenhaus. Laut den Rettungskräften bestand zu diesem Zeitpunkt keine unmittelbare Lebensgefahr.
Die Polizei sicherte das mutmaßliche Tatmesser am Tatort.
Der 19-Jährige wurde vorübergehend von den Beamten festgenommen.
Die genauen Umstände der Tat sind bisher unklar. Die Ermittlungen der speziellen Mordkommission dazu sind im Gange.
Am Mittwoch, den 4. Februar, wurde der 19-jährige Tatverdächtige auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Es erging Untersuchungshaft wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung.
Der Gesundheitszustand des 36-Jährigen hat sich mittlerweile stabilisiert, er wird jedoch weiterhin intensivmedizinisch im Krankenhaus behandelt. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Öffentlichkeitsfahndung besteht weiterhin
Kempen (ost)
Seit dem 23. Januar wird eine 68-jährige Frau aus Kempen vermisst. Ab dem 26. Januar wurde eine öffentliche Suche eingeleitet (wie in unserer Meldung 99 berichtet). Die Polizei hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, die bisher nicht zur Auffindung der Frau geführt haben. Daher bitten die Ermittler nun erneut um Hinweise zum Aufenthaltsort der Kempenerin. Ein Foto und eine Beschreibung der Frau sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/157642 Falls der Link nicht mehr funktioniert, ist die Fahndung abgeschlossen. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen unter der Rufnummer 02162/377-0 - oder an jede andere Polizeidienststelle. /hei (124)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Auto aus einer Sackgasse gestohlen - wer hat etwas gesehen?
Kempen (ost)
Zwischen 14 Uhr am Montagnachmittag und 8.30 Uhr am Dienstagmorgen wurde in Kempen an der Röntgenstraße ein Dodge Durango gestohlen.
Ein Zeuge behauptet, das Hupen dieses Fahrzeugs in der Nacht zwischen 3 und 4 Uhr gehört zu haben.
Der Dodge stammt aus dem Jahr 2023 und ist grau. Das Kennzeichen lautet KK VX 8.
Haben Sie in dem genannten Zeitraum in der Nähe der Röntgenstraße verdächtige Vorkommnisse beobachtet oder das Auto ab dem Dienstagvormittag gesehen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (123)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Frau wird durch abruptes Bremsen in Linienbus leicht verletzt - Die Polizei sucht nach Hinweisen!
Viersen-Dülken (ost)
Am Montag, dem 3. Februar, ereignete sich gegen 11:15 Uhr in der Schulstraße in Dülken ein Unfall mit einem Linienbus. Der Busfahrer fuhr in Richtung Bodelschwinghstraße auf eine grüne Ampel in der Schulstraße zu, als das Auto vor ihm plötzlich und ohne erkennbaren Grund abrupt bremste. Dadurch war der Busfahrer gezwungen, ebenfalls zu bremsen. Dies führte dazu, dass eine 72-jährige Viersenerin von ihrem Sitz rutschte und leicht verletzt wurde. Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des vorausfahrenden Autos. Haben Sie Informationen über das Fahrzeug oder waren Sie selbst am Steuer? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (122)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-LIP: Lemgo. Geschwindigkeitskontrollen im Leeser Weg auf Hinweis von Anwohnern.
Lippe (ost)
Am Montag (02.02.2025) hat der Verkehrsdienst in Lippe zwischen 14 und 18.30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen im Leeser Weg durchgeführt. Anwohner haben kürzlich der Polizei gemeldet, dass es im Leeser Weg zu massiven Geschwindigkeitsverstößen kommt. Es wurden insgesamt 340 Fahrzeuge in der 50er Zone gemessen.
Das Ergebnis: 68 Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs. 48 Fahrer haben ein Verwarngeld erhalten, gegen 18 Personen wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Zwei Fahrer erwartet ein Fahrverbot. Der traurige Spitzenreiter war ein 62-jähriger VW-Fahrer aus Extertal, der mit 90 km/h statt der erlaubten 50 km/h durch die Straße fuhr.
Der Verkehrsdienst wird auch weiterhin die Situation dort im Auge behalten und weitere Kontrollen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Auto von Grundstück gestohlen - Haben Sie den Wagen gesehen?
Tönisvorst-St.Tönis (ost)
Am Montag, den 3. Februar, wurde zwischen 1 Uhr und 7:30 Uhr ein Fahrzeug von einem Privatgrundstück in der Pappelallee in St. Tönis gestohlen. Während dieses Zeitraums entwendete mindestens eine unbekannte Person das Auto. Es handelt sich um einen grauen Lexus NX mit dem Kennzeichen KK JB 289. Die Polizei bittet um mögliche Hinweise: Haben Sie verdächtige Aktivitäten beobachtet oder wissen Sie, wo sich das gestohlene Fahrzeug befinden könnte? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk(121)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Fahrten unter Drogen oder Alkohol - mit Widerstand und Verfolgungsfahrt
Kreis Viersen (ost)
Am Montag haben Beamte in fünf Fällen Autofahrer gestoppt, die Drogen oder Alkohol konsumiert hatten. In einem Fall führte dies dazu, dass ein Mann in Handschellen landete, ein Fahranfänger hat nun ernste Probleme. Ein 29-jähriger Mann aus Nettetal fiel einem Einsatzteam auf, das um 13 Uhr an der Steyler Straße in Kaldenkirchen Kontrollen durchführte. Nervosität und zitternde Hände führten zu Tests, die den Verdacht auf Drogenkonsum beim Mann erhärteten. Er durfte nicht weiterfahren. Ein freiwilliger Drogentest fiel auch positiv auf Amphetamin aus. Das Ergebnis der Blutprobe steht noch aus. Auch in Kaldenkirchen, an der Straße An der Kleinbahn, kontrollierte ein anderes Team um 19 Uhr einen niederländischen Fahrer. Der 32-jährige Fahrer aus Venlo fiel beim Drogentest positiv auf Cannabis auf. Auch er durfte nicht weiterfahren. Um 20:20 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei. Er hatte beobachtet, wie ein Fahrzeug an der Kreuzung Kerkener Straße/Otto-Schott-Straße in Kempen in den Gegenverkehr geriet und fast mit einem Lkw kollidierte. Der Fahrer fuhr anschließend auf den Parkplatz eines Schnellrestaurants und ging durch den Personaleingang. Gegenüber den Einsatzkräften, die klären wollten, ob der Mann unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stand, verhielt er sich äußerst aggressiv. Dies führte schließlich zur Festnahme und der Mann verletzte sich dabei leicht. Er behauptete, dass nicht er, sondern eine andere Person, deren Namen er nicht kannte, gefahren sei. Zeugen identifizierten ihn jedoch eindeutig als den Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Daraufhin wurden Blutproben entnommen. Die Frage nach dem Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis wird derzeit noch untersucht. Bei einer weiteren Kontrolle gegen 23 Uhr wollte ein Streifenteam auf der Freiheitsstraße in Viersen ein Fahrzeug anhalten. Der 27-jährige Nettetaler ignorierte die Anhaltesignale und flüchtete in Richtung Dülken. Über das Kennzeichen konnte die Halterin ermittelt werden. An der Adresse in Dülken fanden die Beamten das Auto und den Mann. Er gab zu, dass er geflohen sei, weil er keinen Führerschein besaß. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis auf Amphetamine. Sowohl er als auch die Halterin des Fahrzeugs erhielten Anzeigen. Ein ziviles Einsatzteam bemerkte um 22:45 Uhr in Hinsbeck den Fahrstil eines 19-jährigen Nettetalers. Beim Abbiegen von der Straße "An der Landwehr" in die Leuther Straße in Richtung Leuth geriet sein Auto in den Gegenverkehr und geriet ins Schleudern. Auch danach fuhr er in deutlichen Schlangenlinien. Als sie den Fahrer kontrollieren wollten, beschleunigte der Nettetaler sein Auto außerhalb der Ortschaft auf bis zu 140 km/h und überholte kurz vor einem Kreisverkehr einen unbeteiligten Verkehrsteilnehmer. Nach insgesamt sieben Kilometern hielt er schließlich auf der Straße "Am Beecker Weg" an. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille. Da der junge Mann sich noch in der Probezeit befindet, wurde sein Führerschein eingezogen. Zudem muss er sich wegen eines illegalen Straßenrennens und Trunkenheit im Verkehr verantworten. In allen Fällen, in denen die Fahrer einen Wohnsitz in Deutschland hatten, wurde auch das zuständige Straßenverkehrsamt über die Verstöße informiert. Dort wird geprüft, ob und wann die Männer ihren Führerschein zurückbekommen können oder ob sie versuchen können, einen neuen zu erlangen. /jk/hei (120)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HildenHaanMonheim am Rhein - 2502013
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
Am Donnerstag, dem 30. Januar 2025, ereignete sich auf einem Kundenparkplatz eines Discounters in der Hildener Straße 59 eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines BMW 320d hatte um 8:20 Uhr ihr Auto auf dem Parkplatz abgestellt. Während sie noch im Auto saß, bemerkte sie einen Lkw, der das Heck ihres BMWs berührte. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Fahrer über die Düsseldorfer Straße in Richtung Hilden-Innenstadt davon. Der Mann hatte ein osteuropäisches Aussehen und kurze Haare. Sein Alter wird auf etwa 30 Jahre geschätzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am BMW 320d auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.
Zwischen Freitagmittag, dem 31. Januar 2025, und Sonntag, dem 2. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Kolpingstraße. Der Fahrer eines Mazda 3 hatte sein Auto gegen 14 Uhr in Höhe der Hausnummer 20 abgestellt. Am Sonntagmittag kehrte er zum Parkplatz zurück und entdeckte einen frischen Unfallschaden an der linken Frontschürze. Außerdem fand er Fahrzeugteile des Unfallverursachers. Dieser hatte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf über 2.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Am Montag, dem 3. Februar 2025, ereignete sich auf der Feldstraße in Haan ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines weißen Mitsubishi Space Star fuhr gegen 7 Uhr in Richtung Dieker Straße auf der Feldstraße. An der Bushaltestelle "Ellscheid" versuchte er den vor ihm fahrenden Bus der Linie 742 zu überholen. Zur gleichen Zeit fuhr ein am Straßenrand der Gegenfahrbahn geparktes Auto los, wodurch der Mitsubishi-Fahrer den Überholvorgang abbrechen musste. Möglicherweise aufgrund der glatten Straße berührte er dabei den Bus, was zu einem Gesamtschaden in niedriger fünfstelliger Höhe führte.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegen.
Am Sonntagmorgen, dem 2. Februar 2025, ereignete sich auf der Schwalbenstraße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Zwischen 6:30 Uhr und 7 Uhr kam ein unbekannter Fahrer nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Betonblumenkübel, der auf einer Sperrfläche stand. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher davon. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Rettungswagen bei Einsatzfahrt in Verkehrsunfall verwickelt
Preußisch Oldendorf (ost)
Am Montagvormittag war eine 67-jährige Frau in Preußisch Oldendorf auf der Mindener Straße unterwegs, als ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn von hinten näher kam. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich.
Um 10.30 Uhr fuhr die Fahrerin eines VW aus Offelten kommend in Richtung Preußisch Oldendorf auf der Mindener Straße. An der Hermannstraße wollte sie nach links abbiegen. Dabei übersah sie offenbar den hinter ihr fahrenden Rettungswagen, der versuchte, sie zu überholen. Trotz eines Ausweichmanövers des 26-jährigen Krankenwagenfahrers kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge an der Einmündung.
Aufgrund des Aufpralls wurde die linke Front des Rettungswagens stark deformiert. Der Polo wurde so stark am rechten Heck beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste, neben der zersprungenen Heckscheibe.
Die Besatzung des Rettungswagens blieb unverletzt. Die Autofahrerin erlitt jedoch einen Schock, weshalb vorsorglich ein weiterer Rettungswagen gerufen wurde. Nach erster Einschätzung vor Ort trug die Frau aus Preußisch Oldendorf keine Verletzungen davon und musste nicht ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-SO: 14-jähriger wird bei Unfall leicht verletzt - Fahrerin gesucht
Geseke (ost)
Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Geseke wurde bei einem Verkehrsunfall am letzten Donnerstag, 30.01.2025, gegen 18:00 Uhr leicht verletzt.
Als der Geseker am Kreisverkehr Südring/Bürener Straße die Fahrbahn überqueren wollte, kollidierte er mit einem Fahrzeug, dessen Fahrerin noch nicht identifiziert ist.
Bisherige Untersuchungen haben die Polizei noch nicht zur vermeintlichen Unfallverursacherin geführt.
Die mutmaßliche Unfallverursacherin soll entweder mit einem Opel Corsa oder Opel Adam unterwegs gewesen sein und über 50 Jahre alt sein.
Nachdem sich die Unbekannte nach dem Wohlbefinden des 14-Jährigen erkundigt hatte und er sagte, dass alles in Ordnung sei, setzte sie ihre Fahrt fort.
Der Geseker war wahrscheinlich unter Schock und verspürte später Schmerzen in den Knien und Händen. Auch der E-Scooter war beschädigt.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach der unbekannten Fahrerin. Diese wird gebeten, sich mit der Polizei Lippstadt unter 02941 91000 oder der nächsten Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-Greven: Kellerbrand
Greven (ost)
Die Feuerwehr Greven wurde am Dienstag, 04.02.2025, um 12:42 Uhr mit dem Stichwort "Brand_mittel - brennt im Keller" zur Königsberger Straße gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten alle Bewohner das Gebäude verlassen, so dass die Rettungskräfte unverzüglich eine Brandbekämpfung einleiten konnten. Diese wurde von einem Trupp unter schwerem Atemschutz durchgeführt.
"Die Bewohner hatten bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig erste Löschversuche unternommen" so Einsatzleiter Benedikt Brinkhaus von der Feuerwehr Greven. "Da diese hierbei Brandgase eingeatmet haben, wurden sie vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht".
Aufgrund der starken Verrauchung im Gebäude wurde nach den Löschmaßnahmen ein Lüfter eingesetzt, um die giftigen Gase aus dem Gebäude zu entfernen.
Die Feuerwehr Greven war mit 7 Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz war gegen 13:45 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Greven
Michael Koordt
Telefon: 02571 920701
E-Mail: Michael.Koordt@stadt-greven.de
https://www.feuerwehr-greven.de/
POL-RE: Herten: Autofahrer bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Kaiserstraße. Ein 38-jähriger Fahrer aus Herten wurde dabei schwer verletzt. Es wird angenommen, dass er gegen 9.15 Uhr in der Nähe der Hospitalstraße wenden wollte - dabei stieß er mit einem 33-jährigen Transporter-Fahrer aus Herten zusammen. Die Feuerwehr musste den 38-Jährigen aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 33-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Wohnmobil in Hiltrup gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Unbekannte Diebe haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (02.02., 20:00-05.45 Uhr) ein abgeschlossenes Wohnmobil in der Rubensstraße, in der Nähe der Emil-Nolde-Straße, gestohlen. Auch in der Fuggerstraße wurde versucht, ein Wohnmobil zu entwenden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Besitzer des Fahrzeugs bemerkte am frühen Montagmorgen, dass sein olivgrün foliertes Wohnmobil der Marke "Peugeot" gestohlen wurde. An der rechten Seite des Fahrzeugs befindet sich eine feste Markise und das Dach ist mit Solarpaneelen ausgestattet. Das Markenzeichen ist orange.
Auch in der Fuggerstraße Ecke Hansestraße versuchten Unbekannte, ein Wohnmobil der Marke "Poessl" zu stehlen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden das Tür- und Zündschloss beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem frei zugänglichen Parkplatz eines Autohauses abgestellt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 2750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KR: Lkw beschädigt Unterführungsbeleuchtung - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, passierte ein Lastwagen mit einem Anhänger gegen 16:25 Uhr die Unterführung auf der Straße Hausbend. Währenddessen wurden zwei Lampen, die an Metallträgern befestigt waren, beschädigt. Durch den Zusammenstoß entstanden laute Geräusche, was dazu führte, dass der Verkehr hinter dem Lkw aufgrund herabfallender Kunststoffsplitter bremsen musste.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die den Unfall oder das flüchtige Fahrzeug gesehen haben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02151-6340 zu melden oder eine E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw zu senden. (15)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-DU: Neumühl/Fahrn: Wer kennt diesen mutmaßlichen Tankstellen-Räuber?
Duisburg (ost)
Die Polizei Duisburg sucht mit einer öffentlichen Fahndung nach einem Verdächtigen, der am 8. und 9. November 2024 zwei Tankstellen im Duisburger Norden (Konrad-Adenauer-Ring und Friedrich-Ebert-Straße) überfallen haben soll.
In beiden Fällen hat der Unbekannte die Kassierer mit einer schwarzen Schusswaffe bedroht, Bargeld gefordert und ist dann mit der Beute geflohen. Der Mann wird als schlank beschrieben, hat schwarze Haare, dunkle Augen und war mit einem blauen Mundschutz maskiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5907258
Die Aufnahmen des Verdächtigen sind über das Fahndungsportal der Polizei NRW einsehbar: https://polizei.nrw/fahndung/158620
Zeugen, die Informationen zu dem Mann haben, werden gebeten, sich bitte unter der Rufnummer 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 13 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Kerken-Aldekerk - Unfallflucht auf Supermarkt-ParkplatzPolizei sucht Zeugen
Kerken (ost)
Am Montag, den 03. Februar 2025, entdeckte eine Frau nach dem Einkaufen in einem Supermarkt an der Umgehungsstraße in Kerken-Aldekerk eine Beschädigung an ihrem Auto. Es wurde eine Delle im rechten Bereich der hinteren Stoßstange festgestellt, und ein darüber liegender Reflektor war gebrochen. Der rote Audi Q2 war zwischen 12:00 Uhr und 12:50 Uhr in der ersten Parkreihe vor dem Supermarkt geparkt. Die Beschädigungen könnten von einem anderen Fahrzeug oder einem Einkaufswagen verursacht worden sein. Der Verursacher ist geflüchtet. Die Verkehrspolizei in Geldern ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MG: Einbruch in Giesenkirchener Werkstatt | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, den 3. Februar, hat ein Augenzeuge der Polizei gemeldet, dass in eine Betriebsstätte in der Erftstraße in Giesenkirchen eingebrochen wurde.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben Unbekannte im Zeitraum zwischen Freitag, dem 31. Januar, und Montag, dem 3. Februar, ein Fenster beschädigt, um Zugang zum Inneren des Gebäudes zu erhalten. Die Beute der Tat ist bisher unbekannt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MI: Polizei stellt zahlreiche Verkehrsverstöße fest
Bad Oeynhausen (ost)
(AB) Beamte der Polizei führten am Montag in der Kurstadt über mehrere Stunden verstärkte Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden zum Wochenstart zahlreiche Verstöße festgestellt.
Der Verkehrsdienst überprüfte die Geschwindigkeit von etwa 2.000 Fahrzeugen. Zusätzlich wurden auf der Kanalstraße 39 Verkehrsteilnehmer angehalten und kontrolliert. Insgesamt wurden 302 Verstöße festgestellt. 256 der Fahrer erhielten ein Verwarngeld, 45 Fahrer erwartet eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige. Ein Strafverfahren mussten die Beamten ebenfalls einleiten.
Unter den Verstößen befanden sich mehrere im Zusammenhang mit der vorgeschriebenen Ladungssicherung, zwei Fahrer ohne angelegten Sicherheitsgurt und zwei Fahrzeuglenker unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Autofahrer wurde mit 100 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg belegt, weil er während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von einem Mann aus Herford erreicht. Er fuhr um 16 Uhr mit 103 km/h bei erlaubten 50 km/h auf der Kanalstraße. Ihn erwarten 560 Euro Bußgeld, zwei Monate Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.
Außerdem wurde um 13.30 Uhr ein Fahrer aus Löhne von den Beamten angehalten. Aufgrund drogentypischer Auffälligkeiten wurde ihm eine Blutprobe auf der örtlichen Polizeiwache entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Um 14.20 Uhr stoppten die Polizisten einen Lkw mit Abfalltafeln. Beim Transport von Altöl verstieß er gegen Ladungssicherungsvorschriften, was zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen im Zusammenhang mit Gefahrgut zur Folge hatte - eine für den Fahrer und eine für den Halter des Lastwagens. Er durfte erst nach ordnungsgemäßer Ladungssicherung weiterfahren.
Dasselbe passierte dem Fahrer eines anderen Lkw, der Bauschutt geladen hatte. Erst nachdem der Inhalt nachgesichert wurde, durfte er weiterfahren. Zudem waren am Fahrzeug selbst angefertigte und daher unzulässige "A-Schilder" angebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WAF: Oelde-Stromberg. Kinderwagen touchiert und geflüchtet - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Wer kann Angaben zu einem Fahrzeug machen, das am Dienstag (04.02.2025, 07.35 Uhr) in Oelde-Stromberg einen Kinderwagen berührt und dann Fahrerflucht begangen hat?
Ein 39-jähriger Einwohner von Stromberg schob seinen Kinderwagen über die Wadersloher Straße, als ein Auto den Kinderwagen berührte, das Kind leicht verletzte und dann davonfuhr.
Die Verletzungen des Kindes konnten vor Ort behandelt werden.
Informationen zu dem Vorfall oder den Beteiligten bitte an die Polizei Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Bottrop
Am Montag, zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr, wurde in eine Doppelhaushälfte an der Straße Im Kamp eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein Fenster ins Haus. Das Fenster wurde gewaltsam geöffnet. Es wurden Armbanduhren und Bargeld gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Recklinghausen
Zwischen dem letzten Freitag und Montag brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Overbergstraße ein. Sie brachen die Tür auf und entwendeten Ausweisdokumente und Bargeld. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
An der Thorner Straße wurde ebenfalls die Tür aufgebrochen, um in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einzudringen. Auch dieser Einbruch ereignete sich zwischen Freitag und Montag. Es fehlen noch Informationen über die gestohlene Beute und die Täter. Die Fluchtrichtung ist unbekannt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GM: Sachschaden an Straßenlaterne nach Unfallflucht
Hückeswagen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (01. Februar) wurde am Kreisverkehr Bergischer Kreisel in Hückeswagen eine Straßenlaterne beschädigt. Eine Passantin entdeckte die schräg stehende Laterne und alarmierte die Polizei gegen 02:30 Uhr. Basierend auf den Spuren vor Ort geht die Polizei aktuell davon aus, dass ein Lastwagen oder ein ähnliches Fahrzeug die Beschädigung verursacht hat.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 8199 - 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MG: Kastenwagen auf der Eibenstraße entwendet | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Freitag, dem 31. Januar und Montag, dem 3. Februar, wurde ein weißer Peugeot Boxer auf der Eibenstraße im Stadtteil Schmölderpark von Unbekannten gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Am Freitag gegen 14.30 Uhr parkte der Fahrzeughalter den Transporter auf der Eibenstraße. Als er am Montagmorgen zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, war es verschwunden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Lüdenscheid/Schalksmühle (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung 2025 durch die Polizei im südlichen Kreisgebiet MK
1. Kontrollstelle
Ort Lüdenscheid Brügge, Halverstraße Zeit 04.02.2025, 07:06 Uhr bis 09:14 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 913 Verwarnungen 13 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 71 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
2. Kontrollstelle
Ort Schalksmühle, Klagebach Zeit 04.02.2025, 09:33 Uhr bis 12:43 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 537 Verwarnungen 15 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle EN Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EU: Euskirchener erhielt nach Beleidigung Platzverweis und Anzeige
Euskirchen (ost)
Am gestrigen Tag (3. Februar) ereignete sich um 22 Uhr während eines Fußstreifens mit einem Diensthund in der Klosterstraße in Euskirchen eine Beleidigung gegenüber einem Polizeibeamten.
Ein 34-jähriger Euskirchener beleidigte den Beamten und reagierte zunächst nicht auf die folgende Ansprache, zeigte sich unkooperativ.
Um Straftaten vorzubeugen, wurde ein Platzverweis erteilt und eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Waffen und Drogen aufgefunden
Schleiden-Gemünd (ost)
Am Morgen des 3. Februars alarmierte ein 40-jähriger Mann gegen 7 Uhr die Polizei. Er meldete, dass jemand seine Steckdosen manipuliert habe.
Die Einsatzkräfte konnten in Schleiden-Gemünd jedoch keine Manipulation feststellen. Allerdings bemerkten die Beamten, dass der Mann offensichtlich Cannabis konsumiert hatte. Zudem wurden im Wohnzimmer eine Softairpistole und Drogenutensilien gefunden.
Die Polizisten erwirkten daraufhin beim zuständigen Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss, um weitere Waffen zu finden.
Um 10.20 Uhr kehrten die Beamten zur Wohnanschrift des 40-Jährigen zurück, um den Durchsuchungsbeschluss umzusetzen. Gleichzeitig kam der Schleidener mit seinem Auto an.
Es wurden acht Cannabispflanzen, sechs Luftdruckwaffen, vier Anscheinswaffen, zwei Pistolenarmbrüste sowie Munition entdeckt und beschlagnahmt.
Ein freiwilliger Drogentest war positiv auf Cannabis und Amphetamin. Der Mann wurde zur Blutprobenentnahme zur Polizeiwache Schleiden gebracht und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Entsprechende Anzeigen wurden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahrrad stellt sich als Kraftfahrzeug heraus
Euskirchen (ost)
Am Freitag (31. Januar) bemerkten Polizeibeamte um 17.10 Uhr in der Sebastianusstraße in Euskirchen einen Radfahrer.
Der Mann fuhr vor dem Polizeiauto und benutzte nicht die Pedale am Fahrrad, sondern beschleunigte das Fahrzeug über einen "Gashebel" am linken Lenkergriff.
Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass das Fahrrad mit dem am Lenker montierten Gashebel auf fast 30 km/h beschleunigt werden konnte, ohne dass körperliche Anstrengung erforderlich war. Daher wurde festgestellt, dass es sich um ein Kraftfahrzeug handelte.
Das Fahrrad war nicht versichert.
Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Kokain, Opium und Amphetamine.
Der 56-jährige Euskirchener wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Erneut Grabstätten verwüstet
Weilerswist-Großvernich (ost)
In der Zeit zwischen Montag (27. Januar) und Sonntag (2. Februar) wurden mehrere Vasen und eine Bronzefigur von zwei Gräbern auf dem Friedhof in Weilerswist-Großvernich gestohlen.
Außerdem wurde eine Marmorplatte, die zuvor fest am Grabboden angebracht war, aus dem Grabstein herausgerissen.
Die Kreispolizeibehörde Euskirchen bittet um Informationen von Zeugen. Personen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder ungewöhnliche Aktivitäten in der Umgebung des Friedhofs beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-KLE: Kevelaer-Kervenheim - Geparkter Pkw beschädigtPolizei sucht Zeugen
Kevelaer (ost)
In Kevelaer-Kervenheim wurde ein weißer PKW Mitsubishi Eclipse Cross beschädigt, der auf dem Marktplatz geparkt war. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, dem 31. Januar 2025, um 16:30 Uhr und Sonntag, dem 02. Februar 2025, um 08:00 Uhr. Das Auto stand auf dem vorderen rechten Parkplatz, wenn man von der Schloßstraße aus schaut. Die Beschädigungen befanden sich an den Türen auf der linken Seite des Fahrzeugs. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls ist geflohen, ohne sich zu erkennen zu geben. Die Polizei bittet daher um Zeugenaussagen, die bei der Aufklärung dieses Verkehrsunfalls helfen können. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat der Polizei in Geldern unter 02831 1250. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet junger Frau das Smartphone im ICE
Augsburg - Bochum - Ehingen (ost)
Die Fahndung nach einem Mann, der verdächtigt wird, einer Reisenden ihr Smartphone in einem Schnellzug in Richtung Hamburg gestohlen zu haben, wurde am 20. Januar 2025 veröffentlicht und kann nun gelöscht werden.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5953012
Ein Polizeibeamter der Polizeidirektion Leipzig konnte den Tatverdächtigen identifizieren.
Gegen den 19-jährigen Serben wird nun ein Diebstahlsverfahren eingeleitet.
Alle Medien, die diese Fahndung online veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu entfernen.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Geldern - Außenspiegel beschädigt: Unfallverursacher entfernt sich von der Örtlichkeit
Geldern (ost)
Am Montag, dem 3. Februar 2025, ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr am Mühlenweg in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte dabei einen schwarzen Ford Focus, der von einem 35-jährigen Gelderner in Richtung Bahnhof geparkt war. Nachdem der Halter den Schaden am Außenspiegel auf der Fahrerseite entdeckt hatte, rief er die Polizei an, während sich der Unfallverursacher bereits vom Unfallort entfernt hatte.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Fahrzeug auf Parkplatz beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Geldern (ost)
Am Freitag (31. Januar 2025) ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 20:30 Uhr an der Straße "Achter de Bahn" in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein 28-jähriger Mann aus Wesel hatte seinen weißen Ford Fiesta auf dem Parkplatz des Berufskollegs abgestellt und entdeckte bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen am vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite. Ein unbekannter Fahrer, der sich vom Unfallort entfernt hatte, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, verursachte den entstandenen Sachschaden wahrscheinlich beim Einparken.
Die Polizei Geldern nimmt Hinweise zur Verkehrsunfallflucht unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RE: Waltrop: Polizei sucht tatverdächtige Männer
Recklinghausen (ost)
Nach einem bewaffneten Raubüberfall am vergangenen Donnerstag (31.01.2025) bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.
Ein 19-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel war gegen 19:30 Uhr mit einigen Freunden auf dem Raiffeisenplatz unterwegs. Plötzlich näherten sich drei Männer. Während zwei von ihnen seine Freunde ablenkten, durchsuchte der dritte Mann ihn und zeigte dabei ein Messer vor. Der Unbekannte fand eine Bankkarte und zwang den 19-Jährigen, mit ihm zur Bank zu gehen und Geld abzuheben. Anschließend flüchteten die Täter in Richtung Hagelstraße.
Die Person, die das Messer zeigte, wird wie folgt beschrieben:
Zeugen werden gebeten, sich bei der zuständigen Dienststelle unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Ahaus-Graes - Tanksäule beschädigt und weggefahren
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus-Graes, Hauptstraße;
Zeit des Unfalls: 02.02.2025, 02.20 Uhr;
Ein bislang unbekannter Autofahrer hat eine Tanksäule und den dazugehörigen Zapfhahn auf dem Gelände einer Tankstelle in Ahaus-Graes beschädigt. Der Mann tankte in der Nacht zum Sonntag seinen silbernen Opel Kombi und bemerkte erst, dass er den Zapfhahn nicht zurück in die Tanksäule geführt hatte, als er bereits losfuhr. Nachdem er den entstandenen Schaden begutachtet hatte, entfernte er sich von der Unfallstelle. Er wird wie folgt beschrieben: ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, kurze und dunkle Haare, trug eine weiße Winterjacke, eine blaue Jeans und weiße Sneaker. Der Verursacher des Unfalls wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Mögliche Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise ebenfalls an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu richten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Herdecke: Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch in Bäckerei
Herdecke (ost)
Während des Zeitraums vom 15.06.2024, 19:30 Uhr bis zum 16.06.2024, 05:55 Uhr fand ein Einbruch in eine Bäckerei im Kirchender Dorfweg statt, bei dem Bargeld aus einem Safe gestohlen wurde. Ein offensichtlich männlicher Täter brach gewaltsam eine Tür der Bäckerei auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Anschließend wurde der Safe gewaltsam geöffnet und Bargeld in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrags entwendet. Während des Vorfalls wurde der Täter von einer Überwachungskamera erfasst.
Wer kann Informationen liefern, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?
Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/158612 verfügbar
Falls Sie die Person erkennen oder Hinweise zum Aufenthaltsort geben können, kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer 02333-9166-0
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Ermittlungserfolg: 23-Jähriger nach gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft
Hamm-Herringen (ost)
Während umfangreicher Ermittlungen nahmen Kriminalbeamte der Polizei Hamm in den frühen Morgenstunden des Dienstag, 4. Februar, einen 23-jährigen Mann in einer Wohnung an der Theodor-Heuss-Straße fest - er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Der Mann aus Hamm, der der Polizei bekannt ist, wird dringend verdächtigt, gemeinsam mit einem 39-jährigen Komplizen am 25. Januar einen 38-jährigen Mann in seiner Wohnung an der Kurt-Schumacher-Straße angegriffen und oberflächlich mit einem Messer verletzt zu haben.
Zusätzlich wird er dringend verdächtigt, am Donnerstag, 30. Januar, erneut die Wohnung seines vorherigen Opfers vom 25. Januar betreten zu haben, ihn körperlich angegriffen und mit einem Baseballschläger attackiert zu haben. Danach floh er aus der Wohnung.
In beiden Fällen wurde das 38-jährige Opfer leicht verletzt und nach dem Vorfall am 30. Januar zur weiteren ambulanten Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht Hamm einen Haftbefehl gegen den 23-jährigen Mann, der der Polizei bekannt ist und in der Vergangenheit bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist. Er wurde inhaftiert. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Verkehrsdienst der Hagener Polizei ahndet Verstoß gegen die Ladungssicherung und zwei Trunkenheitsfahrten auf Fahrrädern
Hagen (ost)
Am Nachmittag des gestrigen Montags (03.02.2025) führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen mehrere Verkehrskontrollen durch und ahndeten verschiedene Verstöße. Um 15.30 Uhr bemerkten die Beamten einen silbernen VW, der deutlich überladen war. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der 38-jährige Fahrer mehrere Laminatbretter geladen und nicht ordnungsgemäß gesichert hatte. Im Falle einer plötzlichen Bremsung hätte die Ladung nach vorne rutschen und die Insassen des Fahrzeugs schwer verletzen können. Die Polizisten leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Autofahrer ein und begleiteten ihn zur Müllverbrennungsanlage. Gegen 16.00 Uhr stoppten die Beamten in der Wehringhauser Straße einen 37-jährigen Radfahrer, der aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille. Zudem fiel ein Drogenvortest positiv aus. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an, untersagten dem Radfahrer die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein. Gegen 19.30 Uhr begegneten die Beamten in der Berliner Straße einem 39-jährigen Fahrradfahrer, der ohne Beleuchtung mehrmals zwischen Gehweg und Fahrbahn hin- und herwechselte. Bei der anschließenden Kontrolle konnte der Radfahrer kaum sein Gleichgewicht halten. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 1,2 Promille und auch der Drogenvortest verlief positiv. Zudem fanden die Beamten Betäubungsmittel bei dem 39-Jährigen, die sicherstellt wurden. Nach der Blutentnahme wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Auch gegen ihn ermittelt nun das Verkehrskommissariat. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 250204-6-K/BN Haftbefehle wegen widerrechtlich abgeschlossener Mietverträge - Polizeibekannter Betrüger in Bonn festgenommen
Köln (ost)
Zivilfahnder der Polizei Köln haben einen bekannten Betrüger am Montagnachmittag (5. Februar) in Bonn festgenommen. Der 34-jährige Mann, der keinen festen Wohnsitz hat, wird verdächtigt, sich in Köln mehrmals als Wohnungsinhaber ausgegeben zu haben und von potenziellen Mietern Kautionen sowie erste Monatsmieten erhalten zu haben. Tatsächlich hatte er die Wohnungen selbst gemietet - jedoch niemals bezogen und auch keine Miete gezahlt.
Die Ermittler erkannten den Mann gegen 14 Uhr, als er die Poppelsdorfer Allee entlanglief. Sie brachten den 34-Jährigen, gegen den bereits zwei Haftbefehle wegen Betrugs vorlagen und ein dritter Haftbefehl erlassen wurde, in eine Justizvollzugsanstalt. (as/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DU: Altstadt: Kellereinbrecher nach Zeugenhinweis gefasst
Duisburg (ost)
Am Montagabend (3. Februar, 19:40 Uhr) wurde ein Einbrecher von einem aufmerksamen Bewohner auf frischer Tat ertappt. Der Bewohner, der 27 Jahre alt ist, hörte verdächtige Geräusche im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Mainstraße und folgte seinem Instinkt. Dort fand er aufgebrochene Schlösser, zwei offene Kellerräume und eine unbekannte Person, die dort nicht wohnte. Als der Einbrecher floh, verfolgte der Bewohner ihn und alarmierte gleichzeitig die Polizei. Die Einsatzkräfte konnten den 50-jährigen Einbrecher in der Nähe festnehmen und Diebesgut sicherstellen. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ST: Lienen, Brand eines Bauernhauses
Lienen (ost)
Am Dienstagmorgen (04.02.) um 06.00 Uhr wurde ein Bauernhaus am Warendorfer Weg von einem Zeugen als brennend gemeldet.
Bei der Ankunft der Beamten am Einsatzort war die Feuerwehr bereits da und aktiv mit dem Löschen beschäftigt. Das Haus wurde komplett zerstört, während eine angrenzende Scheune größtenteils verschont blieb. Es gab keine Verletzten durch den Brand, da sich zum Zeitpunkt des Feuers keine Personen im Haus befanden.
Die Ursache des Brandes und die Schadenshöhe sind noch unklar. Die Brandstelle wurde sichergestellt und die Ermittlungen dauern an.
Während der Löscharbeiten waren die Bereiche Kattenvenner Straße/Warendorfer Weg und Glandorfer Damm/Warendorfer Weg gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Einbruch in Apotheke
Neuss (ost)
Am Montag (03.02.), um etwa 00:05 Uhr, wurde die Polizei über einen Einbruchsalarm an der Oberstraße informiert.
Bei der Ankunft stellten die Polizeibeamten fest, dass die Eingangstür gewaltsam geöffnet worden war.
Der Verdächtige entwendete einen Kassencomputer aus der Apotheke.
Eine Augenzeugin berichtete, dass sie einen Mann mit einem Computer in der Hand in der Nähe des Tatorts gesehen habe. Der Mann flüchtete von der Straße "An der Synagoge" in Richtung Promenadenstraße. Er soll etwa 30 Jahre alt und 180 Zentimeter groß gewesen sein. Er trug dunkle Kleidung.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 aufgenommen, das nun nach weiteren Zeugen sucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 250204-5-K Lkw erfasst Fußgänger bei mutmaßlicher Rotlichtfahrt - schwer verletzt
Köln (ost)
Am Montagmorgen (3. Februar) wurde ein Fußgänger im Alter von 41 Jahren an der Kreuzung Roonstraße und Lindenstraße in der Kölner Innenstadt von einem 47-jährigen Lkw-Fahrer erfasst und schwer verletzt. Es wird angenommen, dass der Fahrer des Lastwagens die Roonstraße in Richtung Rathenausplatz befuhr. Obwohl die Ampel für ihn Rotlicht zeigte, versuchte er laut Zeugen die Kreuzung zu überqueren. Zur gleichen Zeit betrat der Fußgänger die Straße bei "Grün".
Der 41-jährige Kölner wurde mit schweren Brustverletzungen von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang wurden vom Verkehrskommissariat 2 aufgenommen. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: Altenberge, Fußgänger von PKW erfasst Rettungshubschrauber im Einsatz
Steinfurt (ost)
Am Samstag (01.02.) wurde ein 90-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall auf der Münsterstraße in Höhe der Hausnummer 57 schwer verletzt. Ein 76-jähriger Mann aus Billerbeck (Kreis Coesfeld) fuhr stadteinwärts auf der Münsterstraße mit seinem VW Golf. An der Hausnummer 57 gibt es eine Querungshilfe. Hier betrat der 90-Jährige laut ersten Informationen plötzlich die Straße, um sie zu überqueren. Der Fahrer des VW konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Fußgänger. Der Fußgänger wurde schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Fahrer des VW und seine 71-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Billerbeck, blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Unbekannter bricht Kasse in Supermarkt auf und flüchtet - #polsiwi
Netphen (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) wurde die Kasse eines Supermarktes in Netphen von einem bisher unbekannten Täter aufgebrochen und Bargeld gestohlen.
Der Täter gelangte während des laufenden Betriebs (19:30 Uhr) in den Kassenbereich des Marktes in der Straße Im Grunde und zwang die Sicherungsklappe der Kasse gewaltsam auf. Er nahm Bargeld heraus und flüchtete zu Fuß in Richtung Siegstraße.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat in Kreuztal übernommen, und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02732 / 909-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HS: Verkehrsdienst deckt bei Kontrollen viele Verkehrsverstöße auf
Kreis Heinsberg (ost)
Während eines Spezialeinsatzes des Verkehrsdienstes der Polizei Heinsberg am Abend und in der Nacht des 31. Januar (Freitag) lag der Schwerpunkt insbesondere auf der Fahrtauglichkeit. Dabei lag der Fokus der Beamten hauptsächlich auf Alkohol- und Drogeneinflüssen bei Fahrten auf Discorouten oder nach dem Besuch von Karnevalsveranstaltungen. Zwei Fahrer wurden beim Führen ihrer Fahrzeuge unter Alkoholeinfluss erwischt. Bei zwei weiteren Fahrten wurden die Fahrer jeweils unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwischt. Neben den strafrechtlichen und bußgeldrechtlichen Maßnahmen erwarten die Fahrer auch empfindliche Fahrverbote. Zusätzlich wurden weitere Verstöße geahndet, die als Hauptursachen für Unfälle gelten. In Heinsberg wurden 111 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Davon waren allein auf der Hochstraße in Heinsberg 30 Autofahrer zu schnell, die am frühen Abend erheblich von der dort vorgeschriebenen Schrittgeschwindigkeit abwichen. Gegen einen Motorradfahrer ohne Fahrerlaubnis, je zwei Autofahrer und Radfahrer, die während der Fahrt ihr Handy benutzten, sowie drei Fahrer mit Fahrzeugmängeln wurden ebenfalls Anzeigen erstattet. Die Polizei weist darauf hin, dass in der bevorstehenden Karnevalssession verstärkt mit Verkehrskontrollen zu rechnen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Handwerkerfahrzeug gewaltsam geöffnet
Heinsberg-Dremmen (ost)
Unbekannte Diebe haben wahrscheinlich das Schloss der Hecktür aufgestochen, um Zugang zu einem Handwerkerfahrzeug zu erhalten, das in der Eschstraße abgestellt war. Laut ersten Informationen haben sie verschiedene Werkzeuge gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 1. Februar (Samstag), 12 Uhr, und dem 3. Februar (Montag), 9 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Windschutzscheiben an mehreren Fahrzeugen beschädigt
Heinsberg (ost)
Möglicherweise in der Nacht vom Sonntag (2. Februar) um 23 Uhr bis Montag (3. Februar) um 07.45 Uhr, wurden laut ersten Informationen unbekannte Täter mindestens vier Windschutzscheiben an geparkten Autos durch Fußtritte beschädigt. Die Vorfälle ereigneten sich in der Weberstraße, Rheinertstraße, Oberbrucher Straße und Haagwinkel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Münster/Ahlen. Autodiebstahl in Ahlen mündet in Unfall auf A2 - Polizei sucht Zeugen
Warendorf (ost)
Gemeinsame Pressemeldung der Polizei Münster und der Polizei Warendorf
Am frühen Freitagabend (31.01., 18:15 Uhr) ist ein Audi auf der Autobahn 2 bei Gladbeck verunfallt, nachdem er kurz zuvor (gegen 17:15 Uhr) vor einem Ahlener Schwimmbad gestohlen worden war.
Zeugen alarmierten die Polizei, weil ein Unbekannter mit einem Auto in der Anschlussstelle Essen/ Gladbeck verunglückt war. Ihren Aussagen zufolge war der Wagen zuvor auf der Autobahn 2 in Fahrtrichtung Oberhausen gefahren. In der Anschlussstelle brach das Fahrzeug aus der Rechtskurve der Abfahrt aus. Dabei überschlug sich der Wagen und kam in einem Grünstück auf dem Dach zum Stillstand. Die Zeugen beschrieben, dass ein circa 1,90 Meter großer, dunkel gekleideter Mann aus dem Fahrzeug stieg und zu Fuß flüchtete.
Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der berechtigte Fahrzeugnutzer den Unfallwagen kurz zuvor gestohlen gemeldet hatte. Aus dem Spind eines Ahlener Schwimmbades entwendeten ersten Ermittlungen zufolge zwei Männer unter anderem die Geldbörse des 54-Jährigen sowie seine Fahrzeugschlüssel. Mit diesem öffneten sie den Audi und flüchteten. Die Männer sollen circa 35 Jahre alt gewesen sein und 'südländisch' aussehen.
Die Polizei bittet weitere Zeugen, die Angaben zu dem Unfall auf der Autobahn 2 machen können, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden und Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl im Ahlener Schwimmbad machen können, sich unter der 02382 965-0 zu melden.
Kontakt für Medienvertreter:
Polizei Münster
Luisa Baier Telefon: 0251/ 275- 1010 E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de https://muenster.polizei.nrw/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MG: Nachtrag zu "Verkehrsunfall: Zusammenstoß zwischen Rettungswagen und Auto" - 84-jähriger Autofahrer an Unfallfolgen verstorben
Mönchengladbach (ost)
Ein 84-jähriger Autofahrer wurde am Dienstag, den 28. Januar, gegen 12.20 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Korschenbroicher Straße/ Ecke Breitenbachstraße schwer verletzt und ist am Dienstag, den 4. Februar, in einem Krankenhaus verstorben.
Es kam zu einer Kollision zwischen einem Rettungswagen auf Einsatzfahrt und dem Auto an der besagten Kreuzung, wie bereits berichtet.
Die polizeilichen Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. (cr)
Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5959185
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MS: Zwei schwere Verkehrsunfälle im Berufsverkehr - Warendorfer Straße zeitweise gesperrt
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (04.02., 05:48 Uhr bis 06:08 Uhr) ereigneten sich in kurzer Zeit zwei schwere Verkehrsunfälle auf der Warendorfer Straße im Bereich der Kanalbrücke. Die Straße blieb bis in die Mittagsstunden für die Unfallaufnahme gesperrt.
Um 05:48 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge im Baustellenbereich auf der Kanalbrücke frontal miteinander. Ein 60-jähriger und eine 57-jährige Person wurden schwer verletzt, während ein 71-jähriger leicht verletzt wurde. Rettungskräfte brachten die Verletzten in Krankenhäuser.
Kurz danach stoppte ein Lastwagen auf dem Bahnübergang hinter der Kreuzung Admiral-Spee-Straße. Ein herannahender Personenzug konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und es kam zur Kollision. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 27 Personen im Zug. Fünf Personen, darunter der Zugführer, erlitten leichte Verletzungen. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Aufgrund der Schäden waren sowohl der Lastwagen als auch der Zug nicht mehr fahrbereit.
Das erste Fahrzeug wurde nach dem ersten Unfall zur Beweissicherung sichergestellt. Nach dem zweiten Unfall wurde der beschädigte Lastwagen von einem Abschleppdienst zur Spedition gebracht. Ein Bergungszug brachte den beschädigten Zug zurück zum Hauptbahnhof Münster.
Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten wurden die Straßen rund um die Unfallstellen gesperrt. Die Verkehrsstörungen auf den Umleitungsstraßen führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr aufgrund der Unfälle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Billerbeck, Bahnhof/Mitreisender Polizeibeamter unterstützt Zugbegleiterin und wird verletzt
Coesfeld (ost)
In den frühen Morgenstunden des Samstags (01.02.) wurde ein Mann von einer Zugbegleiterin in der Regionalbahn von Münster nach Coesfeld kontrolliert, da er keinen gültigen Fahrschein hatte. Während die Zugbegleiterin seine Identität feststellte, wurde der 34-jährige zunehmend aggressiv und versuchte schließlich, am Bahnhof Billerbeck aus dem Zug zu fliehen.
Ein Polizeibeamter des PP Münster, der in seiner Freizeit im Zug unterwegs war, erkannte die Situation, kam der Zugbegleiterin zu Hilfe und stellte sich dem Mann entgegen. Obwohl er sich mit seinem Dienstausweis identifizierte und offiziell im Dienst war, schlug der Beschuldigte den Beamten mehrmals mit der Faust gegen den Kopf und verletzte ihn dadurch. Mit Hilfe anderer Fahrgäste konnte er schließlich bis zum Eintreffen einer Streifenwagenbesatzung festgehalten werden, um weitere Angriffe zu verhindern.
Der verletzte Beamte wurde vor Ort medizinisch versorgt. Der Tatverdächtige verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Da er offensichtlich betrunken war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Weitere Kontrollen in der Bekampstraße: Durchfahrt verboten!
Lippe (ost)
Die örtliche Polizeistation und die Wache Bad Salzuflen überwachen weiterhin die Situation in der Bekampstraße und überprüfen regelmäßig das bestehende Verkehrsverbot "Durchfahrt verboten". Die Straße wird immer noch häufig als Umleitung für die Sperrung der Ostwestfalenstraße genutzt, obwohl sie aufgrund ihrer Breite und als Schulweg für Kinder ungeeignet ist. Bei einer Kontrolle Mitte Januar wurden bereits zahlreiche Verstöße festgestellt (siehe Bericht vom 21.01.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5953542 ).
Während einer weiteren Verkehrskontrolle am Donnerstagmorgen (30.01.2025) wurden 15 Autofahrer erwischt, die das Verbot missachteten und ein Verwarngeld zahlen mussten. Ein 46-jähriger Honda-Fahrer aus Bielefeld fuhr bei Anblick der Polizei sofort rückwärts, um der Kontrolle zu entkommen. Dabei kollidierte er jedoch mit dem VW eines 27-jährigen Autofahrers aus Gütersloh, der die Straße ebenfalls unrechtmäßig befuhr. Gegen den Bielefelder wurde eine Anzeige wegen Verkehrsunfall erstattet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Am Freitag (31.01.2025) wurden 30 Fahrzeugführer zur Kasse gebeten, da auch sie das Verkehrsverbot missachtet hatten und jeweils 50 Euro zahlen mussten.
Die Polizei wird auch in Zukunft die Bekampstraße intensiv kontrollieren. Fahrer werden dringend gebeten, sich an das Durchfahrtsverbot zu halten und die offiziellen Umleitungsstrecken zu nutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: Autodiebstahl in Ahlen mündet in Unfall auf A2 - Polizei sucht Zeugen
Ahlen, Gladbeck, Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Polizei Münster und Polizei Warendorf
Frühabend (31.01., 18:15 Uhr) ereignete sich ein Unfall mit einem Audi auf der Autobahn 2 bei Gladbeck, nachdem das Fahrzeug kurz zuvor (gegen 17:15 Uhr) vor einem Schwimmbad in Ahlen gestohlen wurde.
Augenzeugen informierten die Polizei über einen Unbekannten, der mit einem Auto an der Anschlussstelle Essen/Gladbeck verunfallt war. Laut ihren Aussagen fuhr das Fahrzeug zuvor auf der Autobahn 2 in Richtung Oberhausen. An der Anschlussstelle verlor das Fahrzeug in der Rechtskurve der Abfahrt die Kontrolle. Der Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach in einem Grünstück zum Stillstand. Die Zeugen beschrieben einen etwa 1,90 Meter großen, dunkel gekleideten Mann, der aus dem Auto stieg und zu Fuß floh.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der rechtmäßige Fahrzeughalter den gestohlenen Wagen kurz zuvor als gestohlen gemeldet hatte. Ersten Ermittlungen zufolge entwendeten zwei Männer aus einem Spind in einem Schwimmbad in Ahlen unter anderem die Geldbörse des 54-Jährigen sowie die Autoschlüssel. Mit diesen öffneten sie den Audi und flüchteten. Die Männer wurden auf etwa 35 Jahre geschätzt und sollen 'südländisch' ausgesehen haben.
Die Polizei bittet weitere Zeugen, die Informationen zum Unfall auf der Autobahn 2 haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden, und Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl im Schwimmbad in Ahlen geben können, sich unter der 02382 965-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 250204-4-LEV Raubüberfall auf Taxifahrer - Zeugensuche
Köln (ost)
Nach einem Überfall auf einen 67-jährigen Taxifahrer in der Nacht von Montag auf Dienstag in Leverkusen-Manfort bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Ein Mann, der etwa 1,70 Meter groß und ungefähr 40 Jahre alt war, stieg kurz vor 3 Uhr am Bahnhof Leverkusen Mitte in das Taxi. Er ließ sich zum Tennisplatz im Hemmelrather Weg fahren und zwang den 67-Jährigen bei seiner Ankunft unter Gewaltandrohung zur Herausgabe von Bargeld. Der Verdächtige trug zur Tatzeit eine Jeans und einen grauen Pullover und flüchtete mit der Beute.
Personen, die Informationen zu dem Täter haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HX: Mehrere Autos in Ottbergen aufgebrochen
Höxter (ost)
Die Ermittler der Kriminalpolizei in Höxter sind mit einer Serie von Diebstählen aus Fahrzeugen in Höxter-Ottbergen konfrontiert. Bislang wurden fünf Fälle gemeldet, bei denen Unbekannte abgestellte Fahrzeuge aufgebrochen und durchsucht haben. Dabei wurden verschiedene Gegenstände gestohlen, darunter technische Geräte, Werkzeuge und Geldbörsen mit Bankkarten. Es wurde sogar Bargeld von einem betroffenen Konto abgehoben.
Die Steinäckernstraße ist besonders betroffen, aber auch Fahrzeuge in den Straßen "Am Sprung" und "Bruchhäuser Straße" waren Ziel der Diebe. Die Taten ereigneten sich in der Nacht von Sonntag, 2. Februar, auf Montag, 3. Februar, vermutlich gegen 3 Uhr.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden. Auch weitere Betroffene sollten Kontakt zur Polizei aufnehmen. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - MettmannMonheim am RheinLangenfeld - 2502012
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Am Samstag, dem 1. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täterinnen oder Täter zwischen 14:30 und 19:45 Uhr in ein Reihenhaus in der Nähe der Eidamshauser Straße in Mettmann ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster zur Straße hin ein. Die Räume wurden durchsucht und Bargeld wurde gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf eine niedrige dreistellige Summe.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Zwischen Samstag, dem 1. Februar 2025, gegen 14 Uhr, und Montag, dem 3. Februar 2025, gegen 8:50 Uhr, versuchten noch unbekannte Täterinnen oder Täter in eine Parfümerie an der Hauptstraße in Langenfeld einzudringen. Sie scheiterten beim Versuch, sich gewaltsam Zugang durch eine Hintertür zu verschaffen.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Freitag, dem 31. Januar 2025, brachen noch unbekannte Täterinnen oder Täter zwischen 19 und 22:10 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe des Holzwegs in Monheim am Rhein ein. Sie gelangten gewaltsam durch die Terrassentür herein. Die Räume wurden durchsucht und Schmuck sowie Bargeld wurden gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf eine vierstellige Summe.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Nach Diebstahl zurück in die Heimat - Bundespolizei nimmt Inder fest
Köln (ost)
Zur Hintergrundgeschichte:
Am 01. Februar gegen 19:30 Uhr kam es in Köln zum ersten Kontakt zwischen Polizeibeamten der Bundespolizei und dem 34-jährigen Inder. Laut dem Sicherheitsdienst einer Parfümerie im Hauptbahnhof hatte der 34-Jährige eine Duftflasche im Wert von etwa 170 Euro gestohlen. Er wurde vom Mitarbeiter erwischt und an die Bundespolizei übergeben.
Die Überprüfung seiner Daten im Fahndungssystem ergab, dass er bereits von der Staatsanwaltschaft Bremerhaven zur Aufenthaltsermittlung wegen unerlaubten Aufenthalts in Deutschland gesucht wurde.
Der Leiter der Dienstgruppe der Bundespolizei Köln entschied, den Dieb vorläufig festzunehmen.
Nach einer erfolgreichen Haftvorführung wurde der Obdachlose in die Justizvollzugsanstalt überführt.
In der Nacht vom 02. auf den 03. Februar erhielt die Bundespolizei einen Anruf von der Ausländerbehörde. Diese bat um Fahndung nach einem 34-Jährigen, der sich illegal in Deutschland aufhielt und noch am selben Tag abgeschoben werden sollte. Nach Abgleich der Daten stellte sich heraus, dass es sich um denselben Inder handelte, der am Vortag inhaftiert worden war.
So konnte er im Laufe des Tages den Behörden übergeben und in sein Heimatland abgeschoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: Unbekannte verletzten Pferde - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi
Erndtebrück (ost)
Zwischen dem 25. und 26. Januar wurden in Erndtebrück zwei Mal unbekannte Täter dabei erwischt, wie sie ein Pferd verletzten.
Innerhalb der letzten Tage wurden zwei Berichte bei der Polizei eingereicht. Die verletzten Pferde wurden am 26. Januar entdeckt. Die Vorfälle ereigneten sich in der Ederstraße und der Hauptstraße in Erndtebrück. Die Tiere wurden von einer Tierärztin behandelt.
Die Kriminalpolizei untersucht, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen gibt. Hinweise nimmt die Kripo unter der Nummer 02751/909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Zeugen gesucht - zwei BMW nach Autorennen in Harsewinkel sichergestellt
Gütersloh (ost)
In Harsewinkel (FK) wurden am Freitagmittag (31.01., ca. 13.00 Uhr) zwei BMW-Fahrer auffällig. Die beiden Männer fuhren sehr schnell, überholten sich gegenseitig, drängten andere Verkehrsteilnehmer, beschleunigten mit quietschenden Reifen und fuhren teilweise rückwärts. Laut Zeugenaussagen lieferten sie sich ein deutliches Duell.
Die Polizei wurde zu Recht informiert. Einer der Männer, ein 20-jähriger Mann aus Versmold, wurde mit seinem dunkelgrünen 5er BMW an der Versmolder Straße in der Nähe des Tatenhauser Wegs gestoppt. Der zweite BMW, ein gelber 3er, wurde an der Wohnadresse des Halters in Versmold gefunden. Auch der Fahrer dieses Fahrzeugs war ein 20-jähriger Mann. Beide Autos wurden beschlagnahmt, ebenso wie beide Führerscheine. Der gelbe BMW war beschädigt. Möglicherweise kam es auf seiner Route zu einem Zusammenstoß.
Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugen. Wer hat die Autofahrer ebenfalls gesehen und kann zusätzliche Informationen zu ihrem Fahrverhalten und möglichen Gefährdungssituationen geben? Wer musste den Männern ausweichen, um Unfälle zu vermeiden? Die grobe Route ab Harsewinkel umfasste: B513/ Südfeld, Südring/ Steinhäger Straße, Münsterstraße/ Tecklenburger Weg, Harsewinkler Straße in Richtung Greffen.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 250204-3-K Falsche Handwerker stehlen Schmuck - Zeugensuche
Köln (ost)
Zwei Verdächtige, die als Trickdiebe agierten, betraten am Montagnachmittag (3. Februar) gegen 15.50 Uhr die Wohnung einer 82-jährigen Kölnerin am Theodor-Heuss-Ring in der Innenstadt und entwendeten wertvollen Schmuck. Sie behaupteten, den Wasserdruck aufgrund eines Rohrbruchs überprüfen zu müssen.
Die beiden Verdächtigen, die als "mitteleuropäisch" erschienen und akzentfreies Deutsch sprachen, werden wie folgt beschrieben: Ein Mann war etwa 1,70 Meter groß, Anfang 20, hatte kurze blonde Haare und eine kräftige Statur. Er trug ein kariertes Jackett und einen grauen Pullover. Der zweite "Handwerker" war etwa 1,80 Meter groß, hatte dunkle Haare, eine schlanke Statur und trug eine schwarze Kappe sowie eine blaue Arbeitsuniform.
Personen, die Informationen zur Identität der flüchtigen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler des Kriminalkommissariats 25 zu wenden. (lj/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht durch einen LKW
Dinslaken (ost)
Am Montag, dem 03.02.2025, fuhr ein bisher unbekannter Lastwagenfahrer die Karl-Heinz-Klingen-Straße in Richtung Hünxer Straße entlang. An der Kreuzung Karl-Heinz-Klingen-Straße / Hans-Böckler-Straße ordnete sich der LKW auf der Linksabbiegerspur ein, um später zu wenden. Während des Wendevorgangs wechselte der Lastwagen auf den mittleren Fahrstreifen und kollidierte dabei mit einem Pkw eines 19-jährigen Mannes aus Dinslaken, der die Karl-Heinz-Klingen-Straße auf der mittleren Fahrspur in Richtung Hünxer Straße befuhr.
Der Lastwagenfahrer drehte sein Fahrzeug und fuhr weiter in unbekannte Richtung über die Karl-Heinz-Klingen-Straße.
Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich bei dem Lastwagen möglicherweise um einen 40-Tonner mit roter Beschriftung. Das Zugfahrzeug soll schwarz-bläulich gewesen sein.
Der 19-jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.
Das ermittelnde Verkehrskommissariat sucht Zeugen, die Informationen über den flüchtenden Lastwagen und seinen Fahrer geben können.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.
/cd Ref. 250203-2028
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MG: Zeugensuche nach Verkehrsdelikt in Rheydt
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 2. Februars hat ein unbekannter Autofahrer durch grob verkehrswidriges Verhalten einer Polizeikontrolle entkommen. Die Polizei sucht nun Zeugen für den Vorfall.
Um 21.10 Uhr bemerkte ein Streifenteam an der Kreuzung Bachstraße Ecke Urftstraße ein dunkles Auto, das offensichtlich mit hoher Geschwindigkeit fuhr. Das Fahrzeug beschleunigte stark und bog in Richtung Ortsteil Pongs in die Straße Morr ab.
Die Beamten folgten dem Auto und versuchten, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der unbekannte Fahrer beschleunigte erneut, fuhr auf die Dahlener Straße und dann in den Heintgesweg. Dabei überschritt er die Geschwindigkeitsbegrenzung, obwohl der Streifenwagen mit Blaulicht und Martinshorn folgte.
An der Pongser Straße verloren die Einsatzkräfte den Sichtkontakt zum Auto. Zeugen an der Preyerstraße hatten das Fahrzeug ebenfalls gesehen und berichteten den Beamten, es handele sich wahrscheinlich um ein älteres Modell der Marke Daimler in dunkelgrauer Farbe.
Die Fahndung nach dem beschriebenen Auto verlief an diesem Abend ergebnislos. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen illegalen Autorennens eingeleitet und sucht nun Zeugen für den Vorfall: Personen, die am Sonntagabend an den genannten Straßen etwas beobachtet haben und Informationen zum Auto und/oder den Insassen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Mönchengladbach unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Einbrüche in Freienohl
Meschede (ost)
In "Im Langel" wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag zwei Unternehmen von Unbekannten heimgesucht. Möglicherweise haben die Täter kurz vor Mitternacht zugeschlagen und sich gewaltsam Zugang zu den Firmen verschafft. Dabei entstand auch materieller Schaden. Die Kriminalpolizei hat die Fälle übernommen, die Untersuchungen zur potenziellen Beute sind im Gange. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Nummer 0291 - 90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Mit knapp 2 Promille Vorfahrt missachtet
Lohmar (ost)
Ein 54-jähriger Mann aus Lohmar hat am Montagabend (03. Februar) die Vorfahrt einer 53-jährigen Frau missachtet, die bei dem anschließenden Unfall leicht verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Mann war offensichtlich betrunken. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille.
Um 18.10 Uhr fuhr der Lohmarer mit seinem großen SUV auf der Straße "Stolzenbach" in Richtung der Bundesstraße 484 (B484). Er wollte nach rechts in Richtung Lohmar-Wahlscheid auf die B484 abbiegen und ignorierte dabei das Verkehrszeichen 205 (Vorfahrt achten). Möglicherweise war er auch zu schnell unterwegs, denn er geriet beim Abbiegen auf die Gegenfahrbahn der B484 und stieß dort mit der 53-jährigen Frau zusammen. Die Frau, die aus Lohmar stammt, war mit ihrem BMW SUV in Richtung Lohmar unterwegs.
Der Fahrer aus Lohmar wurde zur Polizeiwache gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen. Die Fahrzeuge wurden von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Die Unfallstelle musste bis 20.15 Uhr gesperrt bleiben, um Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Der 54-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Einbrüche in Büro, KiTa und Geschäft
Much/Sankt Augustin/Siegburg (ost)
Am Montagmorgen (03. Februar) wurden der Polizei drei Einbrüche gemeldet.
Die Beamten begaben sich zunächst nach Much-Bövingen. Über das vorangegangene Wochenende (31. Januar bis 02. Februar) waren Unbekannte in die Räumlichkeiten der Lebenshilfe Rhein-Sieg eingedrungen. Die Täter brachen eine Tür des Bürokomplexes in der Straße "Bövingen" auf und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Insgesamt wurden nur wenige Euro Bargeld und zwei Bluetooth-Lautsprecher gestohlen. Offenbar hatten die Einbrecher Hunger, da sie auch Wurst und Käse aus einem Kühlschrank mitnahmen.
Der nächste Tatort war eine Kindertagesstätte in Sankt Augustin. Hier waren die Einbrecher über das Wochenende zunächst über den Zaun der KiTa in der Straße "Am Kreuzeck" geklettert und hatten ein Fenster zur angrenzenden Turnhalle aufgebrochen. Von dort aus gelangten sie in den Betreuungsbereich und stahlen aus dem Verwaltungsbüro einen kleinen vierstelligen Geldbetrag. Dafür brachen sie zunächst verschlossene Schränke auf.
Die Polizisten machten sich dann auf den Weg zu einem Friseursalon in der Siegburger Fußgängerzone. Der Salonbetreiber in der Kaiserstraße, am Ende der Fußgängerzone, entdeckte morgens Hebelspuren an der Eingangstür und alarmierte die Polizei. Offenbar hatten die Einbrecher im Verlauf des Wochenendes versucht, mit einem unbekannten Werkzeug die Tür aufzubrechen. Da ihnen dies nicht gelang, blieb der Einbruch im Versuchsstadium stecken und sie mussten ohne Beute fliehen.
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Vorfällen. Für Much unter der Rufnummer 02241 541-3421, für Sankt Augustin unter der 02241 541-3321 und für Siegburg unter der Rufnummer 02241 541-3121. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: AnsprechBAR beim Freitagsgebet in Recklinghausen Veranstaltungsreihe geht neue Wege
Recklinghausen (ost)
Bei der Veranstaltungsreihe "AnsprechBAR - Polizei schenkt Informationen aus" gab es vor kurzem wieder die Möglichkeit, mit der Polizei ins Gespräch zu kommen. Erstmals standen die Mitarbeitenden der Polizei an einer Moschee in Recklinghausen.
Zum Freitagsgebet suchten sie am Verein zur Förderung der Integration und Bildung Recklinghausen e.V. (VFIB) an der Dortmunder Straße den Kontakt zu Menschen muslimischen Glaubens. Durch einen transparenten, interkulturellen Dialog ergibt sich die Möglichkeit, Polizeiarbeit zu erklären und Vertrauen aufzubauen. Die Botschaft ist: Die Polizei ist für alle da!
Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen nahm sich bei dieser besonderen "AnsprechBAR" ebenfalls die Zeit, mit den Menschen über persönliche Anliegen und verschiedene polizeiliche Themen zu sprechen. "Uns geht es darum, Berührungsängste mit der Polizei abzubauen. Nicht jede und jeder kommt zu einer Polizeiwache, um etwas zu fragen oder mitzuteilen. Deshalb gehen wir aktiv auf die Menschen zu - dieses Mal an einer Moschee."
Viele nahmen sich nach dem Gebet die Zeit und tauschten sich mit den Polizistinnen und Polizisten vor Ort aus, stellten Fragen und ließen sich beraten. Sowohl Fragen zur Kriminalitätsbekämpfung als auch zu Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei wurden zum Thema. Das Fazit dieser AnsprechBAR: verschiedene Familiengeschichten und der interkulturelle, respektvolle Austausch bereichern nicht nur die Polizei, sondern die gesamte Gesellschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Waltrop: Zahlreiche Sachbeschädigungen an Autos
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es in der Büscherstraße und Kanonenstraße mindestens 35 beschädigte Fahrzeuge. Gegen 06:00 Uhr am Morgen bemerkten Zeugen die Schäden. Die Heckscheibenwischer der Autos wurden umgebogen oder abgerissen, und einige Seitenspiegel wurden beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Ein Verdächtiger wurde von der Polizei identifiziert, der möglicherweise für die Beschädigungen verantwortlich ist. Die Ermittlungen sind im Gange.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: 21-Jähriger hält sich über ein Jahr unerlaubt mit gefälschter italienischer ID-Karte in Deutschland auf - Bundespolizei stellt noch weitere Urkundendelikte fest
Aachen (ost)
Am Montag hat die Bundespolizei im Rahmen der wiedereingeführten temporären Grenzkontrollen mehrere Urkundendelikte entdeckt.
Bei der Einreisekontrolle aus Belgien wurde ein 21-jähriger Marokkaner auf der BAB 44 bei Aachen-Lichtenbusch mit falschen Personalien erwischt. Anfangs zeigte er den Beamten auf seinem Smartphone ein Bild eines italienischen Personalausweises. Bei der genauen Kontrolle wurden jedoch seine echten Ausweispapiere in Form eines marokkanischen Personalausweises und Reisepasses gefunden.
Der 21-jährige (Beifahrer) wurde zur Wache nach Eschweiler gebracht. Weitere Ermittlungen ergaben, dass die Person bereits seit über einem Jahr unerlaubt in Deutschland unter falschen Personalien lebte. Er hatte sich beim Ausländeramt unter falschen Personalien gemeldet und war seitdem nicht mehr erschienen.
Aufgrund des Verdachts der Urkundenfälschung und Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz wurde die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Aachen zur Klärung des Aufenthalts hinzugezogen. Nach Absprache wurde die Person übergeben und die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen. Der Fahrer wurde wegen des Verdachts der Beihilfe zur unerlaubten Einreise angezeigt.
In zwei weiteren Fällen wurde am frühen Montagmorgen ein komplett gefälschter spanischer Führerschein bei einem 39-jährigen Spanier entdeckt. Er wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung angezeigt.
Eine 25-jährige Frau aus Guinea, die mit einem Fernreisebus aus Belgien eingereist war, wies sich fälschlicherweise mit einem französischen Aufenthaltstitel einer anderen Person aus. Sie wurde wegen Missbrauchs von Ausweispapieren und unerlaubter Einreise angezeigt. Sie stellte einen Schutzersuchen und wurde in eine Aufnahmeeinrichtung weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Zeugensuche nach Raub auf Tankstelle
Menden (ost)
Ein Tankstellenräuber erbeutete am vergangenen Freitag Bargeld und Zigaretten, während er ein Messer vorhielt. Um 21.13 Uhr betrat der bisher unbekannte Täter das Geschäft an der Iserlohner Landstraße. Nach der Tat flüchtete die maskierte und schwarz gekleidete Person in eine unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat zwischen 21 und 22 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden von der Wache Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Räuberische Erpressung - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Zwei bisher unbekannte Täter haben versucht, einen Mann in Gelsenkirchen im Stadtteil Feldmark zu überfallen. Am Montagabend, dem 3. Februar 2025, gegen 20.45 Uhr, ging ein 43-jähriger Mann die Fürstinnenstraße entlang. Dort sprachen ihn die beiden unbekannten Männer an und fragten nach der Herzogstraße. Als der Mann antwortete, dass er nicht wisse, wo sich die Straße befand, wurde er plötzlich geschlagen und fiel zu Boden. Das Duo trat mehrmals auf den Mann ein und forderte schließlich das Portemonnaie des 43-Jährigen. Nachdem dieser angab, keines bei sich zu haben, ließen die Täter von ihm ab und flüchteten in Richtung Küppersbuschstraße. Der Mann wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die beiden Verdächtigen waren ungefähr 17 bis 18 Jahre alt, schlank und 1,70 bis 1,75 Meter groß. Einer von ihnen trug eine glänzende Daunenjacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er kurze blonde Haare. Der andere trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Er hatte schwarze lockige Haare.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Tatverdächtigen haben, sich telefonisch unter der 0209 365 8112 beim Kriminalkommissariat 21 oder unter der 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GT: Auto- und Motorradfahrer kollidieren im Kreisverkehr
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Montagmorgen (03.02., 09.55 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto- und einem Motorradfahrer im Kreisverkehr Bahnhofstraße/ Bahnhofsplatz/ Ringstraße. Ein 17-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads aus Rheda-Wiedenbrück fuhr zuvor in den Kreisverkehr von der Bahnhofsplatzstraße aus. Kurz darauf wollte ein 73-jähriger Mann aus Herzebrock-Clarholz mit einem Hyundai von Herzebrock aus in den Kreisverkehr einfahren. Dabei kollidierte er mit dem bereits im Kreisverkehr fahrenden Motorradfahrer, der stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte den 17-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der 73-jährige Hyundai-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wurde auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Mit aufheulendem Motor in die Verkehrskontrolle
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Samstag, den 01.02.2025, stoppten Polizisten die Fahrt eines Autofahrers, der unter Drogeneinfluss stand.
Ein Polizeihundeführer bemerkte gegen 22:30 Uhr auf der Feilenstraße die Fahrweise eines Mercedes. Der Fahrer des PKW überholte mit lauten Motorengeräuschen und hoher Geschwindigkeit auf dem rechten Fahrstreifen und bremste dann abrupt ab. Auf der Herforder Straße beschleunigte er erneut mit lauten Motorengeräuschen und stoppte dann auf dem rechten Busstreifen kurz vor der Kreuzung Herforder Straße/ Stresemannstraße. Dort wurde er von der Polizei kontrolliert, wo der 56-jährige Fahrer aus Oerlinghausen zugab, vor der Fahrt Drogen genommen zu haben. Ein Drogentest verlief positiv. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-LIP: Lemgo. Polizei ermittelt nach zweifelhaften Raubvorwürfen.
Lippe (ost)
Am 19.01.2025 hat ein Lemgoer 40-jähriger Mann eine Anzeige wegen Raubes erstattet. Er gab an, dass er in der Mittelstraße von unbekannten Tätern gestoßen und seines Rucksacks beraubt wurde (wie in einer Pressemitteilung vom 20.01.2025 berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5952799).
Im Zuge der Ermittlungen kamen jedoch erhebliche Zweifel an den Angaben des Mannes auf. Deshalb wird nun gegen ihn selbst ermittelt und es wurde ein Verfahren wegen Vortäuschens einer Straftat eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Ins Rutschen geraten und von der Fahrbahn abgekommen.
Lippe (ost)
Am Montagmorgen (03.02.2025) gegen 7.30 Uhr verlor ein junger Fahrer eines BMW auf der Ostwestfalenstraße die Kontrolle und landete schließlich in einer Böschung. Der 20-jährige Fahrer aus Bad Salzuflen war mit seinem 3er BMW in Richtung Lemgo unterwegs. Kurz nach der Einmündung zur Sylbacher Straße geriet das Fahrzeug aufgrund der winterglatten Straße ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto drehte sich im Straßengraben und kam schließlich an einer Böschung zum Stillstand. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am BMW beläuft sich auf etwa 7500 Euro; das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Sachbeschädigung durch Feuer auf Baustelle.
Lippe (ost)
Unbekannte Täter haben in der Dewitzstraße zwischen Donnerstagmittag und Montagmorgen (30.01. - 03.02.2025) eine Sachbeschädigung auf einer Baustelle begangen. An einem Fenster des Rohbaus wurden Spuren von Brandstiftung festgestellt. Der entstandene Schaden am Gebäude wird auf etwa 7000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Personen, die Informationen haben, werden gebeten, die Telefonnummer 05231 6090 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. Einbruch in Firma schlägt fehl.
Lippe (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) um 22.10 Uhr versuchten Einbrecher in der Straße Westring in ein Firmengebäude einzudringen. Sie brachen eine Fensterscheibe, konnten jedoch nach den ersten Informationen nicht in das Gebäude gelangen. Es wurde nichts gestohlen. Falls verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Straße beobachtet wurden, wird gebeten, dies dem Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Dörentrup. Rasenmäher von Industriegelände gestohlen.
Lippe (ost)
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (31.01. - 03.02.2025) wurden zwei Rasenmäher im Wert von etwa 400 Euro von unbekannten Tätern aus einer Baustellenmulde in der Industriestraße gestohlen. Die Mulde war auf einem Industriegelände umzäunt. Um Zugang zur Mulde zu erhalten, wurde der Zaun geöffnet. Es wird vermutet, dass die Diebe mit einem Fahrzeug vom Gelände geflohen sind, um ihre gestohlene Beute zu transportieren. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Einbruch in Werkstatt.
Lippe (ost)
Ein Einbruch ereignete sich in der Lemgoer Straße zwischen Freitagmittag und Montagmorgen (31.01. - 03.02.2025) in einer Werkstatt für Holzmöbel. Unbekannte haben eine Fensterscheibe beschädigt, um einzudringen. Gestohlen wurde Werkzeug im Wert von etwa 120 Euro. Personen, die Informationen zum Einbruchdiebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Zwei räuberische Diebstähle in Salzufler Supermärkten.
Lippe (ost)
Am Montag (03.02.2025) begingen zwei Ladendiebinnen in Supermärkten Straftaten. In einem Geschäft in der Osterstraße stahl eine Frau am Vormittag gegen 10.50 Uhr ein Getränk und ein Fertiggericht und verließ den Laden ohne zu bezahlen. Als eine Mitarbeiterin im Alter von 38 Jahren die Diebin konfrontierte, trat diese ihr auf den Fuß, schlug sie ins Gesicht und flüchtete in Richtung Rathaus. Die Polizei konnte die Frau kurz darauf an der Rudolph-Brandes-Allee finden und kontrollieren. Ein Teil ihrer Beute war bereits verzehrt. Der 51-jährigen Frau aus Bad Salzuflen wurde ein Platzverweis erteilt.
Auch in der Begastraße in Schötmar ereignete sich am Mittag gegen 12.10 Uhr ein räuberischer Diebstahl in einem Supermarkt, begangen von einer Ladendiebin. Als der Alarm am Ausgang ausgelöst wurde, sprach eine 35-jährige Angestellte die unbekannte Frau an und forderte sie auf, stehen zu bleiben. Daraufhin wurde sie von der Diebin geschubst und ins Gesicht geschlagen. Die Täterin flüchtete in unbekannte Richtung, zum gestohlenen Gut konnten keine genaueren Angaben gemacht werden. Die Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt und ca. 1,75 m groß, kräftige Statur, trug eine helle Strickmütze, eine schwarze Jacke und dunkle Hose, führte einen weißen Stoffbeutel und vermutlich einen gelben Rucksack mit sich. Ob es sich möglicherweise um dieselbe Ladendiebin handelt, die zuvor in der Osterstraße aktiv war, wird derzeit von der Kriminalpolizei 5 untersucht. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Herberhausen. Raub in Wohnung.
Lippe (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) wurden in einer Wohnung in der Londoner Straße in Herberhausen zwei 20-Jährige Opfer eines Raubüberfalls. Drei bislang unbekannte Personen betraten die Wohnung, indem sie die Tür gewaltsam öffneten. Die beiden 20-Jährigen wurden mit einem Schläger und einem Hammer angegriffen und verletzt. Die Täter stahlen zwei Mobiltelefone, eine Debitkarte, Cannabis sowie eine Cannabispflanze und flüchteten in unbekannte Richtung. Durch den Angriff erlitten die Bewohner von Detmold leichte Verletzungen, einer von ihnen wurde ins Krankenhaus gebracht. Einer der Männer war ungefähr 2 Meter groß, die anderen beiden waren etwa 1,70 Meter groß. Alle trugen Masken und dunkle Kleidung. Das Kriminalkommissariat 2 hat die Ermittlungen zu diesem Raubüberfall aufgenommen und bittet unter 05231 6090 um Hinweise von möglichen Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-NE: Verdacht auf Hehlerei: Polizei beschlagnahmt tausende Autoreifen
Dormagen (ost)
Am Montag (27.1.) wurden der Polizei im Rhein-Kreis Neuss Hinweise auf möglichen Betrug, Diebstahl und Hehlerei von Autoreifen in Dormagen gemeldet.
Ein örtlicher Reifenhandel, in dem auch Kundenbesitz gelagert wurde, wurde verkauft. Es wird vermutet, dass der neue Besitzer versucht haben könnte, dies unrechtmäßig zu verkaufen.
Die Polizei besuchte daraufhin das Unternehmen, versiegelte die Lagerhallen und beschlagnahmte fast 6.000 Autoreifen.
Die Kriminalpolizei hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen.
Die Polizei wird die beschlagnahmten Gegenstände bald den rechtmäßigen Besitzern zuordnen und sie kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Sachbeschädigung an Sparkasse.
Lippe (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (31.01./01.02.2025) wurde die Scheibe der Schiebetür im Eingangsbereich der Sparkasse in der Mittelstraße beschädigt. Der Vorfall wurde um 4.10 Uhr am Samstagmorgen entdeckt. Es gelang niemandem, in das Gebäude einzudringen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Zeugen werden gebeten, Hinweise zur Sachbeschädigung beim Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Schwalmtal-Amern: Auffahrunfall fordert einen Schwerverletzten
Schwalmtal-Amern (ost)
Am Montag um kurz nach 16 Uhr ereignete sich auf der L372 bei Amern ein Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem 45-km/h-Auto, auch bekannt als "Moped-Auto". Ein Mann wurde dabei schwer verletzt. Ein 88-jähriger Schwalmtaler fuhr mit dem 45-km/h-Fahrzeug auf der L372 in Richtung Dülken. Zwischen der Kreuzung mit der Schellerstraße und der Einmündung Dorfstraße näherte sich ein 26-jähriger Viersener, der in dieselbe Richtung fuhr, dem aufgrund seiner Bauart langsam fahrenden Fahrzeug. Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr er dann auf das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs auf. Der Fahrer des anderen Autos verlor daraufhin die Kontrolle, kam von der Straße ab und landete in einem tiefer gelegenen Feld. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. /hei (119)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-MK: Löschgruppe Bremke auch 2024 sehr gefragt Jahresdienstbesprechung war von Ehrungen, Beförderungen und personellen Veränderungen geprägt
Iserlohn (ost)
Unter Anwesenheit des Feuerwehrleiters (Jörg Döring), des stellvertretenden Feuerwehrsprechers (Tobias Schelp) und des Zugführers Mitte (Jörg Sengsmann) eröffnete Marc Pelzing als Leiter der Löschgruppe am 31.01.2025 im Feuerwehrhaus der Löschgruppe Bremke in der Immermannstraße die Jahresdienstbesprechung.
Während der Veranstaltung, an der auch Mitglieder der Ehrenabteilung und ein Fördervereinsmitglied teilnahmen, wurde berichtet, dass die Löschgruppe im vergangenen Jahr 54 Übungsdienste absolvierte, um im Ernstfall gewappnet zu sein. Gemeinsame Übungen mit der Berufsfeuerwehr, der Löschgruppe Stadtmitte, dem Technischen Hilfswerk (THW) und Zugübungen ergänzten das Ausbildungsprogramm. Es gab auch Besuche bei Festen befreundeter Feuerwehren. Neben der Feier zum 100-jährigen Bestehen der Löschgruppe, die aufgrund der Coronapandemie mit zwei Jahren Verspätung stattfand, waren die Mitglieder auch an den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Das angewendete Ausbildungswissen wurde im Rahmen von 105 Alarmierungen unter anderem zur Bekämpfung von Bränden verschiedener Größenordnungen, Hilfe bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden, Chemie- und Gasunfällen, technischer Hilfeleistung oder als Ersthelfer benötigt. Die Mitglieder der 40-köpfigen Löschgruppe Bremke, darunter sechs Frauen, übernahmen eine Vielzahl von Brandsicherheitswachen bei Großveranstaltungen wie Theateraufführungen, dem IBSV-Schützenfest oder im Zusammenhang mit der Fußballeuropameisterschaft.
Ein Tagesordnungspunkt der Versammlung waren Ehrungen und Beförderungen, die vom Feuerwehrleiter vorgenommen wurden. Luis Duhme und Dominik Dykiert wurden von Feuerwehrmännern zu Oberfeuerwehrmännern, Ramona Kopplin von der Hauptfeuerwehrfrau zur Unterbrandmeisterin, Mirco Buchwitz und Stephan Engelbrecht von Brandmeistern zu Oberbrandmeistern befördert.
Alexander Jahre wurde für 25 Jahre, Gerd Hübner für 50 Jahre und Hartmut Frerich für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Abschließend entpflichtete Jörg Döring den Löschgruppenführer und seinen Stellvertreter (Helmut Unnasch), die den "Staffelstab" an die neue Führung der Bremke übergaben. Stephan Engelbrecht wurde zum Löschgruppenführer ernannt und Michael Rennebaum zum einen von zwei Stellvertretern. Pascal Stegemöller, ebenfalls als Stellvertreter gewählt, wird nach seiner Genesung offiziell ernannt, da er derzeit krank ist.
Wer Interesse an der Arbeit der Löschgruppe Bremke hat und ihre Aktivitäten verfolgen möchte, kann sich unter https://instagram.com/feuerwehr_iserlohn:lg_13_14 informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Freya Balk
Telefon: 02371 / 806- 7210
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-ME: Sekundenschlaf: hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall mit Bus - Ratingen - 2502011
Mettmann (ost)
Am Montag, den 3. Februar 2025, ereignete sich in Ratingen ein Alleinunfall eines 30-jährigen Busfahrers. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Der Vorfall lief laut aktuellen Informationen wie folgt ab:
Um 8:45 Uhr fuhr der 30-jährige Velberter mit einem Linienbus die Bahnhofstraße in Richtung Heiligenhaus entlang. Kurz nach dem Kreisverkehr bei der Hausnummer 175 verlor er aufgrund eines Sekundenschlafs kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild und einer Ampel auf einer Verkehrsinsel. Sowohl der Busfahrer und seine Passagiere als auch Fußgänger wurden zum Glück nicht verletzt.
Die Rettungskräfte nahmen den Führerschein des Busfahrers an sich und untersagten ihm die Weiterfahrt. Die Ampel und das Verkehrsschild wurden stark beschädigt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ST: Greven, Leverkusen, Rheine, Zehn Festnahmen wegen illegalem Cannabis-Anbau, NACHTRAG
Greven, Leverkusen, Rheine (ost)
In der ersten Bekanntmachung wurde ein kleiner Fehler gemacht. In Greven und Rheine wurden nicht jeweils 1.800 Cannabis-Pflanzen gefunden. Stattdessen wurden in Greven etwa 1.800 Pflanzen entdeckt, und in Rheine waren es etwa 800 Pflanzen.
Erstmeldung vom 04.02.25, 10:53 Uhr:
Greven, Leverkusen, Rheine, Zehn Festnahmen wegen illegalem Cannabis-Anbau Intensive Untersuchungen führten zu mehreren Tatorten Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Steinfurt
Die Polizei hat am Donnerstag (30.01.25) insgesamt zehn Personen festgenommen. Sie stehen unter dem dringenden Verdacht, illegale Cannabisplantagen in Greven, Leverkusen und Rheine eingerichtet und betrieben zu haben. Die Verdächtigen gehören hauptsächlich einer albanischen Tätergruppe an. Die Täter sind zwischen 21 und 51 Jahre alt. Hinzu kommen ein 31-jähriger aus Münster sowie ein 42-Jähriger, der zur Tatzeit in der JVA Bielefeld eine Haftstrafe im offenen Vollzug verbüßte. Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Steinfurt in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Münster führten zur Identifizierung der Tätergruppe. Im Oktober des letzten Jahres gab es Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge in einem Einfamilienhaus in Rheine. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten bei der Kontrolle fest, dass in dem Haus eine illegale Cannabisplantage mit etwa 700 Pflanzen kurz zuvor abgeerntet worden war. Eine Fahndung führte noch in der Nacht zu den verdächtigen Fahrzeugen. Sechs Personen, die in Münster und dem Großraum Köln wohnhaft sind, konnten bereits vor Ort festgenommen werden. Darüber hinaus geriet der 38-jährige Hauseigentümer, aufgrund der Beweislage, in den Fokus der Ermittlungen und wurde wenige Tage später bei seiner Einreise aus Spanien festgenommen. Durch intensive Ermittlungen der Polizei konnten weitere Tatverdächtige identifiziert werden. Der Aufbau und Betrieb von drei illegalen Cannabisplantagen in Greven, Rheine und Leverkusen konnte nachgewiesen werden. Diese drei sowie weitere verdächtige Objekte wurden am vergangenen Donnerstag durchsucht. In Greven und Rheine wurden jeweils eine Plantage mit etwa 1.800 Pflanzen entdeckt. Außerdem wurden eine Schusswaffe, mehrere Kilogramm Marihuana sowie Bargeld in Höhe eines fünfstelligen Eurobetrags sichergestellt. In Leverkusen fanden die Beamten eine Plantage mit etwa 800 Cannabis-Pflanzen. Alle Pflanzen wurden beschlagnahmt. Das Amtsgericht Münster hat die Untersuchungshaft für die zehn festgenommenen Beschuldigten angeordnet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Passant schlägt Mann an der "Tüte"
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Montagmorgen, 03.02.2025, wurde ein 35-jähriger Mann, der sich an der sogenannten "Tüte" aufhielt, von einem Fußgänger ins Gesicht geschlagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 08:05 Uhr stand der 35-jährige Mann, der zur Drogenszene gehört, am Eingang zur Stadtbahn in der Herbert-Hinnendahl-Straße. Ein Passant soll ihn plötzlich angegriffen und leicht verletzt haben. Danach soll er sofort weitergegangen sein.
Der Unbekannte wird als kräftig, etwa 180 cm groß und mit sehr kurzem Haar beschrieben. Sein Aussehen wurde als osteuropäisch beschrieben. Er soll eine schwarze Jacke getragen haben.
Bitte melden Sie sich mit Hinweisen beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Betrunken im gestohlenen Fahrzeug erwischt
Bielefeld (ost)
Autobahnpolizisten in SI / Bielefeld / A 33 stoppten am Montag, 03.02.2025, einen Autofahrer, der ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war, ein gestohlenes Bielefelder Fahrzeug lenkte und sowohl Alkohol als auch Drogen konsumiert hatte.
Ein 32-jähriger Litauer fuhr gegen 00:30 Uhr mit einem Toyota Rav4 auf der A33 in Richtung Brilon, als ein anderer Autofahrer auf sein unruhiges Fahrverhalten aufmerksam wurde und die Polizei informierte. Offensichtlich hatte der Fahrer Schwierigkeiten, die Spur zu halten und fuhr in Schlangenlinien über die Autobahn.
Nach der Ausfahrt Stukenbrock Senne stoppten die herbeigerufenen Polizisten das Fahrzeug. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass der 32-jährige keinen Führerschein besaß. Er behauptete zudem, dass Freunde den Toyota gestohlen hätten und er nun beauftragt sei, das Auto nach Litauen zu bringen.
Die Polizisten entdeckten, dass es sich um ein in Bielefeld registriertes Fahrzeug handelte. Als weitere Beamte die Adresse der Halterin überprüften, zeigte sich die Bielefelderin überrascht. Ihr war der Diebstahl noch nicht bekannt.
Im Gespräch mit dem Autofahrer erhärtete sich der Verdacht, dass der 32-jährige unter Einfluss von berauschenden Substanzen gefahren war. Sowohl der Atemalkoholtest als auch der Drogenvortest deuteten darauf hin.
Die Polizisten beschlagnahmten das Fahrzeug und nahmen den 32-jährigen vorübergehend fest.
Am Montagnachmittag, 03.02.205, wurde der 32-jährige einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft aufgrund des schweren Bandendiebstahls an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Kleinkraftrad entwendet
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Bahnhofstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 03.02.2025, zwischen 07.00 Uhr und 08.00 Uhr;
Unbekannte haben in Gronau einen Roller gestohlen. Das Fahrzeug war am Montagmorgen zwischen 07.00 Uhr und 08.00 Uhr am Bahnhof abgestellt. Als der Besitzer zum Parkplatz zurückkehrte, war das Kleinkraftrad verschwunden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Pkw
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Auf der Recke;
Zeit des Verbrechens: 31.01.2025, zwischen 18.00 Uhr und 21.20 Uhr;
Unbekannte haben Bargeld und einen Akkuschrauber aus einem Auto in Bocholt gestohlen. Das Fahrzeug war am Montagabend auf dem Parkplatz eines Berufskollegs an der Straße Auf der Recke abgestellt. Es ist unklar, wie die Täter Zugang zu dem Fahrzeug erlangt haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KR: Falsche Wasserwerker erbeuten Bargeld und Schmuck - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Montag (3. Februar 2025) gegen 13:50 Uhr betraten drei Männer die Wohnung eines älteren Ehepaars (beide 79) auf der Hochfelder Straße in Oppum. Sie gaben vor, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Während einer der Unbekannten den Senior ins Badezimmer begleitete, führte die Seniorin den zweiten Mann ins Gäste-WC. Der Betrüger lief zwischen den beiden Räumen hin und her und tauschte sich mit seinem Komplizen aus. Nach etwa 10 Minuten verließen die Männer die Wohnung und das Ehepaar bemerkte den Diebstahl von Bargeld und Schmuck. Die Polizei wurde informiert.
Der erste Mann wurde als 20 bis 23 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und korpulent beschrieben. Er hatte kurze braune Haare und trug einen grauen Strickpullover. Der zweite Verdächtige war etwa 40 Jahre alt, 1,70 Meter groß und hatte ebenfalls kurze dunkle Haare. Zur Tatzeit trug er helle Kleidung. Der dritte Mann war etwa 40 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und kräftig. Er trug eine Brille, einen Bart und eine bunte Kopfbedeckung (möglicherweise einen Hut).
Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02151-6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (14)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-REK: 250204-3: Einbrecher öffneten gewaltsam Wohnungstür
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ermittler suchen Augenzeugen
Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Tätern, die zwischen Dienstag, dem 21. Januar, und Montag, dem 3. Februar, in eine Wohnung in Hürth eingedrungen sein sollen und hochwertige Dekorationsgegenstände gestohlen haben sollen.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Erkenntnissen sollen die Täter zwischen Dienstagmorgen um 8 Uhr und Montagmittag um 12 Uhr die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Hermülheimer Straße in Alstädten-Burbach aufgehebelt haben. Die Polizisten fanden viele durchsuchte Schränke vor. Angeforderte Polizisten erstatteten eine Anzeige. Weitere Beamte sicherten Spuren. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Werne - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Detlef Ostermann und Polizeihauptkommissar Dirk Großecappenberg
Werne (ost)
Am Freitag, dem 07.02.2025, organisieren die Bezirksdienstbeamten aus Werne - Polizeihauptkommissar Detlef Ostermann und Polizeihauptkommissar Dirk Großecappenberg - eine Bürgersprechstunde.
Zwischen 09.00 und 12.00 Uhr stehen die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Werne zur Verfügung und sind für alle Bürgerinnen und Bürger ihres Bezirks ansprechbar.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und vor Ort alle Ihre Fragen, Sorgen und Anliegen loszuwerden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Fake-Handy angeboten: Polizei nimmt 35-Jährigen in Witten fest
Witten (ost)
Dieser Handel platzte überraschend: Ein obdachloser 35-Jähriger versuchte, Passanten im Zentrum von Witten ein offensichtlich hochwertiges Handy zu einem Schnäppchenpreis anzubieten. Doch einer begann zu zweifeln und rief die Polizei.
Der Vorfall ereignete sich am Montagnachmittag, dem 3. Februar, in der Nähe der Sprockhöveler Straße 120. Gegen 17.30 Uhr sprach der 35-Jährige scheinbar zufällig einen 34-jährigen Dortmunder an, um ihm ein Smartphone der neuesten Generation zu einem geringen Preis anzubieten. Der Preis war so niedrig, dass der 34-Jährige misstrauisch wurde und den Polizeinotruf 110 wählte.
Kurz darauf identifizierten Polizeibeamte den vermeintlichen Handy-Verkäufer, der dann zugab, dass es sich um ein Fake-Handy handelte, was er zuvor natürlich nicht erwähnt hatte.
Der 35-Jährige wurde festgenommen und soll bald einem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EN: Hattingen: 26-Jähriger kommt mit Pkw von Fahrbahn ab - Fahren Sie angepasst, vorausschauend und sicher.
Hattingen (ost)
Am 03.02.2025 ereignete sich gegen 22:10 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer Person, die leichte Verletzungen erlitt, auf der Isenbergstraße in Richtung Hattingen Mitte. Laut ersten Informationen verlor ein 26-jähriger Fahrer aus Schwelm die Kontrolle über seinen Citroen in einer scharfen Kurve nach links. Zuerst stieß er gegen einen Zaun und schließlich gegen eine Leitplanke. Das Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls erheblich beschädigt. Der Schwelmer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Erste Hinweise deuten auf überhöhte Geschwindigkeit als Unfallursache hin.
Es wird nochmals betont: Halten Sie nicht nur die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ein, sondern passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen an, so die Polizei. Gerade bei Nässe, Glätte und starken Temperaturschwankungen ist es besonders wichtig, sicher und vorausschauend zu fahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250204-2: Zeugensuche nach Einbruch in Geschäft
Frechen (ost)
Ein Täter hat eine Glastür zerstört
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem etwa 30 Jahre alten Mann. Er wird beschuldigt, am Sonntagmittag (2. Februar) in ein Geschäft in Frechen eingebrochen zu sein. Der Unbekannte soll schlank sein und einen dunklen Schnurrbart haben. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen schwarzen Trainingsanzug mit weißer Markierung, schwarze Schuhe und eine Kapuze über dem Kopf. Außerdem hatte er eine dunkle Sporttasche dabei. Er soll unter anderem einen Laptop gestohlen haben, so erste Erkenntnisse.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach bisherigem Kenntnisstand hat der Täter gegen 11.30 Uhr eine Glastür des Babyausstattungsgeschäfts in der Kölner Straße mit einem Gullideckel eingeschlagen. Im Inneren hat er alle Schränke durchsucht. Gegen 12 Uhr hat er den Laden mit einem Karton und einem Laptop verlassen.
Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren vor Ort und erstatteten Anzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
FW Hünxe: Person in verschlossener Wohnung
Hünxe (ost)
Am 3. Februar 2025 um 10:51 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe und Drevenack mit dem Alarm "Person in verschlossener Wohnung" zum Schwarzensteiner Weg in Drevenack gerufen.
Während der Fahrt teilte die Kreisleitstelle Wesel mit, dass eine Person mit einem Schlüssel erreicht wurde und sich auf dem Weg zur Einsatzstelle befindet. Daher konnte die Feuerwehr den Einsatz abbrechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-WES: Xanten - Lkw kommt von Fahrbahn abeine Person leicht verletzt
Xanten (ost)
Heute, am 04.02.2025, ereignete sich gegen 08:55 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann im Alter von 35 Jahren aus Xanten leicht verletzt wurde.
Der 35-jährige Fahrer lenkte seinen Lastwagen auf dem Veener Weg von Xanten in Richtung Alpen. Zwischen dem Bergweg und "In der Hees" geriet der Xantener aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Straße ab und stieß dort gegen einen angrenzenden Weidezaun. Der Lastwagen kippte auf die linke Seite, wodurch die Ladung, etwa 170 Getränkekisten, auf den Geh- und Radweg sowie in den Grünstreifen fiel und schwer beschädigt wurde.
Der 35-jährige Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Führerhaus befreien. Ein Krankenwagen brachte den Mann in ein örtliches Krankenhaus.
Das Transportunternehmen kümmerte sich selbst um die verlorene Ladung. Ein Abschleppunternehmen wird in den kommenden Stunden den verunglückten Lastwagen bergen.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-REK: 250204-1: Autofahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Wesseling (ost)
Zusammenstoß von hinten
Während eines Verkehrsunfalls am Montagmittag (3. Februar) in Wesseling wurde eine Autofahrerin (42) leicht verletzt. Die Rettungskräfte brachten die leicht Verletzte in ein Krankenhaus.
Nach ersten Informationen fuhr die Autofahrerin gegen 13.45 Uhr mit ihrem Skoda auf der Rodenkirchener Straße in Richtung Berzdorf. Gleichzeitig fuhr ein Audifahrer (84) in dieselbe Richtung. Die 42-Jährige musste vor einem Kreisverkehr bremsen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der 84-Jährige auf sie auf. Dadurch erlitt die Frau leichte Verletzungen.
Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf und erstellte eine Verkehrsunfallanzeige. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Greven, Leverkusen, Rheine, Zehn Festnahmen wegen illegalem Cannabis-Anbau, intensive Ermittlungen führten zu mehreren Tatobjekten
Greven, Leverkusen, Rheine (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Münster und Polizei Steinfurt
Am Donnerstag (30.01.25) wurden insgesamt zehn Personen von der Polizei festgenommen. Sie werden dringend verdächtigt, illegale Cannabisplantagen in Greven, Leverkusen und Rheine betrieben zu haben. Die Verdächtigen gehören größtenteils einer albanischen Gruppe an. Ihr Alter liegt zwischen 21 und 51 Jahren. Zusätzlich wurden ein 31-jähriger Mann aus Münster und ein 42-jähriger Mann, der zur Tatzeit in der JVA Bielefeld in offener Haft saß, festgenommen. Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Steinfurt in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Münster führten zur Identifizierung der Tätergruppe. Im Oktober des vergangenen Jahres gab es Hinweise auf verdächtige Aktivitäten in einem Einfamilienhaus in Rheine. Bei einer Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass dort kürzlich eine illegale Cannabisplantage mit etwa 700 Pflanzen abgebaut worden war. Eine Fahndung führte schnell zu den verdächtigen Fahrzeugen. Sechs Personen, die in Münster und im Großraum Köln wohnhaft sind, wurden vor Ort festgenommen. Darüber hinaus geriet der 38-jährige Hauseigentümer ins Visier der Ermittlungen und wurde aufgrund der Beweislage bei seiner Rückkehr aus Spanien festgenommen. Durch intensive polizeiliche Ermittlungen konnten weitere Verdächtige identifiziert werden. Es wurde festgestellt, dass in Greven, Rheine und Leverkusen insgesamt drei illegale Cannabisplantagen betrieben wurden. Am vergangenen Donnerstag wurden diese drei und weitere verdächtige Objekte durchsucht. In Greven und Rheine wurden jeweils Plantagen mit etwa 1.800 Pflanzen entdeckt. Zudem wurden eine Schusswaffe, mehrere Kilogramm Marihuana und Bargeld in Höhe eines fünfstelligen Eurobetrags sichergestellt. In Leverkusen fanden die Beamten eine Plantage mit etwa 800 Cannabis-Pflanzen. Alle Pflanzen wurden beschlagnahmt. Das Amtsgericht Münster hat die Untersuchungshaft für die zehn festgenommenen Beschuldigten angeordnet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Einbrecher stehlen Schmuck und Geld
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Einbrecher haben wahrscheinlich durch Klingeln Zugang zum Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Luisenstraße erhalten und sind dann in eine Wohnung eingebrochen. Sie entkamen mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung.
Nach den vorliegenden Informationen brachen die Täter zwischen 11:00 Uhr am Sonntag, 02.02.2025, und 18:40 Uhr am Montag, 03.02.2025, in die Wohnung ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und flüchteten anschließend mit Schmuck und Bargeld.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über die Tat oder mögliche Verdächtige beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Bottrop: Tatverdächtige nach Ladendiebstahl gesucht - mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Am 14. November letzten Jahres haben zwei bisher unbekannte Verdächtige einen Supermarkt in der Peterstraße verlassen, indem sie einen vollen Einkaufswagen mitgenommen haben. Die Waren wurden jedoch nicht bezahlt. Die Tatverdächtigen wurden von Überwachungskameras aufgenommen. Die entsprechenden Bilder sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/158581
Wer kann Informationen zu den beiden Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Handy am Ohr - seit 16 Monaten ohne Führerschein
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Eine Überprüfung nach einem Verstoß gegen das Handygesetz ergab am Montag, 27.01.2025, dass der Autofahrer seit Oktober 2023 keinen gültigen Führerschein mehr besaß.
Um 12:15 Uhr wurde ein 28-jähriger Bielefelder mit seinem Renault Kangoo auf der Detmolder Straße kontrolliert, als er an Beamten des Verkehrsdienstes vorbeifuhr. Die Polizisten bemerkten, dass der Fahrer des Renaults während der Fahrt sein Handy ans Ohr hielt.
Bei der anschließenden Kontrolle in der Nähe der Otto-Brenner-Straße konnte der Bielefelder keinen Führerschein vorzeigen. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass ihm im Oktober 2023 vorübergehend die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Der Bielefelder behauptete, dass er den Führerschein bereits zurückbekommen habe und dass er sich zu Hause befinde. Weitere Untersuchungen ergaben jedoch, dass der 28-Jährige den Führerschein bisher nicht zurückbekommen hat. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Radfahrer fährt Jugendlichen an
Bielefeld (ost)
Am Rathausplatz in Bielefeld-Mitte sollen am Montagnachmittag, 03.02.2025, ein Radfahrer und ein 17-jähriger Fußgänger nach einem Zusammenstoß gestürzt sein. Der unbekannte Mann, der etwa zwei Meter groß war, setzte nach dem Sturz seinen Weg in Richtung Turnerstraße fort.
Am Montagabend meldete der 17-jährige Bielefelder den Vorfall der Polizei. Laut seiner Aussage war er gegen 16:30 Uhr mit einem Kumpel zu Fuß zwischen den Rathausgebäuden in Richtung Niederwall unterwegs. Ein Radfahrer, der entgegenkam, sei sehr schnell gefahren und habe den Jugendlichen erfasst. Der 17-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Der Jugendliche gab folgende Beschreibung des Radfahrers ab:
Der Mann war zwischen 40 und 50 Jahre alt und hatte eine Größe von 195 cm bis 200 cm. Er trug einen Fahrradhelm.
Bitte Informationen an:
Das Verkehrskommissariat 1 des Polizeipräsidiums Bielefeld bittet um Hinweise unter: 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Mann beobachtet Autoaufbrecher auf frischer Tat - Zeugen gesucht
Hagen-Dahl (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten zwei Männer, das abgestellte Auto eines 33-jährigen Mannes zu stehlen. Der Mann aus Hagen hatte seinen Land Rover in der Hoffnungstaler Straße geparkt und wurde um 02:00 Uhr durch ein verdächtiges Geräusch geweckt. Aus seinem Fenster konnte er zwei dunkel gekleidete Männer an seinem Auto sehen. Als die Unbekannten den 33-Jährigen bemerkten, ergriffen sie die Flucht und liefen in Richtung des nahe gelegenen Bahnübergangs. Trotz einer intensiven Suche seitens der Polizei Hagen konnten die Männer nicht gefasst werden. Die Ermittlungen werden vom zuständigen Fachkommissariat übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Diebstahl gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02331 986 2066 an die Polizei zu wenden. (jun)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Verkehrsunfall auf der B55 - 46-Jähriger schwer verletzt
Jülich (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) ereignete sich gegen 18:25 Uhr auf der B55 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Mann aus Hückelhoven verletzt wurde.
Ein 29-jähriger Mann aus Titz beabsichtigte von der B55 auf die L241 in Richtung Jülich abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug eines 46-Jährigen, der auf der B55 in Richtung Bergheim fuhr.
Als Folge des Zusammenstoßes geriet das Fahrzeug des 46-Jährigen nach rechts von der Straße ab und stieß mit dem Heck gegen die Leitplanke. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 29-Jährige blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Vereinsheim - Polizei sucht Zeugen
Kreuzau (ost)
Zwischen dem letzten Mittwoch (29.01.2025) und dem folgenden Montag (03.02.2025) wurde in ein Vereinsheim in der Thumstraße eingebrochen. Unbekannte Personen drangen zwischen 16:00 Uhr am Mittwoch und 11:00 Uhr am Montag gewaltsam in die Räumlichkeiten ein.
Im Inneren des Vereinsheims durchsuchten die Einbrecher die Räume und stahlen alkoholische Getränke. Der genaue Wert des gestohlenen Eigentums war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unbekannt. Danach flüchteten die Täter unerkannt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DO: Verdacht auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen mit Verkehrsunfall: Fahrzeug kippt nach Kollision auf der Ruhrallee auf die Seite
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0119
Am Montag (3.2.) hat sich ein Auto auf der Ruhrallee überschlagen und blieb dann auf der Seite liegen. Zwei weitere Fahrzeuge, die in den dortigen Parkbuchten abgestellt waren, wurden ebenfalls durch den Unfall beschädigt.
Nach ersten Informationen fuhr ein 27-jähriger Autofahrer gegen 23 Uhr in südlicher Richtung auf der Ruhrallee. In der Nähe der Hausnummer 31 verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Er kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten Auto. Dadurch kippte sein Auto zur Seite und blieb dort liegen. Durch den Zusammenstoß mit dem geparkten Fahrzeug wurde dieses gegen ein weiteres geparktes Fahrzeug geschoben.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ersthelfer halfen ihm aus dem verunfallten Fahrzeug heraus.
Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Die Einsatzkräfte stellten den Führerschein, das Mobiltelefon und das Fahrzeug sicher.
An der Unfallstelle gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Der Schaden wird von der Polizei auf 15.000 Euro geschätzt.
Der Fahrer wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verdachts auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DN: Raub im Langemarckpark - Polizei sucht Zeugen
Düren (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) ereignete sich gegen 21:05 Uhr ein Raubüberfall in der Josef-Schregel-Straße in Düren. Zwei Männer im Alter von 20 und 23 Jahren wurden im Langemarckpark von einem Unbekannten angegriffen.
Nach bisherigen Informationen wurden die beiden Dürener von einem Mann angesprochen, der ihnen Rauschgift zum Kauf anbot. Als sie ablehnten, reagierte der Unbekannte aggressiv, beleidigte sie und griff dann zu einem Stock, den er aus einem Gebüsch holte. Zuerst schlug der Täter auf den 20-Jährigen ein, bevor er sich seinem 23-jährigen Begleiter zuwandte. Dieser stürzte infolge des Angriffs. Danach entnahm der Angreifer 40 Euro Bargeld aus dem Portemonnaie des 23-Jährigen und flüchtete in Richtung Neue Jülicher Straße. Beide erlitten leichte Verletzungen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-COE: Senden, K4/ Auto kommt von Straße ab
Coesfeld (ost)
Am Montag (03.02.25) ist eine 22-jährige Fahrerin aus Münster von der K4 abgekommen. Um 22.45 Uhr fuhr sie in Richtung Senden, als sie die Kontrolle aufgrund von Straßenglätte verlor. Das Fahrzeug kippte um, streifte einen Baum und kam auf dem Dach in einem Feld zum Liegen. Die verletzte Frau wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Senden war auch vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher im Haus
Altena (ost)
Ein 80-jähriger Mann überraschte heute Nacht in seinem Zuhause an der Bahnhofstraße mehrere Einbrecher. Gegen 1.45 Uhr hörte er Geräusche im Flur seines Hauses. Zusätzlich bemerkte er, dass die Haustür offen stand. Als er nachschaute, sah er drei unbekannte, maskierte Personen. Er warf sich sofort auf den Boden. Einer der Einbrecher befahl ihm in akzentfreiem Deutsch, liegen zu bleiben. Die Einbrecher flohen ohne Beute. Der Mann alarmierte die Polizei.
Die Einbrecher trugen schwarze Kleidung. Nur einer von ihnen hatte einen roten Schal an. Sie dürften zwischen 20 und 30 Jahren alt sein. In Überwachungskamera-Aufnahmen ist zu sehen, wie einer der Männer mit einem Brecheisen eine Tür aufbricht. Drei Minuten später verlassen sie das Haus. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Rad-Reifen-Kombinationen von acht Autos gestohlen
Wiehl (ost)
Zwischen 17 Uhr am Freitag (31. Januar) und 8 Uhr am Montag wurden von Unbekannten mehrere Rad-Reifen-Kombinationen von Fahrzeugen gestohlen. Die betroffenen Autos waren zu dieser Zeit auf einem umzäunten Parkplatz in der Werner-von-Siemens-Straße abgestellt. Die Diebe hoben die Autos auf Ziegelsteine an und entwendeten die Räder.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Versuchter Einbruch in Gartenhütte
Halver (ost)
Zwischen dem Nachmittag des Freitags und dem Morgen des Montags versuchten Unbekannte, in ein Gartenhaus am Lilienweg einzudringen. Die Tür und das Schloss hielten stand, so dass nichts entwendet wurde. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Stereoanlage aus Aufenthaltsraum gestohlen
Gummersbach (ost)
Ein Einbruch ereignete sich im Aufenthaltsraum einer Tagesklinik in der Brückenstraße. Zwischen Freitag (31. Januar) um 17 Uhr und Montag um 7 Uhr drangen die Einbrecher durch ein Fenster in den Aufenthaltsraum ein. Gestohlen wurden eine Stereoanlage sowie Kaffee- und Teepackungen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-K: 250204-2-K Zeugenaufruf nach Unfallflucht - Fahrer einer braunen Limousine gesucht
Köln (ost)
Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines braunen Limousine, der am Freitagmorgen (31. Januar) gegen 9 Uhr im Stadtteil Neustadt-Süd einen Mopedfahrer (64) durch sein Fahrverhalten gestürzt haben soll. Augenzeugenberichten zufolge bog der unbekannte Autofahrer unerlaubt von der Vorgebirgsstraße nach links auf die Volksgartenstraße ab und kreuzte dabei den Weg eines 64-Jährigen. Der Kölner musste abrupt bremsen, stürzte und erlitt leichte Verletzungen.
Der ältere Fahrer der Limousine (vermutlich BMW oder Mercedes) soll laut dem Geschädigten 60 bis 80 Jahre alt gewesen sein.
Hinweise zum Fahrzeug oder dem Gesuchten können beim Verkehrskommissariat 2 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de gemeldet werden. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GM: Einbrecher entkommen mit Schmuck
Radevormwald (ost)
In der Zeit zwischen dem 26. Januar und dem 3. Februar drangen Einbrecher in ein Haus in der Straße "Am Weißpfennig" ein. Sie brachen die Terrassentür auf, um Zugang zur Erdgeschosswohnung zu erhalten. Innerhalb durchsuchten sie verschiedene Räume und entkamen mit Schmuck.
Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Schule
Engelskirchen (ost)
Unbekannte Personen betraten zwischen 15 Uhr am Freitag (31. Januar) und 11 Uhr am Montag eine Grundschule im Schulweg in Loope. Es wird vermutet, dass die Täter eine Notausgangstür aufgebrochen haben. Anschließend versuchten sie, Zugang zum Sekretariat zu erhalten und beschädigten dabei das Türschloss. Es wurde nichts gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - Wertgegenstände aus Lagerhalle einer Gärtnerei entwendet: Kripo nimmt Ermittlungen auf
Straelen-Auwel (ost)
Zwischen Samstag (1. Februar 2025), 17:00 Uhr und Sonntag (2. Februar 2025), 13:30 Uhr ereignete sich ein Einbruch am Schreursweg in Straelen. Unbekannte Täter brachen das Zugangstor einer Lagerhalle auf, die von einer örtlichen Gärtnerei genutzt wird, und stahlen verschiedene Wertgegenstände (einschließlich mehrerer Baustellenradios, mehrerer Winkelschleifer, eines Schweißgeräts und einer Akkubohrmaschine).
Die Kripo Geldern hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Einbruch in Bürogebäude
Wiehl (ost)
Zwischen 15 Uhr am Samstag (1. Februar) und 10:50 Uhr am Sonntag drangen Unbekannte in eine Firma in der Straße "Vor den Birken" in Marienhagen ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster eines Rolltores und betraten auf diese Weise das Gebäude. Sie konnten mit Bargeld entkommen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Gasflaschen entwendet: Zeugen nach Einbruchdiebstahl gesucht
Kleve-Kellen (ost)
Von Donnerstag (30. Januar 2025) um 10:00 Uhr bis Montag (3. Februar 2025) um 11:20 Uhr ereignete sich an der Briener Straße in Kleve ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter beschädigten mehrere Kettenschlösser und ein Türschloss an einem Außenlager eines örtlichen Unternehmens, um Zugang zum Lager zu erhalten. Dort stahlen sie mehrere gefüllte Gasflaschen und verließen dann den Ort.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kevelaer - Fenster aufgehebelt: Unbekannte Täter dringen in Lebensmittelladen ein und entwenden Bargeld
Kevelaer (ost)
Am Sonntag (2. Februar 2025) ereignete sich zwischen 06:15 Uhr und 06:20 Uhr in Kevelaer an der Ladestraße ein Einbruchsvorfall. Unbekannte Täter brachen ein Fenster eines Lebensmittelgeschäfts auf und gelangten so in das Gebäude. Sie stahlen verschiedene Lebensmittel, darunter Baklava, sowie einen mittleren Bargeldbetrag in Höhe von drei Ziffern, bevor sie sich in unbekannte Richtung entfernten.
Die Kripo Goch bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenaussagen und nimmt Hinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Täter versuchen Fenster sowie Tür aufzuhebeln und werden von Bewohnerin gestört: Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen
Kerken-Aldekerk (ost)
Am Freitag (31. Januar 2025) haben zwei unbekannte Personen versucht, in ein Einfamilienhaus am Rahmer Kirchweg in Kerken einzudringen. Die Täter betraten das Grundstück und versuchten, sowohl ein Fenster als auch eine Tür am Einfamilienhaus aufzubrechen. Dies gelang ihnen nicht, da sie von einer Bewohnerin des Hauses gestört wurden. Die beiden Personen, die von der Zeugin nicht beschrieben werden konnten, entfernten sich in eine unbekannte Richtung von der Szene.
Die Kripo Geldern nimmt Hinweise zu dem Einbruchsversuch unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Rheurdt - Terrassentür eins Einfamilienhauses aufgehebelt: Unbekannte Täter durchsuchen Räumlichkeiten und entwenden Schmuck
Rheurdt-Schaephuysen (ost)
Am Freitag (31. Januar 2025) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 19:00 Uhr an der Eichenstraße in Rheurdt ein Einbruch. Unbekannte Personen drangen in das Grundstück eines Einfamilienhauses ein und brachen dort eine Terrassentür auf. Im Gebäude durchsuchten die Täter dann mehrere Zimmer und Schränke und stahlen laut aktuellen Informationen zwei Ringe.
Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RE: Bottrop: Autofahrer flüchtet vor Polizei - kein Führerschein und Drogen genommen
Recklinghausen (ost)
Am Montagmittag (gegen 12.10 Uhr) versuchten Polizeibeamte auf der Horster Straße einen Autofahrer zu kontrollieren, da das vordere Kennzeichen fehlte. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer des Kleinwagens und versuchte zu entkommen. Er fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und überquerte eine rote Ampel. Darüber hinaus überholte er mehrere andere Fahrzeuge. Beim Durchfahren eines Garagenhofs beschädigte er einen Zaun. Das Auto wurde schließlich in einem Hinterhof an der Beckstraße gefunden, jedoch war der Fahrer nicht mehr vor Ort. Der 36-jährige Mann aus Bottrop wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen. Es stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein besaß und das Kennzeichen am Fahrzeug gestohlen war. Das Auto war nicht versichert. Es wird vermutet, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stand. Er wurde vorläufig festgenommen und im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Kevelaer - Abgestellter Pkw beschädigt: Zeugin sieht wie sich Unfallbeteiligter von der Örtlichkeit entfernt
Kevelaer (ost)
Am Samstag (1. Februar 2025) um 12:00 Uhr bis Sonntag (2. Sonntag 2025) um 14:15 Uhr ereignete sich an der Lindenstraße in Kevelaer ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Ein unbekannter Fahrer beschädigte dabei einen grauen Honda Jazz, der am rechten Fahrbahnrand in Richtung Egmontstraße geparkt war und auf eine 74-jährige Frau aus Kevelaer zugelassen war. Die 45-jährige Fahrerin des Autos entdeckte die Schäden an der linken hinteren Stoßstange, am hinteren Radkasten und an beiden Türen auf der Fahrerseite, als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, und informierte die Polizei.
Während der Unfallaufnahme konnten die Polizeibeamten ein Fahrzeugteil des flüchtigen Fahrers sicherstellen und eine aufmerksame Zeugin befragen. Die Zeugin berichtete, dass sie am Samstag (1. Februar 2025) zwischen 23:00 Uhr und 00:00 Uhr einen lauten Knall gehört habe und eine Person am beschädigten Auto gesehen habe, die sie wie folgt beschreiben konnte:
Der männliche Fahrer sei dann mit einem dunklen älteren Auto, möglicherweise der Marke Skoda oder VW, weggefahren, bei dem Teile des Fahrzeugs auf dem Boden schleiften.
Hinweise bitte unter 02831 1250 an die Polizei Geldern. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BO: Zwei Männer stellen sich der Polizei - aus Versehen
Bochum (ost)
Zwei Einwohner aus Bochum besuchten am Montagmorgen, dem 3. Februar, kurz nacheinander die Polizeiwache West, um etwas zu klären - und blieben dort länger als erwartet.
Ein 26-jähriger Bochumer erschien gegen 9.20 Uhr auf der Wache, um Informationen über seinen fehlenden Führerschein zu erhalten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn wegen Fahrerflucht ausgestellt war. Zudem wurde sein Führerschein aufgrund desselben Vergehens entzogen.
Nachdem er die geforderte Geldstrafe bezahlt hatte, durfte der 26-Jährige die Wache verlassen, aber ohne seinen Führerschein.
Circa zwei Stunden später fuhr ein weiterer 26-jähriger Fahranfänger aus Bochum mit seinem Auto zur Polizeiwache West, um einen Schaden an seinem Fahrzeug zu melden. Aufgrund seines nervösen und verwirrten Verhaltens fragten die Polizisten, ob er Drogen konsumiert hätte. Der Mann bestätigte dies. Ein freiwilliger Drogentest war positiv auf Cannabis.
Es wurde eine Blutprobe des 26-Jährigen entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Da er nur eine vorläufige Fahrerlaubnis besitzt, wurde die Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall informiert.
Natürlich kümmerten sich die Polizisten auch um sein ursprüngliches Anliegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MK: Betrug beim Auto-Verkauf - Einbruch in Wohnung
Hemer (ost)
Hemer
Betrügern lauern überall - auch beim Auto-Verkauf. Eine Hemeranerin bot ein Fahrzeug im Internet an. Ein Unbekannter meldete sich. An einer Besichtigung schien er weniger Interesse zu haben. Er verlangte, dass ihm die Verkäuferin per E-Mail ein Foto ihres Personalausweises schicken sowie 585 Euro "zur Vertragsabwicklung" überweisen sollte. Die Frau verschickte die verlangte Ausweis-Kopie und bekam ihrerseits per Mail eine Ausweiskopie. Bei der Überweisung wurde sie allerdings stutzig: Das Geld sollte an eine ganz andere Person auf das Konto einer türkischen Bank in Canada gehen. Die Auto-Verkäuferin überwies kein Geld, sondern wandte sich stattdessen an die Polizei. Sie macht sich nun berechtigterweise Sorgen, dass ihr Ausweis für andere Straftaten missbraucht werden könnte. Die Polizei ermittelt wegen eines Betrugs und warnt vor dieser Art von Geschäften. Bereits das fehlende Interesse, einen hochwertigen Gegenstand persönlich zu begutachten, sollte misstrauisch machen. Typisch für solche Betrugsarten ist, dass die Täter vom Verkäufer Geld verlangen - zum Beispiel für eine angebliche Abholung. Die Verkäufer können sicher gehen, dass der angeblich beauftragte Spediteur nie kommt. So verlieren die Verkäufer zwar nicht ihren Verkaufsgegenstand. Doch die oft auch vierstellige "Transportgebühr" wird ihnen niemand erstatten. Mit dem Versand von Ausweiskopien sollte man ebenfalls äußerst zurückhaltend sein. Täter können damit wiederum andere Straftaten verüben und andere Menschen betrügen. So geraten die Opfer oft selbst in den Fokus der Ermittlungen und bekommen Schadensersatzforderungen. Diese Daten lassen sich auch nicht "zurückholen". Wer, wie die Frau aus Hemer, bereits Daten versendet hat, der sollte deshalb unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten - auch wenn noch kein finanzieller Schaden entstanden ist. (cris)
Unbekannte Täter brachen zwischen dem 02.03., um 18 Uhr, und dem 03.03., um 16:50 Uhr, in einer Wohnung in der Schützenstraße ein. Der Betroffene war für mehrere Tage außer Haus. Als er zurückkehrte stellte er fest, dass die Haustür gewaltsam aufgebrochen war. Alle Schränke im Wohn- und Schlafzimmer wurden durchwühlt und mehrere Gegenstände wurden entwendet. Er und eine Zeugin alarmierten die Polizei. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Hinweise nimmt die Polizeiwache Hemer unter 02372 / 9099-0 entgegen. (brae)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250204-1-K Porsche Macan in Lindenthal entwendet - Zeugensuche
Köln (ost)
Nachdem Unbekannte in der Nacht zum Montag (3. Februar) einen schwarzen Porsche Macan GTS aus der Haselbergstraße in Köln-Lindenthal gestohlen haben, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Ersten Informationen zufolge hatte der 69-jährige Eigentümer seinen Sportwagen gegen 18.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe seiner Wohnung abgestellt. Am nächsten Morgen war das Fahrzeug um 9 Uhr verschwunden.
Personen, die Informationen zum Diebstahl oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Ermittler des Kriminalkommissariats 74 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu wenden. (bg/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Auto demoliert
Werdohl (ost)
Am Montagabend wurde zwischen 21 und 23 Uhr an der Fichtenstraße die Heckscheibe eines Opel Corsas von Unbekannten eingeschlagen. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, ihre Hinweise der Polizei in Werdohl mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Ladendiebstahl - Betrug - Urkundenfälschung - Unter Drogen am Steuer
Iserlohn (ost)
Nach einem Diebstahl in einem Geschäft drohte ein 29-jähriger Verdächtiger am Montag einem Ladenbesitzer an der Mendener Straße, sein Geschäft "niederzubrennen". Der Geschäftsmann sah, wie eine Frau gegen 15.30 Uhr Kleidung von seinem Kleiderständer vor dem Laden nahm und ohne zu bezahlen verschwand. Die Frau war mit einem Mann unterwegs. Er verfolgte das Paar, holte sie nach etwa hundert Metern ein, griff die Frau am Arm und brachte sie zurück ins Geschäft. Der Mann kam hinterher, nahm der Frau die Kleidung ab, warf sie auf den Boden und bedrohte den Ladenbesitzer. Während sich die Frau entfernte, blieb der Mann vor Ort, bis die Polizei eintraf. Er behauptete, zufällig neben der Frau hergelaufen zu sein, die er nicht kannte. Der Ladenbesitzer beschuldigte ihn, an seiner Jacke gezogen und geschüttelt zu haben, weshalb er gedroht habe. Die Polizei erstattete Anzeige gegen die unbekannte Frau und den 29-jährigen Iserlohner wegen Bedrohung. Hinweise werden unter Telefon 9199-0 erbeten.
Zwischen Donnerstag und Sonntagabend versuchten Unbekannte, einen auf dem Parkplatz der IBSV an der Alexanderhöhe abgestellten Pkw-Anhänger aufzubrechen, was jedoch misslang. Es entstand Sachschaden. Am Sonntag zwischen 13.20 und 20.30 Uhr wurde ein schwarzer VW Golf in der Alexanderstraße beschädigt: Unbekannte zerkratzten den Lack und brachen einen Scheibenwischer ab.
Ein 74-jähriger Iserlohner überwies nach Erhalt einer E-Mail vermeintlich von seiner Bank Geld auf ein Konto in Spanien. Am Montag erstattete er Anzeige bei der Polizei und schilderte den Betrugsfall. Da er ohnehin Geld anlegen wollte, nahm er das Angebot an. Er erhielt eine E-Mail, die angeblich von seiner Bank stammte. Ohne den Absender zu überprüfen, reagierte er und wurde anschließend angerufen. Der Anrufer gab sich als Anlageberater seiner Bank aus. Er folgte dessen Anweisungen und überwies eine beträchtliche Summe nach Spanien. Die Polizei warnt davor, dass sich in E-Mails oder am Telefon jeder als jemand anderes ausgeben kann. Empfänger sollten die Kommunikationspartner genau prüfen. Es ist ratsam, nur in Anlagen zu investieren, die man versteht, und keine sensiblen Daten preiszugeben.
Am Montag wurden zwei Fahrzeugbesitzer beim Straßenverkehrsamt auffällig, weil sie versuchten, Fahrzeuge mit gefälschten Papieren zuzulassen. Die HU-Stempel auf den Papieren eines 48-jährigen Iserlohners und eines 53-jährigen Hemeraners waren gefälscht. Eine Anfrage bei der angeblichen Prüforganisation ergab, dass die Hauptuntersuchungen dort nicht stattgefunden hatten. Die Polizei wurde hinzugezogen und ermittelt nun wegen möglicher Urkundenfälschung.
Am Montag mussten drei Verkehrsteilnehmer Blutproben bei der Polizei abgeben, da der Verdacht bestand, dass sie unter Drogeneinfluss am Steuer waren. Kurz vor 15 Uhr wurde ein 31-jähriger Nachrodt-Wiblingwerder auf der Igelstraße kontrolliert. Er hatte weder Führerschein noch Fahrzeugschein dabei und zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Gegen 17.10 Uhr wurde ein 49-jähriger Iserlohner auf der Untergrüner Straße kontrolliert. Auch bei ihm wurden Auffälligkeiten festgestellt. Kurz nach 19 Uhr wurde ein 49-jähriger Iserlohner Unterm Fröndenberg von einer Polizeistreife gestoppt. Auch hier gab es klare Hinweise auf Drogenkonsum. In allen Fällen fielen die Vortests positiv aus. Die Fahrer wurden zur Wache gebracht, wo Ärzte Blutproben entnahmen. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt bis zur vollständigen Ausnüchterung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Auto zerkratzt
Plettenberg (ost)
In der Lenbachstraße wurde in der Nacht von Sonntag zwischen 19 und 11 Uhr ein BMW von Unbekannten zerkratzt, die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Metallschienen gestohlen
Balve (ost)
Gestern wurden zwischen 13:45 und 14:45 Uhr drei Metallschienen von einer Bankfiliale in der Hauptstraße gestohlen. Die Schienen, die eine Länge von 3,5 Metern hatten, lagen neben dem Eingangsbereich. Sie sollten im Zuge der laufenden Trockenarbeiten im Gebäude installiert werden. Es gab keine Hinweise auf die Täter oder Spuren. Wer hat verdächtige Personen während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Menden unter 02373/9099-0 entgegen. (Brae)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Carlsplatz - Schwerer Verkehrsunfall auf der Benrather Straße - Fahrer verstirbt im Krankenhaus
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Montag, 03. Februar 2025, 11:33 Uhr
Nach einem schweren Verkehrsunfall gestern Morgen auf der Benrather Straße musste der Fahrer eines Lieferwagens aus seinem Fahrzeug befreit werden und verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr ein 62-jähriger Mann aus dem Kreis Mettmann mit seinem Ford Courier auf der Poststraße in Richtung Kasernenstraße. An der Kreuzung Benrather Straße/Bilker Straße beschleunigte er aus bisher unbekannten Gründen sein Fahrzeug stark und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Anschließend fuhr er nach rechts auf den Gehweg, prallte gegen eine Hauswand und ein geparktes Auto, beschleunigte weiter und fuhr schließlich auf das Heck eines geparkten Lastwagens auf. Der 62-Jährige wurde in seinem Ford eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später verstarb. Während der Unfallaufnahme mussten beide Fahrtrichtungen der Benrather Straße gesperrt werden. Passanten wurden nicht verletzt. Die Untersuchung zur Unfall- und Todesursache wurde von der Verkehrspolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MK: Diebstahl im Baumarkt
Menden (ost)
Zwischen Freitag, dem 31.01., um 19 Uhr, und Montag dem 03.02., um 10 Uhr, wurden ungefähr 15 Douglasien Bretter aus dem Baumarkt am Hönnenwerth gestohlen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten das Außengelände über das angrenzende Waldstück. Sie bewegten mehrere Paletten und Holzlatten beiseite. Haben Sie verdächtige Personen in diesem Zeitraum gesehen? Die Polizei Menden nimmt Hinweise unter 02373/9099-0 entgegen. (Brae)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Unbekannte stehlen Autoschlüssel aus Fitnessstudio und entwenden VW Golf: Polizei ermittelt - Ratingen - 2502009
Mettmann (ost)
Am Montagabend, den 3. Februar 2025, brachen Unbekannte in einem Fitnessstudio in Ratingen einen Spind auf. Mit dem gestohlenen Autoschlüssel entwendeten sie einen schwarzen VW Golf, der auf dem Parkplatz stand. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor Vorsicht.
Das ist laut aktuellen Informationen geschehen:
Ein 27-jähriger Duisburger trainierte zwischen 20:45 und 21:40 Uhr in einem Fitnessstudio in der Boschstraße in Ratingen. Als er nach dem Training zurück in die Umkleide kam, stellte er fest, dass sein Spind aufgebrochen und sein Autoschlüssel gestohlen wurde. Als der 27-Jährige dann zum Parkplatz des Fitnessstudios zurückkehrte, musste er feststellen, dass sein ein Jahr alter VW Golf mit dem Kennzeichen aus Duisburg (DU) gestohlen wurde.
Der Duisburger informierte die Polizei, die sofort die Suche nach dem VW Golf startete. Bisher haben die Such- und Ermittlungsmaßnahmen jedoch noch nicht zum Erfolg geführt. Der aktuelle Wert des Autos wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Die Tat erinnert an eine Serie von Autodiebstählen von Fitnessstudio-Parkplätzen im letzten Jahr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5880881, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5870782), bei der die Täter nach intensiven Ermittlungen festgenommen wurden. Ob die aktuelle Tat mit der Serie aus dem Jahr 2024 in Verbindung gebracht werden kann, wird derzeit untersucht.
Die Polizei empfiehlt:
Seien Sie achtsam und nehmen Sie Ihre Wertsachen mit auf die Trainingsfläche. Verlassen Sie sich besonders nicht darauf, dass Ihr Autoschlüssel sicher im Spind ist.
Hinweise zu dem Autodiebstahl nimmt die Polizei in Ratingen unter 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-D: Friedrichstadt - Versuchtes Raubdelikt auf Taxi - Polizei ermittelt Tatverdächtige - U-Haft
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: 16. Januar 2025, 02:40 Uhr
Nach einem gescheiterten räuberischen Überfall auf einen Taxifahrer Mitte Januar konnten die Behörden nun nach gründlichen Ermittlungen zwei Verdächtige ausfindig machen. Einer von ihnen befindet sich bereits in Untersuchungshaft.
Ein Taxifahrer wurde am 16. Januar beauftragt, zwei Passagiere an der Bunsenstraße abzuholen. Nachdem er die beiden Männer, ein 40-jähriger Deutscher und ein 46 Jahre alter Italiener, an der Kreuzung Hildebrandtstraße und Corneliusstraße abgesetzt hatte, zog der 46-Jährige plötzlich eine Waffe und forderte den Taxifahrer auf, ihm sein Portemonnaie zu übergeben. Der Fahrer weigerte sich und stieg aus seinem Fahrzeug. Beide Männer flüchteten ohne Beute.
Nach zwei Wochen intensiver Ermittlungsarbeit konnten die Ermittler beide Männer identifizieren und festnehmen. Der 46-Jährige befindet sich bereits in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-OB: Kollision zwischen E-Bike und Pkw: Zweiradfahrerin alkoholisiert
Oberhausen (ost)
Am Montagabend (03.02.), um 20:48 Uhr, wurde der Polizei Oberhausen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Kreuzung Mellinghofer Straße/Falkensteinstraße gemeldet. Ein Streifenwagen fuhr zur Unfallstelle und fand dort eine 26-jährige Autofahrerin und eine 39-jährige E-Bike-Fahrerin vor. Was war geschehen? Kurz zuvor waren beide auf der Mellinghofer Straße unterwegs - die Radfahrerin in Richtung Tal, die Autofahrerin in Richtung Berg. An der Kreuzung planten beide gleichzeitig, in die Falkensteinstraße abzubiegen, was zu einer Kollision führte. Bei dem Unfall stürzte die 39-jährige Oberhausenerin und verletzte sich leicht.
Während der Unfallaufnahme vor Ort ergab sich der Verdacht, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Außerdem war sie mit einem E-Bike unterwegs, das ohne Treten beschleunigt. Sie konnte weder eine Versicherung noch einen Führerschein vorzeigen. Ein Arzt entnahm ihr auf der Polizeiwache eine Blutprobe.
Wichtig: Wer alkoholisiert Fahrrad fährt, begeht eine Straftat, wenn der Blutalkoholspiegel 0,3 Promille oder höher ist und Ausfallerscheinungen auftreten - zudem droht die sofortige Sicherstellung des Führerscheins durch die Polizei vor Ort.
Die 39-jährige Frau wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HA: Ladendieb zieht Pfefferspray
Hagen-Boele (ost)
Am Montagmittag (3. Februar 2025) wurde ein Ladendieb von der Polizei an einem Lebensmittelgeschäft in der Dortmunder Straße erwischt. Der 39-jährige Täter hatte gegen 14 Uhr mehrere Waren gestohlen und wurde dann von Angestellten im Gebäude gestoppt. Dabei zog der Dieb ein Pfefferspray heraus und bedrohte die beiden Männer. Augenzeugen riefen die Polizei, die den Mann vor Ort festnahm. Bei dem 39-Jährigen fanden die Beamten auch ein Messer, das sie zusammen mit dem Pfefferspray sicherstellten. Aufgrund des auffälligen Verhaltens des Mannes informierten die Einsatzkräfte das Ordnungsamt. Der Täter wurde daraufhin in eine psychiatrische Klinik gebracht. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BN: Bonn-Castell: Unbekannte beschädigten mehrere Autos - Wer hat etwas beobachtet?
Bonn (ost)
Am Montag (03.02.2025) zwischen 03:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden die Außenspiegel von vier Fahrzeugen in Bonn-Castell beschädigt, vermutlich von unbekannten Tätern. Die Autos waren in der Eduard-Spoelgen-Straße oder in der Karl-Legien-Straße geparkt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Tatorte beobachtet haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK15.Bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-PB: Leichtverletzte Jugendliche bei Unfall mit E-Scooter
Paderborn (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Riemekestraße in Paderborn wurde am Montagmorgen, dem 03. Februar, eine 15-jährige E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt.
Um 11.50 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau mit einem Audi SQ5 in Richtung Heinz-Nixdorf-Ring auf der Straße. Als sie die Fußgängerampel zwischen der Erbergerstraße und der Klöcknerstraße überqueren wollte, fuhr eine E-Scooter-Fahrerin trotz roter Fußgängerampel über die Straße. Die 31-Jährige machte eine Vollbremsung, konnte aber die Kollision nicht mehr vermeiden. Die E-Scooter-Fahrerin stürzte durch den Aufprall zu Boden. Ein Krankenwagen brachte die Jugendliche vorsorglich in ein Paderborner Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Polizei such silbernen Mercedes und Zeugen
Bünde (ost)
Gestern gegen 11:30 Uhr fuhr eine Frau mit ihrem Fahrrad die Südlenger Straße entlang und bog dann links in den Elsemühlenweg ab. Zu diesem Zeitpunkt bog ein Auto mit hoher Geschwindigkeit aus dem Elsenmühlenweg links in die Südlenger Straße ein. Nur dank einer schnellen Reaktion der Radfahrerin konnte sie verhindern, dass der silberne Mercedes, der herausfuhr, sie vollständig erfasste. Nachdem sie mit dem Kotflügel in Kontakt gekommen war, stürzte die Frau mit dem Fahrrad. Der Fahrer des Autos fuhr einfach weiter und kümmerte sich nicht um die siebzigjährige Frau aus Bünde.
Zwei weitere Zeugen vor Ort halfen der Frau auf und ermöglichten so eine spätere ärztliche Versorgung im Krankenhaus. Die Polizei bittet diese beiden Zeugen, sich bei der Polizei zu melden. Die Ermittlungen im Verkehrskommissariat Herford dauern an. Es handelt sich bei dem flüchtenden Fahrzeug offenbar um einen silbergrauen Mercedes Kombi. Hinweise zur Fahrerflucht werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Verkehrskommissariat in Herford erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GT: Baustellentür am Südring aufgehebelt
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) wurde die Tür einer Baustelle an der Südring zwischen Freitag (31.01., 15.00 Uhr) und Montag (03.02., 08.00 Uhr) aufgebrochen. Es wurden verschiedene teure Werkzeuge gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer hat am letzten Wochenende verdächtige Vorkommnisse in der Nähe des Tatorts am Südring beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HF: Auffahrunfall - Drei Personen leicht verletzt
Bünde (ost)
(jd) Am Sonntag (2.2.) fuhr ein 56-jähriger Herforder mit seinem Toyota auf der Osnabrücker Straße in Richtung Bünde. Als er an der Einmündung zur Sunderbachstraße sein Auto aus Verkehrstechnischen Gründen abbremsen musste, schaffte es eine 28-jährige Bünderin, die direkt hinter ihm fuhr, jedoch nicht rechtzeitig, ihren VW zu bremsen, und sie fuhr auf den Toyota auf. Durch die Kraft des Aufpralls wurden der 56-Jährige, seine 46-jährige Beifahrerin und ein 4-jähriges Kind leicht verletzt. Alle drei wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GT: Gaststätteneinbruch in Rheda
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Samstag (01.02., 02.15 Uhr - 09.50 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Straße Am Werl ein. Die Eindringlinge zerstörten eine Scheibe, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Aus dem Geschäft wurden alkoholische Getränke gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Gaststätte beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Bünder prallt gegen Baum und Mauer
Enger (ost)
(jd) Ein Bewohner der Zillestraße entdeckte am Samstagmorgen (1.2.) einen beschädigten Opel in seiner Einfahrt und informierte die Polizei. Gleichzeitig fand ein Anwohner der Bünder Straße ein Trümmerfeld in seinem Vorgarten: Dort lagen verschiedene Autoteile, eine Mauer und ein Baum wiesen deutliche Schäden auf. Auch dieser Bewohner informierte die Polizei. Die hinzugezogenen Polizisten stellten fest, dass die Autoteile, die sich im Garten der Bünder Straße befanden, dem Opel in der Zillestraße zugeordnet werden konnten. An der Adresse des Fahrzeugs trafen die Beamten auf einen 18-jährigen Bünder, der zugab, den Unfallwagen gefahren zu haben: Ersten Ermittlungen zufolge verlor er um 5.00 Uhr die Kontrolle über seinen Opel in Richtung Bünde. Daraufhin geriet der Opel in den Vorgarten und prallte gegen Mauer und Baum. Sein Auto parkte er später in der Zillestraße. Der Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Otto-Hahn-Straße/ Felgen gestohlen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben auf der Otto-Hahn-Straße Mercedes-Autofelgen gestohlen. Die Felgen waren auf einem Abstellplatz für alte Fahrzeuge. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mitternacht am Samstag (01.02.25) und 1 Uhr am Sonntag (02.02.25). Für sachdienliche Hinweise bittet die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach entwendetem Range Rover
Moers (ost)
In den frühen Morgenstunden des Montags wurde ein Range Rover von der Krefelder Straße gestohlen. Die Diebe haben zwischen 2 Uhr und 04:30 Uhr zugeschlagen.
Das schwarze Auto mit dem Kennzeichen DU-IY40 war auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus abgestellt.
Wer hat Informationen über den Verbleib des Range Rovers oder die Diebe?
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 zu melden.
/cd Ref. 250203-0621
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht am Heiligen Weg
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0117
Ein Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf dem Heiligen Weg in Dortmund leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Donnerstag (30. Januar). Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugenhinweise.
Ein 25-jähriger Dortmunder war um 7 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Heiligen Weg unterwegs. Ein weißer Pritschenwagen überholte ihn im Bereich der Ernst-Mehlich-Straße und berührte ihn vermutlich mit dem rechten Außenspiegel.
Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer oder die Fahrerin des Pritschenwagens flüchtete in südlicher Richtung, ohne sich um den Dortmunder zu kümmern.
Zum flüchtigen Fahrzeug kann lediglich gesagt werden, dass es sich um einen relativ sauberen, weißen Pritschenwagen gehandelt hat.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache Mitte zu melden, Tel.: 0231/132-1121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Erneute Serie von Autoaufbrüchen - Langenfeld - 2502010
Mettmann (ost)
Am Montag, den 3. Februar 2025, wurden erneut Autoaufbrüche in Langenfeld-Richrath von der Polizei registriert. Unbekannte Diebe stahlen Armaturenteile sowohl aus einem BMW als auch aus zwei Mini-Fahrzeugen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen am Sonntagmittag, den 2. Februar 2025. Ein BMW 420d-Besitzer bemerkte, dass das Lenkrad seines Fahrzeugs, das über Nacht in der Martin-Buber-Straße abgestellt war, gestohlen wurde.
Des Weiteren wurden am Montag, den 3. Februar 2025, zwei weitere Autoaufbrüche festgestellt: Aus zwei Mini Cooper-Fahrzeugen, die an der Dorotheenstraße geparkt waren, wurden gewaltsam die fest verbauten Infotainmentsysteme entwendet.
Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und die Kriminalpolizei hat Spuren am Tatort gesichert.
Es wird untersucht, ob die aktuellen Vorfälle mit einer Serie von Autoaufbrüchen in Langenfeld-Richrath in der Nacht vom 1. Februar 2025 in Verbindung stehen (siehe ots-Mitteilung "Gleich mehrere Fahrzeugaufbrüche - die Polizei ermittelt" unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5963242).
Hinweise zum Geschehen nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW Horn-Bad Meinberg: Kaminbrand beschäftigt Feuerwehr am Montag Abend
Horn-Bad Meinberg (ost)
Am Abend vor gestern wurde die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg zu einem Wohnhaus im Stadtteil Horn gerufen. Um 21:08 Uhr alarmierte die Leitstelle des Kreis Lippe die Einsatzkräfte mit dem Stichwort "Feuer 2-Kaminbrand". Die Bewohner hatten das Haus bereits verlassen, als die Einsatzkräfte eintrafen. Ein Trupp kontrollierte das Gebäude an den Revisionsschächten und im Schornstein. Gleichzeitig wurde die Drehleiter positioniert, um den Kamin von oben zu überprüfen. Es gab nur eine leichte Rauchentwicklung im Dachgeschoss, die durch Öffnen einer Dachluke beseitigt werden konnte. Zur Vorbereitung der Kehrung des Kamins wurden zwei Trupps mit entsprechender Ausrüstung im Erd- und Dachgeschoss positioniert. Ein Lüfter wurde vor dem Gebäude bereitgestellt. Die Besatzung der Drehleiter reinigte dann den Kamin. Das Abbrandgut wurde am unteren Revisionsschacht entfernt und im Freien gelöscht. Ein Schornsteinfeger wurde gerufen, um das Kaminrohr abschließend zu kontrollieren. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer zurückgegeben. Zur Brandursache und Schadenshöhe können von der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg
Jan Strüßmann
Telefon: 01716883856
E-Mail: jan.struessmann@web.de
http://www.fw-hbm.de/
POL-COE: Coesfeld, Lette, Isselweg/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Einbruch in ein Haus am Isselweg wurde von Unbekannten begangen. In der Zeit zwischen 11 Uhr am Samstag (01.02.25) und 16.15 Uhr am Montag (03.02.25) wurde eine Fensterscheibe von den Tätern zerbrochen. Bargeld wurde gestohlen. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Verstoß gegen Kriegswaffenkontrollgesetz: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0118
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und des Polizeipräsidiums Dortmund
Um der Polizei zu entkommen, warf ein 34-jähriger Duisburger am Sonntag (2.2.2025) im Dortmunder Kreuzviertel eine Maschinenpistole weg. Das Amtsgericht Dortmund ordnete auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Montag (3.2.2025) die Untersuchungshaft an.
Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5963190
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Ascheberg, Lüdinghauser Straße/ Unfall mit vier Fahrzeugen
Coesfeld (ost)
Am Montag (03.02.25) ereignete sich an der Kreuzung Lüdinghauser Straße, Steinfurter Straße, Davensberger Straße ein Unfall mit vier Fahrzeugen. Um 17.30 Uhr versuchte ein 55-jähriger Lüdinghauser, sein Auto von der Steinfurter Straße nach rechts in Richtung Davensberger Straße zu lenken. Zwei unbekannte Motorradfahrer überholten ihn rechts, wodurch der Lüdinghauser nach links ausweichen musste und auf einen haltenden 36-jährigen Nordkirchener auffuhr. Dieser erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch vor Ort keine medizinische Versorgung.
Kurz darauf suchten die beiden Motorradfahrer die Polizeiwache in Lüdinghausen auf. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange. Die Polizei in Lüdinghausen bittet Zeugen, sich unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Westerkappeln, Zwei Autos stoßen zusammen Zwei Verletzte
Westerkappeln (ost)
Am Samstagmorgen (01.02.2025) gegen 10.15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Mettinger Straße / Mettener Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Gemäß den ersten Untersuchungen fuhr ein 57-jähriger Mann aus Belm (Landkreis Osnabrück) die Mettinger Straße in Richtung Westerkappeln. Ein 30-jähriger Ibbenbürener bog plötzlich mit seinem BMW-Kombi von der Mettener Straße auf die Mettinger Straße ab und kollidierte dann mit dem VW Tiguan des Belmers. Beide Autofahrer wurden bei dem Unfall verletzt, wobei der Fahrer des BMWs schwer verletzt wurde. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind vor der Grundschule Kipper
Hagen-Haspe (ost)
Am Montagnachmittag fand ein Verkehrsunfall vor der Grundschule Kipper in der Gabelsbergerstraße statt, bei dem ein 7-jähriges Kind leicht verletzt wurde. Ersten Untersuchungen zufolge überquerte das Kind plötzlich die Straße zwischen geparkten Autos und stieß mit einem langsam fahrenden Opel Corsa einer 92-Jährigen zusammen. Die Fahrerin konnte den Unfall trotz einer sofortigen Gefahrenbremsung nicht vermeiden. Das Kind benötigte keine medizinische Behandlung vor Ort und wurde dann einer erziehungsberechtigten Person übergeben. Das Verkehrskommissariat wird den Unfallhergang weiter untersuchen. Die Polizei Hagen betont an dieser Stelle, dass Eltern ihre Kinder für die täglichen Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren sollten. Besonders wichtig ist es, das Überqueren von Straßen an unübersichtlichen Stellen ohne Ampeln oder Fußgängerüberwege zu üben. (jun)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Tecklenburg, Einbruch in Bäckerei Bargeld gestohlen
Tecklenburg (ost)
Zwischen Sonntag (02.02.), 11.15 Uhr und Montag (03.02.), 05.00 Uhr, sind Unbekannte in Ledde gewaltsam in eine Bäckerei an der Ledder Dorfstraße eingedrungen. Eine Außentür wurde aufgebrochen und die Bäckerei wurde gründlich durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde eine bisher unbekannte Menge Bargeld gestohlen. Ob noch weitere Diebesbeute vorhanden ist, war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unklar.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Täter schlagen Fenster ein Einbruch in Einfamilienhaus
Greven (ost)
Am Montagabend (03.02.2025) um etwa 21.30 Uhr bemerkten Bewohner eines Gebäudes in der Tieckstraße einen Einbruch. Sie hatten das Haus gegen 13.00 Uhr mittags verlassen. Als sie abends zurückkehrten, sahen sie, dass ein Fenster im Wohnzimmer auf der Rückseite des Hauses eingeschlagen war. Alle Schränke waren geöffnet und durchsucht worden. Es wurde festgestellt, dass hochwertiger Schmuck und Uhren fehlen. Der Schaden wird auf eine mittlere dreistellige Summe geschätzt.
Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei in Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Computerbetrug Täter erbeuten vierstellige Summe
Greven (ost)
Eine 36-jährige Frau aus Greven wurde am Montag (03.02.) Opfer eines Computerbetrugs. Eine E-Mail, die angeblich von ihrer Bank stammte, erreichte die Frau. Darin wurde sie gebeten, das TAN-Verfahren zu aktualisieren. Sie folgte einem Link in der E-Mail und wurde dann aufgefordert, ihre Online-Banking-Daten einzugeben und mit einer TAN-Nummer zu bestätigen. Kurze Zeit später bemerkte die Frau, dass eine geringe vierstellige Summe von ihrem Konto abgebucht worden war. Eine weitere Zahlung mit einem höheren Betrag war bereits in Vorbereitung. Dies konnte von der Bank gestoppt werden. Die Polizei warnt erneut vor solchen betrügerischen E-Mails. - Stellen Sie sicher, ob die E-Mail tatsächlich von Ihrer Bank stammt. - Öffnen Sie niemals einen Link in der erhaltenen E-Mail. Versuchen Sie stattdessen, die angegebenen Seiten über die Startseite Ihrer Bank zu erreichen (ohne sie in die Adressleiste einzugeben). - Banken fordern grundsätzlich keine vertraulichen Daten per E-Mail, Telefon oder Post von Ihnen an. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrer Bank. - Übermitteln Sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten (z. B. Passwörter oder Transaktionsnummern) per E-Mail. - Geben Sie PINs und TANs nur ein, wenn eine sichere Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt ist. Eine sichere Verbindung erkennen Sie an https:// in der Adressleiste: Im Browserfenster erscheint ein kleines Symbol, z. B. ein Vorhängeschloss, das den jeweiligen Sicherheitsstatus anzeigt ("geschlossen" oder "geöffnet"). - Befolgen Sie Aufforderungen in E-Mails, Programme herunterzuladen, nur wenn Sie die entsprechende Datei auch auf der Website des Unternehmens finden (Starten Sie keinen Download über den direkten Link). Öffnen Sie keine angehängten Dateien. Nutzen Sie Antivirenprogramme und Firewalls. - Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Kontostand und Ihre Kontobewegungen. So können Sie schnell reagieren, wenn unerwünschte Aktionen stattgefunden haben. - Verwenden Sie nur die offizielle Zugangssoftware Ihrer Bank.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Fahrt ohne Ticket, Beleidigung und Genital entblößt - Bundespolizei ermittelt
Dortmund - Siegen (ost)
Am 3. Februar am Nachmittag bat die Bundespolizei in Hagen um Hilfe wegen eines Fahrgeldverstoßes. Während der rechtlichen Maßnahmen beleidigte und bedrohte der Verdächtige die Bundespolizisten und entblößte schließlich sein Geschlechtsteil auf dem vollen Bahnsteig.
Um 16:25 Uhr führte die Bundespolizei eine Streifenaktion im Hauptbahnhof Hagen durch, als eine Mitarbeiterin der Vias Rail die Streife um Hilfe bei einem Fahrgeldproblem bat. In der RB 91 (Siegen - Hagen), die gerade am Bahnsteig zu Gleis 1 in Hagen ankam, befand sich ein Mann ohne Fahrkarte in der 1. Klasse. Die Uniformierten trafen vor Ort auf einen 30-Jährigen. Die Zugbegleiterin hatte den Mann ohne Ticket im Zug rauchend angetroffen. Er weigerte sich, sich gegenüber der Zugbegleiterin auszuweisen und die Regionalbahn zu verlassen.
Die Polizisten führten den Deutschen aus dem Zug und fragten nach Ausweisdokumenten. Der Obdachlose antwortete auf diese Frage, indem er Hose und Unterhose auszog und vor einem der Polizisten mit seinem Geschlechtsteil herumwedelte. Während der weiteren Anzeigenaufnahme bedrohte der Täter die Polizisten mit dem Tod und beschimpfte sie mehrmals. Die Identität des 30-Jährigen wurde durch einen Abgleich der mündlich angegebenen Daten in einem polizeilichen Fahndungssystem bestätigt. Da seine Identität nun zweifelsfrei feststand, durfte der in Siegen geborene Mann seinen Weg fortsetzen. Bevor er ging, urinierte er jedoch noch am Bahnhofsgebäude in Hagen.
Die Bundespolizei leitete gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren ein. Er muss sich nun wegen Bedrohung, exhibitionistischem Verhalten, Beleidigung, Erschleichens von Leistungen sowie Hausfriedensbruch verantworten. Der 30-Jährige steht auch einem Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Rauchens und öffentlichem Urinieren gegenüber.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Missbrauch von Ausweisdokumenten - Bundespolizei nimmt 32-Jährigen in Gewahrsam
Dortmund (ost)
Am Sonntagabend (2. Februar) nahm ein Mann ohne gültigen Fahrschein die S-Bahn in Richtung Dortmund. Bei einer Kontrolle durch Bundespolizisten zeigte er Dokumente eines Dritten vor. Untersuchungen ergaben, dass der Verdächtige sich schon seit mehreren Monaten illegal im Bundesgebiet aufhält.
Um 22:40 Uhr informierte die Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof über ein Fahrgelddelikt in der S1 Richtung Dortmund. Auf dem Bahnsteig trafen die Beamten den Zugbegleiter und den 32-jährigen Mann. Der vietnamesische Staatsbürger war zuvor am Hauptbahnhof Duisburg in die S-Bahn gestiegen und konnte bei einer Fahrkartenkontrolle kein gültiges Ticket vorzeigen. Um seine Identität festzustellen, zeigte er den Einsatzkräften eine Kopie einer Fiktionsbescheinigung. Da die Identität des Mannes nicht eindeutig durch diese Kopie festgestellt werden konnte, brachten ihn die Beamten zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund.
Vor Ort wurde der Obdachlose einem Fingerabdruckscan unterzogen, wodurch seine Identität schließlich festgestellt wurde. Die Überprüfungen ergaben, dass die Personalien des Mannes von denen auf dem vorgezeigten Dokument abwichen. Die Fiktionsbescheinigung war also auf eine andere Person ausgestellt und nicht auf den 32-Jährigen. Weitere Recherchen ergaben zudem, dass er sich bereits seit über einem Jahr illegal im Bundesgebiet aufhält.
Nachdem die Beamten ihn mit den Vorwürfen konfrontiert hatten, machte der Vietnamese von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und gab an, sich schriftlich zu äußern.
Nach Rücksprache mit dem diensthabenden Dienstgruppenleiter erhoben die Bundespolizisten eine Sicherheitsleistung in Höhe von 300,- Euro. Nach Absprache mit der zuständigen Ausländerbehörde brachten die Einsatzkräfte den Beschuldigten anschließend in das Polizeigewahrsam in Dortmund, zur Verfügung der Ausländerbehörde.
Der Vietnamese muss sich nun wegen illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet, Missbrauchs von Ausweisdokumenten und Erschleichens von Leistungen verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OE: Einbruch in Altenhundem
Lennestadt (ost)
Am Samstag, den 01.02.2025, wurde in ein Einfamilienhaus in der "Königsberger Straße" eingebrochen. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters ins Haus. Die Tat ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 21:00 Uhr. Gestohlen wurde ein Kaffeevollautomat der Marke Siemens. Der Wert des Geräts lag im hohen dreistelligen Eurobereich. Auch der Sachschaden dürfte in diesem Bereich liegen. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fußgängerin auf Parkplatz von LKW erfasst
Lennestadt (ost)
Am Montag (03.02.2025) wurde um 13:09 Uhr ein Notruf der Kreispolizeibehörde Olpe über einen Unfall auf einem Parkplatz der Naturbühne Elspe empfangen. Es wurde berichtet, dass ein 52-jähriger LKW-Fahrer in der Nähe einer Baustelle manövrierte. Dabei wurde eine 75-jährige Fußgängerin vom Fahrzeug überfahren. Die Frau verstarb sofort am Unfallort. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat am Unfallort aufgenommen. Zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme waren Beamte eines Verkehrsunfallaufnahmeteams aus dem Hochsauerlandkreis vor Ort. Zeugen wurden von der Notfallseelsorge betreut. Die genauen Umstände, die zu diesem Unfall führten, sind noch unklar und sollen unter anderem durch die Hinzuziehung eines Gutachters ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Unfall mit E-Scooter nach Alkohol- und Drogenkonsum
Olpe (ost)
Am Samstag (01.02.2025) um 17:00 Uhr stürzte ein 44-jähriger Mann mit seinem E-Scooter in der Straße "In der Trift". Vorher war er dort auf dem Gehweg mit dem Fahrzeug unterwegs. Durch den Sturz erlitt der Mann leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Hinweise auf Alkoholisierung und möglichen Drogenkonsum des 44-Jährigen. Tests bestätigten diesen Verdacht. Daher wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der E-Scooter wurde nur leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Diebstahl von Fahrzeug aus KFZ Werkstatt
Wickede (Ruhr) (ost)
Von Samstag (01.02.2025) um 15:00 Uhr bis Montag um 07:20 Uhr wurde eine Autowerkstatt an der Westerhaar von einem oder mehreren Tätern betreten. Durch das Aufhebeln der Werkstatttür gelang es dem Täter, das Gebäude zu betreten und zwei Fahrzeugschlüssel zu stehlen. Ein Glücksfall für den Besitzer eines BMW X5, der wahrscheinlich nicht gestohlen wurde, da das Auto nicht ansprang. Trotzdem nahmen die Täter den Schlüssel mit.
Schlimmer erging es der Besitzerin eines Citroen Jumper, den der Täter mit dem Originalschlüssel stehlen konnte. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und übernahm die Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werl unter 02922/9100-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Schmiererei an Bushaltestelle
Lippstadt-Benninghausen (ost)
An einer Haltestelle in der Straße "Im Espenloh" in Lippstadt-Benninghausen wurden rechtsradikale Symbole vom Ordnungsamt entdeckt.
Die Person oder Personen, die dies getan haben, haben sowohl das Hakenkreuz als auch das 88 Symbol an den Oberflächen angebracht.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf mögliche Täter. Deshalb bittet die Polizei um Mithilfe. Wenn also jemand etwas zur Aufklärung des Vorfalls beitragen kann, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 oder suchen Sie die nächste Polizeidienststelle auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bonn-Südstadt: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Bonn (ost)
Nach einem Einbruch gestern Montag (03.02.2025) in der Bonner Südstadt, sucht die Polizei in Bonn nach Zeugen. Zwischen 17:45 Uhr und 23:15 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Schloßstraße ein. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür in die Wohnräume, wo sie nach Wertgegenständen suchten. Es ist noch nicht bekannt, was genau gestohlen wurde.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 bitten mögliche Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk13.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Die Bonner Polizei appelliert allgemein an die Bürger, ihre Wohnung zu sichern, aufmerksam zu sein und bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu verständigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SO: 14-jähriger wird ausgeraubt
Lippstadt (ost)
Am gestrigen Tag, um 13:25 Uhr, wurde ein 14-jähriger Junge aus Lippstadt in der Straße "Woldemei" überfallen.
Der Teenager saß auf einer Bank in einem kleinen Park hinter der örtlichen Kirche. Zwei weitere Jugendliche näherten sich ihm und forderten Geld.
Als er sich weigerte, sein Geld herauszugeben, griff einer der beiden ihn an und stieß ihn. Beim Sturz verlor der 14-Jährige seine Brieftasche. Die Täter nutzten dies aus, hoben sie auf und flüchteten.
Der Junge aus Lippstadt kann die beiden wie folgt beschreiben:
Hauptverdächtiger:
Mitverdächtiger:
Die Polizei in Lippstadt bittet dringend um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben. Bitte melden Sie sich unter 02941 91000 oder gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Marl: Unfall mit Verletzten - 19-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Recklinghausen (ost)
Am Montagnachmittag (16:45 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall, bei dem vier Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 19-jähriger Fahrer aus Marl war mit seinem Fahrzeug auf der Victoriastraße in Richtung Marl Mitte unterwegs. Als er links auf den Ovelheider Weg abbiegen wollte, kollidierte er mit dem entgegenkommenden Auto einer 53-jährigen Marlerin. Anschließend stießen beide Fahrzeuge mit dem Auto einer 48-jährigen Frau aus Marl zusammen. Die Frau wartete zu diesem Zeitpunkt an der Einfahrt zum Ovelheider Weg. Der 19-Jährige, seine zwei weiblichen Beifahrerinnen (18 Jahre und 19 Jahre) und die 53-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass der 19-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 23000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Altstadt: Festnahme nach Raub vor Bankfiliale
Duisburg (ost)
Aufmerksame Bürger griffen am Sonntagabend (2. Februar, 20:40 Uhr) mutig ein, als ein 62-jähriger Duisburger nach dem Geldabheben vor einer Bankfiliale in der Königsstraße Opfer eines Raubüberfalls wurde. Der 35-jährige Täter hatte den Mann mit körperlichen Beeinträchtigungen zuerst beim Geldabheben beobachtet und ihm dann beim Verlassen der Filiale einen mitgeführten Jutebeutel entrissen. Der Geschädigte stürzte, nachdem der Täter ihn absichtlich zu Boden gestoßen hatte. Danach versuchte der Räuber mit der Beute zu fliehen. Zwei Zeugen schafften es, ihn am Entkommen zu hindern und hielten ihn fest, bis die alarmierte Polizei eintraf.
Der 35-jährige ist der Polizei Duisburg kein Unbekannter. Er saß kürzlich in Untersuchungshaft wegen Diebstahls und wurde erst am 28. Januar 2025 wieder freigelassen. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde er einem Haftrichter vorgeführt und muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HAM: Zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge und eine Leichtverletzte nach Unfall auf der Hammer Straße
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein Verkehrsunfall am Montag, den 3. Februar, endete mit einer leicht verletzten Person.
Um etwa 16.25 Uhr hielt der 54-jährige Unfallbeteiligte kurz auf dem nördlichen Seitenstreifen der Hammer Straße an. Als er mit seinem Hyundai vom Seitenstreifen zurück auf die Fahrbahn fuhr, kollidierte er mit dem Ford eines 63-jährigen Mannes aus Unna, der ebenfalls in westlicher Richtung die Hammer Straße befuhr.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, wobei ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro entstand.
Obwohl beide Fahrer unverletzt blieben, wurde die 49-jährige Beifahrerin des Hyundai-Fahrers zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Einbrüche am gestrigen Montag
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht von gestern (03.02.) zwischen Mitternacht und 03:00 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Letsch im Stadtteil Refrath eingebrochen. Ein Zeuge hörte in der Nacht das Klirren von Scheiben und dachte zunächst nichts dabei.
Erst am Morgen wurde bemerkt, dass Einbrecher in ein Haus in der Nähe eingedrungen sind, dessen Bewohner im Urlaub sind. Offenbar haben die Täter eine Terrassentür eingeschlagen, um ins Haus zu gelangen. Ob sie etwas gestohlen haben, wird erst nach der Rückkehr der Bewohner überprüft werden können.
Ein weiterer Einbruch wurde auch im Stadtteil Bensberg gemeldet. Unbekannte Täter brachen in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Stockbrunnen" zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr die Terrassentür einer Wohnung auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Schmuck und Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen.
Die alarmierten Polizisten haben an beiden Tatorten jeweils eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung durch den Erkennungsdienst veranlasst. Hinweise zu diesen Einbrüchen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
Kostenlose und unverbindliche Beratungen zum Thema Einbruchschutz werden von den Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention angeboten. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräch, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer: 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (ct/ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Versuchter Einbruch in Dachdeckerbetrieb
Lippetal-Herzfeld (ost)
In einem Betrieb für Dachdeckerarbeiten in der "Bredenloh" Straße in Lippetal-Herzfeld wurde am Samstagabend versucht einzubrechen.
Ein aufmerksamer Beobachter bemerkte ein Licht auf dem Dach und konnte eine Person erkennen, die versuchte, die Lichtkuppeln zu öffnen.
Als dies misslang, begab sich die Person zu einem weißen Lieferwagen und fuhr in Richtung Lippborg davon.
Die angerufene Polizei konnte auf dem Weg zum Tatort den weißen Transporter an einem Kreisverkehr in der Lippborger Straße sehen. Dieser kam den Beamten entgegen. Das Fahrzeug wurde gestoppt und der Fahrer kontrolliert. Beim Aussteigen drohte er fast aus dem Auto zu fallen, was die Polizeibeamten misstrauisch machte. Nachdem sie Alkoholgeruch bemerkt hatten, boten sie dem Fahrer einen Alkoholtest an. Dieser ergab einen Wert von über einem Promille.
Es stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht nur die Person war, die auf dem Dach des Betriebs stand und versuchte, die Kuppel zu öffnen, sondern auch ein ehemaliger Auszubildender der Firma ist. Dies gab er nach der Befragung zu.
Jetzt erwartet den 21-jährigen Lippstädter ein Verfahren wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss und versuchten Einbruchs.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Schuhgeschäft
Soest (ost)
Von Samstagabend um 18:05 Uhr bis Montagmorgen um 09:15 Uhr brachen unbekannte Täter in die Lagerräume eines Schuhgeschäfts in der Brüderstraße ein. Sie öffneten einen Tresor und stahlen Bargeld im vierstelligen Bereich. Die genaue Art und Weise, wie die Täter Zugang zu den Räumlichkeiten erlangten, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SU: ROADPOL: Lkw-Kontrollen durch die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg (ost)
Die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs ist ein bedeutender Bestandteil der polizeilichen Verkehrsüberwachung. Müde Fahrer und technisch mangelhafte Fahrzeuge stellen eine ernsthafte Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Daher ist es entscheidend, durch regelmäßige intensive Kontrollen dazu beizutragen, schwere Unfallfolgen zu vermeiden.
"Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!" - das ist der Slogan von ROADPOL, dem europäischen Polizeinetzwerk, das darauf abzielt, die Anzahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu verringern. Es koordiniert nationale Aktionen in ganz Europa, um die Verkehrsvorschriften durchzusetzen. Im Rahmen dieses Kontrollverbunds finden das ganze Jahr über verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.roadpol.eu.
In der vergangenen Woche (5. KW) fanden verstärkte Kontrollen im Verantwortungsbereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis im Rahmen der ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus" statt.
Unsere Fachleute vom Verkehrsdienst richteten ihr Augenmerk besonders auf den technischen Zustand und die Ladungssicherheit der Fahrzeuge sowie die Fahrtüchtigkeit der Fahrer. Bei den Kontrollen fielen besonders zwei Lkw-Fahrer auf, die ihre Ladung unzureichend oder gar nicht gesichert hatten.
Auf der Luisenstraße in Siegburg wurde der 56-jährige Fahrer eines Lkw mit Anhänger bemerkt, weil er hastig durch einen Kreisverkehr fuhr und beim Abbiegen die erforderliche Sorgfalt vermissen ließ. Neben seinem Fehlverhalten stellten die Beamten fest, dass die tonnenschwere Ladung völlig unzureichend gesichert war. Die Paletten mit Steinen waren nicht gegen Verrutschen gesichert und mit zu wenigen Zurrgurten befestigt.
Der Verstoß gegen die Ladungssicherung wurde mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige geahndet. Zudem musste der Fahrer seine Fracht mit zusätzlichen Zurrgurten sichern, bevor er weiterfahren durfte. Auch der "Verlader" der Steine auf den Lkw und der Firmenchef riskieren Ordnungswidrigkeitenanzeigen, da sie den Lkw entgegen den geltenden Vorschriften beladen hatten oder zuließen, dass das Fahrzeug so am Straßenverkehr teilnahm.
Völlig ungesichert war die Ladung eines 21-jährigen Lkw-Fahrers, der auf der Zeithstraße kontrolliert wurde. Der Angestellte eines örtlichen Tiefbauunternehmens, das dem Verkehrsdienst in der Vergangenheit bereits mehrmals wegen mangelnder Ladungssicherung aufgefallen war, fuhr mit einem Lkw mit Ladefläche. Auf der Ladefläche, nur mit einer Plane abgedeckt, hatte er neben Baumaterial und Maschinen auch potenzielle Gefahrgüter geladen. Unter anderem mehrere Kanister mit einer bitumenartigen Flüssigkeit und eine Propangasflasche ohne Ventilschutz. Die betankte Rüttelplatte stand ebenfalls ungesichert auf der Ladefläche.
Die Fahrt war für den 21-Jährigen vorerst beendet. Erst nach ordnungsgemäßer Sicherung oder dem Umladen auf einen anderen Lkw des Unternehmens konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Auch hier wurden einige Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen Fahrer und Verantwortliche erstellt.
Weitere Kontrollen im europäischen Polizeinetzwerk ROADPOL werden folgen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Sicher umgehen mit digitalen Medien - Vortrag für Senioren
Menden (ost)
Identitätsdiebstahl, irreführende Hacker-Nachrichten, Romantikbetrug, Trick "Hallo Mama": Digitale Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten - auch für Kriminelle. Die Kriminalprävention der Polizei MK veranstaltet daher in Kooperation mit der Wohnungsgesellschaft Hönnetal eG einen Vortrag für ältere Menschen über den "Sicheren Umgang mit digitalen Medien". Am Mittwoch, 12. Februar, ab 10 Uhr geben die Angestellten der Kreispolizeibehörde im Seniorenzentrum in der Lendringser Hauptstraße 68 in Menden-Lendringsen Ratschläge rund um Mobiltelefone und Computer. Gäste sind herzlich willkommen. Computer erleichtern viele Aspekte des Lebens: Online-Shops ermöglichen bequemen Konsum und Geld kann innerhalb von Sekunden überwiesen werden. Immer mehr Menschen suchen online nach einem neuen Lebenspartner. Man kommt leicht mit neuen Leuten oder den eigenen Verwandten und Bekannten ins Gespräch und erhält schnell Nachrichten aus aller Welt. Allerdings kommen Kriminelle genauso leicht an ihre Opfer. Wer die Risiken kennt, kann sie vermeiden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Uentrop (ost)
Am Montag, dem 3. Februar, wurde eine 48-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Soester Straße / Ludwig-Teleky-Straße leicht verletzt.
Die Frau aus Hamm war auf dem östlichen Radweg der Soester Straße unterwegs und wollte den Einmündungsbereich in nördlicher Richtung überqueren.
Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Smart einer 73-jährigen Frau aus Hamm, die auf der Soester Straße unterwegs war und dann nach links in die Ludwig-Teleky-Straße abbiegen wollte.
Nach dem Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
ZOLL-E: Reibungslose Zusammenarbeit - Zollfahnder stellen fast 11 Millionen Zigaretten sicher
Essen / Köln / Krefeld / Tönisvorst (ost)
Zollbeamte des Zollfahndungsamtes Essen, mit Dienstsitz in Köln, haben fast 11 Millionen Zigaretten in Krefeld und Tönisvorst im Auftrag der Staatsanwaltschaft Krefeld sichergestellt.
Das Zollfahndungsamt Essen, mit Dienstsitz in Köln, hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft Krefeld nach einem unbekannten Lager für unversteuerte Zigaretten ermittelt. Die Ermittler des Zollfahndungsamtes Essen konnten eine Adresse in Tönisvorst ausfindig machen. Das Amtsgericht Krefeld erließ sofort auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld einen Durchsuchungsbeschluss, den die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen mit Unterstützung des Hauptzollamtes Köln am Morgen des 23.01.2025 vollstreckten. In den Büros und einem Firmenwagen einer örtlichen Firma stellten die Zöllner fast 350.000 unversteuerte Zigaretten der Marken Austin und Marlboro sicher. Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass am Vorabend in der Firmenhalle drei 7,5-Tonnen-Lkw von mehreren Unbekannten mit vermutlichen Zigarettenkartons beladen wurden. Die Zollfahnder begannen sofort mit den Ermittlungen und der Suche nach den drei Lastwagen, die schließlich in einem Industriegebiet in Krefeld-Uerdingen gefunden wurden. Erneut erließ das Amtsgericht Krefeld auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld einen Durchsuchungsbeschluss für die drei Fahrzeuge. Vor Ort stellten die Ermittler fest, dass alle Lastwagen offensichtlich vollständig mit Zigarettenkartons beladen waren. Die Fahrzeuge wurden für weitere Untersuchungen abgeschleppt. Die Durchsuchung wurde am 28.01.25 abgeschlossen und die endgültige Sicherstellung der unversteuerten Zigaretten in den drei Lastwagen belief sich auf 10,6 Millionen Stück. Es wurden keine Personen festgenommen. Der Steuerschaden wird auf etwa 1,6 Millionen Euro geschätzt. Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Krefeld dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT KREFELD
Oberstaatsanwältin Stelmaszczyk
02151 847-338
E-Mail: pressestelle@sta-krefeld.nrw.de
www.sta-krefeld.nrw.de/
BPOL NRW: Ein Mann, zwei Haftbefehle - Bundespolizei nimmt 28-Jährigen am Flughafen Düsseldorf fest
Düsseldorf (ost)
Am Nachmittag des vergangenen Montags (03.02.2025) präsentierte sich ein Australier den Bundespolizeibeamten am Flughafen Düsseldorf zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei. Es stellte sich heraus, dass gegen den 28-jährigen Mann zwei Haftbefehle vorlagen. Der erste wurde im November 2024 von der Staatsanwaltschaft Koblenz wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit ausgestellt und der zweite eine Woche zuvor von der Staatsanwaltschaft Köln wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen gegen den im November 2023 und Januar 2024 Verurteilten.
Die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von insgesamt 63 Tagen konnte der in Nordrhein-Westfalen lebende Mann jedoch vermeiden, da er die Geldstrafe in Höhe von insgesamt 2.800 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte er seine Heimreise fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Werler Straße: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Rhynern (ost)
Am Montag, den 3. Februar, wurde ein einzelnes Haus in der Werler Straße zwischen 15:00 und 16:00 Uhr von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Die Einbrecher drangen gewaltsam durch eine beschädigte Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten dann die Räumlichkeiten, bevor sie unerkannt flohen.
Es ist derzeit unklar, ob sie bei ihrem Einbruch etwas gestohlen haben.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: 24-Jähriger bedroht Minderjährige und leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Dortmund - Uetze (ost)
Am Montagabend (3. Februar) wurden Bundespolizisten in Dortmund auf eine Jugendliche aufmerksam, die diese um Hilfe bat. Zuvor sollen die Minderjährige und ihre Freundin von einem jungen Mann beleidigt und bedroht worden sein. Die Beamten stellten den Verdächtigen, der sich anschließend deren Maßnahmen widersetzte und auch sie beschimpfte.
Um 17:45 Uhr begannen die Bundespolizeikräfte ihren Dienst in der Unteren Brinkstraße in Dortmund, als sie auf eine Jugendliche aufmerksam wurden, die um Hilfe rief. Die 14-Jährige berichtete den Beamten, dass ihre Freundin auf der gegenüberliegenden Straßenseite bedroht wurde. Die Uniformierten eilten sofort zur Stelle, wo sie auf den 24-jährigen Mann und die 14-jährige Jugendliche trafen und sie voneinander trennten. Der deutsche Bürger zeigte von Anfang an Respektlosigkeit und Unkooperativität gegenüber den Polizisten. Er ignorierte ihre Aufforderungen, sein Telefonat zu beenden und die Hände aus den Taschen zu nehmen. Als die Einsatzkräfte versuchten, seine Hand aus der Hosentasche zu ziehen, wehrte sich der Beschuldigte, versuchte loszureißen und zu fliehen. Die Beamten stoppten ihn und brachten den Aggressor zu Boden.
Nachdem der Mann aus Uetze (Niedersachsen) sich beruhigt hatte, wurde er aufgesetzt. Doch dann begann er erneut, die Polizisten zu beleidigen, sprang auf und versuchte erneut zu fliehen. Daraufhin wurde der 24-Jährige erneut zu Boden gebracht und gefesselt. Er widersetzte sich den Beamten hartnäckig und lehnte die Maßnahme vehement ab. Bei dem Widerstand erlitten drei Beamte leichte Verletzungen, blieben aber einsatzfähig. Auch der Beschuldigte wurde leicht verletzt, verzichtete jedoch auf einen Rettungswagen.
Die beiden 14-jährigen Dortmunderinnen berichteten einem anderen Bundespolizisten, dass der Mann sie unerwartet beleidigt und mit Gewalt gedroht habe. Nach Rücksprache mit den gesetzlichen Vertretern der Mädchen wurden sie vor Ort entlassen.
Die Einsatzkräfte brachten den Beschuldigten zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof. Dort wurde seine Identität eindeutig festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Alkoholgehalt von 1,54 Promille. Der 24-Jährige verweigerte jegliche Stellungnahme zu den Vorwürfen und machte von seinem Recht zu schweigen Gebrauch. Nachdem der deutsche Staatsbürger sich beruhigt hatte, wurde er aus den Wachräumen entlassen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Beleidigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonn-Südstadt: 32-Jähriger war ohne Führerschein unterwegs - Ermittlungen wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Drogeneinfluss
Bonn (ost)
Am Montag (03.02.2025) führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Bonner Polizei eine allgemeine Verkehrskontrolle an einem Mercedes auf der Straße Am Hofgarten in der Bonner Südstadt durch. Während der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit des 32-jährigen Fahrers gegen 16:40 Uhr gab es Hinweise auf möglichen Alkohol- oder Drogenkonsum. Der Fahrer bestand einen Atemalkoholvortest mit negativem Ergebnis, lehnte jedoch einen Drogenschnelltest ab. Stattdessen reagierte er wütend und wollte die Kontrolle sofort beenden, da er einen Friseurtermin hatte. Es stellte sich heraus, dass der 32-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, da sie ihm entzogen wurde.
Die Polizeibeamten ordneten eine Blutprobe zur Beweissicherung an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache Innenstadt entnommen wurde. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und er erwartet nun Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Drogeneinfluss.
Da das Fahrzeug auf eine andere Person zugelassen war, wird auch gegen den Halter des Fahrzeugs wegen des Zulassens oder Anordnens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Zugtüre blockiert und im Anschluss Bundespolizisten bespuckt, bedroht und geschlagen
Hagen - Iserlohn (ost)
Am gestrigen Abend (3. Februar) wurden Bundespolizisten aufgrund eines Vorfalls bei der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof Hagen um Hilfe gerufen. Auf dem betroffenen Bahnsteig wurde eine Frau aggressiv gegenüber den Beamten.
Um 23:05 Uhr informierte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn eine Streife der Bundespolizei über eine Frau, die den Zug an der Abfahrt hinderte. Sofort begaben sich die Polizisten zum Bahnsteig an Gleis 1 im Hauptbahnhof Hagen. Dort wartete der RB 40-Zug zur Abfahrt. Auf dem Weg dorthin wurde die Streife vom Freund der Störerin darauf hingewiesen, dass sie bereits über die Gleise gelaufen sei und sich nun am Bahnsteig von Gleis 6 befand. Er gab außerdem an, dass die Frau Alkohol getrunken hatte und sehr impulsiv war.
Die Beamten erreichten die 18-jährige Frau und sahen sie bereits aus der Ferne aggressiv. Als sie die Polizisten entdeckte, griff sie diese unvermittelt an. Die Einsatzkräfte konnten dies durch angemessene Maßnahmen verhindern. Danach wurde die deutsche Staatsbürgerin zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert. Während des Widerstands spuckte, bedrohte und beleidigte die Angreiferin die Bundespolizisten. Sie wurde daraufhin zur Wache am Hauptbahnhof Hagen gebracht, wo ihre Identität zweifelsfrei festgestellt wurde.
Aufgrund ihres Verhaltens wurde die Beschuldigte in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Bundespolizei begleitete den Rettungsdienst, da die Frau aus Iserlohn nicht zur Ruhe kam. Keiner der beteiligten Beamten wurde verletzt, sodass sie weiterhin einsatzbereit blieben.
Die Bundespolizei leitete Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und unbefugtem Betreten der Gleise ein. Die 18-Jährige muss sich nun verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Mitte (ost)
Unbekannte Einbrecher brachen zwischen Freitag, dem 31. Januar, 13 Uhr, und Montag, dem 3. Februar, 16 Uhr, gewaltsam in ein Einfamilienhaus Am Hülsenbusch ein, indem sie eine Terassentür beschädigten.
Nachdem sie das Innere des Hauses erreicht hatten, durchsuchten die Täter das Gebäude nach Diebesgut und entkamen dann unerkannt in eine unbekannte Richtung.
Es ist noch unklar, ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde.
Hinweise zu dem Vorfall und verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt diesen Mann?
Hagen-Mitte (ost)
Im Dezember 2024 wurde in einem Elektronikfachmarkt in der Rathausgalerie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (10.12. und 11.12.) hochwertige Kopfhörer von einem noch unbekannten Täter gestohlen. Der Mann wurde von den Überwachungskameras des Geschäfts bei den Taten aufgezeichnet. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der entstandenen Aufnahmen liegt nun vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Diebes nimmt die Kripo unter der 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Die Fotos sind über den nachfolgenden Link erreichbar:
https://polizei.nrw/fahndung/158441
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Unbelehrbar - Bundespolizei sperrt aggressiven 20-Jährigen weg
Köln (ost)
Am Sonntag, den 02. Februar, provozierte ein Deutscher zunächst die Mitarbeiter der DB Sicherheit und später die Beamten der Bundespolizei. Letztendlich wurde der Mann in Gewahrsam genommen.
Um 22:00 Uhr trafen die Bundespolizisten am Hauptbahnhof Köln zum ersten Mal auf den polizeibekannten 20-Jährigen. Nachdem die Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn ihn aufgefordert hatten, den Bahnhof zu verlassen, beleidigte und bedrohte er sie. Er wehrte sich auch körperlich gegen die Maßnahme, wurde zu Boden gebracht und die Bundespolizei gerufen. Während er am Boden lag, griff er weiter die Sicherheitskräfte an, wobei einer am Kopf getroffen wurde. Die Beamten fixierten den Angreifer und brachten ihn zur weiteren Untersuchung in die Räume der Bundespolizei Köln. Seine Beleidigungen gegenüber den Polizisten setzte er fort.
In der Zelle spuckte er auf die Uniformierten und schlug mehrmals seinen Kopf gegen den Boden.
Aufgrund seines aggressiven Zustandes und der begangenen Straftaten entschied der diensthabende Leiter der Bundespolizei Köln, den Angreifer in Gewahrsam zu nehmen.
Er wird nun wegen Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und Hausfriedensbruch angezeigt.
Nur knapp 40 Minuten nach seiner Entlassung aus dem Polizeigewahrsam trafen die Bundespolizisten den 20-Jährigen am Montag, den 03. Februar, um 06:30 Uhr erneut am Hauptbahnhof Köln an, nachdem er versucht hatte zu stehlen. Auch hier zeigte er erneut sein aggressives Verhalten.
Aufgrund der fortgesetzten Straftaten wird er nun dem Haftrichter vorgeführt.
Er muss sich aufgrund der oben genannten Vorwürfe sowie weiterer Vergehen aus jüngster Vergangenheit (Körperverletzung, Sachbeschädigung und Bedrohung) vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Einbruch in Wohnhaus
Warendorf (ost)
Am Montag (03.02.2025) drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Waldhausstraße in Ahlen-Dolberg ein.
Sie brachen gewaltsam über zwei Fenster zwischen 14.45 Uhr und 16.50 Uhr in das Gebäude ein, durchsuchten alle Räume und flohen danach.
Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Drei Versuche und ein vollendeter Einbruch in Friseurgeschäft
Paderborn (ost)
(CK) - In den letzten Tagen wurden Einbrecher in der Innenstadt von Paderborn gesichtet. Im Zeitraum von Freitag (31.01.) bis Montagmorgen (03.02.) versuchten sie in verschiedene Büros an der Marienstraße, Bahnhofstraße und am Liboriberg einzudringen. In allen Fällen scheiterten sie jedoch an den Eingangstüren, die den Einbruchsversuchen standhielten; die Täter konnten nicht in die Innenräume gelangen.
Von Sonntagmittag (02.02., 12.30 Uhr) bis Montagmorgen (03.02., 08.30 Uhr) brachen Einbrecher die Eingangstür eines Friseursalons am Kamp auf. Aus den Räumen im ersten Stock stahlen sie eine kleine Menge Bargeld.
In allen Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.
Sie interessieren sich für Informationen zum Thema Einbruchsschutz? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir bieten kostenlose Beratung. Rufen Sie uns an! Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Website unter https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WAF: Sassenberg. Ford S-Max angefahren und beschädigt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (02.02.2025) wurde ein weißer Ford S-Max in Sassenberg von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann ist er davongefahren.
Der Wagen stand zwischen 17.00 Uhr und 22.00 Uhr an der Wasserstraße in der Nähe einer Arztpraxis und wurde auf der linken hinteren Seite beschädigt.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh. Vom Weg abgekommen - mehrere Verletzte
Warendorf (ost)
Zwei Erwachsene und zwei Kinder wurden bei einem schweren Verkehrsunfall am Montag (03.02.2025, 15.42 Uhr) in Wadersloh verletzt.
Ein 61-jähriger Mann aus Oelde fuhr auf der Stromberger Straße in Richtung Wadersloh. Aus ungeklärter Ursache geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Auto einer entgegenkommenden 70-jährigen Frau aus Wadersloh. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des Oelders in einen Straßengraben geschleudert und blieb auf der linken Seite liegen.
Rettungswagen brachten den 61-Jährigen mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung und die 70-Jährige mit schweren Verletzungen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
In dem Auto der Frau aus Wadersloh befanden sich außerdem vier Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren. Zwei elf und neun Jahre alte Mädchen wurden ebenfalls leicht verletzt. Zwei fünfjährige Mädchen blieben unverletzt - alle Kinder wurden zur Behandlung und Vorsorge ebenfalls in Krankenhäuser gebracht.
Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh-Enniger. Zusammenstoß zweier Autos
Warendorf (ost)
Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge wurden am Montag (03.02.2025, 13.45 Uhr) sowohl der Fahrer als auch der Fahrer in Ennigerloh-Enniger leicht verletzt.
Ein 64-jähriger Beckumer war mit seinem Fahrzeug auf der Sundernstraße unterwegs, um auf die Kreisstraße abzubiegen, als zeitgleich ein 75-jähriger Ennigerloher von links auf der Pölinger Heidestraße heranfuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten.
Rettungskräfte brachten sowohl den Beckumer als auch den Ennigerloher leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 18.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh. Zusammenstoß beim Ausfahren
Warendorf (ost)
Beim Verlassen einer Grundstückseinfahrt in Wadersloh kam es am Montag (03.02.2025, 16.10 Uhr) zu einem Zusammenstoß zwischen einer Pedelec-Fahrerin und einem Auto.
Die 36-jährige Frau aus Erwitte war mit ihrem Fahrrad auf der Mühlenfeldstraße unterwegs, als zur gleichen Zeit ein 44-jähriger Diestedder mit seinem Auto die Grundstückseinfahrt verließ. Beide kollidierten, wobei sich die Radfahrerin leicht verletzte.
Sanitäter brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 53-Jährigen in der Regionalbahn 64
Kleve - Gronau (ost)
Am Montagabend, dem 3. Februar 2025, wurde ein 53-jähriger Deutscher von der Bundespolizei in der Regionalbahn 64 am Bahnhof in Gronau festgenommen. Die Staatsanwaltschaft in Dortmund hatte einen Haftbefehl gegen den Reisenden wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ausgestellt. Da der Verurteilte die erforderliche Geldstrafe von 4500 EUR nicht begleichen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von der Bundespolizei zur Haftantrittsstelle im Gefängnis in Münster gebracht. Dort muss der Mann nun eine 43-tägige Haftstrafe absitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort: Kierspe Zeit: 03.02.2025, von 12:45 Uhr bis 17:15 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 22580 Verwarngeldbereich: 603 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 105 Anzahl der Fahrverbote: 3 Höchster gemessener Wert: 73 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Messstelle
Ort: Iserlohn, Schapker Weg Zeit: 03.02.2025, von 07:10 Uhr bis 09:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 880 Verwarngeldbereich: 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 72 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Messstelle
Ort: Iserlohn-Drüpplingsen, Drüpplingserstraße Zeit: 03.02.2025, von 09:15 Uhr bis 11:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 279 Verwarngeldbereich: 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 99 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: K Bemerkungen
4. Messstelle
Ort: Iserlohn, Gartenstraße Zeit: 03.02.2025, von 11:40 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 64 Verwarngeldbereich: 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 46 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Alleinunfall mit schwer verletztem PKW - Fahrer in Bergneustadt
Bergneustadt (ost)
Am 03.02.2024 um etwa 22:30 Uhr hatte ein 27-jähriger Bergneustädter einen Unfall in der Markstraße in Bergneustadt. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer in der Nähe der Hausnummer 41 von der Straße ab, stürzte etwa 4 m eine Böschung hinunter, überschlug sich und kam auf dem Dach liegend in der Einfahrt des Grundstücks zum Stillstand. Zunächst war der Fahrer im Auto eingeklemmt, konnte aber eigenständig den Notruf wählen und Hilfe holen.
Die herbeigeeilten Ersthelfer befreiten den Unfallfahrer aus dem Auto und kümmerten sich um ihn, bis die Polizei und Rettungskräfte eintrafen. Der schwer verletzte und nicht angeschnallte Autofahrer wurde mit einem RTW ins Krankenhaus nach Gummersbach gebracht.
Das Auto musste von einem Abschleppwagen geborgen werden und es entstand ein Sachschaden in Höhe von 30.000 EUR. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen am Unfallort. Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises und die Feuerwehr Bergneustadt im Einsatz. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.