Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 06.09.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-AR: Feuerwehreinsatz auf der Rumbecker Straße - Entwarnung nach starker Verrauchung
Arnsberg (ost)
Am 06.09.2025 erhielt die Feuerwehr einen Notruf für einen Vorfall in der Rumbecker Straße in Arnsberg. Es wurde gemeldet, dass eine Wohnung verraucht war und möglicherweise noch Personen darin waren.
Sofort wurden viele Einsatzkräfte mobilisiert: Der Feuerwehrzug Arnsberg, der Feuerwehrzug Oeventrop, die Feuerwehrgruppe Rumbeck, der Fernmeldedienst, der Einsatzführungsdienst, die Vollzeitkräfte aus Arnsberg und Neheim sowie der Rettungsdienst eilten zur Einsatzstelle.
An der Einsatzstelle gelang es den Einsatzkräften schnell, Zugang zur betroffenen Wohnung zu erhalten. Die Ursache für den Rauch konnte rasch identifiziert werden: Ein Topf wurde auf dem Herd vergessen. Die Feuerwehr entfernte den Topf, überprüfte die Räumlichkeiten sorgfältig und sorgte durch Belüftungsmaßnahmen dafür, dass die Wohnung wieder rauchfrei wurde.
Zum Glück befand sich niemand in der Wohnung und es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr betont erneut, wie wichtig es ist, Kochstellen niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Selbst kleine Unaufmerksamkeiten können zu gefährlichen Situationen führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW Xanten: Zwei Verkehrsunfälle beschäftigten die Feuerwehr Xanten
Xanten (ost)
Am Samstag, 06.09.2025 - Zwei Verkehrsunfälle erforderten den Einsatz von Feuerwehreinheiten Xanten an diesem Samstag.
Um 17:14 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Wardt zum Bankschen Weg zwischen den Dörfern Wardt und Vynen gerufen. Es kam zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Der verletzte Fahrer eines der PKW wurde von der Feuerwehr versorgt und dann an den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle und beseitigten ausgelaufene Betriebsstoffe. Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa 30 Minuten.
Eine Stunde später wurden die Einheiten Mitte und Nord zum Trajanring gerufen. Laut Bericht sollte eine Person in einem verunglückten, brennenden Fahrzeug eingeklemmt sein. Vor Ort stellte sich heraus, dass der schwer verletzte Fahrer des PKW bereits von Ersthelfern aus dem Fahrzeug gerettet worden war. Sein Fahrzeug, das mit einem Straßenbaum kollidiert war, stand in Vollbrand. Sofort wurden Löschmaßnahmen eingeleitet, da zu diesem Zeitpunkt unklar war, ob sich noch weitere Insassen im Fahrzeug befanden. Glücklicherweise war dies nicht der Fall. Der Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein geeignetes Krankenhaus gebracht. Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-WES: Xanten - 63-jähriger Pkw- Fahrer nach Alleinunfall schwer verletzt
Xanten (ost)
Am Samstag um 18:40 Uhr wurde ein 63-jähriger Autofahrer aus Xanten bei einem Verkehrsunfall auf dem Trajanring in der Nähe der Urseler Straße schwer verletzt. Der Fahrer war auf dem Weg von der Siegfriedstraße in Richtung Urseler Straße, als er aus unbekannten Gründen nach links von der Straße abkam. Das Auto prallte gegen einen Baum und geriet in Brand. Ersthelfer konnten den Fahrer aus dem Auto befreien und nach der Erstversorgung wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Lebensgefahr wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen, um den Unfall aufzunehmen. Die Unfallstelle wurde während der Aufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-EN: Schwerer Verkehrsunfall, Hattinger Str.
Schwelm (ost)
Am Samstagnachmittag (06.09.2025) wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der Hattinger Straße in Höhe der Einmündung Heidestraße gerufen. Bei der Ankunft fanden die Einsatzkräfte zwei stark beschädigte Autos vor. Eine Person war noch in einem Fahrzeug, der Fahrer des anderen Autos konnte selbst aussteigen. Die ersten Einsatzkräfte forderten sofort Verstärkung an.
Die schwer verletzte Patientin im Unfallauto wurde von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät befreit. Währenddessen wurde die Einsatzstelle gesichert, der Brandschutz gewährleistet, auslaufende Flüssigkeiten aufgefangen und die Batterien der Unfallautos abgeklemmt. Nach der Rettung wurde die Person weiter medizinisch versorgt und unter Notarztbegleitung in ein Krankenhaus in Wuppertal gebracht. Der Fahrer des anderen Autos wurde vor Ort untersucht, musste aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Hattinger Straße war während des Einsatzes komplett gesperrt. Nach den Rettungsarbeiten übergaben die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Polizei.
Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 22 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen vor Ort. Es handelte sich um ehrenamtliche Einsatzkräfte des Löschzuges Stadt, des Einsatzführungsdienstes und der hauptamtlichen Wachbesatzung. Der Einsatz endete gegen 17:20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-KLE: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Kradfahrern
Kleve - Griethausen (ost)
Am 06.09.2025 um etwa 13:20 Uhr fuhren drei Motorradfahrer in einer Gruppe auf der Rheinstraße von Griethausen in Richtung Salmorth. Kurz hinter der Altrheinbrücke bremste der vorausfahrende 63-jährige Duisburger sein Motorrad ab und hielt schließlich am Fahrbahnrand an. Der 68-jährige Neusser, der ihm folgte, hielt dahinter an. Der 76-jährige Krefelder, der am Ende fuhr, erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Motorrad auf. Dabei stürzte er und rutschte noch in das Motorrad des Duisburgers.
Der Krefelder wurde bei dem Sturz schwer verletzt. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Der Neusser Motorradfahrer verletzte sich leicht und wurde zur ambulanten Behandlung ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
An allen Motorrädern entstand Sachschaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Trickdiebstahl durch "Heizungsableser" in Seniorenwohnung
Delbrück, Rietberger Straße (ost)
Am frühen Nachmittag wurde um etwa 14:15 Uhr an der Wohnungstür einer 89-Jährigen in einem Seniorenwohnheim an der Rietberger Straße geklingelt. Ein junger Mann stand vor der Tür und gab an, den Zähler der Heizung ablesen zu müssen. Die ältere Dame ließ ihn herein und begleitete ihn ins Badezimmer, da dort der Heizungszähler vermutet wurde. Nach erfolgloser Suche schlug der Mann vor, außerhalb der Wohnung weiterzusuchen. Auf dem Flur kam der Dame das Verhalten des "Heizungsablesers" jedoch seltsam vor, also kehrte sie in ihre Wohnung zurück. Dort traf sie auf einen zweiten jungen Mann, den sie zuvor nicht bemerkt hatte. Er verließ gerade das Schlafzimmer und floh dann aus der Wohnung, gefolgt vom "Heizungsableser". Im Schlafzimmer fand die Bewohnerin ihre Schränke und Schubladen geöffnet und durchwühlt vor. Ersten Ermittlungen zufolge nahm der zweite Täter 4 Schmuckschachteln mit Halsketten.
Beide Täter werden als etwa 25 Jahre alt, 165-170 cm groß und mit schwarzen bis dunklen Haaren beschrieben. Sie sollen helle Kleidung getragen haben. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Paderborn unter 05251 3060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Person bei Verkehrsunfall mit Monowheel in Meschede schwer verletzt
Meschede (ost)
Ein 33-jähriger Mann aus Bestwig fuhr mit einem Monowheel (elektrisches Einrad) die Kolpingstraße in Meschede in Richtung Heinrichsthal entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er hinter einem Bahnübergang von der Straße ab, durchquerte einen geschotterten Bereich und kollidierte mit einer verschlossenen Garage oder Garagenwand. Dabei erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen. Er wurde mit einem RTW in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme wurde hinzugezogen.
Potentielle Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der unten aufgeführten Dienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Erfolgreiche Einsatzübung in Herne abgeschlossen
Herne (ost)
Simulierter Ausnahmezustand am Campus der St. Elisabeth Gruppe in Herne-Börnig: Am Samstagvormittag, den 06.09.2025, übten Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei sowie Medizinstudierende der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam für den Ernstfall.
Das Szenario: Ein Mann verletzt mehrere Personen mit einem Messer. Die Stichwunden sind teilweise lebensbedrohlich. In diesem Fall heißt es nicht nur schnell handeln, sondern auch eng zusammenarbeiten. Der oder die Täter müssen von der Polizei gefunden werden, die Schwere der Verletzungen von Rettungskräften beurteilt und die Verletzten entsprechend versorgt werden. Was wie ein Albtraum klingt, ist in diesem Fall zum Glück nur eine Simulation. Nicht nur für die angehenden Mediziner, auch für erfahrene Einsatzkräfte sind solche regelmäßigen Übungen wichtig, damit die Abläufe bei einem Alarm sicher sitzen.
Realitätsnahe Übungssituation
Um das Übungsszenario so realistisch wie möglich darzustellen, waren die Darsteller, die Täter und Verletzte mimten, bereits um 6.30 Uhr in der Maske. Ihnen wurden unterschiedliche, realistisch aussehende Wunden geschminkt. Zusätzlich erhielt jeder Darsteller eine Rollenkarte, auf der steht, wie er sich im Rahmen der Übung zu verhalten hatte. "Menschen reagieren immer individuell auf Ausnahmesituationen. Nicht jeder ist kooperativ und oft ist die Situation von Emotionen geprägt. Entsprechend hatten auch die Darsteller in der Übung unterschiedliche Verhaltensanweisungen gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten. Auch die zeitnahe Kommunikation mit den anderen Rettungskräften ist hierbei wichtig", erklärt Felix Horn, Leiter der Polizeiinspektion 2 in Herne.
Von der Sicherung des Tatorts über die Erstversorgung vor Ort bis zum Abtransport mit dem Rettungswagen wurde das Geschehen realistisch dargestellt. Als erstes ging es für die Einsatzkräfte der Polizei in das Campusgebäude, um den Tatort zu sichern und den Täter festzunehmen. Dann trugen Feuerwehrleute und Rettungskräfte die Verletzten auf den Hof, wo diese dann von den Rettungskräften gemeinsam mit den Medizinstudierendengesichtet und nach Priorität behandelt wurden.
Nachwuchsförderung: Gelerntes erlebbar machen
Für die Medizinstudierenden war die Notfallübung am Campus der St. Elisabeth Gruppe das große Finale der "Sommerakademie Notfallmedizin 2025". Eine Woche lang wurden Studierende aus unterschiedlichen klinischen Semestern von erfahrenen Notfallmedizinern des Marien Hospital Herne - Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum darauf vorbereitet. Auf dem Stundenplan standen verschiedene Krankheitsbilder und praktische Übungen. "Im Rahmen der Notfallübung konnten die Studierenden ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen.
Zudem bot die Übung die ideale Gelegenheit zu zeigen, wie der spannende Arbeitsalltag eines Notfallmediziners aussehen kann", berichtet Dr. Jan Wischermann, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin des Marien Hospital Herne, der das Projekt ins Leben gerufen hat.
Enge Kommunikation ist das A und O
Ein wichtiger Teil der Übung war die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der unterschiedlichen Stellen - von Rettungsdienst über Polizei bis hin zur Feuerwehr. "Insbesondere in Ausnahmesituationen mit vielen Beteiligten ist eine enge Kommunikation sehr wichtig. Das hat im Rahmen der Übung gut geklappt", berichtet René Bonn, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Herne.
Nach der Übung folgt die Auswertung
Und nach der Übung? Da geht es in die Detailanalyse. Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Was muss im Ernstfall anders gemacht werden? Ein ereignisreicher Tag geht zu Ende, aus dem alle etwas mitnehmen konnten - egal, ob erfahrene Einsatzkräfte oder Studierende.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herne
René Bonn
Telefon: 0151 14747529
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
FW Paderborn: Breslauer Str am Sonntag teilweise gesperrt - Tag der offenen Tür der Feuerwehr Paderborn
Paderborn (ost)
Am Sonntag, den 07.09.2025, wird an der Feuer- und Rettungswache Süd in der Breslauer Straße der Feuerwehrtag der Feuerwehr Paderborn abgehalten.
Um dies zu ermöglichen, wird die Breslauer Straße tagsüber im Bereich der Feuer- und Rettungswache vollständig gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-BO: Unfallflucht in Bochum: Radfahrer (21) verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer
Bochum, Essen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am frühen Samstagmorgen, dem 6. September, in Bochum sucht die Polizei nach einem Autofahrer, der beteiligt war, sowie nach weiteren Zeugen.
Laut aktuellen Informationen fuhr ein 21-jähriger Essener gegen 0.30 Uhr mit seinem Fahrrad am rechten Rand des Wattenscheider Hellwegs in Richtung Essen. Als er die Hausnummer 271 erreichte, wurde er von einem Auto überholt und dabei geschnitten. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 21-Jährige in einen Busch aus und stürzte. Er erlitt einen Schock.
Der unbekannte Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Er wird auf etwa 25 bis 35 Jahre geschätzt, hat schwarze Haare und trägt einen Bart. Zeugen zufolge handelt es sich bei dem flüchtigen Auto um einen roten Opel Corsa mit Essener Kennzeichen.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet den Autofahrer und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Unfall in Bochum: Pedelec-Fahrer (49) wird schwer verletzt
Bochum (ost)
Ein Pedelec-Fahrer im Alter von 49 Jahren wurde bei einem Verkehrsunfall in Bochum am Freitagnachmittag, dem 5. September, schwer verletzt.
Nach den bisherigen Informationen fuhr eine 83-jährige Bochumerin gegen 14.25 Uhr mit ihrem Auto die Straße "Im Haarmannsbusch" in Richtung Stiepel entlang. An der Hausnummer 146 hielt sie kurzzeitig am linken Fahrbahnrand an. Als sie wieder auf die rechte Spur wechselte, um ihre Fahrt in Richtung Stiepel fortzusetzen, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Radfahrer aus Bochum.
Der 49-jährige Fahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: E-Scooter-Fahrer (23) nach Kollision mit Pkw schwer verletzt
Bochum (ost)
Ein 23-jähriger Fahrer eines E-Scooters wurde bei einem Verkehrsunfall in Bochum am Freitagmorgen, dem 5. September, schwer verletzt.
Nach den bisherigen Informationen plante ein 42-jähriger Bochumer gegen 11.00 Uhr, mit seinem Auto von einem Tankstellengelände an der Herner Straße 269 in Richtung Innenstadt zu fahren. Dabei kollidierte er mit dem 23-jährigen Bochumer, der gleichzeitig mit seinem E-Scooter auf dem Geh- und Radweg der Herner Straße unterwegs war.
Der 23-Jährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus stationär behandelt.
Bei der Untersuchung des Sachverhalts stellte sich heraus, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Person braucht Hilfe.
Um 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem kaputten Aufzug in der Loherstraße gerufen. Eine Person, die im Aufzug steckte, wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Hausmeister befreit.
Feuer in einem Gebäude
Um 15:47 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einer Rauchentwicklung in einem Industriegebäude in der Hagener Straße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass nur ein paar Holzbohlen hinter dem Gebäude brannten. Das Feuer wurde gelöscht und der Einsatz endete um 18:04 Uhr.
Feuer in einem Gebäude.
Um 17:53 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem Brand in einem Wohngebäude in der Kirchstraße gerufen. In der Küche des Gebäudes hatte eine Fritteuse gebrannt, die von Bewohnern des Hauses vor dem Eintreffen der Feuerwehr entfernt wurde. Eine Bewohnerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Verkehrsunfall
Die Feuerwehr Ennepetal wurde um 21:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW in der Heilenbecker Straße gerufen. Vor Ort wurde ein PKW abseits der Straße mit einer leicht verletzten Person gefunden. Das Fahrzeug wurde gesichert, die Person befreit und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Heilenbecker Straße war bis zum Ende des Einsatzes um 00:06 Uhr voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-EN: Fund einer Fliegerbombe in Hattingen - Kreiskonzepte bewähren sich erneut.
Hattingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Feuerwehr Hattingen und der Kreisfeuerwehr EN.
Gestern am Vormittag wurde bei Bauarbeiten in Hattingen eine Fliegerbombe entdeckt. Der Fundort befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem Seniorenheim.
Um das Gebäude zu evakuieren, mussten insgesamt 11 Bewohner vom Rettungsdienst transportiert werden. Die Alarmierung des erweiterten Rettungsdienstes ermöglichte die schnelle Bereitstellung der benötigten Fahrzeuge und des Personals.
Der Einsatzleitwagen "ELW2" des Ennepe-Ruhr-Kreises und die Sondereinsatzgruppe Information und Kommunikation der Feuerwehr Witten wurden zur Koordination der Maßnahmen eingesetzt.
Mehr als zehn Kranken- und Rettungswagen der Hilfsorganisationen im Kreisgebiet wurden eingesetzt, um die Bewohner des Seniorenheims zu transportieren. Sie übernahmen auch den Transport von Bewohnern, die nicht eigenständig evakuieren konnten. Der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes und der leitende Notarzt waren ebenfalls im Einsatz.
Der Einsatzleitwagen erwies sich einmal mehr als effektives Führungsfahrzeug zur Koordination der Einsatzkräfte. Dies wurde auch von Thomas Gurski, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Hattingen, vor Ort bestätigt.
Die Feuerwehr-Einsatzleiterin Melanie Gendrulis lobte die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen und Feuerwehr.
Auch Kreisbrandmeister Martin Weber zeigte sich erneut sehr zufrieden über die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Einheiten im Kreisgebiet.
Nach erfolgreicher Entschärfung wurden die nicht gehfähigen Personen aus den Wohngebieten und dem Seniorenheim mit Fahrzeugen des erweiterten Rettungsdienstes zurückgebracht.
Die Koordination aller Maßnahmen lag in der Verantwortung der Stadt Hattingen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-VIE: Tragischer Unfall am Bahnübergang in Anrath
Willich-Anrath (ost)
Früh am Samstagmorgen um 04:40 Uhr ereignete sich am Bahnübergang in der Jakob-Krebs-Straße in Anrath ein tragischer Vorfall. Ein 29-jähriger Mann im Rollstuhl aus der Ukraine wurde von einem Güterzug erfasst und tödlich verletzt. Der Zugführer wurde von Notfallseelsorgern unterstützt. Ein spezialisiertes Team aus Köln war vor Ort, um die Spuren des Unfalls zu sichern. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. /jk (845)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Schwer verletzte Person nach Unfall - Unfallfahrer positiv auf Drogen getestet
Schwalmtal (ost)
Am Freitagabend ereignete sich gegen 20:10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Ungerather Straße in Waldniel. Ein 23-jähriger Mann aus Schwalmtal fuhr mit einem Mietwagen auf der Ungerather Straße in Richtung Leloh, als er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Daraufhin geriet das Auto zunächst auf den linken Grünstreifen, dann auf den rechten. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich in einem angrenzenden Feld zum Stehen. Ein Drogentest beim Fahrer fiel positiv aus. Beim Unfall wurde der 22-jährige Beifahrer aus Brüggen schwer verletzt, ein 20-jähriger Mitfahrer aus Niederkrüchten, der hinten rechts im Fahrzeug saß, sowie der Fahrer selbst leicht verletzt. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen. Personen, die weitere wichtige Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 02162/377-0 zu melden. /jk (844)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Mordkommission ermittelt nach Angriff mit Messer
Grevenbroich (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und Polizei:
In der Nacht zum Samstag (06.09.) gegen 02:45 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen an der Kurt-Huber-Straße in Grevenbroich, bei der zwei 25-jährige Männer und ein 27-jähriger Mann mit einem Messer angegriffen und verletzt wurden.
Die verletzten Männer, alle aus Grevenbroich, werden derzeit stationär behandelt. Es besteht keine Lebensgefahr mehr.
Der Vorfall wird als versuchtes Tötungsdelikt betrachtet.
Die Ermittlungen werden von einer Mordkommission unter der Leitung des Polizeipräsidiums Düsseldorf durchgeführt.
Im Zuge sofortiger Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Hubschrauber beteiligt war, konnten zwei Verdächtige noch in der Nacht gegen 03:30 Uhr in der Nähe der Kurt-Huber-Straße festgenommen werden.
Es handelt sich dabei um einen 25-jährigen und einen 32-jährigen Mann aus Grevenbroich.
Die Untersuchungen zum genauen Ablauf und den Hintergründen der Tat dauern an.
Anfragen der Presse zum Ermittlungsverfahren sind an die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: Versuchter Einbruch in Garage des IBIS Hotels
Arnsberg-Neheim (ost)
Am Freitagabend entdeckte ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes ein beschädigtes Schloss an einer Garage des Hotels. In dieser Garage werden die Fahrräder der Hotelgäste aufbewahrt. Es ist noch unklar, ob Fahrräder entwendet wurden. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FFW Schwalmtal: Verkehrsunfall in Ungerath - Feuerwehr sichert Unfallstelle und unterstützt Polizei
Schwalmtal (ost)
Am Freitagabend erhielt der Löschzug Waldniel gegen 20:21 Uhr zusammen mit dem Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls auf der Ungerather Straße.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie ein stark beschädigtes Auto außerhalb der Fahrbahn in einem angrenzenden Feld. Alle Insassen des Fahrzeugs hatten es bereits verlassen und wurden vom Rettungsdienst behandelt.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, gewährleistete den Brandschutz und trennte die Autobatterien ab.
Später wurde die Unfallstelle umfassend ausgeleuchtet, um das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei bei der Arbeit zu unterstützen.
Die Ungerather Straße war während des Einsatzes für etwa 4,5 Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-HA: Einbruch in Drogeriemarkt
Hagen (ost)
Am Freitagabend gegen 22:40 Uhr hat ein Augenzeuge den Polizeinotruf kontaktiert und gemeldet, dass er gesehen hat, wie jemand gewaltsam die Schiebetür eines Drogeriemarktes geöffnet und in das Gebäude eingedrungen ist.
Als die Polizeibeamten am Ort in der Hagener Innenstadt ankamen, haben sie festgestellt, dass die Alarmanlage aktiviert war, sowohl optisch als auch akustisch. Außerdem wurde die Nebelanlage im Eingangsbereich ausgelöst.
Gleichzeitig mit dem Eintreffen der Polizei hat der Einbrecher versucht, das Geschäft durch die Schiebetür zu verlassen. Die Tür ist jedoch wieder zugegangen, sodass der Einbrecher in der Tür stecken geblieben ist und nicht weglaufen konnte.
Der Einbrecher wurde auf frischer Tat festgenommen. Es hat sich herausgestellt, dass es sich um eine 41-jährige Frau handelt, die der Polizei bekannt ist. Sie war stark betrunken und hat keinen festen Wohnsitz.
Aufgrund dieser Umstände wurde sie vorübergehend festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Die gestohlenen Waren der Frau (8 Parfümflaschen im Gesamtwert von etwa 850 Euro) wurden sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Hagen übernommen. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Radfahrer
Meschede (ost)
Am Freitagabend um 22:30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mescheder mit seinem E-Bike auf dem Gehweg der Nelkenstraße. Als er einen Garagenhof überquerte, kam der Radfahrer zu Fall. Trotz des Sturzes stand er wieder auf und fuhr in Schlangenlinien nach Hause. Dort trafen ihn Polizeibeamte an, die einen deutlichen Alkoholgeruch in seiner Atemluft feststellten. Blutprobenentnahmen wurden angeordnet. Der Mann verletzte sich leicht am Arm durch den Sturz.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW-DO: Werkstattbrand auf Möbelhausgelände Roller
Dortmund (ost)
Aplerbeck: Um etwa 01:33 Uhr in der Nacht wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Brand auf dem Gelände von Roller gerufen.
Als sie ankamen, schlugen bereits Flammen aus dem vorderen Fenster einer alten Werkstatt.
Ein Team in Atemschutzgeräten betrat das Gebäude, um das Feuer zu bekämpfen. Gleichzeitig wurde die Drehleiter mit dem Korb über dem Gebäude positioniert, um das Dach mit einer Wärmebildkamera zu überprüfen.
Im Inneren brannten Holzpaletten, Werkzeuge und Abfälle.
Mit einem hydraulischen Spreizer wurden weitere Türen gewaltsam geöffnet, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Der Brand konnte auf den Ausgangsraum begrenzt werden.
Nach den Löscharbeiten wurde der Abfall aus der Werkstatt entfernt und Glutnester überprüft.
Es ist unklar, wie es zu dem Brand kommen konnte. Die Kriminalpolizei ermittelt die Ursache des Feuers.
Etwa 25 Einsatzkräfte von Feuerwache 3 (Asseln), Feuerwache 4 (Hörde), Löschzug 11 (Sölde) und Rettungsdienst waren an dem Einsatz beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Gregor Kusemann
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: gkusemann@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW-RS: Feuerwehr löscht brennenden LKW
Remscheid (ost)
Um 3:18 Uhr erhielt die Feuerwehr Remscheid einen Alarm für einen brennenden Lastwagen in der Rosenhügeler Straße. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand ein am Straßenrand geparkter Lastwagen in Flammen. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen, indem zwei Hohlstrahlrohre und ein Schaumrohr eingesetzt wurden. Aufgrund des Brandes traten Betriebsstoffe aus dem Lastwagen aus, die sich im Kanalsystem verteilten. In Absprache mit dem Umweltamt der Stadt Remscheid und den Technischen Betrieben Remscheid wurden Ölsperren in einem nahegelegenen Regenrückhaltebecken platziert. Eine Spezialfirma wurde gerufen, um die Betriebsstoffe aus dem Becken zu entfernen und die Straße am Einsatzort zu reinigen. Bis alle Maßnahmen abgeschlossen sind, bleibt die Rosenhügeler Straße ab der Einmündung Feilenhauerweg in beide Richtungen gesperrt.
Während des Einsatzes wurde die Hauptfeuerwache von der Löscheinheit Lennep besetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Norman Zehlius
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
FW-W: Brand eines ehemaligen Stellwerkes der DB in Wuppertal-Steinbeck
Wuppertal (ost)
Am späten Abend des 5. September 2025 wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem unklaren Feuer in der Nähe der Steinbecker Meile gerufen. Schon auf dem Weg zum Einsatzort konnten die ersten Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung sehen.
An der Einsatzstelle stellten die Feuerwehrleute fest, dass ein ehemaliges Stellwerk der Deutschen Bahn in Flammen stand. Das Feuer konnte schnell kontrolliert werden und wurde schließlich vollständig mit mehreren C-Rohren gelöscht.
Bei dem Einsatz waren viele Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Stadtgebiet Wuppertal beteiligt. Es gab keine Verletzten.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-SO: Pkw-Fahrerin übersieht Stoppschild
Geseke (ost)
Spät in der Nacht am 05.09.2025 gegen 23:30 Uhr ereignete sich südlich von Ehringhausen ein Alleinunfall eines Pkws mit drei Insassen an der Kreuzung zwischen der Hauptstraße und der Ehringhauser Straße. Eine 41-jährige Frau aus Lippstadt erklärte der Polizei am Unfallort, dass sie beim Fahren auf der Ehringhauser Straße in westlicher Richtung mit ihrem Mercedes übersehen hatte, dass die Straße an der Kreuzung mit der Hauptstraße endet. Sie überfuhr daher das Stoppschild, fuhr ungebremst in die Kreuzung und kam nach dem Überqueren eines Grabens im angrenzenden Feld zum Stehen. Dabei wurden ihre beiden Mitfahrerinnen, eine 50-jährige Frau aus Oelde und eine 35-jährige Frau aus Wadersloh, leicht verletzt. Der Pkw erlitt erheblichen Sachschaden im Frontbereich, den die Polizei auf 5000,- Euro schätzt. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Pkw überschlägt sich im Arnsberger Wald
Möhnesee (ost)
Am Abend des 05.09.2025 fuhr ein junger Mann aus Bad Emstal mit seinem Auto auf dem für den Verkehr gesperrten Freienohler Weg im Arnsberger Wald in der Nähe von Möhnesee-Völlinghausen.
Aus bisher unbekannten Gründen kam der Fahrer in einer scharfen Linkskurve von der Straße ab, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich.
Der 25-jährige Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er nach der Behandlung entlassen wurde.
Das Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Verkehrsunfall mit Verletzten
Hagen (ost)
Am Freitagabend ereignete sich um 17:40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Alexanderstraße in Hagen, nahe Haus Nr. 6.
Ein älterer Autofahrer (82 Jahre alt, schwarzer Mercedes SUV) fuhr mit seiner Ehefrau (82 Jahre alt) aus einer Einfahrt auf die Alexanderstraße und bog nach links ab, um in Richtung Fuhrparkbrücke zu fahren.
Dabei übersah er anscheinend einen grauen Mercedes A-Klasse, der von rechts kam und von einem 20-jährigen Fahrer gesteuert wurde, der ebenfalls in Richtung Fuhrparkbrücke unterwegs war.
Die beiden Autos stießen in der Mitte der Straße zusammen. Der schwarze Mercedes wurde durch die Wucht des Aufpralls zunächst gegen einen geparkten Fiat 500 und dann gegen eine Hauswand geschleudert.
Der 82-jährige Mann und seine Beifahrerin schienen äußerlich unverletzt zu sein, wurden jedoch zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht.
Der 20-jährige Mann klagte über Nacken- und Rückenschmerzen. Er wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht und gilt als schwer verletzt.
Beide Mercedes-Fahrzeuge erlitten erheblichen Schaden und waren nicht mehr fahrbereit. Der geparkte Fiat wurde leicht beschädigt, ebenso wie die Hauswand (beschädigter Außenputz).
Das Verkehrskommissariat des PP Hagen übernimmt die weiteren Untersuchungen zur Unfallursache, da unabhängige Zeugen angaben, dass der 20-jährige Fahrer offensichtlich zu schnell unterwegs war. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-W: Brandeinsatz
Wuppertal (ost)
Am Freitagnachmittag um 16:08 Uhr wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem gemeldeten Gebäudebrand in der Straße "Röttgen" gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, stellte sich heraus, dass ein Auto auf der obersten Etage eines nahegelegenen Parkhauses in Flammen stand. Aufgrund des Feuers kam es zu einer starken Rauchentwicklung, die auch in der Umgebung sichtbar war.
Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten. Ein Team unter Atemschutz bekämpfte das Feuer im Inneren, während gleichzeitig von außen über eine Drehleiter gelöscht wurde. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und ein weiteres Ausbreiten verhindert werden.
Während des Einsatzes musste die Hans-Böckler-Straße im Bereich Röttgen vollständig gesperrt werden. Die Sperrung wurde nach Abschluss der Löscharbeiten aufgehoben.
Es gab keine Verletzten.
An dem Einsatz waren Kräfte der Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr Wuppertal sowie ein Fahrzeug des Löschzuges Uellendahl beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-GE: Verkehrsunfall mit mehreren beschädigten Pkw und einer schwer verletzten Person in Bulmke-Hüllen
Gelsenkirchen (ost)
Früh am Samstagmorgen, den 06.09.2025 um 02:45 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Mann aus Gelsenkirchen mit seinem Auto in westlicher Richtung die Wanner Straße entlang. Sein 24-jähriger Sohn begleitete ihn als Beifahrer. Aus unbekannten Gründen geriet der Gelsenkirchener in Höhe der Hansastraße von der Straße ab und beschädigte drei am Straßenrand geparkte Autos sowie einen Grundstückszaun. Beide Insassen des Fahrzeugs wurden verletzt, wobei der Fahrer so schwer verletzt war, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Bei dem Fahrer vor Ort wurde Alkoholgeruch festgestellt und ein Atemalkoholtest war positiv. Später wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die drei Fahrzeuge, die in den Unfall verwickelt waren, wurden als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft. Der Führerschein und das Auto des Fahrers wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Merchel, PHKin
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HS: Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 06.09.2025
Heinsberg (ost)
Straftaten
Heinsberg - Dremmen - Feuer in einem Schuppen
Am 05.09.2025 (Freitag) gegen 20:55 Uhr mussten Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in der Erkelenzer Straße in Heinsberg-Dremmen ausrücken. Ein Schuppen geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Zeugen beobachteten eine unbekannte Person vom Brandort wegrennen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Verkehrsunfälle
Selfkant - Isenbruch - Kollision zwischen einem Fahrradfahrer und einem Auto
Am Freitagabend (05. September) kam es auf der Engelbertstraße in Selfkant-Isenbruch zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Der 48-jährige Fahrer des PKW überquerte die Engelbertstraße in Selfkant-Isenbruch und übersah den 45-jährigen Radfahrer, der von rechts kam. Durch eine Vollbremsung stürzte der 45-jährige Radfahrer und verletzte sich. Er wurde mit einem RTW in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf und sicherte Spuren an den Fahrzeugen und auf der Straße.
i.A.
Dürrmann, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-EN: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Ennepetal (ost)
Am 05.09.2025, gegen 21:45 Uhr, fährt ein junger Mann aus Ennepetal mit einem Skoda die Heilenbecker Straße in Richtung Ennepetal. Aus unbekannten Gründen verliert er in einer Kurve die Kontrolle und das Auto überschlägt sich. Der Fahrer wird leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entsteht ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW-MK: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn endet glimpflich
Iserlohn (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 22:45 Uhr, verlor der Fahrer eines Sportwagens die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte einen schweren Verkehrsunfall. Sofort wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr sowie die Löschgruppe Bremke der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn, zusammen mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt, mit dem Einsatzstichwort "TH1 - eingeklemmte Person" auf die Autobahn gerufen. Vor Ort bestätigte sich die Meldung zum Glück nicht: Ein stark beschädigter Mercedes-Sportwagen stand auf der Fahrbahn, aber beide Insassen konnten das Fahrzeug leicht verletzt eigenständig verlassen. Die Sanitäter untersuchten die beiden Beteiligten und brachten sie zur weiteren Überprüfung in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und übergab sie dann an die Polizei, die nun die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-WAF: Warendorf. Verkehrsunfall mit Kleinkraftrad - Jugendlicher leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag (05.09.2025, 16.49 Uhr) ereignete sich in Warendorf ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Eine junge Frau aus Sassenberg, 20 Jahre alt, fuhr mit ihrem Auto auf der Andreasstraße in Richtung August-Wessing-Damm und musste aufgrund des Verkehrs bremsen. Ein 17-jähriger Fahrer aus Warendorf, der dahinter fuhr, bremste ebenfalls mit seinem Moped ab. Dabei verlor er auf der regennassen Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Das Moped rutschte gegen das Auto der jungen Frau aus Sassenberg.
Der leicht verletzte Fahrer aus Warendorf wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-MK: PKW Brand auf der Autobahn sorgt für Lange Staus
Iserlohn (ost)
Heute Morgen gegen 10:20 Uhr wurde ein Auto, das auf der Autobahn 46 in Richtung Hagen in der Nähe der Baustelle vor der Ausfahrt Iserlohn Zentrum brannte, gemeldet.
Schon auf dem Weg konnte die Meldung bestätigt werden. Die Fahrerin konnte ihr Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand abstellen und blieb unverletzt.
Die Einsatzkräfte nahmen sofort zwei handgeführte Angriffsleitungen vor. Das brennende Auto sowie der durch den brennenden Kraftstoff entzündete Hang wurden gelöscht.
Zum Schluss wurde der verbrannte Rest des Fahrzeugs mit Schaum bedeckt, um die letzten Glutnester zu ersticken.
Während der Löscharbeiten mussten beide Spuren in Richtung Hagen gesperrt werden. Nach etwa 1,5 Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und alle Feuerwehreinsatzkräfte konnten zur Wache zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-WAF: Beckum. Pkw überschlägt sich - eine Person leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Freitag (05.09.2025, 15.00 Uhr) ereignete sich in Beckum ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umkippte und eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 64-jähriger Bewohner von Beckum fuhr mit seinem Auto auf der Ahlener Straße in Richtung Stadtzentrum. Aus noch ungeklärten Gründen kollidierte er mit einem am Straßenrand geparkten Auto, das wiederum gegen ein weiteres davor geparktes Auto stieß. Das Auto des Beckumers überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.
Die Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Autofahrer zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus, sein beschädigtes Auto wurde abgeschleppt.
Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 57.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.