Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 06.11.2023
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MK: Polizeieinsatz nach Suizidandrohung
Am Abend heute ereignete sich in der Ennertsweg-Straße gegen 19.30 Uhr ein größerer Einsatz der Polizei. Ein 48-jähriger Einwohner von Hemer hatte seinen Suizid angekündigt. Während der Gespräche mit den Einsatzkräften zeigte er sich äußerst aggressiv und unkooperativ und zog sich in sein Wohnhaus zurück. Aufgrund von Hinweisen auf mögliche Bewaffnung wurden Spezialeinheiten hinzugezogen. Gegen 22.15 Uhr konnte er überwältigt werden. Das zuständige Ordnungsamt und ein Arzt wurden verständigt, um eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik zu erreichen. (dill)
Hinweis: Wenn Sie darüber nachdenken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen darüber zu sprechen. Die Telefonseelsorge bietet Hilfe an. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 erreichbar. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Fußgänger bei Unfall lebensgefährlich verletzt
Am 06.11.2023 ereignete sich gegen 20:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in Wipperfürth Lamsfuß. Ein 67-jähriger Einwohner von Wipperfürth plante, die B506 in der Ortslage Wipperfürth-Lamsfuß als Fußgänger zu überqueren. Eine 51-jährige Frau aus Bergisch Gladbach fuhr mit ihrem Auto auf der B506 in Richtung Bergisch Gladbach. An der Kreuzung B506 Ecke Eichendorffstraße kollidierte die Autofahrerin mit dem Fußgänger, der sich auf der Fahrbahn befand. Dabei erlitt er lebensgefährliche Verletzungen. Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Die B506 bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Zur Unterstützung wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kölner Polizei angefordert. Der lebensgefährlich verletzte Fußgänger wurde mit einem Rettungswagen in eine spezialisierte Klinik in Köln gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-625
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-GLA: Verkehrsunfall mit vier Verletzten auf der A2
Gladbeck (ots)
Die Feuerwehr Gladbeck erhielt heute Abend um 18:46 Uhr einen Notruf über einen Verkehrsunfall auf der A2 in Richtung Hannover. Kurz vor dem Rastplatz Allenstein ereignete sich der Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein vorherfahrendes Auto wurde nur leicht berührt, so dass die Insassen unverletzt blieben. Die vier Insassen der beiden anderen Fahrzeuge wurden teilweise schwer verletzt, bedingt durch den Unfallhergang. Als die Feuerwehr Gladbeck eintraf, waren die Verletzten bereits von zufällig anwesenden Rettungskräften aus Gladbeck und Gelsenkirchen erstversorgt worden. Eine technische Rettung war nicht erforderlich. Der eintreffende Notarzt aus Gelsenkirchen übernahm zusammen mit Rettungskräften aus Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen die weitere Versorgung und den Transport der Verletzten in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehr kann keine Angaben zum Unfallhergang machen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Sperrung der A2 führte zu einem kilometerlangen Stau. (DA)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de
POL-HA: Hagener erleidet Schnittverletzung am Arm - Polizei Hagen bittet um Zeugenhinweise
Am Montagabend (06.11.) erlitt ein 26-jähriger Einwohner von Hagen in der Leimstraße eine Schnittverletzung am Arm. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Dortmund gebracht werden. Nach einer ambulanten Behandlung konnte der Mann noch am selben Abend die Klinik verlassen.
Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich die Tat gegen 19 Uhr. Zwei bisher unbekannte Männer flüchteten nach dem Vorfall in Richtung Berliner Straße.
Die Beschreibung der Männer lautet wie folgt:
Person 1: männlich, ungefähr 165 cm groß, schlanke Statur, dunkle, leicht gewellte Haare, dunkle Kleidung und eine Jacke, auf der sich ein auffälliger, weißer horizontaler Streifen auf Brusthöhe befindet.
Person 2: männlich, ungefähr 175-180 cm groß, eher kräftige/dicke Statur, kurze schwarze Haare, jedoch fast eine Glatze, dunkle Kleidung und eine Jacke, auf der sich ein auffälliger, weißer horizontaler Streifen auf Brusthöhe befindet.
Die Polizei Hagen ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise. Wenn Sie Angaben zur Identität der flüchtigen Personen machen können oder sachdienliche Hinweise zur Tat haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 auf. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW-OB: Feuerwehr rettet Katze aus Baum
Oberhausen (ots)
Heute Nachmittag (6. November 2023) hat die Feuerwehr eine Katze von einem Baum an der Rosenstraße gerettet. Die schwarz-weiß gefleckte Katze saß in der Baumkrone am Ufer des Rhein-Herne-Kanals und war laut den besorgten Anwohnern seit mindestens zwei Tagen dort oben. Selbst der liebevoll von den Anwohnern in einer Schale drapierte Thunfisch konnte die Katze nicht dazu bewegen, herunterzukommen.
Der erste Versuch, die Katze mit einer Drehleiter zu retten, scheiterte, da die aufgeschreckte Katze einfach auf einen anderen Ast kletterte, wo sie für die Einsatzkräfte im Drehleiterkorb nicht mehr erreichbar war. Als letzte Möglichkeit musste der Ast, auf dem die Katze saß, abgesägt werden. Natürlich sicherten die Einsatzkräfte unterhalb der Katze den kontrollierten Sturz mit einem aufgespannten Tierfangnetz ab.
Die Katze hat den Sturz aus einer Höhe von etwa sieben Metern unversehrt überstanden. Direkt nach der Landung ist sie schnell vom Einsatzort weggegangen und wurde nicht mehr gesehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-DO: Vier Strafanzeigen nach Kundgebung mit volksverhetzenden Aussagen
Lfd. Nr.: 1068
Das Polizeipräsidium Dortmund gewährt als Versammlungsbehörde den Anmelderinnen und Anmeldern von Versammlungen im Freien "beschränkende Verfügungen", die dem jeweiligen Motto angepasst sind. Diese Auflagen basieren auf dem Versammlungsgesetz von Nordrhein-Westfalen.
Auch die Anmelderin einer Versammlung, die am Montagabend (6.11.2023, 18:00 bis 19:08 Uhr) an der Katharinentreppe in Dortmund stattfand, erhielt eine beschränkende Verfügung. Die Versammlung bezog sich auf den terroristischen Angriff auf Israel und die Situation in Gaza.
An der Versammlung nahmen 38 Personen teil. Die Polizei überwachte die Kundgebung und überprüfte Symbole und Lautsprecherdurchsagen auf strafbare Inhalte. Neben einem Verstoß gegen die Auflagen erkannte die Polizei in drei Äußerungen den Verdacht einer Straftat, nahm die Personalien auf und leitete Ermittlungsverfahren ein. Die Tatvorwürfe beziehen sich auf Volksverhetzung und die Billigung von Straftaten.
Die Polizei Dortmund stellt klare Regeln bei Versammlungen auf und wird diese auch zukünftig konsequent durchsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WES: Rheinberg - Ladendiebe erbeuten Parfüm
Am Montagnachmittag ereigneten sich in Rheinberg zwei Fälle von Ladendiebstahl. Gegen 16:44 Uhr betraten zwei Männer im jungen Alter eine Filiale der Drogeriekette Rossmann und stahlen eine bislang unbekannte Menge an Parfüm. Beide Täter entkamen noch bevor die Polizei eintraf. Gegen 17:13 Uhr meldeten Angestellte der Parfümerie Balster in Rheinberg einen weiteren Diebstahl. Auch in diesem Geschäft hatten zwei junge Männer Damendüfte von den Regalen genommen und versucht zu fliehen. Eine Mitarbeiterin versuchte die Diebe am Entkommen zu hindern und hielt die Außentür geschlossen. Einer der Täter stieß die Frau daraufhin weg und schlug sie gegen die Brust. Beide Diebe konnten fliehen. Basierend auf den Aussagen der Zeugen kann davon ausgegangen werden, dass beide Diebstähle von denselben Tätern begangen wurden. Die flüchtigen Täter wurden von den Zeugen wie folgt beschrieben: Junge Männer mit südländischem Aussehen, einer Körpergröße von 175 bis 180 cm.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1030
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Verkehrssicherheitsaktion zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit im Westmünsterland
Ereignisort: Borken im Kreisgebiet;
Ereigniszeit: 06.11.2023, zwischen 10:00 und 18:00 Uhr;
Am 6. November 2023 führten die Polizeibehörden des Kreises Borken und des Kreises Steinfurt zusammen mit dem Kreis Borken eine gemeinsame Aktion zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Region Westmünsterland durch.
Die Kreisverwaltung beteiligte sich mit mehreren Fahrzeugen zur Geschwindigkeitsmessung an diesem Aktionstag - eine Zusammenfassung der Ergebnisse liegt noch nicht vor.
Insgesamt wurden von den Einsatzkräften der Polizeibehörden 925 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. 781 Verkehrsteilnehmer mussten ein Verwarnungsgeld zahlen. Gegen 144 Personen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wurden 20 weitere Verkehrsverstöße von den Polizisten geahndet.
Darüber hinaus wurden sechs Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwischt. In einem Fall wurde eine kleine Menge Marihuana von den Beamten sichergestellt. Die Bilanz wird durch sieben Strafanzeigen aufgrund von Verkehrsverstößen ergänzt.
Ein Verkehrsteilnehmer wurde per Haftbefehl gesucht. Er fuhr unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug, an dem falsche Kennzeichen angebracht waren. Zusätzlich besaß der Mann keine Fahrerlaubnis.
Bei einer Kontrolle entdeckten Polizisten in einem Auto ein Mädchen, das auf dem Boden hinter dem Beifahrersitz saß. Das Kind befand sich inmitten von ungesicherten Regalteilen, einem Bürostuhl und anderen Gegenständen, die im Fahrzeug transportiert wurden. Die Beamten leiteten ein Verfahren gegen den Fahrer ein. Das Mädchen setzte den Weg zusammen mit der Beifahrerin zu Fuß fort. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW Alpen: Sturmschaden
Alpen (ots)
Einsatzmeldung: H2
Art des Einsatzes: Schaden durch Sturm
Datum: 06.11.2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Einsatzort: Bahnhofstraße, Alpen
Eingesetzte Kräfte: Einheit Alpen
Laut ersten Informationen bestand die Gefahr, dass ein Ast auf die Straße stürzen würde. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass der Baum auf dem Bahngelände steht und keine unmittelbare Gefahr für den öffentliche Raum darstellt. Nachdem auch der hinzugezogene Notfallmanager der Bahn bestätigen konnte, dass keine Gefahr für den Bahnbetrieb besteht, wurde die Einsatzstelle an den Notfallmanager der Bahn übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-VIE: Junge Frau bei Frontal-Unfall lebensgefährlich verletzt
Am Montagvormittag erlitt eine junge Frau aus Willich bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Linienbus schwere Verletzungen. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht. Beide Fahrzeuge waren auf der Kreuzstraße unterwegs. Die 21-jährige Willicherin fuhr aus Richtung Willich in Richtung Schiefbahn, während der Bus von Schiefbahn aus in Richtung Willich fuhr. Die Kollision der beiden Fahrzeuge ereignete sich in der Nähe der Kreuzung mit dem Heiligenweg, laut ersten Ermittlungen auf der Fahrspur des Busses. Die Fahrerin des Busses, eine 58-jährige Frau aus Rheinberg, sowie eine 74-jährige Mitfahrerin aus Willich wurden leicht verletzt. Die Straße blieb bis etwa 16 Uhr für die Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstelle
Udo Breuer
Telefon: 02162/377-1150
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-MG: Anhänger verliert Zwillingsreifen
Mönchengladbach, 06.11.2023, 08:52 Uhr, BAB 61 (ots)
Am frühen Morgen verlor ein Anhänger auf der Autobahn A61 in Richtung Koblenz hinter der Anschlussstelle Holt aus unbekanntem Grund einen Zwillingsreifen. Der Fahrer konnte das Zugfahrzeug mit Anhänger sicher auf dem Standstreifen zum Stillstand bringen. Der Anhänger, der als Wohnraum genutzt wird, ist mit einem Tank für Heizöl ausgestattet. Durch die leichte Schräglage trat eine geringe Menge Heizöl aus und lief auf den Standstreifen. Durch Anheben des Anhängers mithilfe von Hebevorrichtungen konnten die Einsatzkräfte anschließend die Achse mit Holz abstützen und ein weiteres Auslaufen verhindern. Das ausgelaufene Heizöl wurde mit einem speziellen Bindemittel aufgenommen. Während der technischen Hilfeleistung stand nur eine Fahrspur für den fließenden Verkehr zur Verfügung. Es kam zu einer vorübergehenden Verkehrsbehinderung und einem Rückstau.
Alarmiert waren die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt) und des Technik- und Logistikzentrums (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Einheit Hardt der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Einbruch in Kindertagesstätte
Am Montagmorgen um etwa 6.45 Uhr bemerkte eine Angestellte einer Kindertagesstätte in Süchteln am Ostring, dass während des Wochenendes Einbrecher ins Gebäude gelangt waren.
Die Hintereingangstür war aufgebrochen worden. In einem Büro hatten die Täter die Geldkassette geöffnet, in der sich jedoch kein Geld befand. Es ist noch nicht endgültig festgestellt worden, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen. Wer hat im Verlauf des Wochenendes im Bereich Ostring in Süchteln verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte Hinweise unter der Rufnummer 02162/377-0 melden. /hei (1058)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich: Bei Alleinunfall mit PKW gegen Laterne gerutscht - Fahrer schwer verletzt
Am Sonntag ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße "Hardt" in Willich, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 32-jähriger Mann aus Kaarst fuhr in Richtung Neusser Straße, als er aufgrund der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern und stieß gegen eine Straßenlaterne am rechten Fahrbahnrand. Der Fahrer erlitt dabei schwere Verletzungen, und sein Auto wurde erheblich beschädigt. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden. /tk (1057)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Fußgängerin durch PKW an Fußgängerüberweg verletzt
Am Sonntagabend ereignete sich gegen 19:15 Uhr auf der Linsellesstraße in Schiefbahn ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin. Ein 79-jähriger Neusser fuhr mit seinem PKW in Richtung Bundesstraße auf der Linsellesstraße. Kurz vor der Hubertusstraße erkannte er eine 50-jährige Frau aus Willich, die die Straße überquerte, zu spät. Es kam zu einer Kollision, bei der die Frau leichte Verletzungen erlitt. /tk (1056)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst: PKW-Kontrolle führt zu Cannabiszucht - drei vorläufige Festnahmen
Am Freitagabend um etwa 23:20 Uhr wurde ein PKW in Tönisvorst von den Einsatzkräften der Polizeiwache Kempen im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle überprüft. Dabei wurde im Kofferraum des Fahrzeugs ein Beutel mit Cannabis entdeckt. Gegen den Fahrer des PKW wurde daraufhin eine entsprechende Strafanzeige erstattet. Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden Hinweise auf eine kleine Cannabisplantage in einem Privathaus in Tönisvorst gefunden. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung konnten dort mehrere Cannabispflanzen, Tütchen mit Cannabis, Werkzeuge zur Verarbeitung und zum Handel mit Cannabis sowie diverse Waffen beschlagnahmt werden. Die drei Bewohner des Hauses wurden vorläufig festgenommen, später jedoch wieder freigelassen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /tk (1055)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Lkw kommt von der Straße ab und prallt vor einen Baum
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich ein Unfall auf der K9 zwischen Niederkrüchten und Elmpt, bei dem ein Lastwagen gegen einen Baum prallte. Der Fahrer wurde schwer verletzt.
Der Fahrer, ein 48-jähriger Mann aus Grevenbroich, war auf dem Weg von Niederkrüchten nach Elmpt. Kurz hinter der Abzweigung Boscherhausen kam der Sattelzug von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Ein Zeuge entdeckte den verunglückten Lastwagen gegen 2.30 Uhr und informierte die Feuerwehr und die Polizei.
Der verunfallte Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Ermittlungen spielte Alkohol eine Rolle, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen wurde. Während der aufwändigen Bergung des Sattelzuges blieb die K9 zwischen Boscherhausen bis etwa 6 Uhr morgens gesperrt./hei (1054)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich-Münchheide: Einbruch in Firmengebäude - Täter schlagen Fensterscheibe ein
In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen bislang unbekannte Täter um Mitternacht in eine Firma auf dem Siemensring in Willich ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster und durchsuchten die Büros. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung. Es können derzeit noch keine Informationen über die mögliche Beute gegeben werden. Beide Täter sollen ungefähr 1,80 Meter groß sein und kurze Haare haben. Einer trug einen Pullover in Blau und Rot, der andere eine Weste, einen hellen Kapuzenpullover und eine helle Jogginghose. Zeugen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02162/377-0 an die Kriminalpolizei zu wenden. /tk (1053)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Erneut Einbruch in Elektrofachgeschäft - Beute noch unbekannt
Am Sonntagabend um etwa 23:40 Uhr drang ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in ein Elektrofachgeschäft am Rathausmarkt in Viersen ein. Er nutzte dabei einen bereits bei einem Einbruch in der vergangenen Woche entstandenen Schaden an der Vorderseite des Geschäfts am Busbahnhof aus (siehe dazu unsere Meldung 1044). Der Täter konnte sich noch vor dem Eintreffen der Polizei unbemerkt entfernen, wurde jedoch während der Tat von Überwachungskameras in dem Geschäft gefilmt. Er trug eine dunkle Jacke oder einen dunklen Pullover mit Kapuze. Es können derzeit noch keine Informationen über mögliches Diebesgut gegeben werden. Die Ermittlungen und die Auswertung weiterer Videoaufnahmen dauern an. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich unter 02162/377-0 an die Kriminalpolizei in Viersen zu wenden. /tk (1052)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MS: 7-Jähriger vermisst - Wer hat Adam K. gesehen?
Münster (ots)
Die Polizei sucht derzeit nach einem Minderjährigen, der vermisst wird. Der 7-jährige Adam K. wurde heute (5.11.) von der Polizei vorübergehend in einem ICE festgehalten, da er alleine und ohne Fahrkarte unterwegs war. Aufgrund einer Krankheit wurde er ins Krankenhaus gebracht. Gegen 11 Uhr heute Morgen ist er von dort zu Fuß geflohen und wird nun gesucht. Bisher waren der Einsatz eines Mantrailer-Hundes und weitere Fahndungsmaßnahmen erfolglos. Adam K. ist ungefähr 145 cm groß. Er trägt eine dunkelblaue Bomberjacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Adam sieht älter aus als er ist und wird äußerlich auf zehn bis elf Jahre geschätzt. Er hat dunkelbraune Haare und dunkle Augen. Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 231106-3-K/BAB In letzter Sekunde: Polizisten retten Senior von Autobahn
Beamte der Autobahnpolizeiwache Bensberg haben in der Nacht auf Sonntag (5. November) einen 92-jährigen Mann vom Fahrbahn der Bundesautobahn 3 in der Nähe des Rastplatzes Königsforst-Ost gerettet.
Gegen 1 Uhr bemerkten die Polizisten auf dem Rastplatz den VW Polo des Seniors, der mutmaßlich kurz zuvor abgestellt worden war und erhebliche Unfallspuren aufwies. Ein Streifenteam wurde zur Suche des Fahrers hinzugezogen und fand den verwirrt wirkenden Mann an der Mittelschutzplanke. Obwohl er aufgefordert wurde, stehen zu bleiben, betrat der Senior die Fahrbahn und ging in Richtung der Polizisten, wo er beinahe von einem Auto erfasst wurde. Daraufhin lief eine Polizistin auf ihn zu, zog den Rentner auf den Verzögerungsstreifen und rettete den 92-Jährigen vor einem weiteren herannahenden Fahrzeug.
Der 92-Jährige wurde zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. (ls/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 231106-2-K Polizei nimmt mutmaßlichen Vergewaltiger fest - Haft
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Am Sonntagmorgen, den 5. November, wurde um 6.40 Uhr ein 31-jähriger Mann an der U-Bahnhaltestelle Venloer Straße/Gürtel in Ehrenfeld von der Polizei Köln festgenommen. Der Festgenommene soll kurz zuvor versucht haben, eine Frau an der nahegelegenen Heliosstraße zu vergewaltigen. Ein Haftrichter erließ einen Haftbefehl gegen den Mann.
Es besteht dringender Verdacht, dass der Mann die Frau in einen Hinterhof gezerrt, sie dort gewaltsam zu Boden gebracht und geschlagen hat. Des Weiteren soll er versucht haben, sexuelle Handlungen an ihr durchzuführen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden zwei Passanten (59 und 30 Jahre alt) auf die Tat aufmerksam, als die Frau um Hilfe schrie. Sie kamen ihr zu Hilfe und alarmierten sofort die Polizei. Die Zeugen betreuten die Verletzte bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Aufgrund der genauen Beschreibung des Täters, der vom Tatort geflohen war, erkannten Streifenbeamte den Verdächtigen wieder. (cg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GM: Anhänger von Container-LKW überschlug sich auf der L 299
Am Montagmorgen (6. November) ereignete sich ein Vorfall auf der L 299, bei dem sich ein Container von einem LKW-Anhänger löste und in eine Wiese geschleudert wurde. Gegen 09.45 Uhr fuhr ein 62-jähriger Fahrer aus Lindlar mit einem Lastkraftwagen samt Anhänger auf der L 299 von Lindlar in Richtung Overath-Immekeppel. In Höhe des Abzweigs nach Rehbach geriet der Anhänger auf den unbefestigten rechten Fahrbahnrand und begann unkontrolliert zu schlingern. Dadurch überschlug sich der Anhänger, wodurch der Container von der Ladefläche abriss, gegen einen Telefonmast schleuderte und schließlich in einem Grünstreifen zum Stillstand kam. Um den Container bergen zu können, musste die L 299 vorübergehend für etwa eine halbe Stunde komplett gesperrt werden. Anschließend konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Geschäft
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in Siedlinghausen zu einem Geschäftseinbruch. Bislang unbekannte Täter verschafften sich gegen 03:00 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Geschäftsgebäude auf der Hochsauerlandstraße. Es wurden diverse Gegenstände entwendet. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizisten beweisen richtigen Riecher - Festnahme nach Fund von 7,5 Kilogramm Marihuana
Am 31. Oktober 2023 wurden drei Männer im Kölner Hauptbahnhof von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Während der Überprüfung ergriffen sie plötzlich die Flucht, wurden jedoch kurz darauf von den Beamten gestellt. Bei ihnen wurden insgesamt ca. 7,5 Kilogramm Marihuana entdeckt.
Um 4.40 Uhr wurden ein 23-jähriger und ein 25-jähriger Libyer sowie ein 25-jähriger Tunesier von Bundespolizisten in der A-Passage des Kölner Hauptbahnhofs kontrolliert. Während die Beamten eine von dem 25-jährigen Libyer mitgeführte Tüte in Augenschein nahmen, bemerkten sie einen starken Geruch von Marihuana sowie darin verpackte, zugeklebte Pakete. Plötzlich ergriffen die drei Männer die Flucht, konnten jedoch von den kontrollierenden Beamten und zusätzlichen Einsatzkräften der Bundespolizei gestellt und festgenommen werden. In der Tüte wurden ca. 1,5 Kilogramm Marihuana festgestellt. Zusätzlich befanden sich weitere sechs Kilogramm Marihuana in dem Rucksack des Tunesiers. Das Marihuana wurde sichergestellt, die drei Tatverdächtigen wurden dem Polizeigewahrsam zugeführt und es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
E-Mail: presse.koeln@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MS: Verkehrsunfall auf der A 43 bei Senden - 5 Verletzte bei Zusammenstoß von zwei Pkw
Ein 45-jähriger Mann verlor am Sonntagabend (5.11., 20:01 Uhr) aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er befuhr nach ersten Erkenntnissen den linken Fahrstreifen der A 43 in Fahrtrichtung Münster, verlor dort die Kontrolle über seinen Mercedes und kollidierte mit dem Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen. Der 41-jährige Fahrer sowie seine 35-jährige Beifahrerin wurden schwer, das mitfahrende 5-jährige Kind leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus.
Die Fahrzeuge kamen durch den Zusammenstoß mit der Schutzplanke auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Beide waren nicht mehr fahrbereit. Eine nachfolgende 59-jährige Fahrzeugführerin wurde durch eine erforderliche starke Bremsung ebenfalls leicht verletzt.
Der rechte Fahrstreifen in Fahrtrichtung Münster wurde für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Radfahrer von Auto touchiert - Polizei sucht flüchtige Fahrerin
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen nach einer Unfallflucht am Sonntagabend (5. November, 18:25 Uhr). Ein 19-jähriger Radfahrer informierte die Beamten darüber, dass ihn eine Autofahrerin im Kreuzungsbereich Rheinhausener Straße/Dorfstraße übersehen habe, als er die Bahnhofstraße überquerte. Die unbekannte Fahrerin bog mit einem silbernen Opel von der Rheinhausener Straße nach rechts in die Bahnhofstraße ab und berührte den 19-Jährigen am linken Bein, woraufhin der Radfahrer stürzte.
Nachdem die Fahrerin kurz angehalten und sich nach dem Wohlbefinden des Gestürzten erkundigt hatte, stieg sie jedoch wieder ins Auto und fuhr in Richtung Rheinhausen davon, ohne ihre Personalien anzugeben. Die Unfallverursacherin wird als jemand mit dunkelblonden Haaren beschrieben.
Die Polizei fragt: Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen über die flüchtige Frau geben? Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 22 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-E: Essen: Schlägerei unter Jugendlichen - Fotofahndung nach unbekannten Tatverdächtigen
45276 E.-Steele: Ende August schlugen unbekannte Jugendliche am Steeler Verkehrsplatz nach einem Streit auf zwei Brüder (13, 14) ein und verletzten diese leicht. Die Tatverdächtigen wurden von der Videoüberwachung gefilmt. Mit den Aufnahmen sucht die Kriminalpolizei nach den beiden Unbekannten.
Am 30. August gegen 13:50 Uhr hielten sich zwei 13- und 14-jährige Brüder am Steeler Verkehrsplatz auf. Der 14-Jährige sei dann plötzlich von einem unbekannten Jugendlichen grundlos beleidigt worden. Daraufhin kam es zu einem Streit zwischen den Brüdern und dem Unbekannten, welcher mit zwei weiteren, unbekannten Freunden unterwegs war.
Der Streit eskalierte und die drei anderen Jugendlichen schlugen und traten die Brüder. Unbeteiligte trennten die Parteien und das Trio flüchtete.
Die Brüder wurden leicht verletzt und mussten durch Rettungskräfte behandelt werden.
Einer der Tatverdächtigen (13, serbisch aus Essen) konnte bereits durch die Kriminalpolizei ermittelt werden. Seine zwei Mittäter sind weiterhin unbekannt, wurden jedoch von der Videoüberwachung erfasst. Mit Bildern sucht das Kriminalkommissariat 33 jetzt nach den weiteren Tatverdächtigen.
Die Fotos können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://polizei.nrw/fahndung/118782
Zeugen, die Hinweise auf die Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei dem Kriminalkommissariat 33 der Polizei Essen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
BPOL NRW: Mann setzt Cuttermesser ein - Bundespolizei greift ein
Am Samstagabend (4. November) um 21.20 Uhr hat ein 48-jähriger Mann einen 32-Jährigen auf dem Europaplatz in Mönchengladbach mit einem Messer verletzt. Der Tatverdächtige wurde festgenommen.
Beamte der Bundespolizei wurden auf eine laute verbale Auseinandersetzung am Hauptbahnhof in Mönchengladbach aufmerksam. Ein 48-jähriger türkischer Staatsangehöriger bedrohte einen 32-jährigen Deutschen mit einem Teppichmesser. Er soll ihm das Messer von hinten an den Hals gehalten haben. Nach einem kurzen Kampf fügte der 48-Jährige dem Geschädigten eine Schnittverletzung am Unterarm zu und warf das Messer weg. Bundespolizisten griffen ein, brachten den Tatverdächtigen zu Boden und nahmen ihn fest. Der Geschädigte wurde von Rettungssanitätern versorgt, die angefordert wurden. Das Messer konnte gefunden und beschlagnahmt werden.
Nach einer Zeit in Polizeigewahrsam wurde er entlassen. Es wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HS: Zeugensuche nach tödlichem Verkehrsunfall
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Kreispolizeibehörde Heinsberg
Nach dem schweren Verkehrsunfall, bei dem am Sonntagabend (05. November) eine junge Frau und ihr ungeborenes Kind beim Überqueren der Fahrbahn an einem beampelten Fußgängerüberweg starben (wir berichteten im Nachtrag des Polizeiberichts Nummer 307 vom 05. November), ist am heutigen Tag gegen den 19-jährigen Unfallfahrer, der augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stand, durch einen Richter des Amtsgerichts Mönchengladbach auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach Untersuchungshaft angeordnet worden. Das Verkehrskommissariat Heinsberg sucht indes zur Unfallklärung weitere Zeugen. Wer hat den Unfall beobachtet? Wem ist der Fahrer des Unfallfahrzeugs beziehungsweise dessen Fahrweise möglicherweise bereits im Vorfeld aufgefallen? Diese werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden, Telefon 02452 920 0. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RE: Datteln/Aschaffenburg: Mann nach Auto-Raub bei Aschaffenburg festgenommen
Am Wochenende wurde ein Mann in Bayern von Polizeibeamten festgenommen, der mit einem gestohlenen Auto aus Datteln unterwegs war. Ein 92-jähriger Mann aus Datteln war am späten Freitagnachmittag dabei, seine Einkäufe in sein Fahrzeug an der Rudolf-Diesel-Straße zu laden. Plötzlich wurde er von einem unbekannten Angreifer attackiert, der den Autoschlüssel des Mannes forderte und den älteren Herrn schlug. Der Täter fuhr daraufhin mit dem Auto des 92-Jährigen in Richtung Recklinghausen davon. Zeugen beobachteten den Vorfall und berichteten von der gefährlichen Fahrweise des Unbekannten. Anhand der Beschreibung des Täters und des Autokennzeichens wurde eine Fahndung eingeleitet. Am Samstag wurde das gestohlene Fahrzeug schließlich auf der A3 bei Aschaffenburg entdeckt und der Fahrer von den Kollegen aus Unterfranken festgenommen. Der 31-jährige Tatverdächtige hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er wurde noch am Wochenende dem Amtsgericht Recklinghausen vorgeführt. Der Mann befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Castrop-Rauxel: Mit fremder EC-Karte am Geldautomaten - Wer kennt die Tatverdächtigen
Die Polizei bittet bei der Suche nach zwei Tatverdächtigen um Mithilfe. Eine Kamera zeichnete die Beiden auf, während sie versuchten, mit einer gestohlenen Debitkarte Geld abzuheben. Nach bisherigen Erkenntnissen passierte der Diebstahl der Karte am Berliner Platz. Fotos der Tatverdächtigen und weitere Infos finden Sie in unserem Fahndungsportal unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/119040
Die Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Dieseldiebe schlagen zu
In der Nacht zum Montag wurde auf dem Rastplatz "Fuchsgrund" an der A2 (Fahrtrichtung Hannover) rund 600 Liter Diesel aus dem Tank eines Lastwagens gestohlen.
Der Fahrer des weißen LKW mit polnischem Kennzeichen bemerkte gegen 1 Uhr nachts, dass die Tankanzeige nur noch einen geringen Kraftstoffstand anzeigte. Da dies vor etwa zwei Stunden noch anders war, informierte er die Polizei. Bei genauerer Untersuchung stellte man eine Beschädigung des Tankschlosses fest.
Die Polizei Minden bittet um Hinweise zu den Dieben unter der Nummer (0571) 8866-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HS: Verkehrsunfall mit 2 getöteten Personen
Am Sonntag, dem 05.11.2023, um 18:55 Uhr ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf der Heerstraße. Der Fahrer eines Autos fuhr in Richtung Wassenberg auf der Heerstraße. An der dortigen Tankstelle kam es zu einer Zusammenstoß mit einer schwangeren Frau, die an dieser Stelle den Fußgängerüberweg mit Ampel überquerte. Das ungeborene Kind verstarb direkt am Unfallort, die Mutter erlag später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Für die Zeit der Unfallaufnahme wurde die Heerstraße komplett gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GE: E-Scooter-Fahrer verletzen Kind auf der Bahnhofstraße
Zwei junge Leute, die letzten Freitag, am 3. November 2023, gegen 16.35 Uhr unerlaubterweise gemeinsam auf einem Elektroroller auf der Bahnhofstraße in der Altstadt unterwegs waren, haben dabei einen achtjährigen Jungen verletzt. Das Kind war mit seinen Eltern unterwegs, als es von dem Roller angefahren wurde. Der Junge erlitt leichte Verletzungen, sodass vor Ort eine ambulante Behandlung durch den Rettungsdienst erforderlich war. Der Fahrer des Rollers flüchtete zunächst, jedoch blieb der Mitfahrer am Unfallort. Die eingesetzten Polizisten ermittelten die Personalien des Fahrers und suchten den 14-jährigen Fahrer zu Hause auf. Der Jugendliche muss sich nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht verantworten. Die Polizei weist erneut darauf hin, dass das Fahren von Elektrorollern nur auf Straßen oder Radwegen erlaubt ist und auch nur eine Person den Elektroroller fahren darf. Wer sich nicht daran hält, riskiert möglicherweise schwerwiegende Verletzungen und muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Brand nach Sachbeschädigung durch GraffitiDie Polizei sucht Zeugen
Am Samstag (4. November 2023) um etwa 17:00 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand an einer Schule in der Königsberger Straße in Geldern gerufen.
Unbekannte hatten im hinteren Bereich der Schule mit Sprühdosen Graffiti angebracht. Aus bislang ungeklärter Ursache brach anschließend ein Feuer aus, das auf die Dämmung hinter der Gebäudefront übergriff. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen.
Die Einsatzkräfte haben die Sprühdosen sichergestellt. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die kurz vor 17:00 Uhr verdächtige Personen gesehen oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Großkontrollen auf den Umleitungsstrecken
Am heutigen Montag führten die Polizei des Märkischen Kreises und die Stadt Lüdenscheid erneut Kontrollen auf den Umleitungsstrecken der gesperrten BAB 45 durch. Mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften wurde besonders darauf geachtet, dass Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen das Durchfahrtsverbot nicht missachten. Insgesamt wurden 145 Lastkraftwagen von der Polizei überprüft. Bei 46 davon wurde festgestellt, dass sie gegen das Durchfahrtsverbot verstoßen haben. Darüber hinaus wurden drei Verstöße wegen unzureichender Ladungssicherung und 13 Verstöße wegen mangelhafter Fahrzeugtechnik festgestellt. Bei einem Fahrzeug waren die Mängel so schwerwiegend, dass es stillgelegt werden musste. Die Polizei wird auch in Zukunft weiterhin Kontrollen auf den Umleitungsstrecken durchführen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung
Am Samstag, den 25. Oktober, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 56-jährigen Autofahrer und zwei unbekannten Personen am Schloss Rheydt. Während des Streits schlug einer der Unbekannten dem Geschädigten ins Gesicht und beschädigte sein Fahrzeug.
Der 56-Jährige gab an, dass er gegen 17.10 Uhr in seinem Auto auf der Pferdmengestraße am Schloss Rheydt unterwegs war, als ihm zwei Hunde entgegenkamen. Die Hunde waren nicht angeleint, weshalb der Fahrer langsam abbremste. Daraufhin näherten sich die Besitzer der Hunde - ein Mann und eine Frau - auf aggressive Weise. Offenbar störten sie sich daran, dass er in der Nähe des Hundesportvereins mit dem Auto fuhr. Es entwickelte sich ein Streit, bei dem der unbekannte Mann dem Autofahrer ins Gesicht schlug und gegen das Fahrzeug trat. Das Auto wurde beschädigt. Die beiden Personen entfernten sich dann in Richtung der Straße In Der Bungt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Von der Romanze zum Albtraum - Wie Sie sich vor Sextortion beim Online-Flirt schützen
Oft beginnt es mit einem unschuldigen Flirt über soziale Medien wie Instagram oder Facebook. Nachdem man ins Gespräch gekommen ist, bittet der vermeintliche Online-Flirt um Nacktfotos oder möchte in einen Videochat wechseln. Dort wird man dazu gedrängt, sexuelle Handlungen vor der Kamera auszuführen.
Danach folgt die Erpressung: Die Täter drohen damit, heimlich aufgenommene Bilder oder Videos im Internet zu veröffentlichen, falls das geforderte Lösegeld nicht bezahlt wird.
Dies wird als "Sextortion" bezeichnet - ein Wort, das sich aus den englischen Begriffen Sex und Extortion (Erpressung) zusammensetzt.
Um sich vor dieser Masche zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Akzeptieren Sie keine Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoeinstellungen und Datenschutzoptionen.
- Seien Sie vorsichtig bei der Veröffentlichung persönlicher Informationen wie Adresse, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.
- Stimmen Sie nicht sofort einem Videochat zu. Wenn Sie unsicher sind, können Sie die Kamera zunächst abdecken, um nur verbal zu kommunizieren und das Geschehen zu beobachten.
- Erlauben Sie keine Enthüllungen oder intimen Handlungen in Videochats, wenn Sie die Person erst seit Kurzem kennen.
Wenn Sie bereits erpresst werden, haben wir einige Tipps für Sie:
- Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung hört in den meisten Fällen nicht nach der Zahlung auf.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei!
- Kontaktieren Sie den Betreiber der Website und fordern Sie die Löschung des Bildmaterials.
- Brechen Sie den Kontakt zu der anonymen Person SOFORT ab und reagieren Sie nicht auf Nachrichten.
- Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten mithilfe von Screenshots.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter anderem auch auf https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/sextortion-erpressung-mit-nacktbildern/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ST: Greven, Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (02.11.2023) ereignete sich zwischen 15.00 und 15.30 Uhr in Greven auf dem Parkplatz am Rathaus ein Verkehrsunfall.
Ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin beschädigte mit seinem Fahrzeug einen braunen VW Sharan, der dort abgestellt war. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Der VW Sharan wurde an der rechten Seite touchiert, wodurch ein Schaden von etwa 4.000 Euro entstand.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571-9 28 44 55 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Schwerte - Korrektur: Unbekannter fährt gegen Straßenschild und flüchtet anschließend
Der Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Sonntagabend (05.11.2023) um etwa 23.15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MI: Einbruch in Geschäft an der Bäckerstraße
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag ereignete sich ein Einbruch in den TEDi-Markt an der Bäckerstraße.
Die Täter gelangten, vorbehaltlich weiterer Informationen, gegen 1.15 Uhr gewaltsam in die Innenstadt-Filiale im Untergeschoss. Aufgrund eines Hinweises waren sowohl der Filialleiter als auch ein erster Streifenwagen wenige Minuten später am Tatort. Nachdem weitere Einsatzkräfte eingetroffen waren, wurde der Verkaufsraum durchsucht. Selbst ein herbeigerufener Polizeihund konnte nicht dazu beitragen, die Einbrecher aufzufinden.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge könnte die Beute aus mehreren Hundert Euro im Wert von E-Zigaretten bestehen.
In diesem Zusammenhang gab es Hinweise auf einen möglichen Tatverdächtigen im Alter von 14 Jahren. Ob dieser für den Einbruch verantwortlich ist, wird im Rahmen der Ermittlungen geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Wuppertal Hbf - Bundespolizei nimmt aggressiven Mann vorläufig fest
Am Sonntagmorgen, den 5. November, sorgte ein 58-jähriger Mann im Wuppertaler Hauptbahnhof um 6.30 Uhr mit volksverhetzenden Äußerungen für Aufsehen. Als Bundespolizisten einschritten, leistete er Widerstand. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zuvor hatte sich der 58-jährige Deutsche in einem Supermarkt im Wuppertaler Hauptbahnhof aufgehalten und sich dort äußerst aggressiv verhalten. Ein Mitarbeiter des Supermarktes verwies ihn aufgrund seines Hausrechts des Geschäftes. Der 58-Jährige war mit dieser Maßnahme nicht einverstanden und beleidigte den Mitarbeiter. Als Bundespolizisten auf den Vorfall aufmerksam wurden, griffen sie ein und versuchten, den Tatverdächtigen zu beruhigen. Der aufsässige Mann reagierte darauf mit volksverhetzenden Parolen, Beleidigungen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzungen durch gezielte Tritte gegen die Uniformierten.
Die eingesetzten Beamten blieben unverletzt. Der Tatverdächtige hatte einen Atemalkoholgehalt von 0,6 Promille. Gegen den Mann wird nun wegen der Beleidigungen, der Volksverhetzung, des Widerstandes und der Körperverletzung ermittelt. Nach seiner vorläufigen Festnahme konnte er seinen Weg fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Einbrüche und Diebstahl
Dorsten
Unbekannte drangen am Freitag in ein Haus am Krampenfeld ein. Sie durchsuchten einige Zimmer nach möglicher Beute und entkamen mit einer Medaille. Im Eingangsbereich, wo sie ein Fenster aufgebrochen hatten, verteilten sie Schmiermittel und entkamen unbemerkt. Die genaue Tatzeit liegt zwischen 16.15 Uhr und 19.30 Uhr.
Gladbeck
An der Kirchhellener Straße (Alt-Rentford) floh ein Unbekannter nach einem Einbruch, als der Hund eines Hausbewohners Alarm schlug. Der Unbekannte hatte sich Zugang zum Wohnhaus über die Haustür verschafft und war gerade dabei, die Jacken zu durchsuchen, als der Hund reagierte. Der Hausbesitzer reagierte, schaute nach und konnte noch eine dunkel gekleidete Person erkennen, die aus der Tür lief. Er informierte sofort die Polizei. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Bottrop
In der Zeit von Samstagabend bis Sonntagmorgen brachen Unbekannte ein Fenster einer Sozialeinrichtung in der Adolf-Kolping-Straße auf und durchsuchten Schränke und Räume nach Diebesgut. Es konnten bisher keine Informationen über eine mögliche Beute gemacht werden.
Marl
An der Loekampstraße rissen Diebe einen Tresor aus der Wandverankerung und nahmen ihn mit. In dem Tresor befand sich Geld. Sie verschafften sich Zugang, indem sie eine Tür des Vereinsheims aufbrachen. Sie waren von Freitag, 21 Uhr, bis Samstag, 8 Uhr aktiv.
Die Polizei sucht nach einem Traktor (Klöckner-Humboldt-Deutz), der in der Nacht zum Samstag gestohlen wurde. Das Fahrzeug ist nicht zugelassen und stand auf einem Hof in der Sickingmühler Straße. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.
Gladbeck
Zwei unbekannte Täter flohen mit Geld und Tabakwaren aus einem Geschäft an der Feldhauser Straße. Zeugen informierten die Polizei, als sie in der Nacht zum Samstag gegen 02.45 Uhr verdächtige Geräusche hörten. Einige beschrieben die Täter als junge Männer mit dunklen Haaren und großen Taschen. Einer von ihnen trug eine weiße/helle Jacke. Sie flüchteten mit den großen Taschen in Richtung Kreisverkehr bzw. Innenstadt. Die Ermittlungen dauern an.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-NE: Schwerpunkteinsatz Verkehr in Neuss
In der Nacht von Samstag (04.11.) auf Sonntag (05.11.) führte die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss in Neuss einen gezielten Einsatz zur Bekämpfung von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr durch, der von 20:00 bis 04:00 Uhr dauerte.
Insgesamt wurden etwa 50 Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen die Beamten insgesamt 15 Verstöße feststellten.
Fünf Fahrer wurden unter dem Einfluss von Drogen erwischt. Unter anderem wurde am Samstag (04.11), gegen 21:10 Uhr, ein 20-jähriger Neusser mit seinem E-Scooter in der Jaegersstraße gestoppt und überprüft. Zu Beginn der Kontrolle gab der Neusser zu, einen Joint geraucht zu haben. Ein Drogentest bestätigte seine Aussage, weshalb er die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe auf eine Polizeiwache begleiten musste. Während des Gesprächs ließ der 20-Jährige vier Joints auf den Boden fallen. Diese wurden ebenso sichergestellt wie die bei einer weiteren Kontrolle auf dem Parkplatz der Skihalle Neuss gefundenen Drogen.
Gegen 22 Uhr verließ ein 19-jähriger Neusser mit seinem Auto den Parkplatz mit überhöhter Geschwindigkeit. Bei einer anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten einen deutlichen Geruch von Cannabis. Neben dem Fahrer befanden sich drei weitere Männer im Auto, von denen zwei zugaben, gerade einen Joint geraucht zu haben. Bei einem der beiden jungen Männer, einem 20-jährigen Neusser, wurden bei einer anschließenden Durchsuchung weitere Drogen gefunden und sichergestellt. Ein freiwilliger Drogentest bei dem 19-jährigen Fahrer verlief ebenfalls positiv, weshalb auch er die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe auf eine Polizeiwache begleiten musste.
In einem anderen Fall wurde ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss geführt. Gegen 23:45 Uhr wurde ein 41-jähriger Neusser auf der Niederstraße angehalten und überprüft. Auch hier ergab der freiwillig durchgeführte Atemalkoholtest ein positives Ergebnis.
Neben insgesamt acht Strafanzeigen, darunter sieben wegen des illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln und einer wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss, wurden von den Beamten sieben Ordnungswidrigkeiten geahndet, darunter fünf Fahrten unter Drogeneinfluss und zwei Rotlichtverstöße.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wird auch zukünftig ihre Kontrollen fortsetzen, um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Einbrüche in Einfamilienhäuser
Am Wochenende ereigneten sich mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser im Stadtgebiet.
Zwischen Sonntag, dem 29. Oktober, 15.30 Uhr und Sonntag, dem 5. November, 14.15 Uhr gelangten Unbekannte in der Burgherrenstraße in Odenkirchen ins Innere.
Am Windmühlenweg in Venn kam es zu einem Einbruch zwischen Donnerstag, dem 2. November, 5.30 Uhr und Sonntag, dem 5. November, 18.20 Uhr.
Zwischen Freitag, dem 3. November, 18 Uhr und Samstag, dem 4. November, 7.30 Uhr verschafften sich Unbekannte auch Zutritt zu einem Einfamilienhaus am Roggenweg in Odenkirchen.
In allen drei Fällen wurden Schränke und Schubladen durchsucht, ohne dass abschließend geklärt werden konnte, ob und was gestohlen wurde.
Am Ebelshof in Windberg wurde am Freitag, dem 3. November, zwischen 8 und 22.51 Uhr eine dreistellige Summe Bargeld aus einem Einfamilienhaus entwendet.
Die Polizei bittet Zeugen in allen Fällen um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-EN: Wetter - Sicher auf jeder Einsatzfahrt - Tagesseminare für Einsatzkräfte der Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ots)
Insgesamt 23 freiwillige Feuerwehrmitglieder der Feuerwehr Wetter (Ruhr) begaben sich in den frühen Morgenstunden der letzten beiden Sonntage nach Selm. Dort nahmen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte an einem speziellen Fahrtraining auf dem Gelände des Forschungs- und Technologiezentrums für Ladungssicherung teil. Am Sonntag, dem 29.10.2023, fand dies mit sechs großen Fahrzeugen und am Sonntag, dem 05.11.2023, mit sechs kleinen Fahrzeugen der Feuerwehr Wetter (Ruhr) statt. Unter der fachkundigen Anleitung eines Trainers übten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Gefahrenbremsungen und Ausweichmanöver auf nasser und rutschiger Fahrbahn. Die praktischen Übungen, die an diesem Tag durchgeführt wurden, tragen dazu bei, die Fertigkeiten der Feuerwehrkräfte zu verbessern und sie auf mögliche Herausforderungen im Einsatz vorzubereiten. Alle Einsatzkräfte kehrten an beiden Tagen mit wertvollen Erfahrungen an ihre Standorte zurück.
Das beigefügte Bildmaterial darf gerne kostenlos unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Patric Poblotzki
0173-5132151
webmaster@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-HSK: Versuchter Raub auf Tankstelle
Am Samstag ereignete sich in Neheim ein Raubüberfall. Ein junger Mann aus Arnsberg, 19 Jahre alt, betrat um 21:55 Uhr eine Tankstelle an der Werler Straße. Er bedrohte den Angestellten mit einem Messer und forderte Geld. Der Mitarbeiter gab jedoch kein Bargeld heraus und forderte den Täter auf, die Tankstelle zu verlassen. Daraufhin flüchtete der Räuber in Richtung des Busbahnhofs. Die Polizeiwache Arnsberg konnte den 19-Jährigen kurze Zeit später in der Straße "Alter Graben" festnehmen, nachdem sofortige Fahndungsmaßnahmen ergriffen wurden. Die Kriminalpolizei hat noch in derselben Nacht die Ermittlungen übernommen. Gegen den Beschuldigten wurde Untersuchungshaft angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbruch in Tankstelle
Am Montag (06.11.), gegen 3 Uhr morgens, drangen unbekannte Täter in eine Tankstelle an der Lübecker Straße ein und erbeuteten nach ersten Erkenntnissen Tabakwaren, nachdem sie zuvor gewaltsam eine Schiebetür des Kassenhauses geöffnet hatten.
Basierend auf Videomaterial handelt es sich vermutlich um drei männliche Täter: Die erste Person trug eine dunkle Baseballkappe, eine dunkle Jacke, dunkle Schuhe und eine helle Hose. Die Beschreibung der zweiten Person stimmt mit der ersten überein. Beide hatten eine Tasche bei sich. Die dritte Person trug ein helles Oberteil, eine dunkle Hose, dunkle Schuhe mit heller Sohle und dunkle Handschuhe. Alle Tatverdächtigen trugen außerdem Masken.
Das Kriminalkommissariat 25 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den flüchtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Zwei Motorräder umgeworfen
MK / Bielefeld - Mitte - An der Johanneswerkstraße wurden zwei Motorräder und ein Auto von einem Unbekannten beschädigt. Die Beschädigungen wurden am Sonntag, den 05.11.2023, festgestellt.
Am Sonntagmittag bemerkten zwei Anwohner im Alter von 52 und 32 Jahren gegen 12:30 Uhr, dass jemand ihre beiden Motorräder umgestoßen hatte. Die Triumph Speed Triple 515 NJ und die Honda RC 48 waren seit Sonntag, den 22.10.2023, auf dem Parkstreifen in der Nähe der Einmündung der Küglerstraße abgestellt.
Das Motorrad des 52-Jährigen wurde auf der rechten Seite beschädigt und der Lenker stieß gegen den Tank der Honda. Nach bisherigen Informationen wurde auch die Honda umgeworfen. Dadurch wurde die Frontschürze eines geparkten Skoda Citigo, der einem 56-jährigen Anwohner gehört, beschädigt.
Die Polizei bittet um Hinweise an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2311014
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
--- Hilden ---
Am Freitag, dem 3. November 2023, ereignete sich in Hilden an der Wilbergstraße eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines schwarzen VW T-Rocs hatte ihr Fahrzeug gegen 7 Uhr am Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 29 abgestellt. Um 13:15 Uhr bemerkte sie frische Schäden an der Fahrertür sowie am hinteren Radkasten. Der Verursacher des Unfalls hatte den Unfallort verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern ein strafbares Handeln!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen relevant sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WES: Moers - Bürgerberatung Moers
Seit dem 01. September gibt es eine neue Bezirksdienstbeamtin in der Moerser Innenstadt: Polizeihauptkommissarin Andrea Margraf. Möglicherweise haben einige von Ihnen sie bereits gesehen oder mit ihr gesprochen, wenn sie zu Fuß in der Stadt unterwegs ist. Um die Bewohner von Moers besser kennenzulernen, herauszufinden, wo es Probleme gibt oder einfach nur ein angenehmes Gespräch zu führen, lädt die Polizistin alle Interessierten zu einer Bürgersprechstunde ein.
Diese findet am Donnerstag, den 09. November, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Foyer der Sparkasse am Ostring statt. Selbstverständlich hat die Schutzfrau auch viele nützliche Ratschläge parat, zum Beispiel wie man sich vor Betrügern schützt, Taschendieben das Leben schwer macht oder seine Wohnung vor unerwünschten Besuchern sichert.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Notbremse gezogen und auf freier Strecke Zug verlassen - Bundespolizei leitet Strafverfahren ein
Am Freitagnachmittag (03. November) um 16.05 Uhr betätigte ein 22-jähriger Mann grundlos eine Notbremse im ICE 925 und stieg bei einem Halt auf freier Strecke aus. Die Deutsche Bahn AG-Mitarbeiter konnten den Mann festnehmen.
An der Haltestelle Düsseldorf-Unterrath drückte der 22-jährige Deutsche unberechtigterweise eine Notfallvorrichtung. Der Zug kam kurz nach Unterrath zum Stillstand. Er öffnete die Türen, sprang auf die Bahngleise und flüchtete. Die Mitarbeiter der DB AG verfolgten den jungen Mann, stellten ihn und übergaben ihn der Bundespolizei. Es wurde ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Es wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Wohnungseinbrüche im Kreisgebiet - Lassen Sie sich von den Experten der Kripo kostenlos beraten
In den vergangenen Tagen ereigneten sich mehrere Wohnungseinbrüche im Kreisgebiet. Während die Bewohner nicht zu Hause waren, brachen die Täter in allen Fällen Fenster oder Balkon- und Terrassentüren auf. Anschließend durchsuchten sie die Häuser oder Wohnungen nach Wertgegenständen und öffneten Schubladen und Schränke. In einigen Fällen erbeuteten die Einbrecher Bargeld oder Schmuck, während zu anderen Fällen noch keine Informationen vorliegen.
Am Sonntag (05.11.) wurde in Jüchen zwischen 15:00 und 18:30 Uhr ein Einfamilienhaus in der Baumstraße von Unbekannten angegriffen. Die Tatverdächtigen erbeuteten Schmuck, nachdem sie eine Terrassentür aufgebrochen hatten.
In Neuss wurde zwischen Donnerstag (02.11.), 07:30 Uhr, und Freitag (03.11.), 17:00 Uhr, eine Doppelhaushälfte in der Max-Ernst-Straße von Einbrechern heimgesucht. Den Tätern gelang es, einen Tresor im Keller aufzubrechen.
In Meerbusch wurden am Freitag (03.11.) um 19:15 Uhr eine Wohnung am Elsternweg und am Samstag (04.11.) zwischen 12:00 und 21:45 Uhr ein Einfamilienhaus an der Virchowstraße von Einbrechern angegriffen. Bei ersterem Fall löste eine Einbruchmeldeanlage aus und alarmierte Einsatzkräfte umstellten das Gebäude. Bei der anschließenden Durchsuchung konnten die Täter jedoch nicht mehr angetroffen werden. Die Ermittler prüfen auch, ob die Täter später zurückkehrten, um ihre Tat fortzusetzen.
In Korschenbroich wurde am Samstag (04.11.) zwischen 10:00 und 22:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Ahrstraße und zwischen 18:15 und 22:15 Uhr in eine Doppelhaushälfte am Dorfer Feldweg eingebrochen. Im ersten Fall wurden gegen 21:00 Uhr zwei Personen beobachtet, die schnell in Richtung Josef-Thory-Straße liefen. Die Ermittler prüfen einen möglichen Zusammenhang.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 in Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei bietet kostenlos Beratungen für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Durch technische Sicherungsmaßnahmen lassen sich Einbrüche häufig effektiv verhindern. Bei den Beratungen werden auch Ratschläge für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben. Es ist bereits mit einfachen Mitteln möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und dadurch das Einbruchsrisiko erheblich zu verringern. Interessenten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-PB: Zuchttauben gestohlen - Zeugen gesucht
(CK) - Im Zeitraum von Samstagabend (04.11., 20.00 Uhr) bis Sonntagnachmittag (05.11., 17.00 Uhr) wurden insgesamt sechs Zuchttauben von bisher unbekannten Tätern gestohlen.
Die Vögel befanden sich auf einem Grundstück am Altenginger Weg in Elsen, das mit einem Zaun gesichert war. Sie waren in einem verschlossenen Taubenschlag untergebracht.
Die Diebe hatten das Vorhängeschloss zum Taubenschlag aufgebrochen und die beringten Tiere auf unbekannte Weise, vermutlich mit einem Fahrzeug, abtransportiert.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Diebstahl geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Wochenende am Altenginger Weg beobachtet? Wer kann sonstige Hinweise liefern?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Täter nach Körperverletzung und findet Diebesgut sowie Betäubungsmittel auf
Am 2. November beobachteten Polizeikräfte der Fahndungs- und Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl (FEG-TD) im Kölner Hauptbahnhof einen 25-jährigen Marokkaner, der versuchte, eine Tasche zu stehlen und eine Körperverletzung beging. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten ein gestohlenes Mobiltelefon und Betäubungsmittel.
Um 12:20 Uhr sahen die Polizisten, wie sich der 25-Jährige einer unbekannten Geschädigten näherte und versuchte, in ihre Manteltasche zu greifen. Eine ebenfalls unbekannte Zeugin bemerkte den Vorfall und warnte die Geschädigte lautstark, sodass der Marokkaner die Flucht ergriff und den Bahnhof verließ.
Kurz darauf betrat der Mann erneut das Bahnhofsgebäude. Um 13:00 Uhr beobachteten die verdeckten Ermittler, wie er einer 13-jährigen Französin mit seinem rechten Bein in die Kniekehle trat, ohne sie weiter zu verletzen. Da der Marokkaner nun auch andere Mitglieder der französischen Schülergruppe angreifen wollte, griffen die Beamten ein und nahmen ihn vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen fanden die Polizisten unter anderem ein fremdes Mobiltelefon, das sie einer 26-jährigen Deutschen zuordnen konnten und ihr zurückgaben. Außerdem stellten sie Betäubungsmittel sicher, bei denen es sich offensichtlich um Marihuana handelte.
Die Bundespolizisten brachten den Festgenommenen in Gewahrsam und zeigten ihn wegen versuchten und vollendeten besonders schweren Diebstahls, Körperverletzung und eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz an.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Telefon: +49 (0 221 / 16093 -1400 /-1401 / -1402
E-Mail: presse.koeln@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: Schulen nach Bombendrohung evakuiert - Polizei gibt Entwarnung
Früh am Montagmorgen (06.11.2023) haben zwei Schulen in Aachen der Polizei gemeldet, dass sie am Wochenende eine Bombendrohung per E-Mail erhalten haben.
Die Schulleitungen des Städtischen Gymnasiums Eschweiler und der Bischöflichen Realschule St. Ursula Monschau haben beide Schulen sofort evakuiert.
Untersuchungen haben ergeben, dass beide Schulen E-Mails mit dem gleichen Inhalt und vom selben Absender erhalten haben. Aufgrund der Gesamtumstände konnte schnell festgestellt werden, dass keine Gefahr und keine Ernsthaftigkeit besteht.
Die Polizei hat sowohl in Eschweiler als auch in Monschau Entwarnung gegeben und die Schulen wieder freigegeben. Die Entscheidung, ob der Unterricht dennoch stattfindet, liegt nun bei den Schulleitungen. Untersuchungen zum genauen Hintergrund der E-Mail und zum Absender wurden eingeleitet.
Im Laufe des Vormittags wurde außerdem bekannt, dass eine E-Mail mit ähnlichem Inhalt und vom selben Absender an die Synagoge in Aachen geschickt wurde. Nach einer gründlichen Einzelbewertung wurde auch hier festgestellt, dass keine Gefahr besteht.
In den letzten Wochen sind bundesweit viele E-Mails mit Bombendrohungen bei Schulen und anderen Einrichtungen eingegangen - zum Glück waren diese bisher unbegründet. In vielen Fällen bezogen sich die Drohungen auf die politische Situation in Israel und Palästina - dies war auch im Fall der Schulen in Monschau und Eschweiler der Inhalt der E-Mail.
Jede Bombendrohung wird einzeln betrachtet und im spezifischen Zusammenhang bewertet. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Jede E-Mail dieser Art begründet den Verdacht einer Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und wird konsequent strafrechtlich verfolgt. Außerdem können die Kosten des Einsatzes dem Verursacher der Drohung in Rechnung gestellt werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW Tönisvorst: Große gemeinsame Lebensmittelsammelaktion am Samstag, 18. November 2023 der Feuerwehren im Kreis Viersen, Kreis Kleve und der Stadt Krefeld
Tönisvorst (ots)
Die 31. große Lebensmittelsammelaktion findet statt
Auch in diesem Jahr werden die Feuerwehren der Kreise Viersen in Teilen des Kreise Kleve und der Stadt Krefeld unter dem Slogan "Deine Feuerwehr hilft - sei dabei!" die große Lebensmittelsammelaktion für Bedürftige in Caransebes / Rumänien und erstmals für die Menschen, die den Kriegswirren in der Ukraine ausgesetzt sind, durchführen. Gemeinsam mit der Rumänien Hilfe Vorst wird diese Gemeinschaftsaktion nun bereits zum 31. Mal organisiert.
Am 18. November 2023 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr werden in den Feuerwehrhäusern in den Kreisen Viersen und Kleve (insbesondere durch die Jugendfeuerwehren Kerken und Straelen) und der Stadt Krefeld Lebensmittel entgegengenommen. Es werden Grundnahrungsmittel wie Zucker, Mehl, Backpulver, Konserven und Süßigkeiten gesammelt, jedoch keine frischen Lebensmittel. Es können nicht nur Lebensmittel gespendet werden, sondern auch gut erhaltene Kinderbekleidung und Spielzeug. Die gesammelten Lebensmittel sollten ein Mindesthaltbarkeitsdatum bis April 2024 haben. Vor Weihnachten wird ein Hilfstransport nach Caransebes / Rumänien und zu einem Verteilerzentrum an der polnischen Grenze geschickt, um die gesammelten Hilfsgüter dort zu verteilen.
Spendengelder zur Finanzierung des Transports sind ebenfalls willkommen. Diese können auf das Konto der Rumänienhilfe Vorst - IBAN: DE06 3206 0362 1301 4970 12 Volksbank Krefeld - mit dem Verwendungszweck "Feuerwehr-Hilfstransport Rumänien 2023" überwiesen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der örtlichen Feuerwehr einen finanziellen Beitrag in den bereitstehenden Spendenboxen zu leisten.
Nachfolgend finden Sie einige Zahlen zu den vergangenen 31 Jahren der Rumänien Hilfe Vorst und ihren Sammelaktionen.
In dieser Zeit wurden mit eigenen Hilfstransporten verschickt:
- etwa 550.000 Bananenkartons mit vorsortierter und verpackter Bekleidung
- über 1000 Tonnen gespendete Lebensmittel von der Bevölkerung, dem Handel und der Industrie
- Landmaschinen wie Traktoren, Mähdrescher, Spritzen und Düngerstreuer
- Schulmöbel, Tafeln, Schulmaterial und andere Gegenstände
- Kirchenmöbel
- Krankenhausbetten und medizinische Geräte
- mehrere Ladungen von Kinderpflegemitteln und Spielzeug
- Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeuge, Leichenwagen
- und viele, viele andere Hilfsgüter
Gut 550 Lastkraftwagen haben insgesamt etwa 1.600.000 Kilometer zurückgelegt. Etwa 2500 Fahrer waren für die Transporte unterwegs, wobei 80 % von ihnen aus den Reihen der Feuerwehr stammten. Es wurde eine Telefonleitung von über 6 km neu verlegt. Es fanden mehrere Arbeitseinsätze von Handwerkern statt. Insgesamt wurden etwa 420.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
POL-WAF: Ahlen. Gegen grauen BMW gefahren und gflüchtet
Am Montag, den 6. November 2023 ereignete sich in Ahlen zwischen 7.00 Uhr und 12.00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Das flüchtige Fahrzeug stieß gegen die linke Seite eines grauen 3er BMW, der auf dem Parkplatz eines Discounters in der Warendorfer Straße geparkt war. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HX: Drei Verkehrszeichen entwendet
Auf dem Abschnitt der L755 zwischen Höxter-Lütmarsen und Höxter-Ovenhausen wurden drei Verkehrsschilder von Unbekannten gestohlen. Es handelt sich um die Verkehrszeichen "Fußgänger überqueren", "Einfahrt für Kraftfahrzeuge verboten" und "Vorfahrt achten". Der Diebstahl ereignete sich vermutlich zwischen Dienstag, dem 17. Oktober, und Dienstag, dem 24. Oktober, und wurde nun bei der Polizei in Höxter angezeigt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SU: Eltern und Kind nach Verkehrsunfall verletzt
Am Abend des Sonntags, dem 5. November, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Landesstraße 84 (L84) / Stumpf in Lohmar, bei dem drei Personen verletzt wurden. Gegen 18:45 Uhr fuhr ein 74-jähriger Mann aus Lohmar mit seinem Mercedes die Straße "Stumpf" entlang und plante, an der Kreuzung nach links auf die L84 abzubiegen. Auf dem Beifahrersitz saß seine Ehefrau. Gleichzeitig fuhr ein 34-jähriger Mann (ebenfalls aus Lohmar) mit seinem VW von Scheiderhöhe kommend in Richtung Hoven auf der L84. In seinem Fahrzeug befanden sich seine 30-jährige Ehefrau und die vier gemeinsamen Kinder im Alter von 7 Monaten bis 8 Jahren. Die Kinder waren alle in Kindersitzen gesichert. Während des Abbiegevorgangs des 74-Jährigen kam es zur Kollision der beiden Autos. Laut dem älteren Herrn habe er den 34-Jährigen beim Abbiegen nicht gesehen. Der Fahrer des VWs und seine Frau sowie das 8-jährige Kind wurden leicht verletzt. Sie wurden mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Gegen den 74-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
HöMS: Forschungstag 2023 an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) zum Thema "Extremismus im digitalen Zeitalter"
Mühlheim. An Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist die anwendungsorientierte Forschung und der Transfer von Innovationen in die Lehre besonders wichtig. Die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) wird daher am:
09. November 2023 von 09.30 Uhr bis 15.00 Uhr am Campus Mühlheim Senefelderallee 1 63165 Mühlheim a. M. Raum A 203
einen Forschungstag veranstalten, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Sie erwartet eine interessante Veranstaltung zum Thema: "Extremismus im digitalen Zeitalter".
Dieser Tag bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsarbeiten an der HöMS zu informieren und mit anderen Forschern in den Austausch zu gehen. Das Institut für Forschung und Transfer hat ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt.
Die Vorträge am Vormittag beschäftigen sich mit extremistischer Online-Kommunikation, unter anderem auf Social Media oder Gaming Plattformen.
Das Nachmittagsprogramm widmet sich den Herausforderungen für den Rechtsstaat und die öffentlichen Organisationen im Umgang mit Hass im Netz und extremistischen Milieus im Internet im digitalen Zeitalter.
Wir würden uns freuen, Sie persönlich an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen.
Bitte melden Sie sich über folgende E-Mail-Adresse an: Veranstaltungsmanagement@hoems.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
(HöMS)
Matthias Frontczak
E-Mail: pressestelle@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/
POL-AC: Brand an Bagger nähe Tagebau - Polizei ermittelt
Vergangene Nacht (06.11.2023, ca. 03:00 Uhr) hat ein Bagger in der Nähe des Tagebaus Garzweiler II gebrannt. Die abgestellte Baumaschine befand sich in der Nähe der L12 zwischen Keyenberg und Holzweiler auf einer Baustelle. Um ca. 03:00 Uhr wurde das Feuer bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte den Vollbrand an dem Hydraulikbagger löschen - es entstand Totalschaden. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind keine weiteren Schäden entstanden. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Aachen zur Brandursache dauern noch an. Ob ein Zusammenhang mit dem in der Nähe befindlichen Tagebau besteht wird ebenfalls geprüft. (CO)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-DU: Hochfeld: Polizei sucht Zeugen nach Fahrkartenautomaten-Sprengung
Schon in der Nacht zum Freitag (3. November, gegen 1:30 Uhr) haben Unbekannte einen Fahrkartenautomaten auf dem Bahnsteig an der Haltestelle Duisburg Hochfeld-Süd an der Wanheimer Straße gesprengt. Die Diebe haben keine Beute gemacht; der Automat wurde beschädigt. Das Kriminalkommissariat 36 bittet um Zeugen, die sich unter der Telefonnummer 0203 2800 bei der Polizei melden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Bocholt - UnfallfluchtZeugen gesucht
Unfallort: Bocholt, Schwanenstraße;
Unfallzeit: 03.11.23, zwischen 08.30 Uhr und 11.30 Uhr;
Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte am Samstag einen Schaden von etwa 1.500 Euro an einem schwarzen Skoda Octavia. Der Skoda war zwischen 08.30 Uhr und 11.30 Uhr auf dem Parkstreifen der Schwanenstraße abgestellt, als er von der Fahrerseite angefahren und beschädigt wurde. Obwohl er erheblichen Sachschaden verursacht hatte, entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Einbruch in Fotogeschäft - Kameras entwendet
Zwischen Donnerstag (02. November), 20:00 Uhr, und Freitag (03. November), 09:00 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Fotogeschäft an der Rathausallee in Sankt Augustin. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen die unbekannten Täter durch Aufbohren einer Notausgangstür in das Geschäft ein. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Gestohlen wurden mehrere Kameras, Ferngläser und Bargeld. Der Wert der Beute wird auf einen Betrag im fünfstelligen Euro-Bereich geschätzt. Falls jemand in der Nacht von Donnerstag auf Freitag im Bereich der Rathausallee etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird darum gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3321 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Ahaus - UnfallfluchtZeugen gesucht
Ort des Unfalls: Ahaus, Wiegbold;
Zeitpunkt des Unfalls: 04.11.23, zwischen 07.45 Uhr und 08.10 Uhr;
Ein noch unbekannter Unfallverursacher hat am Samstag einen Schaden in Höhe von ca. 1.500 Euro an einem weißen Pkw BMW verursacht. Der BMW wurde zwischen 07.45 Uhr und 08.10 Uhr auf der Straße Wiegbold angefahren und auf der Fahrerseite beschädigt. Trotz des entstandenen Sachschadens hat sich der Verursacher entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Nach Unfall neben Roller eingeschlafen
Am vergangenen Sonntag (5. November) fuhr ein 60-jähriger Mann aus Schleiden um 15.25 Uhr mit seinem Roller auf der Straße Am Kirchenberg von Blumenthal kommend in Richtung Hellenthal.
In einer Kurve vor Ort verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund der nassen Straße und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.
Daraufhin geriet der 60-Jährige in ein angrenzendes Feld und stürzte dabei.
Bis die Polizei eintraf, setzte sich der Mann neben seinen Roller und schlief immer wieder ein.
Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mann starker Alkoholgeruch festgestellt.
Im Krankenhaus wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.
Der 60-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Alkoholisiert mit Pkw nach Unfall geflüchtet
Am Freitag, den 4. November, bemerkten Autofahrer gegen 15.30 Uhr ein Auto auf der Weidesheimer Straße, bei dem die Heckklappe geöffnet war.
Im Bereich der Kreuzung Weidesheimer Straße / Dardenbergring kollidierte das Auto mit einer dortigen Fußgängerüberquerungshilfe.
Als Folge davon kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, fuhr mit den Rädern gegen den Bordstein, überquerte dann den angrenzenden Grünstreifen und zog wieder nach rechts auf die Fahrbahn der Weidesheimer Straße in Richtung Kleinbüllesheim.
In Kleinbüllesheim trafen die eingesetzten Beamten auf den Fahrer des Fahrzeugs und führten eine Kontrolle durch.
Es handelte sich um einen 31-jährigen Mann aus Euskirchen.
Aufgrund des starken Alkoholgeruchs bei dem Mann wurde er zwecks Blutprobenentnahme zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.
Auf der Wache verhielt sich der Mann gegenüber den Beamten zunehmend aggressiv.
Um weitere Straftaten zu verhindern und den Mann ausnüchtern zu lassen, wurde der 31-Jährige in Gewahrsam genommen.
Der Führerschein wurde konfisziert.
Anzeigen wurden erstattet wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von unsicherem Fahrverhalten infolge von Alkoholkonsum.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SU: Unter Drogen- und Alkoholeinfluss unterwegs
In der Nacht zum Samstag, den 04. November, führten Polizeibeamte der Wache Eitorf Verkehrskontrollen auf der Marienfelder Straße in Much durch. Gegen 02:30 Uhr bemerkten sie einen Renault Twingo, der ohne Beleuchtung die Hauptstraße (B56) in Richtung Drabenderhöhe befuhr. Die Polizisten entschieden sich, den Fahrer zu überprüfen und stoppten ihn im Ortsteil Altenhof. Der 28-jährige Einwohner von Much gab sofort an, dass er auf dem Heimweg von einer Geburtstagsfeier sei. Auf der Feier habe er Alkohol und Drogen konsumiert. Ein Alkohol- und Drogentest bestätigte die Aussagen des 28-Jährigen. Das Atemalkoholgerät zeigte einen Wert von etwa 1 Promille an. Der Drogentest reagierte positiv auf Cannabis. Die Polizisten nahmen den Führerschein des Muchers in Verwahrung. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-EU: Tageswohnungseinbrüche
Am Sonntag (5. November) kam es zu zwei Tageswohnungseinbrüchen in Weilerswist und Euskirchen.
In Weilerswist gelangten Unbekannte im Zeitraum von 16.45 Uhr bis 18.20 Uhr auf einen Balkon von einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straßfelder Straße.
Hier wurde die Balkontür aufgehebelt.
In der Wohnung wurden Räume und Schränke durchsucht und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro entwendet.
In Euskirchen hebelten Unbekannte bei einem Einfamilienhaus in der Ubierstraße im Zeitraum von 16 Uhr bis 19 Uhr eine Terrassentüre auf.
Auch hier wurden im Haus sämtliche Räume und Schränke durchsucht. Zum Diebesgut können hier noch keine Auskünfte gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Quad aus Garage entwendet
Ein Quad wurde gestohlen, nachdem es aus einer Garage in der Hasenbergstraße in Bad Münstereifel-Lanzerath entwendet wurde, zwischen Freitag (3. November) um 12 Uhr und Samstag (4. November) um 9.45 Uhr.
Unbekannte Täter haben eine hintere Tür der Garage aufgebrochen.
Anschließend wurde das Garagentor geöffnet und das Quad gestohlen.
Zum Zeitpunkt des Diebstahls war das Quad nicht zugelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mann stellt Diebstahl von Schlüssel und Pkw fest
Am Sonntag (5. November) parkte ein 51-Jähriger gegen 17 Uhr seinen Wagen auf einem Parkplatz an der Rinner Straße in Kall-Sötenich.
Nachdem er das Auto abgeschlossen hatte, ging er zu einer Feier und steckte den passenden Autoschlüssel in seine Hosentasche.
Gegen Mitternacht bemerkte der Mann, dass sich der Autoschlüssel nicht mehr in seiner Hosentasche befand.
Bei genauerer Betrachtung stellte er fest, dass das Auto gestohlen worden war.
Es handelte sich um einen älteren VW in der Farbe grau.
Es wurde eine Anzeige wegen Autodiebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zusammenstoß zwischen Pkw und E-Scooter
Am Samstag den 4. November befuhr ein 65-jähriger Pkw-Fahrer aus Bad Münstereifel gegen 18 Uhr die Roitzheimer Straße in Euskirchen in Richtung der Bundesstraße 51.
In Höhe von einem Kundenparkplatz beabsichtigte der Mann nach links abzubiegen. Gleichzeitig befuhr ein 18-Jähriger aus Euskirchen mit einem E-Scooter den dort befindlichen Radweg in gleicher Fahrtrichtung.
Beim Abbiegevorgang kollidiert der Pkw-Fahrer mit dem 18-Jährigen.
Der 18-Jährige wird bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-W: W Drei Festnahmen nach Einbruch in Wuppertal-Elberfeld - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal
Am letzten Donnerstag (02.11.2023) ereignete sich gegen 09:35 Uhr ein Einbruch in ein Tageswohnhaus in der Straße Im Lehmbruch. Drei Unbekannte drangen gewaltsam durch die Terrassentür in das Wohngebäude ein. Die Eindringlinge wurden von Überwachungskameras aufgezeichnet und die Aufnahmen wurden dem Mobiltelefon des Eigentümers übermittelt, der sofort die Polizei informierte. Die Einbrecher stahlen mehrere Gegenstände und verließen das Haus. Sofort wurden Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Ein Hubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt, um nach den flüchtigen Personen zu suchen. Die eingesetzten Polizeibeamten trafen auf drei Männer (28, 34 und 45 Jahre alt), auf die die Beschreibung passte. Die zuvor gestohlenen Gegenstände konnten bei ihnen gefunden werden. Die Polizei nahm die verdächtigen Männer vorläufig fest. Am Freitag (03.11.2023) wurden sie auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Inhaftierung in Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert
Tel.: 0202-5748-410
POL-NE: Unbekannter entwendet Mobiltelefon - Zeugen gesucht
Nur einige Minuten lang hatte ein Einwohner von Neuss am Sonntag (05.11.) gegen 18:10 Uhr seinen grauen Mercedes unverschlossen vor einem Restaurant am Theodor-Heuss-Platz geparkt.
Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass jemand das auf dem Beifahrersitz abgelegte Mobiltelefon entwendet und das Handschuhfach geöffnet hatte.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Ein Fahrzeug ist kein sicherer Ort. Wertgegenstände im Inneren des Autos stellen eine Verlockung für Diebe dar. Lassen Sie keine Taschen oder andere Gegenstände im Auto zurück, auch wenn Sie nur kurz etwas erledigen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort: Kierspe-Bollwerk, Volmestraße (B54) Zeit: 06.11.2023, 07:55 Uhr bis 12:33 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1198 Bereich für Verwarngelder: 43 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 77 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: Köln Bemerkungen
2. Standort
Ort: Lüdenscheid, Kölner Straße Zeit: 06.11.2023, 08:17 Uhr bis 12:33 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 2253 Bereich für Verwarngelder: 192 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 8 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 61 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: München Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Unbekannte steigen in Bürogebäude ein
Zwischen Samstag (04.11.), 18:00 Uhr, und Sonntag (05.11.), 12:30 Uhr, wurde das Fenster eines Bürogebäudes am Forsterhof von unbekannten Tätern aufgebrochen. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei drangen die Einbrecher in einen Büroraum ein und durchsuchten Tische und Schränke. Es liegen bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 25 in Dormagen unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Rheinberg - schwarzer SUV beschädigt 3 parkende PKW und flüchtet. Zeugenaufruf.
Am 05.11.2023 gegen 18:30 Uhr ereignete sich auf dem Reitweg in 47495 Rheinberg-Vierbaum ein Vorfall, bei dem der Verursacher des Unfalls unerkannt blieb.
Ein bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen Geländewagens fuhr auf dem Reitweg in Richtung Rheinkamp, kommend aus Orsoy, als er aus bisher ungeklärten Gründen nach links in den Gegenverkehr geriet und drei in den Parkbuchten vor der Hausnummer 35 abgestellte Autos beschädigte.
Der Unbekannte brachte sein Fahrzeug zurück auf seine Fahrspur und geriet nach rechts von der Straße in den angrenzenden Grünstreifen, wo er gerade noch einen Zusammenstoß mit einem Baum verhindern konnte. Nach diesem fragwürdigen Fahrmanöver setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Verursacher des Unfalls nachzukommen.
An den geparkten Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Wer kann Hinweise zu dem flüchtigen Geländewagen oder dessen Fahrer geben? Ist Ihnen an diesem Tag ein solches Fahrzeug mit ähnlichem Fahrverhalten aufgefallen? Hinweise bitte an die Polizeiwache West, Tel.: 02842-934-0.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Unbekannter fährt gegen Straßenschild und flüchtet anschließend
Am Samstagabend (05.11.2023) um 23.15 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer gegen ein Straßenschild der Heidestraße im Kreuzungsbereich zur Römerstraße fuhr.
Ein Anwohner vernahm einen lauten Knall, konnte jedoch kein Fahrzeug mehr am Unfallort ausmachen. Lediglich abgerissene Kunststoffteile und ein verbogenes Straßenschild wiesen noch auf den Unfall hin. Während der Zeuge zurück in seine Wohnung ging und die Polizei verständigte, bemerkte er einen verdächtigen weißen PKW-Kombi.
Dieses Fahrzeug passierte die Unfallstelle zweimal auffällig langsam. Beim zweiten Mal hielt der Fahrer an, stieg kurz aus und entfernte sich anschließend mit dem PKW in Richtung Römerstraße. Die Kunststoffteile konnten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aufgefunden und gesichert werden. Eine Fahndung nach dem weißen PKW verlief ergebnislos.
Wer hat sonst noch etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise zum Fahrer oder einem beschädigten weißen PKW-Kombi bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: 27-jähriger VW-Fahrer kollidiert mit geparkten PKW und flüchtet
45276 E.-Steele:
Am Sonntagabend (5. November) gegen 22 Uhr befanden sich Polizeibeamte im Rahmen eines Einsatzes an der Schönscheidtstraße, als plötzlich ein VW Golf mit geringem Abstand und deutlich überhöhter Geschwindigkeit an ihnen vorbeifuhr.
Noch bevor die Beamten die Verfolgung aufnehmen konnten, verunglückte der VW auf Höhe des Äbtissinsteig. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, stieß zunächst auf dem Gehweg gegen ein Verkehrszeichen und anschließend gegen einen geparkten Ford Transit. Dabei wurden auch ein Metallzaun und ein Stromverteilerkasten beschädigt. Durch den Aufprall mit dem Ford wurde ein weiteres geparktes Fahrzeug (Audi 80) beschädigt.
Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, waren laut Zeugenaussagen ein Mann und eine Frau geflüchtet. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung wurden die beiden mutmaßlichen Insassen an der Krayer Straße in der Nähe des S-Bahnhofs aufgegriffen. Der mutmaßliche Fahrer des VW flüchtete und konnte schließlich vorläufig am Kaiser-Otto-Platz festgenommen werden. Der 27-Jährige wurde mit einem Rettungswagen leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Seine 29-jährige Begleiterin leistete Widerstand, konnte jedoch ebenfalls vorläufig festgenommen werden. Auch sie wurde leicht verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt.
Alle drei Fahrzeuge wurden sichergestellt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens, Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts. Der 27-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Schönscheidtstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-ST: Hörstel, Frau wird Opfer eines Online-Anlagebetrugs
Eine Frau aus Hörstel stieß letzte Woche in den sozialen Medien auf einen Bericht über eine angebliche Firma für Geldanlagen und nahm Kontakt mit einem Finanzberater dieser Firma auf. Dieser Finanzberater eröffnete für die Frau ein Onlinekonto mit einer deutschen IBAN-Nummer. Das Telefonat fand über eine ausländische Telefonnummer statt. Die Hörstelerin überwies nach und nach einen Betrag im Gesamtwert von fünf Ziffern. Dann wurde ihr angewiesen, erneut einen hohen fünfstelligen Betrag zu überweisen. Da sie misstrauisch wurde, tat sie dies jedoch nicht. Schließlich wandte sie sich an die Polizei.
Die Polizei warnt: Seien Sie äußerst skeptisch bei verlockenden Angeboten im Zusammenhang mit Kauf- oder Finanzgeschäften, denen Sie im Internet oder in den sozialen Medien begegnen. Hinter den Versprechungen von Gewinnen verstecken sich die Tricks von Cyberkriminellen. Die Kriminellen locken ihre Opfer auf gefälschte Anlageplattformen, die sehr seriös aussehen - doch es handelt sich um Betrug. Nachdem ein "Kunde" Interesse bekundet hat, nimmt ein Betrüger in der Gestalt eines vermeintlichen Beraters Kontakt auf und versucht, den "Kunden" dazu zu bringen, zunächst kleinere Summen zu "investieren". Anschließend werden größere Summen gefordert.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Seien Sie kritisch gegenüber Versprechungen hoher Gewinne. - Informieren Sie sich über die Handelsplattformen, bevor Sie sich registrieren oder Geld überweisen. - Geben Sie keine vertraulichen Daten preis. - Lassen Sie sich von seriösen Quellen beraten. Nutzen Sie den Service von Verbraucherzentralen oder spezialisierten Anwälten oder fragen Sie einfach bei Ihrer Hausbank nach deren Einschätzung. - Gewähren Sie niemandem Zugriff auf Ihren Computer durch Fernwartungssoftware. - Überweisen Sie keine Gelder an unbekannte ausländische Konten von Privatpersonen oder vermeintlichen Firmen mit Sitz im Ausland. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und brechen Sie den Kontakt ab, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben.
Haben Sie bereits Geldbeträge auf ein unbekanntes Konto überwiesen oder wurden Beträge von Ihrem Konto abgebucht? Dann kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Bank. In einigen Fällen ist es möglich, die Überweisungen zu stoppen oder das Geld zurückbuchen zu lassen.
Informationen zum Online-Anlagebetrug finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/ https://polizei.nrw/artikel/anlagebetrug-ein-andauerndes-phaenomen-mit-hohen-schadenssummen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Polizei beendet Drogen- und Alkoholfahrten am Wochenende
Von Freitag, dem 3. November, bis Sonntag, dem 5. November, hat die Polizei Hamm erneut mehrere Verkehrssünder, die unter Alkohol- und Drogeneinfluss standen, aus dem Straßenverkehr gezogen. Sie wurden alle zur Blutprobe mitgenommen und mussten ihre Fahrzeuge zurücklassen.
Bei den folgenden Verkehrsteilnehmern wurden positive Atemalkoholtests festgestellt:
Ein 34-jähriger Mann wurde betrunken mit knapp 2 Promille Alkohol in seinem VW auf dem Schwarzen Weg erwischt, ein 29-Jähriger wurde deutlich alkoholisiert und ohne Führerschein in seinem Audi auf der Straße Auf dem Tigge erwischt und ein 25-Jähriger wurde mit knapp 1,5 Promille auf der Marker Allee erwischt, während er seinen E-Scooter fuhr.
Bei den folgenden Verkehrsteilnehmern fielen Drogentests positiv aus:
Ein 31-Jähriger wurde mit seinem E-Scooter auf dem Radweg der Heessener Straße erwischt, ein 43-Jähriger wurde mit seinem Fiat auf der Wilhelmstraße erwischt, ein 25-Jähriger wurde mit seinem E-Scooter auf der Antonistraße erwischt, ein 20-Jähriger wurde mit seinem Renault auf der Lange Straße erwischt, ein 33-Jähriger Nissan-Fahrer wurde auf der Feidikstraße erwischt, ein 48-Jähriger wurde mit seinem VW auf der Augustastraße erwischt und ein 18-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde auf der Kleinen Alleestraße erwischt.
Berauschte Fahrzeugführer verursachen immer wieder schwere Verkehrsunfälle, wie auch an diesem Wochenende. Mit ihrem Verhalten setzen sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die Polizei Hamm wird weiterhin verstärkt Alkohol- und Drogenkontrollen auf den Straßen von Hamm durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Unbekannte schlagen Autoscheibe ein
Zwischen Freitag (03.11.) um 23:00 Uhr und Samstag (04.11.) um 14:00 Uhr wurde die Seitenscheibe eines schwarzen Opel Corsas in der Kaiser-Friedrich-Straße von unbekannten Tätern eingeschlagen. Nach ersten Erkenntnissen durchsuchten die Täter das geparkte Fahrzeug, verließen es jedoch ohne Beute.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei erklärt, wie Fahrzeugbesitzer ihr Zweirad vor Diebstahl schützen oder ihr Kraftfahrzeug vor einem Einbruch sichern können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 231106-1-K Festnahme nach Raubüberfall mit Schusswaffe in Köln-Deutz - Haftrichter
In der Nacht zum Sonntag (5. Oktober) wurde ein vermeintlicher Räuber (19) von Polizisten festgenommen, nachdem er angeblich einen Kiosk in Köln-Deutz mit einer PTB-Pistole überfallen hatte. Der 19-Jährige wird heute noch einem Haftrichter vorgeführt.
Um 3.20 Uhr soll der Verdächtige einen Kiosk in der Justinianstraße betreten und zwei Mitarbeiterinnen (30, 53) mit einer PTB-Pistole bedroht haben, um Bargeld zu fordern. Die 30-Jährige betätigte den Notrufknopf und besprühte den 19-Jährigen mit Tierabwehrspray, woraufhin er die Flucht ergriff.
Die Polizisten stellten ihn kurz darauf auf der Deutz-Mülheimer Straße in Höhe der Freya-von-Moltke-Straße fest und fanden dort auch die vermutete Tatwaffe unterhalb der Eisenbahnbrücke. (ls/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Einfamilienhaus- Täter hebeln Wintergarten auf
Zwischen dem 03.11.2023, 10:30 Uhr und dem 04.11.2023, 10:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Haufer Straße ein. Sie öffneten gewaltsam die Verglasung des Wintergartens und gelangten so in das Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Zusätzlich wurden in einem Raum zwei Safes aufgebrochen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme konnten noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden, da die Hausbesitzer sich im Urlaub befinden.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - Jugendliche besprühen Spiegelglas
Die Polizei konnte vier Jugendliche und ein Kind ermitteln, die am Freitag gegen 12.30 Uhr das Spiegelglas in einer Passage an der Neustraße beschmiert hatten.
Dabei handelt es sich um die Passage, die die Neustraße mit der Klosterstraße verbindet.
Ein Zeuge hatte fünf Personen beobachtet, von denen einer mit einer Sprühdose organe-pinkfarbene Buchstaben und Zahlen auf die Spiegelfläche der Passage besprühten.
Die Polizei konnte die Gruppe auf der Saarstraße im Bereich der Neutorgalarie antreffen. Einer von Ihnen hatte im Rucksack eine Sprühdose dabei.
Die fünf Personen sind zwischen 12 und 17 Jahre alt. Sie kamen mit zur Wache Dinslaken. Von dort informierten die Beamten ihre Erziehungsberechtigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Unfallflucht angezeigt
Unfallstelle: Raesfeld, B 70; Uhrzeit des Unfalls: 05.11.23, ungefähr um 14.15 Uhr;
Ein beträchtlicher Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstand am Sonntag bei einem Verkehrsunfall auf der B 70. Ein 29-jähriger Einwohner von Raesfeld war in Richtung Borken auf der Bundesstraße unterwegs. Zwischen dem Hof "Nießing" und der Borkener Straße kam ihm ein Auto entgegen, das gerade ein anderes Fahrzeug überholte. Aus diesem Grund lenkte er nach rechts und stieß dabei seitlich gegen die Schutzplanke. Der 29-Jährige konnte keine Hinweise auf die entgegenkommenden Fahrzeuge geben. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich mit Hinweisen beim Verkehrskommissariat in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Einbruch in Wohnhaus
Ort des Verbrechens: Velen, Wessingkamp; Zeitpunkt des Tatorts: 05.11.23, zwischen 09.45 Uhr und 16.45 Uhr;
Einbrecher haben am Sonntag aus einem Wohnhaus am Wessingkamp Bargeld und wertvolle Armbanduhren gestohlen. Um in das Haus zu gelangen, wurde die Terrassentür von dem oder den Tätern aufgebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Unfallflucht am KreisverkehrPolizei sucht dunklen BMW X1
Unfallort: Gescher, Bahnhofstraße/Schlesierring;
Unfallzeit: 05.11.2023, 03.30 Uhr;
In der Nacht zum Samstag fuhr ein bisher unbekannter Fahrzeugführer mit einem dunklen BMW über die Verkehrsinsel des Kreisverkehrs Bahnhofstraße/Schlesierring. Dabei beschädigte er mehrere Verkehrszeichen und prallte auch gegen einen Findling (Stein etwa 150 kg), der dabei auf die Fahrbahn rollte. An der Unfallstelle blieben Spuren und Fahrzeugteile zurück, die auf einen BMW X1 mit Winterbereifung als Verursacherfahrzeug schließen lassen. Ein Zeuge hatte gegen 03.30 Uhr einen Knall gehört und einen BMW mit Borkener Kennzeichen von der Unfallstelle wegfahren gesehen. Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0) zu melden. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-OB: #NMDO - Goldene Sticker, Stickeralben und Stickertüten bei der Mobilen Wache an den Martinszügen
Oberhausen (ots)
Es besteht immer noch eine enorme Nachfrage nach Stickeralben und Stickertüten der Präventionskampagne "Nicht mit Deiner Oma - Nicht mit Deinem Opa".
Um sicherzustellen, dass alle Mehrgenerationen-Sammelteams ausreichende Gelegenheit haben, die benötigten Stickertüten und den begehrten "Goldenen Sticker" zu sammeln, werden bei den kommenden Terminen (Martinszügen) auch die gemeinsamen mobilen Wachen genügend Vorrat an Bord haben.
Sie können uns einfach ansprechen. Wo und wann?
08.11.2023, von 17:30 bis 19:30 Uhr, Martinszug Lohstraße 130
09.11.2023, von 16:30 bis 18:30 Uhr, Martinszug Walsumermarktstraße 262
09.11.2023, von 17:00 bis 19:00 Uhr, Martinszug, Stiftstraße 22
15.11.2023, von 16:15 bis 18:30 Uhr, Martinszug Arminstraße 2
Weitere Informationen zur Präventionskampagne #NMDO der Polizei Oberhausen finden Sie auf der Homepage (oberhausen.polizei.nrw) und in den sozialen Medien.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen/Kreis Warendorf. Tolle Gespräche beim Coffee with a Cop - auch mit dem Innenminister
Warendorf (ots)
Am Samstag, den 4. November 2023 fanden während der Veranstaltung "Kaffee mit einem Polizisten" in Ahlen interessante Gespräche mit den Einwohnern statt. Polizisten, der Innenminister Herbert Reul und Landrat Dr. Olaf Gericke standen den zufällig vorbeigehenden sowie den gezielt kommenden Menschen Rede und Antwort. Bei einem heißen Getränk konnte man angenehm plaudern und sich austauschen. "Das Format "Kaffee mit einem Polizisten" zielt darauf ab, Vorbehalte gegenüber der Polizei abzubauen und ist ein niedrigschwelliges Angebot für die Einwohner", erklärte der Leiter der Behörde, Dr. Olaf Gericke. "Außerdem werben wir für mehr Respekt gegenüber unseren Einsatzkräften, einschließlich Rettungsdienst und Feuerwehr, die für die Sicherheit der Menschen in diesem Kreis sorgen".
Das Format fand von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Marienplatz in Ahlen statt und wurde sehr positiv aufgenommen. Zur Mittagszeit ließ es sich auch der Innenminister Herbert Reul und der oberste Polizeichef nicht nehmen, persönlich vor Ort zu sein und den direkten Kontakt zu suchen. Einziger Nachteil war der einsetzende Regen am frühen Nachmittag, der zwar die gute Stimmung am historischen Kaffeewagen nicht trübte, aber den Andrang spürbar verringerte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Zwei Schwerverletzte nach Zusammenstoß zwischen PKW und Motorrad
Bei einem Verkehrsunfall ereignete sich am Samstag, dem 4. November, gegen 18.20 Uhr, im Bereich der Kreuzung Goethestraße/Schillerstraße, eine schwere Verletzung eines 31-jährigen Motorradfahrers und einer 40-jährigen VW-Fahrerin.
Die 40-jährige Fahrerin aus Hammer war auf der Schillerstraße unterwegs und plante, die Kreuzung an der Goethestraße geradeaus zu überqueren.
Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision mit dem Motorrad eines 31-jährigen Einwohners von Hammer, der in südlicher Richtung die Goethestraße entlangfuhr.
Nach dem Zusammenstoß stürzte der Fahrer des Yamaha-Motorrads.
Sowohl der Motorradfahrer als auch die VW-Fahrerin wurden schwer verletzt und in Hammer Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war der Kreuzungsbereich gesperrt und der Verkehr wurde umgeleitet. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Tankbetrüger - Wer kennt diesen Mann?
Es wird vermutet, dass ein bisher unbekannter Mann am 20.06.2023, 27.06.2023 und 07.07.2023 einen braunen Mercedes Vito betankt hat, ohne die entsprechende Rechnung zu begleichen. Während dieser Taten waren am Fahrzeug gestohlene Kennzeichen angebracht, die zwischen dem 02.05.2023 und 19.05.2023 von einem in Bonn-Beuel geparkten Auto entwendet wurden.
Die Überwachungskameras der Tankstellen in Bad Honnef, Troisdorf und Swisttal-Odendorf haben den Unbekannten während der genannten Tatzeiten aufgezeichnet.
Da bisherige Ermittlungen nicht zur Identifizierung des abgebildeten Verdächtigen geführt haben, werden nun aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses Bilder von ihm veröffentlicht.
Diese Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/118986 abgerufen werden.
Personen, die Angaben zur Identität dieser Person oder weitere Hinweise zum Tatgeschehen machen können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MG: Goldkette nach Altstadtbesuch geraubt
Zwei unbekannte Täter haben am Samstag, 4. November, gegen 1.50 Uhr einen 18-Jährigen beraubt.
Der junge Mann war aus der Altstadt kommend auf der Treppe in Richtung Weiherstraße unterwegs, als ihn zwei Männer von hinten ansprachen. Am Fuße der Treppe habe einer der beiden Männer an seinen Hals gefasst und eine Goldkette abgerissen. Kurz drauf habe er Pfefferspray oder ähnliches in die Augen gesprüht bekommen. Beide Männer seien in Richtung Lüpertzender Straße geflüchtet.
Der 18-Jährige beschreibt den Täter, der die Kette von Hals gerissen hat, wie folgt: circa 30 Jahre alt, dunkle Haare und langer Bart, dunkler Teint. Er habe gebrochen Deutsch gesprochen und dunkle Arbeitskleidung getragen. Der zweite Mann soll ebenso ausgesehen haben, aber keinen Bart tragen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar- Einbruch/ Täter lassen Transportfahrzeug am Tatort zurück
Am Freitag (03. November 2023) gegen 23 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Nachbar auf der Reeser Straße in Kalkar-Appeldorn verdächtige Vorkommnisse. Er beobachtete einen weißen Ford Transit auf der Einfahrt des Nachbarhauses, an dem die Plaketten abgekratzt waren. Außerdem fiel ihm auf, dass im gesamten Haus das Licht eingeschaltet war, obwohl die Eigentümer zu diesem Zeitpunkt im Urlaub waren. Sofort wurde die Polizei informiert.
Die hinzugerufenen Beamten trafen keine Täter mehr im Haus an, stellten jedoch fest, dass sämtliche Räume durchsucht worden waren. Auf den ersten Blick fehlten zwei Autos. Ein roter Mitsubishi Space Star mit dem amtlichen Kennzeichen KLE-GG126 und ein schwarzer Hydundai Tucson mit dem amtlichen Kennzeichen KLE-F81.
Nach ersten Ermittlungen handelt es sich bei dem Ford Transit um Diebesgut. Ob die Kennzeichen mit den abgekratzten Plaketten ebenfalls gestohlen wurden, wird derzeit überprüft. Der Ford Transit wurde sichergestellt.
Zudem ist bekannt, dass eine unbekannte Person gegen 22 Uhr den Ford verlassen und kurz darauf von einem Fiat Dublo abgeholt wurde. Die Person soll etwa 1,80 m groß sein und zur Tatzeit eine Kappe sowie Arbeitskleidung getragen haben.
Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zum Tathergang geben können. Sie sollten sich telefonisch bei der Kripo in Kleve unter 02821 5040 oder bei einer anderen Polizeidienststelle melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MS: Radfahrerin überquert Straße und stößt mit Auto zusammen - Vollsperrung der Mondstraße
Am Montagmorgen (6.11.,7:36 Uhr) erlitt eine 24-jährige Radfahrerin schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Mondstraße. Gemäß ersten Erkenntnissen fuhr die 24-jährige Münsteranerin mit ihrem Fahrrad aus der Straße "Rosengarten" und hatte die Absicht, die Mondstraße zu überqueren. Dabei bemerkte sie den vorfahrtsberechtigten Fahrer eines Audi nicht, der die Mondstraße in Richtung Warendorfer Straße befuhr. Der 18-jährige Autofahrer aus Ahlen erfasste die Münsteranerin und schleuderte sie auf die Fahrbahn. Die verletzte Radfahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Mondstraße für 30 Minuten komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein- Einbruch/ Hausbewohner sperrt Einbrecher in Garage ein
Am Samstag, den 4. November 2023, beendete ein Mann aus Emmerich im Alter von 58 Jahren gegen 01.00 Uhr seine Runde mit seinem Hund und bemerkte in der Einfahrt zu seinem Haus am Mühlenweg ein Fahrrad. Bei genauerer Betrachtung entdeckte er eine unbekannte Person in seinem unverschlossenen Geräteschuppen, die dabei war, sein Werkzeug zu durchsuchen. Instinktiv schloss der 58-Jährige die Tür des Schuppens ab und verhinderte so die Flucht des Einbrechers. Die hinzugerufene Polizei konnte den Einbrecher widerstandslos festnehmen und brachte ihn zur Polizeiwache. Nachdem er die restliche Nacht in Gewahrsam verbracht hatte, durfte er am Morgen die Wache verlassen. Es wurde eine Strafanzeige wegen Diebstahls erstattet. Die Polizei weist an dieser Stelle darauf hin, dass man sich nicht direkt mit den Tätern konfrontieren sollte, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Statt dessen sollte man den Notruf der Polizei unter der Telefonnummer 110 wählen! (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: 60-jährige Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Am Freitag, dem 3. November, gegen 20.15 Uhr, erlitt eine 60-jährige Frau aus Hamm schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Hohefeldweg/Soester Straße.
Die Radfahrerin aus Hamm war in nördlicher Richtung auf dem Radweg des Hohefeldwegs unterwegs, als sie mit dem BMW eines 29-jährigen Mannes aus Hamm im Kreuzungsbereich kollidierte.
Der Fahrer des BMWs hatte zuvor die Absicht, mit seinem Fahrzeug vom Hohefeldweg nach rechts in die Soester Straße abzubiegen.
Nach dem Zusammenstoß stürzte die 60-Jährige und zog sich schwere Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Falschen Polizisten überführt - Polizeipräsident Jörg Lukat ehrt Wittenerin (67) für ihr beherztes Eingreifen
Bochum, Herne, Witten (ots)
"Was ich getan habe, finde ich eigentlich nicht so besonders. Es war für mich selbstverständlich", sagte Frau E. bei ihrer Zeugenehrung, zu der Polizeipräsident Jörg Lukat ins Polizeipräsidium Bochum eingeladen hatte.
Dort drückte der Leiter der Behörde "Dank und Anerkennung" aus - denn das Verhalten war nicht selbstverständlich. "Ich bin beeindruckt von Ihrer mutigen Art und Weise sowie von der Klugheit, die Sie gezeigt haben", sagte der Leiter der Behörde in Bochum.
Aber was ist passiert? Kurz gesagt: Die mutige Wittenerin hat dafür gesorgt, dass ein Trickbetrüger in Untersuchungshaft sitzt.
Am 28. September zur Mittagszeit klingelte das Telefon bei der Familie. Am anderen Ende der Leitung: ein vermeintlicher Polizeibeamter, der die 67-Jährige "warnen" wollte. Es habe in der Nähe ihres Wohnortes einen Raubüberfall gegeben; die festgenommenen Täter hätten eine Liste mit Namen dabei gehabt - darunter auch den der Wittenerin. Zu ihrer Sicherheit sollte sie Bargeld und Wertgegenstände an die Polizei übergeben. Dazu sollte sie alles in einen Beutel stecken und diesen in die Mülltonne legen.
"Ich habe sofort gemerkt, dass etwas nicht stimmt", erzählt die Wittenerin. "Ich hatte mir immer vorgenommen: Wenn ich einen solchen Anruf bekomme, lege ich nicht auf, sondern gehe darauf ein."
Gesagt, getan. Während die clevere 67-Jährige den Trickbetrüger am Telefon in ein Gespräch verwickelte, gab sie ihrem Mann ein Zeichen, die "wirkliche" Polizei zu informieren.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit führte schließlich dazu, dass der Verdächtige in der Mülltonne der Familie zwar keine Wertgegenstände fand, aber stattdessen in Handschellen abgeführt wurde.
"Wir dürfen nicht wegsehen, sondern wir müssen als Gesellschaft Verantwortung übernehmen", appelliert die Wittenerin. Und eins ist klar: Sie würde es immer wieder tun.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: VW bei Verkehrsunfall auf der Grünstraße beschädigt
Ein Volkswagen, der geparkt war, wurde zwischen Freitag, dem 3. November, 20.30 Uhr, und Samstag, dem 4. November, 2 Uhr, in einen Verkehrsunfall auf der Grünstraße verwickelt.
Ein unbekannter Täter flüchtete, nachdem er den schwarzen Wagen im Bereich des hinteren rechten Kotflügels beschädigt hatte.
Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zum flüchtigen Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916 0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Einfamilienhaus- Fenster aufgehebelt
Am 03.11.2023 zwischen 17:45 Uhr und 23:00 Uhr wurde ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Hagener Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Dadurch gelangten sie ins Haus und durchsuchten Schränke und Schubladen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme konnten noch keine endgültigen Informationen über die Beute gemacht werden.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Vor dem Champions-League-Spiel am Dienstag: Polizei veröffentlicht Fanbriefe und bittet um rechtzeitige Anreise
Dortmund (ots)
Lfd. Nr.: 1067
Borussia Dortmund wird am Dienstagabend (7. November) um 18:45 Uhr im Signal Iduna-Park in der UEFA Champions League auf Newcastle United aus England treffen. In einem Brief an die Fans gibt die Polizei Dortmund wichtige Hinweise in englischer und deutscher Sprache.
Dazu gehören beispielsweise das Verbot von Pyrotechnik im gesamten Stadtgebiet und im Stadion. Darüber hinaus empfehlen wir allen Fußballfans dringend, frühzeitig bis 17 Uhr zum Stadion anzureisen, um pünktlich zum Anstoß im Stadion zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Bielefelder Fall bei "Aktenzeichen XY ... ungelöst"
Am Mittwoch, dem 08.11.2023, wird ein Fall der Polizei Bielefeld in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" präsentiert. Kriminalhauptkommissar Thomas Grothaus wird den Zuschauern einen Raubüberfall in einer Wohnung an der Uthmannstraße schildern, der am Samstag, dem 19.03.2022, stattfand. Das Ziel ist es, mithilfe des bereits veröffentlichten Phantombilds des Täters weitere Zeugenhinweise zu erhalten.
Wie bereits berichtet, besuchte ein unbekannter Täter am Samstagabend gegen 20:00 Uhr einen Bewohner von Bielefeld in dessen Wohnung. Das Treffen wurde zuvor über das Internet vereinbart.
Nach einer längeren Unterhaltung griff der Mann den Bielefelder plötzlich an. Obwohl sich das Opfer wehrte, erlitt es während des Kampfes schwere Verletzungen. Anschließend nahm der Täter das Handy des Bielefelders sowie eine Flasche Whiskey an sich und forderte unter Vorhalt einer Pistole die Herausgabe der Geldbörse. Doch der Bielefelder kam dieser Forderung nicht nach.
Gegen 23:15 Uhr verließ der Unbekannte schließlich die Wohnung. Er war etwa 24 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und hatte eine schlanke Statur sowie ein gepflegtes Aussehen. Der Täter hatte dunkelbraune bis schwarze Haare, einen kurzen, dunklen Vollbart, ein ovales Gesicht, blaue Augen, einen Pickel auf der Nase und ein südländisches Erscheinungsbild. Zum Tatzeitpunkt trug er einen grünolivfarbenen Pullover, Jeans und Sneaker und hatte eine schwarze Winterjacke dabei.
Während der Sendung ist ein Hinweistelefon unter der Nummer 0521/545-4681 geschaltet. Darüber hinaus nimmt die Polizei Bielefeld jederzeit Hinweise zu dem Raubfall unter der Nummer 0521/545-0 entgegen. Erste Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5180637
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ST: Emsdetten, Betrug über soziale Medien
Eine 55-jährige Emsdettenerin ist am vergangenen Wochenende in den sozialen Medien einer Gruppe beigetreten, um einen Reisepartner zu finden. Dies gelang ihr augenscheinlich auch, man telefonierte und traf sich auch persönlich, um einen Urlaub zu planen. Die Emsdettenerin überwies dann einen hohen dreistelligen Reisepreis auf das Konto des angeblichen Reisepartners. Einen Tag vor der Abreise erklärte dieser plötzlich, der Flug sei verschoben worden. Schließlich fand die Emsdettenerin heraus, dass der Flug tatsächlich stattgefunden hatte. Der neu gewonnen Reisefreund ist seitdem nicht mehr erreichbar - das Geld ist weg.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang dringend, bei Kontakten über die sozialen Medien vorsichtig zu sein. Besonders wenn es um die Überweisung von Geld auf unbekannte Konten geht, sollte man hellhörig werden. Überprüfen Sie die Angaben und Informationen von neuen Kontakten, die Sie über die sozialen Medien kennen gelernt haben - egal ob es um eine Reise, einen Kauf oder eine angeblich in Not geratene Liebschaft geht. Beenden Sie den Kontakt im Zweifelsfall. Haben Sie bereits Geldbeträge an ein unbekanntes Konto überwiesen oder aber sind Beträge von Ihrem Konto eingezogen worden? Dann kontaktieren Sie möglichst schnell Ihre Bank. In manchen Fällen ist es möglich, die Überweisungen zu stoppen oder Geld zurückbuchen zu lassen.
Informationen zu weiteren Betrugsmaschen und Handlungsanweisungen, wenn es zum Betrug gekommen ist: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: Vermisste 16-Jährige wohlauf
Das 16-jährige Mädchen, das seit dem 18. Oktober als verschwunden galt (siehe unsere Pressemeldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5632911), ist sicher und unversehrt zurückgekehrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Werner-von-Siemens-Straße/Anwesender Bewohner verschreckt Einbrecher
Aufgrund von lauten Geräuschen im Erdgeschoss wurde ein Bewohner, der sich im Obergeschoss befand, auf einen Einbrecher aufmerksam.
Nachdem der Bewohner den Einbrecher angesprochen hatte, gab es zunächst keine Antwort. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Unbekannter ein auf Kipp stehendes Fenster aufgebrochen hatte und das Haus durch ein offen stehendes Küchenfenster verlassen hatte. Der Einbruch ereignete sich am Sonntag (5.11.) um 15.20 Uhr.
Aufgrund von Videoaufzeichnungen ist bekannt, dass es sich bei dem Einbrecher um eine männliche Person handelte, die ein blaues Basecap, eine dunkelgrüne Kapuzenjacke, eine blaue Jeans und hellgraue Schuhe trug. Möglicherweise steht der Einbruch auch im Zusammenhang mit einem silbernen oder weißen BMW der 3er-Reihe.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Rettungssanitäter bei Einsatz verletzt.
Während der Erstversorgung einer vermeintlich hilflosen 28-jährigen Frau in der Engelbert-Kaempfer-Straße am Freitagabend (03.11.2023) gegen 20:30 Uhr wurde ein 53-jähriger Rettungssanitäter von der Barntruperin gebissen und leicht verletzt. Die Frau zeigte sich während des gesamten Einsatzes unkooperativ, aggressiv und handgreiflich gegenüber dem Rettungsteam, Passanten und den hinzugezogenen Polizeibeamten vor Ort. Zum Schutz der Einsatzkräfte und anderer Personen wurde sie in Gewahrsam genommen und es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen die 28-Jährige wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Haltern am See/Castrop-Rauxel: Graffiti-Sprayer erwischt
In Haltern am See und Castrop-Rauxel wurden am Wochenende vermutliche Graffiti-Sprayer erwischt. Verdächtigt werden ein 19-jähriger Mann aus Marl sowie zwei 18- und 24-jährige Männer aus Castrop-Rauxel. In der Nacht auf Samstag, gegen 0.30 Uhr, wurde die Polizei zunächst zur Ecke Heinestraße/Vinckestraße gerufen. Ein Zeuge beobachtete, wie ein Stromkasten mit Farbe besprüht wurde. Dank der schnellen Alarmierung konnten die beiden Verdächtigen noch vor Ort festgenommen werden. Nach ersten Erkenntnissen stand der 24-jährige Mann Schmiere, während der 18-jährige Mann den Kasten besprühte. Es wurden mehrere Spraydosen sichergestellt.
Gegen 3.20 Uhr am frühen Samstagmorgen wurden Polizeibeamte auf drei dunkel gekleidete Personen im Bereich einer Unterführung an der Strandallee in Haltern am See aufmerksam. Anschließend bemerkten die Kollegen frische Graffitis, weshalb die Personen kontrolliert werden sollten. Ein 19-jähriger Mann aus Marl konnte festgenommen werden, während die anderen beiden in Richtung Stadtmühlenbucht flüchteten. Vor Ort wurde ein Auto entdeckt, mit dem die Verdächtigen vermutlich unterwegs waren. Im Auto waren auch mehrere Graffiti-Dosen zu sehen. Bei dem 19-Jährigen wurde außerdem frische Farbe festgestellt. Im Laufe der ersten Ermittlungen wurden auch frische Graffiti-Schmierereien am Bahnhof-Sythen entdeckt. Es ist derzeit anzunehmen, dass die Taten in Haltern zusammenhängen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DN: Wegen eines Hasen von der Fahrbahn abgekommen
Am gestrigen Abend (05.11.2023) um 23:05 Uhr ereignete sich ein Solounfall auf der K82 nahe Embken. Eine Frau erlitt leichte Verletzungen.
Die 21-jährige Fahrerin aus Düren war in Richtung Embken auf der K82 unterwegs. Nach ihren eigenen Angaben sah sie plötzlich einen Hasen auf der Fahrbahn und erschrak. Sie bremste stark ab und geriet aufgrund der regennassen Fahrbahn ins Schleudern. Die Dürenerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und rutschte in den Graben, wo das Auto auf die Seite kippte. Die Frau konnte eigenständig aus dem Auto klettern. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus, wo ihre Verletzungen ambulant behandelt wurden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 2500 Euro, das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme war die K82 in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall auf der Kreuzung: Frau schwerverletzt
In Aldenhoven (ots) ereignete sich gestern (05.11.2023) an der Kreuzung Landstraße/Siersdorfer Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Drei Personen wurden verletzt, wobei eine Frau schwer verletzt wurde.
Um 09:30 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann aus Baesweiler mit seiner 72-jährigen Beifahrerin aus Baesweiler auf der Siersdorfer Straße und wollte an der Kreuzung nach links auf die Landstraße in Richtung Aldenhoven abbiegen. Er gab an, am Stoppschild angehalten zu haben und fuhr erst dann in den Kreuzungsbereich ein. Dabei scheint er den von links kommenden Pkw nicht gesehen zu haben. In dem Auto, das in Richtung Alsdorf unterwegs war, saß eine 79-jährige Frau aus Alsdorf. Sie sagte aus, dass der 71-Jährige ohne am Stoppschild anzuhalten abgebogen sei. Auf der Kreuzung kam es dann zur Kollision der Fahrzeuge.
Die 79-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste im Krankenhaus stationär behandelt werden. Der 71-Jährige und seine Beifahrerin wurden ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, konnten es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Der Sachschaden beläuft sich auf 14000 Euro. Die Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Museum
In der Nacht zum Montag (06.11.2023) drangen bisher unbekannte Personen in ein Museum in Hürtgenwald-Vossenack ein.
Die Alarmfirma wurde um 01:55 Uhr über den Einbruch in der Pfarrer-Dickmann-Straße informiert. Der oder die Täter entfernten ein Gitter vor einem Fenster und gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters dahinter in die Räume des Museums. Es ist derzeit noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei bittet um Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Transporter gestohlen
Von 15.10.2023 bis 05.11.2023 wurde ein Mercedes Sprinter gestohlen, der auf einem öffentlichen Parkplatz in der Victor-Gollancz-Straße abgestellt war. Es handelt sich um ein weißes Firmenfahrzeug mit dem Logo eines Autohauses. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war das amtliche Kennzeichen HS-QY228 am Fahrzeug angebracht. Personen, die Informationen über den Verbleib des Sprinters haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Blomberg - Brüntrup. Nach Schlag auf Oktoberfest schwer verletzt - Polizei bittet um Videos und Fotos.
Nach einem verbalen Streit während eines Oktoberfests am 07.10.2023 in der Wehrener Straße griff ein 28-jähriger Blomberger einen 42-jährigen Mann aus Steinheim gezielt mit der Faust an, wodurch dieser schwer verletzt wurde. Die Polizei ersucht nun um die Unterstützung von Zeugen. Insbesondere werden diejenigen Zeugen gebeten, die die Tat fotografisch oder videografisch dokumentiert haben. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus.
Am Sonntagvormittag (05.11.2023) um etwa 10:55 Uhr versuchten Unbekannte durch ein Kellerfenster in ein Einzelhaus einzubrechen. Die Täter brachen aus unklaren Gründen ihr Vorhaben ab und flüchteten ohne Beute. Personen, die während dieser Zeit verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Schmuck aus Einfamilienhaus entwendet.
Ein Einbruch ereignete sich in einem Einzelhaus in der Dorfstraße, bei dem Schmuck gestohlen wurde. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür im Erdgeschoss ein. Zwischen 09:00 und 13:00 Uhr am Sonntag (05.11.2023) durchsuchten die Täter alle Zimmer nach wertvollen Gegenständen und nahmen Schmuck im niedrigen dreistelligen Wert mit. Danach konnten sie unbemerkt in eine unbekannte Richtung entkommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf. Polizei ermittelt nach tätlichen Auseinandersetzungen bei Kreisliga-Spiel.
Während eines Fußballspiels in der Kreisliga zwischen dem FC Augustdorf III und dem FC Cavo Lage kam es am Sonntagnachmittag (05.11.2023) zu gewalttätigen Zwischenfällen auf dem Vereinsgelände des FC Augustdorf e.V. in der Haustenbecker Straße. Ein 21-jähriger Sicherheitsmitarbeiter aus Augustdorf wurde schwer verletzt, als ihn ein Spieler aus Lage mit der Faust schlug. Darüber hinaus wurde er von einem vermeintlichen Anhänger mit einem Regenschirm angegriffen. Der Verletzte wurde in eine spezialisierte Klinik gebracht. Zudem erlitt ein 34-jähriger Spieler aus Augustdorf leichte Verletzungen am Bein durch einen Angriff mit einem Tritt. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Vier Festnahmen am Wochenende - Fahndungserfolg der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf
Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf hat am vergangenen Wochenende (03.-05.11.2023) insgesamt vier Personen festgenommen, die zur Festnahme ausgeschrieben waren.
Am Freitagmorgen kontrollierten die Beamten zunächst einen deutschen Staatsbürger, der beabsichtigte, nach Istanbul/Türkei zu reisen. Bei der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle stellten sie fest, dass nach dem 37-jährigen Mann gefahndet wurde. Im April dieses Jahres hatte das Amtsgericht Dortmund einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, da er im April 2022 ein Fahrzeug ohne Fahrerlaubnis geführt hatte. Da er nicht zur Hauptverhandlung erschienen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Nach Eröffnung des Haftbefehls wurde der Dortmunder an die Justizbehörden überstellt.
Am Freitagmittag stellte sich ein albanischer Staatsbürger zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Edinburgh/Schottland vor. Die Beamten stellten fest, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Aachen zur Fahndung ausgeschrieben war. Im Mai dieses Jahres wurde gegen ihn ein Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ausgestellt, da er im September 2021 verurteilt worden war. Die Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen konnte der Mann aus Monschau jedoch abwenden, indem er die Geldstrafe von 200 Euro vor Ort bei der Bundespolizei beglich. Danach setzte er seine Reise fort.
Am darauffolgenden Samstagnachmittag wurde ein französischer Staatsbürger kontrolliert, der sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei vorstellte. Die Bundespolizisten stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg im Oktober dieses Jahres einen Haftbefehl gegen den 78-jährigen Mann wegen eines vorsätzlichen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erlassen hatte. Er wurde bereits im Juli 2020 rechtskräftig verurteilt. Doch auch der in Duisburg lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen abwenden und seine Reise fortsetzen, indem er die Geldstrafe von 900 Euro vor Ort bei der Bundespolizei beglich.
Zuletzt wurde am Sonntagmorgen ein 59-jähriger deutscher Staatsbürger im Rahmen der Streifentätigkeit am Fernbahnhof des Flughafens Düsseldorf von der Bundespolizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann gleich zweifach per Haftbefehl gesucht wurde. Der erste Haftbefehl wurde im August dieses Jahres von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Erschleichens von Leistungen ausgestellt und der zweite im September dieses Jahres von der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Beleidigung. Die Geldstrafe in Gesamthöhe von 450 Euro konnte der Düsseldorfer jedoch nicht bezahlen und konnte somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 45 Tagen nicht abwenden. Er wurde daher von der Bundespolizei an die zuständigen Justizbehörden überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Polizei sucht Täter
Am Wochenende hat eine unbekannte Person einen Stein auf einen fahrenden Linienbus geworfen, wobei ein Fahrgast getroffen wurde.
Nach den bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall am Samstagabend (04.11.2023) gegen 21.15 Uhr. Der Linienbus der ASEAG befand sich gerade in der Gegend von Bardenberger Straße/ Gouleystraße, als der Stein die Seitenscheibe des Busses durchschlug. Der Busfahrer stoppte das Fahrzeug und bemerkte den Schaden: ein Loch von 7 cm Größe. Der Stein traf außerdem einen Fahrgast an der Hüfte. Der Mann gab an, unverletzt zu sein, und verschwand noch bevor die Polizei eintraf.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Täter geben können. Es wird dringend nach dem Mann gesucht, der von dem Stein getroffen wurde.
Personen, die zur Tatzeit etwas Verdächtiges im Bereich Bardenberger Straße/ Gouleystraße in Würselen beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241/9577-42201 oder 0241/9577-34210 (außerhalb der Bürozeiten).
Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HA: Erneute Warnung vor Betrugsmasche - 82-jährige Hagenerin übergibt ec-Karten und PIN-Nummern an Betrüger
Am Nachmittag des Freitags, den 03.11.2023, gab eine 82-jährige Frau in ihrer Innenstadtwohnung ihre ec-Karten und dazugehörige PIN-Nummern an einen bislang unbekannten Betrüger weiter. Zuerst erhielt die Frau aus Hagen gegen 12.30 Uhr einen Anruf von einem ebenfalls unbekannten Mann. In diesem Telefonat informierte der Anrufer die Seniorin, dass ihre ec-Karte manipuliert worden sei und er sie nun abholen müsse, um eine Strafanzeige zu erstatten. Kurz nachdem das Gespräch beendet war, klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstür in der Hochstraße und nahm die Karten sowie die dazugehörigen Daten entgegen. Als die Hagenerin anschließend ihren Sohn kontaktierte, wurde der Betrug erkannt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Täter bereits einen vierstelligen Geldbetrag vom Konto der 82-Jährigen abgehoben. Die Hagenerin meldete den Vorfall auf einer Polizeiwache und gab den Beamten gegenüber an, dass der Mann, dem sie ihre Karten übergeben hatte, etwa 25 Jahre alt, 170 cm groß und schlank war. Er hatte schwarze Haare, war dunkel gekleidet und hatte ein südländisches Aussehen. Er sprach akzentfreies Deutsch mit der Frau. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Betrugs und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HF: Parkende Fahrzeuge beschädigt- Verursacherin flüchtet
Bünde (ots)
(sls) Am Sonntagmorgen um 00.45 Uhr wurden Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall auf der Werfer Straße in Bünde gerufen. Anwohner konnten in der Nacht beobachten, wie eine bis dahin unbekannte Fahrzeugführerin in der Nähe der Hausnummer 22 mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abkam und dabei einen geparkten BMW und Skoda erheblich beschädigte. Anstatt sich um den Unfall zu kümmern, entfernte sich die Verursacherin von der Unfallstelle, nachdem sie zuvor den Beifahrer aussteigen ließ. Der Beifahrer wurde an der Unfallstelle angetroffen, konnte oder wollte jedoch keine Angaben zur Fahrerin machen. Durch die Anwohner konnten Teile des Kennzeichens abgelesen werden, sodass die anschließende Überprüfung zu einer 35-jährigen Halterin aus Bünde führte. Diese wurde an ihrer Wohnanschrift angetroffen und schien offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen. Der Bünderin wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Der Führerschein wurde eingezogen. Das verunfallte Fahrzeug konnte im Bereich der Carl-Severing-Straße von Polizeibeamten stark beschädigt aufgefunden werden. Es wurde ebenfalls zur weiteren Spurenauswertung sichergestellt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Elektrogeschäft- Mobiltelefone mitgenommen
(sls) In der Nacht zum Samstag (4.11.) wurde gegen 01:26 Uhr ein Alarm in einem Fachgeschäft am Janup in Herford von einer aufmerksamen Zeugin gemeldet. Bei der nachfolgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass eine beschädigte Eingangstür den bislang unbekannten Tätern den Zugang zum Geschäft ermöglichte. Im Inneren des Geschäfts wurden verschiedene Mobiltelefone aus den Regalen gestohlen und eine Glasvitrine beschädigt. Nach vorläufigen Erkenntnissen wurde Diebesgut im Wert von etwa 4.000 Euro entwendet. Die Täter flohen anschließend in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und begonnen, das Videomaterial auszuwerten. Wir bitten Zeugen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben und Hinweise dazu geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Fahrraddiebe gefasst- Diebesgut in Unterkunft aufgefunden
(sls) Während einer Patrouillenfahrt bemerkten Polizeibeamte in der Nacht zum Samstag (4.11.) ein hochwertiges Fahrrad am rechten Fahrbahnrand der Herforder Straße, das im Straßengraben lag. Bei der darauf folgenden Untersuchung fiel den Beamten zunächst eine männliche Person auf, die beim Anblick der Polizeibeamten in ein Gebüsch floh. Gleichzeitig befanden sich auf der anderen Straßenseite zwei weitere Personen mit teuren Fahrrädern, die ebenfalls über einen angrenzenden Feldweg flohen und die Fahrräder zurückließen. Eine Überprüfung der Fahrräder ergab, dass es sich um mögliche gestohlene Gegenstände handelte. Im Rahmen der anschließenden Fahndung wurde ein 26-jähriger Rumäne im Gebüsch angetroffen und vorläufig festgenommen. Da der Verdacht besteht, dass die gestohlenen E-Bikes weiterverkauft werden und es möglicherweise noch weiteres Diebesgut gibt, wurde mit einer Anordnung der Staatsanwaltschaft die vorläufige Unterkunft des Rumänen durchsucht. Dabei wurden neben einer größeren Geldsumme auch ein weiteres E-Bike und Werkzeug als Beweismittel gefunden. Während der Durchsuchungsmaßnahmen konnte eine der flüchtigen Personen vom Feldweg in der Unterkunft angetroffen werden. Da eine mögliche Mittäterschaft nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch der 19-jährige Moldauer vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Herford gebracht. Die Ermittlungen zur dritten flüchtenden Person dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-COE: Lüdinghausen, B474, Ondrup/Autofahrerin bei Verkehrsunfall verletzt
Eine 64-jährige Frau aus Olfen erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Samstag (4.11.) gegen 13 Uhr. Aus bisher unbekannter Ursache geriet ihr Auto von der Fahrbahn nach rechts ab. Das Fahrzeug kam vor einer Feldzufahrt zum Stehen. Die Frau aus Olfen wurde in ihrem Wagen eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite sie aus dem Auto. Ein Rettungswagen brachte die Verletzte in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Alarmanlage schlägt Einbrecher in die Flucht
Am Samstagabend erhielt der Eigentümer eines Hauses in der Feige gegen 18.20 Uhr eine Benachrichtigung von seinem Alarmsystem. Zu dieser Zeit wurde niemand am oder im Haus gesehen. Allerdings wurden Hebelspuren an einer Balkontür im ersten Stock entdeckt. Es scheint, dass die unbekannten Einbrecher über ein Vordach auf den Balkon gelangten und versuchten, ins Haus einzudringen. Die Alarmanlage hat sie jedoch offenbar aufgeschreckt und in die Flucht geschlagen. Sie sind nicht ins Haus eingedrungen.
Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden Sie gebeten, sich bei der Kripo zu melden (Tel. 0800 2361 111).
Es ist ratsam, es den Einbrechern so schwer wie möglich zu machen und zusätzlichen Schutz an Fenstern und Türen anzubringen. Unsere Experten für Kriminalprävention geben Ihnen Tipps zum Einbruchsschutz. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-2 Sie können auch einfach unsere Kolleginnen und Kollegen unter der Nummer 02361 55 3344 anrufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ST: Hörstel, Einbruch in Kindergarten
In der Nacht zum Sonntag (05.11.23) zwischen 19:00 Uhr am Abend und 11:00 Uhr am Sonntag brachen unbekannte Täter in einen Kindergarten in der Gartenstraße ein. Gemäß ersten Erkenntnissen manipulierten sie eine Fluchttür und betraten dann das Gebäude. Innerhalb der Gruppenräume durchsuchten die Einbrecher mehrere Schränke nach gestohlenem Gut. Sie entwendeten einen zweistelligen Geldbetrag aus Spardosen. Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruchdiebstahl durch und nimmt Zeugenhinweise auf der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Zwei Personen durch unbekannte Männer verletzt - #polsiwi
In der Nacht vom Samstag, den 05.11.2023, auf den Sonntag wurde die Polizei nach Kaan-Marienborn zur Weißtalhalle gerufen.
An Ort und Stelle kam es nach derzeitigem Kenntnisstand zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Dabei wurden ein junger Mann im Alter von 19 Jahren und eine Frau im Alter von 20 Jahren von zwei unbekannten Männern angegriffen. Beide Personen erlitten Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter konnten fliehen.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
1. Mann:
- hat braune, lockige Haare - geschätzt 25 Jahre alt - trägt Tattoos am rechten Arm
2. Mann:
- ist ca. 1,85-1,95m groß - geschätzt 35-45 Jahre alt - hat eine Glatze
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0271/7099-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Bergfeldstraße, MünsterstraßeFußgängerin durch Unfall verletzt
Ein junger Autofahrer, der 18 Jahre alt war, bemerkte am 04.11.2023, gegen 20.00 Uhr, eine ältere Fußgängerin aus Dülmen, die dunkel gekleidet war, zu spät, als er im Bereich der Münsterstraße/Bergfeldstraße in Dülmen abbog, und konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Bei dem Unfall wurde die Fußgängerin von dem Auto erfasst und prallte auf die Motorhaube. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Während der Unfallaufnahme blieb die Unfallörtlichkeit gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, B525, Buxtrup/Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Nach einem Verkehrsunfall am Freitag (3.11.) wurden zwei verletzte Personen mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Ein Altenberger Autofahrer im Alter von 55 Jahren fuhr gegen 18.40 Uhr mit seinem Auto auf der B525 in Richtung Nottuln. An der Einmündung zur K11 (Buxtrup) beabsichtigte er, nach links abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 66-jährige Nottulnerin mit ihrem Auto auf der B525 in Richtung Appelhülsen. Im Bereich der Einmündung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Sowohl die Nottulnerin als auch ihre 22-jährige Beifahrerin wurden verletzt. Die Beifahrerin wurde im Auto eingeklemmt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die B525 vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Eggeturm durch Feuer beschädigt.
Am Samstag (04.11.2023) gegen 17:30 Uhr alarmierte man die Polizei und Feuerwehr, da ein Feuer am Eggeturm auf dem preußischen Velmerstot ausgebrochen war. Ein 30-jähriger Mann aus Horn-Bad Meinberg hatte das Feuer vorsätzlich gelegt und befand sich selbst auf der obersten Plattform. Die Feuerwehr löschte den Brand erfolgreich. Aufgrund seines psychischen Ausnahmezustandes wurde der Mann auf Ansprache der Einsatzkräfte dazu bewegt, den Turm zu verlassen, und im Anschluss in eine Klinik gebracht. Die Polizei ermittelt nun wegen vorsätzlicher Brandstiftung gegen den 30-Jährigen. Nach ersten Erkenntnissen ist der Eggeturm nicht einsturzgefährdet, jedoch vorübergehend aufgrund der Schäden im Treppenaufgang nicht begehbar. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: Falscher Microsoft-Mitarbeiter legt Heessener rein
Ein Mann aus Heessen, der 65 Jahre alt ist, wurde am Donnerstag, den 2. November, von einem unbekannten Telefonbetrüger getäuscht.
Der Betrüger, der vorgab, ein Mitarbeiter von Microsoft zu sein, erbeutete mit seinem Trick mehrere hundert Euro.
Zuvor erhielt der 65-jährige Mann einen gefälschten Warnhinweis auf seinem Computerbildschirm, der besagte, dass sich schädliche Software auf seinem PC befände. Er wurde aufgefordert, eine dort angezeigte Telefonnummer anzurufen.
Der Rentner rief die Nummer an. In dem Telefonat gab sich ein vermeintlicher Mitarbeiter von Microsoft als solcher aus und behauptete, dass die schädliche Software durch Zahlung eines Betrags im dreistelligen Euro-Bereich entfernt werden könne. Das Betrugsopfer überwies das Geld und gab zudem seine Paypal-Daten an, sodass die Betrüger in den folgenden Tagen weitere Abbuchungen tätigten.
Die Polizei Hamm gibt folgenden Rat:
Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf. Geben Sie auf keinen Fall private Daten wie beispielsweise Bankkonto- oder Kreditkartendaten, TAN-Nummern oder Zugangsdaten zu Online-Bezahldiensten heraus. Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer auch niemals Zugriff auf Ihren Rechner, zum Beispiel durch die Installation einer Fernwartungssoftware. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeEinbruch in Gaststätte
Bis dato unbekannte Personen drangen am 05.11.2023 zwischen 00.30 Uhr und 09.30 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Münsterstraße in Dülmen ein. Hierzu manipulierten sie diverse Türen und erlangten somit Zugang zum Tresenbereich sowie zu weiteren Räumlichkeiten. Die Täter durchsuchten diese nach Diebesgut. Sie brachen die Kasse auf und entwendeten Bargeld.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses
Am Samstag (04.11.), gegen 19:30 Uhr, erhielten Polizeibeamte einen Notruf über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Straße "Am alten Hof" in Grevenbroich.
Die Feuerwehr lokalisierte den Brandherd im Keller des Gebäudes.
Ersten Erkenntnissen zufolge gerieten ein Kinderwagen und ein Fahrradanhänger aus unbekannter Ursache in Brand.
Die genauen Umstände werden im Rahmen der Ermittlungen untersucht. Mehrere Personen erlitten leichte Verletzungen durch den Rauch.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Entwarnung nach Bombendrohung an Schule
An einer Gesamtschule in Wulfen, einem Stadtteil von Dorsten, wurde eine Bombendrohung gemeldet. Die Droh-Mail wurde am Samstagabend versendet und heute Morgen gelesen. Die Schulleitung entschied daraufhin, das Gebäude direkt zu Beginn des Unterrichts zu evakuieren. Anschließend wurde eine Durchsuchung des Gebäudes von der Polizei durchgeführt. Es wurde nichts gefunden, daher konnte um kurz vor 11 Uhr Entwarnung gegeben werden. Die weiteren Ermittlungen, einschließlich des Inhalts und des/der Verfassers/Verfasserin der Mail, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Räuberische Erpressung
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Vorfalls, der sich am Freitag, den 27. Oktober, in der Hönnetalstraße ereignet hat. Ein 16-jähriger Balver berichtete den Beamten, dass er um etwa 21.25 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes von mehreren Jugendlichen umzingelt wurde, die ihm unbekannt waren. Einer der Jugendlichen hielt ihn fest, durchsuchte ihn und entnahm ihm seine Geldbörse aus der Jackentasche. Ein anderer Jugendlicher forderte ihn auf, seine Armkette herauszugeben. Der verängstigte Jugendliche folgte der Anweisung. Nachdem die Fremden verschwunden waren, verständigte er die Polizei. Er schätzte das Alter der Unbekannten auf 16 bis 17 Jahre. Der "Anführer" war etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß. Er hatte dunkelblonde bis braune Haare, die nach vorne gekämmt waren, einen Kinnbart und trug eine schwarze Jacke, eine Mütze oder Kapuze sowie eine helle Jeans. Die Begleiter waren etwas kleiner. Eine intensive Suche der Polizei in der Umgebung blieb erfolglos. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf räuberische Erpressung und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02373/9099-0 zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FFW Schwalmtal: Feuerwehr unterstützt bei Personensuche
Am gestrigen Morgen wurde das Motorrad des Kreis Viersen, das von Mitgliedern der Feuerwehr Schwalmtal besetzt war, gegen 07:40 Uhr zu einer Suche nach einer Person in einem Wald im Kreis Kleve alarmiert.
In diesem Fall war es erforderlich, die Einsatzkräfte vor Ort in dem schwierigen Gelände zu unterstützen.
Nach ungefähr anderthalb Stunden wurde der Einsatz für das Motorrad beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an presseffwswt@gmail.com
POL-DO: Verkehrsunfall zwischen E-Sooter-Fahrerin und Autofahrer - Zeugen gesucht
Lfd. Nr.: 1065
Am Dienstagmorgen (1. November) kam es in der Einmündung Wittekindstraße/ Im Rabenloh zu einem Verkehrsunfall zwischen einer E-Scooter-Fahrerin und einem Autofahrer. Die Polizei sucht Zeugen und den unbekannten Autofahrer.
Nach ersten Ermittlungen befuhr die 22-jährige Dortmunderin mit ihrem E-Scooter gegen 05:45 Uhr die Wittekindstraße in Fahrtrichtung Innenstadt. An der Einmündung Wittekindstraße/ Im Rabenloh beabsichtigte sie, die Fahrt in Richtung Nordosten fortzusetzen. Ein bislang unbekannter Autofahrer bog aus der Straße Im Rabenloh kommend nach rechts in die Wittekindstraße ab.
Daraufhin bremste die Dortmunderin ab und stürzte. Der Fahrer hielt an und sprach mit der 22-Jährigen. Nachdem sie ihm gesagt hatte, dass es ihr gut gehe, entfernte er sich von der Unfallstelle. Durch den Unfall verletzte sich die junge Frau leicht.
Der unbekannte Autofahrer wird wie folgt beschrieben: - männlich - ca. 50 Jahre alt - Glatze
Bei dem Auto handelt es sich um einen silbernen oder braunen Kleinwagen ähnlich wie eine Mercedes A-Klasse.
Haben Sie den Verkehrsunfall beobachtet oder können Angaben zu dem unbekannten Autofahrer machen? Dann melden Sie bitte Ihre Hinweise an die Polizeiwache Mitte unter der Telefonnummer: 0231/132-1121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Diebe?
Die Polizei Hamm sucht nach zwei Dieben mithilfe von Fotos aus einer Überwachungskamera.
Die beiden bislang unbekannten Verdächtigen haben am Dienstag, dem 24.01.2023, gegen 16.20 Uhr, verschiedene Artikel aus einem Drogeriemarkt gestohlen.
Eine Zeugin konnte die Verdächtigen über die Videoüberwachungsanlage beobachten, wie sie Waren aus den Verpackungen nahmen und in ihre Jackentaschen steckten. Kurz bevor sie das Geschäft verließen, wurden sie von einer Mitarbeiterin auf den Diebstahl angesprochen.
Um sie am Entkommen zu hindern, hielt die Mitarbeiterin einen der Männer an seiner Umhängetasche fest. Daraufhin schlug der Verdächtige der Angestellten mit einem Hartschalenkoffer gegen ihre Schulter und ihren Oberarm.
Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine öffentliche Fahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Informationen zu den Personen geben?" Telefon: 02381 916-0 oder E-Mail: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/118872
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Darfelder Markt/ Autofahrer fährt Jugendlichen über den Fuß
Am 31.10.23 wurde ein 15-jähriger Junge aus Rosendahl am Darfelder Markt in Darfeld von einem unbekannten Autofahrer über den Fuß gefahren. Gegen 22 Uhr befand sich der Jugendliche zusammen mit seinen Freunden an einer Pizzeria, als ein Auto langsam auf die Gruppe zufuhr, indem es über den Gehweg fuhr. Alle außer dem 15-Jährigen schafften es, zur Seite zu gehen. Der unbekannte Fahrer fuhr dem Jungen aus Rosendahl über den Fuß und gegen das Schienbein. Zunächst bejahte der Jugendliche die Frage des Fahrers, ob alles in Ordnung sei. Jedoch verspürte er kurz darauf Schmerzen und begab sich in ein Krankenhaus. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise zu dem Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Auf frischer Tat ertappt: Bochumer Polizeibeamte nehmen zwei Graffitisprayer fest
In der Nacht vom Samstag, den 4. November, auf den Sonntag, den 5. November, wurden zwei Personen im Alter von 21 und 22 Jahren von der Polizei in Bochum festgenommen.
Gegen 1 Uhr wurden der 21-jährige Bottroper und seine 22-jährige Komplizin aus Bochum von zivilen Polizeibeamten dabei beobachtet, wie sie einen Schriftzug auf ein Rolltor an der Viktoriastraße sprühten. Das Duo wurde von den Polizisten zur Wache gebracht.
Den beiden wird nun eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung bevorstehen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Issum - Terrassentüre aufgehebeltTäter entwenden Bargeld
Am Samstag (4. November 2023) ereignete sich zwischen 13:10 Uhr und 19:40 Uhr ein Einbruch am Tonghsweg in Issum. Ein oder mehrere Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür eines Einfamilienhauses und gelangten so in die Räumlichkeiten. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und Schränke, stahlen eine Spardose, in der sich ein niedriger zweistelliger Bargeldbetrag befand, und verließen den Tatort.
Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02831 1250 an die Kripo Geldern zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GT: 16-Jähriger verunfallt mit Leichtkraftrad
Borgholzhausen (MK) - Am Samstagmorgen (04.11., 08.40 Uhr) ereignete sich auf der Wellingholzhauser Straße ein Unfall, bei dem ein junger Fahrer eines Leichtkraftrads alleine beteiligt war. Vor dem Vorfall fuhr ein 16-jähriger Borgholzhausener mit seinem Motorrad auf der Wellingholzhauser Straße in Richtung Borgholzhausen. In einer Kurve nach links verlor der Motorradfahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.
Bei dem Sturz hat sich der 16-Jährige verletzt. Der Rettungsdienst wurde benachrichtigt und brachte den Jugendlichen zur weiteren Untersuchung und Aufnahme in ein Krankenhaus in Bielefeld. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GM: Versuchter Einbruch
An der Einmündung Altenberger Straße / Wiehagener Straße haben Unbekannte gegen 23:35 Uhr am Sonntagabend (5. November), die Eingangstür eines Kiosks (Lottoannahme / Post) beschädigt. Dazu warfen die Täter einen Gullydeckel gegen die Scheibe der Eingangstür. Dabei entstand ein etwa 40 x 40 cm großes Loch. Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Täter jedoch nicht in den Kiosk hinein. Anwohner hörten den Knall und sahen eine Person, die sie wie folgt beschrieben: vermutlich männlich, dunkel gekleidet, breiter Oberkörper.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Auffahrunfall - Zwei Verletzte und hoher Sachschaden
Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Klauser Straße / Weyerstraße wurden am Sonntagabend (5. November) zwei Personen leicht verletzt. Es entstand erheblicher Schaden an den beteiligten Fahrzeugen.
Ein 22-jähriger Fahrer aus Lindlar fuhr um 18:40 Uhr mit seinem Daimler auf der Klauser Straße in Richtung Stadtzentrum. Vor ihm wollte eine gleichaltrige Frau aus Lindlar nach links in die Weyerstraße abbiegen und bremste ihren Toyota ab. Zu diesem Zeitpunkt war der Fahrer des Daimlers kurzzeitig durch sein Handy abgelenkt und fuhr auf das Heck des Toyotas auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Toyota fast 180 Grad herumgeschleudert und prallte mit der Front gegen den Mast eines Verkehrszeichens. Die 22-jährige Fahrerin und ihre 19-jährige Beifahrerin erlitten dabei leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden; sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in Kleingartenanlage
Unbekannte Personen drangen in zwei Gartenparzellen einer Schrebergartenanlage in der Straße "Zur Fettweide" ein. Am Freitagnachmittag meldete ein Besitzer, dass seine Gartenhütte in der Nacht von Donnerstag (2. November, 19 Uhr) bis Freitag (3. November, 05:55 Uhr) von Unbekannten beschädigt wurde und Getränke gestohlen wurden. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Bei einer Inspektion der Kleingartenanlage wurde ein weiterer Einbruchsversuch festgestellt. Die Besitzerin konnte den Zeitraum des Einbruchsversuchs auf die Zeit von Samstag (28. Oktober) bis Freitag (3. November) eingrenzen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehn Euro.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Am Sonntag (5. November) gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Attendorn, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 76-jähriger Fahrer eines Pkw fuhr auf der L 539 in Richtung Kölner Straße. An der Ampel bog er nach links ab. Gleichzeitig fuhr eine 65-jährige Autofahrerin in entgegengesetzter Richtung auf der Landstraße. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei wurden die 67-jährige Beifahrerin des 76-Jährigen und die 65-jährige Autofahrerin verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden im Gesamtwert von fünfstelligen Eurobeträgen. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fahrradfahrer stürzt unter Alkoholeinfluss
Unter dem Einfluss von Alkohol hat sich am Samstag (04. November) gegen 21:10 Uhr ein Fahrradunfall im Wilhelm-Münker-Weg in Oberhundem ereignet. Dabei wollte ein 42-Jähriger mit seinem Rad von dem Sportplatz aus nach Hause fahren. Er kam von der Fahrbahn ab und stürzte auf eine am Fahrbahnrand befindliche Wiese. Der Radfahrer kam verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Da der Fahrer bei der Unfallaufnahme deutliche Anzeichen auf eine Alkoholisierung aufwies, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis war positiv. Im Krankenhaus wurde eine angeordnete Blutprobe entnommen. Zudem schrieben die Polizisten eine entsprechende Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SI: Siegener Polizei gelingt Schlag gegen Drogenhandel - 15 Kilogramm Marihuana sichergestellt, vier Männer in Haft
Der Polizei ist bei einem Einsatz am vergangenen Donnerstag (02.11.2023) ein Erfolg bei der Bekämpfung des Drogenhandels gelungen. Es wurden unter anderem eine große Menge an Drogen sichergestellt.
Das Siegener Kriminalkommissariat ermittelte seit mehreren Monaten gegen eine Gruppe von Tätern im Großraum Siegen. Am gestrigen Donnerstag griffen die Ermittler dann an mehreren Orten ein. Mit Unterstützung von Polizeikräften aus Rheinland-Pfalz und dem Märkischen Kreis durchsuchten die Beamten mehrere Wohnungen sowie verlassene Industrie- oder Lagerhallen. Darüber hinaus beobachteten die Kriminalbeamten einen Drogenhandel und schlugen auch hier zu. Insgesamt wurden vier Männer im Alter von 23 bis 36 Jahren von der Polizei festgenommen. Bei den Durchsuchungen wurden etwa 15 Kilogramm Marihuana und eine scharfe Schusswaffe gefunden.
In einer der Lagerhallen entdeckten die Ermittler zudem eine im Aufbau befindliche Cannabisplantage. Anhand des dort gefundenen Materials hätten etwa 3.000 Cannabispflanzen gezüchtet werden können. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Aufgrund der bereits vorliegenden Ergebnisse wurden die vier Männer von der Staatsanwaltschaft Siegen dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an und die Festgenommenen befinden sich nun in der JVA.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Korrektur der Pressemitteilung vom 5.11.2023, 18 Uhr: Alkoholisierte Unfallfahrerin beschädigt zwei geparkte Fahrzeuge
Die nachfolgende Pressemeldung wird wie nachstehend berichtigt bzw. ergänzt:
Der Fahrer des Fiat ist ein 29-jähriger Mann aus Hamm. (ds)
Ursprüngliche Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5641837
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Osthover WegEinbruch in ein Einfamilienhaus
Bisher unbekannte Täter haben am 05.11.2023 zwischen 14.30 Uhr und 19.00 Uhr die Terrassentür an der Rückseite eines Einfamilienhauses auf dem Osthover Weg in Dülmen aufgebrochen und sind so ins Haus gelangt. Dort haben sie alle Räume und Schränke durchsucht. Es kann noch nichts über das Diebesgut gesagt werden.
Bitte melden Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorroller
Am Samstag (4. November) gegen 13:20 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorroller auf der Kölner Straße in der Nähe der Einmündung zum Amtsgericht in Grevenbrück. Nach den aktuellen Informationen fuhr eine 32-jährige Frau mit dem Auto auf der Kölner Straße und wollte links abbiegen, auf die B 55. Gleichzeitig fuhr ein 30-jähriger Motorrollerfahrer in entgegengesetzter Richtung die Straße entlang. Die Fahrzeuge stießen zusammen und der Rollerfahrer stürzte. Der 30-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden im jeweils vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Vögel steh'n im Regen
In Herne (ots) ereignete sich am 5. November gegen 15 Uhr folgendes: Im Stadtgarten an der Wilhelmstraße regnete es. Dort saßen zwei Nymphensittiche auf einem Felsen. Sie waren nass und traurig, aber eng beieinander und schienen ein Paar zu sein.
Anschließend wurden sie schnell in den Streifenwagen gebracht. Dort war es trocken und warm. Auf dem Rücksitz schüttelten sie sich kräftig, um ihr Federkleid vom Wasser zu befreien.
Mit erhobenem Kamm wurden sie dann zur Wache gebracht. Das Pärchen war handzahm und ließ sich von den Kolleginnen und Kollegen gerne ein wenig verwöhnen.
Daraufhin wurden die beiden von der Tierrettung in Obhut genommen.
Wie die beiden mit ihren orangefarbenen Bäckchen in den Stadtgarten gelangt sind und wem sie gehören, wissen wir nicht. Wir sind uns jedoch sicher, dass sie schnell ein neues Zuhause finden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Reihenhaus- Räume durchsucht und Bargeld gestohlen
Am 04.11.2023 zwischen 16:00 Uhr und 19:45 Uhr drangen unbekannte Einbrecher in ein Reihenhaus im Eulenweg ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür des Wohnzimmers und gelangten so ins Haus. In den Räumen wurden Schränke und Schubladen aufgebrochen und durchsucht. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde eine geringe dreistellige Summe Bargeld gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Jeder, der Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Lette, BahnhofsalleeEinbruch in Motorcrossgeschäft
In der Nacht vom 02.11.23 auf den 03.11.23 drangen bisher unbekannte Täter in ein Geschäft für Motorcross und Enduro in der Bahnhofsallee in Coesfeld, Lette, ein und stahlen eine große Menge an Kleidungsstücken und Zubehör. Dafür entfernten die Täter ein Metallgitter eines Fensters mit einer Flex und schlugen es dann ein, um Zugang zu den Geschäftsräumen zu bekommen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Rösrath - Alkoholisierter Pkw-Fahrer kollidiert mit Baum und wird schwerverletzt
Rösrath (ots)
In der Nacht zum Sonntag (05.11.) ereignete sich auf der Kölner Straße im Stadtteil Kleineichen ein Einzelunfall, bei dem ein 28-jähriger Rösrather, der unter Alkoholeinfluss stand, mit seinem Auto von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Dabei wurde der Mann schwer verletzt.
Gegen 03:20 Uhr fuhr der 28-jährige Fahrer eines Skoda-Pkw auf der Kölner Straße in Richtung Kleineichen. Aus noch nicht abschließend geklärten Gründen kam der betrunkene Rösrather nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen einen Baum. Durch den Aufprall drehte sich das Fahrzeug und kam schließlich quer auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Umgehend wurden Polizei, Feuerwehr und ein Rettungswagen zur Unfallstelle geschickt. Der verletzte Fahrer war bei Ankunft der Polizei ansprechbar und gab an, dass er in einen kurzen Schlaf gefallen sei und deshalb von der Fahrbahn abgekommen sei. Die Polizisten bemerkten einen deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des 28-Jährigen. Auf Nachfrage gab der Rösrather zu, vorher alkoholische Getränke konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille.
Die Beamten stellten den Führerschein des Beschuldigten noch vor Ort sicher. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass möglicherweise auch eine Ablenkung durch das Mobiltelefon zu dem Unfall geführt hatte, wurde dieses ebenfalls sichergestellt.
Der Rösrather wurde mit schweren Verletzungen von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort musste er sich einer angeordneten Blutprobenentnahme unterziehen.
Am Skoda entstand ein Sachschaden, der auf mindestens 10.000 Euro geschätzt wird. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Fachunternehmen abgeschleppt werden. Zudem wurde das Auto zur Beweissicherung von der Polizei beschlagnahmt.
Die Fahrbahn war für über zwei Stunden während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats zur Unfallursache dauern an. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Köln und der Polizei Dortmund: Festnahme und Durchsuchung im Ortsteil Mengede
Am 5. November (Sonntag) um 22:30 Uhr wurde ein 47-jähriger Dortmunder in seiner Wohnung im Ortsteil Mengede von den Einsatzkräften der Dortmunder Polizei festgenommen. Im Anschluss daran wurden seine Wohnräume durchsucht und Beweismittel beschlagnahmt.
Der Festgenommene ist der Beschuldigte in einem Ermittlungsverfahren des LKA Bayern und der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) der Staatsanwaltschaft Köln. Das Verfahren betrifft den Besitz und die Verbreitung von kinderpornografischen Dateien.
Hier geht es zur Originalquelle
Weitere Auskünfte erteilt Staatsanwalt Dr. Christoph Hebbecker von
der StA Köln unter der Rufnummer 0221/477-48601.
POL-HAM: Einbrüche in Wohnungen an der Theodor-Heuss-Straße - Schmuck und Bargeld entwendet
Gleich zwei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern an der Theodor-Heuss-Straße wurden am Freitag, dem 3. November, zwischen 15:00 Uhr und 20:30 Uhr von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
In beiden Fällen drangen die Täter gewaltsam in die Wohnungen ein. Sie gelangten durch das Aufbrechen einer Balkontür und das Beschädigen eines Fensters in die Räumlichkeiten, durchsuchten mehrere Zimmer und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung - soweit bisher bekannt ist, entwendeten sie Schmuck und Bargeld als Beute.
Hinweise zu dem Einbruch, verdächtigen Beobachtungen oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer- Einbruch/ 56-jähriger Kevelaerer erwischt Täter auf frischer Tat
Am Samstagmorgen (04. November 2023) um etwa 04.00 Uhr vernahm ein 56-jähriger Mann aus Kevelaer Geräusche in seinem Garten, der sich an der Bischof-van-Aaken-Straße befindet. Als der 56-Jährige aus dem Fenster im ersten Stock seines Hauses in den Garten schaute, erblickte er einen unbekannten Mann. Dieser Unbekannte war gerade dabei, ein Fahrrad aus der Gartenhütte in Richtung Gartenzaun zu schieben. Als der Kevelaerer nach draußen ging und vom Täter gesehen wurde, ergriff dieser die Flucht und sprang sehr schnell über den Gartenzaun in Richtung Südpark. Der Einbrecher ließ sowohl ein weiteres Fahrrad als auch einen Rucksack am Tatort zurück. Derzeit wird ermittelt, ob die Gegenstände aus einem Diebstahl stammen. Der Täter kann nicht detaillierter beschrieben werden. Hinweise zum Tathergang nimmt die Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-NE: Waffenbehörde des Rhein-Kreises Neuss ist am 07.11.2023 geschlossen
Aufgrund einer Schulungsveranstaltung für die Angestellten bleibt die Waffenbehörde des Rhein-Kreises Neuss am Dienstag (07.11.) geschlossen.
Weitere Informationen zum Waffenrecht und den Öffnungszeiten der Waffenbehörde finden Interessierte im Internet unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/waffenrecht-1.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Keller- zwei Kinderfahrräder gestohlen
Zwischen dem 01.11.2023, 15:00 Uhr und dem 04.11.2023, 11:00 Uhr brachen derzeit unbekannte Täter einen Kellerraum im Mehrfamilienhaus in der Straße Am Hagen auf. Sie hebelten ein Scharnier aus der Verankerung und konnten so in den Kellerraum gelangen. Aus dem Keller wurden zwei Kinderfahrräder im mittleren dreistelligen Wert gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise geben kann, soll sich bitte unter 02324-9166-6000 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Wohnungen in der Mittelstraße das Ziel von Einbrechern
Gleich zwei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in der Mittelstraße wurden am Freitag, dem 3. November, zwischen 19.30 Uhr und 20.05 Uhr von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
In beiden Fällen gelangten die Täter über ein Fenster in die Wohnungen, durchsuchten mehrere Räume und flüchteten danach in unbekannte Richtung. Es liegen keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.
Hinweise zu dem Einbruch, verdächtigen Beobachtungen oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Brennende Papiermülltonne/Abgemeldete Autos beschädigt
Am Freitagabend gegen 20:50 Uhr gab es einen Brand in der Kölner Straße, bei dem eine Papiermülltonne in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (schl)
In der Zeit zwischen dem 20.10. und 03.11. wurden insgesamt sechs abgemeldete Fahrzeuge, die auf einem Abstellhof an der Brüninghauser Straße geparkt waren, beschädigt. Der oder die Täter haben die Scheiben der Fahrzeuge eingeschlagen. Wenn Sie Hinweise auf mögliche Täter haben, können Sie sich an die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 wenden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Grauen Audi A 4 beschädigt und geflüchtet
Zwischen Freitag, dem 3. November 2023, um 12.00 Uhr und Samstag, dem 4. November 2023, um 7.50 Uhr ereignete sich in Warendorf ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Ein unbekannter Fahrzeugführer stieß gegen die vordere linke Seite eines grauen Audi A4, der in der Nähe eines asiatischen Restaurants auf dem August-Wessing-Damm geparkt war. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Mobiler Blitzer beschmiert
Zwischen Freitag, 16:00 Uhr, und Samstagmorgen, 08:50 Uhr, haben Unbekannte die mobile Radarkontrollanlage im Bereich Hönnetalstraße/Hüstener Straße beschmiert. Mit Hilfe von Sprühfarbe wurden mehrere Beleidigungen aufgesprüht. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Am Freitag, den 3. November, wurde eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Heinrich-Renninghoff-Straße von einem unbekannten Einbrecher heimgesucht.
Nachdem der Täter oder die Täterin sich Zugang durch ein Fenster verschafft hatte, durchsuchte er oder sie mehrere Räume und entkam anschließend in eine unbekannte Richtung - soweit bekannt, ohne Diebesgut.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Sachbeschädigung an ehemaliger Hauptschule/Einbrüche in Autos
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Dachfenster der ehemaligen Hauptschule am Bieberberg von unbekannten Personen beschädigt. Am Nachmittag entdeckte ein berechtigter Mitarbeiter die Schäden und informierte die Polizei. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. (schl)
Über das Wochenende kam es zu mehreren Einbrüchen in Kraftfahrzeuge im Stadtgebiet. Das Vorgehen war dabei immer gleich: Nachdem ein Fenster eingeschlagen wurde, wurde der Innenraum der betroffenen Fahrzeuge durchsucht. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden gleich vier Autos auf dem Parkplatz des Sportplatzes in der Holzener Dorfstraße betroffen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nur Kleingeld gestohlen. In derselben Nacht war auch ein VW Golf in der Straße Am Gillkamp betroffen. Ein Portemonnaie mit Inhalt wurde aus dem Innenraum gestohlen. Am Parkplatz Auf dem Sauerfeld wurden zudem drei weitere Autos beschädigt. Auch hier schlug ein unbekannter Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag die Scheiben der Autos ein und durchsuchte den Innenraum. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unklar. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 entgegen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Randale in Tankstelle/ Kupferdiebe in Firma/ Falsche Polizeibeamte rufen an
Am Freitag haben zwei Männer in einer Tankstelle an der Rahmedestraße randaliert. Die beiden Altenaer (34 und 50 Jahre alt) waren stark betrunken und schrien im Verkaufsraum herum. Kurz nach 22 Uhr wurde die Polizei gerufen. Die beiden Männer folgten dem Platzverweis der Polizeibeamten nur widerwillig und setzten sich auf eine Mauer in der Nähe, um von dort aus die Beamten lautstark zu beleidigen und zu beschimpfen. Die Polizei rief weitere Kräfte zusammen. Als die Männer festgenommen werden sollten, um weitere Straftaten zu verhindern, leistete der 34-Jährige Widerstand. Sein Begleiter ließ sich widerstandslos festhalten. Die Polizeibeamten erstatteten Anzeigen wegen Beleidigung und sexueller Beleidigung.
Da vermutet wurde, dass sich Einbrecher in einem Firmengebäude in der Mühlenbachstraße aufhielten, umstellte die Polizei das Gebäude am Samstagabend und durchsuchte es gemeinsam mit dem Sicherheitsdienst. Es handelte sich bereits um den zweiten Einbruch innerhalb weniger Tage: Zwischen Dienstagabend, 22 Uhr, und Donnerstag, kurz nach 5 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in das Firmengebäude ein. Die Einbrecher gelangten über eine Lüftungsanlage ins Gebäude und stahlen etwa 500 Kilogramm Kupferschrott sowie wertvolle Kupferstangen. Die Firma sicherte die Öffnungen mit einer Metallplatte. Am Samstag gegen 21 Uhr löste der Einbruchsalarm aus. Die Polizeibeamten stellten fest, dass versucht wurde, die Metallplatte aufzubrechen und gewaltsam ein Fenster zu öffnen. Die Polizei umstellte das Gebäude. Eine Durchsuchung des Firmengebäudes verlief ergebnislos. Die Polizei sicherte Spuren und bittet nun mögliche Zeugen um Hinweise: Das Kupfer muss mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert worden sein. Die Polizei fragt, wer möglicherweise am Feiertag oder in den Nächten davor oder danach Ladetätigkeiten am Firmengebäude beobachtet hat. Hinweise bitte unter Telefon 9199-0.
In der vergangenen Woche haben die falschen Polizeibeamten erneut das Altenaer Telefonbuch durchgearbeitet. Acht Betroffene erstatteten bei der Polizei Anzeige. Die Anzahl der angerufenen Senioren dürfte jedoch deutlich höher sein. Die Betrüger gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und berichteten von Einbrüchen in der Nachbarschaft der Senioren. Anschließend fragten sie nach Wertgegenständen, die die Angerufenen besitzen. Die Polizei warnt weiterhin vor dieser Betrugsmasche. Wenn man einen solchen Anruf erhält, sollte man am besten gar nicht erst auf das Gespräch eingehen. Selbst Senioren, die von dieser Betrugsmasche wissen, können den geschickt agierenden Tätern zum Opfer fallen. Sie schaffen es immer wieder, Zweifel auszuräumen. Oftmals haben sich die Täter gut über die Umgebung ihrer Opfer informiert. Sie setzen die Angerufenen unter Druck und verbreiten Angst. Deshalb lautet der Rat der Polizei: Einfach auflegen! Keine Informationen über Wertgegenstände preisgeben! Die Polizei fordert niemanden auf, sein Konto zu leeren und nimmt keine Wertgegenstände "in sichere Verwahrung". (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, DavidstraßeUnfallflucht - grauer Ford Kuga beschädigt - Zeugen gesucht!
Am 03.11.2023 zwischen 14.40 Uhr und 15.30 Uhr wurde ein grauer Ford Kuga eines 54-jährigen Gescheraners, der in einer Parkbucht auf der Davidstraße in Coesfeld geparkt war, von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Fahrer beging Fahrerflucht.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Brand in Einfamilienhaus
Am Samstag Nachmittag, ungefähr um 17:45 Uhr, fing ein Einfamilienhaus in der Hesmecke Straße Feuer. Die Bewohner konnten erfolgreich aus dem Haus fliehen. Die Feuerwehr Werdohl löschte daraufhin den Brand. Ein Feuerwehrmann wurde während des Löscheinsatzes durch einen Stromschlag verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Haus ist momentan nicht bewohnbar. Durch das Feuer entstand beträchtlicher Schaden am Gebäude. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich a. R. - VerkehrsunfallfluchtGrauer VW Polo beschädigt
Am Dienstag (31. Oktober 2023) zwischen 12:00 Uhr und 20:00 Uhr ereignete sich auf der Speelberger Straße ein Vorfall, bei dem ein geparkter VW Polo in grauer Farbe beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls, dessen Identität unbekannt ist, fuhr vermutlich in Richtung Dederichstraße und streifte dabei den linken Außenspiegel des VW. Die Halterin des Fahrzeugs erstattete bei der Polizei Anzeige, da sich der Unfallverursacher unerlaubt entfernt hatte. Personen, die Informationen zum Ablauf des Unfalls oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Sassenberg. Trio schlug und trat auf jungen Mann ein
Am Sonntag, den 5. November 2023, um 2:25 Uhr, beobachtete eine junge Frau im Alter von 20 Jahren zufällig einen Angriff auf einen Mann in Klingenhagen, Sassenberg. Drei Unbekannte traten den 29-Jährigen, der am Boden lag. Als das Trio die Sassenbergerin bemerkte, flüchteten sie in Richtung Versmolder Straße.
Der 29-Jährige erklärte, dass er die jungen Männer auf dem Allerheiligenmarkt kennengelernt habe. Sie hätten sich unterhalten und als er sich von ihnen abgewandt habe, habe er Schläge erhalten. Daraufhin sei der Sassenberger weggelaufen und das Trio sei ihm gefolgt. Plötzlich habe er am Boden gelegen und Tritte erhalten.
Zu den Verdächtigen gibt es folgende Beschreibungen: Sie haben braune kurze Haare, sind Mitte Zwanzig, haben eine schlanke Statur und sprechen fließend Deutsch. Sie sind weder besonders klein noch groß, einer von ihnen hatte ein südländisches Aussehen. Möglicherweise wohnen die Gesuchten in Peckeloh.
Rettungskräfte brachten den verletzten 29-Jährigen zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus.
Wer hat die Tat beobachtet? Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Festnahmen: Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Am Montag, den 6. November, wurden zwei Einbrecher von Polizeikräften in Hamm in einem Imbiss an der Poststraße festgenommen.
Der Besitzer rief die Polizei an, nachdem er in der Nacht über eine Überwachungskamera eine männliche Person in dem Restaurant beobachten konnte.
Die Polizisten kamen kurz darauf um 1.20 Uhr an und konnten zwei Verdächtige in den Räumen des Imbisses stellen. Beide wurden festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten neben dem gestohlenen Gut auch Softdrink-Dosen und tiefgefrorene Nudelgerichte sowie Einbruchswerkzeug.
Gegen die 35 und 36 Jahre alten Männer aus Hamm, die der Polizei bereits bekannt sind, wird nun wegen Einbruchdiebstahls ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Beim Einkaufen bestohlen
Eine 52-jährige Frau wurde am Samstagnachmittag in einem Modegeschäft an der Bahnhofstraße bestohlen, als ihr die Geldbörse aus der Handtasche genommen wurde. Während sie um etwa 13.30 Uhr Kleidung anprobierte, hatte sie ihre Handtasche, die offen stand, an einen Kleiderständer gehängt. Als sie wieder nach ihrer Handtasche griff, bemerkte sie, dass die Geldbörse verschwunden war. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Fußgängerin beschossen/ Geldbörse gestohlen
Am Donnerstagabend wurde eine Passantin auf der Ostenschlahstraße möglicherweise von einer Softair-Waffe getroffen. Die 54-Jährige lief auf dem linken Gehweg in Richtung Sauerlandpark. Als sie sich in der Nähe des Spielplatzes befand, hörte sie ein dumpfes Geräusch und verspürte kurz darauf einen Schmerz am Kopf. Sie vermutet, dass ihr eine Plastikkugel an den Kopf geschossen wurde. Ihr fiel ein dunkler Kleinwagen, möglicherweise ein Polo oder Golf, auf, der in Richtung Innenstadt fuhr. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen.
Während des Einkaufs in einem Supermarkt hat eine 36-jährige Frau am Samstag gegen 17 Uhr ihre Geldbörse kurzzeitig abgelegt und dann vergessen. Als sie zum Ort der Ablage zurückkehrte, war das Portemonnaie verschwunden. Sie hat bei der Polizei Anzeige erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Streit mit Fahrgast/ Handy geraubt/ Geld aus Pkw gestohlen
Da ein Fahrgast trotz mehrmaliger Aufforderung den Bus nicht verlassen wollte, hat ein Linienbusfahrer am Freitagmorgen die Polizei gerufen. Offenbar hatte es bereits mehrere unangenehme Vorfälle gegeben. Der Busfahrer berichtet, dass der 37-jährige Fahrgast am Vortag in den Bus gestiegen sei, ohne seine Fahrkarte zu scannen. Als er den Mann darum bat, dies nachzuholen, habe dieser ihn beleidigt, beschimpft und bedroht. Daraufhin ließ der Fahrer den Mann aussteigen. Am Freitag kam es zu einer erneuten Begegnung. Diesmal verweigerte der Fahrer von Anfang an den Einstieg. Kurz darauf gab es eine dritte Begegnung am Stadtbahnhof: Diesmal trat der Mann aus Ärger gegen den Bus, stieg trotz des Verbots ein und bedrohte den Fahrer. Dies wurde später auch von anderen Fahrgästen bestätigt. Der Beschuldigte behauptet, dass der Fahrer eine persönliche Abneigung gegen ihn habe. Aus diesem Grund erstattete er seinerseits Anzeige gegen den 48-jährigen Busfahrer wegen Beleidigung. Die Polizei ermittelt gegen den Fahrgast wegen Bedrohung und Beleidigung.
Einem 17-jährigen Busfahrgast wurde am Freitag sein Handy geraubt. Nach seinen Aussagen hielt der Bus der Linie 1 gegen 18.20 Uhr vor der Kaufland-Filiale am Theodor-Heuss-Ring an, als von hinten ein Unbekannter kam, ihm das Smartphone aus der Hand riss, ausstieg und über die Hauptstraße wegrannte. Der 17-jährige versuchte, ihn zu verfolgen, konnte aber eigenen Angaben zufolge aufgrund des starken Verkehrs nicht so schnell über die befahrene Straße gelangen. Er erstattete Anzeige bei der Polizei. Der Unbekannte soll etwa 30 Jahre alt und 1,75 bis 1,80 Meter groß sein. Seine Statur wird als "füllig" beschrieben. Er hatte längere Haare, die er nach rechts gekämmt hatte, an den Seiten des Kopfes waren sie kurz rasiert, und er trug einen Vollbart. Er war mit einer bräunlichen oder beigefarbenen Kunststoff-Jacke, einer grauen Hose und schwarzen Schuhen bekleidet.
An der Barbarastraße wurde in der Nacht zum Sonntag in einen schwarzen Ford S-Max eingebrochen. Unbekannte durchsuchten das Fahrzeug und entwendeten Bargeld. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: 57-Jähriger sorgt für mehrere Einsätze - Bundespolizei greift ein
Am Morgen des 5. November wurde am Bochumer Hauptbahnhof ein Mann beobachtet, wie er wiederholt Passanten bedrohte, gegen ein Verbot verstieß, Bundespolizisten beleidigte und schließlich auch angriff.
Gegen 05:40 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Bochum, als sie auf einen 57-jährigen Mann aufmerksam wurden. Dieser hatte eine Stunde zuvor die Aufmerksamkeit der Polizei erregt, da er Reisende bedroht hatte. Daraufhin wurde ihm von den Beamten ein Platzverweis erteilt. Da er sich jedoch weigerte, diesem Folge zu leisten und weiterhin Passanten verbal belästigte, brachten die Einsatzkräfte ihn zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Polizisten mehrfach.
In der vorherigen Nacht war der deutsche Mann bereits wegen einer Körperverletzung festgenommen worden. Bei der Durchsuchung beschimpfte er erneut die Beamten, versuchte nach ihnen zu schlagen und trat sie. Dabei wurde ein Polizist am Schienbein verletzt. Während eines erneuten Angriffs brachten die Bundespolizisten ihn zu Boden und fesselten ihn.
Da der Mann aus Schmallenberg über Schmerzen im Brustbereich klagte, wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Untersuchung behauptete er, dass die Beamten seine linke Hand verletzt hätten. Die Verletzung wurde jedoch im Zusammenhang mit der vorherigen Bedrohung dokumentiert. Auch hier beleidigte er die Polizisten mehrfach. Nach einer Röntgenuntersuchung stellte ein Arzt einen Bruch des kleinen und des Ringfingers fest.
Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs, Beleidigung, Bedrohung und Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Ford-Fahrer mit 1,3 Promille unterwegs
Am Samstag (04.11.) stoppten Polizisten einen betrunkenen Autofahrer im Stadtteil Gronau.
Während einer Streifenfahrt fielen den Polizisten gegen 23:50 Uhr ein 43-jähriger Bergisch Gladbacher auf, der durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Er fuhr auf der Mülheimer Straße in Richtung Köln und schlängelte sich deutlich hin und her, geriet mehrmals in den Gegenverkehr.
Bei der anschließenden Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch beim Fahrer. Er gab zu, Alkohol konsumiert zu haben, und stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu. Das Ergebnis zeigte einen Wert von etwa 1,3 Promille.
Der Beschuldigte wurde daraufhin zur Polizeiwache Bergisch Gladbach gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Das Führen von Fahrzeugen wurde ihm bis zur vollständigen Nüchterung untersagt. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. E-Scooterfahrer schwer verletzt
Am Sonntag, den 5.11.2023, um 5.10 Uhr wurde ein bewusstloser Mann von einem aufmerksamen Bürger gemeldet, der auf der Kappellenstraße in Ahlen lag. In Anwesenheit von Rettungskräften erlangte der Ahlener sein Bewusstsein zurück. Der 47-Jährige erklärte, dass er alkoholisiert mit dem E-Scooter gestürzt sei. Die Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 8-jähriges Kind bei Zusammenstoß mit Pkw leicht verletzt
Am Sonntagabend (05.11.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße An der Wallburg, bei dem ein 8-jähriger Junge aus Bergisch Gladbach von einem Auto erfasst und leicht verletzt wurde.
Gegen 18:15 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau aus Bergisch Gladbach in ihrem Suzuki die Straße An der Wallburg in Richtung Burgplatz entlang. Während der Fahrt übersah sie den Jungen, der unerwartet zwischen den am Straßenrand geparkten Autos auf die Straße lief. Die Autofahrerin konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden und traf den Jungen, sodass er auf die Fahrbahn fiel.
Der Junge wurde kurz darauf mit leichten Verletzungen zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Suzuki erlitt einen geschätzten Gesamtschaden im unteren dreistelligen Bereich. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher verschaffen sich Zugang zu Wohnung in Moitzfelder Mehrfamilienhaus
Zwischen Samstagmittag (04.11.) gegen 11:30 Uhr und Sonntagnachmittag (05.11.) gegen 15:30 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Moitzfelder Straße ein.
Am gestrigen Sonntag (05.11.) alarmierte ein aufmerksamer Bewohner die Polizei, nachdem er bemerkt hatte, dass in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses eingebrochen worden war.
Die Polizei entdeckte eindeutige Spuren von Aufbruch an der Eingangstür der Wohnung. Darüber hinaus waren alle Räume im Inneren durchwühlt. Zum Zeitpunkt der Anzeige konnte nicht festgestellt werden, ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde. Die Polizisten nahmen eine Anzeige auf und veranlassten eine Spurensicherung. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf einen Betrag in der mittleren dreistelligen Höhe geschätzt.
Das Kriminalkommissariat 2 sucht nun Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatorts beobachtet haben. Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-0 bei der Polizei Rhein-Berg zu melden. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Marl: Vermisste Teenager sind wieder da
Recklinghausen (ots)
Die Suche nach den beiden Vermissten aus Marl ist abgeschlossen. Sowohl der 13-jährige Junge als auch die 14-Jährige wurden am Wochenende gefunden und sind unversehrt zurückgekehrt. Es gibt keine Anzeichen für Straftaten. Wir bitten darum, insbesondere die Fotos der beiden zu löschen. Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle für die Unterstützung bei der Suche bedanken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Coesfeld, StockumEinbruch in Werkstatt
In der Zeit vom 03.11 bis 05.11.2023 drangen bislang unbekannte Täter in eine Werkstatt in der Straße "Stockum" in Coesfeld ein. Dabei verursachten sie Schäden an einem Rolltor und einem Fenster.
Zu den gestohlenen Gegenständen liegen noch keine Informationen vor.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-E: Essen: Versammlung "Pro-Palästina" im Essener Stadtkern - 1. Folgemeldung
Der Polizei Essen liegen zahlreiche Bild- und Tonaufnahmen der Versammlung vom vergangenen Freitag vor. Diese werden aktuell durch den Polizeilichen Staatsschutz, Islamwissenschaftler und Dolmetscher ausgewertet.
Zur Bearbeitung des gesamten Themenkomplexes hat die Polizei Essen bereits am Wochenende eine Ermittlungskommission bei der Kriminalinspektion Staatsschutz eingerichtet.
Dabei wird geprüft, ob strafrechtlich relevante Aspekte festgestellt werden, die im Laufe der Versammlung am Freitagabend nicht beobachtet wurden. Dies gilt auch insbesondere für die gezeigten Fahnen, Banner, Transparente und Redebeiträge sowie mögliche Verstöße gegen die Auflagen der Versammlung.
Mittlerweile hat die Polizei Essen in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung gegen den Hauptredner bei der Versammlung eingeleitet. Es wird geprüft, ob dieser bei der Verlesung der beschränkenden Verfügungen beleidigende Inhalte geäußert hat.
Sollten bei den unterschiedlichen Prüfungen Verstöße festgestellt werden, wird die Polizei Essen in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Straftaten konsequent verfolgen. Aktuell dauert die Prüfung unvermindert intensiv an./TW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
BPOL NRW: 38-Jähriger begrapscht Frau und greift Helfer an - Bundespolizei sucht nach Zeugen und Geschädigten
Am gestrigen Nachmittag (5. November) hat ein Mann im Hauptbahnhof Bochum eine bisher unbekannte Frau unsittlich berührt. Andere Reisende, die auf die Situation aufmerksam wurden, sind der Frau zu Hilfe gekommen. Der Verdächtige hat daraufhin diese Personen angegriffen und Widerstand geleistet.
Gegen 17:35 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Bochum über eine körperliche Auseinandersetzung im Hauptbahnhof Bochum informiert. In der Haupthalle trafen die Bundespolizisten auf zwei Polizisten des Landes Nordrhein-Westfalen und einen 38-jährigen Mann. Die Einsatzkräfte haben in diesem Moment den tunesischen Staatsbürger festgenommen. Gemeinsam haben die Beamten den Mann zur Bundespolizeiwache gebracht. Während des Transports und auch vor Ort hat sich der obdachlose Mann weiterhin aggressiv verhalten. Bei einer Durchsuchung hat er heftigen Widerstand geleistet, mehrmals gegen eine Tür getreten und lautstark geschrien.
Anhand einer Videoauswertung haben die Bundespolizisten ermittelt, dass der Tatverdächtige in der Haupthalle neben einer weiblichen Person saß. Dabei hat er versucht, mit ihr ins Gespräch zu kommen, jedoch ohne Erfolg. Als die Frau ihren Platz verließ, hat er sie mehrfach an den Oberschenkeln und am Gesäß berührt. Die bisher unbekannte Frau ist daraufhin schnell vor dem Mann geflohen, doch er hat sie verfolgt und ihr von hinten an die Brüste gefasst.
Mehrere Reisende haben diesen Vorfall beobachtet und der Fremden geholfen. Zwei bisher unbekannte Helfer haben den 38-Jährigen zu Boden gebracht. Nach kurzer Zeit konnte sich der Angreifer befreien und hat die Männer angegriffen. Dabei hat er einem von ihnen ins Gesicht geschlagen. Der zweite Retter wurde vom Beschuldigten aggressiv verfolgt und wild gestikulierend bedroht, konnte ihn aber mit einem Fußtritt auf Distanz halten.
Die Beamten haben Lichtbilder des Tatverdächtigen gemacht und Fingerabdrücke von ihm genommen. Nun muss der polizeibekannte Mann sich wegen Beleidigung und Körperverletzung verantworten. Zudem hat die Polizei Bochum ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Die Bundespolizei bittet Zeugen um Hinweise. Wer kann Angaben zu den Geschädigten machen, die sich zwischen 17 Uhr und 17:35 Uhr in der Haupthalle des Bochumer Hauptbahnhofs aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Ascheberg, SandstraßeDrogenfahrt gestoppt
Am 04.11.2023 gegen 22.10 Uhr stoppten Beamte einen 24-jährigen Fahrer aus Ascheberg auf der Sandstraße in Ascheberg und führten eine Kontrolle durch. Dabei gab es Anzeichen für möglichen Drogenkonsum des Fahrers. Ein freiwillig durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis.
Auf der Polizeiwache in Lüdinghausen wurde dem 24-Jährigen eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Polizei bittet nach Körperverletzung um Zeugenhinweise
Am Samstagabend (04.11.2023) ereignete sich gegen 19:10 Uhr an der Bushaltestelle "Fichte Gymnasium" eine Körperverletzung. Ein betrunken 27-jähriger Mann wurde von einem bisher unbekannten Individuum gegen die Seitenscheibe eines Busses gestoßen. Vorher hatte es bereits eine verbale Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten im Bus gegeben. Der Täter wird auf ein Alter zwischen 35 und 40 Jahren geschätzt, trug eine blaue Jacke, dunkle Jeans und eine blaue Schirmmütze und floh in Richtung Friedrich-Ebert-Platz. Die Kripo der Polizei Hagen ermittelt nun wegen der Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331- 986 2066. (ell)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW-EN: Verkehrsunfall an der Schmiedestraße
Am Freitagabend um 18.50 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zur Schmiedestraße gerufen, da dort zwei Autos in einen Auffahrunfall verwickelt waren. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle und stellten den Brandschutz sicher. Aus Sicherheitsgründen wurde die Batterie eines Fahrzeugs abgeklemmt. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden mithilfe von Bindemitteln aufgenommen. Bei diesem Unfall wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr beendete ihren Einsatz um 19.20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Sprockhövel
Pressestelle
Matthias Kleineberg
Telefon: 02339 917 387
E-Mail: matthias.kleineberg@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/
POL-HA: Auto brennt nach Unfall in Haspe aus - 19-Jähriger kommt von der Fahrbahn ab und fährt gegen Baum
Hagen-Haspe (ots)
In der Nacht von Samstag (04.11.2023) auf Sonntag brannte in Haspe ein Opel Corsa vollständig aus, nachdem der 19-jährige Fahrer damit von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum fuhr. Der Hagener war, gegen 02.40 Uhr, in der Straße Auf der Halle unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über den Opel, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Anschließend fing der PKW Feuer und brannte vollständig aus. Ein Zeuge alarmierte die Feuerwehr. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme wurden die Polizeibeamten auf Alkoholgeruch in der Atemluft des 19-Jährigen aufmerksam. Ein Test zeigte einen Wert von 1,02 Promille an. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Der ausgebrannte Corsa wurde nach den Löscharbeiten abgeschleppt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Kein Bordellbesuch - trotzdem mehrere hundert Euro leichter
Es kommt manchmal anders als erwartet. Ein 38-jähriger Soester dürfte das nun auch gedacht haben.
In der Nacht von Freitag auf Samstag lernte er zwei bislang unbekannte Verdächtige kennen. Nach einigen alkoholischen Getränken beschloss man, in ein Bordell nach Lippstadt zu fahren.
Während der Fahrt bemerkte der Soester, dass die Verdächtigen vom Kurs abkamen und in eine andere Richtung fuhren. Trotz mehrfacher Hinweise reagierte der Fahrer nicht. Auf einem Feldweg in Warstein-Allagen wollte man dann eine "Pinkelpause" machen. Einer der beiden mutmaßlichen Täter nutzte diese Gelegenheit, um aus dem Kofferraum einen harten Gegenstand zu holen und den Soester mehrmals damit zu schlagen.
Der Schläger und sein Komplize forderten dann Geld von dem Geschädigten, das er auch herausrückte. Es handelt sich dabei um mehrere hundert Euro. Aus Angst vor den Tätern floh der Soester, die Täter ließen nach einer kurzen Verfolgung mit dem Auto von ihm ab.
Der Soester kann die Täter wie folgt beschreiben:
Verdächtiger 1
-Männlich -30 - 35 Jahre alt -Ca. 178 cm -Nordafrikanischer Phänotyp, eigenen Angaben zufolge Marokkaner -Normale Statur -Dunkle Haare -Gute Deutschkenntnisse -Dunkel gekleidet
Verdächtiger 2
-Männlich -30 - 35 Jahre alt -Ca. 180 cm -Südländischer Phänotyp, eigenen Angaben zufolge Palästinenser und Halter des Fahrzeugs -Normale Statur -Dunkle Haare -Bartansatz -Gute Deutschkenntnisse -Dunkel gekleidet
Das Fahrzeug der Verdächtigen kann wie folgt beschrieben werden:
-Schwarzer Mercedes -A-Klasse, möglicherweise AMG-Modell -Neu und hochwertig -Kennzeichen unbekannt
Da sich die drei Beteiligten noch an einer Tankstelle an der Werler Landstraße sowie einem weiteren Etablissement am Riga-Ring aufgehalten haben, werden noch mögliche Videoaufzeichnungen im Nachhinein gesichert.
Wer dennoch Informationen zu den beiden Tätern oder dem Fahrzeug geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Soest unter 02921 91000.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Königswinter-Thomasberg: Einbrecher entwendeten Portemonnaie mit Bargeld - Kripo ermittelt
Unbekannte drangen am Samstag (04.11.2023) zwischen 16:55 Uhr und 19:30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Zum Kleinen Oelberg in Thomasberg ein.
Während des Vorfalls betraten die mutmaßlichen Einbrecher das Grundstück des Hauses und öffneten ein Fenster gewaltsam. Nachdem sie in die Räume eingedrungen waren, durchsuchten sie diese auf der Suche nach geeigneter Beute. Nach vorläufigen Erkenntnissen wurde ein Portemonnaie mit Bargeld, Dokumenten und einer Debitkarte gestohlen. Anschließend entkamen die Einbrecher unbemerkt vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat während des Vorfalls verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Informationen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SO: Polizei ist einsatzklar für die 685. Soester Allerheiligenkirmes
Am kommenden Mittwoch beginnt die fünfte Jahreszeit in Soest. Und damit auch ein über das Jahr gesehen, herausragender Einsatz der Polizei.
Kolleginnen und Kollegen der gesamten Kreispolizeibehörde versehen während der Kirmestage rund um die Uhr Dienst, um eine größtmögliche Sicherheit auf dem beliebten Volksfest zu gewährleisten.
Das Personal wurde aufgestockt, die technische Ausstattung steht und die Motivation ist groß. Alles in allem hat sich die Polizei wieder gut aufgestellt, um die Kirmes für alle Besucherinnen und Besucher zu einem sicheren Erlebnis zu machen.
Auch in diesem Jahr befindet sich die Mobile Wache täglich ab mittags wieder auf dem nördlichen Petrikirchplatz. Dort stehen die Kolleginnen und Kollegen für Fragen, Sorgen, Ängste und Nöte der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung.
Mit uniformierten und zivilen Fußstreifen ist die Polizei wieder bis in die späten Abendstunden auf dem gesamten Kirmesgelände unterwegs. Die Leitstelle hat sich auf ein erhöhtes Notrufaufkommen vorbereitet und das Personal aufgestockt.
Der Verkehrsdienst wird die erfahrungsgemäß sehr vollen Straßen im Stadtgebiet für den Verkehr freihalten. Selbstverständlich werden während der Kirmestage auch verstärkt Alkoholkontrollen durchgeführt.
Die Polizei Soest wünscht allen, schöne und vor allem sichere Kirmestage.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei noch ein paar Tipps für einen sicheren Besuch auf der Allerheiligenkirmes geben:
- Nehmen Sie nur die nötigsten Dinge mit auf die Kirmes - Wertsachen sollten in den Innentaschen und nicht offen sichtbar getragen werden. - Reisen Sie, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an - Sollten Sie mit einem Auto anreisen, nutzen Sie die vorgesehenen Parkplätze und achten Sie auf das Freihalten der Rettungswege - Merken Sie sich, auf welchem Parkplatz Sie ihr Fahrzeug abgestellt haben - Lassen Sie keine Wertsachen im Fahrzeug und schließen dieses ordnungsgemäß ab - Wenn Sie mit ihren Kindern auf der Kirmes unterwegs sind, vereinbaren Sie einen Treffpunkt, falls Sie sich mal verlieren sollten. Ein Armbändchen mit Namen und Telefonnummer wirkt Wunder und führt zu schnelleren Familienzusammenführungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: 17-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt - Velbert - 2311013
Mettmann (ots)
Am Sonntagabend, dem 5. November 2023, hatte ein Motorradfahrer einen Unfall auf der Nierenhofer Straße in Velbert. Der 17-jährige Fahrer erlitt schwere Verletzungen.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Der junge Mann aus Heiligenhaus war gegen 19:45 Uhr mit seiner KTM-Maschine auf der Nierenhofer Straße in Richtung Langenberg unterwegs. In der Nähe der Hausnummer 135 verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und stürzte. Gemäß den aktuellen Ermittlungen zum Unfall könnte der Heiligenhauser möglicherweise von einem entgegenkommenden Auto geblendet worden sein.
Der 17-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SO: Gefährliche Körperverletzung in der Hansastraße
Zu einer gefährlichen Körperverletzung kam es am Samstagabend um 23:35 Uhr in der Hansastraße.
Bereits im Zug von Dortmund in Richtung Soest gab es zwischen den drei Beschuldigten und den zwei Geschädigten verbale Streitigkeiten.
In Soest haben die Beschuldigten (17, 16, 16 Jahre, männlich und alle aus Unna) die beiden Geschädigten (35-jährige aus Bad Laer und 42-jährer aus Geestland) vom Bahnhof bis zur Hansastraße verfolgt.
Dort kam es dann zu einem Angriff, bei der die 35-jährige von allen drei Beschuldigten ins Gesicht geschlagen und getreten worden ist. Den 42-jhärigen haben die drei mutmaßlichen Tatverdächtigen versucht zu schlagen und zu treten. Dies gelang aber nicht.
Zunächst befanden sich die drei Schläger auf der Flucht. Einer konnte aber durch eine sofort eingeleitete Fahndung im Bereich des Bahnhofs gestellt werden. Bei seiner Befragung "verpetzte" er seine beiden Schlägerfreunde und nannte Ross und Reiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Polizei Dortmund findet bei Wohnungsdurchsuchung einige Waffen, viele Drogen und Bargeld: Untersuchungshaft für 42-Jährigen
Lfd. Nr.: 1063
Ursprünglich war der Grund für den Einsatz der Polizei Dortmund alltäglich, aber letztendlich erwies er sich als Glücksfall für die Beamten. Am Samstag (4. November) wurden Polizisten wegen eines Streits zu einem Wohnhaus in der Märkischen Straße gerufen.
Die Beamten bemerkten sofort einen starken Geruch von Cannabis - außerdem versuchte der 42-jährige Mieter aus Dortmund deutlich, die Tür nur einen Spalt breit zu öffnen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Beschuldigten erwirkt.
Dort fand die Polizei Dortmund nicht nur viele typische Utensilien eines Dealers, wie zum Beispiel fast zwei Dutzend Behälter mit Betäubungsmitteln (u.a. Ecstasy, Marihuana), fünf Mobiltelefone oder über die ganze Wohnung verteiltes Verpackungsmaterial - sondern auch zwei Pfeffersprays und einen Teleskopschlagstock. Darüber hinaus wurde in der Wohnung eine fünfstellige Summe Bargeld aufbewahrt, die vorsorglich sichergestellt wurde.
Sowohl der 42-Jährige als auch seine 38-jährige Partnerin, die sich ebenfalls in der Wohnung befand, wurden vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht.
Die Frau wurde am nächsten Tag freigelassen, der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt. Dieser entschied, den Tatverdächtigen in Untersuchungshaft zu nehmen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-W: W/RS/SG Sichtbarkeit trotzt Dunkelheit: Übergabe von 1800 Kinderwarnwesten an Wuppertaler Grundschulen - Medieneinladung
In der dunklen Jahreszeit, insbesondere bei Dämmerung, Nebel oder Regen, kann die Sichtbarkeit von Fußgängern auch tagsüber stark eingeschränkt sein. Reflektierende Warnwesten können dazu beitragen, die Sichtbarkeit von Verkehrsteilnehmern erheblich zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit der Allianz für Sicherheit im Bergischen Land Bürger und Polizei e.V. hat die Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Wuppertal insgesamt 1800 Kinderwarnwesten beschafft. Diese werden an alle 53 Grundschulen in Wuppertal verteilt, sodass jede Schule einen Klassensatz Kinderwarnwesten erhält. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler bei Klassenausflügen im öffentlichen Verkehrsraum besser sichtbar und sicherer unterwegs sein.
Am 07.11.2023 um 10:00 Uhr findet in der Gemeinschaftsgrundschule Donarstraße (Donarstraße 2, 42117 Wuppertal) eine offizielle Übergabe statt. Die Schulleiterin wird stellvertretend für alle Grundschulen die Westen entgegennehmen.
Die Übergabe der Kinderwarnwesten wird von der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Wuppertal begleitet. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. (cb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus
(CK) - In der Zeit zwischen Freitag nachmittag (03.11., 16.30 Uhr) und Samstag vormittag (04.11., 10.45 Uhr) wurde ein Fenster zu einem Einfamilienhaus in der Straße Auf der Schanze von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen, wodurch sie Zugang zu den Innenräumen erlangten. Innerhalb des Hauses wurden zahlreiche Schränke und Schubladen durchsucht. Es ist bisher nicht bekannt, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wurden zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort oder in der Nähe beobachtet?
Hinweise können bei der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: 64-jährige Frau raucht in Fitnessstudio - Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte bei Durchsetzung des Hausverbots
Eine 64-jährige Dame biss am Sonntagvormittag (05.11.2023) in einem Fitnessstudio in der Stadtmitte einem Polizeibeamten ins Handgelenk, nachdem sie einem Verbot, das Studio zu betreten, nicht nachkam. Gegen 08.30 Uhr bemerkte ein Angestellter des Fitnessstudios in der Böhmerstraße, dass die 64-Jährige in den Räumlichkeiten rauchte. Er forderte die Frau auf, das Studio zu verlassen. Da die Dame sich der Aufforderung widersetzte und ihr Training fortsetzte, verständigte der Angestellte die Polizei. Auch in Anwesenheit der Beamten missachtete die 64-Jährige das Verbot, das Studio zu betreten. Als sie von den Beamten an den Armen gepackt und hinausgeführt werden sollte, leistete sie erheblichen Widerstand und biss einem der Polizisten dabei ins Handgelenk. Die Beamten legten der Dame Handschellen an und brachten sie zur Polizeistation. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs, Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FF Olsberg: Unfall auf B 480 in Olsberg, Vollsperrung wegen rücksichtsloser Verkehrsteilnehmer
Am Montagmorgen um 5:50 Uhr erhielt der Löschzug Bigge - Olsberg einen Alarm für einen Verkehrsunfall auf der B480 am Losenbergtunnel in Bigge. Ein 53-jähriger Bestwiger wollte an der Ampelkreuzung mit seinem weißen Peugeot von Bestwig kommend nach links auf die Hauptstraße in Richtung Bigge abbiegen. Dabei geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte mit einer 54-jährigen Winterbergerin, die mit ihrem roten Citroen aus dem Tunnel kommend in Richtung Bestwig unterwegs war. Beide wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Aufgrund des rücksichtslosen Fahrverhaltens vieler Verkehrsteilnehmer in der Nähe der Unfallstelle entschied sich die Polizei, die B480 während der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten vollständig zu sperren. Die sechs Einsatzkräfte der Feuerwehr, die mit einem Fahrzeug vor Ort waren, sperrten die Straße, sorgten für Brandschutz, trennten die Batterien beider Fahrzeuge ab, unterstützten das Bergungsunternehmen und reinigten die Fahrbahn. Während des Einsatzes kam es aufgrund der Sperrung zu Verkehrsstaus und Wartezeiten an der Unfallstelle. Wie so oft wollte auch dieses Mal ein Autofahrer überprüfen, ob die Straße wirklich gesperrt war. Er fuhr an der Autoschlange vorbei und versuchte trotz Absperrung die Unfallstelle zu passieren. Die Einsatzkräfte wiesen ihn freundlich darauf hin, dass dies nicht möglich sei, und schickten ihn zurück. Wir möchten nochmals darum bitten, an Einsatzstellen geduldig zu sein und den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen. Alle vor Ort tätigen Kräfte sind dort, um anderen zu helfen. Sie sollen alle gesund nach Hause zurückkehren und nicht unnötig gefährdet werden! Der Einsatz endete um 6:45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-SO: Diebstahl aus Pkw
Zwischen Samstag, 11:00 Uhr und Sonntag, 17:00 Uhr wurde die Scheibe eines geparkten VW Golf auf der Osthofen-Thomä-Wallstraße eingeschlagen. Unbekannte Diebe haben aus dem Fahrzeug einen Laptop, einen Beamer und dazugehöriges Equipment gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Zug erfasst ausgebüxte Pferde - Bundespolizei ermittelt
Letzte Nacht (5. November) kam es in Arnsberg-Voßwinkel zu einem Vorfall, bei dem ein Zug insgesamt drei Pferde überfuhr. Der Besitzer konnte weitere entlaufene Tiere einfangen.
Um 00:50 Uhr informierte ein Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei darüber, dass ein Zug zwischen Bestwig und Dortmund mit mehreren Pferden kollidiert sei. Diese wurden durch den Aufprall tödlich verletzt. Die Bahnstrecke wurde sofort gesperrt.
Die Einsatzkräfte begaben sich umgehend zum Bahnübergang "Echthausener Straße" in Arnsberg-Voßwinkel, wo sie Blutspuren und Gewebeteile entdeckten. Bei der Suche fanden die Beamten zunächst ein verendetes Pferd in einer Böschung. Einige Meter entfernt wurde ein weiteres tödlich verletztes Tier gefunden. In der Nähe der Gleise entdeckten die Polizisten weitere entlaufene Pferde auf einer Wiese. Die Polizei Arnsberg und die Feuerwehr Neheim wurden informiert und trafen kurz darauf zusammen mit dem Notfallmanager der Deutschen Bahn am Ort des Geschehens ein. Der Besitzer der Tiere wurde ermittelt und über den Vorfall informiert.
Gemeinsam mit anderen Helfern fing der 32-jährige Eigentümer sieben freilaufende Tiere ein. Dabei stellte der Deutsche fest, dass ein Pferd fehlte. Die Suche vor Ort war aufgrund der Witterungsbedingungen erfolglos.
Zur gleichen Zeit begaben sich weitere Bundespolizisten zum Bahnhof Wickede/Ruhr, wo sich der betroffene Zug befand. Der Triebfahrzeugführer gab an, dass es sich um eine Leerfahrt handelte. Die Beamten stellten Beschädigungen und Blutanhaftungen am Zug fest und dokumentierten diese. Anschließend konnte der Zug seine Fahrt Richtung Dortmund fortsetzen.
Aufgrund der Streckensperrung, die bis 04 Uhr andauerte, hatten zwei Züge eine Verspätung von 308 Minuten. Am Morgen bei Tageslicht fanden die Einsatzkräfte das dritte vermisste Pferd tot in einem Gebüsch. Zudem wurden Wildschweinspuren auf der Weide festgestellt. Offensichtlich gerieten die Pferde in Panik und durchbrachen den durchgehenden Zaun. Dieser wies deutliche Anzeichen von Gewalteinwirkung auf.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Auf frischer Tat ertappt - Bundespolizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Am vergangenen Nachmittag (5. November) soll ein Mann in einem Supermarkt im Essener Hauptbahnhof Waren gestohlen haben. Ein Angestellter des Geschäfts hielt ihn fest, bis die Bundespolizei eintraf. Nur wenige Minuten später ereignete sich der Vorfall erneut mit einer anderen Person. Beide Verdächtige wurden festgenommen.
Gegen 17:15 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Essen von einem Mitarbeiter eines Discounters im Hauptbahnhof Essen über einen Diebstahl informiert. Der Mitarbeiter gab an, dass ein 37-Jähriger zuvor sieben Whiskyflaschen im Gesamtwert von ca. 140 Euro in zwei großen Einkaufstaschen verstaut und den Kassenbereich passiert haben soll, ohne zu bezahlen. Dabei soll die elektronische Sicherheitskontrolle ausgelöst worden sein. Dies habe der 30-jährige Mitarbeiter beobachtet und den kroatischen Staatsbürger daraufhin aufgehalten. Anschließend habe er ihn in das Büro gebracht und die Bundespolizei informiert.
Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Halle bereits nach dem obdachlosen Mann gesucht hatte, aufgrund der Gefährdung des Straßenverkehrs.
Der polizeibekannte Mann machte keine Angaben zu seinem Vorhaben mit dem gestohlenen Gut und machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Aufgrund der Anzahl der gestohlenen Flaschen gingen die Beamten davon aus, dass der Verdächtige diese weiterverkaufen wollte.
Die Beamten nahmen den Kroaten fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Essen. Von dort aus wird er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.
Die gestohlene Ware wurde dem Mitarbeiter übergeben. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen, besonders schweren Diebstahls ein.
Nur 25 Minuten später, gegen 17:40 Uhr, ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in demselben Supermarkt im Essener Hauptbahnhof. Nachdem die Bundespolizei darüber informiert wurde, begaben sich die Einsatzkräfte sofort zum Tatort. Der Mitarbeiter des Supermarkts gab an, dass der deutsche Staatsbürger fünf Flaschen Spirituosen im Gesamtwert von ca. 72 Euro in seinen Rucksack gesteckt haben soll. Auch hier soll dann die elektronische Alarmanlage ausgelöst worden sein.
Nach Recherchen ergab sich, dass das Landgericht Bochum aufgrund einer Verletzung von Weisungen während der Führungsaufsicht nach dem 37-Jährigen gesucht hatte. Auch er verriet den Beamten nicht, warum er die Flaschen gestohlen hatte.
Der obdachlose Mann wurde von den Bundespolizisten festgenommen und ebenfalls in das Gewahrsam der Polizei Essen gebracht. Auch er wird einem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Zudem wird er sich nun wegen des Diebstahls verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-DO: Nachbarn bemerken Brand in leerstehenden Gebäude
In den frühen Morgenstunden am Montag bemerkten Bewohner in der Breisenbachstraße Rauchentwicklung durch Brand in ihrem Reihenhaus und alarmierten sofort die Feuerwehr. Als die ersten Einsatzkräfte von der nahegelegenen Feuerwache 9 (Mengede) eintrafen, stellten sie schnell fest, dass das unbewohnte Nachbarhaus in Flammen stand und der Rauch sich in beiden Häusern ausgebreitet hatte. Das Feuer im Erdgeschoss konnte schnell gelöscht werden, aber die Entlüftung beider Häuser dauerte etwas länger. Die Bewohner des Nachbarhauses wurden während des Einsatzes vom Rettungsdienst betreut, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Eine zuvor vermisste Katze wurde unversehrt gefunden. Nach etwas mehr als einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr abgeschlossen. Die Bewohner des Nachbarhauses konnten anschließend wieder in ihr Haus zurückkehren. Die genaue Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Insgesamt waren 22 Einsatzkräfte der Feuerwache 9 (Mengede), Feuerwache 5 (Marten) und des Rettungsdienstes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-DO: Cyberangriff auf zentralen IT-Dienstleister in Siegen - Staatsanwaltschaft bestätigt Einsatz von Ransomware
Lfd. Nr.: 1060
Bei dem festgestellten Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister in Siegen in der Nacht zum Montag (30.10.23, 01:01 Uhr) wurde sogenannte "Ransomware" verwendet, eine Art von Erpresser-Software, um Lösegeld zu erpressen. Derzeit besteht kein Kontakt zur Tätergruppe.
Dies wurde von der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) bestätigt, die bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelt ist.
Nach bisherigen Erkenntnissen sind insgesamt 72 Kommunen betroffen, hauptsächlich in Südwestfalen.
Der betroffene IT-Dienstleister hat nun externe Hilfe in Anspruch genommen und steht in Kontakt mit weiteren Netzwerkpartnern wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Alle verfügbaren Ressourcen werden zur Wiederherstellung des Systems genutzt.
Auch das zuständige Polizeipräsidium Dortmund arbeitet mit Hochdruck an den Ermittlungen.
Ansprechpartner bei der ZAC NRW:
StA Dr. Hebbecker, Tel. 0221/477-48601, Christoph.hebbecker@sta-koeln.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Kay-Christoper Becker
Telefon: 0231 / 132 1031
https://dortmund.polizei.nrw/
Email: poea.dortmund@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Balve, Volkringhausen, Mendener Straße Zeit: 03.11.2023, 07:00 Uhr bis 09:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 907 Verwarnungsbereich: 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 69 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Iserlohn, Sundernallee Zeit: 03.11.2023, 09:55 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 26 Verwarnungsbereich: 1 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 43 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Standort
Ort: Iserlohn, Oestricher Straße Zeit: 03.11.2023, 13:35 Uhr bis 16:25 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 355 Verwarnungsbereich: 43 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 7 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 67 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
4. Standort
Ort: Hemer, Landhauser Straße Zeit: 03.11.2023, 16:55 Uhr bis 19:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 400 Verwarnungsbereich: 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 75 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
5. Standort
Ort: Lüdenscheid, Schlittenbacher Straße Zeit: 04.11.2023, 07:35 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 92 Verwarnungsbereich: 12 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 54 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
6. Standort
Ort: Lüdenscheid, Halverstraße Zeit: 04.11.2023, 10:05 Uhr bis 13:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1042 Verwarnungsbereich: 43 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 78 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: PKW Brand
Heute Morgen gegen 03.15 Uhr wurde ein Feuer an einem PKW in der Dresdener Straße gemeldet. Bei der Ankunft vor Ort stellte sich heraus, dass ein BMW aus unbekannter Ursache in Brand geraten war und drei weitere in der Nähe abgestellte PKW dadurch beschädigt wurden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache übernommen. (JK)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HS: Nachtrag zum Polizeibericht vom 05.11.2023
Hückelhoven-Ratheim - Zwei Personen bei Verkehrsunfall getötet
Am Sonntag, den 05.11.2023 um 18:55 Uhr ereignete sich auf der Heerstraße ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Autos fuhr in Richtung Wassenberg auf der Heerstraße. An der Tankstelle kam es zu einer Kollision mit einer schwangeren Frau, die den Fußgängerüberweg an dieser Stelle überquerte.
Das ungeborene Kind verstarb sofort am Unfallort, die Mutter erlag später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Während der Unfallaufnahme wurde die Heerstraße vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. PKW fährt in den Straßengraben, Fahrer flüchtet
Am Freitag, dem 03.11.2023, um 23.15 Uhr, informierten Zeugen die Polizei über einen Mercedes-Benz, der in Ennigerloh-Ostenfelde im Straßengraben der L793 (Köntrup) verunfallt war.
Nach ersten Untersuchungen fuhr ein unbekannter Fahrer auf der L793 von Oelde in Richtung Ostenfelde und kam nach der Einmündung mit der Straße Zum Hohen Kreuz in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen ein Verkehrszeichen und kam im Straßengraben zum Stillstand. Laut Zeugenaussagen stieg der Mercedes-Fahrer in ein anderes Fahrzeug um, das sich dann in Richtung Oelde entfernte. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem PKW geben können, der von der Unfallstelle weggefahren ist. Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ostbevern. Einbrecher auf frischer Tat überrascht
Am Samstag, den 04.11.2023, wurde ein bisher unbekannter Verdächtiger gegen 16.50 Uhr dabei erwischt, wie er in Ostbevern in einer Schule an der Straße Loburg einen Raum durchsuchte. Nachdem ein Zeuge die Person angesprochen hatte, floh sie sofort in eine unbekannte Richtung aus der Schule.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 180 cm groß, zwischen 16 und 21 Jahre alt, hat ein rundliches Gesicht, dunkle Haare und einen leichten Oberlippenbart. Er trug einen hellen Kapuzenpullover und möglicherweise ein Basecap. Vom Tatort flüchtete er mit einem dunklen Mountainbike. Informationen über gestohlene Gegenstände sind derzeit nicht verfügbar.
Wer hat die beschriebene Person in der Umgebung gesehen und kann Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf entgegen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst. Bargeld bei Einbruch gestohlen
In der Zeit zwischen Samstag, dem 04.11.2023, 11.30 Uhr und Sonntag, dem 05.11.2023, 17.25 Uhr wurde ein Einfamilienhaus an der Meisenstraße in Sendendorst von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld aus einem Tresor. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort bemerkt? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382-9650 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Alkoholisiert auf PKW aufgefahren, eine Person verletzt
Am Sonntag, den 05.11.2023, um 14:22 Uhr, fuhr ein 52 Jahre alter Mann aus Hamm auf der Hammer Straße in Ahlen in Richtung Ahlen. Er plante, nach links in die Straße Im Oestricher Holt abzubiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs warten. Ein 22-jähriger Mann aus Ahlen, der hinter ihm fuhr, bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf das Auto auf. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 22-Jährige offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der 52-Jährige verletzte sich leicht und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-BN: Feuer in einem Ladenlokal in der Bonner Innenstadt
Bonn (ots)
05.11.2023
Ein Ladenbrand am Sonntagabend führte zu einem umfangreichen Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Maßnahmen vor Ort konnten um 22:30 Uhr abgeschlossen werden.
Mehrere Anrufer meldeten um 19:30 Uhr Rauch und Feuerschein bzw. Funkenflug in den Straßen Wesselstraße, Gerhard-von-Are-Straße, Maximilianstraße und dem Zentralen Omnibusbahnhof. Die ersten Einsatzkräfte konnten den Brandherd in einem vierstöckigen Geschäftsgebäude in der Maximilianstraße ausfindig machen. Da sich keine Personen im Gebäude befanden, gestaltete sich die Erkundung und der Zugang zum Gebäude schwierig. Der ausgebrochene Brand wurde von den vorgehenden Trupps im Außenbereich des Erdgeschosses sowie in dem angrenzenden Ladenlokal lokalisiert und mit zwei Wasserleitungen bekämpft. Gleichzeitig wurden die oberen Stockwerke von weiteren Trupps kontrolliert. Um 20:30 Uhr wurde der Status "Feuer unter Kontrolle" gemeldet und die ersten Einheiten konnten die Einsatzstelle verlassen. Bei den Nachlöscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt. Das Erdgeschoss ist aufgrund des Brandes und der starken Rauchentwicklung derzeit nicht nutzbar. Etwa 50 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Innenstadt und Beuel, die Einheiten Mitte, Dransdorf und Beuel der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst und der Führungsdienst waren im Einsatz. Für parallele Einsätze wurde die Wache 1 von der Einheit Buschdorf besetzt.
Die Meldung über eine weitere Rauchentwicklung in einer Tiefgarage in der Vogtsgasse bestätigte sich zum Glück nicht. Vermutlich handelte es sich um Brandrauch von der Einsatzstelle in der Innenstadt, der in Richtung Rheinufer zog. Die zahlreich ausgerückten Einsatzkräfte konnten nach der Erkundung wieder abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienste
Carsten Schneider / Heiko Basten
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.