Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.03.2025 – 23:20

FW-OB: Brand in leerstehender Lagerhalle

Oberhausen (ost)

Am Freitagabend gab es einen Brand in einer ungenutzten Lagerhalle in Oberhausen-Borbeck. Gegen 20:30 Uhr wurden die ersten Notrufe in der Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen empfangen. Zu diesem Zeitpunkt war unklar, wo sich der Einsatzort genau befand. Sofort wurden beide Feuerwehrzüge in Oberhausen alarmiert. Sie konnten das Feuer auf einem ehemaligen Betriebsgelände in der Ripshorster Straße lokalisieren.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, standen Teile einer leeren Industriehalle in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindern. Dank der schnellen Reaktion war das Feuer nach etwa drei Stunden gelöscht.

Die Freiwillige Feuerwehr führte die Nachkontrolle des Einsatzortes durch, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Da das Gebäude ungenutzt war, bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Menschenleben oder die umliegende Bevölkerung.

Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt und wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

07.03.2025 – 23:18

FW Kempen: Feuerwehr löscht Brand in elektrischer Anlage

Kempen (ost)

Am Nachmittag des 7. März wurde die Feuerwehr um 17:24 Uhr wegen einer gemeldeten Rauchentwicklung in einer Lagerhalle in St. Hubert alarmiert. Dank des schnellen und gut koordinierten Eingreifens der Einsatzkräfte konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, wodurch größerer Schaden verhindert wurde.

Als die Einsatzkräfte ankamen, stellte sich heraus, dass in einem benachbarten Nebengebäude einer Lagerhalle ein Feuer ausgebrochen war. Deshalb bereiteten die Einsatzkräfte sofort einen Löschangriff vor. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass eine elektrische Anlage betroffen war, zu der sie Zugang erlangten. Gleichzeitig wurde der Energieversorger zur Unterstützung hinzugezogen, um die betroffenen Anlagenteile sicher stromlos zu schalten. Erst danach konnten die abschließenden Löschmaßnahmen sicher durchgeführt werden, während die Photovoltaikanlage zusätzlich mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Risiken überprüft wurde.

Neben dem Löschzug St. Hubert waren auch der Löschzug Kempen und die Löschgruppe Unterweiden mit insgesamt ca. 50 Einsatzkräften im Einsatz. Das Ende des Einsatzes konnte nach ungefähr zwei Stunden gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
- Pressesprecher -
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen

07.03.2025 – 21:54

FW Ratingen: Wehrversammlung 2025 der Feuerwehr Ratingen - Ein feierlicher Abend voller Ehrungen und Ausblicke

Ratingen (ost)

Der Leiter der Feuerwehr, Markus Feier, eröffnete in einer sehr gut gefüllten Stadthalle die Wehrversammlung 2025. In seiner herzlichen Begrüßung konnte er zahlreiche Gäste aus dem Feuerwehrwesen, den Blaulichtorganisationen, dem Landtag sowie dem Stadtrat und der Stadtverwaltung willkommen heißen. "Schön, Sie alle als Gast bei uns zu haben!" rief Feier und leitete damit einen feierlichen Abend ein.

In seiner nachfolgenden Rede schloss sich der 1. Beigeordnete, Patrick Anders, den Worten seines Vorredners an und betonte die zentrale Bedeutung der Feuerwehr für die Stadt Ratingen. Er lobte die unermüdliche Unterstützung der beruflichen und ehrenamtlichen Kräfte in den vergangenen Jahren. "Die Erhaltung und der Ausbau der Schlagkraft unserer Feuerwehr sind unerlässlich", so Anders.

Markus Feier präsentierte anschließend einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie die bevorstehenden Herausforderungen. Mit 22.783 Alarmierungen von Feuerwehr und Rettungsdienst wurde erneut ein sehr hoher Wert erreicht. Besonders bemerkenswert waren die 2.307 Feuerwehralarmierungen, die einen neuen Höchststand darstellen. Auch die Personalentwicklung erfreut sich eines positiven Trends: Mit 711 Mitgliedern wurde eine neue Rekordzahl erreicht. Die Aufgaben im Bereich Bevölkerungsschutz, sei es durch Naturkatastrophen oder Fragestellungen wie Krieg und Energiemangellage, erfordern von der Feuerwehr mehr als nur den regulären Dienstbetrieb. Die erfolgreiche Personalentwicklung der Berufsfeuerwehr mit Ausbildung an der neuen Kreisfeuerwehrschule hat sich bereits bewährt.

Im Rettungsdienst stellen die Herausforderungen des angespannten Arbeitsmarktes neue Anforderungen an die Vergabe von Leistungen. Leider ist die Zielerreichung im Brandschutz weiterhin gesunken und liegt beim Schutzziel 1 bei nur 40 %. Hier wird die Notwendigkeit der Umsetzung des neuen Brandschutzbedarfsplans noch deutlicher.

Ein Highlight der Versammlung war der große Teil der Beförderungen, Ernennungen und Funktionsbestellungen. Feuerwehrkräfte wurden in neue Positionen berufen, darunter Staffel-, Gruppen- und Zugführer. Für besondere Verdienste wurden Ehrenzeichen in Silber und Gold für 25-jährige bzw. 35-jährige aktive Dienstzeiten verliehen. Unter den Gratulanten waren unter anderem Kreisbrandmeister Torsten Schams und Bezirksbrandmeister Mirko Braunheim.

Ebenfalls wurden Norbert Lückgen und Stefan Cornesse für ihre 40-jährige Mitgliedschaft sowie Roland Neveling, Karl-Heinz Klink und Ulrich Schernewski für 50 Jahre geehrt. Besonders hervorzuheben ist die Ehrung zweier Mitglieder, Willi und Herbert Dlugokinski, für ihre beeindruckende 60-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Überreicht wurden die Ehrungen durch den Kreisfeuerwehrverband Vorsitzenden Guido Vogt, Jan Heinisch, Markus Feier sowie Uwe Schneiders.

Das Ehrenzeichen der Feuerwehr der Stadt Ratingen erhielt in diesem Jahr René Schubert, überreicht durch den 1. Beigeordneten Patrick Anders, zusammen mit Markus Feier und Uwe Schneiders. Die schöne Laudatio, gehalten von Kreisbrandmeister Thorsten Schams und dem ehemaligen Fachdezernenten Rolf Steuwe, war sowohl kurzweilig als auch informativ.

Ein besonderes Highlight folgte zum Schluss: René Schubert wurde mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet, der höchsten Ehrung im deutschen Feuerwehrwesen. Diese Ehrung wurde von Mirko Braunheim überreicht. Herzlichen Glückwunsch, René - und danke für dein Engagement!

Nach den vielen Ernennungen, Auszeichnungen und Grußworten wurde die Veranstaltung in die Hauptfeuer- und Rettungswache Ratingen verlegt, wo der festliche Abend in geselliger Runde ausklang.

Abschließend wurde der Jahresbericht der Feuerwehr Ratingen veröffentlicht. Interessierte haben die Möglichkeit, diesen auf der Homepage der Feuerwehr Ratingen herunterzuladen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

07.03.2025 – 21:27

FW-Schermbeck: Verdächtiger Rauch

Schermbeck (ost)

Am gestrigen Tag um 13:00 Uhr wurde der Löschzug Altschermbeck mit dem Alarm "Verdächtiger Rauch" zum Drievweg gerufen.

An der Einsatzstelle haben die Feuerwehrleute nachgeforscht, aber keine Gefahr festgestellt. Der Einsatz wurde daraufhin abgeschlossen, ohne weitere Schritte einzuleiten.

Um 13:42 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

07.03.2025 – 21:04

POL-VIE: Viersen: Verkehrsunfall mit Personenschaden und Flucht

Viersen (ost)

Heute haben mehrere Personen bei der Polizeileitstelle in Viersen angerufen, um einen verdächtigen Wagen mit ungewöhnlich schnellem Fahrverhalten zu melden. Gegen 15:25 Uhr fuhr das Auto von der Mackensteiner Straße in Viersen-Dülken in Richtung Viersen-Süchteln. Zuvor gab es einen Verkehrsunfall in der Mackensteiner Straße, bei dem der Fahrer scheinbar die Vorfahrt missachtete und mit dem Auto einer 27-jährigen Frau aus Viersen kollidierte, die dabei leicht verletzt wurde. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Süchteln mit auffälligem Fahrverhalten fort. Bisherige Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Das flüchtige Auto war ein BMW, vermutlich ein älteres Modell der 3er Serie mit einem Viersener Kennzeichen (VIE-). Der Fahrer war männlich, 25-30 Jahre alt, mit schwarzem Vollbart und kurzen schwarzen Haaren. Er trug ein weißes T-Shirt. Das flüchtige Auto sollte deutliche Beschädigungen auf der linken Seite haben. Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. (233)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 20:45

POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person

Wesel (ost)

Früh am Freitagabend (07. März) gegen knapp vor 18 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Bocholter Straße / Kanonenberge ein schwerer Verkehrsunfall.

Zum Zeitpunkt des Unfalls fährt nach aktuellen Informationen ein 48-jähriger Mann aus Hamminkeln mit seinem Auto die Bocholter Straße in Richtung Bocholt und muss hinter einem Auto warten, das nach links in die Kanonenberge-Straße abbiegen will. Eine 51-jährige Motorradfahrerin aus Hamminkeln, die dahinter fährt, bemerkt das wartende Auto nicht rechtzeitig und fährt auf es auf. Dabei erleidet die Frau lebensgefährliche Verletzungen und wird mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen. Der andere beteiligte Autofahrer blieb unverletzt.

Zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme wurde ein Unfallaufnahmeteam angefordert. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme gesperrt. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.03.2025 – 19:45

POL-VIE: Tönisvorst: Diebstahl von Motorrädern aus Tiefgarage

Tönisvorst (ost)

In der Nacht vom 06.03.2025 auf den 07.03.2025 wurden zwei Motorräder aus einer Tiefgarage in der Brauereistraße in Tönisvorst / St. Tönis gestohlen. Die Diebe haben auf bisher ungeklärte Weise Zutritt zur Tiefgarage erhalten. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 17:00 Uhr (06.03.) und 07:30 Uhr (07.03.) nach aktuellen Informationen. Gestohlen wurden eine grüne Kawasaki Z1000SX mit dem Kennzeichen KK-O696 und eine schwarze Suzuki GSX-R600 mit dem Kennzeichen KK-MF7. Möglicherweise können auch verdächtige Beobachtungen aus den vorherigen Tagen wichtige Hinweise für die Ermittlungen liefern. Die Polizei bittet daher Zeugen, sich bei verdächtigen Beobachtungen von Fahrzeugen und/oder Personen unter der Nummer 02162-377-0 bei der Polizei in Viersen zu melden. (232)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 18:09

FW-DO: Garagenbrand in der Innenstadt

Dortmund (ost)

Am heutigen Nachmittag um 16:00 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle über einen Brand in einer Garage in der Grafenhofstraße informiert. Als die Feuerwehr eintraf, schlugen die Flammen bereits aus der Garage. Sofort rückte ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Gleichzeitig wurde das Alarmstichwort erhöht, um zusätzliche Einsatzkräfte geordnet nachfordern zu können. Anschließend baute ein weiterer Trupp eine Riegelstellung zum Schutz des Wohnhauses auf. Auch ein benachbartes Restaurant wurde vom Brand betroffen, der Rauch zog von der Garage durch das Restaurant zum Westenhellweg. Ein weiterer Trupp begab sich von dort aus zur Rettung von Personen in den betroffenen Bereich. Der Brand wurde erfolgreich von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht. Die Brandursache wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.

Bei dem Einsatz waren die Einheiten des Löschzugs 1 (Mitte), Löschzug 2 (Eving) und der Rettungsdienst vor Ort. Insgesamt waren 44 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte), 2 (Eving), 4 (Hörde), der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

07.03.2025 – 17:43

POL-GT: Pedelec-Fahrer lebensgefährlich verletzt

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (TP) - Am Freitagnachmittag (07.03.2025) ereignete sich gegen 14:25 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Ortsteil Batenhorst. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 33-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit seinem Auto die Bokeler Straße entlang, von der Lippstädter Straße kommend, in Richtung Rietberg-Bokel. Im Kreuzungsbereich zur Straße Dorfheide kollidierte der Audi-Fahrer mit einem 76-jährigen Pedelec-Fahrer aus Rheda-Wiedenbrück. Der genaue Weg des Pedelec-Fahrers vor dem Unfall ist derzeit unbekannt. Er stürzte nach der Kollision zu Boden und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt am Unfallort wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Der allein im Auto befindliche Rheda-Wiedenbrücker wurde nicht verletzt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurden beide beteiligten Fahrzeuge sowie das Mobiltelefon des Autofahrers beschlagnahmt. Zur Rekonstruktion des Unfallhergangs wurde das Unfallaufnahmeteam der Polizei Paderborn hinzugezogen. Die Gesamtschadenshöhe wird von der Polizei auf 5500 EUR geschätzt. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter Tel. 05241 8690 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.03.2025 – 17:38

FW Bocholt: Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bocholt gleich mehrfach im Einsatz

Bocholt (ost)

Am Freitag, dem 7. März, waren die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Bocholt den ganzen Tag über sehr beschäftigt. Im Verlauf des Tages mussten die Einsatzkräfte mehrmals zu Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet ausrücken. Zum Glück handelte es sich in allen Fällen um Fehlalarme, sodass kein größerer Schaden entstand.

Am Morgen wurde der Leiter des Rettungsdienstes des Kreises Borken, der derzeit von Feuerwehrleuten aus Bocholt gestellt wird, zu einem Großbrand in Borken gerufen. Trotz der dramatischen Situation vor Ort konnten die Betroffenen schnell versorgt werden. Ein Krankenhausbesuch war zum Glück nicht erforderlich.

Am Mittag ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Stadtgrenze zwischen Rhede und Bocholt. Zwei Personen wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Der Rettungsdienst der Stadt Bocholt eilte schnell zur Unfallstelle, versorgte die Verletzten und brachte sie ins St. Agnes Hospital. Zur gleichen Zeit war auch die Feuerwehr Rhede im Einsatz, um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen und weitere Gefahren zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

07.03.2025 – 17:32

POL-DO: 22-Jähriger sticht mit einem Messer auf einen Mitarbeiter im Hauptbahnhof Dortmund ein - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Dortmund (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft und Polizei Dortmund

Wie in der Bekanntmachung Nr. 0228 erwähnt, hat ein 22-jähriger Mann einen 56-jährigen Angestellten eines Ticketshops im Dortmunder Hauptbahnhof mit einem Messer verletzt.

Der Angestellte des Ticketshops war nicht in Lebensgefahr.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund hat der Haftrichter einen Haftbefehl gegen den 22-Jährigen wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Weitere Informationen werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Dortmund erteilt. Journalisten können sich bei Rückfragen an Staatsanwältin Andersson unter: 0231/92626123 wenden.

Siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5985445.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 16:38

FW-DO: Wohnungsbrand in der Nordstadt

Dortmund (ost)

Heute Mittag um 12:40 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund in die Bornstraße in der Dortmunder Nordstadt gerufen, um einen Wohnungsbrand zu bekämpfen. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation. Es gab eine starke Rauchentwicklung in einer Wohnung im ersten Stock. Mehrere Teams wurden sofort unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Rettung von Menschen in das Gebäude geschickt. Es stellte sich heraus, dass zwei Wohnungen in Vollbrand standen. Die Maßnahmen wurden auf die zweite Wohnung ausgedehnt. Zum Glück befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Die angrenzenden Gebäude wurden von zusätzlichen Feuerwehrkräften auf Personen und eine mögliche Rauchausbreitung überprüft. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Die Brandursache wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.

Etwa 50 Einsatzkräfte von den Feuerwachen 1 (Mitte), 2 (Eving), dem Löschzug 16 der Freiwilligen Feuerwehr und dem Rettungsdienst waren vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

07.03.2025 – 16:34

POL-UN: Werne - Verkehrsunfall mit Motorrad, Fahrer verstirbt vor Ort

Werne (ost)

Am 07.05.2025 gegen 14.45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Südkirchener Straße in Werne. Ein 69-jähriger Motorradfahrer aus Lünen kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit einem haltenden Treckeranhänger und verstarb an der Unfallstelle. Die Spuren des Unfalls wurden von einem Unfallaufnahmeteam gesichert. Augenzeugen des Vorfalls erhielten Unterstützung von der Notfallseelsorge. Während der Unfallaufnahme bleibt die Südkirchener Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 16:29

HZA-BI: Vorläufige Ergebnisse der gemeinsamen Kontrollaktion von Zoll, Polizei und Ordnungsamt in Bielefelder Innenstadt/Bei allen kontrollierten Kiosken gab es Verstöße

Bielefeld (ost)

Am gestrigen Donnerstag (06.03.2025) haben die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) und die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamtes Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Polizei Bielefeld und dem Ordnungsamt der Stadt Bielefeld eine koordinierte Kontrollaktion bei verschiedenen Kioskbetrieben im Stadtzentrum durchgeführt.

Im Fokus dieser gemeinsamen verdachtsunabhängigen Kontrollaktion standen die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie die Überprüfung der im Verkauf angebotenen Waren in den Geschäften im Rahmen von Steueraufsichtsmaßnahmen. Dabei lag der Schwerpunkt insbesondere auf Verbrauchsteuern wie der Tabaksteuer.

Die Polizei Bielefeld unterstützte die Maßnahmen des Hauptzollamtes im Rahmen der Amtshilfe mit Einsatzkräften der Soko Innenstadt und der Bereitschaftspolizei.

In den Kioskbetrieben haben die FKS insgesamt 20 Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen angetroffen und zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt.

Die Überprüfungen ergaben sieben Fälle von Unregelmäßigkeiten, die weiter untersucht werden müssen. Dabei handelt es sich in drei Fällen um das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. In zwei Fällen um Leistungsmissbrauch und jeweils in einem Fall um den Verstoß gegen den Mindestlohn sowie um illegale Beschäftigung von Ausländern. Bezüglich der illegalen Ausländerbeschäftigung wurden vor Ort strafrechtliche Ermittlungen sowohl gegen den Arbeitgeber als auch gegen den Arbeitnehmer eingeleitet.

Außerdem haben die Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege in allen kontrollierten Kiosken Verstöße festgestellt und insgesamt 464 unversteuerte E-Zigaretten mit einer Füllmenge von insgesamt 10.231 Millilitern sowie nicht verkehrsfähige Tabakerzeugnisse (Snus) sichergestellt. Der Verkauf von Snus ist nur in Schweden innerhalb der Europäischen Union erlaubt; in Deutschland ist er jedoch verboten. Gegen die Geschäftsbetreiber wurden Strafverfahren eingeleitet.

Das Ordnungsamt der Stadt Bielefeld, das die Kontrollaktion ebenfalls mit einem Team begleitet hat, hat zusätzlich zur Arbeit von Zoll und Polizei besonderes Augenmerk auf weitere Aspekte der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gelegt. Dabei wurden verstellte Fluchtwege und nicht gewartete Feuerlöscher festgestellt.

Auch in Zukunft werden die Sicherheitsbehörden in enger Zusammenarbeit weitere Kontrollaktionen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz von Wirtschaft und Verbrauchern und zur Sicherheit im Stadtzentrum von Bielefeld durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.03.2025 – 16:14

FW-E: Landesweiter Warntag am 13. März - Erprobung verschiedener Warnmittel und -kanäle

Essen, 07.03.2025, 16:00 Uhr (ost)

Am kommenden Donnerstag, den 13. März, wird der landesweite Warntag abgehalten. In einer großangelegten Übung testen Nordrhein-Westfalen (NRW), die Kreise und Kommunen gemeinsam die Warnsysteme für die Bevölkerung. In Essen werden am Donnerstagmorgen um 11 Uhr die Sirenen zu hören sein.

Um eine möglichst große Anzahl an Menschen zu erreichen, wird eine Vielzahl von Warnmitteln eingesetzt. Das Lagezentrum der Landesregierung NRW wird das Modulare Warnsystem (MoWaS) nutzen, um verschiedene Warnkanäle zu bedienen. Dazu gehören beispielsweise die Warn-Apps "NINA" (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und "KATWARN", 101 digitale Stadtinformationstafeln sowie lokale Medien. Zusätzlich werden Warnmeldungen über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast versendet, der Nachrichten direkt auf Handys und Smartphones überträgt. Dieser Kanal erreicht derzeit die meisten Menschen.

Die Feuerwehr Essen wird um 11 Uhr die insgesamt 80 Sirenen im Stadtgebiet aktivieren, um ihre Funktionalität zu überprüfen. Seit dem letzten Warntag wurden 19 neue Sirenen installiert und in Betrieb genommen. Darüber hinaus hat die Feuerwehr Essen insgesamt zehn Warnfahrzeuge angeschafft, um die Bevölkerung effektiv zu warnen und zu informieren. Auch die Funktionalität dieser Fahrzeuge wird am Warntag getestet.

Zusätzlich werden die Warnungen über soziale Medien und die Website der Stadt Essen verbreitet.

Das Ziel des Probealarms ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren und das Verständnis für die Funktion und den Ablauf von Warnungen zu verbessern. Es soll auch auf verfügbare Warnmittel wie Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast hingewiesen werden. Darüber hinaus soll die Möglichkeit getestet werden, eine Warnmeldung direkt in das lokale Hörfunkprogramm zu sprechen.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, am Warntag die Notrufnummern 112 und 110 nicht mit Nachfragen zu blockieren.

Warnablauf:

Um 11 Uhr werden die Sirenen für eine bestimmte Zeit ausgelöst, mit folgender Dauer und folgendem Ablauf:

Nach jeder Tonfolge gibt es eine Pause von jeweils 5 Minuten.

Die Veröffentlichung der Warninformationen im Internet und in den sozialen Medien erfolgt um 11 Uhr, die Entwarnungsmeldung um 11:20 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie auf www.essen.de/sirenen und auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Essen und der Feuerwehr Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

07.03.2025 – 15:57

POL-E: GladbeckEssen: 13-Jährige aus Gladbeck vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Essen (ost)

45117 E.-Stadtgebiet:

Seit dem 1. März wird eine 13-Jährige vermisst, die nicht nach Hause zurückgekehrt ist. Die Polizei Recklinghausen bittet um Unterstützung, da das Mädchen zuletzt in Essen gesehen wurde.

Weitere Informationen und ein Bild der Vermissten sind hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5986188

Wenn Sie wissen, wo sich das Mädchen aufhält, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 15:33

POL-RE: Recklinghausen: Polizei sucht vermissten 19-Jährigen

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung der Öffentlichkeit: Ein 19-jähriger Mann aus Recklinghausen wurde am Donnerstag (06. März) als vermisst gemeldet. Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Um den jungen Mann zu finden, hofft die Polizei auf Hinweise: Personen, die den 19-Jährigen gesehen haben oder wissen, wo er sich derzeit aufhält, werden gebeten, sich (unter Tel. 0800/2361 111) bei der Polizei zu melden.

Das Bild des Vermissten und weitere Informationen sind auf der Fahndungsseite unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/161676

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 15:29

POL-KR: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Krefeld (ost)

Am Freitag, dem 7. März 2025, ereignete sich auf der Gladbacher Straße in der Nähe der Hückelsmaystraße eine Kollision zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Der 63-jährige Radler wurde dabei schwer verletzt. Es bestand zunächst Lebensgefahr. Ein zufällig anwesender Notarzt leistete Erste Hilfe, bevor der Rettungsdienst eintraf. Nach bisherigen Informationen bog der 76-jährige Autofahrer von der Hückelsmaystraße auf die Gladbacher Straße ab und kollidierte dabei mit dem entgegenkommenden Radfahrer. Während der Unfallaufnahme ist die Gladbacher Straße in Fahrtrichtung A 44 gesperrt. Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Kleve hat die Ermittlungen vor Ort übernommen. Die Polizei Krefeld ist mit der Untersuchung des Unfallhergangs beauftragt. (32)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.03.2025 – 15:21

POL-BO: Entwichener Strafgefangener - Wo ist Maximilian M.?

Bochum (ost)

Zurzeit wird der 24-jährige Maximilian M. von der Polizei gesucht.

Ein Haftbefehl wurde gegen Maximilian M. nach einem Totschlag im Jahr 2020 erlassen.

Nach seinem Wochenendausflug ist er nicht in die LWL-Klinik in Bochum zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in der örtlichen Drogen-, Alkohol- oder Obdachlosenszene aufhält.

Maximilian M. ist 182 cm groß, hat braune Haare, dunkle Augen und eine auffällig kräftige Statur.

Fotos des Tatverdächtigen wurden mit gerichtlicher Genehmigung für die Veröffentlichung in den Medien freigegeben: https://polizei.nrw/fahndung/161657

Bitte beachten Sie: Falls der oben genannte Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung gelöst und vom LKA entfernt.

Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle unter der Notrufnummer 110 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.03.2025 – 15:14

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Kriminalitätsbericht wird am 12. März veröffentlicht

Recklinghausen (ost)

Am kommenden Mittwoch, dem 12. März 2025, wird der Kriminalitätsbericht für das Jahr 2024 vom Polizeipräsidium Recklinghausen veröffentlicht. In diesem Bericht wird die Entwicklung der Kriminalitätslage in den Städten des Kreises Recklinghausen sowie in der Stadt Bottrop zusammengefasst.

Eine Pressemeldung wird an diesem Tag veröffentlicht. Der komplette Bericht wird auf der Website zum Herunterladen zur Verfügung gestellt: https://recklinghausen.polizei.nrw

Ab etwa 13:00 Uhr wird ein Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen zur Verfügung stehen. Medienvertreter werden gebeten, Fragen und eine telefonische Erreichbarkeit an folgende E-Mail-Adresse zu senden: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 15:11

POL-RE: Gladbeck/Essen: 13-Jährige vermisst - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ost)

Seit dem 01. März 2025 wird in Recklinghausen nach einem 13-jährigen Mädchen gesucht, das nicht nach Hause zurückgekehrt ist. Das Kind wurde zuletzt auch in der Umgebung von Essen gesehen. Möglicherweise hält es sich also auch hier auf.

Es gibt keine Hinweise auf ein Verbrechen.

Ein Bild des vermissten Mädchens finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/161658

Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der 13-Jährigen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 15:04

POL-DO: Einladung zur Pressekonferenz: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0222

Am kommenden Mittwoch (12. März 2025) wird die Polizei Dortmund die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 präsentieren.

Polizeipräsident Gregor Lange und der Leiter der Direktion Kriminalität, Leitender Kriminaldirektor Jörg Ziegler, werden einen Einblick in die Zahlen zur Kriminalitätsentwicklung im Bereich des Polizeipräsidiums Dortmund geben.

Die Pressekonferenz wird am Mittwoch, den 12. März 2025, um 13:30 Uhr im Polizeipräsidium Dortmund stattfinden.

Journalisten werden gebeten, sich im Voraus telefonisch oder per E-Mail anzumelden: poea.dortmund@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 14:54

POL-MS: Polizei informiert in den Arkaden zur Verkehrssicherheit - Pedelec-Simulator ermöglicht realistisches Erleben

Münster (ost)

Am Mittwoch (11.03.) ab 10 Uhr informieren die Verkehrssicherheitsberater in den Münster Arkaden alle Interessierten über das Thema "Pedelec und Pedelec fahren".

Zusätzlich zu den theoretischen Details haben Besucher die Möglichkeit, einen Pedelec-Simulator sicher auszuprobieren und verschiedene Szenarien zu erleben sowie folgende Fragen zu erforschen:

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Berater freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 14:51

POL-BI: Dritte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem vollendeten Tötungsdelikt: MK Trave in Sennestadt

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Sennestadt - Die Untersuchungsgruppe "Trave" gibt das Ergebnis der Autopsie der 78-jährigen Bielefelderin bekannt, die am Donnerstag, 06.03.2025, getötet wurde.

Am Freitag, 07.03.2025, wurde die Autopsie der getöteten Seniorin aus Bielefeld von der Rechtsmedizin Münster durchgeführt. Die Ärzte stellten fest, dass die Frau an Ersticken in Verbindung mit Erwürgen starb.

Ursprüngliche Meldung vom 06.03.2025, 11:40 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5985086

Zweite Bekanntmachung vom 06.03.2025, 14:58 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5985372

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.03.2025 – 14:50

POL-BI: Werkzeuge verschwinden aus Firmentransporter

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Gellershagen - Während der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 06.03.2023, sollen Werkzeuge aus einem geparkten Mercedes Vito gestohlen worden sein.

Ein 31-jähriger Angestellter einer Elektrofirma aus Bielefeld bemerkte am Donnerstagmorgen gegen 06:50 Uhr, dass der Firmenwagen, den er benutzte, leer war. Er hatte das Fahrzeug am Mittwochnachmittag gegen 15:50 Uhr in der Cranachstraße abgestellt und mit der Fernbedienung verriegelt. Als er den Transporter am Morgen öffnete und zum Firmengelände fuhr, bemerkte er den Diebstahl der Elektrowerkzeuge beim Beladen des Fahrzeugs. Es gab keine Einbruchsspuren am Mercedes Vito.

Nach Angaben des 31-Jährigen wurden ein Akku-Bohrhammer TE 4, ein Bohrhammer T 50, ein Staubsauger und ein Kernbohrgerät DD 110 der Marke Hilti gestohlen. Außerdem Geräte der Marke Makita, wie ein Akku-Schrauber, ein Akku-Gebläse, ein Werkzeugkoffer und ein Akku-Winkelschleifer sowie ein weiterer Werkzeugkoffer.

Die Polizei bittet um Hinweise:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.03.2025 – 14:49

POL-GT: Verkehrskontrollen in Rietberg und Rheda-Wiedenbrück - Kleinkrafträder und E-Scooter ohne Versicherungsschutz

Gütersloh (ost)

Rietberg/ Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Donnerstag (06.03., 12.30 Uhr - 19.00 Uhr) fanden umfangreiche Verkehrskontrollen in Rietberg an der Sandfeldstraße und in Rheda-Wiedenbrück an der Straße Am Werl statt. Einige Fahrer von Kleinkrafträdern und E-Scootern waren ohne gültige Versicherung unterwegs. Das neue Versicherungsjahr begann am 01. März. Neun Fahrzeugführer hatten am Donnerstag immer noch kein neues, grünes Kennzeichen. Sie durften nicht weiterfahren und es wurden Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.

Zusätzlich erwischten die Beamten 53 Autofahrer und Lkw-Fahrer ohne Sicherheitsgurt und zehn Fahrer waren am Steuer mit dem Handy unterwegs. Insgesamt wurden 86 Personen angehalten. Neben den Verstößen gegen den Sicherheitsgurt und das Handy wurden auch falsch gesicherte Fahrzeugladungen, Rotlichtverstöße und Fahrten unter Drogeneinfluss geahndet.

Die Polizei Gütersloh plant auch zukünftig unregelmäßige Kontrollaktionen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.03.2025 – 14:30

FW-PL: Feuerwehr unterstützt nach Flugzeugabsturz bei der Bergung der Maschine

Plettenberg (ost)

Heute (07.03.25) hat die Feuerwehr in Plettenberg im Rahmen der Amtshilfe bei der Bergung des am Dienstag abgestürzten Ultraleichtflugzeuges in Ohle geholfen. Nach Absprache mit einem Mitarbeiter der BFU vor Ort trafen sich die Einsatzkräfte heute Morgen um halb 10 an der Absturzstelle. Die Feuerwehrleute und Mitglieder der Einheit Ohle wurden vom Unfallermittler der BFU in die Bergung eingewiesen.

Da man davon ausging, dass bei der Bergung des Flugzeuges GFK und CFK-Fasern verwirbelt werden - Materialien, aus denen das Flugzeug größtenteils besteht - haben sich fünf Einsatzkräfte mit der Körperschutzform 2 ausgerüstet. Die Form 2 besteht aus einem Anzug, der vor festen Kontaminationen und eingeschränkt vor flüssigen Stoffen schützt. Dazu tragen die Einsatzkräfte eine Atemschutzvollmaske mit einem Kombifilter.

Im hinteren Bereich der Unfallstelle wurde ein Dekon-Platz eingerichtet. Ein Trupp, ebenfalls unter Körperschutzform 2, führte dort die Grobreinigung und Entkleidung durch. Die Flugzeugteile wurden dann in einen LKW eines beauftragten Logistikunternehmens verladen, der die Wrackteile zum Hauptstandort der BFU transportierte.

Nach etwa zwei Stunden rückte die Feuerwehr wieder ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Plettenberg
Lisa Vedder
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/

07.03.2025 – 14:23

POL-RE: Herten: 21-Jähriger von Unbekanntem geschlagen - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Nach einem Ereignis an der Halde Hoheward soll er einen 21-jährigen Mann aus Recklinghausen unerwartet angegriffen haben. Der junge Mann erlitt dabei schwere Verletzungen. Während des Ereignisses konnte der Verdächtige fotografiert werden. Mit diesem Bild wird nun nach dem Unbekannten gesucht. Weitere Informationen (einschließlich einer detaillierten Beschreibung) und das Foto sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/161661

Personen, die den Verdächtigen auf dem Foto identifizieren können und/oder nähere Angaben zu ihm machen können, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 14:20

POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Zwei Einbrüche auf der Goethestraße - Kripo bittet um Hinweise

Niederkrüchten-Elmpt (ost)

Am gestrigen Donnerstag wurden zwei Einbrüche in der Goethestraße in Elmpt gemeldet, die in zwei benachbarten Häusern stattfanden. In beiden Fällen drangen der oder die Täter zwischen 07.30 und 11.00 Uhr morgens in die Wohnungen ein. Im ersten Fall wurde die Terrassentür einer Doppelhaushälfte eingeschlagen, im zweiten Fall wurde die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus aufgehebelt und die Wohnung durchsucht. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 2 in Dülken bitten um Hinweise zu verdächtigen Personen unter der Telefonnummer 02162/377-0. /wg (230)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 14:17

BPOL NRW: Fahndungserfolg: Bundespolizei nimmt 53-jährigen Deut-schen am Krefelder Hauptbahnhof mit Haftbefehl fest

Krefeld (ost)

Am Abend des 6. März 2025 haben Beamte der Bundespolizei einen 53-jährigen Mann am Hauptbahnhof Krefeld festgenommen, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Da der Mann die fällige Geldstrafe von 900 Euro nicht bezahlen konnte, wurde eine Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen verhängt. Zudem wurden bei dem 53-jährigen Mann ein Messer und Betäubungsmittel gefunden. Anschließend wurde er in die Justizvollzugsanstalt Moers-Kapellen gebracht.

Die Überprüfung fand um 23.15 Uhr in der Haupthalle des Bahnhofs statt, als die Beamten die Identität des Mannes überprüften. Da er die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er zur weiteren Maßnahmen in das Bundespolizeirevier Duisburg gebracht.

Bei der folgenden Durchsuchung wurden ein Einhandmesser und eine kleine Menge Amphetamin gefunden.

Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 14:16

POL-VIE: Nettetal-Leuth: Drei Verletzte bei Zusammenstoß auf einer Kreuzung

Nettetal-Leuth (ost)

Am Donnerstagabend gegen 19.50 Uhr wurden bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Hinsbecker Straße/Heronger Straße drei Personen leicht verletzt. Ein 22-jähriger Mann aus Stutensee in Baden-Württemberg fuhr auf der Heronger Straße von Leuth in Richtung Kirschbaum-Allee. An der Kreuzung mit der Heronger Straße hätte er die Vorfahrt eines 42-jährigen Nettetalers beachten müssen, der auf der Hinsbecker Straße in Richtung Geldrische Straße fuhr. Der 22-jährige setzte jedoch seine Fahrt geradeaus fort, ohne auf die Vorfahrt des Nettetalers zu achten, was zum Unfall führte. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, sowohl der Fahrer des Nettetalers als auch eine Beifahrerin des Mannes aus Stutensee wurden leicht verletzt. /hei (229)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 14:15

POL-E: Essen: Unbekannter überfällt Discounter - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45309 E.-Kray:

Am Donnerstagabend (6. März) wurde ein Supermarkt am Mörgekenweg überfallen. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, flüchtete mit gestohlenen Waren. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 20:15 Uhr betrat der Unbekannte den Supermarkt am Mörgekenweg. Er nahm einen Beutel mit Orangen und brachte sie zur Kasse, wo er sie auf das Band legte. Als der Kassierer die Früchte scannen wollte, zog der Unbekannte ein Messer und bedrohte den Angestellten. Dann legte er eine Tüte auf das Band und sagte etwas Unverständliches. Der Kassierer gab ihm das Geld. Der Täter flüchtete mit der Beute in der Tüte aus dem Laden, während der Kassierer unverletzt blieb.

Bisher verlief die Fahndung erfolglos.

Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Täter. Zeugen beschrieben ihn wie folgt:

Wenn Sie Informationen zur gesuchten Person haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.03.2025 – 14:10

POL-HSK: Internationaler Gedenktag für die im Einsatz verstorbenen Polizistinnen und Polizisten

Hochsauerlandkreis (ost)

Der 7. März ist der internationale Gedenktag für die im Dienst zu Tode gekommenen Polizistinnen und Polizisten. Die weltweit größte Polizeiorganisation INTERPOL hat den "International Day of Remembrance for Fallen Officers" zum Gedenktag erklärt. Seit 2022 nimmt auch die nordrhein-westfälische Landespolizei an dem Gedenktag teil.

Auch die Polizei im Hochsauerlandkreis hat heute den im Einsatz verstorbenen Kolleginnen und Kollegen gedacht. Ein Großteil der Mitarbeitenden der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis hat sich um 10 Uhr in Gedenken an die im Dienst Verstorbenen zusammengefunden und gemeinsam an die getöteten Kolleginnen und Kollegen gedacht.

Im Hochsauerlandkreis gedenkt die Polizei an diesem Tag besonders den am 10. Juli 1979 bei einer Fahrzeugüberprüfung in Arnsberg erschossenen Kollegen Bernd Korb (27) und Michael Gödde (26).

Der Landrat Dr. Karl Schneider und der Abteilungsleiter Polizei, Polizeidirektor Thomas Vogt, haben am Tatort in Niedereimer einen Kranz niedergelegt. In den kommenden Tagen wird der Kranz zur Erinnerung an die furchtbare Tat und in Gedenken an die getöteten Polizisten an der Gedenkstätte an der Polizeiwache in Arnsberg aufgestellt sein.

Landrat Dr. Karl Schneider ist das Gedenken am 7. März ein wichtiges Anliegen: "Ich danke allen Polizeikräften für ihre unerlässliche Arbeit. Die schreckliche Tat vom 10. Juli 1979 bleibt unvergessen. Sie zeigt uns, dass Polizisten und Polizistinnen ihr Leben riskieren, um die Gesellschaft zu schützen - die Polizeikräfte begeben sich zum Schutz Anderer in lebensgefährliche Situationen. Sie zu respektieren und wertzuschätzen ist eine gesellschaftliche Verantwortung."

Polizeidirektor Thomas Vogt bekräftigte diesen wichtigen Appell: "Wir denken an alle Polizistinnen und Polizisten, die ihr Leben im Dienst verloren haben. Unsere Gedanken sind auch bei ihren Angehörigen, die ihre geliebten Menschen vermissen. Ich bedanke mich bei allen Einsatzkräften, die täglich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Dienst sind. Gewalt gegen Einsatzkräfte hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Sie verdienen Respekt und Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 14:10

POL-MS: Einladung - Wochen gegen Rassismus 2025 - Eine besondere Fotoausstellung im Polizeipräsidium Münster

Münster (ost)

Zur Feier der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17.-28.03.2025) präsentiert der Förderverein Wohnhilfen e.V. die Fotoausstellung "Augenblick mal..." im Polizeipräsidium Münster am Friesenring 43. Die Ausstellung zeigt auf beeindruckende Weise die Lebensrealität von Münsteranern in schwierigen sozialen Situationen - darunter viele mit osteuropäischem Hintergrund. Die Bilder eröffnen neue Blickwinkel und sensibilisieren für gesellschaftliche Probleme wie Diskriminierung, Kriminalisierung und Ausgrenzung.

Durch die Ausstellung setzt die Polizei Münster ein Zeichen für Diversität, Akzeptanz und Menschenwürde und lenkt den Fokus auf zwei eng miteinander verbundene gesellschaftliche Herausforderungen: Obdachlosigkeit und die Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere von Sinti* und Roma*.

An drei verschiedenen Terminen wird die Polizei Münster die normalerweise interne Fotoausstellung auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger zugänglich machen:

Bei allen drei Terminen haben die Gäste die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit Vertretern der Polizei Münster ins Gespräch zu kommen.

Voranmeldung notwendig

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen im Foyer des Polizeipräsidiums ist eine Voranmeldung für alle drei Termine erforderlich. Interessierte können sich dazu bitte per E-Mail an die Pressestelle der Polizei Münster wenden: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de

Weitere Details: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wochen-gegen-rassismus-2025-save-the-date

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 14:07

POL-MI: Kuriose Unfallflucht

Minden (ost)

(TB) Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des Donnerstags auf dem Gelände der JET-Tankstelle in der Stiftsallee.

Um 19:20 Uhr fuhr eine Frau aus Minden auf das Tankstellengelände und parkte ihren Volkswagen an einer Zapfsäule. Während sie tankte und auf der Beifahrerseite stand, bemerkte sie plötzlich, dass ihr Auto zu wackeln begann. Sie sah ein grünes Auto, das gegen die Fahrerseite ihres Wagens gefahren war. Als sie den Fahrer des Peugeot auf die Schäden an ihrem Auto ansprach, leugnete er einen Unfall. Als die 53-jährige Frau die Polizei rufen wollte, gab der Unbekannte einem seiner Mitfahrer das Signal, die Szene zu verlassen. Dann wechselte der Beifahrer auf den Fahrersitz, der Unfallfahrer entfernte die Kennzeichen des Wagens, setzte sich auf den Beifahrersitz und sie flüchteten. Im Auto waren drei Erwachsene und ein Kleinkind.

Dank eines Zeugenhinweises konnte die Polizei den flüchtigen Peugeot 206 in der Bugenstraße finden. Im Fahrzeug wurde ein weiteres als gestohlen gemeldetes Kennzeichen entdeckt. Der Wagen wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Die Verkehrsspezialisten der Polizei haben die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.03.2025 – 14:07

POL-K: 250307-1-K/LEV "Polizeiliche Kriminalstatistik 2024" - Einladung zur Pressekonferenz (Zeit-Korrektur)

Köln (ost)

Am Mittwoch (12. März) präsentieren Polizeichef Johannes Hermanns und der Leiter der Abteilung Kriminalität, Leitender Kriminaldirektor Michael Esser, die Kriminalitätsstatistiken für das Jahr 2024 in Köln und Leverkusen.

Die Medienkonferenz findet zu folgendem Zeitpunkt statt:

Hinweis für Vertreter der Medien:

Journalisten und Journalistinnen, die Interesse an der Berichterstattung haben, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist ab 13.45 Uhr im Foyer des Polizeipräsidiums. Polizeichef Hermanns und LKD Esser stehen nach der Pressekonferenz für Statements zur Verfügung.

Der Jahresbericht zur "Polizeilichen Kriminalstatistik 2024" ist zu Beginn der Pressekonferenz auf der Website der Kölner Polizei unter https://koeln.polizei.nrw/polizeiliche-kriminalstatistik abrufbar. (sb/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.03.2025 – 14:04

POL-HAM: Einbruch in Hotel - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Hamm-Mitte (ost)

Nach einem Einbruch in ein Hotel am Willy-Brandt-Platz am Mittwoch, den 5. März, gegen 1.45 Uhr, werden Zeugenhinweise von der Polizei Hamm gesucht.

Zwei bisher unbekannte Verdächtige näherten sich gegen 1.41 Uhr von der Kreuzung Friedrichstraße/Neue Bahnhofstraße einem Blumengeschäft, bevor sie den Parkplatz des Hotels betraten, indem sie gewaltsam ein Fenster öffneten.

Sie stahlen Bargeld und andere Gegenstände aus dem Hotel und flüchteten dann wahrscheinlich über die Friedrichstraße oder die Ferdinand-Poggel-Straße.

Die Polizei Hamm bittet um Zeugenhinweise oder mögliche private Videoaufnahmen.

Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.03.2025 – 14:03

POL-DO: 14-Jähriger geht nach zahlreichen Delikten in Untersuchungshaft: Polizeipräsident Gregor Lange unterstreicht "starken Rechtsstaat"

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0216

Gemeinschaftliche, akribische Ermittlungsarbeit führt am Ende zu eindeutigen und konsequent durchgesetzten Ergebnissen. Dies ist im Haus des Jugendrechts, wo Polizei Dortmund (KK 32), Staatsanwaltschaft Dortmund und Jugendgerichtshilfe unter einem Dach zusammenarbeiten, einmal mehr sehr gut gelungen. Ein 14-jähriger Intensivtäter aus Dortmund sitzt nach zahlreichen Raubdelikten, die er zwischen Anfang November und Ende Januar in den Dortmunder Stadtteilen Hörde und Aplerbeck begangen hatte, nun in Untersuchungshaft.

"Der Rechtsstaat ist stark! Derartig jungen Intensivtätern müssen wir dies mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und personellen Ressourcen verdeutlichen. Es zeigt sich wieder einmal, dass der Ansatz, die Arbeit verschiedener Verantwortungsträger im Haus des Jugendrechts zu bündeln, eine gute Idee war", sagt Polizeipräsident Gregor Lange: "In diesem Fall hatte der Jugendliche immer wieder Rückfälle in alte Verhaltensmuster. Am Ende folgte der Haftrichter unserer Argumentation vollumfänglich - denn der 14-Jährige hat sich jeglichen polizeilichen Maßnahmen gegenüber absolut unbeeindruckt gezeigt."

Seine Serie begonnen hatte der Heranwachsende Anfang November. Am 4. November 2024 bedrohte er zwei Jugendliche unweit des Hörder Bahnhofs. Der Modus operandi war stets ähnlich: Der 14-Jährige drohte und/oder wandte einfache körperliche Gewalt an, durchsuchte die Geschädigten oder deren Portmonees und sah es entsprechend meist auf Bargeld ab. So unter anderem auch am 11. Dezember 2024 (Bahnhof Hörde), am 25. Januar (Jugendfreizeitstätte Aplerbeck) oder am 29. Januar 2025 (Dortmunder Goethe-Gymnasium). Bei manchen Taten erbeutete er auch AirPods oder Debitkarten.

Die Polizei Dortmund bittet Eltern von Heranwachsenden, die in den Stadtteilen Aplerbeck und Hörde leben, darüber auch mit ihren Kindern zu sprechen. Oft gibt es ein Dunkelfeld, da manche Geschädigte sich aus Scham oder Angst nicht trauen, nach einer solchen Tat zur Polizei zu gehen.

Potenzielle weitere Geschädigte oder sonstige Hinweisgeber melden sich bitte bei der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 13:57

POL-MG: Einbruch in Grundschule

Mönchengladbach (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Mittwoch, dem 5. März um 19 Uhr und Donnerstag, dem 6. März um 7 Uhr in die Räume der Grundschule am Enger Weg in Beckrath ein.

Die genaue Vorgehensweise der Täter beim Eindringen in das Gebäude und ob sie etwas gestohlen haben, wird noch untersucht.

Hinweise zur Sache können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 gemeldet werden. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.03.2025 – 13:51

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Balve/ Menden/ Schalksmühle/ Halver (ost)

1. Standort Balve-Beckum, Arnsberger Straße Datum 07.03.2025, von 6.50 bis 8 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 140 Bereich für Verwarnungen 31 Anzahl der Bußgeldanzeigen 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Datum 07.03.2025, von 8.20 bis 10.20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 528 Bereich für Verwarnungen 32 Anzahl der Bußgeldanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 71 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde DO Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit.

3. Standort Menden-Lendringsen, Bieberkamp Datum 07.03.2025, von 10.45 bis 12.15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 160 Bereich für Verwarnungen 12 Anzahl der Bußgeldanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 91 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

4. Standort Schalksmühle, Volmestraße B54 Datum 07.03.2025, von 6.27 Uhr bis 8.14 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 404 Bereich für Verwarnungen 26 Anzahl der Bußgeldanzeigen 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 80 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

5. Standort Halver, L528, Höhe Wieselweg Datum 07.03.2025, von 8.47 bis 12.41 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1236 Bereich für Verwarnungen 71 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 70 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 13:50

POL-OE: Polizei sucht Zeugen nach Vorfall auf OBI-Parkplatz

Olpe (ost)

Ein 17-Jähriger hat bei der Polizei in Olpe Anzeige erstattet wegen eines Vorfalls, der sich am Donnerstagmorgen (06.03.2025) um 10:15 Uhr auf dem Parkplatz des OBI-Marktes in Olpe ("In der Trift") ereignet hat. Der Jugendliche erklärte, dass er nach dem Besuch des Baumarktes mit einem Einkaufswagen auf den Parkplatz ging und über einen "Zebrastreifen" lief. Plötzlich näherte sich ein dunkles Auto ihm und beschleunigte dabei. Nur durch einen Sprung zur Seite konnte er eine Kollision mit dem Fahrzeug vermeiden. Durch den Sprung erlitt der 17-Jährige jedoch leichte Verletzungen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls waren auch andere Kunden auf dem Parkplatz. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise. Das Verkehrskommissariat in Olpe ist unter der Telefonnummer 02761 9269-4110 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 13:42

POL-ME: Pressemeldung der Polizei Hessen - Bad Homburg: Öffentlichkeitsfahndung nach einem 12-jährigen Mädchen aus Bad Homburg - 2503022

Kreis Mettmann (ost)

Seit dem 06.03.2025 um 15:00 Uhr wird die 12-jährige Selfana Horo aus Bad Homburg vermisst.

Bisher waren die Such- und Fahndungsmaßnahmen der Polizeistation Bad Homburg erfolglos.

Es gibt keine Anhaltspunkte für ihren genauen Aufenthaltsort. Es ist jedoch möglich, dass sich das Mädchen im Raum Köln aufhält.

Selfana Horo ist ungefähr 155 cm groß und schlank. Sie hat lange glatte braune Haare und ein Muttermal am Kinn.

Sie trägt wahrscheinlich eine blaue Jeans, einen weißen Pullover und eine schwarze Strickjacke. Außerdem hat sie einen schwarzen Rucksack dabei.

Personen, die Informationen zum Verbleib der Vermissten haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter 06172/120-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Für Rückfragen:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden

Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden i.A. Enders, PHK Kommissar vom Dienst Telefon: (06172) 120-0 E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.03.2025 – 13:31

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach mutmaßlichem Steinewurf von Autobahnbrücke

Moers (ost)

Am 06.03.2025 um etwa 14.45 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 57, in der Nähe von Moers-Kapellen, ein vermutlicher Steinwurf von der Brücke dort.

Der Anrufer, ein 38-jähriger Mann aus Duisburg, erklärte, dass er als Busfahrer den Abschnitt der Autobahn 57 von Krefeld in Richtung Moers befahren habe. In der Nähe der Brücke sei ein Stein gegen seine Windschutzscheibe geschleudert worden. Dadurch sei die Scheibe beschädigt worden. Im Rückspiegel konnte der 38-jährige Mann zwei etwa 14-15 Jahre alte Mädchen auf der Brücke sehen.

Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Aufenthalt der Mädchen auf der Brücke und dem beschädigten Busfenster gibt, wird derzeit von der zuständigen Verkehrspolizei untersucht.

Personen, die Informationen zum möglichen Vorfall oder den Personen auf der Brücke haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort (Tel.: 02842-934-0) oder der Polizeiwache Süd in Moers (Tel.: 02841-171-0) zu melden.

/CD (Ref. 250306-1445)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.03.2025 – 13:31

POL-HAM: Polizei Hamm beteiligt sich am landesweiten Gedenktag für im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten

Hamm (ost)

Zum vierten Mal beteiligte sich das Polizeipräsidium Hamm am Freitag, 7. März, am landesweiten Gedenktag für im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten mit einer Gedenkminute im feierlichen Rahmen.

Interpol hat im Jahr 2020 den 7. März zum Internationalen Gedenktag für im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten (International Day of Remembrance for Fallen Officers) erklärt.

Seit 2022 steht der Gedenktag bei uns in Nordrhein-Westfalen unter dem Leitsatz:

"Wir gedenken der Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst ihr Leben verloren haben und denken auch an die Angehörigen, die diesen geliebten Menschen vermissen."

Neben Polizeipräsident Thomas Kubera nahm auch der Polizeiseelsorger Pfarrer i.R. Thomas Melloh und eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Direktionen an der Gedenkminute teil. Zwei Beamte der Polizeiwache Mitteberichteten von Ihrem täglichen Erleben im Streifendienst und der Bedeutung des Gedenktages für alle Mitglieder der Polizeifamilie.

Polizeipräsident Thomas Kubera: " Jeder Angriff gegen einen von uns ist auch ein Angriff auf uns alle und auf unseren Rechtsstaat. Gewalt und Angriffe gegen Amtswalter des Staates sind nicht hinnehmbar!" Kubera dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PP Hamm für ihren vielmals schwierigen Dienst und appellierte "Bleiben Sie gesund! Passen Sie auf sich und auf ihre Kol-legen auf!" Im Anschluss gedachte die Belegschaft des Polizeipräsidiums all derer, die sich für andere Menschen, für Recht und Ordnung aufgeopfert haben; die im Dienst an Körper und Seele versehrt wurden oder sogar ihr Leben verloren haben. Ebenso wurde den Angehörigen ge-dacht, die diese geliebten Menschen vermissen oder sich um sie sorgen müssen.

Pfarrer Melloh richtete abschließend einen geistlichen Impuls an die Anwesenden der Gedenkveranstaltung. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.03.2025 – 13:27

POL-ME: Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 - 2503021

Kreis Mettmann (ost)

Am kommenden Mittwoch (12. März 2025) wird die Polizeibehörde Mettmann ihre Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 während einer Pressekonferenz veröffentlichen. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Ergebnisse zu berichten.

Details:

Datum: Mittwoch (12. März 2025)

Zeit: 13:00 Uhr

Ort: Raum 134 / 135 im Hauptgebäude der Polizeibehörde Mettmann - Adalbert-Bach-Platz 1, 40822 Mettmann

Kreisdirektor Philipp Gilbert, Abteilungsleiter Thomas Schulte und Kriminaloberrat Jan Mertin stehen als Gesprächspartner exklusiv für Journalisten zur Verfügung.

Die drei werden nicht nur die relevanten Zahlen der Kriminalitätsbilanz für 2024 präsentieren, sondern auch Fragen von Journalisten beantworten.

Anmeldung unter pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02104 982-1010 wird empfohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.03.2025 – 13:23

POL-RE: Datteln: Auto-Diebstahl - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von gestern haben Diebe zwischen 19:00 und 07:00 Uhr ein Fahrzeug gestohlen.

Ein schwarzer Audi war zuvor am Straßenrand der Heinrichstraße geparkt. Zurzeit gibt es keine Hinweise auf die möglichen Täter.

Telefonnummer für Zeugen: 0800/2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 13:21

POL-KLE: Kleve - Mülltonnen angezündetZeugen gesucht

Kleve (ost)

Unbekannte Personen haben in der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag (7. März 2025) mehrere Mülltonnen auf der hinteren Seite des Schulgeländes an der Römerstraße in Brand gesteckt. Ein Augenzeuge entdeckte das Feuer kurz vor 02:00 Uhr und alarmierte die Rettungskräfte. Durch das Feuer wurden die Mülltonnen fast vollständig zerstört, es entstand jedoch kein Schaden am Gebäude. Bereits um Mitternacht wurde die Polizei zu einem weiteren Mülltonnenbrand in der Gruftstraße gerufen. Auch hier entstand Sachschaden.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft eine mögliche Verbindung. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.03.2025 – 13:20

POL-COE: Olfen, Kirchstraße/ Einbruch in Lottogeschäft

Coesfeld (ost)

Am Freitag, den 07.03.25, wurde ein Lottogeschäft in der Kirchstraße von Unbekannten überfallen. Um 3.45 Uhr brachen die Einbrecher zwei Türen auf und stahlen Zigaretten. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.03.2025 – 13:15

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am Mittwoch, dem 12.03.2025, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Sie können die Beamten zu diesem Zeitpunkt im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 treffen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.03.2025 – 13:12

POL-GT: Vermisste Frau wohlbehalten angetroffen

Gütersloh (ost)

In Gütersloh/ Herzebrock-Clarholz (FK) wurde die Frau, die seit Mittwochabend (05.03., 22.00 Uhr) vermisst wurde, am Mittag (07.03.) wohlbehalten gefunden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.03.2025 – 13:10

POL-SU: Zwei Frauen nach Betrugsdelikten festgenommen

Niederkassel (ost)

Am Donnerstag (06. März) wurden eine 50-jährige Frau aus Bonn und eine 35-jährige Frau aus Köln nach einem Betrugsdelikt in einem Getränkemarkt in der Marktstraße in Niederkassel-Rheidt vorläufig festgenommen.

Um 17:15 Uhr waren die beiden Verdächtigen im Getränkemarkt und versuchten, Waren im Wert von knapp 200 Euro an der Kasse mit einer EC-Karte zu bezahlen, die auf einen Mann ausgestellt war. Die aufmerksame Kassiererin fand dies verdächtig und informierte den Marktleiter.

Den hinzugezogenen Polizisten erklärten die Frauen, dass die EC-Karte einem Freund gehörte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten drei weitere fremde Bankkarten bei den Verdächtigen. Außerdem enthielten ihre Handtaschen über 20 Kaufbelege aus den letzten zwei Wochen, die alle mit den EC-Karten bezahlt worden waren.

Im Auto der Frauen fanden die Polizisten weitere Waren im Wert von über 100 Euro, die aus dem benachbarten Lebensmittelmarkt stammten und vermutlich ebenfalls mit den EC-Karten bezahlt wurden.

Die beiden bereits polizeibekannten Frauen wurden vorläufig festgenommen. Da keine Haftgründe vorlagen, wurden sie nach der erkennungsdienstlichen Behandlung und Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Ob die EC-Karten aus Straftaten stammen, wird derzeit ermittelt. Die Frauen müssen sich nun wegen des Verdachts des Betrugs verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.03.2025 – 13:07

POL-BI: Opfer flüchtet vor Räuber

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Donnerstag, 06.03.2025, versuchte ein unbekannter Mann, einen Bielefelder auf der Brückenstraße zu überfallen und scheiterte. Die Polizei sucht nach dem Mann anhand einer Täterbeschreibung.

Um 01:20 Uhr befand sich ein 35-jähriger Bielefelder in der Brückenstraße, in der Nähe der Schlangenstraße. Plötzlich kam ein Unbekannter von hinten auf ihn zu, griff ihn an und forderte Geld von ihm. Anschließend schlug er das Opfer und versuchte vergeblich, sein Handy zu stehlen.

Der 35-Jährige konnte schließlich leicht verletzt fliehen und dem Räuber entkommen.

Der unbekannte Täter wird als männlich, etwa 30 Jahre alt, groß und kräftig beschrieben. Er trug weiße Schuhe und eine beige Jacke.

Das Opfer meldete den versuchten Raub zwei Stunden nach dem Vorfall der Polizei. Die Polizei betont die Wichtigkeit: Melden Sie Straftaten sofort bei der Polizei, damit Fahndungen nach den Tätern und weitere Ermittlungen unverzüglich eingeleitet werden können.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Tat oder zum beschriebenen Räuber beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.03.2025 – 13:06

POL-KLE: Kleve - Sachbeschädigung an Fraktionsbüro der AfDZeugen gesucht

Kleve (ost)

Am Donnerstag (6. März 2025) um etwa 16:15 Uhr wurde die Polizei zum AfD-Fraktionsbüro am Spoyufer gerufen. Unbekannte Täter hatten zuvor das Schaufenster des Büros mit Graffitis in schwarzer und roter Farbe beschädigt. Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Polizei Krefeld übernommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 02151 6340 oder per E-Mail an hinwei-se.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.03.2025 – 13:06

POL-REK: 250307-2: Einladung für Medienvertreter - Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Medieninformation

Am Mittwoch, den 12. März, wird die Polizei Rhein-Erft-Kreis die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 veröffentlichen. Wir laden interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich dazu ein, an der Vorstellung der lokalen Zahlen aus dem Rhein-Erft-Kreis teilzunehmen. Kriminaldirektor Peter Kikulski (Leiter der Kriminalitätsdirektion) wird während dieses Termins für Fragen zur Verfügung stehen. Die Medieninformation wird am Mittwoch, den 12. März, um 14 Uhr auf der Konferenzebene im zentralen Neubau in 50126 Bergheim an der Sportparkstraße 14 stattfinden. Wir bitten Sie darum, uns mitzuteilen, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen werden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 13:00

POL-HS: Werkzeugkoffer und Messgeräte aus Pkw entwendet

Erkelenz-Keyenberg (ost)

In der Zeit von Dienstag, dem 4. März, um 23 Uhr, bis Mittwoch, dem 5. März, um 6 Uhr, drangen Unbekannte in ein Fahrzeug ein, das auf der Plektrudisstraße geparkt war, und stahlen einen Werkzeugkoffer sowie Messgeräte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.03.2025 – 13:00

POL-HS: Erneute Fahrzeugdiebstähle

Heinsberg-Dremmen/Erkelenz-Lövenich (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 5. März, auf den Donnerstag, den 6. März, wurden erneut zwei Ford Kuga-Fahrzeuge von unbekannten Tätern angegriffen. In Dremmen, in der Herb-Straße, zertrümmerten die Täter eine Autoscheibe und brachten das Fahrzeug in die Niederlande, wo es von der Polizei gefunden und beschlagnahmt wurde. In Lövenich schlugen Unbekannte in der Zum Königsberg-Straße am frühen Donnerstagmorgen zwischen 00.30 Uhr und 00.45 Uhr zu. Auch hier wurde eine Scheibe beschädigt, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten, das dann gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.03.2025 – 13:00

POL-HS: Fahrradfahrer bei Abbiegevorgang verletzt

Hückelhoven (ost)

Am späten Donnerstagabend (6. März) ereignete sich an der Kreuzung Jülicher Straße / Hilfarther Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Der 30-jährige Mann überquerte kurz vor Mitternacht mit seinem Fahrrad die Hilfarther Straße an der Fußgängerampel an der Ecke Dinstühler Straße. Zur selben Zeit fuhr eine 53-jährige Frau aus Hückelhoven mit ihrem Auto auf der Jülicher Straße in Richtung Innenstadt, kommend aus Doveren, und plante, nach links auf die Hilfarther Straße abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Radfahrer, der auf die Straße stürzte und verletzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.03.2025 – 12:59

POL-MS: Öffentlichkeitsfahndung nach Übergriff im Oktober - Polizei sucht Tatverdächtigen mit Phantombild

Münster (ost)

Schon im letzten Oktober (05.10.2024, 01:50 Uhr) wurde eine junge Frau vor einem Lebensmittelmarkt, Am Kreuztor in Münster, von einem unbekannten Mann sexuell belästigt.

Die 23-jährige Frau aus Münster hatte das Münsteraner Oktoberfest besucht und trug ein Dirndl.

Vor dem Lebensmittelmarkt kamen drei junge Männer auf sie zu, die zuvor einen Mülleimer in Brand gesetzt hatten. Zwei der Männer gingen weg, der Dritte griff die Frau von hinten an und führte gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an ihr durch. Beide fielen dabei zu Boden. Die Frau konnte sich wehren. Als sie eine Vertrauensperson mit ihrem Telefon alarmierte, ließ der Täter von ihr ab und flüchtete.

Bisherige Ermittlungen zur Identifizierung des Täters waren erfolglos. Die Polizei hat zusammen mit dem Opfer ein Phantombild erstellt. Die Frau beschreibt den Mann als ungefähr 20 Jahre alt, knapp 1,80 Meter groß, breit aber nicht dick, dunkle Haare und wahrscheinlich einen Dreitagebart. Er war unauffällig gekleidet.

Wer kann Informationen zum Täter geben oder hat die Tat gesehen? Das Phantombild ist unter folgendem Link für sechs Monate verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/161634

Nach Ablauf der Frist muss das Bild gelöscht werden.

Hinweise nimmt die Polizei Münster telefonisch unter der Nummer (0251) 275-0 und an jeder Polizeiwache entgegen.

Die Ermittler bitten darum, keine anonymen Anzeigen über die Internetwache NRW zu erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 12:58

POL-KLE: Kranenburg - Diebstahl auf ReiterhofReitsättel entwendet

Kranenburg-Nütterden (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (6. März 2025) haben Unbekannte einen Reiterhof an der Papiermühlestraße heimgesucht. Sie brachen in eine Sattelkammer ein und zwangen alle Sattelschränke gewaltsam. Die Täter benutzten Schubkarren des Hofes, um ihre Beute wegzutransportieren - vermutlich zu einem wartenden Fahrzeug. Es gibt noch keine genauen Informationen über das gestohlene Gut, aber mehrere Sättel fehlten. Hinweise werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.03.2025 – 12:58

POL-UN: Unna - Unfallflüchtiger Fahrradfahrer gesucht

Unna (ost)

Früh am Freitagmorgen (07.03.2025) entdeckte eine 29-jährige Frau aus Unna gegen 08.00 Uhr an ihrem geparkten Auto in der Dreishofstraße in Unna-Uelzen erhebliche Schäden.

Als sie sich ihrem Fahrzeug näherte, sah sie einen Radfahrer, der offenbar gestolpert war. Als er die Frau sah, flüchtete er in eine unbekannte Richtung, ohne sich um den Schaden am Auto zu kümmern.

Die Polizei sucht nun nach dem flüchtigen Radfahrer, der wie folgt beschrieben wird:

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Unna, wenn Sie etwas gesehen haben: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 12:55

POL-K: 250307-1-K/LEV "Polizeiliche Kriminalstatistik 2024" - Einladung zur Pressekonferenz

Köln (ost)

Am Mittwoch (12. März) präsentieren Polizeipräsident Johannes Hermanns und der Leiter der Direktion Kriminalität, Leitender Kriminaldirektor Michael Esser, die Kriminalitätszahlen des Jahres 2024 für Köln und Leverkusen.

Die Pressekonferenz wird abgehalten am:

Hinweis für Journalisten:

Medienvertreter, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Treffpunkt ist ab 12.45 Uhr im Foyer des Polizeipräsidiums. Polizeipräsident Hermanns und LKD Esser stehen nach der Pressekonferenz für O-Töne zur Verfügung.

Der Jahresbericht zur "Polizeilichen Kriminalstatistik 2024" ist zu Beginn der Pressekonferenz auf der Website der Polizei Köln unter https://koeln.polizei.nrw/polizeiliche-kriminalstatistik abrufbar. (sb/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.03.2025 – 12:51

POL-GE: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Kurt-Schumacher-Straße - Zeugenaufruf

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 6. März 2024 ereignete sich gegen 6 Uhr auf der Kurt-Schumacher-Straße in Fahrtrichtung Buer auf Höhe der Dieselstraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein roter Opel und ein grüner Seat wurden so stark beschädigt, dass eines der Fahrzeuge abgeschleppt werden musste. Zudem wurde eine Straßenlaterne aus ihrer Verankerung gerissen. Die Aussagen der Unfallbeteiligten und die Spuren vor Ort führten nicht zur eindeutigen Identifizierung des Unfallverursachers. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zum Unfallhergang und dem Fahrverhalten der beteiligten Fahrer vor dem Unfall.

Bitte melden Sie sich telefonisch beim zuständigen Verkehrskommissariat unter der Nummer 0209 365 6252 oder bei der Leitstelle unter der Nummer 0209 365 2160.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.03.2025 – 12:45

POL-MS: 82-Jährige in Wohnhaus beraubt - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Abend des Donnerstags (06.03., 21 Uhr - 21.15 Uhr) wurde eine 82-jährige Frau in ihrem Haus am Vom-Ascheberg-Weg in Wolbeck von einem Unbekannten beraubt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach bisherigen Informationen gelangte ein unbekannter Mann durch die Terrassentür in das Haus und begab sich ins Schlafzimmer, wo die 82-Jährige im Bett lag. Unter Vorhalt eines Messers forderte er Geld von der Geschädigten. Es kam zu einem Kampf zwischen den beiden. Schließlich war der Täter überlegen, so dass sie ihm ihre Geldbörse mit wenig Geld übergab und der Mann in unbekannte Richtung floh.

Die ältere Dame wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Sie beschrieb den Täter als auffällig klein, etwa 1,60 Meter groß. Er trug eine schwarze Hose und vermutlich einen grauen Kapuzenpullover.

Die Polizei setzte zur Fahndung auch einen Polizeihubschrauber ein.

Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 12:45

POL-GE: Verkehrsunfall in Rotthausen endet in körperlicher Auseinandersetzung - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstagnachmittag des 6. März 2025 kam es in Gelsenkirchen-Rotthausen zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden, der eskalierte, als einer der Unfallbeteiligten in einen Streit mit einem Passanten geriet. Gegen 13.35 Uhr begann der Streit zwischen den Unfallbeteiligten, was dazu führte, dass ein 45-jähriger Gelsenkirchener eingriff, um zu schlichten. Dies führte zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen einem 38-jährigen Unfallbeteiligten und dem Fußgänger, die sich sogar in einen angrenzenden Kiosk verlagerte. Nach Zeugenaussagen mischten sich auch weitere unbekannte Personen in die Schlägerei ein und verließen dann den Ort des Geschehens. Die beiden Personen verletzten sich bei den Gewalttätigkeiten und mussten teilweise in einem Rettungswagen behandelt werden. Die angerufenen Polizeibeamten konnten die Situation vor Ort beruhigen. Die Beteiligten müssen nun mit einem Strafverfahren wegen Körperverletzung rechnen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit Informationen zum Vorfall und zu den unbekannten Personen beim zuständigen Kriminalkommissariat 15 unter 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeihauptkommissar Kevin Bojahr
Telefon: +49 209 365 2011
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.03.2025 – 12:42

POL-KLE: Kleve - Einbruch in WohnhausTerrassentür aufgehebelt

Kleve (ost)

Am Donnerstag, dem 6. März 2025, zwischen 09:10 und 10:35 Uhr drangen unbekannte Täter durch eine aufgebrochene Terrassentür in ein Wohnhaus in der Bresserbergstraße ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume nach Wertgegenständen und stahlen Schmuck. Anschließend flohen die Täter. Hinweise werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Polizei Euskirchen gedenkt gefallener Kolleginnen und Kollegen

Kreis Euskirchen (ost)

Die Kreispolizeibehörde Euskirchen beteiligte sich um 10 Uhr mit einer Schweigeminute am "International Remembrance Day for Fallen Officers", einem weltweiten Gedenktag für im Dienst getötete Polizeibeamtinnen und -beamte.

Seit 2019 erinnert Interpol an diesem Tag an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die bei der Ausübung ihres Dienstes ihr Leben verloren haben.

Die Abteilungsleiterin Polizei, Polizeidirektorin Gabriele Mälchers, würdigte in ihrer Rede die Opfer und erinnerte an die Gefahren des Polizeiberufs.

"Leider verliert dieses Thema mit den Jahren nicht an Aktualität. Gewalt gegen Polizeibeamte bleibt eine Realität, der wir uns täglich stellen müssen", betonte Mälchers. Sie erinnerte an tragische Fälle aus der Vergangenheit, darunter auch Angriffe auf Polizistinnen und Polizisten in NRW und Euskirchen.

Besonders hob sie den Vorfall im Oktober 2022 hervor, als eine Euskirchener Beamtin nur knapp einem tödlichen Messerangriff entging. "Es hätte auch anders ausgehen können. Das zeigt uns, wie wichtig es ist, derjenigen zu gedenken, die ihren Dienst mit dem Leben bezahlt haben", so Mälchers.

Die Polizei Euskirchen setzt mit ihrer Teilnahme am Gedenktag ein Zeichen der Solidarität mit den Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen weltweit. "Wir gehen alle mit dem Vertrauen in den Dienst, nach Feierabend gesund nach Hause zu kommen. Lassen Sie uns innehalten für diejenigen, denen dieses Glück nicht vergönnt war", schloss Mälchers ihre Rede vor den Bediensteten der Euskirchener Polizei.

Als sichtbares Zeichen der Anteilnahme sind am heutigen Freitag die Fahnen an allen Polizeidienststellen auf Halbmast gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Polizeihauptkommissar Frank Alsmann ist neuer Bezirksdienstbeamter für das Stadtgebiet Euskirchen

Euskirchen (ost)

Der 54-jährige Polizeihauptkommissar Frank Alsmann ist seit dem 1. März neuer Bezirksdienstbeamter für das Stadtgebiet Euskirchen.

Alsmann kommt aus dem Stadtgebiet Mechernich und war zuvor viele Jahre im Streifendienst der Polizeiwache Euskirchen tätig.

Durch seine jahrelange Tätigkeit vor Ort kennt er Euskirchen und seine Besonderheiten wie seine Westentasche und ist mit den Gegebenheiten und Menschen in der Region bestens vertraut.

"Für mich ist es sehr wichtig, als Teil der Polizei nah an den Bürgerinnen und Bürgern zu sein. Ich möchte zusammen mit meinen Kollegen dafür sorgen, dass sich die Euskirchener sicher fühlen und sich jederzeit auf uns verlassen kann", so Alsmann.

Der Bezirksdienst ist unter anderem für die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Institutionen und Vereinen zuständig und steht den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner für ihre Anliegen zur Verfügung.

Der Bezirksdienst Euskirchen befindet sich im Gebäude der Polizei in der Kölner Straße 76 und ist telefonisch unter der Rufnummer 02251 799-0 zu erreichen.

In dringenden Fällen ist der Polizeinotruf 110 zu wählen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Unverschlossene Fahrzeuge geöffnet

Blankenheim-Lommersdorf (ost)

Zwischen Donnerstag, dem 6. März um 18 Uhr und Freitag, dem 7. März um 6.30 Uhr, wurden in Blankenheim-Lommersdorf mehrere Fahrzeuge von Unbekannten geöffnet und durchsucht.

Bis 9.30 Uhr hatte die Polizei bereits sieben Anzeigen erhalten.

Die Täter öffneten unverschlossene Fahrzeuge in der Neuhofer Straße, Aremberger Straße, Im Hollenbaum, Nippes und Freilinger Straße.

Alle Fahrzeuge wurden auf Wertgegenstände durchsucht.

Bisher wurde nur aus einem Auto in der Freilinger Straße Kleingeld gestohlen.

Die betroffenen Fahrzeuge waren in Einfahrten oder unter Carports geparkt.

Falls verdächtige Personen oder Beobachtungen vorliegen, können diese der Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Zwei Brände in der Nacht

Weilerswist (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (7. März) gab es in Weilerswist zwei Brände: Um 3.45 Uhr wurde ein Feuer in der Straße Zum Sportzentrum in Weilerswist gemeldet.

Ein Holzunterstand auf dem Gelände des Pumptracks stand in Flammen.

Der Unterstand wurde komplett zerstört. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Gegen 4.15 Uhr brannten zwei Warnbarken an der Erft zwischen Weilerswist-Groß-Vernich und Weilerswist-Klein-Vernich.

Auch hier gelang es der Feuerwehr, den Brand zu löschen.

Bei den Fahndungsmaßnahmen wurden keine Personen gefunden.

Es wurden Anzeigen wegen Brandstiftung in beiden Fällen erstattet.

Die Ermittlungen wurden von den Brandermittlern der Polizei Euskirchen aufgenommen.

In beiden Fällen wurde niemand verletzt.

Hinweise zu den Bränden oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: 55-Jähriger stürzt mit Rollator in Loch

Schleiden-Gemünd (ost)

Am Donnerstag (6. März) um 15 Uhr ereignete sich in der Kurhausstraße in Schleiden-Gemünd ein ungewöhnlicher Unfall: Ein 55-jähriger Mann war mit seinem Gehwagen auf einem Fußweg in Richtung Urftseestraße unterwegs.

Er hörte plötzlich eine laute Stimme hinter sich und dachte, dass sich ein anderer Fußgänger näherte. Um Platz zu machen, wich der 55-Jährige mit seinem Gehwagen nach links aus. Dabei trat er unglücklich in ein Loch neben dem Gehweg, das etwa 80 mal 40 Zentimeter groß war.

Der Mann verlor das Gleichgewicht und fiel in eine angrenzende Hecke.

Ein Passant kam schnell dazu und half dem Mann auf.

Bei dem Sturz verletzte sich der Mann und musste mit einem Krankenwagen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei sicherte das Loch vorläufig mit Absperrband.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Kreativer Diebstahlversuch wird frühzeitig gestoppt

Schleiden-Oberhausen (ost)

Ein Mann im Alter von 48 Jahren aus Schleiden hat gestern um 18 Uhr in einem Geschäft in der Straße An der Olef in Schleiden für Aufsehen gesorgt.

Es scheint, dass er eine besonders "einzigartige" Methode des Ladendiebstahls entwickelt hatte: Er tauschte einfach seine alten Schuhe gegen neue aus dem Regal und plante, das Geschäft damit zu verlassen.

Das Vorhaben ging jedoch nicht auf. Ein Angestellter bemerkte den ungewöhnlichen Tausch und alarmierte die Polizei.

Der 48-Jährige, der in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten aufgefallen ist, musste seine neuen Schuhe direkt wieder ausziehen und gegen sein altes Schuhwerk eintauschen.

Er wird nun wegen Ladendiebstahls angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Wenn Einbrecher plötzlich renovieren wollen

Euskirchen (ost)

Von Mittwoch (8. Januar) um 12 Uhr bis Donnerstag (6. März) um 18 Uhr, haben Unbekannte in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Jakobstraße in Euskirchen randaliert - jedoch mit einer fragwürdigen Beute.

Der 42-jährige Bewohner kehrte gestern aus dem Urlaub zurück und war erstaunt:

Die Tür der Wohnung war aufgebrochen. Sowohl der Türrahmen als auch das Schloss wiesen deutliche Spuren von Aufhebeln auf.

Statt nach Wertgegenständen zu suchen, hatten es die Unbekannten anscheinend auf den Laminatboden abgesehen.

In mühevoller Kleinarbeit wurden Möbel aus einem Raum in einen anderen verschoben. Danach wurde der gesamte Laminatboden herausgerissen.

Die Platten wurden ordentlich an der Wand aufgereiht zurückgelassen, die Trittschalldämmung wurde dekorativ im Raum verteilt.

Nichts wurde gestohlen. Der Stapel Laminat blieb ebenfalls in der Wohnung zurück.

Es wurde eine Anzeige wegen des Einbruchs erstattet.

Ob die Unbekannten einfach renovierungswütig waren oder beim Verlegen des Laminats in ihrer eigenen Wohnung gescheitert sind, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:40

POL-EU: Ohne Fahrschein, aber mit Ärger unterwegs

Zülpich-Füssenich (ost)

Am Donnerstagmorgen (6. März) wurde die Polizei gegen 9 Uhr zu einer Haltestelle an der Brüsseler Straße in Zülpich-Füssenich gerufen.

Es gab einen Vorfall zwischen einem 38-jährigen Zülpicher und einem Fahrkartenkontrolleur.

Der Mann hatte den Bus ohne gültigen Fahrschein benutzt und wurde beim Aussteigen kontrolliert.

Da er sich weigerte, seine Identität preiszugeben, sollte diese festgestellt werden.

Statt mitzuarbeiten, flüchtete der 38-Jährige in den Hof eines angrenzenden Wohnhauses.

Er versuchte, in das Wohnhaus einzudringen und schloss die Haustür von innen ab.

Dabei klemmte er die Hand des Kontrolleurs in der Tür ein.

Der Kontrolleur wurde verletzt.

Der 38-Jährige wird nicht nur wegen Schwarzfahrens angezeigt, sondern auch wegen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.03.2025 – 12:39

POL-ME: 42-jähriger Autofahrer kollidiert betrunken mit vorausfahrendem BMW - 2503020

Mettmann (ost)

Am Abend des Donnerstags, dem 6. März 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Meiersberger Straße in Mettmann. Ein 42-jähriger Fahrer eines Skoda kollidierte betrunken mit einem anderen Autofahrer und wurde leicht verletzt. Es entstand ein hoher Sachschaden.

So lief der Vorfall nach den neuesten Informationen ab:

Um 22 Uhr fuhr der 42-jährige Deutsche mit seinem Skoda Octavia die Meiersberger Straße in Richtung Ratingen entlang. Als ein vor ihm fahrender 20-jähriger BMW X3-Fahrer bremste und nach links ausscherte, kam es zur Kollision zwischen dem Velberter und ihm. Bei dem Zusammenstoß wurde er leicht verletzt. Der BMW-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Der 42-Jährige machte auf die Rettungskräfte einen angetrunkenen Eindruck. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,6 Promille (1,83 mg/l).

Zur weiteren Beweisführung ordneten die Rettungskräfte eine Blutprobe in der Polizeiwache Mettmann an und nahmen den Führerschein des 42-Jährigen in Beschlagnahme. Der nicht mehr fahrbereite Skoda wurde abgeschleppt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf eine niedrige fünfstellige Summe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.03.2025 – 12:32

POL-KLE: Kevelaer - Schwerer DiebstahlFalscher Lebenshilfemitarbeiter bestiehlt Seniorin

Kevelaer-Winnekendonk (ost)

Am Donnerstag (6. März 2023) gegen kurz vor 12:50 Uhr drang ein unbekannter Täter unter dem Vorwand, er sei ein Mitarbeiter der Lebenshilfe, in die Wohnung einer 90-jährigen Frau in Winnekendonk ein. Er behauptete, er wolle überprüfen, ob die Seniorin noch in der Lage sei, alleine zu leben. Dazu müsse er auch einen Hörtest durchführen. Er bat die 90-Jährige, sich im Wohnzimmer niederzulassen, und begab sich in das Schlafzimmer der Frau. Statt jedoch das Gehör der Dame zu überprüfen, stahl er Goldschmuck im Wert eines mittleren vierstelligen Betrages. Danach verließ er die Wohnung. Da die 90-Jährige misstrauisch wurde, überprüfte sie sofort ihre Wertsachen und stellte den Diebstahl fest. Eine Anfrage bei der Lebenshilfe bestätigte ihr, dass sie Opfer eines Trickbetrügers geworden war.

Sie beschreibt den Mann wie folgt:

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Gewähren Sie niemandem leichtfertig Zugang zu Ihrem Zuhause. Personen wie Mitarbeiter von Stadtwerken, Telefongesellschaften oder Behörden müssen einen Ausweis vorzeigen können. Ein Anruf bei der Behörde oder dem entsendenden Unternehmen schafft Sicherheit. Zögern Sie nicht, die Identität der Person zu überprüfen, auch wenn es Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Ihnen Personen verdächtig erscheinen, informieren Sie bitte die Polizei über den Notruf 110.

In Bezug auf den Vorfall in Winnekendonk sucht die Polizei Zeugen: Wer hat den beschriebenen Mann gesehen? Hinweise bitte unter 02823 1080 an die Kripo Goch. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.03.2025 – 12:19

POL-SO: Internationaler Gedenktag für im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten

Kreis Soest (ost)

Interpol hat im Jahr 2020 den 7. März zum Internationalen Gedenktag für im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten (International Day of Remembrance for Fallen Officers) erklärt.

Seit dem Jahr 2022 wurde dieser Gedenktag in Nordrhein-Westfalen unter folgendem Leitsatz begangen:

"Wir gedenken der Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst ihr Leben verloren haben und denken auch an die Angehörigen, die diesen geliebten Menschen vermissen."

Auch die Kreispolizeibehörde Soest hat an der landesweiten Schweigeminute am 7. März um 10 Uhr teilgenommen. Der Abteilungsleiter der Polizei im Kreis Soest, Polizeidirektor Benjamin Aufdemkamp erinnerte bei seiner kurzen Ansprache an die Gefährlichkeit des Polizeiberufs und hatte noch eine Bitte an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Hauses: "Bitte passen Sie auf sich auf und kommen immer heil nach Hause. Das Gedenken an die im Dienst getöteten Kolleginnen und Kollegen ist wichtig. Lassen Sie uns aber nicht aufgrund eines aktuellen Falles noch einmal hier zusammenkommen. Das ist mein größter Wunsch. Auch wenn in unserer Behörde der letzte derartige Vorfall Jahre zurückliegt, zeigen die Anschläge der jüngsten Vergangenheit die traurige Aktualität des Gedenkens."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 12:13

POL-SU: Einbruch in Einfamilienhaus

Troisdorf (ost)

Am Donnerstag (06. März) ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Im Kleefeld" im Troisdorfer Ortsteil Spich.

Zwischen 17:00 Uhr und 19:50 Uhr wurde die Terrassentür des Gebäudes von Unbekannten aufgebrochen und sie gelangten ins Innere. Danach wurde das Haus auf typische Einbruchsspuren durchsucht.

Laut den bisherigen Informationen stahlen die Einbrecher Uhren, Ringe und einen Autoschlüssel. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise zu den unbekannten Einbrechern. Kontaktieren Sie uns unter 02241 541-3221. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.03.2025 – 12:12

POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus

Hamm-Herringen (ost)

Am späten Donnerstagnachmittag, den 6. Februar, wurde ein Einfamilienhaus am Engernweg von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Zwischen 13 und 17 Uhr gelang es dem oder den Tätern, durch das Einschlagen der Terrassentür auf der Rückseite des Hauses einzudringen. Sie durchsuchten sämtliche Zimmer nach Wertgegenständen und machten sich dann in unbekannte Richtung aus dem Staub.

Es ist derzeit unklar, ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde.

Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.03.2025 – 12:12

POL-SU: Polizei ermittelt nach Mülltonnenbränden

Hennef (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (07. März) gab es drei Mülltonnenbrände in den Straßen "Im Winkel", "Spelhof" und der Siegtalstraße in Hennef. Die Feuer wurden schnell von der örtlichen Feuerwehr gelöscht.

Um 03:30 Uhr fuhr ein Augenzeuge mit seinem Auto durch Greuelsiefen und entdeckte dabei eine brennende Altpapiertonne an der Straße "Im Winkel". Da sich der brennende Müllbehälter in der Nähe anderer Mülltonnen befand, zog der Zeuge die Tonne auf den angrenzenden Gehweg und informierte die Polizei und die Feuerwehr.

Die hinzugezogenen Polizisten bemerkten, dass Rauch aus einem Metallmülleimer an einer nahegelegenen Bushaltestelle in der Siegtalstraße aufstieg.

Ein vorbeifahrender Autofahrer informierte die Beamten über eine weitere brennende Papiermülltonne am "Spelhof". Die Feuer wurden von der Feuerwehr gelöscht. Der Gesamtsachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Das Kriminalkommissariat 1 der Polizei Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen zu den Brandursachen eingeleitet. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Bränden gibt, wird ebenfalls untersucht. Da vorsätzliche Handlungen an den Brandorten nicht ausgeschlossen werden konnten, hat die Polizei Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen.

Personen, die etwas Verdächtiges in Verbindung mit den Bränden beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3521 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.03.2025 – 12:06

POL-BO: Verkehrsunfall in Gerthe - 21 Flaschen Lachgas sichergestellt

Bochum (ost)

Die Polizei fand 21 Flaschen Lachgas im Auto eines 25-jährigen Mannes aus Dormagen, nachdem er in Bochum in einen Verkehrsunfall verwickelt war.

Am Donnerstagabend, dem 6. März, gegen 19.10 Uhr, fuhr der 25-Jährige den Bövinghauser Hellweg in Richtung Gerther Straße entlang, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und von der Fahrbahn abkam. Er prallte zuerst gegen einen Pfosten, drehte sich dann um die eigene Achse und stieß schließlich auf der Gegenfahrbahn mit dem Auto einer 77-jährigen Frau aus Dortmund zusammen.

Die Feuerwehr musste den Dormagener aus seinem Auto befreien und fand dabei die 21 Flaschen Lachgas auf dem Rücksitz. Zusätzlich entdeckten sie eine Verpackung mit Luftballons im hinteren Fußraum und mehrere leere Luftballons im Fußraum des Fahrers.

Aufgrund seiner leichten Verletzungen wurde der Fahrer von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.03.2025 – 12:01

POL-SO: Schlägerei vor Bushaltestelle

Anröchte (ost)

Am Abend gestern, gegen 21:15 Uhr, hat ein betrunken 44-jähriger Mann aus Warstein an einer Bushaltestelle am Rathaus in Anröchte für Unruhe gesorgt, indem er Passanten verletzte und beleidigte. Zuvor hatte der 44-jährige Warsteiner einen 16-jährigen Mitbürger angesprochen, der an der Haltestelle auf den Bus wartete. Im Verlauf des Gesprächs gab der 16-Jährige zu erkennen, dass er aus Syrien stammt. Als der Bus ankam, hinderte der 44-Jährige den 16-Jährigen daran, einzusteigen, packte ihn am Kragen und versuchte, ihn zu schlagen. Der Busfahrer und die Fahrgäste kamen dem 16-Jährigen zu Hilfe und stoppten weitere Angriffe. Der 44-Jährige schien unbeirrt und beleidigte umstehende Personen, darunter als "Scheiß Moslems". Als die Polizei eintraf, bedrohte der Mann die Beamten vor der Bushaltestelle. Daraufhin wurde er in Polizeigewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern, wo er bis zur Nüchterung blieb. Der 44-Jährige wird nun mit strafrechtlichen Konsequenzen, darunter wegen gefährlicher Körperverletzung und Volksverhetzung, konfrontiert sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 12:00

POL-BN: Bonner Polizei warnt erneut vor Anlagebetrug - Häufung der Ermittlungsverfahren wegen "Cybertrading-Fraud"

Bonn (ost)

Immer häufiger werden Verbraucher durch den sogenannten "Cybertrading-Fraud" im Anlagebereich betrogen. Das zuständige Kriminalkommissariat 23 der Bonner Polizei verzeichnet aktuell eine Häufung von Anzeigenerstattungen.

Diese Betrugsmasche beginnt oft mit vermeintlich seriösen Online-Anzeigen zu Kryptowährungen und anderen Anlageprodukten. Besonders in sozialen Medien, Online-Magazinen und über Online-Suchen werden lukrative Investitionsangebote beworben, oftmals unter dem Vorwand, Prominente hätten damit Erfolg gehabt.

Doch was steckt hinter der Betrugsform "Cybertrading-Fraud"?

Nach der Registrierung auf einer entsprechenden Website kontaktiert ein freundlicher "falscher Makler" die potenziellen Opfer und überredet sie, eine erste, überschaubare Investition (oftmals zwischen 250 und 500 Euro) zu tätigen. Über eigens eingerichtete Plattformen wird Interessierten eine hohe Rendite suggeriert, die in Wirklichkeit niemals zur Umsetzung kommt. Um den Betrug weiterzutreiben, setzen die Täter auf ausgeklügelte Methoden, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und höhere Beträge zu erlangen.

Im Zeitraum von Mitte Dezember 2024 bis Ende Januar 2025 wurde ein Geschädigter aus Bonn Opfer eines solchen Betrugs. Nach Kontaktaufnahme über einen Messengerdienst wurde das Opfer auf ein Portal aufmerksam. Hier täuschten die Betrüger eine Zusammenarbeit vor und der Mann überwies schließlich einen hohen Geldbetrag zu Anlagezwecken.

Die spezialisierten Ermittler des zuständigen Kriminalkommissariats 23 nehmen die immer wieder auftretenden Fälle zum Anlass, über diese spezielle Betrugsmasche zu informieren und Möglichkeiten der Prävention aufzuzeigen:

Anleger sollten vorsichtig sein und bei derartigen Angeboten skeptisch bleiben. Auch vermeintliche Auszahlungen entpuppen sich in der Regel als betrügerisch. Eingehende Gelder stammen oftmals von anderen Geschädigten. Die Täter nutzen die Gutgläubigkeit der Kontoinhaber für ihre Zwecke. Die Geldempfänger leiten die Zahlungen in der Regel abermals zu "Anlagezwecken" weiter. Da sie jedoch selbst unberechtigte Empfänger fremder Gelder geworden sind, läuft man Gefahr, in den Verdacht einer strafbaren Geldwäsche zu geraten.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet auf ihrer Website Informationen und Warnungen zu verdächtigen Online-Plattformen. Verbraucher sollten sich jedoch bewusst sein, dass nicht jede betrügerische Website dort gelistet ist.

LKA NRW / Vorsicht-vor-online-Anlagebetrug https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/

Checkliste für ihre Sicherheit (Quelle: LKA NRW): Beim Online-Trading besteht ein sehr hohes Verlustrisiko. Betrügerische Webseiten sind auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen. Daher sollten potentielle Anleger/-innen den Trading-Anbieter auf folgende Merkmale hin überprüfen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.03.2025 – 11:56

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Verwertungstat

Erwitte - Dortmund (ost)

Am 14. November 2024 ereignete sich ein Diebstahl einer Geldbörse in der Weringhauser Straße. Ein bisher unbekannter Mann gelangte in die Wohnung einer 83-jährigen Frau und stahl dort das Portemonnaie der Seniorin mit Ausweisdokumenten, Bargeld und einer Debitkarte. Der Dieb fuhr dann offenbar nach Dortmund und hob zwischen 15:45 und 16:05 Uhr an einem Geldautomaten in der Bornstraße einen vierstelligen Geldbetrag mit der gestohlenen Debitkarte ab.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das zuständige Amtsgericht nun die Aufnahmen der Videoüberwachung zur Fahndung freigegeben. Aus Datenschutzgründen sind sie hinter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/161624

Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
Diana Kettelhake
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 11:53

POL-HAM: Präventiver Rat nimmt Arbeit auf: Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm

Hamm (ost)

Im Februar fand im Polizeipräsidium Hamm die konstituierende Sitzung des Präventiven Rates statt. Dieser hat im Rahmen der Sicherheitskooperation "Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm" das Ziel, bestehende Arbeits- und Gesprächskreise zu sicherheitsrelevanten Themen in einer gesamtstädtischen Präventionsarbeit zu bündeln.

In seiner neuen Struktur setzt der Präventive Rat auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Stadt und weiteren Akteuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. "Durch die Zusammenführung der bereits bestehenden Initiativen in einem übergeordneten Präventionsrat können wir Synergien nutzen und effektiver an den Herausforderungen der Sicherheitsarbeit in Hamm arbeiten", betonte die Leiterin der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrätin Stefanie Teipel.

Der Präventive Rat setzt sich unter anderem zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aus fünf Fachkreisen und einem Runden Tisch, die jeweils spezifische sicherheitsrelevante Themen bearbeiten:

älterer Menschen

"Durch den neu geschaffenen Präventiven Rat soll sichergestellt werden, dass präventive Maßnahmen gezielt und wirksam umgesetzt werden. Unser Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in Hamm nachhaltig zu stärken und präventive Maßnahmen dort anzusetzen, wo sie den größten Effekt haben", erklärte Kriminalhauptkommissarin Nicole Orlowski als Geschäftsführerin des Rates.

Die konstituierende Sitzung diente dem Austausch über erste Schwerpunkte und Maßnahmen der Fachkreise.(hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:47

POL-OB: Kurzmeldung unseres Verkehrsdienstes

Oberhausen (ost)

Ein VW Golf wurde am Mittwochnachmittag (05.03.2025) um 15:33 Uhr auf der Bergstraße in Fahrtrichtung Oberhausen-Osterfeld mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h erfasst. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 30 km/h. Der Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 260,00 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.03.2025 – 11:47

POL-BI: Ruhestörung: Pedelecs und Anhänger sichergestellt

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Senne - Während eines Einsatzes wegen einer Ruhestörung am Mittwochmorgen, 19.02.2025, entdeckten Polizisten vermutlich gestohlene Fahrräder und einen Fahrradanhänger. Die Frage der Beamten lautet: Wem gehören die Pedelecs und der Anhänger?

Um 06:00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es in einem Mehrfamilienhaus in der Offenburger Straße zu einer Ruhestörung gekommen sei. Bei ihrem Eintreffen berichteten Bewohner, dass laute Handwerkerarbeiten aus einer Wohnung zu hören waren. Als der Verursacher konfrontiert wurde, reagierte er aggressiv und beschädigte dabei seine eigene Wohnungstür.

Der 52-jährige Bielefelder, der in seiner Wohnung eine Fahrradwerkstatt betreibt, war bei der Ankunft der Beamten ruhig. In der Wohnung entdeckten die Beamten jedoch eine Substanz, die vermutlich Drogen waren. Außerdem fanden sie zwei hochwertige Pedelecs und einen Fahrradanhänger, die vermutlich gestohlen worden waren.

Es handelt sich um ein Pedelec der Marke Scott ohne Akku, ein Pedelec der Marke Cube mit leichten Mängeln und einen schwarzen Fahrradanhänger.

Der Bielefelder muss sich nun wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Die rechtmäßigen Eigentümer werden gebeten, sich mit einem Eigentumsnachweis beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.03.2025 – 11:42

POL-RBK: Wermelskirchen - Motorradfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt

Wermelskirchen (ost)

Gestern Nachmittag (06.03.) gegen 14:20 Uhr ereignete sich auf der Hilgener Straße (K 18) in der Nähe der Einmündung Bechhausen ein Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Opfer.

Ein 37-jähriger Wermelskirchener fuhr mit seinem Hyundai Transporter von Dabringhausen in Richtung Burscheid-Hilgen. Beim Abbiegen von der Kreisstraße nach links in das Dorf Bechhausen übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen. Ob die Geschwindigkeit des Motorradfahrers eine Rolle spielte, wird weiter untersucht.

Der Motorradfahrer, ein 60-jähriger Langenfelder auf einer BMW, wurde nach dem Zusammenstoß in einen Grünstreifen geschleudert und blieb verletzt liegen. Augenzeugen leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Polizei und den Rettungsdienst.

Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Die Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 11:40

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei gedenkt ihrer Verstorbenen

Kreis Borken (ost)

Die Flaggen auf Halbmast gesenkt, am Fuß der Fahnenmasten flackert das Licht einer Kerze: In bewegender Weise hat die Polizei in Borken am Freitag all jener Polizistinnen und Polizisten gedacht, die im Dienst ihr Leben verloren haben. Sie wussten sich vereint mit Kolleginnen und Kollegen nicht nur an den Standorten der Kreispolizeibehörde Borken, sondern weit darüber hinaus. International erinnerte die Polizei an diesem Tag mit einer Gedenkminute daran, dass Menschen aus ihren Reihen ihr Leben ließen im Dienst für die Sicherheit der Bevölkerung. Von Interpol ins Leben gerufen, findet der Internationale Gedenktag für im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten seit 2020 jährlich am 7. März statt.

"Dieser Tag erinnert uns daran, wie zerbrechlich das Leben ist und wie schnell alles vorbei sein kann. Doch er erinnert uns auch an den Mut und die Entschlossenheit, mit denen Polizistinnen und Polizisten weltweit ihren Dienst verrichten." Mit diesen Worten richtete sich der Leitende Polizeidirektor Paul Albers an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich am Standort in Borken zum Gedenken versammelt hatten. Der Abteilungsleiter Polizei appellierte an sie: "Möge der Verlust niemals vergessen werden, und möge die Erinnerung an die getöteten Kolleginnen und Kollegen uns alle dazu anregen, jeden Tag bewusst, umsichtig und sicher zu handeln." Damit leitete Paul Albers die Schweigeminute ein, in der zeitgleich um 10.00 Uhr die Teilnehmenden aller Gedenkfeiern innehielten. Die Gedanken aller gingen dabei auch zurück an die beiden Polizisten, die erst vor wenigen Wochen und Monaten in Dresden und Mannheim durch brutale Taten ums Leben gekommen waren. Dass auch im dienstlichen Alltag immer wieder gefährliche Situationen entstehen können, hatte der Abteilungsleiter bei diesem Anlass noch einmal deutlich unterstrichen: "Wir ehren heute nicht nur die Getöteten, sondern auch all jene, die weiterhin in der ersten Reihe stehen." (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

07.03.2025 – 11:39

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:30

POL-HA: 18-Jähriger bemerkt Trunkenheitsfahrt und verständigt die Polizei

Hagen-Dahl (ost)

Am Donnerstag (06.03.2025) war ein junger Mann aus Hagen in der Straße Nimmertal unterwegs, als er gegen 17:30 Uhr den Lärm eines Motors hörte. Er folgte dem Geräusch und fand einen Fiat, aus dem ein Mann taumelte. Er war kaum in der Lage zu stehen und sprach unverständlich. Als der 18-Jährige ihn fragte, ob er getrunken hätte, stieg der 65-Jährige in sein Auto und fuhr weg. Daraufhin rief der Mann aus Hagen die Polizei. Die Polizisten trafen den fast anderthalb Promille betrunkenen Mann an seiner Adresse an. Sie nahmen zwei Blutproben, beschlagnahmten seinen Führerschein und erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 11:30

POL-DN: Von der Fahrbahn abgekommen - Pkw landet auf der Seite

Langerwehe (ost)

Am Donnerstagabend (06.03.2025) verlor ein 29-Jähriger auf der Leo-Höxter-Straße die Kontrolle über sein Auto.

Der Fahrer aus Eschweiler war gegen 21:30 Uhr auf der Leo-Höxter-Straße in Richtung Eschweiler unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Straße abkam. Das Auto durchbrach eine Leitplanke und einen Zaun, bevor es auf der Seite liegend zum Stillstand kam. Der 29-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.03.2025 – 11:30

POL-DN: Verkehrsunfall eskaliert - Zeugen gesucht

Jülich (ost)

Am Donnerstagmorgen (07.03.2024) ereignete sich um 08:05 Uhr an der Kreuzung der L241 und der B56 ein Verkehrsunfall, der später in eine körperliche Auseinandersetzung überging.

Ein 40-jähriger Mann aus Jülich stand mit seinem Auto an einer roten Ampel auf der L241. Als die Ampel auf Grün umsprang, bog er in Richtung Aldenhoven auf die B56 ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein ebenfalls 40-jähriger Mann aus Aachen, der aus Aldenhoven kam, in Richtung Düren in den Kreuzungsbereich ein, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Beide Unfallbeteiligten gaben an, dass ihre jeweilige Ampel grünes Licht zeigte. Nach dem Zusammenstoß hielten die Fahrer am Straßenrand an und stiegen aus. Laut dem Aachener ging der Jülicher auf ihn zu, beleidigte ihn und schlug ihm zweimal ins Gesicht. Der Aachener erlitt leichte Verletzungen. Das Auto des Aacheners war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die 41-jährige Beifahrerin des Jülichers wurde leicht verletzt, ein zweijähriges Kind blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder der folgenden Auseinandersetzung haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.03.2025 – 11:24

POL-HA: Unbekannter Mann verletzt 18-Jährigen mit Messer - Die Polizei bittet um Hinweise

Hagen-Mitte (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (07.03.2025) wurde ein 18-Jähriger von einem unbekannten Mann mit einem Messer verletzt, als sie sich gegen Mitternacht am Berliner Platz aufhielten. Der junge Mann war mit einem Freund am Hauptbahnhof unterwegs und traf dort auf drei Männer, deren Identität unbekannt ist. Einer der Männer zog ein Messer und verletzte den 18-Jährigen, bevor sie sich wieder entfernten. Der Verletzte wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus ambulant behandelt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen: Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Informationen zur Identität des unbekannten Täters geben? Hinweise nimmt die Polizei Hagen jederzeit unter 02331 986 2066 entgegen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 11:23

POL-UN: Selm - Kind nach Unfall gesucht

Selm (ost)

Am Donnerstag, den 06.03.2025, gegen 18.20 Uhr fuhr ein 32-jähriger Selmer mit seinem Auto auf den Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts am Ferdinand-Spahn-Weg in Selm. Plötzlich fuhr ein unbekanntes Kind mit seinem Fahrrad von rechts über einen gepflasterten Weg auf den Parkplatz und es kam zu einem Zusammenstoß.

Bei dem Unfall wurde das unbekannte Kind verletzt.

Nach einem kurzen Gespräch fuhr der Junge mit seinem Fahrrad in Richtung "Am Kapellenknapp" davon, ohne eine Schadensregulierung einzuleiten.

Die Beschreibung des Kindes lautet wie folgt:

Die Suche nach dem Kind in der Nähe verlief ergebnislos.

Zeugen, die den Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad beobachtet haben und hilfreiche Hinweise zu dem gesuchten Kind geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 11:21

POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Mann droht auf Facebook mit Straftaten.

Lippe (ost)

Am Donnerstag (06.03.2025) haben mehrere Bürger der Polizei gemeldet, dass ein Mann in einer öffentlichen Gruppe auf Facebook angekündigt hat, Menschen zu töten. Sofort wurden Untersuchungen eingeleitet. Die Einsatzkräfte trafen den Mann am Abend in Detmold an, wo er offensichtlich betrunken und unter dem Einfluss von Drogen stand. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 45-Jährige in Gewahrsam genommen. Bei ihm wurden Betäubungsmittel gefunden, die beschlagnahmt wurden. Aufgrund seiner psychischen Probleme wurde der Detmolder nach Absprache mit einem Arzt und dem Ordnungsamt Detmold zwangseingewiesen. Die Ermittlungen wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten sind noch im Gange. Die entsprechenden Beiträge in der öffentlichen Facebook-Gruppe wurden gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:20

POL-LIP: Lage-Hagen. Schiffsschraube aus Garten gestohlen.

Lippe (ost)

In der Straße "Brandheide" wurde zwischen Mittwochmittag und Donnerstagnachmittag (05./06.03.2025) eine dekorative Schiffsschraube aus einem Garten gestohlen. Die alte Schraube aus Messing ist etwa einen Meter groß, wiegt rund 300 kg und war mit einer verschlossenen Kette an einem Baumstamm gesichert. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Bezug auf den Diebstahl bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:20

POL-LIP: Lemgo-Brake. Geld aus Bäckerei gestohlen.

Lippe (ost)

Ein Diebstahl ereignete sich in der Lemgoer Straße zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (05./06.03.2025) in einer Bäckerei, die sich innerhalb eines Supermarktes befindet. Ein Unbekannter stahl auf bisher unbekannte Weise Geld aus dem unbeschädigten Tresor der Bäckerei. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 05231 6090 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:19

POL-LIP: Lemgo-Brake/Dörentrup. Schmuck und Geld an Betrüger übergeben.

Lippe (ost)

In Lemgo-Brake und Dörentrup wurden in den letzten Tagen drei ältere Frauen Opfer von Betrügern.

Am Donnerstag (06.03.2025) wurde eine Frau in Lemgo-Brake von falschen Polizeibeamten telefonisch kontaktiert. Sie gaben vor, dass in ihrer Nachbarschaft Einbrüche stattfinden könnten und ihre Wertsachen in Gefahr seien. Der Betrüger fragte nach wertvollem Schmuck und forderte sie auf, diesen zur sicheren Aufbewahrung an die "Polizei" zu übergeben. Gegen 13.30 Uhr übergab die Lemgoerin in der Grabbestraße Schmuck im niedrigen 5-stelligen Bereich an einen falschen Polizisten, der wie folgt beschrieben werden kann: etwa 20 - 30 Jahre alt, ca. 1,60 - 1,70 m groß, schlank, dunkle Haare, bekleidet mit einer blauen Jeans und einem schwarzen Kapuzenpullover.

Eine andere Lemgoerin erhielt ebenfalls am Donnerstag (06.03.2025) einen Anruf von einem angeblichen Polizisten. Dieser behauptete, dass Ermittlungen gegen Betrüger geführt werden, die mit gefälschtem Geld handeln. Sie wurde aufgefordert, ihr Geld zu übergeben, damit es überprüft werden könne. Die Frau begab sich zur Bank, um Geld abzuheben und deponierte in der Straße "Auf der Bülte" eine niedrige 5-stellige Summe für die Betrüger.

Schon am Montag (03.03.2025) wurde eine ältere Frau aus Dörentrup von ihrem angeblichen Sohn angerufen, der behauptete, einen Unfall verursacht zu haben und Hilfe zu benötigen. Er übergab das Telefon an einen vermeintlichen Staatsanwalt, der von ihr eine Kaution verlangte, damit ihr Sohn nicht ins Gefängnis müsse. Gegen Mitternacht übergab sie in der Straße "Brede-Ring" Schmuck im niedrigen 5-stelligen Bereich an einen unbekannten Mann, der wie folgt beschrieben werden kann: etwa 1,65 m groß, schlank, bekleidet mit einer hellen Hose, einer dunklen Jacke und einer Kappe. Eine weitere Übergabe von zusätzlichem Bargeld und Gold am nächsten Tag konnte verhindert werden, da die Bankmitarbeiterin skeptisch wurde, als die Dörentruperin eine sehr hohe Summe Bargeld abheben wollte, und die Polizei informierte.

Das Kriminalkommissariat 6 bittet Zeugen, die in den genannten drei Straßen verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie am Telefon von Unbekannten nach Geld oder wertvollen Gegenständen gefragt werden. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft werden Sie jemals um die Herausgabe von Wertgegenständen bitten. Beenden Sie solche Anrufe sofort, indem Sie einfach auflegen! Klären Sie ältere Familienmitglieder über Telefonbetrug auf und besprechen Sie mit ihnen, wie sie bei einem solchen Anruf vorgehen sollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:17

POL-LIP: Schlangen. Sachbeschädigung durch Graffiti an Schulzentrum.

Lippe (ost)

Unbekannte Täter haben zwischen dem 28.02. und 03.03.2025 auf dem Friedrich-Copei-Platz am Schulzentrum die Hausfassaden einer Schulbücherei und einer Turnhalle mit Graffiti beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu den Sachbeschädigungen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:17

POL-HAM: Audi entwendet

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Bislang unbekannte Täter stahlen einen abgestellten Audi von der Ermelinghofstraße zwischen Dienstag, dem 4. März, 22 Uhr, und Donnerstag, dem 6. März, 18.50 Uhr.

Die Diebe konnten den schwarzen Audi mit HAM-Kennzeichen auf unbekannte Weise öffnen und starten.

Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:17

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Frontal mit Gegenverkehr zusammengestoßen.

Lippe (ost)

Am Donnerstagnachmittag (06.03.2025) gegen 15.30 Uhr kam es auf dem Plantagenweg zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein 64-jähriger Fahrer aus Lage war mit seinem Porsche Cayenne in Richtung Detmold unterwegs, als er aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte sein Porsche mit dem VW Polo einer 43-jährigen Fahrerin aus Detmold, die in Richtung Pivitsheide fuhr. Beide Personen erlitten leichte Verletzungen durch den Unfall. Die Frau wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Porsche als auch der VW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Der Plantagenweg blieb kurzzeitig gesperrt, während der Unfall aufgenommen und die Fahrzeuge geborgen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:16

POL-DO: Einladung zur Pressekonferenz: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0222

Am kommenden Mittwoch (12. März 2025) wird die Polizei Dortmund die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 präsentieren.

Polizeipräsident Gregor Lange und Leitender Kriminaldirektor Jörg Ziegler werden einen Überblick über die Zahlen der Kriminalitätsentwicklung im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund geben.

Die Pressekonferenz findet am Mittwoch, den 12. März 2025, um 13 Uhr im Polizeipräsidium Dortmund statt.

Journalisten werden gebeten, sich im Voraus telefonisch oder per E-Mail anzumelden: p oea.dortmund@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:12

POL-BI: Jugendliche Räuber erbeuten Handtasche

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Mittwochabend, den 05.03.2025, haben drei Täter einer Frau aus Bielefeld in einer Unterführung die Handtasche gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 21:50 Uhr alarmierte eine 55-jährige Bielefelderin die Polizei über den Notruf und schilderte, dass sie gerade ausgeraubt worden war. Gegen 21:30 Uhr war sie mit ihrem Hund zu Fuß zur Unterführung Albrecht-Delius-Weg Ecke Hochstraße gegangen. Am Ende der Treppen zur Unterführung wurde die Bielefelderin plötzlich von hinten am Nacken getroffen. Drei Täter entrissen ihr die sandfarbene Handtasche und traten ihrem bellenden Hund. Das Trio rannte mit ihrer Beute die Treppe hinauf in Richtung Albrecht-Delius-Weg und dann in Richtung Artur-Ladebeck-Straße.

Die Frau beschrieb die drei Räuber als 16 bis 23 Jahre alt, etwa 160 cm groß und dunkel gekleidet.

Personen, die in der Nähe des Tatorts Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.03.2025 – 11:10

POL-NE: Ermittler suchen flüchtigen Unfallbeteiligten

Korschenbroich (ost)

Am Donnerstag, den 06.03., gegen 07:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 230 in der Nähe von Lüttenglehn, bei dem zwei Autofahrer leichte Verletzungen erlitten. Ein dritter Unfallbeteiligter floh von der Unfallstelle in Richtung Neuss. Die Ermittler suchen nun nach ihm.

Der Fahrer eines roten Ford Focus überholte kurz nach der Einmündung zur Kreisstraße 8 den Peugeot eines 41-jährigen Mannes aus Mönchengladbach, der vor ihm fuhr. Nach dem Überholen scherte der Fordfahrer knapp vor dem Peugeot ein, was dazu führte, dass der Peugeotfahrer die Lichthupe betätigte.

Den ersten Informationen der Polizei zufolge bremste der Fordfahrer daraufhin seinen Wagen abrupt ab, bis er zum Stillstand kam, was den Mann aus Mönchengladbach dazu zwang, eine Vollbremsung zu machen, um einen Unfall zu vermeiden. Eine 63-jährige Frau aus Mönchengladbach, die dahinter fuhr, schaffte es nicht rechtzeitig, ihren Seat anzuhalten, und fuhr auf den Peugeot auf.

Der Fahrer des roten Ford mit dem Kennzeichen MG-HH 1367 beschleunigte sein Auto und fuhr in Richtung Neuss davon. Er wird auf etwa 25 bis 40 Jahre geschätzt und hat braunes Haar.

Die beiden Mönchengladbacher wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die 63-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug wurde von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt.

Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.03.2025 – 11:09

POL-BO: Falscher Wasserwerker in Bochum-Weitmar unterwegs: Polizei sucht Zeugen nach zwei Betrugsdelikten

Bochum (ost)

Zweimal hintereinander hat ein falscher Wasserwerker am Donnerstag, 6. März, in Bochum-Weitmar seine Masche abgezogen - zum Nachteil eines 91-Jährigen und einer 77-Jährigen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt: Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung!

Der erste Vorfall ereignete sich gegen 12.30 Uhr "Am Steinknapp"/Oppelner Straße. Ein Unbekannter klopfte an die Wohnungstür eines 91-jährigen Bochumers. Er gab sich als Wasserwerker aus und vermittelte, in die Wohnung zu müssen, um die dortigen Wasserleitungen zu kontrollieren. Während der Senior im Badezimmer das Wasser laufen lassen sollte, durchsuchte der Betrüger die Wohnung nach Wertsachen. Er stahl eine Geldkassette und flüchtete anschließend.

Der Täter wird als männlich und etwa 50 Jahre alt beschrieben. Er trug Handwerkerkleidung und einen Schlapphut.

Nicht weit vom ersten Tatort entfernt kam es gegen 12.50 Uhr im Bereich Wabenweg/Drohnenweg zu einem weiteren Trickbetrug. Auch hier klopfte ein Mann an die Tür und gab sich gegenüber der 77-jährigen Wohnungsinhaberin als Wasserwerker aus. Ebenfalls unter dem Vorwand, die Leitungen prüfen zu müssen, gelang er hinein. Während die Bochumerin im Badezimmer auf Aufforderung das Wasser laufen ließ, durchsuchte der Täter die restlichen Räume. Nach derzeitigem Stand flüchtete er ohne Beute.

Der Unbekannte konnte lediglich als männlich und mittleren Alters beschrieben werden.

Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelt.

Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen älteren Menschen auch die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei. In Bochum, Herne und Witten sind 60 Ehrenamtliche aktiv und beraten Interessierte u. a. zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter: 0234 909-4055. Weitere Informationen unter: https://bochum.polizei.nrw/sicherheitsberatung-fuer-senioren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:09

POL-NE: Einbrecher lösen Alarm aus

Meerbusch (ost)

Am Donnerstag, dem 06.03., lösten Einbrecher kurz vor 21:00 Uhr die Alarmanlage eines Einfamilienhauses in Büderich an der Hildegundisallee aus. Die Täter brachen daraufhin ihr Vorhaben ab und flohen.

Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge näherten sich die Unbekannten über ein angrenzendes Feld und schnitten ein Loch in den Zaun. Um unentdeckt zu bleiben, verdeckten sie auch die Gartenbeleuchtung. Als die Täter die Alarmanlage am Haus auslösten, ergriffen sie die Flucht, ohne das Gebäude betreten zu haben.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Auf der Internetseite der Polizei (https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/) erfährt man, wie man sich am besten gegen Einbrecher und Diebe schützen kann. Die Fachleute des Kriminalkommissariats Prävention und Opferschutz beraten Sie auch kostenlos zum Thema "Technische Sicherungen". Eine Terminvereinbarung ist ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 300-0 möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.03.2025 – 11:04

POL-E: EssenMülheim an der Ruhr: Einladung an Journalisten - Vorstellung der Kriminalstatistik des Jahres 2024

Essen (ost)

Wir laden interessierte Journalisten herzlich zur jährlichen Pressekonferenz ein, in der die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 vorgestellt wird:

Termin: Mittwoch, 12. März 2025, um 14:00 Uhr

Ort: Polizeipräsidium Essen (Haupteingang), Büscherstraße 2-6, 45131 Essen

Carsten Berg, Leiter der Direktion Kriminalität, wird über die Entwicklung der Kriminalität im Einsatzgebiet der Polizei Essen sowie über besondere Ereignisse des vergangenen Jahres informieren. Nach der Pressekonferenz ist die Statistik auf unserer Website unter https://essen.polizei.nrw/ verfügbar.

Aufgrund der spezifischen Planung der Pressekonferenz bitten wir um Akkreditierung bis zum 10. März, 12:00 Uhr, per E-Mail an pressestelle.essen@polizei.nrw.de. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.03.2025 – 11:01

BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; 38-Jähriger im ICE 125 verhaftet

Kleve - Kempen (ost)

Am Donnerstagnachmittag, dem 06. März 2025, wurde ein 38-jähriger Rumäne von der Bundespolizei bei seiner Einreise aus den Niederlanden im ICE 125 festgenommen. Die Staatsanwaltschaft in Mannheim hatte einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen ihn ausgestellt. Im Jahr 2018 verurteilte ihn das Landgericht Mannheim zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe. Davon muss er noch 911 Tage absitzen. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen und nach Abschluss der rechtlichen Maßnahmen von der Bundespolizei in die Justizvollzugsanstalt Willich gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 11:01

POL-MS: Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor einer neuen Betrugsmasche - Warnung für alle Altersklassen

Münster (ost)

Zurzeit sprechen vermeintliche britische Bürger Passanten an und geben vor, in einer Notlage zu sein. Sie behaupten zum Beispiel, dass sie ihre Kreditkarte verloren haben oder ihr Geldbeutel gestohlen wurde und dringend Bargeld benötigen, da sie derzeit mit ihrer Familie in Deutschland Urlaub machen. Die meist männlichen Täter mit britischem Akzent begleiten ihre potenziellen Opfer bis zur Bank und heben dort gemeinsam Geld ab. Anschließend versprechen sie, den erhaltenen Betrag sofort zurückzuerstatten und zeigen die Überweisung auf dem Handy. Nach dem Abschied werden die Überweisungen jedoch umgehend von den Betrügern storniert, sodass keine Rückerstattung erfolgt.

Die Polizei empfiehlt daher erneut nachdrücklich: Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, angebliche Vertreter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Banken. Im Zweifelsfall informieren Sie immer die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 11:00

POL-SO: Diebstahl von Bargeld aus einer Kasse

Lippstadt (ost)

Am Abend von gestern, Donnerstag, ereignete sich in einem Supermarkt in der Wiedenbrücker Straße in Lippstadt gegen 20:50 Uhr ein Diebstahl von Bargeld aus einer Kasse.

Ein Angestellter bemerkte den Diebstahl, als er eine Kundin kassieren wollte. Zu diesem Zeitpunkt war die Kasse zwar nicht besetzt, aber gesichert.

Es ist derzeit unbekannt, wie der oder die Täter an den niedrigen vierstelligen Betrag gelangt sind, und wird untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 10:56

POL-RE: Haltern am See: Zusammenstoß mit Motorradfahrer

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagmittag kollidierten ein Auto und ein Motorrad an der Kreuzung Dorstener Straße/Auf der Lings. Der 66-jährige Motorradfahrer aus Marl wurde bei dem Vorfall verletzt. Nach bisherigen Informationen plante eine 65-jährige Autofahrerin aus Haltern am See gegen 12.55 Uhr, von der Straße Auf der Lings geradeaus über die Kreuzung zu fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Motorradfahrer, der auf der Dorstener Straße in Richtung B58/Weseler Straße unterwegs war. Der 66-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 10:52

POL-REK: 250306-1: Polizisten stellen Verdächtigen nach Diebstahl aus Spielautomaten

Brühl (ost)

Geld sicher gestellt

Beamte haben am Donnerstagmorgen (6. März) in Brühl nach einem Verdächtigen (38) gesucht. Der Mann wird beschuldigt, Geld aus dem Geldautomaten einer Spielhalle gestohlen zu haben.

Dank der detaillierten Beschreibung einer Zeugin konnten die Beamten den Verdächtigen gegen 6.30 Uhr im Bereich der Bahnhaltestelle Brühl-Vochem finden. Zuvor soll der 38-Jährige in einer Spielhalle in der Kölnstraße mehrere Euromünzen aus einem Automaten gestohlen haben. Eine Mitarbeiterin bemerkte den Diebstahl. Sie sprach den Verdächtigen an, der daraufhin die Spielhalle verließ. Die alarmierten Beamten erkannten den Verdächtigen wieder, hielten ihn an und durchsuchten ihn. Sie fanden mehrere Euromünzen in seiner Jackentasche und seinem Portemonnaie und stellten das Geld sicher.

Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung des inzwischen Beschuldigten ließen ihn die Beamten wieder frei. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts des Diebstahls verantworten. Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 10:48

POL-DO: Sparkasse, Polizei, Staatsanwaltschaft: Kripo warnt aktuell vor Trickbetrügern

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0221

Die Polizei in Dortmund und Lünen warnt vor Betrügern, die EC-Karten im Visier haben und dabei verschiedene Legenden in Telefonaten verwenden. Seit Ende Januar 2025 ermittelt die Kriminalpolizei in acht Fällen.

Um weitere Straftaten zu verhindern, empfiehlt die Polizei, die Anrufe der vermeintlichen Mitarbeiter der Sparkasse oder falschen Polizisten einfach zu beenden - es ist nicht unhöflich, ein Gespräch sofort zu beenden und sich vor einem Verbrechen zu schützen. Die Täter täuschen oft eine Notlage vor.

Ein Vorfall vom 6. März 2025 aus Lünen: Ein Anrufer gab sich um 14 Uhr einem älteren Ehepaar (75, 80) als Sparkassenmitarbeiter aus (auch andere Banknamen sind möglich) und behauptete, dass 4000 Euro von ihrem Konto an einen Online-Händler abgebucht werden sollten. Die Überweisung des hohen Betrags sollte telefonisch überprüft werden. Anschließend müsse das Konto gesperrt werden. Ein Mitarbeiter würde vorbeikommen, um die EC-Karte und die PIN abzuholen. Das Ehepaar übergab dem Unbekannten zwei Karten und die PIN - die Täter konnten damit 3000 Euro abheben.

Ein weiterer Fall: Seit dem 21. Februar 2025 riefen die Täter mehrmals bei einem 85-jährigen Mann aus dem Dortmunder Stadtteil Asseln an. Der Anrufer gab vor, bei der Polizei zu arbeiten. Die bekannte Legende: Ein Einbruch habe in der Nachbarschaft stattgefunden. Die Polizei habe einen Zettel mit dem Namen des angerufenen Seniors gefunden. Der vermeintliche Polizist nannte sich "Seidel", nannte eine Dienstnummer (Info: Polizisten haben keine Dienstnummern, die sie herausgeben können) und vermittelte ein Gespräch mit einem Oberstaatsanwalt "Dr. Müller" - ebenfalls eine falsche Identität. Der Staatsanwalt sprach von einer Diebesbande und drängte auf eine Überweisung auf ein "europäisches Sicherheitskonto". So erlangten die äußerst manipulativ arbeitenden Trickbetrüger 55.000 Euro.

Bei einem weiteren Anruf am 4. März 2025 scheiterten die Täter - der Akku des Telefons des 56-jährigen Mannes aus Dortmund-Wambel war leer, das Gespräch wurde unterbrochen. Auch in diesem Fall war ein falscher Polizist am Werk, der von einem Einbruch in der Nachbarschaft berichtete und ein Sparkassen-Schließfach erwähnte.

Die Polizei in Dortmund warnt erneut vor Telefon- und Haustürbetrug.

Polizei, Staatsanwaltschaft, Banken oder andere Behörden rufen nicht an, um EC-Karten und PINs abzuholen. Oft täuschen auch vermeintliche Handwerker an der Haustür einen Schaden vor und bieten dann eine Lösung an. Während sie die Bewohner ablenken, können Komplizen unbemerkt Geld und Schmuck stehlen.

In solchen Fällen gilt: Tür schließen und die Polizei anrufen! Schützen Sie Ihr Eigentum, indem Sie entschlossen handeln.

Wenn ein Polizist anruft und von einem Einbruch in der Nachbarschaft oder einem ähnlichen Vorfall spricht: Gehen Sie nicht auf das Gespräch ein - legen Sie einfach auf. Auch Forderungen nach Kaution, die angeblich bar an der Gerichtskasse zu zahlen sind, um die Untersuchungshaft zu vermeiden, sind eine Falle.

Die Polizei bittet Familienmitglieder, Freunde oder andere Vertrauenspersonen von älteren Menschen, sie auf betrügerische Methoden hinzuweisen und sie zu stärken. Auch wenn dies bereits geschehen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:47

POL-WAF: Ahlen. Unter Drogeneinfluss stehend zur Polizei gefahren

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 6.3.2025, um 19.10 Uhr fuhr ein Fahrer auf das Gelände der Polizeiwache Ahlen an der Südbergstraße und betrat den Empfangsbereich. Ein Polizist fragte ihn nach seinem Drogenkonsum und er gab zu, vor zwei Tagen etwas konsumiert zu haben. Aufgrund körperlicher Auffälligkeiten bei dem Ahlener wurde dem 41-jährigen eine Blutprobe entnommen. Während der polizeilichen Maßnahme verhielt sich der Mann aggressiv und aufgebracht. Anschließend wurde ihm untersagt, auf keinen Fall ein Fahrzeug zu lenken. Er versprach, sich daran zu halten.

Der Ahlener brach jedoch sein Versprechen und stieg erneut in sein Auto und fuhr los. Polizisten stoppten ihn auf der Rottmannstraße und nahmen erneut eine Blutprobe. Dieses Mal wurde der Autoschlüssel des 41-Jährigen sichergestellt, um weitere Fahrten zu verhindern. Während der Kontrolle beleidigte und bedrohte der Ahlener die Einsatzkräfte.

Die Beamten leiteten strafrechtliche Ermittlungen gegen den 41-Jährigen ein und schickten einen Bericht an die Straßenverkehrsbehörde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:35

POL-GE: Jugendliche nach Körperverletzung und Verfolgungsfahrt gestellt

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstagnachmittag, dem 6. März 2025, gegen 17 Uhr fuhr ein Polizeiauto aus Gelsenkirchen zu einem Vorfall am ZOB Gelsenkirchen in der Altstadt. Ein 15-jähriger Gelsenkirchener wurde dort von zwei unbekannten Jugendlichen mit Pfefferspray angegriffen und verletzt.

Vor Ort wurden zwei Jugendliche als Verdächtige identifiziert. Als sie die Polizei sahen, liefen die beiden Jungen in Richtung der Taxistände und flüchteten mit einem Roller. Ein weiteres Polizeiauto nahm die Verfolgung auf. Im Stadtgarten verloren die Beamten vorübergehend den Roller aus den Augen. Dank aufmerksamer Zeugen konnten die Flüchtigen jedoch schließlich im Stadtgarten gestellt und überprüft werden. Die Verdächtigen waren ein 13-Jähriger und ein 16-Jähriger, beide wohnhaft in Gelsenkirchen. Bei dem 13-Jährigen wurde ein nicht zugelassenes Pfefferspray gefunden. Der Roller war als gestohlen gemeldet.

Das Pfefferspray und der Roller wurden sichergestellt und die beiden Jungen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Sie erwarten nun mehrere Strafanzeigen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:30

POL-DU: Vierlinden: Polizeieinsatz nach Kreispokalspiel

Duisburg (ost)

Am Donnerstagabend (6. März, 21:15 Uhr) musste die Polizei wegen einer körperlichen Auseinandersetzung nach einem Viertelfinalspiel im Kreispokal zum Sportplatz des DJK Vierlinden an der Emanuelstraße ausrücken. Etwa 50 Personen, darunter Spieler und Zuschauer der Heim- und Gastmannschaft (SuS Dinslaken), gerieten nach dem Spiel aneinander. Laut Zeugenaussagen waren Wortgefechte während des Duells der Auslöser.

Als die Beamten ankamen, hatte sich die Lage bereits beruhigt. Die meisten Beteiligten hatten den Platz verlassen. Zwei Spieler aus Dinslaken wurden anscheinend leicht verletzt. Ein Rettungswagen war nicht erforderlich. Die Polizei hat Videomaterial gesichert und die Ermittlungen zu den Vorfällen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.03.2025 – 10:30

POL-MK: Einladung zur Pressekonferenz: Bekanntgabe der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024

Märkischer Kreis (ost)

Die Polizeibehörde des Märkischen Kreises lädt alle interessierten Pressevertreter herzlich zur Pressekonferenz ein. Grund dafür ist die Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) des Jahres 2024.

Die Pressekonferenz wird am Mittwoch, den 12.03.2025, um 14:00 Uhr, im Polizeigebäude in der Friedrichstraße 70, 58636 Iserlohn, Raum 33, abgehalten. Bitte benutzen Sie den ausgewiesenen Nebeneingang zum ehemaligen Kreistagssaal für den Zutritt.

Zur besseren Planung bitten wir Interessierte, sich verbindlich per E-Mail unter pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de bis Montag, 10. März, 12:00 Uhr anzumelden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 10:23

BPOL NRW: Vom Flughafen in die Haft - Bundespolizei vollstreckt Auslieferungshaftbefehl

Dortmund (ost)

Am Morgen des 06. März wurde ein Mann aus Albanien bei der Einreisekontrolle am Flughafen Dortmund festgenommen. Die italienischen Behörden hatten bereits nach ihm gesucht.

Um 08:20 Uhr wurde ein 24-jähriger Albaner bei der Kontrolle eines Fluges aus Tirana (Albanien) entdeckt. Eine Überprüfung der Daten im polizeilichen System ergab, dass er zur Festnahme und Auslieferung ausgeschrieben war. Aufgrund von mehreren Einbrüchen und Diebstählen suchten die italienischen Behörden international nach ihm. Der albanische Staatsbürger wurde vor Ort verhaftet und zur Bundespolizeiwache am Flughafen Dortmund gebracht. Nachdem der internationale Haftbefehl eröffnet worden war, brachten die Beamten den Gesuchten in das Polizeigewahrsam in Dortmund, um der Generalstaatsanwaltschaft zur Verfügung zu stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 10:22

POL-DO: Raubüberfall in Eving: Polizei nimmt zwei der drei Tatverdächtigen fest

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0220

Am Donnerstag (6. März) hat sich ein 14-jähriger aus Lünen bei der Polizei gemeldet. Er konnte sein gestohlenes Mobiltelefon über eine App lokalisieren und bat die Beamten um Hilfe.

Um 15.25 Uhr stand der 14-Jährige in Eving an der Haltestelle Externberg (Evinger Straße). Nach ersten Erkenntnissen wurde er von einem Unbekannten im Bereich der Lothringer Straße angesprochen, der sein Handy samt Kopfhörern und Bargeld forderte.

Der Unbekannte riss daraufhin die Gegenstände dem Dortmunder aus der Hand und schlug mehrmals auf ihn ein. Danach flüchtete er in Richtung der U-Bahn-Haltestelle Externberg.

Kurz darauf näherten sich zwei weitere Männer dem Dortmunder und forderten unter Gewaltandrohung die PIN zur Entsperrung des Handys. Aus Angst kam er der Forderung nach. Danach entfernten sich die Personen in Richtung eines Waldes.

Von zu Hause aus konnte der 14-Jährige sein Handy orten und alarmierte die Leitstelle der Polizei. Die Einsatzkräfte nahmen zwei der drei Verdächtigen in der nördlichen Innenstadt vorläufig fest und brachten sie ins Polizeigewahrsam.

Das gestohlene Handy und das Bargeld wurden sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittlungen gegen den dritten Verdächtigen dauern an.

Die beiden Verdächtigen (20 und 22 Jahre alt aus Dortmund) wurden nach Abschluss aller Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Der 14-Jährige blieb nach aktuellem Stand unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:22

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Firmengebäude - Tatverdächtige von Sicherheitsdienst angesprochen und geflüchtet

Bergisch Gladbach (ost)

Am Mittwoch (05.03.) wurde die Polizei zu einem Unternehmen am Refrather Weg in Gronau gerufen, nachdem dort ein Einbruch gemeldet wurde und ein Angestellter zwei mögliche Verdächtige gesehen und angesprochen hatte.

Schon am Montag (03.03.) gegen 20:00 Uhr fielen dem Sicherheitsdienstmitarbeiter zwei unbekannte Männer auf dem Firmengelände auf. Als er sie ansprach, flüchteten sie unerkannt. Am nächsten Tag (04.03.) wurde dann ein Einbruch in das Gebäude festgestellt. Offenbar wurde ein Fenster aufgebrochen und eine Geldkassette aus einem Büro gestohlen, in der sich ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag befand.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (05.03.) sah der Mitarbeiter die beiden Personen erneut gegen 02:00 Uhr in der Nähe des Unternehmensgeländes und sprach sie erneut an. Einer der Männer hielt dem Mitarbeiter daraufhin einen messerähnlichen Gegenstand vor. Danach flüchteten die beiden zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Der Sicherheitsdienstmitarbeiter beschrieb die Verdächtigen wie folgt: einer der Männer war ungefähr 175 cm groß, hatte eine schmale Statur und sprach gebrochenes Deutsch. Er trug eine Mütze, eine schwarze Jacke, eine graue Jogginghose und weiß-blaue Turnschuhe. Sein Gesicht war größtenteils bedeckt. Der andere war etwa 183 cm groß, schlank und sprach mit einem osteuropäischen Akzent. Er hatte einen schmalen Oberlippenbart und lockige schwarze Haare, die an den Seiten kurz rasiert waren. Er trug schwarze Kleidung und schwarze Schuhe.

Die Polizei erstattete Anzeige und sicherte Spuren. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 10:21

FW Bergheim: Feuerwehr löscht Garagenbrand in Bergheim PKW rechtzeitig ins Freie gefahren - Einsatz nach zwei Stunden beendet

Bergheim (ost)

Bergheim - In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde um 00:30 Uhr ein Garagenbrand in der Florastraße in Bergheim von Zeugen gemeldet. Ersten Berichten zufolge war auch ein Fahrzeug in der betroffenen Garage. Es gab keine Verletzten.

Als die Feuerwehr eintraf, stand die Doppelgarage, die sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus befand, in Flammen. Der Besitzer hatte das Auto rechtzeitig nach draußen gefahren. Die Feuerwehrleute bekämpften das Feuer mit zwei Trupps unter Atemschutz und zwei Löschrohren. Ein weiterer Trupp stieg im Verlauf des Einsatzes über eine Leiter auf das Dach der Garage, um Schäden und Glutnester zu kontrollieren.

Während der Nachlöscharbeiten entdeckten die Einsatzkräfte einen Lithium-Ionen-Akku eines E-Bikes, der vom Brand betroffen war. Dieser wurde in einer Schuttmulde gekühlt. Außerdem bedeckten die Trupps einen Stapel Autoreifen mit Schaum, um eine erneute Entzündung zu verhindern. Danach schaltete der Energieversorger den Strom in der Garage ab.

Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache und der freiwilligen Einheiten aus Bergheim, Thorr und Quadrath-Ichendorf, zusammen mit dem Rettungsdienst unter der Leitung von Hauptbrandmeister Christian Flucks im Einsatz. Zur Brandursache und zum Schaden konnte die Feuerwehr keine Angaben machen. Der Einsatz endete um 02:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

07.03.2025 – 10:20

POL-E: Essen: Pottcast Ungelöst - Der Krimi-Podcast der Polizei Essen - Mordkommission Witt - Niedergestochen vor der eigenen Wohnung

Essen (ost)

Ab heute (7. März) ist die neueste Episode "MK Witt - Messerangriff in Oberhausen" von unserem Podcast Ungelöst auf allen Plattformen verfügbar.

Die erfahrenen Experten Detlef Büttner und Michael Detscher sind erneut bei uns zu Besuch und präsentieren die MK Witt sowie die umfangreiche Öffentlichkeitsfahndung in diesem Fall. Im Jahr 2005 wurde ein damals 23-jähriger Oberhausener vor seinem Wohnhaus niedergestochen. Trotz lebensbedrohlicher Verletzungen überlebte er den Angriff. Der Täter ist bis heute nicht gefasst. Die Ermittlungsgruppe Cold Cases des Polizeipräsidiums Essen gibt nicht auf und startet eine groß angelegte Öffentlichkeitsfahndung, um den Täter zu finden.

Die Pressemitteilung ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11562/5959375

Das aktuelle Fahndungsfoto kann hier eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/157968

Alle Podcast-Episoden sind auch als Videos (empfohlen!) auf unserem YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/@PolizeiNRWEssen

Hier gelangen Sie zu den herkömmlichen Podcast-Episoden: https://pottcast-ungeloest.podigee.io/

Alle Folgen sind ebenfalls auf unserer Website abrufbar: https://essen.polizei.nrw/social-media/podcast/pottcast-ungeloest-der-krimi-podcast-der-polizei-essen/ /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.03.2025 – 10:18

POL-ST: Rheine, Münster, 68-Jähriger mit Axt angegriffen, 41-Jähriger festgenommen

Rheine, Münster (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster

Am Donnerstagabend (06.03., 19:47 Uhr) wurde ein 68-jähriger Mann im Pfifferlingweg in Rheine mit einer Axt angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Der 41-jährige Verdächtige wurde von der Polizei in der Nacht festgenommen.

Ersten Untersuchungen zufolge soll der 41-Jährige den 68-Jährigen in seiner Wohnung mit einem Hammer und einer Axt angegriffen und dabei schwer verletzt haben. Rettungskräfte brachten den verletzten deutschen Staatsbürger in ein Krankenhaus. Der Verdächtige, der die deutsche und russische Staatsbürgerschaft besitzt, wurde noch in der Nacht in der Nähe des Tatorts in Rheine von Spezialeinheiten der Polizei festgenommen.

Die Hintergründe der Tat und das Motiv werden derzeit untersucht. Die Ermittlungen befinden sich noch in einem frühen Stadium. Die Ermittler prüfen erste Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Beschuldigten.

Unter der Leitung von Heiner Olthuis arbeitet eine Mordkommission bei der Polizei Münster.

Für Presseanfragen steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251 494 2387 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.03.2025 – 10:16

POL-MK: E-Scooter gestohlen

Menden (ost)

Am Donnerstagabend wurde zwischen 18.15 und 19.35 Uhr ein E-Scooter auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Holzener Straße gestohlen. Der gestohlene E-Scooter ist ein schwarzes Modell Ninebot 2115 mit dem Versicherungskennzeichen 740BNS. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 10:15

POL-DU: Duissern: Mofa-Fahrerin kollidiert mit Anhänger und verletzt sich schwer

Duisburg (ost)

Am Donnerstagmittag (6. März, 13:52 Uhr) wechselte ein 62-jähriger Fahrer eines Pkw-Anhänger-Gespanns auf der Meidericher Straße aus Verkehrstechnischen Gründen den Fahrstreifen und verringerte dabei die Geschwindigkeit. Eine Mofa-Fahrerin bemerkte das Bremsmanöver zu spät, fuhr auf den Anhänger auf und stürzte zusammen mit ihrem Mofa. Dabei zog sich die 47-jährige Frau Verletzungen am Knie und Nacken zu. Augenzeugen sicherten die Unfallstelle und leisteten Erste Hilfe. Die Mofa-Fahrerin wurde von den alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Polizeibeamten, die am Unfallort waren, stellten fest, dass das Versicherungskennzeichen des stark beschädigten Mofas abgelaufen war. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.03.2025 – 10:12

POL-K: 250307-1-K/HG: Pressemeldung der Polizei Hessen: Bad Homburg - Öffentlichkeitsfahndung nach einem 12-jährigen Mädchen aus Bad Homburg

Köln (ost)

Seit dem 06.03.2025 um 15:00 Uhr wird die zwölfjährige Selfana Horo aus Bad Homburg vermisst.

Bisher waren die Such- und Fahndungsmaßnahmen der Polizeistation Bad Homburg erfolglos.

Es gibt keine Anhaltspunkte für ihren genauen Aufenthaltsort. Es ist jedoch möglich, dass sich das Mädchen im Raum Köln befindet.

Selfana Horo ist ungefähr 155 cm groß und schlank. Sie hat lange, glatte braune Haare und ein Muttermal am Kinn.

Sie trägt wahrscheinlich eine blaue Jeans, einen weißen Pullover und eine schwarze Strickjacke. Außerdem hat sie einen schwarzen Rucksack dabei.

Ein Foto der Person ist in der Pressemitteilung der Polizei Hessen enthalten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50152/5985515

Wenn Sie sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter 06172/120-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Fragen richten Sie bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden

Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden i.A. Enders, PHK Kommissar vom Dienst Telefon: (06172) 120-0 E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.03.2025 – 10:09

POL-MK: Betrüger schickt Seniorin zur Bank

Hemer (ost)

Am gestrigen Tag begab sich eine 86-jährige Frau aus Hemer nach einem Anruf des "Staatsschutzes" vermeintlich zur Bank. Mittags erhielt sie einen Anruf aus Österreich. Der Anrufer gab vor, ein Mitarbeiter des Staatsschutzes zu sein, und erzählte die übliche Geschichte über festgenommene Einbrecher. Anschließend befragte er die Seniorin ausführlich, ließ sich die Nummer ihres Vermögens mitteilen, beschrieb ihre Kleidung und schickte sie dann mit genauen Anweisungen zur Bank, um Geld umzubuchen. Die Frau leitete jedoch keine Überweisung ein, sondern informierte Bekannte über den Vorfall. Diese gaben ihr offensichtlich den richtigen Rat: eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Die Polizei warnt immer wieder vor betrügerischen Anrufen angeblicher Polizeibeamter, Staatsanwälte, Geheimdienste oder anderer "Amtspersonen". Es sollten grundsätzlich keine persönlichen Daten oder Vermögensverhältnisse am Telefon preisgegeben werden. Die Polizei verwahrt keine Wertgegenstände und schickt niemanden zur Bank, um Geld abzuheben oder umzubuchen. Die echte Polizei ruft nicht unter der 110 an und erst recht nicht mit einer österreichischen Vorwahl. Die Polizei bittet darum, ältere Menschen in der Nachbarschaft, Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis immer wieder auf die Gefahr solcher Anrufe hinzuweisen. Leider fallen selbst Senioren immer wieder auf diese Masche herein, obwohl sie bereits davon gehört oder gelesen haben. Wenn es dann jedoch tatsächlich klingelt und sie den geschickten Betrügern auf den Leim gehen, vergessen sie alle guten Vorsätze. Daher empfiehlt die Polizei: Einfach auflegen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 10:07

POL-MS: Rheine: 68- Jähriger mit Axt angegriffen - 41-Jähriger festgenommen

Münster / Rheine (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster

Am Donnerstagabend (06.03., 19:47 Uhr) wurde ein 68-jähriger Mann im Pfifferlingweg in Rheine mit einer Axt angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Der 41-jährige Verdächtige wurde noch in derselben Nacht von der Polizei festgenommen.

Ersten Untersuchungen zufolge soll der 41-Jährige den 68-Jährigen in dessen Wohnung mit einem Hammer und einer Axt attackiert und dabei schwer verletzt haben. Rettungskräfte brachten den verletzten deutschen Staatsbürger in ein Krankenhaus. Der Verdächtige mit deutscher und russischer Staatsangehörigkeit konnte von Spezialeinheiten der Polizei noch in derselben Nacht in der Nähe des Tatorts in Rheine festgenommen werden.

Die Beweggründe der Tat und das Motiv sind Gegenstand der Ermittlungen. Die Untersuchungen befinden sich noch in einem frühen Stadium. Die Ermittler prüfen erste Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Beschuldigten.

Ein Sonderkommando unter der Führung von Heiner Olthuis ist bei der Polizei Münster im Einsatz.

Für Anfragen seitens der Presse steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251 494 2387 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:06

POL-OE: Wanderausstellung "Sensibel sein für mehr Verkehrssicherheit!"

Olpe (ost)

Unter dem Motto: "Sensibel sein für mehr Verkehrssicherheit!" ab dem 10. bis zum 17. März zeigen eindringliche Bilder und Videosequenzen, wie Verkehrsunfälle im Leben vieler Menschen Schaden und Leid anrichten können. Die Ausstellung ist in den Schaufenstern der Beratungsstelle für Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Olpe in der Martinstraße 44 in Olpe ganztägig zu sehen. Ein Polizist des Verkehrsdienstes ist am Dienstag, 11. März, zwischen 10 und 18 Uhr in der Beratungsstelle vor Ort, um näher auf Ausstellungsinhalte einzugehen. Am 19. März kann die Wanderausstellung auch auf der Olper Berufsmesse in der Stadthalle besucht werden, bevor sie ihre landesweite Tour fortsetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:05

POL-OE: Wohnungsbrand in Olpe

Olpe (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Hoher Stein". Während die Bewohner nicht zu Hause waren, brach zwischen 17 und 18 Uhr ein Feuer in der Küche aus. Nach aktuellen Informationen glauben die Ermittler, dass der Brand am Herd entstanden ist. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unbekannt und wird untersucht. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass sich das Feuer ausbreitete. Trotzdem entstand in der nicht mehr bewohnbaren Wohnung ein Schaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich. Während des Feuerwehreinsatzes wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt, als er von einem Hund gebissen wurde, der sich in der Wohnung befand. Der Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung ins Krankenhaus. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:05

POL-OE: Rollerdieb unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Olpe (ost)

Am Donnerstagmorgen (06.03.2025) bemerkte die 15-jährige Besitzerin eines Motorrollers gegen 7:15 Uhr im Bereich "Hof Siele" den Diebstahl ihres Kleinkraftrades. Als sie sich umgehend mit ihrer Mutter auf die Suche nach dem Zweirad machte, konnte sie den Motorroller samt Täter bereits im Nahbereich sichten. Nach kurzer Hinterherfahrt gelang es ihnen, den Mann anzuhalten und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Neben dem versuchten Diebstahl erwartet den 41-Jährigen nunmehr auch ein Verfahren wegen "Fahren unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss" sowie "Fahren ohne Fahrerlaubnis". Hinweise deuteten vor Ort darauf hin, dass der Mann zuvor Alkohol und Drogen konsumiert hatte. Außerdem war er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Daher folgte in den Räumlichkeiten der Polizeiwache die Entnahme einer entsprechenden Blutprobe. An dem Motorroller hatte der 41-Jährige durch die Tat einen Sachschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich verursacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.03.2025 – 10:00

POL-WES: Kreis Wesel - Pedelec-Trainingstage in den Osterferien

Wesel (ost)

Die Kreispolizeibehörde Wesel bietet während der Osterferien erneut kostenlose Fahrsicherheitstrainings für Pedelecs an!

Trainingsstandorte:

Montag, 14.04.2025, 9 - 12 Uhr, Moers, Mercator Berufskolleg, An der Berufsschule 3

Dienstag, 15.04.2025, 9 - 12 Uhr, Hamminkeln, Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1

Mittwoch, 16.04.2025, 9 - 12 Uhr, Alpen, Grundschule Alpen, Zum Wald 16

Donnerstag, 17.04.2025, 9 - 12 Uhr, Voerde, Gymnasium Voerde, Am Hallenbad 33

Dienstag, 22.04.2025, 9 - 12 Uhr, Wesel, Ida-Noddack Gesamtschule, Paulinum, Martinistr. 12

Mittwoch, 23.04.2025, 9 - 12 Uhr, Neukirchen-Vluyn, Julius-Stursberg Gymnasium, Tersteegenstr. 85a

Donnerstag, 24.04.2025, 9 - 12 Uhr, Dinslaken, Averbruchschule, Rosenstraße 47

Die Teilnahme an den Pedelec-Trainings ist kostenfrei.

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen ist eine Registrierung jedoch erforderlich. Sie können sich telefonisch (0281-107-777) oder per E-Mail (pedelec-training.wesel@polizei.nrw.de) anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:54

POL-ST: Westerkappeln, 75-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Auto überschlägt sich

Westerkappeln (ost)

Am Donnerstagnachmittag (06.03.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Tecklenburger Straße. Ein 75-jähriger Mann aus Westerkappeln fuhr gegen 15.30 Uhr mit einem Ford Escort in Richtung Velpe. Nach aktuellen Untersuchungen kam er aus bisher ungeklärten Gründen in der Nähe der Hausnummer 19 von der Straße ab. Das Fahrzeug geriet zunächst auf den Grünstreifen und überschlug sich dann. Der 75-jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Tecklenburger Straße war im Unfallbereich für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt. Durch den Unfall wurden ein Telefonmast und ein Strommast am Straßenrand beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.03.2025 – 09:54

POL-MK: Kellereinbrüche - Jackendieb - Kind auf E-Scooter - In Gartenhütte einquartiert

Iserlohn (ost)

Zwischen Dienstagmittag und Mittwochabend brachen Unbekannte in mehrere Kellerräume eines Mehrfamilienhauses an der Schlesischen Straße ein.

Um ein Paket in einer Postfiliale abzuholen, parkte ein 88-jähriger Iserlohner am Mittwoch um 16 Uhr vor der Filiale an der Reinickendorfer Straße. Während er das sperrige Gut holte, öffnete er den Kofferraum seines Wagens und ließ ihn offen stehen. In dieser Zeit nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit, in das Auto zu greifen und die Geldbörse zu stehlen. Der Senior erstattete Anzeige bei der Polizei. Hinweise werden unter Telefon 02374/5029-0 erbeten.

Am Donnerstagabend hat ein 47-jähriger Mann in einem Geschäft an der Hagener Straße eine Jacke gestohlen. Eine Mitarbeiterin beobachtete, wie er die Jacke mit dem Bügel aus dem Laden nahm, ohne zu bezahlen. Die Polizei fahndete nach ihm und fand ihn, nachdem er die Jacke bereits angezogen hatte.

Eine Fahrt auf einem E-Scooter durch die Fußgängerzone Unnaer Straße endete am Donnerstag mit mehreren Strafanzeigen. Gegen 20.45 Uhr entdeckte eine Streifenwagen-Besatzung der Polizei ein Kind auf einem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen. Der Junge gab einen falschen Namen an und behauptete, seine eigene Adresse nicht zu kennen. Die Polizeibeamten begleiteten ihn nach Hause, wo sich herausstellte, dass er zu jung war, um den E-Scooter zu fahren. Sowohl er als auch seine Mutter erhielten Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, der Junge zusätzlich wegen falscher Namensangabe. Die Polizei betont, dass E-Scooter kein Kinderspielzeug sind und bestimmte Vorschriften einzuhalten sind.

Am Donnerstag entdeckte der Pächter einer Schrebergarten-Hütte einen ungebetenen Gast, der offenbar längere Zeit dort gehaust hatte. Der 33-jährige Tatverdächtige hatte die Hütte stark verschmutzt und seine Fäkalien hinterlassen. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:54

POL-ST: Steinfurt, Einbruch in Grundschule, zahlreiche Tablets gestohlen

Steinfurt (ost)

Unbekannte Diebe brachen in die Grundschule im Dorf Dumte ein. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochabend (05.03.25), 20.00 Uhr und Donnerstagmorgen (06.03.25) um kurz vor 07.00 Uhr. Die Einbrecher schlugen ein Fenster am Schulgebäude ein, zusätzliche Fenster wurden aufgebrochen. Innerhalb des Gebäudes wurden mehrere Türen aufgehebelt. Die Täter brachen gewaltsam Schränke auf und durchsuchten sie nach Diebesgut.

Zusätzlich drangen sie gewaltsam in Klassenräume ein, die sich derzeit auf dem Schulgelände in zwei Containern befinden. Insgesamt wurden nach bisherigen Informationen 27 Apple-Tablets gestohlen. Der Schaden durch Diebstahl und Sachbeschädigung an der Schule wird auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruchdiebstahl aufgenommen. Zeugenhinweise werden von der Wache in Steinfurt entgegengenommen: Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.03.2025 – 09:53

POL-ST: Greven, Wohnwagen brennt aus, Brandursache unklar

Greven (ost)

Am Donnerstagabend (06.03.) wurde die Polizei und die Feuerwehr gegen 19.30 Uhr zu einem Brand eines Wohnwagens an der Mühlenstraße, zwischen Gronenweg und Dansenbörger Heide gerufen. Der Wohnwagen befand sich auf einem Betriebsgelände. Ein Augenzeuge entdeckte das Feuer und alarmierte die Rettungskräfte. Wie es zu dem Brand des Wohnwagens kam, ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. Durch das Feuer wurde auch ein Verkaufsanhänger, der neben dem Wohnwagen stand, leicht beschädigt. Auch das angrenzende Bürogebäude wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Umgebung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4155 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.03.2025 – 09:43

POL-WAF: Ahlen. Unfallverursacher gesucht - gegen schwarzen Renault Clio gefahren

Warendorf (ost)

Zwischen dem Abend des 5. März 2025 um 17:15 Uhr und dem Morgen des 6. März 2025 um 7:15 Uhr kollidierte ein fliehender Autofahrer auf dem Goetheweg in Ahlen mit einem schwarzen Renault Clio. Das Fahrzeug, das am Straßenrand geparkt war, wurde auf der vorderen Fahrerseite beschädigt. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.03.2025 – 09:42

POL-NE: E-Scooter-Fahrer von Pkw erfasst

Dormagen (ost)

Ein 23-jähriger Bedburger fuhr am Donnerstag (06.03.) gegen 15:40 Uhr mit seinem Auto die Aldenhovenstraße in Richtung Zons entlang. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr an der Adelhovenerstraße / Märchenallee stieß er mit einem 41-jährigen Mann aus Dormagen zusammen, der mit einem E-Scooter unterwegs war.

Der Dormagener wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:41

POL-HF: Unbekannte gehen Terrassentür an - Ohrschmuck und Armbanduhr entwendet

Herford (ost)

(jd) Am Dienstag (4.3.) um 19.00 Uhr bemerkte eine Frau aus Herford das Fehlen einiger Schmuckstücke. Die Dame hatte verschiedene Ohrringe im Wert von mehreren hundert Euro sowie eine Uhr in ihrer Wohnung im Erdgeschoss in der Bismarckstraße abgelegt. Nachdem sie den Diebstahl feststellte, rief sie die Polizei. Die hinzugezogenen Polizisten stellten fest, dass die Terrassentür anscheinend mit einem Werkzeug geöffnet worden war und es den bisher unbekannten Tätern dadurch gelang, in die Wohnung einzudringen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend und Dienstagabend. Zeugen, die in diesem Zeitraum in der Bismarckstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 09:41

POL-NE: Container gerät in Brand

Grevenbroich (ost)

An einem Jahrmarkt auf der Straße "Am Rittergut" brach am Freitag (07.03.) zwischen Mitternacht und etwa 00:20 Uhr ein Feuer aus.

Auch die Feuerwehr war vor Ort.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:40

POL-HF: Auffahrunfall - Zwei Personen verletzt

Herford (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (6.3.) um 16.10 Uhr fuhr eine Frau im Alter von 50 Jahren aus dem Kalletal auf der Vlothoer Straße in Richtung Bismarckstraße. Als sie links auf ein Grundstück abbiegen wollte, musste sie ihren Seat zunächst anhalten. Ein 77-jähriger Vlothoer, der unmittelbar hinter ihr fuhr, schaffte es nicht, seinen VW rechtzeitig zu bremsen, was zu einem Auffahrunfall führte. Sowohl die 50-Jährige als auch der 77-Jährige wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 09:31

FW-D: Nächtlicher Brand auf einer Baustelle - Feuer schnell gelöscht, keine Verletzten

Düsseldorf (ost)

Am Freitag, den 7. März 2025, um 0.40 Uhr, ereignete sich in der Hohenzollernstraße, Stadtmitte, ein großflächiger Brand auf einer Baustelle, der auch einen Baukran betraf. Durch schnelles Eingreifen konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Einige angrenzende Gebäude und der Kran wurden beschädigt.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gingen bei der Feuerwehrleitstelle Düsseldorf mehrere Notrufe ein, die einen Brand auf einer Baustelle meldeten. Aufgrund der Vielzahl der Anrufe und des Ausmaßes des Feuers wurden Feuerwehr- und Rettungseinheiten zur Einsatzstelle entsandt. Vor Ort bestätigte sich die Meldung, dass neben einem Container und Baumaterial auch Teile des Krans in Flammen standen. Sofort begannen die Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung mittels zweier Strahlrohre, wodurch das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht wurde. Zur Verhinderung eines erneuten Ausbruchs wurde Schaummittel eingesetzt.

Nach Abschluss der Löscharbeiten überprüften die Einsatzkräfte ein benachbartes Gebäude auf Feuer- und Rauchausbreitung. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Nach Abschluss der Kontroll- und Nachlöscharbeiten sowie der Sicherung der Standfestigkeit des Baukrans konnten die 18 Einsatzkräfte gegen 2 Uhr den Rückweg zur Wache antreten. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

07.03.2025 – 09:30

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Sundern

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) wird am Montag (10.03., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sundern durchgeführt. Die Viertklässler werden eigenständig in der Umgebung der Schule an der Sundernstraße und im Bereich der Straße Am Anger im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, können Sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und sind Ihnen dankbar, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.03.2025 – 09:27

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503019

Monheim am Rhein (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Am Donnerstag, dem 6. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 11:30 und 22 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Humboldtstraße in der Nähe der Hausnummer 59 in Monheim am Rhein ein. Sie drangen gewaltsam durch die Balkontür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden in niedriger dreistelliger Höhe.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.03.2025 – 09:26

POL-MS: Auseinandersetzung im Wolbecker Festzelt - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Laut einem 45-jährigen Rollstuhlfahrer aus Münster kam es am Ziegenbocksmontag (24.02., 21.30 Uhr) im Karnevalsfestzelt in Wolbeck zu einem Vorfall mit einem Sicherheitsmitarbeiter. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der Rollstuhlfahrer behauptet, dass es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem 22-jährigen Sicherheitsmitarbeiter kam, nachdem sie miteinander gesprochen hatten. Der 45-Jährige wurde angeblich aus seinem Rollstuhl gezogen und zu Boden gebracht.

Personen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.03.2025 – 09:22

POL-ME: Motorräder aus Tiefgarage entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2503018

Langenfeld (ost)

Von Mittwoch, den 5. März 2025, bis Donnerstag, den 6. März 2025, wurden zwei Motorräder der Marken Honda und Yamaha aus einer Tiefgarage in Langenfeld-Mitte gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Mithilfe.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Am Mittwochabend gegen 17 Uhr bemerkte ein Anwohner, dass seine beiden Motorräder mit Mettmanner Kennzeichen (ME-) in einer Tiefgarage in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße abgestellt waren. Am nächsten Morgen gegen 7:40 Uhr entdeckte er den Diebstahl der zwei Jahre alten Honda und der ein Jahr alten Yamaha und verständigte die Polizei. Der Zeitwert der Honda CMX 500 beläuft sich auf etwa 7.000 Euro, während der aktuelle Wert der Yamaha MT-09 bei ungefähr 14.000 Euro liegt.

Die Polizei hat bisher erfolglos nach den gestohlenen Motorrädern gesucht und Ermittlungen im Umkreis des Tatorts durchgeführt. Ein Verfahren wurde eingeleitet und die Fahrzeuge zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Aufenthaltsort der Motorräder können jederzeit bei der Polizei in Langenfeld unter 02173 288-6310 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.03.2025 – 09:15

POL-COE: Senden, Erlengrund/ Erst Wucher, dann Diebstahl

Coesfeld (ost)

Eine ältere Dame aus Senden zahlte am Donnerstag (06.03.25) zwei angeblichen Reinigungskräften zu viel. Schon am Dienstag (04.03.25) kamen die Männer gegen 15 Uhr bei der Frau in der Straße Erlengrund an und boten Reinigungsarbeiten für Haus und Hof an. Am Donnerstag führten die Unbekannten diese gegen 14 Uhr durch. Anstatt zu reinigen, verschmutzten sie die Fassade und Fenster und verlangten dafür 500 Euro. Während einer der Männer um ein Getränk bat, begab er sich mit der Seniorin in die Küche. Der andere Unbekannte stahl in der Zwischenzeit Bargeld aus dem Wohnzimmer. Beide Täter flüchteten danach. Sie waren in einem weißen Kastenwagen der Marke Citröen mit ausländischem Kennzeichen unterwegs.

Die Männer werden wie folgt beschrieben:

Beschuldigter 2 wurde wie folgt beschrieben.

Weil die Männer bereits zwei Tage zuvor mit der Seniorin gesprochen hatten und sich somit im Bereich Erlengrund aufgehalten hatten, ist es möglich, dass sie auch anderen Personen ihre Dienstleistung angeboten haben oder zumindest mit dem Fahrzeug gesehen wurden.

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:15

POL-HA: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und einem leichtverletzten Mann

Hagen-Höing (ost)

Am Donnerstagmittag (06.03.2025) wurde ein 78-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos am Höing leicht verletzt. Eine 20-jährige Hagenerin fuhr gegen 12.15 Uhr mit ihrem schwarzen VW über die Straße Am Sportpark in Richtung des Otto-Ackermann-Platzes. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr sie auf den roten Renault des 78-jährigen Mannes vor ihr auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde dieser auf den weißen Mercedes eines 22-jährigen Mannes geschoben. Der 78-jährige musste vom Rettungsdienst in ein Hagener Krankenhaus gebracht werden. Weder der VW noch der Renault waren nach dem Unfall noch fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße Am Sportpark auf Höhe der Tankstelle wurde von Polizeibeamten für eine Fahrtrichtung während der Unfallaufnahme gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 09:15

POL-BN: Bonn-Poppelsdorf: Schmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus entwendet - Kripo ermittelt

Bonn (ost)

Am Donnerstag (06.03.2025) drangen Unbekannte in ein Haus in Bonn-Poppelsdorf ein.

Zwischen 15:30 Uhr und 20:30 Uhr brachen die Täter eine Tür in der Schmidtbonnstraße auf. Danach durchsuchten sie die Räume wie bei einem Einbruch üblich. Die Einbrecher entkamen schließlich unerkannt mit Schmuck vom Tatort.

Die Polizei hat die Untersuchungen gestartet. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mit dem Kriminalkommissariat 13 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.03.2025 – 09:15

POL-MK: Einbruchsversuch

Plettenberg (ost)

In der Nacht von Donnerstag versuchten Unbekannte zwischen 17:30 und 8 Uhr, in eine Garage in der Bahnhofstraße einzubrechen. Durch das gewaltsame Öffnen des Tores wurden jedoch nur die Lamellen beschädigt, es wurde nichts gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Informationen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:15

POL-MK: E-Bike gestohlen

Lüdenscheid (ost)

Unbekannte haben einen Kellerraum in einem Mehrfamilienhaus in der Albrechtstraße aufgebrochen und ein E-Bike gestohlen. Zwischen 23:30 und 7:30 Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen sie das Vorhängeschloss zum Abteil auf. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:08

POL-RBK: Burscheid/Wermelskirchen - Täter brechen Handwerkerfahrzeuge und einen Privat-Pkw auf und entwenden Werkzeug

Burscheid/Wermelskirchen (ost)

Gestern Morgen (06.03.) wurde die Polizei zuerst um 06:30 Uhr in die Altenberger Straße in Burscheid-Hilgen gerufen. Aus einem Toyota-Transporter, der am linken Fahrbahnrand geparkt war, stahlen unbekannte Täter eine Werkzeugtasche mit Kleinwerkzeug und mehrere elektronische Maschinen.

Beim Eintreffen der Polizisten war die hintere Ladetür des Transporters stark beschädigt. Das Fahrzeug war zuletzt um 00:00 Uhr von einem Firmenmitarbeiter in der Einbahnstraße geparkt und verschlossen worden.

Circa 10 km von diesem Ort entfernt wurden der Polizei am selben Morgen zwei weitere Pkw-Aufbrüche gemeldet. In der Arnzhäuschen-Straße in Dabringhausen wurde zunächst ein Peugeot-Transporter von unbekannten Tätern aufgebrochen. Da die Mitarbeiter der ansässigen Firma das Fahrzeug zuvor geleert hatten, wurden keine Gegenstände gestohlen.

Die mutmaßlich gleichen Täter brachen auch ein Privatfahrzeug der Marke Toyota auf, das ebenfalls zuvor auf dem Firmengelände abgestellt worden war. Laut Angaben des Besitzers parkte er sein Fahrzeug am Vortag (05.03.) um 18:00 Uhr direkt neben dem angegriffenen Transporter. Am nächsten Morgen bemerkte er um 07:00 Uhr die offene Fahrertür seines Pkw und das Fehlen verschiedener Werkzeuge aus dem Kofferraum.

In beiden Fällen wird der Wert der gestohlenen Gegenstände auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei hat jeweils eine Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach weiteren Hinweisen zu diesen Vorfällen. Zeugen, die möglicherweise zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen etwas Verdächtiges in der Nähe der Tatorte bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 09:05

POL-SI: Aufmerksamer Zeuge verhindert Einbruch - #polsiwi

Siegen (OT Weidenau) (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (07.03.2025) haben Unbekannte versucht, in ein Unternehmen auf der Einheitsstraße in Weidenau einzudringen.

Ein Anwohner wurde kurz vor 2 Uhr durch ein lautes Geräusch geweckt. Beim Blick aus dem Fenster sah er drei Personen, die mit Hilfe einer Flex versuchten, ein Metallgitter zu durchtrennen. Als die Einbrecher den Zeugen bemerkten, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Es wurde nichts gestohlen.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, um Hinweise unter der 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.03.2025 – 09:00

POL-BOR: POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" Rund sechs Prozent fuhren zu schnell

Kreis Borken (ost)

64 anstelle der maximal zulässigen 30 km/h: Ein Auto fuhr in der vergangenen Woche in Gronau - innerorts - mehr als doppelt so schnell wie erlaubt über die Gildehauser Straße. Der "Temposünder" wird nun mit erheblichen Konsequenzen konfrontiert sein, da das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken vor Ort eine Messstelle eingerichtet hatte.

Nicht nur das: In den vergangenen Tagen haben die Mitarbeiter an sechzehn Standorten im Kreis Borken die Geschwindigkeit von insgesamt 8492 Fahrzeugen gemessen. Etwa sechs Prozent davon überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Dies führte zu 4 Fahrverboten, 110 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 423 Verwarnungen.

Neben dem oben genannten Fall kam es zu besonders schwerwiegenden Überschreitungen an folgenden Orten: innerorts mit 87 bei maximal zulässigen 50 km/h auf dem Dülmener Weg in Borken, außerorts mit 108 anstelle der erlaubten 70 km/h in Reken an der Straße Heltweg und mit 157 statt maximal zulässigen 100 km/h in Gronau auf der Bundesstraße 54.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor eine der Hauptunfallursachen im Kreis Borken und führen immer wieder - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer - zu schweren Unfallfolgen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, wird der Verkehrsdienst seine Messungen auch in der kommenden Woche fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

07.03.2025 – 09:00

POL-SO: Einladung zur Pressekonferenz - Vorstellung der Kriminalstatistik 2024

Kreis Soest (ost)

Am Mittwoch, dem 12. März 2025, um 14 Uhr, sind alle interessierten Pressevertreter eingeladen, an einer Veranstaltung in der Polizeidienststelle in Soest, Walburger-Osthofen-Wallstraße 2, Raum 310, teilzunehmen. Während dieser Veranstaltung wird die Kriminalstatistik des Jahres 2024 im Kreis Soest von Vertretern der Kreispolizeibehörde präsentiert und erläutert. Diese stehen während der Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Die Medienvertreter werden gebeten, sich im Voraus telefonisch oder per E-Mail bei der Pressestelle anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 08:59

POL-GM: Betrüger mit Schockanruf erfolgreich

Wipperfürth (ost)

Am Donnerstag, den 6. März, wurde eine 85-jährige Wipperfürtherin von skrupellosen Betrügern um Geld und Schmuck gebracht. Gegen 16:05 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einem Mann, der sich am Telefon als Mitarbeiter des Gerichts ausgab. Er informierte sie darüber, dass ihr Sohn bei einem Verkehrsunfall ein Kind getötet habe und sich nun in Untersuchungshaft befinde. Um die Untersuchungshaft zu vermeiden, verlangte der Mann einen Bargeldbetrag mit fünf Ziffern, der zunächst in Remscheid übergeben werden sollte. Da die Wipperfürtherin nicht genug Geld hatte und auch nicht nach Remscheid reisen konnte, sollte sie stattdessen einen hohen vierstelligen Geldbetrag und Schmuck in Hückeswagen an eine gewisse "Frau Schumacher" übergeben. Die 85-Jährige hob daraufhin das Geld von ihrem Konto ab und begab sich zum vereinbarten Übergabeort in der Bachstraße in Hückeswagen in der Nähe eines Kindergartens. Gegen 18:30 Uhr erschien die vermeintliche "Frau Schumacher" und nahm den hohen vierstelligen Bargeldbetrag und den Schmuck entgegen. Anschließend entfernte sich die Abholerin zu Fuß in unbekannte Richtung. Während des gesamten Ablaufs des Geschehens blieb das Telefonat mit dem vermeintlichen Gerichtsmitarbeiter bestehen. Die flüchtige Frau war etwa 175 cm groß, hatte schwarze Haare und südländisches Aussehen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:59

BPOL NRW: Bundespolizei deckt im Rahmen von Grenzkontrollen 9 Urkundendelikte auf - Gestohlene und gefälschte Ausweisdokumente werden beschlagnahmt

Aachen (ost)

Während des gestrigen Tages und heute Morgen wurden im Rahmen der erneuten Grenzkontrollen an den Grenzen zu den Niederlanden und Belgien insgesamt 9 Personen verschiedenen Ursprungs von der Bundespolizei mit gestohlenen und gefälschten Ausweisdokumenten erwischt.

Schon am Donnerstagmorgen wurde eine irakische Mutter mit ihren drei Kindern im Alter von 14 - 16 Jahren in einem Fernreisebus entdeckt.

Bei der Einreise zeigten sie norwegische Pässe, die als gestohlen gemeldet und gefälscht waren. Die Ausweise wurden eingezogen und die Personen zur Dienststelle nach Eschweiler gebracht. Dort stellten die 4 Personen ein Schutzersuchen. Nach Anzeigeerstattung wegen Urkundendelikten und unerlaubter Einreise wurden sie mit einer Anlaufbescheinigung zur Landesaufnahmeeinrichtung in Bochum weitergeleitet.

In dem gleichen Fernreisebus aus den Niederlanden befand sich auch eine syrische Mutter mit ihrem Kind. Sie legte vollständig gefälschte spanische Reisepässe vor, die beschlagnahmt wurden. Nach der Anzeigenaufnahme wegen unerlaubter Einreise und Urkundenfälschung stellte die Mutter für sich und ihr Kind ein Schutzersuchen. Anschließend wurden sie zur Landesaufnahmeeinrichtung in Bochum weitergeleitet.

An diesem Tag wurde auch ein 19-jähriger Deutscher kurz vor der niederländischen Grenze von den Bundespolizeibeamten angehalten. Er wurde aufgrund von Ausweismissbrauch und Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Er konnte keine Fahrerlaubnis für Personenbeförderung vorweisen und hätte dafür auch 21 Jahre alt sein müssen. Er hatte zuvor versucht, die Beamten mit einem nicht auf ihn ausgestellten Ausweis zu täuschen.

Heute Morgen erwischten die Beamten einen 23-jährigen Syrer mit einem vollständig gefälschten albanischen Reisepass in einem Fernreisebus aus Belgien. Im selben Bus saß auch ein 40-jähriger Mann aus Turkmenistan, der sich mit einem komplett gefälschten polnischen Reisepass und Führerschein auswies. Beide Personen wurden wegen Urkundendelikten und unerlaubter Einreise angezeigt. Der 23-jährige Syrer stellte auf der Dienststelle ein Schutzersuchen und wurde zur Landesaufnahmeeinrichtung in Bochum weitergeleitet. Der Mann aus Turkmenistan wird den belgischen Behörden zwecks Rückführung nach Belgien angeboten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 08:56

POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus

Engelskirchen (ost)

Von Mittwoch (5. März) um 7 Uhr bis Donnerstag um 20:15 Uhr wurde das Fenster eines Einfamilienhauses in der Martin-Luther-Straße von Unbekannten aufgebrochen und Bargeld sowie Wertmünzen gestohlen. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:54

POL-BO: Einladung: Pressekonferenz zur Polizeilichen Kriminalstatistik am 12. März im Polizeipräsidium Bochum

Bochum, Herne, Witten (ost)

Am Mittwoch, dem 12. März, wird die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 für Bochum, Herne und Witten im Polizeipräsidium Bochum präsentiert. Es wird darum gebeten, sich anzumelden.

Ralf Gromann, Leiter der Kriminalpolizei beim Polizeipräsidium Bochum, wird während der Pressekonferenz die Kriminalitätsentwicklungen im Jahr 2024 erläutern und einordnen. Es werden auch die lokalen Zahlen in Bochum, Herne und Witten sowie wichtige Aspekte der Kriminalpräventionsarbeit diskutiert.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Medienvertreter.

Es wird darum gebeten, sich telefonisch oder schriftlich unter der Rufnummer 0234 909-1027 oder unter pressestelle.bochum@polizei.nrw.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:54

POL-DO: 18-Jähriger flüchtet mit Auto vor der Polizei: Flucht endet an einem Baum - Haftbefehl vollstreckt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0219

Um 12:57 Uhr am Donnerstag (6.3.2025) verfolgte ein Team des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei einen VW-Golf mit 140 km/h auf der Autobahn 40. Das Zivilfahrzeug nutzte spezielle Videomesstechnik (Provida) zur Aufzeichnung der Fahrt. Kurz vor der Abfahrt Dortmund-Dorstfeld forderten die Beamten den zunächst unbekannten Fahrer auf, ihnen zu folgen. Der Golf folgte dem Provida-Fahrzeug.

An der Kreuzung Wittener Straße/Planetenfeldstraße floh der Fahrer des Golfs in Richtung Marten. Dabei verlor er die Kontrolle über das Auto, überquerte einen Fahrradschutzstreifen auf der Planentenfeldstraße und prallte gegen einen Baum an der Straße Schieferbank. Die Zivilkräfte nahmen den Fahrer fest. Der 18-jährige Fahrer und seine 19-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Er konnte sich nicht ausweisen.

Während der Unfallaufnahme ermittelte die Kriminalpolizei die Identität des jungen Mannes und stellte fest, dass ein Haftbefehl wegen eines schweren Raubüberfalls gegen ihn vorlag. Seine nächste Fahrt führte ihn vorerst ins Polizeigewahrsam. Die 19-jährige Beifahrerin durfte die Polizeiwache wieder verlassen.

Die Polizei ließ den anderthalb Jahre alten Golf abschleppen (Sachschaden 10.000 Euro).

Am Freitag wurde der 18-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen der Dortmunder Polizei betreffen die Gefährdung des Straßenverkehrs, den Verstoß gegen die Geschwindigkeitsregeln und die Missachtung von Polizeizeichen und -anweisungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:54

POL-GM: Fahrradfahrerin angefahren - Verursacher flüchtet von Unfallstelle

Morsbach (ost)

Am Donnerstag (6. März) fuhr eine 61-jährige Frau aus Morsbach mit ihrem E-Bike auf der L324 von Waldbröl in Richtung Lichtenberg. Als sie sich in der Ortslage Hülstert befand, wollte sie um 8:25 Uhr nach links auf die L336 in Richtung Denklingen abbiegen. Gleichzeitig wurde sie von einem Auto überholt, das auf der L324 in derselben Richtung fuhr. Beim Überholen kollidierte der Außenspiegel des Autos mit der Radfahrerin. Die Frau aus Morsbach stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer hielt kurz an, fuhr dann aber weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Das flüchtige Fahrzeug war wahrscheinlich ein grauer Kleinwagen, möglicherweise von der Marke Ford. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:54

POL-SO: Brand einer Tennishalle

Soest (ost)

Am gestrigen Donnerstag gab es einen Brand in einer Tennishalle am Dasselwall in Soest.

Um 21:25 Uhr wurde die Feuerwehr Soest zum Brandort gerufen. Innerhalb kurzer Zeit breitete sich das Feuer so weit aus, dass die Tennishalle nicht mehr gerettet werden konnte.

Die Polizei war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und sperrte den Brandort großflächig ab.

Schon in der Nacht hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Aktuell wird von einem technischen Defekt ausgegangen. Jedoch wird selbstverständlich in alle Richtungen ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 08:52

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Betrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (06.03.25) wurde eine 36-jährige Autofahrerin aus Dülmen von Zeugen gemeldet, die auffällig fuhr. Bei einem freiwilligen Alkoholvortest pustete sie mehr als 3,2 Promille. Eine Streifenwagenbesatzung stoppte die Frau an der Münsterstraße gegen 16.05 Uhr. Anschließend musste sie zur Wache gebracht werden, wo eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizei untersagte ihr die Weiterfahrt und stellte fest, dass sie keine Fahrerlaubnis besitzt. Daraufhin leiteten die Beamten entsprechende Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.03.2025 – 08:49

POL-GM: Motorradunfall fordert zwei Verletzte

Nümbrecht (ost)

Am Donnerstag (6. März) fuhr ein 38-jähriger Motorradfahrer aus Köln auf der L338 von Drabenderhöhe in Richtung Marienberghausen. Um 16:30 Uhr verlor er in einer Rechtskurve auf der abschüssigen Straße die Kontrolle und stieß mit dem entgegenkommenden Skoda einer 54-jährigen Nümbrechterin zusammen. Beide Personen wurden leicht verletzt. Das Motorrad war danach nicht mehr einsatzbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:48

POL-SI: Kradfahrer flüchtet vor Kontrolle - PKW-Fahrer verhindert Unfall durch Gefahrenbremsung - #polsiwi

Neunkirchen (ost)

Am Dienstagabend (04.03.2025) führten Polizeibeamte eine gezielte Verkehrsüberwachung auf der Straße in Neunkirchen durch.

Zu dieser Zeit fiel den Beamten ein Kleinkraftrad auf, das in Richtung Herdorf unterwegs war. Daher entschieden sie sich, den Fahrer zu überprüfen.

Als das Kleinkraftrad den Streifenwagen sah, beschleunigte es. An der Kreuzung zur Kirchstraße bog der 16-jährige Fahrer zunächst nach links ab, bevor er einen großen Bogen fuhr, um nach rechts in die Kirchstraße abzubiegen. Ein schwarzer SUV-Fahrer auf der Herdorf-Spur musste eine Notbremsung machen, um einen Unfall zu vermeiden.

Schließlich gelang es den Beamten, den Jungen in der Kirchstraße anzuhalten. Warum er sich der Kontrolle entziehen wollte, wird derzeit untersucht.

Zeugen und insbesondere der Fahrer des schwarzen SUV werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.03.2025 – 08:39

POL-SO: Werkzeugdiebstahl im Soester Süden

Soest (ost)

Zwischen Donnerstag, dem 27.02.2025, um 15:00 Uhr und Donnerstag, dem 06.03.2025, um 11:30 Uhr, wurde das Firmenfahrzeug eines Gartenbaubetriebs von Unbekannten auf mysteriöse Weise geöffnet. Das Fahrzeug war während des Vorfalls im Wilhelm-von-Holland-Weg geparkt. Hochwertige Gartenwerkzeuge im Wert von einigen Tausend Euro wurden aus dem Bulli gestohlen. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 08:33

BPOL NRW: Tochter versucht festgenommene Mutter zu befreien - Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle

Gelsenkirchen (ost)

Am 06. März wurde eine Staatsbürgerin aus Rumänien von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Beim Anlegen der Handschellen versuchte die Tochter, dies zu verhindern und ihre Mutter zu befreien. Der Vater, der die Festnahme durch Zahlung vermeiden wollte, war ebenfalls zur Verhaftung ausgeschrieben.

Um 15:45 Uhr trafen Beamte eine 39-jährige Frau in Begleitung ihrer Tochter vor dem Hauptbahnhof Gelsenkirchen an und führten eine Kontrolle durch. Eine Überprüfung der Daten der Mutter ergab, dass die Staatsanwaltschaft Hagen einen Haftbefehl erlassen hatte. Das Amtsgericht Schwelm hatte im Juni 2023 einen Haftbefehl gegen die Rumänin wegen gemeinschaftlichen Diebstahls erlassen. Die Strafe von 50 Tagessätzen zu je 20 Euro oder alternativ 50 Tage Gefängnis hatte die Frau bisher nicht bezahlt. Die Beamten teilten der Verurteilten vor Ort den Haftbefehl mit. Anschließend sollte sie vor Ort festgenommen werden. Ihre 15-jährige Tochter bemerkte dies, ergriff das Handgelenk des festnehmenden Beamten und versuchte so, das Anlegen der Handschellen zu verhindern. Dies gelang kurzzeitig, bis ein anderer Polizist eingriff und das Mädchen wegzog. Die Festgenommene wurde gefesselt und zur Bundespolizeiwache in Gelsenkirchen gebracht.

In den Diensträumen rief die Frau aus Gelsenkirchen ihren Ehemann an, der angab, die geforderte Geldsumme von 1000 Euro bezahlen zu wollen. Etwa eine halbe Stunde später erschien der 41-jährige Mann. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass auch gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Die Staatsanwaltschaft Passau hatte nach dem Rumänen gesucht. Das Amtsgericht Passau hatte im November 2023 einen Strafbefehl gegen den Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Höhe von 90 Tagessätzen zu je 10 Euro oder alternativ 80 Tage Gefängnis erlassen. Dem Verurteilten wurde der Haftbefehl mitgeteilt. Die geforderte Geldsumme konnte der Mann direkt vor Ort bezahlen, sodass er und die Mutter zusammen mit ihrem Kind die Wache verlassen konnten.

Gegen die 15-jährige Tochter wurde ein Verfahren wegen der Befreiung von Gefangenen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 08:30

POL-SO: Planenschlitzer waren auf Rastplatz an der A44 aktiv

Soest (ost)

Auf dem Rastplatz "Ostönner Grund" haben Unbekannte die Plane eines polnischen Lastwagens aufgeschnitten. Von der Ladefläche wurden teure Maschinenteile gestohlen. Dies geschah am 06.03.2025 zwischen Mitternacht und 04:20 Uhr. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sollten sich bei der Polizei in Soest unter der Nummer 02921/91000 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 08:29

BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: 14-Jährige unsittlich berührt - Bundespolizei fahndet mit Bildern

Essen (ost)

Die Suche nach einem Mann, der verdächtigt wird, einer 14-Jährigen im Hauptbahnhof Essen an die Brust gefasst zu haben, wurde am 28. Januar 2025 veröffentlicht und kann nun eingestellt werden.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5958388

Dank einer aufmerksamen Bürgerin, die der Polizei NRW einen Hinweis gab, konnte der 72-jährige Täter schließlich identifiziert werden. Gegen den griechischen Staatsbürger wird nun wegen sexueller Belästigung ermittelt.

Alle Medien, die diese Fahndung online veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu entfernen.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 08:22

POL-SO: Einbruch in Wohnung

Soest (ost)

Am gestrigen Donnerstagmorgen gab es einen Einbruch in eine Wohnung im Müllingser Weg in Soest.

Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte, dass die Tür des Geschädigten aufgebrochen war. Daraufhin hat er die Polizei informiert, die einen Rucksack des mutmaßlichen Täters vor der Wohnungstür fand.

Es war unklar, ob der Täter in der Wohnung war und etwas gestohlen hat, da der Wohnungsinhaber nicht anwesend war.

Der mutmaßliche Täter ist ein 42-jähriger Mann, dessen derzeitiger Wohnort unbekannt ist.

In dem Rucksack fanden die Beamten Hinweise auf den Täter. Ob er tatsächlich mit dem Einbruch in Verbindung steht, wird derzeit untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 08:20

BPOL NRW: Per Haftbefehl gesucht - Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt 33-Jährige fest

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf hat die Bundespolizei am gestrigen Donnerstagmorgen (06.03.2025) eine 33-jährige Deutsche kontrolliert, die vorhatte, nach Dublin/Irland zu fliegen. Es wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Bochum im September 2024 einen Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen die im Januar 2024 Verurteilte erlassen hatte. Da die Verurteilte der Strafvollstreckung entkommen war, wurde sie zur Fahndung ausgeschrieben.

Die Frau aus Gelsenkirchen konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen jedoch durch Zahlung der Geldstrafe in Höhe von 750 Euro vor Ort bei der Bundespolizei umgehen und ihre Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 08:20

POL-HA: Trunkenheitsfahrt mit Unfallflucht - Fahrer widerspricht sich mehrfach

Hagen-Boele (ost)

Am Donnerstag (07.03.2025) ereignete sich eine Trunkenheitsfahrt mit anschließender Unfallflucht im Lönsweg. Ein 64-jähriger Mann touchierte mit seinem Fahrzeug den Spiegel eines geparkten Audis und hinterließ einen Zettel mit seiner Mobiltelefonnummer sowie der Frage "Haben Sie Schaden?". Wenig später meldete sich der Hagener selbst bei der Polizei. Die eingesetzten Beamten stellten fest, dass der Mann mit nahezu 1,4 Promille stark alkoholisiert war. Zudem verstrickte er sich mehrfach in Widersprüche bezüglich des Unfallhergangs und seines Alkoholkonsums. Die Polizei untersagte ihm daraufhin das Führen von Kraftfahrzeugen, sicherte seinen Führerschein und erstattete Anzeige gegen den 64-Jährigen. Die Polizei weist darauf hin, dass ein Zettel nach einem Unfall am Fahrzeug nicht ausreicht! Verständigen Sie die Polizei und warten sie auf die Beamten. Andernfalls droht eine Anzeige wegen Unfallflucht. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 08:05

POL-SO: Mehrere Fernseher vom LKW entwendet

Lippetal (ost)

Am Autohof "Strängenbach" in Lippetal wurden in der Nacht vom 05.03.25 auf den 06.03.25 zwischen 22:00 und 04:30 Uhr mehrere Flachbildfernseher aus dem Auflieger eines Lastwagens gestohlen.

Der oder die Täter gelangten über eine metallische Schutzvorrichtung in den Auflieger. Möglicherweise wurde die Metallvorrichtung durch extreme Hitze zum Schmelzen gebracht, so dass sie nachgab.

Es konnte vor Ort nicht festgestellt werden, wie viele Fernseher gestohlen wurden. Diese Information muss zu einem späteren Zeitpunkt ermittelt werden.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter 02922 91000 bei der Polizei zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.03.2025 – 08:00

HZA-BI: Bielefelder Zoll verhindert Steuerhinterziehung/Schmuggelware vorerst sichergestellt

Bielefeld (ost)

Bei der Überprüfung eines Kleintransporters mit rumänischer Zulassung auf der Autobahn A44 bei Geseke haben Zollbeamte der Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr Paderborn/Lippstadt vom Hauptzollamt Bielefeld einen gebrauchten Motor eines renommierten deutschen Herstellers, zwei neue Handys und eine ebenfalls gebrauchte Smartwatch entdeckt, die der 53-jährige Fahrer versuchte, am Zoll vorbei zu schmuggeln, um die Einfuhrumsatzsteuer von etwa 1.150 Euro zu umgehen.

Der Kleintransporter, in dem neben dem Fahrer noch zwei weitere Männer aus Großbritannien auf dem Weg nach Rumänien unterwegs waren, war mit verschiedenen Post- und Paketsendungen beladen. Bei der Durchsuchung der Pakete stellte sich heraus, dass einige der Waren aus Großbritannien kamen und keine der erforderlichen Zolldokumente für die Einfuhr nach Deutschland vorgelegt werden konnten. Im Fahrzeug wurde lediglich eine Rechnung für den Motor über 4.500 Pfund Sterling gefunden.

Aus diesem Grund wurde gegen den Fahrer ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet.

Die fälligen Einfuhrabgaben in Höhe von rund 1.150 Euro konnten vor Ort nicht bezahlt werden. Daher wurden der Motor, die Handys und die Smartwatch vorübergehend vom Zoll in Bielefeld sichergestellt.

Zusätzliche Informationen:

Waren aus Nicht-EU-Ländern können grundsätzlich zollfrei eingeführt werden: - bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro - für Flug- oder Seereisende bis zu einem Gesamtwert von 430 Euro - für Reisende unter 15 Jahren bis zu einem Gesamtwert von 175 Euro.

Wenn diese genannten Freigrenzen überschritten werden, müssen Einfuhrabgaben gezahlt werden. Die mitgeführten Waren müssen bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land an der Zollstelle mündlich angemeldet werden. Dort werden die entsprechenden Einfuhrabgaben berechnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.03.2025 – 07:59

BPOL NRW: Unbefugte die Gleise überquert - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr!

Dortmund - Kamen (ost)

Am Abend des Mittwochs (5. März) betrat ein Mann den Gleisbereich im Hauptbahnhof Dortmund ohne Erlaubnis vor den Augen der Bundespolizisten. Die Beamten identifizierten den Betroffenen und wiesen ihn auf sein Fehlverhalten hin. Die Bundespolizei warnt vor den Risiken, die auf den Bahnanlagen lauern.

Um 22:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Hauptbahnhof Dortmund. Dort bemerkten sie einen 28-jährigen Mann, der vom Bahnsteig zum Gleis 6 in den Gleisbereich ging und in Richtung des Bahnsteigs zum Gleis 5 überquerte. Die Polizisten sprachen den deutschen Staatsbürger sofort an und wiesen ihn auf sein Fehlverhalten hin. Er erklärte den Beamten, dass er die Gleise überquert hatte, um seinen Zug zu erreichen. Eine Überwachungskamera filmte das unerlaubte Verhalten des Mannes aus Kamen. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaften in Duisburg und Dortmund nach dem Deutschen suchten, wegen Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Nachdem die Polizeibeamten den Betroffenen auf die bestehenden Gefahren im Bahnbetrieb hingewiesen hatten, wurde er freigelassen. Die Bundespolizisten leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den 28-Jährigen wegen des unbefugten Aufenthalts in den Gleisen ein.

In diesem Kontext betont die Bundespolizei erneut, wie gefährlich und leichtsinnig es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen nicht nur vom Zugverkehr selbst aus, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können Gegenstände, die sich direkt an der Bahnsteigkante befinden, in Bewegung geraten, wenn Züge vorbeifahren. Betreten Sie die Sicherheitslinie auf dem Boden erst, wenn der Zug angehalten hat.

Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 07:54

BPOL NRW: 250 Tage Haft - Bundespolizei nimmt 38-Jährigen fest und beschlagnahmt Kokain

Gelsenkirchen - Münster (ost)

Am vergangenen Donnerstagmittag (6. März) haben Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personendaten ergab, dass vor vier Jahren bereits ein Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde.

Um 12:40 Uhr führten Bundespolizisten im Rahmen ihrer Streifentätigkeit am Hauptbahnhof Gelsenkirchen eine Personenkontrolle bei einem 38-jährigen Mann durch. Der deutsche Staatsbürger identifizierte sich gegenüber den Beamten mit seinem Personalausweis. Untersuchungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Münster einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte. Das Amtsgericht Münster verurteilte den Mann bereits im Juli 2018 wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in sechs Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten. Es standen noch 250 Tage Reststrafe aus.

Da der Gesuchte der Ladung zum Haftantritt nicht nachgekommen war, wurde er von der Staatsanwaltschaft Münster zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Beamten nahmen den Mann aus Münster fest und brachten ihn dann zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Einsatzkräfte zwei Einheiten Kokain und beschlagnahmten sie. Der 38-Jährige machte keine Angaben zur Herkunft der Drogen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Er wird sich auch wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.03.2025 – 07:46

FW-KLE: Fahrzeugbrand

Bedburg-Hau (ost)

Am heutigen Tag (07.03.2025) um 02:21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau zu einem Fahrzeugbrand an einem Mehrfamilienhaus an der Fährstraße gerufen. Ein Ford Focus, der vor dem Haus geparkt war, hatte Feuer gefangen. Anwohner wurden zuvor durch laute Geräusche geweckt.

Als die Feuerwehr eintraf, stand das Auto im Motorraum bereits in Flammen. Zwei Feuerwehrleute in Atemschutzgeräten griffen sofort mit dem Schnellangriffsschlauch zur Brandbekämpfung ein. Zuerst wurden die Flammen mit Wasser gelöscht. Um das Fahrzeug endgültig zu löschen, wurde Löschschaum verwendet. Eine Nachkontrolle erfolgte mit einer Wärmebildkamera.

Ein weiteres Auto konnte rechtzeitig von einem anderen Anwohner weggefahren werden, so dass nur geringe Lackbeschädigungen entstanden.

Die Leitung des Einsatzes lag bei Gemeindebrandinspektor Klaus Elsmann. Die Einsatzdauer betrug etwa eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

07.03.2025 – 07:37

POL-MK: Bezugsmeldung: Suche nach 15-Jähriger

Lüdenscheid (ost)

Die 15-jährige Lüdenscheiderin, die zuletzt als vermisst gemeldet wurde, ist sicher und gesund wieder zu Hause angekommen. Ihre Suche wurde durch eine öffentliche Fahndung unterstützt, vielen Dank für die Hinweise! (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.03.2025 – 07:21

POL-RE: Bottrop: Vermisste wieder da

Recklinghausen (ost)

Die Frau aus Bottrop, die 43 Jahre alt ist, wurde von der Polizei gefunden. Die Suche nach ihr ist beendet.

Wir möchten allen danken, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und das Foto der Frau zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.03.2025 – 07:20

HZA-DO: Zoll wird bei Schwarzarbeitskontrollen fündigIllegale Arbeitskräfte müssen Deutschland verlassen

Bad Laasphe/Netphen (ost)

Den Beamten des Hauptzollamts Dortmund sind vergangene Woche bei hinweisbezogenen Kontrollen gleich an zwei Stellen Schwarzarbeiter ins Netz gegangen.

In Bad Laasphe überprüften die Zöllner ein Massagestudio mit mehreren Arbeitsplätzen. Eine weibliche Person wurde bei der Arbeit angetroffen, zwei weitere machten Pause. Wie die Befragung ergab, war die Masseurin seit mehr als anderthalb Jahren in dem Betrieb tätig, jedoch nicht als Beschäftigte zur Sozialversicherung gemeldet. Mehr noch: Der Betrieb hat offiziell überhaupt keine Arbeitnehmer angemeldet. In welchem Umfang Beiträge zur Sozialversicherung nicht gezahlt wurden, ist nun Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen.

Bei der Kontrolle eines Hotels und Restaurants in Netphen wurden mehrere Verstöße festgestellt. Eine weibliche Person flüchtete aus der Küche und versuchte, sich der Prüfung zu entziehen, wurde aber von den aufmerksamen Zollbeamten gestellt. Bei der Überprüfung ihrer Personalien stellte sich heraus, dass die kosovarische Staatsangehörige nicht arbeiten durfte. Durch die illegale Arbeitsaufnahme verwirkte sie ihr Aufenthaltsrecht. Gleiches gilt für einen weiteren kosovarischen Staatsangehörigen, der ebenfalls in der Küche eingesetzt war. Ihre Pässe wurden eingezogen und der Ausländerbehörde übergeben. Die beiden Kosovarer müssen nun kurzfristig ausreisen.

"Solche Sachverhalte können ein empfindliches Bußgeld nach sich ziehen. Illegale Ausländerbeschäftigung ist von einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro bedroht", erklärt die Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund, Andrea Münch.

Da die beiden Arbeitnehmer überdies nicht bei der Sozialversicherung angemeldet waren, erwartet den Arbeitgeber zudem ein Strafverfahren.

"Mit unangemeldeten Kontrollen muss gerade in den für Schwarzarbeit und Mindestlohnverstöße besonders anfälligen Branchen jederzeit gerechnet werden", so Münch weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.03.2025 – 07:00

POL-BN: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 - Einladung zum Pressetermin am Mittwoch, 12. März 2025

Bonn (ost)

Am Mittwoch, dem 12.03.2025, präsentieren Polizeichef Frank Hoever und Leiter der Kriminalpolizei Klaus Zimmermann die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für den Bereich der Bonner Polizei. Während dieser Veranstaltung werden auch die Zahlen zur Entwicklung der Kriminalität in den Bonner Stadtteilen und den Gemeinden Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Königswinter, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg bekannt gegeben.

Die Pressekonferenz findet um 13:00 Uhr im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn-Ramersdorf, statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine vorherige Anmeldung bei der Pressestelle unter pressestelle.bonn@polizei.nrw.de bis Dienstag, den 11.03.2025, 14:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.03.2025 – 06:30

LKA-NRW: Achtung, Betrüger und keine Kollegen am Telefon: Schützen Sie sich vor Vishing-Angriffen - Das LLKA NRW warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, die sich gegen Unternehmen richtet

Düsseldorf (ost)

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) warnt vor sogenannten Vishing-Angriffen, die sich bundesweit gegen Unternehmen richten. Aus aktuellem Anlass weisen die Experten darauf hin, dass bei Anrufen unbekannter Personen generell Vorsicht geboten ist. Genauso wichtig ist es, auf unangekündigte Anrufe der eigenen IT-Abteilung zu achten. Hinter dem vermeintlichen Kollegen am anderen Ende der Leitung kann ein Betrüger stecken.

Vishing - eine Kombination aus "Voice" und "Phishing" - ist eine Form des Betrugs, bei der Angreifer versuchen, sensible Informationen von Opfern über Telefonanrufe abzugreifen oder Schadsoftware auf den Computern der Betroffenen zu installieren. Dabei geben sich die Täter oft als vertrauenswürdige Personen oder Institutionen aus, wie beispielsweise Mitarbeiter von Banken, IT-Abteilungen oder anderen Unternehmen und täuschen dabei deren echte Rufnummer vor. Der Appell der LKA-Experten: "Wenn Sie einen Anruf von Ihrer IT-Abteilung erhalten, ohne dass zuvor ein Problem gemeldet wurde, sollten Sie vorsichtig sein. Betrüger nutzen diese Taktik, um Kontakt aufzunehmen und das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen."

Ihr Ziel ist es, die Angerufenen dazu zu bringen, persönliche Daten wie Passwörter oder Kontoinformationen preiszugeben. In einigen Fällen versuchen die Betrüger auch, die Opfer dazu zu bewegen, schädliche Software herunterzuladen, die dann auf ihren Geräten installiert wird.

Das Vorgehen der Täter ist professionell und lässt sich daher schwer durchschauen: Die Betrüger sprechen akzentfreies Deutsch und nutzen teilweise die bekannte Telefonnummer der IT-Abteilung des betroffenen Unternehmens (Spoofing). Die Experten des LKA NRW empfehlen, keine telefonischen Anweisungen zum Herunterladen oder Ausführen von Programmen aus dem Internet zu befolgen. Zudem sollte man misstrauisch sein, wenn sich die interne IT-Abteilung ohne vorherigen Anlass meldet.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

07.03.2025 – 03:43

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 42-jähriger Frau aus Herzebrock-Clarholz

Gütersloh (ost)

In Gütersloh -Herzebrock-Clarholz (RB) - Wird seit Mittwochabend 22:00 Uhr eine 42-jährige Frau aus Herzebrock-Clarholz vermisst. Zuletzt wurde die Frau in Gütersloh im Bereich der Hermann-Simon-Straße am Mittwochabend gesehen. Eine Personenbeschreibung und ein Bild finden sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/161547 Wer kann Informationen zum Aufenthalt der Frau geben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel.: 05241/869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24