Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.05.2025 – 23:13

FW-DT: Zwei Einsätze kurz nacheinander - Verkehrsunfall und brennender Mülleimer

Detmold (ost)

Heute Abend um 21:35 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bielefelder Straße / Kissinger Straße gerufen. Zwei Autos waren vor Ort aus bisher ungeklärter Ursache zusammengestoßen.

Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt und konnte nach der Behandlung vor Ort bleiben. Eine weitere Person erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und führte technische Maßnahmen durch. Dazu gehörte das Abklemmen der Autobatterien, um die Brandgefahr zu minimieren. Außerdem wurde die Unfallstelle beleuchtet und auslaufende Flüssigkeiten wurden mit Bindemittel abgedeckt. Der Einsatz war um 22:10 Uhr beendet.

Nur wenige Minuten später, um 22:12 Uhr, wurde das hauptamtliche Personal der Feuerwehr Detmold erneut alarmiert. Diesmal mussten sie zu einem brennenden Mülleimer auf einem Spielplatz an der Straße Plögerkamp. Die Flammen wurden schnell mit zwei Eimern Wasser gelöscht. Nach etwa 25 Minuten war auch dieser Einsatz abgeschlossen und die Feuerwehrleute konnten zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

07.05.2025 – 23:02

FW-DT: Stromausfall in Teilen Hiddesens - Feuerwehr richtet Leuchtturm ein

Detmold (ost)

Heute Abend, kurz nach 19:00 Uhr, wurde die Löschgruppe Hiddesen der Feuerwehr Detmold aufgrund eines Stromausfalls im Ortsteil zu ihrem Gerätehaus alarmiert.

Das örtliche Feuerwehrgerätehaus wurde besetzt und der sogenannte "Leuchtturm" eingerichtet, um den betroffenen Bürgern eine zentrale Anlaufstelle zu bieten.

Im Leuchtturm konnten die Bürger Notrufe tätigen, medizinische Erstversorgung erhalten, Informationen erhalten und andere Anliegen vorbringen, insbesondere wenn Telefon- und Internetverbindungen gestört waren.

Dank des schnellen Einsatzes der Stadtwerke Detmold konnte die Stromversorgung bald wiederhergestellt werden. Gegen 20:30 Uhr wurde der Leuchtturm abgebaut und der Feuerwehreinsatz beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

07.05.2025 – 22:15

FW Drolshagen: Drehleiter und Mehrzweckboot gesegnet und offiziell im Dienst

Drolshagen (ost)

Am letzten Samstag fand bei regnerischem Wetter in der Stadt Drolshagen ein erfreuliches Ereignis aus Sicht der Feuerwehr statt. Nach der Heiligen Messe zum bevorstehenden Florianstag wurden zwei neue Fahrzeuge auf dem Marktplatz in Drolshagen gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.

Die beiden Fahrzeuge, die bereits im letzten Jahr gemäß Beschluss des Rates beschafft wurden, wurden von Pastor Stefan Wigger gesegnet.

Das neu beschaffte Drehleiter ist ein generalüberholtes Fahrzeug, das 18 Jahre alt ist. Es ermöglicht die Rettung von Personen aus oberen Stockwerken bei Bränden und medizinischen Notfällen und bietet den eingesetzten Kräften ein hohes Maß an Sicherheit. Die Drehleiter ersetzt ein über 30 Jahre altes Vorgängerfahrzeug.

Das beschaffte Mehrzweckboot ist das erste motorisierte Wasserrettungsmittel der Feuerwehr in Drolshagen. Bisher hatten die ehrenamtlichen Kräfte bei Rettungseinsätzen auf der Listertalsperre nur ein Paddelboot zur Verfügung. Durch diesen Kauf haben sich die Möglichkeiten der rechtzeitigen Hilfeleistung deutlich verbessert.

Zur symbolischen offiziellen Übergabe überreichte Bürgermeister Uli Berghof die Fahrzeugschlüssel an den Leiter der Feuerwehr Dirk Nebeling. Die Schulungen und Einweisungen wurden im letzten Jahr abgeschlossen. Beide Fahrzeuge sind voll einsatzbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Drolshagen
Pressestelle
Thomas Müller
Telefon: +49 171 6406871
E-Mail: thomas.mueller@feuerwehr-drolshagen.de
http://feuerwehr-drolshagen.de/

07.05.2025 – 20:59

FW-EN: Kein Brand, aber massiver Verwesungsgeruch - Feuerwehr-Einsatz in Wohnhaus

Ennepetal (ost)

Ennepetal, 07.05.2025 - Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Feuer im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Eichendorffstraße gerufen. Als sie ankam, standen die Bewohner des betroffenen Stocks bereits vor dem Gebäude. Nach einer gründlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass der gemeldete Brandgeruch nicht aus dem Obergeschoss, sondern aus einer Wohnung im Erdgeschoss kam. Da niemand auf das Klopfen an der Wohnungstür reagierte, wurde die Tür gewaltsam geöffnet. In der Wohnung wurde kein Feuer entdeckt, aber ein starker Verwesungsgeruch wahrgenommen. Der Bewohner war zu diesem Zeitpunkt noch in der Wohnung. Zur Sicherheit wurde das gesamte Gebäude evakuiert und eine weitere Wohnung im Erdgeschoss überprüft, auch hier ohne Ergebnis. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Gebäudeverwaltung übergeben. Die Polizei war ebenfalls vor Ort und unterstützte die Rettungsmaßnahmen. Neben den Kräften der hauptamtlichen Wache waren auch Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

07.05.2025 – 20:39

FW-Schermbeck: Person in Wohung

Schermbeck (ost)

Am Mittwochmittag um 12:25 Uhr erhielt der Schermbeck-Löschzug den Einsatzbefehl "Person in Wohnung" für die "Bösenberg" Einsatzstelle.

Die betroffene Person in der Wohnung war bei Ankunft ansprechbar und konnte eigenständig die Tür öffnen. Der Feuerwehreinsatz endete um 13:00 Uhr mit der Übergabe an den Rettungsdienst.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

07.05.2025 – 20:39

FW-Schermbeck: Ölspur

Schermbeck (ost)

Am Montag Nachmittag um etwa 13:45 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz in Schermbeck mit dem Alarm "CBRN 1 - Ölspur" an der Adresse "Im Birkenschladt" gerufen.

Es gab eine ca. 250m lange Ölspur an der Einsatzstelle, die von einer Fachfirma entfernt wurde. Der Einsatz der Feuerwehr endete um 16:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

07.05.2025 – 19:38

FW Datteln: Verkehrsunfall mit lebensbedrohlichen Verletzungen fordert Feuerwehr und Rettungsdienst

Datteln (ost)

Um 17:30 Uhr gab es in Datteln auf der Castroper Straße einen schweren Verkehrsunfall. Ein Auto aus der Innenstadt kollidierte aus unbekannten Gründen frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Die 59-jährige Fahrerin wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Aufgrund der lebensbedrohlichen Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber gerufen, der auf dem Gelände des Uniper Kraftwerks landete. Die Polizei zog zur Unfallaufnahme ein Unfallaufnahmeteam hinzu. Die Verletzte wurde in ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Gelsenkirchen geflogen. Es bildeten sich lange Staus auf der Castroper Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
diensthabender Pressesprecher der Feuerwehr Datteln
presse-feuerwehr@stadt-datteln.de
+49 160 982 673 58

07.05.2025 – 19:22

FW Dinslaken: Brand einer Transformatorenstation

Dinslaken (ost)

Heute Mittag um 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem "Elektrobrand" in einem Industriegebiet in Dinslaken gerufen.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass eine Transformatorenstation in Brand geraten war.

Um eine mögliche Ausbreitung des Feuers zu verhindern, wurden umliegende Gebäude und Fahrzeuge geschützt und auf das Eintreffen der Stadtwerke Dinslaken gewartet, die die Anlagen stromlos schalten können. Dadurch wurde das Risiko für die Einsatzkräfte minimiert.

Nachdem die Stadtwerke bestätigt hatten, dass die Anlage stromlos war, konnte der Brand von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Rohr gelöscht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stefan Böhm
Telefon: 02064 / 6060 0
E-Mail: stefan.boehm@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

07.05.2025 – 18:43

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Huckarde

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0416

Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht am 3. Mai auf der Huckarder Allee bittet die Polizei um weitere Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben.

Um 14:45 Uhr fuhr ein unbekannter Mann mit einem schwarzen Mazda 5 die Huckarder Allee in südlicher Richtung. Bei der Kreuzung Oberfeldstraße kollidierte er mit dem entgegenkommenden Ford eines 58-jährigen Dortmunders.

Nach dem Zusammenstoß flüchtete der Mazda-Fahrer in Richtung Hülshof.

Der Ford wurde mit einem geschätzten Sachschaden von etwa 10.000 Euro beschädigt.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Fahrer des Mazda haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Huckarde unter Tel.: 0231/ 132-2121 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.05.2025 – 18:34

POL-DO: Folgemeldung zum Tötungsdelikt am Hardenberg City-Center: Untersuchungshaft erlassen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0417

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund

Heute Nachmittag (7. Mai) hat das Amtsgericht Dortmund auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen den 19-jährigen Verdächtigen wegen Totschlags erlassen. Der 27-jährige Verdächtige bleibt vorerst in Polizeigewahrsam. Eine Vorführung des zweiten Verdächtigen morgen wird derzeit geprüft. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6027648

Weitere Informationen erhalten Sie ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Dortmund. Journalisten wenden sich bei Rückfragen bitte an: Staatsanwältin Andersson unter: 0231/92626123.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.05.2025 – 16:35

FW Paderborn: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Paderborn 125 Jahre Feuerwehr in Schloß Neuhaus

Paderborn (ost)

Die Feuerwehr Paderborn feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum. Das bevorstehende Wochenende markiert den Beginn einer Reihe von speziellen Veranstaltungen, die zur Feier dieses Jubiläums abgehalten werden.

Um den Start zu markieren, finden am Samstag, den 10.05. in Schloß Neuhaus zwei Veranstaltungen statt: Ab 14:30 Uhr beginnt die Verbandsversammlung der Feuerwehren im Kreis Paderborn. Die Feuerwehr Paderborn wird in diesem Jahr Gastgeber dieser internen Veranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands in der Schloßhalle sein. Danach, ab 17:30 Uhr, versammeln sich die Mitglieder der Feuerwehren zusammen mit den Ehrengästen im Schloßgarten. Gemeinsam wird dann bei einer Kranzniederlegung an der Schloßwache der Verstorbenen gedacht, bevor gegen 18:00 Uhr das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Paderborn mit einem festlichen "Großen Zapfenstreich" vor dem Marstall gefeiert wird. Interessierte Besucher sind ab 17:00 Uhr herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und den Abend im Schloßgarten gemütlich ausklingen zu lassen.

Am Sonntag, den 11.05. folgt nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde der Festakt zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Paderborn mit geladenen Gästen in der Schlosshalle.

Gleichzeitig beginnt um 11:00 Uhr der Familientag des Löschzugs Schloß Neuhaus anlässlich seines 125-jährigen Bestehens. Der Löschzug Schloß Neuhaus hat ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen für alle Altersgruppen und verschiedenen Vorführungen vorbereitet. Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, THW, verschiedene Hilfsorganisationen und die Bundeswehr geben mit einer umfangreichen Ausstellung und Infoständen interessante Einblicke in ihre Arbeit. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Feuerwehr Paderborn freut sich auf zahlreiche Besucher.

Hinweis auf weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr der Feuerwehr Paderborn: 14.06.2025 Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Paderborn in der Home-Deluxe-Arena 07.09.2025 Tag der offenen Tür der Feuerwehr Paderborn auf der Feuer- und Rettungswache Süd

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 16:35

POL-GT: POLIZEI WARNT! Betrugsversuche durch falsche Bankmitarbeiter

Gütersloh (ost)

Landkreis Gütersloh (MK) - Am Mittwochnachmittag (07.05.) häufen sich die Meldungen bei der Polizei Gütersloh, dass derzeit betrügerische Anrufe von falschen Bankmitarbeitern oder falschen Mitarbeitern der Bankenaufsicht eingehen.

VORSICHT! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH!

Der Tätervorgehensweise ist in allen Fällen gleich: Die Betrüger kontaktieren arglose Bürger und geben vor, entweder falsche Bankmitarbeiter oder Mitarbeiter der Bankenaufsicht zu sein, und behaupten, dass die EC-Karten der Angerufenen missbräuchlich belastet wurden. Diese betrügerischen Anrufe stammen aus sogenannten Call-Centern. Die angezeigten Rufnummern werden zuvor manipuliert. Um die Karten zu sperren, erfragen die Betrüger anschließend die PIN-Nummern.

In einem nächsten Schritt holen weitere Bandenmitglieder die EC-Karten von den Angerufenen ab. Zur Begründung sollen die Karten forensisch untersucht werden. Sobald die Betrüger alles haben, werden die Konten durch Abhebungen an Geldautomaten belastet oder die EC-Karten in Geschäften verwendet, bis der Betrug entdeckt und die Karten gesperrt werden.

ACHTUNG VOR BETRUG!

Geben Sie am Telefon keine Informationen über Geld und Wertgegenstände preis!

Beenden Sie diese Anrufe sofort und ohne Vorankündigung!

Informieren Sie Familie, Freunde und Nachbarn über diese Betrugsmasche!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 16:14

POL-MI: Vermisstensuche beendet: Senior aus Bad Oeynhausen lebt nicht mehr

Bad Oeynhausen (ost)

Die Suche nach dem verschwundenen 77-jährigen Mann ist vorbei. Nach einem Tipp wurde der Mann am Mittwochnachmittag in der Gegend von Bad Oeynhausen in der Weser tot aufgefunden. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Wie bereits erwähnt, hatten besorgte Familienmitglieder den Mann am Montag als vermisst gemeldet. Daraufhin informierte die Polizei gestern die Öffentlichkeit und bat um Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.05.2025 – 15:42

POL-VIE: Kempen: Diebe klauen Zigaretten auf der Tankstelle

Kempen (ost)

Am Dienstagabend haben drei bisher unbekannte Männer Zigaretten im Wert von etwa 3000 Euro aus einer Tankstelle an der Hülser Straße in Kempen gestohlen.

Um 19 Uhr betrat ein vermeintlicher Kunde den Verkaufsraum der Tankstelle und unterhielt sich mit den anwesenden Mitarbeitern über verschiedene Produkte, die dort zum Verkauf standen. Anschließend verließ er den Verkaufsraum, ohne etwas zu kaufen.

Kurz darauf bemerkte ein Mitarbeiter, dass zwei weitere Männer während des Gesprächs in den angrenzenden Lagerraum der Tankstelle geschlichen waren. Sie verließen den Raum mit ihrer Beute vermutlich durch eine Notausgangstür. Eine sofortige Fahndung verlief ergebnislos.

Alle drei trugen Jeans, schwarze Oberteile, schwarze Schuhe und einfache schwarze Cappys ohne Aufdruck.

Der erste Mann war sehr schlank, trug ein langärmliges schwarzes Oberteil mit einem kleinen weißen Aufdruck auf der linken Brustseite. Seine Jeans war hellgrau, seine Schuhe schwarz. Der zweite Mann trug ein kurzärmliges schwarzes T-Shirt mit einem sehr kleinen grauen Aufdruck, hellblaue Jeans und schwarze Schuhe mit auffälligen weißen Sohlen. Er hatte einen akkurat gestutzten dunklen Bart mit Schnurrbart. Der dritte Mann trug wiederum ein langärmliges schwarzes Oberteil mit einem kleinen grauen Aufdruck auf der linken Brustseite. Seine Jeans war hellblau, seine Schuhe ebenfalls schwarz. Auch er hatte einen akkurat gestutzten dunklen Bart mit Schnurrbart. Hinweise zu diesen Personen und ihrem Aufenthaltsort oder zu günstig angebotenen Zigaretten bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (474)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 15:40

POL-WAF: Kreis Warendorf. Sicherheitskonferenz 2025 - Behördenübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich

Warendorf (ost)

"Ich freue mich, dass die intensive und gute Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen von Erfolg gekrönt ist - und ich wünsche mir, dass das auch in Zukunft so unkompliziert und erfolgreich bleibt." - So hat Behördenleiter und Landrat Dr. Olaf Gericke in dieser Woche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sicherheitskonferenz 2025 im Warendorfer Kreishaus begrüßt.

Vertreter verschiedener Ordnungsbehörden wie dem Zoll Bielefeld, Hamm und Münster, der Bundespolizei Münster, der Staatsanwaltschaft Münster, den Amtsgerichten Ahlen, Beckum und Warendorf, den Vertretern aller Bürgermeister aus Ahlen und Ennigerloh, erstmals auch vom Kreisverbindungskommando der Bundeswehr Warendorf sowie dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW und dem Kreis Warendorf sind gekommen, um neueste polizeiliche Entwicklungen zu erfahren und in den Dialog zu künftigen Themen, Aufgaben und gemeinsamen Einsätzen zu treten.

"Wir sind weiterhin ein sehr sicherer Kreis in Nordrhein-Westfalen", leitete Abteilungsleiterin Polizei Andrea Mersch-Schneider die Zusammenfassung der aktuellen Zahlen von Verkehrs- und Kriminalstatistik ein. "Im vergangenen Jahr sind weniger Menschen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden, das ist eine erfreuliche Entwicklung, gerade bei den Pedelec-Fahrenden. Es zeigt sich, wie wichtig Präventionsarbeit, Aufklärung und vor allem Sensibilisierung sind", so Mersch-Schneider weiter. "Gleichermaßen werden wir auch nicht müde anlässlich der Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, wie zum Beispiel Enkeltrick oder falscher Polizeibeamter, regelmäßig über die verschiedenen Modi Operandi aufzuklären."

Ein weiteres wichtiges Thema der Sicherheitskonferenz 2025 war die Entwicklung der Drogenszene nach der Teil-Legalisierung von Cannabis. Auch hier war der Konsens aller Teilnehmenden, dass diese Teil-Legalisierung von Cannabis zusätzliche Herausforderungen für alle geschaffen hat.

Diese Sicherheitskonferenz wird auch im kommenden Jahr wieder stattfinden und soll die Zusammenarbeit des Kreises, der Behörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und der Justiz fördern und intensivieren.

"So eine Veranstaltung ermöglicht es allen, Themen und Belange an- und gemeinsam zu besprechen. Ich freue mich, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind, über viele intensive behördenübergreifende zukünftige Einsätze und bedanke mich." schloss Gericke die Sicherheitskonferenz 2025 ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.05.2025 – 15:38

POL-VIE: Viersen: Mann auf E-Scooter fährt Kind an und haut ab - Drogenkonsum und Widerstand

Viersen (ost)

Ein 27-jähriger Viersener steht einer Vielzahl von Anschuldigungen gegenüber. Neben Fahrerflucht besteht der Verdacht auf Drogenkonsum und Widerstand gegen Polizeikräfte.

Am Dienstag gegen 14.40 Uhr wurde ein neunjähriger Schüler aus Viersen auf dem Weg von der Schule nach Hause auf der Klosterstraße vor der Schule von einem E-Scooter auf dem Gehweg angefahren. Der Fahrer des E-Scooters traf den Jungen am Kopf, woraufhin er zu Boden fiel. Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort.

Sein Aufenthaltsort konnte jedoch schnell ermittelt werden. Kurz darauf fanden Einsatzkräfte ihn in einem Gebäude an der Klosterstraße. Dort gab er zu, am Morgen Cannabis konsumiert zu haben, verweigerte jedoch einen Drogentest. Als er zur Blutprobe auf die Wache gebracht werden sollte, wurde er zunehmend aggressiv, griff an und trat um sich und beleidigte einen Beamten. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen dauern an. /hei (473)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 15:33

POL-VIE: Nettetal-Breyell: Einbruch in Jugendeinrichtung - Haben Sie Hinweise?

Nettetal-Breyell (ost)

Zwischen Freitag, dem 2. Mai, um 20 Uhr und Dienstag, um 13:50 Uhr, wurde in eine Jugendeinrichtung an der Schaager Straße in Breyell eingebrochen. Der Täter oder die Täterin drang gewaltsam durch ein Kellerfenster ein und durchsuchte das Gebäude. Dabei wurden mehrere verschlossene Türen und Schränke aufgebrochen. Gestohlen wurden Geld, elektronische Geräte und verschiedene Süßigkeiten. Sollten Sie etwas Auffälliges in diesem Zeitraum bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (472)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 15:30

POL-VIE: Grefrath: Nachbarin verständigt die Polizei nach Betrugsversuch durch falsche Polizeibeamte

Grefrath (ost)

Am Dienstag um etwa 15 Uhr erhielt ein Mann aus Grefrath einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Dieser kündigte an, zusammen mit dem Ordnungsamt zu dem Haus in der Finkenstraße zu kommen, um nach Bargeld zu suchen. Der Mann wurde skeptisch und informierte eine Nachbarin. Die Nachbarin handelte sofort und verständigte die echte Polizei. Die Einsatzkräfte machten sich unverzüglich auf den Weg und observierten das Haus. Als um 16 Uhr immer noch niemand auftauchte, klingelten die Polizisten an der Tür. Dort trafen sie auf den Mann und seine Nachbarin. Vor Ort informierten sie den Mann über übliche Betrugsmaschen und lobten das schnelle und richtige Handeln der Nachbarin. Sollten Sie einen ähnlichen Anruf erhalten, zögern Sie nicht und rufen Sie sofort die Notrufnummer 110 an. Die echte Polizei wird niemals ohne rechtliche Grundlage Ihr Haus nach Bargeld oder Wertgegenständen durchsuchen. In diesem Fall konnte Schlimmeres verhindert werden. /jk (471)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 15:29

POL-BN: Königswinter: 69-jähriger Autofahrer nach Alleinunfall auf der L 268 im Krankenhaus verstorben

Königswinter (ost)

Am 25.04.2025 wurde ein 69-jähriger Autofahrer nach einem Alleinunfall auf der L 268 in Königswinter schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Nach den bisherigen Untersuchungen des Verkehrskommissariats 1 der Bonner Polizei fuhr der Autofahrer um 17:30 Uhr auf der Landstraße in Richtung Sand. Aus unbekannten Gründen geriet das Auto des 69-Jährigen nach rechts von der Straße ab. Daraufhin überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer musste vor Ort reanimiert werden.

Am gestrigen Dienstag (06.05.2025) verstarb der 69-Jährige in einem Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.05.2025 – 15:22

FW-D: Küchenbrand in Mehrfamilienhaus: Feuerwehr löschte Flammen, Wohnung nicht mehr Bewohnbar

Düsseldorf (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 11.30 Uhr, ereignete sich in der Eisenstraße in Oberbilk ein Brand in einem Mehrfamilienhaus. Kurz vor Mittag brach das Feuer aus, die Küche der Wohnung stand bereits in Flammen und der Treppenraum war leicht verraucht, als die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Die Bewohnerin konnte sich selbst rechtzeitig ins Freie retten, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Der Einsatzleiter schickte sofort einen Löschtrupp in die betroffene Wohnung im dritten Stock und kontrollierte weitere Einsatzkräfte den Treppenraum. Während der Löscharbeiten überprüfte die Feuerwehr auch mögliche Schäden in den benachbarten Wohnungen und dem Nachbargebäude. Zum Glück beschränkte sich der Schaden auf die Brandwohnung. Zwei Personen wurden vorsorglich von einem Notarzt und einem Notfallsanitäter betreut, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Wohnung ist aufgrund des Brandes vorübergehend unbewohnbar und die vier Bewohner wurden in eine Ersatzunterkunft gebracht. Nach etwa zweieinhalb Stunden waren die letzten Lüftungsmaßnahmen abgeschlossen und die rund 40 Einsatzkräfte kehrten zu ihren Wachen zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

07.05.2025 – 15:08

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben an der Münsterstraße in eine Garage eingebrochen. Zwischen 19 Uhr am Dienstag (06.05.25) und 7.30 Uhr am Mittwoch (07.05.25) wurde eine Tür aufgebrochen. Die Diebe haben Getränkeflaschen gestohlen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.05.2025 – 15:08

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt diesen Mann?

Herne (ost)

Ein Mann wird gesucht, dessen Fotos von einer Überwachungskamera veröffentlicht wurden, und die Polizei fragt: Wer erkennt diesen Mann?

Die Bilder können hier gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/167546

Bitte beachten Sie: Wenn der Link nicht funktioniert, bedeutet dies, dass die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht wurde.

Am 9. September 2024 soll der Mann auf den Fotos Waren aus einem Supermarkt in der Eickeler Straße 25 in Herne gestohlen haben.

Hinweise werden von der Polizei unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 14:59

POL-SI: 35-Jähriger leistet Widerstand gegen Polizeibeamte - #polsiwi

Netphen-Frohnhausen (ost)

Am Dienstagabend (06.05.2025) gab es während eines Einsatzes in Netphen-Frohnhausen einen Vorfall, bei dem Polizeibeamte Widerstand leisteten.

Um 21:30 Uhr wurde die Polizei über eine Ruhestörung in der Straße "Am Hömberg" informiert. Die Beamten vor Ort hörten laute Musik. Als sie an der betroffenen Wohnung klopften, reagierte der 35-jährige Bewohner verwirrt. Während des Einsatzes verhielt er sich aggressiv und versuchte, die Beamten anzugreifen. Der betrunkene Mann wurde in Gewahrsam genommen.

Der 35-Jährige leistete erheblichen Widerstand, als er in den Polizeiwagen gebracht wurde. Auf dem Weg zur Polizeiwache griff er die Beamten erneut an, jedoch wurde niemand verletzt.

Der Mann wird strafrechtlich verfolgt. Die Kriminalpolizei wird die Ermittlungen fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.05.2025 – 14:56

POL-K: 250507-3-K 46-Jähriger unter Drogeneinfluss am Steuer - per Haftbefehl gesuchter Fahrer in Köln-Höhenberg gestoppt

Köln (ost)

Am Dienstagabend (6. Mai) haben Polizisten in Köln-Höhenberg einen Autofahrer (46) gestoppt, der per Haftbefehl gesucht wurde und mutmaßlich unter Drogeneinfluss stand. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und wird beschuldigt, keine gültige Fahrerlaubnis mehr zu besitzen.

Der VW Passat des 46-Jährigen fiel den Beamten gegen 21:15 Uhr auf der Frankfurter Straße auf. Nachdem ein Drogenvortest positiv auf Kokain reagierte, wurde der Fahrer zur Wache nach Kalk gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Es stellte sich heraus, dass der Mann falsche Personalien angegeben hatte, da bereits ein Haftbefehl unter seinem richtigen Namen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag.

Die Polizisten ließen zudem das unversicherte Auto des Kölners abschleppen und fanden bei der Durchsuchung zwei Tütchen Kokain in seiner Hosentasche. Der Fahrer muss sich nun mehreren Strafverfahren stellen. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.05.2025 – 14:56

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet 2505025

Kreis Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten aufgezeichnet:

Am Montag, den 5. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Herderstraße in Hilden. Die Fahrerin eines grauen Audi A1 Sportback parkte ihr Fahrzeug gegen 8 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 43. Als sie um 14:20 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Schaden vorne rechts am Radkasten. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Am Dienstag, den 6. Mai 2025, gab es eine Verkehrsunfallflucht an der Kreuzung Benrather Straße / Bahnhofsallee / Neustraße Straße in Hilden. Die 70-jährige Fahrerin eines roten Citroen 2CV (Ente) fuhr gegen 10:15 Uhr die Neustraße in Richtung Bahnhofsallee entlang. Als sie an einem wartenden Auto an der Kreuzung vorbeifuhr, geriet sie kurzzeitig auf die Gegenfahrbahn und stieß dort gegen ein unbekanntes Fahrzeug. Die Fahrerin oder der Fahrer des beschädigten Autos wird gesucht. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Am Montag, den 5. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Hildener Straße in Erkrath. Die Fahrerin eines schwarzen Toyota Yaris parkte ihr Auto gegen 10 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 12. Als sie um 11:45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen an der Fahrertür und am Seitenschweller. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.

Am Montag, den 5. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Beethovenstraße in Monheim am Rhein. Der Fahrer eines schwarzen VW Passat parkte sein Auto gegen 7:30 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 1. Als er um 14:15 Uhr zurückkam, bemerkte er einen neuen Schaden vorne links am Radkasten. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.05.2025 – 14:51

POL-MS: Bedrohung auf der Promenade - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Dienstagmorgen (06.05., 07:15 Uhr) ereignete sich auf der Promenade zwischen Ludgeristraße und Aegidiistraße ein Vorfall, bei dem eine 18-Jährige bedroht wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und sucht nach einem Radfahrer.

Nach bisherigen Informationen ging die 18-Jährige zu Fuß auf der Promenade, als ein unbekannter Mann auf sie zukam. Der Mann sprach laut in einer fremden Sprache mit ihr und hielt dabei ein Messer in der Hand in ihre Richtung.

Zur gleichen Zeit fuhr ein Radfahrer in Richtung Aegidiistraße an ihnen vorbei, woraufhin der Unbekannte anscheinend erschrocken war und in Richtung Ludgeristraße floh.

Der Mann wird von der Geschädigten als etwa 30 bis 45 Jahre alt, 1,80 m bis 1,85 m groß und sehr schlank beschrieben. Er hatte dunkle Haut, ein eingefallenes Gesicht, gerötete Augen, eine runde, dicke Nase und sehr kurze schwarze Haare mit leichten Locken. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen schwarzen Hoodie mit Taschen und eine schwarze Jogginghose.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.05.2025 – 14:42

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen

Recklinghausen (ost)

Dorsten:

In Wulfen gab es einen Einbruch in eine Schule in der Wittenbrinkstraße. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, gelangten zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen auf noch ungeklärte Weise in das Gebäude und durchsuchten verschiedene Klassenzimmer. Es wurden Tablets und persönliche Gegenstände von Schülern gestohlen, darunter Sportkleidung. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und Informationen zu den Tätern geben können.

Gladbeck:

Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde in eine Kindertagesstätte in der Breukerstraße eingebrochen. Der genaue Einbruchsweg der unbekannten Täter ist noch unklar. In der Kita wurden mehrere Schränke aufgebrochen und durchsucht. Es wurde eine Tasche gestohlen, in der Übungsmaterialien enthalten waren - der Inhalt wurde zurückgelassen, die Tasche jedoch mitgenommen. Es ist unklar, ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas zum Einbruch oder den Tätern wissen.

Waltrop:

In der Nacht auf Mittwoch versuchten Unbekannte in eine Tankstelle in der Borker Straße einzubrechen. Der Alarm wurde um 0.30 Uhr ausgelöst. Die Täter versuchten vergeblich, ein vergittertes Fenster aufzubrechen. Es wurde nichts gestohlen, aber die Scheibe wurde beschädigt. Auf Videoaufnahmen sind drei vermummte Personen zu sehen. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei hofft auf Hinweise von Zeugen, die gegen 0.30 Uhr in der Nähe der Tankstelle verdächtige Aktivitäten beobachtet haben.

Hinweise werden unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 14:39

POL-MI: Festival "Hai in den Mai 2025" - Polizei zieht Bilanz

Stemwede (ost)

(SN) Die diesjährige Ausgabe des Festivals "Hai in den Mai 2025" hat den örtlichen Einsatzkräften wie in den Vorjahren erneut viel Arbeit und ein beträchtliches Verkehrsaufkommen beschert.

Rund um den Festivalort stellten die Beamten 44 Fahrten unter dem vermuteten Einfluss von Betäubungsmitteln fest, die zu einer Ordnungswidrigkeitsanzeige führten. Dazu kamen elf weitere Ordnungswidrigkeitsanzeigen sowie 16 Verwarnungsgelder für andere Verstöße. Außerdem leiteten die Polizisten 24 Strafanzeigen ein - vier davon wegen des Fundes von vermuteten Drogen, neun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Drei Autofahrer mussten ihren Führerschein abgeben. Zusätzlich wurden 16 Verwarnungsgelder verhängt. Die polizeiliche Bilanz wurde durch 49 entnommene Blutproben abgeschlossen.

Die Polizei dokumentierte auch eine hohe Anzahl von festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen rund um den Veranstaltungsort. Bei insgesamt 5.937 gemessenen Fahrzeugen wurden 879 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. 624 Fahrer erhielten Verwarnungsgelder, 255 wurden mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige belegt. Als traurige Spitzenreiterin trat am Montagmittag außerorts eine Seat-Fahrerin aus dem Kreis Nienburg mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 150 km/h bei erlaubten 70 Stundenkilometern auf dem Alten Postweg in Erscheinung. Sie erwartet mindestens ein Bußgeld von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Bei den polizeilichen Kontrollen fiel unter anderem ein Mann aus Südafrika auf. Er stand offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und konnte keinen Führerschein für die Fahrt in einem belgischen Leihwagen vorweisen. Ebenso erging es einem in Israel lebenden Mann, der in einem in den Niederlanden zugelassenen Auto kontrolliert wurde. Neben einem von dem 37-jährigen ausgehenden Alkoholgeruch, detektierte ein Drogentest positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Da der Mann auch ein verbotenes Messer bei sich trug, erstellten die Polizisten eine umfassende Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.05.2025 – 14:36

POL-MS: Mit Joint auf E-Scooter - Polizei erwischt 23-Jährigen

Münster (ost)

Ein 23-jähriger Münsteraner wurde von Beamten der Polizei Münster am Dienstagabend (06.05., 19:10 Uhr) auf der Robert-Bosch-Straße erwischt, als er unter dem Einfluss von THC einen E-Scooter lenkte.

Der Mann fiel den Polizisten auf, weil er auf dem Gehweg in Richtung Siemensstraße fuhr und einen Joint rauchte. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der 23-Jährige mit deutsch-türkischer Staatsangehörigkeit zur Polizeiwache gebracht.

Es wird dringend davon abgeraten, ein Fahrzeug zu führen, wenn man in irgendeiner Weise berauschende Substanzen konsumiert hat. Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen besagen, dass für das Führen eines E-Scooters die gleichen Regeln in Bezug auf den Konsum von Cannabis gelten wie für das Führen eines Autos. Ein THC-Gehalt von über 3,5 Nanogramm pro Milliliter ist eine Ordnungswidrigkeit gemäß §24a Straßenverkehrsgesetz. Wenn der Fahrer sich in der Probezeit befindet oder unter 21 Jahre alt ist, gilt ein Cannabis-Verbot am Steuer. Die Folge ist ein Bußgeld und Fahrverbot. Zeigt der Fahrer Auffälligkeiten oder ist sogar in einen Unfall verwickelt, liegt ein Straftatbestand vor - unabhängig von der nachgewiesenen Menge THC.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.05.2025 – 14:34

POL-KR: Pedelec-Training für Senioren - für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Krefeld (ost)

Am Mittwoch (7. Mai 2025) fand ein Training für ältere Menschen mit elektrischen Fahrrädern auf einem Firmengelände in der Märkischen Straße statt. Die Veranstaltung wurde vom Team der Verkehrsunfallprävention der Polizei Krefeld organisiert. Nachdem die Pedelecs auf Sicherheit überprüft wurden, erhielten die 15 Teilnehmer eine kurze theoretische Einführung, in der sie auf potenzielle Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen wurden. Anschließend wurden die Teilnehmer durch verschiedene Übungsstationen geführt: Auf dem Pedelec-Simulator konnten sie ihre Reaktionsfähigkeit in Gefahrensituationen testen und auf dem Parcours ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Außerdem simulierten die Organisatoren mit einer Tür-Attrappe eine plötzlich geöffnete Autotür, vor der die Senioren rechtzeitig zum Stehen kommen mussten. An anderen Stationen wurde das Bremsen geübt und der richtige Umgang mit Hindernissen wie Schlaglöchern und herabhängenden Ästen trainiert. An einem speziellen Sattelschlepper konnten die Senioren aus der Fahrerkabine heraus selbst die Gefahren des toten Winkels erleben. Die Polizei Krefeld bietet außerdem geführte Radtouren an.

Für Terminanfragen können Interessierte eine E-Mail an VSB.Krefeld@polizei.nrw.de senden. Auch über den offiziellen WhatsApp-Kanal der Polizei Krefeld (Polizei NRW Krefeld) werden weitere Termine bekannt gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.05.2025 – 14:30

POL-DU: Alt-Hamborn: Raub aus einem Restaurant - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend (6. Mai, 18:35 Uhr) informierte die Angestellte eines Lokals in der Duisburger Straße die Polizisten über einen Diebstahl. Sie berichtete, dass drei bisher unbekannte Männer im Restaurant gegessen hatten. Anschließend hätten sie ihrer Kollegin unter dem Vorwand, Geld wechseln zu wollen, mehrere große Geldscheine gestohlen und seien dann aus dem Lokal geflohen.

Während ihres Fluchtversuchs stellte sie sich dem Trio in den Weg und wurde von einem der Männer umgeworfen. Alle drei rannten dann in Richtung des Bezirksamtes Hamborn. Sie trugen schwarze Kleidung und einer von ihnen war stämmig.

Das Kriminalkommissariat 13 bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den flüchtigen Männern geben können, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.05.2025 – 14:24

POL-K: 250507-2-K 50-jährige Kölnerin auf dem Wiener Platz überfallen - Kripo fahndet nach mutmaßlich zwei Räubern

Köln (ost)

Nach einem Angriff auf eine 50-jährige Frau am Dienstagmorgen (6. Mai) auf dem Wiener Platz sucht die Kriminalpolizei nach vermutlich zwei Dieben.

Ersten Erkenntnissen zufolge hatte die Frau aus Köln um 11.30 Uhr Wertgegenstände aus ihrem Bankschließfach genommen und in einer Tasche verstaut. Auf dem Weg zu ihrem Auto wurde sie dann von einem Mann vor einem Modegeschäft am Arm festgehalten, während sein Komplize ihr die Tasche wegnahm und mit der Beute über den Wochenmarkt floh.

Die beiden Männer hatten angeblich schwarze Haare und trugen dunkle T-Shirts und Jogginghosen. Ihre Größe wird auf etwa 1,70 Meter geschätzt. Beide werden auch als Jugendliche beschrieben.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.05.2025 – 14:24

POL-SI: Polizei stellt zwei Männer nach Diebstählen aus PKW in Kreuztal - #polsiwi

Kreuztal (ost)

In der Nacht vom Montag (05.05.2025) auf den Dienstag (06.05.2025) gab es mehrere Diebstähle aus Autos in Kreuztal-Eichen.

Zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr gelang es den Tätern, in mehrere unverschlossene Autos einzudringen, die abgestellt waren. Ein Autobesitzer bemerkte, dass die Türen seines Wagens offen standen und fuhr dann mit seinem Seat Nahbereich entlang. Nach kurzer Zeit bemerkte er zwei Männer, die Gegenstände aus seinem Auto bei sich trugen. Er alarmierte die Polizei. Die Beamten trafen kurz darauf ein und konnten die 34- und 41-jährigen Verdächtigen festnehmen.

Bei einer Durchsuchung entdeckten die Polizisten weiteres gestohlenes Gut.

Die beiden Männer wurden von den Beamten zur Polizeiwache gebracht.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.05.2025 – 14:23

POL-SI: Bus beschädigt drei Autos und flüchtet - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Dienstag, dem 06.05.2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Bus und drei parkenden Autos.

Um 08:00 Uhr fuhr ein Bus von Weidenau in Richtung Innenstadt. Auf der Sandstraße berührte der 63-jährige Busfahrer drei am Straßenrand geparkte Autos. Er hielt an, ließ die Passagiere aussteigen und fuhr dann plötzlich in Richtung Siegen weiter. Die Polizei, die von Zeugen alarmiert wurde, konnte den 63-jährigen Busfahrer an der Kreuzung Sandstraße / Hagener Straße / Kampenstraße stoppen. Bei der Überprüfung gab es Hinweise auf einen möglichen medizinischen Notfall.

Ein Krankenwagen brachte den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der Bus wurde von der VWS von der Unfallstelle weggeschleppt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.05.2025 – 14:20

POL-BI: Dieb öffnet Rucksack

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Dienstag, dem 06.05.2025, wurde das Portemonnaie einer Bielefelderin aus einem Rucksack gestohlen.

Eine junge Frau aus Bielefeld im Alter von 18 Jahren fuhr um 16:35 Uhr mit der Stadtbahn vom Universität zum Jahnplatz. Danach ging sie von der Bahnhofstraße zu einer Drogerie in einem Einkaufszentrum, das zwischen der Stresemann- und der Zimmerstraße liegt. Als sie an der Kasse war, bemerkte sie, dass ihr Rucksack geöffnet war. Unbemerkt von ihr wurde ihre Geldbörse daraus entwendet.

Es wird von der Polizei empfohlen, Wertsachen wie Portemonnaies mit Geld und Papieren immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung nah am Körper zu tragen. Tragen Sie Ihre Tasche vorne am Körper, um es Dieben schwerer zu machen, darauf zuzugreifen.

Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.05.2025 – 14:16

POL-NE: Kabeldiebe mit gestohlenem LKW unterwegs

Rhein Erft Kreis / Rhein-Kreis Neuss (ost)

Aufgrund örtlicher Bezüge teilen wir die Pressemitteilung der Polizei des Rhein-Erft-Kreises:

Zeugen werden gesucht

Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises und die Polizei des Rhein-Kreises-Neuss suchen nach Zeugen. Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag (5. Mai) in Neuss einen Lastwagen gestohlen. Mit dem gestohlenen Fahrzeug versuchten sie dann in Hürth, eine 1,4 Tonnen schwere Rolle mit Kupferkabeln von einer Baustelle zu stehlen.

Nach ersten Erkenntnissen entdeckte ein Zeuge gegen 5.30 Uhr den Lastwagen mit laufendem Motor und offenen Türen auf der Baustelle an der Rodenkirchener Straße in Hürth-Kalscheuren. Da sich die Situation eine Stunde später nicht geändert hatte, informierte der Mann die Polizei.

Die alarmierten Beamten stellten fest, dass Unbekannte den Peugeot in der Nacht in Neuss-Grimlinghausen gestohlen hatten. Laut dem Besitzer hatte er sein Fahrzeug dort gegen 20 Uhr am Vorabend in der Jagenbergstraße abgestellt. Sie stellten den gestohlenen Transporter sicher und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts des Diebstahls.

Die zuständigen Ermittler in Köln und Neuss suchen nun Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen während der Tatzeiträume machen können. Ihre Beobachtungen können sie den Ermittlern unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-krei@polizei.nrw.de mitteilen. (hw)

Anfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 02271 81-3305 Fax: 02271 81-3309 E-Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.05.2025 – 14:12

POL-REK: 250507-4: Zeugensuche nach Raubdelikt

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Bedrohung mit Messer

Nach einem Überfall in Hürth am Dienstagabend (6. Mai) bittet die Polizei Rhein-Erft-Kreis um Zeugenhinweise. Die Räuber waren zwischen 25 und 30 Jahren alt und 170 bis 180 Zentimeter groß. Einer der Täter trug eine weiße Jacke. Sein Komplize hatte ein Messer dabei. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 sind erreichbar unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.

Nach den ersten Informationen war das Opfer (21) gegen 21.30 Uhr mit einem Zeugen (23) zu Fuß in der Gegend "Zum Komarhof" unterwegs. Plötzlich wurden sie von einem der Männer angesprochen. Kurz darauf sprang der zweite Täter aus dem Gebüsch, schlug den 21-Jährigen, bedrohte ihn mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Die Täter flüchteten mit ihrer Beute.

Die alarmierten Polizisten suchten nach den Tätern, nahmen den Vorfall auf und erstatteten Anzeige. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 14:10

POL-DU: Obermarxloh: Autobrand - Zeugensuche

Duisburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (7. Mai, 00:35 Uhr) fing ein schwarzer Renault in der Schwabenstraße/Im Holtkamp aus bisher unbekannten Gründen Feuer. Ein Augenzeuge erzählte den Polizisten, dass er in der Nähe war und plötzlich den Geruch von Rauch bemerkte. Durch die Flammen wurde ein weißer Renault, der daneben geparkt war, auch an der Heckklappe beschädigt.

Die Ursache des Feuers wird derzeit untersucht. Das Kriminalkommissariat 11 bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.05.2025 – 14:08

POL-BOR: Heek - Abschlussmeldung - Schwerer Verkehrsunfall fordert fünf Verletzte

Heek (ost)

Unfallort: Heek, Ahauser Landstraße;

Unfallzeit: 07.05.2025, 07.40 Uhr;

Fünf Personen wurden verletzt und es entstand beträchtlicher Schaden - dies ist die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls auf der Ahauser Landstraße in Heek-Ahle. Am Mittwochmorgen gegen 07.40 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann aus Ahaus mit seinem Lieferwagen die Ahauser Landstraße in Richtung Heek entlang. Er bemerkte zwei vor ihm stehende Autos, die aufgrund des Verkehrs warteten, offenbar zu spät und fuhr auf den Wagen eines 24-jährigen Mannes aus Ahaus auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 24-jährigen zunächst auf das vor ihm stehende Auto einer 41-jährigen Ahauserin geschoben und dann in den Gegenverkehr gelenkt. Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Auto eines 20-jährigen Mannes aus Wettringen, der in Richtung Ahaus unterwegs war. Der 24-jährige Ahauser erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik geflogen. Der 23-jährige Ahauser, die 41-jährige Ahauserin und ihr 18-jähriger Beifahrer sowie der Mann aus Wettringen erlitten leichte Verletzungen. Der Schaden wurde auf über 30.000 Euro geschätzt. Die Ahauser Landstraße blieb für mehrere Stunden gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Ein Unfallaufnahmeteam wurde hinzugezogen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.05.2025 – 13:58

POL-REK: 250507-3: Kabeldiebe mit gestohlenem LKW unterwegs

Hürth, Neuss (ost)

Polizeibeamte suchen nach Zeugen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis und die Polizei im Rhein-Kreis-Neuss sind auf der Suche nach Zeugen. In der Nacht zum Dienstag (5. Mai) wurde in Neuss ein Lastwagen gestohlen. Mit dem gestohlenen Fahrzeug versuchten die Täter anschließend, in Hürth eine 1,4 Tonnen schwere Rolle Kupferkabel von einer Baustelle zu stehlen.

Ein Zeuge entdeckte gegen 5.30 Uhr den Lastwagen mit laufendem Motor und offenen Türen auf der Baustelle an der Rodenkirchener Straße in Hürth-Kalscheuren. Da sich die Situation eine Stunde später nicht verändert hatte, informierte der Mann die Polizei.

Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass Unbekannte den Peugeot in der Nacht in Neuss-Grimlinghausen gestohlen hatten. Der Halter gab an, sein Fahrzeug dort gegen 20 Uhr am Vorabend auf der Jagenbergstraße abgestellt zu haben. Sie sicherten den gestohlenen Boxer und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts des Diebstahls.

Die zuständigen Ermittler in Köln und Neuss suchen nun nach Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen während des Tatzeitraums machen können. Hinweise können den Ermittlungsbeamten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-krei@polizei.nrw.de mitgeteilt werden. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 13:51

BPOL NRW: Erfolgreiche Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei - Gesuchte Schläger identifiziert

Bielefeld (ost)

Die beiden gesuchten Tatverdächtigen einer gefährlichen Körperverletzung wurden durch Öffentlichkeitsfahndung identifiziert. Mehrere Zeugen konnten die Gesuchten wiedererkennen, und die Ermittler der Bundespolizei konnten sie eindeutig identifizieren. Tat und Täter sind auf Videoaufnahmen vom Hauptbahnhof Bielefeld klar zu erkennen. Den beiden deutschen Staatsbürgern aus dem Kreis Gütersloh wird vorgeworfen, am 7. Dezember 2024 einen 57-jährigen Mann im Hauptbahnhof Bielefeld zusammengeschlagen und schwer verletzt zu haben. Die Öffentlichkeitsfahndung vom 30.04.2025 wird hiermit eingestellt.

www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6023664

Die Bundespolizei dankt den Medien für die Verbreitung der Öffentlichkeitsfahndung. Es wird darauf hingewiesen, dass veröffentlichte Fahndungsfotos elektronisch gelöscht werden müssen und nicht mehr in den Medien, insbesondere in sozialen Medien, verbreitet werden dürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.05.2025 – 13:42

POL-BO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Bochum - Nachtrag zum versuchten Tötungsdelikt in Witten

Witten (ost)

Am 6. Mai ereignete sich in Witten an der Bahnhofstraße ein versuchtes Tötungsdelikt, wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/6026721).

Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum wurde eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Bochum eingesetzt, um den Fall zu untersuchen.

Es wurde festgestellt, dass der 44-jährige Mann aus Witten und die 36-jährige Frau aus Herne, beide aus Syrien stammend, getrennt leben.

An dem Tag des Vorfalls besuchte die Frau aus Herne Witten, wo es nach bisherigen Erkenntnissen zu einem Angriff gekommen sein soll, bei dem der Verdächtige die Frau mit einem oder mehreren Gegenständen, möglicherweise auch einer Schere, attackierte.

Die Frau aus Herne erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, konnte jedoch im Krankenhaus stabilisiert werden und wird weiterhin intensivmedizinisch betreut.

Die Staatsanwaltschaft Bochum (vertreten durch Staatsanwalt Maibaum) hat einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes beim zuständigen Gericht in Witten beantragt.

Die Mordkommission setzt ihre Ermittlungen fort, um den Fall weiter aufzuklären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 13:40

POL-EU: Verkehrskontrolle mit Fluchtversuch

Euskirchen (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai, bemerkten Polizeibeamte um 14.26 Uhr einen 30-jährigen Autofahrer, der die Bergerstraße in Euskirchen in Richtung Frauenberger Straße fuhr.

Die Polizeibeamten planten, den Mann im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anzuhalten und zu überprüfen.

Zuerst reagierte der Fahrer nicht und bog dann in die Carmanstraße ab. Schließlich hielt er in einer Sackgasse an und öffnete die Fahrertür.

Daraufhin rannte der 30-Jährige aus dem Auto.

Die Polizisten konnten den Mann zu Fuß auf dem Jülicher Ring einholen und überprüfen.

Um seine Identität festzustellen, wurde der 30-Jährige zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.

Ein freiwilliger Drogentest vor Ort ergab positiv auf Cannabis und Kokain.

Anschließend wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Es stellte sich auch heraus, dass der Euskirchener keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Es wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.05.2025 – 13:40

POL-EU: Rennradfahrer gerät auf die Gegenfahrbahn

Zülpich (ost)

Ein 15-Jähriger fuhr mit seinem Rennrad auf der Disternicher Straße von Zülpich-Weiler kommend in Richtung Euskirchen-Disternich.

Die Disternicher Straße wurde in entgegengesetzter Richtung von einer 25-jährigen Autofahrerin befahren.

In einer Rechtskurve kam der Radfahrer von der Fahrbahn ab und geriet nach links. Er konnte sein Rennrad nicht mehr kontrollieren und geriet auf die Gegenfahrbahn.

Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Radfahrer und der Autofahrerin.

Der Radfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.05.2025 – 13:40

POL-EU: Zwei Motorroller gestohlen

Zülpich (ost)

In der Nacht von Montag, den 5. Mai, um 20 Uhr, bis Dienstag, den 6. Mai, um 7.23 Uhr, wurde in Zülpich, Römerallee, ein Motorroller gestohlen. Der Roller der Marke Peugeot (weiß) war vor einem Wohnhaus abgestellt.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich am Dienstag, den 6. Mai, zwischen 7 und 15.55 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße in Zülpich.

Dort wurde ein schwarzer Motorroller der Marke Hercules gestohlen.

Auch dieser Roller war zuvor in einer Hofeinfahrt abgestellt worden.

Die Polizei bittet Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizei in Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.05.2025 – 13:40

POL-EU: Pkw in Brand geraten

Zülpich (ost)

Am Dienstag (7. Mai) parkte eine 64-jährige Frau ihren Wagen auf einem Parkplatz an der Bonner Straße in Zülpich.

Als sie ihr Auto abstellte, bemerkte sie Rauch aus dem Bereich der Motorhaube.

Zusammen mit einem Passanten öffnete die Dame die Motorhaube, woraufhin beide von einer Stichflamme überrascht wurden.

Anschließend wurde die Motorhaube sofort geschlossen und die Feuerwehr alarmiert.

Aufgrund der Nähe zu zwei weiteren geparkten Fahrzeugen bestand die Gefahr, dass das Feuer auf diese übergreifen könnte.

Um Schäden an den Fahrzeugen zu verhindern, wurden die Seitenscheiben der beiden Autos von einem Feuerwehrmann und einem Polizisten eingeschlagen und die Fahrzeuge dann weggeschoben.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.05.2025 – 13:35

POL-MS: Einbruch in Lebensmittelgeschäft am Bohlweg - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bislang nicht identifizierte Täter brachen zwischen Montagabend (05.05., 20.45 Uhr) und Dienstagmorgen (06.05., 04.15 Uhr) in ein Lebensmittelgeschäft am Bohlweg ein.

Nach den bisherigen Informationen gelang es den Unbekannten, durch das Aufhebeln einer Eingangstür Zugang zum Geschäft zu erhalten. Sie stahlen Bargeld und entkamen unerkannt.

Personen, die möglicherweise verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.05.2025 – 13:30

POL-GT: Verkehrsunfall in Schloß Holte - 82-jährige Radfahrerin schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Am Dienstagabend (07.05.) gegen 17.30 Uhr ereignete sich in Schloß Holte-Stukenbrock (MK) ein Verkehrsunfall auf der Kreuzung Marktweg/ Pollstraße. Dabei erlitt eine 82-jährige Verlerin schwere Verletzungen. Zuvor war die Frau mit einem Fahrrad auf der Pollstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs und wollte die Kreuzung Marktweg überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 41-jährige Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock mit einem Skoda den Marktweg aus Richtung Dechant-Brill-Straße und plante, die Kreuzung auf dem Marktweg zu passieren. Im Kreuzungsbereich kollidierte die Radfahrerin mit dem Skoda der 41-Jährigen und stürzte.

Nach dem Unfall wurde die 82-Jährige vom Rettungsdienst in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 13:29

POL-BI: Unfall an unübersichtlicher Stelle

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Ubbedissen- Am Mittwochmorgen, 07.05.2025, wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall leicht verletzt.

Um 07:35 Uhr fuhr ein 19-jähriger Bielefelder mit seiner Kawasaki die Dingerdisser Straße in Richtung Eckendorfer Straße. In einer Linkskurve und einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h kam es in Höhe einer Einfahrt zu einer Kollision mit dem PKW einer 41-jährigen Frau. Die Bielefelderin bog mit ihrem Honda PKW aus einer Einfahrt nach links in die Dingerdisser Straße ein, nachdem sie an der Haltelinie angehalten hatte. Der 19-Jährige prallte gegen die Fahrertür, stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Er wurde im Krankenwagen behandelt.

Die unfallaufnehmenden Beamten schätzten den Sachschaden auf etwa 16000 Euro. Aufgrund der Beschädigungen an den Fahrzeugen ist anzunehmen, dass der Leichtkraftradfahrer schneller als die vorgeschriebenen 30 km/h an der Unfallstelle unterwegs war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.05.2025 – 13:26

POL-REK: 250507-2: Jugendliche bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hürth (ost)

Unfall an der Kreuzung

Während eines Verkehrsunfalls am Dienstagabend (6. Mai) in Hürth wurde eine 14-jährige E-Scooterfahrerin leicht verletzt.

Nach ersten Informationen soll das 14-jährige Mädchen gegen 19.30 Uhr die Rodderstraße entlang gefahren sein und dann nach links auf die Decksteiner Straße abgebogen sein. Zur gleichen Zeit fuhr ein 64-jähriger Radfahrer auf der Decksteiner Straße in Richtung Rodderstraße. An der Kreuzung kollidierte er mit der von rechts kommenden E-Scooterfahrerin. Die 14-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.

Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstellten einen Unfallbericht. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 13:22

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen

Oberhausen (ost)

In der vergangenen Woche (28.04. bis 04.05.2025) sind in Oberhausen zum Glück nur insgesamt zwei Wohnungseinbrüche angezeigt worden.

Einbruchschutz hat allerdings wenig mit Glück zu tun und beginnt bei Ihnen zu Hause! Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie es Tätern deutlich schwerer machen:

Türen immer abschließen - auch wenn Sie nur kurz weg sind. Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher fast wie eine offene Einladung.

Licht an, wenn's dunkel wird - Zeitschaltuhren oder smarte Beleuchtung simulieren Ihre Anwesenheit. Auch ein Radio auf Timer kann Wunder wirken.

Mechanik schlägt Elektronik - Zusätzliche Tür- und Fenstersicherungen machen den schnellen Einstieg unmöglich. Einbrecher lieben's leise und schnell - machen Sie es ihnen laut und schwierig.

Aufmerksame Nachbarn sind Gold wert - Sprechen Sie sich in der Nachbarschaft ab. Verdächtige Beobachtungen? Lieber einmal zu viel die 110 rufen als einmal zu wenig.

Videoüberwachung wirkt abschreckend - auch gut sichtbar montierte Attrappen können bereits abschrecken.

Urlaubszeit = Einbruchszeit - Keine Hinweise auf Abwesenheit geben. Briefkasten leeren lassen, keine Abwesenheitsnotizen an der Tür oder in sozialen Medien posten.

Beratung vom Profi - Unsere kriminalpolizeiliche Beratungsstelle informiert Sie kostenlos und neutral über geeignete Sicherungstechnik. Vereinbaren Sie einen Termin! Rufen Sie uns an 0208 826 4511 oder schreiben uns eine E-Mail an Kriminalpraevention.Oberhausen@polizei.nrw.de.

Informationen zu Präventionshinweisen und Beratungsstellen der Polizei NRW finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer

Ihre Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.05.2025 – 13:15

POL-GT: 79-jährige Radfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Gütersloh (ost)

Rietberg (MK) - Am Dienstagabend (07.05., 17.40 Uhr) hatte eine 79-jährige Frau aus Rietberg einen Unfall mit ihrem Fahrrad auf der Alten Landstraße. Die Seniorin war in Mastholte unterwegs und wollte von der Alten Landstraße auf den Geh- und Radweg in Richtung Alter Markt wechseln. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte. Der Rettungsdienst brachte die Verletzte zur Behandlung in ein Krankenhaus in Lippstadt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 13:13

POL-GT: Schlägerei am ZOB am 1. Mai - Zeugenaufruf

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) kam es am 1. Mai gegen 16.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen auf dem ZOB-Gelände. Dabei wurde ein 34-jähriger Mann offenbar am Boden liegend attackiert. Der Gütersloher wurde anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Zur genannten Zeit waren am ZOB und in der Umgebung viele Menschen unterwegs, weshalb die Polizei nach weiteren Zeugen sucht. Insbesondere werden ein Radfahrer und ein älterer Mann mit Brille gesucht, da sie zum Zeitpunkt der Aufnahme der Anzeigen nicht mehr vor Ort waren. Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 13:10

POL-SU: Korrektur! Unfall im Kreuzungsbereich

Much (ost)

Bei der ursprünglichen Meldung sind bedauerlicherweise Fehler aufgetreten, die ich um Entschuldigung bitte. Die ältere Fahrerin hat die jüngere übersehen und beide Verkehrsteilnehmerinnen wurden leicht verletzt.

Am Dienstag (06. Mai) wurden in Much zwei Frauen bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung im Ortsteil Bövingen leicht verletzt. Eine 59-jährige Autofahrerin aus Much war mit ihrem 60-jährigen Beifahrer gegen 12:15 Uhr auf der Landesstraße 312 (L 312) unterwegs, die aus Richtung Overath in Richtung Much führt. Gleichzeitig fuhr eine 80-jährige Frau aus Much von der Kreisstraße 11 (K 11) aus Richtung Eckhausen in Richtung Hevinghausen. An der Kreuzung der L 312 mit der K 11 übersah die ältere Frau nach ersten Informationen die Vorfahrtsberechtigte und es kam zu einem Zusammenstoß. Dabei wurden beide VW beschädigt. Der Gesamtschaden wurde auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Während die 80-Jährige leicht verletzt vor Ort eine weitere ärztliche Behandlung ablehnte, wurde die 59-Jährige ebenfalls leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Beifahrer blieb unverletzt. Die Polizei hat den Unfall vor Ort aufgenommen, Spuren gesichert und die Beteiligten befragt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang hat nun das zuständige Verkehrskommissariat übernommen. Die 80-Jährige muss sich wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.05.2025 – 13:07

POL-GE: Verkehrsverstöße in Bulmke-Hüllen geahndet

Gelsenkirchen (ost)

Überschreitungen der Geschwindigkeitsbegrenzung sind eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle. Deshalb hat die Polizei Gelsenkirchen am Dienstag, den 6. Mai 2025, gezielte Geschwindigkeitskontrollen auf der Europastraße in Bulmke-Hüllen durchgeführt.

Zwischen 8.30 Uhr und etwa 13.30 Uhr wurden die Geschwindigkeiten von ungefähr 900 Fahrzeugen gemessen. In 22 Fällen wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige gegen den Fahrer oder die Fahrerin erstattet. In 136 Fällen wurde aufgrund zu hoher Geschwindigkeit eine schriftliche Verwarnung ausgestellt, die mit einem Bußgeld bezahlt werden muss. Ein besonders schockierender Fall war ein Auto aus Bottrop, das mit 72 km/h durch die Europastraße fuhr, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Da es sich um eine Geschwindigkeitsmessung ohne Anhalten handelte, wird der Fahrer oder die Fahrerin noch ermittelt. Ein solcher Verstoß hat Konsequenzen wie Punkte in Flensburg, ein hohes Bußgeld und ein Fahrverbot.

Auch zukünftig wird die Polizei Gelsenkirchen an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet und zu unterschiedlichen Zeiten unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.05.2025 – 13:07

POL-GT: Einbruch in Steinhagen

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - In der Zeit zwischen Montag (05.05., 18.45 Uhr) und Dienstag (06.05., 08.30 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in die Büroräume eines Geschäfts in der Michaelisstraße ein. Ein Fenster wurde gewaltsam geöffnet. Danach durchsuchten die Täter die Räumlichkeiten. Sie verließen den Tatort mit Bargeld als Beute.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 13:01

POL-GT: Einbruch an der Holter Straße

Gütersloh (ost)

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - In der Zeit zwischen Dienstagabend (06.05., 19.10 Uhr) und Mittwochmorgen (07.05., 08.30 Uhr) haben unbekannte Täter gewaltsam die Tür eines Bekleidungsgeschäfts in der Holter Straße geöffnet. Danach versuchten sie vergeblich, den Tresor des Geschäfts zu öffnen. Ohne Beute sind sie geflohen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 12:59

POL-GE: Ein Verletzter bei Familienstreit - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei wurde am Dienstagabend, dem 6. Mai 2025, zu einem Streit zwischen Mitgliedern zweier Familien in Schalke-Nord gerufen. Gegen 20.45 Uhr kam es an der Uechtingstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Danach verließen die meisten Beteiligten die Szene, einige davon mit Autos. Bei der Ankunft trafen die Beamten jedoch auf einen 37-jährigen und einen 19-jährigen aus Gelsenkirchen. Beide gaben an, an dem Streit beteiligt gewesen zu sein, bei dem der 19-Jährige leicht verletzt wurde, nachdem er mit einer Axt geschlagen wurde. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise und hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Informationen zu den Hintergründen und Beteiligten können telefonisch an die Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:54

POL-D: Betrug - Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die falschen Bankmitarbeiter bzw. Geldabheber?

Düsseldorf (ost)

Mit Hilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht die Polizei in Düsseldorf nach einer unbekannten Person, die Geld abgehoben hat.

Hier ist der Link zur Fahndungsseite der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/167246

Der Vorfall war folgender: Im März wurde ein älteres Ehepaar Opfer eines Trickbetrugs, bei dem ein falscher Bankmitarbeiter am Telefon sie dazu brachte, ihre EC-Karten mit PIN an einen Abholer zu übergeben. Die Karten wurden dann innerhalb von drei Tagen mehrmals im Stadtgebiet von Düsseldorf verwendet, wodurch ein Schaden von etwa 13.000 Euro entstand.

Bei den Ermittlungen konnten Fotos von den Geldabhebungen gesichert werden. Auf den Bildern ist einerseits eine männliche und andererseits eine teilweise vermummte weibliche Person zu erkennen.

Wer kann Informationen zu den Personen geben?

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 31 unter der Telefonnummer 0211-870-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.05.2025 – 12:46

POL-LIP: Kalletal-Hohenhausen. Durch Sonne geblendet - parkenden Anhänger übersehen.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (06.05.2025) gegen 7.30 Uhr führte wahrscheinlich die tiefe Sonne zu einem Verkehrsunfall auf der Lemgoer Straße. Ein 23-jähriger Fahrer aus dem Kalletal war mit seinem Ford Fiesta in Richtung Dalbke unterwegs. Er wurde anscheinend von der Sonne geblendet und übersah einen geparkten KFZ-Anhänger am rechten Fahrbahnrand. Der Ford-Fahrer kollidierte ungebremst mit dem Anhänger. Dabei erlitt der 23-Jährige leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Unfall verursachte insgesamt einen Schaden von etwa 18.000 Euro. Die Lemgoer Straße blieb bis etwa 8.30 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Straßenräumung wurde mit Hilfe der freiwilligen Feuerwehr durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:46

POL-LIP: Detmold-Klüt. Vorfahrt missachtet - Unfall beim Abbiegen.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (06.05.2025) gegen 7.30 Uhr gab es an der Kreuzung Lemgoer Straße/Brokhauser Straße einen Verkehrsunfall beim Abbiegen. Eine 30-jährige Frau aus Detmold fuhr mit ihrem Ford Fiesta von der Brokhauser Straße zur Kreuzung und plante, nach links auf die Lemgoer Straße abzubiegen. Dabei übersah sie einen 37-jährigen Mann aus Detmold, der mit seinem Renault Megane auf der Lemgoer Straße in Richtung Lemgo fuhr. Die Autos kollidierten. Der 37-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden belief sich insgesamt auf etwa 13.000 Euro. Die Lemgoer Straße blieb bis etwa 8.30 Uhr gesperrt, während der Unfall aufgenommen und die Autos geborgen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:45

POL-LIP: Bad Salzuflen. Geld aus Bar gestohlen.

Lippe (ost)

Zwischen dem Sonntagmorgen und dem Dienstagmittag (04. - 06.05.2025) gelang es Einbrechern, über eine vermutlich unverschlossene Tür in eine Bar in der Schießhofstraße einzudringen. Sie durchsuchten den Ort nach Wertgegenständen und stahlen etwas Bargeld. Außerdem beschädigten sie einen Zigarettenautomaten - ob sie dabei weitere Beute machten, ist noch unklar. Insgesamt beläuft sich der entstandene Sachschaden auf etwa 1000 Euro. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer (05231) 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:45

POL-LIP: Bad Salzuflen. Versuchter Einbruch in Supermarkt.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (06.05.2025) versuchten Einbrecher in der Hoffmannstraße zwischen 2.10 und 4.10 Uhr erfolglos, in einen Supermarkt einzudringen. Trotz ihrer Bemühungen gelang es ihnen nicht, die Tür zu durchbrechen und in den Laden einzudringen. Stattdessen verursachten sie einen Schaden von etwa 600 Euro. Zeugen, die Hinweise zum versuchten Einbruch geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:44

POL-LIP: Detmold. In Kiosk eingebrochen.

Lippe (ost)

Früh am Mittwochmorgen (07.05.2025) um etwa 3.10 Uhr wurde die Tür eines Kiosks in der Langen Straße von einem Unbekannten eingeschlagen. Ein Augenzeuge sah, wie der Einbrecher danach mit einer prall gefüllten Tasche aus dem Geschäft kam und in Richtung Richthofenstraße floh. Seine Beschreibung lautet wie folgt: ungefähr 1,80 - 1,85 m groß, sportliche Figur, 25 - 28 Jahre alt, trug eine enge schwarze Hose, eine blaue Jacke und eine schwarze Kapuze. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Wer weitere Informationen zu dem Einbruch oder dem flüchtigen Täter hat, wird gebeten, sich unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:43

POL-LIP: Barntrup-Sonneborn. Einbrecher stehlen Bargeld und Schmuck.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (06.05.2025) zwischen 7.50 und 9.45 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Höhenstücksweg ein, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und entkamen mit Bargeld und Schmuck. Die Ermittlungen zum Einbruch wurden vom Kriminalkommissariat 2 aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer (05231) 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:43

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. 14-Jährige bedroht Passanten und wird überwältigt.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (06.05.2025) um etwa 10.30 Uhr alarmierten Anwohner die Polizei, weil eine junge Frau in der Begastraße offen mit Messern herumlief. Als Passanten sie ansprachen, wurde sie von der 14-jährigen Jugendlichen beleidigt und bedroht. Zwei Männer griffen mutig ein, überwältigten das Mädchen und entwaffneten sie. Dabei erlitt ein 42-jähriger Mann leichte Verletzungen. Bei Ankunft der Polizei fesselten die Beamten das psychisch kranke Mädchen und brachten es anschließend in eine psychiatrische Einrichtung.

Es ist von großer Bedeutung, Zivilcourage zu zeigen - dennoch betont die Polizei: Es ist wichtig, dass jeder immer daran denkt, dass die eigene Sicherheit an erster Stelle steht. Wenn Sie Zweifel haben, dass Sie mit der Situation umgehen können, bringen Sie sich nicht in Gefahr, sondern rufen Sie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:41

POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: 44-jährige Fußgängerin leicht verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai, gegen 12.10 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung von der Bachstraße zur Trierer Straße im Stadtteil Schrievers ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem eine 44-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Die Frau, die 44 Jahre alt ist, spazierte mit ihrem Sohn auf der Bachstraße in Richtung Rheydt Innenstadt, als ein Radfahrer mit einem E-Bike mit zu hoher Geschwindigkeit an ihnen vorbeifuhr, als sie an einer Bushaltestelle standen. Dabei soll er die Dame am Arm berührt haben.

Der Radfahrer auf dem E-Bike wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 35 und 40 Jahre alt, etwa 1,85 bis 1,90 Meter groß und von kräftiger Statur. Außerdem trug er eine kurze, mehrfarbige Sporthose.

Die Polizei in Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen über den Radfahrer auf dem E-Bike haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

07.05.2025 – 12:40

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?

Bochum (ost)

Die Polizei veröffentlicht Bilder einer Überwachungskamera mit gerichtlicher Genehmigung und fragt: Kennt jemand diesen Herrn?

Sie können die Bilder hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/167559

Anmerkung: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA entfernt.

Der Mann auf den Bildern wird verdächtigt, zwischen dem 11. Oktober und 12. Oktober 2024 mehrere teure Elektrowerkzeuge aus einer Garage in der Hermannstraße in Bochum gestohlen zu haben.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 12:38

POL-K: 250507-1-K Zivilpolizisten im Einsatz - Taschendiebin auf dem Wochenmarkt geschnappt

Köln (ost)

Am Dienstagmittag, den 6. Mai, wurde eine Taschendiebin (51) in Köln-Mülheim von Zivilpolizisten auf frischer Tat festgenommen. Gegen 11 Uhr entdeckten die Polizisten die 51-Jährige auf dem Wochenmarkt, als sie die Marktbesucher auffällig beobachtete, um Wertgegenstände auszuspähen. Nachdem sie einer Seniorin (67) die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen hatte, griffen die Beamten ein und nahmen sie fest.

Weil die Frau aus Bulgarien keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde sie von einem Richter in Haft geschickt. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.05.2025 – 12:30

FW Hünxe: Verkehrsunfall auf der Gahlener Straße

Hünxe (ost)

Am 7. Mai 2025 um 07:10 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack mit dem Alarm "Person eingeklemmt" zur Gahlener Straße im Ortsteil Gartrop-Bühl gerufen.

Ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos hatte an der Einsatzstelle stattgefunden. Zum Glück war niemand in seinem Fahrzeug eingeklemmt, wie zunächst gemeldet. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, um den Verkehr zu regeln. Die Betroffenen wurden vom Rettungsdienst untersucht, benötigten jedoch keine medizinische Versorgung. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

07.05.2025 – 12:23

BPOL NRW: Körperverletzung und Diebstahl im Wert von 800 Euro - Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest

Essen (ost)

Am Morgen des 06. Mai bat ein junger Mann zunächst einen anderen um eine Zigarette und riss ihm dann die Zigarette aus dem Mund. Als sich der Geschädigte beschwerte, schlug der Polizeibekannte ihm ins Gesicht.

Um 07:32 Uhr wurde die Bundespolizei über eine körperliche Auseinandersetzung am Hauptbahnhof Essen informiert. Die Einsatzkräfte trafen sowohl den Geschädigten als auch den Tatverdächtigen im Bereich des Südausgangs an.

Der syrische Staatsangehörige sprach zuvor den deutschen Staatsangehörigen an und riss ihm unerwartet die noch nicht brennende Zigarette aus dem Mund. Danach entfernte er sich ohne ein Wort. Der 34-jährige Geschädigte wollte sein Eigentum zurück und folgte dem jungen Mann. Als dieser bemerkte, dass er verfolgt wurde, drehte er sich um und schlug dem Geschädigten so stark ins Gesicht, dass er zu Boden fiel und sich im Gesicht verletzte. Der Angreifer wurde von einer Beamtin der Bundespolizei gestellt und zur Wache gebracht. Der Geschädigte benötigte keine medizinische Versorgung vor Ort und gab an, dass er einen Arzt aufsuchen würde.

Bei der Durchsuchung des Gepäcks des Tatverdächtigen wurden bei dem 25-jährigen Wohnsitzlosen auffällig viele neue Kleidungsstücke mit Verkaufsetiketten gefunden. Da der Mann keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte, wurden die Modeartikel im Gesamtwert von ca. 800 Euro sichergestellt. Der Tatverdächtige durfte die Dienststelle danach verlassen.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Körperverletzung, Diebstahls und besonders schwerem Diebstahl (gewerbsmäßig) ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund


Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47-1011 /-1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.05.2025 – 12:17

POL-MG: Nachtragsmeldung zu: Einbrecher gestellt - Polizeihubschrauber, Diensthund, Kripo und Streifenwagen arbeiten Hand in Hand

Mönchengladbach (ost)

In der Blumenberger Straße meldeten am Montag, den 5. Mai, gegen 3.10 Uhr mehrere Zeugen verdächtige Personen, die offensichtlich einen Einbruch planen wollten. Die Polizei Mönchengladbach konnte mit mehreren Streifenwagen-Teams, einem Diensthund und einem Luftteam zwei Verdächtige vorläufig festnehmen. Es handelte sich um einen 20-jährigen und einen 39-jährigen Mann, der bereits wegen ähnlicher Vergehen polizeibekannt war. Der Diensthund Muffin schnappte sich den 39-Jährigen, als er versuchte zu fliehen.

Der 20-Jährige wurde am folgenden Tag mangels Haftgründen freigelassen. Der 39-Jährige wurde jedoch am Dienstag, den 6. Mai, einem Haftrichter vorgeführt. Dieser entsprach dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft an. (cr)

Die originale Pressemitteilung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6025592

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.05.2025 – 12:13

POL-REK: 250507-1: Fahrradfahrerin bei Zusammenstoß leicht verletzt - Zeugensuche

Brühl (ost)

Der Autofahrer, der in den Unfall verwickelt war, fuhr vom Unfallort weg.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem unbekannten Autofahrer im Alter zwischen 70 und 80 Jahren. Er wird beschuldigt, am Dienstagnachmittag (6. Mai) in Brühl an einem Verkehrsunfall beteiligt gewesen zu sein und dann vom Unfallort geflohen zu sein. Bei dem Unfall wurde eine 16-jährige Jugendliche leicht verletzt. Der Unbekannte hatte graue Haare und trug zum Unfallzeitpunkt eine Brille und eine Kopfbedeckung. Er war in einem roten Auto unterwegs.

Die Polizisten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Auch der unbekannte Autofahrer wird gebeten, sich zu melden. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 16-Jährige gegen 15.40 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Fahrradschutzstreifen der Bonnstraße in Richtung Schwadorf. Kurz hinter der Einmündung des Xavier-Kürten-Wegs fuhr der Autofahrer aus einer Parklücke in Richtung Uhlstraße und wendete dann auf der Straße. Dabei berührte der Unbekannte die Fahrradfahrerin und fuhr in Richtung Schwadorf davon.

Gemeinsam mit ihrer Mutter erstattete die 16-Jährige Anzeige auf einer Polizeiwache. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 12:09

POL-HA: Zigarettenstummel aus fahrendem Pkw geworfen - Drogenkontrolle

Hagen-Boele (ost)

Nach einer Verkehrskontrolle auf dem Boeler Ring in Hagen am Dienstag (06.05.2025) um 21.50 Uhr, musste ein 30-jähriger Hagener eine Blutprobe abgeben. Er wird verdächtigt, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Auto gefahren zu haben. Die Beamten bemerkten den Mann, weil er während der Fahrt einen brennenden Zigarettenstummel aus dem Fenster seines VW Golf auf die Straße warf. Aufgrund dieses ungewöhnlichen Verhaltens wurde genauer hingesehen.

Während der folgenden Verkehrskontrolle ergab sich für das Team des Funkstreifenwagens der Verdacht, dass der Mann Drogen konsumiert und anschließend unter ihrem Einfluss gefahren ist. Ein durchgeführter Vortest war positiv. Der Mann gestand, Drogen genommen zu haben. Er musste auf der Wache eine Blutprobe abgeben. Ein Verfahren wurde gegen den 30-Jährigen eingeleitet und ihm wurde die Weiterfahrt bis zum vollständigen Abbau der Substanzen untersagt. Die unsachgemäße Entsorgung des Zigarettenstummels führte zu einer weiteren Anzeige, diesmal wegen eines Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Die Polizei weist darauf hin, dass schon der Konsum einer kleinen Menge an Betäubungsmitteln zahlreiche physische und psychische Auswirkungen haben kann. Wer Drogen nimmt und dann Auto fährt, gefährdet sich selbst und andere. Die Polizei empfiehlt daher: Kein Alkohol und keine Drogen am Steuer! (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 12:07

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht

Emsdetten (ost)

Am Sonntag (04.05.) haben Augenzeugen beobachtet, wie ein abgestellter Mercedes Benz V-Klasse am Kupfergraben von einem E-Scooter-Fahrer beschädigt wurde.

Der Fahrer des E-Scooters war gegen 16.45 Uhr auf dem Kupfergraben in Richtung Kanalweg unterwegs und kollidierte in Höhe der Hausnummer 11 mit dem grauen Mercedes Benz. Dabei entstand am hinteren linken Teil des Fahrzeugs ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Der dunkel gekleidete Fahrer des E-Scooters setzte seine Fahrt direkt in Richtung Kanalweg fort.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Verkehrsunfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Informationen zu dem Vorfall oder dem flüchtigen E-Scooter-Fahrer bitte an die Polizeiwache Emsdetten, Telefon: 02572-9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.05.2025 – 12:06

POL-UN: Selm - Mehrere Zigarettenschachteln entwendet

Selm (ost)

Am Mittwochmorgen (07.05.2025) wurde Selm von Kriminellen ins Visier genommen, die es auf Zigaretten abgesehen hatten.

Zwischen 02.30 Uhr und 03.20 Uhr brachen unbekannte Täter eine Glastür eines Lebensmittelmarktes in der Ludgeristraße in Selm auf und stahlen mehrere Zigarettenschachteln.

Personen, die Informationen zu den gesuchten Tätern und der Tatnacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 12:03

POL-MK: Mit 92 km/h durch die geschlossene Ortschaft: Fahrverbot

Lüdenscheid (ost)

1. Standort Lüdenscheid-Dünnebrett, Alteaer Straße FR Lüdenscheid Datum 07.05.2025, 5:06 Uhr bis 8:03 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 929 Geldbußenbereich 50 Anzahl der Bußgelder 4 Anzahl der Fahrverbote 3 Höchstgeschwindigkeit 92 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

2. Standort Lüdenscheid-Dünnebrett, Alteaer Straße FR Altena Datum 07.05.2025, 8:14 Uhr bis 9:38 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 168 Geldbußenbereich 2 Anzahl der Bußgelder 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 71 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

3. Standort Lüdenscheid, Bahnhofsallee FR Bahnhofstraße Datum 07.05.2025, 9:57 Uhr bis 11:20 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 75 Geldbußenbereich 6 Anzahl der Bußgelder 2 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 82 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 12:02

POL-RBK: Kürten - Fahrer eines blauen Pkw nach Zusammenstoß mit Fußgängerin gesucht

Kürten (ost)

Am Dienstag (06.05.) ereignete sich in Bechen ein kleiner Unfall zwischen einer Fußgängerin und einem Auto. Der Fahrer des Autos fuhr jedoch weg. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt, ging zur Polizeistation und erstattete Anzeige. Die Verkehrspolizei Rhein-Berg sucht nun nach Zeugen und dem flüchtigen Autofahrer.

Die 20-jährige Frau aus Kürten wollte gegen 14:00 Uhr einen Fußgängerüberweg an einem Kreisverkehr in Bechen überqueren. Der genaue Ort ist noch nicht bekannt, aber es handelt sich wahrscheinlich um den Kreisverkehr an der Kölner Straße / Odenthaler Straße. Der Fahrer eines blauen Autos hielt zunächst ordnungsgemäß am Fußgängerüberweg an und ließ eine andere Person passieren. Als die 20-Jährige dann auf dem Überweg war, fuhr er jedoch los und berührte die Fußgängerin leicht, sodass sie die Motorhaube berührte. Nachdem sich der Autofahrer entschuldigt hatte, fuhr er in unbekannte Richtung davon. Der Mann war laut der Fußgängerin etwa 20 Jahre alt, kräftig gebaut und trug eine Brille.

Mögliche Zeugen sowie der flüchtige Autofahrer werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 11:56

POL-KLE: Kreis Kleve - Pedelec-Training: Kreispolizeibehörde bietet kostenlose Termine an

Kreis Kleve (ost)

Die Sonne scheint öfter, die Temperaturen steigen, das E-Bike wird häufiger benutzt. Aber: Wie sicher sind Sie auf dem Fahrrad unterwegs? Im Zuge der Verkehrsunfallprävention bietet die Polizeibehörde des Kreises Kleve regelmäßig kostenlose E-Bike-Trainings an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Parcours mit verschiedenen Übungen zu absolvieren, die alltägliche Verkehrssituationen simulieren. Es geht um das Gleichgewicht zwischen Fahrrad und Körper, optimales Bremsverhalten und den richtigen Blick.

Die kommenden Termine lauten:

Donnerstag, 14.05.2025, 14:00 Uhr in Kleve, Tichelpark Donnerstag, 04.06.2025, 14:00 Uhr in Emmerich, Pastor-Breuer-Straße, Feuerwehr Dienstag, 23.06.2025, 14:00 Uhr in Goch, Höster Weg, Feuerwehr

Die Polizeibehörde des Kreises Kleve freut sich auf Ihre Teilnahme. Weitere Termine und Informationen zu den E-Bike-Trainings finden Sie auf unserer Website (https://kleve.polizei.nrw/artikel/pedelec-und-e-bike-training). (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.05.2025 – 11:55

BPOL NRW: Streit endet im Gefängnis - Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen

Hamm (ost)

Am Dienstagabend (6. Mai) kam es am Hauptbahnhof Hamm zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Für einen der Beteiligten endete der Streit im Gefängnis.

Nach Hinweisen von Zeugen beendeten Bundespolizisten den Streit und kontrollierten die Beteiligten. Dabei stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld nach dem 28-jährigen Gütersloher mit zwei Haftbefehlen suchte. Er wurde im April des letzten Jahres in zwei Verfahren wegen Diebstahls und Trunkenheit im Verkehr vom Amtsgericht Bielefeld zu Geldstrafen von über 4000 Euro verurteilt. Diese hatte er nicht vollständig beglichen, weshalb noch eine Restgeldstrafe von 2600 Euro ausstand. Zusätzlich waren Verfahrenskosten von über 5300 Euro angefallen.

Da der deutsche Staatsbürger die ausstehende Restgeldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 82 Tagen in die Justizvollzugsanstalt Hamm gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.05.2025 – 11:53

POL-DO: Kräfte der Präsenzkonzeption weiter aktiv - Beamte kontrollieren fast 400 Personen und stellen Waschmittel sicher

Dortmund (ost)

Lfd. Nummer: 0414

Die Polizei Dortmund bleibt weiterhin beim erfolgreichen Präsenzkonzept Fokus. Zwischen dem 30. April und dem 6. Mai haben die Einsatzkräfte zusammen mit der Bereitschaftspolizei den Druck in der Dortmunder Innenstadt und Nordstadt aufrechterhalten.

In diesem Zeitraum haben die zusätzlichen Polizisten des Innenministeriums NRW 376 Personen und 151 Fahrzeuge kontrolliert. Sie haben 17 Strafanzeigen erstellt und 56 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Von den insgesamt 71 ausgesprochenen Platzverweisen richteten sich neun gegen Personen aus der Raser-, Poser- und illegalen Tuningszene.

Während der Kontrolle einer zehnköpfigen Gruppe am Mittwoch (30. April) in der Lortzingstraße fanden die Beamten um 19:15 Uhr vier Messer, zwei Teleskopschlagstöcke, eine Axt und ein Tierabwehrspray. Eine andere Gruppe wurde kurz darauf in der Schubertstraße kontrolliert. Unter den 20 Personen trug eine Person ebenfalls ein Messer.

Nach beiden Kontrollen haben die Beamten entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen das Waffengesetz erstellt. Es wird nun geprüft, ob ein Messertrageverbot für diese Personen verhängt werden kann.

Am Freitag (2. Mai) und Samstagabend (3. Mai) befanden sich jeweils bis zu 170 Fahrzeuge im Bereich des Dortmunder Walls, die der Raser-, Poser- und illegalen Tuningszene angehörten. Die eingesetzten Polizisten führten zahlreiche Kontrollen durch, sprachen Platzverweise aus und sanktionierten einige Fahrer aufgrund von Verkehrsverstößen.

Zwei gesuchte Männer trafen die Beamten der PK Fokus am Montag (5. Mai) an. Die erste Person wurde im Bereich des Heinrich-Schmitz-Platzes festgenommen, da ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Die Polizisten brachten den Mann in die Justizvollzugsanstalt Dortmund.

Ein weiterer Mann wurde im Bereich des Nordmarktes festgenommen. Da er verdächtigt wird, einen schweren Raub begangen zu haben, war er zur Durchführung einer erkennungsdienstlichen Behandlung ausgeschrieben. Die Beamten brachten den Mann zum Polizeipräsidium. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen.

Auf dem Dortmunder Wochenmarkt am Nordmarkt bemerkten die Beamten am Dienstag (6. Mai) gegen 13:30 Uhr einen Stand, der offensichtlich gefälschtes Waschmittel verkaufte. Aufgrund von Rechtschreibfehlern auf den Etiketten und abweichendem Design vom Original bestand der Verdacht, der sich nach weiteren Ermittlungen und Gesprächen mit der herstellenden Firma bestätigte. Die Polizisten stellten insgesamt 28 zum Verkauf angebotene Flaschen am Nordmarkt sowie in einem weiteren Lagerraum in der Ammerstraße in Dortmund-Nette sicher und leiteten Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Markengesetz ein.

Gegen 17 Uhr entdeckten die Einsatzkräfte am Nordausgang des Hauptbahnhofs drei Dealer, die Verkaufseinheiten von Cannabis in nicht geringer Menge bei sich hatten. Da die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft nicht erfüllt waren, konnten alle Personen vor Ort freigelassen werden. Sie erwartet nun entsprechende Strafverfahren.

Die Polizei Dortmund wird den Druck in der Innenstadt und Nordstadt weiterhin aufrechterhalten und am Präsenzkonzept Fokus festhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:52

FW Grevenbroich: Brandmeldeanlage verhindert größeren Brand

Grevenbroich (ost)

Am Dienstagmorgen um 11:00 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage in einem Verwaltungsgebäude eines Energieversorgers im Stadtteil Frimmersdorf aktiviert. Als Reaktion darauf wurde der hauptamtliche Löschzug der Feuerwehr Grevenbroich zur Einsatzstelle geschickt.

Nach ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung im Erd- und Kellergeschoss sowie einen starken Brandgeruch fest. Zu diesem Zeitpunkt war das Gebäude bereits evakuiert worden. Aufgrund der Situation vor Ort entschied Einsatzleiter Heiko Ratz sofort, das Einsatzstichwort auf "Feuer Zimmer" zu erhöhen. Die Kreisleitstelle alarmierte daraufhin zusätzliche Kräfte.

Ein Atemschutztrupp durchsuchte den Keller und fand den Brandherd schnell in einem Kabelkanal in der Zwischendecke. Das Feuer wurde mit einem Feuerlöscher gelöscht, was eine Ausbreitung auf andere Teile des Gebäudes verhinderte.

Nach dem Löschen führten mehrere Atemschutztrupps umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durch und überprüften angrenzende Bereiche, um verbliebenen Brandrauch zu beseitigen und weitere Gefahren auszuschließen.

Die freiwilligen Einheiten Frimmersdorf/Neurath und Gustorf/Gindorf unterstützten den Einsatz vor Ort. Die Einheit Stadtmitte übernahm währenddessen den Brandschutz für den Rest der Stadt.

Zur Ursache des Brandes und zur Schadenshöhe konnte die Feuerwehr Grevenbroich keine Angaben machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

07.05.2025 – 11:46

POL-MS: Polizei informiert auf dem Wochenmarkt - Thema Taschendiebstahl

Münster (ost)

Gedränge auf dem Wochenmarkt oder der Innenstadt lädt oft Taschendiebe ein.

Am Samstagvormittag (10.05.) informiert die Polizei Münster in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf dem Wochenmarkt an der Domgasse zum Thema "Prävention vor Taschendiebstahl". Die Experten aus dem Bereich Kriminalprävention bieten Beratungsgespräche sowie Informationsmaterialien an und stehen für Fragen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:46

POL-HAM: 60-jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm-Mitte (ost)

Am 6. Mai, um etwa 16.20 Uhr, kam es auf der Neuen Bahnhofstraße zu einem Auffahrunfall zwischen einem 41-jährigen Citroen-Fahrer und einem 54-jährigen VW-Fahrer. Der 60-jährige Beifahrer erlitt leichte Verletzungen. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:45

POL-BOR: Bocholt - Radfahrer angefahren und geflüchtet

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Werther Straße / Westend;

Unfallzeit: 06.05.2025, 18.20 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein unbekannter Autofahrer in Bocholt geflohen - zuvor hatte er einen Radfahrer angefahren und verletzt. Der Unbekannte fuhr am Dienstagabend um 18.20 Uhr auf der Werther Straße in Bocholt in Richtung Werth. Als er nach rechts in die Westend Straße abbiegen wollte, kollidierte er mit einem 47-jährigen Radfahrer aus Bocholt. Dieser fuhr auf dem Radweg der Werther Straße in dieselbe Richtung und wollte die Westend Straße überqueren. Der Bocholter stürzte und verletzte sich leicht. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Zeugen zufolge handelte es sich bei dem Auto um einen rot-weißen Smart mit einem BOR-Kennzeichen. Ein Mann mit Stoppelbart saß am Steuer.

Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

07.05.2025 – 11:45

POL-OB: Telefonbetrüger scheitern an misstrauischer Seniorin

Oberhausen (ost)

Am Dienstagabend (06.05.) wurde eine 86-jährige Oberhausenerin von vermeintlichen Polizeibeamten angerufen. Doch aufgrund ihres gesunden Misstrauens fiel sie nicht auf den dreisten Betrugsversuch herein.

Um 17:55 Uhr kontaktierte ein Mann die Seniorin und gab vor, ein Polizist zu sein. Er behauptete, dass ihr Sohn bei einem schweren Unfall eine junge Frau getötet habe und nun inhaftiert werden müsse. Eine angebliche Rechtsanwältin übernahm später das Gespräch und verlangte eine Kaution von 53.000 Euro. Schließlich sollte auch der "Sohn" selbst am Telefon sprechen - jedoch konnte die Seniorin die weinende Stimme nicht zuordnen.

Die 86-Jährige wurde misstrauisch, als die Betrüger nach Schmuck und sogar Goldbarren fragten, und äußerte ihre Skepsis. Daraufhin beendeten die Betrüger das Gespräch. Sie informierte dann vorbildlich die echte Polizei.

Unsere Ratschläge:

Geben Sie niemals Informationen über Ihr Vermögen oder Wertsachen am Telefon preis! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Im Zweifelsfall: Legen Sie auf und rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an.

Sprechen Sie auch mit älteren Familienmitgliedern über diese Betrugsmasche. Je besser informiert sie sind, desto schwieriger wird es für die Täter.

Ihre Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.05.2025 – 11:45

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei - Wer kennt diesen Mann?

Hamm (ost)

Das Amtsgericht Hamm hat angeordnet, dass nach einem unbekannten Tatverdächtigen öffentlich gefahndet wird.

Der Täter, dessen Identität noch nicht bekannt ist, wird beschuldigt, am 11. Oktober 2024 das Gepäck einer 41-jährigen Berlinerin gestohlen zu haben, als der ICE im Hauptbahnhof Hamm hielt. Nach der Auswertung der Videoaufnahmen betrat der Unbekannte den Zug ohne Gepäck und verließ ihn kurz darauf mit einem Koffer.

Die gesicherten Bilder des Unbekannten aus der Videoüberwachung werden gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Hamm für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link veröffentlicht:

t1p.de/wl4xb

Die Bundespolizeiinspektion Münster führt Ermittlungen wegen Diebstahls durch und stellt folgende Fragen:

Wer erkennt diesen Mann? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?

Hinweise können unter der kostenlosen Servicenummer 0800 6 888 000 bei der Bundespolizei oder jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.05.2025 – 11:43

POL-COE: Olfen, Bilholtstraße/ Einbruch in Rewe

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (07.05.25) hat ein unbekannter Mann in den Rewe Markt eingebrochen. Er hat um 5 Uhr die äußere Scheibe eingeschlagen und die Automatiktür beschädigt, um hineinzugelangen. Im Inneren hat er wahrscheinlich eine Flasche Alkohol gestohlen.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Vor dem Einbruch hat sich die Person auf dem Parkplatz aufgehalten und einen Stuhl einer Bäckerei umgestellt.

Hinweise werden von der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.05.2025 – 11:42

POL-D: Düsseltal - Sohnstraße - Zivilfahnder nehmen Autoaufbrecher-Trio fest - Beute sichergestellt

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai 2025, um 18:00 Uhr

Beamte in Zivil konnten am frühen Dienstagabend in Düsseltal drei Verdächtige, die Autos aufbrachen, auf frischer Tat erwischen und auch verschiedene gestohlene Gegenstände sicherstellen.

Die drei Verdächtigen im Alter von 23, 29 und 31 Jahren mit algerischer Staatsangehörigkeit waren den Zivilbeamten bereits am frühen Abend in der Innenstadt von Düsseldorf aufgefallen, da sie sich verdächtig verhielten, wenn es um geparkte Autos ging. Einige Stunden später wurden die drei Männer erneut von den Zivilkräften im Bereich der Sohnstraße in Düsseltal beobachtet. Hier sahen die Einsatzteams, wie das Trio offensichtlich aus mindestens einem Auto Gegenstände stahl und in einem Rucksack verstaute. Anschließend liefen die drei Männer in einen Park neben der Grafenberger Allee. Die Beamten konnten beobachten, wie die Verdächtigen Gegenstände in die Büsche warfen. Daraufhin wurden sie von den Einsatzkräften gestoppt und durchsucht. Neben verschiedenen gestohlenen Gegenständen wie hochwertigen Sonnenbrillen fanden die Zivilbeamten tatsächlich weitere Gegenstände in den angrenzenden Grünstreifen, die aus früheren Autodiebstählen stammten und von den Verdächtigen als wertlos angesehen und weggeworfen wurden. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände konnte den Opfern zurückgegeben werden. Die Ermittlungen zu den drei bekannten Verdächtigen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.05.2025 – 11:41

POL-BO: Vierjähriger verletzt: Polizei fahndet nach flüchtigem Radfahrer

Herne (ost)

Derzeit führen die Mitarbeiter des Verkehrskommissariats Ermittlungen wegen einer Unfallflucht durch, die sich am Dienstag, dem 6. Mai, in Wanne-Eickel ereignet hat. Es wird nach Zeugen gesucht.

Eine 41-jährige Frau aus Herne war laut aktuellen Informationen gegen 18.30 Uhr mit ihrem vierjährigen Sohn zu Fuß auf dem Verbindungsweg zwischen der Heinrich-Imig-Straße und der Stöckstraße unterwegs. Etwa in der Mitte stieß ein Radfahrer mit dem Vierjährigen zusammen. Das Kind fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu, der Radfahrer fuhr weg, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Die Mutter brachte daraufhin ihren Sohn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: männlich, 30-40 Jahre alt, trug eine graue Sweatshirtjacke mit seitlichen Reflektoren. Er fuhr auf einem schwarzen Fahrrad.

Das Verkehrskommissariat bittet den flüchtigen Radfahrer sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:39

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 bei Duisburg - Kradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 09:19 Uhr

Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute Morgen auf der A 40 bei Duisburg, bei dem ein Motorradfahrer so schwer verletzt wurde, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Richtungsfahrbahn vollständig gesperrt.

Nach den aktuellen Ermittlungen der Polizei fuhr ein 42-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der A 40 in Richtung Dortmund, als er aus bisher ungeklärten Gründen zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Rheinhausen und Duisburg-Homberg auf das Heck eines 32-jährigen Autofahrers auffuhr. Der Motorradfahrer stürzte daraufhin und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Sperrung der Richtungsfahrbahn Dortmund konnte um 11:00 Uhr vollständig aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.05.2025 – 11:38

POL-BO: Mofafahrerin (25) kollidiert mit geparktem Pkw und wird schwer verletzt

Bochum (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai, hat eine 25-jährige Bochumerin bei einem Unfall mit ihrem Kleinkraftrad schwere Verletzungen erlitten. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden.

Um etwa 15.30 Uhr kam es auf der Theodor-Imberg-Straße/Dorstener Straße in Bochum zu einer Kollision zwischen der Mofafahrerin und einem geparkten Auto, aus bisher ungeklärten Gründen. Die Fahrerin stürzte und verletzte sich schwer.

Ein Rettungswagen brachte die Verletzte zur Behandlung ins Krankenhaus.

Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenaussagen unter der Rufnummer 0234 909-5206.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:36

POL-RE: Recklinghausen: Parfum gestohlen und Ladendetektiv bedroht - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Der Mann wird verdächtigt, ein teures Parfüm aus einem Geschäft in der Innenstadt gestohlen zu haben. Als der Ladendetektiv den Diebstahl bemerkte, soll der Mann ihn mit einem Messer bedroht haben. Daher lautet der Vorwurf: Raubüberfall. Bilder des Verdächtigen und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/167544´

Hinweise werden von der Kripo unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 11:33

POL-HA: Kripo-Beamter beobachtet in seiner Freizeit verbotenes Kraftfahrzeugrennen

Hagen (ost)

Am Dienstagabend (06.05.2025) beobachtete ein Beamter der Hagener Kriminalpolizei in seiner Freizeit ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen und alarmierte seine Kollegen. Der Kripo-Beamte war gegen 21.30 Uhr mit seinem Auto in Wehringhausen unterwegs. Im Bereich der Rehstraße fielen ihm ein BMW X6 und ein VW Golf auf. Die beiden Fahrzeugführer waren offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und fuhren nebeneinander her. Sie überholten einige Fahrzeuge und missachteten mehrere rote Ampeln. Als der Fahrer des VW für ein Überholmanöver durch den Gegenverkehr fuhr, zwang er einen Rollerfahrer zum Ausweichen. Der Beamte erkannte weiterhin, dass die beiden Fahrzeuge über die Bahnhofshinterfahrung, die Eckeseyer Straße und die Becheltestraße in Richtung der Weststraße fuhren. Er merkte sich die Kennzeichen und beschrieb seinen Kollegen die beiden Fahrer. Anschließende Ermittlungen führten die Polizisten zu einem 20- und einem 18-jährigen Tatverdächtigen. Sie leiteten ein Strafverfahren wegen der Teilnahme an einem nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen ein. In diesem Zusammenhang beschlagnahmten die Beamten die Mobiltelefone der Tatverdächtigen und stellten deren Führerscheine sicher. Die Polizei Hagen geht mit "Null-Toleranz" gegen Menschen vor, die sich im Straßenverkehr rücksichtslos verhalten und den Verkehrsraum für ihre Zwecke missbrauchen. Wer an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen teilnimmt, ist Straftäter und kann nach einem Unfall, bei dem ein Mensch sein Leben verloren hat, wegen Mordes angeklagt werden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 11:32

POL-HSK: Mehrere Autos in Wennigloh aufgebrochen

Arnsberg (ost)

In der Nacht vom 06. auf den 07.05.2025 gab es in Arnsberg-Wennigloh sieben Autoeinbrüche. Bei den Taten wurden mehrere Geldbörsen gestohlen. Um 04:22 Uhr wurde ein Bewohner der Straße Am Born durch den Alarm eines Autos geweckt. Zu dieser Zeit zertrümmerte ein unbekannter Täter die Seitenscheibe eines Fahrzeugs und stahl eine Geldbörse. Der Täter konnte unerkannt mit einem Auto in Richtung Müschede entkommen. Eine sofortige Fahndung blieb erfolgebnislos.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 - 90200 zu melden.

Die Polizei warnt davor, auch bei kurzen Pausen keine Wertsachen, Smartphones oder teure Kameras im Auto zu lassen. Andernfalls haben Diebe ein leichtes Spiel. Das Fahrzeug sollte immer verschlossen sein. Zudem sollte man bei einem Funkschlüssel darauf achten, ob das Auto tatsächlich verriegelt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 11:30

POL-SU: Betrüger bringen Seniorin um fast 20.000 Euro

Troisdorf (ost)

Am Mittwoch (07. Mai) hat eine Dame gegen 00:45 Uhr bei der Polizei angerufen und angegeben, Opfer von Betrügern zu sein. In Troisdorf-Sieglar erzählte die 75-jährige Dame den Polizeibeamten, dass sie am Montag (05. Mai) einen Anruf erhalten habe. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und behauptete, dass es vor dem Haus der Angerufenen zu einer Schießerei gekommen sei. Die Schützen wüssten, dass die Dame Geld habe. Deshalb solle sie aus Sicherheitsgründen vorerst zuhause bleiben. Während des fast einstündigen Telefonats instruierte der vermeintliche Polizist die Troisdorferin, einen hohen Geldbetrag von ihrem Konto abzuheben und zusammen mit der EC-Karte in ihr unverschlossenes Auto zu legen. Auf diese Weise könne die Polizei das Geld abholen und sichern, ohne dass die in den Schusswechsel involvierten Personen dies bemerkten. Die ältere Dame ging daraufhin zur Bank und hob mehrmals Bargeld ab, bis sie insgesamt knapp 10.000 Euro hatte. Das Geld legte sie wie gewünscht mit der EC-Karte in ihr Auto. Anschließend musste sie noch eine Erledigung machen, was sie dem Betrüger in einem der weiteren Telefonate mitteilte. Als sie später nach Hause zurückkehrte, waren Geld und Karte nicht mehr im Auto. In einem weiteren Anruf am nächsten Tag erklärte ein angeblich anderer Polizist der 75-jährigen Dame, dass auch das restliche Geld auf ihrem Konto gesichert werden müsse. Dazu forderte der Anrufer sein Opfer auf, eine Software zur Bildschirmübertragung auf ihren PC herunterzuladen. Dadurch erlangte der Täter Zugriff auf den Computer der Dame und tätigte gemeinsam mit ihr eine Überweisung eines hohen vierstelligen Eurobetrags auf ein deutsches Konto. Bevor das letzte Telefonat endete, wurde der Troisdorferin angekündigt, dass sich der vermeintliche Polizist erneut telefonisch bei ihr melden würde. Als der angekündigte Anruf ausblieb, schöpfte die 75-jährige Dame Verdacht und informierte die richtige Polizei. Diese warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche durch falsche Polizisten. Wenn sich ein Anrufer als Polizist ausgibt, lassen Sie sich den Namen geben, wählen Sie selbst die 110 und schildern Sie den Vorfall. Geben Sie keine Informationen über Ihr Vermögen oder sensible Daten preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte, auch nicht an Boten, die angeblich von öffentlichen Institutionen kommen. Konsultieren Sie eine vertrauenswürdige Person. Wenn die Nummer 110 im Telefon angezeigt wird, handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Die Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an. Sprechen Sie mit älteren Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmasche, da oft ältere Personen als Opfer ausgewählt werden. Für weitere Informationen können Sie sich an die Fachkommission für Kriminalprävention unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777 wenden. (Uhl) #SicherImAlter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.05.2025 – 11:29

POL-SU: Zwei Frauen beim Einkauf bestohlen

Lohmar (ost)

Am Montag (05. Mai) haben zwei Frauen unabhängig voneinander die Polizei kontaktiert, weil sie in Lohmar beim Einkaufen bestohlen wurden. Eine 83-jährige Frau aus Lohmar berichtete, dass sie zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr in einem Supermarkt an der Walterscheid-Müller-Straße war und ihre Tasche mit Geldbörse im Einkaufswagen vor sich hatte. Eine 47-jährige Frau aus Troisdorf gab an, dass sie zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr in dem gleichen Geschäft war und auch ihre Tasche mit Geldbörse im Einkaufswagen abgestellt hatte. Als sie an der Kasse bezahlen wollten, stellten beide Frauen fest, dass ihre Geldbörsen nicht mehr in den Taschen waren. Die beiden Frauen konnten keine Hinweise auf die Diebe geben. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat und Informationen zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich unter 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden. Die Polizei empfiehlt, Geld, Kreditkarten, Dokumente und andere Wertsachen immer am Körper zu tragen und dafür verschlossene Innentaschen zu nutzen. (Uhl) #AugenAufTascheZu

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.05.2025 – 11:27

POL-SU: Unfall im Kreuzungsbereich

Much (ost)

Am Dienstag (06. Mai) wurde in Much eine Frau bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich im Ortsteil Bövingen leicht verletzt. Eine 59-jährige Autofahrerin aus Much war gegen 12:15 Uhr auf der Landesstraße 312 (L 312) von Overath kommend in Richtung Much unterwegs. Zur selben Zeit fuhr eine 80-jährige Frau aus Much von der Kreisstraße 11 (K 11) von Eckhausen kommend in Richtung Hevinghausen. An der Kreuzung der L 312 mit der K 11 übersah die jüngere Fahrerin laut ersten Erkenntnissen die vorfahrtsberechtigte Frau und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden beide VW beschädigt. Der Gesamtschaden wurde auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Während die 80-jährige Frau unverletzt blieb, wurde die 59-Jährige leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm den Unfall vor Ort auf, sicherte Spuren und befragte die Beteiligten. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang hat nun das zuständige Verkehrskommissariat übernommen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.05.2025 – 11:27

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu hoher oder unangepasster Geschwindigkeit vermieden werden. Bei solchen Unfällen werden häufig Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist der Polizei ein wichtiges Anliegen, wie sie in der 18. Kalenderwoche (28. April bis 4. Mai 2025) erneut betonte.

Während der durchgeführten Kontrollen mussten die Polizeibeamten 148 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsregeln festhalten. 26 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während bei 19 Radfahrern und Pedelec-Fahrern weitere Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 12 Verstöße dokumentiert, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte benutzten.

Ein trauriger Vorfall ereignete sich am Freitag (2. Mai 2025) in Geldern, als zwei Enduro-Fahrer ohne Helm und Kennzeichen unterwegs waren. Weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6024804

Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.05.2025 – 11:23

POL-AC: Stolberger verursacht Unfall und flüchtet anschließend

Stolberg (ost)

Ein Mann hat in der Nacht vom 07.05.2025 einen Verkehrsunfall verursacht und wurde dabei verletzt. Da er keinen Führerschein besitzt und betrunken war, behauptete seine Ehefrau, dass das Auto gestohlen worden sei.

Ursprünglich wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Stolberg gegen 0:30 Uhr nach Mausbach geschickt, wo eine 32-jährige Frau angab, dass ihr Auto gestohlen worden sei, nachdem sie es im Innenhof abgestellt hatte. Nur wenige Minuten später meldeten Zeugen zudem einen verunfallten Wagen am Hitzberg in Gressenich: Es handelte sich um das als gestohlen gemeldete Auto der 32-Jährigen.

Während der Aufnahme des Sachverhalts stellte sich schließlich heraus, dass der 41-jährige Ehemann mit dem Auto unterwegs war und gegen Mitternacht am Hitzberg einen Unfall verursacht hatte. Er war von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Da er keinen Führerschein besitzt und unter Alkoholeinfluss stand, holte ihn seine Frau am Unfallort ab und brachte ihn nach Hause. Gemeinsam entschieden sie sich dazu, das Auto als gestohlen zu melden, um den Verdacht vom Ehemann abzulenken.

Der 41-Jährige wurde jedoch durch den Unfall verletzt und musste letztendlich im Krankenhaus behandelt werden, wo ihm auch eine Blutprobe zur Feststellung seiner Blutalkoholkonzentration entnommen wurde. Gegen den Mann wird nun wegen Unfallflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Auch gegen seine Frau als Halterin des Fahrzeugs wird ermittelt: wegen Vortäuschens einer Straftat und weil sie es zugelassen hat, dass ihr Mann ohne Führerschein gefahren ist.

Das Auto der Familie wurde durch den Unfall erheblich beschädigt und als Beweismittel sichergestellt. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 11:20

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei | Tötungsdelikt in Wehringhausen - 26-Jähriger verstirbt im Krankenhaus nach Streit auf Straße

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Dienstag, den 06.05.2025, ereignete sich in Wehringhausen ein tödliches Verbrechen. Nach bisherigen Informationen kam es gegen 23:25 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern an der Ecke Buscheystraße und Grünstraße, bei der möglicherweise Schlag- oder Stichwaffen verwendet wurden. Es wird vermutet, dass der Streit im Drogenmilieu stattfand. Ein 26-jähriger Mann wurde während des Streits verletzt und von einer Gruppe bis zum Bergischen Ring verfolgt. Dort sprang er auf die Motorhaube des Autos eines unbeteiligten Zeugen. Dieser brachte ihn kurz darauf ins Agaplesion Klinikum Hagen, wo der Verletzte seinen Verletzungen erlag. Die Polizei nahm im Zuge der Fahndung zwei Männer (23, 21) vorläufig fest. Die Staatsanwaltschaft Hagen hat die Ermittlungen mit einer Mordkommission der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02331 986 2066 zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 11:19

POL-GT: Unbekannte schlagen zu - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Unbekannte Täter griffen am Dienstagabend (06.05., 19.24 Uhr) einen 20-jährigen Mann an. Der junge Mann war in der Nähe der Fontainestraße auf der Ringstraße unterwegs, als die Gruppe von vier bis fünf Personen auf ihn zukam und zuschlug.

Danach flüchteten sie in Richtung Bahnhof. Einer der Männer trug einen schwarzen Mantel. Der Rheda-Wiedenbrücker wurde leicht verletzt.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Vorfall und den Beteiligten? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 11:17

POL-ST: Rheine, Unbekannter geht 13-Jährige körperlich an, Zeugen gesucht

Rheine (ost)

Am Dienstagmittag (06.05.25) wurde eine Schülerin auf dem Weg von der Schule nach Hause von einer unbekannten Person attackiert. Die 13-jährige Schülerin kam um 13.20 Uhr mit dem Fahrrad aus der Kopernikusstraße und bog dann von der Bevergerner Straße nach links in die Eschendorfer Straße ab. In einer kleinen Gasse stand die unbekannte Person. Sie zog das Mädchen vom Fahrrad und griff es körperlich an. Die Schülerin konnte sich befreien und flüchtete mit dem Fahrrad. Sie wurde nicht verletzt. Die Beschreibung der unbekannten Person lautet wie folgt: Sie ist etwa 1,90 Meter groß und ungefähr 40 Jahre alt. Sie ist schlank und hat lockige, braune Haare, die bis zu den Ohren reichen. Sie trug eine kurze schwarze Hose und ein blaues T-Shirt mit einem Aufdruck. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zur Tat oder zur unbekannten Person haben. Diese werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.05.2025 – 11:16

FW-DO: Kleinbrand am Bahnhof - Feuerwehr kann zu Fuß ausrücken

Dortmund (ost)

Am Dienstag, dem 06.05.2025, wurden die Angestellten der Feuerwache 9 in Mengede durch laute Rufe eines Bürgers, der sich auf dem angrenzenden Bahnsteig des Bahnhofs "Nette-Oestrich" befand, alarmiert. Eine visuelle Untersuchung ergab eine Rauchentwicklung aus einem Abfalleimer. Ein Mitarbeiter begab sich sofort mit einem Kleinlöschgerät dorthin, um das Feuer zu bekämpfen. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und der Kollege kehrte zur Wache zurück. Zur Brandursache liegen keine Informationen vor.

Wir möchten dem aufmerksamen Bürger danken. Auch wenn es ungewöhnlich ist, dass die Feuerwehr zu Fuß ausrückt, zeigt es doch, dass die Bürgerinnen und Bürger jederzeit auf Hilfe zählen können, egal auf welche Weise sie alarmiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

07.05.2025 – 11:15

POL-GT: Fahndung nach vermisstem 83-Jährigen eingestellt

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Ein 83-jähriger Mann, der seit Dienstagmorgen (06.05.) vermisst wurde, wurde heute Mittwoch (07.05.) in Gießen, Hessen, gefunden. Er ist wohlauf. Die Polizei Gießen hat die Identität überprüft und bestätigt.

Die Suche in der Öffentlichkeit wurde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 11:14

FW-EN: Mit Engagement und Teamgeist: 40 Jahre Jugendfeuerwehr Sprockhövel

Sprockhövel (ost)

Mit Stolz und großer Freude schaut die Jugendfeuerwehr Sprockhövel auf 40 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit zurück. Seit der Gründung am 11. Mai 1985 hat sie viele junge Menschen für den Dienst am Nächsten begeistert, Teamgeist gestärkt und den Grundstein für viele spätere Feuerwehrkarrieren gelegt. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums wird nicht nur gefeiert, sondern auch auf eine bewegte Geschichte, zahlreiche Übungen und unzählige gemeinsame Erlebnisse zurückgeblickt - ein Meilenstein für die Stadt und ihre engagierte Feuerwehrjugend.

Die Entstehung der Jugendfeuerwehr war das Ergebnis einer Initiative mehrerer engagierter Jugendlicher aus dem Ortsteil Haßlinghausen, die großes Interesse an der Feuerwehrarbeit zeigten und sich aktiv einbringen wollten. Diese Idee fand Zustimmung - insbesondere beim damaligen Stadtbrandmeister Günter Siwitza, der das Anliegen aufgriff und zusammen mit weiteren Unterstützern aus der Freiwilligen Feuerwehr Sprockhövel umsetzte. Unter seiner Leitung wurde die Jugendfeuerwehr vor 40 Jahren offiziell ins Leben gerufen und entwickelte sich unter der Führung des ersten Jugendfeuerwehrwartes, Wolfgang Mäckel, und seines Nachfolgers, Manfred Hellhammer, schnell zu einer festen und geschätzten Institution innerhalb der Stadt. Seit 1995 und bis heute ist Lars Hellhammer, der Sohn des zweiten Jugendfeuerwehrchefs, für die Leitung der Jugendgruppe verantwortlich.

Ein Beweis für die langfristige Wirkung der Jugendfeuerwehr ist die Tatsache, dass viele der Gründungsmitglieder auch heute noch aktiv in der Feuerwehr tätig sind. Sie sind der Wehr über viele Jahre treu geblieben und haben sich auf verschiedene Weise eingebracht - sei es im Einsatzdienst, in der Ausbildung und/oder in Führungspositionen. Dazu gehören unter anderem Lars Hellhammer oder als weiteres Beispiel Christian Zittlau, der seit vielen Jahren der Leiter der Feuerwehr Sprockhövel ist. Aber auch viele weitere Kameradinnen und Kameraden aus den Anfangsjahren prägen bis heute das Bild der Feuerwehr und stehen für gelebte Solidarität und langjähriges Engagement. Ende 2024 waren 42 Kinder und Jugendliche, darunter acht Mädchen, Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Einige von ihnen werden der Feuerwehr sicherlich für viele Jahrzehnte treu bleiben.

Neben der langen Geschichte und den persönlichen Werdegängen vieler Mitglieder steht vor allem die inhaltliche Arbeit im Mittelpunkt, die die Jugendfeuerwehr seit 40 Jahren auszeichnet. Das Ziel der Jugendfeuerwehr ist es, junge Menschen spielerisch und praxisnah an die Aufgaben der Feuerwehr heranzuführen. In den regelmäßigen Ausbildungsdiensten lernen die Jugendlichen ab einem Alter von zehn Jahren grundlegende feuerwehrtechnische Fähigkeiten - vom Umgang mit Schläuchen und Strahlrohren bis hin zur Ersten Hilfe und Gerätekunde. Doch die Jugendfeuerwehr ist mehr als nur eine Vorbereitung auf den aktiven Dienst ab der Volljährigkeit: Sie legt großen Wert auf Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen, die sowohl für den Einsatzdienst als auch für das Leben außerhalb der Feuerwehr wichtig sind.

Erwähnenswert sind die regelmäßigen Wettbewerbe und Abnahmen, bei denen die Jugendlichen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Dazu gehören unter anderem die Jugendflamme - ein mehrstufiges Leistungsabzeichen - sowie die Leistungsspange, die als höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr gilt. Diese Herausforderungen fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Disziplin, Ausdauer und Zusammenhalt im Team. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung und dem kameradschaftlichen Miteinander kommt in der Jugendfeuerwehr Sprockhövel auch der Spaß nicht zu kurz. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm stärkt den Zusammenhalt unter den Jugendlichen und schafft gemeinsame Erlebnisse über den Feuerwehrdienst hinaus. Ob Kletterpark, Fahrradtouren, Schwimmbadbesuche oder Geländespiele - regelmäßig stehen spannende Aktivitäten auf dem Programm, die für Abwechslung und Begeisterung sorgen.

Ein Blick in die Geschichte der Jugendfeuerwehr Sprockhövel zeigt, dass das Engagement weit über Ausbildung und Freizeitgestaltung hinausgeht - auch in finanzieller Hinsicht. Zwar erhält die Jugendfeuerwehr jährlich einen Zuschuss aus städtischen Mitteln, aber dieser reicht allein nicht aus, um das vielfältige Programm mit Ausflügen, Fahrten und Ausbildungsvorhaben dauerhaft zu finanzieren. Daher war und ist Eigeninitiative gefragt - ein Prinzip, das die Jugendfeuerwehr seit jeher lebt.

In der Vergangenheit haben die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Betreuern immer wieder kreative Wege gefunden, um die Jugendkasse aufzubessern. So unterstützte die Jugendfeuerwehr beispielsweise bei der Organisation von Parkplätzen bei regionalen Reitturnieren, verkaufte Würstchen bei Veranstaltungen oder half beim Auf- und Abbau von Sitzgelegenheiten bei städtischen Kulturereignissen. Solche Einsätze stärkten nicht nur die finanzielle Basis, sondern auch den Teamgeist und das Verantwortungsgefühl der Jugendlichen. Darüber hinaus gab es immer wieder großzügige Spenden aus der örtlichen Wirtschaft und von Förderinstitutionen - unter anderem von der Sparkassenstiftung oder der Provinzial. Wie wichtig diese zusätzlichen Mittel sind, zeigt ein Beispiel aus dem Jahr 1993 besonders deutlich: Damals konnte mit Hilfe von Drittmitteln der Kauf eines Mannschaftstransportfahrzeugs vom Typ Mercedes-Benz 100D realisiert werden. Dieses Fahrzeug war ein echter Zugewinn für die Jugendfeuerwehr - es diente nicht nur dem sicheren Transport zu Ausbildungsdiensten, Übungen und Wettkämpfen, sondern war auch bei Ausflügen und Ferienfreizeiten unverzichtbar. Die Anschaffung war nur durch das Zusammenspiel von Eigenleistung, Spenden und Unterstützern möglich.

Dank eines gewissen finanziellen Polsters sind auch regelmäßige Touren mit den Jugendlichen möglich. Zwar nicht ganz ohne einen kleinen Eigenanteil, aber jedes Mal ein Highlight für die Jugendlichen und Betreuer. In der Vergangenheit führten diese mehrtägigen Touren die Jugendfeuerwehr unter anderem nach Berlin, München, Winterberg, in den Harz oder sogar nach Österreich. Auch die Bindung zur Jugendfeuerwehr der Partnerstadt Oelsnitz im Erzgebirge konnte so in den letzten Jahren durch wechselseitige Besuche aufrechterhalten werden. Generell verbinden solche Fahrten nicht nur Ausbildung und Freizeit, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen auf ganz besondere Weise. Sie sind fester Bestandteil einer Jugendfeuerwehrlaufbahn und tragen wesentlich zur Attraktivität der Jugendfeuerwehr bei. Ein besonderes Highlight erwartet die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Sprockhövel in diesem Sommer: Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums ist eine einwöchige Jubiläumstour geplant, die einmal mehr das Gemeinschaftsgefühl stärken und für unvergessliche Erinnerungen sorgen soll. Die Reise führt zunächst für zwei Tage in die Hansestadt Hamburg, wo spannende Programmpunkte und Stadterkundungen auf dem Plan stehen. Im Anschluss geht es weiter auf die Nordseeinsel Norderney, wo die Gruppe weitere Tage voller Aktivitäten, Naturerlebnisse und gemeinsamer Freizeit genießen wird.

Ergänzend zur Jubiläumstour ist auch in Sprockhövel selbst eine besondere Veranstaltung geplant: Am 29. August findet im Foyer der Sparkasse ein kleiner Festakt statt. Eingeladen sind Vertreter der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr aus Sprockhövel sowie aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis, ebenso wie Gäste aus der Stadtverwaltung. In einem angemessenen Rahmen soll an diesem Abend auf die 40-jährige Geschichte der Jugendfeuerwehr zurückgeblickt, das Engagement der Beteiligten gewürdigt und ein gemeinsamer Ausblick auf die Zukunft gegeben werden. Der Festakt bietet die Gelegenheit zum Austausch, zur Anerkennung der geleisteten Arbeit und zum Feiern dieses besonderen Meilensteins.

###

Hinweis: Interessenten für die Jugendfeuerwehr können sich jederzeit unter jugendfeuerwehr@feuerwehr-sprockhoevel.de melden.

Das beigefügte Bildmaterial steht für die Berichterstattung zum Thema zur freien Verfügung. Wir verweisen dazu noch auf die Bildtexte mit entsprechenden Erläuterungen zu den Fotos.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

07.05.2025 – 11:11

POL-BO: Unfall in Günnigfeld: Fußgängerin (16) kommt nach Kollision mit Auto ins Krankenhaus

Bochum (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai, wurde in Bochum-Günnigfeld eine 16-jährige Bochumerin bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und schwer verletzt.

Ein 63-jähriger Autofahrer aus Bochum war gegen 15.15 Uhr auf der Straße Aschenbruch in Richtung Wattenscheid unterwegs. Zur gleichen Zeit lief eine Fußgängerin (16) hinter einem geparkten Auto auf die Fahrbahn und stieß mit dem Fahrzeug des Bochumers zusammen.

Bei dem Aufprall wurde das Mädchen schwer verletzt und von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:10

POL-BO: Geschäftseinbruch in Herne: Kripo bittet um Zeugenhinweise

Herne (ost)

Drei bisher unbekannte Männer betraten am frühen Mittwochmorgen, dem 7. Mai, einen Kiosk im Stadtzentrum von Herne. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen.

Laut den aktuellen Ermittlungen zerstörten die Einbrecher gegen 3.30 Uhr morgens die Glastür des Ladens in der Altenhöfener Straße 88a, indem sie einen Gullideckel hineinwarfen. Sie durchsuchten den Kiosk und flüchteten - laut Zeugenaussagen wahrscheinlich mit einem weißen Kleinwagen (vermutlich Opel Corsa). Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht.

Die Täter waren drei maskierte Männer, zwei von ihnen trugen eine Kapuze, einer ein Basecap.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:05

POL-GE: Falscher Polizeibeamter in Ückendorf

Gelsenkirchen (ost)

Eine Bewohnerin aus Gelsenkirchen wurde in Ückendorf Opfer eines Geldbetrugs. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, wurde die 57-jährige Frau mittags telefonisch kontaktiert. Am anderen Ende der Leitung war ein angeblicher Angestellter der Sparkasse, der behauptete, dass Geld von dem Konto ihrer verstorbenen Mutter ins Ausland überwiesen werden sollte. Die Bank habe dies verhindert und die Polizei alarmiert. Diese würde nun zu der Gelsenkirchenerin kommen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Kurz darauf erschien tatsächlich ein vermeintlicher Polizist bei der 57-Jährigen. Im Verlauf des Gesprächs forderte er von der Frau, ihm die EC-Karten ihrer Mutter sowie die dazugehörigen PIN-Nummern zu übergeben. Sie vertraute dem falschen Polizeibeamten und übergab die Karten. Danach verschwand der Mann. Kurz darauf wurde Geld von den betroffenen Konten abgebucht.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können und Ungewöhnliches in den Straßen Ückendorfer Straße, Spichernstraße und Metzer Straße beobachtet haben, sich zu melden. Der Verdächtige ist etwa 30 bis 35 Jahre alt und ungefähr 1,80 bis 1,85 Meter groß. Er hat eine schlanke, sportliche Figur und kurze, braune Haare.

Hinweise können telefonisch an das Kriminalkommissariat 12 unter der 0209 365 7212 oder an die Kriminalwache unter der 0209 365 8240 gemeldet werden.

Die Polizei warnt weiterhin: Sprechen Sie mit Ihren Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunden. Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkarten heimlich an der Haustür zu übergeben. Beenden Sie solche Anrufe und erstatten Sie Anzeige bei der echten Polizei unter der Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.05.2025 – 11:03

POL-HX: Zwei Personen nach Gasaustritt in Wohnung verstorbenGemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Höxter

Höxter (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai, gegen 6.30 Uhr, wurden zwei Personen in einem Haus in Höxter-Lüchtringen tot aufgefunden. Ein Arzt konnte nur noch den Tod bestätigen. Es handelt sich um eine 19-jährige Frau und einen 23-jährigen Mann, die als Gastarbeiter in Deutschland arbeiteten.

Nach aktuellen Informationen vermuten die Ermittler, dass ein technischer Fehler in der Wohnung zu einer Kohlenmonoxidvergiftung geführt hat.

Das Gebäude ist ein Mehrfamilienhaus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch 21 Personen im Haus, die evakuiert wurden. Drei Personen wurden leicht verletzt. Das gesamte Wohnhaus wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Paderborn beschlagnahmt. Außerdem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

07.05.2025 – 11:00

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach Geldübergabe an Betrüger

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Ende des Monats April (29.04.) wurde eine Bewohnerin aus Gütersloh Opfer eines betrügerischen Anrufs. Nachdem ihr vorgegaukelt wurde, dass ihre Freundin in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war, verlangten die vermeintlichen Beamten eine Kaution, um eine drohende Haftstrafe zu umgehen. Voller Vertrauen übergab die Frau das Geld an eine Person, die es vor dem Amtsgericht in Gütersloh in der Friedrich-Ebert-Straße abholte. Ein Phantombild des Mannes wurde nun auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht.

https://polizei.nrw/fahndung/167537

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.05.2025 – 10:58

POL-MG: Hyundai an der Kabelstraße entwendet | Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai, hat eine Frau aus Mönchengladbach der Polizei gemeldet, dass ihr Auto gestohlen wurde. Der Wagen, ein schwarzer Hyundai Santa Fe, wurde von der Frau eigenen Angaben zufolge am späten Montagabend, den 5. Mai, gegen 22 Uhr an der Kabelstraße abgestellt. Am Dienstag um 5.30 Uhr war das Auto nicht mehr dort. Die Polizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02161 290 entgegengenommen. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.05.2025 – 10:54

POL-DN: Unfall auf der Kreuzung

Düren (ost)

Zwei Personen wurden verletzt und ein Sachschaden von 20.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall, der gestern (06.05.2025) in Birgel stattfand.

Ein 76-jähriger Mann aus Vossenack fuhr um 17:00 Uhr von Birgel kommend auf der Monschauer Landstraße. An der Kreuzung Monschauer Landstraße / K27 wählte er zuerst die Geradeausspur in Richtung Düren, entschied sich dann aber zum Linksabbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto, das von einem 50-jährigen Mann aus Gey gesteuert wurde. Dieser wollte die Kreuzung geradeaus in Richtung Birgel überqueren. Es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich.

Der 50-jährige Fahrer und seine 67-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war aufgrund auslaufender Betriebsstoffe im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.05.2025 – 10:52

POL-NE: Diebe machen sich an motorisierten Zweirädern zu schaffen

Neuss (ost)

Unbekannte haben zwischen Montag (05.05.), 18:00 Uhr, und Dienstag (06.05.), 07:00 Uhr, ein rotes Motorrad der Marke Fantic Motor gestohlen. Das Geländemotorrad mit der Modellbezeichnung 125 Motard war auf der Einsteinstraße geparkt und trug zum Zeitpunkt des Diebstahls das Kennzeichen NE-GC 97.

Ein Motorrad der Marke Suzuki wurde von Dieben zwischen Montag (05.05.), 23:30 Uhr, und Dienstag (06.05.), 06:40 Uhr, an der Weckhovener Straße gestohlen. Ein Passant fand den Roller mit dem Versicherungskennzeichen 275 CHS am Morgen auf einem Feldweg an der Hoistener Straße. Das Fahrzeug lag leicht beschädigt in einem Gebüsch.

Bislang fehlt jedoch ein Elektrokleinstfahrzeug. Diebe hatten den E-Scooter mit dem Versicherungskennzeichen 149 JCO am Dienstag (06.05.) zwischen 17:00 und 18:00 Uhr vor dem Rheinpark-Center an der Breslauer Straße gestohlen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Informationen darüber, wie Fahrzeugbesitzer ihre Zweiräder vor Diebstahl schützen oder ihre Fahrzeuge vor Einbruch sichern können, erhalten Sie von der Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.05.2025 – 10:51

POL-DN: Unbekannter entreißt Seniorin die Handtasche - Die Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Dienstagmittag (06.05.2025) wurde eine 70-jährige Frau aus Düren Opfer eines Raubüberfalls. Der Vorfall ereignete sich gegen 12:47 Uhr auf der Rütger-von-Scheven-Straße.

Die Frau war zu Fuß unterwegs, als sich ihr von hinten ein bislang unbekannter Täter mit einem Fahrrad näherte. Er entriss ihr gewaltsam die Handtasche von der Schulter und flüchtete dann in Richtung Holzbendenpark. In der gestohlenen Tasche befanden sich persönliche Dokumente, etwa 30 Euro Bargeld und ein Apple-Smartphone. Die 70-jährige Frau begab sich anschließend zur Polizeidienststelle in Düren, um Anzeige zu erstatten. Sie blieb bei dem Vorfall unverletzt, war jedoch sichtlich schockiert.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum flüchtigen Täter haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.05.2025 – 10:48

POL-DN: Einbruch in Büroräume

Jülich (ost)

Zwischen Montag (06.05.2025) und Dienstag (07.05.2025) haben Unbekannte Büroräume in der Straße Rurpforte betreten.

Von 15:00 Uhr am Montag bis 09:00 Uhr am Dienstag drangen die Täter gewaltsam in das Reiheneckaus ein und betraten anscheinend mehrere Räume. Es war noch unklar, ob etwas fehlt, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchung gestartet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Einbruchs im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.05.2025 – 10:47

POL-BI: Blauer Golf Plus gestohlen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Eine Einwohnerin von Bielefeld informierte am Dienstag, 06.05.2025, die Polizei darüber, dass Unbekannte ihren Golf Plus aus der Lina-Oetker-Straße gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Fahrzeughalterin hatte ihren Wagen am Sonntag, 04.05.2025, gegen 20:30 Uhr am Straßenrand abgestellt. Als sie am Dienstagmorgen, 06.05.2025, gegen 08:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehren wollte, stellte sie fest, dass es gestohlen worden war.

Das Fahrzeug wurde im Jahr 2010 zugelassen und trug ein Bielefelder-Kennzeichen.

Personen, die Informationen zum Verbleib des Autos oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.05.2025 – 10:45

POL-PB: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Paderborn - Durchsuchung in Hamburg nach Phishing-Betrug

Paderborn/Hamburg (ost)

(mh) Am Nachmittag des 06. Mai hat die Polizei Paderborn das Gelände einer Autowerkstatt in Hamburg an der Billstraße durchsucht. Vorangegangen waren Untersuchungen wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Bandenbetrug durch Phishing-SMS. Die Durchsuchungsmaßnahmen wurden von Polizeibeamten aus Hamburg unterstützt.

Der Ausgangspunkt der Ermittlungen war eine SMS, die eine Frau aus dem Kreis Paderborn Mitte Februar erhalten hatte. In der SMS wurde ihr mitgeteilt, dass ihre PushTan-Registrierung ablaufen würde und sie auf einen Link klicken müsse, um sich erneut zu registrieren. Die Frau fiel auf den Betrug herein und öffnete den Link. Am folgenden Tag erhielt sie einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter der Sparkasse Paderborn-Detmold. Der Betrüger am Telefon informierte die Frau darüber, dass es unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto gegeben habe. Die Frau als Kontoinhaberin müsse nun über das PushTan-Verfahren einige Abbuchungsaufträge bestätigen, um diese zu stornieren. Die Frau folgte den Anweisungen des angeblichen Bankmitarbeiters und löste somit die Abbuchungen von Geldbeträgen aus. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Im Rahmen der Ermittlungen konnten die Kriminalbeamten der Polizei Paderborn eine Mobilfunkkarte an der Billstraße in Hamburg lokalisieren, über die die betrügerischen Phishing-SMS an die Frau im Kreis Paderborn und möglicherweise an eine Vielzahl weiterer Personen verschickt wurden. Auch das Telefonat des angeblichen Bankmitarbeiters mit der Geschädigten erfolgte über diese SIM-Karte. Die Staatsanwaltschaft Paderborn ordnete daraufhin aufgrund eines zuvor beantragten richterlichen Beschlusses die Durchsuchung des Geländes der Autowerkstatt an der Billstraße in Hamburg an.

Die auf dem Gelände gefundenen Beweismittel werden derzeit analysiert. Die umfangreichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Die Polizei Paderborn warnt regelmäßig vor den verschiedenen Betrugsarten, die ahnungslose Opfer über E-Mail, SMS, Telefon oder Messenger-Dienste erreichen und hat unter dem Motto "Geschockt am Telefon? Auflegen!" eine Präventionskampagne gestartet. Auf der Website https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen sind entsprechende Tipps und Informationen zu den Betrugsmaschen, die jeden treffen können, verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.05.2025 – 10:32

POL-BO: Seniorin (82) auf Friedhof beraubt - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Raubüberfalls am Dienstag, den 6. Mai, auf einem Friedhof in Wanne.

Zwischen 13.30 und 14 Uhr befand sich eine 82-jährige Hernerin auf dem evangelischen Friedhof an der Straße "Auf der Wilbe". Plötzlich wurde sie von einem unbekannten Mann von hinten geschubst und ihre Handtasche wurde gestohlen. Anschließend flüchtete er mit der Beute. Die ältere Dame blieb unverletzt.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 10:31

POL-NE: 20 Minuten nach Hauptuntersuchung: Polizei stellt Mängel an Fahrzeug fest

Neuss (ost)

Am Dienstag (06.05.) wurden der Polizei gegen Mittag bei einer Verkehrskontrolle am Willy-Brand-Ring in Neuss verschiedene Veränderungen an einem Auto auffällig. Der Fahrer, ein 21-jähriger Bulgare, konnte einen Prüfbericht vorweisen, der kurz vor der Kontrolle von einem örtlichen Ingenieurbüro ausgestellt wurde und keine Mängel am Fahrzeug feststellte.

Während der Kontrolle kamen jedoch Zweifel an diesem Bericht auf, da das Fahrzeug Öl verlor und einige Umbauten nicht aufgeführt waren. Der 21-Jährige erklärte sich bereit, eine erneute Prüfung bei einem anderen Anbieter durchführen zu lassen - dieser stellte daraufhin erhebliche Mängel am Fahrzeug fest. Es wäre wahrscheinlich durch die Hauptuntersuchung gefallen.

Das Auto wurde abgeschleppt und sichergestellt.

Das Unternehmen, das das fehlerhafte Prüfzeugnis ausgestellt hatte, wird nun wegen Urkundenfälschung zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Die optische, technische und leistungsbezogene Individualisierung von Kraftfahrzeugen begeistert die Tuning-Community schon seit vielen Jahrzehnten. Alle Fahrzeuge müssen jedoch so konstruiert und ausgestattet sein, dass die Teilnahme am Straßenverkehr ohne Gefahr möglich ist. Wesentliche Vorschriften sind in den §§ 30 ff. StVZO aufgeführt. Die Modifikation von Serienfahrzeugen wird unter anderem durch § 19 StVZO geregelt. Änderungen und Umbauten können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.05.2025 – 10:30

POL-BI: Kontrolle bringt gefälschten Führerschein ans Licht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Montag, 05.05.2025, wurde ein Autofahrer von Polizisten mit einem gefälschten Führerschein erwischt.

Um 22:40 Uhr bemerkten Polizisten auf der Teutoburger Straße in Richtung Detmolder Straße einen VW Sharan mit ausländischen Nummernschildern. Die Polizisten folgten dem Autofahrer und stoppten ihn an der Hermannstraße. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Streifenbeamten Unregelmäßigkeiten am Führerschein des 42-jährigen Fahrers fest, die darauf hindeuteten, dass die Fahrerlaubnis gefälscht war. Eine weitere genaue Überprüfung bestätigte den Verdacht.

Der Fahrer gab den Beamten gegenüber an, das Dokument in Bulgarien erworben zu haben.

Der gefälschte Führerschein wurde beschlagnahmt. Um das Strafverfahren zu sichern, musste der Fahrer eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.05.2025 – 10:23

POL-RE: Datteln: Alleinunfall auf dem Landwehrring

Recklinghausen (ost)

Ein 49-jähriger Mann aus Oer-Erkenschwick wurde bei einem Unfall am Dienstagabend schwer verletzt. Gemäß den ersten Informationen fuhr der Fahrer um 20:15 Uhr auf dem Landwehrring in Richtung Oer-Erkenschwick. Beim Abbiegen nach links kam er von der Straße ab und landete ungebremst in einem Graben. Später kollidierte das Fahrzeug mit einem Ampelmast. Der Oer-Erkenschwicker Mann erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Aufmerksame Zeugen eilten zur Unfallstelle und leisteten Erste Hilfe. Es bestand vor Ort Lebensgefahr, die jedoch im Krankenhaus schnell ausgeschlossen werden konnte. Während der Unfallaufnahme gab es Hinweise darauf, dass der 49-Jährige vor der Fahrt Alkohol konsumiert haben könnte. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Zusätzlich fuhr der Autofahrer ohne gültigen Führerschein und sein Fahrzeug war nicht versichert. Entsprechende Strafanzeigen wurden erstellt. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Aufnahme gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf über 55000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 10:19

POL-HA: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugführern

Hagen-Eilpe (ost)

Am Dienstag (06.05.2025) ereignete sich ein Auffahrunfall mit drei Autos auf der Delsterner Straße. Um 07.40 Uhr musste ein 66-jähriger Fahrer eines Audi aus Verkehrsgründen bremsen. Eine 27-jährige Fahrerin eines Hyundai hielt hinter dem Hagener an. Ein 28-jähriger Mercedes-Fahrer, der hinter ihr fuhr, bemerkte die Situation jedoch zu spät und fuhr auf sie auf. Durch die Kraft des Aufpralls wurde das Auto der 27-Jährigen in den vor ihr stehenden Audi geschoben. Die 27-Jährige erlitt leichte Verletzungen, wollte sich aber bei Bedarf selbstständig ärztlich behandeln lassen. Die anderen beiden Unfallbeteiligten blieben unverletzt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 10:19

POL-HAM: 18-jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm Mitte (ost)

Am Abend des 6. Mai kam es gegen 18.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Caldenhofer Weg. Ein 18-jähriger Mercedes-Fahrer kollidierte beim Abbiegen mit einem entgegenkommenden 20-jährigen Opel-Fahrer. Eine 18-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. (vk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.05.2025 – 10:17

POL-AC: Unbekannte berauben 17-Jährigen auf der Theaterstraße

Aachen (ost)

Ein junger Mann wurde bei einem Raubüberfall in der Innenstadt bestohlen. Die Kriminalpolizei führt nun Ermittlungen durch.

Gemäß den bisherigen Informationen war der 17-jährige Aachener kurz vor 18 Uhr am Dienstagabend (06.05.25) auf der Theaterstraße mit seinem E-Scooter unterwegs. Er hielt kurz an und wich auf den Gehweg aus, da etwas mit seinem Fahrzeug nicht stimmte. Dort wurden er von drei Männern angesprochen, die ihn bedrohten und schließlich durchsuchten. Die Täter erbeuteten einen niedrigen zweistelligen Geldbetrag. Als mehrere Zeugen die Tat bemerkten und drohten, die Polizei zu verständigen, flüchteten die drei Unbekannten. Eine Fahndung der Polizei war erfolglos.

Die drei Verdächtigen sind ungefähr 1,80 Meter groß. Einer trug eine blaue Jacke und eine blaue Baseball-Kappe, ein anderer eine schwarze Jacke und der dritte Verdächtige einen weißen Schal, den er bis zur Mitte seines Gesichts gezogen hatte.

Die Ermittlungen wegen schweren Raubes wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 10:12

POL-ME: Falscher Computerexperte betrügt Senior 2505024

Velbert (ost)

Ein 88-Jähriger aus Velbert wurde am Montag, dem 5. Mai 2025, Opfer eines Betrugs durch einen angeblichen Computerexperten. Es entstand ein finanzieller Schaden, dessen genaue Höhe noch unbekannt ist. Die Polizei ermittelt und warnt vor verschiedenen Betrugsarten.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Am späten Montagnachmittag wurde an der Haustür des Seniors in Langenberg geklingelt. Ein Besucher gab sich als "Fachkraft für Cyber-Sicherheit" aus und behauptete, ungewöhnliche Transaktionen auf dem Konto des 88-Jährigen festgestellt zu haben. Daher müsse er die Debitkarte und die PIN des Velberters übernehmen.

Zur gleichen Zeit erhielt der Senior einen Anruf von einem angeblichen Kollegen des "Cyber-Experten", der die Behauptungen bestätigte.

Der ältere Herr übergab die Karte mit der PIN an die Person. Anschließend nutzten die Täter die Debitkarte, um Bargeld in unbekannter Höhe abzuheben.

Die folgende Beschreibung des Täters liegt vor:

Die Polizei fragt:

Wer hat am Montagnachmittag verdächtige Aktivitäten in Langenberg beobachtet oder kann mit anderen Hinweisen zur Aufklärung beitragen? Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Rufnummer 02051 946-6110 entgegen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und warnt eindringlich vor verschiedenen Betrugsmaschen per Telefon, SMS und im Internet.

Die Polizei empfiehlt:

Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Debitkarte an Dritte weiter. Rufen Sie die echte Polizei unter der Nummer 110 von Ihrem Festnetztelefon aus an!

Im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) bietet die Kreispolizeibehörde Mettmann Vorträge zum Schutz vor Betrug. Weitere Informationen finden Interessierte unter folgendem Link: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.05.2025 – 10:08

POL-HAM: Sozius eines Motorradfahrers bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm Mitte (ost)

Am 6. Mai, um etwa 16.20 Uhr, kam es auf der Neuen Bahnhofstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem 41-jährigen Autofahrer und einem 54-jährigen Motorradfahrer. Der 60-jährige Mitfahrer auf dem Motorrad wurde leicht verletzt. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.05.2025 – 10:08

POL-HF: Fahren ohne Fahrerlaubnis - Meller fährt unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Löhne (ost)

Während einer Patrouillenfahrt stellten Beamte der Kreispolizeibehörde Herford gestern (6.5.) um 19.18 Uhr einen Mercedes auf der Oeynhauser Straße fest. Der Fahrer des Mercedes, der bis dahin nicht identifiziert war, ignorierte das für ihn rote Ampellicht und bog in die Königstraße ab. Daraufhin wurde eine Fahrzeugkontrolle durchgeführt. Der Fahrer, ein 24-jähriger Mann aus Melle, zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein entsprechender Test, der sofort vor Ort durchgeführt wurde, war positiv. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der Meller, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 10:07

POL-HF: Tabakwaren entwendet - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

(jd) Eine Angestellte eines Supermarktes in der Mozartstraße bemerkte am Dienstag (6.5.) gegen 12.15 Uhr eine Bürotür im Lagerbereich des Gebäudes, die offen stand. Unbekannte Täter gingen gewaltsam gegen die Tür vor, um sie zu öffnen. Sie stahlen verschiedene Tabakwaren aus dem Büro, die dort gelagert waren. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf einen vierstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 09:55

POL-DO: "Was falsch klingt, ist auch falsch" - Polizei Dortmund startet Präventionsoffensive gegen Kinderpornografie im Netz - Einladung zum Pressetermin

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0415

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir laden Sie herzlich zu einem Pressetermin ein, bei dem die Polizei Dortmund ihr neues regionales Präventionskonzept zur Bekämpfung der Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet präsentiert.

Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aufklärungskampagne "Sounds Wrong", die sich mit einem brisanten und sensiblen Thema befasst: der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen - insbesondere durch Kinder und Jugendliche über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke.

Viele wissen nicht, dass schon das Teilen solcher Inhalte strafbar ist. Immer öfter geraten junge Menschen dadurch selbst ins Visier der Strafverfolgung. Auch Lehrkräfte und Eltern sind betroffen.

Die Polizei Dortmund setzt hier an - mit einem Präventionsansatz, der auf Aufklärung, Verantwortung und Zusammenarbeit mit Schulen, Familien und Jugendhilfe basiert.

Termin:

Freitag, 09. Mai 2025, 11:00 Uhr

Ort:

Polizeipräsidium Dortmund Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Märkische Straße 1-3, 44141 Dortmund

Bitte beachten Sie:

Eine vorherige Anmeldung bei der Pressestelle der Polizei Dortmund ist zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08. Mai 2025.

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen - und den gemeinsamen Fokus auf ein Thema, das nicht nur rechtlich, sondern vor allem gesellschaftlich höchste Aufmerksamkeit verdient.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.05.2025 – 09:55

POL-NE: Einbrüche in Rommerskirchen und Kaarst

Rommerskirchen / Kaarst (ost)

Ein Einbruch ereignete sich in einem Einfamilienhaus in der Antoniusstraße in Rommerskirchen. Zwischen Samstag (03.05.) gegen 13 Uhr und Dienstag (06.05.) gegen 16:10 Uhr brachen mutmaßliche Täter ein Küchenfenster auf und durchsuchten verschiedene Räume. Elektronik und Werkzeug wurden gestohlen.

Von Sonntag (04.05.) gegen 12 Uhr bis Dienstag (06.05.) gegen 17 Uhr versuchten Unbekannte, über eine Tür in eine Wohnung am Bruchweg in Kaarst einzudringen. Der Versuch scheiterte.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen.

Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei den Ermittlern zu melden.

Ob Terrassentüren, Kellereingänge oder gekippte Fenster: Einbrecher suchen oft nach einfachen Möglichkeiten, in Häuser und Wohnungen einzudringen. Sie handeln dabei oft in Eile - deshalb können einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vor einem Einbruch schützen. Vergewissern Sie sich daher, dass alle Zugänge beim Verlassen des Hauses verriegelt sind, und lassen Sie sich von der Polizei zum Thema Einbruchsprävention beraten. Ein kostenloser Termin vor Ort kann unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.05.2025 – 09:45

POL-ST: Westerkappeln, Anlagebetrug

Westerkappeln (ost)

Am Dienstag (06.05.) meldete ein älterer Herr aus Westerkappeln der Polizei einen Anlagebetrug.

Der Herr hatte bereits im September 2024 eine Webseite entdeckt, auf der mit Bitcoins gehandelt werden sollte. Er investierte zunächst einen kleinen dreistelligen Betrag. Kurz darauf erhielt er einen Anruf von einem vermeintlichen Vertreter des Unternehmens. Der Unbekannte versicherte dem Westerkappelner, dass man mit Bitcoins viel Geld verdienen könne und überzeugte ihn, erneut zu investieren. Daraufhin überwies der Senior einen niedrigen fünfstelligen Betrag auf ein Konto.

Der Unbekannte aktualisierte regelmäßig den angeblichen Kontostand, der schließlich auf einen mittleren sechsstelligen Betrag steigen sollte. Daher wurde der Herr erneut aufgefordert, einen niedrigen fünfstelligen Betrag zu investieren. Nach einem weiteren Anruf einer anderen Frau, die ihn drängte, noch mehr zu investieren, wurde der Westerkappelner skeptisch und stellte bei einer Recherche fest, dass sein Geld verschwunden war. Insgesamt hat der Mann einen mittleren fünfstelligen Betrag verloren.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Lassen Sie sich nicht von verlockenden Gewinnversprechen auf vermeintlichen Anlageplattformen täuschen. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug! Weitere wichtige Informationen und Tipps zum Thema Anlagebetrug finden Sie auf unserer Website: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/betrueger-locken-opfer-mit-falschen-online-geldanlagen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.05.2025 – 09:45

POL-NE: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Grevenbroich (ost)

Am Dienstag (06.05.) um etwa 10:50 Uhr konnte eine Bewohnerin eines Hauses in der Straße "Am Reiherbusch" in Grevenbroich über eine Kamera beobachten, wie zwei unbekannte Männer versuchten, eine Terassentür sowie ein Küchenfenster aufzuhebeln.

Die beiden Personen sind schätzungsweise zwischen 25 und 35 Jahre alt, schlank und trugen jeweils einen Vollbart sowie grüne Gartenhandschuhe. Einer der Unbekannten soll eine schwarze Basecap mit einem "Puma" Label und einen schwarzen Jogginganzug von der Marke "Jordans" mit Paris-Aufdruck getragen haben. Der andere soll eine schwarze Basecap mit weißem Label, einen schwarzen Pullover mit einem weißen "Guess" Aufdruck sowie eine schwarze Jeanshose getragen haben. Eine Zeugin beobachtete, wie ein blauer Pkw mit hoher Geschwindigkeit in Richtung "Auf der Metzenheide" davonfuhr.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen und Zeugen werden gesucht.

Hinweise können unter der Telefonnummer 02131 3000 gemeldet werden.

Zusätzlich informiert die Polizei Eigentümer und Mieter von Wohnungen und Häusern über ihr kostenloses Beratungsangebot. Die Experten geben vor Ort Ratschläge und Tipps, wie Objekte effektiv und sinnvoll gegen unerwünschtes Eindringen gesichert werden können. Termine können ebenfalls unter der Nummer 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.05.2025 – 09:39

POL-MK: Betrüger verschafft sich Zugang zur Wohnung eines Seniors und stiehlt Geld

Altena (ost)

In Altroggenrahmede wurde ein älterer Mann bestohlen.

Angeblich im Auftrag der Stadt Altena hat ein Unbekannter am Dienstag an der Tür eines älteren Mannes in Altroggenrahmede geklingelt.

Er sagte, es gäbe einen Rohrbruch in der Rahmedestraße. Deshalb müsse er die Häuser überprüfen. In Wirklichkeit suchte der Unbekannte jedoch nach Geld und nicht nach Wasserschäden. Während er den 94-Jährigen in ein anderes Zimmer schickte, sammelte er Geld ein. Der Senior bemerkte dies erst kurz nachdem der Fremde die Wohnung verlassen hatte. Der Unbekannte wird auf 30 bis 35 Jahre alt geschätzt. Er ist dünn und sprach Hochdeutsch ohne Dialekt.

Die Polizei warnt immer wieder davor, Fremde in die Wohnung zu lassen. Das Ablenkungsmanöver ist typisch. Unter einem Vorwand schicken die Täter die älteren Menschen in ein anderes Zimmer, während sie die Möbel durchsuchen. Manche arbeiten auch zu zweit. Der erste Täter lässt die Tür offen, so dass heimlich eine zweite Person eintreten kann. Die Täter geben sich manchmal als Mitarbeiter der Pflegekasse oder des Pflegedienstes aus. Es ist besser, diese Fremden draußen warten zu lassen. In der Zwischenzeit sollte man den angeblichen Auftraggeber kontaktieren - in diesem Fall die Stadt Altena oder die Stadtwerke. Wenn wichtige Telefonnummern neben dem Telefon liegen, muss man im Notfall nicht lange suchen. Wenn die Fremden ein legitimes Anliegen haben, werden sie warten. Die meisten Kriminellen werden jedoch nicht warten, sondern fliehen. Betroffene sollten unbedingt einen Dienstausweis verlangen. Das Tragen von Arbeitskleidung allein ist kein Beweis. Im Zweifelsfall sollten Betroffene die Polizei informieren.

In diesem speziellen Fall sucht die Polizei nach Zeugen: Hat der Unbekannte möglicherweise an anderen Türen geklingelt? Wurde er gesehen, als er in ein Auto stieg? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 9199-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 09:38

POL-ST: Steinfurt, Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Steinfurt (ost)

Am Montag (05.05.2025) ereignete sich in Steinfurt ein Fall von Telefonbetrug, bei dem ein falscher Bankmitarbeiter involviert war.

Ein 61-jähriger Mann wurde von einem Anrufer kontaktiert, der vorgab, ein Mitarbeiter der Bank zu sein. Dieser teilte ihm mit, dass er den neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Geldinstituts noch nicht zugestimmt habe. Um dies zu erledigen und eine Kontosperrung zu verhindern, sollte der Steinfurter Überweisungen tätigen, die später zurückgebucht werden würden. Eine Bestätigung hierzu würde er auch per E-Mail am darauffolgenden Tag erhalten.

Als am nächsten Tag keine E-Mail einging, begab sich der Mann zur Bank und entdeckte den Betrug. Der entstandene Schaden für den Steinfurter belief sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich.

Die Polizei warnt vor dieser Form des Betrugs und gibt einige Tipps, die beachtet werden sollten:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.05.2025 – 09:37

BPOL NRW: Versuchter Fahrzeugdiebstahl durch Bundespolizei verhindert

Dortmund (ost)

Am Abend des 06. Mai haben eine Frau und ein Mann versucht, ein Kleinkraftrad zu stehlen. Die Diensthundeführer der Bundespolizei haben bemerkt, dass die Tatverdächtigen versucht haben, das Schloss des Rollers aufzubrechen, so dass sie noch vor Ort festgenommen werden konnten.

Um 23:28 Uhr patrouillierten zwei Diensthundeführer einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe des Dortmunder Hauptbahnhofs. Dort haben die Bundespolizisten eine 43-jährige Frau und einen 46-jährigen Mann entdeckt, die sich verdächtig an einem Motorroller verhielten. Dies hat den Verdacht aufkommen lassen, dass sie das Fahrzeug manipulieren wollten. Als die Beamten die Verdächtigen angesprochen haben, ist der Roller umgefallen und die beiden sind unerwartet geflüchtet. Die Bundespolizisten haben mit dem Einsatz des Diensthundes gedroht, so dass die Tatverdächtigen ihre Flucht abgebrochen und stehen geblieben sind.

Der Dortmunder und die Wohnsitzlose wurden daraufhin festgenommen. Den deutschen Staatsbürgern wurde der Vorwurf vorgelegt, woraufhin sie von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch gemacht haben. Da die Identität der bereits polizeibekannten Personen eindeutig feststand, konnten sie noch vor Ort entlassen werden. Die Polizisten haben die Beweismittel gesichert und Fotos vom Fahrzeug gemacht. Das Zündschloss war bereits durch die Manipulationsversuche beschädigt worden. Ebenso hat das Fahrzeug durch das Umkippen Schaden genommen.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls und Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund

Telefon: +49 (0) 231/56 22 47 -1011 / -1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.05.2025 – 09:35

POL-MK: Einbrüche - E-Scooter gestohlen

Menden (ost)

Am Dienstagabend wurde zwischen 21.45 und 22.15 Uhr das Badezimmerfenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Grüner Weg aufgebrochen, von Unbekannten. Es wurde nichts entwendet.

In den letzten Tagen gab es erneut Diebstähle von E-Scootern. Zwischen Samstagabend und Montagmittag wurde ein solches Fahrzeug am Bräukerweg gestohlen. Es handelt sich um ein Zamelux Green mit dem Versicherungskennzeichen 442WIJ. Ein Schüler des Gymnasiums an der Hönne wurde sein Segway-E-Scooter am Dienstag zwischen 8 und 13 Uhr aus dem Fahrradkeller gestohlen, an dem das Versicherungskennzeichen 236NAR angebracht war. Die Polizei hat beide E-Scooter zur Fahndung ausgeschrieben.

Heute Morgen, zwischen 0.55 und 3.37 Uhr, haben Unbekannte Zugang zu einer Spielhalle an der Holzener Straße erhalten. Die Polizei durchsuchte die Räumlichkeiten und leitete eine Nahbereichsfahndung nach Verdächtigen ein, die erfolglos verlief. Die Polizei sicherte Spuren. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 09:32

POL-PB: Erneut Mann bei Raubüberfall verletzt

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

Am 01. Mai wurde ein Mann in Paderborn-Schloß Neuhaus von Unbekannten angegriffen, nachdem er sich mit einem Internet-Kontakt treffen wollte. Sie stahlen seine Geldbörse (vgl. Pressebericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6024367).

Der 57-jährige hatte sich um 18.00 Uhr an der vermeintlichen Adresse seines Kontakts in der Memelstraße in Schloß Neuhaus verabredet. Als er den Namen des Kontakts nicht an der Klingel fand, wurde er misstrauisch. Zu diesem Zeitpunkt griffen ihn zwei Unbekannte an, warfen ihn zu Boden und nahmen ihm die Geldbörse mit seinen Papieren und einem dreistelligen Geldbetrag ab. Die Täter flüchteten in Richtung Memelstraße und Hatzfelder Platz.

Der Mann erlitt leichte Verletzungen bei dem Überfall. Er beschreibt die Täter als höchstens 25 Jahre alt, beide mit dunklen, kurzen Haaren. Einer trug ein helles Oberteil, der andere ein dunkles.

Ein Zeuge hatte zur Tatzeit zwei Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren an der Örtlichkeit gesehen. Nachdem er Schreie hörte, waren sie jedoch verschwunden. Einer hatte schwarze Haare und trug einen schwarzen Pullover und Jeans, der andere hatte dunkelblonde Haare und trug einen braunen Pullover.

Die Polizei bittet weitere Zeugen, die verdächtige Personen zur Tatzeit an der Örtlichkeit bemerkt haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.05.2025 – 09:31

POL-MK: Einbrüche - E-Scooter gestoheln - Schockanrufe

Iserlohn (ost)

In der Bremsheide brachen Unbekannte in der Nacht zum Dienstag in den Keller eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen verschiedene Tiefkühlprodukte. In derselben Nacht wurde an der Bremsheide in einen schwarzen Mercedes CLA 180 eingebrochen, bei dem zwei Videokameras entwendet wurden. Ein parkender schwarzer BMW 116I am Hombrucher Weg wurde ebenfalls aufgebrochen, wobei das Lenkrad und eine Dashcam gestohlen wurden. Ein E-Scooter wurde aus der Umkleidekabine eines Vereinsgebäudes an der Seeuferstraße gestohlen, und die Polizei sucht nach einem Zemelux Green mit dem Versicherungskennzeichen 783NAI. Unbekannte beschädigten ein Fenster des ehemaligen Feuerwehrgebäudes Hennen zwischen Montagnachmittag, 15 Uhr, und Dienstagmorgen, um Zugang zu dem Gebäude zu erhalten, und verschütteten eine Flüssigkeit, nachdem sie weitere Fenster und Türen geöffnet hatten.

Falsche Polizeibeamte versuchen weiterhin, ältere Menschen mit Schockanrufen zu belästigen. Eine 86-jährige Iserlohnerin erhielt bereits vor einigen Tagen einen solchen Anruf, bei dem behauptet wurde, dass ihre Tochter in Hemer einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Radfahrerin ums Leben gekommen sei. Die Betrüger verlangten eine Kaution von 30.000 Euro, um die Tochter vor einer Haft zu bewahren. Die Enkelin kam während des Telefonats hinzu, erkannte den Betrug und beendete das Gespräch. Die Polizei warnt vor diesen Schockanrufen, die zu unüberlegtem Handeln verleiten sollen, und weist darauf hin, dass es in Deutschland keine solchen Kautionen gibt. Der Rat lautet: "Auflegen!" Im Zweifelsfall sollte die echte Polizei unter der Nummer 110 angerufen werden.

Bewohner eines Hauses Am Mühlenberg bemerkten am Dienstag kurz vor 18 Uhr, wie ein Unbekannter versuchte, ihre Kellertür aufzuhebeln. Als der Täter die Zeugen entdeckte, flüchtete er. Eine Suche der Polizei in der Umgebung verlief ergebnislos.

Ein ausgelöster Brandmelder alarmierte am Dienstagnachmittag Feuerwehr und Polizei. Leichter Rauch kam aus dem Fenster einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Schleddestraße. Der Mieter hatte einen in Brand geratenen Umzugskarton aus der Wohnung entfernt, der direkt im Sonnenlicht hinter einem Fenster stand. An Fenster und Fensterbank wurden schwarze Brandflecken festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 09:29

POL-HX: Kinder werfen Gegenstände von Brücke - Pkw beschädigt

Brakel (ost)

Am Mittwoch, den 1. Mai, ereignete sich auf der Bundesstraße 64 bei Brakel-Hembsen ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Gegen 17 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann aus Bad Driburg mit seinem Ford von Höxter in Richtung Brakel, als plötzlich Erdklumpen von der Uhlenberg-Brücke auf sein Fahrzeug geworfen wurden. Nach den bisherigen Informationen befanden sich zur Tatzeit vier Kinder auf der Brücke. Während das Auto die Brücke passierte, trafen die geworfenen Gegenstände das Fahrzeug und verursachten einen Schaden von etwa 600 Euro. Die Kinder flüchteten dann in eine unbekannte Richtung. Die Verdächtigen sollen drei Jungen und ein Mädchen sein. Ein Junge trug ein rotes T-Shirt, das Mädchen war mit einem Rock oder Kleid bekleidet. Die Polizei Höxter hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die Informationen zu den Kindern haben oder verdächtige Beobachtungen im Bereich der Uhlenberg-Brücke gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 an die Polizei Höxter zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

07.05.2025 – 09:23

FW-DO: Brand bei einem Recyclingbetrieb im Dortmunder Hafen

Dortmund (ost)

Am Abend des 06.05.2025 wurde der Feuerwehr Dortmund gegen 18:45 Uhr gemeldet, dass es auf einem Gewerbegelände an der Franziusstraße im Dortmunder Hafengebiet zu einer leichten Rauchentwicklung gekommen war. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Brand im Freien eines Recyclingbetriebes ausgebrochen war.

Aus bislang ungeklärter Ursache brannten dort etwa 6000m³ Papierabfälle, die in mehreren Lagerboxen aufgetürmt waren, teilweise bis zu 7m hoch. Insgesamt erstreckte sich das Feuer über eine Fläche von ungefähr 840m². Aufgrund der Situation vor Ort wurde das Einsatzstichwort angehoben und zusätzliche Einsatzkräfte wurden zur Einsatzstelle geschickt.

Als die Feuerwehr eintraf, war der Betrieb bereits geschlossen, so dass sich keine Personen mehr auf dem Gelände befanden.

Aufgrund der Menge und Art des brennenden Materials gestalteten sich die Löscharbeiten als sehr anspruchsvoll. Wegen der zeitweise starken Rauchentwicklung, die bis in Teile der Innenstadt zog, wurde vorsorglich eine Warnung an die Bevölkerung über die WarnApp NINA herausgegeben.

Aufgrund der Lage im Dortmunder Hafen konnte das benötigte Löschwasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal entnommen werden. Hierbei kam das Löschboot der Feuerwehr Dortmund zum Einsatz. Neben den Einsatzkräften für die Brandbekämpfung musste eine Spezialeinheit der Feuerwehr eingesetzt werden, um die großen Wassermengen zurückzuhalten. Betriebsangehörige und das Technische Hilfswerk unterstützten ebenfalls die Feuerwehr bei den Maßnahmen. Gegen 02:20 Uhr waren alle Feuerwehrmaßnahmen abgeschlossen und alle Feuerwehrkräfte konnten abrücken.

Insgesamt waren im Verlauf des Einsatzes 80 Einsatzkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr im Einsatz, darunter die Spezialeinheit Löschwasserversorgung und -rückhaltung Nord der Freiwilligen Feuerwehr, der Umweltdienst, das Löschboot, sowie Einheiten der Feuerwachen Mitte, Marten und Eving, die Versorgungskomponente des Löschzuges 16 der Freiwilligen Feuerwehr und Kräfte des Rettungsdienstes.

Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt, die Brandursache wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

07.05.2025 – 09:20

POL-NE: Fahrschüler vermutlich unter Drogeneinfluss

Korschenbroich (ost)

Am Dienstag (06.05.) führten Polizeibeamte eine Kontrolle auf der Landstraße 390 durch.

Um 9 Uhr wurde ein Auto gestoppt, in dem ein 27-jähriger Mann aus Mönchengladbach gerade Fahrstunden nahm. Der Fahrer war nervös und hektisch, erste Tests vor Ort deuteten darauf hin, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

Der 27-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Es wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz erstellt.

Die Polizei weist darauf hin, dass die Höchstwerte für Alkohol und Cannabis im Straßenverkehr für Fahranfänger - und auch für Fahrschüler - nicht gelten. Während der Probezeit müssen Fahrer völlig nüchtern sein, andernfalls drohen Strafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.05.2025 – 09:16

POL-SO: Blitzeinbruch in Supermarkt

Rüthen (ost)

In der vergangenen Nacht brach jemand um 01:37 Uhr in einen Supermarkt in der Lippstädter Straße in Rüthen ein.

Der oder die Täter gelangten durch eine Glastür neben dem Haupteingang in den Markt.

Dort stahlen sie eine beträchtliche Menge Zigaretten aus dem Kassenbereich. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Ein Sicherheitsunternehmen bemerkte den Einbruch, als der Alarm ausgelöst wurde.

Das Gebäude wurde von einer starken Polizeipräsenz umstellt und durchsucht. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Täter jedoch bereits das Weite gesucht.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Warstein unter 02902 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.05.2025 – 09:01

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Kamen (ost)

Ein oder mehrere Unbekannte haben sich zwischen Montag (05.05.2025) und Dienstag (06.05.2025) Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Karl-Arnold-Straße in Kamen-Mitte verschafft.

Indem sie die Balkontür aufgehebelt haben, gelangten sie zwischen 18.00 Uhr und 10.30 Uhr in die Räume im ersten Stock.

Bis jetzt gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 09:00

POL-GM: Imbisswagen beschädigt - Zeugen gesucht

Gummersbach (ost)

Zwischen 20 Uhr am Montag (5. Mai) und 09:30 Uhr am Dienstag wurde die Scheibe eines Imbisswagens von Unbekannten eingeschlagen. Der Imbisswagen stand zur Tatzeit in der Dieringhauser Straße in der Nähe der Lachtstraße. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:57

POL-SO: Schwerer Verkehrsunfall

Werl (ost)

Gestern um 11:55 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Haarweg/Wickeder Straße.

Eine 44-jährige Frau aus Arnsberg stand mit ihrem Skoda an der Ampel und wollte links in Richtung Wickede/Ruhr abbiegen. Kurz nach dem Anfahren fuhr ein Lastwagen, der hinter ihr fuhr, auf ihr Fahrzeug auf. Anschließend kollidierte der Lastwagenfahrer noch mit einem Ampelmast und kam im Grünstreifen zum Stehen.

Die Arnsbergerin verletzte sich so schwer, dass sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Zunächst bestand Lebensgefahr für die 44-Jährige, die sich glücklicherweise im Laufe des Tages nicht bestätigte.

Der 48-jährige Lastwagenfahrer aus Polen wurde leicht verletzt, stand jedoch unter starkem Schock aufgrund des Unfalls. Auch er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der Schwere der Verletzung der 44-Jährigen wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus dem Hochsauerlandkreis hinzugezogen.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Unfallstelle war teilweise während der Unfallaufnahme gesperrt.

Der Lastwagen verlor Motoröl. Die Untere Wasserbehörde wurde informiert.

Die Unfallursache ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen dazu sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.05.2025 – 08:48

POL-OE: Pedelecfahrer nach Unfall leicht verletzt

Finnentrop (ost)

Am Dienstagmorgen (06. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der "Bamenohler Straße" an der Kreuzung mit der "Alter Hof" Straße. Ein 46-jähriger Mann fuhr um 5:30 Uhr mit seinem Pedelec auf der "Bamenohler Straße", als ein 56-jähriger Autofahrer in die Kreuzung einbog. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge miteinander. Der Fahrer des Pedelecs stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:46

FW-EN: Wetter - Verkehrsunfall, Kleinbrand und Pkw-Brand am Dienstag und in der Nacht zu Mittwoch

Wetter (Ruhr) (ost)

Die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter wurden am Dienstag, 06.05.2025 um 10:18 Uhr zu einem gemeldeten Verkehrsunfall auf der Osterfeldstraße gerufen. Dort ereignete sich aus unbekannter Ursache ein Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Personen bereits die beschädigten Fahrzeuge verlassen und wurden vom Rettungsdienst untersucht. Eine Person wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr überprüfte die Fahrzeuge auf auslaufende Betriebsmittel. Da keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, wurde der Einsatz nach etwa 25 Minuten beendet.

Am Abend wurde die Feuerwehreinheit Wengern um 20:01 Uhr zu einem vermeintlichen Brand in einer Unterverteilung in einem Beherbergungsbetrieb in der Kirchstraße alarmiert. Die Gäste wurden vorübergehend in einem benachbarten Restaurant untergebracht. Nach der Überprüfung des gesamten Gebäudes und des Verteilerkastens mit einer Wärmebildkamera wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben mit der Anweisung, ein Elektrofachunternehmen zu beauftragen. Der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten.

Die Feuerwehreinheiten Grundschöttel und Wengern wurden in der Nacht zu Mittwoch um 03:31 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in der Straße "Am Hasenkamp" gerufen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte brannte ein Auto, das aus unerklärlichen Gründen von der Fahrbahn abgekommen war und vor einem Baum auf einer Wiese zum Stehen gekommen war. Der Fahrer konnte sich selbst befreien und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Feuerwehr versorgt. Das Feuer wurde gelöscht und das Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Nach den Aufräumarbeiten konnte der Einsatz nach etwa 2 Stunden beendet werden.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

07.05.2025 – 08:44

POL-WAF: Beckum. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Warendorf: Nach Ladendiebstahl erst im Polizeigewahrsam und dann in Justizvollzugsanstalt gelandet

Warendorf (ost)

Am Montag (05.05.2025) um 15.10 Uhr hat ein Ladendetektiv in einem Supermarkt am Lippweg in Beckum zwei Männer beobachtet, die Artikel in einem Rucksack verstauten. Als die Männer den Laden verlassen wollten, ohne zu bezahlen, sprach der Detektiv sie an. Daraufhin ergriffen die Männer die Flucht. Der Mitarbeiter konnte den Täter, der den Rucksack trug, festhalten. Da er sich jedoch wehrte, brachte er ihn zu Boden und hielt ihn dort bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die Polizei nahm den Mann, einen 35-jährigen Rumänen ohne festen Wohnsitz in Deutschland, fest und brachte ihn in Gewahrsam. Der Mann war bereits wegen anderer Vergehen gesucht worden. Im Rucksack befanden sich teure Drogerieartikel. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der 35-Jährige am Dienstag (06.05.2025) einem Richter beim Amtsgericht in Beckum vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für den Rumänen an. Der zweite Täter ist noch immer auf der Flucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:43

POL-OE: Erneut Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen

Finnentrop (ost)

Am Dienstag (06. Mai) gab es in Bamenohl zwei Diebstähle aus Autos, die der Polizei gemeldet wurden. Es wird angenommen, dass die Fahrzeuge zur Tatzeit nicht verschlossen waren.

In der Straße "Zur Haardt" und dem "Wiemker Weg" wurden Dinge wie Schlüssel oder Schlüsselbunde aus geparkten Autos gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich jeweils zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen.

Trotz vorheriger Warnungen der Polizei werden Fahrzeuge anscheinend immer noch unverschlossen abgestellt. Daher die dringende Bitte: Schließen Sie Ihr Auto ab! Dies erschwert potenziellen Dieben nicht nur den Zugang, sondern ist auch eine Pflicht für jeden Fahrer und jede Fahrerin und bei Zuwiderhandlung gemäß §14 StVO mit einem Bußgeld belegt. Im Einzelfall hängt es auch von den Umständen ab, ob eine Versicherung für entstandene Schäden aufkommt.

Es sollten auch keine Wertgegenstände, Geldbörsen, Handtaschen oder ähnliche Dinge im Auto zurückgelassen werden.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, Personen oder Fahrzeugen können bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:43

POL-DO: Zwei Tatverdächtige nach Tötungsdelikt am Hardenberg City-Center festgenommen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0412

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (7. Mai) gegen Mitternacht meldeten Zeugen einen Fall von Körperverletzung an der Rückseite des Hardenberg City-Centers. Die Polizei entdeckte eine verletzte 40-jährige Frau, die kurz darauf im Krankenhaus verstarb. Die Polizei nahm noch am Tatort zwei Verdächtige fest (19 und 26 Jahre alt, aus Dortmund).

Die Ermittlungen wurden von einer Mordkommission der Polizei Dortmund übernommen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte ausschließlich an die Staatsanwaltschaft Dortmund. Journalisten können sich bei Rückfragen an Staatsanwältin Andersson wenden unter: 0231/92626123.

(Aktualisierung am 07.05. um 09.03 Uhr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:42

POL-OE: Zwei Pedelec aus Carport gestohlen

Lennestadt (ost)

Obwohl sie mit Faltschlössern an einem Metallgeländer gesichert waren, wurden zwei Pedelecs von unbekannten Dieben aus einem Carport in Kirchveischede gestohlen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen (5./6. Mai) schlugen die Täter in der Straße "Am Radeberg" zu. Die gestohlenen Fahrräder waren zwei Pedelecs der Marke KTM, Modelle Macina Kapoho 7973 und Macina Kapoho 6971. Der Gesamtwert wird auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:37

POL-WES: Moers- Zeugen gesucht/ PKW entfernt sich nach Verkehrsunfall mit Personenschaden unerlaubt vom Unfallort

Moers (ost)

Am Montag, den 05.05.2025, ereignete sich um 08:00 Uhr in Moers ein Verkehrsunfall, bei dem einer der Beteiligten unerlaubt vom Unfallort verschwand.

Ein 14-jähriges Mädchen aus Moers fuhr mit ihrem E-Scooter auf dem Geh- und Radweg der Straße Neuer Wall in Richtung Königlicher Hof. Als sie die Einfahrt zum Parkplatz "Oberes Parkdeck" passierte, wurde sie von einem Auto angefahren, das den Parkplatz verließ. Das Mädchen stürzte aufgrund des Aufpralls und verletzte sich dabei leicht. Der Fahrer des Autos erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Mädchens, stieg dann jedoch wieder in sein Fahrzeug und fuhr in unbekannte Richtung davon.

Der Fahrer des Autos wird vom Mädchen als männliche Person im Alter von etwa 30-35 Jahren mit Glatze beschrieben.

Zum Auto gibt es keine Beschreibung.

Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers (Telefon: 02841-1710) zu melden.

hs/ 250505-0935

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.05.2025 – 08:36

POL-WES: Dinslaken - SchwerpunkteinsatzBekämpfung der bürgerbelastenden Kriminalität

Dinslaken (ost)

Im Rahmen des strategischen Behördenziels "Bekämpfung der bürgerbelastenden Kriminalität" fand am Dienstag ein weiterer direktionsübergreifender Schwerpunkteinsatz im Dinslakener Innenstadtbereich statt.

Unterstützt wurden die Beamten der Kreispolizeibehörde Wesel dabei durch Kräfte der Bereitschaftspolizei Gelsenkirchen.

In der Zeit zwischen 11 und 20 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte rund 150 Personen, erhoben 86 Verwarngelder und leiteten vier Straf- und 11 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.05.2025 – 08:34

POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl aus Firmenwagen

Ibbenbüren (ost)

Zwischen Montag (05.05.), 17.00 Uhr und Dienstag (06.05.), 05.30 Uhr wurde die Heckscheibe eines Renault Trafic von Unbekannten eingeschlagen.

Das Fahrzeug stand in der Prinzhügelstraße, gegenüber der Hausnummer 41. Die Diebe stahlen verschiedene Werkzeugmaschinen aus dem Firmenfahrzeug. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich geschätzt.

Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Diebstahl durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.05.2025 – 08:32

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfall mit fünf Verletzten

Rheine (ost)

Am Dienstag (06.05.) ereignete sich gegen 10.05 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Hörsteler Straße / Nahrodder Straße / Hafenstraße.

Ein 33-jähriger Mann aus Beelen (Kreis Warendorf) fuhr in einem Seat Leon auf der Nahrodder Straße in Richtung Rodde. Beim Überqueren der Hörsteler Straße, um auf die Hafenstraße zu gelangen, missachtete er offenbar die Vorfahrt eines 66-jährigen Osnabrückers, der mit einem Mercedes-Benz in Richtung Rheine unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich.

Eine 62-jährige Frau aus Osnabrück, die im Mercedes-Benz saß, wurde schwer verletzt. Der Fahrer des Mercedes-Benz und ein weiterer Mitfahrer, ein 63-jähriger Osnabrücker, erlitten leichte Verletzungen. Der Fahrer des Seat Leon und eine 44-jährige Ibbenbürenerin, die ebenfalls im Fahrzeug saßen, wurden ebenfalls leicht verletzt. Alle wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Der entstandene Schaden an den Autos wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Unfallstelle umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.05.2025 – 08:28

POL-HA: 27-Jähriger wirft mit Mülleimern und wird in Gewahrsam genommen

Hagen-Mitte (ost)

Am Dienstagmorgen, den 06.05.2025, hat ein 27-jähriger Mann in der Gegend des Hauptbahnhofs randaliert und Abfalleimer auf die Straße geworfen. Die Polizei wurde um 6 Uhr über den Randalierer informiert und fand vor Ort mehrere umgestürzte Abfalleimer und Müll. Die Einsatzkräfte trafen auf einen verdächtigen Mann. Der sichtlich betrunkene 27-Jährige wurde einem freiwilligen Atemalkoholtest unterzogen, der einen Wert von etwa 1,6 Promille ergab. Da sich der Mann vor Ort nicht beruhigte, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 08:26

POL-BO: Eine Schwerverletzte (36) und ein Leichtverletzter (39) nach Alleinunfall in Bochum

Bochum (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai, wurde eine 36-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Bochum schwer verletzt. Der Beifahrer, 39 Jahre alt, erlitt leichte Verletzungen.

Um 12.15 Uhr fuhr die 36-jährige Bochumerin mit ihrem Auto auf der Günnigfelder Straße. An der Einmündung zur Hannoverstraße verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Aufprall kippte das Auto um. Die Fahrerin und ihr 39-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Bochum) wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von Feuerwehrleuten befreit werden.

Die 36-Jährige erlitt schwere Verletzungen, ihr Beifahrer leichte. Beide wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Das Unfallauto wurde abgeschleppt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.05.2025 – 08:17

POL-RBK: Wermelskirchen - Einbrecher entwendeten unter anderem Lebensmittel aus Kindertagesstätte

Wermelskirchen (ost)

Gestern früh (06.05.) um 07:00 Uhr wurde die Polizei zu einer Kita in der Straße Am Ecker gerufen, weil dort kurz zuvor ein Einbruch stattgefunden hatte.

Bislang unbekannte Täter hatten sich vermutlich in der Nacht zuvor auf unbekannte Weise Zutritt zu den Räumlichkeiten der Kita verschafft. Am Tag zuvor (05.05.) gegen 16:00 Uhr wurde die Kita laut einer Mitarbeiterin unversehrt verlassen und alle Türen verschlossen.

Im Inneren wurden anscheinend mehrere Schränke und Spinde geöffnet, um nach Wertgegenständen zu suchen.

Es wurden verschiedene Lebensmittel sowie mehrere Schlüssel und USB-Sticks gestohlen. Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.

Der Kriminaltechnische Dienst wurde zum Tatort gerufen, um Spuren zu sichern.

Personen, die Hinweise zu diesem Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.05.2025 – 08:14

POL-KLE: Kleve - 24-Jähriger verletztZeugen nach versuchtem Straßenraub gesucht

Kleve (ost)

Früh am Sonntagmorgen (4. Mai 2025) ereignete sich auf der Großen Straße ein Vorfall, zu dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Ein 24-jähriger Mann aus Kleve sprach gegen 04:20 Uhr zwei ihm unbekannte Personen an, um nach einer Zigarette zu fragen. Nach seinen Angaben forderte einer der Unbekannten dann, dass er sein Portmonee herausgeben solle. Plötzlich wurde der 24-Jährige mit einem Messer angegriffen und am Arm verletzt. Der andere Unbekannte zog den Angreifer dann weg und beide flüchteten ohne Beute in Richtung Lindenallee. Sie sollen dunkel gekleidet gewesen sein. Der Angreifer trug eine dunkle Kappe und eine Jacke mit einer Tasche auf der rechten Brust, war etwa 185 cm groß und von normaler Statur. Der andere war etwas kleiner und jünger. Beide sollen aus osteuropäischen Ländern stammen. Ein bisher unbekannter männlicher Zeuge, der offenbar gerade den Müll rausbringen wollte, sah den verletzten 24-Jährigen und alarmierte den Rettungsdienst. Dieser Zeuge und andere Personen, die Informationen zum Vorfall oder zu den beiden Männern haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.05.2025 – 08:12

POL-MK: Verfolgungsfahrt

Kierspe (ost)

Am Dienstagabend um 20.15 Uhr wurden zwei Personen ohne Helm von der Polizei in der Friedrich-Ebert-Straße angehalten, um kontrolliert zu werden. Anschließend fuhren sie über die rote Ampel in die Kölner Straße und durch die Innenstadt, wobei sie mit höheren Geschwindigkeiten als erlaubt für den Roller von 45 km/h unterwegs waren. Schließlich wurden die beiden 15-Jährigen an der Gesamtschule auf dem Roller kontrolliert, der nicht versichert war und für den keine Fahrerlaubnis vorhanden war. Es war unklar, wem der Roller gehörte, da er nicht zugelassen war und vorübergehend beschlagnahmt wurde. Jetzt wird gegen die beiden wegen ihrer gefährlichen Fahrweise, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherung ermittelt, und sie wurden anschließend ihren Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 08:12

POL-MK: Verfolgungsfahrt

Plettenberg (ost)

Früh am Morgen gegen 1 Uhr ereignete sich an der Herscheider Straße eine Begegnung zwischen Polizei und einem Motorroller, um eine Kontrolle durchzuführen. Das Fahrzeug fuhr mit etwa 80 km/h die Dürerstraße entlang und ignorierte die Haltesignale, scheiterte jedoch mit dem Fluchtversuch in einer Sackgasse. Es stellte sich heraus, dass der 39-jährige Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe, die Polizei beschlagnahmte den Roller und ermittelt wegen des gefährlichen Fahrverhaltens und des möglichen Drogeneinflusses. Der 39-Jährige konnte auch keine Fahrerlaubnis vorzeigen, ein mitgeführtes Einhandmesser wurde ebenfalls aufgrund eines Verstoßes gegen das Waffengesetz sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 08:11

FW Moers: Großbrand an Baumarkt in Moers-Scherpenberg

Moers (ost)

Am Mittwoch (07.05.25) wurde die Feuerwehr Moers gegen 0:20 Uhr zur Franz-Haniel Straße in Moers-Scherpenberg alarmiert. Schon während der Anfahrt war ein deutliches Feuer zu sehen. Als sie ankamen, standen Teile des Außenbereichs eines Baumarktes in Flammen.

Mit mehreren Teams unter Atemschutz begann die Brandbekämpfung im Freigelände der Gartenabteilung, gleichzeitig musste eine Riegelstellung mit Hilfe von Drehleitern zum Hauptgebäude durchgeführt werden. Im Inneren des Gebäudes wurden vorsichtshalber die Brandschutztore geschlossen. Dank des intensiven Löscheinsatzes konnte eine Ausbreitung verhindert werden.

Aufgrund der gelagerten Materialien gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig, schließlich musste auch Löschschaum verwendet werden. Aktuell (Stand 08 Uhr) sind noch Nachlöscharbeiten im Gange. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Während des Einsatzes musste die Franz-Haniel Straße vollständig gesperrt werden.

Nach etwa 4 Stunden konnte der Einsatz für die Hauptwache sowie die Einheiten Stadtmitte/Asberg, Scherpenberg und Schwafheim beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

07.05.2025 – 08:10

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt zwei Reisende fest und zieht Geldstrafen ein

Düsseldorf (ost)

Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Izmir/Türkei entdeckte die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf am gestrigen Dienstagnachmittag (06.05.2025) einen gesuchten Niederländer. Der 56-jährige Mann war von der Staatsanwaltschaft Münster gesucht worden. Im Oktober 2024 wurde ein Haftbefehl wegen zweifacher fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr gegen ihn erlassen. Im April 2024 wurde er rechtskräftig verurteilt. Da er nicht auf die Ladung zur Strafantritt reagiert hatte, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben.

Die Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen konnte der Mann jedoch vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe von 1.500 Euro bezahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Am Dienstagabend nahmen die Bundespolizeibeamten einen weiteren Niederländer fest. Diesmal handelte es sich um einen 36-Jährigen, der nach Dubai/Vereinigte Arabische Emirate fliegen wollte. Die Staatsanwaltschaft Traunstein (Bayern) hatte einen Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den im November 2024 Verurteilten erlassen.

Dank eines Familienmitglieds konnte auch dieser Mann die Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen umgehen, indem die Geldstrafe von 5.000 Euro bezahlt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.05.2025 – 08:09

POL-MK: Folgenreicher Einbruch

Herscheid (ost)

Nachdem in der Nacht auf Dienstag an der Lüdenscheider Straße eingebrochen wurde, ist nun ein E-Klasse-Fahrzeug verschwunden: Zwischen 13 und 14 Uhr wurde das Auto vor dem Wohnhaus gestohlen, nachdem die Schlüssel in der Nacht zuvor von den Einbrechern entwendet wurden. Die Täter drangen zwischen 21 Uhr am Montagabend und 9.45 Uhr am Dienstagmorgen durch ein Fenster in die Mietwohnung ein und hatten bereits Schmuck gestohlen. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, alle Hinweise oder verdächtigen Beobachtungen der Polizei Plettenberg mitzuteilen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 08:08

POL-MK: Reifendiebe gesucht

Lüdenscheid (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden an einem Autohaus in der Lennestraße zwischen 17 und 11.40 Uhr mehrere Reifen und Felgen von parkenden Fahrzeugen gestohlen. Die Diebe haben den Zaun zum Schotterplatz überwunden und die Radmuttern an den Autos gelockert, um an die Bereifung zu gelangen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Zeugenhinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 08:05

POL-KLE: Kevelaer - Zigarettenautomat entwendet: Zeugen beobachten Tathergang

Kevelaer-Winnekendonk (ost)

Am Dienstag, den 6. Mai 2025, wurde um 01:15 Uhr an der Ecke Heiligenweg / Eichendorffstraße in Kevelaer ein Zigarettenautomat gestohlen. Ein bisher unbekannter Dieb trennte einen Zigarettenautomaten von seinem Metallgestell ab und lud ihn in den Kofferraum eines Autos. Aufmerksame Zeugen konnten den Dieb, der sich mit einem schwarzen Skoda Kombi in Richtung Altwettener-Weg entfernte, wie folgt beschreiben:

Weitere Informationen können bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 gemeldet werden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.05.2025 – 08:05

POL-KLE: Rees - Pkw auf der Fahrerseite beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Rees (ost)

Am Samstag (3. Mai 2025) ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr an der Florastraße in Rees ein Verkehrsunfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der 29-jährige Besitzer eines schwarzen Kia Ceed stellte fest, dass sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes beschädigt war, als er zurückkehrte. Die Beschädigungen befanden sich im Bereich der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Der Verursacher des Unfalls hatte seine Pflichten als Unfallverursacher nicht erfüllt.

Hinweise werden von der Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.05.2025 – 08:04

POL-BOR: Heek - Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall

Heek (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Ahauser Landstraße zwischen Ahaus und Heek in der Nähe der Van-Dalwigk-Straße ereignet. Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Die Ahauser Landstraße wurde aufgrund des Unfalls vollständig gesperrt. Weitere Informationen folgen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

07.05.2025 – 07:57

POL-WAF: Sendenhorst. Seniorin ohne Führerschein mit nicht zugelassenem Auto unterwegs

Warendorf (ost)

Am Dienstag (06.05.2025) um 15.50 Uhr stoppten Beamte auf dem Teigelkamp in Sendenhorst ein Auto. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass das Fahrzeug nicht mehr zugelassen war. Die 86-jährige Fahrerin aus Sendenhorst besaß zudem keine Fahrerlaubnis. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und nahmen die Kennzeichen des Autos in Verwahrung. Da die Sendenhorsterin behauptete, auf jeden Fall weiterfahren zu wollen, wurden auch die Autoschlüssel sichergestellt. Zusätzlich leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren gegen die Seniorin ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.05.2025 – 07:34

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (06.05.2025) um etwa 00.30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Haus am Lippweg in Beckum ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten es. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. Wer kann Hinweise zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen? Die Polizei in Beckum ist unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.05.2025 – 07:25

POL-WAF: Ahlen. Pkw entwendet

Warendorf (ost)

Am Dienstag (06.05.2025) zwischen 8 und 19 Uhr wurde ein grüner BMW der 3er Serie in der Heisenbergstraße in Ahlen gestohlen. Das Fahrzeug hatte die amtlichen Kennzeichen BE-BL89. Wer hat das Auto gesehen oder kann Informationen zum Diebstahl geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.05.2025 – 07:06

POL-WAF: Ostbevern. Schwarzen Audi angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Montag (05.05.2025) um 12 Uhr bis Dienstag (06.05.2025) um 9 Uhr wurde ein schwarzer Audi Q8 auf dem Parkplatz des Beverland-Hotels (Beverland Platz) in Ostbevern beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.05.2025 – 07:00

POL-HA: Verkehrsdienst der Polizei stoppt mehrere Fahrzeugführer mit positiven Drogenvortests

Hagen (ost)

Am Dienstag (06.05.2025) führte der Verkehrsdienst der Polizei in Hagen Kontrollen durch und stellte fest, dass mehrere Personen freiwillige Drogenvortests bestanden. Ein Mann auf einem E-Scooter wurde um 7.15 Uhr am Berliner Platz von den Beamten angehalten. Der 45-Jährige war bereits 2024 wegen Fahrens unter Drogeneinfluss aufgefallen und hatte ein Fahrverbot erhalten. Auch am Dienstag war der Drogenvortest positiv.

Um 8.05 Uhr stoppten die Einsatzkräfte einen Dortmunder am Hasper Bahnhof. Der 20-Jährige, der sich noch in der Probezeit befand, wurde positiv auf Drogen getestet, als er mit einem Mini in Richtung Tillmannstraße unterwegs war.

An der Altenhagener Brücke sahen die Polizisten einen Hagener, der vor der Fahrt einen Joint rauchte und dann mit einem E-Scooter unterwegs war. Der 49-Jährige wurde sofort gestoppt. Um 11 Uhr trafen die Beamten in der Wehringhauser Straße einen Lkw-Fahrer an. Der 40-Jährige war bereits 2024 unter Drogeneinfluss in einen Unfall verwickelt. Er gab an, am Wochenende Drogen konsumiert zu haben. Ein Vortest ergab positive Ergebnisse für verschiedene Substanzen.

Nach den positiven Drogenvortests mussten alle Fahrer eine Blutprobe abgeben und wurden angezeigt. Ihnen wurde die Weiterfahrt bis zum vollständigen Abbau der Substanzen untersagt. Im Rahmen der ROADPOL Truck & Bus Aktionswoche wurden außerdem zwei Ladungssicherungsverstöße von den Polizisten geahndet. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.05.2025 – 06:50

POL-WES: Moers - Brand an einem Baumarkt

Moers (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (07.05.2025) brach um kurz nach Mitternacht ein Feuer an einem Baumarkt in der Franz-Haniel-Straße aus.

Auf dem Gelände des Geschäfts geriet aus bisher ungeklärten Gründen gelagertes Holz in Brand. Die Feuerwehr, die vor Ort war, konnte das Feuer löschen.

Der Bereich, in dem das Feuer begann, wurde abgeriegelt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen. Diese sind noch im Gange.

Es gab keine Verletzten.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.05.2025 – 06:50

FW Hünxe: Motorradfahrer nach Frontalzusammenstoß schwer verletzt

Hünxe (ost)

Am 6. Mai 2025 um 16:12 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Auslaufende Betriebsmittel" zur Wilhelmstraße in der Nähe des Hoher Wardwegs gerufen.

Ein Motorrad war dort frontal mit einem Auto kollidiert. Die Einsatzstelle wurde gegen den Verkehr abgesichert und der Brandschutz gewährleistet. Ein schwer verletzter Patient wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt. Zuletzt wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt.

Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz vorbei. Während der Maßnahmen und der Unfallaufnahme blieb die Straße von der Polizei gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

07.05.2025 – 06:43

POL-MK: 101 statt 50 km/h: Fahrverbot

Schalksmühle/ Balve (ost)

1. Standort Schalksmühle, Volmestraße B54 Zeit 06.05.2025, 13:12 bis 19:27 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2114 Geldbußenbereich 145 Anzahl der Bußgelder 9 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 101 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle BS.

2. Standort Balve Garbeck, Am Pickhammer Zeit 06.05.2025, 14:45 bis 19:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2320 Geldbußenbereich 127 Anzahl der Bußgelder 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 76 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.05.2025 – 01:49

POL-BOR: Rhede - Autofahrer tödlich verletzt - Nachtragsmeldung

Rhede, Brünener Straße (ost)

Die Stelle des Unfalls ist seit 01:20 Uhr wieder offen. Die Untersuchung des Unfalls ist abgeschlossen.

Polizeizentrale

Frank Sprey

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

06.05.2025 – 23:24

FW-SG: Information zu einer Geruchsbelästigung Im Bereich Weyersberger Straße/Kronprinzenstraße

Solingen (ost)

In der Gegend um die Kreuzung Kronprinzen/Weyersberger Straße/ Beethovenstraße/Mangenberger Straße gibt es eine Geruchsbelästigung. (Umkreis ca. 500m)

Während Bauarbeiten an der Kanalisation, die seit Wochen in der Umgebung bekannt sind, tritt aufgrund des Arbeitsprozesses eine unbedenkliche Geruchsbelästigung auf. Der Geruch kann durch ungünstige Windböen aus der Kanalisation in Gebäude gelangen. Dies geschieht vermutlich durch offene Fenster und trockene Siphons von Bodenabläufen.

Nach Rücksprache mit den Mitarbeitern des Kanalbetriebshofes kann durch Bewässerung und Abdeckung des Bodenablaufs Abhilfe geschaffen werden.

Messungen der Feuerwehr und der Stadtwerke ergaben keinen Grund für weitere Maßnahmen. Die Arbeiten werden gegen Mitternacht abgeschlossen sein. Abhängig von Wind und Lage wird der Geruch weiter verdünnt. Dies kann bis in die frühen Morgenstunden dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Michael Pölcher
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: M.Poelcher@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24