Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.05.2025 – 21:28

FW-BN: Havariertes Ruderboot auf dem Rhein

Bonn (ost)

Am 08. Mai 2025 um 20:00 Uhr wurden die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte in Bonn zu einem Einsatz zur Wasserrettung gerufen. Ein Boot mit 4 Ruderern stieß an der Konrad Adenauer Brücke mit einer Boje zusammen. Alle 4 Ruderer fielen über Bord und wurden mit dem Boot den Rhein hinuntergetrieben. Andere Ruderboote in der Nähe halfen den Betroffenen und brachten sie ans linke Ufer. Die unverletzten Ruderer wurden von den Einsatzkräften beim Bergen des Bootes unterstützt. Das Boot fuhr mit seiner Besatzung und den Rettungsmitteln flussabwärts zur rechten Rheinseite.

An dem Einsatz beteiligt waren die Feuerwachen 3, 2 und 1, die DLRG und die Wasserschutzpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Einsatz- und Führungsdienst
Jan Horn
www.bonn.de/feuerwehr

08.05.2025 – 19:57

POL-DU: Neuenkamp: Auto überschlägt sich - Fahrer hat Glück im Unglück

Duisburg (ost)

Am Mittwochmorgen (7. Mai, 5:30 Uhr) wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall in der Paul-Rücker-Straße gerufen. Zwei Zeugen (52, 55) hörten kurz zuvor einen lauten Knall. Als sie sich umsahen, sahen sie einen blauen Ford Fiesta, der auf dem Dach lag. Die beiden Duisburger riefen sofort den Notruf an und halfen dem Fahrer (27).

Als die Rettungskräfte am Unfallort ankamen, saß der sichtlich geschockte und verletzte Fahrer am Straßenrand.

Die Polizei sperrte den Unfallbereich ab, während die Rettungskräfte sich um den 27-Jährigen kümmerten. Aufgrund der schweren Beschädigung des Fahrzeugs wurde ein Abschleppdienst gerufen. Die Feuerwehr streute Bindemittel auf die Straße, um zu verhindern, dass Betriebsstoffe in die Kanalisation gelangen.

Ein Krankenwagen brachte den Krefelder zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei nahm den Unfall auf. Das zuständige Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und prüft, ob der Fahrer des Ford möglicherweise eingeschlafen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.05.2025 – 19:56

POL-GM: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Mann in Radevormwald in der Kirchstraße

Radevormwald (ost)

Am 08.05.2025 um etwa 18:10 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 24 Jahren aus Radevormwald in die Einfahrt in der Kirchstraße. Dabei übersah sie einen 76-jährigen Mann, der ebenfalls aus Radevormwald stammte. Dieser führte Arbeiten in der Einfahrt durch.

Der 76-jährige wurde von dem Auto der 24-jährigen erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Um den Unfallhergang zu klären, wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

08.05.2025 – 17:53

POL-DO: Tötungsdelikt in Dortmund: 26-jähriger Tatverdächtiger wird in einer geschlossenen Psychiatrie untergebracht

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0419

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und des Polizeipräsidiums Dortmund

Wie bereits erwähnt, führen die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei in Dortmund Ermittlungen wegen eines Tötungsdelikts am Dienstag (6.5.2025) um 23.47 Uhr in der Brinkhoffstraße in Dortmund durch. Eine 40-jährige Frau verstarb am Mittwoch (7.5.2025) nach Wiederbelebungsversuchen in einem Krankenhaus.

Zwei Dortmunder im Alter von 19 und 26 Jahren stehen unter dringendem Tatverdacht. Am 7. Mai erließ das Amtsgericht Dortmund auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen den 19-Jährigen wegen gemeinschaftlichen Totschlags.

Am Donnerstag (8.5.2025) erließ das Amtsgericht Dortmund einen Unterbringungsbeschluss gegen den 26-jährigen Verdächtigen (ebenfalls gemeinschaftlicher Totschlag). Der Dortmunder wird in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung untergebracht.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6028572

Weitere Informationen erhalten Sie ausschließlich von Staatsanwältin Maribel Andersson unter Tel. 0231/926 26 123.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

08.05.2025 – 17:47

FW Hünxe: Gemeldeter Zimmerbrand, ein Kind vermisst

Hünxe (ost)

Am 8. Mai 2025 um 15:01 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack mit dem Alarm "Zimmerbrand" in die Wilhelmstraße gerufen. Zusätzlich wurden zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Polizei von der Kreisleitstelle Wesel alarmiert.

Während der Anfahrt wurde den Rettungskräften mitgeteilt, dass sich möglicherweise noch ein Kind in der Wohnung befindet. Bei der Ankunft wurde Rauch im Obergeschoss festgestellt. Das Kind konnte glücklicherweise das Haus alleine verlassen und wurde unverletzt vor dem Gebäude gefunden. Der Rettungsdienst kümmerte sich um das Kind und übergab es dann an die Mutter. Zwei Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung vor. Ein kleiner Brand, der durch ein Elektrogerät auf dem Dachboden entstanden war, konnte schnell mit einem Kleinlöschgerät kontrolliert werden. Der beschädigte Holzboden wurde teilweise geöffnet und mit einer Wärmebildkamera überprüft. Abschließend wurde der Bereich mit einem Hochdrucklüfter belüftet.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Der Einsatz war nach etwa anderthalb Stunden abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

08.05.2025 – 17:34

FW-MG: Feuerwehr Mönchengladbach ist Landesmeister 2025

Essen, 07.05.2025, Landesmeisterschaft der Berufsfeuerwehren NRW im Fußball 2025 (ost)

Gestern fand das jährliche Landesmeisterschaft der Berufsfeuerwehren NRW im Fußball statt. Das Turnier wurde von der Berufsfeuerwehr Essen organisiert. An der Bezirkssportanlage Frintroper Wasserturm in Essen wurden 18 Teams begrüßt. Die Gladbacher starteten vielversprechend in die Vorrunde mit einem 2:0 Sieg gegen die Berufsfeuerwehr Herne. Die Spiele gegen Bielefeld, Essen und Bochum endeten jeweils 0:0. Somit qualifizierte sich Mönchengladbach knapp vor Bochum als Gruppenzweiter für das Viertelfinale. Leider musste das Team in den KO-Spielen auf zwei wichtige Spieler verzichten. Nach einem 1:1 gegen Dortmund kam es zum Elfmeterschießen. Durch sichere Schützen und eine starke Torwartleistung zog das Team ins Halbfinale ein. Dort traf Mönchengladbach auf Oberhausen. Mit einem knappen 1:0 Sieg zog die Feuerwehr Mönchengladbach überraschend ins Finale gegen Aachen ein. Im Finale verteidigte Mönchengladbach leidenschaftlich gegen die überlegenen Aachener. Nach einem 0:0 kam es zum Elfmeterschießen. Mönchengladbach lag am Ende mit 4:3 vorne und sicherte sich den Titel durch einen überragenden Torwart Thorben Fritzsche. Sie dürfen sich nun Landesmeister 2025 nennen. Das Team feierte das Ergebnis und freut sich auf die Deutsche Meisterschaft der Berufsfeuerwehren in München im September.

Die Mannschaft der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach bedankt sich bei der Berufsfeuerwehr Essen für die Organisation und Ausrichtung des Turniers.

Berichterstatter: Brandamtmann Stephan Müller

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

08.05.2025 – 16:21

POL-KR: Nachtrag zu unserer Pressemeldung 76: Tatverdächtiger in U-Haft | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Aufgrund des Antrags der Staatsanwaltschaft hat der Untersuchungsrichter des Amtsgerichts Krefeld einen Haftbefehl gegen den Verdächtigen wegen des Verdachts auf Totschlag erlassen. Der Beschuldigte wird inhaftiert.

Die originale Pressemitteilung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/6029312

Für Rückfragen von Journalisten in diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Krefeld. (80)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

08.05.2025 – 16:18

POL-OE: Leicht verletzte Autofahrerin nach Verkehrsunfall in Kirchhundem

Kirchhundem (ost)

Kirchhundem. Am 08.05.2025 gegen 13:35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K19 zwischen Heidschott und Varste. Eine 55-jährige Fahrerin aus Kirchhundem war auf dem Weg von Varste in Richtung B517 unterwegs. Ohne ersichtlichen Grund verlor sie in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Auto und kam von der Fahrbahn nach links ab. Das Fahrzeug fuhr eine Böschung hinunter und überschlug sich.

Die Fahrerin wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und ihr Auto musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme war die K19 zeitweise gesperrt.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 16:09

FW Beverungen: Zahlreiche Einsätze, neue Technik und viele gemeinsame StundenJahresrückblick des Löschzug Beverungen und Feuerwehrverein St. Florian e.V.

Beverungen (ost)

Während der Jahresdienstbesprechung des Löschzugs Beverungen und der Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins St. Florian e.V. wurde ein ereignisreiches Jahr 2024 zusammengefasst. Der Leiter des Löschzugs und der Vorstand des Vereins zogen vor vielen aktiven Kameradinnen und Kameraden eine positive Bilanz.

Im Jahr 2024 gab es insgesamt 129 Einsätze - offizielle Übergabe des neuen TLF

Der Löschzug Beverungen war im vergangenen Jahr mit insgesamt 129 Einsätzen stark gefordert. Das sind zehn Einsätze mehr als im Vorjahr. Es gab auch verschiedene Brandsicherheitswachen. Insgesamt leisteten die Mitglieder etwa 120 Stunden im Einsatz - das entspricht etwa 1.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für die Allgemeinheit.

Ein besonderer Höhepunkt war die Inbetriebnahme des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 4000. Das Fahrzeug wurde bereits Ende Februar beim Hersteller abgeholt. Nach umfangreichen Schulungen konnte es schließlich Ende Juni offiziell in Betrieb genommen werden. Die feierliche Übergabe fand im Rahmen einer Fahrzeugweihe statt - gleichzeitig wurde das 40-jährige Bestehen des Feuerwehrgerätehauses an der Dalhauser Straße gefeiert.

Die Feuerwehr Beverungen ist eine wichtige Säule im Stadtgebiet

Auch der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Beverungen blickte in seinem Bericht auf die Einsätze im gesamten Stadtgebiet zurück. Es wurde deutlich, dass 57 % aller Einsätze im Stadtgebiet unter Beteiligung des Löschzugs Beverungen durchgeführt wurden - ein klares Zeichen für die zentrale Rolle der Einheit innerhalb der Gesamtwehr.

Ausbildung und Anerkennung im Mittelpunkt

Neben dem Einsatzdienst haben sich viele Mitglieder in Aus- und Fortbildung engagiert. Mehrere Kameradinnen und Kameraden haben im Jahr 2024 erfolgreich Lehrgänge absolviert und neue Dienstgrade erreicht: Daniel Klefmann zum Feuerwehrmann-Anwärter; Moritz Nostitz, Steffen Sommer, Hanna Vieth und Timo Zarnitz zum Feuerwehrmann/-frau; Domenik Blume, Andreas Menger, Marcus Wäsche, Martin Wollschläger zum Hauptfeuerwehrmann; Sarah Zarnitz zur Unterbrandmeisterin (nach Truppführerlehrgang); Daniel Vieth zum Brandmeister (nach Gruppenführerlehrgang); Alexander Enns zum Hauptbrandmeister und Alexander Bönning zum Brandinspektor (nach Zugführerlehrgang). Außerdem wurde Karl-Josef Wagemann feierlich in die Ehrenabteilung verabschiedet.

Auch sportlich war der Löschzug aktiv: Bei den Leistungsnachweisen in Vörden und Lütgeneder war jeweils eine Gruppe vertreten. Steffen Sommer erhielt für seine erste Teilnahme das Leistungsabzeichen in Bronze, Sarah Zarnitz für die dritte Teilnahme das Abzeichen in Silber, und Johannes Zarnitz wurde für 15 Teilnahmen mit dem Abzeichen in Gold mit blauem Grund ausgezeichnet. Felix Berg und Matthias Berg haben außerdem das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Silber bzw. Gold bestanden.

Feuerwehrverein mit abwechslungsreichem Jahresprogramm

Der Feuerwehrverein St. Florian e.V. konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit traditionellen Veranstaltungen wie der Tannenbaumsammlung, dem Osterfeuer sowie dem Erbsensuppenverkauf auf dem Blütenfest und der beliebten Schaschlik-Hütte auf dem Beverunger Sternenmarkt zeigte sich der Verein als aktiver Teil des Stadtlebens.

Auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz: Winterwanderung, Maiwanderung und Weihnachtsfeier boten Gelegenheit für geselliges Beisammensein.

Das neue Jahr hat bereits gut begonnen: Mit Besuchen auf dem Feuerwehrfest in Rothe, dem Leistungsnachweis in Bosseborn und der Fahrzeugübergabe in Borgentreich war der Verein bereits vielfältig aktiv. Auch am Schützenball in Lauenförde nahm eine Abordnung teil und das Osterfeuer inklusive Tannenbaumsammlung und die Winterwanderung wurden organisiert.

Als nächste Termine stehen das Beverunger Blütenfest und der Feuerwehrlauf in Höxter an. Außerdem wird der Verein das Schützenfest in Lauenförde besuchen - mit besonderer Freude, da der diesjährige Schützenkönig aus dem aktiven Vereinsvorstand stammt.

Einladung zur Teilnahme

Zum Abschluss dankten die Leitung des Löschzugs und der Vorstand des Vereins allen aktiven Mitgliedern für ihr großes Engagement im vergangenen Jahr. Ohne diesen Einsatz wären der Schutz und die vielfältigen Aktivitäten in und für Beverungen nicht möglich.

Der Löschzug Beverungen und der Feuerwehrverein St. Florian e.V. freuen sich immer über neue Gesichter. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei einem Übungsabend unverbindlich vorbeizuschauen und sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren. Kontaktdaten und die nächsten Termine findest du auf unserer Homepage: www.feuerwehr-beverungen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de

08.05.2025 – 16:07

POL-UN: Kamen - Geschwindigkeitskontrolle in Kamen

Kamen (ost)

Am Montag, 05.05.2025 führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna eine Geschwindigkeitskontrolle in Kamen durch.

Zwischen 09.45 Uhr und 13.20 Uhr wurde auf der Straße "Werver Mark", in der Nähe der Wasserstraße, die Geschwindigkeit von 885 Fahrzeugen überprüft - von denen 44 Fahrzeuge zu schnell fuhren, obwohl in geschlossenen Ortschaften nur 30 km/h erlaubt sind. Sechs Fahrer erhalten eine Geldbuße. Insgesamt wurde ein Fahrverbot verhängt.

Das schnellste Fahrzeug an diesem Tag wurde mit 64 km/h gemessen - nach Abzug der Toleranz ergibt sich eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 61 km/h. Der Fahrer, der 31 km/h zu schnell war, muss nun mit einer Geldstrafe von 260 Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 16:06

POL-COE: Dülmen, Börnste/Einbruch in Einfamilienhaus, Zeugenhinweise gesucht

Coesfeld (ost)

Am Donnerstagmorgen (08.05.) um 10:45 Uhr drang ein unbekannter Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Bauerschaft Börnste ein, indem er eine Glasscheibe einschlug. Der Hausbesitzer, der zum Zeitpunkt des Verbrechens nicht zu Hause war, erhielt einen Alarm auf seinem Handy und sah über eine Videoübertragung eine unbekannte Person in seinem Haus. Die alarmierte Polizei traf kurz darauf ein und durchsuchte das gesamte Gebäude. Der Täter war jedoch bereits geflohen, die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Es liegen bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.05.2025 – 16:02

POL-K: 250508-4-K Zwei mutmaßliche Einbrecher am Friesenplatz festgenommen - Laptops und Tablet aus Büro gestohlen - Untersuchungshaft

Köln (ost)

Beamte der Innenstadtwache haben am Mittwochmorgen (7. Mai) am Friesenplatz zwei Verdächtige (40, 42) festgenommen, die in ein Büro eingebrochen sein sollen, und zuvor gestohlene Laptops sowie ein Tablet sichergestellt. Den beiden wird vorgeworfen, in der Nacht zu Mittwoch in ein Ingenieurbüro auf der Ritterstraße eingedrungen zu sein.

Ein Angestellter (35) alarmierte gegen 9 Uhr die Polizei, nachdem er die Aufnahmen der privaten Videoüberwachung angesehen hatte und das Duo kurz darauf an der U-Bahn-Station Friesenplatz erkannt hatte. Einsatzkräfte fanden daraufhin in der Tasche des 42-jährigen Mannes das gestohlene Firmentablet. Zwei weitere Laptops wurden bei seinem Komplizen entdeckt.

Der Eigentümer erhielt sein gestohlenes Gut zurück.

Ein Richter ordnete Untersuchungshaft für beide Männer an. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.05.2025 – 15:57

POL-K: 250508-6-K Zeugenaufruf: Kastenwagen des Zartbitter e.V. Köln gestohlen - Theaterequipment aus dem Kofferraum könnte zum Kauf angeboten werden

Köln (ost)

Ein oder mehrere unbekannte Personen haben in der Nacht vom vergangenen Montag (5. Mai) in Köln-Meschenich einen weißen Lieferwagen des Kölner Vereins Zartbitter e.V. gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls und nach dem auffälligen Citroen Jumper mit Kölner Kennzeichen, der vor dem Diebstahl an der Kreuzung Engeldorfer Straße/Langenackerstraße abgestellt war. Der Wagen ist mit dem Logo des Theaterprojekts "Respekt für dich!", dem Vereinsnamen und großen Cartoon-Menschen verziert.

Im Laderaum befand sich außerdem teure Theaterausrüstung, die möglicherweise auf Online-Plattformen zum Verkauf angeboten wird. Darunter fallen ein iPad, ein Mischpult in einem Koffer, Stative mit Scheinwerfern, Lautsprecher mit Anlage und verschiedene Materialkisten.

Personen, die Informationen zum Diebstahl, den Verdächtigen, dem Verbleib der Theaterausrüstung und/oder dem aktuellen Standort des Wagens haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 74 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.05.2025 – 15:50

POL-KR: Nachtragsmeldung: Vermisste 60-Jährige tot aufgefunden

Krefeld (ost)

Die Frau, die seit dem 2. Mai 2025 vermisst wurde, wurde tot aufgefunden. (Siehe hierzu unseren Bericht vom 4. Mai 2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/6025544).

Ein Forstarbeiter entdeckte sie heute (8. Mai 2025) gegen Mittag leblos in einem Wald in Hüls. Es gibt derzeit keine Anzeichen für ein Verbrechen oder Fremdverschulden.

(79)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

08.05.2025 – 15:49

POL-DN: Zirkuszelt gerät in Brand

Aldenhoven (ost)

Heute, am Donnerstag (08.05.2025), brach ein Feuer im Zirkuszelt aus, das in Aldenhoven An der Bleiche stand.

Um 09:40 Uhr entzündete sich eine Außenwand des Zeltes. Das Feuer wurde noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Die Feuerwehr führte vor Ort Nachlöscharbeiten durch.

Das Feuer brach während einer Aufführung aus, die im Rahmen eines Kindergarten- und Schulprojektes von insgesamt 116 Kindern und erwachsenen Betreuern besucht wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet die Zeltwand während der Vorführung eines Feuerschluckers durch eine Unachtsamkeit in Brand. Der 44-jährige Mann erlitt Verbrennungen und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

17 Kinder inhalierten Rauch und wurden leicht verletzt, zwei der Kinder wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Außerdem wurde eine Erwachsene als leichtverletzt eingestuft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.05.2025 – 15:48

POL-VIE: Gullideckel rausgehoben - Polizei ermittelt

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Eigentlich müsste man die polizeiliche Kampagne "Schalt die Birne ein" hier zweckentfremden. Denn Unbekannte hatten in der Nacht zu Sonntag, etwa gegen 01.30 Uhr, auf der Straße Königspfad in Kaldenkirchen einen Gullideckel aus dem Rahmen gehoben und mitgenommen. Das Einsatzteam fand den Deckel in der Nähe, setzte ihn wieder ein und beseitigte die Gefahr. Der Zeuge hatte zwei Personen beobachtet, die den Gullideckel herausgehoben hatten. Nun ermittelt das Verkehrskommissariat. Denn hier handelt es sich nicht um einen Scherz, sondern um eine Straftat, nämlich um einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Nicht denken möchte man an die möglichen Folgen, wenn hier zum Beispiel ein Radfahrer in der Nacht in das Loch gefahren wäre. Hinweise auf die Tatverdächtigen bitte an das Verkehrskommissariat in Willich über die 02162/377-0. /wg (479)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 15:39

POL-MI: Mann wirft mit Rollator

Espelkamp (ost)

(SN) Am Dienstagabend kam es zu einem Streit zwischen zwei Männern in einem Discounter an der Gerhard-Wetzel-Straße. Ein 65-Jähriger wurde leicht verletzt.

Nach bisherigen Informationen stand der 65-Jährige gegen 20.15 Uhr wartend an einem Leergutautomaten des Lidl-Marktes, als es zu einem verbalen Streit mit einem anderen Mann kam. Dieser stieß den Mann aus Espelkamp offenbar zu Boden, warf seinen Rollator auf ihn und trat ihn. Dabei wurde das Opfer leicht verletzt und sein Gehwagen beschädigt.

Am nächsten Tag meldete der Geschädigte den Vorfall bei der Polizei. Er konnte den Angreifer als etwa 50 Jahre alt und 175 bis 180 cm groß beschreiben, mit einem blauen T-Shirt, grauer Jacke und einer Kappe bekleidet. Seine Begleiterin war ebenfalls etwa 50 Jahre alt, 175 cm groß und hatte blonde lockige Haare. Die Unbekannten sprachen anscheinend in einer fremden Sprache miteinander.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Diese können unter der Telefonnummer (0571) 88660 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.05.2025 – 15:36

POL-VIE: Polizei stellt nach Brand drei Tatverdächtige

Viersen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden Feuerwehr und Polizei gegen 01.30 Uhr zu einem Brand in Mülltonnen auf dem Josefsring in Viersen gerufen. Das Feuer hatte auch eine Wand eines Hauses und ein geparktes Auto beschädigt. Während die Löscharbeiten noch im Gange waren, wurde ein weiterer Brand in Mülltonnen an einer Bushaltestelle in der Gereonstraße gemeldet.

In der Nähe des Brandorts konnten verdeckte Einsatzkräfte drei Verdächtige ausfindig machen. Es handelt sich um ein 11-jähriges Mädchen und zwei Jungen im Alter von 14 und 16 Jahren. Alle stammen aus Viersen. Das Mädchen und der 14-Jährige wurden außerdem als vermisst gemeldet. Nach Abschluss der ersten Maßnahmen wurden alle den Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen dauern an. /wg (478)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 15:36

POL-VIE: Alleinunfall in Lobberich - Beifahrerin schwer verletzt

Nettetal-Lobberich (ost)

Am Mittwoch ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein Verkehrsunfall in der Van-der-Upwich-Straße in Lobberich. Ein 88-jähriger Mann aus Nettetal war mit seinem Auto auf dem Parkplatz eines Baumarktes unterwegs. Plötzlich beschleunigte er aus unbekannten Gründen das Fahrzeug stark, fuhr zunächst gegen einen Zaun, den er über mehrere Meter mit sich zog. Danach bog der Fahrer nach rechts auf die Van-der-Upwich-Straße ab und kollidierte dort mit einem abgestellten Lastwagen. Dort kam das Auto zum Stillstand. Bei dem Unfall wurde die 86-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Nettetal, schwer verletzt, der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei hat den Führerschein des Mannes beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. /jk (477)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 15:36

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Hinweise

Tönisvorst-Vorst (ost)

Zwischen Freitag, dem 2. Mai um 11 Uhr und Mittwoch, dem 7. Mai um 11:30 Uhr fand ein Einbruch in ein Einfamilienhaus im Heckerweg in Tönisvorst-Vorst statt. Es gab mindestens eine unbekannte Person, die sich gewaltsam Zugang zum Haus verschaffte und mehrere Schränke durchwühlte. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Wenn Sie Informationen zu dem Einbruch haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Nummer: 02162/377-0. /jk (476)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 15:27

POL-K: 250508-5-K Drogenfund nach Kontrolle in Deutz - Ein Kilogramm Speed und Ecstasy -Tabletten sichergestellt

Köln (ost)

Am Mittwochnachmittag (7. Mai) haben Beamte in Köln-Deutz einen 48-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der in einem Taxi mit einer Sporttasche voller Drogen unterwegs war.

Die Polizisten stoppten und überprüften das Taxi gegen 16 Uhr an der Kreuzung Siegburger Straße / Teutonenstraße. Der Mann saß auf dem Beifahrersitz und gab an, Drogen bei sich zu haben, als er danach gefragt wurde. Er nahm dann die Sporttasche selbst aus dem Fahrzeug und öffnete sie auf dem Gehweg.

Die Polizei fand darin rund ein Kilo Speed und mehrere Ecstasy Tabletten in Plastikbehältnissen.

Bei einer nachfolgenden Durchsuchung der Wohnung entdeckten die Ermittler weiteres mutmaßliches Amphetamin. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.05.2025 – 15:26

POL-MK: Unfall mit Fahrrädern: Zehnjähriger verletzt

Plettenberg (ost)

Ein Kind wurde am Mittwoch bei einem Unfall in der Straße Auf der Weide verletzt, als zwei Fahrräder zusammenstießen. Der Unfallverursacher fuhr einfach weiter, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Er behauptete gegenüber der Polizei, dass er mit einem Freund unterwegs war. An der Hausnummer 1A endet die Straße An der Weide in einem gemeinsamen Geh- und Radweg, der entlang der Else bis zur Wasebieke führt. Als die beiden am Anfang des Weges an einer Hecke vorbeifuhren, kam plötzlich ein etwa 50-jähriger Radfahrer mit hoher Geschwindigkeit entgegen und kollidierte mit dem Fahrrad des Kindes. Obwohl niemand stürzte, erlitt der Junge Schürfwunden und die Klingel seines Fahrrads brach ab. Der Erwachsene beleidigte die Jungs und fuhr davon. Er wurde auf 1,80 Meter geschätzt und trug eine dunkle Jacke, schwarze Jogginghose oder Sporthose, Sonnenbrille, Dreitagebart und Helm. Sein graues Pedelec war von der Marke Cube. Die Polizei sucht nun nach dem Unfallverursacher. Ein anderer Pedelec-Fahrer erkundigte sich nach dem Kind und wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 9199-0 bei der Polizei zu melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 15:26

POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Kita

Emsdetten (ost)

Von Mittwoch (07.05.) um 17.00 Uhr bis Donnerstag (08.05.) um 07.15 Uhr brachen Unbekannte in eine Kindertagesstätte an der Straße Im Hagenkamp ein, zwischen der Erich-Ollenhauer Straße und der Konrad-Adenauer-Straße.

Nach ersten Informationen öffneten die Täter ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen drei Laptops, eine Geldkassette und ein Portemonnaie. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Wache in Emsdetten entgegengenommen, Telefon 02572/9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.05.2025 – 15:15

POL-WES: Moers- Leichtkraftfahrzeug brennt aus

Moers (ost)

Am Donnerstag wurden Beamte der Polizeiwache Süd in Moers zu einem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters an der Römerstraße gerufen.

Ein 70-jähriger Mann aus Duisburg hatte dort sein dreirädriges Elektroleichtkraftfahrzeug (sog. "Microcar") abgestellt, nachdem er während der Fahrt einen verbrannten Geruch aus dem Bereich der Batterien wahrgenommen hatte.

Das Fahrzeug geriet auf dem Parkplatz in Brand und musste von der Feuerwehr Moers gelöscht werden.

Dank des umsichtigen Verhaltens des Fahrers konnten Gefahren für Personen, Gebäude und Fahrzeuge vermieden werden. Weder er noch seine Beifahrerin wurden verletzt. Abgesehen von dem Fahrzeug, das einen Totalschaden erlitt, entstand kein weiterer Sachschaden.

/hs (Ref.: 250508-1230)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.05.2025 – 15:09

POL-GE: 13-jährige Gelsenkirchenerin vermisst - Polizei bittet um Hilfe

Gelsenkirchen (ost)

Seit dem 7. Mai 2025 wird eine 13-jährige Person aus Gelsenkirchen vermisst, daher bittet die Polizei um Unterstützung von der Bevölkerung. Das Kind wurde zuletzt um 6 Uhr morgens in der Nähe der Schreinerstraße in Gelsenkirchen-Buer gesehen. Die Vermisste ist etwa 1,70 Meter groß, hat braune Augen und braune Haare.

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Kindes? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 0209 365 8212, an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 oder an die Leitstelle unter 0209 365 2160. Bilder der vermissten Person finden Sie unter dem folgenden Link: https://polizei.nrw/fahndung/167705

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

08.05.2025 – 15:07

POL-MS: Zwei Kokain-Dealer vorläufig festgenommen - Drogen und Bargeld sichergestellt

Münster (ost)

Am Dienstag (06.05.) haben Beamte in Hamm zwei Verdächtige festgenommen, die angeblich an der Wolbecker Straße mit Kokain gehandelt haben.

Nach intensiven Ermittlungen konnten die Polizisten die 22- und 33-jährigen Männer aufspüren. Sie werden verdächtigt, seit geraumer Zeit mit Kokain in der Nähe des Bremer Platzes gehandelt zu haben. Bei ihrer Festnahme konnten die Einsatzkräfte eine beträchtliche Menge Kokain sowie knapp 400 Euro Bargeld sicherstellen.

Die beiden deutschen Staatsbürger müssen jeweils mit einem Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.05.2025 – 15:05

Feuerwehr Goch: Feuer in einem Innenhof

Goch (ost)

Gestern Nachmittag brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Innenhof am Karl-Baums-Weg in der Innenstadt von Goch aus. Es scheint, dass ein Strandkorb gebrannt hat, der an einer Wand des Gebäudes abgestellt war. Als die Feuerwehr eintraf, war er jedoch bereits so weit heruntergebrannt, dass er nicht mehr erkennbar war. Nachbarn hatten bereits versucht, das Feuer mit Feuerlöschern zu löschen.

Um die Flammen endgültig zu löschen, setzte die Feuerwehr ein Strahlrohr ein. Ein Atemschutztrupp überprüfte die Holzdämmung eines angrenzenden Mauervorsprungs auf mögliche Glutnester. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz beendet, unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Markus Korsten. Es wurde niemand verletzt, die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

08.05.2025 – 15:04

POL-COE: Coesfeld-Lette/Seniorin hilft bei Festnahme von falschem Polizeibeamten

Coesfeld (ost)

Erneut wurde im Kreis Coesfeld ein falscher Polizeibeamter auf frischer Tat erwischt, nachdem in der letzten Woche bereits ein Mann aus Billerbeck falsche Polizisten entlarvt hatte.

In diesem Fall gaben sich Betrüger am Telefon als Polizeibeamte aus und versuchten, eine 73-jährige Frau aus Coesfeld unter einem Vorwand zur Herausgabe von Wertgegenständen zu bewegen. Die Frau stimmte den Forderungen zu und erwartete die Betrüger zusammen mit der echten Polizei.

Die Beamten nahmen einen 18-jährigen Mann aus Herford vorläufig fest, der vor Ort auftauchte, um die Wertsachen abzuholen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann vorübergehend freigelassen. Gegen den 18-Jährigen wird ein Strafverfahren eingeleitet, die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.05.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505031

Hilden / Haan / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Zwischen Mittwoch, dem 30. April 2025, und Mittwoch, dem 7. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Hofstraße in Hilden. Der Fahrer eines weißen Dacia Logan parkte sein Fahrzeug am 30. April 2025 gegen 13 Uhr am Straßenrand in der Nähe des ProACTIV-Platzes. Als er am 7. Mai 2025 gegen 5:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden an der linken Seite. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Kampstraße in Haan. Die Fahrerin eines weißen Audi Q2 parkte ihr Fahrzeug gegen 14 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 111. Als sie gegen 19 Uhr zurückkehrte, stellte sie einen frischen Schaden fest. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Am Freitag, dem 2. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Straße "Hardt" in Langenfeld. Der Fahrer eines grauen Mercedes E-Klasse parkte sein Fahrzeug gegen 10:40 Uhr auf dem Parkplatz. Als er gegen 11 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden am Heck. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 14:55

POL-K: 250508-3-K BMW, VW Golf und Führerscheine sichergestellt - Strafverfahren wegen verbotenen Kfz-Rennens

Köln (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai, um etwa 11.40 Uhr stoppte die Polizei Köln auf der Inneren Kanalstraße in Neustadt-Nord zwei Verdächtige, die jeweils einen 1er BMW (Fahrer 20) und einen Golf GTI (Fahrer 56) fuhren. Die Fahrzeuge wurden zusammen mit den Führerscheinen der Fahrer beschlagnahmt und es wurden Verkehrsstrafverfahren wegen illegalen Autorennens eingeleitet.

Schon auf der rechtsrheinischen Stadtautobahn überholten die beiden Fahrer in Richtung Innenstadt einen Zivilstreifenwagen und überholten andere Verkehrsteilnehmer rechts vor den Augen der Polizei. Auf der Zoobrücke beschleunigten sie von den erlaubten 50 km/h auf weit über 100 Stundenkilometer, bevor sie aufgrund von Stau an der Lentstraße auf der linken Rheinseite abbremsen und anhalten mussten. Dort wurde ihre Fahrt leider von den eingreifenden Polizisten gestoppt. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.05.2025 – 14:55

POL-GT: Polizeihauptkommissar Markus Benden in Schloß Holte-Stukenbrock begrüßt

Gütersloh (ost)

Seit Anfang Mai arbeitet Polizeihauptkommissar Markus Benden mit Polizeihauptkommissar Christian Orlet zusammen. Ihr Büro befindet sich in der Polizeiwache an der Bahnhofstraße in Schloß Holte-Stukenbrock.

Der 46-jährige Benden feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Dienstjubiläum bei der Polizei NRW. Nach seiner Ausbildung in der Polizeischule in Schloß Holte-Stukenbrock und einigen Monaten in Düsseldorf, ist er seit 1998 durchgehend bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh tätig. Viele Jahre davon verbrachte er im Streifendienst in Rheda-Wiedenbrück und Schloß Holte. Bevor er im Mai zum Bezirksdienst in Schloß Holte-Stukenbrock wechselte, arbeitete er seit 2023 als Bezirksdienstbeamter in Rietberg.

Markus Benden kennt die Stadt, in der er arbeitet, sehr gut und hat bereits viel Erfahrung als Bezirksdienstbeamter gesammelt. Die Polizeihauptkommissare Benden und Orlet bezeichnen sich scherzhaft als "tolles Team". Seit sie 1998 gemeinsam dienstlich in den Kreis Gütersloh gewechselt sind, verbindet sie eine gute Freundschaft.

Am Donnerstagmorgen wurde Polizeihauptkommissar Benden persönlich von Landrat Sven-Georg Adenauer, dem Abteilungsleiter Polizei, Leitender Polizeidirektor Holger Meier und Polizeihauptkommissar Andreas Möllenhoff begrüßt.

Die Beamten haben Sprechzeiten nach Vereinbarung. Sie sind unter der Telefonnummer 05207 9162-2630 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.05.2025 – 14:46

POL-MS: Firmenwagen am Tulpenweg beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Münster (ost)

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte im April einen am Straßenrand geparkten Firmenwagen am Tulpenweg, zwischen dem 11.04. (20:30 Uhr) und 12.04. (18:55 Uhr). Die Polizei bittet um weitere Informationen.

Ein Zeuge hatte den Firmenwagen am Freitagabend (11.04., 20:30 Uhr) am Tulpenweg abgestellt. Als er am Samstagabend (12.04., 18:55 Uhr) zurückkehrte, entdeckte er einen Schaden auf der Fahrerseite im Bereich des hinteren Kotflügels und informierte die Polizei. Der Zeuge hörte am Samstag (12.04., 16:30 Uhr) ein Knallgeräusch und sah einen roten Kleinwagen in Richtung der Straße "Am Roggenkamp" fahren.

Weitere Zeugen, die Informationen zum roten Kleinwagen oder der unbekannten Person am Steuer haben, werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu geben. Das Unfallfahrzeug könnte auf der rechten Fahrzeugseite beschädigt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.05.2025 – 14:41

BPOL NRW: 18 Jahre alter Untersuchungshaftbefehl vollstreckt- Bundespolizei findet 10 Kilogramm Chrystal Meth

Aachen (ost)

Bei den erneuten Grenzkontrollen konnte die Bundespolizei Aachen gestern einen 18-jährigen Untersuchungshaftbefehl wegen versuchten Raubes vollstrecken und 10 Kilogramm Crystal Meth bei der Person beschlagnahmen.

Am Dienstag um 20:00 Uhr kam ein 61-jähriger Belgier mit einem Reisebus über die Autobahn 4 aus den Niederlanden an. Eine Überprüfung ergab einen Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen aus dem Jahr 2007 wegen versuchten Raubes.

Die Person wurde dann zur Dienststelle in Eschweiler gebracht. Dort wurde bei der Durchsuchung seines Gepäcks mehrere silberne Ziegel entdeckt, die vermutlich Crystal Meth enthalten. Insgesamt wurden 10 kg mit einem Straßenverkaufspreis von fast 200.000,- Euro gefunden.

Nach Abschluss aller strafprozessualen Maßnahmen wurde die Person in das Polizeigewahrsam in Aachen gebracht. Dort wurde er der Zollfahndung übergeben, die die weiteren Ermittlungen übernommen hat.

Bei einer Verurteilung droht ihm eine Gefängnisstrafe von mindestens zwei Jahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM Specks

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.05.2025 – 14:30

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Zusammenstoß von PKW und LKW auf der B1.

Lippe (ost)

Am frühen Donnerstagmorgen (08.05.2025) um 6.40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B1 zwischen den Abfahrten Waldschlösschen und Leopoldstal. Ein Auto kollidierte frontal mit einem LKW. Eine 21-jährige Frau aus Horn-Bad Meinberg fuhr mit ihrem VW Golf in Richtung Paderborn. Aus bisher ungeklärten Gründen wechselte sie auf die Gegenfahrbahn, wo ein 59-jähriger LKW-Fahrer aus Paderborn in Richtung Blomberg unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die junge Frau wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer wurde ebenfalls zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, konnte aber unverletzt entlassen werden. Sowohl der Volvo-LKW als auch der VW Golf waren stark beschädigt und nicht mehr fahrbereit. Der Schaden wird auf etwa 115.000 Euro geschätzt. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und auch die Leitplanken wurden beschädigt. Die B1 war bis etwa 9.40 Uhr im Bereich des Unfallorts gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 14:30

POL-NE: 26-Jähriger von Gruppe angegriffen und ausgeraubt

Neuss (ost)

Am Mittwoch (7.5.) hat die Polizei gegen 12:45 Uhr einen Vorfall schwerer Körperverletzung im Neusser Stadtteil Vogelsang gemeldet. Laut den aktuellen Ermittlungen geriet ein 26-jähriger Mann türkischer Herkunft mit einer Gruppe in einen Streit, verließ dann aber die Szene. An der Böcklerstraße lauerten ihm anschließend fünf Personen auf und griffen den 26-Jährigen an. Dabei stürzte er, wurde am Boden weiter geschlagen und getreten, und sein Mobiltelefon wurde gestohlen. Das Telefon wurde später bei den Ermittlungen in einem Grünstreifen gefunden. Der 26-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Bei der Fahndung wurden drei Verdächtige im Alter von 20 bis 22 Jahren im Nahbereich gefunden, zur Polizeiwache gebracht und vorläufig festgenommen. Alle drei waren bereits wegen ähnlicher Vergehen vorbestraft. Das Kriminalkommissariat 21 sucht nach den anderen Beteiligten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

08.05.2025 – 14:09

POL-ME: Projekt ZOOM: Verbundeinsatz zur Kontrolle von Friseuren und Barbershops - 2505032

Heiligenhaus / Velbert (ost)

Wie die Stadt Heiligenhaus bereits in einer eigenen Pressemeldung berichtet hat, haben am Mittwoch (7. Mai 2025) die Ordnungsbehörden der Städte Heiligenhaus und Velbert gemeinsam mit der Polizei, dem Hauptzollamt und dem Kreis Mettmann in beiden Städten eine Kontrollaktion durchgeführt. Es wurden insgesamt neun Friseure und Barbershops und zwei Nagelstudios kontrolliert.

Aufgrund der Beteiligung der Polizei im Rahmen der Amtshilfe teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann daher noch einmal die Pressemeldung der Stadt Heiligenhaus auf ihrem eigenen Pressekanal:

"Die beteiligten Behörden kontrollierten jeweils in eigener Zuständigkeit unter anderem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben der Sozialversicherung, Einhaltung von Mindestlohnvorgaben, Hygienevorschriften, Einhaltung des Handwerksrechts, Vorgaben des Gewerberechts, des Aufenthaltsrechts sowie die Dokumentation der Kassenaufzeichnungen.

In den aufgesuchten Betrieben wurden zahlreich Verstöße festgestellt. Erschreckend waren hier die teils erheblichen Verstöße gegen die Hygienevorgaben, die vom Gesundheitsamt festgestellt und bemängelt wurden. In zwei Betrieben werden vom Hauptzollamt Verfahren eingeleitet, da dort kein Mindestlohn gezahlt und die notwendigen Stundenaufzeichnungen nicht geführt wurden. In zwei Betrieben waren Standards des Brandschutzes nicht gewährleistet.

Der Verdacht auf einen Verstoß gegen das Aufenthaltsrecht wurde von der Ausländerbehörde Mettmann gegen einen Beschäftigten in Heiligenhaus erhoben. Die ausgeübte Tätigkeit der Person entsprach nicht der bestehenden Genehmigung. Zufällig konnte in einem nahegelegenen Betrieb eines anderen Handwerks noch ein Verstoß gegen die Datenschutzvorgaben festgestellt werden, da dort Kameras installiert waren, die den öffentlichen Raum aufzeichneten.

Das Kreisordnungsamt stellte in Heiligenhaus und Velbert mehrere Verstöße gegen die Handwerksordnung fest. Die Kassenaufzeichnungen wurden in nahezu allen Betrieben beanstandet. Vorgeschriebene Kassensysteme waren zum Teil nicht vorhanden, Einnahmen nicht nachvollziehbar dokumentiert und Preisangaben nicht ausgehängt. Hektisch wurde es in Velbert, als ein Arbeitnehmer vor der Kontrolle flüchten wollte. Er lief aus dem Hinterausgang des Betriebes, konnte aber sehr schnell durch Einsatzkräfte der Polizei und des Hauptzollamtes ergriffen werden. Nach der Ergreifung konnte auch hier der Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsrecht festgestellt werden. Die Ausländerbehörde Mettmann übernahm vor Ort die Ermittlungen. Friseurbetriebe müssen einen Meister oder eine Meisterin beschäftigen. Diese Beschäftigungspflicht konnten je zwei Betriebe in Velbert und Heiligenhaus nicht oder nicht ausreichend nachweisen.

Die Vielzahl an Verstößen stellen Ordnungswidrigkeiten dar und werden von den zuständigen Behörden verfolgt. Empfindliche Geldbußen können hier die Folge sein. Verstöße bei der Kassenführung werden mit großem Interesse von den Finanzämtern verfolgt."

Die Kreispolizeibehörde Mettmann bewertet den gemeinsamen Einsatz als Erfolg und lässt die daraus gewonnenen Erkenntnisse in ihr "Projekt ZOOM" einfließen:

Die Abkürzung "ZOOM" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Angelehnt ist die Idee an die Zoom-Funktion einer Kamera: Mit der Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet werden. Im Rahmen von "ZOOM" nehmen die Einsatzkräfte der örtlichen Wachen und der Polizeisonderdienste verschiedene Viertel und Stadteile ganz besonders in den polizeilichen Fokus. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle berichtet in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des ZOOM-Projekts.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 14:05

POL-MS: Gemeinsame Verkehrskontrolle auf der Autobahn 1 - Einsatzkräfte stellen Vielzahl an Verstößen fest - Polizei zieht Bilanz

Münster (ost)

Am Mittwoch (07.05., 8 bis 14 Uhr) führten die Behörden in Münster gemeinsam mit dem Zoll, der Stadt Münster, dem TÜV Nord und dem Bundesamt für Strahlenschutz eine Kontrolle des Fahrzeugverkehrs auf dem Rastplatz "Plugger Heide" an der Autobahn 1 in Richtung Bremen durch. Auch die umliegenden Polizeibehörden im Münsterland unterstützten die Beamten. Der Fokus lag auf dem gewerblichen Personen- und Güterverkehr, jedoch behielten die Einsatzkräfte auch den Individualverkehr im Auge.

Über 50 Einsatzkräfte waren insgesamt an der Kontrolle beteiligt. Auf dem Rastplatz wurden 75 Fahrzeuge, darunter Pkw, LKW und Kleintransporter, überprüft.

Während der groß angelegten Aktion stellten die Experten der verschiedenen Behörden 13 Gefahrgutverstöße und elf Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest. Bei neun Fahrzeugen war die Ladung unsicher und bei drei wurden technische Mängel festgestellt. Zwei Strafanzeigen wurden wegen Fahrens ohne Führerschein erstellt und drei Fahrer durften nicht weiterfahren.

Gleichzeitig wurden 399 Verstöße durch die Abstandsmessanlage und 323 Verstöße durch die Geschwindigkeitsmessanlage geahndet. Die Auswertung läuft noch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.05.2025 – 14:00

POL-HX: Großes Kino für die OhrenLandespolizeiorchester NRW begeistert mit Benefizkonzert

Kreis Höxter (ost)

Ein Abend voller Musik, Gefühle und großer Begeisterung: Das Wohltätigkeitskonzert des Landespolizeiorchesters NRW am Mittwochabend in der Stadthalle Brakel war ein bemerkenswerter musikalischer Start ins Jubiläumsjahr "50 Jahre Kreis Höxter". Etwa 400 Zuhörer füllten den Saal und erlebten ein musikalisches Programm, das in seiner Vielfalt und Qualität Maßstäbe setzte.

Bereits mit den ersten Klängen sprang der Funke vom Orchester auf das Publikum über. Unter der Leitung des US-amerikanischen Dirigenten Scott Lawton bot das etwa 45-köpfige Ensemble ein genauso vielseitiges wie mitreißendes Programm aus 50 Jahren Filmgeschichte, das klassische Werke, sinfonische Filmmusiken und moderne Arrangements eindrucksvoll vereinte.

Fans von Filmmusik kamen dabei voll auf ihre Kosten: Ein stimmungsvolles Medley mit Abschnitten aus "Das Boot" erklang genauso wie Stücke aus der Feder des berühmten Filmkomponisten John Williams. Mit einem Augenzwinkern wurde der bekannte Marsch aus der Komödie "Police Academy" präsentiert. Musikalische Klassiker aus Filmen wie "Fluch der Karibik", "Star Trek" oder "Indiana Jones" rundeten das Programm ab.

Nach der Begrüßung durch Landrat Michael Stickeln und Polizeidirektor Christian Brenski führte Scott Lawton selbst mit viel Charme, Fachwissen und Humor durch den Abend. Seine unterhaltsame Moderation bot interessante Hintergrundinformationen zu Komponisten, Werken und Arrangements.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Solistin Patricia Nubi, die nicht nur durch ihre Stimme überzeugte, sondern auch durch ihre Verbindung zur Region: Als Polizei-Oberrätin leitete sie über drei Jahre lang den Leitungsstab der Kreispolizeibehörde Höxter. Inzwischen in einer Polizei-Oberbehörde in Duisburg tätig, kehrte sie für diesen Auftritt in ihren ehemaligen Dienstbereich zurück - und wurde mit herzlichem Applaus empfangen.

Am Ende des Konzerts hielt es niemanden mehr auf den Stühlen: Stehende Ovationen und Zugabe-Rufe erfüllten den Saal - und wurden vom Orchester mit einem letzten musikalischen Gruß gerne erwidert.

Der gesamte Erlös des Konzerts kommt dem Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Höxter zugute, das wichtige Schutz- und Unterstützungsarbeit für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder leistet. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

08.05.2025 – 14:00

POL-EU: Dieb bedroht Ladendetektiv

Euskirchen (ost)

Am gestrigen Tag (7. Mai) ereignete sich um 18 Uhr ein Diebstahl in einem Geschäft in der Veybachstraße in Euskirchen.

Ein 28-jähriger Mann aus Schleiden entwendete mehrere Kleidungsstücke von einem Kleiderständer vor dem Bekleidungsgeschäft und steckte sie in seinen Rucksack. Ein Ladendetektiv beobachtete ihn dabei und sprach ihn daraufhin an.

Nach dem Vorfall bedrohte der 28-Jährige den Ladendetektiv mit dem Tod.

Es wurde eine Anzeige wegen des Diebstahls und der Bedrohung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.05.2025 – 14:00

POL-EU: Container und Fahrzeug abgebrannt

Zülpich-Schwerfen (ost)

Am Morgen des heutigen Tages (8. Mai) wurde die Polizei Euskirchen um 2 Uhr zu einem Feuer in Zülpich-Schwerfen gerufen.

Auf einem Hinterhof in der Lohmühlenstraße standen ein Baucontainer und ein angrenzendes Fahrzeug in Flammen.

Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen.

Es entstand ein Schaden im niedrigen fünfstelligen Euro-Bereich. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes haben begonnen.

Verdächtige Beobachtungen oder Feststellungen können der Polizei unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.05.2025 – 14:00

POL-EU: Jagdwilderei

Euskirchen-Billig (ost)

Am Mittwoch (7. Mai) entdeckte ein Jäger um 20.30 Uhr im Jagdrevier in Euskirchen-Billig vier Tierkadaver neben einem befestigten Feldweg.

Einige Körperteile der Tiere wurden entfernt.

Es ist unklar, wann die Tat begangen wurde.

Es wurde eine Anzeige wegen Wilderei erstattet und die Untersuchungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.05.2025 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall nach Reifenplatzer unter Drogeneinfluss

Euskirchen-Palmersheim (ost)

Am Mittwoch (7. Mai) ereignete sich um 20.45 Uhr ein Verkehrsunfall in Euskirchen-Palmersheim.

Ein 57-jähriger Einwohner von Euskirchen fuhr auf der Landstraße 210 von Kuchenheim in Richtung Flamersheim. Aufgrund eines geplatzten Reifens geriet sein Auto auf die Gegenfahrbahn.

Der entgegenkommende 26-jährige Fahrer versuchte einen Zusammenstoß zu vermeiden, indem er nach rechts in die Leitplanke auswich. Es kam dennoch zur Kollision zwischen beiden Fahrzeugen.

Der 26-jährige Euskirchener wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Ein freiwilliger Drogentest bei dem 57-Jährigen ergab eine positive Reaktion auf Morphium. Er wurde zur Blutentnahme zur Polizeiwache Euskirchen gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.05.2025 – 14:00

POL-EU: Kradfahrer bei Wildunfall verletzt

Blankenheim (ost)

Am gestrigen Mittwoch (7. Mai) ereignete sich um 17.36 Uhr ein Wildunfall in Blankenheim.

Ein 53-jähriger Fahrer aus Mechernich und sein 19-jähriger Sohn waren auf der Bundesstraße 51 in Richtung Autobahn unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Reh.

Ein Motorradfahrer, der dahinter fuhr, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 52-jährige Mann aus Rheinland-Pfalz wurde bei dem Sturz schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Das Reh erlag seinen Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme wurde die Bundesstraße 51 in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.05.2025 – 14:00

POL-EU: Festnahme nach Verkehrskontrolle

Weilerswist-Ottenheim (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai, fuhr ein 17-Jähriger um 19.20 Uhr mit einem E-Scooter ohne Versicherungsschutz auf der Blankenheimer Straße in Weilerswist-Ottenheim.

Während einer Verkehrskontrolle wurde der Fahrer gestoppt und kontrolliert. Dabei zeigte der Weilerswister körperliche Anzeichen, die den Verdacht auf Drogenkonsum erhärteten. Der 17-Jährige lehnte einen Drogenvortest ab, daher wurde eine Blutprobe angeordnet und auf der Polizeiwache in Euskirchen entnommen.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der E-Scooter als gestohlen gemeldet war. Daher wurde eine separate Anzeige wegen des Verdachts auf Diebstahl erstattet.

Zusätzlich war der 17-Jährige als vermisster Minderjähriger in Polen zur Ingewahrsamnahme ausgeschrieben. Aus diesem Grund wurde er in Gewahrsam genommen und das Jugendamt informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.05.2025 – 13:59

POL-HSK: Falsche Polizisten am Telefon

Winterberg, Hochsauerlandkreis (ost)

Derzeit gibt es im Hochsauerlandkreis Anrufe von Betrügern, die sich als Polizisten ausgeben. Die Polizei warnt vor diesen Tricks. Heute gab es mehrere Anrufe in Winterberg. Die Betrüger haben es auf Geld und Wertgegenstände abgesehen.

Die Betrüger verwenden verschiedene Methoden: Manchmal berichten sie von einem Unfall eines Familienmitglieds und verlangen Geld als Kaution, um eine drohende Haft zu verhindern (sogenannter Schockanruf). Die Betrüger nutzen emotionale Ausnahmesituationen aus und setzen die Angehörigen unter Druck. In anderen Fällen erzählen Betrüger von angeblichen Einbrüchen und geben vor, die Wertgegenstände der Bewohner in Verwahrung nehmen zu wollen. Aber auch mit der WhatsApp-Betrugsmasche "Ich habe eine neue Nummer" oder dem Versprechen eines Gewinns bei Glücksspielen versuchen sie, an Geld zu gelangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 13:51

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Plettenberg (ost)

Ort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Zeit 08.05.2025, von 07:32 Uhr bis 12:32 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 1158 Verwarnungsbereich 80 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 27 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchster Messwert 68 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde BO (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 13:46

POL-DN: Defekter Batteriespeicher in Nörvenich entwendet - Polizei warnt vor möglicher Brandgefahr

Nörvenich (ost)

Am Donnerstag, dem 2. Mai 2025, wurde ein defekter Batteriespeicher aus dem Vorgarten eines Hauses in der Marienstraße gestohlen. Es handelt sich um ein LG Chem RESU 10H Modell, das bereits im November 2024 außer Betrieb genommen wurde. Der Hersteller rief dieses und andere Modelle aufgrund potenzieller Brandgefahr zurück.

Zum Zeitpunkt des Diebstahls zeigte der Speicher bereits Aufblähungen am Gehäuse - ein mögliches Anzeichen für einen technischen Defekt. Die Polizei warnt davor, dass der Speicher möglicherweise ohne Kenntnis der Mängel in einem Gebäude installiert wird, was im schlimmsten Fall zu einem Brand führen könnte.

Es wird dringend davon abgeraten, gebrauchte oder gefundene Batteriespeicher ohne Überprüfung durch Fachpersonal zu verwenden.

Ein Zeuge sah letzten Donnerstag um 10:38 Uhr einen weißen Lieferwagen, der die Hecktür hastig schloss und eilig die Marienstraße verließ. Ob das Fahrzeug mit dem Diebstahl in Verbindung steht, ist unklar.

Personen, die zur genannten Zeit Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Batteriespeichers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.05.2025 – 13:45

POL-DN: 15-Jähriger bei Unfall leicht verletzt - Zeugen gesucht

Vettweiß (ost)

Ein Mofafahrer stürzte gestern auf der Nikolausstraße, nachdem er von einem Auto überholt wurde.

Ein 15-jähriger Mofafahrer aus Vettweiß war gegen 14:45 Uhr auf der Nikolausstraße in Richtung Lüxheim unterwegs, nachdem er aus Kelz gekommen war. Ein Auto näherte sich von hinten mit hoher Geschwindigkeit und überholte ihn sehr knapp. Dadurch verlor der 15-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen.

Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Es handelte sich um einen schwarzen Pkw, möglicherweise einen Ford Limousine.

Die Polizei bittet den Fahrer des Wagens und eventuelle Zeugen des Unfalls, sich unter der 02421 949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.05.2025 – 13:45

POL-DN: Zwei Jugendliche nach Konsum von E-Zigarette leicht verletzt

Düren (ost)

An einer Bildungseinrichtung in der Euskirchener Straße mussten gestern (07.05.2025) ein 16-Jähriger und ein 17-Jähriger ins Krankenhaus gebracht werden, nachdem sie an einem Verdampfer gezogen hatten.

Die beiden Schüler verloren gegen 09:40 Uhr das Bewusstsein, nachdem sie auf der Toilette der Schule den Dampf einer E-Zigarette eingeatmet hatten, die sie von anderen Personen erhalten hatten. Die alarmierten Rettungskräfte brachten den 16-Jährigen und den 17-Jährigen ins Krankenhaus, wo sie zur Überwachung stationär aufgenommen wurden.

Vor allem junge Leute bevorzugen E-Zigaretten als scheinbar gesündere Option zu traditionellen Zigaretten. Dennoch ist Vorsicht geboten - nicht alle Flüssigkeiten sind unbedenklich. Einige enthalten berauschende Stoffe mit hoher Giftigkeit und potenziell krebserregender Wirkung.

Illegale Flüssigkeiten, die beispielsweise mit synthetischen Cannabinoiden oder Betäubungsmitteln versetzt sind, können beim Konsum lebensbedrohliche Zustände hervorrufen.

In diesem Kontext gibt die Polizei Düren folgenden Rat:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.05.2025 – 13:45

POL-DN: VW Tiguan entwendet

Düren (ost)

Am heutigen Tag (08.05.2025) wurde in der Lagerstraße ein Auto gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Das Fahrzeug, ein silberner Opel Astra, wurde am 08.05.2025 um 08:30 Uhr in der Lagerstraße abgestellt. Als der Besitzer des Wagens um 12:00 Uhr zurückkehrte, war das Auto verschwunden. Es hatte das amtliche Kennzeichen AC-KL321 zum Zeitpunkt des Diebstahls. Für Informationen zur Tat oder den Tätern kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02421 949-0.

Tipps zur Vorbeugung finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.05.2025 – 13:45

POL-DN: Büroräume durchwühlt

Jülich (ost)

Zwischen Dienstag und Mittwoch (07.05.2025) drangen Unbekannte in die Büros eines Altenheims ein.

Zwischen Dienstag um 15:30 Uhr und Mittwoch um 07:15 Uhr verschafften sich die Eindringlinge gewaltsam Zutritt zu den Büros in der Merkatorstraße. Auf der Suche nach Diebesgut durchsuchten sie Schränke und Schubladen in mehreren Räumen. Gestohlen wurden offenbar Zigaretten und ein Laptop.

Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und hat die Untersuchungen eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.05.2025 – 13:45

POL-DU: Altstadt: Versuchter Taschenraub - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Mittwochvormittag (7. Mai, 10:40 Uhr) wurde eine 78-jährige Frau in der Duisburger Innenstadt am König-Heinrich-Platz von einem unbekannten Mann angegriffen, der versuchte, sie auszurauben. Schon auf der Rolltreppe im U-Bahnbereich bemerkte die Seniorin den Fremden, der sich direkt hinter sie stellte.

Als sie sich einer Bank näherte, versuchte der Mann, ihre Handtasche zu stehlen. Die Frau berichtete später den Beamten, dass sie sich gewehrt und um Hilfe gerufen habe. Dabei sei sie auf die Bank gefallen und leicht verletzt worden. Der Täter entkam ohne Beute.

Das Kriminalkommissariat 13 bittet um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Flüchtigen haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.05.2025 – 13:42

POL-BI: Radfahrer bewusstlos: Alleinunfall oder Unfallflucht?

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Am Mittwochmorgen, dem 07.05.2025, wurde ein bewusstloser Radfahrer in der Straße Am Ostbahnhof entdeckt. Personen, die Informationen zu den Umständen haben, werden von der Polizei gesucht.

Ein Passant entdeckte gegen 06:00 Uhr einen bewusstlosen 31-jährigen Radfahrer aus Gütersloh, der auf dem Boden lag. Sein Fahrrad befand sich etwa 100 Meter entfernt auf dem Gehweg hinter zwei am Straßenrand geparkten Lastwagen.

Da die Körpertemperatur des Mannes bei der Ankunft der Rettungskräfte noch nicht gesunken war, wird angenommen, dass der Gütersloher noch nicht lange bewusstlos war.

Es ist bisher unklar, ob der 31-Jährige alleine gestürzt ist, in Richtung Ostbahnhof weitergegangen ist und dort das Bewusstsein verloren hat oder ob weitere Personen an dem Unfall beteiligt waren.

Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.05.2025 – 13:39

POL-GT: Polizeihauptkommissar Markus Benden in Schloß Holte-Stukenbrock begrüßt

Gütersloh (ost)

Seit dem Anfang des Monats Mai arbeitet Polizeihauptkommissar Markus Benden als neuer Partner von Polizeihauptkommissar Christian Orlet zusammen. Das Team des Bezirksdienstes hat sein Büro in der Polizeiwache an der Bahnhofstraße.

Markus Benden, 46 Jahre alt, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Dienstjubiläum bei der Polizei NRW. Nach seiner Ausbildung an der Polizeischule in Schloß Holte-Stukenbrock und einigen Monaten in Düsseldorf, arbeitet der Schloß Holte-Stukenbrocker seit 1998 ununterbrochen bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh. Viele Jahre davon verbrachte er im Streifendienst in Rheda-Wiedenbrück und Schloß Holte. Bevor er im Mai zum Bezirksdienst in Schloß Holte-Stukenbrock wechselte, war er seit 2023 als Bezirksdienstbeamter in Rietberg tätig.

Markus Benden kennt die Stadt, in der er arbeitet, sehr gut und hat bereits viel Erfahrung als Bezirksdienstbeamter gesammelt. Die Polizeihauptkommissare Benden und Orlet bezeichnen sich humorvoll als "tolles Team". Seit sie 1998 gemeinsam dienstlich in den Kreis Gütersloh gewechselt sind, verbindet sie eine gute Freundschaft.

Am Donnerstagmorgen begrüßten Landrat Sven-Georg Adenauer, der Abteilungsleiter Polizei, Leitender Polizeidirektor Holger Meier und Polizeihauptkommissar Andreas Möllenhoff persönlich Polizeihauptkommissar Benden.

Die Beamten haben Sprechzeiten nach Vereinbarung. Sie sind unter der Telefonnummer 05207 9126-2630 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.05.2025 – 13:34

POL-KR: Radfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Krefeld (ost)

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, wurde an der Ecke von Charlottering und Werner-Voß-Straße ein Radfahrer tödlich verletzt. Ersten Informationen zufolge bog der Fahrer eines Lastwagens von der Werner-Voß-Straße nach rechts in den Charlottering ab. Dabei wurde der 86-jährige Radfahrer vom Fahrzeug erfasst und verstarb noch am Unfallort. Der Lastwagenfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Vier Zeugen mussten aufgrund eines Schocks behandelt werden.

Aufgrund der Straßensperrungen kam es in der Umgebung der Unfallstelle zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

(78)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

08.05.2025 – 13:33

POL-MS: Falsche Polizisten betrügen 77-Jährigen in Wolbeck - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Bis dato unbekannte Gauner haben am Montag (07.05., 11:00 Uhr) einen 77-jährigen Münsteraner mittels der Masche "Falscher Polizeibeamter" um Geld und Gold betrogen.

Der Münsteraner berichtete, dass er bereits am Sonntagabend einen Anruf von einem Unbekannten erhalten habe, der sich als Polizist ausgab. Er behauptete, dass er Informationen zu einem geplanten Einbruch in das Haus des Seniors habe. Er täuschte dem Münsteraner vor, dass seine Wertgegenstände im Haus und bei der Bank nun nicht mehr sicher seien.

Am Montagmorgen riefen dann diverse angebliche Polizeibeamte bei dem 77-Jährigen an, warnten ihn erneut und erhöhten den Druck. Der Senior folgte den Anweisungen, holte Wertgegenstände von der Bank und übergab die Sachen kurz darauf an seiner Wohnadresse in der Dirk-von-Merveldt-Straße an eine Betrügerin, die sich als Polizistin ausgab. Die Unbekannte nahm die Wertgegenstände entgegen und entfernte sich zu Fuß.

Der 77-Jährige beschreibt die Abholerin als etwa 30 Jahre alt, 1,60 Meter groß und mit einem osteuropäischen Aussehen. Sie sei schlank, habe dunkle Haare und sei zur Tatzeit dunkel und unauffällig gekleidet gewesen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Betrügern geben können, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden. Die Polizei empfiehlt außerdem: Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von unbekannten Telefonnummern erhalten. Übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Die echte Polizei wird Sie niemals dazu auffordern. Wählen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.05.2025 – 13:30

POL-RE: Dorsten: Unfall auf Kreuzung

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen (um 08:45 Uhr) gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Gemäß den vorliegenden Informationen fuhr eine 69-jährige Autofahrerin auf der Halterner Straße und wollte nach links in die Straße "An Katenberg" abbiegen. An der Kreuzung kollidierte sie mit einem 31-jährigen Fahrer aus Dorsten, der in Richtung Holsterhausen unterwegs war. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 31000 Euro. Die Unfallstelle wurde teilweise für die Aufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 13:28

POL-MG: Mädchen bei Zusammenstoß mit Transporter verletzt | Fahrer und Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, dem 6. Mai, ereignete sich in Rheindahlen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei sucht nach dem Verursacher des Unfalls und nach Zeugen.

Ein 9-jähriges Mädchen war gegen 14.30 Uhr mit ihrem Fahrrad unterwegs. Sie wurde von ihrem Bruder begleitet, der ebenfalls mit dem Fahrrad fuhr. An der Kreuzung Am Wickrather Tor / St.-Peter-Straße stieß das Mädchen nach ihren eigenen Angaben mit einem weißen Transporter zusammen, der die Straße Am Wickrather Tor aus Richtung Stadtwaldstraße befuhr. Der Transporter fuhr an der Unfallstelle ein Stück auf den linken Bürgersteig, als sie zeitgleich von der St.-Peter-Straße in die Straße Am Wickrather einbog. Der Wagen berührte das Mädchen. Der Fahrer stieg daraufhin aus, holte ein Paket aus dem hinteren Teil des Wagens und brachte es nach einer kurzen Bemerkung in Richtung der Kinder zu einem Haus auf der Straße.

Er wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 40-50 Jahre alt und 1,60 bis 1,70 Meter groß. Seine Haare sind kurz und braun, sein Aussehen wurde vom Kind als südländisch beschrieben. Er trug ein schwarzes Oberteil und eine schwarze Hose und war eher schlank. Er verließ die Unfallstelle, ohne seine Daten zu hinterlassen oder die Polizei zu verständigen.

Die Polizei fragt: Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen über den flüchtigen Fahrer oder ein Kennzeichen geben? Leben Sie in der entsprechenden Straße und haben am Dienstag zur fraglichen Zeit ein Paket angenommen? Hinweise werden unter der Rufnummer 02161 290 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

08.05.2025 – 13:25

POL-DU: Dellviertel: Betrug zum Nachteil einer 70-Jährigen - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Eine 70-Jährige rief die Beamten am Mittwochabend (7. Mai, 21:31 Uhr) in die Börsenstraße wegen eines Betrugs. Sie wurde von einer unbekannten Frau angerufen, die vorgab, eine Bankangestellte zu sein. Es wurde eine hohe Bargeldsumme von ihrem Konto überwiesen. Ein Polizist würde sich bei ihr melden. Ein weiterer Unbekannter, der sich als ermittelnder Beamter ausgab, rief kurz darauf an. Er befragte die Seniorin nach ihrem Geld und Schmuck. Es wurde angekündigt, dass Zivilbeamte kommen würden, um Aufnahmen von ihrer Bankkarte und ihrem Schmuck zu machen.

Die Seniorin ließ die falschen Polizisten bereitwillig in ihre Wohnung. Während sie am Telefon abgelenkt wurde, stahlen die vermeintlichen Beamten den Schmuck und die Bankkarte. Mit der Karte hoben die unbekannten Täter später eine vierstellige Bargeldsumme ab.

Die falschen Polizisten wurden von der Seniorin wie folgt beschrieben: Sie sollen etwa 1,80 Meter groß sein, um die 20 Jahre alt sein und Deutsch sprechen. Das Duo soll kurze dunkle Haare haben und einer der beiden trug eine Brille.

Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die weitere Informationen zu den Tatverdächtigen geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Die Polizei Duisburg appelliert: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen. Sensibilisieren Sie Ihre Großeltern, Eltern und Nachbarn. Zögern Sie nicht, bei verdächtigen Aktivitäten lieber einmal mehr Verwandte, Nachbarn oder auch die Polizei um Hilfe zu bitten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.05.2025 – 13:15

POL-DU: Beeck: Widerstand nach Zwangsvollstreckung

Duisburg (ost)

Am Mittwochmorgen (7. Mai, 10:30 Uhr) führte die Polizei in Duisburg zusammen mit einem Gerichtsvollzieher Amtshilfe in der Andreas-Hofer-Straße durch. Der 40-jährige Mieter widersetzte sich der Maßnahme und blockierte den Zugang zur Wohnung. Trotz mehrfacher Aufforderung verhielt er sich nicht kooperativ, woraufhin die Beamten versuchten, ihn beiseite zu schieben. Daraufhin bedrohte der 40-Jährige die Beamten mit einem Messer, das er versteckt bei sich trug. Die Polizisten fixierten ihn, fanden bei der Durchsuchung ein großes Küchenmesser und stellten es sicher.

Während der Fahrt zur Polizeiwache randalierte der Mann (türkische Staatsangehörigkeit) im Streifenwagen, schlug und spuckte um sich. Er trat mehrmals nach den Beamten, schrie laut und beleidigte sie. Er wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.05.2025 – 13:13

POL-REK: 250508-3: Kerpener fallen nicht auf Betrüger rein

Kerpen (ost)

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Am Mittwochabend (7. Mai) haben Unbekannte mindestens drei Kerpener angerufen und sich als Polizeibeamte ausgegeben. Die Angerufenen haben die Telefonate selbst beendet und dann die Polizei kontaktiert.

Um 22 Uhr sollen die Unbekannten in den drei Kerpener Haushalten angerufen haben. Jedes Mal haben sie behauptet, Polizeibeamte zu sein und den Angerufenen die Geschichte eines Straßenraubs in ihrer Nähe erzählt.

Während des Polizeieinsatzes in der Nachbarschaft wurde nur ein Teil der Täter festgenommen. Bei der Durchsuchung wurden jedoch Hinweise gefunden, dass auch die drei Kerpener im Fokus der Täter standen. Bevor die Täter ihre Hilfe bei der Sicherung von Wertgegenständen anbieten konnten, beendeten die Angerufenen selbstständig die Telefonate und informierten die Polizei.

Die Polizei informierte sie darüber, dass sie richtig gehandelt haben und bestätigte, dass es keinen solchen Einsatz gegeben hat. Gleichzeitig wurde eine Anzeige wegen des Verdachts auf versuchten Betrug aufgenommen. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 übernommen.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis bittet darum, sich genauso zu verhalten wie im beschriebenen Beispiel und folgende Tipps zu beachten sowie mit Bekannten und Familienmitgliedern zu teilen:

Weitere Informationen zu gängigen Betrugsmaschen und nützliche Tipps, wie man sich und andere schützen kann, finden Sie auf der Website der Polizei https://polizei.nrw/senioren. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 13:13

POL-K: 250508-2-K Verkehrsunfallflucht mit gestohlenem Motorrad - Fahrer unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis - Haftrichter

Köln (ost)

Am Mittwochmorgen (7. Mai) hat ein 43-jähriger Mann in Neustadt-Nord einen Unfall mit einem gestohlenen Motorrad verursacht und versucht zu Fuß zu fliehen. Passanten hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Der Mann, der durch den Unfall leicht verletzt wurde, stand anscheinend unter dem Einfluss von Drogen und hatte keine Fahrerlaubnis. Der bereits wegen Eigentumsdelikten verurteilte und kürzlich aus der Haft entlassene 43-Jährige wird heute einem Haftrichter vorgeführt.

Nach den vorliegenden Informationen kollidierte der Motorradfahrer gegen 11.30 Uhr frontal mit einem geparkten Auto auf der Maybachstraße und stürzte dabei.

An der Unfallstelle fanden die Polizisten das beschädigte Motorrad, das im Auto eingeklemmt war.

Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben war - die Besitzerin hatte es am Morgen als gestohlen gemeldet. Außerdem fiel der drogenbekannte Mann bei einem Drogentest positiv auf Amphetamine. In seinem Rucksack fanden die Beamten typisches Einbruchswerkzeug und eine schwarze Sturmhaube. Die Ermittlungen dauern an. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.05.2025 – 13:00

POL-HS: Kompressor aus Handwerkerfahrzeug gestohlen

Selfkant-Tüddern (ost)

Von Dienstag, dem 6. Mai um 19.40 Uhr, bis Mittwoch, dem 7. Mai um 09.10 Uhr, brachen Unbekannte in der Sittarder Straße gewaltsam in den Laderaum eines Handwerkerfahrzeugs ein und entwendeten einen Kompressor.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

08.05.2025 – 12:57

POL-KLE: Kranenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach LadendiebstahlWer kennt diese Männer?

Kranenburg (ost)

Am 19. Februar 2025 stahlen zwei bisher unbekannte Täter Produkte im Wert von über 600 Euro aus einem Drogeriemarkt in Kranenburg. Dabei wurden sie von einer Überwachungskamera gefilmt. Die Aufnahmen sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/167694

Im Zuge der Untersuchungen bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe und fragt: Wer kann Informationen zur Identität der beiden Männer geben? Hinweise werden von der Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.05.2025 – 12:50

POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbrüchen in Massen und Königsborn gesucht

Unna (ost)

Zwei Wohnhäuser in Unna wurden von unbekannten Tätern zwischen Dienstag (06.05.2025) und Mittwoch (07.05.2025) aufgesucht und gewaltsam betreten - Zeugen konnten die Täter jeweils sehen.

Der erste Vorfall ereignete sich in Unna-Massen, in der Straße "Winkelweg".

Die Täter gelangten durch das Einschlagen eines Fensters (mit einem Stein) zwischen Dienstag, 23.00 Uhr und Mittwoch, 10.20 Uhr, in die Räumlichkeiten eines Einfamilienhauses und durchsuchten sie vollständig. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unbekannt.

Zeugen konnten jedoch gegen 01.10 Uhr am frühen Mittwochmorgen eine männliche Person mit Mütze, Brille, Jacke, Hose und Rucksack in der Nähe des Tatorts beobachten.

Der zweite Vorfall ereignete sich in der Hubert-Biernat-Straße in Unna-Königsborn.

Auch hier schlugen unbekannte Täter das Fenster eines Einfamilienhauses mit einem Stein ein. Tatzeitpunkt: Mittwochfrüh (07.05.2025) um 00.20 Uhr.

Die Täter betraten das Objekt nicht, sondern flüchteten. Dabei wurden sie von Zeugen gesehen und wie folgt beschrieben:

1. Täter:

2. Täter:

Personen, die Informationen zu den Tätern und den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 12:43

POL-MG: Fußgänger bei Verkehrsunfällen leicht verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, 7. Mai, ereigneten sich in Odenkirchen und Neuwerk Verkehrsunfälle, bei denen Fußgänger leicht verletzt wurden.

Um die Mittagszeit fuhr eine 62-jährige Autofahrerin die Klinkenbergstraße in Odenkirchen entlang, als ein achtjähriges Mädchen unerwartet zwischen zwei geparkten Autos von rechts auf die Straße lief. Es kam zu einem Zusammenstoß. Das Mädchen wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und leicht verletzt an die Erziehungsberechtigte übergeben.

Gegen 14.37 Uhr ereignete sich auf der Nespelerstraße in Neuwerk ein ähnlicher Vorfall. Eine 38-jährige Autofahrerin war auf der Nespelerstraße unterwegs, als ein 17-Jähriger von rechts plötzlich auf die Straße lief, um den Bus rechtzeitig zu erwischen. Der Jugendliche landete auf der Motorhaube und stürzte dann zu Boden. Ein Rettungsdienstteam brachte ihn leicht verletzt ins Krankenhaus. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

08.05.2025 – 12:38

FW Menden: Lendringser Feuerwehrfest - Tag der offenen Tür am kommenden Wochenende Löschgruppen Lendringsen laden zum Mitfeiern ein

Menden (ost)

Die Löschgruppen Lendringsen laden am kommenden Wochenende herzlich zum Feuerwehrfest am Feuerwehrgerätehaus am Walzweg ein. An zwei Tagen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Der Festbetrieb beginnt am Samstagabend ab 19 Uhr mit einer Party, bei der das DJ-Team ballerboys für beste Stimmung sorgt. An der Cocktailbar lässt sich der Abend in geselliger Runde genießen.

Der Sonntag startet ab 11 Uhr mit einem Familientag. Unter dem Motto "Feuerwehr zum Anfassen" gibt es spannende Schauübungen, Aktionen für Kinder und Einblicke in die Technik und Ausrüstung der Feuerwehr.

"Wir möchten allen Interessierten zeigen, wie vielfältig und wichtig unsere Arbeit ist - und natürlich gemeinsam mit den Menschen aus Lendringsen feiern", so Ralf Schmale, Einheitsführer der Löschgruppen Lendringsen.

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Die Feuerwehr freut sich auf zahlreiche Gäste aus Lendringsen und Umgebung

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de

08.05.2025 – 12:34

POL-WES: Xanten - Zeugen nach Einbruch in ein Fahrradgeschäft gesucht - Bargeld und E-Bikes entwendet

Xanten (ost)

In der Nacht vom 06.05.2025 auf den 07.05.2025 sind bisher unbekannte Täter in ein Fahrradgeschäft am Bruchweg in Xanten-Birten eingebrochen.

Dabei haben sie die Glasschiebetür des Geschäfts beschädigt und die Alarmanlage an der Außenfassade zerstört.

Im Inneren des Geschäfts wurden etwa 20 Fahrräder sowie eine geringe fünfstellige Summe Bargeld aus der Kasse gestohlen. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen hohen fünfstelligen Betrag.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden (Tel.: 02842-9340). Besonders Hinweise zu verdächtigen Personen- und Fahrzeugbewegungen in der Nähe des Fahrradgeschäfts sind wichtig für die Ermittlungen.

/hs (Ref.: 250507-0600)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.05.2025 – 12:31

POL-BO: Betrüger bestehlen Seniorin (89) - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai, haben skrupellose Diebe in Bochum-Leithe die Gelegenheit genutzt, einer älteren Bochumerin zu helfen. Tatsächlich hatten sie es jedoch auf die Wertsachen der Frau abgesehen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 12.50 Uhr in der Gegend Weststraße/Berliner Straße. Die 89-jährige Frau war mit ihrem Einkaufswagen auf dem Weg nach Hause, als sie kurz vor ihrer Haustür von zwei unbekannten Männern angesprochen wurde. Diese boten an, ihre Einkäufe in die Wohnung zu tragen, was die Seniorin dankbar annahm.

Erst nachdem die Männer die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Bochumerin, dass Schmuck und Bargeld gestohlen worden waren.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: 1. Männlich, über 50 Jahre alt, auffällig dick, wenig Haare oder Glatze, dunkle Hose. 2. Männlich, etwas jünger und größer als der erste Verdächtige, sehr schlank, helle Jeanshose.

Das Kriminalkommissariat 34 bittet um hilfreiche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache). Wer etwas Verdächtiges bemerkt hat oder Informationen zu den Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:29

POL-WES: Wesel - Verkehrsunfallflucht mit PersonenschadenZeugen gesucht

Wesel (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich an der Kreuzung Frankfurter Straße / Emmelsumer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 59-jährige Radfahrerin schwere Verletzungen erlitt.

Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr die 59-jährige Frau aus Voerde gegen 14.45 Uhr den Geh- Radweg der Frankfurter Straße in Fahrtrichtung Voerde. Als sie den Kreuzungsbereich der Emmelsumer Straße passierte bog ein entgegenkommender Pkw nach links in die Emmelsumer Straße ab. Im weiteren Verlauf kam es zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge und die Radfahrerin stürzte zu Boden. Unmittelbar nach dem Unfall kam eine bislang unbekannte männliche Person auf die Frau zu und erkundigte sich nach ihrem Wohlergehen. Im Anschluss teilte der Unbekannte mit, dass er "gleich wiederkommen" würde und entfernte sich mit seinem Pkw unerlaubt von der Unfallstelle.

Der flüchtige Fahrzeugführer wird wie folgt beschrieben:

Bei dem Pkw handelte es sich um eine schwarze Kombilimousine mit DIN- Städtekennung und einem großen Kühlergrill mit kleinen Rauten. Der Pkw dürfte im rechten Heckbereich beschädigt sein.

Die 59-jährige Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein örtliches Krankenhaus. Eine Lebensgefahr besteht nach derzeitigem Kenntnisstand nicht.

Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Fahrzeugführer verliefen zunächst ohne Erfolg.

Die Ermittlungen werden durch das Verkehrskommissariat geführt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug / Fahrzeugführer geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken in Verbindung zu setzen.

/PR (Ref.: 250507-1545)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.05.2025 – 12:28

FW-Velbert: -Korrektur- Neuer Versorgungsanhänger für die Feuerwehr Velbert übergeben

Velbert (ost)

Die Feuerwehr Velbert verfügt ab sofort über einen neuen Versorgungsanhänger, der künftig bei größeren Einsatzlagen und Großschadensereignissen zur Versorgung der Einsatzkräfte eingesetzt wird.

Die Anschaffung wurde durch den engagierten Einsatz des Vereins zur Förderung des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehr in Velbert ermöglicht.

Der Versorgungsanhänger wurde am 24.07.2024 erstmals zugelassen und verfügt über eine zulässige Gesamtmasse von 2.500 Kilogramm.

Die moderne Ausstattung des Anhängers umfasst unter anderem einen Kühlschrank, eine gasbetriebene Grillfläche, eine Warmhalteschale, eine Kühlvitrine sowie ein integriertes Spülbecken.

Damit ist eine schnelle und hygienische Versorgung der Einsatzkräfte vor Ort gewährleistet - selbst unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

Bei der offiziellen Übergabe im Rahmen des Tages der offenen Tür in Velbert-Neviges wurde der neue Anhänger erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Anwesend waren Bürgermeister Dirk Lukrafka, der Leiter der Feuerwehr Velbert, Manuel Schoch, sowie Michael Balka, der 1. Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Velbert.

"Ein solcher Versorgungsanhänger ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft bei größeren Einsatzlagen.

Wir danken dem Förderverein und den Stadtwerken Velbert, Technische Betrieben Velbert, der Sparkasse HRV, FABA Chemie und dem Debeka-Büro Schmidt für die großzügige Unterstützung", betonte der Leiter der Feuerwehr Manuel Schoch bei der Übergabe.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/

08.05.2025 – 12:27

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Wuppertal und Polizei Hagen - Einsatz eines Distanzelektroimpulsgeräts in Wuppertal-Elberfeld

Wuppertal (ost)

Am Abend des Mittwochs (07.05.2025) um etwa 19.55 Uhr erhielt die Polizei Wuppertal einen Notruf über einen Konflikt zwischen einem Mann und einer Gruppe von Personen in der Fußgängerzone von Elberfeld. Der Mann soll angeblich ein Messer bei sich gehabt haben.

Der Polizist, der als Erster am Tatort eintraf, konnte den 67-jährigen Tatverdächtigen, der der Polizei bekannt ist, in der Poststraße finden und ansprechen. Daraufhin wurde das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) von dem Polizisten eingesetzt. Die genauen Umstände, die zu der Verwendung des Distanzelektroimpulsgeräts geführt haben, werden derzeit ermittelt.

Während des polizeilichen Einsatzes wurde der 67-Jährige reanimationsbedürftig und wurde zunächst von den Beamten vor Ort und später vom Rettungsdienst behandelt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Sein Zustand wird weiterhin als lebensbedrohlich eingestuft.

Aus Gründen der Neutralität hat eine Ermittlungskommission des Polizeipräsidiums Hagen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Wuppertal die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal

Staatsanwalt Patrick Penders

Telefon: 0202 5748-208

08.05.2025 – 12:17

POL-BO: Unbekannter Autofahrer zwingt Straßenbahnfahrer zur Vollbremsung: Fahrgast (59) stürzt und verletzt sich leicht - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Ein unbekannter Autofahrer führte am Mittwochabend, den 7. Mai, ein Wendemanöver durch, das zu einer Gefahrenbremsung einer Straßenbahn führte. Ein Fahrgast stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines schwarzen Mercedes, der daran beteiligt war.

Um 19.35 Uhr war der Fahrer (61, aus Bochum) einer Straßenbahn der Linie 316 (Richtung Bochum-Hofstede) auf der Brückstraße in Bochum-Mitte unterwegs. An der Kreuzung zur Herner Straße wendete ein Auto, das stadtauswärts auf der Brückstraße fuhr, unmittelbar vor der Straßenbahn.

Augenzeugenberichten zufolge überquerte der Autofahrer trotz durchgezogener Linie die Schienen und fuhr weiter stadteinwärts.

Der Straßenbahnfahrer bremste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch stürzte ein Fahrgast (59, aus Bochum) und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Der beteiligte Autofahrer wurde von Zeugen als männlich und "südländisch" beschrieben. Er war mit einem schwarzen Mercedes (Limousine) unterwegs.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den beteiligten Mercedes-Fahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:16

POL-LIP: Extertal. Brennendes Auto und Trunkenheit im Verkehr.

Lippe (ost)

Spät am Mittwochabend (07.05.2025) gegen 23 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr wegen eines brennenden Autos in der Nähe der Kükenbrucher Straße/Bögerhof alarmiert. Ein Peugeot 407 stand in Flammen. Die zwei Insassen gaben an, dass das Feuer während der Fahrt ausgebrochen sei. Sie konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen, sodass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand.

Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass der 47-jährige Fahrer und die 39-jährige Beifahrerin aus Extertal offensichtlich stark betrunken waren. Ein Alkoholtest bestätigte dies: Der Mann hatte etwa 3 Promille, während die Frau knapp 4 Promille hatte. Außerdem zeigte sich die 39-Jährige während des Einsatzes aggressiv und drohte, den Mann anzugreifen. Sie ignorierte die Anweisungen der Polizisten, dies zu unterlassen. Beiden Personen wurden Blutproben entnommen. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde die Frau in Polizeigewahrsam genommen. Der Peugeot wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:14

POL-LIP: Lemgo. LKW-Fahrer flüchtet nach Zusammenstoß - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Ein Lastwagenfahrer floh am Mittwochnachmittag (07.05.2025) gegen 15 Uhr nach einem Verkehrsunfall mit Sachschaden auf dem Detmolder Weg (B 238). Ein 71-jähriger Mann aus Lemgo fuhr mit seinem Audi A6 auf die Auffahrt des Detmolder Weges in der Nähe der Heidenschen Straße in Richtung Detmold und übersah einen Lastkraftwagen, der von links kam. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander. Anstatt anzuhalten, entfernte sich der Lastwagen unerlaubt von der Unfallstelle. Der Autofahrer blieb unverletzt, aber sein Audi wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Es entstand ein Schaden von ungefähr 3000 Euro. Der Lastwagen hatte polnische Kennzeichen und zog einen roten Anhänger. Zeugen, die Informationen zur Unfallflucht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Verkehrskommissariat zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:13

POL-LIP: Lügde-Elbrinxen. Frontalzusammenstoß beim Überholen.

Lippe (ost)

Am Mittwochnachmittag (07.05.2025) gegen 12.40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Höxterstraße, bei dem zwei Autos frontal kollidierten. Ein 24-jähriger Fahrer aus Heinsen war mit seinem VW Golf in Richtung Lügde unterwegs. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs, offenbar ohne auf den Gegenverkehr zu achten, stieß er mit einem entgegenkommenden Ford Focus zusammen. Die 43-jährige Fahrerin des Fords fuhr in Richtung Elbrinxen. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau aus Lügde schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Ein 2-jähriger Junge, der sich ebenfalls im Ford befand, wurde leicht verletzt. Der Fahrer des VW schien keine Verletzungen erlitten zu haben, wurde aber vorsichtshalber ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Sie wurden für weitere Untersuchungen sichergestellt. Die Feuerwehr reinigte ausgelaufene Betriebsstoffe an der Unfallstelle, die bis 17.20 Uhr gesperrt blieb. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:12

POL-HSK: Verkehrsunfallflucht mit zwei leicht verletzten Jugendlichen

Bestwig (ost)

Zwei junge Personen auf einem Elektroroller kollidierten mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Am 06.05.2025 um 18 Uhr fuhr ein blauer Pkw den schmalen Weg zwischen zwei Supermärkten in Bestwig-Borghausen entlang. Am Ende des Weges fuhren zwei Jugendliche auf einem E-Scooter herum und es kam zu einem Zusammenstoß. Die 14- und 15-jährigen Personen wurden dabei leicht verletzt. Nach einem ersten Gespräch zwischen dem Autofahrer und den Jugendlichen verließ der Autofahrer die Szene.

Das blaue Auto soll ein älteres Modell eines Kleinwagens gewesen sein. Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: - Aussehen aus Südosteuropa - Brauner Vollbart - Buschige Augenbrauen - Kurze schwarze Haare mit Igelfrisur

Der Autofahrer und eventuelle Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 12:11

POL-LIP: Detmold. Vorfahrt an Kreuzung genommen.

Lippe (ost)

Am Mittwochabend, den 07.05.2025, gegen 21.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Bielefelder Straße/Kissinger Straße ein Verkehrsunfall. Ein 67-jähriger Fahrer eines Ford Mondeo fuhr auf der Bielefelder Straße in Richtung Heidenoldendorf, als ihm eine Opel Corsa-Fahrerin am Kreuzungsbereich zur Kissinger Straße die Vorfahrt nahm. Die 62-jährige Frau aus Detmold erlitt bei der Kollision der beiden Fahrzeuge schwere Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der Autofahrer aus Lage blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro an beiden Autos, die beide abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:10

POL-LIP: Detmold-Spork-Eichholz. Mülleimer auf Spielplatz angesteckt.

Lippe (ost)

Am Abend des Mittwochs (07.05.2025) um etwa 22.10 Uhr entstand ein Brand in einem Müllcontainer auf einem Spielplatz für Kinder in der Straße "Plögerkamp". Die Brandstiftung wurde von unbekannten Tätern begangen. Der Abfalleimer wurde vollständig durch die Flammen zerstört, die von der Feuerwehr gelöscht wurden. Die Polizei des Kriminalkommissariats 5 ermittelt in Bezug auf die Sachbeschädigung durch Feuer und bittet um Zeugenaussagen: Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 12:09

POL-HA: Schwerpunkteinsatz: 35-Jähriger leistet Widerstand und verletzt zwei Beamten

Hagen-Mitte (ost)

Während einer Schwerpunktaktion im Bereich des Hauptbahnhofs kontrollierten Polizei- und Ordnungskräfte am Mittwoch (07.05.2025) eine große Anzahl von Personen.

Bei der Überprüfung einer offensichtlich betrunkenen 32-jährigen Frau durch Beamte des Polizeisonderdienstes warf sie den Beamten Zigaretten vor die Füße und gab falsche Informationen zu ihrer Identität an. Die Einsatzkräfte erteilten ihr einen Platzverweis für den Berliner Platz. Erst als ihr die Inhaftierung angedroht wurde, kam sie dem schließlich nach. Die Frau entfernte sich ein paar Meter, drehte sich dann erneut zu den Beamten um, beleidigte sie und spuckte auf das geparkte Polizeiauto. Daraufhin beabsichtigten die Einsatzkräfte, die Frau in Gewahrsam zu nehmen und setzten sie in das Einsatzfahrzeug.

Ein 35-jähriger Mann, der ebenfalls offensichtlich stark betrunken war, näherte sich daraufhin dem Fahrzeug, versuchte die Frau zu befreien und leistete Widerstand gegen die Beamten. Dabei wurden zwei Polizisten leicht verletzt. Die Einsatzkräfte brachten den 35-Jährigen und die 32-Jährige zur Polizeiwache, wo sie das Duo nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freiließen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 12:08

POL-KR: Frau nach Messerangriff tödlich verletzt | Verdächtiger festgenommen | Mordkommission ermittelt | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, wurde eine Frau in einem Geschäft in der Hochstraße von einem 25-jährigen Mann mit einem Messer schwer verletzt, was dazu führte, dass sie noch am Tatort ihren Verletzungen erlag.

Um etwa 19:20 Uhr befanden sich der Verdächtige und das spätere Opfer, die Kollegen waren, im Aufenthaltsraum des Ladens, wo es schließlich zu einem tödlichen Messerangriff auf das Opfer kam. Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz nach der Tat in der Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen. Die Gründe für die Tat sind derzeit unbekannt und Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Die Polizei hat eine Mordkommission eingesetzt. Der Verdächtige wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld vorgeführt, um die Untersuchungshaft wegen des Vorwurfs des Totschlags anzuordnen.

(77)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

08.05.2025 – 12:08

POL-K: 250508-1-K/REK/NE Mordkommission ermittelt nach Schuss auf Mann in Pulheim - Festnahme in Rommerskirchen - Haftrichter

Köln (ost)

Zusatz zu Pressemitteilung Nummer 6 vom 6. Mai

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Während der Ermittlungen einer Mordkommission der Kripo Köln nach einem Schussabgabe durch einen zunächst unbekannten Motorradfahrer auf einen 64-jährigen Mann in Pulheim (Rhein-Erft-Kreis) hat sich ein Verdacht gegen einen 58 Jahre alten Mann aus dem Rhein-Kreis Neuss erhärtet. Spezialeinsatzkommandos nahmen ihn in der Nacht zum Mittwoch (7. Mai) um 1 Uhr an seiner Wohnadresse in Rommerskirchen fest. Dort wurde auch ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss der Staatsanwaltschaft Köln vollstreckt. Der Verdächtige, der zuvor Geschäftsbeziehungen mit dem Opfer hatte, wird derzeit vom Kriminalkommissariat 11 befragt. Die Ermittlungen zur Motivation der Tat sind noch im Gange. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Verbindungen zum Rocker- oder Clanmilieu. Es ist geplant, den 58-Jährigen heute (8. Mai) einem Haftrichter vorzuführen.

Am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr befand sich das Opfer in seinem Garten, als der Täter auf ihn schoss und floh. Das Opfer wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.05.2025 – 12:00

POL-BI: Gurt-Kontrolle deckt Drogenfahrt auf

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Samstag, den 03.05.2025, überprüften Polizisten einen Fahrer, der keinen Gurt trug. Die Fahrt des PKW-Fahrers, der unter Drogeneinfluss stand, wurde beendet.

Um 18:20 Uhr sah eine Streifenwagenbesatzung auf der Schloßhofstraße, in der Nähe der Jakob-Kaiser-Straße, einen Hyundai entgegenkommen. Die Beamten bemerkten, dass der Fahrer des PKW seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte und drehten um. Während der Polizeikontrolle äußerte der 29-jährige Fahrer im Gespräch mit den Beamten den Verdacht, dass er möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Er gab zu, am Vorabend Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ein Drogenvortest war positiv. Ein Arzt entnahm ihm im Krankenhaus eine Blutprobe.

Sogar der Konsum einer geringen Menge Drogen beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit. Personen, die unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnehmen, setzen nicht nur sich selbst, sondern auch andere in Gefahr!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.05.2025 – 11:53

POL-GT: E-Scooter-Fahrerin flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgänger

Gütersloh (ost)

In Gütersloh kam es am Mittwochnachmittag (07.05., 16.05 Uhr) zu einem Verkehrsunfall in der Spiekergasse. Ersten Berichten zufolge kollidierte eine E-Scooter-Fahrerin hinter einer Hausecke mit einer Fußgängerin im Alter von 59 Jahren. Ohne stehen zu bleiben, fuhr die E-Scooter-Fahrerin in Richtung Daltropstraße davon. Sie wurde als ca. 14-15 Jahre alt beschrieben und trug dunkle Haare in einem Zopf gebunden. Sie hatte ein helles Oberteil, weiße Sneaker und eine Jeanshose an. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zu dem Unfall oder der E-Scooter-Fahrerin? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.05.2025 – 11:48

POL-UN: Bergkamen - 14-Jährige stürzt acht Meter in die Tiefe

Bergkamen (ost)

Am Mittwoch, 07.05.2025 ereignete sich gegen 18.20 Uhr ein Vorfall auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums in der Töddinghauser Straße in Bergkamen.

Ein 14-jähriges Mädchen war zusammen mit ihrer Freundin im gleichen Alter auf dem oberen Parkdeck des Gebäudes. Beide saßen auf dem Geländer, unter dem sich die überdachte Abfahrt vom Zwischenparkdeck zur Töddinghauser Straße befindet.

Die 14-Jährige ließ ihre Wasserflasche auf das Vordach fallen und rollte etwa 7-8 Meter davon weg. Beim Versuch, die Flasche zurückzuholen, betrat sie den schwächsten Teil des Vordachs, brach ein und stürzte rund 8 Meter in die Tiefe.

Sie wurde sofort von einem Ersthelfer betreut.

Feuerwehr, RTW, Rettungshubschrauber mit Notarzt waren vor Ort - der Hubschrauber brachte das schwer verletzte 14-jährige Mädchen in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme war die Töddinghauser Straße zwischen der Landwehr- und Hubert-Biernat-Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:47

BPOL NRW: Herrenloses Gepäckstück löst Polizeieinsatz am Hauptbahnhof Düsseldorf aus - Bundespolizei appelliert an Reisende

Düsseldorf (ost)

Am Dienstagabend (06. Mai 2025) wurde im Hauptbahnhof Düsseldorf ein herrenloses Gepäckstück entdeckt. Nach einer Suche durch die Bundespolizei wurde der Besitzer gefunden. Ein 31-jähriger Mann könnte nun mit Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro konfrontiert sein.

Um 21.00 Uhr informierten Angestellte eines Schnellimbisses im Hauptbahnhof die Bundespolizei über einen herrenlosen schwarzen Trolley im Eingangsbereich. Zu diesem Zeitpunkt war der Besitzer des Gepäckstücks noch nicht ausfindig gemacht worden. Der Bereich um den Koffer wurde großräumig abgesperrt. Da der Inhalt nicht sichtbar war, wurde ein Sprengstoffspürhund hinzugezogen.

Durch die Auswertung von Videomaterial konnte der vermeintliche Eigentümer identifiziert werden. Der 31-jährige Besitzer des Gepäckstücks wurde im Zuge einer Fahndung gefunden und zur Identitätsfeststellung auf das Bundespolizeirevier Düsseldorf gebracht.

Der Sprengstoffspürhund durchsuchte das Gepäckstück, ohne etwas Verdächtiges zu finden, wodurch die Absperrungen aufgehoben werden konnten. Der Bereich um den Schnellimbiss war von 21.10 Uhr bis 22.00 Uhr gesperrt.

Der Reisende bekam sein Gepäck zurück. Es wird nun geprüft, ob der 31-Jährige mit Kosten konfrontiert wird.

Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, dass zurückgelassene Gepäckstücke oft zu umfangreichen polizeilichen Maßnahmen und damit verbundenen Kosten führen. Diese können dann von der Verursacherin oder dem Verursacher eingefordert werden. Es wird empfohlen, vor Verlassen des Bereichs, Koffer, Handgepäck und persönliche Gegenstände zu überprüfen und stets im Blick zu behalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.05.2025 – 11:45

POL-E: Mülheim an der RuhrDinslaken: Polizei ermittelt wegen mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs von Kindern - 71-jähriger Tatverdächtiger festgenommen

Essen (ost)

45468 MH-Stadtgebiet / Dinslaken:

Seit dem 25. April 2025 führt die Polizei Essen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg Ermittlungen wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern gegen einen 71-jährigen Verdächtigen aus Dinslaken durch.

Nachdem die Erziehungsberechtigten des betroffenen Kindes am 25. April Anzeige bei der Polizei erstattet hatten, wurde der 71-Jährige am darauffolgenden Tag (26. April) vorläufig an seiner Wohnadresse in Dinslaken festgenommen. Am 27. April wurde der Verdächtige auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft genommen, gemäß richterlichem Beschluss.

Er wird beschuldigt, während des Musikunterrichts eine seiner Schülerinnen sexuell belästigt zu haben, indem er sie unter der Kleidung berührte. Im Zuge weiterer Ermittlungen wird überprüft, ob es weitere Geschädigte gibt./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

08.05.2025 – 11:44

POL-BO: Unfallflucht: Weißer SUV mit Berliner Kennzeichen wird gesucht

Witten (ost)

Die Ermittler des Verkehrskommissariats haben noch nicht herausgefunden, wer am Montag, dem 5. Mai, im Wittener Stadtzentrum Unfallflucht begangen hat. Sie suchen den Fahrer oder die Fahrerin eines weißen SUVs.

Eine 46-jährige Radfahrerin aus Witten war gegen 14.15 Uhr auf der Berger Straße in Richtung Herbeder Straße unterwegs. Ein entgegenkommendes Auto bog an der Einmündung zur Berliner Straße vor ihr ab.

Beim Versuch auszuweichen, stürzte die 46-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Fahrer oder die Fahrerin des SUVs fuhr in Richtung Stadtgalerie davon, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Es handelt sich um ein großes, weißes Fahrzeug mit Berliner Kennzeichen.

Das Verkehrskommissariat bittet den flüchtigen Radfahrer und Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.05.2025 – 11:44

POL-SI: Fahrradfahrerin verunfallt und verletzte sich schwer - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Mittwoch (07.05.2025) ereignete sich ein Unfall mit einer Radfahrerin in der Ringstraße in Siegen.

Um 13 Uhr versuchte eine 65-jährige Frau mit ihrem Fahrrad aus einer Auffahrt nach links auf die Straße zu fahren. Beim Abbiegen touchierte die Radfahrerin eine Straßenlaterne und stürzte. Dabei schlug sie mit dem Hinterkopf auf den Boden. Aufgrund des fehlenden Helms erlitt sie eine schwere Kopfverletzung. Die 65-Jährige wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Aufgrund des Unfalls möchte die Polizei nochmals betonen, wie wichtig es ist, einen Helm zu tragen, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten, denn #HelmeRettenLeben!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

08.05.2025 – 11:42

POL-GE: Altkleiderdiebe nach Verfolgungsfahrt gestellt

Gelsenkirchen (ost)

Beamte der Polizei Gelsenkirchen wurden am Mittwochabend, den 7. Mai 2025, gegen 23.30 Uhr zum Festweg in Ückendorf gerufen, da es Hinweise auf verdächtiges Verhalten mehrerer Personen an einem Altkleidercontainer gab. Die Polizisten trafen am Kreuzungsbereich Festweg/Ückendorfer Straße auf einen Fiat, in dem sich die beschriebenen Personen befanden. Um den Fiat zu stoppen und die Insassen zu überprüfen, positionierten die Beamten ihren Streifenwagen vor dem Auto der Verdächtigen. Der Fahrer des Fiats versuchte sofort, der Kontrolle zu entkommen, und bewegte sein Fahrzeug mehrmals. Ein weiterer Streifenwagen kam von hinten näher und blockierte den Kleinwagen. Die Tatverdächtigen beschleunigten rücksichtslos, brachen die Blockade auf und beschädigten dabei einen Streifenwagen. Mit hoher Geschwindigkeit flüchteten sie durch ein Wohngebiet am Haidekamp, gefolgt von den Streifenwagen. Auf der Ostpreußenstraße stoppte das Auto und der männliche Fahrer flüchtete zu Fuß. Im Fluchtfahrzeug blieben zwei 24-jährige Frauen aus Essen zurück, die von den Beamten kontrolliert wurden. Der Fahrer, ein 18-jähriger Rumäne ohne festen Wohnsitz in Deutschland, wurde kurz darauf von anderen Einsatzkräften auf einem angrenzenden Feld gefasst. Da er keine gültige Fahrerlaubnis hatte und die erforderliche Sicherheitsleistung nicht erbringen konnte, wurde er vorläufig festgenommen. Auch die beiden Frauen wurden zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache gebracht. Im Fluchtfahrzeug wurden mögliche gestohlene Altkleider entdeckt. Gegen die drei Personen wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

08.05.2025 – 11:36

POL-KR: Tötungsdelikt in Krefeld | Tatverdächtiger festgenommen | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Mittwochabend (7. Mai 2025) wurde in Krefeld eine Person ermordet. Die Polizei hat kurz danach einen Verdächtigen vorläufig verhaftet - er wird heute dem Ermittlungsrichter präsentiert. Es gibt keine Bedrohung für die Bevölkerung. Weitere Details werden bald veröffentlicht. (76)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

08.05.2025 – 11:32

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Ladendieb gefasst - Polizeibeamte leicht verletzt

Bergisch Gladbach (ost)

Am 07.05. wurde gestern in Bergisch Gladbach ein Mann von der Polizei vorläufig festgenommen. Dabei wurden zwei Polizisten leicht verletzt.

Ein Einsatzfahrzeug fuhr gegen 20:20 Uhr durch die Fußgängerzone in Bergisch Gladbach. Die Polizisten bemerkten vor dem Supermarkt in der Hauptstraße zwei Personen, die eine andere festhielten und um Hilfe riefen. Die Beamten stiegen aus und eilten herbei. Der festgehaltene Mann, ein 24-jähriger aus der Ukraine, versuchte sich in Anwesenheit der Polizisten loszureißen und zu fliehen. Die beiden Beamten versuchten, ihn zu kontrollieren. Dabei leistete der Mann erheblichen Widerstand. Mit zusätzlicher Unterstützung konnte der Mann schließlich erfolgreich kontrolliert werden. Dabei wurden der Mann und zwei der Polizisten leicht verletzt.

Der Mann hatte zuvor im Supermarkt Waren gestohlen und wurde dabei von den beiden Mitarbeitern des Supermarktes erwischt. Sie versuchten, ihn festzuhalten. Einer der Mitarbeiter gab an, dass der Mann bereits am Nachmittag um 14:00 Uhr im Supermarkt gestohlen hatte. Er konnte jedoch fliehen, bevor er abends wieder im Supermarkt auftauchte.

Aufgrund des auffälligen Verhaltens des Mannes während seiner Festnahme wurde er mit seiner Zustimmung in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses eingeliefert. Gegen den Mann wird nun unter anderem wegen Ladendiebstahl und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:28

POL-REK: 250508-2: Regenrohr von Haus entwendet

Kerpen (ost)

Es wird berichtet, dass Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch (7. Mai) ein Kupferrohr von einem Haus in Kerpen gestohlen haben. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Täter zwischen Dienstag (6. Mai) 21 Uhr und Mittwoch (7. Mai) 8.45 Uhr ein Stück Rohr von einem Gebäude in der Heppendorfer Straße gestohlen haben. Die Geschädigte informierte die Polizei, nachdem sie den Diebstahl bemerkt hatte.

Die Beamten sicherten Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:23

POL-BI: Mülltonnen und Plakate angezündet - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Am Abend des Mittwochs, 07.05.2025, setzte eine unbekannte Person an verschiedenen Stellen in der Bielefelder Innenstadt Feuer. Es kam zu verschiedenen Sachbeschädigungen. Die Kriminalpolizei sucht einen verdächtigen Mann, der eine schwarze Jacke und eine graue Kapuze trug.

Um 23:00 Uhr brannten zunächst in der Hermannstraße, zwischen der Turnerstraße und der August-Bebel-Straße, mehrere Mülltonnen, eine mobile Baustellentoilette und ein Plakat auf einem Supermarktparkplatz. Das Feuer konnte von den zuerst eintreffenden Polizisten mit einem Feuerlöscher gelöscht werden.

Kurz darauf, gegen 23:10 Uhr, brannte am Altstädter Kirchplatz ein Pappkarton an einer Hauswand.

In der Paulusstraße, zwischen dem Willy-Brandt-Platz und der Kavalleriestraße, brannte um 23:45 Uhr eine weitere Mülltonne. Ein Zeuge nahm das brennende Papier von der Mülltonne und ließ es auf dem Gehweg abbrennen.

Gegen Mitternacht informierte ein Passant die Polizei darüber, dass eine Person Plakate in der Marktstraße anzünden würde, erneut in der Nähe des dort befindlichen Supermarktes.

Die gerufenen Polizisten überprüften im Rahmen der Fahndung mehrere Personen, die sich in der Umgebung der Tatorte aufhielten. Ein Verdacht gegen eine Person konnte nicht bestätigt werden.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zu den Vorfällen oder verdächtigen Personen beim Kriminalkommissariat 11 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.05.2025 – 11:13

POL-SU: Geschwindigkeitskontrollen in Sankt Augustin - Pkw und Führerschein von Raser sichergestellt

Sankt Augustin (ost)

Beamte der Polizeiwache Sankt Augustin führten in der Nacht vom 08. Mai gezielte Geschwindigkeitskontrollen auf der Einsteinstraße durch. Dabei benutzten sie ein Lasermessgerät.

Um 01:00 Uhr bog ein Audi von einem Schnellrestaurant kommend auf die Einsteinstraße in Richtung Bundesstraße 56 (B56) ab. Der Fahrer überschritt bereits nach wenigen Metern die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und beschleunigte weiter. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf und fuhren ebenfalls in Richtung B56.

Der graue Audi passierte die Ampel zur Autobahn in Richtung Bonn und beschleunigte vermutlich auf bis zu 200 km/h. Auf diesem Abschnitt sind jedoch nur 80 bzw. 100 km/h erlaubt.

Zwischen der B484 und dem Abzweig Siegburg-Zeithstraße konnten die Beamten den Audi schließlich einholen. Der Fahrer führte aus unbekannten Gründen eine Vollbremsung durch, wodurch der Streifenwagen sich vor die Limousine setzte und den Fahrer, einen 18-jährigen aus Siegburg, zum Anhalten bewegen konnte.

Der junge Mann, der seit Januar im Besitz eines Führerscheins ist, gab an, "wohl etwas zügig unterwegs gewesen zu sein".

Die Polizisten bewerteten das Verhalten als illegales Kraftfahrzeugrennen gemäß § 315d StGB. Sie stellten den Pkw und den Führerschein des 18-Jährigen sicher. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

08.05.2025 – 11:12

POL-BOR: Vreden - Unfallflucht begangen

Vreden (ost)

Unfallstelle: Vreden, Max-Planck-Straße;

Unfallzeit: Am 06.05.2025, zwischen 08.00 Uhr und 16.15 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Vreden einen blauen Volvo X60 angefahren. Am Dienstag im Laufe des Tages war das Auto auf einem Firmenparkplatz in der Max-Planck-Straße abgestellt. Der Täter beschädigte das Fahrzeug hinten rechts am Kotflügel und verließ dann den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

08.05.2025 – 11:12

POL-MI: Einbruch in Tankstelle gemeldet

Bad Oeynhausen (ost)

Ein bislang unbekannter Täter brach in der Nacht zum Donnerstag in die Joiss-Tankstelle in der Werster Straße ein.

Nach den ersten Informationen hatte der Unbekannte gegen 2.55 Uhr gewaltsam Zugang zum Verkaufsraum der Tankstelle erhalten und offenbar verschiedene Tabakwaren gestohlen. Er floh mit ihnen in unbekannte Richtung, noch bevor die Streifenwagen Minuten später eintrafen.

Nach der Auswertung erster Hinweise soll der Verbrecher bei der Tat eine helle Jacke, eine Jogginghose mit hellen Streifen und Sneaker getragen haben.

Die Ermittler fragen: Wer hat gesehen, wie der Unbekannte sich in der Nähe der Tankstelle aufhielt oder hastig davonlief? Hinweise werden unter Telefon (0571) 88660 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.05.2025 – 11:11

POL-BOR: Gronau - Unfallbeteiligter Radfahrer gesucht

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Gildehauser Straße;

Unfallzeit: 07.05.2025, 20.00 Uhr;

Bei einem Vorfall in Gronau erlitt eine 28-jährige Frau leichte Verletzungen. Am Mittwochabend um 20.00 Uhr fuhr die Einwohnerin von Gronau entgegen der vorgeschriebenen Richtung auf dem Radweg des Alten Postwegs in Richtung Gildehauser Straße. Beim Überqueren der Gildehauser Straße stieß sie mit einem männlichen Radfahrer zusammen, der von der Gildehauser Straße aus nach rechts in den Alten Postweg abbog. Nach dem Zusammenstoß stürzte die 28-Jährige. Der Mann verließ den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Er wird wie folgt beschrieben: ungefähr 50 Jahre alt, kahlköpfig, mit Bart und auf einem Herrenfahrrad unterwegs. Der Radfahrer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

08.05.2025 – 11:11

POL-HF: Versuchter Diebstahl aus Volvo - Tatverdächtige entziehen sich Kontrolle

Herford (ost)

Ein Polizeibeamter der Kreispolizeibehörde Herford entdeckte gestern (7.5.) gegen 15.30 Uhr zwei Personen, die aus einem Fahrzeug heraus zunächst über einen längeren Zeitraum Personen beobachteten, die einen Geldautomaten benutzten. Danach fuhren die beiden bisher Unbekannten mit ihrem Mazda auf ein Parkdeck an der Werrestraße. Dort durchsuchte einer der beiden Personen den Volvo eines Herforders. Als die beiden daraufhin kontrolliert werden sollten, flüchteten sie mit ihrem Mazda. Sie entzogen sich der polizeilichen Kontrolle durch überhöhte Geschwindigkeit und rücksichtsloses Fahren. Schließlich gelang es, den Mazda im Bereich der Bielefelder Straße / Hollinder Weg anzuhalten. Beide Männer wurden zur Wache in Herford gebracht: Es handelt sich um einen 36-jährigen Obdachlosen und einen 41-jährigen Mann, der in Oelde gemeldet ist. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie vor Ort freigelassen. Da nach ersten Erkenntnissen keine Gegenstände aus dem Volvo des Herforders gestohlen wurden, müssen sich die beiden Männer nun wegen versuchten Diebstahls aus einem Kraftfahrzeug verantworten. Der 36-jährige Fahrer des Mazda muss außerdem wegen grob verkehrswidrigen Fahrens verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:11

POL-REK: 250508-1: Zwei Personen bei Auffahrunfall leicht verletzt

Pulheim (ost)

Drei Fahrzeuge beteiligt

Am Mittwochnachmittag (7. Mai) gab es in Pulheim-Brauweiler einen Auffahrunfall, bei dem eine Autofahrerin (39) und ihre Beifahrerin (10) leichte Verletzungen erlitten. Die Leichtverletzten wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt.

Ersten Informationen zufolge wartete der Fahrer (48) eines Kia gegen 16.30 Uhr an der Ampel an der Kreuzung von Bonnstraße und Donatusstraße in Richtung Frechen. Hinter ihm stand die 39-Jährige in einem VW. Gleichzeitig fuhr der Fahrer (21) eines Audi in dieselbe Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der 21-Jährige auf den VW hinten auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW auf den Kia geschoben.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren, befragten die Beteiligten und Zeugen des Unfalls und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:11

POL-SU: Unbekannter dringt unberechtigt in Wohnung einer 94-Jährigen ein

Sankt Augustin (ost)

Am Mittwochmittag, dem 7. Mai, gegen 12.30 Uhr, traf eine 94-jährige ältere Dame in ihrer Wohnung in Sankt Augustin auf einen fremden Mann. Er hatte bereits verschiedene Schubladen geöffnet und schien nach Wertgegenständen zu suchen. Die ältere Dame sprach ihn an, woraufhin er behauptete, er sei "Peter" und sie kenne ihn. Er fragte nach Schmuck und anderen Wertsachen. Die ältere Dame fühlte sich verunsichert, da sie manchmal Dinge vergaß.

Schließlich entschied sie sich dazu und sagte dem Fremden, dass sie ihren Handgelenksalarm aktiviert habe und ihre Söhne bald eintreffen würden. Daraufhin verließ der Verdächtige, ein Mann von etwa 160 cm Größe im Alter zwischen 60 und 65 Jahren, der akzentfrei Deutsch sprach, die Wohnung. Es scheint, dass er nichts mitnahm, laut den bisherigen Informationen.

Nach Rücksprache mit den Familienangehörigen stellte sich heraus, dass niemand namens Peter im Umfeld bekannt ist. Wie der Mann in die Wohnung gelangte, ist unklar.

Die Polizei ermittelt gegen den Unbekannten, der als dunkelhaarig und kräftig beschrieben wird. Haben Sie den Mann gesehen, der einen schwarzen Mantel trug und einen ungepflegten Eindruck machte, in der Gegend Ankerstraße, Fährstraße, Schiffstraße und Bootsweg in Sankt Augustin-Mülldorf? Hinweise zur Identität bitte unter der Rufnummer 02241 541-3321. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

08.05.2025 – 11:10

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Dortmunder Straße;

Unfallzeit: 07.05.2025, zwischen 14.50 Uhr und 15.20 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat in Bocholt einen grauen Volvo XC90 angefahren. Das Fahrzeug war am Mittwochnachmittag auf der Dortmunder Straße abgestellt. Der Flüchtige beschädigte das Auto hinten links am Kotflügel und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

08.05.2025 – 11:10

POL-HF: Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang - Polizei sucht Zeugin

Herford (ost)

Am Sonntag (4.5.) gab es um 23.30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B239 in Herford, bei dem ein 20-Jähriger ums Leben kam. Die Polizei Herford bittet nach ersten Untersuchungen eine unbekannte Zeugin, sich zu melden: Die Dame war zur Unfallzeit auch auf der B239 unterwegs und hielt kurz an, bevor sie weiterfuhr. Zur Klärung des Unfallhergangs bittet die Polizei Herford die unbekannte Frau oder andere Zeugen, die Informationen zu dieser Person haben, um Kontaktaufnahme unter 05221/8880.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:08

POL-BOR: Bocholt - Verkehrsunfall fordert einen Verletzten

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt-Mussum, B473;

Unfallzeit: 07.05.2025, 11.15 Uhr;

Ein Leichtverletzter und ein Gesamtschaden von ca. 24.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochmorgen auf der B473 in Bocholt-Mussum ereignet hat. Ein 71-jähriger Bocholter fuhr mit seinem Auto auf der B473 von Bocholt kommend in Richtung Hamminkeln. An der Auffahrt zur B67 wollte er nach links abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto eines 35-jährigen Mannes aus Hamminkeln, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Beide Autofahrer wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt. Der 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 71-Jährige wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, blieb aber ersten Informationen zufolge unverletzt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

08.05.2025 – 11:08

POL-HF: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein - Bargeld entwendet

Bünde (ost)

(jd) Während die Hausbesitzerin am Dienstagnachmittag (6.5.) gegen 16.00 Uhr im Garten arbeitete, drangen unbekannte Täter in ihr Haus in der Uhlendiekstraße ein. Sie betraten das Gebäude über eine Terrassentür und durchsuchten einen angrenzenden Raum. Dort nahmen sie eine Geldbörse mit, in der sich Bargeld im dreistelligen Bereich befand. Aus einer anderen Geldbörse stahlen sie ebenfalls Bargeld im dreistelligen Bereich. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 11:04

POL-BN: Bonn-Weststadt: Polizeistreife kontrollierte Autofahrer - Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt

Bonn (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (08.05.2025), gegen 02:00 Uhr, wurde ein 41-jähriger Autofahrer von Polizeibeamten der Polizeiwache Bonn-Innenstadt auf der Endenicher Straße kontrolliert, nachdem er das Rotlicht an einer Ampel missachtet hatte. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten den Geruch von Alkohol in der Atemluft des Mannes. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Der Mann durfte nicht weiterfahren und sein Führerschein wurde eingezogen. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Der 41-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

08.05.2025 – 11:01

POL-BI: Unfall beim Abbiegen

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Mittwochmorgen, den 07.05.2025, wurden bei einem Verkehrsunfall zwei Fahrer leicht verletzt, während die mitfahrenden Kinder unverletzt blieben.

Um 08:20 Uhr fuhr ein 33-jähriger Bielefelder mit seinem VW Tiguan die Straße Am Preßwerk entlang und bog an der Kreuzung zur Gütersloher Straße nach links ab. Dabei kollidierte er mit dem VW Golf einer 36-jährigen Bielefelderin, die die Gütersloher Straße stadteinwärts befuhr. In beiden Autos saß jeweils ein Kind auf der Rücksitzbank.

Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die Kinder auf der Rücksitzbank blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 10000 Euro. Abschleppwagen brachten die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge weg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.05.2025 – 11:00

FW-PB: Feuerwehren aus dem Kreis Paderborn treffen sich zum Verbandstag im Paderborner Stadtteil Schloß NeuhausAusrichter ist die Feuerwehr Paderborn, die ihr 150-jähriges Bestehen feiert

Kreis Paderborn (ost)

Am Samstag, 10. Mai, wird bei der Verbandsversammlung des Verbandes der Feuerwehren (VdF) im Kreis Paderborn eine Rückblick auf das vergangene Jahr gegeben. Der Verband vertritt die Interessen von etwa 5.000 Feuerwehrleuten. Neben 3.215 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten kümmern sich etwa 450 professionelle Feuerwehrkräfte in Paderborn, beim Amt für Bevölkerungsschutz im Kreis Paderborn, beim Defence Fire and Rescue Service auf dem Truppenübungsplatz und bei der Flughafenfeuerwehr am Flughafen Paderborn/Lippstadt um die Sicherheit der Menschen in den zehn Gemeinden des Kreises.

Die Delegiertenversammlung, zu der Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus, der auch Vorsitzender des Verbandes ist, und Geschäftsführer Hubert Halsband einladen, behandelt neben Wahlen und Ehrungen auch die Rolle der Feuerwehren bei der Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes und beim Aufbau des Bevölkerungsschutzes. Der Verbandstag, der am Samstag um 14.30 Uhr in der Schlosshalle in Schloß Neuhaus eröffnet wird, wird in diesem Jahr von der Feuerwehr Paderborn ausgerichtet, die ihr 150-jähriges Bestehen feiert.

Nach der internen Versammlung versammeln sich die Feuerwehrmitglieder und Ehrengäste um 17.30 Uhr im Schlossgarten. Dort wird gemeinsam bei einer Kranzniederlegung an der Schlosswache der Verstorbenen gedacht, bevor um 18 Uhr das Jubiläum der Feuerwehr Paderborn mit einem feierlichen "Großen Zapfenstreich" vor dem historischen Marstall gefeiert wird. Der Spielmannszug und der Musikzug der Feuerwehr Paderborn sorgen für die musikalische Begleitung des Zapfenstreichs. Interessierte Besucher sind ab 17 Uhr eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und den Abend im Schlossgarten gemütlich ausklingen zu lassen.

Am Sonntag, 11. Mai, findet nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde in Neuhaus die Festveranstaltung zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Paderborn mit geladenen Gästen in der Schlosshalle statt. Gleichzeitig beginnt um 11 Uhr im Schlossgarten vor dem historischen Schloss der Familientag des Löschzuges Schloß Neuhaus, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert.

Die Ehrenamtlichen haben ein vielfältiges Programm mit Aktivitäten für Groß und Klein sowie verschiedenen Vorführungen vorbereitet. Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, THW, verschiedene Hilfsorganisationen und die Bundeswehr geben mit einer umfangreichen Ausstellung und Informationsständen Einblicke in ihre Arbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn
Pressestelle
Ralph Meyer
Mobil: +49 (0) 171 7 44 83 53
E-Mail: pressesprecher@vdf-paderborn.de
http://www.vdf-paderborn.de/

08.05.2025 – 11:00

POL-SO: Unbekannter belästigt zwei Kinder auf dem Schulhof

Soest (ost)

Eine bislang unbekannte Person hat sich gestern auf dem Schulhof der Johannesschule aufgehalten und zwei Kinder belästigt, eins davon dabei sogar verletzt.

Eine 10-jährige Schülerin wollte die Mädchentoilette besuchen. Als sie an einer Tür, welche vom Pausenhof in den Innenbereich führt, herging, hat der unbekannte ihr Beinchen gestellt. Dadurch ist sie hingefallen, hat sich aber nicht verletzt. Als sie am Boden lag, hat er sie noch mit dem Fuß "angestupst" und neben ihr auf den Boden gespuckt.

Einen 11-jährigen Schüler hat der Unbekannte dann an der gleichen Örtlichkeit am Arm gepackt. Der Schüler hat gut reagiert indem er ihm gesagt hat er solle ihn loslassen und hat sich dann selbständig losgerissen. Dabei erlitt er leichte Schürfwunden am Arm.

Nach dem Vorfall haben beide den Schulleiter verständigt.

Der wiederum rief die Polizei. Leider konnte der Tatverdächtige nicht mehr angetroffen werden.

Beschreiben konnten die beiden Geschädigten den Mann wie folgt:

Die Polizei sucht nun nach dem Tatverdächtigen und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Ist Ihnen am gestrigen Tag dieser Mann aufgefallen? Haben Sie sonst etwas Verdächtiges beobachtet?

In diesem Fall informieren Sie die Polizei unter 02921 91000 oder suchen die nächste Polizeidienststelle auf.

Sollte Ihnen der Mann begegnen, so rufen Sie umgehend die 110!

Die Polizei ist sich der Schutzbedürftigkeit von Kindern bewusst und wird den Bereich nun verstärkt bestreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.05.2025 – 10:50

POL-OB: Einbruch in mehrere Pkw - Tatverdächtiger verliert Geldbörse am Tatort

Oberhausen (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (08.05.) wurden um 02:21 Uhr mehrere Polizeiwagen in die Danziger Straße geschickt. Kurz zuvor hatte ein Zeuge bei der Leitstelle angerufen und gemeldet, dass eine Person in schwarzer Kleidung gerade in zwei Autos auf der Danziger Straße eingebrochen war. Als die Polizeibeamten am Tatort ankamen, erwischten sie den Verdächtigen gerade dabei, ein Auto aufzubrechen. Er flüchtete sofort. Allerdings verlor der 25-Jährige (rumänische Staatsangehörigkeit) bei seiner Flucht offensichtlich sein Hab und Gut, sodass er nur wenige Meter vor den Polizisten seine Geldbörse verlor - mit Ausweisdokumenten und EC-Karten. Außerdem ließ der Verdächtige einen Nothammer zurück, den er wahrscheinlich für den Einbruch benutzt hatte.

Die Geldbörse und der Hammer wurden sichergestellt. Gegen den 25-Jährigen läuft nun eine Ermittlung, die vom Kriminalkommissariat 22 geführt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

08.05.2025 – 10:48

POL-RE: Dorsten: Mehrere Scheiben am Rathaus beschädigt

Recklinghausen (ost)

Spät am Mittwochabend sah ein Zeuge einen Mann dabei, wie er das Rathaus beschädigte. Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz danach festnehmen.

Um 22:35 Uhr hörte ein Zeuge, der sich im Gebäude befand, einen "lauten Knall". Danach sah er einen Mann, der mit Steinen mehrere Fensterscheiben des Rathauses zerstörte und dann zu Fuß floh. Er alarmierte die Polizei. Die Polizeibeamten trafen den 31-jährigen Verdächtigen in der Nähe an und nahmen ihn fest. Der Mann aus Dorsten wurde bereits mehrmals wegen ähnlicher Delikte erwischt.

Der 31-Jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Weitere Maßnahmen werden geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 10:41

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Radfahrer bei so genanntem "Dooring"-Unfall schwer verletzt

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern, am 07.05., ereignete sich auf der Mülheimer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde, weil er von einer geöffneten Autotür getroffen wurde. Seine Verletzungen waren schwer.

Um 11:15 Uhr fuhr der 58-jährige Kölner mit seinem Fahrrad in Richtung Köln auf der Mülheimer Straße. Er benutzte den farblich markierten Teil des Gehwegs, der für Radfahrer freigegeben ist. Zur gleichen Zeit öffnete ein 54-jähriger Kürtener die Beifahrertür eines am Straßenrand geparkten Autos, in dem er saß. Der Radfahrer prallte gegen die Tür, stürzte und wurde schwer verletzt. Die Insassen des Autos halfen ihm und betreuten ihn, bis der Rettungsdienst eintraf. Glücklicherweise trug der Radfahrer einen Helm. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Sowohl am Fahrrad als auch am Auto entstanden leichte Schäden. Um sogenannte "Dooring"-Unfälle zu vermeiden, empfiehlt die Polizei, beim Aussteigen auf der Fahrerseite mit der rechten und auf der Beifahrerseite mit der linken Hand nach dem Türgriff zu greifen, um das Sichtfeld zu verbessern. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 10:41

POL-ME: Fahndung per Hubschrauber: Polizei verhindert Transporterdiebstahl und nimmt Verdächtigen fest - 2505029

Hilden (ost)

Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei in Hilden am Donnerstag, den 8. Mai 2025, den Diebstahl eines Ford Transit vereiteln. Ein Verdächtiger wurde festgenommen, ein anderer ist noch auf der Flucht.

So ereignete es sich laut ersten Erkenntnissen:

In der Nähe des Wendehammers an der Mettmanner Straße fielen einem Hildener kurz nach Mitternacht zwei Personen auf, die sich verdächtig an einem Handwerksfahrzeug (Ford Transit Custom) zu schaffen machten und offensichtlich eingebrochen waren, während er mit seinem Hund spazieren ging.

Der Zeuge reagierte richtig und alarmierte die Polizei. Als diese am Tatort eintraf, flüchteten die beiden Täter, ließen jedoch ihren eigenen Fiat 500 vor Ort zurück.

Die Polizei startete daraufhin eine umfangreiche Fahndung nach dem Duo, bei der neben einem Personenspürhund auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, einen Verdächtigen festzunehmen. Es handelt sich um einen 24-jährigen Serben, der bereits wegen ähnlicher Delikte bekannt ist.

Der Komplize konnte im Zuge der Fahndung nicht gefunden werden. Die Polizei konnte jedoch die Identität des flüchtigen 25-jährigen Serben feststellen, der ebenfalls polizeibekannt ist und keinen festen Wohnsitz hat.

Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass sowohl das Auto des Duos als auch die Kennzeichen gestohlen waren. Die Polizei stellte das Fahrzeug zusammen mit den Einbruchswerkzeugen sicher.

Der festgenommene 24-jährige Serbe verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Es wird derzeit geprüft, ob er einem Haftrichter vorgeführt wird. Die Fahndung und die Ermittlungen zum flüchtigen Täter dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 10:39

POL-KLE: Rees - Pkw auf Parkplatz beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht beschädigt

Rees (ost)

Am Dienstag (6. Mai 2025) ereignete sich zwischen 16:35 Uhr und 16:45 Uhr am Westring in Rees ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein blauer Ford Focus, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der 43-jährige Besitzer des Fahrzeugs entdeckte die Schäden am hinteren Kotflügel auf der Fahrerseite und alarmierte die Polizei, da sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt hatte, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.05.2025 – 10:36

POL-DO: Zigarettenautomat in Dortmund-Wickede gesprengt - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0418

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (8. Mai) haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in Dortmund-Wickede gesprengt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 4.15 Uhr hörten Bewohner der Rauschenbuschstraße einen lauten Knall und verständigten die Polizei. Der Zigarettenautomat an der Hausnummer 38 wurde von den Tätern gesprengt.

Ein 22-jähriger Anwohner sah zwei dunkel gekleidete Männer.

Zur Beute können derzeit keine genauen Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen sind im Gange.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die die Tat beobachtet haben oder Informationen zu den beiden Männern geben können. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

08.05.2025 – 10:35

POL-ME: Projekt Korrekt: Polizei kontrollierte zur Sicherheit "schwacher Verkehrsteilnehmer" - 2505030

Kreis Mettmann (ost)

Zahlreiche Beamtinnen und Beamte der Kreispolizeibehörde Mettmann haben am Mittwoch (7. Mai 2025) einen Schwerpunkteinsatz zur Verkehrssicherheit von Fußgängerinnen und Fußgängern sowie von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern im öffentlichen Straßenverkehr in den Städten Ratingen, Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein durchgeführt.

Im Rahmen ihres Konzeptes "Projekt Korrekt" war die Polizei in der Zeit von 7.30 Uhr bis 14 Uhr eingesetzt. Unterstützt wurden die speziell ausgebildeten Beamtinnen und Beamten der Direktion Verkehr unter anderem von Einsatzkräften des Wach- und Wechseldienstes sowie von Kräften der Wuppertaler Bereitschaftspolizei.

Im Fokus des Schwerpunkteinsatzes standen auch die Auto- und Lkw-Fahrerinnen und -fahrer, welche die sogenannten "schwachen" Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer mit ihrem Fehlverhalten im Straßenverkehr behindern oder sogar gefährden.

Die Beamtinnen und Beamten führten im Rahmen des Einsatzkonzeptes zahlreiche konstruktive Präventionsgespräche. In insgesamt 66 Fällen musste jedoch das Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmenden repressiv geahndet werden. Hierbei richteten sich 22 Maßnahmen gegen Radfahrende oder zu Fußgängerinnen beziehungsweise Fußgänger (insbesondere wegen der Nichtbeachtung der Verkehrsflächennutzung / Rechtsfahrgebot) und 44 gegen Kraftfahrzeugführerinnen und -führer (insbesondere wegen Vorfahrtsverstößen).

Neben den genannten Maßnahmen führte die Polizei auch gezielte Geschwindigkeitsüberwachungen auf dem außerörtlichen Kahlenbergsweg in Ratingen durch. Hierbei wurden insgesamt 70 Verstöße festgestellt.

Ein weiterer Fokus der Polizei lag auch in der Kontrolle des Seitenabstands beim Überholen von Radfahrenden. Unter dem Motto "Bleibe fair, halte Abstand!" hatte die Polizei in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht und dem Kreis Mettmann hierzu Plakate im öffentlichen Straßenverkehr angebracht, um die Verkehrsteilnehmenden auf die nötigen Sicherheitsabstände beim Überholen von Radfahrern aufmerksam zu machen: Innerorts müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mindestens 1,50 Meter Abstand zum Radfahrenden einhalten, außerorts sind es zwei Meter. "Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme kann ein konfliktfreies und sicheres Miteinander im Straßenverkehr erreicht werden. Mit der Kampagne wollen wir dazu beitragen, dass es weniger gefährliche Situationen mit Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern gibt", betont Landrat Thomas Hendele.

Tatsächlich mussten jedoch im Rahmen der Schwerpunktkontrolle Verstöße dieser Art nicht geahndet werden.

Das schon im Jahr 2012 initiierte "Projekt Korrekt" soll der Bekämpfung von Verkehrsunfällen mit Fußgängerinnen und Fußgängern, Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern dienen und für mehr Sicherheit auf unseren Straßen sorgen. Die vorgenannten sogenannten "schwachen" Verkehrsteilnehmer besitzen keine "Knautschzone" und haben daher ein hohes Risiko, bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt zu werden.

Der Schwerpunkt der polizeilichen Projekt-Aktionen liegt verstärkt in den Kommunen mit regional erkennbar stärkerem Fahrradverkehr

Erkannte Ursachen von Radfahrunfällen sind z.B. das Benutzen der falschen / verbotenen Fahrbahn, das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes sowie unvorsichtiges Ein- und Anfahren in den Verkehrsraum. Fußgängerinnen und Fußgänger hingegen überschreiten oft Fahrbahnen, ohne überhaupt auf den Verkehr zu achten oder überqueren solche bei dichtem Verkehr an anderer Stelle, als sinnvoll und / oder vorgegeben (Fußgängerampel, Überweg). Die Ablenkung im Straßenverkehr durch die Nutzung von Mobiltelefonen ist leider eine verstärkt auftretende Unfallursache, welche bei nahezu allen Verkehrsarten feststellbar ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 10:35

POL-GT: Fiat Ducato an der Dieselstraße gestohlen

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) wurde am Montagabend (05.05., 23.45 Uhr) ein Transporter gestohlen, der vor einem Autohaus an der Dieselstraße abgestellt und verschlossen war. Ein Überwachungssystem half dabei, die Tatzeit einzugrenzen. Der Tatort befindet sich in der Nähe der Isselhorster Straße.

Der entwendete Transporter ist ein schwarzer Fiat Ducato aus dem Jahr 2014. Auf dem Fahrzeug ist die Aufschrift Koop, Fiat, Servicewagen zu sehen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zum Diebstahl geben oder hat verdächtige Aktivitäten rund um die Tatzeit beobachtet? Wer hat den gestohlenen Fiat Ducato mit der Firmenaufschrift nach der Tat gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.05.2025 – 10:33

BPOL KB Frankfurt: Schleusungskriminalität und illegale Prostitution - Durchsuchungen in acht Bundesländern

Frankfurt am Main |Düren |Calw (ost)

Derzeit führen rund 800 Einsatzkräfte der Bundespolizei und acht Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder des Finanzamts Offenbach am Main im Auftrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main Durchsuchungen in insgesamt 40 Objekten in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Schleswig-Holstein, Thüringen, Bremen und Niedersachsen durch. Der Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern, des Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen und der Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Maßnahme bekannt gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt
Pressestelle,PHKin Nastoll
Telefon: 069/907483-1500
E-Mail: bpold.koblenz@polizei.bund.de

08.05.2025 – 09:56

POL-RE: Recklinghausen: Kind bei Auffahrunfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es auf der Hochstraße einen Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Ein 4-jähriger Junge wurde leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach den bisherigen Informationen kollidierte eine 36-jährige Fahrerin aus Recklinghausen gegen 15 Uhr mit dem Auto einer 39-jährigen Frau aus Recklinghausen, die aufgrund des Verkehrs warten musste. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto der 39-Jährigen gegen das Fahrzeug einer 41-jährigen Frau aus Recklinghausen geschleudert. Der 4-jährige Junge, der sich in diesem Auto befand, musste zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto der 36-jährigen Fahrerin musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 09:42

POL-HA: Fußgängerin bei Verkehrsunfall an der Hoheleye schwer verletzt

Hagen-Hoheleye (ost)

Am Mittwochmorgen (07.05.2025) wurde eine Fußgängerin im Hoheleye bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 76-jährige Fahrerin fuhr um etwa 07.10 Uhr mit ihrem Opel Astra auf der Fleyer Straße und wollte an der Kreuzung zur Feithstraße nach links abbiegen. Dabei hat sie die Fußgängerin übersehen, die die Feithstraße an der Fußgängerampel in Richtung Hoheleye überquerte. Die Fußgängerin wurde mehrere Meter mitgeschliffen und erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 09:42

POL-RE: Recklinghausen: Schmuck geraubt - Polizei bittet um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Am Mittwoch haben Unbekannte einem Mann aus Recklinghausen auf einer öffentlichen Straße Schmuck gestohlen. Danach sind sie mit einem Auto geflohen.

Ein 60-jähriger Mann war gestern Nachmittag in seinem Garten an der Franz-Bracht-Straße. Gegen 16:00 Uhr hielt ein grauer SUV neben ihm an. Der Beifahrer des Autos bat den Recklinghäuser unter einem Vorwand ans Fenster und fragte nach dem nächsten Krankenhaus. Er sagte dem 60-Jährigen, dass er ihm als Dank für die Wegbeschreibung eine Goldkette umlegen wollte. Dabei hat er die eigene Kette des Mannes gestohlen. Dann ist das Auto in Richtung Haydnstraße davongefahren. Im Auto saßen mehrere Personen. Sie können wie folgt beschrieben werden:

Fahrer:

Männlich - ungefähr 40 Jahre alt - dunkle Haare - goldene Zähne oben - Anzug mit weißem Hemd

Beifahrer:

Männlich - ungefähr 40 Jahre alt - dunkle Haare - Anzug

Auf der Rückbank saß eine Frau, die nicht näher beschrieben werden kann.

Zeugen, die etwas Verdächtiges gesehen haben und/oder Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 09:36

FW Alpen: Person in verschlossener Wohnung

Alpen (ost)

Einsatzcode: H2Y

Meldung: Individuum in Wohnung

Datum: 08.05.2025

Zeit: 07:02 Uhr

Ort des Geschehens: Rathausstraße, Alpen

Verwendete Teams: Team Alpen

In einer Wohnung ist eine Person gefallen und benötigte ärztliche Betreuung. Durch Nutzung des Fensteröffnungs-Kits konnten die Einsatzkräfte Zugang zur Wohnung erhalten. Danach wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

08.05.2025 – 09:29

POL-HAM: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus am Vorsterhauser Weg

Hamm-Westen (ost)

Am Abend des 7. Mai ereignete sich um 20:55 Uhr ein Feuer in einer Wohnung am Vorsterhauser Weg.

Die Rettungskräfte wurden um 21 Uhr alarmiert. Das Feuer in der Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses wurde gelöscht.

Nach Angaben der Feuerwehr war ein technischer Defekt die Ursache des Brandes. Drei Bewohner der betroffenen Wohnung erlitten leichte Verletzungen. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. (vk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.05.2025 – 09:28

POL-EN: Gevelsberg: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht - Fahrradfahrer leicht verletzt

Gevelsberg (ost)

Ein 57-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Gevelsberg leicht verletzt. Der Mann aus Schwelm fuhr am 07.05.2024 um 14:30 Uhr im Kreisverkehr Gartenstraße/Jahnstraße in Gevelsberg. Als er den Radweg benutzen wollte, fuhr ein Auto von der Jahnstraße (Richtung Hagener Straße) in den Kreisverkehr und nahm ihm die Vorfahrt. Der Radfahrer musste eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte er und der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Nach Angaben des Opfers handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen schwarzen VW Golf. Im Auto befanden sich offenbar zwei männliche Insassen.

Die Polizei bittet eventuelle Zeugen oder den Unfallverursacher, sich unter der Nummer 02333 9166-2100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 09:22

POL-HAM: Raser des Tages

Hamm-Westen (ost)

Am Mittwoch, den 7. Mai, wurde ein Fahrer aus Castrop-Rauxel auf der Oberonstraße vor dem Kindergarten von einem ESO-Fahrzeug der Polizei Hamm erwischt, weil er deutlich zu schnell unterwegs war.

Ein Skoda-Fahrer wurde mit 85 km/h in einer 30 km/h-Zone innerhalb geschlossener Ortschaften erwischt. Nach Abzug der Toleranz wird ihm vorgeworfen, dass er um 52 km/h zu schnell war. Er muss mit einer Geldstrafe von 560 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem Fahrverbot von zwei Monaten rechnen. (vk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.05.2025 – 09:21

FW-BOT: Verkehrsunfall - Eine leicht verletzte Person

Bottrop (ost)

Heute Morgen um 07:41 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle Bottrop einen Unfallbericht. Dieser wurde von der Polizei übermittelt. Es wurde von einem Auto in Seitenlage berichtet. Es war zunächst unklar, ob die Person im Fahrzeug "nur" eingeschlossen oder tatsächlich eingeklemmt war.

Die Feuerwehrleitstelle alarmierte sofort den Rettungseinsatzzug der Feuerwehr Bottrop sowie einen Rettungswagen und einen Notarzt. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass die Person im Auto nicht eingeklemmt war. Das Fahrzeug wurde gegen das Umkippen gesichert und die Person anschließend befreit. Um die Person zu befreien, wurde die Windschutzscheibe des Autos entfernt. Während der gesamten Rettungsaktion wurde die leicht verletzte Patientin vom Rettungsdienst versorgt und dann mit dem Rettungswagen in ein Bottroper Krankenhaus gebracht. Der Notarzt begleitete den Transport.

Die Polizei sperrte die Einsatzstelle für den Verkehr. Die Feuerwehr Bottrop war mit etwa 20 Einsatzkräften vor Ort und wurde von weiteren 6 Freiwilligen Feuerwehrleuten aus Boy unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

08.05.2025 – 09:10

POL-PB: Alleinunfall nach Gas- und Bremsverwechslung

Paderborn (ost)

Am frühen Mittwochabend, dem 07. Mai, hatte ein 36-jähriger Autofahrer Glück im Unglück bei einem Alleinunfall auf der Driburger Straße in Paderborn.

Der Fahrer war gegen 18.50 Uhr mit einem VW Kombi von einem Parkplatz auf die Driburger Straße gefahren. Als er ein herannahendes Fahrzeug sah, versuchte er zu bremsen, verwechselte jedoch das Gaspedal und beschleunigte versehentlich. Dadurch verlor er die Kontrolle über den Bulli, geriet ins Schleudern und kam links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf den angrenzenden Bürgersteig, prallte gegen einen Verteilerkasten und dann gegen eine Straßenlaterne. Dort kam der Bulli zum Stillstand.

Der Fahrer wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Paderborner Krankenhaus. Der Bulli war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.05.2025 – 09:03

POL-EN: Wetter: Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall - Fahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Wetter (ost)

Die Polizeibeamten wurden am 07.05.2024 um 03:30 Uhr zum Einsatzanlass "brennendes Fahrzeug" gerufen. Als sie am Hasenkamp in Wetter ankamen, stand das gesamte Auto bereits in Flammen, nachdem der 32-jährige Fahrer mit seinem grünen VW offensichtlich gegen einen Baum gefahren war. Während der ersten Befragung bemerkten die Polizisten, dass der Gevelsberger Anzeichen von Alkoholeinfluss zeigte. Er verhielt sich sowohl gegenüber den Beamten als auch den Rettungskräften äußerst aggressiv. Darüber hinaus beleidigte er die Einsatzkräfte mehrmals und konnte nur wenige Informationen zum Unfallhergang geben. Die Spuren am Unfallort stimmten nicht mit seinen Aussagen überein. Es stellte sich auch heraus, dass der Unfallverursacher keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und aufgrund des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer wurden Blutproben entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 09:03

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2505027

Ratingen / Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden in Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, brachen noch unbekannte Personen zwischen 9 und 11:15 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Sandstraße, Hausnummer 4, in Ratingen ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Zwischen Dienstag, dem 6. Mai 2025, gegen 16:30 Uhr, und Mittwoch, dem 7. Mai 2025, gegen 7:45 Uhr, brachen noch unbekannte Personen in die Büros einer Grundschule und einer Realschule in der Goethestraße in Mettmann ein. Sie drangen gewaltsam durch den Hintereingang der Realschule ein, durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen eine zweistellige Summe Bargeld. Der Sachschaden wird von der Polizei auf 800 Euro geschätzt. In der Grundschule wurde zum gleichen Zeitpunkt eingebrochen. Auch hier drangen die Unbekannten gewaltsam durch eine Tür ein, durchsuchten die Räume und stahlen einen zweistelligen Geldbetrag. Der Sachschaden beträgt etwa 600 Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 09:03

POL-RE: Datteln: Frau bei Unfall auf Castroper Straße schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am späten Mittwochnachmittag kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Castroper Straße. Eine Frau aus Datteln im Alter von 59 Jahren wurde schwer verletzt, während ein 44-jähriger Mann aus Olfen leichte Verletzungen erlitt.

Es wird angenommen, dass die 59-Jährige gegen 17.25 Uhr in Richtung Stadt unterwegs war. In der Nähe der Bredder Weg Straße geriet sie aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und stieß mit dem entgegenkommenden 44-Jährigen zusammen. Das Fahrzeug des Olfeners wurde durch den Zusammenstoß gegen ein geparktes Auto gedrückt.

Die 59-jährige Frau musste aus ihrem Fahrzeug befreit werden und wurde dann mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Es bestand keine Lebensgefahr. Der 44-Jährige erhielt vor Ort eine ambulante Behandlung. Beide beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme musste die Castroper Straße gesperrt werden. Der Verkehr wurde an den Kreuzungen Castroper Straße/Südring und Castroper Straße/Emscher-Lippe-Straße umgeleitet. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 09:01

POL-MK: Einbruch in Bauwagen

Hemer (ost)

Es wird angenommen, dass Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch in einen Bauwagen in der Wittekindstraße eingedrungen sind. Ein Tablet wurde gestohlen. Für Hinweise zu den Einbrechern wenden Sie sich bitte an die Wache Hemer unter 02372/9099-0. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 09:01

POL-MK: Unbekannte demolieren Infotafel

Altena (ost)

Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 19 Uhr, wurde eine Informationstafel der Stadt am Langer Kamp von unbekannten Tätern beschädigt. Es entstand Sachschaden. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Zeugenhinweise. Für Hinweise ist die Wache Altena unter 02352/9199-0 erreichbar. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 09:00

POL-MK: Diebstähle in Bösperde

Menden (ost)

In Bösperde gab es in der Nacht zum Mittwoch, wahrscheinlich zwischen 2 und 3 Uhr, Diebstähle. An der Magdalenenstraße und der Holzener Dorfstraße brachen bisher unbekannte Täter Fahrzeuge auf und durchsuchten sie. In einem Fall wurde eine Geldbörse gestohlen, in einem anderen Fall ein Pedelec aus der Garage eines Wohnhauses. Einige der Täter wurden von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und verfolgt Hinweise. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 09:00

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Beuel-Ramersdorf - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizeifahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.

Der nächste Termin für den Bezirk Beuel-Ramersdorf ist am 12.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr an der Maria-Montessori-Allee, gegenüber der örtlichen Fahrschule.

Weitere Informationen zu den Bezirksdienstbeamten und deren zuständigen Bezirken finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

08.05.2025 – 08:59

BPOL NRW: 29-Jähriger randaliert im Zug und greift Bundespolizisten tätlich an

Essen - Werdohl (ost)

Am Mittag des 7. Mai randalierte ein Mann in einem Zug, der in Richtung Essener Hauptbahnhof fuhr, und öffnete während der Fahrt die Tür eines Waggons. Danach versuchte er zu flüchten, widersetzte sich den eingesetzten Bundespolizisten und griff sie körperlich an. Ein Beamter wurde dabei leicht verletzt, blieb aber weiterhin dienstfähig.

Um 12:45 Uhr wurde die Bundespolizei im Hauptbahnhof Essen über einen aggressiven Mann in einem FlixTrain informiert, der in Richtung Essen unterwegs war. Er soll zuvor randaliert haben, die Tür eines Waggons während der Zugfahrt geöffnet und gegen die Fenster sowie Türen geschlagen haben. Es entstand keine Beschädigung im oder am Zug. Auf dem Bahnsteig zum Gleis 1 trafen die Uniformierten zunächst nur auf den Zugbegleiter, der angab, dass der Verdächtige in den ICE geflüchtet sei, der sich zu diesem Zeitpunkt am gegenüberliegenden Bahnsteig befand. Er teilte den Beamten auch mit, dass der Angreifer ein Messer bei sich trug.

Die Einsatzkräfte fanden den Beschuldigten im Schnellzug. Er verhielt sich von Anfang an äußerst aggressiv und schrie laut. Da der syrische Staatsbürger sich weigerte, freiwillig den Zug zu verlassen, mussten ihn die Polizisten an den Armen packen und aus dem ICE bringen. Der 29-Jährige ignorierte die Frage nach dem Messer, also fixierten ihn die Einsatzkräfte an einer Wand und durchsuchten ihn. Sie fanden kein Messer. Während der Durchsuchung versuchte er einen Beamten anzugreifen, also brachten ihn die Uniformierten zu Boden und fixierten ihn. Der Mann aus Werdohl leistete erheblichen Widerstand, um seine Fesselung zu verhindern. Das Anlegen der Handschellen erforderte einen erhöhten Kraftaufwand. Auf dem Weg zur Dienststelle wehrte sich der Syrer immer wieder gegen die Richtung und ließ sich mehrmals fallen, sodass die Einsatzkräfte ihn schließlich zur Wache tragen mussten.

Vor Ort identifizierten die Polizeibeamten den Aggressor zweifelsfrei mittels eines Fingerabdruckscans. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit mit der Polizei in Konflikt geraten war.

Nachdem der syrische Staatsbürger sich beruhigt hatte und die strafrechtlichen Maßnahmen abgeschlossen waren, durfte er die Wachräume verlassen.

Ein Polizeibeamter wurde durch die Tat leicht am Arm verletzt, blieb aber weiterhin dienstfähig.

Die Bundespolizisten leiteten gegen den 29-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung sowie wegen des Öffnens einer Außentür während der Fahrt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.05.2025 – 08:54

POL-HA: Verkehrsdienst der Hagener Polizei führt Geschwindigkeitskontrollen durch

Hagen (ost)

Am Mittwoch (07.05.2025) hat der Verkehrsdienst Hagen auf der Dahler Straße in Richtung Rummenohl Geschwindigkeitskontrollen mit einem Laser durchgeführt. Die Beamten haben um etwa 11.30 Uhr zunächst einen Opel Corsa angehalten, weil er leicht zu schnell fuhr (40 km/h bei erlaubten 30 km/h). Während der Kontrolle gab es den Verdacht, dass die 46-jährige Fahrerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenschnelltest war positiv, also musste sie eine Blutprobe abgeben. Sie durfte erst weiterfahren, wenn alle Substanzen abgebaut waren.

Um etwa 13.20 Uhr wurde an derselben Stelle erneut ein Fahrzeug angehalten, weil es zu schnell fuhr (49 km/h bei erlaubten 30 km/h). Der Fahrer des Audi (A8) erhielt ein deutliches Anhaltesignal. Der 47-jährige Mann verringerte jedoch zunächst nicht seine Geschwindigkeit und fuhr an den Beamten vorbei. Als er die Polizisten erreichte, beschleunigte er stark. Die Einsatzkräfte folgten dem Fahrzeug und fanden es in einem nahegelegenen Wohngebiet. Der Fahrer saß noch im Auto und machte widersprüchliche Angaben zu seinem Verhalten während des Anhaltevorgangs. Bei der Kontrolle fanden die Beamten eine Tüte Marihuana. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Bitte beachten Sie:

Zu schnelles Fahren ist der Killer Nr. 1 - deutschlandweit! Wo man bei 30 km/h zum Stehen kommt, beginnt man bei 50 km/h erst zu bremsen. Regeln einzuhalten ist nicht nur Selbstzweck, sondern rettet aktiv Leben. Unabhängig davon, wer den Unfall verursacht hat, entscheidet die Geschwindigkeit über die Konsequenzen. Es kann schnell um Leben oder Tod gehen. Diejenigen, die an illegalen Autorennen teilnehmen, sind Verbrecher. Nach einem Unfall, bei dem jemand stirbt, können sie wegen Mordes angeklagt werden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

08.05.2025 – 08:51

POL-OE: Diebstähle aus Fahrzeugen in Attendorn

Attendorn (ost)

Am Mittwoch (7. Mai) wurden der Polizei in Attendorn drei Diebstähle aus Fahrzeugen gemeldet.

Auf einem unbefestigten Parkplatz an der Burg Schnellenberg haben Unbekannte die Scheiben von zwei Autos mit einem Stein eingeschlagen. Dadurch wurde ein drittes Auto beschädigt. Aus den Fahrzeugen wurden Gegenstände wie Tankkarten und Fahrzeugscheine gestohlen.

Die Diebstähle ereigneten sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen.

Ein etwas komplizierterer Fall ereignete sich in der "Sassestraße". Eine Frau bemerkte zunächst das Fehlen ihrer Geldbörse. Als sie dann versuchte, ihre Geldkarte bei der Bank zu sperren, wurden verdächtige Transaktionen mit der Karte festgestellt. Unbekannte hatten versucht, einen mittleren vierstelligen Betrag an Bankautomaten mit der Karte zu erhalten. Außerdem wurde die Karte an einigen Zigarettenautomaten benutzt. Die Frau konnte nicht erklären, wie ihre Geldbörse verschwunden war. Sie vermutete, dass sie ihr Portemonnaie wahrscheinlich in ihrem Auto vergessen hatte. Das Auto wies jedoch keine Einbruchsspuren oder andere Anzeichen auf. Auch hier fand der Diebstahl zwischen Dienstag und Mittwoch statt.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 08:50

POL-OE: 16-Jährige verletzt sich nach Unfall mit Motorroller

Olpe (ost)

Am Mittwochmorgen (7. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 6 in der Nähe von Rhonard. Eine 16-Jährige verlor kurz nach 7 Uhr die Kontrolle über ihr Motorrad. Sie geriet von der Straße ab und kollidierte mit der Leitplanke. Die 16-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Motorroller erlitt nur geringen Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 08:50

POL-OE: Autofahrerin alkoholisiert in Olpe

Olpe (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (8. Mai) wurde eine 48-jährige Autofahrerin bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle erwischt. Kurz nach 1 Uhr fuhr die Frau die "Kortemickestraße" entlang, als sie von Polizeibeamten der Wache Olpe gestoppt wurde. Während der Kontrolle gab es Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung der Frau. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Daher wurde die Fahrerin zur nahegelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige und zogen ihren Führerschein ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.05.2025 – 08:49

FW-Velbert: Neuer Versorgungsanhänger für die Feuerwehr Velbert übergeben

Velbert (ost)

Die Feuerwehr Velbert verfügt ab sofort über einen neuen Versorgungsanhänger, der künftig bei größeren Einsatzlagen und Großschadensereignissen zur Versorgung der Einsatzkräfte eingesetzt wird. Die Anschaffung wurde durch den engagierten Einsatz des Vereins zur Förderung des Brandschutzes und der Jugendfeuerwehr in Velbert ermöglicht.

Der Versorgungsanhänger wurde am 24.07.2024 erstmals zugelassen und verfügt über eine zulässige Gesamtmasse von 2.500 Kilogramm.

Die moderne Ausstattung des Anhängers umfasst unter anderem einen Kühlschrank, eine gasbetriebene Grillfläche, eine Warmhalteschale, eine Kühlvitrine sowie ein integriertes Spülbecken.

Damit ist eine schnelle und hygienische Versorgung der Einsatzkräfte vor Ort gewährleistet - selbst unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

Bei der offiziellen Übergabe im Rahmen des Tages der offenen Tür in Velbert-Neviges wurde der neue Anhänger erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Anwesend waren Bürgermeister Dirk Lukrafka, der Leiter der Feuerwehr Velbert, Manuel Schoch, sowie Michael Balka, der 1. Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Velbert.

"Ein solcher Versorgungsanhänger ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft bei größeren Einsatzlagen.

Wir danken dem Förderverein und den Unternehmen für die großzügige Unterstützung", betonte der Leiter der Feuerwehr Manuel Schoch bei der Übergabe.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/

08.05.2025 – 08:49

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Werkzeug aus Baustellencontainer entwendet

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Morgen (07.05.) wurde die Polizei gegen 06:30 Uhr zu einem Diebstahl aus einem Baustellencontainer in den Bergisch Gladbacher Stadtteil Gronau gerufen. In der Nähe einer Unterführung auf der Damaschkestraße / Franz-Hitze-Straße ist derzeit eine Baustelle abgesperrt.

Unbekannte Einbrecher gelangten auf das Baustellengelände und brachen einen Container auf, der laut Angaben der Arbeiter am Tag zuvor (06.05.) um 18:00 Uhr verschlossen und gesichert wurde. Die Diebe stahlen eine Kettensäge und einen Winkelschleifer im Wert von über hundert Euro.

Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob weitere Gegenstände gestohlen wurden. Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und bereits Spuren am Tatort gesichert.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 08:48

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Gaststätte eines Angelparks

Bergisch Gladbach (ost)

Am Abend gestern (07.05.) wurde die Polizei zu einem Angelpark im Stadtteil Hand gerufen, nachdem dort gegen 18:00 Uhr ein Einbruch gemeldet wurde.

Der Angelpark befindet sich in der Straße Diepeschrath und beherbergt ein Holzhaus, in dem sich eine Gaststätte befindet.

Am Montagabend (05.05.), gegen 19:00 Uhr, waren laut dem Besitzer noch alle Fenster und Türen des Holzhauses intakt. Während des Einbruchs wurde ein Fenster gewaltsam geöffnet, so dass die Täter Zugang zur Hütte hatten.

Die Täter haben nach bisherigen Informationen mehrere hundert Euro Bargeld aus einer Geldkassette und einer Geldbörse im Gebäude entwendet. Es wurde eine Anzeige erstattet und die Kriminalwache hat eine Spurensicherung durchgeführt.

Für Hinweise zu diesem Einbruch kontaktieren Sie bitte das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 08:37

POL-WAF: Warendorf. 21 Kellerräume in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochen

Warendorf (ost)

Von Dienstag (06.05.2025) um 16 Uhr bis Mittwoch (07.05.2025) um 9 Uhr drangen Unbekannte in insgesamt 21 Kellerräume in der Wagnerstraße in Warendorf ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Räumen. Es gibt bisher keine Informationen über das Diebesgut. Wer hat verdächtige Personen während der Tatzeit beobachtet oder kann Informationen über die Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.05.2025 – 08:36

POL-MS: Fahrradsturz auf der Promenade - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Sonntag, dem 27.04., zwischen 16:45 und 17:20 Uhr, hat ein 56-Jähriger sein Fahrrad auf der Promenade in Richtung Aasee verloren. Die Polizei sucht nach Zeugen, darunter einer älteren Dame, die auch mit ihrem Fahrrad unterwegs war, sowie zwei Passanten asiatischer Herkunft.

Der 56-Jährige behauptet, dass die beiden Passanten die Promenade überquert haben, was dazu führte, dass die ältere Dame mit ihrem Fahrrad bremsen musste. Daraufhin soll der 56-Jährige eine Vollbremsung gemacht haben, gestürzt sein und sich leicht verletzt haben.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251-2750 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.05.2025 – 08:36

POL-WAF: Ahlen. Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (07.05.2025) um 16 Uhr ereignete sich in Ahlen auf der Industriestraße ein Verkehrsunfall. Ein 53-jähriger Einwohner von Ahlen fuhr mit seinem Geländewagen mit Anhänger die Industriestraße in Richtung Dolberger Straße. Ein 60-jähriger Mann (ebenfalls aus Ahlen) radelte in gleicher Richtung. Der 53-Jährige überholte den Radfahrer. Beim Wiedereinscheren kam es zu einer Berührung zwischen dem Anhänger und dem Radfahrer. Dieser fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.05.2025 – 08:27

POL-ME: Mercedes Sprinter gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - 2505028

Ratingen (ost)

Von Karfreitag, dem 18. April 2025, bis zum 7. Mai 2025 wurde ein Kleintransporter in Ratingen-West gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Der Besitzer eines 15-jährigen Mercedes Benz hatte seinen Kleintransporter am Karfreitag auf einem Parkplatz in der Berliner Straße in der Nähe der Einmündung zur Brandenburger Straße abgestellt. Am 7. Mai 2025 kehrte er zurück und stellte fest, dass der blaue Sprinter gestohlen worden war.

Er kontaktierte die Polizei, die umgehend mit der Fahndung begann. Trotz erster Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.

Die Umstände des Diebstahls des Kleintransporters werden derzeit untersucht. Das Fahrzeug mit Düsseldorfer Kennzeichen (D-) hat einen geschätzten Wert von 6.000 Euro.

Bisher liegen der Polizei keine spezifischen Informationen über die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs vor. Eine entsprechende Untersuchung wurde eingeleitet und das Auto zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten Mercedes Benz Sprinter nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 08:27

POL-ME: Polizei warnt: Erneut Senioren Opfer falscher Bankmitarbeiter - 2505026

Ratingen (ost)

Im Moment gibt es im Kreisgebiet vermehrt betrügerische Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern - dies wurde bereits mehrfach von der Kreispolizeibehörde Mettmann berichtet, unter anderem in der Pressemeldung OTS 2505020 (abrufbar unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6027040).

Am Mittwoch, 7. Mai 2025, wurden nun zwei weitere ältere Menschen aus Ratingen Opfer dieser Betrugsmasche. Die Polizei ermittelt und warnt erneut und eindringlich vor den verschiedenen Betrugsarten.

Das sind die aktuellen Erkenntnisse:

Um 10:40 Uhr erhielt eine 89-jährige Ratingerin einen Anruf von einem vermeintlichen Bankangestellten. Dieser gab vor, die Kontoauszüge der Seniorin mit den ihm vorliegenden Daten abgleichen zu müssen. Als die Seniorin vorschlug, diesen Vorgang in der Bankfiliale durchzuführen, bot der Anrufer an, einen angeblichen Mitarbeiter vorbeizuschicken. Dieser erschien gegen 11:30 Uhr und behauptete, die Bankkarte und die PIN überprüfen zu müssen. Die Ratingerin übergab ihm die Karte zur Überprüfung vor Ort und teilte ihre PIN mit. Danach verließ der falsche Bankangestellte die Wohnung.

Später stellte die 89-jährige Frau fest, dass ihre EC-Karte gestohlen wurde. Sie informierte die Polizei. Die Bankkarte wurde sofort gesperrt. Ersten Erkenntnissen zufolge konnte so ein finanzieller Schaden verhindert werden.

Der vermeintliche Bankmitarbeiter wird wie folgt beschrieben: Etwa 25 bis 30 Jahre alt, europäisches Aussehen mit schlanker Statur. Er hatte dunkle, kurze Haare und sprach akzentfrei Deutsch.

Auch am Mittwoch, 7. Mai 2025, meldete sich gegen 13:30 Uhr ein angeblicher Bankmitarbeiter telefonisch bei einem 84-jährigen Ratinger und erschlich sich die PIN der Bankkarte. Ein angeblicher "Assistent" des Anrufers erschien kurz darauf an der Wohnung des Mannes und nahm die Bankkarte an sich. Außerdem bat der Unbekannte um Bargeld, dessen Seriennummern er auf Falschgeld überprüfen müsse. Der Ratinger übergab ihm einen niedrigen vierstelligen Betrag. Später stellte er fest, dass auch von seinem Konto ein Betrag in niedriger vierstelliger Höhe abgebucht wurde.

Der vermeintliche Bankmitarbeiter wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,75 Meter groß, 25 bis 30 Jahre alt, schwarze Haare und Oberlippenbart. Er trug ein schwarzes Polo-Shirt und eine Jeans.

Die Polizei fragt:

Wer hat am Mittwoch verdächtige Personen in Ratingen gesehen, auf die die Beschreibungen zutreffen, oder kann die Ermittlungen durch andere Hinweise unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit unter der Rufnummer 02102 9981-6210 entgegen.

Die Polizei rät:

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt wird. Beenden Sie das Gespräch und geben Sie keine persönlichen Daten oder finanziellen Informationen preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Ihre girocard an Dritte weiter. Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Die Kreispolizeibehörde Mettmann bietet im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) Vorträge zum Schutz vor Trickbetrug an. Interessierte erhalten Informationen unter dem folgenden Link: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.05.2025 – 08:27

POL-SO: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Warstein-Suttrop (ost)

Gestern um 15:56 Uhr ereignete sich auf der Franz-Hegemann-Straße in Warstein-Suttrop ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.

Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr sein Fahrzeug auf der Franz-Hegemann-Straße in Richtung Belecker Landstraße. Der 53-jährige Warsteiner war mit seiner Beifahrerin, einer 52-jährigen Frau aus Warstein, unterwegs.

Nach ersten Erkenntnissen ist der Fahrer eingeschlafen und beschleunigte unwissentlich. Als seine Beifahrerin dies bemerkte, weckte sie den Fahrer auf. Dieser lenkte sein Fahrzeug dann nach rechts in eine Böschung, um einen Zusammenstoß mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden. Dabei überschlug sich das Auto und kam in einer Böschung zum Stehen.

Ein Bergungsunternehmen holte das stark beschädigte Fahrzeug ab.

Der Führerschein des Unfallverursachers wurde eingezogen. Ihm droht nun der Verlust seiner Fahrerlaubnis.

Anmerkung für die Pressevertreter: Die beigefügten Fotos dürfen zur Veröffentlichung dieser Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.05.2025 – 08:24

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet 23-Jährigen

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf hat die Bundespolizei am gestrigen Mittwochabend (07.05.2025) einen 23-jährigen Belgier kontrolliert, der geplant hatte, nach Kayseri/Türkei zu fliegen. Es wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Kempten (Allgäu) im Juli 2024 einen Haftbefehl wegen Betrugs gegen den Mann erlassen hatte.

Der Mann, der in Belgien lebt, konnte die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 75 Tagen jedoch durch Zahlung der Geldstrafe in Höhe von 3.375 Euro vor Ort bei der Bundespolizei dank eines Familienmitglieds vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.05.2025 – 08:19

POL-HSK: Einbrüche in Sportheim und Feuerwehrgerätehaus Referinghausen

Medebach (ost)

Vom 05.05. bis zum 07.05.2025 brachen bisher unbekannte Täter in Referinghausen in das Feuerwehrgerätehaus ein. In der Nacht vom 06.05. auf den 07.05.2025 wurde das Sportheim Ziel eines Einbruchs.

Die Täter gelangten in das Feuerwehrgerätehaus durch ein aufgebrochenes Fenster. Ein Halligan-Tool wurde aus einem Feuerwehrfahrzeug gestohlen. Das Halligan-Tool ist ein vielseitiges Aufbruchwerkzeug, besonders für den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Am Sportheim wurden mehrere Türen aufgebrochen und insgesamt 22 Fußbälle aus den Lagerräumen entwendet.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Rufnummer 02981 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

08.05.2025 – 08:11

POL-WES: Voerde(ots) - Diebstahl von Werkzeugen aus drei Firmenfahrzeugen - Zeugen gesucht

Voerde (ost)

In Voerde und Voerde-Friedrichsfeld gab es während des gleichen Tatzeitraums insgesamt drei Diebstähle aus Firmenfahrzeugen.

Zwischen dem 06.05.2025, 17:00 Uhr und dem 07.05.2025, 07:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in Voerde-Friedrichsfeld auf dem Heideweg und der Heidestraße sowie in Voerde auf der Bahnhofstraße in drei Firmenfahrzeuge ein.

Es wurden jeweils verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren der Fahrzeuge gestohlen, laut den bisherigen Ermittlungen.

Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter.

Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.05.2025 – 08:11

POL-PB: Zusammenstoß zwischen Pkw- und Pedelec-Fahrer

Paderborn (ost)

Am Mittwoch, den 07. Mai gegen 16.50 Uhr ereignete sich an der Rathenaustraße in Paderborn ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Pedelecfahrer, bei dem der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 64-jähriger Fahrer eines Audis aus dem Kreis Höxter plante am späten Nachmittag, sein Auto von der Jahnstraße kommend nach links in die Rathenaustraße in Richtung Riemekestraße abzubiegen. Er reihte sich hinter einem bereits wartenden Auto ein. Gleichzeitig bog ein 69 Jahre alter Pedelecfahrer aus der gegenüberliegenden Gieferstraße nach rechts auf die Rathenaustraße ab, ebenfalls in Richtung Riemekestraße, und es kam zur Kollision.

Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 600 Euro.

Seit Anfang des Jahres 2024 arbeitet die Polizei NRW und somit auch die Polizei im Kreis Paderborn mit der Strategie für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Diese wird landesweit unter dem Titel #LEBEN geführt. Im Rahmen der landesweiten Kampagne #LEBEN fordert die Behörde dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindert, jedoch schwere Kopfverletzungen verhindern kann. Alle Informationen: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.05.2025 – 08:09

POL-PB: Zusammenstoß zwischen Pkw- und E-Scooter Fahrer

Paderborn (ost)

Am Abend des 07. Mai kam es gegen 21.00 Uhr zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter-Fahrer, bei dem der Fahrer des Scooters leichte Verletzungen erlitt.

Ein 31-jähriger Mann fuhr abends mit seinem Skoda auf der Marienstraße in Richtung Innenstadt von Paderborn und plante, an der Ampel nach links in die Königsstraße abzubiegen. Er fuhr zwischen zwei wartenden Linienbussen auf die Straße. Zur gleichen Zeit war ein 38-jähriger Mann mit seinem E-Scooter von der Marienstraße in Richtung Friedrichstraße unterwegs. Er überholte den zweiten wartenden Linienbus auf Höhe der Königstraße und kollidierte mit dem Auto.

Der Fahrer des Scooters wurde leicht verletzt, es entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro.

Da die Polizei Paderborn festgestellt hat, dass es immer wieder Unsicherheiten und Fehlverhalten im Umgang mit E-Scootern gibt, hat sie eine Informationsseite zum sicheren Umgang mit E-Scootern auf ihrer Website eingerichtet: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-e-scooter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.05.2025 – 08:00

POL-WES: Dinslaken - Gefährliche KörperverletzungPerson in Gewahrsam genommen

Dinslaken (ost)

Am frühen Mittwochnachmittag ereignete sich am Neutorplatz eine gefährliche Körperverletzung, bei der eine 37-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt.

Nach aktuellen Informationen randalierte ein 40-jähriger Mann aus Dinslaken gegen 13.10 Uhr zunächst in der Nähe der Neutorgalerie und belästigte Passanten. Der Sicherheitsdienst alarmierte daraufhin die Polizei.

Später begab sich der 40-Jährige in den Außenbereich eines Restaurants am Neutorplatz und belästigte dort andere Gäste. Als eine 37-jährige Angestellte ihn aufforderte, den Ort zu verlassen, gab der 40-Jährige ihr unerwartet einen Kopfstoß.

Ein zeitgleich eintreffender Polizeibeamter stoppte weitere Angriffe auf die 37-Jährige und brachte den stark betrunkenen Mann zu Boden.

Anschließend wurde er in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Ost in Dinslaken gebracht. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.05.2025 – 07:56

POL-PB: Telefonbetrüger fordern Bargeld oder Schmuck

Kreis Paderborn (ost)

(cr) Am Mittwochmittag, den 07. Mai, ereignete sich ein Schockanruf gegen eine 79-jährige Frau aus dem Kreis Paderborn. Unbekannte Anrufer verlangten einen Betrag mit fünf Ziffern, um die Inhaftierung ihrer Freundin nach einem angeblichen Verkehrsunfall zu verhindern. Es kam jedoch zu keiner Geldübergabe.

Um 12.30 Uhr klingelte das Telefon der älteren Dame. Es wurde keine Rufnummer angezeigt. Am anderen Ende der Leitung weinte eine Frau. Sie nannte keinen Namen. Aufgrund der ähnlichen Stimme nahm die 79-Jährige an, dass es sich um eine gute Freundin handelte. Diese erzählte von einem Verkehrsunfall, den sie angeblich verursacht hatte und bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Dann übergab sie das Telefon an eine angebliche Rechtsanwältin. Die Telefonbetrügerin forderte die Angerufene auf, einen Betrag mit fünf Ziffern zu zahlen, um die Inhaftierung ihrer Freundin zu vermeiden. Dieser Betrag könnte auch in Form von hochwertigem Schmuck beglichen werden. Als die Seniorin mitteilte, dass sie einen so hohen Betrag nicht aufbringen könne, vereinbarten die Betrüger, zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzurufen. Der Anruf blieb jedoch aus. Die Seniorin wurde misstrauisch und informierte die Polizei. Es kam zu keiner Geld- oder Schmuckübergabe.

Die Polizei warnt weiterhin eindringlich davor, mit den Telefonbetrügern zu sprechen. Niemals sollten persönliche Daten preisgegeben oder Angaben zu Geld oder Wertsachen gemacht werden. Betroffene sollten einfach auflegen und über eine bekannte Nummer Angehörige kontaktieren, um sich zu erkundigen. Gleichzeitig wird darum gebeten, insbesondere ältere Angehörige vor Telefonbetrug zu warnen. Die Polizei Paderborn hat bereits vor einiger Zeit die Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" gestartet. Alle Informationen dazu sowie Hinweisflyer, die neben das Telefon gelegt werden können, finden Sie auf der Webseite: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.05.2025 – 07:52

BPOL NRW: Vier Bundespolizisten nach Widerstand und tätlichem Angriff verletzt

Dortmund (ost)

Am gestrigen Abend (7. Mai) fuhren zwei minderjährige Personen ohne gültigen Fahrschein mit einem Regionalexpress in Richtung Dortmund und zeigten äußerst aggressives Verhalten gegenüber dem Zugpersonal. Während der strafrechtlichen Maßnahmen leisteten das Mädchen und der Junge massiven Widerstand gegen die Bundespolizisten und griffen sie an. Dadurch wurden vier Beamte verletzt.

Um 21:05 Uhr informierte das Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof über zwei Jugendliche, die ohne gültigen Fahrschein mit dem RE 1 in Richtung Hamm fuhren, sich aggressiv verhielten und sich weigerten, den Zug in Dortmund zu verlassen. Auf dem Bahnsteig zum Gleis 10 trafen die Einsatzkräfte auf das Zugpersonal, welches ihnen das 15-jährige Mädchen und den 16-jährigen Jungen übergab. Von Anfang an zeigten sich die marokkanischen Staatsbürger unkooperativ und gaben an, dass sie keine Ausweisdokumente bei sich hätten. Um ihre Identität festzustellen, forderten die Beamten sie auf, ihnen zur Bundespolizeidienststelle zu folgen. Da sie dieser Anweisung nicht nachkamen, wurden sie an den Armen festgehalten. Die 15-Jährige versuchte dies zu verhindern und griff einen Polizisten an. Daraufhin wurde sie zu Boden gebracht. Als der 16-Jährige dann versuchte, die polizeiliche Maßnahme mit körperlicher Gewalt zu verhindern, brachten die Einsatzkräfte auch ihn zu Boden.

Weitere Bundespolizisten wurden zur Unterstützung angefordert, um die Maßnahmen durchzusetzen. Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache wehrte sich die Marokkanerin weiterhin so massiv, dass sie erneut zu Boden gebracht wurde. Dabei biss sie einem Beamten in den Handrücken, der durch das Tragen seiner Einsatzhandschuhe nicht verletzt wurde. Auch der aggressive Junge widersetzte sich weiterhin und versuchte, sich aus den Griffen der Polizisten zu befreien. Dabei traf er zwei eingesetzte Kräfte am Kopf. Als auch er erneut zu Boden gebracht wurde, biss er einem Beamten in den Mittelfinger. Ein weiterer Uniformierter verletzte sich am Knie durch die Widerstandshandlung.

In den Wachräumen durchsuchten die Polizeibeamten die beiden Jugendlichen. Bei der 15-Jährigen fanden sie einen marokkanischen Reisepass, wodurch ihre Identität zweifelsfrei festgestellt wurde. Die Identität des 16-Jährigen wurde mittels eines Fingerabdruckscans zweifelsfrei festgestellt. Ermittlungen ergaben, dass sich die Jugendlichen unerlaubt im Bundesgebiet aufhielten.

Die Beschuldigte klagte unterdessen über Kopfschmerzen und Übelkeit, woraufhin die Bundespolizisten einen Rettungswagen anforderten. Die Sanitäter brachten die Minderjährige nach einer ersten Untersuchung in ein zuständiges Krankenhaus. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurde sie zurück zur Bundespolizeiwache gebracht.

Nach Rücksprache mit dem Jugendamt wurden die beiden Marokkaner von der Jugendeinrichtung in Herdecke abgeholt.

Insgesamt wurden bei den Vorfällen vier Bundespolizisten verletzt, die medizinisch behandelt wurden. Zwei von ihnen waren nicht mehr einsatzfähig.

Die Bundespolizisten leiteten gegen die Minderjährigen Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.05.2025 – 07:36

POL-MK: Vandalismus am Kindergarten

Herscheid (ost)

Zwischen dem letzten Mittwoch und Montag wurde am Kindergarten in der Plettenberger Straße Vandalismus verübt. Unbekannte haben die Bänke, die dort aufgestellt waren, auf einen nahegelegenen Friedhof verschoben, Zaunelemente abgehängt und um einen Baum platziert und verschiedene Kabel aus den Kabelschächten gezogen. Die Polizei hat ihre Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet nun Zeugen, sich an die Polizeiwache in Plettenberg zu wenden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 07:34

POL-MK: Amarok geplündert

Letmathe (ost)

"Auf der Insel" wurde ein VW Amarok von Unbekannten ausgeraubt. In der Nacht von Montag auf Dienstag, zwischen 18 und 7 Uhr, haben sie die Befestigung eines Ladeflächenaufsatzes gelöst. Gestohlen wurden unter anderem Gartengeräte wie ein Laubgebläse. Die Polizei bittet um Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 07:31

POL-MK: Nach Unfall in Busbucht: Unfallopfer verstorben

Iserlohn-Letmathe (ost)

Bezugsmeldung zu: "Lebensgefährlich verletzter Mann lag in Busbucht" vom 2. Mai 2025, 21.08 Uhr:

Der bei dem Unfall in der Busbucht an der Hagener Straße verletzte 58-jährige Fußgänger ist am Dienstag verstorben. Der Verdacht, dass es einen Zusammenstoß mit einem abfahrenden Linienbus gab, hat sich bestätigt. Nach den Zeugenaufrufen meldeten sich mehrere Personen bei der Polizei. Die Beamten sicherten Aufnahmen aus dem betreffenden Fahrzeug. Die Staatsanwaltschaft Hagen hat eine Obduktion des Leichnams und ein Unfallrekonstruktionsgutachten angeordnet. Das Gutachten soll klären, ob der 54-jährige Fahrer den Unfallhergang hätte bemerken müssen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 07:27

POL-SO: Vermisste 16-jährige

Soest (ost)

Seit dem 05.05.2025, um 20:30 Uhr wird erneut die Anna-Lena K. vom Mädchenhaus in Soest vermisst.

Die Beschreibung von Anna Lena K. lautet wie folgt:

Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise im Stadtgebiet von Soest aufhält.

Sollte jemand auf Anna Lena K. treffen, wird darum gebeten, die Polizei unter 110 zu informieren.

Anmerkung für die Vertreter der Medien: Das Foto kann zur Suche nach der Vermissten verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.05.2025 – 06:42

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Kierspe/Hemer (ost)

1. Standort Kierspe, Kölner Straße

Datum 07.05.2025, von 12:56 bis 18:52 Uhr Messmethode: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2067 Verwarnungsbereich 122 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle MK.

2. Standort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Datum 07.05.2025, von 14 bis 19:45 Uhr Messmethode: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2487 Verwarnungsbereich 87 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 21 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 103 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.05.2025 – 06:17

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 16-Jährigen im Intercityexpress 123 in Gewahrsam

Kleve - Emmerich (ost)

Am Mittwochmittag, den 7. Mai 2025, hat die Bundespolizei während der Grenzkontrollen Passagiere im Intercityexpress 123 überprüft, als sie aus den Niederlanden einreisten. Bei der Ankunft am Bahnhof in Emmerich wurde auch ein 16-jähriger Marokkaner untersucht. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Aufzeichnungen ergab, dass der Jugendliche als vermisst gemeldet war und von der Polizeiinspektion Osnabrück zur Festnahme ausgeschrieben wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Marokkaner von der Bundespolizei dem Jugendamt in Oberhausen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.05.2025 – 06:03

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 40

Kleve - Kempen - Straelen (ost)

Am Mittwochnachmittag, dem 7. Mai 2025, wurde im Zuge der Grenzkontrollen auf der Autobahn 40 ein Haftbefehl von der Bundespolizei vollstreckt. Während der Einreise aus den Niederlanden wurde ein 35-jähriger Bulgare, der einen in Bulgarien zugelassenen Kastenwagen fuhr, angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Heilbronn nach dem Reisenden wegen Urkundenfälschung per Haftbefehl suchte. Die fällige Geldstrafe in Höhe von 2100 Euro wurde von Familienmitgliedern bei der Polizei in Ellwangen bezahlt, um die drohende 70-tägige Haftstrafe abzuwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Bulgare seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24