Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.12.2023
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-VIE: Tönisvorst-St.Tönis: Einbruch in Wohnung - Täter hebeln Terrassentür auf
Am Freitag ereignete sich zwischen 13:15 und 16:45 Uhr ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Benrader Straße in St. Tönis. Bis jetzt ist nicht bekannt, wer die Täter sind. In Abwesenheit der Bewohner gelangten sie in eine Wohnung im Erdgeschoss, indem sie zuvor die Terrassentür aufbrachen. Danach durchsuchten sie alle Räume und verließen den Tatort unbemerkt. Es ist noch nicht bekannt, was sie gestohlen haben. Wenn jemand mögliche Zeugen kennt, wird er gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 02162/377-0 zu melden. /tk (1157)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Thomas Küppenbender
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 231208-5-K Einsatzlage in Köln-Blumenberg beendet - Spezialeinheiten eingesetzt
Am Freitagabend (8. Dezember) wurde ein 30-jähriger Mann in seiner Wohnung in der Vogelsbergstraße im Stadtteil Blumenberg von Spezialeinheiten der Polizei Köln gestellt.
Nach ersten Erkenntnissen hat der Mann, der alleine lebt, gegen 18:30 Uhr einen Nachbarn im Hausflur mit einem Messer bedroht und sich danach in seine Wohnung zurückgezogen. Die Einsatzkräfte sperrten den Bereich großräumig ab und riefen Spezialeinheiten zur Hilfe.
Gegen 22 Uhr gelangten die Spezialkräfte in die Wohnung, wo sie den Tatverdächtigen überwältigten. Der 30-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls wurden vom Kriminalkommissariat 54 aufgenommen. (sw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Fahrer eines VW Polo fährt nach Unfall davon
In Bielefeld - Oldentrup ereignete sich am 08.12.2023 gegen 19.23 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Potsdamer Straße. Ein 26-jähriger Fahrer eines Toyota Aygo fuhr rückwärts auf die Potsdamer Straße, als die Ampel an der Kreuzung Potsdamer Straße/Friedrich-Hagemann-Straße rot war. Er stand quer zur Fahrtrichtung und wartete dort. Ein VW Polo fuhr in Richtung Heepen auf der Potsdamer Straße und kollidierte mit dem wartenden Toyota. Durch den Zusammenstoß wurde der Toyota gegen den Ampelmast geschleudert. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der Fahrer des VW Polo stieg aus seinem Fahrzeug aus, erkundigte sich nach dem Befinden des Toyota-Fahrers und teilte ihm mit, dass er gleich zurückkommen wollte. Anschließend fuhr er davon. Der Fahrer des VW Polo war etwa 180 cm groß, hatte blonde Haare und war ungefähr 28 Jahre alt. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an diesem Fahrzeug wird auf 5000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0521/5450.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EN: 44-jährige Frau durch SEK-Beamte verhaftet - Staatsschutz der Hagener Polizei ermittelt
Am Abend des Freitags, dem 8. Dezember 2023, erfolgte die Festnahme einer 44-jährigen Frau in einem Haus in Herdecke durch Mitglieder eines Sonderkommandos (SEK). Die Verdächtige wird vermutlich der Reichsbürgerszene zugeordnet. Gegen sie liegt ein Haftbefehl wegen mehrerer politischer Straftaten vor. Beim Zugriff konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die 44-Jährige über Waffen verfügt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Staatsschutz des Polizeipräsidiums Hagen durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt können keine weiteren Auskünfte erteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
POL-ME: VW Troc entwendet - Ratingen - 2312036
In Ratingen-Lintorf ereignete sich am helllichten Tag ein Diebstahl eines weißen VW T-Roc, wie die Polizei Mettmann berichtet.
Am 08.12.2023 gegen 15:00 Uhr parkte eine 54-jährige Ratingerin ihr dreijähriges Fahrzeug in einer Parkbucht auf der Duisburger Straße. Als sie nur eine Stunde später zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass ein unbekannter Täter die Gelegenheit genutzt hatte, das Fahrzeug zu stehlen.
Zurzeit gibt es keine Informationen über den Verbleib des etwa 20.000 Euro teuren Autos.
Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem Fahrzeug nimmt die Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW Alpen: Ausgelaufene Betriebsmittel über mehrere Kilometer
Alpen (ots)
Einsatzstichwort: CBRN1
Meldebild: Ölspur
Datum: 08.12.2023
Uhrzeit: 13:07 Uhr
Einsatzort: Neue Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen, Einheit Menzelen
Durch einen technischen Fehler an einem Fahrzeug kam es zum Auslaufen von Betriebsstoffen. Diese haben sich über mehrere Kilometer von der B57 durch Menzelen bis nach Ginderich erstreckt. Die Einsatzkräfte haben die Betriebsstoffe an den markanten Stellen abgestreut und das Bindemittel ordnungsgemäß entsorgt. Dadurch kam es vorübergehend zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte der Einheiten Alpen und Menzelen mit fünf Fahrzeugen etwa zwei Stunden lang im genannten Bereich im Einsatz.
Kurz zuvor wurde die Einheit Alpen bereits um 11:50 Uhr zu einer Ölspur auf der Weseler Straße alarmiert. Auch hier wurde der betroffene Bereich abgestreut und das Bindemittel ordnungsgemäß entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-HA: 44-jährige Frau durch SEK-Beamte verhaftet - Staatsschutz der Hagener Polizei ermittelt
Am Abend des Freitags (08.12.2023) erfolgte die Verhaftung einer 44-jährigen Frau durch SEK-Beamte in einem Haus in Herdecke. Die Frau wird vermutlich der Reichsbürgerszene zugeordnet. Gegen sie liegt ein Haftbefehl wegen mehrerer politischer Straftaten vor. Es bestand die Möglichkeit, dass die 44-Jährige über Waffen verfügt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Staatsschutz des Polizeipräsidiums Hagen durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt können keine weiteren Informationen gegeben werden. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FF Nordkirchen: Brennender Holzstapel
Die Feuerwehr in Nordkirchen wurde am Freitagnachmittag um 13.35 Uhr zu einem Einsatz in Bolland gerufen. Es wurde gemeldet, dass eine Garage brennt.
Die Einsatzkräfte erhielten bereits während der Anfahrt von den Sanitätern im Rettungswagen Informationen über einen brennenden Holzstapel im hinteren Bereich der Garage.
Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen und das gestapelte Holz wurde entfernt. Gleichzeitig ging ein weiteres Team über eine Leiter auf das Garagendach, um es zu kühlen. Die Brandstelle und die Umgebung wurden kontinuierlich mit einer Wärmebildkamera überwacht. Dank des Einsatzes von zwei Wasserstrahlrohren konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Garage verhindert werden.
Insgesamt waren drei Teams unter Atemschutz an der Brandbekämpfung beteiligt. Die Feuerwehr Nordkirchen und Südkirchen waren vor Ort. Der Einsatz dauerte bis 15.25 Uhr.
Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Nordkirchen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Heitkamp
Mobil: 0151 70 12 75 93
E-Mail: tobias.heitkamp@ff-nordkirchen.de
http://www.ff-nordkirchen.de
POL-GM: Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und mehreren Verletzten
Eine junge Autofahrerin, die 18 Jahre alt ist, fuhr auf der Friedrichstraße in Richtung Hückeswagen, nachdem sie aus Bergisch Born gekommen war. In ihrem Fahrzeug saß eine 18-jährige Beifahrerin. An der Kreuzung Friedrichstraße / August-Lütgenau-Straße plante die 18-jährige Hückeswagenerin, nach links auf die August-Lütgenau-Straße abzubiegen. Beim Abbiegen übersah sie jedoch die entgegenkommende und vorfahrtsberechtigte 33-jährige Autofahrerin. In deren Auto befanden sich ihr 34-jähriger Ehemann sowie ihre zehn, acht und einjährigen Kinder. Durch die Wucht des Zusammenstoßes traten Betriebsstoffe aus beiden Fahrzeugen aus und sie waren nicht mehr fahrbereit. Die Autos wurden von umliegenden Abschleppunternehmen abgeschleppt. Die hinzugezogene Feuerwehr kümmerte sich um die Reinigung der Straße. Die Unfallstelle wurde für etwa eine Stunde komplett gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Alle beteiligten leicht verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-LEV: Heimrauchmelder rettet Leben
Leverkusen (ots)
Am 08.12.2023 gegen 18:10 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen in die Straße "In der Dasladen" gerufen. Ein aufmerksamer Passant, der den Alarm eines Rauchmelders gehört hatte, setzte den Notruf ab.
Nachdem die Einsatzkräfte eingetroffen waren, konnte ein Rauchmelder in einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses lokalisiert werden, der Alarm auslöste.
Ein Team begab sich über die Drehleiter auf den Balkon der betroffenen Wohnung, um weitere Erkundungen vorzunehmen. Durch das Balkonfenster konnte eine Person auf dem Sofa liegend und eine leichte Rauchentwicklung im Raum festgestellt werden. Die Person reagierte nicht auf Klopfen. Daher wurden ein Notarztwagen und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle gerufen.
Kurz bevor die Feuerwehr gewaltsam Zugang zur Wohnung verschaffen wollte, kam der Bewohner zu Bewusstsein und öffnete die Balkontür.
Bis der Rettungsdienst eintraf, wurde der Patient von Feuerwehrkräften erstversorgt. Nachdem der Notarzt den Patienten untersucht hatte, wurde er mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Die Ursache für das Auslösen des Rauchmelders war ein brennendes Adventsgesteck auf einem Tisch.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst Leverkusen waren mit 20 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-MG: "Klimakleber" blockierten Straßenkreuzung in Mönchengladbach
Am Freitag, dem 08.12.2023, haben sieben Personen, zwei Frauen und fünf Männer im Alter von 14 bis 67 Jahren, die sich selbst zur Klimaschutzbewegung Letzte Generation zählen, die Kreuzung Kaldenkirchener Straße / Schürenweg blockiert. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einem intensiven Einsatz der Polizei. Drei Personen hatten sich mit Klebstoff auf der Fahrbahn festgeklebt. Mithilfe von Lösungsmitteln konnte die Polizei diese drei Personen schließlich von der Straße lösen. Die Identität der Personen wurde festgestellt und Platzverweise wurden ausgesprochen. Neben der Mönchengladbacher Polizei war auch die Bereitschaftspolizei aus Duisburg im Einsatz. Die Feuerwehr Mönchengladbach entfernte Klebstoffe und Lösungsmittel von der Straße. Gegen 19.00 Uhr wurde die Kreuzung wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Personen verhielten sich während des Einsatzes kooperativ und friedlich. Aufgrund der Straßenblockade laufen nun strafrechtliche Ermittlungen gegen die handelnden Personen wegen Nötigung.
Der Polizei wurde gemeldet, dass vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte ein Autofahrer auf die Blockierer zugefahren und sie mit dem Auto weggedrückt habe. Die Polizei leitet diesbezüglich strafrechtliche Ermittlungen ein. Nach aktuellem Kenntnisstand wurden keine Personen verletzt. (wr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-EN: Wetter (Ruhr) - 3 Einsätze für die Feuerwehr
Am vergangenen Donnerstag, dem 07.12.2023, erhielten die Einsatzkräfte der Löscheinheit Alt-Wetter und des Tagesdienstes um 13:47 Uhr einen Alarm für einen Brand in einer Gartenlaube in der Friedrichstraße. Ein aufmerksamer Passant, der ebenfalls auf das Geschehen aufmerksam wurde, hatte bereits vor dem Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs erste Löschmaßnahmen für den Kleinbrand durchgeführt. Da es im Inneren der Laube gebrannt hatte, überprüften die eingesetzten Kräfte den Einsatzort mit einer Wärmebildkamera und übergaben ihn anschließend an die ebenfalls anwesende Polizei. Der Einsatz konnte daher nach etwa 30 Minuten beendet werden.
Am heutigen Freitag, dem 08.12.2023, wurden um 10:16 Uhr der Löschzug II (Volmarstein/Grundschöttel), die Löscheinheit Esborn und der Tagesdienst zu einem gemeldeten Gasgeruch in der Straße Auf der Höhe alarmiert. Nach einer direkten Erkundung durch den Einsatzleiter ging sofort ein Trupp unter Atemschutz in die Kellerräumlichkeiten, um erste Messungen durchzuführen. Gleichzeitig wurde durch weitere Kräfte ein Löschangriff vor dem Gebäude in Bereitschaft gebracht. Die Messungen des Angriffstrupps waren negativ, ebenso wie die Messungen des Energieversorgers, der später eintraf. Da kein Gasaustritt festgestellt wurde, wurde die Einsatzstelle wieder dem Eigentümer übergeben und die Kräfte konnten nach etwa 45 Minuten zu ihren Standorten zurückkehren.
Weiter ging es dann für die Einsatzkräfte der Löscheinheit Alt-Wetter kurz nach 14:00 Uhr in die Wolfgang-Reuter-Straße. Dort wurde die Auslösung eines Rauchwarnmelders gemeldet. Da niemand an der gemeldeten Adresse öffnete, verschafften sich die Einsatzkräfte über ein auf kipp stehendes Fenster ohne Schaden Zugang zu den Räumlichkeiten. Die Erkundung ergab, dass ein Wäschetrockner das Programmende gemeldet hatte und zum Glück kein Schadensereignis vorlag. Die Räumlichkeiten wurden an die inzwischen eingetroffene Mieterin übergeben und für die Feuerwehr konnte nach knapp einer halben Stunde das Ende des Einsatzes gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-BI: Unfall mit sechs Pkw auf der A2 OWL-Bielefeld Ost
FR / Bielefeld / A2 - Am Freitagnachmittag, dem 08.12.2023, ereignete sich eine Kollision zwischen sechs Fahrzeugen auf der A2 in Richtung Dortmund, im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle OWL und Bielefeld Ost. Aufgrund eines Brandes eines PKWs wurde die linke Fahrspur der Fahrbahn verschmutzt.
Nach den aktuellen Informationen fuhr eine 20-jährige Frau aus Beckum mit einem VW Polo auf dem linken Fahrstreifen der A2 in Richtung Dortmund. Etwa 500 Meter vor dem Rastplatz Brönninghausen fuhr sie aus bisher ungeklärter Ursache auf den Opel Astra einer 24-jährigen Frau aus Soest auf. Durch den Zusammenstoß trat Benzin aus dem Tank des Polos aus und das Fahrzeug geriet in Vollbrand. Die Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen.
Ein nachfolgendes Fahrzeug konnte rechtzeitig vor der Unfallstelle bremsen. Drei weitere Fahrzeuge erkannten das stehende Fahrzeug und die Unfallstelle jedoch zu spät und fuhren auf. Die Insassen blieben unverletzt.
Die sechs Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Gegen 14:40 Uhr konnte der rechte Fahrstreifen wieder freigegeben werden.
Aufgrund des Vollbrandes des VW Polo wurde die Fahrbahndecke der linken Spur verschmutzt. Aufgrund der erforderlichen Reinigungsarbeiten mussten die mittlere und linke Spur für 4 Stunden gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-WRN: FEUER_1 - LZ3 - PKW-Brand
Werne (ots)
Am Freitagmittag erhielt der Löschzug 3 Stockum um 13:32 Uhr den Alarm für einen "FEUER_1 - PKW-Brand" im Kiwitzheidweg in Werne-Stockum.
Am Einsatzort brannte ein PKW sowohl im Motorraum als auch im Innenraum. Als das erste Fahrzeug ankam, wurde sofort mit dem Löschen über das Schnellangriffsrohr des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) begonnen. Zum Glück befand sich keine Person mehr im Fahrzeug. Der PKW-Brand wurde von einem Atemschutztrupp mit Wasser gelöscht und abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Insgesamt waren 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [3-HLF20-1, 3-LF20-1], der Rettungsdienst und die Polizei im Einsatz. Die Einsatzstelle konnte nach etwa einer Stunde an die Polizei übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-SI: Unbekannter Mann soll 10-jährige Schülerin festgehalten haben - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi
Siegen (ots)
Am gestrigen Donnerstag (07. Dezember) erhielt die Polizei Informationen über einen Vorfall, der sich im Bereich des Giersbergs ereignet haben soll. Berichten zufolge soll ein unbekannter Mann ein 10-jähriges Mädchen auf dem Schulweg festgehalten haben.
Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Vorfall gegen 07:45 Uhr in der Giersbergstraße - Unterführung - Biedenkopfer Straße. Das Mädchen war auf dem Weg zur Bertha-von-Suttner-Gesamtschule und bemerkte, dass es einen Handschuh auf dem Schulweg verloren hatte. Daraufhin kehrte sie von der Giersbergstraße zur Biedenkopfer Straße zurück. Hierfür benutzte sie die Fußgängerunterführung. Die bisherigen Informationen basieren auf Zeugenaussagen und der Schilderung des 10-jährigen Mädchens, die teilweise unterschiedlich sind. Demnach könnte entweder in der Unterführung selbst oder auf einem kleinen Parkplatz an der Biedenkopfer Straße ein unbekannter Mann das Mädchen von hinten festgehalten haben. Es kam zu einem Gerangel und das Mädchen konnte sich losreißen. Der Mann ging dann in Richtung Wallauer Weg davon. Die Schülerin vertraute sich anschließend ihrer Klassenlehrerin an. Die Schule kontaktierte sofort die Polizei. Die genaue Tatörtlichkeit ist bisher nicht gesichert festgestellt worden. Auch das Motiv des Mannes, warum er das Mädchen festhielt, ist unbekannt.
Basierend auf bisherigen Aussagen kann der Mann wie folgt beschrieben werden:
- Ein Mann
- Alter ca. 25 - 35 Jahre
- Ca. 170 cm groß
- Normale Statur
- Blonde Haare (nicht bestätigt)
- Helle Haut
- Teilbart
Er trug vermutlich:
- Blaue Jeans (schwarze Naht)
- Schwarzes Oberteil / Jacke (möglicherweise Leder/Kunstleder)
- Schwarzes Nike-Käppi
- Narbe oberhalb der rechten Augenbraue
- Deutsch mit nicht näher definierbarem Akzent
Es gibt Hinweise, dass eine unbekannte Frau von der Bushaltestelle im Bereich Biedenkopfer Straße/Unterführung den Vorfall beobachtet und den Mann angesprochen haben könnte.
Die Polizei nimmt die Sorgen der Betroffenen ernst, da der Sachverhalt aufgrund der bisherigen Erkenntnisse und der teilweise unterschiedlichen Hinweise nicht abschließend bewertet werden kann. Aus diesem Grund hat die Kriminalpolizei sofort die Ermittlungen übernommen. Diese werden in alle Richtungen geführt. Bisher konnten mehrere minderjährige Zeugen ermittelt und befragt werden. Dabei ergaben sich bisher teilweise unterschiedliche Darstellungen des Ereignisses. Die Ermittler bitten daher um weitere Hinweise. Insbesondere die Frau von der Bushaltestelle, die den Mann angesprochen haben soll, ist von Interesse. Es ist auch möglich, dass der beschriebene Vorfall einen ganz anderen Hintergrund hatte als ein eventuell strafbares Handeln und der Mann selbst zur Aufklärung beitragen könnte.
Die Polizei Siegen führte bereits verdeckte Maßnahmen am Giersberg durch. Zudem werden verstärkte Streifen im Bereich durchgeführt. Die Kriminalpolizei arbeitet auch eng mit den Schulen zusammen. Der kriminalpolizeiliche Opferschutz ist ebenfalls involviert.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-K: 231208-4-K Falsche Polizisten rauben Lkw-Fahrer aus - Zeugenaufruf
Die Polizei sucht nach zwei Personen, die sich als Polizisten ausgegeben haben und in der Nacht zum Freitag (8. Dezember) in Köln-Mülheim zwei Lastwagenfahrer (31, 37) überfallen haben sollen. Einer der Gesuchten soll eine Größe von 190 bis 195 cm gehabt haben, während der andere klein und kräftig gewesen sein soll. Beide sollen Polizeiuniformen getragen haben und nach der Tat in einem schwarzen Mercedes mit Blaulicht auf dem Dach vom Tatort geflohen sein.
Nach den aktuellen Ermittlungen sollen die beiden Verdächtigen die Lastwagenfahrer, die vor ihren Fahrzeugen auf der Düsseldorfer Straße/Dünnwalder Kommunalweg standen, mit einer Schusswaffe bedroht, gefesselt und ihnen Geld sowie Mobiltelefone abgenommen haben. Das Kriminalkommissariat 14 untersucht derzeit Spuren und Zeugenaussagen. Weitere Zeugen, die Hinweise zum schwarzen Mercedes, zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort der Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (aw/cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-REK: 231208-3: Raub auf Bäckerei - Polizei fahndet nach zwei Flüchtigen
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht nach weiteren Zeugen für einen Raubüberfall auf eine Bäckerei in Brühl am Dienstagnachmittag (5. Dezember). Zwei junge Männer werden gesucht, die zwischen 15 und 20 Jahre alt sein sollen. Einer der Täter hat eine sportliche Figur und ist schätzungsweise 180 bis 185 Zentimeter groß. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er eine Sturmhaube, eine beige Jacke und eine schwarze Kappe mit dem Gucci-Muster. Dank der Aufmerksamkeit eines Zeugen konnte möglicherweise ein dritter Tatbeteiligter festgenommen werden.
Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit nimmt das Ermittlerteam des zuständigen Kommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen hat ein Zeuge die drei Verdächtigen gegen 15.15 Uhr vor der Bäckerei in der Ubierstraße gesehen. Als er beobachtete, wie einer der jungen Männer eine Sturmhaube aufsetzte und den Laden betrat, rief er sofort die Polizei an. Anschließend verfolgte er die flüchtenden Täter und führte die alarmierten Beamten zur Straße "Zum Donnerbach". Dort trafen die Polizisten auf einen 15-jährigen mutmaßlichen Mittäter, den sie zur Feststellung seiner Identität mit auf die Polizeiwache nahmen.
Am Tatort berichtete eine Angestellte einem anderen Streifenteam, dass ein maskierter Täter den Laden betreten und mehrfach versucht habe, die Kasse zu öffnen. Als ihm das nicht gelang, habe er ein Baguette aus der Auslage genommen und sei davongelaufen. Eine Kundin, die ebenfalls anwesend war, bestätigte diese Angaben. Die Polizisten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 231208-3-K Warnung vor Waren-/ Spendenbetrug in der Vorweihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist leider auch die profitabelste Zeit für Betrüger. Sie machen sich die Kauf- und Spendenbereitschaft der Menschen zunutze. Die Polizei warnt!
Betrug beim Kauf von Weihnachtsgeschenken
Betrüger nutzen Fakeshops, um günstige Angebote zu erstellen und ihre Opfer mit "Super-Schnäppchen" anzulocken. Mit über 400 Straftaten pro Monat stellt der Internetbetrug die Polizei vor große Herausforderungen - und die Tendenz ist steigend. Für diejenigen, die online einkaufen, ist es besonders wichtig, sichere Zahlungssysteme zu verwenden und das Geld nicht einfach zu überweisen oder ohne Zahlungsschutz per PayPal zu senden. Wenn man die Option "als Freund oder Familie" bei PayPal wählt, besteht kein Käuferschutz. Wenn man auf diese Weise Geld an Betrüger sendet, ist das Geld unwiederbringlich verloren. Man sollte auch nicht im Voraus bezahlen, sondern dem Händler eine SEPA-Mandatierung erteilen, also die Ermächtigung zur Abbuchung des Kaufpreises. Diese Abbuchungen können auf Antrag der eigenen Bank bis zu sechs Wochen lang problemlos rückgängig gemacht werden. Käufer sollten niemals Kreditkarten- oder Kontodaten bei zweifelhaften/unbekannten Online-Händlern angeben oder per E-Mail ein Foto des Personalausweises senden. Damit könnten Betrüger weitere Betrugsdelikte im Namen des Ausweisinhabers begehen.
Spendenbetrug
Da die Spendenbereitschaft erfahrungsgemäß gegen Ende des Jahres zunimmt und das gespendete Geld keinesfalls in den Händen von Betrügern landen sollte, ist es wichtig zu wissen, wie man "richtig" spendet. Das Wichtigste dabei ist, niemals Geld an unbekannte Personen/Organisationen zu überweisen. Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) hat eine Liste erstellt, auf der seriöse Organisationen aufgeführt sind. Wer für einen guten Zweck spenden möchte, kann sich persönlich an die angebotene Spendenberatung wenden und nach dem passenden Projekt fragen.
Zertifizierte Spendenorganisationen können über folgenden Link abgefragt werden: https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/
Weitere Hinweise zum "richtigen" Spenden finden Sie unter folgenden Links: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/werbung/spendensammler-woran-man-wahre-wohltaeter-erkennt-10658 https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/hilfe-die-ankommt-richtig-spenden/. (ja/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HX: Nach Einbruch in Wohnhaus Zeugen gesucht
Die Polizei hat die Untersuchungen nach einem Einbruch in ein Wohnhaus in Warburg aufgenommen und hofft nun auf Zeugenhinweise.
Am Donnerstag, dem 30. November, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohngebäude im Wohngebiet "Schöne Aussicht" in Warburg ein. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Einbruch zwischen 17.45 und 19.30 Uhr.
Die Täter durchsuchten alle Räume und erbeuteten mehrere Gegenstände und Schmuck. Die genaue Höhe der Beute ist noch unbekannt. Es entstand auch erheblicher Sachschaden.
Die Spuren deuten darauf hin, dass für den Abtransport ein Fahrzeug verwendet wurde. Daher fragen die Ermittler des zuständigen Kriminalkommissariats: Hat jemand zur genannten Zeit oder möglicherweise auch in den Tagen zuvor verdächtige Fahrzeuge in dem Wohngebiet gesehen oder andere Beobachtungen gemacht? Bitte Hinweise an die Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RE: Bottrop: Mann nach mutmaßlichem Tacho-Betrug per Foto gesucht
Recklinghausen (ots)
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Der Mann wird beschuldigt, ein Fahrzeug mit manipuliertem Kilometerstand verkauft zu haben. Weitere Informationen und ein Foto des Verdächtigen finden Sie auf der Fahndungsseite unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/121787
Wenn jemand den Mann erkennt oder weiß, wo er sich derzeit aufhält, wird gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Castrop-Rauxel: "AnsprechBAR" - Winteredition
Die Polizei Recklinghausen hat eine besondere Methode für ihre Öffentlichkeitskampagne "AnsprechBAR - Polizei schenkt Informationen aus" geplant.
Am kommenden Montag (11. Dezember) wird die Polizei Recklinghausen auf dem Weihnachtsmarkt in Castrop-Ickern präsent sein. In einer typischen Weihnachtsmarkt-Hütte stehen sie den Bewohnern von Castrop und der Umgebung von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Freundliche Worte, Anregungen und Kritik sind alle willkommen.
Natürlich werden auch wieder Kaffee, Tee, Wasser und Kekse angeboten. Die Polizei Recklinghausen freut sich auf den Austausch in einer gemütlichen Atmosphäre.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Lena Siebert
Telefon: 02361/55-1041
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-W: W Raub mit Schusswaffe - Polizei sucht Zeugen
Am 8. Dezember 2023, gegen 10:25 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz Rolingswerth/Sankt-Etienne-Ufer in Barmen ein schwerwiegender Raubüberfall. Ein 43-jähriger Mann hob in einer Bankfiliale am Werth Geld ab. Danach begab er sich durch die Innenstadt von Barmen zu seinem geparkten Auto am Rolingswerth/Sankt-Etienne-Ufer. Auf dem Parkplatz wurde er von einem bisher unbekannten Täter angesprochen. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte der Täter den Geschädigten auf, ihm seine Geldbörse zu übergeben. Als das Opfer um Hilfe rief, griff der Täter ihn an. Anschließend stahl der Unbekannte ein Handy mit schwarzer Hülle und Bargeld. Danach flüchtete er zu Fuß über die Straße Rolingswerth in Richtung Am Clef. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der Täter ist ungefähr 180 cm bis 185 cm groß und sprach mit einem osteuropäischen Akzent. Zum Tatzeitpunkt trug er eine Kappe, eine graue Jacke mit Kapuze und weißen Rändern an den Ärmeln, weiße Sneaker und graue Handschuhe. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenErkrath2312035
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:
--- Ratingen ---
In der Nacht zum Donnerstag, den 7. Dezember 2023, wurde in ein Einfamilienhaus in Ratingen-Hösel in der Kohlstraße eingebrochen. Unbekannte Täter drangen vermutlich gegen 2 Uhr durch die Terrassentür in die Wohnräume der Geschädigten ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt über das Gartengrundstück mit ihrer Beute. Erst am frühen Morgen bemerkten die Bewohner den Einbruch und verständigten die Polizei. Die Beamten haben eine Untersuchung eingeleitet. Der Sachschaden an der Terrassentür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte vorerst nicht genau festgestellt werden.
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, brachen unbekannte Täter zwischen 7 Uhr und 14:30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Ratingen in der Bleicherhof-Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Schmuck im bisher unbekannten Wert. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Erkrath ---
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, wurde in Erkrath in der Oberer Hang-Straße in ein freistehendes Einfamilienhaus eingebrochen. Zwischen 15:30 Uhr und 19 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in die Wohnräume der Geschädigten ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Ob Wertgegenstände gestohlen wurden, wird derzeit in den laufenden Ermittlungen untersucht.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-AC: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Polizei sucht Zeugen
Gestern Abend (7.12.23) und in der vergangenen Nacht wurden drei Busse der ASEAG während der Fahrt beschädigt.
Am Ende des Arbeitstages stellten zwei Busfahrer in Aachen fest, dass jeweils eine Scheibe in den Bussen offensichtlich beschossen worden war. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte die erste Tat gegen 20.30 Uhr im Bereich Schanz/ Boxgraben Richtung Hauptbahnhof stattgefunden haben, während die zweite Tat vermutlich gegen 21 Uhr an der Haltestelle "Gut Weide"/ Neuenhofstraße begangen wurde. Zu beiden Zeitpunkten befanden sich keine Fahrgäste in den Bussen.
Kurz nach Mitternacht (gegen 0.10 Uhr) gab es einen weiteren Beschuss vermutlich mit einer Zwille oder einem ähnlichen Gegenstand an der Kreuzung am Kaninsberg in Würselen. Das Geschoss gelangte nicht ins Innere des Fahrzeugs, aber die Scheibe zerbrach. Auch hier handelte es sich um eine Leerfahrt. Es wurde niemand verletzt.
Das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen: Es gibt derzeit keine Hinweise auf mögliche Täter. Bei den Tatwaffen könnte es sich um Zwillen gehandelt haben. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0241 9577 42201 zu melden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HX: Farbschmiererei sorgt für Unruhe an Schule
An einer Schule in Warburg, die sich am Stiepenweg befindet, wurden am Vormittag Farbschmierereien im Toilettenbereich entdeckt. Da in den Schmierereien eine Straftat angekündigt wurde, hat die Schulleitung die Polizei informiert.
Kurz darauf konnten die jugendlichen Täter identifiziert und befragt werden. Nach den aktuellen Ermittlungen besteht keine weitere Gefährdungslage, und der Schulbetrieb wird uneingeschränkt fortgesetzt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange, und der Staatsschutz wurde eingeschaltet. Neben den strafrechtlichen Folgen müssen die Täter auch damit rechnen, dass sie die Kosten des Polizeieinsatzes tragen müssen. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RE: Bottrop/Dorsten: Unfallfluchten
Bottrop:
In der Arenbergstraße ereignete sich zwischen dem 07.12.2023, 16:00 Uhr und dem 08.12.2023, 07:00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein geparkter, blauer Cupra angefahren und der Fahrerflucht begangen wurde. Das Fahrzeug wurde auf der gesamten Fahrerseite so stark beschädigt, dass der entstandene Sachschaden auf etwa 20000 Euro geschätzt wird. Der Verursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Verkehrskommissariat in Gladbeck unter der Telefonnummer 0800 2361 111 in Verbindung zu setzen.
Dorsten:
An der Glück-Auf-Straße wurde in der Nacht zum Donnerstag (07.12.) ein geparkter, schwarzer Ford Galaxy bei einem Verkehrsunfall beschädigt, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Das Fahrzeug war um 01:00 Uhr nachts noch unbeschädigt, jedoch wurde der Schaden am nächsten Morgen um 09:30 Uhr festgestellt. Der Schaden an der Fahrerseite wird auf 5000 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort. Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Verkehrskommissariat in Gladbeck unter der Telefonnummer 0800 2361 111 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Datteln: 12-Jähriger von Auto angefahren
Heute Morgen wurde ein 12 Jahre alter Junge aus Datteln von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte eine 33-jährige Autofahrerin aus Datteln gegen 7.35 Uhr von der Friedrich-Ebert-Straße nach links in die Pestalozzistraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit überquerte der 12-Jährige die Pestalozzistraße (Radweg) - und es kam zu einer Kollision. Der Junge wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Nach den vorliegenden Informationen konnte er das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ME: Projekt "ZooM" - Gemeinsamer Kontrolleinsatz in Langenfeld - Betäubungsmittel und Spielautomaten sichergestellt - Langenfeld -2312033
Mettmann (ots)
Am Donnerstagabend, den 7. Dezember 2023, haben die Polizei, das Ordnungsamt der Stadt Langenfeld und der Zoll in Zusammenarbeit mit der Steuerfahndung einen gemeinsamen Einsatz namens "ZooM" zur Kontrolle in mehreren Lokalitäten in Langenfeld durchgeführt. Hier ist die gemeinsame Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Mettmann und der Stadt Langenfeld:
Erfolgreiche Kontrollaktion am Donnerstagabend
Am gestrigen Abend wurden insgesamt acht Betriebe in Langenfeld von Ordnungsamt, Polizei, Zoll, Steuerfahndung und Bauaufsicht gemeinsam kontrolliert. Dabei wurden die Behörden in fünf Betrieben fündig. In zwei Betrieben wurde insbesondere die Blockade des Notausgangs als Verstoß gegen die Ordnungswidrigkeit festgestellt, während die Lebensmittelüberwachung des Kreises Mettmann in einem Imbiss eine Nachschau durchführen muss. Im Zuge fehlender Arbeitszeitnachweise ermittelt der Zoll in einem ansonsten mängelfreien Betrieb.
In einer Teestube wurden hingegen gleich drei Strafverfahren, unter anderem wegen Teilnahme und Veranstaltung illegalen Glücksspiels, eingeleitet. Hierbei stellte die Kriminalpolizei zwei illegale Geldspielgeräte und Bargeld sicher. Die Steuerfahndung wird außerdem die hinterzogenen Abgaben in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags einziehen. Des Weiteren wurde eine Person wegen illegalen Aufenthalts festgenommen und dem Polizeigewahrsam überstellt. Da in der Teestube auch Alkohol ausgeschenkt wurde, ordnete das Ordnungsamt die sofortige Schließung der illegalen Gaststätte an und versiegelte die Räume zur Gefahrenabwehr. Der Zoll ermittelt zudem wegen Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelten. Des Weiteren wurden Verstöße gegen das Nichtraucherschutzgesetz, die Pfandvorschriften für Dosen und baurechtliche Mängel festgestellt, die alle zu Ordnungswidrigkeitenverfahren führen werden.
In einer Shisha-Bar wurden 1,5 Kilogramm unversteuerter Tabak sichergestellt und der Zoll stellte Strafanzeige. Weitere 2,4 Kilogramm Tabak waren falsch verpackt, was ebenso wie die neun Verstöße gegen das Nichtraucherschutzgesetz zu Bußgeldern führen wird. Die Bauaufsicht stellte hierbei einen vollständigen Schwarzbau und Mängel an der Lüftung fest. Beim Betreten der Bar lösten die CO-Warngeräte der Einsatzkräfte aus. Auch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit stellte hier einen Meldeverstoß fest.
Ein weiterer Erfolg war die Kontrolle eines Kiosks, bei dem der Zoll nun wegen Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt, Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz und Steuerhinterziehung ermittelt. Es wurden insgesamt 200 E-Zigaretten, 50 Packungen Liquid, etwa 2,5 Kilogramm Shisha-Tabak und 132 Packungen CBD-Produkte sichergestellt. Außerdem wurden 90 Pakete Snus-Tabak für die Lebensmittelüberwachung beschlagnahmt. Diese Tabakbeutelchen aus Skandinavien sind in Deutschland nicht zugelassen. Auch hier wurden baurechtliche Mängel festgestellt, die nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren überprüft werden.
"Diese Kontrollaktionen sind wichtig, um die Gäste zu schützen und für die Gewerbetreibenden, die sich an die Regeln halten. Personen, die sich illegale Vorteile verschaffen, müssen bestraft werden - auch wenn es nur um niedrigschwellige Ordnungswidrigkeiten geht", erläutert Ordnungsamtsleiter Benzrath die Bedeutung der gemeinsamen Einsätze. Auch Einsatzleiter Polizeihauptkommissar Michael Pütz zeigt sich nach der gemeinsamen Kontrollaktion zufrieden: "Die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten hat bereits häufig stattgefunden, wodurch sich gemeinsame Routinen entwickelt haben und die Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren können." Eine Entwicklung freut ihn jedoch besonders: "In einigen Objekten, die wir bei früheren Einsätzen kontrolliert haben, wurden nun keine Verstöße mehr festgestellt. Dies zeigt, dass unsere Maßnahmen im Rahmen der ZooM-Einsätze erfolgreich sind."
Was ist ZooM?
Die Abkürzung ZooM steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein neues Projekt zur Bekämpfung von Kriminalität durch die Kreispolizeibehörde Mettmann. Die Idee ist angelehnt an die Zoom-Funktion einer Kamera: Mit dieser Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Im Rahmen von ZooM werden die Beamtinnen und Beamten der örtlichen Wachen und der Polizeisonderdienste bestimmte Viertel und Stadtteile ihres Wachbereichs besonders in den polizeilichen Fokus nehmen. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle berichtet in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen im Rahmen des ZooM-Projekts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW-EN: Küchenbrand - Feuerwehr rettet 100-jährige Frau
In Herdecke ereignete sich am Freitag ein Küchenbrand in der Eichendorfstraße, bei dem eine 100-jährige Frau verletzt gerettet wurde.
Am Freitag um 12:23 Uhr musste die Feuerwehr Herdecke aufgrund eines Gebäudebrands in der Eichendorfstraße ausrücken.
Dank des vorbildlichen Notrufs und der Einweisung der Einsatzkräfte konnte sich der Einsatzleiter schnell einen Überblick verschaffen.
Die Einsatzkräfte nahmen bereits austretenden Rauch aus dem Mehrfamilienhaus wahr. Sofort wurden Trupps unter schwerem Atemschutz zur Rettung von Menschen in das Mehrfamilienhaus geschickt.
Nach kurzer Zeit fand ein Angriffstrupp in der Brandwohnung eine ältere weibliche Person, die sofort gerettet wurde. Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte versorgten die mittelschwer verletzte Frau noch am Einsatzort, bevor sie in ein Krankenhaus gebracht wurde.
In der Brandwohnung hatten Kunststoffteile auf einem Herd Feuer gefangen, das von der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Parallel zur Brandbekämpfung gingen weitere Trupps unter schwerem Atemschutz in das Mehrfamilienhaus, um nach weiteren Personen zu suchen, was zum Glück nicht bestätigt wurde.
Zwei weitere Personen, die das Haus bereits verlassen hatten, wurden ebenfalls vor Ort von einem anwesenden Notarzt untersucht, konnten jedoch am Einsatzort bleiben.
Im Verlauf des Einsatzes mussten die Einsatzkräfte gewaltsam drei Wohnungstüren des Hauses öffnen, um die Wohnungen zu durchsuchen.
Der Einsatz hat erneut gezeigt, wie wichtig Rauchmelder sind!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-HX: Wie kommen rote Fasern an das blaue Unfallauto?
Willebadesse-Peckelsheim (ots)
Die Ermittler des Verkehrskommissariats der Kreispolizeibehörde Höxter stehen vor einem Rätsel, als sie ein Fahrzeug auf der Ostwestfalenstraße bei Peckelsheim entdecken, das deutliche Beschädigungen aufweist. Die Frage ist, woher die festgestellten Unfallspuren stammen. Es handelt sich dabei nicht um Lackreste, sondern um dunkelrote Stoff-Fasern, die an der Karosserie des Fahrzeugs haften.
Die Suche nach den ungewöhnlichen Spuren begann bereits am Dienstag, den 28. November. Ein Polizeiteam bemerkte gegen 11.45 Uhr auf der B252 zwischen den Abfahrten Peckelsheim und Niesen einen blauen Opel, der mit einem platten Vorderreifen unterwegs war. Außerdem fehlte das vordere Kennzeichen und es waren weitere Anzeichen für einen Unfall am Fahrzeug erkennbar.
Der 86-jährige Fahrer aus dem Raum Dortmund gab an, dass er zuerst über die A44 gefahren sei und dann bei Warburg auf die B252 in Richtung Brakel abgebogen sei. Er konnte keine Erklärung für die Beschädigungen und den platten Reifen geben.
Auf Wunsch des Fahrers wurde das Fahrzeug abgeschleppt und der Fahrer in die Kurklinik gebracht, die er ohnehin ansteuern wollte.
Das Verkehrskommissariat ist nun daran interessiert, woher die sichtbaren Unfallspuren stammen. Die vordere Stoßstange war beschädigt, die Plastikverkleidung des linken vorderen Radkastens fehlte und der linke Vorderreifen war platt. Auf der linken Seite des Fahrzeugs waren im hinteren Bereich und auf der Heckscheibe mehrere kleine rote Elemente zu sehen. Besonders rätselhaft ist, dass eine Analyse ergab, dass es sich dabei um dunkelrote Stoff-Fasern handelt.
Da derzeit keine entsprechende Unfallanzeige vorliegt, hofft die Polizei auf Hinweise von möglichen Zeugen. Wo könnte es im Bereich der Autobahn oder der Ostwestfalenstraße zu einem Zusammenstoß gekommen sein, bei dem die gefundenen Spuren passen? Hinweise bitte telefonisch an 05271/962-0.
In einem anderen Verfahren wird parallel überprüft, ob der 86-Jährige noch in der Lage ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-W: W Leblose Person in der Wupper - Kriminalpolizei ermittelt
Am heutigen Vormittag (08.12.2023) gegen 10:05 Uhr wurde der Fund einer toten Person in der Wupper von einem Passanten gemeldet. Da der Ort des Fundes nicht leicht zugänglich war, wurde die Feuerwehr Wuppertal alarmiert. Die Feuerwehr und die DLRG konnten einen männlichen Körper in der Wupper in der Nähe des Bismarckstegs (zwischen Schloßbleiche und Islandufer) bergen. Die Umstände, die zum Tod des Mannes führten, werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich um einen 36-jährigen Wuppertaler. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Ermittlungen dauern an. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-ME: Polizei stellt sechs Ladendiebe - einer flüchtet - Hilden - 2312032
Mettmann (ots)
Am Abend des Donnerstags, dem 7. Dezember 2023, wurden von der Polizei sechs Verdächtige nach einem gemeinschaftlichen Diebstahl in einer Drogerie in Hilden festgenommen. Ein Verdächtiger entkam. Die Polizei bittet um Informationen.
Das Ereignis war folgendes:
Gegen 18:20 Uhr alarmierte der Ladendetektiv einer Drogerie in der Mittelstraße die Polizei. Zuvor hatte er eine Gruppe von sieben Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachtet, die gemeinsam hochwertige Parfums gestohlen und daraufhin geflohen waren. Die Beamten konnten im Rahmen einer sofortigen Nahbereichsfahndung sechs Verdächtige im Alter von 18 bis 28 Jahren festnehmen.
Der Hauptverdächtige konnte fliehen. Zeugen beobachteten, wie er aus der Drogerie zu einem grauen Audi A4 mit ausländischem Kennzeichen rannte, der in der Straße "Am Kronengarten" wartete, und einstieg. Das Auto bog links in die Heiligenstraße ab und anschließend erneut links in die Kolpingstraße. An der Kreuzung Kolpingstraße / Kirchhofstraße stieg der Verdächtige aus und flüchtete zu Fuß weiter in Richtung Hauptfriedhof.
Der unbekannte Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
- männlich - zwischen 170 und 180 cm groß - 18 bis 20 Jahre alt - schlank - mit kurzen schwarzen Haaren - schwarze Kleidung - südländisches Erscheinungsbild
Die Verdächtigen entwendeten Parfum im Wert von ungefähr 5.000 Euro. Die Beamten brachten die sechs Personen zur Polizeiwache in Hilden und leiteten entsprechende Ermittlungsverfahren ein. Nach Abschluss erster polizeilicher Untersuchungen wurden sie von der Wache entlassen.
Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat den Diebstahl im Geschäft ebenfalls beobachtet und kann Informationen über den Verdächtigen und seinen Aufenthaltsort geben? Die Polizei Hilden ist unter 02103 898-6410 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-REK: 231208-2: Unfallbeteiligter fuhr unter Drogeneinfluss - Blutprobe
Ein Autofahrer stieß gegen einen Zaun
Am Donnerstagmittag (7. Dezember) ereignete sich auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums in Bergheim ein Verkehrsunfall.
Ein 18-jähriger Fahrer war gegen 13.30 Uhr mit einem Beifahrer auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums an der Kölner Straße unterwegs. Nach ersten Ermittlungen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und stieß gegen den Zaun einer Lüftungsanlage, der durch den Zusammenstoß beschädigt wurde.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die gerufenen Beamten Anzeichen für möglichen Drogenkonsum bei dem Fahrer. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis.
Die Polizisten erstellten eine Verkehrsunfallanzeige, sicherten Spuren am Unfallort und nahmen den Führerschein des Mannes in Verwahrung. Außerdem ordneten sie die Entnahme einer Blutprobe bei dem 18-jährigen an, die von einem Arzt in einem Krankenhaus durchgeführt wurde. Der junge Mann muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Festnahme wegen Handel mit Betäubungsmitteln in der Feldmark
Marihuana, mehrere Wurfmesser und illegale Knallkörper - diese Gegenstände wurden unter anderem während eines Polizeieinsatzes am Nachmittag des 7. Dezember 2023 sichergestellt. Die Polizeibeamten begaben sich zum Laarmannshof, da sie Hinweise auf eine gesuchte Person mit Haftbefehl erhalten hatten. Als ihnen die Tür der Wohnung geöffnet wurde, bemerkten sie sofort den deutlichen Geruch von Marihuana. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden mehrere Gegenstände entdeckt, die strafrechtlich relevant sind. Es gab Anzeichen dafür, dass in der Wohnung Drogenhandel betrieben wurde. Neben den Drogen wurden auch nicht zugelassene Pyrotechnik und Wurfmesser, die unter das Waffenrecht fallen, sichergestellt. Die Hinweise auf die gesuchte Person mit Haftbefehl bestätigten sich nicht, jedoch wurde der Wohnungsinhaber vorläufig festgenommen. Die Polizei Gelsenkirchen führt weitere Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MI: Nach Parfümdiebstahl in Untersuchungshaft
Am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr wurde die Polizei zu einem Drogeriegeschäft in der Innenstadt von Minden gerufen, aufgrund eines Ladendiebstahls. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Ein 23-Jähriger wurde dabei beobachtet, wie er ein Parfüm aus dem Regal nahm und das Geschäft ohne Bezahlung verließ. Ein Ladendetektiv verfolgte ihn sofort zu Fuß und stellte den Dieb. Dieser holte das gestohlene Parfüm aus seiner Jackentasche und kehrte mit dem Detektiv in das Geschäft zurück. Bei der Durchsuchung des Diebs fand die eintreffende Polizeistreife einen Schlagstock in seiner Kleidung.
Aufgrund des Verdachts, dass der polizeibekannte Mann aus Minden möglicherweise den Verkauf des gestohlenen Guts nutzen wollte, um seinen Drogenkonsum zu finanzieren, und aufgrund von Unklarheiten über seine Wohnsituation, wurde er vorläufig festgenommen.
Auf der Polizeiwache in Minden wurde dem Parfümdieb eine Blutprobe entnommen, die zuvor von einer Richterin angeordnet wurde. Der mitgeführte Schlagstock wurde sichergestellt. In Bezug darauf muss der Mindener mit einem Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der Festgenommene heute Mittag dem zuständigen Amtsgericht in Bielefeld vorgeführt, das einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Dorsten: Hoher Schaden und zwei Verletzte bei Unfall - Korrektur
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich an der Kreuzung Halterner Straße/Hervester Straße ein Verkehrsunfall. Drei Autos waren daran beteiligt. Zwei Frauen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 52.000 Euro.
Nach bisherigen Erkenntnissen plante eine 58-jährige Autofahrerin aus Dorsten gegen 17.10 Uhr, von der Hervester Straße nach links auf die Auffahrt zur Halterner Straße abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte sie mit der entgegenkommenden 26-jährigen Autofahrerin aus Dorsten. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das Auto der 26-Jährigen noch gegen das Fahrzeug einer 42-jährigen Frau aus Gelsenkirchen geschleudert, die an der Auffahrt zur Hervester Straße wartete. Die 26-Jährige musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden und ersten Informationen zufolge erlitt sie leichte Verletzungen. Auch die 58-Jährige wurde leicht verletzt. Alle drei Autos wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme musste die Hervester Straße verengt werden und die Auffahrt zur Hervester Straße wurde gesperrt.
Hinweis: In der ursprünglichen Meldung wurden versehentlich die Altersangaben der beiden Frauen vertauscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Disco-Besucherin sexuell belästigt: Polizei fahndet nach Tatverdächtigem
Nach einem Vorfall von sexueller Belästigung und gefährlicher Körperverletzung sucht die Polizei mithilfe von Fotos nach einem Verdächtigen. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, hat in der Diskothek "Saitensprung" am 1. Juli gegen 2.40 Uhr eine Besucherin mehrmals unsittlich am Gesäß berührt. Als die 32-jährige Frau sich beschwerte, wurde sie mehrmals von ihm getreten. Aufgrund der Aufzeichnungen von Überwachungskameras liegen der Polizei nun Bilder vor. Da alle anderen Möglichkeiten, den Verdächtigen auf anderem Wege zu finden, ausgeschöpft wurden, hat das Amtsgericht angeordnet, dass die Fotos veröffentlicht werden. Diese sind auf der landesweiten Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/121739 zu finden. Hinweise zur Identität des Mannes nimmt die Polizei in Lüdenscheid unter der Telefonnummer 02351/9099-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Pkw beschädigtDie Polizei sucht Zeugen nach einer Verkehrsunfallflucht
Am Mittwoch (6. Dezember 2023) zwischen 09:00 Uhr und Donnerstag (7. Dezember 2023) um 10:30 Uhr ereignete sich am Boeckelter Weg in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Eine 55-jährige Frau aus Geldern hatte ihren grauen Toyota C-HR am rechten Fahrbahnrand geparkt, als dieser im genannten Zeitraum im vorderen linken Bereich von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt wurde. Aufgrund der Schadensbilder geht die Polizei derzeit davon aus, dass der Unfallverursacher den Boeckelter Weg von der Weseler Straße kommend befahren hat und sich anschließend vom Unfallort entfernt hat.
Zeugen, die Angaben zu dem beschriebenen Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GT: Verstorbener Mann aus Harsewinkel identifiziert
In Harsewinkel (FK) wurde am 19. November ein lebloser Mann von Zeugen entdeckt, wie bereits berichtet wurde. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5653320
Nachdem der Leichnam zwischenzeitlich einer Obduktion unterzogen wurde, konnte er anschließend identifiziert werden. Es handelt sich dabei um den Mann aus Harsewinkel, der seit Ende August vermisst wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Castrop-Rauxel:
Zwischen Donnerstagnachmittag und Donnerstagabend drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Mausegatt-Straße ein. Sie öffneten ein Toilettenfenster gewaltsam und durchsuchten dann die Wohnung. Dabei wurde Schmuck gestohlen.
In der Hochparterre-Wohnung in der Mulvanystraße wurde am Donnerstagabend eingebrochen. Die Täter brachen ein Küchenfenster auf und durchsuchten anschließend mehrere Räume nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde eine Armbanduhr gestohlen.
Haltern am See:
Auf der Thusneldastraße wurde am Donnerstagabend in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter öffneten ein etwa zwei Meter hohes Gartentor gewaltsam und gelangten so auf das Grundstück. Anschließend warfen die Einbrecher eine Fensterscheibe ein und drangen in das Haus ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nur das Schlafzimmer durchsucht. Die Täter erbeuteten Bargeld und Schmuck.
Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BN: Lichtaktion "Sehen und gesehen werden" - Bilanz der Fahrradkontrollen an Bonner Schulen zur dunklen Jahreszeit
In der dunklen Jahreszeit steigt auch wieder das Risiko von schweren Fahrradunfällen, bei denen fehlende oder mangelhafte Beleuchtung eine der Hauptursachen sein kann. Unter dem Motto "Sehen und gesehen werden" überprüften Polizeibeamte der Bonner Polizei von Mitte bis Ende November Fahrräder an zehn weiterführenden Schulen im Zuständigkeitsbereich der Verkehrsunfallpräventionsabteilung. Die Fahrräder der Schüler wurden vor Unterrichtsbeginn auf ihre Verkehrssicherheit überprüft. Für den Fall, dass Mängel festgestellt wurden, waren an allen Schulen Service-Techniker des ADFC Bonn/Rhein-Sieg anwesend, die zahlreiche kleine Reparaturen durchführen konnten und den Schülern dabei auch Erklärungen und Tipps gaben.
Insgesamt wurden etwa 1200 Fahrräder überprüft. Etwa 50 % der Fahrräder und Pedelecs bestanden die Prüfung ohne Beanstandungen und erhielten eine Plakette. Ebenso viele Fahrräder (50 %) wiesen Mängel bei Beleuchtung, Bremsen oder fehlenden Reflektoren auf. In nur 11 Fällen (1 %) waren die Fahrräder in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht mehr verkehrssicher waren und die Schüler durften nicht weiterfahren. Etwa 60 % der Schüler, die mit dem Fahrrad zur Schule fuhren, trugen einen Fahrradhelm.
"Die Aktion ist einzigartig, da jedes Kontrollteam aus einem Polizeibeamten oder einer Polizeibeamtin und einer Person aus dem schulischen Umfeld (Lehrer, Eltern oder Schüler) besteht. Nur selten haben Bürger die Möglichkeit, polizeiliche Arbeit so hautnah zu erleben und daran teilzunehmen", sagte Matthias Hahn, stellvertretender Leiter der Verkehrsunfallpräventionsabteilung der Bonner Polizei. "Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Fahrräder Ihrer Kinder auf Verkehrssicherheit. Neben der Beleuchtung ist helle und reflektierende Kleidung besonders wichtig, um die Kinder im Straßenverkehr bei Dunkelheit besser sichtbar zu machen. Mir ist es besonders wichtig, dass Kinder und Jugendliche einen Fahrradhelm tragen. Auch wenn Fahrradhelme bei Kindern und Jugendlichen nicht immer beliebt sind, können sie die Folgen eines Unfalls erheblich mildern und vor schweren Kopfverletzungen schützen", fügte Hahn hinzu.
An acht der zehn weiterführenden Schulen hatten die Schüler nach den Kontrollen die Möglichkeit, an vier verschiedenen Stationen mehr über sicheres Fahrradfahren und reflektierende Kleidung zu erfahren. An der sogenannten "Black-Box" konnten die Kinder die Perspektive eines Autofahrers einnehmen und erkennen, wie wichtig die Beleuchtung an Fahrrädern im Straßenverkehr ist. Die "Black-Box" war auch die Quiz-Station; wer die Anzahl der beleuchteten und unbeleuchteten Fahrräder richtig zählte, erhielt im Anschluss ein Geschenk von der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen). Die AGFS ist nicht nur in Bonn und der Region, sondern in ganz NRW mit ihrer Ausrüstung unterwegs. An einer weiteren Station, die eine Fahrradwerkstatt simulierte, konnten die Schüler ihre handwerklichen Fähigkeiten testen. Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" sollten sie selbst Fehler an einem Fahrrad finden und beheben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MS: Auto kollidiert im Kreisverkehr mit Radfahrerin - 54-Jährige schwer verletzt
Bei einem Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem Pkw am Donnerstagnachmittag (7.12., 14:48 Uhr) erlitt eine 54-jährige Radfahrerin schwere Verletzungen.
Die 61-jährige Fahrerin des Mitsubishi stieß mit der kreuzenden Radfahrerin zusammen, als sie den Kreisverkehr an der Ecke Hansestraße und Meesenstiege verlassen wollte. Die 54-jährige Radfahrerin prallte mit ihrem Kopf gegen die Windschutzscheibe und ihr Fahrradhelm zerbrach dabei. Anschließend stürzte sie auf die Straße. Die Frau aus Münster wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Polizei nimmt Straßenräuber fest - U-Haft angeordnet
Ein 27-jähriger Verbrecher aus Kempfen befindet sich nun in Haft, während die Ermittlungen laufen. Am Donnerstagmorgen um 08:40 Uhr hat er einen 36-jährigen Einwohner von Kempfen auf der Engerstraße tätlich angegriffen und versucht, ihm Geld zu rauben. Nach der Tat haben die örtlichen Einsatzkräfte in Kempfen intensiv nach dem Täter gesucht und ihn schließlich in der Innenstadt festgenommen. Bereits am Vortag hatte er mehrere Straftaten begangen, darunter Sachbeschädigungen und eine Bedrohung. Der 27-Jährige wurde nach der gestrigen Tat vor Gericht gestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das Gericht die Untersuchungshaft angeordnet. /wg (1156)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HildenLangenfeld - 2312034
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
--- Hilden ---
Von Mittwochnachmittag, dem 6. Dezember 2023, bis Donnerstagmorgen, dem 7. Dezember, ereignete sich auf der Heinrich-Lersch-Straße eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Skoda Octavia mit einem Städtekennzeichen für die Stadt Berlin (B-) hatte sein Fahrzeug gegen 17 Uhr in der Nähe der Hausnummer 43 abgestellt. Am nächsten Morgen kehrte er um 7 Uhr an den Abstellort zurück und bemerkte einen frischen Unfallschaden vorne rechts. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Skoda Octavia auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
--- Langenfeld ---
Von Dienstagabend, dem 5. Dezember 2023, bis Mittwochnachmittag, dem 6. Dezember 2023, kam es auf der Bogenstraße in Langenfeld zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen BMW 520d hatte sein Fahrzeug gegen 20 Uhr in der Nähe der Hausnummer 2 abgestellt. Am nächsten Tag kehrte er um 16:50 Uhr an den Abstellort zurück und bemerkte einen frischen Unfallschaden hinten links. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am BMW 520d auf etwa 1.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: Gemeinsame Presseerklärung der Polizei Mönchengladbach und der Bundespolizei: 25-jähriger Drogendealer festgenommen | U-Haft
Am Mittwoch, den 6. Dezember, wurde ein 25-jähriger Mann vorläufig von Bundespolizeikräften am Hauptbahnhof Mönchengladbach festgenommen, da er unter dem Verdacht des Drogenhandels mit einer Waffe stand.
Während einer Patrouillenfahrt bemerkten die Bundespolizeikräfte gegen 22 Uhr einen Mann, der beim Anblick der Beamten mehrere Drogeneinheiten, auch bekannt als Bubbles, neben seinem Auto fallen ließ. Die Beamten beschlossen, den Verdächtigen zu kontrollieren, woraufhin dieser versuchte, zu Fuß zu flüchten. Die Polizisten stellten den 25-Jährigen nach einigen Metern. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden sie Betäubungsmittel und ein Pfefferspray bei ihm. Im Auto des Mannes entdeckten die Beamten außerdem weitere Betäubungsmittel, ein Messer, das griffbereit in der Fahrertür lag, sowie ein weiteres Pfefferspray. Zusätzlich führte der 25-Jährige zwei Handys und eine beträchtliche Menge Bargeld in typischer Aufteilung für Drogenhändler bei sich.
Die Bundespolizisten stellten die Pfeffersprays, das Messer, das Geld und die Handys sicher. Ebenso wurden 18 Bubbles Kokain und eine geringe Menge Cannabis sichergestellt. Den 25-Jährigen nahmen sie vorläufig wegen des Verdachts des Handels mit einer nicht geringen Menge an Betäubungsmitteln und einer Waffe fest.
Die zuständige Kriminalpolizei in Mönchengladbach übernahm die weiteren Ermittlungen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete ein Haftrichter am Donnerstag, den 7. Dezember, Untersuchungshaft an.
Dem 25-Jährigen droht eine Mindestfreiheitsstrafe von fünf Jahren aufgrund des Drogenhandels mit einer nicht geringen Menge und einer Waffe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort Menden Bieberkamp
Zeit: 08.12.2023, 7:10 Uhr bis 8:43 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 161 Bereich für Verwarnungsgelder: 10 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 110 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HSK.
2. Standort Menden Wilhelmstraße
Zeit: 08.12.2023, 9:00 Uhr bis 10:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 255 Bereich für Verwarnungsgelder: 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort Iserlohn-Sümmern Schützenstraße Zeit: 08.12.2023, 11:15 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 125 Bereich für Verwarnungsgelder: 26 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 48 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Querende Radlerin von Auto erfasst
Unfallort: Rhede, Bocholter Straße;
Unfallzeit: 08.12.2023, 05.40 Uhr;
Eine Radfahrerin aus Bocholt erlitt am Freitag in Rhede bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Ein 37-jähriger Fahrer war um 05.40 Uhr auf der Bocholter Straße in Richtung Rhede unterwegs. Als die 46-jährige Radfahrerin parallel auf dem Radweg fuhr, wollte sie die Straße an der Tenkingallee überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto des Bocholters. Rettungskräfte brachten die Verletzte zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Polizei nimmt mutmaßliche Drogendealerin (61) fest - Kiloweise Drogen in Hövelhofer Wohnhaus beschlagnahmt
Gemeinsame Bekanntmachung
von der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Paderborn
(mb) Am Mittwoch wurde eine 61-jährige Frau aus Hövelhof von der Polizei festgenommen. Sie steht unter dem Verdacht, einen florierenden Drogenhandel betrieben zu haben. Bei einer Durchsuchung ihres Wohnhauses fanden die Drogenfahnder etwa 10 Kilogramm verschiedener Drogen. Gegen die Verdächtige wurde ein Haftbefehl erlassen.
Dem erfolgreichen Ermittlungsverlauf gingen wochenlange Untersuchungen voraus. Konkrete Hinweise eines Zeugen sowie Informationen von Anwohnern und weitere Nachforschungen erhärteten den Verdacht, dass aus einem gewöhnlichen Wohnhaus in Hövelhof Drogen vertrieben wurden. Die Erkenntnisse deuteten auf den Handel mit Cannabis und Heroin hin. Aufgrund der Ermittlungsergebnisse der Kripo Paderborn beantragte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbefehl für das Haus.
Am Mittwochmorgen standen die Drogenfahnder mit dem Gerichtsbeschluss vor der Tür des Hauses. Als ihnen mitgeteilt wurde, dass nun eine Durchsuchung nach Drogen stattfinden würde, gab die Frau an, nichts mit Drogen zu tun zu haben. Dies wurde jedoch schnell widerlegt. In verschiedenen Räumen und Behältern entdeckten die Polizisten Drogen jeglicher Art. Offensichtlich hatte die Verdächtige noch versucht, eine Tasche mit Betäubungsmitteln zu verstecken.
Die Ermittler waren von der Vielfalt der unterschiedlichen Drogen und den Mengen, die im Haus gefunden wurden, überrascht.
600 Gramm Heroin und knapp ein Kilo weitere Opiate, über ein halbes Kilo Kokain, fast zwei Kilo Marihuana und Haschisch sowie hunderte von Methadon-Tabletten und 4,5 Kilo bisher noch nicht identifizierter Substanzen lassen auf einen breit gefächerten Handel schließen. Sogar das als äußerst gefährlich geltende Fentanyl hatte die mutmaßliche Dealerin im Angebot.
Neben den Drogen fanden die Beamten verstecktes Bargeld. Mehrere tausend Euro und sämtliche Drogen wurden beschlagnahmt.
Die Polizisten nahmen die 61-jährige Frau unter dem Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln in großen Mengen fest. Die Staatsanwaltschaft beantragte einen Haftbefehl, der am Donnerstag vom Amtsgericht Paderborn erlassen wurde. Die Verdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Im Zusammenhang mit dem Strafverfahren gegen die 61-Jährige laufen Untersuchungen gegen weitere Personen, die mit oder für die Frau mit Drogen gehandelt haben sollen.
Weitere Erfolge bei Ermittlungen in anderen Drogenfällen
Vor einigen Wochen hat die Paderborner Drogenfahndung zwei Verdächtige (28/29) aus Albanien festgenommen. Im Rahmen eines größeren geplanten Polizeieinsatzes in Borchen-Dörenhagen, bei dem auch Diensthunde eingesetzt wurden, konnten die Einsatzkräfte etwa sechs Kilogramm Cannabis sicherstellen. Auch die beiden Verdächtigen befinden sich in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GE: Verkehrsunfall zwischen Kleintransporter und Krankenfahrstuhl
Ein 74 Jahre alter Mann wurde am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, bei einem Verkehrsunfall in der Feldmark schwer verletzt. Der Senior fuhr gegen 11:20 Uhr mit seinem elektrischen Rollstuhl auf dem Gehweg der Hans-Böckler-Allee. An der Kreuzung mit der Aldenhofstraße wollte der Mann die Straße überqueren. Zur gleichen Zeit bog ein 51-jähriger Mann aus Herne mit seinem Kleintransporter von der Aldenhofstraße in die Hans-Böckler-Allee ab. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der 74-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.
Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Bitte melden Sie entsprechende Hinweise telefonisch beim Verkehrskommissariat unter der Nummer 0209 365 6200 oder bei der Leitstelle unter der Nummer 0209 365 2160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-E: Essen: Mädchen wird angefahren und rennt weg - Zeugenaufruf
45143 E.-Altendorf: Gestern am Nachmittag (07. Dezember, gegen 16:50 Uhr) lief ein 11-jähriges Mädchen an der Haltestelle Röntgenstraße über die Altendorfer Straße, obwohl die Ampel rot zeigte. Dabei wurde sie von einem Auto erfasst, das auf der Altendorfer Straße fuhr und ihr Fuß berührte. Das Mädchen, das leichte Verletzungen erlitt, rannte sofort nach Hause. Auch der Autofahrer entfernte sich.
Die Mutter des Mädchens hat sich nun nachträglich bei der Polizei gemeldet. Aus diesem Grund hat das Verkehrskommissariat die Ermittlungen zu dem Unfall übernommen und sucht nach Zeugen, insbesondere nach dem Fahrer des beteiligten PKW.
Falls Sie Informationen über den Fahrzeugführer oder den Unfallhergang haben, bitten wir Sie, sich bitte unter der Rufnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort: Werdohl, Plettenberger Straße Zeit: 08.12.2023, 07:22 Uhr bis 09:02 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 488 Bereich für Verwarnungsgelder: 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Plettenberg Ohle, Lennestraße Zeit: 08.12.2023, 09:20 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 650 Bereich für Verwarnungsgelder: 33 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 12 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Verhinderte Einbrecher flüchten
Tatort: Velen-Ramsdorf, Am Wulfkamp;
Zeitpunkt des Vorfalls: 07.12.2023, 20.25 Uhr;
Unbekannte versuchten am Donnerstagabend in ein Wohnhaus in Velen-Ramsdorf einzudringen. Um Zugang zu dem Gebäude an der Straße Am Wulfkamp zu erhalten, beschäftigten sich die Täter mit dem Rollo an der Terrassentür. Die Bewohner hörten dies und schauten nach der Quelle der Geräusche - die Unbekannten hatten sich jedoch bereits entfernt. Die Kriminalpolizei in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Abgestellten Wagen beschädigt
Tatort: Rhede, Dännendiek;
Tatzeit: 07.12.2023, zwischen 11.00 Uhr und 12.20 Uhr;
Unbekannte haben absichtlich ein geparktes Fahrzeug in Rhede zerkratzt. Das beschädigte Auto stand während der Tat zwischen 11.00 Uhr und 12.20 Uhr auf einem Kundenparkplatz in der Straße Dännendiek. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Bei Routineeinsatz in Flingern-Süd - Tote Frau in Plastiktonne entdeckt - Verdacht eines Tötungsdelikts im Drogenmilieu - Mordkommission ermittelt - Tatverdächtiger auf der Flucht - Zeugen gesucht
Gemeinsame Bekanntmachung der Polizei Düsseldorf und der Staatsanwaltschaft
Während eines routinemäßigen Einsatzes in Flingern-Süd wurde eine tote Frau in einer Plastiktonne entdeckt. Es besteht der Verdacht eines Tötungsdelikts im Zusammenhang mit dem Drogenmilieu. Die Mordkommission ermittelt und sucht nach einem flüchtigen Tatverdächtigen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Einsatzzeit: Dienstag, 05. Dezember 2023, 17:45 Uhr
Aktuell führt eine Mordkommission in Düsseldorf Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts durch. Während eines routinemäßigen Einsatzes (Hausfriedensbruch) in einem Mehrfamilienhaus in Flingern-Süd fanden die eingesetzten Polizeibeamten auf dem Balkon einer Wohnung eine leblose Frau. Die 36-jährige Leiche war in einer verschlossenen Plastiktonne verstaut. Bei einer Obduktion wurden Anzeichen für Gewalteinwirkung festgestellt. Die Polizei sucht nach dem flüchtigen 58-jährigen Bewohner der Wohnung, der offensichtlich eine Beziehung zu der Verstorbenen hatte.
Am Dienstag dieser Woche wurde ein Streifenteam zu einem Einsatz mit dem Codewort "Hausfriedensbruch" in der Langerstraße gerufen. Im Zuge der Bearbeitung des Vorfalls betraten die Beamten eine Wohnung in dem Mehrfamilienhaus. Aufgrund von Hinweisen auf Drogenkonsum durchsuchten die Polizisten die Räumlichkeiten und trafen auf zwei Personen, die dem Drogenmilieu zuzuordnen waren. Bei der Durchsuchung des Balkons fanden die Beamten eine Plastiktonne (Maischefass). In der luftdicht verschlossenen Tonne befand sich die stark verweste Leiche einer 36-jährigen Frau. Ermittlungen ergaben, dass die Verstorbene aus dem Drogenmilieu stammte und offensichtlich eine Beziehung zu dem Wohnungsinhaber hatte. Der Aufenthaltsort des 58-Jährigen ist derzeit unbekannt. Die Mordkommission sucht mit hoher Priorität nach ihm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken-Gemen - Feuer entfacht und Fische vergiftet
Tatort: Borken-Gemen, Brahmsweg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 08.12.2023, 04.45 Uhr;
In der Nacht zum Freitag wurde in Borken-Gemen von Unbekannten gezündelt: Die Täter haben in einem Anbau auf einem Grundstück am Brahmsweg, der als Werkstatt genutzt wird, eine Grillschale in Brand gesetzt, wodurch der Raum verrußt wurde. Zusätzlich haben die Unbekannten nach ersten Erkenntnissen eine chemische Flüssigkeit in ein Aquarium geschüttet. Ein Anwohner bemerkte gegen 05.00 Uhr Brandgeruch und konnte die Flammen mit eigenen Mitteln löschen. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: 32-Jähriger von Autofahrer erfasst und schwer verletzt
Am Mittwoch, dem 6. Dezember, wurde ein 32-jähriger Mann nach einem Streit von einem Autofahrer auf der Karstraße erfasst und schwer verletzt.
Basierend auf den bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen kam es gegen 16 Uhr auf der Karstraße zu einem beinahe Unfall zwischen zwei Autofahrern. Der 32-Jährige und der 55-Jährige stiegen daraufhin aus ihren Fahrzeugen aus und stritten sich. Während des verbalen Disputs kam es auch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 32-Jährigen und dem 13-jährigen Beifahrer des 55-Jährigen.
Später bewegte sich der 32-Jährige in Richtung der Straßenmitte. In diesem Moment wurde er von einem Angehörigen des 55-Jährigen mit einem anderen Auto erfasst.
Rettungskräfte brachten den schwer verletzten 32-Jährigen daraufhin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Nach dem Zusammenstoß hielt der Angehörige an und stieg kurz aus dem Fahrzeug aus. Anschließend entfernte er sich mit dem Auto. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen trafen Polizisten den mutmaßlichen Unfallfahrer kurz darauf an der Waldnieler Straße an. Der 29-Jährige stand dort neben dem beschädigten geparkten Fahrzeug und gab an, dass er das Auto gefahren habe. Während des weiteren Gesprächs erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann Betäubungsmittel konsumiert haben könnte. Ein freiwilliger Drogenvortest verlief positiv. Die Beamten brachten den 29-Jährigen zur Entnahme einer Blutprobe auf die Wache. Gegen ihn wird wegen verschiedener Verkehrsdelikte ermittelt.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-COE: Billerbeck, Daruper Straße/Seniorin bei Verkehrsunfall verletzt
Eine 82-jährige Frau aus Billerbeck erlitt am Freitag (8.12.) schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Daruper Straße. Um 7.40 Uhr versuchte sie mit ihrem Rollator die Daruper Straße in Höhe der Straße An der Kolvenburg zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 66-jähriger Mann aus Nottuln in seinem Auto die Daruper Straße in Richtung Coesfelder Straße entlang. Es kam zu einer Kollision zwischen der Seniorin und dem Auto. Durch den Aufprall wurde sie in die Luft geschleudert und landete auf der Fahrbahn. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Ford Fiesta gestohlen
Tatort: Borken, De-Wynen-Gasse;
Tatzeit: 07.12.2023, zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr;
Unbekannte haben am Donnerstag in Borken ein geparktes Auto entwendet. Es handelt sich um einen blau lackierten Ford Fiesta mit RE-Kennzeichen für den Kreis Recklinghausen, der auf einem Parkplatz in der De-Wynen-Gasse abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr. Das Kriminalkommissariat in Borken bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Radarkontrollen für die 50. Kalenderwoche 2023
Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit gefährdet jeden überall! Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung ist die Hauptursache für tödliche Unfälle! Im Rahmen dieses Mottos finden auch vom 11.12.2023 bis zum 17.12.2023 Geschwindigkeitskontrollen in Bochum, Herne und Witten statt.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit haben wir folgende Geschwindigkeitskontrollen geplant:
Bochum:
Höntrop (Montag), Weitmar (Dienstag), Wattenscheid Mitte (Mittwoch), Bergen (Donnerstag), Hamme (Freitag), Langendreer (Samstag)
Herne:
Röhlinghausen (Montag), Holsterhausen (Dienstag), Eickel (Mittwoch), Unser Fritz (Donnerstag), Wanne (Freitag)
Witten:
Stockum (Montag), Heven (Dienstag), Annen (Mittwoch), Heven (Donnerstag), Bommern (Freitag)
Zusätzlich müssen Sie in allen Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Frontal gegen Baum - Zwei Schwerverletzte bei Glätteunfall
(mb) Zwei Personen wurden am Freitagmorgen bei einem Alleinunfall auf der Ebbinghauser Straße schwer verletzt.
Um 08.10 Uhr fuhr ein 60-jähriger Fahrer eines VW Polo von Ebbinghausen in Richtung Dörenhagen auf der K1. Bei winterlicher Straßenglätte kam das Fahrzeug in einer Linkskurve vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte seitlich frontal mit einem Straßenbaum. Dabei wurde ein Vorderrad abgerissen. Der stark beschädigte Wagen blieb auf der rechten Seite auf einem Acker liegen. Der Fahrer und sein 46-jähriger Beifahrer wurden eingeklemmt. Die Feuerwehr musste das Dach des Polo abtrennen, um die Schwerverletzten aus dem Fahrzeug zu befreien. Nach der notärztlichen Versorgung am Unfallort wurden die Verletzten mit Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Die Ebbinghauser Straße war bis 11.00 Uhr gesperrt. Die Polizei stellte fest, dass der Polo auf der Hinterachse mit Sommerreifen ausgestattet war.
Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte ist die Verwendung von Winterreifen oder Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen mit dem Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke, vorgeschrieben. Bis Ende September 2024 dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen auch noch Reifen mit M+S Kennzeichnung verwendet werden, sofern sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Wer mit Sommerreifen auf glatten Straßen unterwegs ist, riskiert neben einem erhöhten Unfallrisiko eine Geldstrafe von 60 bis 120 Euro sowie einen Punkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Gronau - Überholender kollidiert mit Abbiegenden
Unfallort: Gronau, Kreuzung Gildehauser Straße / Nordstraße;
Unfallzeit: 07.12.2023, 17.00 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall in Gronau am Donnerstag ist ein Unbekannter davon gefahren, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Vorher hatte er einen wartenden Wagen überholt, der einem entgegenkommenden Autofahrer erlaubt hatte, nach links abzubiegen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug eines Bewohners von Heek und dem flüchtigen Fahrer. Der Flüchtige saß in einem größeren Kombi, vermutlich mit niederländischen Kennzeichen. Der 31-jährige Fahrer hatte gegen 17.00 Uhr die Nordstraße in Richtung Gildehauser Straße befahren, um in Richtung Innenstadt abzubiegen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Kind auf Zebrastreifen angefahrenAutofahrer gesucht
Unfallort: Gronau, Alter Postweg;
Unfallzeit: 07.12.2023, 19.05 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall in Gronau hat sich ein Kind am Donnerstag leichte Verletzungen zugezogen. Die Neunjährige versuchte gegen 19.05 Uhr zu Fuß den Fußgängerüberweg an der Straße Alter Postweg zu überqueren. Zuvor fuhr sie mit ihrem Fahrrad auf der Freiherr-von-Vincke-Straße. Auf dem "Zebrastreifen" wurde das Mädchen von einem weißen Wagen, vermutlich ein VW Polo, erfasst. Dadurch stürzte es. Der Fahrer stieg aus seinem Auto aus, betrachtete sein Fahrzeug, half dem Mädchen auf die Beine und fuhr in Richtung Vereinsstraße davon, wie die Gestürzte angab. Anschließend ging sie nach Hause. Der Rettungsdienst brachte das Mädchen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Autofahrer berauscht unterwegs
Tatort: Gronau, Enscheder Straße;
Tatzeit: 07.12.2023, 14.55 Uhr;
Ein 41-Jähriger wurde am Donnerstagnachmittag in Gronau berauscht beim Fahren erwischt. Die Polizei hielt den Mann am Nachmittag auf der Enscheder Straße an. Ein Drogentest ergab einen positiven Treffer auf den Cannabiswirkstoff THC. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein. Um den THC-Gehalt genau zu bestimmen, nahm ein Arzt eine Blutprobe. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Brandsatz gegen Firmentor geworfenBelohnung ausgelobt
Tatort: Legden, Hauptstraße;
Tatzeit: 06.12.2023, 19.40 Uhr;
Zwei Unbekannte haben am Mittwochabend in Legden ein Feuer entfacht, indem sie einen brennbaren Gegenstand gegen ein Rolltor aus Kunststoff warfen. Ein Zeuge konnte die Flammen löschen. Er beobachtete zwei Personen mit sportlicher Statur, die etwa 1,70 Meter groß waren und ungefähr 18 Jahre alt zu sein schienen. Nachdem sie vor dem Tor standen, flüchteten sie. Beide waren dunkel gekleidet, und einer trug eine Wollmütze.
Wer kann Informationen über die Identität der Täter geben? Die Geschäftsleitung der betroffenen Firma setzt eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro aus für Hinweise, die zur Verurteilung der Täter führen.
Die Belohnung wird an einen oder mehrere Hinweisgeber vergeben, ohne dass der Rechtsweg möglich ist. Die Belohnung wird ausschließlich an Privatpersonen ausgezahlt, die nicht beruflich dazu verpflichtet sind, strafbare Handlungen zu verfolgen.
Hinweise nimmt die Kreispolizeibehörde Borken entgegen unter Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Bundespolizei und der Polizei Mönchengladbach: 25-jähriger Drogendealer festgenommen | U-Haft
Am Mittwoch, den 6. Dezember, wurde ein 25-jähriger Mann vorläufig festgenommen, da er unter dem Verdacht des Drogenhandels mit einer Waffe am Hauptbahnhof Mönchengladbach stand.
Während einer Patrouillenfahrt bemerkten Bundespolizisten gegen 22 Uhr einen Mann, der beim Anblick der Beamten mehrere Drogeneinheiten, auch bekannt als Bubbles, neben seinem Auto fallen ließ. Die Beamten entschieden sich, den Verdächtigen zu durchsuchen, woraufhin er versuchte, zu Fuß zu fliehen. Die Polizisten holten den 25-Jährigen nach einigen Metern ein. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden sie Betäubungsmittel und ein Pfefferspray bei ihm. Im Auto des Mannes entdeckten die Beamten außerdem weitere Betäubungsmittel, ein Messer, das griffbereit in der Fahrertür lag, sowie ein weiteres Pfefferspray. Zusätzlich hatte der 25-Jährige zwei Handys und eine beträchtliche Menge Bargeld in typischer Aufteilung für Drogengeschäfte bei sich.
Die Bundespolizisten stellten die Pfeffersprays, das Messer, das Geld und die Handys sicher. Ebenso wurden 18 Bubbles Kokain und eine geringe Menge Cannabis sichergestellt. Aufgrund des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und mit einer Waffe wurde der 25-Jährige vorläufig festgenommen.
Die weiteren Ermittlungen wurden von der zuständigen Kriminalpolizei Mönchengladbach übernommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete ein Haftrichter am Donnerstag, den 7. Dezember, Untersuchungshaft an.
Dem 25-Jährigen droht eine Mindestfreiheitsstrafe von fünf Jahren wegen Drogenhandels in nicht geringer Menge und mit Waffen. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis BorkenGronau - Geschichten der Betrüger wiederholen sich
Die erfreuliche Nachricht zuerst: In den letzten Tagen sind zwei Einwohner aus Gronau nicht auf die Geschichten von Betrügern hereingefallen. In einem Fall erzählte ein Anrufer, der sich als Polizist ausgab, dass in der Nachbarschaft des Gronauers eingebrochen worden sei. Bevor die Betrüger jedoch ihre unglaubwürdige Geschichte weiter erzählen konnten, hat der Angerufene aufgelegt.
Ein anderer Gronauer wurde überredet zu glauben, dass er eine große Geldsumme gewonnen habe. Um jedoch den Betrag ausgezahlt zu bekommen, wurde dem glücklichen Gewinner von einer weiblichen Stimme mitgeteilt, dass er am nächsten Tag einen hohen dreistelligen Betrag einem Boten übergeben müsse. Auch in diesem Fall hatten die Unbekannten keinen Erfolg.
Leider ist das nicht immer so. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, solche Anrufe umgehend zu beenden. Weitere Verhaltenshinweise zu den verschiedenen Betrugsmaschen können auf den Internetseiten der Kriminalprävention nachgelesen werden: https://www.polizei-beratung.de/ / https://polizei.nrw/kriminalitaet-9 (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Achim Salmon ist neuer Bezirksdienstbeamter in Zülpich
Die Bezirksdienststelle in Zülpich hat eine neue Besetzung: Achim Salmon, ein 53-jähriger Polizeioberkommissar, ist seit dem 1. Dezember 2023 für das Stadtgebiet Zülpich zuständig und tritt somit die Nachfolge des inzwischen pensionierten Dietmar Dusend an.
Gemeinsam mit Polizeihauptkommissar Bernd Klein wird er zukünftig für die Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet verantwortlich sein.
Achim Salmon trat 1990 in den Polizeivollzugsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Seit 2004 ist er bei der Kreispolizeibehörde Euskirchen tätig und war zuletzt im Wach- und Wechseldienst in der Polizeiwache Euskirchen eingesetzt.
Als Bezirksdienstbeamter umfasst seine Aufgaben unter anderem die Aufklärung und Prävention von Straftaten, die Beratung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Vermittlung bei Konflikten jeglicher Art.
Die Bezirksdienststelle in Zülpich befindet sich in der Marktstraße 21 (im Rathaus) und ist telefonisch unter 02252 / 95 01 69 erreichbar. In Notfällen ist der Polizeinotruf 110 zu wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MS: Angriff mit Pfefferspray - Zeugen gesucht
Am Donnerstagabend (7.12., 23:15 Uhr) wurde einer Frau an der Windthorststraße von einem bislang unbekannten Täter Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Der Täter flüchtete anschließend und die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Fußgängerin war in Richtung Innenstadt unterwegs, als der Unbekannte ihr in den Weg trat und es zu einem kurzen verbalen Streit kam. Danach sprühte der Täter mehrmals Pfefferspray in ihr Gesicht und rannte davon. Die Frau flüchtete in ihr Hotel und verständigte die Polizei. Rettungskräfte versorgten die leicht verletzte Frau.
Der Unbekannte wird als etwa 1,70 Meter groß und schlank beschrieben. Er hatte einen kurzgeschnittenen Vollbart und trug eine ockerfarbene Winterjacke.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - TageswohnungseinbruchTipps zum Einbruchschutz
Am Mittwoch (6. Dezember 2023) gegen 17:45 Uhr entkam ein unbekannter Eindringling aus der Eingangstür eines Wohnhauses am Maasweg, als die 80-jährige Bewohnerin nach Hause zurückkehrte. Zuvor war der Unbekannte durch ein Fenster in die Wohnung gelangt und hatte Schmuck gestohlen. Die ältere Dame beschrieb den Täter als 170 cm groß und von normaler Statur. Bei der Tat trug er eine Mütze und flüchtete zu Fuß in Richtung Niederlande entlang des Maaswegs. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen.
Die Polizei gibt folgende allgemeine Ratschläge:
- Gestalten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung gerade in den Abendstunden bewohnt. Schalten Sie nicht nur ein Licht im Flurbereich ein, da dies eher darauf hinweist, dass niemand zu Hause ist.
- Achten Sie in der Nachbarschaft aufeinander und informieren Sie die Polizei über die Nummer 110, wenn Ihnen etwas Verdächtiges auffällt. Die Einsatzkräfte werden dann überprüfen, ob alles in Ordnung ist.
- Schützen Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung, indem Sie geprüfte und zertifizierte Sicherheitstechnik einbauen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://kleve.polizei.nrw/artikel/einbruchschutzberatung (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MS: Einbruch an der Josef-Beckmann-Straße - Zeugen gesucht
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in der Josef-Beckmann-Straße am Donnerstagnachmittag (7.12., 14:50 bis 17 Uhr) sucht die Polizei nach möglichen Zeugen.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, öffneten gewaltsam die Tür der Münsteranerin und durchsuchten daraufhin die verschiedenen Räume. Sie stahlen Schmuck und Bargeld aus Schränken und Schubladen und entkamen anschließend unerkannt mit ihrer Beute.
Es besteht die Möglichkeit, dass Zeugen etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HAM: Festnahmen: Kupferrohr-Diebe geschnappt
Nach einer Serie von Diebstählen von Fallrohren aus Kupfer wurden am Freitag, dem 8. Dezember, im westlichen Teil von Hammer zivile Polizeikräfte in der Lage sein, zwei Verdächtige festzunehmen.
Gegen 2 Uhr nachts wurden ein 37-jähriger Mann und seine 43-jährige Komplizin auf dem Westpreußenweg angetroffen und überprüft.
Die beiden Verdächtigen hatten zwei Tüten dabei, die mit Kupferrohren gefüllt waren. Es konnte auch eine Tasche mit Werkzeug gefunden werden, die den beiden zugeordnet werden konnte.
Die beiden Personen, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, wurden vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.
Ob das Duo auch für die vorherigen Kupferdiebstähle verantwortlich ist, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: Ein Verletzter und 25.000 Euro Sachschaden an Kochs Ecke - Polizei sucht Unfallzeugen -#polsiwi
Heute Morgen (08. Dezember) hat es auf Kochs Ecke einen Verkehrsunfall gegeben. Dabei wurde eine Person verletzt.
Um 11:04 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einem Verkehrsunfall an Kochs Ecke. Bei der Ankunft stellten die Polizeibeamten fest, dass ein 66-jähriger Mann mit seinem Auto von der Siegener Innenstadt kommend die Koblenzer Straße in Richtung Siegerlandhalle fuhr. Ein 58-jähriger Mann war mit seinem Fahrzeug auf der Koblenzer Straße in die entgegengesetzte Richtung unterwegs (von der Siegerlandhalle in Richtung Innenstadt). Der 58-Jährige wollte an Kochs Ecke nach links Richtung City Galerie abbiegen. Beim Abbiegen kam es zu einer Kollision mit dem Auto des 66-Jährigen. Beide Unfallbeteiligten gaben an, dass ihre Ampel jeweils grünes Licht zeigte. Es ist noch nicht endgültig geklärt, wer von den beiden Fahrern tatsächlich grünes Licht hatte. Bei dem Unfall wurde der 66-Jährige leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf mindestens 25.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge kam es zu Verkehrsbehinderungen rund um Kochs Ecke. Die Ermittlungen übernimmt das Verkehrskommissariat. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden. Für die Ermittler ist es besonders wichtig zu wissen, wer von den beiden Unfallbeteiligten tatsächlich grünes Licht hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-EU: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle gestern am Donnerstag (7. Dezember) um etwa 11 Uhr wurde ein Mann auf der Bundesstraße 56n gestoppt und überprüft.
Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 51-jährige Mann aus Kall nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Untersuchungen haben ergeben, dass dies bereits der vierte Fall von Fahren ohne Fahrerlaubnis im Jahr 2023 ist.
Die Weiterfahrt wurde verboten und das Auto wurde konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HAM: Exhibitionist belästigt Spaziergängerinnen
Am Donnerstag, den 7. Dezember, wurde eine 55-jährige und 57-jährige Frau auf dem Fußweg am nördlichen Kanal im Kurpark von einem unbekannten Exhibitionisten belästigt.
Die beiden Frauen aus Hamm wurden gegen 11.30 Uhr auf dem Fußweg vom unbekannten Mann überrascht. Der Fremde stand in der Nähe eines Geländers am Kanal und schaute zunächst auf das Wasser. Dann bemerkte er die beiden Frauen, drehte sich um und entblößte sein Geschlechtsteil. Sofort entfernten sich die Frauen von der Stelle und verständigten umgehend die Polizei. Der Exhibitionist bemerkte dies und flüchtete zunächst durch ein Gebüsch in den Park, um dann auf einem Fahrrad davonzufahren.
Nach Aussage der Geschädigten ist der Unbekannte etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter bis 1,85 Meter groß, hat einen dunklen Teint und kurze, schwarze Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schwarze Jacke und schwarze Hose.
Hinweise zu dem Mann nimmt die Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EU: Trunkenheit im Verkehr
Am Mittwoch (6. Dezember) gab ein Angestellter eines Unternehmens in Zülpich-Ülpenich um 11 Uhr bekannt, dass ein Lastwagenfahrer, der Ware lieferte, nach Alkohol roch.
Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, konnten ebenfalls einen starken Geruch von Alkohol wahrnehmen.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille.
Das Verkehrskommissariat hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BI: Kupferdiebstahl in Schildesche
FR / Bielefeld / Schildesche - In der Nacht vom Mittwoch, den 07.12.2023, haben Diebe Kupferrohre von zwei Gebäuden in der Bünder Straße gestohlen. Sie sind in eine unbekannte Richtung entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Eine Anwohnerin informierte die Polizei am Morgen darüber, dass Fallrohre von zwei Gebäuden gestohlen wurden. Der oder die Täter konnten mit ihrer Beute unerkannt fliehen.
Der Tatzeitraum liegt laut aktuellen Erkenntnissen zwischen 01:00 Uhr und 07:00 Uhr.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu den Vorfällen und möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Einbruch im Bereich der Krankenhauskapelle des Sankt-Vinzenz Hospitals
In Rheda-Wiedenbrück (FK) sind bisher unbekannte Täter am Donnerstag (07.12., 14.50 - 15.00 Uhr) durch die Krankenhauskapelle in einen Büroraum des Sankt-Vinzenz Hospitals an der gleichnamigen Straße eingedrungen.
Die Einbrecher haben eine Tür im Kapellenbereich aufgebrochen, um Zugang zu den Büroräumen zu erhalten. Dort haben sie Schubladen und Schränke durchsucht. Außerdem haben sie versucht, einen Tresor aufzubrechen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Auf Betrugsmail reingefallen
Am Montag (4. Dezember) ist ein Angestellter einer Firma in Hellenthal Opfer eines Betrugs geworden.
Nachdem er eine angebliche Anweisung per E-Mail erhalten hatte, wurde ein beträchtlicher Geldbetrag auf ein Konto in England überwiesen. Es stellte sich jedoch am (6. Dezember) heraus, dass diese E-Mail gefälscht war und nicht vom Vorgesetzten stammte.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Niemals Zahlungsaufforderungen in merkwürdigen E-Mails befolgen. - Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Zugänge. - Überprüfen Sie mithilfe eines "Identy Leak Checker" (Internetseiten, auf denen Sie durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse überprüfen können, ob diese bereits bei vergangenen Hackerangriffen betroffen war), ob Ihre persönlichen Identitätsdaten bereits im Internet veröffentlicht wurden und somit missbraucht werden könnten. - Erstatten Sie in jedem Fall Strafanzeige. - Ändern Sie sofort alle Passwörter für Ihre Zugänge zu Foren, E-Mail-Konten usw. - Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank, um möglicherweise bereits getätigte Geldtransfers zu stoppen oder rückgängig zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-E: Essen: Festnahme nach bewaffnetem Raub auf Supermarkt
Am Donnerstagabend (07. Dezember) ereignete sich ein Überfall auf einen Supermarkt in der Donnerstraße, 45357 E.-Dellwig. Zwei Männer waren die Täter. Als die Kassiererin aufgefordert wurde, die Kasse zu öffnen, weigerte sie sich. Daraufhin kam es zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung, bei der einer der Verdächtigen der Kassiererin mit einer Pistole einen Reizstoff ins Gesicht sprühte. Im Rahmen der Fahndung wurde einer der Tatverdächtigen festgenommen.
Gegen 20:45 Uhr, kurz vor Ladenschluss, betraten zwei Personen den Supermarkt in der Donnerstraße. Sie begaben sich zur Kasse und legten eine Zigarettenschachtel auf das Förderband. Die 54-jährige Kassiererin begab sich ebenfalls zur Kasse. Als sie den Kassenbereich erreichte, wurde sie von einem der Verdächtigen geschubst und aufgefordert, die Kasse zu öffnen. Die 54-jährige Essenerin ergriff daraufhin den mutmaßlichen Räuber am Kragen und erklärte, dass sie der Forderung nicht nachkommen werde. Daraus entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, bei der der Verdächtige die Kassiererin trat und schlug. Anschließend zog der Mann eine Pistole und sprühte ihr einen Reizstoff ins Gesicht. Dadurch erlitt die Kassiererin eine Reizung der Augen und ließ von dem Verdächtigen ab. Sie flüchtete zu ihren Kollegen in das Lager des Supermarktes und verständigte die Polizei.
Zur gleichen Zeit versuchte der zweite Verdächtige, die Kasse aufzuhebeln. Danach floh das Duo aus dem Supermarkt.
Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung ein. Ein Tatverdächtiger konnte von den Beamten in der Nähe festgenommen werden. Es handelt sich um einen 23-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz. Der Mittäter konnte unerkannt flüchten.
Ob die beiden mutmaßlichen Räuber Beute gemacht haben und um welche Art von Waffe es sich genau handelte, wird im Rahmen der Ermittlungen des Raubkommissariats der Polizei Essen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HS: Kleinkraftradfahrer prallt gegen stehendes FahrzeugZeugen gesucht
Am 8. Dezember (Freitag) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 15-Jähriger lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Der Jugendliche fuhr gegen 07.55 Uhr mit seinem Moped auf der Endstraße in Richtung Alte Landstraße und plante, an einem am Straßenrand geparkten Pritschenwagen vorbeizufahren. Gleichzeitig fuhr laut einem Zeugen ein silberner Kleinwagen entgegenkommend über die Endstraße. Der Zweiradfahrer bremste vor dem stehenden Pritschenwagen ab, um den entgegenkommenden silbernen Wagen passieren zu lassen. Nach ersten Erkenntnissen beschleunigte er dann jedoch erneut und stieß mit seinem Roller gegen die linke Heckseite des geparkten Fahrzeugs. Dabei erlitt er lebensgefährliche Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Endstraße wurde für die Unfallaufnahme komplett gesperrt. Das Verkehrskommissariat sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden silbernen Wagens als zusätzlichen Zeugen oder Zeugin. Zuständig ist in diesem Fall das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HSK: Neuer "Dorfsheriff" in Medebach
Medebach (ots)
Winfried Gehb übernimmt die Rolle des neuen "Stadtwächters" in Medebach. Seit Anfang Dezember ist er der Ansprechpartner für die Einwohnerinnen und Einwohner in "seiner" Stadt und hat ein offenes Ohr für jegliche Anliegen. Er tritt die Nachfolge seines Vorgängers Ralf Balkenhol an, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Im Jahr 1985 trat Winfried Gehb zunächst dem Bundesgrenzschutz bei und wechselte 1993 zur Polizei NRW. Nach einigen Jahren im Streifendienst in Bonn, Köln und Siegburg wurde er im Jahr 2006 in den Hochsauerlandkreis versetzt. Nach Stationen in Sundern, Arnsberg, Meschede, Marsberg und Brilon kam er im Jahr 2018 zur Polizeiwache Winterberg. Der 56-Jährige konnte bereits Erfahrungen für seine derzeitige Tätigkeit sammeln. Bis Ende November war er als Bezirksdienstbeamter in Hallenberg tätig. Winfried Gehb freut sich auf viele angenehme Gespräche und eine gute Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 50. Kalenderwoche
Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen. Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung stellt eine Gefahr für JEDEN dar, egal wo. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen geplant.
In Wegberg:
- B 57
- L 400
In Geilenkirchen:
- B 56
- Landstraße
- K 3
In Übach-Palenberg:
- V. d. Velden Straße
In Selfkant:
- B 56
- Karl-Arnold-Straße
In Waldfeucht:
- K 5
In Hückelhoven:
- Breite Straße
- Heerstraße
Seien Sie zudem überall auf unangekündigte Verkehrskontrollen der Polizei vorbereitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Seniorin zahlt Geld an angeblichen WasserwerkmitarbeiterZeugensuche
Am Vormittag des 7. Dezembers klingelte ein unbekannter Mann gegen 11 Uhr an der Haustür einer älteren Frau im Schlehenweg. Er gab vor, ein Mitarbeiter des Wasserwerks zu sein und erklärte, dass er die Wohnung der Seniorin aufgrund eines Rohrbruchs in der Nachbarwohnung überprüfen müsse. Daraufhin ließ die Frau den Fremden herein. Dieser überprüfte den Wasserfluss im Badezimmer. Anschließend forderte der unbekannte Täter sofortige Bezahlung und redete so lange auf die ältere Dame ein, bis sie ihm einen dreistelligen Bargeldbetrag übergab. Der vermeintliche Mitarbeiter des Wasserwerks war ungefähr 165 Zentimeter groß und trug eine schwarze Hose, eine blaue Weste und eine Kappe. Er hatte eine kräftige Statur. Wer hat den Mann bemerkt oder kann Angaben zu seiner Identität machen? Zuständig in diesem Fall ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz, Telefon 02452 920 0. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkte Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus
Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus in der Flachsstraße ein und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige erstattet wurde. Der Einbruchszeitraum erstreckte sich vom 7. November bis zum 7. Dezember.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: VW Caddy entwendet
Zwischen dem 6. Dezember (Mittwoch), 22:00 Uhr, und dem 7. Dezember (Donnerstag), 07:50 Uhr, wurde ein roter VW Caddy mit dem Kennzeichen HS- auf der Suestrastraße von unbekannten Tätern gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-EU: Verkehrsunfall mit Fußgänger
Am Donnerstag (7. Dezember) ereignete sich gegen 18.20 Uhr in Euskirchen auf dem Basingstoker Ring ein Verkehrsunfall.
Ein 63-jähriger Mann aus Erftstadt fuhr auf der Straße Im Auel und beabsichtigte nach rechts auf den Basingstoker Ring abzubiegen. Dabei übersah er zwei Fußgänger, die bei Grün die Fußgängerampel überquerten.
Eine 44-jährige Euskirchenerin wurde vom Auto erfasst.
Der 63-Jährige erklärte, dass er die Fußgänger aufgrund der von innen beschlagenen Windschutzscheibe des Autos übersehen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Garagentor mit Graffiti besprüht
Unbekannte haben am Mittwoch, den 6. Dezember, zwischen 12 und 17.45 Uhr ein Garagentor in der Adelheidstraße in Weilerswist mit grüner Sprühfarbe besprüht.
Auf dem Tor ist die Postleitzahl von Weilerswist zu erkennen.
Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bewaffneter Ladendieb gefasst
Am vergangenen Donnerstag (7. Dezember) erwischten zwei Ladendetektive einen Dieb auf frischer Tat.
Um 16.15 Uhr wurde das Personal eines Kaufhauses in Euskirchen auf eine verdächtige Person aufmerksam gemacht. In der Parfümabteilung konnten die Angestellten beobachten, wie ein Mann mehrere Parfums in seine Kleidungstaschen steckte und dann in eine Damenumkleide verschwand.
Als der Mann das Kaufhaus verließ, sprachen die Ladendetektive ihn an. Der 22-Jährige folgte den Mitarbeitern zunächst, versuchte dann aber zu fliehen und wehrte sich, bis die Polizeibeamten eintrafen.
Bei dem Euskirchener konnten fünf Parfümflaschen und ein Einhandmesser gefunden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ME: Mehrere Brände lösen Einsätze für Polizei und Feuerwehr aus - Ratingen/Heiligenhaus - 2312030
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Freitag (08. Dezember 2023) ereigneten sich in Ratingen und Heiligenhaus mehrere Brände. Die Polizei führt Ermittlungen durch.
In Ratingen ereignete sich Folgendes:
Gegen 0:30 Uhr meldete ein Anwohner der Liebigstraße einen Brand auf einem Parkplatz vor dem Hauseingang eines Mehrfamilienhauses. Als die Beamten und die Feuerwehr ankamen, stellten sie fest, dass ein VW Golf bereits vollständig ausgebrannt war. Ein weiterer VW Golf, der daneben geparkt war, wurde ebenfalls stark beschädigt. Zudem wurden drei Papier-Mülltonnen, die sich neben dem Parkplatz befanden, vollständig zerstört. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der erste ausgebrannte Golf einen technischen Defekt hatte. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Kurze Zeit später, gegen 1 Uhr, entdeckte die Polizei einen weiteren Brand, diesmal an einer Plastik-Mülltonne in einem Park in der Bergstraße. In der Tonne befanden sich Farbsprühdosen, die zu mehreren kleinen Explosionen führten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde die Tonne absichtlich in Brand gesetzt. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei verlief leider ergebnislos.
Auch in Heiligenhaus gab es in der Nacht vom Freitag (08. Dezember 2023) zwei Brände, die von der Polizei und der Feuerwehr registriert wurden, unter anderem auf einem Schulhof in der Moselstraße.
Folgendes ist bisher bekannt:
Gegen 3:35 Uhr wurde der Rettungsleitstelle ein Brand auf dem Gelände einer Grundschule gemeldet. Es handelte sich um eine brennende Papier-Mülltonne, die sich auf dem Schulhof neben einem kleinen Gartenhaus befand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer nicht auf das Gartenhaus übergreifen. Die Mülltonne brannte jedoch vollständig aus.
Die Polizei hat erste Ermittlungen aufgenommen und im Nahbereich der Grundschule nach verdächtigen Personen gesucht - leider ohne Erfolg.
Während der Fahndung bemerkten die eingesetzten Beamten nur wenige hundert Meter von der ersten Einsatzstelle entfernt einen brennenden Müllcontainer neben der Bushaltestelle "Unterilp". Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, aber der Metallcontainer war aufgrund der Hitzeentwicklung leicht verformt. Ob es sich bei den beiden Bränden in Heiligenhaus um denselben Täter handelt, wird derzeit ermittelt.
Die Polizei fragt:
Wer hat in der Nacht vom Freitag (8. Dezember 2023) verdächtige Beobachtungen in den genannten Tatortbereichen in Ratingen oder Heiligenhaus gemacht oder kann sonstige Hinweise zu den Bränden geben?
Zeugen, die Hinweise zu den Brandgeschehnissen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen, Telefon 02102 / 9981 6210, oder der Polizei Heiligenhaus, Telefon 02056 / 9312 6150, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-NE: Unbekannte brechen über Wintergarten und Balkon ein - Polizei gibt Tipps zum Einbruchschutz
Neuss / Korschenbroich (ots)
In Hoisten, einem Stadtteil von Neuss, haben sich Unbekannte am Donnerstag (7.12) zwischen 08:00 Uhr und 16:55 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Kreuzstraße verschafft. Sie gelangten über den Wintergarten und durch Einschlagen der Hintertür ins Haus. Das gesamte Haus wurde durchsucht und nach ersten Erkenntnissen wurde technisches Gerät gestohlen.
In Weissenberg, einem Ortsteil, ereignete sich am selben Tag zwischen 10:10 Uhr und 18:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Auf'm Kamp". Laut ersten Erkenntnissen gelangten Unbekannte über den Balkon der Wohnung im ersten Stock, indem sie die Balkontür aufhebelten. Schmuck und Schlüssel wurden gestohlen.
In Korschenbroich drangen Unbekannte zwischen Mittwoch (6.12.) gegen 17 Uhr und Donnerstag (7.12.) gegen 12:00 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Stepprather Hof ein. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter Zugang über die Terrassentür oder das Wohnzimmerfenster erhalten, da an beiden Stellen Hebelspuren sichtbar sind. Die Räume wurden durchsucht und ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hinweis: Da die dunkle Jahreszeit auch oft von Tätern genutzt wird, um in Häuser und Wohnungen einzubrechen, möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie sich dagegen schützen können:
- Ein Einbruch geschieht normalerweise tagsüber, wenn niemand zu
Hause ist. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus. Wenn ein Haus während dieser Monate nicht beleuchtet ist, deutet dies darauf hin, dass die Bewohner nicht da sind.
- In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und
Betrüger kaum eine Chance. Kümmern Sie sich um die Wohnung abwesender Nachbarn, indem Sie beispielsweise den Briefkasten leeren. Das Ziel ist es, den Eindruck zu erwecken, dass die Wohnung bewohnt ist. Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
- Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Gehen Sie ihm nicht
in die Quere! Rufen Sie stattdessen sofort die Polizei an und geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung des Täters und seines möglichen Fluchtfahrzeugs.
- Verwenden Sie Zeitschaltuhren in Verbindung mit energieeffizienten
Lampen, um den Eindruck zu erwecken, dass Sie zu Hause sind.
- Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen herumliegen.
Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, den Sie selten benutzen, sind am sichersten in einem Schließfach bei Ihrer Bank aufbewahrt.
Nutzen Sie außerdem die Einbruchsschutzberatung unserer Fachberater! Alle Informationen zur Beratung finden Sie unter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-VIE: Zwei schwer verletzte Personen bei Verkehrsunfall
Am Donnerstagmorgen um 10 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen den Fahrzeugen einer 66-jährigen Frau aus Niederkrüchten und einer 60-jährigen Frau aus Mönchengladbach an der Kreuzung Hauptstraße und Wilhelmstraße in Niederkrüchten.
Nach Aussagen von Zeugen hat die 60-Jährige, die von einem Parkplatz auf die Hauptstraße in Richtung Krummer Weg abgebogen ist, die Vorfahrt der Frau aus Niederkrüchten missachtet. Beide befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf der Hauptstraße, was zu einer Kollision führte. Durch den Zusammenstoß erlitten beide Fahrerinnen schwere Verletzungen und wurden in ein Krankenhaus gebracht. /cb (1155)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: Die dunkle Jahreszeit wird von Einbrechern genutzt - Wie sie sich selber besser schützen können und was tun, wenn der Einbrecher bereits im Haus ist
Kreis Gütersloh (FK) - Mit dem Einbruch der Dunkelheit steigen auch im Kreis Gütersloh die Einbruchszahlen. Dies ist zu dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Doch wenn man selbst Opfer eines Einbruchs wird, ist der Schock groß. Dabei hinterlässt nicht nur der finanzielle Schaden seine Spuren. Viele Betroffene leiden auch unter dem Gedanken, dass ein Fremder in ihre eigenen vier Wände eingedrungen ist.
Obwohl es keine absolute Sicherheit gibt, kann man selbst dazu beitragen, das Risiko eines Einbruchs zu minimieren. Täuschen Sie Anwesenheit vor, indem Sie einzelne Räume beleuchten und nicht nur die typische Beleuchtung im Eingangsbereich verwenden. Rollläden sollten tagsüber oben und nachts unten sein. Verlassene Wohnungen und Häuser sind besonders attraktiv für Einbrecher. Nutzen Sie konsequent vorhandene Sicherheitseinrichtungen wie abschließbare Fenster- und Türgriffe.
Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie längere Zeit abwesend sind, damit sie Ihre Mülltonnen rein- und rausstellen und den Briefkasten leeren können. Lagern Sie kein Werkzeug in der Garage oder im Garten, das als Einbruchswerkzeug verwendet werden könnte.
Zusätzlich sollten Sie bei verdächtigen Beobachtungen in Ihrer Nachbarschaft die Polizei unter der Nummer 110 anrufen. Dies kann zum Beispiel ein fremdes geparktes Auto oder herumlungende Personen in der Umgebung sein. Besser einmal zu viel als einmal zu wenig anrufen.
Der Albtraum eines jeden Menschen ist es, nachts im eigenen Haus einen Einbrecher zu hören. Obwohl dies sehr selten vorkommt und die meisten Einbrecher den Kontakt mit den Bewohnern unbedingt vermeiden wollen. In solchen Momenten ist es wichtig, ein Telefon im Schlafzimmer zu haben. Wählen Sie sofort die Nummer 110, wenn Sie verdächtige Geräusche hören. Die Polizei benötigt Ihren Namen, Ihre genaue Adresse und den Sachverhalt. Ein Zettel mit der Adresse neben dem Telefon kann helfen, die Informationen in der Aufregung schnell weiterzugeben.
Bleiben Sie am Telefon, bis die Polizei bei Ihnen ist. Ist Ihre Hausnummer gut sichtbar am Haus angebracht? Suchen Sie auf keinen Fall selbst nach dem Einbrecher. Durch Licht und lautes Rufen können Sie dem Täter signalisieren, dass Sie zu Hause sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Einbrüche in zwei Wohnungen eines Hochhauses - Zeugenaufruf
Zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr gelangten unbekannte Täter in zwei Wohnungen eines Hochhauses in der Goethestraße in Willich. In beiden Fällen brachen der oder die Täter die Wohnungstüren auf. Sie durchsuchten die Wohnungen und entwendeten Schmuck, Bargeld und Kleidungsstücke.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen: Haben Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Goethestraße gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1154)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbrecher flüchten über den Gartenzaun
Grevenbroich (ots)
Am Donnerstag (7.12.) drangen zwei Unbekannte zwischen 18:30 Uhr und 18:40 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Hauptstraße im Ortsteil Neuenhausen ein. Die Bewohner hatten das Haus nur für kurze Zeit verlassen und als sie zurückkehrten, sahen sie zwei Männer aus dem Haus rennen, die den Gartenzaun überwunden und geflohen waren. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen. Die beiden Personen können wie folgt beschrieben werden: Männlich, ungefähr 175 bis 180 cm groß, südländisches Aussehen und dunkel gekleidet. Einer der beiden trug eine Geldkassette bei sich.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Wohnungseinbruch in Hockstein - Täter entfernen Türklinke
Am Donnerstag, den 7. Dezember, brachen Unbekannte zwischen 8.30 Uhr und 18 Uhr in eine Wohnung in der Sperberstraße ein.
Auf unbekannte Art und Weise gelangten sie zunächst in das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. An einer Wohnung im dritten Stock entfernten sie das Türschloss zusammen mit der Türklinke und betraten die Wohnung. Danach verließen sie das Gebäude, vermutlich ohne etwas aus der Wohnung gestohlen zu haben.
Während der Tatortuntersuchung befragte die Polizei am Abend die Nachbarn nach möglichen Hinweisen auf den oder die Täter. Dabei stellte sich heraus, dass ein Nachbar gegen Mittag zwei ihm unbekannte Personen im Hausflur gesehen hatte, die möglicherweise mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten. Beide sollen ungefähr 1,80 Meter groß gewesen sein, der eine schlank, der andere etwas beleibter.
Die Polizei bittet Zeugen, weitere Hinweise zu diesen beiden Personen oder anderen verdächtigen Beobachtungen unter 02161-290 mitzuteilen. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 231208-2-K/MD Pressemeldung der Polizeiinspektion Magdeburg: Öffentlichkeitsfahndung nach einer vermissten Person
Seit dem 07.04.2014 fehlt jede Spur von Jutta Schulz aus Thale / Landkreis Harz. Jutta Schulz war zum Zeitpunkt ihres Verschwindens 53 Jahre alt. Die Polizei benötigt Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten.
Jutta Schulz arbeitete in den Monaten vor ihrem Verschwinden als Bardame in Köln. Am 01.05.2014 sollte sie ihre Tätigkeit in der Bar des Laufhauses "Das Bordell" wieder aufnehmen, jedoch ist sie dort nicht erschienen. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich zum Zeitpunkt ihres Verschwindens in Thale oder in Köln aufgehalten hat. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Vermisste eine Beziehung zu einem bisher unbekannten Mann hatte, möglicherweise mit dem Vornamen "Knut" oder "Kurt". Er soll aus dem Raum Düsseldorf stammen, sich jedoch regelmäßig, möglicherweise beruflich, in Köln aufgehalten haben.
Die Vermisste reiste immer mit dem Zug von Thale nach Köln. Zuerst mit der Regionalbahn von Thale nach Magdeburg und dann weiter mit dem Intercity nach Köln.
Bisher wurden keine Zeugen ermittelt, die die Vermisste nach dem 07.04.2014 gesehen haben.
Beschreibung der Vermissten zum Zeitpunkt ihres Verschwindens:
- ca. 160 cm groß - 53 Jahre alt - schlanke Statur - rotbraun gefärbtes, gelocktes Haar - fuhr gerne Fahrrad - legte großen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild
Die Polizei bittet um Unterstützung:
Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort von Jutta Schulz nach dem 07.04.2014 geben? Wer kennt Jutta Schulz oder hat Kontakt zu Personen, insbesondere im Raum Köln, die Hinweise auf den möglicherweise liierten Mann mit dem Namen Jutta Schulz geben können.
Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0391/ 546-1422 bei der Polizei in Magdeburg oder einer anderen Dienststelle zu melden. (tb)
Lichtbilder der Gesuchten sind unter folgendem Link abrufbar: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/presse/pi-magdeburg?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=439816&cHash=3a775292c1e75bfb5d087b27691b22d6
"Die in der Pressemitteilung enthaltenen personenbezogenen Daten (Angaben zu Personen, Fotos, usw.) werden Ihnen auf Grundlage des § 28 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) vom 23.09.2003, GVBl. LSA 2003, S. 204, in der jeweils gültigen Fassung übermittelt. Das bedeutet, dass die Übermittlung ausschließlich zur Unterstützung bei der Fahndung erfolgt.
Wenn die Fahndungshilfe aus polizeilicher Sicht nicht mehr erforderlich ist, erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie sich dann nicht mehr auf das Ersuchen der Polizeiinspektion Magdeburg berufen dürfen, wenn Sie Ihre Maßnahmen fortsetzen möchten. Die Nutzung des Internets zu Fahndungszwecken ist unverzüglich zu beenden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei
Am kommenden Mittwoch (13. Dezember) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung.
In diesem Zeitraum erwarten die Beamten Sie im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: 56-Jährige bei Verkehrsunfall auf der A 46 lebensgefährlich verletzt
Lfd. Nummer: 1175
Bei einem Verkehrsunfall auf der A 46 wurde am Donnerstagmorgen (7. Dezember) eine 56-jährige Autofahrerin aus Hemer schwer verletzt. Zwei Autos waren in den Unfall verwickelt.
Ersten Zeugenaussagen zufolge fuhr die 56-Jährige gegen 7 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Hagen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor sie etwa an der Anschlussstelle Iserlohn-Seilersee die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto geriet ins Schleudern, prallte gegen die rechte Leitplanke und wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Dort kollidierte es mit dem Wagen eines 26-jährigen Hemers.
Die 56-Jährige wurde bei dem Unfall in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 26-Jährige wurde leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.
Die A 46 musste in Richtung Hagen zwischen den Anschlussstellen Hemer und Iserlohn-Zentrum bis etwa 13.30 Uhr gesperrt werden.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Hoher Schaden und zwei Verletzte bei Unfall
Am Donnerstagnachmittag hat es an der Kreuzung Halterner Straße/Hervester Straße einen Unfall gegeben. Drei Autos waren daran beteiligt. Zwei Frauen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 52.000 Euro.
Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine 26-jährige Fahrerin aus Dorsten gegen 17.10 Uhr von der Hervester Straße nach links auf die Auffahrt zur Halterner Straße abbiegen. Beim Abbiegen kollidierte sie mit einer 58-jährigen Fahrerin aus Dorsten, die ihr entgegenkam. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde das Auto der 58-Jährigen noch gegen das einer 42-jährigen Frau aus Gelsenkirchen geschleudert, die an der Auffahrt zur Hervester Straße wartete. Die 58-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und ersten Informationen zufolge erlitt sie leichte Verletzungen. Auch die 26-Jährige wurde leicht verletzt. Alle drei Autos wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme musste die Hervester Straße verengt werden und die Auffahrt zur Hervester Straße wurde gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SU: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Körperverletzungsdelikt in Troisdorf
Anfang Dezember hat die Polizei aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses das Foto eines jungen Mannes veröffentlicht, der im Verdacht stand, im Sommer einen 55-jährigen Mann durch Schläge und Tritte verletzt zu haben.
Der abgebildete Individuum hat sich am Morgen des 8. Dezembers persönlich bei den Ermittlern der Kriminalpolizei in Troisdorf gemeldet. Der junge Mann wurde zu den Anschuldigungen befragt und nach vorläufiger Einschätzung der Ermittler ist er nicht als Verdächtiger anzusehen. Er hat uneingeschränkt mit der Polizei zusammengearbeitet und alle Verdachtsmomente konnten ausgeräumt werden.
Die Fahndung mit Hilfe des Lichtbildes kann daher eingestellt werden. Wir bitten darum, veröffentlichte Fotos zu löschen.
Die Ermittlungen sind noch im Gange. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Black ist nicht immer beautiful
Märkischer Kreis (ots)
Ist Schwarz wirklich schön? Nicht im Straßenverkehr! Nach mehreren Unfällen, bei denen Fußgänger verletzt oder getötet wurden, versucht die Polizei, Klarheit zu schaffen.
Die Verkehrsunfallprävention der Polizei im Märkischen Kreis weist auf grundlegende Verhaltensweisen hin, die Fußgänger - insbesondere in der derzeitigen dunklen Jahreszeit - unbedingt beachten sollten.
Als Fußgänger gehören Sie zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern, da Fußgänger keine Knautschzone haben. Bei Unfällen erleiden Fußgänger fast immer Verletzungen. Leider enden Zusammenstöße oft tödlich. Wenn Sie als Fußgänger sicher unterwegs sein möchten, sollten Sie Folgendes beachten:
1. Tipp:
Sichtbarkeit ist wichtig! Dies erreichen Sie durch - helle Kleidung mit reflektierenden und/oder fluoreszierenden Elementen. Es ist wichtiger zu überleben als "schick" auszusehen. - die Nutzung von gut beleuchteten Stellen, um die Straße zu überqueren - z.B. an Ampeln, gut beleuchteten Fußgängerüberwegen, Über- und Unterführungen, Mittelinseln usw. Dort rechnen andere Verkehrsteilnehmer eher mit Fußgängern und nehmen Sie daher besser wahr. Wenn solche Überquerungshilfen nicht vorhanden sind, sollten Sie zumindest gut beleuchtete Bereiche durch Straßenlaternen nutzen.
2. Tipp:
Seien Sie zu 100 % aufmerksam Wer beim Gehen in sozialen Netzwerken scrollt, ist für den realen Straßenverkehr "offline". Gefahren werden übersehen. Bleiben Sie daher beim Telefonieren oder Schreiben von Kurznachrichten einfach kurz stehen und gehen Sie erst danach weiter.
3. Tipp:
Rechnen Sie mit Fehlern anderer! Beobachten Sie Ihre Umgebung, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Werde ich als Fußgänger wahrgenommen? Wenn ein Fußgänger an einer Fußgängerampel Grün hat, bedeutet das nicht automatisch, dass auch der rechts abbiegende Fahrer ihn bemerkt und anhält. Daher gilt unbedingt: Suchen Sie Blickkontakt zu den Fahrzeugführern! Kommunizieren Sie durch Gesten und eindeutiges Verhalten.
Wenn Sie diese Hinweise befolgen, steht einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr nichts mehr im Wege.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-OE: Fahrzeug nach Verkehrsunfall gesucht
Am Mittwoch (29. November) ereignete sich gegen 15:45 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW auf der Hauptstraße in Heggen. Eine Augenzeugin beobachtete, wie ein LKW im Vorbeifahren einen geparkten PKW am Übergang zur Hollenbocker Straße touchierte.
Obwohl die Polizei sofort nach dem Lastwagen fahndete und den Fahrer ermitteln konnte, war der vermeintlich beschädigte PKW nicht mehr am Unfallort, als die Beamten dort eintrafen.
Um den Verkehrsunfall aufzuklären, sucht die Polizei den Halter des PKW. Zeugenberichten zufolge handelt es sich um einen schwarzen Seat.
Weitere Zeugen sowie der Halter oder die Halterin können sich unter der Telefonnummer 02761-9269-4122 bzw. -4120 oder per E-Mail clara.gördes@polizei.nrw.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Hinweise nach Einbruch gesucht
Am Donnerstag (7. Dezember) um 03:15 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Betrieb in der Schillerstraße in Altenhof ein. Gemäß aktuellen Ermittlungen gelangten die Unbekannten gewaltsam in eine Lagerhalle und anschließend in die Büroräume, indem sie mehrere Türen aufbrachen. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten Bargeld.
Anhand von Videoaufnahmen können die Tatverdächtigen wie folgt beschrieben werden: 1. Person:
- Körpergröße: etwa 180 cm groß
- Kleidung: "Basecap" (Schirm nach vorne), maskiert mit einem Schal, graue Jacke mit reflektierenden Applikationen, Handschuhe
2. Person:
- Körpergröße: etwa 180 cm groß
- Kleidung: "Basecap" (Schirm nach vorne), maskiert mit einem Schal, blaue Jacke mit reflektierenden Applikationen, Handschuhe
Da die Polizei unverzüglich über den Einbruch informiert wurde, leitete sie umgehend eine Fahndung ein. Diese führte jedoch zu keinem Erfolg. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und übernahm die Ermittlungen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Kind nach Verkehrsunfall gesucht
Am Montag, den 4. Dezember, ereignete sich gegen 17:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße "Am Bratzkopf". Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Lkw-Fahrer im Alter von 24 Jahren in Richtung Innenstadt. Plötzlich lief ein Junge am Kreisverkehr "Stellwerkstraße / Am Bratzkopf" unerwartet auf die Straße. Der Lkw-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und der Junge berührte seitlich den Radkasten des Fahrzeugs. Der Fahrer erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Jungen, dieser gab jedoch an, dass es ihm gut gehe und setzte seinen Weg fort. Anschließend begab sich der 24-Jährige zur Polizeiwache, um den Unfall zu melden.
Das Verkehrskommissariat sucht nun nach dem beteiligten Kind, um den Unfall zu klären. Der Lkw-Fahrer beschrieb den Jungen wie folgt:
- Alter: etwa 10 Jahre
- Statur: klein und schlank
- Bekleidung: Mütze und gelbe Jacke
Die Erziehungsberechtigten sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02761-9269-4110 beim Verkehrskommissariat in Olpe zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MG: Tankstellen-Einbruch in Pongs: Polizei sucht auffällig großen Täter
In der Nacht zum Donnerstag, den 7. Dezember, beging ein unbekannter Mann einen Einbruch in eine Tankstelle an der Dahlener Straße im Stadtteil Pongs.
Augenzeugen beobachteten, wie der Fremde gegen 0.10 Uhr mit Pflastersteinen eine Glasscheibe des Verkaufsraums einschlug. Er kletterte durch das entstandene Loch hinein. Kurz darauf kam er wieder heraus und flüchtete in Richtung Schützenstraße.
Die alarmierte Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein, die jedoch erfolglos blieben.
Nach dem derzeitigen Wissensstand der Polizei hat der Täter keine Beute gemacht.
Den Zeugenaussagen zufolge handelt es sich bei dem Einbrecher um einen Mann im Alter von etwa 25 bis 35 Jahren, der auffällig groß war - mindestens 1,95 Meter. Er soll einen roten Pullover und eine dunkelgraue oder schwarze Jacke getragen haben. Außerdem hatte er eine dunkle Jeans und schwarze Sneakers an.
Die Polizei bittet um Hinweise zur Identität des Täters. Diese können unter der 02161-290 gemeldet werden. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BO: Einbruch in Lagerhalle: Maschinen und Werkzeuge gestohlen
Trotz ausführlicher Untersuchungen bleibt der Einbruchsdiebstahl vom letzten Wochenende in Herne-Holsterhausen noch ungeklärt. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 1. Dezember (15 Uhr) und dem 4. Dezember (5 Uhr) in einer Lagerhalle im Industriegebiet an der Meesmannstraße 9. Unbekannte Täter haben sich gewaltsam Zugang zum Inneren der Halle verschafft und eine Vielzahl hochwertiger Maschinen und Werkzeuge gestohlen.
Nach aktuellen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass die Täter ein Fahrzeug benutzt haben, um die Beute zu transportieren.
Das ermittelnde Kriminalkommissariat 35 bittet um sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: "Bitte folgen": Kinder fragen die Polizei - dieses Mal Kindersprechstunde im Radio #polsiwi
Warum tragen Polizisten eine Uniform? Wofür benötigt die Polizei eigentlich das Blaulicht? Und habt ihr schon einmal schießen müssen?
All diese Fragen wird die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein in der Sonderausgabe von "Bitte folgen" am 13. Dezember bei Radio Siegen beantworten. Denn im Dezember haben die Kinder das Sagen bei "Bitte folgen" und dürfen alle Fragen stellen, die sie schon immer an die Polizei stellen wollten.
Obwohl die Sendung von 10 bis 12 Uhr genau in der Kindergarten- oder Schulzeit stattfindet, gehen die Polizei und Radio Siegen bereits vorher auf "Stimmenfang". Und die Sendung wird danach natürlich in der Mediathek von Radio Siegen oder auf der Website der Kreispolizeibehörde zum Nachhören bereitgestellt.
Polizei-Pressesprecher Stefan Pusch und die Verkehrssicherheitsberaterin Franziska Hartmann sind schon sehr gespannt, was die Kinder alles über die Polizei wissen möchten oder sich von ihr wünschen.
Den beiden ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche keine Angst haben, sich an die Polizei zu wenden - und das gilt nicht nur für die Sendung. Die Sendung soll auch dazu dienen, mögliche Berührungsängste abzubauen.
Neben dem "Stimmenfang" können Kinder und Jugendliche vorab Fragen oder Wünsche für die "Kindersprechstunde" einreichen. Dafür können die bekannten "Social-Media-Kanäle" von Radio Siegen sowie die der Kreispolizeibehörde genutzt werden. Man kann sich auch per E-Mail über oeffentlichkeitsarbeit.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de oder telefonisch über die Durchwahl der Pressestelle (0271 / 7099 - 1222) an die Polizei wenden.
Während der Sendung besteht auch die Möglichkeit, den beiden Experten Fragen zu stellen. Zusammen mit der Moderatorin von Radio Siegen, Ann-Christin Schmidt, freuen sich die beiden auf die Sendung und viele interessante Gespräche.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Tatverdächtiger nach versuchtem Einbruch gesucht
Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Mithilfe bei der Identifizierung eines Verdächtigen in einem versuchten Diebstahlsfall mithilfe von Überwachungsbildern. Am Dienstag, den 22. August 2023, um 10.20 Uhr versuchte der Gesuchte gewaltsam, ein Tor in einem Hinterhof in der Achternbergstraße in Rotthausen aufzubrechen, um an seine mutmaßliche Beute zu gelangen. Während dieses Einbruchsversuchs wurde der Mann von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Da alle anderen Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zur abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 21 lautet 0209 365 8112, und die Rufnummer der Kriminalwache lautet 0209 365 8240.
Die Bilder des Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/121651
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Plötzlicher Fahrstreifenwechsel sorgt für Stürze im Linienbus
Am Donnerstagmittag wurde die Polizei zu einem Unfall auf der B235 gerufen. In der Nähe der Kreuzung Henrichenburger Straße/Römerstraße stürzten mehrere Fahrgäste eines Linienbusses, nachdem der Bus eine starke Bremsung gemacht hatte. Laut bisherigen Erkenntnissen hatte ein 18-jähriger Autofahrer aus Datteln, der sich ebenfalls stadtauswärts (Richtung Datteln) bewegte, gegen 13.05 Uhr plötzlich die Fahrbahn gewechselt und dadurch den Bus geschnitten, wodurch dieser zum "Anhalten" gebracht wurde. Zehn Fahrgäste fielen hin oder stießen gegen Haltegriffe und Stangen und wurden dabei leicht verletzt. Fünf Fahrgäste, darunter auch zwei Kinder (11 Monate und 2 Jahre alt), wurden zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Autofahrer fuhr nach dem Vorfall weiter, konnte jedoch kurze Zeit später ermittelt werden. Der Führerschein des 18-Jährigen wurde eingezogen. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange. Die B235 musste für die Unfallaufnahme zwischen der Querstraße und der Römerstraße (Richtung Datteln) komplett gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-REK: 231208-1: Polizisten nehmen zwei Verdächtige fest
Suche nach einem flüchtigen mutmaßlichen Kabeldieb
Am Donnerstagabend (7. Dezember) wurden in Elsdorf vorläufig zwei Männer (27, 36) von Polizisten festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, einem dritten Täter, der noch flüchtig ist, bei einem Kabeldiebstahl geholfen zu haben. Die genaue Beteiligung der Festgenommenen ist Gegenstand der Ermittlungen.
Gegen 21.15 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen über den Polizeinotruf drei verdächtige Personen in den Straßen "Nordrandweg" und "Auf der Heide". Einer der Männer soll Kabelreste vom angrenzenden Werksgelände getragen haben. Die alarmierten Polizisten nahmen zwei der Verdächtigen vorläufig fest und leiteten sofort eine Fahndung nach der dritten flüchtigen Person ein. Gegen einen der beiden Festgenommenen (36) lag bereits ein Haftbefehl vor.
Bei der Befragung der Zeugen erfuhren die Beamten, dass Unbekannte bereits in der vergangenen Nacht mehrere Kabel auf dem Betriebsgelände durchtrennt und in der Nähe einer Mauer abgelegt haben sollen. Die Beamten ermitteln, ob es sich bei den Festgenommenen um die gleichen Täter handelt, die nach der Vorbereitungshandlung nun ihre Beute abholen wollten.
Im Rahmen der Fahndung nach dem Flüchtigen sahen Streifenbeamte in der Nähe des Tatorts ein auffällig geparktes Auto mit dem Städtekennzeichen von Koblenz. Bei der routinemäßigen Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass das Fahrzeug nicht angemeldet ist und die angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet wurden. Sie sicherten den Ford zusammen mit den Nummernschildern. Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 21 prüfen derzeit, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Kabeldiebstahl und den Festnahmen gibt. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Zwei Personen bei Unfall auf der Lübbecker Straße verletzt
Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag auf der Lübbecker Straße leicht verletzt und zwei Fahrzeuge erheblich beschädigt.
Nach den Erkenntnissen hatte ein 82-jähriger Fahrer eines Renaults aus Minden gegen 12.55 Uhr die Absicht, von einer Tankstelle in den fließenden Verkehr einzufahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 81-jährige Mindenerin in einem Volkswagen auf der Lübbecker Straße in Richtung Birne. Als der Mann schließlich das Auto auf die Straße lenkte, kam es zu einem Zusammenstoß. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort von einem Rettungswagen ambulant behandelt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann
Kamen (ots)
Polizeioberkommissar Frank Ellerkmann lädt am kommenden Dienstag (12.12.2023) erneut zur Bürgersprechstunde ein.
Von 11 bis 12 Uhr steht der Bezirksbeamte für den Bezirk Kamen-Nordost im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz ("Mach Bar") den Bürgerinnen und Bürgern seines Bezirks zur Verfügung, um ihre Anliegen, Ängste, Fragen und Anregungen entgegenzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Unfall in Bochum: Auto kippt aufs Dach
In Bochum kam es am Freitagmorgen, dem 8. Dezember, zu einem Unfall, bei dem ein Auto auf das Dach kippte. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Nach den aktuellen Erkenntnissen überquerte ein 55-jähriger Bochumer einen Fußgängerüberweg im Bereich der Bochumer Universitätsstraße, Ecke Wasserstraße. Eine 64-jährige Autofahrerin aus Bochum bremste ab, um den 55-Jährigen passieren zu lassen. Der Autofahrer hinter ihr (60, aus Bochum) fuhr auf, woraufhin sein Wagen umkippte und auf dem Dach liegenblieb.
Alle Beteiligten blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Polizei sperrte die Straße für die Dauer der Unfallaufnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SU: Tödlicher Verkehrsunfall auf Landesstraße zwischen Much und Neunkirchen-Seelscheid
Bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 318 (Overather Straße/L318) zwischen Much und Neunkirchen-Seelscheid kam es am Donnerstagabend (07. Dezember) zu einem tödlichen Unfall.
Gegen 23.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, da ein PKW auf der L318 frontal gegen einen Baum geprallt war und sich der Wagen in Vollbrand befand. Es wurde vermutet, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Eine zweite verletzte Person konnte den brennenden Wagen verlassen.
Als die ersten Polizeikräfte am Unfallort eintrafen, war das Feuer bereits gelöscht und es wurde eine weibliche Person, möglicherweise die 29-jährige Beifahrerin, medizinisch versorgt. Die Frau aus Much war ansprechbar, konnte jedoch keine Informationen zum Unfallhergang geben. Sie wurde mit schweren, aber augenscheinlich nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Köln gebracht.
Im völlig ausgebrannten BMW-Kombi wurde eine Leiche gefunden. Nach vorläufigen Ermittlungen handelt es sich vermutlich um den Fahrer und Eigentümer des 5er-BMW. Die endgültige Identifizierung des Verstorbenen steht noch aus. Bisher gibt es keine Hinweise auf weitere Personen oder Fahrzeuge im Zusammenhang mit dem Unfall.
Anhand der vorgefundenen Spuren, die durch das angeforderte Spezialunfallaufnahmeteam der Polizei Köln gesichert wurden, lässt sich vermuten, dass der BMW auf der L318 von Neunkirchen-Seelscheid Oberdorst in Fahrtrichtung Much-Nackhausen unterwegs war. In Höhe des Abzweigs nach Oberheimbach kam das Fahrzeug aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum.
Laut einer Ersthelferin ging der Kombi sofort in Flammen auf. Mit ihrer Hilfe konnte sich die 29-jährige Beifahrerin aus dem PKW retten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 50.000 Euro.
Die genaue Ursache, warum das Fahrzeug auf einer geraden Strecke von der Fahrbahn abkam, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Möglicherweise spielte nicht angepasste Geschwindigkeit eine Rolle.
Der PKW wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt. Der Bereich der Unfallstelle musste bis 07.00 Uhr komplett gesperrt bleiben. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Kommissaranwärter in Freizeit unterstützen Polizisten bei Verfolgung
Am Donnerstag, dem 07.12.2023, hat ein junger Mann im Alter von 18 Jahren einem 38-jährigen Mann gegen 13 Uhr am Sparkassen-Karree ins Gesicht geschlagen. Danach ist er weggelaufen. Mehrere Zeugen haben die Polizei gerufen und konnten den Verdächtigen gut beschreiben. Eine Streifenwagenbesatzung hat ihn in der Straße Am Widey entdeckt. Der 18-Jährige hat erneut versucht zu flüchten. Ein Polizist hat die Verfolgung aufgenommen und konnte den Flüchtenden im Funckepark zu Boden bringen. Zwei Polizisten in Ausbildung, die zufällig mit dem Auto vorbeigefahren sind, haben die Situation bemerkt. Sie sind sofort ausgestiegen und haben ihrem Kollegen geholfen. Dadurch konnten die Personalien des 18-Jährigen aufgenommen und eine Anzeige erstattet werden. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-UN: Kamen - Polizei sucht Eigentümer eines Pedelecs
In Kamen (ots)
Eine unbekannte Person entdeckte in der Nacht zum 26.11.2023 ein herrenloses Pedelec in einem Vorgarten an der Straße In der Aue.
Der Akku und verschiedene Kabel wurden von dem schwarzen Fahrrad der Marke Fischer abgetrennt. Bisher konnte das Pedelec keiner gemeldeten Fahrraddiebstahlsanzeige zugeordnet werden.
Wo ist dieses Fahrrad abhandengekommen? Hinweise dazu oder zum Eigentümer bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HF: Nachtragsmeldung zu Raub auf Aral-Tankstelle vom 02.12.2023- Zeugen gesucht
(sls) Am Freitag (1.12.) ereignete sich in den frühen Abendstunden ein Überfall auf eine Tankstelle an der Engerstraße in Spenge. Gegen 17.30 Uhr betrat ein Mann von etwa 185cm Körpergröße die Tankstelle und bedrohte die Angestellte mit einer Waffe. Unter Vorzeigen der Waffe forderte er das vorhandene Bargeld aus der Kasse, welches ihm daraufhin übergeben wurde. Anschließend flüchtete der bisher unbekannte Täter zu Fuß in Richtung Griesenbruchstraße. Die Mitarbeiter versuchten, dem Unbekannten zu folgen, verloren jedoch bald den Sichtkontakt.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen, die den Vorfall oder die flüchtende Person beobachtet haben und Informationen dazu geben können. Der Unbekannte hielt sich kurz zuvor noch draußen auf dem Tankstellengelände auf und könnte, aufgrund der Uhrzeit, auch von anderen Personen bereits gesehen worden sein. Der Täter wird wie folgt beschrieben:
- Kräftige Statur - Komplett in Schwarz gekleidet - Mütze - Dunkler Schal, der über die Nase gezogen war
Hinweise nimmt die Polizei Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BI: Baggerschaufel gestohlen - Zeugen gesucht
FR / Bielefeld / Baumheide - Unbekannte haben in der Nacht vom Mittwoch, den 07.12.2023, auf Donnerstag eine Baggerschaufel von einer Baustelle in der Straße Am Wellbach gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Am Donnerstagmorgen kam ein Mitarbeiter einer Baufirma ins Polizeibüro der Bezirksdienstbeamten in der Rabenhofstraße 50a, um eine Diebstahlanzeige zu erstatten. Diebe haben von einer Baustelle in der Straße Am Wellbach, zwischen der Kammerratsheide und der Bertha-von-Suttner-Straße, einen sogenannten Schwenklöffel gestohlen. Es handelt sich um eine Baggerschaufel, die etwa 100 Kilogramm wiegt. Es ist möglich, dass die Diebe ein Fahrzeug benutzt haben, um ihre Beute zu transportieren.
Der Diebstahl ereignete sich zwischen 16:30 Uhr am Mittwoch, den 06.12.2023, und 07:30 Uhr am Donnerstag, den 07.12.2023.
Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl, möglichen Tätern oder dem Verbleib der Schaufel haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Zusammenstoß mit Gegenverkehr- Fahrer verletzt
Bünde (ots)
(sls) Bei einem Vorfall am Donnerstagnachmittag (7.12.) auf der Bäderstraße in Bünde erlitten beide beteiligten Fahrzeugführer glücklicherweise keine schweren Verletzungen. Gegen 15.35 Uhr fuhr ein 58-Jähriger aus Kirchlengern mit seinem schwarzen Mercedes in Richtung Stift Quernheim. An der Adresse 147 geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden blauen Skoda, der von einem 44-Jährigen aus Kirchlengern gesteuert wurde. Rettungskräfte wurden hinzugezogen, um beide Fahrer medizinisch zu versorgen und ambulant im nahegelegenen Krankenhaus zu behandeln. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro entstand. Mit Unterstützung der Feuerwehr wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Aus diesem Grund musste der Bereich der Unfallstelle für ungefähr eine Stunde vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-SO: E-Scooter-Fahrer und Zeugen gesucht
Am 7. Dezember, ungefähr um 21:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kirchnerstraße/Südstraße. Ein 70-jähriger Fahrer eines Mercedes aus Lippstadt war auf der Kirchnerstraße in Richtung Südstraße unterwegs. Als er an der Kreuzung ankam, plante er, nach rechts abzubiegen. Ein E-Scooter, auf dem zwei Personen saßen, fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg der Südstraße. Der 70-Jährige übersah die E-Scooter-Fahrer und es kam zu einer Kollision. Dabei wurden die Personen leicht auf die Motorhaube geladen. Der Fahrer aus Lippstadt erkundigte sich nach dem Wohlbefinden der beiden Personen und informierte die Polizei. Daraufhin entfernten sich die E-Scooter-Fahrer in unbekannte Richtung. Hinter dem verunfallten E-Scooter befand sich ein weiterer E-Scooter, auf dem ebenfalls zwei Personen saßen. Offensichtlich gehörten alle vier Personen zusammen. Am Auto des 70-Jährigen entstand Sachschaden. Die Polizei bittet die E-Scooter-Fahrer und Zeugen, sich zur Klärung des Sachverhalts unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Coesfeld, Gaupel/ Auto kollidiert mit Bahnschranke
Coesfeld (ots)
Am Donnerstagabend (07.12.23) ereignete sich in der Bauerschaft Gaupel ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Bahnschranke. Gegen 20.40 Uhr fuhr ein 42-jähriger Fahrer aus Rosendahl auf der Osterwicker Straße in Richtung Coesfeld. Aufgrund des plötzlichen Auftauchens von zwei Rehen musste der Mann ausweichen. Das Fahrzeug kollidierte zunächst mit zwei Schildern, bevor es gegen die Bahnschranke prallte. Durch den Zusammenstoß wurde die Bahnschranke beschädigt. Die Polizei informierte die Deutsche Bahn über den Vorfall, damit weitere Maßnahmen vor Ort ergriffen werden konnten, da die Ampel des Bahnübergangs nicht mehr funktionierte. Der verletzte Fahrer aus Rosendahl und sein 25-jähriger Beifahrer wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Nachtrag zu: Wer kennt diese drei Frauen?
SI / Bielefeld / Mitte - Nach der Veröffentlichung der Öffentlichkeitsfahndung am 07.12.2023 wurden die drei verdächtigen Frauen identifiziert.
Am Donnerstag, dem 07.12.2023, meldeten sich bereits wenige Stunden nach der Veröffentlichung zwei der drei Tatverdächtigen telefonisch bei der Polizei Bielefeld. Sie erkannten sich auf den Fahndungsbildern. Außerdem gingen mehrere Zeugenhinweise ein, die Informationen über die Identität der jungen Frauen lieferten.
Die Ermittler bedanken sich für die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsfahndung. Gleichzeitig wird darum gebeten, alle veröffentlichten Bilder der Frauen zu entfernen.
Erste Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5666984
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Lagerhalle das Ziel von unbekannten Einbrechern
Zwischen Mittwoch, dem 6. Dezember, um 17 Uhr, und Donnerstag, dem 7. Dezember, um 6.30 Uhr, wurde eine Lagerhalle in der Banningstraße von unbekannten Eindringlingen heimgesucht.
Nachdem der oder die Täter eine Fensterscheibe zerstört, eine Sicherungskette durchtrennt und eine Zwischentür aufgebrochen hatten, flohen sie nach der Tat mit gestohlenem Werkzeug.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen während des Tatzeitraums können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Lkw zu schwer für Brücke
Am Donnerstagabend (07.12.2023) lenkte ein Fahrer aus Moldawien seinen Sattelzug auf die provisorische Brücke der Rurstraße in Linnich. Das Resultat: Ein geschätzter Sachschaden in sechsstelliger Höhe.
Gegen 17:30 Uhr fuhr der 27-jährige Fahrer widerrechtlich auf die provisorische Brücke der Rurstraße. Dabei überfuhr er die Betonabtrennungen auf der Brücke und blieb stecken. Um sein Fahrzeug zu bergen, musste schweres Gerät eingesetzt werden.
Die Brücke, die nur für Fahrzeuge mit einem maximalen Gewicht von 7,5 Tonnen freigegeben ist, wurde durch den Lastkraftwagen mit weit über 30 Tonnen belastet (der Lkw war mit 24 Tonnen Wellpappe beladen) und erheblich beschädigt. Sie bleibt bis auf Weiteres gesperrt, da ein Statiker die Stabilität der Brücke überprüfen muss. Während der Bergung des Sattelzuges musste die Rurstraße vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Nach Verkehrsunfall: Unbeteiligter bietet Hilfe an und stiehlt Auto - Zeugen gesucht
Die Bochumer Polizei ist mit einem ungewöhnlichen Autodiebstahl am Donnerstagnachmittag, 7. Dezember, beschäftigt. Es werden Zeugen gesucht, die Informationen über den dreisten Dieb geben können.
Um etwa 15.55 Uhr ereignete sich in der Schützenstraße/Knoopstraße in Bochum-Weitmar ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern. Zum Glück wurden die beiden Beteiligten, ein 82-jähriger Bochumer und eine 59-jährige Hattingerin, nicht verletzt.
Kurz nach dem Zusammenstoß kam ein unbeteiligter Passant zu den beiden Unfallbeteiligten. Er bat den 82-Jährigen darum, sein Fahrzeug an den Straßenrand zu fahren, da es den Verkehr behindern würde. Der Unbekannte bot sogar an, das Auto für den Senior zu parken. Der Bochumer willigte ein und der Fremde stieg in das Fahrzeug ein. Allerdings fuhr er nicht wie abgesprochen zum Straßenrand, sondern fuhr mit dem Auto in Richtung Kohlenstraße davon.
Die Polizei wurde sofort über den gestohlenen Wagen informiert und begann mit der Fahndung - jedoch vorerst erfolglos.
Gegen 18.30 Uhr ging dann ein anonymer Anruf bei der Bochumer Polizei ein: Das gestohlene Fahrzeug, ein grauer Opel, befand sich auf einem Parkplatz an der Rottstraße in der Bochumer Innenstadt. Tatsächlich konnte das gestohlene Auto dort gefunden werden. Vom dreisten Dieb fehlte jedoch jede Spur.
Die Beamten sicherten das Fahrzeug als Beweismittel.
Der gesuchte Autodieb wird laut Zeugenangaben auf etwa 35 Jahre geschätzt, ist männlich und hat ein "normales Erscheinungsbild".
Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 0234 909-5206.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Dritte gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu: Öffentlichkeitsfahndung nach 62-jährigem Unternehmer aus Hüllhorst
Ermittler der Mordkommission "Cayenne" wurden dank einer Zeugenaussage über den Aufenthaltsort des gesuchten SUV informiert. Das Fahrzeug wurde konfisziert.
Ein Zeuge meldete sich bei der Mordkommission, nachdem er durch das Fahndungsplakat auf den gesuchten Wagen aufmerksam geworden war. Er informierte die Beamten darüber, dass sich der Cayenne im Stadtgebiet von Hengelo in den Niederlanden befand. Die Mordermittler sicherten das Fahrzeug sofort und leiteten seine Überführung nach Deutschland ein.
Der Leiter der Mordkommission, Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens, äußerte sich zufrieden über den neuesten Ermittlungserfolg: "Das Fahrzeug ist von großer Bedeutung für unsere weiteren Untersuchungen. Nun steht eine gründliche Spurensicherung an, um mehr über das Verschwinden des 62-jährigen Unternehmers herauszufinden."
Die Öffentlichkeit wird weiterhin dazu aufgerufen, Hinweise unter der Nummer 0521/545-0 an die MK "Cayenne" zu richten.
Erste Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5661883
Zweite Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5665710
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Ladendiebin versteckt Diebesgut unter Säugling im Kinderwagen
Am Donnerstagnachmittag (07.12.2023) hat der Detektiv eines Geschäfts in Boele einen Diebstahl im Laden beobachtet. Der 38-jährige Detektiv hat gegen 14.30 Uhr eine Frau gesehen, die an der Kasse des Supermarktes in der Freiligrathstraße stand. Sie hat mehrere Zigarettenschachteln aus dem Regal genommen und in ihre Jackentaschen gesteckt. Obwohl sie an der Kasse für die Waren bezahlt hat, die sie auf das Band gelegt hatte, hat sie die Zigaretten gestohlen. Nachdem der Ladendetektiv sie angesprochen hat, hat er festgestellt, dass die Frau auch Parfümflacons in ihren Jackentaschen und Lebensmittel unter ihrem Säugling im Kinderwagen versteckt hatte. Die hinzugerufenen Polizeibeamten haben ein Strafverfahren wegen des Ladendiebstahls eingeleitet. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Festnahme nach Schockanruf
Die Polizei in Soest kann einen Erfolg im Kampf gegen sogenannte Schockanrufer verzeichnen.
Gestern, am Donnerstag, erhielt eine 85-jährige Seniorin aus Benninghausen einen Anruf von den sogenannten Schockanrufern, die sie über einen vermeintlichen Autounfall informierten.
Die Seniorin dachte, sie hätte ihre Cousine am Telefon und wollte den Betrügern einen fünfstelligen Geldbetrag als Kaution für die Cousine an ihrer Wohnadresse übergeben.
Die Betrüger hatten jedoch nicht mit der Polizei gerechnet. Diese erfuhr von dem Vorfall und entsandte verdeckte Einsatzkräfte zum Übergabeort.
Nachdem das Geld übergeben wurde, konnten eine 58-jährige Frau aus Polen und ihr Komplize, ein 36-jähriger Mann aus Gladbach, festgenommen werden.
Die beiden Täter werden nun dem Haftrichter vorgeführt, mit dem Ziel der Untersuchungshaft.
Weitere Ermittlungen werden zeigen, ob die dreisten Betrüger auch für andere Fälle in Frage kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GT: Einbruch in Werther
In der Zeit zwischen Montag (04.12., 18.00 Uhr) und Donnerstag (07.12., 10.00 Uhr) wurde ein Wohnhaus in der Käppkenstraße in Werther (Westf.) (FK) von bislang unbekannten Tätern heimgesucht.
Die Täter haben gewaltsam Zugang zum Haus verschafft. Dort haben sie Werkzeug gestohlen und möglicherweise noch weitere, bislang nicht näher benannte Gegenstände.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Umgebung gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-PB: Frau durch Faustschlag verletzt - Polizei sucht Zeugen
(mb) Eine junge Frau im Alter von 18 Jahren wurde am frühen Sonntagmorgen (03.12.2023) in der Marienstraße von einem Mann belästigt und körperlich angegriffen. Das Opfer musste ärztlich versorgt werden und steht noch vor einer Operation.
Gegen 04.55 Uhr verließ die 18-Jährige zusammen mit einer weiteren jungen Frau ein Lokal in der Marienstraße. Sie gingen in Richtung Marienplatz und wurden in der Nähe des Weberbergs von einem Mann angesprochen. Der Unbekannte wurde aufdringlich und zog dem Opfer das T-Shirt herunter. Als sich die 18-Jährige verteidigte, schlug der Täter ihr mit der Faust heftig gegen den Kopf. Das Opfer wurde verletzt und stürzte zu Boden. Zusammen mit einem anderen Mann flüchtete der Täter. Die verletzte 18-Jährige erlitt einen Nasenbruch und eine Platzwunde. Sie wurde am Morgen ambulant im Krankenhaus behandelt und muss noch operiert werden.
Der Täter war südländischer Herkunft mit dunklem Hauttyp. Er war zwischen 18 und 22 Jahre alt, etwa 170 bis 175 cm groß und hatte braune Augen sowie einen Oberlippenbart. Er trug eine schwarze Sweatshirt-Jacke, eine hellblaue Jeans, weiße Schuhe und eine schwarze Kappe.
Sein ebenfalls südländisch aussehender Begleiter trug einen hellen, langen Daunenmantel für den Winter. Er hatte einen Vollbart, trug ebenfalls eine dunkle Kappe und hatte eine schwarze Tasche/Beutel dabei.
Nach bisherigen Erkenntnissen hielten sich der Tatverdächtige und sein Begleiter vor der Tat in der Nähe der Lokale in der Nähe des Tatorts auf.
Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls und weitere Hinweise zum Tatverdächtigen. Sein Begleiter wird als Zeuge gesucht. Möglicherweise wurde das Geschehen zufällig auf Video aufgenommen. Die Videos wären wichtige Beweismittel. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-K: 231208-1-K/RBK Pressemeldung der Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis: Overath - Öffentlichkeitsfahndung - Die 17-jährige Azra Y. wird vermisst
Seit dem 6. Dezember um 15:00 Uhr wird Azra Y. aus Overath vermisst. Nach einem Streit hat sie das Haus ihrer Eltern in Overath verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen.
Sie ist ungefähr 1,60 - 1,70 m groß, schlank, hat schwarze, lange, glatte Haare, braune Augen und trägt eine blaue Jeans.
Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise auch in Köln oder im Oberbergischen Kreis aufhält. Ein Foto der Vermissten ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/121685
Wer Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten hat, wird gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 1 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis Pressestelle, PHK Tholl Telefon: 02202 205 120 E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle innerhalb von 75 Minuten
Am Mittwochmorgen (6. Dezember) wurden von Bundespolizisten drei Straftäter festgenommen, die unabhängig voneinander gesucht wurden. Zwei der Verurteilten wurden bei den grenzpolizeilichen Kontrollen am Flughafen Dortmund entdeckt. Den dritten Täter stellten die Beamten am Hauptbahnhof Dortmund fest.
Um 7 Uhr wurde ein bulgarischer Staatsbürger bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Varna/Bulgarien am Flughafen Dortmund festgenommen. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm gesucht hatte. Das Amtsgericht Hamm hatte den 48-Jährigen bereits im März 2017 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von 244 Tagen verurteilt. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.
Circa 25 Minuten später, um 07:25 Uhr, erschien ein 44-Jähriger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Varna/Bulgarien. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Berlin per U-Haftbefehl nach ihm gesucht hatte. Das Amtsgericht Tiergarten hatte Untersuchungshaft gegen den Gesuchten angeordnet, da er unter dem Verdacht steht, Geldwäsche betrieben und unrechtmäßig erlangte Vermögenswerte verschleiert zu haben. Die Einsatzkräfte nahmen den verurteilten Bulgaren fest, damit er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden konnte.
Am Hauptbahnhof Dortmund kontrollierten Bundespolizisten um 8:15 Uhr einen deutschen Staatsbürger, der bei Anblick der Beamten äußerst nervös wirkte. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach dem 58-Jährigen gesucht hatte. Das Amtsgericht Dortmund ordnete die Hauptverhandlungshaft an, da der obdachlose Mann beschuldigt wird, durch drei selbstständige Handlungen andere beleidigt zu haben und er unentschuldigt der Hauptverhandlung im Juni 2023 ferngeblieben war. Die Uniformierten nahmen den Deutschen fest, sodass auch er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Länder- und behördenübergreifende Zusammenarbeit in Fragen der SicherheitKreispolizeibehörde Höxter lädt zur Sicherheitskonferenz
Die Sicherheit im Kreis Höxter wird regelmäßig auf der jährlichen Sicherheitskonferenz der Kreispolizeibehörde Höxter diskutiert. Verantwortliche für Sicherheit und Ordnung aus dem gesamten Kreis Höxter tauschten sich über aktuelle Entwicklungen aus.
Der Leiter der Kreispolizeibehörde, Landrat Michael Stickeln, lud zu der Sicherheitskonferenz verschiedene Führungsebenen der Städte im Kreis, der Gerichte, der zuständigen Bundespolizeidirektion sowie des Hauptzollamts ein. Auch Vertreter des benachbarten Polizeipräsidiums Nordhessen und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden waren anwesend, um den Austausch über Kreis- und Ländergrenzen hinweg zu fördern.
In der Aula des Kreishauses begrüßte Michael Stickeln die Vertreter der eingeladenen Institutionen und betonte: "Aufgrund der Veränderungen in der globalen Sicherheitslage ist es notwendig und sinnvoll, dass wir in Sicherheitsfragen zusammenarbeiten, unabhängig von Behörden und Ländern."
Die Teilnehmer erörterten die aktuelle Sicherheitslage und nutzten die Konferenz, um Konzepte und Aktivitäten abzustimmen.
Die jährliche Sicherheitskonferenz bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch über wichtige Aspekte der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Kreis Höxter und darüber hinaus. / nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-GT: Einbruch am Nikolaustag in Rheda-Wiedenbrück
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Unbekannte Täter haben am Mittwoch (06.12., 14.40 Uhr - 19.30 Uhr) ein Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss an der Alleestraße aufgebrochen. Danach haben sie die Wohnung durchsucht und eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SU: Ladendiebstahl - Drei Täterinnen erbeuten drei Handtaschen
Am Donnerstag (07. Dezember) ereignete sich in der Fußgängerzone von Siegburg ein Diebstahl in einem Geschäft. Gegen 17:00 Uhr betraten drei junge Damen ein Taschengeschäft in der Holzgasse. Während die Verkäuferin, eine 62-jährige Frau, zwei Kunden bediente, verteilten sich die vermutlichen Diebinnen im Laden. Als die 62-Jährige dann Ware aus dem Schaufenster holen musste und den unbekannten Frauen den Rücken zuwandte, scheinen diese drei Taschen an sich genommen und das Geschäft verlassen zu haben. Die Verdächtigen flüchteten vermutlich zu Fuß in Richtung Marktplatz. Ihre Beschreibung lautet wie folgt: Die erste ist beleibt, hat kurze, dunkle Haare, spricht akzentfreies Deutsch und trug einen Daunenmantel. Die beiden anderen Verdächtigen hatten blondes Haar und waren mit Hosen und kurzen Jacken bekleidet. Alle drei Frauen sollen etwa 20 bis 25 Jahre alt sein. Die Angestellte des Geschäfts gab an, dass die drei Unbekannten angeblich vor etwa zwei Jahren bereits einen Diebstahl in dem Geschäft begangen haben sollen. Die Taschen der Marke "Guess" haben insgesamt einen Wert von etwa 450 Euro. Hinweise zu den Täterinnen oder der Tat nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Nachtrag zur Pressemeldung: Polizei ermittelt nach Unfall mit zwei Verletzten
In unserem Kommuniqué vom Mittwoch (06.12.2023 - 14:02 Uhr) haben wir über einen Verkehrsunfall in Dormagen berichtet, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Hier ist der Link zum Kommuniqué: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5666217
Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden vom Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich übernommen. Die Ermittler suchen nun nach weiteren Zeugen des Unfalls. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Unfallbeteiligten kann der Unfall nicht eindeutig rekonstruiert werden. Um den genauen Unfallhergang feststellen zu können und einen Verursacher benennen zu können, benötigen die Ermittler unabhängige Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, Eversumer Straße/ Autos kollidieren
In Coesfeld (ots) ist es am Donnerstag (07.12.23) zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Gegen 13.40 Uhr fuhr eine 32-jährige Autofahrerin aus Haltern auf der Eversumer Straße in Richtung Ahsen. An der Kreuzung Hohe Lüchte stieß sie mit dem Auto eines 50-jährigen Mannes aus Bergkamen zusammen, als sie auf die Linksabbiegerspur wechselte. Beide wurden mit Rettungswagen verletzt in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Handyraub
Am Donnerstagnachmittag, gegen 16:45 Uhr, versuchten zwei unbekannte Personen im Clarenbachpark einem 28-jährigen Soester das Mobiltelefon wegzunehmen. Der 28-Jährige war mit seinem Sohn im Kinderwagen unterwegs und hielt sein Handy in der Hand. Zwei Männer näherten sich ihm und forderten ihn auf, sein Mobiltelefon abzugeben. Einer der Täter stieß den 28-Jährigen an. Der Soester wehrte sich und stieß den Täter zu Boden. Er und sein Sohn konnten sich in Sicherheit bringen und informierten sofort die Polizei. Die beiden unbekannten Täter flüchteten ohne Beute in Richtung Bahnhof. Die Fahndung nach den Verdächtigen blieb bisher erfolglos. Der 28-Jährige und sein Sohn blieben unverletzt. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Die erste Person war etwa 175 cm groß, hatte eine kräftige Statur und trug eine schwarze Jacke mit einer dunklen Jeans. Sie trug eine schwarze Mütze und hatte einen dunklen Schal teilweise über das Gesicht gewickelt. Die zweite Person hatte eine sportliche Figur und war etwa 170 cm groß. Sie trug eine schwarze Jacke und eine dunkle Jeans. Auch sie hatte eine schwarze Mütze mit einem dunklen Schal. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GT: Einbruch am Höltingweg
Gütersloh (FK) - Am Donnerstag (07.12., 13.30 Uhr - 21.10 Uhr) wurde eine Hochparterre-Wohnung am Höltingweg von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Einbrecher gelangten in die Wohnung, indem sie die Balkontür aufhebelten. Anschließend brachen sie eine weitere Tür innerhalb der Wohnung auf und stahlen Schmuck. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat am Donnerstag verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Wohnung gemacht? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869- entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Terrassentür in Avenwedde aufgehebelt
Gütersloh (FK) - Am Donnerstag (07.12., 18.40 Uhr - 20.45 Uhr) wurde die Terrassentür eines Wohnhauses am Apfelweg von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Danach erfolgte eine gründliche Durchsuchung zahlreicher Räume und es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen rund um den Tatzeitraum gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DO: Unfallflucht auf der Märkischen Straße - Polizei sucht Zeugen
Aktenzeichen: 1174
Nach ersten Untersuchungen ereignete sich am 2. Dezember gegen 2.10 Uhr ein Fall von Fahrerflucht auf der Märkischen Straße in der Nähe der Hausnummer 206.
Augenzeugenberichten zufolge kam ein unbekanntes Fahrzeug auf der Märkischen Straße in Richtung Norden von der Fahrbahn ab und verursachte erhebliche Schäden an zwei geparkten Autos am Straßenrand. Nach der ersten Auswertung der Spuren könnte es sich bei dem flüchtigen Auto um einen schwarzen BMW handeln. Der Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache Hörde unter 0231-132-1421.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Nach Fund einer Cannabis-Plantage - Tatverdächtiger in U-Haft
Nachdem am Mittwochabend eine Hanfplantage am Oerweg von der Polizei entdeckt wurde, befindet sich der 32-jährige Verdächtige nun in Untersuchungshaft. Am Donnerstag wurde der Mann auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bochum einem Haftrichter am Amtsgericht Recklinghausen vorgeführt, welcher einen Haftbefehl erließ.
Insgesamt wurden etwa 600 Cannabispflanzen im Haus gefunden und sichergestellt. Zeugen hatten zuvor den Geruch von Cannabis wahrgenommen und die Polizei alarmiert. Der Tatverdächtige wurde vor Ort festgenommen. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5666893
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HF: Tageswohnungseinbrüche- Unbekannte hebeln Terrassentüren auf
(sls) Die Kriminalpolizei wurde am Abend des Nikolaustages (6.12.) in Herford zu zwei Einbrüchen gerufen. Zuerst informierte die Bewohnerin eines Hauses Im Bramschenkamp die Polizei, als sie um 19.00 Uhr zu ihrer Wohnung zurückkehrte. Sie stellte fest, dass die Terrassentür hinter dem Haus aufgebrochen und das Haus von bisher unbekannten Personen durchsucht worden war. Offensichtlich wurden gezielt die Bereiche im Haus aufgesucht, in denen normalerweise Wertgegenstände aufbewahrt werden. Schränke und Schubladen wurden durchsucht. Nach Angaben der Geschädigten, die das Haus um 07.30 Uhr verlassen hatte, wurde das Haus jedoch ohne Diebesgut verlassen. Kurze Zeit später meldeten sich auch Bewohner eines Dreifamilienhauses in der nahegelegenen Straße Auf dem Dreische. Auch sie bemerkten, dass Unbekannte in das Haus eingebrochen waren, nachdem sie das Haus um 17.15 Uhr verlassen hatten. Um ins Haus zu gelangen, wurde die Terrassentür komplett aus der Verankerung gerissen. Verschiedene Räume wurden nach Diebesgut durchsucht, aber auch hier wurde das Haus ohne Wertgegenstände verlassen. Die weiteren Ermittlungen müssen zeigen, ob die Täter möglicherweise bei ihrer Tat gestört wurden. Aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Tatorte kann ein Zusammenhang zwischen den beiden Einbrüchen nicht ausgeschlossen werden. Kriminalbeamte haben mit der Untersuchung der Spuren begonnen und hoffen auf weitere Zeugen, die im Tatortbereich verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MG: POL-E: Essen: Falscher Wasserwerker stiehlt hohe Vermögenssumme - 1. Folgemeldung - Vier Tatverdächtige festgenommen - Drei davon aus Mönchengladbach
Am 18. April dieses Jahres erbeutete ein Unbekannter unter dem Vorwand, ein Angestellter der Stadtwerke zu sein, Bargeld und Schmuck von einer 81-jährigen Seniorin in Bredeney.
Hier ist die ursprüngliche Meldung vom 20. April zu finden: https://essen.polizei.nrw/presse/falscher-wasserwerker
Die Ermittlungen haben ergeben, dass es sich wahrscheinlich um eine Gruppe von Tätern handelt, die überregional agiert und sich als falsche Wasserwerker ausgeben, um in die Wohnungen älterer Menschen einzudringen und sie auszurauben.
Insgesamt können 15 weitere Taten in NRW, darunter in Viersen, Korschenbroich und Krefeld, vermutlich dieser Tätergruppierung zugeordnet werden und wurden mit der gleichen Vorgehensweise begangen.
Durch umfangreiche Ermittlungen wurden insgesamt vier Tatverdächtige festgenommen: Ein 43-Jähriger aus Krefeld (deutsch), ein 38-Jähriger und ein 23-Jähriger (beide aus Mönchengladbach, beide deutsch) sowie eine 26-jährige Deutsch-Türkin, ebenfalls aus Mönchengladbach. Sowohl der 43-Jährige als auch der 23-Jährige sind bereits in der Vergangenheit polizeilich wegen ähnlicher Straftaten aufgefallen./SoKo
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230) Fax: 0201-829 1069 E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Einbrüche bleiben im Versuch stecken
Neuss (ots)
In einem Einzelhaus auf der Brucknerstraße wurden drei Unbekannte überrascht, als sie versuchten, am Donnerstag (7.12.) gegen 19:28 Uhr, eine Terrassentür aufzubrechen. Die Besitzer befanden sich im Haus, als sie verdächtige Geräusche hörten. Als sie nachsahen, waren die Verdächtigen bereits geflohen, jedoch sind sie auf Videoaufnahmen zu sehen.
In einem weiteren Einbruchsversuch blieb es ebenfalls am Donnerstag im Stadtteil Uedesheim auf der Straße "Allmende". Mehrere unbekannte Verdächtige gelangten nach ersten Erkenntnissen über das Gartentor auf das Grundstück und versuchten gegen 19:12 Uhr durch das Aufhebeln eines Kellerfensters Zugang zum Einzelhaus zu erlangen. Ein Fliegengitter wurde entfernt und am Fenster sind mehrere Hebelspuren zu erkennen. Durch das Auslösen der Alarmanlage wurden sie gestört und verließen den Tatort.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Fenster aufgehebelt - Münzen gestohlen
Harsewinkel (FK) - Einbrecher gelangten am Donnerstag (07.12., 13.30 Uhr - 23.15 Uhr) über ein zuvor aufgehebeltes Fenster in ein Wohnhaus in der Von-Eichendorff Straße. Sie durchsuchten danach verschiedene Räume und stahlen wertvolle Münzen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat am Donnerstag verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869- entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Polizei schnappt Kellereinbrecher - U-Haftbefehl wird geprüft
Aufgrund verdächtiger Geräusche vor der Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Kaiser-Friedrich-Straße informierte eine Bewohnerin am Freitag (08.12.) um 02:00 Uhr die Polizei.
Als die alarmierten Beamten eintrafen, stellten sie fest, dass die Hauseingangstür beschädigt war. Offensichtlich war sie eingetreten worden und das entstandene Loch war groß genug, um hindurchzuklettern. Zusätzlich bemerkten die Beamten durch ein Kellerfenster die Bewegung einer Person, weshalb sie beschlossen, die Kellerräumlichkeiten zu durchsuchen. Dort fanden sie mehrere aufgebrochene Kellerräume vor. Bei der weiteren Durchsuchung trafen sie auf einen 36-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. In seiner ersten Aussage gab er zu, dort eingebrochen zu sein. Er wurde festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Da der Mann auch betrunken war, wurde ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen, um den Alkoholwert zu bestimmen.
Das Kriminalkommissariat 22 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wie Fingerabdrücken, Anfertigung von Lichtbildern und Prüfung von Zusammenhängen mit anderen Straftaten wird der Mann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Im Laufe des Tages wird dieser prüfen, ob ein Untersuchungshaftbefehl erlassen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Musikanlage von Weihnachtsmarkt gestohlen
Zwischen Mittwoch (06. Dezember), 22:30 Uhr und Donnerstag (7. Dezember), 15:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl auf einem Weihnachtsmarkt in Hennef. Der Besitzer eines Standes auf dem Markt am Stadtsoldatenplatz erklärte der Polizei, dass er an seinem Stand eine Musikbox des Herstellers Behringer mit einem Stativ angebracht hatte. Der Mann hatte die Anlage mit einer Kette gesichert. Trotzdem gelang es Unbekannten, die Gegenstände im Wert von über 2.000 Euro während des angegebenen Zeitraums zu stehlen. Personen, die Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib der Musikanlage geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3521 zu melden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-COE: Nottuln, Darup, Nieresch/ Einbruch in Haus
In Darup wurde am Donnerstag (07.12.23) in ein Haus an der Niereschstraße eingebrochen. Zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr haben Unbekannte die Terrassentür aufgebrochen. Sie haben Bargeld gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Boeselagerring/ BMW gestohlen
In der Nacht vom Donnerstag (07.12.23) auf Freitag (08.12.23) wurde ein weißer BMW M550d xDrive von Unbekannten gestohlen. Dies geschah zwischen 23 Uhr am Donnerstag (07.12.23) und 6 Uhr am Freitag (08.12.23) am Boeselagerring. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
HZA-K: Nikolausnacht hält auch für den Kölner Zoll am Flughafen eine Überraschung bereit/15 Drogensendungen mit knapp 26 Kilo Marihuana, fast einem Kilo Crystal und rund 1.600 Ecstasypillen sichergestellt
In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember hat der Kölner Zoll in einer Aktion am Flughafen 15 Drogensendungen sichergestellt. Insgesamt wurden knapp 26 Kilogramm Marihuana, fast ein Kilogramm Crystal Meth und rund 1.600 Ecstasypillen gefunden.
Die Drogen waren geschickt in Paketen versteckt und wurden hauptsächlich als Winterstiefel, Schuhe und Bekleidung deklariert. Es ist jedoch auch bekannt, dass Kinderspielzeug oft als Versteck für Drogen verwendet wird. In einem Prinzessinnenschloss und einem Kinderbastelset wurden beispielsweise rund 1.600 Ecstasy-Pillen entdeckt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass nicht nur der Inhalt einer Sendung untersucht wird. Bei einer stabilen Holzverpackung für Autoteile haben wir aufgrund des Röntgenbildes erste Verdachtsmomente in den Seitenwänden festgestellt. Durch den Einsatz eines Bohrers wurden kleine weiße Kristalle sichtbar. In den Seitenwänden der Verpackung befand sich fast ein Kilogramm Crystal Meth mit einem Straßenverkaufswert von rund 82.000 Euro", berichtet Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
Aus ermittlungstaktischen Gründen können wir keine weiteren Informationen über die Routen dieser Sendungen preisgeben.
Im Jahr 2022 hat der Kölner Zoll mehr als sechs Tonnen Drogen beschlagnahmt. Die Menge an Kokain hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verzehnfacht, Crystal Meth knapp vervierfacht und Marihuana mehr als verdoppelt. Fast jedes vierte Kilogramm Amphetamin sowie jedes fünfte Kilogramm Heroin und Crystal Meth der bundesweiten Zoll-Jahresbilanz 2022 wurde von den Kölner Zöllnerinnen und Zöllnern sichergestellt.
"Die knapp 26 Kilogramm Marihuana, aufgeteilt auf 13 Pakete, stammten aus den USA und sollten über den Kölner Flughafen in verschiedene europäische Länder geschickt werden. Der größte Einzelfund waren mehr als fünf Kilogramm Marihuana, das als Sendung mit Weihnachtspullovern getarnt war. Wir erleben derzeit einen starken Anstieg der Aufgriffe von Marihuana aus den USA. Aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts ist es sehr gefragt, aber auch mehr als doppelt so teuer. Der Straßenverkaufswert der knapp 26 Kilogramm liegt bei über 650.000 Euro", erklärt Ahland weiter.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0172-2514897
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Einfamilienhaus_ Bargeld und Schmuck gestohlen
Am Donnerstag (07.12.2023) zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Straße Rosenweg ein. Die Täter gelangten durch das Einschlagen der Glastür der Terrasse in das Gebäude, durchsuchten Schränke und Schubladen und stahlen neben Schmuck auch Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Danach verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung.
Die Polizei ermittelt den Fall. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Rekener Straße/ Fußgänger von Auto angefahren
Ein 78-jähriger Coesfelder Fußgänger wurde am Donnerstag (07.12.23) von einem Auto erfasst. Gegen 15 Uhr bewegten sich die Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs langsam in der Nähe der Bahnschranken der Rekener Straße. Der 78-Jährige betrat die Straße, was zu einer Kollision mit dem Auto einer 84-jährigen Coesfelderin führte. Der verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, die Frau blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Zeugensuche nach Wohnungseinbruch
Am Donnerstag (07.12.2023) drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Uelzener Weg ein.
Als die Bewohnerin gegen 19 Uhr nach Hause kam, vernahm sie ein verdächtiges Geräusch aus der Küche und bemerkte, dass die Terrassentür geöffnet war.
Es befanden sich keine Personen mehr im Haus. Die Einbrecher hatten beinahe alle Räume durchsucht, es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte Hinweise an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannte stehlen Porsche aus Tiefgarage - 1. Folgemeldung - Fotofahndung
In der Zeit zwischen dem 29. November und dem 1. Dezember wurde ein grauer Porsche 911 von Unbekannten aus einer Tiefgarage an der Rheinstraße / Erftstraße gestohlen.
Die ursprüngliche Meldung vom 3. Dezember kann hier gefunden werden: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannte-stehlen-porsche-aus-tiefgarage
Die Polizei sucht nun mit Fotos nach dem gestohlenen PKW mit dem amtlichen Kennzeichen E-MC 911. Diese Fotos können im Fahndungsportal unter dem folgenden Link gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/121641
Wenn Sie Informationen über den Verbleib des PKWs haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Wohnung- Laptop gestohlen
Am Donnerstag (07.12.2023) zwischen 15:30 Uhr und 17:20 Uhr wurde die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Heideschulstraße von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln der Terassentür in die Wohnung und entwendeten einen Laptop im Wert von mehreren hundert Euro. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Trickdieb entwendet Bargeld aus Auto
Ein Dieb hat in der Nacht zum Freitag einem Bewohner von Espelkamp Geld gestohlen.
Der Geschädigte hatte seinen VW gegen 0.30 Uhr vor einem Wohnhaus in der Straße "In der Tütenbeke" geparkt, als ein bisher unbekannter Täter offenbar bei laufendem Motor die hintere linke Tür des Fahrzeugs geöffnet hat. Anschließend nahm der Täter eine Tasche, die sich im Fußraum befand, und entfernte sich in eine unbekannte Richtung.
Wer Hinweise zu dem Täter geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Vorsicht vor falschen Stadtwerke-Mitarbeitern
Am Donnerstag, den 7. Dezember, hat ein Unbekannter vorgegeben, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein und eine Frau in ihrer Wohnung bestohlen.
Um 13.25 Uhr klingelte er an der Wohnungstür einer 81-jährigen Frau am Nordenwall und zeigte einen gefälschten Ausweis. Der Mann behauptete, dass die Seniorin aufgrund eines Rohrbruchs im Haus für einige Minuten das Wasser in ihrer Dusche einschalten müsse. Da der Mann vorgab, nach unten zu gehen, um ein Telefonat zu führen, wartete die Seniorin im Badezimmer. Nachdem der Unbekannte weg war, bemerkte die 81-Jährige, dass Bargeld und Schmuck aus ihrer Wohnung gestohlen worden waren.
Der Trickdieb soll etwa 1,80 Meter groß und ungefähr 30 Jahre alt sein. Er hat dunkle Haare und trug eine dunkle Hose sowie einen dunklen Anorak mit roten Streifen an den Ärmeln.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
Bei verdächtigen Feststellungen bittet die Polizei darum, sofort den Notruf 110 zu wählen.
Die Polizei warnt davor, Fremde in die Wohnung zu lassen. Unbekannte sollten aufgefordert werden, sich auszuweisen und vor der Tür zu warten. Währenddessen sollte man zur Sicherheit telefonisch bei den Stadtwerken nachfragen, ob alles in Ordnung ist. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Vorfall zwischen Radfahrer und Autofahrerin in der Arndtstraße - Zeugen gesucht
Gütersloh (FK) - Am Donnerstag (07.12., 17.50 Uhr) ereignete sich auf der Arndtstraße ein kurzer Vorfall zwischen einem bislang unbekannten Radfahrer und einer Autofahrerin.
Während die Fahrerin eines Honda auf der Arndtstraße fuhr, wurde sie von einem Radfahrer angesprochen, der behauptete, von ihr zuvor angefahren worden zu sein. Als die Autofahrerin anbot, die Polizei zu rufen, da sie selbst keinen Zusammenstoß bemerkt hatte, griff der Unbekannte ihr ins Gesicht und setzte seine Fahrt in Richtung Schillstraße fort.
Der Mann war etwa 40 Jahre alt und trug dunkle Kleidung.
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer kann Hinweise zu dem Radfahrer geben? Die Polizei Gütersloh nimmt diese unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-PB: Einbruch in Handygeschäft
(mb) In der Nacht vor Donnerstag wurde in ein Geschäft für Mobiltelefone an der Detmolder Straße eingebrochen.
Der Handy-Shop befindet sich am Ortseingang von Marienloh aus in einem Gebäude, das auch andere Gewerbebetriebe beherbergt. Die Einbrecher gelangten über eine Grünfläche hinter dem Gebäude dorthin. Sie schnitten ein Loch in den Zaun des Grundstücks und kletterten auf das Gelände. An der Rückseite des Handygeschäfts brachen die Täter ein Fenster auf und drangen in die Räumlichkeiten ein. Sie erbeuteten etwas Bargeld und ein Mobiltelefon. Durch das beschädigte Fenster entkamen die Einbrecher und flüchteten vermutlich erneut über die Grünfläche.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Coesfeld, B525/ Unter Drogen Auto gefahren
Am Donnerstag (07.12.23) kam es zu einem Ende der Autofahrt für einen 50-jährigen Mann aus Coesfeld an der B525 in Goxel. Gegen 13.25 Uhr wurde er von Polizisten angehalten. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab einen positiven Befund auf Cannabis-Konsum. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Coesfelder die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Hecke in Flammen.
Am Donnerstagabend (07.12.2023) gab es einen Brand in der Ohmstraße, bei dem eine Hecke in Flammen stand. Gegen 20:45 Uhr bemerkte ein Augenzeuge das Feuer und konnte es größtenteils löschen. Die Feuerwehr wurde alarmiert und führte abschließend die endgültige Löschung durch.
Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Personen, die Hinweise zur Brandursache geben können, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 1 telefonisch unter 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbrüche im HSK
Arnsberg: Zwischen Mittwoch 14:30 Uhr und 15 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Allensteinweg ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200, wenn Sie Hinweise haben. Arnsberg: Zwischen dem 1. Dezember 12 Uhr und dem 7. Dezember 11:20 Uhr versuchten Unbekannte, in eine Firma in der Dieselstraße einzubrechen. Die Täter scheiterten beim Aufhebeln einer Tür. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200, wenn Sie Hinweise haben. Winterberg: Zwischen Mittwoch 23:30 Uhr und Donnerstag 6:10 Uhr brachen Unbekannte in einen Gasthof in der Bödefelder Straße ein. Die Täter gelangten über ein Fenster ins Innere und durchsuchten alle Schränke. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 / 90 200, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern - Radfahrerin muss Pkw ausweichenFrau nach Sturz verletzt
Am Dienstag (5. Dezember 2023) ereignete sich gegen 07:30 Uhr auf der Waltersheide Straße in Geldern eine Unfallflucht. Eine 61-jährige Frau aus Geldern fuhr mit einem schwarzen Trekkingrad die Straße entlang, aus Richtung Mölleweg kommend und somit in Richtung "Am Mühlenwasser". Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten bemerkte sie nach eigenen Angaben frühzeitig ein entgegenkommendes Fahrzeug.
Der bisher unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Autos verringerte jedoch nicht seine Geschwindigkeit und fuhr laut der Frau aus Geldern in der Mitte der Fahrbahn. Die Radfahrerin verlangsamte zwar ihre Geschwindigkeit, war aber aufgrund des Fahrverhaltens des Autos gezwungen auszuweichen. Dabei verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte zu Boden. Die Frau, die zum Zeitpunkt des Unfalls eine schwarze Hose und eine rote Jacke trug, konnte eigenständig einen Arzt aufsuchen und informierte dann die Polizei. Die Frau beschrieb das Auto als eine Art Lieferwagen, möglicherweise von der Marke Ford, der den Unfallort verließ, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallverursacher nachzukommen.
Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise an die Polizei Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Lünen verletzt - Zeugen gesucht
Lfd. Nr.: 1173
Bei einem Verkehrsunfall auf der Cappenberger Straße in Lünen wurde eine 69-jährige Frau aus Lünen am 30. November leicht verletzt. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Nach den ersten Angaben der Zeugen fuhr die Frau an diesem Tag gegen 14.30 Uhr mit ihrem Pedelec auf dem Radweg der Cappenberger Straße in südlicher Richtung. An der Einmündung Schulstraße stand ein Auto auf dem Radweg und wartete darauf, von der Schulstraße nach rechts auf die Cappenberger Straße abzubiegen. Als die 69-Jährige dem Auto auswich, stürzte sie und wurde leicht verletzt.
Das Auto bog nach rechts auf die Cappenberger Straße ab und fuhr in südliche Richtung davon.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu dem Fahrzeug geben können. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Lünen unter Tel. 0231/132-3121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Einbrüche in Geschäft und Baucontainer in Herne-Baukau: Zeugen gesucht
Die Kripo ermittelt nach zwei Einbrüchen in Herne-Baukau. Es werden Personen gesucht, die etwas beobachtet haben.
In den frühen Morgenstunden des 7. Dezember ereignete sich ein Einbruch in einem Laden für Tierbedarf in Herne. Die beiden Täter, deren Identität derzeit unbekannt ist, gelangten gewaltsam über eine Seitentür in den Verkaufsraum des Geschäfts. Dort stahlen sie Rucksäcke, Hüfttaschen und einen Laptop.
Auch nach einem Einbruch in einen Baucontainer in der Hertener Straße 34 werden Zeugen gesucht. Am frühen Donnerstagmorgen gegen 4.30 Uhr verschaffte sich ein bisher unbekannter Täter Zugang zu dem Objekt, indem er eine Fensterscheibe einschlug. Es wurde jedoch keine Beute gemacht.
Das Kriminalkommissariat 35 in Herne bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 02323 950-8510 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Leichtverletzter bei Verkehrsunfall auf der Frielinghauser Straße
Am Donnerstag, den 7. Dezember, gegen 5.40 Uhr, wurde ein 45-jähriger Fahrer eines Ford im Einmündungsbereich Frielinghauser Straße / Horsthölterweg bei einem Verkehrsunfall verletzt.
Der Ford-Fahrer war in südlicher Fahrtrichtung auf der Frielinghauser Straße unterwegs, als es im Einmündungsbereich des Horsthölterwegs zu einer Kollision mit einem Opel eines 28-jährigen Hammers kam.
Der Opel-Fahrer befand sich auf dem Horsthölterweg in östlicher Richtung.
Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Ford-Fahrer leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, Schapdetten/ Brandserie: Polizei hat keine Hinweise auf einen Täter
Coesfeld (ots)
Seit dem Monat März wurden mehrere Fahrzeuge im Ortsteil Schapdetten in Nottuln in Brand gesteckt. Nachdem die Polizei im Sommer 2023 eine Person aus Nottuln als Verdächtige für die Brandstiftung ausschließen konnte, gab es bisher keine weiteren Anhaltspunkte für die Ermittlungen. Seit dem letzten Brandanschlag am 18.08.2023 hat es keine weiteren Vorfälle gegeben. Offensichtlich hat der unbekannte Täter von weiteren Taten Abstand genommen.
Die Staatsanwaltschaft Münster hat eine Belohnung in Höhe von 2.000 Euro ausgesetzt für Informationen, die zur Ergreifung des Täters führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-E: Essen: Einbrecher auf frischer Tat erwischt - 31-Jähriger vorläufig festgenommen
Am Donnerstagabend (7. Dezember) gegen 19:45 Uhr hörten zwei Passantinnen auf der Irmastraße einen lauten Knall. Daraufhin bemerkten sie einen Fremden, der versuchte, durch ein Fenster in eine Wohnung im Erdgeschoss einzudringen. Als der Verdächtige die Zeuginnen sah, ergriff er die Flucht.
Im Zuge der Fahndung wurde ein Verdächtiger in der Nähe auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters gefunden. Es handelt sich um einen 32-jährigen Albaner ohne festen Wohnsitz in Deutschland, der bereits zuvor mit der Polizei in Konflikt geraten war. Er wurde vorläufig verhaftet./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WES: Dinslaken - Brand in einem MehrfamilienhausPolizei sucht Zeugen
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich aus bisher unbekanntem Grund ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Dinslaken.
Gegen 15.16 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Mehrfamilienhaus am Rutenwallweg gerufen.
Die Einsatzkräfte entdeckten einen Brand in einer ungenutzten Wohnung im Dachgeschoss. Es befanden sich keine Personen in der Wohnung.
Die anwesenden Bewohner des Hauses wurden während des Einsatzes ins Freie gebracht, konnten jedoch gegen 16.15 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
In der betroffenen Wohnung entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Die Kriminalpolizei hat vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise
Gütersloh (FK) -. Am Montag (11.12.) haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule in Isselhorst die Möglichkeit, ihre Verkehrstauglichkeit unter Beweis zu stellen. Die Fahrradprüfung wird von 08.30 - 11.30 Uhr im öffentlichen Verkehrsraum rund um die Grundschule Isselhorst an der Niehorster Straße abgehalten.
Die Polizei Gütersloh bittet alle anderen Verkehrsteilnehmer darum:
Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung.
Zu viel Rücksichtnahme kann für die Prüflinge verwirrend sein und das korrekte Anwenden des Gelernten verhindern.
Um den Kindern eine sichere und unfallfreie Fahrt auf ihrer Prüfstrecke rund um die Grundschule zu ermöglichen, tragen die Schülerinnen und Schüler auffällige Leuchtwesten mit Startnummern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Zusammenstoß zwischen Fußgänger und Seat
Ein 55-jähriger Fußgänger wurde am Donnerstag, den 7. Dezember, gegen 12.40 Uhr im Einmündungsbereich Sankt-Georgs-Platz/ Alter Uentroper Weg bei einem Zusammenstoß mit dem Seat einer 35-jährigen Frau aus Hamm leicht verletzt.
Die Fahrerin des Seats plante, vom Sankt-Georgs-Platz nach links auf den Alten Uentroper Weg abzubiegen, als sie mit dem 55-jährigen Hammer zusammenstieß. Der Fußgänger befand sich auf dem Alten Uentroper Weg und ging in westlicher Richtung.
Der Mann aus Hamm wurde mit leichten Verletzungen von einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus wieder verlassen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RBK: Overath - Öffentlichkeitsfahndung - Die 17-jährige Azra Y. wird vermisst
Seit dem 6. Dezember um 15:00 Uhr wird Azra Y. aus Overath vermisst. Sie hat das Haus ihrer Eltern in Overath nach einem Streit verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen.
Sie ist ungefähr 1,60 - 1,70 m groß, schlank, hat lange glatte schwarze Haare, braune Augen und trägt eine blaue Jeans.
Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise auch in Köln oder im Oberbergischen Kreis aufhält. Ein Foto der Vermissten ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/121685
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 1 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Hochparterrewohnung
Am Donnerstag (07.12.) rief der Bewohner einer Wohnanlage in der Straße Alter Traßweg die Polizei an, nachdem er um 19:20 Uhr feststellte, dass in seine Wohnung im Hochparterre eingebrochen wurde.
Zuvor hatte er die Wohnung um 12:00 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen. Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür in die Wohnung und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Bisher gibt es keine Hinweise auf mögliche gestohlene Gegenstände.
Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und informierte den Erkennungsdienst, um den Tatort zu untersuchen. Zeugenhinweise zu diesem Einbruch werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Busschule: Gefahren erkennen - Verhalten trainieren
Kreis Paderborn (ots)
(md) Viele Schüler und Schülerinnen nutzen morgens den Bus, um zur Schule zu gelangen. Dabei gibt es einiges zu berücksichtigen. Die Polizei Paderborn führt in Zusammenarbeit mit örtlichen Busunternehmen regelmäßig "Busschulungen" durch. Am Donnerstag besuchte die Polizei die fünften Klassen des Liebfrauengymnasiums in Büren.
"In einem ersten Schritt analysieren wir gemeinsam mit den Kindern alltägliche Situationen im Schulbus und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten. Anschließend folgen praktische Übungen", erklärte Polizeioberkommissarin Tina Betzel. Zu den praktischen Übungen gehört zum Beispiel das Warten an der Bushaltestelle. Betzel betonte: "Die Kinder müssen lernen, dass der Bus, aufgrund seiner Breite, Platz benötigt, wenn er in eine Bushaltestelle einfährt. Gleichzeitig geht es darum, die Gefahren des toten Winkels richtig einzuschätzen." Dazu gehört auch das korrekte Verhalten beim Ein- und Aussteigen sowie beim Überqueren der Straße nach Verlassen der Haltestelle.
Schilder und Symbole wurden erklärt und anhand von Fotos schätzten die Kinder verschiedene Situationen rund um eine Busfahrt ein. Anschließend verließen die Schüler den Bus und beobachteten von außen, was mit ungesicherten Gegenständen (Rucksack und leerer Kanister), die auch eine Person simulieren können, bei einer Vollbremsung passiert. "Eine Vollbremsung zu erleben ist doch noch einmal etwas anderes als nur darüber zu sprechen", betonte Betzel.
Die Verkehrssicherheitsberatung der Kreispolizeibehörde Paderborn führt regelmäßig Busschulen und auch Schulungen für Busbegleiter (vgl. Pressebericht vom 29.11.2023, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5660671) in Zusammenarbeit mit örtlichen Busunternehmen an Schulen im Kreis durch.
Fotos und Bildunterschriften:
Start.JPB: Die Busschule beginnt mit einer kurzen Busfahrt.
Haltestelle.JPG: Polizeioberkommissarin Sarah Jost zeigt mit einer Pilone, was passiert, wenn Personen zu nah an der Einmündung zur Haltestelle stehen.
Nothammer.JPB: Polizeioberkommissarin Tina Betzel erklärt anschaulich, wann und wo der Nothammer eingesetzt werden darf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Unfallflucht Auf dem Knuf - Renault beschädigt
Am Donnerstag, den 7. Dezember, wurde ein Renault, der geparkt war, zwischen 8 Uhr und 19 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße "Auf dem Knuf" beschädigt.
Das beschädigte Fahrzeug stand zum Zeitpunkt des Unfalls auf einem Parkplatz und wurde an der Heckstoßstange und der linken Fahrzeugseite beschädigt.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Büro - Hinweise gesucht
Zwischen Mittwoch und Donnerstag (6./7. Dezember) drangen Unbekannte in eine Baufirma in der Odenspieler Straße in Reichshof-Erdingen ein. Während der Tatzeit von 17.30 Uhr bis 06.30 Uhr öffneten die Einbrecher ein Fenster zum Büro des Unternehmens gewaltsam. Danach durchsuchten sie verschiedene Schränke und ergriffen die Flucht mit Bargeld. Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfallflucht, 12-jähriger Junge leicht verletzt Polizei sucht beteiligte Radfahrerin
Am Dienstag (05.12.23) um etwa 07.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Brookstraße. Zwei Radfahrer stießen auf Höhe der Hausnummer 49b zusammen. Ein 12-jähriger Junge und eine Frau, die ein Kind auf dem Fahrrad hinten transportierte, waren daran beteiligt. Die Frau, deren Alter auf etwa 40 Jahre geschätzt wird, verließ die Unfallstelle ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Die Polizei sucht nach der Frau. Der 12-Jährige, der leichte Verletzungen erlitt, rief seine Eltern an und verständigte auch die Polizei. Hinweise zur beteiligten Frau nimmt die Wache in Ochtrup entgegen unter 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Schuss mit Gaspistole ins Gesicht
Am vergangenen Donnerstag ereignete sich um 11:45 Uhr in der Friedrichstraße in Soest eine gefährliche Körperverletzung, bei der drei Schüsse mit einer Gaspistole abgefeuert wurden.
Ein 41-jähriger Soester hat nach einem Streit über Geld seinem Freund, einem 45-jährigen Lippstädter, dreimal ins Gesicht geschossen. Zwei Schüsse verfehlten ihr Ziel, während einer eine blutende Wunde an der Augenbraue verursachte.
Nach der Tat meldete sich der Soester eigenständig bei der Polizei über den Notruf und ließ sich freiwillig festnehmen. Der Lippstädter war bei der Ankunft der Beamten nicht mehr vor Ort, konnte aber im Laufe des Tages gefunden und zum Vorfall befragt werden.
Auf der Polizeiwache in Soest wurde dem Beschuldigten eine Blutprobe entnommen. Die Gaspistole sowie die Patronenhülsen wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Polizei ermittelt Täter nach Reizgasattacke im Oktober
Am 16.10.2023 ereignete sich in einem Schulgebäude am Risgeskirchweg in Kaarst-Büttgen eine Situation, die zahlreiche Einsatzkräfte erforderte.
Ein bis dahin unbekannter Täter hatte gegen 12:45 Uhr offenbar ein Reizgas versprüht. Zu dieser Zeit klagten mehrere Lehrer und Schüler über Übelkeit, Kreislaufprobleme und Reizungen der Atemwege.
Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass 20 Personen verletzt wurden und vor Ort oder in Krankenhäusern medizinisch behandelt wurden.
Das Kriminalkommissariat 23 nahm die Ermittlungen auf, schloss sie nun ab und übergab die Akte an die Staatsanwaltschaft.
Als Verdächtiger konnte ein 15-jähriger ermittelt werden. Nach der Tat meldete er sich eigenständig bei der Schulleitung. Zu diesem Zeitpunkt war ihm das Ausmaß seines Handelns nicht bewusst, er betrachtete es als Scherz.
Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger gefährlicher Körperverletzung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-RE: Abschlussmeldung: Ausgedehnter Gebäudebrand in leerstehender Immobilie
Recklinghausen (ots)
Dies ist die abschließende Meldung zum Erstmeldungsbericht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119285/5667383) vom 08.12.2023, 01:07 Uhr.
Wie bereits berichtet, ereignete sich am Donnerstagabend (07.12.2023) ein umfangreicher Brand in einem Gebäude in Recklinghausen. Es gab keine Verletzten.
Der Einsatz der Feuerwehr dauerte bis in die frühen Freitagmorgenstunden (08.12.2023) um 04:30 Uhr an.
Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht wurde, wurden ausgiebige Nachlöscharbeiten durchgeführt. Aufgrund des baulichen Zustands des Gebäudes war ein Betreten weiterhin nicht möglich. Daher beschränkten sich die Nachlöscharbeiten auf die Brandbekämpfung von außen. Zusätzlich wurde ein Bagger eines Tiefbauunternehmens eingesetzt, um den Dachstuhl des Gebäudes abzureißen.
Das Deutsche Rote Kreuz übernahm die Verpflegung der erschöpften Einsatzkräfte während der Nachtstunden.
Um 03:55 Uhr konnte der Einsatzleiter die Meldung "Feuer aus" geben.
Nach Abschluss der Löscharbeiten übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei, die die Brandursachenermittlung aufnahm.
Im Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst, die ehrenamtlichen Löschzüge Altstadt, Ost, Speckhorn und Suderwich sowie der Rettungsdienst mit einem RTW und einem Notarzt der Feuerwehr Datteln. Der ehrenamtliche Löschzug Süd sorgte an der Feuer- und Rettungswache für den Grundschutz im restlichen Stadtgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-ME: Motorrad aus Tiefgarage entwendet - die Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2312031
Mettmann (ots)
In dem Zeitraum von Donnerstag, dem 30. November 2023, bis Montag, dem 4. Dezember 2023, wurde eine Triumph Trident L101 aus einer Tiefgarage eines Wohn- und Bürokomplexes in Monheim am Rhein entwendet. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Donnerstagmorgen, dem 30. November 2023, parkte der Besitzer der Triumph Trident L101 sein Motorrad gegen 8 Uhr in der Tiefgarage des Wohn- und Bürokomplexes in der Alten Schulstraße, Hausnummer 23. Am Montag, dem 4. Dezember 2023, bemerkte er gegen 20 Uhr den Diebstahl des zwei Jahre alten Motorrads.
Der Fahrer informierte umgehend die Polizei, die daraufhin Such- und Ermittlungsmaßnahmen im näheren Umfeld des Tatorts durchführte. Diese Maßnahmen führten jedoch bisher zu keinem positiven Ergebnis. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Ermittlungen eingeleitet. Das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Zeitwert des Motorrads beträgt etwa 8.000 Euro.
Ob der Diebstahl in Zusammenhang mit dem Motorrad steht, das zu Beginn dieser Woche auf derselben Straße gestohlen wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5664779), wird derzeit ermittelt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Standort des Motorrads nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Einhandmesser bei 30-Jährigem sicher
Essen (ots)
Beamte der Bundespolizei haben am frühen Morgen des 7. Dezembers einen Mann kontrolliert. Bei ihm wurde ein gefährlicher Gegenstand gefunden.
Um 9:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen. Dabei fiel ihnen ein 30-jähriger Mann auf. Als sie ihn fragten, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, reagierte der Syrer sichtlich nervös, verneinte jedoch die Frage. Bei der Durchsuchung wurde jedoch deutlich, dass er ein Einhandmesser in seiner Hosentasche trug. Dabei handelt es sich um ein Messer, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Auf die Frage nach dem Grund für das Mitführen des Einhandmessers gab der wohnungslose Mann an, es aus Selbstschutz bei sich zu tragen.
Die Bundespolizisten stellten den Gegenstand sicher und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Unbekannter attackiert 13-Jährige - Bundespolizei sucht Zeugen
Am Donnerstagabend (7. Dezember) soll eine Jugendliche vor dem Essener Hauptbahnhof von einem bisher unbekannten Täter sowohl verbal als auch körperlich angegriffen worden sein. Die Bundespolizei bittet um Zeugen.
Um etwa 22:30 Uhr erschien eine 13-Jährige in Begleitung eines 22-Jährigen in der Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Sie berichtete, dass sie kurz zuvor auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs von einem Mann geschlagen worden sei. Die deutsche Staatsbürgerin soll zunächst in eine verbale Auseinandersetzung mit dem Fremden geraten sein. Im Rahmen dieses Wortgefechts soll der Unbekannte sie erst mit der Faust gegen die Brust geschlagen und dann mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Dabei soll die Essenerin Schmerzen verspürt haben. Der 22-jährige Zeuge soll sich daraufhin schützend vor sie gestellt haben. Auf Nachfrage der Uniformierten erklärte das junge Mädchen, dass sie keine medizinische Versorgung benötige.
Die Bundespolizisten führten umgehend eine Auswertung der Überwachungsvideos durch, bei der der Verdächtige identifiziert wurde. Eine anschließende Fahndung in der näheren Umgebung blieb erfolglos.
Da die deutsche Minderjährige angab, in einer Wohngruppe untergebracht zu sein, informierten die Beamten das zuständige Jugendamt über den Vorfall. Anschließend brachten die Einsatzkräfte das Mädchen zurück in ihre Wohngruppe.
Die Bundespolizei hat außerdem ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem Verdächtigen machen, der sich am 7. Dezember 2023 zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr am und anschließend im Hauptbahnhof Essen aufgehalten hat? Es handelt sich um einen schlanken jungen Mann. Er trug eine schwarze Jacke, einen schwarzen Kapuzenpullover mit einer weißen Aufschrift, eine schwarze Hose und weiße Schuhe.
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen. Rentnerin per Messenger betrogen
Eine Rentnerin im Alter von 78 Jahren wurde am Montag, dem 4. Dezember 2023, von Betrügern getäuscht.
Die Bewohnerin von Ahlen erhielt eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon. Unbekannte Täter gaben in dieser Nachricht vor, ihre eigene Tochter zu sein und dringend Geld zu benötigen. In dem Glauben, ihrer Tochter zu helfen und sie zu unterstützen, überwies die 78-Jährige die geforderten Geldbeträge auf das angegebene Konto.
Erst kurze Zeit später wurde der Betrug entdeckt.
"Hallo Mama, hallo Papa, das ist meine neue Handynummer... - ich brauche eure Hilfe" - So oder ähnlich lauten die Nachrichten von Betrügern, die oft per SMS oder Messenger an ihre Opfer gesendet werden, mit dem Ziel, Menschen um ihr Geld zu bringen.
Wenn Sie eine solche oder ähnliche Nachricht erhalten: Blockieren Sie die Nummer, melden Sie den Vorfall der Polizei, sichern Sie den Chatverlauf und löschen Sie anschließend den Chat/die Nummer der Betrüger.
Überprüfen Sie den Kontakt: Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach, ob die Nachricht tatsächlich von ihr stammt, oder fragen Sie andere Familienmitglieder. Speichern Sie die fremde Nummer nicht einfach ohne Überprüfung ab. Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie per SMS oder Messenger um Geldüberweisungen gebeten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Öffentlichkeitsfahndung - Computerbetrug nach Diebstahl einer Debitkarte
Die Polizei Düren sucht mit Hilfe von Überwachungsbildern nach zwei Unbekannten. Am 18.09.2023 um 16:12 Uhr haben diese beiden Frauen insgesamt dreimal unbefugt Geld von dem Konto einer 86-jährigen Frau aus Düren abgehoben. Die Polizei hat nun richterlichem Beschluss zufolge Fahndungsbilder der unbekannten Frauen.
Die beiden Frauen haben sich um 15:50 Uhr Zugang zur Wohnung einer Frau in einem Wohnheim in der Straße "Am Wingert" verschafft, indem sie vorgaben, die Wohnung auf Sauberkeit überprüfen zu müssen. Als "Geschenk" haben die Diebinnen der Frau einen Blumenstrauß mitgebracht. Im Gegenzug haben sie neben der Debitkarte auch Bargeld und den Ehering der Geschädigten gestohlen.
Zeugen, die Hinweise zu den Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-8522 an den zuständigen Sachbearbeiter zu wenden. Außerhalb der Bürodienstzeiten ist die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Wohnung - Diebe entkommen mit Spielkonsole
Ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Auf dem Horstert" wurde zwischen Montag (05.12.2023) und Dienstag (06.12.2023) von Einbrechern heimgesucht.
Der Bewohner war zwischen Montagabend (19:00 Uhr) und 17:30 Uhr am Dienstag nicht zu Hause. In dieser Zeit drangen der oder die Täter gewaltsam in die Wohnung des 29-Jährigen im dritten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses ein. Wie die Einbrecher Zugang zum Wohnhaus erlangten, ist derzeit noch unklar. Die Unbekannten durchsuchten mehrere Schränke und Kommoden. Mit einer PlayStation 4 entkamen die Einbrecher in unbekannte Richtung. Bislang konnten keine genaueren Angaben zu weiterem Diebesgut gemacht werden.
Die Kriminalpolizei hat vor Ort Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Die Leitstelle der Polizei nimmt zu jeder Zeit Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen unter der Notrufnummer 110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: BMW aus Garage in Hohenlimburg gestohlen
Am Mittwoch, 06.12.2023, gegen 12 Uhr, stellte ein Mann im Alter von 38 Jahren seinen BMW in seiner Garage auf einem Hof in der Mozartstraße ab. Um dorthin zu gelangen, muss man die Straße Auf dem Bauloh überqueren. Als er am Donnerstag, 07.12.2023, losfahren wollte, bemerkte er, dass der weiße M3 aus der Garage verschwunden war. Offenbar haben Unbekannte das Fahrzeug gestohlen, ohne dass jemand die Tat bemerkt hat. Es besteht die Möglichkeit, dass die Diebe den Garagenhof bereits einige Tage zuvor ausspioniert haben. Der PKW wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW-E: Brand einer Diesellok - keine verletzten Personen
Am 08.12.2023 um 03:57 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Vorfall auf der Bahnstrecke zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen in Essen-Altenessen-Süd gerufen. Ein Eisenbahn-Triebwagen stand in der Hülsenbruchstraße/Hövelstraße in Flammen. Die Leitstelle schickte sofort zahlreiche Einsatzkräfte zur gemeldeten Adresse. Bereits während der Anfahrt erhielt die Feuerwehr per Fax von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG als Streckenbetreiber die Information über die Sperrung der Bahnstrecke. Dadurch konnten die Einsatzkräfte gefahrlos die Bahnanlage betreten und mussten keine weiteren Züge oder die Gefahr durch die Oberleitung befürchten. Auch der Notfallmanager der Deutschen Bahn war vor Ort, um Unterstützung zu leisten. Bei der ersten Untersuchung stellte sich heraus, dass es im Bereich des Abgasstranges des dieselgetriebenen Triebwagens zu einem Brand gekommen war. Sofort wurde ein Pulverlöscher zur Brandbekämpfung eingesetzt und ein weiteres handgeführtes Strahlrohr verwendet, um die erhitzten Bereiche der Maschine zu kühlen. Diese Löschmaßnahme war äußerst wirksam. Der Motor und das Abgasrohr waren stark erhitzt, daher wurden sie kontinuierlich mit einer Wärmebildkamera überwacht. Auch hier zeigten die Kühlmaßnahmen schnell Wirkung. Der Fahrer des Triebwagens sprang sofort nach dem Anhalten des brennenden Fahrzeugs ab. Bei diesem Brandereignis wurde niemand verletzt. Die Ursache für den Brand des Triebwagens wird nun untersucht.
Die Feuerwehr Essen war für etwa anderthalb Stunden mit zwei Löschzügen, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen und dem Rettungsdienst im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-SO: Küchenfenster aufgehebelt
Am Donnerstag, zwischen 08:00 Uhr und 19:15 Uhr, drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in die Küche eines Einfamilienhauses in der Straße Auf dem Hamm ein. Sie durchsuchten das gesamte Haus nach wertvollen Gegenständen und entwendeten eine Geldkassette mit Bargeld. Die Kriminalpolizei kam zum Tatort, um Spuren zu sichern, und hat nun mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise auf verdächtige Individuen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02941-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Emmerich a. R. - Diebstahl von acht KabeltrommelnZeugen gesucht
Am Mittwoch, den 6. Dezember 2023, gegen 02:30 Uhr drangen zwei unbekannte Individuen auf das Gelände eines Unternehmens in der Wassenbergstraße ein, indem sie einen Maschendrahtzaun durchschnitten. Die Täter entwendeten insgesamt acht Kabeltrommeln mit einer Gesamtlänge von 500 Metern aus dem Innenhof. Wahrscheinlich nutzten sie ein größeres Fahrzeug, um die Beute abzutransportieren. Zeugen, die während des Vorfalls verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - drei Personen kleben sich auf der Fahrbahn fest
Am vergangenen Donnerstag um 17:45 Uhr befanden sich drei Personen auf der Lipperoder Straße/Wiedenbrücker Straße festgeklebt.
Die anwesenden Polizeibeamten konnten einen 34-jährigen Einwohner aus Lippstadt und eine 22-jährige Frau aus Bochum mit eigenen Lösungsmitteln von der Fahrbahn befreien. Zusätzlich waren ihre Hände miteinander verklebt, was ebenfalls von der Polizei gelöst werden konnte.
Eine 21-jährige Frau aus Lippstadt konnte jedoch nicht von der Polizei von der Fahrbahn gelöst werden. Daher wurde die Feuerwehr in Lippstadt zur Unterstützung herbeigerufen. Diese konnte die 21-jährige nur durch das Herausstemmen der Fahrbahndecke von der Straße befreien.
Allen Beschuldigten wurde ein Platzverweis erteilt. Gegen die drei wurde ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Kevelaer - Einbrüche in Einfamilienhäuser: Täter entwenden Wertgegenstände
Am Donnerstag (7. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 20:15 Uhr ein Einbruch in der "Alten Heerstraße" in Kevelaer. Der oder die Täter gelangten auf das Grundstück und öffneten das Küchenfenster des Einfamilienhauses gewaltsam. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Räume und Schränke durchsucht, und es wurden unter anderem eine Herren- und eine Damenarmbanduhr sowie eine niedrige vierstellige Bargeldsumme entwendet.
Auch in der Fritz-Reuter-Straße in Kevelaer kam es am Donnerstag (7. Dezember 2023) zu einem Einbruch. Unbekannte Täter drangen zwischen 16:45 Uhr und 21:15 Uhr über ein Fenster, das zum Garten des Einfamilienhauses zeigte, in die Räumlichkeiten des Hauses ein. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke und entwendeten unter anderem eine Halskette, bevor sie den Tatort verließen.
Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Kripo Geldern um Zeugen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Einbruch in Lagerhalle/VW Golf aufgebrochen
In der letzten Woche drangen Unbekannte gewaltsam durch ein Fenster in eine Lagerhalle eines Unternehmens in der Straße Auf der Koppel ein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und Regale. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Meinerzhagen unter der Telefonnummer 02354/9199-0 gemeldet werden. (schl)
Zwischen Dienstagabend, 20:00 Uhr, und Donnerstagnachmittag, 13:55 Uhr, hat ein unbekannter Täter die Heckscheibe eines VW Golf zerstört. Das Fahrzeug war in diesem Zeitraum in der Straße Listermühle geparkt. Aus dem Inneren des Autos wurden ein Laptop und der Fahrzeugschein gestohlen. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, Wertgegenstände im Fahrzeug zurückzulassen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Zeugen nach Einbruch gesucht
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag, zwischen 00:30 Uhr und 04:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Vöhdestraße ein. Während des Einbruchs schliefen die Bewohner des Hauses im ersten Stock. Als sie am Morgen aufwachten, bemerkten sie Spuren von Einbruchswerkzeug an der Terrassentür. Die Täter stahlen zwei Geldbörsen. Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder verdächtige Fahrzeuge geben können. Die Polizei ist unter der Rufnummer 02921-91000 erreichbar. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Betrug mit falscher Kundenhotline
Eine 48-jährige Frau aus Lüdenscheid wurde am Mittwoch Opfer eines Betrügers. Die Frau wollte Änderungen an einer Flugbuchung vornehmen, die sie über ein Onlineportal getätigt hatte. Sie suchte im Internet nach der Telefonnummer des Kundenservice, um Hilfe zu erhalten. Nachdem sie die Nummer gefunden hatte, führte sie ein Telefonat mit einem vermeintlichen Mitarbeiter des Buchungsportals. Dieser verlangte von ihr, mehrere Apps herunterzuladen. Durch diese Apps konnte der Betrüger Zugriff auf das Handy der Geschädigten erlangen. Der Betrüger überwies einen dreistelligen Betrag auf ein ausländisches Konto. Die 48-jährige bemerkte den Betrug im Nachhinein und informierte die Polizei. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 43-jährigen Mann fest und zieht 900 Euro Geldstrafe ein
Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei entdeckten die Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf am vergangenen Donnerstagmorgen (07.12.2023) einen 43-jährigen Staatsbürger aus Ghana, der zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Mann wurde von der Staatsanwaltschaft Bielefeld gesucht. Im August dieses Jahres wurde gegen den bereits im Juni 2022 rechtskräftig verurteilten Mann ein Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Jedoch konnte der Mann, der in Bielefeld lebt, die Ersatzfreiheitsstrafe von 45 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 900 Euro bezahlte. Danach setzte er seine Reise fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Nach räuberischem Diebstahl ins Polizeigewahrsam
Am Donnerstagnachmittag gegen 17:30 Uhr beging ein 37-jähriger Mann aus Menden den Diebstahl mehrerer Flaschen Alkohol aus einem Supermarkt in der Walramstraße. Als der Mann den Kassenbereich passierte, wurde er von einem Ladendetektiv angesprochen. Der 37-Jährige reagierte sofort aggressiv und stieß den Detektiv zur Seite. Trotzdem gelang es dem Ladendetektiv, den Mann bis zur Ankunft der Polizei festzuhalten. Auch den Polizisten gegenüber zeigte sich der Dieb weiterhin aggressiv. Er bedrohte die Polizisten und sperrte sich zudem gegen eine Fesselung. Der alkoholisierte 37-Jährige verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Gegen ihn wird unter anderem wegen eines räuberischen Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Beleidigung und Körperverletzung in der Innenstadt - Mitarbeiter eines Geschäftes wird von Unbekanntem angegriffen
Am Donnerstagabend (07.12.2023) wurde ein 22-jähriger Angestellter eines Geschäfts in der Innenstadt von einem bisher unbekannten Täter beleidigt und im Verlauf des Streits geschlagen. Der Täter betrat gegen 19.30 Uhr das Geschäft in der Bahnhofstraße. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen ihm und dem Mitarbeiter, bei der der Mann aus Hagen beleidigt wurde. Danach verließ der Täter das Geschäft. Kurz darauf traf der 22-Jährige den Angreifer erneut, als er zum Rauchen vor die Tür ging, und der Streit setzte sich fort. Diesmal schlug der Unbekannte den Mitarbeiter, brachte ihn zu Boden und flüchtete anschließend. Der 22-Jährige gab den Polizeibeamten an, dass der Angreifer etwa 25 Jahre alt war und eine kräftige Statur hatte. Er hatte schwarze Haare, einen Bart und insgesamt ein südländisches Aussehen. Eine Fahndung in der Nähe blieb erfolglos. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen Beleidigung und Körperverletzung ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Warendorf. Zusammenstoß zweier Radfahrer
Am Donnerstag (07.12.20203, 13.15 Uhr) ereignete sich in Warendorf ein Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern, bei dem einer der beiden verletzt wurde.
Eine 25-jährige Einwohnerin von Warendorf fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Lüningerstraße in Richtung Kirchstraße. Gleichzeitig war ein 14-jähriger Jugendlicher aus Warendorf mit seinem Fahrrad auf dem Marktsträßchen in Richtung Emsstraße unterwegs. Die Wege der beiden kreuzten sich und es kam zu einer Kollision, bei der die 25-Jährige leichte Verletzungen erlitt.
Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Goldschmuck erbeutet
Am siebten Dezember zwischen 06:25 Uhr und 20:35 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Einzelhaus auf dem Eberhard-Viegener-Weg. Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam durch eine Terrassentür ein und durchsuchten das gesamte Haus. Bisherigen Informationen zufolge wurde Schmuck aus dem Schlafzimmer gestohlen. Die Kriminalpolizei kam am Tatort an, um Spuren zu sichern, und hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WES: Moers - Einbruch in ReiheneckhausZeugen gesucht
Am Donnerstag (7. Dezember 2023), zwischen 17.40 Uhr und 19.10 Uhr drang ein bislang unbekannter Täter in ein Eckhaus in der Scholtenstraße ein.
Der Einbrecher zerbrach die Scheibe der Terrassentür auf der Rückseite des Hauses und durchsuchte alle Räume. Er stahl neben Bargeld auch einen kleinen Safe, der später unversehrt auf einem Nachbargrundstück gefunden wurde.
Aufgrund der vorhandenen Videoüberwachung des Hauses kann der Täter wie folgt beschrieben werden:
Männlich, durchschnittliche Figur, helles Baseballcap, helle Jacke, heller Rucksack mit dunklen Tragegurten, dunkle Hose, schwarze Schuhe mit weißen Sohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02841-171-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Zusammenstoß mit Pkw
Am Donnerstag (07.12.2023, 16.20 Uhr) erlitt ein älterer Mann Verletzungen, als er in Oelde mit einem Auto kollidierte.
Ein 40-jährige Frau aus Oelde fuhr rückwärts aus einer Parklücke an der Wilhelmstraße, während zur gleichen Zeit ein 82-jähriger Oelder mit seinem Pedelec entlang derselben Straße fuhr. Die beiden stießen zusammen und der Rentner stürzte.
Rettungskräfte brachten ihn leicht verletzt in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Dinslaken: Erneut gemeldeter Zimmerbrand mit Personen in Gefahr
Dinslaken (ots)
In der Nacht zum Freitag wurde die Feuerwehr Dinslaken um 3:10 Uhr zu einem gemeldeten Brand in der Innenstadt alarmiert. Anwohner eines Wohn- und Geschäftshauses in der Friedrich-Ebert-Straße bemerkten Rauch im Treppenhaus. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellten sie eine leichte Rauchentwicklung fest. Bei der weiteren Untersuchung des Einsatzortes konnte der Brandherd glücklicherweise schnell entdeckt werden, sodass keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich waren. Es gab keine Verletzten. Die Einheiten Stadtmitte, Hauptwache, der Rettungsdienst und die IuK-Einheit der Feuerwehr Dinslaken konnten nach etwa 50 Minuten wieder zur Feuer- und Rettungswache zurückkehren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Um 5:31 Uhr rückten die Einheiten Hauptwache und Stadtmitte erneut aus. Die gemeldete Rauchentwicklung in einem Garagenhof in der Duisburger Straße konnte jedoch nicht bestätigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-WES: Dinslaken - Brand in Mehrfamilienhaus
Am Morgen des Freitags (8. Dezember 2023) gegen 3 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Ebert-Straße einen Geruch von Feuer im Treppenhaus.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie einen Geruch von Feuer, aber keine offenen Flammen fest.
Nachdem das Gebäude inspiziert wurde, wurde ein kleiner, bereits erloschener Brandherd in einem ungenutzten Kellerbereich entdeckt.
Der Brand hatte nicht die Fähigkeit, weitere Gegenstände zu entzünden.
Es gab keine Verletzten.
Nach ersten Erkenntnissen entstand abgesehen von Rußanhaftungen an den Wänden kein weiterer Sachschaden.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Einbruch in Einfamilienhaus in Bonn-Auerberg - Zeugen gesucht
Am 07.12.2023, zwischen 17:15 und 18:45 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einzelhaus in der Dubliner Straße in Bonn-Auerberg ein.
Nach den Spuren brachen sie gewaltsam eine Terrassentür auf, um Zugang zu den Räumen zu erhalten, und durchsuchten diese dann nach möglicher Beute. Es liegen derzeit noch keine Informationen über Art und Umfang der möglichen gestohlenen Gegenstände vor. Die Einbrecher verließen den Tatort schließlich unbemerkt.
Nachdem ein Team der Kriminalwache Spuren gesichert hatte, übernahm das zuständige KK 13 die weiteren Ermittlungen in diesem Fall. Zeugen, die mögliche Beobachtungen in Zusammenhang mit dem beschriebenen Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Fahndung nach Betrug - Wer kennt diese Person?
Schon am 04.06.2023 erhielt ein Einwohner von Hagen eine Nachricht per SMS, in der er dazu aufgefordert wurde, sein Konto neu zu registrieren. Er klickte auf den Link in der SMS und wurde auf eine scheinbar seriöse Webseite weitergeleitet. Dort gab er seine persönlichen Daten und Bankdaten einschließlich der PIN ein. Kurze Zeit später wurde Bargeld vom Konto des Geschädigten abgehoben, wie auf dem Fahndungsfoto zu sehen ist.
Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/121619
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen
In der kommenden Woche wird die Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer von der Polizei an den unten aufgeführten Orten überwacht. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt ebenfalls Radarkontrollen durch. Die aktuellen Radarmessstellen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen
Montag, 11.12.2023
- Warstein, B 516 - Geseke, B 1 - Soest, Oestinghauser Landstraße - Lippetal, L 822
Dienstag, 12.12.2023
- Lippstadt, L 636 - Erwitte, L 808 - Wickede B 63 - Möhnesee K 8
Mittwoch, 13.12.2023
- Rüthen, L 776 - Warstein, B 55 - Bad Sassendorf, Zur Hepper Höhe - Soest, Teinenkamp
Donnerstag, 14.12.2023
- Lippstadt, Holzstr. - Anröchte, L 734 - Bad Sassendorf, Beusingser Straße - Lippetal, L 636
Freitag, 15.12.2023
- Lippstadt, B 55 - Lippstadt, Wiedenbrücker Str.
Samstag, 16.12.2023
- Rüthen B 516 - Möhnesee, B 229
Sonntag, 17.12.2023
- Warstein, L 856 - Ense, B 516
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei; 28-Jähriger auf der Bundesautobahn A 3 verhaftet
Kleve - Rees (ots)
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 um 02:30 Uhr, wurde ein 28-jähriger türkischer Staatsbürger als Beifahrer eines in Dortmund zugelassenen PKW von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei auf der Bundesautobahn A kontrolliert. Während der Überprüfung präsentierte der Mann seinen gültigen türkischen Reisepass. Eine Abgleichung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Münster ihn mit einem Haftbefehl wegen Trunkenheit im Straßenverkehr suchte. Demnach musste der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 2135,81 EUR einschließlich der Verwaltungsgebühren bezahlen oder eine 120-tägige Haftstrafe absitzen. Daraufhin wurde der Mann von der Bundespolizei vor Ort verhaftet und zur weiteren Sachbearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Auf der Dienststelle beglich der Mann dann die Geldstrafe und konnte somit einer drohenden Haftstrafe entgehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde ihm die Weiterreise gestattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-RE: Erstmeldung: Ausgedehnter Gebäudebrand in leerstehender Immobilie
Recklinghausen (ots)
Es ereignete sich am Donnerstagabend (07.12.2023) ein umfangreicher Gebäudebrand in einer leerstehenden Immobilie in Recklinghausen. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt.
Um 22:40 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zum "Campus Blumenthal" gerufen, da dort ein unbewohntes Kleingebäude in Flammen stand.
Bei ihrer Ankunft auf dem Ossenbergweg konnte die Feuerwehr feststellen, dass es sich um ein leerstehendes Gebäude handelte, das bereits im ersten Obergeschoss in Vollbrand stand. Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Kräfte angefordert. Während der ersten Löschmaßnahmen griff das Feuer auf den Dachstuhl über und setzte diesen ebenfalls in Brand.
Obwohl es sich um eine seit einiger Zeit leerstehende Immobilie handelte, konnten die ersten Einsatzkräfte nicht ausschließen, dass sich unbefugte Personen Zugang zum Gebäude verschafft hatten. Eine weitere Erkundung des stark gesicherten Brandobjekts ergab jedoch keine Anhaltspunkte dafür. Aufgrund der Ausdehnung des Brandes und des Zustands des Gebäudes war ein Innenangriff zudem ausgeschlossen.
Der Löschangriff wurde von verschiedenen Seiten durchgeführt. Neben handgeführten Löschrohren und tragbaren Wasserwerfern kamen auch zwei Wenderohre über Drehleitern zum Einsatz.
Der Einsatz dauert derzeit noch an, aber der Brand ist bereits unter Kontrolle. Es werden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt und immer wieder auflodernde Glutnester gesucht und bekämpft, was jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Im Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst, die ehrenamtlichen Löschzüge Altstadt, Ost, Speckhorn und Suderwich sowie der Rettungsdienst mit einem RTW und einem Notarzt der Feuerwehr Datteln. An der Feuer- und Rettungswache wird derzeit der Grundschutz für das weitere Stadtgebiet von den Kräften des ehrenamtlichen Löschzugs Süd übernommen. Das Deutsche Rote Kreuz bereitet aktuell die Verpflegung der Einsatzkräfte vor.
Es handelt sich hierbei um die Erstmeldung zu einem noch andauernden Einsatz. Am Morgen werden wir weiter berichten.
Wir weisen bereits jetzt darauf hin, dass nur die Polizei Auskünfte zur Brandursache und Schadenshöhe erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.