Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

10.05.2025 – 21:06

POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Festnahme nach Tötungsdelikt in Menden

Menden (ost)

Nach intensiven Suchmaßnahmen der Behörden wurde der Versteck des gesuchten Verdächtigen, der per Haftbefehl gesucht wurde, aufgedeckt. Der 17-Jährige wurde ohne Widerstand an seinem Versteck festgenommen. Hinweise von Zeugen zu den Vorfällen auf dem Spielplatz werden weiterhin unter 02331 986 2066 entgegengenommen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen sind noch im Gange.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Polizei Hagen Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.05.2025 – 21:03

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Festnahme nach Tötungsdelikt in Menden

Hagen | Märkischer Kreis (Menden) (ost)

Nach umfangreichen Ermittlungen der Polizei wurde der Verbleib des gesuchten Tatverdächtigen durch den Haftbefehl festgestellt. Der Jugendliche im Alter von 17 Jahren wurde ohne Widerstand an seinem Versteck verhaftet. Hinweise von Zeugen zu den Vorfällen auf dem Spielplatz können weiterhin unter 02331 986 2066 gemeldet werden. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen sind noch im Gange. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.05.2025 – 20:11

POL-BI: Unfallflucht nach Zusammenstoß - PKW-Fahrer und Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

PP/JB Bielefeld-Heepen - Am Samstag, dem 10.05.2025, ereignete sich gegen 18:35 Uhr an der Kreuzung Eckendorfer Straße/Heeper Fichten ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer. Laut aktuellen Informationen fuhr ein schwarzer VW Tiguan die Heeper Fichten Straße in Richtung Eckendorfer Straße entlang und wollte an der Kreuzung nach rechts auf die Eckendorfer Straße abbiegen. Dabei übersah er einen Radfahrer, der entgegen der Fahrtrichtung stadteinwärts auf dem Radweg der Eckendorfer Straße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer und dem 29-jährigen Radfahrer, wodurch letzterer leicht verletzt wurde. Der unbekannte Autofahrer stieg zunächst aus seinem Fahrzeug aus, entfernte sich jedoch nach einem kurzen Gespräch von der Unfallstelle stadtauswärts über die Eckendorfer Straße, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat 1 unter Tel. 0521-545-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.05.2025 – 18:09

POL-WAF: Ennigerloh. Zwei Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Freitag (09.05.2025, 14.15 Uhr) gab es in Ennigerloh einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitten.

Ein 59-jähriger Fahrer aus Beckum war auf dem Nordring unterwegs und wollte auf den Westring (B 475) abbiegen. Dabei übersah er im Einmündungsbereich zwei Motorradfahrer im Alter von 26 und 29 Jahren aus Ennigerloh, die dort aufgrund des Verkehrs angehalten hatten. Durch den Zusammenstoß stürzten die beiden Motorradfahrer zu Boden und wurden leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Die beiden Motorräder wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.05.2025 – 17:25

POL-KR: Mann nach Messerangriff tödlich verletztVerdächtiger festgenommenMordkommission ermitteltGemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Samstag (10. Mai 2025) wurde ein Mann auf der Straße Krüllsdyk mit einem Messer schwer verletzt, was letztendlich zu seinem Tod führte. Der Verdächtige verletzte sich selbst.

Nach bisherigen Informationen soll der 33-jährige Verdächtige gegen 13:10 Uhr das spätere Opfer an dessen Wohnadresse aufgesucht haben. Der 62-Jährige flüchtete auf die Straße, wo der Verdächtige ihn angriff und so schwer verletzte, dass das Opfer verstarb. Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz nach der Tat in unmittelbarer Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen. Die Hintergründe der Tat sind derzeit unbekannt und werden von den Ermittlungen untersucht. Es wurde eine Mordkommission gebildet.

Auf dem Weg zum Einsatzort kam es außerdem zu einem Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen. Es entstand nur Sachschaden.

(81)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

10.05.2025 – 17:10

POL-MK: Tötungsdelikt in Menden - 14-Jähriger stirbt nach Messerstichen - Öffentlichkeitsfahndung nach Tatverdächtigem

Menden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen

In der Nacht zum Samstag (10.05.2025) ereignete sich gegen 01:35 Uhr in Menden ein Gewaltverbrechen auf einem Spielplatz. Nach einem Streit zwischen mehreren Personen stach laut bisherigen Informationen ein 17-jähriger Jugendlicher auf einen 14-jährigen Jugendlichen ein. Der 14-Jährige verstarb kurz darauf im Krankenhaus, trotz Reanimationsversuchen. Ein weiterer 17-Jähriger wurde am Tatort durch einen Messerstich schwer verletzt, befindet sich jedoch nicht in Lebensgefahr. Der mutmaßliche Täter, ein bereits polizeibekannter 17-Jähriger, flüchtete vom Tatort.

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg hat eine Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt und sucht derzeit nach dem 17-jährigen Alexis R. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen. Er wird als 175 cm groß, mit dunklen Augen und braunen Haaren beschrieben. Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten oder zu den Vorfällen auf dem genannten Spielplatz können unter 02331 986 2066 gemeldet werden. (hir)

Hier finden Sie das Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/167827

Hier geht es zur Originalquelle

10.05.2025 – 16:47

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Tötungsdelikt in Menden - 14-Jähriger durch Messerstiche tödlich verletzt

Hagen | Märkischer Kreis (Menden) (ost)

Am Samstag (10.05.2025) ereignete sich gegen 01:35 Uhr auf einem Spielplatz in Menden ein tödliches Verbrechen. Nach einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen griff ein 17-jähriger Jugendlicher laut bisherigen Informationen einen 14-jährigen Jugendlichen an. Der 14-Jährige verstarb kurz darauf im Krankenhaus, trotz Reanimationsversuchen. Ein weiterer 17-Jähriger wurde am Tatort schwer verletzt, aber sein Leben ist nicht in Gefahr. Der mutmaßliche Täter, ebenfalls 17 Jahre alt und bereits polizeibekannt, flüchtete vom Tatort.

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg hat eine Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt und sucht derzeit nach dem 17-jährigen Alexis R. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen. Er ist 175 cm groß, hat dunkle Augen und braune Haare. Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten oder zu den Vorfällen auf dem genannten Spielplatz werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier finden Sie das Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/167827

Hier geht es zur Originalquelle

10.05.2025 – 16:09

POL-E: Bedburg-Hau: Aggressiver Patient schließt sich in Forensik ein - Feuerwehr löscht Brand

Essen (ost)

Am Samstagmorgen (10. Mai) hat sich ein aufgebrachter Patient der LVR-Klinik in einem Gebäude in Bedburg-Hau eingeschlossen. Mehrere andere Patienten haben sich daraufhin mit ihm solidarisiert. In dem Gebäude ist auch ein Brand ausgebrochen. Die Polizei und die Feuerwehr waren mit vielen Kräften vor Ort und konnten die Situation schnell unter Kontrolle bringen und den Brand löschen.

Um 10:15 Uhr hat sich ein aggressiver 27-jähriger Patient in der LVR-Klinik am Nördlichen Rundweg in einem Raum eingeschlossen. Mehrere andere Patienten haben sich daraufhin mit ihm solidarisiert. In dem Gebäude ist auch ein Brand ausgebrochen.

Das Personal der Klinik hat das Gebäude mit den anderen unbeteiligten Patienten verlassen und sie in Sicherheit im umzäunten Außenbereich der Klinik gebracht. Die Feuerwehr und die Polizei waren mit vielen Kräften vor Ort. Es wurden auch Spezialeinheiten und ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Am Mittag konnte die Gruppe von insgesamt 17 Störern unter Kontrolle gebracht werden. Der 27-jährige deutsche Haupttäter wurde vorläufig festgenommen.

Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung. Außerdem ist es zu keinem Ausbruch der untergebrachten Patienten aus dem umzäunten Gelände gekommen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an./TW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.05.2025 – 15:40

FW Kreis Soest: Seminar "Einheitsführer im Vegetationsbrand" von Firma FireToolBox - 60 Führungskräfte werden in Möhnesee an 2 Tagen geschult

Soest (ost)

"Wir haben den trockensten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Wald - und Vegetationsbrände werden verheerender und laufen immer häufiger bis in Städte hinein", so die Erfahrung von Louis Evert, dem Gründer und Inhaber der Firma FireToolBox aus Marne.

Am 26. und 27. April wurden insgesamt 60 Führungskräfte, hauptsächlich mit der Qualifikation zum Gruppenführer, in Möhnesee zum Thema "Einheitsführer im Vegetationsbrand" geschult. Hierbei ging es vorwiegend darum, wie der Fahrzeugführer eines ersteintreffenden Fahrzeuges in den ersten 10-15 Minuten taktisch vorgeht, bis weitere Einheiten am Einsatzort eintreffen. Diese ersten Minuten sind für den Erfolg des Einsatzes enorm wichtig, hängt von einer falschen taktischen Entscheidung der gesamte Erfolg des Einsatzes und schlimmstenfalls die Gesundheit und das Leben der Einsatzkräfte ab. Evert, der schon als Team einer HotShot-Crew in den USA Einsatzerfahrungen sammeln konnte, erklärte im Theorieteil der Ausbildung die Besonderheiten von Waldbränden. "Brände im Wald haben eine völlig andere Dynamik, das Brandverhalten ist ganz anders, als man es als Feuerwehr von Bränden in Gebäuden kennt, darin liegt die Herausforderung im Einsatz" so Evert.

Nach der Begrüßung durch den stellv. Kreisbrandmeister Meinhard Reinecke übten alle Teilnehmer/-innen den gesamten Vormittag am Gerätehaus in Wippringsen in der Theorie verschiedene Einsätze als Planspiel-Szenario an 3 verschiedenen Stationen, wobei der Schwierigkeitsgrad der Lage jeweils stetig etwas gesteigert wurde. Schnell wurde den "alten Hasen" dabei klar, wie herausfordernd solche Einsätze schon in der Theorie sind, müssen doch jahrelang antrainierte Standardeinsatzregeln zum Teil völlig neu gedacht werden.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann an die praktische Ausbildung. Der Ruhrverband hatte ein Waldstück in der Nähe des Heinrich-Lübke-Hauses für das Seminar zur Verfügung gestellt. Hier wurde mit harmlosen, farbigen "kalten" Rauch das zuvor in der Theorie Erlernte praktisch trainiert. Die Teilnehmer lernten dabei die Vegetation und vor allem den Wind zu lesen, um daraus dann sofort die ersten Maßnahmen einleiten zu können. Nach einer abschließenden Feedbackrunde, in der alle Teilnehmer und auch das 3-köpfige Ausbilderteam von FireToolBox ein durchweg positives Fazit des Tages zogen, kehrten die Einsatzkräfte gegen 16.00 Uhr wieder an ihre Standorte zurück.

HIntergrund: Ihre praktischen Einsatzerfahrungen sammelt das Team vom FireToolBox immer wieder vor allem durch die Teilnahme an Einsätzen insbesondere in Portugal. "Unsere portugiesischen Kollegen zeigen uns, wie man große Einsatzstellen mit maximaler Effizienz und wenig Equipment bewältigen kann. Diese wertvollen Erkenntnisse tragen dazu bei, unsere Fähigkeiten und Methoden in der Brandbekämpfung ständig zu verbessern." heißt es dazu auf der Website von FireTooBox (www.firetoolbox.de). Mit knapp 36.500 Hektar Waldbrandfläche im Jahr 2023 rangiert Portugal damit im europäischen Vergleich auf Platz 4 hinter Griechenland, Spanien und Italien. Im Vergleich dazu lag die Fläche von durch Waldbrand zerstörter Fläche im gleichen Jahr in Deutschland bei "nur" 975 Hektar. Ein Vorteil, den den deutschen Feuerwehren laut Louis Evert im Vergleich zu diesen Ländern haben, ist das aus seiner Sicht "sehr gute Feuerwehrsystem" und die schnelle Verfügbarkeit der Einsatzkräfte in nahezu jeder Region des Bundesgebietes, da der Faktor "Zeit" bei einer effektiven Waldbrandbekämpfung eine entscheidende Rolle spielt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren im Kreis Soest
Redaktionsteam
Thomas Lenze
Mobil: 0160/4445675
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de

10.05.2025 – 15:13

FW Lage: TH0/Tier klein: Katze klemmt im gekippten Fenster - 10.05.2025 - 11:27 Uhr

Lage (ost)

Heute Morgen wurde die Feuerwehrleiter der Feuerwehr Lage in der Bandelstraße mit dem Alarm "Katze klemmt im gekippten Fenster" gerufen.

In einem Apartmentgebäude wurde eine Katze im Fenster von Nachbarn entdeckt, die sich nicht selbst befreien konnte. Die Katze war zwischen dem Flügel eines gekippten Fensters eingeklemmt.

Da sich das Fenster im obersten Stockwerk befand und die Bewohner nicht zu Hause waren, konnten die Nachbarn die Katze nicht befreien und alarmierten die Feuerwehr. Mit Hilfe der Leiter wurde die Katze behutsam von den Feuerwehrleuten befreit. Nach der Rettung wurde die Katze sofort zur Tierärztin gebracht und erstversorgt, unterstützt von der Polizei.

Die Katze scheint Glück gehabt zu haben und keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten zu haben. Sie wurde bei der Tierärztin gelassen, bis die Besitzer eintrafen.

Im Einsatz waren die Feuerwehr Lage und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Andreas Dieckmann
Tel. 05232/9462917
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org

10.05.2025 – 23:05

POL-ME: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Mettmann (ost)

Ratingen

Früh am Freitagabend, dem 08. Mai 2025, wurde ein 54-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Zusammenstoß mit einem PKW verletzt. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Nach bisherigen Informationen ereignete sich folgendes: Um 19:55 Uhr fuhr der Motorradfahrer die Kölner Straße in Ratingen in Richtung Autobahnkreuz Breitscheid entlang. Eine 59-jährige Fahrerin eines BMW X1 kam ihm entgegen und wendete ihren PKW auf der Kölner Straße. Der Fahrer des Suzuki konnte nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Dabei verletzte sich der Motorradfahrer schwer und wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Kölner Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.05.2025 – 21:06

POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Festnahme nach Tötungsdelikt in Menden

Menden (ost)

Nach intensiven Suchmaßnahmen der Behörden wurde der Versteck des gesuchten Verdächtigen durch einen Haftbefehl entdeckt. Der Jugendliche im Alter von 17 Jahren wurde ohne Widerstand festgenommen. Hinweise von Zeugen zu den Vorfällen auf dem Spielplatz werden weiterhin unter 02331 986 2066 entgegengenommen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen sind noch im Gange. (hir)

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Polizei Hagen Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.05.2025 – 21:03

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Festnahme nach Tötungsdelikt in Menden

Hagen | Märkischer Kreis (Menden) (ost)

Nach intensiven Suchmaßnahmen der Polizei wurde der Verbleib des gesuchten Tatverdächtigen durch einen Haftbefehl festgestellt. Der 17-Jährige wurde ohne Widerstand an seinem Versteck verhaftet. Hinweise von Zeugen zu den Vorfällen auf dem Spielplatz können weiterhin unter 02331 986 2066 gemeldet werden. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen sind noch im Gange. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.05.2025 – 20:11

POL-BI: Unfallflucht nach Zusammenstoß - PKW-Fahrer und Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

PP/JB Bielefeld-Heepen - Am Samstag, dem 10.05.2025, ereignete sich gegen 18:35 Uhr an der Kreuzung Eckendorfer Straße/Heeper Fichten ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Laut aktuellen Informationen fuhr ein schwarzer VW Tiguan die Heeper Fichten Straße in Richtung Eckendorfer Straße entlang und wollte an der Kreuzung nach rechts auf die Eckendorfer Straße abbiegen. Dabei übersah er einen Radfahrer, der entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg der Eckendorfer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs war. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer und dem 29-jährigen Radfahrer, der dabei leicht verletzt wurde. Der unbekannte Autofahrer stieg zunächst aus seinem Fahrzeug aus, entfernte sich jedoch nach einem kurzen Gespräch von der Unfallstelle stadtauswärts über die Eckendorfer Straße, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat 1 unter Tel. 0521-545-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.05.2025 – 18:09

POL-WAF: Ennigerloh. Zwei Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Freitag (09.05.2025, 14.15 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall in Ennigerloh, bei dem zwei Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitten.

Ein 59-jähriger Beckumer fuhr mit seinem Auto auf dem Nordring und wollte auf den Westring (B 475) abbiegen. Dabei übersah er im Kreuzungsbereich zwei 26 und 29 Jahre alte Motorradfahrer aus Ennigerloh, die dort aufgrund des Verkehrs angehalten hatten. Die beiden Motorradfahrer stürzten durch den Zusammenstoß zu Boden und wurden leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Die beiden Motorräder wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.05.2025 – 17:25

POL-KR: Mann nach Messerangriff tödlich verletztVerdächtiger festgenommenMordkommission ermitteltGemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Samstag (10. Mai 2025) wurde ein Mann auf der Straße Krüllsdyk mit einem Messer schwer verletzt und erlag seinen Verletzungen. Der Verdächtige verletzte sich selbst.

Nach den bisherigen Informationen soll der 33-jährige Verdächtige um 13:10 Uhr das spätere Opfer an dessen Wohnsitz aufgesucht haben. Der 62-Jährige flüchtete auf die Straße, wo der Verdächtige ihn angegriffen und so schwer verletzt haben soll, dass das Opfer verstarb. Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz nach der Tat in unmittelbarer Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen. Die Hintergründe der Tat sind derzeit unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Polizei hat eine Mordkommission eingesetzt.

Auf dem Weg zum Einsatzort kam es außerdem zu einem Verkehrsunfall, an dem ein Streifenwagen beteiligt war. Es entstand nur Sachschaden.

(81)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

10.05.2025 – 17:10

POL-MK: Tötungsdelikt in Menden - 14-Jähriger stirbt nach Messerstichen - Öffentlichkeitsfahndung nach Tatverdächtigem

Menden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen

In der Nacht zum Samstag (10.05.2025) ereignete sich gegen 01:35 Uhr in Menden auf einem Spielplatz ein Tötungsdelikt. Nach einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen stach ein 17-jähriger Jugendlicher nach bisherigen Informationen auf einen 14-jährigen Jugendlichen ein. Der 14-Jährige verstarb kurz darauf im Krankenhaus, trotz der Wiederbelebungsmaßnahmen. Ein weiterer 17-Jähriger wurde am Tatort durch einen Messerstich schwer verletzt, jedoch besteht keine Lebensgefahr. Der Tatverdächtige, ein bereits polizeibekannter 17-Jähriger, flüchtete vom Tatort.

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg hat eine Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt und sucht derzeit nach dem 17-jährigen Alexis R. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen. Er ist 175 cm groß, hat dunkle Augen und braune Haare. Hinweise von Zeugen zum Aufenthaltsort des Gesuchten oder zu den Vorfällen auf dem genannten Spielplatz werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zum Fahndungsbild: https://polizei.nrw/fahndung/167827

Hier geht es zur Originalquelle

10.05.2025 – 16:47

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Tötungsdelikt in Menden - 14-Jähriger durch Messerstiche tödlich verletzt

Hagen | Märkischer Kreis (Menden) (ost)

Am Samstag (10.05.2025) ereignete sich gegen 01:35 Uhr auf einem Spielplatz in Menden ein Tötungsdelikt. Nach einem Streit zwischen mehreren Personen griff ein 17-Jähriger nach bisherigen Informationen einen 14-Jährigen an. Der 14-Jährige verstarb kurz darauf im Krankenhaus, trotz Reanimationsmaßnahmen. Ein weiterer 17-Jähriger wurde am Tatort schwer verletzt, jedoch besteht keine Lebensgefahr. Der verdächtige 17-Jährige, der bereits polizeilich bekannt ist, floh vom Tatort.

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg hat eine Mordkommission der Polizei in Hagen eingesetzt und sucht derzeit nach dem 17-jährigen Alexis R. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen. Er ist 175 cm groß, hat dunkle Augen und braune Haare. Hinweise von Zeugen zum Aufenthaltsort des Gesuchten oder zu den Vorfällen auf dem genannten Spielplatz werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier finden Sie das Fahndungsbild: https://polizei.nrw/fahndung/167827

Hier geht es zur Originalquelle

10.05.2025 – 16:09

POL-E: Bedburg-Hau: Aggressiver Patient schließt sich in Forensik ein - Feuerwehr löscht Brand

Essen (ost)

Am Samstagmorgen (10. Mai) hat sich ein aggressiver Patient der LVR-Klinik in Bedburg-Hau in einem Gebäude eingeschlossen. Einige andere Patienten haben sich daraufhin mit dieser Person solidarisiert. Es gab auch einen Brand in dem Gebäude. Die Polizei und die Feuerwehr waren mit vielen Kräften vor Ort und konnten die Situation schnell unter Kontrolle bringen und den Brand löschen.

Um 10:15 Uhr hat sich ein aggressiver 27-jähriger Patient in der LVR-Klinik am Nördlichen Rundweg in einem Raum eingeschlossen. Einige andere Patienten haben sich daraufhin mit dieser Person solidarisiert. Es gab auch einen Brand in dem Gebäude.

Das Personal der Klinik hat das Gebäude mit den anderen unbeteiligten Patienten verlassen und sie in den umzäunten Außenbereich der Klinik gebracht. Die Feuerwehr und die Polizei waren mit vielen Kräften vor Ort. Es wurden auch Spezialeinheiten und ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Am Mittag konnte die Gruppe von insgesamt 17 Störern unter Kontrolle gebracht werden. Der 27-jährige deutsche Haupttäter wurde vorübergehend festgenommen.

Es gab zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung. Außerdem ist niemand aus dem umzäunten Gelände ausgebrochen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an./TW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.05.2025 – 15:40

FW Kreis Soest: Seminar "Einheitsführer im Vegetationsbrand" von Firma FireToolBox - 60 Führungskräfte werden in Möhnesee an 2 Tagen geschult

Soest (ost)

"Wir haben den trockensten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Wald - und Vegetationsbrände werden verheerender und laufen immer häufiger bis in Städte hinein", so die Erfahrung von Louis Evert, dem Gründer und Inhaber der Firma FireToolBox aus Marne.

Am 26. und 27. April wurden insgesamt 60 Führungskräfte, hauptsächlich mit der Qualifikation zum Gruppenführer, in Möhnesee zum Thema "Einheitsführer im Vegetationsbrand" geschult. Hierbei ging es vorwiegend darum, wie der Fahrzeugführer eines ersteintreffenden Fahrzeuges in den ersten 10-15 Minuten taktisch vorgeht, bis weitere Einheiten am Einsatzort eintreffen. Diese ersten Minuten sind für den Erfolg des Einsatzes enorm wichtig, hängt von einer falschen taktischen Entscheidung der gesamte Erfolg des Einsatzes und schlimmstenfalls die Gesundheit und das Leben der Einsatzkräfte ab. Evert, der schon als Team einer HotShot-Crew in den USA Einsatzerfahrungen sammeln konnte, erklärte im Theorieteil der Ausbildung die Besonderheiten von Waldbränden. "Brände im Wald haben eine völlig andere Dynamik, das Brandverhalten ist ganz anders, als man es als Feuerwehr von Bränden in Gebäuden kennt, darin liegt die Herausforderung im Einsatz" so Evert.

Nach der Begrüßung durch den stellv. Kreisbrandmeister Meinhard Reinecke übten alle Teilnehmer/-innen den gesamten Vormittag am Gerätehaus in Wippringsen in der Theorie verschiedene Einsätze als Planspiel-Szenario an 3 verschiedenen Stationen, wobei der Schwierigkeitsgrad der Lage jeweils stetig etwas gesteigert wurde. Schnell wurde den "alten Hasen" dabei klar, wie herausfordernd solche Einsätze schon in der Theorie sind, müssen doch jahrelang antrainierte Standardeinsatzregeln zum Teil völlig neu gedacht werden.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann an die praktische Ausbildung. Der Ruhrverband hatte ein Waldstück in der Nähe des Heinrich-Lübke-Hauses für das Seminar zur Verfügung gestellt. Hier wurde mit harmlosen, farbigen "kalten" Rauch das zuvor in der Theorie Erlernte praktisch trainiert. Die Teilnehmer lernten dabei die Vegetation und vor allem den Wind zu lesen, um daraus dann sofort die ersten Maßnahmen einleiten zu können. Nach einer abschließenden Feedbackrunde, in der alle Teilnehmer und auch das 3-köpfige Ausbilderteam von FireToolBox ein durchweg positives Fazit des Tages zogen, kehrten die Einsatzkräfte gegen 16.00 Uhr wieder an ihre Standorte zurück.

HIntergrund: Ihre praktischen Einsatzerfahrungen sammelt das Team vom FireToolBox immer wieder vor allem durch die Teilnahme an Einsätzen insbesondere in Portugal. "Unsere portugiesischen Kollegen zeigen uns, wie man große Einsatzstellen mit maximaler Effizienz und wenig Equipment bewältigen kann. Diese wertvollen Erkenntnisse tragen dazu bei, unsere Fähigkeiten und Methoden in der Brandbekämpfung ständig zu verbessern." heißt es dazu auf der Website von FireTooBox (www.firetoolbox.de). Mit knapp 36.500 Hektar Waldbrandfläche im Jahr 2023 rangiert Portugal damit im europäischen Vergleich auf Platz 4 hinter Griechenland, Spanien und Italien. Im Vergleich dazu lag die Fläche von durch Waldbrand zerstörter Fläche im gleichen Jahr in Deutschland bei "nur" 975 Hektar. Ein Vorteil, den den deutschen Feuerwehren laut Louis Evert im Vergleich zu diesen Ländern haben, ist das aus seiner Sicht "sehr gute Feuerwehrsystem" und die schnelle Verfügbarkeit der Einsatzkräfte in nahezu jeder Region des Bundesgebietes, da der Faktor "Zeit" bei einer effektiven Waldbrandbekämpfung eine entscheidende Rolle spielt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren im Kreis Soest
Redaktionsteam
Thomas Lenze
Mobil: 0160/4445675
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de

10.05.2025 – 15:13

FW Lage: TH0/Tier klein: Katze klemmt im gekippten Fenster - 10.05.2025 - 11:27 Uhr

Lage (ost)

Am heutigen Samstagvormittag wurde die Drehleiter der Feuerwehr Lage in die Bandelstraße mit dem Stichwort "Katze klemmt im gekippten Fenster" alarmiert.

In einem Mehrfamilienhaus wurde durch Nachbarn eine im Fenster eingeklemmte Katze gesichtet, aus der sie sich nicht selber mehr befreien konnte. Die Katze war zwischen dem Fensterflügel eines gekippten Fensters eingeklemmt.

Da sich das Fenster im Dachgeschoss befand und die Bewohner der Wohnung nicht vor Ort waren, konnte die Katze durch die Nachbarn nicht befreit werden, so dass sie die Feuerwehr alarmierten. Mit Hilfe der Drehleiter konnte die Katze durch die Feuerwehrleute behutsam aus ihrer misslichen Lage befreiten. Nach der Rettung wurde die Katze umgehend mit Unterstützung der Polizei zu einer nahegelegenen Tierärztin gebracht und erstversorgt.

Dem ersten Anschein nach hat die Katze Glück und hat keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten. Die Katze wurde bis zum Eintreffen der Tierbesitzer bei der Tierärztin gelassen.

Im Einsatz war die Einheit Lage, sowie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Andreas Dieckmann
Tel. 05232/9462917
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org

10.05.2025 – 13:39

FW Finnentrop: Neues LF-KatS für die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop

Finnentrop (ost)

Ein frisches Feuerwehrauto vom Typ "LF-KatS" für die Feuerwehr von Finnentrop wurde in dieser Woche beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn abgeholt. Dieses Fahrzeug ist Teil der zusätzlichen Ausstattung des Bundes und trägt daher auffällig die Aufschrift "Zivilschutz".

Das Auto ist für eine Gruppenbesatzung (9 Einsatzkräfte) konzipiert und ermöglicht diesen eine umfangreiche Brandbekämpfung sowie kleinere technische Hilfeleistungen. Um eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen, verfügt das LF-KatS über einen eingebauten Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern sowie zusätzlich über einen Faltbehälter, der mit 5.000 Litern Wasser befüllt werden kann.

Neben der Feuerlöschkreiselpumpe im Fahrzeug ist das LF-KatS auch mit einer Tragkraftspritze ausgestattet. Diese kann entweder an der Wasserentnahmestelle verwendet oder in einer Förderstrecke als Verstärkerpumpe eingesetzt werden. Um auch entlegene Einsatzorte zu erreichen, verfügt das Auto über einen Allradantrieb und 600 Meter B-Schlauchleitung. Atemschutzgeräte und verschiedene Werkzeuge gehören ebenfalls zur Ausstattung.

Das Fahrzeug wird vorerst in der Feuerwache Finnentrop stationiert, soll aber nach der Zusammenlegung der Einheiten Ostentrop und Schönholthausen seinen festen Platz in der gemeinsamen Einheit finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

10.05.2025 – 12:35

POL-D: Folgemeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der A 40 bei Gelsenkirchen - Lebensgefährlich verletzter Heranwachsender verstorben

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Unfalls: Sonntag, 04. Mai 2025, 01:35 Uhr

Die Informationen vom 04. Mai 2025 sind hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/6025469

Der junge Mann aus Bochum, 18 Jahre alt, verstarb gestern im Krankenhaus an den schweren Verletzungen. Die Untersuchungen zum Unfallverlauf sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.05.2025 – 12:11

FW-D: Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus - ein Mensch verstirbt an der Einsatzstelle

Düsseldorf (ost)

Am Freitag, den 09.05.2025, um 23.55 Uhr, ereignete sich ein Brand in der Kölner Landstraße in Wersten.

Vor Mitternacht meldeten mehrere Anrufer der Feuerwehrleitstelle Düsseldorf einen Dachstuhlbrand in der Kölner Landstraße. Sie sahen bereits Rauch und Feuer. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und fand eine Person tot in der Brandwohnung.

In der Nacht von Freitag auf Samstag gingen viele Anrufe bei der Feuerwehrleitstelle Düsseldorf ein, die von einer großen Rauchsäule mit Feuerschein in der Kölner Landstraße berichteten. Aufgrund der vielen Anrufe wurden mehrere Einheiten der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes zur gemeldeten Adresse geschickt. Als die ersten Einsatzkräfte kurz darauf eintrafen, bestätigten sie den Brand im Dachgeschoss. Trotz schneller Hilfe kam eine Person in der Brandwohnung zu spät. Andere Bewohner wurden gerettet und medizinisch versorgt.

Der Einsatzleiter ließ von außen zwei Drehleitern positionieren, um die Brandbekämpfung im Gebäude zu unterstützen. Die angrenzenden Wohnungen wurden auf mögliche Schäden überprüft, aber es gab Entwarnung. Die Bewohner wurden während der Löscharbeiten im Feuerwehrbus untergebracht. Alle Wohnungen außer der Brandwohnung wurden wieder freigegeben.

Nach Abschluss des Einsatzes führte die Feuerwehr Düsseldorf eine Brandnachschau durch, die jedoch keine Glutnester fand.

Nach etwa zwei Stunden kehrten die rund 50 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

10.05.2025 – 12:09

FW-SG: Heckenbrand in Solingen-Rüden durch Unkrautbekämpfung mit Gasbrenner - Feuerwehr warnt eindringlich vor dieser Methode

Solingen (ost)

Heute Morgen wurde die Feuerwehr Solingen zu einem Brand in der Gegend von Rüden gerufen. Auf einem Privatgrundstück war ein Heckenbrand ausgebrochen, der durch die Verwendung eines Gasbrenners zur Unkrautbekämpfung verursacht wurde.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, war ein etwa fünf Meter langer Abschnitt einer Thuja-Hecke verkohlt. Dank des schnellen Handelns der Anwohner, die sofort mit zwei Gartenschläuchen mit den Löscharbeiten begannen, konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Einsatzkräfte überprüften die betroffene Fläche und eine angrenzende Garage mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Durch das schnelle Handeln der Anwohner konnte ein größerer Schaden vermieden werden. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Einsatz verletzt.

Die Feuerwehr Solingen warnt eindringlich vor der Verwendung von Gasbrennern zur Unkrautbekämpfung - insbesondere angesichts der aktuellen Trockenheit. Selbst kleinste Funken oder Hitze können leicht entzündliches Material wie Hecken, Mulch oder Laub entzünden und sich schnell zu einem gefährlichen Brand entwickeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Ralf Seidel
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: R.Seidel@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

10.05.2025 – 11:49

POL-SU: Tödlicher Verkehrsunfall am Bahnübergang Frankfurter Straße

Hennef (ost)

Heute um 07:27 Uhr hat eine Augenzeugin gemeldet, dass am Bahnübergang Frankfurter Straße in Hennef ein Radfahrer von einem Zug erfasst wurde. Aufgrund dieser ersten Meldung wurden nicht nur die Polizei, sondern auch Rettungskräfte und die Feuerwehr alarmiert.

Nach den ersten Ermittlungen des Verkehrskommissariats hat ein bislang unbekannter Radfahrer den Bahnübergang trotz geschlossener Schranken überquert und wurde von einem herannahenden Güterzug, der in Richtung Köln unterwegs war, erfasst und tödlich verletzt. Die Identität des Radfahrers konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Die Ermittlungen dauern an.

Während der Unfallaufnahme mit Beteiligung eines Verkehrsunfallaufnameteams, der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG musste die Bahnstrecke in beide Richtungen für mehrere Stunden gesperrt werden.

Die Augenzeugin und der Zugführer wurden von Notfallseelsorgern betreut. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.05.2025 – 11:31

FW-MG: Verkehrsunfall auf der Bismarckstraße - Fahrer leicht verletzt

Mönchengladbach-Gladbach, 10.05.2025, 07:45 Uhr, Bismarckstraße (ost)

Heute Morgen ereignete sich auf der Bismarckstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug allein beteiligt war. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Fahrer konnte das Auto noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig, aber leicht verletzt verlassen. Nach einer Erstuntersuchung durch den Rettungsdienst vor Ort wurde er vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle bis zur Übergabe an die Polizei ab.

Alarmiert waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandamtsrat Jens Röttgers

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

10.05.2025 – 11:07

FW-AR: Auflösung des letzten Basislöschzugs - Neue Strukturen für starke Einheiten vor Ort

Arnsberg (ost)

Mit einem herzlichen Dankeschön und viel Weitblick in die Zukunft endete in der Schützenhalle Müschede die vorerst letzte gemeinsame Hauptdienstbesprechung des Basislöschzugs 5. Basislöschzugführer Michael Kurz begrüßte zahlreiche Aktive und Ehrenabteilungskameraden sowie Ehrengäste aus Verwaltung und Politik. Gemeinsam blickten alle auf zwölf erfolgreiche Jahre zurück - und richteten ihren Blick nach vorn.

"Es ist mir ein großes Anliegen, unseren Einheiten zu danken: für unzählige Einsätze, Übungen und Kameradschaft auf höchstem Niveau", betonte Michael Kurz. "Gleichzeitig freue ich mich auf die neue Struktur, die unsere lokalen Feuerwehren noch schlagkräftiger macht."

Nach einem kompakten Jahresrückblick und den lebhaften Berichten der Kinder- und Jugendfeuerwehr folgten Grußworte von Sascha Ricke, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Arnsberg, und Bürgermeister Ralf-Paul Bittner. Beide lobten das Engagement aller Einsatzkräfte und unterstrichen die Bedeutung kontinuierlicher Aus- und Weiterbildung - nicht nur für die persönliche Entwicklung, sondern vor allem für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.

Ehrungen und Beförderungen: Spitzenteams im Einsatz Ein besonderes Highlight waren die Beförderungen der Kameradinnen und Kameraden, die sich in den letzten Monaten erfolgreich weiterqualifiziert haben:

Joshua Todt, Linus Petermann, Luana Kaderbach, Lena Känzler, Moritz Franksmann

Dominique Sommer, Kerstin Falk, Andreas Eitzenberger, Sebastian Corvey, Kevin Hasenclever, Sebastian Arndt, Nicolas Villalon, Maximilian Reffelmann

Philip Schwingenheuer

Kilian Schulte, Daniel Hardes

Michael Kurz

Im Anschluss wurden langjährige Mitglieder gewürdigt: - 10 Jahre Feuerwehrdienst: Kevin Hasenclever, Maximilian Reffelmann

"Solch außergewöhnliche Dienstzeiten zeigen, wie tief die Leidenschaft für unsere Gemeinschaft verwurzelt ist", lobte Bürgermeister Bittner.

Im Rahmen einer umfassenden Neustrukturierung entfällt die Organisation in sechs Basislöschzüge, die vor zwölf Jahren eingerichtet wurde. Damit wird der letzte Basislöschzug 5 aufgelöst, die Einheiten Hüsten und Müschede kehren zu eigenständigen Führungsstrukturen zurück.

Hüsten

Müschede

Alle neuen Führungskräfte wurden auf sechs Jahre bestellt. Walter Hasenclever und sein langjähriger "inoffizieller" Stellvertreter Bernd Sonntag erhielten zum Abschluss großen Dank und ein Geschenk der Müscheder Kameradschaft.

Ausblick: Die Freiwillige Feuerwehr Arnsberg setzt auf lokale Nähe und schnelle Einsatzwege. Mit der neuen Struktur sollen Entscheidungsprozesse verkürzt und die Schlagkraft vor Ort gestärkt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich weiterhin zu informieren und sich im Bedarfsfall auf ihre starke Feuerwehr vor Ort zu verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

10.05.2025 – 10:12

FW-DO: Feuer in Dortmund-Mitte-West/Feuer im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses

Dortmund (ost)

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Brand in der westlichen Innenstadt gerufen. Einige Bewohner meldeten starken schwarzen Rauch im Hausflur. Der Rettungsdienst versorgte mehrere Bewohner, eine Mieterin wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Kurz nach halb vier gingen mehrere Anrufe in der Leitstelle der Feuerwehr Dortmund ein, in denen dichter schwarzer Rauch im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Albrechtstraße in der westlichen Innenstadt gemeldet wurde. Der Disponent schickte sofort mehrere Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur angegebenen Adresse. Die ersten Polizeikräfte, die eintrafen, bestätigten die Meldungen. Rauch drang aus der offenen Haustür und im Flur waren bereits Flammen zu sehen. Zwei Mieter einer Erdgeschosswohnung hatten sich bereits durch ein Fenster ins Freie gerettet und wurden von den kurz darauf eintreffenden Rettungskräften betreut. Mehrere andere Bewohner waren an den Fenstern des vierstöckigen Gebäudes zu sehen. Die Polizei forderte die Mieter auf, in ihren Wohnungen zu bleiben und die Fenster zu schließen, um das Eindringen von Rauch zu verhindern.

Die Feuerwehrleute gingen sofort mit einem Trupp unter Atemschutz und einem Strahlrohr vor, um das Feuer in einem Abstellraum im Erdgeschoss zu löschen. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz durchsuchte den Treppenraum bis zum Dach, um nach eventuell dort befindlichen Personen zu suchen. Zum Glück wurde niemand gefunden. Der Trupp im Dachgeschoss konnte durch Öffnen eines Dachfensters eine Abluftöffnung schaffen, um das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter zu entlüften. Dank des schnellen Eingreifens der Retter konnte das Feuer auf den etwa 1,5 m² großen Abstellraum begrenzt und schnell gelöscht werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten und Entlüftung des Treppenraums wurden alle Wohnungen von der Feuerwehr kontrolliert, um eine Ausbreitung des Rauchs in die einzelnen Einheiten zu verhindern. Während dieser Kontrolle wurde eine Mieterin an den Rettungsdienst übergeben und zur Sicherheit in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht. Die Überprüfung aller Wohnungen ergab, dass die Mieter aufgrund der großzügigen Belüftung in ihren Wohnungen bleiben konnten. Durch das Feuer wurden die elektrischen Leitungen im Hausflur beschädigt. Ein Mitarbeiter des Energieversorgers schaltete die Stromversorgung im Keller und im Treppenraum ab. Die Stromversorgung der Wohnungen konnte aufrechterhalten werden, sodass die Wohnungen bewohnbar blieben. Nach etwa 90 Minuten war der Einsatz beendet, an dem insgesamt 38 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte), 5 (Marten), 2 (Eving) und 4 (Hörde) sowie des Rettungsdienstes beteiligt waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Detlev Klein
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

10.05.2025 – 10:08

POL-HF: Pedelec entwendet

Herford (ost)

Während des Zeitraums von Donnerstag (09.05.) um 06:00 Uhr bis 17:30 Uhr wurde ein Pedelec, das mit einem Fahrradschloss gesichert war, von unbekannten Tätern gestohlen. Das Pedelec befand sich zum Zeitpunkt des Diebstahls am Bahnhof in Herford. Das Cube-Fahrzeug hatte einen geschätzten Wert von 4200 Euro.

Hinweise von möglichen Zeugen werden von der Direktion Kriminalität unter der Telefonnummer 05221-888-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.05.2025 – 09:30

POL-GT: Radfahrprüfung an der Brüder-Grimm-Schule

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Dienstag (13.05., 08.45 - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule in Wiedenbrück durchgeführt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule am Burgweg im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Dienstag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie Ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

10.05.2025 – 09:11

POL-SO: Junger Fahrer flüchtet zu Fuß von der Unfallstelle und hinterlässt hohen Sachschaden und eine verletzte Person

Möhnesee (ost)

Letzten Freitag ereignete sich auf dem Haarweg in der Nähe von Wippringsen ein spektakulärer Verkehrsunfall. Um 09:55 Uhr fuhr ein 73-jähriger Soester mit seinem Peugeot auf dem Haarweg in Richtung Werl, als plötzlich ein BMW von links aus einem Feldweg auf den Haarweg abbog und dem Peugeot-Fahrer die Vorfahrt nahm. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch beide stark beschädigt wurden. Nach dem Zusammenstoß sprang der BMW-Fahrer aus dem Auto und flüchtete zu Fuß in Richtung Wippringsen.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der 73-jährige Soester leicht verletzt. Etwa eine Stunde später kehrte der BMW-Fahrer zum Unfallort zurück. Es handelte sich um einen 18-jährigen Mann aus Lippstadt. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann keinen Führerschein besaß und die Kennzeichen am BMW gestohlen hatte. Der Sachschaden beträgt laut Polizeiangaben mindestens 15000 Euro. Der junge Mann steht nun mehreren Strafverfahren gegenüber. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.05.2025 – 09:10

POL-SO: Unfallverursacher flüchtet von der Unfallstelle

Warstein (ost)

Am letzten Freitag hat ein unbekannter Fahrer den Parkplatz des Aldi Marktes in Suttrop verlassen, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Um 16:55 Uhr parkte eine 58-jährige Frau aus Rüthen ihren Opel auf dem Parkplatz. Nach 15 Minuten kehrte sie zu ihrem Auto zurück und bemerkte einen erheblichen Schaden am Heck.

Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.05.2025 – 09:09

POL-SO: Radfahrer kollidiert mit Reh und verletzt sich schwer

Lippetal (ost)

Ein 68-jähriger Radfahrer aus Soest wurde am vergangenen Freitag bei einem Zusammenstoß mit einem Reh schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 17:25 Uhr in der Gemeinde Lippetal auf der Straße Krewinkel, als plötzlich ein Rehwild aus einem Busch auf der rechten Seite auf die Straße sprang. Durch den Aufprall stürzte der Mann auf die Fahrbahn und zog sich schwere Verletzungen zu. Das Reh verschwand laut einer Zeugin nach dem Zusammenstoß wieder im Gebüsch. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.05.2025 – 08:59

FW-E: Nächtlicher Wohnungsbrand - keine Verletzten

Essen-Karnap, Karnaper Straße, 09.05.2025, 23:25 Uhr (ost)

In der Nacht vom 9. Mai 2025 wurde die Feuerwehr Essen um 23:25 Uhr zu einem Brand in einer Wohnung in Essen-Karnap auf der Karnaper Straße gerufen, nachdem Passanten Rauch aus einem Gebäude bemerkt und sofort den Notruf 112 gewählt hatten. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen alarmierte sofort die Feuerwehrwachen Altenessen, Stadthafen und Mitte für die gemeldete Adresse. Die Passanten informierten die anderen Bewohner des Gebäudes, bis die Feuerwehr eintraf. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten alle Bewohner das Gebäude bereits sicher verlassen.

Das erste Feuerwehrfahrzeug, das eintraf, sah Flammen und Rauch aus der Wohnung kommen. Die Feuerwehrleute begannen sofort mit den Löscharbeiten von außen, während Trupps mit Atemschutzgeräten in das Gebäude vordrangen, um das Feuer zu bekämpfen. Der Brandherd, ein brennendes Zimmer, wurde schnell gefunden und gelöscht. Danach wurde das Gebäude belüftet und alle Wohnungen auf Schadstoffe überprüft. Mit Ausnahme der Brandwohnung waren alle Wohnungen noch bewohnbar, sodass die Mieter zurückkehren konnten. Die Mieter der betroffenen Wohnung fanden vorübergehend bei Freunden Unterschlupf.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt.

Die Karnaper Straße war während des zweistündigen Einsatzes vollständig gesperrt. Auch die Ruhrbahn konnte in diesem Bereich nicht fahren.

Nach Abschluss der Feuerwehreinsätze wurde die Brandstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

10.05.2025 – 08:27

POL-EN: Hattingen - schwerverletzter Radfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw

Hattingen (ost)

Am 09.05.2025, gegen 17.00 Uhr, fuhr ein 31-jähriger Bochumer mit seinem Fahrrad auf der Tippelstraße. In den Kurven in diesem Bereich geriet der 31-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einer 58-jährigen Hattingerin, die in ihrem VW unterwegs war. Der 31-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Pkw wurde von einem Abschleppunternehmen aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt. Während der Unfallaufnahme war die Tippelstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.05.2025 – 08:25

POL-DN: Fußgängerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Düren (ost)

Am Freitagabend (09.05.2025) wurde eine 23-jährige Frau aus Düren von einem Auto erfasst.

Sie war um 21:50 Uhr in einer Gruppe von Menschen unterwegs, die die Schoellerstraße am Friedrich-Ebert-Platz an einem Fußgängerüberweg überquerte. Als letzte in der Gruppe. Zwei Fahrzeuge hatten bereits auf dem rechten von zwei Fahrstreifen angehalten, um der Gruppe das Überqueren zu ermöglichen. Ein weiteres Auto näherte sich dem Kreisverkehr auf dem linken Fahrstreifen aus Richtung Roonstraße. Der 61-jährige Fahrer fuhr an den wartenden Autos vorbei. Im letzten Moment bemerkte er die junge Frau, die versuchte, wieder zu ihrer Gruppe aufzuschließen, zu spät und leitete eine Bremsung ein. Den Zusammenstoß mit ihr konnte er nicht mehr verhindern. Die Frau erlitt leichte Verletzungen durch die Kollision und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anwesenden Polizisten befragten Zeugen vor Ort und dokumentierten Spuren. Anschließend erstellten sie eine Verkehrsunfallanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.05.2025 – 08:09

POL-EN: Sprockhövel - Eine leichtverletzt Person nach Auffahrunfall

Sprockhövel (ost)

Am 09.05.2025, um etwa 16.16 Uhr, fuhr eine 60-jährige Frau aus Hattingen mit ihrem VW Auto auf der Hiddinghauser Straße. Aufgrund des stockenden Verkehrs musste sie mehrmals anhalten. Eine 54-jährige Frau aus Hattingen, die in ihrem Ford unterwegs war, bemerkte das Bremsen der 60-jährigen Fahrerin zu spät und fuhr ihr auf. Dabei erlitt die 60-jährige leichte Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch das Rettungsteam vor Ort konnte die 60-jährige Frau entlassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.05.2025 – 08:07

POL-VIE: Willich-Neersen: Mit Pkw Hauswand beschädigt

Viersen (ost)

Am Freitag, dem 09.05.2023, gegen 16:00 Uhr, verlor ein Autofahrer aus Willich die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er versuchte, vorwärts in eine Parklücke einzuparken. Schließlich landete er in der Hauswand eines Wohn- und Geschäftshauses, nachdem er zuvor eine Baustellenabsperrung und eine Hecke durchbrochen und mit einem Fahrradständer kollidiert war. Der 63-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, konnte jedoch nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort entlassen werden. Das stark beschädigte Auto musste abgeschleppt werden und die Statik der Hauswand wurde vom Technischen Hilfswerk überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.05.2025 – 07:45

POL-HS: Brand eines Mehrfamilienhauses

Heinsberg (ost)

Am 09.05.2025 (Freitag) um etwa 12:55 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Dresdener Straße in Heinsberg gerufen. Als die Rettungskräfte eintrafen, kam Rauch aus dem Gebäude. Es gab Anzeichen dafür, dass sich noch ein Kleinkind im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses befand. Die Feuerwehr konnte das Kind sofort aus dem Gebäude retten. Es schien unverletzt zu sein und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht und das betroffene Mehrfamilienhaus ist vorübergehend nicht bewohnbar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.05.2025 – 07:14

FW Datteln: Dachstuhlbrand

Datteln (ost)

Gestern Abend um 17:45 Uhr wurde die Feuerwehr Datteln zu einem Wohnungsbrand in der Telemannstraße im Hagemer Feld gerufen. Die ersten Fahrzeuge konnten aufgrund des Rauchs die Einsatzstelle sehen. Bei der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um einen Brand außerhalb des Hauses handelte. Die Flammen hatten sich bereits bis zum Dachstuhl ausgebreitet. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit des Dachbodens konnten die Löscharbeiten nur von außen durchgeführt werden. Zwei C-Rohre und ein B-Rohr wurden eingesetzt. Einige Dachziegel mussten entfernt werden und die Löscharbeiten im Dachgeschoss wurden durch Gipsplatten erschwert. Insgesamt waren 30 Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wache, der Löschzüge 2 und 3 sowie 6 Rettungskräfte aus Datteln und Castrop-Rauxel und zwei Notärzte im Einsatz. Der Brandschutz für das Stadtgebiet wurde während des Einsatzes vom Löschzug Horneburg und Kräften der Löschzüge 2 und 3 sichergestellt. Ein Feuerwehrmann der hauptamtlichen Wache wurde bei dem Einsatz verletzt. Zur Brandursache können keine Angaben gemacht werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
diensthabender Pressesprecher der Feuerwehr Datteln
presse-feuerwehr@stadt-datteln.de
+49 160 982 673 58

10.05.2025 – 07:13

POL-UN: Schwerte - verletzter Radfahrer bei Verkehrsunfall

Schwerte (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich zwischen einem 82-jährigen Autofahrer aus Schwerte und einer 72-jährigen Radfahrerin aus Schwerte, bei dem die Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Autofahrer bog mit seinem Fahrzeug von der Schützenstraße in den Kreisverkehr ein und plante, in die Konrad-Zuse-Straße abzubiegen. Dabei übersah der 82-Jährige die Radfahrerin, die den Fahrradweg benutzte, um die Konrad-Zuse-Straße zu überqueren. Es kam zu einer Kollision und die Radfahrerin wurde zur Vorsicht in einem Krankenhaus behandelt. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.05.2025 – 06:30

FW-MG: Angebrannte Speisen sorgen für verrauchte Wohnung

Mönchengladbach - Mülfort, 09.05.2025, 22:29Uhr, Düsseldorfer Straße (ost)

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Brandfall in einem achtgeschossigen Mehrfamilienhaus gerufen. Aufmerksame Nachbarn hatten sowohl den Alarm eines Rauchwarnmelders als auch Brandgeruch im Treppenhaus bemerkt und die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 informiert. Beim Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass im dritten Stock des Mehrfamilienhauses Essen auf dem Herd angebrannt war. Die Gefahr konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Das Feuer wurde von einem Team unter Atemschutz mit einem Kleinlöschgerät gelöscht. Die betroffene Wohnung wurde dann von der Feuerwehr mit einem Hochleistungslüfter belüftet, um den Rauch zu beseitigen. Ein Bewohner wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Feuerwehr Mönchengladbach betont in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit, niemals Essen unbeaufsichtigt auf dem Herd zu lassen.

An der Einsatzstelle waren der Löschzug und ein Rettungswagen der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswachen II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr

Einsatzleiter: Brandamtmann Thomas Mandrossa

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

10.05.2025 – 04:34

POL-VIE: 250509 Viersen-Dülken: Polizei fasst drei Jugendliche auf frischer Tat nach Diebstahl

Viersen-Dülken (ost)

Drei Teenager im Alter von 15 bis 17 Jahren betraten am Freitag, dem 09.05.2025, gegen 22:30 Uhr unbefugt die Baustelle bzw. die Räumlichkeiten des Kreisarchives Viersen. Bei einer Durchsuchung konnten die Verdächtigen schließlich gefasst werden. Einer der Verdächtigen hatte ein Taschenmesser bei sich, das jedoch nicht benutzt wurde. Nach Angaben eines Verdächtigen wollten sie Werkzeuge aus dem Rohbau am Ransberg stehlen, wurden jedoch von der Polizei überrascht. Später wurden sie in die Obhut eines Erziehungsberechtigten übergeben. (486)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.05.2025 – 00:27

POL-KLE: Schwerer Verkehrsunfall auf der Lindenallee - Motorradfahrer in Lebensgefahr

Kleve (ost)

Am Freitagabend (09. Mai 2025) ereignete sich gegen 21:10 Uhr auf der Lindenallee in Kleve ein schwerer Verkehrsunfall. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 52-jähriger Mann aus Kleve die Lindenallee von der Nassauerallee in Richtung Hoffmannallee entlang. Beim Abbiegen nach links in die Weyerstege übersah der Autofahrer das entgegenkommende Motorrad eines 26-jährigen Klevers, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Motorradfahrer stürzte durch den Aufprall und wurde schwer verletzt. Er schwebt in Lebensgefahr und wird in einem Krankenhaus behandelt.

Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung des Verkehrsunfallaufnahmeteams der Polizei Kleve. Die Angehörigen wurden vom polizeilichen Opferschutz betreut. Die Unfallstelle war für mehrere Stunden gesperrt. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kleve unter der Telefonnummer 02821-5040 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24