Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.10.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-EN: Feuerwehr Ennepetal - Mehrere Einsätze am Freitag Ennepetal, 10. Oktober 2025
Ennepetal (ost)
Am Freitag wurde die Feuerwehr Ennepetal zu verschiedenen Einsätzen im Stadtgebiet gerufen. Um 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Helkenberger Weg alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der Rauch vom Ausbrennen eines Kamins durch den Schornsteinfeger verursacht wurde. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen. Am Nachmittag wurde die Feuerwehr in die Steinnockenstraße gerufen, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Eine Patientin war im Garten gestürzt und musste vorsichtig zum Rettungswagen transportiert werden. Um 20:00 Uhr wurde die Feuerwehr zur Neustraße alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem medizinischen Notfall zu unterstützen. Anschließend wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Garagenbrand in die Holthauser Talstraße gerufen. Ein Holzunterstand neben der Garage stand in Flammen. Mit zwei Strahlrohren konnte das Feuer schnell gelöscht werden, bevor es auf die Garage übergreifen konnte. Der Hauseigentümer verletzte sich beim Löschen und wurde an den Rettungsdienst übergeben. An den Einsätzen waren die Hauptwache und die Löschgruppe Külchen beteiligt. Der Brandschutz für das Stadtgebiet wurde während des Einsatzes vom Löschzug Milspe/Altenvoerde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-OB: Ammoniakaustritt im Gewerbegebiet Waldteich - umfangreicher Feuerwehreinsatz in Schwarze Heide
Oberhausen (ost)
Am heutigen Freitag um 10:46 Uhr wurde die Feuerwehr Oberhausen zu einem Gefahrstoffeinsatz in den Ortsteil Schwarze Heide gerufen. Es kam zu einem Ammoniakaustritt in einem Firmenkomplex im Gewerbegebiet Waldteich.
Nach der Alarmierung machten sich beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr Oberhausen sowie mehrere Spezialfahrzeuge für den Gefahrguteinsatz auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort bestätigte sich der Austritt von Ammoniak aus einer Anlage.
Um die Gefahr einzudämmen und zu beseitigen, waren umfangreiche Maßnahmen erforderlich. Mit Atemschutz und Spezialausrüstung gelang es den Einsatzkräften, den Austritt zu stoppen.
Zur Überprüfung möglicher Schadstoffausbreitungen wurden Messfahrzeuge im Nah- und Umgebungsbereich eingesetzt. Es wurden keine auffälligen Ammoniakkonzentrationen außerhalb des Betriebsgeländes festgestellt, sodass zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung bestand.
Während des Einsatzes gab es keine Verletzten. Die Feuerwehr Oberhausen erhielt Unterstützung von der Werkfeuerwehr OXEA und der Werkfeuerwehr des Chemieparks Marl. Auch die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen war am Einsatz beteiligt.
Zur Information der Bevölkerung wurde vorsorglich ein Bürgertelefon eingerichtet, das für Rückfragen aus der Bevölkerung zur Verfügung stand, insbesondere in Bezug auf mögliche Geruchsbelästigungen.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben. Die Feuerwehr Oberhausen war mit einer Vielzahl von Einsatzkräften mehrere Stunden im Einsatz. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Lippstadt (ost)
Die Suche nach Angelo A., der vermisst wurde, wird eingestellt. Der Mann wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet darum, das veröffentlichte Bild zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Detmold/Kreis Lippe - Öffentlichkeitsfahndung nach 17-Jährigem beendet.
Lippe (ost)
Der 17-jährige aus Detmold, der seit dem 06.10.2025 vermisst gemeldet wurde, ist eigenständig nach Hause zurückgekehrt. Die Suche nach ihm wird eingestellt.
Wir möchten Medien und Bevölkerung ausdrücklich für ihre Hilfe bei der Suche danken.
Aus Respekt für die Persönlichkeitsrechte des Jugendlichen bitten wir darum, veröffentlichte Fahndungsinhalte zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-MH: Brand in Gewerbebetrieb im Rhein-Ruhr-Hafen - Feuerwehr verhindert Ausbreitung
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr zu einem Brandfall in einem Betrieb im Rhein-Ruhr-Hafen gerufen. Die Leitstelle schickte sofort beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr, den Löschzug Broich der Freiwilligen Feuerwehr und die entsprechenden Führungskräfte.
Als die Einsatzkräfte ankamen, stand eine große Absaugfilteranlage für Schneidstäube in einer Industriehalle bereits in Flammen. Sofort wurde mit einem Strahlrohr gelöscht, um das Feuer zu kontrollieren und schließlich zu löschen.
Anschließend wurden die Filterelemente demontiert, um eventuelle Glutnester gezielt zu löschen. Gleichzeitig wurde das Gehäuse der Anlage intensiv gekühlt, um ein erneutes Entflammen zu verhindern. Die Rauchabzüge wurden zur Entrauchung der Halle genutzt.
An der angrenzenden Großmaschine des Betriebs wurde eine anhaltende Rauchentwicklung festgestellt. Zur Kontrolle und Belüftung mussten mehrere Revisionsklappen geöffnet werden. Nach gründlicher Überprüfung und weiteren Kühlmaßnahmen konnte der Einsatz nach etwa 90 Minuten erfolgreich beendet werden.
Der Löschzug Broich der Freiwilligen Feuerwehr blieb zur weiteren Brandsicherheitswache vor Ort. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. (ALo)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Leitstelle
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
FW-KLE: Feuerwehr befreit Katze aus Motorraum
Kleve (ost)
Ein eher ungewöhnlicher Vorfall für die Feuerwehr Kleve: Am Freitagabend wurde gegen 18 Uhr ein Tierrettungseinsatz am Friedrich-Ebert-Ring gemeldet. Es wurde berichtet, dass eine Katze im Motorraum eines Autos feststeckte.
Vor Ort wurde die Situation bestätigt. Das Tier war in den Motorraum des Fahrzeugs gelangt und konnte nicht von alleine herauskommen. Durch geschicktes Handeln gelang es den Rettungskräften, die Katze schnell aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
Nach einer halben Stunde konnte der Feuerwehrzug Kleve den Einsatz erfolgreich abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
FW-EN: Brandmeldeanlage löst in Gewerbebetrieb aus
Sprockhövel (ost)
Am Freitagnachmittag wurde um 16 Uhr die automatische Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb an der Wuppertaler Straße aktiviert. Die Feuerwehr, die eintraf, begab sich in den betroffenen Bereich in einer Zwischenebene des Gebäudes, stellte jedoch fest, dass es keinen Brand gab. Ein Mitarbeiter des Betriebs gab an, dass die Anlage möglicherweise durch aufgewirbelten Staub während Reinigungsarbeiten ausgelöst wurde.
Nach 20 Minuten konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Vor Ort waren 24 freiwillige Feuerwehrleute mit sechs Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-BOR: Abschlussmeldung: Rhede - Schwerer Verkehrsunfall
Rhede (ost)
Ein 13-jähriges Mädchen aus Rhede überquerte die Krommerter Straße in Rhede. Sie wurde von einem 36-jährigen Velener, der mit einem Auto auf der Krommerter Straße unterwegs war, erfasst und schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die Aufnahme des Verkehrsunfalls ist abgeschlossen und die Sperrung wurde aufgehoben. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in Dortmund-Nord: Staatsanwaltschaft und Polizei suchen Zeugen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0885
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am Donnerstagnachmittag (9. Oktober) ereignete sich ein versuchtes Tötungsdelikt an einer 30-jährigen Dortmunderin in einer Kleingartenanlage in der Eberstraße, verübt von einem bisher unbekannten Täter. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Augenzeugen informierten die Polizei über einen Mann, der gegen 16:30 Uhr in einer Kleingartenanlage hinter einer Hütte die 30-Jährige bis zur Bewusstlosigkeit würgte. Der Täter wurde von den Zeugen bei seiner Tat gestört und flüchtete in unbekannte Richtung.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei unter der Telefonnummer 0231/132-7441 zu melden.
Hinweis für Journalisten: Bitte richten Sie alle Rückfragen zu dieser Pressemitteilung ausschließlich an Staatsanwältin Gülkiz Yazir unter 0231/92626121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Bergkamen - Polizei ermittelt nach Belästigung zum Nachteil eines Mädchens
Bergkaen (ost)
Die Polizei führt derzeit Ermittlungen nach einem Vorfall von Exhibitionismus zum Schaden eines Mädchens in Bergkamen durch. Gemäß den bisherigen Informationen wurde das Mädchen von einem bislang unbekannten Mann angesprochen und in unangemessener Weise in einem Bus belästigt.
Die Polizei hat eine Anzeige erstattet und die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die mögliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, diese zu melden.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Die Polizei hat entsprechende Maßnahmen ergriffen und verfolgt alle Hinweise.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 45-Jährigen
Lippstadt (ost)
Seit Freitagmorgen wird der 45-jährige Angelo A. aus der LWL-Klinik in Lippstadt-Benninghausen vermisst. Er hat die Klinik gegen 10.30 Uhr in eine unbekannte Richtung verlassen. Der Vermisste befindet sich in einer psychischen Ausnahmesituation. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er einen grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Jacke, eine dunkelblaue Jeans und orangefarbene Schuhe. Am linken Ohr hatte er ein hängendes Kreuz.
Die bisherigen Suchaktionen haben nicht zur Auffindung von Angelo A. geführt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Falls jemand den Vermissten gesehen hat oder Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich umgehend unter der Notrufnummer 110 zu melden.
Bitte beachten Sie: Das Bild des Vermissten darf ausschließlich zu Fahndungszwecken genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-K: 251010-4-K Kontrolleinsatz in Köln-Kalk: Polizei stellt scharfe Schusswaffen und gefälschte Ausweise sicher - drei Festnahmen
Köln (ost)
In Köln-Kalk haben Beamte am Donnerstagabend (9. Oktober) sieben umgebaute Gaspistolen, eine täuschend echte Maschinenpistole (Uzi) sowie gefälschte Ausweisdokumente sichergestellt und vorläufig drei Männer (50, 40, 22) festgenommen.
Die Überprüfung eines mit vier Männern besetzten Autos gegen 19 Uhr auf dem Buchheimer Weg erwies sich im Nachhinein als Erfolg. Bei der Durchsuchung der vier Männer im Auto fanden die Beamten zunächst gefälschte Ausweispapiere und bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des 50-Jährigen die Waffen sowie Werkzeuge für Waffenumbauten.
In der Wohnung des 40-Jährigen, der bei der Fahrzeugkontrolle zunächst als Übersetzer angeboten hatte, wurden die Beamten ebenfalls fündig. Neben nicht identifizierbaren Ausweisdokumenten fanden sie eine Gaspistole, scharfe Munition sowie Tabletten, die vermutlich Betäubungsmittel sind.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 15 dauern an. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Frau tot in Wohnung aufgefunden - Tatverdächtiger stellt sich
Recklinghausen (ost)
Gemeinsame Mitteilung von Staatsanwaltschaft Essen und Polizeipräsidium Recklinghausen:
Nach dem Tod einer 24-jährigen Frau aus Dorsten, die in ihrer Wohnung gefunden wurde (https://www.presseportal.de/print/6134872-print.html), hat sich der verdächtige 26-jährige Ehemann am Freitagnachmittag der Polizei gestellt.
Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 251010-3-K Betrug mit "geliehenen Konten - Zivilfahnder nehmen 18-Jährigen fest
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Information veröffentlicht:
Die Ermittler für Taschendiebstahl haben am Donnerstagabend (9. Oktober) einen Verdächtigen für Geldwäsche (18) in Köln-Bayenthal festgenommen und drei Mittäter (18, 19, 21) identifiziert. Der 18-Jährige soll in den letzten Monaten fremde Bankkonten genutzt haben, um Einzahlungen aus Betrugsfällen (falsche Bankmitarbeiter, WhatsApp "Hallo Mama") zu tätigen und mit den "geliehenen Debitkarten" Einkäufe und Bargeldabhebungen durchzuführen. Der Schaden durch die derzeit bekannten 40 Straftaten beläuft sich auf etwa 150.000 Euro. Es wird angenommen, dass diejenigen, die ihre Konten zur Verfügung gestellt haben, teilweise Geld von dem 18-Jährigen erhalten haben. Auch gegen sie wird nun ermittelt.
Die Taschendiebstahlsfahnder bemerkten den 21-Jährigen bei Einkäufen und Bargeldabhebungen in Supermärkten und Drogerien im Süden von Köln, während die drei mutmaßlichen Komplizen vor den Geschäften warteten. Bei der Überprüfung der Männer fanden die Einsatzkräfte mehrere Hundert Euro Bargeld, geringe Mengen Betäubungsmittel, fünf Mobiltelefone sowie zwei fremde Debitkarten. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange. (cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Louisa R. ist wieder da!
Bochum (ost)
Die verschwundene Louisa R. aus Bochum ist zurück. Das 17-jährige Mädchen wurde sicher gefunden.
Dank der Hilfe bei der Suche bedankt sich die Polizei und bittet darum, das veröffentlichte Bild nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 251010-2-K Schwerpunktkontrollen in Kölner Innenstadt und im Rechtsrheinischen - Festnahme in Holweide und Verfolgungsfahrt in Höhenhaus
Köln (ost)
Im Rahmen der regelmäßigen Schwerpunkteinsätze zur Steigerung der Sicherheit im Stadtgebiet war die Polizei am Donnerstag (9. Oktober) und in der Nacht zu Freitag (10. Oktober) erneut gemeinsam mit dem Ordnungsamt und Mitarbeitern der KVB in der Innenstadt sowie im Rechtsrheinischen aktiv.
In der Innenstadt überprüften die Teams mehrere Personen, die der Drogenszene angehören, und stellten an Haltestellen Betäubungsmittel und Drogenutensilien sicher. Bei einer Kontrolle fiel den Beamten auch ein gestohlenes Smartphone in die Hände.
Festnahme nach Fund von Drogen in Köln-Holweide
Am Donnerstagabend (9. Oktober, 18.45 Uhr) nahmen zivile Einsatzkräfte in Holweide einen 20-jährigen mutmaßlichen Dealer nach der Übergabe von Drogen an eine 17-Jährige vorläufig fest.
Der 20-Jährige und sein Begleiter (17) leisteten bei der Kontrolle auf der Bergisch Gladbacher Straße heftigen Widerstand und versuchten unter anderem, einen Polizisten gezielt gegen den Kopf zu treten. Die Situation konnte erst durch die Androhung des Schusswaffengebrauchs beendet werden.
In der Wohnung des Festgenommenen fanden die Ermittler größere Mengen verschiedener Drogen - rund 200 Gramm Haschisch und etwa 12 Gramm Kokain -, Bargeld, Mobiltelefone sowie mehrere Messer und einen Schlagstock.
Der Verdächtige soll einem Haftrichter vorgeführt werden.
Verfolgungsjagd in Köln-Höhenhaus - Unfall mit Polizeiwagen
Als ein Streifenteam in der Nacht zu Freitag (10. Oktober, 3.48 Uhr) einen Opel Corsa für eine Verkehrskontrolle anhalten wollte, beschleunigte der Fahrer und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit.
Der Fahrer des mit gestohlenen Kennzeichen versehenen Autos fuhr mit bis zu 120 km/h über die A559 sowie durch Porz und Westhoven, berührte dabei einen Polizeiwagen und setzte seine Flucht fort. In der Nähe des Melissenwegs in Köln-Höhenhaus fanden die Beamten den verlassenen Corsa und stellten im Inneren eine scharfe Schusswaffe, größere Mengen Cannabis, mehrere Mobiltelefone, weißes Pulver (mutmaßlich Betäubungsmittel) sowie Tabletten sicher.
Ein Diensthund verfolgte eine Spur in eine nahegelegene Kleingartenanlage, die sich dort verlor.
Die Ermittlungen zum weiterhin flüchtigen Fahrer und seinem Beifahrer dauern an. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HX: E-Scooter stürzt im Kreisverkehr
Nieheim (ost)
Nach einem Vorfall mit einem Elektroroller in Nieheim gibt es noch offene Fragen für die Ermittler des Verkehrskommissariats der Polizei in Höxter. Hat der Rollerfahrer die Vorfahrt missachtet?
Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, den 7. Oktober, gegen 12.45 Uhr. Ein Fahrer stürzte mit einem Elektroroller im Bereich des Kreisverkehrs auf der L755. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen.
Der Rollerfahrer befand sich im Kreisverkehr und wollte diesen eigentlich in Richtung Innenstadt (Poststraße) verlassen. Als jedoch ein Auto aus dem Allersweg in den Kreisverkehr einfahren wollte, kam es zum Sturz. Es scheint keine Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen gegeben zu haben. Das Verkehrskommissariat bittet nun um Hinweise von möglichen Zeugen, die mehr über den Unfallhergang sagen können. Das Fahrzeug und der Fahrzeughalter waren vor Ort und sind der Polizei bekannt. Hinweise bitte unter Telefon 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MS: Raub an der Hüfferstraße - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
Am Sonntagabend (05.10., 22:10 Uhr) wurde eine 32-jährige Frau von einem unbekannten Täter angegriffen und ihr Handy gestohlen.
Nach den bisherigen Informationen befand sich die 32-jährige Frau aus Münster an einer Bushaltestelle in der Hüfferstraße, als ein Unbekannter mit seinem Fahrrad vor ihr hielt, sie ansprach und zu Boden stieß. Danach flüchtete er mit dem Fahrrad in eine unbekannte Richtung.
Der Mann soll nach Angaben der 32-Jährigen etwa 23-30 Jahre alt sein und kurze, dunkle, lockige Haare haben. Er sprach Deutsch und trug einen dunklen Mantel.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten und dem Vorfall haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-OE: Unfall im Kreisverkehr
Olpe (ost)
Am 10. Oktober ereignete sich um 14.20 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 67-jähriger Motorradfahrer bog in Altenkleusheim von der Hüttentalstraße (B54) kommend in den Kreisverkehr ein. Gleichzeitig fuhr der 63-jährige Fahrer eines Autos von der L729 aus Richtung Krombach in den Kreisverkehr. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander, wodurch sich der Motorradfahrer verletzte. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Wegen auslaufender Betriebsstoffe musste die Unfallstelle während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-K: 251010-1-K Zeugenaufruf nach Brandstiftung in Köln-Mülheim - Renault komplett ausgebrannt
Köln (ost)
Nach einem Brandanschlag auf dem Gelände einer Tischlerei am Auenweg im Stadtteil Mülheim am Donnerstagmorgen (9. Oktober) werden Zeugen von der Polizei gesucht. Ein Bewohner wurde gegen 7.45 Uhr durch laute Geräusche auf den brennenden Renault aufmerksam.
Aufzeichnungen von Überwachungskameras aus der Umgebung der Tischlerei zeigen eine offenbar männliche, vermummte Person, die zwei brennende Gegenstände - vermutlich Molotow-Cocktails - auf den Renault wirft und dann mit einem Rennrad davonfährt. Auffällig sind die orangefarbenen Lenkergriffe an dem Rennrad.
Die Untersuchungen zu den möglichen Hintergründen der Tat sowie zu einem 24-jährigen Mann, der in der Nähe angetroffen wurde, dauern an.
Die Polizei Köln bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität des Radfahrers geben können, sich beim Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Unfall auf Kreuzung - Kradfahrer wird schwer verletzt
Nettetal-Lobberich (ost)
Der schwere Unfall ereignete sich am Freitagmittag gegen 13.15 Uhr. Ein 48-jähriger Autofahrer aus Nettetal fuhr auf der L 373 von Hinsbeck kommend und bog an der Kreuzung zur Kempener Straße in Lobberich nach rechts in Richtung Innenstadt ab. Dabei ignorierte er die Vorfahrt eines 48-jährigen Fahrers eines Kleinkraftrades aus Nettetal, der von Boisheim kommend ebenfalls in Richtung Lobberich Innenstadt abbog. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 48-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Kreuzung blieb bis etwa 15.00 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. /wg (922)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Unbekannter öffnete Pakete - Tatverdächtiger identifiziert
Bonn (ost)
Heute Mittag (10.10.2025) wurde in unserer Pressemitteilung um 12:39 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6135246) bekannt gegeben, dass wir auf Anordnung eines Richters nach einem unbekannten Mann mit Bildern gesucht haben. Dieser soll am 08.01.2025 Pakete im Eingangsbereich eines Studentenwohnheims in Bonn-Beuel geöffnet und den Inhalt gestohlen haben.
Der Verdächtige wurde mittlerweile identifiziert. Es handelt sich um einen Mann im Alter von 32 Jahren aus der Region. Die Ermittlungen gegen ihn sind derzeit noch im Gange. Eine weitere Veröffentlichung der Fotos des Mannes in den Medien ist somit nicht mehr erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MI: Verdacht einer Trunkenheitsfahrt: Mann verursacht mehrere Unfälle und leistet Widerstand
Porta Westfalica (ost)
Am Donnerstagabend hat ein scheinbar betrunken Autofahrer wahrscheinlich mehrere Verkehrsunfälle verursacht.
Es wird angenommen, dass der Fahrer aus Minden gegen 19.45 Uhr zunächst die B 482 von Lerbeck kommend befuhr und versuchte, von dort auf die Weserbrücke (B 61) in Richtung Porta Westfalica-Barkhausen zu fahren. Dabei verlor er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen Mercedes und kollidierte mit dem Toyota eines 29-jährigen Fahrers, der sich auf der B 61 befand. Danach kam es zu einem Zusammenstoß mit der rechten Leitplanke.
Trotzdem setzte der Fahrer seine Irrfahrt fort, bevor es kurz darauf erneut zu einem Kontrollverlust kam. Dabei geriet das Auto des 32-Jährigen nach rechts von der Fahrbahn der Weserbrücke ab und stieß gegen ein Verkehrsschild sowie eine Ampelanlage. Danach schleuderte das Auto auf den dortigen Fahrradweg, kollidierte mit einer weiteren Lichtzeichenanlage und kam schließlich zwischen einer Betonmauer und einem Geländer an der Überführung der Freiherr-vom-Stein-Straße zum Stillstand. Der Fahrer erlitt dabei offenbar leichte Verletzungen, lehnte jedoch vor Ort die Behandlung durch das RTW-Team ab.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Anzeichen von Alkoholisierung bei dem Fahrer aus Minden. Der Fahrer kam den Anweisungen der Polizei nicht nach, zeigte sich verbal aggressiv und leistete Widerstand. Daraufhin wurde er in Polizeigewahrsam nach Minden gebracht und eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen, der stark beschädigte Mercedes wurde sichergestellt. Die Feuerwehrkräfte kümmerten sich um die Reinigung der Unfallstelle. Am Freitagmorgen wurde der Fahrer aus der Gewahrsamszelle entlassen. Nun muss er sich mit einer umfangreichen Strafanzeige auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Vermisstenfahndung: Polizei sucht nach 76 Jahre altem Hildener - 2510044
Hilden (ost)
In Hilden und der Umgebung wird derzeit nach dem vermissten 76-jährigen Mohammed T. gesucht. Da es nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich der Senior in einer Notsituation oder hilflosen Lage befindet, hat die Polizei ein Foto des Vermissten veröffentlicht und bittet um Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort.
Das Bild des Vermissten kann im Downloadbereich dieser Pressemitteilung gefunden werden.
Zuletzt wurde Mohammed T. am Donnerstagnachmittag (9. Oktober 2025) gegen 16 Uhr von seiner Ehefrau in ihrer gemeinsamen Wohnung in Hilden gesehen. Zu dieser Zeit muss er die Wohnung mit unbekanntem Ziel verlassen haben - laut den aktuellen Ermittlungen fuhr er mit seinem schwarzen Citroen C3 davon.
Obwohl es am Abend und in der Nacht auf Freitag (10. Oktober 2025) mehrere telefonische Kontakte mit Familienmitgliedern gab, schien Mohammed T. desorientiert zu sein. Er gab mehrmals an, nicht zu wissen, wo er sich gerade befand. Der telefonische Kontakt brach dann in der Nacht ab und seitdem fehlt jede Spur von Mohammed T., daher ist sein aktueller Aufenthaltsort unbekannt.
Nachdem Familienmitglieder erfolglos nach Mohammed T. gesucht hatten, informierten sie am Freitagmorgen die Polizei, die daraufhin Fahndungsmaßnahmen einleitete. Bekannte Adressen wurden überprüft, der öffentliche Nahverkehr und Taxiunternehmen wurden in die Suche einbezogen - bisher jedoch ohne Erfolg.
Da Mohammed T. auf Medikamente angewiesen ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der 76-Jährige in einer gesundheitlichen Notlage befindet.
Es liegt folgende Beschreibung von ihm vor:
Aus diesem Grund hat die Polizei nun ein Foto des Vermissten veröffentlicht und fragt:
Wer kann Angaben zum aktuellen Aufenthaltsort von Mohammed T. machen oder hat sein Auto gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Havixbeck/Anlagebetrüger sind erfolgreich
Coesfeld (ost)
Im September wurde ein 87-jähriger Havixbecker auf eine Anzeige bezüglich einer Geldinvestition mit besonders hohen Renditen aufmerksam. Es handelte sich angeblich um einen Internetkaufmann, der mit einem automatischen Handelsprogramm sehr gute Gewinne erzielt. Der Betrogene investierte zunächst einen dreistelligen Geldbetrag, woraufhin ihm in seinem Online-Konto nach ein paar Tagen eine Rendite von über 30.000 EUR vorgegaukelt wurde. Als er das Geld abheben wollte, überredeten ihn die Betrüger dazu, dass er zuerst einen fünfstelligen Betrag überweisen müsse, um die Auszahlung zu ermöglichen. Er folgte dieser Anweisung, was zu einem Schaden im fünfstelligen Bereich führte.
Empfehlungen der Polizei:
Investieren Sie Ihr Geld nur bei vertrauenswürdigen Anbietern. Verlangen Sie überzeugende Referenzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Weeze - Korrektur zur Meldung "Weeze - Fast zwei Dutzend Fahrzeuge aufgebrochen aufgefundenTatverdächtiger in U-Haft"
Weeze (ost)
Ein Zeuge beobachtete, wie sich eine unbekannte männliche Person in einem Auto befand und informierte daraufhin die Besitzer des Fahrzeugs, die ihm bekannt waren. Auch dieses Auto hatte eine eingeschlagene Scheibe.
Allerdings handelte es sich nicht um das Fahrzeug des Zeugen oder der Zeugin, wie ursprünglich berichtet.
Wir bitten um Entschuldigung für das Missverständnis.
Den ursprünglichen Bericht finden Sie unter
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6135425
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2510043
Hilden / Erkrath / Haan (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
In der Nacht vom Donnerstag, 9. Oktober 2025, wurde ein BMW der 5er Serie von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Am Mittwochabend gegen 22:30 Uhr wurde der 15-jährige BMW auf einem Parkplatz in der Beethovenstraße, Hausnummer 54, abgestellt. Am nächsten Tag gegen 12:30 Uhr kehrte die Fahrerin zum Parkplatz zurück und entdeckte einen neuen Lackkratzer am linken Heck. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls hatte sich vom Ort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden am schwarzen BMW mit dem Stadtkennzeichen für Düsseldorf (D-) wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Am Samstagmittag, 4. Oktober 2025, ereignete sich auf der Schliemannstraße in Erkrath eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 13:45 Uhr fuhr eine 55-jährige Pedelecfahrerin in Richtung Hauptstraße, als in der Nähe der Hausnummer 44 plötzlich ein Auto aus einer Parklücke fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie aus, stürzte und verletzte sich leicht. Die Pedelecfahrerin konnte das Auto nicht näher beschreiben.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
In der Nacht vom Montag, 6. Oktober 2025, ereignete sich auf der Bahnhofstraße in Haan eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Ford S-Max parkte sein Auto am Sonntagabend gegen 20 Uhr am Straßenrand, Hausnummer 29. Als er am Montagmorgen gegen 6:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Unfallschaden am linken Außenspiegel. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Duisburg: 40-jähriger Mann durch polizeilichen Schusswaffengebrauch schwer verletzt
Duisburg/Düsseldorf (ost)
Am Donnerstagnachmittag (9. Oktober, gegen 15:30 Uhr) wurde die Polizei Düsseldorf von einem Zeugen darüber informiert, dass sich eine Person mit einer Schusswaffe in der Gegend Am Wehrhahn/Schadowstraße aufhielt. Kurz nachdem die Einsatzteams vor Ort eintrafen, kam es zu einem Schusswaffengebrauch seitens der Polizeibeamten gegen einen 40-jährigen Mann. Der Verletzte wurde zunächst von Polizisten und dann von einem hinzugezogenen Notarzt behandelt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Düsseldorf gab dazu folgendes bekannt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/6134778
Aus neutralen Gründen wurden die Untersuchungen von der Polizei Duisburg übernommen. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ordnete die Einsetzung einer Ermittlungskommission an. Gestern wurden bereits Zeugen befragt. Experten der Kriminalpolizei sicherten Beweise, darunter eine Schreckschusswaffe und Videomaterial. Auch eine Polizeidrohne wurde eingesetzt.
Laut bisherigen Informationen soll der Verletzte zuvor von einem Ladendetektiv angesprochen worden sein. Er habe den Detektiv dann mit einer Schusswaffe bedroht und sei davongelaufen. Zahlreiche Zeugen berichteten, dass die Polizisten den 40-Jährigen mehrmals lautstark aufgefordert hätten, die Waffe abzulegen. Stattdessen hob er die Waffe hoch, nahm eine Schussposition ein und zielte auf die Beamten. In diesem Moment griffen die Polizisten zur Dienstwaffe. Der 40-Jährige fiel zu Boden. Die bisher ausgewerteten Videos decken sich mit den Zeugenaussagen. Bei dem Mann wurde später die Schreckschusswaffe sichergestellt.
Die abschließende Auswertung der Zeugenaussagen und der Beweise dauert noch an. Die bisherigen Ermittlungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Gebrauch der Schusswaffe rechtmäßig war.
Zum aktuellen Gesundheitszustand des 40-Jährigen können keine Angaben gemacht werden. Er wird weiterhin intensivmedizinisch versorgt.
Die Untersuchungen zur Identität des Verletzten und den Hintergründen des Vorfalls dauern derzeit an.
Anfragen, die über den Inhalt dieser gemeinsamen Presseerklärung hinausgehen, richten Sie bitte an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Erstmeldung: Rhede - Schwerer Verkehrsunfall
Rhede (ost)
Am Freitag gegen 14.30 Uhr ereignete sich in Rhede ein schwerer Verkehrsunfall auf der Krommerter Straße. Die Anforderung eines Rettungshubschraubers wurde veranlasst. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Hülsenweg/Einbruch in Büroräume - Täter gehen leer aus
Coesfeld (ost)
Ein Gebäude, das sowohl Wohn- als auch Geschäftsräume beherbergt, wurde von Einbrechern heimgesucht. In der Zeit zwischen Donnerstag (09.10.) um 17.15 Uhr und Freitag (10.10.) um 07.00 Uhr gelang es ihnen, die Eingangstür zu den Büros im Erdgeschoss aufzubrechen und die Räumlichkeiten, Schränke und Schubladen zu durchsuchen. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat Beweise gesichert. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: E-Scooter-Fahrer nach mutmaßlicher Nötigung im Straßenverkehr gestürzt - Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0782
Die Polizei in Dortmund bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer am Donnerstag, den 2. Oktober, möglicherweise von einem dicht auffahrenden Fahrzeug zu Fall gebracht wurde.
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstagabend um 23:51 Uhr auf der Hörder Bahnhofstraße, kurz nach dem dortigen Kreisverkehr. Ein 19-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Dortmund war in westlicher Richtung auf der Hörder Bahnhofstraße unterwegs, als er über einen längeren Zeitraum von einem Auto bedrängt wurde, das ihm dicht folgte. An der Höhe des Bahnhofs soll das Fahrzeug mehrmals den Motor aufheulen lassen und einen geringen Abstand gehalten haben.
Als der Dortmunder dem Auto Platz machen wollte, kam er mit dem Vorderrad an den Bordstein und stürzte. Das Auto überholte ihn daraufhin und flüchtete in westlicher Richtung über die Hörder Bahnhofstraße. Das flüchtige Fahrzeug soll Kratzspuren auf der Straße und am Bordstein hinterlassen haben.
Der E-Scooter-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und der E-Scooter selbst wurde oberflächlich beschädigt.
Bei dem flüchtigen Auto handelte es sich angeblich um einen schwarzen, glänzenden Kombi. Im Fahrzeug sollen sich mindestens zwei Personen befunden haben.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Unfallflucht und des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise.
Personen, die Informationen zum Unfall oder dem schwarzen Kombi haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Dortmund-Hörde unter Tel. 0231/132-1421 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/Einbruch in Bürogebäude
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen zwischen Donnerstag (09.10.), 16.00 Uhr und Freitag (10.10.), 06.30 Uhr in ein Bürogebäude an der Lüdinghauser Straße ein. Sie brachen mehrere Bürotüren auf und durchsuchten Schränke und Schubladen. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen bisher nicht vor. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, August-Schlüter-Straße/Keine Beute bei Einbruch in Kita
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter hatten es auf einen Kindergarten in Dülmen abgesehen. Zwischen Donnerstag (09.10.), 21.30 Uhr und Freitag (10.10.), 06.30 Uhr gelangten sie auf bisher ungeklärte Weise in das Gebäude. Dort brachen sie mehrere Innentüren auf und durchsuchten Schränke. Nach den ersten Informationen wurde nichts gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Leichlingen - Drogenanbau bei Hausdurchsuchung entdeckt - Eine Person vorläufig festgenommen
Leichlingen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (10.10.) wurde die Polizei gegen 04:00 Uhr zu einem Einfamilienhaus in der Montanusstraße gerufen. Vor Ort soll es zu einer Bedrohung gekommen sein, bei der eine 32-jährige Kölnerin laut ihren Angaben mit einer Schusswaffe bedroht wurde.
Als die Polizeibeamten ankamen, war die Kölnerin bereits außerhalb des Hauses. Sie erklärte, dass sie sich dort mit einem Mann getroffen hatte, den sie zuvor nicht gekannt hatte. Es kam zu einem Streit, bei dem der Mann die 32-Jährige angeblich mit einer Schusswaffe zur Herausgabe von Bargeld zwang. Nachdem der Mann das Geld genommen hatte, verließ die Frau das Haus und rief die Polizei.
Aufgrund der unsicheren Situation mit dem mutmaßlich bewaffneten Bewohner wurde eine Hausdurchsuchung angeordnet und Spezialeinsatzkräfte des PP Köln hinzugezogen. Sie drangen kurz darauf in das Haus ein und nahmen einen 46-jährigen Mann fest. Es stellte sich heraus, dass dieser Mann nicht in dem Einfamilienhaus gemeldet war und keinen festen Wohnsitz hatte. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten zudem, dass verschiedene Räume des Hauses zur Aufzucht von Betäubungsmitteln genutzt wurden. Es wurden zahlreiche Hanfstecklinge gefunden.
Genauere Angaben zur Menge der sichergestellten Betäubungsmittel können aufgrund laufender Durchsuchungen derzeit noch nicht gemacht werden. Der 46-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Bergisch Gladbach gebracht. Er soll bald einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen dauern an. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-D: Stockum - Frontalunfall zwischen Pkw und Taxi - Ein lebensgefährlich verletzter Fahrgast - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Freitag, 10. Oktober 2025, 09:05 Uhr
Heute Vormittag gab es in Stockum einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Mietfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Pkw frontal zusammenstieß. Ein Fahrgast erlitt lebensgefährliche Verletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Vier weitere Personen wurden leicht verletzt. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.
Ersten Informationen zufolge fuhr ein 50-jähriger Mann aus Mönchengladbach mit seinem Toyota Corolla auf der Straße Am Staad in Richtung Rotterdamer Straße. Im Mietfahrzeug befanden sich vier weitere Personen. Vermutlich aus Unkenntnis geriet er in Höhe des Tennisclubs in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem BMW, der von einem 59-jährigen Mann aus Röthenbach an der Pegnitz gefahren wurde. Ein 58-jähriger Südkoreaner, der Fahrgast war, erlitt lebensgefährliche Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die anderen Fahrgäste und der BMW-Fahrer wurden leicht verletzt. Der Fahrer des Mietfahrzeugs blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme, die vom Verkehrsunfallaufnahmeteam durchgeführt wurde, musste die Straße Lohauser Deich gesperrt werden. Nachdem beide nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge abgeschleppt wurden, konnten alle Sperrungen gegen 12:30 Uhr aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: Verfolgungsfahrt mit gestohlenem Porsche - Polizei stellt 15-Jährigen
Münster (ost)
Am Donnerstagabend (09.10., 20:39 Uhr) war ein 15-Jähriger im Norden von Münster in eine Verfolgungsjagd mit der Polizei verwickelt. Dank intensiver Fahndungsmaßnahmen und dem Einsatz eines Polizeihubschraubers konnte der Jugendliche schließlich festgenommen werden.
Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Donnerstagabend der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Münster-Coerde. Laut dem Hinweisgeber befanden sich mehrere Jugendliche in einem Porsche Cayenne. Als ein Streifenwagen am Einsatzort eintraf, fuhr der Porsche plötzlich los und streifte den Streifenwagen, der an der Zufahrt zum Parkplatz stand. Obwohl beide Fahrzeuge beschädigt wurden, blieben sie fahrbereit. Der Porsche verließ den Parkplatz und bog auf die Königsberger Straße ab, wobei der Fahrer den Wagen beschleunigte und vor der Polizei floh.
Während der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen meldete sich gegen 21:35 Uhr ein Einsatzfahrzeug der Kreispolizeibehörde Steinfurt. Die Beamten entdeckten das flüchtige Fahrzeug auf dem Schifffahrter Damm in Münster in Richtung Innenstadt fahrend. Trotz Anhaltesignalen setzte der Fahrer seine Flucht fort, wodurch der Sichtkontakt erneut verloren ging.
Mithilfe eines Polizeihubschraubers konnten die Beamten den flüchtigen Porsche schließlich in einem Waldgebiet bei Münster-Handorf lokalisieren. Einsatzkräfte nahmen den Fahrer, der sich im Unterholz versteckt hielt, vorläufig fest.
Es handelt sich bei dem Beschuldigten um einen 15-jährigen Deutschen.
Der Porsche Cayenne wurde nach den aktuellen Ermittlungen am 25.09. dieses Jahres in Münster gestohlen. Die Polizisten stellten das Fahrzeug sicher. Der 15-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis und fuhr vermutlich unter Drogeneinfluss. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe.
Der Jugendliche erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten den Jugendlichen seinen Erziehungsberechtigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Vermisst! Wo ist Louisa R. (17)
Bochum (ost)
Seit dem 10. Oktober (Freitag) wird die 17-jährige Louisa R. aus Bochum vermisst.
Zuletzt wurde sie in der Gegend der Axstraße in Bochum-Linden gesehen. Bisherige Suchaktionen haben noch nicht zur Auffindung der Vermissten geführt. Es ist möglich, dass sie sich in suizidaler Absicht befindet.
Louisa R. ist ungefähr 175 cm groß, hatte ihre Haare zuletzt zu einem Pferdeschwanz gebunden und trug graue Kleidung.
Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Telefonnummer 0234 909-4441 oder jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Weeze - Fast zwei Dutzend Fahrzeuge aufgebrochen aufgefundenTatverdächtiger in U-Haft
Weeze (ost)
Am Donnerstag, den 09. Oktober 2025, gab es in den frühen Morgenstunden mehrere Fälle von Autoeinbrüchen in Weeze. Dabei wurde bei verschiedenen Fahrzeugen im Wohngebiet nördlich der Karl-Arnold-Straße eine Scheibe eingeschlagen und Gegenstände gestohlen. Gegen 08:10 Uhr entdeckte ein Zeuge an der Falkenstraße eine männliche Person in seinem Fahrzeug. Die Polizei nahm den Mann, einen 19-jährigen, der in Weeze wohnt und der der Polizei bekannt ist, vorläufig fest und brachte ihn in Gewahrsam. Der Mann, der bereits Vorstrafen hat, wurde am heutigen Freitag, den 10. Oktober 2025, dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl erließ. Im Laufe des Donnerstags meldeten sich weitere Geschädigte, sodass die Anzahl der bekannt gewordenen Taten auf bisher 22 stieg, die alle nach dem gleichen Muster begangen wurden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in Goch dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SU: Zwei Festnahmen nach versuchtem Einbruch in Gaststätte
Siegburg (ost)
In der Nacht vom Freitag (10. Oktober) gab es einen versuchten Einbruch in eine Gaststätte in der Wahnbachtalstraße in Siegburg. Zwei Verdächtige wurden in der Nähe des Tatorts angetroffen und vorläufig festgenommen.
Um 01:30 Uhr informierte eine Zeugin die Einsatzleitung der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis, dass ein Mann versuchte, die Hintertür der Gaststätte aufzuhebeln. Mehrere Streifenwagen wurden zum Ort des Geschehens geschickt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war der Verdächtige bereits geflohen. An zwei Hintereingängen entdeckten die Beamten mehrere Hebelspuren - der Einbruchversuch war offenbar gescheitert.
Während der Fahndung fiel den Polizisten ein Auto auf, das auf einem nahegelegenen Parkplatz stand und von zwei Männern besetzt war. Bei der Kontrolle der Insassen - einem 41-jährigen Fahrer und einem 32-jährigen Beifahrer - stellte sich heraus, dass die Beschreibung des Tatverdächtigen mit dem 32-Jährigen übereinstimmte.
Bei der Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Beamten Einbruchswerkzeug, wie ein Brecheisen, einen Schraubendreher, Handschuhe, eine Sturmhaube, einen Hammer und Lampen. Außerdem wurde ein Druckverschlusstütchen mit weißem Pulver gefunden, das laut dem 32-Jährigen Amphetamin sein soll. Die Polizei beschlagnahmte alle Gegenstände sowie das Auto.
Beide Männer wurden vorübergehend festgenommen. Da es keine Haftgründe gegen den 41-Jährigen gab, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Der 32-jährige Verdächtige wurde einem Haftrichter vorgeführt; ob Untersuchungshaft angeordnet wird, ist derzeit noch unklar.
Gegen beide Männer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Der 32-Jährige muss sich außerdem wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DU: Fahrn: Auto kollidiert mit 15-jährigem E-Scooter-Fahrer
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (9. Oktober, 9 Uhr) kollidierte ein 51-jähriger Autofahrer im Bereich der Kreuzung Aldenrader Straße / Breite Straße mit einem 15-jährigen Jugendlichen auf einem E-Scooter. Der Jugendliche überquerte gerade einen Fußgängerüberweg, als es zum Zusammenstoß kam.
Aufgrund der Heftigkeit des Zusammenstoßes stürzte der Jugendliche und erlitt Verletzungen. Eine Augenzeugin reagierte sofort und leistete Erste Hilfe, bis der alarmierte Rettungsdienst eintraf. Der 15-Jährige wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Der Fahrer des Seats erlitt einen Schock.
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang wurden vom Verkehrskommissariat 21 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2510042
Velbert / Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen wurden in Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
Früh am Freitagmorgen, dem 10. Oktober 2025, brachen bisher unbekannte Personen gewaltsam in ein Juweliergeschäft in der Friedrichstraße in Velbert ein.
Um 4:45 Uhr wurde ein aufmerksamer Anwohner durch Geräusche geweckt. Als er nachschaute, sah er, dass in das Geschäft in der Hausnummer 202 eingebrochen wurde. Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass die Täter zunächst das Rolltor und dann die Glastür des Geschäfts gewaltsam geöffnet hatten. Sie stahlen Schmuck von unbekanntem Wert aus dem Verkaufsraum.
Nach den bisherigen Ermittlungen flohen die Einbrecher mit einem schwarzen Coupé über die Friedrichstraße in Richtung Bahnhofstraße und entkamen unerkannt.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
In der Nacht zum Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, wurde in eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus in Monheim am Rhein eingebrochen.
Zwischen 21 Uhr und 7:20 Uhr drangen bisher unbekannte Personen gewaltsam durch die Hauseingangstür in den Wohnbereich ein und durchsuchten ihn nach Wertgegenständen. Auch ein vor dem Haus geparkter Skoda Kodiaq, der mit dem im Flur abgelegten Schlüssel geöffnet wurde, wurde durchsucht.
Nach den bisherigen Ermittlungen wurden ein Portemonnaie gestohlen und die Täter flohen in unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung nicht genau festgestellt werden.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OE: Leicht verletzt durch Zaunkollision
Wenden (ost)
Am 10. Oktober ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ottfingerstraße. Eine 41-jährige Frau fuhr mit ihrem Fahrzeug von Ottfingen in Richtung Rothemühle. Kurz vor dem Ortseingang Rothemühle kam sie in einer Kurve aus unbekannten Gründen von der Straße ab und kollidierte mit einem Weidezaun. Das Auto kam in einem Feld zum Stillstand. Die Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Straße vollständig gesperrt. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe mussten von der Feuerwehr Hillmicke und dem unteren Wasserbehörde entfernt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Rauschmittel- und Alkoholfahrt im Kreisgebiet
Kreis Olpe (ost)
Drolshagen. Während einer Verkehrskontrolle am 9. Oktober um 20.45 Uhr wurde ein Mann von Polizeibeamten mit seinem Kleinkraftrad bemerkt. Bei der Kontrolle ergaben sich Anzeichen dafür, dass der 43-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurde die Weiterfahrt untersagt. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo eine Strafanzeige erstellt und eine Blutprobe entnommen wurde.
Olpe. Am selben Tag um 23.48 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen weiteren Mann auf der L512 an der Zufahrt zu einer Tankstelle mit seinem Auto. Vor Ort deuteten Hinweise auf einen Alkoholkonsum des Fahrers hin. Dieser Verdacht wurde durch einen positiven Atemalkoholtest während der Kontrolle bestätigt. In der Polizeiwache Olpe wurde daraufhin ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MG: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 15-Jähriger
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei ersucht um Ihre Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Fabienne Monika S.
Die 15-jährige ist am Mittwoch, den 24. September, aus ihrer Wohngruppe in Mönchengladbach verschwunden und nicht zurückgekehrt. Sie wurde zuletzt in einem Einkaufszentrum in Mönchengladbach gesehen, von dort ist sie in unbekannte Richtung weggelaufen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Vermisste möglicherweise im Raum Köln aufhält.
Fabienne Monika S. ist ungefähr 1,66 Meter groß und schlank. Sie hat lange braune Haare. Sie trug zuletzt eine dunkelgraue, bauchfreie Jacke und eine auffällige Jeans mit Gürtelschnalle am Bein. Außerdem hat sie ein rosa Tattoo am linken Handgelenk.
Ein aktuelles Foto von Fabienne Monika S. ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/182830
Die Polizei fragt: Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort von Fabienne Monika S.? Hinweise werden unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-AC: Verdächtiges Ansprechen von Kindern
Eschweiler (ost)
Aktuell wird in den sozialen Medien vor verdächtigen Personen gewarnt, die Kinder aus einem Fahrzeug heraus ansprechen. Gestern (09.10.2025) wurde die Polizei Aachen über eine solche Beobachtung informiert.
An den Tagen 30.09.2025 und 09.10.2025 soll in der Gartenstraße in der Nähe einer Schule ein weißer Lieferwagen gewesen sein. Der Fahrer soll ein Kind gebeten haben, ihm bei seinem Fahrzeug zu helfen.
Die Polizei Aachen untersucht derzeit die Hintergründe des Vorfalls. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und steht im Kontakt mit den Betroffenen und der Schule. Die Polizei Aachen ist derzeit verstärkt im Umfeld der Schule präsent.
Die Polizei nimmt die Ängste aller Betroffenen ernst und verfolgt alle Hinweise. Betroffene Personen, Eltern, Lehrer oder andere Ansprechpartner können konkrete Hinweise per E-Mail an Poststelle.Aachen@polizei.nrw.de senden. In Notfällen gilt immer: Notruf 110 wählen!
Das Verbreiten von unbestätigten Nachrichten auf Facebook oder in Messenger-Gruppen kann Unruhe und ein gestörtes Sicherheitsgefühl bei den Betroffenen verursachen. Solche Nachrichten nehmen oft eine Eigendynamik an, obwohl die Hintergründe meist noch nicht bestätigt sind.
Die Polizei Aachen informiert über angemessene Verhaltensweisen für Eltern und Lehrer in solchen Situationen.
Weitere Informationen, auch über Beratungsangebote der Polizei Aachen, finden Sie auf der Internetseite der Polizei Aachen unter https://aachen.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-0. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-DO: Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz am Westpark: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0883
Am 28. September (Sonntag) hat sich ein Autofahrer bereits unerlaubt von einer Unfallstelle entfernt. Passanten hatten zuvor den Fahrer auf den entstandenen Schaden aufmerksam gemacht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Um 14 Uhr fuhr der unbekannte Fahrer eines weißen Campers/Wohnmobils der Marke Pössl rückwärts aus einer Parklücke in der Rittershausstraße auf dem Parkplatz (Westpark).
Dabei beschädigte er einen neben ihm geparkten VW Polo. Augenzeugen sprachen den Fahrer auf den verursachten Schaden an. Danach flüchtete der Fahrer in Richtung Nederhoffstraße.
Die Passanten, die den Fahrer angesprochen hatten, waren bei der Unfallaufnahme nicht mehr vor Ort und konnten somit nicht als Zeugen befragt werden. Der Camper soll lila-grüne Streifen haben.
Die Polizei sucht nun insbesondere die beiden Passanten, die den Fahrer angesprochen haben, sowie weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Mitte unter der Rufnummer 0231/132-1121, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-REK: 251010-4: Ungebremst bei Rotlicht in die Kreuzung - Verkehrsunfall
Erftstadt (ost)
Zwei Fahrer von Autos leicht verletzt
Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge in Erftstadt am Donnerstagnachmittag (9. Oktober) erlitten zwei Autofahrer (44, 90) leichte Verletzungen. Sanitäter brachten die Männer in Krankenhäuser.
Ersten Informationen zufolge soll der 44-Jährige gegen 16.10 Uhr mit seinem Audi auf der Bundesstraße (B) 265 von Ahrem in Richtung Liblar unterwegs gewesen sein. An der Kreuzung zur Kreisstraße (K) 44 soll er laut Zeugenaussagen bei roter Ampel in den Kreuzungsbereich gefahren sein. Dort stieß er mit einem von der K 44 einfahrenden VW eines 90-Jährigen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Golf um 180 Grad und der Audi schleuderte gegen einen auf der Gegenfahrbahn wartenden Seat. Der Fahrer des Seats blieb unverletzt.
Die gerufenen Polizisten sperrten den Unfallort während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme ab. Die Beamten sicherten Spuren, organisierten den Abtransport eines der beschädigten Fahrzeuge und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige.
Die Ermittlungen wurden bereits vom Verkehrskommissariat aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Polizei und Stadt Gütersloh legen Grundstein für gemeinsame Dienststelle Im Erdgeschoss des Rathauses soll in Zukunft zusammengearbeitet werden
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Schon länger wurde auch öffentlich eine gemeinsame Dienststelle von Ordnungsamt und Polizei thematisiert. Jetzt nimmt es Formen an. Schon heute arbeiten Stadt und Polizei in ordnungsrechtlichen Angelegenheiten Hand in Hand. Mit dem geplanten Bezug der Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Rathauses an der Berliner Straße, soll diese bewährte Kooperation ausgebaut werden. Zu einem Auftaktgespräch haben nun Landrat Sven-Georg Adenauer und der Bürgermeister der Stadt Gütersloh Matthias Trepper die Entscheidungsträger eingeladen.
Projektverantwortlich werden seitens der Stadt Norman Rosenland, Fachbereichsleiter Ordnung und auf Seiten der Polizei Polizeioberrat Sven Harrsen, Leiter der Führungsstelle Gefahrenabwehr- und Einsatz der Kreispolizeibehörde Gütersloh, sein.
Bürgermeister Matthias Trepper betont die Bedeutung des Projekts, für das er sich seit Beginn seiner Amtszeit stark macht: "Die Menschen sollen sich in unserer Innenstadt zu jeder Zeit sicher fühlen", so das Ziel Treppers. "Mit der gemeinsamen Dienststelle schaffen wir dafür eine zentrale Anlaufstelle - sichtbar, nah und bürgerfreundlich." Das bestätigt auch Landrat Adenauer, der sich freut, dass dieser wichtige Schritt für die Gütersloher noch in seiner Amtszeit konkretisiert werden konnte: "Kurze Wege führen zu schnellen Lösungen. Besser kann es doch eigentlich gar nicht sein.".
POR Sven Harrsen: "Ich freue mich, dass in der Stadt Gütersloh eine gemeinsame Dienststelle für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger geschaffen wird. Das macht uns noch besser ansprechbar. Das Thema Sicherheit in Gütersloh kann so noch mehr in den Fokus rücken. Der zentrale Ort an der Berliner Straße ist ideal, um von dort aus tätig zu werden. Daraus ergibt sich ein Mehrwert für alle Seiten."
Die neu eingerichtete Dienststelle soll nicht nur eine sichtbare Präsenz im Herzen Güterslohs sein, sondern auch ein Signal: Sicherheit und Ordnung werden gemeinsam und präventiv gedacht. "So bündeln wir Kräfte und Wege", so der Leiter des Fachbereichs Ordnung, Norman Rosenland und unterstreicht damit auch die praktische Bedeutung. "Bürgerinnen und Bürger finden dort direkten Kontakt zu den Ordnungskräften, und für Polizei und Ordnungsamt entstehen kurze Abstimmungen. Das macht uns schneller, effizienter und sorgt für mehr Klarheit im Alltag.".
BU: Leitender Polizeidirektor Holger Meier (Abteilungsleiter Polizei Gütersloh), Heinz-Dieter Wette (Kämmerer und Beigeordneter für den Bereich Ordnung), Landrat Sven-Georg Adenauer, Bürgermeister Matthias Trepper, Norman Rosenland (Fachbereichsleiter Ordnung), Polizeidirektor Dirk Zeller (Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz) und Polizeioberrat Sven Harrsen (Leiter Führungsstelle Gefahrenabwehr und Einsatz). Foto: Kreispolizeibehörde Gütersloh
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Dinslaken - Fahrender Pkw durch Steinwurf beschädigt
Dinslaken (ost)
Am 03.10.2025, gegen 17:50 Uhr, fuhr eine 25-jährige Frau aus Hünxe mit ihrem Auto die Oberhausener Straße in Richtung Innenstadt entlang.
Die 25-Jährige wurde zwischen den Kreuzungen Kirchstraße und Ziegelstraße von zwei Kindern im Alter von etwa 12 Jahren zu Fuß entgegengesetzt.
Nachdem eines der Kinder einen Stein auf die Windschutzscheibe des Autos geworfen hatte, hielt die Frau aus Hünxe an und bemerkte die Beschädigung.
Die Kinder liefen in Richtung des Gustav-Heinemann-Schulzentrums davon.
Der Junge, der den Stein warf, wird als etwa 12 Jahre alt, mit braunen Haaren und grüner Kleidung beschrieben.
Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenaussagen, die hilfreich sein könnten. Hinweise werden von der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064/622-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Kollision zweier Radfahrer - Polizei sucht Unfallzeugen
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Donnerstagmorgen (09.10., 06.45 Uhr) ereignete sich auf einem Geh- und Radweg der Kapellenstraße im Ortsteil Lintel ein Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern. Ein 35-jähriger Mann aus Rietberg fuhr mit seinem Fahrrad in Richtung B64 auf dem Geh- und Radweg. Auf einer Brücke auf diesem Weg traf er auf einen anderen Radfahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist. Trotz eines Ausweichversuchs kollidierten beide frontal und stürzten. Nach einem kurzen Gespräch setzte der unbekannte Radfahrer seine Fahrt fort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Der 35-Jährige wurde später vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Dem Bericht zufolge war der unbekannte Radfahrer zwischen 50 und 60 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Er trug eine blaue Jacke und einen schwarzen Fahrradhelm. Auch sein Fahrrad war schwarz.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben oder hat Hinweise auf den gesuchten Radfahrer? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HX: Auto bleibt zwischen Baum und Leitplanke stecken42-Jährige schwer verletzt
Borgentreich (ost)
Eine 42-jährige Frau aus dem Kreis Holzminden wurde bei einem Unfall auf der B241 bei Borgentreich schwer verletzt. Sie war in der Nacht zum Freitag, den 10. Oktober, mit ihrem VW Passat aus Richtung Hohenwepel in Richtung Borgentreich unterwegs. In Höhe Lütgeneder kam sie um 0.55 Uhr von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.
Der Passat rutschte zwischen Leitplanke und Baum und blieb dort stecken. Die Feuerwehr musste aufwändige Bergungsarbeiten durchführen, da die Türen nicht geöffnet werden konnten. Die Fahrerin wurde dann unter Lebensgefahr ins Krankenhaus Warburg gebracht.
Das Unfallaufnahmeteam aus Paderborn untersuchte die Spurenlage. Die genaue Unfallursache ist noch unklar. Die Ärzte gehen inzwischen nicht mehr von Lebensgefahr aus. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und sichergestellt. Die B241 war während der Unfallaufnahme und Bergung bis 5 Uhr gesperrt. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-PB: #LEBEN - 70 Verstöße bei Verkehrskontrollen festgestellt
Paderborn/Kreis Paderborn (ost)
(CK) - Im Verlauf des Donnerstags (09.10.) führte die Polizei im Kreis Paderborn Verkehrskontrollen im Rahmen der Roadpol Safety Weeks "Focus on the Road" durch. Ein Schwerpunkt lag auf der Ablenkung durch beispielsweise Mobiltelefone am Steuer, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Elf Autofahrer und zwei Radfahrer wurden dabei erwischt, wie sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. Ein 38-jähriger Autofahrer aus Paderborn wurde auf dem Paderwall erwischt, als er sein Mobiltelefon benutzte, und wurde kontrolliert. Kurze Zeit später wurde er erneut in der Kisau Straße mit dem Handy erwischt. Nach der zweiten Kontrolle gab er Gas und gefährdete eine Frau, die mit ihrem Rollator unterwegs war. Der 38-Jährige wurde zum dritten Mal gestoppt. Als er aufgefordert wurde, seinen Führerschein abzugeben, kam es zu einem Handgemenge mit den kontrollierenden Polizeibeamten. Pfefferspray wurde eingesetzt. Letztendlich wurde sein Führerschein auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eingezogen. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet.
Insgesamt wurden 70 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und entsprechende Anzeigen erstattet oder Verwarnungsgelder erhoben.
Bei der Kontrolle eines E-Scooters, den zwei Personen auf der Hatzfelder Straße in Schloß Neuhaus benutzten, gab der Fahrer an, 14 Jahre alt zu sein. Bei der Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass er erst 13 Jahre alt war und somit nicht fahren durfte. Gegen ihn wurde Anzeige erstattet.
#LEBEN - Die Polizei NRW hat die Ablenkung durch mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets bei der Bekämpfung von Verkehrsunfällen im Fokus. Die Polizei im Kreis Paderborn beobachtet besorgt die zunehmende Nutzung von Smartphones während der Fahrt. Dies führt zu einer massiven mentalen Ablenkung von Autofahrern und Radfahrern. Schon ein kurzer Blick auf das Display birgt ein lebensgefährliches Risiko! Wer bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h für zwei Sekunden auf das Display schaut, fährt fast 30 Meter blind! Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung ist genauso gefährlich wie 0,8 Promille Alkohol im Blut. Das Schreiben einer SMS entspricht einem Fahrer mit 1,1 Promille Alkohol im Blut. Die Nutzung eines Smartphones während der Fahrt gefährdet nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in höchstem Maße.
Sie handeln verantwortungsbewusst, wenn Sie Ihr Smartphone während der Autofahrt außer Reichweite aufbewahren - so werden Sie nicht in Versuchung geführt, während der Fahrt Ihre SMS zu lesen. Wenn Sie telefonieren müssen, verwenden Sie eine Freisprecheinrichtung oder halten Sie an einem geeigneten Ort an. Bei ausgeschaltetem Motor können Sie Ihr Handy benutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Am Richterhof - 83-jähriger Radfahrer stürzt schwer
Gütersloh (ost)
In Harsewinkel (MK) - Am Donnerstagmittag (09.10., 13.10 Uhr) hatte ein 83-jähriger Mann aus Harsewinkel einen Fahrradunfall auf der Straße Am Richterhof und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Radfahrer die Kontrolle, ohne dass jemand anderes beteiligt war. Augenzeugen alarmierten die Polizei und den Rettungsdienst. Der 83-Jährige wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Ein Team des VU der Polizeipräsidiums Bielefeld übernahm die Unfallaufnahme vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Unbekannte gelangen in Supermarkt
Schleiden-Olef (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (9. Oktober) auf Donnerstag, gegen 2.39 Uhr, sind zwei bisher unbekannte Personen über eine Außentür in einen Supermarkt in der Straße An der Olef in Schleiden eingedrungen.
Im Inneren des Gebäudes sind beide über einen Zaun geklettert. Kurz darauf haben die Jugendlichen den Markt verlassen und sind zu Fuß in Richtung der Olef geflohen. Es wurde nichts gestohlen oder beschädigt, nach bisherigen Informationen. Die beiden Unbekannten werden wie folgt beschrieben:
2. Person:
Zur Klärung des Sachverhalts bittet die Polizei Euskirchen Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend von An der Olef / Schleiden gesehen haben, sich unter Tel. 02251 / 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Es wurde eine Anzeige wegen besonders schwerem Diebstahl erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Sattelauflieger entwendet
Weilerswist (ost)
Von Dienstag (7. Oktober), 00.01 Uhr, bis Donnerstag (9. Oktober), 14 Uhr, wurde auf dem Rastplatz "Am alten Hau" bei Weilerswist ein Sattelauflieger gestohlen. Ein 32-jähriger Lastwagenfahrer berichtete, dass er auf dem Rastplatz eine Panne hatte. Aufgrund von technischen Problemen musste er den Sattelauflieger vor Ort zurücklassen. Die Zugmaschine wurde abgeschleppt und innerhalb von zwei Tagen repariert. Als der Fahrer am Donnerstag zum Rastplatz zurückkehrte, um den Anhänger wieder anzukuppeln, bemerkte er, dass dieser nicht mehr da war. Zur Ladung im Sattelauflieger liegen keine Informationen vor. Die Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02251 / 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Trickdiebstähle- Polizeibeamte nehmen Trio fest
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag (9. Oktober) ereigneten sich in Euskirchen zwei Fälle von Trickdiebstählen, bei denen ältere Frauen betroffen waren. Gegen 11.44 Uhr befand sich eine ältere Dame in einer Bankfiliale in der Kirchstraße in Euskirchen. Danach erledigte sie weitere Einkäufe und kehrte mit ihrem Rollator zu ihrem Zuhause zurück. Als sie vor der Treppe zu ihrer Haustür in der Kolpingstraße in Euskirchen stand, wurde sie von einer Frau angesprochen, die ihre Hilfe anbot. Die ältere Dame akzeptierte das Angebot, woraufhin die Frau den Rollator die Treppe hinaufbrachte. Im Hausflur erschien eine zweite Frau, die angab, den Aufzug benutzen zu wollen. Die beiden Frauen lenkten die ältere Dame ab. Währenddessen tauchte eine dritte Frau auf. Diese verhielt sich verdächtig, woraufhin die ältere Dame nach ihrer Handtasche sah und feststellte, dass der Reißverschluss geöffnet war und ihr Portemonnaie fehlte. Die ältere Dame sprach die Frau direkt an, woraufhin diese das Portemonnaie fallen ließ und behauptete, es habe bereits auf dem Boden gelegen. Die ältere Dame nahm ihre Geldbörse zurück. Danach flüchteten die drei Frauen in unbekannte Richtung. Es wurde nichts aus dem Portemonnaie gestohlen. Gegen 13.15 Uhr stahlen die drei Frauen im Parkhaus des Veybach-Centers in der Veybachstraße eine Handtasche. Eine ältere Dame aus Blankenheim betrat zusammen mit einer Zeugin den Aufzug dort. Die drei Frauen waren bereits im Aufzug. Eine Frau drückte den Knopf zur ersten Etage und begann ein Gespräch mit der Zeugin und der älteren Dame. Die anderen beiden Frauen blieben im hinteren Teil des Aufzugs. Nachdem die ältere Dame und die Zeugin an der ersten Etage ausgestiegen waren, bemerkte die ältere Dame später, dass ihre Handtasche, die sich im Rollator befand, gestohlen worden war. In der Tasche befand sich die Geldbörse mit Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Dank einer detaillierten Beschreibung konnten die drei Frauen (25, 27, 32 Jahre) aus Köln gegen 15 Uhr in der Carmanstraße in Euskirchen von Polizeibeamten im Rahmen einer Nahbereichsfahndung angetroffen und überprüft werden. Bei der Durchsuchung der Personen wurde das Bargeld aus der gestohlenen Handtasche gefunden. Die Frauen wurden vorläufig festgenommen und in das Polizeigewahrsam Euskirchen gebracht. Anzeigen wegen Bandendiebstahls/ versuchten Bandendiebstahls wurden erstellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht mögliche Zusammenhänge mit ähnlichen Fällen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mann mit Handtasche - Polizeibeamte erkennen Dieb unmittelbar nach der Tat
Euskirchen (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich gegen 14 Uhr in Euskirchen ein Handtaschendiebstahl auf einem Parkplatz an der Paul-Ehrlich-Straße, in der Nähe des Friedhofs. Eine 83-jährige ältere Dame war gerade dabei, Sachen aus ihrem Auto auszuladen. Ein 51-jähriger Mann kam mit einem Fahrrad näher, griff sich die auf dem Rücksitz liegende Handtasche der Seniorin und fuhr dann mit dem Fahrrad in Richtung Frauenberger Straße davon. Passanten hörten die Hilferufe der Frau, konnten den Mann aber nicht aufhalten.
Kurz nach der Tat bemerkten Polizeibeamte den 51-Jährigen während ihrer Streifenfahrt, da er eine braune Damenhandtasche über der Schulter trug - ein Anblick, der den Beamten seltsam vorkam. Als der Mann den Streifenwagen erkannte, warf er die Handtasche weg und flüchtete zu Fuß durch eine enge Stelle in der Behringstraße. Eine Suche in der Umgebung war erfolglos. Die Handtasche konnte der Seniorin unversehrt zurückgegeben werden, es wurde nichts gestohlen. Es wurde eine Diebstahlsanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HSK: Straftat nach dem Tierschutzgesetz
Hallenberg (ost)
Von 09.10.2025 um 09:00 Uhr bis 10.10.2025 um 06:10 Uhr ereignete sich in Hallenberg auf einer Weide in der Straße Alte-Feld eine Straftat gemäß dem Tierschutzgesetz. Zum Zeitpunkt des Verbrechens befanden sich fünf Pferde auf der besagten Weide. Unbekannte Täter haben zwei dieser Pferde verletzt. Die genauen Umstände der Tat werden derzeit untersucht. Die Pferde wurden schwer verletzt und werden derzeit von einem Tierarzt behandelt. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf die Täter.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache Winterberg unter der Nummer 02981-90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Schülerpraktikum 2026 bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein - die neuen Termine stehen jetzt fest -#polsiwi
Siegen-Wittgenstein (ost)
Bald müssen viele Schülerinnen und Schüler wieder entscheiden, wo sie ihr Berufspraktikum absolvieren möchten.
Ein Beruf, der immer noch großes Interesse weckt, ist der Polizeiberuf. Das Land Nordrhein-Westfalen und natürlich auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein in unserer Region freuen sich über jedes Interesse.
Daher bietet die Kreispolizeibehörde auch im nächsten Jahr 2026 wieder Praktikumsplätze an. Jugendliche können innerhalb von fünf Tagen spannende Einblicke in den Polizeiberuf bekommen. Während des Praktikums können sie den Polizistinnen und Polizisten über die Schulter schauen und verschiedene Bereiche der Polizeiarbeit kennenlernen.
Normalerweise übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die verfügbaren Praktikumsplätze, daher sollten interessierte Schülerinnen und Schüler sich rechtzeitig um einen Platz bewerben.
Die folgenden Zeiträume stehen zur Auswahl:
26.01.2026 - 30.01.2026 04.05.2026 - 08.05.2026 09.11.2026 - 13.11.2026
Bewerbungen können an personalwerbung.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de geschickt werden.
Informationen dazu, was die Bewerbung enthalten muss und welche Voraussetzungen für eine Karriere bei der Polizei erfüllt sein müssen, finden Sie auf der Website der Polizei Siegen:
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/artikel/schuelerpraktikum-2026-bei-der-kbp-siegen-wittgenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DO: Verfolgungsfahrt auf der A 2 - Fahrer flüchtet vor KontrolleDrogen und Schlagstock sichergestellt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0882
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (09. Oktober 2025) ereignete sich auf der A2 in Richtung Oberhausen eine Verfolgungsjagd, nachdem ein 29-jähriger Gelsenkirchener einer Verkehrskontrolle entkommen war.
Um 23:45 Uhr bemerkten verdeckte Einsatzkräfte der Autobahnpolizei bei Bochum einen Mercedes-Benz mit Insassen. Die Beamten forderten den Fahrer auf, ihrem Fahrzeug zu folgen. Zuerst verlangsamte der Fahrer seine Geschwindigkeit, beschleunigte dann aber erneut und flüchtete.
Circa einen Kilometer vor der Ausfahrt Herten bremste der Fahrer ab, wechselte auf den rechten Fahrstreifen und verließ schließlich die Autobahn. Kurz darauf stoppten die Beamten das Auto und nahmen den Fahrer fest. Dabei leistete er Widerstand. Zum Glück wurde niemand während des Vorfalls verletzt.
Bei der folgenden Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Einsatzkräfte einen Teleskopschlagstock in Reichweite des Fahrers, sowie eine geringe Menge Cannabis und einen Grinder.
Da der Mann Anzeichen von vorherigem Drogenkonsum zeigte und einen freiwilligen Drogentest ablehnte, entnahm ein Arzt auf der Autobahnpolizeiwache in Recklinghausen eine Blutprobe. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten das Auto und das Mobiltelefon des Gelsenkircheners zur Beweissicherung und leiteten Strafverfahren unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eines illegalen Autorennens ein.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Gemeinsame, grenzüberschreitende Schwerpunktkontrolle - Polizei zieht Bilanz
Kreis Borken (ost)
Überprüfungen, Drogenfunde und die Festnahme einer gesuchten Person: Die Polizei im Kreis Borken zieht eine positive Bilanz einer gemeinsamen, länderübergreifenden Schwerpunktaktion. Diese fand gestern unter der Leitung der Polizeiinspektion Osnabrück mit Unterstützung der Bundespolizei, des Zolls, der Landespolizei aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sowie auf der niederländischen Seite der Koninklijke Marechaussee, der Douane und der Landelijke Eenheid Dienst Infrastructur statt. Die Kreispolizeibehörde Borken beteiligte sich mit mobilen Kontrollen und einer festen Kontrollstelle am Grenzübergang Sandersküper in Ahaus-Alstätte. Das Ziel war die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, insbesondere Verkehrsdelikte wie Alkohol- oder Drogenfahrten und der grenzüberschreitende Warenverkehr.
In der Region des Kreises Borken wurden 60 Fahrzeuge und 63 Personen kontrolliert. Bei 6 Personen wurden Verstöße im Zusammenhang mit Drogen festgestellt. Es wurden kleine Mengen Drogen gefunden und entsprechende Anzeigen erstellt. 4 Fahrer wurden unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt - ein Arzt nahm Blutproben. Insgesamt wurden 7 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 2 Sicherheitsleistungen wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung erstellt.
Gegen einen rumänischen Staatsbürger lag ein Haftbefehl wegen Betrugs vor. Nach Zahlung der geforderten Summe konnte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Radfahrer fährt nach Unfall weiter
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Werther Straße / Stiftstraße; Unfallzeit: 09.10.2025, 13.00 Uhr; Ein bislang unbekannter Radfahrer flüchtete nach einem Unfall in Bocholt. Eine 28-jährige Radfahrerin aus Bocholt fuhr am Donnerstagmittag auf dem Radweg der Werther Straße in Richtung Innenstadt. Als sie die Stiftstraße erreichte, versuchte sie, einen Radfahrer vor ihr zu überholen. Beim Annähern kam es zu einer Kollision und die Bocholterin stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Radfahrer bog in die Stiftstraße ab und fuhr weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Der Rettungsdienst brachte die 28-Jährige zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Der noch unbekannte Radfahrer wurde wie folgt beschrieben: etwa 20 bis 25 Jahre alt, trug eine schwarze Kapuzenjacke und dunkle Jogginghose. Zum Zeitpunkt des Unfalls hatte er Kopfhörer in den Ohren. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Information: Verkehrsbehinderung auf der Reeser Landstraße im Bereich des Polizeidienstgebäudes ab dem 13.10.2025
Wesel (ost)
Von 13.10.2025, 06:00 Uhr bis 20.10.2025, 06:00 Uhr wird die Reeser Landstraße im Abschnitt des Polizeidienstgebäudes Wesel in Richtung Rees aufgrund von Straßenreparaturen gesperrt. Der betroffene Bereich erstreckt sich von den Bahnschienen an der Orlen Tankstelle/ Delogstraße bis zur Monschauer Straße. Der Verkehr wird bereits ab dem Herzogenring umgeleitet.
Wenn Sie aus Flüren kommen, können Sie das Polizeidienstgebäude an der Reeser Landstraße 21 auch während der Bauarbeiten erreichen, es kann jedoch zu Verzögerungen aufgrund einer einspurigen Verkehrsführung kommen.
In der darauffolgenden Woche vom 20.10.2025 bis 27.10.2025 wird dieser Abschnitt in Richtung Rheinbrücke für weitere Bauarbeiten gesperrt.
Bürgerinnen und Bürger, die das Polizeidienstgebäude in dieser Zeit besuchen möchten, werden gebeten, die Sperrungen bei ihrer Anreise zu berücksichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Verletzter E-Scooter Fahrer nach Verkehrsunfall
Voerde (ost)
Am Donnerstag, dem 09.10.2025, gegen 07:20 Uhr ereignete sich auf der Bahnhofstraße in der Nähe von "Manni's Futterstube" ein Zusammenstoß zwischen einem 17-jährigen E-Scooter-Fahrer und einem unbekannten Radfahrer.
Die beiden Fahrer kollidierten auf dem Radweg miteinander und stürzten zu Boden, wobei der 17-jährige Fahrer leichte Verletzungen erlitt.
Nach dem Unfall halfen ein Mann und eine Frau den Verletzten. Der unbekannte Radfahrer verließ daraufhin die Unfallstelle. Es handelte sich angeblich um einen Jugendlichen mit einem silbernen Fahrrad.
Zeugen des Vorfalls sowie die beiden unbekannten Helfer werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen.
/eg Ref. 251009-1000
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-REK: 251010-3: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bedburg (ost)
Rettungshubschrauber im Einsatz
Ein Motorradfahrer (56) wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (9. Oktober) in Bedburg schwer verletzt. Die Autofahrerin (84) und ihre Beifahrerin (86) erlitten leichte Verletzungen bei der Kollision. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die leichtverletzten Frauen wurden ebenfalls von der Besatzung eines Rettungswagens in ein Krankenhaus gebracht.
Nach aktuellen Informationen waren die 84-jährige Fahrerin und ihre 86-jährige Beifahrerin gegen 15 Uhr auf der Neusser Straße von Kaster in Richtung Lipp unterwegs. Zur gleichen Zeit war der 56-Jährige in entgegengesetzter Richtung unterwegs. An der Einmündung zum Zubringer zur Landesstraße (L) 279 wollte die Fahrerin des Mercedes nach links in Richtung L 279 abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Motorradfahrer. Der Mann stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Das Motorrad rutschte über den Boden und prallte gegen die Front eines VW, der direkt am Zubringer an der Neusser Straße stand.
Die hinzugezogenen Polizisten dokumentierten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige an. Die Einsatzkräfte sperrten die Unfallstelle bis etwa 17.30 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme und Rettungsarbeiten ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Offizielle Begrüßung des neuen Bezirksdienstbeamten
Waldfeucht (ost)
Am Donnerstag, 9. Oktober, begrüßte Bürgermeister Heinz-Josef-Schrammen den neuen Bezirksdienstbeamten der Kreispolizeibehörde Heinsberg, Frank Klein. Seit Norbert Keimes Ende August in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, hatte Frank Klein seine Aufgaben in der Gemeinde Waldfeucht übernommen. Der 49-Jährige ist in Waldfeucht aufgewachsen und wohnt nun mit seiner Frau und zwei Kindern ebenfalls dort. Er ist auch privat eng mit der Gemeinde verbunden und im Vereinswesen aktiv. Frank Klein ist seit 25 Jahren im Polizeidienst tätig und konnte in dieser Zeit vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Polizei sammeln. Nun freut er sich auf seine neue Aufgabe und darauf, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. "Zögern Sie nicht, mich bei Fragen, Problemen oder anderen Anliegen direkt anzusprechen. Ich bin im Bereich unterwegs oder in meinem Büro in der Gemeindeverwaltung erreichbar." Bürgermeister Heinz-Josef-Schrammen freut sich darüber, wieder einen engagierten und in der Gemeinde verwurzelten Bezirksdienstbeamten für die Gemeinde Waldfeucht begrüßen zu dürfen. "Die gute Zusammenarbeit mit Norbert Keimes können wir mit Frank Klein so fortsetzen. Wer hier wohnt und die Menschen kennt, dem liegt die Sicherheit in unserer Gemeinde am Herzen."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Baumaschinen und Werkzeuge aus Garage entwendet
Selfkant-Schalbruch (ost)
In der Schulstraße drangen Unbekannte gewaltsam in eine Garage ein und konnten mit Baumaschinen und Werkzeug fliehen, ohne erkannt zu werden. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag (9. Oktober) zwischen 12.30 Uhr und 14.50 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Grundschule
Heinsberg (ost)
Von Mittwoch, dem 8. Oktober um 19 Uhr, bis Donnerstag, dem 9. Oktober um 7 Uhr, brachen Diebe gewaltsam in die Grundschule an der Westpromenade ein und durchsuchten mehrere Zimmer auf der Suche nach Wertgegenständen. Sie stahlen Bargeld, Debitkarten, ein Mobiltelefon und ein Tablet, wie erste Informationen zeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HAM: Nach Einbrüchen in Wohnmobile: 22-Jähriger und 29-Jähriger in Untersuchungshaft
Hamm (ost)
Nachdem zwei Verdächtige am Dienstag, dem 7. Oktober, festgenommen wurden, weil sie in ein Wohnmobil in der Kolpingstraße eingebrochen waren, erließ ein Richter am Mittwoch, dem 8. Oktober, Haftbefehle gegen die beiden Männer. Danach wurden sie von den Beamten inhaftiert und in die JVA gebracht. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: Vermisste 12-Jährige aus Herborn wieder da -#polsiwi
Herborn / Siegen (ost)
Bezug auf die Pressemeldung vom 08.10.2025, um 14:11 bzw. 15:19 Uhr (PP Mittelhessen, KPB Siegen-Wittgenstein)
Man hat die vermisste Person in Siegen gefunden.
Die Redaktionen werden darum gebeten, das Bild der Vermissten von den Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-AC: Erneuter Erfolg der EG Bike & City: Fahrraddieb nach Tatserie festgenommen
Aachen (ost)
In den vergangenen zwei Monaten gab es eine Zunahme von Diebstählen hochwertiger Elektrofahrräder im Parkhaus in der Lagerhausstraße, wie die Polizei Aachen mitteilte. Dank umfangreicher Ermittlungen der EG Bike & City konnte nun ein Verdächtiger festgenommen werden.
Die Beamten der EG Bike & City waren gestern (09.10.2025) verdeckt im Parkhaus im Einsatz. Dort beobachteten sie den Mann, den sie bereits als Fahrraddieb im Fokus hatten, wie er versuchte, mit Werkzeug an den abgestellten Rädern herumzumachen.
Der Mann wurde sofort vorläufig festgenommen, was einen weiteren Diebstahl verhinderte. Heute wird er dem Amtsgericht Aachen zur Untersuchungshaft vorgeführt. Bei dem Täter handelt es sich um einen 31-jährigen Niederländer. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter öffnete Pakete - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht gemäß einem gerichtlichen Beschluss nach einem Mann, der am 08.01.2025 verdächtigt wird, Pakete im Eingangsbereich eines Studentenwohnheims in Bonn-Beuel geöffnet und den Inhalt gestohlen zu haben. Der Verdächtige wurde von der Überwachungskamera des Wohnheims aufgenommen. Die Bilder sind auf https://polizei.nrw/fahndung/182842 im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GM: Öffentlichkeitsfahndung - 63-Jähriger vermisst
Marienheide (ost)
Seit dem 9. Oktober 2025 wird ein Mann im Alter von 63 Jahren aus Marienheide vermisst. Er ist desorientiert und könnte in Schwierigkeiten sein. Die Polizei bittet um Unterstützung von der Bevölkerung.
Der Vermisste ist ungefähr 1,74 Meter groß, schlank und hat weißes Haar mit einer Halbglatze. Er wird wahrscheinlich eine gelbe Fleecejacke, Jeans und Garten- oder Sicherheitsschuhe tragen. Zudem trägt er eine Brille und ein Hörgerät. Weitere Informationen und Fotos des Mannes finden Sie auf der Fahndungsseite der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/182839
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten? Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SI: Mehrere Einbrüche in Neunkirchen - #polsiwi
Neunkirchen (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (09.10.2025) brachen Unbekannte in Neunkirchen in mehrere Gebäude ein.
Die Geschäftsräume einer Versicherung und ein Imbiss an der Kölner Straße waren betroffen. Die Täter drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und stahlen in beiden Fällen Bargeld.
Auch in eine Bäckerei und die Produktionsräume einer Eisdiele in der Bahnhofstraße drangen Unbekannte ein. Auch hier war Bargeld das Ziel der Täter. Außerdem verursachten sie bei ihren Einbrüchen Sachschaden.
Aufgrund der örtlichen Nähe der Tatorte ist anzunehmen, dass die Vorfälle zusammenhängen.
Die Kriminalpolizei in Siegen bittet daher Zeugen, sich unter der 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GE: Versuchter Raub in Erle - Zeugenaufruf
Gelsenkirchen (ost)
Ein 23-jähriger Gelsenkirchener wurde am Donnerstagabend, dem 9. Oktober 2025, gegen 22.30 Uhr in einem Park an der Adenauerallee in Erle durch Tritte und Schläge verletzt. Zwei bisher unbekannte Verdächtige attackierten den Mann von hinten und versuchten gewaltsam, seine Umhängetasche zu stehlen. Der Gelsenkirchener verteidigte sich und konnte verhindern, dass die Angreifer ihm die Tasche wegnahmen. Die Verdächtigen flüchteten ohne Beute in Richtung der Veltins-Arena. Der 23-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem versuchten Raub und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt.
Beide Angreifer waren zwischen 20 und 30 Jahren alt, ungefähr 1,80 bis 1,90 Meter groß, trugen schwarze Kapuzenjacken und hatten Bärte. Ein Verdächtiger trug außerdem eine Kappe.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall und ist telefonisch unter 0209 365 8112 oder unter 0209 365 8240 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Nachtrag: Mehrere aufgebrochene Transporter
Dinslaken (ost)
Von Dienstag, dem 07.10.2025, bis Mittwoch, dem 08.10.2025, wurden in Dinslaken mehrere Lieferwagen von unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet, wie berichtet:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/6134429
Nachträglich wurden für den gleichen Zeitraum zwei weitere aufgebrochene Lieferwagen in der Marschallstraße und der Parkstraße entdeckt.
Bei diesen erfolgte der gewaltsame Zugang ebenfalls über die seitliche Schiebetür.
Insgesamt sind nun 8 Fälle bekannt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen in den genannten Gebieten gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064/622-0 zu melden.
/eg Ref. 251009-1640/ 251009-1357
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, 47-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Unfallbeteiligter flüchtet, Zeugen gesucht
Rheine (ost)
Ein 47-jähriger Mann aus Gronau wurde am Donnerstag (09.10.) gegen 18.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Salzbergener Straße/Anton-Führer-Straße schwer verletzt.
Ersten Informationen zufolge fuhr der Motorradfahrer auf der B481 (Salzbergener Straße) in Richtung Neuenkirchener Straße. An der Kreuzung mit der Anton-Führer-Straße wurde der 47-Jährige von einem Autofahrer gestreift, der die Fahrspur wechselte. Dadurch musste er abbremsen und stürzte. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde abgeschleppt.
Der Autofahrer verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Berichten zufolge handelte es sich um einen BMW. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro.
Die Polizei ermittelt zu diesem Fall von Fahrerflucht. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder dem Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine zu melden: Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Detmold/Kreis Lippe/Paderborn. Update Öffentlichkeitsfahndung: Neues Foto von 17-jährigem Vermissten.
Paderborn/Detmold/Kreis Lippe (ost)
Der 17-jährige Jugendliche aus Detmold wird nach wie vor vermisst. Zuletzt wurde er am Montagabend (06.10.2025) gesehen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/6133412). Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.
Im Rahmen der aktuellen Öffentlichkeitsfahndung wurde ein neues Foto des Vermissten auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/182504
Der junge Mann verbringt gerne Zeit im Wald und in der Umgebung von Detmold. Es ist auch denkbar, dass er sich in Paderborn aufhält.
Personen, die Informationen zum Verbleib des Jugendlichen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle unter der 110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HSK: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl
Brilon (ost)
Die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Fahndung. Am 14.11.2024 haben zwei unbekannte Männer zwei Handys und eine Uhr aus einem Handygeschäft gestohlen. Weitere Informationen und Bilder der Verdächtigen finden Sie im Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/182802
Wer kann Hinweise zu den Verdächtigen geben? Informationen können telefonisch unter 0291/90200, per E-Mail an poststelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de oder über das Fahndungsportal abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-MI: Mann bei Raubstraftat leicht verletzt
Bad Oeynhausen (ost)
Die Polizei sucht derzeit nach Zeugen für eine Raubstraftat, die am Donnerstagnachmittag in der Paul-Baehr-Straße stattgefunden hat.
Ein 29-jähriger Mann aus Bünde befand sich gegen 16.45 Uhr zu Fuß in der Paul-Baehr-Straße, als ein Unbekannter mit einem Messer auf ihn zukam und ihn aufforderte, seine Wertsachen herauszugeben. Als der Mann sich wehrte, stürzte der Räuber und flüchtete in Richtung Bahnhofstraße. Der Geschädigte erlitt dabei leichte Verletzungen und erstattete später Anzeige bei der Polizei.
Der Angreifer wurde vom Opfer als dunkelhaarig, 20 bis 25 Jahre alt, ca. 170 cm groß und schlank beschrieben. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und einen dünnen Schnauzbart. Zudem sprach er akzentfrei.
Bitte melden Sie Hinweise zum Täter unter der Telefonnummer (0571) 88660 bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WAF: Nachtrag zur Pressemitteilung vom 10.10.202511:36 POL-WAF: Beckum/Ahlen. Hinweise zu mehreren Sachbeschädigungen erbeten
Warendorf (ost)
Die Vandalismusakte fanden zwischen dem Samstag, dem 27. September 2025, und dem Sonntag, dem 05. Oktober 2025, statt.
Ursprüngliche Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52656/6135146
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt in Paderborn: MK "Westfale"
Paderborn/Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Paderborn - Nachdem eine 27-jährige Frau am Mittwoch, 08.10.2025, lebensbedrohlich durch Messerstiche verletzt wurde, geben Staatsanwaltschaft und Polizei weitere Informationen preis.
Der Gesundheitszustand der 27-jährigen Frau aus Blomberg hatte sich nach einer Notoperation zunächst stabilisiert. Trotzdem bestand weiterhin Lebensgefahr, da sie sich noch im medizinisch induzierten Koma befand. Mittlerweile ist sie aus dem Koma erwacht und reagiert ansprechbar. Es besteht keine akute Lebensgefahr mehr.
Bislang sind im Hinweisportal der Polizei NRW nur wenige Hinweise eingegangen.
Augenzeugen werden weiterhin aufgefordert, Fotos und Videos, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, im Hinweisportal der Polizei NRW hochzuladen: https://nrw.hinweisportal.de/
Mitteilung vom 09.10.2025, 15:42 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6134715
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
POL-GT: Polizeiliche Fahndung - 14-Jährige abgängig aus Jugendeinrichtung
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Seit Montag (06.10.) wird die 14-jährige Kimberly Marie vermisst, nachdem sie aus einer Jugendunterkunft in Gütersloh verschwunden ist. Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise auch in Melle, Osnabrück oder Mettingen (Kreis Steinfurt) aufhält.
Auf der landesweiten Fahndungsseite des LKA NRW wurde ein Foto und eine Beschreibung der 14-Jährigen veröffentlicht. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/182789
Die Polizei bittet um jegliche Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der vermissten Jugendlichen. Informationen können unter der Telefonnummer der Polizei Gütersloh 05241 869-0 oder unter dem Polizeiruf 110 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BO: Trickbetrüger bringt Senioren um ihren Schmuck - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Ein Betrüger hat ein älteres Ehepaar in Bochum um ihren Schmuck gebracht, indem er eine "Notsituation" vortäuschte.
Am 9. Oktober, einem Donnerstag, wurde um etwa 17 Uhr an der Tür eines Mehrfamilienhauses in der Küppersstraße in Bochum geklingelt. Die Frau, die in der Wohnung lebt, öffnete die Tür und ließ einen Mann herein, der behauptete, dringend auf die Toilette zu müssen.
Nachdem der Fremde die Wohnung verlassen hatte, stellten die Senioren fest, dass ihr Schmuck gestohlen worden war.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
An dieser Stelle wird dringend darauf hingewiesen: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung! Wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint, rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt in Paderborn: MK "Westfale"
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Paderborn - Nachdem eine 27-jährige Frau am Mittwoch, 08.10.2025, durch Messestiche lebensgefährlich verletzt wurde, geben Staatsanwaltschaft und Polizei weitere Einzelheiten bekannt.
Der Zustand der 27-jährigen Frau aus Blomberg hatte sich nach einer Notoperation zunächst stabilisiert. Trotzdem bestand weiterhin Lebensgefahr, da sie noch im künstlichen Koma lag. Mittlerweile ist sie aus dem künstlichen Koma erwacht und ansprechbar. Es besteht keine Lebensgefahr mehr.
Bislang sind im Hinweisportal der Polizei NRW nur wenige Hinweise eingegangen.
Zeugen werden weiterhin aufgefordert, Fotos und Videos, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, im Hinweisportal der Polizei NRW hochzuladen: https://nrw.hinweisportal.de/
Mitteilung vom 09.10.2025, 15:42 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6134715
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Viersen: E-Scooter mit blauem Versicherungskennzeichen - Einsatzkräfte fertigen zwei Strafanzeigen
Viersen (ost)
Am Donnerstagabend wurde ein E-Scooter von einem Streifenteam kontrolliert, der mit einem ungültigen Versicherungskennzeichen unterwegs war. Der 15-jährige Fahrer war sich keiner Schuld bewusst, da der Roller von seinen Eltern versichert worden sei. Da jedoch anscheinend kein aktueller Versicherungsschutz bestand, wurden zwei Anzeigen wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstellt. Eine Anzeige gegen den jugendlichen Viersener, die zweite gegen die Mutter des Jungen. Denn wer Halter eines versicherungspflichtigen Fahrzeugs ist und den Gebrauch trotz fehlenden Versicherungsschutzes gestattet, macht sich möglicherweise auch nach dem Pflichtversicherungsgesetz strafbar.
Deshalb sollten Sie noch heute Ihren E-Scooter oder den, den Ihr Kind benutzt, überprüfen. Achten Sie nicht nur auf den Versicherungsschutz, sondern auch auf die allgemeine Verkehrstüchtigkeit. /wg (921)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HAM: Cannabisfund in der Waffen- und Messerverbotszone
Hamm-Mitte (ost)
Während einer regulären Überprüfung in der Waffen- und Messerverbotszone im Bahnhofsquartier entdeckte die Polizei am Donnerstag, 9. Oktober, gegen 22.40 Uhr Drogen bei einem 29-jährigen, obdachlosen Spanier.
Bei der Durchsuchung wurde in seinem Rucksack eine schwarze Klemmverschlusstüte gefunden. Anhand des Etiketts darauf ergaben sich Hinweise darauf, dass sich darin etwa 250 Gramm Cannabisblüten befanden. Die Polizisten beschlagnahmten die Drogen, nahmen den Verdächtigen fest und brachten ihn in Gewahrsam. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 251010-2: Zwei Transporter aufgebrochen
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ermittler suchen nach Zeugen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach Unbekannten, die zwischen dem 8. Oktober und dem 9. Oktober in Brühl und Kerpen zwei Lieferwagen aufgebrochen und Werkzeuge sowie Katalysatoren gestohlen haben sollen.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen. In Brühl wird das Kriminalkommissariat 23 und in Kerpen das Kriminalkommissariat 22 mit den Ermittlungen betraut. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
In Brühl wurde zwischen 19 Uhr am Mittwoch und 7 Uhr am Donnerstag die Seitentür eines Opel Movano, der am Straßenrand der Hamburger Straße geparkt war, gewaltsam geöffnet. Dabei wurden zahlreiche Werkzeuge gestohlen.
In Kerpen sollen Unbekannte zwischen 21.30 Uhr am Mittwoch und 6 Uhr am Donnerstag auf einem Parkplatz an der Kerpener Straße zugeschlagen haben. Dort wurde die Seitentür eines Mercedes Sprinter gewaltsam geöffnet und eine große Anzahl von Katalysatoren gestohlen.
Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten Strafanzeigen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Wichtiger Hinweis der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Arnsberg (ost)
Die Polizeistation Arnsberg kann derzeit nicht telefonisch kontaktiert werden. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die Vermittlung der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis. Sie erreichen sie unter der Nummer 0291-90200. Die Erreichbarkeit der Polizeistation Arnsberg wird voraussichtlich im Laufe des Tages wiederhergestellt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Fahrzeugbrand in Neusser Innenstadt
Neuss (ost)
Ein Auto wurde am Donnerstag, den 9. Oktober, in der Edith-Stein-Straße in Neuss gestohlen. Der Diebstahl des Audi A3 ereignete sich zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr. Der dazugehörige Autoschlüssel wurde am Vortag, am Mittwoch, den 8. Oktober, aus den Umkleideräumen einer Sporthalle in der Neusser Aurinstraße gestohlen.
Am Donnerstagabend gegen 21 Uhr wurde die Polizei zu einem Autobrand an der Ecke Promenadenstraße und Klostergasse in der Neusser Innenstadt gerufen. Das brennende Fahrzeug könnte das gestohlene Auto sein. Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Während der Löscharbeiten war die Promenadenstraße vorübergehend gesperrt.
Die Kriminalkommissariate 11 und 14 haben die Ermittlungen aufgenommen und untersuchen mögliche Verbindungen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 bei Erkrath - Lkw-Fahrer fährt auf Stauende auf - Person wird schwer verletzt mit Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen - Sicherheitsgurt kann Leben retten!
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10:28 Uhr
Ein Lastwagenfahrer wurde bei einem Auffahrunfall am Donnerstagmorgen auf der A 3 bei Erkrath so schwer verletzt, dass zunächst Lebensgefahr bestand. Er war zuvor am Ende eines Staus auf einen anderen Lastwagen aufgefahren. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in ein Krankenhaus, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein 23-jähriger Düsseldorfer mit seinem Lastwagen (Kipplaster) auf der A 3 in Richtung Köln unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr er ungebremst auf einen anderen Lastwagen auf, der sich am Ende des Staus befand. Der 23-Jährige wurde schwer verletzt durch die Wucht des Aufpralls. Ein Rettungshubschrauber flog den Lastwagenfahrer zur intensivmedizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Lebensgefahr konnte vorübergehend nicht ausgeschlossen werden. Weitere Personen wurden durch den Verkehrsunfall nicht verletzt. Die A 3 musste vorübergehend in Richtung Köln vollständig gesperrt werden. Der Verkehr staute sich auf bis zu elf Kilometer zurück.
Während der Unfallaufnahme fanden die Polizeibeamten eine Quittung über ein Verwarngeld im Führerhaus des Lastwagens. Kurz vor dem Verkehrsunfall war gegen den 23-Jährigen ein Verwarngeld verhängt worden, da er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Zum Zeitpunkt des Unfalls hatte er ihn angelegt, was möglicherweise Schlimmeres verhindert hat.
Die Polizei empfiehlt dringend: Tragen Sie immer und zu jeder Zeit einen Sicherheitsgurt im Fahrzeug. Dadurch können schwere Verletzungen im Falle eines Verkehrsunfalls vermieden werden. Der Gurt kann ein Lebensretter sein!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum/Ahlen. Hinweise zu mehreren Sachbeschädigungen erbeten
Warendorf (ost)
Wer kann Informationen zu mehreren Vandalismusfällen in der Gegend von Ahlen/Beckum liefern?
Zwischen Samstag (27.10.2025) und Sonntag (05.10.2025) haben Unbekannte an verschiedenen Orten Wände oder Objekte mit Graffitis beschädigt.
Beckum: Sonntag (05.10.2025) - Supermarkt an der Sternstraße zwischen 02.00 Uhr und 05.00 Uhr Beckum: Sonntag (05.10.2025) - Bushaltestelle am Lippweg Beckum: Zwischen Samstag (27.10.2025, 15.00 Uhr) und Samstag (04.10.2025, 15.00 Uhr) - Fassade an der Oststraße Beckum: Sonntag (05.10.2025) - Mauer am Lippweg
Beckum: Sonntag (05.10.2025, 21.30 Uhr) - Eingangsbereich am Lippweg Ahlen: Zwischen Donnerstag (02.10.2025, 21.00 Uhr) und Sonntag (05.10.2025, 14.00 Uhr) - Supermarkt/Poststelle an der Straße Am Stockpiper Ahlen: Zwischen Samstag (04.10.2025, 17.00 Uhr) und Sonntag (05.10.2025, 17.30 Uhr) Mauer an der Beckumer Straße
Es besteht der Verdacht auf einen Zusammenhang.
Wir bitten Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder sie beobachtet haben, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SI: Wohnhausbrand mit drei Verletzten - 24-Jähriger rettet Kleinkind aus Dachgeschossfenster -#polsiwi
Wilnsdorf-Wilden (ost)
Am gestrigen Donnerstag (09. Oktober) ereignete sich ein Wohnhausbrand im Ortsteil Wilden. Insgesamt wurden drei Personen verletzt. Ein 24-jähriger Mann rettete in einer mutigen Tat ein Kleinkind aus dem Dachgeschoss.
Um 15:45 Uhr wurde die Polizei über den Brand eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses in der Freier Grunder Straße informiert.
Im Einfamilienhaus im Obergeschoss brach nach bisherigen Erkenntnissen ein Feuer aus. Zu diesem Zeitpunkt befand sich noch ein fast 2-jähriges Kleinkind im Obergeschoss. Ein 24-jähriger Nachbar, ein Verwandter der betroffenen Familie, erfuhr von dem Feuer. Bevor die Feuerwehr eintraf, organisierte der junge Mann, der selbst Feuerwehrmann ist, eine Leiter. Über diese gelangte er zu einem Dachgeschossfenster, schlug es ein und stieg so ein. Dort holte er das Kleinkind und stieg gemeinsam mit ihm die Leiter hinab.
Die Feuerwehren Wilnsdorf und Neunkirchen waren mit mehreren Löschgruppen im Einsatz. Es gelang ihnen, das Feuer zu bekämpfen. Die Freier Grunder Straße musste aufgrund des Einsatzes fast zwei Stunden lang gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Bei der Rettung wurde der 24-Jährige leicht verletzt. Das Kleinkind wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein hessisches Krankenhaus geflogen. Heute Morgen gab es Entwarnung bezüglich des Gesundheitszustands des fast 2-jährigen Kindes. Es wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Die 36-jährige Pflegemutter wurde aufgrund eines Schocks als leicht verletzt eingestuft.
Das betroffene Fachwerkhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Über die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit keine Aussage getroffen werden.
Die Brandursache ist noch unklar, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-VIE: Viersen: Mülleimer am Rathausmarkt mit Böller angezündet? Kripo bittet um Hinweise
Viersen (ost)
Ein Feuer in einem Mülleimer am Busbahnhof Viersen wurde um 21.30 Uhr gemeldet. Es wird angenommen, dass Unbekannte einen Böller in den Mülleimer geworfen haben, wodurch er in Brand geriet. Die Feuerwehr war in der Lage, das Feuer zu löschen. Das Kriminalkommissariat 1 in Dülken bittet um Hinweise auf mögliche Täter unter der Nummer 02162/377-0 /wg (920).
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SU: Flüchtender Ladendieb von Passanten gestellt
Troisdorf (ost)
In Troisdorf haben Passanten am Donnerstag (09. Oktober) einen Ladendieb erwischt, der zuvor in einem Bekleidungsgeschäft gestohlen hatte. Eine Angestellte berichtete später den hinzugezogenen Polizisten, dass um 18:00 Uhr zwei Männer das Bekleidungsgeschäft in der Kölner Straße betraten. Sie sahen sich im gesamten Verkaufsraum um und beobachteten dabei immer wieder die Verkäuferin. Als sie fragte, ob die Männer Hilfe brauchten, verneinten sie. Danach gingen sie in eine Umkleidekabine, in der sie offensichtlich Kleidungsstücke in eine mitgebrachte Tasche steckten. Mit dieser Tasche verließen die Männer schnell das Geschäft. Die Verkäuferin rannte den vermeintlichen Dieben hinterher und rief um Hilfe. Daraufhin reagierten zwei Männer. Einer, ein 54-jähriger Troisdorfer, folgte einem der Verdächtigen zu Fuß in die Von-Loe-Straße. Ein anderer Passant, ein 42-jähriger Troisdorfer, war mit seinem Auto unterwegs, stellte es in der Von-Loe-Straße quer und versperrte dem Flüchtenden den Weg. Dieser trat noch gegen einen Außenspiegel des Autos, bevor er umkehrte und dem 54-Jährigen in die Arme lief. Gemeinsam hielten sie den Verdächtigen aus Neuss fest, bis die Polizei eintraf. Sein Komplize konnte unerkannt in unbekannte Richtung entkommen. Er wurde als etwa 25 Jahre alt, schlank, mit dunklem Teint und dunkler Kleidung beschrieben. Der Mann soll einen Bart und einen auffälligen dunkelblauen Stoffmantel getragen haben. In der Tasche des 28-jährigen Neussers wurden die gestohlenen Gegenstände in Form von zwei Sweatshirts, zwei Jacken und einer Jeans im Gesamtwert von etwa 700 Euro gefunden. Der 28-Jährige, der bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt ist, wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Ladendiebstahls und der Sachbeschädigung verantworten. Im Laufe des heutigen Tages wird er einem Haftrichter vorgeführt, der über eine mögliche Inhaftierung entscheidet. Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen zweiten Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 zu melden. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-VIE: Nettetal-Leuth: Sachbeschädigung durch Feuer am Mahnmal im Grenzwald
Nettetal-Leuth (ost)
Am Donnerstagabend um 17.30 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zum Mahnmal am "Tor 9" am ehemaligen Fliegerhorst im Leuther Grenzwald gerufen. Dort gab es einen Brand auf etwa 4 Quadratmetern Waldboden vor der Gedenkstätte. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die Ermittlungen werden nun vom Kriminalkommissariat 1 in Dülken durchgeführt, das um Hinweise auf mögliche Täter unter der Nummer 02162/377-0 bittet. /wg (919)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-NE: PKW-Brand auf der Promenadenstraße | Keine Verletzten
Neuss (ost)
Am Abend des 09.10.2025 wurde die Feuerwehr Neuss um 21:07 Uhr zu einem gemeldeten Autobrand auf der Promenadenstraße gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Fahrzeug bereits in Flammen. Es befanden sich keine Personen mehr im Auto. Ein Team mit Atemschutzgeräten begann sofort mit der Brandbekämpfung und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.
Es gab keine Verletzten. Während der Löscharbeiten wurde die Promenadenstraße vorübergehend gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de
POL-LIP: Detmold/Kreis Lippe/Paderborn. Update Öffentlichkeitsfahndung: Neues Foto von 17-jährigem Vermissten.
Lippe (ost)
Der 17-Jährige aus Detmold wird nach wie vor vermisst. Zuletzt wurde er am Montagabend (06.10.2025) gesehen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/6133412). Es besteht die Möglichkeit, dass er sich selbst gefährdet aufgrund einer psychischen Ausnahmesituation.
Im Zuge der laufenden Öffentlichkeitsfahndung wurde ein neues Bild des Vermissten auf der Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/182504
Der junge Mann verbringt gerne Zeit im Wald und in der Umgebung von Detmold. Es ist auch denkbar, dass er sich in Paderborn aufhält.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Jugendlichen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle unter der 110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Brüggen-Bracht: Ermittler suchen weitere Zeuginnen und Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall
Brüggen-Bracht (ost)
Am 03. Oktober wurde ein Fußgänger im Alter von 72 Jahren bei einem Unfall auf der Brüggener Straße in Bracht tödlich verletzt - wie bereits in der Meldung (901) berichtet. Der Unfall ereignete sich um 21.20 Uhr in der Nähe des Seniorenheims. Die Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nach möglichen Zeuginnen oder Zeugen, die vor dem Unfall auf der Brüggener Straße unterwegs waren. Falls Sie als Fußgänger oder Radfahrer dort waren, kann jeder Hinweis bei den laufenden Ermittlungen helfen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Willich unter der Rufnummer 02162/377-0. /wg (918)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Im Einsatz gegen Taschendiebstahl - Präventionsstreifen in Bochum, Herne und Witten
Bochum, Herne, Witten (ost)
Im Rahmen der bundesweiten Präventionswoche gegen Taschendiebstahl sind auch Beamtinnen und Beamte der Kriminalprävention und des Opferschutzes (KP/O) des Polizeipräsidiums Bochum in dieser Woche unterwegs. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger im direkten Gespräch über die Gefahren des Taschendiebstahls zu informieren, unterschiedliche Tatbegehungsweise aufzuzeigen und wertvolle Verhaltenstipps zu geben.
Noch bis einschließlich Freitagnachmittag, 10. Oktober, sind die Polizistinnen und Polizisten in den Innenstädten von Bochum, Herne und Witten im Einsatz. Dabei führen sie zivile Präventionsstreifen durch: Sie sprechen Passantinnen und Passanten gezielt an, sensibilisieren für typische Situationen, in denen Taschendiebe zuschlagen, und zeigen auf, wie man sich effektiv schützen kann.
Darüber hinaus klären die Beamtinnen und Beamten auch über wichtige Themen auf, wie z.B. das richtige Verhalten nach einem Taschendiebstahl, die Bedeutung von Zivilcourage bei der Beobachtung verdächtiger Situationen (ohne sich selbst in Gefahr zu bringen) sowie die Wichtigkeit von Zeugenhinweisen für die polizeiliche Arbeit.
"Taschendiebstähle passieren oft unbemerkt - im Gedränge, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Einkaufen. Jede und jeder kann betroffen sein. Umso wichtiger ist es, aufmerksam zu sein und einfache Verhaltensregeln zu beachten", erklärt die Erste Kriminalhauptkommissarin Silke Jakobs, Leiterin des Kommissariats für KP/O.
Wichtige Präventionstipps der Polizei:
Weitere Informationen und Verhaltenstipps gibt es online unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ME: Mercedes-AMG G-Klasse gestohlen: Polizei bittet um Hinweise 2510041
Erkrath (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, 8. Oktober 2025, auf Donnerstag wurde in Erkrath ein Mercedes-AMG G-Klasse gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Unterstützung.
Der Vorfall ereignete sich laut den neuesten Informationen wie folgt:
Ein 38-jähriger Erkrather parkte am Mittwochabend gegen 17 Uhr seinen drei Jahre alten Mercedes G-Klasse auf einem Parkplatz in der Straße Schöne Aussicht. Am Donnerstagmorgen bemerkte er gegen 8:30 Uhr, dass sein Auto gestohlen worden war. Er informierte umgehend die Polizei, die sofort mit der Suche nach dem AMG begann. Trotz erster Maßnahmen blieb der Erfolg aus.
Die Kriminalpolizei ermittelt, wie der graue Geländewagen entwendet werden konnte. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Düsseldorf (D) hat einen geschätzten Wert von 250.000 Euro.
Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf die Täter. Ein Ermittlungsverfahren wurde eröffnet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Die Polizei sucht nach Zeugen:
Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Straße Schöne Aussicht beobachtet oder kann sonstige relevante Informationen liefern? Hinweise werden von der Polizeiwache in Erkrath unter 02104 9480-6450 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Niederkrüchten-Dam: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt - beteiligter Pkw fährt weiter
Niederkrüchten-Dam (ost)
Die Polizei in Willich untersucht einen Fall von Fahrerflucht und bittet um Zeugenhinweise. Der Vorfall ereignete sich bereits am 07. Oktober um 15:20 Uhr auf dem Gewerbering in Dam. Ein 44-jähriger Radfahrer aus Niederkrüchten war in Richtung der Einmündung zur Mönchengladbacher Straße unterwegs. Als er auf den Radweg in Richtung Niederkrüchten abbiegen wollte, überquerte er die Straße in Höhe der Hausnummer 21 und achtete nicht auf ein nachfolgendes Auto, das gerade dabei war, ihn zu überholen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 44-Jährige leicht verletzt wurde. Das Auto hielt kurz an, drehte jedoch um und fuhr zurück ins Industriegebiet. Es handelte sich anscheinend um ein graues Fahrzeug mit möglicherweise niederländischem Kennzeichen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen zu dem beteiligten Auto haben, können das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02162/377-0 erreichen. /wg (917)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DN: Radfahrer durch Verkehrsunfall schwer verletzt
Niederzier (ost)
Niederzier - Heute Morgen ereignete sich auf der L 254 zwischen Jülich und Ellen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde.
Um 06:25 Uhr wurde die Polizei Düren über den Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer informiert. Neben den Polizeikräften wurden auch ein Notarzt und ein Rettungswagen zur Unfallstelle entsandt.
Der 33-jährige Autofahrer konnte vor Ort bisher zum Unfall befragt werden. Er erklärte, dass er von Jülich kommend in Richtung Ellen auf der L 264 unterwegs war. Plötzlich hörte er einen lauten Knall und sah im Rückspiegel "eine Bewegung" auf der Straße. Als er umdrehte, fand er den verletzten 47-jährigen Radfahrer aus Jülich im Graben neben der Straße und leistete zusammen mit anderen Ersthilfe. Während der Unfallaufnahme wurde die L 264 vollständig gesperrt. Die Feuerwehr der Gemeinde Niederzier/Oberzier half, die Unfallstelle auszuleuchten. Der Radfahrer wurde aufgrund seiner schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad war anscheinend ordnungsgemäß beleuchtet. Der Radfahrer trug einen Helm, was möglicherweise schlimmere Verletzungen verhindert hat. Allerdings könnte die dunkle Kleidung ohne weitere Reflektoren die Sichtbarkeit des Radfahrers beeinträchtigt haben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6500 Euro geschätzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden vom Verkehrskommissariat in Jülich untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: 63-Jährige versucht nach Unfall unter Alkoholeinfluss weiterzufahren - Zeuge verhindert Flucht
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) hörte ein Passant gegen 18:50 Uhr einen lauten Knall in der Malmkestraße. Danach sah er einen Dacia, der in kurvigen Linien weiterfuhr. Um die Fahrt zu stoppen, stellte sich der 34-Jährige auf die Straße und bat die Fahrerin, auf die Polizei zu warten. Die Beamten rochen starken Alkoholgeruch in der Nähe der 63-Jährigen, die Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht hatte. Ein geparkter BMW in der Nähe wurde offenbar kurz zuvor von der Dacia-Fahrerin beschädigt. Sie war so betrunken, dass ein Test nicht durchgeführt werden konnte. Die Polizisten entnahmen der Frau eine Blutprobe, nahmen ihren Führerschein ab und erstatteten Anzeige. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: Einbruchdiebstahl in einen Bauwagen - Polizei sucht Zeugen
Salzkotten-Upsprunge (ost)
(ivdh) Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch, dem 8. Oktober, 15:00 Uhr, und Donnerstag, dem 9. Oktober, 6:00 Uhr, in einen Bauwagen auf einer Baustelle in der Hederbornstraße in Salzkotten-Upsprunge ein. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Durch ein Fenster gelangten die Täter in den Wagen und durchsuchten ihn. Außerdem versuchten sie, einen verschlossenen Anhänger aufzubrechen. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Kreis Borken - Mehr Unfälle mit E-Scootern im Kreis Borken - Polizei mahnt zu Vorsicht und Regelkenntnis
Kreis Borken (ost)
Im Kreis Borken ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit E-Scootern deutlich angestiegen. Während die Polizei im Jahr 2023 noch 24 Unfälle registrierte, waren es im Jahr 2024 bereits 51. Damit haben sich die Unfallzahlen mehr als verdoppelt. Eine weitere Steigerung deutet sich für 2025 bereits an.
"E-Scooter gehören längst zum Stadtbild - aber sie sind kein Spielzeug", betont Dominik Rezler, Direktionsleiter Verkehr der Kreispolizeibehörde Borken. "Viele Nutzerinnen und Nutzer unterschätzen die Geschwindigkeit oder kennen die Verkehrsregeln nicht ausreichend." Häufige Ursachen der Unfälle sind laut Polizei Fahrfehler, Ablenkung bspw. durch die Nutzung von Smartphones, unangepasste Geschwindigkeit sowie die Nutzung unter Alkoholeinfluss. Immer wieder werden E-Scooter auch auf Gehwegen oder zu zweit genutzt - beides ist verboten und erhöht das Unfallrisiko erheblich.
Die Polizei erinnert daran, dass E-Scooter nur auf Radwegen oder - wenn kein Radweg vorhanden ist - auf der Fahrbahn gefahren werden dürfen. Es gilt ein Mindestalter von 14 Jahren. Eine Helmpflicht besteht zwar nicht, dennoch empfiehlt die Polizei dringend das Tragen eines Helms. "Ein Helm kann bei einem Sturz schwere Kopfverletzungen verhindern. Bei nahezu allen zurückliegenden tödlichen Verkehrsunfällen von Zweiradfahrenden wurde kein Helm getragen", heißt es aus der Behörde. Auch beim Thema Alkohol gelten klare Regeln: Für E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer gelten dieselben Promillegrenzen wie für Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, riskiert nicht nur Bußgelder und Punkte, sondern auch den Führerschein.
Polizei setzt auf Kontrolle und Aufklärung Die Kreispolizeibehörde Borken wird das Thema E-Scooter auch weiterhin in den Fokus ihrer Verkehrssicherheitsarbeit stellen. Neben gezielten Kontrollen setzt die Polizei auf Prävention und Aufklärung - insbesondere bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrern. "Unser Ziel ist es, die Zahl der Unfälle wieder zu senken und das Bewusstsein für sicheres Verhalten zu stärken", so Dominik Rezler abschließend. "Rücksicht, Vorsicht und Verantwortung - das gilt auf dem E-Scooter genauso wie am Steuer eines Autos." (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Kalletal. Böschung hinunter geschleudert.
Lippe (ost)
Ein Autofahrer verlor am Donnerstagvormittag (09.10.2025) in der Elendstraße (B 238) die Kontrolle über sein Fahrzeug, da er anscheinend zu schnell unterwegs war. Der 83-jährige Fahrer aus Kalletal war gegen 11 Uhr mit seinem Dacia Duster in Richtung Dalbke unterwegs. Beim Durchfahren einer Kurve geriet sein Auto ins Schleudern, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach, nachdem es eine Böschung hinuntergestürzt war. Der Senior wurde leicht verletzt und von Ersthelfern betreut, bis der Rettungsdienst eintraf und ihn ins Krankenhaus brachte. Der Dacia musste abgeschleppt werden und erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen - Brand eines Papiercontainers
Kamen (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) ereignete sich ein Brand in der Nordenmauer Straße.
Ein Papiercontainer geriet gegen 23:35 Uhr in Brand. Die Feuerwehr löschte den Müllbehälter.
Ein Strafverfahren wurde von der Polizei eingeleitet, die Untersuchungen sind noch im Gange.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-LIP: Barntrup-Alverdissen. Verkehrsunfall mit zwei Verletzten und rund 80.000 Schaden.
Lippe (ost)
Ein Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen (09.10.2025) auf der Humfelder Straße/L 758 führte zu einem Sachschaden von etwa 80.000 Euro und zwei schwer verletzten Personen. Gegen 8.30 Uhr wollte eine 45-jährige Fahrerin eines Tesla aus Asemissen kommend links in Richtung Barntrup abbiegen. Dabei übersah sie einen Audi A6, dessen 56-jähriger Fahrer in Richtung Rinteln fuhr. Die Fahrzeuge kollidierten und der Audi landete auf dem Dach im Straßengraben. Sowohl der Mann aus Paderborn als auch die Frau aus Kalletal erlitten schwere Verletzungen. Beide wurden vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war bis etwa 10.30 Uhr voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-PB: Mann bei Arbeitsunfall lebensgefährlich verletzt
Lichtenau-Grundsteinheim (ost)
(mh) Ein junger Mann im Alter von 27 Jahren hat sich bei einem Arbeitsunfall auf dem Firmengelände in der Straße "Auf der Tinnenburg" in Lichtenau-Grundsteinheim am Donnerstagnachmittag, dem 09. Oktober, lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.
Der Angestellte war um etwa 16.55 Uhr alleine unter einer Laderampe tätig. Aus einem unbekannten Grund wurde er von der Rampe eingeklemmt. Ein Zeuge entdeckte ihn unter der Hebebühne liegend und alarmierte weitere Kollegen, die die Rampe mit einem Gabelstapler anhoben, um den 27-Jährigen zu befreien. Der Mann wurde vor Ort erfolgreich reanimiert und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Sein Zustand bleibt kritisch. Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-KLE: Erneuter Brand in einem Müllwagen durch unsachgemäß entsorgte Akkus im Hausmüll - Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen des Brandes auf den gesamten Müllwagen
Kleve (ost)
Am Donnerstagmittag, dem 9. Oktober 2025, erhielt die Feuerwehr Kleve einen Einsatzalarm für einen Brand in einem Müllwagen. Gegen 13:15 Uhr machte sich der Löschzug Kleve gemeinsam mit den städtischen Mitarbeitern auf den Weg zur Hafenstraße. Vor Ort bestätigte sich das Feuer im Laderaum des Fahrzeugs.
Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Eine Ausbreitung auf das Fahrzeug wurde verhindert.
Um sicherzustellen, dass der Brand vollständig gelöscht war, begleitete die Feuerwehr den Müllwagen zum Wertstoffhof. Dort wurde der gesamte Inhalt des Fahrzeugs entladen, gründlich gelöscht und abschließend mit einer Wärmebildkamera auf verbliebene Glutnester überprüft.
Als Ursache für den Brand wurde erneut ein unsachgemäß entsorgter Lithium-Ionen-Akku im Hausmüll festgestellt. In diesem Jahr musste die Feuerwehr Kleve bereits zweimal zu ähnlichen Bränden in Müllfahrzeugen ausrücken.
Die Feuerwehr Kleve betont erneut, dass Akkus und Batterien keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie müssen an den entsprechenden Recyclinghöfen oder speziellen Sammelstellen abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
POL-SI: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus sorgt für hohen Sachschaden - #polsiwi
Hilchenbach (ost)
Am Donnerstag Nachmittag (09.10.2025) wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Feuer im Dachboden in der Straße "Im Unteren Marktfeld" in Hilchenbach gerufen.
Um 15:45 Uhr wurden die Rettungskräfte alarmiert. Als sie ankamen, konnten sie durch ein Dachfenster Feuer und starken Rauch sehen. Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Bewohner bereits das Gebäude verlassen.
Das Feuer konnte gelöscht werden. Es gab jedoch erheblichen Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich, wie erste Untersuchungen ergaben.
Mehrere Wohnungen sind vorübergehend nicht bewohnbar. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt noch zur Brandursache. Fahrlässigkeit kann nicht ausgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Mettingen, Schulwegunfall, 12-Jähriger leicht verletzt
Mettingen (ost)
Am Donnerstagmorgen (09.10.) gegen 07.30 Uhr wurde ein 12-jähriger Junge aus Mettingen bei einem Schulwegunfall leicht verletzt.
Ein 65-jähriger Autofahrer aus Mettingen fuhr zunächst mit einem blauen VW Tiguan auf der Von-Ketteler-Straße. Anschließend beabsichtigte er, nach rechts in ein Grundstück abzubiegen. Ersten Erkenntnissen zufolge lenkte er dabei leicht nach links. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich der 12-Jährige auf seinem Fahrrad dem Autofahrer. Es kam zur Kollision.
Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, Schulwegunfall, 6-Jähriger leicht verletzt
Ibbenbüren (ost)
Am Donnerstag (09.10.) gegen 11.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Laggenbecker Straße, bei dem ein 6-jähriger Junge aus Ibbenbüren leicht verletzt wurde.
Ein Bus fuhr in Richtung Innenstadt auf der Laggenbecker Straße. Als der Bus die Hausnummer 69 erreichte, stieg der 6-Jährige aus und überquerte die Straße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 27-jährige Autofahrerin aus Ibbenbüren mit einem blauen Audi A3 an dem Bus vorbei. Ersten Informationen zufolge versuchte die 27-Jährige auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern.
Der Junge erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Hörstel, Verkehrsunfallflucht, blauer VW beschädigt
Hörstel (ost)
Am Dienstag (07.10.) zwischen 08:40 und 16:15 Uhr ereignete sich an der Baumgartenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging.
Ein blauer VW Taigo, der auf dem rechten Parkstreifen vor Hausnummer 6 stand, wurde vorne links am Radkasten stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.500 Euro geschätzt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug oder dem Fahrer haben, sich bei der Polizei in Rheine unter 05971/9384215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Zeugen gesucht: Diverse Werkzeuge aus Kastenwagen entwendet
Hagen-Mitte (ost)
Zwischen 12.20 Uhr und 13.15 Uhr wurde am Donnerstag (09.10.2025) in der Körnerstraße ein Lieferwagen aufgebrochen. Der 39-jährige Besitzer des Peugeot entdeckte das Fahrzeug mit einer beschädigten Heckklappe, das Innere war durchsucht. Mehrere Werkzeuge fehlten im Fahrzeug. Gestohlen wurden eine Kettensäge, ein Werkzeugkoffer mit einem Akkuschrauber, ein Laubbläser und zwei Heckenscheren.
Der Mann aus Hagen bemerkte zwei verdächtige Personen in der Nähe des Lieferwagens, als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte. Einer der Männer war etwa 30 Jahre alt, 180 cm groß und sehr dünn. Er hatte ein schmales gesicht ohne Bart. Die Polizei in Hagen bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Containerbrand: Polizei bittet um Hinweise - 2510040
Heiligenhaus (ost)
Am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, ereignete sich in Heiligenhaus ein Brand in einem Altkleidercontainer. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ergab sich laut aktuellen Informationen wie folgt:
Um 12:30 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zur Schulstraße gerufen, in der Nähe der Einmündung zum Südring. Dort war der Inhalt eines Altkleidercontainers in Brand geraten. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer zügig gelöscht werden.
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde und hat eine Untersuchung eingeleitet.
Hinweise zur Tat können jederzeit bei der Polizeiwache in Heiligenhaus unter 02056 9312-6150 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Vermisster 21-Jähriger aufgefunden
Bielefeld (ost)
LR/Bielefeld - Am 09.10.2025 wurde der 21-jährige Seyid Can B. als vermisst gemeldet, aber am Abend desselben Tages wurde er von Polizeibeamten wohlbehalten gefunden.
Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten. Es wird gebeten, sein veröffentlichtes Foto und persönliche Daten zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Sondereinsatz zur Kriminalitätsbekämpfung in der Hagener Innenstadt
Hagen (ost)
Am Mittwoch (09.10.2025) führte die Hagener Polizei gemeinsam mit der Bereitschaftspolizei aus Bochum einen umfangreichen Sonderbetrieb in der Innenstadt durch, um die Straßenkriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken.
Nach Aufklärung durch zivile Kräfte wurde um 15:00 Uhr die Kreuzung Stresemannstraße/Bahnhofstraße von Einsatzkräften besetzt. Mehrere Personen wurden überprüft. Zwei Männer wurden identifiziert und freiwillige Speichelproben entnommen. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden beide freigelassen.
Später wurden auch der Bodelschwinghplatz, der Bahnhofsvorplatz und der Volmepark überprüft. Die Einsatzkräfte führten zahlreiche Personenkontrollen durch. Zum Abschluss des Einsatzes besuchten Beamtinnen und Beamte vier Geschäfte in Bahnhofsnähe. Während die Polizei dort Personen überprüfte, führte der städtische Ordnungsdienst gleichzeitig Gewerbekontrollen durch.
Insgesamt wurden im Verlauf des Einsatzes 130 Personen und fünf Fahrzeuge kontrolliert. Es wurden auch Aufenthaltsermittlungen durchgeführt und Berichte erstellt. Der städtische Ordnungsdienst stellte 54 Parkverstöße fest, führte fünf Gewerbekontrollen durch, überprüfte vier Geldspielautomaten und stellte ein Pfefferspray sowie eine E-Zigarette sicher. Zudem wurden zwei Meldungen an das Jobcenter geschickt und die Personalien von fünf Personen festgestellt.
Der Einsatz dauerte von 15:00 bis 21:00 Uhr. Die Hagener Polizei wird auch weiterhin regelmäßig Schwerpunktüberwachungen in der Innenstadt und an bekannten Treffpunkten durchführen, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung weiter zu stärken. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Neusserin von Krankenfahrstuhl angefahren
Neuss (ost)
Am Donnerstag (09.10.) um 14:30 Uhr war eine Frau aus Neuss zu Fuß auf der Kölner Straße in Richtung Alexianerplatz unterwegs.
Nach ersten Informationen wurde sie auf dem Gehweg in der Nähe der Bushaltestelle "Neuss Dunantstraße" von einem Krankenfahrstuhl von hinten angefahren.
Es scheint, dass die Neusserin dabei gestürzt ist.
Die unbekannte Fahrerin fuhr über ihren rechten Fuß und setzte dann ihre Fahrt in Richtung Alexianerplatz fort.
Die unbekannte Person war älter und trug eine Kappe. Der rote Krankenfahrstuhl mit schwarzen Akzenten hatte drei Räder.
Die 49-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen sowie der unbekannten Fahrerin.
Hinweise von Zeugen können unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Sassenberg. Diebstahl aus Circus-Kasse
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) wurde eine beträchtliche Menge Bargeld aus der Kasse eines Zirkus in Sassenberg gestohlen.
Zwischen 08.55 Uhr und 11.00 Uhr haben sich die Täter an der Kasse des Zirkus in der Straße Telgenkamp zu schaffen gemacht.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Einbrecher am helllichten Tag an der Grünstraße
Gütersloh (ost)
Unbekannte Täter brachen am Donnerstagnachmittag (09.10., 15.45 - 16.30 Uhr) gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Grünstraße in Werther (Westf.) ein. Sie gelangten durch das Aufhebeln eines Kellerfensters ins Haus und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Es wurde Schmuck gestohlen, wie derzeit bekannt ist.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder hat verdächtige Aktivitäten im genannten Zeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Ein Auto wurde letzte Woche auf der Straße Alstätter Brook in Ahaus mit 97 km/h erwischt, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte dort eine Messstelle eingerichtet und der "Temposünder" wird nun Konsequenzen zu spüren bekommen.
In den vergangenen Tagen wurden an 8 Standorten im Kreis Borken insgesamt 5.438 Fahrzeuge auf ihre Geschwindigkeit überprüft. Etwa 10 Prozent davon fuhren schneller als erlaubt. Das führte zu 3 Fahrverboten, 81 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 455 Verwarnungen.
Neben dem genannten Fall gab es auch an anderen Orten gravierende Geschwindigkeitsüberschreitungen: Im Nordkreis wurde innerorts auf dem Herrweg in Gronau mit 89 km/h statt der erlaubten 50 km/h gefahren. Im Südkreis wurde außerorts auf der B70 in Borken mit 98 km/h statt der erlaubten 70 km/h gerast und in Bocholt auf der Büngerner Straße mit 77 km/h statt der erlaubten 50 km/h. Zu schnelles Fahren und Raserei sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schwerwiegenden Folgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Der Verkehrsdienst wird auch in der kommenden Woche weiterhin Messungen durchführen, um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: 31-jähriger Tatverdächtiger wegen illegalem Drogenhandel in U-Haft
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, den 8. Oktober, haben die Ermittler der Polizei Mönchengladbach erfolgreich einen 31-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, illegalen Handel mit Heroin und Kokain zu betreiben.
Der 31-jährige Mann wurde mehrmals dabei beobachtet, wie er Drogen verkaufte. Am Mittwochmittag gegen 12 Uhr ereignete sich erneut eine typische Verkaufssituation in der Rathenaustraße. Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest und fand 30 sogenannte Bubbles mit Kokain und Heroin bei ihm. Die anschließenden Ermittlungen ergaben, dass der 31-Jährige bereits wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt ist.
In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft prüfte die Polizei mögliche Gründe für eine Untersuchungshaft gegen den Verdächtigen. Am Donnerstagmittag, den 9. Oktober, wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrsunfall unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Arnsberg (ost)
Gestern Nachmittag ereignete sich um 16:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Marktstraße in Hüsten. Eine 25-jährige Frau aus Köln verließ zu diesem Zeitpunkt einen Friseursalon auf der Marktstraße und betrat den Gehweg. Gleichzeitig fuhr ein 23-jähriger Mann aus Neheim mit seinem Pedelec in Richtung Kleinbahnstraße auf dem Gehweg. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision auf dem Gehweg. Dabei wurden beide Beteiligten leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der 23-jährige Pedelec-Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auf Nachfrage gab er zu, Cannabis konsumiert zu haben. Die Beamten brachten ihn zunächst zur Polizeiwache Arnsberg, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 23-jährige Neheimer entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Herdecke: Einbruch in Einfamilienhaus
Herdecke (ost)
Bisher unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in das Einfamilienhaus in der Straße "Im Siepen" einen Safe mit Bargeld und elektronischen Geräten gestohlen. Indem sie die Balkontür aufgehebelt haben, gelangten sie in das Gebäude. Ein aufmerksamer Nachbar entdeckte den Porsche des Opfers am 09.10.2025 gegen 19:45 Uhr in unmittelbarer Nähe, obwohl er dort nicht vom Besitzer abgestellt wurde. Ob das Fahrzeug mit der Tat in Verbindung steht und wann genau die Tatzeit war, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324 91662200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbrüche im HSK
Arnsberg/ Meschede (ost)
Arnsberg
Einbruch in Wohnhaus in Alt-Arnsberg
Von 06.10.2025 um 13:00 Uhr bis 09.10.2025 um 08:00 Uhr fand ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Straße Elf Apostel in Alt-Arnsberg statt. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Haus ein. Die Täter durchsuchten alle Schubladen und Schränke in verschiedenen Zimmern. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Meschede
Einbruch in Haus in Meschede-Löttmaringhausen
Gestern gab es zwischen 09:35 Uhr und 12:40 Uhr einen Einbruch in ein Haus in Löttmaringhausen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein. Die Täter durchsuchten mehrere Räume. Es wurde Schmuck gestohlen, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen.
Bestwig
Einbruchsversuch in Bank
Zwischen 08.10.2025 um 23:00 Uhr und 09.10.2025 um 06:00 Uhr gab es einen Einbruchsversuch in eine Filiale eines Bankinstituts in der Bundesstraße in Bestwig. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam durch die Haupteingangstür in die Filiale einzudringen, jedoch ohne Erfolg.
Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 oder der Polizeiwache Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Sassenberg. Gegen Carport gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) ist ein Fremder in Sassenberg gegen einen Carport gefahren, hat Schaden verursacht und dann ist geflohen.
Zwischen 06.45 Uhr und 17.15 Uhr fuhr der Unbekannte gegen den Carport in der Robert-Linnemann-Straße und flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: GrevenLengerich, vermisste Person Polizei sucht mit Foto nach dem Vermissten
Lengerich Greven (ost)
Ein Mann, der 36 Jahre alt ist und aus Greven stammt, wird momentan vermisst. Zuletzt wurde er in Lengerich gesehen. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach ihm mittels einer öffentlichen Fahndung. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes haben, werden gebeten, sich an die Polizei Greven unter 02571-9284455 oder die Polizei in Lengerich unter 05481-93374515 zu wenden.
Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/182797
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Wohnungseinbruch in Dortmund - Mitte: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0881
Früh am Freitagmorgen (10. Oktober) drangen zwei unbekannte Täter in die Wohnung einer 84-jährigen Dortmunderin in der Burggrafenstraße ein. Die Polizei bittet um Zeugen.
Um 4 Uhr wachte die 84-jährige Frau auf, nachdem sie Geräusche in ihrer Wohnung gehört hatte. Nach Erkenntnissen betrat ein fremder Mann mit einer Taschenlampe das Schlafzimmer der Frau und forderte Bargeld und Schmuck. Möglicherweise durchsuchte eine zweite Person gleichzeitig die Wohnung.
Nach der Tat entfernten sich beide mit Diebesgut im fünfstelligen Bereich (Handtaschen, Geldbörse, Schmuck und Bargeld) aus der Wohnung. Die Wohnungstür und das Küchenfenster waren nach der Tat offen. Die Dortmunderin blieb körperlich unverletzt.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Er ist circa 20 bis 25 Jahre alt, 170 bis 175 Zentimeter groß, trug dunkle Kleidung und einen medizinischen Mundschutz (blaue Maske). Er hatte blaue Einweghandschuhe an und sprach gebrochenes Deutsch.
Die Polizei Dortmund ermittelt wegen Einbruchdiebstahls und bittet um Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben oder Hinweise zu verdächtigen Personen geben können.
Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Merfeld, Buldern, Bergstraße, RaiffeisenringEinbrüche in Dülmen
Coesfeld (ost)
Gestern (09.10.2025) ereigneten sich mindestens zwei Einbrüche in Dülmen.
Unbekannte Täter brachen zwischen 11.30 Uhr und 14.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Bergstraße in Dülmen, Merfeld, ein. Sie öffneten eine Terrassentür, um ins Haus zu gelangen, und durchsuchten alle Räume und Schränke. Zum gestohlenen Gut kann derzeit nichts gesagt werden.
In ein anderes Einfamilienhaus brachen Unbekannte im Raiffeisenring in Buldern ein. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln einer Kellertür ins Haus. Auch hier durchsuchten sie alle Räume und Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.
Die Polizei bittet um Hinweise zu beiden Fällen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Zwei Ladendiebe in Hohenlimburg vorläufig festgenommen
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag (09.10.2025) wurden in Hohenlimburg zwei Ladendiebe vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Gegen 18 Uhr rief der Detektiv eines Geschäfts in der Straße Auf dem Lölfert die Polizei an. Zuvor hatte er die beiden 32-jährigen Männer bemerkt. Sie nahmen Waren aus verschiedenen Regalen des Supermarktes und steckten die Gegenstände in mitgeführte Taschen. Der Detektiv sprach die Diebe dann an und bat sie in sein Büro. Bei ihnen fanden die Polizeibeamten Diebesgut im Wert von über 400 Euro. Da die 32-Jährigen keine festen Wohnsitze in Deutschland hatten, wurden sie vorläufig festgenommen und zum Polizeigewahrsam gebracht. Gegen sie wird nun wegen des besonders schweren Falls des Ladendiebstahls ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Schützen Sie sich vor Diebstahl
Oberbergischer Kreis (ost)
Teure Elektrofahrräder sind bei Verbrechern beliebt - daher ist der richtige Diebstahlschutz entscheidend. Werkseitig eingebaute Rahmenschlösser und/oder Akkus bieten keinen ausreichenden Schutz, da die Räder einfach weggetragen oder auf dem Vorderrad weggerollt werden können.
Die Polizei empfiehlt den Kauf von massiven Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlössern aus hochwertigem Material. Wenn Sie Ihr Fahrrad abstellen, sollten Sie es an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer oder Laternenpfahl befestigen. Dies gilt auch für das Abstellen in Kellern, Garagen oder Gartenhäusern, da auch verschlossene Räume Kriminelle nicht aufhalten.
Es ist auch ratsam, eine individuelle Kennzeichnung (z.B. Gravur im Rahmen) vornehmen zu lassen oder GPS-Tracker, also (versteckte) Sender am Fahrrad, anzubringen, die den Besitzer per SMS alarmieren, wenn das abgestellte Rad bewegt wird. Solche Systeme übermitteln kontinuierlich den aktuellen Standort des Rades. Wichtig: Suchen Sie niemals alleine nach Ihrem Fahrrad, informieren Sie unbedingt die Polizei!
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/elektroraeder-vor-diebstahl-schuetzen-auch-in-keller-und-garage/
Auch im Fahrzeug zurückgelassene Gegenstände wecken schnell das Interesse von Verbrechern. Daher gilt: Ihr Auto ist kein Safe. Lassen Sie nichts Wertvolles oder Wertvolles sichtbar in Ihrem Auto liegen.
Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer. Überprüfen Sie bei einem Funkschlüssel, ob es tatsächlich verriegelt ist. Lassen Sie keine Wertsachen im Auto, auch nicht im Kofferraum. Verstecken ist auch keine gute Idee, da Diebe jedes Versteck kennen. Zudem sind diese Gegenstände nicht durch die Versicherung abgedeckt. Ausweise, Fahrzeugpapiere und andere Dokumente sollten ebenfalls nicht im Auto aufbewahrt werden. Nehmen Sie sie immer mit, wenn Sie das Auto verlassen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/schuetzen-sie-sich-vor-diebstahl-lassen-sie-keine-wertgegenstaende-im-auto
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec-Diebe in Wiehl unterwegs
Wiehl (ost)
In Wiehl wurden in der Nacht von Mittwoch (8. Oktober) auf Donnerstag Pedelecs von Unbekannten gestohlen. Ein Gartenhaus in der Römerstraße wurde aufgebrochen und in der Heckelsiefener Straße wurde eine Garage aufgehebelt. Zwei Pedelecs der Marke "Kalkhoff" wurden in der Römerstraße gestohlen, während in der Heckelsiefener Straße ein "Focus"-Pedelec in Blau/Schwarz entwendet wurde. Die Diebe konnten unerkannt entkommen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Bushaltestellenhäuschen beschädigt
Hückeswagen (ost)
In der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober wurde die Seitenscheibe des Bushäuschens an der Bushaltestelle in der Friedrichstraße (Richtung Wipperfürth) von Unbekannten zerstört. Die Täter konnten fliehen, ohne erkannt zu werden.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Regionalexpress 13
Kleve - Kempen - Dülken (ost)
Am Donnerstagmittag, dem 09. Oktober 2025, führte die Bundespolizei Kontrollen im Regionalexpress 13 von Venlo nach Mönchengladbach durch, im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen. Dabei wurden die Daten eines 25-jährigen Deutschen mit den polizeilichen Fahndungssystemen abgeglichen. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld nach ihm fahndete. Der Mann wurde vom Amtsgericht Nettetal im Jahr 2022 wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Nach Zahlung einer Reststrafe von 500 Euro und 84,50 Euro durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Schwerpunkteinsatz in Soest - Kontrollen am Bahnhof und in der Innenstadt
Soest (ost)
Gestern (9. Oktober) führte die Polizeiwache Soest einen Schwerpunkteinsatz am Bahnhof Soest, dem Bahnhofsvorplatz und der Innenstadt durch.
Die Maßnahmen erstreckten sich von den frühen Morgenstunden bis in den Abend und hatten das Ziel, die Kriminalität in diesen Bereichen zu bekämpfen.
Während der Kontrollen wurden am Bahnhof mehrere Personengruppen angetroffen und über das geltende Alkoholverbot informiert. Bei einem 28-jährigen Mann aus Soest stellten die Einsatzkräfte fest, dass er eine Jacke trug, an der noch eine Diebstahlssicherung angebracht war. Außerdem wurde bei der Überprüfung seines Personalausweises festgestellt, dass dieser um ein Jahr verlängert worden war. Eine Abfrage ergab zudem, dass ein offener Haftbefehl gegen den Soester vorlag. Er wurde festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt Werl gebracht. Zudem wurde eine Anzeige wegen Urkundenfälschung erstattet.
Die eingesetzten Kräfte unterstützten auch die Maßnahmen bei einem Ladendiebstahl in einer Drogerie in der Brüderstraße. Hierzu wurde bereits eine separate Pressemeldung veröffentlicht.
Neben Personenkontrollen wurden auch gezielte Fahrzeugkontrollen durchgeführt.
Die Bürgerinnen und Bürger, die die Kontrollen beobachteten, reagierten positiv auf den Einsatz. Die Polizei Soest wird auch in Zukunft ähnliche Kontrollen im Stadtgebiet durchführen, um die Sicherheit in diesen Bereichen weiter zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen. Rollerfahrer stößt mit Kindern zusammen
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025, 15.05 Uhr) wurden ein Erwachsener und zwei Kinder bei einem Verkehrsunfall in Ahlen verletzt.
Ein 19-jähriger Sassenberger kollidierte mit seinem Motorroller in der Fußgängerzone auf der Oststraße. Er stieß gegen ein 5-jähriges Mädchen, das ebenfalls auf der Oststraße unterwegs war, in der Nähe einer Eisdiele. Nach dem Zusammenstoß stieg der junge Mann wieder auf den Roller und versuchte zu fliehen, stieß dann erneut gegen ein Kind - ebenfalls ein 5-jähriges Mädchen. Passanten konnten einen weiteren Fluchtversuch verhindern.
Rettungskräfte brachten eines der Mädchen (beide aus Ahlen) und den 19-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der 19-Jährige verletzte sich ebenfalls leicht. Das andere betroffene Mädchen wurde von den Erziehungsberechtigten selbst zum Arzt gebracht.
Der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Sassenberger wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: 95-Jähriger zu Hause bestohlen: Polizei bittet um Hinweise - 2510038
Ratingen (ost)
Ein 95-jähriger Senior wurde am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, von einem unbekannten Mann in seinem Zuhause in Ratingen bestohlen. Die Polizei sucht nach Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 11 Uhr läutete ein Mann an der Tür des Seniors in der Berliner Straße. Nachdem er geöffnet hatte, drang der Unbekannte unerwartet ein und begann ein Gespräch mit dem Senior. Der Dieb stahl Bargeld und einen Goldring, bevor er das Haus verließ. Er flüchtete in unbekannte Richtung.
Der Senior rief die Polizei, die trotz einer sofortigen Suche den Täter nicht finden konnte.
Die Beschreibung des Täters lautet:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Ratingen unter 02102 9981-6210 zu jeder Zeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Frau angefahren: Zeugensuche
Lüdenscheid (ost)
Früh am 09.10.2025, gegen 05:32 Uhr, ereignete sich eine Kollision zwischen einem Auto und einer 53-jährigen Fußgängerin, die die Straße im Bereich der Hochstraße (L561), in der Nähe der Hausnummer 36, (Fußgängerampel) überqueren wollte.
Die Fußgängerin stellte später fest, dass sie bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen erlitten hatte.
Der Fahrer des Autos ist derzeit unbekannt. Der Mann wird auf etwa 55 Jahre geschätzt, schlank und etwa 180 cm groß. Sein Auto soll ein silberfarbener Mittelklassewagen sein (Kompaktklasse bis Kombilimousine).
Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizei unter der bekannten Telefonnummer zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Ursachensuche nach Verkehrsunfall mit Lieferfahrzueg
Düren (ost)
Düren - Spät am Donnerstagabend ereignete sich auf dem Arnoldsweilerweg ein Unfall, der möglicherweise noch schlimmer hätte enden können.
Anwohner des Arnoldsweilerwegs hörten gegen 21:50 Uhr laute Geräusche, die von der Straße vor ihrem Haus kamen. Als sie nachsahen, sahen sie das Lieferfahrzeug einer Apotheke, das langsam am Bordstein entlang fuhr und schließlich kurz vor der Einmündung zur Schoellerstraße mit der Verkehrsinsel in der Mitte kollidierte. Durch dieses glückliche Ereignis kam das Fahrzeug vor der Schoellerstraße zum Stillstand. Die Zeugen alarmierten sofort einen Krankenwagen, als sie am Unfallort auf einen offensichtlich gesundheitlich beeinträchtigten Fahrer trafen. Nach einer Erstbehandlung vor Ort wurde der 55-jährige Mann aus Derichsweiler zur weiteren medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Ermittlungen wird von einem medizinischen Notfall ausgegangen, der zu dem beschriebenen Unfall führte. Letztendlich werden die weiteren Untersuchungen des Verkehrskommissariats der Polizei Düren Aufschluss geben müssen. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 1200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SO: Einbruch in ein Einfamilienhaus
Rüthen (ost)
Am 09.10.2025 ereignete sich zwischen 14:30 Uhr und 18 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Brandisstraße. Der Eigentümer des Hauses bemerkte bei seiner Rückkehr, dass alle Zimmer seines Hauses durchsucht worden waren. Unbekannte stahlen Silbermünzen und Goldschmuck aus den Räumen im Obergeschoss. Zusätzlich nahmen die Täter ein Blutdruckmessgerät und eine Kiste Coca-Cola mit. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren, vierstelligen Betrag geschätzt. Wie die Einbrecher in das Haus gelangten, wird derzeit von der Polizei untersucht, da bisher keine Einbruchsspuren gefunden wurden. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Warstein (ost)
Am gestrigen Donnerstag brachen Unbekannte zwischen 06:40 Uhr und 18 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Schwarzer Weg" ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und stahlen ein Paar Manschettenknöpfe. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung und begann mit den Ermittlungen.
Personen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902/91000 bei der Polizei zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen. Zeugen sind wichtig für die Aufklärung des Falls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: 62-Jähriger von Duo beraubt - Polizei bittet um Hinweise - 2510039
Wülfrath (ost)
Am späten Donnerstagabend, den 9. Oktober 2025, wurde ein 62-jähriger Mann in Wülfrath-Rohdenhaus Opfer eines Raubüberfalls durch ein Duo. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.
Hier ist, was bisher bekannt ist:
Um 22:40 Uhr befand sich der 62-Jährige auf einem Parkplatz an der Straße Am Sportplatz in der Nähe der Veranstaltungshalle, als er plötzlich von zwei Männern angegriffen wurde. Gewaltsam raubten sie unter anderem sein Handy und Portemonnaie und flüchteten dann zu Fuß in Richtung Rützkausener Straße.
Der 62-Jährige informierte sofort die Polizei, die trotz einer sofortigen Fahndung in der Umgebung das flüchtige Duo nicht mehr finden konnte.
Die Männer waren ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß. Einer der Täter wird als 25 bis 30 Jahre alt beschrieben und hatte ein europäisches Aussehen. Der dunkel gekleidete Mann trug außerdem eine dunkle Basecap und einen dunklen Bart.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und fragt:
Wer hat den Vorfall auf dem Parkplatz beobachtet oder kann Informationen zur Identität der flüchtigen Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-EN: Gevelsberg: Integrative Verkehrskontrolle zwischen Polizei und Mitarbeitern des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes
Gevelsberg (ost)
Am Mittwoch, dem 08.10.2025, wurde in den frühen Morgenstunden auf der Hagener Straße eine umfassende Verkehrskontrolle durchgeführt, bei der das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt beteiligt war.
Die Kontrollen konzentrierten sich auf die Überprüfung von Verstößen in Bezug auf Kühlketten, Sauberkeit und Hygienevorschriften. Auch die Sicherung der Ladung sowie die Ausstattung der Fahrer und Fahrzeuge wurden überprüft.
Insgesamt wurden 15 Fahrzeuge einer gründlichen Prüfung unterzogen. Im Zuge der Kontrolle wurden drei Verstöße festgestellt und geahndet.
Weitere gemeinsame Kontrollen sind bereits in der Planung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Einbrecher an Schulen
Iserlohn / Hemer (ost)
Iserlohn
Gegen 1.15 Uhr heute Nacht wurde die Polizei wegen eines Einbruchalarms zu einer Schule am Kalkofen gerufen, an einem Fenster wurden Spuren von Einbruchswerkzeug entdeckt. Mögliche Täter konnten in der Umgebung nicht mehr gefunden werden, Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (lubo)
Hemer
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte die Europaschule in Hemer betreten. Sie gelangten durch ein Fenster in ein Büro und durchsuchten es, dabei wurde Geld gestohlen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun in diesem Fall und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt in Minden - MK Adel
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Minden-Lübbecke / Minden - Eine Untersuchungskommission hat die Untersuchungen zu einem versuchten Tötungsdelikt aufgenommen, nachdem am späten Mittwoch, 08.10.2025, ein 23-jähriger Mindener mit einem Messer an der Lübbecker Straße lebensgefährlich verletzt wurde.
Das schwer verletzte Opfer begab sich gegen 23:45 Uhr zu einem Grundstück am Askanierweg und informierte eigenständig den Rettungsdienst. Ein Anwohner wurde ebenfalls auf den Verletzten aufmerksam und informierte die Polizei.
Polizisten aus Minden eilten zum 23-jährigen und stellten mehrere Stich- und Schnittverletzungen fest. Der Mann wurde vom herbeigerufenen Rettungsdienst notärztlich versorgt und dann in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es bestand zunächst akute Lebensgefahr.
Vor Ort berichtete der 23-Jährige den Beamten, dass er von mehreren Männern angegriffen worden sei.
Neben den unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen wurde eine Untersuchungskommission aus Kriminalbeamten aus Bielefeld und Minden gebildet.
Das Ermittlungsteam erlangte Kenntnisse darüber, dass dem Messerangriff eine vorherige körperliche Auseinandersetzung vorausgegangen war. Ein 27-jähriger Mindener wurde bei der Tat gegen 22:00 Uhr schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Das spätere Opfer soll an dieser Tat beteiligt gewesen sein.
Im weiteren Verlauf des Abends wurde der 23-jährige Mindener vor einem Schnellrestaurant an der Lübbecker Straße von mehreren Tätern aufgesucht und lebensgefährlich verletzt. Die Untersuchungen zu dem versuchten Tötungsdelikt dauern an.
Hinweise zu der Auseinandersetzung an der Lübbecker Straße nimmt die Untersuchungskommission Adel unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Falsche Handwerker auf Tour
Menden (ost)
Am Wasserrad, Donnerstag, 13 Uhr: Eine ältere Dame wird von einem Betrüger beklaut. Zuerst klopfte der Täter an der Tür und bat um Zutritt, da er angeblich die Rohre überprüfen müsse. Er forderte die Frau auf, die Dusche anzumachen, damit er etwas testen könne. Nach ein paar Minuten seiner "Überprüfung" erklärte er, dass alles in Ordnung sei und verließ dann die Wohnung. Jetzt fehlt der Bewohnerin Bargeld. Die Polizei warnt vor falschen Handwerkern, die unerwartet auftauchen und Anweisungen geben. Der Verdächtige wird als 180-185cm großer Mann mit Weste und kariertem Hemd beschrieben, der kurze schwarze Haare hatte. Hinweise zu dem Mann werden von der Polizei Menden entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diebisches Trio unterwegs
Herscheid (ost)
Es wird nach Zeugen gesucht, da Diebe in den Straßen Ahornweg, Birkenweg und Auf dem Rode unterwegs waren. Auf dem Rode wurde versucht, in eine Garage einzudringen, was jedoch fehlschlug. Ebenso an einer anderen Hausnummer wurde versucht, eine Haustür aufzuhebeln, was ebenfalls misslang. Auf einer Kameraaufnahme wurde festgestellt, dass drei dunkel vermummte Männer die offene Garage betraten, aber nichts stahlen. Am Birkenweg wurde ein Garagentor gewaltsam geöffnet, jedoch wurde nichts entwendet. Am Ahornweg wurde ein Schloss beschädigt, um Zugang zu einer Garage zu erhalten, jedoch wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Gefährlicher Eingriff in Bahnverkehr und Sachbeschädigung
Jülich (ost)
Jülich - Der Lokführer eines Zuges der Rurtalbahn, der aus Düren in den Bahnhof Jülich einfuhr, musste gestern gegen 19:00 Uhr plötzlich stark bremsen, um einen Zusammenstoß mit Personen auf den Gleisen zu verhindern. Während des darauffolgenden Polizeieinsatzes wurde eine neue Sachbeschädigung an einem Zug der Deutschen Bahn im Bahnhof Jülich entdeckt.
Der Zugführer berichtete, dass vier dunkel gekleidete Personen, die Sturmhauben trugen und dunkle Taschen bei sich hatten, plötzlich vor seinem Zug auf den Gleisen auftauchten. Nur durch Bremsen konnte er eine Kollision vermeiden. Zum Glück wurde niemand der Passagiere durch das Manöver verletzt. Der Zug konnte seine Fahrt fortsetzen. Die "Gleisgänger" versteckten sich dann unter einem anderen Zug im Bahnhof. An diesem Zug der Deutschen Bahn wurde später frische Farbe entdeckt, die vermutlich von der beschriebenen Gruppe verursacht wurde. Die Fahndung nach den flüchtigen Personen war erfolglos. Die Polizei bittet daher Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 02421-949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-NE: Einbruch in Haus
Meerbusch (ost)
Am Donnerstagabend (09.10.) wurde zwischen 18:55 Uhr und 21 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Grabenstraße in Meerbusch verübt.
Nach ersten Informationen haben die Täter eine Glastür beschädigt, um Zugang zum Haus zu erhalten.
Es wurde Schmuck gestohlen, nachdem mehrere Räume durchsucht wurden.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt, das nach Zeugen sucht.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchschutz für Hausbesitzer und Mieter an. Die technischen Experten des Kommissariats Kriminalprävention sind ebenfalls unter der genannten Telefonnummer erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Alpen: Meldung über Gefahrgutaustritt an der B57
Alpen (ost)
Ereigniscode: CBRN2
Meldung: Flüssigkeiten treten aus
Datum: 09.10.2025
Zeit: 17:36 Uhr
Einsatzort: Xantener Straße, Alpen
Beteiligte Einheiten: Alpen Einheit, Menzelen Einheit
Bei der Ankunft stellte der Fahrer eines Lastwagens fest, dass Teile seiner Ladung ausliefen. Der Lkw wurde an einer Bushaltestelle angehalten. Nach Prüfung der Frachtpapiere und Befragung des Fahrers konnte nicht ausgeschlossen werden, dass gefährliche Stoffe austraten. Ein Team unter Verwendung von Atemschutzgeräten versuchte, weitere Informationen über die austretenden Stoffe auf dem Anhänger zu erhalten. Nach intensiven Untersuchungen vor Ort und in der Leitstelle des Kreises Wesel konnten Experten des Herstellers Entwarnung geben. Die Xantener Straße war für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt. Die weiteren Maßnahmen wurden von der Unteren Wasserbehörde des Kreises Wesel koordiniert, die ebenfalls vor Ort war.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-SO: Zwei Tatverdächtige nach gewerblichem Ladendiebstahl festgenommen
Soest (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) ereignete sich gegen 12:15 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Brüderstraße in Soest ein Fall von gewerbsmäßigem Ladendiebstahl.
Ein Ladendetektiv beobachtete zwei Personen, wie sie insgesamt 18 Flaschen Parfüm unterschiedlicher Marken in eine präparierte Tasche steckten. Der Gesamtwert der gestohlenen Ware beträgt knapp 1.800 Euro. Danach verließen die Verdächtigen das Geschäft, ohne zu bezahlen.
Der Detektiv nahm die Verfolgung auf und informierte gleichzeitig über die Notrufnummer 110 die Polizei. Polizisten konnten die beiden Verdächtigen, eine 21-jährige rumänische Staatsbürgerin und einen 18-jährigen rumänischen Staatsbürger aus Dortmund, kurze Zeit später auf einem Parkplatz in der Dominikanerstraße finden.
Im Kofferraum ihres Fahrzeugs, versteckt im Bereich des Ersatzrades, entdeckten die Einsatzkräfte die gestohlenen Parfümflaschen. Beide Personen wurden vorläufig festgenommen.
Das Fahrzeug sowie der Fahrzeugschlüssel wurden beschlagnahmt, da weder die Frau noch der Mann im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis waren und keiner von ihnen als Halter des Autos registriert war.
Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DN: Bodenwelle bringt E-Scooter-Fahrer zu Fall
Niederzier (ost)
Niederzier - Ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Merken wurde bei einem Alleinunfall in Huchem-Stammeln leicht verletzt.
Um 16:30 Uhr fuhr der Jugendliche mit seinem Elektrokleinstfahrzeug auf der Karolinger Straße in Richtung Stammelner Straße. Er übersah eine Bodenwelle auf der Straße, wodurch das Vorderrad seines Fahrzeugs kurzzeitig blockiert wurde. Dadurch stürzte der 15-Jährige, der keinen Helm trug, über den Lenker auf die Fahrbahn. Die Besatzung eines Rettungswagens versorgte ihn vor Ort. Zur weiteren ärztlichen Untersuchung begab sich der Merkener anschließend in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SO: Einbruch am Schanzenweg
Lippstadt (ost)
Am vergangenen Donnerstag gab es zwischen 01:00 Uhr und 08:15 Uhr einen Einbruch in ein Textilpflegeunternehmen am Schanzenweg. Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in den Verkaufsbereich der Reinigungsfirma und durchsuchten ihn. Das Kassensystem und eine geringe Menge an Münzgeld wurden aus dem Kassenbereich gestohlen. Personen, die Informationen über die Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei in Lippstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Dorsten: Frau tot in Wohnung aufgefunden - Mordkommission ermittelt
Recklinghausen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Essen und dem Polizeipräsidium Recklinghausen:
In der Nacht zum 10.10.2025 wurde eine 24-jährige Dorstenerin tot in ihrer Wohnung in Dorsten aufgefunden. Aufgrund von Anzeichen von Gewalt wurde eine Mordkommission eingesetzt. Am Abend zuvor wurde der 26-jährige Ehemann als Verdächtiger für häusliche Gewalt aus der Wohnung gewiesen. Seine Wohnungsschlüssel wurden ihm entzogen und er erhielt ein Rückkehrverbot. Später wurde er erneut an der Adresse gesehen, jedoch konnten die Beamten ihn nicht mehr vor Ort finden. Als sie versuchten, mit der Ehefrau zu sprechen, öffnete sie nicht. Nachdem die Beamten Zugang zur Wohnung verschafft hatten, fanden sie die Frau leblos vor. Drei Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren waren unverletzt. Das Jugendamt kümmerte sich um sie. Die Polizei sucht nach dem 26-jährigen Dorstener, der als Verdächtiger gilt. Er hat dunkle Haare, einen Bart und war in dunkler Kleidung unterwegs. Hinweise nimmt die Polizei unter 0800 2361 111 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SO: Werkzeuge entwendet
Soest (ost)
Zwischen dem 8. Oktober um 23:15 Uhr und dem 9. Oktober um 07:05 Uhr wurden mehrere Werkzeuge und ein Rucksack von unbekannten Tätern aus einem Transporter gestohlen. Ein weißer Opel Movano war auf einem Parkplatz in der Sigefridwall 11 abgestellt. Die Diebe zerstörten zunächst die Fahrerscheibe des Firmenfahrzeugs, um dann die Werkzeuge, darunter eine Kabeltrommel, einen Akkulaser, einen Lüfter und eine Akkuflex zu stehlen. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 an die Polizei zu wenden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DN: E-Scooter-Fahrer bei Unfall leicht verletzt
Düren (ost)
In Düren ereignete sich am Donnerstagmittag ein Verkehrsunfall im Bereich des Europaplatzes, bei dem ein jugendlicher Fahrer eines E-Scooters leichte Verletzungen erlitt.
Ein 16-jähriger Nutzer des Elektrokleinstfahrzeugs aus Düren war gegen 12:40 Uhr auf der linken Seite der Nideggener Straße stadtauswärts unterwegs. Er wollte den Überweg am Europaplatz überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 74-jährige Frau aus Düren ebenfalls stadtauswärts auf der Nideggener Straße und übersah den E-Scooter-Fahrer, der von links kam. Zum Glück verlief die Kollision zwischen den unterschiedlichen Fahrzeugen relativ glimpflich. Der 16-Jährige klagte über Schmerzen am Bein, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung vor Ort. Die Autofahrerin gab an, dass sie durch die Sonne geblendet wurde, die zu diesem Zeitpunkt frontal auf ihr Fahrzeug schien.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Seniorenehepaar wird Opfer eines Trickdiebstahls - Goldschmuck durch Unbekannten gestohlen
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) klingelte es gegen 12:40 Uhr an der Tür eines Ehepaars in der Straße Am Windhang. Der 87-jährige Bewohner aus Hagen öffnete einem Fremden, der eine Zeitschrift verkaufen wollte. Obwohl der Senior das Angebot ablehnte, erlaubte er dem Unbekannten, die Toilette zu benutzen. Währenddessen ließ er ihn kurz unbeaufsichtigt. Nachdem der Mann das Haus in unbekannte Richtung verlassen hatte, bemerkte das Ehepaar, dass eine braune Schmuckschatulle mit Goldschmuck fehlte. Die 78-jährige Ehefrau, die nach Hause kam, konnte einen Blick auf den vermeintlichen Dieb erhaschen. Das Paar beschrieb ihn als gepflegt und etwa 1,80 m groß. Er hatte einen Vollbart, trug eine schwarze Steppjacke und hatte schwarze Haare. Der Unbekannte wurde vom Ehepaar als syrisch aussehend beschrieben. Der Wert des gestohlenen Schmucks wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Hagen unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruch in Garage - Zwei E-Scooter entwendet - Zeugen gesucht
Lippstadt (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (08.10.2025 bis 09.10.2025) brachen Unbekannte in eine Garage in der Langeneicker Straße in Lippstadt ein.
Die Täter drangen gewaltsam in die Garage ein und stahlen zwei E-Scooter. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet nun Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Tatnacht in der Langeneicker Straße gesehen haben, sich zu melden.
Hinweise werden von der Polizei Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. BMW X1 angefahren und beschädigt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) wurde ein schwarzer BMW X1 in Drensteinfurt-Walstedde von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflüchtet.
Zwischen 10.30 Uhr und 14.45 Uhr stand das Auto auf der Straße Am Prillbach und wurde in dieser Zeit beschädigt. Möglicherweise war ein weißes Fahrzeug beteiligt.
Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-DO: Verkehrsunfall auf der A42 - Zwei Fahrzeuge überschlagen, zwei Personen verletzt
Dortmund (ost)
Heute Morgen um 07:12 Uhr erhielt die Feuerwehr Dortmund über die Kreisleitstelle Recklinghausen Informationen über einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 42 in Richtung Castrop-Rauxel. Es wurde gemeldet, dass mehrere Autos in den Unfall verwickelt waren.
Die Feuerwache 9 (Mengede) und Rettungsdiensteinheiten wurden sofort zur Einsatzstelle geschickt.
Bei der Ankunft bestätigte sich die Meldung: Mehrere Autos waren in den Unfall verwickelt, zwei Fahrzeuge überschlugen sich und blieben auf dem Dach liegen. Insgesamt waren drei Personen betroffen, zwei davon verletzt.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und half dem Rettungsdienst bei der Betreuung der Verletzten.
Es ist noch unklar, ob eine Überführung in Krankenhäuser erforderlich sein wird.
Vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnten sich alle Insassen selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien.
Zur Unfallursache konnte die Feuerwehr keine Angaben machen, die Polizei war vor Ort und hat die Untersuchungen aufgenommen.
Die Fahrzeuge wurden stromlos geschaltet, auslaufende Betriebsstoffe wurden abgestreut und Sicherheitsmaßnahmen wurden durchgeführt.
Der Einsatz der Feuerwehr Dortmund dauert noch an.
Während des Einsatzes kommt es zu Verkehrsbehinderungen im betroffenen Abschnitt der A42.
Insgesamt sind etwa 18 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-PB: Die Kreispolizeibehörde Paderborn tritt der RESPECT!-Kampagne bei und setzt ein Zeichen für Respekt und Vielfalt
Kreis Paderborn (ost)
(md) Die RESPECT!-Kampagne bildet einen zentralen Baustein der Landesfachstelle blick*, die seit Mai 2022 im ländlichen Raum breitflächig Impulse zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Identität liefert und Austausch schafft. Im Fokus der Kampagne steht der farbenfrohe Aufkleber mit dem Wort "RESPECT", der die Sichtbarkeit von LSBTIQ-Personen (lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter und queer) erhöhen soll.
"Mit dem Beitritt zur RESPECT!-Kampagne setzen wir ein klares Zeichen: Respekt, Vielfalt und Toleranz sind Grundwerte im Kreis Paderborn für die Kreispolizeibehörde Paderborn. Jede und jeder soll hier frei und sicher leben können - und dafür setzen wir uns ein", sagt Landrat und Behördenleiter Christoph Rüther.
"Der RESPECT!-Aufkleber sendet ein Signal an alle: Hier finden Menschen einen offenen und sicheren Ort. Alle Menschen können sich mit Anliegen ohne Angst an die Polizei Paderborn wenden. Das ist mir als Abteilungsleitung Polizei besonders wichtig", betont Leitende Polizeidirektorin Margit Picker.
Mit RESPECT!-Aufklebern an den Eingängen zu allen Wachstandorten (Riemeke- und Ferdinandstraße in Paderborn, Büren, Delbrück, Bad Lippspringe und Schloß Neuhaus) und den Bezirksdienststellen wird deutlich signalisiert: Respekt und Vielfalt werden hier großgeschrieben. Die Türen der Polizei Paderborn stehen allen offen - ohne Diskriminierung, mit Wertschätzung und Akzeptanz. Es geht dabei nicht nur um äußere Wirkung, sondern auch um die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden des Polizeipräsidiums.
Bereits Mitte September fand eine abteilungs- und hierarchieübergreifende Veranstaltung zum Thema "Herausforderungen für die Polizei im Umgang mit sexuellen Identitäten" bei der Polizei Paderborn statt, zu der externe Referentinnen und Referenten der Landesfachstelle blick* eingeladen waren; rund 100 Beschäftigte nahmen daran teil.
Jana Hansjürgens und Alexandra Lüüs von blick* betonten hier, wie wichtig es ist, dass die Polizei sich für oft diskriminierte und besonders verletzliche LSBTIQ-Personen einsetzt, ihre Anliegen ernst nimmt und schützt.
Diese Erwartungen findet auch in der Polizei Paderborn Gehör. Die Behörde würdigt die Vielfalt der Menschen - unabhängig von Alter, Nationalität, Religion, Weltanschauung, sozialem Umfeld, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-REK: 251010-1: Fahndungsrücknahme - Vermisste aus Kerpen wohlbehalten angetroffen
Kerpen (ost)
Zusatz zur Pressemeldung mit der Nummer 4 vom 8. Oktober 2025
Beamte aus dem Kreis Rhein-Erft haben am Donnerstagabend (9. Oktober) die 72-jährige Frau aus Kerpen-Brüggen wohlbehalten aufgefunden. Die Familie wurde informiert.
Der Fahndungsaufruf wird hiermit eingestellt. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis dankt für die Unterstützung und Hinweise aus der Bevölkerung. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Nachtragsmeldung zu einem laufenden Einsatz in Paderborn
Paderborn/Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Paderborn - Wie bereits gemeldet, wurde eine Schülerin eines Weiterbildungszentrums am Mittwoch, 08.10.2025, mit lebensbedrohlichen Stichverletzungen verletzt. Die Polizei gibt zusätzliche Informationen bekannt und eröffnet ein Hinweisportal für Zeugen.
Der Vorfall wird als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft. Eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Bielefeld, unter Leitung von Kriminalhauptkommissar Stefan Esdar, leitet die Ermittlungen. Das Ermittlungsteam besteht aus Beamten der Polizei Bielefeld und Paderborn.
Die Durchsuchung der Schule wurde abgeschlossen und verlief ergebnislos.
Zeugen werden gebeten, Fotos und Videos, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, auf dem Hinweisportal der Polizei NRW hochzuladen: https://nrw.hinweisportal.de/
Ursprüngliche Meldung vom 08.10.2025 um 15:03 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6133783
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet gesuchten Tankstellenräuber
Münster (ost)
Am Donnerstagmorgen (9. Oktober) wurde ein 20-jähriger Syrer im Hauptbahnhof Münster von Bundespolizisten festgenommen. Der Mann wird verdächtigt, in zwei Fällen schweren Raub begangen zu haben, weshalb das Amtsgericht Münster einen Haftbefehl ausgestellt hat. Er soll Anfang September zusammen mit anderen Beteiligten zwei Tankstellen in Münster unter Waffengewalt überfallen und Bargeld sowie Zigaretten erbeutet haben.
Der Festgenommene wurde dem Amtsgericht Münster vorgeführt, welches die Untersuchungshaft anordnete. Danach wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DN: Einbruch in Jugendheim
Düren-Echtz (ost)
Düren-Echtz - Einbruch im Jugendheim
Die Polizei in Düren hat begonnen, den Einbruch in das Jugendheim in Echtz zu untersuchen und bittet um Hinweise von aufmerksamen Zeugen.
Laut aktuellen Informationen ereignete sich der gemeldete Vorfall zwischen Mittwoch, dem 08.10.2025, um 22:00 Uhr und Donnerstag, dem 09.10.2025, um 13:00 Uhr. Der oder die Täter drangen gewaltsam in das mehrstöckige Gebäude ein und durchsuchten die Räume vor Ort. Offenbar wurde bei dem Vorfall mindestens eine kleine Geldkassette gestohlen. Die Polizei hat den Tatort untersucht und Spuren gesichert.
Personen, die hilfreiche Informationen zur Aufklärung des Verbrechens haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421-949-0 mit der Polizei in Düren in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Ostbevern. Kind und Frau nach Zusammenstoß mit Radler gesucht
Warendorf (ost)
Wir sind auf der Suche nach einem Kind und einer Frau, die am Donnerstag (09.10.2025, 15.55 Uhr) in Ostbevern in einen Verkehrsunfall verwickelt waren und geflohen sind.
Ein 67-jähriger Ostbeveraner fuhr mit seinem Fahrrad auf der Beusestraße in Richtung Bahnhofstraße. Ein Junge im Alter von etwa 8 bis 10 Jahren fuhr ebenfalls mit seinem Fahrrad auf der Beusestraße in die gleiche Richtung - auf dem Bürgersteig. An einer Bordsteinsenkung verließ das Kind den Gehweg und fuhr auf die Straße. Dort stieß es mit dem 67-Jährigen zusammen, der stürzte und sich verletzte.
Die Frau und das Kind entfernten sich, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder die Polizei zu verständigen.
Das Kind ist etwa 8 bis 10 Jahre alt, hat dunkle Haut, schwarze Haare, eine kräftige Statur, einen bunten Schulrucksack auf dem Rücken, eine bunte Jacke und ein mittelgroßes Kinderfahrrad. Die Frau hat ebenfalls dunkle Haut, schwarze Haare und ist ungefähr 1,65 Meter groß.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Verkehrsdelikt - 33-Jähriger fährt unter Drogeneinfluss
Herford (ost)
Am Mittwochmorgen (08.10.2025) führte eine Streifenwagenbesatzung eine allgemeine Verkehrskontrolle an der Kreuzung Berliner Straße / Petersilienstraße in Herford durch. Um 10:50 Uhr stoppten die Polizisten einen VW Passat, um ihn genauer zu überprüfen. Der 33-jährige Fahrer zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Seine Augen waren stark gerötet und er hatte Probleme beim Blickkontakt. Deshalb wurde ein Drogentest durchgeführt, der auf Cannabisgebrauch hindeutete. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und wird nun wegen Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt. Das Autofahren wurde ihm vorübergehend untersagt. Die Polizei betont erneut, dass auch nach dem legalen Konsum von Cannabisprodukten die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt sein kann. Fahrzeuge dürfen erst nach dem Abbau der Drogen wieder gesteuert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl eines E-Scooters - Fahrzeug geortet und wieder aufgefunden
Löhne / Bünde (ost)
Am Abend des Mittwochs (08.10.2025) hat ein Einwohner von Löhne seinen Elektroroller gegen 17:30 Uhr am Bahnhof abgestellt. Er hat das Fahrzeug mit einem Schloss gesichert. Als er um 19:00 Uhr zurückkam, musste er feststellen, dass der Elektroroller gestohlen worden war. Auf dem Parkplatz lag nur noch das Schloss, das zuvor angebracht worden war. Da der Eigentümer das Fahrzeug mit Ortungstechnik ausgestattet hatte, konnte er es orten. Der Elektroroller befand sich mittlerweile in der Wilhelmstraße in Bünde. Der Dieb hatte das Fahrzeug dort an einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Kabelschloss gesichert. Da der Besitzer einen klaren Nachweis über das Eigentum am Elektroroller erbringen konnte, wurde das Schloss in Anwesenheit der Polizei von einem Handwerker aufgebrochen. Der Löhner konnte seinen Elektroroller nun wieder in Empfang nehmen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem beschriebenen Verbrechen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-SO: Neue Videoüberwachungsanlage hilft direkt bei Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht
Werl (ost)
Erst gestern Nachmittag (09.10.2025) wurde an der Polizeiwache Werl eine neue Videoüberwachungsanlage im Außenbereich installiert. Der Grund dafür waren mehrere Vorfälle von Sachbeschädigungen in der Vergangenheit - sowohl am Gebäude selbst als auch an den dort abgestellten Einsatzfahrzeugen.
Noch am selben Tag kam die neue Technologie bereits zum Einsatz: Um 15:00 Uhr fuhr eine 82-jährige Frau aus Werl beim Ausparken auf dem Besucherparkplatz der Polizeiwache eine Straßenlaterne um. Diese fiel um und beschädigte dabei ein Regenfallrohr am Gebäude. Sowohl die Laterne als auch das Regenfallrohr wurden beschädigt.
Anstatt den Vorfall zu melden, fuhr die Seniorin weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern - und das direkt vor der Polizeiwache. Dank der kürzlich installierten Videoüberwachung konnte der Vorfall jedoch sofort aufgeklärt werden. Die Einsatzkräfte identifizierten die Halterin an ihrer Wohnadresse. Sie gab an, den Unfall nicht bemerkt zu haben.
Gegen die 82-jährige Frau wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweis für die Medienvertreter: Das beigefügte Bild darf zur Veröffentlichung dieser Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Kurzzeitige Sperrung am Timpen
Gevelsberg (ost)
Am Donnerstag mussten die Fahrer in der Gegend Am Timpen geduldig sein. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste der Rettungshubschrauber Christoph 8 landen. Die Kreuzung Mittelstrasse / Haßlinghauser Strasse wurde während des Einsatzes von der hauptamtlichen Wache und der Polizei vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Christian Hasenohr
Telefon: 02332 3600
E-Mail: christian.hasenohr@stadtgevelsberg.de
POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß von Lkw und Fahrrad
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025, 11.00 Uhr) wurde eine 47-jährige Radfahrerin in Ahlen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Ein 62-jähriger Mann aus Havixbeck war mit seinem Lastwagen auf der Warendorfer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. An der Fußgängerampel am Bürgermeister-Corneli-Ring kollidierte er mit der Radfahrerin aus Ahlen. Diese stürzte und zog sich Verletzungen zu.
Das Rettungsteam brachte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf über 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: 64-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Ein 64-jähriger Mann, der mit dem Fahrrad unterwegs war, wurde am Donnerstag, dem 9. Oktober, bei einem Autounfall leicht verletzt.
Ein 63-jähriger Fahrer eines Toyota plante um 7.35 Uhr, aus einer Tiefgarage in der Widumstraße in Richtung Norden zu fahren. Zur gleichen Zeit fuhr der Radfahrer in westlicher Richtung die Widumstraße entlang. Es kam zu einem Zusammenstoß. Ein Krankenwagen brachte den leicht Verletzten zur ambulanten Behandlung in ein örtliches Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Alpen: Ölspur
Alpen (ost)
Einsatzcode: CBRN1
Meldung: Ölverschmutzung
Datum: 09.10.2025
Zeit: 09:13 Uhr
Einsatzort: Am Hanning, Alpen
Verwendete Truppen: Truppe Alpen, Truppe Menzelen
Die Straße war über eine Strecke von ungefähr 800 Metern durch Betriebsstoffe verschmutzt. Die betroffenen Bereiche wurden abgestreut und das Bindemittel ordnungsgemäß entsorgt. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-WAF: Beelen. Joggerin und Roller-Fahrer stoßen zusammen
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) um 07.15 Uhr wurde eine 43-jährige Beelenerin in Beelen verletzt, als sie mit dem Fahrer eines Motorrollers zusammenstieß.
Die Frau joggte auf der Straße Holtbaum außerhalb der geschlossenen Ortschaften, während zur gleichen Zeit ein 16-jähriger Clarholzer mit seinem Motorroller auf derselben Straße unterwegs war und mit der Joggerin kollidierte.
Sowohl die Joggerin als auch der Jugendliche wurden verletzt. Der 16-jährige begab sich eigenständig zur ärztlichen Behandlung, während die Beelenerin von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht wurde, um dort stationär behandelt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh. Mehrfacher Überschlag bei Alleinunfall
Warendorf (ost)
Am Donnerstagmorgen (09.10.2025, 06.05 Uhr) ereignete sich in Ennigerloh ein Unfall, bei dem ein Auto mehrmals überschlagen wurde - der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.
Ein 22-jähriger Ennigerloher war auf der L 792 unterwegs und verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam schließlich in einem angrenzenden Feld zum Stehen.
Der junge Mann wurde von Rettungskräften leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um dort ambulant behandelt zu werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 4500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Zwei Festnahmen am Flughafen Köln/Bonn - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle über mehr als 5.000 Euro und 76 Tage Reststrafe
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Köln/Bonn, 10. Oktober 2025 - Zwei Reisende wurden an der Ausreisekontrolle gestoppt, als sie in die Türkei fliegen wollten: Die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn hat in der Nacht zum Freitag zwei Haftbefehle vollstreckt. Ein 54-jähriger Deutscher konnte seine Haftstrafe mit einer Zahlung von über 5.000 Euro vermeiden, während ein 43-jähriger Niederländer seine Reisepläne aufgeben musste - er wurde inhaftiert.
54-Jähriger zahlt sich frei - 5.250 Euro auf den letzten Drücker
Während der Ausreisekontrolle des Fluges nach Antalya wurden bei einem deutschen Bürger sofort Handschellen angelegt. Gegen ihn lagen zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Aachen vor - wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Um eine Ersatzfreiheitsstrafe zu vermeiden, zahlte der 54-Jährige 5.250 Euro - und das tat er auch. Nachdem die Summe bezahlt und die Formalitäten erledigt waren, durfte er die Dienststelle verlassen. Sein Urlaub dürfte jedoch danach viel teurer geworden sein als geplant.
Drogenvergehen: Niederländer direkt ins Gefängnis
Ein 43-jähriger niederländischer Staatsbürger hatte weniger Glück, als er ebenfalls vor dem Abflug nach Antalya kontrolliert wurde. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg vor - wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Verbindung mit Beihilfe zum Handel.
Der Mann hatte noch 76 Tage Reststrafe aus einer Verurteilung von zwei Jahren und vier Monaten zu verbüßen. Nach seiner Festnahme wurde er zur Dienststelle gebracht, der Haftbefehl vorgelesen - und schließlich direkt in die Justizvollzugsanstalt Siegburg gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop/Wassenaar (Niederlande): Bottroperin durch Fahndungskampagne identifiziert - Ermittlungen gehen weiter - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Durch einen Tipp aus den Niederlanden wurde im Rahmen der Suchkampagne "Identify Me" eine bisher unbekannte Tote identifiziert: Eva Maria Pommer, eine 35-jährige Deutsche, deren Leiche 2004 in den Dünen nahe Wassenaar (Niederlande) von einem Spaziergänger entdeckt wurde. Weitere Informationen zum Fall: http://www.bka.de/IdentifizierungDeutsche
Nach der Identifizierung hat die Polizei Recklinghausen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Essen die weiteren Ermittlungen zu den Todesumständen übernommen. Nach ihrem Verschwinden wurde die Handtasche mit allen Ausweisen von Eva Maria Pommer in ihrer Wohnung in der Bothenstraße gefunden. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine konkreten Hinweise, wo sie sein könnte. Eva Maria Pommer soll in der Nähe von Bottrop studiert haben. Außerdem soll sie Mitglied in einem Sportverein gewesen sein. Sie soll auch einen Schwerbehindertenausweis besessen haben. Um den Tod aufzuklären und die Zeit vor ihrem Verschwinden zu rekonstruieren, bittet die Polizei: Wer kannte Eva Maria Pommer und hatte vor ihrem Verschwinden (Anfang Juli 2004) Kontakt zu ihr? Auch die medizinische Geschichte von Eva Maria Pommer ist von besonderem Interesse für die Ermittlungen. Wer kennt den Hausarzt oder einen behandelnden Arzt der damals 35-Jährigen? Hat Eva Maria Pommer mit Freunden oder Verwandten über Reisepläne gesprochen? Jeder Hinweis kann die polizeilichen Ermittlungen vorantreiben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 2361 550 oder der E-Mail-Adresse: hinweis.bottrop.pommer@polizei.nrw.de oder im Hinweisportal unter https://nrw.hinweisportal.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-MH: Brand eines Gartenhauses
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am heutigen Freitagmorgen (10.10.2025) wurde der Feuerwehrleitstelle in Mülheim an der Ruhr gegen 05.15 Uhr ein Brand in einem Gartenhaus am Josef-Zerwes-Weg gemeldet. Sofort wurden ein Löschzug, Führungsdienst und Rettungsdienst zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort fanden sie ein brennendes Gartenhaus aus Holz vor. Sofort begannen sie mit der Brandbekämpfung, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz und einem Strahlrohr. Nach Abschluss der Löscharbeiten und Kontrolle mit einer Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. (MSchü)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-WAF: Oelde/Kreis Warendorf. Europaweit "Focus on the Road" - Sonderkontrollwoche mit Schwerpunkt "Ablenkung"
Warendorf (ost)
Telefonieren mit dem Handy am Ohr während des Autofahrens, das Versenden von Sprachnachrichten oder das Schreiben von SMS - absolut unpassend, gefährlich und vor allem verboten! Und das gilt auch für Fahrten auf Motorrädern.
Um weniger Menschen auf den Straßen im Kreis Warendorf durch Verkehrsunfälle getötet oder verletzt werden, führen wir regelmäßig Sonderkontrollen mit verschiedenen Schwerpunkten durch und sensibilisieren dafür, konzentriert und nicht abgelenkt zu fahren. Wer sich am Dienstag (07.10.2025) über verstärkte Polizeikontrollen gewundert hat, bekommt jetzt die Aufklärung:
Wir haben an der europaweiten ROADPOL Kontrollwoche "Focus on the Road" teilgenommen und am Dienstag einen speziellen Kontrolltag mit dem Schwerpunkt "Ablenkung" durchgeführt - im Bereich der Wache Oelde.
Insgesamt wurden 65 Verstöße von den Beamten festgestellt:
24 Mal wurde das Mobiltelefon während der Fahrt unrechtmäßig genutzt. Zwei Fahrer und ein Kind hatten ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt, 12 Verwarnungen wurden ausgesprochen und sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden erstellt - der Grund: zu hohe Geschwindigkeiten. Zusätzlich wurden 20 weitere Maßnahmen wegen Verkehrsverstößen ergriffen.
Schon kleine Ablenkungen können schwere Unfälle verursachen. Denken Sie deshalb daran:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.