Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 11.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

11.02.2025 – 22:22

FW Wachtberg: Schwerer Verkehrsunfall bei Wachtberg-Gimmersdorf

Wachtberg (ost)

Früh am Morgen ereignete sich auf der K14 zwischen Wachtberg-Ließem und Wachtberg-Gimmersdorf ein schwerer Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Autos geriet aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr in Richtung Wachtberg-Gimmersdorf und kollidierte frontal mit einem Lastwagen. Der PKW wurde durch die Wucht des Aufpralls mehrere Meter zurückgeschleudert und der Motorraum fast vollständig zerstört. Der Fahrer des PKW wurde im Fahrzeug eingeklemmt.

Als die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Wachtberg eintraf, kümmerten sich Ersthelfer um den Autofahrer. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde sofort die Technische Rettung eingeleitet und der Fahrer aus dem Auto befreit. Leider stellte sich schnell heraus, dass die Verletzungen zu schwer waren, sodass letztendlich jede Hilfe zu spät kam.

Die Feuerwehrleute unterstützten dann die Polizei bei der Unfallaufnahme und sicherten die Einsatzstelle ab. Nach etwa 3 Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg aus dem Einsatz entlassen. Die K14 blieb jedoch aufgrund der Unfallaufnahme durch die Polizei bis weit in den Nachmittag voll gesperrt.

Etwa 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz. Ebenso der Rettungshubschrauber Christoph 3.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Wachtberg
Michael Ruck, Pressesprecher
Mobil: 0151 17223919
E-Mail: presse@feuerwehr-wachtberg.de
https://www.feuerwehr-wachtberg.de

11.02.2025 – 20:59

POL-OE: Schwerer Verkehrsunfall in Biggen

Attendorn (ost)

Attendorn. Am 11. Februar gegen 14.17 Uhr ereignete sich auf der L539 in Biggen ein Verkehrsunfall, bei dem ein PKW aus unbekannten Gründen von der Straße abkam und in einer Böschung zum Stehen kam. Der 80-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin wurde reanimiert, verstarb jedoch kurz darauf am Unfallort. Während der Unfallaufnahme wurden Notfallseelsorger und ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus dem Oberbergischen Kreis hinzugezogen. Die Straße blieb für mehrere Stunden komplett gesperrt. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Weitere Informationen können erst am nächsten Werktag erteilt werden. Die Sperrung wurde um 20:45 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 20:04

POL-KR: Nachtrag zur Vermisstenfahndung der Polizei Kleve - Die 13-Jährige wurde wohlbehalten aufgefunden

Krefeld (ost)

Es wurde berichtet, dass das 13-jährige Mädchen, das vermisst wurde, sicher gefunden wurde von der Polizei Kleve.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Polizei Kleve: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5968993

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

11.02.2025 – 17:53

FW-EN: Kreisverbandstag der Feuerwehren im EN-Kreis - Neuer Vizepräsident gewählt

Schwelm (ost)

Letzten Freitag folgten 135 Delegierte der Feuerwehren der Einladung zum diesjährigen Verbandstag des Kreisfeuerwehrverbandes Ennepe-Ruhr e.V. nach Witten. Unter den Gästen waren auch Ehrenmitglieder des Verbandes sowie Vertreter aus verschiedenen Stadtverwaltungen.

Der Bürgermeister von Witten, Lars König, war stolz darauf, die Teilnehmer in einem der neuen Feuerwehrstandorte in Witten begrüßen zu dürfen. Trotz schwieriger Finanzlage zeigt dies die Wertschätzung und Bedeutung der Arbeit der Feuerwehren.

Mario Rosenkranz, Leiter der Feuerwehr Witten, begrüßte die Anwesenden in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbrandmeister. Seit dem Weggang des Kreisbrandmeisters Dennis Wichert im November letzten Jahres übernehmen er und Christian Zittlau viele Aufgaben. Unterstützt werden sie von Ralf Tonetti (Feuerwehr Wetter) und Frank Schacht (Feuerwehr Ennepetal), denen Rosenkranz seinen besonderen Dank aussprach.

Seit dem Ruhestand des bisherigen Kreisbrandmeisters Rolf-Erich Rehm, der gleichzeitig Verbandspräsident ist, gibt es hier eine Trennung der Funktionen.

Abschließend bat Mario Rosenkranz darum, die wichtige Verbandsarbeit nach besten Kräften zu unterstützen und Ideen einzubringen.

Verbandspräsident Markus Neuhaus berichtete über sein erstes Jahr im Amt. Dies war herausfordernd und von personellen Veränderungen geprägt. Die Zusammenarbeit zwischen Verband und dem neuen Kreisbrandmeister musste etabliert werden, während der Vizepräsident Matthias Jansen aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Verfügung stand.

Durch die kommissarische Ernennung des bisherigen Beisitzers Falk Ramme (Feuerwehr Gevelsberg) zum Vizepräsidenten konnte die Arbeit hier neu verteilt werden.

Der Kreisjugendfeuerwehrwart Nils Abbink berichtete, dass die Jugendfeuerwehren im Kreisgebiet trotz eines leichten Rückgangs von über 450 Mitgliedern nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsarbeit der Feuerwehren sind. Durch die finanzielle Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes konnten im Jahr 2024 einige kreisweite Veranstaltungen durchgeführt werden.

Um die kommissarische Tätigkeit von Falk Ramme in eine reguläre umzuwandeln, stand seine Wahl zum Vizepräsidenten auf der Tagesordnung. Die Wahlleitung übernahm Ehrenpräsident Rolf-Erich Rehm souverän. Falk Ramme wurde einstimmig als weiterer Vizepräsident neben Michael Wilms gewählt.

In einem Fachvortrag der Kreispolizeidirektion erhielten die anwesenden Einsatzkräfte Einblicke in die Arbeit der Kriminalpolizei. Anhand einiger Beispiele wurde erläutert, wie die Feuerwehr bei Einsätzen wichtige Unterstützung leisten kann.

Traditionell hatte der Vizepräsident das Schlusswort. Er bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und dankte der Feuerwehr Witten für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Das Präsidium strebt an, die Verbandsarbeit sichtbar und spürbar zu machen. Es stellt sich die Frage, wie dies umgesetzt werden kann und wo man ansetzen muss. Die Antwort ist klar: An der Basis. Eine Mitgliederbeteiligung soll dazu beitragen, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erreichen.

In Einsatzsituationen funktioniert dies bereits sehr gut. Ramme nannte einige Beispiele. Zuletzt arbeiteten mehrere Feuerwehren und Hilfsorganisationen bei einem Unfall auf der Autobahn 1 erfolgreich zusammen.

Er appellierte an die Städte, die Feuerwehren nach Kräften zu unterstützen. Diese Investition würde sich tausendfach auszahlen.

Er schloss mit den französischen Worten "courage et dévouement", die Mut und Hingabe bedeuten und die Arbeit der Feuerwehren gut zusammenfassen.

Bild: KFV-EN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Jens Herkströter
Mobil: 0171-2636035
E-Mail: herkstroeter@kfv-en.de
http://www.feuerwehr-en.de/

11.02.2025 – 17:38

POL-KLE: Nachtrag zur Vermisstenfahndung vom 11.02.2025, 15:56 Uhr - 13-Jährige gesucht - Kind wurde aufgefunden

Bedburg-Hau (ost)

Die Vermisstenfahndung, die am 11.02.2025 veröffentlicht wurde, ist nicht mehr erforderlich. Dank eines Hinweises eines Bürgers wurde die vermisste Person sicher gefunden. Wir bitten darum, alle Fahndungsdaten, einschließlich der Lichtbilder, zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

11.02.2025 – 17:26

POL-WES: Wesel - Vermisstenfahndung nach 13-Jähriger aus Bedburg-Hau

Wesel (ost)

Seit dem Vormittag des Dienstags (11. Februar 2025) wird ein 13-jähriges Mädchen aus Bedburg-Hau von der Polizei gesucht. Das vermisste Mädchen hat kein Handy bei sich. Es besteht die Möglichkeit einer Selbstgefährdung, weshalb das Umfeld des Mädchens besorgt ist und sich gemeinsam mit der Polizei mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit wendet: Wer hat das Mädchen gesehen? Das Foto ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/159309

Die 13-Jährige ist ungefähr 1,50m groß und hat dunkle, schulterlange Haare. Sie trägt wahrscheinlich eine schwarze Jacke mit weißen Streifen an den Armen, eine dunkle Hose und weiße Schuhe der Marke Nike, Typ Air Force One. Das Mädchen hat Verbindungen nach Krefeld sowie in die Kreise Wesel und Viersen.

Hinweise zum Aufenthaltsort des 13-jährigen Mädchens nimmt die Polizei Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

11.02.2025 – 16:55

POL-KR: Vermisstenfahndung nach 13-Jähriger aus Bedburg-Hau

Krefeld (ost)

Wir verbreiten eine Pressemitteilung aus Kleve: Seit dem Dienstagvormittag (11. Februar 2025) wird ein 13-jähriges Mädchen aus Bedburg-Hau vermisst.

Um die Pressemitteilung der Polizei Kleve und das entsprechende Foto des vermissten Mädchens zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5968952

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

11.02.2025 – 16:51

POL-OE: Verletzte nach Unfall mit Rettungswagen

Attendorn (ost)

Am Dienstagnachmittag (11.02.2025) ereignete sich um 15:13 Uhr ein Verkehrsunfall in Attendorn. An der Kreuzung der "L539/Am Wassertor", die mit Ampeln ausgestattet war, kollidierten ein Rettungswagen und ein Kleintransporter. Der Fahrer des Kleintransporters, 42 Jahre alt, sowie der Fahrer des Rettungswagens, 33 Jahre alt, und sein 24-jähriger Beifahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich kein Patient im Rettungswagen. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die Kreuzung vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 16:37

POL-ME: Jetzt bewerben für die "Fachoberschule Polizei" - Kreis Mettmann - 2502041

Mettmann (ost)

Hast du den Traum, berühmt zu werden?

Bei der Polizei NRW können wir dir zwar keine Karriere als Musiker bieten, wie es der Velberter KAMRAD gerade tut. Aber dafür wirst du außergewöhnliche Einsätze erleben oder besondere Menschen treffen, so wie wir KAMRAD getroffen haben.

Wenn du mit deinem mittleren Schulabschluss eine spannende und abwechslungsreiche Fachoberschule besuchen möchtest und die Möglichkeit haben willst, ein Teil von uns im "Team Polizei" zu werden, dann bewirb dich noch heute!

Denn seit dem 1. Februar 2025 sind die Bewerbungsportale für die "Fachoberschule Polizei" unter https://www.next-level-polizei.de/ geöffnet.

Was ist die "Fachoberschule Polizei"?

Die FOS ist eine Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ein umfangreiches und vielseitiges Praktikum bei der Polizei zu absolvieren und gleichzeitig die "Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizei" zu besuchen. Gleichzeitig erhalten sie eine vorläufige Zusage für eine Einstellung bei der Polizei NRW und somit einen Platz für das anschließende Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung.

So gibt es nun auch in NRW die Möglichkeit, ohne Abitur eine Karriere bei der Polizei anzustreben.

Für das Schuljahr 2026/2027 werden über 500 Plätze zur Verfügung stehen. Fragen zum Bildungsgang beantworten Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann oder Jennifer Sa Galante Baasch jederzeit telefonisch unter 02104 982-2222 oder per E-Mail unter personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.02.2025 – 16:16

POL-WES: Dinlaken - Schockanrufe können jeden treffen! Polizei gibt Tipps gegen Schockanrufe und Co

Dinslaken (ost)

Die Polizei konnte verhindern, dass eine Frau aus Dinslaken bei einem sogenannten "Schockanruf" viel Geld verloren hat.

Wir haben schon oft vor dieser Betrugsmasche gewarnt. Meist sind die Opfer ältere oder betagte Menschen. Das Besondere in diesem aktuellen Fall: Die betroffene Frau war erst 51 Jahre alt. Aber der Reihe nach...

Die Leistelle der Kreispolizeibehörde Wesel erhielt am Montag gegen 15:20 Uhr den Anruf einer Frau. Sie gab an, dass ihre Mutter einen Schockanruf erhalten habeund sei auf dem Weg zur Bank. Eine weibliche Stimme habe weinend etwas von einem Unfall gesprochen und "Mama, Mama, Polizei" gesagt. Die 51-Jährige glaubte, ihre zweite Tochter am Telefon erkannt zu haben.

Ein angeblicher Polizist erklärte der 51-Jährigen am Telefon, dass ihre Tochter an einer Ampel über "rot" gefahren sei und sie mit dem Auto eine 35-jährige Frau getötet habe. Ihre Tochter sitze in Untersuchungshaft und Richter und Staatsanwaltschaft hätten sich auf einen fünfstelligen Geldbetrag als Kaution geeinigt. Dann dürfte ihre Tochter gehen.

Um Druck aufzubauen, sagte der angebliche Polizist, ihre Tochter habe nur einen Anruft frei und wenn sie auflege, sei diese eine Chance vertan. Der Mann der 51-jährigen Frau war das Gespräch seltsam vorgekommen. Mit einem Anruf bei der zweiten Tochter am Arbeitsplatz fiel die Betrugsmasche auf.

Währenddessen war die Frau schon auf dem Weg zuihrem Geldinstitut nach Duisburg.

Durch die schnelle Reaktion eines erfahrenen Mitarbeiters der Leistelle Wesel konnten Polizeibeamte aus Duisburg die 51-Jährige in ihrer Bank in Duisburg noch rechtzeitig antreffen, bevor das Geld übergeben werden konnte.

Der aktuelle Fall zeigt wieder: Die Täter am Telefon sind rhetorisch gut geschult und setzen ihre Opfer erheblich unter Druck. Dem Mitarbeiter der Leitstelle Wesel erzählte die 51-jährige Frau später, dass sie die Betrugsmasche "Schockanruf" eigentlich kennt und trotzdem darauf reingefallen ist. Die Angst um die Familienangehörigen blockiert die Gedanken! Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang noch einmal Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger vor Telefonbetrügern und dem oben geschilderten Schockanruf schützen können: Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um die Identität des Anrufers zu prüfen. Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen. Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an. Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen! Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei! Bedenken Sie: Niemals ist die Behandlung eines Unfallopfers von einer vorherigen Zahlung eines Geldbetrages abhängig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 16:13

FW-RS: Unklare Verrauchung, Grundschule am Stadtpark, Hindenburgstraße

Remscheid (ost)

Am 11.02.25 um 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Remscheid alarmiert, um eine unklare Verrauchung in der genannten Schule zu untersuchen.

Neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr wurden auch der Rettungsdienst und die Löscheinheit Hasten der Freiwilligen Feuerwehr zur Hilfe gerufen.

Die Schule war fast komplett evakuiert, als die Feuerwehr eintraf.

Bei der Erkundung stellte die Feuerwehr fest, dass es im Untergeschoss in einem Hausanschlussraum zu einer leichten Verrauchung gekommen war.

Es wurde kein Brand entdeckt, das Untergeschoss wurde überprüft und gelüftet.

Mitarbeiter der EWR und einer Elektrofachfirma übernahmen die Suche nach der Ursache.

Nach dem Lüften konnte die Schule wieder vollständig genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung:

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

11.02.2025 – 16:00

POL-DO: Auseinandersetzungen mit Rockerbezug - "Wir machen mit der Verbrechensbekämpfung nicht an der Stadtgrenze halt!"

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0144

Das Polizeipräsidium Dortmund hat auf die jüngst bekannt gewordenen Konflikte mit Rockerbezug reagiert und Einsatzkräfte zusammengezogen, die sich nun ausschließlich mit den Ermittlungen zu den Auseinandersetzungen beschäftigen.

Bereits am 15.01.2025 war es zu einer Schussabgabe auf ein Tattoo-Studio im Bereich der Rheinischen Straße in Dortmund gekommen. In der Nacht zuvor wurden mehrere Schüsse auf ein Wohnobjekt in der Bergstraße in Unna abgegeben.

In der Nacht zu Freitag, dem 07.02.2025, wurde mit scharfer Munition mehrfach auf ein Wohnhaus in der Wilhelmstraße in Holzwickede geschossen. Personen wurden dabei nicht verletzt.

Am 09.02.2025 wurde ein Mann mit einer Schussverletzung in ein Krankenhaus in Unna eingeliefert. Dabei handelt es sich um einen Bewohner des Hauses an der Wilhelmstraße in Holzwickede.

In der gleichen Nacht kam es zu einer Explosion in der Eingangstür eines Hauses in Bochum Hiltrop.

Am 10.02.2025 kam es zu einer weiteren Explosion im Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in Oberhausen.

Die Ermittlungen in diesen Fällen haben nun den Verdacht bestätigt, dass sie im Zusammenhang mit Konflikten mit Rockerbezug stehen.

Hierzu Polizeipräsident Gregor Lange:

"Wir dulden keine Straftaten von Outlaw-Motorcycle-Gangs! Egal, ob es hier um interne Machtdemonstrationen oder gewalttätig ausgetragene finanzielle Konflikte geht. Das was schon passiert ist, wird aufgeklärt und konsequent verfolgt. Eine weitere Eskalation darf es nicht geben. Hierzu bündeln wir Kräfte und arbeiten eng - auch mit anderen Behörden, wie den Kreispolizeibehörden Unna, Oberhausen und Bochum, dem Landeskriminalamt NRW und den zuständigen Staatsanwaltschaften zusammen. Wir machen mit der systematischen Verbrechensbekämpfung nicht an der Stadtgrenze halt, sondern wir gehen dahin, wo auch die Täter stecken!"

In einer besonderen Einsatzstruktur, in die verschiedene Dienststellen integriert worden sind, werden sämtliche Maßnahmen unter einer Einsatzleitung zusammengefasst. Dies umfasst natürlich kriminalistische Ermittlungen, Spezialisten in der Spurensicherung und Datenanalyse, aber auch das Vorhalten von uniformierten Kräften zum Schutz von gefährdeten Personen.

Nach dem Verbot der "Bandidos MC Federation West Central" in 2021 waren die Entwicklungen in der Rockerszene hochdynamisch. Ob die jetzt zu beobachtenden Fälle Ausfluss dieser Prozesse sind oder auf andere Motive zurückzuführen sind, sind nun unter anderem Gegenstand der Ermittlungen.

Die Zuständigkeit der einzelnen Staatsanwaltschaften bleibt davon unberührt.

Die Polizei bittet um Verständnis, dass zum jetzigen Zeitpunkt aus ermittlungstaktischen Gründen keine weiteren Informationen über die Pressemitteilung hinaus gegeben werden können. Wir werden unaufgefordert weiter berichten.

Hier die Links zu den bereits veröffentlichen Pressemeldungen: https://dortmund.polizei.nrw/presse/schussabgabe-auf-geschaeft-wer-kann-sachdienliche-angaben-machen https://unna.polizei.nrw/presse/unna-schuesse-in-der-bergstrasse-niemand-verletzt

https://dortmund.polizei.nrw/presse/schussabgabe-auf-ein-wohnhaus-in-holzwickede-gemeinsame-presseerklaerung-der-staatsanwaltschaft-dortmund-und-der-polizei-dortmund https://dortmund.polizei.nrw/presse/person-mit-schussverletzung-im-krankenhaus-gemeinsame-presseerklaerung-der-staatsanwaltschaft-dortmund-und-der-polizei-dortmund

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5966970

https://polizei.nrw/artikel/vereinsverbot-gegen-rocker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

11.02.2025 – 15:59

POL-BN: Demonstrationen in Bonn am Freitag, 14.02.2025

Bonn (ost)

Am Freitag, den 14.02.2025, werden in Bonn drei Demonstrationen mit Aufzügen stattfinden.

Das Thema "Bundestagswahl" wird von der Organisation "Fridays For Future" behandelt, bei der etwa 300 Teilnehmer erwartet werden. Der Treffpunkt ist um 10:00 Uhr im Bonner Hofgarten. Der geplante Aufzugsweg durch die Stadt ist wie folgt:

Route über Regina-Pacis-Weg, Am Neutor, Am Hof, Bischofsplatz, Marktplatz, Sternstraße, Friedensplatz, Sterntorbrücke, Breite Straße, Dorotheenstraße, Adolfstraße, Oppenhofstraße, Heerstraße, Franzstraße, Berliner Straße, Sterntorbrücke, Oxfordstraße, Bertha-von-Suttner-Platz (Zwischenkundgebung), Belderberg, Rathausgasse, Am Hof, Am Neutor, Kaiserplatz, ZOB (Abschlusskundgebung)

Die Organisation "verdi Köln/Bonn/Leverkusen" hat eine Demonstration zum Thema "Tarifrunde öffentlicher Dienst" angemeldet, bei der etwa 200 Teilnehmer erwartet werden. Der Startpunkt ist der Betriebshof der Stadtwerke Bonn in Beuel um 10:00 Uhr. Der geplante Weg führt durch die Stadt wie folgt:

Strecke über Neustraße, Goetheallee, Beueler Bahnhofsplatz, Obere Wilhelmstraße, Friedrich-Breuer-Straße, Konrad-Adenauer-Platz, Kennedybrücke, Berliner Straße, Bertha-von-Suttner-Platz (Zwischenkundgebung), Belderberg, Rathausgasse, Am Hof, Am Neutor, Kaiserplatz, ZOB (Abschlusskundgebung)

Auch zum Thema "Tarifrunde öffentlicher Dienst" startet um 10:15 Uhr eine Versammlung in der Bonner Nordstadt, bei der etwa 120 Teilnehmer erwartet werden. Die geplante Route gemeldet bei der Bonner Polizei ist wie folgt:

Weg über Kaiser-Karl-Ring, Kölnstraße, Bertha-von-Suttner-Platz (Zwischenkundgebung), Belderberg, Rathausgasse, Am Hof, Am Neutor, Kaiserplatz, ZOB (Abschlusskundgebung).

Die drei Versammlungen treffen sich am Bertha-von-Suttner-Platz, wo um 12:00 Uhr eine Zwischenkundgebung stattfinden wird. Danach wird gemeinsam der Weg zum Bonner Hauptbahnhof eingeschlagen, wo um 14:00 Uhr eine Abschlusskundgebung stattfinden wird.

Die Bonner Polizei wird die Versammlungen begleiten. Es wird empfohlen, sich auf Verkehrsbeeinträchtigungen einzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

11.02.2025 – 15:56

POL-KLE: Bedburg-Hau - Aktuelle Vermisstenfahndung13-Jährige gesucht

Bedburg-Hau (ost)

Seit dem Morgen des Dienstags (11. Februar 2025) wird ein 13-jähriges Mädchen aus Bedburg-Hau von der Polizei gesucht. Das Mädchen hat kein Handy bei sich. Es besteht die Möglichkeit einer Selbstgefährdung, weshalb das Umfeld des Mädchens besorgt ist und sich gemeinsam mit der Polizei mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit wendet: Wer hat das Mädchen gesehen? Das Foto ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/159309

Die 13-Jährige ist ungefähr 1,50m groß und hat dunkle, schulterlange Haare. Sie trägt vermutlich eine schwarze Jacke mit weißen Streifen an den Armen, eine dunkle Hose und weiße Schuhe der Marke Nike, Typ Air Force One. Das Mädchen hat Kontakte nach Krefeld sowie in die Kreise Wesel und Viersen.

Hinweise zum Aufenthaltsort des 13-jährigen Mädchens nimmt die Polizei Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

11.02.2025 – 15:44

POL-ME: 600 Euro, zwei Punkte und zwei Monate Fahrverbot: BMW-Fahrer fährt 65 km/h zu schnell - Heiligenhaus - 2502039

Mettmann (ost)

In Heiligenhaus hat die Polizei am Dienstag (11. Februar 2025) im Rahmen nicht angekündigter Geschwindigkeitskontrollen 90 zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmende "geblitzt".

Zwischen 8:10 Uhr und 13:30 Uhr hatten sich die Verkehrsexperten der Kreispolizeibehörde Mettmann dazu an der außerörtlichen Langenbügeler Straße postiert. Insgesamt fuhren im Kontrollzeitraum 1.309 Auto-, Lkw- oder Motorradfahrende an der Messstelle der Polizei vorbei - rund jeder 15. Verkehrsteilnehmende war jedoch schneller als die dort erlaubten 50 km/h unterwegs. Insgesamt gingen der Polizei somit 90 Temposünderinnen und -sünder ins Netz.

Unrühmlicher "Tagesschnellster" war ein männlicher BMW-Fahrer mit Mettmanner Kennzeichen, der mit seinem Wagen mit sage und schreibe 119 km/h an der Messstelle vorbeiraste. Abzüglich der Toleranzen bleibt ihm eine Geschwindigkeitsübertretung von 65 km/h vorwerfbar. Auf ihn warten nun empfindliche Konsequenzen: So muss er laut Bußgeldkatalog eine Strafe in Höhe von mindestens 600 Euro zahlen. Zudem erhält er zwei Punkte in Flensburg sowie ein zweimonatiges Fahrverbot.

In den vergangenen Jahren hatte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus veröffentlicht. Anfang des Jahres 2024 hat die Polizei ihre Strategie jedoch umgestellt - im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN sollen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt erfolgen. Hiermit soll das Ziel, den Kontrolldruck auf Temposünder zu erhöhen, verfolgt werden.

Regelmäßig wird die Kreispolizeibehörde Mettmann über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen ausgewählter Standorte berichten. Ferner stellt die Kreispolizeibehörde Mettmann klar, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden muss. Zudem ist das zu hohe Tempo eine der häufigsten Unfallursachen. Die polizeiliche Botschaft lautet daher: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.02.2025 – 15:41

POL-OE: Schussabgabe mit Schreckschusswaffe löst Polizeieinsatz aus

Olpe (ost)

Ein 49-jähriger Mann aus dem Siegerland löste am Dienstag (11.02.2025) gegen 13:45 Uhr einen Einsatz der Polizei in Olpe aus.

Zu diesem Zeitpunkt erhielt die Polizeileitstelle Informationen darüber, dass ein Mann in Begleitung einer Frau auf der "Johannes-Hatzfeld-Straße" in der Nähe von unbeteiligten Kindern Schüsse mit einer Waffe in die Luft abgegeben hatte.

Als die Polizei am Ort des Geschehens eintraf, waren das Paar bereits geflohen. Gefundene Patronenhülsen deuteten jedoch darauf hin, dass es sich um Schreckschussmunition handelte.

Bei einer sofortigen Fahndung konnten der Mann und seine 22-jährige Begleiterin am ZOB in Olpe gefunden werden. Der Tatverdächtige war deutlich betrunken. Es gab auch Hinweise darauf, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Bei der Durchsuchung wurde schließlich auch eine Schreckschusspistole entdeckt und sichergestellt. Die beiden Personen wurden zunächst zur Polizeiwache Olpe gebracht und der 49-Jährige in Gewahrsam genommen. Die genauen Umstände der Schussabgabe sind bisher noch unklar. Ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 15:40

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Velbert - 2502040

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallflucht festgestellt:

Am Montagmittag, dem 10. Februar 2025, wurde eine 16-jährige Person mit schweren Verletzungen auf der Lessingstraße in Velbert entdeckt. Es ist derzeit unklar, wie es zu den Verletzungen kam, daher bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Das Ereignis ergab sich wie folgt:

Um 13:30 Uhr überquerte eine 16-Jährige, kurz hinter der Einmündung zur Goethestraße, die Straße Lessingstraße. Laut einem 59-jährigen Fahrer eines schwarzen VW Tiguan, der zu diesem Zeitpunkt die Lessingstraße aus Richtung Goethestraße befuhr, verlor die 16-Jährige aus unbekannten Gründen plötzlich das Bewusstsein und fiel direkt vor das Auto. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Fußgängerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die junge Fußgängerin tatsächlich Opfer eines Verkehrsunfalls geworden sein könnte. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass sie von einem Auto erfasst wurde, als sie die Straße überquerte, und dadurch schwer verletzt wurde.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Informationen zum Unfallhergang haben, sich mit der Polizei Velbert in Verbindung zu setzen.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.02.2025 – 15:38

POL-RE: Waltrop: Illegal Abfälle entsorgt - Wasserschutzpolizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

Letzte Woche haben Umweltverschmutzer in Waltrop drei Mal illegal Abfälle in der Nähe der Zufahrt zum Dortmund-Ems-Kanal entsorgt. Die Wasserschutzpolizei, die auch für Umweltdelikte zuständig ist, hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen.

Den vollständigen Bericht der Wasserschutzpolizei/Polizei Duisburg finden Sie unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5968833

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 15:23

POL-GT: Polizeieinsatz an der Marienstraße

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Dienstagvormittag (11.02., 11.11 Uhr) haben Zeugen einen Mann gemeldet, der an den Fenstern einer Wohnung in der Marienstraße auffällig erschien. Der Mann zeigte sich mehrmals mit einer Pistole in der Hand. Diese warf er noch bevor die Polizei eintraf aus dem Fenster. Es handelte sich um eine Schreckschusswaffe. Zuvor hatte er scheinbar aus dem Fenster in den Innenhof des Hauses geschossen und einen Zeugen mit dem Geschoss getroffen, ohne ihn zu verletzen.

Nach ersten Erkenntnissen war der Mann allein in der Wohnung. Es gab keine Hinweise auf eine weitere Bewaffnung des Mannes. Die Umgebung wurde abgeriegelt. Die Anwohner wurden informiert.

Der 54-jährige Mann reagierte nicht auf die Ansprache der Polizei. Er schrie, bedrohte die Beamten und war auch während des weiteren Einsatzes nicht kooperativ. Ein Spezialeinsatzkommando wurde gerufen. Der Gütersloher wurde gegen 15.00 Uhr unverletzt und allein in seiner Wohnung in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

11.02.2025 – 15:21

POL-COE: Dülmen, Reitacker/Auto Aufbrecher machen keine Beute

Coesfeld (ost)

Unbekannte Täter sind ohne Beute geflohen, nachdem sie einen schwarzen Citroen zwischen Montag (10.02.), 20.00 Uhr und Dienstag (11.02.), 09.00 Uhr aufgebrochen haben. Sie haben die Fahrerseite eingeschlagen, das Fahrzeuginneren durchsucht, aber keine Wertsachen gefunden. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Dülmen unter der Rufnummer 02594-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 15:12

POL-BN: Bonn-Nordstadt: Verkehrsunfallflucht - 30-jähriger E-Scooter-Fahrer angefahren

Bonn (ost)

Die Ermittler für Unfallflucht vom Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei suchen nach Informationen zum Fahrer eines Kleinwagens mit SU-Kennzeichen, der am Montagmorgen (10.02.2025) einen 30-jährigen E-Scooter-Fahrer am Potsdamer Platz angefahren haben soll.

Um 05:45 Uhr überquerte der E-Scooter-Fahrer an der Kreuzung zum Potsdamer Platz den Heinrich-Böll-Ring auf dem Radweg parallel zum Fußgängerüberweg in Richtung Dorotheenstraße. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde er von dem silbernen oder grauen Kleinwagen, der aus dem Kreisverkehr in den Heinrich-Böll-Ring einfuhr, erfasst und stürzte zu Boden, wobei er leicht verletzt wurde. Der Fahrer des Autos soll dann sofort beschleunigt haben und in Richtung Vorgebirgsstraße davongefahren sein, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es liegen bisher keine näheren Beschreibungsmerkmale zum Fahrer oder zur Fahrerin vor.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise: Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Auto haben, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK1.Bonn@polizei.nrw.de an das Verkehrskommissariat 1 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

11.02.2025 – 15:08

POL-D: Landeshauptstadt Düsseldorf, Polizeipräsidium Düsseldorf sowie Bundespolizei - Maßnahmen im Projekt "Sicherheit im Bahnhofsumfeld" werden umgesetzt

Düsseldorf (ost)

Hier ist der Link zur offiziellen Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf über das Projekt "Sicherheit im Bahnhofsumfeld" ("SiBu"):

https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/massnahmen-im-projekt-sicherheit-im-bahnhofsumfeld-werden-umgesetzt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

11.02.2025 – 15:03

FW-D: Verkehrsunfall - eine Person wurde eingeklemmt, drei Verletzte.

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, dem 11.02.2025, um 10:01 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Rothenbergstraße in Unterbach ein Verkehrsunfall. Zwei PKWs kollidierten frontal miteinander. Der Fahrer eines der Fahrzeuge wurde im Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn und brachte ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Auch die anderen Insassen wurden in Krankenhäuser gebracht.

Zahlreiche Anrufer meldeten um 10:00 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs an die Leitstelle der Landeshauptstadt. Sofort wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Düsseldorf und des Rettungsdienstes zum Unfallort entsandt. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich die Situation wie folgt dar: Zwei Autos waren zusammengestoßen. Der Fahrer eines Fahrzeugs war eingeklemmt und schwer verletzt. Er musste von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden. Die Beifahrerin konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs erlitt leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden von Notärzten und Rettungssanitätern versorgt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Danach wurden auslaufende Betriebsflüssigkeiten beseitigt und die Unfallstelle an die Polizei übergeben, um die Unfallursache zu ermitteln. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die 30 Einsatzkräfte, darunter ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer, wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Simon Janßen
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

11.02.2025 – 14:59

POL-DO: Kollision mit geparkten Autos und Hauswand: Fahrer betrunken und ohne Führerschein unterwegs

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0142

Am Montag (10.02.) gab es einen Verkehrsunfall in Bövinghausen, einem Stadtteil von Dortmund, bei dem zwei geparkte Autos und eine Hauswand beschädigt wurden. Der Fahrer war betrunken.

Um 16:50 Uhr fuhr ein 39-jähriger Dortmunder mit einem Citroen die Uranusstraße in südlicher Richtung entlang. Er stieß auf Höhe der Hausnummer 25 mit einem Opel und einem VW zusammen, die am Straßenrand geparkt waren, und beschädigte außerdem eine Hauswand.

Zu Beginn flüchtete der Fahrer zu Fuß von der Unfallstelle. Die Polizei fand ihn kurz darauf unverletzt an der Adresse der Halterin des Citroens. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann betrunken war.

Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, die ein Arzt auf der Wache entnahm, und stellten den Citroen sicher. Erste Untersuchungen ergaben, dass der 39-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren, darunter wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

11.02.2025 – 14:54

POL-PB: Gestohlenes Auto in Porta Westfalica wieder aufgetaucht - Fahrer flüchtet

Hövelhof / Porta Westfalica (ost)

(AB/CK) - In der Nacht zum Dienstag informierte die Polizei Minden darüber, dass ein unbekannter Autofahrer einen Mercedes in den Straßengraben gelenkt und danach Fahrerflucht begangen hatte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Grund dafür war den Beamten schnell klar.

Ein Anwohner der Straße Kirchsiek in Porta Westfalica wurde gegen 2.30 Uhr durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Als er sein Haus verließ, um der Ursache des Geräuschs auf den Grund zu gehen, entdeckte er ein Fahrzeug im Straßengraben der Serpentinen.

Nachdem er sicherstellte, dass sich keine Personen mehr im Wagen befanden, alarmierte der Mann den Notruf.

Zur gleichen Zeit beobachtete eine aufmerksame Zeugin eine Person, die in den genannten Kurvenbereich stieg und dann mit quietschenden Reifen in der Dunkelheit davonfuhr.

Bei der Unfallaufnahme ergab sich aus den Spuren, dass der schwarze Viano möglicherweise zuvor den Kirchsiek in Richtung Ortskern befahren hatte. Die Polizei vermutet, dass das Fahrzeug an der Einmündung "Rosemeiers Brink" ausgangs der scharfen Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abkam, mit einem Leitpfosten und einem Verkehrszeichen kollidierte und schließlich im Graben landete.

Die Ermittlungen in der Nacht ergaben, dass der Mercedes erst vor wenigen Tagen in Hövelhof gestohlen wurde (siehe dazu die Pressemitteilung vom 05.02.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5964344

Auch das angebrachte Kennzeichen war nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben. Ein Abschleppunternehmen barg den gestohlenen Wagen und stellte ihn sicher.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 14:45

POL-MK: Vorsicht beim "Scannen" von QR-Codes

Meinerzhagen (ost)

Aufpassen beim "Scannen" von QR-Codes: Gauner locken Verkäufer auf Anzeigen-Portalen in eine Falle.

Die Polizei warnt vor QR-Code-Betrügern. Ein Ehepaar aus Meinerzhagen hat bei der Polizei Anzeige erstattet, da sie den Verdacht eines Betrugs hatten. Die Frau bot ein Paar Schuhe zum Verkauf in einem Portal an. Ein vermeintlicher Interessent schickte ihr einen QR-Code, den sie mit ihrem Handy scannen sollte. Der Link brachte sie auf eine Seite, auf der sie ihre Kreditkartendaten eingeben sollte. Erst als sie eine Zahlung von 700 Euro per PushTan freigeben sollte, wurde sie misstrauisch. Der Betrüger gab jedoch nicht auf und verlangte eine Geldstrafe von 300 Euro, weil die Frau aus Meinerzhagen angeblich einen Betrug begangen hatte. Auch das lehnte sie ab.

Die Polizei warnt vor dieser Methode, die sich an Verkäufer auf Kleinanzeigen-Portalen richtet. Die Verkäufer werden über Links oder QR-Codes in E-Mails oder Messenger-Nachrichten dazu verleitet, ihre Daten auf gefälschten Websites einzugeben. Das hat nichts mit den "Sicher-bezahlen"-Funktionen der Plattformbetreiber zu tun. Denn dafür muss man sich ausschließlich innerhalb seines Kontos auf der Plattform bewegen und die gesamte Zahlungsabwicklung über die echte Plattform erfolgen.

Die moderne Technik erleichtert nicht nur das Leben, sondern auch Betrügereien. Im Internet kann jeder eine falsche Identität vortäuschen, täuschen und Lügen verbreiten. Am 11. Februar ist der "Safer Internet Day", der in diesem Jahr insbesondere auf Deep Fakes aufmerksam machen soll: Täuschend echte Darstellungen von Nachrichten sind kaum von echten Nachrichten zu unterscheiden. Der Safer Internet Day soll ein Bewusstsein schaffen, auch für solche Falschinformationen. Eine Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Weitere Informationen unter https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-2025-keine-likes-fuer-luegen-erkenne-extremismus-populismus-und-deepfakes-im-netz (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 14:45

POL-BI: Dieb flüchtet mit Mülltonne

Bielefeld (ost)

Unbekannter deponierte Werkzeug eines Gartenbetriebs in gelber Mülltonne an der Königsbrügge und floh vom Tatort am Montag, 10.02.2025.

Um 08:40 Uhr beobachteten Zeugen einen fremden Mann auf einem Hausgrundstück zwischen Am Tempel und Auf dem Calvinenfelde. Er stellte eine leere Mülltonne an der Königsbrügge bereit, nahm einen Trennschleifer der Marke Stiehl, Typ TS 420 und deponierte sie in der Mülltonne. Dann flüchtete er in Richtung Auf dem Calvinenfelde und Prießallee.

Zwei Zeugen beschrieben den gerufenen Streifenbeamten einen Mann, den sie für den Dieb hielten. Bei der Kontrolle auf dem Ehlentruper Weg stellte sich heraus, dass es nicht der Verdächtige war.

Gesucht wird ein Tatverdächtiger, der zwischen 25 und 30 Jahre alt, etwa 180 cm groß, schlank, eine dunkle Jacke, eine graue Wollmütze, einen Dreitagebart und südländisches Aussehen hatte.

Hinweise bitte an Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

11.02.2025 – 14:40

POL-VIE: Nach Unfallflucht - Polizei sucht nach Lkw

Willich-Schiefbahn (ost)

Am Donnerstag, den 06. Februar, gab es gegen 12:30 Uhr einen Unfall auf der Hochstraße 5 in Willich. Eine 79-jährige Frau aus Willich versuchte, einen Lkw auf der Hochstraße zu überholen, der mit heruntergelassener Ladeklappe an der Seite stand. Die 79-jährige Frau schätzte den Abstand offensichtlich falsch ein und streifte den Lkw mit der rechten Fahrzeugseite.

Sie stieg aus, konnte keinen Schaden am Lkw feststellen und setzte ihre Fahrt fort. Später wurde sie darauf hingewiesen, dass sie den Unfall trotzdem der Polizei melden müsse, was sie auch tat. Die Polizei sucht nun nach dem Lkw, der am Donnerstag auf der Hochstraße in Willich stand. Haben Sie Hinweise? Dann melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02162/377-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:39

POL-VIE: Die Polizei sucht nach einem Zeugen

Schwalmtal-Waldniel (ost)

In unserem Bericht Nr. 134 haben wir über einen Einbruch in einen Kiosk am Samstagmorgen um 05.30 Uhr auf der St. Michael Straße in Waldniel berichtet. Zwei unbekannte Personen haben die Fensterscheibe des Kiosks eingeschlagen, was die Anwohner und Passanten aufmerksam machte. Ein Augenzeuge sprach die Täter aus einem weißen Lieferwagen heraus an, woraufhin ein Geräusch ähnlich einem Schuss zu hören war. Dieser Zeuge wird nun gesucht. Da er Kontakt zu den Tätern hatte, ist es wichtig, dass er sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0 meldet. /jk (145)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:39

POL-VIE: Zwei Radfahrunfälle am Montag

Viersen (ost)

Am Montag gab es zwei Unfälle, bei denen Radfahrer verletzt wurden. Der erste Vorfall ereignete sich am Morgen auf der Kanalstraße in Viersen. Gegen 8.15 Uhr versuchte ein 9-jähriger Junge aus Viersen die Kanalstraße vom Vom-Kessel-Weg aus zu überqueren. Ein 33-jähriger Mann, ebenfalls aus Viersen, fuhr mit seinem Auto die Kanalstraße aus Richtung Kreisverkehr und konnte nicht rechtzeitig bremsen, als er den Jungen von links sah. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Junge leichte Verletzungen erlitt. Der zweite Unfall ereignete sich um 13.30 Uhr auf der Süchtelner Straße in Viersen. Ein 75-jähriger Mann aus Viersen fuhr mit seinem Auto parallel zum Radweg, auf dem eine 59-jährige Frau aus Viersen mit ihrem Fahrrad unterwegs war. Als der Mann auf den Parkplatz eines Supermarktes abbiegen wollte, kollidierte er mit der Frau auf dem Radweg. Die Frau wurde leicht verletzt. /jk (144)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:38

POL-VIE: Einbruch in Laden - Polizei sucht nach Hinweisen!

Schwalmtal-Hehler (ost)

Am Montag, den 10. Februar, zwischen 1 und 9 Uhr, ereignete sich in der Straße "Hehler" in Waldniel-Hehler ein Einbruch. Es gelang mindestens einer unbekannten Person gewaltsam in die Verkaufsräume eines Gartenmöbelgeschäfts einzudringen. Die Diebesbeute bestand aus einer Geldkassette. Haben Sie am Montag etwas Auffälliges beobachtet? Dann kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02162/377-0. /jk (143)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:38

POL-VIE: Einbruch in Jugendzentrum - Haben Sie Hinweise?

Nettetal-Lobberich (ost)

Zwischen Sonntag, dem 9. Februar, um 20 Uhr und Montag, dem 10. Februar, um 8 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Jugendzentrum in der Straße "An Sankt Sebastian". Es gelang mindestens einer unbekannten Person, durch ein Fenster in das Innere des Jugendzentrums zu gelangen. Das gestohlene Gut war Bargeld. Wenn Sie in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet haben, wird die Polizei gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (142)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:37

POL-VIE: Falscher Handwerker erbeutet Geld

Grefrath (ost)

Am Montag wurde eine ältere Frau aus Grefrath Opfer eines Trickbetrugs. Gegen 11.30 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Tür der Seniorin und gab vor, ein Heizungsmonteur zu sein. Die Dame ließ ihn herein, wo er begann, an der Heizung herumzufummeln. Kurz darauf erwischte die Frau den Mann dabei, wie er ihr Sparschwein plünderte und Geld entnahm. Sie begann zu schreien, woraufhin der Unbekannte das Haus verließ. Sie beschreibt ihn als etwa 25 bis 35 Jahre alt, mit schwarzen Haaren, schwarzer Hose, schwarzes Oberteil mit weißem Aufdruck auf dem Rücken und schwarzes Hemd. Er hatte ein Klemmbrett dabei und sprach gebrochenes Deutsch. Haben Sie diesen Mann in der Schwartzstraße gesehen? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (141)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:26

POL-NE: Jugendliche rauben Daunenjacke und In-Ear-Kopfhörer - Wer kann Hinweise geben?

Dormagen (ost)

Zwei junge Leute aus Dormagen wurden am Montagabend (10.02.) von Unbekannten mit einem Messer bedroht und gezwungen, ihre Wertsachen herauszugeben. Der Vorfall ereignete sich gegen 20:45 Uhr in einem Park an der Kreuzung Beethovenstraße / Haberlandstraße. Nun suchen die Ermittler nach Zeugen, die Informationen über die Täter haben.

Die beiden Teenager im Alter von 15 und 16 Jahren wurden von zwei Jugendlichen in etwa dem gleichen Alter im Park angegriffen. Aufgrund der Bedrohung mit dem Messer gaben sie ihre In-Ear-Kopfhörer und eine schwarze Daunenjacke von Moncler an die Unbekannten ab. Das Duo durchsuchte die Opfer auch vergeblich nach Bargeld.

Beschreibung der Täter:

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

11.02.2025 – 14:25

POL-DU: Waltrop: Illegal Abfälle entsorgt - Wasserschutzpolizei sucht Zeugen

Waltrop / Duisburg (ost)

Letzte Woche haben Umweltsünder in Waltrop dreimal illegal Abfälle in der Nähe der Zufahrt zum Dortmund-Ems-Kanal entsorgt. Die Wasserschutzpolizei, die auch für Umweltdelikte zuständig ist, hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Die Vorfälle im Detail:

Am Mittwochnachmittag (5. Februar) entdeckten Einsatzkräfte der WSP auf der Straße Auf dem Heiken zwei 5-Liter-Altölkanister. Etwa drei Liter Altöl liefen aus einem der Kanister in den Boden. Aufgrund der Umweltgefahr wurde die Verschmutzung noch am selben Tag von der Stadt Waltrop beseitigt.

In der folgenden Nacht nutzten die unbekannten Täter die Dunkelheit, um an derselben Stelle zehn weitere 5-Liter-Kanister, ebenfalls mit Altöl gefüllt, zu entsorgen.

Zwischen Samstagabend (8. Februar, 22 Uhr) und Sonntagmorgen (9. Februar, 9 Uhr) haben die Unbekannten in unmittelbarer Nähe zusätzlich mehrere 1-Kubikmeter-Bigbags sowie verschiedene Säcke mit asbesthaltiger Mineralfaserwolle illegal abgelagert.

In allen drei Fällen hat die Wasserschutzpolizei das Ordnungsamt informiert und eine Strafanzeige wegen Bodenverunreinigung und unerlaubtem Umgang mit Abfällen erstattet. Die Ermittler fragen: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht und kann nähere Angaben zu möglichen Tatverdächtigen oder Fahrzeugen machen, mit denen die Abfälle transportiert wurden? Hinweise nimmt die Wasserschutzpolizei Datteln unter der Rufnummer 02032 803352 entgegen.

Hinweis: Obwohl sich der Tatort nicht direkt am Wasser befindet, ist die Wasserschutzpolizei dennoch zuständig. Dies liegt daran, dass es sich um eine Betriebsanlage handelt, die im Zuständigkeitsbereich der WSP Datteln liegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

11.02.2025 – 14:18

POL-K: 250211-4-K Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt - Fotos

Köln (ost)

Zusatz zu Pressemitteilung Nummer 4 vom 30. Januar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5960744

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Die Ermittlungsgruppe "Kalasch" (Ermittlungskomplex "Fusion") der Polizei Köln sucht mit Hilfe von Bildern aus Überwachungskameras nach dem Verdächtigen, der am 29. Januar mehrfach auf einen Kioskbetreiber (33) in Köln-Ostheim geschossen und ihn dabei schwer verletzt hat. Nach der Tat flüchtete der dunkel gekleidete Angreifer auf einem privaten E-Scooter.

Fotos des Tatverdächtigen sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/159251

Die Vorgehensweise und die Kleidung des Täters weisen Ähnlichkeiten mit dem Tötungsdelikt vom 22. Oktober 2024 in Köln-Kalk auf. Ob es sich bei den Taten möglicherweise um denselben Schützen handelt, wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen überprüft.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität oder Aufenthaltsort des Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 21 zu melden. (cr/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

11.02.2025 – 14:14

POL-WAF: Warendorf-Müssingen. Zusammenstoß zwischen Auto und Fußgängerin

Warendorf (ost)

Am Dienstag (11.02.2025) um 06:45 Uhr wurde eine Fußgängerin in Warendorf-Müssingen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt.

Ein 53-jähriger Fahrer aus Warendorf überquerte die Ampelkreuzung der B 64 und der Einener Straße, die aus Richtung Einen-Müssingen kam. Als er bei grün nach links Richtung Warendorf abbog, kollidierte er mit einer 22-jährigen Fußgängerin. Die junge Frau aus Warendorf überquerte die Straße in Richtung Bahnsteig.

Die Rettungskräfte brachten die verletzte Fußgängerin zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 14:12

POL-DU: Hochfeld: Trickbetrüger erbeuten Bargeld

Duisburg (ost)

Zwei Gauner haben am Montagabend (10. Februar, 19 Uhr) eine 73-jährige Frau in ihrer Wohnung auf der Heerstraße beklaut. Die Männer täuschten der älteren Dame vor, dass sie Handwerker seien und die Wasserleitungen im Haus überprüfen müssten. Einer der Diebe forderte die Frau auf, den Duschkopf im Badezimmer festzuhalten. Sein Komplize nutzte die Gelegenheit, als niemand hinschaute, und durchsuchte die Wohnung nach Wertgegenständen. Als das Duo verschwand, bemerkte die 73-Jährige, dass ihr Bargeld aus dem Geldbeutel fehlte. Sie rief die Polizei.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die genauere Angaben zu den Betrügern machen können. Sie werden auf 1,75 bis 1,85 Meter und 20 bis 25 Jahre alt geschätzt. Beide haben eine schlanke Figur und trugen jeweils eine graue Arbeitshose mit blauen Flecken an den Knien und einen schwarzen Pullover. Einer der Männer hat einen Schnurrbart. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.

Die Polizei Duisburg appelliert: Seien Sie wachsam! Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Seriöse Handwerker kündigen ihre Termine normalerweise im Voraus an. Wenn jemand ohne Ankündigung bei Ihnen klingelt, bleiben Sie vorsichtig: Schließen Sie die Tür und kontaktieren Sie sofort das Unternehmen, von dem die Person angeblich geschickt wurde, um sich zu vergewissern. Im Zweifelsfall sollten Sie die Polizei informieren, wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint. Weitere Informationen zum Thema Betrug an der Wohnungstür finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/artikel/betrug-an-der-wohnungstuer

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

11.02.2025 – 14:06

POL-MI: Kastenwagen aufgebrochen

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Unbekannte haben am Wochenende einen abgestellten Lieferwagen aufgebrochen und Werkzeug daraus gestohlen.

Der Lieferwagen stand von Freitag, 16.30 Uhr bis Montag, 6.45 Uhr in der Nähe der Detmolder Straße an der Bromberger Straße, als die Täter den Schließzylinder der Hecktür manipulierten und sie öffneten. Danach entwendeten sie elektrische Werkzeuge und nahmen sie mit.

Die Untersuchung möglicher Zusammenhänge zu einem gestern gemeldeten Einbruch in einen Fachbetrieb für Heizungs- und Sanitäranlagen an der Bromberger Straße ist Teil der laufenden Ermittlungen.

Hinweise von Zeugen oder verdächtige Beobachtungen werden von der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

11.02.2025 – 14:06

POL-REK: 250211-3: Autofahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Sperrung der Köln-Aachener-Straße für mehrere Stunden

Während eines Verkehrsunfalls am Dienstagvormittag (11. Februar) in Bergheim Quadrath-Ichendorf wurde eine 72-jährige Autofahrerin schwer verletzt. Die Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde von Polizisten bis etwa 12.30 Uhr abgesperrt.

Nach den ersten Erkenntnissen fuhr die Seniorin gegen 10.15 Uhr mit ihrem Auto auf der Köln-Aachener-Straße von Bergheim in Richtung Frenser Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte auf Höhe der Kammerstraße mit einem Fahrradständer, einem Ampelmast, einem Verkehrszeichen und dann mit einem geparkten Auto. Durch die Wucht des Aufpralls wurden unter anderem zwei Glasscheiben und eine Hausfassade beschädigt.

Die alarmierten Polizisten sperrten die Köln-Aachener-Straße zwischen der Domacker Straße und der Frenser Straße ab und nahmen den Verkehrsunfall auf. Sie erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten die beschädigten Autos ab. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats übernommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 14:02

BPOL NRW: Fahndungserfolg des grenzüberschreitenden Polizeiteams: 23-Jähriger mit 220 Gramm Kokain auf der Autobahn 3 festgenommen

Kleve - Emmerich (ost)

Am Montagabend, den 10. Februar 2025 um 17:30 Uhr, führte eine grenzüberschreitende Polizeieinheit an der Autobahn A 3 an der Ausfahrt Emmerich Ost eine Kontrolle an einem 23-jährigen Niederländer durch, der in einem in den Niederlanden zugelassenen PKW unterwegs war. Während der Kontrolle fanden die Beamten ein Paket mit 220 Gramm Kokain im Handschuhfach. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden außerdem 3,9 Gramm Haschisch in seiner Unterhose gefunden. Der Niederländer wurde daraufhin vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort übernahm das Zollfahndungsamt Essen die weiteren Ermittlungen.

Das grenzüberschreitende Polizeiteam Kleve / Zevenaar ist eine gemeinsame Einheit verschiedener Polizeibehörden, bestehend aus Beamten der niederländischen nationalen Politie Oost Nederland, der Koninklijke Marechaussee Zevenaar, der Kreispolizeibehörde Kleve und der Bundespolizeiinspektion Kleve.

Die Beamten arbeiten gemäß den Bestimmungen des deutsch-niederländischen Polizei- und Justizvertrags sowie des jeweiligen nationalen Rechts. Das Team führt gemeinsame Streifen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 14:00

POL-MK: Heute: Safer Internet Day!

Märkischer Kreis (ost)

Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day statt. Mit dem Thema "Erkenne Deep Fakes - Keine Likes für Lügen" wird diskutiert, wie man sich vor falschen Informationen im Internet schützen kann. Falschmeldungen verbreiten sich vor allem in sozialen Medien rasch. Viele Personen, besonders Jugendliche, teilen solche Inhalte unwissentlich. Der Safer Internet Day soll aufzeigen, wie man gefälschte Inhalte erkennt, Informationen überprüft und verantwortungsbewusst mit ihnen umgeht. Es werden deutschlandweit Workshops, Schulprojekte und Online-Aktionen angeboten. Das Ziel ist es, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrern zu stärken, um das Internet sicherer zu machen. Weitere Informationen unter: https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-2025-keine-likes-fuer-luegen-erkenne-extremismus-populismus-und-deepfakes-im-netz (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:59

POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Einbruch in Wohnhaus

Warendorf (ost)

Am Dienstag (11.02.2025) wurde in ein Wohnhaus in Ahlen-Vorhelm an der Von-Droste-Hülshoff-Straße eingebrochen, die Täter sind unbekannt.

Zwischen 07.30 Uhr und 08.03 Uhr gelang es den Unbekannten, in das Gebäude einzudringen, sie entwendeten Bargeld und flohen dann.

Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zu den Tätern oder verdächtigen Personen in der Umgebung an die Polizei Ahlen, entweder telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 13:58

POL-BI: Zwei Drogendealer im Einkaufszentrum überwältigt

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Innenstadt - Polizeibeamte der SOKO Innenstadt führten am Donnerstag, 06.02.2025, gezielte Kontrollen zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität durch und identifizierten drei mutmaßliche Drogendealer.

In der Gegend um die Herforder Straße / Stresemannstraße kontrollierten sie gegen 13:40 Uhr einen 26-jährigen Mann, der der Polizei bekannt war, und entdeckten bei ihm 19 Tütchen mit Marihuana. Der Mann hatte die Tütchen zuvor in eine Socke gesteckt und diese in seine Unterhose versteckt.

Die Beamten nahmen den obdachlosen 26-Jährigen fest, der bereits mehrmals wegen Drogenhandels angeklagt worden war.

Am nächsten Tag ordnete ein Haftrichter die Untersuchungshaft gegen den 26-jährigen Mann mit guineischer Staatsangehörigkeit an.

Kurz zuvor, gegen 14:00 Uhr, erwischten die Beamten einen Mann am Kesselbrink, der Haschisch und Marihuana bei sich hatte. Bei dem 24-jährigen Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit türkischer Staatsangehörigkeit fanden sie einen Gefrierbeutel mit deutlich mehr Marihuana als er legal mitführen durfte. Die Polizisten beschlagnahmten die Drogen und erstatteten Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Am Donnerstagabend, gegen 18:50 Uhr, patrouillierten die Polizisten mit dem Streifenwagen auf der Herforder Straße. Zwei Männer, die sich an einem Kiosk zwischen der Zimmerstraße und der Stresemannstraße aufhielten, ergriffen beim Anblick des Polizeiwagens die Flucht. Die Beamten nahmen zu Fuß die Verfolgung auf und rannten den Männern in ein Einkaufszentrum hinterher. Dort trennten sich sowohl die Täter als auch die Polizisten. Den Polizisten gelang es, beide Männer festzunehmen, nachdem sie in verschiedene Geschäfte geflüchtet waren.

Bei einem der Männer fanden die Beamten neun Tütchen mit Cannabis und 10 Bubbles Kokain, die er in einer E-Zigarette versteckt hatte. Der 25-jährige Mann mit algerischer Staatsangehörigkeit hat keinen festen Wohnsitz.

Am Streifenwagen rief ihm sein Komplize auf Arabisch zu, dass er alles weggeworfen hätte. Wenig später fanden Mitarbeiter des Bekleidungsgeschäfts ein Plastikei, genau dort, wo sich zuvor der 22-jährige Mann aus Mönchengladbach mit algerischer Staatsangehörigkeit versteckt hatte. Die Beamten stellten fest, dass sich darin 18 Bubbles mit Kokain befanden.

Gegen beide Männer erstatteten sie Anzeige wegen des Handels mit Kokain.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

11.02.2025 – 13:52

POL-RE: Gladbeck: Zwei Verletzte nach Unfall und hoher Sachschaden

Recklinghausen (ost)

Früh am Morgen ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Konrad-Adenauer-Allee. Dabei erlitt eine 37-jährige Frau schwere Verletzungen.

Nach Aussagen von Zeugen geriet die 37-jährige Fahrerin aus Oberhausen in einer Kurve auf der Konrad-Adenauer-Allee in den Gegenverkehr. Dort stieß sie mit einem 48-jährigen Fahrer aus Gladbeck zusammen. Ein geparktes Auto wurde ebenfalls beschädigt. Das Fahrzeug der Oberhausenerin blieb auf der linken Seite liegen.

Die Feuerwehr musste die 37-Jährige aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen, medizinische Hilfe vor Ort war nicht notwendig.

Die Straße musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der gesamte Sachschaden wird auf über 70.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 13:50

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Unbekannte entwenden Lichterketten

Velen (ost)

Ort des Verbrechens: Ramsdorf, Barbarastraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 09.02.2025, 17.00 Uhr, und 10.02.2025, 09.00 Uhr;

In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter an der Barbarastraße in Ramsdorf insgesamt 50 Lichterketten gestohlen. Die Lichterketten waren an Weihnachtsbäumen angebracht, die auf der Festwiese dekoriert waren.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:49

POL-BOR: Borken - Scheibe an Grundschule beschädigt

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Weseke, Borkenwirther Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 10.02.2025, 10.00 Uhr, und 11.022025, 09.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben eine Scheibe der Roncalli-Grundschule in Borken-Weseke beschädigt. In der Nacht zum Dienstag warfen die Täter einen Stein gegen die Scheibe und verursachten dadurch einen Sachschaden. Es gelang ihnen jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:48

POL-MG: Einbrüche im Stadtgebiet | Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

In Mönchengladbach gab es drei Fälle von Einbruchdiebstählen.

Zwischen dem Abend des 9. Februar und dem Morgen des 10. Februar zerbrachen Unbekannte die Fensterscheibe eines Bekleidungsgeschäfts in der Hindenburgstraße. Sie stahlen verschiedene Kleidungsstücke.

Am Montagmorgen brachen ebenfalls unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Korschenbroicher Straße ein. Ersten Informationen zufolge erbeuteten sie einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Jägerstraße. In einem leerstehenden Einfamilienhaus stahlen die Täter zwischen Sonntag und Montag Kupferrohre, nachdem in den vergangenen Tagen bereits mehrere Heizkörper gestohlen worden waren. Die Kriminalpolizei prüft einen möglichen Zusammenhang.

Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5967749

Die Polizei bittet alle Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:45

POL-EU: Mit 2,94 Promille durch die Stadt

Mechernich (ost)

Am gestrigen Montag (10. Februar) informierte ein Zeuge die Polizei über einen betrunkenen Autofahrer. Um 10.20 Uhr versuchte ein 63-jähriger Fahrer aus Mechernich sein Auto vor dem Rathaus in der Bergstraße zu parken. Nachdem der Einparkversuch mehrmals fehlschlug, sprach ihn ein Zeuge an. Der Zeuge bemerkte starken Alkoholgeruch bei dem Mann und alarmierte die Polizei. Der 63-Jährige war in der Zwischenzeit verschwunden, wurde aber von Polizeibeamten in Mechernich-Obergartzem gefunden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,94 Promille. Der Mann wurde auf der Polizeiwache zur Blutprobe gebeten. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

11.02.2025 – 13:45

POL-EU: Bewaffneter Diebstahl - Tatverdächtiger angetroffen

Euskirchen (ost)

Am Montagmorgen (10. Februar) um 10 Uhr ereignete sich in einem Optikgeschäft in der Wilhelmstraße in Euskirchen ein bewaffneter Raubüberfall. Ein 33-jähriger Einwohner von Euskirchen stahl eine teure Brille aus dem Schaufenster des Ladens. Erst als der Mann das Geschäft bereits verlassen hatte, bemerkte eine Angestellte den Diebstahl. Dank einer genauen Personenbeschreibung konnte der 33-Jährige von Polizisten auf der Kommerner Straße in Euskirchen während einer Fahndung gefunden werden. Die Brille wurde nicht wiederentdeckt, aber der Mann trug ein Messer bei sich. Das Messer wurde konfisziert. Es wurde eine Anzeige wegen Diebstahls mit Waffen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

11.02.2025 – 13:45

POL-EU: Pkw kollidiert mit Kind auf Fahrrad

Euskirchen (ost)

Am Montag (10. Februar) um 14.20 Uhr stieß eine 61-jährige Autofahrerin aus Euskirchen auf der Kölner Straße in Euskirchen mit einem Kind (11) zusammen.

Das Kind fuhr mit seinem Fahrrad auf einem Bürgersteig von der Oststraße in Richtung Kölner Straße.

Auf der Kölner Straße überquerte das Kind mit seinem Fahrrad schnell einen Fußgängerüberweg. Dabei achtete das Kind nicht auf den Verkehr.

Die Autofahrerin fuhr auf der Kölner Straße von Euskirchen-Kuchenheim kommend und verließ mit ihrem Auto einen Kreisverkehr in Richtung Innenstadt.

Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad.

Das Kind trug keinen Helm bei dem Unfall und wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

11.02.2025 – 13:39

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel: Wesel - Polizeibeamte nehmen zwei Männer nach Betäubungsmittel-Handel vorläufig fest

Wesel (ost)

Um 13.45 Uhr am Freitag stieg ein 49-Jähriger mit 29 Kokain-Portionen und einer kleinen Menge Amphetamin zu einem 39-Jährigen in ein Auto an der Brunnenstraße.

Die Polizeibeamten beobachteten dies und nahmen die Verdächtigen vorläufig fest, da sie den Verdacht hatten, dass sie unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln betrieben. Bei der Durchsuchung des 49-Jährigen fanden die Beamten auch Bargeld. Sie stellten außerdem fest, dass der 39-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der 39-jährige Deutsche aus der Haft entlassen. Gegen den 49-jährigen Deutschen erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:38

POL-MI: Gestohlenes Auto in Graben gelenkt - Fahrer geflüchtet

Porta Westfalica (ost)

(AB) In der Nacht zum Dienstag wurde die Polizei in den Stadtteil Hausberge gerufen. Dort hatte anscheinend ein unbekannter Autofahrer einen Mercedes in den Straßengraben gesteuert und war danach geflohen, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Der Grund dafür war den Beamten schnell klar.

Ein Bewohner der Straße Kirchsiek wurde gegen 2.30 Uhr durch einen lauten Knall aufgeschreckt und aus dem Schlaf gerissen. Als er sein Haus verließ, um der Ursache des Geräuschs auf den Grund zu gehen, entdeckte er ein Auto im Straßengraben der Serpentinen.

Nachdem er sich vergewissert hatte, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befanden, rief der Mann den Notruf.

Eine aufmerksame Zeugin beobachtete zeitgleich eine Person, die in diesem Kurvenbereich in ein anderes Fahrzeug einstieg, welches dann mit quietschenden Reifen in der Dunkelheit davonfuhr.

Während der Unfallaufnahme ergab sich anhand der gefundenen Spuren, dass der schwarze Viano möglicherweise zuvor den Kirchsiek in Richtung Ortskern befahren hatte. Die Polizei vermutete, dass das Fahrzeug auf Höhe der Einmündung "Rosemeiers Brink" von der Fahrbahn abkam, mit einem Leitpfosten und einem Verkehrszeichen kollidierte und schließlich im Graben landete.

Nach den Ermittlungen in der Nacht stellte sich heraus, dass der Mercedes erst vor wenigen Tagen im Raum Paderborn gestohlen worden war. Auch das Kennzeichen war nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben. Ein Abschleppunternehmen barg den gestohlenen Wagen und stellte ihn sicher.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, die mit dem Verkehrsunfall und der anschließenden Flucht in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei in Minden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

11.02.2025 – 13:30

POL-AC: Nach WhatsApp-Nachrichten über die angebliche Entführung eines Kindes - Polizei Aachen gibt Entwarnung und Verhaltenshinweise

StädteRegion Aachen/ Herzogenrath (ost)

In den vergangenen Wochen hat eine Nachricht - verbreitet über den Messenger-Dienst "WhatsApp" - viele Eltern schulpflichtiger Kinder in Herzogenrath beunruhigt. Darin war die Rede von einer "versuchten Entführung" eines Kindes, das zuvor von einem unbekannten Mann vor einer Schule angesprochen worden sein soll. In zahlreichen Gruppen auf Social Media wurde diese Nachricht verbreitet, nicht nur in Herzogenrath. Viele Eltern waren verunsichert und besorgt. Sie teilten diese Nachricht in den Sozialen Netzwerken.

Nach intensiven Ermittlungen gibt das zuständige Kriminalkommissariat der Polizei Aachen Entwarnung: Bei diesen Nachrichten handelt es sich um eine Falschmeldung. Hintergrund der Meldung ist offenbar ein Missverständnis. Eine Gefahr für die Kinder bestand zu keiner Zeit.

Da solche und ähnliche Nachrichten immer wieder kursieren, gibt die Polizei Aachen folgende Verhaltenstipps:

1. Prüfen Sie Informationen vor einer Weiterleitung: Verbreiten Sie keine Warnungen oder Verdachtsmeldungen, deren Ursprung und Wahrheitsgehalt Sie nicht selbst nachprüfen können. Informieren Sie im Zweifel die Polizei, die solchen Hinweisen unmittelbar nachgeht.

Falschmeldungen können zu Unsicherheit und Angst führen, Unschuldige gefährden und die Arbeit der Polizei erschweren. Besprechen Sie Gerüchte kritisch anstatt Sie ungefiltert weiterzugeben.

2. Ruhe bewahren und handeln: Versuchen Sie, die Ruhe zu bewahren und lassen Sie sich nicht von einer Gruppendynamik leiten.

Wenn Sie konkrete Informationen haben oder eine Gefahr vermuten, melden Sie sich direkt bei der Polizei. Die Polizei kann Informationen prüfen und angemessen reagieren. Bringen Sie sich und andere Menschen nicht durch eigene "Ermittlungen" in Gefahr.

Bei Verdachtsfällen oder dringenden Hinweisen wenden Sie sich immer an die Polizei unter der Notrufummer 110 oder an die nächstgelegene Polizeiwache. (sk/nk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 13:25

POL-BI: Mit gestohlenen Schlüsseln Fahrzeuge entwendet

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Mitte- Unbekannte haben am Freitag, den 07.02.2025, und am Samstag jeweils einen Autoschlüssel gestohlen und anschließend das entsprechende Auto.

Am Freitag gelangte ein Dieb gegen 12:30 Uhr unbemerkt in die Räumlichkeiten einer Praxis in der Westerfeldstraße, in der Nähe der Beckhausstraße. Dort entwendete er eine Bauchtasche, in der sich unter anderem auch der Schlüssel zu einem roten Audi Q2 mit Bielefelder Kennzeichen befand. Um 13:00 Uhr bemerkte die Besitzerin den Diebstahl ihres Autos und informierte die Polizei. Der Audi konnte auf einem Parkplatz in der Herforder Straße - in der Nähe der Hertha-König-Straße - geortet, um 15:40 Uhr gefunden und sichergestellt werden.

Am Samstag griff ein Dieb an der Luisenstraße, in der Nähe der Teutoburger Straße, in einem Mitarbeiterbüro eines Supermarktes unberechtigt in eine Jackentasche. Er stahl einen VW Schlüssel und entfernte sich mit dem entsprechenden schwarzen VW UP mit Bielefelder Kennzeichen. Die Tatzeit lag zwischen 14:00 Uhr und 19:30 Uhr. Bei der Suche in der Umgebung konnten Polizeibeamte den gesuchten VW Up in der Lemgoer Straße in Höhe der Hausnummer 17 finden.

Personen, die Hinweise zu den Diebstählen oder den gefundenen Autos geben können, wenden sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

11.02.2025 – 13:20

POL-MS: Einbruch in zwei Wohnungen in einem Haus in Pluggendorf - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Montag (10.11.) sind zwischen 07:25 Uhr und 17:30 Uhr unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Sperrlichstraße eingedrungen. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Nach ersten Ermittlungen brachen die Täter die Tür einer Dachgeschosswohnung auf und stahlen Bargeld. Sie versuchten auch, die Tür einer anderen Dachgeschosswohnung aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Des Weiteren bietet die Polizei Münster eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Informationen dazu sind auf der Webseite der Polizei Münster verfügbar: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.

Bei Interesse können sich Betroffene auch unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail an einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de an die Polizei wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

11.02.2025 – 13:14

POL-PB: Verdacht auf Körperverletzung gegen Kind nach SCP-Heimspiel - Polizei stellt Ermittlungen vorläufig ein

Paderborn (ost)

Ende November des letzten Jahres soll es nach dem Spiel des SC Paderborn 07 gegen den 1. FC Nürnberg zu einer Körperverletzung an einem vierjährigen Kind und einem Raub an seinem 58-jährigen Großvater im Bereich der Shuttle-Busse gekommen sein. Der Großvater des Kindes erstattete einen Tag später Anzeige. (siehe Pressebericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5916191).

Die Polizei Paderborn hat die Untersuchungen vorläufig eingestellt. Es gab keine weiteren Zeugenaussagen zu dem mutmaßlichen Vorfall. Zudem führte die Auswertung zahlreicher Videomaterialien aus den Bussen und dem Stadionbereich zu keinen Erkenntnissen. Der Fall wird nun zur weiteren Bewertung an die Staatsanwaltschaft Paderborn übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 13:12

POL-GE: Forschungsprojekt "Orte der Polizeigeschichte"

Gelsenkirchen (ost)

Die Gelsenkirchen Polizeidirektion ist Teil eines Forschungsprojekts der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).

Im Jahr 2020 startete die HSPV NRW das Forschungsprojekt "Orte der Polizeigeschichte" auf Anregung des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Ziel des Projekts war die systematische Sammlung, Aufbereitung und Präsentation bedeutender Orte der Polizeigeschichte in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Zusammenhang mit der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. Ein zentrales Element war die Entwicklung einer virtuellen Landkarte, die historische Informationen, Originaldokumente sowie Foto- und Filmaufnahmen zu einzelnen Orten verknüpft. https://www.hspv.nrw.de/projekt-orte-der-polizeigeschichte/startseite

Die erfassten Orte umfassen historische Polizeidienstgebäude sowie Stätten polizeilichen Handelns während des Dritten Reichs. Informationen und Fakten zum PP Gelsenkirchen sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.hspv.nrw.de/projekt-orte-der-polizeigeschichte/orte/gelsenkirchen-polizeipraesidium

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:07

POL-DO: Person mit Stichverletzungen im Krankenhaus: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0143

Gestern Nachmittag, am 10.02.2025, wurde um 17:40 Uhr ein 31-jähriger marokkanischer Staatsbürger, der keinen festen Wohnsitz in Dortmund hat, auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund in der Nähe der Hausnummer 66 von einem unbekannten Mann mit Messerstichen verletzt.

Der Verletzte wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht, wo er behandelt wurde. Sein Zustand ist inzwischen stabil.

Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zwischen dem Verletzten und dem unbekannten Täter zuvor auf dem Nordmarkt zu einem verbalen und auch physischen Streit.

Die Mordkommission der Dortmunder Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Staatsanwalt Henner Kruse. Er ist unter der Telefonnummer 0231/92626122 oder über die allgemeine Pressestelle der Staatsanwaltschaft Dortmund erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

11.02.2025 – 13:07

POL-PB: Kind nach Unfall mit Auto gesucht

Paderborn (ost)

(mh) Die Polizei in Paderborn sucht nach einem Kind, das in einen Unfall mit einem Fahrrad verwickelt war, der auf der Husener Straße stattfand. Ebenso werden Zeugen gesucht.

Ein Radfahrer im Alter von etwa zehn bis zwölf Jahren war am Dienstagmorgen, dem 11. Februar, um 07:35 Uhr auf dem Geh- und Radweg in Richtung Paderborner Innenstadt unterwegs. Er fuhr entgegen der vorgeschriebenen Richtung. Eine 68-jährige Autofahrerin, die in einem Toyota in die gleiche Richtung unterwegs war, übersah den Jungen, als sie nach links in das Parkhaus eines Krankenhauses einbiegen wollte. Das Kind stürzte. Die Frau stieg aus und erkundigte sich nach dem Jungen. Dieser sagte ihr, dass alles in Ordnung sei, hob sein Fahrrad auf und schob es zurück in Richtung Südring. Die 68-Jährige notierte dem Jungen ihre Handynummer und fuhr weg. Als sie keinen Anruf von den Eltern erhielt, meldete sie den Unfall später der Polizei. Der Junge soll dunkel gekleidet gewesen sein, dunkle Haare haben und einen bunten Schulranzen getragen haben.

Die Polizei bittet nun den Jungen oder seine Eltern, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Ebenso werden Zeugen gesucht, die weitere Informationen zu dem Unfall geben können. Die Polizei empfiehlt dringend, bei Unfällen, insbesondere mit Kindern, immer die Notrufnummer 110 zu wählen. Kinder können die Situation oft falsch einschätzen und sagen, dass alles in Ordnung sei, obwohl das nicht immer der Fall ist. Autofahrer begehen Fahrerflucht, wenn sie sich ohne weitere Maßnahmen von der Unfallstelle entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 13:07

POL-MG: Audi im Stadtteil Dahl entwendet

Mönchengladbach (ost)

Zwischen Freitag, dem 7. Februar, und Montag, dem 10. Februar, wurde ein grauer Audi A4 Avant am Dahler Kirchweg von Unbekannten gestohlen. Der Fahrzeugbesitzer hatte sein Auto am Freitagabend gegen 19 Uhr in einer Einfahrt abgestellt. Als er am Montagmorgen gegen 8.45 Uhr losfahren wollte, stellte er fest, dass der Audi nicht mehr da war.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

11.02.2025 – 13:02

POL-UN: Werne - Diebstahl in Supermarkt

Werne (ost)

Ein unbekannter Täter hat die Personal- und Lagerbereiche eines Supermarktes in der Klöcknerstraße in Werne ins Visier genommen. Am Montag, den 10.02.2025, betrat er gegen 13.45 Uhr das Gebäude, nachdem er offensichtlich den Verkaufsbereich als Kunde passiert hatte.

Der Dieb stahl mehrere Kartons Zigaretten im mittleren vierstelligen Bereich.

Augenzeugen konnten den Täter beobachten und wie folgt beschreiben:

Nach dem Einbruch ging der Täter zu Fuß in Richtung eines Baumarktes an der Stockumer Straße über den Hansaring.

Die sofortige Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos.

Hinweise zum Täter bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 13:00

POL-REK: 250211-2: E-Scooterfahrer unter Drogen und ohne Versicherung unterwegs

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ein Mediziner hat eine Blutprobe genommen.

Beamte stoppten am Montagabend (10. Februar) in Bedburg den Fahrer (43) eines E-Scooters. Er wird verdächtigt, unter dem Einfluss von Drogen auf einem nicht versicherten Scooter gefahren zu sein.

Polizisten entdeckten den 43-jährigen Mann auf seinem E-Scooter gegen 18 Uhr auf der Wiesenstraße. Der Scooter hatte kein vorgeschriebenes Versicherungskennzeichen. Die Polizisten hielten den Fahrer an. Sie bemerkten, dass seine Pupillen verengt waren. Zudem gab er zu, vorher Drogen genommen zu haben. Außerdem war der Mann auf dem E-Scooter ohne jegliche Versicherung gefahren. Ein Arzt führte auf einer Polizeiwache eine Blutentnahme durch. Der 43-Jährige wird nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren unter Drogeneinfluss zur Verantwortung gezogen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in WG-Zimmer

Erkelenz-Venrath (ost)

Von Montag, dem 27. Januar, bis Montag, dem 10. Februar, drangen Einbrecher in der Straße In Venrath in die Wohnungstür eines WG-Zimmers in einem Mehrfamilienhaus ein. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

11.02.2025 – 13:00

POL-HS: Scheunenbrand

Gangelt-Brüxgen (ost)

Am Montagabend (10. Februar) erhielten die Polizei und die Feuerwehr um 22.25 Uhr einen Notruf über einen Brand in einer Scheune in der Schümm-Straße. Ein Feuer brach im Technikraum eines Kuhstalls aus, die Ursache ist noch unklar. Alle Tiere wurden rechtzeitig von den Bewohnern und der Feuerwehr aus der Scheune auf eine angrenzende Weide gebracht. Die Flammen wurden gelöscht. Es gab keine Verletzten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

11.02.2025 – 12:59

POL-AC: Tankstelle überfallen - Täter flüchtet

Stolberg (ost)

Am gestrigen Abend (10.02.2025) wurde eine Tankstelle in der Europastraße überfallen. Der Täter ist noch auf der Flucht.

Laut ersten Untersuchungen betrat eine maskierte männliche Person um 20.07 Uhr die Tankstelle an der Geilenkirchener Straße und forderte die Angestellte unter Vorhalt einer Schusswaffe auf, das Bargeld herauszugeben. Anschließend flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.

Der Täter wird als männlich, etwa 20 bis 30 Jahre alt, hochdeutsch sprechend, beschrieben. Er trug eine Sturmmaske, einen schwarzen Hoodie mit der Aufschrift "Snipes", eine dunkle Jogginghose mit weißen Applikationen an der Seite und dunkle Schuhe mit roten Schnürsenkeln.

Die Angestellte wurde glücklicherweise nicht verletzt. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter bisher nicht gefasst werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Täter oder seiner Fluchtrichtung geben können, werden gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat unter 0241/9577-31501 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 zu melden. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 12:57

POL-MG: Wahlplakate in Schwalmtal entwendet | Staatsschutz ermittelt

Viersen / Mönchengladbach (ost)

Diebstahl von Wahlplakaten | Untersuchung des Staatsschutzes

Am Freitag, den 7. Februar, hat ein 56-Jähriger mehrere Wahlplakate an der Industriestraße in Schwalmtal-Waldniel gestohlen. Ein Zeuge beobachtete ihn bei der Tat und informierte die Polizei.

Nach den bisherigen Ermittlungen hat der Brüggener am frühen Abend insgesamt acht Wahlplakate entfernt. Diese hat er dann in sein Auto gelegt. Ein aufmerksamer Zeuge hat sich das Kennzeichen des Verdächtigen gemerkt und es an die Polizei weitergeleitet. Kurz darauf konnten die Beamten den Mann an seiner Wohnadresse in Brüggen-Bracht finden. Die gestohlenen Wahlplakate konnten jedoch nicht gefunden werden. Einige der Plakate waren mit GPS-Trackern ausgestattet. Diese wurden im Bereich eines Entsorgungsunternehmens geortet. Die entsprechenden Plakate konnten von der Polizei bisher jedoch nicht aufgespürt werden.

Weil es sich wahrscheinlich um eine politisch motivierte Tat handelt, wurde der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hinzugezogen. Dieser ermittelt nun gegen den Mann wegen Diebstahls. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:56

POL-MG: Alleinunfall auf der Waldnieler Straße: 35-Jähriger fährt gegen Leitplanke - Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Sonntag, den 9. Februar, gab ein 35-jähriger Mann um 6.05 Uhr einen Alleinunfall auf der Waldnieler Straße an.

Als die Polizeistreife eintraf, erklärte der Autofahrer, dass er eingeschlafen sei und deshalb gegen die Leitplanke gefahren sei. Es entstand Sachschaden, aber der Fahrer blieb unverletzt. Die Beamten führten vor Ort einen freiwilligen Alkoholtest durch, der positiv ausfiel. Ein Arzt entnahm ihm dann im Krankenhaus eine Blutprobe.

Dem Mann wurde vorübergehend das Führen von Fahrzeugen jeglicher Art untersagt.

Die Polizei Mönchengladbach bittet mögliche Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:54

POL-BO: Korrektur: Nach Raubdelikt - 45-Jähriger leicht verletzt

Bochum (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines Raubüberfalls am Montag, den 10. Februar, in Bochum durch und sucht nach zwei Verdächtigen.

Der Vorfall ereignete sich auf dem Weg an der Straße "Im Lothringer Feld", der zur Dietrich-Benking-Straße führt. Ein 45-jähriger Bochumer war gegen 7 Uhr zu Fuß unterwegs, als er plötzlich von zwei Unbekannten an seinem Rucksack gezogen wurde. Die beiden versuchten, den Rucksack zu stehlen, den der Bochumer jedoch festhielt.

Es kam zu einem Kampf, bei dem der 45-Jährige getreten und geschlagen wurde. Glücklicherweise gelang es dem Mann, sich loszureißen und zu fliehen. Anschließend wurde der leicht Verletzte von einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die beiden Verdächtigen werden als männlich beschrieben, beide etwa 180 - 185 cm groß mit kräftiger Statur. Einer der Männer hatte einen etwas dickeren Bauch. Die Verdächtigen waren dunkel gekleidet, trugen Handschuhe und schwarze Skimasken.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hinweis: In der ursprünglichen Meldung hatten wir fälschlicherweise "Lothringer Straße" geschrieben. Tatsächlich handelt es sich jedoch um die Straße "Im Lothringer Feld".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.02.2025 – 12:51

POL-RE: Bottrop: Polizei bittet nach Einbruch um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Ein unbekannter Täter brach am Montag in ein Wohnhaus in der Böckenhoffstraße ein. Um 16:33 Uhr gelangte ein Mann durch ein Zugangstor auf das Grundstück. Dort hob er eine Bodenplatte auf und warf damit die Scheibe einer Terrassentür ein. Er stahl Bargeld und entkam unerkannt.

Ein Überwachungskamera filmte den Täter. Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Etwa 30-35 Jahre alt - zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß - normale Statur - helle Jeans - blaue Jacke - schwarze Handschuhe - schwarze Schuhe - schwarzer Rucksack mit rotem breitem Zierstreifen

Hinweise werden unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 12:45

FW Bergheim: Eine verletzte Person nach Verkehrsunfall in Quadrath-Ichendorf Fahrerin im PKW eingeschlossen - großes Trümmerfeld auf Köln-Aachener-Straße

Bergheim (ost)

Bergheim - Zu einem spektakulären Unfall kam es am Dienstagvormittag gegen 10:20 Uhr an der Köln-Aachener-Straße im Bergheimer Stadtteil Quadrath-Ichendorf. Die Fahrerin eines PKW musste von der Feuerwehr mittels schwerem Rettungsgerät befreit werden. Sie wurde verletzt. Glücklicherweise waren keine weiteren Personen betroffen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr bot sich den Einsatzkräften ein großes Trümmerfeld, was sich rund 100 Meter entlang der Köln-Aachenerr-Straße erstreckte. Der PKW der unfallbeteiligten Frau stand quer zu Fahrbahn. Ein weiterer, geparkter PKW ohne Insassen, wurde durch den Unfall nach vorne gegen einen Baum geschoben. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und leitete eine Sofortrettung der betroffenen Person ein. Mit schwerem technischen Gerät spreizten die Feuerwehrleute die Fahrertür auf und retteten so die verletzte Frau. Nach weiterer Behandlung durch einen Notarzt und der Besatzung eines Rettungswagens wurde sie in eine Klinik der Maximalversorgung transpotiert.

Durch den Unfall wurden zudem ein Ampelmast und mehrere Metallständer auf dem Gehweg zerstört. "Nur durch Glück wurden keine weiteren Personen verletzt. Trümmerteile hatten unteranderem das Schaufenster eines anliegenden Geschäfts durchschlagen", schildert Einsatzleiter Peter Keuthmann.

Die Köln-Aachener-Straße wurde zwischen Graf-Otto-Straße und dem Kreisverkehr an der Frenser Straße für die Rettungsmaßnahmen bis zirka 12:00 Uhr voll gesperrt. Die Feuerwehr streute zudem auslaufende Betriebnsmittel ab und stellte den Brandschutz sicher. Während der Rettungsmaßnahmen schirmten die Feuerwehrleute die Unfallstelle mit Sichtschutzwänden ab. Im Einsatz waren 30 Kräfte der Einheiten Quadrath-Ichendorf, Ahe und der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Peter Keuthmann.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

11.02.2025 – 12:44

POL-HF: Trunkenheitsfahrt - Junger Fahrer erzählt Räuberpistole

Herford (ost)

(um) In der Nacht zum Sonntag (09.02.), gegen 02:50 Uhr, ereignete sich am Viehtriftenweg ein Verkehrsunfall. Ein Fiat-Panda war in Höhe der Kurven zwischen Rohfeld und Falkstraße in einen Zaun gefahren, sodass ein Schaden von etwa 3000.- Euro entstand. An dem Fahrzeug trafen die Beamten neben einem Zeugen in der Nacht auf einen nun dringend der Trunkenheitsfahrt verdächtigen 18-Jährigen am Fahrzeug. Der "alkoholisierte Junge-Fahrer" erzählte nach Belehrung durch die einschreitenden Beamtinnen und Beamten, dass ein ihm Unbekannter Mann sich angeboten hatte, den Wagen am Ende einer Feier nach Hause zu fahren. Er kenne den Mann auch nicht und kann ihn zudem nicht wiedererkennen, wusste er weiter zu berichten. Neben diesen Schilderungen und weiteren Spuren am Fahrzeug ordnete ein Richter daraufhin die Entnahme einer Blutprobe durch einen Arzt zwecks Beweissicherung an. Ein zuvor durchgeführter Alkotest ergab einen Wert, der rechtlich einer absoluten Fahruntüchtigkeit einzuordnen wäre. Neben weiteren beweissichernden Maßnahmen der Beamten erfolgte ebenso eine Sicherstellung des Fahrzeuges. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 12:37

POL-SU: Einbruch in Wohnung - Pokémonkarten entwendet

Hennef (ost)

Am Montag (10. Februar) zwischen 02:00 Uhr und 08:00 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus an der Bahnhofstraße in Hennef eingebrochen. Unbekannte haben die Eingangstür des Hauses aufgebrochen und sind dann in die Wohnung im zweiten Stock gelangt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass auch andere Wohnungen im Gebäude betroffen waren.

Da an der Tür der betroffenen Wohnung keine Einbruchsspuren gefunden wurden, wird derzeit untersucht, wie die Täter Zugang zur Wohnung im zweiten Stock hatten. Gestohlen wurden eine Bluetooth-Box, ein Laptop, ein TV-Stick und Pokémonkarten im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.

Wenn Sie etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 02241 541-3521. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

11.02.2025 – 12:37

POL-SI: 48-Jähriger randaliert in Einkaufsmarkt und greift 60-Jährigen an #polsiwi

Siegen (ost)

Am Montagnachmittag (10.02.2025) ereignete sich ein Vorfall in einem Supermarkt an der Hagener Straße in Siegen, bei dem ein 60-Jähriger von einem 48-Jährigen unerwartet attackiert wurde.

Um etwa 16:00 Uhr waren beide Männer im Laden. Ersten Informationen zufolge beleidigte der 48-Jährige eine Kassiererin. Der 60-Jährige griff ein und forderte den Mann auf, damit aufzuhören. Daraufhin griff der 48-Jährige den 60-Jährigen plötzlich an. Als die angerufenen Polizisten ankamen, befanden sich beide Männer bereits draußen. Der 48-Jährige beleidigte seinen Gegner lautstark. Die Polizisten forderten ihn auf, damit aufzuhören, aber er ignorierte sie. Er versuchte sogar erneut, den 60-Jährigen vor den Beamten anzugreifen. Die Polizisten griffen ein. Sie nahmen den betrunkenen 48-Jährigen fest. Dann richtete er seine Wut gegen die Ordnungshüter. Er beleidigte und beschimpfte sie ebenfalls lautstark. Die Beamten brachten den 48-Jährigen zur Polizeiwache in Siegen. Er durfte erst am nächsten Morgen gehen. Der 60-Jährige schien nach dem Angriff unverletzt zu sein. Der Mann wird nun mit zwei Anzeigen konfrontiert. Die Kriminalpolizei wird die weiteren Untersuchungen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

11.02.2025 – 12:36

POL-MK: Medizinischer Notfall

Hemer (ost)

Am Montag um 13.40 Uhr fuhr eine 83-jährige Frau aus Altena auf der Ihmerter Straße in Richtung Altena-Evingsen. Wegen eines medizinischen Notfalls kam die Frau nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Mast. Ein entgegenkommendes Auto konnte durch ein Ausweichmanöver einen Frontalzusammenstoß vermeiden. Die 83-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:36

POL-SU: Einbruch in Kindertagesstätte

Sankt Augustin (ost)

Unbekannte Täter sind zwischen Sonntag (9. Februar), 10:30 Uhr, und Montag (10. Februar), 07:20 Uhr, in eine Kindertagesstätte in der Kölnstraße in Sankt Augustin eingebrochen. Die Einbrecher haben eine Tür an der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen und sind so in das Gebäude gelangt. Im Büro wurde nach Beute gesucht. Die Täter haben mehrere Schränke und Schubladen aufgebrochen und eine Geldkassette mit mehreren hundert Euro Bargeld gestohlen.

Hinweise zur Tat werden von der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321 erbeten. (PvG)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

11.02.2025 – 12:36

POL-MK: Einbruch in Container

Altena (ost)

Von Freitag, dem 7. Februar um 17 Uhr, bis Sonntag, dem 9. Februar um 11 Uhr, wurde an der Bahnhofstraße in Altena ein Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge sowie Maschinen gestohlen. Die Polizei hat eine Untersuchung gestartet. (BB)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:36

POL-SI: Zahlreiche Fahrten unter Drogen und Alkohol am Wochenende -#polsiwi

Kreis Siegen-Wittgenstein (ost)

Letztes Wochenende wurden mehrere Autofahrer von der Polizei gestoppt, die Drogen und/oder Alkohol konsumiert hatten. Ganze zehn Verkehrssünder wurden aus dem Verkehr gezogen.

Am Freitagnachmittag (07.02.2025) um 13:45 Uhr stoppten Polizisten in einem Zivilfahrzeug ein Auto auf der Eiserntalstraße in Siegen. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 34-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest war positiv.

Der Mann wurde zur Polizeiwache in Kreuztal gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Er muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.

Früh am Sonntagmorgen (09.02.2025) konnten Polizisten einen 52-jährigen Fahrer stoppen, der zuvor auffällig auf der Geisweider Straße in Richtung Siegen unterwegs war.

Um 04:45 Uhr fiel den Beamten ein Mercedes auf, der in Schlangenlinien fuhr. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei und bog auf die B54 ab. Erst mit einem weiteren Streifenwagen konnte der Mercedes an der Anschlussstelle City-Galerie gestoppt werden.

Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise, dass der 52-jährige Fahrer betrunken war. Er lehnte jedoch einen Vortest ab. Die Polizei ordnete daraufhin eine Blutprobe an. Außerdem stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte.

Der 52-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren.

In Bad Berleburg wurde auch am Sonntag um 17:20 Uhr ein Autofahrer von der Polizei erwischt. Dieses Mal handelte es sich um einen 27-jährigen Mazda-Fahrer, der offensichtlich Drogen konsumiert hatte. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Die Polizei appelliert aufgrund der hohen Anzahl von Verstößen: Finger weg vom Steuer nach Alkohol- und/oder Drogenkonsum. Die Fahrtauglichkeit ist beeinträchtigt und schwere Verkehrsunfälle können die Folge sein, die im schlimmsten Fall das #LEBEN kosten können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

11.02.2025 – 12:35

POL-MK: Öffentlichkeitfahndung nach Betrug

Altena (ost)

Beim Betreten der Postfiliale wollte der bisher unbekannte Verdächtige ein Paket abholen, indem er einen offensichtlich gefälschten Aufenthaltstitel vorlegte. Das Paket enthielt ein Mobiltelefon und verschiedene SIM-Karten. Die Angestellte der Postfiliale erkannte den Betrugsversuch und gab das Paket nicht heraus. Der Verdächtige verließ die Filiale in eine unbekannte Richtung.

Wer kann Informationen über den unbekannten Verdächtigen bereitstellen?

Da bisherige Ermittlungen erfolglos waren, gibt es eine Fahndung mit Fotos unter: https://polizei.nrw/fahndung/159195

(Lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:34

POL-SU: Augen auf, Tasche zu!

Sankt Augustin (ost)

Am Samstag (8. Februar) hat ein Mann im Alter von 48 Jahren eine Karnevalssitzung in Sankt Augustin besucht. Dort wurden seine Geldbörse mit Ausweispapieren, Bankkarten und etwa 150 Euro Bargeld aus der Hosentasche gestohlen. Später haben die Diebe mit einer der gestohlenen Karten für 22 Euro an einem Kiosk in Troisdorf eingekauft.

Diebe nutzen das Gedränge bei Karnevalsveranstaltungen geschickt aus. Doch mit einfachen Maßnahmen können Sie sich schützen. Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere in verschiedenen verschlossenen Innentaschen nah am Körper. Halten Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie unter den Arm. Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse. Nehmen Sie nur so viele Wertsachen mit, wie nötig; oft reicht Bargeld.

Wenn Ihre Bankkarten dennoch gestohlen werden, sperren Sie diese sofort über den Sperrnotruf 116 116 und melden Sie den Diebstahl der Polizei. Wir können eine KUNO-Sperrung veranlassen, die das Lastschriftverfahren sperrt und den Missbrauch Ihrer Bankkarte verhindert. #AugenAufTascheZu (PvG)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

11.02.2025 – 12:31

POL-K: 250211-3-K Versuchter Taschendiebstahl zum Nachteil einer Seniorin - drei Festnahmen

Köln (ost)

Zivilbeamte haben am Montagnachmittag (10. Februar) drei Taschendiebe aus Rumänien (21, 23, 38) in der Kölner Innenstadt auf frischer Tat erwischt. Die beiden jüngeren Männer sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Um 16.30 Uhr fiel das Trio den Beamten am Hauptbahnhof zum ersten Mal auf, als sie Passanten beobachteten, die auffällige Wertgegenstände oder Taschen bei sich trugen.

Als sie einer 79-jährigen Kölnerin in eine Seniorenresidenz folgten und dort im Eingangsbereich ihren Rucksack öffneten, blieben die Beamten wachsam. Als sie in die Handtasche der Seniorin griffen, griffen die Zivilpolizisten ein und nahmen das Trio fest. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:26

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bargeld und Firmenfahrzeug bei Einbruch in Bürogebäude entwendet

Bergisch Gladbach (ost)

Am Montagmorgen (10.02.) wurde ein Einbruch in das Bürogebäude in der Friedrich-Ebert-Straße von Mitarbeitern einer Firma gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Diebe einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag, zwei Autoschlüssel und den entsprechenden Firmenwagen.

Die Mitarbeiter gaben an, dass das Bürogebäude zuletzt am Freitag (07.02.) gegen 16:30 Uhr ordnungsgemäß verlassen wurde. Gestern Morgen um 07:15 Uhr wurden Beschädigungen an der Haupteingangstür des Unternehmens festgestellt. Im Inneren wurden verschiedene Geschäftsräume aufgebrochen und durchsucht.

Das gestohlene Fahrzeug ist ein grauer BMW X3, der im Rahmen der laufenden Ermittlungen bereits von der Polizei im Nahbereich sichergestellt wurde.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung am Tatort veranlasst. Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 12:25

POL-AC: Polizei sucht Zeugen nach Unfall und Verdacht auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen

Aachen (ost)

Letzten Freitag (07.02.2025) ereignete sich gegen 16 Uhr ein Verkehrsunfall in der Verlautenheidener Straße in der Nähe der Autobahnunterführung. Ein Fahrer, der mit seinem grauen VW Golf die Verlautenheidener Straße von Stolberg kommend in Richtung Würselen befuhr, soll laut Zeugen durch sein rücksichtsloses Fahrverhalten aufgefallen sein. Das Verkehrskommissariat führt Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein illegales Autorennen durch und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrverhalten des grauen VW Golf vor dem Unfall haben, sich während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 0241/9577-42201 zu melden. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 12:22

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Plettenberg (ost)

1. Messstelle

Ort Plettenberg-Oesterau, Oestertalstraße L 607 FR Plettenberg Zeit 11.02.2025, von 05:21 Uhr bis 07:05 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 393 Verwarnungsbereich 27 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 9 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 82 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde AK

2. Messstelle

Ort Plettenberg, Ernst-Moritz-Arnd-Straße FR Krankenhaus Zeit 11.02.2025, von 07:11 Uhr bis 08:45 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 150 Verwarnungsbereich 20 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK

3. Messstelle

Ort Plettenberg-Hachmecke K5 FR Plettenberg Zeit 11.02.2025, von 08:54 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 109 Verwarnungsbereich 11 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 99 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MS (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:21

POL-MK: Lieferwagen-Fahrer bestohlen

Lüdenscheid (ost)

Am Montag wurde Geld aus dem Fahrerraum eines Lieferwagens gestohlen. Der Fahrer hielt um 7.40 Uhr vor einer Bäckerei an der Hohen Steinert an und stieg aus. Bei seiner Rückkehr bemerkte er, dass Unbekannte das Geld aus dem Fahrzeug genommen hatten. Er meldete den Vorfall der Polizei. Diese bittet nun Zeugen, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:15

POL-MK: Taschendiebe

Meinerzhagen (ost)

Am Montagmittag wurde eine 61-jährige Frau aus Meinerzhagen beim Einkaufen in einem Discounter in der Lindenstraße bestohlen. Laut ihren Angaben an die Polizei hatte sie ihre Handtasche am Einkaufswagen hängen, während sie ihre Einkäufe erledigte. Als sie gegen 13 Uhr zur Kasse ging, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel fehlte. Darin befanden sich verschiedene Kunden- und Bankkarten sowie offizielle Dokumente. Es wird immer wieder vor Taschendieben gewarnt, die vor allem in lokalen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Der Einkaufswagen ist kein sicherer Ort zur Aufbewahrung von Wertsachen. Es ist ratsam, diese möglichst nah am Körper zu tragen - beispielsweise in Innentaschen von Jacken. Die PIN sollte keinesfalls zusammen mit der Geldbörse aufbewahrt werden. Betroffene sollten schnell handeln, ihre Bank- oder Kreditkarten sperren lassen und Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Polizei kann, wie in diesem Fall, eine zusätzliche KUNO-Sperrung für gestohlene Bankkarten veranlassen. Diese verhindert, dass Diebe die Karte für Lastschriftzahlungen verwenden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:13

POL-MK: Einbruch in Baumarkt

Kierspe (ost)

In der vergangenen Nacht brachen Unbekannte in den Baumarkt an der Kölner Straße ein. Ein Fenster wurde kurz nach Mitternacht zerstört, was einen Alarm auslöste. Die Täter stiegen in den Markt ein und entwendeten schnell Zubehörteile für Gartengeräte, darunter Akkus und Ladegeräte für Heckenscheren und Rasenmäher. Die Polizei durchsuchte den gesamten Markt in der Nacht und startete eine Nahbereichsfahndung. Spuren wurden gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:04

FW-GLA: Verkehrsunfall mit eingeklemmter schwerverletzter Person

Gladbeck (ost)

Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, ereignete sich gegen 08:20 Uhr auf der Konrad-Adenauer-Allee in Richtung Gelsenkirchen ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei wurde eine Person in ihrem Auto eingeklemmt. Nach der Sicherstellung der Erstversorgung wurde die Person mithilfe umfangreicher technischer Rettungsmaßnahmen aus dem Fahrzeug befreit. Die schwer verletzte Person wurde nach der notärztlichen Behandlung am Unfallort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Konrad-Adenauer-Allee musste für zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr aus Gladbeck war mit insgesamt zehn Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei hat sofort mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen. (GF)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de

11.02.2025 – 12:04

POL-MK: Frau randaliert im Treppenhaus - Feuer im Wald

Hemer (ost)

Am Montagabend, gegen 20:30 Uhr, war eine 32-jährige Frau aus Hemer, die der Polizei bekannt war, im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Dürerstraße randaliert. Die Frau war stark betrunken und versuchte ohne Erlaubnis in die Wohnungen der Bewohner einzudringen. Sie beleidigte die Bewohner und die eingesetzten Beamten mit Ausdrücken wie "Schlampe", "Hurensohn", "Ich ficke deine Mutter", "Halt die Fresse" und "Halt´s Maul". Die Frau versuchte die Beamten zu schlagen und zu treten. Daraufhin wurde sie zu Boden gebracht und festgehalten. Auf dem Weg zum Streifenwagen trat sie gegen ein geparktes Fahrzeug und den Streifenwagen. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Um weitere Tritte zu verhindern, wurden der Frau Fußfesseln angelegt und sie in Gewahrsam genommen. (BB)

Feuer im Wald: Holzstapel brennt

Um 18:38 Uhr wurde ein Brand im Waldgebiet Beckmerhagen gemeldet. Vor Ort brannte ein Haufen lose Holz und Äste. Die Feuerwehr Hemer konnte das Feuer löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (BB)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:01

POL-K: 250211-2-K Taxifahrt nicht bezahlt und Fahrer geschlagen - Richter ordnet Untersuchungshaft gegen 29-Jährigen an

Köln (ost)

Dank der Unterstützung eines aufmerksamen Zeugen konnten Polizisten am Montagmorgen (10. Februar) einen 29-jährigen Mann im Stadtteil Höhenhaus festnehmen, der seine Taxifahrt nicht bezahlt und den Fahrer angegriffen haben soll. Ein Richter ordnete die Untersuchungshaft für den polizeibekannten, obdachlosen Mann an.

Nach den ersten Erkenntnissen ließ sich der Verdächtige gegen 7.45 Uhr von der Severinstraße in der Innenstadt zum Pfarrer-Maybaum-Weg in Höhenhaus fahren und flüchtete dann am Zielort. Als der 57-jährige Taxifahrer ihn einholte und festhielt, schlug der 29-Jährige mehrmals auf ihn ein und verletzte ihn unter anderem am Hals.

Dank der Hilfe eines Passanten gelang es dem Taxifahrer, den 29-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. (bg/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

11.02.2025 – 12:00

POL-BN: Wachtberg: Autofahrer nach Frontalzusammenstoß mit Lkw auf der K14 tödlich verletzt

Wachtberg (ost)

Am Dienstagmorgen (11.02.2025) ereignete sich auf der K14 zwischen Ließem und Gimmersdorf ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Ein 27-jähriger Autofahrer wurde dabei tödlich verletzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 27-jährige Fahrer des Pkw zur Unfallzeit gegen 07:50 Uhr auf der K14 von Ließem kommend in Richtung Gimmersdorf. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Auto in einer leichten Rechtskurve nach links ab und prallte auf der Gegenfahrbahn frontal mit einem LKW zusammen, der in Richtung Ließem unterwegs war.

Der 27-Jährige wurde bei dem Aufprall so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb. Der 26-jährige Fahrer des Lkw wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Kreisstraße wurde für die Unfallaufnahme, die noch im Gange ist, gesperrt. Dabei wird auch ein speziell geschultes Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen eingesetzt.

Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei übernimmt die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

11.02.2025 – 11:58

POL-K: 250211-1-K Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Köln-Dellbrück - Öffentlichkeitsfahndung

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 15. Juli 2024, Absatz 1:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5823183

Die Polizei sucht mit Bildern aus einer privaten Videoüberwachung nach einem vermeintlichen Räuber.

Ein Unbekannter hat anscheinend am 14. Juli 2024 (Sonntag) gegen 18 Uhr eine Tankstelle auf der Bergisch Gladbacher Straße in Köln-Dellbrück mit einer dunklen Schusswaffe überfallen und ist mit der Beute auf einem Fahrrad in Richtung eines angrenzenden Waldstücks geflohen.

Fotos des Gesuchten können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/159240

Hinweise zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort des Verdächtigen werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (cw/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:48

POL-HA: Zeugen nach Raub in Wehringhausen gesucht

Hagen-Wehringhausen (ost)

Bisher unbekannte Täter griffen am Sonntagabend (09.02.2025) in Wehringhausen einen 67-jährigen Mann an und stahlen seine Geldbörse. Der Mann aus Hagen war gegen 20.30 Uhr an einem Imbiss in der Eugen-Richter-Straße und wollte danach nach Hause gehen. Als er in der Bachstraße war, bekam er plötzlich einen Schlag auf den Hinterkopf und fiel nach vorne auf den Gehweg. Kurz danach bemerkte er, dass die Angreifer seine Geldbörse aus der Jackentasche gestohlen hatten. Der 67-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern war erfolglos. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 zu melden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 11:47

POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht unfallbeteiligtes Fahrzeug

Sundern (ost)

Am Donnerstag, den 30. Januar, ereignete sich in Sundern ein Verkehrsunfall. Laut den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrskommissariats hat eine 67-jährige Fahrerin beim Einparken ein stehendes Auto beschädigt. Der Vorfall fand gegen 17:40 Uhr auf der Settmeckestraße in der Nähe der örtlichen Bücherei statt. Bevor die Polizei eintraf, wurde das vermeintlich beschädigte Fahrzeug vom Unfallort entfernt. Es könnte sich laut den aktuellen Ermittlungen um einen schwarzen VW T-Roc gehandelt haben. Das amtliche Kennzeichen ist nur teilweise bekannt (HSK-R ...). Der oder die Geschädigte sowie mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 11:43

POL-HF: Einbruch - Täter stehlen Kupferrollen und Wechselrichter

Vlotho (ost)

Die Polizei in Herford untersucht einen besonders schweren Diebstahl, der am Wochenende stattgefunden hat. Unbekannte Täter stahlen in einer Lagerhalle in Uffeln an der Möllberger Straße mehrere Rollen wertvollen Kupferdraht, Wechselrichter und Kupferdrähte in Boxen. Darüber hinaus gelang es den Einbrechern, verschiedene Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Winkelschleifer und Messgeräte zu entwenden. Die Beute muss mit spezieller Logistik wie Gabelstaplern und Lastwagen abtransportiert worden sein, da sie ein Gewicht von über 2 Tonnen hatte. Der Schaden wird auf mindestens 70.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Die Tatzeit liegt zwischen Samstag frühen Nachmittag und Sonntag gegen 11:00 Uhr. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder von jeder anderen Polizeidienststelle erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 11:42

POL-BO: Körperverletzungsdelikt in Höntrop: Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Die Polizei in Bochum führt derzeit Ermittlungen wegen eines Vorfalls von Körperverletzung durch, der sich am Montag, den 10. Februar, in Bochum-Höntrop ereignet hat. Es wird nach Zeugen gesucht.

Nach den bisherigen Ermittlungen befand sich eine 43-jährige Bochumerin am genannten Tag gegen 7.15 Uhr zu Fuß in der Gegend der Straße In den Schelhöfen, Ecke Mattenburg, als ihr ein unbekannter Mann fluchend entgegenkam. Plötzlich wurde sie von dem Unbekannten geschubst, bevor er sich entfernte. Kurz darauf bemerkte sie, dass der Mann sie mit einem Messer am Arm verletzt hatte.

Das Messer wurde von der Polizei sichergestellt. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen blieben vorerst erfolglos. Die 43-Jährige wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht nun nach dem Unbekannten. Er wird als etwa 1,70 m großer Mann mit schwarzer Beanie-Mütze (Stoffmütze), schwarzer Jacke und schwarzer Hose beschrieben. Er soll mit Akzent gesprochen haben.

Das Kriminalkommissariat 34 bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909 - 8405 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:39

POL-DN: Polizeikontrolle in Jülich deckt mehrere Straftaten auf - 39-Jähriger vorläufig festgenommen

Jülich (ost)

Am Montagabend (10.02.2025) entdeckten Polizeibeamte der Polizeiwache Jülich in der Kurfürstenstraße einen verdächtigen Wagen, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Als die Beamten am Fahrzeug vorbeigingen, bemerkten sie den 39-jährigen Fahrer, der verängstigt auf dem Fahrersitz saß. Kurz darauf kam ein 33-jähriger Mann aus Jülich vom Schlossplatz herbeigeeilt und stieg auf der Beifahrerseite ein.

Aufgrund des verdächtigen Verhaltens beschlossen die Beamten, eine Kontrolle durchzuführen. Bevor sie das Fahrzeug stoppen konnten, fuhr der Fahrer los und beide Männer entfernten sich zu Fuß in Richtung Schlossplatz.

Bei der folgenden Kontrolle leugneten die Männer jegliche Verbindung zu dem Fahrzeug. Die Beamten bemerkten jedoch starken Cannabisgeruch. Bei einer Durchsuchung fanden sie bei dem 33-jährigen Mann eine kleine Menge Cannabis. Der 39-jährige Fahrer trug den Autoschlüssel bei sich und gab schließlich zu, das Auto gefahren zu haben - obwohl er keine Fahrerlaubnis besitzt.

Ein Drogentest beim Fahrer war positiv. Es stellte sich auch heraus, dass das Fahrzeug mit gefälschten Kennzeichen versehen war, nicht versichert war und bereits 2024 abgemeldet worden war. Dem 39-jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

11.02.2025 – 11:39

POL-GE: Verkehrsbehinderungen durch Vielzahl an getunten Autos

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitagabend, dem 7. Februar 2025, gegen 21.30 Uhr, gingen bei der Polizeileitstelle Gelsenkirchen mehrere Beschwerdeanrufe ein, die sich auf ein sehr starkes Aufkommen von Fahrzeugen in der Brüsseler Straße in Bulmke-Hüllen bezogen.

Es versammelten sich viele Fahrzeuge der Tuning-Szene sowohl auf dem Parkplatz eines örtlichen Supermarktes als auch auf dem Gelände einer benachbarten Tankstelle. Die Einsatzkräfte schätzten die Anzahl der Autos auf insgesamt 300 bis 400. Die umliegenden Straßen waren aufgrund der langsam fahrenden und teilweise stehenden Autos der Szene so stark frequentiert, dass normaler Verkehr nicht mehr möglich war. Die Polizei sprach die Fahrer an und wies sie an, die umliegenden Straßen zu verlassen.

Die meisten Autofahrer kamen dieser Aufforderung nach und entfernten sich aus der Nähe. Die Polizei warnt vor der Teilnahme an solchen Treffen und fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, verantwortungsbewusst zu handeln und sich nicht an solchen szenetypischen Treffen zu beteiligen. Die Polizei wird weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und Ordnung auf den Straßen zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:39

POL-DN: Heizkörper fliegt in Windschutzscheibe - Zwei Verletzte

Düren (ost)

Am Montagmorgen (10.02.2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 249 zwischen Niederau und Kreuzau, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Um 11:35 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann aus Düren auf der L 249 von Kreuzau in Richtung Niederau. Er hatte einen Heizkörper auf dem Dach seines Fahrzeugs, dessen Befestigung während der Fahrt gelöst wurde. Der Heizkörper flog vom Dach in die Windschutzscheibe eines entgegenkommenden Lastwagens, der von einem 57-jährigen Mann aus Kreuzau gefahren wurde.

Der 57-jährige Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Beide wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Lastwagen wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

11.02.2025 – 11:36

POL-COE: Senden, Hagenkamp/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Am Montag (10.02.25) wurde im Hagenkamp ein Haus von Unbekannten eingebrochen. Zwischen 16:00 Uhr und 20:10 Uhr wurde ein Fenster aufgebrochen. Die Diebe stahlen Schmuck. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:33

POL-BOR: Rhede - Achtjähriger verletzt sich bei Unfall schwer

Rhede (ost)

Unfallstelle: Rhede, Industriestraße/Wolbrinkstraße;

Unfallzeit: 10.02.2025, 15.10 Uhr;

Ein achtjähriger Junge wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen in Rhede schwer verletzt. Der Junge war am Montag gegen 15.10 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Wolbrinkstraße unterwegs. Beim Einbiegen in die Industriestraße kollidierte er mit dem Lastwagen einer 26-jährigen Frau aus Hamminkeln, die in Richtung Westen auf der Industriestraße fuhr. Der Achtjährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:31

FW-RE: Mehrere Einsätze am Tag des Europäischen Notrufs 112: Verkehrsunfall in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Herne - gemeldeter Brand in Sporthalle

Recklinghausen (ost)

Heute, am Dienstag, den 11. Februar 2025, musste die Feuerwehr Recklinghausen mehrmals eingreifen.

Früh um 08:15 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 43 in Richtung Wuppertal gerufen. Da sich der Unfallort in Herne befand, wurde der Einsatz in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Herne abgearbeitet. Die Presse- und Medienarbeit zu diesem Einsatz liegt daher in der Verantwortung der Feuerwehr Herne. Die hauptamtliche Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt waren von der Feuerwehr Recklinghausen vor Ort. Der Einsatz konnte um 10:00 Uhr beendet werden.

Der ehrenamtliche Löschzug Altstadt übernahm während des Einsatzes der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache auf der Autobahn den Grundschutz für weitere Einsätze in Recklinghausen von der Kurt-Schumacher-Allee aus.

Während des Einsatzes auf der A 43 ging um 09:15 Uhr ein weiterer Notruf bei der Leitstelle ein. In einer Sporthalle an der Kölner Straße in Recklinghausen-Süd wurde ein Brand gemeldet. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, glücklicherweise ohne Schaden. Zahlreiche Einsatzkräfte, darunter die Tagesbereitschaft und die ehrenamtlichen Einheiten Süd, Ost und Altstadt, wurden aufgrund des Standorts und der ersten Meldung alarmiert. Auch dieser Einsatz war um 10:00 Uhr beendet.

Die Feuerwehr Recklinghausen möchte den heutigen Tag nutzen, um erneut auf die Wichtigkeit des Notrufs 112 hinzuweisen. Durch schnelles und richtiges Absetzen eines Notrufs kann in vielen Fällen wertvolle Zeit gespart und Leben gerettet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de

11.02.2025 – 11:30

POL-COE: Lüdinghausen/ Einbrüche

Coesfeld (ost)

Einbruch in einen Campingwagen in Berenbrock: Unbekannte Täter drangen zwischen 13 Uhr am Sonntag (09.02.25) und 11 Uhr am Montag (10.02.25) ein und stahlen ein Pedelec und eine Kappsäge.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Carl-Sonnenschein-Straße, wo Unbekannte in den Keller einer Firma eindrangen. Zwischen 18 Uhr am Montag (10.02.25) und 6.30 Uhr am Dienstag (11.02.25) versuchten die Täter zunächst, in die Werkstatt einzubrechen. Sie scheiterten jedoch am Rolltor und stahlen Kanister. Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:29

POL-SO: Unfallflucht auf dem e-Scooter - zwei Personen leicht verletzt

Soest (ost)

Schon am Mittwoch, dem 05.02.2025 gegen 07:45 Uhr, wurden die Mitarbeiter zu einem Verkehrsunfall in Soest am Lübecker Ring kurz vor der Kreuzung mit dem Hiddingser Weg gerufen. Zwei 15-jährige Schülerinnen aus Soest fuhren auf ihren e-Scootern auf dem Radweg in Richtung Sekundarschule, als plötzlich ein unbekannter Mann von rechts auf den Radweg abbog. Um eine Kollision zu vermeiden, wich eine der beiden dem entgegenkommenden Fahrer aus und berührte dabei ihre Freundin. Beide stürzten und verletzten sich leicht. Der Unfallverursacher setzte trotz Aufforderung, stehen zu bleiben, seine Fahrt fort und entfernte sich in unbekannte Richtung vom Unfallort.

Aufgrund der Dunkelheit und der Dynamik des Unfalls konnte die unbekannte männliche Person kaum beschrieben werden. Es handelte sich um einen etwa 1,70 m großen Jungen im Alter von 15-16 Jahren. Er war groß, schlank und trug schwarze Kleidung. Zeugen, die relevante Informationen zum Unfall geben können, werden gebeten, sich unter der 02921-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.02.2025 – 11:29

POL-NE: Einbrecher treiben ihr Unwesen im Kreisgebiet

Meerbusch, Korschenbroich, Grevenbroich (ost)

Am Montag (10.02.) ereignete sich zwischen 09:30 und kurz vor 20:00 Uhr ein Einbruch in ein Reihenhaus in der Straße "Mühlenfeld" in Osterath. Unbekannte Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Es liegen bisher keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände oder Hinweise auf die Täter vor.

Ein weiteres Einfamilienhaus in der Uhlandstraße in Kleinenbroich wurde am Montag (10.02.) gegen 20:00 Uhr ebenfalls von Einbrechern heimgesucht. Laut ersten Informationen brachen Unbekannte die Kellertür auf und wurden von der zurückkehrenden Bewohnerin überrascht. Die Täter flüchteten ohne Beute in unbekannte Richtung. Die Polizeifahndung war bisher erfolglos.

In der Zeit von Samstag (08.02.), 18:00 Uhr, bis Montag (10.02.), 17:00 Uhr, brachen Einbrecher in Kapellen in einen Wintergarten ein. Obwohl im Einfamilienhaus in der Straße "Am Gather Hof" Spuren von Durchsuchungen in verschiedenen Räumen zu sehen waren, wurde nach ersten Erkenntnissen der Polizei nichts gestohlen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Die Polizei bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen erhalten Sie auch Tipps für ein sicherheitsbewusstes Verhalten. Es ist bereits mit einfachen Maßnahmen möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und so das Einbruchsrisiko zu verringern. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:27

POL-NE: Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs

Dormagen (ost)

Am Montag (10.02.) um etwa 23:20 Uhr, plante ein 37-jähriger Mann aus Dormagen, mit einem Auto, das in der Dr.-Geldmacher-Straße geparkt war, zu fahren. Die Polizei traf den Mann an, der bereits unterwegs war, und führte eine Kontrolle durch. Zuvor war der Polizei bekannt geworden, dass der Dormagener möglicherweise Betäubungsmittel konsumiert hatte. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Alkoholtest war positiv. Um festzustellen, ob der 37-Jährige auch Betäubungsmittel konsumiert hatte, wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen. Eine weitere Blutprobe wurde aufgrund des positiven Alkoholtests zuvor entnommen. Der Mann besaß auch keine gültige Fahrerlaubnis.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 aufgenommen.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei des Rhein-Kreis Neuss davor, unter Alkoholeinfluss zu fahren, da dies ein erhebliches Risiko für die eigene Sicherheit und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Polizei führt regelmäßig gezielte Kontrollen durch und geht konsequent gegen Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer - sowie am Lenker von Fahrrädern oder Rollern - vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:25

POL-KLE: Wachtendonk - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht: Pkw auf Parkplatz beschädigt

Wachtendonk (ost)

Am Sonntag (9. Februar 2025) ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in Wachtendonk am Burgweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein blauer Hyundai Kona beschädigt wurde. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz abgestellt und gehört einer 65-jährigen Frau aus Tönisvorst. Die Beschädigungen befanden sich im Bereich der hinteren Stoßstange und des hinteren Rücklichts auf der Fahrerseite. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt vom Ort des Geschehens, ohne seine Personalien und Beteiligung am Verkehr preiszugeben.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

11.02.2025 – 11:24

POL-BO: Nach Raubdelikt: 45-Jähriger leicht verletzt

Bochum (ost)

Die Polizei ermittelt wegen eines Raubüberfalls am Montag, den 10. Februar, in Bochum und sucht nach zwei Verdächtigen.

Der Vorfall ereignete sich auf dem Weg an der Lothringer Straße, der zur Dietrich-Benking-Straße führt. Ein 45-jähriger Bochumer war gegen 7 Uhr zu Fuß unterwegs, als er plötzlich von zwei Unbekannten an seinem Rucksack gezogen wurde. Die beiden versuchten, ihm den Rucksack zu stehlen, den der Bochumer jedoch festhielt.

Es kam zu einem Kampf, bei dem der 45-Jährige getreten und geschlagen wurde. Glücklicherweise konnte der Mann sich losreißen und entkommen. Anschließend wurde der leicht verletzte Mann von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die beiden Verdächtigen werden als männlich beschrieben, beide etwa 180 - 185 cm groß mit kräftiger Statur. Einer der Männer hatte einen etwas dickeren Bauch. Die Verdächtigen waren dunkel gekleidet, trugen Handschuhe und schwarze Skimasken.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:23

POL-BOR: Bocholt - Laterne angefahren und geflüchtet

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Neutorplatz;

Unfallzeit: zwischen 07.02.2025, 0.00 Uhr, und 10.02.2025, 15.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer verließ nach einem Unfall den Neutorplatz in Bocholt. Zwischen Freitag Nacht und Montag Nachmittag hatte er eine Laterne angefahren und beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, fuhr der Unbekannte weg.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:22

POL-BOR: Bocholt - Pedelecfahrer angefahren und geflüchtet

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Borkener Straße;

Unfallzeit: 10.02.2025, 19.06 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer in Bocholt flüchtete von der Unfallstelle - zuvor hatte er einen Pedelecfahrer angefahren und verletzt. Am Montag gegen 19.05 Uhr fuhr der Unbekannte auf der Borkener Straße stadtauswärts. Als er an einem Pedelecfahrer vorbeifuhr, beachtete er offenbar nicht den vorgeschriebenen Seitenabstand und es kam zu einer Berührung. Der 17-jährige Bocholter stürzte und verletzte sich leicht. Er musste später ambulant im Bocholter Krankenhaus behandelt werden. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990 entgegen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:16

POL-HA: Diebstahl aus Handwerker-Fahrzeug

Hagen-Altenhagen (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag (04.02.2025) und Montag (10.02.2025) in ein Handwerker-Fahrzeug in der Ahrstraße ein und entwendeten Werkzeuge. Der Citroen Jumper wurde zuletzt am Dienstag gegen 17 Uhr unbeschädigt in der Nähe der Hausnummer 9 abgestellt. Am folgenden Montag bemerkte der Besitzer gegen 14.30 Uhr, dass die Hecktür beschädigt war und ein Bohrer sowie eine Säge gestohlen wurden. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 11:15

POL-REK: 250211-1: Autofahrer unter Drogeneinfluss unterwegs

Hürth (ost)

Die Polizei hat eine Blutprobe angeordnet.

Beamte im Rhein-Erft-Kreis stoppten am Montagabend (10. Februar) einen 23-jährigen Autofahrer in Hürth-Efferen. Er wird verdächtigt, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu sein.

Um 22.30 Uhr überprüften die Polizisten den 23-Jährigen auf der Luxemburger Straße. Während der Kontrolle bemerkten sie, dass seine Augen gerötet waren und seine Augenlider stark zuckten. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis für Kokain.

Die Beamten haben eine Blutprobe angeordnet, die von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen wurde. Die weiteren Ermittlungen werden von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats durchgeführt. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 11:14

POL-COE: Dülmen/ Einbrüche

Coesfeld (ost)

In der Gemeinde Welte und auf der Weitenkampstraße in Buldern ereigneten sich Einbrüche. Bei dem ersten Vorfall betraten die Täter zwischen 12.45 Uhr am 05.02.25 und 12.50 Uhr am Montag (10.02.25) das Gebäude. Sie zwangen ein Fenster auf. Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

An der Weitenkampstraße brachen Unbekannte am Montag (10.02.25) in ein Haus ein. Zwischen 16.30 Uhr und 18.50 Uhr zertrümmerten sie das Fensterglas der Terrassentür. Sie nahmen Bargeld und Schmuck mit. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um jegliche Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:13

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Fahrradfahrer fällt in Heckscheibe und flüchtet - Zeugenaufruf

Herford (ost)

Am Samstag, den 08.02., gegen 11:15 Uhr, gab es einen seltsamen Verkehrsunfall auf der Rennstraße in der Innenstadt. Ein 69-Jähriger fuhr mit einem Auto auf der Rennstraße und kam von der Ahmser Straße. Er musste den PKW Mondeo an der Renntormauer aus Verkehrszwängen abbremsen. In diesem Moment fuhr ein Radfahrer in sein Heck. Der Zusammenstoß war so heftig, dass der Radfahrer durch die Scheibe in den Innenraum des Autos ragte. Nachdem der Mann sich aufgerichtet und Kopf und Arm aus dem Heck des Autos gezogen hatte, setzte er sich auf sein Fahrrad und fuhr schnell davon. Ein Zeuge des Unfalls sprach den Radfahrer an, aber dieser reagierte nicht. Der Autofahrer aus Herford fuhr daraufhin zur Polizeiwache und erstattete Anzeige. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun nach dem flüchtigen Radfahrer, der sich unerlaubt vom Unfallort entfernte und sich nicht um eine Schadensregulierung kümmerte. Die Polizei bittet insbesondere den Zeugen des Verkehrsunfalls, der eine gelbe Warnweste trug, sich bei der Polizei zu melden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.000.- Euro. Hinweise zur Tat werden an das Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 11:11

POL-BI: Ohne Führerschein Panne auf der Autobahn

Bielefeld (ost)

Autobahnpolizisten sicherten einen 25-jährigen Autofahrer mit seinem liegengebliebenen BMW 850i auf der A2 in der Nähe von Herford am Montag, 10.02.2025 ab.

Der Fahrer hatte den BMW aufgrund eines technischen Problems zwischen den Anschlussstellen Herford Ost und Herford Bad Salzuflen in Fahrtrichtung Dortmund angehalten und wartete auf einen Abschleppdienst.

Bei der Überprüfung des 25-jährigen Fahrers aus Minden stellten die Beamten fest, dass er einen fremden Führerschein vorzeigte und behauptete, die Person auf dem Ausweis zu sein.

Auf dem Weg zur Autobahnpolizeiwache Herford gab der Fahrer zu, den Führerschein seines jüngeren Bruders benutzt zu haben und nie im Besitz eines eigenen Führerscheins gewesen zu sein.

Weitere Ermittlungen ergaben, dass gegen den Mann bereits ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Er konnte jedoch durch die Zahlung einer Geldstrafe einer Festnahme entgehen und wurde freigelassen.

Sowohl der Fahrer als auch die Halterin des BMW wurden angezeigt, da sie wiederholt zuließen, dass der 25-Jährige ohne Fahrerlaubnis fuhr. Beide erhielten Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Missbrauchs von Ausweispapieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

11.02.2025 – 11:07

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Verkehrsunfall in der Pyrmonter Straße.

Lippe (ost)

Am Montagabend (10.02.2025; 19:10 Uhr) verlor ein 25-jähriger Fahrer die Kontrolle über sein Auto auf der Pyrmonter Straße in Richtung Belle, als er in einer Kurve fuhr. Sein Toyota Yaris überschlug sich, was zu einem Schaden von etwa 5.000 Euro führte und auch einen Straßenleitpfosten beschädigte.

Das Fahrzeug landete auf dem Kopf und der Mann aus Detmold erlitt leichte Verletzungen. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde vor Ort abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:06

POL-LIP: Lemgo. Einbruch in Büroräume - Diebstahl von EDV-Geräten.

Lippe (ost)

Von Freitag (07.02.2025; 14 Uhr) bis Montag (10.02.2025; 6:45 Uhr) haben unbekannte Täter ein Fenster eines Bürogebäudes in der Lageschen Straße aufgebrochen und sind in die Büroräume eingedrungen. Dabei wurden Laptops, PCs, Docking-Stationen und Bildschirme gestohlen. Der Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:05

POL-LIP: Bad Salzuflen. Schwerer Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen.

Lippe (ost)

Von Freitag (07.02.2025) bis Montag (10.02.2025) wurde ein unbekannter Einbrecher in ein Firmenfahrzeug - ein VW Crafter (Pritschenfahrzeug) - in der Wiesenstraße eingedrungen. Der Täter hat die rechte Dreiecksscheibe entfernt und so die Tür geöffnet. Im Fahrzeug wurden zwei Bohrmaschinen und zwei Trennschleifer gestohlen. Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:05

POL-LIP: Detmold. Pkw-Fahrer entfernt sich nach Kollision - Ermittlungserfolg.

Lippe (ost)

Am Samstag, den 09.02.2025, ereignete sich gegen 11.15 Uhr auf der Klingenbergstraße in Detmold ein Unfall zwischen einem Pedelec-Fahrer und einem Auto, bei dem der Autofahrer den Radfahrer von rechts übersah. Wie bereits auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5966976 berichtet, fuhr der Autofahrer nach dem Zusammenstoß einfach weiter.

Dank Videoaufnahmen einer Tankstelle in der Nähe konnte das Auto identifiziert werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:05

BPOL NRW: Bundespolizei bittet um Mithilfe - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung am Bahnhof Siegburg

Siegburg (ost)

Am Freitag, dem 7. Februar 2025, gab es am Bahnhof in Siegburg einen Vorfall, bei dem ein Dienstfahrzeug der Bundespolizei beschädigt wurde. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.

Um 12:45 Uhr parkte ein Beamter der Bundespolizei sein Dienstfahrzeug auf einem der vorgesehenen Parkplätze an der Konrad-Adenauer-Allee am Bahnhof Siegburg. Auf dem Weg zur Unterführung von Bahnsteig 6 wurde er von einem Mann angesprochen, der wütend auf ihn zukam. Nach einem kurzen Gespräch stellte der Beamte fest, dass der Mann verärgert war, weil sein Zug an diesem Tag Verspätung hatte. Anschließend ging der Mann in Richtung des Bahnsteigs weg.

Am späten Nachmittag wurde festgestellt, dass das Dienstfahrzeug beschädigt worden war. Eine Überprüfung der Videoaufnahmen ergab, dass der Verdächtige derselbe Mann war, dem der Beamte zuvor begegnet war.

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung, um den Vorfall weiter zu untersuchen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der kostenlosen Servicehotline 0800 / 6 888 000 oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.

Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen der Sachbeschädigung aufgenommen und hofft auf Informationen, die zur Klärung des Vorfalls beitragen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 11:04

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg/Detmold. Sichergestellte Schlüssel - Fotos der Gegenstände hinter den Links.

Lippe (ost)

In Horn-Bad Meinberg wurden mehrere Schlüssel entdeckt, die möglicherweise aus Diebstahl oder ähnlichen Vergehen stammen. Auf der folgenden Webseite sind Bilder der Schlüssel verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/159216. In Detmold wurde außerdem eine verlassene Geldkassette gefunden, in der sich verschiedene Schlüssel befanden und ebenfalls den Verdacht auf strafbare Handlungen nahelegen. Auch hier können interessierte Personen Fotos der sichergestellten Schlüssel über den angegebenen Link sehen: https://polizei.nrw/fahndung/159174. Hinweise zum Besitzer werden unter der Rufnummer 05231 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:04

POL-LIP: Bad Salzuflen. Sexueller Übergriff in Kneipe mit Bedrohung durch Messer.

Lippe (ost)

Am Freitag (08.02.2025) um 23:55 Uhr, berührte ein unbekannter Mann einer Frau in einer Bar in der Osterstraße das Gesäß und versuchte dann, in die verschlossene Toilette einzudringen, in der sich die Frau befand. Nachdem der Täter aus dem Lokal gewiesen wurde, bedrohte er einen Mitarbeiter vor der Kneipe, während er ein Messer zog. Der Verdächtige wurde als männlich, etwa 25 bis 28 Jahre alt, ungefähr 1,64 m groß und schlank beschrieben. Er hatte kurze schwarze Haare, ein "Infinity"-Symbol am linken Hals tätowiert und trug eine schwarze Jacke mit einem weißen "Red Bull"-Logo auf dem Rücken. Die Polizei bittet um Informationen aus der Bevölkerung. Personen, die etwas zu dem Vorfall oder den flüchtigen Personen sagen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 11:03

POL-COE: Dülmen, Stolbergstraße/ Positiver Drogentest

Coesfeld (ost)

Am Montag (10.02.25) reagierte der Drogenvortest einer 40-jährigen Autofahrerin aus Dülmen positiv auf Amphetamine. Gegen 11.30 Uhr wurde sie von einer Streifenwagenbesatzung im Zuge einer routinemäßigen Verkehrskontrolle an der Stolbergstraße angehalten. Auf der Wache entnahm ein Arzt der Frau eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten rechtliche Schritte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 11:01

POL-SU: Mann überweist 61.000 Euro an Betrüger

Hennef (ost)

Am Montag (10. Januar) hat ein Mann die Polizeiwache in Hennef aufgesucht und eine Anzeige wegen Betrugs erstattet. Ein 49-jähriger Hennefer erzählte den Beamten, dass er im Sommer 2021 über eine Dating-Plattform im Internet einen Mann kennengelernt habe. Dieser gab vor, ein 27-jähriger Russe zu sein, der vor dem Krieg in die Türkei geflohen sei und deshalb mittellos sei. Die Kommunikation fand über das Internet und Messenger statt, inklusive Video-Telefonaten. Der Hennefer erklärte weiter, dass er seinem Chatpartner angeboten habe, Geld zu leihen. Der Mann nahm das Angebot dankend an und bat darum, das Geld in Kryptowährung zu schicken. Zwischen November 2022 und Ende 2025 gab es mehrere Überweisungen in Höhe von über 61.000 Euro. Der vermeintliche Russe versprach, das Geld zurückzuzahlen, sobald er einen Job gefunden habe. Seit Januar gibt es jedoch keinen Kontakt mehr. Erst jetzt erkannte der 49-Jährige den Betrug. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche des sogenannten Love-Scammings. Seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher Daten im Internet und seien Sie sich der damit verbundenen Risiken bewusst. Überprüfen Sie das Foto und das Profil Ihres Chatpartners darauf, ob es möglicherweise anderweitig verwendet wurde, und teilen Sie kein belastendes Material, mit dem Sie erpressbar werden könnten. Seien Sie bei Geldanfragen besonders misstrauisch, geben Sie keine Kredit- oder Kontodaten preis und senden Sie niemals Geld. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

11.02.2025 – 10:58

POL-WES: Wesel - Unbekannte entwenden Anhänger samt Stromaggregat

Wesel (ost)

Zwischen Donnerstag um 11 Uhr und Montag um 12.15 Uhr wurde ein Anhänger mit einem Stromaggregat an der Straße Am Lippeglacis gestohlen.

Der Anhänger befand sich auf einer Baustelle. Die Diebe öffneten den Zaun, um an die gestohlene Ware zu gelangen.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 gemeldet werden.

DF (Ref.-Nr. 250210-1257)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 10:57

POL-WES: Alpen - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Geschäftseinbruch

Alpen (ost)

Früh am Dienstagmorgen um 2.45 Uhr brachen Unbekannte in ein Elektronikgeschäft in der Lindenallee ein.

Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, zertrümmerten sie eine Glasscheibe an der Rückseite. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen können sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 melden.

DF (Ref.-Nr. 250211-0348)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 10:56

POL-RE: Castrop-Rauxel: Mutmaßliche Diebe vorläufig festgenommen

Recklinghausen (ost)

In der vergangenen Nacht haben Polizeibeamte während einer Patrouille vier verdächtige Männer wegen Diebstahls festgenommen. Gegen 02:00 Uhr waren die Beamten auf Streife auf der Römerstraße unterwegs und bemerkten zwei langsam fahrende Autos. Bei einer Überprüfung trafen die Einsatzkräfte insgesamt vier Personen in den beiden Fahrzeugen an. Im Inneren wurden unter anderem auffällig viele Werkzeugkoffer gefunden. Vor-Ort-Untersuchungen ergaben, dass es sich um mögliche Diebesbeute handeln könnte. Die betroffenen Unternehmen sind derzeit noch nicht genau bekannt.

Die Fahrzeuge, das Werkzeug und weitere Beweismittel wurden beschlagnahmt. Die Polizei nahm die vier Männer im Alter von 27-44 Jahren, die derzeit alle keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, vorläufig fest.

Ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Bandendiebstahls wurde eröffnet. Die Ermittlungen der zuständigen Abteilung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 10:53

POL-WES: Moers - Täter entwenden Dieselkraftstoff aus Lastkraftwagen

Moers (ost)

Zwischen Sonntag um 22 Uhr und Montag um 4 Uhr wurde Dieselkraftstoff aus zwei Lastwagen gestohlen, die auf dem Parkplatz Dong abgestellt waren.

Der Parkplatz liegt an der Autobahn 57 in Richtung Nijmegen.

Die Diebe entwendeten 900 Liter Kraftstoff aus einem DAF-Lkw (Ref.-Nr. 250210-0630) und 500 Liter aus einem Scania-Lkw (Ref.-Nr. 250210-0733).

Die Polizei ermittelt. Zeugen können sich an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 wenden.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 10:51

POL-COE: Dülmen, Weidenstraße/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Auto in der Weidenstraße von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 18.15 Uhr am Montag (10.02.25) und 7.20 Uhr am Dienstag (11.02.25) zertrümmerten sie die Scheibe auf der Beifahrerseite und stahlen eine Handtasche. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um jegliche Hinweise und empfiehlt, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 10:51

POL-GT: Transporteraufbrüche in Kaunitz

Gütersloh (ost)

Verl (FK) - Zwischen Sonntagabend (09.02., 21.45 Uhr) und Montagmorgen (10.02., 08.00 Uhr) wurden zwei Lieferwagen an der Straße Alter Schulhof aufgebrochen. Die Täter zertrümmerten die Fenster und durchsuchten die Fahrzeuge nach Werkzeug. Die Polizei hat Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise. Wer hat in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet? Informationen werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

11.02.2025 – 10:50

POL-GT: Osnabrücker Landstraße - Polizei sucht Unfallzeugen

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Montagmorgen (10.02., 07.15 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Landstraße, für den die Polizei Gütersloh nun nach Zeugen sucht.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 28-jähriger Gütersloher auf einem E-Scooter auf dem Geh- und Radweg der Osnabrücker Landstraße in Richtung Avenwedde, von der B 61 kommend. Zwischen der Carl-Zeiss-Straße und dem Hansmertenweg näherte sich von hinten in derselben Fahrtrichtung ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Audi. Aus unbekannten Gründen verließ der Audi-Fahrer seine Spur und fuhr auf den Geh- und Radweg. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, machte der E-Scooter-Fahrer ein Ausweichmanöver, verlor jedoch die Kontrolle über seinen Roller und stürzte. Der 28-Jährige wurde leicht verletzt. Der Audi-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zum Unfallgeschehen geben oder Hinweise auf den Fahrer des schwarzen Audis geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 02541 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

11.02.2025 – 10:49

POL-HA: Unbekannte stehlen Zinkrohr von Friedhofsgebäude

Hagen-Haspe (ost)

Unbekannte Diebe haben am Friedhof in Haspe ein Zinkrohr gestohlen, das an der Andachtshalle angebracht war. Zwischen Freitag (07.02.2025) um 12:30 Uhr und Montag (10.02.2025) um 8 Uhr betraten die Täter das Friedhofsgelände an der Büddingstraße und entfernten auf unbekannte Weise das Zinkregenrohr vom Gebäude. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag. Hinweise werden von der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 10:47

POL-WES: Moers - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers und der Kreispolizeibehörde Wesel: Festnahme von zwei Personen nach Verdacht des Kfz-Diebstahls - Korrektur Datum

Moers (ost)

Am Montagabend (03.02.25), gegen kurz vor Mitternacht, stoppte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Moers einen Renault mit französischen Kennzeichen auf der Lintforter Straße in Moers im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle.

Bei der Kontrolle des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass es als gestohlen gemeldet war. Zudem wurden im Fahrzeug Papiere gefunden, die zwei gestohlenen Autos in Moers und Duisburg zugeordnet werden konnten.

Als Insassen des Fahrzeugs wurden zwei Deutsche identifiziert: ein 38-jähriger Mann aus Rheinberg als Fahrer und ein 42-jähriger Mann aus Moers als Beifahrer. Es folgte die Durchsuchung der Insassen sowie der näheren Umgebung des Anhalteortes. Dabei wurden Betäubungsmittel in mehreren Druckverschlusstütchen unter einem geparkten, unbeteiligten Auto gefunden.

Ob die Insassen das Auto gestohlen haben und ob ihnen die gefundenen Betäubungsmittel zugeordnet werden können, wird derzeit ermittelt.

Die Beamten nahmen beide Insassen vorläufig fest.

Das Auto wurde von einem Abschleppunternehmen zur Eigentumssicherung sichergestellt.

Nach Berichterstattung an die zuständige Staatsanwaltschaft in Kleve, Zweigstelle Moers, wurden beide Verdächtige, die beide in Deutschland einen festen Wohnsitz haben, mangels Haftgrundes wieder freigelassen.

/CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 10:46

POL-COE: Coesfeld, Billerbecker Straße/ Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Am Montag (10.02.25) wurde die Fahrt eines 40-jährigen Billerbeckers auf der Billerbecker Straße beendet. Um 23.50 Uhr wurde er von einer Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle angehalten. Es gab Anzeichen für möglichen Drogenkonsum. Der Mann gestand den Konsum von Cannabis, was durch einen freiwilligen Drogentest bestätigt wurde. Anschließend wurde er zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Billerbecker die Weiterfahrt und leiteten rechtliche Schritte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

11.02.2025 – 10:44

POL-SU: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Am Dienstag (11. Februar) um 05:55 Uhr gab es in Neunkirchen-Seelscheid auf der Zeithstraße (Bundesstraße 56) eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Beide Fahrer erlitten nur leichte Verletzungen. Ein 38-jähriger Mann aus Much war mit seinem roten Pritschenwagen von Much nach Siegburg unterwegs und wollte links in die Römerstraße abbiegen. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden blauen 5er BMW zusammen, den ein 27-jähriger Mann aus Hennef fuhr.

Rettungswagen brachten beide Fahrer mit leichten Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser. Die Polizei sperrte die Zeithstraße in beide Richtungen bis 07:45 Uhr und leitete den Verkehr um, was zu leichten Verzögerungen führte. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf ungefähr 30.000 Euro. Abschleppdienste entfernten die Fahrzeuge nach der Unfallaufnahme. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. (PvG)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

11.02.2025 – 10:40

POL-BI: SUV schleudert über schneebedeckte Fahrbahn

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / A 2 / Veltheim - Am Dienstagmorgen, 11.02.2025, verlor der Fahrer eines Mercedes die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte erst mit einem Lastwagen und dann mit der Mittelschutzplanke. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.

Ein 48-jähriger Fahrer aus Vlotho war gegen 06:30 Uhr mit seinem Mercedes-Benz GLB 180 auf der A 2 in Richtung Hannover unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Veltheim geriet er auf der mittleren Fahrspur ins Schleudern. Nachdem er mit einem rechts fahrenden Lastwagen kollidiert war, wurde er nach links gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Dort kam er quer zur Fahrbahn zum Stehen.

Bei dem Unfall erlitt der Fahrer aus Vlotho leichte Verletzungen. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der Lastwagenfahrer hatte den Unfall vermutlich nicht bemerkt und setzte seine Fahrt fort.

Während der Unfallaufnahme leiteten die Polizisten den Verkehr rechts an der Unfallstelle vorbei. Gegen 08:20 Uhr konnten sie die Fahrbahn wieder freigeben.

Hinweise zum beteiligten Lastwagen nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

11.02.2025 – 10:33

POL-PB: Unfall im Berufsverkehr führt zu Verkehrsbehinderungen

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

Ein Verkehrsunfall auf der Münsterstraße zwischen den Ausfahrten zur Autobahn 33 führte am Dienstagmorgen, dem 11. Februar, zu vorübergehenden Verzögerungen im Berufsverkehr.

Der 21-jährige Fahrer eines Seat war gegen 07.20 Uhr in Richtung Paderborn-Schloß Neuhaus unterwegs. Als zwei Fahrzeuge vor ihm auf die A33 abbogen, übersah der Mann, dass ein 54-jähriger Fahrer eines Hyundai, der ebenfalls in Richtung Paderborn unterwegs war, aufgrund des Verkehrs bremste. Der 21-jährige Fahrer bremste ebenfalls, fuhr aber dennoch auf den Hyundai auf. Der Rettungsdienst versorgte die beiden Autofahrer vor Ort. Beide mussten nicht ins Krankenhaus. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Münsterstraße für etwa eine halbe Stunde gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 10:32

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Wohnung - Wer kennt diese Frau?

Hagen (ost)

Am Samstag, den 13.07.2024, gelang es einer bisher unbekannten Täterin, sich unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung einer 77-jährigen Frau in Hohenlimburg zu verschaffen und Geld zu stehlen. Die Unbekannte klingelte an der Haustür der älteren Dame und gab vor, taubstumm zu sein und Spenden zu sammeln. Während die 77-Jährige daraufhin damit beschäftigt war, ein Formular auszufüllen, entwendete die Täterin Bargeld aus dem Wohnzimmer der Frau. In der Wohnung befand sich eine Überwachungskamera, die die Unbekannte bei der Tat aufzeichnete. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der entstandenen Aufnahmen liegt nun vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Gesuchten nimmt die Kripo unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Die Bilder können über den folgenden Link abgerufen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/159180

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 10:31

POL-HX: Elf Unfälle auf glatten Straßen im Kreis Höxter

Kreis Höxter (ost)

Am Dienstag, den 11. Februar, ereigneten sich in den frühen Morgenstunden im Kreis Höxter insgesamt elf Unfälle auf glatten Straßen. In den meisten Fällen entstanden nur Sachschäden, aber zwei Personen wurden leicht verletzt.

Ab 4 Uhr morgens sorgten Schnee und teilweise überfrierender Regen vor allem in den höheren Lagen des Kreises Höxter für rutschige Straßen. Die B64 bei Bad Driburg musste kurzzeitig gesperrt werden, damit die Streudienste tätig werden konnten. Einige Lastwagen blieben stecken und auch Busse konnten in einigen Gebieten nicht mehr fahren.

Auf der L755 zwischen Marienmünster und Ovenhausen war ein Linienbus seitlich in den Graben gerutscht. Aufgrund der Schräglage konnten die Türen nicht geöffnet werden, wodurch der Fahrer und ein Fahrgast vorerst im Fahrzeug eingeschlossen waren. Ein Abschleppunternehmen zog das Fahrzeug schließlich aus dem Graben, während der Bergung wurde die L755 zeitweise gesperrt.

Gegen 8 Uhr verbesserte sich die Wetter- und Einsatzlage wieder. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

11.02.2025 – 10:30

POL-BI: Warnung vor Haustür-Betrügern

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Die Bielefelder Polizei warnt vor unerwünschten Haustürgeschäften. Einem Bewohner aus Bielefeld wurde ein Vertrag für die Installation eines neuen Glasfaseranschlusses aufgedrängt.

Ende Januar klingelte ein Unbekannter bei einer Bewohnerin in Bielefeld und gab vor, ein Mitarbeiter eines Unternehmens zu sein, das Glasfaserkabel verlegt. Die ältere Dame lehnte den angebotenen Vertrag für die Installation eines Anschlusses ab. Zu diesem Zeitpunkt rief zufällig der Sohn der Bewohnerin an und klärte den Besucher darüber auf, dass die Bewohnerin nicht berechtigt ist, Verträge abzuschließen, da sie nicht die Eigentümerin der Wohnung ist.

Nach dem Telefonat setzte der Betrüger jedoch seine Überredungskünste bei der älteren Dame fort, bis sie ihm schließlich die erforderlichen Vertragsdaten mitteilte. Kurz nachdem der Vertreter das Haus verlassen hatte, rief ein Anrufer an, der die Daten des Opfers telefonisch bestätigen wollte. Der Bewohnerin wurde mitgeteilt, dass ab März 2025 Zahlungen für den Auftrag fällig werden. Es stellte sich jedoch heraus, dass frühestens im Jahr 2027 Glasfaserkabel in dem betreffenden Straßenabschnitt verlegt werden sollen.

Der Unbekannte wurde als südeuropäisch aussehend, zwischen 20 und 30 Jahren alt, ca. 180 bis 190 cm groß, schlank und schick gekleidet beschrieben.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 15 unter 0521-545-0 entgegen.

Vorsicht: Lassen Sie unerwünschte "Vertreter" nicht in die Wohnung. Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Tür die Besucher und überlegen Sie, ob Sie öffnen möchten. Öffnen Sie die Tür dann nur mit vorgelegtem Riegel. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie diese unbekannte Person zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukommen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Holen Sie sich zur Unterstützung möglichst Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind. Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht vollständig verstanden haben, und lassen Sie sich nicht von hartnäckigen Personen zu etwas überreden oder drängen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

11.02.2025 – 10:29

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenLangenfeldMonheim am Rhein - 2502038

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:

Am Montagmorgen, dem 10. Februar 2025, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Ratingen, Düsseldorfer Straße. Zwischen 9:00 und 11:10 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in die Wohnräume der ersten Etage ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Danach flohen sie über den Einstiegsweg und entkamen unerkannt. Zuvor soll ein Mann von etwa 170 bis 175 cm Größe mit kurzem schwarzen Haar, einem Drei-Tage-Bart und arabischem Aussehen um Hilfe an der Wohnung des Opfers gebeten haben. Ob dieser Mann auch für den späteren Einbruchdiebstahl verantwortlich ist, wird derzeit untersucht.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Am frühen Montagabend, dem 10. Februar 2025, wurde in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus am Rietherbach in Richrath eingebrochen. Unbekannte Täter drangen zwischen 18:00 und 20:20 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume des Opfers ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Anschließend flohen sie unerkannt über den Einstiegsweg. Angaben zur Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeige nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Zwischen Freitagabend, dem 7. Februar 2025, und Montagmorgen, dem 10. Februar 2025, wurde in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Marderstraße eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die rückwärtige Kellertür in die Wohnräume des Opfers ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Danach flohen sie unerkannt. Angaben zur Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeige nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.02.2025 – 10:24

POL-UN: Schwerte - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mädchen

Schwerte (ost)

Seit dem 10. Februar 2025 wird ein 12-jähriges Mädchen aus Schwerte vermisst.

Hier ist der Verweis auf die öffentliche Fahndung im Fahndungsportal der Polizei NRW mit einem Foto des vermissten Mädchens:

https://polizei.nrw/fahndung/159236

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Mädchens?

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 10:24

POL-MS: Bürgersprechstunde der Polizei Münster - Für mehr Bürgernähe im Stadtteil Roxel

Münster (ost)

Die Bürgerpolizei in Münster organisiert eine Bürgersprechstunde in Roxel.

Ab dem 13.02.2025 wird die Bürgersprechstunde jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:00 Uhr in der Bezirksverwaltung West am Pantaleoplatz 7 in Münster Roxel stattfinden.

Jeder, der interessiert ist, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

11.02.2025 – 10:23

BPOL NRW: Sexuelle Belästigung - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein und sucht Geschädigte

Münster (ost)

Am Montagnachmittag (10. Februar) zwischen 17:24 und 17:33 Uhr soll ein Mann im Alter von 30 Jahren eine Frau während der Zugfahrt von Greven nach Münster sexuell belästigt haben.

Ein Mitreisender, der die Frau im Zug verteidigte und den Täter nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Münster verfolgte, informierte eine Streife der Bundespolizei über den Vorfall.

Der Münsteraner berichtete, dass es im Zug auch zu einem kleinen körperlichen Zwischenfall zwischen ihm und dem Täter kam, nachdem er der Frau geholfen hatte.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung gegen den syrischen Staatsbürger ein und sicherten die Videoaufnahmen aus dem Zug.

Die betroffene Frau hatte den Zug am Hauptbahnhof Münster verlassen und war nicht mehr auffindbar. Sie wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251-974370 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 10:23

POL-HAM: Halbes Kilo Amphetamin sichergestellt

Hamm Bockum-Hövel (ost)

Während eines nächtlichen Spaziergangs bemerkte ein aufmerksamer Zeuge am 10. Februar gegen 23 Uhr eine Person auf dem Friedhof an der Erlenfeldstraße.

Da sich der Unbekannte aggressiv gegenüber dem Zeugen verhielt, informierte dieser die Polizei über seine Beobachtung.

Ein verdeckter Streifenwagen fuhr zum Friedhof und konnte den Mann aus Hamm überprüfen. Zwei Tütchen mit vermeintlichem Amphetamin fielen aus seiner Jackentasche.

Bei der folgenden Durchsuchung entdeckten die Beamten noch ein halbes Kilogramm Amphetamin in der Tasche seiner Jogginghose. Außerdem trug er einen Hammer bei sich.

Aufgrund der Feststellungen wurde der 42-jährige vorläufig festgenommen. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft soll er noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.02.2025 – 10:21

BPOL NRW: Bundespolizei bittet um Mithilfe - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung am Bahnhof Siegburg

Siegburg (ost)

Am Sonntag, den 9. Februar 2025 wurde am Bahnhof in Siegburg ein Dienstfahrzeug der Bundespolizei beschädigt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden.

Um 12:45 Uhr parkte ein Beamter der Bundespolizei seinen Dienstwagen auf einem der vorgesehenen Parkplätze an der Konrad-Adenauer-Allee am Bahnhof Siegburg. Auf dem Weg zur Unterführung von Bahnsteig 6 wurde er von einem Mann konfrontiert, der wütend auf ihn zukam. Nach einem kurzen Gespräch stellte der Beamte fest, dass der Mann verärgert war, weil sein Zug an diesem Tag verspätet war. Anschließend entfernte sich der Mann in Richtung des Bahnsteigs.

Am späten Nachmittag entdeckten Einsatzkräfte der Bundespolizei, dass das Dienstfahrzeug beschädigt worden war. Eine Auswertung der Videoaufnahmen ergab, dass der Verdächtige derselbe Mann war, dem der Beamte zuvor begegnet war.

Um weitere Informationen zu erhalten, bittet die Bundespolizei um Unterstützung aus der Bevölkerung. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der kostenlosen Servicehotline 0800 / 6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Die Bundespolizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und hofft auf Hinweise, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 10:20

POL-HAM: Sprayer auf der Alleestraße

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 10. Februar, gegen 21 Uhr, wurde die Alleestraße von einem Unbekannten mit grüner Sprühfarbe besprüht.

Ein Anwohner beobachtete den Täter während der Tat und konnte ihn beschreiben. Der Täter trug einen knielangen Parka, eine helle Hose und eine Wollmütze.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen gelang es der Polizei nicht, den Täter zu fassen.

Hinweise zum Graffiti-Sprayer können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.02.2025 – 10:20

POL-HAM: Zwei Diebe auf frischer Tat gestellt

Hamm-Mitte (ost)

In einem Einkaufszentrum am Richard-Matthei-Platz haben zwei Diebe, am Montag, den 10. Februar, gegen 14.15 Uhr, gemeinsam eine hochwertige Jacke gestohlen.

Einer der Kriminellen hinterließ mehrere Kleidungsstücke in der Umkleidekabine, um dem anderen die Möglichkeit zu geben, unbemerkt eine Jacke unter seiner eigenen Jacke anzuziehen. Ein aufmerksamer Ladendetektiv bemerkte dies und verfolgte die beiden Diebe, als sie den Laden verließen, ohne zu bezahlen.

In der Nähe des Bahnhofs wurden die beiden Diebe von der Polizei gestellt und die gestohlene Ware dem Geschäft zurückgegeben. Aufgrund ihres fehlenden Wohnsitzes in Deutschland wurden die Täter in Gewahrsam genommen.

Anschließend zahlten die Diebe eine Sicherheitsleistung. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.02.2025 – 10:17

POL-EN: Ennepetal: Suche nach Knochen geht weiter- THW baut große Geröllwaschanlage auf

Ennepetal (ost)

Beamte der örtlichen Kriminalpolizei und etwa 20 Mitglieder des THW, Ortsgruppen Schwelm, Herne und Wanne-Eickel, haben gestern nach weiteren Knochen gesucht. Bis heute Morgen wurden zehn weitere Knochen/Knochenteile entdeckt.

Aufgrund des großen Geländes und des massiven Erdaushubs wird das THW heute eine professionelle Geröllwaschanlage aufbauen. Dadurch erhofft man sich eine schnellere Sichtung des Erdaushubs. Die Waschanlage soll heute ab ca. 14:00 Uhr in Betrieb genommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 10:16

POL-UN: Bönen - Einbruch in Kindertagesstätte

Bönen (ost)

Ein bisher unbekannter Angreifer drang gewaltsam zwischen Freitag Nachmittag (07.02.2025) und Montag Nachmittag (10.02.2025) in eine Kindertagesstätte in der Bahnhofstraße in Bönen ein.

Es wurde nichts gestohlen.

Bitte geben Sie Hinweise zu dem Einbruch und dem unbekannten Angreifer an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 10:12

POL-HAM: Mehrere Bushaltestellen beschädigt

Hamm-Heessen (ost)

Unbekannte Personen haben in der Zeit von Sonntag, dem 9. Februar, um 14.50 Uhr, bis Montag, dem 10. Februar, um 7.30 Uhr, mehrere Bushaltestellen im Bereich Hamm-Heessen beschädigt.

An insgesamt vier Haltestellen am Frielicker Weg, an der Nelkenstraße und an der Habichtshöhe wurden die Fensterscheiben so beschädigt, dass sie gesprungen und teilweise herausgebrochen sind.

In allen vier Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise, die möglicherweise Informationen zu Verdächtigen in der Nähe des Tatorts geben können: Telefon 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.02.2025 – 10:04

BPOL NRW: Ausreise in die Türkei am Flughafen Köln Bonn wird für einen Niederländer besonders teuer - Bundespolizei mit Fahndungserfolg.

Köln (ost)

Während der Ausreisekontrolle des Fluges TK 1676 von Turkish Airlines nach Istanbul überprüften die Beamten der Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn am Montag, den 10.02.2025 einen 41-jährigen niederländischen Staatsbürger. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Aachen vorlagen. Der erste Haftbefehl wurde wegen des Vorenthaltens und der Veruntreuung von Arbeitsentgelt erlassen, wobei eine Zahlung von 5.450 EUR oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 218 Tagen gefordert wurde. Der zweite Haftbefehl betraf das Fahren ohne Fahrerlaubnis, für das eine Zahlung von 1.000 EUR oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen vorgesehen war.

Der 41-Jährige konnte die geforderte Gesamtsumme von 6.450 EUR zunächst nicht aufbringen, da er nur etwas mehr als 1000 EUR Bargeld bei sich hatte. Auf der Bundespolizeiwache konnte er jedoch einen Bekannten kontaktieren, der ihm das fehlende Geld bringen konnte, um einer Haftstrafe zu entgehen. Nach Abschluss aller notwendigen Maßnahmen wurde die Person von der Dienststelle auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell

Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 10:01

POL-RE: Marl: Mann nach Brand tot aufgefunden

Recklinghausen (ost)

Am Montagmorgen wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Kampstraße gerufen. In einer Wohnung hatte es gebrannt, als die Rettungskräfte eintrafen (ungefähr um 9.45 Uhr) war das Feuer bereits gelöscht. Ein 48-jähriger Mann aus Marl wurde leblos in der Wohnung aufgefunden. Nach den bisherigen Informationen handelt es sich um einen Unfall. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Untersuchungen dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 10:00

POL-DU: Dellviertel: Festnahme nach Flucht - Fund von Drogen und Waffen

Duisburg (ost)

Am späten Freitagabend (07. Februar, 22:30 Uhr) haben Polizeibeamte in Duisburg einen E-Scooter-Fahrer kontrolliert, dessen Kennzeichen aufgrund von Schmutz nicht lesbar war. Der 21-jährige Fahrer hatte trübe Augen und schien abwesend. Als die Beamten ihn fragten, ob er Drogen konsumiert habe und einen Test machen wolle, flüchtete der Mann zu Fuß. Er wurde kurz darauf von weiteren Einsatzkräften festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg hat ein Richter am Amtsgericht Duisburg einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Duisburgers erlassen. Bei dem 21-Jährigen und in seiner Wohnung fanden die Beamten große Mengen an Betäubungsmitteln und Bargeld sowie mehrere Schreckschusswaffen und Messer, die beschlagnahmt wurden. Die Polizei hat den Mann vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg hat am Samstag ein Richter am Amtsgericht Duisburg einen Haftbefehl wegen des Verdachts des unerlaubten gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln unter Verwendung von Waffen erlassen. Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

11.02.2025 – 09:57

POL-GM: Hinweise zu silbernem Audi nach mehreren Unfallfluchten gesucht

Bergneustadt; Gummersbach (ost)

Die Polizei bittet um Informationen zu einem silbernen Audi A4, der wahrscheinlich in mehrere Sachschadensunfälle in der Nacht von Samstag auf Sonntag (8./9. Februar) verwickelt war. Ein Augenzeuge informierte die Polizei am Sonntag um 01:40 Uhr über einen Audi A4 mit Unfallschäden am Stoßfänger, der quer auf der Talstraße stand. An der Kreuzung Löhstraße/Bergstraße entdeckten Polizisten eine beschädigte Verkehrsinsel, bei der ein Verkehrszeichen umgefahren wurde. In der Nähe der Unfallstelle lagen Fahrzeugteile, die zu einem silbernen Auto gehörten. Vom Verursacher des Unfalls fehlte jede Spur. Später wurde der Polizei ein Ford Focus gemeldet, der in der Friedhofstraße geparkt war und Schäden an der linken vorderen Fahrzeugfront aufwies. Auch hier flüchtete der Fahrer vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

11.02.2025 – 09:51

POL-HAM: BMW beschädigt - Verursacher flüchtig

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 10. Februar, wurde ein abgestellter BMW zwischen 9.15 Uhr und 15.20 Uhr in einem Parkhaus in der Werler Straße beschädigt - der Verursacher ist geflohen.

Der weiße PKW war in einer Parkbox abgestellt und wurde im hinteren linken Bereich beschädigt.

Der Schaden wird auf ungefähr 8.500 Euro geschätzt.

Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Täter nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.02.2025 – 09:51

POL-HA: Mann wählt "zum Spaß" mehrfach den Notruf - Größerer Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Ein 41-jähriger Mann löste in der Nacht auf Dienstag (11.02.2025) in Hohenlimburg missbräuchlich einen größeren Einsatz der Hagener Feuerwehr und Polizei aus. Wie sich herausstellte, hatte der Mann in der Nacht mehrfach die Notrufe 110 und 112 gewählt und damit gegen 02.00 Uhr einen größeren Einsatz in der Königsberger Straße ausgelöst. Als die Einsatzkräfte mit dem 41-Jährigen sprachen, sagte dieser ihnen, dass er den Notruf "nur zum Spaß" gerufen habe. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen ein. An dieser Stelle weist die Polizei Hagen deutlich darauf hin, dass jeder falsche Notruf wertvolle Ressourcen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten bindet. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass Menschen in echten Notfällen nicht rechtzeitig die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Sollten Sie sich in einer Notlage befinden, wählen Sie jedoch umgehend die 110 oder die 112. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 09:49

POL-BO: Alleinunfall - Bochumerin (32) schwer verletzt

Bochum (ost)

Am gestrigen 10. Februar ereignete sich ein Alleinunfall in Bochum.

Um kurz vor 20.30 Uhr fuhr eine 32-jährige Bochumerin mit ihrem E-Scooter im Bereich Wasbaum/Wiemannskamp. Ohne äußere Einwirkung verlor sie an einem Bordstein die Kontrolle über ihr Fahrzeug.

Sie stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.02.2025 – 09:48

POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei sucht Zeugen nach Pkw-Diebstahl

Kamp-Lintfort (ost)

Zwischen Samstag um 17 Uhr und Montag um 15 Uhr wurde ein Auto von einem Seitenstreifen an der Schürmannshofstraße gestohlen, die Täter sind unbekannt.

Es handelt sich um einen weißen Ford-C-Max mit dem Kennzeichen MO-ON2311.

Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250210-1600)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 09:42

POL-WES: Kamp-Lintfort - Täter entwenden Kupferplatten

Kamp-Lintfort (ost)

Zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Montag, 8 Uhr, wurden Kupferplatten von Unbekannten vom Dach einer Kapelle an der Straße Am Englischen Friedhof gestohlen.

Es laufen Ermittlungen der Kriminalpolizei. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250210-1000)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.02.2025 – 09:40

POL-PB: Taschendiebstähle in Supermärkten

Kreis Paderborn (ost)

Am vergangenen Dienstag, den 04.02. und am Montag, den 10.02. wurden ältere Menschen im Kreis Paderborn Opfer von Diebstählen in Supermärkten.

Am 04.02. kaufte ein 84-jähriger Senior in einem Discounter in der Torfbruchstraße in Lichtenau ein. Als er bezahlen wollte, bemerkte er, dass seine Geldbörse nicht mehr in seiner offenen Jackentasche war.

Am Montag, den 10.02., stieß eine unbekannte Person eine 70-jährige Frau an, die um 12.00 Uhr im Discounter am Brekenkamp in Delbrück bezahlte. Danach war ihr Geldbeutel, den sie in der linken Manteltasche trug, verschwunden. Auch eine 80-jährige Frau bemerkte am Montag gegen 16.00 Uhr den Diebstahl ihres Portemonnaies aus ihrer Handtasche. Sie hatte im Discounter an der Hatzfelder Straße in Schloß Neuhaus eingekauft und die Tasche mit der Börse am Griff des Wagens abgelegt. An der Kasse bemerkte sie den Diebstahl.

Die Polizei Paderborn hat im Internet Tipps zum Schutz vor Diebstahl veröffentlicht: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Supermärkte haben auch die Möglichkeit, sich an einer entsprechenden Präventionskampagne zu beteiligen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/taschendiebe-schlagen-auch-in-supermaerkten-zu

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 09:34

POL-BOR: Heek - Unfallflucht begangen

Heek (ost)

Ort des Unfalls: Heek, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: 10.02.2025, 23.20 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer ist in Heek gegen ein Verkehrszeichen gefahren. Ein Augenzeuge hörte am Montagabend einen lauten Knall. Danach bemerkte er, dass das Verkehrszeichen an der Bahnhofstraße beschädigt und aus seiner Halterung gerissen worden war. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 09:34

POL-BOR: Gronau - Papiercontainer brennt

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Enscheder Straße / Mackensenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 10.02.2025, 21.25 Uhr;

Am Abend des Montags musste die Feuerwehr in Gronau ausrücken. Ein Papiercontainer in der Enscheder Straße / Mackensenstraße geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

11.02.2025 – 09:23

POL-PB: Unbekannte stehlen Pkw beim Autohändler

Salzkotten 250209- (ost)

Am Sonntag, den 09.02., wurde gegen 22.30 Uhr ein Auto von einem Autohändler in Salzkotten an der Geseker Straße gestohlen.

Der Besitzer des Autohauses bemerkte den Diebstahl am Montagmorgen und informierte die Polizei. Das graue Mazda-Kombiauto ist mit dem sogenannten Keyless-Go-System ausgestattet. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Personen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge zur genannten Zeit am Tatort gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei Paderborn hat im Internet Tipps zum Umgang mit Keyless-Go-Systemen zusammengestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/tipps-zum-umgang-mit-keyless-go

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 09:21

POL-PB: Safer Internet Day 2025 - Polizei Paderborn berät in der Stadtbibliothek Paderborn

Paderborn (ost)

Heute feiern wir den jährlichen "Safer Internet Day", der die Wichtigkeit der Internet-Sicherheit betont. Am Samstag, den 15. Februar, werden Kriminalhauptkommissarin Simone Höing und Kriminalhauptkommissar Dietmar Kluthe von 11.00 bis 14.00 Uhr in der Stadtbibliothek Paderborn Interessenten zu diesen Themen beraten.

Die Beamten aus dem Kommissariat für Kriminalitätsvorbeugung und Opferschutz werden unter dem diesjährigen Motto "Online-Dating im Fokus" in der Zentralbibliothek am Rothoborn in Paderborn zur Verfügung stehen.

Eine häufige Betrugsmasche ist das sogenannte "Love Scamming": Über Dating-Plattformen wird zunächst online Kontakt hergestellt, dann lernt man sich über soziale Netzwerke und private Messenger-Dienste wie "WhatsApp" besser kennen. Nachdem eine emotionale Bindung und Vertrauen aufgebaut wurden, erfolgt die Bitte um Geld oder andere finanzielle Unterstützung. Die Kriminellen geben oft vor, sich in angeblichen Notsituationen zu befinden, aus denen sie nur der neue Partner oder die neue Partnerin retten kann.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen und Tipps zum Thema Onlinekriminalität finden Sie auf der Website der Paderborner Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/computer-und-internetkriminalitaet

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.02.2025 – 09:09

POL-RBK: Bergisch GladbachKürten - Trunkenheitsfahrten gestoppt, Führerscheine sichergestellt

Bergisch Gladbach / Kürten (ost)

Am gestrigen Nachmittag wurden zwei Autofahrer, die unter Alkoholeinfluss standen, aus dem Verkehr gezogen und mussten sofort ihren Führerschein abgeben.

Um etwa 15:00 Uhr stoppten Polizisten des Verkehrsdienstes ein Fahrzeug der Marke Ford auf der Dellbrücker Straße im Stadtteil Hand und überprüften den Fahrer, einen 42-jährigen Mann aus Bergisch Gladbach. Die Beamten rochen Alkohol in der Atemluft des Mannes und führten einen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis zeigte mehr als 1,4 Promille, was auf eine Verkehrsstraftat hinwies. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.

Um 17:55 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen einen Toyota-Fahrer, der auf der Altenberger Straße in Kürten in auffälligen Schlangenlinien fuhr. Er soll mehrmals gegen Bordsteinkanten gestoßen sein und in den Gegenverkehr geraten sein. Der Wagen wurde an der Adresse des Halters gefunden und der Fahrer, ein 59-jähriger Mann aus Kürten, wurde kurz darauf ebenfalls angetroffen. Bei ihm ergab ein Atemalkoholtest rund 2 Promille. Auch er musste die Polizisten zur Blutentnahme begleiten und sein Führerschein wurde eingezogen.

Beide Fahrer müssen sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr auf ein Strafverfahren einstellen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

11.02.2025 – 09:06

POL-OE: Einbruch in Attendorn

Attendorn (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Freitag, dem 7. Februar und Montag, dem 10. Februar, in ein Haus an der Kölner Straße ein. In dem Haus wurden verschiedene Schubladen und Schränke geöffnet. Ob die Täter dabei etwas gestohlen haben, war zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht bekannt. Der Schaden beläuft sich auf mindestens mehrere hundert Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 09:05

POL-OE: Kreispolizeibehörde Olpe ergreift Sprenger von Zigarettenautomaten

Olpe (ost)

In der Nacht vom 14. Dezember 2024 wurde ein Zigarettenautomat in Dahl, einem Ortsteil von Olpe, gesprengt. Während der sofort eingeleiteten Fahndung wurden zwei Männer im Alter von 22 und 20 Jahren vorläufig festgenommen. Nach der Auswertung von Videomaterial stellte die Polizei fest, dass die beiden bereits bei zwei früheren Sprengungen von Zigarettenautomaten in Sondern im November und Anfang Dezember Beute gemacht hatten. IT-Ermittlungen bestätigten den Verdacht gegen die jungen Männer und lieferten Hinweise auf zwei weitere Verdächtige - eine 19-jährige Frau und einen 21-jährigen Mann. Auf Antrag der Kriminalpolizei erwirkte die Staatsanwaltschaft Siegen Durchsuchungsbeschlüsse für alle vier Personen und zwei Haftbefehle für die männlichen Hauptverdächtigen. Am 5. Februar wurden die Beschlüsse von der Kreispolizeibehörde Olpe mit Hilfe externer Diensthundeführer vollstreckt. Bei den Verdächtigen wurden Beweise in Form von Sprengstoffen und Tabakwaren gefunden. Der Haftbefehl des Amtsgerichts Siegen gegen den 22-jährigen Hauptverdächtigen wird derzeit vollstreckt. Der Haftbefehl gegen den zweiten Hauptverdächtigen im Alter von 20 Jahren wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt. Ob die Beschuldigten in Verbindung mit weiteren Zigarettenautomatensprengungen stehen, wird weiterhin ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

11.02.2025 – 09:01

POL-WAF: Everswinkel. Einbruch in leerstehendes Wohnhaus

Warendorf (ost)

Von Samstag (08.02.2025) um 15.00 Uhr bis Sonntag (09.02.2025) um 17.00 Uhr wurde in ein leerstehendes Einfamilienhaus in der Bergstraße in Everswinkel eingebrochen, von unbekannten Tätern. Die Einbrecher betraten das Gebäude über den Keller und stahlen verschiedene Werkzeuge. Wer hat während des genannten Zeitraums verdächtige Aktivitäten am Tatort beobachtet oder kann Informationen über die Täter liefern? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 08:59

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Waschstraße

Warendorf (ost)

Am Sonntag (09.02.2025) um etwa 22.45 Uhr brachen Unbekannte in eine Autowaschanlage in Ahlen an der Straße Am neuen Baum ein. Sie drangen durch das Dach in das Gebäude ein und durchsuchten es. Es wurde Bargeld gestohlen. Wer hat Informationen über die Täter oder hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet? Die Polizei Ahlen ist unter der Telefonnummer 02382 / 9650 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 08:58

POL-WAF: Warendorf. Mit Pkw gegen vier Fahrzeuge und Hauswand gefahren und leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Montag (10.02.2025) um 11.30 Uhr plante eine 71-jährige Frau aus Sassenberg, in Warendorf an der Straße In den Lampen, eine Schranke zu überqueren, um auf einen Parkplatz zu gelangen.

Beim Versuch, das Ticket für den Parkplatz zu ziehen, trat die 71-Jährige aus Versehen auf das Gaspedal und streifte die Schranke.

Anschließend berührte sie vier weitere Fahrzeuge und kam schließlich vor der Hauswand eines örtlichen Drogeriemarktes zum Stehen.

Die 71-jährige erlitt leichte Verletzungen. Ihr Auto wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 08:57

POL-WAF: Oelde. Jugendlicher mit Roller bei Unfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Montag (10.02.2025) ereignete sich in Oelde an der Ecke Warendorfer Straße / Am Bahnhof ein Unfall zwischen einem Auto und einem Roller (Tretroller). Ein 64-jähriger Oelder fuhr mit seinem Auto die Straße Am Bahnhof entlang und bog links in die Warendorfer Straße ab. Zur gleichen Zeit überquerte ein 15-jähriger (ebenfalls aus Oelde) mit seinem Roller die Warendorfer Straße an der Fußgängerampel. Er kam auch vom Bahnhof. Es kam zur Kollision mit dem Auto, bei der der Jugendliche stürzte und sich leicht verletzte. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 08:56

POL-WAF: Ahlen. Geparkten Audi beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Freitag (07.02.2025) um 17.30 Uhr bis Montag (10.02.2025) um 11.00 Uhr wurde ein schwarzer Audi A3, der an der Eschenbachstraße in Ahlen geparkt war, beschädigt. Der Verursacher ist nach dem Unfall geflohen. Wer hat den Vorfall gesehen oder kann Informationen über den Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382 / 9650 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.02.2025 – 08:50

FW Witten: Brand einer Werkstatt

Witten (ost)

Am Abend des vergangenen Montags brach gegen 18:30 Uhr ein Feuer an einer Hebebühne in einer Werkstatt in der Crengeldanzstraße aus. Es gab keine Verletzten.

Als die Rettungskräfte ankamen, stand die Garage bereits in Flammen. In der Crengeldanzstraße in der Nähe der Jahnstraße war eine starke Rauchentwicklung zu beobachten.

Die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr griffen zu einem C-Rohr und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Während der Nachlöscharbeiten überprüfte die Feuerwehr den Dachbereich der Werkstatt, um sicherzustellen, dass sich keine weiteren Glutnester befanden, die das Feuer erneut entfachen könnten.

Gegen 21:00 Uhr war der Einsatz der ungefähr 30 Einsatzkräfte beendet. Die Stadtwerke Witten unterstützten die Feuerwehr bei den Löscharbeiten.

Während des Einsatzes besetzte die Freiwillige Feuerwehr Mitte die Hauptwache an der Dortmunder Straße.

Die Polizei hat nun Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (UGehrke)

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 08:46

POL-SO: Fahren unter Drogeneinfluss - Ein Unfall mit Folgen

Werl (ost)

Am Montag, dem 10.02.2025, wurden die Mitarbeiter aus Werl gegen 16:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden in der Plaschkestraße in Werl gerufen. Während der Untersuchung des Vorfalls bemerkten die Beamten das nervöse Verhalten des Unfallverursachers. Zittern, rote Augen und widersprüchliche Angaben zu möglichem Drogenkonsum führten zu einem Drogen- und Urinvortest. Die Kollegen hatten den richtigen Instinkt und deshalb wurde der Unfallverursacher zur Blutentnahme zur Polizeiwache Werl gebracht. Dem Verursacher des Unfalls wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.02.2025 – 08:40

POL-RE: Bottrop: Einbruch in Autowerkstatt - Tatverdächtiger festgenommen

Recklinghausen (ost)

In der Nacht zum Dienstag, gegen 2.30 Uhr, wurde der Alarm einer Autowerkstatt in der Karl-Englert-Straße ausgelöst. Bei der Durchsuchung der Werkstatt in einem dort geparkten Fahrzeug fanden die Polizeibeamten einen Mann. Der 37-Jährige wurde vorübergehend verhaftet. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Es wird vermutet, dass der Mann in die Werkstatt eingebrochen ist. Das genaue Ziel ist noch unklar. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 08:30

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Safer Internet Day - Polizei gibt Tipps für mehr Online-Sicherheit

Recklinghausen (ost)

Heute (11.Februar) ist Safer Internet Day (SID) - ein internationaler Aktionstag der EU-Initiative "Klicksafe". Mit mehr Online-Sicherheit soll ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche geschaffen werden.

Das diesjährige Motto "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" soll auf die immer größer werdenden Herausforderungen aufmerksam machen, die durch Desinformationen und hasserfüllte Inhalte in sozialen Netzwerken entstehen.

"In einer Zeit, in der unser digitales Leben zunehmend von manipulativen Inhalten geprägt ist, ist es umso wichtiger, die Urteilsfähigkeit und die demokratischen Werte zu schützen. Das Ziel besteht darin, besonders jungen Menschen Handlungssicherheit zu geben und die Vielzahl an Informationen, die sie täglich konsumieren, kritisch zu hinterfragen und nicht gedankenlos zu teilen", so Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Der Safer Internet Day 2025 zielt darauf ab, diese Kompetenzen zu fördern und das Bewusstsein für die Gefahren von Extremismus, Populismus und Deepfakes zu schärfen.

Seien Sie dabei und unterstützen Sie die Mission, keine Likes für Lügen zu vergeben! Gemeinsam können wir Kindern und Jugendlichen helfen, Desinformation zu erkennen und nicht ohne Prüfung zu verbreiten. Weiterführendes Informationsmaterial finden Sie auf der Homepage unter: https://www.klicksafe.de/.

Ein paar einfache Tipps, um Falschnachrichten zu entlarven

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 08:29

POL-RE: Recklinghausen: Urkundenfälschung nach Unfall aufgedeckt

Recklinghausen (ost)

Ein 17-jähriger Rollerfahrer wurde in einen Unfall verwickelt, weil er Kennzeichen benutzte, die nicht zu seinem Fahrzeug gehörten.

Am Montagabend (ca. 21:15 Uhr) wollte eine 53-jährige Autofahrerin aus Recklinghausen von der Schulstraße aus losfahren, um links in die Margaretenstraße abzubiegen. Während sie losfuhr, überholte ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Recklinghausen mit einem 18-jährigen Mitfahrer das Auto. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Beide jungen Männer wurden leicht verletzt, benötigten jedoch keine medizinische Hilfe vor Ort.

Die Überprüfung vor Ort ergab, dass der Roller und das Kennzeichen nicht zusammengehörten. Die Polizei beschlagnahmte das Kennzeichen und leitete ein Strafverfahren gegen den Fahrer ein. Der Roller war jedoch generell unter einem anderen Kennzeichen versichert.

Der Unfall verursachte einen Sachschaden von 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 08:26

POL-ST: Emsdetten, E-Scooter-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Emsdetten (ost)

Am Montag (10.02.) ereignete sich gegen 13.35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall am Kreisverkehr auf der Buckhoffstraße.

Ein 59-jähriger Mann aus Emsdetten fuhr mit einem Ford Kuga die Buckhoffstraße in Richtung Kreisverkehr. Ein 17-jähriger Emsdettener näherte sich gleichzeitig mit seinem E-Scooter der Fußgängerüberfurt am Kreisverkehr, aus Richtung Südstraße, und beabsichtigte, die Buckhoffstraße zu überqueren.

Währenddessen setzte der Emsdettener mit seinem Ford Kuga seine Fahrt fort. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und verletzte sich dabei schwer. Die genaue Ursache für den Sturz ist noch unklar. Ein Rettungswagen und ein Notarztwagen wurden gerufen und brachten den 17-Jährigen ins Krankenhaus. Der Fahrer des Ford Kuga blieb unverletzt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

11.02.2025 – 08:14

POL-BN: Bonn-Lessenich: Unbekannter bei Wohnungseinbruch überrascht

Bonn (ost)

Am Montagabend (10.02.2025) drang ein bisher unbekannter Mann in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Koernickestraße in Bonn-Lessenich ein.

Um 19:10 Uhr öffnete der Unbekannte ein Küchenfenster und gelangte so in die Wohnung. Ein Bewohner bemerkte kurz darauf eine Person in seiner Wohnung. Der mutmaßliche Einbrecher wurde überrascht und flüchtete daraufhin aus dem Haus. Eine genauere Beschreibung liegt bisher nicht vor.

Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

11.02.2025 – 08:07

POL-SO: Bargeld aus Spielautomaten entwendet

Lippstadt (ost)

Zwischen dem 07.02.2025 um 21 Uhr und Montag, 10.02.2025 um 10:30 Uhr, haben Unbekannte in eine Gaststätte an der Erwitter Straße eingebrochen. Nach aktuellen Ermittlungen haben die Täter eine Tür zum Garten aufgebrochen, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Da sich die Gaststätte derzeit im Umbau befindet, haben die Unbekannten das auf der Baustelle vorhandene Werkzeug benutzt, um zwei Spielautomaten zu knacken. Sie konnten einige hundert Euro aus dem Geldfach entnehmen. Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.02.2025 – 08:06

POL-MK: Sondereinsatz Verkehr: Ergebnisse

Lüdenscheid (ost)

Am Montag hat die Polizei im Märkischen Kreis von frühmorgens bis nachmittags an mehreren Kontrollstellen die Einhaltung der Durchfahrtsverbote nach der Brückensperrung überprüft und weitere Verstöße festgestellt. Dabei waren Polizeibeamte unter anderem an der L692, der Brunscheider Straße, der Herscheider Landstraße, Im Olpendahl und an anderen Umleitungs- und Ausweichrouten im Einsatz. 62 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen wurden kontrolliert, 19 verstießen gegen das Durchfahrtsverbot, davon waren 16 aus dem Ausland. An 20 Fahrzeugen über 3,5 Tonnen wurde mangelhafte Fahrzeugtechnik festgestellt und entsprechende Verstöße geahndet. Sechs Fahrzeuge wurden aufgrund der Gefährdung der Verkehrssicherheit stillgelegt, fünf weitere aufgrund technischer Mängel. In fünf Fällen wurde zudem die Ladungssicherung nicht ordnungsgemäß durchgeführt, auch Alkohol- und Drogentests wurden durchgeführt, zum Glück ohne Ergebnis. Im Rahmen des Einsatzes wurden zwei Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. Es wurden 300 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, 169 Mal wurden Straßen mit dem Schild "Anlieger frei" widerrechtlich befahren. Neben der Bestrafung von Verstößen stand auch der persönliche Austausch zwischen Polizei und Fahrzeugführern im Mittelpunkt. Es konnten viele Gespräche zur Verkehrssicherheit geführt werden. Auch zukünftig werden solche Einsätze fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 08:05

POL-KLE: Kleve - Fahrzeuge auf Parkplatz eines Autohändlers beschädigt: Unbekannte Täter entwenden Frontschürze

Kleve (ost)

Von Samstag (8. Februar 2025), 14:00 Uhr bis Montag (10. Februar 2025), 07:30 Uhr gab es an der Dieselstraße in Kleve Vandalismus an zwei Fahrzeugen. Unbekannte Personen haben auf dem Parkplatz eines Autohändlers die Seitenscheiben von zwei Autos (schwarzer Mercedes E-Klasse und schwarzer Mercedes GLA) eingeschlagen. Beim schwarzen GLA haben die Täter auch die vordere Stoßstange abgebaut und das Kennzeichen (WI-VF1170) gestohlen.

Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zwischen diesem Vorfall und dem beschädigten VW Multivan (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5968192) gibt. Die Kriminalpolizei Kleve bittet um Hinweise unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

11.02.2025 – 08:00

BPOL NRW: 39-Jährige leistet Widerstand und greift Bundespolizisten mit Tritten an

Dortmund - Hamm (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (10. Februar) widersetzte sich eine Frau am Hauptbahnhof Dortmund den Maßnahmen der eingesetzten Bundespolizisten und bedrohte sie mit dem Tod. Ein Beamter wurde von der Angreiferin durch Tritte gegen das Knie verletzt.

Gegen Mitternacht wurde die Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof über eine Frau informiert, die daran gehindert werden sollte, mit einem Zug weiterzufahren. Auf dem Bahnsteig zum Gleis 7 trafen die Polizisten in dem abfahrbereiten Zug auf die 39-jährige Frau, die zunächst der Aufforderung folgte, den Zug zu verlassen. Da sich die Frau aus Nigeria jedoch immer aggressiver verhielt, bekam sie von den Uniformierten einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof. Als die Einsatzkräfte sie dann in Richtung Ausgang begleiteten, bedrohte die Frau aus Hamm sie mehrmals mit dem Tod. Außerdem blieb die Angreiferin mehrmals stehen, weshalb die Polizisten sie schließlich an den Armen festhielten, um sie aus dem Bahnhofsgebäude zu bringen. Die Nigerianerin wehrte sich jedoch dagegen. Daraufhin brachten die Polizisten sie zu Boden und fixierten sie. Auch dabei leistete die Beschuldigte heftigen Widerstand, trat mehrmals nach einem Beamten, der dadurch eine Knieverletzung erlitt, aber weiterhin dienstfähig blieb. Auf dem Weg zur Dienststelle der Bundespolizei ließ sich die 39-Jährige mehrmals fallen, sodass die Uniformierten schließlich gezwungen waren, sie zu tragen.

In den Diensträumen identifizierten die Bundespolizisten die Frau mittels eines Fingerabdruckscans. Ermittlungen ergaben, dass sie bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Gewaltdelikte polizeilich bekannt war. Nachdem die Einsatzkräfte sie mit den Vorwürfen konfrontierten, machte die Nigerianerin von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen und nachdem die Frau aus Hamm sich beruhigt hatte, wurde sie aus dem Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof entlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Bedrohung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 07:59

POL-ME: Rücknahme der Vermisstenfahndung - 84-jähriger Hildener wohlbehalten aufgefunden - Hilden - 2502037

Mettmann (ost)

Die Polizei Mettmann berichtete in einer Pressemitteilung (ots-Nummer 2502036), dass seit gestern Abend, dem 10. Februar 2025, Einsatzkräfte einschließlich eines Polizeihubschraubers nach dem vermissten 84-jährigen Hildener gesucht hatten.

Die Polizei konnte ihre Suchaktionen noch in derselben Nacht mit Erleichterung abschließen, da der Senior eigenständig nach Hause zurückgekehrt war. Sein Zustand ist angemessen gut.

Aus Datenschutzgründen hat die Polizei Mettmann die ursprüngliche Pressemitteilung aus ihrem Presseportal entfernt und ersucht darum, das Foto des vermissten Seniors nicht weiter zu verwenden.

Die Polizei bedankt sich gleichzeitig bei allen, die sich an der Suche nach dem Vermissten beteiligt haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.02.2025 – 07:56

POL-SO: Teure Verkehrskontrolle

Erwitte (ost)

Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle am gestrigen Montag wurde ein 30-jähriger rumänischer Mann von den Einsatzkräften der Polizeiwache in Lippstadt gestoppt.

Während der Kontrolle wurden die persönlichen Daten standardmäßig überprüft und abgefragt. Es stellte sich heraus, dass der Rumäne einen Haftbefehl über 900 Euro offen hatte.

Er beglich die Summe und durfte anschließend seine Fahrt fortsetzen.

Diese Kontrolle wird er wohl so schnell nicht vergessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.02.2025 – 07:53

BPOL NRW: Teure Ausreise - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Dortmund (ost)

Am Montagnachmittag (10. Februar) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Flughafen Dortmund festgenommen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 14:40 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Tuzla/ Bosnien und Herzegowina von der Grenzpolizei überprüft. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Saarbrücken nach dem luxemburgischen Staatsbürger gesucht hatte. Das Amtsgericht Merzig hatte den Mann im November 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 40,- Euro verurteilt. Ein Teil der Strafe war bereits beglichen worden.

Der Verurteilte konnte schließlich den restlichen Betrag von 900,- Euro (inkl. Verfahrenskosten) aufbringen und somit einer Haftstrafe von voraussichtlich 20 Tagen entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 07:53

POL-SO: Hochwertiger Schmuck entwendet

Möhnesee-Körbecke (ost)

Am Montag, dem 09.02.2025, ereignete sich zwischen 15:40 Uhr und 18:34 Uhr am Möhnesee ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Einbrecher gelangten auf unbekannte Weise in das alleinstehende Haus und stahlen wertvollen Schmuck aus einer Vitrine. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen, fünfstelligen Betrag. Es sind keine weiteren gestohlenen Gegenstände bekannt. Die Polizei wurde informiert und führte noch am selben Tag eine Spurensicherung durch. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.02.2025 – 07:48

POL-KLE: Kleve - Zeugen gesucht: Unbekannte Täter verschaffen sich Zugang zu Pkw und beschädigen Lenkrad

Kleve-Griethausen (ost)

Von Sonntag (9. Februar 2025), 16:00 Uhr bis Montag (10. Februar 2025), 07:45 Uhr, brachen unbekannte Täter in der Straße "Beginnenkamp" in Kleve in einen geparkten Pkw ein. Im Fahrzeug, einem grauen VW Multivan, wurde die Lenkradabdeckung beschädigt und die Täter verließen dann den Tatort. Die genaue Vorgehensweise der Täter, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02821 5040 bei der Kripo Kleve zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

11.02.2025 – 07:48

POL-KLE: Kleve - Wertgegenstände aus Wohnung entwendet: Kripo nimmt Ermittlungen auf

Kleve-Materborn (ost)

Am Montag (10. Februar 2025) ereignete sich zwischen 05:00 Uhr und 16:00 Uhr in Kleve an der Heinrichstraße ein Einbruch. Unbekannte Täter beschädigten die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und durchsuchten anschließend die Räume. Sie entkamen mit verschiedenen Wertgegenständen, darunter zwei Smartphones, zwei Laptops und mehreren Armbanduhren, vom Tatort.

Die Polizei in Kleve hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

11.02.2025 – 07:47

POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus

Wickede (ost)

Es gab einen Einbruch in ein Einfamilienhaus im Christine-Koch-Weg in Wickede (Ruhr) zwischen dem letzten Donnerstag, 06.02.2025, um 08:45 Uhr und Montag, 10.02.2025, um 17:30 Uhr.

Der Eindringling oder die Eindringlinge betraten das Haus durch die Terrassentür, indem sie die Scheibe beschädigten und die Tür von innen öffneten.

Die bislang unbekannten Täter durchsuchten mehrere Räume im Erd- und Untergeschoss.

Es ist noch unklar, was gestohlen wurde.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.02.2025 – 07:35

FW-DO: Mehrere brennende Fahrzeuge an der Sölder Straße

Dortmund (ost)

Früh am Montagmorgen um 4:55 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Brand in der Sölder Straße in Dortmund Sölde gerufen.

Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, stellten sie fest, dass ein Lastwagen am Straßenrand und zwei Lieferwagen in einer Hofeinfahrt brannten.

Die Brandbekämpfung begann sofort. Zwei Trupps mit schwerem Atemschutz und zwei Strahlrohren waren im Einsatz. Ein weiterer Trupp kontrollierte das Erdgeschoss des Wohnhauses.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das benachbarte Gebäude verhindert werden. Die Fahrzeuge wurden jedoch durch das Feuer vollständig zerstört, es gab keine Verletzten.

An dem Einsatz beteiligten sich Kräfte der Feuerwache 3 (Neuasseln) und der Feuerwache 4 (Hörde).

Die Polizei untersucht die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

11.02.2025 – 07:33

POL-MK: Fahrraddiebstahl und Firmeneinbruch

Iserlohn / Letmathe (ost)

Fahrrad entwendet

Ein 24-jähriger Mendener hatte am Montagnachmittag sein Fahrrad gestohlen bekommen. Er hatte es zwischen 14 und 18 Uhr mit einem Fahrradschloss an der Nordstraße abgeschlossen, die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Einbruch in Unternehmen

Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen haben Unbekannte gewaltsam die Tür einer Metallfirma in der Breslauer Straße aufgebrochen und mehrere Schränke im Inneren aufgebrochen. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben, sondern nur Schaden und eine Brechstange hinterlassen haben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise an die Polizei in Iserlohn. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

11.02.2025 – 06:41

BPOL NRW: Grenzüberschreitendes Polizeiteam stellt gefälschten Führerschein auf der Autobahn 3 sicher

Kleve - Emmerich (ost)

Am Montagmorgen, den 10. Februar 2025 um 09:20 Uhr, führte eine länderübergreifende Polizeieinheit auf der Autobahn 3 am Rastplatz Hohe Heide eine Kontrolle bei einer 50-jährigen Bulgarin durch, die aus den Niederlanden als Fahrerin eines in Unna zugelassenen PKW einreiste. Während der Kontrolle präsentierte die Reisende ihren gültigen bulgarischen Personalausweis und einen griechischen Führerschein. Bei genauerer Prüfung des Führerscheins stellten die Beamten fest, dass es sich um eine Totalfälschung handelte. Die Frau wurde daraufhin zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte die Frau ihre Reise fortsetzen, allerdings wurde ihr die Weiterfahrt untersagt.

Die länderübergreifende Polizeieinheit Kleve / Zevenaar ist ein binationaler Zusammenschluss verschiedener Polizeibehörden, bestehend aus Beamten der niederländischen nationalen Politie Oost Nederland, der Koninklijke Marechaussee Zevenaar, der Kreispolizeibehörde Kleve und der Bundespolizeiinspektion Kleve.

Die Beamten handeln gemäß den Bestimmungen des deutsch-niederländischen Polizei- und Justizvertrages sowie nach nationalem Recht. Das Team führt gemeinsame Streifen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.02.2025 – 00:54

POL-ME: 84-Jähriger vermisst: Polizei sucht und bittet um Mithilfe - Hilden - 2502036

Mettmann (ost)

In Hilden wird derzeit intensiv nach dem vermissten Udo M. gesucht - die Polizei setzt dabei starke Kräfte ein, darunter ein Polizeihubschrauber und ein Personenspürhund. Da die bisherigen Suchaktionen erfolglos waren und nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich Udo M. in einer Notsituation befindet, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Udo M. verließ laut den vorliegenden Informationen gegen 16 Uhr seine Wohnung in der Poststraße in Hilden. Zuletzt wurde er gegen 17 Uhr in einem Supermarkt am Warrington-Platz in der Innenstadt gesehen. Seitdem ist er jedoch nicht nach Hause zurückgekehrt.

Nachdem die Suche der Angehörigen erfolglos blieb, wurde Udo M. gegen 20 Uhr als vermisst gemeldet. Die Polizei startete daraufhin umfangreiche Suchmaßnahmen, darunter der Einsatz eines Polizeihubschraubers und eines Personenspürhunds. Auch Krankenhäuser in der Umgebung wurden kontaktiert und der öffentliche Nahverkehr in die Suche einbezogen - bislang jedoch ohne Erfolg.

Da Udo M. an Demenz leidet und nur eingeschränkt mobil ist, besteht die Möglichkeit, dass er in einer Notsituation ist. Die Polizei bittet daher um Hinweise:

Wer hat Udo M. gesehen oder weiß, wo er sich aufhält?

Ein Foto des Vermissten ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung verfügbar. Zudem gibt es folgende Beschreibung:

Hinweise zum Aufenthaltsort von Udo M. nimmt die Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 20:40

FW Mettmann: Gasausströmung aus Flüssiggastank

Mettmann (ost)

Am Montagnachmittag, dem 10.02.2025, erreichte die Leitstelle des Kreises Mettmann gegen 16:30 Uhr über den Notruf 112 die Meldung einer Gasausströmung im Stadtteil Niederschwarzbach.

Nach den Vorschriften der Alarm- und Ausrückeordnung wurde Vollalarm für die Feuerwehr Mettmann ausgelöst und alle Löschgruppen sowie die hauptamtliche Wache wurden zum Einsatzort entsandt.

Als die ersten Einheiten aus Stadtmitte und Obschwarzbach eintrafen, bestätigte sich das gemeldete Szenario: Flüssiggas strömte aus einem unterirdischen Gastank aus, dessen Ursache unklar war. Ein deutlicher Geruch von Gas war in der Umgebung wahrnehmbar, die Messgeräte der Feuerwehr zeigten eine erhöhte Konzentration in der Luft an. Der Domdeckel des Tanks war leicht vereist, was ein weiteres sichtbares Zeichen für das Austreten von Gas darstellte.

Umgehend wurden umliegende Gebäude evakuiert und der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt. Zwei Bewohner und zwei Katzen wurden während des Einsatzes in einem Feuerwehrfahrzeug untergebracht und betreut.

Zur Sicherheit wurde eine Wasserversorgung und ein Löschangriff in Bereitschaft aufgebaut, um den Brandschutz zu gewährleisten. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr begab sich zum Gastank, um auf eventuelle Leckagen zu kontrollieren.

Ein Techniker des zuständigen Gasversorgers wurde hinzugezogen und konnte den vermuteten Defekt an einer Absperrarmatur lokalisieren und schließlich beheben.

Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa zwei Stunden. Es gab keine Verletzten. Alle Bewohner konnten nach Abschluss des Einsatzes in ihre Häuser zurückkehren. Insgesamt waren rund 45 Feuerwehr- und Rettungsdienstmitarbeiter der Stadt Mettmann im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Arbeiten an den Gasversorger und die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: +49 (0)2104 980-2320
Mobil: 0175 / 2233735
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.de/FwMettmann

10.02.2025 – 17:52

POL-PB: Tödlicher Unfall auf der L776

33142 Büren (ost)

33142 Büren, L776 in Richtung Paderborn, etwa 1,3 km hinter der Ausfahrt Büren Kapellenberg Montag, 10.02.2025, 15:34 Uhr

(mn)Ein schwerer Alleinunfall ereignete sich am Montagnachmittag auf der L776. Ein 75-jähriger Mann fuhr mit seinem Suzuki auf der L776 von Büren kommend in Richtung Paderborn. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er etwa 1,3 km hinter der Ausfahrt Büren (Kapellenberg) von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Danach überschlug sich sein Auto. Der Fahrer verstarb am Unfallort. Sein Fahrzeug musste von einem Abschleppwagen geborgen werden. Die L776 war für mehrere Stunden während der Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.02.2025 – 17:38

FW-AR: Zwei Alarme für die Feuerwehr Arnsberg in kurzer Zeit

Arnsberg (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Arnsberg fast gleichzeitig zu zwei ausgelösten Brandmeldeanlagen im Ortsteil Bruchhausen gerufen. An der ersten Einsatzstelle am Westring hat die Werkfeuerwehr die Situation schnell überprüft und konnte dem anrückenden Löschzug Bruchhausen / Niedereimer Entwarnung geben, da es sich um einen Fehlalarm handelte. Kurz nach dem ersten Alarm wurden Feuerwehrleute aus Hüsten zu einem anderen Gewerbebetrieb im Eichenkamp gerufen. Hier stellte sich heraus, dass es tatsächlich brannte. Die frei werdenden Kräfte von der ersten Einsatzstelle wurden nun zum Einsatz um die Ecke beordert.

Die Mitarbeiter hatten bereits erste Löschversuche mit den Wandhydranten gestartet, so dass der Brand auf die Lüftungsanlage beschränkt blieb. Nachdem die Feuerwehr das Feuer endgültig gelöscht hatte, musste die Halle mit mehreren Hochleistungslüftern vom Rauch befreit werden.

Bei beiden Einsätzen konnte die Arbeit der Feuerwehr durch die Erstmaßnahmen der Beschäftigten sehr gut unterstützt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

10.02.2025 – 16:13

POL-VIE: Dinslaken - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Veröffentlichung eines Dinslakener Falles bei Aktenzeichen XY Ungelöst am kommenden Mittwoch

Wesel (ost)

Ein Bewohner von Dinslaken wurde auf der BAB 40 überfallen und von den Tätern bis zu seinem Wohnsitz verschleppt - Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Wesel ermittelt und sucht nach Zeugen über die Sendung "Aktenzeichen XY Ungelöst". Am kommenden Mittwoch, den 12.02.2025, wird in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY Ungelöst" über einen Überfall berichtet, der am 26.02.2023 an der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum in Grefrath auf einen 48-jährigen Mann aus Dinslaken verübt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5450515 Trotz intensiver Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kriminalpolizei sind viele Fragen noch unbeantwortet und die Täter noch auf freiem Fuß. Die Staatsanwaltschaft Duisburg leitet die Ermittlungen gegen die unbekannten Täter. Der Vorfall kurz zusammengefasst: Am Abend des 26.02.2023 fährt ein 48-jähriger Mann aus Dinslaken mit seinem Auto von Grefrath nach Dinslaken. Auf der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum, die zur BAB 40 führt, wird er von einem vorausfahrenden Mercedes Sprinter ausgebremst und von einem nachfolgenden Audi SQ7 umzingelt. Der 48-Jährige wird gezwungen, mit seinem Auto anzuhalten. Dann steigen vier unbekannte Personen, maskiert mit einer Latexmaske, aus den Fahrzeugen aus und nähern sich dem Fahrzeug des Dinslakeners. Sie schlagen die Beifahrerscheibe ein und ziehen ihn aus seinem Auto. Die Täter fesseln den Mann, setzen ihm eine Sichtschutzbrille auf und nehmen ihm die Sicht. Anschließend fahren die Täter mit einem ihrer Fahrzeuge und dem Dinslakener zu seinem Wohnsitz in der Konrad-Adenauer-Straße in Dinslaken, der über 50 Kilometer entfernt ist. Im Haus des 48-Jährigen zwingen die Täter ihn, einen Waffenschrank und einen Safe zu öffnen, und drohen, seiner Tochter etwas anzutun. Neben den Waffen aus dem Schrank stehlen die Täter Gold, Münzen und Schmuck. Die Täter lassen den verletzten Dinslakener gefesselt in seinem Haus in der Konrad-Adenauer-Straße zurück und entkommen trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, unerkannt. Die Täter handelten bei der Tat strukturiert und professionell. In der Fernsehsendung möchte die Kripo Wesel unter anderem folgendes von den Zuschauern wissen: Haben Sie die genannten Fahrzeuge im Raum Dinslaken/Grefrath oder an anderen Orten vor oder nach der Tatzeit gesehen? Gab es verdächtige Beobachtungen an der Anschlussstelle Wachtendonk/Wankum? Können Sie die Täter und ihre Kleidung, wie im Bericht gezeigt, erkennen? Haben Sie ein Gespräch gehört, in dem über die Tat gesprochen wurde? Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat eine Belohnung von 3000 Euro für sachdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgesetzt. Am Abend der Ausstrahlung wird ein Hinweistelefon unter der Nummer 02841 171 1700 eingerichtet sein. Es ist von 20 Uhr bis 0 Uhr erreichbar. Darüber hinaus werden auch jetzt und später sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Falls unter der Nummer 0281 107 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.02.2025 – 16:10

POL-VIE: Betrug als falscher Bankmitarbeiter: 18-Jähriger in Untersuchungshaft

Mönchengladbach / Kreis Viersen (ost)

Am Freitag, den 7. Februar, wurde ein 18-Jähriger von der Polizei Mönchengladbach vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, mehrere Personen in Mönchengladbach und dem Kreis Viersen als falscher Bankmitarbeiter betrogen zu haben und ähnliche Betrugsmaschen angewendet zu haben. Gegen Ende Oktober soll der 18-Jährige oder ein möglicher Komplize eine 71-jährige Frau aus dem Stadtteil Westend angerufen haben. Der Betrüger gab sich als Bankmitarbeiter aus und behauptete, es gebe Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto, die besprochen werden müssten. Während des Gesprächs fragte er nach Kontodaten. Kurz darauf bemerkte die 71-jährige Frau, dass Geld von ihrem Konto online auf ein anderes Konto überwiesen worden war. Sie erstattete Anzeige. Die Ermittlungen führten zu dem 18-Jährigen. Er ist in Niederkrüchten gemeldet und war bereits wegen ähnlicher Vergehen vorbestraft. Er stand unter Bewährung. Am Samstag, den 8. Februar, wurde er einem Richter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Um Geld zu erhalten, nutzte der 18-Jährige die Konten von verschiedenen Bekannten. Diese wurden gebeten, ihr Konto gegen eine Entschädigung für Geldgeschäfte zur Verfügung zu stellen. Die Kontoinhaber machen sich dadurch der Geldwäsche strafbar.

Die Polizei gibt folgende Warnungen heraus:

- Vertrauen Sie niemals darauf, dass eine SMS- oder WhatsApp-Nachricht oder ein Anruf wirklich von Ihrer Bank stammt. Kontaktieren Sie stattdessen Ihre Bank über die offizielle Kundendienstnummer oder in der Filiale vor Ort. - Ihre Bank wird Sie niemals nach vertraulichen Daten wie Passwörtern, PINs oder TANs fragen. Geben Sie diese Informationen niemals per E-Mail, SMS oder Telefon weiter. - Betrüger setzen oft auf Druck, um ihre Opfer zu verängstigen und zu überwältigen. Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich nicht zu überstürzten Entscheidungen drängen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 16:09

POL-VIE: Fahrzeuge aufgebrochen - Haben Sie Hinweise?

Viersen-Beberich (ost)

Zwischen Freitag und Sonntag wurden zusammen 7 Autos in Viersen Beberich aufgebrochen. Auf den Straßen Weiherstraße, Bebericher Straße und Berliner Höhe hat die Polizei insgesamt sieben Fahrzeuge entdeckt, bei denen die Scheiben eingeschlagen wurden. Aufgrund der örtlichen Nähe ist es möglich, dass alle Vorfälle zusammenhängen. Sollten Sie also am Wochenende etwas Verdächtiges beobachtet haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer: 02162/377-0 zu melden. /jk (140)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 16:09

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus

Grefrath-Oedt (ost)

Am Sonntag, dem 09. Februar, gab es zwischen 14:00 Uhr und 19:20 Uhr einen Einbruch in der Straße "Am Schwarzen Graben" in Oedt. Es gelang mindestens einer unbekannten Person, Zutritt zum Gebäude zu erhalten. Gestohlen wurde Schmuck. Wenn Sie Informationen zu dem Einbruch haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (139)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 16:08

POL-VIE: Zwei Brände - Die Polizei sucht nach Hinweisen!

Kreis Viersen (ost)

Zweimal kam es am Wochenende zu vermuteten Brandstiftungen. Eine aufmerksame Zeugin entdeckte am Sonntag, dem 9. Februar, gegen 04:20 Uhr, zwei brennende Mülltonnen auf dem Gelände eines Gymnasiums in der Straße "Konrad-Adenauer-Ring" in Viersen. Ebenfalls am Sonntag gab es einen Brand in einem Waldgebiet am Damensee in Brüggen. Ein Zeuge sah dort gegen 13:20 Uhr einen brennenden Haufen von Ästen und Holzstämmen. Das Feuer wurde am nördlichen Ufer des Damensees bemerkt.

Da eine vorsätzliche Brandstiftung in beiden Fällen nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Ihre Mithilfe. Haben Sie Informationen zu einem der Brände? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (138)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 15:59

FW-MK: Jahresdienstbesprechung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn

Iserlohn (ost)

Am Samstag, den 08.02.2025, fand die Jahresdienstbesprechung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn Drüpplingsen statt. Zusammen mit dem stellvertretenden Chef der Feuerwehr Klaus Knust und dem stellvertretenden Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Tobias Schelp konnte der Spielmannszug auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken Im vergangenen Spieljahr 2024 absolvierte der Spielmannszug 67 Termine, bei denen er musikalisch aktiv war, wobei 31 Auftritte in einem offiziellen Rahmen stattfanden. Neben den lokalen und auswärtigen Schützenfesten waren unter anderem die Eröffnung der Kiliankirmes in Letmathe und der Auftritt beim Jubiläum der Berufsfeuerwehr in Iserlohn Highlights des Jahres.

Um die Zukunft des Spielmannszugs langfristig zu sichern, wurde im vergangenen Jahr erneut ein Kinder- und Jugendspielmannszug ins Leben gerufen, was sehr positiv aufgenommen wurde. Derzeit befinden sich rund 30 Kinder und Jugendliche in Ausbildung. Das Ausweichen auf Ersatzräumlichkeiten aufgrund der aktuellen Situation rund um den Neubau des Feuerwehrhauses erhöht jedoch auch hier den Zeit- und Organisationsaufwand zusätzlich. Nach erfolgreichem Abschluss der D1-Lehrgänge wurden an diesem Abend Susanne Möller, Elena Tanne, Pia Schröder, Nils Schröder, Liass Neffin, Mika Walis und Dirk Wallis zu Oberfeuerwehrmusikern befördert. Außerdem wurde nach jahrelanger Ausbildungsleitung Gerd Kosanke in die Ehrenabteilung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 00:54

POL-ME: 84-Jähriger vermisst: Polizei sucht und bittet um Mithilfe - Hilden - 2502036

Mettmann (ost)

In Hilden wird derzeit mit starken Kräften nach dem vermissten Udo M. gesucht - es wurde bereits ein Polizeihubschrauber und ein Personenspürhund eingesetzt. Da die bisherigen Suchmaßnahmen erfolglos waren und nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich Udo M. in einer Notsituation befindet, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Udo M. verließ gegen 16 Uhr seine Wohnung in der Poststraße in Hilden. Zuletzt wurde er gegen 17 Uhr in einem Supermarkt am Warrington-Platz in der Innenstadt gesehen. Seitdem ist er nicht nach Hause zurückgekehrt.

Nachdem die Suche durch Angehörige erfolglos blieb, wurde Udo M. um 20 Uhr als vermisst gemeldet. Die Polizei startete daraufhin umfangreiche Suchaktionen, darunter die Verwendung eines Polizeihubschraubers und eines Personenspürhundes. Krankenhäuser wurden überprüft und der öffentliche Nahverkehr in die Suche einbezogen - bisher jedoch ohne Erfolg.

Aufgrund von Udos Demenz und Gehbehinderung schließt die Polizei nicht aus, dass er in einer Notsituation ist. Die Polizei fragt:

Wer hat Udo M. gesehen oder weiß, wo er sich aufhält?

Ein Foto des Vermissten ist im Downloadbereich dieser Pressemitteilung verfügbar. Es gibt auch eine Beschreibung der Person:

Hinweise zum Aufenthaltsort von Udo M. nimmt die Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24