Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

13.03.2025 – 19:09

FW-NE: Feuer im Maschinenraum eines Binnenschiffes | Ein Besatzungsmitglied verletzt

Neuss (ost)

Am 13.03.2025 um 13:51 Uhr wurde die Feuerwehr Neuss zu einem Brand auf einem Tankschiff im Rhein bei Grimlinghausen gerufen. Der Kapitän meldete eine Stichflamme im Maschinenraum und Rauchentwicklung. Als das Rettungsboot aus Neuss eintraf, war der Motorraum stark verraucht, aber es gab keine offenen Flammen mehr.

Ein Team mit Atemschutzgeräten untersuchte den Maschinenraum, während ein anderes Team sich um die Besatzung des Schiffes kümmerte. Es wurde keine weitere Ausbreitung des Feuers festgestellt. Der Brand war von selbst erloschen. Dennoch wurde der Bereich auf mögliche Glutnester überprüft und mit einem Überdrucklüfter entraucht.

Ein Besatzungsmitglied erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde an Bord von einem RTW behandelt, der mit dem Rettungsboot Neuss vom Sporthafen aus an Bord gebracht wurde. Danach wurde die verletzte Person von Bord gebracht und mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht.

Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte beteiligt, die etwa vier Stunden mit der Brandbekämpfung, Entrauchung und Rettung der verletzten Person beschäftigt waren. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

13.03.2025 – 18:42

HZA-MS: Hauptzollamt Münster beteiligt sich an bundesweiter Mindestlohnprüfung Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls am heutigen Donnerstag münsterlandweit tätig

Münster (ost)

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Münster beteiligt sich am heutigen Donnerstag an einer bundesweiten risikoorientierten Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit einem Schwerpunkt zur Einhaltung des Mindestlohns.

"Seit dem 01. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet", führt Britta Flothmann, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Münster, aus. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn existieren in mehreren Branchen besondere Branchenmindestlöhne, wie zum Beispiel in der Pflege, der Gebäudereinigung sowie im Dachdecker-, Elektro und Maler- und Lackiererhandwerk.

Die Beschäftigten der FKS des Hauptzollamtes Münster mit den beiden Standorten in Gronau und Münster befragten am heutigen Donnerstag münsterlandweit rund 100 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an der Arbeitsstelle zu ihren Beschäftigungsverhältnissen. Insgesamt waren etwa vierzig Einsatzkräfte des Hauptzollamtes Münster an der Maßnahme beteiligt. Die Zöllnerinnen und Zöllner überprüften rund 25 Betriebe und führten die Prüfungen dabei in den unterschiedlichsten Branchen durch. Hierzu zählen die Landwirtschaft und die metallverarbeitende Industrie, aber auch Betriebe der Gastronomie, des Einzelhandels, des Baugewerbes oder auch ein Kurierdienst und eine Autowerkstatt bekamen heute Besuch vom Hauptzollamt Münster.

Ersten Feststellungen zufolge stieß der Münsteraner Zoll im Rahmen der heutigen Prüfungen auf fünfzehn illegal beschäftigte Personen. Dreizehn davon traf der Zoll in einem Betrieb im Kreis Coesfeld an. Es handelt sich hierbei um ukrainische Staatsangehörige, welche jedoch nicht über das erforderliche Visum verfügen, so dass die zuständige Ausländerbehörde bereits eingeschaltet ist. Weiterhin stellten die Zöllnerinnen und Zöllner in drei Fällen Verstöße gegen die Sofortmeldepflicht zur Sozialversicherung fest. Die weiteren Auswertungen der Unterlagen werden in den nächsten Wochen erfolgen.

An die heute durchgeführten Prüfungen schließen sich in der Regel umfangreiche Nachermittlungen in den Unternehmen an. Gerade bei der Aufdeckung von Mindestlohn-Verstößen sind die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit den verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden sowie der Rentenversicherung.

"Bei den Prüfungen der FKS werden regelmäßig Verstöße gegen die Mindestlohnbedingungen mit unterschiedlichen Manipulations- bzw. Begehungsformen festgestellt. Beispielsweise werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Praktikanten, Auszubildende oder Selbständige bezeichnet. Auch werden oftmals Stundenaufzeichnungen unrichtig, unvollständig bzw. gar nicht geführt, um Mindestlohnverstöße zu verschleiern", führt Flothmann weiter aus.

Zusatzinformation:

Die FKS führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sich ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Pressesprecherin
Britta Flothmann
Telefon: 0251-4814-1304
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.03.2025 – 17:05

POL-BN: Danke sagen" für Zivilcourage - Bonner Polizeipräsident Frank Hoever ehrte couragierte Bürgerinnen und Bürger

Bonn (ost)

Der Bonner Polizeipräsident Frank Hoever ehrte am heutigen Donnerstag (13.03.2025) mehrere Bürgerinnen und Bürger, die im vergangenen Jahr Zivilcourage bewiesen hatten.

"Sie alle haben in Notsituationen eingegriffen und sich damit für andere stark gemacht. Durch ihr beherztes Einschreiten haben sie Leben gerettet oder auch Straftaten abgewehrt und damit ihre Mitmenschen vor Schaden bewahrt. Für ihren couragierten Einsatz gebührt Ihnen Dank und Anerkennung," betonte Frank Hoever. Bei einem Empfang im Bonner Polizeipräsidium überreichte er den zu Ehrenden im Beisein der bei den jeweiligen Sachverhalten vor Ort eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten eine Gedenkmedaille.

Die Ehrungen erfolgten zu folgenden Sachverhalten:

Am 31.05.2024 wurden eine 45-jährige Frau und ein 63-jähriger Mann auf der Bonner Friedrich-Ebert-Brücke auf eine Jugendliche aufmerksam, die sich in einer psychischen Ausnahmesituation hinter das Geländer begeben hatte. Die beiden Passanten konnten die Jugendliche zurückziehen und bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei- und Rettungskräfte festhalten. Die Jugendliche wurde in medizinische Obhut übergeben.

Ein 63-Jähriger beobachtete am 05.07.2024 in der Bonner Innenstadt, an der Bahnhaltestelle Bertha-von-Suttner-Platz, wie sich eine mutmaßliche Taschendiebin in verdächtiger Weise am Rucksack einer Seniorin zu schaffen machte. Dabei legte sie einen Schal über den Rucksack und griff darunter verdeckt zu. Der 63-jährige sprach die Besitzerin des Rucksacks sofort an. Diese stellte daraufhin fest, dass ihre Geldbörse mit Bargeld, Bankkarten und Ausweisen aus dem Rucksack fehlte. Die ertappte Tatverdächtige händigte das Diebesgut noch vor Ort wieder aus. Sie wurde durch hinzugezogene Polizeibeamte in das Polizeigewahrsam gebracht.

Am 18.09.29024 entdeckten vier Männer im Alter von 20, 22, 27 und 57 Jahren von ihrem am John-Jay-McCloy-Ufer in Bonn-Rüngsdorf festliegenden Schiff aus eine im Rhein auf sie zutreibende Person. Gemeinsam holten sie den bereits bewusstlosen Mann aus dem Wasser und führten bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei- und Rettungskräfte Reanimationsmaßnahmen durch. Der Senior wurde unter notärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Am 16.10.2024 fiel einer 29-jährigen Kundin an einer Supermarktkasse in Bonn-Beuel eine Seniorin auf, die zitterte und es sehr eilig hatte. Als sich die Zeugin bei der Seniorin erkundigte, ob alles in Ordnung sei, gab diese an, Guthabenkarten für eine Spielkonsole zu benötigen. Die daraufhin misstrauisch gewordene 29-Jährige zog einen Mitarbeiter des Supermarktes hinzu. Gemeinsam mit der Seniorin wartete sie auf die herbeigerufenen Polizeibeamten. Diese stellten im Rahmen ihrer Ermittlungen fest, dass die Seniorin Opfer eines Trickbetruges geworden war und die Guthabenkarten von den Betrügern eingefordert wurden. Durch das schnelle Eingreifen wurde die Seniorin vor einem größeren finanziellen Schaden bewahrt.

Die hier vorgestellten Sachverhalte stehen stellvertretend für viele von der Bonner Polizei verzeichnete Einsätze, in denen couragierte Zeugen zur Rettung von Menschenleben oder zur Verhinderung von Straftaten beigetragen haben. Ihnen drückte der Polizeipräsident bereits im Laufe des Jahres schriftlich seinen Dank und seine Anerkennung aus.

Jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten und ohne sich selbst in Gefahr zu bringen dazu beitragen, dass Menschen in einer Notsituation geholfen wird oder eine Straftat verhindert bzw. aufgeklärt wird.

Hier einige Hinweise, wie man helfen kann, ohne seine eigene Sicherheit zu gefährden:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

13.03.2025 – 16:05

POL-ME: Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung der Polizeilichen Verkehrsunfallstatistik 2024 - 2503055

Kreis Mettmann (ost)

Am kommenden Montag (17. März 2025) wird die Polizeibehörde Mettmann ihre Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 veröffentlichen.

Journalisten sind herzlich eingeladen, über die Veröffentlichung zu berichten.

Der Termin im Überblick:

Datum: Montag (17. März 2025)

Zeit: 13 Uhr

Ort: Polizeibehörde Mettmann, Adalbert-Bach-Platz 1, Raum 134 / 135, 40822 Mettmann

Landrat Thomas Hendele und Polizeioberrat Heiner Mies stehen als Gesprächspartner für Journalisten zur Verfügung.

Sie werden die relevanten Zahlen der Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 präsentieren und Fragen der Journalisten beantworten.

Anmeldung unter pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02104 982-1010 erwünscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 16:03

POL-DU: Meiderich: Senior von falscher Staatsanwältin bestohlen - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Mittwochmittag (12. März, 12:15 Uhr) wurde ein älterer Mann aus Meiderich (84) von einer unbekannten Frau angerufen, die vorgab, eine falsche Oberstaatsanwältin zu sein. Sie informierte den Mann darüber, dass sein Sohn bei einem schweren Verkehrsunfall zwei Personen getötet haben soll. Der Sohn sei angeblich in Untersuchungshaft und könne gegen eine hohe Geldsumme freigelassen werden.

Der 84-Jährige versuchte daraufhin mehrmals, seinen Sohn zu kontaktieren, aber sein Telefon schien während dieser Zeit von den unbekannten Tätern blockiert zu werden. Schließlich beschaffte der Senior das geforderte Bargeld und übergab es einem Boten, wie ihm von der Unbekannten angewiesen wurde. Der Bote erschien kurz darauf an der Tür und nahm das Geld ohne ein Wort entgegen. Der Meidericher beschreibt ihn als jemanden mit einem schmalen Gesicht ohne Bart und mit Brille.

Falls Sie verdächtige Vorkommnisse in der Umgebung der Straße "Auf dem Damm" beobachtet haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

13.03.2025 – 16:00

POL-MS: Unfall auf A2 bei Gelsenkirchen - Polizei sucht unbekannten Beteiligten

Münster (ost)

Die Polizei in Münster sucht nach einem der drei Fahrer, die in einen Unfall auf der Autobahn 2 bei Gelsenkirchen am späten Mittwochabend (12.03.2025, 20:30 Uhr) verwickelt waren.

Der 23-jährige Fahrer aus Herten gab an, dass er auf dem linken Fahrstreifen der A2 in Richtung Hannover unterwegs war. Als ein Fahrzeug hinter ihm näher kam, wechselte er auf den mittleren Fahrstreifen. Kurz darauf zog ein unbekannter Fahrer mit seinem Auto vom rechten Fahrstreifen vor dem des 23-Jährigen ein. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 23-Jährige aus und verlor die Kontrolle über sein Auto. Es schleuderte über die Fahrspuren, traf das zuvor auf dem linken Fahrstreifen fahrende Auto, prallte gegen die Mittelleitplanke und kam auf dem Seitenstreifen zum Stehen.

Der 24-jährige Fahrer des getroffenen Autos hielt ebenfalls auf dem Seitenstreifen an. Der Fahrer, der vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen gewechselt war, verließ jedoch die Unfallstelle.

An den Fahrzeugen des 23-jährigen Fahrers aus Herten und des 24-jährigen Fahrers aus Oberhausen entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet Zeugen und den unbekannten Fahrer, sich unter der Rufnummer (0251) 275- 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

13.03.2025 – 15:47

POL-UN: Unna - 182 Tafeln Schokolade bei Ladendiebstahl entwendet

Unna (ost)

Einsatzkräfte der Polizei haben am Mittwoch (12.03.2025) in Unna-Königsborn Ladendiebe vorläufig festgenommen, auf deren Konto mehrere Straftaten innerhalb weniger Stunden gehen.

Die Tatorte sind zwei Lebensmittelgeschäfte in Unna: einer an der Weberstraße, der andere an der Kamener Straße.

Gegen 12.45 Uhr war eine 39-jährige Rumänin aus Duisburg dabei, 182 Tafeln Schokolade in ihre privat mitgeführten Taschen zu packen. Diese übergab sie einem 25-jährigen Rumänen aus Duisburg, der damit flüchtete, die Beute aber fallen und somit zurückließ.

Eingesetzte Polizisten und Polizistinnen nahmen die 39-Jährige vorläufig fest. Auf der Wache Unna wurde ihre Identität festgestellt und sie wurde anschließend entlassen.

Gegen 15.20 Uhr kam es dann in einem Lebensmittelgeschäft an der Weberstraße zu einem weiteren Ladendiebstahl. Auch hier standen Süßigkeiten im "Beute-Fokus". Bei der Überprüfung der Täter kam raus: es handelte sich um die 39-Jährige und den flüchtigen 25-Jährigen, die noch einen 42-jährigen Rumänen bei sich hatten.

Bei der Überprüfung ihres Pkw stellte die Polizei mehrere Säcke mit Nüssen, Kaffee, Süßigkeiten und Zahnpasta fest.

Die Personen wurden vorläufig festgenommen, Pkw und Gegenständen wurden sichergestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund sind die drei Personen wieder entlassen worden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 15:41

POL-ME: Verkehrsunfall zwischen Lkw und Motorrad: Fahrer unverletzt - 2503054

Mettmann (ost)

Am Mittwoch, dem 12. März 2025, ereignete sich in Mettmann ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Motorradfahrer. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden.

Das sind die aktuellen Informationen zum Vorfall:

Um 13:50 Uhr wollte ein 37-jähriger Lastwagenfahrer aus einem Gartencenter an der Düsseldorfer Straße in den Verkehr in Richtung Mettmann einbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 34-jährigen Heiligenhausers, der mit seiner Harley-Davidson die Düsseldorfer Straße in Richtung Düsseldorf befuhr. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer konnte rechtzeitig von seinem Motorrad springen und blieb zum Glück unverletzt. Auch der Lastwagenfahrer wurde nicht verletzt.

Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 18.000 Euro. Das Motorrad wurde unter dem Lastwagen eingeklemmt und war nicht mehr fahrbereit. Es musste abgeschleppt werden. Zur Unfallaufnahme sperrten die Rettungskräfte die Düsseldorfer Straße in Höhe des Gartencenters.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 15:31

POL-KLE: Rees - Versuchter EinbruchBewohnerin sieht zwei Täter auf ihrem Balkon

Rees-Millingen (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (13. März 2025) versuchten offenbar zwei unbekannte Täter, über eine Balkontür in eine Wohnung in der Anholter Straße einzudringen. Eine Bewohnerin war gegen 1:15 Uhr auf dem Weg in die Küche, als sie auf dem Balkon das Licht von zwei Taschenlampen sah. Beim Zurückschieben eines Plissees entdeckte sie zwei Personen mit Werkzeugen in den Händen vor der Balkontür. Die beiden Männer wurden erschreckt und flohen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

13.03.2025 – 15:30

POL-GE: Widerstand in der Altstadt

Gelsenkirchen (ost)

Ein Abend in der Innenstadt endete für einen Bewohner von Gelsenkirchen im Gewahrsam der Polizei. Am Mittwochabend, dem 12. März 2025, wurde der 37-jährige Mann gegen 22 Uhr auf der Bahnhofsstraße einer Kontrolle unterzogen. Nachdem er bestätigt hatte, dass er Betäubungsmittel bei sich trug, sollte er durchsucht werden. Obwohl er behauptete, nur Cannabis bei sich zu haben, fanden die Beamten ein Röhrchen mit weißem Pulver in seiner Hosentasche. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.

Als die Beamten versuchten, ihm Handschellen anzulegen, riss sich der Mann los und griff die Beamten an. Anschließend flüchtete er, wurde jedoch von den Einsatzkräften verfolgt. Trotz der Drohung mit dem Distanz-Elektroimpulsgerät (DEIG) blieb der Mann nach dem Anhalten aggressiv, weshalb das DEIG eingesetzt wurde. Trotzdem wehrte sich der 37-Jährige vehement gegen die polizeilichen Maßnahmen, bis er schließlich vorübergehend festgenommen wurde. Ein Rettungswagen untersuchte ihn vor Ort. Anschließend wurde er zur Wache gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

13.03.2025 – 15:20

POL-BO: Versuchter Raub auf Tankstelle - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Ein vermummter Mann mit einem Beil in der Hand versuchte am Mittwochabend, dem 12. März, gegen 22.50 Uhr, die Tankstelle in der Wittener Straße 110 in Bochum zu überfallen - jedoch ohne Erfolg. Die Polizei ist jetzt mit den Ermittlungen betraut und bittet um Informationen von Zeugen.

Der vermeintliche Überfall misslang, da die Angestellte der Tankstelle (52, aus Bochum) zuvor die Tür abgeschlossen hatte. Der Verdächtige schlug daraufhin einmal mit der Axt gegen die Tür und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Wittener Straße stadtauswärts.

Die Beschreibung des Verdächtigen durch die Angestellte lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

13.03.2025 – 15:20

POL-GT: WARNUNG! Falsche Polizeibeamte aktiv

Gütersloh (ost)

Im Kreis Gütersloh warnt die Polizei Gütersloh! Seit dem Nachmittag (13.03.) gibt es vermehrt Betrugsversuche von falschen Polizeibeamten im Kreisgebiet. Viele dieser Versuche fanden in Verl, Rietberg und Langenberg statt.

Die schlauen Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte und Staatsanwälte aus! Sie behaupten, Mitglieder einer Einbrecherbande seien verhaftet worden. Es könnten jedoch weitere Einbrüche dieser Bande in der Nachbarschaft folgen. Danach fordern die Betrüger die Angerufenen auf, Geld und Wertgegenstände zu übergeben, um sie offiziell zu verwahren, bis die vermeintliche Gefahr gebannt ist.

Achtung! Dies ist ein BETRUGSVERSUCH!

Es kommt immer wieder zu erfolgreichen Taten, bei denen arglose Bürger im Kreis Gütersloh teilweise hohe Geldbeträge an die Betrüger übergeben. Die Täter handeln äußerst hinterlistig. Sie reden stundenlang auf ihre Opfer am Telefon ein und nutzen deren Angst aus.

WIR WARNEN!

Geben Sie am Telefon keine Informationen über Geld- und Wertgegenstände preis!

Beenden Sie die Anrufe sofort und ohne Vorwarnung!

Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, rufen Sie die örtliche Polizei Gütersloh unter der bekannten Telefonnummer 05241 869-0 an!

Informieren Sie Ihre Angehörigen, Freunde und Nachbarn über diese Betrugsmasche!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

13.03.2025 – 15:19

POL-LIP: Bielefeld/Bad Salzuflen. Zweite gemeinsame Presseerklärung der StA Detmold und des PP Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt durch Unterlassen: MK "Insel" in Bad Salzuflen

Lippe (ost)

FR / Bielefeld / Bad Salzuflen / Wüsten - Wie bereits erwähnt, führt die Mordkommission "Insel" Untersuchungen zu einer Verkehrsunfallflucht durch, bei der eine ältere Dame potenziell lebensbedrohliche Verletzungen erlitt. Die Ermittler suchen nach einem metallic-blauen Klein- oder Mittelklassewagen. Außerdem wird ein vermutlich wichtiger Zeuge gesucht sowie nicht erfasste Ersthelfer.

Basierend auf den bisherigen Ermittlungen und den Spuren, die im Rahmen der Unfallaufnahme gesichert wurden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein flüchtiges Fahrzeug in blau-metallic Lackierung der Klein- oder Mittelklasse. Weitere Untersuchungen zum Unfallfahrzeug wurden vom Landeskriminalamt NRW eingeleitet.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird vermutet, dass der unbekannte Unfallverursacher die Salzufler Straße von Bad Salzuflen kommend in Richtung Wüsten fuhr und dabei einen Fußgänger passierte, einen bisher unbekannten jungen Mann mit dunklen lockigen Haaren. Möglicherweise ist er diesem wichtigen Zeugen unmittelbar nach dem Unfall begegnet. Dieser könnte weitere Informationen zum Unfall, zum Unfallfahrzeug oder zum Fahrer liefern.

Zudem werden noch nicht erfasste Ersthelfer gebeten, sich bei der Mordkommission "Insel" zu melden.

Erstmeldung vom 11.03.2025, 14:55 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5988665

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld

Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020

Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026 Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222 Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

Pressemitteilung im Original veröffentlicht hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5990372

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

13.03.2025 – 15:17

POL-BOR: Kreis Borken - Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt

Kreis Borken (ost)

Kriminelle haben es zum Glück nicht leicht im Kreis Borken: Die Polizei konnte im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der bekannt gewordenen Straftaten aufklären. Diese Erkenntnis hat die Kreispolizeibehörde Borken am Donnerstag, 13.03.2025, Vertreterinnen und Vertretern der Medien in Borken vermittelt. Anlass dazu bot die Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2024. Landrat Dr. Kai Zwicker erläuterte das detailreiche Zahlenwerk gemeinsam mit Kriminaldirektorin Corinna Dimmers-Janning, Leiterin der Direktion Kriminalität. In der Bilanz bewegten sich die Fallzahlen im Kreis Borken nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Ein deutlicher Rückgang war bei den Diebstahlsdelikten mit 6,8 Prozent festzustellen. Steigerungen hingegen waren zu verzeichnen beim Betrug; in diesem Feld war mit 34,7 Prozent ein deutliches Plus der angezeigten Delikte festzuhalten, was als Effekt nicht zuletzt auch dem weiten Feld der Online- und Telefon-Maschen zuzurechnen war. Landrat Dr. Kai Zwicker unterstrich: "Die Menschen leben sicher im Kreis Borken. Auch wenn unser Kreis nicht von Kriminalität verschont bleibt - gemessen an der Zahl der Einwohner ist die Wahrscheinlichkeit hier niedriger als im Schnitt des Landes NRW, Opfer einer Straftat zu werden." Der Landrat dankte ausdrücklich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreispolizeibehörde Borken für ihr engagiertes Arbeiten. Sein Dank galt aber auch den vielen aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern, die die Polizei in ihrer Arbeit für die Sicherheit der Menschen im Kreis Borken unterstützen, etwa durch rasche Hinweise und wichtige Aussagen. Die Polizei des Kreises Borken stellte im Rahmen der Pressekonferenz darüber hinaus ihr neues behördenstrategisches Ziel vor. Als Leiter der eigens dafür eingesetzten innerbehördlichen Arbeitsgruppe gab Polizeirat Jan Schlarmann dazu Erläuterungen. Dabei geht es um das Risikopotenzial, das dem Messer als Tatmittel innewohnt. Die sogenannte Messerkriminalität stelle ein gesamtgesellschaftliches Phänomen dar, das landesweit zu einem erheblichen Anstieg der damit verbundenen Taten geführt hat. Zugleich sorgt es in der Bevölkerung für eine spürbare Minderung des persönlich empfundenen Sicherheitsgefühls. Aufgrund der guten Ausgangslage im Kreis Borken bei verhältnismäßig geringen Deliktzahlen sieht die Kreispolizeibehörde gerade in dieser Region beste Chancen, um einer Entwicklung rechtzeitig wirkungsvoll zu begegnen. Dazu will die Polizei alle Möglichkeiten nutzen, um mit Maßnahmen unterschiedlichster Art die Akzeptanz des Messers zu verringern und das Sicherheitsgefühl zu verstärken. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 15:12

POL-WES: Wesel - Polizei bittet um Hinweise nach Unfallflucht

Wesel (ost)

Um 7.40 Uhr am Donnerstag kam es zu einer Kollision zwischen einer Radfahrerin und einem Fußgänger auf der Straße Flesgentor.

Ein 10-jähriger Weseler lief in Richtung Baustraße auf der Straße Flesgentor und überquerte die Korbmacherstraße. Die Radfahrerin berührte den Jungen auf der Straße oder dem Gehweg und floh nach dem Vorfall. Sie war auf der Korbmacherstraße in Richtung Kreuzstraße unterwegs.

Die Verkehrspolizei ermittelt. Die Beamten suchen die Radfahrerin, die ein Kleinkind im hinteren Fahrradsitz hatte. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 250313-0843)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 15:11

POL-MG: Leichnam im Inneren eines Sprinters gefunden

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, dem 12. März, gegen 7.30 Uhr, gab es einen Brand in einem Mercedes Sprinter auf einem Parkplatz hinter einem Laden in der Hindenburgstraße.

Als die alarmierten Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte am Ort des Geschehens eintrafen, stand das Fahrzeug in Flammen. Sofort begann die Feuerwehr mit den Löscharbeiten. Im Inneren des Transporters entdeckten sie neben brennenden Altreifen und Regalen auch eine Leiche.

Die Kriminalpolizei untersuchte den Brandort. Bisherigen Ermittlungen zufolge gibt es keine Anzeichen für Fremdeinwirkung, daher wird vorerst von einem Unfall ausgegangen. Die Polizei zog einen Sachverständigen hinzu, um die Brandursache festzustellen. Es wird vermutet, dass der Mann den Brand versehentlich durch eine Zigarette verursacht hat. Eine Obduktion der Leiche steht noch aus. Die Identität des Verstorbenen wurde mittlerweile von der Polizei festgestellt. Es handelt sich um einen 50-jährigen Mann aus dem Obdachlosenmilieu.

Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

13.03.2025 – 15:04

POL-VIE: Blickkontakt kann Leben retten!

Kreis Viersen (ost)

Die Polizei Viersen startet eine neue Kampagne zur Prävention, um Radfahrer zu schützen.

Selbst ein kurzer Moment der Achtsamkeit kann den Unterschied zwischen Sicherheit und Gefahr bedeuten. Ziel der Polizei Viersen ist es, die Anzahl der Unfälle zwischen Radfahrern und Autofahrern zu reduzieren.

In hektischen Verkehrssituationen kommt es oft zu gefährlichen Momenten: Eine grüne Ampel, ein schneller Tritt in die Pedale - und plötzlich übersehen Autofahrer beim Abbiegen die Radfahrer. Diese Unfälle entstehen oft durch Unaufmerksamkeit. Ein einfacher Blickkontakt könnte das Risiko erheblich verringern.

Leben retten durch einen Blick

Die Polizei Viersen setzt genau hier an. Durch Piktogramme mit der Aufschrift "Blickkontakt", die an Unfallschwerpunkten und gefährlichen Kreuzungen im Kreis Viersen aufgesprüht werden, sollen Radfahrer daran erinnert werden, kurz in das Fahrzeug zu schauen, um sicherzustellen, dass sie wahrgenommen werden. Viele Kollisionen zwischen Radfahrern und Kraftfahrzeugen passieren durch Fehler beim Abbiegen oder das Missachten der Vorfahrt. Ein kurzer Blick kann Missverständnisse vermeiden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöhen.

Unterstützung von der Kreisverkehrswacht

Diese Kampagne wurde durch die finanzielle Unterstützung der Kreisverkehrswacht Viersen e.V. ermöglicht, die die Kosten für die Sprühschablonen übernommen hat.

Die Polizei Viersen hofft, mit dieser einfachen, aber effektiven Maßnahme die Anzahl der Unfälle im Kreisgebiet weiter zu verringern und den Radfahrern eine sicherere Fahrt zu ermöglichen. Denn ein Moment der Achtsamkeit kann Leben retten.

Der Start der Aktion findet am Freitag, den 14. März in St. Tönis statt. Um 11 Uhr wird das Piktogramm auf den Boden an der Vorster Straße / Düsseldorfer Straße in 47918 Tönisvorst gesprüht. Die Polizei wird zusammen mit Bürgermeister Uwe Leuchtenberg und Vertretern der Stadt St. Tönis vor Ort sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503053

Monheim am Rhein (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten aufgezeichnet:

Am Mittwoch, den 12. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in einem Gewerbegebiet an der Rheinpromenade in Monheim am Rhein. Die Fahrerin eines roten Seat Ibiza parkte ihr Fahrzeug um 8:10 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 13. Als sie um 17:20 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden an der rechten Seite. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 14:55

POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt durch Unterlassen: MK "Insel" in Bad Salzuflen

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Bad Salzuflen / Wüsten - Wie bereits erwähnt, führt die Mordkommission "Insel" Untersuchungen zu einer Verkehrsunfallflucht durch, bei der eine ältere Frau potenziell lebensbedrohliche Verletzungen erlitten hat. Die Ermittler suchen nach einem metallic-blauen Klein- oder Mittelklassewagen. Außerdem wird ein vermeintlich wichtiger Zeuge gesucht sowie nicht erfasste Ersthelfer.

Basierend auf den bisherigen Ermittlungen und den Spuren, die im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme gesichert wurden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein in blau-metallic lackiertes Klein- oder Mittelklassefahrzeug, das sich vom Unfallort entfernt hat. Weitere Untersuchungen des Unfallfahrzeugs durch das Landeskriminalamt NRW sind im Gange.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird vermutet, dass der unbekannte Unfallverursacher die Salzufler Straße von Bad Salzuflen in Richtung Wüsten befuhr und dabei an einem Fußgänger vorbeifuhr, einem jungen Mann mit dunklen lockigen Haaren, dessen Identität noch nicht bekannt ist. Es ist möglich, dass dieser wichtige Zeuge unmittelbar nach dem Unfall gesehen wurde. Er könnte weitere Informationen über den Unfall, das Unfallfahrzeug oder den Unfallverursacher liefern.

Zusätzlich werden auch noch nicht identifizierte Ersthelfer gebeten, sich bei der Mordkommission "Insel" zu melden.

Ursprüngliche Meldung vom 11.03.2025, 14:55 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5988665

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

13.03.2025 – 14:51

POL-BI: Update zu: Eine lebensgefährlich verletzte Person und hoher Sachschaden nach Unfall am "Bielefelder Berg" - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- A 2- Nach dem Crash am frühen Mittwochabend, 12.03.2025, bei dem eine Person lebensgefährlich verletzt wurde, sucht die Polizei nach einem Unfallbeteiligten und Zeugen.

Um 19:00 Uhr kippte auf der A 2 in Richtung Dortmund, zwischen den Abfahrten Bielefeld-Ost und Bielefeld-Süd, ein Autotransporter um. Der Fahrer erlitt schwere, der Beifahrer lebensgefährliche Verletzungen. Das Unfallaufnahme-Team der Polizei Bielefeld übernahm die Spurensicherung vor Ort und stuft das Gespann als verkehrsuntauglich ein. Die Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.

Der 49-jährige rumänische Fahrer gab bei seiner Vernehmung gegenüber dem rumänisch sprechenden Polizeibeamten an, dass ein weißer Transporter beim Spurwechsel vom mittleren auf den rechten Fahrstreifen das Gespann geschnitten haben soll. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der 49-Jährige stark ab. Dies führte dazu, dass der Anhänger ins Schaukeln geriet und das Zugfahrzeug umkippte.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Fahrer des weißen Transporters sowie Zeugen, sich unter 0521-545-0 zu melden.

Erste Pressemeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5989674

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

13.03.2025 – 14:50

POL-WES: Dinslaken - Polizei bittet Zeugen um Hinweise nach Betäubungsmitteldelikt

Dinslaken (ost)

Am Mittwoch um 18.20 Uhr ereignete sich möglicherweise ein Drogenhandel in der Wilhelm-Lantermann-Straße.

Ein Augenzeuge sah auf einem nahegelegenen Spielplatz zwei Männer, die offensichtlich mit Drogen umgingen, und informierte die Polizei.

Polizeibeamte überprüften die Verdächtigen - zwei 18- und 24-jährige Dinslakener - und entdeckten Drogen und weitere typische Utensilien der Szene, wie eine Feinwaage und Druckverschlusstüten, bei dem 18-Jährigen. Der 21-Jährige hatte eine große Menge Bargeld bei sich.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln. Sie suchen Zeugen, die den Handel beobachtet haben und Hinweise zu weiteren Beteiligten geben können. Hinweise können bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 gemeldet werden.

DF (Ref.-Nr. 250312-1904)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 14:49

POL-DO: Trickbetrug in Dortmund-Hörde: Polizei sucht Zeugen und warnt vor falschem Bankmitarbeiter am Telefon

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0243

Am Montag (10. März) ereignete sich in Dortmund-Hörde ein Trickbetrug. Unbekannte Betrüger erbeuteten einen dreistelligen Bargeldbetrag und die Debitkarte eines 81-jährigen Dortmunders. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Um 20 Uhr erhielt der 81-jährige Dortmunder einen Anruf von einem Unbekannten. Dieser behauptete, dass der Geldautomat, an dem er Geld abgehoben hatte, manipuliert worden sei. Daher solle er das abgehobene Geld und seine Debitkarte einem Sparkassenmitarbeiter übergeben.

Circa 20 Minuten nach dem Anruf erschien ein Mann an der Wohnadresse des Dortmunders (Alfred-Trappen-Straße) und nahm den geforderten Geldbetrag und die Debitkarte entgegen.

Noch am selben Abend hob der Verdächtige einen vierstelligen Betrag vom Konto des 81-jährigen ab.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Etwa 25 bis 35 Jahre alt, südeuropäischer Phänotyp, muskulöse Statur, trug einen Vollbart und war mit einem schwarzen Parka sowie einer schwarzen Jeans bekleidet. Er sprach akzentfreies Deutsch und hatte einen schwarzen Koffer dabei.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt nun: Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen oder ähnlichen Betrugsmaschen geben? Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231 / 132 - 7441.

Die Dortmunder Polizei warnt erneut vor Telefon- und Haustürbetrug: - Betrüger nutzen immer noch gerne das Telefonbuch, um potenzielle Opfer zu finden. Sie suchen nach Namen, die auf ältere Personen hinweisen. Überlegen Sie, ob es noch notwendig ist, Ihren Namen im Telefonbuch zu haben. Möglicherweise ist es ratsam, zumindest den Vornamen entfernen zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:48

POL-GE: Unappetitlicher Einsatz in Buer

Gelsenkirchen (ost)

Heute, am 13. März 2025, um 9 Uhr stoppten Polizeibeamte auf der Beckeradsdelle einen Kleintransporter zur Überprüfung. Es wurden verschiedene Mängel festgestellt: Der Mercedes Sprinter wurde zuletzt im Mai 2021 beim TÜV vorgeführt, die alle zwei Jahre vorgeschriebene Hauptuntersuchung ist also längst überfällig. Die Windschutzscheibe war beschädigt, der Sicherheitsgurt funktionierte nicht, das Bremslicht war unzuverlässig. Im Laderaum hingen Stücke Rindfleisch, jedoch ohne Kühlung und entsprechende Nachweise einer intakten Kühlkette. Die Kühlanlage an Bord war entweder ausgeschaltet oder defekt. Der Fahrer, ein 30-jähriger Mann aus Bochum, gab an, dass er auf dem Weg zu einem Supermarkt in der Gelsenkirchener Altstadt sei, um die Ware zu liefern. Er trug einen blutverschmierten Overall, seine Hände und Schuhe waren mit Fleischresten verunreinigt. Der Mann, der angab, Metzger zu sein, erhielt von den Beamten die Anweisung, die festgestellten Mängel am Fahrzeug sofort zu beheben. In Bezug auf die unappetitliche Ware erstellten die Beamten einen Bericht für die zuständige Hygienebehörde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:47

POL-MK: Ergänzung zur Pressemeldung "Zeugensuche nach Sturz im Linienbus"

Lüdenscheid (ost)

Referenzmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5990213

Die Person, nach der gesucht wird, ist weiblich, zwischen 45 und 65 Jahre alt, ungefähr 160-165 cm groß und von kräftiger Statur. Sie hatte auffällige Schuhe mit Leopardenmuster an und sprach Deutsch fließend. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 14:45

POL-BI: Der Neunzehnte geht in Haft - Soko weiter aktiv

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Mittwochvormittag, 12.03.2025, wurde die 19. Festnahme der Soko Innenstadt durchgeführt. Ein 47-jähriger Mann wurde inhaftiert. Er wird verdächtigt, illegalen Drogenhandel betrieben und dabei eine Waffe bei sich geführt zu haben.

Beamte der SOKO Innenstadt erreichten gegen 10:50 Uhr den Bereich der "Tüte", um die örtliche Drogenszene zu überprüfen. Ein Mann fiel ihnen sofort auf, als er beim Erkennen des Streifenwagens schnell weglief. Die Polizisten stoppten den 47-jährigen Mann aus Harsewinkel und durchsuchten ihn. In seiner Bauchtasche und dem Rucksack fanden sie vier Taschenmesser und ein Elektroimpulsgerät. In den Hosentaschen hatte er Bargeld in typischer Aufteilung und in der Oberbekleidung versteckt zwei Bubbles mit einer größeren Menge Heroin.

Er besaß kein Ausweisdokument.

Auf der Wache konnte die Identität des 47-jährigen ägyptischen Staatsbürgers zweifelsfrei festgestellt werden. Er war bereits wegen illegalen Heroinbesitzes, Ladendiebstählen und Raubüberfällen bekannt. Er wurde noch am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

13.03.2025 – 14:41

POL-MG: Einbruch in Discounter: 27-Jähriger entwendet zum wiederholten Male Lebensmittel - Untersuchungshaft

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 12. März, wurde ein 27-Jähriger um 3.10 Uhr von Polizeibeamten beim Einbruch in einen Discounter an der Mittelstraße erwischt, als er mehrere Alarme auslöste.

Die Polizei umzingelte das Gebäude und erwischte den Dieb beim Fluchtversuch über das Dach. Nachdem sie mit ihm gesprochen hatten, stieg er über eine Leiter vom Dach herunter. Die gestohlenen Lebensmittel wurden später auf dem Dach gefunden.

Während der polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der obdachlose 27-Jährige bereits wegen ähnlicher Vergehen polizeibekannt war. Bei seiner Befragung gestand der Mann vier Verbrechen und gab Geldmangel als Grund an. Die Beamten nahmen den Serientäter vorläufig fest und brachten ihn noch am selben Tag vor einen Haftrichter, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft anordnete. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

13.03.2025 – 14:40

POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in SpielhalleGeldkassette gestohlen

Kevelaer (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (12. März 2025) drangen unbekannte Täter gewaltsam durch eine Glastür in eine Spielhalle am Gewerbering ein. Um 02:40 Uhr wurde ein Einbruchsalarm ausgelöst. Trotzdem brachen die Täter einen Spielautomaten auf und stahlen die Geldkassette. Anschließend flohen sie. Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Goch unter 02823 7830 erbeten. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

13.03.2025 – 14:39

POL-WES: Wesel - Täter stehlen Geld aus VereinsheimZeugen gesucht

Wesel (ost)

Zwischen Dienstag um 21 Uhr und Mittwoch um 8.35 Uhr drangen Unbekannte in ein Vereinsheim in der Waldstraße ein.

Die Täter gelangten auf das Gebäude, indem sie über eine Leiter auf die Garagen kletterten und von dort auf einen Balkon. Dort brachen sie die Balkontür auf und entwendeten Geldkassetten mit Bargeld.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen und dauern derzeit an.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel in Verbindung zu setzen (Tel.: 0281-107-0)

DF (Ref.-Nr. 250312-1046)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 14:38

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei im Kreisgebiet MK im Jahr 2025

1. Kontrollstelle

Ort Lüdenscheid Dünnebrett, Altenaer Straße Zeit 13.03.2025, von 06:59 bis 11:51 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 1217 Verwarnungsbereich 41 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 81 km/h 50 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 14:37

POL-HSK: Hinweise zu Beinahunfall in Berge gesucht

Meschede (ost)

Am Montagnachmittag gab es in der Ortsdurchfahrt Berge einen Vorfall, bei dem ein Autofahrer andere Autofahrer gefährdete, indem er von seiner Fahrspur abkam. Zeugen berichteten, dass gegen 14:30 Uhr ein weißes Auto auf der "Oberberger Straße" (L541) in Höhe "Zur Winnschla" (L840) in den Gegenverkehr geriet. Um Unfälle zu vermeiden, musste der entgegenkommende Verkehr bremsen und auf den Gehweg ausweichen. Die Weiterfahrt des 61-jährigen Fahrers aus dem Kreis Soest wurde von der Polizei untersagt. Die genauen Umstände des Vorfalls werden vom Verkehrskommissariat untersucht. Die Polizei bittet um Hinweise und sucht nach weiteren Zeugen. Erreichbar ist die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 14:30

POL-KLE: Bedburg-Hau - Diebstahl eines Wohnmobils mit dem Kennzeichen KLE-QX237

Bedburg-Hau Qualburg (ost)

Am frühen Dienstagmorgen (11. März 2025) wurde ein Wohnmobil, das auf einem Firmengelände an der Bedburger Weide abgestellt war, von unbekannten Tätern gestohlen. Eine Überwachungskamera zeichnete auf, wie das Fahrzeug der Marke Hymer, Typ B514 SL, gegen 03:25 Uhr das Gelände verließ. Das Kennzeichen des Wohnmobils - KLE-QX237 - wurde am Donnerstagvormittag (13. März 2025) von einer Streifenwagenbesatzung im Grünstreifen der Kalkarer Straße (B57) in Fahrtrichtung Kleve gefunden.

Personen, die Informationen zum Verbleib des Wohnmobils oder zur Fluchtroute haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

13.03.2025 – 14:29

POL-DO: Raub auf dem Platz vom Apfelbrunnen - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0245

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (12.03.) wurde einem Mann in der Dortmunder Innenstadt das Portemonnaie gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Um 0:25 Uhr befand sich ein 28-jähriger Mann (aus Bad Schwartau) auf dem Apfelbrunnenplatz (Ludwigstraße / Alter Burgwall). Er gab an, dass drei unbekannte Personen auf ihn zukamen, wobei einer ihm mit dem Ellenbogen ins Gesicht schlug.

Der 28-Jährige verlor das Bewusstsein durch den Schlag. Als er einige Minuten später wieder zu sich kam, bemerkte er, dass sein Portemonnaie gestohlen worden war. Darin befanden sich persönliche Dokumente und eine geringe zweistellige Summe Bargeld. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Schlag.

Die drei Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben:

Ein Mann soll eine auffällige Jacke der Marke Alpha getragen haben.

Die Polizei fragt: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen über die Verdächtigen oder ihren Fluchtweg geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:26

POL-D: Stadtmitte - Nach tödlichen Schüssen auf Fahrgast in Mietfahrzeug - Ermittlungen der Mordkommission laufen auf Hochtouren - Fahndung nach flüchtigem Täter

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Düsseldorf

Innenstadt - Nach dem tödlichen Angriff auf einen Fahrgast in einem Mietfahrzeug - Die Ermittlungen der Mordkommission sind in vollem Gange - Die Suche nach dem flüchtigen Täter läuft

Vorfallzeit: Mittwoch, 12. März 2025, 23:20 Uhr

Seit Mittwochnacht ermitteln die Polizei und die Staatsanwaltschaft wegen eines vollendeten Mordes in der Innenstadt. Ein Unbekannter schoss mehrmals auf den Fahrgast eines Mietfahrzeugs. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen noch am Tatort. Eine Mordkommission wurde eingesetzt.

Nach den bisherigen Untersuchungen stieg ein Mann vor einem Hotel in der Graf-Adolf-Straße in das Auto eines Fahrers. Kurz darauf musste das Fahrzeug nur wenige Meter weiter an der Karlstraße an einer roten Ampel anhalten. Unbekannte Personen näherten sich dem Auto und ein Mann aus der Gruppe feuerte mehrere Schüsse auf den Fahrgast im Fond des Toyotas ab. Anschließend flüchteten die Personen zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Mann, ein 49-jähriger Kameruner, wurde von Rettungskräften versorgt, erlag jedoch trotz Reanimationsversuchen am Tatort seinen schweren Verletzungen. Die bisherigen Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Erste Ermittlungsergebnisse legen nahe, dass es zwischen dem späteren Opfer und der Gruppe um den noch nicht identifizierten Schützen bereits vor dem Hotel zu einem Streit um Geld gekommen sein könnte und der 49-Jährige möglicherweise mit dem Mietwagen vor der Situation fliehen wollte.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0211-8700 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

13.03.2025 – 14:21

FW-Greven: Brennt Holzschuppen an Haus

Greven (ost)

Die Feuerwehr Greven wurde am Donnerstag, 13.03.2025, um 12:01 Uhr mit dem Stichwort "Brand_mittel - brennt Holzschuppen an Haus" zum Birkenweg nach Reckenfeld gerufen.

"Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Holzschuppen inklusive gelagertem Kaminholz. Das Feuer hatte bereits über die Grundstücksgrenze hinaus auf weitere Gebäudeteile übergegriffen" so Einsatzleiter Niklas Gohmann von der Feuerwehr Greven. Drei Trupps unter schwerem Atemschutz gingen unverzüglich über drei verschiedene Grundstücke zur Brandbekämpfung vor und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.

"Ein Anwohner hatte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig erste Löschversuche unternommen " so Gohmann. "Da dieser hierbei Brandgase eingeatmet haben, wurde er vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht".

Die Feuerwehr Greven war mit 7 Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz war gegen 13:00 Uhr beendet.

Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Greven
Michael Koordt
Telefon: 02571 920701
E-Mail: Michael.Koordt@stadt-greven.de
https://www.feuerwehr-greven.de/

13.03.2025 – 14:12

POL-BOR: Ahaus - Geldbeutel aus Jackentasche gezogen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Bahnhofstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 13.03.2025, 08.10 Uhr;

Ein Mann wurde am Donnerstagmorgen in Ahaus Opfer von Taschendieben. Während er gegen 08.10 Uhr mit seinem Rollator die Bahnhofstraße entlangging, näherten sich ihm eine Frau und ein Mann. Der Mann griff in die Manteltasche des Fußgängers und stahl sein Portemonnaie. Anschließend flüchtete das Duo in einem blauen Auto in Richtung Heeker Straße. Die beiden Personen werden wie folgt beschrieben: ein Mann, ca. 1,80 Meter groß, zwischen 40 und 45 Jahre alt, schlank, schwarze Haare und Schnäuzer, trug einen blauen Anorak, und eine Frau, ca. 1,75 Meter groß, ebenfalls zwischen 40 und 45 Jahre alt, schlank mit langen schwarzen Haaren. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 14:07

POL-MI: Autofahrer fährt in geparkten Wagen

Minden (ost)

(TB) Nachdem ein Bewohner von Minden am Mittwochabend mit seinem Auto in ein geparktes Fahrzeug gefahren war, kam es zu einem Überschlag des Fahrzeugs. Die beiden Insassen des Honda wurden leicht verletzt.

Um 21:50 Uhr fuhr der 27-Jährige die Knappstraße in Richtung Ziegeleiweg entlang. Dabei stieß der Fahrer des Civic gegen das Heck eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Tesla. Dies führte dazu, dass sich der Honda überschlug und auf dem Dach in einem benachbarten Gartenzaun landete. Der Fahrer und seine 19-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden zur ambulanten Behandlung ins Johannes Wesling Klinikum gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum wurde dem Mindener im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der nicht mehr fahrbereite Honda wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

13.03.2025 – 14:06

POL-LIP: Bad Salzuflen. Wohnungseinbruchsdiebstahl.

Lippe (ost)

Unbekannte Diebe brachen in eine Wohnung in der Bodelschwinghstraße ein und stahlen eine Bluetooth-Box und einen Smart-Fernseher. Der Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Die Polizei Lippe bittet um Informationen von möglichen Zeugen, die am 07.03.2025 zwischen 20:30 und 22:15 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen haben. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:02

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?

Bochum (ost)

Ein Mann wird auf den veröffentlichten Fotos einer Überwachungskamera gezeigt, und die Polizei fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Die Bilder sind hier zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/162060

Bitte beachten Sie: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.

Am 15. September 2024 soll der Mann auf dem Foto ein Verteilerkabel von einem Kran auf einer Baustelle in der Robert-Bosch-Straße gestohlen haben.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:01

POL-DO: 25-Jähriger ist hochaggressiv bei ärztlicher Entnahme einer Blutprobe: Danach geht es für ihn ins Gewahrsam

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0242

In der Nacht vom 12. auf den 13. März (Donnerstag) wurde ein 25-jähriger Dortmunder zunächst unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit dem Auto erwischt und leistete dann auf der Polizeiwache heftigen Widerstand gegen eine Blutentnahme.

Beginnen wir von vorne: An der Ecke Lütge Vöhde/Weilberg entschied sich eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Dortmund dazu, einen blauen BMW X1 allgemein zu kontrollieren. Am Steuer saß der besagte 25-Jährige, bei dem ein Drogenvortest positiv ausfiel. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und brachten ihn zur Blutentnahme auf die Polizeiwache Lütgendortmund.

Dort leistete er erheblichen Widerstand gegen die Blutentnahme durch die Ärztin. Niemand wurde verletzt. Anschließend wurde der Mann ins Zentrale Polizeigewahrsam im PP Dortmund gebracht. Der 25-Jährige muss sich nun wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und wegen des tätlichen Angriffs auf die Beamten verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:01

POL-SI: Pkw überschlägt sich - 65-Jähriger leicht verletzt #polsiwi

Kreuztal-Krombach (ost)

Am Mittwochnachmittag (12.03.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein 65-jähriger Mann verletzt wurde.

Der Fahrer eines VW war um 15:30 Uhr auf der Olper Straße von Krombach in Richtung Olpe unterwegs. In einer Linkskurve kam das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Es geriet auf einen angrenzenden Grünstreifen, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen.

Der VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Der Sachschaden wird auf etwa 15500 Euro geschätzt. Ein Abschleppdienst hat das stark beschädigte Fahrzeug geborgen.

Die Ermittlungen zur Unfallursache liegen nun beim Verkehrskommissariat Kreuztal.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

13.03.2025 – 14:00

POL-E: Essen: 33-Jähriger wird in Schnellrestaurant von drei Unbekannten angegriffen

Essen (ost)

45127 E.-Westviertel: Früh am 4. Januar dieses Jahres (zwischen 3:00 und 4:00 Uhr) wurde ein 33-jähriger Essener in einem Schnellrestaurant in der Hans-Böckler-Straße von drei Unbekannten angegriffen.

Während der 33-Jährige telefonierte, wurde er von hinten von den drei Männern angegriffen und geschlagen.

Weitere Informationen und Fotos der Verdächtigen sind auf unserem Fahndungsportal verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/162213

Das Kriminalkommissariat 34 führt Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung durch und bittet um Hinweise: Wer kann die Verdächtigen identifizieren oder hat Informationen zu ihrem Aufenthaltsort? Hinweise nimmt die Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegen./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

13.03.2025 – 14:00

HZA-DO: Bundesweite Mindestlohnprüfung des ZollDer Zoll im Einsatz gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

Dortmund/Gelsenkirchen/Hagen/Siegen (ost)

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) führt heute im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohns" durch. An den Maßnahmen beteiligen sich alle Hauptzollämter.

Insgesamt sind mehr als 100 Beschäftigte des Hauptzollamts Dortmund im gesamten Bezirk, verteilt auf seine Standorte Gelsenkirchen, Hagen, Siegen und Dortmund, im Einsatz.

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in mehreren Branchen spezielle Branchenmindestlöhne wie zum Beispiel in der Pflege, der Gebäudereinigung und im Dachdecker-, Elektro und Maler- und Lackiererhandwerk.

Die Prüfungen des Zolls werden noch bis in die Abendstunden fortgeführt. Eine Pressemitteilung mit den vorläufigen Gesamtergebnissen des heutigen Einsatzes wird voraussichtlich im Laufe der nächsten Tage bekanntgegeben.

An die heute durchgeführten Prüfungen schließen sich in der Regel umfangreiche Nachermittlungen in den Unternehmen an. Gerade bei der Aufdeckung von Mindestlohn-Verstößen sind die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese Prüfungen beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse von verschiedenen Unterlagen, aus denen Art, Umfang, Dauer und Entgelthöhe von Beschäftigungsverhältnissen hervorgehen bzw. ermittelt werden können. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit den verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden sowie der Rentenversicherung.

Bei den Prüfungen der FKS werden regelmäßig Verstöße gegen die Mindestlohnbedingungen mit unterschiedlichen Manipulations- bzw. Begehungsformen festgestellt. Beispielsweise werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Praktikanten, Auszubildende oder Selbständige bezeichnet. Auch werden oftmals Stundenaufzeichnungen unrichtig, unvollständig bzw. gar nicht geführt, um Mindestlohnverstöße zu verschleiern.

Zusatzinformation

Die FKS führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.03.2025 – 13:59

POL-DO: Für die Sicherheit zuständig - ein Konzept gegen Antisemitismus gehört dazu

Dortmund (ost)

KHKin Gülay Köppen und KK Rybak Levin sind die Beauftragten des PP Dortmund für den aktiven Einsatz gegen Antisemitismus.

Das entschiedene Eintreten gegen Antisemitismus ist seit vielen Jahren eine Daueraufgabe im Polizeipräsidium Dortmund - jetzt reagiert die Polizei auch auf aktuelle Entwicklungen, denn auch in Dortmund ist, dem bundesweiten Trend folgend, eine steigende Tendenz bei antisemitischen Straftaten feststellbar.

In Dortmund hat Polizeipräsident Gregor Lange jetzt die Kriminalhauptkommissarin Gülay Köppen zur Antisemitismusbeauftragten des PP Dortmund und Kriminalkommissar Levin Rybak zu ihrem Stellvertreter ernannt. Frau Köppen leitet im Leitungsstab des Polizeipräsidiums Dortmund das Sachgebiet 3 - Dialog und Vertrauensförderung mit einer diversen Gesellschaft.

Seit Jahren setzt die Polizei Dortmund erfolgreich ihren Auftrag um, rechtsextremistische Gefahren und Straftaten wirksam zu bekämpfen und hat dabei die rechte Szene in Dortmund erheblich geschwächt. Mehr als 100 Verurteilungen sind seit 2015 erwirkt worden, über 58 Jahre Haft und mehr als 87.000 Euro Geldstrafen haben Gerichte aufgrund der Ermittlungen der Sonderkommission "Rechts" der Polizei Dortmund ausgesprochen. Eine Folge dieser Ermittlungserfolge: Wichtige Führungspersönlichkeiten haben Dortmund mittlerweile verlassen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link: https://dortmund.polizei.nrw/bekaempfung-des-rechtsextremismus

"Antisemitismus hat viele Gesichter. Doch egal aus welcher Richtung er kommt, ob er rechtsextremistisch, islamistisch oder linksextremistisch ist: Wir dürfen hier bei uns niemals antisemitistischen Hass und antisemitistische Hetze dulden. Auch nach dem brutalen Angriff der Hamas auf israelische Zivilisten und dem folgenden Krieg mit Israel, ist der Antisemitismus bei uns sprunghaft gestiegen", so Polizeipräsident Gregor Lange.

Neben der konsequenten Strafverfolgung setzt das Polizeipräsidium Dortmund deshalb auf den engen Kontakt zu den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern und den jüdischen Kultusgemeinden in Dortmund und Lünen.

Für das PP Dortmund ist KHKin Gülay Köppen seit vielen Jahren im Dortmunder Netzwerk zur Bekämpfung des Antisemitismus aktiv. Schon bevor sie als Beauftragte der Polizei dieses Thema bearbeitete, befasste sie sich mit der Geschichte der Juden und der jüdischen Kultur. Ein Besuch im Konzentrationslager Auschwitz, die weitreichenden Folgen des dauerhaften Nahost-Konflikts, die vielen Formen des Antisemitismus und steigende Zahlen bei Straftaten bestärkten ihr Engagement. Neu an ihrer Seite ist KK Levin Rybak. Polizeipräsident Gregor Lange ernannte ihn zu Gülay Köppens Stellvertreter.

Subtile Stereotype und offener Hass

"Antisemitismus ist ein komplexes Phänomen, das sich historisch gewandelt hat und heute in unterschiedlichen Formen auftritt. Das Spektrum reicht von subtilen Stereotypen bis zu offenem Hass und strukturellen Diskriminierungen. Angesichts der Zunahme antisemitischer Vorfälle ist entscheidend, dass die Polizei entschlossen handelt, sich kontinuierlich weiterbildet und aktiv zur Sensibilisierung beiträgt. Mein Ziel ist es, nachhaltige Präventionsstrategien mitzugestalten und den Schutz des jüdischen Lebens in unserer Arbeit fest zu verankern", sagte KK Rybak über die Aufgabe.

Schütz jüdischen Lebens hat höchste Priorität

Polizeipräsident Gregor Lange: "Dass Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland und Dortmund sicher leben können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Deshalb hat der Schutz jüdischer Kultur und jüdischen Lebens für uns höchste Priorität. Wir müssen daran erinnern: Ohne die Polizei wäre in der NS-Zeit die Massenvernichtung der Juden in Europa nicht möglich gewesen. Deshalb wird unsere geschichtliche Verantwortung für den engagierten Einsatz gegen den Antisemitismus niemals enden. Egal, aus welcher Richtung der Antisemitismus kommt: Es ist unsere Aufgabe, mit allen Instrumenten des Rechtsstaats dagegen vorzugehen."

Religion, Kultur, Integration und Bildung

Dortmund ist in Westfalen ein Zentrum für jüdisches Leben. Die jüdische Kultusgemeinde organisiert das religiöse und kulturelle Leben für die mehr als 3000 Gemeindemitglieder und bietet darüber hinaus zahlreiche Integrationsangebote an. Die Gemeinde betreibt eine Kindertageseinrichtung und plant aktuell den Aufbau einer neuen Schule. Auch die Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit (ADIRA) ist ein Angebot der Jüdischen Gemeinde. Das PP Dortmund pflegt enge Kontakte zur Gemeinde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231/132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 13:56

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Bekanntgabe der Verkehrsunfallstatistik im Ennepe-Ruhr-Kreis durch Landrat Olaf Schade- Einladung für Medienvertreterinnen und Medienvertreter

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Am Montag, dem 17.03.2025, präsentiert der Landrat Olaf Schade die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 im Ennepe-Ruhr-Kreis. Während der Pressekonferenz werden ihn der stellvertretende Abteilungsleiter der Polizei, Dominik Helms, sowie der Direktionsleiter Verkehr, Klaus Vietor, unterstützen. Die Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises lädt alle interessierten Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich um 13:00 Uhr in das Zentralgebäude der Polizei, Strückerberger Str. 32 in Ennepetal, ein. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, sich bis zum 14.03.2025, 12:30 Uhr, bei der Pressestelle der Polizei per E-Mail an Pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02333-9166-1200 anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 13:55

POL-MG: Üble Nachrede in sozialen Medien: Mobiltelefon eines 23-Jährigen sichergestellt

Mönchengladbach (ost)

Am gestrigen Nachmittag, dem 12. März, hat die Polizei das Handy eines 23-jährigen Mannes aus Mönchengladbach beschlagnahmt. Der Mann war der Polizei mehrmals durch Beiträge in sozialen Netzwerken aufgefallen, die die Persönlichkeitsrechte anderer verletzten.

Unter anderem hatte er ein Foto eines Mannes veröffentlicht und ihn einer Straftat beschuldigt. Der 23-jährige Mann hatte zudem dazu aufgefordert, ihm den Namen, die Adresse und den Arbeitsplatz des Mannes mitzuteilen.

Die Polizei Mönchengladbach hatte daraufhin Ermittlungen wegen des Verdachts der üblen Nachrede aufgenommen und einen Durchsuchungsbeschluss erwirkt und durchgesetzt.

Die Polizei warnt nachdrücklich davor, dass diese Art des eigenmächtigen Handelns nicht nur die Arbeit der Ermittlungsbehörden erschwert, sondern auch strafbar sein kann. Die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs anderer Personen, insbesondere die Veröffentlichung von Bildern oder persönlichen Informationen, kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben. Öffentliche Fahndungsmaßnahmen obliegen allein den Strafverfolgungsbehörden, nicht Privatpersonen.

Die Polizei fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, verdächtige Beobachtungen immer direkt der Polizei zu melden und nicht eigenmächtig zu handeln. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:55

POL-SI: Unbekannte brechen in Reihenhaus ein - Polizei sucht Zeugen #polsiwi

Kreuztal-Buschhütten (ost)

Am Mittwochabend (12.03.25) ereignete sich ein Einbruch in der Goethestraße in Kreuztal-Buschhütten.

In der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster im Untergeschoss in das Gebäude ein.

Der oder die Einbrecher durchsuchten viele Schränke und Schubladen.

Es kann derzeit keine Angaben zu möglicher Beute gemacht werden.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat in Siegen durchgeführt. Hinweise zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen können unter der Rufnummer 0271/7099-0 an die Polizei gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

13.03.2025 – 13:53

POL-SI: Kriminalstatistik für 2024 liegt vor: Siegen-Wittgenstein wieder mit höchster Aufklärungsquote in NRW und rückläufige Fallzahlen - #polsiwi

Kreis Siegen-Wittgenstein (ost)

Mit Spannung erwartete die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein die Kriminalstatistik für 2024. Nun liegen die Daten vor. Erster Kommentar von Landrat Andreas Müller: "Unglaublich, wir haben landesweit zum wiederholten Mal die höchste Aufklärungsquote. Was mich aber ebenfalls sehr positiv stimmt - die Anzahl der Ge-samtstraftaten ist um 7 % zurückgegangen. Das betrifft auch einige Bereiche wie Gewalt- und Straßenkriminalität, die wir das ganze Jahr besonders im Blick haben."

15.089 Delikte weist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Kreisgebiet aus. Dies sind 1.133 Fälle weniger als noch im Jahr 2023. Und mit Blick auf den Vor-Coronazeitraum, wo viele Statistikbereiche deutliche Abweichungen aufwiesen, liegt der letztjährige Wert deutlich unter dem Durchschnitt der Vor-Corona-Jahren.

Auch der Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde, Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse, betont stolz: "Uns ist es gelungen, die Aufklärungsquote nochmals zu steigern. Für die Menschen in der Region bedeutet das, dass eine hohe Anzahl an Straftaten geklärt und viele Täter ermittelt werden konnten. Auch mit Blick auf das Oberzentrum des Kreises, die Stadt Siegen, weist die PKS rückläufige Fallzahlen auf. Mit 8.217 Straftaten ist dies, abgesehen von den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021, die niedrigste Straftatenzahl der letzten 10 Jahre."

Für den kreisweiten Rückgang der Straftaten maßgeblich verantwortlich sind insbesondere sinkende Fallzahlen im Bereich der Diebstahlsdelikte (- 785 Straftaten, Rückgang um fast 15 %) und im Bereich der Betäubungsmitteldelikte (-303 Straftaten, Rückgang um über 27 %).

Betrachtet man die Diebstahlsdelikte genauer, so weist die PKS insgesamt 4.462 Fälle auf. Allein 1.405 Straftaten entfallen dabei auf Ladendiebstähle. Im Vergleich zum Jahr 2023 sind dies 91 Ladendiebstähle weniger. Unter die Diebstahlsdelikte fallen auch die Einbruchsdelikte. Auch hier ist ein sehr erfreulicher Rückgang um 36 % auf nunmehr 378 Delikte festzustellen ("2023 waren es noch 591 Fälle). Dieser Rückgang fand auch bei den Wohnungseinbrüchen statt. In 131 Fällen kam es 2024 zu Wohnungseinbrüchen. Dies sind fast 22 % weniger als noch 2023. Positiv ist ebenfalls, dass mehr als die Hälfte der Taten im Versuchsstadium endeten, das heißt, die Täter machten keine Beute, zum Beispiel weil sie gar nicht erst in die Wohnung oder das Haus gelangten.

Erfreulich ist der Rückgang der Delikte, die unter Straßenkriminalität zusammengefasst werden. Hier gingen die Zahlen um 463 Delikte (- 14,6 %) zurück. Auch im Bereich der Gewaltdelikte, wo verschiedene Delikte zusammengefasst werden, ist ein Rückgang der Straftaten um fast 6 % auf nunmehr 586 Delikte zu verzeichnen. Die Zahl der Sachverhalte, bei denen ein Messer zum Einsatz kam, welche in der PKS erfasst sind, stagniert im Vergleich zum Vorjahr (+ 3 Fälle; insgesamt 68 Fälle) und liegen deutlich unter dem Wert des Jahres 2022 (83 Messereinsätze).

In der Stadt Siegen mit allen Stadtteilen zusammen stieg die Anzahl der Messerein-ätze mehr (+ 10 Fälle auf 45 Taten), blieb aber ebenfalls noch deutlich unter dem Wert von 2022 mit 56 Delikten. 14 dieser Messereinsätze fanden im öffentlichen Bereich statt (Bereich Straßenkriminalität).

Landrat Andreas Müller zeigte sich aber zufrieden mit den weiteren Entwicklungen für die Stadt Siegen: "Die Gewaltkriminalität ging um 4 % zurück. 383 Fälle mussten wir hier zur Kenntnis nehmen. Gerade zu Beginn des Jahres hatten wir zahlreiche Körperverletzungsdelikte in der Innenstadt. Dies war einer der Gründe, warum ich vor der Sommersaison für den Bereich der Innenstadt die Strategische Fahndung angeordnet hatte. Ziel war es, unsere Spielregeln zu verdeutlichen und zu signalisieren, dass wir Gewalt nicht tolerieren. Auch nach der Strategischen Fahndung setzten wir mit vielen Schwerpunkt- und Sonderkontrollen und einer erhöhten Präsenz in der Innenstadt diese Marschrichtung weiter fort. Dies scheint erfolgreich gewesen zu sein. Noch deutlicher wird dies, wenn man die Entwicklung der Stra-ßenkriminalität in der Stadt Siegen betrachtet. Hier haben wir einen Rückgang um 15 % erreichen können. Das sind 272 Straftaten weniger als noch 2023. Das ist außer den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 mit Abstand der niedrigste Wert seit 2013." Abteilungsleiter Klaus Bunse ergänzt: "Wir werden auch in diesem Jahr weiter am Ball bleiben und uns entsprechend aufstellen. Die Innenstadt bleibt natürlich weiterhin in unserem Fokus und wir werden die Präsenz- und Kontrollkonzepte weiter fortführen." Andreas Müller führt weiterhin dazu aus: "Neben dem Fokus auf das Oberzentrum des Kreisgebiets verlieren wir die ländlicheren Bereiche nicht aus dem Blick. Auch hier werden wir alles daransetzen, dass die Menschen in Siegen-Wittgenstein in einer sicheren Region leben können. Bei der Vielzahl an Anforderungen, die an die Polizei gestellt werden, ist dies mit dem zur Verfügung stehenden Personal nicht einfach und oftmals nur dank des Engagements der Kolleginnen und Kollegen über das normale Maß hinaus zu erreichen. Der Lohn: Neben der eingangs er-wähnten landesweit höchsten Aufklärungsquote weisen wir mit einer Kriminalitätshäufigkeitszahl von 5.455 (Anzahl der Straftaten bezogen auf je 100.000 Einwohner) einen sehr niedrigen Wert auf, gerade auch im Landesvergleich (7.689). Die Wahrscheinlichkeit, hier im Kreisgebiet Opfer einer Straftat zu werden, ist deutlich geringer als im Landesdurchschnitt."

Ein ausführlicher Bericht zur PKS 2024 ist auf der Homepage der Kreispolizeibehörde abrufbar: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/artikel/polizeiliche-kriminalstatistik-9

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

13.03.2025 – 13:50

POL-COE: Nottuln, Am Hang/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Einbruch in ein Haus an der Straße Am Hang durch Unbekannte. Am Donnerstag (13.03.25) brachen die Täter gegen 9.50 Uhr ein Fenster auf und gelangten in den Keller. Zu diesem Zeitpunkt war ein Bewohner in einem angrenzenden Raum, was dazu führte, dass die Einbrecher die Flucht ergriffen. Sie haben Bargeld gestohlen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:43

POL-REK: 250313-4: Einbruch in Juwelier - Ermittler suchen Zeugen

Brühl (ost)

Die Verdächtigen entkamen in einem dunklen 3er BMW.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach drei unbekannten Personen. Sie werden beschuldigt, in der Nacht zum Donnerstag (13. März) in ein Juweliergeschäft im Zentrum von Brühl eingebrochen zu sein.

Um 3.25 Uhr beobachtete ein Zeuge drei dunkel gekleidete Personen, die aus einem Juweliergeschäft in der Uhlstraße liefen, in einen schwarzen 3er BMW stiegen und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Giesler Galerie davonfuhren.

Hinweise zu den Tätern, dem Fluchtfahrzeug oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit nimmt das Kriminalkommissariat 23 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Täter einen Rollladen vor der Eingangstür hochgeschoben und die dahinter liegende Tür mit Glaselement eingeschlagen haben. Die Beute soll in den Kofferraum des BMW geworfen worden sein.

Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach dem Fluchtfahrzeug ein. Weitere Beamte befragten den Zeugen und erstatteten Anzeige. Noch in derselben Nacht führten Kriminalbeamte eine umfangreiche Spurensicherung am Tatort durch. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 13:43

POL-COE: Dülmen, Spiekerhof/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in Spiekerhof einen schwarzen 5er BMW aufgebrochen. Zwischen 20 Uhr am Mittwoch (12.03.25) und 7.50 Uhr am Donnerstag (13.03.25) haben die Täter eine Seitenscheibe eingeschlagen und ein Portemonnaie gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise und empfiehlt, keine Wertsachen in Autos zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:27

POL-BOR: Gronau - Bei Angriff leicht verletzt

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Gildehauser Straße;

Uhrzeit des Verbrechens: 07.03.2025, 19.10 Uhr;

Die Polizei in Gronau sucht Zeugen für einen Vorfall, der dort am vergangenen Freitag stattgefunden hat. Ein Radfahrer war gegen 19.00 Uhr auf der Eper Straße aus Richtung Epe kommend unterwegs und überquerte die Einmündung Ochtruper Straße in Richtung Gildehauser Straße. Kurz hinter der Kreuzung befanden sich nach seinen Angaben zwei Personen, die sein Fahrrad beim Vorbeifahren getreten haben sollen. Daraufhin stürzte der Mann. Die Unbekannten griffen ihn weiter an, woraufhin das Opfer sich verteidigte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Die Verdächtigen entfernten sich in Richtung Innenstadt. Eine Beschreibung der Täter lautet wie folgt: etwa 16 bis 25 Jahre alt, ca. 1,60 bis 1,80 Meter groß, normale Statur, dunkle Haare, dunkler Teint und dunkle Kleidung. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:26

POL-BOR: Rhede-Krechting - Unfall mit unbekanntem Kind

Rhede (ost)

Unfallort: Rhede-Krechting, Borkener Landweg;

Unfallzeit: Am 12. März 2025 um 18.20 Uhr;

Am Mittwoch hat eine Fahrerin in Rhede-Krechting einen jungen Radfahrer angefahren. Ersten Informationen zufolge überquerte das ungefähr zwölf Jahre alte Kind gegen 18.20 Uhr bei Rotlicht eine Ampel im Bereich einer Baustelle auf dem Borkener Landweg. Der Junge gab an, nicht verletzt zu sein und verließ daraufhin die Unfallstelle. Er war etwa 1,60 Meter groß, schlank und hatte mittelbraune Haare. Er trug eine graue Winterjacke und dunkle Jeans. Die Polizei bittet die Eltern und mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:26

POL-UN: Bergkamen - 12-Jähriger auf Tretroller angefahren

Bergkamen (ost)

Am Mittwochmorgen (12.03.2025) ereignete sich gegen 08:00 Uhr in Bergkamen-Weddinghofen ein Verkehrsunfall.

Ein 77-jähriger Autofahrer aus Bergkamen war im Kreisverkehr in der Nähe der Schul- und Gedächtnisstraße unterwegs. Zur gleichen Zeit war auch ein 12-jähriger Bergkamener mit seinem Roller auf dem Weg zur Schule.

Als der 12-Jährige den Fußgängerüberweg benutzte, fuhr der 77-Jährige vermutlich zu früh los und kam dem Schüler zu nahe.

Der Junge wurde bei dem folgenden Sturz leicht verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 13:26

POL-BOR: Heek - Nach Unfall geflüchtet

Heek (ost)

Unfallstelle: Heek, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: 12.03.2025, von 10.30 Uhr bis 10.50 Uhr;

Ein Unbekannter hat am Mittwoch in Heek einen geparkten PKW angefahren. Der beschädigte schwarze BMW war auf der Bahnhofstraße abgestellt, wo es zwischen 10.30 Uhr und 10.50 Uhr zu dem Vorfall kam. Der Verursacher fuhr weg, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:25

POL-BOR: Gronau-Epe - Einbrecher hebeln Tür auf

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau-Epe, Bernhardstraße;

Vorfallzeit: 12.03.2025, von 10.20 Uhr bis 12.35 Uhr;

Unbekannte sind am Mittwoch gewaltsam in eine Wohnung in Gronau-Epe eingedrungen. Um Zugang zu den Räumen in einem Gebäude in der Bernhardstraße zu erhalten, haben die Täter eine Tür aufgebrochen. Die Eindringlinge haben das Innere durchsucht. Es ist noch unklar, ob und was sie gestohlen haben. Die Tat ereignete sich zwischen 10.20 Uhr und 12.35 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:24

POL-BOR: Gescher-Hochmoor - Von der Fahrbahn abgekommen

Gescher (ost)

Unfallstelle: Gescher-Hochmoor, Vennestegge;

Unfallzeit: 12.03.2025, 13.20 Uhr;

Ein Motorradfahrer hat sich am Mittwoch in Gescher-Hochmoor bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen zugezogen. Der 19-Jährige war um 13.20 Uhr auf der Vennestegge in Richtung Messerschmittstraße unterwegs, als er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Velener kam nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:23

POL-BOR: Borken-Gemen - Beim Ausweichen gestürzt

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken-Gemen, Prattenborgweg;

Unfallzeit: 11.03.2025, 15.20 Uhr;

Ein Kind wurde am Dienstag in Borken-Gemen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Junge fuhr gegen 15.20 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Prattenborgweg in Richtung Wakelkamp. Laut bisherigen Informationen kam ihm ein Fahrzeug entgegen. Der Fahrer entschied sich, auf die linke Seite der Straße zu fahren, um die geparkten Autos in seiner Richtung zu passieren. Der junge Radfahrer versuchte auszuweichen, prallte gegen den Bordstein und stürzte. Der Autofahrer fuhr davon. Das besagte Fahrzeug soll ein Kleinwagen mit rot-weiß lackierten Außenspiegeln gewesen sein. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:22

POL-MK: Lüdenscheid - Zeugensuche nach Sturz im Linienbus

Lüdenscheid (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich auf der Altenaer Straße an der Haltestelle Abzweig Dickenberg ein Verkehrsunfall. Der Fahrer (47) der Linie 37 stoppte um 13 Uhr in Richtung Lüdenscheid an der Haltestelle, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Beim Anfahren übersah er laut bisherigen Untersuchungen einen Skoda-Fahrer aus Nottuln (59), der bereits neben ihm unterwegs war. Beim Zusammenstoß bremste der Busfahrer plötzlich stark. Dadurch stürzte ein unbekannter Fahrgast auf eine 32-jährige Lüdenscheiderin. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Klinikum Lüdenscheid gebracht. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen. Insbesondere wird die Person gesucht, die bei dem Unfall auf die junge Frau gestürzt ist. Hinweise nimmt die Polizei Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:22

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen?

Hamm (ost)

Mit Fotos sucht die Polizei Hamm nach einer vermissten Jugendlichen.

Die Vermisste ist seit dem 6. März 2025 aus ihrer Wohngruppe abgängig. In vorherigen Vermisstenfällen kehrte sie am Folgetag eigenständig in die Einrichtung zurück.

Im vorliegenden Sachverhalt war dies bisher nicht der Fall.

Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der Vermissten geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de . (ds)

Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Vermissten: https://polizei.nrw/fahndung/162258

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 13:20

POL-REK: 250313-3: Zeugensuche nach Einbruch in Haus

Kerpen (ost)

Räuber erbeuteten Geld

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern. Ihnen wird vorgeworfen, am Mittwochabend (12. März) in ein Haus in Kerpen-Sindorf eingebrochen zu sein. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter Bargeld gestohlen.

Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 13 haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen nach Zeugen. Hinweise können die Ermittler unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Der Geschädigte hatte das Haus im Bereich des Kornblumenwegs gegen 17.30 Uhr verlassen, so der aktuelle Stand der Dinge. Als er gegen 21 Uhr zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Die Einbrecher sollen alle Schränke und Schubladen im Haus durchsucht haben. Die hinzugezogenen Polizisten entdeckten Hebelspuren an einer Terrassentür sowie ein Loch in der Glastür.

Die Polizeibeamten dokumentierten die Spuren und erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 13:18

POL-COE: Kreispolizeibehörde Coesfeld/Landrat stellt Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2024 vor

Coesfeld (ost)

Am Montag, den 17.03.2025, präsentiert Landrat Dr. Schulze Pellengahr die Statistik zu Verkehrsunfällen im vergangenen Jahr 2024. An seiner Seite stehen der stellvertretende Abteilungsleiter der Polizei, Andre Niewöhner, sowie Detlef Lammers, der Leiter der Verkehrsabteilung. Die Pressekonferenz wird um 12:00 Uhr im Polizeigebäude Coesfeld in der Daruper Straße 7 abgehalten. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, sich bei der Pressestelle der Polizei Coesfeld per E-Mail unter pressestelle.coesfeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02541/14-290 anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:18

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Halver (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort: Halver-Ostendorf, Halver Straße L 229 Zeit: 13.03.2025, 07:30 bis 11:30 Uhr Art der Messung: Radar 0, ESO 1, Laser 0, ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 1535 Verwarnungsbereich: 43 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 8 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 88 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: ST Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:16

POL-HX: Kriminalitätsbericht 2024: Mehr Wohnungseinbrüche, aber weiterhin gute Aufklärungsquote

Kreis Höxter. (ost)

Die Kreispolizeibehörde Höxter hat ihren Kriminalitätsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen: Die Sicherheitslage im Kreis bleibt insgesamt auf einem guten Niveau. Besonders erfreulich ist der deutliche Rückgang der Rauschgiftdelikte, während die gestiegene Zahl an Wohnungseinbrüchen ernst genommen wird. Dennoch kann die Polizei im Kreis Höxter eine überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquote vorweisen, die landesweit Platz fünf bedeutet. Die Zahl der erfassten Straftaten im Kreis Höxter blieb nahezu konstant.

"Die Zahl der registrierten Drogendelikte ist von 472 auf 296 gesunken - ein Rückgang um fast 38 Prozent", erklärt Kriminalrat Daniel Vogel, Leiter der Direktion Kriminalität. "Ein wesentlicher Faktor hierfür dürfte die veränderte gesetzliche Lage beim Umgang mit Cannabis sein. Durch die Legalisierung bestimmter Mengen für den Eigenkonsum entfällt ein Teil der bislang strafrechtlich relevanten Fälle." Gleichzeitig betont Vogel, dass die Polizei weiterhin entschlossen gegen den illegalen Drogenhandel vorgehen werde. "Gerade zum Schutz von Jugendlichen und gefährdeten Personengruppen bleibt die Bekämpfung des Drogenhandels eine unserer Kernaufgaben."

Deutlich kritischer bewertet der Kriminalrat die Entwicklung bei den Wohnungseinbrüchen. Die Zahl ist von 49 auf 81 gestiegen. "Das nehmen wir sehr ernst. Ein Einbruch bedeutet für die Betroffenen oft nicht nur den Verlust von Wertgegenständen, sondern auch ein massives Eindringen in ihre Privatsphäre. Deshalb setzen wir verstärkt auf Prävention, gezielte Ermittlungsarbeit und eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung", so Vogel. Er weist darauf hin, dass es bei rund der Hälfte der registrierten Einbrüche lediglich bei Versuchen blieb, die nicht zum "Erfolg" führten. "Das zeigt, dass einbruchhemmende Maßnahmen wie gesicherte Fenster und Türen eine große Wirkung haben. In vielen Fällen scheitern Täter an gut gesicherten Wohnungen." Ein zentraler Punkt im Kampf gegen Wohnungseinbrüche ist die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. "Wir bitten die Bevölkerung, verdächtige Beobachtungen - etwa unbekannte Personen oder Fahrzeuge in der Nachbarschaft - sofort zu melden. Je schneller wir informiert sind, desto besser können wir reagieren. Das gilt ausdrücklich nicht nur für die Verhinderung von Einbrüchen. Wählen Sie beim Verdacht die 110 - der Anruf und der Einsatz sind kostenlos, aber in den wenigsten Fällen umsonst!", appelliert Vogel.

Insgesamt blieb die Zahl der erfassten Straftaten im Kreis Höxter nahezu konstant. 2024 wurden 6.820 Straftaten registriert, das sind nur 44 mehr als im Vorjahr. Die Polizei konnte 4.183 Fälle aufklären und dabei 3.136 Tatverdächtige ermitteln. Mit einer Aufklärungsquote von 61,33 Prozent liegt die Kreispolizeibehörde Höxter auf einem hervorragenden fünften Platz in Nordrhein-Westfalen. Die sogenannte Kriminalitätshäufigkeitszahl (KHZ), also die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner, liegt bei 4.807 - und damit deutlich unter dem Durchschnitt für Ostwestfalen-Lippe (5.590) sowie weit unter dem NRW-Durchschnitt (7.689). Auch im landesweiten Vergleich steht die Polizei Höxter also weiterhin gut da.

"Natürlich ist jede Straftat eine zu viel, aber die Zahlen zeigen: Der Kreis Höxter bleibt ein sicherer Ort zum Leben", ergänzte Kreisdirektorin Manuela Kupsch, die gemeinsam mit Polizeidirektor Christian Brenski und Kriminalrat Daniel Vogel die Jahresstatistik präsentierte. Die Polizei werde auch weiterhin alles daransetzen, Straftaten aufzuklären und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu gewährleisten.

Der vollständige Kriminalitätsjahresbericht steht hier zum Download bereit:

https://hoexter.polizei.nrw/sites/default/files/2025-03/kriminalitatsjahresbericht-2024.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

13.03.2025 – 13:14

POL-NE: Rauschgiftfund bei Verkehrskontrolle

Jüchen (ost)

Zwei Brüder im Alter von 37 und 40 Jahren aus Erkelenz wurden am Mittwochnachmittag (12.03.) gegen 15:30 Uhr auf der Neusser Straße in Jüchen von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Ein Streifenteam hielt den Fiat Punto an und entdeckte Drogen hinter den Sitzen des Fahrers und des Beifahrers.

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle ergab sich zunächst der Verdacht, dass der 40-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs wurden Substanzen gefunden, bei denen es sich nach ersten polizeilichen Erkenntnissen um etwa zwei Kilogramm Amphetamin und eine geringe Menge Kokain handelt.

Das Brüderpaar wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Der Fahrer wurde auch einer Blutprobe unterzogen. Im Laufe des heutigen Tages (13.03.) wird ein Richter entscheiden, ob das Duo in Haft bleibt oder freigelassen wird.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:13

POL-PB: Paderborn - Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Paderborn (ost)

Am Dienstagmittag, den 11. März, ereignete sich auf dem Dr.-Rörig-Damm in Paderborn ein Unfall zwischen einer Autofahrerin und einer Radfahrerin. Letztere erlitt dabei leichte Verletzungen.

Die 54-jährige Fahrerin eines BMW war um 12.10 Uhr auf dem Weg in Richtung Augustdorfer Straße. Als sie nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen wollte, übersah sie die 32-jährige Radfahrerin, die auf einem Radweg in derselben Richtung parallel zur Straße fuhr. Trotz des starken Bremsens kam es zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin stürzte und musste vom Rettungsdienst behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

13.03.2025 – 13:12

POL-NE: Einbrecher steigen durch gekipptes Fenster ein

Grevenbroich (ost)

Von Sonntag (09.03.) um 14:00 Uhr bis Dienstag (11.03.) um 19:00 Uhr wurde ein Einfamilienhaus an der Nordstraße von Einbrechern heimgesucht. Laut Polizeiangaben gelangten die Täter durch ein leicht geöffnetes Fenster ins Haus. Sie erbeuteten einen mittleren vierstelligen Geldbetrag während ihrer Suche nach Wertgegenständen.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Einbrecher können Türen und Fenster oft innerhalb von Sekunden überwinden. Aber auch offene oder gekippte Fenster, nicht abgeschlossene Haustüren oder fahrlässiger Umgang mit Schlüsseln erleichtern es Dieben, einzudringen. Viele Einbrüche könnten durch angemessenes Verhalten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Die Polizei bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchschutz für Hausbesitzer und Mieter an. Interessierte können sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 300-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:10

POL-HAM: Zusammenstoß zwischen Pedelec und VW

Hamm-Mitte (ost)

Ein 55-jähriger Hammer wurde mit leichten Verletzungen nach einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Östingstraße/Klutestraße am Morgen des 13. März in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Der Fahrradfahrer fuhr gegen 7.45 Uhr mit seinem E-Bike den Geh- und Radweg der Östingstraße in südlicher Richtung, als er im Einmündungsbereich vom VW eines 19-jährigen Hammers erfasst wurde.

Der Fahrer des Autos wollte von der Klutestraße in die Östingstraße abbiegen.

Nach dem Zusammenstoß stürzte der 55-Jährige. Er wurde mit leichten Verletzungen mit einem Krankenwagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Die Unfallstelle musste kurzzeitig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 13:08

POL-MK: Streit beim Auto-Kauf

Meinerzhagen (ost)

Ein Streit brach am Mittwoch in einem Autohaus aus, als zwei Männer aus Norddeutschland ihr gekauftes Auto abholen wollten. Es kam zu Anzeigen wegen Beleidigung, Bedrohung und Körperverletzung. Die Käufer waren unzufrieden mit dem Fahrzeug und den getroffenen Vereinbarungen. Beleidigungen fielen, als der Verkäufer das Auto herausfuhr, griff einer der Käufer ihn an und eine Brille ging zu Bruch. Die Polizei wurde gerufen und alle Beteiligten werden nun ermittelt.

Die Käufer erhielten Hausverbot und Platzverweise von der Polizei. Nachdem sie den Pkw genommen hatten, kehrten sie zurück und begannen sich im Geschäft zu bekämpfen. Als die Polizei eintraf, waren sie bereits verschwunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:07

POL-BO: Verkehrsunfallstatistik 2024: Einladung zur Pressekonferenz im Polizeipräsidium Bochum

Bochum, Herne, Witten (ost)

Am nächsten Montag, dem 17. März 2025, wird im Polizeipräsidium Bochum der Jahresbericht zur Verkehrsunfallentwicklung 2024 für die Städte Bochum, Herne und Witten präsentiert.

Die Polizeichefin Christine Frücht und der Leiter der Verkehrsabteilung, Polizeidirektor Frank Nows, werden während einer Pressekonferenz die Unfallstatistiken für das Jahr 2024 erklären und analysieren. Des Weiteren werden Einblicke in die lokalen Entwicklungen der Städte Bochum, Herne und Witten gegeben und wichtige Aspekte der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit präsentiert.

Wann: Montag, 17. März 2025, 12 Uhr

Wo: Polizeipräsidium Bochum, Uhlandstraße 35, Gebäude 1, 44791 Bochum

Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Es wird darum gebeten, sich telefonisch oder schriftlich unter den Rufnummern 0234 909-1022 / -1026 oder unter pressestelle.bochum@polizei.nrw.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

13.03.2025 – 13:04

POL-MK: Diebe schlagen Pkw-Scheiben ein - Vorsicht beim Online-Verkauf - Feuer im Container

Lüdenscheid (ost)

Am Mittwochnachmittag wurden die Fensterscheiben an zwei Fahrzeugen eingeschlagen, um Gegenstände zu stehlen. In beiden Fällen genügten kurze Abwesenheiten.

Zwischen 14.05 und 14.30 Uhr hat ein Unbekannter an der Wilhelm-Kattwinkel-Straße die Beifahrerscheibe eines geparkten grauen Opel Zafira eingeschlagen und eine Kindergartentasche aus dem Auto genommen. Darin befanden sich eine Brotdose und eine Banane. Zwischen 14.40 und 14.47 Uhr wurde an der Dammstraße ein Fahrzeug aufgebrochen. Der Täter hat auch dort das Beifahrerfenster eingeschlagen und eine Handtasche mit Personaldokumenten und Bargeld herausgezogen. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei war erfolglos.

Vorsicht beim Verkauf von Waren über Online-Märkte: Manche vermeintliche Interessenten haben mehr Interesse an den Daten des Verkäufers als an der Ware selbst. Dieser Verdacht drängt sich auch bei zwei aktuellen Fällen aus Lüdenscheid auf: Eine Lüdenscheiderin versucht, ihren Thermomix online zu verkaufen. Es gab eine Anfrage; die Verhandlungen wechselten in einen Messenger-Dienst, die beiden Seiten tauschten Ausweiskopien aus. Doch dann brach der Kontakt ab. Die Lüdenscheiderin befürchtet nun, dass die Person auf der anderen Seite ihre Ausweisdaten missbrauchen könnte. Ob die Interessentin tatsächlich ihren oder einen fremden Ausweis geschickt hat oder einfach das Interesse an der Küchenmaschine verloren hat, versucht nun die Polizei herauszufinden. Eine andere Lüdenscheiderin möchte ein Puzzle loswerden und bot es online an. Ein Interessent schickte ihr einen Code, den die Lüdenscheiderin scannen sollte. Das tat sie und gab auf einer Internetseite ihre Kontodaten ein. Erst später recherchierte sie die angebliche Adresse des Puzzle-Interessenten: Sie existiert anscheinend nicht. Die Verkäuferin sperrte ihr Online-Banking und ging zur Polizei. Die warnt immer wieder vor Betrügereien. Am besten ist es natürlich, Waren persönlich zu übergeben: Der Käufer hat die Möglichkeit, die Ware zu prüfen. Der Verkäufer erhält sofort sein Geld. Andernfalls sollten die Kommunikations- und Zahlungsdienste der Online-Portale genutzt werden. Dabei sollten Käufer und Verkäufer jedoch sicherstellen, dass sie sich tatsächlich nur in ihrem Onlineportal-Konto bewegen. Übermittelte Links oder Codes führen oft zu Fake-Seiten. Die Sicherheit kostet den Verkäufer in der Regel eine kleine Gebühr. Auf keinen Fall sollten Ausweiskopien oder andere sensible Daten übermittelt werden. Diese können nie wieder zurückgeholt werden.

Am Mittwoch, kurz vor 19.30 Uhr, brachen am Kulturhaus an der Freiherr-vom-Stein-Straße Flammen aus einem Metallcontainer aus. Die Feuerwehr löschte den Brand. Am Container entstand kein Schaden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

Erkelenz-Venrath (ost)

Ein Dieb brach die Terassentür eines Einfamilienhauses in der Straße In Venrath auf und drang so in die Räumlichkeiten ein, die er nach Wertgegenständen durchsuchte. Es war noch unklar, ob er Beute machte, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen dem 12. März (Mittwoch) um 16.10 Uhr und dem 13. März (Donnerstag) um 2 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

13.03.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus drei Kfz

Wassenberg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 12. März, wurde zwischen 00.30 Uhr und 06.50 Uhr in der Straße Am Bahnhof in zwei Autos eingebrochen. Die Diebe entwendeten unter anderem ein Navigationsgerät, eine Geldbörse mit Bargeld und Debitkarten.

Zwischen Dienstag, dem 11. März, 18 Uhr, und Mittwoch, dem 12. März, 12.30 Uhr, drangen Unbekannte in der Staufenstraße in ein weiteres Fahrzeug ein und stahlen zwei Meißel für einen Stemmhammer. Die Kriminalpolizei prüft nun mögliche Zusammenhänge der Taten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

13.03.2025 – 13:00

POL-HS: Scheibe an Pkw eingeschlagen

Heinsberg (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen in der Apfelstraße zwischen dem 11. März (Dienstag) um 19 Uhr und dem 12. März (Mittwoch) um 6 Uhr in einen Pkw ein, indem sie die Scheibe einschlugen. Dabei entwendeten sie eine Tankkarte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

13.03.2025 – 13:00

POL-HS: Handwerkerfahrzeug aufgebrochen

Heinsberg (ost)

An der Ostpromenade brachen Unbekannte gewaltsam die Seitentür eines Handwerkerfahrzeugs auf und entwendeten diverse Werkzeuge. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstagabend (11. März) um 19 Uhr und Mittwochmorgen (12. März) um 8 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

13.03.2025 – 13:00

POL-HS: Werkzeuge aus Rohbau entwendet

Heinsberg (ost)

Von Dienstag, dem 11. März um 21.15 Uhr, bis Mittwoch, dem 12. März um 08.15 Uhr, betraten Unbekannte ein im Bau befindliches Mehrfamilienhaus in der Danziger Straße und stahlen laut ersten Informationen verschiedene Werkzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

13.03.2025 – 13:00

POL-D: Vorstellung des Verkehrsberichts 2024 als Video on Demand

Düsseldorf (ost)

Der Jahresbericht über den Verkehr wird dieses Jahr in Form eines kurzen Films präsentiert.

Die Entwicklung der Unfallzahlen in der Stadt wird von der Leiterin der Verkehrsabteilung, der Leitenden Polizeidirektorin Jasmin Wierczioch, vorgestellt. Die Entwicklungen auf den Autobahnen im Bereich der Polizei Düsseldorf werden vom Leiter der Verkehrsinspektion 3 (Autobahn), Polizeidirektor Reiner Schiffer, präsentiert.

Zahlen, Daten und Fakten können ab der Veröffentlichung des Präsentationsfilms in Form eines digitalen Handouts am Montag, den 17. März 2023, ab 11:30 Uhr unter

https://duesseldorf.polizei.nrw/artikel/verkehrsbericht-2024

heruntergeladen werden.

Die Leiterin der Verkehrsabteilung und der Leiter der Autobahnpolizei Düsseldorf werden am selben Tag zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr für Rückfragen und O-Töne zur Verfügung stehen. Ort: Polizeipräsidium Düsseldorf, Derendorfer Allee 4

Interessierte Medienschaffende können sich über die bekannten Rufnummern der Pressestelle anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

13.03.2025 – 12:59

POL-MK: Versuchter Einbruch - Pkw und S-Scooter gestohlen - Randalierer

Iserlohn (ost)

In der Nacht zum Mittwoch wurde versucht, in eine Gaststätte am Konrad-Adenauer-Ring einzubrechen. Unbekannte versuchten zunächst, die Tür aufzubrechen. Als die misslang, schlugen sie eine Scheibe ein. In das Objekt gelangte dennoch niemand.

Am Mittwoch zwischen 1 und 8 Uhr wurde Am Vogelsang ein grauer Audi Q5 TFSI Quattro gestohlen. Der tiefergelegte Wagen mit Felgen in der Farbe "Black Shodow" parkte in der Nacht in der Hauseinfahrt. Die Polizei hat den Wagen zur Fahndung ausgeschrieben.

Ein Unbekannte hat am Mittwochnachmittag zwischen 17 und 17.30 Uhr Steinplatten in die Scheiben eines am Druppskampweg abgestellten Wohnwagens geworfen. Mehrere Scheiben gingen zu Bruch. Der Wagen parkte in einer Hofeinfahrt. Gestohlen wurde nichts.

Am Mittwoch zwischen 18.05 und 18.15 Uhr wurde am Bädekerplatz ein E-Scooter gestohlen. Der Besitzer hatte sein Gefährt am Fahrradständer vor einem Supermarkt abgestellt und nur mit der eingebauten Wegfahrsperre gesichert. Als er aus dem Geschäft zurückkam, war der Segway-Scooter mit dem Versicherungskennzeichen 360WSW weg. Er rief die Polizei, die das Fahrzeug zur Fahndung ausschrieb.

Am Mittwochmorgen hat die Polizei eine 32-jährige Frau aus dem Gewahrsam entlassen. Kaum eine Stunde später begegnete den Beamten die Frau erneut: Gegen 9.40 Uhr riefen Mitarbeiter einer Tankstelle an der Hansaallee die Polizei zu Hilfe. Eine Frau, die eigentlich bereits Hausverbot hat, kaufte eine Dose Bier und beleidigte und beschimpfte den Verkäufer. Die Polizeibeamten sprachen einen Platzverweis aus und schrieben eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. Gegen 11.30 Uhr randalierte sie in einem Imbiss an der Friedrichstraße. Die erneut hinzu gerufene Polizei forderte die Frau mehrfach auf, das Lokal zu verlassen. Die stark alkoholisierte Frau weigerte sich jedoch. Darauf legten ihr die Beamten Handfesseln an und nahmen sie erneut in Gewahrsam. Ein Richter entschied, dass die Frau bis zum nächsten Morgen in Gewahrsam bleiben sollte.

Am Abend randalierte ein 39-jähriger Mann in einer Tankstelle an der Baarstraße. Er schrie laut herum und ging Kunden verbal an. Als die Polizei eintraf, hatte er das Verkaufsgebäude verlassen und begrüßte die Beamten sehr aufgebracht und aggressiv. Einem Platzverweis für das Tankstellengebäude wollte er nicht folgen und kündigte an, die Tankstelle zu "zerlegen", wenn die Polizei weg sei. Zur Verhinderung von Straftaten nahmen die Polizeibeamten den alkoholisierten Mann in Gewahrsam. Er wurde am heutigen Morgen entlassen. Gegen 12 Uhr randalierte er an der Oberen Mühle. Polizeibeamte fixierten ihn und nahmen ihn erneut in Gewahrsam. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 12:51

POL-MK: Fahrraddiebstahl beobachtet - Essen mit Falschgeld bezahlt

Hemer (ost)

Am Mittwoch um 19.45 Uhr haben zwei Personen in der Brahmstraße ein Fahrrad gestohlen. Eine Augenzeugin sah, wie sie mit dem Fahrrad eines Nachbarn davonfuhren und nur das durchtrennte Schloss zurückließen. Die Zeugin alarmierte die Polizei. Eine Suche in der Umgebung durch die Polizei war erfolglos. Das gestohlene Fahrrad war ein schwarzes Merida Mountainbike mit auffälligen Aufklebern und einem Kindersitz am Lenker. Hinweise werden unter Tel. 9099-0 erbeten.

Am Dienstag zahlte ein Unbekannter in einem Schnellrestaurant an der Bahnhofstraße mit einem gefälschten 50-Euro-Schein. Die Fälschung wurde abends entdeckt und von der Polizei sichergestellt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 12:49

POL-MK: Verkehrsschild im Garten - Lovescammer kassiert ab - Unfallflucht

Menden (ost)

In einem Garten entlang der Unnaer Straße wurden zu Beginn dieser Woche verschiedene Blumenkübel zerstört. Während der Anzeigenaufnahme sicherten die Polizeibeamten ein Verkehrsschild, das auf dem Gelände lag. Ein Zeuge gab an, das "Achtung Ölspur"-Schild auf dem Bürgersteig gefunden zu haben. Die Polizeibeamten brachten es zurück zum Eigentümer, der Feuerwehr Menden. (cris)

Ein 67-jährige Mendenerin hat eine beträchtliche Geldsumme an einen Lovescammer überwiesen. Seit September lief die vermeintliche Beziehung mit dem angeblichen US-Soldaten. Der Betrüger hatte sie über einen Messenger kontaktiert und - wie üblich - sehr schnell Avancen gemacht. Auf seine Anweisung hin kaufte sie Wertkarten und übermittelte ihm die Nummern. Zusätzlich schaffte es der Lovescammer, die Frau in illegale Geldtransaktionen zu verwickeln. Daher läuft ein Strafverfahren gegen die 67-Jährige wegen Geldwäsche. Die Polizei warnt regelmäßig vor den "romantischen Betrügern". Sie finden ihre Opfer traditionell in sozialen Netzwerken, Kleinanzeigenmärkten oder (Online-)Kontaktbörsen. Sie geben sich gerne als Ärzte, rüstige Witwer oder Soldaten aus und ihr Einsatz- oder Arbeitsbereich liegt stets im Ausland. Dadurch können sie sich nicht persönlich mit ihren Opfern treffen. Sie sprechen rasch von Liebe und Heirat und geraten kurz darauf in finanzielle Notlagen oder bitten um Gefälligkeiten. Mal werden sie verhaftet, gefangen genommen oder entführt und müssen Kautionen oder Lösegeld zahlen, oder das Kind aus erster Ehe in den USA erkrankt schwer und es fallen hohe Behandlungskosten an. Oder die Opfer sollen Geldtransfers oder Pakete für die Scammer weiterleiten. Sie verwickeln damit die Opfer in illegale Geschäfte und geraten letztendlich selbst in den Fokus der Ermittlungsbehörden. Nicht nur die finanziellen Forderungen der Täter führen die Opfer immer wieder in den Ruin. Auch die seelischen Verletzungen sind schwerwiegend. Daher sollten potenzielle Opfer sehr gut überlegen, wie schnell sie sich vollkommen Fremden im Internet öffnen und private Informationen preisgeben oder Geld überweisen. Oft genügt bereits eine einfache Internetrecherche nach dem vermeintlichen Namen oder dem zugesandten Foto, um einen Romance- oder Lovescammer zu entlarven. Sie operieren meist aus außereuropäischen Ländern und knüpfen gleichzeitig Beziehungen zu zahlreichen Opfern. Ihre Vorgehensweise wird immer ausgefeilter und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Betrüger künstliche Intelligenz einsetzen, um Fotos attraktiver Frauen und Männer zu erstellen. (cris)

Ein 13-jähriger Junge wurde am Mittwoch gegen 15 Uhr an der Kreuzung Walramstraße/ Bahnhofstraße/ Bodelschwinghstraße/ Westwall von einem Auto angefahren; die Fahrerin fuhr weiter. Nach Aussage des Jungen ging er mit drei Schulfreunden vom Kiosk an der Walramstraße aus über die grün zeigende Fußgängerampel in Richtung Innenstadt. Gleichzeitig bog aus Richtung Bahnhof ein weißes Auto in die Walramstraße ab und streifte den Jungen. Die Fahrerin hielt kurz an, die Beifahrerin (ca. 50 Jahre alt, kurze, braune Haare, blaue Jeans und dunkelgrüne Jacke) stieg aus und unterhielt sich kurz mit dem Jungen. Dann setzte das Auto seine Fahrt fort. Der Junge ging nach Hause und wurde später von seiner Mutter zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Anschließend gingen sie zur Polizei. Die ermittelt wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort. Die Fahrerin und Zeugen sollten sich melden unter Telefon 9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 12:46

POL-AC: Zusammenstoß auf der Trierer Straße - Autofahrer leicht verletzt

Aachen (ost)

Gestern (12.03.2025) gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf der Trierer Straße im Stadtteil Brand ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden.

Nach den bisherigen Informationen plante eine 51-jährige Autofahrerin, auf der Trierer Straße zu wenden, um in Richtung Kornelimünster zu fahren. Dabei kollidierte sie mit dem Auto eines Mannes, der die Trierer Straße in Richtung Kornelimünster befuhr. Das Fahrzeug der 51-Jährigen wurde gegen eine Mauer geschleudert und stark beschädigt. Das zweite Auto stieß gegen ein weiteres Fahrzeug, das entlang der Fahrbahn geparkt war. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein viertes Auto wurde leicht beschädigt durch herumfliegende Fahrzeugteile.

Der Fahrer des zweiten Autos erlitt leichte Verletzungen, die Frau blieb unverletzt. Die Fahrbahn war für etwa zwei Stunden zur Unfallaufnahme gesperrt. Während des Feierabendverkehrs bildeten sich auf den umliegenden Umgehungsstraßen lange Staus.

Das Bild kann im Rahmen der Berichterstattung frei genutzt werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 12:40

POL-GT: Schwerer Verkehrsunfall auf der Berliner Straße

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Donnerstagmorgen (13.03., 07.08 Uhr) ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf der Berliner Straße, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein junger Mann aus Bielefeld, 22 Jahre alt, fuhr mit einem VW auf der Berliner Straße/ B 61 in Richtung Bielefeld. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Fahrer des VW plötzlich auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal und ungebremst mit einem 36-jährigen Ford-Fahrer. Der Ford des 36-jährigen Güterslohers wurde durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Straßengraben geschleudert, während der VW des 22-Jährigen sich drehend auf der Fahrbahn befand.

Ersthelfer alarmierten den Rettungsdienst und die Polizei und kümmerten sich dann um die Beteiligten des Unfalls. Der 36-Jährige musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht werden, während der 22-Jährige leicht verletzt war und in ein Krankenhaus in Gütersloh zur weiteren Behandlung gebracht wurde.

Aufgrund der schweren Schäden musste die Unfallstelle von der Polizei für mehrere Stunden in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt werden. Ein Verkehrsunfallteam der Polizei Bielefeld übernahm die Spuren- und Beweissicherung für die weitere Analyse des Unfalls. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete die Sicherstellung der Fahrzeuge und des Mobiltelefons des 22-Jährigen an. Der Gesamtsachschaden wurde auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

13.03.2025 – 12:31

POL-ME: Info-Runde für den Polizeiberuf - 2503052

Mettmann (ost)

Du bist ein Teamplayer, legst Wert auf Gleichberechtigung und schätzt vertrauensvolle Zusammenarbeit? Du möchtest dich für Recht und Ordnung engagieren und suchst nach einem sicheren und spannenden Arbeitsplatz, der nicht nur Beruf, sondern Berufung ist? Dann bist du bei der Polizei NRW genau an der richtigen Stelle!

Die Polizei NRW bietet für den nächsten Einstellungstermin zum 01.09.2026 wieder über 3000 Stellen für das duale Studium an. Zum ersten Mal können angehende Studierende gezielt den neuen Schwerpunkt "Ermittlungen" wählen. Dies bedeutet, dass sie bereits während ihres Studiums auf ihren späteren Einsatz bei der Kriminalpolizei vorbereitet werden und eine Zusage für die Verwendung sowie eine regionale Standortgarantie für die Kriminalpolizei erhalten.

Seit zwei Jahren besteht auch die Möglichkeit, mit mittlerem Schulabschluss bei der Polizei NRW zu beginnen: Bis zum 30. November 2025 können Interessierte sich für den zweijährigen Bildungsgang ("Next Level") an der Fachoberschule Polizei bewerben. Gleichzeitig sichern sie sich eine vorläufige Zusage für die Polizei NRW und das anschließende Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung.

Aber wie wird man Polizist oder Polizistin? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und was erwartet einen während des Studiums oder an der Fachoberschule? Diese Fragen beantwortet unsere Personalwerberin, Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann, gerne persönlich.

Am Mittwoch, den 19. März 2025, findet daher um 17 Uhr im Dienstgebäude der Polizei Mettmann, Adalbert-Bach-Platz 1, eine "Info-Runde" statt.

Interessierte werden gebeten, sich vorab unter personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch bei der Personalwerberin Nicole Rehmann unter 02104 982-2222 anzumelden. Frau Rehmann steht auch außerhalb der Info-Runde gerne für Fragen rund um den Polizeiberuf zur Verfügung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 12:31

POL-BO: Schaufenster in Wanner Innenstadt eingeschlagen - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Am Mittwochmorgen, den 12. März, brachen Unbekannte in ein Geschäft in der Fußgängerzone von Wanne ein. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.

Mit einem Stein zertrümmerten die bislang unbekannten Täter in den frühen Morgenstunden gegen 3.30 Uhr das Schaufenster des Ladens in der Hauptstraße 282. Anschließend stahlen sie Waren aus der Auslage und flüchteten. Genauere Informationen über die Beute stehen noch aus.

Das Regionalkommissariat 35 ist mit den Ermittlungen beauftragt und bittet um Hinweise von Zeugen unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

13.03.2025 – 12:29

POL-RE: Gladbeck: Tankbetrug - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem verdächtigen Mann. Ein Unbekannter tankte an der Essener Straße und fuhr dann weiter. Er hat seine Rechnung nicht bezahlt. Es wird vermutet, dass die Kennzeichen, die am Audi angebracht waren, gestohlen wurden.

Ein vermeintlicher Betrüger wurde von einer Videoüberwachung aufgezeichnet. Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier:

https://polizei.nrw/fahndung/162250

Hinweise werden vom zuständigen Kommissariat unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 12:20

POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff und Polizeihauptkommissar Helmut Fietz

Kamen (ost)

Die Bezirksbeamten für Kamen sind Polizeihauptkommissar Helmut Fietz und Polizeihauptkommissar Marc Westerhoff, die Ihnen zur Verfügung stehen!

Sie sind speziell während ihrer Sprechstunde für Bürger da.

Am Dienstag, den 18.03.2025, können Besucher des Wochenmarkts in Kamen die beiden Beamten von 09.00 bis 12.00 Uhr treffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 12:18

POL-HAM: Einladung zum Pressetermin: Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2024

Hamm (ost)

Am Montag, den 17. März 2025, wird die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 von der Polizeipräsidium Hamm präsentiert.

Wir laden interessierte Vertreter der Medien dazu ein.

Herr Polizeipräsident Thomas Kubera und Frau Polizeioberrätin Ulrike Horn, Leiterin der Direktion Verkehr, werden Ihnen die Verkehrsunfallbilanz präsentieren.

Die Pressekonferenz startet um 13 Uhr im Polizeipräsidium Hamm, Grünstraße 10, im Sitzungszimmer D 126.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. März 2025, 18.00 Uhr, unter pressestelle.hamm@polizei.nrw.de. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 12:18

POL-EN: Hattingen: Glasscheibe eines Handyladens mit Gullideckel eingeschlagen

Hattingen (ost)

Am 13.03.2025 um 03:30 Uhr wurde die Polizei über den Vorfall "Einbruch in der Heggerstr. in Hattingen" informiert. Ein aufmerksamer Bürger alarmierte die Polizei, da die Glasscheibe eines Handygeschäfts mit einem Gullideckel eingeschlagen wurde. Der Laden wurde durchsucht und es fehlen mehrere Wertgegenstände. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt.

Personen, die Hinweise zu dem Einbruch haben, können sich unter der Nummer 02324 9166-2200 bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 12:17

POL-HX: Verletzte Person bei Verkehrsunfallfluc

Höxter (ost)

Am Montag, den 10. März, fuhr eine 22-jährige Frau mit ihrem Hyundai in Steinheim. Um 16:40 Uhr war sie auf der Lother Straße in Richtung Lothe unterwegs. Ein blauer Kleinwagen fuhr hinter ihr, nach Angaben von Zeugen drängelte er stark. Dadurch verlor die Frau die Kontrolle über ihr Auto und kam von der Straße ab. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Der blaue Kleinwagen fuhr dann weg in Richtung Lothe.

Die Verletzte wurde im Krankenhaus behandelt und konnte noch am selben Tag entlassen werden. Am Hyundai entstand nur geringer Schaden. Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271-9620 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

13.03.2025 – 12:11

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503051

Ratingen (ost)

In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Einbrüche:

Zwischen Sonntag, dem 9. März 2025, etwa um 17 Uhr, und Mittwoch, dem 12. März 2025, ebenfalls um 17 Uhr, drangen noch unbekannte Personen in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Wedauer Straße in Ratingen ein. Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster ein. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Was genau gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrüchen schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 12:05

POL-EU: Motorisiertes Fahrrad ohne Versicherung - Fahrer unter Drogeneinfluss

Euskirchen (ost)

Am Mittwoch, dem 12. März, bemerkten Polizeibeamte einen 35-jährigen Euskirchener, der auf einem motorisierten Fahrrad die Kapellenstraße in Richtung Hochstraße in Euskirchen entlangfuhr.

Die Polizeibeamten fiel dabei das äußerst ungewöhnliche Fortbewegungsverhalten auf: Obwohl der Mann auf einem Fahrrad saß, bewegte er sich schnell vorwärts - jedoch ohne auch nur einmal in die Pedale zu treten.

Der Mann wurde dann auf der Kapellenstraße in Euskirchen gestoppt und überprüft.

Es wurde schnell festgestellt, dass es sich bei seinem offensichtlichen "Drahtesel" eher um ein motorisiertes Fahrzeug (Elektrokleinstfahrzeug) handelte.

Auf Nachfrage konnte er keine Versicherungsunterlagen vorzeigen. Außerdem war an dem Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen angebracht.

Im Gespräch mit den Polizeibeamten gab er an, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Drogentest verlief positiv auf Cannabis und Kokain.

Zur Blutentnahme wurde der Mann zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.

Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Der 35-Jährige erwartet nun eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Außerdem bleibt dem Fahrer die Erkenntnis, dass auch selbstfahrende Fahrräder ihre Tücken haben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

13.03.2025 – 12:05

POL-EU: Fensterrahmen auf Baustelle beschädigt

Weilerswist (ost)

Von Montag, den 3. März, um 8 Uhr, bis Mittwoch, den 12. März, um 12 Uhr, wurden auf einer Baustelle in der Heinrich-Rosen-Allee in Weilerswist mehrere Fenster beschädigt.

Die Fensterrahmen, die betroffen waren, waren bereits in einem Mehrfamilienhaus eingebaut, das sich dort im Bau befand.

Unbekannte haben längere Schnitte sowie ganze Kreuze in die Kunststofffensterrahmen geritzt.

Insgesamt wurden sechs Fenster beschädigt.

Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

13.03.2025 – 12:05

POL-EU: Ladendieb nach wiederholtem Diebstahl festgenommen

Euskirchen (ost)

Am 12. März bemerkte ein Ladendetektiv gestern in einem Kaufhaus in der Spiegelstraße in Euskirchen um 11.38 Uhr einen Mann, den er bereits aus der Vorwoche kannte.

Der 32-Jährige hatte in der Vorwoche mehrere Parfümflaschen gestohlen und war unerkannt entkommen. Als der Detektiv ihn jetzt wieder beobachtete, wurde er aufmerksam und bemerkte, dass der Mann erneut Parfümflaschen stahl.

Der Ladendetektiv sprach den Dieb im Verkaufsbereich an. Dieser flüchtete jedoch und lief in Richtung Ausgang. Dort erhielt der Ladendetektiv Unterstützung von einem zufällig anwesenden Polizeibeamten, der sich außerhalb seines Dienstes im Bereich des Ausgangs befand.

Zusammen konnten sie den 32-Jährigen bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten festhalten.

Der 32-Jährige gab den Polizeibeamten gegenüber an, dass er keinen festen Wohnsitz hat und die gestohlenen Sachen später verkaufen wollte.

Es wurde eine Anzeige wegen des besonders schweren Falls des Ladendiebstahls erstellt. Aufgrund der Wiederholungs- und Fluchtgefahr wurde der Mann vorläufig festgenommen und der Polizei in Euskirchen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

13.03.2025 – 12:00

POL-SU: Einladung zum Pressetermin/ Präsentation der Verkehrsunfallbilanz 2024 der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg (ost)

Presseeinladung

Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2024 für den Bereich der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis

Geehrte Damen und Herren,

Der Leiter der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis, Landrat Sebastian Schuster, und Polizeirat Manuel Heinze, Leiter der Verkehrsdirektion, werden in einer öffentlichen Bekanntmachung am

Montag, 17. März 2025, um 11:00 Uhr,

im Polizeigebäude Frankfurter Straße 12-18, 53721 Siegburg, Raum B03.003 (Gebäudeteil B, 3. Stock)

die Verkehrsunfallbilanz 2024 für den Bereich der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis präsentieren.

Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich zu diesem Pressetermin ein. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

13.03.2025 – 11:56

POL-BN: Bonn-Vilich: Kollision zwischen zwei Fahrrädern - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht nach Zeugen eines Fahrradunfalls an der Siegburger Straße, der sich am vergangenen Dienstag (12.03.2025) in Bonn-Vilich ereignet hat.

Während der Fahrt zur Schule kam es um 12:15 Uhr zu einer Kollision zwischen einer 18-jährigen Radfahrerin und einem anderen Radfahrer. Die Schülerin fuhr entlang des Fahrradwegs parallel zur Siegburger Straße. Als sie die Hausnummer 187 (Kreuzung Maria-Montessori-Allee) erreichte, stieß sie mit einem Pedelecfahrer zusammen. Dies führte dazu, dass die junge Frau stürzte. Der unbekannte Radfahrer erkundigte sich kurz nach ihrem Zustand und fuhr dann in Richtung Bonn-Beuel weiter. Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Ein Passant bemerkte die Verletzte und kümmerte sich um die Schülerin, bis die Polizei und der Rettungsdienst eintrafen. Die Schülerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Sturz und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um ambulant versorgt zu werden.

Das Verkehrskommissariat 1 bittet mögliche Zeugen des Unfalls, die Informationen über den flüchtigen Radfahrer haben, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter vk1.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

13.03.2025 – 11:54

POL-MG: Einladung zum Pressegespräch - Verkehrsunfallbilanz 2024 in Mönchengladbach

Mönchengladbach (ost)

In Bezug auf die lokale Verkehrsunfallbilanz im letzten Jahr lädt die Polizei Mönchengladbach interessierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter für Montag, den 17. März 2024, um 13 Uhr zu einer Pressekonferenz ein.

Bei diesem Treffen wird offiziell die Verkehrsunfallbilanz 2024 des Polizeipräsidiums Mönchengladbach vorgestellt. Als Gesprächspartner fungieren der stellvertretende Behördenleiter, Kriminaldirektor Guido Henn, und die Leiterin der Direktion Verkehr, Polizeirätin Jana Schubert.

Die Pressekonferenz findet im Polizeipräsidium Mönchengladbach, Krefelder Straße 555, 41066 Mönchengladbach, im Presseraum der Dienststelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis Freitag, den 14. März, um 15 Uhr, bei der Pressestelle der Polizei Mönchengladbach anzumelden, entweder per E-Mail an pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de oder unter der Presse-Hotline-Rufnummer 02161-2910222.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich unmittelbar vor dem Pressegespräch beim Empfang im Eingangsbereich des Polizeipräsidiums zu melden. Sie werden dort abgeholt. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:51

POL-MG: Verkehrsunfall: Vierjähriger läuft plötzlich auf die Straße

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 12. März, ereignete sich auf der Tomper Straße in Hardt gegen 15.20 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein vierjähriger Junge leichte Verletzungen erlitt.

Während eine 63-jährige Autofahrerin auf der Tomper Straße fuhr, lief der Vierjährige plötzlich auf die Straße. Dabei berührte die Frau den Jungen leicht mit dem rechten Seitenspiegel am Kopf. Die Mutter des Vierjährigen, die ebenfalls am Unfallort war, brachte das Kind eigenständig ins Krankenhaus, sodass kein Rettungsteam benötigt wurde. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:50

POL-E: EssenMülheim an der Ruhr: Einladung an Journalisten - Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2024

Essen (ost)

Wir möchten interessierte Journalisten herzlich zur jährlichen Pressekonferenz einladen, in der die Verkehrsunfallbilanz 2024 vorgestellt wird:

Montag, 17. März 2025, um 13:00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Polizeipräsidium Essen in der Büscherstraße 2-6, 45131 Essen, statt.

Polizeipräsident Andreas Stüve und Carsten Hamann, Leiter der Direktion Verkehr, werden über die Entwicklung der Verkehrsunfälle in Essen und Mülheim an der Ruhr sowie über besondere Vorfälle des letzten Jahres informieren.

Nach der Pressekonferenz wird die Bilanz auf der Homepage für alle zugänglich sein.

Da die Teilnahme an der Pressekonferenz einer spezifischen Planung unterliegt, bitten wir um eine Akkreditierung bis zum 14. März 2025 um 12:00 Uhr per E-Mail an pressestelle.essen@polizei.nrw.de./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

13.03.2025 – 11:49

POL-SU: Randale im Bus - Polizei greift ein

Sankt Augustin (ost)

Am Abend des Mittwochs (12. März) um 17:45 Uhr, informierten Augenzeugen die Polizei über einen Streit in einem Bus. Ein Mann stritt lautstark mit dem Busfahrer und belästigte die Passagiere. Der Bus steht nun auf der Meindorfer Straße in Sankt Augustin.

Beim Eintreffen der Beamten zeigte der Busfahrer sofort auf den Gehweg hinter dem Bus. Dort sahen die Polizisten den 34-jährigen Verdächtigen mit erhobenen Fäusten auf zwei männliche Fahrgäste zukommen. Die Polizisten griffen sofort ein, überwältigten den Mann und legten ihm Handschellen an.

Nachdem sich die Situation beruhigt hatte, berichteten Zeugen, dass der offensichtlich betrunkene Mann zuvor eine Frau im Bus verbal belästigt hatte. Die beiden Geschädigten, 39 und 42 Jahre alt, hatten ihn daraufhin angesprochen und gebeten, damit aufzuhören.

Die Situation eskalierte: Der 34-jährige schrie und schlug wild um sich. Der Busfahrer hielt an und die drei Männer verließen den Bus. Draußen versuchten die Geschädigten, den Randalierer auf Abstand zu halten. Doch er ging mit einer Bierflasche in der Hand auf sie zu und versuchte, sie zu schlagen. Bis zum Eintreffen der Beamten hielten die beiden Männer den Verdächtigen auf Distanz, sodass es zu keinen weiteren körperlichen Auseinandersetzungen kam.

Die Polizei nahm den 34-jährigen in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Ein Atemalkoholtest ergab rund 2 Promille. Nachdem er ausgenüchtert war, durfte er das Gewahrsam verlassen.

Der 34-jährige muss sich nun wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

13.03.2025 – 11:45

POL-WES: Dinslaken - Unbekannte stehlen Mountainbike

Dinslaken (ost)

Am Mittwoch zwischen 10.15 und 10.23 Uhr wurde ein Mountainbike von einem Schulhof eines Gymnasiums an der Voerder Straße von zwei Unbekannten gestohlen.

Schüler sahen zwei Männer, die Fahrräder berührten und daran rüttelten. Sie verließen den Tatort mit dem Trek-Mountainbike.

Ein Täter trug laut Zeugen eine dunkle Jacke mit einem Schriftzug am rechten Ärmel, eine helle Jeans und helle Sneaker. Er hatte einen Oberlippen- und Kinnbart. Sein Begleiter war mit einer schwarz-goldenen Jacke, hellen Sneakern und dunkler Jeans bekleidet.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, ihre Hinweise an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250312-1150)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:45

POL-BI: Fluchtversuch von Zeugin ausgebremst

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld - Brackwede- Am Mittwochabend, dem 12.03.2025, wurde die Flucht eines betrunkenen Unfallfahrers von einer Anwohnerin vereitelt.

Um etwa 23:35 Uhr bemerkte eine Bewohnerin der Gelsenkirchener Straße einen Verkehrsunfall. Sie beobachtete, wie ein Auto in einen geparkten Audi A 4 fuhr, diesen gegen einen Peugeot drückte und dann weiterfuhr. Da die Straße im Kreis verläuft, eilte sie zur Einmündung, wo sie den flüchtenden Fahrer erwartete. Die Bielefelderin stellte sich vor den Seat Ibiza, an dem keine Kennzeichen angebracht waren, und gab dem Unfallfahrer Handzeichen, um ihn zum Anhalten zu bewegen. Nachdem der Fahrer stoppte und ausstieg, bemerkte sie bei dem folgenden Gespräch, dass er betrunken war, und informierte die Polizei.

Der 20-jährige Bielefelder gab gegenüber den Polizeibeamten zu, dass er nach dem Konsum von Alkohol den Unfall mit dem nicht zugelassenen Seat verursacht hatte. Einen Alkoholvortest konnte er vor Ort nicht durchführen. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Beamten stellten seinen Führerschein sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

13.03.2025 – 11:43

POL-HX: Polizei sucht Zeuge nach Beinahe-Unfall unter Medikamenteneinfluss

Bad Driburg (ost)

Am Nachmittag des 9. März ereignete sich auf der Straße "Im Lerchenfeld" in Bad Driburg-Reelsen eine gefährliche Verkehrssituation. Eine 87-jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem VW Golf Plus mehrmals auf die Gegenfahrbahn und zeigte eine unsichere Fahrweise.

Etwa um 14:10 Uhr kam es fast zu einem Zusammenstoß mit einem schwarzen VW Golf. Nur dank der schnellen Reaktion des Fahrers konnte ein Unfall vermieden werden.

Die Polizei konnte die 87-jährige Fahrerin kurz darauf in Reelsen kontrollieren. Erste Untersuchungen ergaben, dass sie unter dem Einfluss von starken Medikamenten stand. Ein entsprechender Test war positiv, woraufhin eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein eingezogen wurde.

Die Polizei bittet nun den Fahrer des schwarzen Golfs, sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegen./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

13.03.2025 – 11:35

POL-WES: Dinslaken - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Taschendiebstahl

Dinslaken (ost)

Am Mittwoch um 10 Uhr hat ein Mädchen das Portemonnaie aus der Jackentasche eines 88-Jährigen an der Alleestraße gestohlen.

Der Hamminkelner wollte sich in sein Auto auf einem Parkplatz an der Trabrennbahn setzen, als eine Frau und das Mädchen auf ihn zukamen. Die Unbekannte fragte den älteren Herrn, ob sie ihm eine Holzkiste abkaufen kann, die sich in dem Fahrzeug befand. Der Mann lehnte ab und bemerkte, wie das Kind ihm die Geldbörse aus der Jackentasche zog. Die Frau und das Kind rannten weg.

Die Kriminalpolizei sucht die beiden Täterinnen. Der Frau zufolge ist die Frau etwa 40 Jahre alt, 1,70 Meter groß und schlank. Sie hat dunkle Haare und trug eine dunkle Bluse und Hose. Das Mädchen ist etwa 10 Jahre alt. Es hat schwarze Haare und war dunkel gekleidet.

Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 gemeldet werden.

Die Polizei empfiehlt:

Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper auf. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel befestigte Geldbörse.

Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörbe oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Taschendiebe sind an ihrem typischen suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und suchen eher nach Beute.

DF (Ref.-Nr. 250312-1122)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:34

POL-EN: Hattingen: Erste Erkenntnisse im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens- Fremdeinwirkung ausgeschlossen- Tragisches Unglück

Hattingen (ost)

Nach fast einer Woche gibt es weitere neue Erkenntnisse im Rahmen der Todesermittlungen zum tragischen Tod des 11-jährigen Mädchens aus Hattingen. Es wurde bestätigt, dass das 11-jährige Mädchen nicht durch Fremdeinwirkung gestorben ist. Nachdem in den letzten Tagen zahlreiche Spekulationen über den Tod verbreitet wurden, teilt die Fachdienststelle der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises nun offiziell mit, dass das Mädchen am Samstagmorgen erstickt ist. Die genauen Umstände, die zum Tod des Mädchens führten, werden aus Rücksicht auf die Angehörigen nicht bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zur Todesursache durch Ersticken könnten durch das toxikologische Gutachten geliefert werden. Dieses wurde in Auftrag gegeben. Ob jedoch eine mutprobenartige Challange tatsächlich die Ursache für das Ersticken war, bleibt weiterhin Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Auch vor dem Hintergrund der kürzlich zahlreichen Spekulationen über den Tod teilt die Polizei grundsätzlich mit, dass derzeit unter anderem in den sozialen Medien viele Challanges verbreitet werden. Unter diesen Challanges sind auch solche zu finden, die als gefährlich, gesundheitsschädlich und sogar lebensbedrohlich eingestuft werden. Aus diesem Grund betont die Polizei deutlich: "Kein Ruhm, kein Kick und keine Challange ist dein Leben wert!"

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 11:32

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Taschen-Diebstahl

Moers (ost)

Am Mittwoch um 11 Uhr hat ein Dieb eine Tasche mit Bargeld aus einem Auto gestohlen, das auf der Rheinberger Straße wegen eines Reifenschadens angehalten hatte.

Die junge Fahrerin, 23 Jahre alt, wurde gegen 10.30 Uhr zunächst auf einem Parkplatz einer Bankfiliale am Ostring von einer Frau angesprochen, als sie losfahren wollte, nachdem sie Geld abgehoben hatte. Die unbekannte Frau forderte die Fahrerin auf, auszusteigen und wies sie darauf hin, dass Münzgeld hinter ihrem Auto lag.

Anschließend fuhr die 23-Jährige los und bemerkte auf der Rheinberger Straße, dass mit ihrem Auto etwas nicht stimmte. Daraufhin hielt sie an und stellte fest, dass ein Hinterreifen defekt war, in dem ein Metallteil steckte.

Währenddessen öffnete ein bisher unbekannter Mann die Fahrertür, nahm ihre Tasche aus dem Auto und lief zu einem grauen Auto in der Nähe, dessen Fahrer mit ihm floh.

Die Kriminalpolizei geht nach ersten Erkenntnissen davon aus, dass das Metallteil mutmaßlich während des Aufenthalts der Fahrerin in der Bankfiliale hinter den Reifen gelegt wurde.

Die Frau, die die Fahrerin vor der Bankfiliale angesprochen hat, trug ein Kopftuch. Der Mann, der die Tasche aus dem Auto der 23-Jährigen gestohlen hat, ist etwa 1,80 Meter groß, schlank und hatte dunkle lange Haare. Der Fahrer des Fluchtautos ist etwa 1,70 Meter groß und korpulent. Er trug eine dunkle Jacke und eine Gürteltasche. Er hatte eine Glatze.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die wichtige Hinweise geben können - insbesondere zur Tat, zur unbekannten Frau, zu den unbekannten Männern und dem Fluchtauto - sich mit der Polizeiwache Süd in Moers in Verbindung zu setzen (Tel.: 02841-171-0).

DF (Ref.-Nr. 250312-1100)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:31

POL-HSK: Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen und Kindern, Polizei sucht Zeugen

Arnsberg (ost)

In Hüsten auf der Fußgängerbrücke über der "Arnsberger Straße" waren am Mittwoch gegen 17 Uhr mehrere junge Menschen beteiligt. Die Brücke verbindet grob die Richtungen Ludgeripassage und Schützenhalle. Nach aktuellen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass bei dem Vorfall zwei Zehnjährige von zwei Jugendlichen ausgeraubt wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Laut Zeugenaussagen wurden die Kinder zuerst von den Jugendlichen angesprochen und um Geld gebeten. Danach kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die Kinder sowohl geschubst als auch festgehalten wurden. Einem der Zehnjährigen fehlte anschließend Bargeld. Die Kinder wurden nicht verletzt. Die beiden Jugendlichen sollen etwa 15 bis 17 Jahre alt sein. Einer trug eine weiße Pelzjacke mit grünen Streifen, eine weiße Brille und ein goldenes Armband. Der andere hatte eine schwarze Kappe auf. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 11:24

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht

Rheine (ost)

Am Mittwoch (12.03.) ereignete sich gegen 19.18 Uhr auf dem Kardinal-von-Galen-Ring ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Zum Zeitpunkt des Unfalls wollte ein unbekannter Autofahrer vom Parkplatz des Möbelhauses bei Hausnummer 40 nach rechts auf den Kardinal-von-Galen-Ring in Richtung Bahnhof abbiegen. Dabei übersah der Fahrer des hellen Autos die 73-jährige Radfahrerin aus Rheine, die auf der falschen Seite des Radwegs unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß und die Radfahrerin stürzte, wobei sie sich verletzte. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle, ohne sich um die gestürzte Radfahrerin zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

13.03.2025 – 11:24

POL-DN: Einbruch in Werkstatt - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Zwischen Dienstagabend (11.03.2025) und Mittwochvormittag (12.03.2025) wurde in eine Werkstatt in der Distelrather Straße eingebrochen. Ein bisher unbekannter Einbrecher drang zwischen 17:50 Uhr am Dienstag und 10:55 Uhr am Mittwoch gewaltsam in die Werkstatthalle ein, durchsuchte verschiedene Schränke und verließ danach den Tatort in unbekannte Richtung. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob und welche Gegenstände gestohlen wurden.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

13.03.2025 – 11:24

POL-ME: Betrügerinnen erbeuten Bargeld - 2503050

Velbert (ost)

Am Mittwochmittag, den 12. März 2025, wurde eine 76-jährige Frau in Velbert Opfer eines Diebstahls in ihrer Wohnung durch ein Duo. Die beiden jungen Damen hatten sich zuvor unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung der Seniorin verschafft.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Erkenntnissen:

Um 12:30 Uhr läutete es an der Tür der 76-jährigen Velberterin. Zwei junge Frauen baten um Einlass, um die Toilette der Seniorin zu benutzen. Die Dame gewährte dem Duo hilfsbereit Zutritt. Eine der Frauen verwickelte die Velberterin daraufhin in ein Gespräch. Erst nachdem die beiden Frauen die Wohnung verlassen hatten, bemerkte sie den Diebstahl von mehreren hundert Euro Bargeld und ihrer Debitkarte.

Sie informierte umgehend die Polizei, die trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung die Täterinnen nicht mehr auffinden konnte.

Die Polizistinnen und Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Die Polizei warnt eindringlich davor, Unbekannten Zugang zur Wohnung zu gewähren, und möchte den aktuellen Vorfall als Beispiel nutzen.

Die Polizei empfiehlt:

Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Freundinnen, Freunde oder Verwandte oder rufen Sie die Polizei, wenn Sie misstrauisch sind gegenüber Personen, die in Ihre Wohnung möchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 11:23

POL-ME: Frau von falscher Microsoft-Mitarbeiterin um fünfstellige Summe betrogen - 2503049

Hilden (ost)

Am Montag, den 10. März 2025, fiel eine 65-jährige Frau einem Online-Betrug zum Opfer. Eine angebliche Angestellte von Microsoft erlangte Zugriff auf den Laptop der Hildenerin und erbeutete einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor dieser Betrugsmasche.

Das sind die aktuellen Informationen zum Vorfall:

Um 9:30 Uhr erschien auf dem Laptop der 65-jährigen Frau die Meldung, dass dieser gesperrt sei und nur telefonisch entsperrt werden könne. Die Hildenerin rief die angegebene Nummer an und sprach mit einer vermeintlichen Mitarbeiterin von Microsoft. Die Betrügerin erlangte in mehreren, teilweise mehrstündigen Anrufen unrechtmäßig Zugriff auf das Online-Banking der Frau und überwies insgesamt eine mittlere fünfstellige Geldsumme auf ein fremdes Konto.

Nachdem die Frau den Betrug bemerkte, informierte sie die Polizei und erstattete Anzeige. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und warnt vor dieser Betrugsmasche.

Die Polizei empfiehlt:

Seien Sie skeptisch, wenn Sie am Computer oder am Telefon nach sensiblen Daten gefragt werden, und sprechen Sie mit Familienmitgliedern oder Freunden. Im Notfall informieren Sie die Polizei und lassen Sie sich beraten. Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 11:23

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Linnich (ost)

Am Abend des Mittwochs (12.03.2025) drangen bisher unbekannte Täter unrechtmäßig in ein Einfamilienhaus in der Nordstraße ein. Die Einbrecher durchsuchten die Wohnräume und stahlen Bargeld in einem mittleren vierstelligen Bereich.

Die Geschädigte hatte das Haus um 18:20 Uhr verlassen. Eine Anwohnerin sah um 19:29 Uhr zwei offensichtlich männliche Personen, die das Haus durch die Haustür verließen. Die Männer gingen in Richtung der Bundesstraße 57, wo sie in ein wartendes Auto stiegen und in unbekannte Richtung flohen. Eine detaillierte Beschreibung der Personen und des Fluchtfahrzeugs liegt derzeit nicht vor.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

13.03.2025 – 11:22

POL-DN: Aktion Fernreiseverkehr: die Polizei wiegt Ihre Wohnmobile und Wohnwagen

Kreis Düren (ost)

Die Frühlingsferien sind fast da! Um sicher in den Urlaub zu kommen, bietet die Kreispolizeibehörde Düren auch dieses Jahr wieder einen "Wiegetag" an. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 1. April 2025, auf dem Gelände der Verkehrswacht in Jülich statt.

Zwischen 15 und 18 Uhr können Sie auf dem Gelände der Verkehrswacht Jülich in Jülich-Koslar Wohnmobile und Wohnwagen im leeren Zustand wiegen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, aber bringen Sie bitte Ihren Fahrzeugschein mit. Der Grund dafür ist, dass viele Camper die zulässige Beladung ihres Fahrzeugs überschätzen. Gefüllte Wassertanks, Gasflaschen und persönliche Gepäckstücke können schnell das maximale Ladegewicht erreichen.

Bei der kostenfreien Aktion sind auch Fachleute des Verkehrsdienstes und der Verkehrsunfallprävention vor Ort und geben wichtige Ratschläge für eine sichere Fahrt in den wohlverdienten Urlaub. Außerdem besteht die Möglichkeit, vor Ort einen kostenlosen Seh- und Reaktionstest mit der Verkehrswacht Jülich durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

13.03.2025 – 11:21

POL-COE: Havixbeck, BlickalleeTäter entwenden Tabakwaren

Coesfeld (ost)

Am 12.03.2025 gegen 16.15 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, auf mysteriöse Weise den Schlüssel einer Kassiererin eines Supermarktes in der Blickallee in Havixbeck zu erlangen und in den Mitarbeiterbereich zu gelangen. Dort öffneten sie einen Gitterschrank, der mit einem Vorhängeschloss gesichert war, und stahlen Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro. Danach flohen sie durch ein Fenster des Pausenraums. Den Schlüsselbund ließen sie unter dem Schrank liegen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:20

POL-SU: Baustellendiebstahl: Elektromotor von Lastenaufzug gestohlen

Siegburg (ost)

Zwischen dem Nachmittag des 11. März und dem Morgen des 12. März wurde ein Elektromotor gestohlen, der einen Lastenaufzug antrieb. Die Firma, die an einem Baugerüst im Verbindungsweg in Siegburg arbeitet, war betroffen. Der Motor war am Gerüst mit einer Metallschelle und einem Spanngurt befestigt. Die Diebe nahmen den Motor mit, ließen jedoch die Befestigungen zurück, die von der Polizei als Beweismittel gesichert wurden.

Wer Hinweise zu dem Diebstahl geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3121 an die Polizei in Siegburg zu wenden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

13.03.2025 – 11:16

POL-COE: Dülmen, Halterner StraßeTrickdiebstahl auf dem Combi-Parkplatz

Coesfeld (ost)

Am 12.03.2025 gegen 13.30 Uhr wurde die Geldbörse einer 59-jährigen Coesfelderin von einem bisher unbekannten Täter gestohlen.

Die Coesfelderin war zu diesem Zeitpunkt auf dem Combi-Parkplatz in der Halterner Straße in Dülmen. Nach einem Einkauf wartete sie auf ihre Tochter und saß bereits auf dem Beifahrersitz des geparkten Autos.

Sie hielt ihren Rucksack auf ihrem Schoß. Plötzlich öffnete ein Mann die Beifahrertür und fragte nach dem Weg zum Krankenhaus. Sie erklärte es ihm und er schloss die Tür. Kurz darauf öffnete er die Fahrertür und fragte erneut nach dem Weg. Dabei sprach er wenig und wiederholte immer wieder "Hospital" und zeigte ihr eine große Karte. Sie erklärte ihm erneut den Weg mit Gesten. Als er weg war, bemerkte die Coesfelderin den Diebstahl ihrer Geldbörse, die sich zuvor in ihrem Rucksack befunden hatte.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Bitte Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:15

POL-HAM: Zusammenstoß zwischen Pkw und E-Scooter - 36-Jährige leicht verletzt

Hamm-Westen (ost)

Eine 36-jährige Frau aus Hamm wurde am 12. März nach einem Verkehrsunfall auf der Wilhelmstraße mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Dame fuhr mit ihrem E-Scooter auf dem Gehweg der Wilhelmstraße in westlicher Richtung, als ein 36-jähriger Mann aus Dortmund mit seinem Auto aus einer Grundstückseinfahrt auf die Wilhelmstraße abbog.

Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrer des Skoda und der E-Scooter-Fahrerin, die nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Frau aus Hamm stürzte und wurde mit leichten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 11:12

POL-MK: Zeugen nach Einbrüchen in Keller und Wohnhaus gesucht

Menden (ost)

Ein bislang unbekannter Täter drang gestern zwischen 3 und 4 Uhr in ein Mehrfamilienhaus an der Wunne ein. Eine Anwohnerin hörte laute Geräusche und traf im Hausflur noch auf den Täter, kurz bevor dieser das Gebäude verließ. Es stellte sich heraus, dass er im Keller mehrere Abteile aufgebrochen hatte. Ob er etwas gestohlen hat, ist noch unklar. Die Zeugin beschrieb den Einbrecher als männlich, 20-25 Jahre alt, 165-175 cm groß, schlank, mit schwarzer Jacke, blauen Jeans und ohne Akzent Deutsch sprechend. Hinweise werden von der Wache Menden entgegengenommen. (dill)

In der vergangenen Nacht versuchten Unbekannte in ein Wohnhaus am Bösperder Weg einzudringen. Um 1.45 Uhr hörte ein Bewohner ein klackendes Geräusch und kurz darauf, wie sich seine Haustür öffnete. Er stand auf und rief durch das Haus. Die hinzugerufene Polizei dokumentierte Einbruchsspuren an der Tür. Der Bewohner konnte niemanden im Haus beobachten. Die Polizei bietet kostenlos Beratung für Mieter und Hauseigentümer zum Thema Einbruchschutz an: Die Experten der Kriminalprävention in Hemer sind erreichbar unter der Telefonnummer 02372/9099-5510 oder -5512. Weitere Tipps und Hinweise finden Sie auf www.polizeiberatung.de. In diesem konkreten Fall bittet die Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 11:08

POL-PB: #LEBEN - Polizei startet Kooperation für mehr Sicherheit von Pedelec-Fahrenden im Straßenverkehr - Anmeldungen für Personen ab 65 Jahren ab sofort möglich

Paderborn (ost)

(CK) - In Zusammenarbeit mit dem Fahrrad-Fachhandel Löckenhoff + Schulte hat die Kreispolizeibehörde Paderborn eine Partnerschaft gestartet. Das Ziel der Schulungen ist es, die Sicherheit älterer Pedelec-Fahrer im Kreis Paderborn zu verbessern. Ab sofort sind Anmeldungen möglich.

Die Termine für die Pedelectrainings sind am Donnerstag, den 20. März um 10.00 Uhr, am 04. Juni um 15.00 Uhr und am 14. September um 11.00 Uhr geplant. Die Schulungen sind kostenlos und finden auf dem Test- und Übungsgelände des Fahrradhändlers in der Karl-Schurz-Straße 14 in Paderborn statt. Das Trainingsgelände befindet sich links neben dem Gebäude. Anmeldungen sind für Personen ab 65 Jahren ab sofort telefonisch unter 05251 2881780 oder per E-Mail an info@loeckenhoff-paderborn.de möglich. Das Unternehmen nimmt auch vor Ort an der Karl-Schurz-Straße Anmeldungen entgegen.

Die Kreispolizeibehörde Paderborn richtet sich mit dem Training gezielt an ältere Menschen, um sie für die Risiken auf dem Pedelec zu sensibilisieren. Im Jahr 2023 wurden im Kreis Paderborn 159 (2022: 164) Senioren im Alter von 65+ bei Verkehrsunfällen verletzt. Die Zahl blieb im Jahr 2024 nahezu konstant. Etwa 40 Prozent dieser Unfälle betrafen Fahrrad- oder Pedelec-Fahrer. Knapp 30 Prozent waren Einzelunfälle.

Das Training beinhaltet daher neben praktischen Fahrübungen auch die Vermittlung von Grundlagenwissen zur Technik sowie den richtigen und sicheren Umgang mit dem Pedelec. Zudem werden die Entstehung von Gefahrensituationen im Straßenverkehr erläutert und die angemessenen Reaktionen geübt.

Alle Informationen zu der Partnerschaft, den Terminen und den Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auch auf der Website der Polizei Paderborn zusammengefasst: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/termine-pedelectrainings

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

13.03.2025 – 11:05

BPOL NRW: Hauptbahnhof Münster - Jugendlicher zielt mit Spielzeugwaffe auf Freund und löst Polizeieinsatz aus

Münster (ost)

Ein 15-jähriger Teenager löste am Mittwochnachmittag (12. März) auf dem Bahnhofsvorplatz in Münster einen Polizeieinsatz aus, als er einen fragwürdigen Scherz machte.

Die Beamten der Bundespolizei waren am Eingang des Hauptbahnhofs, als sie den Jugendlichen auf dem Bahnhofsvorplatz bemerkten, wie er eine Waffe aus seinem Hosenbund zog und auf seinen Begleiter zielte. Als der Jugendliche die Bundespolizisten sah, steckte er die Waffe wieder weg.

Die Einsatzkräfte stoppten den Jugendlichen und durchsuchten ihn. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um eine Spielzeugpistole handelte. Die Beamten bemerkten auch, dass die auffällig bunte Mündung mit einem schwarzen Stift übermalt war. Durch diese Farbänderung war die Spielzeugwaffe nicht von einer echten Waffe zu unterscheiden.

Der Jugendliche war während des Einsatzes nicht einsichtig und behauptete, dass es nur ein Spaß unter Freunden war.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Spielzeugwaffe und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß dem Waffengesetz ein.

Die Bundespolizei warnt vor solchen Scherzen. Moderne Spielzeugwaffen sind oft nicht von echten Schusswaffen zu unterscheiden, was zu Missverständnissen und umfangreichen polizeilichen Maßnahmen führen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

13.03.2025 – 11:04

POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht: 14-Jährige leicht verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0241

Ein 14-jähriges Mädchen aus Dortmund wurde leicht verletzt, als sie am vergangenen Donnerstag (6. März 2025) in der Straße "Am Nocken" in Dortmund-Westrich mit ihrem E-Scooter stürzte. Sie wich einem Mann aus, der sich ihr in den Weg stellte und versuchte, sie anzuspucken.

Um 12:45 Uhr war das 14-jährige Mädchen mit ihrer Freundin auf dem Heimweg nach der Schule. Die Freundin konnte dem Mann, der den Mädchen den Weg versperrte, noch ausweichen, als er versuchte, sie anzuspucken. Beim Versuch, dem Mann auszuweichen, stürzte die 14-Jährige. Auch hier versuchte der Mann, das Mädchen anzuspucken.

Bei dem Sturz erlitt die Dortmunderin leichte Verletzungen. Der Mann verschwand. Die 14-Jährige beschreibt ihn wie folgt:

Hinweise bitte an die Polizeiwache Lütgendortmund, Tel.: 0231/132-2621.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 11:04

GZD: Bundesweite Mindestlohnprüfung des Zolls

Bonn (ost)

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) führt heute im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohns" durch. An den Maßnahmen beteiligen sich alle Hauptzollämter. Insgesamt sind heute über 3.000 Beschäftigte des Zolls bundesweit im Einsatz.

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in mehreren Branchen spezielle Branchenmindestlöhne wie zum Beispiel in der Pflege, der Gebäudereinigung und im Dachdecker-, Elektro- sowie Maler- und Lackiererhandwerk. Die Prüfungen des Zolls werden noch bis in die Abendstunden fortgeführt. Eine Pressemitteilung mit den vorläufigen Gesamtergebnissen des heutigen Einsatzes wird voraussichtlich im Laufe des morgigen Tages bekanntgegeben. An die heute durchgeführten Prüfungen schließen sich in der Regel umfangreiche Nachermittlungen in den Unternehmen an. Gerade bei der Aufdeckung von Mindestlohn-Verstößen sind die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese Prüfungen beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse von verschiedenen Unterlagen, aus denen Art, Umfang, Dauer und Entgelt-höhe von Beschäftigungsverhältnissen hervorgehen bzw. ermittelt werden können. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit den verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden wie z.B. der Rentenversicherung. Bei den Prüfungen der FKS werden regelmäßig Verstöße gegen die Mindestlohnbedingungen mit unterschiedlichen Manipulations- bzw. Begehungsformen festgestellt. Beispielsweise werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Praktikanten, Auszubildende oder Selbständige bezeichnet, um so die Pflicht zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns zu umgehen. Auch werden oftmals Stundenaufzeichnungen unrichtig, unvollständig bzw. gar nicht geführt, um Mindestlohnverstöße zu verschleiern.

Zusatzinformation

Die FKS führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Sarah Garbers
Telefon: 0228/303-11122
E-Mail: Pressestelle.GZD@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

13.03.2025 – 11:01

POL-WES: Dinslaken - 27-Jährige wird bei Unfall schwer verletzt

Dinslaken (ost)

Am Mittwoch um 23.42 Uhr ereignete sich auf der Weseler Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 27-jährige Frau aus Dinslaken schwere Verletzungen erlitt.

Nach aktuellem Kenntnisstand fuhr die 27-Jährige mit ihrem Auto die Weseler Straße in Richtung Voerde entlang, als sie aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen den Höhenbegrenzungspfeiler einer Brücke prallte.

Während ihr Beifahrer, ein 35-jähriger Mann aus Dinslaken, unverletzt blieb, wurde die 27-Jährige schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Zudem gab es Hinweise auf Alkoholkonsum, weshalb eine Ärztin im Krankenhaus eine Blutprobe entnahm.

Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde von den Polizisten sichergestellt.

Die Feuerwehr reinigte Betriebsmittel auf der Straße, die aus dem Fahrzeug ausgelaufen waren.

Die Fahrerin erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

/PR

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 10:59

POL-REK: 250313-2: Einladung für Medienvertreter - Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik 2024

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Medieninformation

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis wird am Montag, den 17. März, die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 veröffentlichen. Wir laden interessierte Vertreter der Medien herzlich ein, an der Präsentation der lokalen Zahlen aus dem Rhein-Erft-Kreis teilzunehmen. Landrat Frank Rock und Polizeioberrat Christian Rössler (Leiter der Verkehrsdirektion) werden bei diesem Termin für Fragen zur Verfügung stehen. Die Medieninformation wird am Montag, den 17. März 2024, um 13 Uhr auf der Konferenzebene im zentralen Neubau in 50126 Bergheim, Sportparkstraße 14, stattfinden. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen werden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:56

POL-ME: Dodge Ram entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2503048

Wülfrath (ost)

In der Nacht vom Dienstag, 11. März 2025, auf Mittwoch wurde in Wülfrath ein Dodge Pick-up gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Unterstützung.

Der Vorfall ereignete sich folgendermaßen:

Ein 58-jähriger Einwohner von Wülfrath parkte seinen ein Jahr alten Dodge RAM 1500 gegen 0:15 Uhr in der Nähe des Akazienwegs in einer Garageneinfahrt. Am nächsten Morgen, gegen 6 Uhr, bemerkte er, dass sein Auto gestohlen worden war. Er informierte unverzüglich die Polizei, die daraufhin eine Suche nach dem Pick-up startete. Trotz erster Maßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.

Die Umstände, unter denen der schwarze Dodge gestohlen wurde, werden derzeit untersucht. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME) hat einen geschätzten Wert von 70.000 Euro und verfügt über "Keyless Go".

Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf die Täter oder den Verbleib des gestohlenen Pick-ups. Die Polizei hat ein Verfahren eingeleitet und sucht international nach dem Fahrzeug.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie zum aktuellen Standort des gestohlenen Dodge nimmt die Polizei Wülfrath unter 02058 9200-6180 zu jeder Zeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

13.03.2025 – 10:53

POL-HAM: Unfallflucht auf Parkplatz an der Großen Werlstraße

Hamm-Pelkum (ost)

Am Mittwoch, den 12. März, wurde zwischen 10 und 10.20 Uhr ein Mercedes auf dem Parkplatz einer Apotheke an der Großen Werlstraße beschädigt, und der Verursacher ist noch unbekannt.

Die Besitzerin kehrte zu ihrem Fahrzeug zurück und stellte fest, dass der braune Wagen beschädigt war. Der Schaden in vierstelliger Höhe befand sich am vorderen rechten Kotflügel des Autos, verursacht von einem Unbekannten, der dann ohne Regulierung des Schadens geflohen war.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 10:50

POL-UN: Kreis Unna - Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik 2024

Kreis Unna (ost)

Am kommenden Montag (17.03.2025) wird die Verkehrsunfallstatistik 2024 für den Bereich der Kreispolizeibehörde Unna während einer Pressekonferenz präsentiert.

Der Leiter der Behörde und Landrat Mario Löhr sowie der stellvertretende Leiter der Direktion Verkehr, Erster Polizeihauptkommissar Thomas Röwekamp, werden ab 13.00 Uhr über die Entwicklung der Verkehrsunfälle im Jahr 2024 sprechen. Die Presse ist herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, dass Medienvertreter sich vorab telefonisch oder per E-Mail bei der Pressestelle anmelden. Am Tag der Veranstaltung sollen sich die Journalisten bitte an den Service Point der Polizeiwache Unna (Obere Husemannstraße 14, 59423 Unna) wenden, wo sie von einem Mitarbeiter der Pressestelle abgeholt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:50

POL-HA: Ladendieb stiehlt elektrische Zahnbürsten im Wert von über 200 Euro

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) hat ein fremder Mann gegen 11 Uhr einen Drogeriemarkt am Graf-von-Galen-Ring betreten. Ohne dass er es bemerkte, wurde er bereits von einem Ladendetektiv beobachtet. Der Dieb steckte mehrere elektrische Zahnbürsten im Gesamtwert von über 200 Euro in seine Jackentaschen und seinen Rucksack. Beim Versuch, den Kassenbereich zu passieren, wurde er vom Detektiv festgehalten. Daraufhin ließ der Unbekannte seinen Rucksack fallen und rannte weg. Dabei ließ er auch persönliche Gegenstände zurück, um einer Festnahme zu entgehen. Der Mann wird auf etwa 35 bis 40 Jahre alt geschätzt, ist schlank und hat dunkelblonde Haare. Er trug eine graue Kappe, eine schwarze Jacke, schwarze Schuhe und eine Jeans. Die Polizei sicherte Videoaufnahmen und leitete eine Anzeige gegen ihn ein. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:47

POL-RE: Herten: Mann nach Einbruch vorläufig festgenommen

Recklinghausen (ost)

Einige Minuten vor Mitternacht am Donnerstagabend meldete ein Augenzeuge einen Einbruch in ein leerstehendes Einfamilienhaus in der Hertener Straße. Der Zeuge hörte das Geräusch einer zerbrochenen Scheibe.

Die Polizei durchsuchte das Haus mit Unterstützung eines Diensthundes und fand in einem der Zimmer einen 45-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Er hatte sich anscheinend bei dem Einbruch leicht verletzt.

Der Mann wurde vorübergehend festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:45

POL-REK: 250313-1: Einbruch in Garage - Zeugensuche

Bergheim (ost)

Draht gestohlen

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Montagmorgen (10. März) und Mittwoch (12. März) in Bergheim eine Garage aufgebrochen und Draht, einen Verteilerkasten und Benzin gestohlen haben sollen.

Die Ermittler der Zentralen Anzeigenbearbeitung haben die Untersuchungen eingeleitet und bitten um Zeugenaussagen. Informationen können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erhalten.

Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte zwischen Montag, 8 Uhr und Mittwoch, 13.20 Uhr eine Garage in der Nähe der Kreuzung Weststraße und Römerstraße aufgebrochen. Alarmierte Polizeibeamte sicherten Beweise und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:45

POL-E: Essen: NRW-Innenminister Herbert Reul und Polizeipräsident Andreas Stüve weihen Gedenktafel zum sogenannten "Montagsloch" ein

Essen (ost)

45131 E.-Rüttenscheid: NRW-Innenminister Herbert Reul und Polizeipräsident Andreas Stüve weihten gestern Vormittag (12. März) auf dem Vorplatz des Polizeipräsidiums an der Büscherstraße eine Gedenktafel zum sogenannten "Montagsloch" ein.

Mit dieser Gedenktafel erinnert die Polizei Essen/Mülheim an Opfer nationalsozialistischer Verbrechen zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Am 12. März 1945 waren 35 Zwangsarbeiter maßgeblich auch auf Druck des damaligen Polizeipräsidenten Max Henze hingerichtet worden. Sie waren aus dem Polizeigewahrsam zum Montagsloch, benannt nach einem nahegelegenen Bauernhof der Familie Montag (in der heutigen Gruga), geführt und dort erschossen worden.

"Das Wissen um die Geschichte verpflichtet uns zu einer klaren Haltung und aus dieser Haltung muss unser Handeln und ein Erinnern folgen. Dies bedeutet, den Opfern ein Stück ihrer würdevollen Menschlichkeit zurückzugeben. Sie werden vermutlich namenlos bleiben, aber ihr Schicksal und ihr Leid darf nicht vergessen werden", mahnte Polizeipräsident Andreas Stüve an der Gedenktafel.

Die Einweihung der Gedenktafel erfolgte nicht nur in Anwesenheit von NRW-Innenminister Herbert Reul, auch weitere hochkarätige Vertreter aus der Essener Stadtgesellschaft waren eingeladen./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

13.03.2025 – 10:39

POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Vorstellung Verkehrsunfallstatistik 2024 - Einladung für Medien.

Lippe (ost)

Die Polizei Lippe lädt interessierte Medienvertreter zur Pressekonferenz am Montag, den 17.03.2025, in das Polizeigebäude in der Bielefelder Straße 90 (Raum 311) ein. Gemeinsam mit Thomas Bartelt, Leiter des Verkehrsdienstes, wird der Abteilungsleiter der Polizei, Alexander Fenske, um 11 Uhr den Jahresbericht 2024 über die Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Lippe präsentieren.

Nach der Pressekonferenz haben Medienvertreter die Gelegenheit, selbst auf einem Pedelec-Simulator zu fahren. Beim Training mit dem Simulator werden Radfahrer auf einem Bildschirm mit alltäglichen Gefahrensituationen im Straßenverkehr konfrontiert und können so ihre Reaktion testen - beispielsweise: Wie reagiert das Pedelec, wenn ich bei hoher Geschwindigkeit plötzlich bremse? Würde das Fahrrad rechtzeitig zum Stillstand kommen?

Aus organisatorischen Gründen wird von Journalisten eine vorherige Anmeldung bei der Pressestelle (Telefon: 05231 5050 oder E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de) erbeten, falls eine Teilnahme geplant ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

13.03.2025 – 10:37

POL-HF: Falsche Kennzeichen - Bünder fährt mit nicht zugelassenem VW

Bünde (ost)

(jd) Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle überprüften Polizeibeamte des Kreises Herford gestern (12.3.) um 22.10 Uhr einen VW auf der Lübbecker Straße. Die Nummernschilder am Fahrzeug gehören nicht dazu, sondern waren zuletzt an einem Peugeot zugelassen. Der VW wurde im letzten Jahr abgemeldet und seitdem nicht wieder zugelassen. Darüber hinaus stellten die Beamten beim Fahrer, einem 43-jährigen Bünder, Anzeichen von Drogenkonsum fest. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde er zur Wache in Bünde gebracht. Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihm untersagt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 43-Jährige vor Ort freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:36

POL-BI: Neue Bezirksdienstbeamtin in Hillegossen

Bielefeld (ost)

LR / Bereits seit dem 01.01.2025 hat Polizeihauptkommissarin Melanie Jarcke ihr Büro in Hillegossen, an der Detmolder Straße, bezogen. Sie löst den Kollegen Jörg Gärtner ab, welcher sich bereits in seine wohlverdiente Pension verabschiedet hat.

Frau Jarcke begann ihre Ausbildung bei der Polizei in Stukenbrock und durchlief danach verschiedenste Stationen. Neben dem klassischen Wach- und Wechseldienst, war sich auch in der Einsatzhundertschaft unterwegs, bevor sie 2006 endgültig im Streifendienst der Polizeiwache Süd für 18 Jahre ihre "Heimat" fand.

Die naturverbundene Polizeihauptkommissarin ist privat gerne sportlich unterwegs, sei es zu Fuß mit Hund, auf dem Pferd oder mit ein paar mehr Pferdestärken auf dem Motorrad.

Ihren Bereich hat sich die Bezirksdienstbeamtin bereits genau angeschaut und erste Verknüpfungen zu Schulen und Kindergärten hergestellt. Auch in Zukunft möchte Frau Jarcke erkennbar und präsent in ihrem Bezirk sein und ein Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

13.03.2025 – 10:34

POL-HF: Zusammenstoß zwischen Ford und Audi - Unfallbeteiligter flüchtet

Bünde (ost)

Um etwa 9.15 Uhr am Dienstag (11.3.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Lübbecker Straße. Eine 61-jährige Frau aus Kirchlengern fuhr mit ihrem Audi in Richtung Südlenger Straße. Als sie vor der Einfahrt zum Parkplatz Elsestadion anhalten musste, fuhr ein Ford hinter ihr. Der Fahrer des Fords schaffte es nicht rechtzeitig zu bremsen und es kam zu einem Auffahrunfall. Sowohl die 61-jährige Frau als auch der bisher unbekannte Fahrer des Fords fuhren dann auf einen Parkplatz. Es gab jedoch keinen Austausch von Kontaktdaten. Stattdessen bot der Unbekannte an, 200 Euro für die Schadensregulierung zu zahlen. Die Frau aus Kirchlengern lehnte ab und rief die Polizei. Der etwa 185cm große Mann fuhr daraufhin in unbekannte Richtung davon. Erste Ermittlungen an der Halteranschrift in Kirchlengern verliefen negativ. Die weiteren Ermittlungen des Verkehrskommissariats der Polizei Herford sind im Gange. Der Schaden am Audi beträgt etwa 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:33

POL-ST: Rheine, Pedelec sichergestellt, Eigentümer gesucht

Rheine (ost)

Letzten Donnerstag (06.03.) wurde bei einer Personenkontrolle am Bahnhofsvorplatz ein Fahrrad beschlagnahmt. Die Polizei kann den Besitzer nicht identifizieren und sucht ihn. Personen, die Informationen zum Eigentümer haben, werden gebeten, die Polizei in Rheine unter 05971/938-4215 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

13.03.2025 – 10:31

POL-NE: Einladung zum Pressegespräch: Vorstellung der polizeilichen Verkehrsunfallstatistik

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Am Montag, den 17. März, wird die Polizei des Rhein-Kreis Neuss die offizielle Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 präsentieren. Interessierte Medienvertreter sind zu diesem Termin eingeladen.

Die Pressekonferenz findet um 13 Uhr im Kreishaus Grevenbroich, Auf der Schanze 4, statt. Vor der Präsentation der Statistik im Blauen Salon des Kreishauses besteht die Möglichkeit, Fotos mit den Teilnehmern zu machen. Dafür werden auch die Buchstaben der Verkehrssicherheitskampagne "#LEBEN" aufgestellt.

Nach dem Fototermin werden Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der Abteilungsleiter der Polizei, LPD Georg Lehnen, und PRin Cindy Stock, Leiterin der Direktion Verkehr, die Verkehrsunfallstatistik des vergangenen Jahres präsentieren. Auch Mitarbeiter der Verkehrspolizei stehen für Fragen zur Verfügung.

Medienvertreter, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bei der Pressestelle der Polizei im Rhein-Kreis Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-14000 oder per E-Mail an pressestelle.neuss@polizei.nrw.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

13.03.2025 – 10:30

POL-OE: Unbekannte bei Einbruch erwischt

Wenden (ost)

Am Dienstag (11.03.2025) um 19:25 Uhr wurden zwei Unbekannte in der Dingelstädter Straße dabei erwischt, wie sie versuchten, in ein Haus einzubrechen. Als die Bewohner sich zu erkennen gaben, flüchteten die Täter unerkannt vom Tatort.

Die beiden hatten zuvor versucht, das Gebäude durch das Aufhebeln eines Fensters zu betreten. Dabei entstand ein Sachschaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

13.03.2025 – 10:30

POL-HAM: Vorläufige Festnahme - Ladendieb auf frischer Tat ertappt

Hamm-Mitte (ost)

Ein 21-jähriger Wohnsitzloser wurde am Mittwoch, 12. März, nach mehreren Ladendiebstählen im Allee-Center vorläufig festgenommen.

In einem Bekleidungsgeschäft hatte der Tatverdächtige eine Markenjacke an sich genommen und - so glaubte er zumindest - unbemerkt in seiner eigenen Kleidung versteckt. Anschließend verließ der Ladendieb mit dem Diebesgut das Geschäft, ohne zu bezahlen.

Offenbar hatte der Mann nicht mit dem aufmerksamen Ladendetektiv gerechnet, der den gesamten Vorfall beobachten konnte, den Täter stellte und die Polizei verständigte.

Bei der Durchsuchung fanden die Beamten weiteres mutmaßliches Diebesgut, das offenbar ebenfalls aus Geschäften des Einkaufszentrums stammte. Hierbei handelte es sich um ein Parfüm und eine Hose, bei der das Preisetikett entfernt worden war.

Da der polizeibekannte Dieb mehrfach wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten ist, wurde er zur Durchführung des beschleunigten Verfahrens vorläufig festgenommen. Er kam ins Polizeigewahrsam.

Was ist ein beschleunigtes Verfahren? Es ist eine besondere Form des Strafverfahrens. Es dient dazu, strafrechtlich relevante Sachverhalte mit einfacher Beweislage schnell und effektiv zu verhandeln. Die Strafe soll der Tat gewissermaßen "auf dem Fuße folgen". (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 10:29

POL-HX: Gullydeckel ausgehoben - Polizei sucht Zeugen

Borgentreich (ost)

Ein Kanaldeckel wurde in Borgentreich-Borgholz auf einer Straße entfernt. Ein Augenzeuge berichtet von zwei Verdächtigen. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen.

Am Freitag, den 7. März, wurde gegen 19:05 Uhr von zwei Personen ein Gullydeckel in der Straße "Hinter der Stadt" in Borgentreich-Borgholz entfernt. Die Personen flüchteten daraufhin in Richtung Dalhausen. Glücklicherweise entstand kein Schaden. Die Polizei bittet um weitere Hinweise von Zeugen. Diese können sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

13.03.2025 – 10:29

POL-NE: Zusammenstoß an Kreuzung

Korschenbroich (ost)

Am Mittwoch (12.03.), um etwa 06:40 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Korschenbroich die Freiheitsstraße in Richtung Hindenburgstraße entlang.

An der Ecke Freiheitsstraße / Hindenburgstraße / Willi-Hannen-Straße stieß ein 19-jähriger Autofahrer, der in die Kreuzung einfuhr, mit einer Radfahrerin zusammen, die von links kam.

Die 65-jährige Korschenbroicherin wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden von der Verkehrspolizei 1 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

13.03.2025 – 10:27

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Verkehrsunfallbericht wird am 17. März veröffentlicht

Recklinghausen (ost)

Am Montag, den 17. März 2025, wird der Verkehrsunfallbericht für das Jahr 2024 vom Polizeipräsidium Recklinghausen veröffentlicht. In dem Bericht wird die Entwicklung der Verkehrssicherheitslage in den Städten des Kreises Recklinghausen sowie in Bottrop zusammengefasst.

Um 11.30 Uhr wird eine Pressemitteilung herausgegeben. Der gesamte Bericht wird dann auf unserer Website zum Download zur Verfügung stehen: https://recklinghausen.polizei.nrw/

Bei Fragen steht am Montag, den 17. März, ab 12 Uhr ein Ansprechpartner zur Verfügung.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Medienvertreter, Fragen und eine telefonische Erreichbarkeit an folgende E-Mail-Adresse zu senden: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:25

POL-HA: Firmenwagen in der Boeler Straße aufgebrochen - Werkzeuge gestohlen

Hagen-Altenhagen (ost)

Zwischen Montag (10.03.2025) und Mittwoch (12.03.2025) wurde ein Firmenfahrzeug in der Boeler Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Sie haben das Schloss der Heckklappe geknackt und hochwertige Werkzeuge gestohlen, darunter eine Tauchsäge, einen Winkelschleifer, eine Bohrmaschine und mehrere Akkus im Gesamtwert von etwa 1.500 Euro. Danach sind die Täter unerkannt geflohen. Bei der Aufnahme der Anzeige entdeckten die Polizeibeamten ein weiteres aufgebrochenes Fahrzeug in unmittelbarer Nähe. Die Kriminalpolizei schließt eine Verbindung zwischen den Vorfällen nicht aus und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02331 986 2066 zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:21

POL-BI: Einladung des Polizeipräsidiums Bielefeld zur Pressekonferenz "Jahresbilanz Verkehr 2024"

Bielefeld (ost)

SR/ Bielefeld - Am Montag, den 17. März 2025, um 13.00 Uhr, findet die Polizei Bielefeld Pressekonferenz zur Verkehrsunfallentwicklung 2024 im Polizeipräsidium, Kurt-Schumacher-Straße 46, 33615 Bielefeld, statt.

Zur Verfügung stehen Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer und der stv. Leiter der Direktion Verkehr, Polizeidirektor Hendrik Bösch, als Gesprächspartner.

Bei der Pressekonferenz möchten wir alle interessierten Redaktionen über die Verkehrsunfallentwicklung im vergangenen Jahr im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Bielefeld (Stadtgebiet und Autobahnen) informieren. Jeder Medienvertreter erhält eine Broschüre mit einer Zusammenfassung der Daten und Zahlen während der Veranstaltung.

Um teilzunehmen, bitten wir Medienvertreter, sich bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit per E-Mail unter pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter Tel. 0521/545-3195 anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

13.03.2025 – 10:20

HZA-DU: Hauptzollamt Duisburg stellt über 16 Kilogramm Marihuana sicher - 31-jährige Frau vorläufig festgenommen

Duisburg; Essen; Oberhausen; Mülheim a. d. Ruhr; Kreis Kleve; Kreis Wesel (ost)

Am 04.03.2025 führte die Verkehrswege-Kontrolleinheit Emmerich des Hauptzollamts Duisburg eine Routinekontrolle an einem Fahrzeug durch, das zuvor aus den Niederlanden eingereist war. Die Fahrerin, 31 Jahre alt, verneinte die Frage nach verbotenen Gegenständen oder anmeldepflichtigen Waren.

Während der Fahrzeugkontrolle entdeckten die Zollbeamten im Kofferraum unter dem Reserverad mehrere vakuumverpackte Pakete, die über 16 Kilogramm Marihuana enthielten. Um weitere Betäubungsmittel im Fahrzeug zu finden, wurde Zollhündin Frieda eingesetzt, jedoch ohne Erfolg. Die Fahrerin wurde vorläufig festgenommen und das Marihuana wurde sichergestellt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve wurde vom zuständigen Amtsgericht Kleve ein Haftbefehl erlassen. Die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kleve werden vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 6048 - 1531
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.03.2025 – 10:17

POL-BN: Bonn-Auerberg: Kriminalpolizei ermittelt nach Tageswohnungseinbruch - Einbrecher entwendeten Bargeld

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn hat nach einem Einbruch in eine Tageswohnung am gestrigen Mittwoch (12.03.2025) in Bonn-Auerberg mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 07:40 Uhr und 16:40 Uhr drangen unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Londoner Straße ein, indem sie die Tür aufbrachen. Sie durchsuchten die Räume nach Wertsachen, stahlen Bargeld und konnten unerkannt entkommen.

Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

13.03.2025 – 10:17

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bargeld aus Büroraum entwendet

Bergisch Gladbach (ost)

Unbekannte Einbrecher brachen zwischen Dienstag (11.03.), 16:40 Uhr, und Mittwochmorgen (12.03.) in ein Gebäude im Schlodderdicher Weg ein, indem sie ein Fenster auf der Rückseite aufhebelten. Sie durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen und stahlen schließlich eine Geldkassette mit einem zweistelligen Bargeldbetrag aus einem Büro.

Die Polizei entdeckte auch Beschädigungen an einer Terrassentür. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Eine Strafanzeige wurde bereits erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Schlodderdicher Weges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:16

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 83 Gramm Marihuana fest

Wanne-Eickel - Castrop-Rauxel (ost)

Am Mittwochabend (12. März) führten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Wanne-Eickel eine Kontrolle bei einem Mann durch. Dieser hatte eine beträchtliche Menge Cannabis bei sich.

Um 23 Uhr trafen Bundespolizisten im Hauptbahnhof Wanne-Eickel auf einen 26-jährigen Mann. Sie bemerkten einen starken Geruch von Marihuana. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, antwortete er positiv. Daraufhin übergab er den Beamten insgesamt 25 verschlossene Tütchen mit Marihuana sowie eine mit Kokain. Es handelte sich um etwa 83 g der pflanzlichen Droge. Die Polizisten stellten diese sicher. Der junge Mann aus Castrop-Rauxel machte keine Angaben zum Besitz.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Konsumcannabisgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

13.03.2025 – 10:16

POL-BN: Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024 - Einladung zum Pressetermin am Montag, 17. März 2025

Bonn (ost)

Am Montag, den 17. März 2025, präsentieren Polizeichef Frank Hoever und der Leiter der Verkehrsdirektion, Polizeioberrat Florian Seemann, die Verkehrsunfallstatistik 2024 für den Bereich der Bonner Polizei.

Die Pressekonferenz wird um 11:30 Uhr im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn-Ramersdorf, abgehalten.

Aus organisatorischen Gründen wird bis Montag, den 17. März 2025, um 08:00 Uhr, um eine vorherige Anmeldung unter pressestelle.bonn@polizei.nrw.de gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

13.03.2025 – 10:14

POL-RBK: Overath - Einbrecher scheitern an Garagentor

Overath (ost)

Am Mittwochmorgen (12.03.) wurde die Polizei zu einem Unternehmen an der Kölner Straße in Vilkerath gerufen, nachdem dort ein versuchter Einbruch festgestellt wurde.

Der Unternehmensbesitzer konnte durch die Überwachungskameras feststellen, dass am Vorabend (11.03.) zwischen 22:50 Uhr und 23:30 Uhr mehrere Verdächtige versucht haben, über ein Garagentor in eine Lagerhalle auf dem Firmengelände einzudringen. Dank der guten Sicherung des Tors gelang es den Tätern jedoch nicht.

Es handelte sich um mindestens drei Personen, wobei eine Person ein dunkles Oberteil mit Kapuze und eine andere Person ein helleres Oberteil mit Kapuze trug.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall. Informationen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:14

POL-MK: Einladung zur Pressekonferenz: Bekanntgabe der Verkehrsunfallstatistik 2024

Märkischer Kreis (ost)

Die Polizeibehörde des Märkischen Kreises lädt alle interessierten Pressevertreterinnen und -vertreter zur Veröffentlichung der Verkehrsunfallstatistik 2024 ein.

Die Pressekonferenz wird am Montag, den 17. März 2025, um 12:00 Uhr in der Polizeiwache Lüdenscheid, Bahnhofstraße 21, 58507 Lüdenscheid, 1. Etage, Raum 108 stattfinden.

Fragen zu spezifischen lokalen Gegebenheiten können während der Pressekonferenz diskutiert werden.

Zur besseren Organisation bitten wir Interessierte, sich bis Sonntag, den 16. März, 18:00 Uhr per E-Mail an pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de anzumelden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 10:12

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 3 Messer und 2 Schlagringe bei 34-Jährigen sicher

Herne - Dortmund (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (12. März) wurde ein Mann am Hauptbahnhof Herne von Bundespolizisten überprüft. Er hatte gefährliche Gegenstände und Drogen bei sich.

Um 00:20 Uhr kontrollierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Herne und einen 34-jährigen Mann. Er zeigte den Beamten freiwillig seinen Personalausweis. Auf Nachfrage übergab der Deutsche den Polizisten drei Verschlusstütchen Amphetamin, die sich in seiner rechten Jackentasche befanden. In der linken Jackentasche wurden ein Karambit- und ein Butterfly-Messer von den Polizisten sichergestellt. Außerdem wurde in der linken Hosentasche ein Schlagring gefunden und der Mann trug eine Kette mit einem Schlagring-Anhänger. Ein Wurfmesser aus seinem Rucksack wurde ebenfalls beschlagnahmt.

Das Karambit-Messer ist ein asiatisches klauenförmiges Messer mit einem gebogenen Griff und einer Klinge. Der Ring am Ende des Griffs ermöglicht es, das Messer am kleinen Finger zu befestigen. Das Butterfly-Messer ist ein Faltmesser mit zwei schwenkbaren Griffen auf einer Ebene. Ein Schlagring ist eine Nahkampfwaffe aus Metall, die an die Hand angepasst ist und entweder einen Durchgriff oder Fingeröffnungen hat. Schlagringe stützen sich an der Innenhand ab, um die Schlagkraft zu erhöhen. Wurfmesser bestehen normalerweise aus einem einzigen Stück Stahl oder einem anderen Material ohne Griff. Es besteht aus der scharfen "Klinge" und dem ungeschärften "Griff". Der Griff sorgt für eine sichere Handhabung und gleicht das Gewicht der Klinge aus.

Warum der Dortmunder die gefährlichen Gegenstände bei sich trug, hat er den Beamten nicht verraten. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

13.03.2025 – 10:06

POL-AC: Unfall in der Aachener Innenstadt - Fahrradfahrerin wird schwer verletzt

Aachen (ost)

Am gestrigen Mittag (12.03.2025) wurde eine Radfahrerin bei einem Unfall in der Innenstadt verletzt.

Es wird angenommen, dass die 71-jährige Frau gegen 12:50 Uhr auf der Kleinkölnstraße in Richtung Großkölnstraße unterwegs war und von einem Fahrzeug (aus Büchel kommend in Richtung Großkölnstraße) erfasst wurde. Das Fahrzeug kam an einem Verkehrsschild zum Stillstand.

Die Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, aber es besteht keine Lebensgefahr. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen die Halterin des Fahrzeugs. Es wird vermutet, dass das zunächst geparkte Auto ohne Fremdeinwirkung wegrollte, möglicherweise weil die Handbremse und der Gang nicht ordnungsgemäß betätigt waren und sich das Fahrzeug deshalb auf der abschüssigen Straße selbstständig machte.

Das Aachener VU-Team war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. Der Unfallbereich war für etwa drei Stunden gesperrt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 10:05

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Vermisstem - Hinweise erbeten

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei sucht nach einem vermissten Gelsenkirchener und bittet um Hilfe. Am Montag, den 24. Februar 2025, hat der 25-jährige Mann eine Wohnung in Essen verlassen, um spazieren zu gehen, und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Bisherige Maßnahmen zur Auffindung des Vermissten waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Mann in einer Notlage befindet. Der Vermisste ist ungefähr 1,60 Meter groß und von kräftiger Statur. Zuletzt trug er weiße Turnschuhe.

Bitte geben Sie Hinweise zum Vermissten telefonisch an das Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0209 365 7112 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240.

Ein Foto des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/162160

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeihauptkommissar Kevin Bojahr
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

13.03.2025 – 10:00

POL-DU: Alt-Hamborn: Räuberischer Diebstahl - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Zwei Herren und eine Dame haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (12. März, 2 Uhr) ein Fahrzeug auf dem Gelände einer Tankstelle in der Buschstraße abgestellt und bei ihrer Rückkehr eine unbekannte Person im Inneren des Fahrzeugs gesehen.

Die Gruppe hat den Mann aus dem Auto gezogen. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Täter angeblich einen spitzen Gegenstand eingesetzt hat. Niemand wurde verletzt.

Der Dieb flüchtete zu Fuß in Richtung Marxloh und ließ dabei verschiedene Gegenstände fallen. Die Polizisten nutzten dies, um einen Diensthund auf die Spur des Flüchtigen zu setzen. Allerdings konnte er nicht gefunden werden.

Die Zeugen beschreiben den Mann wie folgt: Er soll etwa 20 Jahre alt sein und einen unauffälligen Schnurrbart tragen. Er soll außerdem schwarze Kleidung mit grauer Aufschrift getragen haben. Seine Kappe soll schwarz gewesen sein und sein schwarzer Mantel soll große Taschen gehabt haben.

Das Kriminalkommissariat 34 hat die Ermittlungen wegen des räuberischen Diebstahls aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen über die Tat oder den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

13.03.2025 – 09:59

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am nächsten Montag, dem 17.03.25, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 15 bis 17 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern verfügbar.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

13.03.2025 – 09:58

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 für den Ennepe-Ruhr-Kreis- Zahl der Straftaten erneut zurückgegangen

Ennepe-Ruhr-Krreis (ost)

Am 12.03.2025 präsentierte der Landrat Olaf Schade die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 im Ennepe-Ruhr-Kreis. Während einer Pressekonferenz im Hauptgebäude der Polizei in Ennepetal wurde er von Frank Kujau, dem Leiter der Polizeiabteilung, und Martin Zabek, dem Leiter der Kriminaldirektion, unterstützt. Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Straftaten im Kreis um 2,8 Prozent gesunken. Die Aufklärungsquote blieb auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.

In der Polizeidirektion des Ennepe-Ruhr-Kreises bleiben die üblichen Risiken, Opfer von Diebstählen, Wohnungseinbrüchen oder Gewalttaten auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu werden, weiterhin niedrig. Der Ennepe-Ruhr-Kreis zählt somit zu den sichersten Regionen im Land. Kriminalrat Martin Zabek, Leiter der Kriminaldirektion, betonte erneut die folgenden Punkte:

(KPB Ennepe-Ruhr-Kreis: im Jahr 2024 nur in einem Fall betroffen)

Als Ausblick erwähnte Kriminalrat Martin Zabek die folgenden Punkte:

Die Details der Kriminalstatistik 2024 finden Sie hier:

https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/sites/default/files/2025-03/250310_pks-pressekonferenz-2024-handout_dir-k.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

13.03.2025 – 09:47

POL-RE: Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Recklinghausen (ost)

Unbekannte Täter brachen am Mittwoch in ein Einfamilienhaus in der Grazer Straße ein. Sie öffneten eine Terrassentür gewaltsam und durchsuchten verschiedene Zimmer. Schubladen und Schränke wurden durchwühlt. Bisher gibt es keine Informationen über die gestohlenen Gegenstände. Die Täter entkamen in eine unbekannte Richtung. Der Einbruch ereignete sich zwischen 12 und 13 Uhr am Mittwoch.

In der Nacht zum Donnerstag wurde in eine Autovermietung in der Christine-Englerth-Straße eingebrochen. Laut ersten Informationen warfen Unbekannte gegen 3.30 Uhr mit einem Stein eine Scheibe ein und betraten das Gebäude. Danach wurden verschiedene Schränke und Schubladen geöffnet oder aufgebrochen. Es liegen noch keine Informationen über das Diebesgut vor. Der Alarm wurde ausgelöst und es gibt Kameraaufnahmen, die noch ausgewertet werden müssen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden, falls sie etwas Verdächtiges beobachtet oder gehört haben.

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:46

POL-HA: Einhandmesser bei Einsatz aufgrund einer hilflosen Person gefunden

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (13.03.2025) trafen Polizisten an der Norwich-Brücke an der Bahnstraße auf einen Mann aus Nachrodt-Wiblingwerde, der stark betrunken war. Um 1.45 Uhr lag der 63-Jährige direkt vor einer Bank auf dem Boden. Aufgrund seiner Situation war er in einer hilflosen Lage, daher beschloss die alarmierte Streifenwagenbesatzung, ihn zum eigenen Schutz in Gewahrsam zu nehmen. Vor dem Transport im Einsatzfahrzeug fanden die Beamten ein Einhandmesser in seinem Rucksack. Da es sich um einen verbotenen Gegenstand handelte, wurde das Messer von den Polizisten sichergestellt und es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstellt. Aufgrund seines betrunkenen und hilflosen Zustandes konnte der Mann keine Informationen über das verbotene Messer geben. Auch ein Atemalkoholtest konnte nicht mit ihm durchgeführt werden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:45

POL-HA: Unfallflucht mit E-Roller - Jugendliche flüchten nach Zusammenstoß

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) sah eine Augenzeugin gegen 21:20 Uhr eine Gruppe von jungen Leuten in der Fehrbelliner Straße. Zwei der jungen Leute fuhren zusammen auf einem E-Roller, während die anderen beiden neben ihnen liefen. Die E-Roller-Fahrer zeigten unsicheres Fahrverhalten und stießen gegen einen geparkten Citroën, wodurch der Roller eine Delle im Auto hinterließ. Danach rannten die vier jungen Leute in Richtung Zollstraße weg. Die 19-jährige Zeugin versuchte noch, die jungen Leute zu verfolgen, musste aber bald aufgeben. Die vier männlichen Jugendlichen werden auf etwa 15 Jahre alt geschätzt und als südländisch aussehend beschrieben. Drei von ihnen waren dunkel gekleidet, der vierte trug ein weißes Oberteil. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02331 986 2066 und weist darauf hin, dass auch beim Fahren von E-Rollern der Tatbestand der Unfallflucht erfüllt sein kann, wenn man sich nach einem Vorfall vom Unfallort entfernt. Bleiben Sie in einem solchen Fall vor Ort und verständigen Sie die Polizei. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:43

POL-PB: #LEBEN - Polizei stellt diverse Verkehrsverstöße bei ihren wöchentlichen Kontrollen fest

Kreis Paderborn (ost)

(mh) Während ihrer routinemäßigen Verkehrskontrollen hat die Polizei Paderborn in der vergangenen Woche mehrere Verkehrsverstöße festgestellt.

Am Mittwoch, dem 12. März, fiel den Polizeibeamten um 11.37 Uhr ein Seat Ibiza auf der Anreppener Straße in Delbrück auf, weil der Fahrer nicht angeschnallt war. Bei der Überprüfung des 34-jährigen Mannes stellte sich heraus, dass er keinen gültigen Führerschein besaß und anscheinend unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer wurde zur Wache Delbrück gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sowohl der Fahrer als auch der Halter des Fahrzeugs werden entsprechend angezeigt.

Auch am Dienstag, dem 11. März, erwischte die Polizei einen Fahrer, der ohne Führerschein unterwegs war. Der 36-jährige Mann wurde um 11.33 Uhr mit einem Kia Picanto auf der B64 in Höhe Henkelberg mit einer Geschwindigkeit von 123 km/h erwischt, obwohl dort nur 100 km/h erlaubt sind. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Am selben Tag befand sich ein Streifenwagen gegen 18.00 Uhr hinter einem Mitsubishi Colt auf der Bahnhofstraße in Paderborn, der auffällig nach Cannabis roch. Die Polizei stoppte das Fahrzeug auf der B1 kurz vor der Auffahrt zur A33 in Richtung Bielefeld. Der 20-jährige Fahrer hatte kurz zuvor einen Joint im Auto geraucht. Der PKW wurde abgestellt und der Mann musste zur Blutprobe auf die Wache. Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Am Montag, dem 10. März, führte der Verkehrsdienst der Polizei zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der L755 Bollerbornstraße zwischen Altenbeken und Langeland durch. Ein Fahrer war unter Drogeneinfluss unterwegs, elf andere waren zu schnell (s. Pressebericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5988570)

Weitere Geschwindigkeitskontrollen wurden am Freitag, dem 07. März, auf der B1 bei Bad Lippspringe durchgeführt. Ein 28-jähriger Fahrer fiel auf, weil er nicht nur zu schnell in Richtung Paderborn fuhr, sondern auch unter Drogeneinfluss zu stehen schien. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und er musste sein Fahrzeug stehen lassen. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.

Am Donnerstag, dem 06. März, stoppte die Polizei gegen 10:40 Uhr einen LKW auf der Clara-Pfänder-Straße in Salzkotten aufgrund eines Geschwindigkeitsverstoßes. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerlaubnisklassen C und CE, die der 51-jährige Fahrer vorzeigte, seit April 2023 nicht mehr gültig waren. Dennoch hatte der Mann seitdem etwa 200 Fahrten mit verschiedenen LKW-Gespannen der Spedition, bei der er angestellt ist, unternommen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und sowohl er als auch die Spedition werden entsprechend angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

13.03.2025 – 09:40

POL-HA: Schwarzer SUV flüchtet nach Zusammenstoß mit einer Fußgängerin

Hagen-Eilpe (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) wurde eine Fußgängerin auf der Selbecker Straße von einem schwarzen SUV angefahren. Das Fahrzeug fuhr danach vom Unfallort weg. Die 19-jährige Frau versuchte um 15.50 Uhr die Straße in der Nähe der Kreuzung Schmiedestraße zu überqueren. Ein Auto, das von links kam, hielt an, um ihr das Überqueren zu ermöglichen. Als die Frau aus Hagen die Straße betrat, beschleunigte das Auto von rechts jedoch anstatt zu bremsen. Sie wurde am rechten Bein getroffen und erlitt leichte Verletzungen. Obwohl ein Rettungswagen angeboten wurde, lehnte sie die Behandlung ab und entschied sich, einen Arzt selbst aufzusuchen. Die Polizei in Hagen hat eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 zu melden.

In diesem Zusammenhang betont die Polizei in Hagen, dass Fahrerflucht kein Kavaliersdelikt ist - besonders nicht, wenn Personen verletzt wurden. Das Strafgesetzbuch sieht für das unerlaubte Entfernen vom Unfallort eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:38

POL-PB: Wohnmobil brennt nach technischem Defekt komplett aus

Bad Wünnenberg (ost)

Am Mittwochmittag, den 12. März, brach gegen 12.50 Uhr an der Straße Auf der Brede in Bad Wünnenberg ein Feuer in einem Wohnmobil aus. Die Ermittler der Kriminalpolizei gehen davon aus, dass es aufgrund eines technischen Defekts entstanden ist. Es gab keine Verletzten. Das angrenzende Wohnhaus wurde beschädigt.

Das Wohnmobil stand vor dem Einfamilienhaus und war an die Stromversorgung angeschlossen. Der Besitzer bemerkte den Brand und rief die Feuerwehr. Als diese eintraf, stand der Motorraum bereits in Flammen. Das Feuer konnte gelöscht werden. Durch den Brand wurden ein Fenster und ein Teil der Außenfassade des angrenzenden Wohnhauses beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

13.03.2025 – 09:34

POL-HA: Sexuelle Erpressung nach Videochat

Hagen (ost)

In dieser Woche wurde ein 18-jähriger Hagener von einer unbekannten Frau erpresst, nachdem er mit ihr einen intimen Videochat geführt hatte. Der junge Mann hatte die Frau auf einer Online-Plattform kennengelernt und einen Videochat gestartet. Während des Chats zog sie sich aus und forderte ihn auf dasselbe zu tun. Als sie danach auf einer anderen Plattform kommunizierten, schickte sie ihm Screenshots des vorherigen Chats, auf denen er entblößt war. Die Frau drohte ihm, die Aufnahmen zu veröffentlichen und verlangte digitale Geschenkgutscheine als Gegenleistung. Zunächst erfüllte der Hagener die Forderungen, beendete jedoch kurz darauf das Gespräch und meldete den Vorfall der Polizei.

Die hier beschriebene Form der Erpressung wird als "Sextortion" bezeichnet. Die Polizei rät:

Seien Sie sich bewusst, dass Sie während eines Videochats möglicherweise aufgenommen werden. Die Inhalte könnten verwendet werden, um Sie zu erpressen.

Reagieren Sie nicht auf Zahlungsaufforderungen.

Öffnen Sie niemals Links in verdächtigen E-Mails, es könnte sich um Schadsoftware handeln.

Wenn Sie betroffen sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Weitere Informationen und Tipps zu "Sextortion" finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/sextortion-die-sexuelle-erpressung-im-netz. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:31

POL-DO: Verkehrsunfall auf der A 46: 33-Jähriger schwer verletzt

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0240

Gestern Nachmittag (12. März 2025) verlor ein 33-jähriger Mann aus Iserlohn die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn der A 46 ab. Er erlitt schwere Verletzungen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Iserlohner in seinem VW auf der A 46 in Richtung Hagen. Nachdem er ein anderes Fahrzeug überholt hatte, verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Auto, fuhr von der Fahrbahn ab und überschlug sich.

Der 33-jährige Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss stand, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Der VW des Iserlohners ist ein Totalschaden. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 09:28

POL-HAM: Unbekannter stiehlt Fahrrad und flüchtet

Hamm-Mitte (ost)

Ein bislang unbekannter Fahrraddieb entwendete am Mittwoch, 12. März, gegen 11.44 Uhr ein auf einem Parkplatz an der Wilhelmstraße abgestelltes Fahrrad.

Eigentlich wollte ein 38-jähriger Hammer nur kurz eine Apotheke aufsuchen, doch als er zurückkam, sah er, wie ein Unbekannter zwei Paletten eines "flügelverleihenden" Energy-Drinks auf den Gepäckträger stellte und davonfuhr.

Als er dem unbekannten Fahrraddieb noch hinterherlief und darauf hinwies, dass es sich um sein Fahrrad handele, antwortete der Mann: "Das ist mir egal".

In der Welfenstraße verlor der 38-Jährige sein Fahrrad und den Unbekannten aus den Augen.

Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein schwarzes Rad der Marke "Gudereit". Außerdem ist am Lenker eine gelbe Fahrradklingel mit der Aufschrift "BVB" angebracht.

Der Flüchtige kann wie folgt beschrieben werden:

Er ist etwa 40 bis 50 Jahre alt und schätzungsweise 1,65 bis 1,75 Meter groß. Er hat eine schlanke Statur, grau-schwarze mittellange Haare und einen grau-schwarzen Vollbart. Zur Tatzeit war er mit einer grauen Arbeitsjacke mit Reflektoren im Brustbereich und einer schwarzen Hose bekleidet.

Hinweise zu dem Fahrraddieb nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 09:20

POL-DO: Auto überschlägt sich im Autobahnkreuz Werl -Fahrer leicht verletzt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0239

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (13.03.) gab es auf der A 445 einen Verkehrsunfall, bei dem ein Auto verunglückte. Der Fahrer schien unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen.

Um 2:30 Uhr fuhr ein 19-jähriger (aus Reken) auf der A 445 in Richtung Hamm. Im Autobahnkreuz Werl kollidierte sein VW auf der Nebenfahrbahn mit einem Verkehrsschild und dann mit der Leitplanke. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Auto mehrmals und kam nach etwa 300 Metern auf dem Dach liegend zum Stillstand.

Der 19-Jährige konnte sich aus dem völlig zerstörten Fahrzeug selbst befreien. Er erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Neben zahlreichen Trümmerteilen fanden die Beamten an der Unfallstelle auch einige Flaschen Spirituosen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv.

Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde. Außerdem wurde der Führerschein des 19-Jährigen beschlagnahmt und es wurden Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer und Gefährdung des Straßenverkehrs erstellt.

Die Nebenfahrbahn des Autobahnkreuzes war für die Unfallaufnahme und die anschließenden Bergungsarbeiten ungefähr zwei Stunden lang gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

13.03.2025 – 09:09

POL-RE: Bottrop: Einbruch in Automaten-Kiosk - Festnahme auf frischer Tat

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochabend wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen, weil er versucht haben soll, in einen SB-Kiosk an der Osterfelder Straße einzubrechen. Der Festgenommene ist 37 Jahre alt und stammt aus Bottrop. Um 20.50 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, als er versuchte, mehrere Automaten aufzubrechen. Die Polizei wurde verständigt und konnte den Verdächtigen über die Videokameras beobachten. Ein Zeuge hatte den Mann bereits an der Flucht gehindert, als die Beamten eintrafen. Sie konnten ihn vor Ort festnehmen. Bei ihm wurde Einbruchswerkzeug und eine geringe Menge Drogen gefunden, weshalb eine Anzeige erstattet wurde. Der 37-Jährige wurde in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:01

POL-K: 250313-1-K/LEV Karneval 2025 - Abschussbilanz - Kriminalitätslage

Köln (ost)

Zusatz zu den Pressemitteilungen vom 24. Februar Nummer 1; 27. Februar Nummer 1; 28. Februar Nummer 3; 2. März Nummer 2

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5977170

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5980764

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5981485

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5982018

Im Folgenden veröffentlicht die Polizei Köln die bisher festgestellten Kriminalitätszahlen für den Zeitraum Weiberfastnacht (27. Februar), 6 Uhr bis Aschermittwoch (5. März), 6 Uhr in Köln und Leverkusen, jeweils auch für die Jahre 2020 - 2024.

Köln:

Leverkusen:

Derzeit ist ein deutlicher Rückgang der Fallzahlen in Köln und Leverkusen erkennbar. Die Sicherheitslage war nach den Anschlägen der letzten Monate angespannter als in den Vorjahren. Daher war die Polizei an den Karnevalstagen mit verstärkten Kräften im Einsatz.

Während der Karnevalstage gingen insgesamt 2259 Anzeigen bei der Polizei Köln ein. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang von 866 Fällen im Vergleich zum Vorjahr (2020: 2713; 2021: 1384; 2022: 2375; 2023: 3253; 2024: 3125). Von insgesamt 444 Körperverletzungen entfielen auf die bekannten Party-Schwerpunkte Zülpicher Viertel, Altstadt, Ringe und Südstadt 190 (2019: 224; 2020: 225; 2021: 5; 2022: 282; 2023: 316 2024: 255) und 10 von insgesamt 34 Raubdelikten (2020: 8; 2021: 0; 2022: 15; 2023: 16; 2024: 13). Die Taschendiebstähle in diesem Bereich sind von insgesamt 270 erfassten Delikten in Köln auf 165 zurückgegangen (2020: 208; 2021: 4; 2022: 208; 2023: 270; 2024: 220).

Hinweis zu den Kriminalitätszahlen:

Es ist zu beachten, dass diese vorläufigen Daten sich aufgrund nachträglicher Anzeigen oder einer veränderten rechtlichen Bewertung im Rahmen der laufenden Ermittlungen noch ändern können. Eine endgültige Bewertung ist daher oft erst zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiteren Ermittlungen möglich. Vereinzelte Abweichungen in den Deliktszahlen der Vorjahresmitteilungen sind daher ebenfalls möglich. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

13.03.2025 – 09:00

POL-HA: Streit zwischen Jugendlichen eskaliert

Hagen-Mitte (ost)

Zwischen drei Minderjährigen (16 und 17) eskalierte Mittwochnachmittag (12.03.2025) ein Streit am Berliner Platz, zunächst kam es in einem Bus zu einem "Wortgefecht", aus dem sich eine körperliche Auseinandersetzung entwickelte. Als der 16-Jährige am Berliner Platz den Bus verließ, folgten ihm der 17-jährige Ennepetaler und ein weiterer Beteiligter. Im Bereich des Taxistandes kam es dann erneut zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Der 16-Jährige gab mit weiteren Zeugen an, durch den unbekannten Begleiter des Ennepetalers mit einem Messer bedroht worden zu sein. Mehrere Zeugen seien daraufhin hinzugekommen und hielten ihn fest. Als eine Person erwähnte, dass die Polizei auf dem Weg ist, entfernten sich die beiden Angreifer. Der 17-jährige Ennepetaler konnte durch eine Streifenwagenbesatzung angetroffen werden. Er gab an, durch den 16-Jährigen angegriffen und mit einem Messer bedroht worden zu sein. Die beiden Jugendlichen zeigten sich gegenseitig an. Bei dem noch unbekannten Tatverdächtigen handelt es sich um einen etwa 17-18-jährigen Jugendlichen mit kurzen, schwarzen, glatten Haaren. Er war mit einer schwarzen Moncler Jacke, einer hellblauen Jogginghose und einer schwarzen Kappe bekleidet. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:00

POL-GM: Versuchter Einbruch in der Gummersbacher Innenstadt

Gummersbach (ost)

In der Nacht vom Dienstag, den 11. März, auf den Mittwoch versuchten Unbekannte, in ein Fachgeschäft für Wollwaren in der "Alte Rathausstraße" einzudringen. Die Täter versuchten, das Schloss der Eingangstür zu knacken. Das Schloss hielt jedoch stand und die Einbrecher konnten nicht eindringen. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

13.03.2025 – 08:57

POL-RE: Gladbeck: Raub auf Kiosk - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Raubüberfall auf einen Kiosk in der Steinstraße. Zwei bisher unbekannte Männer erbeuteten eine kleine Menge Bargeld.

Um 16:20 Uhr betraten zwei maskierte Männer den Verkaufsraum. Einer der beiden bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe und forderte das Geld aus der Kasse. Die Mitarbeiterin gab das Geld heraus, danach flohen die Täter in unbekannte Richtung. Einer der Männer benutzte ein silbernes Fahrrad zur Flucht.

Im Verkaufsraum befand sich auch eine Kundin. Es wurde niemand verletzt.

Personenbeschreibungen:

1. Verdächtiger: männlich, ca. 1,80m groß, schlank, 18-25 Jahre, dunkle Augen, trug schwarze Adidas-Jacke mit weißen Streifen an den Ärmeln, schwarze Hose, schwarze Maske und schwarzes Cap, grau/silberne Pistole

2. Verdächtiger: männlich, 1,78m groß, schlank, 18-25 Jahre, dunkle Augen, schwarze Jacke, schwarze Hose, schwarze Maske und weiße Kopfbedeckung mit dunkler Kapuze

Hinweise bitte an die Polizei unter der 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 08:55

POL-SO: Unfallflucht

Soest (ost)

Zwischen dem 9. März um 16 Uhr und dem 12. März um 06:15 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht im Rochollweg. Ein roter Mazda, der am Straßenrand in Höhe der Hausnummer 2 geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug auf der linken Seite beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

13.03.2025 – 08:49

POL-SO: Schwerpunkteinsatz der Polizeiwache Soest

Soest (ost)

Gestern führten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizeiwache Soest einen Schwerpunkteinsatz in Soest und der Umgebung durch.

Sowohl uniformierte als auch zivile Einsatzkräfte stellten insgesamt 52 verschiedene Verstöße fest.

Sechs Halter von Kleinstkraftfahrzeugen verstießen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und hatten abgelaufenen Versicherungsschutz. Die Weiterfahrt wurde ihnen untersagt.

Zwei 38-jährigen und einem 33-jährigen aus Soest wurden jeweils Blutproben entnommen. Bei beiden bestand der Verdacht, unter dem Einfluss berauschender Mittel gefahren zu sein. Der 38-jährige mit seinem E-Scooter und der 33-jährige mit seinem Fahrzeug. Der eine wurde am Deiringser Weg in Soest und der andere in Bad Sassendorf in der Schützenstraße angehalten.

Am Bahnhof sprachen Zeugen die Einsatzkräfte auf den Handel mit Cannabis an. Die Person, die das erworben hat, konnte von der Polizei angetroffen werden. Die Person, die es verkauft hat, ist bekannt, wurde aber nicht mehr in der Gegend gefunden. Die Ermittlungen laufen noch. Gegen beide wird nun wegen des Handels bzw. Erwerbs von Cannabis ermittelt.

Des Weiteren erwischten die eingesetzten Kräfte einen Ladendieb auf frischer Tat. Siehe dazu Pressemeldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5989721.

Mehrere Kontrollstellen wurden ebenfalls eingerichtet. Hier wurden insgesamt 33 Verwarnungen ausgesprochen, unter anderem wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Fünf Fahrer waren so schnell unterwegs, dass ihnen nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren droht. Gegen zwei Fahrzeugführer wurde eine Anzeige wegen der Nutzung des Handys beim Führen ihres Fahrzeugs geschrieben.

Ob in Soest, Werl, Warstein, Lippstadt oder anderswo im Kreis - die Polizei wird weiterhin kontrollieren und Verstöße konsequent ahnden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

13.03.2025 – 08:46

POL-SO: Ford beschädigt

Lippstadt (ost)

Am frühen Mittwochmorgen ereignete sich gegen 09:50 Uhr ein Fall von Fahrerflucht in der Goethestraße. Ein schwarzer Ford Ranger, der am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 19 abgestellt war, wurde im hinteren Bereich von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Fahrer des Fords war zum Zeitpunkt des Unfalls noch im Auto und sah, wie ein gelber Kleinwagen, der hinter seinem Fahrzeug stand, den Ford beim Anfahren streifte. Die Fahrerin des gelben Kleinwagens mit einem Kennzeichenfragment aus Soest setzte ihre Fahrt in Richtung Barbarossastraße fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Fahrerin des flüchtigen Autos war eine Frau im Alter von etwa 50 bis 60 Jahren. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

13.03.2025 – 08:40

BPOL NRW: Mann verweigert Bundespolizei-Kontrolle und leistet Widerstand

Dortmund - Chemnitz (ost)

Am heutigen Donnerstagmorgen (12. März) haben Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund einen Mann überprüft. Dieser war jedoch nicht einverstanden und widersetzte sich der Mitnahme zur Dienststelle.

Um 7:45 Uhr überprüften Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund einen 35-jährigen Mann, der uneinsichtig war. Er weigerte sich, den Beamten seinen Ausweis zu zeigen und verhielt sich unkooperativ. Als die Polizisten ihm ankündigten, seine Ausweisdokumente zu durchsuchen, griff er plötzlich in seine Hosentaschen. Trotz Aufforderung, dies zu lassen, ignorierte er dies. Die Polizisten ergriffen seine Arme, um ihn zur Identitätsfeststellung zur Bundespolizeiwache zu bringen. Dagegen wehrte er sich und versuchte, sich aus ihrem Griff zu befreien. Außerdem stemmte er sich gegen die Laufrichtung, woraufhin die Beamten den Angreifer zu Boden brachten und fesselten. Die Widerstandshandlung wurde von einer Bodycam aufgezeichnet.

Bei der Durchsuchung wurde der Personalausweis des Mannes gefunden, was seine Identität zweifelsfrei bestätigte.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verweigerung der Personalienangabe gegen den Chemnitzer ein. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

13.03.2025 – 08:39

POL-SO: Rehwild ausgewichen - zwei Verletzte

Soest (ost)

Am 12.03.2025 ereignete sich gegen 21:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bruchstraße kurz vor dem Ortseingang Enkesen in Soest. Laut dem 18-jährigen Fahrer kam es vor dem Ortseingang zu einem Zusammenstoß mit einem Reh. Durch ein Lenkmanöver verlor der junge Fahrer die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug überschlug sich und landete im angrenzenden Graben. Sowohl der Fahrer als auch sein 19-jähriger Beifahrer wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der beschädigte VW erlitt erheblichen Sachschaden und musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Orth, Julia
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

13.03.2025 – 08:08

POL-HA: Alkoholisierter Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich leicht

Hagen-Haspe (ost)

Am Mittwochabend (12.03.2025) stürzte ein betrunkener Radfahrer in Haspe und zog sich leichte Verletzungen zu. Der 37-jährige Mann fuhr gegen 23.40 Uhr mit seinem E-Bike auf dem Bürgersteig der Kölner Straße. Laut einer Autofahrerin fuhr er durch eine schmale Stelle zwischen Blumenkübeln und einem Verkehrsschild, verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Die Autofahrerin hielt an und half ihm. Die Polizei stellte bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch in der Atemluft des leicht verletzten Mannes fest. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus in Hagen. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 08:08

BPOL NRW: 19-Jähriger schlägt und tritt nach Bundespolizisten

Essen - Hamm (ost)

Am Morgen gestern (12. März) weigerte sich ein junger Mann, den Essener Hauptbahnhof zu verlassen. Kurz darauf griff er die Bundespolizisten an und leistete Widerstand.

Um 4:55 Uhr informierte die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen über einen Mann, der den IC 23 verlassen sollte. Der Zugbegleiter auf Bahnsteig 1 gab an, dass der 19-Jährige nicht weiterfahren durfte. Schließlich verließ der Heranwachsende den Schnellzug auf Aufforderung. Die Beamten erteilten ihm einen Platzverweis für den Hauptbahnhof, dem er trotz mehrfacher Anweisung nicht folgte. Am Treppenabgang blieb der algerische Staatsbürger stehen und hielt sich am Handlauf fest. Die Einsatzkräfte griffen nach seinen Armen, aber er klammerte sich mit aller Kraft an der Halterung fest. Nur mit erheblichem Aufwand konnten die Polizisten ihn loslösen. Dabei trat und schlug der Angreifer um sich. Ein Beamter wurde im Rippenbereich getroffen. Die Polizisten brachten ihn zu Boden und fixierten ihn mit Handschellen. Trotzdem griff er die Einsatzkräfte weiterhin an. Der junge Mann aus Hamm beruhigte sich nicht und schlug unerwartet mit seinem Kopf auf den Boden.

Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache leistete der Verdächtige erheblichen Widerstand, stemmte sich gegen die Richtung und sperrte sich. Er verweigerte auch die Durchsuchung und beleidigte die Beamten mehrmals.

Am Abend zuvor war der Tatverdächtige bereits wegen eines Handydiebstahls polizeilich aufgefallen und wurde dann nachts am Hauptbahnhof festgestellt. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5989227

Die Polizisten riefen einen Rettungswagen, der den 19-Jährigen aufgrund möglicher innerer Verletzungen ins Krankenhaus brachte. Auch hier beleidigte er die Beamten wiederholt. Nach einer Untersuchung ohne Befund wurde der Heranwachsende in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung ein. Sie sicherten auch die Videoaufnahmen der Überwachungsanlage. Die Beamten blieben unverletzt und waren weiterhin im Dienst.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

13.03.2025 – 08:05

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Swisttal-Ludendorf vor Ort - Terminhinweis

Bonn (ost)

Polizei-Fahrzeug unterwegs - Bezirksdienst Swisttal-Ludendorf vor Ort - Hinweis auf kommenden Termin

Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Fahrzeug unterwegs sein und vor Ort ansprechbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Swisttal ist am 17.03.2025 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Ludendorf geplant. Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und -beamtinnen sowie ihrer Bezirke ist auf der Webseite der Bonner Polizei unter folgendem Link verfügbar: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

13.03.2025 – 08:02

POL-SO: Festnahme am Bahnhof Soest

Soest (ost)

Am Nachmittag des 12.03.2025 ereignete sich gegen 15:00 Uhr eine Festnahme am Bahnhof Soest nach einem Diebstahl. Ein Zeuge in der Brüderstraße alarmierte die Polizei und berichtete, dass er eine Person gesehen habe, die mit einer großen Tasche vor einem Streifenwagen in Richtung des Bahnhofsgebäudes geflohen sei. Die Beamten trafen einen 27-jährigen Marokkaner aus der ZUE Soest an. Er hatte eine Tasche bei sich, die Diebesgut im Wert von über 200,00 Euro enthielt. Das gestohlene Gut konnte einem Modegeschäft am Bahnhof Soest zugeordnet werden. Der Bewohner der ZUE wurde vorläufig festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Orth, Julia
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

13.03.2025 – 07:43

POL-HAM: Schwerpunkteinsatz der Polizei Hamm - starke Präsenz und eine Vielzahl von Kontrollen

Hamm (ost)

Im Zuge einer Schwerpunktaktion hat die Polizei Hamm zusammen mit Kräften der Bereitschaftspolizei Bochum am Mittwoch, 12. März, erneut eine große Anzahl von Personen überprüft.

Insgesamt kontrollierten die Einsatzkräfte über den Tag verteilt mehr als 83 Personen im Bahnhofsviertel sowie in der Innenstadt und auf den Nordringanlagen - dabei wurden mehrere Verwarnungen ausgesprochen und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.

Getarnte Beamte konnten im Bahnhofsviertel mehrere Drogenverkäufe nachweisen und sechs Ermittlungsverfahren einleiten.

Die sechs Männer wurden beim Verkauf von Cannabis identifiziert und überprüft. Es handelt sich um einen 46-, 27- und 22-Jährigen aus Hamm, einen 30-Jährigen aus Warendorf, einen 29-Jährigen aus Castrop-Rauxel und einen 28-Jährigen aus Ahlen. Sie müssen nun mit Verfahren nach dem Konsumgesetz rechnen.

Neben den Drogen stellten die Beamten auch Bargeld sicher.

Neben den täglichen SiKo-Streifen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst sowie der Videoüberwachung im Bahnhofsviertel sind gezielte Sonderaktionen dieser Art ein effektives Mittel zur Aufklärung und Verhinderung von Straftaten.

Die Polizei Hamm wird daher ihre Präsenz und den Kontrolldruck weiterhin aufrechterhalten, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in Hamm zu stärken. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

13.03.2025 – 07:30

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Gärtnerei

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen drangen in der Nacht vom Mittwoch, dem 12.3.2025, in eine Gärtnerei am Lüringsweg in Oelde ein. Der oder die Täter durchwühlten die Büros und stahlen Geld sowie ein Tablet. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

13.03.2025 – 07:02

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Behörden und Firmen handeln gemeinsam gegen Kriminalität im Internet - 400 Gäste tauschen sich beim Cybercrime-Kongress in Gelsenkirchen aus

Recklinghausen (ost)

Der Cybercrime-Kongress in Gelsenkirchen ist auf große Resonanz gestoßen. Am Mittwoch, 12. März 2025, kamen über 400 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Behörden und Institutionen zusammen, um sich über die Gefahren digitaler Kriminalität zu informieren und auszutauschen. Veranstalter des Kongresses, der im Rathaus der Stadt Gelsenkirchen stattfand, waren die Stadt Gelsenkirchen, die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) sowie die drei Polizeibehörden Gelsenkirchen, Recklinghausen und Münster. Als einer der ersten sprach Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zu den Gästen: "Die Kriminalität im Internet boomt während so manche analoge Straftat zur aussterbenden Art wird. Wer versucht, an das große Geld zu kommen, der macht heutzutage keinen Banküberfall mehr. Raub ist immer öfter Online-Raub. Deshalb braucht die Polizei mehr Möglichkeiten im Cyberraum: Ob Künstliche Intelligenz oder Cyber Cops: Die NRW-Polizei macht schon viel, aber wir könnten so viel mehr ausrichten, wenn Täter im Internet nicht unerkannt unterwegs sein dürften. Deshalb brauchen wir die Verkehrsdatenspeicherung! Das ist meine große Hoffnung, dass die neue Bundesregierung dieses Ding anpackt!", so der Minister.

Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK, berichtet, dass allein in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024 ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von rund 65 Milliarden Euro entstanden ist. "Die Angriffe aus dem Netz können jedes Unternehmen treffen, Unternehmen jeder Größe in jeder Branche. Umso wichtiger ist es, sich zu informieren und alles dafür zu tun, es den Angreifern so schwer wie möglich zu machen - auch wenn es keine Gewähr dafür gibt, nicht getroffen zu werden. Die IHK Nord Westfalen unterstützt die regionale Wirtschaft dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen. Wir bieten Unternehmen schnelle und kompetente Hilfe - von kostenfreien Erstberatungen und Sprechstunden über praxisnahe Webinare bis hin zu Informationsveranstaltungen wie dem Cybercrime-Kongress und dem jährlich stattfindenden IT-Sicherheitstag NRW. Unser Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben und den Erfahrungsaustausch zu fördern", so Dr. Jaeckel.

Tim Frommeyer, Polizeipräsident in Gelsenkirchen, freute sich über den großen Zuspruch, den der Cybercrime-Kongress bei den Unternehmen und Verbänden gefunden hat. "Cybercrime ist ein sehr dynamisches Kriminalitätsphänomen. In Gelsenkirchen gibt es jedes Jahr mehrere hundert Fälle von Cybercrime. Die Aufklärung ist mühsam und bindet viel Kraft. Der sehr große Zuspruch am heutigen Tag verdeutlicht, wie wichtig das Thema für Einzelpersonen und Unternehmen ist. Die Veranstaltung ist ein gutes Beispiel dafür, dass man am besten gemeinsam handelt, wenn es darum geht, sich vor Cyberkriminellen zu schützen und Kriminalität im digitalen Raum zu bekämpfen.", sagte Frommeyer. Brigadegeneral Hans-Dieter Müller war einer der Referenten. Der Chef des Landeskommandos NRW der Bundeswehr gab interessante Einblicke zur aktuellen Bedrohungslage in Europa und zu den Anstrengungen, die die Bundeswehr derzeit unternimmt, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen, auch vor dem Hintergrund einer möglicherweise hybriden Kriegsführung.

Simon Nowack, Dezernent für Wirtschaftsförderung und Digitalisierung der Stadt Gelsenkirchen, erklärte, dass "die Stadtverwaltung als einer der größten Arbeitgeber in der Stadt natürlich ein attraktives Ziel für Cyberangriffe ist. Wir setzen neben der Zwei-Faktor-Authentifizierung unter anderem auf die Sensibilisierung der technischen Mitarbeitenden sowie IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren in den Referaten. Außerdem gibt es regelmäßig Phishing-Simulationen, also gezielte Spam-Mails an unterschiedliche Personenkreise. Sollte einer der Mitarbeitenden aus Versehen auf darin enthaltene Links klicken, gelangt man auf eine Infoseite mit Erklärungen zur besseren Erkennung bösartiger E-Mails", so Nowack.

Ein weiterer Referent auf der Bühne des Hans-Sachs-Hauses war Diplom-Kaufmann Mirco Pinske, Geschäftsführer der Südwestfalen-IT. Sein Unternehmen war im Jahr 2023 Opfer eines größeren Cyberangriffs. Er schilderte eindrucksvoll, wie es zu dem Datenmissbrauch kam und wie sich sein Unternehmen seitdem verändert hat, um zukünftig besser gewappnet zu sein. Ein besonderer Fokus seines Vortrages lag auf der aus seiner Sicht unbedingten Notwendigkeit resilienter IT-Strukturen und einer strategischen Neuausrichtung seines Unternehmens für eine zukunftsfähige digitale Verwaltung. Wenn es um internationale Fälle von Cybercrime im Bereich des nördlichen Ruhrgebietes oder des Münsterlandes geht, übernimmt das Polizeipräsidium Münster als zuständige Behörde die Ermittlungsarbeit. Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf, die auch am Kongress in Gelsenkirchen teilnahm, erklärte: "Mit unserer Kriminalinspektion Cybercrime setzen wir in der Bekämpfung digitaler Kriminalität neue Maßstäbe. Wir kombinieren polizeiliche Ermittlungsarbeit mit tiefgehender IT-Expertise und modernster forensischer Technik. Dank unserer spezialisierten Ausstattung und der engen Zusammenarbeit mit dem BKA, internationalen Behörden und IT-Experten können wir auch hochkomplexe Fälle übernehmen." In Münster hatte im Jahr 2023 der erste Cybercrime-Kongress dieser Art stattgefunden. Was die Behörden auf Landesebene tun, um dem Phänomen der Cyberkriminalität zu begegnen, erläuterte Henning Voß, Referent für Wirtschaftsschutz und Geheimschutz in der Wirtschaft im Innenministerium des Landes NRW, in seinem Vortrag. Er beleuchtete die gängigen Vorgehensweisen von Nachrichtendiensten und Saboteuren bei der Vorbereitung und Durchführung von Angriffen auf die Infrastruktur oder Netzwerke von Unternehmen. Er führte aus, dass Datenklau nicht mehr nur zum Zweck des "klassischen" Geheimnisdiebstahls eine Rolle spielt, sondern auch Unternehmen der kritischen Infrastruktur vermehrt ins Visier von Angreifern geraten.

Friederike Zurhausen, Polizeipräsidentin aus Recklinghausen, blickte auf die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene Bedeutung der Bekämpfung von Cybercrime zurück: "Vor zwölf Jahren, als ich mein Amt angetreten habe, hat niemand daran gedacht, dass Firmen, Behörden und Institutionen um Geld erpresst werden, damit wichtige Daten wieder freigegeben werden. Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat die Möglichkeiten der Cyberkriminalität erheblich verändert. Unser Ziel ist es, die Sicherheitsvorkehrungen in der Wirtschaft zu stärken. Das werden wir auch in Zukunft tun. Der Cybercrime-Kongress ist dazu eine gute Möglichkeit", so Friederike Zurhausen.

Aus Sicht der Veranstalter und der zahlreichen Gäste aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland war der 2. Cybercrime-Kongress in Gelsenkirchen ein wichtiges Signal auf zwei Ebenen: Zum einen wurde deutlich, wie groß der Informationsbedarf im Bereich der Bekämpfung von Cyberkriminalität ist und zum anderen gab es sehr eindrückliche Einblicke, was Behörden und Institutionen schon tun, um diesen Phänomenbereich effektiv zu bekämpfen. Deutlich wurde aber auch, dass es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt. Sicherheitsbehörden und Unternehmen müssen sich auch in Zukunft weiterentwickeln, um mit den immer komplexer werdenden Bedrohungen im Netz und darüber hinaus fertig zu werden. Der Cybercrime-Kongress ist ein gutes Beispiel dafür.

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 06:30

POL-MK: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei

Balve (ost)

Messstelle Balve-Beckum, Arnsberger Straße Datum 12.03.2025, von 12 bis 17.30 Uhr Messverfahren: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1162 Verwarnungsbereich 148 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 26 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit gemessen 58 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

13.03.2025 – 06:15

FW Dinslaken: PKW kollidiert mit Stahlpfeiler

Dinslaken (ost)

Gestern Abend um 23:41 Uhr stieß ein Auto gegen einen Stahlpfeiler an der Bahnunterführung auf der B8. Aus diesem Grund rückten die Feuerwehr Dinslaken mit den Einheiten Stadtmitte und Hauptwache aus. Das Einsatzstichwort für die Einsatzkräfte lautete "Person eingeklemmt". Als die Feuerwehr an der gemeldeten Stelle ankam, waren alle Insassen bereits aus dem Auto. Die beiden Insassen waren jedoch so verletzt, dass eine Person vor Ort behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Feuerwehr musste zunächst nur den Brandschutz sicherstellen. Anschließend unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei der Unfallaufnahme und beleuchtete die Einsatzstelle. Das letzte Feuerwehrfahrzeug erreichte den Standort gegen 01:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

13.03.2025 – 00:51

POL-BI: BAB2 - Bielefeld: eine lebensgefährlich verletzte Person und hoher Sachschaden nach Unfall am "Bielefelder Berg" - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

Am frühen Mittwochabend, dem 12.03.2025, ereignete sich ein Unfall auf der A2, zwischen Bielefeld-Ost und Bielefeld-Süd, der zu einer Vollsperrung führte und eine Person lebensgefährlich verletzte. Um 19:00 Uhr fuhr ein 49-jähriger rumänischer Fahrer eines Autotransporters mit Anhänger auf dem rechten Fahrstreifen der A2 in Richtung Dortmund. Aus unbekannten Gründen geriet der Autotransporter während der Fahrt ins Schleudern und kippte auf die rechte Seite. Dabei wurde der 39-jährige Beifahrer, ebenfalls aus Rumänien, im Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden an dem Autotransporter und den drei transportierten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 250.000 Euro. Bei den transportierten Fahrzeugen handelte es sich um zwei BMWs und einen Skoda. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Autobahn für ungefähr drei Stunden voll gesperrt. Anschließend konnte der Verkehr an der Unfallstelle vorbei über den Seitenstreifen geleitet werden. Der Verkehr staute sich auf bis zu fünf Kilometer.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden und Hinweise zum Unfallhergang zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.03.2025 – 22:35

FW-EN: Feuerwehr befreit Hund

Sprockhövel (ost)

Am Mittwoch um 11.15 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einer Tierrettung in der Wittener Straße gerufen. Ein Hund hatte seine Pfote in den Gitterstäben einer Hundebox eingeklemmt. Trotz der Bemühungen der Hundehalterin, den Hund zu befreien, war dies nicht möglich. Die Feuerwehr wurde um Hilfe gebeten und entschied sich, einen Gitterstab zu durchtrennen. Glücklicherweise kam das Tier unverletzt davon und konnte sicher an die Besitzerin übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

12.03.2025 – 22:23

FW-WRN: Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung des LZ 1 Stadtmitte

Werne (ost)

Wie in jedem Jahr fand auch dieses Mal wieder die Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung im Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne statt. Zahlreiche Mitglieder waren erschienen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Durch die Veranstaltung führte der Sprecher der Ehrenabteilung, Karl Wilhelm Haverkamp.

Um 17:00 Uhr eröffnete Haverkamp die Versammlung und begrüßte die nahezu vollständig erschienenen Mitglieder sowie die stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Sven Schubert und Tobias Tenk. Auch von der Löschzugführung des LZ 1 Stadtmitte waren Björn Spatzier und Tobias Westermann anwesend.

Nach einer Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden der Feuerwehr verlas Protokollführer Klaus Kuhn das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung. Anschließend folgte der Jahresbericht, der eine Rückschau auf das vergangene Jahr bot. Ein besonderes Highlight stellte der gemeinsame Ausflug zur Hohenfelder Brauerei dar, an den sich alle Anwesenden gerne erinnerten.

Den Kassenbericht präsentierte Karl-Heinz Hörstrup mit einer humorvollen Note, nicht ohne die Gelegenheit zu nutzen, auf die finanzielle Lage hinzuweisen: "Wir stehen soweit ganz gut da, es könnte aber besser sein!" Die abwesenden Kassenprüfer Heinz Westbomke und Ansgar Rieß bescheinigten dem Kassierer und der Geschäftsführung eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Versammlung einstimmig deren Entlastung beschloss.

Nach den Berichten der Wehrführung und der Löschzugführung stärkten sich die Anwesenden mit einem reichhaltigen Abendessen, bevor die Neuwahlen anstanden. Die Wahlleitung übernahm Karl Wilhelm Haverkamp. Die Ergebnisse der Wahl:

2. Kassierer: Heinz Diekmann

Neue Kassenprüfer: Benno Jäger und Ulli Thiemann

Allen bisherigen Amtsinhabern wurde für ihre geleistete Arbeit gedankt.

Der Tagesordnungspunkt "Veranstaltungen 2025" zeigte, dass die Ehrenabteilung auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten plant.

Gegen 20:20 Uhr beschloss Karl Wilhelm Haverkamp die Versammlung. Anschließend versammelten sich die Teilnehmer bei bestem Wetter vor der Fahrzeughalle für ein Gruppenfoto, bevor der Abend mit vielen Gesprächen und Erinnerungen an vergangene Zeiten gemütlich ausklang.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

12.03.2025 – 21:21

FW-Schermbeck: Telefonmast auf Fahrbahn

Schermbeck (ost)

Heute Morgen um 10:20 Uhr wurde der Feuerwehrzug Gahlen mit dem Einsatzstichwort "Amtshilfe" zur Straße Am Rehrbach gerufen.

An der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass ein umgefallener Telefonmast die Straße blockiert hatte. Die Feuerwehrleute entfernten den Mast von der Fahrbahn. Danach übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei.

Um 11:00 Uhr war der Einsatz abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

12.03.2025 – 19:40

FW-EN: Großzügige Spende für die Kinderfeuerwehr Ennepetal - Dank an den BVB-Fanclub SüdkreisborussEN e.V.

Ennepetal (ost)

Ennepetal, 12.03.2025 - Die Kinderfeuerwehr der Stadt Ennepetal durfte sich am heutigen Tag über eine großartige Unterstützung freuen: Der BVB-Fanclub SüdkreisborussEN e.V. überreichte eine Spende in Höhe von 421,82 Euro, um das ehrenamtliche Engagement und die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr zu stärken. Die feierliche Übergabe erfolgte in Anwesenheit der Bürgermeisterin Imke Heymann, der Leiterin der Kinderfeuerwehr Miriam Asbeck sowie Björn Windhövel, stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereiches 5 Brandschutz, Hilfeleistung Katastrophenschutz und Rettungsdienst der Stadt Ennepetal, der stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr zur Stärkung des Ehrenamtes an diesem Termin teilnahm. Mit großer Dankbarkeit nahmen sie die Spende entgegen, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr leistet. "Es ist schön zu sehen, wie sehr sich Vereine und Organisationen für unsere Gemeinschaft einsetzen", betonte Bürgermeisterin Imke Heymann. Auch Miriam Asbeck lobte die Initiative des Fanclubs: "Dieses Engagement ist ein wertvolles Zeichen der Anerkennung und wir freuen uns mit den Kindern über diese Spende." Der BVB-Fanclub SüdkreisborussEN e.V. zeigt mit dieser Spende einmal mehr, dass Fußballbegeisterung und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Die Kinderfeuerwehr Ennepetal freut sich darauf, mit der Unterstützung neue Projekte realisieren zu können. Ein herzliches Dankeschön geht an den BVB-Fanclubs SüdkreisborussEN e.V., der diese Spende möglich gemacht hat!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

12.03.2025 – 18:17

POL-ST: Ibbenbüren, Körperverletzung Bahnhof Ibbenbüren, fünf Personen beteiligt

Ibbenbüren (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (12.03.) gegen 15:38 Uhr gab es Körperverletzungen zwischen zwei Gruppen von Personen im Bereich des Bahnhofs Ibbenbüren. Alle fünf beteiligten Männer wurden laut aktuellem Stand verletzt. Die Identitäten sind bekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Es werden weitere Zeugen des Vorfalls gesucht. Personen, die genaue Informationen zum Ablauf des Geschehens geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ibbenbüren unter 05451 5910 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.03.2025 – 17:22

POL-BI: Folgenschwerer Unfall mit einem E-Scooter auf dem Ostring

Bielefeld (ost)

Heute, gegen 15:40 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Bielefelder mit einem E-Scooter die Bechterdisser Straße in Richtung Oldentrup, nachdem er vom Kreisel Ludwig-Erhard-Alle gekommen war. An der großen Kreuzung des Ostrings ignorierte er jedoch laut Zeugenaussagen das für ihn rote Ampellicht und überquerte den Ostring, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 58-jähriger Pkw-Fahrer aus Enger, der mit seinem Mercedes von links von der B66 kam, erfasste ihn. Der e-Scooter wurde durch den Aufprall in zwei Teile gerissen und der 18-Jährige wurde verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins nahegelegene Krankenhaus Mitte gebracht. Während der Unfallaufnahme kam es aufgrund des Berufsverkehrs zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.03.2025 – 17:21

POL-KLE: Schwerer Verkehrsunfall/ 5-jähriger Junge mit Rettungshubschrauber in eine Klinik verbracht

Kevelaer (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025), gegen 16:00 Uhr ereignete sich in Kevelaer auf der Kölner Straße (B9) ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 48-jähriger Gelderner fuhr mit seinem Volkswagen Touran auf der Kölner Straße in Richtung Geldern. Aus bislang ungeklärten Gründen geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem 57-jährigen Lkw-Fahrer von MAN. Im Auto des 48-Jährigen befanden sich noch zwei Jungen (5 und 2 Jahre alt). Der jüngere Junge und die beiden Fahrer wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der 5-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht. Es besteht derzeit Lebensgefahr. Das VU-Team Kleve unterstützte bei der Unfallaufnahme. Die polizeiliche Opferbetreuung kümmerte sich um die Unfallbeteiligten und ihre Angehörigen. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Unfallaufnahme ist noch im Gange. Die Straße ist momentan gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.03.2025 – 16:58

POL-MS: Behörden und Firmen handeln gemeinsam gegen Kriminalität im Internet - 400 Gäste tauschen sich beim Cybercrime-Kongress in Gelsenkirchen aus

Gelsenkirchen, Münster (ost)

Der Cybercrime-Kongress in Gelsenkirchen ist auf große Resonanz gestoßen. Am Mittwoch, 12. März 2025, kamen über 400 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Behörden und Institutionen zusammen, um sich über die Gefahren digitaler Kriminalität zu informieren und auszutauschen. Veranstalter des Kongresses, der im Rathaus der Stadt Gelsenkirchen stattfand, waren die Stadt Gelsenkirchen, die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) sowie die drei Polizeibehörden Gelsenkirchen, Recklinghausen und Münster. Als einer der ersten sprach Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zu den Gästen: "Die Kriminalität im Internet boomt während so manche analoge Straftat zur aussterbenden Art wird. Wer versucht, an das große Geld zu kommen, der macht heutzutage keinen Banküberfall mehr. Raub ist immer öfter Online-Raub. Deshalb braucht die Polizei mehr Möglichkeiten im Cyberraum: Ob Künstliche Intelligenz oder Cyber Cops: Die NRW-Polizei macht schon viel, aber wir könnten so viel mehr ausrichten, wenn Täter im Internet nicht unerkannt unterwegs sein dürften. Deshalb brauchen wir die Verkehrsdatenspeicherung! Das ist meine große Hoffnung, dass die neue Bundesregierung dieses Ding anpackt!", so der Minister.

Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK, berichtet, dass allein in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024 ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von rund 65 Milliarden Euro entstanden ist. "Die Angriffe aus dem Netz können jedes Unternehmen treffen, Unternehmen jeder Größe in jeder Branche. Umso wichtiger ist es, sich zu informieren und alles dafür zu tun, es den Angreifern so schwer wie möglich zu machen - auch wenn es keine Gewähr dafür gibt, nicht getroffen zu werden. Die IHK Nord Westfalen unterstützt die regionale Wirtschaft dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen. Wir bieten Unternehmen schnelle und kompetente Hilfe - von kostenfreien Erstberatungen und Sprechstunden über praxisnahe Webinare bis hin zu Informationsveranstaltungen wie dem Cybercrime-Kongress und dem jährlich stattfindenden IT-Sicherheitstag NRW. Unser Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben und den Erfahrungsaustausch zu fördern", so Dr. Jaeckel.

Tim Frommeyer, Polizeipräsident in Gelsenkirchen, freute sich über den großen Zuspruch, den der Cybercrime-Kongress bei den Unternehmen und Verbänden gefunden hat. "Cybercrime ist ein sehr dynamisches Kriminalitätsphänomen. In Gelsenkirchen gibt es jedes Jahr mehrere hundert Fälle von Cybercrime. Die Aufklärung ist mühsam und bindet viel Kraft. Der sehr große Zuspruch am heutigen Tag verdeutlicht, wie wichtig das Thema für Einzelpersonen und Unternehmen ist. Die Veranstaltung ist ein gutes Beispiel dafür, dass man am besten gemeinsam handelt, wenn es darum geht, sich vor Cyberkriminellen zu schützen und Kriminalität im digitalen Raum zu bekämpfen.", sagte Frommeyer. Brigadegeneral Hans-Dieter Müller war einer der Referenten. Der Chef des Landeskommandos NRW der Bundeswehr gab interessante Einblicke zur aktuellen Bedrohungslage in Europa und zu den Anstrengungen, die die Bundeswehr derzeit unternimmt, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen, auch vor dem Hintergrund einer möglicherweise hybriden Kriegsführung.

Simon Nowack, Dezernent für Wirtschaftsförderung und Digitalisierung der Stadt Gelsenkirchen, erklärte, dass "die Stadtverwaltung als einer der größten Arbeitgeber in der Stadt natürlich ein attraktives Ziel für Cyberangriffe ist. Wir setzen neben der Zwei-Faktor-Authentifizierung unter anderem auf die Sensibilisierung der technischen Mitarbeitenden sowie IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren in den Referaten. Außerdem gibt es regelmäßig Phishing-Simulationen, also gezielte Spam-Mails an unterschiedliche Personenkreise. Sollte einer der Mitarbeitenden aus Versehen auf darin enthaltene Links klicken, gelangt man auf eine Infoseite mit Erklärungen zur besseren Erkennung bösartiger E-Mails", so Nowack.

Ein weiterer Referent auf der Bühne des Hans-Sachs-Hauses war Diplom-Kaufmann Mirco Pinske, Geschäftsführer der Südwestfalen-IT. Sein Unternehmen war im Jahr 2023 Opfer eines größeren Cyberangriffs. Er schilderte eindrucksvoll, wie es zu dem Datenmissbrauch kam und wie sich sein Unternehmen seitdem verändert hat, um zukünftig besser gewappnet zu sein. Ein besonderer Fokus seines Vortrages lag auf der aus seiner Sicht unbedingten Notwendigkeit resilienter IT-Strukturen und einer strategischen Neuausrichtung seines Unternehmens für eine zukunftsfähige digitale Verwaltung. Wenn es um internationale Fälle von Cybercrime im Bereich des nördlichen Ruhrgebietes oder des Münsterlandes geht, übernimmt das Polizeipräsidium Münster als zuständige Behörde die Ermittlungsarbeit. Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf, die auch am Kongress in Gelsenkirchen teilnahm, erklärte: "Mit unserer Kriminalinspektion Cybercrime setzen wir in der Bekämpfung digitaler Kriminalität neue Maßstäbe. Wir kombinieren polizeiliche Ermittlungsarbeit mit tiefgehender IT-Expertise und modernster forensischer Technik. Dank unserer spezialisierten Ausstattung und der engen Zusammenarbeit mit dem BKA, internationalen Behörden und IT-Experten können wir auch hochkomplexe Fälle übernehmen." In Münster hatte im Jahr 2023 der erste Cybercrime-Kongress dieser Art stattgefunden. Was die Behörden auf Landesebene tun, um dem Phänomen der Cyberkriminalität zu begegnen, erläuterte Henning Voß, Referent für Wirtschaftsschutz und Geheimschutz in der Wirtschaft im Innenministerium des Landes NRW, in seinem Vortrag. Er beleuchtete die gängigen Vorgehensweisen von Nachrichtendiensten und Saboteuren bei der Vorbereitung und Durchführung von Angriffen auf die Infrastruktur oder Netzwerke von Unternehmen. Er führte aus, dass Datenklau nicht mehr nur zum Zweck des "klassischen" Geheimnisdiebstahls eine Rolle spielt, sondern auch Unternehmen der kritischen Infrastruktur vermehrt ins Visier von Angreifern geraten.

Friederike Zurhausen, Polizeipräsidentin aus Recklinghausen, blickte auf die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene Bedeutung der Bekämpfung von Cybercrime zurück: "Vor zwölf Jahren, als ich mein Amt angetreten habe, hat niemand daran gedacht, dass Firmen, Behörden und Institutionen um Geld erpresst werden, damit wichtige Daten wieder freigegeben werden. Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat die Möglichkeiten der Cyberkriminalität erheblich verändert. Unser Ziel ist es, die Sicherheitsvorkehrungen in der Wirtschaft zu stärken. Das werden wir auch in Zukunft tun. Der Cybercrime-Kongress ist dazu eine gute Möglichkeit", so Friederike Zurhausen.

Aus Sicht der Veranstalter und der zahlreichen Gäste aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland war der 2. Cybercrime-Kongress in Gelsenkirchen ein wichtiges Signal auf zwei Ebenen: Zum einen wurde deutlich, wie groß der Informationsbedarf im Bereich der Bekämpfung von Cyberkriminalität ist und zum anderen gab es sehr eindrückliche Einblicke, was Behörden und Institutionen schon tun, um diesen Phänomenbereich effektiv zu bekämpfen. Deutlich wurde aber auch, dass es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt. Sicherheitsbehörden und Unternehmen müssen sich auch in Zukunft weiterentwickeln, um mit den immer komplexer werdenden Bedrohungen im Netz und darüber hinaus fertig zu werden. Der Cybercrime-Kongress ist ein gutes Beispiel dafür.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.03.2025 – 16:51

FW-MH: Neue Kooperation für eine moderne Notfallversorgung: Drei Städte unterzeichnen öffentlich-rechtliche-Vereinbarung

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am 11. März 2025 haben die Städte Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen offiziell eine Vereinbarung zur Einführung eines Telenotarztsystems unterzeichnet. Durch diesen Zusammenschluss möchten die beteiligten Kommunen die notärztliche Versorgung verbessern und eine schnelle medizinische Betreuung der Patientinnen und Patienten sicherstellen.

Bei der Unterzeichnung bekräftigten die zuständigen Dezernenten Anja Franke (Mülheim an der Ruhr), Christian Kromberg (Essen) und Michael Jehn (Oberhausen) ihre Absicht, die bewährte Zusammenarbeit im Rettungswesen um ein zukunftsweisendes Element zu erweitern.

Der Telenotarzt ist ein eingebundener Notarzt oder Notärztin, der dank spezieller telemedizinischer Technik und digitaler Datenübertragung aus einer Leitstelle heraus wichtige ärztliche Entscheidungen in Echtzeit treffen und das Rettungsteam vor Ort anleiten kann. Dadurch lassen sich Abläufe bei Notfalleinsätzen optimieren, um die Patientenversorgung gerade in zeitkritischen Situationen wesentlich zu beschleunigen.

Das Telenotarztsystem gewährleistet eine schnellere und qualitativ hochwertigere Notfallversorgung, insbesondere in Situationen, in denen kein Notarzt oder keine Notärztin unmittelbar an der Einsatzstelle verfügbar ist.

Die Ziele sind klar definiert: eine nahtlose Kommunikation zwischen dem Rettungsteam und dem Telenotarzt, eine einheitliche technische Ausrüstung der Rettungswagen sowie ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch zur Qualitätssicherung.

Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung setzen Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen ein weiteres Signal zur Stärkung einer modernen und bürgernahen Notfallversorgung. Die Verantwortlichen blicken zuversichtlich auf die anstehenden Schritte zur Umsetzung, um den gemeinsamen Nutzen des Projekts zeitnah in die Praxis zu überführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

12.03.2025 – 16:39

POL-E: EssenMülheim an der Ruhr: Vorstellung der Kriminalstatistik des Jahres 2024

Essen (ost)

Bei einer Pressekonferenz präsentierte die Polizei heute die Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2024 für das Einsatzgebiet der Polizei Essen.

Carsten Berg, der Leiter der Direktion Kriminalität, erläuterte die Entwicklungen des letzten Jahres und beantwortete dann die Fragen der Journalisten.

Den Bericht des Polizeipräsidiums Essen können Sie unter folgendem Link finden: https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2025-03/jahrbuch-2025-final.pdf /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

12.03.2025 – 16:38

POL-GE: Tankstellenraub in Horst - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Gelsenkirchener Polizei sucht nach Personen, die Informationen über einen Tankstellenräuber haben. Ein unbekannter Verdächtiger betrat am Dienstagabend, dem 11. März 2025, um 21.47 Uhr eine Tankstelle in Gelsenkirchen-Horst an der Bottroper Straße. Unter Vorhalt einer vermeintlichen Schusswaffe forderte er die beiden Angestellten, einen 18-jährigen Gladbecker und eine ebenfalls 18-jährige Gladbeckerin, zur Herausgabe von Bargeld auf. Nachdem er das Geld erhalten hatte, flüchtete der Verdächtige zu Fuß über die Schmalhorststraße, von der er zuvor gekommen war. Die 18-jährige Angestellte war geschockt und musste vor Ort von Rettungskräften behandelt werden.

Der Unbekannte war etwa 30 Jahre alt und zwischen 1,55 und 1,60 Meter groß. Er trug eine schwarze Mütze, war teilweise mit einem schwarzen Halstuch bedeckt und trug außerdem eine schwarze Jacke, schwarze Jeans und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er ein Tattoo auf dem rechten Handrücken.

Personen, die Informationen über den Verdächtigen haben oder etwas Verdächtiges an dem genannten Ort zur Tatzeit beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der 0209 365 8112 beim Kriminalkommissariat 21 oder unter der 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.03.2025 – 16:34

POL-MI: Einbruch in Fahrradgeschäft

Porta Westfalica (ost)

(TB) Unbekannte Täter brachen in den frühen Morgenstunden des Mittwochs in einen Fahrradfachhandel ein. Bei dem Einbruch wurden mehrere teure Pedelecs gestohlen.

Nach bisherigen Informationen betraten die Einbrecher das Geschäft im Erbeweg gegen 04:10 Uhr. Zuerst zerbrachen sie eine Schaufensterscheibe, um in den Verkaufsraum zu gelangen. Dort stahlen sie mehrere Fahrräder, die vor der Glasfront ausgestellt waren. Die Pedelecs luden sie dann in einen Lieferwagen. Ersten Hinweisen zufolge handelte es sich um einen weißen Transporter der Marke Iveco. Danach konnten die Täter fliehen. Der Wert der gestohlenen Waren beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit oder davor im Bereich des "Erbeweg" gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

12.03.2025 – 16:25

POL-K: 250312-1-K 44-Jähriger mit Stichverletzung im Krankenhaus - Mordkommission sucht zwei wichtige Zeugen

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln informieren über folgendes:

In der Nacht zum Mittwoch (12. März) fanden alarmierte Polizeibeamte im Stadtteil Mülheim einen 44-jährigen Mann mit einer Stichverletzung im oberen Körperbereich. Der schwer verletzte Kölner wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf notoperiert wurde.

Nach ersten Informationen alarmierten Passanten gegen 2.30 Uhr den Notruf, nachdem sie einen lauten Streit zwischen dem 44-Jährigen und einem mutmaßlich beteiligten Hundebesitzer in der Keupstraße/Holweider Straße bemerkt hatten. Während des Streits soll der bislang unbekannte Mann seinen Gegner mit einem spitzen Gegenstand angegriffen haben. Danach flüchtete er mit seinem Hund in Richtung Schanzenstraße.

Augenzeugen zufolge trug der gesuchte Angreifer eine hellbraune Jacke, dunkle Hosen und eine graue Kappe. Der Hund soll weißes Fell gehabt haben.

Das Kriminalkommissariat 11 hat eine Mordkommission eingesetzt und die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat aufgenommen.

Die Ermittler suchen insbesondere einen dunkelhaarigen Mann, der eine schwarze Jacke und dunkelgraue Hosen trug. Er war als Fußgänger auf der Keupstraße in Richtung Holweider Straße unterwegs. Außerdem wird der Fahrer eines weißen Kombis gesucht. Er fuhr ebenfalls in Richtung Holweider Straße und soll zum Zeitpunkt des Vorfalls kurz am Straßenrand angehalten haben.

Beide sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.03.2025 – 16:24

POL-BOR: Borken - Raub mit Schusswaffe

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Max-Planck-Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: 11.03.2025, 20.50 Uhr;

Ein Mann hat am Dienstagabend in einem Supermarkt in Borken unter Vorhalt einer schwarzen Pistole Bargeld geraubt. Um 20.50 Uhr betrat eine Person den Laden in der Max-Planck-Straße. Nach bisherigen Informationen lenkte diese Person gezielt einen Mitarbeiter ab. Ein anderer bisher unbekannter Täter forderte unter Vorhalt der Waffe die Kassiererin auf, ihm Geld zu geben. Als die Kassiererin die Kasse öffnete, griff der Räuber hinein und rannte mit seiner Beute davon. Die Mitarbeiter hielten die Person bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei fest. In den Taschen des Täters fanden die Beamten ein Messer, das sie sicherstellten. Später übergaben die Polizisten die Person ihren Eltern. Der flüchtige Räuber ist weiterhin verschwunden. Er trug während des Überfalls einen schwarzen Pullover und eine Maske.

Es werden Zeugen gesucht. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

12.03.2025 – 16:23

POL-BOR: Borken - Einbruch in ein Wohnhaus

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Alter Kreuzweg; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 10.02.2025, 09.00 Uhr, und 12.03.2025, 07.30 Uhr;

Unbekannte Täter sind in ein Wohnhaus am Alter Kreuzweg in Borken eingedrungen. Zwischen Montagmorgen um 09.00 Uhr und Mittwochmorgen um 07.30 Uhr gelang es den Einbrechern auf bisher unbekannte Weise, in die Doppelhaushälfte einzudringen. Bei der Suche nach Diebesgut durchsuchten sie mehrere Zimmer. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte keine Information über mögliche gestohlene Gegenstände gemacht werden.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

12.03.2025 – 16:22

POL-BOR: Ahaus - Abschlussmeldung - Hindenburgallee nach Verkehrsunfall gesperrt

Ahaus (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in Ahaus am Mittwochmorgen gab es eine Person mit leichten Verletzungen und drei beschädigte Fahrzeuge mit einem Gesamtschaden von 13.800 Euro. Ein 84-jähriger Autofahrer aus Ahaus war um 11.55 Uhr auf der Hindenburgallee in Richtung Straße Zum Rotering unterwegs. Der Ahauser kam von der Fahrbahn ab, stieß mit seinem rechten Vorderrad gegen einen geparkten PKW und schob diesen auf ein anderes Fahrzeug. Sein Auto geriet ins Schleudern und kippte um. Der 84-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallursache wird untersucht und die Hindenburgallee war während der Unfallaufnahme gesperrt. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

13.03.2025 – 00:51

POL-BI: BAB2 - Bielefeld: eine lebensgefährlich verletzte Person und hoher Sachschaden nach Unfall am "Bielefelder Berg" - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

Am frühen Mittwochabend, dem 12.03.2025, ereignete sich ein Unfall auf der A2, zwischen Bielefeld-Ost und Bielefeld-Süd, der zu einer Vollsperrung führte und eine Person lebensgefährlich verletzte. Gegen 19:00 Uhr fuhr ein 49-jähriger rumänischer Fahrer eines Autotransporters mit Anhänger auf dem rechten Fahrstreifen der A2 in Richtung Dortmund. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Autotransporter während der Fahrt ins Schleudern und kippte auf die rechte Seite. Dabei wurde der 39-jährige Beifahrer, ebenfalls aus Rumänien, im Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Autotransporter und die drei transportierten Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von etwa 250.000 Euro. Bei den transportierten Fahrzeugen handelte es sich um zwei BMWs und einen Skoda. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge wurde die Autobahn für etwa drei Stunden vollständig gesperrt. Danach wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbei über den Seitenstreifen umgeleitet. Der Verkehr staute sich auf bis zu fünf Kilometer.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit Informationen zum Unfallhergang beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24