Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.10.2024
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.10.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Ausgelöster Kohlenmonoxid Melder
Ennepetal (ost)
Am 13.10.2024 um 20:06 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Alarm für den Tulpenweg. Ein Kohlenmonoxid-Warnmelder im Heizungskeller hatte den Alarm ausgelöst. Das betroffene Gebäude wurde evakuiert und die Feuerwehr bereitete sich auf einen Löschangriff vor. Der betroffene Bereich wurde mit Mehrgasmessgeräten überprüft. Ein technischer Defekt war die Ursache für den Alarm. Weder im betroffenen Gebäude noch im Nachbargebäude wurden erhöhte Messwerte festgestellt. Während des Einsatzes fanden die Bewohner aufgrund des Wetters bei freundlichen Nachbarn Unterschlupf und konnten nach Abschluss des Einsatzes wieder zurückkehren.
Die Feuerwehr Ennepetal war mit Einsatzkräften der Hauptwache, des Löschzugs Milspe/Altenvoerde und der Löschgruppe Voerde vor Ort. Der ebenfalls alarmierte Energieversorger konnte auf dem Weg dorthin abgesagt werden. Der Einsatz endete um 20:47 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HAM: drei leicht verletzte Personen nach Verkehrsunfall auf der Soester Straße, 20.000 Euro Sachschaden
Hamm (ost)
Am Sonntag, den 13. Oktober, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Soester Straße / Grönebergstraße drei Personen leicht verletzt. Während des Unfalls fuhr eine 61-jährige Fahrerin eines VW Passat in westlicher Richtung auf der Soester Straße. Aufgrund des Verkehrs musste sie an der Kreuzung anhalten. Der 69-jährige Fahrer plante, nach links auf die Grönebergstraße abzubiegen. Aus noch ungeklärten Gründen fuhr eine 21-jährige Fahrerin mit ihrem VW Polo auf den Passat auf. Es kam zu einem Zusammenstoß. Sowohl die Fahrer als auch die 89-jährige Beifahrerin des VW Passat wurden leicht verletzt. Sie wurden in örtliche Krankenhäuser gebracht, konnten jedoch nach ambulanter Behandlung entlassen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurden die Kölnische Straße und die Grönebergstraße vollständig gesperrt. Der Verkehr auf der Soester Straße wurde von der Polizei über Nebenstraßen umgeleitet. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Farbschmiereinen in der Gütersloher Innenstadt - Versammlung
Gütersloh (ost)
In Gütersloh wurden bei der Versammlungsbehörde der Polizei zwei Versammlungen für Sonntagnachmittag (13.10.) gemeldet. Eine fand auf dem Berliner Platz mit etwa 35 Teilnehmern statt, die andere auf dem Platz vor der Martin-Luther Kirche mit etwa 300 Teilnehmern. Beide Versammlungen verliefen ohne Störungen.
In der Nacht zum Sonntag wurden Wände von Häusern und Schaufenster rund um den Berliner Platz mit Farbe beschmiert. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und sucht Zeugen. Wer hat in der Nacht oder am frühen Morgen verdächtige Aktivitäten beobachtet? Wer hat Personen in diesem Bereich gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: 12-Jährige wieder vermisst
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (FK) wurde die 12-jährige Tarya-Sophie bereits Anfang Oktober als vermisst gemeldet. Am 09. Oktober wurde sie in der Gegend von Minden gefunden. Seit Freitag (11.10.) wird sie erneut vermisst. Zuletzt wurde sie in einer Wohnanlage in Halle (Westf.) gesehen.
Tarya-Sophie hat gefärbte Haare in Rot-Orange. Sie trug zuletzt eine helle Jeans, einen weiß-beige Pullover, eine graue Strickjacke, Sneaker von "Nike" und eine schwarze Bauchtasche. Ein Bild der Vermissten wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/148367 Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 und die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HF: Unfall mit Sachschaden - Alkoholisierter Fahrzeugführer kommt von der Fahrbahn ab
Herford (ost)
Am Sonntagmorgen (13.10.2024) um 05:45 Uhr fuhr ein 49-jähriger Bad Oeynhausener die Bielefelder Straße in Richtung Bielefeld entlang. Etwa bei der Hausnummer 291 geriet das Auto auf regennasser Straße von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Der Fahrer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer betrunken war. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Das Auto wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden beträgt ungefähr 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Leitstelle Herford
Telefon: 05221 888 1222
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-EN: Überschlagener PKW mit verletzter Person Absicherung einer Rettungshubschrauberlandung
Sprockhövel (ost)
Die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr wurden heute Nacht um 1:43 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person gerufen. Ein Auto hatte sich auf der Gevelsberger Straße überschlagen und lag auf dem Dach. Die Feuerwehr kümmerte sich um die verletzte Person im Fahrzeug, sicherte das Auto gegen ein Abrutschen und beleuchtete die Unfallstelle. Nach Absprache mit dem Notarzt wurde die Fahrertür mit einem hydraulischen Rettungsgerät entfernt. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde die verletzte Person aus dem Auto befreit. Danach wurde der Patient in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde von der Feuerwehr gereinigt. Während des Einsatzes war die Gevelsberger Straße voll gesperrt. 19 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen waren 1,5 Stunden im Einsatz.
Um 9:43 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Notfall am Gedulderweg gerufen. Die Landung eines Rettungshubschraubers, mit dem der Notarzt zum Einsatzort geflogen wurde, wurde abgesichert. Der Einsatz dauerte eine Stunde und es waren neun Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Die Fotos dürfen unter Angabe der Freiwilligen Feuerwehr Sprockhövel verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Arno Peters
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-AR: Feuerwehr rettet Hausbewohner über Drehleiter
Arnsberg (ost)
Am Samstagmittag gegen 13:30 Uhr wurden mehrere Notrufe an die Leitstelle gemeldet, die einen Zimmerbrand in der Grafenstraße in Arnsberg meldeten. Es wurde angegeben, dass sich noch Personen im Gebäude befanden. Sofort wurden Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte zur Einsatzstelle alarmiert.
Die Feuerwehrkräfte, die sich dem Mehrfamilienhaus näherten, stellten fest, dass sich ein Brand im Erdgeschoss ereignet hatte. Aufgrund des starken Rauchs konnten einige Bewohner das Gebäude nicht mehr über das Treppenhaus verlassen. Während ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung in die betroffene Wohnung vorging, wurde gleichzeitig eine Personenrettung durchgeführt. Die Betroffenen konnten mithilfe der Drehleiter der Hauptwache Arnsberg gerettet werden.
Weil zu Beginn nicht klar war, wie viele verletzte Personen es gab, wurde schnell ein ManV (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst. Weitere Rettungsdienstkräfte machten sich auf den Weg nach Arnsberg. Insgesamt konnten zehn Hausbewohner von der Feuerwehr gerettet werden. Alle Betroffenen wurden vom Rettungsdienst untersucht. Ein Bewohner der Brandwohnung musste mit Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die anderen Bewohner blieben unverletzt und wurden in einem Zelt des Deutschen Roten Kreuzes betreut, bis eine alternative Unterkunft gefunden war.
Die Einsatzkräfte überwachten nicht nur das betroffene Gebäude, sondern auch das benachbarte Gebäude, um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Zum Glück konnte dies verhindert werden. Nach der abschließenden Untersuchung der Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte abrücken.
Aufgrund des Brandes ist das Mehrfamilienhaus vorübergehend unbewohnbar und wurde vom Energieversorger stromlos geschaltet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-SI: Illegales Posertreffen in Siegen-Eiserfeld - #polsiwi
Siegen-Eiserfeld (ost)
Spät am Samstagabend (12. Oktober) fand ein Treffen von Posern in Siegen-Eiserfeld statt. Etwa 400 Fahrzeuge und 600 Personen trafen sich auf einem großen Parkplatz eines örtlichen Supermarktes. Die teilweise hochmotorisierten Autos kamen offenbar von anderen Treffen, die zuvor in Rheinland-Pfalz stattgefunden hatten.
Um 23:00 Uhr erhielt die Siegener Polizei Informationen vom Polizeipräsidium Koblenz, dass eine große Anzahl von Posern und Tunern auf dem Weg nach Siegen sei. Ursprünglich war geplant, sich in Frankfurt zu treffen. Die Pläne der Verantwortlichen, die aus dem Ruhrgebiet stammen, waren jedoch der hessischen Polizei bereits während der Woche bekannt. Es wurde Kontakt zum mutmaßlichen Veranstalter aufgenommen. Dieser entschied sich dann, das Treffen in Koblenz stattfinden zu lassen. Auch diese Information wurde der Polizei mitgeteilt, so dass die Koblenzer Polizei bereits vor dem geplanten Treffen mit ihren Vorbereitungen beginnen konnte.
Am Samstagabend führte die Polizei in Koblenz mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften Kontrollen an den vermeintlichen Treffpunkten durch. Die Szene verlagerte ihre Aktivitäten nach bisherigen Erkenntnissen zunächst nach Neuwied, später nach Altenkirchen. Von dort fuhren sie dann, auch für die Koblenzer Polizei überraschend, nach Siegen.
Während die Zusammenkunft der Poser und Tuner in Rheinland-Pfalz und Hessen durch die dortige Polizei im Rahmen eines geplanten Einsatzes bewältigt werden konnte, waren die Reisebewegungen der Teilnehmer in Richtung Siegen nicht vorhersehbar. Ohne ausreichende Vorbereitungszeit musste die Siegener Polizei den Einsatz mit Unterstützung von Kräften aus den umliegenden nordrhein-westfälischen Behörden bewältigen. Dies bedeutete, dass den Siegener Ordnungshütern im Vergleich zur Koblenzer Polizei deutlich weniger Kräfte zur Verfügung standen.
Kurz vor Mitternacht befanden sich etwa 400 Fahrzeuge und 600 Personen aus der überregionalen Poserszene in der Nähe des Supermarktes. Zu diesem Zeitpunkt verlagerte sich die Aktion auch auf Teile der Eiserfelder Straße. Trotz Lautsprecherdurchsagen führten einzelne Teilnehmer sogenannte Donuts und Beschleunigungsfahrten durch. Es wurden auch vereinzelt Feuerwerkskörper gezündet. Gegen 01:00 Uhr begannen immer mehr Fahrzeuge den Ort zu verlassen, so dass gegen 01:30 Uhr das Treffen und der polizeiliche Einsatz vor Ort beendet waren.
Die Polizeikräfte sicherten die festgestellten Aktionen und Verstöße per Video und Fotos. Das Verkehrskommissariat wird das Material nun auswerten und Verstöße zur Anzeige bringen. Zudem wurde eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch aufgrund der Nutzung des Supermarktparkplatzes erstattet. Die Ermittlungen nach den Verantwortlichen des Events laufen ebenfalls.
Nach bisherigen Erkenntnissen kamen die Teilnehmer hauptsächlich aus dem Ruhrgebiet und anderen Bundesländern. Die Siegener Poserszene war nicht in die Planung und Durchführung der Aktion involviert. Sie stand sogar als Ansprechpartner für die Einsatzkräfte zur Verfügung. Bei der illegalen Aktion kam es nach derzeitigem Stand der Ermittlungen zu keinem Verkehrsunfall oder Verletzten.
Für die Siegener Polizei bedeutet dieses Ereignis einen Rückschlag im Kampf gegen illegale Poseraktionen. Während der Corona-Zeit gab es bereits mehrere Posertreffen in Siegen, an denen ebenfalls hunderte von Fahrzeugen teilnahmen. Diese Treffen konnten letztendlich mit einem hohen Einsatz von Kräften unterbunden werden. Auch massivere Störungen im Weidenauer Bereich im Frühjahr / Frühsommer konnten durch Kontrollen und konsequentes Eingreifen reduziert werden.
Aufgrund des spontanen Einsatzes und der begrenzten Anzahl von Kräften im Vergleich zur Größe der illegalen Aktion konnten vor Ort keine angemessenen Sanktionen verhängt werden. Durch die Sicherung von Verstößen per Video / Fotos ist die Siegener Polizei jedoch zuversichtlich, dass die Beteiligten nicht ungestraft davonkommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW-EN: Unruhige Nächte für die Feuerwehr Wetter (Ruhr) - 5 Einsätze bisher am Wochenende
Wetter (Ruhr) (ost)
Um 23:34 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehrleute der Löscheinheit Alt-Wetter zu einem brennenden Papiercontainer in der Bismarckstraße gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte der Container in voller Ausdehnung und wurde sofort von einem Team unter Atemschutz gelöscht. Die Polizei untersuchte ebenfalls den Einsatzort. Nach Abschluss der Löscharbeiten kehrten die eingesetzten Mitglieder an den Standort zurück und der Einsatz war nach 30 Minuten beendet.
Die Nachtruhe für die Feuerwehrleute der Löscheinheit Volmarstein wurde um 04:25 Uhr unterbrochen. Ein Bürger hörte Hilferufe aus einer Wohnung und alarmierte die Rettungskräfte. Als diese kurz darauf an der Adresse eintrafen, wurde ihnen die Tür von einem Familienmitglied geöffnet. Diese war bereits durch den parallel ausgelösten Hausnotruf benachrichtigt worden. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen und konnte kurz darauf wieder abrücken.
Um 06:34 Uhr endete dann die Nacht für die Mitglieder der Löscheinheit Alt-Wetter. Sie wurden zu einer Person in Not gerufen. Die Einsatzkräfte mussten gewaltsam eine Tür öffnen, um die Person zu befreien. Der Einsatz endete diesmal nach 25 Minuten.
Am Samstagabend wurden die Funkmeldeempfänger der Löscheinheit Alt-Wetter erneut aktiviert. Um 21:27 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle die Einsatzkräfte erneut zu einem brennenden Altpapiercontainer. Diesmal war die Einsatzstelle in der Wilhelmstraße und auch hier wurde der Inhalt des Containers unter Atemschutz gelöscht. Auch die Polizei war vor Ort. Der Stadtbetrieb kümmerte sich anschließend um die Entsorgung des Abfalls. Der Einsatz endete nach 50 Minuten.
In der Nacht zum Sonntag um 02:37 Uhr wurde die Löscheinheit Alt-Wetter erneut zu einem brennenden Container gerufen. Auf einem Parkplatz an der Königstraße stand der Inhalt eines Altpapiercontainers in Flammen. Bevor die Feuerwehr eintraf, hatte ein Anwohner bereits erste Löschversuche unternommen. Die Einsatzkräfte löschten den Inhalt komplett unter Atemschutz ab. Da in unmittelbarer Nähe des Brandes Fenster auf Kipp standen, wurden diese sicherheitshalber von außen auf Raucheintritt kontrolliert. Auch dieses Ereignis wurde von der Polizei aufgenommen und der Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) entsorgte das abgelöschte Brandgut noch in derselben Nacht. Nach 40 Minuten konnten die freiwilligen Feuerwehrleute wieder an den Standort zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu einem Fund von Leichenteilen in einer Verler Wohnung
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Gütersloh / Verl - Die Untersuchung eines Mordes wurde von einer Mordkommission am Samstag, 12.10.2024, eingeleitet, nachdem Leichenteile in der Wohnung eines 40-jährigen Verlers entdeckt wurden.
Um 23:08 Uhr erhielt die Polizei Gütersloh Informationen über zwei Männer, die sich in der Nähe des Bahnhofs in Verl stritten. Ein Zeuge hörte, dass es bei dem Streit um ein mögliches Tötungsdelikt ging.
Die Polizeibeamten nahmen vorläufig die beiden Männer fest, einen 40-jährigen Verler mit polnischer Staatsangehörigkeit und einen 33-jährigen Verler mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete die Durchsuchung der Wohnung des 40-Jährigen in der Humboldtstraße an. In dieser Wohnung fanden Polizeibeamte aus Gütersloh Teile eines Leichnams in einer Tiefkühltruhe.
Dies führte zu dem Verdacht eines Tötungsdelikts, woraufhin die Mordkommission "Humboldt" unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Stefan Esdar ihre Arbeit aufnahm. Die Kriminalbeamten aus Bielefeld und Gütersloh sind nun mit der Untersuchung des Falles betraut. Es muss unter anderem die Identität des Opfers festgestellt werden.
Nach den ersten Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen den 40-jährigen Verler. Es gibt keinen dringenden Verdacht auf die Beteiligung des zweiten Mannes an einem Tötungsdelikt. Der 33-Jährige wurde daher am Sonntag freigelassen.
Die Obduktion des Leichnams ist für Montag, 14.10.2024, geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Einbrecher werden überrascht und flüchten
Herford (ost)
Am Samstag, gegen 15 Uhr, bemerkte ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Senderstraße seltsame Geräusche in seinem Haus. Er erwischte einen männlichen Einbrecher, der gewaltsam durch eine Tür eingedrungen war.
Der Einbrecher floh zusammen mit einer weiteren männlichen Person in einem weißen Auto in Richtung Löhne. Weder das Auto noch die unbekannten Verdächtigen konnten von der alarmierten Polizei bei der sofortigen Fahndung gefunden werden.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Person 1:
Person 2:
Das Auto soll ein weißer Pkw gewesen sein, möglicherweise ein Modell der Marke "Audi".
Hinweise von Zeugen nimmt die Direktion Kriminalität unter der Telefonnummer 05221/888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-D: Stadtmitte - ET PRIOS - Mann mit 16 Bubbles Kokain aufgegriffen - Haftrichter - U-Haft
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Freitag, 11. Oktober 2024, um 14:15 Uhr
Polizeibeamte des ET PRIOS konnten am Freitag einen Verdächtigen im Drogenhandel festnehmen. Ein 23-jähriger Mann aus Albanien wurde am Samstag dem Richter vorgeführt und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Beamte des ET PRIOS der Polizeiinspektion Mitte überprüften am Freitag einen 23-jährigen Mann auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs in Düsseldorf. Während der Überprüfung verhielt sich der Mann verdächtig, als er offensichtlich versuchte, den Inhalt seiner Jackentasche zu verbergen. Bei einer Durchsuchung wurden insgesamt 16 Bubbles mit Kokain gefunden. Außerdem hatte der Verdächtige eine beträchtliche Menge Bargeld in einer typischen Stückelung für Drogendealer in seiner Hosentasche. Aufgrund des Verdachts des illegalen Drogenhandels wurde der 23-Jährige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, dem Richter vorgeführt und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Frau attackiert - Bundespolizei stellt Verdächtigen mit Hilfe von Videoauswertung
Bochum (ost)
Gestern Abend (12. Oktober) hat ein Mann eine wartende Reisende im U-Bahnbereich des Bochumer Hauptbahnhofs angegriffen. Die Flüchtigen wurden kurz darauf von Bundespolizisten festgenommen.
Um 19:45 Uhr erschien eine 29-jährige Frau in Begleitung von zwei Bahnmitarbeitern in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Bochum. Sie berichtete, dass sie von einer unbekannten Person attackiert wurde. Die südkoreanische Staatsbürgerin wartete an der U-Bahnhaltestelle auf ihren Zug, als ein Mann sie plötzlich angriff. Zuerst schlug er ihr mit der Faust ins Gesicht, zog sie dann zu Boden und trat mehrmals mit dem besohlten Fuß gegen ihren Kopf. Danach wurde der Angreifer von Passanten ferngehalten, bevor er zu Fuß floh.
Die Bochumerin klagte über Kopfschmerzen und Schwindel. Die Polizisten forderten einen Rettungswagen an und brachten das Opfer zur weiteren ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus.
Die Beamten analysierten die Videoaufnahmen und überprüften den Vorfall. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung konnten sie den Verdächtigen am Bochumer Hauptbahnhof festnehmen. Der 45-Jährige wurde gefesselt und zur Dienststelle gebracht. Er wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern, gab jedoch an, dass er an einer psychischen Störung leide und sich freiwillig in ärztliche Behandlung begeben wolle. Daraufhin wurde er in eine Klinik gebracht.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Flingern Süd - Mutmaßliche Trunkenheitsfahrt - 69-jähriger Düsseldorfer schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Samstag, 12. Oktober 2024, 21:35 Uhr
Ein 69-jähriger Düsseldorfer geriet am Samstagabend auf der Kettwiger Straße von der Fahrbahn ab, touchierte dabei mehrere geparkte Pkw und kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.
"Verkehrsunfall auf der Kettwiger Straße, ein Fahrzeug soll die Fahrbahn komplett blockieren." Diesen Einsatzauftrag bekam eine Streifenwagenbesatzung am Samstagabend über die Leitstelle. Als die Polizisten an der Unfallstelle ankamen, stand der VW des 69-Jährigen auf beiden Fahrtstreifen und wies starke Beschädigungen im Frontbereich auf. Die Airbags hatten ausgelöst. Zwei weitere Fahrzeuge, ein Lieferwagen und ein Kleinwagen, die beide auf dem Parkstreifen, der parallel zur Fahrbahn verläuft, standen, waren im Heck- und im Frontbereich beschädigt. Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Beamten fest, dass der 69-Jährige mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, und nicht fahrtauglich war. Ein erster Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über 1,0 Promille.
Nach ersten Ermittlungen fuhr der Düsseldorfer mit seinem VW die Kettwiger Straße in Richtung Erkrather Straße entlang. Aus noch ungeklärter Ursache verlor der Fahrer kurz vor der Haltestelle "D-Kettwiger Straße U" die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte. Unmittelbar im Anschluss soll der 69-Jährige fast ungebremst auf die auf dem Parkstreifen parkenden Fahrzeuge aufgefahren sein. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lieferwagen auf den davor parkenden Kleinwagen geschoben, der wiederum einen Baumschutzbügel touchierte. Der VW des Düsseldorfers wurde durch den Aufprall zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Während der Unfallaufnahme musste die Kettwiger Straße in Fahrtrichtung Süden voll gesperrt werden. Auch die Rheinbahn war von der Sperrung betroffen. Der 69-jährige Fahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus. Ihm wurden Blutproben entnommen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GT: 12-Jährige wieder vermisst
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (FK) wurde die 12-jährige Tarya-Sophie bereits Anfang Oktober als vermisst gemeldet. Am 09. Oktober wurde sie in der Gegend von Minden gefunden. Seit Freitag (11.10.) wird sie erneut vermisst. Das letzte Mal wurde sie in einer Wohnanlage in Halle (Westf.) gesehen.
Die Haare von Tarya-Sophie sind rot-orange gefärbt. Sie trug zuletzt eine helle Jeans, einen weiß-beige Pullover, eine graue Strickjacke, Sneaker von "Nike" und eine schwarze Bauchtasche.
Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort können an jede Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 oder an die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-D: Altstadt - Mann plündert Opferstock in Kirche - Haftrichter
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Freitag, 11. Oktober 2024, um 16:20 Uhr
Am Nachmittag des Freitags betrat ein 26-jähriger Mann eine Kirche in der Altstadt von Düsseldorf und stahl mit einem selbstgebauten Werkzeug Geld aus einem Opferstock. Die Polizei konnte den Mann in der Nähe des Tatorts festnehmen.
Nach den bisherigen Informationen fiel den Kirchenmitarbeitern der Mann auf, als er sich mit einem selbstgebauten Werkzeug am Opferstock zu schaffen machte. Er steckte das Werkzeug mehrmals in den Geldeinwurf des Opferstocks und zog es dann wieder heraus. Da die Mitarbeiter der Kirche vermuteten, dass der Mann dabei war, Geld aus dem Opferstock zu stehlen, alarmierten sie die Polizei.
Die gerufenen Einsatzkräfte konnten den Verdächtigen, einen 26-jährigen Rumänen, in unmittelbarer Nähe der Kirche festnehmen. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten Geldscheine (insgesamt ein niedriger dreistelliger Betrag), deren Herkunft der Verdächtige nicht überzeugend erklären konnte. Außerdem entdeckten die Polizisten das vermeintliche Tatwerkzeug in seiner Jackentasche.
Der 26-jährige Mann ist bereits mehrmals wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen und wurde einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus
Hiddenhausen (ost)
Am Samstagnachmittag, zwischen 13 und 17 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Maschstraße ein. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Das Fenster wurde beschädigt und die Untersuchungen laufen noch.
Hinweise von Zeugen werden von der Direktion Kriminalität unter der Telefonnummer 05221/888-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-EN: Sprockhövel - Pkw überschlägt sich, eine schwerverletzte Person
Sprockhövel (ost)
Am Sonntag, dem 13.10.2024, um etwa 01.35 Uhr, fuhr ein 36-jähriger Sprockhöveler in seinem Seat Auto die Gevelsberger Straße in Sprockhövel in Richtung Haßlinghausen entlang. Er stieß gegen einen Schotterhaufen und eine Baustelle an einer Grundstückseinfahrt und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 36-jährige Mann kam nach rechts von der Straße ab und überschlug sich mit seinem Auto. Das Fahrzeug landete auf dem Dach. Die Feuerwehr musste den 36-jährigen Mann aus dem Auto befreien und nach Erstversorgung vor Ort schwer verletzt ins Krankenhaus bringen. Das Auto erlitt Totalschaden und wurde von einem Abschleppdienst entfernt. Aufgrund der Kollision mit dem Schotterhaufen wurde die Gevelsberger Straße so stark verschmutzt, dass eine Spezialfirma mit der Reinigung beauftragt wurde. Während der Unfallaufnahme und der Reinigung war die Gevelsberger Straße zeitweise vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: 30-jähriger leistet Widerstand und landet in der Zelle
Gummersbach (ost)
Nach einem Vorfall in einem Linienbus, bei dem ein 30-jähriger Mann seinen Kontrahenten im Streit getreten und bedroht hatte, sowie Widerstand gegen Polizeibeamte leistete, wurde er für mehrere Stunden in Gewahrsam genommen.
Am Samstag (12. Oktober) um 16:26 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Gummersbacher Busbahnhof gerufen, da ein Mann dort randalierte und es zuvor in einem Bus zu einer Auseinandersetzung mit Körperverletzung gekommen war. Die Polizisten trafen den 30-jährigen Waldbröler im "Trinker-Büdchen" am Busbahnhof an. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens entschieden die Beamten, ihn festzunehmen. Er wehrte sich jedoch und trat nach den Polizisten. Schließlich wurde er in einer Zelle untergebracht, wo er bis zum nächsten Morgen bleiben musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Einhandmesser sicher - 19-Jähriger sperrt sich gegen Mitnahme
Gelsenkirchen (ost)
Gestern Abend (12. Oktober) überprüften Bundespolizisten einen jungen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Nachdem sie ein Messer in seiner Jackentasche gefunden hatten, reagierte er äußerst aggressiv.
Um 21:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Sie kontrollierten einen 19-Jährigen gemäß einer Allgemeinverfügung auf gefährliche Gegenstände. Der junge Mann zeigte sich nervös und zweifelte die Kontrolle der Beamten vehement an. Schließlich verneinte der syrische Staatsbürger die Frage. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten dann ein einsatzbereites Einhandmesser in seiner rechten Jackentasche.
Der Gelsenkirchener reagierte sofort aggressiv und wurde immer lauter. Auch mehrere Versuche, ihn zu beruhigen, schlugen fehl. Als die Polizisten ihn festhielten, wehrte er sich und versuchte, sich nicht fesseln zu lassen. Eine Bodycam zeichnete den Widerstand auf.
In der Bundespolizeiwache durchsuchten die Beamten ihn. Seine Identität wurde durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei festgestellt. Er nannte den Polizisten keinen Grund für das Tragen des Messers. Dieses wurde von den Einsatzkräften sichergestellt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Unbekannte zünden Dixi-WC an
Wiehl (ost)
Am Samstag, den 12. Oktober, wurde um 2:20 Uhr ein Dixi-WC in der Dreibholzer Straße von Kriminellen angezündet. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02261-8199-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher werfen Gullydeckel in Verkaufsraum
Gummersbach (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13. Oktober) haben Unbekannte kurz vor Mitternacht einen Kanaldeckel in die Fensterscheibe eines Tabakgeschäfts in der Eckenhagener Straße geworfen und eine beträchtliche Anzahl von Zigarettenpackungen und Bargeld gestohlen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher klauen Gartengerät
Wipperfürth (ost)
In der Nacht vom Freitag bis zum Samstag (11./12. Oktober) wurde die Tür eines Vereinsheims in der Straße "Hilgersbrücke" von Einbrechern aufgebrochen und ein Rasenkantenschneider gestohlen. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher suchen Kindertagesstätte auf
Wipperfürth (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 11. Oktober, auf den Samstag, den 12. Oktober, wurde eine Kindertagesstätte in Klaaswipper von Einbrechern angegriffen. Die Diebe brachen eine Tür im hinteren Teil des Kindergartens auf und durchsuchten mehrere Zimmer. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Betrunkener Fahrradfahrer wurde leicht verletzt
Radevormwald (ost)
Am Freitag, den 11. Oktober, war ein Radfahrer aus Radevormwald auf dem Geh- und Radweg entlang der Elberfelder Straße in Richtung Herbeck unterwegs. Um 21 Uhr verlor er die Kontrolle und fiel gegen einen geparkten Dacia, wodurch das Fahrzeug beschädigt wurde. Aufgrund seiner leichten Verletzungen und des Alkoholeinflusses musste der 40-jährige Radfahrer eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Verkehrsunfall fordert zwei leicht Verletzte
Engelskirchen (ost)
Am Samstag, den 12. Oktober, um etwa 16 Uhr, kollidierte ein 86-jähriger Fahrer aus Overath beim Verlassen eines Parkplatzes mit der Olpener Straße mit einem VW eines 21-jährigen Gummersbachers, der auf der Straße fuhr. Sowohl der Fahrer als auch seine 19-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mussten mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Reisender verletzt sich an Steckdose im ICE - Bundespolizei ermittelt
Dortmund - Kiel (ost)
Am Freitagmorgen (11. Oktober) wurde berichtet, dass ein Mann in einem Schnellzug einen Stromschlag erlitten hat. Nach der Ankunft am Hauptbahnhof Dortmund wurde er ins Krankenhaus gebracht. Bundespolizisten entdeckten Metallstifte in einer Steckdose.
Um 9:40 Uhr informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizei über einen Verletzten im ICE 2405 (Hamburg - München). Der Passagier wurde an einer Steckdose im Zug durch einen Stromschlag verletzt. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Schnellzug am Hauptbahnhof Dortmund und trafen dort auf mehrere Passagiere. Zeugen gaben an, dass der 31-jährige Deutsche kurz vor der Ankunft am Hauptbahnhof eine Steckdose zwischen zwei Sitzen berührte und einen Stromschlag im ganzen Körper spürte. Mitreisende alarmierten das Zugpersonal, welches dann Erste Hilfe leistete, während ein Arzt an Bord des Zuges sofort eingriff.
Der Intercity Express wurde evakuiert und etwa 360 Passagiere setzten ihre Reise mit anderen Zügen fort. Die Bundespolizisten überprüften den Zug auf weitere verdächtige Steckdosen, fanden jedoch keine weiteren Auffälligkeiten.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. In der Steckdose wurden zwei nackte Metallstifte gefunden. Die Polizei beschlagnahmte die abgebrochenen Reste eines Reisestecker-Adapters. Es wird nun untersucht, ob es sich um eine absichtliche Straftat handelt. Der Zug wurde zur Reparatur in ein Werk gebracht.
Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen Unbekannt eingeleitet. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 an die Bundespolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: Diensthund Krabat spürt Wohnungseinbrecher auf
Essen (ost)
45259 E.-Heisingen: Am Abend des Samstags (12. Oktober) erwischte der Bewohner einer Wohnung im Erdgeschoss einen Einbrecher in seinem Zuhause. Der Diensthund Krabat konnte den 45-jährigen Verdächtigen im Flur des Gebäudes gemeinsam mit gestohlenen Waren aufspüren.
Um 22 Uhr kehrte der Bewohner einer Wohnung im Erdgeschoss in der Heisinger Straße nach Hause zurück. Schon von der Straße aus sah er eine Person, die mit einer Taschenlampe in seiner Wohnung herumging. Der Zeuge alarmierte sofort die Polizei.
Mehrere Streifenwagen und eine Diensthundeführerin mit Diensthund Krabat eilten nach dem Notruf zum Tatort. Die Einsatzkräfte durchsuchten gemeinsam das Mehrfamilienhaus. Krabat konnte schnell im Obergeschoss des Flurs einen Verdächtigen aufspüren. Der Mann ließ sich widerstandslos festnehmen, als er den Schäferhund sah.
Der mutmaßliche Einbrecher ist ein 45-jähriger Gelsenkirchener rumänischer Staatsangehörigkeit. Zusätzlich konnten die Beamten einen Rucksack des Wohnungsinhabers bei dem Gelsenkirchener sicherstellen, in dem sich weitere Wertgegenstände des Bewohners befanden.
Erste Untersuchungen der Kriminalpolizei ergaben, dass der 45-Jährige offensichtlich gewaltsam die Balkontür der Erdgeschosswohnung aufgebrochen und anschließend die Wohnung durchsucht hatte. Der Rucksack, die gestohlenen Waren und das Fahrzeug des Gelsenkircheners wurden sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EU: In Schlangenlinien auf E-Scooter unterwegs
Kuchenheim (ost)
Letzten Freitag (11.10.2024) wurde die Polizei um 18.45 Uhr auf einen 35-jährigen Mann in der Kuchenheimer Straße aufmerksam, der ohne Licht und in Schlangenlinien fuhr. Als er die Anhaltesignale der Beamten zunächst nicht beachtete, drohte er beim Absteigen fast nach hinten zu fallen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab anschließend einen Wert von 1,06 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe auf der Polizeiwache Euskirchen abgeben und durfte nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Pkw
Nettersheim-Marmagen (ost)
Am Samstag (12. Oktober) gab es zwischen 4.30 Uhr und 7.00 Uhr mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen in der Gegend von Nettersheim-Marmagen. In einem Fall wurde eine Geldkassette mit 150 EUR Bargeld gestohlen, die etwa 200 m entfernt leer gefunden wurde. Das gestohlene Gut umfasste außerdem einen Kosmetikbeutel, ein Deodorant, 3 Jacken und 25 EUR Bargeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Auf gestohlenem E-Scooter unterwegs
Euskirchen (ost)
Letzten Freitag (11.10.2024) bemerkten die Polizisten um 21.50 Uhr einen 20-jährigen Mann auf einem E-Scooter im Bereich des Euskirchener Bahnhofs. Während der Überprüfung gab es Anzeichen dafür, dass das Fahrzeug möglicherweise einer Frau aus Bonn gestohlen wurde. Zur Sicherung des Eigentums wurde der Roller vorübergehend beschlagnahmt und eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Raesfeld - Fächer halten stand
Raesfeld (ost)
Ort des Verbrechens: Raesfeld, Freiheit;
Zeitpunkt des Vorfalls: 12.10.2024, um 23.15 Uhr;
Unbekannte versuchten am Samstag in Raesfeld, eine Ladestation für E-Bikes aufzubrechen. Die Täter versuchten, die vorhandenen Fächer zu öffnen, waren jedoch erfolglos. Der Vorfall ereignete sich im Bürgerpark an der Freiheitstraße. Ein Augenzeuge beobachtete um 23.15 Uhr drei junge Männer, die sich an der Ladestation befanden. Sie waren etwa 20 Jahre alt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. (02861) 9000 an das Kriminalkommissariat in Borken zu wenden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Durch lauten Knall erschreckt
Mechernich-Obergartzem (ost)
Am 11.10.2024 gegen 14.15 Uhr ereignete sich in der Straße Im Heidetal in Mechernich-Obergartzem ein versuchter Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Eine 68-jährige Frau war zu dieser Zeit auf ihrem Balkon und wurde durch einen lauten Schlag an ihrer Wohnungstür alarmiert. Als sie nachschaute, sah sie Einbruchsspuren an der Tür und dem Türrahmen. Der Einbruch blieb jedoch erfolglos. Die Polizei hat Beweise gesichert und die Untersuchungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Legden - Nach Schlägerei geflüchtet
Legden (ost)
Ort des Geschehens: Legden, Bleikenkamp;
Zeitpunkt: 13.10.2024, 05.40 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag eskalierte eine zunächst verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen in Legden. Gegen 05.45 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines gastronomischen Betriebs am Bleikenkamp zu dem Vorfall. Drei Unbekannte griffen im weiteren Verlauf zwei Männer im Alter von 20 und 27 Jahren an, wobei einer von ihnen zu Boden ging. Nach Zeugenaussagen traten zwei Verdächtige in dieser Situation in Richtung des Kopfes des am Boden Liegenden. Die beiden Opfer erlitten leichte Verletzungen.
Die Unbekannten waren etwa 25 bis 30 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß; einer trug einen schwarzen Kapuzenpullover, einer der Männer war glatzköpfig, ein anderer hatte einen Bart.
Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Nach Parkplatzunfall weitergefahren
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken, Heidener Straße, Raiffeisenstraße oder Otto-Hahn-Straße;
Zeit des Unfalls: 12.10.2024, zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr;
Am Samstag stieß ein Unbekannter in Borken gegen ein geparktes Auto. Der Fahrer des grauen Fiat hatte zur fraglichen Zeit zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr verschiedene Verbrauchermärkte an der Heidener Straße, Raiffeisenstraße und Otto-Hahn-Straße besucht. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Pedelec touchiert und Unfall verursacht
Rhede (ost)
Ort des Unfalls: Rhede, Ravenweg;
Zeitpunkt des Unfalls: 11.10.2024, 07.20 Uhr;
Bei einem Vorfall in Rhede am Freitag erlitten ein Pedelecfahrer und ein E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen. Die beiden 15-Jährigen befanden sich gegen 07.20 Uhr auf dem Ravenweg, einem Radweg durch ein Waldstück, der aus Richtung Ortsmitte kam. Nach ihren Aussagen überholte sie ein unbekannter Pedelecfahrer von rechts, der das Pedelec eines der Jugendlichen mit seinem Lenker berührte. Dadurch geriet dieser ins Schleudern und kollidierte mit dem E-Scooter-Fahrer neben ihm. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort - ob er den Unfall bemerkt hat, ist unklar. Er soll zwischen 20 und 30 Jahre alt gewesen sein, trug eine schwarze Daunenjacke und blaue Jeans, sowie einen grauen Kopfhörer. Das Pedelec des Unbekannten war dunkel lackiert. Die Polizei bittet den Mann und mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02871) 2990 beim Verkehrskommissariat in Bocholt zu melden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Hilfsbereitschaft kriminell ausgenutzt
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Molkereihof;
Zeitpunkt des Verbrechens: 11.10.2024, 12.00 Uhr;
Am Freitag wurde eine Passantin in Rhede Opfer eines Wechseltricks. Eine unbekannte Person sprach die Frau an, als sie gegen 12.00 Uhr auf der Straße Molkereihof unterwegs war. Er bat um das Wechseln einer Zwei-Euro-Münze. Die Frau holte daraufhin ihr Portemonnaie heraus, um der Bitte nachzukommen. Nachträglich stellte sie fest, dass mehrere Geldscheine fehlten.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: ca. 1,60 bis 1,70 Meter groß, dunkle kurze Haare, gepflegtes Aussehen und spricht akzentfreies Deutsch. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten.
Es gelingt Kriminellen immer wieder, mit dem Wechseltrick an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. In der Nähe von Unbekannten sollte das Portemonnaie im Zweifelsfall geschlossen bleiben - wenn der Fragesteller nicht genügend Abstand hält und stattdessen näher kommt, ist äußerste Vorsicht geboten. Manchmal treten die Täter auch zu zweit auf: Einer lenkt das Opfer ab, während der andere zugreift. Oft benutzen die Diebe auch ein Stück Papier, eine Zeitung oder einen Stadtplan, um das Portemonnaie zu verdecken. Zu den bekannten Ablenkungsmanövern gehört auch der Trick, eine Münze auf den Boden fallen zu lassen. Wer auf der Straße um einen Geldwechsel gebeten wird, sollte dies ablehnen und auf Geldinstitute oder Geschäfte verweisen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Langfinger erbeuten Geldbörse
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Gildehauser Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 12.10.2024, 11.45 Uhr;
Am Samstag wurde eine Kundin in einem Supermarkt in Gronau Opfer eines Diebstahls. Die Diebe stahlen das Portemonnaie der Frau, das sich in ihrer Handtasche befand, die im Einkaufswagen lag. Der Vorfall ereignete sich gegen 11.45 Uhr in einem Geschäft an der Gildehauser Straße. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260.
Die Polizei warnt erneut: Taschendiebe nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht sofort auf. Den Dieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Mittäters, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten ausüben.
Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Wertsachen sollten nie aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Fahrrad gestohlen und Beute mit Gewalt verteidigt
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Theodor-Heuss-Platz;
Zeit des Verbrechens: 12.10.2024, 21.35 Uhr;
Am Samstag wurde in Gronau eine Fahrradbesitzerin von einem Dieb angegriffen. Die junge Frau hatte ihr Fahrrad gegen 21.35 Uhr kurz vor einem Restaurant am Theodor-Heuss-Platz abgestellt. Ein Unbekannter schnappte sich in diesem Moment ihr schwarzes Fatbike von der Marke La Souris, Modell Crossboss V8 3.0. Kurz darauf traf die Geschädigte den Fahrraddieb im Bereich der Kircheninsel. Als sie ihr Fahrrad zurückforderte, schlug der Mann sie und flüchtete. Er wird wie folgt beschrieben: ungefähr 1,80 Meter groß, helle Haare, schwarze Kleidung und Schuhe. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 241013-1-K Azubi-Wohnung als Drogenversandzentrum zweckentfremdet - zwei Tatverdächtige gefasst, größere Mengen Drogen sichergestellt
Köln (ost)
In einem Lehrlingswohnheim im Stadtteil Lindenthal wurden am Donnerstagvormittag (10. Oktober) von Polizisten verschiedene verpackte Drogen gefunden und zwei Verdächtige (21, 22) vorläufig festgenommen. Neben größeren Mengen an Cannabis und verschreibungspflichtigen Medikamenten wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt. Dazu gehörten ein Vakuumiergerät, eine Geldzählmaschine, eine Feinwaage, mehrere Plastikbeutel zum Verpacken der Drogen, Verpackungsmaterial, Postbelege, SIM-Karten und Mobiltelefone.
Eine aufmerksame Zeugin hatte gegen 11.10 Uhr vor der Wohnungstür einen ungewöhnlich starken Geruch nach Cannabis wahrgenommen und die Polizei alarmiert. Als die Einsatzkräfte in der Blandina-Ridder-Straße eintrafen, waren zwei Männer mit Taschen und Kisten beladen dabei, die Wohnung zu verlassen. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen und ihres Gepäcks wurden verpackte Drogen entdeckt.
Der jüngere der beiden vorläufig Festgenommenen soll derzeit eine Ausbildung in dem Unternehmen absolvieren, das die Wohnung bereitgestellt hat. Allerdings soll er die gemieteten Räumlichkeiten nicht zum Wohnen, sondern als Drogenumschlagplatz genutzt haben. Sowohl er als auch sein mutmaßlicher Komplize wurden erkennungsdienstlich behandelt. Ihnen steht nun ein Strafverfahren bevor. (cr/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Nach Unfall weitergefahren
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Eper Straße;
Unfallzeit: 10.10.2024, zwischen 08.40 Uhr und 17.50 Uhr;
Am Donnerstag ist in Gronau ein Unbekannter nach einer Kollision mit einem geparkten Fahrzeug geflüchtet. Der beschädigte graue Mercedes-Benz war auf der Eper Straße abgestellt, als es zwischen 08.40 Uhr und 17.50 Uhr zu dem Unfall kam. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Auto beschädigt
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Am Buddenbrook;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 11.10.2024, 23.15 Uhr, und 12.10.2024, 10.00 Uhr;
In der Nacht zum Samstag hat ein Unbekannter in Gronau-Epe gewaltsam den Seitenspiegel eines geparkten Autos beschädigt. Das Fahrzeug war zur Tatzeit in der Straße Am Buddenbrook abgestellt. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter Tel. (02562) 9260 an das Kriminalkommissariat in Gronau zu wenden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Beim Einkauf bestohlen
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Fabrikstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 10.10.2024, zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr;
Plötzlich fehlte das Portemonnaie an der Kasse - Unbekannte hatten es unbemerkt aus der Jackentasche einer Frau in Gescher gezogen. Die Frau befand sich am Donnerstag zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr in einem Supermarkt an der Fabrikstraße, als der Diebstahl stattfand. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260.
Die Polizei warnt erneut: Taschendiebe nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Dieben genügen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung zuschlagen.
Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürteltaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Wertsachen sollten nie aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Versicherung für Elektoroller fehlte
Bocholt (ost)
Am Samstagmittag wurde ein Mann in Bocholt von Polizeibeamtinnen gestoppt, weil er ohne die erforderliche Versicherung auf einem E-Scooter unterwegs war. Das Fahrzeug des jungen Mannes hatte kein Versicherungskennzeichen, weshalb die Polizistinnen die Weiterfahrt untersagten und ein Strafverfahren einleiteten.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Fahrerinnen und Fahrer bestimmter Elektrokleinstfahrzeuge nicht ohne Versicherung im Straßenverkehr fahren dürfen. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten können schwerwiegende Unfälle passieren. Mit einer gültigen Betriebserlaubnis oder einem "Certificate of Conformity" (COC) kann eine Kfz-Haftpflichtversicherung für den E-Scooter abgeschlossen werden.
Bevor man einen Elektrotretroller benutzt, sollte man sich darüber informieren, ob das Modell für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist. Es ist wichtig, die Regeln und Vorschriften zu kennen, die für die Nutzung eines solchen E-Scooters gelten. Das Bundesverkehrsministerium bietet dazu viele Informationen im Internet an: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/elektrokleinstfahrzeuge-verordnung-faq.html. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Unter Alkoholeinfluss die Kurve nicht gekriegt - 10.000,-- EUR Sachschaden
Schloß Neuhaus, Schlossstraße/Fürstenweg (ost)
Am Sonntagmorgen fuhr ein 30-jähriger Mann aus Schloß Neuhaus die Schlossstraße in Richtung Paderborn entlang. In einer Linkskurve im Übergang zum Fürstenweg kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einer Straßenlaterne, während er seinen Opel Corsa lenkte. Die Polizei Paderborn stellte fest, dass der Mann betrunken war. Er wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins St. Vincenz-Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein stark beschädigter Opel Corsa musste abgeschleppt werden, und auch die Straßenlaterne wurde beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Bei den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Fahrer des Corsa seit über 6 Jahren keine Fahrerlaubnis mehr besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Bocholt - Radfahrer beim Queren erfasst
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Kaiser-Wilhelm-Straße;
Unfallzeit: 11.10.2024, 11.05 Uhr;
Ein Fahrradfahrer wurde am Freitag in Bocholt bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach ersten Informationen versuchte der 17-jährige Bocholter gegen 11.05 Uhr, die Kaiser-Wilhelm-Straße von der Bahnhofstraße aus zu überqueren. Dabei wurde er von einem 62-jährigen Autofahrer erfasst: Der Rheder war auf der Kaiser-Wilhelm-Straße in Richtung Welfenstraße unterwegs. Rettungskräfte brachten den Verletzten ins Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Ennepetal - Pkw kommt von der Fahrbahn ab, eine schwerverletzte Person
Ennepetal (ost)
Am Samstag, dem 12.10.2024, gegen 22.00 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Ennepetaler in einem Hyundai Auto die Neustraße in Richtung Voerder Straße entlang. In der Nähe eines Unternehmens in der Neustraße verlor der 19-Jährige aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Dabei wurde ein Zaun des Unternehmens beschädigt. Der 19-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25000 Euro. Das Auto wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde die Neustraße vorübergehend vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt-Biemenhorst - Von der Sonne geblendet in den Gegenverkehr geraten
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt-Biemenhorst, Büngerner Straße;
Unfallzeit: 11.10.2024, 08.30 Uhr;
Aufgrund der schlechten Sicht durch die tiefstehende Sonne und eine leicht beschlagene Windschutzscheibe geriet eine Autofahrerin am Freitag gegen 08.30 Uhr nach ersten Erkenntnissen auf der Büngerner Straße in Bocholt-Biemenhorst in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte die 64-jährige Bocholterin frontal mit dem Fahrzeug einer 65-jährigen Frau aus Rhede, die in Richtung Birkenallee unterwegs war. Die Bocholterin erlitt leichte Verletzungen, der Sachschaden beläuft sich auf circa 8.000 Euro.
Vor dem Hintergrund dieses aktuellen Unfallgeschehens weist die Polizei erneut auf die Gefahr hin, die durch tiefstehende Sonne im Straßenverkehr entstehen kann. In solchen Situationen sind eine angepasste, vorausschauende Fahrweise und eine saubere Windschutzscheibe wichtig. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Wagen mutwillig beschädigt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Von-Galen-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 10.10.2024, zwischen Mitternacht und 07.00 Uhr;
In der Nacht zum Donnerstag hat ein Unbekannter absichtlich ein geparktes Auto in Bocholt zerkratzt. Das Fahrzeug war zur Tatzeit auf der Von-Galen-Straße abgestellt. Die Polizei bittet um Informationen an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Geld und Karten aus Wagen gestohlen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Dinxperloer Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 09.10.2024, zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben in Bocholt aus einem geparkten Fahrzeug ein Portemonnaie mit Bargeld und Dokumenten gestohlen. Dies führte zu Belastungen auf dem Bankkonto des Opfers, bevor es gesperrt werden konnte. Die Straftat ereignete sich am Mittwoch zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr in der Dinxperloer Straße. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. Die Polizei appelliert erneut, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Biemenhorst - Diebstahl aus Pkw
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt-Biemenhorst, In den Gärten;
Zeitpunkt des Verbrechens: 10.10.2024, zwischen 02.15 Uhr und 13.00 Uhr;
Geld und zwei Computer wurden vermutlich in der Nacht zum Freitag in Bocholt-Biemenhorst aus einem abgestellten Auto gestohlen. Der Vorfall ereignete sich an der Straße In den Gärten. Es ist noch unklar, wie die Täter in das Innere des Autos gelangt sind. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. Die Polizei wiederholt angesichts dieses aktuellen Vorfalls erneut die Bitte, keine Wertsachen im Auto zurückzulassen. Ein Auto ist kein Safe! (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Unversichert motorisiert unterwegs
Ahaus (ost)
Ein junger Mann in Ahaus wurde am Freitag mit einem E-Scooter angezeigt, weil an seinem Fahrzeug kein gültiges Versicherungskennzeichen angebracht war. Da der Ahauser unversichert unterwegs war, leiteten die Polizisten ein Strafverfahren ein und untersagten die Weiterfahrt.
Hintergrundinformation: Der Gesetzgeber schreibt für bestimmte Elektrokleinstfahrzeuge vor, dass sie nicht ohne Versicherung im Straßenverkehr bewegt werden dürfen. Schon bei niedrigen Geschwindigkeiten können schwerwiegende Unfälle passieren. Mit einer gültigen Betriebserlaubnis oder einem "Certificate of Conformity" (COC) kann eine Kfz-Haftpflichtversicherung für den E-Scooter abgeschlossen werden.
Es ist wichtig, sich vor der Fahrt mit einem Elektrotretroller genau zu informieren, ob das Modell für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist. Jeder Fahrer eines E-Scooters sollte sich mit den geltenden Regeln vertraut machen. Das Bundesverkehrsministerium hat auf seiner Website viele Informationen dazu zusammengestellt: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/elektrokleinstfahrzeuge-verordnung-faq.html. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Mit Pflasterstein Scheibe eingeworfen
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Wibbeltstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 11.10.2024, 01.05 Uhr;
In der Nacht zum Freitag hat ein Unbekannter vorsätzlich ein Fenster an einem Wohnhaus in Ahaus beschädigt. Um etwa 01.05 Uhr warf der Täter mit einem Pflasterstein eine Glasscheibe an dem Gebäude in der Wibbeltstraße ein. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Ahaus weitergeleitet werden können: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Rechtsextremistische Kleidung - Bundespolizei untersagt Ausreise
Dortmund - Einbeck (ost)
Am Freitagmorgen (10. Oktober) planten zwei Männer und eine Frau eine Reise nach Bulgarien vom Dortmunder Flughafen aus. Bei ihnen wurden verfassungswidrige Kennzeichen festgestellt.
Um 9:15 Uhr erschienen eine 55-jährige Frau, ihr 44-jähriger Ehemann und ein 46-jähriger Begleiter zur grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle für einen Flug nach Sofia am Flughafen Dortmund. Bundespolizisten fanden heraus, dass die Männer auf dem Weg zu einem Rechtsrock-Konzert in Bulgarien waren. In ihrem Handgepäck fanden die Beamten jeweils zwei rechtsextreme T-Shirts. Der Dortmunder (46) und der Mann aus Einbeck (44) gaben gegenüber den Polizisten an, dass sie einen Städtetrip machen, konnten jedoch keine Hotelbuchungen vorweisen. Der Rückflug war bereits gebucht für einige Tage später. Bei der Frau wurden keine solchen Gegenstände gefunden.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde den Männern die Ausreise verweigert. Der 55-Jährigen wurde die Ausreise erlaubt, aber sie trat den Flug nicht an.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens von verfassungswidrigen Kennzeichen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EN: Hattingen - Kollision zwischen Pkw und E-Scooter, zwei leichtverletzte Personen
Hattingen (ost)
Am Samstag, dem 12.10.2024, gegen 17.42 Uhr, plante ein 25-jähriger Hattinger, mit seinem Auto Cupra von einer Auffahrt auf die Straße Am Schewenkamp zu fahren. Dabei übersah er eine 15-jährige Hattingerin und ihre 14-jährige Mitfahrerin auf einem E-Scooter, die den Gehweg überquerten, um die Auffahrt zu passieren. Durch den Zusammenstoß stürzten die 15-jährige und die 14-jährige zu Boden und zogen sich leichte Verletzungen zu. Der 25-jährige verließ die Unfallstelle und wurde später an seinem Arbeitsplatz angetroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Brand in einer Gaststätte - Polizei sucht Zeugen
Kleve (ost)
Am Sonntag, den 13.10.2024, gegen 05:55 Uhr, ereignete sich in einem Lokal an der Hoffmannallee in Kleve ein Feuer. Die Feuerwehr Kleve konnte den Brand schnell löschen. Es gab keine Verletzten. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch unbekannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Es gab keine Explosion an der Stelle, entgegen anderslautenden Berichten.
Während des Brandes in der Klever Oberstadt gab es mehrere Hinweise auf laute Knallgeräusche, die vermutlich von Unbekannten mit Böllern verursacht wurden. Ähnliche Vorfälle hatten sich bereits in den Nächten zuvor wiederholt.
Hinweise von Zeugen zum Brand oder zu den Personen, die in Verbindung mit den Böllerwürfen stehen, nimmt die Polizei in Kleve unter der 02821-5040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-LIP: Blomberg - Einbruch in Bauwagen
Lippe (ost)
(LW) Zwischen Freitag, dem 11.10.2024, 16.00 Uhr und Samstag, dem 12.10.2024, 08.45 Uhr wurde ein Bauwagen der Stadt Blomberg auf dem Müllumschlagplatz an der Straße Feldbrand von unbekannten Tätern aufgebrochen. Sie zwangen sich gewaltsam durch zwei Türen des Wagens, die dabei erheblich beschädigt wurden. Es gibt bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut. Für Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen kontaktieren Sie die Polizei unter der Nummer 05231 - 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Festnahmen nach Einbruch in Bochum
Bochum (ost)
Früh am Sonntagmorgen, den 13. Oktober, gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Bochum-Langendreer. Zwei Personen (24, 30) wurden von Polizeibeamten auf frischer Tat festgenommen.
Um 3 Uhr drangen zwei Männer gewaltsam durch das Einschlagen eines Fensters in das Haus in der Unterstraße ein, in der Nähe der Straße "Am Neggenborn". Zeugen beobachteten dies und alarmierten die Polizei. Kurze Zeit später wurden die Täter, ein 24-jähriger Rheinberger und ein 30-jähriger Mönchengladbacher, von Polizisten im Haus gestellt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe - Sachbeschädigungen an Pkw
Lippe (ost)
(LW) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Leopoldshöhe mehrere Autos und Garagenwände beschädigt. Unbekannte Täter haben im Finkenweg und in der Drosselstraße Bitumenspray auf mehrere Fahrzeuge und Garagenwände gesprüht. Der genaue Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in dieser Nacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 - 6090 an die Polizei Lippe zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Rheinberg - Verkehrsunfall mit vier leichtverletzten Personen
Wesel (ost)
Am Sonntag, dem 13.10.2024, um etwa 05.20 Uhr, fuhr ein 60-jähriger Autofahrer aus Rheinberg die Rheinberger Straße in Budberg in Richtung Orsoy. Ein 36-jähriger Taxifahrer aus Duisburg bog vom Peldenweg nach links in die Rheinberger Straße ab, ohne den Pkw des 60-Jährigen zu bemerken, was zu einer Kollision der Fahrzeuge an der Kreuzung führte. Neben den beiden Fahrern wurden auch zwei 26-jährige Insassen des Taxis bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die vier leichtverletzten Personen wurden mit Rettungswagen zur Überprüfung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Außerdem wurde ein Verkehrszeichen beschädigt. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold - Verkehrsunfallflucht geklärt
Lippe (ost)
Am Freitagabend um etwa 21.30 Uhr hat ein 90-jähriger Mann aus Detmold mit seinem Audi beim Parken einen anderen Audi beschädigt. Ohne den Schaden zu regeln, ist der Verursacher vom Unfallort an der Hornschen Straße weggefahren. Dank Zeugenaussagen konnte er später identifiziert werden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Dörentrup - 3 Verletzte nach Vorfahrtverletzung
Lippe (ost)
Bei einem Verstoß gegen die Vorfahrt an der Kreuzung B66 / Oelentrup / Farmbecker Straße am Freitagmittag gegen 13.00 Uhr gab es 3 Verletzte.
Der Unfall ereignete sich, als ein 19-jähriger aus Lemgo mit seinem VW von der Oelentrup-Straße kommend die B66 in Richtung Farmbecker Straße überqueren wollte und dabei einen Opel übersah, der in Richtung Barntrup fuhr. Sowohl der 19-jährige Fahrer als auch der 48-jährige Opel-Fahrer aus Aerzen und seine 49-jährige Beifahrerin wurden bei der Kollision verletzt. Alle erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen ins Klinikum nach Detmold gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup - Alverdissen Junger Mann bei Verkehrsunfall getötet
Lippe (ost)
(AL) Am frühen Sonntagmorgen gegen 01.10 Uhr ereignete sich auf der Hummerbrucher Straße, zwischen Hummerbruch und Alverdissen, ein schwerer Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren aus Dörentrup fuhr mit seinem Ford Fiesta die Hummerbrucher Straße von Bösingfeld kommend in Richtung Alverdissen. In einer langen Rechtskurve kam er aus unbekannten Gründen auf die andere Fahrspur und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden VW Caddy. Jede Hilfe kam zu spät für den 18-Jährigen, er verstarb noch am Unfallort.
Die Fahrerin des VW Caddy, eine 46-jährige Frau aus Barntrup, und ihr 20-jähriger Sohn, der als Beifahrer im Fahrzeug saß, wurden schwer verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei aus Dortmund wurde zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme, insbesondere zur Sicherung der Unfallspuren, angefordert. Beide beteiligten Autos wurden beschlagnahmt. Die Feuerwehr reinigte die Unfallstelle anschließend. Aufgrund der ausgelaufenen Betriebsstoffe, die durch den Regen ins Erdreich gespült wurden, informierte das zuständige Umweltamt und erschien an der Unfallstelle. Die Ausbaggerung des kontaminierten Erdreichs wurde angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Tatverdächtige (34, 36) nach Einbruch in Witten festgenommen
Witten (ost)
Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Witten am Samstag, den 12. Oktober, wurden zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen. Eine dritte Person ist auf der Flucht.
Nach aktuellen Informationen gelangte das Trio gegen 19.35 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in das Haus in der Straße "Steinhügel", in der Nähe der Potthoffstraße. Sie durchsuchten die Räume und flüchteten dann zu Fuß in Richtung "Hellweg". Ein aufmerksamer Nachbar beobachtete die Täter und informierte die Polizei.
Die Polizisten nahmen zwei Verdächtige fest, einen 34-jährigen Mann aus Herten und einen 36-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, in der Nähe des Tatorts. Eine weitere Person ist noch auf der Flucht.
Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Brand in Seniorenzentrum in Boele - 69-jähriger Bewohner lebensgefährlich verletzt
Hagen-Boele (ost)
Am Samstagmorgen, den 12.10.2024, um 09.25 Uhr brach ein Feuer in einem Seniorenzentrum in der Buschstraße aus. Der Brand entstand im Untergeschoss in einem Zimmer eines 69-jährigen Bewohners. Dank des schnellen Eingreifens des Pflegepersonals konnte der Zimmerbrand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Der 69-jährige Bewohner erlitt jedoch lebensgefährliche Brandverletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden. Zwei Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrums wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Hagener Krankenhäuser gebracht. Der Fußboden und eine Tür im Zimmer des Bewohners wurden durch das Feuer beschädigt, es entstand jedoch kein Schaden am Gebäude. Es gab keine weiteren Verletzten. Erste Untersuchungen ergaben, dass fahrlässiger Umgang mit einer Zigarette für den Brand verantwortlich war. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Bad Sassendorf - Zahlreiche Diebstähle in der Börde-Therme
Bad Sassendorf (ost)
Am Samstagnachmittag (12.10.) ereigneten sich in der Börde-Therme an der Gartenstraße mindestens 20 Diebstähle von Spinden im Umkleidebereich der Sauna. Geschädigte berichteten von fehlendem Bargeld und gestohlenen Wertgegenständen. Es konnte nicht eindeutig festgestellt werden, wie die elektronisch gesicherten Schranktüren geöffnet wurden. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen im Zusammenhang mit den Diebstählen nimmt die Polizei in Soest unter der Rufnummer 02921-91000 entgegen. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Wickede - Firmeneinbruch
Wickede (ost)
Von Freitag, dem 11.10., um 16.00 Uhr bis Samstag, dem 12.10., um 09.30 Uhr drangen Unbekannte in eine Firmenhalle in der Straße "Zum Ostenfeld" ein. Indem sie eine Scheibe des Rolltores einschlugen, konnten die Täter das Gebäude betreten. In der Produktions- und Lagerhalle sowie im angrenzenden Büro wurde nach Wertsachen gesucht, wobei verschiedene Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht wurden. Gestohlen wurde eine noch unbekannte Menge an Kupfergegenständen. Hinweise nimmt die Polizei in Werl unter der Rufnummer 02922-91000 entgegen. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Soest - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Soest (ost)
Am Freitagnachmittag (11.10.) ereignete sich gegen 15.25 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Overweg in Soest, bei dem ein Motorradfahrer aus Wickede verletzt wurde. Der 76-Jährige fuhr in Richtung B475, als gleichzeitig ein 18-jähriger Mann aus Möhnesee mit seinem Opel Corsa vom Gelände der Aral-Tankstelle in den Overweg einbiegen wollte. Der Autofahrer übersah das Motorrad, und obwohl der Wickeders versuchte auszuweichen, kam es zu einem leichten Zusammenstoß der Fahrzeuge. Der 76-Jährige wurde leicht verletzt, eine medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Werl - Betrunken mit Pkw überschlagen
Werl (ost)
Letzten Freitag fuhr ein 38-jähriger Mann aus Werl gegen 18.15 Uhr mit seinem BMW auf der Straße "Haue" zwischen Plassweg und Domherrnkamp in Niederbergstraße. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und blieb im Straßengraben stehen. Die Polizei stellte fest, dass der glücklicherweise nur leicht verletzte Werler bei der Unfallaufnahme deutlich betrunken war. Nach der ambulanten Versorgung durch den Rettungsdienst wurde eine Blutprobe auf der Polizeiwache entnommen und der Führerschein sichergestellt. Das Fahrzeug dürfte wirtschaftlichen Totalschaden erlitten haben. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Hattingen - Verkehrsunfall an der Gemüsescheune, eine leichtverletzte Person
Hattingen (ost)
Am Freitag, dem 11.10.2024, um etwa 15.35 Uhr, fuhr ein 86-jähriger Werdohler mit seinem BMW auf der Straße Am Stuten in Hattingen und plante, die Elfringhauser Straße zu überqueren, um das Gelände der Gemüsescheune zu erreichen. Beim Einbiegen kollidierte er mit einem 57-jährigen Hattinger in seinem Cupra. Dabei erlitt der Hattinger leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Verkehrsunfall mit PKW
Ennepetal (ost)
Am Samstag, dem 13.10.2024, wurde die Feuerwehr Ennepetal um 22:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Milspe gerufen.
Ein Fahrer eines Kleinwagens verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer massiven Zaunanlage. Augenzeugen halfen dem verunglückten Fahrer aus dem Seitenfenster und leisteten Erste Hilfe.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, übernahm die medizinische Versorgung und kümmerte sich um auslaufende Betriebsmittel. Der Fahrer wurde verletzt und musste vom Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises in ein geeignetes Krankenhaus gebracht werden.
Die 19 Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz um 22:42 Uhr abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HA: Einbruch in Einfamilienhaus in Haspe
Hagen-Haspe (ost)
Während des Zeitraums zwischen Freitagabend (11.10.2024) und den frühen Morgenstunden des Samstags drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus "In der Delle" ein, als die Eigentümer abwesend waren. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln einer Balkontür ins Haus und durchsuchten verschiedene Schränke nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt mit mehreren Kreditkarten und einer kleinen Menge Bargeld. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02331 986 2066. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MG: Versuchter Raub auf Hofstraße
Mönchengladbach (ost)
Am Samstag, dem 12. Oktober, gegen 00:10 Uhr, wurde ein Mann im Alter von 41 Jahren auf der Straße von zwei unbekannten männlichen Angreifern angesprochen und nach Geld gefragt. Kurz darauf wurde er mit einem Schlagstock angegriffen. Der Verletzte erlitt Gesichtsverletzungen, die später im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Die Täter konnten unerkannt entkommen und flohen in eine unbekannte Richtung, jedoch ohne Beute gemacht zu haben.
Das Alter der beiden Angreifer wurde auf etwa 40 Jahre geschätzt. Einer trug eine schwarze Jacke, der andere eine gelbe Jacke. Beide schienen mitteleuropäischer Herkunft zu sein.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (ls)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienreihenhaus
Viersen-Süchteln (ost)
Von Samstag 18.00 Uhr bis Sonntag 04.20 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch den Garten an die Rückseite eines Einfamilienreihenhauses auf dem Meisenweg in Viersen-Süchteln ein. Sie öffneten die Tür zum Wintergarten gewaltsam und durchsuchten alle Räume im Haus. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02162-377 0 erbeten. /UR (878)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HX: Trunkenheitsfahrt durch Zeugenhinweise glimpflich beendet
Bad Driburg (ost)
Dank Hinweisen von Zeugen konnte am 12.10.2024 gegen 20:00 Uhr die Trunkenheitsfahrt eines 52-jährigen Bad Driburgers glücklicherweise gestoppt werden. Der 52-jährige Bad Driburger wurde von Zeugen aufgrund seiner gefährlichen Fahrweise bemerkt. Während der Fahrt kam es zu mehreren Beinahe-Unfällen mit Gebäuden und anderen Fahrzeugen. Die Polizei konnte den Fahrer schließlich stoppen.
Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der Fahrer eine erhebliche Menge Alkohol konsumiert hatte. Es gab außerdem Hinweise darauf, dass er kürzlich Cannabis konsumiert hatte. Deshalb wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EN: Schwelm - Mehrere Kelleraufbrüche in der Herzogstraße
Schwelm (ost)
Von Donnerstag, dem 10.10.2024, um 8 Uhr bis Samstag, dem 12.10.2024, um 8 Uhr brachen Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus in der Herzogstraße mehrere Kellerräume auf und stahlen ein E-Bike aus einem Gemeinschaftskeller. Nach der Tat flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht Nr. 286/24 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 13.10.2024
Kreis Heinsberg (ost)
In Waldfeucht-Brüggelchen wurde zwischen dem 11.10.2024, 21:30 Uhr und dem 12.10.2024, 10:00 Uhr Kennzeichen von einem geparkten Auto gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Ein Automatenaufbruch ereignete sich in Heinsberg-Grebben.
Zwischen dem 11.10.2024, 19:00 Uhr und dem 12.10.2024, 08:45 Uhr brachen Unbekannte eine Hundewaschstation auf der Karl-Arnold-Straße auf. Neben Münzgeld wurde auch das Kartenlesegerät gestohlen. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-EN: Gevelsberg - Metalldiebstahl von Firmengelände in der Asbecker Straße
Gevelsberg (ost)
Am Donnerstag, dem 10.10.2024, um 16.10 Uhr betraten drei Unbekannte mit ihrem Auto das abgesperrte Gelände eines Metallverarbeitungsbetriebes, indem sie das Schloss des Eingangstores aufbrachen. Auf dem Gelände fuhren sie zu einem Container für Schrott und stahlen Metallspäne in einer unbekannten Menge. Danach verließen die Täter das Firmengelände wieder in unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen - Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Dahlhauser Straße
Hattingen (ost)
Von Donnerstag, dem 10.10.2024, um 14 Uhr bis Freitag, dem 11.10.2024, um 10.30 Uhr wurde eine Terrassentür eines Einfamilienhauses von unbekannten Tätern gewaltlos geöffnet, wodurch sie Zugang zum Wohnraum erlangten. Es scheint, dass sie nach Wertgegenständen gesucht haben, bevor sie unerkannt entkamen. Der genaue Wert der Beute wird noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Fahrradfahrerin
Schwerte (ost)
Am Freitagmorgen (11.10.2024) ereignete sich um 10:44 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Goethestraße und Haselackstraße. Eine 65-jährige Fußgängerin aus Schwerte wollte die Goethestraße von der Haselackstraße aus zu Fuß überqueren. Eine Autofahrerin wollte sie bei stockendem Verkehr passieren lassen. Als die Fußgängerin losging, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen ihr und einer 55-jährigen Radfahrerin aus Schwerte, die den Fahrradweg in östlicher Richtung befuhr. Die Radfahrerin stürzte und wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 50 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-PB: Großes Treffen der Tuningszene in Paderborn
Paderborn, Im Dörener Feld (ost)
Am Samstagabend wurde zunächst über die sozialen Netzwerke ein großes Treffen der Tuningszene in Paderborn angekündigt. Es wurde festgestellt, dass sich gegen 20:00 Uhr eine größere Ansammlung von Fahrzeugen auf dem Parkplatz eines Supermarktes befand. Laut Polizeiangaben waren zu Spitzenzeiten etwa 650 Autos auf dem Parkplatz. Die Veranstaltung verlief insgesamt ohne besondere Vorkommnisse. Lediglich ein junger Mann wurde dabei erwischt, wie er versuchte, das Kennzeichen eines Polizeiwagens zu stehlen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Außerdem wurden noch vier Anzeigen wegen verschiedener Ordnungswidrigkeiten erstattet.
Gegen 01:00 Uhr endete das Treffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Seniorin im Fahrstuhl beraubt, zwei Personen flüchtig
Hamm (ost)
Am Samstag, den 12. Oktober um 18:25 Uhr, wurde eine 79-jährige Frau aus Hamm im Alleecenter Hamm überfallen. Sie betrat einen Aufzug im Erdgeschoss des Gebäudes. Kurz bevor sich die Aufzugstüren schlossen, betraten zwei weitere Personen die Kabine.
Die ältere Dame wurde von einem Mann gegen die Aufzugswand gedrückt. Der Täter griff dann in ihre Jacke und entwendete ihre Geldbörse. Anschließend flüchteten sie im 1. Obergeschoss in Richtung des Parkdecks.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Täter 1: männlich, ca. 20-30 Jahre alt, südländisches Aussehen, schwarze Haare, schwarze Jacke Täter 2: weiblich
Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch, und die Geschädigte wurde bei dem Vorfall nicht verletzt. Hinweise zum Raubüberfall und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-RE: Brand einer Lagerhalle am Samstagabend
Recklinghausen (ost)
Am Abend des Samstags (12. Oktober 2024) gab es in Recklinghausen-Ost einen Brand in einer Lagerhalle. Es gab keine Verletzten.
Um 21:21 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zum Gewerbegebiet Bruchweg in Recklinghausen Ost gerufen. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, entdeckten sie einen Brand in einer Lagerhalle auf dem alten KSR-Gelände. Ein Löscheinsatz wurde von mehreren Trupps unter Atemschutz von außen und auch über die Drehleiter mit einem Wenderohr durchgeführt. Dadurch konnte der Brand sofort gelöscht werden.
Die Löscharbeiten dauerten bis 23:02 Uhr an. An dem Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, die ehrenamtlichen Löschzüge Hochlar, Altstadt und Süd sowie der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzt beteiligt. Der ehrenamtliche Löschzug Suderwich sicherte während des Einsatzes den Grundschutz für das weitere Stadtgebiet.
Die Polizei ermittelt zur Brandursache und zum Schaden. Die Feuerwehr gibt dazu keine Informationen heraus.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Mike Sbrzesny
Telefon: +49 -2361 - 30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: +49 -152 - 38499760
E-Mail: mike.sbrzesny@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.