Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.06.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.06.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-BI: Pkw streift bei Aquaplaningunfall die Brückenunterseite auf der BAB 2
Bielefeld (ost)
Sa/Bielefeld/ AUTOBAHN 2
Am Abend des 14.06.2025 fuhr ein 34-jähriger Bielefelder mit seinem Fahrzeug auf der A2 in Richtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Bielefeld-Ost und Ostwestfalen-Lippe verlor er bei starkem Regen die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen das Brückenfundament und berührte dann die Unterseite der Brücke. Das Auto überschlug sich und kam auf dem linken Fahrstreifen der Hauptfahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Erste Hilfe wurde von Unbeteiligten geleistet, bis die Rettungskräfte eintrafen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Die Unterseite der Brücke wurde nur leicht verkratzt. Die Statik der Brücke wurde durch den Zusammenstoß nicht beeinträchtigt.
Aufgrund der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigungsarbeiten wurde die A2 für etwa 1 Stunde vollständig gesperrt. Zuerst konnte nur der Seitenstreifen freigegeben werden. Aufgrund der Rettungs- und Reinigungsarbeiten bildete sich ein Rückstau von etwa 5 Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-KLE: Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau besucht bekannte Drehkulisse der WDR-Serie "Feuer & Flamme"
Bedburg-Hau (ost)
Heute stand für die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau ein besonderes Erlebnis auf dem Plan: Sie besuchten die Feuer- und Rettungswache 3 der Berufsfeuerwehr Duisburg - bekannt aus der WDR-Dokureihe Feuer & Flamme.
Seit Staffel 8 begleiten Kamerateams des WDR die Feuerwehrleute aus Duisburg bei ihren Einsätzen und im Arbeitsalltag. Für die jungen Leute war es daher ein echtes Highlight, nicht nur die Wache zu erkunden, sondern auch einige der bekannten Gesichter aus der TV-Serie persönlich zu treffen.
Während des Besuchs erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in den Alltag einer Berufsfeuerwehr. Bei einer detaillierten Führung durch die Wache konnten sie Technik hautnah erleben und lernten aus erster Hand, wie vielfältig und anspruchsvoll der Beruf als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann ist. Dabei stellten sie viele interessierte Fragen - und erhielten geduldige und kompetente Antworten.
Die Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau bedankt sich herzlich bei der Berufsfeuerwehr Duisburg für den freundlichen Empfang und diese einzigartige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von "Feuer & Flamme" und in den Alltag echter Einsatzkräfte zu werfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
POL-NE: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Motorradfahrer
Rommerskirchen (ost)
Am Samstag (14.06.) ereignete sich gegen 18:45 Uhr ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf der B 477 in Rommerskirchen Anstel.
Nach ersten Informationen fuhr ein 33-jähriger Mann aus Bergheim auf der B 477 von Gohr in Richtung Anstel. Etwa zwei Kilometer nach dem Kreisverkehr Knechtstedener Straße verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum.
Der Motorradfahrer erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Die Unfallaufnahme erfolgt mit Unterstützung eines spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams der Polizei Köln.
Die Unfallstelle bleibt während der Unfallaufnahme gesperrt.
Der Verkehr wird umgeleitet.
Die Ermittlungen werden von der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-Schermbeck: Verkehrsunfall auf der Weseler Straße
Schermbeck (ost)
Am Abend gestern wurde der Feuerwehrzug Schermbeck um 23:47 Uhr wegen "Amtshilfe" zur Weseler Straße gerufen.
Ursache war ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer verstarb am Unfallort.
Die Feuerwehrkräfte sperrten den Unfallort ab, errichteten einen Sichtschutz und beleuchteten die Stelle für die polizeilichen Untersuchungen.
Der Einsatz endete um 2:27 Uhr nachts.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-Schermbeck: Tragehilfe für den Rettungsdienst
Schermbeck (ost)
Gestern Abend um 18:25 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck unter dem Einsatzstichwort "Tragehilfe" zur Maassenstraße gerufen.
Vor Ort bat der Rettungsdienst um Hilfe von der Feuerwehr, da der Transport eines Patienten allein durch ein enges Treppenhaus nicht möglich war. Die Feuerwehrleute halfen dem Rettungsdienst, den Patienten aus dem Gebäude zu tragen.
Der Einsatz wurde um 18:47 Uhr abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-GL: Große Jahresübung 2025: Feuerwehr Bergisch Gladbach stellt Einsatzfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis
Bergisch Gladbach (ost)
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat am Samstag, den 14. Juni 2025 ihre große Jahresübung erfolgreich durchgeführt. Im gesamten Stadtgebiet arbeiteten zehn Einsatzgruppen verschiedene Übungsszenarien ab - realitätsnah, fordernd und mit hohem Engagement.
Insgesamt wurden acht unterschiedliche Übungslagen vorbereitet, die das breite Einsatzspektrum der Feuerwehr widerspiegelten: ein Kellerbrand, ein Vegetationsbrand, ein ausgelöster Heimrauchmelder, ein Verkehrsunfall, eine ausgelöste Brandmeldeanlage, eine Person in Notlage, eine Tierrettung mit einer in Eis eingebrochenen Kuh sowie eine Teambuilding-Station.
An der Übung waren rund 150 Einsatzkräfte beteiligt:
Parallel zur Übung kam es zu sechs Realeinsätzen, die ebenfalls von den beteiligten Kräften abgearbeitet wurden. Dabei handelte es sich um:
Koordiniert wurden sowohl die Übungsszenarien als auch die Realeinsätze durch die Feuerwehr-Einsatzleitung in der Feuer- und Rettungswache 1 an der Paffrather Straße. Im sogenannten Meldekopfbetrieb nutzte die Feuerwehr über abgesetzte Arbeitsplätze das Leitstellensystem der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises. Zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr wurden die Einsätze eigenständig disponiert und dokumentiert.
Die teilnehmenden Gruppen wurden an den Übungsstationen von erfahrenen Kameradinnen und Kameraden bewertet. Den Wanderpokal für die beste Gesamtleistung sicherte sich in diesem Jahr die Staffel der Wachabteilung 3 der Feuer- und Rettungswache 1. Den zweiten Platz belegte der Grundausbildungslehrgang B1/24 der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule und Platz 3 ging an den Löschzug 6 - Paffrath/Hand.
Jörg Köhler, Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung: "Ich bin stolz auf unsere Mannschaft. Die heutige Jahresübung hat eindrucksvoll gezeigt, wie leistungsfähig und motiviert unsere Einsatzkräfte sind. Besonders gefreut hat mich die tolle Zusammenarbeit im Team und die Unterstützung und Teilnahme durch das Technische Hilfswerk - dafür ein herzliches Dankeschön."
Auch Bürgermeister Frank Stein dankte den Beteiligten persönlich: "Mein großer Dank gilt allen haupt- und ehrenamtlichen Kräften, die heute mit vollem Einsatz dabei waren. Die Übung hat gezeigt, wie gut unsere Feuerwehr aufgestellt ist. Glückwunsch an die siegreiche Gruppe - eine starke Leistung!"
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bedankt sich bei allen beteiligten Organisationen, insbesondere dem THW, für die Unterstützung sowie bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der Übungslagen im Stadtgebiet. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW-EN: Motorrad kollidiert mit Traktor
Sprockhövel (ost)
Am Freitag stieß ein Motorrad mit einem Traktor auf der Wittener Straße zusammen. Dabei erlitten sowohl der Motorradfahrer als auch seine Mitfahrerin Verletzungen. Als die Feuerwehr gegen 19.30 Uhr alarmiert wurde, wurden die beiden Verletzten bereits von Ersthelfern versorgt. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Versorgung der beiden Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und sorgte für den Brandschutz. Während des Einsatzes war die Wittener Straße in beide Richtungen gesperrt. Außerdem sicherte die Feuerwehr die Landung eines angeforderten Rettungshubschraubers auf einem benachbarten Feld. Schließlich wurden die beiden verletzten Personen mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz für den Löschzug Haßlinghausen und die Löschgruppe Hiddinghausen endete gegen 21.05 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-WES: Alpen - Polizei sucht nach 96- Jährigem und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe
Alpen (ost)
Seit Samstagmittag fehlt von einem 96-jährigen Mann aus Alpen jede Spur, der aus seiner Wohnung in der Wallstraße verschwunden ist.
Der Senior Heinrich Wilhelm T. ist ungefähr 168 cm groß, hat eine Glatze mit grauem Haarkranz und eine schlanke Figur. Er trägt derzeit blaue Jeans, eine beige ärmellose Weste und eine beige Mütze. Außerdem benutzt er einen schwarzen Rollator.
Trotz intensiver Suche und Fahndungsmaßnahmen konnte der Vermisste bisher nicht aufgefunden werden.
Es wird vermutet, dass er desorientiert und dement ist.
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung und fordert diejenigen auf, die Hinweise zum Aufenthaltsort des älteren Herren geben können, sich an die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 zu wenden.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW Kreis Soest: Abschlussmeldung zum Waldbrand am Möhnesee
Möhnesee (ost)
Um 19:30 Uhr konnte die Feuerwehr "Feuer aus" melden. Die eingeleiteten Maßnahmen haben Ihre Wirkung gezeigt und der Waldbrand konnte in mehr als 30 Stunden bekämpft werden. Dem Brand ist eine Fläche von ca. 3 Hektar Tot-Holz zum Opfer gefallen. In der Spitze waren mehr als 300 Einsatzkräfte beschäftigt die Ausbreitung und den Brand einzudämmen. Diverse Einsatzkräfte aus dem Kreis Soest, Kreis Unna und dem Hochsauerlandkreis waren am Möhnesee im Einsatz. In den nächsten Tagen werden Aufräumarbeiten stattfinden, sodass es nochmal kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen könnte. Die Sperrung des Südufers wird in Kürze aufgehoben und für den allgemeinen Verkehr wieder frei gegeben. Auch im Wald kann es für Besucher zu Fuß oder auf dem Fahrrad in den nächsten Tagen noch zu Behinderungen durch Schlauchleitungen kommen. Meiden Sie auch den Bereich, der dem Brand zum Opfer gefallen ist, da das Tot-Holz immer eine Gefahr mit sich bringt. Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften und allen anderen Personen, die zu dem Einsatzerfolg beigetragen haben. Erfolgreich zeichnete sich auch wieder die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren, Hilfsorganisationen, dem THW, der Polizei und allen beteiligten Behörden. Leiter der Feuerwehr Möhnesee, Christian Böddeker: "Vielen dank an die Bevölkerung, die sich trotz Einschränkung durch unsere Maßnahmen, verständlich und freundlich verhalten haben. Auch das durchkommen der an- und abfahrenden Kräfte wurde immer vorbildlich ermöglicht."
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Presseteam
Kevin Hoebusch
Mobil: 0160/5519053
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
FW Ratingen: Unterstützung bei Großbrand in Velbert
Ratingen (ost)
Um den Bericht zu ergänzen, werden hiermit Fotos hinzugefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Erik Heumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102/5509370
E-Mail: erik.heumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW Ratingen: Unterstützung bei Großbrand in Velbert
Ratingen (ost)
Um etwa 8:30 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen alarmiert, um die örtlichen Einsatzkräfte in Velbert bei der Bekämpfung eines Großbrandes zu unterstützen. Ein Team des Löschzuges Homberg/Schwarzbach machte sich mit einem Löschfahrzeug auf den Weg und half der Feuerwehr Velbert bis in den frühen Nachmittag bei den Löscharbeiten.
Bitte beachten Sie die Pressearbeit der Feuerwehr Velbert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Erik Heumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102/5509370
E-Mail: erik.heumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW-EN: Alleinunfall auf der Talstraße - Laterne beschädigt, eine Person leicht verletzt
Schwelm (ost)
In der Nacht vom 14. Juni 2025 wurde die Feuerwehr Schwelm um 0:46 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Talstraße gerufen.
An der Unfallstelle stellte sich heraus, dass ein Auto von der Straße abgekommen war, gegen eine Straßenlaterne geprallt war und unterhalb einer Böschung auf dem Fußgängerweg zum Stillstand gekommen war.
Die Feuerwehrmaßnahmen konzentrierten sich auf die Sicherung der Unfallstelle und die Ausleuchtung des Bereichs für die Polizei und den Energieversorger. Der zuständige Technische Betrieb (TBS) wurde aufgrund der beschädigten Laterne zur Einsatzstelle gerufen.
Der Fahrer des Fahrzeugs wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Feuerwehreinsatz war nach einer Stunde abgeschlossen. Die Feuerwehr Schwelm war mit 16 Einsatzkräften und 5 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-WES: Kreis Wesel - Polizei führt Schwerpunkteinsatz für Kradfahrer durch
Kreis Wesel (ost)
Am Samstag, dem 14.06.2025, haben Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Wesel erneut spezielle Kontrollen durchgeführt, um Verkehrsunfälle zu verhindern, insbesondere zum Schutz von Motorradfahrern, im Bereich der Polizeiwache Nord und Ost.
Während des "Jokerfest" von Thunderbike in Hamminkeln wurden an vier verschiedenen Stellen gezielte Geschwindigkeitskontrollen mit ESO- und einem Lasermessgerät durchgeführt.
Ein ProVida-Fahrzeug wurde ebenfalls eingesetzt. Dieses war auf Land- und Bundesstraßen unterwegs. Es wurden Kontrollen in Bereichen durchgeführt, die für Motorräder gesperrt sind.
Das Ziel des Einsatzes ist es, die Unfallzahlen nachhaltig zu senken, insbesondere zum Schutz von Motorradfahrern, die im Falle eines Unfalls im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern einem deutlich höheren Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen ausgesetzt sind.
Motorradfahrer haben keine schützende Knautschzone - ein Unfall kann für sie schwerwiegende Folgen haben.
Insgesamt wurden im Rahmen des Einsatzes 132 Fahrzeuge kontrolliert.
Bei Motorradfahrern wurden insgesamt 18 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 36 Verwarnungen ausgestellt.
Bei Autofahrern wurden insgesamt 22 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 55 Verwarnungen verhängt.
Zusätzlich stellten die Beamten einen Verstoß beim Überholen fest und erstatteten eine entsprechende Anzeige.
Die Kreispolizeibehörde wird auch weiterhin regelmäßig Kontrollen durchführen, im Rahmen des landesweit festgelegten fachstrategischen Ziels zur Bekämpfung von Unfallursachen. Durch konsequente Kontrollen sollen die Unfallzahlen langfristig gesenkt und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach 85-jähriger dementer Frau
Lippstadt (ost)
Die 85-jährige Frau, die seit heute in Lippstadt vermisst wurde, wurde sicher im Stadtgebiet von Lippstadt gefunden.
Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Die Medienvertreter werden gebeten, das Bild der vermissten Person zu entfernen. (RS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Rees - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 13.06.2025, 17:19 Uhr: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person: Polizei bittet um Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger
Rees (ost)
Heute, am Samstag, den 14. Juni 2025, wurde die 14-jährige Jana, die seit Dienstag, den 3. Juni 2025, vermisst wurde, unverletzt gefunden. Gegen 14:45 Uhr wurde die Vermisste in Bad Oeynhausen entdeckt. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsfahndung. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6055089 (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Frontalzusammenstoß auf Westtangente - drei Personen verletzt
Gummersbach (ost)
Am Samstagnachmittag gegen 14:20 Uhr wurden drei Personen bei einem Verkehrsunfall auf der Westtangente in Gummersbach verletzt.
Ein 64-jähriger Autofahrer fuhr von Marienheide kommend in Richtung Gummersbach auf der Westtangente. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er mit seinem Auto in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Auto eines 40-jährigen Gummersbachers zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden der Fahrer beider Fahrzeuge und die Beifahrerin des 40-Jährigen leicht verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beträgt einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe. Während der Unfallaufnahme musste die Westtangente vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW Kreis Soest: Vierte Folgemeldung zum Waldbrand am Möhnesee
Möhnesee (ost)
Derzeit hat sich die Situation nicht geändert. Aufgrund des Wetters werden zusätzliche Kräfte aus dem Kreisgebiet zum Möhnesee gerufen, um den Einsatzkräften regelmäßige Pausen zu ermöglichen. Auch die medizinische Betreuung der Einsatzkräfte wurde aufgrund der hohen Temperaturen verstärkt.
Die Gefahr im Einsatzgebiet konnte derzeit durch Harvester verringert werden, wodurch die Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung im direkten Brandbereich beginnen können. Die Löschmaßnahmen werden weiterhin vom "Fire Fighter" der Forstbehörde unterstützt.
Im Laufe des Tages ist mit Verkehrsproblemen im Bereich Möhnesee zu rechnen. Das Südufer wird auch weiterhin nicht befahrbar sein. Eine Wasserentnahmestelle für die Löschwasserversorgung wurde hier eingerichtet.
Der Verkehr im Bereich des Südufers nimmt wieder zu. Wir bitten die Bevölkerung, den Bereich nach Möglichkeit zu umgehen, um die Einsatzkräfte nicht zu stören.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Presseteam
Kevin Hoebusch
Mobil: 0160/5519053
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster, dementer, 85-jähriger Frau
Lippstadt (ost)
Seit dem 13.06.2025 wird in Lippstadt eine 85-jährige Frau mit Demenz vermisst. Die Seniorin ist desorientiert und hat Schwierigkeiten beim Gehen. Zuletzt wurde sie um 13.00 Uhr in ihrem Zuhause im Norden von Lippstadt gesehen. Die Frau trägt eine rosa Bluse, eine beige Hose und Sandalen. Sie ist ungefähr 160 cm groß und hat eine durchschnittliche Statur. Zurzeit hat sie keine Brille auf. Die Polizei im Kreis Soest bittet um die Unterstützung der Bevölkerung.
Bitte beachten: Das Foto dient nur zu Fahndungszwecken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Finnentrop: PKW-Brand in Rönkhausen
Finnentrop (ost)
Heute wurde die Feuerwehr Lenhausen und Rönkhausen zu einem gemeldeten PKW-Brand in die Lenscheider Straße nach Finnentrop-Rönkhausen gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, sahen sie einen brennenden PKW. Um die Ausbreitung des Feuers zu stoppen, begannen sie sofort mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz. Auch die umliegende Vegetation war bereits in Flammen aufgegangen. Um genug Löschwasser zu haben, wurde ein Tanklöschfahrzeug der Einheit Heggen nachalarmiert. Das ausgebrannte Fahrzeug wurde mit Schaum bedeckt, um ein erneutes Entzünden zu verhindern.
Etwa 50 Feuerwehrleute waren mit einem Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeugen, einem Tanklöschfahrzeug und einem Gerätewagen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher
Lukas Tilke
Tobias Hilgering
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/
FW Kreis Soest: Dritte Folgemeldung zum Waldbrand am Möhnesee
Möhnesee (ost)
Es sind derzeit noch 130 Einsatzkräfte vor Ort, um die Löscharbeiten im betroffenen Gebiet am Möhnesee fortzusetzen. Es wird empfohlen, das Südufer des Sees derzeit zu umgehen, um die Einsatzkräfte nicht zu stören.
Die Löscharbeiten im Arnsberger Wald gehen unvermindert weiter. Während der Nacht haben Sprinkleranlagen geholfen, die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Aktuell ist ein Forstschlepper im Einsatz, unterstützt von einem sogenannten Feuerwehrmann des Landesbetriebs Holz und Wald, um die betroffenen Gebiete zu räumen. Zudem bereiten die Einsatzkräfte den Einsatz von großen Wasserwerfern vor, um die Flammen effektiv zu bekämpfen.
Besondere Aufmerksamkeit liegt derzeit auf einem möglichen Unwetter mit Starkregen und Sturmböen, die eine Gefahr für die Einsatzkräfte darstellen könnten. Deshalb werden entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
Der Verkehr im Bereich des Südufers nimmt wieder zu. Es wird gebeten, den Bereich nach Möglichkeit zu meiden, um die Einsatzkräfte nicht zu behindern. Die Straße "Südufer" bleibt den ganzen Tag und die Nacht über gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Presseteam
Mobil: +49 160 5519053
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
FW-Velbert: Lagerhalle brennt in voller Ausdehnung
Velbert (ost)
Am Samstag, dem 14.06.2025, erhielt die Feuerwehr Velbert in den frühen Morgenstunden einen Einsatzalarm für einen Lagerhallenbrand in der Neustraße in Velbert-Tönisheide.
Schon während der Anfahrt konnte eine große Rauchsäule wahrgenommen werden.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand eine Lagerhalle auf dem Gelände eines Unternehmens in Vollbrand. Es befanden sich keine Personen im Gebäude.
Es wurden sofort mehrere Einsatzabschnitte zur Brandbekämpfung gebildet.
Unter anderem wurde eine Riegelstellung zu einem benachbarten Lagerplatz eingerichtet. Das Feuer wurde intensiv mit einem Wasserwerfer von einem Tanklöschfahrzeug und über eine Drehleiter bekämpft. Von der Rückseite, vom Panoramaradweg aus, konnte ein Übergreifen auf den Böschungsbereich verhindert werden.
Ein Bereitstellungsraum für nachrückende Einsatzkräfte wurde am Gerätehaus in der Hochstraße eingerichtet. Die Versorgung vor Ort wurde durch die Versorgungseinheit der Feuerwehr Velbert sichergestellt.
Um die Effektivität der Löscharbeiten zu steigern, wurde der Einsatz von der Drohneneinheit der Feuerwehr Velbert begleitet.
Für die Dekontamination der eingesetzten Kräfte wurde das Hygienekonzept der Feuerwehr verwendet.
Im Verlauf des Einsatzes wurden die Löscharbeiten auf den vorderen Teil der Halle reduziert und das Gebäude mit Schaummittel geflutet.
Da nicht alle Bereiche der Halle zugänglich waren, wurde ein Fachberater des THW mit technischem Gerät und Mannschaft zur Unterstützung hinzugezogen.
Außerdem wurden die Stadtwerke Velbert, die Technischen Betriebe Velbert und das Umweltamt zu beratenden Zwecken hinzugezogen.
Die Polizei sperrte die Neustraße und den betroffenen Abschnitt des Panoramaradwegs.
Die Maßnahmen dauern voraussichtlich bis in den Nachmittag an.
An dem Einsatz waren Kräfte aus allen Stadtteilen Velberts sowie ein Löschzug der Feuerwehr Ratingen beteiligt. Ebenso waren der Leiter der Feuerwehr, Manuel Schoch, der Kreisbrandmeister Torsten Schams und der Dezernent für das Dezernat IV, Christian Draeger, vor Ort.
Zurzeit kann keine Aussage zur Brandursache getroffen werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-D: Düsseldorf - Altstadt - Schwerpunkteinsatz - Erneut Kontrollen in der Waffenverbotszone - Polizei verstärkt im Einsatz - Mehr als 8.000 Personen kontrolliert - Eine erste Bilanz
Düsseldorf (ost)
Freitag, 13. Juni 2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 14. Juni 2025
Im Rahmen eines erneuten behördenübergreifenden Einsatzes zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität und Durchsetzung der Waffenverbotszone kontrollierten Dutzende Polizistinnen und Polizisten am Freitag, dem 13. Juni, bis in die späte Nacht in der Düsseldorfer Altstadt bei Schwerpunktkontrollen zahlreiche Besucher "der längsten Theke der Welt."
Unter anderem wurden nahezu alle über die U-Bahn-Aufgänge am Bolker Stern einströmenden Personen angesprochen, oberflächlich abgetastet und mitgeführte Taschen und Rucksäcke in Augenschein genommen. Bei konkreten Verdachtsfällen erfolgten Durchsuchungen in Durchsuchungszelten. So wurden in der Nacht von Freitag (13. Juni) auf Samstag (14. Juni) über 8.700 Personen kontrolliert.
Hier das Ergebnis inklusive des allgemeinen Altstadteinsatzes:
Sichergestellt wurden: 15 Messer und zwei Reizstoffsprühgeräte nach der Waffenverbotszonenverordnung und nach dem Waffengesetz. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Messer mit kurzen Klingenlängen wie "Schweizer Taschenmesser" oder "Multiwerkzeuge". 37 Platzverweise und vier Ingewahrsamnahmen wurden von den Einsatzkräften ausgesprochen. "Das Einsatzaufkommen war überschaubar, die Stimmung unter den Besuchern größtenteils friedlich und ausgelassen. Nach 01:00 Uhr kam es vereinzelt zu Streitigkeiten. Aggressives Verhalten konnte im überwiegenden Teil der Fälle durch die Einsatzteams niederschwellig und schnell "entschärft" werden," so die Einsatzleitung in der Polizeiinspektion Mitte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-DO: Verletzte Person von Dach in Dortmund-Wickede gerettet
Dortmund (ost)
Gegen 16:42 Uhr am Nachmittag rückte die Feuerwehr Dortmund zu einem verletzten Arbeiter auf einem Hausdach am Wickeder Hellweg aus.
Die verletzte Person stellte sich als Bewohner des zweistöckigen Mehrfamilienhauses heraus. Dieser war für Dacharbeiten auf das Schrägdach gestiegen und war dort auf Grund von Schmerzen an seiner künstlichen Hüfte zusammengebrochen.
Der Bewohner wurde sofort gegen ein mögliches Abstürzen durch das Schrägfenster mit mehreren Einsatzkräften gesichert. Parallel wurde die Drehleiter vor dem Bewohner in Stellung gebracht und von unten ebenfalls ein Abrutschen zu verhindern.
Bedingt durch die steigenden Schmerzen des Bewohners und eines schlechten Zugangs für den Rettungsdienst, wurde die Person durch das Schrägfenster in das Dachgeschoss gezogen.
Mit eintreffen der Höhenrettung und dem so genannten "Rescue Loader" konnte der Bewohner schonend mittels Schleifkorbtrage gerettet werden. Die bauliche Gegebenheit des Treppenhauses machte dort einen schonenden Transport unmöglich. Der Bewohner wurde dem Rettungsdienst zum Weitertransport ins Krankenhaus übergeben.
Während der Arbeiten war die Straße und die angrenzende Bahnlinie U-43 gesperrt.
An dem Einsatz war die Feuerwache 3 (Asseln), sowie die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwachewache 4 (Hörde) und der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-UN: Selm, Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person
Selm (ost)
Die 80-jährige Seniorin aus Selm, die seit Freitagnachmittag (13.06.2025) vermisst wurde, wurde in Selm wohlbehalten aufgefunden.
Die Fahndung an die Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt.
Wir bitten die Medien, das Foto nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu entfernen.
------------------------------ Ihre Polizei für #Bergkamen #Bönen #Fröndenberg #Holzwickede #Kamen #Schwerte #Selm #Unna #Werne
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SO: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger
Möhnesee (ost)
Am Freitagabend fuhr ein 23-jähriger Mann aus Möhnesee mit seinem Fahrzeug auf der K 31 von Ellingsen nach Brüllingsen. Zwischen den Dörfern kollidierte er mit einem Fußgänger, der auf der Straße stand. Der 65-jährige Mann aus Möhnesee stand zum Zeitpunkt des Unfalls an der Fahrertür eines Autos auf der gegenüberliegenden Fahrspur und unterhielt sich mit dem Fahrer. Der Fußgänger wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Soest gebracht. Das Auto des jungen Mannes wurde stark beschädigt. Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme aus Dortmund wurde gerufen. Die Landstraße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Beiden Männern wurden Blutproben entnommen. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Recklinghausen: Verfolgungsfahrt endet im Kreisverkehr
Recklinghausen (ost)
Ein 34-jähriger Autofahrer aus Marl endete nach einer kurzen Verfolgungsjagd am frühen Morgen in einem Unfall, als er vor der Polizei floh. Um 05:45 Uhr wollten die Beamten auf der Ludwig-Erhard-Allee ein Fahrzeug mit vier Insassen kontrollieren. Der Fahrer beschleunigte daraufhin und flüchtete mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit. Im Kreisverkehr Ludwig-Erhard-Allee / Oerweg geriet das flüchtige Fahrzeug ins Schleudern und drehte sich einmal um die eigene Achse, bevor es mit zwei geplatzten Reifen auf dem Oerweg zum Stillstand kam. Im Auto saßen drei Männer und eine Frau. Der 25-jährige Beifahrer wurde leicht verletzt. Vor Ort gab es Hinweise darauf, dass der 34-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde beschlagnahmt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Verkehrsunfall mit tödlichem VerlaufPKW prallt gegen Straßenbaum
Emmerich am Rhein (ost)
Emmerich am Rhein - Am 14.06.2025, um 06:10 Uhr, fuhr ein 61-jähriger Mann aus Emmerich mit seinem Auto KIA die Wassenbergstraße in Emmerich in Richtung "Am Löwentor", kommend von der Berliner Straße. Kurz vor der Kreuzung zur Hansastraße kam das Auto aus unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Obwohl die Rettungskräfte sofort mit der Wiederbelebung begannen, verstarb der 61-Jährige noch am Unfallort. Die Unfalluntersuchung wurde von einem Verkehrsunfallteam durchgeführt. Das Unfallfahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Angehörigen erhielten Unterstützung vom Opferschutz der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GT: Fahrradprüfung an der Edith-Stein Grundschule
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) wird am Dienstag, dem 17.06., (08.45 Uhr - 11.00 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Blücherschule in Gütersloh stattfinden. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule an der Blücherstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Dienstag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie Ihre eigene Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Dienstag (17.06., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Andreas-Grundschule in Rheda durchgeführt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule an der Schafstallstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Dienstag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie die Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren. Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und werden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WAF: Telgte. Ein Leichtverletzter durch Unfall beim Überholen
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 13.06.2025 um 13:34 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der B51 von Telgte in Richtung Münster in der Nähe des Rochus-Hospitals. Ein 38-jähriger Fahrer aus Sassenberg versuchte, einen 29-jährigen Autofahrer aus Dortmund zu überholen, der in die gleiche Richtung fuhr. Dabei kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß der Fahrzeuge. Der Dortmunder wurde dabei am Arm verletzt. Er wurde vor Ort von Feuerwehrsanitätern behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Das Auto des Sassenbergers war so stark beschädigt, dass es von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden musste. Die B51 war nach dem Unfall bis etwa 14:00 Uhr voll gesperrt, danach wurde der Verkehr bis etwa 14:40 Uhr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg - Weiterer Einbruch in eine Kindertagesstätte in der Habichtstraße
Gevelsberg (ost)
Von Donnerstag, dem 12.06.2025, 18.30 Uhr bis Freitag, dem 13.06.2025, 7 Uhr wurde eine Außentür von unbekannten Tätern aufgebrochen, die so Zugang zur Kindertagesstätte erlangten. Es sieht so aus, als ob die Täter das gesamte Gebäude nach Wertgegenständen durchsucht haben, bevor sie mit verschiedenen Elektrogeräten unerkannt entkamen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Gevelsberg - Einbruch in eine Kindertagesstätte in der Rosendahler Straße
Gevelsberg (ost)
Von Donnerstag, dem 12.06.2025, um 18 Uhr bis Freitag, dem 13.06.2025, um 6.20 Uhr brachen unbekannte Personen eine Außentür auf und betraten die Kindertagesstätte. Sie durchsuchten das Gebäude wahrscheinlich nach Wertsachen, bevor sie mit etwas Bargeld unentdeckt flohen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Betrunken und ohne Führerschein unterwegs
Hagen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, kurz vor Mitternacht, wurde in der Franzstraße ein Auto gestoppt. Der 42-jährige Fahrer war eindeutig betrunken und hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Zunächst versuchte der Fahrer, den Verdacht von sich zu lenken, jedoch wurden die Beweise immer deutlicher. Schließlich wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde das Fahren untersagt. Eine Anzeige gegen ihn ist nun zu erwarten. KR
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Sprockhövel - eine lebensgefährlich- und eine leichtverletzt Person nach Zusammenstoß zwischen Krad und Traktor
Sprockhövel (ost)
Am Freitag, dem 13.06.2025, um etwa 19.20 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Wittener mit seinem Traktor Deere entlang eines Feldwegs neben der Wittener Straße und plante, darauf abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 21-jähriger Wittener mit seiner 21-jährigen Sozia auf seinem Yamaha-Motorrad die Wittener Straße entlang und kollidierte mit dem abbiegenden Traktor. Dabei wurde der Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt und seine Sozia leicht verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden die Verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Wittener Straße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Bochum wurde für die Unfallaufnahme hinzugezogen. Das Motorrad wurde von einem Abschleppdienst sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Fahrzeug nicht gesichert und durch Laterne aufgehalten
Hagen (ost)
Was passiert, wenn man ein Auto nicht gegen Wegrollen sichert? Es bewegt sich von selbst. Dies geschah am Freitagabend gegen 20:20 Uhr. Ein Fahrzeug in der Niedernhofstraße wurde nicht richtig gesichert und rollte rückwärts mehrere Meter einen Berg hinunter, wo es abrupt von einem Laternenmast am Straßenrand gestoppt wurde. An der Laterne und am Auto entstand Sachschaden. Es ist wichtig, dass Fahrzeuge, insbesondere an Steigungen, gegen Bewegung gesichert werden. In diesem Fall entstand nur Sachschaden, wenn ein führerloses Fahrzeug in Bewegung gerät, kann es normalerweise nur durch feste Gegenstände gestoppt werden. KR
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HS: Polizeibericht Nr. 165 vom 14.06.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Kriminelle Aktivitäten
Heinsberg - Raubüberfall
Am Freitag, den 13.06.2025, um 20:00 Uhr wurde die Polizei über einen räuberischen Diebstahl informiert. Nach Angaben des Opfers wollte der Betroffene um 14:00 Uhr aus dem Bus am Busbahnhof in Heinsberg aussteigen. Zu diesem Zeitpunkt wurde er angerufen und holte sein Handy aus der Tasche. Ein unbekannter Mann nahm ihm das Handy aus der Hand und stieß ihn dann aus dem Bus. Der Geschädigte blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-EN: Gevelsberg - Einbruch in eine Kindertagesstätte in der Eichenstraße
Gevelsberg (ost)
Von Donnerstag, dem 12.06.2025, um 16 Uhr bis Freitag, dem 13.06.2025, um 6.50 Uhr brachen unbekannte Personen unter anderem eine Außentür auf, um Zugang zur Kindertagesstätte zu erhalten. Dort durchsuchten die Einbrecher das gesamte Gebäude wahrscheinlich nach Wertsachen, bevor sie mit verschiedenen Elektrogeräten und Bargeld unerkannt entkamen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Wetter - Einbruch in Büros einer Bauunternehmung in der Königstraße
Wetter (ost)
Von Donnerstag, dem 12.06.2025, um 10 Uhr bis Freitag, dem 13.06.2025, um 5 Uhr brachen unbekannte Täter ein Außenfenster auf und betraten so das dahinter liegende Büro. Dort durchsuchten die Täter das gesamte Büro wahrscheinlich nach Wertgegenständen, bevor sie mit zwei Getränkeflaschen unerkannt flohen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW Paderborn: Frontalzusammenstoß zweier PKW
Paderborn (ost)
Am Freitag, den 13.06.2025 um 23:11 Uhr wurden die Feuerwehrleute in Paderborn zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 gerufen.
Bei der Ausfahrt Home-Deluxe Arena kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Porsche und einem Opel. Zum Glück konnten beide Fahrer ihre Autos selbstständig verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt. Ein Patient wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Da zunächst unklar war, ob sich eine weitere Person im Opel Corsa befand, wurde eine Drohne mit einer Wärmebildkamera zur Suche im Nahbereich eingesetzt. Nach der Suche konnte jedoch ausgeschlossen werden, dass eine weitere Person am Unfall beteiligt war. Die Feuerwehr sorgte für Brandschutz und half der Polizei bei der Verkehrssicherung.
Während des Einsatzes war die B1 zeitweise vollständig gesperrt.
Nach etwa 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Insgesamt waren an der Unfallstelle ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), ein Einsatzleitwagen (ELW), zwei Rettungswagen (RTW), ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und zwei Kleineinsatzfahrzeuge (KEF) der Informations- und Kommunikationseinheit der Feuerwehr Hövelhof mit insgesamt 22 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-UN: Selm, Südkirchener Straße, Kradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Selm (ost)
Am Freitag, dem 13.06.2025, gegen 17:15 Uhr, ereignete sich in Selm auf der Südkirchener Straße ein Alleinunfall mit einem Motorradfahrer. Ein 28-jähriger Fahrer aus Lünen war auf der Südkirchener Straße von Selm in Richtung Südkirchen unterwegs. In der ersten Linkskurve kam er, anscheinend aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, von der Fahrbahn ab. Er stieß gegen zwei Verkehrszeichen und landete im Graben. Ein Rettungswagen brachte den Motorradfahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er stationär behandelt wurde. Die Südkirchener Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und das Motorrad zu bergen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-MG: Verkehrsunfall zwischen Bus und PKW
Mönchengladbach-Holt, 13.06.2025, 08:09 Uhr, Am Nordpark (ost)
Gestern Morgen ereignete sich um 08:09 Uhr am Nordpark ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW. Aus bisher ungeklärten Gründen stießen die beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich zusammen.
Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, war der schwer verletzte Fahrer des PKW in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr startete sofort eine technische Rettung und befreite die Person mit hydraulischem Rettungsgerät. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Der Busfahrer und eine Insassin des Busses blieben nach gründlicher Untersuchung durch den Rettungsdienst unverletzt und konnten vor Ort bleiben.
An dem Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandoberinspektorin Iris Hausmann-Hermsen und Brandamtmann Alexander Flügel
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-LEV: Brand in einer Lagerhalle
Leverkusen (ost)
Am 14.06.2025 um etwa 01:56 Uhr nachts wurde die Feuerwehr Leverkusen über ein Brandereignis in einer Lagerhalle in Leverkusen Hitdorf informiert, nachdem die Brandmeldeanlage automatisch ausgelöst hatte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen mehr im Gebäude, daher gab es keine weiteren Informationen.
Aufgrund der Meldung wurden sofort die Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen sowie ein Führungsdienst zur Einsatzstelle gerufen.
Vor Ort wurde nach kurzer Erkundung ein Feuerschein innerhalb der Lagerhalle festgestellt. Das Stichwort wurde entsprechend angepasst und zusätzliche Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Einsatzstelle beordert. Die Brandbekämpfung begann im Innenangriff unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr.
Dank der Brandfrüherkennung durch die Brandmeldeanlage und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht, obwohl große Teile der Lagerhalle verraucht waren. Die Entrauchung gestaltete sich aufgrund der Größe und Bauweise der Halle als aufwendig und beanspruchte den Großteil der Einsatzdauer.
Während des Einsatzes sorgte die Einheit Schlebusch für den Grundschutz im Stadtgebiet.
Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei. Insgesamt waren 24 Feuerwehrleute an der Einsatzstelle beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-UN: Suche nach vermisster Seniorin
Selm (ost)
Am 13.06.2025 hat eine ältere Frau, die an Demenz leidet, am frühen Abend einen Seniorenwohnsitz in Selm verlassen. Die desorientierte Seniorin wurde trotz umfangreicher Suchaktionen bisher nicht gefunden. Ein Foto der Vermissten ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar. https://polizei.nrw/fahndung/171399
Wer kann Informationen zum Aufenthalt der Vermissten geben?
Hinweise zum Verbleib können telefonisch oder persönlich bei der Kreispolizeibehörde Unna abgegeben werden. Polizei Unna 02303/921-0 Polizei Werne 02303/921-3420
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Schermbeck - schwerer Verkehrsunfall mit einer verstorbenen Person
Schermbeck (ost)
Am 13.06.2025 um etwa 23:35 Uhr ereignete sich in Schermbeck auf der B58, in der Nähe von Damm, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 63-jähriger Radfahrer aus Dorsten tödlich verletzt wurde. Ein 34-jähriger Mann aus Wesel fuhr mit seinem Kleintransporter die B58 entlang, von Schermbeck kommend, in Richtung Wesel. Bei Damm kollidierte der Kleintransporter mit einem 63-jährigen Radfahrer, der aus bisher ungeklärten Gründen auf der Fahrspur des Kleintransporters unterwegs war. Der 63-Jährige erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Zur Unfallaufnahme wurde ein spezielles Team der Polizei hinzugezogen. Die B58 wurde während der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Polizei sucht 84-jährige Frau
Wesel (ost)
Eine 84-jährige Frau aus Moers wurde heute um 21:20 Uhr als vermisst gemeldet. Am Morgen wurde sie um 11 Uhr von einer Nachbarin zu Fuß auf der Willy-Brandt-Allee gesehen. Wo sich die Dame im Laufe des Tages aufgehalten hat, ist unbekannt. Die ältere Dame ist ungefähr 1,65 m groß und schlank. Es liegen keine Informationen zur Kleidung vor. Ein Foto der Vermissten ist in unserem Presseportal verfügbar. Hinweise zum Aufenthalt der Frau werden über den Polizei-Notruf 110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW Köln: Aufwendiger Einsatz nach Brand in einem Wohngebäude
Köln (ost)
Um etwa 20:40 Uhr meldeten mehrere Passanten, dass Rauch aus einem Wohngebäude in der Stolberger Straße in Köln-Ehrenfeld aufsteigt. Es wurde auch berichtet, dass sich eine Person im verrauchten Bereich befindet. Der Disponent in der Leitstelle alarmierte sofort Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte für das Szenario "Feuer mit Menschenrettung".
Nur fünf Minuten später trafen die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort ein und entdeckten einen Brand im achten Stockwerk des Wohngebäudes. Sie begannen sofort mit der Suche nach Personen im verrauchten Bereich und mit der Brandbekämpfung. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Der Brandrauch hatte sich bereits bis ins achte Stockwerk ausgebreitet und drang durch die Flure bis in weite Teile des siebten Stockwerks vor. Insgesamt wurden 34 Wohnungen geöffnet und durchsucht. Mehrere Teams wurden gleichzeitig eingesetzt, um möglicherweise gefährdete Personen schnell zu finden und zu retten. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass die ersten Berichte über eine betroffene Person in der Brandwohnung nicht zutrafen. Es gab keine Verletzten.
Aufwändige Belüftungsmaßnahmen wurden eingeleitet, aber dennoch blieben 8 Wohneinheiten unbewohnbar. Alle betroffenen Bewohner*innen fanden bei Verwandten oder Freunden Unterschlupf.
Der Einsatz wurde um 22:40 Uhr beendet. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 75 Einsatzkräften und 25 Fahrzeugen im Einsatz. Die Einsatzleitung lag beim Führungsdienst der Branddirektion.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Köln
Lagedienst
Telefon: 0221 / 9748 - 92222
E-Mail: presse.feuerwehr@stadt-koeln.de
www.feuerwehr-koeln.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.