Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.12.2023 – 19:59

POL-HAM: Schwerpunkteinsatz im Bahnhofsquartier - starke Präsenz und mehrere Festnahmen: eine Bilanz

Hamm-Mitte (ots)

Am Donnerstag, dem 14. Dezember, war die Polizei in der Innenstadt von Hamm erneut präsent und führte zwischen 10 und 19 Uhr gezielte Kontrollen im Bahnhofsquartier durch. Diese Kontrollen wurden sowohl verdeckt als auch sichtbar durchgeführt und fanden in Zusammenarbeit mit Partnern der Sicherheitskooperation und der Bereitschaftspolizei statt.

Seit einigen Wochen ist die Hammer Polizei zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst nahezu täglich mit SiKo-Streifen in der Innenstadt im Einsatz. Durch die gemeinsame Präsenz werden Straftaten aufgeklärt oder verhindert und für mehr Sicherheit und Ordnung im Bahnhofsquartier gesorgt.

In der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr konnten verdeckt arbeitende Beamte mehrere Drogenverkäufe feststellen und gegen fünf Verkäufer (alle männlich, im Alter von 29 Jahren aus Blankenheim, 28 Jahren aus Halver, 22 Jahren aus Lünen, 27 Jahren und 18 Jahren aus Hamm) sowie gegen drei Käufer (alle männlich und aus Hamm, im Alter von 32 Jahren, 31 Jahren und 25 Jahren) Ermittlungsverfahren wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln einleiten. Die fünf mutmaßlichen Dealer wurden festgenommen und für weitere Maßnahmen zur Polizeiwache gebracht, wie zum Beispiel Durchsuchungen und erkennungsdienstliche Behandlungen. Der 28-jährige Mann aus Halver wurde aufgrund bereits laufender Verfahren vorläufig festgenommen und soll einem Haftrichter vorgeführt werden.

Insgesamt wurden von den zivilen Einsatzkräften etwa 100 Einheiten Cannabis sowie Mobiltelefone und Bargeld bei den Personen sichergestellt. In einem Fall entdeckte der Rauschgiftspürhund Marley zusammen mit seinem Diensthundeführer einen "Bunker" mit mehreren Einheiten Cannabis in einem Gebüsch auf einem Parkplatz in der Nähe der Neuen Bahnhofstraße - auch diese Drogen wurden sichergestellt.

Ab 15.15 Uhr führten die Einsatzkräfte der Polizei Hamm und des KOD gemeinsam mit Bereitschaftspolizisten aus Bochum insgesamt 50 Personen- und Fahrradkontrollen im Bahnhofsquartier durch und erstatteten drei Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Ein Mann führte ein verbotenes Einhandmesser mit sich - gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Die beteiligten Beamten der Bundespolizei kontrollierten insgesamt 25 Personen im Hauptbahnhof und erstatteten vier Berichte sowie zwei Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen Beleidigung und Körperverletzung.

Anschließend begaben sich die Einsatzkräfte zum Szene-Treff in der Nordring-Anlage. Dort wurden etwa 20 Personen und mehrere Fahrradrahmennummern überprüft. Gegen einen 49-jährigen Mann lag ein Haftbefehl vor, er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Ein weiterer 49-jähriger Mann aus Hamm musste die Beamten ebenfalls zur Wache begleiten. Er wurde vorläufig festgenommen, da der Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln besteht. Bei seiner Durchsuchung wurden über 50 Einheiten Heroin und mehr als zehn Einheiten einer bislang unbekannten Substanz gefunden. Gegen drei weitere Personen wurden Strafanzeigen erstattet, da sie jeweils geringe Mengen Drogen bei sich hatten.

Polizeipräsident Thomas Kubera und Polizeidirektor Jörg Heun, Direktionsleiter Gefahrenabwehr/Einsatz, machten sich gemeinsam ein Bild von den Einsatzmaßnahmen in der Innenstadt.

"Ich bin mir bewusst, dass repressive Maßnahmen der Polizei und anderer Sicherheitsbehörden die Suchtprobleme von Abhängigen nicht lösen können. Aber wir können mit der richtigen Balance auf die Begleiterscheinungen einwirken, um dafür zu sorgen, dass sich Bürgerinnen und Bürger sowie Geschäftsleute in der Innenstadt sicher und wohl fühlen", betonte Thomas Kubera.

Gegen 17.30 Uhr begaben sich die Einsatzkräfte erneut ins Bahnhofsquartier, kontrollierten weitere zehn Personen und zeigten in der gesamten Innenstadt deutlich sichtbare Präsenz.

Der Polizeipräsident zeigte sich nach Abschluss des Einsatzes zufrieden und blickt optimistisch in die Zukunft: "Daher werden wir weiterhin mit großem Engagement aller Sicherheitspartner die Präsenz und die Kontrollen verstärken. Mit diesem Konzept, das von sehr viel Motivation getragen wird, erwarten wir langfristige Erfolge." (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.12.2023 – 19:31

POL-OB: "Kommissar Zufall" erfolgreich im Einsatz

Oberhausen (ots)

Ein Polizeibeamter, der für den Bezirksdienst Sterkrade in Oberhausen zuständig ist, entdeckte am Donnerstagmorgen (14.12.) um 06:55 Uhr auf dem Weg zur Arbeit einen 30-jährigen Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde. Er informierte seinen bereits im Dienst befindlichen Kollegen, verfolgte die gesuchte Person und gab regelmäßig telefonisch seinen aktuellen Standort durch. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Mann bereits gefasst werden. Als die Personalien festgestellt wurden, versuchte der Gesuchte zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß über mehrere Straßen in Oberhausen-Sterkrade wurde der Gesuchte in einem Keller, wo er sich versteckt hatte, festgenommen. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er umgehend in die JVA Duisburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

14.12.2023 – 19:02

FW Sankt Augustin: Brennender Lastwagen auf Autobahn A3

Heute sind etwa 50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin zu einem brennenden Lastwagen auf der A3 Richtung Frankfurt ausgerückt. Der Sattelzug transportierte Turnschuhe, welche von den freiwilligen Helfern gelöscht wurden. Zusätzlich wurden weitere Maßnahmen ergriffen: Die Autobahn wurde gesperrt, ein Pendelverkehr mit Löschfahrzeugen zur Wasserversorgung wurde eingerichtet und die gesamte Ladung wurde entladen, um an mögliche Glutnester heranzukommen.

An dem Einsatz waren auch die Polizei, die Autobahn GmbH und der Rettungsdienst beteiligt. Die Feuerwehr Siegburg unterstützte mit einem Tanklöschfahrzeug. Der Einsatz begann um 13:25 Uhr und die Einheit Niederpleis ist immer noch mit einigen Einsatzkräften auf der Autobahn. Voraussichtlich wird der Einsatz erst am späten Abend abgeschlossen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Daniel Schriek
E-Mail: daniel.schriek@feuerwehr-sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de

14.12.2023 – 18:53

POL-DN: Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am heutigen Donnerstag (14.12.23) ereignete sich an der Kreuzung Große Rurstraße/ Bahnhofstraße in Jülich ein Verkehrsunfall, bei dem eine 78-jährige Frau schwer verletzt wurde. Sie wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Ein junger Mann aus Würselen, der 22 Jahre alt ist, fuhr gegen 14:20 Uhr mit einem Kleintransporter auf der Großen Rurstraße in Richtung Neusser Straße. Als er nach rechts in die Bahnhofstraße abbiegen wollte, übersah er eine 78-jährige Fußgängerin aus Jülich, die bei Grünlicht die Fußgängerampel der Bahnhofstraße überquerte und in Richtung Neusser Straße ging. Es kam zu einer Kollision und die Frau stürzte zu Boden. Ein Rettungshubschrauber brachte die schwer verletzte 78-Jährige in ein Krankenhaus. Der 22-jährige Fahrer des Unfallwagens blieb unverletzt. Während die Unfallaufnahme stattfand, waren die Große Rurstraße und die Bahnhofstraße im Kreuzungsbereich gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.12.2023 – 18:48

FW-MG: Mehrere große Ölspuren im Stadtgebiet

Mönchengladbach, 14.12.2023, 14:48 Uhr (ots)

Am Nachmittag des Donnerstags beschäftigte die Feuerwehr Mönchengladbach mehrere große Ölspuren im Stadtgebiet. Es wurden drei große Ölspuren von jeweils mehreren Hundert Metern Länge festgestellt, und zwar im Bereich Hohlstraße/Hunsrückstraße/Bachstraße, im Bereich Geneickener Straße/Schlossstraße/Dohler Straße und im Bereich Hohenzollernstraße/Kyffhäuserstraße/Nicodemstraße. Die Berufsfeuerwehr und die Einheit Giesenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr haben gemeinsam mit verschiedenen Sonderfahrzeugen Ölbindemittel auf die Ölspuren gestreut. Zwei Kehrmaschinen wurden eingesetzt, um das verunreinigte Bindemittel aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Die Polizei hat die betroffenen Bereiche während des Einsatzes großräumig abgesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

An dem Einsatz waren die Kräfte der Feuer- und Rettungswachen II (Holt) und III (Rheydt), verschiedene Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Giesenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

14.12.2023 – 18:26

POL-COE: Coesfeld, Mühlenstraße/Polizeieinsatz beendet

Am Donnerstagnachmittag wurde die Polizei an der Mühlenstraße aktiv. Ein Coesfelder wurde in seiner Wohnung festgehalten, da er sich in einem psychischen Notfall befand. Spezialkräfte wurden ebenfalls eingesetzt, da es Anzeichen für eine Bewaffnung des Mannes gab. Er wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.12.2023 – 17:39

POL-COE: Coesfeld, Mühlenstraße/Behinderungen durch Polizeieinsatz

Die Polizei führt derzeit in Coesfeld in der Mühlenstraße einen Einsatz durch, bei dem mehrere Kräfte beteiligt sind. Es besteht momentan keine Gefahr für die Bevölkerung. Die Polizei bittet darum, den Bereich der Mühlenstraße zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.12.2023 – 16:53

POL-REK: 231214-2: Vier Schwerverletzte bei Verkehrsunfall in Kerpen

Rettungshubschrauber im Dienst

Bei einem Verkehrsunfall in Kerpen wurden am Donnerstagnachmittag (14. Dezember) insgesamt vier Personen schwer verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich weiterhin vor Ort um die Verletzten. Die Besatzung eines Rettungshubschraubers begleitete eine der Unfallbeteiligten (58) zur weiteren Behandlung in eine Klinik. Die anderen drei Patienten wurden von Rettungskräften im Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Polizisten sichern derzeit noch die Unfallstelle. Sobald die Unfallfahrzeuge abgeschleppt sind, werden die Beamten die Straße für den Verkehr wieder freigeben.

Nach ersten Ermittlungen fuhr ein 29-Jähriger gegen 14.30 Uhr mit seinem SUV der Marke Jeep auf der Landesstraße (L) 122 von Kerpen-Sindorf in Richtung Kerpen. An der Kreuzung 'Auf dem Bürrig' soll der Fahrer laut Zeugenaussagen seinen Geländewagen vor der Rotlicht zeigenden Ampel angehalten haben. Dann beschleunigte das Fahrzeug erneut und geriet in den Gegenverkehr. Zunächst kam es zu einer Kollision mit dem Außenspiegel eines Toyota (Fahrerin 57, unverletzt). Anschließend stieß der Cherokee mit der Front eines BMW zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der X3 die angrenzende Böschung hinabgeschleudert und kam im Feld zum Stillstand. Die Fahrerin (58) und ihr noch nicht abschließend identifizierter Beifahrer erlitten dabei schwere Verletzungen. Der Jeep prallte dann gegen einen ebenfalls entgegenkommenden Ford. Die Fahrerin des Focus (30) erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Nach der Kollision mit dem Ford kam der Cherokee zum Stillstand. Rettungskräfte brachten auch den 29-jährigen Fahrer dieses Autos zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Alarmierte Polizisten sperrten die Unfallstelle und leiteten den ankommenden Verkehr um. Außerdem sicherten die Beamten die Unfallspuren und nahmen eine Anzeige auf. Die genaue Unfallursache ist derzeit noch unbekannt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 16:25

POL-DU: Dellviertel/Beeck: Einsatzkräfte beleidigt und attackiert

Da sich zwei Männer (31 und 40 Jahre alt) gegen die Maßnahmen der Einsatzkräfte gewehrt haben, müssen sie sich einem Strafverfahren stellen.

Im ersten Fall wurde am Mittwoch (13. Dezember, gegen 17:20 Uhr) eine Streifenwagenbesatzung zu einem Hotel an der Klöcknerstraße gerufen, da ein Paar in einem Hotelzimmer laut randaliert haben soll. Nachdem die Einsatzkräfte die Störenfriede nach draußen begleitet hatten, distanzierte sich die Frau von ihrem Begleiter (31). Da dieser das Nein seiner Begleiterin nicht akzeptieren wollte, griffen die Polizisten ein und wurden von dem Mann beleidigt. Da er sich nicht beruhigen wollte, wurde der alkoholisierte Mann gefesselt und ins Gewahrsam gebracht. Dort angekommen trat und schlug er nach den Einsatzkräften und verletzte einen Polizisten im Gesicht. Nach einer Blutprobe verbrachte er die Nacht im Gewahrsam und erhielt eine Anzeige.

Im zweiten Fall fuhren Polizisten am Mittwoch (13. Dezember, 23 Uhr) zu einer Ruhestörung in der Schleiermacherstraße. Da ein Nachbar (40) die Ruhestörung herunterspielte und die Beamten beleidigte, wurden sie aufgefordert, sich auszuweisen. Der Duisburger zeigte sich uneinsichtig und griff nach dem Finger eines Polizisten. Den Beamten gelang es, den Griff zu lösen. Auch der Duisburger verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam, nachdem ihm aufgrund seines Alkoholisierungsgrades eine Blutprobe entnommen wurde. Dem 40-Jährigen steht ein Strafverfahren wegen Beleidigung und Widerstand bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.12.2023 – 16:08

POL-MG: Zeugensuche nach Verkehrsunfall in Rheindahlen-Land

Nach einem Autounfall am Dienstag, den 12. Dezember, zwischen einer Fahrerin und einem Fahrer auf der Gladbacher Straße sucht die Polizei nach Zeugen. Bei dem Vorfall erlitt die 23-jährige Fahrerin leichte Verletzungen.

Die 23-Jährige gab an, dass sie gegen 17 Uhr mit ihrem Auto auf der Gladbacher Straße in Richtung Rheindahlen fuhr und an einer Ampel im Bereich der Hohe Straße anhielt, als sie von einem schwarzen VW (Polo) von hinten angefahren wurde. Sie stellte ihr Fahrzeug auf dem linken Fahrstreifen zum Abbiegen ab. Anschließend stieg sie aus und der Unbekannte beschleunigte sein Auto und floh in Richtung Hardter Straße.

Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 20 Jahre alt und hat dunkle Haare. Sein Erscheinungsbild wirkte südländisch auf die 23-Jährige.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum flüchtigen Fahrer geben können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.12.2023 – 15:52

POL-ME: 12-jähriges Mädchen angefahren und verletzt - Velbert - 2312064

Polizei Mettmann berichtet:

Am Donnerstagmorgen (14. Dezember 2023) ereignete sich in Velbert-Langenberg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 12-jähriges Mädchen von einem Fahrzeug erfasst wurde.

Der Vorfall war folgendermaßen abgelaufen:

Um 7:25 Uhr fuhr ein 25-jähriger Velberter mit seinem VW Golf auf der Hauptstraße in Richtung Kuhlendahlerstraße, als ein Kind plötzlich die Straße in Höhe der Hausnummer 112 überquerte und eine Kollision nicht mehr vermieden werden konnte.

Das 12-jährige Mädchen erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, wie zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme bekannt wurde. Sie wurde daher umgehend von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Der 25 Jahre alte Fahrer blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wurde durch den Zusammenstoß leicht beschädigt.

Während der Unfallaufnahme wurde die Hauptstraße von den eingesetzten Polizeibeamten vollständig gesperrt.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

14.12.2023 – 15:50

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312066

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:

--- Velbert ---

Am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl auf der Paracelsusstraße in Velbert-Birth. Laut den aktuellen Ermittlungen drangen zwei bisher unbekannte Täter gegen 11:15 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnräume des Opfers ein. Ob sie Wertgegenstände gestohlen haben, wird derzeit untersucht. Die Männer konnten unerkannt fliehen. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der genaue Wert des Diebesguts kann derzeit nicht bestätigt werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

--- Wülfrath ---

Am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, wurde in Wülfrath auf der Straße Schlupkothen in ein freistehendes Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte Täter drangen zwischen 14 Uhr und 18:10 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Vermutlich verließen sie den Tatort auf dem gleichen Weg, wie sie eingestiegen waren, und entkamen unerkannt in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, während der Wert des Diebesguts bei der Anzeigenaufnahme nicht genau ermittelt werden konnte.

Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

--- Ratingen ---

Am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, wurde auf der Straße "Am Pfingsberg" in Ratingen-Ost ein Einbruchdiebstahl gemeldet. Unbekannte Täter drangen zwischen 11:40 Uhr und 16:30 Uhr in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen. Anschließend verließen sie den Tatort und entkamen unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der genaue Wert des Diebesguts konnte bei der Anzeigenaufnahme nicht abschließend bestätigt werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

--- Langenfeld ---

Zwischen dem 6. Dezember 2023 und dem 13. Dezember 2023 wurde auf der Richrather Straße in Langenfeld ein Einbruchdiebstahl begangen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Parterrewohnung eines Mehrfamilienhauses ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Ob Wertgegenstände von den Einbrechern gestohlen wurden, wird derzeit untersucht. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine laufende Straftat wählen Sie bitte die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

14.12.2023 – 15:42

POL-MI: Hausbrand beschäftigt Einsatzkräfte

Am späten Nachmittag des Mittwochs wurden die Polizei und die Feuerwehr wegen eines brennenden Fachwerkhauses in der Brinkstraße in Wulferdingsen alarmiert. Zum Glück wurde nach Angaben der Polizei niemand verletzt.

Gegen 17.20 Uhr erhielten die Beamten Informationen über das Feuer in dem betroffenen Bauernhaus. Zuerst wurde eine Rauchentwicklung unter dem Dach festgestellt, aber kurz darauf schlugen die Flammen durch das Dach. Die Feuerwehr verhinderte, dass sich das Feuer auf die Nebengebäude ausbreitete. Rettungskräfte kümmerten sich um vier Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Gebäude befanden. Zum Glück konnten alle unverletzt entlassen werden.

Die Brandstelle wurde von den Ermittlern beschlagnahmt. Es liegen derzeit noch keine Informationen über die Ursache des Feuers vor. Die Beamten führen derzeit die Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

14.12.2023 – 15:33

POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Pkw, Nachtrag

Nach einem Autounfall zwischen einem Bus und einem PKW am Donnerstag (14.12.) ist die Münsterstraße wieder für den Verkehr freigegeben. Die Straße musste an der Unfallstelle für etwa anderthalb Stunden gesperrt werden. Es liegen derzeit noch keine Informationen über den Sachschaden vor.

Erstmeldung vom 14.12.2023, 14.40 Uhr

Am Donnerstag (14.12.) ereignete sich gegen 13.30 Uhr auf der Münsterstraße ein Verkehrsunfall mit einem Bus, in dem sich zwischen 50 und 60 Fahrgäste befanden. Der Bus R 42 fuhr auf der Münsterstraße in Richtung Dörenthe. Kurz vor der Kreuzung Werthmühlenstraße / Tecklenburger Damm bog zur gleichen Zeit ein PKW aus der Einfahrt eines Grundstücks auf die Münsterstraße ab. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Im Bus wurden fünf Personen leicht verletzt. Im PKW wurden drei Personen leicht verletzt. Die Münsterstraße ist aufgrund des Unfalls zwischen der Kreuzung Werthmühlenstraße / Tecklenburger Damm und der Straße Am Heidenturm derzeit noch gesperrt. Es ist unklar, wie lange die Sperrung noch andauert. Wir werden weiter berichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 15:24

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312065

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

--- Ratingen ---

Am Samstagmittag, dem 9. Dezember 2023, ereignete sich auf der Wallstraße in Ratingen eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines Kleinkraftrades der Marke Honda hatte sein Fahrzeug gegen 11:45 Uhr auf der Wallstraße in Ratingen abgestellt. Gegen 12:15 Uhr wurde nach Zeugenberichten ein Mercedes Benz E 220 das Kleinkraftrad touchiert, wodurch es zu Boden fiel und der Außenspiegel beschädigt wurde. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Mercedes Benz geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen in Verbindung zu setzen.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen.

--- Hilden ---

Am Dienstagvormittag, dem 12. Dezember 2023, kam es auf der Straße Am Bandsbusch zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Mercedes Benz C200 mit einer Städtekennung für die Stadt Aschaffenburg (AB-) hatte sein Fahrzeug gegen 08:30 Uhr in Höhe der Hausnummer 37 auf einer Sperrfläche auf der Fahrbahn abgestellt. Gegen 12 Uhr wurde er von einem aufmerksamen Zeugen auf einen frischen Unfallschaden am rechten Heck aufmerksam gemacht. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen, hatte sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 2.000 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen.

--- Langenfeld ---

Am Dienstagmittag, dem 12. Dezember 2023, ereignete sich auf der Kaiserstraße in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines grauen VW Golf Sportsvan hatte ihr Fahrzeug gegen 12:45 Uhr auf dem Parkplatz der örtlichen Kirchengemeinde in Höhe der Hausnummer 31 abgestellt. Als sie gegen 13:10 Uhr zu ihrem Abstellort zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden an der hinteren linken Stoßstange. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, hatte sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 1.500 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen.

--- Monheim am Rhein ---

In der Zeit von Dienstagabend, dem 12. Dezember 2023, bis Mittwochvormittag, dem 13. Dezember 2023, ereignete sich auf der Turmstraße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Die Halterin eines schwarzen BMW 530xDrive hatte ihr Fahrzeug gegen 21:30 Uhr in einem Innenhof der Hausnummer 26 abgestellt. Am nächsten Vormittag, gegen 10 Uhr, kehrte sie zu ihrem Abstellort zurück und stellte einen frischen Unfallschaden am rechten Heck fest. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, hatte sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 1.000 Euro.

Am Montag, dem 11. Dezember 2023, ereignete sich auf der Lichtenberger Straße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines blauen VW Golf hatte sein Fahrzeug gegen 8:55 Uhr auf dem Parkplatz des "Heinrich-Häck-Stadion" abgestellt. Gegen 12:15 Uhr kehrte er zu seinem Abstellort zurück und stellte einen frischen Unfallschaden an der hinteren rechten Stoßstange fest. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, hatte sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Belassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Fertigen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren an, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

14.12.2023 – 15:10

POL-REK: 231214-1: Zeugensuche nach Raub auf Fußgänger

Ein Mann (40) wurde am Dienstag (12. Dezember) in Hürth-Fischenich in einer Bahnunterführung zu Boden gestoßen und beraubt. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach den unbekannten Tätern, die sein Handy und seine Geldbörse erbeutet haben sollen. Der 40-jährige Geschädigte wurde bei dem Raub leicht verletzt.

Das Kriminalkommissariat 23 der zuständigen Ermittler sucht nach Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Die Sachbearbeiter nehmen Angaben unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um zwei Täter, die den sehbehinderten Geschädigten zwischen 12.30 Uhr und 13 Uhr in der Unterführung an der Bonnstraße von hinten angriffen und zu Boden stießen. Das Handy fiel zu Boden und wurde von einem der Täter eingesteckt. Der andere Täter soll die Geldbörse aus der Jackentasche des 40-Jährigen genommen haben. Beide Unbekannte flüchteten. Die Ermittlungen der zuständigen Kriminalbeamten sind noch im Gange. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 14:59

POL-BI: U-Haft nach Bandendiebstahl

FR / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstag, dem 14.12.2023, erließ ein Haftrichter vom Amtsgericht Bielefeld drei Haftbefehle gegen drei Männer, die am Vortag nach einem Diebstahl in einem Geschäft festgenommen wurden.

Ein Zeuge beobachtete gegen 10:45 Uhr, wie drei Männer aus Herford (33, 27 und 19 Jahre alt) gestohlene Waren aus einem Versteck in der Innenstadt holten. Der aufmerksame Zeuge gab den alarmierten Beamten eine Beschreibung der Täter und die Fluchtrichtung, sodass die Diebe schnell in der Feilenstraße kontrolliert und festgenommen werden konnten.

Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zwei Parfumflaschen im Wert von insgesamt 460 Euro, die aus einem Drogeriemarkt in der Bahnhofstraße gestohlen worden waren.

Die drei Männer, die bereits polizeibekannt waren und in den letzten Monaten wegen ähnlicher Eigentumsdelikte aufgefallen waren, wurden festgenommen. Am Donnerstag, dem 14.12.2023, wurden sie dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ gegen die drei Männer Untersuchungshaftbefehle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.12.2023 – 14:50

POL-ME: BMW 118i in Unterführung entwendet - Ratingen - 2312063

Mettmann (ots)

Zwischen Montag, dem 11. Dezember 2023, und Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, wurde ein BMW 118i in Ratingen gestohlen.

Ein 43-jähriger Mann parkte seinen weißen BMW mit dem Kennzeichen aus Essen (E) am Montagmorgen gegen 7 Uhr in einer Unterführung der Bundesautobahn 52 an der Kölner Straße. Am Mittwochabend kehrte er gegen 16:30 Uhr zurück und stellte fest, dass nur noch die Abdeckung des linken Außenspiegels vorhanden war. Er meldete den Vorfall umgehend der Polizei.

Bislang konnte der Aufenthaltsort des Fahrzeugs, das einen Wert von etwa 37.000 Euro hat, noch nicht ermittelt werden.

Die Beamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Ermittlungen durchgeführt. Das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Die Polizei Ratingen nimmt jederzeit Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie sonstige Beobachtungen entgegen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Auch Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten weißen BMW 118i sind willkommen. Die Telefonnummer lautet 02102 9981-6210.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

14.12.2023 – 14:40

POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Pkw

Am Donnerstag (14.12.) ereignete sich gegen 13.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Münsterstraße, bei dem sich zwischen 50 und 60 Fahrgäste in einem Linienbus befanden. Der Bus R 42 war in Fahrtrichtung Dörenthe auf der Münsterstraße unterwegs. Kurz vor der Kreuzung Werthmühlenstraße / Tecklenburger Damm fuhr zur gleichen Zeit ein Pkw aus der Grundstückseinfahrt auf die Münsterstraße. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. In dem Bus wurden fünf Personen leicht verletzt. Im Pkw wurden drei Personen leicht verletzt. Aufgrund des Unfalls ist die Münsterstraße zwischen der Kreuzung Werthmühlenstraße / Tecklenburger Damm und der Straße Am Heidenturm derzeit noch gesperrt. Es ist unklar, wie lange die Sperrung noch andauern wird. Wir werden weiter berichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 14:25

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten - Zeugen gesucht

Castrop-Rauxel:

In einer Parkgarage am Widumer Tor wurde am Dienstag ein schwarzer BMW der 4er Serie angefahren und hinten links beschädigt. Der Verursacher ist davongefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der BMW war dort zwischen 12 und 18 Uhr geparkt. Die Fahrerflucht wurde am Mittwoch gemeldet. Der Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Recklinghausen:

Am Mittwoch wurde ein NISSAN X-Trail, der auf einem Parkplatz an der Kemnastraße abgestellt war, von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete vom Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Der Unfall ereignete sich zwischen 13.30 Uhr und 20.45 Uhr.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 14:24

POL-HAM: Betäubungsmittel, Bargeld und Diebesgut: Wohnungsdurchsuchungen, Festnahmen und mehrere Untersuchungshaftbefehle

Hamm (ots)

Die Polizei Hamm hat in den letzten Wochen vier Wohnungen durchsucht und fünf Männer festgenommen. Vor den Ermittlungen gab es jeweils konkrete Hinweise auf den Handel mit Betäubungsmitteln.

Die entsprechenden Beschlüsse wurden bei der Staatsanwaltschaft beantragt und vom Amtsgericht angeordnet. Aufgrund weiterer Ermittlungen werden die Ergebnisse aus taktischen Gründen erst jetzt zusammengefasst:

Am 7. November durchsuchte das KK 2-Team eine Wohnung in der Sandstraße. Hier konnten eine kleine Menge Kokain, eine beträchtliche Menge Marihuana, Bargeld und ein Smartphone sichergestellt werden. Der 21-jährige Bewohner der Wohnung wurde festgenommen.

Am 23. November durchsuchten die Kriminalbeamten gemeinsam mit dem Rauschgiftspürhund Scooter und seinem Diensthundeführer eine Wohnung am Schlagenkamp. Als die Einsatzkräfte die Wohnung betraten, warf ein 41-jähriger Mann einen Stoffbeutel aus dem Fenster. Der Wurf wurde von einem Polizisten im Vorgarten beobachtet. Der Polizist nahm den mit mehreren Heroin-Einheiten und Streckmitteln gefüllten Beutel an sich. Insgesamt wurde eine beträchtliche Menge Heroin und verschreibungspflichtiger Medikamente sichergestellt. Die Beamten stellten außerdem eine Druckluftpistole, zwei Gasdruckpistolen, eine Multifunktionsaxt und zwei Messer sicher. Der 41-Jährige wurde festgenommen.

In einer Wohnung an der Simonstraße trafen die Einsatzkräfte am 6. Dezember auf den verdächtigen 57-jährigen Bewohner. Bei ihm wurden eine kleine Menge Kokain, eine beträchtliche Menge Haschisch, ein Pfefferspray und ein Bargeldbetrag mit fünf Ziffern sichergestellt. Auch hier unterstützte Scooter seine menschlichen Kollegen. Der 57-Jährige wurde festgenommen.

Am 8. Dezember wurde eine Wohnung an der Phönixstraße durchsucht. Da es Hinweise auf eine mögliche Bewaffnung des 25-jährigen Bewohners gab, unterstützte ein Spezialeinsatzkommando die Polizisten aus Hamm. Neben dem 25-Jährigen trafen die Beamten auch auf seinen 18-jährigen Bekannten. Neben einer kleinen Menge Kokain und verschreibungspflichtigen Medikamenten wurden ein Teleskopschlagstock, zwei Mobiltelefone und mutmaßliches Diebesgut gefunden und sichergestellt: ein Rennrad, ein Mountainbike, drei E-Scooter, ein Tablet und ein Notebook. Die beiden Männer wurden festgenommen und auf dem Präsidium befragt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden sie freigelassen.

Gegen alle anderen Personen ordnete das Amtsgericht Hamm die von der Staatsanwaltschaft beantragte Untersuchungshaft an.

Gegen alle Männer werden Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet.(hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.12.2023 – 14:20

POL-MS: Unbekannter Pkw-Fahrer flüchtet nach Unfall mit 10-jährigem Radfahrer - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwochmorgen (13.12., 8:20 Uhr) wurde ein Schüler im Alter von 10 Jahren, der mit seinem Fahrrad unterwegs war, von einem bisher unbekannten Autofahrer im Kreuzungsbereich Geiststraße/Kurze Straße angefahren und anschließend beging der Fahrer Fahrerflucht.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Schüler auf seinem Fahrrad auf der Kurzen Straße. An der Kreuzung mit der Geiststraße wollte er die Straße überqueren, um auf der Turmstraße weiterzufahren. Als er bei grüner Ampel die Straße überquerte, fuhr der unbekannte Fahrer eines dunklen Pkws auf der Geiststraße in Richtung Weseler Straße über die Kreuzung. Dabei stieß er mit dem 10-jährigen Radfahrer zusammen und entfernte sich anschließend vom Unfallort. Der Junge erlitt leichte Verletzungen.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

14.12.2023 – 14:18

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023 i

1. Standort

Ort: Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit: 14.12.2023, von 07:00 Uhr bis 09:05 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 919 Bereich für Verwarnungsgelder: 27 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 66 km/h, bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: UN Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

2. Standort

Ort: Menden, Berliner Straße Zeit: 14.12.2023, von 09:35 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 200 Bereich für Verwarnungsgelder: 32 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 52 km/h, bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 14:17

POL-BO: Aktualisierung: Polizei und Staatsanwaltschaft nehmen nach umfangreichen Ermittlungen drei Personen aus dem Bereich der organisierten Kriminalität fest

In unserer heutigen Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5672353) haben wir über einen Einsatz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität berichtet.

Im vorletzten Absatz wird erwähnt, dass zwei der festgenommenen Verdächtigen an die österreichischen Ermittlungsbehörden übergeben werden. Korrekt muss es heißen: "... dass einer der festgenommenen Beschuldigten den österreichischen Ermittlungsbehörden überstellt wird."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.12.2023 – 14:17

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Meinerzhagen Hösinghausen, L 539 Zeit: 14.12.2023, 07:26 Uhr bis 09:26 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 701 Verwarnungsbereich: 2 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 81 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: OE Bemerkungen

2. Standort

Ort: Kierspe, Volmestraße B54 Zeit: 04.12.2023, 09:46 Uhr bis 12:23 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 550 Verwarnungsbereich: 24 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 69 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 14:15

POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfallflucht

Am Dienstag (05.12.) ereignete sich gegen 10.55 Uhr auf der Brunnenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einer Autofahrerin. Eine Fahrerin eines schwarzen Kleinwagens öffnete plötzlich die Tür ihres geparkten Fahrzeugs. Eine Radfahrerin, die zur gleichen Zeit an dem Auto vorbeifuhr, konnte nicht ausweichen, stieß mit der Tür zusammen und stürzte. Sie verletzte sich leicht bei dem Sturz. Nach einer kurzen Unterhaltung fuhr die Fahrerin des Kleinwagens weg, ohne ihre Kontaktdaten auszutauschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht aufgenommen und sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Polizei in Ibbenbüren unter 05451/5914315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 14:14

POL-RE: Bottrop: Unbekannter belästigt junge Frau - Zeugen gesucht

Am Donnerstagmorgen um 06:35 Uhr wurde eine 18-jährige Frau aus Bottrop im Stadtteil Batenbrock von einem unbekannten Mann an der Horster Straße unsittlich berührt, als sie dabei war, sich die Schuhe zu binden. Bereits am vorherigen Tag hatte derselbe Verdächtige die junge Frau ebenfalls am Morgen an der Horster Straße belästigt.

Nach dem Vorfall flüchtete die 18-Jährige nach Hause und kontaktierte von dort aus die Polizei, um den Vorfall zu melden.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 40-50 Jahre alt, ca. 1,70m groß, kurze graue Haare, dunkle Hose, dunkle Jacke.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 14:11

POL-K: 231214-2-K Durchsuchungen nach Trickdiebstählen - Haftbefehl vollstreckt

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:

Früh am Donnerstagmorgen (14. Dezember) haben Ermittler der Kriminalpolizei Köln zwei Wohnungen im Stadtteil Chorweiler durchsucht, nachdem sie richterliche Anordnungen erhalten hatten. Zudem wurde ein Haftbefehl gegen einen 45-jährigen Mann vollstreckt. Eine 24-jährige Frau wurde von den Polizisten zur erkennungsdienstlichen Behandlung mit ins Präsidium genommen.

Den Beschuldigten wird zur Last gelegt, im Oktober 2023 in den Stadtteilen Neubrück und Höhenhaus in mindestens drei Fällen versucht zu haben, ältere Menschen mit dem sogenannten "Wasserwerker Trick" zu bestehlen.

Die beiden sollen sich unter dem Vorwand, Mitarbeiter der örtlichen Wasserwerke zu sein und die Wasserleitungen in den Wohnungen überprüfen zu müssen, Zugang zu den Wohnungen verschafft haben. In allen drei Fällen wurden die Bewohner (79m, 86w, 87w) rechtzeitig misstrauisch und die falschen Wasserwerker konnten keine Beute machen.

Dank Zeugenhinweisen kamen die Ermittler den Beschuldigten auf die Spur.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Das Gleiche gilt für vermeintliche Mitarbeiter der Stadtwerke.

Weitere Hinweise und Tipps, wie Sie sich vor Betrügern an Ihrer Haustür schützen können, finden Sie auf der Internetseite: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/ (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.12.2023 – 14:06

BPOL NRW: Erpresst und geschlagen - Bundespolizisten stellen Minderjährige

Am vergangenen Mittwochnachmittag (13. Dezember) sollen ein 13- und ein 15-Jähriger einen Jugendlichen am Essener Hauptbahnhof mit Gewalt bedroht haben. Einer der Verdächtigen soll ihn dann körperlich angegriffen haben.

Gegen 16 Uhr begab sich ein 14-Jähriger zusammen mit einem Zeugen zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Der Minderjährige gab an, dass er während der Fahrt mit der S6 zum Hauptbahnhof bespuckt und geschlagen wurde. Zuvor sollen die zunächst unbekannten Täter ihn unter Anwendung von Gewalt bedroht und gezwungen haben, sein Bargeld und sein Smartphone herauszugeben. Dabei soll ein 13-Jähriger aus Gelsenkirchen ihm eine Ohrfeige verpasst haben, und ein 15-Jähriger soll ihn angespuckt haben, nachdem er der Aufforderung nicht nachgekommen war. Ein 36-jähriger Passant soll schließlich dazwischen gegangen sein, woraufhin die beiden Jugendlichen den Zug verließen und in den gegenüberliegenden bereitstehenden Zug der S9 auf Gleis 11 einstiegen.

Die Einsatzkräfte veranlassten, dass die S-Bahn am Bahnhof Essen-Steele angehalten wurde. Daraufhin nahmen die Beamten die beiden Tatverdächtigen vor Ort fest. Der Geschädigte und der Zeuge identifizierten den 13-jährigen syrischen Staatsbürger und den 15-jährigen deutschen Staatsbürger. Bei dem 15-jährigen Wittener fanden die Polizisten vor Ort ein einsatzbereites Einhandmesser sowie ein Tütchen mit Kokain in seiner Geldbörse, das sie sicherstellten.

Der 14-Jährige hatte leichte Rötungen im Gesicht. Die Bundespolizisten informierten die Erziehungsberechtigten, die ihren Sohn schließlich auf der Wache abholten.

Nach Rücksprache mit der Polizei Essen haben die beiden Minderjährigen nach dem Halt am Bahnhof Essen-Steele eine weitere Raubtat begangen.

Die Beamten sicherten die Videoaufnahmen aus den Zügen der S6 und der S9. Die Bundespolizei leitete gegen die beiden polizeibekannten Jugendlichen ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter räuberischer Erpressung ein. Der 15-Jährige muss sich zudem wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.12.2023 – 14:05

POL-GT: Firmeneinbruch an der Bahnhofstraße

Rietberg (FK) - Zwischen Dienstag (12.12., 17.00 Uhr) und Mittwoch (13.12., 06.30 Uhr) drangen bislang unbekannte Täter in eine Firma an der Bahnhofstraße ein. Die Einbrecher öffneten verschiedene Türen gewaltsam und durchsuchten die Lager. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge. Aufgrund der Menge der gestohlenen Gegenstände wird vermutet, dass die Täter mit einem Auto zum Tatort gekommen sind.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.12.2023 – 14:04

POL-MI: E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt

Am Mittwochmorgen erlitt eine 15-jährige Fahrerin eines E-Scooters leichte Verletzungen, als es zu einer Kollision mit einem Auto auf der Wittelsbacher Allee kam.

Früher an diesem Morgen fuhr die Jugendliche aus Minden gegen 8 Uhr mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug auf der Wittelsbacher Allee in Richtung Königstraße, nachdem sie aus Rodenbeck gekommen war. Als sie die Kreuzung Unterdamm überquerte, stieß sie mit dem Opel einer 49-jährigen Frau zusammen. Die Fahrerin war zur gleichen Zeit in derselben Richtung unterwegs und beabsichtigte, nach rechts in den Unterdamm abzubiegen. Dadurch stürzte das Mädchen zu Boden und verletzte sich leicht.

Ein alarmierter Rettungswagen versorgte die Verletzte vor Ort. Danach wurde sie ihrer Mutter übergeben.

Am Auto der Mindenerin entstand anscheinend kein Schaden. Der E-Scooter wies jedoch mehrere Unfallbeschädigungen auf. Außerdem war er ohne Versicherungskennzeichen unterwegs, was eine Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Folge hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

14.12.2023 – 14:04

POL-BOR: Gronau - Zeugen nach Fahrradsturz gesucht

Unfallort: Gronau, Königstraße;

Unfallzeit: 13.12.2023, 16.00 Uhr;

Ein 55-jähriger Radfahrer gab am Donnerstag bei der Polizei an, dass er gestürzt sei, als ihn ein Kleinbus passierte und er von hochspritzendem Wasser aus einer Straßensenke getroffen wurde. Das Ereignis ereignete sich am Vortag gegen 16.00 Uhr auf der Königstraße in Gronau. Aufgrund des Vorfalls sind seine Einkäufe nun unbrauchbar und seine Kleidung verschmutzt. In der Nacht begab sich der Gronauer in ärztliche Behandlung in ein Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet Zeugen, Kontakt mit den Ermittlern unter Tel. (02561) 9260 aufzunehmen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 14:02

POL-BOR: Gronau - Flagge vor Rathaus entwendet

Tatort: Gronau, Konrad-Adenauer-Straße;

Tatzeit: zwischen dem 11. Dezember 2023 um 13:45 Uhr und dem 13. Dezember 2023 um 09:20 Uhr;

Zum wiederholten Male wurde die Flagge des Staates Israel, die vor dem Rathaus in Gronau gehisst war, von Unbekannten beschädigt. Dieser erneute Vorfall ereignete sich zwischen Montag um 13:45 Uhr und Mittwoch um 09:20 Uhr. Die Täter entwendeten nicht nur das weiße Tuch mit den blauen Streifen und dem Davidsstern, sondern auch das Fahnenseil aus Metall. Die Ermittlungen wurden vom Staatschutz des Polizeipräsidiums Münster aufgenommen. Bitte melden Sie Hinweise an die Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db) Link zu einer vorherigen Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5660176

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 14:00

POL-EU: Ohne Sicherheitsgurt aufgefallen

Am Mittwoch (13. Dezember) stoppten Polizeibeamte einen 32-jährigen Autofahrer gegen 11.10 Uhr auf der Trierer Straße in Schleiden-Oberhausen, weil er keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte, und führten eine Kontrolle durch.

Während der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten beim 32-Jährigen auffällige Unruhe und keine Reaktion der Pupillen.

Daraufhin wurde ein freiwilliger Drogentest durchgeführt, der ein positives Ergebnis zeigte.

Im Krankenhaus wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

Es wurde eine Anzeige wegen Drogeneinfluss erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.12.2023 – 14:00

POL-EU: Einbruch in Einfamilienhaus

Am gestrigen Mittwoch (13. Dezember) ereignete sich zwischen 8.30 und 19.40 Uhr ein Einbruch in ein Haus im Höhenweg in Nettersheim.

Unbekannte Täter öffneten gewaltsam zwei Fenster auf der Rückseite und durchsuchten alle Schränke und Schubladen im Wohnhaus.

Bei dem Einbruch wurden neben mehreren hundert Euro Bargeld auch ein Laptop und ein Tablet gestohlen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.12.2023 – 13:58

POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht

Nachdem am Mittwochvormittag (13.12.2023) in einem Mehrfamilienhaus an der Märkischen Straße zwei Wohnungseinbrüche erfolgreich durchgeführt und ein weiterer versucht wurde, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Die Einbrecher drangen in das Wohnhaus ein und brachen zwei Wohnungstüren auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld und Schmuck.

Bei einer weiteren Wohnungstür scheiterten die Täter und konnten nicht in die Wohnung gelangen.

Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen an die Polizei Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 13:52

POL-GT: Geschäftseinbruch in Isselhorst

Gütersloh (FK) - Unbekannte Täter drangen zwischen Mittwoch (13.12., 12.30 Uhr) und Donnerstag (14.12., 08.45 Uhr) in einen Friseursalon in der Haller Straße ein. Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters in den Salon. Es wurde Bargeld gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat am Mittwochnachmittag oder in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.12.2023 – 13:49

POL-GE: Körperverletzung in Gelsenkirchen-Altstadt

Die Polizei sucht nach Augenzeugen im Zusammenhang mit einer Körperverletzung, die in der Kirchstraße stattgefunden hat. Am Abend des 13. Dezember 2023 kam ein 21-jähriger Mann gegen 20.45 Uhr zu einem vereinbarten Treffen in der Kirchstraße an. Dort geriet er sofort in einen Streit mit einem anderen, bisher unbekannten Mann. Schließlich begab sich der Unbekannte in Richtung eines angrenzenden Supermarktes. Als der Gelsenkirchener später ebenfalls in diese Richtung ging, näherte sich der Unbekannte erneut, dieses Mal in Begleitung eines weiteren Mannes. Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen den drei Männern. Dabei soll die Begleitung des ersten Tatverdächtigen auch einen spitzen Gegenstand gezogen haben. Nachdem ein Zeuge sich eingemischt hatte, zog sich der 21-Jährige nach eigenen Angaben zurück und begab sich zur Polizeiwache, wo er Anzeige erstattete.

Einer der beiden Tatverdächtigen war etwa zwischen 20 und 25 Jahre alt und ungefähr 1,90 Meter groß. Er hatte eine schlanke Statur, einen Schnurrbart und trug eine dunkle Jacke, eine dunkle Jeanshose und ebenfalls dunkle Schuhe. Der andere Mann war ebenfalls etwa 1,90 Meter groß und schlank. Er hatte kurze, blonde Haare, trug ein weißes T-Shirt, eine graue Jeanshose und dunkle Schuhe.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 15 unter der Nummer 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

14.12.2023 – 13:49

POL-GT: Bargeld bei Einbruch in Werther gestohlen

Am Mittwoch (13.12., 06.50 Uhr - 12.35 Uhr) haben Einbrecher in Werther (Westf.) (FK) Bargeld aus einem Haus in der Hermannstraße gestohlen. Um in das Haus einzudringen, haben sie zuvor ein Fenster aufgebrochen. Die bislang unbekannten Täter haben mehrere Räume durchsucht.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.12.2023 – 13:45

POL-RE: Bottrop: Einbruchsversuch in Haus - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Die Polizei benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Eine Überwachungskamera hat den Mann dabei gefilmt, wie er versucht hat, eine Tür in der Innenstadt von Bottrop aufzubrechen. Weitere Informationen und Fotos finden Sie in unserem Fahndungsportal über den folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/122245

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

14.12.2023 – 13:43

POL-GT: Detmolder Straße in Liemke - Einbruch

In Schloß Holte-Stukenbrock (FK) wurde am Mittwoch (13.12., 08.45 Uhr - 12.10 Uhr) die Terrassentür eines Wohnhauses an der Detmolder Straße aufgebrochen. Danach durchsuchten die Einbrecher das Haus. Es wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat in der Nähe der Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.12.2023 – 13:41

POL-RE: Castrop-Rauxel: Hinweise auf Tatverdächtigen nach versuchtem Betrug - Fahndung erledigt

Recklinghausen (ots)

Seit dem 11.12.2023 war die Recklinghäuser Polizei auf der Suche nach einem unbekannten Verdächtigen, der versucht hatte, einem 85-jährigen Mann mit der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter" Geld zu entlocken. Eine Zeugin griff ein und sicherte die gestohlene Beute.

Es gibt nun Hinweise auf die Identität des Verdächtigen, daher ist die Fahndung abgeschlossen.

Wir möchten uns für die Unterstützung bedanken und bitten insbesondere darum, das veröffentlichte Foto zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 13:40

POL-NE: Einbrüche in Einfamilienhäuser

Neuss / Meerbusch (ots)

Zwischen Montag (11.12.), 12:00 Uhr, und Mittwoch (13.12.), 10:00 Uhr, wurde in der Parisstraße im Stadtteil Erfttal in ein Einzelhaus eingebrochen. Gemäß ersten Erkenntnissen stiegen unbekannte Personen auf das Terrassendach und gelangten so in ein Zimmer im Obergeschoss. Dort entfernten sie eine Fensterscheibe und erhielten Zugang zum Haus. Im Keller des Hauses brachen die Täter einen Tresor aus einer Mauer heraus und stahlen ihn.

Am Mittwoch ereignete sich zwischen 09:20 Uhr und 16:50 Uhr ebenfalls ein Einbruch in ein Einzelhaus in der Hochstadenstraße im Stadtteil Hoisten. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang, indem sie ein Kellerfenster einschlugen. Das gesamte Haus wurde durchsucht. Im Keller machten sich die Täter dann an einem Safe zu schaffen, den sie von der Wand lösten und aufbohrten. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Einbrecher Bargeld in unbekannter Höhe sowie Wertgegenstände.

Unbekannte schlugen am Mittwoch (13.12.) erneut zu, diesmal in Meerbusch. Zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr wurde in der Straße "Schützendelle" im Stadtteil Osterath in ein weiteres Einzelhaus eingebrochen. Die Tatverdächtigen gelangten über den Garten auf das Grundstück. Sie verschafften sich Zugang zum Haus, indem sie ein Fenster aufhebelten, und durchsuchten verschiedene Räume. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten die Unbekannten Schmuck.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Da die dunkle Jahreszeit oft von Tätern genutzt wird, um in Häuser und Wohnungen einzubrechen, möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie den Einbrechern einen Riegel vorschieben können:

- Ein Einbruch findet normalerweise tagsüber statt, wenn niemand zu

Hause ist. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus. Wenn ein Haus während dieser Monate unbeleuchtet ist, deutet dies darauf hin, dass die Bewohner nicht anwesend sind.

- In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und

Betrüger kaum eine Chance. Unterstützen Sie länger abwesende Nachbarn, indem Sie beispielsweise den Briefkasten leeren. Es geht darum, den Eindruck zu erwecken, dass das Haus bewohnt ist. Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über den Notruf 110.

- Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm nicht

in den Weg! Informieren Sie stattdessen sofort die Polizei und geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung des Täters und seines eventuellen Fluchtfahrzeugs ab.

- Nutzen Sie Zeitschaltuhren in Verbindung mit energieeffizienten

Lampen und erwecken Sie so den Eindruck, dass Sie zu Hause sind.

- Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen herumliegen.

Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, den Sie selten verwenden, sind am sichersten in einem Bankschließfach aufbewahrt. Nutzen Sie außerdem die Einbruchsschutzberatung unserer Fachberater! Alle Informationen zur Beratung finden Sie unter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 13:35

POL-GT: Einbruch in Rietberg

Rietberg (FK) - Bisher unbekannte Verdächtige sind am Mittwoch (13.12., 16.30 Uhr - 19.00 Uhr) in ein Wohnhaus an der Straße Am Rosengarten eingedrungen.

Die Einbrecher haben ein Fenster zerstört und verschiedene Schränke und Schubladen durchsucht. Sie haben eine kleine Menge Bargeld und ein Smartphone gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat in der Nähe der Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.12.2023 – 13:16

POL-GT: Unbekannte rauben Handtasche

Gütersloh (FK) - Am Mittwochabend (13.12., 18.00 Uhr) wurden einer 43-jährigen Frau auf einem Parkplatz an der Webereistraße ihre Handtasche von zwei bislang unbekannten Tätern geraubt. Die beiden Täter näherten sich der Frau von hinten und entrissen ihr die Handtasche von der Schulter. Einer der Täter war zwischen 15 und 16 Jahre alt, etwa 160 cm groß und trug dunkle Kleidung. Die Handtasche war aus Jeansstoff gefertigt, hatte weiße Henkel und eine rosafarbene Aufschrift. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat in der Nähe des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen rund um den Parkplatz gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

14.12.2023 – 13:15

POL-RE: Recklinghausen: Mutmaßliche Betrüger mit Foto gesucht

Recklinghausen (ots)

Am 12.09.2022 ereignete sich an der Herner Straße ein Fall von Betrug gegen eine Autovermietung. Dabei wurde ein Porsche Panamera für eine Woche mit einem fremden Bundespersonalausweis ausgeliehen, um das Fahrzeug betrügerisch zu erlangen. Jedoch wurde das Auto kurze Zeit später in Recklinghausen wiedergefunden und dem Eigentümer übergeben.

Weitere Informationen sowie Fotos der verdächtigen Personen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/122241

Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Tatverdächtigen geben?

Hinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 13:07

POL-ME: Unbekannter entblößt sich in Straßenbahn: 17-Jährige belästigt - Ratingen - 2312062

Mettmann (ots)

Am Mittwochabend (13. Dezember 2023) ereignete sich in einer Straßenbahn von Düsseldorf nach Ratingen ein Vorfall, bei dem eine junge Frau sexuell belästigt wurde. Der Täter ist bisher unbekannt und die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall verlief wie folgt:

Um etwa 19:35 Uhr stieg eine 17-jährige Ratingerin an der Haltestelle Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf in die U-Bahn-Linie 72 in Richtung "Ratingen Mitte" ein. Als der Zug die Haltestelle "Rather Broich" in Ratingen passierte, setzten sich vier unbekannte Männer in die Nähe der jungen Frau. Einer der Männer beobachtete sie, sprach sie an und zeigte ihr in anstößiger Weise sein Geschlechtsteil.

An der Endhaltestelle "Ratingen Mitte" stiegen sowohl die junge Frau als auch die vier Männer aus. Die Gruppe entfernte sich in Richtung der Kreuzung Düsseldorfer Straße/Stadionring/Dürerring.

Folgende Beschreibung des Täters liegt vor:

- ungefähr Anfang 20 Jahre alt - etwa 1,70 Meter groß - braune Augen - schlanke Statur - kurze schwarze Haare - Dreitagebart - südeuropäisches Aussehen - trug eine graue Jogginghose und eine schwarze Jacke

Die Polizei stellt folgende Fragen:

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise zum Täter oder der Personengruppe geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit telefonisch unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

14.12.2023 – 13:06

POL-VIE: Falsche Polizisten rufen an - legen Sie direkt auf!

Gestern hat die Polizei Viersen zwei Vorfälle registriert, bei denen ältere Menschen von Betrügern angerufen wurden. Diese Betrüger gaben sich als Polizisten aus und versuchten, die Bürgerinnen und Bürger mit überzeugenden Geschichten zu täuschen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen. Glücklicherweise reagierten die Opfer richtig und ließen sich nicht auf das Gespräch ein.

Die Polizei Viersen empfiehlt in solchen Situationen: Verhalten Sie sich genauso wie die gestrigen Opfer.

Um sich vor dieser Betrugsmasche am Telefon zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen: · Wenn die Polizei anruft, wird niemals die Nummer 110 auf Ihrem Telefon angezeigt.

· Die Polizei wird Sie niemals nach Bargeld oder Wertgegenständen fragen.

· Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis.

· Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

· Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn nach Geld, Wertgegenständen oder persönlichen Daten gefragt wird. Das ist nicht unhöflich!

· Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

· Beenden Sie das Gespräch und wählen Sie selbst die Nummer 110!

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

/cb (1169)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 13:00

POL-HS: Debitkarte aus Handyhülle gestohlenZeugensuche

Am Mittwochnachmittag (13. Dezember) gegen 14.20 Uhr wurde eine ältere Frau auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Straße Am Wasserturm von einer unbekannten Frau angesprochen. Diese bat die Seniorin darum, mit ihrem Handy einen dringenden Anruf tätigen zu dürfen. Die hilfsbereite Übach-Palenbergerin gab daraufhin der jungen Frau ihr Handy. In der Hülle des Mobiltelefons befand sich eine Bankkarte, deren Verlust die hilfsbereite Frau erst bemerkte, nachdem sich die Unbekannte bereits entfernt hatte. Die unbekannte Frau war etwa 25 Jahre alt und von schlanker Statur. Sie hatte dunkle Haare und sprach hochdeutsch ohne erkennbaren Akzent. Sie trug einen beigen Mantel. Zeugen, die Informationen zur Identität der Frau geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen zu melden. Die Telefonnummer lautet 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.12.2023 – 13:00

POL-HS: Pkw gewaltsam geöffnet

Am Mittwoch, den 13. Dezember, gab es gegen 13.30 Uhr eine Meldung von einer Augenzeugin. Sie berichtete, dass ein geparktes Auto in der Frankenstraße in der Nähe des Bahnhofs beschädigt wurde. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Scheibe von unbekannten Tätern eingeschlagen und der Innenraum des Fahrzeugs durchwühlt. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.12.2023 – 13:00

POL-HS: Schaufensterscheibe eingeschlagen

In den frühen Morgenstunden des 13. Dezember (Mittwoch) wurde um etwa 03.15 Uhr ein Einschlagloch in die Schaufensterscheibe eines Sportgeschäfts in der Herzog-Wilhelm-Straße festgestellt. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob die unbekannten Täter etwas gestohlen hatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.12.2023 – 13:00

POL-HS: Versuchter Pkw-Diebstahl

Zwischen Dienstagabend (12. Dezember), 19.20 Uhr, und Mittwochmorgen (13. Dezember), 08.15 Uhr, drangen Unbekannte in einen Fiat 500 ein, der auf der Andreasstraße geparkt war. Sie entnahmen das Zündschloss und entfernten die Verkleidung im Bereich des Lenkrads, vermutlich um Zugang zur Elektronik zu erhalten. Aus unbekannten Gründen konnten sie das Fahrzeug jedoch nicht stehlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

14.12.2023 – 12:56

POL-BI: Massiver Sachschaden: Jugendlicher schlägt Glasscheiben an Weinhandel, Bushaltestelle und drei Pkw ein

SI / Bielefeld / Senne - Die Bielefelder Polizei ist auf der Suche nach weiteren Betroffenen, nachdem ein 15-jähriger Jugendlicher in der Nacht vom Donnerstag, dem 14.12.2023, zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr mehrere Fensterscheiben in der Badener Straße, Brackweder Straße, Pferdekampweg und Senner Hellweg zum Zerbersten gebracht hat. Zusätzlich soll er eine Frau an der Bushaltestelle Buschkamp bedroht haben.

Nach bisherigen Erkenntnissen ist der Jugendliche in einen Weinhandel in der Badener Straße eingebrochen und hat zwei Weinflaschen aus dem Schaufenster gestohlen.

An der Brackweder Straße, in der Nähe des Pferdekampwegs, hat er alle Glasscheiben der Bushaltestelle zertrümmert. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der 15-Jährige dort eine Frau bedroht haben soll.

Am Pferdekampweg hat der Jugendliche die Seitenscheiben eines VW Golf und eines Opel Astra eingeschlagen. In der Nähe, an der Einmündung zum Senner Hellweg, hatte er es auf die Seitenscheibe eines Mercedes Sprinters abgesehen.

Zudem gibt es Erkenntnisse, dass er auch Fenster an Wohnhäusern eingeschlagen haben soll.

Weitere Betroffene, insbesondere die Frau, die möglicherweise Opfer einer Bedrohung geworden ist, werden gebeten, sich unter der Nummer 0521/545-0 an das Kriminalkommissariat 14 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.12.2023 – 12:56

POL-NE: Ticketautomat an Haltestelle gesprengt

Gemeinsame Mitteilung der Polizei Rhein-Kreis Neuss und der Bundespolizeiinspektion Düsseldorf

In der Nacht von Mittwoch (13.12.) auf Donnerstag (14.12.) wurde an der Haltestelle "Am Kaiser" ein Ticketautomat aufgebrochen.

Als die Polizei am Donnerstag um 09:30 Uhr am Automaten eintraf, stellten sie fest, dass dieser anscheinend gesprengt worden war. Aufgrund eines Gegenstands, der in der Nähe des beschädigten Automaten gefunden wurde und laut ersten Erkenntnissen zur Sprengung geeignet war, wurde die Haltestelle während des polizeilichen Einsatzes gesperrt.

Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich bei dem gefundenen Gegenstand um einen "Silvesterböller" handelte. Dieser wurde von Beamten der Fachdienststelle der Bundespolizei kontrolliert gesprengt und zerstört.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Tathergang, den Tätern und der Beute übernommen.

Zusätzlich werden Zeugen gesucht, die möglicherweise Hinweise geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:54

POL-BOR: Vreden - Mercedes angefahren

Ort des Unfalls: Vreden, Freiheit/Kirchplatz;

Zeit des Unfalls: 13.12.2023, zwischen 09.00 Uhr und 14.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Vreden einen schwarzen Wagen angefahren. Der Mercedes-Benz der A-Klasse befand sich zwischen 09.00 Uhr und 14.00 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße Freiheit, als er beschädigt wurde. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:52

POL-BOR: Stadtlohn - Autofahrt endet im StraßengrabenKreisverkehr übersehen

Unfallort: Stadtlohn, K33/K35;

Unfallzeit: 13.12.2023, 17.00 Uhr;

Eine 91-jährige Autofahrerin aus Gescher hat am Mittwochabend in Stadtlohn einen Kreisverkehr übersehen. Die Frau war um 17.00 Uhr auf der K35 von Ahaus in Richtung Gescher unterwegs, als sie die Mittelinsel des Kreisverkehrs K35/K33 überfuhr und dann nach rechts von der Straße abkam. Eine 77-jährige Frau aus Gescher befand sich ebenfalls im Auto. Beide Fahrzeuginsassinnen wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, da sie sich bei dem Vorfall leicht verletzt hatten. Ein Abschleppunternehmen zog das Fahrzeug aus dem Graben. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:52

POL-BOR: Schöppingen - Einbrüche in Wohnhäuser

Tatort: Schöppingen, Herrenkämpe und Münsterstraße;

Tatzeit: 13.12.2023, zwischen 14.00 Uhr und 20.00 Uhr sowie um 19.45 Uhr;

In Schöppingen wurden am Mittwoch zwei Wohnhäuser von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 14.00 Uhr und 20.00 Uhr gelangten die Täter gewaltsam in ein Gebäude an der Herrenkämpe und durchsuchten das Innere. Nach den aktuellen Ermittlungen erbeuteten die Einbrecher Smartphones und eine Armbanduhr.

Gegen 19.45 Uhr beobachtete eine Nachbarin an der Münsterstraße etwas Verdächtiges. Zwei Männer mit einer Körpergröße von etwa 1,70 bis 1,75 Metern, einer mit einer schwarzen und der andere mit einer khakifarbenen Jacke, verließen ein Haus, liefen durch den Garten und gingen durch ein Tor in Richtung Bonner Straße. Zuvor hatten sie eine Terrassentür des Reihenhauses aufgebrochen und die Räume durchsucht. Die Diebe nahmen mehrere Schmuckstücke mit.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:51

FW-BN: Vermeintlicher Küchenbrand sorgt für Feuerwehreinsatz

Bonn (ots)

14.12.2023; Bonn-Vilich-Rheindorf

Um 09:47 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Bonn in die Rheindorfer Straße gerufen. Anwohner meldeten, dass eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus verraucht sei und sich drei Personen auf den Balkon der vermeintlich betroffenen Wohnung gerettet hätten.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte kümmerten sich um die Personen im sicheren Bereich und begaben sich mit Atemschutzgeräten zur Erkundung in die Dachgeschosswohnung. Gleichzeitig wurde der Rauch mithilfe eines Belüftungsgeräts aus der Wohnung entfernt. Es konnte zunächst kein offenes Feuer festgestellt werden, daher wurden die Küche und angrenzende Räume mit einer Wärmebildkamera überprüft.

Schließlich konnte festgestellt werden, dass die Verrauchung durch einen bereits erloschenen Schwelbrand im Mülleimer der Küche verursacht wurde. Der Mülleimer wurde aus der Wohnung entfernt und nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen konnte die Wohnung wieder von der Bewohnerin genutzt werden. Es wurde niemand verletzt.

An dem Einsatz waren Kräfte der Feuerwachen 1 und 2, der Freiwilligen Feuerwehr St-Augustin Meindorf sowie des Rettungs- und Führungsdienstes beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Dennis Zimmermann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

14.12.2023 – 12:51

POL-BOR: Gronau - "Fat-Bike" fährt ohne MuskelkraftFührerschein und Versicherung fehlte

Tatort: Gronau, Enscheder Straße;

Tatzeit: 13.12.2023, 16.15 Uhr;

Die Polizei stoppte am Mittwoch ein Zweirad auf der Enscheder Straße in Gronau. Die 50-jährige Fahrerin behauptete, das "Fahrrad" bei einem Online-Händler gekauft zu haben. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass das Fahrzeug, das einem "Fat-Bike" ähnelt, auch ohne Muskelkraft bewegt werden kann. Ein Elektromotor wird über einen "Gashebel" am Lenker gesteuert. Die Fahrerin konnte weder eine Genehmigung vorlegen, noch fanden die Beamten ein Typenschild oder eine Rahmennummer. Für das "sonstige Kraftfahrzeug" besteht eine Versicherungs- und Führerscheinpflicht. Beides konnte die Frau nicht nachweisen. Die Weiterfahrt wurde von den Beamten untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:50

POL-EN: Sprockhövel: Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW- Eine Person wird leicht verletzt

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, gegen 09:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der Mittelstraße und der Quellenburgstraße. Bei dem Unfall wurde eine 57-jährige Frau aus Sprockhövel leicht verletzt. Sie fuhr mit ihrem Mercedes in Richtung Wuppertal auf der Mittelstraße. Der Unfallverursacher, ein 48-jähriger Mann aus Wuppertal, missachtete im Einmündungsbereich der Quellenburgstraße die Vorfahrt der Frau aus Sprockhövel. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch ein Gesamtschaden im mittleren vierstelligen Bereich entstand. Die verletzte Frau aus Sprockhövel begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Während der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn vorübergehend gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 12:49

POL-BOR: Gronau - Zigarettenautomat gesprengt

Tatort: Gronau, Beckerhookstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 14.12.2023, 02.20 Uhr;

Zwei Unbekannte haben am Donnerstag in Gronau Bargeld und Zigarettenschachteln gestohlen. Gegen 02.20 Uhr wurden mehrere Anwohner der Beckerhookstraße durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Als sie aus den Fenstern schauten, sahen sie dunkel gekleidete Personen, die gerade ihre Beute in schwarze Taschen packten. Das Duo flüchtete zu Fuß in Richtung Mackensenstraße. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:48

POL-BOR: Gescher - Diebe in SB-Kiosk

Tatort: Gescher, Estern;

Tatzeit: 13.12.2023, 13.45 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat am Mittwoch in Gescher eine Geldkassette aus einem landwirtschaftlichen SB-Kiosk gestohlen. Der vermeintliche Täter erschien gegen 13.45 Uhr mit einem silbernen Volvo an dem Verkaufshäuschen an der Straße Eschke und riss den im Schrank befestigten Metallbehälter heraus. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:44

POL-DO: Eigentlich war es nur ein Gelblichtverstoß - bis das Marihuana zum Vorschein kam...

Dortmund (ots)

Lfd. Nr.: 1190

Es waren eigentlich nur zwei Verstöße gegen das Gelblicht, die Polizeibeamte am frühen Dienstagmorgen (12. Dezember) gegen 5.40 Uhr ahnden wollten. Doch daraus wurde schnell mehr. Viel mehr. In dem Fahrzeug, das sie am Rheinlanddamm stoppten, fanden sie nämlich unglaubliche 195 Kilogramm Marihuana.

Aber fangen wir von vorne an: Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei bemerkte auf dem Westfalendamm in Richtung Westen einen Lieferwagen. Sowohl an der Kreuzung mit der Lübkestraße als auch kurz darauf an der Kreuzung Voßkuhle überfuhr der Fahrer die Ampel, die Gelblicht zeigte. Die Beamten entschieden sich dafür, den Wagen auf dem Gelände einer Tankstelle am Rheinlanddamm/Ecke B 54 anzuhalten und zu überprüfen.

Das Verhalten des 28-jährigen Fahrers erschien ihnen sofort verdächtig. Nicht ohne Grund. Ein Drogentest ergab nämlich ein positives Ergebnis auf Kokain. Es war nicht das letzte Mal, dass die Beamten an diesem Morgen mit Betäubungsmitteln konfrontiert wurden...

Mit Zustimmung des 28-Jährigen durchsuchten sie daraufhin den Lieferwagen. Durch die Fenster war zuvor nichts erkennbar gewesen. Diese waren nämlich sorgfältig mit Pappe abgedeckt. Warum, das erkannten die Beamten nach dem Öffnen der Türen sehr schnell. Denn im Fahrzeug befanden sich 19 große Plastiktaschen. Diese waren alle prall gefüllt mit Plastiktüten voller Marihuana.

Die Beamten wogen die Drogen im Nachhinein ab und kamen auf ein Gewicht von 195 Kilogramm! Anschließend wurden die Drogen sichergestellt.

Was hat dem 28-Jährigen letztendlich die Gelblichtverstöße eingebracht? Einen Platz in einer Justizvollzugsanstalt. Nachdem er einem Haftrichter vorgeführt wurde, befindet er sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.12.2023 – 12:44

BPOL NRW: Jugendliche Ausreißer werfen Gegenstände ins Bahngleis - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Zwei 14-jährige Jungen aus Horn-Bad Meinberg haben am späten Mittwochabend (13. Dezember) im Bahnhof Altenbeken mehrere Schneeschaufeln und Streugutsäcke in den Gleisbereich geworfen und durch das Werfen einer Glasflasche ein Bushaltestellenhäuschen beschädigt.

Die beiden Jugendlichen wurden noch vor Ort von Einsatzkräften der Landes- und Bundespolizei entdeckt.

Untersuchungen ergaben, dass die beiden kurz zuvor auch im Bahnhof Horn-Bad Meinberg ein Fahrrad in den Gleisbereich geworfen haben. Außerdem wurde bekannt, dass die beiden aus einer Wohngruppe in Horn-Meinberg vermisst wurden und bereits zur Festnahme ausgeschrieben waren.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Die Kreispolizeibehörde Paderborn führt das Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung.

Anschließend wurden die beiden Ausreißer zurück zur Wohngruppe gebracht. Aufgrund des Vorfalls war der Bahnhof Altenbeken für etwa 50 Minuten für den Zugverkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.12.2023 – 12:41

BPOL NRW: Vor einfahrende S-Bahn geschubst: Beteiligte landen im Polizeigewahrsam

In Köln (ots) ereignete sich am 12. Dezember ein Vorfall, bei dem ein 25-jähriger Deutscher einen 49-jährigen Ungarn im Kölner Hauptbahnhof in den Gleisbereich gestoßen haben soll. Vorher soll es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem Kopfstoß gekommen sein. Glücklicherweise konnte der Triebfahrzeugführer einer einfahrenden S-Bahn rechtzeitig bremsen, sodass es zu keiner Kollision kam. Die eingesetzten Bundespolizistinnen und Bundespolizisten nahmen beide Beteiligten in Gewahrsam.

Um 18:40 Uhr wurde auf Bahnsteig 10/11 der 25-Jährige seinen Kontrahenten geschubst, sodass dieser rückwärts ins Gleis fiel, auf dem Schienenkopf landete und sich dabei verletzte. Der Triebfahrzeugführer der einfahrenden S-11 bemerkte dies und konnte den Zug noch vor dem 49-jährigen zum Stehen bringen. Die Kräfte der Bundespolizei stellten bei beiden Beteiligten die Identität fest und alarmierten einen Rettungswagen für den Verletzten. Dieser lehnte jedoch nach der Behandlung eine Mitnahme ins Krankenhaus ab. Zudem ergab eine überprüfte Videoaufzeichnung, dass der 49-Jährige dem "Schubser" zuvor einen Kopfstoß versetzt hatte. Die Beamtinnen und Beamten führten Atemalkoholkontrollen durch, bei denen bei beiden knapp über zwei Promille festgestellt wurden. Aufgrund der Alkoholisierung und des damit verbundenen Verhaltens nahmen die Polizeikräfte die Tatverdächtigen in Gewahrsam, brachten sie in das Polizeigewahrsam und zeigten sie wegen Körperverletzung an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.12.2023 – 12:38

POL-GE: Aufmerksamer Zeuge verhindert Einbruch in Bulmke-Hüllen

Am Mittwochnachmittag, dem 13. Dezember 2023, wurden drei Personen, die verdächtigt werden, in eine Wohnung einzubrechen, um 15.29 Uhr dabei beobachtet, wie sie versuchten, in ein Mehrfamilienhaus in der Hammerschmidtstraße einzudringen. Ein 26-jähriger Gelsenkirchener, der zufällig anwesend war, fand das Verhalten der drei Personen im Eingangsbereich des Hauses verdächtig. Die Einbrecher bemerkten wahrscheinlich, dass sie beobachtet wurden, und entfernten sich daraufhin vom Tatort. Der 26-Jährige zögerte nicht und rief die Polizei an, während er den Verdächtigen zu Fuß verfolgte und den Standort der Einsatzleitstelle mitteilte. Mehrere Polizeistreifen fuhren zum Ort des Geschehens und konnten alle Tatverdächtigen festnehmen, obwohl sie sich voneinander trennten. Ein Tatverdächtiger verhielt sich den Beamten gegenüber äußerst unkooperativ und aggressiv, weshalb ihm zur Verhinderung von körperlichen Übergriffen Handschellen angelegt wurden. Der Mann und die beiden Frauen haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und ihre Identitäten konnten nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Bei der anschließenden Untersuchung des Tatorts am Hauseingang wurden frische Aufbruchsspuren an der Haustür entdeckt und von der Kriminalpolizei gesichert. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und die weiteren polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:19

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Am kommenden Dienstag (19. Dezember) von 12 bis 14 Uhr werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:15

POL-MK: Schwerpunktkontrolle Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

In Iserlohn (ots)

Am Abend des Mittwochs haben Polizeibeamte der Polizeiwache in Iserlohn den Verkehr auf der Dortmunder Straße zwischen 18:00 und 01:00 Uhr überprüft. Dabei hatten sie im Auge, Fahrer zu erwischen, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol am Steuer sitzen. Und tatsächlich wurden die Einsatzkräfte fündig. Zwei Fahrer wurden wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeiwache gebracht. Darüber hinaus haben die Beamten zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Fahrzeugmängeln oder nicht genehmigten Veränderungen geschrieben. Zwei Autos waren außerdem ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs. Die Kennzeichen wurden sichergestellt. Zusätzlich haben die Polizisten rund 60 weitere Verstöße festgestellt. Die Polizeiwache in Iserlohn wird auch in Zukunft ähnliche Schwerpunktkontrollen durchführen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 12:10

POL-BO: Polizei und Staatsanwaltschaft nehmen nach umfangreichen Ermittlungen drei Personen aus dem Bereich der organisierten Kriminalität fest

- Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Bochum und der Polizei Bochum -

Nach monatelangen verdeckten Ermittlungen konnten am Donnerstag, dem 14.12.2023, ab 6.00 Uhr, drei Verdächtige im Alter von 39 bis 65 Jahren festgenommen werden. Die Staatsanwaltschaft Bochum und die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Bochum führten die Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen (Gelsenkirchen, Düsseldorf, Meerbusch) und Niedersachsen (Diepholz) durch.

In diesem umfangreichen Verfahren, an dem auch österreichische Ermittlungsbehörden und die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf beteiligt sind, geht es um den internationalen Handel mit einer erheblichen Menge Kokain im Bereich der Organisierten Kriminalität. Darüber hinaus ergab sich bei den umfangreichen Ermittlungen der Ermittlungsgruppe des Polizeipräsidiums Bochum der Verdacht, dass einige der Beschuldigten an Einbruchdiebstählen in Hotels in Österreich und Hessen beteiligt waren. Der Wert der gestohlenen Güter, hochwertige Weine, beläuft sich auf einen Betrag im siebenstelligen Euro-Bereich.

Die Auswertung von sichergestellten Daten verschlüsselter Mobiltelefone bildete den Ausgangspunkt für die Ermittlungen. Zwei der festgenommenen Verdächtigen sollen den österreichischen Ermittlungsbehörden übergeben werden. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt für alle Verfahrensteilnehmer die Unschuldsvermutung.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Polizei dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.12.2023 – 12:06

POL-SI: Nach Besuch am Weihnachtsmarkt: 30-Jährige verursacht Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - #polsiwi

Am Abend des Mittwochs (13.12.2023) wurde die Polizei nach Siegen ins Parkhaus Löhrtor gerufen, da es dort zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Vor Ort hatte eine 30-jährige Frau mit ihrem PKW einen Pfosten im Bereich der Ausfahrt gerammt. Die Beamten bemerkten bei der Befragung der Frau einen Alkoholgeruch. Dieser dürfte laut Aussagen vor Ort auf einen Besuch des Weihnachtsmarkts zurückzuführen sein. Ein Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Glücklicherweise blieb die Frau unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Auf der Polizeiwache musste die 30-Jährige eine Blutprobe abgeben.

In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei:

Bitte nehmen Sie nicht am Steuer Platz, wenn Sie Alkohol getrunken haben. Lassen Sie Ihr Auto stehen und suchen Sie sich eine andere Möglichkeit, nach Hause zu kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

14.12.2023 – 12:03

POL-NE: Falsche Polizeibeamte kontaktieren Kaarster Senioren

Es gibt immer wieder Betrüger, die vorgeben, Polizisten zu sein, um Geld und andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu bekommen.

Nach ersten Erkenntnissen haben diese Betrüger gestern drei ältere Menschen aus Kaarst kontaktiert.

Am Mittwoch (13.12.) gegen 11:50 Uhr erhielt ein 78-jähriger Kaarster einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der Name und die Adresse des älteren Herrn wurden angeblich auf einer Liste gefunden, die bei zwei Verdächtigen entdeckt wurde. Der Unbekannte sagte, dass weitere vermeintliche Polizeibeamte vorbeikommen würden, um weitere Informationen zu erhalten. Ein Zeuge, der anwesend war, fragte nach einer Telefonnummer zur Überprüfung. Daraufhin beendeten die mutmaßlichen Täter das Gespräch.

Ebenfalls am Mittwoch gegen 12:45 Uhr wurde eine 82-jährige Kaarsterin telefonisch von einem vermeintlichen Polizeibeamten kontaktiert. Dieser behauptete ebenfalls, dass ihr Name auf einer gefundenen Liste stehen würde. Der Unbekannte fragte nach Bargeld und Wertgegenständen. Als die ältere Dame dies verneinte, wurde das Gespräch beendet.

Ein 85 Jahre alter Kaarster erhielt gegen 14:10 Uhr ebenfalls einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Der Anrufer gab sich als vermeintlicher Polizeibeamter aus und behauptete, dass die Adresse des älteren Herrn auf einer Liste stehe, die bei zwei Verdächtigen gefunden wurde. Die mutmaßlichen Täter sagten, dass sie im Laufe des Tages vorbeikommen würden. Die Tochter des älteren Herrn informierte die Polizei und das Kriminalkommissariat 12 nahm die Ermittlungen auf.

Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben oder andere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 02131-3000 in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, empfiehlt die Polizei:

- Bitten Sie um den Namen, legen Sie auf und rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde über die Rufnummer 110 an, um den Vorfall zu schildern. - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre finanzielle Situation oder andere vertrauliche Daten. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. - Holen Sie eine vertrauenswürdige Person hinzu. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Banken. - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs werden, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:57

POL-DU: Marxloh: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt tatverdächtige Räuber?

Die Polizei Duisburg bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach zwei Verdächtigen, die angeblich am 15. Oktober gegen 22 Uhr einen 16-Jährigen an der Kaiser-Friedrich-Straße überfallen haben sollen. Es wird behauptet, dass die Männer den Jugendlichen zuerst beleidigt und dann körperlich angegriffen haben. Es wird vermutet, dass sie Pfefferspray eingesetzt haben. Nachdem sie eine Armbanduhr und drei Armbänder erbeutet hatten, sind die Verdächtigen in Richtung Feldstraße geflohen.

Die Aufnahmen der Verdächtigen können über das Fahndungsportal der Polizei NRW abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/122197

Die Ermittler möchten wissen: Wer kann Informationen über die Identität der abgebildeten Männer geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 13 der Duisburger Polizei zu wenden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer bisherigen Berichterstattung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5626886

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

14.12.2023 – 11:55

POL-BN: Rheinbach: 66-jähriger Mann an Geldautomaten mit Messer bedroht - Tatverdächtiger fällt kurze Zeit später als Ladendieb auf - Festnahme

Am Donnerstagvormittag (14.12.2023) wurden mehrere Polizeiwagen der Bonner Polizei nach Rheinbach geschickt. Dort hatte ein zunächst unbekannter Verdächtiger einen 66-jährigen Mann in dem Vorraum eines Geldinstituts auf der Straße Am Bürgerhaus mit einem Messer bedroht. Der Geschädigte befand sich um 06:19 Uhr gerade dabei, Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben. In diesem Moment näherte sich der Täter von hinten dem Mann und bedrohte ihn mit einem Messer. Gleichzeitig forderte er sein Opfer auf, ihm die PIN-Nummer der Bankkarte zu nennen. Der bedrohte 66-Jährige kam der Forderung nach, flüchtete daraufhin aus dem Vorraum des Geldinstituts und alarmierte sofort die Polizei. Eine sofortige Fahndung nach dem flüchtigen Verdächtigen, der mit einem Fahrrad unterwegs war, führte vorerst nicht zu seiner Festnahme. Später stellte sich heraus, dass der Täter 1.500 Euro am Geldautomaten abgehoben hatte.

Gegen 07:13 Uhr wurde ein Diebstahl in einem Supermarkt auf der Straße An der alten Molkerei von einer Streifenwagenbesatzung aufgenommen. Schnell wurde klar, dass der dort als Ladendieb erkannte 20-jährige Mann auch für das Raubverbrechen etwa eine Stunde zuvor verantwortlich sein könnte. Ein kürzlich erhaltenes Foto aus der Videoaufzeichnung der Überwachungskamera des Geldinstituts bestätigte den Verdacht. Der polizeibekannte 20-jährige wurde vorläufig festgenommen und zum Polizeipräsidium gebracht. Die Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:50

POL-SU: Serie von Gaststätteneinbrüchen

Eine beträchtliche Menge Beute konnte bei der Serie von Einbrüchen in der Nacht von Dienstag (12. Dezember) auf Mittwoch (13. Dezember) nicht erzielt werden. Die Täter drangen in zwei Gaststätten in Neunkirchen-Seelscheid und in ein Lokal in Lohmar ein. Durch das Anwenden von Hebeln an Fenstern und Türen verschafften sie sich Zugang zu den Gaststätten und durchsuchten die angrenzenden Räume nach Wertgegenständen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen wurden lediglich aus einem Lokal an der Sternstraße in Neunkirchen-Seelscheid-Eischeid ein geringer Betrag an Wechselgeld aus der Kasse sowie ein Messer eines Schweizer Herstellers aus einer Vitrine entwendet. Bei den Einbrüchen in Neunkirchen-Seelscheid-Birkenfeld an der Hauptstraße und in Lohmar-Agger am Naafshäuschen gingen die Täter leer aus.

Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise besteht die Vermutung, dass die Taten in Zusammenhang stehen.

Wer hat in der Nacht zu Mittwoch Verdächtiges im Zusammenhang mit den Einbrüchen beobachtet? Hinweise bitte an die 02241 541-3121. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

14.12.2023 – 11:43

POL-NE: Unbekannte brechen in Metzgerei und OGS ein

Zwischen Dienstag (12.12.), 16:30 Uhr, und Mittwoch (13.12.), 09:55 Uhr, fand ein Einbruch in die Räumlichkeiten einer offenen Ganztagsschule auf dem Max-Reger-Weg statt. Unbekannte Täter haben anscheinend ein Fenster aufgehebelt und eine Jalousie nach oben geschoben. Es wurde festgestellt, dass verschlossene Spinde und Schränke aufgebrochen wurden. Gestohlen wurden Handys und andere kleine technische Geräte.

Mittels eines Gullideckels wurde zwischen Mittwoch (13.12.), 19:34 Uhr, und Donnerstag (14.12.), 02:30 Uhr, die Glasscheibe der Eingangstür einer Metzgerei auf der Ottostraße im Ortsteil Hackenbroich zerstört. Der Gullideckel befand sich noch im Inneren des Gebäudes, als die Polizeibeamten eintrafen. Das Büro und der Thekenbereich der Metzgerei wurden durchsucht und es wurde festgestellt, dass Bargeld und elektronische Geräte gestohlen wurden.

Das Kriminalkommissariat 25 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:43

POL-AC: "Sicher im Alter" - Polizei auf dem Aachener Weihnachtsmarkt unterwegs

In den kommenden Tagen wird die Polizei Aachen mit einer speziellen Aktion auf dem Weihnachtsmarkt präsent sein: "Sicher im Alter" ist der Name dieser Initiative, die gezielt ältere Bürgerinnen und Bürger anspricht. Das Ziel dieser landesweiten Präventionskampagne ist es, über Möglichkeiten zum Schutz vor Straftaten wie Betrug zu informieren.

Auf dem Markt und am Geldbrunnen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz (KK KP/O) im Einsatz sein. Sie werden in Zivilkleidung unterwegs sein und für alle Fragen rund um das Thema "Prävention von Straftaten" zur Verfügung stehen. Zudem werden sie kleine Geschenke verteilen.

Selbstverständlich steht das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Aachen allen Bürgerinnen und Bürgern auch außerhalb des Weihnachtsmarktes beratend zur Seite, egal ob Sie bereits Opfer einer Straftat geworden sind oder sich und Ihr Zuhause schützen möchten. Unsere spezialisierten Kolleginnen und Kollegen sind das ganze Jahr über unter 0241-9577 34401 oder per E-Mail an kk-kp-o.aachen@polizei.nrw.de erreichbar.

Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung ohne Einschränkungen verwendet werden. (kg/sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 11:39

POL-LIP: Bad Salzuflen-Lockhausen. Verkehrsunfall im Kreisverkehr.

Am Nachmittag des Mittwochs (13.12.2023) gegen 15.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der Leopoldshöher Straße/Heeper Straße. Ein 68-jähriger Mann aus Bad Salzuflen fuhr mit seinem Audi Q3 auf der Heeper Straße in Richtung Bexterhagen und beabsichtigte, im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt in Richtung Bielefeld zu nehmen. Gleichzeitig fuhr ein 64-jähriger Mann aus Oerlinghausen mit seinem Seat Alhambra von der Leopoldshöher Straße aus in den Kreisverkehr ein und übersah offenbar den Audi, sodass beide Fahrzeuge kollidierten. Durch den Unfall wurde der 68-jährige Mann leicht verletzt. Ein Team des Rettungswagens brachte ihn ins Krankenhaus. An den beiden Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:38

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Zusammenstoß von Radfahrer und Auto.

Am späten Nachmittag des 13.12.2023 kam es auf der Heidenoldendorfer Straße gegen 17.30 Uhr zu einer Kollision zwischen einem Fahrradfahrer und einem Auto. Der 63-jährige Radfahrer aus Detmold befand sich auf dem linken Geh- und Radweg in Richtung Bielefelder Straße, als er von einem Auto erfasst wurde. Eine 20-jährige Frau aus Detmold fuhr mit ihrem VW Golf aus einer Grundstückseinfahrt vorwärts und überquerte dabei den Geh- und Radweg. Dabei übersah sie den Radfahrer nach ersten Erkenntnissen, woraufhin es zur Kollision mit dem Golf kam. Der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Vorsorglich wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden des Unfalls wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:38

POL-LIP: Detmold. Unfall beim Abbiegen.

An der Kreuzung Paulinenstraße/Bismarckstraße kam es am späten Mittwochnachmittag (13.12.2023) beim Abbiegen eines Autos zu einem Verkehrsunfall. Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 23-Jähriger aus Bad Driburg mit seinem Opel Meriva aus Richtung Lemgoer Straße auf der Paulinenstraße und beabsichtigte an der Kreuzung nach links in die Bismarckstraße abzubiegen. Dabei übersah er augenscheinlich einen 58-Jährigen aus Detmold, der mit seinem Motorrad aus Richtung Bielefelder Straße kommend auf der Paulinenstraße unterweg war. Der Opel und das Motorrad stießen zusammen, so dass der Detmolder zu Boden stürzte und leicht verletzt wurde. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Klinikum. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von geschätzten 3000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:38

POL-D: Düsseldorf- Unterrath: Täter flüchtet nach Raub auf Supermarkt - Zeugenaufruf der Polizei

Am Abend des Mittwochs (13.12.) überfiel ein Mann, der eine Waffe bei sich trug, einen Supermarkt an der Unterrather Straße. Er konnte mit der Beute entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Kurz vor Schließung des Ladens (gegen 21:45 Uhr) betrat der maskierte Mann, der einen Schal und eine Kapuze trug, den Supermarkt. Mit einer Faustfeuerwaffe bewaffnet begab er sich zu einer Kasse und forderte einen Mitarbeiter unter Vorhalt der Waffe auf, diese zu öffnen. Nachdem der Mitarbeiter der Aufforderung nachgekommen war, nahm der Verdächtige eigenständig eine dreistellige Summe Bargeld aus der Kasse und flüchtete in eine bisher unbekannte Richtung.

Der Räuber hatte eine schwarze Daunenjacke, eine schwarze Hose, eine Kapuze über dem Kopf und einen Schal oder ein Halstuch bis über die Nase gezogen. Der Verdächtige soll zwischen 180 und 185 Zentimeter groß sein und dunkles Haar sowie braune Augen haben.

Der Zeuge beschrieb die Schusswaffe als schwarze Pistole.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei (Kriminalkommissariat 13) übernommen, die nun nach Zeugen sucht.

Falls Sie zur Tatzeit in der Nähe der Unterrather Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zum Verdächtigen machen können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0211/870-0 bei der Polizei Düsseldorf.

Zusätzlich weist die Polizei darauf hin, dass bei bewaffneten Räubern mit einem hohen Gewaltpotenzial zu rechnen ist. Setzen Sie sich nicht in Gefahr und informieren Sie umgehend die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

14.12.2023 – 11:37

POL-LIP: Kalletal-Hohenhausen. Zigaretten aus Supermarkt bei Einbruch gestohlen.

In der späten Nacht des Mittwochs (13.12.2023) gegen 22.20 Uhr drangen zwei unbekannte Verbrecher in einen Supermarkt in der Lemgoer Straße ein. Durch gewaltsames Öffnen einer Tür gelangten sie in den Markt und stahlen eine große Menge Zigarettenschachteln. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es sich bei den Tätern um Männer handelt. Sie flohen mit ihrer Beute in einem Auto in Richtung Langenholzhausen. Das Kriminalkommissariat 2 bittet telefonisch unter 05231 6090 um Zeugenhinweise zu dem Einbruchsdiebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:37

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Renitenter Ladendieb im Supermarkt.

In einem Supermarkt in der Brunnenstraße in Bad Meinberg wurde am Mittwochabend (13.12.2023) gegen 19.10 Uhr ein Mann von einem Ladendetektiv dabei erwischt, wie er eine Flasche Whiskey gestohlen hat. Nachdem er den Bereich der Kassen passiert hatte, wurde der Ladendetektiv auf den Diebstahl aufmerksam und sprach den Mann darauf an. Der 37-jährige Mann aus Horn-Bad Meinberg zeigte sich uneinsichtig und aggressiv, als er aufgefordert wurde, den Ladendetektiv in sein Büro zu begleiten, und versuchte zu fliehen. Mehrere Angestellte konnten ihn daran hindern und dazu beitragen, dass der Dieb sich beruhigte. Es wurde niemand verletzt. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:37

BPOL NRW: Junge Frau hält Bundespolizei am Flughafen KölnBonn auf Trab.

Am Ende wurden eine Sachbeschädigung, mehrere Fälle von Hausfriedensbruch, Bedrohung und Beleidigung verzeichnet. Eine 25-jährige Deutsche hielt die Bundespolizei bis in die frühen Morgenstunden auf Trab.

Am 13. Dezember 2023, gegen 00:50 Uhr, riss eine junge Frau aus unbekannten Gründen den Heckscheibenwischer eines abgestellten Polizeiwagens am Flughafen Köln / Bonn ab. Dabei wurde sie von der Videoüberwachung erfasst und später von Beamten der Bundespolizei im Bereich des Flughafengebäudes gestellt. Bei der Personenkontrolle stellte sich heraus, dass die Frau bereits polizeilich bekannt ist und zudem ein Hausverbot für den Flughafen hat. Nach Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung wurde die verbal aggressive Frau des Geländes verwiesen.

Im weiteren Verlauf der Nacht betrat die 25-Jährige jedoch erneut den Flughafen und wurde sofort von den Beamten erwischt. Der zuvor erteilte Platzverweis wurde nun von der zwischenzeitlich hinzugezogenen Landespolizei gewaltsam durchgesetzt. Dabei musste die weiterhin sehr aggressive Frau zu Boden gebracht und vorübergehend gefesselt werden. Anschließend wurde sie zur PI 6 gebracht und später entlassen.

Doch damit nicht genug, um 06:32 Uhr tauchte die Frau erneut am Flughafen auf, warf eine Bierflasche gegen die Eingangstür der Bundespolizeidienststelle und bedrohte die Polizeivollzugsbeamten. Danach flüchtete sie in Richtung des Bahnhofs am Flughafen Köln / Bonn. Nach einer kurzen Fahndung wurde sie schließlich im Bereich der Damentoilette im Terminal 1 gefunden.

Zur Durchsetzung des Platzverweises wurde die uneinsichtige Dame schließlich in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flgh. Köln/Bonn
Oliver Hünewinckell

Telefon: +49 (0) 2203/9522-1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.12.2023 – 11:37

POL-LIP: Detmold. Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Polizei Lippe - Erneute Haft für 26-jährigen Drogendealer.

Ein 26-jähriger Mann wurde erneut vom Amtsgericht Detmold in Untersuchungshaft genommen, da ihm der Handel mit Kokain und anderen Betäubungsmitteln vorgeworfen wird. Am Dienstag (12.12.2023) erfolgte seine Festnahme in der Parkanlage am Lustgarten, woraufhin er einem Haftrichter vorgeführt wurde. Erst im Mai 2023 wurde der drogendealende Mann albanischer Herkunft, der keinen festen Wohnsitz hat, rechtskräftig wegen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Nun wird gegen ihn ein neues Ermittlungsverfahren eingeleitet, da bei der Festnahme erneut viele Verkaufseinheiten Kokain sichergestellt wurden. Die weiteren Ermittlungen des Kriminalkommissariats 2 sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:36

POL-LIP: Lügde. Bezirksdienst Lügde telefonisch weiterhin vorübergehend nicht erreichbar.

Aufgrund einer Störung in der Telefonanlage ist der Bezirksdienstbeamte für den Bereich Lügde nach wie vor und voraussichtlich bis mindestens 27.12.2023 nicht telefonisch erreichbar.

Bitte wenden Sie sich während dieser Zeit telefonisch mit Ihren Anliegen an Polizeihauptkommissar Marcel Schenk über die Blomberger Polizeiwache unter der Rufnummer 05235 96930. In dringenden Notfällen wählen Sie bitte immer den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:35

POL-NE: Einbrecher wird auf frischer Tat geschnappt - Mittäter kann flüchten

Ein 18-jähriger Jugendlicher aus Wuppertal wurde am Mittwoch (13.12) gegen kurz nach 23:00 Uhr vorläufig von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er in eine Eisdiele an der Bahnhofstraße in Kleinenbroich eingebrochen war.

Ein Zeuge beobachtete zwei dunkel gekleidete Personen, die dabei waren, in ein Restaurant einzubrechen, und rief den Notruf der Polizei an. Mehrere Streifenwagen machten sich daraufhin auf den Weg zum Tatort.

Die ersten eintreffenden Beamten stellten Hebelspuren am Eingang des Restaurants fest, jedoch war die Tür fest verschlossen. Stattdessen flohen plötzlich zwei Personen aus Richtung der gegenüberliegenden Eisdiele.

Die Einsatzkräfte konnten einen der Tatverdächtigen im Bereich des Bahnhofs stellen und vorläufig festnehmen. In seinem Rucksack wurden ein Brecheisen und ein Schraubendreher gefunden und als mutmaßliche Einbruchswerkzeuge sichergestellt.

Der Mittäter entkam durch die Bahnunterführung in Richtung Matthiasstraße. Eine Fahndung nach ihm blieb bisher erfolglos. Er wird als etwa 25 Jahre alt und ungefähr 180 Zentimeter groß beschrieben und soll einen Kapuzenpullover und eine Jogginghose getragen haben. Der Mann hatte einen Rucksack bei sich und wurde laut Zeugenaussage als südländisch aussehend beschrieben.

Nach ersten Erkenntnissen gelang es den beiden Tätern, die Eingangstür der Eisdiele aufzuhebeln. Ob sie bei dem Einbruch Beute gemacht haben, wird nun vom zuständigen Kriminalkommissariat 23 in Kaarst im Rahmen weiterer Ermittlungen überprüft.

Zeugen, die Hinweise auf den flüchtenden Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:31

POL-DN: Mit Roller gestürzt

Am Abend des Mittwochs (13.12.2023) hatte ein 17-jähriger Mofafahrer aus Düren einen Unfall auf der Rurstraße und erlitt dabei leichte Verletzungen.

Gegen 20:20 Uhr fuhr der junge Mann aus Düren mit seinem Mofa-Roller in Richtung Tivolistraße auf der Rurstraße. Aus bislang unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und stürzte gegen einen geparkten Pkw. Der 17-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand geringfügiger Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.12.2023 – 11:30

POL-HX: Nach Unfall mit Fußgänger: Pkw-Fahrer soll sich melden

Ein Fußgänger im Alter von 61 Jahren wurde in Bad Driburg von einem Auto angefahren. Der unbekannte Fahrer des Pkw hielt zunächst an, half dem gestürzten Fußgänger aufzustehen und erkundigte sich nach seinem Gesundheitszustand. Nachdem der 61-Jährige angegeben hatte, dass er unverletzt sei, setzte der Autofahrer seine Fahrt fort. Später verspürte der angefahrene Fußgänger jedoch starke Schmerzen, weshalb er sich in einem Krankenhaus untersuchen ließ. Dabei wurden Verletzungen festgestellt. Daher wird der unbekannte Fahrer des Pkw nun gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch, den 13. Dezember, gegen 16.55 Uhr. Der 61-jährige Bad Driburger wollte die Dringenbergerstraße an der Einmündung zur B64 in Bad Driburg überqueren. Zur gleichen Zeit bog ein Fahrzeugführer, vermutlich mit einem Bulli, von der Dringenbergerstraße links auf die Bundesstraße ein. Dabei kam es zu einer Kollision, wodurch der Fußgänger zu Boden fiel. Der Fahrer oder Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

14.12.2023 – 11:30

POL-NE: Autofahrer gerät ins Gleisbett

Am Donnerstag (14.12.), gegen Mitternacht um 00:05 Uhr, geriet ein 22-jähriger Mann aus Kaarst aus bisher unbekannten Gründen mit seinem Kleinwagen in die Gleise entlang der Stresemannallee. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Andere Verkehrsteilnehmer beobachteten, wie der weiße Kleinwagen die Stresemannallee in Fahrtrichtung Neuss entlang fuhr. Plötzlich soll das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und im Gleisbett gelandet sein.

Mehrere Zeugen eilten dem Autofahrer zur Hilfe. Nach den aktuellen Ermittlungen könnte ein medizinischer Notfall die Ursache für den Unfall gewesen sein. Das Fahrzeug wurde nur leicht beschädigt und die Gleisanlage blieb unversehrt.

Das Verkehrskommissariat 1 in Neuss hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Das Ergebnis einer Blutprobe steht derzeit noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:30

POL-DN: Einbruch in Hochparterre-Wohnung - Bargeld entwendet

In Merzenich (ots) wurde am Mittwoch (13.01.2023) eine Wohnung im Hochparterre von bisher Unbekannten betreten.

Der oder die Täter nutzten die Abwesenheit des Bewohners der Hochparterre-Wohnung am Arnoldsweilerweg zwischen 09:30 Uhr und 21:20 Uhr aus und öffneten nach ersten Erkenntnissen ein Fenster, um in die Wohnung einzudringen. Anschließend durchsuchten sie alle Räume. Der oder die Einbrecher stahlen eine beträchtliche Menge Bargeld. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.12.2023 – 11:27

POL-BN: Tötungsdelikt in Bonn-Tannenbusch: Polizei fahndet nach 21-jährigem TatverdächtigenMeldung -2-

Die Behörden in Bonn, einschließlich der Staatsanwaltschaft und der Polizei, suchen nach dem 21-jährigen Ayoub EL FARHANI aus Bonn.

Es besteht dringender Verdacht, dass er am Mittwoch, dem 13.12.2023, einen 23-jährigen Mann getötet hat (siehe unsere Meldung vom 13.12.2023, 19:06 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5671796). Der leblose Körper des Mannes wurde um 16:50 Uhr in einer Wohnung eines Hotel- und Wohnhauses entdeckt. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Aufgrund der Umstände übernahm Kriminalhauptkommissar Mirko Messerschmidt sofort die Leitung einer Mordkommission in enger Zusammenarbeit mit der Bonner Staatsanwältin Carola Stangier und begann mit den Ermittlungen vor Ort. Gleichzeitig wurden umfangreiche polizeiliche Spurensicherungs- und Fahndungsmaßnahmen durchgeführt, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Im Laufe der Ermittlungen verdichteten sich Hinweise auf eine mögliche Beteiligung des 21-jährigen Ayoub EL FARHANI aus Bonn. Um ihn festzunehmen, wurde in der Nacht die Wohnung des Tatverdächtigen von Beamten eines Spezialeinsatzkommandos der Polizei NRW durchsucht. Der Mann wurde jedoch nicht angetroffen. Die intensiven Fahndungsmaßnahmen dauern an und werden nun aufgrund einer entsprechenden Anordnung des Amtsgerichts Bonn mit einer öffentlichen Fahndung und der Veröffentlichung eines Fotos des Tatverdächtigen verstärkt.

Das Foto des Tatverdächtigen ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/122228 abrufbar.

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft bitten um Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort des Gesuchten.

Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben:

- etwa 1,81 m groß - schlank - schwarze Haare - dunkelbraune Augen

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Mann bewaffnet ist, warnt die Polizei davor, ihn anzusprechen. Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten geben können, werden gebeten, sich umgehend über den Polizeinotruf 110 bei der Mordkommission der Bonner Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-40
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:24

BPOL NRW: Zu langsam gefahren - Ursache durch die Bundespolizei schnell gefunden

Am Abend des vorherigen Mittwochs meldete die Bundespolizei Aachen einen 62-jährigen deutschen Autofahrer auf der Autobahn 4.

Um 23:30 Uhr fuhren die Beamten der Bundespolizei in Aachen auf der Autobahn 4, als ihnen ein Fahrzeug aufgrund seiner Fahrweise auffiel. Der Fahrer befand sich in einem Abschnitt der Autobahn, in dem eigentlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h galt, fuhr jedoch mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf der Fahrspur. Dieses Anzeichen sowie die unsichere Fahrweise veranlassten die Beamten zu einer Kontrolle. Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, stieg der Fahrer aus und äußerte spontan, dass seine Fahrweise auf einem menschlichen Bedürfnis beruhte. Die Beamten erkannten schnell, dass der Mann dringend auf die Toilette musste. Auf Nachfrage gab der Mann an, seit über 15 Jahren keinen Alkohol mehr getrunken zu haben. Der starke Geruch von Alkohol ließ die Beamten jedoch an seiner Aussage zweifeln. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Die hinzugerufene Landespolizei übernahm die weitere Bearbeitung des Vorfalls. Der Beschuldigte muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.12.2023 – 11:22

POL-WAF: Sassenberg. Geld und Schmuck bei Einbruch gestohlen

Am Mittwoch, den 13.12.2023, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf der Telgenkmap-Straße in Sassenberg, bei dem unbekannte Personen beteiligt waren. Der Vorfall fand zwischen 17.25 Uhr und 19.30 Uhr statt. Bei dem Einbruch wurden Geld und Schmuck gestohlen. Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung beobachtet hat oder Informationen zu dem Einbruch hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:18

POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Restaurant

Am Mittwoch, dem 13.12.2023, wurde zwischen 6.30 Uhr und 6.40 Uhr in ein Restaurant auf der Düsternstraße in Warendorf eingebrochen. Unbekannte Individuen begingen den Einbruch und entwendeten Lebensmittel und Spirituosen. Gibt es Zeugen, die verdächtige Personen dort beobachtet haben? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:15

POL-COE: Lüdinghausen, Olfener StraßeVerkehrsunfallflucht

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte am 13.12.2023 zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr den roten Mazda eines 70-jährigen Lüdinghausers, der auf dem Parkplatz des Netto in Lüdinghausen (Olfener Straße) geparkt war, und flüchtete.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:14

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Personen brachen zwischen Dienstag, 12.12.2023, 16.00 Uhr und Mittwoch, 13.12.2023, 15.55 Uhr in ein Einfamilienhaus auf der Westernfelder Straße in Freckenhorst ein. Der oder die Täter durchwühlten Wohnräume nach Beute. Hinweise zum möglichen Diebesgut liegen nicht vor. Wer hat dort verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:10

POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Gegen roten Hyundai I30 gefahren und geflüchtet

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 7.00 Uhr und 16.30 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Hauptstraße in Vorhelm. Ein bislang unbekannter Fahrer kollidierte mit einem roten Hyundai I30, der auf dem Parkplatz des Supermarktes abgestellt war, und beschädigte die linke hintere Stoßstange. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:10

POL-E: Essen: Fußgängerin wird von Auto erfasst, Fahrerin flüchtet - Zeugenaufruf

45136 E: Am Mittwochabend wurde eine Fußgängerin auf der Ruhrallee in Fahrtrichtung Wuppertaler Straße von einem Auto erfasst. Der Fahrer des Fiat beging Fahrerflucht. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 21:25 Uhr fuhr ein schwarzer Fiat 500 auf der Ruhrallee in Fahrtrichtung Wuppertaler Straße. Die 19-jährige Fußgängerin überquerte die Kreuzung Am Krausen Bäumchen bei Grünlicht von der Mittelinsel aus. Als sie sich in der Mitte der Fahrbahn befand, wurde sie von dem Auto frontal erfasst. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und wurde von Rettungssanitätern ins Krankenhaus gebracht.

Die flüchtige Autofahrerin wird auf etwa 60-80 Jahre alt geschätzt und hat graues Haar. Nach dem Unfall floh die Unbekannte auf der Ruhrallee in Fahrtrichtung Wuppertaler Straße. Das Auto ist ein schwarzer Fiat 500 mit weißen Streifen an den Seitenschwellern. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen bezüglich der flüchtigen Fahrerin übernommen. Falls Sie zur Tatzeit im Bereich der Kreuzung Ruhrallee/ Am Krausen Bäumchen einen schwarzen Fiat 500 gesehen haben oder weitere hilfreiche Angaben machen können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei dem Verkehrskommissariat 1 der Polizei Essen./AZo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.12.2023 – 11:06

POL-WAF: Ahlen. Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall

Am Mittwoch, den 13.12.2023, um 10.00 Uhr ereignete sich auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Ahlen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 83-jähriger Ahlener fuhr mit seinem Auto auf der B 58 in Richtung Warendorfer Straße. In Höhe der Parkstraße kam ihm eine Autofahrerin entgegen, die nach links auf die Parkstraße abbog. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei wurde die 63-jährige Ahlenerin schwer und der 83-Jährige leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Ahlener in ein Krankenhaus. Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 11:02

POL-COE: Dülmen, Buldern, SternstraßeBewohnerin verjagt Einbrecher

Gestern Nachmittag (13.12.2023) wurden an der Wohnanschrift einer älteren Frau in Dülmen, Buldern, wiederholt zwei unbekannte Frauen gesehen. Gegen 15.50 Uhr klingelten sie an der Tür, aber als die Seniorin nicht öffnete, hörte sie kurze Zeit später Geräusche an einer Tür auf der Rückseite ihres Hauses. Als sie nachschaute, sah sie, dass eine der Frauen versuchte, mit einem Brecheisen eine verschlossene Tür aufzuhebeln. Als die unbekannte Person die Seniorin bemerkte, flüchtete sie.

Die beiden Frauen wurden wie folgt beschrieben:

Person 1:

- weiblich - ungefähr 15-20 Jahre alt - ungefähr 170-175 cm groß - trägt eine weiße Mütze - hat einen langen Pferdeschwanz; glatte, braune Haare - stämmige Figur

Person 2:

- weiblich - ungefähr 15-20 Jahre alt - ungefähr 160-170 cm groß - schlanker, sportlicher Figur

Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:00

POL-MK: Taschendiebe

Am Mittwoch wurde eine 80-jährige Frau aus Altena beim Einkaufen in einem Discounter an der Werdohler Straße bestohlen. Kurz nachdem sie und ihr Begleiter den Laden betreten hatten, ließen sie den Einkaufswagen für einen Moment unbeaufsichtigt, während sie sich im Bereich der Obst- und Gemüsetheke befanden. In dem Wagen befand sich ihre Handtasche mit ihrer Geldbörse. Als sie zurückkehrten, bemerkten sie, dass die Handtasche offen war und die Geldbörse fehlte. Die Frau rief die Polizei an.

Die Polizei warnt immer wieder vor Taschendieben, die in den örtlichen Discountern nach vorwiegend älteren Opfern Ausschau halten. Im Märkischen Kreis werden täglich mehrere Anzeigen erstattet. Aus diesem Grund sollten Kunden ihre Wertsachen eng am Körper tragen, zum Beispiel in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Dasselbe gilt für Weihnachtsmärkte und andere Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Täter mit gestohlenen Bankkarten direkt zum nächsten Geldautomaten gehen, insbesondere wenn die PIN-Nummer im Portemonnaie aufbewahrt wurde oder die Täter auf Zahlenkombinationen stoßen, die auf eine "versteckte" Geheimzahl hinweisen. Wenn eine Karte verloren geht, sollte man daher schnell handeln und sowohl die Bank als auch die Polizei informieren, um zu verhindern, dass die Karte unberechtigt verwendet wird. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 11:00

POL-E: Essen: Trickdiebinnen erbeuten Bargeld in Eisdiele - Fotofahndung

An der Bocholder Straße in 45355 E.-Borbeck wurden am 19. Juli dieses Jahres zwei Verkäuferinnen einer Eisdiele von zwei Unbekannten getäuscht und Bargeld wurde gestohlen. Die Polizei sucht nun nach den beiden Verdächtigen anhand von Fotos.

Gegen 20:30 Uhr betraten zwei Frauen die Eisdiele. Eine der Verdächtigen lenkte eine der Verkäuferinnen unter einem Vorwand ab. Die andere Verdächtige begab sich zur gleichen Zeit zur Kasse und verwickelte die andere Verkäuferin in ein Gespräch. Sie erklärte, dass sie Geldscheine mit bestimmten Nummern sammeln würde und gerne die Geldscheine in der Kasse anschauen würde. Daraufhin zeigte die Kassiererin der Frau verschiedene Geldscheine.

Bei der Abrechnung am Ende des Tages stellten die Verkäuferinnen fest, dass Geld gestohlen worden war. Als sie sich daraufhin die Aufnahmen der Überwachungskameras ansahen, bemerkten sie, dass die unbekannte Frau Teile des gezeigten Bargeldes eingesteckt hatte. Die Polizei sucht nun mit den Aufnahmen nach den Unbekannten.

Die Fotos können Sie unter folgendem Link finden:

https://polizei.nrw/fahndung/122194

Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.12.2023 – 10:58

POL-WAF: Beckum. Gegen weißen VW Up gefahren und geflüchtet

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 9:15 Uhr und 9:40 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer gegen einen VW Up stieß. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters am Lippweg in Beckum. Dabei wurde der hintere rechte Kotflügel des Fahrzeugs beschädigt. Gibt es Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben? Kann jemand Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum entgegen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 10:58

POL-OE: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Dienstag, den 12. Dezember, ereignete sich gegen 7 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 512, bei dem eine Autofahrerin verletzt wurde. Nach den aktuellen Informationen fuhr eine 23-jährige Frau von Rothemühle kommend in Richtung Brün auf der Landstraße. Dabei kam ihr ein noch unbekannter Autofahrer auf ihrer Fahrspur entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie nach rechts aus und fuhr eine Böschung hinunter. Ihr Fahrzeug kam auf der angrenzenden Wiese zum Stillstand. Die verletzte Fahrerin erlitt nur leichte Verletzungen.

Um den Fall der Fahrerflucht aufzuklären, sucht das Verkehrskommissariat Olpe Zeugen sowie Informationen über das flüchtige Fahrzeug. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02761-9269-4110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

14.12.2023 – 10:56

POL-BO: Autofahrer (34) nach Verkehrsunfall in Herne schwer verletzt

Ein 34-jähriger Fahrer wurde am Mittwoch, dem 13. Dezember, bei einem Autounfall in Herne-Baukau schwer verletzt.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr der 34-jährige Einwohner von Herne gegen 21.20 Uhr mit seinem Auto die Bahnhofstraße in Richtung Recklinghausen entlang. An der Hausnummer 130 drehte er sein Auto um. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 22-jährigen Einwohners von Recklinghausen, der gleichzeitig zum Überholen ansetzte.

Der 34-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Der 22-Jährige blieb unverletzt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.12.2023 – 10:55

POL-MK: Pkw gestohlen

In der letzten Nacht wurde ein blauer Toyota RAV4 in der Dorfstraße in Wiblingwerde gestohlen. Gemäß den Aussagen des Fahrers hatte er das Fahrzeug am Mittwoch gegen 19 Uhr dort abgestellt und verschlossen. Die Polizei hat den Wagen zur Fahndung ausgeschrieben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:53

POL-BO: Schwerer Unfall: Junge (3) kommt ins Krankenhaus - Zeugen gesucht

Am Mittwoch, den 13. Dezember, wurde ein kleiner Junge im Alter von drei Jahren bei einem Verkehrsunfall in Herne-Horsthausen schwer verletzt. Der Fahrer verließ den Unfallort und ließ sein Auto zurück.

Gegen 21.30 Uhr befand sich eine 41-jährige Frau aus Gelsenkirchen mit ihrem Sohn zu Fuß im Bereich des Emsrings. Plötzlich riss sich das Kind los und lief unerwartet auf die Fahrbahn. Dort wurde es von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Der Fahrer hielt an, stieg aus und entfernte sich dann von der Unfallstelle.

Der verletzte Junge wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Es besteht keine Lebensgefahr.

Die Polizei hat das abgestellte Fahrzeug sichergestellt und die Ermittlungen aufgenommen.

Der flüchtige Autofahrer wird wie folgt beschrieben: männlich, 20-30 Jahre alt, 170-180 cm groß, schwarze Jacke, kurze Haare, blaue Jeans.

Das Verkehrskommissariat bittet unter der Telefonnummer 0234 909-5206 um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.12.2023 – 10:50

POL-COE: Coesfeld, Lette, GeerEinbrecher unterwegs

Am vergangenen Tag (13.12.2023) ereigneten sich in Coesfeld (Lette) auf der Straße "Geer" ein versuchter und ein vollendeter Einbruch.

Gegen 18.40 Uhr hörte eine Bewohnerin eines Hauses ein lautes Geräusch. Daraufhin schaltete sie das Flurlicht ein und entdeckte kurz darauf, dass ihre Terrassentür aufgebrochen war.

Bislang unbekannte Täter hatten zuvor die Jalousie der Terrassentür hochgeschoben und die Tür aufgehebelt. Als sie das Licht im Flur bemerkten, flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Erfolgreicher waren Einbrecher in einem anderen Einfamilienhaus auf derselben Straße. Hier brachen sie ebenfalls eine rückwärtig gelegene Tür auf und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie offenbar alle Räume und Schränke.

Zum Diebesgut kann noch nichts gesagt werden. Der Einbruch fand zwischen 15.15 Uhr und 19.00 Uhr statt.

Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:50

POL-MK: Benzintank angebohrt/ E-Scooter gestohlen/ Wohnungsbetrüger/ Waschstraße ramponiert

Zwischen Donnerstag um 1 Uhr nachts und Sonntag um 15 Uhr haben Unbekannte den Benzintank eines Pkw am Rauhkampweg angebohrt und den Treibstoff gestohlen. Der schwarze Mitsubishi Space Star war auf dem Parkplatz der ehemaligen Hauptschule in Hennen abgestellt. Als der Fahrer am Sonntagnachmittag zu seinem Fahrzeug kam, sprang es nicht an. Er bemerkte, dass der Tank leer war und verdächtigte einen Freund, mit dem er das Auto gefahren hatte. Daraufhin besorgte er Benzin in einem 5-Liter-Kanister. Beim Umfüllen des Treibstoffs lief das Benzin jedoch sofort unten wieder heraus. Die Werkstatt stellte die Manipulation fest. Am Mittwoch erstattete der Fahrzeughalter Anzeige bei der Polizei.

Zwischen 20 und 20.30 Uhr am Mittwoch wurde an der Sofienstraße ein Elektroscooter gestohlen. Das Fahrzeug befand sich im Hausflur eines Mehrfamilienhauses.

Ein 20-jähriger Mann ist auf Wohnungsbetrüger hereingefallen und hat eine große Geldsumme verloren. Während seiner Suche nach einer neuen Wohnung in Iserlohn stieß er auf ein Angebot auf einer Internetplattform. Der Mietvertrag wurde per E-Mail vereinbart und der 20-Jährige überwies Geld. Danach brach der Kontakt ab. Am Mittwoch erstattete der Mann Anzeige bei der Polizei. Diese warnt vor gefälschten Wohnungsangeboten, auch für Ferienaufenthalte. Im Internet gibt es immer wieder Angebote, die mit schönen Fotos für Wohnungen werben. Die Anbieter nutzen die Wohnungsnot aus. Sie finden oft eine Ausrede, um nicht persönlich zur Wohnungsbesichtigung kommen zu müssen, beispielsweise weil sie sich im Ausland befinden. Stattdessen bieten sie an, gegen Vorkasse einen Schlüssel zu schicken. Dieser wird jedoch niemals ankommen. Mietinteressenten sollten daher kein Geld zahlen, ohne sich von den tatsächlichen Eigentumsverhältnissen überzeugt zu haben. Auch bei der Suche nach Feriendomizilen ist es sicherer, auf bekannte Anbieter zu setzen und - falls gefordert - eine Vorkasse-Zahlung über den Portal-Betreiber abzuwickeln.

Ein 86-jähriger Autofahrer hat am Mittwoch eine Waschanlage an der Baarstraße beschädigt. Anstatt den Gang "N" einzulegen und sein Fahrzeug vom Förderband ziehen zu lassen, blieb er mit seinem Automatik-Wagen in der "D-Stellung" und fuhr durch die Anlage. Ein Mitarbeiter versuchte noch durch Rufen und Klopfen an die Scheibe den Fahrer zu stoppen. Der Senior schien dies jedoch nicht zu hören und setzte zurück, bis er an einer weiteren Walze hängen blieb. Drei Walzen erlitten Getriebeschäden oder wurden verbogen. Der Schaden wird grob auf 10.000 Euro geschätzt. Der Stammkunde der Anlage bestreitet sowohl das Vorhandensein einer Anweisung zur Nutzung am Eingang der Waschstraße - was jedoch sehr deutlich der Fall ist - als auch die "Stopp!"-Rufe der Mitarbeiter. Selbst die hinzugerufenen Polizeibeamten hatten Schwierigkeiten, sich mit dem Senior zu verständigen. Gegen den Willen des Seniors wurde sein Führerschein von ihnen beschlagnahmt. Die Straßenverkehrsbehörde erhält einen entsprechenden Hinweis zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit des 86-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:41

POL-BOR: Bocholt-Mussum - Autofahrer flüchtet nach Unfall mit Pedelec

Der Unfall ereignete sich in Bocholt-Mussum, genauer gesagt in der Benningsstiege.

Um 13.12.2023 um 22.15 Uhr geschah der Unfall.

Bei einem Verkehrsunfall in Bocholt-Mussum erlitt ein Pedelecfahrer leichte Verletzungen. Der 28-Jährige fuhr gegen 22.15 Uhr stadteinwärts auf der Pannemannstraße. Ein Fahrzeug, das hinter ihm fuhr, berührte ihn an der Kreuzung mit der Benningsstiege, wodurch der Bocholter nach links auf die Fahrbahn stürzte. Der Autofahrer entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei bittet sowohl den Autofahrer als auch mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02871) 2990 beim Verkehrskommissariat in Bocholt zu melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:37

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Tabakwaren aus Tankstellen-Shop gestohlen

Tatort: Jakobistraße, Südlohn-Oeding;

Tatzeit: 14.12.2023, 03.10 Uhr;

Mit brutaler Gewalt sind Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag in den Verkaufsraum einer Tankstelle im Ortsteil Oeding in Südlohn eingedrungen. Um Zugang zu den Räumlichkeiten an der Jakobistraße zu erhalten, haben der oder die Täter eine Fensterscheibe zerstört. Gemäß ersten Erkenntnissen haben die Täter Zigaretten gestohlen. Das Kriminalkommissariat in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:31

POL-RBK: Leichlingen - Pkw-Fahrer fährt junge Fußgängerin an und entfernt sich vom Unfallort

Am vergangenen Mittwoch (13.12.) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem unbekannten Autofahrer und einer 16-jährigen Fußgängerin aus Leichlingen in der Straße Am Wallgraben. Der Fahrer stieß mit dem Jugendlichen zusammen und fuhr dann davon. Das Mädchen wurde dabei leicht verletzt.

Gegen 17:30 Uhr wollte eine 16-jährige Leichlingerin die Straße Am Wallgraben in der Nähe der gleichnamigen Bushaltestelle zu Fuß überqueren. Sie gab an, dass sie ihr Fahrrad rechts neben sich geschoben habe. Gleichzeitig näherte sich ein Autofahrer, der in Richtung Montanusstraße unterwegs war. Der Fahrer signalisierte dem Jugendlichen mit Handzeichen, dass sie die Straße überqueren könne. Die 16-Jährige berichtete auch, dass der Fahrer, als sie fast auf der gegenüberliegenden Straßenseite war, losfuhr und das Vorderrad ihres Fahrrads mit dem linken Vorderrad seines Fahrzeugs berührte. Daraufhin stürzte die Leichlingerin, der Autofahrer bremste kurz ab und fuhr dann jedoch mit quietschenden Reifen in Richtung Bahnhofstraße davon.

Das 16-jährige Mädchen beschrieb den Fahrer wie folgt: männlich, etwa 20 Jahre alt, "südeuropäisches Aussehen". Laut ihren Angaben handelte es sich bei seinem Fahrzeug um ein älteres schwarzes Modell der Marke Opel.

An der Unfallstelle wurde ein Rettungswagen gerufen, der die leicht verletzte Jugendliche in ein nahegelegenes Krankenhaus brachte, um sie ambulant zu behandeln.

Das Verkehrskommissariat in Burscheid bittet nun den Fahrer dieses Fahrzeugs, sich zu melden, und die Polizei sucht außerdem nach weiteren Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum gesuchten Fahrer geben können. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02202 2050 entgegen. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 10:31

FW-HAAN: Brand einer Gartenlaube

Haan (ots)

Früh am Donnerstagmorgen um 6:13 Uhr wurden die professionelle Feuerwache und die beiden freiwilligen Löschzüge aus Haan mit dem Alarmstichwort "Garage klein" in die Röntgenstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand die Gartenlaube bereits in Vollbrand. Zwei Trupps unter Atemschutz und mit C-Strahlrohren wurden zur Bekämpfung des Feuers eingesetzt. Eine Gasflasche, die sich in der Laube befand, hatte bereits abgeblasen. Sie wurde geborgen und gekühlt, aber die Laube selbst konnte nicht mehr gerettet werden. Gegen 8:40 Uhr wurde die Einsatzstelle dem Besitzer übergeben.

Insgesamt waren 6 Fahrzeuge und 17 Einsatzkräfte im Einsatz. Für die Brandursache wird auf die Polizei verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Haan
Joachim Schultes
E-Mail: joachim.schultes@stadt-haan.de
www.feuerwehr-haan.de

14.12.2023 – 10:27

POL-HA: Schwerpunktdienst und ziviler Einsatztrupp der Hagener Polizei überprüfen eine Vielzahl an Personen am Hauptbahnhof - Bilanz der gemeinsamen Kontrollaktion

Im Zuge einer gemeinsamen Überprüfungsaktion stellten Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes und des zivilen Einsatztrupps der Hagener Polizei am Mittwoch (13.12.2023) in der Innenstadt verschiedene Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz fest und leiteten entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein. Von morgens bis spät in den Nachmittag hinein wurden zahlreiche Personen am und um den Hauptbahnhof kontrolliert. Dabei trafen sie auf zwei Männer im Alter von 24 und 19 Jahren, die gegen bestehende Bereichsbetretungsverbote verstießen. Des Weiteren wurde ein 48-jähriger Mann kontrolliert, der zwei sogenannte Heroin-Bubbles in seinem Mund versteckt hielt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Während einer Streifenfahrt fiel den Polizisten aufgrund ihrer auffälligen Fahrweise eine 38-jährige Autofahrerin auf. Bei einer Kontrolle zeigte sie ihnen einen ausländischen Führerschein vor. Da die 38-Jährige jedoch schon seit einigen Jahren in Deutschland lebt, hätte sie diesen umschreiben lassen müssen. Die Beamten untersagten der Frau die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. In der Augustastraße fiel ihnen das Fahrzeug einer 44-jährigen Frau auf, da an den Kennzeichenschildern die vorgeschriebenen Siegel fehlten. Es lag ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vor, der nun strafrechtlich verfolgt wird. Zuletzt kontrollierten die Einsatzkräfte in der Hindenburgstraße einen 33-jährigen Mann, bei dem sie eine beträchtliche Menge Amphetamin sowie ein Springmesser fanden. Sie nahmen den Mann, der in Hagen wohnt, vorläufig fest und leiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Für die kommenden Tage und Wochen sind bereits ähnliche Kontrollaktionen geplant. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 10:26

POL-ST: Lotte, Einbrecher verschaffen sich Zutritt zu Einfamilienhaus Die Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (13.12.23) drangen unbekannte Täter zwischen 16.10 Uhr und 20.35 Uhr in ein Einzelhaus ein. Sie brachen eine Tür auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Einbrecher durchsuchten das gesamte Haus. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Untersuchungen ist bekannt, dass die Täter verschiedene persönliche Gegenstände und eine Pumpe für den Gartenbrunnen gestohlen haben. Die Polizei ermittelt in diesem Fall und nimmt Hinweise bei der Polizei in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 10:24

POL-ST: Rheine, Schulwegunfall 8-Jähriger leicht verletzt

Ein Radfahrer wurde am Mittwochmorgen (13.12.) bei einem Verkehrsunfall auf der Salzbergener Straße leicht verletzt. Der 8-jährige Einwohner von Rheine fuhr gegen 07.55 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Salzbergener Straße in Richtung Salzbergen. In der Nähe der Einmündung Thiemauer wollte eine 61-jährige Frau aus Emsdetten, die ebenfalls die Salzbergener Straße in Richtung Salzbergen befuhr, mit ihrem VW Golf nach rechts abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend den Radfahrer, der laut ersten Ermittlungen ohne Beleuchtung unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der der Junge stürzte und sich leicht verletzte. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang noch einmal alle Verkehrsteilnehmer: Machen Sie sich in der dunklen Jahreszeit sichtbar. Reflektierende Westen oder Streifen erhöhen die Sichtbarkeit von Fußgängern und Radfahrern erheblich. Darüber hinaus sollte natürlich immer die Beleuchtung am Fahrrad eingeschaltet sein und das Rad sollte technisch in einem einwandfreien Zustand sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 10:24

POL-MK: Einbruch in Hähnchen-Verkaufswagen

In der Nacht zum Mittwoch drangen Unbekannte in einen Verkaufswagen für Hähnchen ein, der an der Hagener Straße geparkt war. Sie erbeuteten wertvolle Gegenstände aus dem Anhänger: Fast einhundert Getränkedosen, 30 Liter Öl, Hähnchenspieße aus Metall, Münzgeld, Schrauben, ein Kartenlesegerät und 200 Plastiktüten. Die Polizei dokumentierte die Spuren des Einbruchs.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:23

POL-ST: Altenberge, Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus Täter erbeuten Bargeld und Schmuck

Am Mittwoch (13.12.23) zwischen 15.20 Uhr und 18.00 Uhr haben Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus am Mühlenweg verschafft. Das Haus befindet sich zwischen dem Prozessionsweg und der Nordstraße. Die Täter haben eine Tür des Hauses aufgebrochen. Sie haben die Räume durchsucht und Schränke sowie Schubladen geöffnet. Ersten Ermittlungen zufolge haben die Unbekannten Bargeld und Schmuck in einer noch unbekannten Höhe erbeutet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 10:23

POL-RE: Datteln: Kind bei Unfall leicht verletzt - Fahrerin gesucht

Am Mittwoch um 7.15 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 11-jähriges Mädchen leichte Verletzungen erlitt. Als das Mädchen aus Datteln die Castroper Straße an einem Fußgängerüberweg überquerte, wurde es von einer unbekannten Autofahrerin erfasst. Die Fahrerin bog vom Hagemer Kirchweg in Richtung Innenstadt auf die Castroper Straße ab. Nach dem Zusammenstoß setzte die Autofahrerin ihre Fahrt fort, ohne sich um das Kind zu kümmern. Das Mädchen begab sich gemeinsam mit ihrem Vater ins Krankenhaus, wo es nach einer ambulanten Behandlung entlassen wurde. Sie kann folgende Beschreibung der flüchtigen Fahrerin geben: ungefähr 25 Jahre alt, schulterlange blonde Haare, eine weiß-türkise Jacke mit Fellkragen, keine Brille. Das Auto war weiß. Die Polizei sucht nun nach der unbekannten Frau und auch nach Zeugen des Unfalls. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 10:21

POL-MK: Papiercontainer brennt auf Schulhof

Am frühen Donnerstagmorgen, gegen 03:30 Uhr, ereignete sich ein Brand an einem Papiercontainer auf dem Schulhof des Zeppelin-Gymnasiums. Der Brand wurde anschließend von der Feuerwehr gelöscht. Etwa 20 Minuten zuvor fiel der Polizei während eines anderen Einsatzes in der Nähe des Tatorts ein Mann auf, der ca. 25-30 Jahre alt und ungefähr 1,80m groß war. Der Mann hatte brustlange rot-orangene Haare. Es besteht möglicherweise ein Zusammenhang mit dem Brand. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer durch. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:20

POL-MK: Unbekannte stehlen Sporttasche und flüchten

Etwa um 17:50 Uhr am Mittwoch beobachtete eine Augenzeugin, wie drei junge Männer mehrere Taschen aus einer Umkleidekabine in der Sporthalle an der Hallenstraße stahlen. Als die Zeugin das Trio anschrie, ließen sie die Taschen fallen und rannten in eine unbekannte Richtung davon. Die Jugendlichen trugen Mützen und hatten eine schlanke Figur. Hinweise zur Identität der Täter nimmt die Polizeiwache Plettenberg unter der Telefonnummer 02391/9199-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:18

POL-MK: Weihnachtsmarkthütte und Kassenhäuschen aufgebrochen

Zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag haben Unbekannte gewaltsam eine Holzhütte und ein Kassenhäuschen eines Kinderkarussells auf dem Weihnachtsmarkt Am Stadtgarten aufgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts entwendet. Zeugen, die mögliche Täter identifizieren können, werden gebeten, sich unter 02392/9399-0 mit der Polizeiwache in Werdohl in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:17

POL-ST: Steinfurt-Bo., Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld gestohlen

Unbekannte Individuen haben sich gewaltsam Zugang zu einem Einzelhaus am Flaßkamp verschafft. Der Einbruch ereignete sich am Mittwoch (13.12.23) innerhalb eines kurzen Zeitfensters zwischen 12.15 Uhr und 12.30 Uhr. Ersten Erkenntnissen zufolge drangen die Täter durch ein angelehntes Fenster in das Haus ein, das in der Nähe der Kreuzung Flaßkamp/Wiemelfeldstraße liegt. Die Unbekannten durchsuchten diverse Räume nach Diebesgut. Entwendet wurde eine Bargeldsumme im oberen dreistelligen Eurobereich. Die Hausbewohner, die sich draußen aufhielten, wurden durch das Bellen von Hunden auf die Anwesenheit der Einbrecher aufmerksam. Als sie nachsahen, waren die Täter bereits geflohen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise von Zeugen entgegen unter 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 10:17

POL-MK: Felgen von Firmengelände entwendet

Unbekannte Täter versuchten am Mittwochabend zwischen 21:00 und 23:00 Uhr, 16 Felgen von einem Firmengelände in der Straße In der Lacke zu stehlen. Die Täter schnitten ein Loch in einen Zaun, um Zugang zu erhalten. Ein berechtigter Mitarbeiter entdeckte die Felgen noch am selben Abend außerhalb des Zaunes. Möglicherweise hatte er die Täter bei ihrer weiteren Tat gestört. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Werdohl unter 02392/9399-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:16

POL-ST: Westerkappeln, Einbruch in Einfamilienhaus Die Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (13.12.23) zwischen 17.55 Uhr und 21.30 Uhr gelangten unbekannte Täter in ein Einzelhaus an der Osnabrücker Straße. Die Eindringlinge schoben die Rollläden einer Terrassentür hoch und öffneten sie gewaltsam. Außerdem wurde die gesamte Stromversorgung im Haus unterbrochen. Im gesamten Gebäude wurden die Möbel geöffnet und durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung konnte nicht gesagt werden, was gestohlen wurde. Die Polizei führt die Ermittlungen durch. Wenn jemand Hinweise zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

14.12.2023 – 10:15

POL-E: Essen: Unbekannter entwendet zahlreiche Parfümflaschen aus Drogeriemarkt - Fotofahndung

45276 E.-Steele:

Am 7. September dieses Jahres wurde Ware aus einem Drogeriemarkt auf der Bochumer Straße von einem Unbekannten gestohlen.

Der Mann nahm gegen 18:45 Uhr mehrere Parfümflaschen aus dem Regal, legte sie in einen Stoffbeutel und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen.

Der Tatverdächtige wurde von der Videoüberwachung aufgezeichnet. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach ihm. Sie können diese im Fahndungsportal unter folgendem Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/122182

Wenn Sie Informationen zur gesuchten Person haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.12.2023 – 10:10

POL-E: Essen: Unbekannte rauben Schal von Fußballfan - Fotofahndung

45127 E.- Stadtkern: Am 1. Oktober dieses Jahres entwendeten drei mögliche Anhänger von RWE einem 17-Jährigen nach einem Fußballspiel seinen Fanschal am Hauptbahnhof in Essen. Die Polizei sucht nun mit den Aufnahmen der Videoüberwachung nach den Verdächtigen.

Gegen 16:00 Uhr wartete der 17-Jährige nach dem Spiel zwischen Rot-Weiß-Essen und Dynamo Dresden am Hauptbahnhof. Die drei unbekannten Verdächtigen näherten sich dem 17-Jährigen und forderten ihn auf, seinen Fanschal herauszugeben. Plötzlich zog einer der Unbekannten am Schal, während ein anderer Verdächtiger den 17-Jährigen von hinten angriff. Dadurch stürzte er zu Boden und verletzte sich leicht.

Nach dem Vorfall flüchteten die drei unbekannten Verdächtigen mit dem Fanschal.

Die mutmaßlichen RWE-Anhänger wurden von der Videoüberwachung im Hauptbahnhof erfasst. Die Polizei sucht nun mit diesen Aufnahmen nach den Verdächtigen.

Die Fotos können unter folgendem Link gefunden werden:

https://polizei.nrw/fahndung/122185

Zeugen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden./AZo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.12.2023 – 10:06

POL-HF: Unbekannte gehen Firmengebäude an - Polizei sucht Zeugen

(jd) In der Nacht zum Mittwoch (13.12.) wurde um 2.17 Uhr der Alarm eines Unternehmens an der Straße Unterer Hellweg ausgelöst. Sofort untersuchte ein Sicherheitsunternehmen das Gebäude, konnte jedoch keine Personen am Ort feststellen. Die hinzugerufenen Polizeibeamten bemerkten Einbruchsspuren an der Eingangstür. Der oder die unbekannten Täter versuchten offensichtlich, die Tür gewaltsam zu öffnen. Dennoch gelangten die Unbekannten nicht ins Innere des Gebäudes. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die in der Nacht zum Mittwoch etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 10:05

POL-HF: Fünf Fahrräder entwendet - Polizei stellt Tatverdächtige

(jd) Ein Angestellter einer Fahrradwerkstatt am Siekweg bemerkte am Freitag (8.12.), gegen 8.00 Uhr, Personen auf dem Grundstück. Zunächst schauten sie sich auf dem Gelände um und begaben sich dann zu einer Hütte, aus der sie dort gelagerte Fahrräder stahlen. Die bisher unbekannten Täter luden insgesamt vier Kinderfahrräder und ein Herrenrad in einen Transporter und fuhren davon. Der Mitarbeiter informierte sofort die Polizei. Die Beamten leiteten eine Suche nach dem flüchtigen Fahrzeug ein und trafen an der Kreuzung Mindener Straße/Meyrastraße auf den beschriebenen Opel Transporter. Das Fahrzeug fuhr anschließend über die Weserstraße in Richtung Autobahnzubringer. Den Beamten gelang es, das Fahrzeug im Bereich einer Baustellenampel anzuhalten. Die Tatverdächtigen sind ein 38-jähriger und ein 31-jähriger Mann. Die Beamten brachten die beiden Männer zur weiteren polizeilichen Untersuchung zur Herforder Wache. Sie müssen sich nun wegen des Diebstahls von Fahrrädern verantworten. Die fünf zuvor gestohlenen Fahrräder wurden wieder an die Fahrradwerkstatt zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 10:04

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Fahrer eines schwarzen Mercedes

Die Polizei bittet um Informationen über einen Fahrer, der am Mittwoch einen Jungen im Alter von acht Jahren angefahren hat.

Der Junge fuhr gegen 07.50 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Karl-Heinz-Klingen-Straße in Richtung Oberhausener Straße. Als er die Sterkrader Straße bei "grün" an der Ampel überqueren wollte, wurde er von einem schwarzen Mercedes von rechts angefahren. Der Junge stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer half ihm, die Straße zu verlassen, hinterließ jedoch keine persönlichen Daten.

Der Mercedes-Fahrer ist etwa 30 Jahre alt, hat lockige, dunkle Haare und trägt einen braunen Anzug.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:03

POL-WES: Moers - Festnahme nach gefährlicher KörperverletzungPolizeibeamter bedroht und rassistisch beleidigt

Am Mittwochvormittag ereignete sich vor einem Supermarkt in der Hülsdonker Straße eine Gewalttat, bei der eine Mitarbeiterin verletzt wurde.

Etwa um 9.25 Uhr bettelte ein betrunkener 31-jähriger Mann vor dem Laden. Eine 48-jährige Angestellte sprach den bettelnden Mann an, obwohl er ein Hausverbot für das Geschäft hatte, und bat ihn höflich zu gehen. Der 31-Jährige reagierte sofort aggressiv und beleidigte die 48-Jährige. Anschließend zerbrach er eine Bierflasche und griff die Frau damit an. Die Angestellte erlitt eine Schnittwunde an der Hand.

Der 31-Jährige floh daraufhin über die Hülsdonker Straße in Richtung Innenstadt.

Als die eingesetzten Polizisten auf den Mann trafen, reagierte er erneut äußerst aggressiv. Während seiner Festnahme bedrohte er einen Polizisten mit dem Tod und beleidigte ihn rassistisch, wobei "Scheiss-Bullen-Ausländer-Schwein" nur eine von vielen Beleidigungen war.

Der 31-jährige obdachlose Mann wurde vorläufig festgenommen und zur Wache Süd in Moers gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:02

POL-OB: Saftige Strafe nach 61 Verstößen

Bei einer Überprüfung des gewerblichen Güterverkehrs wurden am Dienstag (12.12.) bei einem 61-jährigen Berufskraftfahrer aus Dinslaken innerhalb eines Zeitraums von 28 Tagen insgesamt 61 erhebliche Verstöße gegen die Vorschriften bezüglich Lenk- und Ruhezeiten festgestellt.

Der Fahrer war im Auftrag seiner Spedition mit einem 7,49 Tonnen Fahrzeug unterwegs, als er um 08:15 Uhr auf der Buschhausener Straße kontrolliert wurde. Laut Bußgeldkatalog beläuft sich die Gesamtstrafe für die festgestellten Verstöße in Bezug auf Tages- und Wochenlenkzeiten, Tages- und Wochenruhezeiten sowie Pausen auf insgesamt 9.630 Euro.

Gegen den Unternehmer, der für die Planung des Fahrers verantwortlich ist, wird separat Anzeige erstattet. Es könnte möglicherweise der dreifache Satz fällig werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

14.12.2023 – 10:00

POL-MI: Parkplatzunfall: Fußgänger leicht verletzt

Bei einem Unfall auf dem Parkplatz eines Discounters in der Loher Straße wurde am Mittwochabend ein Fußgänger scheinbar geringfügig verletzt.

Um etwa 18.35 Uhr fuhr eine 67-jährige Mercedes-Fahrerin aus Vlotho auf den Parkplatz, als es vor dem Haupteingang des Marktes zu einer Kollision zwischen dem Auto und einem 55-jährigen Passanten kam. Dabei erlitt der Mann aus Vlotho scheinbar leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht, der auf Anforderung hin kam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

14.12.2023 – 09:58

FW-Stolberg: Schwerer Verkehrsunfall - drei Verletzte

Stolberg (ots)

Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Innenstadt von Stolberg verletzt, und es entstand erheblicher Sachschaden.

Die Feuerwehr Stolberg wurde um 22:08 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der Bergstraße gerufen. Der Notruf lautete: "Verkehrsunfall - mehrere Personen eingeklemmt - PKW in steiler Böschung".

Aufgrund der Angaben im Notruf wurden der Rüstzug der Feuerwache, der 2. Löschzug (bestehend aus den Löschgruppen Atsch, Büsbach, Donnerberg, Mitte und Münsterbusch), drei Rettungswagen, ein Notarzt, ein leitender Notarzt und der Führungsdienst alarmiert.

Am Unfallort bot sich folgende Situation dar: Ein PKW durchbrach einen Zaun an der Kreuzung Bergstraße / Am Halsbrech und stürzte einen Teil der steilen Böschung hinunter, bis er von zwei Bäumen aufgefangen wurde. Der Fahrer hatte sich bereits selbst aus dem Fahrzeug befreit, die Beifahrerin war eingeklemmt und auf dem Rücksitz befand sich noch eine Patientin, die von den Rettungskräften aus dem Auto geholt werden konnte.

Um die Beifahrerin zu befreien/retten, wurde der PKW zunächst gegen ein weiteres Abrutschen in Richtung Vichtbach gesichert. Gleichzeitig wurde bereits im Auto eine medizinische Versorgung durchgeführt. Nachdem die Patientin versorgt war, wurde sie schonend aus dem Wagen gerettet und in ein Krankenhaus gebracht. Zum Glück wurden alle Beteiligten nur leicht verletzt.

Zur Bergung des Fahrzeugs wurde ein Autokran vom Abschleppdienst eingesetzt. Das Umweltamt der StädteRegion, das Technische Betriebsamt, das Ordnungsamt und die Polizei waren ebenfalls an der Unfallstelle. Insgesamt waren etwa 70 Feuerwehrleute im Einsatz. Die Sperrung der Bergstraße wurde um 1:30 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
Amt 37 - Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Pressestelle

An der Kesselschmiede 10
52223 Stolberg (Rhld.)

Telefon: 02402 / 12751-37 70
Mobil: 0175 966 0 119
Fax: 02402 / 12751-109

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-stolberg.de
www.feuerwehr-stolberg.de

14.12.2023 – 09:57

POL-WAF: Kreis Warendorf/Telgte. Entwarnung nach größerem Polizeieinsatz - Ergänzung zu den Pressemitteilungen vom 13.12.2023, 12.13 Uhr, 13.50 Uhr und 15.25 Uhr

Am Mittwoch (13.12.2023) führte die Kreispolizeibehörde Warendorf einen Einsatz am Schulzentrum in Telgte durch, bei dem zahlreiche Kräfte eingesetzt wurden.

Landrat Dr. Olaf Gericke erklärte: "Da die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler oberste Priorität hatte, haben wir uns aufgrund eines Verdachtshinweises dazu entschieden, sämtliche Räume der Schule zu durchsuchen. Wir haben eng mit den Verantwortlichen der Sekundarschule und der Stadt Telgte zusammengearbeitet, um die polizeilichen Maßnahmen und das Vorgehen abzustimmen."

Während des Einsatzes ergaben sich keine Hinweise auf eine verdächtige Person. Am Mittwochabend meldete sich eine Informantin in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten bei der Polizei und erklärte, dass es sich um eine Falschmeldung gehandelt habe.

"Kinder und Jugendliche können die Auswirkungen einer solchen Falschmeldung nicht einschätzen", betonte die Abteilungsleiterin Polizei Andrea Mersch-Schneider. "Einerseits führt dies zu einem intensiven Polizeieinsatz, der unsere Mitarbeiter für andere Einsätze bindet. Andererseits sorgt dies bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie bei Eltern, Angehörigen und Bürgern des Ortes für große Ängste und Sorgen. Daher ist es wichtig, dass alle Eltern mit ihren Kindern über die Konsequenzen von Falschmeldungen sprechen und sie dafür sensibilisieren." Die Polizei nimmt derartige Hinweise ernsthaft und professionell auf, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Die betroffenen Mädchen und ihre Familien erhalten ein Betreuungsangebot von Fachleuten. Heute sind auch Polizeikräfte und die Schulpsychologische Beratungsstelle vor Ort, um Betreuungsangebote in der Schule bereitzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 09:55

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Einfamilienhaus- Beute im fünfstelligen Wert

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, zwischen 18:30 Uhr und 19:45 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Brinkerstraße ein. Durch das Aufbrechen eines Fensters im Wohnzimmer gelangten die Täter in das Haus. Anschließend durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach wertvollen Gegenständen. Dabei wurden Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen.

Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:51

POL-OB: #Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen

Die Geschwindigkeit im gesamten Stadtgebiet wird von der Polizei gemessen. Im Voraus werden folgende Messstellen bekannt gegeben:

Am Montag (18.12.) wird der Lepkeshof überwacht.

Am Dienstag (19.12.) wird die Antwerpener Straße kontrolliert.

Am Mittwoch (20.12.) wird die Landwehr überwacht.

Am Donnerstag (21.12.) wird die Feldmannstraße kontrolliert.

Am Freitag (22.12.) wird die Siepenstraße überwacht.

Bitte fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

14.12.2023 – 09:44

POL-K: 231214-1-K Einsatz gegen die italienische organisierte Kriminalität

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben heute bekannt gegeben:

Im Rahmen einer Untersuchung des Zollfahndungsamts Stuttgart und der Staatsanwaltschaft Köln wurden heute Morgen (14.12.2023) sieben Wohn- und Geschäftsräume im Großraum Köln durchsucht. Es wurden drei europäische Haftbefehle und Arrestbeschlüsse in Höhe von ca. 724.000 Euro vollstreckt. Den Beschuldigten im Alter von 29, 63 und 65 Jahren wird vorgeworfen, als Teil einer Bande Gelder aus illegalen Drogengeschäften der Camorra, die im Großraum Neapel ansässig ist, gewaschen zu haben.

Im Auftrag von italienischen Staatsbürgern aus dem Umfeld der Camorra in Italien sollen die Beschuldigten seit 2015 hochpreisige Luxusfahrzeuge mit illegalen Geldern in Deutschland erworben haben. Die Fahrzeuge wurden den Auftraggebern über eine angebliche Autovermietungsgesellschaft der Beschuldigten und fingierte Langzeit-Mietverträge zur Verfügung gestellt. Auch die gefälschten Mietverträge sollen mit Geld aus Drogengeschäften, illegalem Glücksspiel und bandenmäßigen Wirtschaftsstraftaten der Camorra in Italien bezahlt worden sein. Der Vorwurf lautet, dass auf diese Weise inkriminierte Gelder der Camorra wieder in den legalen Wirtschaftskreislauf gelangen sollten. Das Modell der Autovermietung diente auch dazu, die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse an den Fahrzeugen zu verschleiern. Bei den Fahrzeugen, einschließlich Motorrädern, handelte es sich um Modelle von Audi, Ferrari, Mercedes, BMW, Range Rover, VW und Yamaha.

Die Ermittlungen laufen seit 2019. Die deutschen und italienischen Behörden haben eng zusammen gearbeitet, unterstützt und koordiniert von Eurojust, im Rahmen einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe.

Auch die Vollstreckung der Beschlüsse erfolgte in enger Abstimmung mit Eurojust, der deutschen und italienischen Justiz sowie der Guardia di Finanza in Cagliari und Neapel durch Ermittler des Kriminalkommissariats 23, der Polizei Köln, der Zollfahndung Stuttgart und der Steuerfahndung Köln, die für die Bekämpfung der italienischen organisierten Kriminalität (IOK) zuständig sind.

Die Maßnahmen im Raum Köln wurden von Angehörigen der OK-Abteilungen der Guardia di Finanza (GICO) aus Cagliari und Neapel begleitet.

Gleichzeitig mit dem Einsatz im Großraum Köln haben die italienischen Ermittlungsbehörden im Rahmen der Operation "Olympia" in Cagliari (Sardinien) und der Operation "Easy Leasing" im Raum Neapel weitere Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

Auskünfte zu den bereits seit Oktober 2018 andauernden Ermittlungen erteilt ausschließlich Staatsanwältin Stephanie Beller (Tel. 0221 477-4548) von der Staatsanwaltschaft Köln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.12.2023 – 09:37

POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen

In der kommenden Woche sind Geschwindigkeitsmessungen an den folgenden Strecken geplant:

Am Montag, dem 18. Dezember 2023, werden Messungen in der Bahnstraße durchgeführt. Am Dienstag, dem 19. Dezember 2023, sind Geschwindigkeitsmessungen in der Beckrather Straße geplant. Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, werden Messungen am Reststrauch durchgeführt. Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, sind Geschwindigkeitsmessungen in der Waldnieler Straße geplant. Am Freitag, dem 22. Dezember 2023, werden Messungen in der Stadtwaldstraße durchgeführt. Am Samstag, dem 23. Dezember 2023, sind Geschwindigkeitsmessungen in der Dahlener Straße geplant. Am Sonntag, dem 24. Dezember 2023, werden Messungen in der Roermonder Straße durchgeführt.

Änderungen sind möglich. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.12.2023 – 09:32

FW-Erkrath: Geldautomatensprengung in der Bahnstraße

Erkrath (ots)

Donnerstag, 14.12.2023, 03:43 Uhr

Bahnstraße, Alt-Erkrath

Alle Einsatzkräfte der Feuerwehr Erkrath wurden in der Nacht um 03:43 Uhr zu einem Vorfall mit dem Stichwort "Explosion" in der Filiale der Deutschen Bank in der Bahnstraße in der Fußgängerzone von Alt-Erkrath alarmiert. Laut einer zusätzlichen Information der Leitstelle handelte es sich um eine Geldautomatensprengung.

Vor Ort wurde die Situation bestätigt. Es gab keine Anzeichen für einen Brand. Der Raum vor der Filiale mit den Geldautomaten sowie der Eingangsbereich zur Bank waren vollständig zerstört. Die massive Steinfassade des Gebäudes wurde teilweise bis zur Seite der Bahnsteighalle stark beschädigt und stürzte teilweise herab. Aufgrund der laufenden Ermittlungen konnte der Schalterraum von der Feuerwehr nicht betreten werden. Ein Statiker des THW wurde hinzugezogen, um die Gebäudeschäden zu begutachten. Die Feuerwehr veranlasste die Abschaltung des Stroms und der Heizung, da Wasser aus den beschädigten Heizkörpern austrat. Aufgrund der Schäden an den Eingangsbereichen kann das Gebäude nur über die Zugänge zur Tiefgarage betreten werden.

Der Einsatz der Feuerwehr konnte um 08:15 Uhr beendet werden. Für weitere Informationen wird auf die Pressearbeit der Polizei verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Erkrath
Markus Steinacker
Telefon: 02104 / 3031 - 151
E-Mail: markus.steinacker@feuerwehrerkrath.de
www.feuerwehrerkrath.de
www.facebook.de/feuerwehrerkrath

14.12.2023 – 09:31

POL-DO: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall auf der A 44 - rechte Fahrspur über Stunden gesperrt

Lfd. Nr.: 1189

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 44 kurz vor dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna wurden am Mittwochnachmittag (13. Dezember) zwei Personen leicht verletzt. Der Unfall führte dazu, dass zwei Fahrstreifen für eine längere Zeit gesperrt waren.

Der Unfall ereignete sich gegen 15.15 Uhr in Fahrtrichtung Dortmund. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 39-jähriger Fahrer aus Olsberg mit seinem BMW auf dem mittleren Fahrstreifen. Als er auf die rechte Spur wechselte, übersah er aus bisher ungeklärten Gründen den dort aufgrund von Stau haltenden Renault eines 51-jährigen Dortmunders. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Renault noch nach rechts in die Leitplanke geschleudert wurde.

Bei dem Unfall öffnete sich der Kofferraum des Renaults und Farbtöpfe, die sich darin befanden, fielen auf die Fahrbahn, wodurch diese verschmutzt wurde.

Bei dem Unfall wurden der 51-Jährige und die 39-jährige Beifahrerin im BMW (ebenfalls aus Olsberg) leicht verletzt.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 21.000 Euro.

Bis ungefähr 21 Uhr war nur der linke Fahrstreifen befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.12.2023 – 09:30

FW-DO: Wohnungsbrand in der südlichen Innenstadt - Einsatz der Feuerwehr durch parkende PKW massiv erschwert.

Etwa um 05:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall in der Zwickauer Straße in der südlichen Dortmunder Innenstadt gerufen. In einem mehrstöckigen Gebäude hatte ein Rauchmelder in einer Wohnung im ersten Stock ausgelöst und die Bewohner in dem Gebäude auf den Brand aufmerksam gemacht. Diese hatten bereits begonnen, das Gebäude zu evakuieren.

Als die Feuerwehr eintraf, war eine starke Rauchentwicklung aus der betroffenen Wohnung zu sehen. Sofort wurden zwei Teams unter Atemschutz eingesetzt, um die Wohnung nach Personen zu durchsuchen und das Feuer zu bekämpfen. Dabei konnte ein Mann aus der verrauchten Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden. Der Bewohner wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.

Das brennende Mobiliar konnte schnell mit einem Wasserstrahl gelöscht werden. Nachdem das Feuer erfolgreich bekämpft und das Gebäude belüftet wurde, konnten die anderen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Anfahrt der Feuerwehr wurde durch falsch geparkte Autos erheblich behindert, was dazu führte, dass die Drehleiter nicht an der Einsatzstelle positioniert werden konnte und erforderliche Geräte über eine lange Strecke zur Einsatzstelle getragen werden mussten. Im schlimmsten Fall kann das rücksichtslose Verhalten der Autofahrer zu schwerwiegenden Schäden für die Bewohner führen. Das umsichtige Handeln der Gebäudenachbarn und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnten Schlimmeres verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

14.12.2023 – 09:25

POL-HA: Mehrere Kellerabteile in Haspe aufgebrochen

Zwischen dem 09.12.2023 und 13.12.2023 drangen unbekannte Eindringlinge in ein Wohnhaus am Hüttenplatz in Haspe ein. Dort gelangten sie in den Keller des Gebäudes. Hier brachen sie grob die Vorhängeschlösser der Holzverschläge der einzelnen Abteile auf. Was genau gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 09:20

POL-HA: 43-Jähriger wird von fünf Männern zusammengeschlagen

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, befand sich ein 43-jähriger Mann gegen 19 Uhr vor einem Café mit Telefonanschluss in der Bahnhofstraße. Dort tauchten fünf Männer auf, die ihn zu Boden warfen und mit Schlägen und Tritten attackierten. Einer der Angreifer schlug mit einem Fahrradschloss zu. Erst als ein Freund zur Hilfe eilte, hörten die Schläger auf. Der 43-Jährige erklärte der Polizei, dass er seine Gegner flüchtig kenne und es bereits in der Vergangenheit zu Auseinandersetzungen gekommen sei. Kurz darauf begab sich der Mann in ärztliche Behandlung. Die Kriminalpolizei nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 09:19

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Falsche Bankmitarbeiter erbeuten fünfstelligen Betrag

Am Mittwoch (13.12.) meldete sich eine 49-jährige Frau aus Bergisch Gladbach bei der Polizeiwache in Bergisch Gladbach und erstattete Anzeige wegen eines Betrugs. Nach ihren Aussagen wurde sie am vergangenen Dienstag (12.12.) von einem angeblichen Bankangestellten telefonisch kontaktiert.

Aufgrund mehrerer Überweisungen, die offensichtlich nicht von der Geschädigten getätigt wurden, wurde ihr Konto vorübergehend gesperrt. Dafür wurde das entsprechende Passwort benötigt.

Als die 49-Jährige daraufhin ihr Passwort preisgab und einen Tag später von einem echten Bankmitarbeiter kontaktiert wurde, wurde der Betrug aufgedeckt. Die Betrüger konnten in dieser Zeit einen Betrag von etwa 25.000 Euro erbeuten.

Aufgrund dieses Vorfalls warnt die Polizei Rhein-Berg erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Mitarbeiter einer Bank oder eines Geldinstituts würden Sie niemals telefonisch nach sensiblen Daten fragen oder Sie auffordern, Zahlungen freizugeben oder Ihr Passwort preiszugeben. Seien Sie immer misstrauisch, auch wenn die richtige Nummer Ihrer Bank auf Ihrem Telefon angezeigt wird. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Rufen Sie die Bank zurück, indem Sie die Ihnen bekannte Nummer selbst wählen.

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Interesse an einer kostenlosen Beratung haben, können Sie sich gerne an unser Fachkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444 wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:18

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Diebstahl in Bankfiliale - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ots)

Am 21. Dezember 2022 nahm ein 71-jähriger Mann Geld von einer Bankfiliale in der Stimbergstraße ab. Das Geld steckte er in eine Tasche seiner Jacke. Später bemerkte er, dass das Geld nicht mehr in seiner Jacke war. Auf den Überwachungsvideos der Bank ist zu sehen, wie das Geld (vermutlich aus der Tasche gefallen) vom Boden von zwei Unbekannten aufgehoben wird. Das Geld wurde nicht zurückgegeben. Die Polizei sucht nun nach einem der Männer anhand eines Fotos aus der Überwachungskamera.

Sie finden das Foto des Tatverdächtigen unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/122195

Wer kann Informationen zum Tatverdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 09:18

POL-SO: Erst getrunken, dann geflüchtet

Am vergangenen Mittwoch, gegen 17 Uhr, haben Augenzeugen einen Verkehrsunfall in der Carl-Borgward-Straße beobachtet. Ein Auto fuhr zuerst rückwärts aus einer Einfahrt und stieß dabei gegen einen Zaun und ein angrenzendes Gartenhaus. Anstatt sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern, setzte die Fahrerin ihre Fahrt jedoch fort. Die alarmierten Polizeibeamten trafen die 40-jährige Frau aus Lippstadt jedoch kurze Zeit später an ihrer Wohnadresse an und stellten fest, dass sie deutlich betrunken war. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Sie muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.12.2023 – 09:17

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Diverser Goldschmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus entwendet

Unbekannte Täter drangen am Mittwoch (13.12.) zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Unterhebborn ein und stahlen verschiedene Schmuckstücke.

Die Einbrecher zerstörten die Terrassentür auf der rechten Seite, um sich Zugang zum Inneren des Hauses zu verschaffen, und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden verschiedene Goldschmuckstücke im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung veranlasst. Zeugenhinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:15

POL-HSK: Diebstahl von Baustelle

Zwischen Dienstag um 18:20 Uhr und Mittwoch um 07:15 Uhr wurde an einer Baustelle am Fuchspfad von unbekannten Tätern ein Einbruch begangen. Nach aktuellen Informationen haben die Täter Kupfer gestohlen. Vermutlich wollten die unbekannten Täter ihre Beute mit einem Auto abtransportieren. Allerdings blieb das Auto auf einer angrenzenden Grünfläche stecken, sodass sie es am Tatort zurücklassen mussten. Die Polizei hat das Fahrzeug sichergestellt. Aufgrund der Umstände ist jedoch anzunehmen, dass die Täter die Beute mit einem anderen Fahrzeug abtransportiert haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:14

BPOL NRW: Tricks der Taschendiebe - Bundes- und Landespolizei klären gemeinsam mit der DB Sicherheit und der BOGESTRA auf

In der Vorweihnachtszeit, wenn die Weihnachtsmärkte in den Innenstädten öffnen, steigt auch das Verkehrsaufkommen im öffentlichen Nahverkehr. Dies führt zu Menschenansammlungen in den Einkaufspassagen der Städte, vollen Bahnsteigen und überfüllten Zügen.

An diesen Orten sind Taschendiebe besonders aktiv. Durch das ständige Gedränge haben die Diebe oft die Möglichkeit, ihre Opfer unbemerkt zu bestehlen.

Die Bundespolizeiinspektion Dortmund wird auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Polizei Bochum, der DB Sicherheit und der BOGESTRA eine Präventionsveranstaltung im Bochumer Hauptbahnhof durchführen. Diese findet morgen am Freitag (15. Dezember) von 16 Uhr bis 18 Uhr statt.

Hier sind einige Tipps gegen die Tricks der Diebe:

- Seien Sie besonders wachsam auf Taschendiebe, wenn es voll ist. - Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten, Papiere sowie Haus- und Wohnungsschlüssel in verschlossenen Innentaschen unter Ihrer Oberbekleidung. - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen, und verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürteltasche oder eine am Gürtel befestigte Geldbörse. - Behalten Sie Ihre Taschen und Gepäckstücke immer im Blick. - Achten Sie besonders beim Einsteigen in Straßenbahnen, Busse und Züge auf Ihre Umhängetasche und drehen Sie die Verschlussseite zum Körper. - Zeigen Sie in der Öffentlichkeit niemals die Menge des mitgeführten Geldes. - Wenn Sie Opfer eines Taschendiebstahls werden, erstatten Sie immer Anzeige. An jedem größeren Bahnhof gibt es eine Bundespolizeiwache oder Sie können die bundesweite Hotline unter der Nummer 0800 6 888 000 anrufen. - Lassen Sie gestohlene Bank- und Kreditkarten sowie SIM-Karten umgehend sperren. Das geht am schnellsten über den bundesweiten gebührenfreien Sperr-Notruf 116 116.

Weitere Informationen finden Sie auf www.bundespolizei.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.12.2023 – 09:13

POL-HSK: Einbruch in Tankstelle

Früh am Donnerstagmorgen, gegen 03:40 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Tankstelle an der Bahnhofstraße ein. Sie gelangten auf gewaltsame Weise in den Verkaufsraum. Nach aktuellen Informationen erbeuteten die Täter Zigaretten. Danach flüchteten sie zu Fuß vom Tatort. Die Kriminalpolizei ermittelt nun. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:12

POL-HSK: Versuchter Wohnungseinbruch

Am Mittwoch begingen vermeintliche Einbrecher in Arnsberg Straftaten. Zwischen 14:30 Uhr und 23 Uhr versuchten die Unbekannten, in eine Wohnung in der Wedinghauser Straße einzudringen. Ihr Vorhaben war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch. Wenn Sie Zeuge waren und Hinweise geben können, werden Sie gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:11

POL-HSK: Handy geraubt

In der Nacht zum Donnerstag ereignete sich gegen 01:00 Uhr ein Raubüberfall auf der Hochstraße. Gemäß aktuellen Erkenntnissen besteht der Verdacht, dass ein 23-jähriger Sunderner gewaltsam das Handy eines 37-jährigen Sunderners entrissen hat. Anschließend soll der 23-Jährige mit dem gestohlenen Handy geflohen sein. Die Kriminalpolizei ermittelt nun in diesem Fall.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 09:08

POL-ME: Geldautomat gesprengt - Täter in schwarzem Audi flüchtig - Erkrath - 2312061

In der Nacht zum Donnerstag (14. Dezember 2023) wurde in Erkrath eine Bankfiliale in der Bahnstraße von bisher unbekannten Tätern überfallen. Der Geldautomat wurde gesprengt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach den Tätern.

Das ist passiert:

Um 3:40 Uhr wurden Anwohner des Stadtzentrums durch einen lauten Knall geweckt. Zeugen sahen mindestens zwei Männer, die aus einer stark beschädigten Bankfiliale eines Büro- und Geschäftshauses flohen und mit einem schwarzen Audi vom Typ RS4 vom Tatort flüchteten.

Die Zeugen alarmierten sofort die Polizei, die eine Nahbereichsfahndung einleitete und das Fluchtfahrzeug zunächst an der Neanderstraße und später auf einem Park&Ride-Parkplatz an der Bergischen Landstraße in Mettmann entdeckte. Die Insassen entkamen mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn A3 in Richtung Arnheim und wurden nicht erkannt.

Unterdessen nahm die Polizei in der Filiale weitere Ermittlungen auf. Die Beamten stellten fest, dass ein Geldautomat in der Filiale gesprengt worden war. Es ist noch unklar, ob dazu ein Feststoff oder Gas verwendet wurde. Aufgrund der starken Detonation wurden die Räumlichkeiten der Bank erheblich beschädigt und mussten von einem hinzugezogenen Statiker begutachtet werden.

Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen und Kriminaltechniker des Landeskriminalamtes sicherten umfangreiche Spuren am Tatort. Der genaue Wert der Beute und der Sachschaden können derzeit noch nicht bestätigt werden und sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Polizei fragt:

Wer kann Informationen zu den Tätern oder dem Fluchtwagen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit unter der Rufnummer 02104 / 9480 6450 entgegen. Augenzeugenvideos der Tat können jederzeit über das Hinweisportal der Polizei NRW hochgeladen werden (siehe: https://nrw.hinweisportal.de/).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

14.12.2023 – 09:05

POL-RE: Waltrop: Zwei Verletzte bei Unfall auf Kreuzung

Am späten Mittwochabend sind zwei Autofahrer an der Kreuzung Leveringhäuser Straße/Berliner Straße zusammengestoßen. Beide Männer wurden verletzt. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro.

Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte ein 23-jähriger Fahrer aus Datteln gegen 23.30 Uhr von der Berliner Straße (aus Richtung Brambauer kommend) geradeaus über die Kreuzung zu fahren. Dabei kam es zur Kollision mit einem 56-jährigen Autofahrer aus Datteln, der auf der Leveringhäuser Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Der 23-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während der 56-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme musste die Kreuzung gesperrt werden. Laut vorliegenden Informationen war die Ampel zum Zeitpunkt des Unfalls ausgeschaltet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

14.12.2023 – 09:00

POL-GM: 11-Jähriger bei Unfall leicht verletzt

Ein 11-jähriger Junge wurde am Mittwoch (13. Dezember) bei einem Unfall auf der L284/Surgeres-Platz leicht verletzt. Der Junge aus Kierspe hatte die Absicht, gegen 14.15 Uhr die Straße an einem Fußgängerüberweg in Richtung Busbahnhof zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 77-jährigen Mannes aus Wipperfürth, der in Richtung Lüdenscheider Straße fuhr. Aufgrund des Aufpralls stürzte der 11-Jährige. Ein Rettungswagen brachte ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.12.2023 – 09:00

POL-GM: Zigarettenautomaten aufgebrochen

Zwischen 10 Uhr am 7. Dezember und 10 Uhr am 13. Dezember haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten an der Kreuzung Aucheler Straße und Wehnrather Straße in Reichshof-Sinspert geplündert. Die Täter haben den Automaten gewaltsam geöffnet und sind mit allen Zigarettenschachteln und Bargeld entkommen.

Am Mittwochmittag (13. Dezember) wurde der Polizei ein weiterer aufgebrochener Zigarettenautomat gemeldet. Unbekannte hatten den Automaten neben der Bushaltestelle "Hespert" auf der Hesperter Dorfstraße aufgebrochen und mehrere Zigarettenschachteln gestohlen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.12.2023 – 08:51

POL-RBK: Burscheid - Unbekannte Täter entwenden mobile Fasssauna

In Burscheid wurde die Polizei gestern aufgrund eines Diebstahls einer mobilen Fassauna alarmiert, die in der Industriestraße abgestellt war.

Zwischen Montag (11.12.) gegen 14:15 Uhr und Mittwoch (13.12.) gegen 14:30 Uhr haben unbekannte Täter eine mobile Fasssauna gestohlen, die sich auf einem Anhänger befand. Das amtliche Kennzeichen des Anhängers lautet GL-FF 522 und wurde im April 2022 zugelassen. Der Gesamtwert wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt.

Das Kriminalkommissariat 3 in Burscheid sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Verbleib der gestohlenen Fasssauna geben können. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 02202 2050 an die Kriminalpolizei zu wenden. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

14.12.2023 – 08:48

POL-MG: Einbrecher stehlen Getränke aus Gaststätte

Von Sonntag, dem 10. Dezember, 4 Uhr bis Mittwoch, dem 13. Dezember, 4.30 Uhr begingen Unbekannte einen Einbruch in eine Gaststätte an der Kapuzinerstraße in Gladbach und stahlen Spirituosen.

Der oder die Täter betraten das Gebäude mutmaßlich über einen Zugang für Lieferanten. Sie nahmen mehrere teure Getränkeflaschen sowie einige Getränkedosen mit.

Die Polizei fragt: Hat jemand etwas Verdächtiges beobachtet, das mit der Tat in Verbindung stehen könnte? Hinweise werden von der Polizei unter der 02161-290 entgegengenommen. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.12.2023 – 08:47

POL-MG: Unbekannte entwenden Imbiss-Lieferwagen

Unbekannte haben am Abend des 13. Dezembers das Fahrzeug eines Imbiss-Lieferanten in der Rheydter Straße im Stadtteil Dahl gestohlen.

Nach eigenen Angaben wollte der 24-jährige Lieferant gegen 23.10 Uhr Essen ausliefern und parkte dafür gegenüber der Hochschule Niederrhein. Er ließ den silbernen VW Golf unverschlossen stehen und den Schlüssel auf dem Beifahrersitz. Als er kurz darauf aus dem Haus der Kunden zurückkehrte, war das Auto verschwunden.

Nachdem die Polizei alarmiert wurde, wurde nach dem Fahrzeug gesucht, jedoch ohne Erfolg. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas von dem Diebstahl mitbekommen haben, sich unter der Nummer 02161-290 zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

14.12.2023 – 08:45

POL-SO: Blauer Pkw gesucht

Am vergangenen Mittwoch ereignete sich gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Schloitweg, ungefähr in der Nähe der Zufahrt zum Modezentrum. Eine 14-jährige Fußgängerin aus Soest überquerte den Schloitweg, als zur gleichen Zeit ein blauer Pkw von links in Richtung des Parkplatzes des Modegeschäfts abbog. Es kam zu einer Kollision, bei der die 14-Jährige auf die Motorhaube des Pkw geschleudert wurde, auf den Boden fiel und sich dabei Verletzungen zuzog. Die Fahrerin des Pkw hielt zunächst an und sprach auch mit der Jugendlichen. Danach setzte sie jedoch ihre Fahrt fort, ohne sich weiter um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Die Fahrerin des Pkw kann wie folgt beschrieben werden: Etwa 45 Jahre alt, ungefähr 1,65 Meter groß, schlank, helle Haare. Sie trug eine schwarze Brille. Zeugen, die Hinweise zu dem blauen Pkw und der Fahrerin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.12.2023 – 08:43

POL-SO: EK-Prio - U-Haft nach räuberischen Diebstahl

Ein weiterer Erfolg wurde von der EK-Prio bei den Ermittlungen erzielt.

In diesem Fall wurde ein 38-jähriger Serbe, der derzeit in der ZUE Soest lebt, wegen räuberischen Diebstahls und vier Ladendiebstählen überführt.

Die Ermittlungen der EK Prio in insgesamt fünf Verfahren gegen den Serben waren umfangreich.

Unter anderem konnte ihm ein räuberischer Diebstahl in einer Parfümerie in Lippstadt vom 27.11.2023 nachgewiesen werden. Bei der Tat entwendete der 38-jährige Parfüm im Wert von über 500,- Euro.

Zusätzlich besteht dringender Tatverdacht bei vier weiteren Ladendiebstählen, die in den letzten vier Wochen begangen wurden. Der Täter wurde in der ZUE Soest aufgespürt und in seinem Zimmer wurde gestohlene Ware aus den Verfahren gefunden.

Nach einer Identitätsfeststellung wurde der Dieb, der auch als BtM-Konsument bekannt ist, auf Antrag der Staatsanwaltschaft und des AG Soest der Haftrichterin vorgeführt.

Der Ermittlungserfolg wurde durch die gründliche Vorarbeit während der Sachverhaltsaufnahmen erheblich begünstigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.12.2023 – 08:40

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Einbruch - Zeugen gesucht

Am Mittwoch während des Tages (zwischen 09:50 Uhr und 19:50 Uhr) drangen unbekannte Täter in eine freistehende Villa an der Sinsener Straße ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entkamen mit Schmuck in eine unbekannte Richtung. Bisher gibt es keine Hinweise.

Hinweise können bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 08:35

POL-RE: Castrop-Rauxel: Fahrzeugbrand - Zeugen gesucht

Früh am Donnerstagmorgen (gegen 01 Uhr) gab es einen Augenzeugenbericht über ein brennendes Fahrzeug auf der Oestricher Straße. Als die Feuerwehr eintraf, brannte der Innenraum des Chevrolet Camaro. Das Auto stand am Straßenrand. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Es ist noch unklar, ob das Feuer durch einen technischen Defekt entstanden ist oder ob Brandstiftung eine Rolle gespielt hat. Die genaue Ursache des Brandes wird derzeit ermittelt. Zeugen, die Informationen zur Entstehung des Feuers haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 08:26

POL-HA: Unbekannter bedroht 64-Jährigen auf offener Straße mit Messer

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 13. Dezember 2023, wurde ein bisher unbekannter Mann in der Innenstadt von Hagen mit einem Messer bedroht. Der 64-jährige Hagener fuhr gegen 14.15 Uhr mit seinem Auto auf dem Märkischen Ring in Richtung Bergischer Ring. Während der Fahrt ärgerte er sich aus bisher ungeklärten Gründen über das Fahrverhalten einer anderen Autofahrerin. An der Kreuzung zur Frankfurter Straße wollte er bei einer roten Ampel die Verkehrsteilnehmerin zur Rede stellen. Als er ausstieg, näherte sich plötzlich ein unbeteiligter Mann vom Gehweg aus, zog ein Messer aus seiner Hose und äußerte Bedrohungen gegenüber dem 64-Jährigen. Daraufhin lief der Hagener zu seinem Auto zurück und fuhr davon. Später beschrieb er den Unbekannten gegenüber den Polizeibeamten als etwa 37 Jahre alt und korpulent. Er hatte ein südosteuropäisches Aussehen, kurze, schwarze Haare und einen Bart. Außerdem war er komplett schwarz gekleidet. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 08:22

FW-E: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus - Treppenraum verraucht

Essen-Kray, Korthover Weg, 14.12.2023, 00:33 Uhr (ots)

In der vergangenen Nacht, am 14.12.2023, wurde die Feuerwehr Essen um 00:33 Uhr zu einem gemeldeten Brand im Keller des Korthover Wegs in Essen-Kray alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung. In einem Kellerverschlag eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses brannten Kartons und ein Schrank. Die Bewohnerinnen und Bewohner standen bereits vor dem Gebäude und gaben an, dass alle Personen das Haus verlassen hatten. Aufgrund des Brandes war der Treppenraum bereits verraucht, daher wurden sofort zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Kontrolle des Treppenraums in das Gebäude geschickt. Mit einem handgeführten Strahlrohr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Bereits nach fünfzehn Minuten konnte "Feuer Aus" gemeldet werden. Anschließend wurden alle Wohnungen mit Messgeräten auf Brandrauch und Atemgifte überprüft. Da die Messungen negativ waren, konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Polizei versiegelte den Keller und leitete eine Untersuchung zur Brandursache ein. Drei Personen, die aus dem Gebäude geflohen waren, wurden vom Rettungsdienst untersucht, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen, dem Rettungsdienst und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Kray für etwa eine Stunde im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

14.12.2023 – 08:20

POL-HA: VW kommt nach Unfall auf der Seite zum Stillstand - Fahrer flüchtet vor Polizei

Am Donnerstag, den 14.12.2023, fuhr eine Streifenwagenbesatzung gegen Mitternacht und dreißig Minuten über die Herdecker Straße in Richtung Vorhaller Kreisel. Dort sahen die Beamten einen scheinbar kürzlich verunfallten VW. Die Airbags waren ausgelöst, die Fenster waren zersplittert und das Auto war mit zahlreichen Beulen und Kratzern bedeckt. Als die Polizisten aus dem Wagen stiegen, ergriff der 25-jährige Fahrer, der neben dem Auto stand, die Flucht. Die Beamten konnten ihn nach einer kurzen Verfolgungsjagd stellen. Nachdem sie erste Zeugen befragt hatten und die Unfallspuren ausgewertet hatten, stellte sich heraus, dass der VW-Fahrer kurz zuvor ein Überholmanöver durchgeführt hatte, dabei von der Straße abkam und so stark gegen den Bordstein prallte, dass sein Auto umkippte und auf der Seite zum Stillstand kam. Nachdem der leicht verletzte 25-Jährige es geschafft hatte, aus dem Auto zu klettern, sprach er Passanten an, die ihm halfen, den VW aufzurichten. Kurz vor seiner Flucht steckte der Mann hastig eine Lachgasflasche in seine Jackentasche. Die Polizisten stellten den VW, den Führerschein, zwei Mobiltelefone und ein um den Hals getragenes Halsmesser des 25-Jährigen sicher. Da er sich zudem sehr auffällig verhielt, ließen die Beamten ihm eine Blutprobe entnehmen, um diese auf Drogen untersuchen zu lassen. Der Schaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

14.12.2023 – 08:15

POL-WAF: Ahlen. Zeugen und Transporterfahrer gesucht

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, gegen 7.00 Uhr ereignete sich auf der Gerichtsstraße/Königstraße in Ahlen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 51-jähriger Einwohner von Ahlen fuhr mit seinem Fahrrad die Gerichtsstraße in Richtung Warendorfer Straße entlang. Gleichzeitig fuhr ein unbekannter Fahrer eines blauen Transporters von der Königstraße auf die Gerichtsstraße. Dadurch kam es zu einer Kollision mit dem Fahrradfahrer. Der 51-jährige Mann stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Fahrer des Transporters kümmerte sich nicht um den Gestürzten und flüchtete vom Unfallort. Laut Aussage des Ahleners waren drei Zeugen anwesend, die den Unfall beobachtet haben und möglicherweise Informationen zum Transporter oder dem Fahrer geben können. Die Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 08:15

POL-KLE: Kreis Kleve - Diebstahl aus mehreren FahrzeugenErmittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht

Am Dienstag (12. Dezember 2023) zwischen 21:30 Uhr und Mittwoch (13. Dezember 2023) um 07:00 Uhr ereignete sich an der Böcklerstraße in Kleve ein Diebstahl aus einem abgestellten Pkw. Der oder die Täter brachen sowohl das Schloss der Hecktür als auch der Beifahrertür eines geparkten VW Transporters auf und stahlen unter anderem einen Akkuschrauber, einen Winkelschleifer und ein tragbares Radio. Der Halter des Fahrzeugs, ein 28-jähriger Mann, bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei.

Bereits zwischen Samstag (9. Dezember 2023) um 12:00 Uhr und Sonntag (10. Dezember) um 09:00 Uhr kam es in Bedburg-Hau zu einem Diebstahl aus einem abgestellten Pkw. Der oder die Täter verschafften sich Zugang zu einem grauen Mercedes Benz CLA und stahlen ein blaues Langarmhemd, das dem 42-jährigen Halter gehörte. Das Fahrzeug war an der Adresse "Am Alten Sportplatz" geparkt.

Auch am gestrigen Mittwoch (13. Dezember 2023) wurde in Rheurdt ein Diebstahl aus einem Kfz verübt. Die 52-jährige Fahrerin eines blauen Fiat 500 hatte das Fahrzeug auf einem Parkplatz an der Rayener Straße abgestellt und musste bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug eine eingeschlagene Beifahrerscheibe feststellen. Der oder die unbekannten Täter entwendeten einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag, einen Schlüsselbund und mehrere Ausweisdokumente.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 sowie bei der Kripo Geldern (02831 1250) entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

14.12.2023 – 08:14

POL-KLE: Kleve - Einbruch in EinfamilienhausBargeld und Armbanduhren entwendet

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, drangen unbekannte Täter oder eine Gruppe von Tätern in ein Gebäude in der Gegend namens "Wildgehege" in Kleve ein. Die Einbrecher gelangten durch das Einschlagen einer Fensterscheibe in das Haus und stahlen einen Betrag im niedrigen dreistelligen Bereich sowie mehrere Armbanduhren. Nach der Tat, die zwischen 15:20 Uhr und 18:00 Uhr stattfand, flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei Kleve Zeugen um Mithilfe und fordert Hinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

14.12.2023 – 08:12

POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve

Kreis Kleve (ots)

Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet JEDEN überall. Geschwindigkeitsüberschreitung ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, sind Geschwindigkeitskontrollen geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

14.12.2023 – 08:04

POL-SO: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Unbekannte Kriminelle haben die Abwesenheit einer Wohnungsinhaberin ausgenutzt, um gestern am Mittwoch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ahornstraße einzudringen. Zwischen 16:40 Uhr und 19:40 Uhr haben die Einbrecher zunächst ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zur Wohnung zu bekommen. Danach haben die Täter alle Räume nach wertvollen Gegenständen durchsucht und sind gemäß bisherigen Ermittlungen mit Bargeld vom Tatort geflohen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.12.2023 – 06:38

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Halver L 528 FR Kierspe

Zeit 13.12.2023, 14:00 Uhr bis 16:05 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 788 Bereich für Verwarnungsgelder 34 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 80 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde GM.

2. Standort Kierspe,Volmestraße B 54 FR Oberbrügge Zeit 13.12.2023, 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 671 Bereich für Verwarnungsgelder 26 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 86 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Bulgarien.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.12.2023 – 04:49

POL-WAF: Sendenhorst. Frontaler Zusammenstoß fordert zwei Verletzte

Am Mittwoch, den 13.12.2023, ereignete sich gegen 13:07 Uhr auf der L520 zwischen Sendenhorst und Alverskirchen ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Ein 22-jähriger Autofahrer aus Delbrück verlor in der Kurve am Elmster Berg 10 vermutlich aufgrund von abgenutzten Reifen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Obwohl er noch am ersten entgegenkommenden Auto vorbeikam, prallte er dann frontal gegen den dahinter fahrenden Pkw. Sowohl der Unfallverursacher als auch der 47-jährige Unfallgegner aus Münster wurden dabei verletzt und mussten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrzeuge waren durch den Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde die Fahrbahn von einer spezialisierten Firma gereinigt. Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten blieb die L520 gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 04:23

POL-WAF: Sendenhorst. Zwei Verletzte nach Auffahrunfall

Am Mittwoch, den 13.12.2023, ereignete sich gegen 17:20 Uhr ein Auffahrunfall auf der L586 zwischen Albersloh und Münster. Bei Rummler 9 musste ein 26-jähriger Fahrer aus Sendenhorst aufgrund eines Hasens bremsen. Der nachfolgende 58-jährige Autofahrer aus Münster bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt und mussten mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie vom Unfallort abgeschleppt werden mussten. Während der Unfallaufnahme wurde die L586 gesperrt. Da der Unfallverursacher alkoholisiert war, wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.12.2023 – 03:17

POL-HAM: 88-Jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung St. Georgs-Platz/ Ludwig-Telekey-Straße wurde am Mittwochmittag (13. Dezember) eine ältere Frau leicht verletzt. Gegen 13.30 Uhr fuhr die 88-jährige Radfahrerin in Richtung Stadtzentrum den Alten Uentroper Weg entlang. An der Kreuzung mit dem Alten Uentroper Weg kam es zu einer Kollision mit dem Nissan eines 51-jährigen Mannes. Dieser war zuvor auf dem St. Georgs-Platz in Richtung Alter Uentroper Weg gefahren und hatte die Absicht, nach rechts auf die Ludwig-Telekey-Straße abzubiegen. Die Seniorin wurde in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, konnte jedoch nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. Sowohl die ältere Dame als auch der Unfallverursacher stammen aus Hamm. Es entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.12.2023 – 00:12

POL-DO: BVB gegen Paris St. Germain - Mehrere tausend Fans feiern friedlich in der Innenstadt

Lfd. Nr.: 1188

Insgesamt waren heute Nachmittag und Abend circa 3600 französische Anhänger in der Dortmunder Innenstadt unterwegs.

Während der Anreisephase gab es vereinzelt das Abbrennen von Pyrotechnik in der Innenstadt und vor dem Stadion. Insgesamt hat die Polizei 15 Ordnungswidrigkeitenverfahren und 13 Strafverfahren, unter anderem wegen Pyrotechnik, eingeleitet.

Die Abreisephase verlief ohne bedeutende Vorkommnisse.

Aufgrund des feindschaftlichen Verhältnisses zwischen den Fanlagern und der Erfahrung aus dem letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften am 18.02.2020 hat die Polizei Dortmund dieses Spiel als Hochrisikospiel eingestuft und dementsprechend den Einsatz von Kräften für den heutigen Tag geplant.

Die Ziele des polizeilichen Einsatzkonzepts, einschließlich der Gewährleistung der Sicherheit der friedlichen Besucherinnen und Besucher der Fußballbegegnung im Signal-Iduna-Park, wurden erreicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24