Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.01.2024
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-MG: Brand im Treppenraum eines Parkhauses
Mönchengladbach, Hardterbroich-Pesch, 15.01.2024, 18:32 Uhr, Breitenbachstrasse (ots)
Heute Abend wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Parkhaus auf der Breitenbachstrasse gerufen. Beim Betreten des Treppenraums zu den Parkdecks bemerkten Kunden einen Geruch nach Feuer und eine deutliche Vernebelung. Das Personal vor Ort handelte äußerst umsichtig und besonnen. Sie stoppten die Aufzüge und sperrten den Zugang zum Treppenraum, um zu verhindern, dass jemand in den vernebelten Bereich gelangen konnte. Die Feuerwehrkräfte überprüften den Treppenraum mit Atemschutzgeräten und fanden Überreste des Brandguts in der obersten Etage. Das Feuer wurde schnell gelöscht und der Treppenraum wurde mithilfe eines Belüftungsgeräts vom Brandrauch befreit.
Am Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach.
Einsatzleiter: Brandamtmann Carsten Kommer
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-DT: Brennende Matratze
Detmold (ots)
Am heutigen Abend um 17:11 Uhr wurden die Feuerwehrleute in Vollzeit der Feuerwehr Detmold sowie die Einheit Remmighausen zu einem Feuer in einem Gewerbebetrieb in der Gehrenkampstraße gerufen.
Aus bislang unbekannter Ursache geriet eine Matratze in Brand. Ein aufmerksamer Angestellter hatte die Matratze bereits nach draußen gebracht, wo sie vollständig verbrannte, bevor die Feuerwehr eintraf.
Mit Hilfe einer Wärmebildkamera überprüfte die Feuerwehr den Innenraum der betroffenen Produktionshalle, fand jedoch keine weiteren Brände oder Glutnester. Durch den Einsatz von zwei Hochleistungslüftern wurde der Rauch aus der Halle entfernt. Der gesamte Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-LEV: Rohrbruch einer Wasserversorgungsleitung in Schlebusch Nord
Leverkusen (ots)
Um 17:15 Uhr erhielt die Leitstelle Leverkusen zahlreiche Anrufe über die Notrufnummer 112. Es wurde ein schwerwiegender Wasserschaden im Bereich der Bergischen Landstraße in Schlebusch Nord gemeldet. Aufgrund dieser Meldung wurden sofort die Berufsfeuerwehr, der Löschzug 14 der Freiwilligen Feuerwehr und der Führungsdienst alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Situation. Aufgrund des ausgetretenen Wassers mussten mehrere Keller von der Feuerwehr ausgepumpt werden. Der Gehweg in dem betroffenen Bereich ist auf einer Strecke von ca. 25 Metern abgesackt. Der Bereich wurde abgesperrt und gesichert. Die Wasserzufuhr wurde von der EVL abgestellt. Aufgrund der Größe des abgesperrten Versorgungsrohrs waren vorübergehend größere Bereiche in Schlebusch ohne Wasser. Das Wasser konnte jedoch nach kurzer Zeit von der EVL wieder eingeschaltet werden, sodass aktuell nur noch einzelne Häuser an der Bergischen Landstraße betroffen sind. Für die Bewohner wurde eine Not-Wasserentnahmestelle eingerichtet.
Während der Einsatzmaßnahmen wurde der Grundschutz von der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug Wiesdorf auf der Hauptfeuer- und Rettungswache sichergestellt.
Die Feuerwehr war insgesamt mit 26 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-DO: Handy geraubt - zwei Täter flüchtig: Polizei sucht Zeugen
Aktenzeichen: 0053
Ein 34-jähriger Dortmunder wurde am 11. Januar 2024 Opfer eines Raubes. Zwei Unbekannte überfielen den Mann gegen 20:30 Uhr im östlichen Bereich der Dortmunder Innenstadt. Dabei wurde er niedergeschlagen und sein Handy wurde gestohlen.
Letzten Donnerstag befand sich das spätere Opfer auf dem Gehweg der Güntherstraße in Richtung Weißenburger Straße. Unbemerkt näherten sich zwei Personen von hinten. Einer der Täter schlug dem 34-Jährigen unerwartet ins Gesicht, sodass er sein Handy fallen ließ. Einer der Täter nahm das Telefon an sich und beide flüchteten unerkannt. Die beiden Flüchtigen können lediglich als dunkel gekleidet beschrieben werden.
Die Polizei Dortmund bittet nun um Ihre Unterstützung. Haben Sie am 11. Januar 2024 in den Abendstunden verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatortes gemacht oder verdächtige Personen gesehen? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter der Telefonnummer 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Am Montag, dem 15.01.2024 wurden bisher folgende Einsätze von der Feuerwehr gemeldet:
Um 11:02 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Hauptwache, des Löschzugs Milspe/Altenvoerde und der Löschgruppe Voerde zu einer Schule in der Fettweide gerufen. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage aufgrund von Kochdämpfen ausgelöst. Der Bereich wurde untersucht und die Anlage wurde deaktiviert. Der Einsatz endete um 11:29 Uhr.
Noch während dieses Einsatzes mussten die Feuerwehrleute des Löschzugs Milspe/Altenvoerde und die Drehleiter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Kirchstraße eilen. Als sie ankamen, war die Wohnung verqualmt. Eine Katze konnte aus der Wohnung gerettet werden. Der Angriffstrupp stellte fest, dass der Bewohner vergessen hatte, den Herd auszuschalten, und angebranntes Essen die Ursache für die Rauchentwicklung war. Die Wohnung wurde gelüftet und die Katze dem Besitzer übergeben. Dieser Einsatz endete um 11:54 Uhr.
Zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb wurden die Feuerwehrleute der Hauptwache und der Löschgruppe Külchen um 15:46 Uhr in die Memelstraße gerufen. Die einsatzführenden Feuerwehrleute konnten keinen konkreten Grund für die Auslösung feststellen. Die Anlage wurde zurückgesetzt und der Einsatz wurde um 16:24 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-DO: Fußgänger reanimiert - Polizei sucht Zeugen
Lfd. Nummer: 0054
Wie bereits gemeldet ereignete sich am Freitag, den 12.1.2024, ein schwerer Unfall mit einem Fußgänger in Lünen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5690431
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Unfallgeschehen geben?
Bitte kontaktieren Sie die Polizeiwache Lünen unter der Nummer 0231-132-3121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Grevenbroich: Sprühsahne löst Feuerwehreinsatz ausWarnhinweise und Aufschrift alarmierten Finder
Grevenbroich (ots)
(Feuerwehr Grevenbroich) Ein Vorfall mit einer etwa unterarmgroßen Metalldose mit fremdsprachigen Aufschriften führte am Montagnachmittag zu einem rund 45-minütigen Einsatz der Grevenbroicher Feuerwehr. Ein Bürger entdeckte die Dose, die in einem grauen Karton mit Warnsymbolen verpackt war, im Ortsteil Elsen und alarmierte die Notrufnummer 112. Daraufhin wurde um 16:15 Uhr das Team der Hauptamtlichen Wache zur Hilfe gerufen.
Die Feuerwehrkräfte fanden einen Druckbehälter vor, der mit der Aufschrift "Exotic Whip" und dem Herstellungsort Malta auf Englisch beschriftet war. Es waren jedoch keine weiteren konkreten Produktinformationen erkennbar. Auch Lieferscheine, die den Inhalt direkt angegeben hätten, waren nicht in der Verpackung zu finden. Nach einer längeren Online-Recherche vor Ort konnte Einsatzleiter Paul Faßbender jedoch Entwarnung geben: Es handelte sich um eine Sprühsahne mit Erdbeergeschmack für den gastronomischen Gebrauch.
Wie die Sendung nach Elsen gelangte, konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Da das in der Sahne enthaltene Treibgas unter Umständen eine berauschende Wirkung haben kann, sicherte die Feuerwehr die überdimensionale Dose und entsorgte sie ordnungsgemäß.
Während die hauptamtlichen Kräfte den Inhalt des Druckbehälters untersuchten, kam es um 16:23 Uhr zu einem zweiten Einsatz für die Grevenbroicher Feuerwehr. In einem Ärztehaus am örtlichen Krankenhaus wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Aufgrund des potenziellen Schadensrisikos entsandte die Kreisleitstelle ehrenamtliche Einheiten der Feuerwehr zur Von-Werth-Straße in der Innenstadt.
Bei der Ankunft fanden die Rettungskräfte zwar die aktivierte Warnanlage vor, zum Glück gab es jedoch weder einen Brand noch Rauchentwicklung. Ursache für den Brandalarm war, dass ein Druckknopfmelder gedrückt worden war. Auch hier hatte der Alarm jedoch eine kuriose Ursache. Ein Besucher des Ärztehauses hatte sich beim Verlassen des Gebäudes anscheinend vertan und anstelle des elektrischen Türöffners den Knopf für den Brandalarm gedrückt.
Rund eine Stunde nach dem Ende des ersten Alarms war der Einsatz für die rund 45 haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Grevenbroicher Feuerwehr beendet. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 01567/8451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
FW-WRN: TH_PERSON_KLEMMT - VU 2 LKWFrontalzusammenstossein eingeklemmter
Werne (ots)
15.01.2024 > 12:05 Uhr - 14:45 Uhr
Um 12:05 Uhr wurde der Löschzug 1 Stadtmitte sowie die Löschgruppe 4 aus Holthausen der Freiwilligen Feuerwehr Werne zu einem Verkehrsunfall auf die Nordlippestraße in Werne gerufen. Das Einsatzstichwort auf dem digitalen Meldeempfänger lautete "TH_PERSON_KLEMMT - VU 2 LKW / Frontalzusammenstoß / ein eingeklemmter". Etwa 500 m vor der Brücke "Stiegenkamp" gab es in Fahrtrichtung Werne aufgrund von Baumfällarbeiten im Seitenstreifen eine Baustellenampel, die den Verkehr dort abwechselnd regelte. Der Fahrer eines mit Kunststoffgranulat beladenen LKW hatte einen an der Ampel stehenden LKW nicht rechtzeitig bemerkt und war mit seinem LKW mit hoher Geschwindigkeit aufgefahren. Daher handelte es sich nicht um einen Zusammenstoß, sondern um einen Auffahrunfall mit drei beteiligten LKW. Bei diesem Zusammenstoß wurde das Fahrerhaus stark verformt und der Beifahrer im Führerhaus schwer im Bein- bzw. Fußbereich eingeklemmt. Der Fahrer konnte den LKW durch Ersthelfer über die Fahrerseite verlassen. Die zuerst eintreffenden Kräfte des Rettungsdienstes aus Werne führten eine erste Sichtung der Patienten durch und bestätigten die vorgefundene Situation über Funk. Im Rahmen der ersten Maßnahmen wurde ein zweiter Notarzt per Hubschrauber zur Einsatzstelle nachalarmiert, so dass zwei Rettungshubschrauber (Christoph 8 aus Lünen sowie Christoph Dortmund aus Dortmund) auf einem angrenzenden Feld landeten. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der verletzte Fahrer des LKW bereits vom Rettungsdienst aus Werne versorgt und die Notärztin hatte mit der Versorgung des Beifahrers begonnen. In Absprache mit der Notärztin wurde unverzüglich eine schonende technische Rettung des schwer eingeklemmten Beifahrers eingeleitet. Die Kräfte des Rüstwagens errichteten dafür eine Geräteablage für die hydraulischen Rettungsgeräte und weitere Werkzeuge und brachten die Arbeitsplattform in Position. Ein Team des HLF entfernte die deformierte Beifahrertür mit Schere und Spreizer. Nachdem die Beifahrertür entfernt war, wurden Entlastungsschnitte in Fensterrahmen, Holme und die Spritzwand gemacht und mit zwei hydraulischen Zylindern das stark verformte und gequetschte Führerhaus wieder geöffnet. Anschließend wurde die schwer verletzte Person mithilfe eines Spineboards liegend aus dem Führerhaus gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Der eintreffende Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes sowie der Leitende Notarzt [LNA] koordinierten parallel zu den Maßnahmen der Feuerwehr die verschiedenen Rettungsmittel, mit denen die verletzten Unfallbeteiligten in Krankenhäuser transportiert wurden. Nach etwa 50 Minuten konnte die eingeklemmte Person dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Aufräumarbeiten der Feuerwehr dauerten noch bis 13:45 Uhr an. Es waren 24 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit sieben Fahrzeugen [1-KDOW, 1-ELW1, 1-HLF20, 1-RW1, 1-TLF3000, 1-GW-L1, 4-LF10] im Einsatz. Außerdem waren zwei Rettungswagen aus Kamen und Werne sowie zwei Notärzte im Einsatz. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Beifahrer des LKW in eine Unfallklinik nach Dortmund. Aufgrund der starken Verformungen am verunfallten LKW wurde aus Sicherheitsgründen der Brandschutz mit dem Schnellangriff vom Löschgruppenfahrzeug sowie Feuerlöschern sichergestellt. Die auslaufenden Betriebsmittel des LKW wurden mit Ölbindemittel abgestreut. Die Nordlippestraße bleibt voraussichtlich bis Dienstag, den 16.01.24, 8 Uhr gesperrt. Die Unfallaufnahme der Polizei sowie die Bergung sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-VIE: Kreis Viersen: Traktordemo von Grefrath nach Niederkrüchten
Die Traktordemo, die heute im Kreisgebiet stattfand, verlief ohne größere Zwischenfälle. Über 140 Traktoren und andere Fahrzeuge nahmen an der Fahrt teil, als sie kurz nach 11.00 Uhr am Eissportzentrum in Grefrath startete. Gegen 16.45 Uhr erreichte der Konvoi sein Ziel an der B 221 in Niederkrüchten. Während der Fahrt kam es entlang der Strecke zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. /wg (51)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-AC: Verkehrsunfallflucht - Fahrradfahrer wird schwer verletzt
Ein Mann wurde bei einem Unfall in der Warmweiherstraße am vergangenen Mittwoch (10.1.2024) schwer verletzt.
Nach bisherigem Kenntnisstand befand sich der 61-jährige Radfahrer gegen 7.10 Uhr auf der Warmweiherstraße, als ihm an der Kreuzung zur Bachstraße ein Auto die Vorfahrt nahm. Dadurch musste er bremsen und stürzte. Das Auto fuhr danach davon. Der Mann konnte ein weißes Fahrzeug erkennen. Durch den Sturz erlitt er schwere Verletzungen. Er fuhr selbstständig ins Krankenhaus und meldete später der Polizei, um Anzeige zu erstatten.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zu dem Auto, dem Fahrer/der Fahrerin und dem Unfall geben können. Sie werden gebeten, sich während der Bürozeiten unter der folgenden Rufnummer 0241/9577-42101 zu melden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FFW Schwalmtal: Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall
Schwalmtal (ots)
Heute Morgen um 05:50 Uhr wurden der Löschzug Amern und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten an der Landstraße 372, Höhe Kreuzungsbereich Renneperstraße, alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und insgesamt vier verletzten Personen gekommen war.
Glücklicherweise konnten sich alle vier beteiligten Personen eigenständig aus den verunfallten Fahrzeugen befreien, sodass sie direkt dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden konnten.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen weitere Gefahren ab, beleuchtete sie und stellte den Brandschutz sicher.
Wie es zu dem Verkehrsunfall kommen konnte, wird nun von der Kreispolizeibehörde Viersen ermittelt. Diese hat die Ermittlungen aufgenommen.
Aufgrund des Einsatzes kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Landstraße 372. Der Verkehr wurde entsprechend umgeleitet.
Die Feuerwehr Schwalmtal war insgesamt zwei Stunden im #EinsatzfürSchwalmtal.
Schwalmtal, 15.01.2024
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-VIE: Schwalmtal-Amern: Vier Verletzte bei Unfall auf der L372
Am Montagmorgen ereignete sich ein Unfall in der Nähe der Kreuzung L372/Renneper Straße, bei dem vier Personen verletzt wurden.
Gegen kurz vor sechs Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei alarmiert. Ein 27-jähriger Brüggener wollte mit seinem Fahrzeug von einem Feldweg auf die Landstraße abbiegen und übersah dabei das Auto eines 39-jährigen Schwalmtalers, der auf der Landstraße von Amern in Richtung Dülken unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und landeten im Feld jenseits der Straße.
Neben dem Fahrer befanden sich in dem Auto des 39-Jährigen noch zwei weitere Personen, eine 17-jährige Schwalmtalerin und ein 34-jähriger Brüggener. Alle Insassen der Fahrzeuge wurden verletzt, genaue Angaben zum Verletzungsgrad liegen noch nicht vor.
Die L372 und der Kreuzungsbereich mit der Renneperstraße waren für die Unfallaufnahme bis etwa 9.30 Uhr gesperrt. /hei (50)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich: Raub in Schnellrestaurant - Zeugen gesucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich ein Raubüberfall in einem Schnellrestaurant an der Halskestraße.
Um 2.45 Uhr hatten die vier Mitarbeiter des Restaurants Feierabend und wollten das Restaurant über einen Seiteneingang verlassen. Vor diesem standen die beiden unbekannten Täter, die die Angestellten mit Messern bedrohten.
Da zwei der Mitarbeiter aufgrund von Sprachbarrieren - sie beherrschen die deutsche Sprache nicht - nicht sofort der Aufforderung, sich auf den Boden zu legen, nachkamen, wurden sie getreten.
Die Täter entwendeten einen dreistelligen Eurobetrag an Bargeld aus dem Tresor und flüchteten in unbekannte Richtung. Nachdem die Angestellten den Notruf wählen konnten, suchte die Polizei sofort, jedoch erfolglos, nach den Tätern.
Die Zeugen beschreiben die beiden Männer als "südländisch aussehend", einer war braungebrannt, der andere hatte einen leicht dunklen Hautton. Einer trug eine orangefarbene Jacke, der andere eine blaue. Beide waren zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, trugen schwarze Hosen und hatten ihre Gesichter mit Sturmmasken bedeckt. Beide sprachen akzentfreies Deutsch, jedoch mit Jugendsprache vermischt. Einer der Täter hatte einen großen dunklen Rucksack dabei.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und fragt nun: Wer hat in der Nacht - oder auch zuvor - verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit der Beschreibung dieser beiden Männer übereinstimmen? Wer hat möglicherweise ein verdächtiges Fahrzeug gesehen? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (49)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Lfd. Nr.: 0052
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am 13. Januar ereignete sich in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Altwickeder Hellweg ein versuchtes Tötungsdelikt. Ein Verdächtiger befindet sich in Haft und wird derzeit untersucht.
Nach den aktuellen Ermittlungen konsumierten vier Männer und eine Frau in der Wohnung große Mengen Alkohol. Es kam zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, bei der ein 45-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt wurde. Die Beamten fanden das Opfer blutend im Flur des Hauses, nachdem sie zuvor durch einen Notruf um 19:30 Uhr alarmiert worden waren.
Die drei Männer und eine Frau, die sich in der Wohnung befanden, wurden vorübergehend festgenommen. Alle Beteiligten waren stark betrunken.
Nach weiteren Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen der vier Festgenommenen, einen 34-jährigen Mann. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Untersuchungshaft wegen schwerer Körperverletzung angeordnet. Die anderen drei Verdächtigen wurden freigelassen.
Auskünfte für die Presse werden ausschließlich von Staatsanwältin Gülkaz Yazir unter 0231-92626121 erteilt.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Nachtrag zu "Traktoraufzug durch das Ruhrgebiet"Nachtrag
Um etwa 17.15 Uhr erreichte der Traktorkorso erneut Raesfeld, wo die Versammlung ihren Abschluss fand.
Der Einsatz der Polizei aus den Kreisen Borken und Recklinghausen sowie den Städten Dortmund, Bochum, Essen und Bottrop verlief ohne größere Zwischenfälle.
Insgesamt nahmen an der Demonstration etwa 50 Traktoren und ein Lastwagen teil, die Spitze des Aufzugs bildeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 240115-4-K Drogenfund nach Handyverstoß - Polizisten stellen mutmaßlichen Drogendealer
Am Sonntagmorgen (14. Januar) wurde ein vermeintlicher Drogenhändler (27) von einem Streifenteam der Wache Ehrenfeld bei einer Verkehrskontrolle in Köln-Bickendorf auf seinem Fahrrad erwischt. Dabei wurden mehrere Beutel mit Kokain, Cannabis und Ecstasy sowie über 1500 Euro Bargeld beschlagnahmt. Bei der nachfolgenden Durchsuchung der Wohnung des 27-Jährigen fanden die Einsatzkräfte noch mehrere Tausend Euro Bargeld und stellten es als vermutliches Dealgeld sicher.
Der Verdächtige wurde von der Streife gegen 5.15 Uhr auf dem Ossendorfer Weg mit einem Mobiltelefon in der Hand erwischt und versuchte zunächst, der Kontrolle zu entkommen.
Die Beamten leiteten unter anderem ein Strafverfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und des Verdachts der Geldwäsche gegen den Kölner ein. (sw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Castell: 26-Jähriger bei Straßenraub mit Schlagstock bedroht - Polizei bittet um Hinweise
Die Polizei in Bonn sucht derzeit nach zwei jungen Männern, deren Identität bisher unbekannt ist. Sie sollen am Freitag (12.01.2024) einen 26-Jährigen am Rheinufer ausgeraubt haben.
Um etwa 15:30 Uhr wurde das Opfer am Leinpfad/Ecke Welrichsweg von den beiden Verdächtigen angesprochen. Unter Androhung eines Teleskopschlagstocks wurden sie aufgefordert, ihre Geldbörse herauszugeben. Der 26-Jährige übergab sie daraufhin. Die Täter flüchteten dann in Richtung Welrichsweg. Eine sofortige Nahbereichsfahndung führte nicht zum Auffinden der beiden Verdächtigen. Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:
Erste Person: Ca. 20-25 Jahre alt - etwa 1,75-1,80 m groß - helle, hohe Stimme - trug eine schwarze Jacke, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und ein schwarzes Tuch, das bis zur Nase hochgezogen war - Teleskopschlagstock.
Zweite Person: Ca. 20-25 Jahre alt - etwa 1,70-1,75 m groß - trug eine schwarze Jacke, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und ein schwarzes Tuch, das bis zur Nase hochgezogen war.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Personen, die die Verdächtigen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Angaben zu ihrer Identität machen können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-VIE: Nach Raub: 19-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Willich wurde am Freitagabend auf der Hülsdonkstraße in Willich um 50 Euro beraubt. Die Polizei konnte kurz darauf an der Brauereistraße einen vorläufigen Tatverdächtigen festnehmen.
Der 15-Jährige hatte geplant, sich mit seinen Freunden zu treffen und war auf der Hülsdonkstraße unterwegs gewesen. Der Verdächtige packte ihn an der Schulter und zwang ihn, seine Tasche auszuleeren. Dabei hielt er ein Messer in der Hand.
Als das Opfer sich weigerte, schnitt der Verdächtige den Riemen der Umhängetasche des Jungen durch. Da der Junge die Tasche nicht losließ, stieß der Verdächtige ihn mit dem Messer auf die Brust. Daraufhin hielt der 15-Jährige sein Portemonnaie in der Hand. Mit einem Kopfstoß gelang es dem Verdächtigen, ihm die Geldbörse zu entreißen und 50 Euro herauszunehmen, die sich darin befanden.
Der Täter flüchtete, wurde jedoch gut eine Stunde später in der Nähe des Tatorts von der Polizei aufgrund der Personenbeschreibung gestellt. Nach Feststellung seiner Personalien wurde er entlassen. /hei (47)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Täter unbekannt
Am Sonntag zwischen 15 Uhr und 19 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einzelhaus auf dem Roeddersfeld in Willich ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür und durchsuchten praktisch alle Zimmer. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat aufgenommen. Haben Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich des Roeddersfeldes gemacht? Bitte melden Sie sich gerne unter der Nummer 02162 377-0. /cb (48)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Folgemeldung: Stadtgebiet: Suche nach vermisster 16-Jähriger - Ermittlungen ins Ausland ausgeweitet
Seit letzter Woche (8. Januar) sucht die Polizei nach der verschwundenen Joanna H. aus Duisburg.
Unsere bisherige Berichterstattung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5687142 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5687991
Bei der Suche wurde auch ein Mantrailer-Hund eingesetzt, der den letzten bekannten Aufenthaltsort von Joanna an der Haltestelle Schwan auf der Friedrich-Ebert-Straße aufgespürt hat.
Vernehmungen von Personen aus Joannas Umfeld haben Hinweise ergeben, dass sich die Vermisste möglicherweise auch im Ausland aufhält. Aus diesem Grund wurden die Fahndungsmaßnahmen auf weitere mögliche Aufenthaltsorte der 16-Jährigen ausgedehnt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Joanna nimmt die Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 oder über den Notruf entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BN: Königswinter-Eudenbach: 74-jähriger Autofahrer nach Verkehrsunfall verstorben
Ein 74-jähriger Mann ist am Montag (15.01.2024) infolge eines schweren Verkehrsunfalls verstorben, der sich am Mittwoch (10.01.2024) auf der L 330 bei Königswinter-Eudenbach ereignet hatte.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr der Mann von Buchholz kommend in Richtung Eudenbach auf der L 330. Gemäß den derzeitigen Ermittlungen verlor er in einer Rechtskurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.
Nach einer Erstversorgung durch Rettungssanitäter vor Ort wurde der zu diesem Zeitpunkt ansprechbare Mann in ein Krankenhaus gebracht. Der Zustand des Verletzten verschlechterte sich jedoch im weiteren Verlauf. Am Montag erlag der 74-Jährige schließlich den schweren Verletzungen, die er bei dem Verkehrsunfall erlitten hatte.
Die polizeilichen Ermittlungen zur Unfallursache werden derzeit noch vom zuständigen Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-PB: Einbruch in Doppelhaushälfte
(mb) Am Freitagabend wurde eine aufmerksame Zeugin an der Straße Schöne Aussicht durch drei Täter gestört, als sie in eine Doppelhaushälfte einbrachen.
Gegen 20.50 Uhr hörte eine Bewohnerin des Hauses ein lautes Scheibenklirren von draußen. Sie schaute nach und sah drei Personen, die in Richtung Kirchstraße fluchtartig wegrannten. Sie liefen zu einem Auto, stiegen ein und fuhren in Richtung Kirchstraße davon. An der anderen Haushälfte, in der die Bewohner nicht zu Hause waren, bemerkte die Zeugin Einbruchsspuren und verständigte die Polizei. Die Täter hatten hier ein Fenster mit zwei Flügeln aufgebrochen und dabei eine Scheibe zerstört. Sie waren noch nicht ins Haus gelangt, sodass sie ohne Beute entkamen.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbrecher unterwegs
(mb) Es gab Wohnungseinbrüche an der Barkhauser Straße in Paderborn-Wewer und an der Leuschner Straße.
Die Bewohner eines Hauses an der Barkhauser Straße, zwischen dem Kreisverkehr Pamplonastraße und Am Ziegenberg, gingen am Donnerstagabend um 21.00 Uhr schlafen. Am Freitagmorgen um 07.15 Uhr bemerkten sie, dass die Terrassentür offen stand. Im Haus wurde nach Wertgegenständen gesucht. Ein Fernsehgerät wurde gestohlen. Die Polizei sicherte die Einbruchsspuren an der Terrassentür.
Am Freitagabend wurde um 19.45 Uhr an der Haustür eines Wohnhauses an der Leuschnerstraße geklingelt. Als eine Bewohnerin die Tür öffnete, war niemand zu sehen. Kurz darauf hörten die Bewohner laute Geräusche an einem Fenster. Sie schauten nach draußen und sahen einen dunkel gekleideten Mann über die Delpstraße in Richtung Gördelerstraße flüchten. An dem Fenster wurden Hebelspuren entdeckt. Der Täter gelangte nicht ins Haus.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Bei verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte die Polizei umgehend über den Polizeiruf 110 informiert werden.
Die Polizei Paderborn bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an und hat viele Informationen dazu im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HX: Unfall mit drei Pkw
Höxter (ots)
Am Samstag, dem 13. Januar, ereignete sich auf der B64 zwischen Höxter und Godelheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos und einer verletzten Person. Gegen 16.40 Uhr kam es zu einem Bremsmanöver eines Mercedes in Richtung Godelheim, wodurch das Fahrzeug zum Stillstand kam. Ein Ford Mondeo, der sich hinter dem Mercedes befand, konnte rechtzeitig bremsen. Der nachfolgende Renault Clio, gesteuert von einem 40-jährigen Höxteraner mit einem 6-jährigen Beifahrer, bemerkte das Bremsen zu spät. Der Clio fuhr auf den Ford auf und schob diesen in den stehenden Mercedes. Bei dem Zusammenstoß wurde der 6-jährige Beifahrer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Ford und der Mercedes blieben fahrbereit, während der Renault durch einen Abschleppwagen geborgen werden musste. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Straße teilweise gesperrt, was zu einem erheblichen Rückstau führte./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-GE: Mehrere Verkehrsunfälle durch glatte Fahrbahnen
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, ereigneten sich während des gesamten Tages Verkehrsunfälle, die größtenteils auf die Witterungsverhältnisse und die damit verbundenen Straßenbedingungen zurückzuführen waren.
Ein 71-jähriger Einwohner von Herne fuhr zum Beispiel um 21.10 Uhr mit seinem Elektrofahrrad auf dem Radweg der Straße Am Luftschacht in Ückendorf, als er aufgrund von Eisglätte auf der Brücke stürzte. Dabei erlitt er schwere Verletzungen, die eine stationäre Behandlung in einem nahegelegenen Krankenhaus erforderlich machten. Der ältere Herr blieb dort zur Beobachtung.
Ein anderer Unfall, dessen Ursache nicht ausschließlich auf das Glatteis zurückzuführen ist, ereignete sich einige Zeit später um 22.25 Uhr auf der Cranger Straße in Erle. Ein 48-jähriger Einwohner von Gelsenkirchen stürzte mit seinem Elektro-Tretroller und erlitt dabei leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme besteht bei den Polizeibeamten der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Gelsenkirchener wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm zusätzlich eine Blutprobe von einem Arzt entnommen wurde. Der Elektro-Tretroller des 48-Jährigen wurde zur Sicherung des Eigentums sichergestellt.
Die Polizei weist darauf hin, dass es auch in den kommenden Tagen zu Gefahrensituationen aufgrund der Witterungsverhältnisse kommen kann. Besondere Vorsicht ist vor allem im Straßenverkehr bei niedrigen Temperaturen geboten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-COE: Kreis Coesfeld/ Glättebedingte Unfälle
Aufgrund der vereisten Straßenverhältnisse ereigneten sich am Montag (15.01.24) bis zum späten Nachmittag insgesamt 16 Verkehrsunfälle. Zwei Personen wurden dabei verletzt. In der Bauerschaft Heller in Nottuln geriet ein Fahrzeug in einer Kurve außer Kontrolle, was zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Auto führte. Dabei wurde eine Person verletzt. Ebenfalls wurde ein 18-jähriger Coesfelder bei einem Auffahrunfall in der Bauerschaft Harle in Coesfeld verletzt. In den meisten Fällen blieb es jedoch bei Sachschäden. Ein Lastwagen kam auf der Kreisstraße 18 in Nottuln von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Der Fahrer blieb unverletzt. Während der Bergungsarbeiten musste die Straße zeitweise gesperrt werden. Die Polizei appelliert weiterhin an alle Verkehrsteilnehmer, vorausschauend und vorsichtig zu fahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 240115-3-K Einschuss in Mülheimer Wohnungsfenster - Zeugensuche
In der Nacht zum Sonntag (14. Januar) wurde in Köln-Mülheim ein unbekannter Täter beobachtet, wie er einen Schuss abfeuerte, wodurch das Projektil den Rollladen und ein Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Schleswigstraße durchdrang. Die Polizei sicherte das Geschoss in der Küche im Hochparterre. Bei der Spurensuche setzte die Polizei neben dem Erkennungsdienst auch einen Diensthund ein, um die Patronenhülse zu finden. Gegen 9.30 Uhr bemerkte der 63-jährige Mieter den Schaden und wählte den Notruf "110".
Das Kriminalkommissariat 15 führt nun Ermittlungen wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Waffengesetz durch und sucht nach Zeugen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erbeten. (cg/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Krummer Timpen/Einbrecher stehlen Lautsprecher
Ein Lüdinghauser wurde durch eine Alarmanlage auf den Einbruch in seine Geschäftsräume aufmerksam gemacht. Am Montagmorgen gegen 5 Uhr wurde er von seiner Alarmanlage informiert. Um 5.10 Uhr bemerkte er ein geöffnetes Fenster an der angegebenen Adresse. Bei der Aufnahme der Anzeige stellte sich heraus, dass das Fenster aufgebrochen wurde. Die bislang unbekannten Täter entwendeten Musikboxen aus dem Inneren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Winterwetter sorgt für zahlreiche Unfälle
Am Wochenende führte der Einbruch des Winters am Sonntag und Montag (14./15. Januar) zu zahlreichen Unfällen auf den Straßen im Oberbergischen. An einigen Orten blieben Lastwagen stecken. Bereits am Sonntagnachmittag kam es mehrmals zu Kollisionen auf den schneebedeckten Fahrbahnen. Glücklicherweise blieb es meistens bei Blechschäden. Am häufigsten gab es Unfälle in Gummersbach (11), gefolgt von Wipperfürth und Reichshof (jeweils 7).
Auch in den kommenden Tagen ist mit vereisten Straßen zu rechnen. Daher gibt die Polizei folgende Ratschläge:
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an und fahren Sie angemessen. - Erhöhen Sie den Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen deutlich. - Entfernen Sie vor Fahrtantritt Eis und Schnee von Ihrem Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HX: Pkw rutscht von der Fahrbahn
Am Sonntag, dem 14. Januar, fuhr ein 35-Jähriger aus Lauenförde in seinem grauen Audi A3 von Beverungen Tietelsen in Richtung Erkeln. Gegen 05.15 Uhr verlor der Fahrer des Fahrzeugs vermutlich aufgrund von glatter Straße die Kontrolle über sein Auto und rutschte rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW drehte sich um etwa 90 Grad und kam dann zum Stillstand. Der 35-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde von einem Abschleppwagen geborgen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: Winter im Märkischen Kreis: Zahlreiche Unfälle mit Blechschäden und Verletzten (Stand 14:00 Uhr)
Heute Morgen fiel kontinuierlich Schnee auf die Straßen im Märkischen Kreis. Obwohl es optisch schön anzusehen ist, führte dies zu zahlreichen Einsätzen für die Polizei. Bis 14:00 Uhr wurden insgesamt 51 Einsätze aufgrund der Witterungsbedingungen im Kreisgebiet gemeldet. Hauptsächlich handelte es sich um Unfälle mit Sachschäden, aber auch umgestürzte Bäume und liegengebliebene Fahrzeuge beschäftigten die Polizei. Leider gab es auch Verletzte bei diesen Unfällen:
Ein 18-jähriger Nachrodter geriet gegen 05:15 Uhr auf der L692 in Rennerde (Nachrodt-Wiblingwerde) mit seinem VW Polo auf schneebedeckter Fahrbahn in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Toyota Auris einer 55-jährigen Nachrodterin. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden liegt nach aktuellen Erkenntnissen im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Um 05:25 Uhr ereignete sich auf der B54 in Kierspe ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Kiersper geriet beim Überqueren der Gleise mit seinem Seat Leon ins Rutschen und kollidierte mit dem entgegenkommenden Dacia Sondero eines 61-jährigen Attendorners. Der Dacia des 61-jährigen rutschte durch den Aufprall eine Böschung hinunter. Beide Unfallbeteiligten wurden schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Bis 06:45 Uhr war die B54 im betroffenen Bereich vollständig gesperrt. Anschließend konnte der Verkehr einspurig passieren.
Eine 24-jährige Drolshagenerin wurde leicht verletzt. Gegen 09:30 Uhr stand sie mit ihrem Seat Mii in Lüdenscheid auf der Herscheider Landstraße im Kreuzungsbereich zur Paulmanshöher Straße an einer roten Ampel. Aufgrund von Winterglätte fuhr ihr ein 42-jähriger Kölner mit seinem Mercedes C-Klasse auf. Der Kölner blieb unverletzt. Der Sachschaden liegt vermutlich im hohen vierstelligen Bereich.
Auf der L698 im Neuenrader Gebiet war gegen 10:15 Uhr die 24-jährige Fahrerin eines Lkw aus Duisburg in Richtung Neuenrade unterwegs. In einer Rechtskurve geriet der Lkw in den Gegenverkehr und stieß mit dem Dacia Sondero einer 44-jährigen Altenaerin zusammen. Die 44-jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich.
Ein Verkehrsunfall am Mittag auf der K8 in Plettenberg führte zu einem hohen fünfstelligen Gesamtschaden und drei leicht verletzten Personen. Ein 48-jähriger Plettenberger war mit seinem VW Golf in Fahrtrichtung Werdohl unterwegs. Nach einer Rechtskurve geriet er ins Rutschen und kollidierte mit dem entgegenkommenden Skoda Kodiaq eines 55-jährigen Plettenbergers. Der 55-Jährige, seine 53-jährige Beifahrerin und der 48-jährige wurden leicht verletzt. Der Golffahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Sie wurden abgeschleppt.
Es kommt weiterhin zu Unfällen. Die Polizei bittet darum, weiterhin vorsichtig und angepasst zu fahren. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, B236/Unfall mit vier Verletzten
Der Rettungsdienst brachte am Montagmorgen (15.01.) vier Personen nach einem Unfall mit drei Fahrzeugen ins Krankenhaus. Eine 27-jährige Frau aus Nordkirchen fuhr auf der B236 von Selm kommend in Richtung Olfen. An der Unfallstelle beabsichtigte sie, die vor ihr fahrende 68-jährige Autofahrerin aus Selm zu überholen. Beim Überholvorgang kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 58-jährigen Selmers, der sich zu diesem Zeitpunkt neben ihrem Auto befand.
Durch das Ausscheren auf die Gegenfahrbahn kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den drei Autos. Die Autofahrerin und der Autofahrer aus Selm gerieten von der Fahrbahn ab und kamen in einem etwa ein Meter tiefen Graben zum Stillstand. Das Auto der Nordkirchenerin kam auf der Fahrbahn zum Stehen. Alle Autofahrer sowie der 4-jährige Sohn der Nordkirchenerin wurden bei dem Unfall verletzt und von Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für die Aufnahme des Unfalls und die Bergung der Fahrzeuge musste die B236 vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Lager
In Heiminghausen, Schmallenberg ereignete sich zwischen dem 30. Dezember um 16:00 Uhr und dem vergangenen Samstag um 08:10 Uhr ein Einbruch in eine Tauchschule in einem stillgelegten Bergwerk. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die dortigen Lagerräume ein. Es erfolgte eine Durchsuchung mehrerer Räumlichkeiten und ein Fenster wurde beschädigt. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Eurobetrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Hinweise können bei der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974-90200 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Bewaffneter Radfahrer raubt Handtasche
(mb) Eine Frau wurde spät am Freitagabend im Wohngebiet Auf der Lieth beraubt.
Die 34-jährige Frau stieg um 23.10 Uhr an der Bushaltestelle Bürener Weg aus dem Bus. Während sie zu Fuß auf dem Gehweg am Alfener Weg zwischen den Einmündungen Tudorfer Weg und Wewelsburger Straße unterwegs war, kam ein dunkel gekleideter Fahrradfahrer von hinten näher. Der Mann hielt an und sprach die Frau an. Er bedrohte sie mit einer Pistole und forderte ihre Handtasche. Das Opfer übergab die Tasche. Der Täter flüchtete mit der Beute über den Alfener Weg. Die Geschädigte verständigte kurz darauf die Polizei. Bei der Suche nach dem Täter setzte die Polizei neben mehreren Streifen auch einen Diensthund ein.
Der Täter, der ohne Akzent Deutsch sprach, soll etwa 30 Jahre alt und etwa 1,85 Meter groß sein. Er hatte eine normale Statur und trug einen weißen Mund-Nasen-Schutz. Er war mit einer schwarzen Regenjacke bekleidet, deren Kapuze er über den Kopf gezogen hatte, sowie einer dunklen Hose und dunklen Schuhen. Das Fahrrad, das er benutzte, war ein schwarzes Mountainbike.
Um den Raub zu klären, sucht die Polizei nach Zeugen. Hinweise auf Tatverdächtige werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Dinslaken: Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr
Dinslaken (ots)
Heute Morgen wurde die Feuerwehr Dinslaken um 09.30 Uhr zu einem Einsatz in der Eppinkstraße gerufen. Aufgrund eines Zimmerbrands mit akuter Gefahr für Menschenleben wurden die Hauptwache, die Stadtmitte, Eppinghoven und die IuK-Einheit alarmiert. Außerdem wurden ein Notarzt und ein Rettungswagen angefordert. Schon auf dem Weg zum Einsatzort war eine deutliche Rauchwolke zu sehen. Die Brandwohnung befand sich im ersten Stock eines dreistöckigen Wohngebäudes. Die Polizei hatte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr die Bewohner aus dem Haus evakuiert. Da zunächst unklar war, ob sich noch weitere Personen im Gebäude befanden, wurde eine Rettungsaktion gestartet. Dazu betraten mehrere Feuerwehrtrupps mit Atemschutzgeräten und Strahlrohren das Gebäude. Neben der Rettung der Menschen wurden auch Löscharbeiten durchgeführt. Die eingesetzten Kräfte konnten so den Vollbrand eines Zimmers löschen. Zur Unterstützung dieser Maßnahmen wurde ein Hochleistungslüfter verwendet. Der Rettungsdienst untersuchte insgesamt sechs Personen, von denen zwei leicht verletzt in ein örtliches Krankenhaus in Dinslaken gebracht wurden. Zeitweise waren vier Rettungswagen zur medizinischen Versorgung der Patienten an der Einsatzstelle. Aufgrund des Brandereignisses sind die Brandwohnung und eine benachbarte Wohnung derzeit nicht bewohnbar. Um 13.15 Uhr waren die Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und die 33 Einsatzkräfte konnten zu ihren Standorten zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath - 2401057
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
--- Erkrath ---
In der Nacht vom Samstag, 13. Januar 2023, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Beckhauser Straße in Erkrath-Hochdahl, bei dem ein bisher unbekannter Fahrer beteiligt war. Anschließend entfernte sich der Fahrer vom Unfallort. Gemäß den aktuellen Ermittlungen befuhr ein Fahrzeug zwischen Mitternacht und 15:45 Uhr die Beckhauser Straße aus Richtung Sendentaler Straße kommend. Kurz hinter der Zufahrt zum Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes geriet der Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er mit einem Verkehrszeichen auf der Fußgängerfurt und verursachte erhebliche Schäden. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Leitbarke komplett aus dem Fundament gerissen. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern ein strafrechtliches Delikt!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort, sofern möglich, unverändert stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-REK: 240115-6: Frau und drei Kinder bei Alleinunfall leicht verletzt
Ein Auto ist auf dem Dach gelandet.
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen (15. Januar) in Bedburg wurden eine 33-jährige Frau und ihre drei Kinder (8, 12, 12) leicht verletzt. Nach aktuellen Informationen handelte es sich um einen Alleinunfall. Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr die 33-Jährige gegen 8.40 Uhr mit ihrem Hyundai und ihren drei Kindern auf der Alten Frauweilerstraße in Richtung Broich. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie nach links von der Fahrbahn ab und geriet in den gegenüberliegenden Grünstreifen. Laut Aussage der Autofahrerin bremste sie und geriet aufgrund der glatten Straße ins Rutschen. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach. Dabei erlitten die Insassen leichte Verletzungen.
Hinzugerufene Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten sperrten die Unfallstelle für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme bis etwa 9.15 Uhr vollständig ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Stadtlohn-Büren - Mit Pkw auf Glatteis gegen Baum geprallt
Unfallort: Stadtlohn, Straße des Kreises 33;
Unfallzeit: 15.01.2024, 07.15 Uhr;
Auf einer vereisten Fahrbahn kam es am Montagmorgen in Stadtlohn-Büren zu einem Vorfall, bei dem ein Autofahrer von der Straße abkam. Der 25-jährige Fahrer war gegen 07.15 Uhr auf der Kreisstraße 33 durch den Ort in Richtung Stadtlohn unterwegs, als er außerhalb des Ortes die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und von der Straße abkam. Das Auto kollidierte seitlich mit einem Baum. Der leichtverletzte Fahrer wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Pkw. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Foto-Fahndung: 63-Jährige am Geldautomaten attackiert
Die Polizei in Bonn sucht mit Fotos nach einer bislang unbekannten Frau, die am 29.09.2023 in einer Bankfiliale in der Bonngasse einer 63-jährigen Frau ins Gesicht geschlagen haben soll. Vorher soll die Unbekannte die Geschädigte angesprochen und am Geldautomaten gestoßen haben. Die Frau wird als etwa 30 Jahre alt beschrieben und trägt einen Pferdeschwanz, der unter einer Kappe versteckt ist.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Frau geführt haben, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Foto der Tatverdächtigen veröffentlicht. Das Foto kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124640 eingesehen werden.
Personen, die Informationen zur Identität der Frau oder weitere Hinweise zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Mit Spiegeln zusammengestoßen
Ort des Unfalls: Legden, Bundesstraße 474;
Zeitpunkt des Unfalls: 15.01.2024, 07.30 Uhr;
Am Montag ist ein Fahrer in Legden bei Schneefall mit seinem Seitenspiegel mit dem eines entgegenkommenden Lastwagens zusammengestoßen. Der Lastwagen entfernte sich in Richtung Legden. Der Unfall ereignete sich gegen 07.30 Uhr etwa 500 Meter von der A31-Anschlussstelle entfernt. Das Verkehrskommissariat in Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ST: Nordwalde, Einbruchdiebstahl
Am Freitagabend (12.01.24) ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus am Wattendorffweg, bei dem unbekannte Täter beteiligt waren. Zwischen 19.17 Uhr und 19.33 Uhr drangen die Täter in das Gebäude ein, indem sie über ein Gartentor kletterten und anschließend ein Fenster aufhebelten. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten sie mehrere Räume, öffneten Schränke und Schubladen. Bei dem Einbruch wurden ein hoher Geldbetrag im vierstelligen Bereich sowie Kleidung entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise können bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: 29 Fahrzeuge ohne gültige TÜV-Plakette festgestellt - Kreis Mettmann - 2401058
Mettmann (ots)
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, wurden in Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath zahlreiche Fahrzeuge hinsichtlich ihrer TÜV-Plakette überprüft. Die Polizeibeamten stellten dabei viele Verstöße fest.
Das Ereignis war folgendes:
Am Donnerstagvormittag kontrollierte die Polizei Velbert in Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath im Rahmen einer gezielten Maßnahme die TÜV-Plaketten an den überprüften Fahrzeugen.
Insgesamt wurden 29 Fahrzeuge festgestellt, die ohne gültige Hauptuntersuchung im Straßenverkehr genutzt wurden. Das traurige Spitzenreiter-Fahrzeug hatte seine Frist bereits um 14 Monate überschritten.
Die Konsequenz für die Fahrzeugführer: Bei einer Überschreitung der Frist um mehr als zwei Monate droht ein Verwarngeld, bei einer Überschreitung von mehr als acht Monaten ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg.
Zusätzlich müssen die Fahrzeughalter mit einer Ergänzungsuntersuchung rechnen, die weitere Kosten verursacht, wenn sie den Hauptuntersuchungstermin nachholen.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann möchte insbesondere angesichts der aktuellen Witterungsverhältnisse darauf hinweisen, dass jedes Fahrzeug sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden sollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-W: W Raub auf Spielplatz an der Werther Brücke in Wuppertal
Am Abend des Freitags, den 12.01.2024, gegen 19:50 Uhr wurde ein unbekannter Täter in Oberbarmen aktiv und beraubte einen 18-Jährigen. Der 18-Jährige befand sich zusammen mit einer 16-jährigen Begleiterin auf einem Spielplatz an der Werther Brücke, als er von einem ihm unbekannten Mann dazu aufgefordert wurde, seine Wertgegenstände herauszugeben. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, zeigte der Täter eine Schusswaffe. Bei einem darauffolgenden Handgemenge erlitt der 18-Jährige Verletzungen, während seine Begleiterin unversehrt blieb. Der unbekannte Angreifer flüchtete zu Fuß in Richtung der Barmer Innenstadt, dabei mit den Wertgegenständen des Opfers. Der Flüchtige wird auf etwa 175 bis 180 cm Körpergröße geschätzt und hat schwarze, lockige Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine dunkle Winterjacke, eine dunkelblaue Jeans und einen weißen Schal, den er über seine Nase gezogen hatte. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0202 284-0 zu melden. (an)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-WES: Dinslaken - Brand in Mehrfamilienhaus
Aus bisher unbekanntem Grund brach in einem Mehrfamilienhaus in der Eppinkstraße ein Feuer aus.
Heute Morgen gegen 09.20 Uhr brach das Feuer in der Wohnung einer 90-jährigen Frau im ersten Stock aus.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten sicher aus dem Gebäude evakuiert werden. Auch das Nachbarhaus wurde vorsichtshalber geräumt.
Die Feuerwehr konnte den Brand gegen ca. 11.30 Uhr erfolgreich löschen. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und versiegelte die Wohnung. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt, darunter die Frau aus der betroffenen Wohnung. Ein Rettungswagen brachte sie und einen Feuerwehrmann in ein Krankenhaus.
Während der Löscharbeiten mussten die Eppinkstraße und zwei weitere Straßen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-REK: 240115-5: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Ein Autofahrer entkam
Am Freitagabend (12. Januar) soll ein 21-jähriger Autofahrer in Pulheim beim Vorbeifahren den Fuß einer 11-jährigen Fahrradfahrerin berührt haben und dann vom Unfallort geflohen sein. Das Mädchen ging zunächst nach Hause und suchte später zusammen mit einem Familienmitglied eine Polizeiwache auf.
Ersten Ermittlungen zufolge soll das 11-jährige Mädchen gegen 18.30 Uhr auf der Glessener Straße in Richtung Brauweiler Straße gefahren sein. Der 21-jährige Fahrer soll von hinten mit seinem Ford herangefahren sein und die Radfahrerin überholt haben. Dabei soll er sowohl das Fahrrad als auch den Fuß der 11-Jährigen berührt haben. Anschließend setzte der Autofahrer seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Die Polizisten ermittelten die Adresse des Fahrzeughalters. Vor Ort stellten sie die Personalien des Fahrers fest und beschlagnahmten seinen Führerschein. Beamte des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unbekannte brechen in Schule ein - Kripo sucht Zeugen
Am letzten Wochenende drangen bisher unbekannte Täter in die Grundschule in Amern auf der Hermann-Löns-Straße ein. Laut der Schulleiterin muss die Tatzeit zwischen Freitag, dem 12.01. ab 19 Uhr und Montagmorgen um 7:45 Uhr liegen. Als die Leiterin zu letzterer Uhrzeit die Schule öffnete, bemerkte sie die Unordnung. Den ersten Erkenntnissen zufolge öffneten die Täter ein Fenster im Untergeschoss gewaltsam. Die Unbekannten durchsuchten einige Schulräume, darunter Büros, die Küche und einen Computerraum. Sie nahmen iPads und zwei Beamer mit und verließen die Schule.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen: Haben Sie am letzten Wochenende verdächtige Vorfälle rund um die Schule beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (46)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Dellviertel: Versuchter Raub - Polizei fasst Trio
Drei Teenager (im Alter von 15 bis 17 Jahren) haben in der Nacht von Freitag auf Samstag (13. Januar, gegen 2:40 Uhr) versucht, zwei junge Frauen (17 und 18 Jahre alt) und einen jungen Mann (18) auf der Straße Papendelle zu berauben.
Das Trio sagte der Polizei, dass die Täter sie aufgefordert hätten, ihre Handys herauszugeben. Dabei soll einer der jungen Männer mit einer Waffe einen Schuss in die Luft abgegeben haben. Daraufhin flüchteten er und seine Komplizen ohne Beute.
Polizisten fanden am Ort des Geschehens eine Patronenhülse sowie in der Nähe eine Schreckschusswaffe; beides wurde sicher gestellt. Im Zuge der Fahndung konnten die Einsatzkräfte die drei jungen Männer festnehmen. Sie müssen sich nun einem Strafverfahren stellen. Die Erziehungsberechtigten wurden informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BN: Polizei ermittelt nach zwei Wohnungseinbrüchen in Bonn Mehlem
Am Sonntag, den 14.01.2024, drangen bis dato Unbekannte zwischen 16 und 19 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Giselher Straße ein, indem sie eine Fensterscheibe aufbrachen. Die Einbrecher durchsuchten daraufhin sämtliche Räume nach Wertgegenständen und Bargeld. Den ersten Ermittlungen zufolge verließen sie unerkannt den Tatort mit Schmuck und Geld.
Die Polizei untersucht eine mögliche Verbindung zu einem weiteren Wohnungseinbruch am selben Tag in Bonn-Mehlem.
Zwischen 10.15 und 18.50 Uhr wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Rodderberg Straße von Unbekannten aufgebrochen. Auch hier wurden sämtliche Räume von den Tätern durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Täter vor.
Personen oder Fahrzeuge, die möglicherweise mit den Taten in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich mit dem Polizei Kommissariat 13 in Verbindung zu setzen.
Rufnummer: 0228 150
E-Mail: kk13.bonn@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-NE: Polizei fasst einen Tatverdächtigen nach Raub auf Tankstelle
Am Freitag (12.01.) gegen 21:35 Uhr wurden mehrere Polizeiwagen zu einer Tankstelle in Dormagen auf der Florastraße gerufen. Zwei Angestellte hatten die Tankstelle über einen Notausgang verlassen und den Notruf gewählt. Zuvor hatten sie auf den Videoaufzeichnungen beobachten können, wie drei maskierte Personen den Verkaufsraum betraten. Eine Person hielt dabei eine Pistole in der Hand, die sich später als Attrappe herausstellte, und eine andere Person hatte eine Taschenlampe. Sie gingen direkt auf den Tresen zu und flüchteten anschließend mit Wechselgeld und E-Zigaretten.
Im Rahmen einer Fahndung, bei der auch Polizeihunde eingesetzt wurden, konnte ein Verdächtiger angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Der 14-jährige Dormagener wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf eine nahegelegene Polizeiwache gebracht, wo ihm unter anderem auch eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Drogenkonsum entnommen wurde. Danach durfte er die Polizeiwache wieder verlassen.
Neben der Attrappenpistole konnten auch eine Taschenlampe und E-Zigaretten im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen gefunden und sichergestellt werden.
Die beiden anderen Verdächtigen, vermutlich beide männlich, trugen dunkle Unterwäsche. Während eine Person einen hellen Pullover trug und eine blaue Plastiktüte bei sich hatte, trug die andere Person ein schwarzes Oberteil und hielt die Attrappenpistole während der Tat in der Hand.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen. Es werden Zeugen gesucht: Wenn jemand sachdienliche Hinweise zu den beiden anderen Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Zwei Verletze bei Unfall auf der Bundesstraße 230
Bei einem Autounfall auf der Bundesstraße 230, ungefähr in der Nähe der K 8, erlitten am Freitagnachmittag (12.01.) gegen 16:20 Uhr zwei Personen leichte Verletzungen.
Die 29-jährige Fahrerin eines Skoda überholte ein vor ihr fahrendes Fahrzeug in Richtung Mönchengladbach.
Ein 52-jähriger Mann, der mit seinem Mercedes in die entgegengesetzte Richtung fuhr, musste deshalb bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der folgende 28-jährige Fahrer eines Hyundais konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Mercedes auf.
Beim Zusammenstoß wurden der Fahrer des Hyundais und sein 30-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Während Rettungskräfte den 30-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus brachten, konnte der 28-Jährige später eigenständig einen Arzt aufsuchen.
Der Hyundai war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt werden.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Kaarst zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ots)
In der Zeit vom 05.01. bis 11.01. wurden insgesamt vier Fälle von Wohnungseinbrüchen bei der Polizei Oberhausen gemeldet. Lediglich ein Vorhaben wurde durch technisch gut gesicherte Fenster und Türen sowie aufmerksame Nachbarn vereitelt, die sofort den Notruf 110 wählten.
Hier ein Auszug: Unbekannte Täter begaben sich in den hinteren Bereich eines Zweifamilienhauses in Oberhausen-Buschhausen und brachen die Terrassentür der Erdgeschosswohnung auf. Innerhalb der Wohnung wurde ein Nachttisch untersucht und aus dem Kleiderschrank wurde ein Umschlag mit Bargeld entwendet. Anschließend verließen die Täter den Tatort durch den Einstieg und flüchteten in unbekannte Richtung.
Zögern Sie nicht! Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei unter der Nummer 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-NE: Gefährliche Fahrweise - Führerschein und Auto beschlagnahmt
Ein 21-jähriger Mann aus Mönchengladbach hat am Sonntag (14.01.) gegen 05:00 Uhr seine Fahrerlaubnis und sein Fahrzeug vorerst verloren, da er die Verkehrsregeln grob missachtet hat.
Der junge Mann ignorierte zunächst das Rotlicht einer Ampel an der Kreuzung L 361 / L 390 / L 382, obwohl ein Polizeibeamter in Zivil bereits vor ihm angehalten hatte.
Danach fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit über die L 382 in Richtung Korschenbroich. Obwohl nur 70 Kilometer pro Stunde erlaubt waren, war der Mönchengladbacher mit mehr als der doppelten Geschwindigkeit unterwegs, wie der Tacho anzeigte.
Auch an der Kreuzung L 382 / K 5 missachtete der 21-Jährige das Rotlicht der Ampel. Es kam zu keinem Unfall, da zu diesem Zeitpunkt keine anderen Verkehrsteilnehmer die Kreuzung überquerten.
Kurze Zeit später gelang es dem Polizeibeamten, das Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer zeigte wenig Verständnis für diese Maßnahme, da er seiner Meinung nach "normal" gefahren sei.
Trotzdem wurden sein Führerschein und sein Fahrzeug vor Ort beschlagnahmt. Er wird sich zukünftig in einem Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 2 in Meerbusch zu melden.
Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl in der Regionalbahn in Gronau
Am 14.01.2024 um 20:05 Uhr kontrollierte die Bundespolizei Passagiere in der Regionalbahn 64. Am Bahnhof Gronau wurden auch die Identitätsdaten eines 25-jährigen Niederländers überprüft. Der Vergleich in den polizeilichen Datenbanken ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Münster. Gemäß diesem wurde der Mann im Jahr 2022 vom Amtsgericht Münster wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 40 Euro verurteilt. Der Reisende war nicht in der Lage, die erforderliche Geldstrafe in Höhe von 3160 Euro zu begleichen. Er wurde sofort vor Ort verhaftet und zur Dienststelle der Bundespolizei in Gronau gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verhaftete zur Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe von 79 Tagen in die Justizvollzugsanstalt Münster überführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: 13 Glätteunfälle bis Montagmittag
(mb) Am Montag ereigneten sich in der Region Paderborn 13 Unfälle aufgrund von Glätte (Stand 13.00 Uhr). Besonders betroffen waren die Gebiete um Lichtenau, Altenbeken, Bad Wünnenberg, Büren und Paderborn. Die meisten Unfälle führten zu Sachschäden. In Borchen kam es jedoch zu einem Unfall mit Verletzten. Eine 40-jährige Fahrerin eines Opel fuhr um 07.30 Uhr von Borchen auf der Paderborner Straße (L755) in Richtung Borchener Straße. Ein vor ihr fahrender 51-jähriger Fahrer eines Peugeot geriet an der Einmündung ins Schleudern. Als der Peugeot zum Stillstand kam, rutschte der Opel dagegen. Der Fahrer des Peugeot erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden aller Glätteunfälle beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.
In den höheren Lagen führen Schneeverwehungen selbst auf geräumten Straßen schnell zu gefährlichen Stellen.
Es ist damit zu rechnen, dass Verkehrsteilnehmer auch im weiteren Verlauf der Woche mit Beeinträchtigungen und gefährlichen Situationen durch Schnee und Eis rechnen müssen. Die Polizei empfiehlt eine vorausschauende und vorsichtige Fahrweise. Es sollte deutlich mehr Zeit für alle Fahrten eingeplant werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GE: Verletzter bei Verkehrsunfall in Buer - Autofahrer missachtet Sperrungen
Ein Essener ist am Freitagnachmittag, dem 12. Januar 2024, aus bisher ungeklärten Gründen in Buer von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Gegen 15.05 Uhr fuhr der 39-Jährige entlang der Vinckestraße in Richtung Cranger Straße/Erlestraße. Dabei geriet er in der Nähe der Kreuzung Devesestraße/Röckstraße mit seinem Auto von der Fahrbahn ab, streifte einen Baum auf dem angrenzenden Grünstreifen und prallte schließlich gegen eine Häuserwand. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst wurden alarmiert und konnten den Essener aus seinem Auto befreien. Vor Ort wurde der verletzte Mann erstversorgt und anschließend mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die den Unfall beobachtet haben. Zeugenhinweise können telefonisch an die Verkehrsinspektion unter der Nummer 0209 365 6252 oder an die Leitstelle unter der Nummer 0209 365 2160 gemeldet werden.
Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Rettungsmaßnahmen musste die Vinckestraße in Richtung Cranger Straße/Erlestraße gesperrt werden. Obwohl sichtbare Sperrungen vorhanden waren, wie beispielsweise ein Streifenwagen mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Fahrbahn, versuchte ein 29-jähriger Gelsenkirchener die Sperrung zu umgehen. Der uneinsichtige Mann sprach aggressiv mit den Polizeibeamten und fuhr schließlich in den Kreuzungsbereich ein. Als er trotz Diskussion nicht weiterfahren durfte, wendete er sein Auto plötzlich in die entgegengesetzte Richtung und fuhr davon.
Die Polizeibeamten erstellten einen Bericht für das Straßenverkehrsamt und bestraften eine Ordnungswidrigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BN: Polizei Bonn und Polizei Rhein-Sieg fahnden bei Aktenzeichen XY nach unbekanntem Räuber
Am 17. Januar wird um 20:15 Uhr in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" über zwei Raubüberfälle auf Tankstellen berichtet, die am 24.10.2021 in Königswinter-Oberdollendorf und Hennef stattfanden (wie bereits über das Presseportal berichtet).
In den Nachtstunden des 24.10.2021 wurde versucht, eine Tankstelle auf der Straße "Im Mühlenbruch" in Königswinter-Oberdollendorf zu überfallen. Gegen 04:00 Uhr griff ein maskierter Mann einen Kunden am Nachtschalter der Tankstelle an, bedrohte ihn mit einem Messer und stach mehrmals auf ihn ein. Der Täter forderte erfolglos Bargeld vom Tankstellenmitarbeiter. Ohne Beute flüchtete der Unbekannte vom Tatort.
In derselben Nacht kam es zu einem weiteren Überfall auf eine Tankstelle in Hennef. Dabei wurde der anwesende Tankstellenmitarbeiter durch einen Messerstich ins Bein verletzt. Gegen 04:15 Uhr näherte sich ein dunkel gekleideter Mann dem Tankstellengelände an der Frankfurter Straße aus Richtung Innenstadt. Der Täter hielt ein Messer in der Hand, bedrohte den Angestellten und forderte Geld. Der Mitarbeiter öffnete die Kasse und der Räuber nahm das Geld heraus. Anschließend verlangte er die Öffnung des Tresors und unterstrich seine Forderung mutmaßlich mit einem Stich in das Bein des Kassierers. Da der Kassierer den Tresor nicht öffnen konnte, floh der Täter mit dem Geld aus der Kasse.
Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise und der Beschreibungen der Zeugen gehen die Ermittler der Kriminalpolizei in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis von einem möglichen Zusammenhang der Taten aus.
Kriminalhauptkommissar Karl Winterscheidt von der Polizei Bonn und Kriminalhauptkommissar Bernd Junkersfeld von der Polizei Siegburg werden die beiden Fälle in der Fernsehsendung im Detail präsentieren und hoffen auf Hinweise zu dem Täter, der als schlanker Mann im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren beschrieben wird.
Hinweise, die in begründeten Einzelfällen auch vertraulich behandelt werden können, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SU: Polizei Bonn und Polizei Rhein-Sieg fahnden bei Aktenzeichen XY nach unbekanntem Räuber
Am 17. Januar wird in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" um 20.15 Uhr über zwei Überfälle auf Tankstellen berichtet, die am 24. Oktober 2021 in Königswinter-Oberdollendorf und in Hennef stattgefunden haben (wir haben über sie über das Presseportal berichtet).
In den Nachtstunden des 24. Oktober 2021 kam es auf der Straße "Im Mühlenbruch" in Königswinter-Oberdollendorf zu einem versuchten Raubüberfall auf eine Tankstelle. Gegen 04:00 Uhr hat ein maskierter Mann einen Kunden am Nachtschalter der Tankstelle angegriffen, indem er ihn festhielt und mehrmals mit einem Messer auf ihn einstach. Der Täter forderte erfolglos Bargeld vom Tankstellenmitarbeiter. Ohne Beute flüchtete der Unbekannte vom Tatort.
In derselben Nacht ereignete sich ein weiterer Überfall auf eine Tankstelle in Hennef. Dabei wurde der anwesende Tankstellenmitarbeiter durch einen Messerstich ins Bein verletzt. Gegen 04:15 Uhr näherte sich ein dunkel gekleideter Mann dem Tankstellengelände an der Frankfurter Straße aus Richtung Innenstadt. Der Unbekannte hielt ein Messer in der Hand, bedrohte den Angestellten und forderte Geld. Der Kassierer öffnete die Kasse und der Räuber nahm die Geldscheine heraus. Anschließend verlangte er die Öffnung des Tresors und möglicherweise unterstrich er seine Forderung mit einem Stich in das Bein des Kassierers. Da der Kassierer den Tresor nicht öffnen konnte, floh der Täter mit der Beute aus der Kasse.
Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise und der Personenbeschreibungen der Zeugen gehen die Ermittler der Kriminalpolizei in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis von einem möglichen Zusammenhang zwischen den Taten aus.
Kriminalhauptkommissar Karl Winterscheidt von der Polizei Bonn und Kriminalhauptkommissar Bernd Junkersfeld von der Polizei Siegburg werden die beiden Fälle in der Fernsehsendung im Detail präsentieren und hoffen auf Hinweise zu dem Täter, der als etwa 20 bis 30 Jahre alter, schlanker Mann beschrieben wird.
Hinweise, die in bestimmten Fällen auch vertraulich behandelt werden können, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Recklinghausen/Gladbeck: Zeugensuche nach Unfallfluchten
Recklinghausen
Am Sonntagabend wurde ein blauer Audi auf dem Parkplatz am Erlbruch/Konrad Adenauer Straße beschädigt. Das Fahrzeug weist Schäden an der gesamten linken Seite auf, der Außenspiegel ist ebenfalls zerbrochen. Der Sachschaden wird auf ungefähr 3.000 Euro geschätzt. Es wird nach dem Verursacher gesucht. Der Vorfall ereignete sich zwischen 19.05 Uhr und 20.30 Uhr.
Gladbeck
Zwischen Sonntagmorgen und Montagmorgen wurde ein Audi A4 Avant am Bramsfeld beschädigt. Der Verursacher hinterließ einen Schaden von etwa 6.000 Euro und verließ danach unerlaubt den Unfallort. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Flüchtigen.
Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MG: Zeugensuche nach Unfall auf Discounter Parkplatz
Nach einem Autounfall auf einem Parkplatz eines Discounters am Stapper Weg am Samstag, den 13. Januar, sucht die Polizei nach Zeugen.
Der Fahrer eines schwarzen Citroen-Kombi (C4 SPACETOURER) gab an, sein Fahrzeug gegen 15.25 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt zu haben. Als er um 15.40 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Schäden am Heck. Kurz darauf wurde er von einem älteren Paar angesprochen. Die beiden behaupteten, beobachtet zu haben, wie ein anderer Fahrer beim Rangieren die Beschädigungen am Citroen verursachte. Der Fahrer erhielt jedoch keine persönlichen Daten oder Kontaktinformationen von den vermeintlichen Zeugen.
Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere das ältere Paar, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DO: Kollision zwischen drei Autos in Dortmund-Eichlinghofen - drei Verletzte
Lfd. Nummer: 0050
Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Emil-Figge-Straße/Vogelpothsweg wurden am Freitagabend (12. Januar) drei Personen verletzt, wobei eine schwer verletzt wurde.
Gegen 22 Uhr, zum Zeitpunkt des Unfalls, war die Ampel an der Kreuzung außer Betrieb. Ein 34-jähriger Dortmunder fuhr mit seinem Ford in östlicher Richtung die Emil-Figge-Straße entlang. Ein 27-jähriger Dortmunder war mit seinem VW auf dem Vogelpothsweg in nördlicher Richtung unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision an der Kreuzung. Dadurch wurde der Ford noch gegen den Mercedes eines 58-jährigen Dortmunders geschoben. Dieser wartete an der Haltelinie der Linksabbiegerspur auf der Emil-Figge-Straße in westlicher Richtung.
Bei dem Unfall wurde der 34-Jährige schwer verletzt, während der 58-Jährige und seine 17-jährige Beifahrerin (ebenfalls aus Dortmund) leichte Verletzungen erlitten. Rettungswagen brachten alle Verletzten in umliegende Krankenhäuser.
Aufgrund des Unfalls kam es auf der Kreuzung bis etwa 0 Uhr zu Einschränkungen.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ca. 16.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfallflucht
In der Nacht zum Freitag, dem 12.01.2024, wurden zwei geparkte PKW von einem weißen Fiat 500 mit zwei Insassen beschädigt.
Ein Augenzeuge beobachtete gegen 4.10 Uhr, wie der Fiat die Straße "Am Bruch" in Richtung Strangstraße befuhr. Auf Höhe Hausnummer 21 rutschte er nach rechts in einen geparkten PKW und schob diesen auf ein davor stehendes Fahrzeug. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher vom Ort des Geschehens.
An den geparkten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 6 000 Euro.
Wer kann Informationen zum beteiligten weißen Fiat 500 oder den Insassen des Fahrzeugs geben? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MI: Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest
Bad Oeynhausen (ots)
(AB) Die Feuerwehr hat eine ungewöhnliche Nacht hinter sich. Eine Rettungswagenbesatzung bemerkte ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der Feuerwehr, das in deutlichen Schlangenlinien fuhr und teilweise mit Blaulicht auf der Dehmer Straße in Richtung Innenstadt von Bad Oeynhausen unterwegs war. Das Fahrzeug und der vermutliche Fahrer wurden auf einem Tankstellengelände an der Mindener Straße gefunden.
Laut Angaben der Feuerwehr Minden befand sich der Transporter zuletzt auf dem umzäunten Gelände der Wache an der Marienstraße. Ein bisher Unbekannter gelangte offenbar am Abend auf das Gelände und fuhr unbemerkt mit dem Wagen weg. Als eine Rettungswagenbesatzung gegen 1.30 Uhr in Bad Oeynhausen auf das Fahrzeug aufmerksam wurde und die Leitstelle kontaktierte, wurde schnell klar, dass es keinen Grund für die Einsatzfahrt gab. Die alarmierten Streifenwagenbesatzungen konnten den Volkswagen mithilfe der aktuellen Standortangaben der Rettungssanitäter schnell finden. Das Fahrzeug wurde ohne Insassen auf dem Gelände einer Tankstelle in der Nähe des Werreparks entdeckt. Der Fahrer war zunächst verschwunden. Nach einem Hinweis der Sanitäter wurde er jedoch wenige Minuten später unter der Plane eines geparkten Pkw-Anhängers gesichtet und von den Polizeibeamten festgenommen. Der mutmaßliche Dieb des Fahrzeugs leistete dabei massiven Widerstand, bevor er in das Polizeigewahrsam der Wache in Minden gebracht wurde.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der 37-Jährige aufgrund der Fluchtgefahr festgenommen.
Nach Abschluss der Spurensicherung durch die Beamten der Kriminalwache konnte das Mannschaftstransportfahrzeug wieder an die Berufsfeuerwehr in Minden übergeben werden. Dabei wurde festgestellt, dass bei der nächtlichen Spritztour des Wagens etwa 80 Kilometer zurückgelegt wurden. Ersten Erkenntnissen zufolge soll das Fahrzeug keinen Schaden erlitten haben.
Der polizeibekannte Mann steht nun unter einem Ermittlungsverfahren wegen des Diebstahls von Kraftfahrzeugen, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Hausfriedensbruchs.
Heute Vormittag wurde der Festgenommene auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Amtsgericht in Bielefeld vorgeführt, das einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Kempen/Tönisvorst: Illegales Kraftfahrzeugrennen nach Treffen getunter Fahrzeuge
Am Samstagabend gegen 22.40 Uhr meldete die Polizei in Viersen mehrere Vorfälle, bei denen sich junge Leute mit getunten Autos in der Nähe eines Schnellrestaurants und einer Tankstelle in der Otto-Schott-Straße aufhielten.
Die eingesetzten Beamten konnten etwa 100 Autos mit insgesamt 150 Personen feststellen. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es einen Zusammenhang mit einem Tuning-Treffen gibt, das von der Polizei Kleve in Wachtendonk gemeldet wurde (siehe dortige Pressemeldung vom 14. Januar).
Gegen 23.20 Uhr fiel einer Streife an der Düsseldorfer Straße in St. Tönis ein BMW e36 auf. Als der Fahrer, ein 19-jähriger Mann aus Wiesbaden, den entgegenkommenden Streifenwagen bemerkte, beschleunigte er. Bei seiner Flucht ignorierte er mehrere rote Ampeln und fuhr fast durchgehend mit doppelt so hoher Geschwindigkeit wie erlaubt.
An der Ampel Ostring/Maysweg bremste er schließlich ab und konnte von den Einsatzkräften gestoppt werden. Schnelltests auf Alkohol und Drogen verliefen negativ. Der Wagen und der Führerschein des 19-Jährigen wurden sichergestellt. Außerdem wurde das Straßenverkehrsamt über die Verkehrsgefährdung informiert. Die Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens dauern an. /hei (45)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HAM: Mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen im Innenstadtbereich
Zwischen dem Nachmittag des 11. Januars um 16 Uhr und dem Nachmittag des 14. Januars um 15.30 Uhr wurden mehrere Autos, die in Tiefgaragen geparkt waren, von Dieben angegriffen. Die Tiefgaragen befinden sich an der Neue Bahnhofstraße und der Brüderstraße.
Die Täter haben einzelne Fenster der Fahrzeuge beschädigt, um Zugang zu erhalten, und dann die Innenräume der Wagen durchsucht. Bisher sind ein Kartenetui und Bargeld als gestohlene Gegenstände bekannt. An den Autos der Marken Mercedes-Benz, VW, Opel und Land Rover entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 1.500 Euro.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem Dieb oder verdächtigen Personen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Abfallbehälter auf Friedhöfen in Brand gesetzt
Am Freitag, dem 12. Januar, gegen 16.45 Uhr, haben Unbekannte eine Mülltonne auf dem Friedhof in Hövel am Hainbuchenweg in Brand gesteckt. Bereits am Donnerstag, dem 11. Januar, gegen 19.15 Uhr, wurde am Zentralfriedhof an der Horster Straße ein Müllcontainer mit einem Fassungsvermögen von 1100 Litern angezündet. Die Feuerwehr hat die Brände gelöscht. Der genaue Umfang des entstandenen Schadens ist bisher unbekannt. Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem oder den Verdächtigen unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 240115-4: Mitarbeiter nach Raub auf Tankstelle leicht verletzt
Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen.
Am Samstagabend (13. Januar) haben zwei bisher unbekannte Männer Geld aus der Kasse einer Tankstelle in Elsdorf gestohlen und bei ihrer Flucht einen Mitarbeiter leicht verletzt. Die beiden Täter sind dünn und sollen zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und etwa 185 Zentimeter groß sein. Zur Tatzeit trugen sie schwarze Kleidung, eine Sturmmaske mit Sonnenbrille und Handschuhe.
Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit nehmen die ermittelnden Beamten des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen betraten die beiden Männer gegen 18.30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle an der Köln-Aachener-Straße. Gleichzeitig befand sich ein Mitarbeiter auf dem Außengelände der Tankstelle. Einer der Täter öffnete hinter dem Tresen die Kasse und steckte das Bargeld in seine Jackentasche. Sein Komplize stand zur gleichen Zeit an der Eingangstür.
Auf dem Weg aus dem Gebäude trafen die Männer auf den Angestellten. Plötzlich schlugen sie zu und versuchten, auf ihn einzutreten. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Alarmierte Polizisten leiteten sofort eine umfangreiche Fahndung nach den Flüchtigen ein. Kriminalbeamte haben bereits Spuren am Tatort gesichert. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Datteln:
Zwischen Samstagabend und Sonntagmittag ereignete sich ein Einbruch in ein Gebäude an der Mozartstraße, in dem sich unter anderem eine Schule und eine Kita befinden. Die unbekannten Täter verursachten erhebliche Sachschäden, indem sie mehrere Gegenstände, Glasfenster und sogar Wände zerstörten. Es liegen noch keine genauen Informationen über das Diebesgut vor. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden möglicherweise Schlüssel der Sporthalle gestohlen. Zudem entstand beträchtlicher Sachschaden. Die Polizei sucht nach Zeugen, die rund um das Gebäude etwas Verdächtiges bemerkt haben.
Gladbeck:
Am späten Freitagnachmittag drangen unbekannte Täter in einen Lagerraum einer Schule in der Straße Kortenkamp ein. Wie sie in das Gebäude gelangten, wird noch ermittelt. Nach bisherigen Erkenntnissen suchten sie gezielt nach dem Lagerraum, in dem sich Elektrogeräte befinden. Um Zugang zu erhalten, wurde eine Fensterscheibe zerstört. Es wurde keine Beute gemacht, so die ersten Informationen. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, insbesondere zwischen 17.15 Uhr und 17.45 Uhr, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Haltern am See:
Am Freitagabend wurde in ein Wohnhaus in der Straße Friethweg eingebrochen. Die unbekannten Täter brachen ein Fenster zum Schlafzimmer auf, drangen ein und durchsuchten nahezu das gesamte Haus. Es wird vermutet, dass die Täter zuvor die Hunde der Bewohner in einem Raum einsperrten. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Einbrecher mehrere hochwertige Handtaschen, Bargeld und Schmuck gestohlen.
Die Polizei bittet in allen Fällen unter der Telefonnummer 0800/2361 111 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Gronau - Gegen Laterne gefahren und geflüchtetVideoaufnahmen vorhanden
Ort des Unfalls: Gronau, Klostermaate;
Zeit des Unfalls: 11.01.24, ungefähr 18.10 Uhr;
Am Donnerstagabend geriet ein unbekannter Autofahrer auf der winterglatten Fahrbahn der Klostermaate ins Rutschen und stieß gegen eine Straßenlaterne. Obwohl er Sachschaden verursachte, setzte der Unfallverursacher zurück und fuhr dann davon. Anhand der vorhandenen Videoaufnahmen handelte es sich um einen hellen SUV (ähnlich einem Audi Q3 oder Q5). Der PKW müsste im vorderen linken Frontbereich beschädigt worden sein. Die Auswertung der Videoaufnahmen ist noch nicht abgeschlossen. Die Polizei sucht weitere Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - UnfallfluchtZeugen gesucht
Ort des Unfalls: Gronau, Tannenbergstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 11.01.24, 18.15 Uhr, und dem 12.01.14, 06.10 Uhr;
Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro an einem schwarzen Renault Clio. Die Unfallflucht ereignete sich zwischen Donnerstag, 18.15 Uhr, und Freitag, 06.10 Uhr auf der Tannenbergstraße. Trotz des entstandenen Sachschadens entfernte sich der Verursacher des Unfalls, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Tatverdächtige nach Einbruch in Kiosk gefasst
Am Montag (15.01.), gegen 01:50 Uhr, informierte die Polizei über einen Einbruch in einen Kiosk auf der Josefstraße in Neuss. Die Täter hatten die Eingangstür aufgebrochen und Bargeld sowie Tabakwaren gestohlen. Ein Brecheisen, das sie am Tatort zurückgelassen hatten, wurde sichergestellt. Im Rahmen einer Fahndung wurden zwei Männer entdeckt und vorübergehend festgenommen. Ein 42-jähriger Mann flüchtete zu Fuß in Richtung Zufuhrstraße. Bei der Durchsuchung seiner Person wurden viele Zigarettenpackungen unter seiner Kleidung, Bargeld und ein Klappmesser in seiner Hose gefunden. Ein 44-jähriger Mann hatte sich in der Zwischenzeit auf dem Weißenberger Weg zwischen den Fahrzeugen versteckt. Er hatte eine aus dem Kiosk gestohlene Geldkassette bei sich. Die beiden Festgenommenen wurden zur weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchung auf eine Polizeiwache gebracht. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft werden beide Männer heute einem Haftrichter vorgeführt. Im Laufe des Tages wird der Haftrichter prüfen, ob ein Haftbefehl erlassen wird.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-EU: Mann schläft am Steuer ein - Trunkenheisfahrt
Ein 35-jähriger Herr aus Zülpich und seine 31-jährige Begleiterin informierten am Samstag (13. Januar) um 19.30 Uhr die Polizei über ein verdächtiges Fahrzeug auf der Burgstraße in Zülpich-Enzen.
Ein Mann stand mit seinem Auto am rechten Rand der Fahrbahn. Dabei hing sein Oberkörper über dem Lenkrad. Die beiden Zülpicher vermuteten zunächst einen medizinischen Notfall und sprachen den Mann an.
Der Mann erklärte, er wolle nur schlafen. Danach setzte er seine Fahrt von der Theudebertstraße nach links auf die Landstraße 61 und von dort aus nach rechts auf die Landstraße 11 in Richtung Zülpich-Schwerfen fort. Er fuhr langsam und in Schlangenlinien über die Mitte der Fahrbahn.
An der Eifel-Therme konnten die anwesenden Polizeikräfte den 56-jährigen Euskirchener anhalten und kontrollieren.
Beim Aussteigen nahm der 56-Jährige einige Bonbons zu sich. Auf die Frage nach seinem letzten Alkoholkonsum gab er an, dass dieser an Silvester stattgefunden hatte.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,04 Promille. Dem Mann wurde das Weiterfahren untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mann in Gewahrsam genommen
Am letzten Samstag (13. Dezember) wurde die Polizei um 1.15 Uhr zur Frauenberger Straße gerufen.
Als die Beamten ankamen, trafen sie drei Männer auf dem Gehweg an. Die Männer stritten sich sehr laut.
Ein 29-jähriger polnischer Mann versuchte in Anwesenheit der Polizei mehrmals, die beiden anderen Männer anzugreifen.
Um Straftaten zu verhindern und die eigene Sicherheit zu gewährleisten, wurde der 29-Jährige in Gewahrsam genommen.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Missbrauch von Notrufen
Am Samstag (13. Januar) wurde die Polizei um 19.36 Uhr gerufen, um eine Rettungswagen-Besatzung bei einem Einsatz in der Peter-Simons-Straße in Euskirchen zu unterstützen.
Ein 53-jähriger Mann aus Euskirchen hatte den Notruf gewählt, obwohl es keinen berechtigten Grund gab. Der Mann gab an, regelmäßig Alkohol zu trinken und dann den Notruf zu wählen.
Der Euskirchener wurde über den Missbrauch von Notrufen aufgeklärt.
Um 20.21 Uhr rief der Mann nun bei der Polizei an und behauptete, dass sein Mitbewohner ihm gegenüber gewalttätig geworden sei. Die Polizeibeamten fuhren erneut zur Wohnanschrift.
Als die Polizei eintraf, machte der 53-Jährige widersprüchliche Angaben. Der Verdacht einer Körperverletzung konnte nicht bestätigt werden.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 3,2 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
1. Standort
Ort: Plettenberg Ohle, Lennestraße B 236 Zeit: 15.01.2024, 07:32 Uhr bis 09:53 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 460 Bereich für Verwarnungsgelder: 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 50 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Plettenberg Siesel, B 236 Zeit: 15.01.2024, 10:19 Uhr bis 10:56 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 66 Bereich für Verwarnungsgelder: 3 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 64 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Standort
Ort: Werdohl, Plettenberger Straße Zeit: 15.01.2024, 11:21 Uhr bis 12:38 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 369 Bereich für Verwarnungsgelder: 5 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 240115-3: Zeugensuche nach Diebstählen von Scheibenwischern
Mehrere Fahrzeuge betroffen
Die Polizei sucht derzeit nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die zwischen Freitagmittag (12. Januar) und Samstagmittag (13. Januar) die Heckscheibenwischer mehrerer geparkter Autos in Frechen abgerissen und gestohlen haben. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen waren die betroffenen Fahrzeuge auf der Hermann-Balkhausen-Straße und der Kapfenbergerstraße geparkt. Ein Geschädigter alarmierte die Polizei, nachdem er den Diebstahl an seinem Auto bemerkt hatte. Die Beamten stellten fest, dass Unbekannte bei neun Fahrzeugen die Heckscheibenwischer gestohlen hatten und erstatteten Strafanzeigen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Gefährlicher Unfug
Tatort: Gronau, Sudetenstraße;
Tatzeit: 13.01.24, zwischen 13.45 Uhr und 13.50 Uhr;
Am Samstagnachmittag warfen bisher unbekannte Täter einen entzündeten Feuerwerkskörper durch ein geöffnetes Fenster in einen Kellerraum eines Wohnhauses in der Sudetenstraße. Der "Knallkörper" explodierte und kurz darauf bemerkten Anwohner Rauch, der aus dem Kellerfenster aufstieg. Der "Knallkörper" hatte eine Folie angesengt - es entstand jedoch nur geringer Sachschaden. Es ist bedauerlich, dass zahlreiche Fälle gezeigt haben, wie hoch das Risiko von Feuer ist. In diesem Fall ist der gefährliche Unsinn glücklicherweise gut ausgegangen.
Kurz vor der Tat wurden zwei junge Menschen beobachtet, die in der Nähe eines Spielplatzes Feuerwerkskörper entzündeten. Es besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang. Die Polizei sucht weitere Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo in Gronau (02562) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Zigarettenautomat mit Sprengkörper beschädigt
Tatort: Gronau, Kohlingstraße;
Tatzeit: 15.01.24, ungefähr um 03.20 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag haben bislang unbekannte Täter versucht, mit einem "Böller" einen Zigarettenautomaten an der Kohlingstraße zu sprengen. Gegen 03.20 Uhr hörte ein Anwohner einen lauten Knall und sah kurz darauf zwei Personen davonrennen. Einer der Verdächtigen trug eine weiße Strickmütze. Beide werden auf etwa 20 bis 30 Jahre alt und 170 bis 175 cm groß geschätzt.
Der Automat wurde beschädigt, aber die Täter konnten keine Beute machen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo in Gronau (02562) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Gegen Mauer gefahren und geflüchtet
Unfallort: Bocholt, Otto-Kemper-Ring;
Unfallzeit: 14.01.24, 00.30 Uhr;
In der frühen Sonntagnacht wurde beobachtet, wie ein Autofahrer mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit den Otto-Kemper-Ring in Bocholt entlangfuhr. An einer Kurve kam er von der Straße ab und prallte gegen eine Mauer. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer verließen das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug und flüchteten zu Fuß. Gegen 03.10 Uhr erschien der Fahrer auf der Polizeiwache in Bocholt und gestand die Tat. Der 24-jährige Fahrer aus Rhede besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Sowohl er als auch der Fahrzeughalter werden nun strafrechtlich verfolgt. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Taschendiebstahl im Supermarkt
Tatort: Bocholt, Friesenstraße;
Zeitpunkt des Vorfalls: 13.01.24, zwischen 18.30 Uhr und 19.00 Uhr;
Während sie ihren Einkauf im Lidl an der Friesenstraße in Bocholt erledigte, wurde eine 34-jährige Frau Opfer eines Diebstahls ihrer Handtasche. Unbemerkt entwendeten Diebe ihr Mobiltelefon (Google) aus der Jackentasche. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Zigarettenautomat gesprengt
Tatort: Bocholt, Am Friedhof;
Tatzeit: 14.01.24, ungefähr 21.30 Uhr;
Am Sonntagabend haben unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten an der Ecke "Am Friedhof/Dortmunder Straße" in Bocholt mithilfe eines "Böllers" gesprengt. Gegen 21.30 Uhr hörte ein Anwohner einen lauten Knall und sah kurz danach zwei Personen davonlaufen. Einer der Verdächtigen war komplett in dunkler Kleidung gekleidet, während der andere ein rotes Oberteil trug. Es gibt noch keine genauen Informationen über die erbeuteten Gegenstände. Der Automat wurde jedoch erheblich beschädigt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Tierarztpraxis
Die Ermittler des Kriminalkommissariat 22 suchen Augenzeugen, die Informationen zu einem Einbruch in eine Tierarztpraxis am Blindeisenweg liefern können. In der Nacht vom Sonntag (14.01.) auf den Montag (15.01.) gegen 02:30 Uhr haben Unbekannte anscheinend ein Fenster eingeschlagen und sich so Zugang zum Inneren verschafft. Dort haben sie laut ersten Erkenntnissen mehrere Schränke durchsucht und Bargeld aus der Trinkgeldkasse gestohlen. Danach haben sich die Täter unbemerkt entfernt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Schöppingen - Tasche mit Geld entrissen
Tatort: Schöppingen, Lindenstraße;
Tatzeit: 14.01.2024, 21.50 Uhr;
Am Sonntagabend wurden in Schöppingen zwei Unbekannte dabei beobachtet, wie sie einen Passanten ausraubten. Einer der Täter sprach den Mann gegen 21.50 Uhr auf der Lindenstraße an und bat um eine Zigarette. Als der Geschädigte ihm eine geben wollte, entriss ihm der Täter eine Tasche, die er bei sich trug. In der Tasche befand sich Bargeld. Der Haupttäter war etwa 1,90 Meter groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt und trug eine graue Jacke mit reflektierenden Elementen sowie eine dunkle Wollmütze. Sein Begleiter war ungefähr 1,80 Meter groß, hatte einen Vollbart und trug eine dunkle Jacke mit Kapuze. Beide Personen wurden vom Zeugen als südländisch aussehend beschrieben. Jeder, der Hinweise zur Aufklärung dieses Vorfalls geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. (02561) 9260 mit der Kripo in Ahaus in Verbindung zu setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Zigarettenautomat gesprengt
Tatort: Legden, Lindert;
Tatzeit: 13.01.2024, 23.00 Uhr;
Am Samstagabend wurden die Bewohner der Lindertstraße durch einen lauten Knall aus ihrer Ruhe gerissen: Unbekannte versuchten gegen 23.00 Uhr einen Zigarettenautomaten an einer Garagenwand zu sprengen. Ersten Erkenntnissen zufolge flohen die Täter ohne Beute. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek - Diebstahl aus Pkw
Tatort: Heek, Nikolaus-Schaten-Straße;
Tatzeit: zwischen dem 13.01.2024 um 19.00 Uhr und dem 14.01.2024 um 14.15 Uhr;
Am vergangenen Wochenende wurde in Heek in ein abgestelltes Auto eingebrochen. Die Täter haben mehrere Fenster des Fahrzeugs beschädigt, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Dies geschah nach ersten Erkenntnissen in der Nacht zum Sonntag in der Nikolaus-Schaten-Straße. Die Diebe haben Bargeld und einen Kopfhörer aus dem Auto gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260. Die Polizei appelliert erneut daran, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Ford beschädigt - Verursacher flüchtet
Zwischen Freitag, dem 12. Januar, um 21.45 Uhr, und Samstag, dem 13. Januar, um 11.30 Uhr, wurde ein parkender Ford am Viktoriaplatz von einem unbekannten Täter beschädigt, der anschließend vom Unfallort floh.
Das blaue Fahrzeug erlitt Schäden im vorderen Bereich. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Getränkemarkt am Prozessionsweg
Harsewinkel (MK) - Bisher unbekannte Täter haben am Samstagabend (13.01., 22.34 Uhr) einen Alarm in einem Getränkemarkt am Prozessionsweg ausgelöst.
Ein Angestellter des Marktes informierte daraufhin die Polizei, nachdem er festgestellt hatte, dass die Eingangstür aufgebrochen war. Gemäß den anschließenden Feststellungen der Polizeibeamten haben die Einbrecher eine unbekannte Anzahl von Zigaretten aus dem Kassenbereich gestohlen. Anschließend verließen die Täter den Getränkemarkt in unbekannte Richtung.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Haus nach Feuer teilweise nicht bewohnbar
Am Samstag (13.01.) gegen 20:30 Uhr ereignete sich ein Brand in einem Dachgeschoss in Kaarst auf der Marienstraße, wodurch das Mehrfamilienhaus teilweise unbewohnbar wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein technischer Defekt für das Feuer verantwortlich, bei dem glücklicherweise keine Personen verletzt wurden. Die weiteren Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Alkoholisierter Autofahrer baut Verkehrsunfall und missachtet Anhaltezeichen einer Streifenwagenbesatzung - Mann per Haftbefehl gesucht
Am Samstagabend (13.01.2024) stoppten Polizeibeamte in der Innenstadt einen 35-jährigen Autofahrer, der betrunken einen Verkehrsunfall verursacht und per Haftbefehl gesucht wurde. Gegen 21.50 Uhr bemerkten die Beamten während einer Streifenfahrt in der Straße Am Hauptbahnhof einen Renault, in dem der 35-Jährige am Steuer saß. Er fuhr mit durchdrehenden Reifen entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Altenhagener Straße und kam dabei fast mit einem anderen PKW zusammen. Anschließend drehte sich der Renault um 180 Grad und fuhr in Richtung Körnerstraße. Dort touchierte der Autofahrer eine Verkehrsinsel und ignorierte mehrmals rote Ampeln. Nach weiteren gefährlichen Fahrmanövern schafften es die Polizisten, ihren Streifenwagen hinter den Renault zu bringen und den Fahrer zum Anhalten aufzufordern. Der 35-Jährige ignorierte auch die Anweisungen der Beamten und konnte schließlich von einer anderen Streifenwagenbesatzung gestoppt werden, die sich mit ihrem Auto vor den Renault stellten. Die Polizisten nahmen Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes wahr. Ein Test ergab einen Wert von über 2 Promille. Er musste eine Blutprobe abgeben und bedrohte die Beamten während der Fahrt zur Polizeiwache mehrmals. Eine Überprüfung seiner Identität ergab, dass der 35-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung per Haftbefehl gesucht wurde. Außerdem besaß der Mann keine Fahrerlaubnis und konnte keinen Eigentumsnachweis für den Renault erbringen. Unter der Motorhaube fanden die Polizisten ein Batterie-Powerpack, mit dem das Fahrzeug vermutlich gestartet wurde. Es bestand der Verdacht, dass der Renault gestohlen war. Die Kripo und das Verkehrskommissariat ermitteln nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss, Gefährdung des Straßenverkehrs, Verdacht des Diebstahls und Bedrohung gegen den 35-Jährigen. Dieser befindet sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Unbekannter raubt Seniorin die Handtasche
Eine 78-jährige Frau aus Dormagen wurde am Samstag (13.01.) gegen 22:45 Uhr Opfer eines Handtaschenraubs in der Knechtstedener Straße.
Die Dame war auf dem Weg zum Bahnhof, als ihr ein Mann entgegenkam und ihr die Tasche entriss. Da die ältere Frau die Tasche am Ellenbogen getragen hatte, stürzte sie infolge der gewaltsamen Tat auf den Gehweg.
Täterbeschreibung:
männlich, 25 bis 35 Jahre alt, ungefähr 175 Zentimeter groß, kurze dunkle Haare, dunkle Kleidung
Nach der Tat flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Heesenstraße.
Die Dormagenerin blieb unverletzt. Ein zufällig vorbeikommender Passant eilte der am Boden liegenden Frau zu Hilfe.
Polizeibeamte konnten die Handtasche kurze Zeit später an der Kreuzung Knechtstedener Straße/Heesenstraße finden und sicherstellen.
Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 25 in Dormagen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Kupferdiebstahl in Giesenkirchen
Am Sonntag, den 14. Januar, wurde der Polizei Mönchengladbach gegen 13 Uhr ein Diebstahl von Kupfer in Giesenkirchen an der Straße An der Waldesruh gemeldet.
Unbekannte hatten anscheinend Kupferabdeckungen, die an den Dachkanten eines Industriegebäudes angebracht waren, im Wert von etwa vierstelligen Geldbeträgen abmontiert und gestohlen. Es wird vermutet, dass sie sich Zugang zum Gelände verschafften, indem sie einen Maschendrahtzaun durchschnitten und mit einer mitgebrachten Leiter auf das Dach gelangten.
Die Polizei Mönchengladbach sucht Zeugen, die zwischen Freitag, dem 15. Dezember, und Freitag, dem 12. Januar, in der Gegend etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SU: Einbruch in leerstehendes Hotel - Zwei Täter festgenommen
Am Nachmittag des Sonntags, dem 14. Januar, ereignete sich ein Einbruch in ein Hotel am "Höhenweg" in Siegburg, bei dem zwei Männer aus Bonn (32 und 34 Jahre alt) vorläufig festgenommen wurden. Gegen 13:00 Uhr wurde über die Sicherheitsfirma des Hotels ein Alarm ausgelöst, woraufhin mehrere Polizeiwagen zum Tatort geschickt wurden. Die Polizisten stellten fest, dass eine Dachluke offenstand. Im Ober- und Untergeschoss konnten die beiden Bonner Männer erwischt werden. Der 32-Jährige versuchte noch erfolglos, durch ein Fenster zu fliehen, da die Polizeibeamten dies verhinderten. Beide Männer wurden widerstandslos festgenommen. Laut ihrer eigenen Aussage waren die beiden Verdächtigen durch das Internet auf das Hotel aufmerksam geworden, da es als "lost-place" bezeichnet wurde. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten Gegenstände von geringem Wert wie Kugelschreiber und Seifenspender sowie vermutete Drogen. Die unbekannten Substanzen wurden sichergestellt. Das gestohlene Gut blieb im Hotel. Da keine Gründe für eine Inhaftierung vorlagen, wurden sie nach Abschluss der Ermittlungen und Identifizierung wieder freigelassen. Gegen die beiden Bonner wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hinweise der Polizei:
Sogenannte "lost-places" sind in der Regel kein rechtsfreier Raum, sondern befinden sich im Besitz von Personen oder Unternehmen. Unbefugter Zutritt hat in der Regel strafrechtliche Konsequenzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Wülfrath/Erkrath - 2401056
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
--- Wülfrath ---
Am Freitag, den 12. Januar 2024, brachen bisher unbekannte Täter zwischen 17 Uhr und 19:30 Uhr in eine Erdgeschosswohnung in der Kirschbaumstraße ein. Dabei wurden verschiedene Schmuckstücke gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
--- Erkrath ---
Am Samstag, den 13. Januar 2024, verschafften sich Unbekannte zwischen 14:30 Uhr und 22:45 Uhr gewaltsam Zugang zu einer Wohnung in der Sandheider Straße in Erkrath. Sie gelangten über einen Balkon auf der Rückseite in die Wohnräume. Über gestohlene Gegenstände ist bisher nichts bekannt.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Unbekannter Verursacher flüchtet nach Verkehrsunfall
Ein unbekannter Täter flieht nach einem Verkehrsunfall
Zwischen Donnerstag, dem 11. Januar, 17.30 Uhr, und Freitag, dem 12. Januar, 5.40 Uhr, wurde ein geparkter Ford an der Heinrich-Heine-Straße beschädigt. Der bislang unbekannte Verursacher flüchtete daraufhin vom Unfallort.
Das graue Fahrzeug wurde im vorderen linken Bereich beschädigt. Der entstandene Sachschaden am Ford beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Auseinandersetzung zwischen Hundehaltern im Stadtgarten - Zeugen gesucht
Eine 44-jährige Dame aus Gelsenkirchen ging am Sonntagvormittag, dem 14. Januar 2024, gegen 9.45 Uhr mit ihrem Hund im Stadtgarten in der Feldmark spazieren, als es zu einem Zwischenfall mit einem anderen Hundebesitzer kam. Der unbekannte Hundehalter näherte sich der Gelsenkirchenerin mit seinem mittelgroßen Hund, während sie ihren Hund ebenfalls an der Leine führte. Als die beiden Personen nur noch wenige Meter voneinander entfernt waren, ließ der unbekannte Mann seinen Hund los und ermutigte ihn dazu, die 44-Jährige anzugreifen. Als sich der mittelgroße Hund der Frau und ihrem Hund näherte, verteidigte sich die Hundebesitzerin, indem sie ein Tierabwehrspray benutzte, wodurch der Angriff abgewehrt wurde. Der unbekannte Verdächtige bedrohte daraufhin die Gelsenkirchenerin und kam in einer bedrohlichen Weise auf sie zu. Durch die Drohung, das Tierabwehrspray auch gegen ihn einzusetzen, ließ der Mann von der 44-Jährigen ab und entfernte sich zusammen mit seinem Hund.
Der Verdächtige hatte dunkelbraune Haare, war ungefähr 1,80 Meter groß, hatte eine kräftige Statur, war etwa 45 bis 50 Jahre alt und trug eine dunkelgrüne Jacke der Marke "Jack Wolfskin". Der mitgeführte Hund hatte schwarzes Fell, war mittelgroß und zunächst mit einer orangefarbenen Hundeleine angebunden.
Zeugen, die die Situation beobachtet haben oder Informationen zum Hundebesitzer geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 15 unter 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HAM: Toyota beschädigt - Verursacher flüchtet
Zwischen Donnerstag, dem 11. Januar, um 20 Uhr, und Freitag, dem 12. Januar, um 7.30 Uhr, wurde ein unbekannter Täter festgestellt, der einen Toyota beschädigt hat, der in der Roonstraße geparkt war, und dann von der Unfallstelle geflohen ist.
Der vordere linke Bereich des blauen Fahrzeugs wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden am Toyota beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Wohnungsbrand in Haspe
Am Sonntagnachmittag wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in der Talstraße gerufen. Aus noch unbekannter Ursache brach in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein Feuer aus. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich der Mieter nicht in seiner Wohnung. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und Schlimmeres verhindern. Während der Löscharbeiten mussten die Bewohner das Haus verlassen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Zeuge beobachtet Fahrraddieb - Polizei sucht Eigentümer
Neuss (ots)
Ein 23-jähriger Korschenbroicher wurde am Samstag (13.01.) gegen 01:15 Uhr von einem aufmerksamen Zeugen beobachtet, wie er sich an zwei Fahrrädern zu schaffen machte. Der Zeuge informierte die Polizei darüber. Die hinzugerufenen Beamten konnten den Korschenbroicher im Hauptbahnhof in Neuss finden und kontrollieren. Er schob zwei Fahrräder und versuchte zunächst zu flüchten, was ihm jedoch nicht gelang. Es wird angenommen, dass der Korschenbroicher die mitgeführten Räder am Haupteingang gestohlen hat, daher erwartet ihn nun ein Strafverfahren. Der 23-Jährige verbrachte den Rest der Nacht im Polizeigewahrsam. Die Fahrräder wurden beschlagnahmt. Das Kriminalkommissariat 21 hat die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht nun die Eigentümer der beiden Fahrräder. Personen, die Informationen dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02131 3000 zu melden.
Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.
Um gestohlene oder gefundene Fahrräder dem Eigentümer / der Eigentümerin zuordnen zu können, empfiehlt die Polizei: Lassen Sie Ihr Fahrrad kostenlos bei der Polizei codieren. Es besteht die Möglichkeit, Fahrräder individuell zu kennzeichnen, sodass sie im Falle eines Diebstahls oder des Auffindens besser zugeordnet werden können. Die Codierung kann von den Polizisten vor Ort überprüft werden, um den rechtmäßigen Eigentümer zu ermitteln. Zudem soll die Codierung potenzielle Diebe abschrecken, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, anhand der individuellen Kennzeichnung überführt zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/fahrrad-codier-termine-im-rhein-kreis-neuss.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SI: Schnee sorgte für Unfälle im Kreisgebiet- #polsiwi
Seit gestern Vormittag (14.01.2023) haben heftige Schneefälle in Siegen-Wittgenstein zu einigen Einsätzen der Polizei geführt. Bis zum heutigen Mittag wurden die Beamten zu insgesamt 22 Verkehrsunfällen gerufen. Glücklicherweise gab es dabei immer nur Sachschäden.
In zwei Fällen gerieten Autofahrer aufgrund der Straßenverhältnisse ins Schleudern. In der Körnerstraße in Siegen rutschte ein Postauto gegen ein anderes Fahrzeug. In Bad Laasphe, genauer gesagt in "In der Gasse", endete die Fahrt vor einer Hauswand. Der Sachschaden betrug bei beiden Unfällen weniger als tausend Euro.
Zusätzlich kam es an vielen Steigungsstrecken zu Verkehrsbehinderungen, da sich Lastwagen festgefahren hatten.
Aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse kann es immer noch zu Verkehrsproblemen kommen. Aus diesem Grund appelliert die Polizei an die Verkehrsteilnehmer: Bitte fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: Korrektur: Israelische Flagge vor dem Rathaus Rheydt gestohlen
Ortskorrektur:
Unbekannte Täter haben die israelische Fahne vor dem Rathaus Abtei am Rathausplatz zwischen Freitag, dem 22. Dezember, 17 Uhr, und Dienstag, dem 2. Januar, 6 Uhr gestohlen.
Die Polizei wurde am Dienstag, dem 9. Januar, durch eine Online-Anzeige über den Diebstahl informiert.
Der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Borken-Weseke - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Borken-Weseke, Straße des Pfarrers Nergen;
Tatzeit: 12.01.2024, zwischen 16.30 Uhr und 18.50 Uhr;
Am frühen Freitagabend drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus im Borkener Ortsteil Weseke ein. Die Einbrecher durchsuchten das Erdgeschoss des Gebäudes in der Pfarrer-Nergen-Straße. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde, basierend auf den derzeitigen Informationen. Eine Zeugin beobachtete, wie zwei Personen wegrannten. Sie stiegen in ein weißes Auto in der Prälat-Höing-Straße ein und fuhren laut der Zeugenaussage schnell davon. Falls jemand weitere Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 zu melden. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Zigarettenautomat aufgebrochen
Am Freitag (12. Januar), gegen die Mittagszeit, wurde in Windeck ein Zigarettenautomat aufgebrochen, wodurch ein Schaden in Höhe von 800 Euro entstand. Ein Bewohner bemerkte den geöffneten Automaten in der Stromberger Straße. Der oder die unbekannten Täter stahlen Zigaretten im Wert von etwa 1.000 Euro und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro. Nach bisherigen Informationen haben die Täter den Automaten gewaltsam geöffnet, um an die Zigarettenschachteln und die Geldkassetten zu gelangen. Die Polizei nimmt Hinweise zu dieser Tat unter der Nummer 02241 541-3421 entgegen. (EG)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-K: 240115-2-Lev Öffentlichkeitsfahndung nach bewaffnetem Überfall auf Tankstelle - Nachtrag
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 29. Mai 2023 Absatz 1
Die Polizei Köln sucht nach dem Verdächtigen anhand von Bildern der Überwachungskameras der Tankstelle in Leverkusen-Alkenrath. Gemäß den aktuellen Ermittlungen soll er am 28. Mai die Tankstelle unter Vorzeigen einer Schusswaffe überfallen haben. Zu diesem Zeitpunkt trug er einen Pullover mit der Aufschrift "Bierdealer" und eine auffällige goldene Armbanduhr.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ph/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: 15-Jährige beleidigt, bedroht, widersetzt und greift Bundespolizisten an
Am Samstagabend (13. Januar) um 23.00 Uhr nahmen Beamte der Bundespolizei eine 15-jährige Jugendliche im Düsseldorfer Hauptbahnhof in Gewahrsam. Vorher zeigte sich die verdächtige Person verbal aggressiv, widersetzte sich den Beamten, griff sie an und bedrohte sowie beleidigte sie. Abschließend wurde die 15-Jährige an eine Jugendschutzstelle übergeben.
Die eingesetzten Beamten der Bundespolizei wurden im Düsseldorfer Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung im Bereich der Toilettenanlage gerufen. Vor Ort trafen die Uniformierten auf eine 15-jährige Staatsangehörige aus Eritrea. Bei einer anschließenden Überprüfung der Personalien verhielt sich die Jugendliche verbal aggressiv und entzog sich der Überprüfung.
Als die Bundespolizisten sie daran hinderten, zu fliehen, und sie festhielten, riss sich die 15-Jährige los, trat und schlug nach den Beamten und beleidigte sie. Die Uniformierten wehrten die Angriffe ab, brachten sie zu Boden, fixierten sie und brachten sie auf die Dienststelle. Währenddessen beleidigte und bedrohte die Minderjährige die Bundespolizisten verbal.
Ein Beamter wurde von den Tritten getroffen, blieb jedoch weiterhin dienstfähig. Gegen die 15-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung eingeleitet. Die eingesetzte Streife brachte die Minderjährige in eine Jugendschutzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DU: Marxloh: Wohnungsbrand mit sieben Verletzen
In einem Gebäude, das sowohl Wohn- als auch Geschäftsräume beherbergt und sich an der Weseler Straße befindet, ereignete sich in der Nacht zum Montag (15. Januar) gegen 1:30 Uhr ein Brand in einer Wohnung. Die Feuerwehr konnte sieben Personen erfolgreich retten, die anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Drei von ihnen befinden sich in einem ernsten Zustand und werden derzeit stationär behandelt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Heute wurde die Wohnung genauer von einem Brandsachverständigen begutachtet, der von der Staatsanwaltschaft Duisburg beauftragt wurde.
Die Ermittler gehen momentan davon aus, dass das Feuer durch einen Ofen und eine Gasflasche verursacht wurde. Ob es sich dabei um einen technischen Defekt oder menschliches Versagen handelt, wird jetzt im Rahmen der Ermittlungen untersucht.
Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HAM: Erneut Autoreifen an der Asternstraße zerstochen
Ein bisher unbekannter Verdächtiger hat zwischen Freitagabend, dem 12. Januar, 21.30 Uhr, und Samstagmorgen, dem 13. Januar, 8 Uhr, die Autoreifen von vier geparkten Fahrzeugen in der Asternstraße zerstochen.
Bei einem Fiat, Hyundai und Audi wurden jeweils zwei Reifen beschädigt. Bei einem weiteren Audi wurde nur ein Reifen zerstochen.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 1.500 Euro. Ob die Sachbeschädigungen in Verbindung mit früheren Vorfällen stehen, wird derzeit ermittelt.
Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet
Neuss / Meerbusch /Kaarst / Grevenbroich (ots)
Am Sonntag (14.1.) sind nach ersten Erkenntnissen drei Personen gegen 18:05 Uhr in eine Wohnung in der ersten Etage eines Mehrfamilienhauses auf der Kaarster Straße eingedrungen. Ein Zeuge konnte berichten, dass zunächst eine, dann zwei weitere Personen an einer Regenrinne herunterrutschten und sich dann Richtung Kaarst entfernten. Zuvor hatten sie sich über das Aufhebeln einer Balkontür Zutritt zur Wohnung verschafft und diese durchwühlt. Die Männer seien dunkel gekleidet und ihr Gesicht vermummt gewesen.
Am Freitag (12.1.) kam es zwischen 16:45 Uhr und 19:45 Uhr auf der Straße Am Katzenberg im Stadtteil Weissenberg ebenfalls zu einem Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Unbekannte hebelten nach ersten Erkenntnissen die Balkontür der Hochparterrewohnung auf, durchwühlten die Wohnung und entwendeten Bargeld sowie Schmuck.
In der Zeit zwischen Freitag, gegen 17:20 Uhr, und Sonntag, gegen 18:00 Uhr, verschafften sich Unbekannte auf der Buschstraße in Meerbusch über eine Balkontür im ersten Stock Zugang zu einem Einfamilienhaus. Diverse Räume wurden durchwühlt, nach ersten Erkenntnissen wurden Schmuck sowie weitere Wertgegenstände entwendet.
An denselben Tagen zwischen Freitag, gegen 19:00 Uhr und Sonntag gegen 12:00 Uhr kam auf dem Brühler Weg im Ortsteil Büderich ebenfalls zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Nach ersten Erkenntnissen wurde durch Unbekannte ein Metallgitter, das sich vor einem Erdgeschossfenster befand, gewaltsam verbogen und anschließend das Fenster aufgehebelt. Es konnten diverse offenstehende Schränke sowie durchwühlte Schubladen festgestellt werden, entwendet wurden Bargeld, Schmuck sowie elektronisches Gerät. In der Zeit zwischen Mittwoch (10.01.), gegen 18:35 Uhr, und Samstag, (13.01.), gegen 17:30 Uhr, hebelten Unbekannte nach ersten Erkenntnissen die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf der Straße Zum Heidberg in Lank-Latum auf. Das Haus wurde durchwühlt und nach ersten Erkenntnissen Schmuck entwendet. Ebenfalls in Lank-Latum kam es am Freitag zwischen 13:30 Uhr und 20:00 Uhr auf der Berliner Straße zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Unbekannte hebelten nach ersten Erkenntnissen ein Fenster auf und verschafften sich so Zugang zur Wohnung. Ob etwas entwendete wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Auf der gleichen Straße wurde am Freitag zwischen 19:10 Uhr und 21:20 Uhr in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich Unbekannte Zutritt durch das Aufhebeln eines Fensters, mehrere Räume wurden durchwühlt.
Am Samstag (13.1.), zwischen 10:00 Uhr 21:00 Uhr, hebelten Unbekannte auf der Straße "Am Hoverkamp" in Kaarst augenscheinlich ein Fenster im 1. Obergeschoss eines Einfamilienhauses auf. Zugang zum Fenster verschafften sie sich über einen Balkon. Sie durchwühlten mehrere Schränke und Schubladen in den Räumlichkeiten. Nach ersten Erkenntnissen wurden dabei diverse Schmuckstücke entwendet.
Ebenfalls am Samstag kam es zwischen 18:30 Uhr und 22:55 Uhr auf dem Hölderlinweg zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte verschafften sich nach ersten Erkenntnissen über die Terrassentür Zugang zum Objekt und durchwühlten diverse Schubladen und Schränke.
Am gleichen Tag brachen Unbekannte zwischen 10:00 Uhr und 19:30 Uhr auf der Heinrich-Lübke-Straße in ein Einfamilienhaus ein. Sie verschafften sich über das Aufhebeln einer Balkontür im ersten Obergeschoss Zugang, verschiedene Räume wurden durchsucht.
Auch auf der Schwalbenstraße in Kaarst-West kam es am Samstag zwischen 15:00 Uhr und 19:20 Uhr zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Zugang verschafften sich Unbekannte nach ersten Erkenntnissen über ein Fenster und öffneten Schränke und Schubladen.
Im Grevenbroicher Ortsteil Allrath wurde in der Zeit zwischen Donnerstag (11.1.), 11:00 Uhr, und Freitag (12.1.), gegen 14:30 Uhr, auf dem Barrensteiner Weg in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die unbekannten Tatverdächtigen verschafften sich nach ersten Erkenntnissen über ein Fenster im Erdgeschoss Zugang zum Objekt, durchsuchten dieses und entwendeten Bargeld.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Die Polizei rät: Dunkle Häuser und Wohnungen lassen Einbrecher leicht erkennen, dass ihre Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Straelen- Öffentlichkeitsfahndung nach bandenmäßigen Diebstahl- Wer kennt die Männer auf den Bildern?
Am 12.12.2023 gegen 15:45 Uhr betraten drei unbekannte Verdächtige den REWE-Markt in Straelen. Dort haben sie in Zusammenarbeit die Brieftasche des Opfers gestohlen, in der sich Bargeld befand. Der zweite Verdächtige trat an das Opfer heran, das sich am Regal befand und tat so ungeschickt, dass das Opfer dem zweiten Verdächtigen zur Hilfe kam. Während das Opfer durch das Verhalten des zweiten Verdächtigen abgelenkt wurde, griff der erste Verdächtige in die rechte Jackentasche und entwendete die Brieftasche des Opfers. Der dritte Verdächtige betrat zusammen mit den anderen beiden Verdächtigen den REWE-Markt und beobachtete das Geschehen, vermutlich um die Entdeckung der Tat zu verhindern.
Verdächtiger 1:
- männlich - ca. 20-40 Jahre alt - untersetzte Statur - Brille, Ziegenbart - graue Mütze, blaue Jacke, beige Hose, schwarze Schuhe
Verdächtiger 2:
- männlich - ca. 35-40 Jahre alt - kräftige Statur - dunkle Haare - Schnäuzer - schwarze Jacke, blaue Jeans, graue Schuhe
Verdächtiger 3:
- männlich - ca. 50-55 Jahre alt - untersetzte Statur - graue Haare - 3-Tage-Bart - dunkelblaue Jacke, dunkle Hose, graue Schuhe
Bilder der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/124588
Hinweise zur Identität der Verdächtigen nimmt die Kripo Geldern unter Telefon 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Am Freitag (12. Januar) wurde ein Kia, der auf der Wupperstraße geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt - der Täter floh.
Die Eigentümerin hatte ihren Kia Sportage gegen 08.00 Uhr in der Nähe der Alten Drahtzieherei am Straßenrand abgestellt. Zwischen dieser Zeit und 14.15 Uhr stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen die Beifahrerseite des Autos und verursachte erheblichen Schaden. Der Verursacher entfernte sich anschließend, ohne den entstandenen Schaden zu melden.
Hinweise zu dem Unfall nimmt das Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: 26-Jähriger von Unbekannten mit Schlägen und Tritten attackiert
In den frühen Stunden des Sonntags (14. Januar) ereignete sich um 01.40 Uhr am Hauptbahnhof in Wuppertal eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 26-jähriger Geschädigter von drei unbekannten Tätern angegriffen wurde. Die Verdächtigen flüchteten in das Stadtgebiet und der Geschädigte wurde anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Beamte der Bundespolizei hörten vom Bundespolizeirevier aus lautes Geschrei auf dem Bahnhofsvorplatz und begaben sich sofort dorthin. Als die Beamten eine Gruppe von Personen um eine am Boden liegende Person bemerkten und sich zu erkennen gaben, flüchteten drei unbekannte Tatverdächtige in Richtung Innenstadt. Unbeteiligte Zeugen berichteten den Uniformierten, dass nach einer verbalen Auseinandersetzung ein Trio auf den 26-jährigen polnischen Staatsangehörigen einschlug, bis er zu Boden fiel. Dabei traten und schlugen die Unbekannten kontinuierlich auf den Geschädigten ein. Als sie die Situation bemerkten, versuchten sie, die Angriffe der flüchtigen Männer zu stoppen.
Ein bereits angeforderter Rettungswagen versorgte die blutende Gesichtsverletzung und brachte den 26-Jährigen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Eine ebenfalls alarmierte Streife der Landespolizei suchte in der näheren Umgebung ohne Erfolg nach den Tätern.
Die Bundespolizisten leiteten ein Strafverfahren wegen der gefährlichen Körperverletzung gegen die drei unbekannten Tatverdächtigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: Unbekannter entwendet Ware aus Discounter - Fotofahndung
45147 E.-Holsterhausen:
Am 16. September 2023 gegen 13:30 Uhr wurde in einem Discounter auf der Gemarkenstraße / Ecke Rembrandtstraße Ware von einem Unbekannten entwendet. Der Dieb griff nach einem Rucksack aus dem Regal, entfernte das Etikett und steckte mehrere Powerbanks hinein. Danach verließ er das Geschäft mit dem gefüllten Rucksack. Ein Kunde, der den Diebstahl beobachtet hatte, verfolgte den Ladendieb bis zur Haltestelle Hobeisenstraße, wo dieser in eine U-Bahn stieg und verschwand.
Die Videoüberwachung des Ladens filmte den Verdächtigen. Die Fotos können im Fahndungsportal unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/124589
Wenn Sie Hinweise zur abgebildeten Person geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Beteiligter Fußgänger und Zeugen nach Unfall gesucht - Zusammenstoß zwischen Fußgänger und Fahrzeug
Lfd.-Nr.: 0051
Am Samstag (6.1.) gegen 19:20 Uhr wurde ein unbekannter Fußgänger bei einem Zusammenstoß mit einem PKW verletzt.
Ein 33-jähriger Mann aus Essen fuhr mit seinem Toyota auf dem rechten Fahrstreifen der Bornstraße (zwei Fahrstreifen vorhanden) in südlicher Richtung. Nach ersten Erkenntnissen überquerte er die Kreuzung Bornstraße/Glückaufstraße bei Grünlicht. Ein Fußgänger überquerte offensichtlich bei Rot die dortige Fußgängerampel. Er betrat die Bornstraße und wurde vom Auto erfasst.
Dabei erlitt der Fußgänger Kopfverletzungen. Zunächst setzte er sich auf den Boden und rannte dann davon. Zusammen mit ihm entfernten sich fünf weitere Personen von der Unfallstelle.
Der Fußgänger wird wie folgt beschrieben: ca. 16 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß und schlank. Er trug eine schwarze Jacke und schwarze Jeans sowie eine grüne Mütze. Unter der Mütze waren schwarze Locken sichtbar.
Der PKW wurde auf etwa 1500 Euro geschätzt beschädigt.
Die Polizei sucht den verletzten Fußgänger und weitere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Nord unter Tel. 0231/132-2321 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Ein Fahndungserfolg für die Bundespolizei - oder doch zwanzig?
Am vergangenen Samstag ereignete sich ein ungewöhnlicher Erfolg für die Beamten der Bundespolizei, als sie einen 17-jährigen Marokkaner im Aachener Hauptbahnhof antrafen und einer polizeilichen Kontrolle unterzogen.
Der Grund dafür war eine Überprüfung der Person im Rahmen einer Fahndung, die zu erstaunlichen -zwanzig- Fahndungsnotierungen führte.
Die Person konnte sich zunächst nicht ausweisen, daher wurde sie zur Identitätsfeststellung zur Dienststelle der Bundespolizeiinspektion Aachen gebracht.
Vor Ort wurden die Fingerabdrücke in den polizeilichen Fahndungssystemen überprüft.
Gegen den Minderjährigen lagen zahlreiche Ermittlungen wegen Sachbeschädigung, Diebstahl, besonders schwerem Diebstahl, Leistungsbetrug, unerlaubtem Aufenthalt und Bandendiebstahl vor. Außerdem ergab die Überprüfung eine Fahndungsausschreibung im Schengener Informationssystem wegen anderer Eigentumsdelikte sowie einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hamburg wegen Körperverletzung.
Letzterer führte im Rahmen der weiteren Maßnahmen zur Festnahme der Person und anschließenden Überführung in die Justizvollzugsanstalt Heinsberg.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Emmerich- Emmerich- Unfallflucht/ Sattelzugmaschine beschädigt/ Polizei sucht Zeugen
Am Wochenende zwischen Samstag (13. Januar 2024), 10:00 Uhr, und Montag, 02:15 Uhr, wurde auf der Werner-Heisenberg-Straße eine Sattelzugmaschine beschädigt. Der Fahrer, dessen Identität unbekannt ist und der vermutlich auch mit einer Zugmaschine unterwegs war, hat die linke Seite der Fahrerkabine einschließlich des linken Außenspiegels beschädigt und dann die Unfallstelle unerlaubt verlassen. Die beschädigte Sattelzugmaschine war am rechten Fahrbahnrand vor einer Firma für Haustechnik geparkt. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Krefeld Hbf - Bundespolizist weicht Kopfstoß aus
Ein 37-jähriger Mann geriet am Samstagabend, den 13. Januar, um 23.00 Uhr in Rage, nachdem er von Beamten der Bundespolizei am Krefelder Hauptbahnhof kontrolliert wurde. Er versuchte einen Polizisten mit einem Kopfstoß zu verletzen. Bei der Durchsuchung wurden Betäubungsmittel entdeckt und beschlagnahmt.
Der deutsche Mann, 37 Jahre alt, ging im Krefelder Hauptbahnhof auf die anwesenden Beamten zu und beleidigte sie mit Schimpfwörtern. Als er angesprochen wurde, drehte er sich um und flüchtete. Die Bundespolizisten verfolgten ihn und stellten ihn. Er weigerte sich, sich auszuweisen, daher durchsuchten die Beamten ihn. Während der Durchsuchung wehrte sich der aggressive Mann aus Krefeld. Er versuchte sich loszureißen und einem Beamten einen Kopfstoß zu versetzen. Der Angriff wurde abgewehrt und der aufsässige Mann zu Boden gebracht. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten etwa 17 Gramm Cannabis und etwa 9 Gramm vermutliches Amphetamin.
Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Die Beamten wurden nicht verletzt.
Die Bundespolizei hat gegen den Mann nun ein Strafverfahren wegen versuchter Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Anschließend wurde er auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Mit fast 90 km/h über die Eckeseyer Straße gerast - Verkehrsdienst stellt 104 Geschwindigkeitsverstöße fest
Am Sonntagmittag, den 14.01.2024, hat der Verkehrsdienst der Polizei in Hagen innerhalb von etwas mehr als zwei Stunden 104 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Der schnellste Fahrer des Tages war ein Nissan-Fahrer, der mit 86 km/h unterwegs war, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Für ihn bedeutet das ein Bußgeld von 260 Euro, zwei Punkte in der "Verkehrsünderdatei" in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat. Ein anderer Autofahrer wurde mit 80 km/h erwischt, was ebenfalls zu beanstanden ist. Er muss mit einem Bußgeld von 180 Euro, einem Punkt und ebenfalls einem Monat Fahrverbot rechnen. Die Hagener Polizei wird in den kommenden Wochen weitere gezielte Kontrollen durchführen. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Betrug mit angeblichem Bewertungsportal
Ein 72-jähriger Altenaer wurde von Betrügern abgezockt. Er erhielt eine Einladung über den Messenger zu einer Art Bewertungsplattform im Internet. Nachdem er eine Registrierungsgebühr bezahlt hatte, sollte er Bilder bewerten und dafür Provisionen erhalten. Zwischendurch erhielt er jedoch immer wieder Zahlungsaufforderungen, denen er nachkam. Innerhalb von drei Tagen überwies er insgesamt einen Betrag mit vier Ziffern. Erst als er erneut nach einer vierstelligen Summe gefordert wurde, wurde er misstrauisch. Er rief bei dem Reisekonzern an, von dem die Umfrage angeblich stammte. Dort wusste man nichts von einer solchen Umfrage. Aus diesem Grund erstattete er bei der Polizei Anzeige.
Vorsicht bei Geldforderungen im Internet ist geboten: Es ist ratsam, äußerst vorsichtig zu sein, wenn es um die Angabe persönlicher Daten geht, und genau darauf zu achten, wofür man klickt und wofür man bezahlt. Betrüger nutzen die Namen bekannter und seriöser Unternehmen aus. Im Internet kann sich jeder als jemand anderes ausgeben. Daher ist es immer wichtig, darauf zu achten, ob die Absender tatsächlich mit dem Unternehmen in Verbindung stehen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Notruf-Missbrauch/ Versuchter Einbruch/ "Staubsauger-Vertreter" bestiehlt Seniorin/ Schwarzfahrer flüchtet/ Ladendiebstahl/ Rezept gefälscht/ Drogen am Steuer
Eine junge Frau im Alter von 21 Jahren meldete der Feuerwehr am Samstag gegen 23.40 Uhr einen brennenden Altpapiercontainer. Die Feuerwehr und die Polizei stellten fest, dass es kein Feuer gab. Stattdessen wurde gegen die bereits bekannte 21-Jährige eine weitere Strafanzeige wegen Missbrauchs von Notrufen erstattet.
Zwischen Freitag, 20 Uhr, und Samstag, 12 Uhr, wurde versucht, die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses an der Bahnhofstraße aufzubrechen. In der Zeit zwischen dem 6. Januar und dem vergangenen Freitagabend drang ein Unbekannter in eine Werkstatt an der Kölner Straße ein und stahl Werkzeug. Die Polizei sicherte Spuren.
Ein vermeintlicher Vertreter für Staubsauger klingelte am Donnerstag gegen 17 Uhr an der Wohnungstür einer älteren Dame an der Werdohler Straße. Er gab vor, den Staubsauger der Frau begutachten zu wollen, um ihn möglicherweise gegen ein neues Modell auszutauschen. Die Frau ließ ihn zunächst in die Wohnung und dann auch kurz allein im Wohnzimmer. Am nächsten Tag stellte sie fest, dass Geld aus einem Schrank fehlte. Die Polizei warnt erneut eindringlich davor, Unbekannte in die Wohnung zu lassen. Es sollte auf jeden Fall verlangt werden, Ausweise vorzuzeigen, und im Zweifelsfall sollten Nachbarn, Freunde oder Verwandte hinzugezogen werden - solange muss der unangemeldete Besucher draußen warten.
Bei einer Fahrkartenkontrolle im Schienenersatzverkehr flüchteten am Freitag zwei Fahrgäste vor dem Kontrolleur. Der Kontrolleur bemerkte sie und bat sie, mit ihm auszusteigen. Draußen rannten sie weg. Der Kontrolleur konnte einen von ihnen in der Sedanstraße einholen und festhalten. Die Polizei erstattete eine Strafanzeige gegen den 34-jährigen Lüdenscheider wegen Schwarzfahrens. Sein Begleiter hatte ein Ticket - das er jedoch während der Flucht zusammen mit seiner Krankenkassen- und Bankkarte auf der Straße verlor.
Zwei Mädchen im Alter von 15 und 13 Jahren aus Halver wurden am Freitag in einem Bekleidungsgeschäft in der Schillerstraße beim Diebstahl von Kleidung erwischt. Als eine Polizeibeamtin die Mädchen durchsuchte, wurden Parfümflaschen gefunden. Diese hatten die Mädchen zuvor in einer Drogerie in der Innenstadt gestohlen. Beide erhielten jeweils zwei Strafanzeigen wegen Ladendiebstahls. Die Polizei übergab sie ihren Erziehungsberechtigten.
Eine Apotheke in Lüdenscheid rief am Freitagnachmittag die Polizei, weil ein Mann ein gefälschtes Rezept vorlegte. Bei der Durchsuchung des 19-jährigen Neuenraders wurden verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente sowie Cannabis gefunden. Gegen den 19-Jährigen wurden Strafanzeigen wegen Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet.
Ein Autofahrer lenkte am Samstag gegen 11 Uhr die Aufmerksamkeit einer Polizeistreife auf sich, weil er mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte durch die nur für Anlieger freigegebene Straße Im Olpendahl fuhr. Während der Streifenwagen dem Kleinwagen folgte, fuhr dieser seinem Vordermann immer wieder dicht auf und lenkte in Schlangenlinien über die Straße. Die Polizeibeamten entschlossen sich zu einer Kontrolle. Zunächst gab der 20-jährige Hesse zu, dass er eigentlich verpflichtet ist, beim Fahren eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen. Nachdem auch ein Drogentest positiv ausfiel, nahmen die Polizeibeamten ihn mit zur Wache, damit ein Arzt eine Blutprobe entnehmen konnte.
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Freitagmorgen stoppte die Polizei auf der Straße Hohe Steinert einen 26-jährigen Hagener. Aufgrund von Anzeichen für Drogenkonsum führten die Beamten einen Drogentest durch, der positiv ausfiel. Der Mann musste mitkommen und sich Blutproben entnehmen lassen. Gegen 9 Uhr kontrollierte die Polizei einen Pkw auf der Brunscheider Straße. Auch bei dem 47-jährigen Fahrer dieses Fahrzeugs fiel ein Drogentest positiv aus. Der Nürnberger musste zur Blutprobe mit auf die Wache kommen. In allen Fällen wurde die Weiterfahrt oder die Nutzung anderer Kraftfahrzeuge bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich- Unfallflucht/ Geparkte Mercedes A-Klasse beschädigt/ Polizei sucht Zeugen
Am Freitag (12. Januar 2024) hat ein unbekannter Fahrer einen geparkten Mercedes auf dem Parkplatz vor einer Spielothek in der Rudolf-Diesel-Straße beschädigt. Der Unbekannte hat den Kotflügel der A-Klasse gestreift und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Die Polizei in Emmerich nimmt Hinweise zum Verursacher unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-K: 240115-1-K/REK Festnahme nach Raub auf Tankstelle - Gaspistole sichergestellt
In der Nacht vom Sonntag (14. Januar) auf Montag wurden ein Mann (30) und eine Frau (29) in Brühl von Zivilkräften festgenommen, die verdächtigt werden, einige Stunden zuvor eine Tankstelle in Köln-Raderthal mit einer Schusswaffe überfallen zu haben. Die Wohnung der 29-Jährigen in Köln-Meschenich, in der sich der 30-Jährige zuvor aufgehalten haben soll, wurde von Einsatzkräften aufgrund eines richterlichen Beschlusses durchsucht. Dabei wurden eine PTB-Waffe und ein Auto beschlagnahmt.
Der 30-Jährige wird verdächtigt, zusammen mit der 29-jährigen mutmaßlichen Komplizin am Sonntagabend (14. Januar) gegen 21.45 Uhr eine Tankstelle an der Brühler Straße ausgeraubt zu haben und dabei einen dreistelligen Bargeldbetrag erbeutet zu haben. Erste Hinweise führten die Ermittler noch in der Nacht auf die Spur der beiden Kölner. Es wird nun geprüft, ob es Zusammenhänge zu weiteren Raubdelikten in Köln gibt. Beide Tatverdächtigen sollen einem Haftrichter vorgeführt werden. (ph/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Mann zieht mit Eisenstange durch Lübbecker Innenstadt
(AB) Ein 44-Jähriger wurde am Freitagnachmittag in der Innenstadt von Lübbecke dabei beobachtet, wie er mit einer Eisenstange wahllos Passanten angeschrien hat. Zwei Polizeibeamte, die sich außerhalb ihres Dienstes ebenfalls im Stadtzentrum aufhielten, erhielten einen Hinweis und konnten den Mann stellen und festnehmen.
Gegen 15 Uhr bemerkten die beiden Beamten in ihrer Freizeit den Mann aus Preußisch Oldendorf, der der Polizei bereits bekannt war, an "Am Markt". Sie beobachteten, wie er andere Besucher der Innenstadt durch lautes Geschrei belästigte und verängstigte. Als er die beiden Männer sah, ging er auf sie zu und warf ihnen eine kleine Schnapsflasche entgegen. Um einer weiteren Konfrontation aus dem Weg zu gehen, zogen sich die Beamten in ein nahegelegenes Café zurück. Da der Störenfried drohte, mit einer Eisenstange zurückzukommen, alarmierten sie über den Notruf ihre Kollegen, die sofort drei Streifenwagen zum Ort des Geschehens schickten.
Als der Aggressor sich vom Markt in Richtung Lange Straße entfernte, folgten ihm die Polizisten unauffällig und beobachteten, wie er mehrmals eine Eisenstange gegenüber Passanten erhob und sie weiterhin anschrie. Schließlich konnten die Streifenwagenbesatzungen den Mann in einem Schnellrestaurant in der Gerichtsstraße antreffen und festhalten. Bei der Durchsuchung wurden neben einem Küchenmesser auch Betäubungsmittel gefunden. Zur weiteren Klärung der Maßnahmen wurde er zur Polizeiwache in Lübbecke gebracht.
Der 44-Jährige schien weder unter dem Einfluss von Drogen zu stehen, noch hatte er Alkohol konsumiert. Da er sich später den Beamten gegenüber kooperativ zeigte und einen kontrollierten Eindruck machte, erhielt er einen Platzverweis für den Bereich der Lübbecker Innenstadt und durfte die Wache wieder verlassen.
Es wird ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen des Versuchs einer gefährlichen Körperverletzung sowie des Besitzes von Betäubungsmitteln eingeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-PB: Sattelzug über Nacht gestohlen gestohlen
(mb) In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (13.01.2024) wurde ein Sattelzug auf dem Gelände eines Fahrzeugvertriebs an der Rietberger Straße (B64) gestohlen.
Die Diebe brachen das Hauptzufahrtstor auf, um Zugang zum Betriebsgelände zu erhalten. Sie drangen gewaltsam in die nicht zugelassene Sattelzugmaschine ein. Mit dem schwarzen Sattelzug und dem weißen Auflieger fuhren die Täter über das Gelände. Sie luden mehrere Schwerlastrampen in das Fahrzeug. Die Kennzeichen wurden von einem auf dem Hof stehenden Audi gestohlen. Vermutlich wurden diese PB-Kennzeichen am Sattelzug angebracht. Die Täter fuhren durch das Haupttor auf die B64 und entkamen in unbekannte Richtung. An der Nebentür zur Straße "Auf dem Busche" waren ebenfalls Reifenspuren erkennbar. Diese könnten von einem Fahrzeug der Täter stammen.
Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe im Zeitraum von 19.00 Uhr bis 08.00 Uhr gesehen haben. Hinweise können unter der Rufnummer 05251/3060 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BI: Hochpreisige Kosmetikartikel bei Einbruchserie in Beautysalon erbeutet - Zeugen gesucht
HC/ Bielefeld- Mitte-
Ein Unbekannter drang zwischen Montag, dem 08.01.2024, und Donnerstag, dem 11.01.2024, zweimal in einen Schönheitssalon und einmal in ein Friseurgeschäft ein. Neben teuren Beautyprodukten wurde auch Bargeld gestohlen.
In der Nacht von Montag auf Dienstag drang ein Einbrecher gewaltsam in ein Beauty Studio in der Turnerstraße ein, das sich zwischen der Falkstraße und der Viktoriastraße befindet. Der Täter entwendete zahlreiche Kosmetikprodukte aus den Regalen sowie eine Geldbörse. Im gleichen Zeitraum brach der Unbekannte in das benachbarte Friseurgeschäft ein und stahl Geld.
Es wird angenommen, dass es sich bei dem Einbrecher um einen etwa 180 cm großen Mann handelt, der dunkel gekleidet war.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 11.01.2024, drang der Täter erneut in das Beauty Studio ein. Er entwendete zahlreiche Kosmetikartikel wie Cremes, Nagellack und Make-up im Wert von mehreren Tausend Euro.
Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Alkohol am Steuer
Am Samstag um etwa 23.20 Uhr führte die Polizei eine Kontrolle an einem Auto auf der Kölner Straße durch. Der Fahrer befand sich in einem alkoholisierten Zustand. Die Polizei brachte den 27-jährigen Kiersper zur Wache nach Meinerzhagen, um eine Blutprobe zu entnehmen. Ihm wurde die Weiterfahrt und das Lenken weiterer Kraftfahrzeuge bis zur Ausnüchterung untersagt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Radfahrer fährt auf Pkw auf
Am Nachmittag des Freitags (12. Januar) ereignete sich in Troisdorf ein Verkehrsunfall. Ein Fahrradfahrer fuhr auf ein stehendes Auto auf. Kurz vor 15 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau mit ihrem Audi auf der Landgrafenstraße im Ortsteil Oberlar. Die Frau aus Sankt Augustin kam von der Straße "Auf dem Schellerod" und lenkte in Richtung Lindlaustraße. Als ihr entgegenkommender Verkehr entgegenkam, musste die 33-Jährige ihren A3 bis zum Stillstand abbremsen. Ein hinter ihr fahrender Pedelec-Fahrer bemerkte die Situation nach eigenen Angaben nicht und fuhr ungebremst auf das Auto auf. Bei dem Unfall, bei dem die Heckscheibe des Autos durchschlagen wurde, erlitt der 28-jährige Radfahrer Schnittverletzungen an der Hand. Er wollte sich nach der Unfallaufnahme selbstständig ärztlich behandeln lassen. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Während das Pedelec äußerlich unbeschädigt blieb, wurden die Heckscheibe, ein Rücklicht, die Heckklappe und der hintere Stoßfänger des Autos beschädigt. Der Gesamtschaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Beamte der Polizeiwache Troisdorf nahmen den Verkehrsunfall vor Ort auf und erstellten anschließend eine Verkehrsunfallanzeige. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-AC: "Mit Blaulicht und Büchse" - Lesung mit Hermann Carl
Aachen (ots)
Hermann Carl, ein ehemaliger Polizist im Ruhestand, ist nicht nur ein passionierter Jäger, sondern auch ein großer Naturliebhaber. Zum Beispiel hat er die "Mobile Waldschule" in der StädteRegion Aachen ins Leben gerufen, in der er vor allem Kindern interessante Informationen über wilde Tiere vermittelt. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich im Erlebnismuseum Monschau.
Im letzten Jahr veröffentlichte er außerdem sein Buch "Mit Blaulicht und Büchse", das viele aufregende, lustige und kuriose Geschichten aus seinem Jagd- und Polizeirevier enthält. Man erfährt zum Beispiel, wie man einen Geisterbock erlegt, wie man sich als junger Streifenpolizist im Kölner Karneval zurechtfindet und warum es wichtig ist, immer auf seinen Schutzengel zu hören.
Hermann Carl wird eine Lesung im Aachener Polizeipräsidium halten, und zwar am Mittwoch, den 24. Januar ´24. Der Einlass beginnt um 17.30 Uhr, die Veranstaltung startet um 18.00 Uhr (in der Kantine des Polizeipräsidiums Aachen, Trierer Straße 501, 52078 Aachen).
Wir bitten um eine kurze E-Mail mit Angabe der Anzahl der Teilnehmer an Veranstaltungen.Aachen@polizei.nrw.de.
Der Eintritt ist kostenlos. Spenden für die "Mobile Waldschule" und das "Erlebnismuseum" sind jedoch willkommen! (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf dem Regionalexpress RE 13
Am Sonntagmittag, den 14.01.2024 um 11:41 Uhr kontrollierte die Bundespolizei die Passagiere im Regionalexpress RE 13 von Viersen nach Venlo. Währenddessen wurden auch die Identitätsangaben eines 39-jährigen ungarischen Mannes mit den polizeilichen Fahndungssystemen verglichen. Der Datenabgleich ergab, dass die Staatsanwaltschaft Koblenz zur Festnahme dieser Person ausgeschrieben hat. Das Amtsgericht Andernach hatte den Mann im Jahr 2021 wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt. Da der Verurteilte die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er unmittelbar vor Ort verhaftet und zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wird er eine 30-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt in Moers-Kapelle absitzen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Unna - Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug
Nachdem am 04.08.2023 eine Geldbörse gestohlen wurde, hat eine unbekannte Person widerrechtlich Bargeld an einem Geldautomaten abgehoben, wobei sie auch die entwendete Girokarte benutzte.
Der Diebstahl ereignete sich zwischen 09.30 und 10.00 Uhr während eines Einkaufs bei einem Discounter in der Hansastraße. Als die Geschädigte den Verlust bemerkte, ließ sie umgehend ihre Karte sperren. Jedoch hatte eine unbekannte Person bereits um 10.20 Uhr Bargeld an einem Geldautomaten in der Hertingerstraße abgehoben.
Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Täters.
Hier ist der Link zum Fahndungsportal NRW mit den Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/124544
Wer erkennt diesen Mann? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Taschendiebe
Am Donnerstag haben erneut Taschendiebe in Menden zugeschlagen. Eine 71-jährige Frau aus Unna befand sich am Donnerstag gegen 15 Uhr in einem Laden an der Unnaer Straße. Dabei näherte sich ihr eine unbekannte Frau sehr nahe. Als die Fremde weg war, bemerkte die 71-Jährige, dass auch ihre Geldbörse verschwunden war. Am nächsten Tag erstattete sie bei der Polizei Anzeige. Eine 63-jährige Frau aus Menden wurde am Donnerstag gegen 17 Uhr nach dem Einkaufen in einem Supermarkt an der Unteren Promenade bestohlen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie ihre Einkäufe bezahlt und war dann zu ihrem Auto gegangen. Am nächsten Tag stellte sie fest, dass ihre Geldbörse fehlte und erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: 19 Jahre alter Mitsubishi Colt entwendet - Erkrath - 2401055
Mettmann (ots)
Zwischen dem 6. Januar 2024 und Samstag, dem 13. Januar 2024, wurde ein Mitsubishi Colt von einem Parkplatz an der Straße Am Stadtweiher in Erkrath-Hochdahl gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Die Besitzerin eines 19 Jahre alten grauen Mitsubishi Colt Z30 hatte ihr Fahrzeug am 6. Januar 2024 gegen 14 Uhr vor dem Haus Am Stadtweiher 5 abgestellt. Am 13. Januar stellte sie fest, dass ihr Kleinwagen mit dem amtlichen Kennzeichen ME - AP 6270 gestohlen worden war.
Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass das Fahrzeug mit einem kürzlich verlorenen Original-Fahrzeugschlüssel gefahren wird, wie die Besitzerin angibt.
Der Wert des Mitsubishi Colt wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Die alarmierten Beamten haben eine Untersuchung eingeleitet und den Mitsubishi Colt zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Bisherige Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts haben keine positiven Ergebnisse erbracht.
Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf die Diebe des Fahrzeugs und den Verbleib des gestohlenen Kleinwagens bei der Erkrather Polizei. Die Polizei Erkrath nimmt jederzeit sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Beobachtungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, entgegen. Auch Informationen zum aktuellen Standort und Verbleib des gesuchten grauen Mitsubishis sind willkommen. Die Telefonnummer lautet 02104 / 9480-6450.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-REK: 240115-2: Autofahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Vier Fahrzeuge beschädigt
Ein Autofahrer (23) wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen (15. Januar) in Erftstadt leicht verletzt. Rettungskräfte brachten den Leichtverletzten in ein Krankenhaus.
Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der 23-Jährige gegen 0.30 Uhr auf der Peter-May-Straße in Köttingen aus Richtung Liblar. Aus noch unbekanntem Grund kam er mit seinem Renault nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei geparkten Fahrzeugen. Durch die Wucht des Aufpralls stieß eines der Autos gegen ein weiteres Fahrzeug. Der 23-Jährige überschlug sich nach dem Zusammenstoß mit seinem Auto und blieb auf dem Dach liegen. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.
Die alarmierten Polizisten sperrten die Unfallstelle während der Unfallaufnahme ab, sicherten Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Ein gerufenes Abschleppunternehmen schleppte zwei Autos ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats übernehmen die weiteren Untersuchungen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-W: SG Jugendlicher nach Raub schwer verletzt
Am Freitag der vergangenen Woche (12.01.2024, 17:20 Uhr) versuchte eine zunächst unbekannte Person einen Jugendlichen im Alter von 17 Jahren zu überfallen und verletzte ihn dabei schwer. Nachdem sich beide telefonisch für den Verkauf einer Jacke an der Schützenstraße verabredet hatten, weigerte sich der Käufer, zu bezahlen. Als der 17-Jährige darauf bestand, bezahlt zu werden, griff sein Gegenüber laut vorliegenden Informationen zu einem Messer und verletzte ihn im Bereich der Brust. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Volksgarten. Erste Ermittlungen führten zu einem 19-Jährigen, der möglicherweise für die Tat verantwortlich ist. Der verletzte 17-Jährige musste im Krankenhaus ambulant behandelt werden. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-GE: Fahrgast schlägt Straßenbahnfahrerin
Ein Einwohner von Gelsenkirchen muss sich wegen einer Körperverletzung in Schalke vor Gericht verantworten. Der 39-jährige Mann fuhr am Sonntag, den 14. Januar 2024, gegen 9.40 Uhr, mit der Straßenbahn-Linie 302 und rauchte dabei. Als die Straßenbahnfahrerin, eine 51-jährige Bochumerin, ihn aufforderte, damit aufzuhören, griff er sie mehrmals an. Als die alarmierten Beamten an der Haltestelle "Musiktheater" eintrafen, befand sich der mutmaßliche Täter immer noch dort. Die Beamten befragten Zeugen, stellten Antrag auf Sicherung der Videoaufzeichnungen und erstatteten Strafanzeige. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Unfallflucht/ Businsassin leicht verletzt/ Polizei sucht Zeugen
Am Freitag (12. Januar 2024) um etwa 12:15 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der Millinger Straße in Richtung Bienen. Ein Linienbus wurde von einem unbekannten Autofahrer im Kurvenbereich auf seiner Fahrspur entgegengesetzt. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, führte der Busfahrer eine Notbremsung durch. Eine 40 Jahre alte Frau aus Wien, die sich im Bus befand, stürzte aufgrund der Bremsung und erlitt leichte Verletzungen. Über das entgegenkommende Fahrzeug kann lediglich gesagt werden, dass es sich um einen dunklen Kleinwagen handelte. Die Polizei Emmerich nimmt Hinweise zum unbekannten Fahrer oder Fahrzeug unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MS: Nach Verkehrsunfall mit Personenschaden geflüchtet - Zeugen gesucht
Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach einem Unfallfahrer, der am Donnerstagmorgen (11.1., 10:35 Uhr) auf der Friedrich-Ebert-Straße einen Fußgänger verletzt hat und dann geflohen ist. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Der Fahrer eines Autos stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen 28-jährigen Fußgänger, der dadurch leichte Verletzungen erlitt. Der Mann hatte kurz Blickkontakt mit dem Verletzten und fuhr dann davon.
Nach Aussagen von Zeugen wird der Fahrer als männlich, etwa 60 Jahre alt und schlank beschrieben. Außerdem hatte er einen grauen Schnurrbart. Das Fahrzeug soll ein älterer, silberner Kombi gewesen sein.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Hausbewohner im Urlaub - Einbruch in Einfamilienhaus
Am Abend des Freitags (12.1., 19:30 Uhr) gelangten zwei unbekannte Personen durch das Zertrümmern des Küchenfensters in ein Einfamilienhaus in der Straße In der Aue.
Die Einbrecher durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld. Anschließend flohen die Unbekannten in eine unbekannte Richtung. Durch die Überwachungsvideos bemerkten die Hausbesitzer die Tat, während sie sich selbst im Urlaub befanden.
Nach Betrachtung der Aufnahmen können die beiden Täter als männlich, im Alter von etwa 25-35 Jahren beschrieben werden. Beide trugen eine gestreifte Mütze mit zwei Farben. Ein Täter trug zur Tatzeit eine blaue Jeans, eine dunkle Jacke und einen Rucksack mit einem roten Anhänger. Der zweite Täter trug eine helle Hose und eine dunkle Jacke.
Möglicherweise haben Zeugen etwas Verdächtiges beobachtet. In diesem Fall bittet die Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 0251 275-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Erneuter Einbruch an der Hogenberstraße - Zeugen gesucht
Nach einem weiteren Einbruch in eine Wohnung in der Hogenbergstraße (10.1. 16:15 Uhr bis 11.1. 12:35 Uhr) sucht die Polizei nach Augenzeugen.
Die Täter haben eine Mülltonne benutzt, um eine Mauer zu überwinden und Zugang zur Terrasse zu erhalten. Anschließend haben sie die Terrassentür aufgebrochen, um Zugang zur Erdgeschosswohnung zu erhalten. Von innen haben sie die Wohnungstür mit der Sicherheitskette verriegelt. Die Unbekannten haben mehrere Räume der Wohnung durchsucht und Bargeld gestohlen. Nach der Tat konnten die Täter unbemerkt mit ihrer Beute entkommen.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der Verkehrskontrollen/ Polizei hat Temposünder im Blick
Die Polizei in Kleve hat das Ziel, Verkehrsunfälle aufgrund von überhöhter oder unangepasster Geschwindigkeit zu verhindern. Bei diesen Unfällen werden regelmäßig Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist der Polizei in der vergangenen Woche (08. bis 14. Januar 2024) erneut wichtig gewesen, weshalb Kontrollen durchgeführt wurden. Bei diesen Kontrollen wurden von den eingesetzten Polizeibeamten 130 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Zusätzlich wurden 20 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung geahndet, bei denen Autofahrer unter anderem während der Fahrt ihr Handy benutzt oder Vorfahrtsregeln missachtet hatten. Auch Radfahrer, Pedelecfahrer und E-Scooter-Fahrer wurden in der vergangenen Woche von der Polizei kontrolliert. Dabei wurden insgesamt 32 Verstöße im Kreisgebiet festgestellt. Des Weiteren wurden von den Polizeibeamten sechs Blutproben aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum während der Fahrt angeordnet und acht Verkehrsteilnehmer ohne gültige Fahrerlaubnis im Straßenverkehr erwischt. Im gesamten Kreisgebiet werden auch zukünftig Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GE: Schwerer in Unfall in der Altstadt
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, kam es in der Altstadt von Gelsenkirchen zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwere Verletzungen erlitt. Ein LKW-Fahrer, 32 Jahre alt, bog gegen 14.40 Uhr von der Wildenbruchstraße nach links in die Ringstraße ab. An seinem Lastkraftwagen war ein zusätzlicher Anhänger angebracht. Zur gleichen Zeit überquerte eine 71-jährige Seniorin den Fußgängerüberweg an der Ringstraße. Es kam zu einer Kollision zwischen der Fußgängerin und dem Anhänger des Fahrzeugs. Die Seniorin stürzte und verletzte sich schwer. Sie wurde vor Ort medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung ihrer Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen. Der LKW-Fahrer hinterlegte vorsorglich eine Sicherheitsleistung, da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Während der Unfallaufnahme wurde die Ringstraße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BI: Kupferdiebe verursachen Gasaustritt
FR / Bielefeld / Mitte - Am Samstag, den 13.01.2024, wurde die Herforder Straße aufgrund eines Gasaustritts aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses gesperrt. Die Polizei hat festgestellt, dass Kupferdiebe für den Gas- und Wasseraustritt verantwortlich sind und bittet Zeugen um Hinweise.
Um etwa 18:30 Uhr hörte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses an der Herforder Straße, in Höhe Finkenstraße, verdächtige Geräusche aus dem Keller. Als sie nachschaute, bemerkte sie zwei Männer, die das Haus verließen. Sie informierte sofort die Polizei und gab an, dass die Männer möglicherweise etwas gestohlen haben könnten.
Als die Beamten vor Ort ankamen, nahmen sie bereits einen Gasgeruch wahr. Sofort forderten sie die Bewohnerin und Anwohner auf, das Gebäude zu verlassen. Die Feuerwehr und die Stadtwerke wurden ebenfalls über den Gasaustritt informiert. Eine Sperrung der Herforder Straße in beide Fahrtrichtungen, einschließlich der Stadtbahn, wurde veranlasst.
Nachdem die Feuerwehr die Gasgefahr gegen 19:45 Uhr beseitigt hatte, stellte sich heraus, dass sowohl die Gas- als auch die Wasserleitung beschädigt waren. Die Täter haben eine noch nicht genau bestimmte Menge an Kupferrohren gestohlen. Die Herforder Straße konnte um 20:10 Uhr wieder für den Straßen- und Schienenverkehr freigegeben werden.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen liegt der Tatzeitraum zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr.
Beide Männer sollen etwa 170 cm groß sein und eine schlanke Statur haben. Einer der Täter trug eine bordeauxrote Jacke mit weißen Verzierungen und eine helle Jeans. Sein Komplize soll ein südeuropäisches Aussehen haben und Deutsch sprechen. Er war mit einer dunklen Jacke und einer dunklen Jeans bekleidet und hatte einen roten Trolley dabei.
Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Tim Frommeyer nimmt Dienst als neuer Polizeipräsident in Gelsenkirchen auf
Gelsenkirchen (ots)
Die Polizei Gelsenkirchen startet das neue Jahr mit einem neuen Leiter: Nachdem Tim Frommeyer am letzten Freitag von NRW-Innenminister Herbert Reul zum Polizeipräsidenten ernannt wurde, hat er am Montagmorgen, dem 15. Januar 2024, seine Arbeit als neuer Behördenleiter im Präsidium aufgenommen. Im persönlichen Kontext hat der 43-jährige Dortmunder wenig Interesse an guten Vorsätzen für das neue Jahr, aber in beruflicher Hinsicht hat der neue Polizeipräsident große Pläne. Er vertritt nicht nur die Polizei Gelsenkirchen in seiner neuen Funktion, sondern möchte als guter Vorgesetzter auch die Rahmenbedingungen für die weitere erfolgreiche Arbeit der Sicherheitsbehörde schaffen. Tim Frommeyer bringt viel Fachkompetenz mit, da er zuvor als Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte und als Fachdezernent für die Bereiche Schule, Soziales, Jugend und Kultur tätig war. Er betont jedoch auch, dass er auf die Erfahrungen und das polizeiliche Know-how seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen wird.
Er möchte jederzeit ein offenes Ohr für die Anliegen seiner etwa 880 Beschäftigten und etwa gleich vielen Auszubildenden haben, für die er ab sofort verantwortlich ist. Der 43-Jährige freut sich besonders auf den familiären Charakter der Behörde und die vielen Gespräche, da er beabsichtigt, "Teil dieser Mannschaft zu werden und meinen Beitrag zu leisten, um den Teamgeist der Polizei Gelsenkirchen weiter zu stärken". Gleichzeitig verspricht er seinen Kolleginnen und Kollegen bereits jetzt seine Unterstützung, falls sie bei Einsätzen für Ordnung und Sicherheit Gewalt erfahren. "Es gibt keine Rechtfertigung dafür, Kolleginnen und Kollegen zu beleidigen, anzuspucken oder zu verletzen", sagte er. Und wenn es darum geht, gegen Antisemitismus, Hass und Hetze einzustehen, möchte Frommeyer ein deutliches Zeichen setzen und Position beziehen.
Der neue Polizeipräsident bedankte sich bei Peter Both, dem Leitenden Polizeidirektor, der die Behörde kommissarisch geleitet hatte, für seinen Einsatz und sein Engagement. Dieser kann sich nun wieder verstärkt auf die umfangreichen Vorbereitungen für die anstehende Fußball-Europameisterschaft konzentrieren, bei der Gelsenkirchen auch Austragungsort mehrerer Partien sein wird. Außerhalb dieser Aufgaben möchte Tim Frommeyer die erste Zeit in seinem neuen Amt nutzen, um alle Beschäftigten persönlich kennenzulernen. Und auch außerhalb der Behörde freut er sich auf die vielen neuen Begegnungen, denn er weiß: "Nur gemeinsam können wir die so wichtige Aufgabe bewältigen, in Gelsenkirchen für Sicherheit und Ordnung zu sorgen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-OE: 43-Jähriger unter Alkoholeinfluss am Steuer
Am Samstag (13. Januar) um etwa 7 Uhr haben Zeugen der Polizei mitgeteilt, dass es auf der Weringhauser Straße zu einer Trunkenheitsfahrt gekommen ist. Die Polizeibeamten konnten schließlich den Verdächtigen an seiner Wohnadresse finden. An diesem Ort erhielten die Beamten Informationen, dass der betroffene Fahrer sowohl zuvor mit seinem Auto gefahren ist als auch unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Der 43-Jährige wurde daraufhin zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Die Beamten haben den Führerschein beschlagnahmt, das Führen von Fahrzeugen untersagt und eine entsprechende Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 17-jähriger Motorrollerfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Am Freitag (12. Januar) gegen 23:55 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einem Motorrollerfahrer auf der Ladestraße in Grevenbrück. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Fahrer des Rollers zunächst auf der Kölner Straße in Richtung B 55. Als eine Streifenwagenbesatzung versuchte, den 17-Jährigen einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, bog er in die Kirchwiese ab und fuhr auf einen Radweg weiter in Richtung Bundesstraße. Zunächst verloren die Beamten den Sichtkontakt zu dem Fahrer, konnten jedoch schließlich den stehenden Motorroller in der Ladestraße finden. Auch den Fahrer trafen die Polizisten in der Nähe an. Er gab an, kurz zuvor gestürzt zu sein. Er erlitt leichte Verletzungen. Bei der anschließenden Kontrolle ergaben sich Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein Vortest bestätigte den Verdacht. Der Jugendliche begleitete die Beamten zur Polizeiwache. Der Motorrollerfahrer wurde anschließend einem Erziehungsberechtigten übergeben. Am Roller entstand Sachschaden im dreistelligen Eurobereich. Zudem wurde eine Anzeige von den Polizisten erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Drei Verletzte bei Verkehrsunfall
Am Sonntag, den 14.01.2024, ereignete sich um 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B236. Gemäß den aktuellen Informationen fuhr ein 66-jähriger Fahrer eines Schneeräumungsfahrzeugs die Straße "Haus Hillmeke" in Fahrtrichtung B236 entlang. Gleichzeitig fuhr ein 71-jähriger Autofahrer bereits auf der Bundesstraße in Richtung Schmallenberg. Im Bereich der Einmündung zur B236 kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto gegen einen Ampelmast geschoben. Im Pkw befanden sich insgesamt vier Personen, wobei drei Mitfahrer im Alter von 63, 66 und 74 Jahren durch den Aufprall verletzt wurden. Sie wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fahranfängerin bei Verkehrsunfall verletzt
Am Nachmittag des Samstags (13.01.2024) ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Rhonardstraße (K6) zwischen Altenkleusheim und Rhonard, der auf das Wetter zurückzuführen war. Eine 18-jährige Fahrerin war mit ihrem Auto in Richtung Rhonard unterwegs. In einer Kurve verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab. Danach geriet ihr Auto in den angrenzenden Graben und kam dort zum Stillstand. Bei dem Unfall wurde die Fahranfängerin leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde mit Sachschaden im vierstelligen Eurobereich beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruchsversuch in Lagerräume
Am Samstag (13. Januar) gegen 23:30 Uhr ereignete sich ein Versuch eines Einbruchs in Lagerräume in der Straße "An der Wahre" in Drolshagen. Gemäß den aktuellen Ermittlungen haben unbekannte Täter ein Lagertor beschädigt und das Gelände betreten. Das Gelände war mit einer Alarmanlage gesichert. Durch den aktivierten Alarm brachen die Täter den Einbruchsversuch ab und flohen über einen Waldweg in Richtung L 708. Das Lagertor wurde dabei in unbekannter Höhe beschädigt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-REK: 240115-1: Einbruch in Wohnung - Zeugensuche
Unbekannte haben Geld und Schmuck gestohlen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren Tätern, deren Identität bisher unbekannt ist. Ihnen wird vorgeworfen, am Freitagabend (12. Januar) in eine Wohnung in Frechen eingebrochen zu sein.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben mit den Untersuchungen begonnen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach ersten Ermittlungen hat die Geschädigte ihre Wohnung am Ringelblumenweg gegen 16 Uhr verlassen. Als sie gegen 20 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie, dass alle Räume der Wohnung durchsucht worden waren. Es wird vermutet, dass die Einbrecher Bargeld und Schmuck gestohlen haben.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und entdeckten dabei Hebelspuren an einer Terrassentür. Die Beamten haben eine Strafanzeige erstattet. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Einbrecher erbeutete Geldkassette
HC/ Bielefeld- Mitte- In den frühen Morgenstunden des Freitags, 12.01.2024, entwendete ein Dieb bei einem Einbruch eine Geldkassette.
Ein Unbekannter drang während der Dunkelheit in das Geschäft an der Heeper Straße, in der Nähe der Straße An der Walkenmühle, ein. In dem Laden für Ersatzteile von Autos suchte der Einbrecher anscheinend nach wertvollen Gegenständen. Mit einer erbeuteten Geldkassette machte er sich aus dem Staub. Gegen 08:00 Uhr wurde der Einbruch festgestellt.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Zeuge beobachtet Autoaufbrecher
Früh am Sonntagmorgen, gegen 02:20 Uhr, wurde von einem Augenzeugen ein Dieb beobachtet, der die Seitenscheibe eines geparkten Ford Focus an der Fröndenberger Straße eingeschlagen hatte. Sobald der Mann bemerkt wurde, flüchtete er auf einem E-Scooter in Richtung Menden. Der Täter wird als etwa 1,65-1,70 Meter groß und mit einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet beschrieben. Zusätzlich trug er ein hochgezogenes schwarzes Halstuch, um sein Gesicht zu verdecken. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige nicht mehr aufgegriffen werden. Falls Sie weitere Informationen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 auf. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen/ Autoaufbrüche
In Südkirchen wurden mehrere Fahrzeuge von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter schlugen das Dreiecksfenster der hinteren linken Tür eines schwarzen Mercedes E280 CDI am Platanenweg ein. Dies geschah zwischen 20 Uhr am Freitag (12.01.24) und 13.25 Uhr am Samstag (13.01.24). Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.
Auch am Kastanienweg wurde ein Fahrzeug von den Tätern angegangen. Zwischen 18.30 Uhr am Freitag (12.01.24) und 9 Uhr am Samstag (13.01.24) schlugen sie an einem grauen Opel Astra eine kleine Scheibe hinten links ein. Die unbekannten Personen stahlen eine Geldbörse. Ebenfalls auf der Straße wurde ein grauer Audi B8 von den Tätern angegriffen. Zwischen 17.40 Uhr am Freitag (12.01.24) und 10.30 Uhr am Samstag (13.01.24) schlugen sie die Beifahrerscheibe ein. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.
Am Birkenweg flohen Unbekannte mit einer Geldbörse. Diese stahlen sie aus einem blauen VW Lupo, bei dem sie zwischen 18 Uhr am Freitag (12.01.24) und 8.30 Uhr am Samstag (13.01.24) eine Scheibe eingeschlagen hatten.
Die Polizei in Lüdinghausen untersucht einen möglichen Zusammenhang und bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, Versuchter Einbruch in Vereinsgebäude, Zeugin überrascht Täter
Zwei Unbekannte haben in den frühen Morgenstunden des Sonntags (14.01.24) gegen 00.20 Uhr versucht, in das Sport- und Gesundheitszentrum des TV Lengerich an der Straße Hollenberg einzubrechen. Eine Frau, die mit ihrem Hund in Richtung des Sport- und Gesundheitszentrums spazieren ging, hörte ein lautes Geräusch von dort. Als sie näher kam, entdeckte sie zwei Personen, die vor dem Gebäude standen, und sprach sie an. Die beiden flüchteten daraufhin über den Radweg in Richtung Bahnhof. Die Polizei stellte fest, dass die Täter versucht haben, die Eingangstür des Gebäudes aufzubrechen. Die beiden Täter waren vermutlich männlich, hatten eine normale Statur und waren komplett in schwarzer Kleidung gekleidet. Die schwarzen Jacken der beiden glänzten leicht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Diebstahl von Gasflaschen, Zeugen gesucht
In der Zeit zwischen Freitag (12.01.24), 21.00 Uhr und Samstag (13.01.24), 06.00 Uhr haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Metallkäfig des Marktkaufs an der Bismarckstraße verschafft. Die Täter haben das Schloss aufgebrochen und insgesamt 42 Gasflaschen in verschiedenen Größen aus dem Metallkäfig gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Falls jemand Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Täter räumen Zigarettenautomaten leer
Steinhagen (MK) - Am Sonntag (14.01.) informierte die Polizei Gütersloh über den Fund eines aufgehebelten Zigarettenautomaten an der Ecke Vennorter Straße/ Körnerstraße im Ortsteil Brockhagen, nachdem Passanten dies festgestellt hatten. Der genaue Zeitpunkt der Tat konnte bisher nicht bestimmt werden. Der Automat wurde seitlich aufgebrochen und sämtliche Waren sowie Bargeld wurden gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Aufbruch des Automaten geben? Hinweise und Angaben werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HA: Mit Katze auf dem Schoß in Geschwindigkeitskontrolle geraten
Die Beamten des Verkehrsdienstes waren erstaunt, als sie am vergangenen Freitagnachmittag (12.01.2024) bei einer Geschwindigkeitskontrolle einen Mercedes-Fahrer erwischten, der eine Katze auf seinem Schoß hatte. Der 32-Jährige wurde dabei erwischt, wie er mit 56 km/h auf der Hochstraße fuhr, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Er erklärte den Beamten gegenüber, dass er dringend auf die Toilette müsse. Über die Katze machte er keine weiteren Angaben. Es gab keine Anzeichen dafür, dass der 32-Jährige einen Kater hatte. Nun erwartet ihn eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung und wegen der unsachgemäßen Sicherung der Katze. Rechtlich gesehen gilt die Katze als Ladung und muss entsprechend gesichert werden. Im Falle einer Bremsung könnte sie durch das Fahrzeuginnere geschleudert werden und schwere Verletzungen bei den Insassen verursachen. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
In Lindlar (ots) hat ein unbekannter Fahrzeugführer am Freitag (12. Januar) auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Straße Kirschbäumchen einen geparkten Opel Zafira gestreift und beschädigt. Der Opel wurde dabei mit einem geschätzten Schaden von 1000 Euro versehen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 15:50 Uhr und 16:05 Uhr.
Zeugen, die zur Tatzeit etwas auf dem Parkplatz beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Scheibe von Kleintransporter eingeschlagen
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Seitenscheibe eines Iveco Kleintransporters, der am Hohler Weg geparkt war, von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Der Täter entwendete daraufhin neuwertige Wanderschuhe aus dem Inneren des Fahrzeugs. Falls es Zeugen gibt, werden Hinweise von der Polizeiwache in Iserlohn unter der Nummer 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: StadtmitteSchwerer Verkehrsunfall auf Worringer StraßeSechs Personen zum Teil lebensgefährlich verletztSechsstellige Schadenshöhe
Unfallzeit: Sonntag, 14. Januar 2024, 20:54 Uhr
Bei einem schweren Autounfall auf der Worringer Straße am späten Sonntagabend wurden insgesamt sechs Personen verletzt, davon drei schwer. Die Worringer Straße musste in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt werden.
Gegen 21 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Leitstelle ein, die von einem schweren Verkehrsunfall auf der Worringer Straße berichteten. Die eintreffenden Polizistinnen und Polizisten fanden vor Ort ein großes Trümmerfeld vor.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 33-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Mercedes und drei Mitfahrern die Karlstraße in Richtung Worringer Straße entlang. Er beschleunigte sein Fahrzeug - Zeugen berichten von einer Geschwindigkeit von über 100 km/h - und überholte dabei mehrere Fahrzeuge, die er zuvor mit der Lichthupe zum Ausweichen gezwungen hatte.
Auf der Gegenfahrbahn versuchte ein 35-jähriger Fahrer gleichzeitig mit seinem Range Rover - aus seiner Perspektive - nach links in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen und übersah dabei den herannahenden Mercedes. Der Mercedes erfasste den Range Rover mit unverminderter Geschwindigkeit auf der Beifahrerseite.
Aufgrund der Wucht des Aufpralls touchierte der SUV mehrere geparkte Fahrzeuge und kam schließlich frontal vor einem Baum zum Stillstand. Der 35-jährige Fahrer und sein 39-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Von den vier Insassen des Mercedes wurden der Fahrer sowie zwei 31- und 26-jährige Mitfahrer leicht verletzt, eine 40-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
Nach ersten Erkenntnissen stand der 33-jährige Fahrer zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Es wurden Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Die Worringer Straße musste für die Dauer des Einsatzes in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GM: Lkw-Fahrer in Schlangenlinien
Am Sonntag, den 14. Januar, musste der Fahrer eines Sattelschleppers eine Blutprobe abgeben und sein Fahrzeug stehen lassen. Es besteht der Verdacht, dass er betrunken unterwegs war. Kurz vor 18 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis, dass ein Lastwagen ohne Beleuchtung und in einer schlängelnden Linie in Waldbröl-Biebelshof in Richtung Morsbach fährt. Die Polizei überprüfte den 52-jährigen litauischen Fahrer auf der L94 in der Nähe von Appenhagen. Die Beamten bemerkten einen starken Geruch nach Alkohol. Als der Fahrer aus seinem Lastwagen stieg, hatte er Schwierigkeiten, sich festzuhalten und hatte Probleme mit dem Gleichgewicht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Der Fahrer musste das Fahrzeug stehen lassen und eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch am Keplerweg
Gütersloh (FK) - Unbekannte Täter drangen zwischen Samstag (13.01., 10.30 Uhr) und Sonntag (14.01., 01.40 Uhr) gewaltsam über eine Balkontür in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Keplerweg ein. Bei dem Einbruch wurden eine Festplatte, eine Uhr und eine geringe Menge Bargeld entwendet.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des vergangenen Wochenendes verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Keplerwegs gemacht? Hinweise und Informationen dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GM: Taxigebühren nicht bezahlt
Am Sonntag (14. Januar) sind fünf Männer ohne zu bezahlen aus einem Taxi ausgestiegen und haben sich aus dem Staub gemacht. Die Gruppe von Männern stieg nachts vor einer Gaststätte in der Brückenstraße in Gummersbach in ein Taxi ein. Sie ließen sich zum Vereinshausweg in Nümbrecht fahren und kamen dort gegen 3 Uhr an. Für die Fahrt wurden 70 Euro fällig. Anstatt zu bezahlen, verließen die Männer jedoch hastig das Taxi. Einer der Männer war zwischen 17 und 21 Jahre alt und trug eine weiße Jacke mit Kapuze sowie weiße Sportschuhe.
Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Tüllinghofer StraßeZwei Autos beschädigt - Unfallverursacher gesucht!
In den vergangenen Tagen ereigneten sich auf der Tüllinghofer Straße in Lüdinghausen zwei Verkehrsunfallfluchten.
Ein unbekannter Fahrer beschädigte den grauen BMW eines 54-jährigen Mannes aus Danneberg, der am Fahrbahnrand der Tüllinghofer Straße geparkt war. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 11.01.2024 (22.00 Uhr) und dem 13.01.2024 (10.00 Uhr). Am Fahrzeug sind weiße und blaue Lackspuren zu sehen.
Auf demselben Straßenabschnitt, jedoch auf einem Innenhof, ereignete sich eine weitere Verkehrsunfallflucht. Zwischen dem 11.01.2024 (18.00 Uhr) und dem 12.01.2024 (10.00 Uhr) beschädigte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer den weißen Daimler einer 63-jährigen Lüdinghauserin und flüchtete vom Unfallort.
Hinweise zu beiden Fällen bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: 23-jähriger wird im Streit durch Glasscheibe geschubst
Ein 23-jähriger Einwohner von Hemer geriet in der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 00:10 Uhr in einen Streit mit einem 25-jährigen und einem 49-jährigen Einwohner von Hemer am Hademareplatz. Während der folgenden körperlichen Auseinandersetzung wurde der 23-Jährige von den Männern durch eine Scheibe eines leerstehenden Bürogebäudes gestoßen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Auch der 25-jährige Gegner erlitt leichte Verletzungen. Der 25-Jährige wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-jährige lehnte eine weitere Behandlung ab. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung. Die zerstörte Scheibe musste notgesichert werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Glaseinsatz von Haustür beschädigt
Ein betrunkener 36-jähriger Mann aus Schalksmühler hat am Samstagnachmittag gegen 15:25 Uhr den Glaseinsatz einer Haustür in der Mollsiepenstraße eines Mehrfamilienhauses mit seiner Faust beschädigt. Der Mann, der nicht in dem Haus wohnt, wurde zuvor von einem Bewohner daran gehindert, einzutreten. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HF: Diebstahl aus Gastronomiebetrieb - Zwei Geldbörsen entwendet
(jd) Am Freitag (12.1) um 5.00 Uhr bemerkte der Besitzer einer Gaststätte am Dickendorner Weg einen Diebstahl. Nach Überprüfung des Videomaterials der Überwachungskameras stellte sich heraus, dass eine bislang unbekannte männliche Person um 0.19 Uhr die Gaststätte betreten und Zugang zu einem Raum im hinteren Teil verschafft hatte. Dort nahm er zwei Geldbörsen an sich, die insgesamt einen dreistelligen Bargeldbetrag enthielten. Wie genau der bisher Unbekannte in das Gebäude gelangt ist, wird derzeit von der Kriminalpolizei Herford ermittelt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl aus Baucontainer - Unbekannte entwenden hochpreisiges Werkzeug
(jd) Am Freitag, den 12.1., entdeckte ein Angestellter eines Unternehmens gegen 9.30 Uhr ein geöffnetes Fenster an einem Baucontainer. Der Mann sah dann verschiedene Plastikteile und Scharniere um das Fenster herum liegen und bemerkte weitere Anzeichen eines Einbruchs. Der oder die unbekannten Täter haben das Fenster offensichtlich mit Hilfe eines Werkzeugs gewaltsam geöffnet. Aus dem Inneren des Containers, der sich zusammen mit anderem Baumaterial auf einem Grundstück an der Uhlendiekstraße befindet, haben die Unbekannten dann ein Erddurchschlag-Werkzeug im Wert von rund 15.000 Euro gestohlen. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die im Bereich der Uhlendiekstraße etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Blitzeinbruch - Unbekannte brechen in Supermarkt ein - Polizei sucht Zeugen
(jd) Gestern Abend (14.1.) um 20.07 Uhr wurde der Alarm eines Lebensmittelmarktes am Holtackerweg ausgelöst. Die Polizeibeamten, die von der Sicherheitsfirma des Marktes gerufen wurden, stellten kurze Zeit später fest, dass die äußere Schiebetür des Gebäudes anscheinend mit Gewalt geöffnet worden war. Die Einbrecher schlugen auch die dahinterliegende Schiebetür schnell ein und gelangten so in den Innenbereich. Im gesamten Eingangsbereich bis hin zu den Kassen fanden die Beamten verschiedene Glasscherben sowie aus dem Mobiliar herausgebrochene Elemente und Schubladen, ebenso wie zahlreiche Zigarettenschachteln. Bei einer ersten Untersuchung schien das Ziel der Tat Zigarettenschachteln und -stangen zu sein. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände muss noch ermittelt werden. Nach den ersten Ermittlungen handelt es sich um ein Trio, das alle vermummt war. Sie trugen Handschuhe, dunkle Oberteile und schwarze Schuhe. Nach wenigen Minuten flüchteten die Einbrecher mit einem dunklen Audi mit Rosenheimer Kennzeichen in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an. Die Polizei bittet Zeugen, die gestern Abend im Bereich des Holtackerwegs etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder jede andere Polizeidienststelle erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BO: Unfallflucht: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht am Samstag, den 13. Januar, in Bochum, bei dem eine 20-jährige Frau aus Bochum verletzt wurde, sucht die Polizei nach dem beteiligten Autofahrer.
Die junge Frau war am Morgen gegen 8.50 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Goystraße in Richtung Wittener Straße unterwegs. An der Adresse 39 kam ein dunkelblaues Auto aus einer Einfahrt und stieß mit der Radfahrerin zusammen, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Obwohl der Fahrer die 20-Jährige ansprach, entfernte er sich anschließend, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.
Der Autofahrer wird als männlich beschrieben, zwischen 28 und 31 Jahre alt, mit dunkelblonden bis braunen Haaren und einem leichten Bartwuchs. Er sprach akzentfreies Deutsch und war mit einem dunkelblauen Kleinwagen unterwegs.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Nachtrag zu unserer Pressemeldung: Vier Verletzte nach Wohnhausbrand- #polsi-wi
Am Freitag der vergangenen Woche (12.01.2024) informierte die Polizei über einen Brand in einem Wohnhaus in Kreuztal. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5690807
Bei dem Vorfall wurde eine 80-jährige Bewohnerin des Hauses schwer verletzt und in eine Spezialklinik in Bochum gebracht.
Am Samstag (13.01.2024) erreichte die Polizei die traurige Nachricht, dass die 80-jährige Frau infolge ihrer schweren Verletzungen verstorben ist.
Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wird eine Untersuchung der Verstorbenen durchgeführt. Die genaue Brandursache ist bisher noch nicht vollständig geklärt und bleibt weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. Die Kriminalpolizei wird hierzu einen Brandsachverständigen hinzuziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghauen, Seppenraden, PeickskampTageswohnungseinbruch
In der Zeit zwischen dem 13.01.2024 (19.00 Uhr) und dem 14.01.2024 (19.30 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus am Peickskamp in Seppenrade ein, indem sie eine Terrassentür im ersten Obergeschoss aufbrachen. Sie erreichten die Tür über die Terrasse und eine Treppe am Nachbarhaus. Die Täter durchsuchten offensichtlich alle Räume und Schränke des gesamten Wohnhauses.
Bisher konnten noch keine Angaben zum gestohlenen Gut gemacht werden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GT: Verkehrsunfall in Avenwedde
Gütersloh (FK) - Am Freitagnachmittag (12.01., 17.50 Uhr) fuhr eine 24-jährige Frau aus Gütersloh mit ihrem Mercedes auf der Osnabrücker Landstraße in Richtung Spexard. An der Kreuzung zur Avenwedder Straße kam es zu einer Kollision mit einer 33-jährigen Peugeot-Fahrerin aus Gütersloh, die in Richtung Friedrichsdorf unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde die Mercedes-Fahrerin schwer verletzt, während die einjährige Mitfahrerin im Peugeot nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Olfen, Albert-Schweitzer-Straße/ Auto prallt gegen Hauswand
Coesfeld (ots)
Am Freitag (12.01.24) ist ein Fahrzeug an der Albert-Schweitzer-Straße gegen eine Gebäudewand geprallt. Gegen 23 Uhr beabsichtigte die 78-jährige Fahrerin aus Olfen von der Lise-Meitner-Straße auf die Albert-Schweitzer-Straße abzubiegen. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr 83-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Nach der Einschätzung der Statiker des Technischen Hilfswerks ist das Haus weiterhin bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-PL: Brandmeldeanlage meldet brannt einer Absauganlage
Plettenberg (ots)
Ein Brand einer Absauganlage wurde von der Brandmeldeanlage gemeldet
Am heutigen Montagmorgen gegen 06:15 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Industriebetrieb in der Ernst - E - Fastenrath - Straße aus. Der Grund für den Einsatz war das Auslösen der automatischen Brandmeldeanlage. Beim Ankunft an der Einsatzstelle wurde während der Erkundung der Brandmeldeanlagentechnik festgestellt, dass mehrere Meldergruppen eines Rauchansaugsystems aktiviert wurden. Dies deutet in den meisten Fällen auf ein Brandereignis hin. Zusätzlich wurde eine Rauchentwicklung im Dachbereich der Halle festgestellt. Bei weiterer Erkundung wurde eine brennende Absauganlage eines Schweißroboters entdeckt. Nachdem die Feuerwehr Zugang zu dem betroffenen Bereich erhalten hatte, begannen die Löscharbeiten. Zwei Trupps der Feuerwehr wurden unter Atemschutz eingesetzt. Die Filteranlage wurde geöffnet und mit einem CO2 - Löscher gelöscht. Anschließend wurde das verbrannte Filtermaterial entfernt und nach draußen gebracht. Nach den abschließenden Lüftungsmaßnahmen konnte der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet werden. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache und Schadenhöhe machen.
Im Einsatz waren: Die Feuerwache und die Löschgruppe Holthausen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestell.feuerwehr@plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-GT: Einbrecher stehlen Goldschmuck aus Wohnhaus
Rheda-Wiedenbrück (MK) - In Rheda, einem Ortsteil, drangen bisher unbekannte Täter am Samstag (13.01.) in ein Haus an der Straße Alter Kamp ein und stahlen Schmuck. Nach den Ermittlungen haben die Einbrecher zwischen 17.30 und 20.15 Uhr eine Glastür eingeschlagen und anschließend alle Wohnräume durchsucht. Nach aktuellen Informationen wurde Goldschmuck gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl.
Die Polizei Lippe sucht nach Verdächtigen in Bezug auf zwei Fälle von Ladendiebstahl im August. Zwei Individuen haben Parfum in einer Filiale von Douglas gestohlen. Aufgrund einer gerichtlichen Anordnung wurden Aufnahmen der Überwachungskameras veröffentlicht, auf denen die Verdächtigen zu erkennen sind. Die Bilder finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/124545
Hinweise zu den Männern nimmt das Kriminalkommissariat 5 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Extertal. Auto überschlägt sich.
Wahrscheinlich wegen der glatten Straße kam es am Sonntagnachmittag (14.01.2024) gegen 16:10 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein 32-jähriger Autofahrer in einer Kurve von der L 861 abkam. Der Mann aus Goslar war in Richtung Bösingfeld unterwegs, als er die Beherrschung über sein Fahrzeug verlor. Sein Chevrolet überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Ein Zeuge half ihm aus dem Auto und rief um Hilfe. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 4000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Sieben leicht Verletzte nach Glätteunfall.
Am Sonntag, den 14.01.2024, gegen 14:50 Uhr, verlor eine Autofahrerin, 31 Jahre alt, wahrscheinlich aufgrund von vereisten Straßen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet von der Straße Ostersiek ab. Sie stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin aus Lemgo hatte sechs weitere Personen im Opel Vivaro, die zwischen 9 und 16 Jahre alt waren. Alle sieben Insassen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Schaden am Fahrzeug wird nach ersten Schätzungen auf 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Mülltonne und Gartenhaus brennen.
Am Samstagvormittag (13.01.2024) um etwa 5:40 Uhr wurde die Polizei zu einem Gartenhaus gerufen, das in der Kalandstraße in Flammen stand. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Nach den bisherigen Erkenntnissen fing zunächst eine Mülltonne Feuer und der Brand griff dann auf das Gartenhaus über. Die genaue Ursache des Brandes ist bisher unklar. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Versuchter Einbruch.
Zwischen dem Abend des Samstags und dem frühen Sonntagmorgen (13./14.01.2024) versuchten Unbekannte, in die Sporthalle einer Schule in der Wasserfuhrstraße einzubrechen. Es wurden mehrere Fenster beschädigt, jedoch gelangten sie letztendlich nicht in die Halle. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Einbrecher nehmen Bargeld aus Sparschwein mit
Gütersloh (MK) - Unbekannte Täter drangen am Samstag (13.01., 11.00 - 18.30 Uhr) gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Sonnenweg ein. Durch das Aufbrechen eines Fensters gelangten sie in das Wohnhaus und durchsuchten daraufhin die Räumlichkeiten. Den Erkenntnissen zufolge zerstörten die Einbrecher ein Sparschwein und entwendeten eine geringe Menge Bargeld.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Detmold. Einbruch in Schule.
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (13./14.01.2024) drangen Unbekannte in die Gesamtschule in der Sprottauer Straße ein. Dabei verursachten sie Schäden an einer Scheibe in einer Tür. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die in den Stunden um Mitternacht Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Fahrräder aus Garage gestohlen.
Zwischen dem Abend des Mittwochs und dem Morgen des Donnerstags (10. - 11.01.2024) wurde eine Garage in der Straße Am Bach von Unbekannten aufgebrochen. Dabei wurden vier Fahrräder und ein Wechselrichter gestohlen. Eines der Fahrräder wurde am Rethlager Mühlenteich abgestellt und später wiedergefunden. Die anderen drei Fahrräder sind ein schwarz-mattes Mountainbike ohne Schutzbleche, ein matt-grünes E-Bike der Marke Scott mit Gepäckträger und ein matt-schwarzes Fahrrad mit grünem Aufkleber am Rahmen ("SachsenRad"). Letzteres hat einen braunen Sattel, braune Griffe und auch die Seiten der Reifen sind braun.
Wenn jemand Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Eigentums oder zu Tatverdächtigen hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Küchenbrand in Wohnung
Am Sonntag, den 14.1.2024, um 20.15 Uhr ereignete sich ein Vorfall in einer Wohnung auf dem Dalmerweg in Beckum, bei dem es zu einem Küchenbrand kam. Es wird vermutet, dass dieser durch eine eingeschaltete Herdplatte verursacht wurde, die unbeaufsichtigt war. Die Feuerwehr Beckum war vor Ort und konnte den Brand erfolgreich löschen. Der Brandort wurde von den Behörden beschlagnahmt und der 69-jährige Bewohner, der zum Glück unverletzt blieb, wurde von der Stadt an einem anderen Ort untergebracht. Es ist bisher nicht bekannt, wie hoch der entstandene Schaden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Kachtenhausen. Einbruch in Wohnung.
Am Abend des Freitags, dem 12.01.2024, ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung in einem Gebäude mit mehreren Wohneinheiten im Nelkenweg. Zwischen 21:30 und 00:40 Uhr wurde gewaltsam die Tür der Wohnung geöffnet und anschließend durchsucht. Es scheint jedoch, dass der oder die Täter nichts gestohlen haben. Personen, die möglicherweise wichtige Informationen haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Fassade eines Geschäftes beschmiert
Unbekannte Täter haben die Außenwand aus Marmor bzw. den Eingang eines Ladens in der Wallstraße mit einem Graffiti in blauer Farbe besudelt.
Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (11.01., 18 Uhr) und Freitag (12.01., 10 Uhr).
In den letzten Wochen soll es bereits mehrmals zu ähnlichen Farbschmierereien an der Fassade gekommen sein.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen oder Hinweise von Personen, die etwas beobachtet haben.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dinslaken unter der Telefonnummer: 02064 / 622-0.
(BH 240112-1103)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: 36-jähiger Radfahrer stürzt
Gütersloh (FK) - Am Freitagvormittag (12.01., 10.55 Uhr) fuhr ein 36-jähriger Gütersloher mit seinem Fahrrad die Webereistraße entlang. Dabei kam er aufgrund der winterglatten Straße zu Fall. Der schwer verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Ginderich/Wesel - Randalierer leistet Widerstand
Am Samstagmittag verursachte ein junger Mann aus Wesel Unruhe auf der Birtener Straße in Ginderich. Dabei attackierte er geparkte und vorbeifahrende Autos, indem er sie schlug und trat, und beschädigte insgesamt vier Fahrzeuge.
Als ein Fahrer eines beschädigten Autos, ein Mann aus Gelsenkirchen im Alter von 30 Jahren, versuchte, ihn zur Rede zu stellen, schlug der 22-Jährige ihm mehrmals ins Gesicht, spuckte ihn an und beleidigte ihn.
Nachdem die Polizei gerufen wurde, nahmen die Beamten den Mann in Gewahrsam. Dabei leistete er erheblichen Widerstand, indem er trat und spuckte. Zusätzlich beleidigte er die eingesetzten Polizisten lautstark und bedrohte sie und ihre Familien mit dem Tod.
Bei der Überführung in das Gewahrsam der Wache Wesel (PW Nord) leistete er erneut Widerstand und trat gezielt nach einem 49-jährigen Polizisten. Dieser wurde an seiner rechten Hand verletzt, blieb jedoch weiterhin dienstfähig.
Der 22-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung, Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Zeugensuche nach Fahrraddiebstahl aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses
Am Samstag, dem 14. Januar 2024, hat ein bisher unbekannter Dieb gegen 04:55 Uhr ein Mountainbike, Fahrradteile und eine Kabelrolle aus den Kellern eines Mehrfamilienhauses in der Birkenstraße gestohlen.
Der 38-jährige Eigentümer des Mountainbikes wurde durch laute Geräusche im Haus aufmerksam und beobachtete den Täter bei seiner Flucht auf dem gestohlenen Fahrrad. Währenddessen verlor der Dieb eine zuvor ebenfalls aus dem Keller gestohlene Kabelrolle. Außerdem hatte er zwei weiße Plastiktüten am Lenkrad dabei.
Der Täter wird als männlich, athletisch gebaut und dunkel gekleidet beschrieben.
Wer kann hilfreiche Informationen über den Täter geben? Hinweise werden von der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 - 622 0 entgegengenommen.
/cd 240114-0609
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeAutofahrer wird gleich zweimal von der Polizei gestoppt
Am 13.01.2024, gegen 16.45 Uhr, stoppten Beamte einen 40-jährigen Fahrer aus Dülmen auf der Münsterstraße in Dülmen und führten eine Kontrolle durch. Dabei stellte sich heraus, dass der Verdächtige nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt.
Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren.
Etwa 20 Minuten später trafen die Beamten den 40-Jährigen erneut am Steuer auf der Münsterstraße an. Daraufhin wurden die Autoschlüssel sichergestellt und auf der Polizeiwache Dülmen als Beweismittel hinterlegt.
Die Polizisten leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Zeugen nach Raub gesucht - Täter erbeutet Rucksack eines Jugendlichen
Lfd.-Nr.: 0045
Am Freitag (12.1.) gegen 19:20 Uhr wurde ein 15-jähriger Jugendlicher in der Nordstadt von einer unbekannten Person angegriffen und beraubt.
Der Dortmunder befand sich auf dem Weg von der Krimstraße in Richtung Kapellenstraße. Kurz vor der Bahnunterführung (Hauptbahnhof Dortmund) näherte sich ihm laut seinen ersten Aussagen ein Mann von hinten. Der Täter zog dem Dortmunder den Rucksack, den er trug, vom Rücken und präsentierte anschließend ein Messer. Der Unbekannte äußerte etwas in einer unverständlichen Sprache, woraufhin der Dortmunder weglief.
Nach der Tat flüchtete der Täter in unbekannte Richtung mit dem erbeuteten Rucksack. Der 15-Jährige blieb unverletzt.
Der maskierte Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 175 Meter groß. Er war komplett in Schwarz gekleidet und trug eine Mütze sowie Handschuhe.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder dem Tatverdächtigen haben, sich an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Senden/ Einbrüche
In Senden wurde in der Straße Hagenkamp ein Einbruch verübt. Unbekannte haben den Maschendrahtzaun auf einem Grundstück durchgeschnitten. Die Tatzeit liegt zwischen 16.45 Uhr am Samstag (13.01.24) und 8.40 Uhr am Sonntag (15.01.24). Nach bisherigen Informationen haben die Täter das Haus nicht betreten. Anders war es jedoch bei einem anderen Haus am Hagenkamp. Dort haben Einbrecher zwischen 16.30 Uhr am Samstag (13.01.24) und 1.50 Uhr am Sonntag (14.01.24) ein Fenster aufgebrochen. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unbekannt.
Durch Aufhebeln einer Terrassentür sind Unbekannte in ein Haus in der Straße Siebenstücken gelangt. Die Tatzeit liegt zwischen 00.00 Uhr am 09.12.23 und 22.15 Uhr am Samstag (13.01.24). Es konnte bisher nicht festgestellt werden, ob Diebesgut entwendet wurde.
Ebenfalls in der Straße Siebenstücken drangen Unbekannte in ein weiteres Haus ein. Zwischen 10 Uhr und 21 Uhr am Samstag (13.01.24) haben die Täter ein Fenster aufgehebelt. Es ist derzeit unbekannt, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben.
Auch in der Merschwiese wurde in ein Haus eingebrochen. Zwischen 14.35 Uhr und 20.45 Uhr am Samstag (13.01.24) haben die Täter ein Fenster aufgehebelt. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unbekannt. Die Polizei in Lüdinghausen prüft einen möglichen Zusammenhang und bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Mit Sommerreifen und unter Drogeneinfluss über Rot
HC/ Bielefeld- Mitte-
Am Freitag, dem 12.01.2024, benutzte ein Einwohner von Bielefeld trotz Schneefalls und Glätte Sommerreifen an seinem Fahrzeug. Er befand sich unter dem Einfluss von Drogen und besaß keinen gültigen Führerschein.
Während gezielter Kontrollen beobachtete ein Motorradfahrer des Verkehrsdienstes gegen 15:05 Uhr einen BMW-Fahrer, der bei Rotlicht die Kreuzung Oststraße in Richtung Innenstadt überquerte. Bei der darauf folgenden Kontrolle bemerkte der Polizist, dass der 3er BMW trotz der winterlichen Wetterverhältnisse mit Sommerreifen ausgestattet war. Der 42-jährige Fahrer erklärte, dass er bisher noch keine Gelegenheit hatte, die Reifen zu wechseln.
Ein Drogentest bei dem 42-jährigen Bielefelder verlief positiv. Eine Ärztin entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Ermittlungen ergaben, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Es wurden Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Kaninchen aus Stall eines Gartens in Altenhagen gestohlen
In Hagen (ots)
Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Samstag (13.01.2024) zum Sonntag in Altenhagen in einen Kaninchenstall ein und entwendeten zwei Tiere. Eine 32-jährige Frau alarmierte am Sonntagmorgen die Polizei in der Mainstraße. Gegen 10.15 Uhr stellte sie fest, dass der Stall im Garten hinter dem Haus aufgebrochen und zwei Kaninchen gestohlen worden waren. Am Abend zuvor, gegen 23.00 Uhr, war der Stall noch unbeschädigt gewesen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331- 986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbrüche in Kindergärten
In einem Kindergarten in der Nordstraße wurde am Sonntag ein Einbruch von einer Reinigungskraft entdeckt. Der Vorfall muss zwischen Samstag 19 Uhr und Sonntag 20 Uhr stattgefunden haben. Die Täter versuchten zunächst, Zugang über eine Tür zu bekommen, die zur Feuertreppe des Gebäudes führt. Als dies offenbar nicht gelang, wurde ein Fenster im hinteren Teil des Erdgeschosses aufgebrochen. Die bislang unbekannten Täter stahlen ein Pedelec, das vermutlich durch das Fenster gehoben und über den Kindergartenzaun gebracht wurde. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in einem Kindergarten in der Steinstraße. In der vergangenen Nacht um 01:50 Uhr entdeckte ein Sicherheitsdienst eine offen stehende Tür auf der Rückseite des Gebäudes. Der Einbruch muss zwischen Sonntag 18:35 Uhr und Montag 01:50 Uhr stattgefunden haben. Die Täter konnten hierbei eine blaue Geldkassette erbeuten. Diese wurde leer auf dem Spielplatz des Kindergartens gefunden. Der genaue Geldbetrag ist bisher unbekannt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht gesagt werden, ob es sich bei den beiden Einbrüchen um den/die gleichen Täter handelt. Zeugen, die Hinweise zu dem/den Täter/n geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Geldern- Unfallflucht/ Geparkter Opel Astra vorne links beschädigt
Am Freitag, den 12. Januar 2024, ereignete sich auf der Ponter Dorfstraße zwischen 06:30 Uhr und 12:15 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen geparkten Opel Astra beschädigte. Das Fahrzeug stand in einer Parkbucht am rechten Fahrbahnrand in Richtung Heyerkirchweg. Der Täter stieß vorne links gegen den Opel und entfernte sich danach von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise zum Ablauf des Unfalls und/oder zum Verursacher nimmt die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Coesfeld, Lette, HorsteschEinbruch in ein Einfamilienhaus
In der Zeit zwischen dem 11.01.2024 (08.45 Uhr) und dem 12.01.2024 (08.45 Uhr) wurde ein freistehendes Einfamilienhaus in Coesfeld, Lette von unbekannten Tätern betreten, indem sie die Terrassentür aufgehebelt haben.
Zum momentanen Zeitpunkt kann noch nichts über mögliches Diebesgut gesagt werden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Transporter und Zaun durch Feuer beschädigt
Am Sonntag, dem 14.1.2024, ereignete sich gegen 15.10 Uhr ein Brand auf einem Firmengelände in der Fritz-Lürmann-Straße in Ahlen. Dabei wurden ein Müllcontainer und ein Lieferwagen vollständig zerstört und ein Zaun beschädigt. Die Feuerwehr Ahlen konnte den Brand erfolgreich löschen. Ein 34-jähriger Einwohner von Ahlen hatte kurz zuvor zusammen mit einem Mitarbeiter zwei Feuerschalen in den Müllcontainer entleert. Es wird vermutet, dass das Feuer durch vorhandene Glutreste entstanden ist. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 36.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Wachtendonk - Einbruch in eine SchreinereiZeugen gesucht
Zwischen Freitag (12.02.2024) um 17:15 Uhr und Samstag (13.01.2024) um 06:15 Uhr drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Schreinerei in der Holtheyder Straße ein. Die Einbrecher zerstörten eine Fensterscheibe, gelangten dadurch ins Gebäude und durchsuchten alle Räume nach Diebesgut. Den bisherigen Informationen zufolge stahlen sie Werkzeuge. Personen, die verdächtige Individuen, Fahrzeuge oder Beobachtungen bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kevelaer- Einbruch in Garage/ Navi aus PKW gestohlen
Von Donnerstag (11. Januar 2024) bis Samstagmorgen haben unbekannte Täter das elektronische Tor der Garage aufgebrochen und ein tragbares Navigationsgerät sowie eine Bohrmaschine und eine Heckenschere gestohlen, die sich im hinteren Teil der Garage befanden. Die Garage befindet sich im hinteren Bereich der Häuserzeile an der Gelderner Straße. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen können bei der Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 gemeldet werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Coesfeld, HansestraßeUnfallflucht
Am 10.01.2024, zwischen 20.00 Uhr und 20.20 Uhr, verursachte ein bisher unbekannter Autofahrer Schäden an einem schwarzen Audi Avant, der auf dem Kauflandparkplatz in der Hansestraße in Coesfeld abgestellt war. Die 27-jährige Rosendahlerin, die Besitzerin des Fahrzeugs, wurde durch den Vorfall geschädigt. Der Fahrer beging Fahrerflucht.
Bitte geben Sie Hinweise zur Aufklärung des Falls an die Polizei in Coesfeld weiter. Die Telefonnummer lautet 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtigen?
In einem Fall von versuchtem Raub werden die Verdächtigen von der Polizei mit Hilfe von Überwachungskamerabildern gesucht. Am Samstag, den 14. Oktober 2023, befand sich ein 19-jähriger Mann aus Hamburg gegen 23.45 Uhr am Hauptbahnhof, um auf seinen Zug zu warten. Während er dort wartete, näherte sich eine Gruppe von mehreren Jugendlichen und forderte ihn auf, sein Mobiltelefon herauszugeben. Als er die Gruppe bat, ihn in Ruhe zu lassen und einen Jugendlichen von sich wegschubste, wurde er von einem anderen beleidigt und angegriffen. Als eine Frau eingriff, ließen die Jugendlichen von dem Hamburger ab.
Da alle anderen Ermittlungsmethoden ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Überwachungsbilder angeordnet. Personen, die Hinweise zu den abgebildeten Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 21 lautet 0209 365 8112 und die Rufnummer der Kriminalwache ist 0209 365 8240.
Die Bilder der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/124515
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GT: Fahrradsturz am Freitagmorgen
Langenberg (FK) - Ein 90-jähriger Bewohner von Langenberg stürzte am Freitagmorgen (12.01., 09.50 Uhr) auf dem Platz vor der Kirche mit seinem Fahrrad. Er gab an, dass er aufgrund der glatten Oberfläche gestürzt sei.
Der Mann, der schwere Verletzungen erlitt, wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HSK: Öffentlichkeitsfahndung
Die Polizei ersucht um die Unterstützung der Öffentlichkeit nach einem Diebstahl in einem Geschäft. Am 20. Oktober 2023 gegen 14:30 Uhr hat ein unbekannter Mann einen Laptop aus einem Elektronikgeschäft gestohlen. Die Polizei fragt nun: Wer kann Informationen über den Mann geben? Weitere Informationen und Fotos finden Sie auf der Fahndungsseite: https://polizei.nrw/fahndung/124335 Bitte richten Sie Hinweise an die Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 / 90 200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Druffels WegAutoscheibe eingeschlagen
Auf einem abgesperrten Parkplatz hinter einem Autohaus auf der Straße Druffels Weg in Coesfeld haben bislang unbekannte Täter die Seitenscheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen. Offensichtlich sind sie danach ohne Beute geflohen.
Die Tat ereignete sich zwischen dem 11.01.2024 (18.00 Uhr) und dem 12.01.2024 (14.15 Uhr).
Bitte melden Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Versuchter Einbruch in Eisdiele
In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 0:30 Uhr ereignete sich ein versuchter Einbruch in der örtlichen Eisdiele am Dr.-Segin-Platz. Durch Geräusche von außen aufmerksam geworden, beobachtete eine 42-jährige Nachbarin von ihrem Balkon aus drei Jugendliche, die sich an der Hausecke zum Parkdeck aufhielten. Sie sprach die Jugendlichen an, woraufhin sie in Richtung Rathaus flohen. Am nächsten Tag entdeckte die Nachbarin Einbruchsspuren am Toilettenfenster der Eisdiele und informierte die Eigentümer darüber. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Drei Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren mit dunklen Haaren, schlanker Statur und einem südländischen/arabischen Erscheinungsbild. Sie trugen einen dunklen Schal vor dem Gesicht. Zeugen, die Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen. Tablet und Schmuck gestohlen
Am Samstag, den 13.1.2024, wurde zwischen 16.30 Uhr und 23.15 Uhr in ein Haus auf der Lange Wand Straße in Ahlen eingebrochen, von Personen, deren Identität unbekannt ist. Bei dem Einbruch wurden ein Tablet, Schmuck und eine Jacke gestohlen. Gibt es Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet haben? Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Vier Personen verhaftet - Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf fahndet am Wochenende erfolgreich
Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf hat am vergangenen Wochenende (13.-14.01.2024) vier gesuchte Personen verhaftet.
Am Samstagvormittag haben die Beamten einen irakischen Staatsangehörigen entdeckt, der beabsichtigte, nach Erbil/Irak zu fliegen. Während der Ausreisekontrolle wurde festgestellt, dass der 26-Jährige seit Dezember 2024 von der Staatsanwaltschaft Bielefeld per Haftbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung gesucht wurde. Bereits im Juli 2022 wurde er rechtskräftig verurteilt. Der in Herford lebende Mann konnte jedoch durch Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 1.400 Euro vor Ort bei der Bundespolizei die Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen abwenden und seine Reise fortsetzen.
Am Samstagabend wurde dann ein 28-jähriger deutscher Staatsangehöriger bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Ankara/Türkei festgestellt. Die Bundespolizisten stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Erfurt im Juli 2023 einen Haftbefehl gegen den im Dezember 2022 Verurteilten wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz erlassen hatte. Der in Wesel lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von zwei Tagen abwenden und seinen Weg fortsetzen, indem er eine Geldbuße in Höhe von 30 Euro zahlte.
Drei Stunden später wurde ein kosovarischer Staatsangehöriger festgestellt, der aus Pristina/Kosovo einreiste. Während der Einreisekontrolle stellten die Beamten fest, dass gegen den 36-Jährigen ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg vorlag. Dieser wurde im August 2023 wegen Betruges erlassen. Der Mann wurde zu elf Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Nachdem die Bundespolizei den Haftbefehl eröffnet hatte, wurde der im Kosovo lebende Reisende an die Justizbehörden übergeben.
Zuletzt kontrollierte die Bundespolizei am Sonntagnachmittag einen deutschen Staatsangehörigen, der sich auf der Ausreise eines Fluges nach Bukarest/Rumänien befand. Dabei wurde festgestellt, dass der 37-Jährige von der Staatsanwaltschaft Göttingen gleich zweifach per Haftbefehl gesucht wurde. Im Juli und November 2023 wurden je ein Haftbefehl wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln und wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz gegen den im November 2020 und August 2023 Verurteilten erlassen. Der in Duderstadt lebende Mann konnte die ihm auferlegte Geldstrafe in Höhe von 375 Euro und die Geldbuße in Höhe von 150 Euro vor Ort begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen sowie die dreitägige Erzwingungshaft abwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Recklinghausen: Pkw-Brand - Ursache noch unbekannt - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Montag (03:20 Uhr) wurde ein Auto, das in Flammen stand, auf der Spichernstraße gemeldet. Die Feuerwehr Recklinghausen löschte den Renault Megane. Es wurden keine Personen, anderen Fahrzeuge oder Gebäude beschädigt. Der Sachschaden am Auto wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Das Fahrzeug wurde konfisziert. Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch.
Hinweise zu dem Brand können bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WES: Wesel - Täter stehlen Werkzeug von Baustelle
Unbekannte Diebe haben Werkzeuge in großen Mengen von einer Baustelle Am Lippeglacis gestohlen. Die Baustelle ist für die Erweiterung der Niederrheinbrücke.
In der Zeit von Donnerstag (11.01.) auf Freitag (12.01) haben die Diebe Container aufgebrochen und folgende Gegenstände mitgenommen:
Sechs große Schleifmaschinen, sechs kleine Schleifmaschinen, vier Schweißmasken, eine Taschenlampe, fünf Fräsmaschinenaufsätze.
Es besteht die Möglichkeit, dass jemand die Diebe beim Abtransport der Gegenstände beobachtet hat.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
(BH 240112-0938)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Mann erhielt Schlag von Unbekanntem
Am Samstag, den 13.1.2024, um 23.30 Uhr wurde ein 34-jähriger Mann aus Warendorf auf der Straße Ostbleiche in Warendorf von einem Unbekannten angegriffen. Der Warendorfer wurde aufmerksam, als er bemerkte, dass ein Paar vor dem Seniorenheim stritt, und machte sich bemerkbar. Als er sich dem Paar näherte, bekam er von dem Mann einen Schlag ins Gesicht und fiel auf den Gehweg. Der 34-Jährige kann sich nicht weiter erinnern, daher ist unklar, ob er weitere Schläge erlitt. Der Verletzte wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Paar und Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden nun gesucht. Der Tatverdächtige wird auf etwa 30 Jahre geschätzt und soll südländischen Typs sein. Er trug einen schwarzen Bart und eine schwarze Kapuzenjacke. Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Billerbeck, JohannisstraßeUnfallflucht - Zeugen gesucht!
Am 12.01.2024, gegen 07.00 Uhr, wurde der blaue Opel Corsa eines 45-jährigen Billerbeckers, der auf der Johannisstraße in Billerbeck geparkt war, von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Billerbecker konnte persönlich beobachten, wie ein SUV in Grau aufgrund der glatten Straßenverhältnisse in sein geparktes Auto rutschte. Danach entfernte sich der unbekannte Fahrer, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Falsche Polizeibeamte unterwegs
Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der am Freitag einer älteren Frau aus Dorsten ihr gespartes Geld gestohlen hat.
Am Freitag gegen 14 Uhr erhielt die Frau einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten, der ihr erklärte, dass es in Dorsten vermehrt zu Einbrüchen gekommen sei. Um ihr Eigentum vor den Kriminellen zu schützen, bot die Polizei an, ihr Geld sicher aufzubewahren. Kurze Zeit später klopfte ein Mann in zivil an ihre Tür, nahm das auf dem Tisch liegende Geld an sich und flüchtete.
Der Mann war ungefähr 25 Jahre alt, zwischen 1,70m und 1,75m groß, hatte kurze schwarze Haare und trug einen knielangen Anorak.
Zeugen, die am Freitagnachmittag verdächtige Vorkommnisse am Brunsweg beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Haben sie möglicherweise eine Person gesehen, die längere Zeit mit einem Telefon in der Hand in der Straße stand? Oder ist ihnen ein Mann aufgefallen, auf den die oben genannte Beschreibung zutreffen könnte? Ist er eventuell in ein Auto gestiegen? Die Polizei wird jederlei Hinweis verfolgen (Tel. 0800 2361 111).
Um sich vor Betrügern zu schützen, hier noch einmal die Ratschläge: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus. Das gilt auch für Handwerker, die Sie nicht selbst beauftragt haben oder die nicht (von der Hausverwaltung etc.) angekündigt wurden. Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, rufen Sie die Polizei an. Weitere Informationen zum Thema "Betrug" finden Sie auch auf unserer Webseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Straelen- Einbruch in Bäckerei/ Einbrecher entwenden Zigaretten und Tabak
In der Nacht vom Freitag, dem 12. Januar 2024, auf den Samstag drangen unbekannte Täter unerlaubt in eine Bäckerei in der Zand-Straße ein. Mithilfe eines temporären Holzeinsatzes an der Eingangstür, der dort aufgrund eines Diebstahls im Dezember angebracht worden war, gelangten die Täter ins Innere der Bäckerei. Sie konzentrierten sich gezielt auf Zigaretten und Tabakwaren, die sich im Bereich der Verkaufstresen befanden, und flohen durch den Haupteingang in eine unbekannte Richtung. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: Einbruch in Verkaufswagen
Am 13. Januar wurde die Polizei gegen 01:45 Uhr zu einem Einbruch in der Am Mondschein 24 Straße gerufen. Ein Verkaufswagen, der sich auf dem Gelände eines Baumarktes befand, wurde von bislang unbekannten Tätern gewaltsam aufgebrochen und anschließend nach Diebesgut durchsucht. Nach bisherigen Informationen haben die Täter verschiedene Wurstwaren aus dem Verkaufsanhänger gestohlen und sind dann in unbekannte Richtung geflohen. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren und nahm die weiteren Ermittlungen auf. Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Telgte. Aufmerksamer Zeuge meldete mögliche Alkoholfahrt
Am Sonntag, den 13.1.2024 bemerkte ein Autofahrer gegen 3.55 Uhr ein Fahrzeug mit einem platten Reifen auf der Warendofer Straße in Telgte. Der 33-jährige Einwohner von Münster kontaktierte die Polizei, welche die Fahrerin des Kleinwagens an der Höhe des Münstertors überprüfte. Die 23-jährige Frau führte einen Alkoholtest durch, der ein positives Ergebnis zeigte. Aufgrund ihrer dadurch nachgewiesenen absoluten Fahruntüchtigkeit nahmen die Einsatzkräfte die Frau aus Ostbevern fest und ließen ihr eine Blutprobe entnehmen. Zusätzlich beschlagnahmten die Beamten ihren Führerschein und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen sie ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Treckeraufzug durch das Ruhrgebiet
Am Montag um etwa 05.00 Uhr begann ein Aufzug in Raesfeld (Kreis Borken) mit 47 Traktoren und einem Lastwagen seine Fahrt in Richtung Ruhrgebiet. Die Protestwoche der Landwirte hatte die Versammlung bei der Kreispolizeibehörde Borken angemeldet worden.
Die Polizei begleitet den Aufzug mit Einsatzkräften, die sich in der Gegend auskennen. Das Ziel des Polizeieinsatzes besteht darin, die Versammlung zu schützen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Verkehrsteilnehmer müssen mit möglichen Beeinträchtigungen rechnen.
Die Polizei bittet darum, in den betroffenen Bereichen vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren.
Die Gesamteinsatzleitung wurde der Kreispolizeibehörde Borken übertragen. Für lokale Anfragen zu aktuellen Verkehrsbeeinträchtigungen stehen die Pressestellen der jeweiligen Polizeibehörden zur Verfügung.
Anbei finden Sie den geplanten Streckenverlauf:
Bereich Kreispolizeibehörde Borken
Vennekenweg - Diestegge - Borkener Straße - B70 - B224 in Richtung Dorsten - Verlassen des Bereichs KPB Borken in Richtung PP Recklinghausen
Bereich Polizeipräsidium Recklinghausen
B224 - links auf B54 in Richtung Haltern am See - rechts auf Flaesheimer Damm - links auf Westruper Str. - weiter auf Hullerner Str. - links auf E-versumer Str. - Kreisverkehr 1. Ausfahrt B235 in Richtung Datteln - links auf Waltroper Str. - weiter auf Münsterstraße - weiter auf Wilhelmstraße - weiter auf Leveringhäuser Str. - weiter auf Mengeder Str. - Verlassen des Bereichs PP Recklinghausen in Richtung PP Dortmund
Bereich Polizeipräsidium Dortmund:
weiter auf Emscherallee - weiter auf Hülshof - weiter auf Huckarder Str. - hinter Unterführung Mallinckrodtstraße links weiter auf Huckarder Str. - weiter auf Heinrich-August-Schulte-Straße - links auf Unionsstraße - rechts auf Treiberstraße - weiter auf Grüne Str. - weiter auf Steinstraße - rechts auf B54 - Umrundung "City-Ost" auf B54 - östliche Ausfahrt Rheinische Str. - weiter auf Heyden-Rynsch-Straße - weiter auf Martener Str. - weiter auf Westermannstraße - rechts auf Limbecker Str. - weiter auf Harpener Hellweg - Verlassen des Bereichs PP Dortmund in Höhe Harpener Bach in Richtung Bochum
Bereich Polizeipräsidium Bochum:
Harpener Hellweg - weiter auf Castroper Str. - rechts auf B226 - rechts auf Alleestraße - weiter auf Essener Str. - weiter auf Wattenscheider Hellweg - Verlassen des Bereichs PP Bochum in Richtung PP Essen in Höhe Wattenscheider Hellweg Hausnr. 437
Bereich Polizeipräsidium Essen:
Wattenscheider Hellweg - weiter auf Bochumer Landstraße - rechts auf Rodenseelstraße - links auf Wattenscheider Straße - rechts auf Krayer Str. - links auf Am Zenthof - weiter auf Frillendorfer Str. - rechts auf Burggrafenstraße - links auf Gerlingstraße - rechts auf Schützenbahn - links auf Viehofer Pl. - weiter auf Friedrich-Ebert-Straße - Kreisverkehr 1. Ausfahrt Segerothstraße - weiter auf Bottroper Str. - Verlassen des Bereichs PP Essen in Richtung PP Bottrop in Höhe Rhein-Herne-Kanal
Bereich Polizeipräsidium Recklinghausen (Bottrop):
weiter auf Borbecker Str. - weiter auf Essener Str. - weiter auf Freiherr-vom-Stein-Straße - weiter auf Friedrich-Ebert-Str. - weiter auf Hans-Sachs-Straße - weiter auf Kirchhellener Str. - weiter auf Oberhausener Str. - weiter auf Bottroper Str. - weiter auf Alleestraße - weiter auf Münsterstraße - weiter auf B225 (Münster Straße) - B225 (Kirchhellener Allee) - links weiter auf B225 - weiter auf B224 - links weiter auf B224
Bereich Kreispolizeibehörde Borken:
B224 - B70 - Ende der Versammlung in Höhe Diestegge
Hier geht es zur Originalquelle
Kontakt für Medienvertreter:
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Hauptbahnhof Münster - Bundespolizei findet Drogen und Messer bei 24-Jährigen
Münster (ots)
Die Einsatzkräfte der Bundespolizei zeigten am Samstagabend (13. Januar) bei einer Personenkontrolle im Hauptbahnhof Münster ihre gute Nase.
Während sie einen 24-jährigen Mann aus Borken kontrollierten, bemerkten die Beamten den charakteristischen Geruch von Marihuana, der eindeutig von dem Mann ausging.
Nachdem sie ihn daraufhin ansprachen, übergab er den Beamten eine kleine Menge Marihuana.
Bei der folgenden Durchsuchung entdeckten sie zudem ein verbotenes Springmesser.
Die Bundespolizisten beschlagnahmten sowohl das Betäubungsmittel als auch das Springmesser und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt fünf Haftbefehle am Wochenende
Am Wochenende wurden am Hauptbahnhof Münster fünf Haftbefehle von Einsatzkräften der Bundespolizei vollstreckt.
Am Freitagmittag (12. Januar) meldete ein Mitarbeiter der Bahn einen schlafenden Mann in einem abgestellten Zug. Bundespolizisten weckten den 46-jährigen obdachlosen Mann und stellten bei der Überprüfung fest, dass die Berliner Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen den Deutschen erlassen hatte. Er hatte die Geldstrafe von 4800 Euro, die das Amtsgericht Tiergarten wegen eines besonders schweren Diebstahls verhängt hatte, nicht bezahlt. Da er die offene Geldstrafe auch jetzt nicht begleichen konnte, wurde er verhaftet und in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht. Dort muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 229 Tagen absitzen.
Am Samstagmorgen kontrollierten die Beamten eine 26-jährige Bulgarin am Hauptbahnhof Münster. Gegen sie lagen gleich vier Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Münster vor. Sie hatte die Geldstrafen aus Verurteilungen wegen verschiedener Eigentumsdelikte sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Bedrohung und Beleidigung nicht beglichen. Insgesamt waren noch Geldstrafen in Höhe von 2850 Euro offen. Hinzu kamen noch etwa 1300 Euro Verfahrenskosten. Die Frau wurde verhaftet und konnte mit Hilfe ihrer Mutter die geforderten Geldstrafen bezahlen, was ihr eine Ersatzfreiheitsstrafe von 270 Tagen ersparte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Kreis Borken/Kreis Recklinghausen/Bottrop: Treckeraufzug durch das Ruhrgebiet
Seit den frühen Morgenstunden bewegt sich ein Konvoi von Traktoren, der von Raesfeld aus durch das Ruhrgebiet fährt. Es sind bereits 47 Traktoren und ein Lastwagen im Bereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen unterwegs gewesen (Haltern am See, Datteln, Waltrop) und steuern nun Dortmund an. Später führt die Route des Konvois von Essen aus durch Bottrop und Dorsten zurück nach Raesfeld.
Eine entsprechende Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Borken finden Sie unter folgendem Link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5691499
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Ondruper StraßeEinbruch in Pkw
In der Nacht vom 11.01.2024 auf den 12.01.2024 wurde ein bislang unbekannter Täter auf der Ondruper Straße in Ascheberg, Herbern dabei beobachtet, wie er die hintere Scheibe auf der Fahrerseite eines geparkten BMW einschlug. Anschließend öffnete er die Fahrertür und entwendete das Lenkrad inklusive Airbag sowie das Multimediasystem. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag.
Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ostbevern. Einbruch in Vereinsheim
Zwischen dem Abend des 11.1.2024 (19.00 Uhr) und dem Morgen des 13.1.2024 (8.40 Uhr) drangen unbekannte Individuen in ein Vereinsheim in der Straße Überwasser in Ostbevern ein. Die Einbrecher entwendeten Getränkeflaschen, von denen einige offensichtlich vor Ort zerbrochen waren. Wer hat verdächtige Personen dort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Gefährliche Körperverletzung unter Taxifahrern
Am Sonntagmorgen (14.01.2024) ereignete sich am Hauptbahnhof eine verbale Auseinandersetzung unter Taxifahrern, die in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte und einen 44-jährigen Mann verletzte. Der Taxifahrer, der in Hagen wohnt, fuhr gegen 06.00 Uhr mit seinem Fahrzeug zum Taxistand in der Straße Am Hauptbahnhof. Aus unbekannten Gründen kam es dort zu einem Streitgespräch mit einem 35-jährigen Taxifahrer. Im weiteren Verlauf versetzte dieser dem 44-Jährigen einen Kopfstoß. Der Angegriffene stürzte zu Boden und wurde dort von zwei weiteren unbekannten Männern, die ebenfalls Taxifahrer waren, geschlagen und getreten. Nachdem die Männer von dem 44-Jährigen abließen, fuhren sie mit ihren Autos davon. Der leicht verletzte Mann begab sich daraufhin zur Polizeiwache und erstattete Anzeige. Anschließend wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Hagen gebracht. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Vorfalls der gefährlichen Körperverletzung. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Warendorf. Flüchtiger Unfallverursacher fuhr vermutlich einen VW Polo
Am Samstag, den 13.1.2023 ereignete sich zwischen Mitternacht und 15.20 Uhr ein Fall von Fahrerflucht auf einem Parkplatz auf der Freckenhorster Straße, in der Nähe der Hausnummer 73 in Warendorf. Der Verursacher des Unfalls kollidierte vermutlich beim Ausparken aus einer gegenüberliegenden Parklücke mit dem Heck eines VW Multivans. Dabei wurde der Bulli am linken hinteren Teil beschädigt und das Verursacherfahrzeug hinterließ einen Rückstrahler, der sichergestellt wurde. Durch Recherchen wurde festgestellt, dass der gefundene Rückstrahler wahrscheinlich von einem VW Polo stammt. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen zu einem VW Polo geben, an dem ein Rückstrahler fehlt? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf entgegen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Mit dem eScooter durch den Hauptbahnhof gerast - Bundespolizisten stellen Bankkarte sicher
Am vergangenen Sonntagnachmittag (14. Januar) fuhr ein junger Mensch mit einem E-Tretroller durch den Hauptbahnhof in Gelsenkirchen. Bundespolizisten kontrollierten daraufhin die betroffene Person.
Um 15:25 Uhr waren Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen anwesend, als sie auf einen 16-Jährigen aufmerksam wurden. Dieser bewegte sich mit überhöhter Geschwindigkeit auf einem Elektroroller durch den Bahnhof. Die Einsatzkräfte stoppten den deutschen Jugendlichen daraufhin. Da er zunächst nicht kooperativ war und sich nicht identifizieren konnte, brachten die Beamten ihn zur Bundespolizeiwache. Bei einer Durchsuchung der Umhängetasche entdeckten die Polizisten eine EC-Karte. Diese war jedoch auf eine andere Person ausgestellt. Der Hattinger erklärte, dass er sie gefunden und dann behalten habe. Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Debitkarte.
Die Einsatzkräfte kontaktierten die Erziehungsberechtigten des Jungen und informierten sie über den Vorfall. Anschließend leiteten die Bundespolizisten ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung und Verstoß gegen die Elektrokleinfahrzeugverordnung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt per Haftbefehl Gesuchten fest
Heute Morgen (15. Januar) führten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund eine Kontrolle bei einem Mann durch. Ein Staatsanwalt hatte bereits nach ihm gesucht.
Um 6:25 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Personentunnel des Hauptbahnhofs Dortmund. Dabei überprüften sie einen 33-jährigen Mann, der ihnen seinen Personalausweis übergab. Recherchen ergaben schließlich, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund ihn zur Festnahme ausgeschrieben hatte.
Das Amtsgericht Dortmund hatte den Gesuchten im August 2021 rechtskräftig wegen Erschleichens von Leistungen zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.
Der obdachlose Mann hatte in der Vergangenheit weder die geforderte Summe bezahlt noch sich der Vorladung zur Strafantritt gestellt. Er hatte nicht genug Bargeld. Daraufhin kontaktierte er eine Bekannte, die versprach, die Geldstrafe aufzutreiben.
Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte eine Dose mit Amphetamin-Creme sowie einen Joint. Nach seiner Festnahme wurde der polizeibekannte Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zusätzlich muss er sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: Raub auf Tankstelle - Zeugen gesucht
Am Freitagabend betraten um 23:00 Uhr zwei unbekannte Männer eine Tankstelle an der Gladbecker Straße. Einer der Männer hielt eine Pistole vor und forderte das Geld aus der Kasse. Später nahm der Täter das Geld selbst aus der Kasse und nahm außerdem eine Schachtel Zigaretten mit. Danach flüchteten die Männer. Der Kassierer blieb unverletzt.
Personenbeschreibung: Erster Verdächtiger: ungefähr 1,70m groß, schlank, braune Augen, sprach Deutsch mit Akzent, trug eine schwarze glatte Jacke mit Kapuze, dunkelblaue Jeans, wahrscheinlich eine Sturmhaube, bewaffnet mit einer schwarzen Pistole. Zweiter Verdächtiger: ungefähr 1,80m groß, kräftiger als der erste Verdächtige, dunkle Jacke, Maske.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WES: Moers - Nach versuchtem Diebstahl aus Zigarettenautomaten. Fahndung nach zwei Tätern. Zeugenaufruf.
Ein wachsamer Augenzeuge beobachtete in der Nacht zum Montag (15.01.2024) gegen 02.40 Uhr, wie zwei bislang unbekannte Verbrecher versuchten, einen Zigarettenautomaten an der Theodor-Heuss-Straße aufzubrechen.
Die Täter sollen dunkle Kapuzenbekleidung und einen schwarzen Rucksack mit weißer Aufschrift getragen haben, so der Zeuge.
Nach bisherigen Erkenntnissen flüchteten die Kriminellen zu Fuß in Richtung Hermann-Vennemann-Straße, ohne Beute gemacht zu haben.
Der Zigarettenautomat wurde zwar beschädigt, den Tätern gelang es jedoch nicht, ihn zu öffnen.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-AC: Frau kommt bei Hausbrand ums Leben
Bei einem Brand in einem Haus in der Burgstraße kam es zu einem tödlichen Unfall.
Nach bisherigen Informationen brach das Feuer am Freitagabend (12.1.24) gegen 22.45 Uhr aus. Als die Rettungskräfte eintrafen, hatte sich der Ehemann bereits ins Freie gerettet. Der 79-jährige Mann wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Seine 81-jährige Frau konnte nur noch tot geborgen werden.
Nach ersten Erkenntnissen entstand das Feuer durch einen brennenden Weihnachtsbaum. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Einfamilienhaus in Frankenforst
Am vergangenen Sonntag (14.01.) drangen unbekannte Täter zwischen 12:20 Uhr und 18:20 Uhr in ein Einzelhaus in der Waldgürtelstraße im Stadtteil Frankenforst ein.
Im Inneren des Hauses wurden alle Räume nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter etwa 3.000 Euro Bargeld, einige hochwertige Schmuckstücke und zwei iPads mit Zubehör gestohlen. Der Gesamtwert wird derzeit auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Aufgrund möglicher Spuren am Tatort wurde eine Spurensicherung durchgeführt. Hinweise zu diesem Einbruch werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.
Wenn Sie eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz wünschen, können Sie sich gerne an das Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444 wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Diebstahl eines Audis in Venn
Am Samstag, dem 13. Januar, wurde ein Audi Q8 zwischen 16.30 Uhr und 22 Uhr von Unbekannten am Poether Weg im Stadtteil Venn gestohlen.
Der Autobesitzer gab an, dass das Fahrzeug am Poether Weg zwischen den Einmündungen Roermonder Straße und Wilhelm-Maubach-Straße vor einer Garage geparkt war. Auf unbekannte Weise gelang es den Tätern, den SUV zu öffnen und in Bewegung zu setzen. Die Polizei nimmt unter der Telefonnummer 02161-290 Hinweise dazu entgegen. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Räuberische Erpressung am Marienplatz
Am Sonntag, dem 14. Januar, soll ein unbekannter Mann um 6 Uhr morgens am Marienplatz in Rheydt einen 22-Jährigen mit einem Messer bedroht und ihn dazu gezwungen haben, ihm seine Kopfhörer zu geben.
Der 22-Jährige gab an, dass er zu Fuß auf der Bahnhofstraße am Marienplatz unterwegs war, als ihm der Unbekannte entgegenkam. Der Mann hatte ein Messer in der Hand und zeigte damit auf den 22-Jährigen. Er verlangte, dass ihm die Bluetooth-Kopfhörer übergeben werden. Aus Angst, verletzt zu werden, übergab der 22-Jährige ihm die Kopfhörer, und der Mann lief mit seiner Beute in Richtung Stresemannstraße davon.
Die Polizei hat vergeblich nach ihm gesucht. Es gibt folgende Beschreibung des Täters: dunkelhäutig, schwarze Afro-Haare, trägt ein schwarzes Nike-Shirt, Jeans und schwarze Nike-Sneakers.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Nummer 02161-290 entgegen. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Autofahrer mit weißem Kleinwagen nach Unfall gesucht
Ein E-Scooter-Fahrer wurde am frühen Sonntagabend auf der Römerstraße angefahren und verletzt. Der Fahrer des beteiligten Autos wird noch gesucht. Der 51-jährige E-Scooter-Fahrer aus Marl war gegen 19.10 Uhr auf dem Radweg der Römerstraße in Richtung Bergstraße unterwegs. Zwischen Merveldtstraße und Ahornweg bog ein Auto vom Parkstreifen auf die Fahrbahn ab und stieß dabei mit dem E-Scooter-Fahrer zusammen. Der 51-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt in Richtung Carl-Duisberg-Straße fort, ohne anzuhalten oder sich um den Verletzten zu kümmern. Nach bisherigen Erkenntnissen handelte es sich bei dem Auto um einen weißen Kleinwagen. Bei dem Unfall wurde auch das Auto beschädigt, entsprechende Teile konnten sichergestellt werden. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Unfall selbst und/oder dem gesuchten Auto(fahrer) geben können. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DO: Polizei beendet Fahrzeugrennen - Führerschein und zwei Mobiltelefone sichergestellt
Lfd.-Nr.: 0045
Am Sonntag (15.1.) gegen 22 Uhr entdeckten Polizeibeamte einen Mercedes in der Innenstadt auf dem Wallring, der scheinbar mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war.
Der Fahrer fuhr in Richtung Bornstraße auf dem Schwanenwall. Er sollte gestoppt und überprüft werden.
Als der Streifenwagen erkannt wurde, beschleunigte der Fahrer das Auto und ignorierte alle Anhaltezeichen. Er missachtete das Verbotsschild für die Einfahrt in eine Straße und eine Ampel, die Rotlicht zeigte. Bei erlaubten 30 km/h erreichte der Fahrzeugführer zeitweise eine Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Der Sichtkontakt der Beamten zum Auto brach vorerst ab.
Nach Fahndungsmaßnahmen erkannten die Beamten das Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Priorstraße (Nordstadt), wo es abgestellt war. Im Auto befanden sich der 30-jährige Fahrer und der 28-jährige Beifahrer. Beide Personen stiegen aus, als die Beamten auf das Fahrzeug zukamen. Der Fahrer bestritt, die Verkehrsverstöße begangen zu haben.
Die Beamten stellten den Führerschein und die Mobiltelefone der Männer aus Castrop-Rauxel sicher.
Dem Fahrer droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Menden: Verkehrsunfall: PKW landet auf Dach im Straßengraben
Menden (ots)
Mit dem Alarm "Verkehrsunfall - Personen eingeklemmt" wurden die Rüstgruppe der Feuer- und Rettungswache Menden sowie die Feuerwehreinheiten Schwitten und Bösperde am späten Sonntagabend nach Barge gerufen. Ein PKW war auf der Bundesstraße 7 von der Fahrbahn abgekommen und auf dem Dach im Straßengraben gelandet.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Meldung von eingeklemmten Personen zum Glück nicht bestätigt. Ersthelfer hatten bereits eine Person aus dem Auto gerettet und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte betreut. Sie wurde vom Notarzt versorgt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten. Die Feuerwehr beleuchtete die Einsatzstelle und stellte den Brandschutz sicher.
Die B7 war für etwa eine Stunde zwischen Schwitten und Wimbern komplett gesperrt. Insgesamt waren rund 50 Feuerwehrleute, Rettungsdienstmitarbeiter und Polizisten im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Pressestelle
Fabian Kreutz
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: fkreutz@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
BPOL NRW: 15-Jähriger beleidigt Bundespolizisten und leistet Widerstand
Am Sonntagabend (14. Januar) bat ein junger Mensch Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof um Hilfe. Als die Beamten nicht seinen Erwartungen entsprechend helfen konnten, beschimpfte er sie und widersetzte sich den Maßnahmen der Polizisten.
Gegen 19:45 Uhr sprach ein 15-Jähriger Einsatzkräfte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Essen an. Er informierte die Beamten darüber, dass er aus dem Drogeriemarkt im Bahnhofsgebäude verwiesen wurde. Gleichzeitig verlangte der Jugendliche, dass die Polizisten dafür sorgen sollten, dass er wieder hineingehen dürfe. Als die Beamten ihm erklärten, dass es nicht in ihrer Entscheidungsgewalt liege, ob er das Geschäft betreten dürfe, wurde er immer aggressiver. Daraufhin wurde ihm ein Platzverweis erteilt, dem der syrische Staatsbürger nicht folgte, sodass die Bundespolizisten den Jungen hinausbegleiteten. Da er sich immer wieder verlangsamte und schließlich stehenblieb, schob einer der Einsatzkräfte den Essener in Richtung des Ausgangs. Plötzlich drehte sich der Jugendliche um, stemmte sich mit seinem Gewicht gegen die Laufrichtung und beschimpfte die Beamten mehrmals.
Der Aufforderung, sich auszuweisen, kam der Syrer nicht nach. Stattdessen beleidigte er die Polizisten erneut und verhielt sich aggressiv. Um seine Identität festzustellen, wurde er in das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen gebracht. Mittels eines Fingerabdruckscans konnte seine Identität festgestellt werden. Ermittlungen ergaben, dass er bereits wegen einer gefährlichen Körperverletzung bekannt war.
Da die Eltern des Minderjährigen nicht erreicht werden konnten, wurde das zuständige Jugendamt über den Vorfall informiert.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Verweigerung der Angaben zur Person eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Unbekannte greifen 41-Jährigen an - Bundespolizei sucht nach Zeugen
Am Vormittag des vorherigen Tages (14. Januar) sollen Unbekannte einen Mann in Dortmund gebeten haben, ihnen eine Zigarette zu geben. Als er ablehnte, soll einer der Fremden ihn im Gesicht geschlagen haben. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.
Um 6:25 Uhr erschien ein aufgeregter Mann im Bundespolizeirevier Dortmund. 15 Minuten zuvor, um 6:10 Uhr, soll er sich an einer Tankstelle in der Schützenstraße in Dortmund aufgehalten haben. Dort soll eine Gruppe von drei Personen auf ihn zugekommen sein und ein Gespräch begonnen haben. Im Laufe des Gesprächs soll einer der Männer den 41-Jährigen aufgefordert haben, ihm eine Zigarette zu geben. Als der türkische Staatsbürger dies ablehnte, soll es zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen sein. Einer der Unbekannten soll dann plötzlich zugeschlagen und dem Mann aus Hamm insgesamt drei Mal ins Gesicht geschlagen haben. Daraufhin gab der Geschädigte den Fremden die zuvor geforderte Zigarette. Anschließend flüchteten die unbekannten Täter in Richtung Brügmannplatz. Der Geschädigte erlitt äußerlich keine Verletzungen, klagte jedoch über Schmerzen im Gesicht. Er verzichtete auf eine medizinische Untersuchung.
Auf Nachfrage gab der Türke an, dass es sich bei den Fremden um drei Männer im Alter von 25 bis 32 Jahren handelte. Einer von ihnen trug eine hellgrüne Mütze. Ein anderer hatte einen Vollbart.
Die Beamten begannen sofort mit Fahndungsmaßnahmen in der Umgebung. Es konnten jedoch keine Personen gefunden werden, auf die die Beschreibung passte.
Die zuständige Kriminalwache wurde über den Vorfall informiert. Der Geschädigte wurde von den Polizisten zur Kriminalwache gebracht, um Beweismaterial und ein Lichtbild vorzulegen.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes und Körperverletzung eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Verdächtigen machen, die sich am 14. Januar 2024 zwischen 6:00 Uhr und 6:20 Uhr gegenüber einer Tankstelle in Dortmund auf der Schützenstraße aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Festnahme im Wuppertaler Hauptbahnhof
Am Samstagabend (13. Januar) um 23.40 Uhr wurde ein junger Mann (24) im Zug RB 48 von Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Berlin nach ihm mit einem Haftbefehl suchte. Die Geldstrafe wurde bezahlt und der Mann wurde freigelassen.
Die Bundespolizei wurde zur RB 48 gerufen, um die Identität des 24-jährigen Deutschen festzustellen. Die Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass ein Haftbefehl wegen einer gefährlichen Körperverletzung gegen ihn vorlag. Der Berliner Mann wurde zu einer Haftstrafe von 110 Tagen oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 1650 Euro verurteilt. Der junge Mann wurde festgenommen und zur Wache gebracht.
Später informierte der Festgenommene eine Bekannte über seine Festnahme. Kurze Zeit später kam sie mit Bargeld und zahlte die Geldstrafe, sodass der 24-Jährige die Diensträume verlassen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Treckeraufzug durch das Ruhrgebiet
Am Montag begann ein Aufzug in Raesfeld (Kreis Borken) um etwa 05.00 Uhr. Der Aufzug bestand aus 47 Traktoren und einem Lastwagen und fuhr in Richtung Ruhrgebiet. Die Landwirte hatten die Versammlung bei der Kreispolizeibehörde Borken angemeldet.
Die Polizei begleitet den Aufzug mit Einsatzkräften, die sich in der Gegend auskennen. Das Ziel des Polizeieinsatzes ist es, die Versammlung zu schützen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Verkehrsteilnehmer müssen mit Störungen rechnen.
Die Polizei bittet um vorsichtige und rücksichtsvolle Fahrweise in den betroffenen Gebieten.
Die Gesamteinsatzleitung wurde der Kreispolizeibehörde Borken übertragen. Lokale Anfragen zu aktuellen Verkehrsbehinderungen beantworten die Pressestellen der entsprechenden Polizeibehörden.
Anbei finden Sie den geplanten Streckenverlauf:
Bereich Kreispolizeibehörde Borken
Vennekenweg - Diestegge - Borkener Straße - B70 - B224 Richtung Dorsten - Verlassen des Bereichs KPB Borken in Richtung PP Recklinghausen
Bereich Polizeipräsidium Recklinghausen
B224 - links auf B54 Richtung Haltern am See - rechts auf Flaesheimer Damm - links auf Westruper Str. - weiter auf Hullerner Str. - links auf E- versumer Str. - Kreisverkehr 1. Ausfahrt B235 Richtung Datteln - links auf Waltroper Str. - weiter auf Münsterstraße - weiter auf Wilhelmstraße - weiter auf Leveringhäuser Str. - weiter auf Mengeder Str. - Verlassen des Bereichs PP Recklinghausen in Richtung PP Dortmund
Bereich Polizeipräsidium Dortmund:
weiter auf Emscherallee - weiter auf Hülshof - weiter auf Huckarder Str. - hinter Unterführung Mallinckrodtstraße links weiter auf Huckarder Str. - weiter auf Hein- rich-August-Schulte-Straße - links auf Unionsstraße - rechts auf Treiberstraße - weiter auf Grüne Str. - weiter auf Steinstraße - rechts auf B54 - Umrundung "City- Ost" auf B54 - östliche Ausfahrt Rheinische Str. - weiter auf Heyden-Rynsch-Straße - weiter auf Martener Str. - weiter auf Westermannstraße - rechts auf Limbecker Str. - weiter auf Harpener Hellweg - Verlassen des Bereichs PP Dortmund in Höhe Harpener Bach in Richtung Bochum
Bereich Polizeipräsidium Bochum:
Harpener Hellweg - weiter auf Castroper Str. - rechts auf B226 - rechts auf Allee- straße - weiter auf Essener Str. - weiter auf Wattenscheider Hellweg - Verlassen des Bereichs PP Bochum in Richtung PP Essen in Höhe Wattenscheider Hellweg Hausnr. 437
Bereich Polizeipräsidium Essen:
Wattenscheider Hellweg - weiter auf Bochumer Landstraße - rechts auf Rodenseel- straße - links auf Wattenscheider Straße - rechts auf Krayer Str. - links auf Am Zenthof - weiter auf Frillendorfer Str. - rechts auf Burggrafenstraße - links auf Ger- lingstraße - rechts auf Schützenbahn - links auf Viehofer Pl. - weiter auf Friedrich- Ebert-Straße - Kreisverkehr 1. Ausfahrt Segerothstraße - weiter auf Bottroper Str. - Verlassen des Bereichs PP Essen in Richtung PP Bottrop in Höhe Rhein-Herne-Kanal
Bereich Polizeipräsidium Recklinghausen (Bottrop):
weiter auf Borbecker Str. - weiter auf Essener Str. - weiter auf Freiherr-vom-Stein- Straße - weiter auf Friedrich-Ebert-Str. - weiter auf Hans-Sachs-Straße - weiter auf Kirchhellener Str. - weiter auf Oberhausener Str. - weiter auf Bottroper Str. - weiter auf Alleestraße - weiter auf Münsterstraße - weiter auf B225 (Münster Straße) - B225 (Kirchhellener Allee) - links weiter auf B225 - weiter auf B224 - links weiter auf B224
Bereich Kreispolizeibehörde Borken:
B224 - B70 - Ende der Versammlung in Höhe Diestegge
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Auto prallt in der Dortmunder Innenstadt erst gegen Litfaßsäule und dann gegen Hauswand
Lfd. Nr.: 0048
In der Innenstadt von Dortmund stieß ein Auto am späten Sonntagabend (14. Januar) zuerst gegen eine Litfaßsäule und dann gegen eine Hauswand. Vor Ort gab es Hinweise für die Polizei, dass möglicherweise berauschende Substanzen im Spiel waren.
Der Verkehrsunfall ereignete sich um 22.15 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt wollte ein 20-jähriger Mann aus Hagen nach seinen Angaben von der Rheinischen Straße kommend nach links auf den Königswall abbiegen. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr das Auto jedoch geradeaus über die Kreuzung und kollidierte dort auf dem Gehweg zunächst mit einer Litfaßsäule und dann mit einer Hauswand. Die Litfaßsäule wurde aus ihrer Verankerung gerissen und fiel auf den Boden. Auch eine Fahrradstation wurde beschädigt.
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Vor Ort ergaben sich für die anwesenden Polizisten Hinweise auf möglichen Drogenkonsum jeglicher Art aufgrund des auffälligen Verhaltens des Hageners. Der Mann verweigerte jedoch einen freiwilligen Drogentest oder Alkoholtest. Auf der nächstgelegenen Polizeiwache wurden ihm Blutproben entnommen. Zudem wurde von den Beamten an der Unfallstelle eine Lachgasflasche sichergestellt, deren Herkunft noch geklärt werden muss. Ebenso wird im Rahmen der Unfallermittlungen überprüft, ob der Mann möglicherweise eine Ampel missachtet hat, die Rotlicht zeigte.
Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Gefährliche Körperverletzung
Am Samstagabend (13.01.2024), gegen etwas über 18 Uhr, ereignete sich im Heubergpark eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Herren.
Während des Streits verletzte ein 24-jähriger Mann aus Wesel einen 31-jährigen Hamminkelner am Kopf mit einem Messer.
Der 31-Jährige wurde von einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo er vorerst zur Überwachung blieb. Ein Drogentest, der bei dem Geschädigten durchgeführt wurde, war positiv.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und am selben Abend Zeugen des Vorfalls befragt.
Bisher verlief die Fahndung nach dem 24-jährigen Mann, der namentlich bekannt ist, negativ.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-Lintfort - Sprengung eines Zigarettenautomaten
Spät am Samstagabend (13.01.2024) wurde ein Zigarettenautomat auf der Max-Planck-Straße von Unbekannten gesprengt.
Um 22.53 Uhr hörte ein Bewohner einen lauten Knall.
Darüber hinaus wurde die Alarmanlage durch die Erschütterungssensoren an seinen Fenstern ausgelöst.
Als der Zeuge nach draußen eilte, konnte er keine Personen mehr sehen.
Der Zigarettenautomat in der Nähe seines Wohnorts war beschädigt.
Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Tätern nicht, an den Inhalt zu gelangen und Beute zu machen.
Eine umgehend eingeleitete Fahndung am Tatort verlief ergebnislos.
Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Lippetal-Oestinghausen - Raub auf Tankstelle
Am Sonntagabend des vorherigen Tages wurde die Polizei gegen 20:05 Uhr zu einer Tankstelle in der Soester Straße gerufen. Zu dem Zeitpunkt betraten drei Jugendliche, die ihre Gesichter mit Schals bedeckt hatten, den Verkaufsraum der Tankstelle. Plötzlich zog einer der Täter ein Elektroschockgerät heraus und richtete es auf die Mitarbeiterin. Er betätigte das Gerät mehrmals und erklärte der Zeugin, dass es sich um einen Raub handele. Die schockierte 37-Jährige handelte geistesgegenwärtig und konnte einen Alarm auslösen. Daraufhin rannten die drei Jugendlichen aus der Tankstelle und nahmen mehrere Chips, Süßigkeiten und Getränkedosen aus den Regalen mit. Die alarmierten Polizeibeamten trafen die drei Jugendlichen im Alter von 14, 15 und 17 Jahren aus Lippetal, Werl und Hamm noch in der Nähe der Tankstelle an. Alle drei müssen nun mit einem Ermittlungsverfahren rechnen. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Brand in einer Lagerhalle
Am Freitag, den 12.01.2024, um 15:50 Uhr erhielten die Polizei und die Feuerwehr in Werl einen Notruf wegen eines Brandes in einer Lagerhalle in der Breslauer Straße.
In der Lagerhalle wurde von den Feuerwehrleuten ein Fass mit brennenden Kabeln entdeckt und erfolgreich gelöscht. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Halle nach dem Löschen zunächst gelüftet werden.
Nach der Belüftung wurde das Gebäude betreten und durchsucht. Dabei stießen die Einsatzkräfte auf einen 29-jährigen Mann, der sich hinter einer Maschine versteckt hatte. Er gab an, obdachlos zu sein. Aufgrund der Kälte habe er die Kabel mit einem Stück Pappe angezündet.
Es war glücklicherweise ein glücklicher Zufall, dass der Brand rechtzeitig entdeckt wurde. Wenn er auf die Maschinen übergegriffen hätte, wären die Folgen sicherlich viel schlimmer gewesen.
Der 29-jährige wurde vorsorglich in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht, da eine Rauchvergiftung aufgrund der freigesetzten giftigen Dämpfe nicht ausgeschlossen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: "Ich werde mit Haftbefehl gesucht" - 32-jähriger Essener stellt bei der Bundespolizei
Am Abend des Freitags (12. Januar) kam ein 32-jähriger Essener zur Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Bielefeld und informierte die Einsatzkräfte darüber, dass er mit einem Haftbefehl gesucht wird.
Die Polizeibeamten überprüften seine Aussagen im Fahndungssystem der Polizei und stellten fest, dass es tatsächlich zwei Haftbefehle gegen den Essener gab.
Zum einen suchte die Staatsanwaltschaft Essen den Mann aufgrund einer Verurteilung und einer nicht angetretenen zweimonatigen Haftstrafe wegen Betrugs. Zum anderen hatte auch die Staatsanwaltschaft Wuppertal einen Haftbefehl gegen den deutschen Staatsbürger erlassen, da er eine Geldstrafe von 1800EUR wegen Diebstahls nicht vollständig beglichen hatte.
Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EN: Gevelsberg: Öffentlichkeitsfahndung- Ladendiebe entwenden zwei Mac Books
Am 08.03.2023 betraten zwei unbekannte Männer ein Elektrofachgeschäft in der Mittelstraße in Gevelsberg. In der Zeit von 17:40 Uhr bis 17:50 Uhr stahlen sie ein Mac Book Pro und ein Mac Book Air. Zwei Angestellte des Unternehmens verfolgten die Täter und konnten einen von ihnen stellen. Dieser ließ das Mac Book fallen und konnte entkommen. Der zweite Täter entkam mit der Beute.
Wer hat Informationen, die zur Identifizierung der Täter führen können?
Fotos der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124446 zu finden.
Wenn Sie diese Personen erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Diebstahl von Spendengeldern an Tannenbäumen
Am vergangenen Samstag ereignete sich in Möhnesee-Günne ein Diebstahl von Bargeld von Tannenbäumen.
Die Polizei erfuhr von dem Vorfall, weil ein 51-jähriger aufmerksamer Zeuge aus Möhnesee-Günne bisher unbekannte Personen dabei beobachten konnte, wie sie versuchten, die angebrachte Bargeldspende am Tannenbaum zu stehlen. Der Zeuge sprach die Täter an, woraufhin sie in eine unbekannte Richtung flohen.
Der 51-jährige Zeuge konnte die Männer und das Fahrzeug wie folgt beschreiben:
- einer mit Bart, einer ohne - wahrscheinlich westasiatischer Herkunft - heller Kastenwagen - auf dem Heck stand "Kurierdienst".
Später meldete sich ein Geschädigter aus Günne bei der Polizei. Er gab an, dass der von ihm angebrachte Bargeldbetrag vom Tannenbaum bereits gestohlen worden sei.
Am selben Tag in den Morgenstunden wurden in zwei Einsätzen in Warstein-Allagen jeweils verdächtige Fahrzeuge festgestellt. Auch hier handelte es sich vermutlich um dreiste Diebe, die Spendengelder von Tannenbäumen entwendeten.
In einem Fall konnte die Polizei die mutmaßlichen Täter anhalten. Bei ihnen wurde ein dreistelliger Bargeldbetrag gefunden. Eine Anzeige gegen die 30- und 33-jährigen Rumänen aus Castrop-Rauxel wurde erstattet.
Die Polizei bittet dennoch Zeugen, die etwas beobachtet haben, oder Geschädigte, die den Verlust ihres Geldes am Tannenbaum festgestellt haben, sich unter 02921 91000 zu melden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Täter im Kreis Soest unterwegs waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 2. Kalenderwoche
Ein Text
EinbruchsradarKW2.pdfPDF - 1,6 Megabyte
Bielefeld (ots)
Die Bielefelder Polizei gibt regelmäßig wöchentliche Updates zu Wohnungseinbrüchen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, auf der die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet sind. Die Karte kann auf der Internetseite der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ eingesehen werden. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.
In der 2. Kalenderwoche wurden in Bielefeld 2 Wohnungseinbrüche registriert.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt zur Einbruchsprävention: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz von zuverlässiger mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen an erster Stelle und stellen eine Barriere für Einbrecher dar.
Schützen Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherheitstechnik. Das Aufhebeln gut gesicherter Türen und Fenster erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause geeignet sind. Rufen Sie einfach die Nummer 0521/5837-2555 an.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des genauen Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorkommnisse in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, sollten Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Einbruchsdiebstahl
Die Polizei in Gelsenkirchen ist auf der Suche nach einem Verdächtigen in einem Fall von versuchtem Einbruchsdiebstahl. Das Überwachungsfoto einer Kamera soll dabei helfen. Der Vorfall ereignete sich am Samstag, den 14. Oktober 2023, in der Altstadt. Der Täter versuchte gegen 18.15 Uhr, die elektronische Tür einer Apotheke auf der Eberstraße aufzuhebeln und in das Geschäft einzudringen. Allerdings blieb es beim Versuch.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Jeder, der Informationen zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Dafür stehen die Rufnummern 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache zur Verfügung.
Das Bild des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/124432
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
FW Hünxe: Person in verschlossener Wohnung
Hünxe (ots)
Einsatzbericht: H2Y - Person in Wohnung
Datum / Uhrzeit: 14.01.2024, 18:24 Uhr
Einsatzstelle: Im Großen Feld, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bruckhausen
Der Rettungsleitstelle Wesel wurde gemeldet, dass sich eine Person in einer abgeschlossenen Wohnung befindet, woraufhin die Freiwillige Feuerwehr Hünxe alarmiert wurde. Als die Einsatzkräfte ankamen, öffnete die Person eigenständig die Tür und wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz dauerte etwa 15 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-EN: Hattingen/Hagen: Öffentlichkeitsfahndung- Täter wird nach Diebstahl geblitzt.
Ein Opel (Corsa) wurde zwischen dem 07.08.2023, 22:45 Uhr und dem 08.08.2023, 17:00 Uhr in der Turmstraße in Hattingen gestohlen. Während einer Geschwindigkeitsüberwachung wurde das zuvor gestohlene Fahrzeug in Hagen erfasst. Dabei handelte es sich um einen bislang unbekannten männlichen Tatverdächtigen.
Wir suchen nach Hinweisen, die zur Identifizierung des Tatverdächtigen führen können.
Fotos des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124445 verfügbar.
Wenn Sie diese Personen erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW Alpen: Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall
Alpen (ots)
Einsatzstichwort: H3Y
Meldebild: Person gefangen
Datum: 14.01.2024
Uhrzeit: 19:08 Uhr
Einsatzort: Weseler Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen, Einheit Menzelen
Es ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Pkw im Bereich der Kreuzung der Bundesstraßen 57 und 58. Trotz der Meldung waren keine Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Die Einsatzstelle wurde abgesperrt, um den fließenden Verkehr zu stoppen, und der Brandschutz wurde gewährleistet. Fünf verletzte Personen wurden von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst versorgt. An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel wurden aufgefangen und das Bindemittel wurde ordnungsgemäß entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort Meinerzhagen, Zum Rothenstein Zeit 13.01.2024, 7:10 Uhr bis 09:25 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 57 Bereich für Verwarnungsgelder 18 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsbehörde MK.
2. Standort Meinerzhagen, Gerichtstraße Zeit 13.01.2024, 9:35 Uhr bis 10:40 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 83 Bereich für Verwarnungsgelder 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 46 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsbehörde GM.
3. Standort Lüdenscheid, Im Olpendahl
Zeit 13.01.2024, 11:30 Uhr bis 13:25 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 294 Bereich für Verwarnungsgelder 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsbehörde SU.
4. Standort Hemer, Mendener Straße
Zeit 13.01.2024, 09:00 Uhr bis 10:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 600 Bereich für Verwarnungsgelder 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
5. Standort Hemer, Landhauser Straße
Zeit 13.01.2024, 11:20 Uhr bis 13:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 454 Bereich für Verwarnungsgelder 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 77 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
6. Standort Werdohl-Eveking, Hauptstraße (B 229) Zeit 14.01.2024, 09:57 Uhr bis 13:42 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 387 Bereich für Verwarnungsgelder 41 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 9 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 80 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsbehörde MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Zwei Einsätze am Sonntag
Am Sonntag, dem 15.01.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal zwei Alarmeinsätze. Um 11:51 Uhr wurde ein Vorfall mit Betriebsmittelspur auf der Kirchstraße gemeldet. Es wurden Warnschilder aufgestellt und ein spezialisiertes Unternehmen zur Bewältigung der langen Spur hinzugezogen. Der Einsatz konnte um 12:20 Uhr abgeschlossen werden. Um 16:28 Uhr wurde eine Erstversorgung eines medizinischen Notfalls auf dem Spielplatz an der Karl August Bauer Straße durchgeführt. Anschließend unterstützte man beim Transport der Patientin zum Rettungswagen. Der Einsatz endete um 17:13 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-WAF: Ostbevern-Brock. Fahrer und Beifahrer schwer veletzt
Ein junger Fahrer, der 18 Jahre alt ist und aus Ostbevern stammt, sowie sein 19-jähriger Beifahrer, der ebenfalls aus Ostbevern kommt, wurden am 14.01.2024 bei einem Verkehrsunfall auf der K35 zwischen Ladbergen und Ostbevern-Brock schwer verletzt. Zuvor waren sie auf der K35 in Richtung Ostbevern-Brock unterwegs, nachdem sie einen vor ihnen fahrenden Pkw überholt hatten. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug der beiden jungen Männer aus Ostbevern von der Fahrbahn ab und landete im angrenzenden Graben, der parallel zur Fahrbahn verläuft. Dort stieß das Auto mit der Front gegen eine Überfahrt, überschlug sich und kam auf dem Fahrzeugdach auf der anderen Seite der Überfahrt zum Liegen. Mit Hilfe des zuvor überholten Verkehrsteilnehmers gelang es den beiden Insassen, das verunfallte Fahrzeug zu verlassen, bevor es in Brand geriet. Die beiden verunfallten Ostbeverner wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die brennende Unfallstelle wurde von der Feuerwehr Ostbevern gelöscht und im Rahmen der Unfallaufnahme beschlagnahmt. Die Unfallaufnahme wurde unter Beteiligung eines Verkehrsunfallaufnahme-Teams aus Dortmund durchgeführt. Die K 35 war für etwa 9 Stunden vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand. Aufgrund ausgetretener Betriebsstoffe werden im Laufe des Tages Erdarbeiten an der Unfallstelle durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Containerbrand greift auf Supermarkt über
Am Sonntag, den 14. Januar, gegen 17 Uhr, brach aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einem Papiercontainer auf dem Gelände eines Supermarktes in der Römerstraße aus. Die Flammen griffen auf ein Rolltor des Supermarktes über. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf mehrere tausend Euro. (fa)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WES: Alpen - Verkehrsunfall mit fünf verletzten Personen
Am Sonntag, gegen 19:00 Uhr fuhr ein Mann aus Wesel, der 29 Jahre alt war, alleine mit seinem Auto die Weseler Straße in Alpen in Richtung Wesel. An der Kreuzung Weseler Straße / Xantener Straße fuhr er in den Kreuzungsbereich ein, ohne auf den vorfahrtberechtigten Pkw von links zu achten.
Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Im vorfahrtberechtigten Auto befanden sich neben dem Fahrer aus Schwerte, der 52 Jahre alt war, noch drei weitere Personen aus Schwerte. Alle Beteiligten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der 29-Jährige und eine 81-jährige Beifahrerin aus dem anderen Auto wurden bei dem Zusammenstoß schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Die anderen Beteiligten erlitten leichte Verletzungen.
Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt.
Zur Unfallzeit war die Ampelanlage außer Betrieb. An der untergeordneten Straße blinkte das "Gelblicht" der Ampelanlage.
Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet. Die Kreuzung wurde um 21:25 Uhr wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.