Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.11.2023 – 20:01

FW-DO: 15.11.2023 - Verkehrsunfall auf der A45 Zwei PKW nach Unfall auf dem Mehrzweckstreifen

Dortmund (ots)

Um kurz nach 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 45 in Richtung Frankfurt gerufen. Die beiden beteiligten Autos wurden schwer beschädigt und eine der drei beteiligten Personen wurde leicht verletzt.

Als die Rettungskräfte an der Unfallstelle zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund-West und der Anschlussstelle Do-Eichlinghofen ankamen, waren zwei Autos auf dem Mehrzweckstreifen der Fahrbahn Richtung Frankfurt stark beschädigt. Die Rettungskräfte sicherten die Unfallstelle mit Einsatzfahrzeugen gegen den fließenden Verkehr ab. Zuvor hatte der Fahrer eines Mobilkrans, der zufällig an der Unfallstelle war, dies übernommen, indem er sein Fahrzeug diagonal auf der rechten und mittleren Spur der dreispurigen Autobahn in diesem Bereich abstellte. Später übernahm die Polizei die Verkehrsregelung. Zum Zeitpunkt des Unfalls waren zwei Personen in einem der beteiligten Fahrzeuge, die ihren Wagen eigenständig und unverletzt verlassen konnten, abgesehen von einem großen Schreck. Die Fahrerin des anderen Autos, die alleine unterwegs war, befand sich noch im Auto und wurde von Ersthelfern betreut. Durch den Aufprall wurden alle Airbags ausgelöst und schützten die Fahrerin vor Schlimmerem. Mit Hilfe der Rettungskräfte konnte die Fahrerin ebenfalls aus eigener Kraft aus ihrem Auto aussteigen, wurde aber zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Während die Rettungsdienstkräfte die beteiligten Personen medizinisch versorgten, überprüften die Feuerwehrkräfte die Fahrzeuge auf mögliche zusätzliche Gefahren durch alternative Antriebe und klemmten zur Sicherheit die Batterien der Fahrzeuge ab. Nach Abschluss aller Maßnahmen übergaben sie die Unfallstelle zur Ermittlung der Ursache an die Polizei. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte), 8 (Eichlinghofen), 5 (Marten) und des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt.

AP - Feuerwehr Dortmund

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Martijn Stern
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

15.11.2023 – 18:47

FW-EN: Brandmeldealarm im Gewerbebetrieb

Am Montagmorgen erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 10:13 Uhr einen Alarm für eine Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb an der Kleinbeckstraße. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.

Am selben Nachmittag wurde die Brücke auf der Querspange an der A43 aufgrund starker Niederschläge überschwemmt. Die Feuerwehr reinigte einen Straßeneinlauf, um das Wasser wieder abfließen zu lassen.

Am Mittwochvormittag erhielt die Feuerwehr um 10:58 Uhr einen Alarm für die Haßlinghauser Straße. Ein umgestürzter Baum ragte dort auf die Fahrbahn. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und zur Seite geräumt.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

15.11.2023 – 16:54

POL-BI: Lkw in Mittelschutzplanke der A2

FR / Bielefeld / A2 - Am Nachmittag des 15.11.2023 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Auto aus bisher ungeklärten Gründen auf einen Lastwagen auffuhr und dieser daraufhin in die Mittelschutzplanke geriet. Die A2 in Richtung Dortmund musste kurzzeitig vollständig gesperrt werden.

Um etwa 14:00 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Bad Salzuflen mit seinem Mercedes ML auf der A2 in Richtung Dortmund. Gleichzeitig fuhr ein 43-jähriger Lastwagenfahrer aus Bad Salzuflen mit einem 12-Tonner auf dem mittleren Fahrstreifen.

Aus bisher ungeklärten Gründen stieß das Auto mit dem Heck des Lastwagens zusammen. Durch den Zusammenstoß drehte sich der vorausfahrende Lastwagen, geriet mit der rechten Seite in die Mittelschutzplanke, wurde abgewiesen und kam schließlich quer auf den linken und mittleren Fahrstreifen zum Stehen. Die Fahrer blieben unverletzt.

Anfangs waren alle Fahrstreifen aufgrund des Unfalls blockiert. Für die Unfallaufnahme mussten letztendlich nur noch der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt bleiben.

Der Lastwagen, aus dem Betriebsstoffe austraten, musste abgeschleppt werden.

Die linke und mittlere Fahrspur konnten nach ordnungsgemäßer Reinigung um 16:32 Uhr wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.11.2023 – 16:44

POL-K: 231115-5-K Rollerdieb liefert sich Verfolgungsfahrt mit der Polizei

Nachdem eine Vespa und ein Motorroller aus einer Tiefgarage in der Düsseldorfer Straße in Köln-Mülheim gestohlen wurden, hat ein unbekannter Täter in der Nacht zum Mittwoch (15. November) eine Verfolgungsjagd mit der Polizei veranstaltet. In Kerkrade, Niederlande, fanden die Einsatzkräfte seinen zurückgelassenen Transporter, an dem falsche Kennzeichen angebracht waren, und darin die beiden gestohlenen Fahrzeuge. Daraufhin wurde eine Fahndung nach dem Verdächtigen eingeleitet.

Der rechtmäßige Besitzer des Rollers (67) bemerkte den Diebstahl gegen 23.30 Uhr und konnte sein Fahrzeug mithilfe eines GPS-Trackers orten. Er informierte fortlaufend die Polizeileitstelle über den sich ändernden Standort auf der Bundesautobahn 4. Als mehrere Streifenwagen den Transporter erreichten und Anhaltesignale gaben, rammte der Flüchtige einen Streifenwagen und fuhr ungebremst weiter. In den Niederlanden verließ er die Autobahn, rammte einen weiteren Streifenwagen und versuchte über Bahnschienen zu entkommen. Nachdem er stecken geblieben war, stieg er aus, ließ den Transporter mit der Beute zurück und floh zu Fuß.

Zeugen, die Informationen zum Tatgeschehen oder dem Gesuchten geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 74 zu melden. (cr/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.11.2023 – 16:12

POL-RE: Recklinghausen und Castrop-Rauxel: Die Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen

Recklinghausen

In einem Mehrfamilienhaus in der Friesenstraße drangen unbekannte Täter ein. Sie haben ein Küchenfenster aufgebrochen. Die Täter haben die Wohnung durchsucht. Es wurden Bargeld und zwei goldene Uhren der Marke Junkers gestohlen.

In einem Mehrfamilienhaus in der Teutonenstraße haben sich unbekannte Täter Zugang verschafft. Sie haben gewaltsam eine Balkontür geöffnet und alle Räume durchwühlt. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.

Auch in der Teutonenstraße sind unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus gelangt. Sie haben ein Fenster aufgehebelt und die Wohnung durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.

In einem Wohnhaus in der Straße "Geesmanns Kotten" sind unbekannte Täter durch ein Kellerfenster eingebrochen. Das Kellerfenster und die Gitterschachtabdeckung wurden zuvor aufgebrochen. Das Haus wurde durchsucht. Die Täter haben das Haus mit der Beute unbemerkt verlassen.

In einem Mehrfamilienhaus in der Bussardstraße sind unbekannte Täter eingebrochen. Dazu wurde ein Schlafzimmerfenster aufgebrochen. Verschiedene Schränke und Schubladen wurden durchwühlt. Es fehlten Bargeld, Personaldokumente und eine EC-Karte.

Alle Taten ereigneten sich zwischen dem Nachmittag und dem frühen Abend.

Castrop-Rauxel

Auf der Straße "Am Urnenfeld" haben unbekannte Täter gewaltsam eine Balkontür geöffnet. Dadurch gelangten sie in ein Mehrfamilienhaus. Bei der Durchsuchung mehrerer Räume wurden die Diebe fündig. Sie haben einen Diamantenring und mehrere hochpreisige Parfüms gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 21:20 Uhr.

Hinweise werden unter der Tel. 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 16:11

POL-MS: Fünf Klimaaktivisten blockieren die Straße Am Stadtgraben - Polizei löst Personen von der Fahrbahn

Am Mittwochnachmittag (15.11. 14:13 Uhr) versperrten fünf Umweltaktivisten die Straße am Stadtgraben in Höhe der Universitätsstraße in Richtung Steinfurter Straße.

Als die Polizistinnen und Polizisten ankamen, entfernte sich ein männlicher Aktivist und eine weibliche Aktivistin auf Aufforderung von der Fahrbahn. Eine Aktivistin wurde von den eingesetzten Kräften von der Straße weggetragen. Zwei Aktivisten hatten ihre Hände auf die Straße geklebt. Den Einsatzkräften gelang es, die beiden Personen von der Fahrbahn zu lösen. Einer musste heruntergetragen werden, der zweite ging anschließend eigenständig vom Fahrbahn auf den Gehweg.

Die Personen im Alter von 20 bis 63 Jahren müssen sich wegen des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr und des Nichtanmeldens einer Versammlung einem Strafverfahren stellen.

Die Straße Am Stadtgraben war zeitweise nur auf einer Fahrspur befahrbar. Um 14:45 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.11.2023 – 16:10

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Velbert - 2311048

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:

--- Velbert ---

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer hat in Velbert auf der Nevigeser Straße ein Verkehrszeichen umgefahren und ist danach von der Unfallstelle geflüchtet, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Am Montag (13. November 2023) bemerkte ein Anwohner der Nevigeser Straße, dass das Verkehrszeichen mit dem Richtungspfeil nach rechts auf einer Verkehrsinsel an der Einmündung zur Neustraße aus der Verankerung gerissen war. Nach den aktuellen Ermittlungen muss ein Auto dagegen gefahren sein, das bei dem Unfall selbst erheblich beschädigt worden sein muss. Es liegen jedoch noch keine Hinweise auf das Unfallfahrzeug vor. Auch der genaue Zeitpunkt des Unfalls konnte nicht bestimmt werden.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 16:07

POL-RE: Marl: Unfallflucht auf Klinikparkplatz

Ein unbekannter Autofahrer hat einen schwarzen Mercedes beschädigt. Das Fahrzeug wurde am Dienstag zwischen 07:10 Uhr und 13:50 Uhr auf dem Parkplatz einer Klinik an der Halterner Straße abgestellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 16:06

POL-SI: Innenminister Herbert Reul kommt zur Bürgersprechstunde der Polizei bei Radio Siegen - #polsiwi

Am kommenden Mittwoch, den 22. November 2023, wird ein besonderer Gast in der Bürgersprechstunde der Polizei bei Radio Siegen dabei sein.

Der "Chef der Polizei NRW", Innenminister Herbert Reul, wird erneut den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen. Daher wird die Sendung an diesem Tag nicht wie gewohnt am Vormittag, sondern um 14:00 Uhr stattfinden.

Nachdem im Jahr 2021 die Bürgersprechstunde als eine bis dahin einzigartige polizeiliche Veranstaltung im Radio gestartet wurde, war Innenminister Herbert Reul am 06. Mai 2022 selbst im Studio dabei. Gemeinsam mit der Polizei stand er eine Stunde lang den Menschen aus Siegen und Wittgenstein zur Verfügung.

Beeindruckt von dem Engagement der Beteiligten und der positiven Resonanz des Formats wird Herr Reul nun erneut an einer Sendung teilnehmen.

Dieses Mal wird der Innenminister zum Thema "Kinder- und Jugendkriminalität" Stellung beziehen. Dies ist ein ebenso sensibles wie wichtiges Anliegen des Ministers, insbesondere aufgrund mehrerer aufsehenerregender Ereignisse. Die Kriminalitätszahlen mit minderjährigen Tätern steigen landesweit deutlich an. Wie sieht es in unserem Kreisgebiet aus? Und was unternimmt die Polizei in dieser Hinsicht? Neben dem wichtigen Präventionsprojekt "Kurve kriegen" werden auch andere Maßnahmen und Aktionen vorgestellt.

Wie beim letzten Mal wird es auch in dieser Sendung ein zweites Thema geben, das derzeit bundesweit Schlagzeilen macht. Die Rolle der Polizei bei Versammlungen, insbesondere bei den derzeit vielerorts stattfindenden Demonstrationen im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt, ist immer wieder ein Thema. Auch hier in Siegen stießen Polizeimaßnahmen bei einer Versammlung aufgrund der Medienberichterstattung auf Unverständnis.

Es ist Herrn Reul ebenfalls wichtig, zu diesem Thema Stellung zu beziehen und die Rolle der Polizei klarzustellen. Außerdem steht er den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung.

Zusammen mit Landrat Andreas Müller wird Herbert Reul am Mikrofon stehen. "Die erneute Teilnahme des Innenministers und die damit verbundene Anerkennung ehrt uns alle. Es zeigt, dass wir mit diesem Format richtig liegen und dass es wichtig ist, im Dialog mit unseren Bürgerinnen und Bürgern zu stehen. Wir müssen am Puls der Zeit bleiben und wissen, wo die Menschen Unterstützung benötigen. Nur so können wir für die Menschen da sein", erklärt Landrat Andreas Müller.

Auch Bernd Scholz, der Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde und Mitinitiator des Projekts, freut sich über diesen Besuch und die damit verbundene Anerkennung.

Wie gewohnt können auch für diese Sendung Fragen zu den genannten Themen "Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität" und "Die Rolle der Polizei bei Versammlungen" über die bekannten "Social Media-Kanäle" von Radio Siegen und der Kreispolizeibehörde oder per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de eingereicht werden. Während der Sendung wird es auch wieder die Möglichkeit geben, dem Innenminister und der Polizei Fragen zu stellen.

Das Team um Herbert Reul und Andreas Müller wird von Pressesprecher Stefan Pusch sowie den Experten der Behörde, Susanne Otto und Bahman Pournazari vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, unterstützt.

Zusammen mit der Moderatorin von Radio Siegen, Ann-Christin Schmidt, freuen sich Innenminister Herbert Reul und die Siegener Polizei auf eine unterhaltsame Sendung und interessante Gespräche.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

15.11.2023 – 16:04

POL-BN: Meckenheim: Zusammenstoß auf dem Le-Mee-Platz - Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht

Am Morgen des Mittwochs (15.11.2023) soll eine bislang unbekannte Radfahrerin angeblich nach einem Zusammenstoß mit einem neunjährigen Radfahrer in Meckenheim Fahrerflucht begangen haben.

Gegen 07:35 Uhr fuhr der Neunjährige den Le-Mee-Platz entlang, kommend von der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Markeeweg, als es an einer Engstelle zu einer Kollision mit der entgegenkommenden Radfahrerin kam. Daraufhin stürzte der Neunjährige zu Boden und erlitt leichte Verletzungen.

Die Radfahrerin, die als etwa 50-60 Jahre alt beschrieben wurde, hielt kurz an, entfernte sich jedoch nach einem kurzen Gespräch in Richtung Kurt-Schumacher-Straße von der Unfallstelle, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen oder dem verletzten Jungen zu helfen.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 der Bonner Polizei bitten nun um Kontaktaufnahme durch mögliche Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder Angaben zur flüchtigen Radfahrerin machen können. Hinweise werden unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.11.2023 – 15:47

POL-REK: 231115-2: Unbekannte zerschmettern Ladentür mit Stein

Die Polizei sucht nach Zeugen

In der Nacht zum Mittwoch (15. November) haben unbekannte Täter in Erftstadt einen Stein in die Glastür eines Geschäfts geworfen. Anschließend sind sie in unbekannte Richtung geflohen.

Die ermittelnden Beamten bitten Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden.

Nach ersten Erkenntnissen haben die Unbekannten gegen 3.40 Uhr die Glastür eines Geschäfts in der Carl-Schurz-Straße mit einem Stein eingeworfen. Ein Zeuge (26) hat den Notruf der Polizei gewählt, als er das zerbrochene Glas sah. Die alarmierten Polizisten haben sofort mit der Fahndung nach den Tätern begonnen. Außerdem haben Kriminalpolizisten umfangreiche Spuren am Tatort gesichert. Die Ermittlungen werden von den Beamten des Kriminalkommissariats 22 fortgesetzt. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 15:36

POL-MI: Autoknacker nehmen mehrere Fahrzeuge ins Visier

Am Anfang der Woche wurden der Polizei in Porta Westfalica mehrere Autoaufbrüche gemeldet. Diese Vorfälle ereigneten sich in Hausberge, Holzhausen und Neesen. Zusätzlich wurde in Kleinenbremen ein Roller gestohlen.

Das Zweirad stand auf einem Grundstück, als es von Unbekannten zwischen Montag, 22.30 Uhr und Dienstag, 5.30 Uhr in der Straße "Am Rehm" entwendet wurde. Nachdem die Diebe erfolglos versuchten, das Fahrzeug zu starten, ließen sie es schließlich wenige Meter vom Tatort entfernt zurück. Trotzdem wurden eine Jacke und ein Schutzhelm aus dem Staufach gestohlen.

Zudem brachen Unbekannte im Heerweg in Hausberge zwischen Montag, 17.30 Uhr und Dienstag, 6.20 Uhr in einen VW Passat ein, entwendeten jedoch offenbar nichts. Ebenso wurde im Findelsgrund ein Audi Q5 auf ungeklärte Weise geöffnet und durchsucht. Der Besitzer stellte später fest, dass unter anderem eine Tankkarte fehlte. Die Tatzeit wird hier auf Dienstagmorgen gegen 2.30 Uhr geschätzt. In Neesen im Mittelfeld-Nord wurde in der Nacht an einem Seat Leon eine Scheibe eingeschlagen und eine Geldbörse gestohlen. Das Fahrzeug stand seit 18 Uhr auf einer Einfahrt, bevor der Diebstahl am Dienstag gegen 6 Uhr bemerkt wurde.

In derselben Nacht kam es auch in Holzhausen zu weiteren Vorfällen. In der Leibnizstraße wurde ein VW ID 4, der auf einer Hofeinfahrt stand, geöffnet und eine Geldbörse sowie unter anderem eine Jacke gestohlen. Es wurden keine Einbruchsspuren am Fahrzeug gefunden. Aus einem Kia Sportage (Hackfeldstraße) und einer Mercedes E-Klasse (Brökerskamp) wurden Schlüsselbunde und unter anderem Parfum entwendet. Die Autos waren anscheinend nicht abgeschlossen. Außerdem wurde in der Findelshöhe ein Skoda Kodiaq auf unbekannte Weise geöffnet und mehrere Getränke gestohlen. Auch in der Vlothoer Straße gab es einen Einbruch. Hier wurde ein Fiat Punto ins Visier der Täter genommen, aus dem nach dem Einschlagen einer Scheibe ein Rucksack mit einem Tablet fehlte.

Nach einem Hinweis gerieten vier männliche Jugendliche ins Visier der Beamten. Diese wurden schließlich von den Polizisten in der Findelshöhe angetroffen. Aufgrund des dringenden Tatverdachts in Bezug auf die Vorfälle in der Hackfeldstraße und der Findelshöhe wurde von der Polizei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittler vermuten außerdem, dass die 17-Jährigen für das Aufschlitzen der Plane eines abgestellten LKW in der Vlothoer Straße am Montagabend verantwortlich sind.

Ob und für welche weiteren Vorfälle die Tatverdächtigen, darunter drei Jugendliche, die bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten sind, noch verantwortlich sind, wird Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sein.

Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.11.2023 – 15:35

POL-DO: Zentralstelle für Verfolgung der Umweltkriminalität nimmt Betrieb bei der Staatsanwaltschaft Dortmund auf

Lfd. Nummer: 1097

Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund

Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Presse zur Eröffnungsveranstaltung am 20.11.2023 um 10:00 Uhr im Silbersaal des Kongresszentrums Dortmund

Die Zentralstelle zur Bekämpfung von Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen (ZeUK NRW) hat am 02.11.2023 den Betrieb bei der Staatsanwaltschaft Dortmund aufgenommen.

Mit dem Start der ZeUK NRW hat ein bedeutsames Projekt der Justiz in Nordrhein-Westfalen begonnen, bei dem Fachwissen und personelle Ressourcen für die Strafverfolgung von Umweltverbrechen an einem Ort gebündelt werden. Dadurch können herausragende Umweltstrafverfahren noch effektiver und effizienter bearbeitet werden. Anlässlich der Eröffnung der Zentralstelle zur Bekämpfung von Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft Dortmund findet am

20. November 2023

um 10:00 Uhr

im Silbersaal des Kongresszentrums Dortmund Rheinlanddamm 200 44139 Dortmund

eine Feierstunde mit anschließendem Empfang statt, zu der alle Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich eingeladen sind.

An den Eröffnungsfeierlichkeiten werden neben dem Justizminister Dr. Benjamin Limbach auch der Generalstaatsanwalt Michael Schwarz, die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silke Gorißen, und der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Oliver Krischer, teilnehmen.

Zudem wird der Direktor für Justizpolitik der Europäischen Kommission, Richard Sonnenschein, einen Festvortrag halten. Die Pressevertreterinnen und Pressevertreter werden gebeten, ihre Presseausweise am Eingang vorzuzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.11.2023 – 15:34

POL-DU: Obermeiderich: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den mutmaßlichen Brandstifter ?

Duisburg (ots)

Die Duisburger Polizei sucht öffentlich nach einem Verdächtigen, der am Montagmorgen, den 18. September (4:40 Uhr), eine Scheune auf dem Lehr- und Lernbauernhof an der Straße Am Ingenhammshof in Brand gesteckt hat.

Obwohl in diesem Fall niemand verletzt wurde, sind in der Scheune zwei Rinder gestorben. Das Gebäude wurde erheblich beschädigt (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5606595 ).

Die Polizei NRW hat nun über das Fahndungsportal Bilder und eine Videosequenz des mutmaßlichen Brandstifters veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/119809

Die Ermittler fragen: Wer kann Informationen zur Identität des abgebildeten Verdächtigen geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 11 der Duisburger Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

15.11.2023 – 15:31

POL-BI: Einbruch in ein Modegeschäft

SI / Bielefeld / Mitte - Unbekannte Täter drangen in der Nacht vom Mittwoch, dem 15.11.2023, in einen Laden in der Gehrenbergstraße ein und entwendeten eine große Anzahl von Kleidungsstücken.

Nach den bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Täter um 04:00 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Geschäft. Sie gelangten über ein Fenster im Untergeschoss auf der Rückseite des Gebäudes, das sich zwischen der Rathausstraße und der Steinstraße befindet. Im Inneren des Gebäudes suchten sie gezielt nach den Lager- und Verkaufsräumen. Dabei stahlen sie mehrere Kleidungsstücke verschiedener hochwertiger Marken.

Aufgrund der Menge der gestohlenen Ware ist anzunehmen, dass die Täter einen Transporter zur Mitnahme des Diebesguts benutzten. Es entstand ein Schaden in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrags.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.11.2023 – 15:19

POL-RE: Castrop-Rauxel: 7-Jährige von Pkw angefahren und leicht verletzt

Am Dienstagabend ereignete sich gegen 18:45 Uhr an der Kreuzung Bochumer Straße/Cottenburgstraße ein Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Fahrer aus Castrop-Rauxel fuhr auf der Bochumer Straße in Richtung Innenstadt und beabsichtigte, nach rechts in die Cottenburgstraße abzubiegen. Nach bisherigen Erkenntnissen überquerte zur gleichen Zeit ein 7-jähriges Mädchen aus Castrop-Rauxel die Cottenburgstraße zwischen zwei parkenden Autos. Es kam zu einer Kollision. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 15:16

POL-WAF: Everswinkel. Frau verletzt - Fahrerin eines roten Kleinwagens gesucht

Es wird nach der entflohenen Fahrerin eines roten Kleinwagens gesucht, die am Mittwoch, dem 15.11.2023, um 11.30 Uhr in einen Unfall auf der Bergstraße in Everswinkel verwickelt war. Eine 36-jährige Frau aus Sendenhorst befand sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes und ging mit ihrem Kind zu ihrem Auto. Plötzlich näherte sich die Fahrerin des roten Kleinwagens von rechts und es kam zu einer Kollision. Die Sendenhorsterin wurde auf das Auto aufgeladen und stürzte dann auf den Parkplatz. Dabei verletzte sich die 36-Jährige. Die unbekannte Frau fuhr weiter in Richtung Sendenhorst. Die Flüchtige wird auf etwa 70 bis 75 Jahre geschätzt, hat braune lockige Haare und trägt eine Brille. Das Kennzeichen könnte aus der Buchstabenkombination WAF-AB bestehen. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Sendenhorsterin in ein Krankenhaus. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zu dem roten Kleinwagen und seiner flüchtigen Fahrerin geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.11.2023 – 15:15

POL-PB: Verletzte bei Verkehrsunfällen

(mb) Am Mittwochvormittag ereigneten sich Verkehrsunfälle auf der Kaunitzer Straße und der B64. Drei Insassen von Autos erlitten teilweise schwere Verletzungen.

Um 10.00 Uhr fuhr eine 36-jährige Fahrerin eines VW Golf auf der B64 in Richtung Rietberg. An der Einmündung Rietberger Straße missachtete ein 72-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta die Vorfahrt der Golf-Fahrerin. Der Golf prallte frontal gegen die linke Seite des Fiesta. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Der schwer verletzte Fahrer des Fiesta war im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Nach der notärztlichen Versorgung am Unfallort wurde der Senior mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Die leicht verletzte Golf-Fahrerin wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Salzkotten gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die B64 war für eine Stunde gesperrt.

An der Kaunitzer Straße kam es um 09.35 Uhr zu einem Auffahrunfall. Eine 56-jährige Frau fuhr mit ihrem Opel Astra auf der Straße "Zur Alten Kapelle" zur Kaunitzer Straße. An der Kreuzung hielt sie an. Die 29-jährige Fahrerin eines Seat Ibiza, die dahinter fuhr, prallte auf das Heck des Astras. Dabei erlitt die 56-Jährige leichte Verletzungen, die jedoch nicht sofort medizinisch versorgt werden mussten. Der Sachschaden an den Autos blieb gering.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.11.2023 – 15:15

POL-MI: Polizei stellt mutmaßliche Autodiebe

Nachdem am Wochenende ein Auto gestohlen wurde, konnten die Einsatzkräfte den Wagen am Montagnachmittag am Kaiser-Wilhelm-Denkmal finden und vorläufig fünf Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren festnehmen.

Zuvor war in der Nacht zum vergangenen Samstag (11.11.) ein blauer VW Polo im Andersenweg gestohlen worden. Der Fahrzeugbesitzer meldete dies am Vormittag bei der Polizei. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnte die Polizei das Fahrzeug in Bölhorst finden und dem Besitzer zurückgeben. Mutmaßlich mit gestohlenen Originalschlüsseln wurde der Wagen am Montagmittag (13.11.) ein zweites Mal gestohlen. Außerdem stahlen die mutmaßlich jüngeren Nutzer des Autos in der Hausberger Straße in Neesen die Kennzeichen eines Opels und statteten damit den Polo aus, wie Zeugen berichteten. Gegen 16 Uhr erhielt die Leitstelle der Polizei einen Hinweis, dass der Volkswagen auf der Kaiserstraße gesichtet wurde. Auf dem Parkplatz des Kaiser-Wilhelm-Denkmals konnten schließlich mehrere Streifenwagenbesatzungen die fünf Jugendlichen aus Minden (16, 17, 17, 17) und Bielefeld (16) am gestohlenen Fahrzeug finden und vorläufig festnehmen. Sie wurden zur Polizeiwache Minden gebracht. Die Polizeibeamten stellten sowohl den Polo als auch die Oberbekleidung der fünf mutmaßlichen Nutzer sicher. Nach der Identitätsfeststellung und erkennungsdienstlichen Behandlung wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen zu den genauen Vorfällen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.11.2023 – 15:15

POL-AC: Einbrüche in der Eifel - Polizei sucht Zeugen

Seit Anfang Oktober gab es in den Gemeinden der Eifel eine Reihe von Einbrüchen: insgesamt 16. In sechs Fällen blieb es bei Versuchen. Die unbekannten Täter entwendeten hauptsächlich Schmuck, Geld und persönliche Gegenstände der Eigentümer.

Zwischen Freitagabend (10.11.23, 20.30 Uhr) und Samstagfrüh (11.11.23, 8.40 Uhr) drangen Unbekannte in das Haus eines Jägers in der Kirchstraße in Simmerath-Lammersdorf ein. Sie brachen einen Waffenschrank im Keller des Hauses auf und stahlen Waffen und Munition: drei Langwaffen, zwei Kurzwaffen und eine unbekannte Menge an Munition.

Die Kriminalpolizei führt eine intensive Ermittlung durch. Zum aktuellen Zeitpunkt kann noch nicht gesagt werden, ob dieselben Täter für alle Einbrüche verantwortlich sind. Derzeit werden Spuren gesichert und ausgewertet sowie Zeugen befragt.

Wenn jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise geben kann, sollte er sich melden: telefonisch unter 0241-9577 31401 oder unter 0241-9577 34210 (außerhalb der Bürozeiten) oder natürlich über die Notrufnummer 110.

Einbrecher sind das ganze Jahr über aktiv, aber besonders in der dunklen Jahreszeit sollte man besonders aufmerksam und vorsichtig sein. Vergessen Sie nicht, Türen und Fenster auch bei kurzer Abwesenheit zu schließen. Lassen Sie auch gerne eine Lampe an, um den Eindruck zu erwecken, dass das Haus oder die Wohnung bewohnt ist.

Unser Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz berät Sie gerne individuell und kostenfrei zum Thema Einbruchsschutz. Termine können unter der Rufnummer 0241/ 9577 - 34401 vereinbart werden.

Weitere Hinweise und Tipps zum Thema Einbruchsschutz finden Sie auch online unter: https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 15:12

POL-BI: Schockanrufer geben sich als Polizei und Staatsanwaltschaft aus

SI / Bielefeld / Mitte - Aufgrund des angeblichen Todes einer schwangeren Frau durch ihre Tochter übergab ein älteres Ehepaar am Dienstag, den 14.11.2023, eine vermeintliche Sicherheitsleistung in fünfstelliger Höhe an einen Betrüger.

Die Ehefrau erhielt gegen 18:00 Uhr einen Anruf. Während des Gesprächs gab sich die Anruferin als ihre Tochter aus und berichtete, dass etwas Schreckliches passiert sei, aber sie könne nicht näher darauf eingehen. Die Frau war sehr aufgewühlt und übergab das Telefonat an eine vermeintliche Polizistin.

Die zweite Betrügerin gab vor, eine Hamburger Polizeikommissarin zu sein, und täuschte der älteren Dame vor, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Nun müsse sie eine Sicherheitsleistung hinterlegen, damit ihre Tochter wieder nach Hause gehen könne.

Anfangs hatte die Bielefelderin Zweifel. Sie wollte den Namen der Polizistin wissen und erklärte, dass sie den geforderten Betrag nicht zur Verfügung habe. Daraufhin wurde das Gespräch an einen vermeintlichen Staatsanwalt aus Hamburg weitergeleitet. Dieser stellte sich persönlich vor und nannte Einzelheiten über das Amtsgericht Hamburg. Außerdem behauptete er, bereits mit der Staatsanwaltschaft in Bielefeld in Kontakt zu stehen.

Da die Bielefelderin nun von der Echtheit der vermeintlichen Amtspersonen überzeugt war, stimmte sie einer Geldübergabe zu. Gegen 20:00 Uhr erschien ein Mann an der Tür ihres Hauses in der Melanchthonstraße, zwischen der Stapenhorststraße und der Rolandstraße. Die Geldübergabe erfolgte mithilfe eines weißen Koffers.

Der Geldabholer wurde von der Bielefelderin als ungefähr 1,70 m groß beschrieben. Er hatte dunkle Haare und trug dunkle Kleidung. Sein Aussehen wurde als osteuropäisch beschrieben.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.11.2023 – 14:57

POL-D: ++Folgemeldung++ Kamp-Lintfort - A 42 Richtung Kamp-Lintfort- Schwerer Auffahrunfall kurz vor Autobahnkreuz Kamp-Lintfort - Eine Person im Fahrzeug eingeklemmt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Mittwoch, 15. November 2023, 09:52 Uhr

Wie bereits in unserer ersten Meldung um 11:14 Uhr berichtet, ereignete sich heute Morgen ein schwerer Auffahrunfall bei Kamp-Lintfort, kurz vor dem Autobahnkreuz Kamp-Lintfort.

Laut den ersten Ermittlungen zum Unfall fuhr ein 35-jähriger rumänischer Staatsbürger aus Herne auf der A 42 in Richtung Kamp-Lintfort. Offensichtlich bemerkte er das Stauende zu spät und kollidierte auf dem mittleren Fahrstreifen mit dem Auflieger des Sattelzugs eines 44-jährigen Mannes aus Aachen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kastenwagen unter den Auflieger geschoben. Die Feuerwehr musste den 35-Jährigen aus dem Wrack des Fahrzeugs befreien. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Es besteht derzeit Lebensgefahr. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf sicherte die Unfallspuren vor Ort. Die A 42 blieb in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort bis etwa 12:49 Uhr gesperrt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 35.000 Euro. Der Verkehr staute sich auf eine Strecke von sechs Kilometern zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

15.11.2023 – 14:53

POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 47. KW - Kreis Mettmann - 2211047

Ein Dokument

Geschwindigkeitsmessungen47.KW.pdfPDF - 58 kB

Mettmann (ots)

Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Man findet diese Ankündigungen regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ). Parallel dazu geben wir die Angaben aber auch als Pressemitteilung (und als PDF in Anlage) bekannt.

Hier werden die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit kontrollieren:

--- Montag: 20. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Balkhauser Weg, Hattinger Straße

Velbert-Mitte: Hefeler Straße, Langenhorster Straße

Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Siebeneicker Straße

Ratingen: Bruchstraße, Sohlstättenstraße

Erkrath: Kirchstraße, Millrather Weg

Monheim am Rhein: Krischerstraße, Benrather Straße

Mettmann: Herrenhauser Straße, Goethestraße

Heiligenhaus: Rheinlandstraße, Südring

Hilden: Nord, Süd

--- Dienstag: 21. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Voßnacker Straße, Nierenhofer Straße

Velbert-Mitte: Am Kostenberg, Kastanienallee

Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße

Ratingen: Fröbelweg, Sinkesbruch

Erkrath: Haaner Straße, Max-Planck-Straße

Monheim am Rhein: Schwalbenstraße, Falkenstraße

Mettmann: Düsseldorfer Straße, Hasseler Straße

Heiligenhaus: Pinner Straße, Moselstraße

Langenfeld: Immigrath, Reusrath

--- Mittwoch: 22. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Hauptstraße, Klippe

Velbert-Mitte: Siemensstraße, Industriestraße

Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Hohenbruchstraße

Ratingen: Mülheimer Staße, Adlerstraße

Erkrath: Feldheider Straße, Haaner Straße

Monheim am Rhein: Lichtenberger Straße, Heerweg

Mettmann: Düsseldorfer Straße, Teichstraße

Heiligenhaus: Langenbügeler Straße, Nordring

Haan: Mitte, Unterhaan

--- Donnerstag: 23. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Feldstraße, Eichendorffstraße

Velbert-Mitte: Bahnhofstraße, Poststraße

Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Goethestraße

Ratingen: Neanderstraße, Steinhauser Straße

Erkrath: Trills, Kirchstraße

Monheim am Rhein: Alfred-Nobel-Straße, Friedenauer Straße

Mettmann: Florastraße, Herrenhauser Straße

Heiligenhaus: Hülsbecker Straße, Velberter Straße

Langenfeld: Richrath, Berghausen

--- Freitag: 24. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Plückersmühle, Heeger Straße

Velbert-Mitte: Hardenberger Straße, Am Hardenberger Hof

Velbert-Neviges: Milchstraße, Neustraße

Ratingen: Brückstraße, Auf der Aue

Erkrath: Beckhauser Straße, Willbecker Straße

Monheim am Rhein: Hofstraße, Berliner Ring

Mettmann: Leyer Straße, Meiersberger Straße

Heiligenhaus: Nordring, Moselstraße

Hilden: Nord, West

--- Samstag: 25. November 2023 ---

- keine vorgeplanten Messungen -

--- Sonntag: 26. November 2023 ---

- keine vorgeplanten Messungen -

--- Sonstige Hinweise ---

Das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät des Kreises Mettmann steht in der 47. Kalenderwoche an der Asbrucher Straße in Velbert und Brachter Straße in Ratingen.

Alle Messungen sind natürlich abhängig von der tagesaktuellen Verkehrssituation vor Ort. Darüber hinaus müssen Sie auch an anderen Örtlichkeiten in unseren Städten mit Tempokontrollen rechnen.

Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir wollen Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen gesund nach Hause kommen"

Hinweis an die Medien:

Die o. g. Auflistung von Radarmessstellen befindet sich in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann auch als PDF zum Download bereit und zur Veröffentlichung frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 14:46

POL-EN: Öffentlichkeitsfahndung

Am 17.07.2023 wurde gegen 14:30 Uhr einer Geschädigten beim Einkaufen das Portemonnaie entwendet. Darin befand sich u.a. auch die EC-Karte, welche kurz nach dem Diebstahl durch unbekannte Tatverdächtige an einem Geldautomaten in Herdecke eingesetzt wurde.

Wer kann Hinweise geben, die zu der Identifizierung der Tatverdächtigen führen?

Fotos und eine Personenbeschreibung der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/119751

Wenn Sie diese Personen wiedererkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, wenden Sie sich bitte unter 02336 - 91661234 an uns.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 14:30

POL-UN: Werne - Ungefiltert - auf ein Gespräch mit der Polizei

Werne (ots)

Die Polizei setzt auf Bürgernähe und Engagement vor Ort, um gemeinsam für Sicherheit und Prävention zu sorgen. In diesem Sinne möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung "UNgefiltert - auf ein Gespräch mit der Polizei" einladen. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt im Rahmen unserer Präventionsarbeit zur Kriminalitätsbekämpfung und bietet Ihnen die Möglichkeit, mit unseren engagierten Polizeibeamten in einen offenen Dialog zu treten. Unter dem Motto "Bürger und Polizei im Dialog" möchten wir Sie einladen, bei einer Tasse Kaffee ungezwungen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet statt am: Freitag, 17. November 2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz in Werne Unsere Aktion ist inspiriert vom erfolgreichen Format "Coffee with a Cop" des NRW-Innenministeriums, das bereits an vielen Orten in Nordrhein-Westfalen erfolgreich durchgeführt wurde. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit Vertretern zum Thema Prävention sowie unseren Bezirksbeamten persönlich Ihre Fragen, Anliegen und Ideen zu besprechen. "UNgefiltert" ermöglicht Ihnen, in entspannter Atmosphäre mit der Polizei ins Gespräch zu kommen. An einem speziellen Veranstaltungsort erwarten Sie nicht nur Kaffee, sondern auch andere Getränke, umrahmt von einer lockeren Atmosphäre. Egal, ob es um einfache Fragen, Hinweise, Sorgen oder vielleicht sogar um den Berufswunsch geht - wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Die Idee dieser Veranstaltung stammt aus den USA, wo Polizeibeamte bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit Bürgern in Kontakt treten. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, uns zu besuchen und gemeinsam einen offenen Dialog zu führen. Ihr Interesse und Ihre Teilnahme sind uns wichtig, und wir hoffen, dass "UNgefiltert" nicht nur zahlreiche Besucher aus Werne, sondern auch aus anderen Städten des Kreises Unna anzieht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 14:30

POL-E: Essen: KFZ-Dieb auf frischer Tat gefasst und festgenommen

45139 E.-Ostviertel: Am Mittwochmorgen (14. November) wurde ein 24-Jähriger dabei erwischt, wie er mehrere PKW manipulierte. Die anwesenden Beamten konnten den Verdächtigen auf frischer Tat ertappen und festnehmen.

Um 3:15 Uhr meldete ein aufmerksamer Bewohner, dass sich eine Person im Ostviertel an geparkten Fahrzeugen zu schaffen macht. Die Polizisten vor Ort sahen einen Mann, der offensichtlich dabei war, ein Fahrzeug in der Glashüttenstraße aufzubrechen. Die Beamten reagierten sofort und nahmen den Mann fest.

In der näheren Umgebung entdeckten die eingesetzten Polizisten fünf weitere PKW, die mutmaßlich ebenfalls vom 24-jährigen Dorstener mit tunesischer Staatsangehörigkeit beschädigt wurden.

Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen in mehreren Fällen aufgenommen. Der Mann ist der Polizei bereits mehrfach wegen ähnlicher Straftaten aufgefallen. Aus diesem Grund wurde der 24-Jährige vorläufig festgenommen und das von ihm mitgeführte Einbruchswerkzeug sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

15.11.2023 – 14:30

POL-E: Essen: U-Bahn mit Graffitis beschädigt - Fotofahndung

45329E.- Altenessen-Nord: Unbekannte Personen haben am 6. August gegen 21:30 Uhr zwei U-Bahnwagen in einer Werkstatthalle am Karlsplatz mit Graffiti beschmiert. Die Überwachungskameras haben die beiden Täter erfasst. Die Kriminalpolizei sucht mithilfe der Aufnahmen nach den Verdächtigen.

Die Fotos können Sie unter dem folgenden Link abrufen:

https://polizei.nrw/fahndung/119744

Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 34 der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

15.11.2023 – 14:28

POL-E: Essen: Ein unbekannter Mann entwendet Geldbörse - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern:

Nachdem ein anderer Kunde seine Brieftasche in einem Kiosk vergessen hatte, nahm der unbekannte Mann diese an sich. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen Diebstahls durch und sucht den Unbekannten anhand von Aufnahmen einer Überwachungskamera.

Sie können die Fotos unter dem folgenden Link abrufen:

https://polizei.nrw/fahndung/119789

Personen, die möglicherweise Hinweise zum Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei dem Kriminalkommissariat 34 der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden./JoSe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

15.11.2023 – 14:20

POL-SU: Vorsicht, wenn hohe Gewinne durch Spekulationen mit Kryptowährung im Internet versprochen werden. Betrüger versprechen hohe Gewinne bei angeblichen Investments in Kryptowährung

Oftmals nehmen Menschen über soziale Netzwerke oder Partnerbörsen wie Tinder Kontakt auf. Dort werden hohe Gewinne versprochen, obwohl zunächst nur geringe Einzahlungen erforderlich sind. Die Opfer eröffnen einen Account auf einer Website der Täter und überweisen Geld auf diesen Account über einen Zahlungsdienstleister. Auf der Website der Betrüger werden den Geschädigten dann hohe Gewinne in extrem kurzer Zeit vorgespielt, um sie zur weiteren Investition zu verleiten. Das böse Erwachen kommt, wenn die Gewinne ausgezahlt werden sollen. Dann herrscht auf Seiten der Täter Funkstille.

Ein 57-jähriger Mann aus Niederkassel ist genau das passiert, nachdem er über Facebook Kontakt zu den Betrügern aufgenommen hatte. Der Kontakt fand ausschließlich per E-Mail und WhatsApp-Nachrichten statt. Nachdem er fast 24.000 Euro verloren hatte, wurde dem Mann klar, dass er sein Geld nie wiedersehen würde. Deshalb erstattete er Anzeige.

Ihre Polizei gibt folgende Ratschläge:

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Personen auf virtuellen Plattformen kennenlernen, da sie nicht immer das sind, was sie vorgeben zu sein.

Seien Sie skeptisch, wenn ungewöhnlich hohe Gewinne versprochen werden.

Schließen Sie Investitionen nur bei Banken oder Sparkassen mit europäischer Einlagensicherung ab.

Spekulationen mit Kryptowährungen bergen generell sehr große Risiken.

Es ist sehr schwierig bis unmöglich, zivilrechtliche Forderungen gegenüber ausländischen Vertragspartnern durchzusetzen.

Achten Sie bei Internetangeboten auf ein gut erkennbares Impressum.

Seien Sie vorsichtig bei der Preisgabe persönlicher Daten.

Die Verbraucherzentrale bietet Beratungsangebote zu diesen und anderen Themen an. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.11.2023 – 14:18

POL-SU: Diebstahl aus Auto nach Randale im Garten

Am Dienstagmorgen (14. November) wurde eine Hennefer Streife zur Siegfeldstraße gerufen. Eine Frau hatte sich bei der Polizei gemeldet, weil der PKW ihres Ehemannes von Unbekannten durchwühlt worden war. Offensichtlich stahlen die Diebe das Reserverad aus dem Kofferraum des braunen VW-Kombis, der seit Montagmorgen (13. November) auf dem Parkplatz einer Tankstelle abgestellt war.

Da die Täter an dem Fahrzeug möglicherweise Spuren hinterlassen hatten, wurde der Erkennungsdienst der Polizei Rhein-Sieg hinzugezogen.

In der Zwischenzeit stellte die Melderin fest, dass auch das Gartenhäuschen ihres angrenzenden Gartens durchwühlt worden war. Aus einem Kühlschrank fehlten Sekt und Wein im Wert von rund 200 Euro. Einige Flaschen waren beim Abtransport zu Bruch gegangen und lagen im Garten verteilt.

Einbruchspuren konnten weder am Auto noch am Gartenhäuschen festgestellt werden. Ob die Taten überhaupt im Zusammenhang stehen, ist noch unklar.

Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02241 541-3521 entgegen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.11.2023 – 14:07

POL-WES: Hamminkeln - Versuchter Einbruch in eine Parfümerie

In der Nacht vom Montag, dem 14.11.2023, auf den Dienstag, den 15.11.2023, versuchten Unbekannte, in die Parfümerie Am Kirchplatz einzudringen, indem sie eine Glastür einschlugen.

Dazu verwendeten die Täter einen Gullideckel, den sie in der Nähe des Geschäfts aus dem Boden hoben und dann gegen die Glaseingangstüren schlugen.

Die Glastür wurde beschädigt, aber nicht zerbrochen.

Ein Zeuge hörte verdächtige Geräusche um 2 Uhr nachts.

Wer hat ebenfalls verdächtige Beobachtungen gemacht und kann relevante Informationen geben?

Bitte Hinweise an die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 - 107 0.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.11.2023 – 14:03

POL-WES: Rheinberg - Einbruch in ein Friehofsgebäude

Unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit von Montagnachmittag (14.30 Uhr) bis Dienstagmorgen (07.30 Uhr) Zugang zu einem städtischen Friedhofsgebäude an der Bendstege.

Aus einem Schuppen nahmen die Täter ein Akkuladegerät sowie einen Akku der Marke "Stihl" mit.

Weiter haben die Unbekannten auch eine Tür zu einem weiteren Gebäude aufgebrochen. Im Inneren hat die Polizei festgestellt, dass die Tür zu einem Raum für Mitarbeiter und Türen zu den Spinden geöffnet waren.

Mitgenommen haben die Täter hier nach ersten Erkenntnissen aber nichts.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842 / 934-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.11.2023 – 14:00

POL-ME: Alleinunfall: 59-Jähriger Mofafahrer schwer verletzt - Mettmann - 2311043

Mettmann (ots)

Am Nachmittag des Dienstags, dem 14. November 2023, erlitt ein 59-jähriger Fahrer eines Mofas bei einem Unfall auf der Straße "Am Kolben" in Mettmann schwere Verletzungen.

So geschah es:

Gegen 14:25 Uhr fuhr ein 59-jähriger Einwohner von Mettmann mit einem Mofa die Straße "Am Kolben" in Richtung Mettmann Zentrum entlang. Laut Zeugenberichten verlor er auf der nassen und mit Laub bedeckten Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte zu Boden, wodurch er schwer verletzt wurde.

Die alarmierten Rettungskräfte brachten den verletzten Mofafahrer daraufhin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Zudem entstand an seinem Fahrzeug ein Schaden in Höhe von 500 Euro.

Während der Unfallaufnahme wurde die Straße von den Polizeibeamten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 13:57

POL-GM: Gaststätteneinbruch

In der Nacht zum Dienstag (14. November) wurde eine Gaststätte in der Kaiserstraße von Einbrechern aufgebrochen. Zwischen Mitternacht und 09.40 Uhr öffneten die Täter zunächst gewaltsam die Eingangstür der Gaststätte. Während ihrer Suche nach Beute stießen sie auf eine Geldkassette, die sie aufbrachen und das Geld stahlen. Des Weiteren brachen sie einen Spielautomaten auf und nahmen ein Notebook mit.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:56

POL-GM: Einbruch in Straßenmeisterei

In der Nacht von Montag auf Dienstag (13./14. November) wurden mehrere Werkzeugmaschinen bei einem Einbruch in die Straßenmeisterei Wipperfürth gestohlen. Zwischen 15.45 Uhr und 06.10 Uhr drangen unbekannte Täter über ein Fenster in eine Halle der Straßenmeisterei ein. Anschließend brachen sie Zwischentüren zu einer Fahrzeughalle auf und entwendeten mehrere Werkzeugmaschinen der Marke Stihl aus den Fahrzeugen.

Wenn Sie Hinweise zu diesem Einbruch haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:55

POL-GM: Einbruch in Friseursalon

Zwischen Samstagnachmittag (11. November) und Montagmorgen wurde ein Einbruch in einen Friseursalon in der Hochstraße begangen, bei dem die Täter unbekannt sind. Um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten, haben sie ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen. Danach haben sie den Friseursalon durchsucht und konnten mit einer Geldkassette entkommen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:54

POL-GM: Diebe stehlen Räder von vier Neuwagen

In der Nähe der Gerberstraße haben Diebe am Wochenende die Räder von vier brandneuen Autos abmontiert und gestohlen. Zwischen Samstag und Montagmorgen (11. - 13. November) sind Unbekannte auf das umzäunte Gelände zwischen der Gerberstraße und der K 19 eingedrungen. Sie haben mit Pflastersteinen, die sie von einem Gehweg in der Nähe genommen haben, vier Autos aufgebockt, um dann die Räder abzumontieren. An einem Audi haben sie an allen vier Rädern die gesamte Bremsanlage demontiert.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:54

POL-DN: Brand eines Linienbusses in Langerwehe

Am Morgen des Mittwochs (15.11.2023) ereignete sich ein Brand in einem Linienbus in der Straße "Am Weierhof".

Der Fahrer des Busses bemerkte gegen 08:30 Uhr Rauchentwicklung im hinteren Bereich des Fahrzeugs und handelte sofort richtig, indem er alle Passagiere aufforderte, den Bus zu verlassen. Kurz darauf brach ein Feuer aus, das den hinteren Teil des Busses erfasste. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand lediglich geringfügiger Schaden am Asphalt unter dem Bus.

Nach ersten Erkenntnissen könnte ein technischer Defekt als Ursache für den Ausbruch des Brandes gelten. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen, um die genaue Brandursache zu klären.

Während des Einsatzes wurde die betroffene Straße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.11.2023 – 13:54

POL-GM: Silberner 3er-BMW nach Unfallflucht gesucht

Hückeswagen (ots)

Die Polizei sucht nach einem silbernen BMW der 3er-Reihe, der nach einer Verkehrsunfallflucht in der Nacht zum Sonntag (11./12. November) auf der Kreisstraße 12 in Hückeswagen-Mickenhagen gesucht wird. Der Geschädigte hatte seinen schwarzen VW Passat am Samstag gegen 21.30 Uhr am Straßenrand der K 12 in Höhe des Campingplatzes Beverblick abgestellt. Als er gegen 02.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass der Passat auf der Fahrerseite erheblich beschädigt war.

Anhand von gefundenen Fahrzeugteilen konnte ermittelt werden, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen silbernen BMW der 3er-Reihe handelt, der vermutlich aus Richtung Radevormwald / Halver kam. Der BMW sollte auf der rechten Fahrzeugseite ebenfalls deutliche Schäden aufweisen. An der Unfallstelle wurden neben Zierleisten auch Überreste eines Spiegelgehäuses gefunden (siehe Foto).

Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:53

POL-K: 231115-4-K Kölner mit Pfefferspray attackiert und beraubt - Zeugensuche

Am Abend des Dienstags (14. November) sollen zwei Personen, die dunkle Kapuzenpullover trugen und ihre Gesichter mit Schals oder Tüchern bedeckt hatten, einen 21-jährigen Kölner auf einem Parkplatz an der Rolshover Straße in Kalk überfallen haben. Einer der Täter, der einen "kräftigeren Körperbau" hatte, griff ihn an und verletzte ihn leicht durch Schläge, Tritte und den Einsatz von Reizgas. Gegen 20.40 Uhr gab der Geschädigte später den Polizisten gegenüber an, dass er den PIN-Code für ein Rolltor zu einem abgetrennten Gewerbebereich eingegeben habe. In diesem Moment hätten sich die Unbekannten von hinten genähert, seine Umhängetasche mit einer großen Menge Bargeld entrissen und seien dann geflohen.

Das Kriminalkommissariat 14 bittet dringend um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:50

POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall mit verletzter Person.

Am Dienstagnachmittag (14.11.2023) gegen 14:10 Uhr bog eine 22-jährige Detmolderin mit ihrer Mercedes A-Klasse von der Richthofenstraße nach rechts in die Marienstraße ein. Dabei übersah sie einen 28-jährigen Nieheimer, der mit seinem VW Bulli von der Spitzenkamptwete kommend die Marienstraße überqueren wollte. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich. Der Mercedes wurde durch den Zusammenstoß gegen einen geparkten Citroën C1 geschleudert und die Fahrerin wurde leicht verletzt. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt, der Mercedes war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:49

POL-LIP: Bad Salzuflen. Diebstahl von Werkzeugen aus Firmenbulli - Zeugen gesucht.

Zwischen Dienstagabend (13.11.2023) um 21:00 Uhr und Mittwochmorgen (14.11.2023) um 08:30 Uhr wurde auf dem Parkplatz in der Straße Am Rathaus, gegenüber der Kindertagesstätte Leuchtturm, die Scheibe eines Opel Vivaro Lkw von unbekannten Tätern eingeschlagen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Aus dem Fahrzeug wurden eine BOSCH Bohrmaschine, eine BOSCH Akkusäge, ein LEISTER Schweißgerät, ein LEISTER Heißluftföhn, ein ZAHN Setzgerät, eine Verteilerspinne sowie mehrere Kabel gestohlen. Aufgrund der Menge des Diebesguts wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt haben. Der Gesamtwert der Beute liegt im fünfstelligen Bereich. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.11.2023 – 13:35

POL-EU: Versuchtes Raubdelikt in Apotheke

Am gestrigen Dienstag (14. November) betrat ein Mann gegen 9.30 Uhr eine Apotheke in der Straße Zum Markt in Mechernich und legte einer 37-jährigen Apothekerin einen Zettel vor, auf dem er Betäubungsmittel forderte.

Sofern die Mitarbeiter der Apotheke keine Medikamente herausgegeben werden, würde "etwas passieren".

Er habe Waffen "Pistole" und ein Messer.

Der Mann legte aber weder eine Schusswaffe noch ein Messer vor.

Die 37-Jährige übergab dem Mann keine Medikamente, woraufhin sich der Mann aus der Apotheke entfernte.

Im Rahmen einer Fahndung konnte der Mann am Bahnhof in Mechernich angetroffen werden.

Hierbei handelte es sich um einen 20-Jährigen aus Mechernich.

Bei der Durchsuchung wurde bei dem Mann konnte ein größeres Messer aufgefunden werden, das sichergestellt wurde. Der 20-Jährige wurde vorläufig festgenommen und der Polizeiwache Euskirchen zugeführt.

Es wurde eine Anzeige bezüglich des versuchten schweren Raubes zur Erlangung von Betäubungsmitteln gefertigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.11.2023 – 13:34

POL-BOR: Bahnhof Reken - Bei Zusammenstoß schwer verletzt

Ort des Unfalls: Bahnhof Reken, Kreulkerhok;

Zeitpunkt des Unfalls: 14.11.2023, 16.15 Uhr;

Am Dienstag kam es in Bahnhof Reken zu einer Kollision zwischen zwei PKWs. Die Folgen: ein schwer verletzter Person und ein Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro. Der Unfall ereignete sich gegen 16.15 Uhr auf der Straße Kreulkerhok, welche von einem 51-jährigen Fahrer aus Richtung Bahnhof Reken befahren wurde. Als der Fahrer aus Dorsten außerhalb der Ortschaft nach links in eine Einfahrt abbiegen wollte, stieß er mit dem entgegenkommenden Wagen eines 20-Jährigen zusammen. Die Aufprallkraft schleuderte das Fahrzeug des Rekeners auf eine aufsteigende Leitplanke am Fahrbahnrand. Das Auto des Dorsteners rollte durch den Zusammenstoß zurück und beschädigte dabei ein dahinter haltendes Auto. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Rekener in ein Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:33

POL-BOR: Maria Veen - Durch Terrassentür eingebrochen

Tatort: Maria Veen, In der Nähe des Stellwerks;

Tatzeit: 14.11.2023, zwischen 08.30 Uhr und 19.10 Uhr;

Unbekannte Personen sind am Dienstag in Maria Veen in ein Wohnhaus eingedrungen. Um Zugang zu dem Gebäude in der Straße "Zum Stellwerk" zu erhalten, haben die Eindringlinge eine Terrassentür aufgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter eine GoPro-Kamera gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 08.30 Uhr und 19.10 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalpolizei in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:30

POL-EU: Monitore von Ladefläche entwendet

In der Nacht vom Montag (13. November) um 21 Uhr bis Dienstag (14. November) um 6 Uhr haben Unbekannte auf dem Rastplatz Grüner Winkel bei Mechernich in Richtung Köln die ungesicherten Ladeklappen eines Lastwagens geöffnet.

Anschließend wurden vier Paletten mit 120 Monitoren von der Ladefläche gestohlen.

Zur Tatzeit schlief der 37-jährige Lastwagenfahrer in der Fahrerkabine.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.11.2023 – 13:30

POL-EU: Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte Personen betraten das Außengelände einer Kfz-Werkstatt im Levanoweg in Mechernich-Kommern zwischen Montag (13. November) um 18 Uhr und Dienstag (14. November) um 9 Uhr.

Drei Fahrzeuge von Kunden wurden auf dem Gelände zerkratzt.

Der Schaden beläuft sich insgesamt auf einen Betrag im fünfstelligen Euro-Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.11.2023 – 13:24

POL-MG: Verdacht des Drogenhandels: Erneute Festnahme am Seecontainer

Am Montag, dem 14. November, führten Polizeibeamte eine Kontrolle an der unteren Hindenburgstraße durch, bei der sie einen 43-jährigen Mann vorläufig festnahmen, nachdem sie bei ihm verschiedene Betäubungsmittel gefunden hatten.

Um etwa 10:20 Uhr waren die beiden Polizisten auf Streife an der Ecke Hindenburgstraße und Breitenbachstraße. Dort bemerkten sie eine verdächtige Person in der Nähe eines Containers und unterzogen sie daraufhin einer Kontrolle. Bei dem Verdächtigen handelte es sich um einen 43-Jährigen, der neben verschiedenen Betäubungsmitteln auch Bargeld, eine Feinwaage und ein Messer bei sich trug. Die Beamten stellten sämtliche Gegenstände sicher. Es bestand der Verdacht, dass der Tatverdächtige illegal mit Betäubungsmitteln handelte. Daher nahmen sie ihn vorläufig fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam.

In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach prüfte die Kriminalpolizei mögliche Haftgründe. Es gab jedoch keine ausreichenden Gründe, weshalb der 43-Jährige nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen heute, am 15. November, entlassen wurde. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:23

POL-BOR: Vreden - BMW-Fahrer fährt nach Unfall weg

Ort des Unfalls: Vreden, Butenwall;

Zeit des Unfalls: 14.11.2023, 07.40 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer touchierte am Dienstag in Vreden beim Wegfahren mit einem weißen BMW ein geparktes Auto. Vorher hatte er den Fahrer des Autos noch darauf hingewiesen, dass es falsch geparkt war. Der Opel, der am Dienstagmorgen gegen 07.40 Uhr vor einem Schultor am Butenwall stand, wurde bei dem Unfall angefahren. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, flüchtete der Fahrer des BMW. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:22

POL-BOR: Gescher - Einbruchsversuch scheitert

Tatort: Gescher, August-Wessing-Straße;

Tatzeit: 14.11.2023, zwischen 09.00 Uhr und 10.00 Uhr;

Als eine Bewohnerin am Abend versuchte, ihr Küchenfenster zu öffnen, funktionierte die Mechanik nicht. Der Grund dafür war, dass Unbekannte versucht hatten, in das Haus in der August-Wessing-Straße in Gescher einzubrechen. Der Einbruchsversuch scheiterte jedoch. Das Ereignis ereignete sich am Dienstag zwischen 09.00 Uhr und 10.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:22

POL-BOR: Ahaus-Ottenstein - Einbrecher hinterlassen Spuren

Tatort: Ahaus-Ottenstein, Parkstraße;

Tatzeit: 14.11.2023, zwischen 18.30 Uhr und 18.50 Uhr;

Nicht nur körperliche Hinweise an einem Wohnhaus wurden von Einbrechern bei ihrem Vergehen am Dienstagabend in Ahaus-Ottenstein hinterlassen, sondern auch einen äußerst negativen persönlichen Eindruck bei den Opfern. Als diese nach einem Einkauf zu ihrem Haus an der Parkstraße zurückkehrten, stellten sie fest, dass sie die Haustür nicht öffnen konnten: Die Unbekannten hatten die Tür von innen verriegelt. Die ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter großen, dunkel gekleideten Eindringlinge flüchteten. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Bewohner und den Tätern, die nach Angaben des Bewohners osteuropäisch sprachen. Es ist möglich, dass einer der Einbrecher dabei an einer Hand verletzt wurde. Ob die maskierten Männer mit Sturmhauben Beute erbeutet haben, ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260.

An dieser Stelle warnt die Polizei nachdrücklich davor, sich mit den Tätern zu konfrontieren. Es ist möglich, dass die Diebe bewaffnet sind und das mitgeführte Einbruchswerkzeug gegen Menschen einsetzen könnten. Zudem ist mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft der Einbrecher zu rechnen, um einer Festnahme zu entgehen. Es ist wichtig: Verständigen Sie die Polizei über die Notrufnummer 110 und halten Sie Distanz. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.11.2023 – 13:03

POL-VIE: Niederkrüchten: Radfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt

Am Dienstag gegen 13.30 Uhr befand sich eine 55-jährige Radfahrerin aus Niederkrüchten auf dem Lindbruch. Während sie eine Brücke mit Holzplanken überquerte, verlor ihr Fahrrad auf dem nassen und rutschigen Boden den Halt und sie stürzte. Hierbei erlitt sie schwere Verletzungen. /wg (1090)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 13:00

POL-HS: Unberechtigte Abhebungen von KontoWer kennt den Täter?

Geilenkirchen/Alsdorf (ots)

Ein Bürger aus Übach-Palenberg wurde Opfer von unberechtigten Geldabbuchungen von seinem Bankkonto, die zwischen dem 16. März und dem 21. März 2023 stattfanden. Dies führte dazu, dass er eine Anzeige erstattete. Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass eine Kopie seiner Debitkarte in zwei Shell Tankstellen in Geilenkirchen und Alsdorf verwendet wurde, um Zahlungen vorzunehmen. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Täters führten, hat die Staatsanwaltschaft Aachen beschlossen, Lichtbilder zu veröffentlichen, die zur Tatzeit in der Tankstelle aufgenommen wurden. Wer erkennt den abgebildeten Mann? Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.11.2023 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbruch

Am Dienstag (14. November) drangen Eindringlinge zwischen 14.20 Uhr und 18.20 Uhr mit Gewalt durch die Terrasse in ein Wohnhaus am Netteweg ein. Sie durchsuchten die Räume nach wertvollen Gegenständen und erbeuteten nach ersten Erkenntnissen Bargeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kleidung aus Pkw entwendet

Am Abend des Montags, den 13. November, gelangten unbekannte Individuen zwischen 18:00 Uhr und 23:00 Uhr in das Innere eines geparkten Autos in der Kofferer Straße. Sie entwendeten verschiedene Kleidungsstücke aus dem Kofferraum des Fahrzeugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.11.2023 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Lieferwagen

In der Niethausener Straße gelangten unbekannte Diebe zwischen dem 13. November (Montag), 17.30 Uhr, und dem 14. November (Dienstag), 06.10 Uhr, in einen Lieferwagen und entwendeten daraus einen schwarzen Rucksack von Puma, Kleingeld, eine Mütze sowie eine Powerbank.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.11.2023 – 13:00

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Pressestelle am Freitag nicht erreichbar

Unsere Kommunikationsabteilung ist am Freitag, den 17.11.2023, nicht besetzt. An diesem Tag werden keine schriftlichen Mitteilungen von uns veröffentlicht. Wenn Sie telefonische Fragen zum aktuellen Geschehen haben, können Sie die Leitstelle unter der Telefonnummer 02361/55 2979 erreichen. Ab Montag, den 20.11.2023, sind wir wieder regulär für Sie erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 12:46

POL-KLE: Emmerich - UnfallfluchtBlauer Mercedes-Benz beschädigt

In der Zeit von Montag (13. November 2023) um 13:00 Uhr bis Dienstag (14. November 2023) um 04:00 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer auf einem Parkplatz an der Straße Hinter dem Engel einen blauen Mercedes. Der Halter des Wagens stellte am hinteren, rechten Kotflügel einen frischen Lackschaden fest und informierte die Polizei, denn der Unfallverursacher hatte sich nicht bei ihm gemeldet, sondern sich pflichtwidrig entfernt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder Unfallverursacher geben können, melden sich bitte bei der Polizei Emmerich unter Telefon 02822 7830. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.11.2023 – 12:46

BPOL NRW: PKW fährt Schrankenbaum ab - Bundespolizei ermittelt

Dortmund (ots)

Am gestrigen Dienstagmorgen (14. November) hat ein zunächst Unbekannter die Schrankenanlage eines Bahnübergangs in Dortmund-Scharnhorst beschädigt. Später suchte er den Unfallort erneut auf.

Um 07:30 Uhr wurde die Bundespolizei von einem Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG darüber informiert, dass am Bahnübergang "Baukamp" in Dortmund-Scharnhorst die Schranke beschädigt worden ist. Bei Ankunft der Beamten vor Ort waren die Techniker anwesend, aber der Verursacher konnte nicht festgestellt werden.

Zwei Stunden später begab sich ein 68-Jähriger zum Bahnübergang und gab an, dass er möglicherweise der Unfallverursacher sei. Zuvor hatte er Schulkinder transportiert. Als der spanische Staatsbürger den Bahnübergang passierte, hörte er einen lauten Knall. Eines der Kinder fing sofort an zu weinen. Er konnte jedoch keine genaue Ursache feststellen. Erst nachdem die Fahrt beendet war, entdeckte er einen Schaden am Kühlerbereich und begab sich erneut zum Unfallort.

Die Ermittlungen ergaben, dass der Dortmunder mit dem Auto in Richtung "Karmsche Heide" fuhr und dann am Bahnübergang abbog. Zu diesem Zeitpunkt waren die Halbschranken bereits geschlossen und auch die Lichtzeichenanlage zeigte den Schließvorgang an.

Aufgrund der Kollision brach der Schrankenbaum an der Sollbruchstelle ab. Insgesamt hatten dreizehn Züge eine Verspätung von 83 Minuten. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.11.2023 – 12:42

POL-MS: Festnahme nach Apotheken-Einbruch - 29-jähriger Münsteraner vorläufig festgenommen

Am Mittwochmorgen (15.11., 04:05 Uhr) wurde ein 29-jähriger Münsteraner von der Polizei an der Warendorfer Straße festgenommen, nachdem er in eine Apotheke eingebrochen war.

Aufmerksame Zeugen hörten früh am Morgen ein lautes Geräusch und sahen kurz darauf, wie eine männliche Person durch ein zerbrochenes Schaufenster den Innenraum einer Apotheke verließ. Sie alarmierten die Polizei über den Notruf 110. Die herbeigerufenen Polizisten fahndeten sofort nach dem Flüchtigen und nahmen den 29-jährigen Verdächtigen in der Nähe fest. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.11.2023 – 12:39

POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtWeißer Opel Mokka beschädigt

Zwischen Montag (13. November 2023) um 18:15 Uhr und Dienstag (14. November 2023) um 11:45 Uhr wurde ein weißer Opel Mokka auf der Vernumer Straße von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Fahrzeug war dort abgestellt. Der Besitzer des SUVs bemerkte einen frischen Schaden an der linken Seite der vorderen Frontschürze und informierte die Polizei. Vermutlich hatte der Verursacher des Unfalls sein Auto vor dem Opel Mokka geparkt und war dann damit kollidiert. Anschließend verließ der Fahrer den Unfallort, ohne die Polizei oder den Besitzer über den Schaden zu informieren. Zeugenhinweise werden von der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.11.2023 – 12:37

POL-GE: Betrüger scheitern bei Vater und Tochter mit Schockanrufen - Seien Sie misstrauisch!

Am Dienstag, den 14. November 2023, haben Betrüger eine besonders dreiste Methode angewendet, um sowohl einen 88-jährigen Senior als auch seine Tochter mit Schockanrufen um ihr Erspartes zu bringen. Zuerst erhielt der 88-jährige Mann gegen 14.30 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Polizeibeamtin an seiner Wohnadresse in Oer-Erkenschwick. Diese informierte ihn, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und übergab das Telefonat an einen falschen Staatsanwalt, der eine Kaution forderte. Der Betrüger nutzte diese Gelegenheit, um Informationen über die Tochter abzufragen und überzeugte den 88-Jährigen, sein gesamtes Bargeld abzuheben und am Amtsgericht in Dortmund zu übergeben. Der Oer-Erkenschwicker fuhr jedoch nach dem Abheben des Geldes zunächst zu seinem Anwalt, wo der Betrugsversuch aufgedeckt wurde. Die Kanzlei versuchte sofort, die 56-jährige Tochter in Gelsenkirchen zu erreichen und zu warnen. Nach mehreren Versuchen nahm sie schließlich das Telefonat der Kanzlei an, hatte jedoch gleichzeitig Betrüger am Handy. Diese hatten die Gelsenkirchenerin gegen 15.50 Uhr angerufen und behauptet, dass ihr Vater einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um ihn vor der Haft zu bewahren, sollte sie eine hohe Kaution hinterlegen. Da die 56-Jährige angab, nicht über so viel Bargeld zu verfügen, fragten die Täter nach Wertgegenständen. Als die Betrüger jedoch den Anruf der Anwaltskanzlei mitbekamen, beendeten sie das Gespräch, sodass weder der Vater noch die Tochter finanziellen Schaden erlitten.

Die Polizei nutzt diese beiden Fälle, um erneut eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen. Die Anrufer versuchen gezielt, Sie in eine Stresssituation zu versetzen. Die echte Polizei oder Staatsanwaltschaft fordern jedoch niemals telefonisch Geld von Ihnen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte, die sich als Behördenmitarbeiter ausgeben, und lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen. Teilen Sie außerdem keine Informationen über Ihre familiären oder finanziellen Verhältnisse am Telefon mit. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die echte Polizei unter der Notrufnummer 110 an. Gleiches gilt, wenn Sie Opfer eines solchen Verbrechens geworden sind. Erstatten Sie unbedingt Anzeige! Es ist auch wichtig, Großeltern, Eltern, Angehörige und Nachbarn zu warnen, um diese Betrugsversuche zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.11.2023 – 12:34

POL-MG: Kupferdiebstahl am Flughafen Mönchengladbach

Zwischen Donnerstag, dem 9. November, um 12 Uhr und Dienstag, dem 14. November, um 12 Uhr haben Unbekannte auf unbekannte Weise Zugang zu einer Halle am Flughafen Mönchengladbach erhalten. Danach haben sie die Stromleitungen in der Halle beschädigt, um Kupferkabel zu stehlen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

15.11.2023 – 12:34

POL-RE: Gladbeck: Aufmerksame Zeugen gesucht

Am Sonntagabend fuhren zwei Autos möglicherweise mit überhöhter Geschwindigkeit im Innenstadtbereich von Gladbeck. Zwei aufmerksame Bürger sollen die Fahrzeuge an der Feldhauser Straße fotografiert beziehungsweise gefilmt haben. Es handelt sich um einen VW Polo in silberner Farbe, der von einem schwarzen Mercedes verfolgt wurde. Ersten Informationen zufolge sollen sie auch bei roten Ampeln weitergefahren sein.

Die Polizei sucht die beiden Zeugen und bittet darum, die Aufnahmen zu übermitteln. Außerdem werden weitere Zeugen aufgefordert, ihre Beobachtungen bezüglich der beiden Fahrzeuge zu melden. Das Verkehrskommissariat ist unter der Telefonnummer 0800 2361 111 erreichbar. Jeder Hinweis wird untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 12:31

POL-MS: Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus - Warnung vor der Masche

In letzter Zeit werden vermehrt dreiste Betrüger in Münsteraner angerufen. Seit Anfang der Woche sind bei der Polizei mehrere Anzeigen wegen des Betrugsversuchs "Falscher Polizeibeamter" eingegangen. Es wird vermutet, dass die Dunkelziffer der Anrufe noch deutlich höher liegt.

Die Täter geben sich unter anderem als Polizeibeamte aus, verängstigen die Angerufenen und setzen sie stark unter Druck. Oftmals wird den Anrufern eine gefälschte Nummer im Display angezeigt, die vortäuscht, von einer Polizeibehörde zu stammen. Sie erfinden Geschichten und täuschen damit vor, dass das Eigentum des Angerufenen in Gefahr ist. Danach behaupten sie, dass das Geld in Sicherheit gebracht werden müsse und vereinbaren einen Zeitpunkt zur Abholung. Nach dem ersten Anruf folgen ununterbrochen weitere.

Die Polizei empfiehlt: Seien Sie skeptisch und wachsam! Beenden Sie solche Gespräche sofort oder notieren Sie sich die angezeigte Rufnummer, den Namen des Anrufers und dessen Rückrufnummer und holen Sie sich Unterstützung von vertrauten Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.11.2023 – 12:19

POL-ME: E-Scooter-Fahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Langenfeld - 2311045

In Langenfeld ereignete sich am Dienstag (14. November 2023) ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer schwer verletzt wurde.

Der Vorfall war wie folgt:

Um 18:35 Uhr fuhr der 21-jährige Langenfelder auf einem Miet-E-Scooter über den Fahrradschutzstreifen an der Bahnstraße in Langenfeld. Zeugenaussagen zufolge hielt er aufgrund des starken Regens einen Regenschirm in der Hand und steuerte den E-Roller daher nur mit einer Hand. Zur gleichen Zeit wollte ein 64-jähriger Langenfelder mit seinem Mercedes A-Klasse rückwärts in eine Grundstückseinfahrt fahren.

Nach den bisherigen Ermittlungen verlor der 21-Jährige beim Versuch, dem rückwärts einparkenden Langenfelder auszuweichen, die Kontrolle über seinen Scooter und stieß anschließend mit einem geparkten VW Caddy zusammen.

Bei dem Unfall wurde der 21-Jährige an der Schulter verletzt und musste mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 12:18

POL-ST: Greven, Verkehrsunfallflucht

Am Donnerstag (09.11.) ereignete sich in Greven, Hinter der Lake 9, zwischen 16.15 Uhr und 18.15 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Ein geparkter schwarzer Opel Astra Sportstourer wurde auf dem Parkplatz am Rathaus und einem Lebensmittelmarkt im rechten Bereich des Fahrzeugs beschädigt. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Bisher liegen keine weiteren Informationen über den Unfallverursacher vor. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen. Die Beamten suchen nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571-928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.11.2023 – 12:18

POL-DN: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus

Am Nachmittag des Dienstags (14.11.2023) um 15:28 Uhr wurde die Feuerwehr Düren, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Vorfall mit Feuer in der Eisenbahnstraße in Düren gerufen.

Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte eine Wohnung im Erdgeschoss bereits in vollem Ausmaß. Ersthelfer retteten die Bewohner aus der brennenden Wohnung und verhinderten Schlimmeres. Im Rahmen sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen brachten Feuerwehrkräfte sechs weitere Personen aus dem Gebäude, während gleichzeitig Löschmaßnahmen eine weitere Ausbreitung des Brandes verhinderten.

Insgesamt wurden zwölf Personen durch das Feuer verletzt, wobei zwei schwere Verletzungen erlitten. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurden alle Verletzten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die genaue Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.11.2023 – 12:13

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht

Am Dienstag (14.11.) wurde gegen 17.00 Uhr ein 17-jähriger Fußgänger aus Rheine von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Der Fußgänger überquerte an der Catenhorner Straße auf dem Gehweg die Einmündung zum Schneewittchenweg. Dort wurde er von einem weißen BMW SUV übersehen, der aus dem Schneewittchenweg kam. Es kam zur Kollision, bei dem der Fußgänger leicht verletzt wurde. Der Pkw entfernte sich anschließend über die Mittelstraße in Richtung Innenstadt, ohne dass der Fahrzeugführer seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachkam. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wir suchen Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben oder die Angaben zum Unfallflüchtigen machen können. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine unter 05971/9384215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.11.2023 – 12:12

POL-ST: Ibbenbüren, Betrug durch angeblichen Bankmitarbeiter

In Ibbenbüren ist ein 40-jähriger Mann von einem angeblichen Bankmitarbeiter betrogen worden. Am Freitag (10.11.) erhielt der Ibbenbürener einen Anruf des angeblichen Mitarbeiters. Dieser sagte ihm, dass eine Abbuchung aus Rotterdam von seinem Konto anstehe. Er solle zur Sicherheit sein Konto leeren. Daraufhin lud der Ibbenbürener nach Aufforderung eine App herunter und teilte eine dort angegebene Nummer dem angeblichen Bankmitarbeiter mit. Anschließend überwies der 40-Jährige insgesamt einen geringen vierstelligen Euro-Betrag von seinem ursprünglichen Konto auf ein anderes. Der Bankmitarbeiter sagte dem Ibbenbürener noch, dass er sich einige Tage später bei ihm noch mal melden werde. Dies geschah nicht, so flog der Betrug auf. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: - Seien Sie misstrauisch, wenn Sie bei einem Anruf mit einem Sachverhalt oder einer Geschichte konfrontiert werden, die ihnen eigenartig oder unglaubwürdig vorkommt. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! - Geben Sie am Telefon niemals Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. - Rufen Sie besser bei Ihrem Bankinstitut an oder informieren Sie sich dort persönlich über den angeblichen Vorfall. - Sind Sie Opfer eines Telefonbetrugs geworden? Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! - Haben Sie bereits Geldbeträge an ein unbekanntes Konto überwiesen oder aber sind Beträge von Ihrem Konto eingezogen worden? Dann kontaktieren Sie möglichst schnell Ihre Bank. In manchen Fällen ist es möglich, die Überweisungen zu stoppen oder Geld zurückbuchen zu lassen. Betrüger versuchen im Kreis Steinfurt immer wieder mit verschiedenen Maschen die Menschen um Geld zu betrügen. Informationen zu weiteren Betrugsmaschen und Handlungsanweisungen, was Sie tun können, wenn es zum Betrug gekommen ist, finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.11.2023 – 12:09

FW-AR: Verrauchung in Herdringer Wohngebäude

Arnsberg (ots)

Die Feuerwehr Arnsberg wurde am Mittwochmorgen in die Dungestraße in Arnsberg-Herdringen gerufen. In einem Wohngebäude mit einem Restaurant im Erdgeschoss wurde eine 'undeutliche Rauchentwicklung' gemeldet.

Um 7:45 Uhr wurden die Einsatzkräfte in Herdringen von der Leitstelle Hochsauerland per Sirene alarmiert. Gleichzeitig wurden die Hauptwachen in Arnsberg und Neheim sowie der Löschzug Hüsten per Funkmeldeempfänger alarmiert.

Die ersten Einsatzkräfte gingen mit schwerem Atemschutz vor, um die Ursache der Rauchentwicklung zu ermitteln. Die eingesetzten Teams entdeckten und bekämpften einen Brand im Bereich eines elektrischen Pizzaofens. Da sich der Rauch bereits im Gebäude ausgebreitet hatte, wurde eine taktische Belüftung vorbereitet und durchgeführt.

Da einige Einsatzkräfte schweren Atemschutz trugen, forderte der Einsatzleiter den Gerätewagen Atemschutz an, der zusätzliche Ausrüstung für Atemschutzeinsätze bereithält.

Nach erfolgreichen Lüftungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

15.11.2023 – 12:08

POL-OE: Einbruch in Jugendtreff

In einem Jugendzentrum in der Straße "Am Zollstock" sind während der Zeit von Montag (13. November, 20:30 Uhr) bis Dienstag (14. November, 09:00 Uhr) unbekannte Täter eingebrochen. Wie es ihnen gelungen ist, in das Gebäude zu gelangen, ist unklar und wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht. Im Inneren haben die Täter eine Kasse und eine Schublade aufgebrochen. Außerdem haben sie eine Playstation gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände sowie der entstandene Sachschaden belaufen sich auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

15.11.2023 – 11:49

POL-NE: Drei Einbrüche im Kreisgebiet

Neuss / Dormagen / Grevenbroich (ots)

Am Dienstag, den 14. November, ereigneten sich im Kreisgebiet drei Wohnungseinbrüche.

Zwischen 17:20 Uhr und 18:50 Uhr wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kaiser-Friedrich-Straße in Neuss eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen gelangten unbekannte Täter über den Balkon in die Wohnung. Die Balkontür wies Hebelspuren auf und die Wohnung wurde durchsucht. Es wurde Kleidung gestohlen.

In Dormagen drangen Unbekannte zwischen 16:30 Uhr und 18:52 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Düsseldorfer Straße ein. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte der Eigentümer, als er vom hinteren Teil des Grundstücks ins Haus zurückkehrte, mehrere Personen im Haus und alarmierte die Polizei. Daraufhin flüchteten die Täter. Sie hatten Zugang erlangt, indem sie ein Fenster in der ersten Etage aufbrachen, das sie über eine Garage erreichten. Mehrere Zimmer wurden durchsucht. Videomaterial zeigt, dass es sich bei den Tätern um vier augenscheinlich männliche Personen mit schlanker Statur in Sportanzügen handelt. Ihre Sprache soll einen Akzent aufgewiesen haben.

Auch in Grevenbroich wurde zwischen 08:50 Uhr und 18:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Mühlenweg eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen haben zwei Unbekannte ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen und sich so Zugang zum Wohnbereich verschafft. Schränke und Schubladen wurden durchsucht, es wurde jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchschutz für Eigentümer und Mieter an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsvorkehrungen effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps für ein sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Einbruchsrisiko verringern. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.11.2023 – 11:46

POL-HA: Unbekannter Täter beklaut 85-jährige Hagenerin im Supermarkt

Am Dienstagmittag (14.11.2023), gegen 11:30 Uhr, wurde die Geldbörse einer 85-jährigen Frau in einem Supermarkt in Eilpe von einem bisher unbekannten Täter gestohlen. Die Frau aus Hagen hatte ihre Geldbörse zuletzt in einer Bäckerei in der Langestraße benutzt. Sie berichtete, dass sie gegen 13:00 Uhr in der Supermarktfiliale in der Selbecker Straße einkaufen war. Dort legte sie ihre Handtasche, in der sich die Geldbörse befand, in den Einkaufswagen. An der Kasse bemerkte sie dann, dass ihr Portemonnaie gestohlen worden war. Zeugenhinweise können bei der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331-9862066 gemeldet werden. (fos)

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 11:39

POL-DO: Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr: "Mach's wie die Polizei - mach' Dich sichtbar"

3 Unterlagen

130620FlyerSicherheitdurchSehenundSichtbarkeitGrafikneuSeite2.pdfPDF - 86 kB150903DortmundFlyerSicherheitdurchSehenundSichtbarkeitGrafikneuSeite1.pdfPDF - 280 kBPolizeiADAC_Flyer_DruckfassungSehenundGesehenwerden.pdfPDF - 1,7 MB

Dortmund (ots)

Nummer: 1094

Wenn man sich dunkel gekleidet im Straßenverkehr zu Fuß bewegt, ist man im Scheinwerferlicht eines Autos aus einer Entfernung von 25 Metern sichtbar - reflektierende Kleidung erhöht den Sicherheitsbereich auf bis zu 150 Meter. Diese beiden Zahlen sind im Alltag äußerst wichtig. Denn bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h beträgt der Bremsweg für ein Auto etwa 28 Meter.

Daher lautet der Appell von Polizeihauptkommissarin Deborah Schuster vom Team der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Dortmund: "Mach es wie die Polizei - mach dich sichtbar." Die Polizeibeamtin ist täglich auch mit Schulkindern unterwegs, um Verkehrsunfälle zu verhindern - viele Kinder kennen sie von der Verkehrspuppenbühne im Westfalenpark in Dortmund.

In der dunklen Jahreszeit sollten Eltern und Kinder ihre Sichtbarkeit überprüfen und gegebenenfalls verbessern - sehen und gesehen werden. Denn bei Dunkelheit nimmt die Sehleistung des menschlichen Auges auf fünf Prozent des Tageswerts ab - und 90 Prozent der für den Straßenverkehr erforderlichen Informationen nehmen wir über das Auge wahr.

Polizeihauptkommissarin Deborah Schuster schlägt Eltern und Kindern einen einfachen Test mit einer Taschenlampe vor: "Mama oder Papa stehen dunkel gekleidet auf dem Gehweg - das Kind leuchtet sie aus 100 Metern Entfernung mit einer Taschenlampe an. Dann machen wir dasselbe noch einmal - diesmal tragen die Eltern jedoch eine reflektierende Weste. Das Ergebnis verdeutlicht, worauf es ankommt."

In einem Video erklärt die Polizeibeamtin, wie wichtig Licht auch für die Arbeit der Polizei ist - und was Schulkinder davon übernehmen können. Der Link zum Video: https://dortmund.polizei.nrw/presse/sehen-und-gesehen-werden-im-strassenverkehr-machs-wie-die-polizei-mach-dich-sichtbar

Es gibt eine große Auswahl an reflektierenden Elementen für Fußgänger - Westen, Armbinden, Stirnbänder, Streifen, blinkendes Licht. Auch beim Joggen und Radfahren gilt: Licht ist lebenswichtig. Und wer mit einem Fahrzeug im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte bei Dunkelheit besonders vorsichtig sein und die Beleuchtung des Fahrzeugs überprüfen lassen. Hier ist ein besonderer Grund, warum:

Ein 60-jähriger Dortmunder stellte kürzlich fest, dass er bei Dunkelheit plötzlich deutlich schlechter sieht und dass er deshalb dringend zum Augenarzt muss - in Wirklichkeit war jedoch das Licht an seinem Auto defekt. Auch für Fahrräder gibt es zahlreiches Zubehör, das die Sichtbarkeit des Fahrrads erheblich verbessert, wie zum Beispiel Speichenreflektoren. Aus Sicht der Polizei sollte reflektierende Kleidung jedoch ohnehin zum Standard gehören.

Weitere Informationen zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr finden Sie in den beiden angehängten PDF-Dateien.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.11.2023 – 11:35

POL-ME: WhatsApp-Betrug: 79-Jähriger verliert knapp 10.000 Euro - Haan - 2311044

Die Polizei in Mettmann berichtet, dass bisher unbekannte Täter am Dienstag, den 14. November 2023, einen 79-jährigen Mann in Haan mittels des sogenannten "WhatsApp-Betrugs" um knapp 10.000 Euro betrogen haben. Dieser Vorfall dient der Polizei als Anlass, um erneut und nachdrücklich vor dieser Betrugsmasche zu warnen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Am späten Nachmittag erhielt der Haaner eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Nummer auf seinem Handy. Die Absenderin gab sich als die Tochter des 79-Jährigen aus und bat um Hilfe bei der Bezahlung mehrerer Rechnungen. Der Haaner fiel schließlich auf den Betrugsversuch herein und überwies in vier Transaktionen insgesamt rund 10.000 Euro auf fremde Konten. Als die vermeintliche Tochter ihm dann auch noch eine fünfte Rechnung schickte und um eine Überweisung bat, wurde der Haaner misstrauisch und bemerkte, dass er offenbar Opfer eines Betrugs geworden war.

Die Polizei nimmt diesen aktuellen Fall zum Anlass, um die bereits bekannten Warnhinweise erneut deutlich zu machen: Reagieren Sie niemals auf SMS oder Nachrichten in Messenger-Diensten, die von unbekannten Nummern gesendet werden. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich Personen über unbekannte Nummern als Ihnen nahestehende Angehörige ausgeben und anschließend Geld fordern. Löschen Sie solche Nachrichten sofort und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Beachten Sie auch andere Betrugsversuche am Telefon und an der Haustür.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 11:29

POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Ladendieb flüchtet nach Auseinandersetzung mit Sicherheitsmitarbeiter - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Am vergangenen Mittwoch (08.11.2023) kam es gegen 14:10 Uhr zu einem Diebstahl in einer Parfümerie am Theaterplatz in Bad Godesberg. Nachdem ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma den Tatverdächtigen vor dem Geschäft stellen konnte, kam es in der Folge zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Personen. Der mutmaßliche Ladendieb konnte letztlich fliehen, wurde aber im Rahmen einer Nahbereichsfahndung von Polizeibeamten gestellt und festgenommen. Der polizeibekannte 30-Jährige wurde nach umfangreichen Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 16 der Bonner Polizei einem Haftrichter vorgeführt, der einen Untersuchungshaftbefehl erließ.

Die Auseinandersetzung wurde von Passanten und von vor der Parfümerie spielenden Straßenmusikern bemerkt. Für die weiteren Ermittlungen sind die Angaben dieser Zeugen von Bedeutung. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.11.2023 – 11:27

POL-GE: Eine Schwerverletzte bei Verkehrsunfall in Erle

Nach einem Verkehrsunfall in Erle musste eine Fußgängerin schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 63-Jährige befand sich am Dienstagabend, dem 14. November 2023, gegen 18.40 Uhr, zu Fuß auf der Wilhelmstraße und hatte vor, die Straße zu überqueren. Als die Frau die Fahrbahn betrat, fuhr zeitgleich eine 36-Jährige mit ihrem Auto die Wilhelmstraße entlang. Dadurch kam es zu einer Kollision. Ein Notarzt kümmerte sich vor Ort um die medizinische Versorgung der Verletzten, bevor sie von Rettungskräften zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Autofahrerin gab an, unverletzt geblieben zu sein. Während der Unfallaufnahme blieb die Wilhelmstraße zwischen der Marktstraße und der Mittelstraße für knapp eine Stunde gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.11.2023 – 11:14

POL-D: ++Erstmeldung++ Kamp-Lintfort - A 42 Richtung Kamp-Lintfort- Schwerer Auffahrunfall kurz vor Autobahnkreuz Kamp-Lintfort - Eine Person im Fahrzeug eingeklemmt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Mittwoch, 15. November 2023, 09:52 Uhr

Heute Morgen ereignete sich ein Auffahrunfall auf der A42 kurz vor dem Autobahnkreuz Kamp-Lintfort, bei dem ein Kleintransporter auf einen vorausfahrenden Lkw prallte. Eine Person wurde im Wrack des Kleintransporters eingeklemmt. Ein Rettungshubschrauber ist an der Unfallstelle gelandet.

Die Fahrtrichtung Kamp-Lintfort ist derzeit komplett gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Fahrer, die sich in der Gegend auskennen, werden gebeten, die Unfallstelle großräumig zu umfahren und auf Verkehrswarnungen zu achten.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

15.11.2023 – 11:05

POL-W: Pkw-Fahrer flüchtet nach Unfall - eine Person leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Freitag (10.11.2023 um 07:45 Uhr) kam es auf der Straße Neuenteich zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der eine Frau leichte Verletzungen erlitt. Die 41-jährige Wuppertalerin fuhr mit ihrem Nissan Micra auf der Straße Neuenteich in Richtung Hofkamp. Als sie verkehrsbedingt in Höhe der dortigen Bushaltestelle bremsen musste, fuhr ihr ein blaues Fahrzeug auf. Anschließend stieg der bislang unbekannte Fahrzeugführer aus. Man einigte sich, an den Fahrbahnrand zu fahren und die Polizei zu verständigen. Nachdem der Unbekannte wieder einstieg flüchtete er in Richtung Ostersbaum. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen. An dem Nissan entstand Sachschaden. Der flüchtige Fahrzeugführer ist circa 30 bis 35 Jahre alt und 160 cm bis 165 cm groß. Er trug dunkle Haare und hatte eine schlanke Statur. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen neuwertigen blauen Pkw handeln. Die Polizei bittet Hinweisgeber, die Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug oder Fahrzeugführer machen können, sich unter der 0202/284-0 zu melden. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

15.11.2023 – 11:01

POL-HF: Ladendiebstahl - Tatverdächtige entwenden Kleidung

Am Montag (13.11.) beobachtete der Sicherheitsbeauftragte eines Geschäfts in der Deichkampstraße, wie mehrere Personen das Gebäude betraten und sich verdächtig im Bereich der Bekleidung aufhielten: Zwei Frauen nahmen Kleidungsstücke aus den Regalen und brachten sie in die Umkleidekabinen - jedoch kamen sie ohne die Artikel wieder heraus. Der Sicherheitsbeauftragte begleitete die Personen daraufhin bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten in ein Büro. Dort stellten die Beamten fest, dass die beiden Frauen, eine 40-jährige und eine 18-jährige Frau aus Herford, mehrere Markenartikel unter ihrer Kleidung versteckt hatten. Einer der Anwesenden war auch ein 35-Jähriger, gegen den bereits wegen eines Ladendiebstahls im September dieses Jahres ermittelt wird. Sowohl die beiden Herforderinnen, die nun ebenfalls wegen Ladendiebstahls angeklagt werden müssen, als auch der 35-Jährige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 11:00

POL-HF: Skoda und VW prallen zusammen - Drei Personen leicht verletzt

Vlotho (ots)

(jd) Gestern (14.11.) ereignete sich um 17.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bonneberger Straße. Ein 28-jähriger Mann aus Lippstadt lenkte seinen Skoda in Richtung Mindener Straße, als er in einer Kurve bei der Straße Düsternsiek die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Skoda kam von der Fahrbahn ab und geriet nach links. Auf der Gegenfahrbahn fuhr zur gleichen Zeit ein 34-jähriger Löhner mit seinem VW in Richtung Bonneberg. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Durch die starke Aufprallkraft erlitten der VW-Fahrer sowie die beiden Beifahrer im Skoda, 22 und 19 Jahre alt, leichte Verletzungen. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurden alle drei mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 11:00

POL-PB: Zeuge vereitelt Diebstahl von E-Bike - Zwei Tatverdächtige erwischt

Paderborn (ots)

(mb) Am Dienstagnachmittag wurde ein Radfahrer am Westerntor Zeuge eines versuchten Fahrraddiebstahls und alarmierte die Polizei.

Der 26-jährige Radler fuhr gegen 14.30 Uhr auf dem Radweg am Le-Mans-Wall in Richtung Westerntor. An einer Ampel musste er anhalten und bemerkte dabei zwei Personen, die sich verdächtig an einem Pedelec am Fahrradunterstand zu schaffen machten. Während einer der Männer versuchte, die Tat zu verbergen, setzte der andere einen Bolzenschneider am Fahrradschloss an. Mutig sprach der Zeuge die beiden Männer an, woraufhin sie von dem Fahrrad abließen und in Richtung Friedrichstraße flüchteten. Der Zeuge verständigte die Polizei über den Notruf, sodass die beiden Verdächtigen nur wenige Minuten später festgenommen wurden. Eine Streife stoppte die beschriebenen Männer (37/43) an der Westernmauer. Bei der Durchsuchung ihres Rucksacks entdeckten die Polizisten den Bolzenschneider, der in einen Pullover eingewickelt war, sowie weiteres Werkzeug. Zudem hatte der 37-jährige Mann ein Springmesser bei sich. Die Beweismittel wurden von den Beamten sichergestellt.

Die beiden Paderborner sind der Polizei bekannt und standen unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Gegen den 43-jährigen Verdächtigen lag ein Haftbefehl vor, daher wurde er festgenommen. Die Besitzerin des Elektrorads holte ihr Fahrrad zwischenzeitlich vom Tatort ab. Am Fahrradschloss waren deutliche Spuren eines Diebstahlversuchs mit einem Bolzenschneider erkennbar. Das mutmaßliche Diebesduo wird nun wegen versuchten schweren Diebstahls vor Gericht gestellt.

Tipps der Polizei gegen Fahrraddiebstahl

In diesem Fall hat das Fahrradschloss den ersten massiven Diebstahlsversuchen standgehalten und ein aufmerksamer Zeuge hat das weitere Vorgehen der mutmaßlichen Täter vereitelt. Wie Sie sich vor Fahrraddiebstahl schützen können, erläutert die Paderborner Polizei in diesem Artikel: https://paderborn.polizei.nrw/presse/doppelt-haelt-besser-tipps-der-polizei-gegen-fahrraddiebstahl

Foto:

Dank eines Zeugen konnte der Diebstahl des E-Bikes verhindert werden. Das stabile Fahrradschloss wies bereits deutliche Spuren des Bolzenschneiders auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.11.2023 – 10:53

POL-KLE: Weeze- Unfallflucht/ Abgefahrener Außenspiegel von LKW flog gegen fahrenden PKW

Am Montag (13. November 2023) um etwa 18:45 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer eines Lastwagens die Kervenheimer Straße in Richtung Kervenheim entlang, als er mit dem Seitenspiegel eines entgegenkommenden Lastwagens zusammenstieß, der von einem 46-jährigen Mann aus Büren gesteuert wurde. Der Seitenspiegel des Lastwagens des Büreners brach ab und traf den dahinter fahrenden Peugeot eines 41-jährigen Mannes aus Weeze. Der Lastwagen, der in Richtung Kervenheim fuhr, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Unfall soll sich 500 m vor der Kreuzung Schloß-Wissener-Straße/ Winnekendonker Straße ereignet haben, wenn man von Weeze aus kommt. Es gibt keine genauere Beschreibung des flüchtigen Lastwagens. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.11.2023 – 10:52

POL-UN: Unna - Verletzte nach Verkehrsunfall

Am Dienstag (14.11.23) fuhr eine 59-jährige Frau aus Werl gegen 18.10 Uhr auf der Bundesstraße 1 in Richtung Werl.

An der Kreuzung Hemmerder Dorfstraße kam es zu einer Kollision zwischen der Frau und einem von rechts kommenden Fahrzeug eines 74-jährigen Fröndenbergers. Der Fröndenberger wollte geradeaus die Werler Straße überqueren, kommend aus Richtung Vinning.

Die Werlerin versuchte noch, dem Fahrzeug auszuweichen.

Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurden beide Fahrzeugführer leicht verletzt. Die Werlerin wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 10:35

POL-KLE: Kreis Kleve - Aktion zum jährlichen Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch

Am Samstag, dem 18. November 2023, findet der 9. Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt statt.

Dieses Jahr steht der Menschenhandel mit der "Loverboy-Methode" im Fokus. Unter dem Deckmantel der Liebe erfolgt bei dieser Methode sexuelle Ausbeutung von meist minderjährigen Frauen. Die Täter bauen eine emotionale Bindung zu den Opfern auf und zwingen sie dann zur Prostitution.

Es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen, die Funktionsweise dieser Masche zu verstehen und Hilfe sowie Unterstützung zu erhalten:

LINK: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/loverboys-wenn-aus-liebe-prostitution-wird/

Die Polizei Kleve wird eine Telefon-Hotline einrichten, um als Ansprechpartner für Betroffene und Personen, die sich um jemanden Sorgen machen, zur Verfügung zu stehen.

Kriminalhauptkommissarin Stefanie Bodden-Bergau und Kriminalhauptkommissar Joachim Verhoeven von der Kriminalprävention sind am 18.11.2023 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 02821 504 5000 erreichbar. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.11.2023 – 10:30

POL-BI: Zahlreiche Pkw-Aufbrüche - Zeugen gesucht

FR / Bielefeld / Mitte - Im Zeitraum von Donnerstag, 09.11.2023, bis Sonntag, 12.11.2023, wurden in der Innenstadt nach den derzeitigen Erkenntnissen zwölf Fahrzeuge aufgebrochen. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen. Die Polizei sucht Zeugen.

In der Zeit von 18:00 Uhr am Donnerstag und 11:00 Uhr am Freitag, 10.11.2023, schlug der Täter die Scheibe eines VW Fox ein, der in der Meller Straße stand. Außerdem wurde ein Renault Clio zwischen 13:00 Uhr am Donnerstag und 07:10 Uhr am Freitag aufgebrochen. Der Täter entwendete Pfandflaschen.

Gegen 01:00 Uhr am Samstag, 11.11.2023, schlug ein Unbekannter die Scheibe eines Mercedes C 200 ein, der in der in der Friedenstraße, in Höhe der Jöllenbecker Straße, geparkt stand. Eine Sonnenbrille und Parfüm wurden aus dem Innenraum entwendet. Zudem wurde im Zeitraum von 13:00 Uhr am Freitag, 10.11.2023, und 11:00 Uhr am Sonntag, 12.11.2023, die Seitenscheibe eines VW Polo eingeschlagen. Entwendet wurde augenscheinlich nichts.

Außerdem wurden aus einem Audi A1 Sportback, der in der Nahariyastraße, in Höhe der Herforder Straße, geparkt war, Bekleidung, Kosmetika, ein Laptop und ein Rucksack entwendet. Der Tatzeitraum liegt zwischen 11:30 Uhr und 13:50 Uhr am Samstag, 11.11.2023. In der Zeit von 16:50 Uhr und 21:20 Uhr wurden zudem aus einem BMW 318, der am Willy-Brandt-Platz geparkt stand, eine Jacke und zwei Uhren gestohlen.

Zwischen 22:45 Uhr am Samstag, 11.11.2023, und 01:20 Uhr am Sonntag, 12.11.2023, wurde ein Mercedes CLS 350 am Ostwestfalen-Platz aufgebrochen. Der Täter schlug eine Seitenscheibe ein und entwendete einen Pullover, eine Herrentasche und Herrenparfüm.

An einem Mercedes A 180, der in der Walther-Rathenau-Straße stand, wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen. Die Tatzeit liegt zwischen 23:30 Uhr am Samstag und 14:30 Uhr am Sonntag, 12.11.2023. Es wurde nichts entwendet.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 12.11.2023, wurde ein Mercedes GLC 200 in der Albrechtstraße, in Höhe der August-Bebel-Straße, aufgebrochen. Die Tat geschah zwischen 16:00 Uhr und 10:30 Uhr. Es wurde nichts gestohlen.

Ein unbekannter Täter schlug zudem eine Seitenscheibe eines Kia Sportage ein, der in der Dr.-Viktoria-Steinbiß-Straße, stand. Aus dem Innenraum wurde nichts entwendet. Der Tatzeitraum liegt zwischen 22:00 Uhr am Samstag und 09:00 Uhr am Sonntag, 12.11.2023.

Außerdem wurde die Scheibe eines Skoda Scala eingeschlagen, der in der August-Bebel-Straße, in Höhe der Heinrichstraße, stand. Der Tatzeitraum liegt zwischen 00:30 Uhr und 09:30 Uhr am Sonntag, 12.11.2023. Es wurde nichts entwendet.

Zwischen 09:00 Uhr und 09:30 Uhr am Sonntag, 12.11.2023, wurde ein Mercedes C180 aufgebrochen, der in der Herforder Straße, in Höhe der Brandenburger Straße, geparkt stand. Es wurde nichts entwendet.

Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zu den Pkw-Aufbrüchen und zu möglichen Tatverdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.11.2023 – 10:29

POL-SO: Sachbeschädigung durch Grafitti

Am 09.11.2023, zwischen 09:00 und 16:30 Uhr ereigneten sich in der Brüderstraße mehrere Vorfälle von Sachbeschädigung an den umliegenden Wohn- und Geschäftsgebäuden, bei denen Graffiti aufgesprüht wurden.

Es ist immer wieder der gleiche Schriftzug "DES 99" zu sehen. Da es sich um den Tag der Kirmes handelte und die Tatzeit tagsüber war, hofft die Polizei in Soest auf Hinweise von Zeugen.

In dem Zeitraum von Anfang bis Mitte Oktober kam es im gesamten Stadtgebiet zu ähnlichen Schmierereien. Auch hier erhofft sich die Polizei Hinweise.

Wer also etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02921 - 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.11.2023 – 10:22

FW-MH: Neue ehrenamtliche Notfallseelsorger*innen nehmen ihren Dienst auf

Mülheim an der Ruhr (ots)

Die evangelische und katholische Kirche in Mülheim, Essen und Oberhausen feierten einen feierlichen Gottesdienst. Dabei nahmen 19 neue Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger nach Abschluss ihrer Ausbildung ihren Dienst auf. Der Gottesdienst fand in der Gerätehalle der Oberhausener Feuerwehr statt und wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche gefeiert.

Die Arbeit der Notfallseelsorgenden ist eng mit der Feuerwehr verbunden. Die Leitstellen der jeweiligen Städte fordern die Seelsorgerinnen und Seelsorger an, zum Beispiel wenn nach einem Unglück Beteiligte oder Angehörige von Opfern betreut werden müssen oder wenn eine Todesnachricht überbracht werden muss.

In Mülheim wurde Notfallseelsorgerin Nina Stumpff in den Dienst eingeführt. Weitere Ehrenamtliche haben in diesem Jahr die erstmals angebotene allgemeine Seelsorge-Ausbildung absolviert und werden später die Notfallseelsorge verstärken. Superintendent Gerald Hillebrand, Skriba Michael Manz und Notfallseelsorger Pfarrer Guido Möller vertraten den Kirchenkreis An der Ruhr bei der Einführung.

Der Gottesdienst fand in der violett illuminierten Gerätehalle der Oberhausener Hauptwache statt, unter einem großen Kreuz, das aus zwei übereinandergelegten Feuerwehrleitern gebildet wurde. Über 130 Gottesdienstbesucherinnen und -besucher waren anwesend, darunter Familien und Freunde der neuen Seelsorger*innen sowie Teammitglieder, Leitungen der Berufsfeuerwehren und der Freiwilligen Feuerwehren, Polizei und Hilfsorganisationen (Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, Arbeiter Samariter Bund). Die ehrenamtlichen Seelsorgenden haben sich in einer intensiven Ausbildung auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie haben fast ein Jahr lang wöchentliche Schulungen am Abend besucht und sich mit Themen wie Traumapsychologie, Kommunikation, Umgang mit Belastungsreaktionen und den Strukturen bei Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und in der Kirche beschäftigt. Zusätzlich gab es Tagesseminare am Wochenende und ein Einsatzpraktikum im Rettungsdienst.

Die Notfallseelsorge in der Region Mülheim-Essen-Oberhausen (MEO) wird auch im kommenden Jahr gemeinsam neue ehrenamtliche Notfallseelsorger*innen ausbilden. Interessierte sind herzlich zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 29. November 2023, um 18.30 Uhr in der Feuerwehrschule der Hauptfeuerwache Mülheim, Zur Alten Dreherei 11, 45468 Mülheim an der Ruhr, eingeladen.

Anmeldung: iris.stratmann@ekir.de.

Weitere Informationen: https://kirche-muelheim.de/notfallseelsorge.

(FLa/ALa)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

15.11.2023 – 10:12

BPOL NRW: Sexuelle Belästigung im Hauptbahnhof Hamm - Bundespolizei sucht Geschädigte

Am Dienstagabend (14. November) gegen 20:10 Uhr hat ein 25-jähriger Mann eine bislang unbekannte Frau im Hauptbahnhof Hamm sexuell belästigt.

Hierzu stoppte er die an ihm vorbeigehende Frau mit der Hand im Schulter-Brustbereich. Anschließend zeigte er in Richtung seines Genitalbereiches und forderte sie durch eine unmissverständliche Gestik dazu auf eine sexuelle Handlung an ihm vorzunehmen. Die Geschädigte wandte sich von dem Mann ab und verließ die Örtlichkeit.

Die Belästigung wurde durch Mitarbeiter der DB-Sicherheit beobachtet, die den Mann daraufhin aus dem Bahnhof begleiteten und die Bundespolizei informierten. Hierbei beleidigte der 25-Jährige die Sicherheitsmitarbeiter der Bahn und spuckte mehrfach vor ihnen auf den Boden.

Die Bundespolizei sicherte die Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den bulgarischen Staatsangehörigen ein.

Die bislang unbekannte Geschädigte sowie eine in unmittelbarer Nähe zum Tatgeschehen sitzende Frau werden gebeten, sich mit der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251-97437-0 in Verbindung zu setzen.

Im Rahmen der Identitätsfeststellung ermittelten die Einsatzkräfte, dass dem Bulgaren die EU-Freizügigkeitsrechte entzogen wurden und er sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhält. Er wurde vorläufig festgenommen und zuständigkeitshalber an das Polizeipräsidium Hamm übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.11.2023 – 10:10

POL-MK: Am falschen Fahrzeug gezerrt

Am Dienstagabend gegen 22 Uhr versuchte eine 39-jährige Frau aus Hemer vergeblich, das Fahrzeug an der Hagener Straße zu öffnen. Augenzeugen beobachteten, wie die Dame die Autotür mit einem Gegenstand bearbeitete und mehrmals am Griff der Fahrertür zog. Ein Zeuge informierte daraufhin den eigentlichen Fahrzeugbesitzer. Dieser versuchte der stark alkoholisierten Frau zu erklären, dass sie an seinem Auto ziehe. Da sie jedoch nicht aufhörte, rief er die Polizei. Genau wie zuvor war die Frau fest davon überzeugt, dass es sich um ihr eigenes Auto handelte, und versicherte den Polizisten genauso überzeugend, keinen Alkohol getrunken zu haben. Die Polizeibeamten begaben sich auf die Suche nach dem Fahrzeug der 39-Jährigen und fanden es auf einem nahegelegenen Parkplatz. Vor den Augen der Beamten verschloss die Frau ihren Wagen und stieg in ein Taxi, um nach Hause zu fahren. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung. Eine Fahrt unter Alkoholeinfluss wäre teurer gewesen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.11.2023 – 10:03

POL-RE: Herten: 12-jähriger stürzt beim Mountainbiken und verletzt sich schwer

Ein 12-jähriges Kind aus Herne erlitt schwere Verletzungen bei einem Fahrradunfall am Dienstag. Um 15:45 Uhr fuhr der Junge mit seinem Fahrrad auf einer Mountainbikestrecke auf der Halde Hoheward. Er stürzte während einer Abfahrt. Sein 11-jähriger Freund alarmierte daraufhin die Rettungskräfte. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 10:03

POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise

Gütersloh (FK) - Am Freitag (17.11.) steht den Schülerinnen und Schülern im 4. Schuljahr der Europaschule Nordhorn in Gütersloh ein spannender Tag bevor. Die Viertklässler haben die Gelegenheit zu zeigen, dass sie bereit für den Straßenverkehr sind. Die diesjährige Radfahrprüfung wird von 08.30 - 11.30 Uhr im öffentlichen Verkehrsraum rund um die Europaschule Nordhorn am Knappweg stattfinden.

Die Polizei Gütersloh bittet alle anderen Verkehrsteilnehmer freundlich darum, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Besonders die Vorfahrtregelung sollte dabei berücksichtigt werden.

Vielen Dank dafür, dass Sie im Nahbereich der Schule besonders vorsichtig fahren und den Kindern auf ihren Fahrrädern eine sichere und unfallfreie Fahrt auf ihrer Prüfstrecke ermöglichen.

Die Schülerinnen und Schüler tragen gut sichtbare Leuchtwesten mit Startnummern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.11.2023 – 09:57

POL-ME: 63-jähriger Mofafahrer schwer verletzt - Velbert - 2311042

In Hilden hat sich am späten Dienstagnachmittag, dem 14. November 2023, ein schwerer Unfall ereignet, bei dem ein 63-jähriger Mofafahrer verletzt wurde. Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang.

Der Vorfall war folgendermaßen abgelaufen:

Gegen 17:40 Uhr fuhr ein 63-jähriger Velberter mit einem Mofa die Grünheide-Straße in Richtung Parkstraße entlang. Er gab an, bei einem Bremsmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben und gegen einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten Kia ProCeed geprallt zu sein. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Velberter zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen.

Zufällig anwesende Passanten leisteten Erste Hilfe, bis die alarmierten Rettungskräfte eintrafen. Der 63-Jährige wurde anschließend zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, um den genauen Unfallhergang zu klären. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946 6110 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 09:54

POL-MK: Werkstattwagen aufgebrochen

Am Samstag und Sonntag haben Unbekannte einen Werkstattwagen, der in der unteren Rahmedestraße geparkt war, aufgebrochen. Als der Handwerker am Dienstag die hintere Klappe des Fahrzeugs öffnete, bemerkte er, dass sie nicht mehr ordnungsgemäß geschlossen werden konnte und mehrere Akku-Geräte fehlten. Darunter befanden sich ein Makita-Schrauber, eine -Bohrmaschine und ein -Trennschleifer. Der Betroffene hat bei der Polizei Anzeige erstattet und die Polizei sucht nun nach Zeugen: Hat jemand möglicherweise Personen beobachtet, die sich an dem Peugeot Partner zu schaffen gemacht haben, der am Straßenrand unterhalb des Edeka-Marktes geparkt war? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 9199-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.11.2023 – 09:53

POL-MK: Streit mit Pfefferspray/ Kleidung gestohlen

Am Dienstag gegen 21 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann am Stadtbahnhof Opfer eines Pfefferspray-Angriffs. Augenzeugen beobachteten einen Streit zwischen zwei Männern und verständigten die Polizei. Bevor diese eintraf, flüchtete einer der Männer. Der besprühte Mann, der keine Informationen über den Streit preisgeben wollte, wurde im Rettungswagen behandelt. Dort beschimpfte er die Rettungsdienstmitarbeiter als "Hurensöhne", spuckte in das Fahrzeug und stieg aus. Die Polizei ermittelt nun wegen Gefährlicher Körperverletzung gegen eine unbekannte Person und wegen Beleidigung gegen den 38-jährigen Iserlohner. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden.

Am Dienstagnachmittag beobachteten Ladendetektive eines Modegeschäfts in der Innenstadt zwei junge Frauen, die mit großen Mengen an Kleidungsstücken in Umkleidekabinen verschwanden. Als sie diese wieder verließen, wurden zahlreiche abgeschnittene Etiketten in den Kabinen entdeckt. Beim Verlassen des Geschäfts wurde der Alarm ausgelöst. Mitarbeiter des Geschäfts hielten die Frauen mit ihren Taschen vor dem Laden auf. In den Taschen befanden sich gestohlene Waren im Wert von mehreren Hundert Euro, sowie ein Klappmesser und eine Zange. Die beiden Frauen, 21 und 22 Jahre alt und gemeldet in Hagen und Hemsloh, erhielten Strafanzeigen wegen eines Ladendiebstahls unter Verwendung von Waffen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.11.2023 – 09:42

POL-RE: Herten: Zwei 16-Jährige bei Unfall verletzt - Ergänzung Unfallzeit

Eine 24-jährige Oldenburgerin fuhr am Dienstagabend mit ihrem Auto auf der Wanner Straße in Richtung Im Emscherbruch, als sie im Kreuzungsbereich der Cranger Straße mit einem Kradfahrer zusammenstieß. Der 16-Jährige aus Recklinghausen kam ihr um 19 Uhr entgegen und wollte dann nach links, auf die Cranger Straße abbiegen. Der Recklinghäuser, sowie sein Sozius (16, Recklinghausen) zogen sich bei dem Sturz leichte Verletzungen zu. Der Fahrer wurde zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren. Der Sachschaden wird auf etwa 1.700 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 09:34

POL-MK: Wohnungseinbruch

Am Dienstag zwischen 00:30 und 10:30 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Grüner Weg ein. Die Einbrecher gelangten in die Wohnung, indem sie den kompletten Schließmechanismus entfernten. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden ein Computer, zwei Spielkonsolen, ein Fernseher und Sammelkarten gestohlen. Hinweise auf mögliche Verdächtige werden von der Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.11.2023 – 09:26

POL-RE: Datteln: "Schockanruf" - Betrug leider erfolgreich

Eine ältere Dame aus Datteln wurde am Dienstag von einem unbekannten Betrüger getäuscht. Ein vermeintlicher Anwalt kontaktierte die Frau telefonisch. Ihr Sohn habe einen Verkehrsunfall verursacht und befinde sich nun im Amtsgericht. Um nicht ins Gefängnis zu müssen, benötige ihr Sohn eine hohe Kaution. Die Seniorin war schockiert und die Täter waren leider erfolgreich. Die Frau gab an, dass sie eine beträchtliche Menge Bargeld in ihrer Wohnung habe. Sofort erschien ein Täter und holte das Geld ab.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich - Ca. 1,85m groß - Schlank - Schwarze Kleidung - Blaues Hemd unter einem schwarzen Oberteil - Er sprach akzentfrei Deutsch

Die Polizei sucht Zeugen, die zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr verdächtige Beobachtungen auf der Provinzialstraße gemacht haben. Möglicherweise ist dort ein Mann aufgefallen, der telefoniert hat. Jeder Hinweis kann hilfreich sein. Wenn Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Recklinghausen unter Tel. 0800/2361 111.

Die Betrüger sind einfallsreich, was ihre Anrufe betrifft. Es gibt den Enkeltrick, die falschen Polizeibeamten und den "Schockanruf". Die Täter sind oft eloquent und können ihre Opfer beeinflussen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Rufen Sie Ihre Familienangehörigen an und bitten Sie um Hilfe. Oft kann dadurch ein Betrug verhindert werden. Die Polizei appelliert: Bitte warnen Sie auch Ihre Eltern und Großeltern!

Informationen zu Präventionsmaßnahmen der Polizei finden Sie unter den folgenden Links: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 09:25

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bargeld und Schmuck bei Tageswohnungseinbruch gestohlen

Am Dienstag (14.11.) ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung im Stadtteil Hand. Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhaus an der Breslauer Straße und liegt im Hochparterre.

Die Bewohnerin hatte ihre Wohnung um 18:15 Uhr verlassen und bei ihrer Rückkehr um 20:20 Uhr den Einbruch festgestellt. Der oder die Täter, deren Identität unbekannt ist, hatten ein Fenster aufgebrochen, das sich in Kippstellung befand, und sich so gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft. Sie durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Schmuck im Wert von einem mittleren vierstelligen Betrag.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen, eine Spurensicherung durchgeführt und sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu diesem Einbruch geben können. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 09:13

POL-RE: Marl: 10-Jähriger stürzt mit Fahrrad

Am Dienstag (12.50 Uhr) verletzte sich ein 10-Jähriger leicht, als er mit seinem Fahrrad stürzte. Der Marler befand sich zu diesem Zeitpunkt in Höhe der Kreuzung Finkenstraße/ Falkenstraße. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen kam er ohne Fremdeinwirkung zu Fall. Die Erziehungsberechtigten erhielten Kenntnis.

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 09:10

POL-SO: Diebstahl von hochwertigen E-Bikes

Der Polizei im Kreis Soest werden täglich Fälle bekannt, bei denen hochwertige E-Bikes entwendet werden. Nicht nur an öffentlichen Stellen wie z.B. Bahnhöfen wechseln die Bikes unrechtmäßig den Besitzer. Auch im eigenen Carport, in der nicht verschlossenen Garage oder vor der Haustür sind die Besitzer eines wertvollen Drahtesels erstmal zum Laufen verdammt.

Daher hat die Polizei im Kreis Soest einige Tipps für das sichere Abstellen ihres E-Bikes:

- Zu einem hochwertigen Fahrrad gehört auch ein hochwertiges Schloss - Schließen Sie ihr Fahrrad, wenn möglich, immer an einem festen Gegenstand (Laterne, Fahrradständer o.ä.) an. - Auch zu Hause werden Fahrräder entwendet. Daher gilt das Abschließen genauso dort. Im Carport oder vor der Haustür sind ihre Fahrräder unabgeschlossen auch nicht vor Diebstahl gesichert. - Nehmen Sie den Akku raus, wenn Sie das Fahrrad abstellen. Ohne Akku sind die Fahrräder für Diebe uninteressant. - Bewahren Sie, für den Fall eines Diebstahls, alle Unterlagen auf und machen Sie ein Foto von ihrem neuen Rad. - Als Alternative können Sie sich eine Fahrrad-Pass App auf ihrem Handy installieren. Dort können Sie alle Unterlagen und Fotos hochladen. So haben Sie sie ständig bei sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.11.2023 – 09:07

POL-UN: Schwerte - Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Täter, die bisher nicht identifiziert wurden, drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Graf-Diederich-Straße ein.

Zwischen 16.30 Uhr und 22.30 Uhr hoben sie die Rollladen an der Terrassentür an und brachen die Tür auf. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen. Nach ersten Erkenntnissen stahlen die Einbrecher Schmuck.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304-921 3320 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 09:05

POL-COE: Senden, Hermann-Stroetmann-Straße/ Mercedes C180 gestohlen

Am Dienstag (14.11.23) wurde ein schwarzer Mercedes C180 von Unbekannten gestohlen. Das Auto stand zwischen 4.50 Uhr und 14.45 Uhr auf einem Pendlerparkplatz in der Hermann-Stroetmann-Straße. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.11.2023 – 09:05

POL-RBK: Odenthal - Serie von Pkw-Aufbrüchen in Voiswinkel

Odenthal (ots)

Am gestrigen Tag (14.11.) wurden die Beamten der Polizei Rhein-Berg zu vier Tatorten gerufen, an denen unbekannte Täter in Fahrzeuge eingebrochen sind und das Multimediasystem gestohlen haben.

In der Wiesenstraße haben die Täter die Seitenscheibe der Fahrertür eingeschlagen, um in den Innenraum eines VW Multivan zu gelangen und das Multimediasystem nach dem Ausbau zu stehlen. Der Transporter wurde am Vorabend gegen 21:30 Uhr abgestellt und die Tat wurde um 07:20 Uhr entdeckt. In der Straße Schwarzbroicher Wiese wurde ebenfalls ein VW Multivan betroffen, der von 21:50 Uhr bis 07:50 Uhr abgestellt war. Bei diesem Transporter haben die Täter die Seitenscheibe der Beifahrertür eingeschlagen und ebenfalls das Multimediasystem gestohlen.

In der Straße Heidberger Hof wurde ein Pkw Seat angegriffen. Hier haben die Täter ein vorderes Dreiecksfenster eingeschlagen und sind auf die gleiche Weise vorgegangen, sodass auch bei dem Seat das Multimediasystem gestohlen wurde.

Am Nachmittag gegen 14:30 Uhr meldete sich dann noch der Besitzer eines VW Sharan aus Bergisch Gladbach-Hebborn, der seinen Wagen über Nacht am Hebborner Weg abgestellt hatte. Nach Einschlagen einer Dreiecksscheibe wurde auch bei diesem Pkw ein Multimediasystem entwendet.

Der Gesamtschaden bei den bisher bekannten vier Taten beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Falls Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen haben, bitten wir Sie, sich an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 09:01

POL-COE: Nordkirchen, Am Schloßpark/ Weißer Mercedes A180 beschädigt

Am Dienstag (14.11.23) wurde ein weißer Mercedes A180 auf dem Parkplatz des FC Nordkirchen zwischen 7.30 Uhr und 13.20 Uhr von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Verursacher hat seine Anschlusspflichten nicht erfüllt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.11.2023 – 08:54

POL-COE: Billerbeck, Münsterstraße/ Unfallbeteiligter gesucht

Nach einem Unfall an der Münsterstraße am Dienstag (14.11.23) sucht die Polizei einen unfallbeteiligten Autofahrer. Gegen 7.40 Uhr befuhr ein 14-jähriger Fahrradfahrer die Straße. Im Kreuzungsbereich Bergstraße/Helker Berg touchierte der weiße Kombi mit Coesfelder Kennzeichen das Hinterrad des Fahrrads, sodass Sachschaden entstand. Anschließend entfernte sich der unbekannte Fahrer, ohne seinen Unfallanschlusspflichten nachzukommen. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.11.2023 – 08:50

POL-ME: 79-Jähriger nach Verkehrsunfall verstorben - Hilden - 2311041

In Hilden ereignete sich am Dienstagmittag, den 14. November 2023, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 79-Jähriger verstarb. Nach den aktuellen Ermittlungen führte ein medizinischer Notfall zu dem Zusammenstoß. Die Polizei führt weiterhin Untersuchungen durch.

Der Vorfall war wie folgt:

Um 14:15 Uhr fuhr ein 79-jähriger Hildener mit einem Opel Meriva die Mozartstraße in Richtung Gerresheimer Straße. Nach Zeugenaussagen fuhr er ungebremst in den Einmündungsbereich des dortigen Kreisverkehrs ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem von links kommenden Lkw, der von einem 49-jährigen Ratinger gefahren wurde und Vorfahrt hatte. Der Lkw befand sich zu diesem Zeitpunkt auf der Gerresheimer Straße in Richtung Beethovenstraße.

Zufällig anwesende Passanten leisteten Erste Hilfe bei dem bewusstlosen 79-Jährigen, bis die alarmierten Rettungskräfte eintrafen. Der Hildener wurde unter notärztlicher Versorgung in ein Krankenhaus gebracht, in dem er jedoch kurze Zeit später verstarb.

Der 49-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Polizeibeamten stellten den Opel Meriva des 79-Jährigen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein, um den Unfallhergang zu klären. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen könnte ein medizinischer Notfall zu dem Unfall geführt haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.11.2023 – 08:44

POL-WAF: Beckum. Unfallbeteiligte flüchte trotz Ansprache

Am Dienstag, 14.11.2023, 16.05 Uhr flüchtete eine Beteiligte nach einem Auffahrunfall auf der Geißlerstraße in Beckum vom Unfallort. Die Unbekannte fuhr mit ihrem weißen Pkw auf das Auto einer 54-jährigen Beckumerin auf, dabei entstand Sachschaden. Die Beckumerin stand zu diesem Zeitpunkt auf der B 58 und musste aufgrund der roten Ampel warten. Die 54-Jährige und die Unbekannte stiegen beide aus ihren Autos aus. Während die Beckumerin die Polizei hinzuziehen wollte, lehnte die Flüchtige das ab und stieg wieder in ihren Pkw. Dann fuhr sie an, so dass die 54-Jährige, die versuchte sie aufzuhalten, zur Seite gehen musste. Das beobachtete auch ein Zeuge, der sich später bei der Polizei meldete. Es besteht der Verdacht, dass die Unfallverursacherin alkoholisiert war. Das gab sie vor Ort an. Die Gesuchte ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, 1,65 Meter bis 1,70 Meter groß, hat dunkelbraune Haare, trug eine weiße Jacke und eine schwarze Hose. Bei dem Pkw handelt es sich um ein weißes Fahrzeug mit rot/blauer Beschriftung "MK Pflege". Die Ermittlungen zur Unfallverursacherin sind aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.11.2023 – 08:17

POL-K: 231115-1-K Mutmaßlicher Dieb dank Essenslieferant festgenommen

Dank eines aufmerksamen Lieferanten von Essen (63) wurde am Montagnachmittag (13. November) in der Lungengasse in Köln ein mutmaßlicher Dieb (31) von der Polizei festgenommen. Es wird behauptet, dass er zusammen mit einem flüchtigen Komplizen gegen 17.15 Uhr zwei Handtaschen aus einem unverschlossenen Audi Q3 gestohlen hat. Danach sollen sie die Taschen in einem Hinterhof in der Benesisstraße durchsucht und Bargeld, Bankkarten und Ausweise eingesteckt haben. Der 63-Jährige hatte den Diebstahl beobachtet, die Tatverdächtigen verfolgt und über den Notruf "110" eine Polizeistreife zu den Männern geführt. Die Polizisten fanden den Laptop, der von einer der Bestohlenen (28) geortet wurde, noch in unmittelbarer Nähe unter einem geparkten Auto.

Der algerische Verdächtige hat keinen Wohnsitz in Deutschland und wurde einem Haftrichter vorgeführt. (ph/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.11.2023 – 08:11

POL-AC: Fußgängerin von Auto erfasst - Frau erliegt ihren schweren Verletzungen

Nach einem Unfall auf der Dürener Straße ist eine 85-jährige Frau gestern (14.11.23) gestorben.

Nach bisherigen Erkenntnissen war ein Mann gegen 12.20 Uhr mit seinem Auto auf der Dürener Straße in Fahrtrichtung Weisweiler unterwegs, als die Frau die Fahrbahn überquerte. Sie war aufgrund einer Gehbehinderung mit einem Gehstock unterwegs gewesen. Der Wagen des 77-jährigen Autofahrers aus Eschweiler erfasste die Rentnerin ungebremst und frontal.

Die Frau aus Eschweiler erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo sie schließlich starb. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Zur Unfallaufnahme war ein spezielles Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Euskirchen vor Ort. Die Unfallstelle war zwischen Tulpenweg und Sternheimstraße über vier Stunden gesperrt.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Das Fahrzeug des Mannes wurde sichergestellt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.11.2023 – 08:04

BPOL NRW: "Ich werde mit Haftbefehl gesucht" - Espelkamper stellt sich auf der Wache der Bundespolizei

Am Dienstagnachmittag (14. November) kam ein 26-jähriger Mann zur Wache der Bundespolizei und gab an, dass er von den Behörden per Haftbefehl gesucht wird.

Bei der Überprüfung der Identität des Mannes durch die Beamten stellten sie tatsächlich fest, dass sowohl die Staatsanwaltschaft Hildesheim als auch die Staatsanwaltschaft Braunschweig den Mann aus Espelkamp per Haftbefehl suchten.

Das Amtsgericht Goslar hatte den Mann im Jahr 2020 wegen gewerbsmäßigen Betruges zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 1 Jahr und 10 Monaten verurteilt. In einem anderen Betrugsverfahren verurteilte das Landgericht Hildesheim den Mann 2022 zu einer Freiheitsstrafe von 7 Monaten.

In beiden Fällen hatte der Verurteilte es versäumt, der Ladung zum Strafantritt nachzukommen, was zur Ausstellung der Haftbefehle führte.

Die Einsatzkräfte nahmen den deutschen Staatsbürger fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.11.2023 – 07:16

POL-HA: Versuchter Raub in Helfe - Unbekannter fragt 24-Jährigen nach Uhrzeit und versucht ihm dann das Handy zu stehlen

Am Dienstagmorgen (14.11.2023) wurde ein bisher unbekannter Täter in Helfe beim Versuch erwischt, das Handy eines 24-jährigen Mannes zu stehlen. Der Hagener ging gegen 06.00 Uhr auf dem Gehweg der Straße Am Bügel, um zu seinem Auto zu gelangen. Hinter der Bushaltestelle "Pieperstraße" sprach ihn der Unbekannte an und fragte nach der Uhrzeit. Als der 24-Jährige sein Mobiltelefon aus der Jackentasche zog, um dem Mann zu antworten, griff dieser nach dem Unterarm des Hageners und forderte mehrmals: "Gib mir dein Handy". Der 24-Jährige schaffte es, sich aus dem Griff zu befreien, sein Handy festzuhalten und wegzulaufen. Der Täter verfolgte ihn noch einige Meter, floh dann jedoch in unbekannte Richtung. Der Angegriffene alarmierte die Polizei. Er beschrieb den Unbekannten als etwa 20 bis 25 Jahre alt und 175 cm bis 180 cm groß. Er hatte kurze, braune Haare, die ihm über die Stirn fielen, und trug eine graue Jogginghose sowie einen dunkelblauen Kapuzenpullover. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des versuchten Raubes und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

15.11.2023 – 06:59

FW-DO: Verkehrsunfall auf der BAB45 - Auto bleibt auf dem Dach liegen

Dortmund (ots)

Am frühen Mittwochmorgen gegen knapp vor 5 Uhr wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der A 45 in Richtung Frankfurt am Rastplatz Kirchlinde alarmiert. Ein Peugeot und ein Nissan waren in einen Unfall verwickelt, dessen Ursache bisher ungeklärt ist. Die beiden Fahrzeuge kollidierten aus bisher unbekannten Gründen. Der Nissan überschlug sich aufgrund der Wucht des Aufpralls und blieb auf dem Dach auf der rechten Fahrspur liegen. Ersthelfer betreuten und versorgten sofort die 56-jährige Fahrerin, bis die Rettungskräfte eintrafen. Zum Glück war die Fahrerin weder im Fahrzeug eingeklemmt noch eingeschlossen, so dass sie schnell aus dem Auto gerettet werden konnte. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst wurde sie mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Peugeot wurde ebenfalls untersucht, blieb jedoch glücklicherweise unverletzt und blieb an der Unfallstelle. Er und andere Zeugen des Unfalls wurden vor Ort von Mitarbeitern der Psychosozialen Notfallversorgung betreut. Während der Rettungsmaßnahmen war die Autobahn in Richtung Frankfurt am Rastplatz vollständig gesperrt, was zu langen Staus führte. Nach etwa einer Stunde konnte die Polizei zumindest die linke Fahrspur wieder für den Verkehr freigeben. Die Einsatzkräfte der Feuerwache 9 (Mengede), Feuerwache 1 (Mitte), Feuerwache 2 (Eving) und des Rettungsdienstes waren mit insgesamt 25 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei wird nun die Ursache des Unfalls klären und die Bergung der Fahrzeuge übernehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

15.11.2023 – 06:49

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Meinerzhagen, Zum Rothenstein Uhrzeit 14.11.2023, 13:42 Uhr bis 16:38 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 314 Bereich für Verwarnungsgelder 34 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Kierspe Bollwerk, B54

Uhrzeit 14.11.2023, 17:03 Uhr bis 19:43 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 538 Bereich für Verwarnungsgelder 57 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 78 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.11.2023 – 06:40

POL-BN: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Bonn-Mehlem - Täter scheitern an gesicherter Terrassentüre

Am 14.11.2023, etwa um 17:50 Uhr, waren mehrere bislang unbekannte Personen an der hinteren Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Rüdigerstraße in Bonn-Mehlem aktiv.

Basierend auf den Spuren haben die Unbekannten den heruntergelassenen Rolladen der Tür zunächst hochgeschoben und dann vergeblich versucht, die Tür gewaltsam aufzuhebeln. Nachdem sie erfolglos waren, haben die Täter schließlich den Tatort verlassen.

Nachdem eine Anzeige erstattet wurde, hat das zuständige KK 13 die weiteren Ermittlungen in diesem Fall übernommen.

Zeugen, die gegen 17:70 Uhr Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise mit dem beschriebenen Einbruchsversuch in Verbindung stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.11.2023 – 01:11

POL-PB: Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Radfahrer

(MK) Am Dienstagabend wurde ein Fahrradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt.

Um 17:50 Uhr fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines Opels die Straße Im Knick von Benhausen in Richtung B64 entlang. Kurz vor der Kreuzung Hellinger Weg kam es zu einer Kollision mit einem vorausfahrenden 52-jährigen Radfahrer, der dadurch auf die Motorhaube prallte und in die Windschutzscheibe des Opels stieß. Der schwer verletzte Radfahrer wurde nach medizinischer Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Straße Im Knick bis 22:40 Uhr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.11.2023 – 01:05

POL-RE: Gladbeck: Korrekturmeldung zu Raub mit Schusswaffe auf Supermarkt

Es ist ein Fehler im Artikel aufgetreten: Der Supermarkt liegt nicht an der Leineweberstraße, sondern am Leineweberweg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Julia Huntermann
Telefon: 02361 / 55 2979
Fax: 02361/ 55 2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

15.11.2023 – 00:39

POL-RE: Gladbeck: Raub mit Schusswaffe auf Supermarkt - Zeugen gesucht

Am 14.11.2023 informierten die Angestellten eines Supermarktes an der Leineweberstraße in Gladbeck gegen 20:58 Uhr über einen Überfall. Ein unbekannter Mann begab sich zum Kassenbereich und versuchte, die Kassen eigenhändig zu öffnen. Als die Mitarbeiter versuchten, ihn daran zu hindern, bedrohte der Mann sie mit einer Schusswaffe. Nachdem der unbekannte Täter schließlich die Kassen geöffnet und das darin befindliche Geld in seine Tasche gesteckt hatte, floh er mit einem Fahrrad vom Tatort. Ein Passant, der aufgrund der Rufe der Mitarbeiter auf den flüchtenden Täter aufmerksam wurde, verfolgte ihn und versuchte, ihn festzuhalten. Durch den Widerstand des Täters wurde der Zeuge verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Täter wird als 1,80 m groß beschrieben. Während der Tat trug er schwarze Kleidung und war maskiert.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Julia Huntermann
Telefon: 02361 / 55 2979
Fax: 02361/ 55 2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24