Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 17.08.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-Velbert: Dachstuhlbrand und mehrere Paralleleinsätze
Velbert (ost)
Am Sonntag, dem 17.08.2025, erhielt die Feuerwehr Velbert am Nachmittag einen Einsatzalarm für einen Dachstuhlbrand in der Straße "Zur Dalbeck" in Velbert-Mitte.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, brannte auf der Rückseite einer Doppelhaushälfte eine Dachterrasse. Das Feuer hatte bereits auf Teile des Daches übergegriffen.
Die Bewohner hatten sich bereits ins Freie gerettet und wurden sofort medizinisch versorgt.
Ein Team bekämpfte das Feuer sofort von der Rückseite des Gebäudes aus. Ein anderes Team ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ins Innere des Gebäudes vor. An der Vorderseite des Gebäudes wurde eine Drehleiter positioniert.
Trotz der schnellen Maßnahmen breitete sich das Feuer weiter auf das Dach aus. Dies führte zu einer starken Rauchentwicklung, weshalb die Bevölkerung über die NINA-Warn-App informiert wurde.
Die Löscharbeiten im Inneren des Gebäudes wurden fortgesetzt. Gleichzeitig begann ein Team über die Drehleiter mit der Entfernung von Dachziegeln und Teilen der Dachverkleidung. Mit großem Aufwand konnten so das Feuer und zahlreiche Glutnester gelöscht werden.
Die Löscharbeiten wurden durch die Drohnengruppe der Feuerwehr Velbert unterstützt. Durch Luftaufklärung konnten gezielte Löschmaßnahmen durchgeführt werden.
Die Einsatzkräfte, die durch Brandrauch und Ruß kontaminiert waren, wurden durch die Hygienekomponente der Feuerwehr Velbert entkleidet und dekontaminiert.
Auch die Unterstützungseinheit der Feuerwehr Velbert zur Versorgung der Einsatzkräfte war vor Ort.
Aufgrund der Schäden am Gebäude und des Eindringens von Löschwasser in das benachbarte Haus sind beide Gebäude vorübergehend nicht bewohnbar. Die betroffenen Bewohner fanden vorübergehend Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten oder wurden vom Ordnungsamt Velbert untergebracht.
Es gab keine Verletzten. Die Brandursache und die Höhe des Sachschadens sind derzeit noch unklar.
Gleichzeitig wurde der Grundschutz an der Hauptwache durch einen ehrenamtlichen Löschzug gewährleistet. Während des Einsatzes in "Zur Dalbeck" mussten dieser und weitere ehrenamtliche Löschzüge zu mehreren parallelen Einsätzen ausrücken: zu einem kleinen Feuer in Velbert-Langenberg, brennendem Unterholz am Panoramaradweg sowie zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Velbert-Mitte.
Insgesamt waren am Sonntagnachmittag im Einsatz: die hauptamtliche Wache, alle ehrenamtlichen Löschzüge aus Velbert-Mitte, -Langenberg und -Neviges, der Rettungsdienst der Stadt Velbert, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) aus Mettmann und Ratingen, die Drohneneinheit, die Unterstützungseinheit sowie die Versorgungseinheit der Feuerwehr Velbert, außerdem die Stadtwerke Velbert, die Polizei Velbert und das Ordnungsamt Velbert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-HA: Autofahrer verliert Kontrolle - Zwei Personen schwer verletzt
Hagen-Rummenohl (ost)
Am Sonntag (17.08.2025) ereignete sich gegen 19:20 Uhr auf der Rummenohler Straße in Richtung Priorei ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger Fahrer eines Audi verlor aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Dabei stieß das Auto gegen einen am Straßenrand geparkten VW. Eine 50-jährige Frau, die sich in der Nähe des Fahrzeugs befand, wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 22-jährige Audi-Fahrer erlitt ebenfalls schwere Verletzungen; sein Leben ist in Gefahr. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Die Polizei in Hagen wurde bei der Unfallaufnahme von Beamten des Märkischen Kreises unterstützt. Außerdem kam ein Unfallaufnahmeteam aus Dortmund zum Einsatz. Die Rummenohlstraße ist derzeit im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW Ratingen: Brandeinsatz in Ratingen Homberg
Ratingen (ost)
Am Nachmittag des 17.08.2025 erhielt die Feuerwehr Ratingen einen Einsatzalarm für einen Brand in Homberg. Als die Rettungskräfte eintrafen, war Rauch aus einem Kellerraum an der Rückseite eines Einfamilienhauses zu sehen. Ein Team mit Atemschutzgeräten bekämpfte das Feuer und konnte die brennenden Gegenstände im Keller mit einem C-Rohr löschen. Die Belüftung des betroffenen Bereichs gestaltete sich schwierig, da es keine Abluftöffnungen gab, was zu einer längeren Dauer führte.
Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben, die mit den Ermittlungen zur Brandursache begann. An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr sowie der Rettungsdienst von Ratingen und Heiligenhaus beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Sachgebietsleiter Rettungsdienst
Jörg Reisgies
E-Mail: joerg.reisgies@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW-LEV: Brand in Schlebusch
Leverkusen (ost)
Am 17.08.2025 um 17:06 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen durch mehrere Anrufer über eine Rauchentwicklung und einen aktivierten Rauchmelder in einem Wohnhaus informiert. Aufgrund dieser Meldung wurden sofort Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehrwachen Wiesdorf und Schlebusch, des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes zur Einsatzstelle geschickt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass im 1. Stockwerk Rauch vorhanden war. Sofort wurden Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergriffen. Das Feuer konnte schnell gelöscht und die betroffene Wohnung gelüftet werden. Die benachbarten Wohnungen wurden ebenfalls überprüft. Zwei Personen wurden vorsorglich dem Rettungsdienst zur Untersuchung übergeben. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Die Grundversorgung im Stadtgebiet wurde von der Einheit Wiesdorf sichergestellt. Insgesamt waren 13 Fahrzeuge und 39 Einsatzkräfte beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-BI: 2.Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Bielefeld: Versuchtes Tötungsdelikt in Paderborn - MK Klinik
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Paderborn- Der schwer verletzte Patient ist nach der Notoperation nun außer Lebensgefahr.
Nach dem Vorfall wurde die 13-jährige Verdächtige auf richterliche Anordnung in Polizeigewahrsam genommen. Für ihre weitere Unterbringung ist der Kreis Paderborn zuständig. Derzeit wird sie in eine geschlossene psychiatrische Klinik begleitet. Die laufenden Ermittlungen untersuchen auch, wie die 13-Jährige an das Küchenmesser gelangt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Oelde-Sünninghausen. Motorradfahrer verletzt sich bei Alleinunfall
Warendorf (ost)
Am Samstag (16.08.2025, 11.45 Uhr) wurde ein Motorradfahrer bei einem Alleinunfall in Oelde-Sünninghausen leicht verletzt.
Der 59-jährige Mann aus Mönchengladbach fuhr mit seinem Motorrad von Oelde aus auf der Oelder Straße (L 793) in Richtung Sünninghausen. Kurz vor dem Ortseingang Sünninghausen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte in den angrenzenden Straßengraben.
Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Das beschädigte Motorrad wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen - Segelflugzeug verunglückt
Lippe (ost)
Heute Nachmittag gegen 12.30 Uhr ereignete sich in Oerlinghausen ein Unfall mit einem Segelflugzeug beim Landeanflug auf den örtlichen Flughafen in der Robert-Kronfeld-Straße. Das Segelflugzeug kollidierte kurz vor der Landebahn mit einem Baum im angrenzenden Waldgebiet des Flughafens, drehte sich um einen weiteren Baum und landete kopfüber auf dem Boden. Der 83-jährige Fluglehrer und sein 37-jähriger Flugschüler konnten das Flugzeug eigenständig verlassen. Sie wurden bei dem Unfall scheinbar nur leicht verletzt, wurden jedoch zur weiteren Untersuchung in Bielefelder Krankenhäuser gebracht. Das Segelflugzeug wurde bei dem Unfall schwer beschädigt.
Die zuständigen Behörden für Flugunfälle wurden informiert und die entsprechenden Untersuchungen zur Unfallursache und zum genauen Unfallhergang dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-LEV: Einsatzkraft aus Leverkusen zur Waldbrandbekämpfung in Spanien
Leverkusen (ost)
Am Sonntagmorgen machte sich ein freiwilliger Feuerwehrmann aus Leverkusen auf den Weg nach Bonn, um sich dort gemeinsam mit Einsatzkräften der Feuerwehren Bonn, Düsseldorf, Königswinter und Ratingen auf einen Einsatz im Nordwesten von Spanien vorzubereiten. Die Feuerwehr Leverkusen stellte zusätzlich 3 Fahrzeuge für die spezialisierte Einheit bereit. Die Kräfte werden von Kollegen aus Niedersachsen, Fachberatern der Hilfsorganisationen @fire und einer Versorgungseinheit der JUH begleitet. Die spanischen Behörden baten in der Nacht zum Sonntag über die Europäische Union um Hilfe. Deutschland bot die Unterstützung des vom Land NRW im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens gemeldeten Waldbrandmoduls an. Nachdem die Feuerwehren am Sonntagmorgen die konkrete Anforderung erhalten hatten, begannen sofort die notwendigen Planungen für diesen anspruchsvollen und ungewöhnlichen Einsatz. Der Konvoi besteht aus 67 Kräften, 21 Fahrzeugen und 3 Anhängern, die haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrkräfte sowie Versorgungshilfen der Johanniter Unfallhilfe und Fachberater von @fire umfassen. Es handelt sich um den dritten Einsatz dieses seit 2019 im europäischen Katastrophenschutzverfahren gemeldeten Moduls. Um 13:25 Uhr startete der Konvoi in Richtung Spanien. Die Einheit wird voraussichtlich am Dienstagabend in Nordspanien eintreffen. Der genaue Einsatzbefehl und Zeitpunkt werden voraussichtlich erst bei Ankunft der Einsatzkräfte in Spanien bekannt gegeben. Das Europäische Katastrophenschutzverfahren sieht für solche Großbrände spezielle Waldbrandmodule vor, die innerhalb der EU kurzfristig und gut vorbereitet angefordert werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-WAF: Wadersloh. Einbruch in Wohnhaus
Warendorf (ost)
Zwischen Donnerstag (14.08.2025, 13.00 Uhr) und Samstag (16.08.2025, 17.45 Uhr) wurde in Wadersloh in der Straße Schulkamp ein Einfamilienhaus von unbekannten Tätern heimgesucht.
Die Einbrecher gelangten durch ein Fenster ins Haus und durchsuchten die Räume. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor.
Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung beobachtet? Wer kann etwas über den Einbruch berichten? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. E-Scooter-Fahrer flüchtig nach Zusammenstoß in Fußgängerzone
Warendorf (ost)
Am Samstagabend (16.08.2025, 20.30 Uhr) ereignete sich in Warendorf auf der Münsterstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Ein Jugendlicher, dessen Identität unbekannt ist, fuhr zusammen mit einem Begleiter auf einem E-Scooter durch die belebte Fußgängerzone der Münsterstraße in Richtung Krickmarkt. Dort stieß er mit einer Gruppe Fußgänger zusammen, wodurch zwei Frauen leicht verletzt wurden. Anschließend setzte der E-Scooter-Fahrer seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Die Beschreibung des Flüchtigen lautet wie folgt: Männlich, ca. 14-15 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß, schlank, in schwarzer Kleidung.
Die beiden Fußgängerinnen, eine 61-jährige Frau aus Ennigerloh und eine 31-jährige Frau aus Ahlen, begaben sich nach der Aufnahme des Unfalls eigenständig in ärztliche Behandlung.
Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen über den flüchtigen Fahrer geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter Tel. 02581-941000 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Einbruch in Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Freitag (15.08.2025, 18.00 Uhr) und Samstag (16.08.2025, 08.00 Uhr) in ein Einzelhaus in Ahlen-Dolberg ein.
Sie erlangten unberechtigten Zugang zu dem Gebäude in der Hases Wiese Straße durch ein Fenster. Derzeit liegen keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über mögliche Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-BN: Feuerwehren aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen auf dem Weg zu Waldbrandeinsatz in Spanien
Bonn (ost)
Seit 13.25 Uhr sind Feuerwehren aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen mit ihrer spezialisierten gemeinsamen Einheit auf dem Weg, um die Einsatzkräfte bei den Waldbränden im Nordwesten von Spanien zu unterstützen. Sie werden begleitet von weiteren Feuerwehrkräften aus Niedersachsen, Fachberatern der Hilfsorganisation @fire und einer Versorgungseinheit der Johanniter-Unfall-Hilfe. Die spanischen Behörden haben in der Nacht von Sonntag um Hilfe über die Europäische Union gebeten. Deutschland hat die Hilfe des Waldbrandmoduls gemeldet, das vom Land NRW im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens gemeldet wurde.
Nachdem die Feuerwehren die konkrete Anforderung am Sonntagmorgen erhalten haben, begannen sofort die notwendigen Planungen für diesen anspruchsvollen und ungewöhnlichen Einsatz. Der Konvoi besteht aus 67 Kräften, 21 Fahrzeugen und 3 Anhängern. Er umfasst haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrkräfte sowie Helfer der Johanniter Unfallhilfe und Fachberater von @fire. Dies ist der dritte Einsatz des gemeldeten Moduls im europäischen Katastrophenschutzverfahren seit 2019. Im August 2021 unterstützte die Einheit bereits am Peleponnes in Griechenland, im August 2022 erfolgte die Unterstützung bei Wald- und Vegetationsbränden im Großraum Bordeaux. Im Mai 2023 wurde das Modul nach einer erfolgreichen Übung in Portugal von der EU offiziell zertifiziert.
Die Einheit wird voraussichtlich am Dienstagabend in Nordspanien eintreffen. Der konkrete Einsatzauftrag wird wahrscheinlich erst bei der Ankunft der Einsatzkräfte in Spanien geklärt.
Das Europäische Katastrophenschutzverfahren sieht für solche Großbrände Waldbrandmodule vor, die kurzfristig und gut vorbereitet innerhalb der EU angefordert werden können. Ein Modul umfasst geländefähige Löschfahrzeuge, eine Führungseinheit und eine Versorgungseinheit. Nach Abstimmung mit dem Innenministerium des Landes NRW und der Bezirksregierung Köln, die als Aufsichtsbehörden beteiligt waren, startete das Waldbrandmodul 2019. Es war ein Pilotprojekt, bei dem die Erfahrungen aus anderen EU-Ländern auf Feuerwehren in Deutschland übertragen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
Joerg Schneider
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
pressestelle.feuerwehr@bonn.de
FW-EN: Feuerwehr Wetter (Ruhr) am Wochenende bisher 4-mal im Einsatz
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Freitag um 14:54 Uhr wurden die freiwilligen Helfer der Feuerwehreinheiten Alt-Wetter, Volmarstein und Grundschöttel in die Mühlenfeldstraße gerufen. Eine Person hatte sich aus ihrer Wohnung ausgesperrt, aber Essen war noch auf dem Herd. Kurz nach dem Eintreffen der ersten Kräfte waren bereits ausgelöste Rauchmelder zu hören und Rauch drang aus zwei Fenstern. Es wurde bestätigt, dass sich keine weiteren Personen in der Wohnung befanden. Ein Trupp unter Atemschutz öffnete gewaltfrei die Tür, entfernte die Pfanne vom Herd und brachte sie nach draußen. Die Räumlichkeiten wurden dann mit einem Hochdrucklüfter vom Rauch befreit. Neben der Feuerwehr waren auch ein Rettungswagen und die Polizei im Einsatz. Der Einsatz endete nach 1 Stunde.
In der Nacht zum Samstag um 01:03 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Volmarstein mit dem Alarm "Person hinter Tür" in die Von-der-Recke-Straße gerufen. Ein Anwohner hatte Hilferufe gehört und den Notruf gewählt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnten jedoch keine Rufe mehr gehört werden. Das Wohnhaus und das Umfeld wurden überprüft, aber nichts weiter festgestellt. Der Einsatz wurde abgebrochen und die Kräfte kehrten zurück. Auch hier waren Rettungsdienst und Polizei vor Ort.
Am Samstagvormittag wurden die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter und Volmarstein um 11:03 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb in der Ruhrstraße gerufen. Der Bereich wurde kontrolliert, aber kein Grund für das Auslösen festgestellt. Die Einsatzstelle wurde übergeben und der Einsatz nach etwa 50 Minuten beendet.
Kurz darauf, um 12:03 Uhr, wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter erneut alarmiert. Diesmal wurde ein kleiner Brand in der Remestraße gemeldet. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer einer brennenden Palette in einer Feuerstelle. Der Betreiber wurde darüber informiert, dass das Verbrennen von Paletten nicht erlaubt ist und das Ordnungsamt informiert wird. Der Einsatz endete nach etwa 40 Minuten.
Das Bildmaterial darf unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-DO: Polizei verhindert größere Auseinandersetzungen im Bereich der Brückstraße
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0712
An gleich zwei Gelegenheiten konnte die Polizei Dortmund am Samstagabend größere Konflikte in der Umgebung der Brückstraße verhindern. Dabei wurden die Einsatzkräfte jedoch von zahlreichen Zuschauern behindert.
Zunächst kam es am Samstag (16. August 2025) gegen 19:15 Uhr in der Straße Friedhof zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei minderjährigen weiblichen und zwei minderjährigen männlichen Personen. Als dann ein 18-jähriger Dortmunder dazukam, drohte die Situation zu eskalieren. Eine große Anzahl unbeteiligter Zuschauer behinderte die Einsatzkräfte und musste daher zunächst zurückgedrängt werden. Der Verdächtige wurde daraufhin in Gewahrsam genommen, um Straftaten zu verhindern. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Bedrohung.
Nachdem diese Situation bewältigt war, kam es gegen 20:30 Uhr in unmittelbarer Nähe des vorherigen Ortes auf dem Platz von Leeds erneut zu einer Auseinandersetzung. Eine Streifenwagenbesatzung meldete einen Streit zwischen drei Personen und vielen Zuschauern. Auch hier war zuvor eine Schlägerei zwischen den drei Dortmunder Männern (zwei 25 und einer 28 Jahre alt) vorausgegangen, bei der einer der Verdächtigen angeblich ein Messer dabei hatte.
Die beiden 25-Jährigen ließen sich nicht beruhigen. Um eine weitere Eskalation zu verhindern, wurden sie in Gewahrsam genommen. An der Tatort wurde später auch ein Messer gefunden und beschlagnahmt.
Keiner der drei Beteiligten hatte Verletzungen erlitten, die ärztlich behandelt werden mussten. Gegen sie alle wird nun wegen Körperverletzung oder Bedrohung ermittelt. Auch die Prüfung zur Verhängung eines Messertrageverbots gemäß dem Dortmunder Messerkonzept wird durchgeführt.
Auch bei diesem Einsatz behinderten die Zuschauer die Polizei bei der Aufnahme des Sachverhalts. Durch die Erhöhung der sichtbaren polizeilichen Präsenz - unter anderem durch den Einsatz von Spezialkräften der PK Fokus - beruhigte sich die Situation schließlich im Bereich der Brückstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Waldbodenbrand: Polizei bittet um Hinweise - 2508066
Wülfrath (ost)
In der Nacht vom Samstag, den 16. August 2025, gab es in Wülfrath einen Brand an einer Bodenfläche eines Waldstücks, die einen Quadratmeter groß war. Die Polizei führt Untersuchungen durch und bittet um Informationen.
Nach den neuesten Erkenntnissen ereignete sich Folgendes:
Um 4:50 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer an einer kleinen Fläche des Waldbodens hinter einer Reihe von Häusern am Koxhof auf, in der Nähe der Hausnummer 40. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Erst in der Nacht vom Freitag, den 15. August 2025 (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6097307), gab es in der Nähe einen Brand an einem Müllcontainer. Ob es einen Zusammenhang gibt, wird derzeit untersucht.
Die Polizei stellt folgende Fragen:
Wer hat in der genannten Zeitperiode in der Umgebung des Waldstücks etwas Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Hinweise geben? Unter der Nummer 02058 9200-6180 nimmt die Polizei jederzeit Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Spielende Kinder in den Gleisen - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr
Dortmund - Schwerte (ost)
Am 16. August wurde der Leitstelle der Bundespolizei in Dortmund gemeldet, dass sich Kinder auf den Bahngleisen befinden könnten. Die Beamten machten sich sofort auf den Weg und fanden drei Kinder in der Nähe der Gleise.
Um 19:40 Uhr informierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn die Bundespolizei in Dortmund über mehrere Kinder, die sich im Bereich Schwerte-Geisecke auf den Gleisen aufhalten sollen.
Als die Kinder die Polizisten sahen, versuchten sie zu fliehen, wurden aber bald darauf in einem Wohngebiet gestellt.
Die Beamten kontaktierten die Eltern der Jungen, die alle in Schwerte leben. Anschließend brachten sie die Kinder zur Mutter eines der Jungen, von wo aus die anderen beiden abgeholt wurden.
Die Einsatzkräfte warnten die 11-, 12- und 13-Jährigen erneut eindringlich vor den Gefahren, die mit einem Aufenthalt auf den Gleisen verbunden sind. Die Kinder nannten jedoch keinen Grund für ihr Verhalten.
Die Bundespolizei betont, wie riskant und lebensgefährlich es ist, sich in den Gleisen aufzuhalten. Moderne Züge sind oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät ist. Außerdem können sie nicht ausweichen. Es drohen nicht nur Gefahren durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können Gegenstände an der Bahnsteigkante in Bewegung geraten, wenn Züge vorbeifahren. Betreten Sie die Gleise erst, wenn der Zug angehalten hat und überschreiten Sie die markierte Sicherheitslinie nicht.
Weitere Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Rhede - Rollerfahrer und Sozius bei Unfall schwer verletzt
Rhede (ost)
Unfallort: Rhede, Kreuzung Bocholter Straße / Gronauer Straße;
Unfallzeit: Am 15.08.2025, um 21.35 Uhr;
Bei einem Unfall am Freitagabend in Rhede wurden ein Rollerfahrer und sein Beifahrer schwer verletzt. Ein 37-jähriger Mann aus Bocholt fuhr gegen 21.35 Uhr mit seinem Transporter auf der Bocholter Straße in Richtung Bocholt. An der Ampel zur Gronauer Straße übersah er einen 47-jährigen Rollerfahrer aus Rhede, der vor ihm fuhr, und fuhr auf ihn auf. Sowohl der 47-Jährige als auch sein 43-jähriger Beifahrer aus Bocholt stürzten und zogen sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus. Die Bocholter Straße in Richtung Bocholt war bis 23.45 Uhr wegen der Unfallaufnahme gesperrt. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek - Nach Unfall geflüchtet
Heek (ost)
Unfallstelle: Heek, Friedhofstraße;
Unfallzeit: 15.08.2025, zwischen 13.00 Uhr und 17.20 Uhr;
Nach einem Unfall ist ein unbekannter Fahrer in Heek von der Unfallstelle an der Friedhofstraße geflohen. Am Freitagnachmittag hatte er zuvor einen grauen Ford Galaxy, der am Straßenrand geparkt war, an der Fahrerseite beschädigt. Die Spuren deuten darauf hin, dass ein Radfahrer für die Beschädigung verantwortlich sein könnte. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unbekannte brechen in Mehrfamilienhaus ein
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Grünstiege;
Vorfallzeit: zwischen dem 12.08.2025 um 12.00 Uhr und dem 16.08.2025 um 20.30 Uhr;
In eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Grünstiege in Gronau wurde eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten zwischen Dienstagmittag und Samstagabend durch ein Fenster in die Wohnung und durchsuchten die Räume. Es wird berichtet, dass die Einbrecher Schmuck gestohlen haben.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Zwei Haftbefehle innerhalb weniger Stunden - Bundespolizei mit Fahndungserfolgen
Hagen (ost)
Am 16. August wurden am Hagener Hauptbahnhof innerhalb kurzer Zeit nacheinander zwei Männer von der Bundespolizei verhaftet.
Um etwa 18:40 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte zunächst einen deutschen Staatsbürger am Hauptbahnhof Hagen. Nach der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Hagen ihn wegen Diebstahls zur Festnahme ausgeschrieben hatte. Daraufhin wurde der Mann von den Beamten festgenommen. Der 26-Jährige hat die Wahl zwischen einer Geldstrafe von 1.800 Euro oder einer 45-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe.
Da der obdachlose Mann angab, die Geldstrafe nicht zahlen zu können, wurde er in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Nur etwa drei Stunden später, gegen 21 Uhr, wurde ein weiterer deutscher Staatsbürger am Hagener Hauptbahnhof von den Beamten überprüft. Auch bei ihm ergab die Datenabfrage einen Treffer. Die Staatsanwaltschaft Hagen suchte den 22-Jährigen wegen Erschleichens von Leistungen. In diesem Fall musste der Mann entweder eine Geldstrafe von 210 Euro zahlen oder sieben Tage in Haft verbringen. Da er die Summe ebenfalls nicht aufbringen konnte, wurde er von den Einsatzkräften in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Gronau - Unbekannte entwenden Geldbörse aus Rollator
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Gildehauser Straße;
Vorfallzeit: 14.08.2025, um 15.30 Uhr;
Unbekannte Täter haben an der Gildehauser Straße in Gronau eine Geldbörse aus einem Rollator gestohlen. Ein 79-jähriger Gronauer war am vergangenen Donnerstag um 15.30 Uhr zum Einkaufen in einem Supermarkt. Er legte seine Geldbörse in den Korb seines Rollators. Als er an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte er den Diebstahl seines Geldbeutels. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260. (pl)
Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Diese nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Taschendieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung tätig sind. Wer sich davor schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen verlieren, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen finden Sie unter anderem auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Schüsse lösen Polizeieinsatz aus
Bocholt (ost)
Ort des Geschehens: Bocholt, Knufstraße;
Zeitpunkt des Vorfalls: 16.08.2025, 17.45 Uhr;
Ein 35-jähriger Bocholter löste am Samstagabend durch Schüsse vom Balkon einen Polizeieinsatz aus. Gegen 17.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Bocholter Polizei zu einem Streit an der Knufstraße gerufen. Passanten gerieten in Streit mit dem 35-Jährigen, da er zu laute Musik abspielte. Während des Streits gab der Bocholter vom Balkon aus mehrere Schüsse ab. Die alarmierte Polizei kam mit mehreren Streifenwagen an und sperrte den Einsatzort großräumig ab. Der Tatverdächtige wurde von der Polizeileitstelle in seiner Wohnung angerufen und zur Aufgabe überredet. Er kam unbewaffnet vor das Haus und ließ sich dort widerstandslos festnehmen. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten mehrere Schreckschusswaffen, Luftgewehre und eine Armbrust. Die aufgefundenen Patronenhülsen deuteten darauf hin, dass die Schüsse vom Balkon aus einer Schreckschusspistole stammten. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefährdung für Unbeteiligte. Die Beamten nahmen den Bocholter in Gewahrsam und ordneten eine Blutprobe an, da der Mann erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Sie stellten die Waffen sicher und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein. Zur Verhinderung weiterer Straftaten verbrachte der Bocholter die Nacht in einer Zelle. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Mutmaßlichen Räuber eine Woche später wiedererkannt - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein
Gelsenkirchen (ost)
Am 9. August haben zwei Männer einen anderen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen beraubt. Nur einige Tage später, am 14. August, wurden die beiden Beamten wiedererkannt.
Um 18:50 Uhr sahen Polizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen zwei Jugendliche. Beide waren den Beamten bekannt, da sie nur fünf Tage zuvor in einen Raubfall verwickelt waren, bei dem die Täter zunächst unbekannt waren. Der Beraubte ging am 9. August zur Bundespolizeiwache in Gelsenkirchen und sagte aus, dass er von zwei Personen bedroht wurde und sie ihm dann die Zigarette aus dem Mund rissen. Aufgrund der Verzögerung war die sofortige Fahndung nach den Flüchtigen nicht erfolgreich. Aber der 38-jährige Deutsche gab den Polizisten eine genaue Beschreibung der Täter. Anhand dieser Beschreibung erkannten die Beamten die beiden Gelsenkirchener wieder.
Die Polizeikräfte stellten die Identität der beiden fest und belehrten sie. Beide machten von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch und gaben keine Aussage ab.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durften die Jugendlichen ihren Weg fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Ein aufmerksamer Blick führt zum Fahndungserfolg - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Dortmund (ost)
Am 16. August sahen Beamte auf den Überwachungskameras des Hauptbahnhofs in Dortmund einen Mann, den sie kannten. Die Polizisten wussten, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm suchte.
Um 2:30 Uhr beobachtete ein Bundespolizist einen deutschen Staatsbürger am Dortmunder Hauptbahnhof über die Videoüberwachung. Er erkannte den 25-jährigen Mann sofort, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der Polizist informierte eine Streife, die im Hauptbahnhof im Einsatz war. Die Beamten fanden den obdachlosen Mann und nahmen ihn fest.
Die Staatsanwaltschaft suchte den Mann wegen Beleidigung. Er hatte die Wahl, entweder 800 Euro (plus 88 Euro Kosten) zu zahlen oder eine 40-tägige Freiheitsstrafe anzutreten.
Der 25-Jährige erklärte, dass er die geforderte Summe nicht aufbringen konnte. Daraufhin brachten die Beamten ihn in das zentrale Polizeigewahrsam in Dortmund, von wo aus er in die Justizvollzugsanstalt überstellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Ahaus - Nach Unfall davongefahren
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus, Unterortwick;
Zeitpunkt des Unfalls: 13.08.2025, zwischen 10.45 Uhr und 15.45 Uhr;
Ein unbekannter Autofahrer fuhr nach einem Unfall auf der Straße Unterortwick in Ahaus davon. Am vergangenen Mittwoch zwischen 10.45 Uhr und 15.45 Uhr hatte er einen am Straßenrand geparkten weißen Seat Ibiza von hinten links beschädigt. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verließ der Unfallverursacher den Unfallort.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Zwei Jugendliche stehlen und haben Baseballschläger und Böller dabei - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am 14. August erhielt die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund die Information über einen Ladendiebstahl. Bei der Ankunft trafen die Beamten auf zwei 14-Jährige, die neben gestohlenen Waren auch zwei gefährliche Gegenstände bei sich hatten.
Um 19:20 Uhr informierte der Ladendetektiv einer Drogerie am Hauptbahnhof Dortmund die Bundespolizei. Er hatte zwei Jugendliche dabei erwischt, wie sie einen Energydrink und Süßigkeiten gestohlen hatten. Bei der Durchsuchung der beiden deutschen Staatsbürger fanden die Polizisten neben den gestohlenen Waren auch einen Metallbaseballschläger und mehrere Böller in einem Rucksack. Alle Gegenstände wurden konfisziert. Das Diebesgut blieb beim Marktpersonal.
Die beiden Verdächtigen wurden von den Beamten zur Bundespolizeiwache gebracht und die Polizisten informierten ihre Eltern.
Nach Absprache mit den Eltern durften der Bochumer und der Gelsenkirchener die Wache verlassen und eigenständig nach Hause fahren.
Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen gegen die Minderjährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Feuerwehr befreit schwangere Person auf dem Weg zur Entbindung aus Aufzug
Herdecke (ost)
Am Samstagabend um 23:50 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem Einsatz in einem Krankenhaus gerufen. Eine schwangere Frau und ihr Ehemann waren im Aufzug eingeschlossen, als sie auf dem Weg zur Entbindung waren. Aufgrund der besonderen Situation der werdenden Mutter war schnelles Handeln erforderlich.
Nachdem die Feuerwehr eingetroffen war, wurde die Aufzugstür mit einem speziellen Schlüssel geöffnet. Eine sofortige Rettung war jedoch nicht möglich, da der Aufzug zwischen zwei Etagen stecken geblieben war.
Der Generalschlüssel für den Maschinenraum wurde über den Feuerwehrschlüsselkasten entnommen. Dadurch konnte der Aufzug über die Notsteuerung auf die Etage gefahren werden. Anschließend konnten die beiden Personen unverletzt befreit werden und ihren Weg fortsetzen.
Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa 30 Minuten. Ein HLF mit 6 ehrenamtlichen Kräften war im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-EN: Unfall auf Autobahn
Sprockhövel (ost)
Am Freitag hatte ein Auto einen Unfall auf der Autobahn BAB 43, der vom Autobahnkreuz Wuppertal Nord in Richtung Abfahrt Sprockhövel führte. Zwei der 4 Insassen wurden leicht verletzt und mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Sprockhövel wurde gegen 17.50 Uhr alarmiert, um die Unfallstelle zu sichern und als Vorsichtsmaßnahme die Batterie des verunfallten Fahrzeugs abzuklemmen. Während des Einsatzes wurde die Autobahn in Richtung Bochum zeitweise für den Verkehr gesperrt. Die Feuerwehr beendete den Einsatz nach der endgültigen Unfallaufnahme durch die Polizei gegen 19.00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-GM: Nach Ruhestörung und Widerstand in Gewahrsam gelandet
Gummersbach (ost)
Während eines Einsatzes aufgrund von Ruhestörung in der Nacht von Samstag auf Sonntag (16./17. August) widersetzte sich ein 30-Jähriger erheblich. Die Polizei wurde kurz nach zwei Uhr morgens über die Ruhestörung in der Herreshagener Straße informiert. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, standen der 30-jährige Engelskirchener sowie eine 22-jährige und ein 22-jähriger Gummersbacher auf dem Bürgersteig. Sie verhielten sich laut und reagierten unkooperativ, als die Beamten sie ansprachen. Die Polizisten erteilten den Dreien einen Platzverweis. Während sich die beiden 22-Jährigen langsam entfernten, schrie der 30-Jährige weiter und beleidigte die Beamten. Um den Platzverweis durchzusetzen, sollte der 30-Jährige in Gewahrsam genommen werden. Dabei leistete er erheblichen Widerstand und versuchte, die Beamten zu treten und zu schlagen. Sowohl der 30-Jährige als auch zwei Polizisten zogen sich leichte Verletzungen zu. Schließlich wurde der 30-Jährige zur Verhinderung weiterer Straftaten in eine Polizeizelle gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-D: Essen - A42 Richtung Kamp-Lintfort, zwischen Gelsenkirchen-Heßler und Essen-Altenessen - Motorradfahrer verunglückt - Schwer verletzt - Polizei bittet um Zeugen
Düsseldorf (ost)
Am Samstag, dem 16. August, um 10:58 Uhr
Ein Mann im Alter von 65 Jahren verlor gestern Vormittag in der Nähe von Essen auf der A42 in Richtung Kamp-Lintfort aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und verletzte sich schwer. Die Polizei bittet um Hinweise zum Unfallhergang.
Erste Zeugen berichteten, dass der 65-Jährige auf der mittleren Fahrspur unterwegs war. Hinter seinem Motorrad fuhr ein brauner Mini-SUV der Marke Kia. Plötzlich stürzte der Mann aus ungeklärten Gründen mit seinem Motorrad und wurde über die Fahrbahn geschleudert. Weitere Zeugen gaben an, dass der Motorradfahrer zuvor durch hohe Geschwindigkeit und Überholmanöver aufgefallen sei. Der 65-Jährige behauptete, dass er geschnitten wurde. Ein weiteres beteiligtes Fahrzeug war während des Unfalls nicht vor Ort. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann zur Behandlung in ein Krankenhaus. Das Fehlen von Schutzkleidung an Beinen und Füßen könnte zu den schweren Verletzungen des 65-Jährigen beigetragen haben. Der Verkehr staute sich zeitweise bis zu 2000 Meter zurück. Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei Düsseldorf sucht nun nach weiteren Zeugen, die Hinweise auf mögliche andere Unfallbeteiligte geben können. Insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des beschriebenen Mini-SUV wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0211 870 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GM: Autofahrerin bei Unfall auf der L173 schwer verletzt
Bergneustadt (ost)
Am Freitag (15. August) wurde bei einem Unfall auf der L173 die 25-jährige Fahrerin aus Reichshof schwer verletzt. Die 18-jährige Beifahrerin aus Nümbrecht erlitt leichte Verletzungen.
Um 17:23 Uhr fuhr die 25-Jährige in ihrem Skoda auf der L173 von Wörde kommend in Richtung Niederrengse. In einer Kurve nach links kam sie von der Straße ab. Beim Versuch, dagegen zu lenken, geriet das Auto ins Schleudern, prallte gegen eine Schutzplanke und stürzte eine Böschung hinunter. Rettungswagen brachten beide Frauen in Krankenhäuser.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec gestohlen
Gummersbach (ost)
Am Freitag, den 15. August, wurde ein Pedelec, das mit einem Faltschloss gesichert war, von Unbekannten gestohlen. Die Besitzerin parkte ihr rotes Pedelec der Marke Bull gegen 8 Uhr auf dem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße, in der Nähe der La Roche-Sur-Yon-Straße. Als sie um 16:20 Uhr zurückkehrte, war das Pedelec verschwunden.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52
Kleve - Kempen - Niederkrüchten (ost)
Am Samstagnachmittag, den 16. August 2025, fuhr ein 35-jähriger Mann aus Kamerun als Passagier in einem internationalen Reisebus von Brüssel nach Hannover. Während der Grenzkontrollen überprüfte die Bundespolizei die Identität des Reisenden auf der Autobahn 52 an der Ausfahrt Elmpt. Dabei wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Traunstein wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren gegen den Kameruner vorliegt. Ein Freund des Mannes beglich die fällige Geldstrafe in Höhe von 590 Euro in der Bundespolizeistation Duisburg für den Verurteilten und konnte so die drohende 59-tägige Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Blomberg - Hydraulikleitung geplatzt
Lippe (ost)
Am Freitagabend gegen 19.50 Uhr platzte in der Nähe der Gaffel auf der B 1 eine Hydraulikleitung an einer landwirtschaftlichen Maschine. Dadurch traten etwa 10 - 20 Liter Hydrauliköl aus dem Fahrzeug aus. Die Feuerwehr führte die ersten Reinigungsmaßnahmen durch. Das Umweltamt wurde informiert und ordnete an, dass der verschmutzte Boden ausgehoben und ordnungsgemäß entsorgt werden muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde - Blumenkübel beschädigt
Lippe (ost)
Am Freitag um etwa 14.40 Uhr fuhr eine 46-jährige Frau aus Bad Pyrmont mit ihrem Auto Hyundai auf dem Gelände der Evangelisch-reformierten Kirche in Elbrinxen und plante, es durch das Überfahren eines Fußweges zu verlassen. Dabei kollidierte sie mit ihrem Fahrzeug mit zwei Blumenkübeln, die zerbrachen. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Anzeichen für einen körperlichen Mangel der Fahrerin, der es ihr nicht erlaubte, am Straßenverkehr als Fahrerin teilzunehmen. Ihr Führerschein wurde daraufhin beschlagnahmt und die Frau selbst wurde in ein Krankenhaus in Bad Pyrmont gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schlangen - Kleinkraftrad übersehen
Lippe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Samstag gegen 17.40 Uhr wurde ein 15-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Mühlenstraße, als eine 30-jährige Fahrerin eines Audi aus einer Hofeinfahrt nach links in Richtung Ortsmitte auf die Mühlenstraße abbog und den stadtauswärtsfahrenden 15-jährigen auf seinem Kleinkraftrad übersah. Trotz einer Vollbremsung konnte der Jugendliche aus Schlangen den Zusammenstoß nicht verhindern und prallte gegen den Pkw der Fahrerin aus Paderborn. Er erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Aufprall erheblich beschädigt und nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Alkoholisiert mit E-Scooter gestürzt
Lippe (ost)
Ein 46-jähriger Mann aus Bad Salzuflen fuhr am Freitagabend gegen 23.05 Uhr mit seinem Elektroroller auf dem Geh- und Radweg an der Straße "An den Gleisen". Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte er und verletzte sich schwer. Während der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf Alkoholkonsum und möglichen Drogenkonsum. Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Nach Sekundenschlaf überschlagen
Lippe (ost)
(LW) Am frühen Samstagmorgen gegen 03.10 Uhr befuhr ein 19-jähriger aus Detmold mit seinem Ford Mondeo die Heidenoldendorfer Straße in Fahrtrichtung Innenstadt. Etwa in Höhe der Kreuzung mit der Klingenbergstraße verfiel der Fahrzeugführer nach eigenen Angaben in einen sogenannten "Sekundenschlaf". Als er die Augen wieder geöffnet habe, habe er vor sich auf der Fahrbahn ein Tier gesehen, sich daraufhin erschrocken und das Lenkrad "verrissen". Das Fahrzeug geriet ins Schleudern, prallte gegen einen Laternenmast, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrzeugführer wurde leichtverletzt dem Klinikum Detmold zugeführt. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet. Der Pkw und die Laterne wurden irreparabel beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Bei Auffahrunfall leicht verletzt
Lippe (ost)
(LW) Am Freitagnachmittag gegen 14.50 Uhr fuhr eine junge Frau aus Lage mit ihrem VW Golf die Lagesche Straße in Richtung Lage. Als sie an der Kreuzung Lagesche Straße / Klingenbergstraße ankam, musste sie vor der roten Ampel anhalten. Auch der Ford Transit hinter ihr, der von einer 24-jährigen Frau aus Bielefeld gefahren wurde, stoppte. Nachdem die Ampel auf Grün umsprang, versuchte die VW-Fahrerin loszufahren, aber ihr Auto ging zweimal aus, wodurch sie mehrmals anhalten musste. Die Fahrerin des Ford Transit bemerkte dies nicht rechtzeitig und fuhr auf den VW auf. Die junge Frau wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-REK: 250817-2: Fahrt eines Erftstädters endet an einem Baum
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ein älterer Autofahrer (87) verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug in Erftstadt und wird von einem am Straßenrand stehenden Baum gestoppt.
Um 12:50 Uhr meldet ein Zeuge über den Polizeinotruf einen Opelfahrer, der zuerst beim Ausparken auf der Kurt-Schumacher-Straße ein Auto berührt, aber seine Fahrt unbeirrt fortsetzt. Während seiner Fahrt kollidiert er auch mit drei weiteren geparkten Autos, einem Stromkasten und einer Laterne. Ein Baum am rechten Straßenrand wird dem Fahrer auf der Kurt-Schumacher-Straße zum Verhängnis und stoppt sein Auto. Als die alarmierten Beamten eintreffen, sitzt der ältere Mann in seinem Opel und wird von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit. Der 87-Jährige wird leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme stellen die Streifenbeamten fest, dass der Autofahrer möglicherweise aufgrund seines Alters das Auto nicht mehr sicher führen konnte.
Die Beamten ziehen den Führerschein ein und erstatten Anzeige wegen Unfallflucht und des Verdachts der Straßengefährdung aufgrund körperlicher Mängel.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (la).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-EU: Einbruch in Grundschule
Mechernich-Kommern (ost)
Am Samstag, den 16.08.2025, wurde um 02:15 Uhr ein Einbruch in die Katholische Grundschule in Kommern von einer Sicherheitsfirma gemeldet.
An einer der Außentüren wurden frische Hebelspuren am Türblatt und der Türzarge entdeckt. Im Gebäude wurden weitere Türen gefunden, die ebenfalls aufgebrochen waren. Es schien, als seien verschiedene Schränke durchsucht worden.
Während einer gleichzeitigen Fahndung wurde in unmittelbarer Nähe eine verdächtig schwarz gekleidete, 16-jährige männliche Person entdeckt. Diese hatte einen Schraubendreher und einen Hammer bei sich und gab widersprüchliche Erklärungen ab, warum sie diese Werkzeuge dabei hatte.
Die Werkzeuge wurden beschlagnahmt und die Person den Erziehungsberechtigten übergeben.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bei Verkehrskontrolle richtigen Riecher bewiesen, Haftbefehl vollstreckt.
Mechernich-Kommern (ost)
Am Samstag, den 16.08.2025, wurde gegen 19:40 Uhr in Mechernich-Kommern, an der Kreuzung Mechernicher Weg und Schützenweg, ein Fahrzeug im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle gestoppt.
Der 43-jährige Fahrer des Fahrzeugs konnte vor Ort keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen.
Nach seinen Angaben wurde ihm die Fahrerlaubnis in Belgien entzogen.
Bei einer weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Dieser konnte durch eine Zahlung vor Ort beglichen werden. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-EN: Containerbrand in der Grothestraße
Schwelm (ost)
Spät am Samstagabend wurde die Feuerwehr Schwelm um 22:48 Uhr in die Feldstraße gerufen, weil ein starker Brandgeruch gemeldet wurde. Die Feuerwehr bestätigte den Geruch und begann mit der Suche in der Umgebung; kein offenes Feuer konnte zunächst entdeckt werden.
Da kein offenes Feuer zu sehen war, beschloss der Einsatzleiter, eine Drohne mit Wärmebildtechnik anzufordern. Die Drohne wurde von der Feuerwehr Gevelsberg eingesetzt. Gleichzeitig durchsuchte auch die Polizei den Bereich und konnte schließlich den Brandherd in einem brennenden Altkleidercontainer in der Grothestraße ausmachen. Die Feuerwehr löschte den Container sofort ab. Der Einsatz endete um 00:20 Uhr. Beteiligt waren Kräfte des Löschzugs Stadt, des Einsatzführungsdienstes und der hauptamtlichen Wachbesatzung. Insgesamt waren drei Fahrzeuge und etwa zehn Einsatzkräfte vor Ort.
Die Feuerwehr Schwelm bedankt sich herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Gevelsberg sowie der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-EN: Gasgeruch in der Linderhauser Straße
Schwelm (ost)
Am Samstagabend um 20:53 Uhr wurde die Feuerwehr Schwelm in die Linderhauser Straße gerufen, weil ein Gasgeruch gemeldet wurde.
Vor Ort wurde ein Geruch wahrgenommen, der jedoch nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Die Messungen der Feuerwehr ergaben keine erhöhten Konzentrationen von brennbarem Gas. Auch der Energieversorger, der hinzugezogen wurde, konnte keine Gefahr feststellen. Daher war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Der Einsatz der Feuerwehr endete um 21:40 Uhr. Beteiligt waren Kräfte vom Löschzug Stadt, dem Einsatzführungsdienst und der hauptamtlichen Wachbesatzung. Insgesamt waren etwa 20 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-BO: Alkoholisierter Autofahrer fährt Straßenlaterne um und flüchtet zu Fuß
Bochum (ost)
Am Samstag, den 16. August, verlor ein 54-jähriger Bochumer die Kontrolle über sein Fahrzeug im Bereich der Kirchharpener Straße / Am Knick.
Der Fahrer schien betrunken zu sein und war gegen 13.30 Uhr in Richtung Gerther Straße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor, von der Fahrbahn abkam und mit einer Straßenlaterne kollidierte, wodurch das Auto umkippte.
Augenzeugen halfen dem Mann aus dem umgestürzten Fahrzeug, doch er ergriff die Flucht und lief in ein angrenzendes Feld.
Die Zeugen folgten ihm und alarmierten die Polizei, die den 54-Jährigen kurz darauf in der Nähe antraf. Die Beamten brachten ihn zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde, wobei er sich gegen die Einsatzkräfte wehrte.
Sowohl das Auto als auch die beschädigte Straßenlaterne erlitten einen Totalschaden. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und sichergestellt. Die Kirchharpener Straße wurde während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt.
Die weiteren Ermittlungen liegen beim Verkehrskommissariat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte, Robert-Bosch-Straße 1, schwer verletzte Person nach Fahrzeugrennen
Schwerte (ost)
Am Sonntag, dem 17.08.2025, gegen Mitternacht ereignete sich in Schwerte, Robert-Koch-Straße 1, ein Verkehrsunfall mit Verletzungen. Ein 19-jähriger Fahrer aus Schwerte beschleunigte sein Auto auf dem Parkplatz, um schnell eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einer Fußgängerin zusammen. Die 21-jährige aus Hagen wurde auf die Windschutzscheibe geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Es besteht keine Lebensgefahr. Ein Rettungswagen brachte die junge Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme wurde der Führerschein des Fahrers beschlagnahmt und das Fahrzeug sichergestellt.
Weitere Untersuchungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am Samstag, den 16.08.2025, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 09:57 Uhr einen Einsatz in der Wilhelmshöherstraße, wo ein Mülleimer in Brand geraten war. Das Team der Feuerwehr Ennepetal rückte mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und 5 Einsatzkräften aus, löschte den Brand und beendete den Einsatz um 10:14 Uhr.
Um 14:26 Uhr wurde die Zentrale und die Freiwillige Feuerwehr zur Heilenbeckertalsperre gerufen, um eine Person bei einer Höhenrettung zu unterstützen, da sie drohte abzurutschen. Vor Ort war ein Individuum einen Abhang hinuntergestürzt und konnte sich nicht selbst befreien. Die Feuerwehrkräfte sicherten die Person und brachten eine Leiter an, um sie zu retten. Der Rettungsdienst vor Ort musste nicht eingreifen. Der Einsatz der Feuerwehr Ennepetal endete um 15:05 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HX: Unfall mit verletztem Kind
Höxter (ost)
Am Samstag, dem 14. August 2025, ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Vorfall in der Fußgängerzone in Höxter, bei dem ein 8-jähriges Kind verletzt wurde.
Ein Elektroroller, auf dem zwei 17-jährige saßen, fuhr über den Marktplatz und kollidierte im Bereich der Wasserspiele aus bislang unbekannten Gründen mit dem 8-jährigen Mädchen.
Das Kind erlitt dabei leichte Verletzungen am rechten Bein und wurde zur weiteren Untersuchung ins St. Ansgar Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1
https://hoexter.polizei.nrw/
222
POL-REK: 250817-1: Autofahrer beendet seine Fahrt im Kellerabgang eines Einfamilienhauses
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Am Samstagabend (16. August) endet die Fahrt eines flüchtigen Autofahrers in Kerpen an dem Kellerabgang eines Einfamilienhauses. Der Fahrer des Autos (35) ist unter Drogeneinfluss und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizisten konfiszieren das Fahrzeug und ordnen eine Blutprobe an.
Um 20:53 Uhr meldet ein Zeuge über den Polizeinotruf einen Streit zwischen Autofahrern, den er von seinem Balkon aus beobachten kann. Als die alarmierten Beamten eintreffen, versucht ein Audifahrer, einer Kontrolle zu entkommen. Der Fahrer flieht in entgegengesetzter Richtung einer Einbahnstraße und kollidiert dabei mit einem entgegenkommenden PKW. Die Fahrerin (38) und der Beifahrer (14) werden dabei leicht verletzt.
Nach dem Unfall setzt der 35-jährige Kerpener seine Fahrt unbeirrt fort und verliert kurz darauf die Kontrolle über sein Auto. Der Wagen kommt schließlich am Kellerabgang eines Einfamilienhauses zum Stehen.
Während der Unfallaufnahme stellen die Polizisten fest, dass der Autofahrer unter Drogeneinfluss steht. Eine Blutprobe wird im Krankenhaus entnommen. Weitere Untersuchungen ergeben, dass das verunfallte Fahrzeug auf betrügerische Weise erworben wurde.
Die Beamten erstatten eine Anzeige wegen des Verdachts der Unfallflucht mit Personenschaden, der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Konsums von Betäubungsmitteln, des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis und der Teilnahme an einem illegalen Autorennen.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (la)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht 229/2025 vom 17.08.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Verbrechen
Wegberg - Einbruch in ein Zuhause
Zwischen dem 14.08.2025, 12:00 Uhr und dem 16.08.2025, 10:30 Uhr gelangten unbekannte Täter über den Garten, indem sie ein Fenster aufhebelten, in ein Einfamilienhaus in der Venloer Straße. Die Schränke in den Räumen wurden durchsucht. Die Kriminalpolizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GE: Raub auf der Bahnhofstraße
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstag, den 16.08.25 gegen 16:28 Uhr ereignete sich in der Innenstadt von Gelsenkirchen ein Raubüberfall. Ein 22-jähriger Mann aus dem Kreis Heinsberg gab an, dass er von einer Gruppe von 5-6 Personen umringt und attackiert wurde. Als er zu Boden fiel, wurde sein Handy aus der Hosentasche gestohlen. Der Geschädigte konnte keine weiteren Informationen geben. Da die Innenstadt zu dieser Zeit noch belebt ist, hofft die Polizei auf Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Personen, die etwas gesehen haben, können sich bei der Polizei unter 0209 365 0 oder der Kriminalwache unter 0209 365 8240 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Gayko, EPHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW Bocholt: Brennt Werkstatt in voller Ausdehnung - Feuerwehr Bocholt im Großeinsatz
Bocholt Industriegebiet Wüppings Weide (ost)
Um 03:58 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt durch die automatische Brandmeldeanlage eines Unternehmens im Industriegebiet Bocholt alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Hallenkomplex in Flammen. Die Brandbekämpfung erfolgte umfassend mit zwei Drehleitern, einem B-Rohr und 5 C-Rohren. Die Wasserversorgung wurde über einen nahegelegenen Löschwasserbrunnen und Hydranten sichergestellt. Dank des umfassenden Löscheinsatzes konnte ein Übergreifen des Feuers auf den benachbarten Hallenteil verhindert werden.
Die Feuerwehr war mit 6 Löschfahrzeugen, zwei Drehleitern und insgesamt 50 Einsatzkräften bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz zur Brandbekämpfung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Dirk Arping
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: dirk.arping@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
POL-EN: Gevelsberg- Fahrradfahrerin stürzt und verletzt sich leicht am Kopf
Gevelsberg (ost)
Am 15.08.2025 um 12.45 Uhr fuhr eine 63-jährige Frau mit ihrem 64-jährigen Partner die Silscheder Straße in Richtung Berchemallee in Gevelsberg entlang. Der 64-jährige war vorne und musste sein Auto aufgrund eines Tieres bremsen und diesem ausweichen, die 63-jährige stieß mit dem Auto vor ihr zusammen und erlitt leichte Kopfverletzungen. Sie wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug sie keinen Helm. Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Schussabgabe in Priorei
Hagen (ost)
Gestern Abend gegen 20:15 Uhr hörte ein Zeuge mehrere Schüsse. Es scheint, dass ein Nachbar auf seinem Balkon stand und diese verursacht hat. Die Polizei traf auf den 47-jährigen Deutschen, als sie eintraf. Reste von Böllern wurden vor seinem Balkon gefunden. Der "Schütze" gab zu, mit einer Gaspistole in die Luft geschossen zu haben, als er befragt wurde. Niemand wurde verletzt und dem Mann wurde sein Fehlverhalten deutlich gemacht. Die Polizei stellte die Gaspistole sicher. Er wird auch ein Strafverfahren erwarten, da die Verwendung der Gaspistole außerhalb von Schießstätten strafbar ist. (Th.St.)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Erstmeldung - Brand einer Lagerhalle in Bocholt-Schlavenhorst
Bocholt (ost)
Im Moment brennt eine Lagerhalle im Industriegebiet Bocholt-Schlavenhorst. Die Halle misst 23 x 41 Meter und gehört zu einem Unternehmen, das Heißgetränke- und Kaffeevollautomaten vertreibt. Die Feuerwehr Bocholt ist vor Ort und bekämpft das Feuer, während die Lagerhalle kontrolliert abbrennt. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf ungefähr 1.500.000 Euro geschätzt. Laut Feuerwehr besteht keine Gesundheitsgefährdung für die Öffentlichkeit. Zur Ursache des Brandes liegen noch keine Informationen vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Löscharbeiten sind noch im Gange.
Kreispolizeibehörde Borken / Leitstelle
Stephan Reckmann
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
FW Alpen: Feuerwehr Grevenbroich unterstützt bei Pkw Brand
Alpen (ost)
Einsatzcode: B2
Meldebild: Fahrzeugbrand
Datum: 16.08.2025
Zeit: 16:56 Uhr
Einsatzort: A57, Richtung Krefeld
Einheiten im Einsatz: Alpen Team, Veen Team
Auf der A57 Richtung Krefeld wurde der Feuerwehrleitstelle ein Brand an einem PKW gemeldet. Daraufhin wurden die beiden Teams aus Alpen und Veen um 16:56 Uhr alarmiert.
Zur gleichen Zeit fuhren zwölf Feuerwehrleute aus Grevenbroich mit drei Fahrzeugen auf diesem Autobahnabschnitt. Sie entdeckten den Brand, stoppten sofort und sperrten den Gefahrenbereich ab. Anschließend löschten sie das Feuer mit einem C-Rohr.
Die Feuerwehr Alpen übernahm dann die Einsatzstelle, trennte die Autobatterie ab und führte eine Abschlusskontrolle mit einer Wärmebildkamera durch. Außerdem wurden ausgelaufene Flüssigkeiten aufgefangen und das Bindemittel zur fachgerechten Entsorgung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.