Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

18.05.2025 – 22:39

FW-EN: Mülleimerbrand

Ennepetal (ost)

Am 18. Mai 2025 um 21:02 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Einsatz wegen eines Mülleimerbrandes in der Kölner Straße. Ein Kleinlöschgerät wurde verwendet, um den Mülleimer an einer Bushaltestelle zu löschen. Danach erfolgte eine Kontrolle mit einer Wärmebildkamera. Der Einsatz wurde um 21:30 Uhr abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

18.05.2025 – 22:35

POL-GE: Zahlreiche türkische Fußballfans feiern die Meisterschaft im Stadtgebiet

Gelsenkirchen (ost)

Nach dem Gewinn der Meisterschaft durch den türkischen Fußballverein Galatasaray Istanbul feierten zahlreiche Fußballfans am Sonntag, den 18. Mai 2025, auf den Straßen von Gelsenkirchen.

In einer Veranstaltungshalle an der Lockhofstraße fand eine privat organisierte Meisterfeier mit tausenden Fußballfans statt. Nach dem Spiel gegen 20 Uhr kam es an verschiedenen Orten im Stadtgebiet von Gelsenkirchen zu spontanen Jubelfeiern.

In der Gegend um die Bismarckstraße/Trinenkamp versammelten sich bis zu 400 Personen in der Nähe einer Tankstelle. Einige Fans zündeten Bengalos und Rauchtöpfe an.

Auch in anderen Stadtteilen kam es vereinzelt zu Pyrotechnik und ausgelassenen Feiern. Die Einsatzkräfte erstatteten Anzeige wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz.

Zusätzlich gingen einige Notrufe von Bürgerinnen und Bürgern bei der Polizei ein, die sich über anhaltende Hupkonzerte und herumfahrende Autos beschwerten.

Insgesamt zog die Polizei Gelsenkirchen eine positive Bilanz: Viele Fans, sowohl in der Veranstaltungshalle auf Schalke als auch bei den spontanen Jubelfeiern im Stadtgebiet, hielten sich an die geltenden Gesetze und Regeln und feierten friedlich.

Die Polizei Gelsenkirchen war zu jeder Zeit mit vielen Kolleginnen und Kollegen vor Ort, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

18.05.2025 – 21:21

POL-ST: Rheine- OT Elte: Riesenbecker Str. (K70) nach Verkehrsunfall gesperrt

Rheine (ost)

Derzeit gab es in Rheine-Elte auf der Riesenbecker Straße (K70) in der Nähe der Kreuzung Feldkante einen schweren Verkehrsunfall. Die Polizei und Rettungskräfte sind am Unfallort. Die Riesenbecker Straße ist zwischen der Saerbecker Straße (L593) und Sinninger Straße (L590) für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich noch mindestens 3 Stunden dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.05.2025 – 21:05

POL-WAF: Drensteinfurt. Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 18.05.2025, um etwa 13:30 Uhr, gab es in Sendenhorst auf der L851 in Richtung Drensteinfurt einen Verkehrsunfall. Ein 60-jähriger Ascheberger verlor auf dem Weg zwischen Sendenhorst und Drensteinfurt aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus nach Münster gebracht werden. Das Motorrad wurde von einem Abschleppdienst geborgen.

Während der Unfallaufnahme war die L851 vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.05.2025 – 21:04

POL-KR: Ein Verletzter nach Streitigkeiten vor dem Amtsgericht | gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Abend des Sonntags (18. Mai 2025) gab es einen Streit zwischen zwei Männern im Alter von 49 und 56 Jahren, die sich kannten, auf dem Nordwall in der Nähe des Amtsgerichts. Der 49-Jährige wurde bei der Auseinandersetzung mit einem Messer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Verdächtige wurde vor Ort von der Polizei festgenommen. Es besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit.

Der Nordwall musste während der Tatortaufnahme gesperrt werden. Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen vor Ort kann es zu weiteren Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten darum, den Bereich zu umfahren.

Die genauen Umstände der Tat werden noch untersucht. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch.

Hinweis an Vertreter der Medien: Aufgrund der laufenden Ermittlungen können wir derzeit keine weiteren Informationen zu dem Vorfall geben. (88)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

18.05.2025 – 20:33

POL-VIE: Raub auf Spielhalle - zwei Täter festgenommen

Tönisvorst - St.-Tönis (ost)

Am späten Sonntagabend gab es in Tönisvorst einen Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Vorster Straße. Die drei Täter erbeuteten eine Kassenschublade mit Bargeld in unbekannter Höhe. Während der sofortigen Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Hubschrauber beteiligt war, konnten zwei der drei Täter von der Polizei festgenommen werden. Ein dritter Verdächtiger ist derzeit noch auf der Flucht. Seine Beschreibung lautet wie folgt: Etwa 20 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß, kräftige Statur, trägt eine schwarze Sturmhaube, ein schwarzes T-Shirt mit weißen Streifen an den Ärmeln, eine schwarze Hose mit einem weißen Streifen an den Beinen, weiße Turnschuhe und rote Handschuhe. Falls Sie Informationen zum Vorfall oder zur flüchtigen Person haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (513)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 20:12

POL-GT: Vermisste 13-Jährige wohlbehalten angetroffen

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Das 13-jährige Mädchen, das seit Donnerstag (15.05.) vermisst wurde, wurde sicher im Raum Höxter gefunden. Die Fahndung wurde beendet. Wir bitten darum, das Foto nicht weiter zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.05.2025 – 19:29

FW Mechernich: ABC-Übung am 26. April 2025 im Chemiepark Knapsack Hürth

Mechernich (ost)

Am Sonntag, dem 26.04.2025, führten die ABC-Einheiten Zülpich und Mechernich zusammen mit der Wachabteilung der Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack eine realitätsnahe Übung auf dem Gelände in Hürth durch.

Die Einheiten aus der Stadt Mechernich versammelten sich um 12:15 Uhr am Feuerwehrhaus in Kommern und fuhren dann zum Treffpunkt Adenauerparkplatz in Zülpich, um dort auf die ABC-Einheiten aus Zülpich zu treffen. Nach einer kurzen Einweisung zum Thema Konvoifahrt wurden die Fahrzeuge mit Flaggen versehen und um 12:45 Uhr bewegte sich der Verband mit über 30 Beteiligten in Richtung Hürth zum Chemiepark Knapsack.

Nach der Ankunft an der Wache in Hürth wurden die Kameraden der Wachabteilung des Chemieparks Knappsack herzlich empfangen. Nach einer kurzen Einweisung zum Verhalten auf dem Betriebsgelände begaben sie sich in die Nähe des eigentlichen Übungsgeländes.

Zu Beginn des Einsatzes wurde ein Fahrzeug der ABC-Komponente des Kreises Euskirchen in die Übungslage gerufen. Es wurde ein Szenario gemeldet, bei dem es sich um einen Unfall mit einem Gefahrgutbehälter (Iso-Behälter) und verletzten Personen handelte.

Nach einer kurzen Bewertung des ersten Gruppenführers wurde die GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absperren, Menschrettung durchführen und Spezialkräfte alarmieren) angewendet. Das Einsatzstichwort wurde auf ABC 3 - Gefahrstoffaustritt erhöht und die Abwehrkomponente des ABC-Zugs Kreis Euskirchen sowie die Wache des Chemieparks alarmiert.

Mehrere Trupps des ABC-Zugs wurden mit CSA (Chemikalienschutzanzüge) ausgestattet und gingen zur Erkundung vor. Aus der Ferne wurden austretende Dämpfe mit einem B-Strahlrohr niedergeschlagen. Es wurde ein Leck am ISO-Behälter festgestellt. Die eingesetzten Trupps verschlossen das Leck fachgerecht mit einer Dichtmanschette, um weiteren Stoffaustritt zu verhindern.

Die Werkfeuerwehr des Chemieparks übernahm die Dekontamination mit dem kürzlich in Betrieb genommenen Abrollbehälter Dekon. Außerdem pumpten sie den restlichen Inhalt des ISO-Behälters mithilfe einer Umfüllstrecke in einen mitgeführten Behälter um. Es wurde schnell deutlich, dass der Chemiepark Knapsack über hochwertige Ausrüstung und ausreichend Material für den Ernstfall verfügt.

Nach etwa 2,5 Stunden intensiver Arbeit endete die gemeinsame Übung mit wertvollen Erkenntnissen und Verbesserungen auf beiden Seiten. Eine gelungene Übung für alle Beteiligten. Ein großer Dank geht an die Kollegen aus Zülpich und dem Chemiepark Knapsack für die intensive Planung und Vorbereitung einer solchen Übung.

Nach der Übung wurde gemeinsam gegrillt und über die gewonnenen Erfahrungen gesprochen. Alle sind sich einig, dass eine erneute gemeinsame Übung dieser Art geplant werden soll. Die Kollegen des Chemieparks und die ABC-Führung bereiten bereits weitere Szenarien vor. Der Tag endete für die Einsatzkräfte aus Zülpich und Mechernich erst nach 21:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de

18.05.2025 – 19:21

POL-OE: Verletzter Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall

Wenden (ost)

Am Sonntagnachmittag, dem 18.05.2025, gab es einen Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Wenden. Eine 44-jährige Autofahrerin musste auf der Hauptstraße, in der Nähe der Einmündung Steckebahn, in Richtung Möllmicke mit ihrem PKW anhalten und plante, nach links auf einen Parkplatz abzubiegen. Der 36-jährige Radfahrer fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf das wartende Fahrzeug auf. Der Radfahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich. Während der Unfallaufnahme war die Hauptstraße auf Höhe der Einmündung Steckebahn in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle Olpe
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 18:11

POL-GT: 2. Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK "Kurfürst" in Bielefeld

Gütersloh (ost)

KK/ Bielefeld / Mitte - Neue Informationen zum versuchten Tötungsdelikt in Bielefeld sind verfügbar. Der Verdächtige hat am Ort der Tat verschiedene Gegenstände zurückgelassen. Die Polizei sucht den Verdächtigen mit einer öffentlichen Fahndung.

Derzeit sind mindestens fünf Personen betroffen, davon vier schwer verletzt. Einer der Schwerverletzten schwebt in Lebensgefahr. Die Verletzten sind ein 22-jähriger aus dem Kreis Gütersloh, ein 26-jähriger aus Bielefeld, eine 26-jährige aus Gütersloh, ein 24-jähriger aus Bielefeld und ein 27-jähriger aus Bielefeld.

Nach den aktuellen Ermittlungen hat der Verdächtige am Tatort eine Tasche zurückgelassen, in der sich Ausweisdokumente und eine Flasche mit einer unbekannten, nach Benzin riechenden Flüssigkeit befanden. Die Hintergründe der Tat und das Motiv des Verdächtigen sind derzeit unbekannt. Der Verdächtige hat nach bisherigen Erkenntnissen wahllos Menschen angegriffen. Die Ermittlungen laufen intensiv in alle Richtungen. Aus taktischen Gründen werden keine weiteren Details zu den gefundenen Messern veröffentlicht.

Der Verdächtige konnte vom Tatort entkommen. Es gab Durchsuchungen in Harsewinkel, die jedoch nicht zur Festnahme des Verdächtigen führten. Die Fahndungsmaßnahmen nach dem Verdächtigen werden weiterhin intensiv betrieben. Es handelt sich um einen 35-jährigen Syrer aus Harsewinkel.

Die Polizei Bielefeld bittet um Ihre Unterstützung: Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Verdächtigen machen? Ein Foto und weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/168611

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Wenn Sie den Verdächtigen sehen, rufen Sie sofort die Polizei unter 110 an. Halten Sie Abstand und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Es ist möglich, dass der Verdächtige bewaffnet ist.

Link zur ersten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036417 Link zur zweiten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036567

Für Journalistenanfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld

Leitung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020

Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026 Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222 Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.05.2025 – 17:54

FW-WRN: Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Werne

Werne (ost)

Am 17.05.2025 war es endlich wieder soweit: Die Jugendfeuerwehr Werne versammelte sich zu ihrem alle zwei Jahre stattfindenden "Berufsfeuerwehrtag" an der Feuerwache am Konrad-Adenauer-Platz. Während des Berufsfeuerwehrtages verbringen die Jugendlichen und ihre Betreuer 24 Stunden an der Feuerwache und absolvieren unangekündigte Übungen, fast wie eine echte Berufsfeuerwehr. Zwischen den Übungen bleibt genug Zeit für Ausbildung, Spiel und Spaß.

Zu Beginn des Berufsfeuerwehrtages am Samstag, den 17.05.202 um 09:00 Uhr stand zuerst die Begrüßung und die Einteilung der Fahrzeuge auf dem Programm. Die Jugendlichen erhielten Anweisungen, wie sie sich im Allgemeinen und insbesondere im Falle eines realen Einsatzes der aktiven Feuerwehrleute verhalten sollten. Anschließend wurden die Fahrzeuge überprüft: Die drei Großfahrzeuge wurden von den Jugendlichen auf ihre Einsatzbereitschaft hin kontrolliert. Währenddessen frischten die Jugendlichen ihr Wissen über die Beladung der Fahrzeuge auf. Der Löschzug Stockum stellte der Jugendfeuerwehr sein LF20 zur Verfügung, der Löschzug Mitte sein LF20KatS und die Löschgruppe Holthausen ihr LF10. Auch der Einsatzleitwagen (ELW) und die Sonderfahrzeuge (Drehleiter und Rüstwagen) wurden im Laufe des Berufsfeuerwehrtages genutzt.

Dann hieß es "Zeit vertreiben". Bei dem herrlichen Sonnenwetter haben die Jugendlichen viele Aktivitäten auf dem Hof vor der Wache unternommen. Ob Badminton, Ballspiele oder auch Kickern - alle haben etwas gefunden. Doch die erste Übung ließ nicht lange auf sich warten: Um 09:57 Uhr, 10:05 Uhr und 10:14 Uhr ertönten die digitalen Meldeempfänger und die Jugendlichen machten sich einsatzbereit zu den Fahrzeugen. Insgesamt musste jedes Löschgruppenfahrzeug zu drei aufeinanderfolgenden Einsätzen fahren: Ein PKW-Brand, eine Ölspur und eine Tierrettung. Eine ziemlich hohe Einsatzfrequenz für den Anfang. Zurück in der Fahrzeughalle wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.

Zur Mittagszeit gab es ein paar belegte Brötchen und Joghurt, denn ohne Essen kein Einsatz! Die nächste Übung ließ auch nicht lange auf sich warten. Um 12:46 Uhr ertönten die digitalen Meldeempfänger. Diesmal gab es eine unklare Lage mit einer eingeklemmten Person auf dem Baubetriebshof der Stadt Werne. Der Einsatzleiter, der auch von den Jugendlichen gestellt wurde, erkundete die Lage und gab die Befehle an die Gruppenführer der Fahrzeuge weiter. Eine Person war unter einem Anhänger eingeklemmt und musste befreit werden. Gleichzeitig wurden noch zwei vermisste Personen auf dem Gelände gesucht und gefunden.

Der nächste Einsatz war dann bereits um 14:34 Uhr. Eine unklare Rauchentwicklung auf dem Gelände der Firma Höttcke Holzhandel wurde gemeldet. Als die Jugendlichen eintrafen, stand ein Container auf dem Gelände in Vollbrand. Sofort mussten mehrere Löschangriffe aufgebaut werden. Die Wasserversorgung gestaltete sich glücklicherweise sehr einfach, da die Firma über einen Löschteich verfügen musste. Somit wurde auch die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer geübt. Abschließend gab es noch eine kleine Verpflegung bei der Firma, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.

Die nächste Übung sollte gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Selm-Bork absolviert werden, da zwischen der Jugendfeuerwehr Werne und der Jugendfeuerwehr Selm-Bork bereits seit vielen Jahren eine Freundschaft besteht. Um 16:44 Uhr ertönten dann die Melder für beide Jugendfeuerwehren und es ging zu einem Scheunenbrand auf dem Hof Schulze Froning in Holthausen. Bei der Ankunft stand die Scheune in Vollbrand. Mehrere Personen wurden vermisst. Sofort gingen mehrere Trupps zur Menschenrettung in das Gebäude vor. Gleichzeitig wurde die Drehleiter aus Werne - Mitte in Position gebracht, um die Brandbekämpfung von außen durchzuführen. Die vermissten Personen konnten schnell gerettet werden. Anschließend konzentrierten sich mehrere Trupps auf die Brandbekämpfung im Gebäude und von außen. Diese größere Übung hat den Zusammenhalt beider Jugendfeuerwehren gestärkt und alle waren sehr zufrieden.

Als alle zurück an der Wache waren, wurde der Grill angemacht und die Jugendfeuerwehren haben gemeinsam zu Abend gegessen und sich gestärkt. Bei tollen Gesprächen und viel Austausch gab es Salate, Würstchen und Fleisch.

Gegen 20:11 Uhr ertönten dann erneut die digitalen Meldeempfänger. Die Jugendfeuerwehr Werne wurde zu einem Chemieunfall am Anne-Frank-Gymnasium in Werne gerufen. Vor Ort war in einem Klassenraum eine unklare Substanz ausgelaufen und Personen waren damit kontaminiert. Die Maßnahmen beschränkten sich auf das Absperren der Einsatzstelle, die Menschenrettung und die Dekontamination der Personen.

Zurück an der Wache wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und langsam kehrte die Nachtruhe ein. Doch bevor die Betten fertig waren, lösten die Meldeempfänger erneut aus: Ein Wohnungsbrand rief die Jugendfeuerwehr auf den Plan. An der Einsatzstelle drang dichter Rauch aus dem Gerätehaus Holthausen und Personen wurden vermisst. Das Gebäude wurde von mehreren Trupps von zwei Seiten betreten. Die vermissten Personen konnten im dichten Rauch gefunden und der Brand gelöscht werden. Glücklicherweise blieben die Meldeempfänger für den Rest der Nacht ruhig, sodass die Jugendlichen bis zum Morgen durchschlafen konnten.

Die Jugendlichen wurden jedoch um 07:30 Uhr durch die Meldeempfänger geweckt. Auf dem Hof Schollbrock in Ehringhausen ereignete sich ein Verkehrsunfall. Eine Person wurde unter einem Trecker eingeklemmt. Die Jugendlichen befreiten die Person mit Hebekissen. Eine weitere Person musste von einem anderen Trecker schonend gerettet werden.

Anschließend gab es an der Wache Frühstück, das von der Unterstützungsabteilung zubereitet wurde. Die Betten wurden abgebaut, die Fahrzeuge gereinigt und die Feuerwache aufgeräumt. Nachdem alle Arbeiten erledigt waren, fand noch eine kleine Besprechung statt. Das Fazit war eindeutig: Die Mühen der Betreuer und Kameraden, die bei der Vorbereitung der Übungen geholfen haben, haben sich gelohnt.

Die Jugendlichen haben in diesen 24 Stunden hervorragend zusammengearbeitet und überall geholfen, wo es nötig war. Sie konnten ihr erlerntes Wissen anwenden und vertiefen, haben aber auch viele neue Dinge ausprobiert und gelernt.

Gegen 11:00 Uhr wurde der Berufsfeuerwehrtag dann offiziell beendet und die Jugendlichen in den weiterhin sonnigen Sonntag entlassen.

Ein besonderer Dank gilt der Firma RCS, die den Container mit Paletten zur Verfügung gestellt hat, der Firma Höttcke Holzhandel für die Bereitstellung des Objektes und die tolle Verpflegung, dem Hof Schollbrock und der Stadt Werne. Ohne diese vielfältige Unterstützung wäre die Durchführung des Berufsfeuerwehrtages nicht möglich gewesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

18.05.2025 – 17:48

POL-BI: 2. Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK "Kurfürst" in Bielefeld

Bielefeld (ost)

KK/ Bielefeld / Mitte - Neue Informationen zu einem versuchten Tötungsdelikt in Bielefeld sind bekannt geworden. Der Verdächtige hat am Ort des Verbrechens Gegenstände zurückgelassen. Die Polizei sucht öffentlich nach dem Verdächtigen.

Derzeit sind mindestens fünf Personen verletzt, davon vier schwer. Einer der Schwerverletzten schwebt in Lebensgefahr. Die Verletzten sind ein 22-jähriger aus dem Kreis Gütersloh, ein 26-jähriger aus Bielefeld, eine 26-jährige aus Gütersloh, ein 24-jähriger aus Bielefeld und ein 27-jähriger aus Bielefeld.

Nach den aktuellen Ermittlungen hat der Verdächtige am Tatort eine Tasche zurückgelassen, in der sich Ausweisdokumente und eine Flasche mit einer unbekannten, nach Benzin riechenden Flüssigkeit befanden. Die Hintergründe der Tat und das Motiv des Verdächtigen sind derzeit unbekannt. Der Verdächtige hat anscheinend wahllos Menschen angegriffen. Die Ermittlungen laufen intensiv in alle Richtungen. Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine weiteren Informationen zu den gefundenen Messern veröffentlicht.

Der Verdächtige konnte vom Tatort entkommen. Es gab Durchsuchungen in Harsewinkel, die jedoch nicht zur Festnahme des Verdächtigen führten. Die Fahndung nach dem Verdächtigen läuft weiterhin auf Hochtouren. Es handelt sich um einen 35-jährigen Syrer aus Harsewinkel.

Die Polizei Bielefeld bittet um Ihre Hilfe: Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Verdächtigen machen? Ein Foto und weitere Informationen zum Verdächtigen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/168611

Die Beschreibung der Person kann wie folgt näher beschrieben werden:

stämmig

Wenn Sie den Verdächtigen sehen, rufen Sie sofort die Polizei unter der Nummer 110 an. Halten Sie Abstand und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Es ist möglich, dass der Verdächtige bewaffnet ist.

Link zur ersten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036417 Link zur zweiten Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036567

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.05.2025 – 17:37

POL-HAM: Audi gerät in den Gegenverkehr, 1 Leichtverletzter

Hamm-Heessen (ost)

Aus bisher ungeklärten Gründen geriet ein 61-jähriger Fahrer eines Audi am 17. Mai um 10:35 Uhr auf der Dolberger Straße in den Gegenverkehr. Vorher fuhr der 61-jährige Fahrer aus Hamm mit seinem Audi A6 in östlicher Richtung auf der Dolberger Straße. Dort geriet er in Höhe der Friedensstraße auf die Gegenfahrbahn. Er kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes eines 63-jährigen.

Der Mercedes des 63-jährigen wurde im weiteren Verlauf des Unfallgeschehens auf einen VW eines 42-jährigen geschoben. Durch den Zusammenstoß wurde der 63-jährige leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus wieder verlassen. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 16.000 Euro geschätzt.

Der 61-jährige Verursacher des Verkehrsunfalls wurde zur Feststellung eines möglichen Alkoholeinflusses einer Blutprobe unterzogen. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Der Audi und der Mercedes mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.05.2025 – 17:27

POL-DN: Schwer verletzter Kradfahrer

Jülich (ost)

Am Samstag, den 17.05.2025, gegen 18:00 Uhr, fuhr eine 24-jährige Frau aus Oberzier mit ihrem Auto auf der B 55 in Richtung Bergheim und bog in der Nähe von Jülich-Mersch nach links auf die L 241 ab. Dabei übersah sie einen 19-jährigen Motorradfahrer aus Bornheim, der in entgegengesetzter Richtung auf der B 55 unterwegs war. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr ausweichen, so dass es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Er wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Aachen gebracht werden. Eine Beifahrerin im Auto wurde ebenfalls leicht verletzt, konnte aber nach der ambulanten Behandlung das Krankenhaus verlassen.

Während der Unfallaufnahme war die B 55 für etwa drei Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.05.2025 – 17:21

POL-HA: 18-jähriger Muck-Maurice L. aus Hagen vermisst - Polizei bittet um Hinweise

Hagen (ost)

Die Polizei in Hagen ersucht die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 18-jährigen Muck-Maurice L. Der junge Mann hat am Abend des 17.05.2025 das elterliche Zuhause verlassen und sein Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt.

Muck-Maurice L. ist geistig behindert und hat Schwierigkeiten, sich zeitlich und örtlich zu orientieren. Daher ist er nicht in der Lage, eigenständig den Weg nach Hause zu finden. In der Vergangenheit wurde er bereits in anderen Bundesländern, auch außerhalb von Nordrhein-Westfalen, gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in Richtung Bayern begeben hat. Er hat seinen Schwerbehindertenausweis bei sich.

Muck-Maurice ist ungefähr 170 cm groß, schlank, hat blonde Haare und trug zuletzt ein grünes T-Shirt, eine dünnen schwarz-weiße Jacke, eine blaue Jeans mit Beschädigungen vorne und dunkle Stoffschuhe der Marke "Fila".

Die Polizei in Hagen bittet darum, mögliche Informationen zum Aufenthaltsort von Muck-Maurice L. unter der Telefonnummer 02331-986 2066 zu melden. Im Notfall sollte der Polizeinotruf 110 gewählt werden. (sch)

Ein Bild des Vermissten finden Sie auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/168610

Hier geht es zur Originalquelle

18.05.2025 – 17:01

FW Hennef: Großübung der Jugendfeuerwehr Hennef

Hennef (ost)

Datum: 17.05.2025, von 11:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Hennef - Bröl, Katharinental, Firma Eckes-Granini

Thema: Übung der Jugendfeuerwehr Hennef

Teilnehmer: Feuerwehr Hennef mit der gesamten Jugendfeuerwehr aus allen Einheiten (Hennef, Happerschoß, Stadt Blankenberg, Uckerath und Söven)

Anzahl Teilnehmer: 55 Jugendliche und 20 Betreuer

Anzahl Fahrzeuge: 8

____________________________________________________________

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Hennef führte am 17.05.2025 anlässlich der JF - Stadtübung zwei Übungsszenarien durch: "Verpuffung in Lagerhalle" und "verschüttete Person in Hochregallager".

55 Jugendliche aus allen fünf Einheiten der Feuerwehr Hennef (Hennef, Happerschoß, Stadt Blankenberg, Uckerath, Söven) trafen mit 20 Betreuern und acht Fahrzeugen auf dem Gelände der Firma Eckes - Granini in Hennef Bröl zusammen.

Diese Art von Großübungen soll den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr stärken und die Jugendlichen dazu motivieren, ihr erlerntes Wissen und Können in der Praxis anzuwenden.

Bei der angenommenen "Verpuffung in einer Lagerhalle" war ein gasbetriebener Gabelstapler in Brand geraten, wodurch der Fahrer und drei weitere Personen vermisst wurden. Die Jugendlichen simulierten einen Löschangriff im Innenangriff und eine parallele Personensuche mit Atemschutzgeräten.

Das Szenario um die "verschüttete Person in Hochregallager" erforderte die Suche und Rettung einer verschütteten Person sowie eines weiteren Mannes.

Insgesamt mussten 6 Verletzte (Dummies) gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Neben der Brandbekämpfung im Innenangriff wurden im Außenbereich zwei weitere C - Rohre und das Wenderohr über die Drehleiter eingesetzt.

Die Wasserversorgung erfolgte zunächst aus den Tanks der Löschgruppenfahrzeuge und wurde parallel über weite Strecken aufgebaut.

Das anspruchsvolle Übungsszenario wurde vom Betreuerteam der Jugendfeuerwehr entwickelt. Bürgermeister Mario Dahm und der stellvertretende Bürgermeister Thomas Wallau waren vor Ort, um sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Jugendfeuerwehr Hennef zu machen.

Nach Abschluss der Übung gab es einen gemeinsamen Imbiss mit Gegrilltem und alkoholfreien Getränken.

Ein herzlicher Dank geht an die Firma Eckes - Granini, die der Feuerwehr neben dem Übungsgelände auch Getränke zur Verfügung stellte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt

18.05.2025 – 16:57

POL-HAM: Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Trecker schwer verletzt

Hamm-Herringen (ost)

Am Samstag, den 17. Mai, um 11 Uhr, wurde ein 33-jähriger Motorradfahrer aus Hamm bei einem Verkehrsunfall auf der Dortmunder Straße in der Nähe des Hüffnerweges schwer verletzt. Zur Unfallzeit fuhr der 33-jährige auf der Dortmunder Straße in Richtung Osten hinter einem Trecker. Als der 22-jährige Fahrer des Traktors nach links abbiegen wollte, versuchte der 33-jährige mit seinem Kawasaki-Motorrad zu überholen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem landwirtschaftlichen Fahrzeug und dem Motorradfahrer. Als Folge des Zusammenstoßes stürzte der Motorradfahrer und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Zu keinem Zeitpunkt bestand Lebensgefahr. Der entstandene Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Das nicht mehr fahrbereite Motorrad wurde abgeschleppt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.05.2025 – 16:45

POL-HAM: Peugeot am Vogelsang beschädigt, Verursacher flüchtig

Hamm-Heessen (ost)

Am Sonntag, den 18. Mai, wurde ein Peugeot PKW zwischen 7:10 und 11:30 Uhr auf dem Vogelsang in Heessen beschädigt.

Während dieser Zeit parkte eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes ihr Dienstfahrzeug am Straßenrand des Vogelsangs. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Schäden auf der Beifahrerseite. Anhand der Schadensbilder wird vermutet, dass ein unbekannter Radfahrer den Schaden verursacht und sich danach unerlaubt entfernt hat.

Der Sachschaden wird auf mindestens 1.500 Euro geschätzt. Hinweise zum unbekannten Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.05.2025 – 16:37

POL-MG: Zwei Schwerverletzt nach Unfall mit dreirädrigem Kraftrad

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 18. Mai, gegen 1.10 Uhr, wurden der Fahrer eines dreirädrigen Motorrades und seine Beifahrerin bei einem Alleinunfall auf der Sandstraße schwer verletzt. Feuerwehr-Rettungskräfte entdeckten die Opfer auf dem Weg zu einem anderen Unfall.

Da die medizinische Versorgung und der Transport der Verletzten in Krankenhäusern im Vordergrund standen, konnte der genaue Unfallhergang noch nicht abschließend geklärt werden. Weitere Untersuchungen sind erforderlich.

Nach bisherigen Informationen fuhren der 55-jährige Fahrer und die 50-jährige Beifahrerin auf dem Motorrad von Dahler Weg in Richtung Begonienweg. In einer Kurve kollidierte das Motorrad mit einer Leitplanke und drehte sich. Die Beifahrerin wurde durch den Aufprall über die Leitplanke in das Gebüsch geschleudert, während der Fahrer auf der Straße lag. Die Leitplanke wurde an einigen Stellen aus dem Boden gerissen.

Nach der Erstversorgung wurden die beiden Schwerverletzten in Krankenhäuser gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Die Polizei sperrte die Sandstraße für die Unfallaufnahme bis etwa drei Uhr morgens. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Aufgrund erster Hinweise auf Alkoholkonsum vor der Fahrt wurde dem Fahrer zur Klärung eine Blutprobe entnommen.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Ursache dauern an. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

18.05.2025 – 14:07

POL-BI: Hinweistelefon Mordkommission "Kurfürst" hat sich geändert

Bielefeld (ost)

SR/ Bielefeld Mitte - Ab sofort ist das Hinweistelefon der Mordkommission "Kurfürst" unter der Nummer 0800-8070110 erreichbar und nicht mehr unter den zuvor genannten Telefonnummern.

Verweis auf die erste Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036417 Verweis auf die zweite Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036567

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.05.2025 – 13:35

Feuerwehr Goch: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 57: Ein Fahrzeug in Flammen, 4 Personen verletzt

Goch (ost)

Bei einem Crash auf der A57 gestern Nachmittag wurden 4 Personen teilweise schwer verletzt. Zwei Fahrzeuge waren involviert: Ein BMW mit einem 58-jährigen Fahrer und einer Beifahrerin, sowie ein Skoda mit einer 42-jährigen Fahrerin und einer Beifahrerin. Der BMW kollidierte mit dem Skoda. Beide Autos wurden durch die Wucht des Aufpralls von der Straße in den Graben geschleudert. Der BMW fing Feuer, der Skoda landete etwa 800 Meter entfernt auf dem Dach. Die Insassen des BMW konnten das Auto rechtzeitig verlassen, während die Insassen des Skoda laut ersten Berichten eingeklemmt waren.

Da die Unfallstelle eine große Ausdehnung hatte, waren die Löscheinheiten Hassum und Hommersum sowie die Feuerwachen 1 und 2 aus der Innenstadt mit insgesamt vier Einheiten vor Ort. Die Information über eingeklemmte Insassen bestätigte sich glücklicherweise nicht. Die Feuerwehr musste den brennenden BMW und die brennenden Büsche löschen und die Unfallstelle sichern. Die Einsatzleitung lag bei Stadtbrandinspektor Stefan Pieper.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

18.05.2025 – 13:11

POL-ME: 19-Jähriger in Wohnhaus angegriffen - die Polizei ermittelt - 2505080

Haan (ost)

Am Freitagmorgen, den 16. Mai 2025, wurde ein junger Mann im Untergeschoss eines Apartmentkomplexes in Haan von einem Unbekannten angegriffen und leicht verletzt. Die Polizei führt Untersuchungen durch und bittet um Informationen.

Das sind die bisherigen Erkenntnisse:

Um 11 Uhr betrat ein 19-jähriger Mann das Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße 40. Dort traf er auf einen Mann, der sich dort unerlaubt aufhielt. Als der junge Mann ihn aufforderte, das Gebäude zu verlassen, griff ihn der Mann unerwartet an. Der Täter schlug mehrmals mit einer mitgebrachten Metallstange auf den Jugendlichen ein und verletzte ihn leicht.

Daraufhin flüchtete der Angreifer in eine unbekannte Richtung. Die alarmierten Polizeikräfte konnten ihn trotz einer sofortigen Fahndung in der Umgebung leider nicht mehr finden.

Der Täter, der ungefähr 25 bis 40 Jahre alt war, hatte einen Vollbart und machte einen ungepflegten Eindruck. Er hatte ein südländisches Aussehen und trug eine rote Tasche bei sich.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Mann zur Tatzeit in der Bahnhofstraße gesehen und kann Informationen über seine Fluchtrichtung, seinen Aufenthaltsort oder seine Identität geben? Hinweise nimmt die Polizei Haan, Telefon 02129 9328-6480, jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.05.2025 – 12:55

HZA-K: Zoll kontrolliert gezielt Taxi- und MietwagengewerbeMehr als 160 Fahrer in Köln, Bonn und Leverkusen überprüft

Köln (ost)

Rund 80 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Kölner Zolls, kontrollierten an mehreren Tagen in der vergangenen Woche gezielt das Taxi- und Mietwagengewerbe.

"Insgesamt haben wir 162 Fahrer von 146 Taxi- und Mietwagenfirmen überprüft. Die Schwerpunkte unserer Kontrollen lagen bei Taxisammelpunkten vor großen Bahnhöfen und Kliniken. Aber auch aus dem fließenden Verkehr wurden zahlreiche Fahrzeuge herausgezogen und die Fahrer zu ihrer Beschäftigung befragt", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Überprüft wurden:

"Die Befragung der Fahrer vor Ort ist nur der Einstieg in unsere Arbeit. Erst nach Auswertung und Überprüfung der Arbeitnehmerangaben lässt sich sagen, ob alle angetroffenen Personen auch ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet sind oder nicht zu Unrecht Sozialleistungen beziehen. Die Überwachung der Einhaltung des Mindestlohns, macht nicht selten tiefergehende Geschäftsunterlagen-prüfungen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung, bei den Taxi- und Mietwagenfirmen notwendig", erläutert Ahland.

Die bisherige Bilanz der Maßnahme:

Die Auswertungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

18.05.2025 – 12:39

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt Mordkommission "Kurfürst"

Bielefeld (ost)

SR/ Bielefeld Mitte - Wie bereits erwähnt, sucht die Polizei Bielefeld mit großer Intensität nach einem mutmaßlichen männlichen Täter, der verdächtigt wird, mehrere Menschen in der Innenstadt verletzt zu haben.

Derzeitigen Informationen zufolge wurden mindestens fünf Personen verletzt, davon drei schwer. Es ist möglich, dass weitere Personen verletzt wurden.

Vor Ort konnte die Polizei Bielefeld Messer sicherstellen. Es besteht die Möglichkeit, dass der noch flüchtige Tatverdächtige bewaffnet ist.

Die Mordkommission "Kurfürst" unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens führt die Ermittlungen durch. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld leitet die Untersuchungen.

Ein Hinweisportal wurde von der Polizei eingerichtet. Bitte laden Sie Fotos und Videos der Tat unter folgender Webseite https://nrw.hinweisportal.de/ unter "Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt in Bielefeld" hoch. Darüber hinaus ist die Polizei Bielefeld über ein Hinweistelefon erreichbar. Zeugen können sich bitte unter den Telefonnummern 0521/545-4243 oder -4239 melden.

Die Ermittlungen zur Klärung des Vorfalls und die Suche nach dem flüchtigen Täter werden weiterhin intensiv fortgesetzt.

Verlinkung zur ersten Meldung mit Beschreibung des Tatverdächtigen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6036417

Im Falle des Auffindens des Tatverdächtigen bitte sofort den Notruf der Polizei unter 110 wählen. Bitte halten Sie Abstand und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.

Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.05.2025 – 12:14

POL-GE: Diebstahl eines hochwertigen Fahrzeuges

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntagmorgen, den 18.05.2025, wurde zwischen 00:00 und 01:45 Uhr ein brauner Wrangler Jeep mit Gelsenkirchener Kennzeichen vom Parkplatz am Küpershof in Gelsenkirchen Bulmke-Hüllen gestohlen. Falls Sie Informationen zu der Tat oder den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Gelsenkirchen. Sie erreichen das Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 0209 365 8212 oder die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

18.05.2025 – 12:05

BPOL NRW: Reisende bedrängt - 51-Jähriger widersetzt sich Anweisungen der Bundespolizei

Dortmund - Wuppertal (ost)

Am Abend des vergangenen Samstags (17. Mai) kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Dortmunder Hauptbahnhof. Schließlich weigerte er sich, einem erteilten Platzverweis zu folgen.

Um 18:30 Uhr beobachtete ein Bundespolizist über die Videoüberwachungsanlage des Hauptbahnhofs Dortmund einen Mann, der am Bahnsteig zu Gleis 16 mehrere Passanten belästigte. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 51-Jährigen, der offensichtlich zuvor Alkohol konsumiert hatte. Da der Bahnsteig überfüllt war, forderten die Polizisten den Mann sri-lankischer Herkunft auf, ihnen in den Personentunnel zu folgen. Mithilfe eines vorgelegten Ausweisdokuments identifizierten die Uniformierten den Mann eindeutig. Da er zudem keine Reiseabsichten hatte, erhielt er von den Beamten einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof. Der Wuppertaler hielt sich jedoch nicht an dieses Verbot, weshalb die Bundespolizisten ihn am Arm in Richtung Ausgang führten. Dabei riss er sich los, woraufhin die Einsatzkräfte ihn zu Boden brachten und mit Handschellen fixierten. Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache ließ sich der Aggressor mehrmals fallen, sodass die Uniformierten ihn schließlich zur Dienststelle tragen mussten. Die Widerstandshandlungen wurden von einer Bodycam aufgezeichnet.

Kurz darauf klagte der Beschuldigte über Brustschmerzen, woraufhin die Polizisten einen Rettungswagen anforderten. Die Sanitäter brachten den Mann nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er mit 2,3 Promille stark betrunken war.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein. Die Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.05.2025 – 11:40

BPOL NRW: Freiheit dank Vater - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Gelsenkirchen - Essen (ost)

Am Samstagmorgen (17. Mai) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen festgenommen. Ein Haftbefehl wurde bereits von der Staatsanwaltschaft ausgestellt.

Um 07:15 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen Mann im Hauptbahnhof Gelsenkirchen während ihres Streifengangs. Der Mann machte einen desorientierten Eindruck auf die Beamten. Um seine Identität festzustellen, zeigte der 44-Jährige seinen Personalausweis vor. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Essen nach ihm suchte. Das Amtsgericht Essen hatte den Deutschen im April 2023 rechtskräftig wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt.

In der Vergangenheit hatte der Gesuchte nur einen Teil der geforderten Summe bezahlt und war der Ladung zur Strafantritt nicht gefolgt. Daher wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Er muss nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 43 Tagen absitzen.

Als der Verurteilte seinen Vater über die Festnahme informieren wollte, steckte er einen kleinen Gegenstand in den Mund und kaute darauf herum. Ein Arzt untersuchte den polizeibekannten Mann daraufhin. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,2 Promille.

Der Vater zahlte die Geldstrafe in Höhe von 1.300 Euro auf einer Polizeiwache in Oldenburg und verhinderte somit die 43-tägige Haftstrafe des 44-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.05.2025 – 11:39

FW-KLE: Fahrsicherheitstraining für neue Mannschaftstransportfahrzeuge

Kleve (ost)

Am 17. Mai fand ein Fahrtraining für die neuen Mannschaftstransportwagen der Freiwilligen Feuerwehr Kleve statt. Der Anlass war die Auslieferung von sechs neuen Fahrzeugen, die bereits in den Einheiten Materborn, Kellen, Donsbrüggen, Keeken, Schenkenschanz und Warbeyen im Einsatz sind.

Je vier Mitglieder der betroffenen Einheiten nahmen an dem Training teil. Unter der Leitung von Fahrtrainer Dennis Wirtz wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen über jeweils vier Stunden intensiv geschult.

Im praktischen Teil des Trainings wurden verschiedene Fahrsituationen geübt, um die sichere Handhabung der neuen Fahrzeuge zu fördern. Dazu gehörten unter anderem:

Durch die praxisnahen Übungen erhielten die Feuerwehrleute die Gelegenheit, die neuen Fahrzeuge unter realistischen Bedingungen besser kennenzulernen und ihre Fahrkompetenz für zukünftige Einsätze gezielt zu verbessern.

https://feuerwehr-kleve.de/aktuell/403-fahrsicherheitstraining-fuer-neue-mannschaftstransportfahrzeuge

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

18.05.2025 – 11:33

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerer Verkehrsunfall auf der A 57 bei Goch - Vier Personen schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Samstag, 17. Mai 2025, 14:10 Uhr

Am späten Nachmittag ereignete sich auf der A 57 bei Goch ein schwerwiegender Verkehrsunfall, bei dem vier Personen schwer verletzt wurden. Zwei Autos, in denen jeweils zwei Personen saßen, stießen zusammen.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 58-jähriger Mann aus den Niederlanden mit einem BMW auf dem linken Fahrstreifen der A 57 in Richtung Köln. An der Ausfahrt Goch übersah er einen Skoda, der von einer 42-jährigen Frau aus den Niederlanden gesteuert wurde und sich ebenfalls auf dem linken Fahrstreifen befand. Dadurch kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem beide Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Die beiden Fahrer sowie die beiden Beifahrerinnen erlitten schwere Verletzungen und wurden nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.05.2025 – 11:33

POL-GM: Zigarettenautomaten aufgebrochen

Hückeswagen (ost)

Unbekannte haben zwischen Freitag (16. Mai) um 22 Uhr und Samstag um 14 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Heinrich-Schicht-Straße aufgebrochen und Zigarettenschachteln gestohlen. Ein anderer Zigarettenautomat wurde in der Nacht von Freitag (16. Mai) auf Samstag in der Straße "Straßweg" aufgebrochen. Zwischen 18 Uhr und 4 Uhr haben die Täter den Automaten gewaltsam geöffnet und auch dort Zigarettenschachteln entwendet. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:32

FW Moers: LKW und Kleintransporter brennen auf HotelparkplatzStadtteil und Hotel ohne Strom

Moers (ost)

Am Sonntag (18.05.25) um 6:55 Uhr wurde die Feuerwehr Moers zur Krefelder Str. in Moers-Hülsdonk gerufen. Bereits bei der Abfahrt war eine deutliche Rauchsäule über dem gemeldeten Einsatzort sichtbar.

Beim Eintreffen stand ein LKW mit Sattelauflieger, der auf einem Hotelparkplatz abgestellt war, sowie ein daneben geparkter Kleintransporter bereits in Flammen. Das Feuer griff schnell auf die umliegende Vegetation über und bedrohte auch zwei angrenzende Trafostationen des Energieversorgers.

Die Situation wurde noch kritischer, als Hotelgäste berichteten, dass sich der LKW-Fahrer noch in der Schlafkabine befand. Glücklicherweise meldete er sich kurz darauf bei der Einsatzleitung und konnte Informationen über seine Ladung geben. Es handelte sich um einen Kühlauflieger, beladen mit Milchprodukten. Der Fahrer blieb unverletzt.

Um das Feuer zu bekämpfen und einzudämmen, mussten mehrere Trupps gleichzeitig unter Atemschutz eingesetzt werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde auch Löschschaum verwendet.

Aufgrund der direkten Brandeinwirkung musste der Energieversorger beide Trafostationen außer Betrieb nehmen. Dadurch waren weite Teile von Moers-Hülsdonk sowie das voll belegte Hotel ohne Strom.

Aufgrund der großen Mengen an auslaufenden Betriebsstoffen des LKW mussten die umliegenden Kanaleinläufe abgedichtet werden. Ein Schutzwall wurde vor dem angrenzenden "Moersbach" errichtet. Die Untere Wasserbehörde wurde zur Begutachtung hinzugezogen.

Die Nachlöscharbeiten werden in Zusammenarbeit mit einem Bergungsunternehmen durchgeführt, wobei die Ladung sorgfältig vom Auflieger entfernt werden muss, um alle Glutnester zu erreichen. Dies ist zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 11:30 Uhr) noch im Gange.

Die Brandursache ist derzeit unbekannt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Krefelder Str. zwischen der Autobahnauffahrt und der Venloer Str. ist für die Löscharbeiten voll gesperrt. Im Einsatz sind die Hauptwache sowie die Einheiten Hülsdonk und Kapellen der Freiwilligen Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

18.05.2025 – 11:31

POL-GM: Diebe stehlen Anhänger

Radevormwald (ost)

Von Mittwoch (14. Mai) bis Freitag wurde ein PKW-Anhänger von Kriminellen gestohlen, der auf dem Parkstreifen an der Mermbacher Straße abgestellt war. Es handelt sich um einen Anhänger der Marke ARENA mit dem amtlichen Kennzeichen GM-LR36. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:31

POL-ME: 34-jährige Joggerin sexuell belästigt - 2505079

Monheim am Rhein (ost)

Am Freitagnachmittag, den 16. Mai 2025, wurde eine 34-jährige Frau beim Joggen in Monheim am Rhein von einem Unbekannten sexuell belästigt. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.

So soll es laut bisherigen Informationen passiert sein:

Um etwa 16:10 Uhr joggte eine 34-jährige Frau südlich der Knipprather Straße durch einen Wald, als sie auf einen fremden Mann traf, der nur ein T-Shirt und eine Unterhose trug. Zuerst folgte er ihr und überholte sie dann. Als sie an der Diebstraße war, traf sie erneut auf den Mann, der sie zu sexuellen Handlungen aufforderte, während er sich im Schritt berührte.

Die Frau entfernte sich sofort von dem Mann und rief die Polizei von einem nahegelegenen Bauernhof aus an. Trotz einer sofortigen Suche in der Umgebung konnte der Täter nicht mehr gefunden werden.

Der Exhibitionist war etwa 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und schlank. Er trug ein weißes T-Shirt und schwarze Unterhose.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und fragt:

Wer hat den Täter in der Nähe der Diebstraße gesehen oder kann Informationen zu seiner Identität geben? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.05.2025 – 11:29

POL-GM: Unfall im Kreuzungsbereich

Wiehl (ost)

Am Freitagmorgen hat ein 19-jähriger Gummersbacher versucht, mit seinem Mercedes von der Marienhagener Straße nach links auf die Talstraße abzubiegen. Dabei ist es um 5:45 Uhr zu einem Zusammenstoß mit dem Mazda eines 62-jährigen Mannes aus Reichshof gekommen, der auf der vorfahrtsberechtigten Talstraße unterwegs war und in Richtung Enselskamp fuhr. Beide Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto des 62-Jährigen war außerdem nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:27

POL-GM: Motorroller prallte gegen Auto

Gummersbach (ost)

Am Freitag (16. Mai) versuchte ein 73-jähriger Einwohner von Gummersbach, mit seinem Motorroller von einer Auffahrt auf die Klosterstraße zu fahren. Dabei kollidierte er um 11:20 Uhr mit dem Peugeot einer 56-jährigen Frau aus Bergneustadt, die in Richtung Dümmlinghausen unterwegs war. Der 73-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:26

POL-GM: Unfall mit drei Beteiligten fordert eine Leichtverletzte

Wipperfürth (ost)

Am Freitagnachmittag (16. Mai) versuchte eine 55-jährige Frau aus Hagen, mit ihrem Seat von einer Einfahrt in Niederkemmerich auf die L302 zu fahren. Um 15 Uhr kam es zu einem Unfall mit dem Smart einer 19-jährigen Fahrerin aus Engelskirchen, die in Richtung Lindlar unterwegs war und gerade den Mercedes eines 62-jährigen Mannes aus Halver überholte. Bei der Kollision berührte das Auto der 19-Jährigen anschließend den Mercedes. Die Frau aus Engelskirchen wurde leicht verletzt. Die L302 war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:25

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Unbekannte entwenden VW Golf

Velen (ost)

Vorfallort: Velen-Ramsdorf, Ostendorfer Weg;

Vorfallzeit: zwischen 16.05.2025, 22:30 Uhr, und 17.05.2025, 00:30 Uhr;

In der Nacht zum Samstag haben Diebe in Velen-Ramsdorf einen abgestellten Wagen gestohlen. Ein blauer VW Golf 6 mit BOR-Kennzeichen war auf einer Auffahrt an der Ostendorfer Straße geparkt. Die Polizei bittet um Informationen an das Kriminalkommissariat in Borken: Telefon (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:24

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Ausweichmanöver endet mit Sachschaden

Südlohn (ost)

Unfallstelle: Südlohn-Oeding, Schultenallee;

Unfallzeit: 17.5.2025, 11.35 Uhr;

Am Samstag hat ein Fahrer in Südlohn-Oeding einem Hund ausweichen müssen und dadurch die Kontrolle über sein Auto verloren. Dabei stieß sein Fahrzeug gegen einen Baum und es entstand Sachschaden. Der Vorfall ereignete sich gegen 11.35 Uhr auf der Schultenallee. Der Hund lief daraufhin in Richtung Nienkamp davon. Er hatte braunes Fell mit einer weißen Brust und war ungefähr kniehoch. Die Polizei bittet um Informationen an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:23

POL-BOR: Rhede - Windschutzscheibe durch Ladung beschädigt

Rhede (ost)

Ort des Unfalls: Rhede, Bundesstraße 67;

Unfallzeit: 16.05.2025, 13.05 Uhr;

Am Freitag hat sich ein Teil der Ladung auf der Bundesstraße 67 in Rhede gelöst und ist gegen die Windschutzscheibe eines nachfolgenden Autos geprallt. Dies geschah um 13.05 Uhr auf der Fahrspur in Richtung Münster, nahe der Ausfahrt Rhede. Vor dem beschädigten Fahrzeug fuhr ein Lastwagen mit einem weißen Anhänger. Bei dem gelösten Ladungsteil handelte es sich um eine Plexiglasscheibe. Es entstand Sachschaden, aber die beiden Insassen des Autos blieben unverletzt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:22

POL-BOR: Heek - Beim Einkauf unbemerkt bestohlen

Heek (ost)

Ereignisort: Heek, Stroot;

Ereigniszeit: 17.05.2025, zwischen 13.00 Uhr und 13.10 Uhr;

Unbekannte haben in einem Supermarkt in Heek die Geldbörse eines Kunden gestohlen. Der Mann war am Samstag in dem Laden an der Straße Stroot, als der Diebstahl gegen 13.00 Uhr stattfand. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260.

Die Polizei warnt erneut: Taschendiebe nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Taschendieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung tätig sind.

Wer sich schützen möchte, sollte Wertgegenstände in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Dokumente in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürteltaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertgegenstände nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:21

POL-BOR: Bocholt - Autolack absichtlich zerkratzt

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Südwall;

Vorfallszeit: von 16.05.2025, 15.00 Uhr, bis 17.05.2025, 18.00 Uhr;

Ein Unbekannter hat vorsätzlich ein geparktes Fahrzeug in Bocholt beschädigt. Der Täter hat die Karosserie eines Autos zerkratzt, das auf einem Grundstück am Südwall abgestellt war. Die Straftat ereignete sich zwischen dem Nachmittag des Freitags und dem Abend des Samstags. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:21

POL-GM: Betrunkener E-Bike-Fahrer gestürzt

Wipperfürth (ost)

Ein E-Bike-Fahrer in Wipperfürth erlitt bei einem Sturz in der Nacht von Freitag (16. Mai) auf Samstag leichte Verletzungen. Der Jugendliche aus Halver war um 2:15 Uhr auf der Straße "Im Siebenborn" in Richtung Innenstadt unterwegs. Dort berührte er zuerst den Außenspiegel eines geparkten Autos und stürzte dann. Er wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund seines Alkoholkonsums musste er eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:20

POL-BOR: Bocholt - Diebe brechen Firmenwagen auf

Bocholt (ost)

Orte des Verbrechens: Bocholt, Krechtinger Straße und Stenerner Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 15.05.2025, 20.30 Uhr, und dem 16.05.2025, 14.30 Uhr;

In Bocholt hatten Diebe in der Nacht zum Freitag in zwei Fällen das Innere von Firmenfahrzeugen im Visier.

Im ersten Fall, der an der Krechtinger Straße stattfand, erbeuteten die Täter mehrere Bohrmaschinen und andere Geräte. Sie manipulierten gewaltsam ein Türschloss, um Zugang zum Inneren des geparkten Fahrzeugs zu erhalten.

Der zweite Vorfall ereignete sich gegen 02.00 Uhr am Stenerner Weg. Auch dort schafften es die Diebe, mehrere Geräte aus einem Fahrzeug zu stehlen. Zu dieser Zeit wurden am Tatort mehrere Personen beobachtet. Es handelte sich um drei Männer, die in einem silbernen Opel Astra unterwegs waren. Zwei der Unbekannten können wie folgt beschrieben werden: Ein Mann war etwa 35 bis 40 Jahre alt, schlank, mit dunklen Haaren und trug eine weiße Sweatshirtjacke; der andere Mann war etwa 40 bis 50 Jahre alt, kräftig und sprach osteuropäisch.

Hinweise werden von der Polizei an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:19

POL-BOR: Ahaus - Taschendiebe machen Beute

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Coesfelder Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 17.05.2025, zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr;

Eine unangenehme Überraschung ereignete sich an der Kasse: Als eine Frau am Samstag in Ahaus bezahlen wollte, stellte sie fest, dass ihr Geldbeutel fehlte. Die Diebe hatten offensichtlich unbemerkt das Portemonnaie aus der Handtasche des Opfers gestohlen. Der Vorfall ereignete sich in einem Geschäft an der Coesfelder Straße, in dem sich die Kundin zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr aufhielt. Das Kriminalkommissariat in Ahaus bittet um Hinweise: Tel. (02561) 9260.

Die Polizei erneuert ihre Warnung: Taschendiebe nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Dieben reichen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung aktiv sind.

Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürteltaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:18

POL-BOR: Ahaus - Einbrüche in zwei Wohnhäuser

Ahaus (ost)

Orte des Verbrechens: Ahaus, Bauerschaft Stegge (Ortsteil Graes) und Kreuzkamp;

Zeitpunkt des Verbrechens: 16.05.2025, zwischen 05.50 Uhr und 17.30 Uhr;

Einbrecher haben am vergangenen Wochenende in Ahaus in zwei Fällen zugeschlagen.

Ein der beiden Vorfälle fand am Freitag gegen 17.30 Uhr in einem Wohnhaus statt, das in der Bauerschaft Stegge im Ortsteil Graes liegt. Die Täter hatten dort ein Fenster aufgebrochen und waren so ins Gebäude gelangt. Sie durchsuchten das Innere, flohen aber, als sie offensichtlich eine Person bemerkten, die ins Haus kam. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am Kreuzkamp. Die Täter hatten sich auch dort am Freitag tagsüber gewaltsam Zugang zu einem Fenster verschafft, um in ein Wohnhaus einzudringen. Sie hinterließen das Innere durchwühlt. Ob sie etwas gestohlen haben, ist noch unklar.

Die Polizei bittet in beiden Fällen um Hinweise an die zuständige Kriminalinspektion 1 in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:16

POL-BOR: Ahaus - Diebe dringen in geparkten Wagen ein

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus, Wüllener Straße;

Vorfallszeit: zwischen 16.05.2025, 17.00 Uhr, und 17.05.2025, 13.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Ahaus Werkzeug aus einem Firmenwagen gestohlen. Die Diebe haben gewaltsam eine der Türen geöffnet, um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten. Der Vorfall ereignete sich in der Wüllener Straße. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. (02561) 9260 an das Kriminalkommissariat Ahaus zu wenden. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.05.2025 – 11:15

POL-DO: Verkehrsunfall nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen in Dortmund Derne: Drei geparkte Fahrzeuge beschädigt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0453

Am Samstag (17. Mai) beobachtete ein aufmerksamer Zeuge einen verdächtigen Audi auf der Walther-Kohlmann-Straße in Derne.

Gegen 2 Uhr näherte sich das Fahrzeug des Zeugen mit hoher Geschwindigkeit dem Auto. Beide Fahrzeuge fuhren in Richtung Norden. Kurz darauf verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, berührte einen Randstein, geriet in den Gegenverkehr und verunfallte schließlich.

Dabei wurden drei nebeneinander geparkte Fahrzeuge (ein PKW, ein Wohnmobil mit Anhänger und ein Transporter) auf einem Privatgrundstück in der Altenderner Straße beschädigt. Der Gesamtschaden kann derzeit nicht beziffert werden.

Die vier männlichen Insassen (18, 19 und zweimal 21 Jahre alt) des verunfallten PKW blieben nach bisherigem Stand unverletzt.

Die Einsatzkräfte haben das Fahrzeug, den Führerschein und das Handy des Fahrers sichergestellt.

Gegen den 21-jährigen Dortmunder wurden Strafverfahren wegen eines illegalen Autorennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.05.2025 – 11:12

FW-EN: Wetter - Feuerwehr am Samstag zweimal im Einsatz

Wetter (Ruhr) (ost)

Um 11:27 Uhr wurde die Feuerwehrleiter der Löscheinheit Grundschöttel in den Elbscheweg im Ortsteil Wengern gerufen. Dort wurde der Rettungsdienst um Hilfe beim schonenden Transport eines Patienten zum Fahrzeug gebeten. Die Tragehilfe erfolgte über die Feuerwehrleiter und der Einsatz konnte nach 40 Minuten abgeschlossen werden.

Die Feuerwehrleiter Alt-Wetter wurde um 12:49 Uhr zu einer Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Steinstraße gerufen. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte mussten die Tür gewaltsam öffnen. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und der Einsatz konnte nach 25 Minuten beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

18.05.2025 – 11:09

POL-ME: Brennende Mülltonne beschädigt Fassade einer Grundschule - 2505078

Hilden (ost)

Am Abend des 17. Mai 2025 wurde die Fassade einer Grundschule in Hilden durch einen Brand einer Mülltonne beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Das ist nach bisherigen Informationen passiert:

Um 19 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr wegen eines Brandes an einer Grundschule in der Richrather Straße alarmiert. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass eine Mülltonne und ein Plastikstuhl in Flammen standen. Das Feuer griff auch auf die angrenzende Fassade über und verursachte Schäden.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Polizei geht derzeit davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.05.2025 – 11:05

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Pfefferspray bei 18-Jährigem sicher

Essen (ost)

In der Nacht vom 17. Mai kontrollierten Bundespolizisten einen jungen Mann im Essener Hauptbahnhof, der von seiner Mutter begleitet wurde. Bei ihm wurde ein Reizstoffsprühgerät gefunden.

Um 00:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Essen. Am Südausgang sprach eine 51-jährige Frau die Einsatzkräfte an. Sie erklärte, dass ihr volljähriger Sohn aggressiv werde, wenn er vorher Drogen genommen habe und ihr bereits mehrmals gedroht habe. Die Deutsche war mit ihrem 18-jährigen Sohn unterwegs. Er soll zuvor aggressiv ihr gegenüber gewesen sein, weshalb die Frau nicht wollte, dass der deutsche Staatsbürger bei ihr übernachtete. Die Beamten durchsuchten den Essener und fanden ein Reizstoffsprühgerät bei ihm. Er verriet den Uniformierten nicht, warum er diesen gefährlichen Gegenstand bei sich trug.

Die Einsatzkräfte kontaktierten den Vater des Jugendlichen, der ihm eine Übernachtungsmöglichkeit anbot.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Danach entließen sie die Erziehungsberechtigte und den Sohn mit zeitlicher Verzögerung aus den Diensträumen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.05.2025 – 10:57

FW-NE: Havarie auf dem Rhein | Technischer Defekt führt zur Manövrierunfähigkeit eines Sportbootes

Neuss (ost)

Am Abend des 17. Mai 2025 wurde die Feuerwehr um 21:00 Uhr zu einem Vorfall auf dem Rhein gerufen. Ein Fischer hatte an der Position des Rheinstromkilometers 728 in der Nähe des Silbersees ein Sportboot bemerkt, das offensichtlich nicht mehr manövrierfähig war. Ebenso entdeckte er den Bootsführer, der auf seine Notlage aufmerksam machte, und informierte daher die Feuerwehr.

Nach etwa 10 Minuten trafen die ersten Einsatzkräfte der DLRG und Feuerwehr ein und konnten das Boot sichern und abschleppen. Das havarierte Boot wurde von einem DLRG-Boot unter Begleitung der Feuerwehr zur nächsten Ersatzübergangsstelle in Dormagen-Zons gezogen, wo es aus dem Wasser geholt und in Sicherheit gebracht wurde.

Der Einsatz endete um 22:00 Uhr. Glücklicherweise wurde niemand verletzt und der Bootsführer kam mit dem Schrecken davon.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

18.05.2025 – 10:39

FW-NE: Kabelbrand an Photovoltaikanlage löst Feuerwehreinsatz aus | Keine Verletzten

Neuss (ost)

Am Samstagmorgen, dem 17. Mai 2025, erhielt die Feuerwehr gegen 09:25 Uhr einen Alarm für einen gemeldeten Brand an einer Photovoltaikanlage auf einem Wohngebäude am Holunderweg in Gnadental.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie eine Rauchentwicklung im Bereich einer äußeren Leitung feststellen. Nach den ersten Erkundungen stellte sich heraus, dass es zu einem Kabelbrand in einem Rohr gekommen war.

Die entsprechende Anlage wurde von dem zuständigen Netzbetreiber ordnungsgemäß abgeschaltet. Danach konnten die Einsatzkräfte das betroffene Rohr vorsichtig demontieren und gezielte Nachlöscharbeiten durchführen. Durch das frühzeitige Eingreifen konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Bausubstanz verhindert werden. Der entstandene Schaden beschränkte sich auf den Leitungsabschnitt.

Es gab keine Verletzten. Die genaue Brandursache konnte zum Zeitpunkt des Einsatzes noch nicht abschließend geklärt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

18.05.2025 – 10:31

BPOL NRW: Notlage vorgetäuscht - Bundespolizisten mit Faustschlag angegriffen

Dortmund (ost)

Am Abend des 16. Mai wollten Bundespolizisten einem scheinbar bewusstlosen Mann am Dortmunder Hauptbahnhof helfen. Plötzlich griff er jedoch unerwartet einen der Beamten an.

Um 20:30 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über einen bewusstlosen Mann auf dem Bahnhofsvorplatz informiert. Sofort machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zu dem 42-jährigen Mann. Nachdem sie den Mann vor Ort überprüft hatten, stellten sie fest, dass er die Situation nur vorgetäuscht hatte. Die Polizisten halfen dem stark alkoholisierten ukrainischen Staatsbürger auf die Beine. Als er dann alleine stehen konnte, versuchte er einem Polizisten mit einem gezielten Faustschlag ins Gesicht zu schlagen. Der Angriff wurde vom Beamten abgewehrt und der obdachlose Mann zu Boden gebracht. Dabei zog der Angreifer leichte Verletzungen an der Nase zu.

Ein alarmierter Rettungswagen brachte den 42-Jährigen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Die Identität des Mannes wurde kurz darauf im Krankenhaus festgestellt.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein. Der Beamte blieb unverletzt, der Angriff wurde von einer Bodycam aufgezeichnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.05.2025 – 10:27

BPOL NRW: Mehrfach geschlagen und gegen den Kopf getreten - Bundespolizei nimmt Angreifer fest

Dortmund (ost)

Am Freitagnachmittag (16. Mai) gab es am Hauptbahnhof Dortmund eine körperliche Auseinandersetzung, bei der ein Mann schwer verletzt wurde. Beamte der Bundespolizei hielten den offensichtlich betrunkenen Angreifer sofort fest und brachten ihn in ihre Diensträume.

Um 14:50 Uhr informierte eine Passantin die Bundespolizei über eine Schlägerei auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Dortmund. Als die Einsatzkräfte sofort eintrafen, trat der Verdächtige mit seinem Schuh auf den Kopf eines am Boden liegenden Mannes. Die Polizisten brachten den Angreifer umgehend zu Boden und fesselten ihn. Danach brachten sie ihn in die Wachräume. Der 47-jährige Mann wies schwere Kopfverletzungen auf und blutete stark aus Mund und Nase. Die Beamten leiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen ein, als die Atmung des Opfers kurzzeitig aussetzte. Der alarmierte Rettungsdienst und eine Notärztin übernahmen die medizinische Versorgung und brachten den polnischen Staatsbürger kurz darauf in ein Krankenhaus.

Ein Zeuge gab den Beamten gegenüber an, dass der 42-jährige Mann mehrmals auf den am Boden liegenden Geschädigten eingetreten und geschlagen haben soll.

Währenddessen durchsuchten weitere Einsatzkräfte den 42-jährigen Polen, fanden jedoch keine Ausweispapiere. Die Schuhe des Angreifers wiesen Blutspuren auf, daher wurden sie als Beweismittel sichergestellt.

Eine Auswertung der Videoaufnahmen zeigte, dass es zunächst zu einem verbalen Streit zwischen den beiden obdachlosen Männern kam, bevor der 42-Jährige den 47-Jährigen mit mehreren Faustschlägen angriff. Als das Opfer zu Boden fiel, trat und schlug der Angreifer weiter auf ihn ein.

Zu Beginn verhielt sich der 47-Jährige unkooperativ und machte keine Angaben zu dem Vorfall. Ein Atemalkoholtest ergab später einen Wert von 2,85 Promille. Durch die Daten einer gefundenen Kreditkarte und Ausweisbilder konnte schließlich die zunächst unbekannte Identität des Verdächtigen festgestellt werden. Ein Arzt untersuchte den Mann, bevor er schließlich in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht wurde. Die Dortmunder Kriminalwache übernimmt nun die weiteren Ermittlungen.

Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen schwerer Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.05.2025 – 10:23

POL-DO: Festnahmen nach Firmeneinbrüchen in Dortmund Schüren: Aufmerksame Zeugen meldeten verdächtige Männer

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0452

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (18. Mai) wurden in Dortmund Schüren zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen, nachdem sie versucht hatten, in ein Unternehmen einzubrechen. Aufmerksame Zeugen hatten zuvor die Polizei informiert.

Um 0.20 Uhr bemerkten die Zeugen zwei verdächtige Personen mit einem Brecheisen an einem Fenster eines Firmengebäudes in der Stockholmer Allee. Ersten Erkenntnissen zufolge versuchten sie, das Fenster aufzuhebeln. Eine der Personen trug eine Sturmhaube. Bevor die Polizei eintraf, entfernten sich die beiden Personen, ohne in das Gebäude eingedrungen zu sein.

Die Polizei nahm beide Männer nach kurzer Fahndung in der Nähe des Tatorts vorläufig fest. Bei ihnen wurden ein Brecheisen, mehrere Laptops und andere Diebesgüter gefunden. Alle Gegenstände sowie die Mobiltelefone der Verdächtigen wurden von den Einsatzkräften als Beweismittel sichergestellt.

In der Freien-Vogel-Straße wurde ein weiterer Einbruch in ein Unternehmen von den Polizisten entdeckt. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen und sicherte Spuren an den beiden Firmengebäuden.

Die beiden Verdächtigen aus Dortmund (17 und 18 Jahre alt) mussten sich auf einer Polizeiwache einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen.

Nach Prüfung lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor. Gegen beide wird nun ein Strafverfahren wegen besonders schweren Diebstahls in Büroräumen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.05.2025 – 10:08

POL-HSK: Schwer verletzter Motorradfahrer nach Fahrt auf dem Hinterreifen

Meschede (ost)

In Meschede, auf der Straße "Am Steinbach", ereignete sich am Samstag, 17.05.2025 gegen 13:50 Uhr, ein schwerer Verkehrsunfall. Der Unfallort befindet sich in einer Sackgasse in einem Industriegebiet in Meschede. Ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Meschede hat anscheinend versucht, laut Zeugenaussagen, auf dem Hinterrad seines Motorrades zu fahren. Dabei hat er die Kontrolle über das Motorrad verloren und ist nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Dabei kollidierte er mit einem Verkehrsschild und einem Stein. Bei dem Sturz hat er sich schwere Verletzungen zugezogen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Her.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 09:34

POL-COE: Coesfeld, B525 Fußgänger schwer verletzt

Coesfeld (ost)

Am Samstag, dem 17.05.2025, hat eine Autofahrerin der Polizeileitstelle in Coesfeld gegen 23:55 Uhr gemeldet, dass ein Fußgänger am linken Fahrbahnrand der B 525 in Richtung Dülmener Str. lief, wenn man aus Richtung der Coesfelder Bauerschaft Harle kommt und in Richtung Gescher schaut. Ein Streifenwagen der Polizeiwache Coesfeld war auf dem Weg zum Ort des Geschehens, als gemeldet wurde, dass der Fußgänger von einem Auto angefahren und verletzt wurde.

Bei der Ankunft vor Ort haben die Polizeibeamten festgestellt, dass der 27-jährige Fußgänger aus Hörstel von dem Auto eines 58-jährigen Mannes aus Gescher, der die B 525 von Gescher kommend in Richtung Nottuln befuhr, seitlich erfasst und schwer verletzt wurde.

Der 27-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme wurde mit Hilfe eines Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.05.2025 – 09:29

POL-BO: Verkehrsunfall mit Flucht unter Pedelec-Fahrern - eine Frau (63) leicht verletzt

Bochum (ost)

Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Samstagmittag, dem 17. Mai, in Bochum-Querenburg zwischen Pedelec-Fahrern. Eine Frau wurde leicht verletzt, die Polizei sucht nach Hinweisen.

Laut bisherigen Informationen radelte eine Gruppe von vier Personen gegen 12.15 Uhr entlang des Radwegs am Kemnader See zwischen Heevener Straße und Oveneystraße. Etwa bei Blumenau 94 näherten sich ein unbekannter Mann und eine unbekannte Frau auf zwei Pedelecs in gleicher Fahrtrichtung. Es kam zu einer Kollision zwischen der unbekannten Frau und einer 63-jährigen Remscheiderin, die daraufhin stürzte und sich leicht verletzte, aus bislang ungeklärten Gründen.

Nach einem Streitgespräch entfernten sich die zwei unbekannten Pedelec-Fahrer vom Unfallort. Die Beschreibung des Duos lautet wie folgt:

Individuum 1: männlich, ca. 50 bis 60 Jahre alt, dick, grauer Vollbart, große Zahnlücke, akzentfreies Deutsch, schwarzes T-Shirt, graue Shorts, Pedelec von Riese & Müller

Individuum 2: weiblich, ca. 50 bis 60 Jahre alt, dick, dunkle, leicht lockige Haare, akzentfreies Deutsch, dunkle Leggins, langes T-Shirt, Strickjacke, anthrazitfarbenes Pedelec von Riese & Müller mit Dameneinstieg

Das zuständige Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die beiden Pedelec-Fahrer sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Marc-André Landsiedel
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.05.2025 – 09:26

POL-BO: Flucht unter Drogeneinfluss: Polizei stellt Motorradfahrer (39) nach Unfall

Bochum-Wattenscheid (ost)

Beim Anblick des Streifenwagens beschleunigte er: Am Samstagabend, den 17. Mai, wurde ein flüchtiger Motorradfahrer (39, aus Bochum) in Bochum-Wattenscheid von der Polizei gestellt. Er konnte keinen Führerschein vorzeigen und ein Drogenvortest war positiv.

Um 17.50 Uhr passierte der Motorradfahrer zufällig den Streifenwagen im Bereich der Kreuzung Dorstener Straße/Seilfahrt, der gerade auf dem Weg zu einem Einsatz war. Als er das Blaulicht sah, beschleunigte der Bochumer plötzlich und überfuhr eine rote Ampel. Die Beamten brachen ihren ursprünglichen Einsatz ab und verfolgten den Motorradfahrer. Während seiner Flucht fuhr der 39-Jährige deutlich zu schnell, nutzte die Gegenfahrbahn und zwang einen anderen Fahrer zum Ausweichen.

Als ihm in der Voedestraße 53 ein weiterer Streifenwagen entgegenkam, versuchte der Motorradfahrer auszuweichen - und kollidierte dabei mit einem geparkten Auto. Der 39-Jährige sprang auf und setzte seine Flucht zu Fuß fort, wurde aber kurz darauf von einem Beamten gestellt.

Die Besatzung eines hinzugezogenen Rettungswagens versorgte den schwer verletzten Bochumer vor Ort und brachte ihn dann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Mann konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen, das Motorrad hatte falsche Kennzeichen und ein Drogenvortest war positiv auf Amphetamin. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe. Die Beamten stellten das Fahrzeug sicher.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Das Verkehrskommissariat führt die weiteren Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.05.2025 – 09:21

POL-SO: Schwerpunkteinsatz des Verkehrsdienstes

Möhnesee (ost)

Letzten Freitag führte der Verkehrsdienst der Polizei im Kreis Soest erneut einen Schwerpunkteinsatz durch.

Es wurden erneut Geschwindigkeitsmessungen rund um den Möhnesee durchgeführt, um die Verkehrsunfallzahlen mit Schwerverletzten und Getöteten weiter zu reduzieren.

Insgesamt wurden im Laufe des Tages 135 Verkehrsverstöße festgestellt. Dieses Mal entschieden sich die Kolleginnen und Kollegen für versteckte Kontrollen, um nicht sofort sichtbar zu sein.

Die Verkehrsverstöße gliedern sich wie folgt:

86 Verwarnungen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, davon 26 Motorräder 42 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, davon 23 Motorräder 1 Anzeige wegen abgelaufenem Versicherungsschutz 6 Verwarnungen wegen Nicht-Anschnallens, fehlendem Warndreieck oder Verbandkasten usw.

Ein negatives "Highlight" der Kontrollen war ein Motorradfahrer, der mit 134 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen wurde. Er war so schnell an der Messstelle vorbeigefahren, dass er nicht gestoppt werden konnte. Er wird nun Post nach Hause erhalten.

Es wird fortgesetzt! Die Polizei wird auch in den nächsten Tagen und Wochen kontrollieren und dabei alle Verstöße im Auge behalten und konsequent ahnden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.05.2025 – 09:09

POL-BI: Die Polizei Bielefeld informiert über einen laufenden Polizeieinsatz in Bielefeld

Bielefeld (ost)

KK/ Bielefeld / Mitte - Die Polizei Bielefeld gibt bekannt, dass ein aktueller Polizeieinsatz in der Innenstadt am Sonntag, dem 18.05.2025, stattfindet. Ein Verdächtiger ist auf der Flucht. Er wird beschuldigt, mehrere Personen mit einem scharfen Gegenstand verletzt zu haben. Eine Mordkommission wurde eingesetzt.

Um 04:20 Uhr versammelte sich eine größere Gruppe vor einer Bar in der nördlichen Innenstadt. Berichten zufolge näherte sich eine unbekannte Person der Gruppe und verletzte mehrere Personen mit einem scharfen Gegenstand. Dabei wurden mehrere Personen, einige schwer, verletzt. Sie erhalten Behandlung in Krankenhäusern.

Der Verdächtige konnte entkommen. Die Fahndungsmaßnahmen sind noch im Gange. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach einem männlichen Verdächtigen.

Beschreibung der Person:

Wenn Sie den Verdächtigen antreffen, rufen Sie sofort die Polizei unter 110 an. Halten Sie Abstand und setzen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Es ist möglich, dass die Person bewaffnet ist.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden und gegebenenfalls vorhandenes Foto- und Videomaterial zur Verfügung zu stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.05.2025 – 09:03

POL-EU: Kirmesbesuch endet in Zelle

53894 Mechernich (ost)

Am Freitagabend (16. Mai) um 20 Uhr ereignete sich auf dem Jahrmarkt in Mechernich ein Vorfall mit einem männlichen Individuum.

Ein 31-jähriger Mann aus einem Ortsteil von Mechernich fiel den Jahrmarktbesuchern durch sein aggressives verbales Verhalten und seinen "freien Oberkörper" auf. Darüber hinaus belästigte der Mann provokativ Besucher.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den auffälligen und betrunkenen Mann schnell auf dem Jahrmarktgelände finden, ansprechen und kontrollieren.

Dem auffälligen Mann wurde die Möglichkeit gegeben, das Jahrmarktgelände freiwillig zu verlassen. Anfangs schien es, als würde der Mechernicher die Gelegenheit nutzen.

Kurz darauf tauchte der Mann jedoch erneut in ähnlicher Weise auf dem Jahrmarktgelände auf.

Um weitere Zwischenfälle zu vermeiden und somit die Sicherheit der Jahrmarktbesucher zu gewährleisten, wurde der Störenfried unter Anwendung von einfacher körperlicher Gewalt in Gewahrsam genommen.

Während der Fahrt zur Polizeiwache Euskirchen weigerte sich der Mechernicher, sich zu beruhigen. Er beging Straftaten gegenüber den eingesetzten Beamten. Deshalb wurde eine Blutprobe angeordnet und durchgeführt. Es wurde auch eine Strafanzeige wegen Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte erstellt. Der Mann blieb bis zur Ausnüchterung in der Zelle.

Die eingesetzten Polizeikräfte blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.05.2025 – 08:53

POL-LIP: Lemgo - Fehler beim Rückwärtsfahren

Lippe (ost)

Am Samstag, den 17.05.2025, um 14:30 Uhr, wollte ein 86-jähriger Autofahrer rückwärts aus einem Parkplatz des Rewe-Marktes in Lemgo, Steinweg herausfahren. Dabei stieß er mit dem Heck seines Autos gegen einen 67-jährigen, der gerade seine Einkäufe in den Kofferraum seines Autos einlud. Der 67-jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und ins Klinikum Lippe Detmold gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:52

POL-LIP: Dörentrup-Humfeld - 12-jähriger Radfahrer verletzt

Lippe (ost)

Am Samstag, den 17.05.2025, um 12:40 Uhr, fuhr ein Zwölfjähriger mit seinem Fahrrad aus einer Auffahrt auf die Straße Fermke in Dörentrup-Humfeld. Dabei hat er den 75-jährigen Autofahrer, der von links kam, nicht gesehen. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Unfallbeteiligten, bei dem sich der Radfahrer am Handgelenk verletzte und ins Krankenhaus gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:49

POL-EU: Angemeldete Versammlung verlief friedlich

53879 Euskirchen Innenstadt (ost)

Am Samstag (17. Mai) hat die Polizei während einer angemeldeten Versammlung um 14 Uhr in der Kernstadt von Euskirchen für einen geordneten Ablauf gesorgt.

Die Polizei war präsent, um die Versammlungsfreiheit aller Teilnehmer zu schützen.

Die Versammlung mit etwa 350 Teilnehmern verlief aus Sicht der Polizei ohne besondere Zwischenfälle.

Kurz vor dem Beginn der Versammlung kam es am Rand des Geschehens zu einem verbalen Streit zwischen zwei Personen.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde eine Person am Informationsstand der AfD von einer bisher unbekannten Person beleidigt.

Der Staatsschutz hat die Untersuchungen in diesem Zusammenhang aufgenommen.

Es wurde eine Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.05.2025 – 08:47

POL-EU: Unter Alkoholeinwirkung kurz unterwegs

53894 Mechernich (ost)

Am Abend des 16. Mai wurde um 22.00 Uhr ein 52-jähriger Mechernicher in Mechernich, Firmenich, mit seinem Auto bei einer gezielten Verkehrskontrolle angehalten und überprüft.

Während der Überprüfung wurde Alkoholgeruch im Atem des Fahrers festgestellt. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille, was eine absolute Fahruntüchtigkeit bedeutet.

Aufgrund des Ergebnisses wurde eine Blutprobe bei dem Mann angeordnet. Zudem wurde ihm der Führerschein entzogen, was bedeutet, dass er nun nicht mehr fahrerlaubnispflichtige Kraftfahrzeuge führen darf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.05.2025 – 08:46

POL-LIP: Blomberg - Vom Unfallort unerlaubt entfernt

Lippe (ost)

Von Donnerstag, dem 15.05.2025, 12:00 Uhr, bis Samstag, dem 17.05.2025, 08:30 Uhr, kollidierte in Blomberg, Neue Torstraße, ein unbekannter Autofahrer mit seinem Auto mit einem geparkten anderen Auto, beschädigte es und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Informationen nimmt die Verkehrspolizei in Detmold unter 05231/6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:45

POL-LIP: Barntrup - Betrunken mit auffälliger Fahrweise

Lippe (ost)

Am Freitag, den 16.05.2025, um 17:50 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 40 Jahren die Hamelner Straße in Barntrup entlang. Ein Zeuge bemerkte die unsichere Fahrweise des 40-Jährigen und informierte sofort die Polizei. Der Mann, der offensichtlich betrunken war, wurde dann an der PM-Tankstelle in Barntrup gefunden und überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:43

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide - Pedelec-Fahrer übersehen

Lippe (ost)

Am Freitag, dem 16.05.2025, um 14:57 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Mann in Detmold mit seinem Auto die Bielefelder Straße in Richtung Detmold entlang und plante, rechts in die Kurt-Schumacher-Straße abzubiegen. Während des Abbiegens übersah der 37-jährige einen 34-jährigen Mann, der mit seinem Pedelec-Fahrrad den Radweg neben der Bielefelder Straße in Richtung Pivitsheide fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, bei dem sich der Radfahrer leicht verletzte und ins Klinikum Lippe Detmold gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:41

POL-LIP: Lage - E-Scooter gestohlen

Lippe (ost)

Ein 48-jähriger Mann aus Lage wurde in der Holzhofstraße in Lage Opfer eines Diebstahls seines E-Scooters, der im Zeitraum vom Mo. 12.05.2025 bis Fr. 16.05.2023 stattfand. Die Tatverdächtigen sind unbekannt. Für Hinweise zur Tat wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Detmold unter 05231/6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:40

POL-LIP: Bad Salzuflen - Radfahrer übersehen

Lippe (ost)

Am Freitag, dem 16.05.2025, um 10:40 Uhr, fuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem Auto in Bad Salzuflen die Hoffmannstraße in Richtung Schülerstraße. Beim Abbiegen auf einen Parkplatz übersah sie einen 55-jährigen Radfahrer, der von rechts kam, und es kam zu einer Kollision. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste ins Klinikum nach Bielefeld gebracht werden.

Aufgrund der schweren Verletzungen des Radfahrers wurde ein Unfallaufnahme-Team aus Paderborn hinzugezogen, um bei der Unfallaufnahme zu unterstützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.05.2025 – 08:26

POL-SO: Radfahrerin fährt Fußgänger an und flüchtet

Soest (ost)

Am Freitag, den 17.05.2025, gab es in Soest gegen 20:00 Uhr einen Verkehrsunfall. Ein 61-jähriger Einwohner von Soest war mit drei anderen Personen zu Fuß in Richtung Innenstadt auf dem Bürgersteig der Jakobistraße unterwegs, als der Gruppe zwei Radfahrer entgegenkamen, die auf dem Gehweg in Richtung Stadtrand fuhren. Die Fahrradfahrerin, die etwa 17-19 Jahre alt war, stieß mit ihrem Lenker gegen den rechten Unterarm des Soesters, woraufhin sie fiel und dann vom Unfallort weglief. Der 61-jährige Fußgänger wurde leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Zeugen, die Informationen über die flüchtige Radfahrerin haben, werden gebeten, sich unter 02921-91000 bei der Polizei Soest zu melden. (dh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.05.2025 – 08:25

POL-SO: Verletzte Radfahrerin nach Kollision mit Pkw

Soest (ost)

Am Freitag, den 17.05.2025, ereignete sich gegen 12:00 Uhr in Soest ein Verkehrsunfall im Grandweg. Eine 68-jährige Frau aus Soest überquerte mit ihrem Fahrrad von der Klosterstraße aus den Grandweg, um in die Burghofgasse zu gelangen. Dabei fuhr sie hinter dem Auto einer 78-jährigen Soesterin vorbei, die auf dem Grandweg aufgrund des Verkehrs wartete. Die Autofahrerin fuhr zurück, um Platz für entgegenkommende Fahrzeuge zu machen. Dabei übersah sie die Radfahrerin, die hinter ihr die Straße überquerte. Das Bein der Radfahrerin wurde zwischen dem Fahrrad und dem Auto eingeklemmt, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand kein Schaden. (dh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.05.2025 – 08:25

POL-SO: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Wickede (ost)

Am Freitag, den 17.05.2025, ereignete sich in Wickede gegen 10:30 Uhr ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Eine 59-jährige Fahrerin aus Wickede bog mit ihrem Auto von der Ziegenhude in den Kreuzungsbereich Waltringer Weg ab. Dort hielt sie zunächst an, sah dann aber die von rechts kommende 32-jährige Fahrerin eines Autos übersehen, die sich ebenfalls der Kreuzung näherte. Die 32-Jährige konnte nicht mehr ausweichen, so dass beide Fahrzeuge kollidierten und sie sich leicht verletzte. Sie wurde von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden konnte.

Durch die Wucht des Aufpralls entstand an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden. Beide Autos wurden abgeschleppt. (dh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.05.2025 – 07:56

POL-HA: Eingeschlafen im Drive-in

Hagen (ost)

Am frühen Samstagmorgen um 01:00 Uhr wurde ein Krankenwagen der Feuerwehr zu einer vermeintlich bewusstlosen Person gerufen.

Angestellte eines Schnellrestaurants an der Weststraße in Hagen bemerkten ein Auto (Audi), das in der Drive-in Warteschlange mit laufendem Motor stand und nicht weiterfuhr. Ein Mann saß auf dem Fahrersitz und regte sich nicht. Trotz Klopfen und Rufen gab es zunächst keine Reaktionen von dem Mann.

Gemeinsam mit der Feuerwehr wurde der PKW von der hinzugezogenen Polizei geöffnet. Sofort wurde den Helfern ein starker Alkoholgeruch entgegengebracht. Im Fußraum des Beifahrersitzes befand sich eine Kiste Bier, einige leere Bierflaschen lagen im Inneren des Autos.

Der 26-jährige Mann konnte kaum stehen und war nicht in der Lage, klar zu sprechen. Er konnte nicht erklären, warum er eingeschlafen war. Die sechs Bierflaschen, die er getrunken hatte, könnten nicht der Grund dafür sein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille bei ihm.

Es folgten eine Blutentnahme, die Erstellung einer Strafanzeige und die Hinterlegung einer Sicherheitsleistung (200 Euro), da der Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen konnte.

Trotz der alkoholbedingten körperlichen und geistigen Ausfälle war der junge Mann fest davon überzeugt, dass er immer noch problemlos Auto fahren könne. Um dies zu verhindern, wurde sein Autoschlüssel sichergestellt und der PKW verschlossen abgestellt. (tr)

Hier geht es zur Originalquelle

18.05.2025 – 07:37

FW-EN: Einsätze am Samstag

Ennepetal (ost)

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, musste die Feuerwehr Ennepetal zu zwei Einsätzen ausrücken.

Um 15:53 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal in die Kölner Straße gerufen. In einem örtlichen Geschäft wurde die automatische Brandmeldeanlage aktiviert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Leitung der Sprinkleranlage beschädigt war. Diese wurde vom Betreiber abgeschaltet. Der Einsatz der Feuerwehr endete um 16:31 Uhr. Auf dem Rückweg zur Wache kam es zu einem weiteren Einsatz. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde über Funk zu einem Verkehrsunfall auf der Stückerberger Straße gerufen. Dort war es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Krad gekommen. Die Feuerwehr trennte die Batterie des Motorrades ab und beseitigte auslaufendes Öl. Der Einsatz endete um 16:31 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

18.05.2025 – 07:32

POL-EN: Ennepetal - schwerverletzter Kradfahrer nach Vorrangsunfall

Ennepetal (ost)

Am Samstag, dem 17.05.2025, gegen 15.55 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Sprockhöveler mit seinem Motorrad Harley-Davidson auf der Strückerberger Straße. Ein 52-jähriger Ennepetaler kam ihm in seinem Skoda entgegen.

Der 52 Jahre alte Fahrer plante, nach links in die Hembecker Talstraße abzubiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs auf der Spur des 28-Jährigen anhalten. Der 28-Jährige konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 07:14

FW-EN: Feuerwehr Gevelsberg auf BAB1 im Einsatz

Gevelsberg (ost)

Am Samstag erhielt die Feuerwehr Gevelsberg einen Einsatz auf der Bundesautobahn 1. Dort ereignete sich ein Alleinunfall mit einem PKW. Der Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto und stieß gegen die Mittelleitplanke. Trümmerteile flogen herum und beschädigten Fahrzeuge in beiden Fahrtrichtungen. Zum Glück gab es keine Verletzten.

Die Feuerwehr Gevelsberg sperrte die Unfallstelle ab, fing auslaufende Betriebsmittel auf und räumte die Trümmerteile weg. Dafür musste die Autobahn teilweise gesperrt werden. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Hauptwache war im Einsatz, während der Löschzug 2 den Grundschutz übernahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 771400
E-Mail: florian.hansen@stadtgevelsberg.de

18.05.2025 – 07:11

POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 18.05.2025

Heinsberg (ost)

Verkehrsunfälle

Hückelhoven - Kollision mit verletztem Radfahrer

Am Samstag, dem 17.05.2025, um 16.30 Uhr ereignete sich auf der Haagstraße in Hückelhoven ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde.

Ein Auto fuhr auf der Haagstraße in Richtung Jülicher Straße. An der Kreuzung zur Jülicher Straße kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Radfahrer, der mit seinem Pedelec auf dem Radweg der Jülicher Straße unterwegs war. Durch den Aufprall entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen.

Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf.

Sonstiges

Selfkant-Stein - Feuer in einem Wohnhaus

Am Samstag, dem 17.05.2025, um 11.30 Uhr brach in einem freistehenden Wohnhaus auf der Straße Auf dem Stein in Selfkant-Stein ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Das Gebäude wurde durch das Feuer fast vollständig zerstört und ist nicht mehr bewohnbar. Es gab keine Verletzten. Die Straße Auf dem Stein musste während der Löscharbeiten gesperrt werden. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unbekannt und wird untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.05.2025 – 07:05

POL-EN: Schwelm - drei leichtverletzte Personen nach Auffahrunfall

Schwelm (ost)

Am Samstag, dem 17.05.2025, um etwa 12.55 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Wetteraner mit seiner 14-jährigen Beifahrerin in seinem Nissan auf der Hattinger Straße. Aufgrund des Staus an einer Ampel musste er anhalten. Ein 27-jähriger Schwelmer fuhr mit seiner 2-jährigen Beifahrerin in seinem BMW hinter dem 40-Jährigen und bemerkte das Halten nicht rechtzeitig. Bei dem daraus resultierenden Auffahrunfall wurden der 27-Jährige, die 14-Jährige und die 2-Jährige leicht verletzt. Alle drei Verletzten wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 06:59

POL-BO: Seniorin (83) in Herne die Handtasche geraubt - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Am Abend des Samstags, dem 17. Mai, wurde einer älteren Frau (83) in Herne-Holsterhausen die Handtasche gestohlen. Der Täter ist auf der Flucht, die Kriminalpolizei bittet um Informationen.

Um etwa 18.25 Uhr war die 83-jährige Frau aus Herne zu Fuß auf dem Nachtigallenweg unterwegs, als ein unbekannter Täter plötzlich auf sie zulief, ihr die Handtasche entriss und dann mit dem Fahrrad in Richtung Gartenstraße floh.

Der Verbrecher wird wie folgt beschrieben: 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,80 - 1,90 Meter groß, schlank, braune Jacke.

Eine sofortige Nahbereichsfahndung durch die Polizeibeamten verlief ohne Erfolg.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.05.2025 – 06:55

FW-MG: Verkehrsunfall auf der BAB61

Mönchengladbach- BAB 61 Fahrtrichtung Venlo, 17.05.2025, 17:35 Uhr, (ost)

Am Samstagnachmittag, gegen 17:35 Uhr, wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 61 in Fahrtrichtung Venlo gerufen. Kurz vor dem Autobahnkreuz Mönchengladbach waren zwei Autos in einen Auffahrunfall verwickelt. Bei Ankunft der Einsatzkräfte standen insgesamt vier Fahrzeuge auf der rechten Fahrspur sowie dem Standstreifen.

Alle Insassen hatten ihre Fahrzeuge bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe.

Zwei Personen, einschließlich eines Kindes, wurden vom Rettungsdienst untersucht und zur weiteren medizinischen Abklärung in Krankenhäuser gebracht. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.

Während des Einsatzes kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich des Autobahnkreuzes Mönchengladbach.

Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Hardt der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Keuter

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

18.05.2025 – 06:45

FW-MG: Zwei Verkehrsunfälle in der Nacht

Mönchengladbach-Wickrath, 18.05.2025, 01:01 Uhr, Hahner Hofstraße und Sandstraße (ost)

Mönchengladbach, 18.05.2025 - In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Mönchengladbach gegen 01:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Hahner Hofstraße gerufen. Ein Pkw mit vier Insassen war aus bisher ungeklärten Gründen frontal gegen eine Laterne geprallt. Zum Glück blieben alle Insassen unverletzt.

Die Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle, trennten die Autobatterie ab und sorgten für Brandschutz. Um die Polizei zu unterstützen und für bessere Sicht zu sorgen, wurde die Unfallstelle beleuchtet.

Auf dem Weg zum ersten Einsatz bemerkten weitere Einsatzkräfte einen zweiten Verkehrsunfall in unmittelbarer Nähe. Ein Trike war von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Leitplanke geprallt. Eine Person war verletzt auf der Straße, eine zweite lag im Gleisbett neben der Straße.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte begannen sofort mit der medizinischen Erstversorgung. Beide Verletzten wurden dann jeweils von einem Rettungswagen und einem Notarzt weiter behandelt und aufgrund ihrer schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Um die polizeilichen Ermittlungen zu unterstützen, beleuchtete die Feuerwehr beide Unfallstellen großflächig.

An dem Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Wickrath und Wickrathhahn der Freiwilligen Feuerwehr, drei Rettungswagen, drei Notarzteinsatzfahrzeuge sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Keuter

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

18.05.2025 – 06:41

POL-EN: Hattingen - alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Auffahrunfall, zwei leicht verletzte Personen

Hattingen (ost)

Am Samstag, dem 17.05.2025, um etwa 06.10 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Wetteraner in seinem VW Auto die Hüttenstraße entlang. Zur selben Zeit und in derselben Richtung fuhr ein 25-jähriger Hattinger in seinem Mercedes AMG hinter dem 46-jährigen auf der Hüttenstraße. Nach aktuellen Ermittlungen wird angenommen, dass der 25-Jährige den 46-Jährigen mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit hinten aufgefahren ist, basierend auf Zeugenaussagen. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt und mussten zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Aufgrund von Anzeichen einer Alkoholisierung beim 25-Jährigen wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden von Abschleppunternehmen aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 06:22

POL-EN: Gevelsberg - Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in der Hagener Straße

Gevelsberg (ost)

Während der Zeit zwischen Freitag, dem 16.05.2025, um 21.15 Uhr und Samstag, dem 17.05.2025, um 05.30 Uhr wurde die Metalltür eines Supermarktes von unbekannten Einbrechern aufgebrochen. Dadurch gelangten sie in den angrenzenden Bürobereich. Dort durchsuchten die Täter das Büro nach Wertgegenständen, stahlen Bargeld und flohen anschließend in unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 04:33

POL-WES: Wesel - Raub auf Wettbüro Polizei sucht Zeugen

Wesel (ost)

Am Abend des Samstag (17.05.2025) kurz vor 23 Uhr betrat ein vermummter Einzeltäter ein Wettbüro an der Schermbecker Landstraße im Ortsteil Schepersfeld. Der Räuber verlangte unter Vorhalt eines Messers von einer 18-jährigen Angestellten die Herausgabe von Bargeld. Nachdem er das Geld erhalten hatte, verließ er zu Fuß das Wettbüro und entfernte sich in unbekannte Richtung.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

In seinen frühen 30ern, 180cm - 190cm groß, schlank, schwarze Winterjacke, weiße Schuhe, schwarzer Turnbeutel

Bisher haben die unmittelbar eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei nicht zur Ergreifung des Täters geführt.

Die Kriminalpolizei hat noch am selben Abend die Ermittlungen und Spurensicherung übernommen.

Zeugen, die Informationen zum Täter, seiner Fluchtrichtung, dem Fluchtmittel oder anderen relevanten Hinweisen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden (Tel.: 0281-107-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.05.2025 – 02:56

POL-KLE: Diebstahl eines Pkw

Straelen (ost)

Von Mittwoch, dem 14.05.2025, um 22:00 Uhr bis Freitag, dem 16.05.2025, um 16:00 Uhr wurde in Straelen ein Subaru Impreza gestohlen. Ein weißer PKW mit dem Kennzeichen SG-FU 8 wurde vom Parkplatz am Herscheler Weg entwendet. Das Fahrzeug hat eine Rechtslenkung und auf der Windschutzscheibe war ein Scheibenkeil mit der Aufschrift "TJ IMPORT" zu sehen. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831-1250.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

18.05.2025 – 00:25

POL-VIE: Willich: Ladendieb droht mit Messer und flüchtet

Willich (ost)

Am Samstag um etwa 13:30 Uhr wurde ein Ladendieb in einem Lebensmitteldiscounter in der De-Mülder-Gasse in Willich-Anrath vom Detektiven erwischt, als er verschiedene Gegenstände in seinen Rucksack steckte und den Laden verlassen wollte. Nachdem der Detektiv ihn angesprochen hatte, versuchte der Dieb zu entkommen, wurde aber festgehalten. Der Dieb zog daraufhin seine Jacke aus und war oben ohne. Da er immer aggressiver wurde und den Detektiven mit einem Klappmesser bedrohte, ließ er schließlich los. Anschließend konnte der Dieb mit nacktem Oberkörper über die Raiffeisenstraße und die Jakob-Krebs-Straße fliehen und in einen silbernen Kleintransporter (wahrscheinlich ein Mercedes Sprinter) steigen. Der Dieb war ungefähr 35 bis 45 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß und kräftig. Zu Beginn trug er eine schwarze Trainingsjacke, eine blaue Jeanshose und weiße Turnschuhe. Auffällig waren größere Tattoos an den Oberarmen, insbesondere ein großer "Jesus-Kopf" auf dem linken Arm. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Vorfalls oder der Flucht werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-3770 zu melden. /bru (512)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.05.2025 – 00:05

POL-BI: Vermisster 86-jähriger, dementer Mann wohlbehalten aufgefunden

Bielefeld (ost)

Der verschwundene 86-Jährige wurde in gutem Zustand gefunden.

Die Polizei Bielefeld bedankt sich für die Unterstützung und Hilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.05.2025 – 23:38

FW-SG: Lagerhallenbrand - Rund 60 Einsatzkräfte im Großeinsatz

Solingen, Kotter Str. (ost)

Schon auf dem Weg zum gemeldeten Gebäudebrand war eine große Rauchsäule aus der Ferne zu sehen. Als die ersten Einsatzfahrzeuge eintrafen, stand eine Lagerhalle eines Sportgeländes in Vollbrand, die etwa 15 × 25 Meter groß war. Das Feuer hatte bereits auf die angrenzende, dichte Vegetation im hinteren Bereich übergegriffen.

Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte begannen sofort mit einem Löschangriff von drei Seiten. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer 2" erhöht. Die Brandbekämpfung war aufgrund der schwierigen Zufahrtswege und der begrenzten Löschwasserversorgung besonders herausfordernd.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Bürger über die NINA-Warn-App informiert und gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie zahlreiche Löschfahrzeuge im Einsatz. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung auf die Vegetation verhindert werden.

Anschließend wurde die Brandstelle einschließlich des angrenzenden Geländes auf Glutnester kontrolliert. Dabei wurde auch eine Drohne der Feuerwehr eingesetzt, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet war.

Während des Einsatzes wurde die Kotter Str. im Einsatzbereich vollständig gesperrt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sie dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Götz Hommen
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: G.Hommen@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store schließen