Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

18.07.2025 – 21:22

FW-RE: Kellerbrand verläuft glimpflich - keine Verletzten

Recklinghausen (ost)

Am Freitagnachmittag (18. Juli 2025) ereignete sich in Recklinghausen ein Kellerbrand, der glimpflich verlief. Es gab keine Verletzten.

Um 13:50 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur "Wasserbank" im Stadtteil König-Ludwig alarmiert. Dort sollte es in einem Keller brennen.

Als die ersten Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Im Waschkeller eines Mehrfamilienreihenhauses war ein Feuer ausgebrochen. Das Gebäude war bereits evakuiert, als die Einsatzkräfte ankamen.

Ein Trupp der Feuerwehr betrat unter Atemschutz den Keller durch einen seitlichen Eingang, um das Feuer zu bekämpfen. Der Brand konnte schnell lokalisiert und gelöscht werden. Um 14:15 Uhr wurde "Feuer aus" gemeldet.

Anschließend wurden die Wohnungen im Gebäude auf Rauchgasüberprüft. Es wurden keine Schäden festgestellt, alle Wohnungen waren bewohnbar.

Die Bewohner des Gebäudes wurden vom Rettungsdienst untersucht, blieben unverletzt und konnten nach einer kurzen Untersuchung vor Ort entlassen werden.

Der Einsatz dauerte bis 15:00 Uhr. Beteiligt waren die hauptamtlichen Feuerwehr- und Rettungskräfte, der Einsatzleitdienst, die ehrenamtlichen Einheiten Süd, Ost und Hochlar sowie der Rettungsdienst mit einem RTW und einem Notarzt.

Die Polizei ermittelt zur Ursache des Brandes und zur Höhe des Schadens.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361-50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de

18.07.2025 – 19:42

POL-HAM: Motorradfahrer und Sozia bei Verkehrsunfall verletzt

Hamm-Heessen (ost)

Ein 25-jähriger Motorradfahrer aus Ahlen und seine 17-jährige Sozia wurden schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall am Freitag, 18. Juli, in Hamm-Heessen. Der Fahrer aus Ahlen war um ca. 13.35 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Dort kollidierte er mit einem BMW eines 25-jährigen Fahrers aus Hamm. Dieser war in entgegengesetzter Richtung unterwegs und wollte links in die Kleine Amtsstraße zum Bahnhof Heessen abbiegen. Die beiden Verletzten wurden mit Rettungswagen der Feuerwehr in Hammer Krankenhäuser gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Ahlener Straße im Bereich der Unfallstelle war bis ca. 16.10 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.07.2025 – 18:40

POL-GT: Verkehrsunfall in Rheda - Wiedenbrück mit einer leichtverletzten Person

Gütersloh (ost)

Rheda - Wiedenbrück (UK):

Am 18.07.2025 fand in Rheda - Wiedenbrück auf der Bielefelder Straße, etwa 200 Meter vor der Kreuzung zur Gütersloher Straße und der Kornstraße, ein Verkehrsunfall mit Verletzungen statt: Um 17:20 Uhr wollte eine 50-jährige Frau aus Wadersloh (die sich mit ihrer 19-jährigen unverletzten Tochter im Auto befand) mit einem Hyundai Tucson von einem Restaurantparkplatz nach links in Richtung Wiedenbrück auf die B 61 (Bielefelder Straße) fahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 47-jähriger Mann aus Bielefeld (allein im BMW 6er Cabrio) die B 61 von Wiedenbrück kommend in Richtung Gütersloh. Die aus Wadersloh kommende Fahrerin bog vor dem BMW auf die B 61 ab, fuhr kurz darauf und berührte dann den BMW an der hinteren linken Seite. Beide Autos wurden beschädigt; es entstand ein Sachschaden von etwa 45.000EUR. Die B 61 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die beschädigten Fahrzeuge wurden von Abschleppunternehmen vom Unfallort abtransportiert. Die leicht verletzte Frau aus Wadersloh wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Zeugen, deren Personalien noch nicht aufgenommen wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Gütersloh (05241/8691222) oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.07.2025 – 16:42

FW Dörentrup: Erster Spatenstich für neues Feuerwehrgerätehaus in Dörentrup- WendlinghausenFertigstellung noch in diesem Jahr geplant

Dörentrup (ost)

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat in Wendlinghausen der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses begonnen - ein zukunftsweisendes Projekt für Sicherheit, Ehrenamt und Bevölkerungsschutz. Die Gemeinde Dörentrup wird bei diesem Vorhaben vom Land Nordrhein-Westfalen mit 250.000 Euro Fördermitteln unterstützt. Die Fertigstellung ist bis Ende dieses Jahres vorgesehen.

Das Gebäude entsteht an einem neuen Standort an der Farmbecker Straße - bewusst gewählt wegen seiner einsatztaktisch günstigen Lage. Von hier aus lassen sich alle Ortsteile Dörentrups sowie überregionale Verkehrswege schnell erreichen. Für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, die in akuten Notsituationen oft schnell handeln müssen, ist das ein echter Zugewinn.

"Mit dem neuen Standort verbessern wir nicht nur die technische Infrastruktur, sondern verkürzen auch Reaktionszeiten - das kann im Ernstfall entscheidend sein", erklärt der Leiter der Feuerwehr Christoph Ungermann.

Besondere Bedeutung bekommt das neue Feuerwehrgerätehaus durch seine zusätzliche Funktion als sogenannter "Leuchtturm" für die Bevölkerung. In Zeiten zunehmender Extremwetterlagen, möglicher Blackouts oder anderer Großschadenslagen bereitet sich die Gemeinde Dörentrup gezielt auf Krisensituationen vor. Der Neubau wird daher so ausgestattet, dass er im Ernstfall als Notfall-Anlaufstelle genutzt werden kann.

Dazu der Pressesprecher der Feuerwehr Kevin Elliott: "Der Begriff Leuchtturm ist hier ganz wörtlich zu verstehen: Wenn anderswo die Lichter ausgehen, bleibt dieser Ort betriebsbereit - mit Notstrom, Kommunikationstechnik und der Möglichkeit, Hilfe zu koordinieren. Bürgerinnen und Bürger können hier dann Informationen bekommen, sich aufwärmen oder Strom für medizinische Geräte laden. Das ist moderne Daseinsvorsorge - und ein starkes Zeichen für Sicherheit und Gemeinschaft."

Geplant sind unter anderem die Installation eines Notstromaggregats, abgesicherte Kommunikationssysteme sowie technische Voraussetzungen für die Unterstützung hilfebedürftiger Menschen. Damit wird das Feuerwehrhaus ein zentraler Bestandteil des kommunalen Bevölkerungsschutzkonzepts. Modern, nachhaltig, funktional Der Neubau selbst bietet auf über 500 Quadratmetern Platz für drei Einsatzfahrzeuge, Schulungsräume, getrennte Umkleiden, Lagerflächen und moderne Sanitäranlagen. Die Planungen folgen aktuellen Standards für Energieeffizienz und Barrierefreiheit.

"Unsere Feuerwehr lebt vom Engagement der Menschen hier vor Ort", betonte Bürgermeister Friso Veldink beim Spatenstich. "Mit dem neuen Gerätehaus schaffen wir die Voraussetzung, dass dieses Engagement auch in Zukunft unter sicheren und professionellen Bedingungen möglich ist." "Die Feuerwehr steht für ein Ehrenamt, das viel Verantwortung trägt. Dass wir dafür professionelle Bedingungen erhalten, ist ein starkes Signal der Wertschätzung." Ergänzt Ungermann

Die Gemeinde Dörentrup setzt mit diesem Neubau ein sichtbares Zeichen: Für zukunftsfähige Infrastruktur, für den Schutz der Bevölkerung und vor allem für die Wertschätzung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dörentrup
Pressesprecher der Feuerwehr Dörentrup
Kevin Elliott
E-Mail: k.elliott@feuerwehr-doerentrup.de
https://www.feuerwehr-doerentrup.de/
Tel: 0160/5563326

18.07.2025 – 16:05

POL-EU: Steine ins Freibad geworfen

Schleiden-Gemünd (ost)

Am Donnerstagnachmittag (17. Juli) ereignete sich gegen 17 Uhr ein gefährlicher Vorfall im Freibad in Schleiden-Gemünd.

Unbekannte warfen vom Gehweg neben dem Schwimmbad - entlang der Pfarrer-Kneipp-Straße - mehrere Steine (ca. 1,5 cm Durchmesser) über den Maschendrahtzaun in das Freibad.

Zu diesem Zeitpunkt befanden sich mehrere Badegäste im Schwimmbad.

Zwei Kinder im Alter von neun und elf Jahren wurden im Bereich der Rutsche von den geworfenen Steinen getroffen und verletzt.

Bei einer eingeleiteten Nahbereichsfahndung wurden keine Personen mehr gefunden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.

Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Euskirchen unter der 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.07.2025 – 16:05

POL-EU: Einbruch in Apotheke

Weilerswist (ost)

Von Mittwoch (16. Juli) um 18.30 Uhr bis Donnerstag (17. Juli) um 7.40 Uhr wurde in eine Apotheke in der Deutscher Platz Straße in Weilerswist eingebrochen.

Unbekannte drangen gewaltsam in die Apotheke ein, indem sie die Glasschiebetür im Eingangsbereich beschädigten und aufbrachen.

In der Apotheke wurden verschiedene Räume und Schränke durchsucht. Dabei stahlen die Unbekannten einen Metalltresor mit Bargeld und verschiedenen Medikamenten. Die genaue Höhe des Schadens und der Umfang des Diebesguts sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dem besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.07.2025 – 16:05

POL-EU: Einbruch in Wohnhaus

Blankenheim (ost)

Am Donnerstag, dem 17. Juli, brachen Unbekannte zwischen 6 und 22 Uhr in ein Wohnhaus in der Nürburgstraße in Blankenheim-Blankenheimerdorf ein.

Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Sie durchsuchten alle Räume und Schränke im Wohnhaus. Eine Geldkassette und Bargeld wurden gestohlen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Bereich.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Einbruch aufgenommen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nürburgstraße in Blankenheim beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Euskirchen unter der 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.07.2025 – 16:00

POL-EU: Müll vorsätzlich angezündet

Bad Münstereifel (ost)

Gestern Abend, am 17. Juli, gegen 22 Uhr, haben Unbekannte einen Müllhaufen im obersten Turm der Burg in Bad Münstereifel angezündet.

Es gab keinen Sachschaden.

Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen.

Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen bezüglich der vorsätzlichen Brandstiftung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.07.2025 – 15:40

POL-ME: Seniorin von falschen Bankmitarbeitern betrogen - 2507090

Mettmann (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, wurde eine 84-jährige Frau in Mettmann Opfer von betrügerischen Bankangestellten. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor derzeit vermehrt auftretenden Betrugsfällen dieser Art im Kreis.

So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Informationen:

Am Donnerstag erhielt die ältere Dame einen Anruf einer vermeintlichen Mitarbeiterin der Bank in ihrem Haus in der Mozartstraße. Die Anruferin behauptete, dass es ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Konto der Mettmannerin gegeben habe. Ein anderer Bankmitarbeiter müsse daher ihre EC-Karte abholen. Kurz darauf holte ein unbekannter Mann die Karte ab. Danach wurden beträchtliche Geldbeträge vom Konto der Seniorin abgehoben.

Der Mann, der die Karte abgeholt hat, wird wie folgt beschrieben: Männlich, ungefähr 1,80 Meter groß, dunkle Haare und europäisches Aussehen.

Die Polizei fragt: Wer hat am Donnerstag, den 17. Juli 2025, am genannten Ort verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann weitere Informationen liefern? Hinweise nimmt die Polizei Mettmann unter 02104 982-6250 jederzeit entgegen.

Die Polizei gibt folgenden Rat:

Derzeit versuchen Kriminelle vermehrt ältere Menschen im Kreis Mettmann gezielt als falsche Polizisten, Bankangestellte oder Handwerker zu betrügen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihr Zuhause - egal aus welchem Grund. Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefon- oder Internetanbieter sowie Handwerker kündigen ihren Besuch normalerweise an und stehen nicht unangekündigt vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis - jedoch seien Sie vorsichtig: Auch dieser könnte gefälscht sein! Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Freunde, Familie oder rufen Sie die Polizei an, wenn Ihnen jemand verdächtig vorkommt, der behauptet, in Ihre Wohnung zu müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.07.2025 – 15:33

FW-EN: Schwieriger Feuerwehreinsatz nach PKW-Unfall am Mühlencenter - Zwei Leichtverletzte, vier beschädigte Fahrzeuge

Herdecke (ost)

Heute Morgen um 11:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem Verkehrsunfall auf das Parkdeck des Mühlencenters gerufen. Ein Autofahrer (71) war anscheinend kurzzeitig bewusstlos und kollidierte mit mehreren Fahrzeugen und Personen. Dank des schnellen und entschlossenen Eingreifens von Passanten und der Ehefrau (67) des Fahrers konnte das Fahrzeug gestoppt und gegen eine Mauer gelenkt werden - vermutlich wurde so Schlimmeres verhindert. Insgesamt wurden vier Fahrzeuge beschädigt, zwei Personen - der Fahrer und seine Ehefrau - erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehrleute hatten Schwierigkeiten bei dem Einsatz: Aufgrund der baulichen Gegebenheiten des Parkdecks war es nicht möglich, mit größeren Einsatzfahrzeugen direkt an den Ort des Geschehens zu gelangen. Nur ein spezielles Kleinfahrzeug konnte das Parkdeck befahren. Das übrige Material musste mühsam per Hand über Treppen nach oben gebracht werden. Außerdem wurde ein Mehrzweckfahrzeug eingesetzt, um benötigte Ausrüstung vom Erdgeschoss auf das Parkdeck zu transportieren.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und sperrte das Parkdeck ab, um eine reibungslose Versorgung der Verletzten durch den Rettungsdienst zu gewährleisten. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Krankentransportwagen und einem Notarzt im Einsatz. Auch die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Die Feuerwehr bedankt sich bei den Ersthelfern für ihr mutiges Eingreifen. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte der Einsatz schnell und professionell abgearbeitet werden. "Insgesamt ist der Einsatz jedoch glücklich und glimpflich verlaufen", so der Einsatzleiter.

Am Donnerstag um 15:03 Uhr rückte die Feuerwehr bereits zu einem Tierrettungseinsatz im Bereich des Schulzentrums aus.

Ein Brandmeldealarm löste sich am Mittwoch um 8:34 Uhr in einem Kraftwerk an der Wetterstraße aus. Dort kam es aus unbekannten Gründen zu einer Alarmauslösung.

Weiter ging es am Mittwoch um 12:13 Uhr zu einer Ölspur im Bereich Am Südhang und Auf der Helle.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

18.07.2025 – 15:26

POL-MS: Betrügerische Telefonanrufe häufen sich - Geld von 85-jähriger Dame erbeutet

Münster (ost)

In den vergangenen Tagen hat die Polizei in Münster erneut vermehrt Anrufe gemeldet, bei denen Trickbetrüger versuchen, insbesondere ältere Menschen zu betrügen. Kriminelle brachten eine 85-jährige Frau am Mittwoch (16.07.) mit einem bereits bekannten Betrugsversuch, einem sogenannten "Schockanruf", um Geld. Laut der betroffenen Dame rief am Abend ein Mann an, der vorgab, ein Polizist zu sein. Er informierte die Frau, dass ihr Sohn eine schwangere Frau angefahren habe und diese daraufhin gestorben sei. Ihr Sohn befinde sich nun in Untersuchungshaft und könne nur gegen eine Kaution freigelassen werden.

Die Polizei warnt vor diesen "Schockanrufen" und empfiehlt: Bleiben Sie immer wachsam, erfragen Sie eine Rückrufnummer und nehmen Sie sofort Kontakt mit Verwandten oder der Polizei unter der Ihnen bekannten Nummer auf. Geben Sie zudem keine persönlichen Informationen preis, wie beispielsweise Telefonnummern, Adressen, Bankdaten oder Ähnliches. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.07.2025 – 15:19

POL-DU: Hüttenheim: Öffentlichkeitsfahndung nach sexueller Belästigung

Duisburg (ost)

Die Polizei in Duisburg sucht nach einem unbekannten Mann anhand von Bildern aus einer Überwachungskamera. Am 18. Februar 2025 gegen 9:00 Uhr soll er sich in einer Straßenbahn der Linie 903 in Richtung Hüttenheim neben einer 46-jährigen Frau gesetzt haben.

Nachdem er ihr plötzlich ein Nacktbild einer unbekannten Frau aus dem Internet zeigte, lehnte die 46-Jährige ein weiteres Gespräch ab.

Als der Unbekannte aufstand, um die Straßenbahn an der Haltestelle Emilstraße zu verlassen, bemerkte die Frau, dass sein Geschlechtsteil aus seiner Hose hing.

Ein Foto des Unbekannten und eine Beschreibung der Person sind auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/174870

Die Ermittler fragen: Wer erkennt den Mann auf dem Bild oder kann Informationen zu seiner Identität geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 12 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.07.2025 – 15:16

POL-D: Verkehrsunfall in Derendorf - Drei beteiligte Pkw - Sechs leicht verletzte Personen - Kreuzung gesperrt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Freitag, 18. Juli 2025, 10:21 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall am heutigen Vormittag in Derendorf wurden sechs Personen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Insassen der drei Fahrzeuge, alle aus Düsseldorf, kollidierten im Kreuzungsbereich der Heinrich-Erhardt-Straße/Ulmenstraße. Die Kreuzung blieb während der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 61-jähriger Mann mit seinem Dacia Sandero auf der Ulmenstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem VW Caddy auf der Heinrich-Erhardt-Straße in Richtung Verteiler Nordfriedhof. Ebenfalls in diese Richtung unterwegs war ein 57-jähriger Mann mit seinem Toyota Corolla, in dem auch ein 29-jähriger Mann, eine 28-jährige Frau und ein Säugling saßen. An der Kreuzung Heinrich-Erhardt-Straße/Ulmenstraße kollidierten alle drei Fahrzeuge, wodurch der Dacia sich überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Alle sechs Beteiligten wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Verkehrsunfallaufnahme, die bis zum Mittag dauerte, war die Kreuzung voll gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die auch den öffentlichen Nahverkehr beeinträchtigten. Die Unfallursache wird derzeit untersucht, um festzustellen, ob ein Fahrer möglicherweise bei Rot in den Kreuzungsbereich gefahren ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.07.2025 – 15:05

POL-EU: Polizei Euskirchen warnt vor gängiger Betrugsmasche zum Nachteil von Senioren

Weilerswist (ost)

Am Montagnachmittag (14. Juli) wurde eine ältere Dame aus Weilerswist gegen 12 Uhr von einem Fremden telefonisch kontaktiert. Der Anrufer gab vor, ein Angestellter eines Unternehmens zu sein, das älteren Menschen im Alltag berät und ihnen Unterstützung anbietet.

Der Anrufer erkundigte sich nach den persönlichen Lebensumständen der Frau.

Später wurde ein Treffen vereinbart.

Die Seniorin informierte jedoch ein Familienmitglied über das Gespräch.

Der Verwandte reagierte sofort und alarmierte die Polizei.

In der Vergangenheit gab es im Kreis Euskirchen bereits mehrere ähnliche Fälle. Dabei suchten Unbekannte gezielt ältere Menschen in ihren Wohnungen auf.

Unter dem Vorwand eines harmlosen Beratungsgesprächs verschafften sie sich Zutritt zu den Wohnräumen. Danach stellten die Opfer fest, dass Wertgegenstände, Bargeld oder Schmuck gestohlen wurden.

Die Polizei warnt eindringlich vor diesem Betrug, der das Vertrauen älterer Menschen ausnutzt.

Die Fremden treten meist freundlich und hilfsbereit auf, um Informationen zu erhalten oder Zugang zu den Wohnungen zu bekommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.07.2025 – 14:51

POL-RE: Zahlreiche Auto in den Stadtteilen Deininghausen und Rauxel beschädigt - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Bisher wurden fast 30 beschädigte Fahrzeuge zur Anzeige gebracht.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte zahlreiche Autos in den Stadtteilen Deininghausen und Rauxel beschädigt. Die Fahrzeuge waren in der Erfurter Straße, Weimarer Straße, Leipziger Straße, Oststraße, Grutholzstraße, Pallasstraße und Amtsstraße geparkt. An den Autos wurden Reifen zerstochen oder Kratzer festgestellt. Die Polizei vermutet, dass es sich um eine Serie von Taten handelt.

Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Für Hinweise ist die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 14:47

POL-MS: Pkw in der Sophienstraße angefahren und massiv beschädigt - Polizei sucht Zeugen und Unfallverursacher

Münster (ost)

Am Donnerstag (17.07.), wahrscheinlich zwischen 14 und 15 Uhr, wurde ein unbekannter Fahrer in der Sophienstraße in ein geparktes Auto gefahren. Die Polizei sucht nach ihm und bittet Zeugen um Informationen.

Das geparkte Auto, ein dunkelgrauer VW, stand in der Sophienstraße, Richtung Hohenzollernring, zwischen Heisstraße und Hohenzollernring. Es wurde bei dem Unfall stark beschädigt.

Die Polizei fand rote Lackspuren am VW und geht davon aus, dass der flüchtige Fahrer mit einem roten Auto unterwegs war. Die Schäden am geparkten Auto deuten darauf hin, dass es sich möglicherweise um einen Lkw handelte, vielleicht um ein Lieferfahrzeug aus der Umgebung.

Zeugen, die Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Nummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.07.2025 – 14:33

POL-DU: Mittelmeiderich: Widerstand nach Kioskeinbruch - Beamter durch Biss verletzt

Duisburg (ost)

Vier Unbekannte brachen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (17. Juli, 2:17 Uhr) in einen Kiosk in der Von-der-Mark-Straße ein, was dazu führte, dass die Polizei mit mehreren Streifenwagen ausrückte. Eine aufmerksame Zeugin (17) berichtete den Beamten, dass sie zwei Personen beobachtet hatte, die einen Gullideckel in die Fensterscheibe des Kiosks warfen, während zwei andere Personen Schmiere standen.

Die Unbekannten ergriffen die Flucht mit mehreren Flaschen in den Händen. Mithilfe der Beschreibung der Personen konnten die Einsatzkräfte vier Verdächtige im Alter von 15 bis 19 Jahren aufspüren.

Zwei von ihnen wurden gegen 6:10 Uhr im Bereich Auf dem Damm / Marktstraße von den Polizisten festgenommen. Während der Klärung des Sachverhalts und der Fahrt in den polizeilichen Gewahrsam leistete einer der Beschuldigten, ein 19-Jähriger, erheblichen Widerstand. Trotz Fixierung verhielt er sich aggressiv, beleidigte und bedrohte die Einsatzkräfte. Außerdem versuchte er mehrmals, nach einem Beamten zu spucken. Schließlich biss er einem Polizisten in den Unterarm. Der verletzte Beamte wurde im Krankenhaus behandelt und war danach nicht mehr dienstfähig.

Weil der Verdacht bestand, dass der 19-Jährige Alkohol und Drogen konsumiert hatte, entnahm ihm ein Arzt auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg mehrere Blutproben. Aufgrund seines fehlenden festen Wohnsitzes und seiner Vorstrafen wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg am Donnerstag (17. Juli) einem Richter des Amtsgerichts Duisburg vorgeführt.

Der 19-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft. Er und seine Mittäter müssen sich vor Gericht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.07.2025 – 14:26

FW Hagen: Brandeinsatz - Feuer durch Li-Ion Akkus

Hagen (ost)

Heute Mittag wurde die Feuerwehr Hagen zu einem Brand in der Rembergstraße gerufen. Ein Anruf über die Notrufnummer 112 informierte über eine Verpuffung mit Akkus in einem Laden. Deshalb wurden Einsatzkräfte der Feuerwache Mitte dorthin geschickt. Als sie ankamen, sahen sie starken Rauch aus dem Laden und Rauch im Treppenraum, die Eingangstür war stark beschädigt. Aufgrund der Situation wurde die Einsatzstufe erhöht und weitere Kräfte alarmiert. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand, das Gebäude wurde durchsucht und belüftet. Die betroffenen Akkus wurden unter Wasser gesetzt und ein Spezialunternehmen mit der Entsorgung beauftragt. Es entstand Sachschaden, aber zum Glück wurde niemand verletzt. An dem Einsatz waren beide Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr und der Rettungsdienst beteiligt. Die Rembergstraße wurde während des Einsatzes von der Polizei gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
TEL: 02331 374-1101
Mobil: 015112995636

18.07.2025 – 14:16

POL-DU: Fahrn/Wesel: Schwimmer aus Rhein gerettet

Duisburg (ost)

Am Donnerstagmittag (17. Juli) hatte ein 27-jähriger Mann Glück im Unglück, als er in der Höhe eines Hafenbeckens eines Duisburger Hüttenwerks im Rhein schwamm, um sich abzukühlen.

Es dauerte nicht lange, bis die Strömung den jungen Mann abtrieb. Als er bemerkte, dass er aus eigener Kraft nicht mehr das Ufer erreichen konnte, rief er laut um Hilfe.

Ein 73-jähriger Kapitän eines Sportbootes, der zufällig in der Nähe war, hörte die Hilferufe und eilte dem in Not geratenen Mann zu Hilfe, zog ihn aus dem Wasser und informierte die Wasserschutzpolizei.

Mit dem geretteten Mann an Bord steuerte der 73-jährige Kapitän den Sportboothafen in Wesel an und wartete dort auf das Eintreffen der Rettungskräfte.

Die Beamten drückten dem Lebensretter ihren Dank aus und brachten den Mann, der mit einem Schrecken davonkam, anschließend zu seiner Familie.

Die Polizei warnt: Das Schwimmen im Rhein ist extrem gefährlich. Die Hauptgefahren sind die starke Strömung, die Sogwirkung von Schiffen, Strudel und Wirbel, die oft unvorhersehbar sind. Selbst erfahrene Schwimmer können von der Strömung mitgerissen und in Lebensgefahr gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.07.2025 – 14:15

POL-MS: Versammlungen am 19.07. in Münster - Polizei informiert zu Verkehrssperrungen

Münster (ost)

Zusatz zu den Pressemitteilungen "Sieben Versammlungen am 19.07. in der Innenstadt von Münster - Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen möglich - Polizei richtet erneut Bürgertelefon ein" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6078153, ots vom 16. Juli 2025, 15:20 Uhr).

Aufgrund diverser Versammlungen wird die Polizei am Samstag (19.07.) vom Vormittag bis zum Ende der Demonstrationen den abgebildeten Bereich für den Fahrzeugverkehr sperren müssen.

Der Marsch der Gegendemonstrierenden wurde in einem Kooperationsgespräch am (16.07.25) erweitert. Er verläuft nun ab dem Ludgerikreisel weiter in die Hammer Straße und über Nebenstraßen bis zur Friedrich-Ebertstraße. Diese Route wird nicht komplett, sondern nur vorübergehend für die Dauer des Marsches gesperrt.

Die Polizei empfiehlt:

o Planen Sie für einen Besuch in der Stadt am Samstag mehr Zeit ein, besonders wenn Sie Termine einhalten müssen

o Seien Sie geduldig. Wenn möglich, nutzen Sie das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß in die Innenstadt, das bietet Flexibilität

o Befolgen Sie die Anweisungen der Polizei. Die Einsatzkräfte tun ihr Bestes, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten

Informationen zum Einsatztag stellt die Polizei auf ihrer Internetseite (https://muenster.polizei.nrw/) und auf ihren Social-Media-Kanälen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.07.2025 – 14:13

POL-BN: Foto-Fahndung: 51-Jähriger mit Messer bedroht - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem unbekannten Mann auf Anordnung eines Richters, der am 18.04.2025 einen 51-jährigen Mann in der Bonner Innenstadt mit einem Messer bedroht haben soll.

Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Daher hat die Polizei auf Anordnung eines Richters ein Foto des Täters veröffentlicht. Das Bild ist unter https://polizei.nrw/fahndung/174886 im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar.

Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de an die Ermittler zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

18.07.2025 – 14:02

POL-HX: 12-Jähriger auf E-Scooter - Bußgeld und Punkt für die Eltern

Brakel (ost)

Es wird daran erinnert, dass in Höxter nur Personen ab 14 Jahren einen E-Scooter fahren dürfen und nur eine Person auf dem Trittbrett stehen darf. Eltern können bei einer Überprüfung zur Verantwortung gezogen werden.

Bei Streifenkontrollen in Höxter stellt die Polizei immer wieder fest, dass auf E-Scootern zwei Personen mitfahren. Dies ist nicht erlaubt. Das Mindestalter für die Nutzung solcher Fahrzeuge im Straßenverkehr beträgt 14 Jahre.

In Brakel wurden am vergangenen Montag auf der Bökendorfer Straße zwei jüngere Personen entdeckt, die gemeinsam auf einem E-Scooter fuhren. Der Fahrer war dem Polizeibeamten bereits bekannt, da er vor wenigen Wochen schon einmal als "Mitfahrer" auf einem E-Scooter erwischt wurde. Das vorherige Gespräch über die gesetzlichen Vorschriften schien keine Wirkung gezeigt zu haben.

Bei der Überprüfung stellte sich zudem heraus, dass der Fahrer erst 12 Jahre alt war. Er durfte den E-Scooter also nicht führen und transportierte zudem einen 13-jährigen Freund. Der 12-jährige Junge kann aufgrund seines Alters nicht belangt werden. Die Mutter des Kindes muss nun jedoch ein Bußgeld in Höhe von 90 Euro zahlen und erhält einen Punkt im Fahreignungsregister, da sie die Fahrt mit dem E-Scooter erlaubt hatte. Der 12-Jährige durfte nicht weiterfahren.

Die Polizei wird auch in Zukunft verstärkt E-Scooter kontrollieren und Verstöße konsequent ahnden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.07.2025 – 13:52

POL-DO: Räuberische Erpressung mit Waffe in Dortmund-Hörde: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0622

Gestern Abend (17. Juli) ereignete sich eine räuberische Erpressung in einem Kiosk in Dortmund-Hörde. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden von der Polizei gesucht.

Um 22:20 Uhr betrat ein bisher unbekannter Täter einen Kiosk Am Oelpfad. Er bedrohte den 34-jährigen Mitarbeiter des Kiosks mit einer Schusswaffe und zwang ihn, Geld und Zigaretten herauszugeben. Danach flüchtete er in östlicher Richtung mit einem niedrigen dreistelligen Geldbetrag und verschiedenen Zigarettenpackungen aus dem Kiosk. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine echte Schusswaffe handelte.

Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt: - männlich - ca. 1,85 m groß - ca. 25 Jahre alt - schlank - vermummt - blass - dunkle Augen - graue Wollmütze - schwarzer Schlauchschal - graue Jacke mit Kapuze über dem Kopf - Jogginghose - unsichere Gangart

Die Polizei ermittelt nun wegen räuberischer Erpressung und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sowie Personen, die zur Identifizierung des Täters beitragen können, sich bei der Kriminalwache Dortmund unter der Telefonnummer 0231 132 7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.07.2025 – 13:52

POL-RBK: Bergisch Gladbach/Rösrath - Seniorin in Wohnung bestohlen - Polizei warnt vor falschen Reinigungskräften

Bergisch Gladbach/Rösrath (ost)

Zwei ältere Frauen wurden in diesem Monat bereits Opfer von Trickdiebinnen, die sich als Reinigungskräfte ausgaben und unter diesem Vorwand Zugang zu den Wohnungen der Opfer verschafften.

Sowohl eine ältere Frau aus Moitzfeld als auch eine ältere Frau aus Forsbach suchten über eine Zeitungsanzeige nach einer Haushaltshilfe. Auf die Anzeige beider Frauen meldete sich jeweils eine Frau, die angab, als Reinigungskraft zu arbeiten und am Mittwoch (02.07.) zu einem ersten Putztermin erschien.

Im Fall Moitzfeld unterbrach die Unbekannte schließlich ihre Arbeit, weil sie behauptete, ein Armband in der Wohnung verloren zu haben. Unter dem Vorwand, danach suchen zu wollen, betrat sie mehrere Räume und verließ schließlich die Wohnung an der Löhe-Straße. Bei einer Überprüfung fand die Wohnungsinhaberin dann ihre Schmuckkästchen geöffnet auf dem Bett vor. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

Im Fall Forsbach gab die vermeintliche Reinigungskraft während ihrer Arbeit vor, die Wohnung an der Kurtenwald-Straße aufgrund eines Notfalls verlassen zu müssen. Ein paar Tage später erhielt die Wohnungsinhaberin von ihrer Bank die Information, dass in den letzten Tagen insgesamt ein mittlerer vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht worden war. Offenbar hatte die Unbekannte während des Putztermins die EC-Karte aus dem Geldbeutel der Seniorin gestohlen.

Beide Opfer beschrieben die weibliche Putzkraft als etwa 30 bis 35 Jahre alt mit braunen Haaren und braunen Augen. Die Täterin in Moitzfeld trug ein hellgraues ärmelloses Oberteil und eine schwarze Hose; die Unbekannte in Forsbach trug eine blaue Jacke mit weißen Akzenten und eine weiße Hose. Ob es sich in beiden Fällen um dieselbe Täterin handelt, wird von der Kriminalpolizei untersucht. Es ist möglich, dass an beiden Tatorten noch weitere Mittäter beteiligt waren. Das Kriminalkommissariat 3 in Overath nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.

Die Polizei Rhein-Berg warnt eindringlich vor dieser Masche von Trickdieben. Informieren und sensibilisieren Sie auch Ihre Angehörigen. In der Vergangenheit kam es auch bei Vermittlungen über Online-Kleinanzeigen-Portale und offizielle Vermittlungsstellen zu ähnlichen Vorfällen. Machen Sie sich bei Arbeitsangeboten ein Bild von der fremden Person und deren Vertrauenswürdigkeit. Ziehen Sie dabei ggf. eine Vertrauensperson hinzu. Lassen Sie sich außerdem den Personalausweis zeigen und notieren Sie sich die Personalien. Geld, Schmuck und Wertgegenstände sollten auch Zuhause sicher in einem Wertbehältnis aufbewahrt oder z.B. in einem Bankschließfach eingeschlossen werden. Sollten Sie selbst Opfer von Trickdieben geworden sein, scheuen Sie sich bitte nicht, unverzüglich die Polizei zu informieren. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 13:45

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen Kleidung bei Verkaufsübergabe - Fotofahndung

Essen (ost)

45141 E.-Nordviertel:

Im März dieses Jahres hat ein Jugendlicher verschiedene Kleidungsstücke über ein soziales Netzwerk zum Verkauf angeboten. Am 13. März traf er sich mit zwei potenziellen Käufern an der U-Bahn-Station "Universität Essen". Während einer der beiden die Kleidung entgegennahm und anprobierte, spielte sein Begleiter mit einem Messer an den angebotenen Schuhen herum. Danach verließen sie den Ort, ohne für die Kleidung zu bezahlen. Da einer der Verdächtigen ein Messer bei sich trug, ließ der 12-Jährige sie gehen. Die beiden Unbekannten flüchteten in den U-Bahn-Eingang.

Die Polizei sucht mit Hilfe von Überwachungsvideos nach den Verdächtigen. Diese Videos sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/174866

Wenn Sie Informationen zu den abgebildeten Personen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

18.07.2025 – 13:41

POL-BO: Kind (7) mit Tretroller kollidiert mit rotem Pkw - Unbekannter Fahrer flüchtet

Herne (ost)

Ein siebenjähriger Junge aus Herne wurde am 14. Juli in Herne-Wanne bei einem Unfall verletzt, und die Polizei sucht nach einem Autofahrer, der involviert war.

Nach bisherigen Informationen war der junge Junge mit seinem Roller gegen 17.30 Uhr auf der Wanner Straße unterwegs und wollte diese im Kreuzungsbereich zur Wibbelstraße überqueren.

Es kam zu einer Kollision mit einem Auto, das gleichzeitig die Wanner Straße befuhr.

Das Kind fiel hin und verletzte sich. Der unbekannte Autofahrer hielt kurz an, fuhr dann aber weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Er soll in einem roten Auto unterwegs gewesen sein.

Zeugen kümmerten sich vor Ort um den Jungen und riefen einen Krankenwagen. Dieser brachte den Verletzten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Anzeige wurde mit Verzögerung bei der Polizei erstattet. Das Bochumer Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu dem Unfall. Insbesondere der beteiligte Autofahrer und die Zeugen, die den Unfall beobachtet haben sollen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.07.2025 – 13:30

FW-KR: Brand in Mehrparteienhaus mit Menschenrettung in Krefeld-Stadtmitte

Krefeld (ost)

Heute Morgen um etwa 9:30 Uhr gingen mehrere Notrufe in der Feuerwehrleitstelle Krefeld ein. Die Anrufer berichteten von einem lauten Knall und starkem Rauch, der aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses mit Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss in der Stephanstraße aufstieg. Aufgrund dieser Informationen alarmierte die Leitstelle sofort Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte zum Einsatzort.

Als die ersten Einheiten eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Rauchentwicklung aus mehreren Kellerfenstern. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Schlauch zur Brandbekämpfung und Absuche des Kellers eingesetzt. Gleichzeitig breitete sich der Rauch bereits über das Treppenhaus bis in die darüberliegenden Wohnungen aus. Weitere Trupps unter Atemschutz wurden zur Kontrolle und Evakuierung des Treppenhauses sowie zur Durchsuchung der Wohnungen eingesetzt. Einige Bewohner machten sich über Balkone an der Gebäudeseite zur Stephanstraße bemerkbar und meldeten Rauch in ihren Wohnungen.

Drei Erwachsene und zwei Kinder wurden von der Feuerwehr mit der Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Nach einer gründlichen medizinischen Untersuchung konnten alle Personen glücklicherweise vor Ort bleiben.

Der Rauch drang auch in eine im Erdgeschoss gelegene Spielhalle ein, da der betroffene Kellerbereich von der Stephanstraße bis zur Königstraße reichte. Auch hier wurden Maßnahmen zur Entrauchung ergriffen. Der Brand selbst konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die nachfolgenden Lüftungs- und Kontrollmaßnahmen gestalteten sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten jedoch sehr aufwändig.

Nach abschließender Schadstoffmessung in den betroffenen Wohn- und Geschäftsbereichen konnten die Bewohner nach etwa zwei Stunden in ihre Wohnungen zurückkehren.

Während des Einsatzes wurden Teile der Stephanstraße sowie angrenzende Verkehrsbereiche von der Polizei gesperrt. Der Feuerwehreinsatz endete gegen 12:15 Uhr.

Die Hauptfeuer- und Rettungswache sowie die Feuerwache 2 wurden während des Einsatzes von den Freiwilligen Feuerwehren Oppum, Fischeln, Traar, Hüls, Gellep-Stratum und Uerdingen besetzt, um den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherzustellen.

Im betroffenen Keller entstand erheblicher Sachschaden durch Brand- und Raucheinwirkung. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte der Feuerwehr Krefeld gemeinsam mit dem Rettungsdienst vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Marcel Müser
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

18.07.2025 – 13:30

POL-E: Essen: Unbekanntes Duo klaut Kleidung aus Sportgeschäft - Fotofahndung

Essen (ost)

Am Limbecker Platz in 45127 E-Stadtmitte wurde am 27. Januar dieses Jahres ein Sportbekleidungsgeschäft von einer unbekannten Frau und einem unbekannten Mann betreten, die mehrere Kleidungsstücke gestohlen haben. Die Polizei sucht das Duo nun mithilfe von Überwachungsfotos.

Um 18:40 Uhr betraten die Diebe den Laden und steckten mehrere Kleidungsstücke in eine präparierte Tasche für den Diebstahl. Kurz darauf verließen sie das Geschäft, ohne zu bezahlen. Ein aufmerksamer Kunde beobachtete den Diebstahl und informierte sofort das Personal. Ein Mitarbeiter des Ladens folgte den Dieben und konnte die gestohlene Ware zurückbekommen. Die Verdächtigen konnten jedoch entkommen.

Die Polizei hat Fotos der Diebe veröffentlicht, um sie öffentlich zu suchen. Die Bilder sind unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/174851

Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen zu melden. Bitte kontaktieren Sie die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

18.07.2025 – 13:23

POL-RE: Haltern am See: Betrug zum Nachteil einer Seniorin - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ost)

Im Anfang August des letzten Jahres hat ein unbekannter Mann Wertgegenstände von einer Seniorin abgeholt, obwohl er dazu nicht berechtigt war. Zuvor wurde ihr erzählt, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war.

(siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5837176)

Es wurde ein Foto des Abholers auf der Straße gemacht. Das Bild des Verdächtigen ist unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/174811

Hinweise zum Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 13:17

POL-K: 250718-1-K Brennpunkteinsatz in Kalk - Mutmaßliche Diebe bei `Beuteverteilung` festgenommen

Köln (ost)

Während einer gezielten Aktion des Brennpunktteams Kalk am Donnerstag (17. Juli) gegen 15.40 Uhr haben Polizeibeamte auf einem Parkplatz an der Vorsterstraße Beute aus mehreren Diebstählen bei zwei verdächtigen Männern (41, 43) sichergestellt. Die wohnsitzlosen Drogenkonsumenten waren dabei, verschiedene Debitkarten zu sortieren, zu begutachten und zu verteilen. Bei der Durchsuchung des 43-Jährigen wurden eine Applewatch, ein MP3-Player und ein Autoschlüssel gefunden. Der Begleiter hatte unter anderem mehrere US-Dollar und Euroscheine sowie -münzen und ein Ladekabel bei sich.

Den Ermittlungen zufolge stammten die Gegenstände größtenteils aus Diebstählen aus zwei nahegelegenen geparkten Fahrzeugen sowie im Juni 2025 aus der Handtasche einer 49-jährigen Frau. Mit einer der Debitkarten wurde bereits achtmal bezahlt. Die Verdächtigen wurden festgenommen.

An der Germaniastraße im Stadtteil Höhenberg hielten Polizisten gegen 18.20 Uhr einen 33-jährigen Mann an, der ohne Versicherungskennzeichen auf einem E-Scooter unterwegs war. Während der Kontrolle versuchte der 33-Jährige vergeblich, eine mitgeführte Menge Kokain "verschwinden zu lassen". Ein Drogenvortest fiel positiv aus. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den Kölner vorlag. Als ihm die Beamten dies mitteilten, versuchte er zu fliehen, wurde jedoch festgehalten und zum Polizeipräsidium gebracht. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.07.2025 – 13:15

POL-AC: Verkehrsunfall mit Personenschaden, Motorradfahrer verletzt

Alsdorf (ost)

Um 12:07 Uhr gab es in Alsdorf einen Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Fahrer des Motorrades, 18 Jahre alt, wurde bei dem Unfall verletzt. Die Carl-Zeiss-Straße/Joseph-von-Frauenhofer-Straße ist momentan komplett gesperrt aufgrund des Unfalls. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen


Telefon: 0241 / 9577 - 10220
E-Mail: GEFLDLeitstelleDGL.Aachen@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 13:13

POL-COE: Billerbeck, Osthellen/ GPS-Modul gestohlen

Coesfeld (ost)

In Osthellen wurde ein GPS-Modul mit Bildschirm aus einem Traktor gestohlen, die Täter sind unbekannt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 18 Uhr am Mittwoch (16.07.25) und 9.10 Uhr am Freitag (18.07.25). Der Traktor war auf einem landwirtschaftlichen Betrieb unter einem Dach verschlossen abgestellt. Möglicherweise gelangten die Täter durch die Heckscheibe oder -klappe in den Traktor. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.07.2025 – 13:11

POL-MS: Verwaltungsgericht bestätigt paramilitärisches Auftreten bei Rechtsdemo am 5.7. - Einsatz von Fahnen wird am Samstag besonders geprüft

Münster (ost)

Das Verwaltungsgericht hat die Beurteilung der Polizei bezüglich des paramilitärischen Auftretens rechter Demonstranten am 5.7. im Hinblick auf die morgige Rechten-Demo in Münster bestätigt. Aufgrund von Marschformationen und dem Tragen von Fahnen wurde die Erinnerung an nationalsozialistische Aufzüge geweckt und führte zum Stopp des Aufzugs. Das äußere Erscheinungsbild der Versammlung symbolisierte Militanz und vermittelte den Eindruck von Gewaltbereitschaft, was andere Bürger einschüchterte.

Der Anmelder der Rechten-Demo versuchte vor Gericht eine beschränkende Verfügung der Polizei gegen das paramilitärische Auftreten zu verhindern, jedoch wurde dem nicht stattgegeben. Das Verwaltungsgericht prüft die Gleichartigkeit der Flaggen und deren Gesamtwirkung, um eine Beschränkung der Anzahl von Fahnen im Aufzug zu ermöglichen. Die Wirkung der Fahnen wird daher morgen von den eingesetzten Kräften genau überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.07.2025 – 13:11

POL-REK: 250718-2: Einbrüche in Häuser - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Gestohlene Wertgegenstände

Derzeit sucht die Polizei nach Unbekannten, die am Donnerstag (17. Juli) in Häuser in Frechen und Bedburg sowie in der Nacht zu Freitag (18. Juli) in ein Haus in Hürth eingedrungen sein sollen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise zu den drei Fällen unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

In Frechen drangen Einbrecher zwischen 13 Uhr und 19 Uhr durch die Terrassentür in ein Haus im Bereich der Aachener Straße und der Overbeckstraße ein. Laut ersten Erkenntnissen stahlen der oder die Unbekannten Wertgegenstände, Geld und Parfüm.

Zwischen etwa 16 Uhr und 16.45 Uhr sollen Täterinnen in eine Wohnung an der Heinsbergerstraße in Bedburg eingebrochen sein. Eine aufmerksame Zeugin bemerkte drei Verdächtige. Eine von ihnen war 30 bis 40 Jahre alt und 179 Zentimeter groß. Zwei weitere 16- bis 18-jährige Verdächtige waren 160 Zentimeter groß. Alle Frauen hatten schwarze Haare und trugen zur Tatzeit graue T-Shirts und lange dunkle Hosen. Ersten Ermittlungen zufolge entwendeten die Unbekannten Geld und Wertgegenstände.

Gegen 3 Uhr sollen Unbekannte in ein Haus an der Bachemer Straße in Gleuel eingebrochen sein. Alarmierte Polizisten fuhren zum Tatort und umstellten zunächst das Gebäude. Im weiteren Verlauf stellten die Beamten fest, dass Unbekannte die Terrassentür des Hauses aufgebrochen hatten. Ob die Täter Beute machten, ist Bestandteil der Ermittlungen.

In allen Fällen sicherten Beamte Spuren an den Tatorten und fertigten Strafanzeigen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 13:10

POL-BN: Bonn-Nordstadt: Trauerdemonstration in der Maxstraße

Bonn (ost)

Am Sonntag, den 20.07.2025, ist in der Bonner Altstadt eine Versammlung geplant, die von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr stattfinden wird. Das Thema der Versammlung lautet "Trauerdemonstration zum Anlass von Ashura" und wurde wie in den vergangenen Jahren angemeldet.

Der Veranstalter gibt an, dass etwa 150 Personen in der Maxstraße zwischen Heerstraße und Jan-Loh-Platz anwesend sein werden. Sie werden Trauerlieder singen, eine Sargnachbildung tragen und sich symbolisch mit den flachen Händen auf die Brust schlagen.

Während der Trauerdemonstration können vorübergehende Verkehrsbehinderungen im Bereich der Maxstraße auftreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

18.07.2025 – 13:09

POL-KLE: Rheurdt - Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug: Wer kennt diesen Mann?

Rheurdt (ost)

Ein Unbekannter hat zwischen dem 03.06.2025 und dem 04.06.2025 in 13 Fällen, darunter in einer Bankfiliale in Rheurdt, zwei gestohlene EC-Karten verwendet. Bei den Geldabhebungen in der Bank in Rheurdt wurde er von Überwachungskameras erfasst. Die Aufnahmen des Unbekannten sind auf der folgenden Website im Fahndungsportal verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/174863

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe: Wer kann Informationen zur Identität des Täters geben? Hinweise werden unter 02831 1250 von der Kripo Geldern oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

18.07.2025 – 13:07

POL-MK: Vermisste Frau wohlbehalten gefunden

Iserlohn (ost)

Nachricht: Vermisste Frau aus Iserlohn wurde am heutigen Freitag, 18. Juli, um 11.46 Uhr gesucht.

Die Frau aus Iserlohn, die vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Suche nach der Vermissten ist abgeschlossen, die ursprüngliche Meldung wird gelöscht. Die Polizei dankt für die Unterstützung! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 13:00

POL-REK: 250718-1: 17-Jähriger bei Alleinunfall schwer verletzt

Bergheim (ost)

Jugendlicher fährt ohne Erlaubnis

Bei einem Alleinunfall am Donnerstagabend (17. Juli) wurde ein 17-jähriger Motorradfahrer in Bergheim-Oberaußem schwer verletzt. Der Jugendliche hat keine Fahrerlaubnis für Motorräder.

Nach aktuellen Informationen soll der Jugendliche gegen 19.40 Uhr zusammen mit Zeugen auf der Landesstraße (L) 93 von Büsdorf in Richtung Oberaußem gefahren sein. Er versuchte, ein Auto zu überholen. Nach dem Überholmanöver verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und landete im Feld neben der Fahrbahn. Anschließend wurde der Verletzte zusammen mit Zeugen ins Krankenhaus gebracht.

Die alarmierten Polizisten fanden nur das Motorrad ohne Fahrer am Unfallort. Im Krankenhaus trafen sie den 17-Jährigen an und befragten ihn. Dabei stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige und Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem wurde auch eine Strafanzeige gegen den Halter des Fahrzeugs erstellt. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 13:00

POL-HS: Sachbeschädigungen durch Graffiti

Erkelenz (ost)

Am Mittwoch, dem 16. Juli, wurden die Außenwände eines Ladens an der Antwerpener Straße sowie die Herrentoilette zwischen 20 und 22 Uhr von Unbekannten mit Graffiti besprüht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.07.2025 – 13:00

POL-HS: Fahrzeuge aufgebrochen

Erkelenz (ost)

Von Dienstag (15. Juli) bis Donnerstag (17. Juli) wurden in Erkelenz zwei Autos aufgebrochen. Auf dem Schulring bohrten Unbekannte ein Loch in die Schiebetür eines geparkten Fahrzeugs. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Durch das Zerschlagen der Heckscheibe gelangten Diebe in ein Auto, das an der Gewerbestraße Süd geparkt war. Dort stahlen sie Süßigkeiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.07.2025 – 13:00

POL-HS: Fahrzeugaufbruch

Geilenkirchen (ost)

Unbekannte Täter drangen am 17. Juli (Donnerstag) zwischen 8 Uhr und 12.50 Uhr in den Innenraum eines Fahrzeugs ein, indem sie die Seitenscheibe einschlugen. Gestohlen wurden eine Tasche mit Personaldokumenten und mehreren Debitkarten, laut ersten Erkenntnissen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.07.2025 – 13:00

POL-HS: Kellereinbruch

Selfkant-Großwehrhagen (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli, gegen 13.55 Uhr, drangen unbekannte Täter unbefugt in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses an der Kreisstraße ein. Augenzeugen sahen einen Renault mit niederländischen Kennzeichen, der nach der Tat wegfuhr. Der Fahrer des Fahrzeugs trug eine weiße Kappe. Der zweite Täter war etwa 30 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß und schlank. Er hatte eine leicht gebräunte Haut, einen Dreitagebart und ein auffälliges Tattoo im Gesicht.

Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, was die Männer gestohlen hatten.

Weitere Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat in Geilenkirchen zu melden, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.07.2025 – 12:57

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verdacht einer Straftat in Dortmund-Lanstrop

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0624

Die Polizei in Dortmund bittet um Informationen zu einem Vorfall, der in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2025 stattgefunden hat.

Am 17. Juli gegen Mitternacht wurde ein 48-jähriger Dortmunder in Dortmund-Lanstrop auf der Steinhofstraße, Höhe Hausnummer 25, schwer verletzt aufgefunden. Er lag auf der Straße, was auf einen möglichen Verkehrsunfall hindeutet. Der Verletzte wurde sofort ins Krankenhaus gebracht, aber es besteht keine Lebensgefahr.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Personen, die etwas Verdächtiges in der Steinhofstraße beobachtet haben, insbesondere eine mögliche Auseinandersetzung, eine Flucht nach einem Unfall oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.07.2025 – 12:50

BPOL NRW: Gemeinsame Pressemitteilung: Bundespolizei, PP-Aachen, ZFA Essen + Städteregion Aachen - Verdacht der Hehlerei - Wert sichergestellter Gegenstände über 80.000,- Euro....

Aachen - Essen (ost)

Geschichte:

Verdacht auf Hehlerei mit möglicherweise gestohlenen Gegenständen im Wert von über 80.000,- Euro, Hinweise auf Geldwäsche und Sicherstellung von Hundewelpen

Am vergangenen Samstagmorgen (12.07.25) stoppte die Bundespolizei an einer Kontrollstelle am Rastplatz Königsberg an der Autobahn A44 einen Van mit 10 rumänischen Staatsbürgern. Sie waren zuvor von Belgien nach Deutschland über die A44 eingereist.

Bei genauerer Inspektion des Fahrzeugs wurden mehrere Plastiktüten und Kartons mit Kosmetikprodukten, Elektronikartikeln, technischem Zubehör und Zahnhygieneprodukten im Wert von über 80.000,- Euro entdeckt.

Während der Durchsuchung des Fahrerhauses wurden außerdem mehrere Geldbündel im Wert von über 17.000,- Euro gefunden und sichergestellt.

Zusätzlich wurden ein erwachsener Hund und 2 Welpen entdeckt, die sich in keinem angemessenen Zustand befanden. Die Besitzer konnten auch keine erforderlichen Dokumente für die Einfuhr vorweisen.

Nachdem das Veterinäramt der Städteregion Aachen eingeschaltet wurde, wurden die beiden Welpen und der Mischlingshund beschlagnahmt. Es wurden Verstöße gegen das Tierschutz- und Tierseuchengesetz festgestellt und zur Anzeige gebracht. Die Hunde wurden in Sicherheit gebracht.

Es konnten keine Eigentumsnachweise für die beschlagnahmten Gegenstände im Wert von über 80.000,- Euro und das gefundene Bargeld erbracht werden.

Da die genaue Herkunft des Geldes vor Ort nicht festgestellt werden konnte, wurde die Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe Polizei/Zoll beim Landeskriminalamt NRW eingeschaltet. Das Geld wurde im Rahmen eines Clearingverfahrens sichergestellt. Die genaue Herkunft des Geldes wird nun im Zuge weiterer Ermittlungen festgestellt.

Die vermutlich gestohlene Ware im Wert von über 80.000,- Euro wurde der Kriminalpolizei beim Polizeipräsidium Aachen übergeben. Diese arbeitet mit Hochdruck an den Ermittlungen im In- und Ausland, um festzustellen, ob die Ware aus kriminellen Handlungen stammt. Ergebnisse stehen noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.07.2025 – 12:46

POL-BI: Drogenermittler nehmen in Herford und Bielefeld Dealer fest

Bielefeld (ost)

Bielefeld - Herford - Die Kriminalbeamten aus Bielefeld konnten am Donnerstag, 17.07.2025, nach monatelangen Ermittlungen gegen eine Gruppe von vier Personen einen wichtigen Fortschritt erzielen. Bei den Durchsuchungen wurden die Verdächtigen festgenommen und etwa 1,6 Kilogramm Betäubungsmittel, sowie Bargeld und eine Schusswaffe sichergestellt.

Erste Untersuchungen führten 2024 zur Verhaftung

Während der Ermittlungen wurde bereits im Dezember 2024 ein 42-jähriger irakischer Staatsbürger festgenommen. In seiner Wohnung in Bielefeld wurden verschiedene Betäubungsmittel in großen Mengen gefunden und beschlagnahmt. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete damals bereits Untersuchungshaft gegen ihn an.

Aktuelle Durchsuchungen und weitere Verhaftungen

Weitere Informationen erhärteten den Verdacht gegen drei weitere Mitglieder der Bande. Am Donnerstagmorgen wurden die bereits erlassenen Durchsuchungsbefehle an insgesamt drei Standorten in Herford und Bielefeld - Mitte - vollstreckt. Bei den überraschenden Maßnahmen trafen die Ermittler zusammen mit den Kriminalbeamten aus Herford, den Diensthundeführern aus Bielefeld und den Beamten des Bezirksdienstes Bielefeld alle identifizierten Männer in ihren Wohnungen an.

Zwei Verdächtige, ein 26-jähriger Bielefelder und ein 26-jähriger Herforder mit irakischer Staatsangehörigkeit, wurden vorläufig festgenommen. Der Verdacht gegen einen weiteren Bielefelder konnte nicht aufrechterhalten werden und er wurde nach seiner Befragung freigelassen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld werden die beiden Verdächtigen am Freitag, 18.07.2025, einem Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird.

In der Bielefelder Wohnung wurden ebenfalls Betäubungsmittel in nicht geringer Menge gefunden, sowie ein dreistelliger Bargeldbetrag. In der Herforder Wohnung wurde ein höherer dreistelliger Geldbetrag sichergestellt, sowie im Außenbereich des Hauses eine Luftdruckwaffe entdeckt.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 bewerten das Ergebnis ihrer Ermittlungen, mit den Festnahmen und der Sicherstellung von etwa 900 g Heroin und 700 g Kokain, als Erfolg im Kampf gegen die Drogenkriminalität. Dies gilt insbesondere angesichts des geschätzten Straßenverkaufswerts der beschlagnahmten Betäubungsmittel, der sich mindestens im Bereich eines sehr hohen fünfstelligen Betrags bewegen dürfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.07.2025 – 12:45

POL-OB: Zwei E-Bike-Unfälle auf der gleichen Straße - an einem Tag

Oberhausen (ost)

Am Donnerstag (17.07.) ereigneten sich auf der Lindnerstraße im Stadtteil Buschhausen, in Richtung Konrad-Adenauer-Allee, zwei separate Verkehrsunfälle, bei denen jeweils ein E-Bike- oder Pedelec-Fahrer verletzt und ins Krankenhaus gebracht wurde.

Um etwa 13:20 Uhr stürzte eine 63-jährige Frau mit ihrem E-Bike in der Nähe der Hausnummer 27. Ersten Informationen zufolge musste sie einem Lastwagen ausweichen, der den Schutzstreifen teilweise blockierte oder möglicherweise als Fahrspur missbrauchte. Beim Wechsel vom Schutzstreifen auf den Gehweg blieb sie mit ihrem Fahrrad an einem leicht abgesenkten Bordstein hängen und stürzte. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Am späten Nachmittag, gegen 17:10 Uhr, stürzte ein 74-jähriger E-Bike-Fahrer in der Nähe eines Sportplatzes - ebenfalls auf der Lindnerstraße und in Richtung Konrad-Adenauer-Allee (siehe Foto). Auch er wollte den Schutzstreifen auf der Fahrbahn verlassen und geriet beim Übergang auf eine Schotterfläche an den Bordstein. Vermutlich aufgrund des flachen Winkels beim Übergang verlor er die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte. Der Mann wurde ebenfalls vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Oberhausen appelliert: Schutzstreifen für Radfahrer sind keine Fahrspuren für Autos! Rücksicht schützt #LEBEN.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

18.07.2025 – 12:42

POL-DO: Ermittlungserfolg: Polizei nimmt Räuber fest und das Amtsgericht Dortmund ordnet Untersuchungshaft an

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0620

Am Mittwoch (16. Juli) wurde ein gesuchter Dieb von Goldketten in einem Supermarkt in der Rheinischen Straße von Einsatzkräften der Polizei Dortmund festgenommen. Dem Dieb werden mindestens zwei Straftaten zur Last gelegt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund erließ der zuständige Haftrichter einen Haftbefehl gegen den 38-jährigen Mann.

Um 14:30 Uhr meldeten Mitarbeiter eines Supermarkts der Polizei eine verdächtige Person. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann möglicherweise für einen Raubüberfall vom 7. Juli verantwortlich ist. Es handelte sich um einen 38-jährigen Mann aus Dortmund, der daraufhin festgenommen wurde.

Der Dortmunder wird derzeit für folgende Taten verdächtigt:

Am Montag (7. Juli) um 10:10 Uhr raubte ein Täter einer 89-jährigen Dortmunderin vor ihrer Wohnungstür im Nußbaumweg die Halskette. Anschließend flüchtete er mit der Beute.

Bereits am 3. Juli um 15:20 Uhr wurde eine 91-jährige Dortmunderin in der Von-der-Tann-Straße Opfer eines ähnlichen Raubüberfalls.

Die Ermittler der Polizei Dortmund erwirkten einen Durchsuchungsbeschluss für eine Wohnung in der Dortmunder Nordstadt beim Amtsgericht Dortmund. Bei der Durchsuchung wurden weiteres mutmaßliches Diebesgut gefunden und sichergestellt.

Der 38-jährige Mann befindet sich nun in der Justizvollzugsanstalt Dortmund. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.07.2025 – 12:39

POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich - Polizei sucht beteiligtes Kind

Wipperfürth (ost)

Am Donnerstag (17. Juli) versuchte eine 35-jährige Frau aus Wipperfürth mit ihrem Hyundai von der Dr.-Eugen-Kersting-Straße auf die Untere Straße abzubiegen. Gegen 19:10 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Kind, das mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg unterwegs war und die Straße überquerte. Das Kind berührte die vordere Stoßstange des Hyundai und fiel hin. Danach fuhr es mit dem Fahrrad weiter. Das Kind war ungefähr acht bis neun Jahre alt, 130 cm bis 135 cm groß, hatte kurze schwarze Haare und trug einen grauen Pullover. Es besteht die Möglichkeit, dass das Kind bei dem Unfall verletzt wurde. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.07.2025 – 12:12

POL-WES: Kamp-Lintfort - Unbekannte Täter brechen in Apotheke ein

Kamp-Lintfort (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen in eine Apotheke in der Freiherr-vom-Stein-Straße ein.

Zwischen Donnerstag (18:00 Uhr) und Freitag (05:45 Uhr) zertrümmerten sie ein Fenster und gelangten so in die Geschäftsräume. Dort stahlen sie Bargeld.

Personen, die Informationen über die Täter haben oder verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter Tel.: 02842 / 934-0 zu melden.

BH/250718-0709

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.07.2025 – 12:08

POL-BI: Zeugen melden PKW-Aufbrecher - Festnahme

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Am Donnerstag, den 17.07.2025, wurden aufmerksame Beobachter die Polizei über zwei flüchtige Täter informiert. Die Polizisten konnten die beiden Autodiebe vorläufig festnehmen.

Um 08:10 Uhr bemerkten Zeugen an der Beckhausstraße einen verdächtigen Mann. Sie sahen, wie er die Scheibe eines geparkten Skoda in der Nähe der Straße Am Lehmstich einschlug und in das Auto griff. Ein anderer Mann stand etwas entfernt und beobachtete die Umgebung während des Vorfalls. Als die Zeugen ihre Handys zückten, um die Täter zu filmen, bemerkte der Begleiter dies und warnte den Täter. Beide flüchteten zu Fuß über die Beckhausstraße in Richtung Kreisverkehr und dann stadtauswärts.

Die Zeugen alarmierten die Polizei und gaben eine Beschreibung der beiden flüchtigen Männer sowie deren Fluchtrichtung weiter. Die Polizeibeamten konnten die beiden Verdächtigen noch in der Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen.

Der 37-jährige Täter, der die Scheibe eingeschlagen hatte, und der 42-jährige Mann, der die Umgebung beobachtet hatte, waren bereits polizeibekannt. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen auf der Wache wurden die polnischen Staatsbürger wieder entlassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.07.2025 – 12:02

POL-WAF: Wadersloh. Fahndung nach 43-jährigem Mann

Warendorf (ost)

Seit Montag, dem 14. Juli 2025, wird ein 43-jähriger Mann aus Wadersloh, im Kreis Warendorf, vermisst. Der Vermisste befindet sich wahrscheinlich in einer hilflosen Situation. Er ist etwa 1,85 Meter groß, hat kurze dunkle Haare und eine durchschnittliche Statur. Besonders auffällig sind ein Tattoo (Symbol) an der rechten Seite seines Halses und ein Drachen-Tattoo an einem Arm.

Ein Bild und weitere Informationen finden Sie auf unserer Fahndungswebsite unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/174844

Wer hat den Vermissten gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Informationen nimmt die Polizei in Beckum entgegen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.07.2025 – 12:00

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Knall und Hilferufe verständigen Anwohner

Herford (ost)

Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall ereignete sich gestern (17.07.) kurz vor Mitternacht an der Schwarzenmoorstraße, was von Zeugen und Anwohnern beobachtet wurde. Ein lauter Knall war zu hören und eine verletzte Frau lag plötzlich auf der Fahrbahn an der Ecke Vorm Holzschlinge. Die 42-jährige Frau aus Herford war aus bisher ungeklärten Gründen mit ihrem Fahrrad gestürzt, wie sie selbst vor Ort angab. Die Polizeibeamten stellten jedoch erheblichen Atemalkoholgeruch bei der Frau fest. Zudem hatte sie Kopfverletzungen erlitten und musste kurz im Krankenhaus behandelt werden. Der Rettungswagen brachte sie dorthin, wo sie nach der Versorgung ihrer Wunden leicht verletzt entlassen werden konnte. Ein Richter ordnete die Entnahme einer Blutprobe an, die später von einem Arzt durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei dringend, die Heimfahrt nach Partys vorher zu regeln. Alkohol und die Teilnahme am Straßenverkehr sind nicht miteinander vereinbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 12:00

POL-DN: 83-jährige Pedelecfahrerin schwer verletzt

Düren (ost)

An der Kreuzung Nideggener Straße/ Piusstraße ereignete sich am Donnerstagmorgen (17.07.2025) ein Verkehrsunfall, bei dem eine 83-jährige Frau schwer verletzt wurde.

Die Seniorin aus Kreuzau fuhr gegen 11:15 Uhr mit ihrem E-Bike auf dem Radweg der Nideggener Straße in Richtung Düren, als sie von einem Lastwagen erfasst wurde. Der Lkw-Fahrer, ein 26-jähriger Mann aus Düren, war auf der Piusstraße unterwegs und wollte an der Kreuzung nach links in Richtung Kreuzau abbiegen. Dabei übersah er die 83-jährige Frau und es kam zur Kollision. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen, sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Erste Untersuchungen am Unfallort ergaben, dass der 26-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem fiel ein freiwilliger Drogentest positiv aus, weshalb dem Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.07.2025 – 12:00

POL-DN: Unfall auf der Friedensstraße: Kind leicht verletzt

Düren (ost)

Am Donnerstag (17.07.2025) ereignete sich auf der Friedensstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt.

Der Junge aus Bad Salzuflen überquerte gegen 16:30 Uhr die Friedensstraße zu Fuß, kommend von der Hausnummer 2. Zur gleichen Zeit bog eine 41-jährige Frau aus Vettweiß mit ihrem Auto von der Binsfelder Straße nach rechts auf die Friedensstraße ab. Sie gab an, den Jungen nicht gesehen zu haben, was zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Jungen führte. Der 8-Jährige wurde leicht verletzt, eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.07.2025 – 12:00

POL-DN: Einbruch in Gaststätte

Düren (ost)

Von Mittwoch (16.07.2025) bis Donnerstag (17.07.2025) drangen bisher unbekannte Einbrecher in eine Gaststätte in der Birkesdorfer Straße ein.

Die Täter brachen gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so in die Räumlichkeiten der Gaststätte. Dort erbeuteten sie Bargeld und konnten dann unerkannt entkommen. Die Tatzeit wird auf den Zeitraum zwischen 23:30 Uhr (Mittwoch) und 09:45 Uhr (Donnerstag) eingegrenzt.

Hinweise zur Tat oder den Tätern werden unter der Telefonnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.07.2025 – 12:00

POL-DN: Wohnungseinbruch

Langerwehe (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Donnerstag, den 17.07.2025, in eine Wohnung in der Josef-Schwarz-Straße ein.

Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Einbrecher zwischen 00:30 Uhr und 08:19 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in das Erdgeschoss der Wohnung. Im Inneren durchsuchten sie Schubladen und verließen dann unbemerkt den Tatort. Informationen über mögliches Diebesgut liegen derzeit nicht vor.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.07.2025 – 11:59

POL-DO: Verkehrsunfall auf dem Hiltropwall in Dortmund - mehrere Verletzte

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0621

Am Abend des Donnerstags (17. Juli) gegen 21 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Hiltropwall in der Nähe des Schauspielhauses in Dortmund-Mitte. Vier Fahrzeuge waren an dem Unfall beteiligt, es kam zu mehreren Zusammenstößen und insgesamt vier leichten Verletzungen.

Als die Rettungskräfte eintrafen, warteten die Unfallbeteiligten bereits an der Unfallstelle oder in unmittelbarer Nähe ihrer Fahrzeuge. Die Verletzten wurden von einem Rettungswagen versorgt und ärztlich behandelt.

Nach den bisherigen Informationen kam es zu einem gefährlichen Überholmanöver eines 20-jährigen Dortmunders. Dadurch kollidierte er mit mehreren anderen Fahrzeugen. Drei wartende Fahrzeuge an einer Ampel wurden dabei zusammengeschoben und beschädigt, vier Insassen erlitten leichte Verletzungen. Verletzt wurden zwei Männer im Alter von 42 und 40 Jahren, eine Frau im Alter von 37 Jahren und ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren (alle aus Dortmund). Ein Polizeibeamter mit seinem Diensthund "Tui" war ebenfalls betroffen, ob der Diensthund verletzt wurde, ist noch unklar. Das Fahrzeug des 20-Jährigen wurde als Beweismittel sichergestellt, ebenso wie sein Führerschein.

Ihm wird vorgeworfen: unter anderem Straßenverkehrsgefährdung, verkehrswidriges und rücksichtsloses Überholverhalten.

Zwei der Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgestreut. Während der Unfallaufnahme wurde der Hiltropwall (Außenwall) teilweise gesperrt. Der Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Um 00:05 Uhr waren alle polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.07.2025 – 11:49

POL-WES: Moers - Polizei sucht nach 10-jährigem Fahrradfahrer // Hinweise nach Unfall

Moers (ost)

Am Morgen des 11.07.2025 soll es an der Kreuzung Wilhelm-Schröder-Straße/Landwehrstraße in Moers zu einem Unfall beim Abbiegen gekommen sein.

Ein Autofahrer soll laut einem Zeugen einen etwa 10-jährigen Jungen, der Fahrrad fuhr, gestreift haben, als er abbog.

Der Junge soll daraufhin "über den Lenker gegangen" sein, aber scheinbar auf den Füßen gelandet sein. Der Zeuge berichtet, dass das Kind zwar nicht verletzt, aber schockiert gewesen sein soll.

Das Autokennzeichen wurde notiert und ist den Behörden bekannt.

Dennoch liegt der Polizei keine offizielle Meldung zu dem Vorfall vor.

Deshalb wird nun nach dem Jungen auf dem Fahrrad gesucht, um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0, wenn Sie Hinweise haben.

BH/ 250711-1732

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.07.2025 – 11:46

POL-MK: Suche nach vermisster Frau aus Iserlohn

Iserlohn (ost)

Die Behörden suchen nach einer verschwundenen 45-jährigen Ukrainerin aus Iserlohn. In der Nacht alarmierte die Familie die Polizei. Laut ihren Angaben plante die 45-Jährige am frühen Donnerstagabend einen Spaziergang in der Nähe des Seilersees. Letzte Zeugen sahen sie gegen 22 Uhr am Baedecker Platz. Bei der Suche wurden auch Hubschrauber und Mantrailer eingesetzt. Die Vermisste ist etwa 1,64 Meter groß und hat schulterlanges Haar. Ein Foto der Vermissten wurde von der Polizei auf dem landesweiten Fahndungsportal veröffentlicht. Es ist unter https://polizei.nrw/fahndung/174842 zu finden.

Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort? Bitte wenden Sie sich an den Polizei-Notruf 110! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 11:46

POL-COE: Kreispolizeibehörde Steinfurt: Vermisste aus Greven angetroffen - Öffentlichkeitsfahndung beendet

Coesfeld (ost)

Die gesuchte Frau aus Greven, die seit Dienstag (15.07.25) vermisst wurde, wurde in Frankfurt am Main von der Polizei gefunden. Sie ist unversehrt und wohlauf. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche und bittet darum, die Fotos der Vermissten zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.07.2025 – 11:43

POL-D: Veranstaltungshinweis - Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren - Verkehrssicherheitsberatung

Düsseldorf (ost)

Die Polizei in Düsseldorf bietet erneut ein Pedelec-Training für ältere Menschen an. Der Kurs beginnt bereits in der kommenden Woche.

Die Schulungen für Pedelecs finden statt am

Montag, dem 21.07.2025; Mittwoch, dem 23.07.2025 und Dienstag, dem 29.07.2025

jeweils von 09:30 bis 13:30 Uhr auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Düsseldorf, Rather Broich 137, 40472 Düsseldorf.

Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Um am Training teilzunehmen, ist ein eigener Fahrradhelm und ein eigenes Pedelec zwingend erforderlich. Den Teilnehmern werden wieder viele praktische Übungen und Informationen rund um das Thema Pedelec geboten.

Und für diejenigen, die darüber nachdenken, sich ein Pedelec zuzulegen, besteht die Möglichkeit, ein Pedelec vor Ort auszuprobieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:42

POL-DU: Alt-Homberg: Polizei stoppt alkoholisierten Autofahrer

Duisburg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (17. Juli, 00:45 Uhr) wurde ein grauer Opel Zafira von einem Streifenwagen bemerkt, als er mit quietschenden Reifen von einer Tankstelle auf die Moerser Straße fuhr.

Der 22-jährige Fahrer reagierte zunächst nicht auf die Anhaltesignale und das eingeschaltete Blaulicht. Erst als er an der Kreuzung Moerser Straße/Feldstraße ankam, bemerkte er die Einsatzkräfte und hielt an.

Aufgrund des Alkoholgeruchs führten die Polizisten einen Atemalkoholtest durch, der ihren Verdacht bestätigte: Der Fahrer überschritt den Wert der absoluten Fahruntüchtigkeit deutlich.

Da er weder seinen Führerschein noch seinen Personalausweis dabei hatte, begleiteten die Beamten ihn zu seinem Zuhause. Dort zeigte der 22-Jährige den Einsatzkräften seinen Ausweis und gestand, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt.

Die Polizisten brachten ihn daraufhin zur Polizeiwache in Ruhrort, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr.

Aber damit nicht genug: Auch der Halter (21) des Opels wird angezeigt, da er sein Auto einer Person überließ, die keine Fahrerlaubnis besitzt. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.07.2025 – 11:41

POL-VIE: Viersen-Hoser: Musikbox aus Auto gestohlen - Haben Sie Hinweise?

Viersen-Hoser (ost)

Zwischen dem Nachmittag des 16. Juli und dem Morgen des 17. Juli wurde in einer Garage in Viersen-Hoser die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen. Eine Musikbox wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0 kontaktieren. /jk (719)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:37

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Fahrerin eines roten Mazda

Dinslaken (ost)

Am 11.07.2025, gegen 13:20 Uhr, ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Brinkstraße in Richtung A59, in der Nähe der Schloßstraße.

Ein 32-jähriger Autofahrer aus Duisburg stand an einer "roten" Ampel, als ein roter Mazda von hinten auf sein Auto auffuhr.

Beide Fahrer begutachteten zunächst den vermeintlichen Schaden und stellten fest, dass kein Schaden entstanden war. Daher wurde keine Kontaktdaten ausgetauscht.

Später erstattete der Duisburger eine Online-Anzeige, da er dann doch einen Schaden an seinem Auto entdeckte und sich bei dem Unfall leicht verletzt hatte.

Das gesuchte Auto ist ein roter Mazda (neueres Modell) mit dem Kennzeichen der Stadt Dinslaken (DIN-). Es wurde von einer Frau gefahren, die als ca. 30-35 Jahre alt, ca. 165cm groß und schlank beschrieben wird.

Die Frau wird gebeten, sich bei der Polizei in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0 zu melden.

BH/ 250711-2301

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.07.2025 – 11:36

POL-EN: Ennepetal: 93-Jähriger zahlt fünfstelligen Betrag an Betrüger

Ennepetal (ost)

Am 16.07.2025 bekam ein 93-jähriger Ennepetaler einen Anruf, dass seine Tochter in einen Autounfall verwickelt war. Es hieß, sie habe eine schwangere Frau angefahren, die dann gestorben sei. Um seine Tochter freizulassen, müsse er nun einen mittleren fünfstelligen Betrag zahlen. Der Ennepetaler versuchte also, das Geld aufzutreiben, scheiterte aber und konnte "nur" einen niedrigen fünfstelligen Betrag und Schmuck aufbringen. Ein angeblich älterer Mann tauchte an seiner Haustür auf und nahm das Geld und den Schmuck entgegen. Da ihm die ganze Geschichte jedoch verdächtig erschien, ging er am nächsten Tag zur Polizei, um den Betrug zu melden.

Wir möchten noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen: Weder Staatsanwaltschaft, Polizei noch irgendeine andere Institution fordert Geld von Ihnen, wenn Ihre Angehörigen in Autounfälle verwickelt sind. Geben Sie bitte kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen an Ihrer Haustür. Rufen Sie immer Ihre Angehörigen an und vergewissern Sie sich, ob sie wirklich in einen Unfall verwickelt wurden. Und im Zweifelsfall rufen Sie immer die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:33

POL-KLE: Geldern - Versuchter Einbruch in SchuleZeugen gesucht

Geldern-Walbeck (ost)

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (17. Juli 2025) haben Unbekannte versucht, die Tür der Grundschule an der Walbecker Straße aufzubrechen. Es gab Sachschäden, aber die Täter konnten nicht ins Gebäude gelangen. Erst kürzlich gab es einen Einbruch (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6073553). Die Kripo Geldern führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, sich unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

18.07.2025 – 11:30

POL-KLE: Geldern - Versuchter Einbruch in SchuleZeugen gesucht

Geldern-Walbeck (ost)

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (17. Juli 2025) haben Unbekannte versucht, eine Tür an der Grundschule in der Walbecker Straße aufzubrechen. Es gab Sachschaden, aber die Täter konnten nicht ins Gebäude gelangen. Erst vor Kurzem gab es dort einen Einbruch (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6073553). Die Kripo Geldern führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, sich unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

18.07.2025 – 11:29

POL-VIE: Brüggen-Bracht: Gruppe trifft auf Dieb - Täter flüchtet mit Beute

Brüggen-Bracht (ost)

In der Nacht zum Donnerstag, dem 17. Juli, wurde in der Breyeller Straße die Scheibe eines Autos von einem Unbekannten zerstört. Der betroffene Autobesitzer hörte gegen 3:15 Uhr mit einigen Freunden ein lautes Geräusch. Die Gruppe ging daraufhin zu seinem Wagen und entdeckte dort einen fremden Mann. Als dieser die Gruppe bemerkte, näherte er sich ihnen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens floh die Gruppe vor Angst. Kurz darauf sahen sie, wie der Mann mit einem Mountainbike davonfuhr. Der Autobesitzer stellte fest, dass eine Fensterscheibe beschädigt und sein Geldbeutel gestohlen worden war. Der Täter war ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, hatte eine glatte Kopfhaut und trug einen dunklen Kapuzenpullover. Wenn Sie Informationen zu dem Unbekannten haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (718)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:28

POL-BO: Polizei sucht Autofahrer nach Unfallflucht

Witten (ost)

Nach einem Verkehrsunfall in Witten sucht die Polizei den Fahrer des beteiligten Autos sowie weitere Zeugen.

Am Donnerstag, dem 17. Juli, gegen 8.35 Uhr, fuhr eine Autofahrerin (26, aus Herdecke) auf der Ardeystraße in Richtung Wittener Innenstadt. Nach den vorliegenden Informationen bog ein Autofahrer von rechts kommend in Höhe des Felsenweges auf die Ardeystraße ab und missachtete die Vorfahrt der Autofahrerin. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Frau nach links aus und kollidierte dabei mit dem Bordstein der Mittelinsel.

Die Herdeckerin erlitt leichte Verletzungen, an ihrem Auto entstand Sachschaden.

Der andere Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten und sich um den Unfall zu kümmern.

Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet den beteiligten Fahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.07.2025 – 11:27

POL-BI: Waffen- und Messerverbotszone in Bielefeld tritt am Samstag, 19.07.2025, in Kraft

Bielefeld (ost)

SR/ Zentrum - Am Samstag, 19.07.2025, einen Tag nach der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes NRW, tritt die Waffen- und Messerverbotszone (WMVZ) in Bielefeld in Kraft.

Die WMVZ befindet sich im Innenstadtbereich und ist in zwei räumliche und zeitliche Abschnitte unterteilt, die durch den Hauptbahnhof Bielefeld voneinander getrennt sind.

Die WMVZ tritt ohne Beschilderung in Kraft, was bedeutet, dass jeder damit rechnen muss, von der Polizei kontrolliert zu werden, wenn es um das Verbot von Waffen und Messern geht. In Kürze werden Schilder den Bereich und die Zeit der WMVZ für die Öffentlichkeit kenntlich machen. Die Beschilderung wird von der Stadt Bielefeld durchgeführt.

In diesem Bereich ist es zusätzlich zu den bestehenden Regelungen des Waffengesetzes verboten, jegliche Art von Messern mit sich zu führen. Alle Gegenstände, die bereits im Waffengesetz unter Führungs- oder Besitzverbot stehen (Waffenliste Anlage 2 WaffG), bleiben natürlich verboten.

Durch die Einrichtung einer Waffen- und Messerverbotszone werden die bisherigen Maßnahmen der Bielefelder Polizei um eine weitere Befugnis (§ 42c WaffG) erweitert. Diese Befugnis ergänzt die bisherigen rechtlichen Kontrollmöglichkeiten, sodass sowohl die Soko Innenstadt als auch andere Polizeikräfte ein weiteres Instrument zur Gefahrenabwehr haben, um mehr gefährliche Gegenstände im öffentlichen Raum sicherzustellen und die Gefahr für die Allgemeinheit effektiv zu reduzieren. Die Polizei kann Personen vor Ort kurzzeitig anhalten, befragen, mitgeführte Gegenstände überprüfen und Personen durchsuchen.

Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer: "Messer haben im öffentlichen Raum nichts zu suchen, Messer lösen keine Konflikte, Messer sind kein Statussymbol! Das Mitführen von Messern ist nicht normal und nicht erwünscht. Eine Stichwaffe ist kein Handy und keine Geldbörse und sollte daher niemals zu den üblichen persönlichen Gegenständen gehören, die man in der Hosentasche trägt. Durch eine WMVZ ist es für die Polizei viel einfacher, präventiv einzugreifen, zu kontrollieren und Verstöße zu ahnden. Es ist keine Allheilmittel, aber eine Möglichkeit, um Gefahren zu verringern. Unser Ziel ist es, mit allen derzeit bestehenden rechtlichen Möglichkeiten die Anzahl der im öffentlichen Raum getragenen Waffen und gefährlichen Gegenstände deutlich zu reduzieren. Wir erwarten, dass aufgrund der neuen Befugnis die Anzahl der Kontrollen, insbesondere durch die Soko Innenstadt, signifikant steigen wird. Jede beschlagnahmte Waffe, die die Polizei aus dem Verkehr zieht, bedeutet eine Gefahr weniger. Die Waffen- und Messerverbotszone wird neben vielen anderen Maßnahmen, die wir ergreifen, dazu beitragen, die Sicherheit in der Innenstadt zu erhöhen. Wir verfolgen strafrechtliche und ordnungswidrige Verstöße gegen das Waffengesetz sowohl innerhalb als auch außerhalb der Waffen- und Messerverbotszonen konsequent."

Ein Verstoß gegen das Verbot von Waffen und Messern innerhalb der WMVZ stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, sofern es sich um Waffen handelt, die nicht bereits strafrechtlich verboten sind. Die Polizei kann Waffen gemäß dem Waffengesetz und Messer zwecks Einziehung beschlagnahmen.

Details zu den örtlichen und zeitlichen Geltungsbereichen, zu Verstößen und Ausnahmen finden Sie auf der Website der Polizei Bielefeld unter: https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/waffen-und-messerverbotszone-in-bielefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.07.2025 – 11:25

POL-D: Vermisstenfahndung - Wo ist Zolt N.? - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach 48-Jährigem

Düsseldorf (ost)

Die Polizei in Düsseldorf sucht mithilfe von Fotos nach einem vermissten 48-jährigen Mann. Die Fahndungsbilder sind im landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/174765

Seit dem 30. Juni 2025 wird der 48-jährige Mann vermisst. Er hat sein Zuhause gegen 19:30 Uhr verlassen. Trotz intensiver Suche konnte der Vermisste, der lebenswichtige Medikamente benötigt, bisher nicht aufgefunden werden. Seine Spur verlor sich am S-Bahnhof Derendorf.

Zolt N. ist kräftig gebaut und ungefähr 1,80 Meter groß. Er hat kurze braune Haare und trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens blaue Schuhe der Marke "Mammut", eine grüne Hose und ein grünes T-Shirt.

Die Düsseldorfer Polizei bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes. Diese können an die Vermisstenstelle der Polizei Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211-8700 übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:25

POL-VIE: Kempen: Alleinunfall - Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Kempen (ost)

Am Donnerstagnachmittag gegen 15.15 Uhr fuhr ein 90-jähriger Kempener mit seinem E-Bike auf der Vorster Straße in Kempen in Richtung Innenstadt. In der Nähe des Donkrings geriet er mit dem Vorderrad gegen den Bordstein und fiel hin. Dabei erlitt der ältere Mann Verletzungen. Zur Sicherheit wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert. /wg (717)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:25

POL-BO: Schwerer Verkehrsunfall in Bochumer Parkhaus: Ein Schwerverletzter (85), sechs beschädigte Fahrzeuge und rund 160.000 Euro Sachschaden

Bochum (ost)

Am Donnerstagvormittag, den 17. Juli, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen in einem Parkhaus in Bochum. Ein 85-jähriger Autofahrer wurde schwer verletzt.

Der Vorfall fand gegen 11.20 Uhr im Parkhaus P2 in der Universitätsstraße 150 in Bochum statt. Der 85-jährige Bochumer hielt mit seinem Auto an der Schranke, um ein Parkticket zu ziehen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das daraufhin beschleunigte. Das Auto durchbrach die Schranke, fuhr einige Meter bergab und stieß gegen fünf geparkte Autos. Der Wagen des 85-Jährigen kippte durch die Wucht des Aufpralls auf die Fahrerseite.

Die Feuerwehr musste das Dach des Autos aufschneiden, um den 85-Jährigen zu befreien. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Zum Glück wurde niemand sonst verletzt.

Neben den sechs beteiligten Fahrzeugen wurden auch eine Barriere, ein Bigpack, eine Parkhauswand sowie Teile des Bordsteins und Asphalts beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 160.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.07.2025 – 11:17

POL-HSK: 53-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt

Meschede (ost)

Gestern um etwa 13:30 Uhr ereignete sich auf der L740 zwischen Löttmaringhausen und Meschede ein schwerer Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen beteiligt. Ein 53-jähriger Mann aus Velbert fuhr mit seinem Auto auf der L740 in Richtung Meschede. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagenfahrer aus Soest. Er wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Hinter dem Lastwagen befand sich ein Auto, das stark abbremsen musste. Daraufhin fuhr ein 71-jähriger Motorradfahrer auf das Auto auf. Der Fahrer stürzte von seinem Motorrad und verletzte sich leicht.

Der 53-jährige Autofahrer aus Velbert wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der 71-jährige Motorradfahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei NRW wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Die L740 zwischen Remblinghausen und dem Abzweig Löttmaringhausen war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Straße wurde erst am späten Abend wieder freigegeben.

Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zur Unfallursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:12

POL-EN: Sprockhövel: Zusammenstoß zwischen PKW und Krad verhindert - Kradfahrer leicht verletzt

Sprockhövel (ost)

Ein 20-jähriger Motorradfahrer aus Gevelsberg wurde leicht verletzt, als eine 43-jährige Frau aus Sprockhövel ihm die Vorfahrt nahm. Der Vorfall ereignete sich am 17.07.2025 gegen 15:00 Uhr im Kreisverkehr Gevelsberger Str./Steinklippe in Haßlinghausen, als die 43-Jährige plötzlich in den Kreisverkehr einfuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Gevelsberger plötzlich und stürzte dabei. Sein Motorrad rutschte gegen den grünen Hyundai der Autofahrerin. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 11:09

POL-SU: Frau überweist 20.000 an Betrüger

Hennef (ost)

Eine Bewohnerin aus Hennef hat in den vergangenen sieben Wochen mehr als 20.000 Euro an einen Betrüger überwiesen. Die 46-jährige Frau behauptete, den Mann online kennengelernt zu haben. Dort stellte er sich als erfolgreicher Broker dar und versprach hohe Renditen bei Investitionen in Kryptowährungen. Die Henneferin wurde von den Versprechungen angezogen und vertraute dem Fremden. In mehreren Transaktionen überwies sie insgesamt über 20.000 Euro auf ein ausländisches Konto. Erst als ihre Hausbank aufgrund verdächtiger Aktivitäten ihr Konto sperrte, erkannte die Frau den Betrug und erstattete bei der Polizei Anzeige. Die Polizei führt nun Untersuchungen gegen Unbekannt wegen Betrugs durch.

Es wird dringend empfohlen, sich nicht von Versprechungen hoher Gewinne blenden zu lassen. Schnelles Geld durch sehr hohe Gewinnchancen im Internet existiert so nicht. Überprüfen Sie, ob es Warnungen oder Beschwerden über den Anbieter oder die Plattform gibt. Stellen Sie sicher, dass eine Lizenz von der Finanzmarktaufsicht vorliegt und überprüfen Sie das Impressum. Ziehen Sie im Zweifelsfall Ihre Hausbank oder eine vertrauenswürdige Person zu Rate. Im Falle eines Schadens sollten Sie auf jeden Fall Anzeige erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

18.07.2025 – 11:09

POL-GM: Einbruch in Tabakwarengeschäft

Wipperfürth (ost)

Von Mittwoch (16. Juli) bis Donnerstag brachen Unbekannte zwischen 18:45 Uhr und 5:10 Uhr in ein Tabakwarengeschäft in der "Untere Straße" ein, indem sie die Schaufensterscheibe aufhebelten. Die Täter betraten den Laden und entwendeten Tabakwaren und Lose. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.07.2025 – 11:09

POL-SU: Einbruch bei PrüforganisationUmweltplaketten gestohlen

Eitorf (ost)

Zwischen Mittwoch (16. Juli), 17:10 Uhr und Donnerstag (17. Juli), 07:45 Uhr ereignete sich in Eitorf ein Einbruch in eine technische Prüforganisation. Die Prüfstelle befindet sich in der Straße "Im Auel". Der oder die Täter betraten anscheinend das frei zugängliche Gelände und beschädigten ein Rolltor auf der Rückseite des Gebäudes, um sich Zugang zu verschaffen. Innerhalb des Gebäudes wurden sämtliche Schränke und Schubladen durchsucht. Gestohlen wurden neben Energydrinks und anderen Lebensmitteln auch eine Taschenlampe und etwa 90 Umweltplaketten. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Eurobereich geschätzt. Die Polizei hat eine entsprechende Anzeige aufgenommen, Spuren vor Ort gesichert und führt nun weitere Untersuchungen durch. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben und Informationen über die Täter geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3421 zu melden.

Als Privatperson oder Gewerbetreibender können Sie kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz von Spezialisten der Kriminalpolizei in Siegburg erhalten. Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen kontaktieren Sie bitte 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

18.07.2025 – 11:08

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bad Honnef vor Ort - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Fahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.

Der nächste Termin für den Bezirk Bad Honnef ist am 22.07.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Hauptstraße (vor dem Sportgeschäft).

Informationen zu den Bezirksdienstbeamten und ihren Zuständigkeitsbereichen finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

18.07.2025 – 11:08

POL-BOR: Gronau - Geschädigter nach Unfallflucht gesucht

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Johann-Christian-Eberle-Platz;

Unfallzeit: 17.07.2025, 16.45 Uhr;

Ein Augenzeuge hat am Donnerstagnachmittag auf einem Parkplatz am Johann-Christian-Eberle-Platz in Gronau einen Verkehrsunfall beobachtet. Eine Autofahrerin hatte beim Herausfahren aus einer Parklücke einen silbernen VW Passat beschädigt und war dann weitergefahren. Der Zeuge entdeckte eine Beschädigung am hinteren Radkasten auf der Fahrerseite des Passats. Aufgrund eines Termins musste er kurzzeitig den Parkplatz verlassen, als er zurückkam, war das beschädigte Auto nicht mehr da. Der Besitzer des silbernen VW Passat wird gebeten, sich unter Tel. (02561) 9260 beim Verkehrskommissariat in Ahaus zu melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 11:07

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.07.2025 – 11:05

POL-BI: Unfall mit schwerverletztem Motorrad-Fahrer auf der A 33

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Gütersloh- Halle- BAB 33- Am Donnerstag, den 17.07.2025, wurde ein Harley-Fahrer bei einem Zusammenstoß mit einem LKW schwer verletzt.

Um etwa 17:00 Uhr fuhr ein 63-jähriger Motorradfahrer auf den Beschleunigungsstreifen der Auffahrt Halle zur A 33 in Richtung Brilon. Nach aktuellen Informationen verlor der Fahrer aus Bielefeld aufgrund der regennassen Straße die Kontrolle über seine Harley-Davidson und geriet ins Schleudern. Er kollidierte mit dem LKW eines 62-jährigen Fahrers aus Zahna-Elster, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, und wurde von seinem Motorrad geschleudert. Der Bielefelder erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.07.2025 – 11:01

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in ReinigungKaffeeautomat gestohlen

Emmerich (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 01:40 und 02:20 Uhr drang ein Einbrecher durch ein aufgebrochenes Fenster in eine Textilpflegefirma in der Reeser Straße ein. Auf einem Überwachungsvideo ist eine offenbar männliche Person mit Daunenjacke und langer Hose zu erkennen, die das Gebäude betritt. Der Täter stahl einen Kaffeevollautomaten und floh danach. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

18.07.2025 – 10:56

POL-HA: Iserlohnerin wird in Café von ihrem Freund geschlagen

Hagen-Mitte (ost)

In der Innenstadt griff ein 34-jähriger Mann am Donnerstag (17.07.2025) seine Lebensgefährtin in einem Café an, indem er sie mit einem Handy und seiner Faust auf den Kopf schlug und an den Haaren zu Boden zog. Obwohl die Frau bei dem Vorfall, der sich gegen 10.30 Uhr ereignete, leicht verletzt wurde, lehnte sie die Alarmierung eines Rettungswagens ab. Der 34-Jährige war nicht mehr vor Ort, als die Polizei eintraf. Er wurde wegen Körperverletzung angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 10:53

FW-MG: Defekt in einem Heizblockkraftwerk löst Feuerwehreinsatz aus

Mönchengladbach-Windberg, 18.07.2025, 07:10 Uhr, Viersener Straße (ost)

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr durch eine automatische Brandmeldeanlage zu einer Klinik auf der Viersener Straße gerufen. Beim Eintreffen hatten mehrere Rauchmelder im Technikgebäude den Alarm ausgelöst.

Bei der Untersuchung wurde eine leichte Rauchentwicklung im Bereich eines Heizblockkraftwerks festgestellt. Ein Team unter Atemschutz überprüfte den gesamten Bereich mit einer Wärmebildkamera. Gleichzeitig wurde der Rauch mit einem Druckbelüftungsgerät beseitigt. Es stellte sich heraus, dass ein Defekt an der Abgasanlage des Heizblockkraftwerks zu der Rauchentwicklung geführt hatte. Das Feuer war von selbst erloschen, daher waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.

Techniker der Klinik werden weitere Maßnahmen zur Behebung des Defekts einleiten.

Einsatzleiter: Brandrat Heinrich Roemgens

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

18.07.2025 – 10:53

POL-ME: Falsche Wasserwerker bestehlen Seniorin - 2507089

Ratingen (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, wurde in Ratingen-Tiefenbroich eine 75-jährige Frau in ihrer Wohnung Opfer von zwei vermeintlichen Angestellten der Stadtwerke. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor dieser dreisten Betrugsmasche.

Das sind die aktuellen Informationen zu dem Vorfall:

Um 12 Uhr klingelte ein vermeintlicher Wasserwerker an der Wohnungstür der älteren Dame in der Feldblick-Straße und gab vor, die Leitungen überprüfen zu müssen. Er instruierte die 75-Jährige, das Wasser im Badezimmer für längere Zeit ein- und auszuschalten, um sich so unbeobachtet in der Wohnung bewegen zu können. Gleichzeitig ließ er einen Komplizen in die Räumlichkeiten.

Die Seniorin schöpfte jedoch Verdacht und verließ das Badezimmer. Daraufhin flüchteten beide Täter mit ihrer Beute, die sie im Schlafzimmer gefunden hatten: Schmuck im noch unbekannten Wert wurde gestohlen.

Bei der hinzugezogenen Polizei machte die Ratingerin folgende Angaben zu den Tätern:

Erster Täter: Männlich, dunkle Haare, vollständig schwarz gekleidet. Etwa 20 bis 30 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß. Der Täter sprach akzentfrei Deutsch und trug Handschuhe.

Zweiter Täter: Männlich, dunkle Haare, ebenfalls schwarz gekleidet. Etwa 20 bis 30 Jahre alt und 1,65 bis 1,70 Meter groß.

Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Wer hat zur angegebenen Zeit in Ratingen-Tiefenbroich die Täter gesehen oder kann sonstige Informationen zum Vorfall geben? Hinweise werden von der Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 entgegengenommen.

Die Polizei empfiehlt:

Derzeit versuchen Kriminelle verstärkt, ältere Menschen im Kreis Mettmann gezielt als vermeintliche Polizisten, Bankangestellte oder Handwerker zu betrügen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus - unabhängig von dem Grund, den sie angeben. Mitarbeiter der Stadtwerke oder von Telefon- oder Internetanbietern sowie Handwerker kündigen in der Regel ihren Besuch an und stehen nicht unangekündigt vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - aber seien Sie vorsichtig: Auch dieser kann gefälscht sein! Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Freunde, Verwandte oder rufen Sie die Polizei an, wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu wollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.07.2025 – 10:52

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Belle. Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, dem 16. Juli, auf Donnerstag, den 17. Juli 2025, gab es in Belle mehrere Fahrzeugeinbrüche. Die Diebe entwendeten unter anderem eine Kettensäge aus einem Jeep im Dianaweg, auch in der Pyrmonter Straße und in der Straße Molkenberg wurden Fahrzeuge angegriffen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:51

POL-LIP: Lügde. Hochwertige Schweißgeräte gestohlen.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, dem 16. Juli, auf Donnerstag, den 17. Juli 2025, drangen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Siemensstraße ein. Ein Fenster wurde beschädigt und mindestens sechs hochwertige Schweißgeräte wurden gestohlen, wie derzeit bekannt ist.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:51

POL-OE: K.O.-Tropfen: Kein aktueller Anstieg im Kreis Olpe - Polizei warnt dennoch zur Vorsicht

Kreis Olpe (ost)

In den letzten Wochen und Monaten wurde in der überregionalen Berichterstattung mehrfach über vermutete Vorfälle im Zusammenhang mit sogenannten K.O.-Tropfen berichtet. Auch die Polizeibehörde des Kreises Olpe wurde von Journalisten um eine Bewertung der lokalen Situation gebeten.

Tatsächlich wurden der Polizeibehörde des Kreises Olpe seit 2019 insgesamt zehn Verdachtsfälle gemeldet, bei denen der Einsatz von K.O.-Tropfen vermutet wurde. In neun dieser Fälle konnte labortechnisch keine entsprechenden Substanzen nachgewiesen werden.

Im Schnitt handelt es sich also um zwei Fälle pro Jahr - es gibt keine Anzeichen für eine Häufung oder einen besorgniserregenden Trend.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Diskussion hat der Schützenverein Olpe im Vorfeld des bevorstehenden Schützenfestes eigene Maßnahmen angekündigt, die auf das Thema K.O.-Tropfen reagieren. Diese wurden proaktiv und vorsorglich getroffen - es handelt sich nicht um eine Reaktion auf aktuelle Vorfälle oder Erkenntnisse der Polizei, sondern um einen Beitrag zur Vorbeugung und zum Schutz der Besucher.

Die Polizeibehörde des Kreises Olpe unterstützt solche verantwortungsbewussten Initiativen ausdrücklich.

Gleichzeitig möchten wir betonen: Derzeit gibt es keinen Grund zur Besorgnis oder zur Annahme einer erhöhten Gefährdungslage im Kreisgebiet.

Trotz der erfreulich niedrigen Fallzahlen möchten wir für Sensibilisierung und Wachsamkeit plädieren:

Wir arbeiten eng mit Veranstaltern und lokalen Beteiligten zusammen, um gemeinsam sichere Veranstaltungen im Kreisgebiet zu gewährleisten - nicht nur beim Schützenfest!

Die Polizeibehörde des Kreises Olpe wünscht allen Festbesuchern schöne und friedliche Festtage.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:51

POL-BN: Bonn-Zentrum: 33-Jähriger entblößt sich in Linienbus - Tätlicher Angriff auf Polizisten bei Identitätsfeststellung

Bonn (ost)

Ein Polizeieinsatz am Bonner Hauptbahnhof endete gestern Morgen (17.07.2025) im Polizeigewahrsam für einen 33-jährigen Mann, der zuvor in einem Linienbus exhibitionistisch aufgefallen war.

Augenzeugenberichten zufolge entblößte sich der Verdächtige in der Linie 610, indem er plötzlich seine Hose herunterzog und sein Geschlechtsteil zeigte. Im Bus befanden sich auch Kinder und Jugendliche. Zwei Mitarbeiter der Stadtwerke Bonn versuchten daraufhin, den 33-Jährigen zum Aussteigen zu bewegen. Der Mann flüchtete und stieß dabei einen Kinderwagen an, in dem sich ein sechs Monate altes Baby befand. Zeugen konnten den Kinderwagen auffangen, sodass das Kind unverletzt blieb.

Die Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Innenstadt konnte den Verdächtigen schließlich am Bonner Hauptbahnhof stellen, wo er Passanten anpöbelte. Bei der Feststellung seiner Identität wurde der 33-Jährige zunehmend aggressiv. Plötzlich griff er einen Polizeibeamten an, der jedoch ausweichen konnte. Der Mann wurde daraufhin am Boden fixiert und festgenommen, wobei er Widerstand leistete.

Ein Richter des Amtsgerichts Bonn ordnete die Ingewahrsamnahme an, um weitere Straftaten zu verhindern. Im Polizeipräsidium wurde der 33-Jährige erkennungsdienstlich behandelt. Gegen ihn wurden Ermittlungsverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen vor Kindern, versuchter Körperverletzung, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

18.07.2025 – 10:51

POL-LIP: Bad Salzuflen-Holzhausen. Einbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

In der Gasse "Kleines Holz" wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (16./17.07.2025) in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Dabei wurden zwei Türen beschädigt. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und beschädigten zudem Möbel im Haus. Sie stahlen nach aktuellen Informationen Bargeld und eine Spielkonsole (Playstation 5).

Personen, die Hinweise zu dem Einbruch haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:51

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in WohnhausSchmuck und weiteres gestohlen

Emmerich (ost)

Am Donnerstagmorgen (17. Juli 2025) zwischen 08:30 und 10:30 Uhr drangen Einbrecher in ein Haus in der Dechant-Sprünken-Straße ein. Sie brachen ein Fenster auf, um hineinzugelangen, und durchsuchten dann mehrere Schränke und Schubladen im Haus. Gestohlen wurden Schmuck, Silberbesteck und mehrere Handtaschen. Die Täter flohen mit ihrer Beute durch die Terrassentür. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

18.07.2025 – 10:44

POL-DO: Fahndungsrücknahme - Dortmunder Senior aufgefunden

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer 0623

Wie bereits im Zusammenhang mit der fortlaufenden Nummer 0615 berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6078086), hat die Polizei mit Bildern nach einem vermissten Dortmunder gesucht.

Gestern Abend (17. Juli) wurde der Vermisste leicht verletzt gefunden.

Anmerkung für Journalisten:

Wir ersuchen darum, die veröffentlichten Fotos nicht mehr zu benutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:31

POL-BOR: Gronau - Pkw touchiert und weggefahren

Gronau (ost)

Ort des Unfalls: Gronau, Bögeholdstraße;

Unfallzeit: Am 17.07.2025, zwischen 13.30 Uhr und 16.00 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat in Gronau vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen BMW beschädigt. Das Fahrzeug stand am Donnerstagnachmittag am Straßenrand der Bögeholdstraße. Dort wurde der BMW an der linken Seite der Frontstoßstange von einem unbekannten Fahrer touchiert. Trotz der großen Schäden entfernte sich der Verursacher, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:30

POL-HF: PKW - Diebstahl - Täter steigen in Audi ein

Herford (ost)

(um) In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (17.07.) brachen bisher unbekannte Täter in einen Audi A4 in der Nachtigalstraße ein. Die Diebe entdeckten wahrscheinlich die Geldbörse in der Mittelkonsole, obwohl sie in einem Fach mit einer Klappe verstaut war. Der Wagen, der mit einem Funkschlüssel verschlossen war, wurde mit offener Fahrertür zurückgelassen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Das Auto war vor dem Wohnhaus geparkt. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in Bezug auf den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 10:30

POL-BOR: Borken - Pedelecfahrer schwer verletzt

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken-Borkenwirthe/Burlo, Weseker Straße;

Unfallzeit: 17.07.2025, 15.40 Uhr;

Ein Pedelecfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Borken schwer verletzt. Der 53-jährige Mann war am Donnerstagnachmittag auf dem Radweg entlang der Weseker Straße in Richtung Burloer Straße unterwegs. An einer Grundstückseinfahrt kam es zu einer Kollision mit einem Van, wodurch der Radfahrer zu Boden fiel. Ein 22-jähriger Mann aus Bochum wollte mit seinem Fahrzeug in die Weseker Straße einbiegen und übersah dabei den 53-jährigen Borkener. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht laut aktuellen Informationen Lebensgefahr. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:29

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Askanenstraße;

Unfallzeit: zwischen dem 16.07.2025, 08.00 Uhr, und dem 17.07.2025, 19.30 Uhr;

Ein blauer VW Golf wurde in Bocholt von einem bisher Unbekannten beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagabend am Straßenrand der Askanenstraße. Dort kollidierte der unbekannte Fahrer mit dem Golf im linken Bereich der Fahrzeugfront und verließ dann den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:29

POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall geflüchtet

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Im Königsesch;

Unfallzeit: 17.07.2025, zwischen 04.00 Uhr und 11.15 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen weißen Audi angefahren. Das Fahrzeug stand am Donnerstag zwischen 04.00 Uhr und 11.15 Uhr auf einem Parkstreifen in der Straße Im Königsesch. Dort wurde die hintere Tür auf der Fahrerseite beschädigt und der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:28

POL-BOR: Bocholt - In Drogerie eingedrungen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Osterstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.07.2025, 04.00 Uhr;

Bislang unbekannte Täter sind in Bocholt in einen Drogeriemarkt eingedrungen. Um Zugang zu dem Gebäude an der Osterstraße zu erhalten, haben sie gewaltsam einen Teil der Fassade aufgebrochen. Im Inneren haben sie auch gewaltsam eine Tür geöffnet. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:27

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Reitverein

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Winterswijker Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.07.2025, 23.00 Uhr, und 17.07.2025, 15.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben sich in Bocholt Zugang zu den Räumlichkeiten eines Reitvereins verschafft. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagnachmittag haben sie eine Bürotür und einen Tresor in dem Gebäude an der Winterswijker Straße gewaltsam beschädigt. Die Diebe haben Bargeld gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:26

POL-BOR: Ahaus - Seitenscheibe eingeschlagen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Forckenbeckstraße/Schmiedegasse;

Zeitpunkt des Verbrechens: 17.07.2025, zwischen 07.50 Uhr und 17.15 Uhr;

Unbekannte haben in Ahaus vorsätzlich einen PKW beschädigt. Das Fahrzeug stand am Donnerstag zwischen 07.50 Uhr und 17.15 Uhr an der Forckenbeckstraße/Schmiedegasse. Dort wurde die vordere Scheibe auf der Fahrerseite von den Tätern eingeschlagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:26

BPOL NRW: Abkürzung mit Lebensgefahr - Bundespolizei ermittelt gegen Gleisläufer und warnt eindringlich

Dortmund (ost)

Am Donnerstagmorgen (17. Juli) wurde die Bundespolizei in Dortmund über einen vermeintlichen Gleisläufer am Haltepunkt Dortmund-Barop informiert.

Um 08:15 Uhr informierte der Zugführer der S5 (Dortmund Hbf. - Hagen Hbf.) die Bundespolizisten darüber, dass er einen Mann beobachtet hatte, der die Gleise am Haltepunkt Dortmund-Barop überquerte.

Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten den 48-jährigen Zeugen und den 61-jährigen Iraner an. Laut Aussage des Zeugen war der Betroffene vor der Einfahrt des S-Bahn-Zuges (ca. 500 Meter entfernt) vom Bahnsteig 2 über die Gleise zum Bahnsteig 1 gelaufen.

Die Polizeikräfte belehrten den Dortmunder, der angab, die Gleise überquert zu haben, um seinen Zug rechtzeitig zu erreichen. Die Uniformierten warnten den iranischen Staatsangehörigen auch vor den Risiken, die mit dem Betreten der Gleise verbunden sind.

Der 61-jährige durfte dann seinen Weg fortsetzen und muss sich nun wegen unbefugten Aufenthalts in den Gleisen verantworten.

Die Bundespolizei weist darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät ist. Außerdem können sie nicht ausweichen. Es drohen tödliche Gefahren nicht nur durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können bei durchfahrenden Zügen Gegenstände in Bewegung geraten, die sich direkt an der Bahnsteigkante befinden. Übertreten Sie die markierte Sicherheitslinie auf dem Boden erst, wenn der Zug steht.

Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter:

https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.07.2025 – 10:24

POL-GE: Autofahrerin nach Unfall mit Fußgänger in Buer gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem Verkehrsunfall in Buer am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, werden Zeugen gesucht, sowie die Autofahrerin, die daran beteiligt war. Ein 40-jähriger Gelsenkirchener spazierte um etwa 13.30 Uhr mit seiner Frau auf dem Gehweg des Nordrings entlang. Zuerst waren sie auf der westlichen Mittelinsel der Kreuzung Nordring/Dorstener Straße und dann überquerten sie die Fahrbahn des Nordrings in Richtung Buerer Innenstadt. Der 40-Jährige behauptet, dass die Ampel nicht funktionierte. Auf der Straße kam es zu einem Zusammenstoß zwischen ihm und einem weißen Auto, wodurch der Gelsenkirchener fiel und sich leicht verletzte. Die Autofahrerin stieg sofort aus, sprach mit dem Gelsenkirchener und fuhr dann weg. Aufgrund von Sprachbarrieren und dem Schock nach dem Unfall verstanden die Fußgänger nicht, was die unbekannte Fahrerin sagte.

Die Fahrerin des Autos ist etwa 30 bis 35 Jahre alt und ungefähr 1,70 Meter groß. Sie hatte lange, glatte, schwarze Haare, die über ihre Schultern reichten.

Nach dem Unfall nahm der Gelsenkirchener mit seiner Frau zunächst die öffentlichen Verkehrsmittel nach Hause. Am nächsten Tag erschien er auf einer Polizeiwache in Gelsenkirchen und meldete den Vorfall.

Die Polizei bittet die Autofahrerin, sich zur Klärung des Sachverhalts zu melden. Zeugen, die den Unfall oder die Situation danach beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Verkehrskommissariat unter der Nummer 0209 365 6280 oder bei der Leitstelle unter der Nummer 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:23

POL-UN: Bergkamen - Täter treten Wohnungstür ein und entwenden Bargeld

Bergkamen (ost)

Am Donnerstag (17.07.2025) brachen Unbekannte zwischen 06.00 Uhr und 15.30 Uhr in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Friedrichsberg" in Bergkamen ein.

Die Einbrecher traten die Tür der Wohnung ein und stahlen Geld.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Es ist auch per E-Mail möglich: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 10:20

POL-BI: Einbrecher erbeuten noch unbekannte Zahl an Kupferrohren

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Ummeln- In der Nacht vom Dienstag, dem 15.07.2025, auf Mittwoch brachen Einbrecher in eine Lagerhalle ein und stahlen Kupferrohre.

Angestellte der Firma an der Ravensberger Bleiche Straße entdeckten gegen 07:30 Uhr am Mittwochmorgen ein eingeschlagenes Fenster an der Halle. Danach stellten sie fest, dass eine bisher unbekannte Anzahl von Kupferrohren gestohlen worden war.

Möglicherweise wurde die Beute mit einem Lieferwagen oder LKW abtransportiert.

Am Dienstagabend hatten die Arbeiter das unbeschädigte Gebäude gegen 18:00 Uhr verlassen.

Personen, die im Bereich des Tatortes Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.07.2025 – 10:15

POL-SU: Beim Abbiegen in den Gegenverkehr geraten

Troisdorf (ost)

Am Donnerstagmittag (17. Juli) gab es gegen 14:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Willy-Brandt-Ring in Troisdorf. Ein 83-jähriger Autofahrer und ein 9-jähriges Mädchen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Nach den Spuren des Unfalls und Zeugenaussagen fuhr der 83-jährige Fahrer aus Sankt Augustin mit seinem Ford Kleinwagen die Larstraße entlang und wollte nach rechts auf den Willy-Brandt-Ring abbiegen. Aus unbekannten Gründen kam er beim Abbiegen nach links ab, überquerte eine Verkehrsinsel und geriet in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er frontal mit dem Auto eines 42-jährigen Fahrers aus Niederkassel, der auf dem Willy-Brandt-Ring in Richtung Larstraße unterwegs war und nach links abbiegen wollte.

Der ältere Fahrer wurde schwer verletzt. Im Auto des 42-jährigen Fahrers, der unverletzt blieb, saß seine 9-jährige Tochter. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Kinderkrankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge, der Ford des älteren Fahrers und der Renault des 42-jährigen Fahrers, waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei teilweise die Unfallstelle, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Richtung der BAB A59 führte. Das Verkehrskommissariat untersucht den Unfallhergang. Ein internistisches Problem könnte zu dem Unfall geführt haben. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

18.07.2025 – 10:14

POL-ME: Falscher Polizist bestiehlt 88-Jährige - 2507088

Wülfrath (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, wurde eine 88-jährige Frau in Wülfrath von einem Betrüger, der sich als Polizist ausgab, in ihrem Haus bestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt vor dieser Betrugsmasche.

Der Vorfall ereignete sich nach aktuellen Informationen wie folgt:

Um 15:45 Uhr gelang es einem noch unbekannten Täter, sich unter einem Vorwand Zugang zum Haus der älteren Dame in der Schillerstraße zu verschaffen. Er gab vor, dass sich zwei flüchtige Verbrecher in der Umgebung aufhalten würden und er als Polizist die Wertgegenstände der Frau "überprüfen" müsse. Die Seniorin ließ den Mann in ihre Wohnräume, wo er Bargeld, Dokumente und Gold stahl. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit ermittelt.

Die Polizei empfiehlt:

Derzeit versuchen Kriminelle vermehrt, ältere Menschen im Kreis Mettmann gezielt als vermeintliche Polizisten, Bankangestellte oder Handwerker zu betrügen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus - unabhängig von dem Vorwand. Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefon- oder Internetanbieter sowie Handwerker kündigen in der Regel ihren Besuch an und stehen nicht unerwartet vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - seien Sie jedoch vorsichtig, da auch dieser gefälscht sein kann! Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Freunde, Verwandte oder rufen Sie die Polizei, wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu wollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.07.2025 – 10:10

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Raubüberfall in Spielhalle

Moers (ost)

In der Nacht vom Donnerstag (18.07.) auf Freitag ereignete sich gegen 00:47 Uhr ein Überfall auf eine Spielhalle in der Homberger Straße.

Ein bisher unbekannter Täter verlangte Bargeld aus der Kasse und schlug dabei einer Angestellten aus Moers mit einem Stock auf den Oberschenkel.

Die 53-jährige Mitarbeiterin der Spielhalle kam der Forderung des Täters nach. Der vermummte Täter verließ daraufhin die Spielhalle zu Fuß in Richtung Feldstraße.

Augenzeugen beschreiben den Täter als männlich, etwa 170 cm groß, schlank, dunkel gekleidet und mit einer schwarzen Maske. Er soll einen stockähnlichen Gegenstand bei sich gehabt haben.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zum Täter oder einem möglichen Fluchtfahrzeug geben können, sich zu melden.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd Ref. 250718-0314

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.07.2025 – 10:00

POL-GM: Einbruch in Kosmetikstudio

Marienheide (ost)

In der Nacht von Mittwoch (16. Juli) auf Donnerstag brachen Unbekannte gegen 1:19 Uhr in ein Kosmetikstudio in der Hauptstraße ein, indem sie die Glasschiebetür aufhebelten. Sie entwendeten Bargeld und einen Autoschlüssel, mit dem sie ein Auto hinter dem Studio öffneten und damit entkamen. Das gestohlene Fahrzeug ist ein schwarzer VW T-Roc mit dem Kennzeichen GM-AF1102. Auf den Überwachungsaufnahmen ist ein Mann zu sehen, der eine graue Jeans, einen weißen Pullover und eine blaue Jacke trug. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.07.2025 – 10:00

POL-GM: Unfall im Kreuzungsbereich

Nümbrecht (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli, fuhr ein 75-jähriger Mann aus Wiehl mit seinem Ford in Marienberghausen auf der Kirchstraße in Richtung L 350. Als er an der Kreuzung L 350 / L 338 ankam, plante er, die L 350 zu überqueren und dann auf der L 338 weiterzufahren. Um 10:55 Uhr kollidierte sein Fahrzeug jedoch mit einem Hyundai, der von einer 61-jährigen Frau aus Wiehl gesteuert wurde. Sie war auf der L 350 in Richtung Herfterath unterwegs. Die 61-jährige Frau und ihre beiden Mitfahrerinnen, im Alter von 15 und 16 Jahren, wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:58

POL-OE: Fahrradaktion Safety 2025

Kreis Olpe (ost)

Am Mittwoch, dem 16. Juli, nahmen die talentiertesten Radfahrer der vierten Klassen im Kreis Olpe an der elften Fahrradaktion SAFETY teil. Die Kreisverkehrswacht Olpe arbeitete mit der Kreispolizeibehörde Olpe zusammen, um auf dem Übungsgelände des Olper Automobilclubs in Griesemert herauszufinden, wer die Herausforderungen im Straßenverkehr am besten meistert.

Die Schüler der vierten Klasse, die bei den Fahrradprüfungen an den Grundschulen im Kreis besonders gut abgeschnitten hatten, wurden zum Aktionstag eingeladen. Bei jedem Wetter, aber mit erkennbarem Vergnügen, bewiesen die Teilnehmer im Parcours und im "Zetteltest", wie gut sie sich mit Verkehrssicherheit auskennen. An einem Lkw des Bauhofs der Kreisstadt Olpe wurde den Kindern mit einer "Toter-Winkel-Folie" die Gefahr des "Toten" Winkels verdeutlicht.

Insgesamt haben sich 31 Schüler für den Aktionstag angemeldet. Danach fand die Verlosung und Preisverleihung statt. Marvin Müller freute sich über den Hauptpreis - ein neues Mountainbike. Joos Jung war der schnellste im Parcours. Der Hauptpreis wurde zuvor von der Volksbank an die Verkehrswacht gespendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:52

POL-OE: Kostenlose Pedelectrainings der Kreispolizeibehörde Olpe

Kreis Olpe (ost)

Die Polizei in Olpe beteiligt sich mit anderen Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen an einem Pilotprojekt, um die notwendigen Inhalte für Pedelectrainings zu strukturieren und Mindeststandards festzulegen. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei kostenlose Pedelectrainings für alle Interessierten angeboten.

Das erste Training beginnt am 20. August von 15 bis 17 Uhr mit einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der zweite praktische Abschnitt findet am 21. August 2025 um 15 Uhr statt. Die Übungen finden auf dem Gelände des Rivius Gymnasiums in Attendorn statt.

Am 24. und 26. September 2025 wird ein weiteres Training von 15 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Grundschule in Kirchhundem angeboten.

Pedelecs sind im Straßenverkehr sehr beliebt. Mit der steigenden Anzahl von Fahrzeugen nimmt auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung dieser Verkehrsart zu. Daher wird es immer wichtiger, das sichere Fahren und die Beherrschung eines Pedelecs zu üben. Die Trainings finden an insgesamt sieben Tagen in verschiedenen Blöcken statt.

Weitere Informationen und Details zur Anmeldung erhalten Interessierte bei der Verkehrssicherheitsberaterin Tanja Lauer unter der Telefonnummer 02761/9269-4213 oder per E-Mail an tanja.lauer@polizei.nrw.de

Weitere Termine finden Sie unter: https://olpe.polizei.nrw/termine/kostenloses-pedelectraining-der-kreispolizeibehoerde-olpe

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:51

POL-OE: Rollerfahrer alkoholisiert

Attendorn (ost)

Am Donnerstagabend (17. Juli) um 20:45 Uhr wiesen Zeugen die Polizei auf den Fahrer eines Motorrollers hin, der ihnen in der "Anselm-Dingerkus-Straße" auffiel. Kurz darauf trafen die Beamten den 46-jährigen Rollerfahrer in der Straße "Am Hol-lenloch" an. Dabei bemerkten sie Anzeichen für Alkoholisierung des Fahrers. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Die Polizeibeamten brachten den Mann daraufhin zur Polizeiwache. Dort wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst und eine Strafanzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:51

POL-OE: Eine Leichtverletzte nach Verkehrsunfall in Windhausen

Attendorn (ost)

Am Donnerstag (17. Juli) ereignete sich um 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 697. Ein 75-jähriger Autofahrer kollidierte im Kreuzungsbereich "Antoniusstraße/Höhenstraße" mit dem PKW einer 81-Jährigen. Zudem prallte das Auto der 81-Jährigen gegen einen Ampelmasten.

Aufgrund des Zusammenstoßes wurde die Frau leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden belief sich insgesamt auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:50

POL-RE: Bottrop: Fahrzeug ausgebrannt - zwei weitere Autos durch Hitze beschädigt

Recklinghausen (ost)

Insgesamt wurden drei Autos und der Bereich einer Außengastronomie bei einem Feuer in den frühen Morgenstunden des Freitags (04:00 Uhr) beschädigt. Die Fahrzeuge waren auf der Kirchhellener Straße geparkt. Zuerst fing ein Opel Zafira Feuer. Durch die Flammen wurden auch zwei andere Autos beschädigt, die rechts und links von dem Opel standen.

Die Fahrzeuge waren in der Nähe der Außengastronomie eines Restaurants geparkt. Dabei wurden Blumenkübel und eine Umzäunung beschädigt.

Zur Brandursache können derzeit keine Informationen gegeben werden, die Untersuchungen sind noch im Gange.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 09:50

POL-BI: Unfallflucht: E-Scooter-Fahrer überschlägt sich und fährt weiter

Bielefeld (ost)

Am Donnerstag, den 10.07.2025, soll ein Fahrer eines E-Scooters in der Mitte von Bielefeld gegen einen Autoaußenspiegel gefahren und gestürzt sein, während er eine auffällige orangefarbene Arbeitshose trug. Zeugen beobachteten, wie er trotz einer blutenden Kopfverletzung von der Deciusstraße in Richtung Apfelstraße davonging.

Es wird berichtet, dass der unbekannte Fahrer gegen 15:25 Uhr in Schlangenlinien mit dem Elektrokleinstfahrzeug auf der Deciusstraße unterwegs war. Als er sich nach der Einmündung der Ditfurthstraße umdrehte und gegen den linken Außenspiegel des Dacia Jogger stieß, verlor er das Gleichgewicht, überschlug sich und verletzte sich am Kopf.

Nach dem Sturz versuchte ein Zeuge zu helfen, aber der Verletzte lehnte ab, klappte den Autospiegel zurück und gab keine Informationen über seine Person preis. Er soll betrunken und aggressiv gewesen sein, den Zeugen mehrmals weggestoßen haben und dann mit seinem Scooter davongefahren sein.

Am SUV waren Abriebspuren zu sehen. Der Sachschaden wurde von Polizeibeamten auf 300 Euro geschätzt.

Der E-Scooter-Fahrer trug ein weißes T-Shirt, eine orange Arbeitshose und hatte einen Rucksack auf dem Rücken.

Für jegliche Hinweise wenden Sie sich bitte an das:

Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.07.2025 – 09:49

POL-HAM: Unbekannter Mann entblößt sich auf Parkbank

Hamm-Uentrop (ost)

Ein unbekannter Mann in der Adenauerallee hat am Donnerstag, den 17. Juli, gegen 20 Uhr einer 39-jährigen Frau aus Hamm sein Geschlechtsteil gezeigt. Die Frau joggte entlang des Kanals, als sie den unbekannten Täter in der Nähe des örtlichen Schützenvereins auf einer Parkbank sitzen sah, wo er sein Geschlechtsteil in der Hand hielt.

Augenzeugen zufolge war der Mann zwischen 25 und 35 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und hatte sehr kurze, helle Haare. Er hatte eine normale Statur und trug ein schwarzes T-Shirt sowie eine schwarze Jeanshose.

Hinweise zu dem Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:48

POL-AC: Diebstahl von Fahrrädern: Polizei fasst vier Jugendliche

Eschweiler (ost)

Nach einem Diebstahl hochwertiger Fahrräder wurden vorläufig vier Verdächtige festgenommen.

Laut bisherigen Informationen brachen die Jugendlichen gegen 4 Uhr am frühen Freitagmorgen (18.07.2025) in einen Schuppen in der Straße "Bergrather Feld" ein und stahlen sechs teure Fahrräder. Ein Anwohner wurde durch den Lärm aufmerksam und alarmierte die Polizei. Bei einer sofortigen Fahndung, mit Unterstützung eines Diensthundes und durch die GPS-Tracker in den Fahrrädern, konnten die vier Verdächtigen in der Eschweiler Innenstadt gefasst und vorläufig festgenommen werden. Die minderjährigen Täter kommen aus Eschweiler und Alsdorf.

Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 09:48

POL-ST: Greven, 70-jährige Vermisste angetroffen, Nachtrag zu: Öffentlichkeitsfahndung, Frau aus Greven vermisst

Greven (ost)

Die Seniorin aus Greven, die seit Dienstag (15.07.25) im Zuge einer öffentlichen Fahndung gesucht wurde, wurde in Frankfurt am Main von Polizeikräften gefunden, gesund und unversehrt. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche.

Erstmeldung vom 15.07.2025 - 11.52 Uhr

Greven, Öffentlichkeitsfahndung, Frau aus Greven vermisst - Hinweise erbeten Am Sonntag (13.07.) verließ die 70-jährige Dame gegen 07.00 Uhr ihre Adresse in Greven, um nach Dortmund zu ihrem Sohn zu fahren. Seitdem wurde sie nicht gesehen und es gab keinen Kontakt zu ihr. Aufgrund beginnender Demenz könnte sie sich in einer hilflosen Situation befinden. Die Polizei hat die Suche nach der Frau gestartet und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Die Frau ist etwa 170 cm groß, hat graue Haare und eine kräftige Figur. Sie trägt ein Kopftuch und eine Brille. Sie war in einem Kleid gekleidet und trug eine braune Handtasche. Personen, die Informationen über die Dame haben, werden gebeten, die Polizei in Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren. Hier geht es zum Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/174455

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.07.2025 – 09:46

POL-BO: Wohnungsbrand - Senior (73) tödlich verletzt

Bochum (ost)

In der Nacht vom 18. Juli, kurz vor 0.30 Uhr, ereignete sich in Bochum ein Wohnungsbrand.

Augenzeugen alarmierten die Feuerwehr und die Polizei in die Ederstraße in Grumme. Dort stand eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Flammen.

Während der Löscharbeiten wurde der 73-jährige Bewohner leblos in der Wohnung aufgefunden. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Nach Beendigung der Löscharbeiten übernahm das Kriminalkommissariat 11 die laufenden Ermittlungen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdeinwirkung im Zusammenhang mit dem Brand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:42

POL-NE: Schwerpunkteinsatz in Neuss - Polizeikontrollen in Uniform und Zivil

Neuss (ost)

Am Donnerstag (17.07.) führte die Polizei des Kreises mit Unterstützung der 12. Bereitschaftspolizeihundertschaft aus Mönchengladbach eine Aktion zur Bekämpfung der Straßenkriminalität an Beschwerdestellen in der Neusser Innenstadt durch. Die Überprüfungen am Hauptbahnhof, Marienkirchplatz und Stadtgarten wurden von Polizeibeamten in Uniform und Zivil durchgeführt.

Um 14:00 Uhr wurde am Hauptbahnhof ein 33-jähriger Mann kontrolliert und vorläufig festgenommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Leistungserschleichung vor. Nachdem seine Mutter eine Geldstrafe im hohen dreistelligen Bereich für ihn hinterlegt hatte, konnte der Mann aus Mönchengladbach die Wache wieder verlassen.

Ein 26-jähriger Mann wurde gegen 17:00 Uhr in der Augustinusstraße dabei beobachtet, wie er eine Tüte mit einer weißen Substanz versteckte. Bei der sichergestellten Substanz handelt es sich vermutlich um elf Konsumeinheiten, sogenannte Bubbles mit Kokain. Der Mann wurde zur Wache gebracht und nach Überprüfung seiner Personalien wieder freigelassen.

Kurz darauf, gegen 17:30 Uhr, wurde ein 27-jähriger Mann in der Augustinusstraße vorläufig festgenommen. Er wurde zuvor beim mutmaßlichen Verkauf von Drogen beobachtet. Bei seiner Festnahme leistete der Mann anfangs Widerstand, konnte jedoch schnell überwältigt werden. Er wurde nach einer Blutentnahme ebenfalls wieder freigelassen.

Die Polizei wird ihre Schwerpunkteinsätze mit uniformierten und zivilen Kräften an Kriminalitätsschwerpunkten und Beschwerdestellen im Kreisgebiet fortsetzen. Bürger werden gebeten, verdächtige Beobachtungen an die zentrale Hotline der Polizei unter 02131 300-0, ihre örtliche Polizeidienststelle oder ihren Bezirksdienstbeamten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.07.2025 – 09:33

POL-RBK: Leichlingen - Einbrecher flüchten mit Pkw vom Tatort

Leichlingen (ost)

In der Nacht vom 17.07. auf gestern ereignete sich in der Straße Neuenkamp ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die vier Täter flohen nach der Tat mit einem Auto.

Gegen 03:00 Uhr wurden die Polizei von Anwohnern alarmiert, die Geräusche von klirrenden Scheiben und Motoren in der Straße Neuenkamp gehört hatten. Zeugen sahen vier Männer, die Gegenstände in den Kofferraum eines Autos luden und dann in unbekannte Richtung davonfuhren.

Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Täter und das Fluchtfahrzeug nicht gefunden werden. An der Tatstelle wurde eine eingeschlagene Fensterscheibe im Erdgeschoss entdeckt, durch die die Täter vermutlich Zugang zu den Räumlichkeiten erlangten.

Eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände steht noch aus, daher kann die Schadenshöhe noch nicht beziffert werden.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern oder dem benutzten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 09:30

POL-HA: Diebstahl aus Wohnmobil

Hagen-Boele (ost)

Zwischen Sonntag (13.07.2025) um 20 Uhr und Donnerstag (17.07.2025) um 11.30 Uhr wurde ein Wohnmobil in der Straße "Am Bügel" in der Nähe der Gesamtschule in Boele von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Diebe drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein und entwendeten mehrere Sitze, das Radio und einen Tisch. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Bislang liegen der Polizei keine konkreten Hinweise auf die Täter vor. Daher wird gefragt: Wer hat verdächtige Vorkommnisse im Bereich der Schule beobachtet, die mit der Straftat in Verbindung stehen könnten, oder kann mit relevanten Informationen zur Aufklärung beitragen? Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise telefonisch unter der Nummer 02331 986 2066 zu melden. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 09:28

POL-ME: Trickdiebin entwendet Halsketten: Polizei ermittelt - 2507087

Langenfeld (ost)

Am Donnerstag (17. Juli 2025) hat in Langenfeld eine Diebin einer 88-jährigen Seniorin zwei Halsketten gestohlen. Die Polizei hat daraufhin Ermittlungen eingeleitet und bittet um Informationen.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ereignete sich folgendes:

Um 10:40 Uhr ging die 88-jährige Langenfelderin entlang des Bürgersteigs an der Straße "Am Brückentor", als ein älterer grauer Mercedes neben ihr anhielt. Eine Frau sprach sie aus dem Beifahrerfenster an und begann ein Gespräch mit der Seniorin. Im Laufe des Gesprächs legte die Beifahrerin der 88-Jährigen eine Kette um den Hals, bevor das Auto davonfuhr.

Die Seniorin bemerkte dann, dass ihre eigenen beiden Halsketten gestohlen worden waren. Sie informierte kurz darauf die Polizei, die bei ihrer Fahndung leider keine verdächtigen Personen oder Fahrzeuge mehr finden konnte.

Es gibt folgende Beschreibung der Diebin:

Die Polizei fragt:

Wer hat eine verdächtige Person oder das genannte Fahrzeug gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.07.2025 – 09:25

POL-PB: Telefonbetrüger machen Beute

Kreis Paderborn (ost)

Am Donnerstagabend, dem 17. Juli, wurde eine 84-jährige Seniorin Opfer eines Telefonbetrugs. Die Betrüger erbeuteten einen hohen Geldbetrag und Schmuck, indem sie sich als "Falscher Polizeibeamter" ausgaben.

Um 18.10 Uhr erhielt die Dame mehrere Anrufe, sowohl auf dem Festnetz als auch auf dem Mobiltelefon. Nachdem sie ihre Nummer den Anrufern mitgeteilt hatte, die vorgaben Polizei und Staatsanwaltschaft zu sein, wurde ihr erzählt, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt sei und sie eine Kaution zahlen müsse. Ein gewisser Herr Bach würde das Geld bei ihr abholen. Die Betrüger hielten die Frau stundenlang am Telefon und übten Druck auf sie aus, bis sie schließlich Geld und Schmuck an den vermeintlichen Herrn Bach übergab.

Die Seniorin beschrieb den Mann als 170-180 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Er hatte dunkle, kurze Haare, dicke schwarze Augenbrauen und ein südländisches Aussehen. Die Anrufer sprachen akzentfreies Deutsch.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor Telefonbetrug. Es wird empfohlen, regelmäßig mit älteren Familienmitgliedern über dieses Thema zu sprechen, um sie für die Gefahren solcher Anrufe zu sensibilisieren. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um Betrug, bei dem die Opfer massiv unter Druck gesetzt werden.

Weitere Informationen zum Thema Telefonbetrug und Betrug durch Messenger-Nachrichten sowie Präventionsmaterialien finden Sie auf der Website der Polizei Paderborn unter "Geschockt am Telefon? Auflegen!": https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.07.2025 – 09:25

POL-COE: Nottuln, Auf dem Esch/Schwarzer Opel Corsa-C beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (17.07.25) wurde ein schwarzer Opel Corsa-C auf einer Parkfläche an der Straße Auf dem Esch zwischen 16 Uhr und 16.15 Uhr beschädigt. Der Fahrer eines unbekannten Fahrzeugs war dafür verantwortlich. Ein Zeuge beobachtete einen 7,5-Tonner in Grau, der im Bereich der Zufahrt Flurstraße 5 rangierte und anschließend schnell in Richtung Auf dem Esch davonfuhr. Auf dem Lkw befand sich eine Beschriftung, darunter das Wort "Transporte". Eine Telefonnummer war ebenfalls zu erkennen. Es ist unklar, ob der Lkw mit dem Unfall in Verbindung steht. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.07.2025 – 09:20

POL-PB: Zusammenstoß zweier Pkw

Paderborn (ost)

Bei einem Crash zwischen zwei Autos auf dem Heierswall in Paderborn wurde am Donnerstag, 17. Juli, eine Insassin verletzt. Vier weitere Personen kamen unbeschadet davon.

Um 18.40 Uhr fuhr ein 65-jähriger Mann aus Dänemark mit seinem Peugeot auf der Straße Am Bischhofsteich in Richtung Heierswall. Gleichzeitig war ein 23-jähriger Mann mit seinem 5er BMW auf dem Heierswall in Richtung Paderwall unterwegs. Aus unbekannten Gründen kollidierten die beiden Fahrzeuge an der Einmündung.

Die 23-jährige Beifahrerin des BMW wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort behandelt. Der Fahrer und eine weitere Insassin blieben unverletzt, ebenso wie der Fahrer und die 63-jährige Beifahrerin des dänischen Autos.

Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle gesperrt und beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 21.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.07.2025 – 09:15

POL-COE: Lüdinghausen, Olfener Straße/ Verdacht der Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (17.07.25) wurde bei einem 21-jährigen Autofahrer aus Lüdinghausen ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt, der positiv auf Amphetamine ausfiel. Gegen 17.15 Uhr wurde der Mann von einer Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Olfener Straße angehalten. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe von einem Arzt entnommen wurde. Die Polizisten untersagten dem Fahrer aus Lüdinghausen die Weiterfahrt und leiteten rechtliche Schritte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.07.2025 – 09:14

POL-NE: Wohnwagen-Anhänger entwendet

Neuss (ost)

Von Mittwoch (16.07.) um etwa 21 Uhr bis Donnerstag (17.07.) um 06:30 Uhr wurde am Elfgener Weg in Neuss ein Wohnwagen-Anhänger gestohlen.

Der Anhänger, hergestellt von "Fendt Caravan", Modell "FENDT 515", trägt das Kennzeichen "GV-S-518".

Wie die Täter das Fahrzeug entwendet haben, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder dem Verbleib des Anhängers haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 an die Ermittler zu wenden.

Es wird empfohlen, Ortungssysteme als effektives Mittel zur Wiederbeschaffung gestohlener Fahrzeuge und Anhänger zu nutzen. Diese Systeme werden heutzutage in verschiedenen Bereichen wie Baumaschinen, Lastwagen und Autos eingesetzt. Häufig wird auch eine Diebstahlschutzfunktion in Verbindung mit der Live-Ortung von Fahrzeugen angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.07.2025 – 09:13

POL-SI: Von Wittgenstein an die Côte d'Azur: Polizeibeamtin aus Siegen-Wittgenstein unterstützt die Polizei in Südfrankreich - #polsiwi

Siegen-Wittgenstein (ost)

Herrliche Sandstrände, eine charmante Altstadt und mediterranes Flair: So beschreiben Reiseexperten den französischen Urlaubsort Sainte-Maxime. Die Stadt liegt mit seinen rund 14.000 Einwohnern nur einen Steinwurf von St. Tropez entfernt, was den Meisten wahrscheinlich eher ein Begriff ist.

Wo andere Urlaub machen, wird eine Polizistin aus Siegen-Wittgenstein ab der kommenden Woche für rund drei Wochen arbeiten. Rike Korte, die normalerweise in Bad Berleburg im Dienst ist, hat sich erfolgreich auf die "Europäischen Kommissariate" beworben, auf die das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten Anfang April hingewiesen hatte.

"Ich habe mich riesig gefreut, dass ich eine Zusage erhalten habe. Damit hätte ich bei meiner allerersten Bewerbung nicht gerechnet", sagte Rike Korte im Vorfeld ihres Aufenthaltes. Dabei lief der Auswahlprozess recht geschmeidig und schnell. Nach dem Sprachtest und einem kleinen Auswahlgespräch konnte zügig Vollzug gemeldet werden.

"Ich hatte Französisch im Abitur und bin dadurch zumindest immer mit der Sprache in Berührung gewesen. In den letzten Wochen habe ich die Kenntnisse dann mittels einer Sprach-App auf dem Handy nochmal intensiviert. Auch die polizeispezifischen Vokabeln, die ja durchaus schon speziell sind, sollten nun kein größeres Problem werden", fasst Korte zusammen.

Ihr Einsatzort ist - wie oben beschrieben - die Stadt Sainte-Maxime. Dazu muss jeder seine Uniform, Dienstwaffe und persönliche Ausrüstung selbst mitbringen. Wie genau der tägliche Dienst aussieht und welche Aufgaben auf die Kräfte warten, ist noch nicht ganz klar. Grundsätzlich stehen aber natürlich die Streifentätigkeit und die Sprachunterstützung für deutsche Urlauber im Fokus.

"Direkt gegenüber von der Wache ist der Strand. Es könnte also schlechtere Aussichten geben", so die 24-jährige Polizeikommissarin, die 2019 bei der Polizei ihre Ausbildung angefangen hat und seit 2022 fertig ist. Zudem muss sie sich nicht um Unterbringung und Verpflegung kümmern, da dies durch die französische Polizei gestellt wird.

Ganz unvorbereitet macht sich die junge Beamtin am kommenden Wochenende aber nicht auf die rund 1.250 Kilometer lange Strecke von Bad Berleburg nach Südfrankreich. Es existiert eine WhatsApp-Gruppe, in der die derzeit eingesetzten Kolleginnen und Kollegen bereits Erfahrungen schildern, Tipps geben und die Neuankömmlinge vorbereiten.

Auf die Frage, worauf sie sich am meisten freut, gibt es von Rike Korte eine einfache Antwort: "Ich würde es wirklich schön finden, wenn uns deutsche Urlauber erkennen und uns ansprechen. Wenn wir dann noch helfen können, wäre es perfekt. Denn genau dafür sind wir ja auch da."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

18.07.2025 – 09:12

POL-NE: Bargeld aus Wohnung entwendet

Dormagen (ost)

Ein Einbruch ereignete sich am Donnerstag (17.07.) in einer Wohnung an der Platschbachstraße in Dormagen, zwischen 12:50 Uhr und 15:05 Uhr. Die Eingangstür wurde gewaltsam geöffnet und die Räume durchsucht. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt und Zeugen werden gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Es wird empfohlen, vorsichtig zu sein: Diebe und Einbrecher nutzen gezielt Sicherheitslücken in Häusern und Wohnungen aus und handeln schnell. Durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen können unerwünschte Eindringlinge abgeschreckt werden. Die Polizei bietet eine kostenlose und neutrale Beratung vor Ort an, um zu zeigen, wie man sich schützen kann. Mieter und Hausbesitzer können unter der Nummer 02131 3000 einen Termin vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.07.2025 – 09:12

POL-DU: Altstadt: Fußgänger verursacht Vollbremsung - zwei Busfahrgäste verletzt

Duisburg (ost)

Am Mittwochmorgen (16. Juli, 10:30 Uhr) hat ein Fußgänger unerwartet den Harry-Epstein-Platz betreten, was dazu führte, dass ein Linienbus abrupt bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Währenddessen wurden zwei Passagiere im Alter von 25 und 69 Jahren gegen die gegenüberliegende Sitzreihe geschleudert und erlitten leichte Verletzungen.

Nach Aussage mehrerer Zeugen äußerte der unbekannte Mann etwas Unverständliches und verschwand dann. Nur dank der sofortigen Vollbremsung des 38-jährigen Busfahrers kam es nicht zu einem Zusammenstoß.

Der Mann wird auf etwa 40 Jahre geschätzt, er ist ungefähr 1,75 Meter groß. Er trug eine graue Jacke, eine Jeans und eine Cappy.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 22 aufgenommen, das den Fußgänger auffordert, sich zu melden. Zeugen werden ebenfalls gebeten, Hinweise zum Verursacher zu geben (Tel. 0203 2800).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.07.2025 – 09:09

POL-RBK: Burscheid - Diebe haben es auf Kombiinstrumente aus Fahrzeugen der Marke BMW abgesehen

Burscheid (ost)

In der Nacht vom 18.07. auf den 19.07., gegen kurz nach 02:00 Uhr, wurde die Polizei über den Notruf zur Straße Am Bornheimer Bach gerufen. Ein Anrufer meldete, dass zwei Personen gerade die Scheibe seines Autos eingeschlagen hatten. Mehrere Streifenwagen fuhren sofort zum Einsatzort.

Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass an einem BMW das Fenster der Fahrertür eingeschlagen worden war. Das digitale Kombiinstrument mit einem geschätzten Wert im mittleren vierstelligen Bereich wurde von den Tätern ausgebaut und gestohlen.

Der Geschädigte berichtete, dass die Alarmanlage seines Autos kurz vor 02:00 Uhr ausgelöst hatte. Er sah zwei Personen an seinem Fahrzeug und als er sie ansprach, liefen sie in Richtung Bourscheider Weg davon. Die Täter wurden als männlich, etwa 170 cm groß, maskiert und in dunklen Jacken beschrieben.

Nur kurze Zeit später wurde die Polizei zur Rötzinghofener Straße gerufen. Dort hatten zwei unbekannte Täter ebenfalls einen BMW geöffnet, jedoch ohne eine Scheibe einzuschlagen. Es wird vermutet, dass die Täter am zweiten Tatort die Zentralverriegelung mit technischen Mitteln geöffnet haben. Auch hier wurde das digitale Kombiinstrument ausgebaut und Teile der Mittelkonsole gestohlen. Der Geschädigte gab an, dass die Tat ebenfalls kurz vor 02:00 Uhr stattfand. Die Täter wurden auch in diesem Fall als männlich, etwa 170 bis 180 cm groß, in schwarzer Kleidung beschrieben. Der Schaden wird auch hier auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zu den Verdächtigen oder möglicherweise beteiligten Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 09:05

POL-HX: Unfallverursacher werden beobachtet und flüchten trotzdem

Brakel (ost)

Ein Opel, der auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Brakel abgestellt war, wurde bei einem Unfall beschädigt. Obwohl die Verursacher beobachtet wurden, sind sie davongefahren. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter ermittelt nun wegen Unfallflucht und sucht nach weiteren Zeugen.

Der Vorfall auf dem Parkplatz eines Discounters an der Warburger Straße ereignete sich bereits am Freitag, 4. Juli. Um 14.30 Uhr hatte ein 45-Jähriger seinen älteren grünen Opel Astra Kombi auf dem Parkplatz abgestellt. Als er gegen 15 Uhr zu seinem Wagen zurückkehrte, sah er einen weißen BMW, der direkt neben seinem Opel stand. Ein Mann und eine Frau stiegen aus, betrachteten die frisch entstandenen Beschädigungen am Opel und stiegen dann wieder ein. Bevor der 45-jährige Opel-Besitzer reagieren konnte, fuhr der weiße BMW-Geländewagen davon. Der Fahrer wird auf etwa 50-60 Jahre geschätzt.

Der entstandene Schaden am Opel beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Höxter bittet um Hinweise unter 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.07.2025 – 09:03

POL-ME: Drei Leichtverletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall - 2507086

Langenfeld (ost)

Am Donnerstag (17. Juli 2025) wurden in Langenfeld drei Personen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Außerdem entstand ein hoher Sachschaden.

Das Folgende hatte sich zugetragen:

Um 11:30 Uhr wollte der 20-jährige Fahrer eines Getränkelieferanten mit seinem Ford Transit an der Schneiderstraße, Höhe Hausnummer 75, in Richtung Winkelsweg abbiegen. Nach aktuellen Informationen war die Sicht auf die Straße durch einen geparkten Lkw eingeschränkt. Beim Einbiegen in die Straße achtete er nicht auf den herannahenden und vorfahrtsberechtigten Skoda einer 80-jährigen Langenfelderin, die zusammen mit ihrem 82-jährigen Beifahrer ebenfalls auf der Schneiderstraße in Richtung Winkelsweg unterwegs war.

Die beiden Fahrzeuge kollidierten und wurden erheblich beschädigt. Der junge Unfallverursacher stieg sofort aus und kümmerte sich um das ältere Ehepaar, bis die Rettungskräfte der Feuerwehr eintrafen. Letztendlich mussten alle drei Unfallbeteiligten mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Dort stellte sich jedoch heraus, dass sie glücklicherweise nur leicht verletzt waren und nur eine ambulante Behandlung benötigten.

Die Autos wurden schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit, daher mussten sie abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut ersten polizeilichen Schätzungen auf etwa 35.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.07.2025 – 09:02

GBA: Die Bundesanwaltschaft öffnet am 20. September 2025 ihre Türen

Karlsruhe (ost)

Der Bundesgerichtshof und die Bundesanwaltschaft wurden am 1. Oktober 1950 gegründet. Im Jahr 2025 feiern sie ihr 75-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen. Am Samstag, dem 20. September 2025, öffnet die Bundesanwaltschaft ihre Tore für die Öffentlichkeit und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können nach vorheriger Anmeldung das Gelände der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe besuchen. Während einer geführten Tour haben sie die Möglichkeit, mehr über die Aufgaben und Arbeitsweise der einzigen Staatsanwaltschaft des Bundes zu erfahren. Außerdem können die Besucher mit Mitarbeitern sprechen, die auf verschiedene Weise zu Ermittlungen im Bereich Terrorismus, Spionage und Völkerstrafrecht sowie zu Revisionsverfahren beitragen. Der Bundesgerichtshof wird an diesem Tag auch einen Tag der offenen Tür veranstalten. Für die Teilnahme an einer Besichtigung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Ab Freitag, dem 18. Juli 2025, um 12:00 Uhr können Sie ein kostenloses Einlassticket im Ticketshop buchen (https://generalbundesanwalt.ticket.io/). Die Anmeldung erfolgt für einen festgelegten Termin. Insgesamt stehen 16 Führungen zur Verfügung. Die Teilnahme unterliegt den auf der Website der Bundesanwaltschaft veröffentlichten Bedingungen (https://www.generalbundesanwalt.de/DE/75_Jahre_Bundesanwaltschaft/Tag_der_offenen_T%C3%BCr/Tag_der_offenen_T%C3%BCr-node.html). Für die Teilnahme am Tag der offenen Tür des Bundesgerichtshofs ist eine separate Anmeldung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

18.07.2025 – 09:02

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am kommenden Donnerstag, dem 24.07.2025, können Bürgerinnen und Bürger in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr die Bezirksdienstbeamten für Fragen aufsuchen.

Sie treffen die Beamten zu diesem Zeitpunkt im Rathausstraße 17 in Hamminkeln.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.07.2025 – 08:57

POL-SO: Zeugen von Unfallflucht gesucht

Lippstadt (ost)

Am Dienstag (15. Juli) um 9 Uhr fuhr eine 84-jährige Frau aus Lippstadt mit ihrem Fahrrad die Gartenstraße in Lippstadt in Richtung Wiedenbrücker Straße entlang. Ein dunkler Wagen kam ihr auf Höhe einer Arztpraxis entgegen und überholte mehrere am Fahrbahnrand geparkte Autos. Dabei kam das Fahrzeug so nah, dass die Seniorin stürzte und sich leicht verletzte. Das Auto fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizeiwache in Lippstadt zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.07.2025 – 08:56

POL-RE: Bottrop: Kind fährt Kind an

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagmittag kollidierte ein E-Scooter-Fahrer am "Roten Platz" mit einem 3-jährigen Jungen und floh dann. Der 3-jährige Junge aus Bottrop wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Es scheint, dass der E-Scooter-Fahrer auch ein Kind war.

Es wird angenommen, dass die Mutter mit ihrem 3-jährigen Sohn (und einem Kinderwagen) auf dem Gehweg der Gladbecker Straße in Richtung "Roter Platz" (Am Vietshof) unterwegs war. Gegen 13.05 Uhr fuhr ein E-Scooter knapp an ihr (und dem Kinderwagen) vorbei - dabei berührte er den Arm des 3-Jährigen, woraufhin beide stürzten. Kurz darauf stieg der Junge wieder auf den E-Scooter und fuhr davon. Die Mutter kümmerte sich um den verletzten 3-Jährigen und verständigte die Polizei.

Die Polizei sucht nach dem Jungen auf dem E-Scooter. Er wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 8 Jahre alt, etwa 1,50m groß, kurze blonde Haare, gekleidet in einem grün/blauen T-Shirt und einer Jeans. Der E-Scooter wurde als schwarz mit einem Kennzeichen beschrieben. Der Junge selbst, seine Eltern oder Personen, die Angaben zu ihm machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0800/2361 111).

Bitte beachten: E-Scooter dürfen grundsätzlich erst ab 14 Jahren benutzt werden!

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 08:53

FW-MG: Wildunfall auf der Autobahn 52

Mönchengladbach-BAB 52 Fahrtrichtung Roermond, 17.07.28, 22:12 Uhr (ost)

In der Abenddämmerung erreichten mehrere Anrufe die Leitstelle der Feuerwehr und meldeten einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 52 in Richtung Roermond, kurz hinter dem Kreuz Mönchengladbach. Ein Taxi mit zwei Insassen war mit einem Reh zusammengeprallt. Die Insassen blieben scheinbar unverletzt, wurden jedoch zur Sicherheit vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes bildete sich ein großer Stau auf der Autobahn, der sich jedoch schnell auflöste, als der Einsatz beendet war. An dem Einsatz beteiligt waren der Hilfeleistungslöschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach.

Einsatzleiter: Brandamtmann Christian Küppers

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

18.07.2025 – 08:52

POL-RBK: Leichlingen - Einbruch in Einfamilienhaus

Leichlingen (ost)

Am Donnerstag (17.07.) um etwa 16:50 Uhr kehrte die Hausbewohnerin an der Straße In den Weiden nach einer Abwesenheit von rund zweieinhalb Wochen zurück. Sie entdeckte einen Einbruch in ihrem Zuhause und informierte die Polizei.

Die unbekannten Täter betraten das Haus, indem sie gewaltsam die Eingangstür öffneten. Im Inneren brachen sie auch eine Zimmertür auf und durchsuchten Schränke und Schubladen in verschiedenen Räumen nach Wertsachen. Ob etwas gestohlen wurde, konnte die Bewohnerin zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht feststellen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. Wenn Sie Beratung oder Informationen zum Thema Einbruchschutz benötigen, können Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 08:52

POL-HA: Duo stiehlt Halskette einer 73-Jährigen - Polizei bittet um Hinweise

Hagen-Haspe (ost)

Am Donnerstag (17.07.2025) wurde eine 73-jährige Frau Opfer eines Diebstahls. Die ältere Dame war gegen 12.30 Uhr zu Fuß auf dem Karweg in Richtung Dickenbruchstraße unterwegs, als ein helles Fahrzeug neben ihr anhielt. Eine Frau auf dem Beifahrersitz sprach sie aus dem Auto heraus an und fragte zunächst nach dem Weg. Die 73-Jährige ging näher an das Auto heran und gab eine Wegbeschreibung. Daraufhin steckte die Unbekannte ihr einen Ring an und legte ihr eine Halskette um. Als die Frau versuchte, ihr einen weiteren Ring anzustecken und dabei einen der Ringe der älteren Dame zu stehlen, zog diese ihre Hand zurück. Anschließend fuhren die beiden mit dem Auto in Richtung Dickenbruchstraße davon. Erst später bemerkte die Seniorin, dass ihre Halskette gestohlen worden war.

Das Duo wird wie folgt beschrieben:

Täterin:

Täter:

Können Sie Informationen zu den bisher unbekannten Personen geben? Die Polizei ist jederzeit telefonisch unter 02331 986 2066 erreichbar. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

18.07.2025 – 08:47

POL-UN: Bergkamen - Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus: Zeugen gesucht

Bergkamen (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen in der Nacht vom Mittwoch (16.07.2025) um 09.00 Uhr bis Donnerstag (17.07.2025) um 07.45 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Drei Finken" in Bergkamen-Overberge ein.

Die Einbrecher durchsuchten mehrere Zimmer.

Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Auch per E-Mail möglich: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 08:47

FW-BO: Nächtlicher Wohnungsbrand in Grumme endet tödlich

Bochum (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach gegen 00:21 Uhr ein schwerer Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Ederstraße aus. Bei der Ankunft der Feuerwehr konnten alle Bewohner, bis auf eine Person, sich selbstständig in Sicherheit bringen.

Der nächtliche Notruf bei der Leitstelle der Feuerwehr Bochum meldete einen Brand in einer Wohnung in der Ederstraße, wobei noch eine Person in der brennenden Wohnung vermutet wurde. Sofort wurden zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, zwei Rettungswagen mit Notarzt und die Löscheinheit Nord der freiwilligen Feuerwehr mit dem Alarm "Feuer - Menschenleben in Gefahr" alarmiert. Die Einsatzkräfte trafen vor Ort auf einen großen Zimmerbrand, der kurz davor war, auf die darüberliegende Wohnung überzugreifen. Der Bewohner der brennenden Wohnung war verschwunden, alle anderen Bewohner konnten sich bereits unverletzt ins Freie retten. Kurz nach der Ankunft an der Einsatzstelle meldete einer der Rettungstrupps, dass eine leblose Person im Brandraum gefunden wurde. Diese wurde sofort ins Freie gebracht, jedoch konnte der Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Brandbekämpfung wurde von zwei Trupps im Innenangriff und einem Trupp von außen durchgeführt, um ein Übergreifen auf andere Wohnungen zu verhindern. Das Feuer war nach etwa 20 Minuten unter Kontrolle. Anschließend wurde das Mehrfamilienhaus mit einem Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreit und Nachlöscharbeiten durchgeführt. Die anderen Wohnungen wurden nicht beschädigt, sodass die Mieter zurückkehren konnten. Der Einsatz war nach knapp zwei Stunden für die rund 50 Einsatzkräfte beendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Philip Derleth
https://www.bochum.de/Feuerwehr

18.07.2025 – 08:46

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit": Rund zehn Prozent fuhren zu schnell

Kreis Borken (ost)

Ein Auto fuhr letzte Woche mit 146 km/h über den Amtsvennweg in Gronau, anstatt der erlaubten 70 km/h. Das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte eine Messstelle eingerichtet, um den "Temposünder" zu erwischen.

In den vergangenen Tagen wurden an 22 Standorten im Kreis Borken insgesamt 10.168 Fahrzeuge auf ihre Geschwindigkeit überprüft. Etwa 10 Prozent davon waren zu schnell unterwegs. Das führte zu 1 Fahrverbot, 183 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 806 Verwarnungen.

Neben dem bereits erwähnten Fall gab es an anderen Orten gravierende Geschwindigkeitsüberschreitungen: Im Nordkreis wurde außerorts in Gronau gegen die Höchstgeschwindigkeit verstoßen, innerorts in Gronau auf der Straße Hauskamp mit 59 statt erlaubten 30 km/h. Im Südkreis wurde innerorts in Isselburg-Anholt auf der Gendringer Straße mit 82 statt erlaubten 50 km/h gefahren, außerorts auf der B 70 in Borken mit 105 statt erlaubten 70 km/h.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor Hauptunfallursachen im Kreis Borken und führen oft zu schweren Unfällen, auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern. Der Verkehrsdienst wird auch in der kommenden Woche weiterhin Messungen durchführen, um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

18.07.2025 – 08:40

POL-MK: Nächtlicher Straßenraub

Hemer (ost)

Zwei Jugendliche, 17 und 18 Jahre alt, wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Fichtestraße überfallen. Laut ihren Angaben gegenüber der Polizei gingen sie gegen 2 Uhr die Fichtestraße entlang, als zwei Männer auf sie zukamen. Sie baten um Zigaretten und begannen dann, auf sie einzuprügeln. Die Täter nahmen ihre Handys, Kopfhörer und eine Flasche Parfüm und verhinderten, dass die Opfer die Polizei riefen, bevor sie flohen. Erst am folgenden Abend meldeten sich die beiden jungen Männer auf der Polizeiwache in Iserlohn, um den Vorfall anzuzeigen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat die beiden etwa 30 bis 35 Jahre alten Männer in der Nacht bemerkt? Hinweise bitte telefonisch an die Polizei in Hemer unter 9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 08:37

POL-MK: Einbruch - Pkw und Anhänger durchwühlt - Graffiti

Iserlohn (ost)

In der Nacht zum Donnerstag wurde erneut die Tür eines Bekleidungsgeschäftes in der Unnaer Straße aufgebrochen. Eine Angestellte eines benachbarten Ladens entdeckte am Morgen die offene Tür. Bisherigen Informationen zufolge hat der Täter das Geschäft nicht betreten. Die Polizei hat die Räume durchsucht, aber keine weiteren Feststellungen gemacht.

In der Nacht zum Donnerstag wurde ein unverschlossenes Auto am Leckeweg durchsucht. Laut dem Besitzer wurde nichts entwendet. Am Bilstein wurde in derselben Nacht die Tür eines Food-Truck-Anhängers aufgebrochen und das Fahrzeug durchsucht.

In der Martin-Luther-King-Straße wurden in der Nacht zum Donnerstag ein Tor, ein Zaun, eine Straßenlaterne, drei Stromkästen, zwei Altpapiercontainer, eine Garage und zwei Mauern mit Graffiti besprüht. Ebenfalls wurden in der Gutenbergstraße in der Nacht Hauswände mit Farbe beschmiert. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 08:34

POL-MK: Phishing-Betrüger kassieren bei Verkäufern ab

Iserlohn-Letmathe (ost)

Aufpassen beim Verkauf auf Online-Märkten! Fast täglich erhält die Polizei inzwischen Berichte von betrogenen Nutzern.

Ein aktuelles Opfer ist eine Letmatherin, die versuchte, einen Motorradanzug zu verkaufen. Der Ablauf des Betrugs war typisch: Eine unbekannte Person nahm Kontakt auf und verlagerte das Verkaufsgespräch aus dem Plattform-System in E-Mails. Auf diese Weise erhalten die Opfer einen Link oder einen QR-Code. Dieser soll angeblich zum PayPal-Konto führen. Aber wer sich auf der angezeigten Website einloggt, landet nicht auf der Seite des Zahlungsdienstleisters, sondern auf einer gefälschten Fake-Seite. Die eingegebenen Zugangsdaten werden von den Betrügern abgefangen, die sofort Geld abheben.

Die Polizei warnt vor dieser noch relativ neuen Betrugsmethode. Diese Methode fällt unter die Kategorie "Phishing". Betrüger "fischen" nach fremden Daten, um Zugriff auf Konten zu erhalten. Wenn Betroffene den Betrug schnell erkennen und sofort handeln, besteht die Chance, das Geld zurückzubekommen. Der Ärger und der Aufwand bleiben jedoch bestehen, da in solchen Geschäften meist nicht nur ein Zahlungsdienst involviert ist.

Die Polizei fordert daher alle Nutzer von Online-Verkaufsplattformen auf, wenn möglich die Kommunikation ausschließlich über die Plattform abzuwickeln. Man sollte nicht auf E-Mails oder Messenger-Nachrichten umsteigen. Wenn möglich, sollte auch die Bezahlung vollständig über die Online-Plattform erfolgen. Auf diese Weise erhält der Käufer keine Kontodaten. Links oder QR-Codes, die per E-Mail oder Messenger gesendet wurden, führen fast immer zu Betrügern!

Als Alternative bleibt die persönliche Übergabe des Artikels gegen Bargeld. Auf diese Weise hat der Käufer die Möglichkeit, die angebotene Ware zu überprüfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Polizei MK unter https://url.nrw/qr-code . (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 08:27

POL-EN: Gevelsberg: Zwei leicht verletzte Personen bei Kollision mit Laterne

Gevelsberg (ost)

Am 17.07.2025 gab es einen Verkehrsunfall auf der Heidestraße in Gevelsberg, bei dem um 17:15 Uhr zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 56-jähriger Fahrer aus Gevelsberg fuhr mit seinem schwarzen Hyundai in Richtung Haßlinghauser Straße auf der Heidestraße. Als ein anderes Fahrzeug vor ihm aus Verkehrsbremse stoppte, bemerkte er dies zu spät und musste nach links ausweichen, um einen Auffahrunfall zu vermeiden. Dabei geriet er jedoch in den Gegenverkehr und kollidierte dann mit einer Laterne auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Zwei Mitfahrerinnen wurden dabei leicht verletzt und nach dem Unfall ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Heidestraße in beide Richtungen gesperrt. Das Auto des 56-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 08:25

POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in Supermarkt

Warendorf (ost)

Am Freitagmorgen (18.07.2025) brachen Unbekannte in einen Supermarkt an der Sendenhorster Straße in Drensteinfurt ein.

Sie drangen gewaltsam um 00.59 Uhr in den Laden ein und entwendeten unter anderem Tabakwaren.

Wer hat möglicherweise Informationen zu einem Fahrzeug in der Umgebung oder hat die Täter gesehen? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Drensteinfurt, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.07.2025 – 08:20

POL-ME: Einbruch in Handy-Shop - 2507085

Ratingen (ost)

In der Nacht vom 18. Juli 2025, Freitag, ereignete sich in Ratingen-Tiefenbroich ein Einbruch in die Verkaufsräume eines Handyladens.

Das sind die neuesten Informationen:

Gegen 2 Uhr lösten die Täter das Alarmsystem der Verkaufsräume am D2-Park aus, als sie gewaltsam in das Gebäude eindrangen. Sie zerbrachen eine Schaufensterscheibe, durchsuchten die Auslagen und stahlen mehrere Mobiltelefone sowie eine Armbanduhr. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Die alarmierte Polizei traf schnell am Ort ein, konnte die Täter jedoch trotz einer sofortigen Fahndung nicht fassen. Zeugen hatten jedoch mehrere verdächtige Personen beobachtet:

Folgende Beschreibungen liegen vor:

Erste Person: Männlich, trägt dunkle Hose und schwarze Jacke, schwarze Schuhe und Basecap.

Zweite Person: Männlich, trägt Skimaske, schwarze Hose und schwarzen Kapuzenpullover sowie schwarze Schuhe der Marke "Nike" mit heller Sohle.

Dritte Person: Männlich, mit Oberlippenbart, trägt einen Kapuzenpullover und eine schwarze Daunenjacke sowie ein Basecap.

Die Polizei hat Untersuchungen eingeleitet und bittet um Informationen: Wer hat zur Tatzeit in Ratingen-Tiefenbroich Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei Ratingen jederzeit unter 02102 9981-6210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

18.07.2025 – 08:20

POL-RBK: Burscheid - Zigarettenautomat aufgebrochen und vollständig geleert

Burscheid (ost)

Am Donnerstag (17.07.) hat ein Augenzeuge die Polizei informiert, nachdem er um 05:20 Uhr festgestellt hatte, dass ein Zigarettenautomat an der Bushaltestelle Kuckenberg aufgebrochen wurde.

Der oder die bisher unbekannten Täter hatten den Automaten wahrscheinlich in der Nacht gewaltsam geöffnet und alle Zigarettenschachteln gestohlen. Zum genauen Wert der Beute konnten zum Zeitpunkt der Anzeige noch keine Angaben gemacht werden.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet und Spuren am Automaten gesichert. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.07.2025 – 08:20

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Baumarkt - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 17.07.2025, brachen Unbekannte in einen Baumarkt an der Hohe Straße in Oelde ein.

Zwischen 05.20 Uhr und 05.30 Uhr drangen sie gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein und entkamen dann.

Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.07.2025 – 08:20

FW-E: Mehrere Mülltonnenbrände in den frühen Morgenstunden im Essener Norden- Brand in Hofeinfahrt droht auf Wohnungen überzugreifen

Essen-Altenessen-Süd, Altenessener Straße, 18.07.2025, 04:35 Uhr (ost)

Früh am Morgen wurde die Feuerwehr Essen zu einem Mülltonnenbrand in der Altenessener Straße gerufen. Verschiedene Anrufer meldeten ein Feuer in der Hofeinfahrt eines Gebäudes mit acht Wohnungen. Zusätzlich ging ein Anruf von der Feuerwehr Velbert in der Leitstelle der Feuerwehr Essen ein. Ein Feuerwehrfahrzeug aus Velbert, das zufällig am Einsatzort vorbeifuhr, erkannte die Situation und leitete erste Maßnahmen ein, während der Notruf abgesetzt wurde.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen hoch an der Fassade. Ein Fenster im ersten Stock platzte aufgrund der starken Hitze. Der Brandrauch hatte sich zudem durch geöffnete Fenster im Gebäude ausgebreitet.

Die Feuerwehr Velbert hatte bereits alle Bewohner evakuiert, als die Einsatzkräfte der Feuerwehr Essen eintrafen. Sofort begannen sie mit der Brandbekämpfung und der Kontrolle der Wohnungen. Der Einsatzleiter ließ gewaltsam die Türen öffnen, um sicherzustellen, dass sich niemand mehr im Gebäude befand. Drei Trupps mit Atemschutzgeräten und drei Strahlrohren wurden eingesetzt.

Ein Bewohner hatte Rauch eingeatmet und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Ein Transport ins Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.

Schon um 2:18 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Mülltonnenbrand in der Teilungsweg in Essen-Altenessen gerufen und um 04:18 Uhr zu einem weiteren Brand eines Kleintransporters in Essen-Bergeborbeck auf der Hafenstraße Höhe Zipfelweg. In beiden Fällen konnten die Brände schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem Führungsfahrzeug, einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und der Grundausbildung rund zwei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christoph Riße
Telefon: 0201-12370100
Fax: 0201 1237921
E-Mail: christoph.risse@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

18.07.2025 – 08:16

POL-WAF: Wadersloh. Brand in Wohnhaus

Warendorf (ost)

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Donnerstag (17.07.2025, 10.23 Uhr) zu einem Brand in einer Wohnung in der Bergstraße in Wadersloh gerufen.

Bei der Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass das Feuer in der Küche der Erdgeschosswohnung im Bereich des Herdes ausgebrochen war. Der Sachschaden wird auf 75.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.07.2025 – 08:05

BPOL NRW: Patrone im Handgepäck - Bundespolizei stellt Verstoß gegen das Waffengesetz am Flughafen Köln/Bonn fest

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am 17. Juli 2025 am Nachmittag fanden die Mitarbeiter der Luftsicherheitskontrolle am Flughafen Köln/Bonn im Handgepäck eines 60-jährigen deutschen Staatsbürgers eine scharfe Patrone während der Kontrollmaßnahmen.

Nachdem der Fund gegen 14:20 Uhr gemacht wurde, wurde die Person zusammen mit einer Begleitperson von der Bundespolizei zur weiteren Klärung des Sachverhalts zur Dienststelle gebracht. Die sichergestellte Munition war eine geladene Randfeuerpatrone, die normalerweise für die Kleintierjagd verwendet wird.

In einer ersten spontanen Aussage gab der Mann an, die Patrone von einem befreundeten Sportschützen erhalten zu haben. Nach der Belehrung äußerte er sich nicht weiter zu dem Vorwurf.

Im Laufe der Ermittlungen wurde der besagte Freund telefonisch kontaktiert und mit dem Vorwurf der unzulässigen Überlassung von Munition konfrontiert. Eine Überprüfung im Nationalen Waffenregister ergab, dass der Sportschütze im Besitz einer gültigen Waffenbesitzkarte ist.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden beide Personen freigelassen. Die Bundespolizei leitet nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Durch das Handeln des Luftsicherheitskontrollpersonals und der Bundespolizei konnte ein möglicher sicherheitsrelevanter Vorfall ausgeschlossen werden. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine konkrete Gefährdung der Luftsicherheit.

Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, dass das Mitführen verbotener Gegenstände - auch im Handgepäck - strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Reisende sollten sich vorab über die geltenden Bestimmungen informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.07.2025 – 08:05

FW-E: Kleintransporter brennt vor Lagerhalle - Feuerwehr verhindert Brandausbreitung

Essen-Bergeborbeck, Cathostraße, 18.07.2025, 02:13 Uhr (ost)

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Essen in den Stadtteil Bergeborbeck gerufen. Anrufe gingen ein, dass ein Lieferwagen in Flammen stand und das Feuer drohte, auf ein Gebäude überzugreifen. Sofort wurden Einsatzkräfte zur gemeldeten Adresse entsandt.

Als die ersten Feuerwehrleute der Feuerwache Borbeck eintrafen, brannte ein Lieferwagen, der direkt neben einem anderen Lieferwagen und einer Lagerhalle mit Reifen geparkt war. Sofort wurde mit zwei handgeführten Strahlrohren und zwei Trupps unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen.

Dank der frühen Entdeckung des Brandes und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das zweite Fahrzeug und die Lagerhalle verhindert werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem Führungsfahrzeug und der Grundausbildung etwa eine Stunde lang im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christoph Riße
Telefon: 0201-12370100
Fax: 0201 1237921
E-Mail: christoph.risse@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

18.07.2025 – 08:02

POL-MK: QR-Betrug

Werdohl (ost)

Ein 62-Jähriger meldete gestern Abend einen Vorfall bei der Polizei, da ihm eine beträchtliche Summe Geld abgebucht wurde. Er plante einen Verkauf über eine Onlineplattform und wurde vom potenziellen Käufer auf eine vermeintlich "seriöse" Bankingplattform geleitet, wo er einen QR-Code erhielt. Nachdem der Werdohler sich dort mit seinen persönlichen Daten anmeldete, wurde das Geld kurz darauf von seinem Konto abgebucht. Die Polizei warnt vor Betrügern und empfiehlt, keine Links oder QR-Codes von Unbekannten im Zusammenhang mit Geldtransaktionen zu öffnen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 07:58

POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß von Pkw und E-Scooter

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (16.07.2025, 12.30 Uhr) wurde ein 13-jähriges Mädchen in Beckum verletzt, als ein Pkw-Fahrer und eine E-Scooter-Fahrerin zusammenstießen.

Die Beckumerin kollidierte frontal mit dem Auto eines 62-jährigen Diestedders, der ebenfalls auf dem Holtmarweg unterwegs war.

Obwohl das Mädchen leicht verletzt wurde, konnte sie die Unfallstelle ohne Krankenhausbesuch verlassen. Der Sachschaden wird auf etwa 1100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.07.2025 – 07:55

POL-SO: SUV in Lippstadt gestohlen

Lippstadt (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Fahrzeug in der Von-Stauffenberg-Straße in Lippstadt gestohlen. Irgendwann zwischen 0:45 und 08:15 Uhr haben Unbekannte den grauen Toyota RAV 4 entwendet, der vor einem Wohnhaus in der Gegend abgestellt war. Da sich beide Autoschlüssel in der Wohnung der Besitzerin befanden, wird vermutet, dass die Täter das Funksignal des Schlüssels manipuliert haben, um den Geländewagen über die Keyless-Go-Technologie zu öffnen und zu starten.

Falls Sie Informationen über den Diebstahl oder den aktuellen Aufenthaltsort des Toyota RAV 4 haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Lippstadt unter der Rufnummer 02941/91000 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.07.2025 – 07:44

POL-SO: Weizenbierliebhaber brechen in Eiscafé ein

Bad Sassendorf (ost)

Am Donnerstagabend wurden Beamte der Polizeiwache Soest gegen 04:20 Uhr zu einem Eiscafe in der Wiesenstraße gerufen. Mindestens zwei Unbekannte betraten das Lokal durch ein Fenster. Bevor die Beamten eintrafen, hatten die Täter den Ort des Geschehens bereits verlassen, in eine unbekannte Richtung. Die Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Auf den Videoaufnahmen sind zwei männliche Verdächtige zu sehen. Beide hatten eine schlanke Statur und trugen Sportkleidung. Besonders auffällig war, dass einer der Täter eine dunkle Tüte mit der Aufschrift "Zurbrüggen" bei sich trug. Die Auswertung der Videosequenzen ist noch nicht abgeschlossen. Als Beute erlangten die Täter mehrere Flaschen Weizenbier.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.07.2025 – 06:39

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Menden/ Lüdenscheid (ost)

1. Standort Menden-Lendringsen, Hönnetalstraße Datum 17.07.2025, von 7:45 bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1897 Geldbußenbereich 39 Anzahl der Verstöße 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 75 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

2. Standort Menden, Werler Straße

Datum 17.07.2025, von 12:50 bis 15:35 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 925 Geldbußenbereich 13 Anzahl der Verstöße 1 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 86 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

3. Standort Menden-Lendringsen, Salzweg Datum 17.07.2025, von 15:50 bis 17:50 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 100 Geldbußenbereich 29 Anzahl der Verstöße 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

4. Standort Lüdenscheid, Im Olpendahl

Datum 17.07.2025, von 17:25 bis 18:35 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 169 Geldbußenbereich 10 Anzahl der Verstöße 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.07.2025 – 00:22

FW Lage: Pferd aus Bachlauf gerettet - aufwändiger Tierrettungseinsatz in Oetternbach

Lage (ost)

Die Feuerwehr Lage wurde am Donnerstagabend, den 17. Juli 2025, um 21:16 Uhr von der Leitstelle Lippe unter dem Stichwort "Tier in Notlage groß - Pferd in Oetternbach" zu einem ungewöhnlichen Tierrettungseinsatz alarmiert.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, befand sich das Pferd in einer schwierigen Situation: Es war in einen Bach geraten und stand dort mit den Füßen im Wasser. Das Tier konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien.

Um das Pferd sicher und schonend zu retten, wurde die Feuerwehr Detmold mit dem Teleskoplader des Kreises Lippe nachalarmiert. Außerdem wurde ein spezielles Pferdegeschirr über die Feuerwehr Paderborn angefordert. Eine Tierärztin begleitete die Rettung medizinisch.

Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten und der ruhigen Betreuung konnte das Pferd behutsam aus dem Bach gehoben und an die erleichterten Besitzer übergeben werden. Nach einer tierärztlichen Untersuchung, bei der keine Verletzungen festgestellt wurden, konnte das Tier unversehrt zurück in seinen Stall gebracht werden.

Der Einsatz endete gegen 00:00 Uhr. Beteiligt waren die Einheit Lage, der A-Dienst der Feuerwehr Lage, die Feuerwehr Detmold, die Feuerwehr Paderborn, die Polizei Lippe und eine Tierärztin.

Die Feuerwehr Lage bedankt sich bei allen beteiligten Kräften für die hervorragende und reibungslose Zusammenarbeit bei diesem besonderen Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24