Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

18.12.2023 – 21:24

POL-WES: Kreis Wesel - Mehrere Traktor-Konvois im Kreisgebiet

Am Montagnachmittag, gegen 17.25 Uhr, informierte die Kreispolizei über das Vorhandensein von 40-50 Traktoren auf der A57.

Die Fahrzeuge fuhren parallel von Goch in Richtung Moers und verursachten dabei Verkehrsbehinderungen.

Die Polizei leitete die Traktoren am Autobahnkreuz Kamp-Lintfort von der Autobahn ab.

Auf der Nordtangente wurden die Traktorfahrer von den eingesetzten Polizistinnen und Polizisten identifiziert. Am Ende wurden insgesamt 76 Traktoren gezählt.

Gegen 18.19 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis darüber, dass sich 9 Traktoren im Gewerbegebiet Grenzstraße in Voerde befanden.

Nach Feststellung der Personalien und Gesprächen vor Ort setzte sich der Konvoi in Richtung Dinslaken in Bewegung.

Die Polizei untersagte und befolgte das beabsichtigte Auffahren auf die A3. In der Spitze wuchs der Konvoi auf 26 Fahrzeuge an.

Gegen 18.34 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmende ca. 30-40 Traktoren auf der A40, die nebeneinander fuhren.

Die Fahrzeuge fuhren von Venlo in Richtung Duisburg.

Die Polizei leitete die Traktoren an der Anschlussstelle Neukirchen-Vluyn von der Autobahn ab.

Auf der Niederrheinallee wurden die Traktorfahrer von den eingesetzten Polizistinnen und Polizisten identifiziert.

Insgesamt wurden am Ende 20 Traktoren gezählt.

Die Polizei begleitete die Konvois mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften, stellte Personalien fest und nahm zur weiteren rechtlichen Bewertung Kontakt mit den Staatsanwaltschaften Kleve / Moers und Duisburg auf.

Vereinzelt wurden Transparente mit thematischem Bezug zu Agrarkürzungen gezeigt.

Nach ersten Erkenntnissen kam es zu keinen Unfällen und es wurde niemand verletzt.

Gegen 21.10 Uhr hatten sich alle Konvois aufgelöst.

/P.R.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.12.2023 – 21:12

POL-VIE: Viersen: Versammlung auf der Autobahn - Polizei mit starken Kräften vor Ort

Am Montag Nachmittag um etwa 17.15 Uhr versammelten sich ungefähr 20 Landwirte mit ihren Traktoren auf der Autobahn 61 und blockierten zeitweise den Verkehr zwischen den Anschlussstellen Süchteln und Viersen in Richtung Mönchengladbach. Die Polizei betrachtete diese Aktion als eine Versammlung und sicherte entsprechend das Ende des Staus ab. Gleichzeitig sperrten weitere Polizeiwagen einige Zufahrten zur A 61 aus Sicherheitsgründen ab. Um die Viersener Polizei zu unterstützen, wurden auch Streifenwagen von umliegenden Behörden nach Viersen geschickt. Die Teilnehmer der Versammlung waren kooperativ, sodass die A 61 schnell wieder einspurig befahrbar war. Alle Traktoren wurden an der Ausfahrt Viersen von der Autobahn geleitet. Die Einsatzkräfte nahmen die Personalien der Teilnehmer auf. Der Einsatz wurde um 20:15 Uhr beendet. Ermittlungen wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz sind noch im Gange. /wg (1187)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 19:44

FW-GE: Gemeldeter Wohnungsbrand verlief glimpflich

In Gelsenkirchen Erle wurde der Feuerwehr am Montagabend um 18.10 Uhr ein Wohnungsbrand in der Karlstraße gemeldet. Es wurde berichtet, dass die Bewohnerin nicht in der Lage war, die Wohnung eigenständig zu verlassen.

Aufgrund dieser Meldung wurden sofort zwei vollständige Löschzüge der Berufsfeuerwehr, der Löschzug 13 -Erle-Süd- der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzt zur Einsatzstelle geschickt.

An der Einsatzstelle wurde die Bewohnerin, die anscheinend im Treppenhaus gestürzt war, in Sicherheit gebracht. Es stellte sich heraus, dass das Abendessen der Dame zu lange auf dem Herd stand, sich entzündete und der Brand bereits auf die Oberschränke übergegriffen hatte. Das Feuer wurde schnell mit einem Strahlrohr gelöscht. Die Einsatzkräfte, die mit Atemschutzgeräten ausgestattet waren, entfernten den Brandrauch aus der Wohnung. Der E-Herd wurde abgeschaltet. Die Bewohnerin wollte in ihrer Wohnung bleiben und wurde dort von ihrem Schwiegersohn betreut. Die zwischenzeitlich vermisste Katze konnte nicht in der Wohnung gefunden werden. Um 19.20 Uhr waren alle Einsatzkräfte wieder an ihren Standorten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Michael Axinger
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: michael.axinger@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

18.12.2023 – 18:44

POL-HAM: Polizei stellt flüchtigen Nackedei nach Diebstahl eines Handys

Am Montag, den 18. Dezember, um 13:20 Uhr, wurde die Polizei zu einem Diebstahl in einem Erlebnisbad in Hamm gerufen. Der Grund für den Alarm war der Diebstahl eines Mobiltelefons. Ein männlicher Verdächtiger wurde in der Damensauna festgehalten. Während einer Saunasitzung einer 24-jährigen Frau aus Ennigerloh entwendete der zunächst unbekannte Täter ihren Bademantel, in dem sich auch ein Mobiltelefon befand. Sie hatte den Bademantel zuvor an einem Kleiderständer dort aufgehängt. Der Verdächtige wurde von den Mitarbeitern des Bades festgehalten, da die Sauna an diesem Tag nur für Frauen zugänglich war. Der 37-jährige Mann entzog sich diesem Festhalten, indem er nackt über das Gelände der Sauna in Richtung Kanal floh. Dort überwand er eine Zaunanlage und verließ das Gelände. Der Mann war zu diesem Zeitpunkt nur mit einem Bademantel bekleidet. Er floh mit seiner spärlichen Kleidung über die Fährstraße bis in die Lippeauen und versuchte, sich dort in der üppigen Vegetation zu verstecken. Mit Hilfe weiterer Polizeikräfte wurde er von den Beamten gestellt und festgenommen. Das zuvor gestohlene Mobiltelefon konnte im Rucksack des Verdächtigen gefunden und sichergestellt werden. Gegen den 37-jährigen, der der Polizei bereits bekannt ist, wird nun wegen Diebstahls, Hausfriedensbruch und Erregung öffentlichen Ärgernisses ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 18:32

POL-BOR: Bocholt-Aktuelle Suche nach Vermisster- Erledigt

Die Jugendliche, nach der die Polizei seit heute Morgen sucht, wurde inzwischen wohlbehalten gefunden. Es gibt keine Anhaltspunkte für eine Straftat. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darum gebeten, dass die Medien auf eine weitere Veröffentlichung der persönlichen Daten, einschließlich des Bildes, verzichten und das Bild der vermissten Person, das zu Fahndungszwecken veröffentlicht wurde, aus den Online-Bereichen gelöscht wird. Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit aufgehoben. Die entsprechende Meldung wurde inzwischen aus dem Presseportal entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Rüth, PHK
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 16:35

POL-DO: Mehrere Verkehrsunfälle ereignen sich fast zeitgleich auf der A 46 - 19-Jährige stirbt

Lfd. Nummer: 1207

Eine junge Frau wurde am Montagmorgen (18. Dezember) bei einem Verkehrsunfall auf der A 46 tödlich verletzt. Es handelte sich um einen von mehreren Unfällen, die sich innerhalb weniger Minuten im Bereich Meschede ereigneten.

Auf der Fahrbahn in Richtung Hagen, zwischen den Anschlussstellen Meschede und Enste, ereigneten sich gegen 7.40 Uhr zwei Verkehrsunfälle unmittelbar hintereinander. Eine 21-jährige Frau aus Meschede verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Citroen, der daraufhin rechtsseitig mit der Schutzplanke kollidierte. Das Fahrzeug blieb auf dem rechten Fahrstreifen stehen.

Ein 65-jähriger Mann aus Meschede bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr kurze Zeit später mit seinem Ford auf den Citroen auf. Dabei wurden er und sein 26-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Meschede) leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in ein Krankenhaus.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 15.000 Euro.

Gleichzeitig hatte sich auch auf der Gegenfahrbahn in Richtung Brilon zunächst ein Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignet. Ein 18-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über sein Auto, das nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit der Schutzplanke kollidierte. Er verließ sein Fahrzeug und begab sich hinter die Schutzplanke. Nur wenige Minuten später geriet auch eine 19-jährige Frau aus Eslohe, die gerade einen Sattelzug überholt hatte, ins Schleudern. Ihr Fahrzeug kollidierte mit dem verunfallten Auto des 18-Jährigen und überschlug sich daraufhin. Dabei berührte das Auto auch die Sattelzugmaschine, die von einem 28-jährigen Mann aus Hamm gesteuert wurde.

Bei dem Unfall wurde die 19-jährige Frau in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Trotz Reanimationsversuchen verstarb sie noch am Unfallort.

Die A 46 musste in Richtung Brilon zwischen den Anschlussstellen Enste und Meschede bis etwa 12.20 Uhr gesperrt werden. Auf der Gegenfahrbahn war während der Unfallaufnahme der rechte Fahrstreifen gesperrt. Zwischen 8.30 und 9 Uhr war jedoch auch hier aufgrund der Landung eines Rettungshubschraubers eine Vollsperrung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.12.2023 – 16:28

POL-K: 231218-5-K Mutmaßlicher Vergewaltiger nach Zeugenhinweis festgenommen - Haft

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei haben folgende Information bekannt gegeben:

Am frühen Sonntagmorgen (17. Dezember) wurde ein 26-jähriger Obdachloser in Niehl an der Sebastianstraße von Polizisten festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, versucht zu haben, eine Kölnerin zu vergewaltigen. Die Geschädigte berichtete den Beamten, dass der ihr Unbekannte sie gegen 5 Uhr in der Nähe der KVB-Endhaltestelle von hinten zu Boden gerissen und unter ihre Kleidung gegriffen habe. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den Angreifer noch auf der Frau liegend an und nahmen ihn fest. Ein 42-jähriger Anwohner hörte die Hilfeschreie der heftig wehrenden Kölnerin und wählte umgehend den Notruf 110. Ein Haftrichter erließ bereits am Sonntag Haftbefehl gegen den Festgenommenen wegen des Verdachts der versuchten Vergewaltigung. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.12.2023 – 16:25

FW Königswinter: 5 Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall am Stauende auf A3 - Eine Person durch die Feuerwehr befreit

In Königswinter ereignete sich ein Vorfall, bei dem mehrere Fahrzeuge am Ende eines Staus vor dem Kreuz Bonn / Siegburg kollidierten. Der Fahrer eines Wohnmobils wurde dabei eingeklemmt. Die Feuerwehr Königswinter befreite ihn mithilfe von technischem Gerät. Insgesamt wurden 5 Personen verletzt.

Erneut erhielten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter über ihre Meldeempfänger den Alarm "TH3-PKLEMMT". In Fahrtrichtung Köln sind um kurz vor 12 Uhr ein Kleinwagen, ein Abschleppfahrzeug und ein Wohnmobil auf einen stehenden Sattelzug aufgefahren. Als die Einsatzkräfte eintrafen, lagen Trümmerteile weit verstreut auf der Fahrbahn. Eine zufällig vorbeifahrende Polizeibeamtin hatte die Unfallstelle bereits abgesichert. Sie konnte eine detaillierte Lageeinschätzung geben. Der Fahrer eines Wohnmobils war zwischen den beiden Sitzen eingeklemmt. Das Fahrzeug war sowohl äußerlich als auch im Innenraum stark beschädigt. Teile der Küchenelemente waren durch die Fahrgastzelle geflogen. Seine Ehefrau betreute den eingeklemmten Mann im Fahrzeug. Ein notärztlich ausgebildetes Mitglied der Feuerwehr konnte vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eine Erstversorgung durchführen. Da das moderne Wohnmobil aus Alupanelen in Leichtbauweise gefertigt war, konnten herkömmliche Rettungstechniken kaum angewendet werden. Mit einer Säbelsäge öffnete die Feuerwehr die Karosserie, um Zugang zum Patienten zu bekommen. Die ebenfalls schwer verletzte Frau konnte zuerst gerettet werden. Sie war nicht eingeklemmt. Mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts und Ketten konnte ein Sitz herausgezogen und die Einklemmung behoben werden. Dabei wurde von beiden Seiten gearbeitet. Um einen schnelleren Transport zu gewährleisten, wurden zwei Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle gerufen. Diese brachten die schwer verletzten Personen in ein Unfallklinikum. Der Fahrer schwebt in Lebensgefahr. Drei weitere beteiligte Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht und versorgt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgefangen und mit Bindemittel abgestreut. Während der Rettungsmaßnahmen blieb die Autobahn in Fahrtrichtung Köln vollständig gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr an der Anschlussstelle Siebengebirge um. Nach knapp drei Stunden konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Zur Unfallaufnahme wurde ein Unfallaufnahmeteam hinzugezogen. Die Autobahn bleibt während der Bergungsmaßnahmen weiterhin gesperrt.

Die Alarmierungen zu schweren Verkehrsunfällen am Stauende nehmen für die Freiwillige Feuerwehr Königswinter zu. In den letzten Wochen gab es mehrere Unfälle, bei denen Lastwagen beteiligt waren und Personen eingeklemmt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressestelle
Marc Neunkirchen
Telefon: 0175 596 57 98
E-Mail: marc.neunkirchen@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

18.12.2023 – 16:12

POL-GT: 86-jährige Radfahrerin stürzt

Am Freitagvormittag (15.12., 09.40 Uhr) fuhr eine 86-jährige Radfahrerin durch die Thaddäusstraße im Ortsteil Sürenheide in Verl. Sie beabsichtigte, nach rechts in die Glatzerstraße abzubiegen, als sie vom Fahrrad stürzte und sich dabei schwer verletzte.

Die Verlerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 16:12

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Polizeihund wehrt Angriff eines 31-Jährigen ab.

Am 16.12.2023 gegen 01.20 Uhr ereignete sich ein Vorfall an der BFT Tankstelle auf der Tönisvorster Straße, bei dem ein 31-jähriger Mann aus Süchteln randalierte. Der Anrufer berichtete, dass der Verdächtige versucht habe, mit einer Art Schlagstock auf sein Fahrzeug einzuschlagen. Glücklicherweise konnte das Opfer in letzter Sekunde mit seinem Auto ausweichen. Anschließend begab sich der Tatverdächtige zu Fuß in Richtung Innenstadt. Der Zeuge folgte ihm mit seinem Fahrzeug und konnte sehen, dass der Mann ein Messer in der Hand hielt. Auf der Propsteistraße traf ein Einsatzteam auf den Mann. Sie forderten den Tatverdächtigen auf, den Eisenstab fallen zu lassen. Der Mann ignorierte dies und griff die Einsatzkräfte mit dem Stab an. Selbst die Drohung, den Diensthund einzusetzen, beeindruckte den 31-Jährigen nicht. Der Hund konnte den Angriff erfolgreich abwehren, sodass die Einsatzkräfte den Angreifer festnehmen konnten. Der 31-Jährige wurde durch den Hundebiss leicht verletzt. Das Messer, das der Zeuge gesehen hatte, wurde vom Diensthund unter einem nahegelegenen Baum aufgespürt. Die Einsatzkräfte stellten das Messer und den Eisenstab sicher und nahmen den Mann in Gewahrsam. Auf dem Weg zur Wache leistete er weiterhin Widerstand. Auf der Wache wurde dem alkoholisierten 31-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Mann kurz vor dem Vorfall an der Tankstelle bereits in einer Spielhalle auf der Hochstraße randaliert und einen Gast verletzt hatte. Er muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Ermittlungen dauern an. /jk (1186)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 15:59

POL-MS: Falsche Polizisten nutzen Nahost-Konflikt für miese Masche - 71-Jährige erkennt Betrug frühzeitig

Am Samstagnachmittag (16.12., 14:30 Uhr) wurde eine ältere Dame im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt von einem Betrüger kontaktiert, der sich als Polizist ausgab.

Der Betrüger behauptete, dass zwei Palästinenser mit Waffen festgenommen worden seien. Auf einer Liste, die sie bei sich trugen, befanden sich auch die Namen jüdischer Familien, darunter auch die der Münsteranerin. Dadurch sei sie ins Visier der Täter geraten.

Der Anrufer forderte die 71-Jährige auf, ihren Schmuck zu sammeln und in einem metallischen Behältnis aufzubewahren. Die Täter hätten ein Gerät, mit dem sie den Schmuck im Haus orten könnten. Die Seniorin erkannte den Betrug jedoch rechtzeitig und beendete das Gespräch.

Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf warnt: "Es ist bedauerlich festzustellen, dass der aktuelle Nahost-Konflikt nun von Betrügern für neue Maschen ausgenutzt wird. Bitte bleiben Sie wachsam und misstrauisch. Die Polizei wird Sie niemals anrufen, um nach Geld oder Schmuck zu fragen oder diesen entgegenzunehmen."

Die Polizei empfiehlt: Seien Sie misstrauisch und aufmerksam! Beenden Sie solche Gespräche sofort oder notieren Sie sich die angezeigte Rufnummer, den Namen des Anrufers und seine Rückrufnummer. Holen Sie sich Unterstützung von vertrauten Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.12.2023 – 15:56

POL-DU: Beiboot aus dem Stadthafen Wesel entwendet - Zeugen gesucht

In Duisburg/Wesel (ots) wurde in der Zeit von Donnerstag (14. Dezember, 13 Uhr) bis Freitag (15. Dezember, 9 Uhr) ein Beiboot mit Innenbordmotor gestohlen. Das Boot ist 6,80 Meter lang und 2,40 Meter breit. Mitarbeiter einer Firma im Stadthafen hatten das Boot am Donnerstag am Firmensteiger festgemacht und den Schlüssel mitgenommen. Da der Hafenbereich durch hohe Zäune gesichert ist, vermutet man, dass die Täter über den Rhein gekommen sind und das Boot auf demselben Weg weggeschafft haben. Das zuständige zentrale Kriminalitätskommissariat der Wasserschutzpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Nummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.12.2023 – 15:47

POL-HAM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Hamm: 16-Jähriger nach Einnahme von Ecstasy verstorben

Am heutigen Montag, den 18. Dezember, ist der 16-jährige Jugendliche verstorben, der am Samstagabend, den 9. Dezember, nach dem Konsum von Ecstasy mit lebensbedrohlichen Symptomen in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.

Die Ermittlungen zur Todesursache wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Die laufenden Untersuchungen zur Herkunft der Ecstasy-Pillen werden fortgesetzt.

Für Rückfragen können sich Journalisten bitte an die Staatsanwaltschaft Dortmund wenden: Staatsanwalt Henner Kruse, Tel.: 0231 926-26122

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 15:38

POL-HAM: Ein Schwerverletzter nach Alleinunfall auf der Lippestraße

Ein 24-jähriger Mann aus Hamm erlitt am Montagmorgen, dem 18. Dezember, schwere Verletzungen bei einem Unfall allein auf der Lippestraße.

Der Mann fuhr gegen 6.30 Uhr mit seinem VW stadteinwärts auf der Lippestraße und geriet etwa bei der Hausnummer 97 auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einer Straßenlaterne kollidierte. Das Auto kam in einem angrenzenden Graben zum Stillstand.

Aufgrund des Verdachts auf einen möglichen Sekundenschlaf wurde der Führerschein des Hammers sichergestellt.

Der 24-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Der VW, der total beschädigt war, musste abgeschleppt werden. Durch den Zusammenstoß wurde die Laterne aus dem Boden gerissen.

Die Lippestraße war zwischen der Ostwennemarstraße und Friedrichsfeld für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.

Es entstand ein geschätzter Gesamtsachschaden von etwa 15.000 Euro. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 15:30

POL-GT: Glückspielautomaten sichergestellt - strafrechtliche und ordnungsrechtliche Verfahren nach Kontrollen in Bistro eingeleitet

Rietberg (FK) - Am Freitagabend (15.12., 21.20 Uhr) erfolgte eine Überprüfung eines Bistros im Ortsteil Neuenkirchen durch Mitarbeiter des Ordnungsamts Rietberg, des Bauamts Rietberg und der Kreispolizeibehörde Gütersloh.

Vor Ort wurden von der Polizei drei Glücksspielautomaten beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht, dass diese illegal betrieben wurden. Gegen den Betreiber des Lokals und den Nutzer der Automaten wurden strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zudem wurde eine Gruppe Männer beobachtet, die offenbar um Geld an einem Spieltisch spielte. Aus diesem Grund wurde ebenfalls ein Verfahren eingeleitet.

Als die Mitarbeiter des Ordnungsamts das Geschäft betraten, versuchte ein Mann vorübergehend, eine Notausgangstür innerhalb des Ladens zu blockieren. Vermutlich befand sich dahinter der Raum mit den Glücksspielautomaten.

Die Stadt Rietberg hat mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Dies erfolgte unter anderem aufgrund verschiedener Verstöße gegen das Nichtraucherschutzgesetz und die Preisangabenverordnung. Gaststättenbetreiber sind verpflichtet, die Preise für Getränke und Speisen auszuhängen.

Darüber hinaus war ein weiterer Notausgang blockiert. Außerdem war die Notausgangstür dauerhaft verschlossen. Aufgrund schwerwiegender Brandschutzmängel wurde der weitere Betrieb des Bistros untersagt.

Während der Kontrolle klagte ein Mann, unabhängig von dem Einsatz, über Unwohlsein. Für ihn wurde ein Rettungswagen angefordert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 15:24

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizei verabschiedet Pressesprecher Andreas Wilming-Weber

Recklinghausen (ots)

Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen hat am Freitag, dem 15. Dezember, den Pressesprecher Andreas Wilming-Weber nach 44 Dienstjahren bei der Polizei in den Ruhestand verabschiedet. Der 61-Jährige hatte in den letzten sieben Jahren die Pressestelle geleitet und war bei vielen wichtigen Einsätzen der Recklinghäuser Polizei als Sprachrohr und Gesicht der Behörde in den Medien präsent.

"Andreas Wilming-Weber hat die Öffentlichkeit stets kompetent über die Arbeit der Polizei informiert, war ein verlässlicher Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten und hat gemeinsam mit seinem Team die Medienarbeit des Polizeipräsidiums Recklinghausen weiterentwickelt", lobte die Leiterin der Behörde.

Bei seiner Verabschiedung im Kreise seiner Kolleginnen und Kollegen sagte der 61-Jährige, dass er bis zuletzt gerne zur Arbeit gekommen sei.

Andreas Wilming-Weber begann seine Polizeikarriere im Jahr 1979 bei der Bundespolizei. Später wechselte er zur Landespolizei. Im Jahr 1995 kam er zum Polizeipräsidium Recklinghausen und arbeitete zunächst in Kriminalkommissariaten. Im Jahr 1999 wechselte Andreas Wilming-Weber in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2013 übernahm er für drei Jahre die Leitung der Pressestelle im Polizeipräsidium Oberhausen und kehrte im Jahr 2016 als Leiter der Pressestelle ins PP Recklinghausen zurück.

Andreas Wilming-Weber wird sein Fachwissen als Polizeibeamter und Medienexperte künftig beim Weißen Ring einsetzen, um Kriminalitätsopfern zu helfen.

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 15:24

POL-VIE: Einbrecher entwendet Schmuck aus Einfamilienhaus - Zeugenaufruf

Am Sonntag wurde zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr das Fenster eines Einfamilienhauses in der Alten Bruchstraße in Oberkrüchten von einer bislang unbekannten Person aufgebrochen. Der Täter durchsuchte das Schlafzimmer und entwendete zwei Schmuckkästchen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und möchte Sie fragen: Haben Sie während des genannten Tatzeitraums in der oben genannten Straße etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer 02162 377-0. /cb (1185)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 15:23

POL-VIE: Unbekannte stecken Hecke in Brand - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben bislang unbekannte Täter um Mitternacht das Gebüsch eines Zweifamilienhauses in Bracht, Rosenweg, in Brand gesetzt. Die Bewohner haben sofort die Feuerwehr und die Polizei verständigt. Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und fragt: Haben Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich des Rosenwegs gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0 /cb (1184).

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 15:22

POL-VIE: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus

Am Samstagmorgen um 6:30 Uhr wurden die Polizei, die Feuerwehr und die Rettungskräfte zu einem Wohnungsbrand auf dem Ostdeutschen Weg in Lobberich alarmiert. Eine Wohnung im ersten Stock stand in Flammen. Alle Bewohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer in der Küche einer der Wohnungen aus. Die Wohnung im ersten Stock wurde so stark verraucht, dass sie derzeit nicht bewohnbar ist. Alle anderen Bewohner konnten nach dem Einsatz in ihre Wohnungen zurückkehren.

Der 52-Jährige aus der betroffenen Wohnung wurde vorsorglich auf Verletzungen in einem Krankenhaus untersucht. Nach anderthalb Stunden wurden die Absperrungen um den Einsatzort aufgehoben. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. /cb (1183)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 15:20

POL-MI: Espelkamper will sich Polizeikontrolle entziehen

Ein Mann, der der Polizei bekannt ist und vermutlich unter dem Einfluss von Drogen steht, versuchte am Samstagabend, einer Polizeikontrolle mit seinem Auto zu entkommen. Er wurde schließlich gestellt.

Als eine Streifenwagenbesatzung gegen viertel vor acht Uhr auf der Birger-Forell-Straße einen Pkw kontrollieren wollte, beschleunigte der Fahrer des Fiat. Mit überhöhter Geschwindigkeit floh er vor dem Streifenwagen durch den Innenstadtbereich von Espelkamp. Dabei überfuhr er mehrere Ampeln bei Rot, unter anderem auf der Präses-Ernst-Wilm-Straße und der Lübbecker Straße.

Die Fahrt endete schließlich nach einer abrupten Bremsung und einem abgewürgten Motor vor Pollern im Ludwig-Richter-Weg. Daraufhin flüchtete der Fahrer zu Fuß in Richtung Baltenweg, wo er kurze Zeit später von den Beamten eingeholt, festgehalten und anschließend zum Streifenwagen gebracht wurde. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fiats fanden die Polizisten Betäubungsmittel, die sie sicherstellten.

Aufgrund des Verdachts auf Drogeneinnahme wurde dem Espelkamper auf der Polizeiwache in Espelkamp eine Blutprobe entnommen, im Zuge weiterer Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass der Mann keinen Führerschein besitzt.

Der polizeibekannte Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, verbotenem Kraftfahrzeugrennen und Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit unter dem Einfluss berauschender Mittel angezeigt werden. Auch die Halterin des Wagens muss sich einer Anzeige stellen, da sie dem Fahrer mutmaßlich das Auto überlassen hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

18.12.2023 – 15:20

POL-PB: Ermittlungen nach Brandursache abgeschlossen

(mb) Nach dem tragischen Feuer in einem Wohnhaus an der Straße Im Winkel haben Ermittler des Brandes und ein Gutachter am Montagmorgen das beschlagnahmte Gebäude untersucht. Die Fachleute gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das Feuer durch eine brennende Kerze oder eine glimmende Zigarette entstanden ist.

Dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die beiden im Haus gefundenen Verstorbenen zu obduzieren, hat das Amtsgericht Paderborn zugestimmt. Die Untersuchungen der Rechtsmedizin sollen am Donnerstag stattfinden.

Die Polizei schätzt den Sachschaden vorläufig auf etwa 80.000 Euro.

Polizeibericht zum Brand: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5673827

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.12.2023 – 15:20

POL-W: RS - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Mann in Untersuchungshaft

Am 16.12.2023, gegen 01:00 Uhr, ereigneten sich in der Nordstraße in Remscheid verschiedene Diebstähle und Körperverletzungen. In einer Diskothek kam es im Laufe des Abends zu Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen junger Männer. Während eine der Gruppen (3 x 19, 1 x 18) in der Lokalität bleiben durfte, wurde die andere Gruppe (2 x 21, 1 x 16, alle polizeibekannt) vom Personal verwiesen. Gegen 01:00 Uhr trafen die Gruppen erneut aufeinander auf der Nordstraße. Die zuvor verwiesene Gruppe soll plötzlich ihre Gegner angegriffen haben. Dabei wurden sowohl Faustschläge als auch Tritte gegen die Körper und Köpfe der Opfer ausgeführt. Zusätzlich raubten die Angreifer Bargeld und Wertgegenstände während des Angriffs. Die Geschädigten mussten zunächst vom Rettungsdienst versorgt werden und wurden später in Krankenhäuser gebracht. Die mutmaßlichen Täter wurden bei der Nahbereichsfahndung mit der gestohlenen Beute angetroffen und vorläufig festgenommen, da dringender Tatverdacht auf schweren Raub in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung besteht. Der 16-Jährige leistete außerdem Widerstand bei seiner Festnahme. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der zuständige Haftrichter Untersuchungshaft gegen einen der 21-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

18.12.2023 – 15:19

POL-MI: Auf Parkbank angegangen

Am Freitagabend ereignete sich eine Raubstraftat am Kinderspielplatz in der Nähe der Richard-Wagner-Straße.

Ein 18-jähriger Lübbecker war zusammen mit einer 17-jährigen Freundin auf einer Parkbank, als eine unbekannte männliche Person gegen 20.25 Uhr auf sie zukam und das Duo in ein Gespräch verwickelte. Daraufhin belästigte der Fremde die junge Frau. Als ihr Begleiter versuchte, dies zu unterbinden, griff der Täter ihn schließlich mit Faustschlägen an. Nach einem anschließenden Handgemenge floh der Verbrecher mit einer erbeuteten Musikbox vom Tatort. Kurz darauf wurde die Polizei verständigt.

Nach Auswertung erster Hinweise konnten die Beamten schließlich einen bereits polizeibekannten 19-jährigen Lübbecker als Tatverdächtigen ermitteln. Der verdächtige Heranwachsende wurde schließlich von den Polizisten an seiner Wohnadresse angetroffen. In diesem Zusammenhang wurde gegen ihn ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

18.12.2023 – 15:11

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - MettmannMonheim am RheinLangenfeld - 2312073

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

--- Mettmann ---

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, gab es einen Einbruch in einem Einfamilienhaus am Kirchendeller Weg in Mettmann. Zwischen 16 und 21:15 Uhr verschafften sich Unbekannte augenscheinlich durch die Kellertür Zugang zum Haus, in der Nähe der Hausnummer 2. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Am Freitag, den 15. Dezember 2023, gab es einen Einbruch in einem Reihenhaus an der Ostpreußenstraße in Mettmann. Zwischen 7 und 20:20 Uhr verschafften sich Unbekannte augenscheinlich durch die Terrassentür Zugang zum Haus, in der Nähe der Hausnummer 1. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Zwischen Samstag, den 16. Dezember 2023, 22:30 Uhr und Sonntag, den 17. Dezember 2023, 0 Uhr gab es einen Einbruch in einem Foodtruck an der Straße "An der Regiobahn" in Mettmann. Unbekannte verschafften sich augenscheinlich durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum Wagen. Es wurden Getränke gestohlen.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit entgegen, Telefon 02104 / 982-6250. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Langenfeld ---

Zwischen Freitag, den 15. Dezember 2023, 12 Uhr und Sonntag, den 17. Dezember 2023, 3 Uhr gab es einen Einbruch in einem Mehrfamilienhaus an der Heidackerstraße in Langenfeld. Unbekannte verschafften sich augenscheinlich durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zur Wohnung, in der Nähe der Hausnummer 6. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld jederzeit entgegen, Telefon 02173 / 288-6310. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Monheim am Rhein ---

Am Freitag, den 15. Dezember 2023, gab es einen Einbruch in einem Einfamilienhaus an der Siedlerstraße in Monheim am Rhein. Zwischen 11:30 und 20:30 Uhr verschafften sich Unbekannte augenscheinlich durch ein Fenster Zugang zum Haus, in der Nähe der Hausnummer 11. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim jederzeit entgegen, Telefon 02173 / 9594-6350. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

18.12.2023 – 15:09

POL-D: Fahndungserfolg nach schweren Raubtaten in Bilk und Volmerswerth - Jugendlicher festgenommen - Untersuchungshaft - Ermittlungen dauern an - Hinweise für private Kaufgeschäfte

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf

Dank umfangreicher Ermittlungen des Fachkommissariats zur Bekämpfung von Jugendkriminalität wurde gestern ein junger Verdächtiger festgenommen. Es besteht der Verdacht, dass er an mindestens zwei schweren Raubüberfällen mit mehreren Komplizen beteiligt war. Der 17-Jährige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen bezüglich der weiteren Mittäter dauern an.

In der vergangenen Woche ereigneten sich in Bilk und Volmerswerth zwei schwere Raubtaten. Den bisherigen Ermittlungen zufolge boten die Täter zunächst ein hochwertiges Mobiltelefon über ein Online-Anzeigen-Portal zum Verkauf an. Mindestens zwei Opfer vereinbarten daraufhin einen Treffpunkt am Abend mit dem vermeintlichen Verkäufer. Bei den Treffen wurden die Opfer dann jeweils von mehreren jugendlichen Tätern erwartet und unter anderem mit einer Schreckschusswaffe bedroht. Sie wurden körperlich so stark angegriffen, dass in beiden Fällen eine Behandlung in Krankenhäusern erforderlich war. Eines der Opfer befindet sich aufgrund der schweren Verletzungen immer noch in stationärer Behandlung.

Die intensiven Ermittlungen führten die Beamten nun zu dem polizeibekannten 17-Jährigen. Die Untersuchungen bezüglich der weiteren Tatverdächtigen und die Überprüfung, ob es einen Zusammenhang zu anderen Taten gibt, dauern an.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat:

Wenn Sie planen, sich im Rahmen eines privaten Kaufgeschäfts persönlich mit einer Ihnen unbekannten Person zu treffen, wählen Sie einen öffentlichen, belebten Ort am Tag als Treffpunkt. Seien Sie außerdem vorsichtig, wenn teure Produkte zu einem vergleichsweise niedrigen Preis angeboten werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.12.2023 – 15:07

POL-ME: Hohe Strafe für Tempo-Sünder - Heiligenhaus - 2312075

Heiligenhaus (ots)

In Heiligenhaus musste die Polizei am Sonntag (17. Dezember 2023) während unangekündigter Geschwindigkeitskontrollen mehrere Verstöße ahnden. Ein 20-jähriger Fahrer wird seinen Führerschein abgeben müssen.

Zwischen 11 Uhr und 12 Uhr überprüfte ein lokaler Bezirksdienstbeamter auf der Velberter Straße, ob die Verkehrsteilnehmer die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h einhielten. Obwohl die Mehrheit der Fahrer sich an die Vorschriften hielt, musste der Beamte bei drei Autofahrern erhebliche Verstöße feststellen.

Der "Tagesschnellste" war ein 20-jähriger Heiligenhauser, der mit dem Fahrzeug seiner Mutter mit unglaublichen 111 km/h kurz vor dem dortigen Supermarkt geblitzt wurde. Dem jungen Mann drohen nun ein Fahrverbot von zwei Monaten, ein Bußgeld in Höhe von 560 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg.

Die Polizei betont:

Auch in Zukunft wird die Polizei weiterhin regelmäßig und an unangekündigten Standorten die Geschwindigkeit kontrollieren, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

18.12.2023 – 15:02

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Heiligenhaus/Ratingen/Langenfeld - 2312076

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten registriert:

--- Heiligenhaus ---

Ein unbekanntes Fahrzeug hat auf der Ruhrstraße zwischen Donnerstag (14. Dezember 2023) gegen 16 Uhr und Freitag (15. Dezember 2023) gegen 16:20 Uhr einen schwarzen Renault Twingo beschädigt. Sowohl die linke Seite des Fahrzeugs als auch der Außenspiegel weisen frische Unfallschäden auf, die insgesamt auf etwa 500 Euro geschätzt werden. Zeugenaussagen zufolge handelt es sich bei dem Unfallverursacher wahrscheinlich um ein dunkles Fahrzeug.

Hinweise werden von der Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312-6150 jederzeit entgegengenommen.

--- Ratingen ---

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, ist eine 69-jährige Mettmannerin gegen 14 Uhr mit ihrem grauen VW-Golf auf dem Lönsweg in Richtung der Kreuzung Lönsweg/Karpendeller Weg gefahren, als sie aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs zum Fahrbahnrand ausweichen musste. Dabei hat sie nach eigenen Angaben ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto touchiert. Die Unfallverursacherin konnte nicht sagen, um welches Fahrzeug es sich handelte, da sie den Unfallort verlassen und erst später zurückgekehrt ist. Das beschädigte, vermutlich grüne Auto könnte Lackabriebe im Bereich des linken Außenspiegels aufweisen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 125 Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

--- Langenfeld ---

Der linke Außenspiegel eines weißen VW Transporters einer Handwerkerfirma wurde auf der Langforter Straße abgefahren. Die Tat ereignete sich am Montag, den 18. Dezember 2023, zwischen 8:30 Uhr und 10:50 Uhr, während der Transporter am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 29 abgestellt war.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

18.12.2023 – 15:01

POL-K: 231218-4-K/LEV 62-Jähriger von eigenem Wagen überrollt und lebensgefährlich verletzt - Klinik

Am Freitagabend (15. Dezember) wurde ein 62-jähriger Mann in Leverkusen-Opladen von seinem eigenen Fahrzeug überrollt und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Rettungskräfte haben den Mann reanimiert und den Schwerstverletzten in ein Krankenhaus gebracht. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln hat die Spuren des Unfalls gesichert.

Nach ersten Ermittlungen wurde der Mann gegen 20.15 Uhr an einer Grundstücksausfahrt in der Otto-Wels-Straße von seinem rückwärtsrollenden Audi A6 erfasst. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Fahrer aus seinem bereits laufenden Fahrzeug ausgestiegen war, um das Ausfahrtstor zu öffnen. Ein Nachbar bemerkte den Unfall und rief den Notruf.

Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.12.2023 – 15:00

POL-NE: Einbrecher entwenden Tabakwaren

Am Montag (18.12.), zwischen 02:47 Uhr und 02:51 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in einen Supermarkt in der Straße Am Bahndamm im Stadtteil Neukirchen. Ersten Erkenntnissen zufolge haben Unbekannte das Objekt betreten, indem sie die Hintereingangstür mit großer Kraft aufgebrochen und das Schließblech aus der Verankerung gerissen haben. Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie drei unbekannte Verdächtige Zugang zum Anlieferungsbereich verschaffen und in den Verkaufsraum eindringen. Ihr Ziel war der Lagerraum, aus dem sie Tabakwaren im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen haben. Anschließend haben sie das Objekt mit ihrer Beute verlassen. Die Täter, alle männlich, können wie folgt beschrieben werden: Die erste Person hat eine durchschnittliche Statur und trägt eine schwarze Sturmhaube oder Wollmütze. Jacke, Hose, Schuhe und Handschuhe sind jeweils schwarz. Auch die zweite Person hat eine durchschnittliche Statur und trägt eine schwarze Sturmhaube oder Wollmütze. Sie trägt eine graue Jacke, schwarze Hose und Schuhe sowie rote Handschuhe. Der dritte Verdächtige ist kräftig gebaut und trägt eine schwarze Sturmhaube oder Wollmütze. Jacke, Hose und Schuhe sind schwarz, die Handschuhe rot. Unmittelbar vor der Hintereingangstür wurden Fahrzeugspuren im Gras entdeckt.

Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:53

POL-COE: Senden, Kirchstraße/Grauer Hyundai beschädigt

Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten grauen Hyundai NX4e zwischen Samstag (17.12.) 20.30 Uhr und Sonntag 7 Uhr. Die Beschädigungen am Hyundai befinden sich im vorderen Bereich auf der Beifahrerseite. Der Verursacher des Unfalls verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:53

POL-PB: Ermittlungskommission zu Ausschreitungen eingerichtet

(mh) Um die weiteren Untersuchungen zu den Ausschreitungen beim Fußballspiel zwischen dem SC Paderborn 07 und Hansa Rostock (Freitag, 15. Dezember) voranzutreiben, hat die Polizei Paderborn eine spezielle Ermittlungskommission ins Leben gerufen.

Personen, die während der Krawalle im und um das Stadion herum verletzt wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleiches gilt für Augenzeugen, die nützliche Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.12.2023 – 14:52

POL-PB: Wohnungseinbrüche in Helmern und Haaren

(mb) Es wurden Einbrüche in Wohnhäusern in Helmern und Haaren am Wochenende vom 15. bis 17.12.2023 begangen.

In Helmern, an der Blumenstraße in Bad Wünnenberg-Helmern, verließen die Bewohner ihr Einfamilienhaus am Freitagabend gegen 19.00 Uhr. Als sie um 01.30 Uhr nachts zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch. Die Täter hatten ein Fenster aufgebrochen und im Haus nach Wertgegenständen gesucht. Sie konnten unerkannt durch die Terrassentür entkommen.

Am Sonntag drangen Einbrecher in eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Bad Wünnenberg-Haaren an der Paderborner Straße ein. Die Bewohner waren zwischen 12.30 Uhr und 20.45 Uhr nicht zu Hause. In ihrer Abwesenheit brachen die Täter sowohl die Haustür als auch die Wohnungstür auf. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen nach Beute. In beiden Fällen wurden Bargeld und Schmuck von den Einbrechern gestohlen.

Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Bei sofortigem Verdacht in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte die Polizei umgehend über den Polizeiruf 110 informiert werden.

Informationen und Beratung zum Einbruchschutz stellt die Polizei Paderborn hier im Internet zur Verfügung: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.12.2023 – 14:49

FW-EN: Wetter - Fahrzeugbrand in Grundschöttel

Wetter (Ruhr) (ots)

Am heutigen Montag um 12:43 Uhr wurde die Feuerwehr-Einheit Grundschöttel zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in der Vogelsanger Straße alarmiert. Dort hatte der Motorraum eines Citroens aus bisher ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Das Feuer wurde von einer Gruppe unter Verwendung von Atemschutzgeräten gelöscht. Nachdem das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera kontrolliert wurde, wurde es dem Fahrzeughalter übergeben. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich und der Einsatz konnte nach etwa 60 Minuten erfolgreich beendet werden.

Das beigefügte Bildmaterial kann kostenlos verwendet werden, unter Angabe der Quelle "Feuerwehr Wetter (Ruhr)".

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

18.12.2023 – 14:48

POL-COE: Lüdinghausen, Sendener Straße/Versuchter Einbruch

Vergeblich versuchten Unbekannte am Wochenende die Eingangstür einer Lagerhalle an der Sendener Straße aufzubrechen. Das Rolltor wies erhebliche Schäden auf, jedoch gelang es den Tätern nicht, ins Innere zu gelangen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (15.12.) 13 Uhr und Montag 6 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:48

POL-HSK: Radfahrer verunfallt

Am Freitagabend gegen 20:30 Uhr fuhr ein Mann aus Bestwig, der 45 Jahre alt ist, mit seinem Fahrrad auf der L776 zwischen Bestwig und Heringhausen. Es scheint, dass er dabei gestürzt ist. Die genauen Umstände des Unfalls werden ebenfalls von der Verkehrskommissariats ermittelt. Der Radfahrer hat sich bei dem Unfall schwere Verletzungen zugezogen und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:45

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Wohnhaus

Tatort: Bocholt, Paul-Henri-Spaak-Straße;

Tatzeit: 18.12.2023, zwischen Mitternacht und 7:45 Uhr;

In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen Einbrecher zunächst in eine Garage ein und von dort aus gelangten sie in ein Wohnhaus am Paul-Henri-Spaak-Weg. Gestohlen wurden eine Geldbörse und ein Herrenpedelec der Marke Cube. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:42

POL-MK: Trecker-Demo im Kreisgebiet

Heute Vormittag haben sich insgesamt 30 Traktor-Fahrer am Darmcher Weg in Meinerzhagen versammelt, neben einem Baumarkt. Kurz zuvor erhielt die Polizei Hinweise darauf, dass die Absicht bestand, die Autobahnzufahrt mit den Traktoren zu blockieren. Nach einem Gespräch zwischen den Einsatzkräften und dem Versammlungsleiter vor Ort wurde dies jedoch nicht umgesetzt. Stattdessen fuhr die Traktor-Kolonne ab 11.30 Uhr über die B54 durch Kierspe, Halver bis nach Lüdenscheid. In Lüdenscheid fuhren sie durch die Innenstadt und blockierten für einige Minuten die Sauerfelder Straße. Anschließend kehrte der Aufzug geschlossen und unter polizeilicher Begleitung nach Meinerzhagen zurück. Die Demonstration verlief ohne Störungen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:42

POL-K: 231218-3-K/BAB Ehepaar bei Verkehrsunfall auf BAB 3 lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zusammenstoß auf der A3 in Richtung Oberhausen wurde am Montagmittag (18. Dezember) ein Ehepaar (Fahrer: 58/ Beifahrerin: 55), das mit einem Wohnmobil unterwegs war, schwer verletzt. Ersten Informationen zufolge sind die beiden gegen 12 Uhr kurz vor dem Autobahnkreuz Bonn/ Siegburg aus bislang unbekanntem Grund auf einen im Stau stehenden Abschleppwagen aufgefahren. Der Abschleppwagen (Fahrer: 58/ Beifahrer: 38) wurde daraufhin auf einen Toyota (Fahrerin: 54) geschoben und dieser wiederum auf einen Lastwagen (Fahrer: 51). Rettungskräfte brachten das Ehepaar ins Krankenhaus. Die Insassen der anderen Fahrzeuge wurden alle leicht verletzt.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam ist vor Ort und sichert die Spuren. Die eingesetzten Beamten sperren die Richtungsfahrbahn Oberhausen ab der Anschlussstelle Siebengebirge für die Dauer der Unfallaufnahme. (ja/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:42

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Papenbrede/Einbrecher scheitern - Zeugen gesucht

Einbruchversuche blieben am vergangenen Wochenende im Ortsteil Herbern in Ascheberg erfolglos. Die Täter versuchten erfolglos, eine Kellertür aufzuhebeln und zerstörten die Scheibe eines Kellerfensters. Trotzdem gelang es ihnen nicht, in das Gebäude einzudringen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, den 16.12., 20 Uhr und Sonntag, den 17.12., 13 Uhr. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:39

POL-W: W Unfallflucht am Uellendahl - Polizei sucht Zeugen

Am letzten Samstag (16.12.2023), gegen 23:45 Uhr ereignete sich ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Uellendahler Straße. Ein bislang unbekannter Täter fuhr vermutlich mit einem BMW-Cabrio (Modell Z4) vom Parkplatz eines Schnellrestaurants weg. Dabei verlor er laut bisherigen Informationen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Nach einer Drehung kam es zu einer Kollision mit einem geparkten VW-Polo. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Fahrer des BMW. Der geparkte Wagen wurde dabei mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro beschädigt. Das Verkehrskommissariat Wuppertal bittet Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

18.12.2023 – 14:38

POL-BOR: Bahnhof Reken - Auf abbiegenden Lkw geprallt

Ort des Unfalls: Bahnhof Reken, L600;

Zeitpunkt des Unfalls: 18.12.2023, 07.40 Uhr;

Bei einer Kollision erlitt eine Autofahrerin am Montag in Bahnhof Reken leichte Verletzungen. Die 21-jährige Fahrerin war gegen 07.40 Uhr auf der L600 in Richtung Lembeck unterwegs. Sie bemerkte zu spät, dass ein 32-jähriger Lkw-Fahrer vor ihr nach rechts in die Frankenstraße in Richtung Heiden abbiegen wollte. Als der Fahrer aus Gelsenkirchen langsamer wurde, stieß sie mit dem Anhänger vor ihr zusammen. Rettungskräfte brachten die leichtverletzte Frau in ein Krankenhaus. Die Zufahrt zur L600 in Richtung Heiden blieb während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:37

POL-BOR: Legden - Einbrecher stehlen Gerätschaften

Tatort: Legden, Neue Mühle;

Zwischen dem 16.12.2023, 12.00 Uhr und dem 18.12.2023, 06.45 Uhr ereignete sich ein Vorfall in Legden, bei dem Unbekannte Werkzeuge und Elektrogeräte von einem Betriebsgelände gestohlen haben. Die Täter drangen gewaltsam in das Areal ein, welches sich an der Straße Neue Mühle befindet. Dort brachen sie eine Tür zu einem Gebäude auf. Die Tat fand zwischen Samstagmittag und Montagmorgen statt. Die Polizei bittet um Hinweise und ist erreichbar unter der Telefonnummer des Kriminalkommissariats in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:36

POL-BOR: Gronau-Epe - Radfahrerin touchiert und Fahrt fortgesetzt

Unfallort: Gronau-Epe, Harberskamp / An der Eßseite;

Unfallzeit: 18.12.2023, 07.45 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Montag in Gronau-Epe eine Radfahrerin angefahren. Die Jugendliche war um 07.45 Uhr auf dem vorrangigen Harberskamp in Richtung Laubstiege unterwegs. Nach Angaben der Gronauerin näherte sich von rechts eine schwarze Mercedes Limousine an der Kreuzung mit der Straße An der Eßseite. Das Fahrzeug kollidierte mit ihrem Hinterrad, wodurch sie stürzte. Der Fahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:35

POL-HSK: Räuberischer Diebstahl

Nach den aktuellen Informationen steht ein 35-jähriger Mann aus Arnsberg unter dem Verdacht, einer 62-jährigen Frau aus Neheim am Freitag gegen 17:00 Uhr in einem Supermarkt in der "Von-Lilien-Straße" die Geldbörse gestohlen zu haben. Als er später von Zeugen festgehalten wurde, leistete er Widerstand und griff um sich. Dabei verletzte der Verdächtige eine 51-jährige Frau aus Arnsberg und eine 34-jährige Frau aus Hemer leicht. Die Polizeibeamten sicherten mögliche Beute und nahmen den mutmaßlichen Täter vorübergehend fest. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft für den 35-jährigen Tatverdächtigen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:35

POL-BOR: Ahaus - Nach Unfall weggefahren

Unfallort: Ahaus, Wallstraße;

Unfallzeit: 16.12.2023, zwischen 10.15 Uhr und 12.00 Uhr;

Nach einem Vorfall in Ahaus am Samstag blieb ein Schaden von etwa 2.000 Euro zurück. Ein unbekanntes Fahrzeug hatte einen weißen BMW auf einem Parkplatz in der Wallstraße gerammt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10.15 Uhr und 12.00 Uhr. Der Verursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:34

POL-BOR: Ahaus - Diesel abgezapft

Tatort: Ahaus, Ridderstraße;

Tatzeit: zwischen dem 15.12.2023, 16.00 Uhr, und dem 18.12.2023, 06.15 Uhr;

In Ahaus hatten Unbekannte am Wochenende das Ziel, Treibstoff zu erbeuten: Die Diebe entnahmen Diesel aus den Tanks von zwei Lastwagen, die auf einem Parkplatz an der Ridderstraße abgestellt waren. Die Täter öffneten gewaltsam die Tankdeckel und gelangten so an ihre Beute. Personen, die Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter Tel. (02561) 9260 mit dem Kriminalkommissariat in Ahaus in Verbindung zu setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:33

POL-BOR: Gescher - Bei Arbeitsunfall verstorben

Ort des Unfalls: Gescher, Schuckertstraße;

Ein 43 Jahre alter Mann erlitt am Montagmorgen tödliche Verletzungen bei einem Unfall auf einem Betriebsgelände in Gescher. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Ahauser aus noch ungeklärter Ursache zwischen zwei Fahrzeugen auf dem Grundstück an der Schuckertstraße eingeklemmt. In dieser Situation wurde er von einem Zeugen gefunden. Leider kam für den 43-Jährigen jede Hilfe zu spät. Es gibt keine Hinweise auf die Beteiligung anderer Personen. Die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Arbeitsunfalls dauern an und das Amt für Arbeitsschutz ist eingeschaltet. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:31

POL-HSK: Angriff mit Pfefferspray

Am Samstagabend um etwa 19:25 Uhr kam es am Widayweg in Oeventrop zu einer Auseinandersetzung unter mehreren Jugendlichen. Ein 34-jähriger Mann aus Ense, der versuchte, den Streit zu schlichten, wurde von einem Unbekannten mit Pfefferspray besprüht. Danach soll der vermeintliche Täter zusammen mit anderen Jugendlichen auf Mofas geflohen sein. Bei dem Vorfall erlitt der 34-Jährige leichte Verletzungen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:30

POL-MI: Verwirrter Mann begeht Sachbeschädigungen

Am Sonntagabend beging ein 26-jähriger Mann in der Innenstadt von Minden mehrere Sachbeschädigungen. Nachdem ein Zeuge Hinweise gegeben hatte, konnte der Mann festgenommen werden. Dabei leistete er Widerstand. Aufgrund der psychischen Auffälligkeiten des Mannes wurde das Ordnungsamt Minden informiert. Daraufhin wurde der Mindener zwangsweise ins Krankenhaus Lübbecke eingewiesen.

Gegen 20.40 Uhr meldete eine Zeugin, dass ein Unbekannter den Eingangsbereich vor einem Restaurant in der Königswall-Straße verwüstet habe. Dabei wurden einige Blumenkübel zerstört. Außerdem beschädigte der Mann mit einer Eisenstange den linken Außenspiegel eines geparkten VW Golf. Anschließend ging der verwirrt wirkende Mann über den Königswall und die Königstraße und schlug immer wieder mit der Eisenstange gegen Gegenstände. Ob es dabei zu weiteren Sachbeschädigungen kam, wird derzeit ermittelt. Danach verschwand der Angreifer in einem Wohnhaus in der Königstraße. Dort trafen die alarmierten Einsatzkräfte in einer Wohnung auf den Mindener. Er widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen, konnte jedoch schließlich festgenommen und zur Mindener Dienststelle gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

18.12.2023 – 14:30

POL-NE: Festnahme nach Körperverletzung mit Metallkette und Ziegelstein

Ein 19-jähriger Mann aus Kaarst wurde am Samstag (16.12.) gegen 11:10 Uhr vorläufig von Einsatzkräften an der Augustinusstraße festgenommen. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann drogenabhängig ist und er vier Personen im Alter von 37 bis 66 Jahren mit einer Metallkette und einem Ziegelstein angegriffen hat.

Nach den ersten Informationen der Polizei versuchte der Mann im Bereich der Stadthalle Drogen zu kaufen und zu konsumieren. Da er anscheinend keinen Dealer fand, begann er zu randalieren und andere Menschen anzugreifen.

Er verletzte vier Männer mit Tritten, Schlägen, der Metallkette eines Fahrradschlosses und einem Ziegelstein. Dennoch gelang es ihnen, den Angreifer gemeinsam zu Boden zu bringen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Die Verletzten erlitten unter anderem Kratzer oder Platzwunden am Kopf. Einer der Verletzten wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Zwei Männer im Alter von 43 und 66 Jahren wurden ins Krankenhaus gebracht, um dort behandelt zu werden.

Da der 19-Jährige in der Vergangenheit bereits wegen ähnlicher Gewaltverbrechen aufgefallen war, ordnete ein Richter im Rahmen einer Vorführung beim Amtsgericht Neuss am nächsten Tag Untersuchungshaft an.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 zu melden.

Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:30

POL-E: Essen: Unbekannte entwenden mehrere Tonnen Kupfer - Zeugenaufruf

45143 E.-Westviertel: Zwischen Samstag und Sonntag (16. - 17. Dezember) drangen Unbekannte gewaltsam in eine Lagerhalle an der Westendstraße ein und stahlen mehrere Tonnen Kupfer. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen Samstag 2 Uhr und Sonntag 22:50 Uhr verschafften sich die Täter Zugang zu einer Lagerhalle. Dort entwendeten sie Kupfer im Wert von mehreren zehntausend Euro. Es wird vermutet, dass die Verdächtigen für den Abtransport Arbeitsgeräte und Fahrzeuge wie Lastwagen oder Transporter benutzten.

Falls Sie im genannten Zeitraum etwas Verdächtiges in der Umgebung der Westendstraße beobachtet haben oder Informationen zu den möglichen Tätern haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

18.12.2023 – 14:29

POL-HSK: Raub unter Kindern

Am Freitag ereignete sich gegen 16 Uhr in Winterberg ein Raubüberfall, bei dem zwei Kinder im Alter von elf und zwölf Jahren Opfer wurden. An der Hagenstraße wurden sie von drei Verdächtigen bedroht, die ein Taschenmesser vorzeigten und sie aufforderten, ihnen Bargeld und Lebensmittel zu geben. Ein zwölfjähriger Junge aus Winterberg steht unter dem Verdacht, einer der Täter zu sein. Die anderen beiden mutmaßlichen Täter sollen ebenfalls minderjährig sein. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:26

POL-K: 231218-2-K Patient in Forensik getötet - Mordkommission ermittelt

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben eine gemeinsame Erklärung abgegeben:

Am Samstagabend, dem 16. Dezember, soll ein 20-jähriger Patient einer forensischen Einrichtung in Köln-Porz einen 40-jährigen Mitpatienten, der ebenfalls in der geschlossenen Station untergebracht war, in seinem Zimmer erdrosselt haben. Beide Männer wurden auf Anordnung eines Richters in den Maßregelvollzug eingewiesen. Das Amtsgericht Köln hat am Sonntag, dem 17. Dezember, auf Antrag der Staatsanwaltschaft die vorläufige Unterbringung des Beschuldigten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass er die ihm vorgeworfene Tat möglicherweise unter verminderten Schuldfähigkeit begangen hat.

Das Personal fand den Mann leblos in seinem Zimmer und alarmierte um 20.45 Uhr die Rettungskräfte. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen zum Ablauf des Geschehens und zu den Motiven des geständigen Beschuldigten aufgenommen. Der 20-Jährige wird nun in eine andere Einrichtung verlegt. (ph/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:26

POL-HAM: Ermittlungsergebnis nach dem Brand eines Bungalows

Der Brand eines Bungalows an der Straße Zu den Eichen wurde durch einen technischen Defekt verursacht, wie die Brandermittler der Polizei Hamm bei ihrer Untersuchung des Brandortes feststellten.

Der 74-jährige Bewohner wurde mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen, während die 53-jährige Bewohnerin noch in stationärer Behandlung ist. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr für sie.

Das Haus ist nicht mehr bewohnbar und der Sachschaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag.

Die ursprüngliche Pressemeldung vom 15.12.2023 um 2.10 Uhr finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5672767

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 14:23

POL-HSK: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten und einer tödlich verletzten Person

Am Sonntag fuhren zwei Personen aus Brilon im Alter von 17 und 48 Jahren auf der B7 zwischen Marsberg und Brilon. Aus unbekanntem Grund geriet das Auto gegen 14 Uhr von der Straße ab und überschlug sich. Der 17-jährige Briloner wurde dabei schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 48-jährige Briloner erlitt schwerste Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Das Fahrzeug, in dem sich der Unfall ereignete, wurde von den Behörden sichergestellt. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:22

POL-REK: 231218-3: Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus

Die Polizeibeamten haben ein gestohlenes Auto in Köln sicher gestellt.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die in der Nacht zum Sonntag (17. Dezember) in das Haus eines Einwohners von Frechen eingebrochen sind und neben Wertgegenständen auch einen Tresor und ein Auto gestohlen haben. Das Kriminalkommissariat 13 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Der Geschädigte alarmierte die Polizei gegen 1 Uhr. Unbekannte waren im Verlauf des Samstagabends in sein Haus am Starenweg eingebrochen. Die Polizeibeamten stellten am Tatort fest, dass die Täter mehrere Schränke durchsucht und Geld, Schmuck und Dokumente gestohlen hatten. Die Terrasse war beschädigt. Zusätzlich haben die Einbrecher einen SUV zusammen mit dem Schlüssel gestohlen.

Kriminalbeamte haben Spuren am Tatort gesichert. Polizeibeamte in Köln haben das gesuchte Auto im Kölner Stadtgebiet gefunden und es sicher gestellt. Die Ermittlungen der Sachbearbeiter des zuständigen Kriminalkommissariats 13 sind noch im Gange. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:20

POL-HSK: Trickdiebstahl einer Geldbörse

Unbekannte Diebe haben am Donnerstag die Geldbörse einer 84-jährigen Frau aus Arnsberg gestohlen. Die Frau hatte ihre Geldbörse bereits wieder in ihrem geparkten Auto verstaut, nachdem sie in einem Supermarkt in der Von-Lilien-Straße eingekauft hatte. Auf dem Parkplatz sprachen die mutmaßlichen Täter die Frau gegen 16:00 Uhr an. Sie gaben vor, dass Öl aus ihrem Auto ausgelaufen sei. Gemeinsam öffneten sie die Motorhaube des Autos. Vermutlich diente dies als Ablenkung, während ein anderer unbekannter Täter die Geldbörse aus dem Auto stahl. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 14:18

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Lüdenscheid Dünnebrett, Antenaer Straße Zeit: 18.12.2023, 07:06 Uhr bis 08:49 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 575 Verwarngeldbereich: 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 74 km/h 50 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Werdohl, Derwentsider Straße Zeit: 18.12.2023, 09:18 Uhr bis 12:41 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 501 Verwarngeldbereich: 42 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 52 km/h 30 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:16

POL-DU: Buchholz: Raubüberfall in Einfamilienhaus - Kripo sucht Zeugen

Am Freitagabend (15. Dezember) wurde eine ältere Frau in ihrem Haus an der Grazer Straße von zwei Unbekannten überfallen. Gegen 19:40 Uhr klingelten die maskierten Männer an ihrer Haustür. Als sie die Tür leicht öffnete, wurde sie von den Tätern in den Flur gestoßen und stürzte zu Boden. Einer der Männer bedeckte das Gesicht der Duisburgerin mit einer Jacke und schlug ihr gegen den Kopf. Der Komplize durchsuchte währenddessen Schränke und Kommoden. Gegen 20:05 Uhr flüchtete das Duo. Rettungssanitäter kümmerten sich um die leicht verletzte und schockierte Frau.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Informationen über die Räuber oder ihren Fluchtweg liefern können: Die Männer werden auf eine Körpergröße von etwa 1,80 bis 1,90 Metern geschätzt. Beide waren in schwarze Jogginganzüge gekleidet und trugen eine Maske aus einem Tuch (schwarzes und buntes Bandana). Möglicherweise sind die Täter mit einem Auto geflohen. Personen, die ein verdächtiges Fahrzeug in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen an das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.12.2023 – 14:09

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Bottrop:

Am Samstagabend wurde in ein Einfamilienhaus am Schlangenholt eingebrochen. Zwischen Samstagnachmittag und Samstagabend drangen unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters in das Haus ein und durchsuchten mehrere Räume. Dabei wurden Schmuck und Uhren gestohlen.

Gladbeck:

Mehrere Jugendliche brachen in eine Jugendeinrichtung auf der Kirchstraße ein. Zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag verschafften sie sich Zugang und beschädigten unter anderem eine Kellertür schwer. Die Täter erbeuteten eine Playstation 5 mit Controllern, Ladestationen und Spielen. Es existieren Videobeweise, auf denen insgesamt sechs Personen (Jugendliche) zu sehen sind. Die Auswertung der Aufnahmen und die Ermittlungen dazu sind im Gange. Die Polizei sucht außerdem Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Haltern am See:

Früh am Samstagmorgen brachen unbekannte Täter in den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Weseler Straße ein. Sie schlugen eine Scheibe ein und gelangten so ins Gebäude. Dabei wurden Tabakwaren gestohlen. Der Einbruch löste einen Alarm aus, jedoch konnten die Täter in unbekannte Richtung flüchten. Der Einbruch ereignete sich gegen 4.30 Uhr am Samstag. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben und/oder Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Recklinghausen:

In einem Kleingartenverein am Nordcharweg wurden am Wochenende mehrere Gartenhütten aufgebrochen und beschädigt. Zwischen Samstag- und Sonntagmittag brachen unbekannte Täter in mindestens sieben Hütten ein. Dabei wurde unter anderem Werkzeug gestohlen. Es existieren auch Aufzeichnungen/Fotos der Tatverdächtigen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich um zwei Täter.

Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

18.12.2023 – 14:07

POL-BN: Bad Godesberg: Staatsschutz ermittelt wegen Farbschmierereien

Die Ermittlungen zu mehreren Farbschmierereien in Bad Godesberg wurden vom Staatsschutz der Bonner Polizei aufgenommen. In der Nacht vom Freitag (15.12.2023) auf den Samstag (16.12.2023) wurden mehrere Autos sowie ein Eingangs- und Garagentor in der Lützowstraße, der Beethovenallee und der Hohenzollernstraße von bislang unbekannten Tätern mit pinker Farbe besprüht.

Am Sonntag (17.12.2023) meldete die Bonner Polizei dann mehrere, ebenfalls in pinker Farbe beschmierte Altpapier- und Altglascontainer sowie weitere Pkw im Bereich Rheinallee, Königsplatz und Uhlandstraße. Die Graffiti bestanden hauptsächlich aus Hakenkreuzen.

Personen, die Informationen zu den geschilderten Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an Poststelle.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

18.12.2023 – 14:00

POL-EU: Lasergeräte aus Rohbau entwendet

Von Sonntag (10. Dezember) bis Montag (11. Dezember) wurde in einen Rohbau in der Straße Am Mitbach in Euskirchen eingedrungen.

Die Baustelle betrifft ein Einfamilienhaus, das derzeit renoviert wird.

Unbekannte haben ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen und zwei Lasergeräte aus dem Rohbau gestohlen.

Außerdem wurde ein Schlüssel von einer Tür im Keller gestohlen.

Der Schlüssel wurde später auf der Straße gefunden.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.12.2023 – 13:54

POL-MS: Täter flüchten mit BMW nach Tresor-Diebstahl aus Arbeitszimmer - Zeugen gesucht

Nachdem ein Tresor aus einem Arbeitszimmer eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Hansestraße am Samstagmittag (16.12., 11:56 Uhr) gestohlen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen.

Augenzeugen beobachteten zunächst einen Pkw am Tatort, aus dem ein Unbekannter ausstieg. Der Wagen fuhr anschließend weg und der Mann begab sich in das Gebäude. Vermutlich waren kurz zuvor bereits zwei weitere Komplizen in das Gebäude eingebrochen, da die Zeugen beschrieben, wie insgesamt drei Täter das Gebäude mit dem gestohlenen Tresor verließen. Als der Fluchtwagen kurze Zeit später erneut auftauchte, flüchteten alle Verdächtigen in Richtung Autobahn. Der silberne BMW Touring soll das Lenkrad auf der rechten Seite gehabt haben. Ermittlungen ergaben zudem, dass gestohlene Kennzeichen aus dem Kreis Coesfeld an dem Fahrzeug angebracht waren. Mehrere Zeugen alarmierten die Polizei aufgrund der rasanten Fahrweise des Fluchtfahrzeugs.

Personen, die weitere Informationen zu den flüchtenden Tätern und dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.12.2023 – 13:53

POL-BI: Zweite gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu einer Kindstötung

SI / Bielefeld / Ummeln - Bei der Autopsie am Montag, den 18.12.2023, wurde der Verdacht der Ermittler bestätigt, dass es sich um ein Gewaltverbrechen handelt. Während der Autopsie wurden mehrere potenziell tödliche Messerstiche im oberen Körperbereich festgestellt.

Die Eltern des Jungen stehen unter dringendem Tatverdacht. Der 22-jährige Bielefelder und die 19-jährige Bielefelderin befinden sich seit Samstag, den 16.12.2023, in Untersuchungshaft.

Während der Vernehmung äußerte der Vater, an welchem Ort er den Leichnam abgelegt hatte. Kurz darauf fanden Polizeibeamte das tote Baby in einem Waldstück.

Die MK "Jupiter" ermittelt weiterhin, um die Hintergründe der Tat aufzuklären.

Erste Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5673839

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.12.2023 – 13:49

POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in Tankstelle/ Täter brechen mit brachialer Gewalt eine Sicherheitstür auf

Am Sonntagmorgen, den 17. Dezember 2023, gegen 06:00 Uhr, drangen Unbekannte in die Tankstelle in der Lindenstraße in Kevelaer ein. Die Täter brachen gewaltsam eine Sicherheitstür an der Rückseite des Gebäudes auf und öffneten anschließend gewaltsam eine weitere Tür zum Verkaufsraum. Sobald sie das Gebäude betreten hatten, wurde die Nebelanlage aktiviert, was den Raub erheblich erschwerte. Es muss noch überprüft werden, ob und welche Beute die Täter gemacht haben. Außerdem konnte durch die Aufzeichnungen einer Überwachungskamera festgestellt werden, dass es sich um vier maskierte Täter handelte, die mit einem PKW anreisten. Weitere Details werden derzeit noch ausgewertet. Zeugenhinweise werden von der Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 13:47

POL-UN: Selm - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht

Am Freitag (15.12.23) und Samstag (16.12.23) wurde in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Elsa-Brandström-Straße eingebrochen. Die Bewohnerin hatte zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr ihre Wohnung verlassen. Unbekannte sind währenddessen über die Terrasse in das Gebäude eingedrungen und haben eine Geldkassette gestohlen.

In der Breite Straße hat es ebenfalls am Samstag (16.12.23) einen Einbruch gegeben. Zwischen 16.50 Uhr und 19.00 Uhr sind unbekannte Täter über einen Balkon in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingedrungen. Dort haben sie alle Räume durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Werne zu wenden. Die Rufnummer lautet 02389 - 921 3420 oder 921 0. Alternativ kann auch eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 13:46

POL-UN: Werne - Zeugen nach zwei Wohnungseinbrüchen in Friedrich-Hebbel-Straße gesucht

Am Samstag (16.12.23) gelangten unbekannte Täter innerhalb kürzester Zeit in zwei Häuser in der Friedrich-Hebbel-Straße.

Zwischen 18.35 Uhr und 18.38 Uhr versuchten die Täter, durch ein Fenster in ein Haus einzudringen, wurden jedoch durch eine Alarmanlage vertrieben. Daraufhin flüchteten die Unbekannten in unbekannte Richtung.

Gegen 19.30 Uhr drangen der oder die Täter über die Terrasse in das Nachbarhaus ein und durchsuchten es.

Bisher liegen keine Informationen über möglicherweise gestohlene Gegenstände vor.

In beiden Fällen geht die Polizei davon aus, dass es sich um ein und dieselben Täter handelt.

Zeugen haben einen grauen SUV mit ausländischem Kennzeichen beobachtet, der sich mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Theodor-Fontane-Straße entfernt hatte.

Daher bittet die Polizei weitere Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 - 921 3420, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 13:45

POL-MS: Unbekannte schmieren Hakenkreuz auf Haustür - "Eine Verletzung unserer demokratischen Werte"

In der späten Nacht vom Sonntag, den 17.12., zwischen 22 und 24 Uhr, haben Unbekannte antisemitische Äußerungen und ein Hakenkreuz an die Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Potstiege geschmiert. Eine aufmerksame Bewohnerin informierte sofort die Polizei. Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf betont, dass Schmierereien mit Hakenkreuzen und antisemitischen Äußerungen mehr als eine einfache Sachbeschädigung sind. Sie stellen eine Verletzung unserer demokratischen Werte dar. Der Staatsschutz der Polizei Münster hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

18.12.2023 – 13:41

POL-HA: Roadpol "Operation Alcohol & Drugs" - Hauptunfallursache Drogen und Alkohol im Straßenverkehr im Visier - Hagener Polizei überprüft bei Kontrollen am Wochenende rund 100 Fahrzeugführer

Im Rahmen der Roadpol "Operation Alcohol & Drugs", einer Kampagne des Netzwerkes Europäischer Verkehrspolizeien, führte die Hagener Polizei am vergangenen Freitag (15.12.2023) und Samstag (16.12.2023) zahlreiche Verkehrskontrollen in Hagen durch. Das Hauptziel der Kampagne besteht darin, die Anzahl der Todesopfer und schwer Verletzten bei Unfällen zu verringern. Mehrere Polizeibeamte waren an diesem Einsatz beteiligt. Rund 100 Fahrzeugführer wurden an verschiedenen Kontrollpunkten in der Stadt überprüft. Bei einer dieser Kontrollen wurde ein 57-jähriger Autofahrer erwischt, der mit einem Alkoholgehalt von 0,6 Promille unterwegs war. Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Zusätzlich wurde ein Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis entdeckt und ebenfalls angezeigt. Zehn weitere Fahrzeugführer erhielten aufgrund fehlender oder mangelhafter Beleuchtung Verwarnungsgelder. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 13:40

POL-BOR: Bocholt - UnfallfluchtZeugen gesucht

Unfallort: Bocholt, Berliner Platz;

Unfallzeit: 16.12.2023, zwischen 16.00 Uhr und 19.35 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer verursachte am Samstag einen Schaden von etwa 1.000 Euro an einem weißen "VW UP!". Das Fahrzeug stand auf dem Innenhof des Berliner Platzes und wurde zwischen 16.00 Uhr und 19.35 Uhr angefahren und beschädigt. Obwohl er den Sachschaden verursacht hatte, entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:39

POL-BOR: Bocholt - Trickdiebstahl in Geschäft

Tatort: Bocholt, Langenbergstraße;

Tatzeit: 17.12.2023, von 17.00 bis 17.05 Uhr;

Ein Geschäftsinhaber in Bocholt wurde am Sonntagnachmittag Opfer einer Ablenkungstaktik. Gegen 17.00 Uhr betrat ein noch unbekannter Mann das Geschäft in der Langenbergstraße. Er gab vor, Interesse an den ausgestellten Waren zu haben und lockte den Geschädigten in einen Bereich des Geschäfts, in dem dieser sein Büro nicht mehr einsehen konnte. Nach etwa fünf Minuten ging der Mann in Richtung Ausgang und unterhielt sich dort in einer fremden Sprache (nach Aussage des Geschädigten vermutlich Arabisch) mit einer zweiten Person. Anschließend verließen sie gemeinsam das Geschäft. Kurz darauf bemerkte der Geschädigte, dass seine Geldbörse verschwunden war, die er in einem Rucksack in seinem Büro aufbewahrt hatte. Es ist also anzunehmen, dass der vermeintliche Kunde eine Ablenkungsstrategie angewendet hat, um seinem Komplizen den Diebstahl zu ermöglichen.

Beschreibung des "Kunden": etwa 40 Jahre alt, dunkle, kurze Haare, kräftige Statur, südosteuropäisches äußeres Erscheinungsbild, trug eine dunkelblaue Jacke.

Beschreibung des mutmaßlichen Diebes: sehr kräftige Statur, trug eine schwarze Jacke mit überdurchschnittlich großer Kapuze.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt unter (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:38

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Spielhalle

Tatort: Bocholt, Industriestraße;

Tatzeit: 18.12.2023; zwischen 03.00 Uhr und 04.20 Uhr;

In der Nacht zum Montag drang ein bislang unbekannter Täter in eine Spielhalle in der Industriestraße ein. Durch das Hinterteil wurde ein Loch in die Außenwand gebohrt, wodurch der oder die Täter Zugang zum Gebäude erlangten. Zwei Spielautomaten wurden gewaltsam aufgebrochen. Es liegen noch keine genauen Informationen über die mögliche Beute vor. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:38

POL-REK: 231218-2: Auto bleibt nach Verkehrsunfall auf Dach liegen

Ein Fahrer wurde am Montagmorgen (18. Dezember) in Hürth bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Der 32-jährige Autofahrer kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto, woraufhin sich sein Fahrzeug überschlug und auf dem Dach liegen blieb.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 32-Jährige gegen 6.50 Uhr mit seinem VW auf der Berrenrather Straße in Richtung Hürth. An der Anschlussstelle zur Autobahn 1 beabsichtigte er nach links auf die Autobahn abzubiegen. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden Golf einer 23-Jährigen zusammen. Infolge des Zusammenstoßes überschlug sich der VW und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.

Die Polizisten sperrten die Unfallstelle zwischen der Schloßstraße in Bachem und der Aldenrather Straße in Hürth bis etwa 8.30 Uhr komplett ab. Rettungskräfte brachten den leichtverletzten Fahrer ins Krankenhaus. Die Beamten sicherten Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die weiteren Ermittlungen werden von den Beamten des Verkehrskommissariats übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 13:36

POL-GE: Jugendlicher von mehreren Unbekannten verletzt - Zeugen gesucht

Da ein 15-jähriger Junge aus Gelsenkirchen am Freitag, den 15. Dezember 2023, um 20 Uhr Opfer eines körperlichen Übergriffs wurde, fuhr eine Streifenwagenbesatzung zur Cranger Straße in Erle. Der Jugendliche, der leichte Verletzungen erlitten hatte, erklärte den Beamten, dass er vor ihrem Eintreffen von einer Gruppe von neun bis zehn männlichen Jugendlichen im Alter von ungefähr 14 bis 15 Jahren überfallen und körperlich angegriffen wurde. Sie sprangen ihm unerwartet in den Rücken, wodurch er zu Boden fiel. Dann schlugen und traten die Unbekannten auf ihn ein. Nach kurzer Zeit ließen sie von dem 15-Jährigen ab und flüchteten in Richtung Hermannstraße. Einer der Angreifer trug einen roten Pullover und ein anderer einen weißen Pullover.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an das Kriminalkommissariat 15 unter der Nummer 0209 365 7512 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:34

POL-KLE: Bedburg-Hau- Einbruch in Kindergarten/ Täter gelangen nicht in das Gebäude/ Fahrzeug am Tatort zurückgelassen

Glücklicherweise fand in der Nacht von Samstag (16. Dezember 2023) auf Sonntag kein fünfter Einbruch statt. Im Kindergarten am Verhoolenweg im Ortsteil Hasselt blieb es lediglich beim Versuch, in das Gebäude einzudringen. Die Täter versuchten, die Eingangstür aufzuhebeln und eine Jalousie im hinteren Bereich hochzuschieben.

Was die Täter jedoch hinterließen, war ein zuvor in Weeze gestohlenes Fahrzeug. Der Opel Mokka, ein Firmenwagen, wurde ebenfalls während des oben genannten Tatzeitraums vor der Firma in der Katharinenstraße gestohlen. Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge mit weiteren Einbrüchen in Kindergärten gibt. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 13:32

POL-KLE: Uedem- Einbruch in KindergartenEinbrecher hebeln Fenster auf

Zwischen Samstag (16. Dezember 2023), 10:30 Uhr, und Sonntag, 11:10 Uhr, wurde das Fenster des Kindergartens am Thelenweg von Unbekannten aufgebrochen. Vorher hatten die Täter bereits versucht, andere Fenster und eine Tür des Kindergartens aufzuhebeln, jedoch ohne Erfolg. Im Inneren traten die Täter gewaltsam die Bürotür ein und durchsuchten den Raum nach wertvollen Gegenständen. Ob sie etwas gestohlen haben, wird derzeit noch überprüft.

Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 13:32

POL-BI: Handy von junger Frau geraubt

MK / Bielefeld - Mitte - Auf ihrem Weg vom Boulevard wurde eine junge Frau aus Bielefeld am frühen Samstagmorgen, dem 16.12.2023, angeblich von einem jungen Mann verfolgt und beraubt.

Nach Angaben der 21-jährigen Frau wurde sie zum ersten Mal am Boulevard von einem Unbekannten angesprochen, ob sie Feuer habe. Als sie sich auf dem Weg zur Meller Straße befand, bemerkte sie, dass der Mann ihr folgte.

Aus diesem Grund griff sie nach ihrem weißen iPhone 14 und rief einen Freund an. An der Kreuzung Meller Straße und Theodor-Hymmen-Straße schlug ihr der Verfolger plötzlich mit der Faust ins Gesicht und entriss ihr das Handy. Der junge Räuber rannte über die Theodor-Hymmen-Straße zur Jöllenbecker Straße. Die 21-Jährige wurde durch den Schlag leicht verletzt.

Hilfsbereite Passanten, die den Vorfall nicht beobachtet hatten, informierten die Polizei. Während der Fahndung konnte die Polizei den Räuber nicht finden.

Beschreibung des Tatverdächtigen:

Der Mann soll zwischen 21 und 24 Jahre alt sein und eine Körpergröße von 168 cm haben. Er soll einen leicht dunklen Teint und ein südländisches Aussehen haben. Er trug einen kurzen schwarzen Bart und eine schwarze Mütze mit weißer Aufschrift sowie eine schwarze Jacke mit einem weißen Schriftzug ab der unteren Hälfte.

Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Raub unter:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.12.2023 – 13:25

POL-REK: 231218-1: Räubertrio überfällt Jugendlichen und Mann - Zeugensuche

Die Ermittlungen wurden von Kriminalbeamten aufgenommen.

Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach drei Männern im Alter von 18 bis 24 Jahren. Ihnen wird vorgeworfen, in der Nacht zum Montag (18. Dezember) einen 16-jährigen Jugendlichen und einen 18-jährigen jungen Mann in Kerpen überfallen zu haben.

Einer der Täter ist dick und etwa 170 Zentimeter groß. Er hat einen schwarzen Vollbart und trug zur Tatzeit eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Hose. Der zweite Unbekannte ist ungefähr 165 Zentimeter groß und schlank. Laut Zeugenaussage trug er einen schwarzen Mantel bis zum Knie und eine schwarze Hose. Außerdem war sein Gesicht mit einem schwarzen Schal bedeckt. Der dritte Gesuchte ist schlank und ungefähr 170 Zentimeter groß. Er soll schwarz gekleidet und mit einem schwarzen Schal vermummt gewesen sein.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Laut ersten Ermittlungen sollen die beiden Geschädigten gegen 3.30 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen der Straße "Am Hubertusbusch" und der Humboldtstraße unterwegs gewesen sein. Dort sollen ihnen die drei Täter entgegengekommen sein. Der Unbekannte mit Vollbart soll auf den 18-Jährigen zugegangen sein, ihn mit einem Schlagstock geschlagen und die Herausgabe von Wertgegenständen gefordert haben. Der junge Mann habe daraufhin Bargeld übergeben. Währenddessen sollen die anderen beiden Täter den 16-Jährigen geschlagen und getreten haben. Der Jugendliche habe sein Portemonnaie ausgehändigt, als einer der Angreifer ihn dazu aufgefordert habe. Danach seien die Geschädigten in Richtung Boschstraße geflohen. Sie alarmierten die Polizei.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten haben sofort nach den Unbekannten gefahndet. Sie haben die Spuren am Tatort gesichert und eine Strafanzeige erstellt. Die Ermittler gehen derzeit Hinweisen nach, dass die drei Täter gegen 0.45 Uhr in einem Kiosk an der Sindorfer Straße gewesen sein könnten. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 13:22

POL-ME: Altpapiercontainer in Brand - Polizei bittet um Hinweise - Ratingen - 2312074

Ratingen (ots)

Am Montagmorgen, dem 18. Dezember 2023, ereignete sich ein Brand an der Gerhardstraße in Ratingen, bei dem zwei Müllcontainer ausbrannten. Die Polizei führt derzeit Ermittlungen durch und bittet um mögliche Hinweise.

Der Vorfall verlief nach den bisherigen Ermittlungen wie folgt:

Um 7 Uhr wurde der Brand von zwei Altpapiercontainern in der Nähe der Gerhardstraße 45 von einem Mitarbeiter der städtischen Abfallentsorgung gemeldet. Die Feuerwehr traf schnell am Ort des Geschehens ein, konnte jedoch nicht verhindern, dass der Inhalt der betroffenen Metalltonnen vollständig ausbrannte und die Container durch die Hitze leicht beschädigt wurden.

Ob der Brand fahrlässig oder vorsätzlich gelegt wurde, ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Falls es Zeuginnen oder Zeugen gibt, die Informationen zum Brandgeschehen liefern können, werden sie gebeten, sich jederzeit telefonisch mit der Polizei Ratingen unter der Nummer 02102 / 9981 6210 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

18.12.2023 – 13:21

POL-NE: Toter Obdachloser aufgefunden

Am Sonntag (17.12.) kam es gegen 13:30 Uhr zu einem Einsatz von Polizei und Rettungskräften an einem verlassenen Gebäude in der Straße Am Konvent. Eine Passantin hatte dort eine leblose Person in der Nähe einer Treppe entdeckt und den Notruf verständigt. Der Verstorbene war ein obdachloser Mann im Alter von 50 Jahren, der offenbar dort sein Lager aufgeschlagen hatte. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass Fremdverschulden als Todesursache ausgeschlossen werden kann. Es wird nun untersucht, ob eine Vorerkrankung ursächlich war. Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 11 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:14

BPOL NRW: Unbekannte beklauen ältere Frau - Bundespolizei sucht Zeugen

Gestern Abend (17. Dezember) soll eine ältere Frau am Bahnhof Hagen-Wehringhausen von bisher unbekannten Tätern ihre Handtasche entrissen worden sein. Die Bundespolizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 20:50 Uhr suchte eine 60-jährige Frau die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen auf. Sie war offensichtlich aufgeregt und berichtete, dass sie gegen 18:20 Uhr am Bahnsteig zu Gleis 1 in Hagen-Wehringhausen auf ihren Zug gewartet habe. Währenddessen seien zwei Unbekannte auf sie zugekommen und hätten sie in einer für sie unverständlichen Sprache angesprochen. Als die Deutsche ihnen mitteilen wollte, dass sie sie nicht verstehe, hätten die jungen Männer ihr die Handtasche von der Schulter gerissen und seien fluchtartig in Richtung Wehringhausen Stadt davongelaufen. Die Frau aus Wetter blieb unverletzt.

Auf Nachfrage gab sie an, dass es sich bei den Unbekannten um zwei Jugendliche mit dunklen, lockigen Haaren gehandelt habe.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Raubs eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Verdächtigen machen, die sich am 17. Dezember 2023 zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr am Bahnhof Hagen-Wehringhausen aufgehalten haben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 13:13

POL-BI: Täter schlägt wehrlosen Mann am Boulevard

SI / Bielefeld / Mitte - Die Polizei Bielefeld bittet um Informationen zu zwei gewalttätigen Übergriffen am Samstag, den 16.12.2023 und Sonntag, den 17.12.2023, am Boulevard.

Ein stark alkoholisierter 24-jähriger Bielefelder stieg am frühen Samstag, den 16.12.2023, gegen 03:40 Uhr in ein Taxi am Boulevard, das bereits Fahrgäste hatte, die den 24-Jährigen nicht kannten. Der Taxifahrer und ein weiterer Mann halfen, den Bielefelder aus dem Wagen zu entfernen.

Als der 24-Jährige auf dem Gehweg lag, trat ein unbekannter Angreifer hinzu und schlug ihm gegen den Kopf. Danach flüchtete er in Richtung Hauptbahnhof. Der 24-Jährige wurde von Rettungskräften versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der großen Menschenmenge konnten die anwesenden Zeugen den Täter nicht näher beschreiben.

Am frühen Sonntag, den 17.12.2023, gegen 05:00 Uhr, verließen zwei 35-jährige Bielefelder eine Bar in der Nähe des Kinos am Boulevard. Im Ausgangsbereich geriet einer der beiden in einen Konflikt mit einem bisher unbekannten Mann. Der Täter und etwa acht bis neun weitere Personen sollen daraufhin auf den Bielefelder eingeschlagen und eingetreten haben.

Nach Angaben seines Begleiters hatte der Bielefelder zuvor auf einen Streit zwischen dem Täter und einer Frau aufmerksam gemacht. Da der Täter die Frau geschlagen haben soll, wollte der 35-Jährige schlichten.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.12.2023 – 13:12

POL-NE: Fußgänger von Pkw erfasst

Am Sonntag (17.12.) gegen 01:55 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Hochstadenstraße / Welderstraße im Ortsteil Hoisten, bei dem ein 55-jähriger Mann aus Neuss schwer verletzt wurde. Ein 48-jähriger Mann aus Neuss war mit seinem Auto unterwegs und beabsichtigte von der Hochstadenstraße nach links in die Welderstraße abzubiegen. Er hatte vor, den Abbiegevorgang abzuschließen, bevor ein entgegenkommendes Auto die Kreuzung überquerte. Dabei übersah der 48-Jährige den 55-Jährigen, der gerade dabei war, die Welderstraße zu überqueren. Als Folge prallte der Fußgänger auf das Auto, wurde am Kopf verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Am Auto des 48-Jährigen entstand Sachschaden.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Wenn Personen dunkel gekleidet sind, sind sie kaum wahrnehmbar. Die Sichtbarkeit erhöht sich jedoch mit heller Kleidung und noch mehr mit reflektierender Kleidung. Schlechtes Wetter wie Nebel, Regen und Schneefall führen zusammen mit Dunkelheit oft zu schwierigen Lichtverhältnissen. Außerdem verringern entgegenkommende Lichtquellen die Sichtbarkeit von dunkel gekleideten Personen. Daher empfiehlt die Polizei das Tragen von reflektierender Kleidung, da dies die Sicherheit erhöht.

Quelle: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/sicherheit-durch-sichtbarkeit-1

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:11

POL-MI: Fünf aufgebrochene Autos gemeldet

Am Wochenende wurden zwei Wanderparkplätze und die Straße Rote Mühle im Bereich Lübbecke von bisher unbekannten Dieben heimgesucht. Die Polizei untersucht alle Fälle auf einen möglichen Zusammenhang.

Am Samstagnachmittag begab sich zunächst eine Frau aus Wuppertal zur Polizeiwache in Lübbecke und gab Informationen über einen Autoaufbruch bekannt. Die 44-jährige Frau hatte ihren schwarzen Mercedes Benz gegen 15 Uhr auf dem Wanderparkplatz Hiller Moor in der Nähe des Silbersees an der Straße Moordamm abgestellt. Als sie etwa eine Stunde später zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, war die Beifahrerscheibe des Wagens eingeschlagen. Aus dem Fußraum wurde eine Handtasche mit Geldbörse und verschiedenen Inhalten entwendet.

Gegen 20 Uhr wurde aufgrund eines Hinweises eine Streifenwagenbesatzung zur Straße Rote Mühle beordert. Dort hatten Unbekannte zwischen 17.20 Uhr und 19.40 Uhr an drei ordnungsgemäß geparkten Autos die Seitenscheiben eingeschlagen und verschiedene Gegenstände gestohlen. Bei einem schwarzen Citroen wurde die linke hintere Seitenscheibe zerstört und eine Sporttasche gestohlen. Nachdem die Diebe die hintere rechte Seitenscheibe eines schwarzen BMW gewaltsam geöffnet hatten, entwendeten sie eine Tasche mit Bekleidung. Eine Tasche mit Büchern war die Beute aus einem schwarzen VW Golf. Auch hier wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen.

Am Sonntag war ein Autoaufbrecher in der Straße "Auf dem Aspel" im Bereich des Wanderparkplatzes am Moor aktiv. Hier hatte ein Ehepaar gegen 15 Uhr seinen schwarzen Golf abgestellt. Einen im Auto befindlichen Rucksack hatte der Täter unter den Beifahrersitz geschoben. Als das Paar gegen 16.30 Uhr zurückkehrte, war das hintere rechte Fenster des Wagens eingeschlagen. Der Dieb hatte den im Fußraum des Fahrzeugs verstauten Rucksack mit Laptop und weiteren elektronischen Geräten sowie Ausweis und Schlüssel gestohlen.

Hinweise an die Ermittler der Polizei bitte unter der Rufnummer (0571) 8866-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

18.12.2023 – 13:11

BPOL NRW: Bundespolizist in Siegen bei Kontrolle verletzt - Täter leistet Widerstand und hat Betäubungsmittel dabei

Köln/Siegen (ots)

Am 16. Dezember überprüfte eine Streife der Bundespolizei einen 48-jährigen Mann aus der Elfenbeinküste am Siegener Bahnhof, der zunächst versuchte zu entkommen. Als die Beamten ihn aufhielten, leistete der Mann Widerstand, wodurch ein 28-jähriger Beamter verletzt wurde und seinen Dienst beenden musste. Zudem hatte der Mann Betäubungsmittel bei sich.

Um 19:00 Uhr erhielten Einsatzkräfte der Bundespolizei einen Hinweis, dass am Bahnhof mit Betäubungsmitteln gehandelt werden solle. Sie trafen auf einen 48-Jährigen und nahmen einen starken Geruch von Marihuana wahr. Als die Beamten den Mann ansprachen, versuchte er zu fliehen, wurde jedoch von einem 28-jährigen Beamten eingeholt und festgehalten. Dabei griff der Verdächtige den Beamten mit Schlägen, Tritten, Knie- und Kopfstößen an, sodass beide zu Boden fielen. Der Beamte stieß mit dem Kopf gegen einen Absperrpfosten und fiel anschließend auf den Boden, wobei er sich verletzte. Der Mann aus der Elfenbeinküste wurde von einem zweiten Beamten fixiert, gefesselt und mit Unterstützung einer weiteren Streife zum Bundespolizeirevier Siegen gebracht. Sie durchsuchten den Widerstandskämpfer und fanden in seinem Rucksack fünf verschlossene Tütchen mit Betäubungsmitteln, die anscheinend Marihuana waren. Die Beamten beschlagnahmten diese und zeigten den Mann wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz an. Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen erstversorgt und musste anschließend seinen Dienst beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 13:09

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Mehrfamilienhaus

Unbekannte sind über eine Balkontür in ein Mehrfamilienhaus in Ahlen eingedrungen.

Zwischen Samstag (16.12.2023, 17.00 Uhr) und Sonntag (17.12.2023, 05.15 Uhr) müssen die Täter in die Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses in der Harkortstraße eingebrochen sein. Dabei wurden unter anderem Uhren gestohlen, bevor sie flohen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 13:09

BPOL NRW: Bundespolizei stellt mutmaßlichen Drogendealer

Bochum - Essen (ots)

Am Sonntagmittag (17. Dezember) kontrollierte die Bundespolizei einen Mann im Hauptbahnhof Bochum. Bei ihm wurden verschiedene verbotene und gefährliche Gegenstände gefunden.

Gegen 14:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Bochumer Hauptbahnhof. Dort fiel ihnen ein 30-jähriger Mann auf, der eine "Bong" in der Hand hielt. Überprüfungen ergaben, dass der Essener in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgefallen war. Bei einer Durchsuchung entdeckten die Beamten neben einem Messer mit einer Klingenlänge von etwa 19 cm auch Tilidin-Tabletten, verschreibungspflichtige Medikamente, eine geringe Menge Crack, zwei Präzisionswaagen, drei Mobiltelefone und rund 970 Euro Bargeld, das auffällig aufgeteilt war. Außerdem hatte er zwei Dokumente bei sich, die auf andere Personen ausgestellt waren. Ermittlungen ergaben, dass diese im Zusammenhang mit einem Diebstahl abhandengekommen waren.

Dem syrischen Staatsbürger wurde der Sachverhalt mitgeteilt. Er verweigerte jegliche Angaben und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Die Beamten nahmen den bereits polizeibekannten Mann fest und brachten ihn daraufhin in die Diensträume. Nach richterlicher Anordnung wurde die Wohnung des Syrers von Einsatzkräften der Polizei Bochum durchsucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 13:07

POL-RE: Marl: Junge von Auto erfasst

Heute Morgen wurde ein 10-jähriger Junge aus Marl auf dem Ovelheider Weg von einem Auto angefahren und verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchte der 10-Jährige gegen 7.45 Uhr die Straße zu überqueren, nachdem er aus einem Linienbus an der Haltestelle "Ev. Friedhof" ausgestiegen war. Dabei wurde er von einer 34-jährigen Autofahrerin aus Marl erfasst. Der 10-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und erlitt laut ersten Informationen leichte Verletzungen. Durch den Unfall wurde ein weiteres Auto beschädigt, und auch der 43-jährige Fahrer aus Marl wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

18.12.2023 – 13:04

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Hütten aufgebrochen

In den frühen Morgenstunden des 15. Dezember 2023 brachen unbekannte Täter mehrere Holzhütten auf dem Weihnachtsmarkt in Beckum-Neubeckum auf.

Die Täter gelangten in die Buden entlang der Hauptstraße und entwendeten unter anderem Bargeld.

Wenn Sie Hinweise zu den Einbrüchen oder den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 13:04

POL-GT: Scheunenbrand an der Marienfelder Straße in Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück (FK) - In den frühen Morgenstunden des Montags (18.12., 02.00 Uhr) wurden die Feuerwehr und die Polizei über einen Brand in einer Scheune an der Marienfelder Straße informiert.

Bei dem betroffenen Gebäude handelt es sich um eine freistehende Scheune. In der Nacht befanden sich dort Heuballen, eine Futtermaschine und Schweine.

Ersten Schätzungen zufolge sind durch das Feuer 18 Tiere ums Leben gekommen.

Die Brandermittler der Kreispolizeibehörde Gütersloh haben mit den Untersuchungen zur Brandursache begonnen. Der Brandort wurde vorerst beschlagnahmt.

Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten bis etwa 08.00 Uhr an.

Auch wenn derzeit keine Informationen zur Brandursache vorliegen, sucht die Polizei nach Zeugen. Wer hat in der Nacht verdächtige Beobachtungen rund um den Hof an der Marienfelder Straße gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 13:02

POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Hinweise zu unbekanntem Mann mit Messer erbeten

Am Sonntag (17.12.2023, 21.30 Uhr) wurde der Besitzer eines Imbisses an der Warendorfer Straße in Ennigerloh-Westkirchen von einem bisher unbekannten Mann leicht verletzt.

Der Fremde betrat zunächst den Laden und forderte Geld. Der Besitzer lehnte ab und erteilte ihm ein Hausverbot. Eine halbe Stunde später kehrte der Unbekannte zurück und hielt ein Messer in der Hand. Außerdem kratzte er den 33-Jährigen mit der anderen Hand. Als der Inhaber damit drohte, die Polizei zu rufen, flüchtete der Täter.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Er ist ungefähr 1,70 Meter groß, hat kurze braune Haare, einen Dreitagebart, eine schmale Statur und Tattoos im Gesicht und an den Armen. Er hat einen osteuropäischen Phänotyp.

Hinweise bitte an die Polizei Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 13:00

POL-K: 231218-1-K Autofahrerin (84) touchiert nach mutmaßlich internistischem Notfall mehrere Fahrzeuge in Zollstock - Klinik

Am Nachmittag des Sonntags, dem 17. Dezember, hat eine 84-jährige Autofahrerin mit ihrem BMW vermutlich aufgrund eines internistischen Notfalls auf dem Gottesweg in Köln-Zollstock zunächst zwei im Gegenverkehr geparkte Fahrzeuge berührt und ist anschließend gegen einen Baum gefahren. Ersthelfer und Polizisten haben die 84-jährige Kölnerin aus ihrem Auto befreit und mit der Wiederbelebung begonnen. Rettungskräfte haben die Seniorin in ein Krankenhaus gebracht.

Nach ersten Erkenntnissen ist die Fahrerin des BMW gegen 16 Uhr an der Kreuzung Gottesweg/Höninger Weg in Richtung Vorgebirgstraße losgefahren. Einige Meter hinter der Kreuzung ist das Fahrzeug nach links von der Fahrbahn abgekommen. Ihr 85-jähriger Ehemann blieb unverletzt. (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.12.2023 – 13:00

BPOL NRW: Herumgebrüllt und Passanten belästigt - Bundespolizei führt Aggressor aus dem Zug

Am Sonntagmorgen (17. Dezember) soll ein Mann in einem Zug andere Passagiere durch lautes Schreien gestört haben. In Dortmund weigerte er sich schließlich, den Zug zu verlassen. Bundespolizisten griffen ein.

Etwa um 5:50 Uhr bat die Zugbegleiterin der RB 32 (Oberhausen-Dortmund) die Bundespolizei im Hauptbahnhof Dortmund um Hilfe. In dem Regionalzug sollte sich ein 22-Jähriger befinden, der während der Fahrt von Oberhausen nach Dortmund lautstark geschrien und Reisende belästigt haben soll. Der Mann soll stark betrunken gewesen sein und sich aggressiv verhalten haben. Als die Bahnmitarbeiterin ihn darum gebeten habe, damit aufzuhören, habe er sie beleidigt. Außerdem habe er sich geweigert, der Aufforderung nachzukommen.

Nach der Ankunft am Endbahnhof soll der Mann aus Guinea schließlich den Zug dank der Sicherheitsmitarbeiter verlassen haben, sich dann aber in einen anderen Zug in Richtung Oberhausen begeben haben.

Trotz der Aufforderung der Einsatzkräfte weigerte er sich auszusteigen. Schließlich ergriff ein Polizist seinen linken Oberarm, um den Betroffenen aus dem Zug zu begleiten. Daraufhin hat er sich gewehrt, ist bedrohlich auf die Beamten zugegangen und hat seine Arme weggerissen. Den Beamten gelang es schließlich, den Angreifer aus dem Zug zu führen. Dabei hat er die Einsatzkräfte mehrmals als Rassisten beschimpft, die ihn zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert haben.

Bei einer Durchsuchung haben die Polizisten in der linken Socke des Mannes eine Tüte Marihuana gefunden. Die Beamten haben dem Mann aus Herne einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof erteilt. Außerdem haben sie ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 13:00

POL-HS: Falschherum in Kreisverkehr eingefahrenZeugen und gefährdete Verkehrsteilnehmer gesucht

Am 15. Dezember (Freitag) um etwa 18 Uhr wurde von einer Augenzeugin am Kreisverkehr Hückelhovener Straße/ Viersener Allee ein Renault Clio beobachtet, der in entgegengesetzter Richtung in den Kreisverkehr einfuhr. Dadurch wurden laut der Zeugin mehrere Autos gezwungen, abzubremsen oder auszuweichen, um eine Kollision zu verhindern. Die Fahrerin des Fahrzeugs konnte ermittelt werden. Um den Vorfall weiter aufzuklären, sucht die Polizei nach Zeugen, die sich bisher nicht gemeldet haben, sowie nach anderen Verkehrsteilnehmern, die durch den weißen Renault gefährdet oder behindert wurden. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.12.2023 – 12:57

POL-D: Oberbilk - Mit 93 durch die 30er-Zone - Geschwindigkeitskontrolle an Siegburger Straße - Zahlreiche Verstöße

Ereigniszeit: Freitag, 15. Dezember 2023, 15:30 Uhr bis 16:45 Uhr

Ein 32-jähriger Fahrer eines Audis versuchte den Polizeibeamten des Verkehrsdienstes zu erklären, warum er mit einer Geschwindigkeit von 93 km/h durch eine 30er-Zone gefahren ist, indem er sagte: "Ich wusste nicht, dass hier 30 ist. Ich wollte noch die Ampel erwischen."

Am Freitagnachmittag begaben sich Polizeibeamte zur Siegburger Straße in der Nähe der örtlichen Schule, um Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Insgesamt wurden zwölf Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Die meisten Fahrzeuge waren mehr als 20 km/h zu schnell. Ein trauriger Zweitplatzierter erreichte eine Geschwindigkeit von etwa 71 km/h und wurde ebenfalls belangt.

Der Audifahrer konnte zwar die Ampel nicht mehr erwischen, dafür erhielt er nun ein Bußgeld von mindestens 560 Euro, zwei Punkte und ein Fahrverbot von zwei Monaten. Auch die Rechtfertigung des "Zweitplatzierten" half ihm wenig. Mit der Aussage, dass er bereits seit elf Jahren hier fahre und dieses Tempo-30-Schild noch nie gesehen habe, verbesserte er seine Situation nicht wirklich.

Insbesondere vor Schulen kommt es immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Auch außerhalb des Schulbetriebs können Kinder dort spielen. Die Polizei Düsseldorf wird daher auch in Zukunft regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchführen, insbesondere vor Schulen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.12.2023 – 12:54

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Raub auf Restaurant

Am 03.10.2023 ereignete sich gegen 20:15 Uhr ein Überfall auf ein Restaurant in der Bahnhofstraße. Der maskierte Täter zog sofort nach dem Betreten des Lokals eine Schusswaffe und bedrohte die Mitarbeiter. Als die Geschädigte anfing zu schreien, flüchtete der Verdächtige ohne Beute. Zu diesem Zeitpunkt waren keine weiteren Gäste im Lokal. Es wurde niemand verletzt.

Das Amtsgericht Aachen hat nun in einem Beschluss die Veröffentlichung von Fotos zur Fahndung angeordnet. Diese können im Fahndungsportal der Polizei unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/122473

Hinweise zum Täter nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat während der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 31501 entgegen. Außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie die Kriminalwache stellvertretend unter der Telefonnummer 0241-9577 34210.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 12:53

POL-KLE: Straelen- Einbruch in Bäckerei/ Unbekannte Täter werfen die Scheibe ein und entwenden Tabakware

In der Nacht vom Sonntag, dem 17. Dezember 2023, auf den Montag versuchten unbekannte Personen zunächst, die Eingangstür der Bäckerei in der Zandstraße aufzuhebeln. Als ihnen dies nicht gelang, schlugen die Täter die Scheibe der Eingangstür ein. Durch das entstandene Loch gelangten sie ins Innere und durchsuchten den Bereich hinter der Theke nach Wertgegenständen. Sie stahlen Tabakwaren und Wechselgeld. Mit ihrer Beute konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei Geldern nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 12:49

POL-WAF: Sendenhorst. Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem Morgen des Freitags (15.12.2023, 05.00 Uhr) und dem Abend des Sonntags (17.12.2023, 18.00 Uhr) wurde in ein Haus in Sendenhorst eingebrochen, dessen Täter unbekannt sind.

Die Einbrecher gelangten über ein Fenster in das Gebäude in der Kolpingstraße und entwendeten Bargeld, bevor sie flüchteten.

Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zu dem Einbruch oder den Tätern an die Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:46

POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen Montag (11.12.2023, 18.00 Uhr) und Samstag (16.12.2023, 08.45 Uhr) wurde ein unbekanntes Einfamilienhaus in Warendorf von Einbrechern heimgesucht.

Den Tätern gelang es, das Gebäude an der Feidiekstraße über zwei Fenster zu betreten.

Wer Informationen zu dem Einbruch oder den Tätern hat, wird gebeten, sich an die Polizei Warendorf zu wenden. Die Telefonnummer lautet 02581/94100-0 oder eine E-Mail kann an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:41

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Junger Mann durch Unbekannte angegriffen

Ein 22-jähriger junger Mann aus Freckenhorst wurde angeblich am Samstag (16.12.2023, 06.25 Uhr) in Warendorf-Freckenhorst von zwei unbekannten Herren attackiert und verletzt.

Der Freckenhorster begab sich zur Wache in Warendorf und erklärte, dass er am Morgen an der Bushaltestelle Freckenhorst Mitte von zwei Individuen in Freckenhorst körperlich angegriffen und leicht mit einem Cuttermesser verletzt wurde. Anschließend seien die beiden Täter zu Fuß in Richtung Kirche davongegangen, und er habe sich daraufhin auf den Weg ins Krankenhaus gemacht.

Die beiden Unbekannten werden wie folgt beschrieben:

1. Person: männlich, 1,70 bis 1,80 Meter groß, ungefähr 25 Jahre alt, schwarzer Kapuzenpullover, schwarzer Schal vor dem Mund, nur die Augen waren sichtbar, schwarze Bomberjacke, schwarze Jeanshose, schwarze Nike-Schuhe.

2. Person: männlich, 1,70 bis 1,80 Meter groß, ungefähr 25 Jahre alt, blauer/schwarzer Kapuzenpullover, schwarzer Schal vor dem Mund, schwarze Bomberjacke, blaue Jeanshose, weiße Nike Air Schuhe.

Wer kann Hinweise zu den Tätern geben oder hat den Angriff beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:40

POL-MK: LKW mit Baustoffsilo umgekippt - B229 aktuell gesperrt

Früh am Montagmorgen, gegen 05:50 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der B229 auf der Brücke kurz vor dem Abzweig Am Brügger Bahnhof. Ein Lastwagen kippte um, der Fahrer, ein 42-jähriger Mann aus Datteln, war in Richtung B54 unterwegs. Nach dem aktuellen Kenntnisstand geriet er aufgrund der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Dabei streifte er seitlich einen entgegenkommenden Toyota Yaris eines 52-jährigen Lüdenscheiders und verursachte leichte Schäden. Anschließend kippte der Lastwagen um. Der 42-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein 13-jähriges Kind, das sich im Toyota Yaris befand, erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Die Bergungsarbeiten des Lastwagens dauern derzeit an. Die B229 ist im betroffenen Bereich weiterhin gesperrt. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 12:36

POL-GM: Mehrere Verletzte bei Unfall auf der L 68 - Rettungshubschrauber im Einsatz

Bei einem Verkehrsunfall auf der L 68 bei Hückeswagen-Scheideweg am Montagmorgen (18. Dezember) erlitten vier Personen Verletzungen. Ein 29-jähriger Einwohner von Hückeswagen fuhr kurz vor acht Uhr mit seinem Toyota auf der vereisten L 68 von Hückeswagen in Richtung Scheideweg, als er in einer leichten S-Kurve frontal mit dem Toyota einer 54-jährigen Frau aus Eitorf kollidierte. Ein 56-jähriger Mann aus Wermelskirchen, der hinter der 54-Jährigen fuhr, versuchte noch mit seinem Seat auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß mit dem Toyota des 29-Jährigen nicht verhindern. Durch die Kollisionen wurden alle drei Autos in einen Graben geschleudert. Ein Rettungshubschrauber brachte die schwer verletzte 54-Jährige in ein Krankenhaus in Köln. Der ebenfalls schwer verletzte 29-Jährige sowie die schwer verletzte Beifahrerin (55 Jahre alt) der Eitorferin wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 56-jährige Fahrer des Seats zog sich leichte Verletzungen zu und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Die L 68 war während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:35

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Raubüberfall in Lünen - Opfer verletzte sich nach Gegenwehr

Lfd.-Nr.: 1206

Am 17. Dezember (Sonntag) um 18.53 Uhr wurde eine 17-jährige Lünerin von einem unbekannten Täter attackiert. Die Lünerin ging entlang der Karl-Haarmann-Straße zwischen den Hausnummern 27 und 40.

Ein Mann kam von hinten heran und zog am Trageriemen ihrer Umhängetasche. Die Tasche trug die 17-Jährige diagonal über ihren Körper, sodass sie sich vor ihrem Körper befand.

Der Täter zog so stark am Riemen, dass er abriss. Dabei verletzte er sich und hinterließ Blut am Riemen. Die Lünerin wehrte sich, indem sie versuchte, ihre Tasche festzuhalten. Der Täter stürzte dabei, stand aber sofort wieder auf. Anschließend stieß er die Geschädigte zu Boden. Durch den Vorfall erlitt die Lünerin eine Fußverletzung, die im Krankenhaus behandelt wurde.

Der Täter floh mit der Tasche ohne Riemen in Richtung Verkehrshof. Der blutverschmierte Riemen blieb bei der Geschädigten zurück. In der Tasche befanden sich keine Wertgegenstände.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- ca. 16-20 Jahre alt - ca. 180 cm groß und schlank - dunkle Augen - trug ein schwarzes Käppi, schwarze Handschuhe, einen schwarzen Hoodie, eine schwarze Winterjacke, schwarze Jogginghose, schwarze Schuhe

Die Kapuze des Hoodies war über das Käppi gezogen. Außerdem hatte der Täter ein schwarzes Tuch bis unter die Augen gezogen. Die Ermittlungen dauern an.

Personen, die Angaben zum unbekannten Täter machen können, werden gebeten, sich an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231 / 132 - 7441 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:27

POL-DU: Bergheim: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Freitagabend (15. Dezember, gegen 20 Uhr) wurde ein Radfahrer bei einem Unfall im Kreuzungsbereich Neue Krefelder Straße / Schwarzenberger Straße schwer verletzt. Gemäß bisherigen Erkenntnissen hat ein 59-jähriger Busfahrer den 31-jährigen Radfahrer beim Abbiegen nicht beachtet und ist mit ihm zusammengestoßen. Der Mann ist gestürzt und hat sich schwer verletzt. Ein Rettungswagen hat ihn in ein Krankenhaus gebracht - derzeit schwebt der Duisburger in Lebensgefahr. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 21 übernommen, das nun nach Zeugen sucht. Von besonderem Interesse sind die Fahrgäste des Busses, die möglicherweise Informationen zum Unfallhergang liefern können. Sie und weitere Zeugen werden gebeten, unter der Rufnummer 0203 2800 Kontakt zur Polizei Duisburg aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.12.2023 – 12:27

FW-DO: Fahrzeug beginnt während der Fahrt an zu brennen

In Dortmund (ots) ereignete sich am Sonntagabend ein Vorfall, bei dem ein Autofahrer auf dem Heimweg zunächst einen Brandgeruch in seinem Fahrzeug bemerkte. Innerhalb kürzester Zeit trat Rauch aus dem Motorraum aus und kurz darauf brachen die ersten Flammen aus dem Auto hervor. Der Fahrer konnte das Fahrzeug noch auf einem Parkplatz am Straßenrand abstellen und sich zusammen mit seiner Beifahrerin unverletzt ins Freie retten. Die Brandbekämpfung wurde von einem Atemschutztrupp durchgeführt, der zunächst Wasser und später auch Löschschaum einsetzte. Obwohl die Feuerwehrkräfte von der nahegelegenen Feuerwache 9 (Mengede) schnell eingriffen, entstand am Fahrzeug vermutlich ein Totalschaden. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die zehn vor Ort eingesetzten Brandschützer beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

18.12.2023 – 12:27

POL-HA: Mann rastet aus und greift im Krankenhaus Pflegepersonal an

Ein Mann, der in Hagen lebt und 36 Jahre alt ist, ist am Freitagabend (15.12.2023) ausgerastet und hat bei seiner späteren Behandlung in einem Krankenhaus zwei Pflegekräfte attackiert. Gegen 17.45 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Geschwister-Scholl-Straße gerufen. Der Anrufer gab an, dass eine Person Gegenstände vom Balkon wirft. Die Beamten trafen auf einen äußerst aggressiven 36-jährigen Mann, der nach dem Öffnen der Wohnungstür immer wieder versuchte, diese gewaltsam zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt trug er Handschuhe und schwere Wanderschuhe. Der 36-Jährige hatte seine gesamte Wohnung ohne Strom gesetzt und die Sicherungen auf die Straße geworfen. Den Beamten gelang es, den äußerst aggressiven Mann in seiner Wohnung zu überwältigen und zu fesseln. Er versuchte immer wieder, die Einsatzkräfte zu beißen und sie mit Kopfstößen zu verletzen. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt, wurde der stark schwitzende 36-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in der Grünstraße gebracht. Während des von der Polizei begleiteten Transports versuchte er immer wieder, einen Polizisten zu treten und Kopfstöße auszuführen. Bei seiner späteren Untersuchung im Krankenhaus griff er das Handgelenk einer Pflegefachfrau an und drückte so stark zu, dass sie sich leicht verletzte. Im weiteren Verlauf versuchte der Mann erneut, die Polizeikräfte massiv anzugreifen und trat um sich. Außerdem versuchte er, eine weitere Pflegefachkraft zu beißen. Glücklicherweise blieb diese unverletzt. Das Ordnungsamt der Stadt Hagen wurde über die Unterbringung des Mannes in einer psychiatrischen Einrichtung informiert. Gegen den 36-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Kripo hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 12:26

POL-DU: Fahrn: Alkoholisierter Autofahrer hinterlässt Trümmerfeld

Am frühen Sonntagmorgen (17. Dezember, gegen 3:45 Uhr) hat ein Fahrer eines Autos an der Römerstraße eine große Menge Schaden angerichtet. Der 21-jährige Fahrer eines VW Sharan war in Richtung Hamborner Straße unterwegs, als er in der Nähe der Lehnackerstraße zuerst mit einem Verkehrsschild, dann mit einer Straßenlaterne, einem Gartenzaun, einer Gartenlaube und schließlich mit einem Baum zusammenstieß. Die Fahrt endete vor dem Geländer des Kellergeschosses eines Mehrfamilienhauses. Der Fahrer und sein 13-jähriger Beifahrer flüchteten zu Fuß. In der Nähe des Unfallortes wurden die beiden von Polizisten gefunden. Da der Atem des jungen Mannes nach Alkohol roch, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis war positiv. Die Einsatzkräfte erstatteten eine Anzeige wegen Verkehrsunfall und nahmen den Führerschein des 21-Jährigen in Verwahrung. Der VW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.12.2023 – 12:25

POL-NE: Polizeibeamte haben den richtigen Riecher - Festnahme

Ein Mann im Alter von 43 Jahren wurde am Montag (18.12.) gegen 03:30 Uhr vorläufig von Einsatzkräften an der Neersener Straße in Kaarst festgenommen.

Die Polizeibeamten bemerkten bei der Überprüfung des Radfahrers den typischen Geruch von Marihuana und fanden bei der anschließenden Durchsuchung auch Amphetamin. Da der Mann obdachlos war und zudem auf einem als gestohlen gemeldeten Fahrrad unterwegs war, musste er die Polizeibeamten zur Wache begleiten.

Das Fahrrad wurde im Oktober 2021 einem damals 15-jährigen Jungen aus Neuss gestohlen. Der Junge hatte das Mountainbike verschlossen am Neusser Hauptbahnhof abgestellt und konnte es bei seiner Rückkehr nicht mehr finden.

Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Kriminalkommissariat 23 übernommen.

Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 12:23

POL-MI: Autos schleudern von Fahrbahn

Stemwede (ots)

Die Polizeibeamten wurden am Freitag um 14.15 Uhr zu einem Unfall auf der Bremer Straße (B 51) gerufen.

Nach den Erkenntnissen war eine 21-jährige Fahrerin eines VW auf der Bundesstraße in Richtung Lemförde unterwegs, als sie in einer Rechtskurve in der Nähe der Einmündung Klingenhagen aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß der Wagen der Frau aus Vechta mit dem entgegenkommenden BMW eines 36-jährigen Fahrers aus Quernheim zusammen. Beide Autos schleuderten daraufhin auf einen Grünstreifen. Der VW kam am Rande eines leichten Abhangs zum Stillstand, während der BMW nach der Kollision mit einem Leitpfosten, einem Verkehrszeichen und einem Baum zum Stehen kam.

Bei dem Zusammenstoß erlitt der 36-Jährige offenbar leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus Damme gebracht. Die VW-Fahrerin blieb laut Polizei unverletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

18.12.2023 – 12:22

POL-MK: Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Wer kennt diese Person?

Am 15.10.2023, gegen 05:00 Uhr, hat ein unbekannter Verdächtiger die Außenwand des Königreichssaals der Zeugen Jehova Menden mit Graffiti besprüht. Dabei wurden Symbole verfassungswidriger Organisationen angebracht. Zudem wurden auch Symbole, die als Bedrohung angesehen werden, aufgesprüht. Der Verdächtige wurde auf Videoüberwachung aufgezeichnet. Die Kriminalpolizei hat nun einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung erhalten. Wer kann Angaben zu der Person auf den Bildern machen? Gibt es Erkenntnisse über die Organisation "O9A" / "Order of Nine Angels", die für die Kriminalpolizei von Bedeutung sein könnten?

Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zu den Fahndungsbildern: https://polizei.nrw/fahndung/122485

Rückfragen bitte an:

Polizei Hagen

Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 12:13

POL-SU: Trickdiebstahl - Tatverdächtige flüchten mit geklauten Kennzeichen

Am Samstag (16. Dezember) wurde ein 76-jähriger Lohmarer zum Opfer eines Trickdiebstahls. Gegen 10:30 Uhr befand sich der ältere Herr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts an der Hauptstraße in Lohmar. Ein unbekannter Mann sprach ihn an und fragte, ob der Lohmarer ihm eine 1-Euro-Münze in Kleingeld wechseln könne. Der Geschädigte öffnete daraufhin seine Geldbörse. Der Fremde griff sofort in das Portemonnaie. Kurz danach entfernte er sich. Der Senior musste feststellen, dass 100 Euro Scheingeld gestohlen worden waren. Gleichzeitig verfolgte eine Angestellte des Lebensmittelgeschäfts den mutmaßlichen Dieb, da eine Kundin sie auf das verdächtige Verhalten des Mannes aufmerksam gemacht hatte. Sie konnte den Tatverdächtigen zusammen mit einem weiteren unbekannten Mann in einem silbernen Kleinwagen, möglicherweise ein Opel, antreffen. Sie fragte die beiden Männer, was sie auf dem Parkplatz zu tun hätten. Einer der beiden antwortete, dass er Kleingeld für einen Einkaufswagen wechseln wolle. Danach verließen beide den Parkplatz. Erst danach erfuhr die Mitarbeiterin von dem bestohlenen Senior. Durch weitere Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Essener Kennzeichen, das an dem Fluchtfahrzeug angebracht war, als gestohlen gemeldet wurde. Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden: Einer der beiden ist etwa 40 bis 50 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß. Er hat eine stämmige Statur und dunkle Haare. Er trug eine dunkelbraune Jacke. Der andere ist ungefähr 20 Jahre alt und hat dunkle Haare. Er hatte ein Hemd und einen Pullover an. Wer Informationen zu den beiden Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3121 in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

18.12.2023 – 12:11

POL-LIP: Bad Salzuflen. Schwerstverletzter Mann nach Verkehrsunfall.

Am Samstagmorgen (16.12.2023) ereignete sich in der Flurstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Gegen 10:36 Uhr hat eine 79-jährige Fahrerin laut ersten Informationen beim Rückwärtsfahren aus ihrer Garage ihren 82-jährigen Ehemann übersehen. Der Mann wurde vom Mercedes überfahren und schwer verletzt: Sofort vor Ort wurden Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt - es besteht weiterhin akute Lebensgefahr. Die Unfallaufnahme wurde von Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt. Die Frau erhielt enge Unterstützung von einem Team der psychosozialen Betreuung der Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:10

POL-SU: Zwei schwerverletzte Personen nach Kollision mit Baum

In der Nacht vom Sonntag, den 17. Dezember, auf den Montag, den 18. Dezember, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K22, auch bekannt als Langeler Straße, in Niederkassel-Lülsdorf. Bei dem Vorfall wurden zwei Kölner im Alter von 34 und 20 Jahren schwer verletzt. Gemäß den bisherigen Ermittlungen wird vermutet, dass der 34-Jährige das Fahrzeug führte, während der 20-Jährige auf dem Beifahrersitz saß. Gegen 02:45 Uhr fuhr der 34-Jährige mit seinem Renault auf der Langeler Straße von Köln-Langel kommend in Richtung Niederkassel-Lülsdorf. Aus unbekannter Ursache kamen die beiden Männer auf gerader Strecke von der Fahrbahn ab und kollidierten mit einem Baum. Als die Beamten am Unfallort eintrafen, waren weder der Fahrer noch der Beifahrer dort. Durch weitere Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass der 34-Jährige von einem Freund, der nicht am Unfall beteiligt war, in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Im Krankenhaus trafen die Beamten den verletzten Kölner an. Da er nach Alkohol roch und angab, Drogen konsumiert zu haben, wurde ihm nach ärztlicher Behandlung eine Blutprobe entnommen. Der ansprechbare Beifahrer wurde von den Beamten etwa 250 Meter vom Unfallort entfernt auf einer Wiese gefunden. Nach ärztlicher Behandlung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Beide Männer erlitten schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Es stellte sich außerdem heraus, dass der 34-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizisten leiteten gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung, des unerlaubten Entfernens vom Unfallort, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie unter Drogen- und Alkoholeinfluss ein. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

18.12.2023 – 12:10

POL-LIP: Detmold. Verkaufsstände im Schlossgarten aufgebrochen.

In der Nacht vom Samstag, den 16. Dezember, auf den Sonntag, den 17. Dezember 2023, ereigneten sich mehrere Einbrüche auf dem Weihnachtsmarkt im Schlossgarten in Detmold. Zwischen 22:30 Uhr und 01:15 Uhr wurden drei Verkaufsstände auf dem Schlossplatz teilweise gewaltsam geöffnet. Dabei wurde mindestens ein Apple iPad gestohlen. Personen, die während dieses Zeitraums verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:10

POL-HA: Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Wer kennt diese Person?

Am 15.10.2023 gegen 05:00 Uhr wurde die Außenwand des Königreichssaals der Zeugen Jehova Menden von einem unbekannten Verdächtigen mit Graffiti besprüht. Dabei wurden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen angebracht. Zudem wurden auch Symbole aufgesprüht, die als Bedrohung betrachtet werden. Der Täter konnte durch Videoüberwachung aufgezeichnet werden. Die Kripo hat nun einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung erhalten. Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben? Gibt es Erkenntnisse über die Organisation "O9A" / "Order of Nine Angels", die für die Polizei relevant sein könnten?

Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zu den Fahndungsbildern: https://polizei.nrw/fahndung/122485

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 12:09

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Einbrecher gestellt.

Am Nachmittag des Freitags, den 15.12.2023, erhielt die Polizei um etwa 17:05 Uhr von einem Augenzeugen Informationen über zwei Personen, die sich unrechtmäßig in einem Gebäude in der Neue Torstraße aufhielten. Die vermeintlichen Täter, eine 26-jährige Frau und ein 35-jähriger Mann, wurden daraufhin in der Nähe aufgrund ihrer Beschreibung angetroffen und ihre Identität wurde festgestellt. Am Gebäude wurden eindeutige Anzeichen eines Einbruchs festgestellt. Nach ersten Erkenntnissen wurde kein Diebesgut entwendet. Gegen die beiden alkoholisierten Schwalenberger wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 12:09

POL-RBK: Leichlingen - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit zwei Leichtverletzten am Sonntagnachmittag

Leichlingen (ots)

Am Sonntagnachmittag (17.12.) gegen 14:40 Uhr ereignete sich in der Nähe der Einmündung Ziegwebersberg / Stockberg ein Verkehrsunfall.

Ein 35-jähriger Leichlinger fuhr mit seinem VW auf der Straße Ziegwebersberg in Richtung Landwehrstraße. Nachdem er sich auf dem rechten Fahrstreifen eingeordnet hatte, der zur Straße Stockberg führt, wechselte er plötzlich erneut nach links und stieß mit einem nachfolgenden Seat eines 70-jährigen Leichlingers zusammen.

Bei dem Zusammenstoß entstanden Schäden an beiden Fahrzeugen und sowohl der 70-jährige Leichlinger als auch seine 67-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Daher wurde ein Rettungswagen zur Erstversorgung angefordert. Beide wurden später in ein Krankenhaus gebracht, wo sie ambulant behandelt wurden.

Der Unfallverursacher machte während der Unfallaufnahme einen betrunkenden Eindruck auf die alarmierte Polizei. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt wurden. Er musste die Polizisten zur Wache begleiten und vorerst wurde ihm das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.

Der Sachschaden wurde vorläufig auf insgesamt 18.000 Euro geschätzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum sowie fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 12:09

POL-LIP: Lage. 13-Jähriger wird nach Geldforderung körperlich angegriffen.

Am Nachmittag des Samstags (16.12.2023) gegen 17:10 Uhr wurde ein 13-jähriger Junge aus Lage in einem Schnellimbiss in der Stauffenbergstraße von einer Gruppe von Jugendlichen bedroht und physisch angegriffen, nachdem er sich geweigert hatte, Geld herauszugeben. Die Gruppe, bestehend aus Lagensern im Alter von 13-15 Jahren, wurde in der Nähe des Tatorts gestoppt und ihre Identitäten wurden festgestellt. Gegen alle vier Personen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die laufenden Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:58

POL-WAF: Warendorf. Widerstand nach Diebstahl - Einsatzkräfte angegriffen

Nicht nur hat er gestohlen und eine Mitarbeiterin verletzt, sondern auch Polizisten und Rettungskräfte wurden am Samstag (16.12.2023, 15.38 Uhr) von einem 26-jährigen Mann aus Bremerhaven in Warendorf angegriffen.

Die Polizisten wurden zuerst zu einem räuberischen Diebstahl in Warendorf gerufen. Der 26-Jährige hat gestohlen und eine Mitarbeiterin des Discounters an der Industriestraße leicht verletzt, danach ist er geflüchtet. Aufgrund einer genauen Beschreibung konnte der Täter kurz darauf von Polizisten aufgegriffen werden. Um die Personalien festzustellen und weitere Ermittlungen durchzuführen, haben die Beamten ihn zur Polizeiwache in Warendorf gebracht. Bereits während der Fahrt im Streifenwagen hat der 26-Jährige in Richtung der Polizisten gespuckt und sich gegen die polizeilichen Maßnahmen gewehrt. In der Wache hat er versucht, einen Beamten durch Kopfnüsse und Tritte anzugreifen.

Um weitere Straftaten zu verhindern, sollte der Mann ins Gewahrsam nach Ahlen gebracht werden. Während des Transports zeigte er körperliche Auffälligkeiten, weshalb die Beamten einen Rettungswagen gerufen haben. Im Rettungswagen hat der 26-Jährige sofort massiven Widerstand geleistet, randaliert und war sehr aggressiv. Zusätzlich hat er eine Rettungssanitäterin gebissen und Gerätschaften beschädigt. Nachdem er weiterhin versucht hat, die Rettungsbesatzung anzugreifen, haben die Beamten ihn mit einfacher körperlicher Gewalt auf der Liege im Rettungswagen fixiert. Die Besatzung blieb unverletzt, eine medizinische Beeinträchtigung konnte nicht festgestellt werden. Die Fahrt ins Gewahrsam wurde fortgesetzt.

Auch die Polizisten blieben unverletzt - Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen räuberischen Diebstahls, Widerstands und Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte, wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:57

POL-RE: Castrop-Rauxel: Jugendlicher bedroht und geschlagen

Am Samstagabend ereignete sich in der Innenstadt von Castrop-Rauxel ein größerer Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. Ein Hubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt. Nach vorliegenden Informationen haben zwei Jugendliche gegen 19.30 Uhr einen 17-jährigen Jugendlichen aus Castrop-Rauxel auf dem Münsterplatz bedroht und angegriffen, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Die beiden Verdächtigen, ein 15-jähriger Jugendlicher aus Dortmund und ein 17-jähriger Jugendlicher aus Bergkamen, konnten während der Fahndung ermittelt werden. Sie waren vorübergehend geflohen, weshalb ein Hubschrauber zur Unterstützung angefordert wurde. Die beiden jugendlichen Verdächtigen wurden zur Polizeiwache gebracht, wo sie dann ihren Erziehungsberechtigten übergeben wurden. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

18.12.2023 – 11:56

POL-SU: Verdacht der Brandstiftung an Vereinsheim

In Eitorf wurde am Samstagabend (16. Dezember) gegen 21.30 Uhr ein Feuer am Vereinsheim des Sportvereins Eitorf an der Brückenstraße gemeldet, wie ein Radfahrer auf dem Heimweg berichtete.

Mit Hilfe von Feuerlöschern aus dem Polizeiwagen und der kurz darauf eintreffenden Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden. Eine Holzkiste, die direkt an der Außenwand des Vereinsheims stand, war aus bisher unbekannten Gründen in Brand geraten. Die Hitzeentwicklung hat die Fassade, ein Fenster und die über der Brandstelle verlaufenden Versorgungsleitungen erheblich beschädigt. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

An der Brandstelle wurden zwei Getränkeflaschen und ein Zigarettenstummel gefunden, die als mögliche Beweismittel sichergestellt wurden.

Nach den derzeitigen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass die Holzkiste zumindest fahrlässig in Brand gesetzt wurde. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Brand geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3421 zu melden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

18.12.2023 – 11:53

POL-ST: Steinfurt-Bo., Einbruch in Wohnung, Schränke und Schubladen durchsucht

In der Lessingstraße ereignete sich zwischen Freitag (15.12.23), 07.30 Uhr und Samstag (16.12.23), 15.00 Uhr ein Einbruch. Unbekannte Täter haben anscheinend gewaltsam das Fenster einer Wohnung zerstört. Alle Schränke und Schubladen wurden durchsucht, um nach Diebesgut zu suchen. Es scheint, dass nichts aus der Wohnung gestohlen wurde. Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 11:51

POL-ST: Lengerich, Einbruch in Wohnung, Hebelspuren festgestellt

Unbekannte Täter drangen in eine Wohnung im Erdgeschoss der Thomas-Mann-Straße ein. Der Vorfall ereignete sich am Freitag (15.12.23) zwischen 10.30 Uhr und 22.10 Uhr. Ersten Erkenntnissen zufolge öffneten die Täter gewaltsam die Terrassentür und ein Fenster, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugenhinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei in Lengerich unter 05481/9337-4515 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 11:50

POL-COE: Nottuln, Joseph-Moehlen-PlatzVerkehrsunfallflucht

Am 15.12.2023, zwischen 10.55 Uhr und 13.08 Uhr, wurde der auf dem Joseph-Moehlen-Platz in Nottuln abgestellte Cupra eines 60-jährigen Havixbeckers von einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt, der anschließend Fahrerflucht beging.

Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Nummer 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 11:50

POL-ST: Emsdetten, Schwerer Diebstahl, Handys aus Shop gestohlen, drei Täter flüchten

Am späten Freitagnachmittag (15.12.23) haben drei unbekannte Personen mehrere Mobiltelefone aus einem Handyshop in der Kirchstraße gestohlen. Um etwa 17.40 Uhr betraten die drei den Laden und begutachteten zunächst verschiedene Telefone. Als eine Verkäuferin auf sie zukam, rief einer der Täter laut "Bargeld, Bargeld, Bargeld" und forderte so die Herausgabe von Geld. Die Verkäuferin zog sich zurück. Daraufhin rissen die drei Männer mehrere Samsung Mobiltelefone aus den Sicherungen und flüchteten in Richtung Innenstadt. Die Polizei startete kurz darauf eine Fahndung nach den Tätern, jedoch ohne Erfolg. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Ein Mann war etwa 20 Jahre alt und hatte eine Körpergröße von etwa 1,70 bis 1,80 Metern. Er hatte blonde Haare und trug einen hellen Pullover sowie dunkle Schuhe. Der zweite Täter war zwischen 20 und 25 Jahre alt und hatte ebenfalls eine Körpergröße von 1,70 bis 1,80 Metern. Er trug eine Jogginghose der Marke Adidas mit seitlichen Knöpfen und war insgesamt dunkel gekleidet. Der dritte Mann war ebenfalls etwa 20 bis 25 Jahre alt und genauso groß wie die anderen beiden. Er rief die Worte "Bargeld". Alle drei kommunizierten in einer Fremdsprache, die nicht genauer bestimmt werden konnte. Eine detailliertere Beschreibung liegt nicht vor. Die Polizei ermittelt zu diesem schweren Diebstahl. Zeugenhinweise können bei der Wache in Emsdetten unter 02572/9306-4415 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 11:46

POL-NE: Unbekannte dringen in Bildungseinrichtungen ein

In Nievenheim, einem Ortsteil von Dormagen, kam es zu drei Einbrüchen in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Unbekannte drangen in einen Kindergarten in der Straße "An der Dinkbank" ein, zwischen Donnerstag (14.12.) um 18:00 Uhr und Freitag (15.12.) um 06:45 Uhr. Sie gelangten ins Gebäude, indem sie ein Fenster aufbrachen. Die Gruppenräume und Büros wurden durchsucht und es wurden Bargeld und elektronische Geräte gestohlen.

In derselben Zeitspanne hatten Unbekannte es auch auf eine Offene Ganztagsschule in der Salm-Reifferscheidt-Allee abgesehen. Auch hier drangen sie durch Aufhebeln eines Fensters in das Gebäude ein. Da die Schule mit einem Alarmsystem ausgestattet ist, durchsuchten oder stahlen sie nach ersten Erkenntnissen nichts und flüchteten nach Auslösen des Alarms.

Zwischen Freitag (15.12.) um 00:00 Uhr und Sonntag (17.12.) um 12:15 Uhr verschafften sich unbekannte Verdächtige über ein Fenster Zugang zu einer Schule in der Marie-Schlei-Straße und durchsuchten mindestens einen Raum. Wie genau sie sich Zutritt verschafften und ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Auch in Dormagen-Mitte drangen Unbekannte zwischen Freitag um 16:15 Uhr und Sonntag um 14:00 Uhr durch Aufhebeln eines Fensters in einen Kindergarten in der Schumannstraße ein. Auch in diesem Fall wird derzeit untersucht, ob Gegenstände gestohlen wurden.

Das Kriminalkommissariat 25 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob es Zusammenhänge zwischen den Taten gibt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 11:44

POL-ST: Altenberge, Einbruch in Schulgebäude, Polizei sucht Zeugen

Zwischen Freitag (15.12.23), 18.00 Uhr und Sonntag (17.12.23), 09.00 Uhr wurde in den Schulgebäudekomplex am Gooiker Platz eingebrochen. Unbekannte Täter haben das Gebäude über ein Fenster betreten. Sie haben mehrere Türen beschädigt und verschiedene Räume nach Diebesgut durchsucht. Im Komplex befinden sich eine Grundschule, eine Musikschule und Räumlichkeiten eines Sportvereins. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen des Einbruchs sich bei der Wache in Greven unter 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 11:43

POL-NE: Wohnungseinbrüche im Kreisgebiet - Beratung vor Ort in Lank-Latum

Neuss, Meerbusch, Korschenbroich, Grevenbroich (ots)

In den letzten Tagen wurden erneut elf Wohnungseinbrüche im Kreisgebiet gemeldet. Dabei haben die Täter hauptsächlich Schmuck und Bargeld gestohlen. In vier Fällen blieb es beim Versuch.

In Neuss wurden die Polizei zu zwei Tatorten an der Saarbrückener Straße (Furth) und der Mittelstraße (Norf) gerufen. An der Saarbrückener Straße wurde am Samstag (16.12.) zwischen 14:30 und 19:35 Uhr in ein Reihenhaus eingebrochen. Der Hauseigentümer hörte bei seiner Rückkehr Geräusche, von denen er annimmt, dass sie von den flüchtenden Tätern verursacht wurden. Auch die Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung an der Mittelstraße hörte am Freitag (15.12.) zwischen 02:00 und 03:00 Uhr verdächtige Geräusche. Als sie nachschaute, schien jedoch alles in Ordnung zu sein. Am nächsten Morgen bemerkte die Frau dann Hebelspuren an einem Fenster und der Terrassentür.

In Meerbusch kam es zu Einbrüchen an der Rottfeldstraße (Strümp), dem Rheinberger Weg (Osterath), dem August-Macke-Weg (Osterath), der Gerhard-Bacher-Straße (Osterath) und an der Straße Auf dem Brühl (Büderich). Die Einbrüche ereigneten sich zwischen Donnerstag (14.12.) und Sonntag (17.12.), wobei der Samstag (16.12.) mit drei Taten zwischen 14:30 und 22:00 Uhr am häufigsten betroffen war. In vier Fällen wurden Fenster oder Terrassentüren aufgebrochen. In einem Fall wurde die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Auf dem Brühl aufgebrochen. Zeugen haben am Sonntag (17.12.) gegen 17:30 Uhr drei verdächtige Personen im Haus gesehen. Es handelt sich dabei um zwei Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren und einen Mann im Alter von etwa 30 Jahren. Die Frauen sollen etwa 160 Zentimeter groß sein, wirkten sehr gepflegt und waren stark geschminkt. Beide hatten dunkle, etwa schulterlange Haare und waren mit einem Kopftuch sowie einem beigen bzw. grauen Mantel bekleidet. Der Mann soll etwa 180 Zentimeter groß sein und eine untersetzte Statur haben. Auch er wirkte gepflegt und gut gekleidet. Er hatte eine dunkle Kurzhaarfrisur und einen leichten Bart. Nach Angaben von Zeugen hatten die drei ein südländisches Aussehen.

In Korschenbroich gab es Einbrüche an der Friedrich-Ebert-Straße, der Straße Am Graben und der Katharinenstraße (Glehn). Die Taten ereigneten sich zwischen Sonntag (10.12.) und Samstag (16.12.). In allen drei Fällen versuchten die Täter mit Hebelwerkzeugen Zugang zu erhalten. Bei den betroffenen Objekten handelt es sich um zwei Einfamilienhäuser und ein Mehrfamilienhaus.

In Grevenbroich wurde ein Einbruch in ein Reihenhaus an der Mühlenstraße (Gindorf) gemeldet. Unbekannte haben zwischen Samstag (16.12.), 17:00 Uhr, und Sonntag (17.12.), 12:00 Uhr, eine Tür im hinteren Bereich des Hauses aufgebrochen und eine niedrige zweistellige Bargeldsumme gestohlen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Die Polizei gibt folgenden Rat:

In der dunklen Jahreszeit kommt es wieder häufiger zu Wohnungseinbrüchen. Doch mit der richtigen Sicherungstechnik können Sie Ihr Eigenheim schützen. Deshalb wird die Polizei am Montag (18.12.) und am Samstag (23.12.) zwischen 10:00 und 15:00 Uhr an der Feuerwache in Lank-Latum (Mühlenstraße) vor Ort sein. Die Experten der Kriminalprävention und die Bezirksbeamten stehen in einer mobilen Polizeiwache für Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Unsere Fachberater bieten zudem allen Anwohnern eine technische Beratung an ihren Häusern an und zeigen die verschiedenen Möglichkeiten der geeigneten Sicherung für Haus oder Wohnung. Online gibt es ebenfalls ein breites Beratungsangebot unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 11:42

POL-HA: Maskierter 20-Jähriger wird in der Hagener Innenstadt in Gewahrsam genommen

Am Sonntagabend (17.12.2023) wurde ein vermummter Mann im Zentrum von Hagen von einer Polizeistreife festgenommen. Der 20-jährige, der der Polizei bekannt ist, befand sich gegen 19.40 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle Sparkassen-Karree und trug eine Art Sturmhaube auf dem Kopf. Da ihm bereits um 18.10 Uhr untersagt wurde, im Stadtzentrum und insbesondere auf dem Weihnachtsmarkt eine Maske zu tragen, wurde er erneut überprüft. Dabei verhielt er sich den Beamten gegenüber äußerst unkooperativ und bezeichnete die Kontrolle als lächerlich. Trotz Aufforderung, die Maske abzunehmen, weigerte sich der 20-Jährige. Außerdem versuchte er, der Kontrolle zu entkommen. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen. Die Maske des 20-Jährigen wurde von den Beamten sichergestellt. (sch).

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 11:41

BPOL NRW: Nach Diebstahl im Hauptbahnhof - Schneller Fahndungserfolg für die Bundespolizei

Am frühen Montagmorgen (18. Dezember) beging ein 46-jähriger Mann einen Diebstahl an einem schlafenden Mann im Bielefelder Hauptbahnhof. Der Dieb konnte jedoch nicht weit mit seiner Beute gelangen.

Nachdem der bestohlene Bielefelder den Diebstahl seines Rucksacks bemerkte, begab er sich zur Wache der Bundespolizei.

Mithilfe der Auswertung der Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof Bielefeld konnte die Bundespolizei den Tathergang und den Täter ermitteln.

Bei der sofortigen Fahndung nach dem Verdächtigen wurde dieser von Einsatzkräften noch im Umfeld des Bahnhofs mit dem gestohlenen Gut angetroffen.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den sri-lankischen Staatsangehörigen eingeleitet und das Diebesgut dem Eigentümer zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 11:41

POL-OE: Ohne Führerschein unter Drogen- und Alkoholeinfluss am Steuer

Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurden am Sonntag (17. Dezember) um 03:20 Uhr auf der Lübecker Straße ein 43-jähriger Autofahrer von Polizeibeamten gestoppt und überprüft. Dabei entstand der Verdacht, dass der Fahrer betrunken war und unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Vorabtest bestätigte beide Vermutungen. Zusätzlich stellten die Polizisten fest, dass der Beschuldigte keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und gegen den Fahrzeughalter wurde eine Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:41

FW Minden: Feuerwehr-Minden: Verkehrsunfall mit drei Pkw und vier verletzten Personen

Am Montagvormittag erhielt die Feuerwehr Minden einen Notruf über einen Verkehrsunfall auf der B65 im Bereich Haddenhausen. Dabei waren drei PKW und vier Personen beteiligt, die alle verletzt wurden. Bei der Ankunft stellte sich jedoch heraus, dass keiner der Beteiligten in den Fahrzeugen eingeklemmt oder eingeschlossen war. Die Feuerwehr klemmte die Fahrzeugbatterien ab und streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Zwei der vier Verletzten wurden zur weiteren medizinischen Versorgung ins nahe gelegene JWK transportiert. Nach etwa 45 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Die B65 blieb jedoch weiterhin einseitig gesperrt. An dem Einsatz waren der Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppe Haddenhausen, zwei RTW und ein NEF sowie die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

18.12.2023 – 11:40

POL-ME: Bei Wendemanöver: 69-Jährige kollidiert mit Gegenverkehr - Velbert - 2312072

In Mettmann (ots)

Ein Unfall ereignete sich am Samstag, den 16. Dezember 2023, bei dem eine 86-jährige Autofahrerin leicht verletzt wurde. Eine 69-jährige Autofahrerin war dafür verantwortlich.

Der Vorfall war wie folgt:

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand fuhr die 69-jährige Velberterin gegen 15:25 Uhr mit ihrem Opel Astra auf der Heiligenhauser Straße in Richtung Velbert-Innenstadt. An der Kreuzung Heiligenhauser Straße/Jahnstraße versuchte sie verbotenerweise zu wenden. Sie bog nach links ab, um in die entgegengesetzte Richtung weiterzufahren. Dabei stieß sie mit dem Opel Vectra einer 86 Jahre alten Mülheimerin zusammen, die den Kreuzungsbereich in Richtung Heiligenhaus überqueren wollte.

Bei dem Zusammenstoß geriet der Opel Astra von der Fahrspur ab und prallte gegen eine nahegelegene Mauer und einen Laternenmast auf dem Gehweg. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.700 Euro geschätzt.

Die Seniorin aus Mülheim erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Zum Glück wurde sonst niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

18.12.2023 – 11:40

POL-OE: Zeugen nach Verkehrsdelikt gesucht

In den letzten Tagen wurde der Polizei in Attendorn mehrmals ein unbekannter Fahrer eines Rollers gemeldet, der durch seine Fahrweise andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger gefährdete.

Unter anderem ist er aufgefallen, weil er mit überhöhter Geschwindigkeit im Attendorner Stadtzentrum unterwegs war. Dabei benutzte er einen rot-orangen Motorroller der Marke "Kwang Yang", bei dem sein Kennzeichen und der Auspuff vermutlich manipuliert waren. Am Samstag (16. Dezember) konnten mehrere Polizeibeamte den jungen Mann schließlich in der Nähe der Stadthalle stellen. Es handelte sich um einen 18-jährigen Attendorner. Die Polizisten haben eine entsprechende Anzeige erstattet.

Um den Vorfall vollständig aufzuklären, bittet die Polizei um Zeugenhinweise und Informationen von Personen, die in der letzten Woche durch das Verhalten des Rollerfahrers gefährdet oder provoziert wurden. Diese können sich bitte bei der Polizeiwache Attendorn unter der Telefonnummer 02761-9269-5310 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:38

POL-NE: Fußgänger von E-Scooter-Fahrer angefahren

Ein 25-jähriger Mann aus Neuss trat am Samstag (16.12.) gegen 16:57 Uhr aus einer Tür am Feuerbachweg und ging auf dem Gehweg nach links in Richtung Südstraße. Dort kam ihm ein E-Scooter-Fahrer entgegen und berührte ihn. Dabei verletzte sich der 25-Jährige an der Hand und seine Uhr wurde beschädigt. Der unbekannte Fahrer des Elektrorollers fuhr laut ersten Erkenntnissen weiter, ohne anzuhalten.

Die Person wird als männlich mit einem mitteleuropäischen Erscheinungsbild und einem Alter zwischen 25 und 35 Jahren beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke der Marke "Ellesse" mit einem Logo auf der Vorderseite, sowie Jeans und weiße Sneaker. Der E-Scooter war ohne Versicherungskennzeichen unterwegs.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

18.12.2023 – 11:34

POL-SO: Zeugin nach Verkehrsunfall gesucht

Am 15. Dezember um 11:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Woldemei/Brüderstraße. Eine 43-jährige Fahrerin eines VW aus Lippstadt fuhr auf der Woldemei in Richtung Brüderstraße. Als sie die Kreuzung erreichte, plante sie, nach rechts in die Geiststraße abzubiegen. Auf der Busspur neben ihr befand sich ein Volvo. Laut einer Zeugin fuhr der Volvo los, als die Lippstädterin abbog. Es scheint, dass es zu einer Berührung zwischen dem VW und dem Volvo kam. Der Volvo setzte seine Fahrt in Richtung Brüderstraße fort, ohne anzuhalten. Die Zeugin nahm Kontakt mit der VW-Fahrerin auf und teilte ihr das Kennzeichen des Volvos mit. Leider sind die persönlichen Daten der Zeugin unbekannt. Die Polizei bittet die Zeugin, sich zur Klärung des Sachverhalts bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.12.2023 – 11:33

POL-KR: E-Scooter-Fahrt endet im Gefängnis

Am Freitag (15. Dezember 2023) um etwa 20:30 Uhr versuchte die Polizei, einen Mann zu stoppen, weil er mit seinem Elektroroller auf dem Fußweg der Kölner Straße fuhr. Sobald er die Beamten erblickte, ergriff er die Flucht und ließ den Roller zurück. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten ihn schließlich ergreifen. Dabei leistete er erheblichen Widerstand.

In seinen Taschen wurden Rauschmittel und eine beträchtliche Menge Geld gefunden. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Zudem stellte sich heraus, dass der Elektroroller als gestohlen gemeldet war, das Kennzeichen nicht zum Fahrzeug gehörte und der Mann per Haftbefehl wegen Drogendelikten gesucht wurde. Der der Polizei bereits bekannte 37-jährige Mann wurde festgenommen und inhaftiert.

(273)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

18.12.2023 – 11:31

POL-RBK: Rösrath - 17-Jähriger flüchtet vor Polizeikontrolle

In der Nacht zum Samstag (16.12.) gegen 04:15 Uhr bemerkten Polizisten in einem Streifenwagen einen Chevrolet mit Bergheimer Kennzeichen auf der Kölner Straße. Das Fahrzeug war mit drei männlichen Personen besetzt.

Der Pkw stand an einer Ampelkreuzung in Fahrtrichtung Scharrenbroicher Straße, als das Rotlicht leuchtete. Als die Polizisten mit ihrem Streifenwagen wendeten und sich hinter den Bergheimer Pkw positionierten, wechselte dieser plötzlich mit hoher Geschwindigkeit auf die Rechtsabbiegerspur in Richtung Kölner Straße und überquerte die Kreuzung bei Rotlicht. Der Pkw raste über eine Strecke von etwa 1,5 km mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 110 km/h davon und versuchte so, der Polizeikontrolle zu entkommen. Bei Ahornweg bog das Fahrzeug dann ab und fuhr bis zum nahegelegenen Waldstück. Sowohl der Fahrer als auch sein Beifahrer flüchteten zu Fuß und ließen einen weiteren Insassen, einen 15-jährigen Rösrather, im Fahrzeug zurück. Die flüchtende Fahrerperson wurde von den Polizisten eingeholt und am Boden festgehalten, wobei sie sich leicht verletzte. Dem Beifahrer gelang vorerst die Flucht.

Der Grund für die Flucht wurde schnell klar: Der 17-jährige Rösrather besaß keine Fahrerlaubnis und schien zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, was ein späterer Drogentest bestätigte. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Pkw wurde beschlagnahmt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, unbefugtem Gebrauch eines Fahrzeugs und verbotenem Kfz-Rennen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 11:29

POL-PB: Nach Ausschreitungen: Zahl der verletzten Einsatzkräfte gestiegen

(mh) Nach den Vorfällen während des Fußballspiels zwischen dem SC Paderborn 07 und Hansa Rostock in der Home-Deluxe-Arena am Freitagabend (15. Dezember) ist die Anzahl der verletzten Einsatzkräfte gestiegen.

Die Polizei Paderborn schätzt derzeit, dass 24 Beamtinnen und Beamte verletzt wurden. Eine Polizistin musste aufgrund einer Schnittwunde in einem Paderborner Krankenhaus behandelt werden. Über das Wochenende stieg die Anzahl der verletzten Ordnungskräfte auf 13 Personen an. Der 59-jährige Zuschauer, der von einem der Randalierer aus der Rostocker Fangemeinde eine Treppe hinuntergestoßen wurde und dabei eine schwere Kopfverletzung erlitt, wurde mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen.

Die Polizei Paderborn bittet weitere Zuschauer, die während der Krawalle im und am Stadion Schaden erlitten haben, sich über die Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Beim Zweitligaspiel des SC Paderborn 07 gegen Hansa Rostock kam es am Freitagabend zu schweren Ausschreitungen von etwa 150 Hansa-Anhängern im Gästebereich der Home-Deluxe-Arena. Neben erheblichen Sachschäden im und am Stadion wurden die eingesetzten Einsatzkräfte massiv mit Gegenständen beworfen. Der Einsatz von Pyrotechnik seitens der Rostocker führte außerdem zu zwei Spielunterbrechungen. Die Ermittlungen zur Identifizierung der Täter sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.12.2023 – 11:28

POL-ST: Greven, mehrere Autos beschädigt

Unbekannte Personen haben am Freitag (15.12.) zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr insgesamt sechs Autos in der Kolpingstraße beschädigt, indem sie die Außenspiegel beschädigten. Alle Fahrzeuge waren in der genannten Straße geparkt. Einige der Außenspiegel wurden komplett aus ihrer Halterung gerissen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich bei der Polizeiwache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 11:26

POL-GT: Raststätteneinbruch am Brockweg

Gütersloh (FK) - In den frühen Morgenstunden des Montags (18.12., 02.59 Uhr) fand ein Einbruch in die Raststätte Gütersloh Nord an der Autobahn 2 (Richtung Dortmund) statt, genauer gesagt in der Brockweg.

Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln einer Tür auf der Rückseite des Gebäudes hinein. Im Inneren wurden zwei Spielautomaten von ihnen in Betrieb genommen. Ersten Informationen zufolge entwendeten die Täter Geld.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 11:23

POL-RE: POL-RE: Datteln: Verdacht auf Alkohol - Unfall mit einem Verletzten - KORREKTUR Zuweisungen

Am Sonntag wurde ein Einwohner von Datteln bei einem Unfall auf der Wittener Straße leicht verletzt. Ein 51-jähriger Mann aus Beckum fuhr gegen 5.40 Uhr mit einem Lieferwagen auf der Castroper Straße in Richtung Meckinghoven. Etwa in Höhe der Straße An der Linde fuhr ihm der Fahrer eines anderen Autos von hinten auf. Beide Fahrzeuge erlitten Schäden und waren nicht mehr fahrbereit, sodass sie später abgeschleppt werden mussten. Der 22-jährige Autofahrer aus Datteln wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Der 51-jährige Fahrer aus Beckum und sein Beifahrer blieben unverletzt. Weiterhin wurde ein Auto, das zur Unfallzeit auf der entgegenkommenden Fahrspur in Richtung Becklem unterwegs war, durch umherfliegende Fahrzeugteile der verunfallten Fahrzeuge beschädigt; der 51-jährige Fahrer aus Datteln blieb ebenfalls unverletzt. Da es Hinweise auf Alkoholkonsum bei dem 22-Jährigen gab, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Außerdem stellten die Beamten seinen Führerschein sicher. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren. Der Gesamtschaden beläuft sich schätzungsweise auf 26.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 11:23

FW-EN: Erneuter Papiercontainerbrand an der Egge

In Herdecke (ots)

Es gab erneut ein Feuer in einem Altpapiercontainer an der Egge. Um 22:28 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Vor Ort stand ein Container in Flammen, der mit einem C-Rohr unter Atemschutz gelöscht wurde.

Weitere Container wurden vorsorglich mit Wasser gefüllt.

Die Polizei war ebenfalls anwesend. Leider kam es bereits mehrmals zu Bränden in diesen Containern. Innerhalb eines Jahres hat der Container bereits neunmal gebrannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

18.12.2023 – 11:19

POL-W: SG Schwerverletzter Fußgänger in Solingen

Am letzten Freitagvormittag (15.12.2023, 11:00 Uhr) ereignete sich in Solingen ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Als ein 79-jähriger Mann die Straße Frankfurter Damm in der Nähe der Einmündung zur Heckener Straße überquerte, kam es zu einer Kollision mit einem VW EOS, der von einer 43-jährigen Frau gefahren wurde. Der Fußgänger erlitt dabei schwere Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht und dort vorübergehend intensivmedizinisch behandelt. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

18.12.2023 – 11:16

POL-GE: Verletzte bei Brand im Mehrfamilienhaus

Am Samstag, den 16. Dezember 2023, gegen 11.10 Uhr, ereignete sich ein Brand in der Altstadt, bei dem drei Bewohner verletzt wurden. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es in einer Wohnung eines Hauses an der Hauptstraße zu einer Entzündung von Fett in einer Bratpfanne. Aufgrund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung wurden drei Bewohner im Alter von 18, 20 und 48 Jahren von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr musste keine Löscharbeiten durchführen und es entstand kein Schaden am Gebäude.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.12.2023 – 11:15

POL-OE: Wohnungseinbrüche am Samstag

In Windhausen ereigneten sich am Samstag (16. Dezember) zwei Wohnungseinbrüche - einer im "Unterer Weg" und einer im "Bornweg". In der Straße "Unterer Weg" drangen Unbekannte zwischen 13:45 Uhr und 14:15 Uhr in eine Einliegerwohnung ein. Sie durchsuchten die Räume nach wertvollen Gegenständen. Es wurde Sachschaden verursacht, dessen Höhe unbekannt ist. Ebenfalls drangen Unbekannte zwischen 17 Uhr und 19 Uhr in ein Einfamilienhaus im "Bornweg" ein, indem sie die Terassentür beschädigten. Auch in diesem Fall wurden die Wohnräume durchsucht. Es entstand Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.

In beiden Fällen kann derzeit keine Aussage über den Wert der gestohlenen Beute gemacht werden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen und Spuren wurden gesichert.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:14

POL-OE: 48-Jähriger alkoholisiert am Steuer

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle stoppten Polizisten am Samstag (16. Dezember) um 22:05 Uhr einen 48-jährigen Autofahrer auf der Straße "Am Wassertor". Dabei entstand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Die Beamten brachten den Fahrer zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeiwache. Die Polizisten untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt und fertigten eine Anzeige an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:14

POL-OE: Unter dem Einfluss von Drogen am Steuer

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle stoppten Polizisten am Sonntag (17. Dezember) um 23:25 Uhr einen 19-jährigen Autofahrer auf der Koblenzer Straße in Gerlingen. Dabei gab es Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln seitens des Fahrers. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Die Beamten begleiteten den Fahrer zur Polizeiwache, um eine Blutprobe zu entnehmen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:14

POL-DN: Diskothekenbesuch endet mit fünf Verletzten

Bei einem Autounfall auf der L14 bei Koslar gab es drei schwer verletzte und zwei leicht verletzte Personen sowie einen Sachschaden von mindestens 30.000 Euro. Der Verursacher des Unfalls hatte vor der Fahrt Alkohol auf einer Party konsumiert.

In den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags (17.12.2023) alarmierte ein Zeuge die Rettungskräfte und die Polizei an der Kreuzung der L14 mit dem Engelsdorfer Weg zwischen Merzenhausen und Koslar. Kurz zuvor ereignete sich folgender Vorfall: Eine 38 Jahre alte Autofahrerin aus Jülich, deren Fahrzeug insgesamt mit vier Personen besetzt war, näherte sich auf der L14, von Merzenhausen kommend, der Kreuzung zum Engelsdorfer Weg.

An der Kreuzung angekommen, bemerkte die Fahrerin, wie sich ein weiteres Fahrzeug aus Richtung Koslar der Kreuzung näherte. Da sie Vorfahrt hatte, ging sie davon aus, dass das Auto anhalten würde, und setzte ihre Fahrt fort. Das andere Fahrzeug, das von einem 30-jährigen Aldenhovener gefahren wurde, hielt jedoch nicht an. Es kam zu einem heftigen Zusammenstoß, bei dem das Auto der Jülicherin von der Fahrbahn geschleudert wurde. Die Fahrerin selbst wurde leicht verletzt, zwei ihrer Mitfahrer wurden schwer verletzt. Auch der Unfallverursacher selbst wurde schwer verletzt und musste im Krankenhaus stationär behandelt werden.

Während der Unfallaufnahme und dem Gespräch mit dem Fahrer des Wagens, der die Vorfahrt missachtet hatte, bemerkten die Polizeibeamten, dass der 30-Jährige Alkohol konsumiert haben musste. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,04 Promille. Er gab selbst an, zuvor eine Diskothek besucht und Alkohol getrunken zu haben.

Er muss sich nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholkonsum verantworten.

Während der Bergungs- und Aufräumarbeiten musste die Kreuzung gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.12.2023 – 11:13

POL-OE: Alleinunfall auf winterglatter Fahrbahn

Am Montagvormittag (18. Dezember) ereignete sich gegen 07:05 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem 29-jährigen Fahrer auf der L 708 in Germinghausen. Der Fahrer fuhr in Richtung der Autobahnanschlussstelle Drolshagen. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn kam das Auto des Fahrers von der Straße ab und stieß gegen eine Leitplanke. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. An der Leitplanke und am Auto entstand ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:11

POL-SI: 17-Jährige fährt unter Alkoholeinfluss- Fahrt endet in Blumenbeet-#polsiwi

In der Nacht zum Sonntag (17.12.2023) wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall in der Wittgensteiner Straße in Netphen gerufen.

An der Unfallstelle war eine 17-jährige Fahrerin mit einem Auto in ein Blumenbeet eines Einfamilienhauses gefahren. Bei der Befragung bemerkten die Polizisten einen Alkoholgeruch. Dieser dürfte auf den Konsum von Glühwein auf einem Weihnachtsmarkt zurückzuführen sein. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Die junge Frau blieb unverletzt. Sie wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.

Zudem stellten die Beamten fest, dass der VW Golf nicht zugelassen war. Die angebrachten Kennzeichenschilder waren bereits alte, entsiegelte Kennzeichen. Die 17-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

18.12.2023 – 11:10

FW-EN: Zimmerbrand im Bergweg - Heimrauchmelder alarmiert 82- jährige Bewohnerin im Schlaf - Bewohnerin unverletzt - Wohnung unbewohnbar

Herdecke (ots)

Am frühen Montagmorgen um 2:35 Uhr ereignete sich ein Brand in einem Zimmer im Bergweg. Als die Feuerwehr eintraf, hatte die 82-jährige Mieterin die betroffene Wohnung in einem Mehrfamilienhaus bereits verlassen. Sie wurde im Schlaf durch einen Heimrauchmelder auf den Brand im Wohnzimmer aufmerksam gemacht und hatte zuvor versucht, das Feuer zu löschen. Danach verließ sie jedoch die verrauchte Wohnung, was richtig war.

Auf der Rückseite des Gebäudes konnte der Einsatzleiter Flammenschein erkennen. Der Treppenraum war leicht mit Rauch gefüllt. Die Feuerwehr ging mit zwei Trupps unter Verwendung von Atemschutzgeräten und C-Rohren zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung vor. Eine Person wurde aus dem Dachgeschoss von der Feuerwehr gerettet und ins Freie gebracht. Die anderen Bewohner (insgesamt 9) befanden sich bereits im Freien.

In der Brandwohnung brannten verschiedene Einrichtungsgegenstände, darunter ein Tisch. Diese wurden von der Feuerwehr mit einem C-Rohr gelöscht.

Nach der Brandbekämpfung wurde die Nutzungseinheit entraucht und Glutnester wurden entfernt. Die Drehleiter stand bereit, um im Notfall eingesetzt zu werden.

Die Wohnungsinhaberin wurde vom Rettungsdienst und Notarzt untersucht. Sie blieb jedoch unverletzt vor Ort. Die Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Die Bewohnerin fand bei Verwandten Unterschlupf.

Die Polizei erschien, um die Brandursache zu ermitteln. Zwei Löschzüge waren bis 4 Uhr im Einsatz.

"Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig die gesetzlich vorgeschriebenen Heimrauchmelder sind. Gerade in der Nachtzeit können sie lebensrettend sein, wie in diesem Fall", sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

18.12.2023 – 11:08

POL-GT: Tageswohnungseinbruch an der Diekstraße

Gütersloh (FK) - Bislang unbekannte Täter drangen am Freitagnachmittag (15.12., 14.40 Uhr) gewaltsam in eine Wohnung in der Diekstraße ein. Es wurde Schmuck gestohlen.

Augenzeugen bemerkten einen verdächtigen Mann in der Nähe der Wohnung. Der Mann war etwa 35 Jahre alt, hatte einen Dreitagebart und war etwas untersetzt. Zu der Zeit trug er eine dunkle Wollmütze.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch oder der beobachteten Person geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 11:07

POL-COE: Nottuln, Draum, B525Unfall mit Verletzten

Ein 48-jähriger Billerbecker kollidierte am 15.12.2023 gegen 14.40 Uhr mit seinem Fahrzeug mit zwei vor ihm fahrenden Autos. Die drei Fahrzeuge fuhren auf der L 577 von der B 525 kommend in Richtung Billerbeck. Der Unfall ereignete sich an der Bushaltestelle Draum 60. Durch den Zusammenstoß wurden zwei Personen leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zwei der Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Fahrbahn komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 11:07

POL-DN: Pkw gerät in den Gegenverkehr - Ein Schwerverletzter

Düren (ots)

Ein 31-jähriger Mann wurde bei einem Unfall am Sonntagabend (17.12.2023) auf der K2 zwischen Düren und Arnoldsweiler schwer verletzt. Er stieß mit einem Fahrzeug zusammen, das in den entgegenkommenden Verkehr geraten war.

Um einem Tier auszuweichen, wich eine 33-jährige Frau aus Niederzier gegen 21:20 Uhr mit ihrem Auto nach links in den Gegenverkehr aus, wie sie angab. Dort kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von einem 31-jährigen Mann aus Düren gesteuert wurde. Bei dem Zusammenstoß wurde der Dürener schwer verletzt und von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.12.2023 – 11:05

POL-DN: Fahndung nach Raub auf Tankstelle

Am Sonntagabend (17.12.2023) wurde eine Tankstelle in Vossenack von einem maskierten Täter mit einem Messer überfallen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über den Täter oder den Vorfall geben können.

Gegen 20:35 Uhr betrat ein einzelner Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, den Verkaufsraum der Tankstelle und bedrohte die anwesende Kassiererin mit einem Messer, um sie zur Herausgabe des Bargeldes aus der Kasse zu zwingen. Der gesuchte Mann flüchtete dann mit dem Geld in seiner Hosentasche aus dem Verkaufsraum und verschwand in der Dunkelheit nach links über die B399 in Richtung eines nahegelegenen Feldes. Es ist noch nicht bekannt, ob er in der Nähe ein geparktes Auto benutzte, ein anderes Fluchtmittel verwendete oder zu Fuß entkam.

Der Täter wird als schlanker Mann mit einer Körpergröße von 1,70 bis 1,75 Metern beschrieben. Während der Tatzeit hatte er sein Gesicht mit einer schwarzen Maske verdeckt. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Jogginghose der Marke Kwon mit weißen Streifen an den Hosenbeinen und schwarze Schuhe. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte er nicht mehr gefunden werden.

Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den Verbrecher eingeleitet und am Tatort weitere Maßnahmen zur Suche und Sicherung von Spuren durchgeführt.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die relevante Informationen zu beobachteten Personen oder Fahrzeugen im Zusammenhang mit dem Vorfall haben, sich an die Leitstelle der Polizei Düren unter 02421 949-6425 zu wenden. Es wird betont, dass auch scheinbar unwichtige Details für die Ermittlungsarbeit der Polizei von Bedeutung sein können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.12.2023 – 11:04

BPOL NRW: Keine Ausweisdokumente - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl und mehrere Fahndungstreffer wegen Diebstals und räuberischer Erpressung

Aachen - Hannover (ots)

Am Samstagmittag stellte die Bundespolizei Aachen mehrere Fahndungstreffer und einen Haftbefehl bei einer Person fest.

Ein 25-jähriger Mann aus Marokko kam mit dem Zug aus Belgien am Hauptbahnhof in Aachen an. Bei der Kontrolle gab er an, dass er keinen Ausweis besitzt und stellte vor Ort sofort einen Asylantrag.

Bei der nachfolgenden Überprüfung seiner Fingerabdrücke wurde festgestellt, dass die Person in Deutschland bereits bekannt ist.

Es lagen vier offene nationale Fahndungsnotierungen gegen ihn vor. Die Staatsanwaltschaft Hannover suchte nach dem 25-Jährigen wegen drei Straftaten, darunter Diebstahl und räuberische Erpressung. Außerdem lag ein offener Haftbefehl wegen Diebstahls gegen ihn vor.

Die Person muss nun für 109 Tage ins Gefängnis. Aufgrund der fehlenden Ausweispapiere wurde eine Anzeige wegen illegaler Einreise erstattet.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen überführt.

Das beigefügte Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM Specks / PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 10:56

POL-COE: Nottuln, HummelbachtalWeiterer Einbruch

Auch in einem Haus auf der Straße Hummelbach brachen bisher unbekannte Täter am 16.12.2023 ein. Der Zeitraum erstreckte sich von 18.10 Uhr bis 20.15 Uhr. Indem sie eine Terrassentür an der Rückseite aufhebelten, gelangten sie in die eine Hälfte des Doppelhauses und durchsuchten alle Räume nach Bargeld. Ein Geldbetrag im dreistelligen Bereich wurde entwendet und die Täter flüchteten.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:55

POL-DN: Überwältigende Resonanz beim Malwettbewerb der Polizei Düren - Alle Teilnehmer erhalten Weihnachtsüberraschungen

Die Polizei Düren organisierte einen Zeichenwettbewerb zum Thema "Die Polizei Düren während der Weihnachtszeit" und war von der überwältigenden Resonanz beeindruckt.

Mehr als 50 beeindruckende Kunstwerke wurden von Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren aus dem gesamten Kreisgebiet eingereicht. Ursprünglich war geplant, nur die vier Gewinner des Wettbewerbs mit Überraschungen zu belohnen und ihre Bilder an den Adventssonntagen zu veröffentlichen. Aufgrund der Vielzahl herausragender Einsendungen hat sich die Polizei Düren jedoch zu einer besonderen Entscheidung durchgerungen:

Am 21. Dezember 2023 wird die Polizei Düren ALLE Teilnehmer des Zeichenwettbewerbs persönlich mit einem Streifenwagen besuchen und jedem Einzelnen eine kleine, süße Weihnachtsüberraschung überreichen. Dieser spezielle Tag wurde bewusst auf den ersten Tag der Weihnachtsferien gelegt, um vor den Feiertagen eine kleine Freude zu bereiten.

Die Organisatoren freuen sich auf die Begegnung mit den jungen Talenten und laden Sie herzlich dazu ein, auch einen Blick in den Streifenwagen zu werfen, falls gewünscht.

Die Polizei Düren betont, wie beeindruckt sie von der Kreativität und Teilnahme der jungen Künstler ist. Diese unerwartete Zustimmung hat zu der Entscheidung geführt, allen Teilnehmern eine besondere Anerkennung zukommen zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.12.2023 – 10:51

POL-COE: Nottuln, SonnenstiegeTageswohnungseinbruch

Unbekannte Täter haben am 16.12.2023 zwischen 16.55 Uhr und 19.35 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf der Sonnenstiege in Nottuln aufgebrochen und sind so ins Innere des Hauses gelangt. Dort haben sie alle Räume und Schränke nach Bargeld durchsucht. Sie haben wertvolle Elektrogeräte zurückgelassen und einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich gestohlen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:50

POL-MK: Brände in Keller und Mülleimer/ Pakete aus Packstation entwendet

Unbekannte haben in einem leerstehenden Einfamilienhaus in der Bertingloher Straße den Keller in Brand gesteckt. Als die Besitzer am Freitagmorgen das Gebäude inspizierten, bemerkten sie, dass mehrere Fenster und Türen beschädigt waren und im Keller eine nur noch schwelende Matratze lag. Die Feuerwehr und die Polizei wurden alarmiert. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr brannte eine Mülltonne am Hederichweg. Ein zweiter Behälter wurde ebenfalls beschädigt. Ein Bewohner des Hauses löschte das Feuer mit einem Gartenschlauch. (cris)

Gegen 17 Uhr entdeckte eine Zeugin am Sonntag ein Loch in der Packstation an der Straße Frielingsen. Unbekannte hatten anscheinend gewaltsam mehrere Pakete aus der auf einem Geschäftsparkplatz stehenden Station gestohlen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:50

POL-GT: Einbruch in Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Zwischen Samstag (16.12., 08.00 Uhr) und Sonntag (17.12., 19.00 Uhr) wurde ein Einfamilienhaus an der Stromberger Straße von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Einbrecher haben die Terrassentür gewaltsam geöffnet und anschließend Schubladen und Schränke durchsucht. Bei dem Einbruch wurden mehrere Armbanduhren gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 10:50

POL-HA: 18-Jähriger in Boele mit Pfefferspray angegriffen

Am Sonntag, den 17.12.2023, begab sich ein 18-Jähriger zusammen mit zwei Bekannten (beide 17 Jahre alt) gegen 21:15 Uhr auf einen Spaziergang entlang der Schwerter Straße in Richtung Dortmunder Straße. Als sie sich auf Höhe der Denkmalstraße befanden, trafen sie auf drei unbekannte Personen, die ihnen entgegenkamen. Beim Vorbeigehen berührten sich die Schultern des 18-Jährigen und einer Person aus der anderen Gruppe. Daraufhin entstand ein kurzer Austausch von Worten. Plötzlich sprühte einer der Unbekannten ohne jegliche Vorwarnung Pfefferspray ins Gesicht des 18-Jährigen. Als seine Freunde einschritten, flüchteten die drei Tatverdächtigen in Richtung des Boeler Marktplatzes. Die Zeugen beschrieben die Kontrahenten als Personen mit nordafrikanischem Aussehen. Sie waren alle zwischen 19 und 23 Jahren alt, hatten eine Körpergröße von etwa 180-185 cm und waren dunkel gekleidet. Zwei von ihnen, einschließlich des Angreifers, trugen Bärte. Der Angreifer hatte bei der Tat eine Kapuze auf. Die Polizei sucht nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 10:49

POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus - Unbekannte entwenden Bargeld

(jd) Gestern (17.12.) nutzten bisher unbekannte Täter die kurze Abwesenheit der Besitzer aus, um in ein Haus in der Schönfeldstraße einzudringen. Als der 65-jährige Besitzer und seine 55-jährige Ehefrau um 19.15 Uhr zu ihrem Haus zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch und verständigten die Polizei. Die hinzugeeilten Polizeibeamten stellten fest, dass der oder die Täter zunächst versuchten, eine Tür gewaltsam zu öffnen. Da dies offensichtlich fehlschlug, zerstörten sie mit einem Stein die Scheibe einer Terrassentür und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie in verschiedenen Räumen Schränke und Schubladen. Nach einer ersten Überprüfung wurde Bargeld im vierstelligen Bereich gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die gestern zwischen 17.42 und 19.15 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter 05221/8800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 10:49

POL-MK: Zeugen nach versuchter PKW-Entwendung gesucht

Am 25.11., um 23.15 Uhr, haben Augenzeugen beobachtet, wie sich an der Hohfuhrstraße eine verdächtige Person an einem Fahrzeug zu schaffen gemacht hat. Erst nachträglich ergaben sich Hinweise darauf, dass der Täter möglicherweise versucht hat, den geparkten Nissan Navara zu stehlen. Zeugen haben den Unbekannten angesprochen, woraufhin er geflohen ist. Diejenigen, die ihn entdeckt haben, haben die Verfolgung aufgenommen und konnten ihn zunächst festhalten. Es soll am Sauerfeld zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, von der mehrere Zeugen Kenntnis haben sollen. Schließlich ist es dem Täter jedoch gelungen zu entkommen.

Im Laufe der weiteren Ermittlungen haben Zeugen berichtet, dass während des Streits ein schwarzes Auto auf der Straße angehalten und die Situation fotografiert oder gefilmt haben soll. Die Polizei sucht diesen Zeugen und bittet ihn darum, sich zu melden. Außerdem werden Personen gesucht, die Informationen zur Identität des Täters geben können. Der Gesuchte war männlich, etwa 25 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß, schlank, dunkel gekleidet, trug eine Mütze, hatte schwarze Haare und einen Bart.

Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:49

POL-BO: Auf frischer Tat ertappt - Polizei nimmt Einbrecher vorläufig fest

Ein Einbrecher wurde am Freitagabend, den 15. Dezember, gegen 22.10 Uhr in Witten auf frischer Tat erwischt.

Als ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Gartenstraße in den Keller ging, entdeckte er den Einbrecher dort. Nachdem er ihn angesprochen hatte, rannte der Mann weg.

Die Polizei nahm den Verdächtigen (40 Jahre alt, ohne festen Wohnsitz in Deutschland) kurz darauf vorläufig fest. Im Gebüsch fanden die Einsatzkräfte den Rucksack des Mannes, der Einbruchswerkzeug und gestohlene Gegenstände enthielt.

Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

18.12.2023 – 10:47

POL-RBK: Kürten - iPads und Bargeld bei Einbruch in Biesfelder Grundschule entwendet

Am Freitagmorgen (15.12.) wurde der Polizei Rhein-Berg ein weiterer Einbruch in eine Grundschule gemeldet. Dieses Mal war eine Grundschule in der Neuensaaler Straße in Biesfeld betroffen.

Am Abend zuvor (14.12.) gegen 20:00 Uhr befand sich eine autorisierte Personengruppe in der Schule. Am Morgen gegen 07:00 Uhr bemerkte ein Verantwortlicher des Gebäudes den Einbruch, sodass die Tat in der Nacht passiert sein muss.

Offenbar haben Unbekannte über ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes Zugang zum Objekt erhalten. Im Inneren haben sie mehrere Bürotüren, Schränke und einen Tresor aufgebrochen. Aus dem Tresor haben sie mehrere hundert Euro Bargeld gestohlen und aus zwei Räumen der Schule insgesamt etwa 60 iPads im Wert von unter fünfstelligen Eurobeträgen entwendet.

Der Erkennungsdienst wurde zum Tatort gerufen, um mögliche Spuren zu sichern. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 10:47

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht zwischen Fußgänger und Pkw

Am Sonntag Nachmittag, gegen 16:45 Uhr, überquerte ein 27-jähriger Fußgänger aus Moers den Gehweg an der Ausfahrt eines Grundstücks, das zu einer Sparkassenfiliale an der Zwickauer Straße gehört.

Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr zu diesem Zeitpunkt aus der Einfahrt und berührte dabei den 27-Jährigen mit der Front seines Fahrzeugs. Dadurch stürzte der Fußgänger und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer verließ den Unfallort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen.

Der Verletzte aus Moers wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um ärztlich versorgt zu werden.

Bei dem Auto handelte es sich angeblich um einen grauen oder silbernen 1er BMW mit einem polnischen Kennzeichen. Der Fahrer soll ein Mann gewesen sein. Nach dem Zusammenstoß fuhr er zunächst auf die Jahnstraße und dann weiter in Richtung Bismarckstraße.

Hinweise können bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0 gemeldet werden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:44

POL-MK: Pkw-Scheibe eingeschlagen/ Taschendiebe

Am Samstag um 2.15 Uhr wurde an der Hünenköpfchenstraße die Scheibe eines weißen VW Golf eingeschlagen. Die genaue Uhrzeit ist bekannt, da das Sicherheitssystem des Fahrzeugs eine Benachrichtigung gesendet hat. Es wurde jedoch nichts aus dem Auto gestohlen.

Am Freitag haben erneut Taschendiebe in Hemer zugeschlagen. Eine 77-jährige Hemeranerin war ab 12.30 Uhr zunächst in einer Metzgerei zum Essen und ging anschließend in einem Discounter an der Bahnhofstraße einkaufen. Sie legte ihre Handtasche inklusive Geldbörse in den Einkaufswagen. Als die Frau an der Kasse war, bemerkte sie gegen 13.30 Uhr, dass ihre Geldbörse verschwunden war. Der Diebstahl muss entweder in der Metzgerei oder in dem Discounter stattgefunden haben. Zwischen 13 und 13.30 Uhr erledigte eine 82-jährige Hemeranerin ihren Einkauf in einem Supermarkt am Hadamareplatz. Sie legte ihre Handtasche inklusive Geldbörse auf ihrem Rollator ab. An der Kasse stellte sie fest, dass die Handtasche offen stand und das Portemonnaie fehlte. Die Polizei warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Daher lautet der Rat der Polizei: Wertsachen immer eng am Körper tragen! Und keine PIN im Portemonnaie aufbewahren! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:44

POL-GM: Navi ausgebaut und gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende in der Klosterstraße ein Navigationsgerät aus einem Geländewagen der Marke Mercedes ausgebaut und gestohlen. Zwischen 20 Uhr am Samstag und 10:30 Uhr am Sonntag (17. Dezember) haben die Täter eine Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen und dann das Navigationssystem aus dem Armaturenbrett entfernt. Der Mercedes war auf einem privaten Grundstück in einem Carport abgestellt.

Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth weiter, telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.12.2023 – 10:42

POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahl - Täter hebeln an Geschäftstüren - Polizei sucht Zeugen

(jd) In der Nacht von Freitag auf Samstag (15./16.12.) ereigneten sich in Kirchlengern mindestens sechs Einbrüche oder Einbruchsversuche. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, versuchten, durch das Aufhebeln von Türen in die betreffenden Objekte einzudringen. Die Türen hielten jedoch alle der gewaltsamen Einwirkung stand. Es entstanden Sachschäden, die jeweils einen Wert von mindestens dreistelligem Bereich haben. Unter anderem versuchten die unbekannten Täter, in einen Friseursalon und eine Chiropraktikpraxis am Neuen Markt einzubrechen, ebenso wie in einen Gastronomiebetrieb an der Straße Am Rathaus. Auch an der Straße Auf der Worth und an der Elsestraße kam es zu Einbruchsversuchen. Die Ermittlungen in den Fällen dauern an. Die Kriminalpolizei Herford bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. Hat jemand am Wochenende etwas Verdächtiges in Bezug auf Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Hinweise werden unter 05221/8880 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 10:42

POL-PB: Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

(mb) Eine E-Bike-Fahrerin erlitt am Sonntagabend schwere Verletzungen, als sie auf der Dubelohstraße stürzte.

Die 58-jährige Radlerin war gegen 19.55 Uhr in Richtung Sennelager unterwegs. Nach Zeugenangaben fuhr sie auf der Straße und beabsichtigte kurz nach der Einmündung Dietrichstraße auf den Geh- und Radweg zu wechseln. Beim Bordstein stürzte die Frau und verletzte sich schwer. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

18.12.2023 – 10:41

POL-GT: Schlägerei vor Kneipe am Bahnhof

Gütersloh (FK) - In der Nacht vom Freitag auf Samstag (16.12., 00.25 Uhr) ereignete sich vor einer Gaststätte in der Nähe des Bahnhofs eine Auseinandersetzung. Gemäß den bisherigen Ermittlungen griffen dabei vier Personen einen 28-jährigen Mann an. Sie setzten ihre Attacke fort, obwohl der Gütersloher bereits am Boden lag. Einer der Beteiligten schlug dem 28-Jährigen dabei mit einer Flasche auf den Kopf. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht, um versorgt zu werden. Ein Verdächtiger und eine Verdächtige, ein 25-jähriger Mann aus Gütersloh und seine 30-jährige Begleiterin, wurden von der Polizei vor dem Lokal kontrolliert und vorläufig zur Polizeiwache gebracht. Ein weiterer Mann versuchte noch vor dem Eintreffen der Polizei mit seinem Auto zu flüchten. Der 26-Jährige wurde mit seinem Land Rover in der Münsterstraße gestoppt. Da er unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde gegen den Fahrer nicht nur ein Ermittlungsverfahren wegen der Schlägerei eingeleitet, sondern auch wegen Trunkenheit am Steuer. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ein vorheriger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Der vierte Verdächtige wurde im Nachhinein ermittelt, da er gegen 01.30 Uhr mit Handverletzungen in einem Gütersloher Krankenhaus erschien. Weitere Hinweise und Angaben nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.12.2023 – 10:39

POL-RE: Recklinghausen: Unbekannter schlägt Fußgänger und entwendet Kopfhörer

Die Polizei Recklinghausen bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Tatverdächtigen nach einem Raub auf der König-Ludwig-Trasse.

Am Freitag, gegen 16 Uhr, befand sich ein 63-Jähriger aus Recklinghausen im Bereich des Lina-Endmann-Wegs. Ein unbekannter Radfahrer überholte ihn zunächst, blieb dann stehen. Als der 63-Jährige an dem Verdächtigen vorbeiging, wurde er von hinten gegen den Kopf geschlagen. Der Täter entwendete ihm die Kopfhörer (Marke Bose/Farbe schwarz) und flüchtete in Richtung Ickerottweg.

Personenbeschreibung: Der Mann konnte lediglich als jemand mit grau/schwarzer Arbeitshose und dunkler Oberbekleidung (Jacke oder Hoody) beschrieben werden.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 10:36

POL-MK: Microsoft-Betrüger/ Pkw-Einbrüche und Sachbeschädigungen/ Zigarettendiebe in Tankstelle/ Ladendieb festgenommen

Eine 69-jährige Frau aus Iserlohn wurde Opfer von Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgaben. Der Vorfall verlief wie üblich: Letzte Woche Mittwoch meldete sich ein Mann mit indischem Akzent, der sehr schlecht Deutsch sprach, telefonisch bei ihr. Sie telefonierte insgesamt zwei Stunden mit ihm und gewährte ihm Zugriff auf ihren Computer. Irgendwann wurde der Bildschirm blau und sie verlor die Kontrolle über den Computer. Nach dem Gespräch erhielt sie von PayPal eine Benachrichtigung über eine getätigte Geldüberweisung. Eine weitere Überweisung in Dollar wurde vom Sicherheitssystem des Zahlungsdienstleisters gestoppt. Am Sonntag, als sie Anzeige bei der Polizei erstattete, konnte sich die 69-Jährige nicht mehr daran erinnern, welche Informationen sie dem angeblichen Mitarbeiter von Microsoft gegeben hatte.

Leider finden die Betrüger immer noch Menschen, die ihre Lügengeschichte vom angeblichen Virenbefall glauben. Die Polizei warnt davor: Der große Software-Hersteller ruft seine Kunden nicht an. Geben Sie niemandem Fremden Zugriff auf Ihren Computer! Geben Sie keine persönlichen Daten preis! Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand unbefugt Zugriff auf Ihren Computer genommen hat: Ziehen Sie den Stecker und das LAN-Kabel! Wenn Sie vermuten, dass ein Fremder Zugriff auf Ihre Bankkonten erlangt hat: Lassen Sie sofort Ihre Konten sperren!

In der Nacht zum Sonntag wurde die Scheibe eines roten Volvo an der Rheinermark eingeschlagen. Unbekannte entwendeten vier Päckchen Zigaretten.

In der Nacht zum Freitag wurde ein Citroen Berlingo auf einem Parkplatz "Auf der Burg" durchsucht. Der Täter fand jedoch offenbar nichts Wertvolles. Es gibt Videoaufnahmen von einem Fahrzeugeinbruch am Freitagmorgen Am Hochbehälter: Sie zeigen, wie eine schlanke männliche Person um 4.26 Uhr einen vor dem Mehrfamilienhaus geparkten VW Transporter aufbricht und in das Fahrzeug steigt. Er stiehlt Schlüssel, Deo, E-Zigaretten und eine Schachtel Zigaretten. Der Mann trägt eine Mütze, einen Hoodie, eine Jogginghose und Sneaker.

In der Nacht zum Freitag wurden im Stadtgebiet mehrere Fahrzeuge beschädigt. An der Platanenstraße wurden die Reifen zweier Fahrzeuge zerstochen und ein Wagen zerkratzt. Auch an der Blumenstraße wurden die Reifen zweier Pkw zerstochen. An der Peterstraße wurde in der Nacht zum Samstag ein Pkw zerkratzt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.

Heute (Montag) Morgen brachen drei Unbekannte in eine Tankstelle an der Schlesischen Straße ein. Um 2.27 Uhr brachen sie eine Hintertür auf und lösten dabei einen Alarm aus. Trotzdem öffneten die Täter verschiedene Schränke, beschädigten Glasscheiben und nahmen Zigarettenschachteln mit. Die Polizei umstellte das Gebäude, konnte jedoch keine Täter mehr vor Ort feststellen. Auf den Videoaufnahmen sind die drei Täter zu sehen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.

Ein 44-jähriger Mann aus Dortmund wurde am Freitag gegen 18 Uhr in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring beim Diebstahl von Alkohol erwischt. Er schmuggelte acht Flaschen Hochprozentiges und zwei Dosen Bier an der Kasse vorbei. Der Ladendetektiv nahm ihn dort fest. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks fanden Polizeibeamte Utensilien mit weißem Pulver. Da er bereits wegen ähnlicher Straftaten auffällig geworden war, ist mit weiteren Vergehen zu rechnen. Außerdem hat er keinen festen Wohnsitz. Daher wurde er diesmal von der Polizei vorläufig festgenommen, nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft. Ein Arzt bestätigte seine Gewahrsamsfähigkeit und entnahm ihm Blut. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen eines besonders schweren Falls des Ladendiebstahls. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:30

POL-COE: Lüdinghausen, StadtstannenwegEinbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem 16.12.2023 (19.00 Uhr) und dem 17.12.2023 (11.00 Uhr) drangen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus auf dem Stadtstannenweg in Lüdinghausen ein. Dazu öffneten sie gewaltsam eine Terassentür an der Rückseite und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie alle Räume und Schränke nach gestohlenem Gut. Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas entwendet wurde.

Bitte melden Sie jegliche Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:29

BPOL NRW: Fahndungserfolge der Bundespolizei am Wochenende

Kleve - Kempen - Isselburg - Wachtendonk - Emmerich - Niederkrüchten - Nettetal - Weeze (ots)

Über das vergangene Wochenende hat die Bundespolizei insgesamt sechs Haftbefehle vollstreckt.

Ein Streifenwagen-Team überprüfte am Freitagmorgen, dem 15. Dezember 2023 um 01:30 Uhr, auf dem Rastplatz Wittenhorst an der Bundesautobahn A 3 einen 46-jährigen Niederländer.

Die Überprüfung der Personendaten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Münster wegen Betrugs gesucht wird. Demnach musste der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 2500 EUR zahlen oder eine 50-tägige Haftstrafe verbüßen. Da der Niederländer die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle zur Haft in das Gefängnis in Kleve gebracht.

Am Freitag um 11:50 Uhr wurde auf der Bundesautobahn A 40 ein 43-jähriger Rumäne angehalten und überprüft. Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden suchte ihn wegen Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Der Gesuchte konnte die drohende 10-tägige Haftstrafe abwenden, indem er die fällige Geldstrafe in Höhe von 433,50 EUR bei der Bundespolizei bezahlte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle in Kempen durfte er seine Reise fortsetzen.

Am Samstagnachmittag, dem 16. Dezember 2023 um 17:00 Uhr, überprüfte eine Streife im Rahmen der Grenzkontrolle auf der Bundesautobahn A 3 in Emmerich einen 35-jährigen Niederländer am Rastplatz Kattenhorst. Eine Überprüfung der Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaft Dresden ihn wegen gewerbsmäßigem Einschleusen von Ausländern mit Haftbefehl suchte. Der Mann konnte die Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe von 53 Tagen durch Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 795 Euro abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Am Samstagabend um 20:05 Uhr wurde an der Anschlussstelle Elmpt auf der Bundesautobahn A 52 ein 49-jähriger Rumäne nach der Einreise aus den Niederlanden angehalten und überprüft. Die Staatsanwaltschaft Dortmund suchte ihn mit Haftbefehl wegen besonders schwerem Diebstahl. Der Mann konnte die drohende 109-tägige Haftstrafe abwenden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 1090 EUR bezahlte.

Am Sonntag, dem 17. Dezember 2023 um 13:40 Uhr, überprüfte eine Streifenwagenbesatzung an der Anschlussstelle Schwanenhaus auf der Bundesautobahn A 61 einen 24-jährigen Niederländer. Gegen den Niederländer lag ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Köln wegen Gefährdung des Straßenverkehrs vor. Demnach war noch eine 30-tägige Haftstrafe zu verbüßen, die nach Zahlung von 900 Euro abgewendet werden konnte.

Am Flughafen Niederrhein Weeze kontrollierte die Bundespolizei am Sonntag um 15:15 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Tirana eine 53-jährige Albanerin. Bei Überprüfung der Personalien wurde festgestellt, dass gegen sie ein Haftbefehl zur Strafvollstreckung der Staatsanwaltschaft Würzburg wegen unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet vorlag. Die Frau musste entweder eine Haftstrafe von zehn Tagen verbüßen oder alternativ eine Strafe in Höhe von 100 EUR bezahlen. Die Geldstrafe konnte von der Verurteilten vor Ort entrichtet werden. Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde der Albanerin die Weiterreise gestattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 10:28

POL-DO: Beginn des Gerichtsprozesses am Landgericht: Polizei schützt Versammlungen

Lfd. Nummer: 1205

Am 19. Dezember 2023 wird der erste Verhandlungstag zu dem tragischen Vorfall vom 08.08.2022 in der Dortmunder Nordstadt vor der 39. Großen Schwurgerichtskammer am Landgericht Dortmund stattfinden.

Das Polizeipräsidium Dortmund, als zuständige Versammlungsbehörde, hat derzeit zwei Versammlungsanmeldungen erhalten. Sowohl der Freundeskreis Mouhamed als auch der Solikreis Justice4Mouhamed haben angemeldet.

Die Polizei Dortmund wird an diesem Tag den Schutz dieser Versammlungen gemäß Artikel 8 des Grundgesetzes gewährleisten.

Aufgrund der Versammlung mussten Halteverbotszonen in der Kaiserstraße und in der angrenzenden Hans-Litten-Straße vor dem Gerichtsgebäude eingerichtet werden. Die Kaiserstraße selbst wird jedoch weiterhin befahrbar bleiben, solange es die Situation erlaubt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.12.2023 – 10:25

POL-HA: Polizisten ziehen 23-jährigen Betrunkenen aus dem Verkehr

Am Sonntag, den 17.12.2023, entdeckten Polizisten um 06:30 Uhr einen VW, der die Elberfelder Straße in Richtung Volkspark befuhr, nachdem er vom Graf-von-Galen-Ring gekommen war. Die Beamten gaben dem Fahrer Anweisungen anzuhalten und stoppten das Fahrzeug in der Humboldtstraße. Sofort bemerkten die Polizisten den Geruch von Alkohol. Ein Test ergab, dass der Hagener stark betrunken war und einen Promillewert von 1,2 hatte. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt, ließen eine Blutprobe entnehmen und beschlagnahmten seinen Führerschein. Gegen den 23-Jährigen wurde eine Anzeige erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 10:24

POL-W: RS Alleinunfall mit einer verletzten Person und hohem Sachschaden

Am Sonntag (17.12.2023 gegen 16:50 Uhr) ereignete sich auf der Bismarckstraße in Höhe der Industriestraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 40-jährige Pkw-Fahrerin schwere Verletzungen erlitt. Die Remscheiderin war mit ihrem Dacia Logan auf der Bismarckstraße in Richtung Haddenbacher Straße unterwegs. An der Einmündung zur Industriestraße verlor die Frau aus bisher unbekannten Gründen das Bewusstsein und kollidierte mit ihrem Fahrzeug gegen einen Ampelmast. Die Fahrerin des Dacia erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme regelte die Polizei den Verkehr. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

18.12.2023 – 10:24

POL-BI: Reifenplatzer: Sattelzug stürzt A2-Böschung hinab

MK - Bielefeld / BAB 2 - Minden - Porta Westfalica - Am frühen Montagmorgen, dem 18.12.2023, durchbrach ein Sattelzug die Schutzplanke und stürzte einige Meter in die Tiefe. Der 36-jährige Fahrer des Lastwagens wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Teil der Ladung, bestehend aus 23 Tonnen Hühnermist, verteilte sich auf einer Wiese unterhalb der Unfallstelle.

Ein anderer Lastwagenfahrer, der nicht in den Unfall verwickelt war, gab an, dass er sich gegen 03:30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Bad Oeynhausen und Porta Westfalica befand, als er und seine Beifahrerin einen lauten Knall hörten. Dieser Knall kam von dem vor ihm fahrenden Sattelzug aus dem Landkreis Ahaus. Sofort zog der MAN Sattelzug und der Anhänger nach links. Der Sattelzug durchbrach die Schutzplanke und kippte auf das Dach. Durch Bäume wurde verhindert, dass die Fahrzeuge weiter in die Tiefe rutschten.

Der 36-jährige Fahrer wurde von Rettungssanitätern in ein Krankenhaus in Minden gebracht und als leicht verletzt eingestuft.

Um den verunglückten Sattelzug bergen zu können, sperrten Polizisten die Fahrbahn in Richtung Hannover komplett. Der Verkehr wird ab dem Autobahnkreuz Bad Oeynhausen umgeleitet.

Neben dem Sattelzug wurden 15 Teile der Schutzplanke beschädigt. Die Beamten schätzten den Sachschaden auf 205.000 Euro.

Aufgrund der schwierigen Bergungsarbeiten wird die Sperrung der Unfallstelle voraussichtlich bis in die Mittagsstunden andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.12.2023 – 10:12

POL-COE: Lüdinghausen, Bertha-von-Suthner-StraßeAuto geöffnet - ohne Tatbeute geflüchtet

Am genannten Zeitpunkt, dem 18.12.2023 um 00.47 Uhr, gelang es einem bislang unbekannten Täter, auf bisher unbekannte Weise die Beifahrertür eines geparkten Autos in der Bertha-von-Suthner-Straße in Lüdinghausen zu öffnen. Es fand weder ein Diebstahl noch eine Beschädigung statt. Der Fahrzeugeigentümer bemerkte das Eindringen in sein Fahrzeug, als die Innenleuchten noch in Betrieb waren. Allerdings konnte er keinen Tatverdächtigen mehr sehen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:10

POL-EN: Einbruch in Einfamilienhaus- Nachbar bemerkt Täter und informiert die Polizei

Am 17.12.2023, gegen 18:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Hoppe-Straße ein. Der Einbruch wurde von einem Nachbarn bemerkt, da er ungewöhnliche Lichtreflexionen im Haus bemerkte. Die Bewohner des Hauses waren zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend. Obwohl der Nachbar sofort die Polizei verständigte, gelang es zwei dunkel gekleideten Tätern, in Richtung Hauptstraße zu fliehen. Eine unverzüglich eingeleitete Suche blieb erfolglos.

Bei der Untersuchung des Tatorts wurden Hebelmarkierungen an einem Fensterrahmen festgestellt. Es konnten noch keine abschließenden Angaben zur Beute gemacht werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 10:08

POL-MK: Pkw durchwühlt/ E-Bike gestohlen

In der Nacht zum Samstag wurden die Fenster von zwei Autos in der Altenaer Straße eingeschlagen. Die Täter durchsuchten die Fahrzeuge (ein schwarzer Skoda und ein grauer Mazda MX-5), fanden jedoch anscheinend nichts Wertvolles. Ein schwarzer Touran wurde entweder in der Nacht oder im Laufe des Samstags in der Kühlingstraße durchsucht. Auch dort ging der Täter leer aus.

Am Samstagnachmittag wurde an der Dechenhöhe ein E-Bike gestohlen. Der Fahrer hatte es gegen 15 Uhr auf dem Parkplatz der Dechenhöhle abgestellt und mit einem Faltverschluss an einer Straßenlaterne gesichert. Als er gegen 16.15 Uhr zurückkam, war das Cube-Mountainbike verschwunden. Das beschädigte Schloss wurde in einem Mülleimer in der Nähe gefunden. Die Polizei nahm vor Ort eine Anzeige auf. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:08

POL-ST: Greven, Brand eines Containers, Zeugen gesucht

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (17.12.) hat ein Container mit gelben Säcken auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Grimmstraße gebrannt. Ein Augenzeuge bemerkte das Feuer um 00.26 Uhr und sah einen Mann davonlaufen, der aus der Nähe des Containers kam. Der Zeuge konnte jedoch keine genaue Beschreibung des Mannes geben. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen. Falls Ihnen in der angegebenen Zeit etwas Auffälliges aufgefallen ist, bitten wir Sie, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 10:07

POL-MK: Einbruch in Firma - Mailkonto gehackt

In der Nacht vor Freitag wurde in eine Firma für Dachdeckerarbeiten in der Klagebach-Straße eingebrochen. Die Täter deaktivierten einen Bewegungsmelder, wodurch die Außenbeleuchtung nicht mehr automatisch eingeschaltet wurde. Anschließend brachen sie ein Fenster in einem Garagentor auf. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

Ein 61-jähriger Einwohner von Schalksmühle war verwundert über Schreiben von der Telekom und Versandhändlern: Angeblich hatte er verschiedene iPhones bestellt, die jedoch nicht an ihn geliefert wurden. Der Versandhändler informierte über verdächtige Transaktionen auf dem Konto. Der Schalksmühler erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Die wahrscheinlichste Erklärung für die Bestellungen ist ein gehacktes E-Mail-Konto. Wenn jemand Zugriff auf ein fremdes E-Mail-Konto erhält, erhält er nicht nur eine Vielzahl von Informationen über den rechtmäßigen Inhaber. In vielen Fällen können über das E-Mail-Konto auch Passwörter für verschiedene Dienste und Konten geändert werden. Dadurch gelangen die Täter beispielsweise an Kundenkonten von Online-Versandhändlern, Cloud-Diensten, Service-Diensten und vielen anderen. Dort können sie Adressen ändern und Waren auf Kosten des Opfers bestellen. Deshalb sollten lange Passwörter nach bestimmten Regeln verwendet und regelmäßig geändert werden. Weitere Tipps finden Sie auf der Webseite des Landeskriminalamtes unter www.mach-dein-passwort-stark.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 10:07

POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfall mit Schwerverletzter, Kollision zweier Autos

Am Nachmittag des Samstags (16.12.) ereignete sich auf der Kreuzung Bentheimer Straße, Ecke Niedereschstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 84-jähriger Bewohner von Ochtrup fuhr gegen 15.40 Uhr mit seinem Ford Puma auf der Niedereschstraße in Richtung Bentheimer Straße. Im Bereich der Einmündung wollte er die Bentheimer Straße überqueren, um auf das gegenüberliegende Tankstellengelände zu gelangen. Dabei übersah er laut ersten Ermittlungen eine 53-jährige Frau aus Borken, die mit ihrem Opel Astra auf der Bentheimer Straße in Richtung Innenstadt fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Die Frau aus Borken wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Beifahrer sowie der 84-jährige Fahrer des Ford Pumas blieben unverletzt. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 6000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 10:05

POL-HAM: Unbekannte beschädigen Außenspiegel an der Roßbachstraße

Zwischen Freitag, dem 15. Dezember um 15 Uhr, und Samstag, dem 16. Dezember um 10 Uhr, wurden mindestens drei geparkte Fahrzeuge in der Roßbachstraße von Unbekannten beschädigt.

Die Täter haben jeweils den Außenspiegel der am Fahrbahnrand geparkten Autos der Marken Fiat, Opel und Hyundai beschädigt, die zum Gehweg hin ausgerichtet waren.

Hinweise zu den oder dem unbekannten Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 10:03

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Ford-Ranger von Lkw angefahren

Es wird vermutet, dass ein Lastwagen für den Schaden an einem Ford Ranger in Drensteinfurt-Rinkerode verantwortlich ist.

Am Freitag (15.12.2023) wurde der Ford zwischen 03.00 Uhr und 08.30 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße Eickenbeck abgestellt. Vermutlich kollidierte ein Sattelauflieger mit dem Fahrzeug, beschädigte es auf der linken Seite und schob es ein Stück weiter auf einen anderen Parkplatz.

Wenn Sie Hinweise zum Verursacher des Schadens haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 10:02

POL-ST: Nordwalde, Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten, Auffahrunfall

Am Freitagabend (15.12.) gegen 19.40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der L510 mit der L555, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Ein 32-jähriger Mann aus Horstmar befand sich mit seinem Opel Astra an der Kreuzung vor einer roten Ampel - auf der L510 in Richtung Altenberge. Ersten Untersuchungen zufolge hat eine 22-jährige Altenbergerin dies nicht rechtzeitig bemerkt und ist mit ihrem KIA Picanto auf das stehende Fahrzeug aufgefahren. Sowohl die 22-jährige als auch der 32-Jährige wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 10:01

POL-ST: Laer, Radfahrerin schwer verletzt, Alleinunfall

Am Freitag (15.12.) um etwa 16.10 Uhr kam es zu einem Unfall, bei dem eine 80-jährige Frau beim Fahrradfahren auf der Straße Am Bach gestürzt ist und sich dabei schwere Verletzungen zugezogen hat. Ersten Untersuchungen zufolge ist die 80-jährige Radfahrerin aus Laer aus bisher ungeklärten Gründen gegen einen Bordstein gefahren. Dadurch stürzte sie zusammen mit ihrem Fahrrad auf den Gehweg. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

18.12.2023 – 10:00

POL-KLE: Straelen - Zeugen nach Unfallflucht gesucht Abgestellter Pkw beschädigt

Am Freitag (15. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 07:40 Uhr und 07:43 Uhr an der Broekhuysener Straße in Straelen ein Vorfall von Fahrerflucht. Der Besitzer eines Audi A3 Sportsback mit niederländischem Kennzeichen, der 61 Jahre alt ist, hatte sein Fahrzeug entlang der Straße auf einem Parkstreifen abgestellt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte den entgegen der Fahrtrichtung abgestellten Wagen. Die Polizei geht aufgrund der Schäden davon aus, dass der Verursacher des Unfalls mit einem größeren Fahrzeug (Lkw/Transporter/o.Ä.) unterwegs war und sich von der Unfallstelle entfernte, indem er auf der B221 in Richtung Nettetal fuhr, kommend aus Straelen.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 09:59

POL-KLE: Emmerich - Verkehrsunfallflucht: Unbekannter Verkehrsteilnehmender beschädigt Straßenlaterne

Am Freitag, den 15. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 03:30 Uhr und 09:30 Uhr an der Straße Moritz-von-Nassau in Emmerich ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer kollidierte dabei mit einer Straßenlaterne und entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Nummer 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 09:59

POL-KLE: Emmerich - Scheibe eingeschlagenTäter dringen in Räumlichkeiten eines Kindergarten ein

Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, zwischen 23:00 Uhr und Freitag, den 15. Dezember 2023, 04:45 Uhr ereignete sich an der Rheinpromenade in Emmerich ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter haben ein Fenster eines Kindergartens beschädigt und sind so in das Gebäude gelangt. Dort haben sie mehrere Räume durchsucht und haben sich anschließend vom Tatort entfernt. Zum möglichen Diebesgut kann zum aktuellen Stand der Ermittlungen noch keine Aussage gemacht werden.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Kriminalpolizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 09:58

POL-BN: Lessenich-Meßdorf: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbrüchen

Am letzten Wochenende wurden der Polizei in Bonn sechs Einbrüche in Lessenich-Meßdorf gemeldet.

Am Samstag (16.12.2023) drangen Unbekannte in eine Wohnung und eine Doppelhaushälfte in der Wilhelm-Neuss-Straße ein. Zwischen 12:00 Uhr und 18:50 Uhr wurden aus der Wohnung ein Tresor mit Bargeld und Schmuck gestohlen, nachdem die Einbrecher eine Balkontür zerstört hatten und Zugang zu den Räumen erlangt hatten. Der Zugang zur Doppelhaushälfte erfolgte ebenfalls durch ein eingeschlagenes Fenster. Die Tat ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 15:50 Uhr am Sonntag (17.12.2023).

Am Samstagabend um 20:45 Uhr wurden Einbrüche in zwei Wohnungen benachbarter Häuser in der Koernickestraße entdeckt, die zwischen 14:30 Uhr bzw. 17:45 Uhr und dem Zeitpunkt der Entdeckung stattgefunden hatten. Auch hier erfolgte der Einstieg jeweils durch eingeschlagene Fenster. Bargeld und Uhren wurden aus den Wohnungen gestohlen.

Kurz darauf meldeten sich die Bewohner von zwei benachbarten Einfamilienhäusern in der Gielsdorfer Straße bei der Polizei. Zwischen 16:15 Uhr bzw. 19:00 Uhr und 21:00 Uhr gelangten Einbrecher zur Rückseite der Häuser, brachen die Balkontüren auf und entwendeten in einem Fall Bargeld und Schmuck.

In allen Fällen gelang es den Tätern, unbemerkt vom Tatort zu entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, untersucht Zusammenhänge zwischen den Taten und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen in der Nähe der Tatorte gesehen? Ihre Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:58

POL-KLE: Weeze - Einbruch in KindergartenDie Polizei sucht Zeugen

Von Freitag (15. Dezember 2023) um 18:00 Uhr bis Sonntag (17. Dezember 2023) um 15:30 Uhr ereignete sich an der Franziskanerstraße in Weeze ein Einbruch in einen Kindergarten. Der oder die unbekannten Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so in die Räumlichkeiten des Kindergartens. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und beschädigten neben einer Tür auch mehrere Schließfächer. Zum gestohlenen Gut kann derzeit noch keine Aussage gemacht werden, wie die Ermittlungen zeigen.

Personen, die Informationen zu dem oben beschriebenen Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02821 5040 an die Kripo Kleve zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 09:58

POL-KLE: Geldern - Unbekannte Täter brechen mehrere Container aufErmittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht

Am Wochenende vom Samstag (16. Dezember 2023), 15:00 Uhr bis Sonntag (17. Dezember 2023), 10:00 Uhr ereignete sich an der Hartefelder Dyck ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter brachen mehrere Lagercontainer auf und entwendeten daraus unter anderem einen Lautsprecher, bevor sie den Tatort verließen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 09:57

POL-MK: Mit zwei Promille im 40-Tonner

Am Nachmittag des Freitags überprüften Polizeibeamte einen Lastwagen mit Anhänger auf der Brunscheider Straße. Der Gliederzug mit einem Gewicht von 40 Tonnen war voll beladen. Die Hauptabsicht der Beamten war es, die Sanktionierung des Durchfahrtverbots für den gewerblichen Güterverkehr, das der Fahrer missachtet hatte, vorzunehmen. Doch es kam noch schlimmer. Während der Kontrolle war ein starker Alkoholgeruch wahrnehmbar. Der Alkoholvortest war eindeutig: fast 2 Promille. Die nächste Fahrt führte zum Polizeirevier. Dort entnahm ein Arzt dem 46-jährigen portugiesischen Fahrer eine Blutprobe. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er vor Ort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 900 Euro hinterlegen, um das Strafverfahren abzusichern. Schließlich fuhr ein Ersatzfahrer den Gliederzug an seinen Bestimmungsort. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:52

POL-HAM: Brennende Mülltonnen - Zeugen gesucht

Am Sonntagabend, den 17. Dezember, sind aus bisher unbekannter Ursache mehrere Mülltonnen an der Hessenstraße in Brand geraten.

Gegen 21.50 Uhr entdeckte ein Bewohner das Feuer auf dem Abstellplatz der Tonnen hinter dem Mehrfamilienhaus und verständigte die Einsatzkräfte. Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht, jedoch brannten drei Mülltonnen komplett nieder.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.

Hinweise zu verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:52

POL-WAF: Beckum. Blauer Toyota angefahren und geflüchtet

In der Nacht vom Freitag, den 15. Dezember 2023, auf den Samstag, den 16. Dezember 2023, wurde ein blauer Toyota von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und anschließend beging dieser Fahrerflucht.

Das Fahrzeug stand zwischen 23:00 Uhr und 13:40 Uhr an der Straße Am Hellbach und wurde vorne links beschädigt. Augenzeugen beobachteten einen schwarzen Lastkraftwagen mit Anhänger, auf dem vier Fahrzeuge transportiert wurden. Dieser Lastkraftwagen soll an der Einmündung Am Hellbach/Bruchstraße rangiert haben, wobei der Fahrer zwischendurch ausgestiegen ist, um seinen Lastkraftwagen von außen zu betrachten. Danach setzte er seine Fahrt fort. Ob es zu einer Kollision kam, ist unklar.

Wir bitten den Fahrer des Lastkraftwagens (beladen mit einem schwarzen Porsche, einem weiß-roten Mini-Cooper und zwei Geländewagen) oder weitere Zeugen, sich bei der Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:52

POL-ME: Mehrere Müllcontainer brannten - die Polizei ermittelt - Monheim - 2312071

In der Nacht vom 17. Dezember 2023 brannten mehrere Müllcontainer in Monheim am Rhein nieder, wie die Polizei Mettmann mitteilte. Die Ermittlungen wegen Brandstiftung laufen und die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Ein Bewohner der Friedenauer Straße meldete um 3:50 Uhr einen Brand in mehreren Müllcontainern und verständigte umgehend die Feuerwehr. Trotz des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein vollständiges Ausbrennen bei einigen Containern nicht verhindert werden.

Glücklicherweise wurde die Fassade des Mehrfamilienhauses, das nur wenige Meter von den brennenden Containern entfernt liegt, nicht beschädigt.

Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt. Es ist derzeit unklar, ob der Brand absichtlich gelegt wurde. Eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung durch Feuer wurde erstattet.

Zeugen, die Informationen zum Brandgeschehen liefern können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594 6350 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

18.12.2023 – 09:51

POL-COE: Dülmen, BrokwegEinbruch in ein Einfamilienhaus

Am 16.12.2023 wurde ein Einfamilienhaus in Dülmen auf dem Brokweg von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Dies geschah zwischen 09.50 Uhr und 21.15 Uhr. Die Täter öffneten eine Terrassentür auf der Rückseite des Hauses und drangen so ins Innere ein. Dort durchsuchten sie alle Räume und Schränke. Eine fünfstellige Summe Bargeld wurde gestohlen. Während der Tatzeit beobachtete ein aufmerksamer Zeuge verdächtige Personen.

Der Zeuge konnte drei Tatverdächtige beobachten, die nach der Tat in einem silbernen Seat (Ibiza oder Leon) in Richtung Merfeld flohen.

Die Personen können wie folgt beschrieben werden:

- Es handelt sich um 3 männliche Personen.

- Alle sind zwischen 20 und 25 Jahre alt.

- Eine Person trug einen Vollbart.

- Alle sind ca. 170 - 175 cm groß.

- Eine Person trug eine dunkle Jacke, eine beige Hose und eine Schirmmütze.

- Zwei Personen trugen Jogginghosen und Pullover. Darüber hatten sie enge Jacken und dunkle Wollmützen.

Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen, zögern Sie nicht und rufen Sie umgehend die Polizei an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:49

POL-BOR: Bocholt - Aktuelle Suche nach Vermisster

In Bocholt (ots) wird derzeit nach einer vermissten Jugendlichen gesucht. Die Polizei sucht nach Hinweisen zum Aufenthaltsort, da sie zuletzt in der Nähe des Krankenhauses am Barloer Weg gesehen wurde. Wenn Sie Hinweise geben können, sollten Sie sich umgehend bei der zuständigen Kriminalinspektion I in Borken, Tel. (02861) 9000, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Notrufnummer 110 melden. Ein Foto der Vermissten ist dieser Meldung beigefügt. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:49

POL-MK: Auseinandersetzung vor Gaststätte/Sattelauflieger entwendet/Brennender Papiercontainer/Einbruch über Wintergarten

Am Freitagabend gegen 23:10 Uhr ereignete sich eine Auseinandersetzung vor einer Gaststätte am Kirchplatz. Ein betrunkener 34-jähriger Mann aus Lüdenscheid geriet zunächst in einen verbalen Streit mit mehreren anderen Gästen. Später kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 34-Jährigen und einem anderen 36-jährigen Gast. Der 34-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei ermittelt nun gegen beide Männer wegen Körperverletzung.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei Sattelauflieger, die mit Metall beladen waren, von einem Firmengelände in der Bellmerei gestohlen. Die Täter beschädigten zuerst die Schrankenanlage und koppelten dann die Auflieger an mitgeführte Zugmaschinen, mit denen sie davonfuhren. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Zugmaschinen beobachtet haben. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 abgegeben werden.

Am Sonntagabend gegen 23:25 Uhr brachen drei Altpapiercontainer in der Friedrichstraße in Brand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Im Rahmen der Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer wird geprüft, ob es einen Zusammenhang zu früheren Containerbränden gibt. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099 gemeldet werden.

Zwischen dem 5. Dezember und dem vergangenen Samstagnachmittag wurde in ein Haus an der Volmestraße eingebrochen. Unbekannte drangen durch das Fenster eines Wintergartens in das Gebäude ein, durchsuchten alle Räume und stahlen unter anderem eine Münzsammlung. Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen und bittet um Hinweise unter Telefon 02351/9099-0. Die Polizei bietet kostenlose Beratung zum Einbruchschutz für Mieter und Hauseigentümer an. Die Fachleute der Kriminalprävention in Hemer sind unter Telefon 02372/9099-5510 oder -5511 erreichbar. Weitere Tipps und Hinweise finden Sie auf www.polizeiberatung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:46

POL-DO: Polizei beendet Verfolgungsfahrt auf der A 1 in Fahrtrichtung Bremen - Fahrer eines Smart fortwo entzog sich zunächst einer Kontrolle

Lfd.-Nr.: 1203

Am 16. Dezember um 22.25 Uhr sollte eine allgemeine Verkehrskontrolle eines Fahrers (PKW, Smart) auf der Autobahn durchgeführt werden.

Die Beamten gaben eindeutige Zeichen, um die Kontrolle auf der Rastanlage Lichtendorf - Süd durchführen zu können, nämlich das eingeschaltete Blaulicht mit dem Hinweis "Bitte Folgen". Der 28-jährige Fahrer aus Grömitz ignorierte zunächst den Streifenwagen, obwohl das Signal "Bitte Folgen" eingeschaltet war.

Er reagierte verzögert auf diese Anweisungen und deutete an, dem Streifenwagen auf dem Parkplatz zu folgen. Kurz vor Erreichen des Rastplatzes Lichtendorf - Süd fuhr er jedoch weiter auf der Autobahn. Die Beamten bemerkten das Fahrmanöver und konnten wieder zum Fahrzeug aufschließen und entsprechende "Stop - Signale" geben. Der Fahrer reduzierte seine Geschwindigkeit nicht und fuhr mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h weiter auf der A 1 in Richtung Bremen, auch im Baustellenbereich mit riskanter Fahrweise. Während der Weiterfahrt wich der Fahrer mehrmals von der Fahrspur ab.

Weitere Streifenwagen der Autobahnpolizeiwache Kamen unterstützten bei der Verfolgungsfahrt. Gegen 22.42 Uhr konnte das flüchtige Fahrzeug von mehreren Streifenwagen kurz vor der Anschlussstelle Hamm auf dem linken Fahrstreifen gestoppt werden.

Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er hatte den Führerschein einer anderen Person. Diesen Führerschein beschlagnahmten die Beamten. Zudem war der 28-Jährige offensichtlich betrunken und es bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Der Fahrer musste sich einer Blutprobe auf der Wache unterziehen. Da sich ein ausgewachsener Bulldogge im Fahrzeug befand, wurde das Auto vorübergehend sichergestellt. Der Hund konnte auf der Autobahn nicht ohne Risiko aus dem Fahrzeug genommen werden.

Nach Abschluss der Maßnahmen nahm der Fahrer seinen Hund auf dem Gelände des Abschleppunternehmens wieder in Obhut. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Dem Fahrer droht nun ein Strafverfahren wegen Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Gefährdung des Straßenverkehrs unter Einfluss berauschender Mittel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:45

POL-MK: Spielekonsole bei Einbruch entwendet/Sperrpfosten in Scheibe geworfen

Unbekannte drangen gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße ein, zwischen 14:30 und 23:20 Uhr am Freitag. Der Bewohner der Wohnung entdeckte die beschädigte Tür am späten Abend und alarmierte die Polizei. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde eine Spielkonsole gestohlen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. (schl)

Ein unbekannter Täter schlug gegen 01:00 Uhr am Sonntag mit einem Sperrpfosten eine Scheibe einer Gaststätte in der Inselstraße ein. Eine Mitarbeiterin der Gaststätte beobachtete den dünnen und eher kleineren Mann dabei. Er trug eine Jogginghose, eine glänzende Jacke und eine Bauchtasche mit rotem Gurt. Er flüchtete in Richtung Bahnhofsplatz. Die Polizeiwache in Werdohl nimmt weitere Zeugenhinweise unter 02392/9399-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:45

POL-UN: Bergkamen - Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug

Am 20.02.2023 wurde einer Frau aus Bergkamen während ihres Einkaufs bei einem Discounter in der Geschwister-Scholl-Straße ihre Geldbörse von bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Kurze Zeit später hob eine unbekannte Frau mit der darin befindlichen Debitkarte an einem Geldautomaten in der Werner Straße Bargeld ab.

Die Überwachungskamera hat die Tat aufgezeichnet. Aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der Täterin.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal mit den Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/122379

Wer kennt diese Frau? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 09:45

POL-HA: Mann mit Schlagstock traktiert - Täter flüchten

Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, lief ein 35-jähriger Mann gegen 05:30 Uhr entlang der Helfer Straße. Er befand sich in einem leichten alkoholisierten Zustand. Plötzlich wurde er von zwei maskierten Männern mit einem Schlagstock angegriffen, wie der Hagener berichtete. Nach dem Angriff flüchteten die beiden etwa 175 cm großen Personen, ohne irgendwelche Forderungen zu stellen. Ein Bekannter traf kurz darauf auf den verletzten Mann und verständigte die Polizei. Der 35-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Eine Suche in der Nähe führte zu keinem Ergebnis. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Nummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 09:43

POL-WAF: Ahlen. Schwerverletzt nach Zusammenstoß mit E-Scooter

Es kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn man überholt und gleichzeitig abbiegt - so geschah es am Samstag (16.12.2023, 16.00 Uhr) in Ahlen.

Ein 67-jähriger Fahrradfahrer war auf einem Geh- / Radweg in der Bergstraße unterwegs, vor ihm fuhr ein 13-jähriger Ahlener auf einem E-Scooter. Als der Radfahrer versuchte, den 13-Jährigen links zu überholen, bog dieser ebenfalls nach links ab.

Die beiden stießen zusammen, der Radfahrer stürzte über den Lenker und verletzte sich schwer. Der 13-Jährige blieb unverletzt.

Rettungskräfte brachten den 67-jährigen Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

In diesem Zusammenhang möchten wir daran erinnern: Das Führen von Elektrotretrollern (Elektrokleinstfahrzeuge) ist erst ab 14 Jahren erlaubt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://warendorf.polizei.nrw/sites/default/files/2020-08/20200821_Merkzettel%20E-Scooter.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:41

POL-HAM: Ladendieb klaut hochwertige Winterjacken

Am Sonntag, dem 17. Dezember, gegen 17.45 Uhr, wurden zwei Damen-Winterjacken der Marke Como von einem bislang unbekannten Täter aus einem Bekleidungsgeschäft an der Weststraße gestohlen. Der flüchtige Dieb ist männlich, ungefähr 1,95 Meter groß und hat eine Glatze. Er trug eine Winterjacke mit einer großen Aufschrift.

Die Polizei nimmt Hinweise auf die Person unter der Nummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:38

POL-DU: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei und der Staatsanwaltschaft Duisburg - Marxloh: 33-Jähriger verstorben - Mordkommission ermittelt zu den Hintergründen

Am Sonntagabend (17. Dezember, gegen 21:40 Uhr) wurden die Polizei und die Feuerwehr zur Wiesenstraße gerufen, da ein Mann schwer verletzt war. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses fanden die Rettungskräfte einen 33-Jährigen, der bewegungslos am Boden lag und eine Stichverletzung hatte. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der Duisburger kurze Zeit später im Krankenhaus.

Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde eine Sonderkommission eingesetzt, die den Ablauf des Geschehens in der Wohnung untersucht, Spuren analysiert und Hintergrundinformationen recherchiert.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die 33-jährige Lebensgefährtin etwas mit dem Tod zu tun haben könnte, wurde sie vorläufig von den Beamten festgenommen. Die Ermittler schließen derzeit auch nicht aus, dass der Duisburger suizidale Handlungen begangen haben könnte. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat eine Obduktion des Verstorbenen angeordnet, von der sich die Ermittler weitere Erkenntnisse erhoffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

18.12.2023 – 09:35

POL-WES: Kamp-Lintfort - Zeugensuche nach Diebstahl eines Traktors

In der Nacht von Sonntag, dem 17.12.2023, auf Montag, dem 18.12.2023, wurde ein Traktor von einem Unterstand an der Saalhoffer Straße gestohlen. Die Täter sind bisher unbekannt und der Diebstahl ereignete sich zwischen 19 Uhr und 06:15 Uhr.

Der gestohlene Traktor ist ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug der Marke John Deere mit dem Kennzeichen WES-W6125.

Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben oder verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934-0 zu melden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:34

POL-BN: Meckenheim: Raub auf Tankstelle - Kassierer mit Messer bedroht - Zeugen gesucht

Die Polizei in Bonn sucht nach einem Unbekannten, der am Sonntagabend (17.12.2023) eine Tankstelle in Meckenheim überfallen hat.

Gegen 20:07 Uhr betrat der Täter den Kassenraum der Tankstelle an der Gelsdorfer Straße. Er hatte einen Mund-Nasen-Schutz, der sein Gesicht teilweise verdeckte. Mit einem Messer zwang er den Kassierer dazu, ihm Bargeld und Zigaretten auszuhändigen. Danach verließ der Täter den Tatort und flüchtete in Richtung Hauptstraße.

Eine sofortige Fahndung wurde eingeleitet, jedoch bisher ohne Erfolg. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

- Circa 170 cm groß, trug eine schwarze Basecap, einen schwarzen Kapuzenpullover und darüber einen beigen Pullover mit der Aufschrift "Tommy Jeans" an den Ärmeln, schwarze Jogginghose und weiße Turnschuhe.

Das zuständige Kriminalkommissariats 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die den Tatverdächtigen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Angaben zu seiner Identität machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:34

POL-COE: Coesfeld, L581Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Am 15.12.2023, gegen 16 Uhr, ereignete sich auf der L581 in Coesfeld ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Eine 69-jährige Autofahrerin aus Coesfeld plante, mit ihrem Pkw von einer Einfahrt nach links auf die L581 in Richtung Coesfeld abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des 48-jährigen Coesfelders, der aus Richtung Hochmoor in Richtung Coesfeld fuhr. Mehrere Zeugenaussagen zufolge soll der 48-Jährige deutlich schneller als die erlaubten 70km/h unterwegs gewesen sein. Um der 69-Jährigen auszuweichen, geriet er auf die Gegenfahrbahn und überfuhr mit der rechten Fahrzeugseite eine Verkehrsinsel. Auf der Gegenfahrbahn kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem 61-jährigen Autofahrer aus Velen, der die L581 in Richtung Hochmoor befuhr. Es kam jedoch zu keiner Kollision zwischen den beiden Coesfeldern. Bei dem Unfall wurden der Coesfelder Autofahrer, der Velener und seine Beifahrerin schwer verletzt. Rettungswagen brachten sie in Krankenhäuser.

Da bei der Unfallaufnahme bei dem 48-jährigen Coesfelder Alkoholgeruch festgestellt wurde, entnahm man ihm im Krankenhaus eine Blutprobe und stellte seinen Führerschein sicher.

Der Unfallort wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:28

POL-COE: Senden, Prozessisonsweg/Betrunkener Autofahrer flüchtet nach Verkehrsunfall

In Coesfeld wurde am Sonntag (17.12.) ein Verkehrsunfallflucht von einem aufmerksamen Zeugen der Polizei gemeldet. Der Zeuge beobachtete, wie ein 52-jähriger Sendener gegen 16 Uhr mit seinem Auto gegen den Zaun eines Kindergartens fuhr. Danach setzte der Sendener seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Zeuge informierte die Polizei, die den Sendener schnell fand und feststellte, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Der Sendener gab an, nach dem Unfall einen Supermarkt aufgesucht zu haben, wo er alkoholische Getränke kaufte und vor dem Geschäft konsumierte. Zuvor hatte er bereits Alkohol konsumiert. Anschließend fuhr er zurück und konnte in unmittelbarer Nähe zum Unfallort gestoppt werden. Der freiwillig durchgeführte Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Dem Sendener wurde auf einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und die entsprechenden Anzeigen wurden erstellt. Die Beamten stellten den Führerschein sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.12.2023 – 09:26

POL-WAF: Ahlen. Auf dem Dach liegen geblieben

Ein 28-jähriger Bewohner von Ahlen hatte einen Verkehrsunfall am Samstag (16.12.2023, 14.55 Uhr), bei dem sein Auto auf dem Dach liegen blieb.

Zusammen mit einer 26-jährigen Beifahrerin aus Ahlen fuhr der junge Mann auf dem Prozessionsweg von der B 58 in Richtung Borbein. Vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit geriet das Auto nach links auf einen Grünstreifen. Der Fahrer versuchte noch energisch gegenzulenken, was dazu führte, dass das Auto zurück auf die Straße und anschließend nach rechts in einen Graben geriet. Dort überschlug sich der Pkw und kam auf dem Dach zum Liegen.

Beide Insassen wurden leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 8500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:26

POL-SI: Brand in Wohnhaus- eine verletzte Person-#polsiwi

In der Nacht zum Sonntag (17.12.2023) wurde die Polizei und die Feuerwehr wegen einer Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in der Straße "Zur Zinsenbach" alarmiert.

Um 00:40 Uhr entdeckten die Einsatzkräfte ein Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss. Alle 32 Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.

Die 62-jährige Mieterin der betroffenen Wohnung erlitt vermutlich eine leichte Vergiftung durch Rauchgas. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner blieben unverletzt.

Die betroffene Wohnung sowie die anderen Wohnungen im Erdgeschoss sind vorübergehend unbewohnbar. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.

Die Brandursache wird nun von den Ermittlern untersucht. Im Laufe des heutigen Montags werden die Brandermittler den Ort besichtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:24

BPOL NRW: Unbekannte schlagen 18-Jährigen bewusstlos - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Am Morgen des vorherigen Tages (17. Dezember) soll ein junger Mann von bisher unbekannten Tätern angegriffen worden sein. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und war angeblich kurzzeitig bewusstlos. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.

Um 7:20 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Bochum darüber informiert, dass sich eine bewusstlose Person am Buddenbergplatz in Bochum befand. In der unmittelbaren Umgebung trafen die Bundespolizisten auf den 18-jährigen Mann aus Siegen und zwei Zeugen. Der junge Mann war zu diesem Zeitpunkt ansprechbar, hatte jedoch eine Platzwunde über dem rechten Auge und eine geschwollene Lippe. Auf Nachfrage gab er an, gestürzt zu sein. Die angeforderten Rettungskräfte versorgten den ukrainischen Staatsbürger und brachten ihn anschließend in ein Krankenhaus.

Währenddessen befragte ein weiterer Beamter die Zeugen. Ein 55-jähriger Mann aus Hattingen gab an, dass er beobachtet habe, wie es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen sei. Anschließend seien die Unbekannten in Richtung des Bochumer Hauptbahnhofs geflohen. Der 15-jährige Bochumer berichtete, dass er lediglich gesehen habe, wie mehrere Fremde weggelaufen seien.

Bei der Auswertung von Videomaterial stellten die Bundespolizisten fest, dass um 7:20 Uhr fünf Personen fluchtartig durch den Hauptbahnhof in Richtung Bochumer Innenstadt gerannt waren. Die Unbekannten entsprachen der Beschreibung der Zeugen. Bei einer sofortigen Suche in der näheren Umgebung konnten die Beamten keinen der Verdächtigen finden.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Verdächtigen machen, die sich am 17. Dezember 2023 zwischen 7:00 und 7:25 Uhr am und anschließend im Hauptbahnhof Bochum aufgehalten haben? Es handelt sich um fünf junge Männer, die dunkel gekleidet waren und durch den Hauptbahnhof in Richtung Bochumer Innenstadt gerannt sind.

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 09:23

BPOL NRW: 28-Jähriger greift Zugbegleiter an - Bundespolizei stellt Aggressor

Am Vortag am Nachmittag (17. Dezember) soll ein Mann in einem Schnellzug in Richtung Dortmund zuerst eine Reinigungskraft mündlich angegriffen und dann einen Bahnmitarbeiter physisch attackiert haben.

Gegen 17:15 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Dortmund über einen aggressiven Mann im ICE 618 in Richtung Dortmund informiert. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zu dem Bahnsteig, an dem der Zug kurz darauf ankam. Der 28-Jährige soll während der Fahrt die Reinigungskraft verbal attackiert haben. Als ein Zugbegleiter auf die Situation aufmerksam wurde, soll er versucht haben, den deutschen Staatsbürger zu beruhigen. Dies misslang jedoch, stattdessen soll er zuerst die Hand des 44-Jährigen weggeschlagen und ihm dann einen Stoß gegen die Brust versetzt haben. Daraufhin soll ein Fahrgast zu Hilfe gekommen sein, der den Angreifer festhielt, bis dieser sich beruhigte. Der Bahnmitarbeiter blieb bei dem Vorfall unverletzt und konnte seine Arbeit fortsetzen.

Zur Feststellung seiner Identität brachten die Beamten den Mann aus Friedrichshafen in die Diensträume. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit mit der Polizei in Konflikt geraten war.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.12.2023 – 09:21

POL-SO: Räuberischer Diebstahl - Zeugen gesucht

In der Nacht von Freitag auf Samstag, zwischen 01:30 Uhr und 02:00 Uhr, ereignete sich am Ulrichertor ein Vorfall von Raub und Diebstahl. Ein 62-jähriger Einwohner von Soest wurde während seines Heimwegs auf dem Parkplatz des Restaurants "Alter Schlachthof" von zwei Männern belästigt. Einer der Männer entriss dem 62-Jährigen plötzlich sein Mobiltelefon. Der Soester konnte das Handy jedoch zurückerobern und floh. Dabei wurde er von einem der unbekannten Männer zweimal ins Gesicht geschlagen. Anschließend flüchteten die beiden Täter in unbekannte Richtung. Der 62-Jährige blieb unverletzt. Augenzeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.12.2023 – 09:16

POL-WAF: Ahlen. Auto überschlägt sich - positiver Alkoholtest

Zwei junge Leute wurden am Sonntagmorgen (17.12.2023, 00.40 Uhr) bei einem Autounfall in Ahlen leicht verletzt.

Ein 20-jähriger Fahrer aus Drensteinfurt war zusammen mit einer 20-jährigen Beifahrerin aus Sendenhorst auf der Walstedder Straße in Richtung Ahlen unterwegs. Plötzlich lief ein Reh auf die Straße, woraufhin der Fahrer versuchte zu bremsen. Dadurch kam das Auto von der Straße ab und stieß mit der Vorderseite in einen Graben. Der Pkw überschlug sich teilweise und kam einige Meter weiter auf einer Wiese zum Stehen.

Da die Polizisten Alkoholgeruch bemerkten, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt - dieser fiel positiv aus. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Rettungskräfte brachten beide Insassen leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 09:12

POL-KLE: Kranenburg- Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl/ Wer kennt den Mann auf den Bildern?

Am 20.10.2023 gegen 18:30 Uhr wurde ein vollständiger Einkaufskorb mit verschiedenen Parfüms im Wert von über 2000 Euro von einer unbekannten männlichen Person aus dem Müller Drogeriemarkt in Kranenburg gestohlen. Der Verdächtige entkam zu Fuß in Richtung Aldi und stieg möglicherweise dort in ein Fahrzeug. Zur Tatzeit trug er eine blaue Nike Kappe, eine Jacke in den Farben Blau/Weiß/Grau, eine blaue Jeans und blaue/weiße Schuhe.

Fotos des Tatverdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/122280

Personen, die Hinweise zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 anzurufen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.12.2023 – 09:10

POL-HA: Polizist in Freizeit stoppt Frau unter Drogeneinfluss nach Rotlichtfahrt

Am Freitag, den 15.12.2023, musste ein Polizist während seiner Freizeit stark bremsen, als um etwa 15:30 Uhr ein Ford von der Funckestraße in die Straße Am Sportpark einbog. Danach überfuhr die Fahrerin zwei Ampeln, die kurz zuvor auf Rotlicht umgeschaltet hatten. Der Polizist instruierte die 39-jährige Frau, an der Bushaltestelle des Landgerichts anzuhalten, und informierte seine uniformierten Kollegen. Aufgrund verschiedener Anzeichen führten die Beamten einen Drogentest durch. Dieser ergab ein positives Ergebnis, obwohl die Frau aus Hemer beteuerte, keinen Kontakt zu Betäubungsmitteln zu haben. Bei der Blutentnahme im Krankenhaus fanden die Polizisten jedoch ein Tütchen mit Pulver, einen Schaber und ein Schnupfrohr. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt, beschlagnahmten die Drogen und erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 09:01

POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Von Auto überrollt

"Ein Anruf ging ein, der besagte, dass ein Motorradfahrer in Sendenhorst-Albersloh von einem PKW überrollt wurde" - so lautete der Notruf, der am Freitag (15.12.2023, 11.03 Uhr) einging.

Ein 17-jähriger Einwohner von Albersloh fuhr mit seinem Leichtkraftrad auf dem Kirchplatz in Richtung Wolbecker Straße. Gleichzeitig hielt eine 38-jährige Einwohnerin von Albersloh mit ihrem Auto an der Haltelinie der Bahnhofstraße an, um nach links abzubiegen. Beim Anfahren stieß sie mit dem 17-Jährigen zusammen. Obwohl er versuchte zu bremsen, konnte er den Zusammenstoß nicht verhindern und stürzte. Das Auto überrollte den Jugendlichen teilweise, jedoch wurde er nur leicht verletzt.

Rettungskräfte brachten den 17-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 08:57

POL-AC: Unfall in Herzogenrath - Motorradfahrer wird schwer verletzt

In der vergangenen Nacht wurde ein junger Mann im Alter von 23 Jahren bei einem Einzelunfall schwer verletzt.

Nach vorläufigen Informationen war der Mann gegen 1.20 Uhr (18.12.2023) mit seinem Motorrad auf der Klosterstraße in Richtung Kämpchenstraße unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam. Daraufhin kollidierte er mit einem geparkten Auto. Hierbei erlitt der 23-Jährige schwere Verletzungen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

18.12.2023 – 08:54

POL-BOR: Bocholt - Fahndung mit Phantombild

Tatort: Bocholt, Adenauerallee;

Tatzeit: 30.07.2023, zwischen 03.20 Uhr und 03.50 Uhr;

Nach einem sexuellen Übergriff im Juli diesen Jahres hat die Polizei ein Phantombild des Täters auf der Fahndungswebsite veröffentlicht.

https://polizei.nrw/fahndung/122375

Zu diesem Vorfall wurde folgende Pressemeldung veröffentlicht.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5572248

In der Zwischenzeit gab es Hinweise auf einen möglichen Verdächtigen, was zu intensiven Ermittlungen führte. Da sich der Tatverdacht jedoch nicht bestätigt hat, wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit.

Hinweise bitte an die Kriminalinspektion 1 unter (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.12.2023 – 08:48

POL-SO: Unfallflucht

Am 17. Dezember ereignete sich gegen 01:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Höntroper Weg, ungefähr in der Nähe des Uelentruper Wegs. Ein 30-jähriger Mann aus Lippetal fuhr mit seinem VW in Richtung Liesborn und geriet an der Unfallstelle nach rechts von der Straße ab. Zuerst stieß er gegen einen Baum und kam schließlich mit seinem Auto im Straßengraben zum Stillstand. Vorbeifahrende Zeugen sprachen den Mann aus Lippetal an, der unverletzt aus seinem VW ausstieg. Der 30-jährige entfernte sich zu Fuß von der Unfallstelle, weshalb die Zeugen die Polizei informierten. Die Beamten konnten den Fahrer auf seinem Spaziergang in Richtung Wohnadresse finden. Da er stark alkoholisiert war, wurde eine Blutprobe angeordnet. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.12.2023 – 08:47

POL-RE: Bottrop: Raub auf Tankstelle

Am Samstagabend wurden zwei bisher unbekannte Täter an einer Tankstelle in der Straße Im Fuhlenbrock einem Mitarbeiter gegenüberstehend aufgefordert, ihnen unter Vorhalt eines Messers Geld zu übergeben. Sie betraten den Verkaufsraum um etwa 21 Uhr. Währenddessen wartete ein weiterer Täter vor dem Eingang. Nachdem sie das Geld vom Angestellten erhalten hatten, flüchteten die drei Personen in Richtung Gorch-Fock-Straße. Der 57-jährige Angestellte aus Bottrop wurde nicht verletzt.

Beschreibungen der Täter:

1. Täter, der Schmiere stand: trug Jeans, dunkles Oberteil und eine Cappy

2. Täter: ungefähr 1,70 m groß, heller Kapuzenpulli mit schwarz-weißem Muster an der Kapuze und im oberen Teil des Pullis, dunkle Hose, hatte ein dunkles Tuch vor dem Gesicht

3. Täter: etwa 1,75 m - 1,80 m groß, trug eine blaue Kapuzenjacke mit weißer Aufschrift, dunkle Hose, dunkle Schuhe und hatte ein rotes Tuch vor dem Gesicht

Wer an diesem Abend etwas Verdächtiges bemerkt hat oder Hinweise auf die Täter geben kann, wird gebeten, die Polizei zu kontaktieren (0800 2361 111).

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 08:46

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr

Am Sonntag, dem 17.12.2023, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 14:55 Uhr einen Alarm für einen Vorfall mit dem Titel "Gasgeruch nach Verpuffung in einer Gastherme" im Ortsteil Büttenberg. Im Mehrfamilienhaus wurde vom Eigentümer ein lauter Knall und Gasgeruch aus der Gastherme festgestellt. Die Feuerwehr evakuierte das gesamte Wohnhaus und brachte die Bewohner in ein benachbartes Gebäude. Gleichzeitig wurde durch einen Atemschutztrupp der Hauptgashahn geschlossen. Ein weiterer Atemschutztrupp wurde mit Mehrgasmessgeräten in die betroffene Wohneinheit geschickt. Es wurden jedoch keine weiteren Gasaustritte festgestellt. Der Energieversorger und die Polizei waren ebenfalls vor Ort. Der Einsatz konnte um 16:13 Uhr mit den 16 Einsatzkräften beendet werden. Während des laufenden Einsatzes wurde die Löschgruppe Voerde in die Heilenbeckerstraße zu einem "First Responder Einsatz" alarmiert. Ein Patient wurde von der Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Der Einsatz konnte um 16:30 Uhr für die 8 Einsatzkräfte beendet werden. Um 18:57 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr erneut zu einem "First Responder Einsatz" in die Rollmannstraße alarmiert. Auch hier wurde eine medizinische Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt. Der Einsatz konnte um 19:20 Uhr für die 4 Einsatzkräfte beendet werden. Um 22:52 Uhr wurde die Feuerwehr in die Buchenstraße zu einer "Trageunterstützung für den Rettungsdienst" alarmiert. Ein Patient wurde behutsam durch den Treppenraum des Wohnhauses zum Rettungswagen transportiert. Der Einsatz konnte um 23:16 Uhr für die 4 Einsatzkräfte beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

18.12.2023 – 08:34

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 50. Kalenderwoche

Bielefeld (ots)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche über Einbrüche in Wohnungen.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als weiteres Mittel zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, auf der die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet sind. Diese Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand dieser Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 50. Kalenderwoche wurden in Bielefeld 6 Wohnungseinbrüche registriert.

Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Ein sicherheitsbewusstes Verhalten und eine solide mechanische Sicherungstechnik (z.B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand.

Es ist ratsam, potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses/Ihrer Wohnung (z.B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherungstechnik abzusichern. Gut gesicherte Türen und Fenster aufzubrechen erfordert Zeit und verursacht Lärm für den Täter. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Rufen Sie einfach an: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorfälle in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, sollten Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor! Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

18.12.2023 – 08:29

POL-SO: Diebstahl aus Kiosk - Täter ermittelt

Am vergangenen Sonntag um 13:50 Uhr ereignete sich ein Diebstahl aus einem Kiosk am Ulricher Tor.

Zur selben Zeit kletterte ein 18-jähriger Soester über den Zaun an der Rückseite des Kiosks. Dabei drückte er die dort befindliche Kamera nach unten, um nicht aufgezeichnet zu werden.

Nachdem er den Innenbereich betreten hatte, reichte der 18-jährige seinen Mittätern (zwei Brüder, 14 und 16 Jahre alt aus Lippetal) Getränke über den Zaun. Als die drei dabei von einem Mitarbeiter erwischt wurden, flüchteten sie in die Gräfte und dann in unbekannte Richtung.

Scheinbar war das Trio noch nicht zufrieden, denn um 21:44 Uhr versuchten sie es erneut. Abermals wurden sie erwischt und flohen in unbekannte Richtung. Nun wurde jedoch die Polizei verständigt, die die beiden Brüder und den Soester getrennt voneinander während der Fahndung antrafen.

Natürlich bestritten sie alles, aber Aufnahmen der Kamera können zweifelsfrei die Täter identifizieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.12.2023 – 08:15

POL-HAM: Getrocknete Aprikosen und Lachs: Renitenter Ladendieb festgenommen

Die Mitarbeiter eines Discounters am Westring mussten am Samstagabend, den 16. Dezember, mit einem gewalttätigen Ladendieb umgehen.

Um 20 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, als ein 49-Jähriger versuchte, den Laden zu verlassen. Ein Sicherheitsmitarbeiter sprach ihn an und bat den vermutlichen Ladendieb, mit ins Büro zu kommen. Im Büro begann der 49-Jährige dann wild um sich zu schlagen, wollte fliehen und versuchte, weitere Mitarbeiter des Marktes zu beißen.

Mehrere Angestellte schafften es, den Mann zu fesseln und die Angriffe abzuwehren. Die alarmierten Polizisten nahmen den bereits polizeibekannten Mann fest und brachten ihn in Gewahrsam.

Das gestohlene Gut, das gefunden wurde, bestand aus Lachs und getrockneten Aprikosen. Die Mitarbeiter des Discounters blieben unverletzt. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.12.2023 – 08:13

POL-SO: Einbruch in Getränkemarkt

In der vergangenen Nacht ereignete sich um 03:27 Uhr ein Einbruch in einen Getränkemarkt am Elfser Weg in Soest.

Bevor der Einbruch stattfand, brachen der oder die Täter zunächst einen öffentlichen Stromkasten auf und manipulierten ihn so, dass ganze Straßenzüge wie die Niederbergheimer Straße und der Lübecker Ring ohne Strom waren.

Wahrscheinlich danach wurde die Zugangstür zum Lager aufgebrochen und mehrere Stangen und Packungen Zigaretten gestohlen. Einige davon haben die Täter auf dem Weg verloren oder zurückgelassen.

Was genau gestohlen wurde, wird nun weiter ermittelt.

Es liegen keine Hinweise auf den oder die Täter vor. Wer Informationen zur Tat hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Soest unter 02921/91000.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.12.2023 – 08:04

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Unfall von Krad mit Beiwagen

Am Sonntag (17.12.2023, 13.25 Uhr) erlitt ein 61-jähriger Motorradfahrer in Warendorf-Freckenhorst schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall.

Der Freckenhorster war mit seinem Motorrad und dem Beiwagen auf der Straße Am Brüggenbach in Richtung Westernfelder Straße unterwegs. Im Beiwagen saß ein 62-jähriger Sozius aus Warendorf.

Möglicherweise stürzte der 61-Jährige aufgrund eines Fahrfehlers mit dem Krad und verletzte sich schwer. Rettungskräfte brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus, während der Sozius unverletzt blieb.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.12.2023 – 07:54

POL-RE: Datteln: Verdacht auf Alkohol - Unfall mit einem Verletzten

Am Sonntag erlitt ein Einwohner von Datteln leichte Verletzungen bei einem Unfall auf der Wittener Straße. Ein 22-jähriger Dattelner fuhr gegen 5.40 Uhr mit einem Lieferwagen auf der Castroper Straße in Richtung Meckinghoven. Etwa auf Höhe der Straße An der Linde wurde er von einem anderen Autofahrer von hinten angefahren. Beide Fahrzeuge erlitten Sachschäden und waren nicht mehr fahrbereit, sodass sie später abgeschleppt werden mussten. Zudem wurde der 22-Jährige leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Der 51-jährige Autofahrer aus Beckum und sein Beifahrer blieben unverletzt. Darüber hinaus wurde ein PKW, der zur Unfallzeit auf der Gegenfahrbahn in Richtung Becklem unterwegs war, durch umherfliegende Fahrzeugteile der verunfallten Autos beschädigt. Der 51-jährige Fahrer aus Datteln blieb ebenfalls unverletzt. Da es Hinweise auf Alkoholkonsum bei dem 22-Jährigen gab, wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Die Beamten stellten außerdem seinen Führerschein sicher. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 26.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

18.12.2023 – 07:52

FW-MH: Kellerbrand in einen Mehrfamilienhaus-Rauchmelder retten Leben

Mülheim an der Ruhr (ots)

Die Wichtigkeit der Installation von Rauchmeldern in Wohngebäuden wurde heute Morgen bei einem Brand in der Altstadt II deutlich. Um 2 Uhr morgens wurden die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Elisabeth-Selbert-Straße durch den lauten Alarm eines Rauchwarnmelders aus dem Schlaf gerissen. Es gab bereits eine leichte Rauchentwicklung und Brandgeruch im Treppenhaus. Eine Bewohnerin alarmierte sofort die Feuerwehr und informierte die anderen Mieter im Gebäude über den Brand. Gemeinsam konnten alle Bewohner das Gebäude sicher verlassen, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Die ersten Einsatzkräfte der Feuerwache Heißen konnten den Brandherd im Keller des Gebäudes lokalisieren. In einem Kellerraum brannten Möbel und Unrat. Der Brand konnte schnell mit einem Wasserschlauch unter Kontrolle gebracht werden und eine Ausbreitung auf andere Kellerverschläge wurde verhindert. Aufgrund des ausgetretenen Rauchs musste das Wohngebäude mit einem Ventilator belüftet werden, was einige Zeit in Anspruch nahm. Alle Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht, es gab keine Verletzten. Dies ist auch dem umsichtigen und richtigen Handeln der Bewohner zu verdanken. Nach 90 Minuten konnten alle betroffenen Personen wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Kriminalpolizei hat den Brandort abgesichert und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr war mit beiden Löschzügen, dem Führungs- und Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr sowie dem Löschzug Heißen der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. (FLa)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

18.12.2023 – 07:34

POL-SO: Einbruch in Imbissstand

Es wurde ein Einbruch in einen Imbissstand auf dem Parkplatz am City-Center in Soest verübt, der in der Zeit vom 15.12.2023, 22:00 Uhr, bis zum 16.12.2023, 10:00 Uhr stattfand.

Der oder die Täter haben das Vorhängeschloss an der Tür aufgebrochen und eine dreistellige Bargeldsumme sowie Trinkpäckchen gestohlen.

Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.12.2023 – 07:00

POL-MG: Ermittlungskommission "Admiral": Polizei sucht nach Geschädigten

Die Polizei Mönchengladbach hat am 24. Oktober in Mönchengladbach mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt und dabei vier Männer festgenommen, denen zahlreiche Einbrüche vorgeworfen werden. Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte beteiligt. Ein Teil der gestohlenen Beute konnte bereits den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden. Die restlichen Gegenstände sollen nun ebenfalls zurückgeführt werden.

Seit August wurden vermehrt Einbrüche in Fahrzeuge und Wohnungen in Mönchengladbach und Neuss festgestellt. Als Reaktion darauf wurde die Ermittlungskommission "Admiral" ins Leben gerufen. Nach umfangreichen Ermittlungen konnte der Tatverdacht gegen eine kleine Gruppe von Personen erhärtet werden, denen über hundert Straftaten zur Last gelegt werden. Ihnen drohen nun mehrjährige Haftstrafen.

Die Ermittlungskommission "Admiral" hat bei den Durchsuchungen von insgesamt acht Tatorten verschiedene Gegenstände sichergestellt, die als Beute aus den betroffenen Fahrzeugen und Wohnungen identifiziert wurden. Einige der Gegenstände, darunter Uhren, Schmuck und Handtaschen, konnten bisher noch nicht den rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden. Die Ermittler der EK Admiral haben alle relevanten Gegenstände fotografiert und im Fahndungsportal des Landeskriminalamtes NRW veröffentlicht:

https://polizei.nrw/fahndung/119340

Personen, die auf den Fotos Gegenstände erkennen und einen entsprechenden Eigentumsnachweis vorlegen können, werden gebeten, sich jederzeit unter der Rufnummer 02161-29-12117 an die EK Admiral im Polizeipräsidium Mönchengladbach zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

18.12.2023 – 06:52

POL-WES: Moers - Zwei Verletzte nach gefährlicher Körperverletzung

Früh am Samstagmorgen kam es auf der Haagstraße / Burgstraße in der Innenstadt zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen.

Nachdem drei 60-jährige Männer aus Dinslaken und Kamp-Lintfort eine Gaststätte verlassen hatten, wurden sie gegen 1.15 Uhr von einer anderen Gruppe angesprochen und gerieten in einen verbalem Konflikt. Dabei schlug ein bisher unbekannter Mann dem 60-jährigen Dinslakener mit der Faust ins Gesicht. Nachdem dieser zu Boden gegangen war, versuchte einer der Begleiter aus Kamp-Lintfort dazwischenzugehen und bekam ebenfalls einen Schlag ins Gesicht und ging zu Boden. Hier trat der Unbekannte dem Kamp-Lintforter noch ins Gesicht.

Daraufhin flüchtete die Gruppe in eine unbekannte Richtung.

Der 60-jährige Kamp-Lintforter erlitt eine Prellung im Gesicht und mehrere gebrochene Zähne. Der Dinslakener erlitt eine Prellung im Gesicht.

Die Suche nach den Tätern blieb bisher erfolglos.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden (02841-171-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.12.2023 – 06:37

FW-OB: Trafobrand in leerstehendem Geschäftshaus

Oberhausen (ots)

Am späten Sonntagabend um 21.41 Uhr erhielt die Feuerwehr Oberhausen einen Notruf über einen Brand im Keller der Max-Eyth-Straße. In einem Raum, der sich im Untergeschoss eines leerstehenden Geschäftshauses befand, war an einer Trafostation der Stadtwerke ein Feuer ausgebrochen, das das gesamte Gebäude in Rauch gehüllt hat. Die Einsatzkräfte betraten den Keller unter Atemschutz und löschten den Brand. Gleichzeitig musste die Fassade aufgrund der Hitze mit Wasser gekühlt werden. Nachdem die Techniker der Stadtwerke den Transformator abgeschaltet hatten, konnte der Brand endgültig gelöscht und das Gebäude belüftet werden. Aufgrund der Abschaltung kam es zu Stromausfällen in der Max-Eyth-Straße. Die Feuerwehr hat keine Informationen darüber, wie viele Haushalte betroffen waren und wie lange der Stromausfall dauerte. Es gab keine Verletzten. Insgesamt waren 23 Einsatzkräfte für etwa 2,5 Stunden im Einsatz. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

18.12.2023 – 06:05

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Werdohl, Höhenweg L655 Zeit: 15.12.2023, 10:15 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 500 Verwarngeldbereich: 29 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 67 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

2. Standort

Ort: Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit: 15.12.2023, 12:55 Uhr bis 15:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 211 Verwarngeldbereich: 18 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 14 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 97 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

3. Standort

Ort: Kierspe, Kölner Straße Zeit: 17.12.2023, 09:26 Uhr bis 11:59 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 439 Verwarngeldbereich: 46 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 9 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

4. Standort

Ort: Kierspe, Kölner Straße Zeit: 17.12.2023, 12:20 Uhr bis 13:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 175 Verwarngeldbereich: 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24