Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.09.2024
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.09.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-AC: Schneller Fahndungserfolg nach Sachbeschädigungen an Mobilfunkmasten in Düren: Tatverdächtiger festgenommen
Düren/Aachen (ost)
Nach mehreren Vandalismusakten an Mobilfunkmasten (siehe Pressemeldungen vom 17.09.24 um 14.04 Uhr und 18.09.24 um 16.30 Uhr) wurde am frühen Abend ein Verdächtiger in Düren verhaftet.
Dank umfangreicher offener und verdeckter Maßnahmen sowie intensiver Ermittlungsarbeit der Aachener Polizei, die am Mittwoch die Einsatzleitung übernommen hatte, konnte schnell ein Fahndungserfolg erzielt werden: Der Verdächtige, der um 18.40 Uhr in der Bismarckstraße festgenommen wurde, ist ein 38-jähriger Mann aus Düren, der der Polizei bekannt ist. Bei der Durchsuchung seines Besitzes wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt. An den Tatorten im Miesheimer Weg, der Kölnstraße und der Brückenstraße konnten Spuren gesichert werden, die derzeit ausgewertet werden. Auch die Wohnung des Mannes wurde noch am Abend auf Anordnung eines Richters von Kriminalbeamten durchsucht.
Die Beschädigungen an den Funkmasten führten teilweise zu erheblichen Störungen im Mobilfunknetz und somit in der kritischen Infrastruktur. Auch Notrufe waren zeitweise nicht möglich. Zur Sicherheit der Bevölkerung wurde über den Notfall-Informationsdienst NINA eine Warnmeldung von Polizei und Rettungsdiensten herausgegeben.
Der Hintergrund der Taten ist bisher noch unklar. Die Ermittlungen des Staatsschutzes der Aachener Polizei dauern noch an. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-GLA: Person stürzt bei Arbeiten vier Meter in die Tiefe
Gladbeck (ost)
Heute gegen 18 Uhr ereignete sich auf der Karl-Schneider-Straße ein tragischer Arbeitsunfall während Dachdeckerarbeiten. Bei der Dachsanierung an einem etwa 20 Meter hohen Gebäude stürzte ein Arbeiter etwa vier Meter in die Tiefe und landete auf der Betondecke der Vorbauhalle. Dabei erlitt der Dachdecker eine Beckenringfraktur, eine Oberarmfraktur und Schnittverletzungen im Gesicht.
Die Feuerwehr Gladbeck eilte mit dem hauptamtlichen Löschzug, einem Rettungswagen und dem Notarzt zur Unfallstelle. Nach einer ersten Erkundung vor Ort wurde die Höhenrettungsgruppe des Kreises Recklinghausen alarmiert, da der verletzte Patient mit dem Hubrettungsgerät nicht erreicht werden konnte. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls angefordert.
Nachdem die Höhenrettungsgruppe eingetroffen war, retteten sie den Patienten aus dem Deckenloch und transportierten ihn mit dem Hubrettungsgerät vom Dach. Während der Rettungsmaßnahmen wurde der Patient vom Notarzt versorgt.
Aufgrund der Verletzungen durch den Sturz musste der Patient vor Ort intubiert und beatmet werden. Nachdem er transportfähig war, wurde er in eine Fachklinik gebracht. Während des zweistündigen Einsatzes sorgte der Löschzug Nord für den Grundschutz im Stadtgebiet. Die Feuerwehr Gladbeck wurde von der Höhenrettungsgruppe des Kreises Recklinghausen, dem Rettungsdienst der Stadt Bottrop und der Besatzung des Rettungshubschraubers -Christoph 9- unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: christian.siemes@stadt-gladbeck.de
FW-DT: Verkehrsunfall
Detmold (ost)
Heute Abend um 20:36 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Autounfall in der Hohenwartstraße gerufen. Zwei Autos waren dort aus bisher ungeklärten Gründen zusammengestoßen, wobei eines mit dem Dach gegen eine Hauswand prallte.
Ersten Berichten zufolge sollte sich noch eine Person in einem der Fahrzeuge befinden und eingeklemmt sein. Die Feuerwehrkräfte, die als erste eintrafen, konnten jedoch schnell Entwarnung geben, da alle drei Personen und ein mitgeführter Hund die Fahrzeuge bereits verlassen hatten.
Die Feuerwehrmaßnahmen beschränkten sich darauf, die Batterien der verunfallten Autos abzuklemmen und den Brandschutz an der Unfallstelle zu gewährleisten. Nach Abschluss der Arbeiten übergaben sie den Einsatzort an die ebenfalls gerufene Polizei.
Im Einsatz waren die Hauptamtliche und Dieselbruch-Einheiten sowie der Rettungsdienst mit einem Notarzt. Die Einsatzkräfte konnten nach etwa 45 Minuten wieder abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-Schermbeck: Unterstützung Rettungsdienst
Schermbeck (ost)
Am Dienstagabend um 23:20 Uhr erhielt der Löschzug Altschermbeck einen Einsatzbefehl zur Unterstützung des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle "Widau". Während der Fahrt zur Einsatzstelle wurde der Feuerwehreinsatz abgebrochen, da die angeforderte Unterstützung nicht mehr erforderlich war.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-Schermbeck: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Schermbeck (ost)
Am Dienstagmorgen um 09:50 Uhr wurden alle drei Feuerwehrzüge in Schermbeck sowie die FFW Brünen mit dem Einsatzstichwort "Brandmeldeanlage BMA 4" zum Einsatzort "Am Voshövel" gerufen. Bei der Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass eine Gruppe von Brandmeldern durch Bauarbeiten ausgelöst wurde. Die Feuerwehr hat die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 10:20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW Leichlingen: Mehrere Einsätze in kurzer Zeit
Leichlingen (ost)
Die Feuerwehr Leichlingen musste innerhalb kurzer Zeit zu drei Einsätzen ausrücken. Um 12:26 Uhr wurde der Feuer- und Rettungsleitstelle ein Gasgeruch an einer Übergabestation am Ziegwebersberg gemeldet. Die Löschzüge 1 und 2 rückten sofort aus und trafen vor Ort auf den bereits anwesenden Energieversorger. Feuerwehrmaßnahmen waren nicht erforderlich und der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.
Eine Stunde später wurden die Löschzüge 1 und 2 erneut alarmiert. Passanten bemerkten eine unklare Färbung des Weltersbachs im Hasensprung. Nach eingehender Untersuchung wurde festgestellt, dass Erdarbeiten die Ursache waren. Die hinzugezogene Polizei und Umweltschutzbehörde übernahmen die weiteren Maßnahmen, und der Feuerwehreinsatz war nach 2,5 Stunden abgeschlossen.
Gegen 14:00 Uhr alarmierte die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises den Löschzug Metzholz, den Rettungsdienst und die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der K6 Höhe der Kreuzung in Metzholz. Aufgrund der gemeldeten Lage wurden Einsatzkräfte des Löschzugs 1 aus dem laufenden Einsatz zur Gewässerverunreinigung abgezogen und unterstützten die Kräfte des Löschzugs 3.
Auf der Kreisstraße kollidierten zwei PKW frontal miteinander. Durch den Aufprall kam ein PKW im Seitenstreifen zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden zwei Personen verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, band ausgelaufene Betriebsmittel ab und kümmerte sich um die Verletzten, bis der Rettungsdienst eintraf. Der Rettungsdienst versorgte die Verletzten und brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Kreisstraße war für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt.
(rw)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leichlingen
Leiter der Feuerwehr
Andreas Hillecke
Telefon: 02175-992-152
Mobil: 0171-8097622
E-Mail: andreas.hillecke@feuerwehr-leichlingen.de
http://www.feuerwehr-leichlingen.de/
FW-MG: Verkehrsunfall auf Autobahn, Bauarbeiter schwer verletzt
Mönchengladbach, BAB 52, 19.09.2024, 15:04 Uhr, Fahrtrichtung Roermond (ost)
Heute Nachmittag ereignete sich auf der Bundesautobahn 52 in Richtung Roermond, im Baustellenbereich des Autobahnkreuzes Mönchengladbach, ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei PKW kollidierten aus bisher ungeklärten Gründen.
Ein Arbeiter, der sich innerhalb der Baustelle befand, wurde schwer verletzt. Die Fahrerin eines der beteiligten Fahrzeuge erlitt leichte Verletzungen, der Fahrer des zweiten Fahrzeugs blieb zum Glück unverletzt.
Die beiden Verletzten wurden sofort von den Rettungsdienstmitarbeitern medizinisch versorgt und anschließend in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle gegen den Verkehr ab, gewährleisteten den Brandschutz und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die BAB 52 in Richtung Roermond im Bereich des Autobahnkreuzes Mönchengladbach vollständig gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-BOR: Gronau - In suizidaler Absicht selbst mit Messer verletzt
Gronau (ost)
In Gronau hat sich am Donnerstag ein Mann in der Innenstadt mit einem Messer selbst erheblich verletzt, um sich das Leben zu nehmen. Das Ereignis fand gegen 16.15 Uhr an der Kircheninselstraße statt. Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht die Möglichkeit, dass sein Leben in Gefahr ist.
Die Polizei möchte mit dieser Pressemitteilung klarstellen, dass Spekulationen, die nach diesem Vorfall in den sozialen Medien aufkamen, nicht zutreffen. Dort wurde berichtet, dass ein Unbekannter einen Messerangriff verübt habe. Die Polizei hat keinerlei Zweifel an dem oben beschriebenen Ablauf des Ereignisses. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Festnahme durch Bundespolizei - Videoauswertung überführt Taschendieb
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstagmittag (18. September) um 12.00 Uhr wurde eine ältere Frau (76) am Hauptbahnhof in Mönchengladbach von einem Taschendieb (37) bestohlen. Die Bundespolizei analysierte die Überwachungsaufnahmen, identifizierte den Täter und nahm ihn fest. Nach einer Gerichtsvorführung wurde er zu einer Haftstrafe von acht Monaten verurteilt.
Die 76-jährige Deutsche aus München stand auf Bahnsteig 7, als ein Unbekannter sich ihr näherte, ihre Geldbörse stahl und floh. Die Bestohlene ging zur Bundespolizeistation und erstattete Anzeige gegen eine unbekannte Person. In der Geldbörse befanden sich 220 Euro Bargeld und Ausweisdokumente. Die Beamten sichteten die Überwachungsaufnahmen und suchten im Bahnhof und Umgebung nach dem Flüchtigen. Auf der Hindenburgstraße wurde der Verdächtige gefunden, festgenommen und durchsucht.
Es wurden 170 Euro Bargeld sichergestellt. Die restlichen 50 Euro hatte er eigenen Angaben zufolge bereits in Zigaretten umgesetzt. Der Täter führte die Beamten zu der weggeworfenen Geldbörse. Gegen den 37-jährigen Marokkaner wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet. Das zurückgegebene Diebesgut wurde der Geschädigten übergeben.
Der Beschuldigte wurde einem beschleunigten Verfahren unterzogen. Ein Richter verhängte eine Haftstrafe von acht Monaten ohne Bewährung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Ahaus - Pedelecfahrerin in Kreisverkehr von Pkw erfasst
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus, Kreisverkehr Heeker Straße / Windhuk;
Unfallzeit: 19.09.2024, 07.40 Uhr;
Eine 24-jährige Radfahrerin erlitt am Donnerstagmorgen in Ahaus bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Eine 28-jährige Autofahrerin war um 07.40 Uhr auf der Heeker Straße in Richtung Heek unterwegs. Beim Einfahren in den Kreisverkehr am Windhuk übersah die Frau die Radfahrerin, die sich bereits im Kreisel befand. Die leicht Verletzte benötigte keine ärztliche Behandlung. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher gesucht
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Friedensweg;
Unfallzeit: 17.09.2024, zwischen 18.40 Uhr und 19.15 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat am Dienstagabend in Gronau einen geparkten Pkw angefahren. Der Volvo war zwischen 18.40 Uhr und 19.15 Uhr auf dem Parkplatz des örtlichen Hallenbades am Friedensweg abgestellt. Das Fahrzeug wurde auf der linken Seite hinten beschädigt und der Unbekannte entfernte sich ohne seine gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu richten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Buchholz: Zusammenstoß von Auto und Motorrad - Fahrer schwer verletzt
Duisburg (ost)
Ein Motorradfahrer wurde am Mittwochabend (18. September, 17:35 Uhr) bei einem Unfall auf der Sittardsberger Allee schwer verletzt. Die 24-jährige Fahrerin eines Autos hatte den 21-jährigen Motorradfahrer übersehen, was zu dem Zusammenstoß führte. Der Motorradfahrer konnte nicht ausweichen und prallte gegen den BMW, woraufhin er über die Motorhaube stürzte.
Aufgrund der schweren Verletzungen musste der Motorradfahrer mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Polizei hat nun die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Vreden - Polizei zeigt Präsenz an Schule
Vreden (ost)
Vorsorgliche Maßnahmen: Die Polizei erschien am Donnerstagnachmittag mit mehreren Einsatzfahrzeugen im Schulzentrum in Vreden. Der Grund dafür war eine verdächtige Entdeckung, die zuvor gemacht wurde. Eine Schülerin hatte über einen Zettel gesprochen, der mit einer Drohung beschrieben war. Deshalb wurde die Polizei informiert. Bisherige Untersuchungen zu dem besagten Zettel waren erfolglos. Es gab laut ersten Informationen zu keinem Zeitpunkt eine ernsthafte Bedrohung. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Hochfeld: In Verkehrskontrolle geraten - Wiederholungstäter
Duisburg (ost)
Am Mittwochnachmittag (18. September, 16 Uhr) haben Verkehrspolizisten während einer allgemeinen Überprüfung einen Mercedes auf der Wanheimer Straße angehalten. Der Fahrer hatte zuvor mehrere rote Ampeln missachtet. Als die Beamten den 22-jährigen nach seinem Führerschein fragten, konnte er keinen vorzeigen. Ein Polizist erkannte den jungen Mann wieder - er war bereits vor drei Monaten in eine Kontrolle geraten.
Zu diesem Zeitpunkt war er mit einer Geschwindigkeit von über 115 km/h in einem Lamborghini durch Duissern gefahren. Sowohl das Fahrzeug als auch sein Führerschein wurden damals beschlagnahmt. Das hat den 22-jährigen Wiederholungstäter offenbar nicht davon abgehalten, erneut ans Steuer zu gehen. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstatteten eine weitere Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MS: 31-Jähriger im Bus geschlagen - Tatverdächtiger greift bei der Festnahme Polizisten an
Münster (ost)
Ein 30-jähriger Mann wurde am Mittwochnachmittag (18.09., 16:14 Uhr) festgenommen, nachdem er einem 31-jährigen Mann in einem Linienbus ins Gesicht geschlagen hatte.
Der Geschädigte gab an, dass er sich im Bus befand, als der 30-Jährige ihn rassistisch beleidigte und unerwartet zuschlug. Daraufhin rief der 31-Jährige die Polizei.
Die Polizeibeamten trafen die beiden Männer an der Haltestelle Münzstraße an und begleiteten sie aus dem Bus. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass der Verdächtige wegen eines offenen Haftbefehls wegen Raubes gesucht wurde. Während der Aufnahme griff der 30-Jährige plötzlich nach dem Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) einer Beamtin, konnte es jedoch nicht ergreifen. Die Polizisten brachten den Mann, der sich wehrte und nach ihnen trat, zu Boden und fixierten ihn mit Handschellen. Zur Durchsetzung des Haftbefehls nahmen sie den beschuldigten Mann mit pakistanischer Staatsangehörigkeit fest.
Weder die Polizisten noch der 31-Jährige wurden verletzt. Der Mann muss mit weiteren Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 240919-2-K/BAB Motorradfahrer stirbt im Autobahndreieck Heumar - Unfallaufnahmeteam im Einsatz
Köln (ost)
Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Köln
Ein junger Motorradfahrer (18) wurde am Mittwochabend (18. September) bei einem Verkehrsunfall im Autobahndreieck Heumar tödlich verletzt. Es wird angenommen, dass er gegen 19.10 Uhr im Bereich der A4 in Richtung Aachen mit einem anderen Motorrad (Fahrer 51, unverletzt) kollidierte und dann gegen eine Leitplanke geschleudert wurde. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 18-Jährige noch am Unfallort. Die Polizei sperrte die Fahrbahnen der Autobahnen 59 und 4 in Richtung Bonn und Aachen im Autobahndreieck bis etwa 2.30 Uhr. Die Verkehrsunfallaufnahmegruppe der Polizei Köln hat die Spuren vor Ort gesichert.
Ersten Aussagen von Zeugen zufolge waren beide Motorradfahrer auf der A 3 in Richtung Frankfurt unterwegs. An der Ausfahrt sollen sie auf dem gleichen Fahrstreifen gefahren sein. Ersten Ermittlungen zufolge überholte der 51-Jährige mit seiner Suzuki die Yamaha des 18-Jährigen auf der rechten Seite. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs werten die Ermittler auch die Aufnahmen einer Dashcam eines Autofahrers aus. (ph/sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Feuer in leerstehendem Haus - Zeuginnen und Zeugen gesucht
Tönisvorst-St. Tönis (ost)
Am Abend von Mittwoch beobachtete ein Augenzeuge, wie ein Mann an einem unbesetzten Gebäude am Westring in St. Tönis war und kurz danach Rauch entstand. Der Zeuge alarmierte die Feuerwehr und die Polizei. Währenddessen flüchtete die Person in Richtung Friedhof. Es handelt sich um einen Mann, der ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß ist und ungepflegt aussieht. Er trug dunkle Kleidung und hatte ein Fahrrad dabei. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Informationen über den Mann, der um 21.30 Uhr am Mittwochabend an dem unbesetzten Haus am Westring war. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02162/377-0 zu melden. /hei
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Tatverdächtiger nach Körperverletzungsdelikt identifiziert
Bonn (ost)
Das K14 der Bonner Polizei hatte öffentlich nach einem unbekannten Mann gesucht, auf Anordnung eines Richters. Am 08.05.2024 soll er einen 32-jährigen Mann nach dem Besuch eines Partyschiffs am Stresemannufer in Bonn-Gronau mehrmals ins Gesicht geschlagen haben (siehe Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5866591).
Der Verdächtige wurde inzwischen identifiziert.
Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen laufen weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DO: Nach Supermarkt-Einbruch in Dortmund-Brackel direkt in die JVA: Polizei nimmt Täter auf frischer Tat fest
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0866
Früh am heutigen Donnerstagmorgen (19.09.2024) brach ein 38-jähriger Mann in einen Supermarkt im Dortmunder Stadtteil Brackel ein. Die Polizei Dortmund konnte ihn festnehmen, als er versuchte zu fliehen.
Um 1:35 Uhr bemerkten Polizisten während ihrer Streifenfahrt einen Alarm in einem Supermarkt am Brackeler Hellweg. Sofort forderten sie Verstärkung an. Vor Ort stellten sie fest, dass die Schiebetür des Supermarktes leicht geöffnet war.
Plötzlich erschien eine Person, die einen Karton mit Zigaretten im Eingangsbereich abstellte. Als der Täter die Beamten sah, versteckte er sich zunächst hinter einem Pfeiler. Kurz darauf versuchte er erfolglos durch die Schiebetür zu fliehen - die Polizei konnte ihn festnehmen.
Der Täter ist ein 38-jähriger Dortmunder ohne festen Wohnsitz. Er war bereits wegen ähnlicher Vergehen bei der Polizei bekannt und hatte erst vor ein paar Monaten eine Haftstrafe wegen Diebstahls verbüßt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund wurde ein Haftbefehl beim zuständigen Richter des Amtsgerichts Dortmund erwirkt - der Mann wird also bald wieder ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Everswinkel. Beinahe-Zusammenstoß von Pkw und Motorrad
Warendorf (ost)
Am Mittwoch (18.09.2024, 17.00 Uhr) wurde ein Motorradfahrer in Everswinkel bei einem fast Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt.
Der 39-jährige Alverskirchener war auf seinem Motorrad auf der Alverskirchener Straße in Richtung Vitusstraße unterwegs. Er sah eine 60-jährige Frau aus Enniger, die von links aus der Worthstraße kam, in ihrem Auto, als sie in den Kreuzungsbereich fuhr. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden, sprang der 39-Jährige von seinem Motorrad und verletzte sich dabei leicht. Die Frau aus Enniger bremste auch ihr Auto ab und blieb auf der Alverskirchener Straße stehen.
Die 60-Jährige erlitt keine Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Gemeinsame Warnmeldung der Polizei Aachen, Polizei Düren und Kreis Düren: Teilweise Ausfall des Notrufes
Düren / Kreuzau / Nörvenich / Vettweiß (ost)
In einigen Teilen von Düren und den Gemeinden Kreuzau, Nörvenich und Vettweiß gibt es Probleme mit dem Mobilfunknetz.
Vor allem das Mobilfunknetz von O2 und E-Plus ist betroffen. Es kann teilweise nicht die Notrufnummern 110 und 112 erreicht werden.
Wenn Sie das Mobilfunknetz dieser Anbieter verwenden und die Notrufnummern anrufen müssen, sollten Sie alternative Möglichkeiten in Betracht ziehen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577-21211
Email: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - 62-Jähriger bei Arbeitsunfall tödlich verletzt
Wesel (ost)
Ein 62-jähriger Mann aus Hamminkeln wurde heute Mittag gegen 12:40 Uhr bei einem Arbeitsunfall tödlich verletzt.
Der Mann, der als Gärtner und Landschaftsbauer tätig war, führte Arbeiten im Erdreich rund um ein Haus in der Von-Keller-Straße durch. Es scheint, dass sich laut ersten Erkenntnissen ein Teil einer Außentreppe gelöst hat und auf den Mann gefallen ist.
Bei dem Vorfall wurde auch eine Gasleitung beschädigt.
Ein weiterer Angestellter des Unternehmens war ebenfalls vor Ort. Er blieb unverletzt, wurde jedoch dennoch ärztlich untersucht.
Die Feuerwehr und die Stadtwerke waren im Einsatz, um das ausströmende Gas abzustellen.
Die Polizei und das Amt für Arbeitsschutz haben die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang eingeleitet.
/bh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Drogen und Schlagstöcke bei Schwerpunkteinsatz gefunden
Grevenbroich (ost)
Am Mittwoch (18. 09.) führte die Polizei eine gezielte Aktion gegen Kriminalität in Grevenbroich durch, wobei insbesondere die Betäubungsmittelkriminalität im Fokus stand. Dabei waren sowohl Zivilkräfte als auch uniformierte Beamte im Einsatz.
Das Resultat der Maßnahme: 31 Personen und neun Fahrzeuge wurden überprüft. Es wurden sechs Strafanzeigen erstattet und sieben Ordnungswidrigkeiten festgestellt.
Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle an der Dechant-Schütz-Straße wurde um 13 Uhr festgestellt, dass ein 22-jähriger Fahrzeugführer offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Urintest verlief positiv, woraufhin der Mann zur Wache in Grevenbroich gebracht wurde, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Ein 27-Jähriger wurde beim Konsum von Cannabis in der Nähe eines Kinderspielplatzes beobachtet. Obwohl der Konsum von Cannabis teilweise legalisiert ist, bleibt er in bestimmten verbotenen Zonen untersagt. Zu diesen Zonen gehören unter anderem die Umgebung von Spielplätzen, Schulen und Kindergärten sowie tagsüber auch Fußgängerzonen. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass er zudem eine nicht geringe Menge an Betäubungsmitteln bei sich trug.
Gegen 18 Uhr wurde im Stadtpark ein 57-Jähriger mit einem vermutlich gestohlenen Fahrrad angetroffen, an dem die Rahmennummer offensichtlich entfernt worden war. Das Rad wurde von den Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen zur Identifizierung des Eigentümers sind im Gange.
Zur gleichen Zeit wurden an der Kreuzung Rheydter Straße/Dechant-Schütz-Straße ein 24-Jähriger und ein 26-Jähriger kontrolliert. Bei ihnen wurden zwei Teleskopschlagstöcke, Quarzsandhandschuhe, ein Einhandmesser, Pfefferspray sowie nicht geringe Mengen eines nicht frei verkäuflichen Arzneimittels gefunden. Alle gefährlichen Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wird auch weiterhin ihre Kontrollen, sowohl in zivil als auch in Uniform, fortsetzen, um die Sicherheit weiter zu gewährleisten. Sollten Bürger verdächtige Vorfälle beobachten oder gar Straftaten melden, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02131 3000 oder im Notfall unter der Nummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Unfallzeugen
Meschede (ost)
Am Dienstag ereignete sich gegen 17:50 Uhr in Meschede - Klause ein Verkehrsunfall mit geringfügigen Personenschäden. Ein 57-jähriger Mann aus Meschede fuhr mit einem Leichtkraftrad durch die Ortsdurchfahrt vom Nierbachtal und bog dann rechts in Richtung Schederberge ab. Nach den bisherigen Informationen kam dem 57-Jährigen kurz nach der Einmündung ein Auto auf seiner Fahrspur entgegen, weshalb er ausweichen musste. Dadurch stieß er gegen ein Verkehrsschild und verletzte sich leicht. Das entgegenkommende Fahrzeug war höchstwahrscheinlich ein dunkles Auto, das seine Fahrt in unbekannte Richtung fortsetzte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Illegale Drohnenflüge über Höxter beschäftigen Polizei
Höxter (ost)
Aktuell beschäftigen mehrere unangemeldete Drohnenflüge die Polizei im Stadtgebiet von Höxter. Am Dienstag, 17. September, wurde unter anderem eine Kamera-Drohne gegen 22 Uhr in den Abendstunden beobachtet, die mehrere Minuten lang über einem Grundstück in Höxter schwebte. In den folgenden Tagen wurden ähnliche Vorfälle der Polizei gemeldet.
Die Polizei in Höxter bittet darum, weitere Sichtungen von Drohnenflügen unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden. Ebenso werden Hinweise zu möglichen Drohnen-Piloten erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2409067
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Dienstagmittag, dem 17. September 2024, ereignete sich an der Ecke Hagdornstraße / Hoffeldstraße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Laut ihren Angaben fuhr eine 30-jährige Frau gegen 12 Uhr mit ihrem schwarzen VW Polo die Hagdornstraße in Richtung Hoffeldstraße entlang. An der Kreuzung missachtete ein Radfahrer, der aus der Hoffeldstraße kam, die Vorfahrt der Hildenerin und streifte mit seinem Lenker die linke Seite ihres Autos. Der Radfahrer, der als älterer Mann beschrieben wird und eine Radlerhose, ein T-Shirt und einen Fahrradhelm trug, entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Duisburg/Gelsenkirchen: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mann verletzt Frau schwer und flüchtet
Duisburg (ost)
Am Mittwochnachmittag (18. September) um etwa 16:15 Uhr informierten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Alt-Hamborn die Polizei über eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen einem 34-jährigen Mann und einer 31-jährigen Frau auf der Beecker Straße.
Bei der Ankunft der Einsatzkräfte fanden sie eine schwer verletzte Frau vor. Der mutmaßliche Täter war jedoch nicht mehr vor Ort. Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt und hat die Bildung einer Mordkommission angeordnet. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Während sie notoperiert wurde, suchte die Polizei intensiv nach dem flüchtigen Verdächtigen. Schließlich konnte er in Gelsenkirchen ohne Widerstand festgenommen werden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wird der 34-jährige Mann am Donnerstag (19. September) einem Haftrichter wegen des Verdachts auf versuchtes Tötungsdelikt vorgeführt. Die verletzte Frau schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 zu den Hintergründen der Tat sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am kommenden Mittwoch, dem 25.09.2024, werden die Polizeibeamten in Hamminkeln von 12:00 bis 14:00 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Sie sind zu diesem Zeitpunkt im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 anzutreffen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-E: Essen: Unbekannter entwendet Portemonnaie- Fotofahndung
Essen (ost)
Im E.-Südviertel 45128: Am 16. Mai dieses Jahres steckte ein Unbekannter in einem Kiosk in der Moltkestraße ein liegengelassenes Portemonnaie ein. Die Polizei sucht nach dem unbekannten Mann.
Nach dem Einkauf vergaß eine 64-Jährige ihr Portemonnaie auf der Theke. Der Kunde hinter ihr bemerkte dies. Als sie den Kiosk verließ, legte er eine Zeitung auf ihr Portemonnaie. Nachdem er die Zeitung bezahlt hatte, nahm er sowohl die Zeitung als auch das darunter liegende Portemonnaie und verließ den Kiosk.
Es existieren Lichtbilder des Tatverdächtigen, die zur Veröffentlichung freigegeben sind.
Sie können diese unter dem folgenden Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/146540
Wenn Sie Informationen zur gesuchten Person haben, kontaktieren Sie die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail unter hinweise.essen@polizei.nrw.de ./ViV
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Kosmetikartikel aus Drogerie gestohlen
Recklinghausen (ost)
Die Polizei möchte wissen: Kennt jemand die Verdächtigen auf den Bildern?
Es wird angenommen, dass die beiden Männer mehrere (hochwertige) Kosmetik- oder Pflegeprodukte aus einem Drogeriemarkt am Berliner Platz gestohlen haben. Eine Überwachungskamera konnte die beiden dabei aufzeichnen. Die entsprechenden Fotos und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/146563
Wenn jemand einen oder sogar beide Verdächtigen erkennt oder weiß, wo sie sich aufhalten, wird gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-E: Essen: 35-jähriger Einbrecher in Hinterhof festgenommen
Essen (ost)
45327 E.-Katernberg:
Heute Morgen (19. September) hat ein Bewohner verdächtige Geräusche im Hinterhof eines Hauses in der Meerbruchstraße gemeldet. Die Polizisten haben einen Mann entdeckt, der versucht hat, mit gestohlenen Waren auf einem Kleinkraftrad zu fliehen. Der 35-Jährige wurde festgenommen.
Um 4:00 Uhr hat ein Anwohner Geräusche im Hinterhof gehört und die Polizei alarmiert. Die Beamten sind in den Hinterhof gegangen und haben ein offenes Gartentor und einen Unbekannten bemerkt, der versucht hat, mit einem Mofa zu entkommen. Die Polizisten haben den Mann festgenommen, der mögliche gestohlene Waren bei sich hatte.
Im Hinterhof gab es eine offene Gartenlaube, die offensichtlich durchsucht worden war. Außerdem wurde das Kleinkraftrad beschlagnahmt. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht versichert ist.
Der 35-jährige Mann (ohne festen Wohnsitz) wurde vorübergehend festgenommen. Die Polizei ermittelt wegen schwerem Diebstahl und Missbrauch von Kennzeichen./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Bocholt - Zwei Männer nach schwerem Raub flüchtig
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Gerhard-Domagk-Straße;
Vorfallszeit: 19.09.2024, zwischen 04.00 Uhr und 06.00 Uhr;
Am Donnerstagmorgen brachen zwei Männer durch ein leicht geöffnetes Küchenfenster in ein Einfamilienhaus in Bocholt ein. Die dunkel gekleideten und vermummten Täter standen plötzlich zwischen 04.00 Uhr und 06.00 Uhr vor dem Bett des Opfers und bedrohten es mit einem Brecheisen. Sie fesselten die Hände und Beine des Mannes mit einem Gürtel und einer Schnur aus dem Bund seiner Hose. Während einer von ihnen beim Gefesselten blieb, durchsuchte der andere alle Räume des Gebäudes in der Gerhard-Domagk-Straße. Die Unbekannten stahlen unter anderem das Mobiltelefon des Opfers. Über die genaue Beute können bisher keine Angaben gemacht werden. Nachdem die Vermummten das Haus verlassen hatten, konnte sich das Opfer befreien und zu einer Nachbarin flüchten. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich keine weiteren Personen in dem Einfamilienhaus. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise an die Kriminalinspektion 1 in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht Unbekannten nach Körperverletzungsdelikt - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn, Abteilung 15, sucht öffentlich nach einem unbekannten Mann aufgrund eines richterlichen Beschlusses. Er wird beschuldigt, am 26.06.2024 in der Innenstadt von Bonn zwei Männer im Alter von 24 und 38 Jahren ins Gesicht geschlagen zu haben. Der Verdächtige behauptete, dass sie ihn zuvor rassistisch beleidigt hatten.
Fotos des Tatverdächtigen sind auf der folgenden Website im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/146564
Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MG: Zeugensuche nach Diebstahl aus Wohnhaus im Stadtteil Hockstein
Mönchengladbach (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus in der Klusenstraße am Mittwoch, den 18. September, werden Zeugen von der Polizei gesucht.
Laut den bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Diebstahl von zwei Geldbörsen gegen 11 Uhr in dem Haus. Ein 31-jähriger Bewohner überraschte den Dieb bei der Tat. Der Verdächtige ergriff daraufhin die Flucht und der 31-Jährige folgte ihm. Während der Flucht in Richtung der Besucherparkplätze eines Bauernladens ließ der Mann die beiden Geldbörsen fallen. Anschließend lief der Verdächtige auf dem Parkplatz zu einem roten Seat, vor dem ein anderer Mann wartete. Dann flohen die beiden Männer zusammen in dem Auto.
Die unverzüglich eingeleitete Fahndung der Polizei nach den Verdächtigen und dem Fluchtfahrzeug blieb erfolglos.
Der Verdächtige, der die Geldbörsen gestohlen hat, wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 1,72 Meter groß und hat eine schlanke Figur. Er hat braune Augen und braune Haare. Sein Aussehen wurde vom 31-Jährigen als südeuropäisch wahrgenommen. Zum Zeitpunkt der Tat trug er eine rote Kapuzenjacke und Jeans.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen oder dem Fluchtfahrzeug sowie dem Fluchtweg machen können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Tatverdächtiger nach Ladendiebstahl gesucht - mit Foto
Recklinghausen (ost)
Am 22. Januar dieses Jahres hat ein unbekannter Mann mehrere Parfüms aus einer Parfümerie Am Markt gestohlen. Er wurde dabei von Überwachungskameras aufgenommen. Ein Foto des Mannes finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/146561
Beschreibung der Person: männlich, 1,70m groß, trägt eine schwarze Mütze, schwarzen Trainingsanzug mit weißen Streifen an den Ärmeln und Hosen, schwarze Weste
Wer kann Informationen zu dem Mann auf dem Foto geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen für den Hauptbahnhof Münster
Münster (ost)
Der Zentrale Bahnhof in Münster ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der täglich von einer großen Anzahl von Menschen frequentiert wird. Es kommt wiederholt zu Straftaten, bei denen Waffen, Messer oder andere gefährliche Gegenstände mitgeführt oder eingesetzt werden.
Aus diesem Grund hat die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin als verantwortlicher Sicherheitspartner für die kommende Woche eine "Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen" für den Hauptbahnhof Münster erlassen.
Von Montag, dem 23. September, 6.00 Uhr, bis Donnerstag, dem 26. September, 6.00 Uhr, gilt die "Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen" im gesamten Bahnhofsbereich, einschließlich der Bahnsteige und Gleisanlagen. Die Verfügung verbietet das Mitführen von gefährlichen Gegenständen wie Schusswaffen, Schlag- und Stichwaffen sowie allen Arten von Messern. Auch Nachbildungen von Schusswaffen, Schlagstöcke und Reizstoffsprühgeräte fallen darunter. Die Bundespolizei wird während des Geltungszeitraums der Verfügung verstärkt Kontrollen durchführen, um solche verbotenen Gegenstände aufzuspüren. Verstöße gegen das Mitführverbot können zu Zwangsgeldern, Bußgeldern oder Strafverfahren führen.
Die genauen Bestimmungen und Ausnahmen können in der Allgemeinverfügung eingesehen werden. Diese ist auf der Website www.bundespolizei.de (Aktuelles, Meldungen) sowie im Anhang dieser Pressemitteilung verfügbar. Die Verfügung wird am Hauptbahnhof Münster öffentlich ausgehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Einbruch bei Kirchengemeinde
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Schildesche - In der Nacht vom Dienstag, 18.09.2024, haben Einbrecher einen Tresor aus den Räumen einer Kirchengemeinde in der Westerfeldstraße, Höhe Erdsiek, gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den vorliegenden Informationen brachen unbekannte Täter zwischen 16:00 Uhr am Dienstag, 17.09.2024, und 08:45 Uhr am Mittwoch, 18.09.2024, durch ein Fenster in die Kirchengemeinde ein. Sie durchsuchten ein Büro nach Wertgegenständen und nahmen einen Tresor mit. Es wird vermutet, dass sie ein Fluchtfahrzeug für den Transport genutzt haben.
Personen, die Informationen zur Tat, zum Fluchtfahrzeug, zum Verbleib des Tresors und möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Recklinghausen: Autofahrer nach Unfall gesucht
Recklinghausen (ost)
Am 12.09.2024 ereignete sich gegen 21:15 Uhr ein Unfall auf der Henrichenburger Straße. Eine der Unfallbeteiligten meldete sich erst später als verletzt. Die Polizei sucht nun nach einem Autofahrer.
Eine 18-jährige Frau aus Recklinghausen fuhr mit ihrem Tretroller auf dem Radweg der Henrichenburger Straße. Sie beabsichtigte, die Krumme Straße zu überqueren. Gleichzeitig bog ein unbekannter Autofahrer von der Henrichenburger Straße in die Krumme Straße ein, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Mann stieg aus und sprach die junge Frau an, die jedoch vor Ort erklärte, dass alles in Ordnung sei. Daraufhin setzte der Mann seine Fahrt fort.
Später wurde bei der 18-Jährigen eine ernsthafte Verletzung festgestellt. Das Auto soll dunkel lackiert sein. Genauere Angaben zum Fahrzeug sind nicht bekannt. Der Fahrer wird als etwa 1,80m groß, von kräftiger Statur und mit grauem Vollbart beschrieben.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HSK: Einbruch in Wohnhaus
Eslohe (ost)
In Eslohe ereignete sich am Mittwoch ein Einbruch in ein Wohnhaus. Unbekannte Täter brachen zwischen 17:30 Uhr und 19:50 Uhr gewaltsam in das Gebäude in der Wennerwaldstraße ein. Sie durchsuchten mehrere Zimmer. Es gibt bisher keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Reumütiger Unfallflüchtiger kehrt zurück
Lübbecke (ost)
Am Mittwochabend verursachte ein Fahrer im Wiehenweg einen Unfall und floh zunächst vom Unfallort. Nach einer kurzen Bedenkzeit kehrte der betrunkene Fahrer jedoch reumütig zum Unfallort zurück.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Lübbecker gegen 21:45 Uhr mit seinem Skoda den Wiehenweg in Richtung Maschweg entlang. Dabei streifte er einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten Kleinlastwagen. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Anschließend fuhr der Verursacher weiter. Der Fahrer des Lastwagens, der durch den Aufprall aufmerksam wurde, alarmierte die Polizei. Während der Unfallaufnahme durch die Streifenwagenbesatzung kehrte der 24-jährige Fahrer zu Fuß zum Unfallort zurück und gab zu, der flüchtige Autofahrer zu sein. Die Polizisten bemerkten dabei auch den Alkoholpegel des jungen Mannes. Nach der Unfallaufnahme wurde auf der Polizeiwache in Lübbecke eine Blutprobe entnommen. Zuletzt behielten die Beamten den Führerschein des Lübbecker Fahrers ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Coesfeld-Lette, Letter Bruch/Umweltsünder entsorgen gefährliche Abfälle im Wald
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben mehrere Kanister mit Altöl und Eimer mit Wandfarbe in einem Waldstück am Letter Bruch entsorgt. Am Sonntagabend (15.09.) wurden sie von einem Zeugen entdeckt, der die Polizei informierte. Die Polizei ermittelt wegen des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen.
Die Behälter wurden zwischen Bruchstraße und L600, südöstlich des Quarzwerkes, im Wald gefunden. Es wird vermutet, dass ein Kraftfahrzeug für den Transport verwendet wurde.
Personen, die Angaben zu den unbekannten Tätern machen können oder verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02541-140 bei der Polizei Coesfeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HX: Zwölfjähriger in Warburg vermisst
Warburg (ost)
Seit dem 18. September wird ein Zwölfjähriger in Warburg vermisst. Er kommt aus einem Ortsteil im Kreis Waldeck-Frankenberg und besucht eine Schule in Warburg. Am Vormittag wurde er noch auf dem Schulgelände am Brüderkirchhof in Warburg gesehen, kam jedoch nicht zum Unterricht.
Der Vermisste ist 12 Jahre alt, hat schwarze Haare, eine schlanke Statur, ist 165 cm groß, hat eine Narbe auf der Nase und ein Muttermal rechts am Kinn. Er trägt eine dunkle Jacke, dunkelblaue Jogginghose, blaue Sportschuhe und einen Nike Rucksack (dunkelblau/schwarz).
Ein Bild des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/146552 veröffentlicht.
Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Kindes geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MI: Mutmaßlicher Ladendieb versprüht Pfefferspray
Espelkamp (ost)
Ein Ladendieb, der zuvor erkannt wurde, hat gestern gegen 11 Uhr einen Ladendetektiv in einem Einkaufsmarkt am Hindenburgring angegriffen und leicht verletzt. Danach floh der Mann.
Weil ein Mann vor Tagen als Ladendieb identifiziert wurde, entschieden sich der Ladendetektiv und zwei weitere Marktmitarbeiter, den Wiedererkannten mit der Tat zu konfrontieren und seine Personalien festzustellen. Nachdem das Trio den Unbekannten angesprochen hatte, zog er plötzlich ein Reizstoffsprühgerät aus seiner Tasche und griff damit den Ladendetektiv an.
Der Detektiv erlitt leichte Verletzungen durch das Pfefferspray und musste vor Ort von den Sanitätern eines alarmierten Rettungswagens behandelt werden. Eine weitere Mitarbeiterin klagte ebenfalls über Atembeschwerden.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährlicher Körperverletzung wurde eröffnet.
Der Mann soll etwa 25 Jahre alt sein, einen Vollbart und eine dunkle Kappe tragen. Er war gekleidet in einer hellen Hose, einer dunklen Jacke und auffällig orangefarbenen Turnschuhen.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zur Identität des bisher unbekannten Mannes. Hinweise werden unter Telefon (0571) 8866-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GE: Verkehrsunfall mit Personenschaden in Bulmke-Hüllen
Gelsenkirchen (ost)
Am Mittwoch, den 18. September 2024, um 19.30 Uhr, ereignete sich auf der Europastraße in der Nähe einer Tankstelle in Bulmke-Hüllen ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Die mutmaßliche Unfallverursacherin, eine 28-jährige Frau aus Essen, wollte mit ihrem Opel vom Tankstellengelände nach links auf die Europastraße abbiegen. Dabei übersah sie das Fahrzeug einer 23-jährigen Frau aus Gelsenkirchen, die bereits auf der Europastraße in Richtung Hohenzollernstraße unterwegs war. Bei der Kollision wurden die 23-jährige Frau aus Gelsenkirchen leicht und ihre Beifahrerin, eine 24-jährige Frau aus Gelsenkirchen, schwer verletzt. Auch die 28-jährige Frau aus Essen wurde schwer verletzt.
Die Verletzten wurden mit einem Rettungswagen zur Überwachung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Fahrradfahrer durch geöffnete Autotür verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich in Herten ein Unfall, bei dem ein Radfahrer durch eine geöffnete Autotür stürzte.
Um 15:45 Uhr war ein 60-jähriger Mann aus Herten mit seinem Pedelec auf der Margenboomstraße in Richtung Schlägelstraße unterwegs. Ein 24-jähriger Autofahrer aus Herten öffnete die Fahrertür, nachdem er sein Auto geparkt hatte. Dabei kam es zur Kollision mit dem Radfahrer, der sich leicht verletzte.
Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Es kommt immer wieder zu Unfällen, bei denen Radfahrer durch plötzliches Öffnen von Autotüren verletzt werden.
Diese Art von Unfällen kann durch den sogenannten "Holländischen Griff" vermieden werden. Beim Aussteigen auf der Fahrerseite wird die Tür immer mit der rechten Hand geöffnet. Dadurch dreht sich der Körper automatisch für einen besseren Blick zur Seite und nach hinten. Radfahrer werden so rechtzeitig gesehen. Beim Aussteigen auf der Beifahrerseite greifen Sie mit der linken Hand nach dem Türgriff.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Raub auf der Promenade - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Münster (ost)
Nach einem Abend mit Freunden wurde ein 24-jähriger Mann in der Nacht zum Donnerstag (19.09., 00:30 Uhr) von einer Gruppe von Personen überfallen. Der Steinfurter war zu Fuß auf der Promenade in der Nähe der Windthorststraße in Richtung Bahnhof unterwegs, als ihn ein unbekannter Mann ansprach. Als der Steinfurter nicht auf das Gespräch einging, gesellten sich fünf weitere unbekannte Personen dazu. Die Gruppe drängte den 24-Jährigen in ein Gebüsch. Einer der Unbekannten forderte seine Wertsachen. Da sich der Steinfurter der Gruppe unterlegen fühlte, gab er seine Wertgegenstände heraus. Danach entfernten sich die Personen. Der 24-Jährige blieb unverletzt.
Er beschrieb den Haupttäter als etwa 183 Zentimeter groß, kräftig und mit einem Gewicht von ungefähr 90 Kilogramm. Er soll ein auffälliges Tattoo mit Flügelmotiv im Nacken haben. Eine andere Person aus der Gruppe trug zur Tatzeit eine weiße Jacke. Die anderen Personen waren dunkel gekleidet. Laut Angaben des Steinfurters hatten alle Personen eine dunkle Hautfarbe.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Hummels
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Nettetal-Leuth: Auto überschlägt sich - Autofahrer leicht verletzt
Nettetal-Leuth (ost)
Am Mittwoch um etwa 20.40 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann aus Wuppertal mit seinem Auto auf einem Feldweg der Heerstsraße in Richtung Leuth. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Straße ab, prallte gegen einen Beton-Silo, streifte einen Baum und überschlug sich mehrmals, bevor er auf dem Dach zum Stillstand kam. Die Feuerwehr half dem 26-Jährigen aus dem Auto. Zum Glück wurde der Wuppertaler nur leicht verletzt. Aufgrund des Verdachts, dass er Medikamente eingenommen hatte, die seine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten, wurde eine Blutprobe entnommen. Das Auto wurde von den Rettungskräften sichergestellt und der Führerschein beschlagnahmt. Die Ermittlungen sind im Gange. /wg (782)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WES: Hamminkeln - Nachtrag zu: 21-Jähriger legt sich mit dem Falschen an
Hamminkeln (ost)
Ein Gerichtsrichter in Dinslaken erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen einen 21-jährigen Guineer aus Rees.
Ursprüngliche Nachricht:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5866875
Anmerkung: Der Vorfall ereignete sich am 17.09.24 um 12:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Hemer/Iserlohn (ost)
1. Standort Hemer-Deilinghofen, Deilinghofer Straße Zeit: 19.09.2024, von 7:20 bis 9:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 675 Bereich für Verwarnungen: 22 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgemessene Geschwindigkeit: 80 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.
2. Standort Iserlohn-Drüpplingsen, Drüpplingser Straße Zeit: 19.09.2024, von 10 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 386 Bereich für Verwarnungen: 28 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgemessene Geschwindigkeit: 102 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: WI
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Feuer in Mehrfamilienhaus - Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 19.09.2024
Warendorf (ost)
Es wird vermutet, dass ein Gasbrenner in der Küche am Mittwochabend (18.09.2024, 19.30 Uhr) zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Ennigerloh-Westkirchen geführt hat.
Ein junger Mann aus Drebach im Alter von 19 Jahren wurde leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Das Feuer griff auch auf eine andere Wohnung über, die Erdgeschosswohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Während die Feuerwehren Ennigerloh und Westkirchen den Brand bekämpften, sperrten Polizisten die Warendorfer Straße für den Verkehr. Nachdem das Feuer vollständig gelöscht war, sicherten Polizeibeamte den Brandort und begannen Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung. Der Sachschaden wird auf 200.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 240919-4: Festnahme nach Ladendiebstahl
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Gesuchter Verdächtiger mit Haftbefehlen
Am Mittwochabend (18. September) wurde in Frechen ein 45-jähriger Mann von Polizisten festgenommen, nachdem er Waren im Wert von mehreren hundert Euro aus einem Verbrauchermarkt gestohlen hatte. Die Beamten nahmen ihn vorläufig fest.
Ein Mitarbeiter des Marktes in der Dr.-Tusch-Straße hatte den Verdächtigen gegen 17.45 Uhr dabei beobachtet, wie er eine Vitrine unberechtigt öffnete und teure Elektronikartikel unter seiner Kleidung versteckte. Anschließend passierte er den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Der Angestellte hielt den Verdächtigen an und alarmierte die Polizei.
Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten Werkzeug bei ihm. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann ohne festen Wohnsitz zwei Haftbefehle gegen ihn hatte. Er wurde festgenommen. Das Werkzeug wurde sichergestellt und es wurde eine Strafanzeige erstattet.
Der 45-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Ladendiebstahls verantworten. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Fahrradfahrerin stürzt über gespanntes Kabel - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45355 E.-Borbeck-Mitte: Am vergangenen Mittwoch (11. September gegen 14:50 Uhr) fuhr eine 42-jährige Essenerin mit ihrem Fahrrad auf der Fahrradtrasse in Borbeck. Sie stürzte, als sie gegen ein quer über die Fahrbahn gespanntes Kabel fuhr. Die 42-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Zu Beginn des gemeinsamen Geh- und Radweges hatten unbekannte Täter ein Staubsaugerkabel zwischen einem Verkehrsschild und einem Baum auf der gegenüberliegenden Seite gespannt. Als die 42-Jährige die Trasse entlang fuhr, blieb sie mit ihrem Oberkörper am Kabel hängen und stürzte mit ihrem Fahrrad, wodurch sie sich verletzte. Eine Behandlung durch Rettungskräfte vor Ort war nicht erforderlich.
Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Zeugenhinweise. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail unter hinweise.essen@polizei.nrw.de. /ViV
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HS: Ladung eines Müllfahrzeug gerät in Brand
Übach-Palenberg-Übach (ost)
Am Mittwoch (18. September) um etwa 13.50 Uhr geriet die Ladung eines Müllfahrzeugs auf der Agrippastraße in Brand, vermutlich durch den Akku eines E-Bikes, der zwischen Altpapier entsorgt wurde. Der Fahrer des Müllfahrzeugs fuhr den Wagen in Begleitung der alarmierten Feuerwehr auf einen nahegelegenen Feldweg, wo die Ladung abgeladen und gelöscht wurde. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Leichtkraftradfahrerin nach Zusammenstoß mit Transporter schwer verletzt
Erkelenz-Schwanenberg (ost)
Am 18. September (Mittwoch) wurde eine junge Frau auf ihrem Leichtkraftrad auf dem Rheinweg bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Gegen 13 Uhr war die 17-Jährige mit ihrem Zweirad auf dem Rheinweg unterwegs. Vor ihr fuhr ein Transportfahrzeug, das von einem Mann aus Gelsenkirchen gesteuert wurde. Der 31-Jährige hielt hinter einem geparkten Auto an, um einem entgegenkommenden Fahrradfahrer Platz zu machen. Als der Gelsenkirchener wieder nach links lenkte, um an dem geparkten Auto vorbeizufahren, kollidierte er seitlich mit dem Kraftrad der jungen Frau, die ebenfalls an dem haltenden Transporter vorbeifahren wollte. Sie stürzte auf die Straße und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pkw gerät nach Zusammenstoß mit Traktor in Brand
Geilenkirchen-Beeck (ost)
Am Mittwochabend, den 18. September, brach um 17.30 Uhr ein Feuer in einem Auto aus, nachdem es mit einem Traktor kollidiert war. Die Feuerwehr wurde alarmiert, um den Brand zu löschen. Der Vorfall ereignete sich an einer Feldkreuzung in der Nähe der Prof.-Schröder-Straße. Weder der 19-jährige Autofahrer noch die 21-jährige Traktorfahrerin wurden verletzt. Die Verkehrspolizei in Heinsberg untersucht nun, wie es zu dem Unfall kam.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter-Fahrer fährt Fußgängerin an und flüchtetZeugensuche
Heinsberg (ost)
Am Mittwoch (18. September) ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine ältere Dame verletzt wurde. Gegen 10 Uhr überquerte die 87-Jährige zu Fuß die Liecker Straße in der Nähe eines Cafés, in Richtung einer Apotheke. Als die Frau fast die andere Straßenseite erreicht hatte, stieß ein E-Scooter-Fahrer von der Hochstraße kommend gegen ihre rechte Körperseite. Sie stürzte auf die Straße. Der Fahrer half ihr zunächst auf, flüchtete dann aber in Richtung Krankenhaus. Die Seniorin wurde so schwer verletzt, dass sie von einer Zeugin ins Krankenhaus gebracht wurde.
Der Flüchtige war etwa 180 bis 185 Zentimeter groß, hatte kurze dunkle Haare und trug eine dunkle Sweatshirtjacke. Wer kann Angaben zur Identität des E-Scooter-Fahrers machen? Zuständig ist das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg, erreichbar unter Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MK: Mit 86 statt 50 km/h durch Kierspe
Meinerzhagen/ Kierspe (ost)
1. Standort Meinerzhagen, Zum Rothenstein Datum 19.09.2024, 6:34 Uhr bis 7:21 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 88 Geldstrafenbereich 7 Verkehrsverstöße 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 48 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
2. Standort Kierspe; Volmestraße B54
Datum 19.09.2024, 7:44 Uhr bis 11:28 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 841 Geldstrafenbereich 20 Verkehrsverstöße 3 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 86 km/h 50 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Täter setzen Mülltonnen in Brand
Moers (ost)
Am Abend wurden mehrere (Papier)Mülltonnen von unbekannten Tätern in Brand gesetzt.
Um 21:15 Uhr entzündeten sie eine Papiertonne in der Leipziger Straße. Die Feuerwehr löschte das Feuer.
Um 23:00 Uhr wurden im Dresdener Ring zwei Mülltonnen angezündet, die komplett abbrannten. Erneut musste die Feuerwehr zum Löschen ausrücken.
Zusätzlich geriet um 18:00 Uhr ein Mülleimer in Brand auf der Maria-Djuk-Straße in Moers-Schwafheim, das Feuer konnte eigenständig gelöscht werden. Es entstand kein Sachschaden.
Wer Informationen zu den Tätern hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0 zu melden.
ref. 240919-0026
/bh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GM: Einbruch in Bürokomplex
Gummersbach (ost)
In Gummersbach-Windhagen wurde zwischen Dienstag, 19:30 Uhr und Mittwoch (18. September), 7 Uhr, in ein Bürogebäude in der Bunsenstraße eingebrochen.
Die Einbrecher brachen ein Fenster auf, um in den Bürokomplex einzudringen, in dem sich Büros verschiedener Unternehmen befinden. Sie betraten die Büros und durchsuchten verschiedene Schränke. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden, ist derzeit noch unbekannt.
Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Versuchter Raub in der Innenstadt
Gummersbach (ost)
Am späten Mittwochabend (18. September) wurden in der Innenstadt von Gummersbach zwei ältere Personen von zwei Unbekannten angegriffen.
Die beiden Senioren (82 und 83 Jahre alt) gingen zu Fuß von der Brückenstraße in Richtung Fußgängerzone. Gegen 23:15 Uhr trafen sie in der Nähe des Einkaufszentrums Bergischer Hof an einer Bushaltestelle kurz vor dem H&M auf eine Frau und einen Mann. Beide trugen Masken, stellten sich vor die Senioren und bedrohten sie mit einer Pistole und einem Messer. Sie forderten die Herausgabe von Handys und Geldbörsen. Die Senioren riefen um Hilfe und die Polizei, woraufhin die Unbekannten sofort flohen.
Personenbeschreibungen:
Der Mann war ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, 1,75 - 1,80 Meter groß, mit heller Haut. Er trug eine Kopfbedeckung, ein schwarzes Tuch vor Mund und Nase und war dunkel gekleidet. Die Frau war etwa 20 bis 30 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß, mit heller Haut. Sie trug eine Kopfbedeckung, eine Coronamaske vor Mund und Nase und war dunkel gekleidet.
Die Polizei bittet:
Gibt es Zeugen, die zwischen 23 Uhr und 23:15 Uhr im Bereich der Fußgängerzone oder den Nebenstraßen verdächtige Personen gesehen haben?
Hinweise zur Identität der beiden Verdächtigen bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-VIE: Tönisvorst-Vorst: 10-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt - Auto fährt weiter
Tönisvorst-Vorst (ost)
Die Polizei in Viersen führt Ermittlungen zu einem möglichen Verkehrsunfallflucht durch und bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt: Ein 10-jähriger Junge gab an, gegen 15.40 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem 'Grüner Weg' in Vorst unterwegs gewesen zu sein. Beim Abbiegen in die Eichenstraße in Richtung Bruchstraße wurde er von einem Auto überholt. Aufgrund des zu geringen Seitenabstands erschrak der Junge, lenkte sein Fahrrad gegen den Bordstein und stürzte. Das Auto, dessen Fahrer oder Fahrerin den Unfall möglicherweise nicht bemerkt hat, setzte seine Fahrt fort.
Es handelte sich bei dem Fahrzeug um einen schwarzen oder grauen SUV. Der Junge berichtete zudem, dass ein roter Kleinwagen hinterherfuhr. Das Verkehrskommissariat sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und weitere Informationen liefern können. Insbesondere wird die Fahrerin oder der Fahrer des roten Kleinwagens gebeten, sich mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen. Erreichbar ist das Verkehrskommissariat in Willich unter der Rufnummer 02162/377-0. (781)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Beim Einkauf bestohlen - Wer erkennt die Tatverdächtige?
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einer vermutlichen Taschendiebin. Es wird angenommen, dass die Verdächtige einer 39-jährigen Kundin im Einkaufszentrum in der Innenstadt die Geldbörse aus dem Rucksack gestohlen hat. Obwohl eine andere Kundin die Geldbörse im Geschäft auf dem Boden fand, fehlte das Bargeld. Die Tatverdächtige wird nun mithilfe von Bildern einer Überwachungskamera gesucht. Weitere Informationen und Fotos sind im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/146542
Personen, die die abgebildete Frau erkennen oder ihren Aufenthaltsort kennen, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Zeugensuche nach Unfall eines Radfahrers
Willich-Schiefbahn (ost)
Schon am Donnerstag, dem 12. September, ereignete sich in Schiefbahn ein Unfall mit einem Radfahrer, dessen Ablauf bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte.
Der Unfall ereignete sich an der Bushaltestelle Schiefbahn-Nord an der Ecke Wilhelm-Hörmes-Straße und Am Niederheider Hof in Schiefbahn. Ein 66-jähriger Willicher war dort gegen 15.50 Uhr an diesem Donnerstagnachmittag mit seinem Fahrrad unterwegs. Nach den ersten Untersuchungen stieß er gegen das Bushaltestellenschild auf der Straßenseite der Wilhelm-Hörmes-Straße, wo die Straße Am Niederheider Hof abzweigt.
Zunächst wurde der Mann als leicht verletzt eingestuft, aber im Krankenhaus stellte sich später heraus, dass seine Verletzungen doch schwerwiegend waren.
Das Verkehrskommissariat sucht nun Zeuginnen oder Zeugen des Unfalls. Wer war am Donnerstagnachmittag an dieser Bushaltestelle und hat den scheinbar harmlosen Unfall beobachtet? Alle Beobachtungen sind wichtig - darunter auch, um eindeutig festzustellen, in welche Richtung der Mann mit seinem Fahrrad fuhr - und ob sich andere Personen auf dem Bürgersteig oder Radweg befanden. Bitte teilen Sie Ihre Beobachtungen unter der Rufnummer 02162/377-0 mit. /hei (780)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-D: Flingern Nord - Zwei Diebe auf frischer Tat ertappt - Polizist in der Freizeit hat richtigen Riecher - Haft
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: Mittwoch, 18.09.2024, gegen 18:30 Uhr.
Dank der Aufmerksamkeit eines Polizisten wurden gestern zwei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, Diebstähle aus Autos geplant zu haben, nachdem sie den Parkplatz beobachtet hatten.
Ein Polizeibeamter fuhr außerhalb seiner Dienstzeit auf der Metrostraße, als er zwei Männer bemerkte, die das Geschehen auf dem angrenzenden Parkplatz beobachteten. Einer der Männer war dem Polizisten bekannt. Es handelte sich um einen 32-jährigen Marokkaner, der bereits mehrfach wegen Diebstählen aus Autos polizeilich in Erscheinung getreten war.
Der Polizist informierte sofort seine Kollegen in Zivil. Sein Bauchgefühl war richtig. Als der Marokkaner seinem Komplizen eine Tasche übergab, die offensichtlich nicht ihm gehörte, griffen die Zivilfahnder ein und nahmen beide Verdächtige fest. Es stellte sich heraus, dass die Tasche aus einem Tesla gestohlen worden war, der auf dem Parkplatz abgestellt war. Der 32-jährige Marokkaner wurde inhaftiert, während sein mutmaßlicher Komplize, ein 33-jähriger Libyer, aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BI: Betrüger verlangen Kaution
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Heepen - Am Nachmittag des 18.09.2024 übergab eine ältere Frau Geld an Betrüger, weil sie glaubte, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 14:30 Uhr klingelte das Telefon der Seniorin. Eine weibliche Stimme am anderen Ende gab vor, ihre Tochter zu sein und erzählte mit aufgeregter Stimme von einem Unfall, bei dem jemand schwer verletzt wurde und sie nun festgenommen sei.
Als die Betrügerin anfing zu weinen, übernahm ein angeblicher Polizist das Gespräch und drohte mit einer hohen Strafe für die Tochter.
Dann meldete sich ein Mann, der vorgab Staatsanwalt zu sein. Er forderte die ältere Frau auf, 100.000 Euro Kaution zu zahlen, um die Inhaftierung ihrer Tochter zu verhindern.
Obwohl die Seniorin angab, nicht so viel Geld zu besitzen, war sie bereit, das Bargeld im Haus zu übergeben. Sie traf sich mit einem unbekannten Mann an der Ecke Tersteegenstraße / Dr.-Heidsieck-Straße und übergab ihm das Geld in einem grünen Beutel.
Ein Familienmitglied kam kurz darauf zu Besuch, erkannte den Betrug und informierte die Polizei.
Der Abholer war etwa 40 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß und kräftig gebaut. Er hatte kurze Haare und trug ein weißes T-Shirt mit einem Aufdruck.
Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter der 0521/5450 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Festnahmen und Durchsuchungsmaßnahmen nach Einbrüchen in Hennef
Siegburg, Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Ende August bemerkte der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Siegfeld" in Hennef einen Einbruch. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen, darunter Tablets, Deko-Schwerter, Elektrowerkzeuge und Bekleidung.
Während die Polizei Anzeigen aufnahm, wurde auch ein Einbruchdiebstahl in das voll möblierte, aber unbewohnte Nachbarhaus entdeckt. Die Täter hatten das Wohnhaus mehrmals besucht und umfangreiche Beute gemacht, darunter Kupferleitungen, Gartengeräte, Möbel, zwei Mopeds, ein KFZ-Anhänger und sogar die Haustür.
Nach intensiven Ermittlungen stellte sich heraus, dass einige der gestohlenen Gegenstände online zum Verkauf angeboten wurden. Daraufhin gerieten ein 42-jähriger Siegburger, ein 37-jähriger Lohmarer und ein 50-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid unter Verdacht.
Am Montag (16. September) durchsuchten die Fahnder des Kriminalkommissariats 3 des Polizeipräsidiums Rhein-Sieg-Kreis Wohnungen und Garagen in Siegburg und Neunkirchen-Seelscheid.
Bei dem 42-jährigen Hauptverdächtigen in Siegburg wurden die Ermittler fündig. In seiner Wohnung wurden gestohlene Gegenstände wie Porzellan, Möbel und Lampen gefunden, die von den Opfern identifiziert wurden. Zudem entdeckten die Beamten etwa 500 Gramm verschiedener Drogen.
Auch in zwei Garagen in Neunkirchen-Seelscheid wurden Diebesgut gefunden und sichergestellt, darunter Gartengeräte, Elektrogeräte und die beiden Mopeds aus den Einbrüchen in Hennef.
Weitere Elektrogeräte und Werkzeuge, die möglicherweise aus anderen Straftaten stammen, wurden ebenfalls sichergestellt. Die Ermittlungen dazu dauern noch an. Außerdem wurde ein Kfz-Anhänger gefunden, der mutmaßlich bei einem weiteren Vorfall am 16. August in Hennef gestohlen wurde.
Die drei Verdächtigen wurden an den Durchsuchungsorten angetroffen und vorläufig festgenommen. Da keine Haftgründe vorlagen, wurden sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Gegen die drei Verdächtigen wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls eingeleitet. Der 42-Jährige muss außerdem wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Empfehlungen der Polizei:
Die Polizei empfiehlt, leerstehende Objekte regelmäßig zu überprüfen. Bitten Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Bekannte, nach dem Rechten zu sehen. Briefkästen sollten regelmäßig geleert werden. Sorgen Sie dafür, dass die Orte belebt wirken, zum Beispiel durch Zeitschaltuhren und automatische Rollladen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Schüler verursacht Polizeieinsatz
Gelsenkirchen (ost)
Am Mittwoch, den 18. September 2024, gegen 13.50 Uhr, wurde ein Streifenwagen der Polizei in Gelsenkirchen zu einer Realschule in Bismarck gerufen. Dort wurden Reizdämpfe eines Pfeffersprays in einer Umkleidekabine der Sporthalle entdeckt.
Der Verdächtige ist ein 15-jähriger Schüler. Der Gelsenkirchener soll das Abwehrspray versehentlich ausgelöst haben, als er seinen Sportbeutel durchsuchte, und es dann versteckt haben. Während der Aufnahme der Anzeige meldete sich eine 61-jährige Frau aus Gelsenkirchen bei den Polizisten und gab an, durch die Dämpfe des Sprays leicht verletzt worden zu sein. Sie konnte vor Ort von einem Rettungswagen ambulant behandelt werden. Das Pfefferspray wurde von den eingesetzten Beamten auf der Toilette der Umkleide gefunden und sichergestellt. Der Schüler wurde seinen Eltern übergeben. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Öffentlichkeitsfahndung- Nach Taschendiebstahl wird EC-Karte eingesetzt
Hattingen (ost)
Am 24.06.15, gegen 15:00 Uhr, wurde das Portemonnaie einer 81-jährigen Bochumerin vor einem Restaurant in der Weilstraße in Hattingen von einem unbekannten Täter gestohlen. In der Geldbörse befanden sich unter anderem Bargeld und die EC-Karte. Der Täter hat unmittelbar nach der Tat mit der EC-Karte Geld von der Sparkasse, DM und Kaufland abgehoben.
Wer hat Informationen, die zur Identifizierung des Täters führen könnten?
Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/146493 verfügbar.
Falls Sie die Person erkennen oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer 02336-9166-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Aufmerksamer Zeuge beobachtet Fahrraddiebstahl - Polizei stellt Tatverdächtigen
Recklinghausen (ost)
Bei dem Diebstahl eines Pedelecs am Hauptbahnhof in Recklinghausen wurde ein 45-jähriger Mann aus Herten beobachtet. Die Polizei konnte ihn vorläufig festnehmen.
Am Mittwochmorgen beobachtete ein aufmerksamer Zeuge den Mann, der gerade ein zusammenklappbares E-Bike in sein Auto lud. Zuvor war das Fahrrad auf dem Park & Ride Parkplatz hinter dem Hauptbahnhof in Recklinghausen abgeschlossen.
Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen des Fahrzeugs und informierte die Polizei. Kurz darauf konnten Polizeibeamte das Auto auf dem Oerweg anhalten und überprüfen. Die Beschreibung des Verdächtigen stimmte mit dem Fahrer vor Ort überein. Zudem bestand der Verdacht, dass der Hertener unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht.
Die Polizei wartet nun auf den Besitzer des Pedelecs. Das Fahrrad wurde sichergestellt, aber der rechtmäßige Besitzer hat sich bisher nicht gemeldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Festnahme nach Trickdiebstahl - Weitere Tatverdächtige flüchtig - Heiligenhaus - 2409068
Mettmann (ost)
Am gestrigen Mittwoch (18. September 2024) ereignete sich am Panoramaradweg in Heiligenhaus ein Trickdiebstahl. Zwei Täter stahlen eine kleine dreistellige Summe Bargeld. Die Polizei konnte kurz darauf einen Verdächtigen festnehmen. Hinweise zur zweiten Täterin werden von der Polizei gesucht.
Der Vorfall hat sich nach ersten Erkenntnissen wie folgt zugetragen:
Um 11.30 Uhr war eine 87-jährige Heiligenhauserin mit ihrem Rollator auf dem Panoramaradweg unterwegs. Etwa 100 Meter von einer Waschanlage an der Westfalenstraße entfernt wurde sie von einer jungen Frau und einem jungen Mann angesprochen und nach dem Weg gefragt. Während der männliche Verdächtige eine Karte zeigte, griff die weibliche Verdächtige in die Handtasche der Seniorin und stahl eine kleine dreistellige Summe Bargeld. Die 87-Jährige bemerkte dies und sprach die mutmaßliche Diebin an. Daraufhin flüchteten die beiden zu Fuß auf dem Panoramaradweg in Richtung Westfalenstraße/ Bahnhofstraße.
Mit Hilfe von Passanten informierte die Seniorin die Polizei. Der männliche Verdächtige, ein 26-jähriger bosnischer Staatsbürger, wurde im Zuge einer sofortigen Fahndung festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Die weibliche Trickdiebin ist weiterhin auf der Flucht, daher bittet die Polizei um Hinweise. Die Frau wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei fragt: Wer hat die bisher unbekannte Verdächtige gesehen und kann Informationen zu ihrer Identität und ihrem Aufenthaltsort geben? Die Polizei in Heiligenhaus ist unter der Nummer 02056 9312-6150 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung: Mann will falsche 100-Euro-Scheine wechseln
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Die Polizei bittet um Unterstützung der Öffentlichkeit bei der Identifizierung einer unbekannten Person, die verdächtigt wird, Falschgeld in Umlauf gebracht zu haben. Wer kann den Mann auf dem Überwachungsvideo erkennen?
Am Samstag, dem 20.07.2024, betrat der abgebildete Mann zwischen 17:15 Uhr und 17:20 Uhr ein Geschäft für Gartenbedarf am Jahnplatz. Er versuchte, an der Kasse mehrere 100-Euro-Scheine zu wechseln. Nachdem mindestens ein Angestellter einen gefälschten Schein erkannt hatte, verließ der Verdächtige das Geschäft schnell.
Der gesuchte Mann hat eine kräftige Statur, spricht gebrochenes Deutsch und soll zwischen 30 und 50 Jahre alt sein. Sein kurzes Haar wurde als meliert, dunkel und leicht ergraut beschrieben. Er trug ein schwarzes Polohemd der Marke "Porsche", eine blaue Jeans und schwarze Schuhe mit einem weißen Streifen. An seinem Gürtel trug er eine Hängetasche. Am linken Handgelenk trug er eine goldene Armbanduhr.
Auf der Fahndungsseite der Polizei NRW ist ein Fahndungsfoto des unbekannten Verdächtigen veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/146437
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Identität des abgebildeten Mannes an das Kriminalkommissariat 25 unter der 0521/545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Nachtragsmeldung zur Verfolgungsfahrt mit mehreren verletzten Personen - Flüchtender BMW-Fahrer täuscht Polizei über Identität
Hagen-Mitte/Altenhagen (ost)
Am 17.09.2024 wurde über eine Verfolgungsjagd nach einer Fahrerflucht berichtet, die in einem Unfall in Altenhagen endete (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5866728). Anfangs dachte die Polizei, dass der Fahrer ein 37-jähriger Mann war. Er hat jedoch die Beamten getäuscht, indem er ihnen einen polnischen Führerschein seines verstorbenen Bruders zeigte. Weitere polizeiliche Ermittlungen in Polen enthüllten die wahre Identität des Mannes. Es handelte sich um einen 47-jährigen Mann, der der Polizei bereits bekannt war. Er ist weiterhin schwer verletzt. Ein Atemalkoholtest am Unfalltag ergab einen Wert von über zwei Promille. Außerdem besitzt er keine Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen verschiedener Verkehrsdelikte eingeleitet. Die polizeilichen Untersuchungen führten auch zur Beifahrerin, die anscheinend unmittelbar nach dem Unfall aus dem BMW geflohen ist. Es handelt sich um die 33-jährige Partnerin des 47-Jährigen. Sie wurde mit einem europäischen Haftbefehl gesucht und von Beamten der Hagener Kriminalpolizei an ihrer Wohnadresse in Hagen festgenommen. In der Polizeimeldung vom 17.09.2024 wurde fälschlicherweise angegeben, dass in dem am Unfall beteiligten Audi ein 13-jähriges Mädchen leicht verletzt wurde. Tatsächlich handelte es sich jedoch um einen leicht verletzten 13-jährigen Jungen. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Gladbeck/Essen: Mann nach Tötungsdelikt identifiziert
Recklinghausen (ost)
Nachdem ein Mann am vergangenen Wochenende leblos in einer Wohnung in Gladbeck entdeckt wurde, ist nun die Identität des Mannes bekannt. Es handelt sich um einen 49-jährigen Mann aus Essen, der bereits als vermisst gemeldet wurde.
Zuvor hatte die Polizei bereits den Verdacht geäußert, dass es sich bei dem ermordeten Mann um den vermissten Mann aus Essen handeln könnte. Ein DNA-Abgleich hat diesen Verdacht nun bestätigt.
Der 49-jährige Mann wies eine Schussverletzung auf.
Der 34-jährige Hauptverdächtige aus Gladbeck befindet sich seit Sonntag in Untersuchungshaft. Ihm wird unter anderem Mord vorgeworfen.
Die Ermittlungen dauern an und eine Mordkommission wurde eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5865867
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GM: Verdächtiges Ansprechen von Kindern - Polizei geht Hinweisen nach
Bergneustadt (ost)
Derzeit gibt es in den sozialen Netzwerken viele Warnmeldungen über einen Vorfall von verdächtiger Ansprache eines Kindes in Bergneustadt am 18. September.
Die Polizei im Oberbergischen Kreis untersucht den Vorfall und bittet ausdrücklich darum, keine Panik zu verbreiten. Generell geht die Polizei solchen Hinweisen immer sehr sorgfältig nach.
Was ist passiert? Nach unseren Informationen wurde am Mittwoch (18. September) gegen 13:10 Uhr ein dreizehnjähriges Mädchen in der Buchenstraße in Bergneustadt von einem Unbekannten aus einem Auto heraus angesprochen. Der Unbekannte versuchte, sie dazu zu bewegen, in sein Auto zu steigen, und griff nach ihrem Arm. Das Mädchen lief weg und alarmierte die Polizei mit ihrem Handy. Der Unbekannte fuhr dann in Richtung der Straße "Henneweide" davon.
Beschreibung des Mannes: ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, schwarze Haare, Dreitagebart, schwarze Sonnenbrille, trug eine dunkelgraue Weste, ein schwarzes T-Shirt und hatte ein Stern-Tattoo auf dem linken Handrücken. Der Mann sprach fließend Deutsch (mit Akzent). Er war unterwegs mit einem silbernen VW Caddy (oder einem ähnlichen Fahrzeug) mit Gummersbacher Kennzeichen.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise zu dem unbekannten Mann oder dem beschriebenen Fahrzeug nimmt das Kriminalkommissariat 1 in Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 entgegen.
Sofort nach Bekanntwerden des Vorfalls hat die Kriminalpolizei noch am selben Tag Kontakt mit dem Mädchen und seiner Familie aufgenommen und mit den Ermittlungen begonnen.
Die Polizei weist erneut darauf hin, dass das unkontrollierte Verbreiten in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten die Aufklärung eines Falls erschweren oder sogar gefährden kann.
Weitere Informationen und einen Handzettel zum Download finden Sie auf der Website der Polizei des Oberbergischen Kreises: https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-2
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
GBA: Anklage gegen zwei mutmaßliche Mitglieder und einen Unterstützer einer rechtsextremistischen kriminellen und terroristischen Vereinigung erhoben
Karlsruhe (ost)
Am 6. September 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Thüringer Oberlandesgerichts Anklage gegen die deutschen Staatsangehörigen
Kevin N.
Patrick W. und Marvin W.
erhoben.
Die Beschuldigten Kevin N. und Marvin W. stehen unter dem Verdacht, Mitglieder einer kriminellen und terroristischen Vereinigung zu sein. Kevin N. wird zusätzlich vorgeworfen, die Vereinigung gegründet zu haben und als Anführer tätig gewesen zu sein (§ 129 Abs. 1, § 129a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 StGB). Marvin W. wird auch ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen (§ 52 Abs. 3 Nrn. 2a und 3 WaffG). Patrick W. wird verdächtigt, eine terroristische Vereinigung unterstützt zu haben (§ 129 Abs. 1, § 129a Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 Satz 1 StGB).
In der Anklageschrift, die nun zugestellt wurde, wird im Wesentlichen folgender Sachverhalt dargelegt:
Kevin N. gründete spätestens im März 2019 zusammen mit den separat verfolgten Leon R., Maximilian A. und Eric K. (vgl. auch Pressemitteilung Nr. 22 vom 15. Mai 2023) in Eisenach die Vereinigung "Knockout 51". Diese Gruppe war eine rechtsextreme Kampfsportgruppe, die junge Männer mit nationalistischen Ansichten anzog, sie gezielt mit rechtsextremen Ideologien indoktrinierte und für gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei, Mitgliedern der politischen Linken und anderen als Feinde angesehenen Personen ausbildete. "Knockout 51" war von Anfang an darauf ausgerichtet, Körperverletzungsdelikte zu begehen. Spätestens seit Ende April 2021 hatte die Gruppe auch das Ziel, Personen aus dem linken politischen Spektrum zu töten.
Kevin N. unterrichtete Mitglieder und Anwärter der Gruppe in ihrer rechtsextremen Ideologie. Er organisierte "Kiezstreifen" und sorgte für die Sicherheit bei Veranstaltungen der Gruppe im "Flieder Volkshaus" in Eisenach. Darüber hinaus war er an Propagandaaktivitäten von "Knockout 51" beteiligt. In den Jahren 2020 und 2021 nahm Kevin N. mit anderen Mitgliedern der Gruppe an verschiedenen Protestveranstaltungen gegen Corona-Maßnahmen teil, um gewaltsame Konfrontationen mit der Polizei oder Gegnern aus dem politischen linken Lager zu provozieren. Im September 2021 plante "Knockout 51" einen tödlichen Angriff auf Leon R. durch Linksextremisten in Erfurt. Die Gruppe plante, dies für einen tödlichen Gegenangriff zu nutzen. Kevin N. sollte das Treffen absichern, eingreifen, wenn nötig, und Unterstützung von seinen Kontakten in der rechtsextremen Szene Erfurts anfordern. Trotz Provokationen durch Mitglieder von "Knockout 51" kam es nicht zu einer Konfrontation.
Patrick W. ist Führungsmitglied der Partei "Die Heimat" (ehemals NPD) in Eisenach. Er stellte "Knockout 51" einen Raum im "Flieder Volkshaus" als Waffenlager sowie einen Computer zur Verfügung. Zudem veranlasste er Umbauten am Gebäude zugunsten der Gruppe und nahm an Treffen und Schulungen von "Knockout 51" teil.
Marvin W. trat im März 2019 der Gruppe "Knockout 51" bei. Er nahm an Kampfsport- und Schießtrainings der Gruppe teil. Auch er führte "Kiezstreifen" in Eisenach durch und sicherte das "Flieder Volkshaus" ab. Zudem half er Leon R. beim Bau einer Schusswaffe. Zusammen mit Kevin N. begab er sich im September 2021 nach Erfurt, um einen tödlichen Gegenangriff auf Linksextremisten durchzuführen. Seine Aufgabe sollte darin bestehen, mit dem Auto in die Gegner zu fahren.
Die Beschuldigten wurden am 14. Dezember 2023 festgenommen (vgl. Pressemitteilungen Nr. 56 vom 14. Dezember 2023 und Nr. 58 vom 15. Dezember 2023). Am 18. April 2024 wurde Patrick W. nach Aufhebung des Haftbefehls aus der Untersuchungshaft entlassen. Kevin N. und Marvin W. befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
POL-HSK: Pkw kollidiert mit Lkw
Brilon (ost)
Am Mittwoch ereignete sich in Brilon ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Gegen 14:50 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau aus Brilon die Stemmelstraße in Richtung Almer Straße. Beim Überqueren der Fahrbahn kam es zur Kollision mit einem Lastwagen eines 23-jährigen Mannes aus Mecklenburg-Vorpommern, der sich im Querverkehr befand. Die 39-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte waren vor Ort und brachten die Frau in ein örtliches Krankenhaus. Teile der Unfallstelle waren voll gesperrt. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 240919-3: Zweiradfahrende bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Zusammenstoß von vorne
Ein Fahrradfahrer (13) und eine E-Scooterfahrerin (36) wurden bei einem Verkehrsunfall in Bergheim am Mittwochmittag (18. September) leicht verletzt. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Um 14 Uhr fuhr ein Junge mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Südweststraße und wollte auf die Raiffeisenstraße abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 36-jährige Frau mit einem E-Scooter auf der Raiffeisenstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es an der Straßenecke zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei wurden sie leicht verletzt. Es wird berichtet, dass keiner der Beteiligten einen Helm trug.
Die alarmierten Polizisten kamen sofort am Unfallort an und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die weiteren Untersuchungen werden von den Beamten des Verkehrskommissariats durchgeführt.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis rät allen Zweiradfahrern, vor Fahrtantritt einen geeigneten Helm zu tragen. Ein Helm verhindert keine Unfälle, bietet aber einen effektiven Schutz und kann Kopf- und Gesichtsverletzungen verhindern oder zumindest mildern. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 240919-1-K Zelt eines Obdachlosen angezündet - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 3 vom 18. September 2024
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5867382
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Im Rahmen der Untersuchungen zu einer Brandstiftung an einem Zelt eines 63-jährigen Obdachlosen im Hiroshima-Nagasaki-Park am Dienstagabend (17. September) wurde am Mittwochnachmittag (18. September) ein Tatverdächtiger (48) vorläufig festgenommen.
Der 48-jährige Verdächtige ist ebenfalls obdachlos und wird verdächtigt, das Zelt nach einem Streit angezündet zu haben, während der 63-Jährige darin lag.
Heute wird der Tatverdächtige wegen versuchten Mordes einem Haftrichter vorgeführt. (as/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Herongen - Schwerer Verkehrsunfall31-jähriger Motorradfahrer stürzt und verletzte sich schwer
Herongen (ost)
Am Mittwoch (18. September 2024) um etwa 14:15 Uhr hatte ein 31-jähriger Mann aus Viersen einen Unfall mit seinem Motorrad auf der Straße Heronger Feld. Der Mann fuhr in Richtung Ortskern, als er in einer Rechtskurve die Kontrolle über seine BMW S 1000 RR verlor. Aus bisher unbekannten Gründen rutschte er nach links über den Grünstreifen und Graben auf einen asphaltierten Weg. Der Fahrer wurde bei dem Sturz schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad wurde abgeschleppt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Mit 98 statt 50 km/h durch Schalksmühle: Fahrverbot
Schalksmühle/ Lüdenscheid (ost)
1. Standort Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Datum 18.09.2024, 14:25 Uhr bis 16:42 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 904 Bereich für Verwarnungsgelder 12 Anzahl der Verkehrsverstöße 3 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 98 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle Bulgarien.
2. Standort Lüdenscheid, Römerweg
Datum 18.09.2024, 17:17 Uhr bis 18:01 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 190 Bereich für Verwarnungsgelder 5 Anzahl der Verkehrsverstöße 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 75 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle RE.
3. Standort Lüdenscheid, Fontanestraße Datum 18.09.2024, 18:10 Uhr bis 20:01 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 109 Bereich für Verwarnungsgelder 18 Anzahl der Verkehrsverstöße 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 53 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Bitte denken Sie daran: Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle! Fahren Sie bitte verantwortungsbewusst und passen Sie Ihre Geschwindigkeit der jeweiligen Verkehrssituation an! #LIFE
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Zwei Unfälle mit Verletzten bei Nebel
Niederzier / Vettweiß (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (18.09.2024) ereigneten sich zwei Unfälle, bei denen schlechte Sichtverhältnisse aufgrund von Nebel eine Rolle spielten. Ein Unfall ereignete sich auf der K2 in Niederzier beim Abbiegen, ein weiterer Unfall auf der B477.
Um 07:00 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrer aus Niederzier auf der K2 Richtung Arnoldsweiler. Er wollte links abbiegen, um auf die K50 zu gelangen. Während des Abbiegevorgangs versuchte er, seine Nebelscheinwerfer einzuschalten. Durch die Ablenkung und die schlechte Sicht übersah er das entgegenkommende Auto eines 60-jährigen Mannes aus Düren, was zu einer Kollision führte. Der Unfallverursacher blieb unverletzt, der 60-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 30000 Euro, beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
An einem Kreisverkehr an der B477 und der L264 zwischen Zülpich und Euskirchen ereignete sich ein Alleinunfall. Eine 22-jährige Frau aus Titz fuhr gegen 07:30 Uhr aus Richtung Zülpich auf den Kreisverkehr zu. Aufgrund der schlechten Sicht erkannte sie den Kreisverkehr zu spät und geriet von der Straße ab, bis ihr Wagen im Feld zum Stehen kam. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Wagen wurde abgeschleppt, der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
In den dunkleren Jahreszeiten erfordern Witterungsbedingungen wie Regen und Nebel von allen Verkehrsteilnehmern besondere Vorsicht. Die Polizei empfiehlt: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen an, schalten Sie auch tagsüber das Licht ein und fahren Sie möglichst vorausschauend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfallverursacher nach Fahrerflucht ermittelt - zwei Verletzte
Düren (ost)
Gestern, am 18.09.2024, kollidierte ein Autofahrer auf der Marienstraße mit der geöffneten Tür eines geparkten Autos, wodurch eine Frau und ein Kind verletzt wurden. Der Fahrer flüchtete, wurde aber von der Polizei gefunden.
Eine 36-jährige Frau aus Düren stand an der geöffneten hinteren Tür ihres geparkten Autos, um ihr Kind im Kindersitz anzuschnallen. Plötzlich hörte sie einen lauten Knall, die Scheibe der Tür zerbrach und Glassplitter flogen umher. Ein Auto schien in die Tür gefahren zu sein. Der Fahrer des Wagens blieb kurz stehen, aber als die Frau ihn ansprach, entfernte er sich schnell vom Unfallort. Mehrere Zeugen beobachteten die Situation und merkten sich das Kennzeichen.
Die Polizei konnte den Fahrer anhand der Halteranschrift ermitteln. Der Mann, ein 84-jähriger Dürener, bestritt den Unfall. Jedoch waren an seinem Auto Spuren zu sehen, die zu dem beschriebenen Vorfall passten.
Die 36-jährige Frau und ihre neun Monate alte Tochter wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein weiteres Kind blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 5500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall mit E-Scooter in Langerwehe: Polizei sucht Zeugen
Langerwehe (ost)
Die Polizei in Düren erhielt erst gestern Kenntnis von einem Verkehrsunfall, der letzte Woche Mittwoch (11.09.2024) auf der L13 zwischen Echtz und Geich stattfand, bei dem eine 15-Jährige verletzt wurde. Es werden Zeugen gesucht.
Ein Schüler aus Langerwehe fuhr gegen 15:40 Uhr mit einem E-Scooter auf der rechten Seite der L13 in Richtung Geich. Ein nachfolgendes Auto kam dem Mädchen so nahe, dass es sie mit dem rechten Außenspiegel am linken Arm streifte. Durch den Schock verlor die Schülerin die Kontrolle über den Lenker, stürzte und fiel mit dem Bauch auf den Lenker des E-Scooters. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu, die ambulant im Krankenhaus behandelt wurden.
Der beteiligte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinter dem Unfallverursacher fuhren laut der Schülerin zwei weitere Autos. Es wird angenommen, dass die Fahrer der nachfolgenden Fahrzeuge möglicherweise den Unfall beobachtet haben und als wichtige Zeugen in Frage kommen.
Alle Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf das beteiligte Fahrzeug geben können - insbesondere die Fahrer der nachfolgenden Fahrzeuge - werden gebeten, sich zu melden. Auch der Fahrer des verursachenden Fahrzeugs wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-5217 bei der zuständigen Sachbearbeiterin des Verkehrskommissariates und außerhalb unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SU: Motorradfahrer nach Alleinunfall lebensgefährlich verletzt
Windeck (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (18. September) um 16:40 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 256 (B256) in der Nähe des Windecker Ortsteils Gierzhagen, bei dem ein 19-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde.
Der junge Mann fuhr laut bisherigen Erkenntnissen mit seinem Motorrad auf der B256 von Schladern kommend in Richtung Waldbröl. In einer Rechtskurve verlor er vermutlich die Kontrolle über sein Zweirad, geriet in den Gegenverkehr, prallte gegen die Schutzplanke und landete schließlich links von der Fahrbahn in einem Graben.
Einige Ersthelfer, die zufällig am Unfallort vorbeikamen, hoben zunächst das Motorrad, das auf dem 19-Jährigen lag, an und versorgten den jungen Mann, bis der Notarzt eintraf.
Ein Rettungshubschrauber brachte den aus Waldbröl stammenden Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und wurde zur Sicherung von Beweisen beschlagnahmt. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die B256 wurde im Bereich des Unfalls vollständig gesperrt. Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei im Oberbergischen Kreis kam zur Unfallstelle und sicherte alle relevanten Beweismittel vor Ort.
Nach Abschluss der Unfallaufnahme und dem Abtransport des Motorrads konnte die B256 gegen 20:00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Die Verkehrspolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zum Ablauf des schweren Verkehrsunfalls aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MG: Räuberischer Diebstahl in Discounter in Rheydt
Mönchengladbach (ost)
Am Nachmittag des 18. September hat ein Dieb bei seiner Flucht aus einer Penny-Markt-Filiale einen Angestellten mit Pfefferspray verletzt.
Ein 24-jähriger Mitarbeiter beobachtete gegen 16.10 Uhr, wie ein etwa 60-jähriger Mann von schlanker Statur sich verdächtig in der Penny-Markt-Filiale an der Odenkirchener Straße in Rheydt verhielt. Seiner Beobachtung nach wollte der Mann das Geschäft verlassen, nachdem er Waren eingesteckt hatte, die er nicht bezahlen wollte.
Der Verdächtige, der zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß war und einen Dreitagebart, eine schwarze Strickjacke und eine schwarze Kappe trug, war dem Angestellten bereits mehrmals aufgefallen. Er sprach den Unbekannten an und bat ihn, in den schwarzen Rucksack zu schauen, den der Mann bei sich hatte. Dieser reagierte jedoch nicht und verließ das Geschäft.
Erst auf dem Parkplatz blieb er stehen und drehte sich zum Mitarbeiter um, dem er dann plötzlich Reizstoff ins Gesicht sprühte, bevor er zu Fuß in Richtung Innenstadt Rheydt davonrannte.
Die Polizei suchte nach dem Täter, jedoch erfolglos. In der Zwischenzeit brachte die Besatzung eines Rettungswagens den Verletzten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus mit.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen räuberischen Diebstahls gegen den Unbekannten und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SU: Mann beschädigt Pkw und flüchtet
Troisdorf (ost)
Am Mittwochmorgen (18. September) ereignete sich ein Vorfall an dem Auto einer 53-jährigen Frau aus Troisdorf.
Um 07:00 Uhr fuhr die 53-Jährige mit ihrem Seat die Sieglarer Straße in Richtung Poststraße entlang. An der Bahnunterführung musste sie an einer roten Ampel anhalten. Zur gleichen Zeit schob ein unbekannter Mann sein Fahrrad auf dem Gehweg parallel zur Sieglarer Straße. Als der Mann neben dem Auto der Geschädigten war, schlug er mit einem unbekannten Objekt gegen den rechten Außenspiegel, wodurch dieser beschädigt wurde. Danach fuhr der Verdächtige mit seinem Fahrrad in Richtung Willy-Brandt-Ring davon. Trotz Suche gelang es ihm, unerkannt zu entkommen. Der Schaden am Auto wird auf einen Betrag im dreistelligen Bereich geschätzt.
Einige Zeugen, die den Vorfall beobachtet hatten, sowie die Autofahrerin konnten den Unbekannten wie folgt beschreiben:
Er ist ungefähr 30 Jahre alt und zwischen 170 und 180 cm groß. Er hat eine schlanke Figur und einen Vollbart. Der Mann trug dunkle Kleidung, vermutlich einen schwarzen Kapuzenpullover.
Personen, die Informationen zu dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 an die Polizei zu wenden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-REK: 240919-2: "Generationen im Team - Sicherheit erfahren" - Pressetermin zum Verkehrssicherheitspreis 2024
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Einladung für Pressevertreter
Zum 43. Mal veranstaltet die Polizei Rhein-Erft-Kreis unter der Schirmherrschaft von Landrat Frank Rock und in Zusammenarbeit mit den Partnern Straßenverkehrsamt Rhein-Erft-Kreis (SVA REK), Kreissparkasse Köln (KSK Köln) und Verkehrswacht Rhein-Erft e.V. (VW) die Verleihung des Verkehrssicherheitspreises. Das Ziel des Verkehrssicherheitspreises 2024 ist die Förderung der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr mit dem Fahrrad und Pedelec. In diesem Jahr nehmen Grundschulkinder zusammen mit ihren Großeltern an einem Fahr- und Sicherheitstraining teil. Die praktischen Übungen im Parcours sollen das sichere Fahren eines Fahrrads oder Pedelecs fördern.
Landrat Frank Rock wird an einem Aktionstag zum Verkehrssicherheitspreis teilnehmen. Auch Christian Rössler, Leiter der Verkehrsdirektion, wird bei dem Termin anwesend sein. Interessierte Pressevertreter sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, Sie am 24. September um 14 Uhr an der Albert-Schweitzer-Schule am Ahornweg 2 in 50126 Bergheim begrüßen zu dürfen.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Verkehrsunfall nach U-Turn im Kreuzungsbereich Kessebürener Weg/Am Südfriedhof
Unna (ost)
Am Mittwochmittag (18.09.2024) wurden drei Personen bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf dem Kessebürener Weg/Am Südfriedhof in Unna leicht verletzt.
Um 12.50 Uhr fuhr eine 56-jährige Unnaerin mit ihrem Auto den Kessebürener Weg entlang. An der Kreuzung "Am Südfriedhof" plante sie, ihr Fahrzeug zu wenden, um in die entgegengesetzte Richtung zu fahren. Beim Wenden des Autos machte sie einen weiten U-Turn und übersah dabei das hinter ihr fahrende Auto eines 53-jährigen Unnaers.
Die Beifahrerin des 53-Jährigen und der Fahrer selbst wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus. Auch die Unfallverursacherin wurde ärztlich untersucht.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr für eine Weile gestoppt und teilweise an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 240919-1: Polizisten stellen Reifenstecher
Wesseling (ost)
Augenzeuge liefert wichtige Informationen
Am Mittwochmorgen (18. September) wurde in Wesseling ein betrunkener Mann (23) von Polizisten in Gewahrsam genommen. Er wird beschuldigt, zwei Reifen eines geparkten Mercedes zerstochen zu haben.
Um 10.30 Uhr beobachtete ein Zeuge (27) den 23-Jährigen auf der Hubertusstraße, wie er mit einem Messer in die Reifen eines Mercedes Vito stach. Als der Verdächtige den Zeugen bemerkte, soll er weggelaufen sein. Der 27-Jährige informierte sofort die Polizei.
Dank einer detaillierten Personenbeschreibung fanden die alarmierten Polizisten kurz darauf im Kastanienweg eine Person, auf die die Beschreibung passte. Der Mann war betrunken und trug eine Kette um den Hals, an der ein Messer hing. Die Beamten sicherten das mutmaßliche Tatwerkzeug und führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von über 2,5 Promille ergab.
Auf Anordnung einer Richterin brachten die Beamten den 23-Jährigen in eine Gewahrsamszelle, aus der er am Abend entlassen wurde. Der Beschuldigte muss sich nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung verantworten. Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Kriminalkommissariats 23 aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Sicher auf dem Fahrrad: Polizei Hamm mit Lehrangebot beim Weltkindertag im Maxipark
Hamm-Uentrop (ost)
Am Sonntag, den 22. September, steht der Maxipark ganz im Zeichen der jüngsten Besucher. Zum Weltkindertag findet dort von 11 bis 18 Uhr ein Aktionstag statt, an dem auch die Polizei Hamm teilnimmt.
Die Kinder können spielerisch von den Beamtinnen der Verkehrsunfall-Prävention Bianca Widera und Ronja Engelmann lernen, wie ein sicheres Fahrrad aussieht, welche Bedeutung die verschiedenen Verkehrszeichen haben und warum ein Fahrradhelm so wichtig ist.
Zusätzlich sind der Bezirksdienst Uentrop und der Verkehrsdienst dabei, um die Mädchen und Jungen einzuladen, in einem Streifenwagen oder auf einem Polizeimotorrad Platz zu nehmen.
Die Polizei Hamm ist eine von 55 lokalen Institutionen, die zu dem abwechslungsreichen Programm beitragen.
Der Stand wird zwischen dem Glaselefanten und der Maximilianhalle aufgestellt. Der reguläre Parkeintrittspreis gilt. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Polizei beschlagnahmt illegale Spielautomaten und Cannabis
Bielefeld (ost)
LR / Bielefeld / Baumheide - Während einer Konzessionskontrolle in der Stadt Bielefeld wurden illegale Spielautomaten und Cannabis von der Polizei beschlagnahmt.
Am Abend des 12.09.2024 führten Angestellte des Kommunalen Ordnungsamtes der Stadt Bielefeld eine Gewerbekontrolle in einer Gaststätte in der Donauschwabenstraße im Stadtteil Baumheide durch.
Nach dem Auffinden von insgesamt neun vermutlich nicht genehmigten Glücksspielautomaten wurde die Polizei Bielefeld hinzugezogen. Neben den Spielgeräten wurde auch eine vermutlich große Menge an Cannabis von den Polizeibeamten beschlagnahmt.
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete daraufhin die Durchsuchung der Privaträume des Gaststättenbetreibers an. Es wurden keine weiteren Beweismittel gefunden.
Gegen den Betreiber wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Glücksspiels und Verstoßes gegen das Cannabis-Gesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Mülltonnen-Brand greift auf Pkw über
Hemer (ost)
In der Hinterhof eines Gebäudes an der Hauptstraße gab es heute Nacht gegen 1.30 Uhr einen Brand in mehreren Mülltonnen. Ein Auto wurde ebenfalls vom Feuer erfasst. Ein weiteres Fahrzeug wurde durch die Hitze beschädigt. Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Schrotthändler aufgefallen
Is.-Letmahte (ost)
Am Montagnachmittag wurde ein Schrottsammler auf der Kilianstraße von der Polizei kontrolliert. Der Lastwagen des 40-jährigen Herners war vollständig mit Elektrogeräten und Metallschrott beladen. Es fehlten eine abfallrechtliche Transportgenehmigung, eine Reisegewerbekarte und Kontrollblätter zu seinen Fahrzeiten. Der Transport gefährlicher Abfälle erfordert zusätzliche Genehmigungen, Nachweise und spezielle Kennzeichnungen am Fahrzeug, die ebenfalls fehlten. Der Fahrer wurde wegen Verstößen gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Fahrpersonalgesetz, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz sowie die Gewerbeordnung angezeigt. Lediglich die Überprüfung des Führerscheins verlief positiv. Die Polizeibeamten untersagten weitere Sammeltätigkeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Unter Drogen am Steuer
Iserlohn (ost)
Während einer Geschwindigkeitsüberwachung hielten Polizeibeamte am Dienstag um 22.44 Uhr einen 18-jährigen Hemeraner auf der Baarstraße an. Seine Geschwindigkeit war nicht das Hauptproblem: Er zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein Drogen-Schnelltest war positiv auf Kokain. Die Polizeibeamten brachten ihn zur Entnahme einer Blutprobe auf die Wache und untersagten ihm die Weiterfahrt bis zur vollständigen Nüchternheit. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Unfall bei Dämmerung: Fußgänger verletzt
Neuss (ost)
Am Mittwoch (18.09.) wurde ein 47-Jähriger auf der Viersener Straße in Neuss bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt. Gemäß den bisherigen Ermittlungen betrat der Neusser gegen 21:00 Uhr die Fahrbahn, um ein geparktes Auto zu beladen. Ein herannahender Autofahrer, ein 90-jähriger aus Kaarst, konnte nicht rechtzeitig reagieren und berührte den Fußgänger. Dieser wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat die Untersuchungen zum Unfall aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Sicherheit durch Sichtbarkeit! Achten Sie als Fußgänger darauf, gut erkennbar zu sein, zum Beispiel durch helle oder reflektierende Kleidung. Gerade in der nun beginnenden dunklen Jahreszeit kann dunkle Kleidung das Risiko erhöhen, von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Schlechte Sichtverhältnisse bestehen nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch bei Dämmerung, Regen, Nebel oder Schneefall. Daher sollten Fußgänger und Radfahrer insbesondere im Herbst und Winter ihre Sichtbarkeit erhöhen und so zur Sicherheit auf den Straßen beitragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Fahrer unter Drogen am Steuer
Lüdenscheid (ost)
Am Mittwoch hat die Polizei eine Gruppe von Fahrern erwischt, die unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saßen.
Wegen fehlendem Sicherheitsgurt kontrollierte die Polizei am Mittwoch um 11.45 Uhr den Fahrer eines Lieferwagens auf der Werdohler Straße. Bei der Kontrolle gab es Hinweise auf Drogenkonsum. Der 29-jährige Lüdenscheider musste sein Fahrzeug stehen lassen und wurde zur Blutprobe zur Wache gebracht. Um 15.20 Uhr kontrollierte die Polizei den Fahrer eines Lieferwagens auf der Heedfelder Straße. Er beschwerte sich über Schikane durch die Polizei bei der Kontrolle. Ein Drogenvortest war positiv auf Kokain. Der 28-jährige Plettenberger musste sein Fahrzeug stehen lassen und wurde zur Blutprobe zur Wache gebracht.
Gegen 17 Uhr stoppte eine Polizeistreife auf der Freisenbergstraße einen Lastwagen mit Dortmunder Kennzeichen. Der 50-jährige Fahrer zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Als er eine Urinprobe für den Drogenvortest abgeben sollte, versuchte er heimlich Wasser in den Behälter zu füllen. Er musste sein Fahrzeug am Straßenrand abstellen und wurde zur Blutprobe zur Wache gebracht.
Um 20.15 Uhr kontrollierte die Polizei auf dem Rathausplatz einen E-Scooter-Fahrer. Den Beamten fiel sofort der starke Geruch von Alkohol auf. Es bestand auch der Verdacht auf Drogenkonsum. Der 27-Jährige musste zur Blutprobe mitkommen. Die Polizei nahm den E-Scooter in Verwahrung.
In allen Fällen untersagten die Beamten die Fahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen bis zur Nüchternheit und erstatteten Anzeige wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Roadpol Safety Days 2024 - Verkehrskontrollen im Kreis Gütersloh
Gütersloh (ost)
Kreis Gütersloh (FK) - Die Polizei Gütersloh hat am Mittwoch (18.09.) umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Der Schwerpunkt der Kontrollen, welche diese Woche unter dem Roadpol Safety Days Motto "Stay alive an safe lives" stehen, wurden auch durch den Kreis Gütersloh unterstützt. Ziel des europaweiten Zusammenschlusses von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union ist es, die Anzahl der Verkehrstoten auf NULL zu reduzieren. Hauptsächlich führten die Beamten Geschwindigkeitsmessungen durch. Nicht angepasste und überhöhte Geschwindigkeiten führen zu schwersten Unfallfolgen.
Kontrolliert wurde in der ersten Hälfte des Tages in Rheda-Wiedenbrück an der Nonenstraße, der Lippstädter Straße in Höhe des Schulzentrums und an der Straße Auf der Schulenburg. Zudem in Langenberg an der Benteler Straße, in Rietberg im Bereich des Schulwegs der Lippstädter Straße und in Schloß Holte-Stukenbrock an der Dechant-Brill Straße. Ebenfalls in der Nähe einer Schule.
Insgesamt wurden zwischen 07.20 Uhr und 12.45 Uhr 26 Verwarngelder aufgrund überhöhter Geschwindigkeit genommen. Gegen drei Autofahrer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Unter anderem gegen eine 63-Jährige Rheda-Wiedenbrückerin, welche mit 56km/h bei erlaubten 30 km/h an der Nonenstraße in Rheda-Wiedenbrück gemessen worden ist.
Über die Geschwindigkeitsverstöße hinaus, wurden noch drei Radfahrer kontrolliert. Zwei, da sie entgegen der Fahrtrichtung unterwegs waren. Gegen einen, da er während der Fahrt mit seinem Smartphone telefonierte.
In der zweiten Tageshälfte fanden zwischen 15.30 Uhr und 20.30 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in Rheda-Wiedenbrück am Bosfelder Weg und an der Straße Nordrheda statt. Zudem in Gütersloh an der Verler Straße und an der Brockhagener Straße. Hierbei wurden insgesamt zu schnelle 133 Verkehrsteilnehmer gemessen. Gegen zehn Verkehrsteilnehmer davon wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darunter Auto- und Motorrad-Fahrer. Zwei Motorrad-Fahrer werden mit Fahrverboten rechnen müssen. Sie wurden durch den Kreis Gütersloh an der Brockhagener Straße in Höhe des Mönkewegs mit 156km/h und 165 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen.
Auch außerhalb der europaweiten Roadpol Safety Days finden im Kreis Gütersloh regelmäßig Verkehrs- und insbesondere Geschwindigkeitskontrollen statt. Im Jahr 2023 ereignete sich im Kreis Gütersloh alle 45 Minuten ein Verkehrsunfall. Viele davon sind auf überhöhte Geschwindigkeiten zurückzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Tank von Grundstück gestohlen
Schalksmühle (ost)
Zwei Verdächtige, die einen Lieferwagen der Sprinter-Klasse fuhren, werden beschuldigt, am Mittwochmorgen einen Wassertank von einem Grundstück in Rotthausen gestohlen zu haben. Ein Augenzeuge bemerkte das Fahrzeug gegen 10.50 Uhr und bemerkte kurz darauf, dass der Tank verschwunden war. Die Polizei suchte erfolglos nach dem olivgrünen Kastenwagen mit gelben Warnleuchten auf dem Dach und orangefarbenen Aufschriften mit Remscheider Kennzeichen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Taschendiebe
Halver (ost)
Am Dienstag wurde eine 80-jährige Frau beim Einkaufen von Taschendieben bestohlen. Als sie gegen 16 Uhr bezahlen wollte, konnte sie ihr Portemonnaie nicht in ihrer Einkaufstasche finden. Um sicherzugehen, dass sie es nicht zu Hause vergessen hatte, fuhr sie zunächst nach Hause. Doch das Portemonnaie war dort nicht aufzufinden. Daher erstattete sie einen Tag später eine Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei warnt regelmäßig vor Taschendieben, die vor allem in den örtlichen Discountern nach Opfern Ausschau halten. Daher sollten Wertsachen eng am Körper getragen werden. Es ist die schlechteste Idee, Geldbörsen oder Handtaschen in den Einkaufskorb zu legen. Auf diese Weise haben Diebe leichtes Spiel. Geschickte Diebe greifen auch in Gesäßtaschen oder öffnen unbemerkt Handtaschen, die an der Schulter hängen. Daher sollten diese mit dem Verschluss am Körper getragen werden. Die PIN darf keinesfalls zusammen mit der Bankkarte im Portemonnaie aufbewahrt werden. Betroffene sollten sofort reagieren: Bank- oder Kreditkarten sollten direkt vom Tatort aus gesperrt und eine Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Die Polizei veranlasst dann eine zusätzliche KUNO-Sperrung. Andernfalls könnten Diebe oder Finder per Lastschrift und Unterschrift einkaufen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt im Rahmen der Grenzkontrollen drei Kilo Crystal Meth im Wert von über 200.000 Euro in Kranenburg Wyler
Kleve - Kranenburg (ost)
Gemäß der Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat führt die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehend Kontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durch. Diese Maßnahmen betreffen nicht nur die Grenze selbst, sondern auch den 30-Kilometer-Grenzbereich. Die Bundespolizei handelt dabei aufgrund aktueller Informationen und ihrer Erfahrung im Bereich der Grenzpolizei. Die Kontrollen erfolgen sowohl in Uniform als auch zivil, um insbesondere Ausweichbewegungen von grenzüberschreitenden Straftätern zu erkennen und den Fahndungsdruck hoch zu halten.
Während der Grenzkontrollen überprüfte die Bundespolizei am Dienstagmittag, 17. September 2024, Reisende aus den Niederlanden auf der B9 in Kranenburg Wyler. Dabei wurde auch ein 24-jähriger Albaner in einem Mietwagen kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten insgesamt 3020 Gramm Methamphetamin, versteckt hinter der Verkleidung des Beifahrersitzes und des Fahrersitzes. Der Fahrer wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Nach Absprache mit dem Zollfahndungsamt Essen übernahmen sie die weiteren Ermittlungen. Der Straßenverkaufswert der Drogen liegt bei über 200.000 EUR. Der Mann befindet sich auf richterliche Anordnung in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Prügel und Raub
Menden (ost)
Drei Männer sollen am Mittwoch in der Fußgängerzone einen 28-Jährigen attackiert haben. Augenzeugen informierten die Polizei. Der 28-Jährige befand sich laut eigenen Angaben gegen 16 Uhr in der Nähe der Kirchstraße, als zwei Männer auf ihn zukamen. Nach anfänglich verbalen Auseinandersetzungen erhielt der 28-Jährige Schläge und floh. Die anderen Männer verfolgten ihn. Ein dritter Mann kam dazu und hielt den 28-Jährigen fest. Dann sollen noch zwei weitere Männer auf ihn eingeschlagen haben. Ein Rettungswagen brachte den leicht Verletzten zur Behandlung ins Krankenhaus. Eine Suchaktion der Polizei in der Umgebung verlief ergebnislos. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Telefon 9099-0 zu melden.
Ein 16-Jähriger wurde am Mittwoch an der Oberen Promenade ausgeraubt. Laut seiner Aussage bei der Polizei saß er gegen 12.45 Uhr auf einer Parkbank an der Ecke Bahnhofstraße, als sich zwei Unbekannte links und rechts neben ihn setzten. Einer von ihnen zog seine Geldbörse aus der offenen Umhängetasche, der andere nahm ihm die E-Zigarette aus der Hand. Sie flüchteten mit einem E-Scooter. Als er sie verfolgen wollte, wurden "mindestens" drei andere Personen festgehalten. Eine Suchaktion der Polizei in der Umgebung war erfolglos. Hinweise werden unter Tel. 9099-0 erbeten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Handtasche aus Auto gestohlen - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Hinweise von Zeugen zu einem besonders schweren Diebstahl aus einem Fahrzeug am Mittwoch, dem 18. September 2024. Eine 23-jährige Gelsenkirchenerin parkte ihr Auto gegen 9 Uhr auf einem Parkplatz an der Westerholter Straße, in der Nähe eines Restaurants in Buer. Als sie gegen 10 Uhr zu ihrem schwarzen Mercedes zurückkehrte, stellte sie fest, dass die hintere Tür auf der Beifahrerseite eingeschlagen war. Ihre Handtasche, die sich im Wagen befand, wurde gestohlen.
Bitte geben Sie Hinweise von Zeugen telefonisch an das zuständige Kriminalkommissariat unter der Nummer 0209 365 8212 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 weiter.
Die Polizei fordert alle Autofahrerinnen und -fahrer auf, keine Wertgegenstände offen im Fahrzeug zu lassen. Entfernen Sie Handtaschen, Laptops und andere wertvolle Gegenstände immer aus dem Auto oder verstecken Sie sie nicht sichtbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MK: Metalldiebe unterwegs
Plettenberg (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Diebe in Plettenberg zugeschlagen. Sie haben mehrere Rollen Messingdraht aus einem Lager an der Bannewerthstraße gestohlen und 2 Kilometer Verteilerdraht von einer umzäunten Baustelle in Siesel entwendet. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise. Es könnte sein, dass ein verdächtiges Fahrzeug in der Nacht gesehen wurde. Hinweise werden unter der Telefonnummer 9199-0 erbeten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-VIE: Schwalmtal-Hagen: Handy-Mast beschädigt - die Polizei sucht Zeuginnen oder Zeugen
Schwalmtal-Hagen (ost)
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in der Nacht von Freitag, dem 13. September, auf Samstag, den 14. September - also am vergangenen Wochenende - ein Mobilfunkmast in der Schwalmtaler Sektion Hagen beschädigt wurde. Die Störungsmeldung wurde dem Betreiber der Anlage kurz nach 4 Uhr morgens gemeldet. Als Techniker bei Tageslicht eintrafen, um den Schaden zu beheben, stellten sie fest, dass der Serverkasten der Anlage vollständig zerstört war. Wie genau die Täter auf das umzäunte Gelände gelangten, wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag am letzten Wochenende verdächtige Beobachtungen in der Sektion Hagen gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (779)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Unter Drogen am Steuer, aber nicht versichert
Herscheid (ost)
Heute Morgen um 0.50 Uhr kontrollierte die Polizei in Herscheid einen Pkw. Das Fahrzeug war nicht versichert. Der Fahrer, ein 33-jähriger Herscheider, wurde dabei erwischt, wie er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln am Steuer saß. Zusätzlich stellten die Polizisten fest, dass er beim Aussteigen ein Springmesser und einen Teleskop-Schlagstock bei sich hatte. Anschließend brachten sie ihn zur Wache nach Plettenberg, wo ein Arzt Blutproben entnahm. Die Kennzeichen seines Autos wurden beschlagnahmt. Der Herscheider wurde wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie Trunkenheit im Verkehr angezeigt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Reifen zerstochen
Meinerzhagen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden die vier Reifen eines geparkten Renault Trafic in der Teichstraße zerstochen. Der Fahrzeughalter hat daraufhin Anzeige bei der Polizei erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Berg. GladbachRhein.-Berg. Kreis - Bilanz zu den Kontrollmaßnahmen am "Tag der Verkehrstoten" im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach (ost)
Im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit auf europäischer Ebene ("ROADPOL Safety Days") fand gestern ein spezieller Einsatz statt, da es der "Tag ohne Verkehrstote" war (18.09.).
Polizeibeamtinnen und -beamte vom Verkehrsdienst, der Polizeiwache und der Kriminalpolizei haben an den Kontrollen in Bergisch Gladbach teilgenommen, die von 10:00 bis 18:00 Uhr im Stadtgebiet stattfanden. Die Kontrollen wurden sowohl aus dem fließenden Verkehr heraus als auch an festen Kontrollpunkten und Geschwindigkeitsmessanlagen durchgeführt.
In Refrath wurden insgesamt 41 Verstöße festgestellt und geahndet, wobei mehr als die Hälfte auf das Fehlverhalten von Radfahrern zurückzuführen war. In 3 Fällen haben Autofahrer widerrechtlich ein Mobiltelefon am Steuer benutzt.
Bei Geschwindigkeitsmessungen im Rather Weg in Lustheide wurden 28 Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst. Der schwerwiegendste Verstoß wurde von einem 24-jährigen Motorradfahrer aus Bergisch Gladbach begangen, der mit 146 km/h unterwegs war, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Ihn erwartet nun ein Bußgeldverfahren mit 700 Euro, 2 Punkten im Verkehrszentralregister und einem 3-monatigen Fahrverbot.
Um 12:45 Uhr wurde ein Toyota-Transporter in der Braunkohlenstraße in Heidkamp kontrolliert. Der Fahrer, ein 50-jähriger Bergisch Gladbacher, wurde erneut ohne Führerschein erwischt. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt und der Transporter wurde beschlagnahmt. Auch der Halter des Transporters wurde angezeigt, da er die Fahrt gestattet hatte.
Ein Autofahrer wurde unter Drogeneinfluss gestoppt und nach einer Blutprobe vorerst entlassen. Trotz Fahrverbots wurde er kurz darauf erneut fahrend beobachtet, was zu einer weiteren Blutprobe und Anzeige führte. Nach dem zweiten Vorfall wurde das Auto sicherheitshalber beschlagnahmt.
Kurz vor Ende der Kontrollen, gegen 18:00 Uhr, wurde ein Motorradfahrer in der Saaler Straße in Kippekausen überprüft. Der Fahrer, ein 31-jähriger Bergisch Gladbacher, konnte keine Fahrerlaubnis vorzeigen und das Motorrad war nicht korrekt zugelassen und hatte ein falsches Kennzeichen. Gegen ihn wurde Anzeige erstattet wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Radfahrerin wird von Linienbus erfasst und schwer verletzt
Herne (ost)
Am gestrigen Mittwochabend, den 18. September, wurde eine 37-jährige Radfahrerin bei einem Unfall in Herne-Wanne schwer verletzt.
Um 21.40 Uhr fuhr ein 59-jähriger Busfahrer aus Herne mit seinem Linienbus auf der Berliner Straße in Richtung Dorstener Straße.
Aus bisher ungeklärten Gründen kam es in der Nähe der JET-Tankstelle zu einer Kollision mit einer Radfahrerin (37, aus Herne), die gleichzeitig in gleicher Richtung auf dem Radweg unterwegs war.
Die Frau aus Herne stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Die genauen Umstände des Unfalls werden nun vom Verkehrskommissariat untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Verdacht illegales Kraftfahrzeugrennen - 19-Jähriger überschlägt sich mit Auto - #polsiwi
Netphen (ost)
Am Abend des gestrigen Tages (18. September) ereignete sich auf der Landstraße L 728 zwischen Eckmannshausen und Herzhausen ein schwerer Verkehrsunfall. Die Polizei untersucht nun den Verdacht des illegalen Kraftfahrzeugrennens.
Um 20:31 Uhr fuhren ein 18-jähriger BMW-Fahrer und ein 19-jähriger BMW-Fahrer auf der L 728 in Richtung Herzhausen. Unabhängige Zeugen berichteten später der Polizei, dass die beiden Fahrzeuge offensichtlich viel zu schnell unterwegs waren. In einer leichten Linkskurve kam der 19-Jährige mit seinem Auto von der Fahrbahn ab. Er fuhr dann einige Meter durch den Straßengraben und stieß dabei gegen einen Gullischacht und einen Leitpfosten. Das Fahrzeug verlor kurzzeitig den Bodenkontakt im Bereich einer rampenartigen Erhöhung im Straßengraben. Anschließend prallte der PKW gegen einen Baum im Böschungsbereich. Von dort wurde das Auto zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Es scheint, dass sich das Auto überschlug, bevor es 60 Meter später schwer beschädigt auf den Rädern am linken Fahrbahnrand zum Stillstand kam. Die Unfallspuren erstreckten sich über fast 200 Meter. Teile des Fahrzeugs lagen sogar weitere 30 Meter entfernt. Der 19-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der vorausfahrende 18-Jährige hatte offenbar nichts vom Unfall bemerkt und war weitergefahren. Als er merkte, dass der 19-Jährige nicht folgte, kehrte er um und kam zur Unfallstelle zurück. Basierend auf Zeugenaussagen und Spuren deutet alles darauf hin, dass der 19-Jährige mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Die Polizei ermittelt nun gegen die beiden jungen Fahrer wegen des Verdachts des illegalen Kraftfahrzeugrennens. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Die Staatsanwaltschaft Siegen ordnete die Sicherstellung der beiden Autos und Führerscheine der Fahrer an, nachdem sie informiert worden war. Die Unfallstelle war fast zwei Stunden lang gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Schwerer VerkehrsunfallPedelec-Fahrerin nach Fahrradsturz schwer verletzt
Kevelaer (ost)
Am Mittwoch (18. September 2024) gegen 11:45 Uhr stürzte eine 79-jährige Pedelec-Fahrerin aus Kevelaer auf der Sonnenstraße in der Nähe eines Straßenablaufgitters und zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Frau war auf der Sonnenstraße in Richtung Gelderner Straße unterwegs, als sie aus bisher unbekannten Gründen stürzte. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus, während ihr Fahrrad sichergestellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Ochtrup, Fake-SMS von angeblicher Bank
Ochtrup (ost)
In Ochtrup wurde ein 46-jähriger Mann Opfer eines SMS-Betrugs. Er erhielt eine Kurznachricht auf seinem Handy, die angeblich von seiner Bank stammte. Die Formulierung und das Design der Nachricht schienen vertrauenswürdig zu sein. Es wurde behauptet, dass der Mann seine TANs für Online-Überweisungen erneuern müsse. Dafür wurde ein Link gesendet, um dies schnell und einfach zu erledigen. Der 46-Jährige wurde auf eine Webseite geleitet, auf der er Bankdaten eingeben musste. Später bemerkte er, dass ein niedriger vierstelliger Betrag von seinem Konto abgebucht worden war. Er kontaktierte seine Hausbank und entdeckte den Betrug.
Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang noch einmal an wichtige Verhaltensregeln, wenn Sie vermeintlich von Ihrer Bank E-Mails oder SMS erhalten, in denen Sie auf einen unbekannten Link klicken sollen. - Klicken Sie nicht auf den Link! - Geben Sie niemals sensible Daten wie Benutzernamen oder Passwörter ein! - Kontaktieren Sie Ihre Hausbank auf den Ihnen bekannten Wegen und fragen Sie nach! - Haben Sie bereits Daten preisgegeben? Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und wenden Sie sich an Ihre Hausbank. Bereits abgebuchte Beträge können möglicherweise zurückgebucht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug mit falschem amtlichem Ausweis
Gelsenkirchen (ost)
Am Montag, den 05. August 2024 um 9.12 Uhr ereignete sich in Bismarck ein Fall von Betrug, bei dem ein falscher Ausweis verwendet wurde.
Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, bestellte über den Internetaccount eines 48-jährigen Opfers ein Apple iPad Air 13 und nahm die gestohlene Ware von einem Paketboten auf dem Karl-Arnold-Weg unter Verwendung eines gefälschten Ausweises entgegen. Im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen wurde ein Foto des gefälschten Ausweises beschafft.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung dieses Bildes angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 7212 (Kriminalkommissariat 12) oder 0209 365 8240 (Kriminalwache) zu melden. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/146492
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MG: Unbekannte Männer-Gruppe schlägt und beraubt 25-Jährigen
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 17. September, um 19.10 Uhr, wurde ein 25-jähriger Mann in der Roermonder Straße im Stadtteil Am Wasserturm von mehreren, zum Teil noch unbekannten Männern angegriffen und ausgeraubt. Einer der Täter griff dabei zu einem Schlagstock. Die schweren Verletzungen des Opfers erforderten eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus.
Einem Zeugen zufolge stand der Geschädigte vor einem Restaurant in der Roermonder Straße, als zwei Taxis vor ihm anhielten und insgesamt sechs Männer ausstiegen. Die Männer gingen sofort auf den 25-Jährigen zu, wobei einer von ihnen einen Schlagstock zog. Sie griffen ihn gemeinsam an und traten auf ihn ein. Anschließend stiegen sie wieder in die Taxis und flüchteten. Der 25-Jährige stellte fest, dass seine Jacke mit Bargeld und ein Schlüssel fehlten. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte die Täter nicht finden. Rettungskräfte brachten den Verletzten ins Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.
Die Polizei ermittelt wegen Raubes und gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können und noch nicht von der Polizei erfasst wurden, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
BPOL NRW: Bettler bedroht junge Frau mit Messer - Bundespolizei sucht Geschädigte
Essen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (18. September) soll ein Mann am Hauptbahnhof Essen eine Reisende um Geld gebeten haben. Als die Frau dem nicht nachkam, soll er sie mit einem Messer bedroht haben.
Um 1:40 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen, als eine Zeugin sie über eine gefährliche Situation informierte. Berichten zufolge soll eine Frau in den Toilettenräumen mit einem Messer bedroht worden sein. Vor Ort trafen die Beamten auf zwei Zeuginnen (38, 52) und den Verdächtigen sowie weitere Bahnmitarbeiter. Das Sicherheitspersonal gab an, dass die Unbekannte sehr verängstigt wirkte. Zuvor soll die junge Frau von einem Mann angebettelt worden sein. Dieser soll zwei Euro gefordert haben. Als die Geschädigte dies ablehnte, soll der 37-Jährige ein Messer gezogen und es ihr entgegengehalten haben. Dann soll er erneut Bargeld gefordert und schließlich auch von der Frau erhalten haben. Anschließend sei der Begleiter hinzugekommen und habe dem Deutschen den Gegenstand abgenommen. Dieser habe sich bemerkbar gemacht und das Messer an die Bahnmitarbeiterin (52) übergeben. Danach sei das Paar in Richtung Bus gerannt.
Der Deutsche erklärte den Polizisten, dass er die junge Frau um zwei Euro gebeten habe, die sie ihm auch gegeben habe. Dann sei der Begleiter hinzugekommen und habe den Obdachlosen aufgefordert, dies zu unterlassen. Der Mann habe dann ein Teppichmesser aufgehoben, das auf dem Boden gelegen habe. Zudem habe er ihm die zwei Euro wieder abgenommen. Auch auf erneute Nachfrage gab der Verdächtige an, dass er das Messer nicht in Anwesenheit der Frau und ihres Begleiters in der Hand gehalten habe.
Die Einsatzkräfte brachten den 37-Jährigen zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte eindeutig seine Identität. Die Polizisten forderten die Auswertung der Videoaufnahmen der Sanitäranlagen an.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubs gegen den polizeibekannten Mann ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Nach Brandstiftung Kaninchen geborgen - Taube Kopf abgerissen
Lüdenscheid (ost)
Am Mittwochmorgen hat ein Brandermittler der Polizei ein Kaninchen lebend aus den Trümmern einer ausgebrannten Gartenlaube am Höher Weg gerettet. Zeugen wurden um 4.40 Uhr durch Knistern geweckt und sahen das Feuer in der Kleingartenanlage. Die Feuerwehr löschte den Brand, aber die Gartenlaube brannte fast vollständig samt Mobiliar aus. Ein Detektiv untersuchte die Brandstelle und fand das Kaninchen, das das Feuer mit angesengtem Fell überlebt hatte - im Gegensatz zu seinen Artgenossen. Das Tier wurde den Besitzern übergeben, die es zu einem Tierarzt brachten. Anfang August brannte eine Gartenhütte direkt neben dieser Laube ab. In beiden Fällen geht die Polizei von Brandstiftung aus. Hinweise werden erbeten: Wer hat verdächtige Personen in der Nacht in oder um die Kleingartenanlage gesehen?
Zwischen Donnerstagmorgen und Mittwochvormittag brachen Unbekannte eine Gartenhütte in Dreve auf und stahlen ein antikes Akkordeon sowie Elektrowerkzeuge.
Am Rande des Wochenmarktes am Rathausplatz hat ein 61-jähriger Mann am Mittwochmittag einer lebenden Taube den Kopf abgerissen. Passanten wurden auf den Mann aufmerksam, weil neben ihm eine blutverschmierte Tasche lag, die sich bewegte. Sie alarmierten die Polizei und das Ordnungsamt. In der Tasche befanden sich eine lebende Taube und eine kopflose tote Taube. Der stark alkoholisierte und wahrscheinlich auch drogenabhängige Lüdenscheider verhielt sich den Polizeibeamten gegenüber aggressiv und distanzlos, weshalb er in Handschellen gelegt wurde. Zur Verhinderung von Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen und wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz angezeigt. Das Ordnungsamt entsorgte den toten Vogel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Kollision zwischen Radler und PKW-
Salzkotten-Oberntudorf (ost)
Am Mittwochnachmittag, den 18.09., ereignete sich gegen 15.50 Uhr auf dem Kleine Hellweg in Salzkotten ein Unfall, bei dem ein PKW und ein 55-jähriger Radfahrer kollidierten und der Radfahrer leicht verletzt wurde.
Ein 18-jähriger Fahrer eines Daihatsu war auf dem Kleinen Hellweg von Wewer in Richtung Flughafen unterwegs. Als er den Kreisverkehr erreichte, hielt er an und fuhr dann hinein. Gleichzeitig fuhr der Radfahrer auf der Vom-Stein-Straße von Niederntudorf in Richtung Salzkotten und fuhr ebenfalls in den Kreisverkehr, was zu dem Zusammenstoß führte.
Bei dem Unfall wurde der Radfahrer, der einen Helm trug, leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-UN: Kamen/Dortmund - Schwerverletzter nach Streitigkeiten in Kamen-Heeren-Werve
Kamen/Dortmund (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Dortmund und Kreispolizeibehörde Unna über ein Ermittlungsverfahren wegen eines versuchten Tötungsdelikts.
In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (18.09.2024) griff um 02:10 Uhr ein 47-jähriger Angreifer einen 33-jährigen Mann in einer Wohnung in der Mittelstraße in Kamen-Heeren-Werve an - beide wohnhaft in Kamen.
Der 47-Jährige fügte dem 33-Jährigen insgesamt drei Stichwunden mit einem Messer zu. Anschließend verließ der Angreifer die Wohnung mit dem Messer.
Als die alarmierte Polizei am Tatort eintraf, kehrte auch der Angreifer zurück und wurde trotz Widerstands festgenommen.
Der 33-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Am Donnerstag (19.09.2024) wird der Angreifer, der sich noch in Gewahrsam befindet, einem Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen: Unfall im Kreuzungsbereich Martin-Luther-Straße/ August-Bebel-Straße
Hattingen (ost)
Am 18.09.2024, gegen 14:25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Martin-Luther-Straße/August-Bebel-Straße/Nierenhofer Straße. Ein 42-jähriger Mann aus Lünen fuhr mit seinem Mercedes in Richtung August-Bebel-Straße auf der Nierenhofer Straße. Er überfuhr das Rotlicht der Ampel im Kreuzungsbereich. Dabei kollidierte er mit dem VW einer 71-jährigen Frau aus Bochum, die in Richtung Bochumer Straße unterwegs war. Die Airbags wurden durch die Wucht des Aufpralls ausgelöst. Ein anderes Fahrzeug musste abrupt bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Zwei Personen wurden leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte gehen Ford an - Laubgebläse entwendet
Bünde (ost)
(jd) Ein Angestellter einer Firma für Gartenbau entdeckte am Dienstag (17.9.) einen Diebstahl. Unbekannte Täter haben einen geparkten Ford Transit in der Ellersiekstraße angegriffen: Unter einer Ladungssicherheitsplane auf der Ladefläche befand sich ein Laubgebläse der Marke Stihl. Die Diebe haben gewaltsam die Plane entfernt und das Laubgebläse gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 6.55 und 7.15 Uhr. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum in der Ellersiekstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall - Renault prallt gegen VW
Bünde (ost)
(jd) Am Dienstag (17.9.) fuhr ein 75-jähriger Mann aus Lübbecke mit seinem Renault auf der von-Schütz-Straße in Richtung Borriesstraße. An der Kreuzung bog der Mann nach links ab. Gleichzeitig fuhr eine 28-jährige Frau aus Rödinghausen mit ihrem VW auf der Borriesstraße in Richtung Holzhauser Straße. Der Lübbecker fuhr in den Kreuzungsbereich ein und kollidierte mit der vorfahrtsberechtigten 28-Jährigen. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der Renault gegen einen Nissan geschleudert, den eine 19-jährige Bünderin lenkte. Die 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-BO: Beschädigte Gasleitung durch Gartenlandschaftsarbeiten
Bochum (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 08:35 Uhr gab es in der Wiescherstraße in Bochum Hiltrop einen Vorfall mit einer beschädigten Gasleitung einer Hausanschlussleitung.
Während Erdarbeiten mit einem Bagger wurde die Hausanschlussleitung von einem Gartenlandschaftsbetrieb beschädigt, der daraufhin sofort den Notruf 112 der Feuerwehr verständigte. Aufgrund des austretenden Gases informierten die Mitarbeiter des Gartenlandschaftsbetriebs auch die Bewohner der angrenzenden Wohngebäude, damit sie den Gefahrenbereich verlassen konnten.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war der Geruch des Gases auf der Straße wahrnehmbar. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Bochum, die zeitgleich eintrafen, begannen sofort mit der Abdichtung des Lecks. Die Feuerwehr überprüfte anschließend das Haus, um eine Ausbreitung des Gases auszuschließen. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Gegen 09:30 Uhr war der Einsatz für die rund 20 Einsatzkräfte beendet. Die Stadtwerke Bochum übernahmen die Einsatzstelle, um die beschädigte Gasleitung zu reparieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de
POL-HF: Verkehrsunfall beim Abbiegevorgang - Zwei Radfahrer verletzt
Vlotho (ost)
Am Mittwoch (18.9.) um 17.35 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Herforder Straße. Ein 77-jähriger Mann aus Bad Salzuflen fuhr mit seinem Ford in Richtung Exter. Als er an der Einmündung zur Neuen Landstraße ankam, wollte er nach links in Richtung Bad Salzuflen abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhren ein 48-jähriger und ein 13-jähriger Vlothoer mit ihren Fahrrädern auf der Herforder Straße in Richtung Vlotho. Der Fahrer des Fords begann mit seinem Abbiegemanöver, ohne den beiden Radfahrern Vorfahrt zu gewähren, was zu einer Kollision führte. Beide Radfahrer wurden leicht verletzt. Der 48-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, der 13-Jährige wurde nach einer Erstversorgung vor Ort seiner Mutter übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken - Taschendiebe erbeuten Portemonnaie
Borken (ost)
Ort des Geschehens: Borken, Am Vennehof;
Feststellzeit: 18.09.2024, 16.00 Uhr;
Als eine ältere Dame am Mittwoch in einem Laden in Borken bezahlen wollte, erlebte sie an der Kasse eine unangenehme Überraschung - ihr Geldbeutel wurde aus ihrer Tasche gestohlen, die sie in ihrem Rollator aufbewahrt hatte. Die Frau bemerkte den Diebstahl gegen 16.00 Uhr. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sie sich im Einkaufszentrum am Vennehof. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000.
Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Dieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Es fällt zudem auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videokameras ihre Taten ausführen.
Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Ausweise in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürteltaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz des Polizeipräsidiums Bochum und der Bundespolizei am Bochumer Hauptbahnhof
Bochum (ost)
Bei einer koordinierten Aktion überprüften Beamte des Polizeipräsidiums Bochum, der Bundespolizei und des Ordnungsamtes Bochum am Mittwoch (18. September) von 13 bis 20 Uhr eine Vielzahl von Personen am Hauptbahnhof Bochum.
Zusätzlich wurden Kontrollen in der Massenbergstraße, dem Kortumpark, der Rotunde und dem Musikforum durchgeführt. Insgesamt wurden 338 Personen kontrolliert. Außerdem wurde ein Haftbefehl vollstreckt und verschiedene Strafanzeigen erstattet, darunter Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz. Es wurden auch 15 Platzverweise ausgesprochen. Neben den Personenkontrollen fanden auch zahlreiche Bürgergespräche statt.
Bei der Überprüfung eines 18-Jährigen und eines 22-Jährigen am Bochumer Hauptbahnhof stellten die Beamten jeweils ein Einhandmesser sicher. Der Deutsche (18) trug das Messer im vorderen Hosenbund, während der algerische Staatsbürger (22) es in der Jackeninnentasche hatte.
Kurz darauf kontrollierten die Beamten einen 20-Jährigen, der angab, Marihuana bei sich zu haben. Insgesamt wurden 17 g gefunden, die der Deutsche zuvor erworben hatte. Der Mann gab außerdem wichtige Informationen über den Dealer preis. Der Unbekannte wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Rechenschaft gezogen.
Gegen 17 Uhr informierte ein besorgter Bürger die Bundespolizei darüber, dass am Nordausgang ein Mann Kinder mit einem Baseballschläger bedrohe. Der 40-Jährige wurde vor Ort angetroffen. Der offensichtlich betrunkene Deutsche behauptete, er betreibe nur Sport. Die Beamten stellten den Gegenstand sicher.
Dieser gemeinsame Einsatz trug dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürger und Reisenden zu stärken. Auch in Zukunft werden die Polizei Bochum, das Ordnungsamt Bochum und die Bundespolizei ähnliche Einsätze durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Emmerich - Tür aufgehebelt: Täter dringen in Räumlichkeiten einer Arztpraxis vor
Emmerich am Rhein (ost)
Von Dienstag (17. September 2024) um 20:25 Uhr bis Mittwoch (18. September 2024) um 07:15 Uhr ereignete sich an der Stelle "Alter Markt" in Emmerich ein Einbruch. Unbekannte Personen brachen eine Tür einer Arztpraxis auf und drangen in die Räumlichkeiten ein. Obwohl die Täter die Räume durchsuchten, entwendeten sie nach derzeitigem Kenntnisstand keine Wertgegenstände.
Im Zuge der Untersuchungen bittet die Kriminalpolizei Emmerich um Zeugenhinweise und nimmt unter 02822 7830 Informationen entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve - Einbruch in Bürogebäude: Unbekannte Täter entwenden mehrere elektronische Geräte
Kleve (ost)
Von Dienstag, dem 17. September 2024, um 18:00 Uhr bis Mittwoch, dem 18. September 2024, um 08:00 Uhr wurde an der Herzogstraße in Kleve ein Einbruch gemeldet. Unbekannte Täter drangen in ein Bürogebäude ein und stahlen mehrere Laptops der Marke "Dell" sowie eine Dockingstation, bevor sie sich vom Tatort entfernten.
Die Polizei in Kleve bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall und ist unter der Nummer 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfall am Zebrastreifen - Autofahrerin schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Nach einem Zusammenstoß an einem Fußgängerüberweg musste eine Autofahrerin mit schweren Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden.
Die 37-jährige Fahrerin aus Castrop-Rauxel hielt am Mittwoch um 13:45 Uhr an einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) auf der Pallasstraße in der Nähe der Luisenstraße an, um ein Kind die Straße überqueren zu lassen. Sie war in Richtung B235 unterwegs. Ein 35-jähriger Autofahrer aus Bochum fuhr auf das stehende Auto auf, wobei die Frau verletzt wurde.
Die Feuerwehr entfernte das Dach des Autos der 37-Jährigen, um sie aus dem Fahrzeuginnenraum zu befreien. Zudem kümmerte sich die Feuerwehr um auslaufende Betriebsstoffe.
Die beiden Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert, da sie nicht mehr fahrbereit waren.
Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 23.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme musste die Pallasstraße für etwa zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BN: "Globaler Klimastreik" - Demonstration am Freitag, 20.09.2024
Bonn (ost)
Am morgigen Freitag (20.09.2024) findet in Bonn eine Demonstration unter dem Motto "Globaler Klimastreik " statt. Die Veranstalter von "Fridays for Future Bonn" rechnen mit rund 1.500 Teilnehmenden.
Die Versammlung beginnt um 11:00 Uhr auf dem Münsterplatz und bewegt sich anschließend auf folgendem Weg durch die Stadt:
Windeckstraße, Bottlerplatz, Budapesterstraße, Sternstraße, Friedensplatz, Kasernenstraße, Oxfordstraße, Maxstraße, Heerstraße, Oppenhoffstraße, Adolfstraße, Am Frankenbad, Hochstadenring, Guido-Westerwelle-Brücke, Wittelsbacherring, Bachstraße, Herwarthstraße, Am Hauptbahnhof, Maximillianstraße, Kaiserplatz, Am Neutor, Martinsplatz
Die Versammlung endet gegen 16:00 Uhr wieder auf dem Münsterplatz. Für die Dauer der Versammlungen kann es entlang der Aufzugsstrecke zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Bonner Polizei wird die Demonstrationen begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HA: Allgemeine Verkehrskontrolle deckt Autofahrt unter Drogeneinfluss auf
Hagen-Haspe (ost)
Am Mittwoch, den 18.09.2024, stoppte eine Streifenwagenbesatzung gegen 16 Uhr ein Auto auf der Tückingstraße im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Sofort bemerkten die Beamten den Geruch von Cannabis. Ein Drogentest bei dem 21-jährigen Fahrer war positiv. Die Polizisten ließen eine Blutprobe entnehmen, untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Brandstiftung
Neuss (ost)
In der Nacht von Dienstag (17.09.) auf Mittwoch (18.09.) haben Unbekannte anscheinend eine Scheibe eines Unternehmens in der Fuggerstraße in Neuss - Uedesheim eingeworfen, um dann durch das entstandene Loch einen brennbaren Gegenstand ins Gebäude zu werfen. Dieser ist anscheinend von selbst erloschen und hat nur geringen Schaden verursacht. Das Kriminalkommissariat 11 führt die weiteren Untersuchungen durch. Es werden Zeugen gesucht. Personen, die Informationen über die Tat haben, die anscheinend zwischen 22:00 Uhr und 07:50 Uhr stattgefunden hat, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-EU: Verfolgungsfahrt bei Nebel
Euskirchen (ost)
Am Mittwoch (19. September) planten Polizisten um 8.21 Uhr, einen Wagen auf der Roitzheimer Straße in Euskirchen anzuhalten und zu überprüfen.
Der Fahrer beschleunigte jedoch sein Auto, ignorierte die rote Ampel und bog in die Felix-Wankel-Straße ab.
Am Ende der Straße fuhr das Auto mit hoher Geschwindigkeit auf die Verlängerung eines Wirtschaftsweges und überquerte dann die Landstraße 119.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der leichten Steigung des Weges hob das Auto kurz ab und verlor den Kontakt zur Straße.
Daraufhin verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr links in das Feld.
Der Fahrer setzte die Fahrt über das Feld fort.
Nachdem mehrere Verkehrsteilnehmer durch das flüchtige Auto gefährdet wurden, wurde die Verfolgung in der Nähe des Sportplatzes Euskirchen-Stotzheim abgebrochen.
Zum Zeitpunkt des Vorfalls gab es Sichtbehinderungen durch Nebel mit Sichtweiten unter 100 Metern.
Es wurde eine Anzeige wegen illegalen Autorennens erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zusammenstoß zwischen zwei Pkw
Schleiden-Herhahn (ost)
Am gestrigen Mittwoch (18. September) ereignete sich gegen 16.40 Uhr ein Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen auf der Bundesstraße 266 zwischen Schleiden-Gemünd und Schleiden-Herhahn.
Ein 74-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Viersen plante, von einem Parkplatz aus auf die Bundesstraße 266 in Richtung Schleiden-Gemünd zu fahren.
Zur selben Zeit fuhr ein 55-jähriger Autofahrer aus Kall auf der Bundesstraße 266 von Schleiden-Gemünd kommend in Richtung Schleiden-Herhahn.
Beim Abbiegen übersah der 74-Jährige den entgegenkommenden Autofahrer aus Schleiden-Gemünd.
Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrer verletzt wurden.
Auf dem Beifahrersitz des 74-jährigen Autofahrers saß eine 68-jährige Beifahrerin. Auch sie wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-Velbert: Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Velbert - Ein spannender Tag steht bevor
Velbert (ost)
Am Samstag, dem 21. September 2024, plant die Jugendfeuerwehr Velbert ihren jährlichen Berufsfeuerwehrtag abzuhalten.
Neun Jugendliche aus der Gruppe 1 haben die Gelegenheit, einen Tag lang den Alltag einer Berufsfeuerwehr zu erleben. Sie können dabei auf ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), eine Drehleiter (DLK), einen Rettungswagen (RTW) und ein Kleineinsatzfahrzeug (KEF) zurückgreifen.
Der Tag startet mit einer morgendlichen Einteilung und einem gemeinsamen Frühstück, gefolgt von aufregenden, realistischen Einsatzszenarien. Die Jugendlichen werden in simulierten Einsätzen ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Unter der Anleitung erfahrener Feuerwehrkräfte werden die jungen Leute die Herausforderungen des Tages bewältigen und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Der Berufsfeuerwehrtag ist der Höhepunkt im Jahr der Jugendfeuerwehr Velbert und eine wichtige Möglichkeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen.
Über die Jugendfeuerwehr Velbert:
Die Jugendfeuerwehr Velbert wurde im Jahr 1972 gegründet und bietet Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren eine umfassende Ausbildung in feuerwehrtechnischen Grundlagen. Neben dem praktischen Training wird auch die Förderung von Teamarbeit und sozialem Engagement betont.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Vorwärts- mit Rückwärtsgang verwechselt - Wagen prallt gegen Hauswand.
Lippe (ost)
Am Mittwochmorgen (18.09.2024) landete das Auto einer älteren Frau in der Von-Stauffenberg-Straße im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses. Die 81-jährige Bewohnerin von Bad Salzuflen fuhr ihren 3er-BMW gegen 10.20 Uhr rückwärts aus einer Auffahrt und stieß zunächst gegen einen geparkten Volvo. Danach versuchte die Frau, den Vorwärtsgang einzulegen - sie verwechselte ihn jedoch mit dem Rückwärtsgang. Dadurch fuhr sie über die Straße und einen Fußgängerweg und prallte gegen die Hauswand des Mehrfamilienhauses. Dabei wurden zwei Kellerfenster und eine Steinmauer beschädigt. Die 81-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden, nachdem Ersthelfer die Frau versorgt und den Notruf gewählt hatten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.500 Euro geschätzt. Ein Kran musste den BMW aus dem Vorgarten entfernen und abschleppen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EU: Kollision zwischen Lkw und Krad
Euskirchen-Billig (ost)
Am 18. September kam es gestern gegen 11.50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 178 bei Euskirchen-Billig zwischen einem 36-jährigen Lkw-Fahrer aus Mechernich und einem 36-jährigen Kradfahrer aus Euskirchen.
Der Fahrer des Lastwagens fuhr auf der Landstraße 178 von Euskirchen-Billig kommend in Richtung Euskirchen.
Dort plante er, nach links auf einen Feldweg abzubiegen.
Der Motorradfahrer fuhr hinter dem Lkw auf der Landstraße 178 in derselben Richtung.
Der Kradfahrer wollte den vor ihm fahrenden Lkw überholen.
Beim Überholen kam es zum Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen.
Der Motorradfahrer wurde lebensbedrohlich verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Euskirchen wurde für die Unfallaufnahme hinzugezogen.
Beide Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.
Die Landstraße 178 wurde in beide Richtungen bis 17.40 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-DO: Dortmunder ohne Führerschein missachtet Anhaltezeichen der Polizei und flüchtet
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0865
In der Nacht zum Donnerstag (19. September 2024) floh ein 18-jähriger Dortmunder vor der Polizei, um einer Verkehrskontrolle zu entgehen. Dies hatte später seine Gründe.
Die Polizisten gaben dem Dortmunder gegen 2:13 Uhr auf der Mallinckrodtstraße Anhaltezeichen. Anstatt diesen zu befolgen, beschleunigte der 18-Jährige seinen BMW und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in die Scharnhorststraße.
An der Kreuzung zur Kesselstraße verlor der Dortmunder nach eigenen Angaben die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte frontal gegen einen dort abgestellten Mercedes. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes auf einen davor stehenden Audi geschoben. Der 18-Jährige blieb unverletzt.
Auf Nachfrage, warum er die Anhaltezeichen ignorierte, gab er an, dass er keinen Führerschein besitzt. Außerdem gehörte der BMW seiner Schwester.
Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 12.000 Euro. Der 18-Jährige muss nun mit Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Teilnahme an einem nicht erlaubten Kraftfahrzeugrennen rechnen.
Die 25-jährige Schwester des BMW-Fahrers wird angezeigt, weil sie zugelassen hat, dass jemand ohne gültige Fahrerlaubnis ihr Auto fährt (§21 StVG, "Halterverantwortlichkeit").
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. Verkehrsunfall auf der B 66 beim Wenden.
Lippe (ost)
Am Mittwochabend (18.09.2024) ereignete sich auf der B 66 (Detmolder Straße) in der Nähe der Abfahrt Asemissen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 54-jähriger Fahrer aus Löhne war um etwa 21 Uhr mit seinem Ford Tourneo auf der frisch gebauten Auffahrtsspur in Richtung Bielefeld unterwegs. Er versuchte verbotenerweise auf der B 66 zu wenden, um zurück nach Lage zu fahren. Dabei fuhr er zwischen den Baustellenbaken hindurch und übersah den Opel Meriva einer 43-jährigen Fahrerin aus Lage, die entgegenkam. Beide Fahrzeuge kollidierten und die Frau aus Lage erlitt leichte Verletzungen. Das Rettungsdienstteam vor Ort kümmerte sich um sie. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf etwa 9000 Euro und sie mussten abgeschleppt werden. Die Straße blieb bis etwa 22.30 Uhr in Richtung Bielefeld gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.
Die Polizei warnt erneut davor: Das Wenden auf der Fahrbahn in diesem Bereich ist nicht erlaubt und äußerst gefährlich. Bitte beachten Sie die entsprechende Beschilderung. Wie dieser Vorfall eindeutig zeigt, kann das verbotene Wenden dort schnell zu Verkehrsunfällen führen - im schlimmsten Fall mit Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Kia Ceed vom Bahnhofs-Parkplatz gestohlen.
Lippe (ost)
Vom 13. bis zum 18. September 2024 wurde ein Fahrzeug am Bahnhof Schötmar in der Ladestraße gestohlen. Die Autobesitzerin hatte den Wagen vor ihrer Reise auf dem geschotterten "Park and Ride"-Parkplatz im hinteren Teil des Bahnhofs abgestellt und verschlossen. Es handelt sich um einen schwarzen Kia Ceed mit lippischem Kennzeichen. Falls Sie Informationen zum Verbleib des Kias haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Leichtverletzt nach Auffahrunfall
Hagen-Boele (ost)
Am Mittwoch (18.09.) um 17 Uhr fuhr eine 58-jährige Frau mit ihrem Skoda auf der Hagener Straße in Richtung des Boeler Rings. Sie war auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs. An einer Ampel musste die Frau aus Schwerte im Kreuzungsbereich Hagener Straße/Pappelstraße aufgrund eines vorausfahrenden Fahrzeugs, das rechts abbiegen wollte, bremsen. Hinter dem Skoda fuhr zu diesem Zeitpunkt eine 20-jährige Frau mit ihrem Kia. Bei der Unfallaufnahme erklärte die Kia-Fahrerin, dass sie versucht habe, den vor ihr fahrenden Skoda vor dem Kreuzungsbereich links zu überholen. Als sie dabei in den Außenspiegel geschaut habe, habe sie nicht bemerkt, dass die 58-Jährige bremsen musste. Die 20-Jährige konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Durch den Unfall verletzte sich die 58-jährige Skoda-Fahrerin leicht. Sie gab an, keine ärztliche Behandlung zu benötigen. Die 20-Jährige blieb unverletzt, ihr Auto musste jedoch abgeschleppt werden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Weitere Sachbeschädigung an Mobilfunkmasten in Düren
Düren (ost)
Nach dem Vorfall am Montagabend (16.09.2024) mit beschädigten Mobilfunkmasten im Miesheimer Weg wurden nun zwei weitere Fälle gemeldet. (Siehe auch unsere Meldung vom 17.09.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5866525)
Am Dienstagnachmittag (17.09.2024) wurde bekannt, dass auch in der Kölner Straße in Düren Kabel an einem Mobilfunkmast beschädigt wurden. Die Anlage befindet sich auf dem Dach eines Wohn-/Geschäftsgebäudes.
In der Nacht zum Mittwoch (18.09.2024) kam es zudem zu einem Brand an einem Mobilfunkmast in der Brückenstraße, wodurch die Kabel der Anlage beschädigt wurden.
Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Vorfällen in alle Richtungen.
Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: Während der Bürozeiten unter 0241-9577 35301 und außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 02421 / 9577-21211
Email: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-NE: LKW entwendet
Grevenbroich (ost)
In Grevenbroich an der Alfred-Nobel-Straße wurde zwischen Dienstag (17.09.) um 18:00 Uhr und Donnerstag (18.09.) um 06:30 Uhr ein Lastwagen von einem Hof gestohlen. Es handelt sich um einen himmelblauen Mercedes-Benz (Typ 1824 AK) mit dem Schriftzug "Bundrock" und dem Kennzeichen "NE-BB-3668".
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt, das nach Zeugen sucht. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Xanten - Unfall mit einem leicht verletzten Motorradfahrer
Xanten (ost)
Am Mittwoch, den 18.09.2024, gegen 15.30 Uhr, gab es auf der Rheinberger Straße (B 57) einen Verkehrsunfall, bei dem ein 67-jähriger Motorradfahrer aus Voerde leicht verletzt wurde.
Der 67-jährige Fahrer war auf der B 57 in Richtung Xanten unterwegs. Er schien den Abstand zu einem 52-jährigen Xantener vor ihm falsch eingeschätzt zu haben, der an einer Tankstelle aus Verkehrsteilnahme bremsen musste.
Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf das Auto auf. Dabei stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Rettungskräfte versorgten ihn vor Ort. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit, so dass er seine Fahrt nicht fortsetzen konnte.
Wegen des starken Berufsverkehrs musste die Polizei zwischen 15.35 und 16.00 Uhr den Verkehr auf der B 57 regeln.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Presseeinladung zum Pressegespräch
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Im März 2023 startete die Polizei NRW eine landesweite Verkehrsunfallpräventionskampagne unter dem einprägsamen Motto #LEBEN. Um die Verkehrsteilnehmer auf die Präventionsarbeit der Polizei aufmerksam zu machen, wurden Buchstaben inklusive Hashtag-Zeichen hergestellt und beschafft. Die etwa einen Meter hohen dreidimensionalen Kunststoffbuchstaben dienen als Fotomotiv und unterstützen die Pressearbeit im Rahmen der Kampagne. Grundsätzlich gibt es nur einen Satz für alle Kreispolizeibehörden in NRW.
In enger Kooperation mit einem Netzwerkpartner hat die Kreispolizeibehörde des Rhein-Kreises Neuss einen eigenen Buchstabensatz beschafft, um eine maximale Flexibilität und Einsatzmöglichkeit zu gewährleisten, unabhängig von Terminen.
Wir laden interessierte Journalisten herzlich zu einem Pressegespräch am Mittwoch, den 25. September 2024, um 12:00 Uhr ein. Bei dieser Gelegenheit werden die Buchstaben feierlich vom Hersteller an die Kreispolizeibehörde übergeben. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und die Direktionsleiterin der Direktion Verkehr, Frau Cindy Stock, freuen sich darauf, die Kampagne im Blauen Salon des Kreishauses Grevenbroich, Lindenstraße 2, vorzustellen.
Ein besonderes Highlight: Die Buchstaben werden erstmals am 7. Oktober 2024 im Rahmen von Schwerpunktkontrollen eingesetzt! Die genauen Standorte werden interessierten Medienvertretern auf Anfrage kurzfristig mitgeteilt. Seien Sie dabei und helfen Sie uns, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu stärken!
Medienvertreter, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bei der Pressestelle der Polizei im Rhein-Kreis Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-14000 oder per E-Mail an pressestelle.neuss@polizei.nrw.de anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Selbstbehauptungskurs für Mädchen und junge Frauen im Herbst
Kreis Minden-Lübbecke, Porta Westfalica (ost)
(AB) Der Polizeisport- und Präventionsverein Minden bietet gemeinsam mit der örtlichen Polizeibehörde im Herbst erneut einen Selbstbehauptungskurs für Mädchen und junge Frauen an.
Der Kurs wird vom 30. Oktober bis 04. Dezember 2024, insgesamt sechs Mal, immer mittwochs von 18.00 - 20.30 Uhr im Familienzentrum in Porta Westfalica-Eisbergen stattfinden. (Teilnahmegebühr 65,-EUR).
Die Schulung wird von einer qualifizierten Selbstbehauptungstrainerin geleitet. Unterstützt wird der Kurs vom Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der örtlichen Kreispolizeibehörde.
Durch spezifisches Training sollen die Teilnehmerinnen lernen, Situationen besser einzuschätzen, Verteidigungsstrategien zu entwickeln und ihre Überzeugungskraft und Ausstrahlung zu stärken. Das Ziel ist es, Übergriffe zu verhindern oder im Keim zu ersticken. Im Verlauf des Trainings lernen die Mädchen außerdem, ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken. Zudem werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken vermittelt. Das Kennenlernen eigener Grenzen, die Organisation von Hilfe und der Ablauf eines Strafverfahrens sind weitere Themen, die im Kurs behandelt werden.
Sie können sich ab sofort unter der E-Mail-Adresse: kkkpo.minden@polizei.nrw.de anmelden. Für den Kurs können auch Gutscheine erworben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen - 2409066
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
Unbekannte Täter brachen am Mittwoch, den 18. September 2024, zwischen 14 und 14:30 Uhr, in ein Einfamilienhaus am Auenweg in Ratingen ein. Es wird angenommen, dass sie sich durch Aufhebeln der Eingangstür Zugang verschafften. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld und Schmuck.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Einbruch in Gemeindezentrum
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 18.09., ereignete sich gegen 04.00 Uhr ein Einbruch in ein Gemeindehaus in der Dubelohstraße in Paderborn Schloß Neuhaus. Ein Zeuge sprach den Verdächtigen an, der dann jedoch in unbekannte Richtung floh.
Als ein 40-jähriger Anwohner gegen 3.50 Uhr nach Hause kam, bemerkte er eine unbekannte Person am Gemeindezentrum, die offensichtlich gerade einen Einbruch beging. Er sprach den Mann an, verließ dann aber aus Angst vor möglichen Komplizen den Ort.
Er informierte seinen Nachbarn über den Vorfall. Der 73-jährige informierte die Polizei und begab sich dann zur Örtlichkeit. Räume wurden durchsucht und Gegenstände aus der Garage gestohlen. Es entstand ein Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Der Verdächtige wurde laut dem Anwohner mit einem 7er BMW mit auffälligen Felgen gesehen. Er war dunkel gekleidet, hatte eine Glatze und war vermutlich albanischer Herkunft.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas gesehen und/oder kann Informationen über den flüchtigen Dieb und/oder das Auto geben? Hinweise bitte telefonisch an die Polizei Paderborn unter 05251 306-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Polizei nimmt Tatverdächtigen nach exhibitionistischen Handlungen fest - Langenfeld - 2409065
Mettmann (ost)
Nach mehreren Zwischenfällen von exhibitionistischen Handlungen im Freizeitpark Langfort in Langenfeld, die wir in einem separaten Pressebericht erwähnt haben (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5865424), konnte die Polizei am Mittwochabend (18. September 2024) einen dringend Tatverdächtigen festnehmen.
So ereignete sich der Vorfall nach aktuellen Informationen:
Um 18.15 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei über einen Mann in der Nähe des Freizeitparks Langfort, den sie als Verdächtigen für die exhibitionistischen Handlungen gegenüber Kindern und Jugendlichen in den letzten Tagen erkannte.
Die Polizeibeamten konnten kurz darauf im Freizeitpark einen Mann festnehmen, auf den die Beschreibung passte. Der 49-jährige Syrer steht unter dringendem Tatverdacht und wurde vorläufig festgenommen. Zur weiteren polizeilichen Untersuchung und Ermittlung wurde der Verdächtige in Polizeigewahrsam genommen. Es wird derzeit geprüft, ob er noch heute einem Haftrichter vorgeführt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Zwei Tage, fünf Haftbefehle - Bundespolizei nimmt mehrere Personen fest
Aachen (ost)
Insgesamt wurden die Handschellen innerhalb von 48 Stunden insgesamt 5 Mal angelegt.
Von Montagmorgen bis Dienstagabend gelang es der Bundespolizei in Aachen, mehrere gesuchte Personen festzunehmen. Hier ist eine Zusammenfassung:
Am Montag, dem 16.09.24, gegen 14:30 Uhr:
Ein 24-jähriger Rumäne wurde am Hauptbahnhof Aachen gestoppt und überprüft. Die Staatsanwaltschaft Rostock suchte ihn wegen Trunkenheit am Steuer. Er wurde zu einer Geldstrafe von 900 EUR oder 15 Tagen Haft verurteilt. Da er kein Bargeld hatte, wurde er in die JVA Aachen gebracht.
Am Montag, dem 16.09.24, gegen 21:20 Uhr:
Ein 31-jähriger Ukrainer kam mit einem grenzüberschreitenden Zug an. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg suchte ihn wegen Urkundenfälschung. Er wurde zu 75 Tagen Haft oder einer Geldstrafe von 1536 EUR verurteilt. Da er kein Bargeld hatte, wurde auch er in die JVA Aachen gebracht.
Am Dienstag, dem 17.09.24, gegen 11:30 Uhr:
Ein 50-jähriger Niederländer reiste über die Autobahn 4 nach Deutschland ein. Die Staatsanwaltschaft Krefeld suchte ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Gegen ihn lagen 55 Tage Haft oder eine Geldstrafe von 1.156 EUR vor. Er zahlte die Geldstrafe, vermied die Haft und konnte weiterreisen.
Am Dienstag, dem 17.09.24, gegen 13:00 Uhr:
Ein 32-jähriger Rumäne wurde an der Kontrollstelle Königsberg auf der BAB 44 gestoppt und überprüft. Er wurde wegen Urkundenfälschung zu 130 Tagen Haft oder einer Geldstrafe von 5.850 EUR verurteilt. Er wurde in die JVA Aachen gebracht.
Am Dienstag, dem 17.09.24, gegen 20:00 Uhr:
Ein 23-jähriger Tunesier wurde am Hauptbahnhof Aachen angetroffen. Er wurde mit einem Haftbefehl gesucht, der aufgrund mehrerer Diebstähle ausgestellt wurde. Er wurde in das Polizeigewahrsam in Aachen gebracht, von wo aus er einem Haftrichter vorgeführt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
David Specks
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Versuchter Straßenraub in Helfe - Zwei Räuber flüchtig
Hagen-Helfe (ost)
Am frühen Mittwochmorgen des 18.09.2024 verließ ein 38-jähriger Mann um etwa 04:50 Uhr sein Zuhause, um zur Arbeit zu gehen. Während er die Pappelstraße entlang lief, blockierten zwei Unbekannte seinen Weg. Er zwängte sich zwischen ihnen hindurch und überquerte die Straße, woraufhin er stürzte. Die Täter griffen ihn an, würgten ihn und zogen an seinem Rucksack. Der Mann konnte kurzzeitig fliehen, bevor er erneut zu Boden ging. Die Angreifer schlugen ihn und versuchten, sein Handy aus der Hosentasche zu ziehen. Da sich das Opfer wehrte, scheiterten sie. Anschließend rannten beide davon. Der Überfallene beschrieb die Täter als osteuropäisch. Einer war groß und kräftig gebaut, mit dunklen kurzen Haaren. Der andere war schlank und trug eine Mütze. Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Dülmen, Ostlandwehr, Sendener Straße, K59Unfall im Kreuzungsbereich
Coesfeld (ost)
Am gestrigen Mittag (18.09.2024) ereignete sich gegen 14.10 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrerinnen an der Kreuzung Ostlandwehr / Sendener Straße.
Die 47-jährige Dülmenerin hat zugegeben, dass sie die Geschwindigkeit der 56-jährigen Dülmenerin, die an der Kreuzung Vorfahrt hatte, unterschätzt hat, was zu einem Zusammenstoß führte. Die 56-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Mopedfahrer nach Unfall leicht verletzt
Attendorn (ost)
Am Mittwoch (18.09.2024) ereignete sich gegen 14:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Gegend von Neu-Listernohl. Ein 76-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades war auf der Ihnestraße unterwegs, kommend aus Merklinghausen. Kurz vor der Kreuzung zur L512 verlor er die Kontrolle über sein Zweirad, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten. Der Schaden an seinem Leichtkraftrad beläuft sich auf einen Betrag im mittleren bis oberen dreistelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-NE: Junge auf Kickroller kommt zu Fall
Neuss (ost)
Am Mittwoch (18.09) um 18:30 Uhr öffnete ein 33-jähriger Mann aus Düsseldorf die Beifahrertür eines Autos, das auf der Salzstraße in Neuss angehalten hatte. Beim Öffnen traf er einen Jungen, der auf einem Kickroller unterwegs war, und brachte ihn zu Fall. Nach dem Sturz entfernte sich der Junge in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nun nach dem Jungen, der etwa 6 Jahre alt sein soll. Er ist schlank und hat kurze schwarze Haare. Er soll ein rotes T-Shirt und eine helle Jeans getragen haben. Laut dem 33-Jährigen hat der Junge am rechten Ellenbogen eine Schürfwunde.
Das Verkehrskommissariat 1 sucht nun die Eltern des verletzten Kindes oder mögliche Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kreis Kleve - Einladung zum 5. OnlineabendBegleitung in die digitale Welt - Erziehungsbeauftragte am Puls der Zeit
Kreis Kleve (ost)
Durch die Übergabe des ersten Smartphones an Kinder eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten.
Den Schützlingen ist oft nicht bewusst, dass hinter der Faszination und Schönheit auch viele Gefahren und Risiken lauern.
Das Expertenteam für Cyberkriminalität der Polizei NRW Köln und des Rhein-Erft-Kreises lädt am Donnerstag, dem 26.09.2024, von 18 bis 20 Uhr zu einem Online-Abend zum Thema "Begleitung in die digitale Welt - Erziehungsbeauftragte am Puls der Zeit" ein, zu dem auch Erziehungsbeauftragte im Kreis Kleve eingeladen sind.
Interessierte können sich bis zum 25.09.2024 per E-Mail an onlineabend.koeln@polizei.nrw.de mit dem Betreff: ANMELDUNG anmelden.
Die Anmeldung erfolgt automatisch. Bitte fügen Sie keinen zusätzlichen Text ein.
Die Angemeldeten erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link zur Teilnahme an ihre E-Mail-Adresse. Dieser Link kann geteilt werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-D: Rath - Fußgänger von Straßenbahn erfasst - Mann schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Unfalls: Mittwoch, 18. September 2024, um 14:41 Uhr
Gestern Nachmittag wurde ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in Rath so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Er wurde von einer Straßenbahn erfasst.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 59-jähriger Straßenbahnfahrer der Linie U 72 in Richtung Benrath langsam in die Haltestelle "Hirschweg" ein. Dabei aktivierte er die akustischen Warnsignale ordnungsgemäß. Plötzlich überquerte ein 86-jähriger Düsseldorfer auf einem Fußgängerüberweg die Gleise der Straßenbahn. Trotz sofortiger Bremsung kam es zur Kollision mit dem Fußgänger. Der ältere Mann erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Universitätsklinikum Düsseldorf gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Buldern, ClemensstraßeEinbrecher entwenden Lebensmittel und Getränke aus Vereinsheim
Coesfeld (ost)
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht vom 17.09.2024 auf den 18.09.2024 Lebensmittel und Getränke (im Wert von mehreren hundert Euro) aus einem Vereinsheim in der Clemensstraße in Dülmen, Buldern gestohlen. Es ist noch nicht klar, wie die Täter in das Vereinsheim gelangen konnten.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Mann bei Streit schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Ein 43-jähriger Mann aus Recklinghausen wurde am Mittwochnachmittag bei einem Streit mit einem anderen Mann schwer verletzt. Die Auseinandersetzung fand gegen 17 Uhr in der Nähe des Busbahnhofs, im Bereich des Teiches, statt. Beide Männer gerieten in einen Streit, bei dem der 43-Jährige angeblich mit einem Nothammer am Kopf getroffen wurde. Der Verdächtige flüchtete, ist aber dem 43-Jährigen bekannt. Die Ermittlungen zu seiner Identität sind noch im Gange. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Er gab an, unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen. Ein Nothammer wurde am Tatort gefunden und von der Polizei beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SO: Diebstahl eines KFZ
Geseke (ost)
Ein Renault Master wurde zwischen letztem Dienstag, 18:00 Uhr und gestern, 10:00 Uhr, vom Gelände eines Autohauses in der Bürener Straße in Geseke gestohlen. Darüber hinaus wurden die Kennzeichen von einem anderen Fahrzeug, das sich auf dem Gelände befand, gestohlen.
Die Diebe haben wahrscheinlich die gestohlenen Kennzeichen an dem gestohlenen Fahrzeug angebracht und sind dann in eine unbekannte Richtung geflohen. Da die Originalschlüssel noch beim Autohaus sind, ist unklar, wie das Fahrzeug gestartet werden konnte.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Diebstahl haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter 02941 91000 oder besuchen Sie die nächste Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Brand in Mehrfamilienhaus
Warendorf (ost)
Am Mittwochabend (18.09.2024, 19.30 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Warendorfer Straße in Ennigerloh-Westkirchen gerufen.
Ein Feuer brach aus unbekannten Gründen vermutlich in der Küche aus und griff auf die Wohnung sowie eine weitere über, beide sind derzeit nicht bewohnbar. Ein 19-jähriger Mann aus Drebach wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Während die Feuerwehren Ennigerloh und Westkirchen den Brand löschten, sperrte die Polizei die Warendorfer Straße für den Verkehr. Nachdem das Feuer gelöscht war, übernahmen Polizisten den Brandort und begannen mit den Ermittlungen zur Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Hagener behindert Einsatzkräfte und provoziert Polizisten an Unfallstelle
Hagen-Altenhagen (ost)
Während Beamte am Dienstagabend (17.09.) nach einer Verfolgungsfahrt (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5866728) mit der Aufnahme des Unfalls an der Kreuzung Alexanderstraße/Boeler Straße beschäftigt waren, lief ein 20-Jähriger in Anwesenheit eines Freundes vier Mal durch die Unfallstelle und störte die Beamten und die Rettungskräfte. Zwei Polizistinnen wiesen den Hagener auf sein Fehlverhalten hin. Da weder er noch sein Begleiter auf die Ansprache der Einsatzkräfte reagierten, stoppten die Polizistinnen die beiden Männer und kontrollierten sie.
Der Freund des 20-Jährigen identifizierte sich sofort und erhielt einen Platzverweis für die Unfallstelle. Zunächst kam er diesem jedoch nicht nach, er widersetzte sich immer wieder den Beamtinnen und schrie herum. Als sie ihm drohten, ihn festzunehmen, befolgte er schließlich den Platzverweis, sodass keine Ingewahrsamnahme erforderlich war.
Der 20-Jährige zeigte sich jedoch von Anfang an aggressiv und behauptete, dass er sich überall aufhalten könne, wo er will. Er verweigerte die Angabe seiner Personalien und gab an, keinen Ausweis bei sich zu haben. Ein Beamter durchsuchte ihn schließlich nach Ausweisdokumenten. Zuvor wurde er aufgefordert, die Glut seiner Zigarette zu löschen und die andere Hand aus der Jackentasche zu nehmen. Der Hagener diskutierte mit den Beamten, löschte die Zigarette nur widerwillig und weigerte sich, den Anweisungen zu folgen. Ein Polizist zog schließlich die Hand des Hageners aus der Jackentasche und durchsuchte ihn.
Während der Maßnahme provozierte der 20-Jährige die Beamten immer wieder, indem er sie unter anderem als "Obermacker" bezeichnete. Die Einsatzkräfte konnten schließlich in der Geldbörse den Personalausweis des Mannes finden. Nachdem die Polizisten ihn darauf hingewiesen hatten, dass sein Verhalten eine Ordnungswidrigkeit darstelle und er verpflichtet sei, sich gegenüber der Polizei auszuweisen, erwiderte er den Beamten, dass es ihm "egal" sei und er auf die "potenzielle Geldstrafe pissen könne!"
Nach der Feststellung der Identität wurde auch dem 20-Jährigen ein Platzverweis für die Unfallstelle erteilt, dem der Hagener nur widerstrebend nachkam. Der Mann erhielt eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeiten. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: Telefonbetrüger erbeuten Bargeld und Schmuck
Kreis Paderborn (ost)
Am Mittwoch, den 18.09., wurde eine 81-jährige Seniorin Opfer eines Telefonbetrugs. Mit der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" erbeuteten der oder die Täter Schmuck und Bargeld in einem höheren vierstelligen Bereich.
Um 12.15 Uhr erhielt die Frau einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Ein Mann gab sich als "Herr von der Polizei" aus und erklärte, dass es in der Nachbarschaft einen Einbruch gegeben habe. Sie solle ihre Wertgegenstände in einen Topf packen und diese würden von der Polizei abgeholt, um sie zu sichern.
Das Gespräch dauerte etwa eine Stunde, in der die Dame mit drei verschiedenen Anrufern sprach. Möglicherweise übte der Betrüger in dieser Zeit massiven psychischen Druck aus und schürte Angst bei der Angerufenen. Alle sprachen akzentfreies Deutsch.
Die Seniorin legte Schmuck, Bargeld und eine Bankkarte bereit und bemerkte um 15.45 Uhr, dass der Topf mit den Gegenständen abgeholt worden war. Sie informierte ihren Sohn, der den Betrug aufdeckte und die Bank sowie die Polizei benachrichtigte.
Es wird dringend vor Telefonbetrug gewarnt. Beenden Sie das Gespräch sofort! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen! Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertgegenstände und Geld an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Weitere Ratschläge im Internet: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Einbruch in Rohbau
Werl (ost)
Gestern ereignete sich in der Straße "Hellweg" in Werl gegen 10:00 Uhr ein Einbruch in einem Rohbau.
Ein aufmerksamer Zeuge konnte beobachten, wie eine Person in den Rohbau ging. Dies erschien ihm verdächtig.
Die Polizei, die sofort gerufen wurde, entdeckte bei der Durchsuchung des Gebäudes einen 44-jährigen Werler. Er gab an, nach Arbeit zu suchen und sich den Arbeitern dort anzubieten.
Das Problem: Es waren keine Arbeiter anwesend, die befragt werden konnten. Außerdem gab es Einbruchsspuren an der Tür. Das von ihm mitgeführte Pedelec war am Vortag in der Melsterstraße in Werl gestohlen worden. Bei der Durchsuchung wurden auch Betäubungsmittel gefunden.
Ein Tag, der für den Werler nicht gut begonnen hatte, endete nun mit einem Platzverweis und dem Hinweis, dass ein Strafverfahren wegen Einbruchs in das Gebäude, schwerem Diebstahl des Pedelecs und des Besitzes von Betäubungsmitteln auf ihn wartet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Warendorf. Audi angefahren, beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Ein Unbekannter hat zwischen Dienstag (17.09.2024, 16.30 Uhr) und Mittwoch (18.08.2024, 08.00 Uhr) einen schwarzen Audi A6 in Warendorf angefahren, beschädigt und ist geflüchtet.
Das Fahrzeug war am rechten Fahrbahnrand der Oststraße abgestellt und erlitt Schäden an der linken Seite.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Tönisvorst: Zwei neue Führungskräfte für die Tönisvorster Wehr
Tönisvorst (ost)
Die Schulung und Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt für die Einsatzkräfte bei der Feuerwehr. Neben der Fortbildung vor Ort bei den Löschzügen, findet auch überregional regelmäßig die Schulung für Führungskräfte statt. Die Führungskräfte bei der Feuerwehr werden an den Feuerwehrschulen des Landes NRW in Münster und Düren zentral ausgebildet.
Niclas Roesges hat sich erfolgreich der Herausforderung gestellt. In einem zweiwöchigen Lehrgang am Institut der Feuerwehr NRW in Düren wurde er zum Gruppenführer ausgebildet. Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang ist er nun in der Lage, eine Gruppe bei Feuerwehreinsätzen zu leiten. Dazu gehört hauptsächlich das Erkennen der Hauptaufgabe, das Abwägen der möglichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und das Anweisen der Einsatzkräfte. Niclas Roesges, der auch Mitglied des Musikzuges Tönisvorst ist, wurde am Dienstabend des 16.08.2024 zum Brandmeister befördert.
Daniel Schindler konnte ebenfalls erfolgreich an einem Lehrgang am Institut der Feuerwehr NRW in Münster teilnehmen und wurde durch den Leiter der Feuerwehr Tönisvorst, Jens Griese, zum Brandoberinspektor befördert. In der vorangegangenen einwöchigen Ausbildung wird den Teilnehmern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Grundlage vermittelt, Züge oder Verbände der Feuerwehr als Abschnitts- oder Einsatzleiter zu führen. Wichtige Themenbereiche dabei sind Führung und Taktik bei Feuerwehreinsätzen.
Jens Griese wünschte sowohl Niclas Roesges als auch Daniel Schindler, der zudem Löschzugführer im Stadtteil St. Tönis von Tönisvorst ist, viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen bei den zu treffenden Entscheidungen sowie bei der Führung der ihm anvertrauten Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Telefon: 02151 - 999 399
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
POL-HA: 72-Jähriger stürzt in Haspe mit Pedelec - Alkoholtest zeigt 1,5 Promille an
Hagen-Haspe (ost)
Ein betrunkener 72-jähriger Mann stürzte am Mittwochnachmittag (18.09.2024) in Haspe mit seinem Elektrofahrrad und zog sich leichte Verletzungen zu. Gegen 17.00 Uhr fuhr der Mann aus Hagen mit seinem Rad über die Schülinghauser Straße. Augenzeugenberichten zufolge war der Mann bereits sehr unsicher unterwegs und fuhr in deutlichen Schlangenlinien. Ohne äußere Einwirkung stürzte der 72-Jährige dann und landete mit dem Gesicht auf der Straße, nachdem er über den Lenker seines Pedelecs gefallen war. Die Zeugen leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst sowie die Polizei. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Hagener Mannes. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Dem 72-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbruch in Gaststätte
Lippstadt (ost)
Am 18. September, zwischen Mitternacht und 04:50 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Lange Straße ein. Die Eindringlinge gelangten gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten und stahlen mehrere Tablets. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Ob noch andere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit von der Polizei untersucht. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung vor Ort. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Lippetal-Lippborg (ost)
Am vergangenen Tag, zwischen 14:30 Uhr und 20:00 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Dalmer Weg in Lippetal-Lippborg ein.
Der oder die Täter gelangten vermutlich durch die Terrassentür ins Haus und durchsuchten alle Zimmer.
Trotz erster Informationen konnten sie jedoch nichts Wertvolles finden und flohen ohne Beute.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02921 91000 bei der Polizei zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Rüthen-Langenstraße-Heddinghausen
Rüthen (ost)
Am gestrigen Mittwoch ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Eickhoffer Straße, ungefähr 100 Meter vor dem Ortseingang Langenstraße. Eine 64-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück fuhr zusammen mit einer Gruppe von Motorradfahrern auf ihrem Triumph-Motorrad die Eickhoffer Straße entlang. In einer Kurve nach links kam die 64-Jährige aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, fuhr auf den Grünstreifen und stürzte mit ihrem Motorrad in den Graben. Die Motorradfahrerin erlitt bei dem Sturz schwere Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
Innenministerium NRW: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Aktionswoche nimmt Motorradfahrer in den Blick - Innenminister Reul: 2024 schon 57 Motorradfahrer verstorben
40217 Düsseldorf (ost)
Die Polizei Nordrhein-Westfalen beteiligt sich dieses Jahr wieder an der europäischen Aktionswoche für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Vom 16. bis zum 22. September 2024 führt die Polizei Sonderkontrollen durch. Neben aggressivem Verhalten im Straßenverkehr, legt die Polizei Nordrhein-Westfalen in dieser Woche ein besonderes Augenmerk auf Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer. In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der mit dem Motorrad Verunglückten zuletzt gestiegen. Im laufenden Jahr sind bereits 57 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer auf nordrhein-westfälischen Straßen gestorben. Das sind so viele wie im gesamten vergangenen Jahr 2023. Insgesamt verunglückten 2.256 Menschen mit einem Motorrad. Im Jahr davor zählte die Polizei 2.904 Fälle, in denen Menschen mit dem motorisierten Zweirad verunglückten. In den meisten Fällen war überhöhte Geschwindigkeit die Verkehrsunfallursache.
Innenminister Herbert Reul: "Diese Entwicklung ist alarmierend. Jeder im Straßenverkehr Verstorbene ist einer zu viel. Hinter jedem Getöteten stecken Einzelschicksale und Angehörige, die den Verlust eines geliebten Menschen verschmerzen müssen. Mit Rücksicht und Umsicht lassen sich die allermeisten dieser schrecklichen Unfälle vermeiden. Fahren Sie bewusst und halten Sie sich an die Vorgaben. Rechnen Sie mit Fehlern anderer. Wer aggressiv fährt, verliert. Keiner muss mit dem Bleifuß über den Asphalt donnern."
Die Polizei konfrontiert bei Kontrollen Verkehrsteilnehmer mit den Folgen von Unfällen. Das hat oft nachhaltige Wirkung auf die Betroffenen. Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer können vor allem auch selber zur Verkehrssicherheit beitragen, indem Sie noch bewusster am Straßenverkehr teilnehmen. Minister Herbert Reul weiter: "Die Polizei möchte niemandem die Freude am Motorradfahren nehmen. Aber alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wollen gesund am Ziel ankommen. Deshalb setzen wir auf Sensibilisierung."
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Telefon: 0211/8711111
E-Mail: pressestelle@im.nrw.de
http://www.im.nrw.de/
POL-BN: Betrugsanbahnungen über Messaging-Dienste - Bonner Polizei registriert zwei aktuelle Fälle
Bonn (ost)
Am 17.09.2024, zwischen 17:00 und 17:30 Uhr, wurden zwei betrügerische Geldüberweisungen über die "Messaging-Masche" getätigt, bei denen Unbekannte insgesamt mehr als 3.000 Euro ergaunerten.
Die beiden Opfer, die in Bonn und Meckenheim leben, erhielten zunächst eine Nachricht auf ihren Handys, einmal als "sms" und einmal als WhatsApp.
In beiden Fällen gab sich ein "Kind" der Opfer aus und teilte mit, dass es nun unter einer neuen Rufnummer erreichbar sei.
Später baten sie um Unterstützung durch eine Geldüberweisung an ein Unternehmen, die Opfer leiteten dann eine "Echtzeitüberweisung" ein, bevor sie den Betrug bemerkten.
Nach der Anzeigenerstattung übernahm das zuständige KK 24 die weiteren Ermittlungen zu den Fällen.
Die Polizei in Bonn empfiehlt:
Überprüfen Sie bei Nachrichten mit Geldforderungen über verschiedene Alternativwege, ob es sich tatsächlich um den angegebenen Verwandten oder Freund handelt.
Es könnten Fragen gestellt werden, die nur echte Freunde/Familienmitglieder beantworten können.
Seien Sie immer misstrauisch bei Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Dienste und prüfen Sie diese sorgfältig.
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie sofort die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BO: Motorradfahrer (19) wird tödlich verletzt
Bochum (ost)
Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend, dem 18. September, in Bochum-Laer.
Um etwa 19.20 Uhr fuhr ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Bochum auf dem Werner Hellweg in Richtung Wittener Straße. Nach der Auffahrt zur A 43 "Bochum-Laer" verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte mit zwei Warnbaken und prallte schließlich gegen ein geparktes Auto, alles ohne Fremdeinwirkung.
Passanten alarmierten den Notruf und leisteten Erste Hilfe. Der Bochumer wurde kurz darauf mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er trotz intensiver medizinischer Behandlung verstarb.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.