Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.04.2025 – 23:08

POL-HAM: Folgenreicher Abschleppvorgang - Radfahrerin fährt gegen Abschleppseil

Hamm-Rhynern (ost)

Am Dienstag, den 23. April um 18 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Reginenstraße in Hamm-Rhynern. Eine 64-jährige Radfahrerin fuhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Reginenstraße. Sie plante, der abknickenden Vorfahrt zu folgen. Gleichzeitig fuhr ein 23-jähriger Soester mit seinem VW Touran in östlicher Richtung die Reginenstraße entlang und plante, in die Alte Salzstraße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt schleppte er mit seinem Pannendienstfahrzeug einen weiteren PKW ab. Als der Soester den Abbiegevorgang auf die Alte Salzstraße abgeschlossen hatte, stieß die Radfahrerin gegen das Abschleppseil und stürzte. Sie verletzte sich leicht und wurde mit einem Rettungswagen ins Hammer Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf 100 Euro geschätzt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.04.2025 – 21:19

FW-MH: Brennendes Müllfahrzeug fordert die Einsatzkräfte

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr zu einem brennenden Müllwagen gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte der Inhalt eines Müllfahrzeugs im Bereich der Saalestraße im Mülheimer Hafengebiet. Die Besatzung des Müllfahrzeugs handelte schnell: Der Fahrer steuerte das Fahrzeug auf eine freie Fläche und entlud den brennenden Müll kontrolliert in einem Wendehammer. Danach begannen die Mitarbeiter mit den ersten Löschmaßnahmen unter Verwendung eines Feuerlöschers.

Ein Trupp unter Atemschutz setzte die Löschmaßnahmen dann mit Wasser und Löschschaum fort. Außerdem wurde der verbleibende Restmüll im Müllfahrzeug mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Brandherde überprüft. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt, sodass das Fahrzeug den Betriebshof des Entsorgungsbetriebs anfahren konnte, um den Restmüll auf einer gesicherten Freifläche zu entleeren.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Am Müllfahrzeug entstand offenbar kein Sachschaden. Während der Lösch- und Reinigungsarbeiten des Entsorgungsbetriebs kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen auf der Saalestraße. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei und das Amt für Umweltschutz der Stadt Mülheim an der Ruhr im Einsatz (TDr/JMS).

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

23.04.2025 – 20:53

FW Bocholt: Tier aus misslicher Lage befreit - Feuerwehr öffnet Pkw

FW Bocholt (ost)

Am Dienstagnachmittag, den 23. April 2025, wurde die Feuerwehr Bocholt um 16:59 Uhr zu einem Einsatz unter dem Stichwort "Tier in Not" an den Barloer Weg alarmiert. Ein Hund war in einem abgestellten Fahrzeug eingeschlossen, nachdem der Autoschlüssel verloren gegangen war. Die Besatzung eines Löschfahrzeugs konnte das Tier wohlbehalten befreien. Über ein leicht geöffnetes Fenster verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zum Fahrzeuginneren. Dabei war nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Kreativität gefragt. Die Feuerwehr war mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften vor Ort. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Julian Busch
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: julian.busch@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

23.04.2025 – 20:37

FW-DT: Leistungsnachweis der Lippischen Feuerwehren 100 Jahre Löschgruppe Pivitsheide50 Jahre Jugendfeuerwehr 2025

Detmold (ost)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Vor einem Jahrhundert gründeten 41 Männer im Kohlpott die erste Freiwillige Feuerwehr in unserem Ortsteil. Dieses Jubiläum sowie das 50-jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr werden wir feiern. Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein, die im Rahmen dieses Doppeljubiläums stattfinden.

Für eventuelle Fragen steht Ihnen gerne Marc Stratemeier unter mstratemeier@mail.de, Tel. 0151/14633602 zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie bereits im Voraus auf die Veranstaltungen in Ihrem Medium hinweisen und anschließend auch darüber berichten. Ein detailliertes Programm des Festwochenendes erhalten Sie mit diesem Schreiben.

Samstag, 10.05.2025

Wohnmobilstellplatz "Werrebogen", Hornsche Straße 50, 32756 Detmold Ab 8:00 Uhr Leistungsnachweis der Feuerwehren aus Lippe Samstag, 24.05.2025 Festplatz "Am Eichenkrug", Am Eichenkrug/Stratenweg, 32758 Detmold Ab 15:00 Uhr Kaffeetrinken der Ehrenabteilung Ab 18:00 Uhr offizielle Feierstunde im Festzelt mit geladenen Gästen Ab 19:30 Uhr Pivitsheide feiert - Party im Festzelt Sonntag, 25.05.2025 Festplatz "Am Eichenkrug", Am Eichenkrug/Stratenweg, 32758 Detmold Ab 10:00 Uhr Delegiertenversammlung des Lippischen Feuerwehrverbandes Ab 12:00 Uhr Essen aus der Gulaschkanone Ab 13:00 Uhr Vorführungen der Löschgruppe Pivitsheide, der Jugendfeuerwehr & Blaulichtmeile

Torben Wind

Brandoberinspektor

Sarah-Kristin Dux

Oberfeuerwehrfrau

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

23.04.2025 – 20:18

FW-EN: Verkehrsunfall am Nachmittag

Wetter (Ruhr) (ost)

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Löscheinheit Grundschöttel und der Rettungsdienst wurden heute Nachmittag um 15:49 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Grünewalderstrasse gerufen. Bei einer direkten Erkundung stellten sie fest, dass es sich nur um einen leichten Unfall handelte. Eine Person wurde vor Ort versorgt und dann dem Rettungswagen übergeben, der kurz darauf eintraf. Die Feuerwehr musste keine weiteren Maßnahmen ergreifen, daher wurde die Einsatzstelle nach 20 Minuten an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

23.04.2025 – 20:10

POL-DO: Mann löst mit Spielzeugwaffe Polizeieinsatz aus

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0366

Ein 52-jähriger Dortmunder löste heute (23. April) um 16:35 Uhr einen umfangreichen Polizeieinsatz aus, indem er eine täuschend echt aussehende Spielzeugwaffe benutzte.

Es ist noch nicht klar, warum der Mann mit dem Spielzeug-Sturmgewehr aus dem Fenster des Hochhauses an der Straße Clarenberg in Hörde in einer bedrohlichen Weise zielte. Dies wird weiter untersucht.

Eine aufmerksame Nachbarin beobachtete ihn dabei und rief sofort den Notruf 110 der Polizei an. Mit ihrer Hilfe konnte die Wohnung des Mannes von Einsatzkräften gefunden werden. Er ließ sich widerstandslos festnehmen. Insgesamt wurden drei Softair-Langwaffen entdeckt und beschlagnahmt. Diese sogenannten "Anscheinswaffen" gehörten anscheinend dem 14-jährigen Sohn.

Während des Einsatzes wurde der Bereich aus Sicherheitsgründen von der Polizei abgeriegelt und Schaulustige wurden weggeschickt. Gegen 17:50 Uhr war der Einsatz schließlich beendet.

Der 52-Jährige wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Störung des öffentlichen Friedens angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.04.2025 – 20:07

FW-EN: Verkehrsunfall und Betriebsmittelspur

Ennepetal (ost)

Am Mittwoch um 13:30 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Hauptwache und der Löschgruppe Oberbauer zu einem Verkehrsunfall auf der Breckerfelder Straße gerufen. Ein Auto war von der Straße abgekommen und hatte etwa 70 Meter über eine Wiese gefahren, bevor es vor einem Erdhaufen zum Stillstand kam. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug und sorgte für den Brandschutz. Der Fahrer, der alleine im Auto saß, wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Am Abend um 18:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Hembecker Talstraße gerufen. Dort musste eine etwa 30 Meter lange Betriebsmittelspur mit Bindemittel abgedeckt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

23.04.2025 – 19:54

POL-COE: Dülmen, B474/ Mann stirbt bei Verkehrsunfall

Coesfeld (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (23.04.25) auf der Umgehungsstraße in Dülmen (B474). Um 17.10 Uhr fuhr ein 26-jähriger Autofahrer aus Marl in Richtung Coesfeld, von der Anschlussstelle Dülmen Nord aus. Ein 22-jähriger Dülmener war sein Beifahrer.

In entgegengesetzter Richtung fuhr ein 30-jähriger Dülmener, dessen Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen ins Schleudern geriet und mit dem Auto des Marlers kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des Dülmener über die Leitplanke geschleudert. Der 30-Jährige erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort.

Die Feuerwehr musste den Mann aus Marl aus seinem Fahrzeug befreien. Es bestand keine Lebensgefahr für ihn. Auch sein Mitfahrer aus Dülmen wurde bei dem Unfall verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber war vor Ort, wurde jedoch nicht benötigt. Ein Unfallaufnahmeteam und ein Sachverständiger sicherten die Spuren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 18:38

FW Datteln: Dachstuhlbrand, hoher Sachschaden

Datteln (ost)

Um 14:24 Uhr wurde die Feuerwehr Datteln zu einem Brand im Dachstuhl in der Ohmstraße gerufen. Sofort nachdem die ersten Einsatzkräfte ankamen, bestätigte sich ein großflächiger Brand in der ausgebauten Dachgeschosswohnung eines der drei Mehrfamilienhäuser, der sich bereits auf den Dachstuhl ausgebreitet hatte. Daher wurde das Alarmstichwort auf Feuer 4 erhöht, was zur Folge hatte, dass alle Einheiten der Feuerwehr Datteln alarmiert wurden. Die Feuerwehr Waltrop, die im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit alarmiert wurde, unterstützte mit einer zusätzlichen Drehleiter.

Nur durch den intensiven Einsatz der beiden Drehleitern mit Wenderohren konnte ein Übergreifen auf die benachbarten Häuser verhindert werden. Ein direkter Angriff von innen war zu Beginn nur begrenzt möglich, da der Zugang zur Brandwohnung blockiert war. Die Bewohner der Häuser wurden vorübergehend mit einem Bus der Vestischen Straßenbahnen in das DRK-Heim gebracht, wo sie von den Helfern des DRK Datteln betreut und versorgt wurden. In den kommenden Tagen werden die Bewohner des betroffenen Hauses bei Verwandten oder Bekannten unterkommen.

Insgesamt waren über 50 Einsatzkräfte mit 14 Fahrzeugen der Feuerwehr Datteln, Feuerwehr Waltrop und des Rettungsdienstes der Städte Datteln, Recklinghausen und Castrop-Rauxel im Einsatz. Das gesamte Gebäude ist nicht mehr bewohnbar und wurde von der Polizei versiegelt, um die Brandursachenermittlung zu unterstützen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
Wachabteilungsleiter
Telefon: 02363/5661-0
Fax: 02363/3577819
E-Mail: info@feuerwehr-datteln.de

23.04.2025 – 18:24

FW-BN: Dachgeschosswohnung nach Küchenbrand nicht mehr bewohnbar - eine leicht verletzte Person

Bonn (ost)

Am Buschackerweg in Bonn-Duisdorf, am 23.04.2025 um 13:27 Uhr, wurde die Feuerwehr Bonn wegen einer unklaren Rauchentwicklung in einem Wohnhaus alarmiert. Eine Bewohnerin entdeckte den Rauch in einer Wohnung im Dachgeschoss und rief die Feuerwehr zur Hilfe. Sofort wurden Einsatzkräfte zum Einsatzort geschickt, nachdem Gebäudebrand gemeldet wurde. Die ersten Feuerwehrleute, die ankamen, bestätigten die Rauchentwicklung. Dichter, dunkler Rauch strömte aus der Haustür. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Zwei Trupps unter Atemschutz wurden sofort zur Lokalisierung des Brandherds in das Gebäude geschickt. In der Dachgeschosswohnung entdeckten die Einsatzkräfte ein Feuer in der Küchenzeile. Mit einem Löschrohr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Der verrauchte Treppenraum und die Brandwohnung wurden gleichzeitig mit einem Lüfter vom Rauch befreit. Die Bewohnerin der Erdgeschosswohnung wurde vor Ort erstversorgt und zur weiteren Abklärung in ein Bonner Krankenhaus gebracht. Die Brandursachenermittlung wurde an die Bonner Polizei übergeben. Die Brandwohnung im Dachgeschoss ist aufgrund des Brandschadens vorübergehend unbewohnbar. Insgesamt waren 34 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 und 2 der Berufsfeuerwehr, die Löscheinheit Duisdorf der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungs- und Rettungsdienst der Bundesstadt Bonn im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Ralf Krahforst
Telefon: 0228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

23.04.2025 – 17:51

FW-MG: Brand in einer Friedhofstoilette

Mönchengladbach-Schrievers, 23.04.2025, 13:48 Uhr, Preyerstraße (ost)

Am Mittwochnachmittag brach ein Feuer auf einer öffentlichen Toilette des Friedhofs an der Preyerstraße aus. Aufmerksame Passanten bemerkten Rauch, der aus der Damentoilette aufstieg, und alarmierten sofort die Feuerwehr über den Notruf.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass ein Mülleimer und ein Papierspender in der Damentoilette in Flammen standen. Der Rauch war so dicht, dass die gesamte Toilette verraucht war. Ein Team in Atemschutzgeräten konnte das Feuer schnell mit einem Kleinlöschgerät löschen. Danach wurde die Toilette mit einem Hochleistungslüfter belüftet.

Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die betroffene Toilette ist schwer beschädigt und bleibt vorerst gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

An dem Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen, die Polizei und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

23.04.2025 – 17:25

FW-OB: Unfall am Busbahnhof Sterkrade

Oberhausen - Sterkrade (ost)

Um 15:20 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle einen Anruf über einen Unfall am Busbahnhof Sterkrade. Dort kollidierten zwei Linienbusse während eines Fahrmanövers. Da die ersten Informationen unklar waren hinsichtlich der Schwere der Verletzungen und der Anzahl der Betroffenen, wurden Rettungsdienst und Feuerwehr zur Einsatzstelle geschickt. Nach der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es gab keine schwer Verletzten, nur ein Kleinkind mit seiner Mutter wurde vorsorglich zur Untersuchung in die nächstgelegene Kinderambulanz gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und übergab sie an die Polizei.

Der Busbahnhof war zum Feierabendverkehr gut besucht, alle Passagiere verhielten sich vorbildlich und unterstützten die Rettungskräfte bei ihrer Arbeit. (FD)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

23.04.2025 – 17:20

FW Wenden: Verkehrsunfall mit patientenorientierter Rettung in Wenden

Wenden (ost)

Am Mittwochmorgen wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehreinheiten Wenden, Gerlingen und des Freiwilligen Feuerwehrführungsdienstes der Gemeinde Wenden zusammen mit Kräften des Rettungsdienstes Kreis Olpe, des Rettungsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Siegen-Wittgenstein, der Freiwilligen Feuerwehr Olpe, der Polizei Olpe und dem ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 25 zu einem gemeldeten Verkehrsunfall gerufen. Der Unfallort befand sich in Wenden an der Ecke Hauptstraße und Kampstraße.

Die alarmierten Feuerwehrleute sollten den Rettungsdienst bei der patientenorientierten Rettung aus einem PKW unterstützen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich jedoch heraus, dass weder die beiden leichtverletzten noch die mittelschwer verletzte Person eine technische Rettung benötigten.

Die Feuerwehr hatte die Aufgabe, den Rettungsdienst bei der Behandlung und Versorgung der Verletzten zu unterstützen, die Einsatzstelle in Absprache mit der Polizei abzusichern, den Brandschutz sicherzustellen und die Autobatterien der Unfallfahrzeuge abzuklemmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
stellv. Pressesprecher
Julian Braukmann
Telefon: 0179/9044483
E-Mail: pressesprecherv1@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de

23.04.2025 – 16:58

FW Paderborn: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW

Paderborn (ost)

Früh am Mittwochmorgen, dem 23.04.2025 gegen 07:55 Uhr, wurden die Feuerwehrkräfte in Paderborn zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 64 (Bad Driburg <-> Paderborn, zwischen den Anschlussstellen Warburger Straße und George-Marshall-Ring) gerufen.

Ein Zusammenstoß zwischen zwei PKW ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen auf der Bundesstraße. Ein Opel Corsa mit einer Person kollidierte mit einem VW ID 4, der ebenfalls mit einer Person besetzt war.

Als die Feuerwehr eintraf, hatte die Person aus dem VW ID 4 das Fahrzeug bereits eigenständig verlassen.

Um die verunfallte Person schnell und kontrolliert zu retten, mussten die hintere Tür und die B-Säule auf der Fahrerseite des Opel Corsa mit einem hydraulischen Rettungsgerät entfernt werden.

Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurden die beiden Verletzten in Paderborner Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, gewährleistete den Brandschutz, trennte die Autobatterien der verunfallten PKW ab und unterstützte den Rettungsdienst.

Während des Einsatzes war die Bundesstraße komplett gesperrt.

Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

23.04.2025 – 16:28

POL-SO: Suche nach vermisster 16-jähriger

Soest (ost)

Seit gestern Abend um kurz nach 20:00 Uhr fehlt die 16-jährige Anna-Lena K. aus einem Mädchenhaus im Steingraben in Soest.

Anna-Lena wird wie folgt beschrieben:

Aufgrund ihres Alters kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich selbst oder anderen in Gefahr befindet. Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos, daher bittet die Kriminalpolizei nun um Unterstützung von möglichen Zeugen.

Personen, die die Vermisste sehen, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden. Ebenso gilt dies für Personen, die Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können.

Anmerkung für Medienvertreter: Das beigefügte Foto darf zur Suche nach der Vermissten verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 16:17

POL-K: 250423-2-K Jogger beschädigt auf seiner Laufrunde mehrere geparkte Autos - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Köln (ost)

Ein Jogger soll am Dienstagmorgen (15. April) absichtlich mindestens vier geparkte Fahrzeuge auf seiner Laufstrecke zwischen Lindenthal und Braunsfeld zerkratzt haben. Die Kriminalpolizei sucht nun nach einem Verdächtigen, der ein rotes Fußballtrikot und kurze dunkle Haare hat.

Ersten Untersuchungen zufolge war der Mann, nach dem gesucht wird, um 7.45 Uhr auf der Aachener Straße zwischen der Meister-Johann-Straße und der Oskar-Jäger-Straße unterwegs. Dort hat er anscheinend mehrere parkende Fahrzeuge mit einem scharfen Gegenstand stark beschädigt. Nachdem Passanten den aggressiven Läufer zur Rede gestellt hatten, beleidigte er sie und verschwand schließlich auf Höhe der Oskar-Jäger-Straße aus ihrem Blickfeld.

Der Verdächtige trug eine weiße kurze Trainingshose von NIKE, eine Sportsonnenbrille mit roten Gläsern, eine graue Gürteltasche und weiße Laufschuhe mit pinker Sohle. Sein Alter wird auf etwa 30 Jahre geschätzt. Auf seinem Trikot des FC Bayern München war die Nummer 21 gedruckt.

Die Ermittler gehen bisher von einem Gesamtschaden in fünfstelliger Höhe aus.

Hinweise von Zeugen oder weiteren Geschädigten nimmt die Polizei telefonisch unter der Nummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.04.2025 – 15:49

POL-MS: Nach Cannabisverkauf an der Engelenschanze - Polizei stellt 23-Jährigen

Münster (ost)

Am Dienstagvormittag (22.04., 11:18 Uhr) wurde ein möglicher Dealer von der Polizei an der Engelenschanze festgenommen, nachdem er Cannabis verkauft hatte.

Der 23-jährige Mann mit guineischer Staatsangehörigkeit, der der Polizei bekannt war, wurde von den Beamten in der Grünanlage der Engelenschanze entdeckt, als er einem anderen Mann Cannabis verkaufte.

Bei einer nachfolgenden Überprüfung fanden die Polizisten nicht nur Cannabis, sondern auch Ecstasy-Tabletten und Bargeld. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der 23-Jährige zur Vermögensabschöpfung gesucht wurde.

Die Substanzen, das Bargeld und der Schmuck wurden sichergestellt und es wurde ein vorübergehendes Aufenthaltsverbot verhängt.

Der 23-Jährige steht nun unter dem Verdacht des unerlaubten Handels mit Cannabis und Ecstasy und muss mit einem Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.04.2025 – 15:43

POL-MS: Einbruch in Sentrup - EC-Karte anschließend genutzt - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Ostersonntag (20.04.) zwischen 11:30 Uhr und 14:55 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Sentruper Straße ein. Die Diebe benutzten eine gestohlene EC-Karte, um an einem Zigarettenautomaten am Schifffahrter Damm Waren zu kaufen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach den ersten Ermittlungen betraten die Einbrecher das Haus, indem sie das Schloss der Haustür entfernten. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und flüchteten dann mit Bargeld, Gold und einer EC-Karte unerkannt vom Tatort.

Später, gegen 15:05 Uhr, verwendeten die Täter die EC-Karte an einem Zigarettenautomaten am Schifffahrter Damm in der Nähe der Straße Pötterhoek, um mehrere Schachteln Zigaretten zu kaufen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder ein mögliches Fluchtfahrzeug in der Sentruper Straße oder am Schifffahrter Damm haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.04.2025 – 15:39

POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung nach Bandendiebstahl in Geldinstitut

Bad Oeynhausen (ost)

Zwei Männer und eine Frau haben im Juni 2023 bei einem Raubüberfall auf die Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta Westfalica Bargeld erbeutet. Die Polizei veröffentlicht nun aufgrund eines Gerichtsbeschlusses des Amtsgerichts Bielefeld Bilder des Vorfalls. Die Ermittler hoffen, dass die Öffentlichkeit Hinweise zur Identifizierung der Täter geben kann.

Zu dieser Zeit betraten das Trio kurz hintereinander am Mittag den Kassenbereich der Filiale in der Portastraße. Während die beiden Männer die Bankangestellten ablenkten oder die Tat plante, nutzte die weibliche Verdächtige eine Gelegenheit, um Bargeld aus einer unbeaufsichtigten Kassenbox zu stehlen. Danach verließen die drei Verdächtigen den Tatort kurz hintereinander unbemerkt.

Die Ermittler fragen: Wer erkennt die Personen auf den Bildern oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Fotos der Unbekannten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/165933

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.04.2025 – 15:38

POL-RE: Dorsten: mutmaßliche Ladendiebe gesucht

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach zwei Verdächtigen anhand einer Fotofahndung. Es wird vermutet, dass die Personen Kleidung in einem Laden eines Einkaufszentrums in Dorsten gestohlen haben.

Aufzeichnungen der Videoüberwachung zeigen die mutmaßlichen Diebe im Laden. Weitere Informationen und Fotos zu dem Vorfall finden Sie hier:

https://polizei.nrw/fahndung/166312

Wenn Sie die Verdächtigen erkennen oder Informationen zum Vorfall haben, werden Sie gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 15:25

POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Darfelder Markt/ Gegen Fensterbank gefahren

Coesfeld (ost)

Ein Fahrzeug, dessen Identität unbekannt ist, kollidierte mit einer Fensterbank der Volksbank Baumberge in Darfeld und verursachte Schäden. Der Unfall ereignete sich zwischen 9 Uhr am 08.04.25 und 9 Uhr am 10.04.25. Der Verursacher verließ den Unfallort. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 15:22

POL-UN: Bergkamen - Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Bergkamen (ost)

Während des Zeitraums von Donnerstag (17.04.2025) um 08:30 Uhr bis Dienstag (22.04.2025) um 22:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Drei Finken.

Unbekannte Eindringlinge gelangten in das Gebäude, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten.

Es wurden verschiedene Accessoires gestohlen.

Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 15:17

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

Standort Lüdenscheid, Talstraße

Termin 23.04.2023, von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Überprüfung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 2740 Geldstrafenbereich 112 Verwarnungen 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Maximal gemessene Geschwindigkeit 81 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 15:15

POL-GT: Verstorbene Person aus Rietberg identifiziert

Gütersloh (ost)

Rietberg (MK) - Wie bereits gemeldet, wurde am Freitag vorletzter Woche (11.04.) eine leblose Person am Sennebach entdeckt https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6011808.

Der Tote wurde inzwischen untersucht und daraufhin identifiziert. Es handelt sich um den 52-jährigen Mann aus Rietberg, der seit Januar vermisst wurde. Bei der Untersuchung fand die Rechtsmedizin Münster keine Anzeichen für Fremdverschulden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.04.2025 – 15:09

POL-VIE: Sachbeschädigungen an Pkw in Viersener Innenstadt Staatsschutz ermittelt

Viersen (ost)

Am Mittwochmorgen, den 23. April, haben zahlreiche Bewohner der Innenstadt von Viersen Anzeige wegen Vandalismus erstattet: Unbekannte ließen die Luft aus den Reifen geparkter Autos entweichen und hinterließen Botschaften. Die Polizei Viersen nahm im Laufe des Tages insgesamt 47 Strafanzeigen im Bereich des Viersener Zentrums auf, nachdem Fahrzeughalter festgestellt hatten, dass jemand die Luft aus den Reifen ihrer Autos abgelassen hatte. An den Windschutzscheiben fanden die Betroffenen Flugblätter, die anscheinend von Klimaaktivisten hinterlassen wurden.

Aufgrund dieser politischen Botschaften führt der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach nun die Ermittlungen in diesem Fall. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass die Täter zwischen 23 Uhr am Dienstagabend und 5 Uhr am Mittwochmorgen an den Fahrzeugen aktiv waren, die ausschließlich SUVs (Sport Utility Vehicles) waren.

Betroffen waren mehrere Fahrzeuge auf größeren Parkplätzen an der Bleichstraße und der Festhalle am Herrmann-Hülser-Platz, zusätzlich zu vielen einzeln abgestellten SUVs im gesamten Innenstadtbereich, einschließlich Rektoratstraße, Burgstraße und Remigiusstraße.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei Mönchengladbach zu melden. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.04.2025 – 15:00

POL-COE: Dülmen/ Einbrüche geklärt

Coesfeld (ost)

Die Polizei hat zwei Einbrüche in Dülmen gelöst. Am 6.12.24 soll ein Mann im Alter von 24 Jahren, der der Polizei bekannt ist, in ein Einfamilienhaus in der August-Schlüter-Straße eingedrungen sein. Der Täter öffnete eine Terrassentür gewaltsam. Der Bewohner traf damals auf den Einbrecher, der ihn mit einer Taschenlampe geblendet hat. Daraufhin flüchtete der Täter.

Am Krummer Timpen in Buldern wird ein ebenfalls der Polizei bekannter 24-jähriger Mann verdächtigt, am 21.09.24 in ein Haus eingebrochen zu haben. Damals hat er ein Fenster aufgebrochen. Der mögliche Täter befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:59

POL-COE: Ascheberg, Davensberg/ Falsche Polizisten erbeuten Schmuck

Coesfeld (ost)

Am Dienstag, den 22.04.25, haben Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben, Schmuck von einer Frau gestohlen. Ein Mann, der vorgab, Mitarbeiter des LKA Düsseldorf zu sein, rief gegen 15 Uhr an. Er berichtete ihr von mehreren Überfällen in der Nachbarschaft. Einer Frau wurde angeblich ein Finger abgeschnitten, weil sie ihren Tresor nicht öffnen wollte. Aus Angst ließ die Frau gegen 23 Uhr einen Unbekannten in ihre Wohnung und übergab Goldschmuck im Wert von fünfstelligen Beträgen.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Informationen und fragt, ob jemand gegen 23 Uhr den beschriebenen Mann oder andere Fremde, Autos oder Taxis in der Nähe der Straße Wiedau in Davensberg gesehen hat.

Außerdem gibt sie folgenden Rat:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:58

POL-MG: Sachbeschädigungen an Pkw in Viersener InnenstadtStaatsschutz ermittelt

Viersen / Mönchengladbach (ost)

Am Mittwochmorgen, den 23. April, haben zahlreiche Bewohner in der Innenstadt von Viersen Anzeige wegen Vandalismus erstattet: Unbekannte ließen die Luft aus den Reifen geparkter Autos entweichen und hinterließen Botschaften.

Die Polizei Viersen nahm im Laufe des Tages insgesamt 47 Strafanzeigen im Bereich des Viersener Stadtzentrums auf, nachdem Fahrzeughalter feststellten, dass jemand die Luft aus den Reifen ihrer Autos abgelassen hatte. An den Windschutzscheiben fanden die Betroffenen Flugblätter, die offensichtlich von Klimaaktivisten stammten.

Aufgrund dieser politischen Botschaften wird der Fall nun vom Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach untersucht. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass die Täter zwischen 23 Uhr am Dienstagabend und 5 Uhr am Mittwochmorgen an den Fahrzeugen aktiv waren, die ausschließlich SUVs (Sport Utility Vehicles) waren.

Mehrere Fahrzeuge auf größeren Parkplätzen an der Bleichstraße und der Festhalle am Herrmann-Hülser-Platz waren betroffen, ebenso wie viele einzeln geparkte SUVs im gesamten Innenstadtbereich, einschließlich Rektoratstraße, Burgstraße und Remigiusstraße.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei Mönchengladbach zu melden. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:52

POL-BN: Rheinbach/Troisdorf: 59-jährige Frau vermisst - Polizei sucht nach Beate P.

Rheinbach, Troisdorf (ost)

Die Polizei in Bonn sucht derzeit nach Beate P., einer 59-jährigen Frau aus Rheinbach. Am 15.04.2025 verließ sie gegen 08:30 Uhr die Wohnung ihrer Mutter in Troisdorf. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen mit Flächensuchhunden, Mantrailerhunden und einem Hubschrauber konnte sie bisher nicht gefunden werden. Es gibt derzeit keine Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort. Aufgrund der Möglichkeit einer hilflosen Lage oder Selbstgefährdung bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung.

Beate P. wird wie folgt beschrieben:

Sie ist etwa 1,62 m groß, schlank, hat blonde Haare und trägt diese meistens zu einem Zopf/Pferdeschwanz gebunden. Sie war zuletzt bekleidet mit einer braunen Cordhose, einer schwarz-weiß gemusterten Bluse, einer grau-grün gemusterten Steppjacke und hellen Sneakern.

Ein Foto von Beate P. ist unter https://polizei.nrw/fahndung/166298 im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar.

Personen, die Beate P. gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder dem Notruf 110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

23.04.2025 – 14:47

POL-MS: Unfall zwischen Pkw und Fahrrad in Hiltrup - 12-Jähriger leicht verletzt - Autofahrerin gesucht

Münster (ost)

Am Dienstagabend (22.04., 19:00 Uhr) ereignete sich an der Kanalpromenade in Hiltrup, in der Nähe des Föhrenweges, ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einer unbekannten Autofahrerin. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und der Autofahrerin.

Der 12-jährige Junge gab an, mit einem Freund auf der Kanalpromenade aus Richtung der Prinzenbrücke unterwegs gewesen zu sein. Ein Auto kam auf Höhe des Föhrenweges entgegen und fuhr in der Mitte der Fahrbahn. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 12-jährige Münsteraner nach rechts aus und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Sein Begleiter fiel mit seinem Fahrrad auf den 12-Jährigen.

Die Autofahrerin soll dem 12-Jährigen und seinem Begleiter geholfen haben, ihre Fahrräder wieder aufzurichten. Aufgrund des Schocks konnte der 12-Jährige nicht mitteilen, dass er sich verletzt hatte. Daraufhin fuhr die Fahrerin vom Unfallort weg.

Die Polizei bittet die Fahrerin und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0251 2750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.04.2025 – 14:45

POL-DO: Fiat Ducato brennt in einem Innenhof in der Gneisenaustraße - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0365

Am Dienstag (22. April) gegen 23 Uhr gab es einen Brand in einem Fiat Lieferwagen im Innenhof eines Mehrfamilienhauses in der Gneisenaustraße in Dortmund Mitte. Die Feuerwehr kam und löschte das Feuer. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Gemäß den aktuellen Ermittlungen stand der nicht zugelassene Fiat auf einem Parkplatz im Hinterhof. Im Inneren des Fahrzeugs war ein Feuer ausgebrochen, das von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß verschlossen geparkt.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch.

Die Polizei bittet Personen, die Informationen zu dem brennenden Fahrzeug haben, sich unter der 0231/132-7441 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.04.2025 – 14:42

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Schulgebäude

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Münsterstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.04.2025, 17.00 Uhr und 23.04.2025, 08.30 Uhr; Unbekannte Täter sind in eine Schule an der Münsterstraße in Bocholt eingedrungen. Sie haben ein Fenster im Bürogebäude mit einem Stein eingeschlagen. Obwohl sie nicht ins Gebäudeinnere gelangten, konnten sie durch das entstandene Loch greifen und einen Laptop im Wert von mehreren tausend Euro stehlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:41

POL-VIE: Mehrere Einbrüche auf Firmengeländen im Kreis Viersen

Kreis Viersen (ost)

Zwischen Karfreitag und Dienstag, dem 22. April, gab es mehrere Einbrüche auf Firmengeländen im Kreis Viersen. Der erste Einbruch fand zwischen Karfreitag, dem 18. April, um 18 Uhr, und Dienstag, dem 22. April, um 7 Uhr, in der Lötscher Weg Straße in Breyell statt. Unbekannte brachen gewaltsam in den Hinterhof eines Lasertechnik-Unternehmens ein und stahlen mehrere Metallscheiben. Der zweite Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 19. April, gegen 15:30 Uhr, in einem metallverarbeitenden Unternehmen an der Weihersfeld Straße in Brüggen. Vier noch unbekannte Personen entwendeten Messingspäne, luden sie in einen schwarzen Renault und flohen dann. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Karfreitag, 18 Uhr, und Dienstag, 10 Uhr, in der Höhenhöfe Straße in St. Tönis. Hier wurden Gartenmöbel aus einem umzäunten Bereich eines Möbelgeschäfts gestohlen. Wenn Sie Informationen zu einem der Fälle haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (407)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 14:41

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Hinweise

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Zwischen dem 16. April um Mitternacht und dem 22. April um 20:50 Uhr wurde in ein Haus an der Vennstraße in Kaldenkirchen eingebrochen. Es gelang mindestens einer bisher unbekannten Person gewaltsam Zugang zum Wohnhaus zu erhalten und mehrere Räume zu durchsuchen. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Sollten Sie zwischen dem 16. und dem 22. April verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02162/377-0. /jk (406)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 14:40

POL-VIE: Falsche Mobilfunkmitarbeiter bestehlen Seniorin

Viersen-Beberich (ost)

Am Dienstag, dem 22. April, fiel eine Bewohnerin der Bebericher Straße Betrügern zum Opfer. Um 11 Uhr klingelte es an der Tür der älteren Dame. Ein Mann gab vor, ein Angestellter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein und behauptete, er müsse den Fernseher auf "HD" umstellen. Ein zweiter Mann gesellte sich im Wohnzimmer zu der Frau und setzte das Gespräch fort. Nach etwa 20 Minuten verabschiedete sich der erste Mann und verließ das Haus. Der zweite Mann war nicht mehr zu sehen. Gegen 14 Uhr bemerkte die Frau, dass ihr Schmuck gestohlen worden war. Der erste Täter war ungefähr 40 Jahre alt, hatte kurze, schwarze Haare und war glatt rasiert. Er war etwa 165 cm groß und trug schwarze Kleidung. Der zweite Mann war ebenfalls etwa 40 Jahre alt, hatte dunkelblondes, kurzes Haar und war ebenfalls glatt rasiert. Er war ungefähr 195 cm groß, kräftig gebaut und sonnengebräunt. Außerdem trug er einen braunen Anorak, vermutlich aus Leder. Haben Sie die beiden Männer in der Bebericher Straße gesehen? Oder haben Sie andere Informationen? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. Die Polizei warnt: Lassen Sie niemals unbekannte Handwerker in Ihr Haus. /jk (405)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 14:39

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht in Tiefgarage

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Berliner Platz; Unfallzeit: 22.04.2025, zwischen 11.15 Uhr und 14.30 Uhr; Ein unbekannter Täter hat in Bocholt einen schwarzen Mercedes Benz angefahren. Das Fahrzeug war auf der Parkebene K in der Tiefgarage der Arkaden in der Nähe des Bezahlautomaten abgestellt. Am Dienstagmittag beschädigte der Flüchtige den Wagen hinten links am Kotflügel und Stoßfänger und verließ dann den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:38

POL-BOR: Borken - Unfall mit unbekanntem Kind

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Bocholter Weg; Unfallzeit: 23.04.2025, 09.05 Uhr; Eine Fahrerin hat am Mittwochmorgen in Borken einen jungen Radfahrer getroffen. Nach ersten Informationen hatte sie das etwa zehn Jahre alte Kind gegen 09.05 Uhr beim Abbiegen von der Straße Zwei-Linden-Weg auf die Bocholter Straße nicht bemerkt und am Hinterrad berührt. Der Junge verlor das Gleichgewicht, fiel jedoch nicht hin. Er sagte, dass er nicht verletzt sei und ging dann weg von der Unfallstelle. Er hatte blonde, zerzauste Haare, ein rundes Gesicht, fuhr ein älteres blaues Fahrrad und sprach akzentfrei Deutsch. Die Polizei bittet die Eltern sowie eventuelle Zeugen, sich an das Verkehrskommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:26

POL-MK: Zeugenaufruf nach Verkehrsgeschehnissen

Iserlohn / Lüdenscheid (ost)

Iserlohn - Personen, die etwas gesehen haben, werden gesucht

Am Karfreitag um etwa 18:30 Uhr floh ein 15-jähriger Rollerfahrer in der Seilerseestraße vor der Polizei in Iserlohn. Er vermied eine Kontrolle und es kam zu mehreren gefährlichen Verkehrssituationen und beinahe Unfällen. Später wurde er schließlich festgenommen und es wird gegen ihn wegen einer Verkehrsgefährdung ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen und Betroffene, sich unter 02371 / 9199-0 auf der Wache in Iserlohn zu melden.

Lüdenscheid - Personen, die etwas gesehen haben, werden gesucht

Gestern Vormittag ereignete sich in Lüdenscheid, im Bereich der Knapper Straße / Friedrichstraße, ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Der ältere Mann mit Rollator, der gestürzt war, gab an, dass ihm mehrere bisher unbekannte Personen zu Hilfe gekommen seien. Da die Ersthelfer zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme nicht mehr vor Ort waren, sucht die Polizei nun Zeugen, um den genauen Unfallhergang zu klären. Hinweise nimmt die Lüdenscheider Polizei unter 02351 / 9099-0 entgegen. (hün)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:22

FW-EN: Wetter - Feuerwehr rückt zum Brandmeldealarm aus

Wetter (Ruhr) (ost)

Heute um 10:21 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in der Schliemannstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war das Gebäude bereits vorbildlich evakuiert worden. Ein Mitarbeiter des Betriebs informierte die Einsatzkräfte, dass bei Bauarbeiten im Verwaltungsgebäude leichter Staub entstanden war, der einen Rauchmelder ausgelöst hatte. Der Bereich wurde überprüft und anschließend an den Verantwortlichen übergeben. Der Einsatz endete nach 30 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

23.04.2025 – 14:21

POL-MK: Sondereinsatz Verkehr: Rahmedetalbrücke

Lüdenscheid (ost)

Heute fand erneut ein spezieller Einsatz im Zusammenhang mit dem Verkehr in Lüdenscheid statt, nachdem die Rahmedetalbrücke gesperrt wurde. Bei der Kontrolle von 161 Fahrzeugen über 3,5 Tonnen wurden 20 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot festgestellt. Unter diesen Verstößen hatten 15 Fahrzeuge eine ausländische Zulassung, während bei 27 Lkw Verstöße aufgrund mangelhafter Fahrzeugtechnik festgestellt wurden. Ein Fahrzeug wurde aufgrund technischer Mängel vor Ort stillgelegt, 5 Verstöße gegen Sozialvorschriften wurden festgestellt. 5 weitere Verstöße wurden aufgrund unzureichender Ladungssicherung festgestellt, zum Glück wurde bei keiner Kontrolle Alkohol oder Drogen festgestellt. Im Rahmen der Kontrollen wurde auch die Geschwindigkeit gemessen - insgesamt stellten die Beamten 171 Verstöße fest. Darüber hinaus verstießen 40 Personen gegen die "Anlieger-Frei"-Regelungen in der Umgebung, was zu Ordnungswidrigkeitenverfahren führt. Auch zukünftig werden ähnliche Kontrollen durchgeführt. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 14:20

POL-GT: Verkehrsunfall am Bahnübergang Oerlinghauser Straße

Gütersloh (ost)

In Schloß Holte-Stukenbrock (MK) ereignete sich heute am Bahnübergang der Oerlinghauser Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 89-jähriger Mann aus Schloß Holte-Stukenbrock von einem querenden Nahverkehrszug erfasst wurde. Der Mann verstarb noch am Unfallort an seinen Verletzungen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 89-Jährige mit einem elektrischen Seniorenmobil von der Straße Bahndamm kommend auf die Oerlinghauser Straße in Richtung Bahnhofstraße und plante den Bahnübergang in einem unbeschrankten Bereich der Oerlinghauser Straße zu überqueren. Gleichzeitig näherte sich ein Nahverkehrszug aus Richtung Bielefeld dem Bahnhof Schloß Holte und kreuzte die Oerlinghauser Straße. Beim Überqueren des Bahnübergangs kam es zur Kollision mit dem Krankenfahrstuhlfahrer. Eine genaue Untersuchung des Unfallhergangs ist Teil der laufenden Ermittlungen.

Zur Unfallaufnahme wurde die Oerlinghauser Straße im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt. Auch der Zugverkehr wurde vorübergehend eingestellt. Feuerwehr, Rettungskräfte, das Notfallmanagement der Deutschen Bahn und der Nordwestbahn waren vor Ort, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Ein VU-Team des Polizeipräsidiums Bielefeld übernahm die Unfallaufnahme vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.04.2025 – 14:02

POL-BI: Die Polizei Paderborn bittet um Mithilfe: 14-jähriger Jugendlicher vermisst - wer hat Jerome gesehen?

Bielefeld (ost)

MK - Bielefeld Kreis Paderborn / Bad Wünnenberg Haaren / Die Polizeibehörde Paderborn hat eine neue Pressemitteilung veröffentlicht, die darauf hinweist, dass ein vermisster Person sich möglicherweise in Bielefeld aufhält.

Die Polizei Paderborn bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 14-jährigen Jerome Judenberg. Der Jugendliche ist seit dem 11.04.2025 aus einer Wohngruppe in Haaren verschwunden. Da bisherige polizeiliche Ermittlungen keine Hinweise auf seinen Aufenthaltsort ergeben haben, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Jerome ist 1,75 Meter groß, hat blonde Haare, blaugrüne Augen und ist sehr schlank. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er einen hellblauen Trainingsanzug mit weißer Aufschrift auf der Brust und der Kapuze. Aufgrund einer Vorerkrankung und der fehlenden Medikation kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich selbst gefährdet. Möglicherweise hält sich Jerome in Bielefeld auf.

Ein Foto von Jerome ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden, https://polizei.nrw/fahndung/166252

Die Polizei fragt: Wer hat Jerome gesehen oder kann Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben? Wer kann sonstige Informationen liefern?

Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn oder in jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Pressemitteilung POL-PB 23.04.2025 - 11:46:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6018193

Für Rückfragen von Medienvertretern wenden Sie sich bitte an:

Kreispolizeibehörde Paderborn

Telefon: 05251 306-1313 E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn

Telefon: 05251 306-1222

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.04.2025 – 13:56

POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Rainer Gayer und Christian Schultz

Bergkamen (ost)

Am Donnerstag, dem 24.04.2025, werden die Polizeihauptkommissare Rainer Gayer und Christian Schultz eine Bürgersprechstunde abhalten.

Zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr können die beiden Polizisten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen angetroffen werden.

Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mit ihnen zu sprechen und alle Fragen zu stellen, die Sie haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 13:55

POL-GT: Autoaufbrüche in Langenberg

Gütersloh (ost)

Langenberg (MK) - In der Nacht von Montag auf Dienstag (21.04. - 22.04.) wurden an drei verschiedenen Orten Autos aufgebrochen und Gegenstände gestohlen. Die Vorfälle ereigneten sich an der Eichenstraße, der Klutenbrinkstraße und dem Allerbecker Weg. Die Diebe erbeuteten einen Laptop, Bargeld und einen Schlüssel. Zudem wurden am Allerbecker Weg die Kennzeichen BÜR-E 12 abmontiert und gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges an den Tatorten beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.04.2025 – 13:46

POL-ME: Ermittlungserfolg: Festnahme nach Motorraddiebstählen - 2504086

Haan (ost)

In der Nacht vom Dienstag, 22. April 2025, haben zivile Einsatzkräfte der Polizei einen 32-jährigen Verdächtigen in Haan festgenommen, der zuvor zwei Motorräder aus einer Tiefgarage gestohlen hatte. Es wird derzeit untersucht, ob der Verdächtige für weitere Motorraddiebstähle verantwortlich ist.

Das sind die aktuellen Ereignisse:

In den letzten Monaten wurden viele Motorräder aus Tiefgaragen im Kreis Mettmann (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/43777?search=motorr%C3%A4der+entwendet) und benachbarten Städten gestohlen. Seit Anfang 2025 gab es 17 Vorfälle im Kreisgebiet. Im Zuge der Ermittlungen wurde die Kriminalpolizei auf den 32-jährigen Niederländer aufmerksam. Zivile Einsatzkräfte beobachteten ihn in der Nacht vom Dienstag.

Um 3:30 Uhr drang der Verdächtige gewaltsam in eine Tiefgarage am Zwirnerweg in Haan ein und stahl eine Kawasaki Ninja ZX und eine Honda CB 1000 R. Als er versuchte, die Tiefgarage mit seinem Mercedes Vito und den gestohlenen Motorrädern zu verlassen, wurde der 32-Jährige von Einsatzkräften gestoppt.

Der Niederländer, der bereits mehrfach wegen ähnlicher Vergehen polizeilich bekannt ist, wurde vorläufig festgenommen und zur Wache Mettmann gebracht. Die Polizei sicherte das Fahrzeug und die beiden gestohlenen Motorräder und leitete ein Verfahren gegen den Niederländer ein. Ob er auch für die anderen Taten verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt. Er wird heute einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.04.2025 – 13:46

POL-K: 250423-1-K Brennpunktarbeit in Kalk und in der Innenstadt - mutmaßlicher Drogendealer festgenommen und Kokain sowie Cannabis sichergestellt

Köln (ost)

Die Polizei Köln hat am Dienstag (22. April) in Kalk und der Innenstadt verkaufsfertiges Kokain und Cannabis in großen Mengen beschlagnahmt und einen mutmaßlichen Drogendealer vorläufig festgenommen.

Beamte wurden gegen 14.30 Uhr auf einen Autofahrer (35) aufmerksam, der mit seinem Mercedes auf der Burgstraße in Kalk unterwegs war. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs fanden die Polizisten etwa 200 Gramm Kokain auf dem Fahrersitz. Neben den Drogen stellten die Einsatzkräfte über 1.800 Euro mutmaßliches Dealgeld sowie zwei Mobiltelefone sicher. Ein drittes gefundenes Smartphone war eine Fälschung. Der 35-Jährige, der keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Ihn erwartet unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Kokain in großen Mengen.

Gegen 18 Uhr beobachteten Zivilfahnder dann vier Männer bei mutmaßlichen Drogengeschäften in einem Parkhaus auf der Maybachstraße. Als die Beamten kurz darauf eingriffen und die Gruppe kontrollieren wollten, flüchtete einer der Beteiligten. Bei den drei verbliebenen Männern (22, 23, 23) fanden die Beamten mutmaßliches Dealgeld im vierstelligen Bereich sowie einen Schlagring und entdeckten außerdem verkaufsfertiges Kokain und Cannabis. Alle drei Männer erwarten entsprechende Ermittlungsverfahren. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.04.2025 – 13:44

POL-BI: Zeugen zu zwei Wohnungseinbrüchen gesucht

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Brackwede - Heepen - Die Polizei bittet um Informationen zu zwei Einbrüchen, die am Samstag, den 19.04.2025, gemeldet wurden. An der Brackweder Straße wurde ein gestohlener Mercedes SL entwendet. An der Pastor-Kruse-Straße wurden Wertgegenstände gestohlen.

Von Dienstagmittag, dem 15.04.2025, bis Samstagabend, dem 19.04.2025, brachen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus an der Brackweder Straße, in der Nähe der Leharstraße, ein. Sie stahlen unter anderem einen Autoschlüssel und fuhren mit einem schwarzen Bielefelder Mercedes SL Cabriolet davon.

In der Pastor-Kruse-Straße brachen die Täter zwischen Samstagmittag, dem 12.04.2025, und Samstagabend, dem 19.04.2025, gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Zimmer nach Wertgegenständen. Sie entkamen unerkannt mit einer Tasche, Schmuck und einer Armbanduhr der Bewohner.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu den Vorfällen unter:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.04.2025 – 13:38

FW Witten: Wohnungsbrand in der Innenstadt

Witten (ost)

Um etwa 11.50 Uhr heute Mittag wurde die Feuerwehr Witten zu einem Wohnungsbrand in der Ardeystraße, Höhe Ledderken, gerufen.

Es gab keine Verletzten.

Im dritten Stock war es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Brand gekommen. Das Gebäude wurde vorsichtshalber evakuiert. Das Feuer konnte von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht werden. Danach wurde der Bereich mit einem Hochleistungslüfter belüftet.

Die Drehleiter wurde zur Erkundung in Position gebracht.

Gegen 13.00 Uhr war der Einsatz der 17 Feuerwehrleute beendet. (UG)

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 13:30

POL-MI: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Pkw überschlägt sich

Minden (ost)

(DM) In Minden-Dankersen kam es am Dienstag auf der Kreuzung Dankerser Straße/ Siegfriedstraße zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Eines der Fahrzeuge überschlug sich und landete auf der Seite. Der Fahrer wurde leicht verletzt.

Ein 46-jähriger Audi-Fahrer fuhr gegen 17:00 Uhr auf der Siegfriedstraße. Als er die Dankerser Straße erreichte, plante der Rintelner, nach rechts abzubiegen. Beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit einem Seat-Fahrer, der von links kam und die Dankerser Straße in Richtung Primus Schule befuhr. Durch den starken Aufprall der beiden Autos wurde der Seat auf die Gegenfahrbahn geschleudert und überschlug sich. Nach dem Überschlag kam das Auto auf der rechten Seite zum Stehen. Der 34-jährige Mindener erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von einem Rettungswagen behandelt wurden.

Der Audi hatte Schäden am vorderen Stoßfänger. Der Seat musste als Totalschaden abgeschleppt werden. Die Straße wurde für etwa eine Stunde gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.04.2025 – 13:28

POL-SU: Einbruch in Apotheke

Sankt Augustin (ost)

Zwischen Montag (21. April), 18:00 Uhr, und Dienstag (22. April), 07:50 Uhr, drangen Unbekannte in eine Apotheke in der Kölnstraße im Ortsteil Hangelar von Sankt Augustin ein und stahlen einen Tresor mit einem Bargeldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich sowie Medikamente.

Nach bisherigen Informationen brachen der oder die Einbrecher die Eingangstür der Apotheke auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Gestohlen wurden ein Safe und verschiedene Medikamente aus Schubladen.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen.

Personen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3321 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.04.2025 – 13:23

POL-SU: Baustellendieb durch Verkaufsanzeige überführt - Polizei stellt weiteres Diebesgut sicher

Sankt Augustin (ost)

Dank der Wachsamkeit des Opfers konnte ein Diebstahl von hochwertigem Baustellenwerkzeug schnell aufgeklärt werden. In der Nacht zum Montag (21. April) haben bisher unbekannte Täter mehrere Stromkabel und Bohrmaschinen von einer Baustelle in der Bahnhofstraße in Sankt Augustin gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Der Eigentümer entdeckte eine der gestohlenen Bohrmaschinen bei eigenen Recherchen auf einer Verkaufsplattform im Internet. Er kontaktierte den Verkäufer und vereinbarte ein Treffen für den nächsten Tag (22. April) in Sankt Augustin. Gleichzeitig informierte er die Polizei.

Die Zivilfahnder der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises sicherten den Treffpunkt ab. Um 15:00 Uhr erschien ein 37-jähriger Verdächtiger mit der Bohrmaschine. Als er das Gerät aus einem Koffer nahm, gaben sich die Zivilkräfte als Polizisten zu erkennen. Der Mann gestand den Diebstahl sofort.

Anschließend durchsuchten die Einsatzkräfte die Wohnung des 37-Jährigen. Dort wurden weitere mutmaßlich gestohlene Baumaschinen sichergestellt, die möglicherweise aus weiteren Diebstählen stammen.

Der Verdächtige muss sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.04.2025 – 13:13

POL-SU: Flucht vor Polizei endet auf der A 560 - 25-Jähriger ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs

Siegburg (ost)

Am Dienstagmittag (22. April) um etwa 13:30 Uhr ignorierte ein 25-jähriger Fahrer eines BMW die Anhaltezeichen einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Siegburg und floh vor einer Verkehrskontrolle.

Die Polizisten bemerkten den Mann auf der Kaiserstraße und wollten ihn überprüfen. Statt anzuhalten, fuhr der Fahrer weiter über die Luisenstraße in Richtung Siegburg-Brückberg. In einem Bereich mit Baustelle, der nur auf einer Seite befahrbar war, überfuhr er eine rote Baustellenampel und zwang mehrere entgegenkommende Fahrzeuge zu starken Bremsmanövern. Um weiterzufahren, wich er auf den Gehweg aus - zum Glück waren dort keine Fußgänger.

Während der Flucht überholte der Fahrer trotz Gegenverkehr mehrere Fahrzeuge und missachtete eine weitere rote Ampel. Danach bog er auf die Bundesstraße 56 in Richtung Sankt Augustin ab und floh weiter auf die Autobahn 560 (A 560) in Richtung Bonn.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens im Baustellenbereich der A 560 konnten die Einsatzkräfte den BMW stoppen. Der Fahrer ließ sich widerstandslos festnehmen. Während der polizeilichen Maßnahmen wurde die Autobahn für etwa 15 Minuten vollständig gesperrt. Die Einsatzmaßnahmen auf der Autobahn wurden von der Autobahnpolizei Köln unterstützt.

Der Grund für die Flucht wurde schnell klar: Der 25-Jährige gab an, unter dem Einfluss von Drogen zu stehen und keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Es wurde eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug wurde als Beweismittel beschlagnahmt.

Glücklicherweise kam es während des gesamten Einsatzes weder zu Sach- noch zu Personenschäden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann freigelassen.

Er muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Drogeneinfluss, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.04.2025 – 13:00

POL-DU: Untermeiderich: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Gefährliche Körperverletzung - Tatverdächtiger festgenommen

Duisburg (ost)

In Duisburg rief ein 56-jähriger Mann am Dienstagmittag (22. April, 14:12 Uhr) die Polizei zum Emstermannshof, da er von einem Mann mit einem scharfen Gegenstand verletzt worden war und dieser geflohen war.

Der Mann, der die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, gab den Polizisten eine Beschreibung des Tatverdächtigen. Anhand dieser Beschreibung konnte die Polizei im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen den 28-jährigen deutschen Tatverdächtigen vorläufig auf dem Ostackerweg festnehmen.

Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht, um ärztlich versorgt zu werden. Es bestand keine Lebensgefahr.

Heute (23. April) wurde der Tatverdächtige aufgrund des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter beim Amtsgericht Duisburg vorgeführt, der einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten erließ.

Die Spuren am Tatort wurden von Kriminaltechnikern gesichert. Ein Mantrailerhund der Polizei wurde ebenfalls zur Spurensuche rund um den Tatort eingesetzt.

Die Hintergründe der Tat werden derzeit von den Ermittlern untersucht. Die Kriminalbeamten suchen nach weiteren Zeugen, die Informationen über die Tat geben können.

Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Wassenberg-Birgelen (ost)

Am Dienstag, den 22. April, wurde zwischen 14.15 Uhr und 14.45 Uhr die Heckscheibe eines geparkten Autos in der Straße Im Kämpchen in Birgelen von Unbekannten eingeschlagen. Eine Handtasche mit Personalausweis, Führerschein, Kreditkarte, Mobiltelefon und Bargeld wurde gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl von Fallrohren

Hückelhoven-Baal (ost)

Im Zeitraum zwischen Donnerstag, dem 17. April und Dienstag, dem 22. April, wurden in Baal in der Straße Am Hackeberg Fallrohre von insgesamt drei Häusern gestohlen. An einem anderen Haus versuchten unbekannte Täter ebenfalls, ein Fallrohr zu stehlen, was jedoch misslang.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl einer Zugmaschine

Hückelhoven (ost)

Von einer ungesicherten Baustelle an der Sophiastraße in Hückelhoven wurde zwischen dem 17. April (Donnerstag) um 15.15 Uhr und dem 22. April (Dienstag) um 6.30 Uhr eine Zugmaschine gestohlen. Es handelt sich um einen kleinen Traktor mit einer offenen Kabine, der keine Wegfahrsperre hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Erkelenz-Granterath (ost)

In Granterath, auf der Straße Im End, wurde zwischen Donnerstag, dem 17. April um 19:00 Uhr und Samstag, dem 19. April um 18:00 Uhr, aus einem geparkten Auto Bargeld und ein Fahrzeugschein gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Wohnungseinbruch

Übach-Palenberg-Palenberg (ost)

In Palenberg, an der Glückaufstraße, ereignete sich zwischen dem 21. April (Montag) um 21.00 Uhr und dem 22. April (Dienstag) um 9.45 Uhr, ein Einbruch in eine Wohnung. Die Diebe drangen durch ein Seitenfenster in die Wohnung ein und stahlen Werkzeug.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: KörperverletzungZeugensuche

Übach-Palenberg-Marienberg (ost)

Am Dienstag, den 22. April, griff ein unbekannter Verdächtiger um 20.30 Uhr in einem Supermarkt am Grenzweg in Marienberg eine Mitarbeiterin der Filiale an, indem er sie am Arm schlug und stark auf ihre Schulter drückte. Der Verdächtige war zwischen 35 und 40 Jahren alt und hatte ein südeuropäisches Aussehen. Er trug eine schwarze Jacke und eine braune Hose. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall. Zuständig ist das Kriminalkommissariat Geilenkirchen der Kreispolizeibehörde Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Motorraddiebstahl

Gangelt (ost)

In Gangelt, an der Heinrich-Josef-Otten-Straße, wurde am Freitag, dem 18. April, zwischen 14.30 Uhr und 21.00 Uhr, ein Motorrad gestohlen, das am Straßenrand abgestellt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 13:00

POL-HS: Sicherstellung eines E-Scooters

Heinsberg (ost)

Am 22. April (Dienstag) um 11.30 Uhr wurde ein E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen an der Industriestraße in Heinsberg sichergestellt. Während einer Streifenfahrt bemerkten Polizeibeamte das Fahrzeug und stoppten den Fahrer zur Kontrolle. Es wurde festgestellt, dass der E-Scooter zuvor als gestohlen gemeldet worden war. Die Untersuchungen zu dem Vorfall dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.04.2025 – 12:56

POL-BOR: Heiden - Nach Unfall davongefahren

Heiden (ost)

Unfallstelle: Heiden, Am Sportzentrum;

Unfallzeit: zwischen 21.04.2025, 19.00 Uhr, und 22.04.2025, 13.30 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein bisher unbekannter Fahrer in Heiden geflohen. Zwischen Montagabend und Dienstagmittag kollidierte er mit einem blauen VW Polo, der auf dem Parkplatz am Sportzentrum stand, und beschädigte ihn vorne rechts. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über tausend Euro. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.04.2025 – 12:44

POL-REK: 250423-7: Radfahrer bei Überholvorgang touchiert - Verkehrsunfall

Bergheim (ost)

Ein Radfahrer trug einen Helm, als er stürzte.

Am Nachmittag des Dienstags (22. April) wurde ein 38-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Bergheim-Fliesteden leicht verletzt. Der Fahrer des Rennrads begab sich selbst in ärztliche Behandlung. Polizisten dokumentierten den Vorfall und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen.

Der 38-Jährige fuhr nach aktuellen Erkenntnissen mit seinem Rennrad auf der Stommelner Straße in Richtung Buschfeld. An einer Fußgängerüberquerung soll ihn die 37-jährige Fahrerin eines Smart überholt haben. Aufgrund der schmalen Fahrspur an der Engstelle kam es zu einer Berührung zwischen Auto und Fahrrad. Dadurch stürzte der Radfahrer und prallte auf den Asphalt. Dabei zog er sich Verletzungen zu.

Ein Fahrradhelm verhindert keinen Unfall, kann aber bei einem Sturz schwere Kopfverletzungen verhindern oder mildern. Obwohl das Tragen eines Helms keine Pflicht ist, empfiehlt die Polizei Rhein-Erft-Kreis allen Radfahrern aus Sicherheitsgründen, einen Helm zu tragen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 12:42

POL-REK: 250423-6: Autofahrer mit mehr als 1,1 Promille am Steuer

Kerpen (ost)

Die Polizei hat eine Blutprobe angeordnet

Am Dienstagabend (22. April) kontrollierten Polizisten in Kerpen-Mödrath einen 30-jährigen Autofahrer. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die Beamten brachten den Mann zur Polizeiwache, wo ihm auf Anordnung eines Arztes eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein des 30-Jährigen wurde von den Polizisten sichergestellt und ihm wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Während einer Streifenfahrt auf der Hauptstraße in Richtung der Landesstraße (L) 162 beobachteten die Polizisten die unsichere Fahrweise des vor ihnen fahrenden Autofahrers. Der Fahrer eines Toyota kam mehrmals nach links von seiner Spur ab und fuhr auf die Gegenfahrbahn.

Die Beamten gaben Anhaltezeichen und überprüften den Autofahrer vor Ort. Die Polizisten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen zu diesem Fall aufgenommen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 12:40

POL-REK: 250423-5: Polizei fahndet nach Wohnungseinbrecher - Zeugenaufruf

Pulheim (ost)

Einbruch in Pulheimer Einfamilienhaus während des Osterwochenendes

Ein Einfamilienhaus in Pulheim wurde am Osterwochenende von derzeit Unbekannten durchsucht, nachdem sie die Terassentür aus den Scharnieren gerissen hatten. Mit ihrer Beute gelang ihnen die Flucht, ohne erkannt zu werden.

Die Kriminalbeamten des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Am Karfreitag (18. April) verließ der Bewohner gegen 10 Uhr sein Haus in der Ludwig-Richter-Straße. Als er am Dienstagmorgen (22. April) gegen 11 Uhr zurückkehrte, entdeckte er den Einbruch und informierte sofort die Polizei. Die Beamten sicherten den Tatort, dokumentierten die Spuren und begannen mit den Ermittlungen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Terassentür, die die Täter offensichtlich aufgebrochen und aus den Scharnieren gerissen hatten. Möglicherweise haben Anwohner oder Passanten die Geräusche gehört, die dabei entstanden sind.

Die Untersuchungen in diesem Fall dauern an. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 12:33

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

Standort Lüdenscheid, L 692 FR Heefelder Straße Zeit 23.04.2025, von 07:49 Uhr bis 12:07 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 1019 Bereich für Verwarnungen 46 Anzahl der Bußgeldanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle Polen (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 12:30

POL-MK: Vermisste 13-Jährige wieder da

Letmathe (ost)

Wir möchten uns für die Informationen bedanken, das vermisste 13-jährige Mädchen aus Letmathe wurde gefunden! Sie ist auf einer Polizeistation aufgetaucht und es geht ihr gut. (Lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 12:27

POL-DO: Sachbeschädigungen mit verfassungsfeindlichen Symbolen - Polizei nimmt Tatverdächtige fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0364

Dortmund, 23. April 2025 - Am Dienstagabend (22. April) gegen 19:40 Uhr wurden der Polizei zwei Fälle von Sachbeschädigung mit verfassungswidrigen Symbolen in der Dortmunder Innenstadt gemeldet.

Anfangs brachten zwei vermummte Personen an der Tür eines Restaurants in der Brückstraße ein verfassungsfeindliches Symbol an. Kurz darauf wurden an der Scheibe der Geschäftsstelle der "Grüne Jugend Dortmund" in der Münsterstraße Schriftzüge mit rechtsextremem Inhalt entdeckt. Beide Male wurden die Schmierereien mit schwarzer Farbe gemacht.

Aufmerksame Bürger und der Besitzer des Restaurants informierten die Polizei und gaben Hinweise auf einen männlichen und einen weiblichen Verdächtigen. Sofort nach Erhalt des Einsatzbefehls sahen Kräfte der Einsatzkonzeption Fokus zwei verdächtige Personen in der Nähe des Königswalls. Beide flüchteten, als sie die Einsatzkräfte sahen.

Während der männliche Verdächtige entkam, konnte die weibliche Tatverdächtige im Bereich Platz von Amiens festgenommen werden. Die 20-jährige Frau aus Hamm hatte eine Sprühdose mit schwarzer Farbe bei sich. Sie ist in Dortmund als Rechtsextremistin bekannt.

Die Verdächtige wurde zur Polizeiwache Mitte gebracht. Die Voraussetzungen für Untersuchungshaft lagen nicht vor. Die Soko Rechts übernahm die weiteren Ermittlungen wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gemäß § 86a StGB und Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.04.2025 – 12:22

POL-MI: Fahrzeuge aufgebrochen

Bad Oeynhausen, Porta Westfalica (ost)

(SN) In den vergangenen Tagen kam es in Bad Oeynhausen und Porta Westfalica zu mindestens vier Aufbrüchen geparkter Fahrzeuge. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Auf einem Firmenparkplatz der Stadtwerke an der Weserstraße in Bad Oeynhausen wurden im Zeitraum von Donnerstag, 18 Uhr, bis Dienstag, 6.30 Uhr zwei silberne VW Transporter gewaltsam geöffnet. Unbekannte Täter schlugen dazu die Heckscheiben der silbernen Fahrzeuge ein. Aus einem der Transporter wurde diverses Werkzeug entwendet. Ob auch aus dem zweiten Fahrzeug Gegenstände fehlen, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Ein weiterer Autoaufbruch ereignete sich am Bahnhof Porta Westfalica in der Straße Platte Weide in Porta Westfalica. Ein grauer Renault Twingo wurde zwischen Sonntag, 15.20 Uhr und Dienstag, 14.30 Uhr aufgebrochen. Auch hier zerschlugen die bisher unbekannten Täter eine Scheibe und entwendeten aus dem Pkw unter anderem eine Musikbox.

Außerdem verschafften sich Unbekannte ebenfalls in Porta Westfalica-Veltheim in der Straße "Siedlung Mühlenbach" in ähnlicher Tatbegehung unerlaubten Zugang zu einem in einer Garage abgestellten roten Renault Twingo. Der Tatzeitraum liegt zwischen Montag, 16.10 Uhr, und Dienstag, 12.30 Uhr. Die Täter entwendeten hier ein Portemonnaie aus dem Innenraum des Fahrzeugs.

Die Ermittler bitten mögliche Zeugen der Taten, ihre Beobachtungen unter der Telefonnummer (0571) 88660 dem zuständigen Kriminalkommissariat bekanntzugeben.

Die Polizei informiert: Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände in geparkten Fahrzeugen zurück. Selbst scheinbar wertlose Gegenstände können Diebe anlocken. "Fahrzeuge bieten keinen Einbruchsschutz. Die Täter kennen alle vermeintlichen Verstecke in den Kraftfahrzeugen", so die Botschaft der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.04.2025 – 12:20

POL-OE: Sexualdelikt: Polizei sucht Zeugen

Wenden (ost)

Aufgrund einer gemeldeten Sexualstraftat bittet die Kreispolizeibehörde Olpe um Unterstützung von Zeugen. Am Sonntag, den 20. April 2025, zwischen 22.15 und 22.50 Uhr, soll sich ein dunkles Auto mit eingeschalteter Warnblinkanlage am Straßenrand der L512 zwischen Wenden und Freudenberg in der Nähe des Golfplatzes befunden haben. Das Fahrzeug soll später in dieser Zeit ohne Licht in Richtung Löffelberg unterwegs gewesen sein.

Da an diesem Abend das örtliche Osterfeuer in Wenden stattfand, hofft die Polizei auf Zeugen, die sich zu dieser Zeit auf der Landstraße zwischen Freudenberg und Wenden befanden. Personen, die das Fahrzeug oder andere verdächtige Dinge auf der Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zu melden.

Aus ermittlungstaktischen Gründen können vorerst keine weiteren Informationen bereitgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.04.2025 – 12:20

BPOL NRW: Bundespolizei findet Kampfmesser, zweiseitig geschliffenes Messer und Pfefferspray

Dortmund - Gladbeck - Hilden (ost)

Am gestrigen Dienstag (22. April) wurden von Bundespolizisten ein Mann und ein Jugendlicher am Dortmunder Hauptbahnhof überprüft. Bei den Kontrollen entdeckten die Beamten mehrere verbotene Gegenstände.

Um 14 Uhr wurde ein 33-jähriger Deutscher von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Der Mann wurde gefragt, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage. Daraufhin übergab er den Uniformierten zwei Messer, die sich in seiner Tasche befanden. Der Gladbecker hatte direkten Zugriff darauf. Die Messer waren einseitig geschliffen und ein Kampfmesser mit einer Klingenlänge von 15 cm. Die Polizisten beschlagnahmten die Messer und informierten den Betroffenen darüber, dass er sie nicht mitführen durfte. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den deutschen Staatsbürger wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Um 21:30 Uhr wurde ein 17-jähriger Ukrainer von einer weiteren Streife der Bundespolizei kontrolliert. Auch ihm wurde nach verbotenen oder gefährlichen Gegenständen gefragt. Daraufhin übergab der Jugendliche den Beamten ein Pfefferspray. Bei genauerer Prüfung stellten die Bundespolizisten fest, dass das Pfefferspray kein erforderliches Prüfzeichen hatte. Aufgrund des fehlenden Prüfzeichens handelte es sich um ein verbotenes Pfefferspray. Der Minderjährige aus Hilden durfte nach der Belehrung durch die Uniformierten seinen Zug nach Hause nehmen. Die Polizisten beschlagnahmten das Pfefferspray und leiteten ein Strafverfahren gegen den ukrainischen Staatsangehörigen wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 12:19

POL-OE: Alkohol- und Drogenverdacht am Steuer

Attendorn (ost)

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle fiel ein Autofahrer am Dienstag, 22. April, gegen 14.20 Uhr auf der Straße "Auf der Tränke auf". Die Beamten bemerkten dabei Anzeichen eines Drogen- und Alkoholkonsums des 31-jährigen Mannes. Entsprechende Vortests erhärteten den Verdacht, sodass der Fahrer des PKW zur Polizeiwache gebracht wurde. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen sowie eine Strafanzeige gefertigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.04.2025 – 12:19

POL-OE: Autoscheibe eingeschlagen, Portemonnaie gestohlen

Attendorn (ost)

An der Straße Platte-Allee haben Unbekannte am Dienstag, dem 22. April, zwischen dem Morgen und dem frühen Abend in ein Auto eingebrochen. Sie gelangten in das Fahrzeug, indem sie eine Seitenscheibe zertrümmerten. Die Diebe erbeuteten ein Portemonnaie, in dem sich Ausweisdokumente und eine Bankkarte befanden. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen dreistelligen Eurobetrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.04.2025 – 12:15

POL-EU: Unbekannter schlägt Autoscheibe ein

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (22. April) um 16.39 Uhr hat ein Fremder die Beifahrerscheibe eines Fahrzeugs auf der Straße Am Bollwerk in Euskirchen zerbrochen.

Der Unbekannte hat zwei Handys und eine Geldbörse aus dem Auto gestohlen und ist in Richtung Spiegelstraße geflohen.

Während der Tat wurde der Täter von einer Zeugin beobachtet, die die Polizei informierte.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.04.2025 – 12:15

POL-EU: Unbekannte verschaffen sich Zutritt zu Imbiss

Mechernich-Kommern (ost)

Von Donnerstag (17. April) um 22 Uhr bis Freitag (18. April) um 10.30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Imbiss in der Kölner Straße in Mechernich-Kommern ein.

Die Einbrecher brachen eine Tür auf und gelangten so in den Verkaufsraum des Imbisses.

Im Inneren des Imbisses wurden zwei Wände beschädigt.

Es wurde nichts aus dem Imbiss gestohlen.

Der entstandene Sachschaden liegt im oberen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Einbruch aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.04.2025 – 12:15

POL-EU: Kupferkabel von Baustelle entwendet

Euskirchen-Großbüllesheim (ost)

Am Samstag (19. April) wurden mehrere Kupferkabelstränge von einer Baustelle an der Barentsstraße in Euskirchen-Großbüllesheim gestohlen.

Zwei unbekannte Täter betraten um 3.38 Uhr das Gelände mit zwei Fahrrädern.

An den Fahrrädern waren Anhänger angebracht.

Circa 200 Meter Kupferkabel wurden von der Baustelle entwendet.

Die gestohlenen Kupferkabel wurden in den Anhängern verstaut und vom Gelände abtransportiert.

Ein Diebstahlsbericht wurde aufgrund des Vorfalls bei der Baustelle erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.04.2025 – 12:10

POL-EU: Autoscheibe auf Friedhofsparkplatz eingeschlagen

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (22. April), zwischen 15.10 und 15.30 Uhr, wurde die Autoscheibe eines Pkw auf dem Friedhofsparkplatz in der Straße Rüdesheimer Ring zertrümmert.

Unbekannte Täter zerstörten die Heckscheibe und stahlen eine leere Ledertasche aus dem Fahrzeug.

Die Ledertasche war deutlich sichtbar auf dem Rücksitz platziert.

Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.04.2025 – 12:10

POL-EU: Schiebetür eines Pkw aufgebrochen

Euskirchen (ost)

Am gestrigen Dienstag (22. April) um 13 Uhr brachen drei unbekannte Täter einen Kleintransporter auf.

Die Täter fuhren mit einem schwarzen VW Golf auf den Parkplatz einer Spielothek an der Roitzheimer Straße in Euskirchen und hielten an einem geparkten Auto an, während der Fahrer aus dem Golf stieg.

Die beiden Mitfahrer begaben sich zum geparkten Fahrzeug und öffneten eine Schiebetür mit einem hydraulischen Gerät, bevor sie mit dem Golf in unbekannte Richtung flüchteten.

Es wurde nichts gestohlen, wie erste Erkenntnisse zeigen.

Die drei Täter wurden als männlich, südeuropäisch, mit grauem Kapuzenpullover und schwarzem Tuch vor dem Gesicht beschrieben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und eine entsprechende Anzeige wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.04.2025 – 12:02

POL-LIP: Bad Salzuflen. Zeugenaufruf: Unbekannter Mann belästigt Frau.

Lippe (ost)

Am Dienstagabend (22.04.2025) gegen 21:45 Uhr hat ein unbekannter Mann auf der Fußgängerbrücke über die Salinenstraße in der Bismarckstraße eine Frau belästigt, indem er sich anstößig verhielt. Die Polizei Bad Salzuflen bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Die Geschädigte gab an, dass sie während ihres Spaziergangs die Fußgängerbrücke überquert hatte, als sie den Mann sah, der am Geländer lehnte und sich selbst befriedigte. Der Mann wird wie folgt beschrieben: - Alter: etwa Mitte 30 - Größe: zwischen 1,70 und 1,80 m - Statur: normal - Bekleidung: dunkle Kleidung oben, rotes Basecap - Haar: dunkle Locken, die unter dem Cap sichtbar waren - Wahrscheinlich mit einem E-Scooter unterwegs Es wird vermutet, dass der Täter möglicherweise mit einem Mann identisch ist, der bereits am 01.04.2025 auffällig geworden ist. Dieser Mann wurde tagsüber (genaue Uhrzeit unbekannt) in der Heinestraße gesehen. Die Beschreibung passt in Bezug auf das Alter, das äußere Erscheinungsbild und den mitgeführten E-Scooter mit den aktuellen Informationen überein. Eine Gruppe von Kindern berichtete auch, dass sie den Mann mit heruntergelassener Hose gesehen haben. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder der beschriebenen Person haben, werden gebeten, sich sofort beim Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.04.2025 – 12:02

POL-KLE: Kevelaer - Gefährlicher Eingriff in den StraßenverkehrRadmuttern einer Mercedes C-Klasse gelöst

Kevelaer-Kervenheim (ost)

Am Sonntag (20. April 2025) zwischen 15:00 und 21:00 Uhr haben Unbekannte die Radmuttern an zwei Rädern eines Mercedes C-Klasse gelockert, der an der Kreuzung Heidstraße und Uedemer Straße abgestellt war. Der Fahrzeugbesitzer bemerkte nach der Tatzeit ein ungewöhnliches Fahrverhalten und hörte ein Klackern, als er das Fahrzeug wieder benutzte. Beim Überprüfen stellte er fest, dass die Radbolzen an der Vorder- und Hinterachse links gelöst waren. Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall oder Schaden am Mercedes.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat unter 02831 1250. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.04.2025 – 11:56

FW-EN: Ente in Notlage

Breckerfeld (ost)

Datum: 23.04.2025/ Zeit 09:47 - 10:35/ Ort: Klärwerk Breckerfeld Alarmierung: Tier in einer Notlage

Bericht (hb/rw):

Am Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Breckerfeld zu einem Tier in einer Notlage im Klärwerk Breckerfeld gerufen. Ein Vogel war am Rand eines Klärbehälters festgehalten und konnte nicht alleine entkommen. Die Feuerwehr Breckerfeld fing den Vogel behutsam mit einem Netz ein und ließ ihn erleichtert an einem nahegelegenen Bach frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

23.04.2025 – 11:52

POL-KLE: Kerken - VerkehrsunfallfluchtGrauer Mercedes beschädigt

Kerken-Nieukerk (ost)

Zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag (18. April 2025) wurde ein grauer Mercedes B-Klasse auf dem Mittelweg auf Höhe der Hausnummer sieben am Fahrbahnrand beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Autofahrer, der vorbeifuhr. Bei dem Vorfall wurde wahrscheinlich auch das Fahrzeug des Verursachers / der Verursacherin beschädigt, da Splitter eines Scheinwerfers am Unfallort zurückblieben. Die andere Person setzte ihre Fahrt jedoch fort, ohne ihren Pflichten nachzukommen. Zeugenhinweise zum Unfall nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1205 entgegen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.04.2025 – 11:49

POL-MK: Handy am Steuer, Drogen in der Tasche

Altena (ost)

Ein Autofahrer wurde am Dienstagnachmittag auf der Bahnhofstraße von der Polizei angehalten, weil er während der Fahrt sein Handy benutzte. Die Beamten hatten den Verdacht, dass der 23-jährige Werdohler möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde er zur Wache gebracht, wo ein Arzt Blutproben entnahm. In seiner Tasche hatte er zwei Bubbles mit einem weißen Pulver, das vermutlich Kokain war. Der Fahrer erhielt Anzeigen wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt bis zur vollständigen Ausnüchterung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 11:46

POL-PB: 14-jähriger Jugendlicher vermisst - wer hat Jerome gesehen?

Kreis Paderborn / Bad Wünnenberg-Haaren / Bielefeld (ost)

Die Polizei in Paderborn bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 14-jährigen Jerome Judenberg, der seit dem 11.04.2025 aus einer Wohngruppe in Haaren vermisst wird. Trotz bisheriger Fahndungsmaßnahmen gibt es keine Hinweise auf seinen Aufenthaltsort, daher richtet sich die Polizei nun an die Bevölkerung.

Jerome ist 1,75 Meter groß, hat blonde Haare, blaugrüne Augen und ist von schlanker Statur. Er trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens einen hellblauen Trainingsanzug mit weißer Aufschrift auf der Brust und der Kapuze. Aufgrund einer Vorerkrankung und fehlender Medikamente besteht die Möglichkeit einer Selbstgefährdung.

Ein Foto von Jerome ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden, https://polizei.nrw/fahndung/166252

Hinweise zu Jeromes Aufenthaltsort nimmt die Polizei in Paderborn oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Wer hat Jerome gesehen oder kann Informationen liefern? Wer kann weitere Angaben machen?

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.04.2025 – 11:45

POL-MK: Aus der Urlaubstraum: Betrüger offerieren Fake-Ferienwohnungen

Menden (ost)

Der geplante Holland-Urlaub in einer preiswerten Ferienwohnung wird von einer Familie aus Menden abgesagt: Sie sind Opfer von Ferienhaus-Betrügern geworden. An Heiligabend des vergangenen Jahres stieß die Familie auf ein erstaunlich preiswertes und attraktives Angebot für ihren Urlaub. Um sicherzugehen, erkundigten sich die Mendener sogar beim örtlichen Touristikbüro. Dort war die Ferienwohnung jedoch nicht bekannt. Aber es gibt viele private Vermieter, die nicht mit dem Büro kooperieren. Die Familie buchte also und zahlte mehrere hundert Euro. Nun sollte die Restzahlung erfolgen. Doch aus Vorsicht recherchierte die Familie erneut im Internet und stieß auf Warnungen vor genau dieser Wohnung. Alle Versuche, den vermeintlichen Vermieter zu kontaktieren, scheiterten. Deshalb erstatteten die Mendener nun Anzeige bei der Polizei.

Die Betrugsmasche ist bekannt. Es kommt leider vor, dass Kunden den Betrug erst bemerken, wenn sie voller Vorfreude am Urlaubsort ankommen und vor verschlossener Tür stehen. Vor Ort stellt sich heraus, dass die Wohnung einem anderen Vermieter gehört oder gar nicht als Ferienhaus angeboten wird.

Die Polizei rät daher zur Vorsicht bei Online-Buchungen. Die größte Gefahr lauert bei Spontankäufen. Es gelten die allgemeinen Tipps für den Online-Einkauf: Lassen Sie sich nicht von einem vermeintlichen Schnäppchen blenden. Suchen Sie nach Bewertungen anderer Kunden! Es gibt verschiedene "Fake-Shop"-Listen.

Die Polizei empfiehlt: Zahlen Sie so wenig wie möglich! Verwenden Sie beim Online-Kauf keine internationalen Zahlungsdienste, die eine Verfolgung oder Rückbuchung unmöglich machen. Gibt der Anbieter ein ausländisches Konto an, obwohl er in Deutschland ansässig ist? Das sollte Misstrauen wecken. Überweisungen können nur innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums rückgängig gemacht werden. Bei Lastschrift oder Kreditkartenzahlung ist dieser Zeitraum deutlich länger.

Verfügt der Anbieter über ein vollständiges Impressum mit allen erforderlichen Informationen? Ist ein verantwortlicher Ansprechpartner namentlich genannt? Ist der Anbieter überhaupt eindeutig identifizierbar? Ein Anruf beim vermeintlichen Vermieter oder Vermittler kann ebenfalls hilfreich sein: Ist die angegebene Telefonnummer überhaupt gültig? Für eine Anzeige ist es wichtig, alle Beweise zu sichern (E-Mail-Korrespondenz, Bestätigungen usw.). Eine Anzeige ist auf jeden Fall sinnvoll. Sie hilft zumindest dabei, Fake-Angebote schnell aus dem Netz zu entfernen und andere vor teuren Fehlentscheidungen zu schützen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 11:41

POL-GE: Einbruch in der Feldmark

Gelsenkirchen (ost)

Am Dienstagmorgen, den 22. April 2025, um 6.10 Uhr, wurden mehrere Polizeiautos der Gelsenkirchener Polizei zu einem Mehrfamilienhaus in der Paul-Klee-Straße in der Feldmark gerufen.

Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es einem bisher unbekannten Verdächtigen gegen 3 Uhr, Zugang zu einer Erdgeschosswohnung zu erhalten, indem er ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes aufbrach. Gegen 6 Uhr erwachte der 92-jährige Bewohner in seinem Bett und sah neben sich eine männliche Person, die gerade dabei war, seinen Nachttisch mit einer Taschenlampe zu durchsuchen. Als der Gelsenkirchener den Mann ansprach, flüchtete der Einbrecher mit Beute aus der Wohnung in unbekannte Richtung.

Ein 34-jähriger Nachbar sah den Verdächtigen noch durch seinen Garten fliehen, konnte ihn jedoch nicht festhalten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 30 Jahre alt und 1,80 Meter groß. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er eine Strickmütze und dunkle, eng anliegende Kleidung. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0209 365 8112 beim Polizeikommissariat 21 der Polizei Gelsenkirchen oder unter 0209 365 8240 an die Kriminalwache zu wenden.

Die Polizei Gelsenkirchen warnt davor: Auch wenn die dunkle Jahreszeit vorbei ist, können Einbrüche weiterhin stattfinden. Seien Sie daher aufmerksam auf verdächtige Personen und Situationen in Ihrer Umgebung. Im Verdachtsfall rufen Sie die Polizei über die Notrufnummer 110.

Lassen Sie sich kostenlos zum Thema Einbruchsschutz beraten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer oder treten Sie direkt mit dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz per E-Mail an kkkpo.gelsenkirchen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0209 365 8412 in Kontakt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

23.04.2025 – 11:38

POL-COE: Coesfeld, Lette, Kreis CoesfeldAufhebung der Vermisstenfahndung

Coesfeld (ost)

Die Suche nach der verschwundenen 18-Jährigen wird von der Polizei eingestellt. Aus diesem Grund wird darum gebeten, die veröffentlichten Fotos der 18-Jährigen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 11:35

POL-MK: Einbrüche - E-Scooter gestohlen -

Hemer (ost)

Während der Osterzeit brachen Diebe in das Woeste-Gymnasium an der Albert-Schweitzer-Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Klassenzimmer und stahlen einen Beamer.

Ein Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstag letzter Woche und Dienstagmorgen in einem Unternehmen an der Oesestraße. Unbekannte drangen in das Gebäude ein, brachen eine Tür im Inneren auf und durchsuchten alle Schubladen und Schränke im Büro. Die Polizei sicherte Spuren. Zum Zeitpunkt der Anzeige war unklar, was die Diebe erbeutet hatten.

Zwischen Donnerstagabend und Dienstagmorgen brachen Unbekannte in mehrere Garagen an der Oesestraße ein. Ein Fahrzeug wurde aus einer der Garagen gestohlen. Es handelt sich um einen älteren, nicht zugelassenen grauen Seat Ibiza 6L. Möglicherweise im selben Zeitraum wurde versucht, in ein Unternehmen an der Oesestraße einzubrechen. Die Täter zerstörten mehrere Fenster und versuchten, eine Tür aufzuhebeln.

An einem Haus am Brockhauser Weg wurden zwischen dem 11. April und Dienstag dieser Woche ein Blitzableiter und eine Sat-Schüssel beschädigt. Hinweise werden von der Polizei unter Telefon 9099-0 erbeten.

Am Dienstagabend zwischen 19 und 19.20 Uhr wurde an der Bachstraße, Ecke Wittekindstraße ein abgestellter E-Scooter gestohlen. Zwei Freunde hatten ihre E-Scooter an einem Treppengeländer angeschlossen. Als sie zurückkehrten, war nur noch das Schloss am Geländer und eines der Fahrzeuge verschwunden. Der zweite Roller, zusätzlich durch eine elektronische PIN gesichert, lag auf dem Boden. Die Polizei hat das gestohlene Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben.

Während einer Verkehrskontrolle am Dienstagabend fiel der Polizei auf der Mendener Straße ein sehr aggressiver Autofahrer auf. Er fuhr in Richtung Menden und fuhr einem anderen Fahrzeug (vermutlich einem Seat) an der Kreuzung zum Höcklingser Weg so dicht auf, dass der andere Fahrer nach rechts ausweichen musste. Der überholte über Sperrflächen und missachtete die Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Polizei gab Anhaltesignale, denen der Fahrer folgte. Der 24-jährige Mann aus Menden musste seinen Weg ohne sein Auto fortsetzen: Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und erstattete Anzeige wegen eines illegalen Autorennens. Die Polizei bittet den Fahrer des beschriebenen Seats oder andere Fahrer, die durch das Verhalten des 24-Jährigen beeinträchtigt wurden, sich unter Telefon 9099-0 zu melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 11:31

POL-REK: 250423-4: Zeugensuche nach Einbrüchen in Kellerräume

Wesseling (ost)

Musikproduktionszubehör gestohlen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach drei unbekannten Verdächtigen. Es wird behauptet, dass sie in der Nacht zum Montag (7. April) in mehrere Keller eines Mehrfamilienhauses in Wesseling eingebrochen sind. Dabei haben sie unter anderem Zubehör zur Musikproduktion, wie Instrumente und Mikrofone, gestohlen. Einer der Täter trug zur Tatzeit eine dunkle Jacke, helle Jeans, eine medizinische Maske und rote Handschuhe. Ein Komplize mit Glatze war in einer dunklen Jacke gekleidet.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise zu den Verdächtigen oder verdächtigen Feststellungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen sollen die Täter zwischen 1.30 Uhr und 3.30 Uhr im Keller des Hauses am Westring mehrere Türen beschädigt und einige Räume durchsucht haben.

Die hinzugezogenen Polizisten dokumentierten die Spuren und erstatteten Strafanzeigen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 11:24

POL-REK: 250423-2: Geschädigten angelockt, verletzt und bestohlen

Frechen (ost)

Die Verdächtigen behaupteten, Gegenstände auf einer Onlineplattform zu verkaufen

Derzeit sucht die Polizei nach zwei Unbekannten, die am Dienstagabend (22. April) einen 34-jährigen Mann unter dem Vorwand eines Privatverkaufs nach Frechen gelockt, ihm das zuvor vereinbarte Geld abgenommen und ihn dann mit Pfefferspray besprüht haben sollen. Die Täter sollen Bärte getragen haben und etwa 25 Jahre alt und 175 Zentimeter groß gewesen sein. Sie sollen dunkel gekleidet gewesen sein und dunkle Mützen getragen haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Erkenntnissen zufolge trafen sich der 34-Jährige und die beiden Verdächtigen gegen 22 Uhr in der Kapfenberger Straße. Der Mann glaubte, Haushaltswaren von den beiden Männern zu kaufen, die sie zuvor auf einer Internetplattform angeboten hatten. Unter diesem Vorwand brachte der 34-Jährige Bargeld zur vereinbarten Adresse. Die vermeintlichen Verkäufer nahmen das Geld entgegen, sollen ihn dann mit Pfefferspray besprüht und in Richtung Burgstraße geflüchtet sein. Einer der Täter soll dabei mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen haben. Der leicht verletzte 34-Jährige rannte in ein Lokal, um die Polizei zu verständigen.

Die Beamten nahmen den Vorfall auf, sicherten die Spuren am Tatort und suchten nach Verdächtigen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 11:21

POL-REK: 250423-3: Traktoranhänger umgekippt - Zeugensuche

Kerpen (ost)

Straße gesperrt für mehrere Stunden

Derzeit sucht die Polizei nach zwei Personen, die am Dienstagmittag (22. April) an einem Verkehrsunfall mit einem Traktor in Kerpen-Brüggen beteiligt waren. Hinweise werden unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen fuhr der Fahrer (23) eines Traktors mit einer Pflanzenspritze gegen 14.15 Uhr aus Richtung Hürth in den Kreisverkehr der Landesstraße (L) 495 und der Heerstraße (L 163). Zur gleichen Zeit fuhren ein silberner SUV und ein weiteres Auto aus Richtung Brüggen in den Kreisverkehr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 23-Jährige auf die Innenseite des Kreisverkehrs aus. Dabei geriet die Pflanzenspritze ins Schleudern und der Anhänger des Traktors kippte in Höhe der Kreisverkehrsausfahrt in Richtung Gymnich um.

Die alarmierten Polizisten nahmen den Verkehrsunfall auf und sperrten den betroffenen Bereich bis etwa 21.30 Uhr ab. Spezialisten reinigten die Straße, da Betriebsmittel ausgelaufen waren. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 11:21

POL-D: Uniper Düsseldorf Marathon in der Landeshauptstadt am kommenden Sonntag - Zahlreiche Sperrungen - Verkehrsbeeinträchtigungen

Düsseldorf (ost)

Am Sonntag, den 27. April 2025, wird der Uniper Düsseldorf Marathon in der Landeshauptstadt stattfinden. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann durch die Innenstadtstraßen laufen. Es wird zu Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen kommen.

Um sicherzustellen, dass die Läuferinnen und Läufer pünktlich starten können, werden bereits am frühen Morgen Sperrungen im Stadtgebiet eingerichtet. Die Parkhäuser in der Innenstadt werden dann nur begrenzt erreichbar sein. Die Düsseldorfer Polizei empfiehlt den Besucherinnen und Besuchern, auf die P+R-Parkplätze auszuweichen und den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.

Der Abbau der Sperrungen erfolgt je nach Veranstaltungsverlauf und Besucherzahl.

Weitere Informationen zum Event finden Interessierte unter: www.duesseldorfmarathon.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.04.2025 – 11:15

POL-MG: Verkehrskontrolle führt zu Festnahme in Odenkirchen

Mönchengladbach (ost)

In der Duvenstraße wurde gestern, am 22. April, ein 52-jähriger Mann von einem Team des Verkehrsdienstes im Zuge einer Verkehrskontrolle festgenommen. Er war mit gefälschten Unterlagen unterwegs und befindet sich wahrscheinlich seit Jahren illegal in Deutschland.

Um 16.15 Uhr fiel einem Team des Verkehrsdienstes der Polizei Mönchengladbach während der Verkehrsüberwachung ein schwarzer Ford Fiesta auf. Die Beamten beschlossen, eine Verkehrskontrolle durchzuführen, folgten dem Fahrzeug und stoppten es in der Nähe der Kohrbleiche Straße.

Der Fahrer übergab einen Führerschein, der jedoch den Überprüfungen der Einsatzkräfte nicht standhielt: Das Dokument wies Merkmale auf, die auf eine Fälschung hinwiesen. Eine weitere Überprüfung auf der Polizeiwache bestätigte den Verdacht. Ähnliches galt für den Ausweis, den der Mann vorzeigte. Auch hier bestand der Verdacht auf eine Fälschung.

Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache in Rheydt, um seine Identität festzustellen. Recherchen ergaben, dass es sich bei dem Autofahrer um einen 52-jährigen türkischen Staatsbürger handelte, der seit einigen Jahren unter falschem Namen in Deutschland lebt, obwohl er eigentlich zur Ausreise verpflichtet ist.

Daher wurde der Fahrer festgenommen und in Polizeigewahrsam in der Krefelder Straße gebracht, wo sich die Kriminalpolizei mit dem Fall befasste. Der Verkehrsdienst beschlagnahmte die gefälschten Dokumente. Neben einer Anzeige wegen Urkundenfälschung und des Verdachts des illegalen Aufenthalts wurde auch Anzeige gegen den Fahrzeughalter erstattet: Es wird nun untersucht, inwieweit ihm bekannt war, dass der 52-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.04.2025 – 11:06

POL-BI: Pedelec-Fahrer streift Verkehrszeichen - Unfall

Bielefeld (ost)

Ein betrunkener Radfahrer stürzte am Freitag, den 18.04.2025, an der Artur-Ladebeck-Straße und wurde schwer verletzt.

Der 43-jährige Bielefelder fuhr gegen 00:10 Uhr auf dem kombinierten Geh- und Radweg in Richtung Brackwede. An der Einmündung des Eggewegs stieß er mit seiner rechten Hand gegen ein Verkehrszeichen, das auf dem Bordstein für den Verkehr in Richtung Innenstadt stand. Durch den Zusammenstoß stürzte der 43-Jährige und zog sich unter anderem Kopfverletzungen zu.

Eine Autofahrerin, die den Unfall beobachtet hatte, informierte die Leitstelle der Feuerwehr. Rettungssanitäter brachten den 43-Jährigen in ein Bielefelder Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. Da Streifenbeamte bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei dem Pedelec-Fahrer feststellten, entnahm ihm eine Krankenhausärztin eine Blutprobe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.04.2025 – 11:05

BPOL NRW: Nach gefährlicher Körperverletzung - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen

Münster (ost)

Nach einem gefährlichen Angriff vor dem Hauptbahnhof Münster wurde der Verdächtige von Einsatzkräften der Bundespolizei im Stadtgebiet festgenommen.

Ein 18-jähriger Mann aus Guinea soll am Dienstagabend (22. April) einen Landsmann desselben Alters an einem Bussteig vor dem Hauptbahnhof plötzlich mit Pfefferspray attackiert und dann auf ihn eingeschlagen und eingetreten haben.

Nachdem sich zwei Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn schützend vor das am Boden liegende Opfer gestellt hatten, flüchtete der Angreifer vom Tatort.

Die alarmierten Bundespolizeikräfte nahmen die Verfolgung auf. Als der Flüchtende die Beamten sah, warf er einen Gegenstand weg und rannte in die Achtermannstraße, wo er festgenommen wurde. In dem weggeworfenen Gegenstand fanden die Polizisten eine kleine Menge Betäubungsmittel. Außerdem entdeckten sie in einer Socke des Mannes einen mittleren dreistelligen Geldbetrag, der von der örtlichen Kriminalwache des Polizeipräsidiums Münster beschlagnahmt wurde.

Der 18-jährige, leicht verletzte Angriffsopfer wurde vor Ort ärztlich behandelt.

Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Drogenverstoßes eingeleitet. Videoaufnahmen, die den Vorfall vor dem Hauptbahnhof zeigen, wurden gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 11:00

POL-BI: PKW landet im Garten und vor Laterne

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Sennestadt- Am Freitag, den 18.04.2025, durchbrach ein Auto einen Gartenzaun und kollidierte mit einem Laternenpfahl. Die Beifahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Um 23:35 Uhr löste das Notrufsystem eines BMW nach einem Unfall in der Industriestraße aus. Die herbeigerufenen Polizisten sahen am Unfallort einen 5er BMW, der teilweise in einem Garten und auf dem Gehweg vor einer Laterne stand. Offensichtlich war das Auto aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen.

Der 34-jährige Fahrer aus Bielefeld erklärte, dass der BMW im Wendehammer beschleunigt habe, ohne dass er dies erklären könne. Um einen Zusammenstoß mit einem vorausfahrenden Auto zu verhindern, lenkte er nach rechts und prallte gegen die Straßenlaterne und den Gartenzaun.

Bei dem Unfall erlitt die 17-jährige Beifahrerin aus Bielefeld leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf 8300 Euro.

Ein Anwohner berichtete den Beamten von lauten Motorengeräuschen und einem lauten Knall. Der BMW wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert und sichergestellt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.04.2025 – 10:53

POL-KLE: Rees - Betrug am TelefonFalscher Microsoft-Mitarbeiter bucht Geld vom Konto ab

Rees (ost)

In der letzten Woche wurde eine 77-jährige Frau aus Rees Opfer eines Telefonbetrugs. Nach ihren Angaben erhielt die Frau auf ihrem Computer eine Fehlermeldung mit einer Telefonnummer. Sie rief diese Nummer an und sprach mit einem angeblichen Support-Mitarbeiter. Der Unbekannte am anderen Ende des Gesprächs brachte die Dame dazu, während des Gesprächs Codes ihrer Banking-App preiszugeben. Offenbar hatte der Betrüger auch bereits aus der Ferne Zugriff auf den Computer der Frau. Am Abend bemerkte die Reeserin, dass ein niedriger fünfstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht worden war. Sie erstattete Anzeige.

Die Polizei warnt davor: Seien Sie misstrauisch, wenn jemand Fremdes versucht, auf Ihren Computer zuzugreifen oder am Telefon nach Codes fragt. Geben Sie keine sensiblen Daten an Unbekannte weiter. Wenn Sie Zweifel haben, beenden Sie das Gespräch einfach. Im Verdachtsfall wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.04.2025 – 10:50

POL-HA: 43-Jähriger unter Drogen auf nicht zugelassenem E-Scooter unterwegs

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Dienstag (22.04.2025) entdeckte eine Streife der Polizei Hohenlimburg gegen 22:15 Uhr einen Elektroroller auf der Unteren Isenbergstraße. An dem Fahrzeug fehlte ein gültiges Versicherungskennzeichen. Die Polizisten stoppten den Fahrer, der auffällig schwitzte und gerötete Augen hatte. Eine Überprüfung ergab, dass der Roller als gestohlen gemeldet war und nicht versichert war. Ein Drogentest, den der Hohenlimburger durchführte, fiel ebenfalls positiv aus. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Elektroroller abgeschleppt. Nach einer Blutprobe bei dem 43-Jährigen erstatteten die Beamten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 10:48

POL-BN: Bonn-Castell: Einbrecher unterwegs - Polizei bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Am Dienstagabend (22.04.2025) wurde der Bonner Polizei ein versuchter Wohnungseinbruch in Bonn-Castell gemeldet.

Um 18:00 Uhr bemerkte die Bewohnerin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Drusustraße, dass das Schloss ihrer Wohnungstür manipuliert worden war, zwischen dem 17.04.2025 und dem Zeitpunkt der Entdeckung. Es scheint jedoch, dass es den vermutlichen Einbrechern nicht gelungen ist, in die Wohnung einzudringen.

Schon am Ostersonntag (20.04.2025) gab es in einem benachbarten Mehrfamilienhaus in der Drususstraße einen Wohnungseinbruch. Zwischen 03:00 Uhr und 07:40 Uhr hatten Unbekannte die Wohnungstür aufgebrochen und die Räume durchsucht. Ob dabei etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.

Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen in der Drususstraße gesehen? Informationen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

23.04.2025 – 10:46

POL-NE: Baum gerät in Brand - Kripo ermittelt zur Brandursache

Neuss (ost)

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstag (22.04.) gegen 14:30 Uhr zur Bonner Straße in Grimlinghausen gerufen. Nach ersten Informationen der Polizei war ein Baum in der Nähe in Brand geraten, während Dachdeckerarbeiten an einer Garage durchgeführt wurden. Die Hitze eines Gasbrenners, der bei den Arbeiten verwendet wurde, war wahrscheinlich die Ursache des Brandes.

Die Flammen wurden von den Feuerwehrleuten gelöscht. Der Brand hatte bereits auf Teile der Garage übergegriffen, aber es entstand nur geringer Sachschaden.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die weiteren Untersuchungen zur Ursache des Brandes übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.04.2025 – 10:44

POL-REK: 250423-1: Einbruch in Tankstelle

Erftstadt (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen

Nach einem Einbruch in eine Tankstelle am Dienstagabend (22. April) in Erftstadt-Gymnich werden drei unbekannte Täter von der Polizei Rhein-Erft-Kreis gesucht. Alle drei sollen zur Tatzeit schwarze Kleidung, Sturmhauben und Handschuhe getragen haben.

Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Täter gegen 22.30 Uhr mit einem schwarzen VW Golf auf das Gelände der Tankstelle in der Justus-von-Liebig-Straße gefahren sein. Zwei vermummte Personen sollen dann eine Tür an der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen haben. Im Verkaufsraum sollen sie eine weitere Tür aufgebrochen haben. Kurz darauf sollen die Täter mit dem Golf über die Dirmerzheimer Straße in Richtung Dirmerzheim geflohen sein. Was genau sie erbeutet haben, wird noch ermittelt.

Die alarmierten Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach den Flüchtigen. Spuren am Tatort wurden gesichert und eine Strafanzeige wurde erstattet. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 10:42

POL-RE: Gladbeck: Zwei Leichtverletzte nach Streitigkeiten

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagabend gab es in der Innenstadt eine Konfrontation zwischen mehreren Personen.

Gegen 23 Uhr gerieten mindestens drei Männer vor einem Imbiss in der Horster Straße in einen Streit. Während des Handgemenges wurden ein 39-jähriger und ein 28-jähriger Mann aus Duisburg leicht verletzt. Ein 18-jähriger aus Gladbeck war ebenfalls an der Auseinandersetzung beteiligt.

Vor Ort konnte bisher nicht festgestellt werden, wie viele Personen an dem Streit beteiligt waren, da unterschiedliche Informationen vorlagen. Es wird angenommen, dass insgesamt drei bis sieben Personen in den Konflikt verwickelt waren. Die Beteiligten kennen sich untereinander.

Zeugen können sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 10:41

POL-DN: Taschendiebduo schlägt in der Drogerie zu

Düren (ost)

Am gestrigen Tag (22.04.2025) wurde einer 83-jährigen Frau ihre Debitkarte gestohlen. Ein Diebesduo hatte anscheinend bereits zuvor ihre Geheimzahl ausspioniert.

Um 11:40 Uhr wurde die Frau in einem Drogeriemarkt in der Wirtelstraße in ein Gespräch über Gesichtscreme verwickelt. Während des Gesprächs bemerkte sie eine andere Frau, die an ihrem Rollator herumhantierte. Erst zu Hause stellte das Opfer fest, dass ihre Bankkarte aus dem Geldbeutel gestohlen worden war.

Bei der Anzeigeerstattung gab die 83-jährige Frau an, dass ihr die Frau, die sie in das Gespräch verwickelt hatte, bereits im Bürgerbüro aufgefallen war. Dort hatte das Opfer mit ihrer Debitkarte bezahlt und die Verdächtige könnte möglicherweise ihre Pin ausgespäht haben.

Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

1. Frau

2. Frau

So sollten Sie vorgehen, wenn Zahlungskarten gestohlen werden:

Im Allgemeinen gilt:

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem gestrigen Taschendiebstahl gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.04.2025 – 10:41

POL-HA: 23-Jährige kündigt Straftaten an und kommt ins Gewahrsam

Hagen-Emst (ost)

Am Dienstagabend (22.04.2025) wurde eine 23-jährige Frau von Einsatzkräften aufgrund von Drohungen mit Straftaten in Gewahrsam genommen. Gegen 19.20 Uhr gaben mehrere Personen an, dass sie von einer betrunkenen Frau in der Cunostraße belästigt wurden. Die Polizisten trafen dort auf eine 23-jährige Frau, die bereits der Polizei bekannt war. Sie äußerte den Wunsch, ins Gefängnis zu gehen, um Straftaten zu begehen. Die Frau machte einen stark alkoholisierten Eindruck auf die Beamten, die daraufhin einen Atemalkoholtest durchführten. Dieser ergab einen Wert von etwa 2,6 Promille. Die Einsatzkräfte leiteten rechtliche Schritte gegen die 23-Jährige ein und brachten sie zur Ausnüchterung sowie zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 10:38

POL-DN: Versuchter Raub auf Kiosk - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Mittwochmorgen (23.04.2025) ereignete sich in der Arnoldusstraße ein versuchter Raubüberfall auf einen Kiosk.

Um 06:50 Uhr betrat ein bisher unbekannter, vermummter Mann den Laden. Er bedrohte die anwesende Kassiererin mit einem Messer und verlangte das Geld aus der Kasse. Die Angestellte informierte den Täter, dass sich zu diesem Zeitpunkt kein Geld in der Kasse befand. Daraufhin flüchtete der Mann ohne Beute zu Fuß in Richtung Rather Straße.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.04.2025 – 10:37

POL-COE: Dülmen, Eisenbahnstraße/ Ehemann wütet, weil Frau mit anderem Mann im Auto sitzt

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (22.04.25) war der 38-jährige Ehemann nicht erfreut, als er seine Frau mit einem anderen Mann in einem Auto sah. Er zertrümmerte gegen 18.55 Uhr die Beifahrerscheibe des Autos am Bahnhof Dülmen und bedrohte sie verbal. Daraufhin flüchteten der 29-jährige Autofahrer und die Frau vor das Haus an der Eisenbahnstraße, wo sie ausstieg. Der Ehemann folgte ihnen und fuhr mit seinem Auto in das Heck des Wagens des 29-Jährigen. Durch den Zusammenstoß prallte das Auto des 38-Jährigen gegen einen Balkon.

In dem Auto des Ehemannes befanden sich auch noch zwei Kinder des Paares. Die Frau und ihr Mann erlitten Handverletzungen, während die Kinder und der 29-Jährige unverletzt blieben. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt. Der Ehemann wurde in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 10:37

POL-DN: Tankstellenmitarbeiter überfallen - Zeugen gesucht

Titz (ost)

Zwei bisher unbekannte Personen haben am frühen Dienstagmorgen (23.04.25) eine Tankstelle in Ameln, einem Ortsteil von Titz, überfallen und einen Mitarbeiter leicht verletzt. Sie konnten unerkannt entkommen.

Um 04:50 Uhr drängten die vermummten Täter einen 21-jährigen Angestellten in den Verkaufsraum der Tankstelle, stießen ihn und forderten die Öffnung eines Safes. Sie stahlen Bargeld und Zigaretten aus dem Safe und flüchteten mit einem silbernen Kleinwagen in unbekannte Richtung. Die beiden Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Der 21-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Höhe der Beute wird derzeit noch ermittelt.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Überfall oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.04.2025 – 10:30

POL-KLE: Rees - Diebstahl aus BaucontainerZeugen gesucht

Rees (ost)

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (22. April 2025) wurde das Schloss eines Baucontainers am Westring von unbekannten Tätern aufgebrochen, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Verschiedene Gerätschaften, wie ein Baulaser und ein Stromaggregat, wurden aus dem Container gestohlen. Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.04.2025 – 10:30

POL-HSK: Einbruch in Schule

Arnsberg (ost)

In der "Königsbergstraße" gab es einen Einbruch in eine Schule zwischen Sonntag um 08:30 Uhr und Dienstag um 07:45 Uhr. Die Täter brachen gewaltsam ein und durchsuchten die Räume. Die Polizei ermittelt noch über mögliche gestohlene Gegenstände. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 10:28

POL-HSK: Einbruch in Firma

Sundern (ost)

Über das lange Osterwochenende drangen Einbrecher in eine Firma in der "Settmeckestraße" ein. Zwischen Donnerstag, 18 Uhr und Dienstag, 07:30 Uhr verschafften sie sich gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie erbeuteten offenbar Werkzeuge. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Rufnummer 02933 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 10:27

POL-HSK: Einbruch in Bäckerei

Olsberg (ost)

Zwischen dem Sonntag um 17 Uhr und dem Dienstag um 04 Uhr drangen Unbekannte in eine Bäckerei in der "Bahnhofstraße" ein. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise. Ersten Erkenntnissen zufolge gehen die Ermittler davon aus, dass die Einbrecher einen Gegenstand gestohlen haben, in dem sie Geld oder andere Wertsachen vermuteten. Die Untersuchungen zur Beute sind noch im Gange. Hinweise werden von der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 10:26

POL-HSK: Versuchter Einbruch in Wohnung

Sundern (ost)

An der "Linneper Straße" versuchten Unbekannte zwischen Donnerstag, 20:00 Uhr und Freitag, 06:30 Uhr gewaltsam in eine Wohnung einzudringen. Der Einbruchsversuch war erfolglos, die Täter konnten nicht eindringen und sind dann in eine unbekannte Richtung geflohen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 10:26

POL-HSK: Diebstahl aus einer Wohnung

Winterberg (ost)

Unbekannte drangen über das Osterwochenende in eine Wohnung in der "Günninghauser Straße" ein. Zwischen 17 Uhr am Freitag und 09:30 Uhr am Samstag stahlen die Täter Bargeld und elektronische Geräte aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 10:20

POL-BI: Mehrere Täter schlugen zu

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Senne- Am Samstag, den 19.04.2025, wurden drei Unbekannte dabei beobachtet, wie sie einem Bielefelder Mann gegen den Kopf schlugen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich gegen 23:25 Uhr am Primelweg Ecke Tulpenweg. Der 50-jährige Mann aus Bielefeld informierte die Beamten, dass er in einer Gaststätte Alkohol konsumiert hatte. Auf dem Heimweg wurde er dann von etwa drei Personen angegriffen. Das Opfer konnte keine weiteren Details zu den Tätern angeben. Ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten Mann zur Behandlung ins Krankenhaus.

Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben.

Bitte wenden Sie sich mit Informationen an das Kriminalkommissariat 14 unter der Nummer 0521-545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.04.2025 – 10:18

POL-RE: Herten: Polizei bittet nach sexueller Belästigung um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Am Ostermontag ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine Frau aus Herten in der Gegend der "Allee des Wandels" sexuell belästigt wurde. Die 49-jährige joggte gegen 13:20 Uhr in Richtung Disteln. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich ihr ein unbekannter Mann auf einem Fahrrad. Berichten zufolge soll er sein Genital entblößt und daran manipuliert haben. Als die Hertenerin ihn anschrie, fuhr er in Richtung Halde davon.

Beschreibung der Person:

Hinweise zu dem Vorfall können bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 10:17

POL-BI: Achtung, falsche Wasserwerker unterwegs!

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Baumheide - Am Dienstag, dem 22.04.2025, raubte ein Trio das Portemonnaie einer älteren Frau, indem sie sich unter einem falschen Vorwand Zugang zu ihrer Wohnung verschafften.

Die drei unbekannten Täter klingelten um 11:20 Uhr an der Tür eines Mehrfamilienhauses in der Siebenbürger Straße. Sie gaben vor, Angestellte der Stadtwerke zu sein und den Wasserdruck überprüfen zu müssen.

Die Seniorin ließ einen der Männer in die Wohnung eintreten. Zusammen gingen sie ins Badezimmer. Dort sollte die Bielefelderin den Duschkopf öffnen. Währenddessen unterhielt sich der angebliche Wasserwerker mit der älteren Dame am Waschbecken.

Nach etwa zehn Minuten verließen die Männer das Gebäude. Danach bemerkte die Bielefelderin, dass ihr Portemonnaie aus ihrer Handtasche gestohlen wurde. Außerdem fehlten eine weitere leere Geldbörse und eine ebenfalls leere Geldkassette. Die Seniorin vermutet, dass die anderen beiden Männer in der Zwischenzeit die Wohnung betraten und nach Diebesgut suchten.

Der Anführer war ungefähr 40 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er trug eine schwarze Mütze und eine schwarze gesteppte Jacke.

Personen, die verdächtige Individuen in der Nachbarschaft gesehen haben, werden gebeten, sich unter der 0521/545-0 beim Kriminalkommissariat 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.04.2025 – 10:15

POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus

Hamm-Heessen (ost)

Durch das Beschädigen einer Terrassentür gelangten unbekannte Einbrecher zwischen Sonntag, dem 20. April, um 6 Uhr und Dienstag, dem 22. April, um 9.05 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Volkenhoffs Weg.

Nachdem der oder die Täter ins Haus gelangt waren, durchsuchten sie es nach möglicher Beute und flohen dann unerkannt in eine unbekannte Richtung.

Es ist derzeit unklar, ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde.

Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:14

POL-WAF: Beckum. Entwendeter Roller landet in der Werse

Warendorf (ost)

Von Montag (21.04.2025) um 16 Uhr bis Dienstag (22.04.2025) um 5.15 Uhr wurde ein Roller aus einer Tiefgarage am Dalmerweg in Beckum gestohlen. Der Besitzer des Rollers bemerkte den Diebstahl, als er seinen Roller in der Werse liegen sah, die hinter seinem Wohnort verläuft. Unbekannte Diebe holten das Fahrzeug aus der Tiefgarage, brachen es auf und versuchten es kurz zu schließen. Da dies offensichtlich nicht gelang, warfen sie den Roller in die Werse. Wer kann Informationen über den Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:13

POL-HAM: Einbruch in Büroräume

Hamm-Mitte (ost)

Ein Unternehmen in der Unionstraße wurde zwischen Samstag, dem 19. April um 19 Uhr und Dienstag, dem 22. April um 7.20 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Nachdem die Täter auf bisher unbekannte Weise in die Büroräume gelangt waren, durchsuchten sie diese und entkamen dann mit gestohlenen Elektronikartikeln.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:08

POL-HAM: Einbruch in Geschäftskomplex

Hamm-Rhynern (ost)

Ein Sprachtherapiezentrum und ein Pediküre-Salon in der Unnaer Straße wurden zwischen Freitag, dem 18. April um 16 Uhr und Dienstag, dem 22. April um 8 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Nachdem die Täter sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft hatten, durchsuchten sie diese und entkamen dann mit Schönheitsprodukten aus dem Pediküre-Salon in eine unbekannte Richtung.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de (rv) gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:06

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diese beiden Frauen?

Bochum (ost)

Ein Foto von zwei Frauen wurde von der Polizei mit gerichtlicher Genehmigung veröffentlicht, mit der Frage: Kennt jemand diese beiden Frauen?

Sie können das Foto hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/166198

Bitte beachten Sie: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde der Fall bereits gelöst und vom LKA gelöscht.

Am 13. Dezember 2024 sollen die Frauen auf dem Foto gegen 13.15 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Nordring in Bochum eingebrochen sein. Sie brachen die Tür auf, durchsuchten die Räume und flüchteten dann mit ihrer Beute.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:06

POL-BO: Fußgängerin (90) bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht beteiligtes Mädchen mit Fahrrad und Zeugen

Bochum (ost)

Derzeit führt das Verkehrskommissariat Ermittlungen wegen eines Unfalls zwischen einer Fußgängerin (90) und einem unbekannten Mädchen auf einem Fahrrad durch, bei dem die 90-Jährige schwer verletzt wurde. Die Polizei sucht das beteiligte Kind.

Der Vorfall ereignete sich bereits am Mittwoch, den 9. April, in Bochum, wurde jedoch erst am 17. April gemeldet. Um 8.20 Uhr war die 90-jährige Bochumerin zu Fuß auf einem Gehweg der Wittener Straße unterwegs. In der Nähe der Hausnummer 218 wurde sie von einer jungen Radfahrerin angefahren, die ebenfalls auf dem Gehweg fuhr. Die ältere Dame stürzte und erlitt schwere Verletzungen.

Das beteiligte Mädchen auf dem Fahrrad war etwa zehn Jahre alt. Sie war in Begleitung von drei Männern und einer Frau, die der verletzten Bochumerin zunächst halfen. Danach verließen sie den Unfallort, ohne sich weiter um die 90-Jährige und eine Unfallaufnahme zu kümmern. Die Personen können nicht näher beschrieben werden.

Später brachte ein Angehöriger die Seniorin in ein Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde.

Das Verkehrskommissariat bittet das beteiligte Mädchen und ihre Begleitpersonen sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:06

POL-HAM: Einbruch in Apotheke

Hamm-Mitte (ost)

Unbekannte brachen zwischen Samstag, dem 19. April um 13 Uhr und Dienstag, dem 22. April um 7.45 Uhr, in eine Apotheke in der Werler Straße ein.

Der oder die Täter drangen gewaltsam in die Geschäftsräume der Apotheke ein und durchsuchten verschiedene Räume. Es wurde Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen, wie erste Informationen zeigen.

Die Polizei Hamm bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.04.2025 – 10:01

POL-LIP: Bad Salzuflen. Zwei Autoaufbrüche - Werkzeuge und Geldbörse entwendet.

Lippe (ost)

Vom 17.04. bis 22.04.2025 ereigneten sich in Bad Salzuflen zwei Diebstähle aus Fahrzeugen. Ein Dieb stahl auf einem Parkplatz in der Kantstraße mehrere Arbeitsgeräte aus einem Mercedes Sprinter. Darunter waren ein Benzin-Trennschleifer (Stihl), ein Akkuschrauber, ein Schlagbohrer und ein roter Koffer mit Zubehör. Der genaue Wert der gestohlenen Geräte ist derzeit unbekannt.

Zwischen Montagabend gegen 18 Uhr und Dienstagmorgen um 7:30 Uhr gelangten Unbekannte in ein abgeschlossenes Fahrzeug unter einem Carport in der Straße Im Pivit in Werl-Aspe und stahlen eine Geldbörse mit Inhalt. Darüber hinaus wurden unbefugte Abbuchungen von den Konten des Opfers vorgenommen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:59

POL-LIP: Bad Salzuflen-Holzhausen. Geschwindigkeitsüberschreitung von nahezu 100 km/h bei nächtlichen Kontrollen.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (22.04.2025) um circa 02:30 Uhr, führte eine Streifenbesatzung gezielte Geschwindigkeitskontrollen auf der Hauptstraße in Holzhausen durch. Dabei wurden zwei Autofahrer erwischt, die deutlich schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h unterwegs waren. Um 02:37 Uhr wurde ein BMW X5 mit einer Geschwindigkeit von 87 km/h geblitzt. Nur zwei Minuten später, um 02:39 Uhr, wurde ein BMW 840d mit einer Geschwindigkeit von 147 km/h erfasst. Solche Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen eine ernste Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, auch nachts und auf vermeintlich freien Straßen die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Bitte fahren Sie verantwortungsbewusst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:56

POL-BO: Einbruch in Spielhalle: Täter flüchten mit grauem Mercedes Coupé - Zeugen gesucht

Herne (ost)

Die Polizei führt derzeit eine Untersuchung wegen eines Einbruchs in ein Geschäft in Herne-Baukau durch. Unbekannte betraten am frühen Mittwochmorgen, dem 23. April, eine Spielhalle in der Herner Straße 74a.

Laut den aktuellen Informationen warfen die Täter einen Gullideckel in das Schaufenster und gelangten so hinein. Danach brachen sie vier Spielautomaten auf und stahlen Bargeld. Schließlich flohen sie mit einem in der Nähe abgestellten Auto - Augenzeugen zufolge handelte es sich um ein graues Mercedes Coupé.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:53

POL-MK: Autos im Fokus

Iserlohn (ost)

Am Hoppenbeul wurde am Sonntag zwischen 10 und 10.45 Uhr ein Fahrzeug aufgebrochen, in dem sich Lampen befanden. Diese wurden gestohlen. Unbekannte haben auch von Samstag bis Sonntag an einem Auto am Echelnteichweg manipuliert, an der Leckingser Straße wurden zwischen Samstagnachmittag und Montagfrüh außerdem die Kennzeichen eines Fahrzeugs gestohlen. Die Polizei bittet nun um Informationen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 09:52

POL-MK: Trickdiebe

Lüdenscheid (ost)

Am gestrigen Nachmittag wurde eine 28-jährige Ukrainerin auf dem Rathausplatz Opfer eines Trickdiebstahls. Ein kleiner Junge sprach sie an und bat um ein Eis. Während sie abgelenkt war, öffnete ein unbekannter Täter unbemerkt den Reißverschluss ihres Rucksacks und stahl ihre Geldbörse. Der Dieb des Portemonnaies konnte nicht näher beschrieben werden. (hün)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 09:50

POL-OB: Schlenkerfahrt auf drei Reifen durch Oberhausen

Oberhausen (ost)

Am späten Dienstagabend (22.04.) gegen 23:40 Uhr fuhr ein 22-jähriger Oberhausener die Kapellenstraße in Richtung Vestische Straße entlang. Nach Zeugenaussagen hatte der 22-Jährige offensichtlich Schwierigkeiten, das Lenkrad seines Fords gerade zu halten. Kurz darauf kollidierte der vordere rechte Reifen mit dem Bordstein, was zum Platzen des Reifens führte. Trotz einer kurzen Inspektion des Schadens entschied der Oberhausener, dass das Fahrzeug noch fahrtüchtig sei. Er setzte seine Fahrt daher auf drei Reifen und einer Felge in Richtung seines Wohnortes fort.

Kurz darauf wurde er von zwei Polizeibeamten angehalten, die eine offensichtliche Alkoholisierung bei dem 22-Jährigen feststellten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Fahrer wurde daher auf einer Polizeiwache von einem Arzt zur Entnahme einer Blutprobe gebracht. Sein Führerschein wurde eingezogen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

23.04.2025 – 09:49

POL-COE: Coesfeld, Lette, Kreis CoesfeldErstmeldung: Vermisste 18-jährige Letteranerin - Die Polizei bittet um Mithilfe

Coesfeld (ost)

Momentan wird die 18-jährige Mia Böinghoff aus Coesfeld von der Polizei gesucht. Am Mittwochmorgen (23.04.2025) hat sie das Haus freiwillig verlassen und ist nicht zur Arbeit erschienen. Aufgrund ihrer Ausnahmesituation kann eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden.

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche. Ihr Aussehen wird wie folgt beschrieben:

In Lette ist die Polizei mit zusätzlichen Einsatzkräften, einem Helikopter und einem Diensthund im Einsatz.

Bei Hinweisen bitte die Polizei in Coesfeld unter 02541-140 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 09:48

POL-HA: Polizeibeamte beobachten gefährliche Körperverletzung in der Innenstadt

Hagen-Mitte (ost)

Früh am Mittwochmorgen (23.04.2025) bemerkten Polizeibeamte während einer Streifenfahrt in der Innenstadt zwei Männer, die sich gegenseitig schlugen. Die beiden Männer im Alter von 34 und 26 Jahren stritten sich gegen 03.50 Uhr in der Mitte der Körnerstraße. Einer von ihnen hielt eine Eisenstange in der Hand, während der andere beim Anblick des Streifenwagens eine Schere auf den Grünstreifen warf. Beide Männer, die alkoholisiert waren, erlitten leichte Verletzungen im Gesicht. Alkoholtests ergaben einen Wert von 1,5 Promille bei dem 34-Jährigen und 1,68 Promille bei dem 26-Jährigen. Die Untersuchungen zu den Hintergründen des Streits sind noch im Gange. Die Polizisten brachten beide Männer in Gewahrsam und leiteten ein Strafverfahren wegen gegenseitiger gefährlicher Körperverletzung ein. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 09:40

POL-HAM: Explosion an Mehrfamilienhaus in Hamm-Pelkum - Haustür und Vordach beschädigt

Hamm-Pelkum (ost)

Früh am Mittwochmorgen, dem 23. April, gab es eine Explosion an einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Pelkum. Dabei wurden eine Haustür und ein Vordach beschädigt, aber die Bausubstanz blieb intakt. Zum Glück wurde niemand bei der Explosion verletzt.

Anwohner der Virchowstraße alarmierten die Polizei gegen 1.45 Uhr, weil sie einen lauten Knall vor einem Haus gehört hatten. Kurz nach der Detonation fuhr ein Mercedes mit hoher Geschwindigkeit davon. Wenig später wurde das Fahrzeug von Polizeibeamten in der Wilhelm-Lange-Straße verunfallt an einem Baum gefunden. Der 24-jährige Fahrer und seine 23, 16 und 15 Jahre alten Mitfahrer wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die vier Insassen des Mercedes, die in Soest wohnen, wurden vorübergehend festgenommen. Der verunfallte Mercedes wurde beschlagnahmt.

In der Nacht sicherte die Kriminalpolizei vor Ort Spuren. Die genauen Umstände des Vorfalls werden derzeit untersucht.

Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:36

POL-WAF: Ahlen. Randalierer bespuckt Polizisten

Warendorf (ost)

Am Dienstag (22.04.2025) um 11.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, weil ein Mann an einem Krankenwagen in der Dolberger Straße in Ahlen randalierte. Als die Beamten ankamen, war der Mann bereits verschwunden. Es gab keine Straftaten gegenüber den Rettungskräften. Die Polizisten konnten den Mann, einen 30-jährigen obdachlosen Mann, jedoch kurz darauf finden. Auch gegenüber den Beamten verhielt sich der stark betrunkene Mann äußerst aggressiv. Da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte, sollte er zwecks Identitätsfeststellung zur Polizeistation gebracht werden. Im Polizeiauto spuckte er einem Polizisten ins Gesicht. Gegen den 30-Jährigen wurde ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:32

POL-SI: Zwei brennende Mülltonnen in Siegen - #polsiwi

Siegen (ost)

Spät am Dienstagabend (22.04.2025) wurden Polizei und Feuerwehr in die Hambergstraße in Siegen gerufen. Zeugen hatten um 23 Uhr bemerkt, dass zwei Mülltonnen vor Ort in Flammen standen.

Als die Polizei eintraf, waren die Feuerwehrleute bereits mit dem Löschen beschäftigt. Die genaue Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.

An den Tatorten überprüften die Polizisten einen 18-jährigen Mann. Ob er für die Brände verantwortlich ist, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Für Hinweise ist die Kripo unter der Nummer 0271/7099-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:24

POL-KR: Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

Am Dienstagabend (22. April 2025) entkam ein Fahrer einem Polizeikontrolle um etwa 20:45 Uhr. Als die Polizisten versuchten, das Auto auf der Tannenstraße in der Nähe der Lewerentzstraße anzuhalten, beschleunigte der Fahrer plötzlich. Mit hoher Geschwindigkeit fuhr er zuerst über die Lewerentzstraße, dann über die Roßstraße und die Lindenstraße. Danach überquerte er die Prinz-Ferdinand-Straße und fuhr trotz roter Ampel über die Marktstraße. Als das Auto in die Blumenstraße abbog, verloren die Beamten den Sichtkontakt. Eine Überprüfung des Kennzeichens des gestohlenen schwarzen VW Passats ergab, dass es als gestohlen gemeldet war. Die Polizei Krefeld bittet Zeugen oder Personen, die durch das Verhalten des Flüchtigen gefährdet wurden, sich unter der 02151-6340 oder hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (65)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

23.04.2025 – 09:24

POL-KR: Nächtlicher Einbruch in eine Lagerhalle - drei Täter festgenommen

Krefeld (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (23. April 2025) um etwa 1:30 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei, dass er durch die Videoüberwachung auf drei Personen aufmerksam geworden sei, die gerade in eine Lagerhalle in der Kleinewefersstraße eingebrochen seien. Bei der Ankunft am Tatort umstellten die Beamten das Gebäude und nahmen drei Männer (30, 39, 39) fest. Ein Lieferwagen mit verdeckten Kennzeichen war vor einem Rolltor der Halle abgestellt, in dessen Laderaum sich bereits ein Behälter mit verschiedenen hochwertigen Werkzeugteilen befand.

Die drei Männer wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Sie werden nun einem Strafverfahren unterzogen. (64)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

23.04.2025 – 09:22

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Amphetamin, Heroin und Arzneimittel von 17-Jähriger

Bochum (ost)

Am gestrigen Dienstag (22. April) entdeckten Bundespolizisten am Bochumer Hauptbahnhof bei einer jungen Frau eine große Menge an Drogen und Medikamenten. Das Mädchen versuchte zuvor, einer Kontrolle durch die Beamten zu entkommen.

Um 16:00 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei am Bochumer Hauptbahnhof eine Gruppe von drei Personen, die hektisch von einer Bank aufstand und in die entgegengesetzte Richtung lief, nachdem sie die Polizisten erkannt hatten. Die Beamten stoppten die Jugendlichen und führten eine polizeiliche Kontrolle durch. Die Minderjährigen wurden gefragt, ob sie verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich hätten. Daraufhin übergab die 17-jährige deutsche Staatsbürgerin den Uniformierten mehrere kleine Tütchen mit Amphetaminen.

Da das Mädchen minderjährig war, wurde sie zur weiteren Klärung des Sachverhalts mit auf die Dienststelle genommen. Dort durchsuchten die Beamten die Jugendliche und ihre mitgebrachten Gegenstände. Dabei wurde ein weiteres Tütchen mit Heroin und mehrere verschreibungspflichtige Tabletten gefunden.

Insgesamt wurden 18,4g Amphetamine, 1,9g Heroin und 28 verschreibungspflichtige Tabletten sichergestellt.

Daraufhin kontaktierten die Bundespolizisten die Mutter der Beschuldigten, die in Bochum lebt, und informierten sie über den Vorfall und die weiteren Maßnahmen.

Aufgrund der Zuständigkeit informierte die Landespolizei in Bochum ebenfalls über den Vorfall. Sie beschlossen, Fotos von der Bochumerin zu machen und Fingerabdrücke zu nehmen. Die Deutsche wurde zur weiteren Bearbeitung an die Landespolizei in Bochum übergeben.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln sowie Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 09:22

POL-DO: Polizei stellt drei Tatverdächtige nach Sachbeschädigung durch Graffiti

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0363

Ein aufmerksamer Beobachter informierte in der Nacht zum Mittwoch (23. April) gegen 1 Uhr die Polizei über mehrere Personen, die in Dortmund Berghofen Graffitis sprühten. Die Polizei identifizierte drei Verdächtige.

Bei einer Unterführung der Berghofer Straße entdeckten die Beamten ein frisches Graffiti. In unmittelbarer Nähe trafen die Polizisten die drei Verdächtigen, die gerade ihre Sprühdosen einpackten. Es handelt sich um zwei 18-Jährige und einen 19-Jährigen (alle aus Dortmund). Die Beamten notierten die Personalien der jungen Erwachsenen und konfiszierten die Sprühdosen.

Die drei werden nun einem Strafverfahren wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung unterzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:18

POL-COE: Billerbeck, Darfelder Straße/ Einbruch in Tankstelle

Coesfeld (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (23.04.25) brachen Unbekannte in die Westfalen-Tankstelle an der Darfelder Straße ein. Zwischen 2.55 Uhr und 3.05 Uhr forcieren die Eindringlinge eine Tür. Bisherigen Erkenntnissen zufolge haben sie nichts gestohlen. Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers blieb die Fahndung erfolglos. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 09:18

POL-RBK: Overath - SUV von Parkplatz gestohlen

Overath (ost)

Am gestrigen Abend (22.04.) wurde in Overath ein VW Touareg gestohlen. Das Fahrzeug stand auf dem P&R Parkplatz an der Dr.-Ringens-Straße.

Der Eigentümer hatte den SUV um 19:40 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt und verschlossen. Als er um 23:00 Uhr zurückkehrte, war das Fahrzeug nicht mehr da. Der Wert des grauen SUV mit dem Kennzeichen HA-SM6680 und Baujahr 2019 wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen und das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Overath unter der Rufnummer 02202 205-0. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 09:15

POL-ST: Rheine, Diebstahl aus Kfz

Rheine (ost)

Am Dienstag (22.04.) wurde an einem weißen Citroen C 3 eines Pflegedienstes die hintere rechte Seitenscheibe eingeschlagen. Die Täter haben eine Tasche aus dem Fahrzeug gestohlen.

Die Fahrerin parkte das Auto gegen 10.25 Uhr auf der Krummen Straße, in der Nähe der Einmündung Talstraße. Als sie etwa 20 Minuten später zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass die Scheibe eingeschlagen war. In der gestohlenen Tasche befanden sich verschiedene Gegenstände, darunter ein I-Pad, ein I-Phone und Dokumente. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in der genannten Zeit beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Wache in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.04.2025 – 09:15

POL-GM: Einbrecher steigen in Bekleidungsgeschäft ein

Gummersbach (ost)

Ein Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft in der Kaiserstraße fand in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (22. / 23. April) statt. Die Täter brachen um 01:26 Uhr gewaltsam die Eingangstür auf und stahlen eine Vielzahl von Kleidungsstücken. Anschließend flüchteten sie durch die Fußgängerzone in Richtung Andienungsstraße, wobei sie einen Teil der gestohlenen Ware verloren.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.04.2025 – 09:12

POL-ST: Greven, Betrunkener E-Scooterfahrer

Greven (ost)

Am Donnerstag (17.04.) wurde ein E-Scooter-Fahrer von einer Streifenwagenbesatzung im Bereich der Saerbecker Straße im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle gestoppt. Es wurden mehrere Verstöße festgestellt.

Da der 46-jährige Emsdettener nach Alkohol roch, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis: 1,4 Promille. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Scooter nicht versichert war, als gestohlen gemeldet wurde und zur Fahndung ausgeschrieben war.

Bei der Wache wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Dieser konnte gegen eine Geldzahlung außer Vollzug gesetzt werden. Dem 46-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und Strafanzeige erstattet.

Die Polizei möchte noch einmal darauf hinweisen, dass für E-Scooter-Fahrer die gleichen Alkoholgrenzwerte gelten wie für Autofahrer. Weitere Informationen zum Thema E-Scooter finden Sie auf der Website der Kreispolizei Steinfurt: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/e-scooter-was-ist-erlaubt-und-was-ist-verboten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.04.2025 – 09:11

POL-HA: Polizei stellt mutmaßlichen Fahrraddieb

Hagen-Wehringhausen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (23.04.2025) wurde ein Verdächtiger Fahrraddieb von zivilen Einsatzkräften erwischt. Die Polizisten patrouillierten gegen Mitternacht auf der Lange Straße, als sie einen jungen Mann bemerkten, der mit einem Fahrrad auf dem Bürgersteig in Richtung Rehstraße fuhr. Als die Einsatzkräfte beschlossen, den Mann zu überprüfen, versuchte er zu entkommen. Er drehte das Rad um und gab Gas. Später bog er in die Gutenbergstraße ab und ging dann zu Fuß in die Paschestraße, wo die Beamten ihn schließlich einholten und überprüften. Da der Verdacht bestand, dass das Fahrrad gestohlen sein könnte und der 25-Jährige keine Ausweisdokumente vorweisen konnte, wurde er zur weiteren Untersuchung zur Polizeiwache gebracht und dann freigelassen. Die Polizisten leiteten ein Verfahren ein. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 09:09

POL-ME: Schwerverletzt nach Alleinunfall mit Pedelec - 2504085

Erkrath (ost)

Am Dienstag, den 22. April 2025, ereignete sich in Erkrath ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau, die ein Pedelec fuhr, schwer verletzt wurde.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr die 78-jährige Erkratherin gegen 15:30 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Düsseldorfer Straße in Richtung Erkrath. An einer Baustelle stieß sie mit dem Vorderrad ihres Pedelecs gegen eine Fräskante und stürzte.

Ein herbeigerufener Rettungswagen versorgte die ältere Dame vor Ort medizinisch und brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.04.2025 – 09:00

BPOL NRW: Teleskopschlagstock beschlagnahmt - Bundespolizei stellt Gesuchten

Essen (ost)

Am Dienstagnachmittag (22. April) haben Bundespolizisten einen jungen Mann am Hauptbahnhof Essen kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er einen ausziehbaren Schlagstock bei sich trug und von der Staatsanwaltschaft gesucht wurde.

Etwa um 17 Uhr fiel den Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof während ihrer Streifenarbeit ein 22-Jähriger auf, den sie einer Personenkontrolle unterzogen. Um seine Identität festzustellen, zeigte der junge Mann den Beamten seinen bulgarischen Ausweis vor. Nach Ermittlungen suchte die Staatsanwaltschaft Essen nach dem bulgarischen Staatsbürger wegen Betrugs. Die Polizisten wiesen ihn auf die Fahndungsausschreibung hin und baten den Essener, sich bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zu melden. Außerdem informierten sie die Behörde schriftlich über das Auffinden des Mannes und gaben seine Adresse weiter.

Während der Kontrolle befragten die Beamten den Bulgaren zu verbotenen und gefährlichen Gegenständen, die er bei sich trug. Daraufhin wies er die Einsatzkräfte auf einen ausziehbaren Schlagstock hin, den er mit sich führte, und übergab ihn den Beamten. Der Schlagstock besteht aus mehreren Segmenten und kann durch Herausziehen oder eine ruckartige Bewegung auf seine volle Länge ausgefahren werden. Der ausziehbare Schlagstock erreicht dabei eine maximale Länge von bis zu einem Meter.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten den gefährlichen Gegenstand und leiteten gegen den 22-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 08:59

POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Sudetenstraße/ Automat aufgebrochen

Coesfeld (ost)

In Darfeld wurde ein Eisautomat an der Sudetenstraße von Unbekannten aufgebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 20.30 Uhr am Montag (21.04.25) und 9.30 Uhr am Dienstag (22.04.25). Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 08:58

POL-RBK: Burscheid - Einbruch in Lagerhalle eines Eventtechnikunternehmens

Burscheid (ost)

Angestellte einer Firma für Eventtechnik meldeten am Dienstagmorgen (22.04.) gegen 06:40 Uhr einen Einbruch in ihre Lagerhalle in der Luisenstraße. Unbekannte Täter brachen sowohl die Hauptzugangstür als auch eine Zwischentür im Inneren der Halle gewaltsam auf.

Aus den Räumlichkeiten des Betriebs wurden verschiedene technische Gegenstände, wie zum Beispiel Stereoboxen und Lampen, gestohlen. Der Wert der entwendeten Geräte wird derzeit auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.

Nach Angaben der Mitarbeiter wurde die Lagerhalle zuletzt am vergangenen Donnerstag (17.04.) gegen 15:30 Uhr ordnungsgemäß verlassen. Die Polizei hat bereits eine Spurensicherung veranlasst.

Personen, die möglicherweise Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 08:58

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Zeugen nach Fahrzeug-Aufbrüchen

Dinslaken (ost)

Zwischen Montag um 18 Uhr und Dienstag um 11.30 Uhr wurden in Dinslaken zwei Fahrzeuge von Unbekannten aufgebrochen.

An der Hedwigstraße zertrümmerten sie die Heckscheibe eines weißen Ford-Transit-Custom, der auf einem Parkplatz hinter einem Gebäude abgestellt war. Aus dem Transporter stahlen die Täter zwei Akku-Schrauber und einen Akku-Hochdruckreiniger (Ref-Nr. 250422-1927).

Am Adelgardweg brachen Unbekannte ein Schiebefenster eines Renault Master MB (Kastenwagen) auf und stahlen verschiedene Werkzeuge wie einen Winkelschleifer, Akkus und eine Säge (Ref.-Nr. 250422-1106).

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken erbeten.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.04.2025 – 08:50

POL-COE: Nordkirchen, K6/ Betrunkener verursacht Autounfall

Coesfeld (ost)

Ein angetrunkener 35-jähriger Fahrer aus Senden verursachte am Dienstag (22.04.25) einen Unfall auf der K6. Gegen 21.05 Uhr fuhr er in Richtung Capelle, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch im Atem des Sendeners. Ein freiwilliger Test ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Er blieb unverletzt, im Gegensatz zu seiner 30-jährigen Mitfahrerin aus Werne, die mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht wurde.

Des Weiteren stellte sich heraus, dass der 35-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er musste mit auf die Wache, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 08:48

POL-HF: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

Am Ostersonntag (20.04.2025) parkte eine 54-jährige Frau gegen 17:15 Uhr ihren Audi Q3 am Benter Weg in Herford. Als sie um 20:00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass es beschädigt war. Offenbar hatte ein Unbekannter beim Ein- oder Ausparken den Audi gestreift. Der Verursacher des Unfalls fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugenberichte deuten darauf hin, dass es sich bei dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, um einen beigen Kombi handeln könnte. Der Schaden am Audi Q3 beläuft sich auf etwa 2000,- Euro. Die Polizei Herford hat die Ermittlungen übernommen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang und dem flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 08:47

POL-HF: Unfall im Kreuzungsbereich - Eine Personen schwer verletzt

Herford (ost)

Am Dienstagabend (22.04.2025) um 21:10 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße / Auf der Freiheit in Herford, bei dem ein Beteiligter schwer verletzt wurde. Eine 37-jährige Frau aus Herford fuhr mit ihrem Audi die Niederstraße in Richtung Innenstadt. Gleichzeitig fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Smart aus der Wittekindstraße in den Kreuzungsbereich Bahnhofstraße / Auf der Freiheit. Dort kollidierten beide Fahrzeuge. Der Smart-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und musste von der Feuerwehr aus seinem Auto gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden. Die Audi-Fahrerin blieb unverletzt. An beiden Autos entstanden Sachschäden in Höhe von mindestens 7000,- Euro. Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass das Fehlverhalten beider Fahrer zum Unfall beigetragen haben könnte. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam wurde hinzugezogen, um dies zu überprüfen. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford führt die Ermittlungen durch. Eine Auswertung der Unfallspuren steht noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 08:42

POL-NE: Falscher Bankmitarbeiter hebt Geld ab

Meerbusch (ost)

Am Dienstag (22.04.) wurde ein 76-jähriger Mann aus Meerbusch von einer unbekannten Nummer angerufen. Der Anrufer gab vor, ein Bankmitarbeiter zu sein und behauptete, die Bankkarte des Mannes abholen zu müssen. Kurz darauf tauchte ein junger Mann auf und holte die Karte ab.

Als der Mann aus Meerbusch die Bank aufsuchte, wurde ihm mitgeteilt, dass er Opfer eines Betrugs geworden war und bereits Geld von seinem Konto abgebucht wurde.

Der ältere Herr erstattete Anzeige.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen. Der Abholer der Bankkarte wird als etwa 25 Jahre alt beschrieben, mit blonden Haaren und einem Kurzhaarschnitt.

Personen, die Informationen zu diesen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden.

Trickdiebe und Betrüger gehen äußerst geschickt mit neuen Methoden vor. Sie überwältigen ihre Opfer, setzen sie unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Es ist ratsam, misstrauisch zu sein! Im Zweifelsfall legen Sie auf und kontaktieren Sie Ihre Familienmitglieder oder Ihr Geldinstitut auf den üblichen Wegen. Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.04.2025 – 08:38

POL-SO: Kontrollen des gewerblichen Personen-/Güterverkehrs

Rüthen (ost)

Der Verkehrsdienst der Polizei im Kreis Soest führte gestern Kontrollen auf der B516 in Rüthen durch.

Der Fokus lag auf der Prüfung des Personen- und Güterverkehrs.

Die Gesamtergebnisse sind wie folgt:

Durch diese Überprüfungen demonstriert die Polizei erneut ihre umfassende Präsenz in diesem Bereich. Die Polizei wird weiterhin präsent sein und fortlaufend kontrollieren. Die Resultate der Kontrollen rechtfertigen dies zweifellos.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 08:34

POL-DO: Polizei-Hubschrauber suchte 9-jährigen Jungen in Hörde - Mann blendete Piloten mit einem Laserpointer

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0362

Die Dortmunder Polizei unterstützte am Dienstagabend (22.4.2025) ab 20 Uhr die fast zweieinhalb Stunden dauernde Suche nach einem vermissten 9-jährigen Jungen mit einem Helikopter. Der Schüler kehrte am späten Abend um 22.15 Uhr wohlbehalten nach Hause zurück. Die weitere Suche mit einem Mantrailer und der Bereitschaftspolizei konnte abgebrochen werden.

Während der Suche im Raum Hörde blendete ein zunächst unbekannter Mann von einem Balkon eines Hauses in der Niederhofener Straße in Hörde die Besatzung des Helikopters mit einem Laserpointer. Aus Sicherheitsgründen musste der Pilot daher kurzzeitig die Suche nach dem vermissten Kind abbrechen.

Mit spezieller Kameratechnik konnte die am Flughafen in Dortmund stationierte Besatzung des Helikopters den Tatverdächtigen um 21.35 Uhr während der Tat genau lokalisieren. Dabei hielt der zuerst Unbekannte ein Messer in der Hand. Keine zehn Minuten später forderte ein Streifenteam der Polizei den Mann mit gezogenen Schusswaffen auf, die Wohnungstür zu öffnen und sich auf den Boden zu legen. Der Grund war das erkannte Messer.

Die Polizeibeamten fesselten den 37-jährigen Mann vor der Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus und stellten den Laserpointer sicher. Die Polizisten führten eine Gefährderansprache durch und wiesen den Tatverdächtigen auf die Konsequenzen seines Handelns hin. Er erklärte, den Einsatz nicht weiter zu stören.

Die Kriminalpolizei ermittelt gegen den Dortmunder. Der Vorwurf lautet: gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr (§ 315 Strafgesetzbuch).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.04.2025 – 08:33

POL-COE: Lüdinghausen, Hans-Böckler-Straße/ Einbruch in den Marktkauf

Coesfeld (ost)

Vier Personen, deren Identität unbekannt ist, brachen in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (23.04.25) in den Marktkauf ein. Zwischen 2.25 Uhr und 2.35 Uhr öffneten die Diebe gewaltsam eine Tür und stahlen Zigaretten. Ein Augenzeuge beobachtete die Täter bei ihrer Flucht. Die Polizei suchte mit Unterstützung eines Hubschraubers nach ihnen, jedoch ohne Erfolg. Die Beschreibung der vier Unbekannten lautet wie folgt:

Die örtliche Polizei in Lüdinghausen ist unter der Nummer 02591-7930 für jegliche Hinweise dankbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.04.2025 – 08:32

POL-WAF: Warendorf. Geparkten Volvo angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Montag (21.04.2025) um 6 Uhr bis Dienstag (22.04.2025) um 11 Uhr wurde ein schwarzer Volvo auf einem Parkplatz an der Beelener Straße in Warendorf beschädigt. Der Täter ist geflohen. Wer hat Informationen über den Täter oder sein Fahrzeug? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.04.2025 – 08:26

POL-SO: Pflasterstein gegen Pizzeria geworfen

Lippstadt (ost)

Am 23.04.2025, um etwa 00:10 Uhr, hat ein bislang unbekannter Täter einen Pflasterstein gegen die Eingangstür einer Pizzeria in der Nordstraße geworfen. Die Tür wurde beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen, vierstelligen Betrag geschätzt. Augenzeugen konnten unmittelbar nach dem Vorfall eine männliche Person dabei beobachten, wie sie vom Tatort floh. Der Mann war schlank, hatte eine Größe von etwa 170cm bis 175cm und war zwischen 18 und 28 Jahre alt. Er trug einen weißen Kapuzenpullover und eine graue Jogginghose. Zudem hatte er eine schwarze Umhängetasche bei sich. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Lippstadt unter der Rufnummer 02941/91000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 08:25

POL-WAF: Ennigerloh. Grauen Audi angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Dienstag (22.04.2025) ereignete sich zwischen 16.20 und 16.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters am Bürgermeister-Frisch-Platz in Ennigerloh ein Verkehrsunfall. Der Verursacher ist geflohen. Ein 56-jähriger Mann aus Beckum hatte seinen grauen Audi A3 auf dem Parkplatz abgestellt. Neben seinem Auto parkte zu diesem Zeitpunkt ein weißer Kombi. Die Fahrerin war gerade dabei, ihre Einkäufe in das Auto zu laden. Als der Beckumer 10 Minuten später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung an der rechten Seite seines Autos. Der Parkplatz, auf dem der Kombi stand, war leer. Die Fahrerin des Kombis wird wie folgt beschrieben: zwischen 35 und 40 Jahre alt, schlank und mit langen dunkelblonden Haaren. Sie war in Begleitung eines 10 bis 12 Jahre alten Mädchens. Wer kann Informationen zu der Frau oder dem weißen Kombi geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.04.2025 – 08:21

POL-PB: Telefonbetrüger scheitert mit "Paypal"-Masche

Kreis Paderborn (ost)

Am Dienstag, den 22. April, versuchte ein Unbekannter, einer 77-jährigen Seniorin im Kreis Paderborn mit der "Paypal"-Betrugsmasche am Telefon Geld zu entlocken, jedoch ohne Erfolg.

Um 12.00 Uhr rief ein vermeintlicher Mitarbeiter von "PayPal" bei der Seniorin an und gewann im Verlauf des Gesprächs ihr Vertrauen, sodass sie ihm die Fernsteuerung ihres Laptops ermöglichte. Zudem gab sie ihm ihre Onlinebanking-Zugangsdaten, woraufhin der Betrüger versuchte, einen fünfstelligen Geldbetrag zu überweisen. Als dies am TAN-Verfahren scheiterte, beendete der Anrufer das Gespräch.

Die Dame hatte Glück, da sie sofort ihren Zugang bei der Bank sperren ließ und es zu keiner Überweisung kam. Die Polizei warnt dringend vor verschiedenen Telefonbetrugsarten und hat Informationen auf ihrer Website veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.04.2025 – 08:10

POL-SO: Einbruch in Schulkiosk

Lippstadt (ost)

Von Karfreitag bis zum 22.04.2025 um 06:45 Uhr wurde das Fenster zum Kiosk des Evangelischen Gymnasiums an der Beckumer Straße von Unbekannten aufgehebelt. Die Fernbedienung der Kioskjalousie wurde aus dem Inneren gestohlen. Ein Donut wurde anscheinend nicht gegessen und blieb halb angebissen zurück. Es gibt derzeit keine Informationen über weitere gestohlene Gegenstände. Allerdings wurden viele ungeöffnete Softdrinkflaschen auf eine Rasenfläche geworfen. Hinweise zur Aufklärung der Tat nimmt die Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 08:01

POL-MI: Komm ins Team 110 - Infoveranstaltung am 7. Mai 2025

Kreis Minden-Lübbecke (ost)

Interessiert daran, unserem Team beizutreten? Täglich neue Herausforderungen, Übernahme von Verantwortung, Unterstützung von Menschen, Teamarbeit und vieles mehr - all das bietet die Polizei NRW.

Die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke lädt zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 17 Uhr, Marienstr. 82, 32425 Minden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Polizeihauptkommissarin Alexandra Brakemann gewährt Einblicke in den Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung sowie in die späteren Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei NRW. Zudem werden Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen, dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie ausreichend Raum für individuelle Fragen geboten.

Derzeit läuft das Bewerbungsverfahren für den Studienbeginn im Herbst 2026, um eine Karriere beim Team 110 zu beginnen. Erstmals ist es möglich, das duale Polizeistudium mit dem Schwerpunkt Ermittlungen (Kriminalpolizei) zu wählen. Bewerbungsschluss ist der 8. Oktober 2025. Am 9. Oktober beginnt der Bewerbungszeitraum für den Einstellungsjahrgang 2027.

Next Level: Fachoberschule Polizei

Seit 2022 besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des zweijährigen Bildungsgangs "Next Level" mit mittlerer Reife an der Fachoberschule Polizei die Fachhochschulreife zu erlangen. Gleichzeitig sichern sich die Schülerinnen und Schüler eine vorläufige Einstellungszusage für die Polizei NRW und somit für das anschließende Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, sofern sie den Abschluss erfolgreich absolvieren und weiterhin die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Bei Fragen zum Beruf des Polizisten und dem Bewerbungsverfahren können Sie sich auch per E-Mail an unsere Einstellungsberatung wenden: personalwerbung.minden@polizei.nrw.de

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website: www.genau-mein-fall.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.04.2025 – 08:01

BPOL NRW: Tierische Einsätze - Bundespolizei und Feuerwehr retten Bienenvolk und Mäusebussard in Köln

Köln (ost)

Am Dienstag (22. April) entdeckten die Beamten der Leitstelle ein Bienenvolk auf dem Dach eines Nebengebäudes. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und einem Imker konnten die Bienen gerettet werden. Bereits am Tag zuvor waren die Einsatzkräfte in einem tierischen Einsatz involviert.

Am Dienstagnachmittag bemerkten die Einsatzkräfte, dass sich ein Teil eines Bienenvolks auf dem Dach des Nebengebäudes niedergelassen hatte. Da klar war, dass die Bienen dort nicht bleiben konnten, kontaktierten die Beamten die Feuerwehr der Stadt Köln. Ein Kollege mit Bienenkenntnissen wurde entsandt, um die Situation vor Ort zu beurteilen und über weitere Maßnahmen zu entscheiden.

Gegen 18:00 Uhr wurde die betroffene Straße kurzzeitig von der Feuerwehr gesperrt. Mit Hilfe einer Drehleiter konnten die Bienen schließlich von einem Imker und einem Feuerwehrmann in eine Kiste gebracht und unverletzt an ihren Ursprungsort zurückgebracht werden.

Auch am Tag zuvor (21. April) benötigte ein gefiederter Zweibeiner die Unterstützung der Beamten. Am Busbahnhof des Kölner Hauptbahnhofs wurde ein verletzter Mäusebussard entdeckt. Bei dem Versuch, ihn einzufangen, sprang der Vogel in einen Linienbus, wo er schließlich von der Feuerwehr gerettet und in Sicherheit gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 08:00

POL-AC: Verfolgungsfahrt in Aachen: Beifahrer durch Polizeihund gestellt

Aachen (ost)

In der Nacht vom Freitag (18.04.2025) auf den Samstag (19.04.2025) hat ein Fahrer eines Rollers vor der Polizei die Flucht ergriffen. Sein Mitfahrer wurde während der Flucht festgenommen.

Um ca. 00:45 Uhr fielen die beiden Männer auf dem Roller in der Hüttenstraße auf, da sie ohne Helm unterwegs waren. Als ein Streifenteam der Aachener Polizei versuchte, die beiden anzuhalten und einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, beschleunigte der Rollerfahrer. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd sprangen beide vom Roller ab, ließen ihn zurück und flüchteten zu Fuß weiter.

Zuerst verloren die flüchtigen Männer aus den Augen. Dank der Unterstützung eines Diensthundeführers mit seinem Diensthund konnte der Beifahrer in einem Gebüsch aufgegriffen werden. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und um zu verhindern, dass der 17-Jährige weiter flieht, wurden ihm Handschellen angelegt.

Bei der Untersuchung des Rollers stellte sich heraus, dass er ohne Schlüssel gefahren und offensichtlich kurzgeschlossen wurde. Außerdem war er wenige Tage zuvor als gestohlen gemeldet worden. Der Roller wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zum Rollerfahrer hat nun die Kriminalpolizei übernommen. Der 17-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort freigelassen. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.04.2025 – 07:57

BPOL NRW: Schneller Fahndungserfolg - Bundespolizei fasst Kofferdieb am Kölner Hauptbahnhof

Köln (ost)

Gestern, am 22. April, wurde behauptet, dass ein 23-jähriger Mann einen Koffer mit fast 10.000 Euro gestohlen hat. Eine sofortige Untersuchung führte schließlich zur Lösung des Falls.

Kurz nach Mitternacht erschien ein 32-jähriger Eritreer bei der Bundespolizei in Köln, um den Diebstahl seines Koffers - mit wertvollem Inhalt - zu melden.

Die Beamten überprüften sofort das Videomaterial der Überwachungskameras und identifizierten eine männliche Person, die den Imbiss im Hauptbahnhof mit dem gestohlenen Gut verließ. Anschließend leerte der Mann den Koffer und nahm Goldschmuck und Bargeld im Wert von über 9.500 Euro. Danach verließ er den Hauptbahnhof.

Die Polizisten begaben sich sofort auf die Suche nach dem Dieb und nahmen ihn schließlich am Rheinufer vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des 23-jährigen Ukrainers fanden sie das gestohlene Gut vollständig und gaben es dem erleichterten Besitzer zurück.

Der Kölner wird nun wegen Diebstahls angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 07:55

BPOL NRW: Unvermittelter Angriff - Zwei Bundespolizisten am Kölner Hauptbahnhof leicht verletzt

Köln (ost)

Am 21. April griff ein 33-jähriger deutscher Staatsbürger plötzlich eine Streife der Bundespolizei an, die zu diesem Zeitpunkt im Einsatz war. Der Mann wurde schließlich in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht.

Um 17:30 Uhr bat die Deutsche Bahn eine Streife der Bundespolizei um Unterstützung bei einem Fahrgelddelikt. Da eine Identitätsfeststellung vor Ort nicht möglich war, brachten die Beamten den Mann zur Dienststelle. Aber sie kamen nicht weit: Während des Transports wurde die Streife plötzlich von einem 33-jährigen Deutschen angegriffen.

Der Mann versuchte, eine Beamtin zu schlagen und spuckte die Einsatzkräfte an. Auch während des Transports zur Dienststelle und während seines Aufenthalts beruhigte sich der Deutsche nicht.

Ein Abgleich der Daten des 33-jährigen ergab eine Vermisstenanzeige der Polizei Berlin. Der Berliner war aus einer geschlossenen Einrichtung abgängig.

Da der Gesuchte offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und sich psychisch auffällig verhielt, wurde der Rettungsdienst von den Beamten gerufen. Schließlich entschied der Rettungsdienst, den Deutschen in eine geschlossene Einrichtung in Köln zu bringen.

Zwei Beamte wurden leicht verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 07:55

POL-SO: Diebstahl aus Baucontainer

Werl (ost)

Während der Feiertage wurde in der Straße "Maifeld" in Werl ein Diebstahl aus einem Baucontainer begangen.

Der oder die Diebe brachen das Schloss auf und stahlen eine Kehrmaschine im Wert von weniger als tausend Euro.

Es wurden keine Spuren hinterlassen, daher bittet die Polizei nun um Hinweise von Zeugen, die Verdächtiges in der Gegend beobachtet haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 oder besuchen Sie die nächste Polizeistation.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 07:54

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Parfümdieb am Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ost)

Am 22. April 2025 wird berichtet, dass ein 44-jähriger Mann aus Polen in einem Geschäft im Kölner Hauptbahnhof Waren im Wert von etwa 220 Euro gestohlen haben soll.

Um 15:45 Uhr sah ein Angestellter, wie der Mann zwei Flaschen Parfüm nahm, sie in seine Jackentasche steckte und den Laden ohne Bezahlung verließ. Der Ladendetektiv hielt den Dieb auf und rief die Polizei.

Die Polizisten konfrontierten den 44-Jährigen mit dem Vorwurf, informierten ihn über seine Rechte und Pflichten im Strafverfahren und identifizierten ihn.

Die Überprüfung ergab, dass der obdachlose Mann von der Staatsanwaltschaft Koblenz wegen Sachbeschädigung gesucht wurde. Er konnte eine Adresse für den Postversand angeben.

Die Beamten brachten den Ladendieb vorübergehend zur Behelfswache der Bundespolizeiinspektion Köln für weitere strafrechtliche Maßnahmen.

Daraufhin wurde beschlossen, den Mann vorläufig festzunehmen.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Mann in Polizeigewahrsam genommen.

Er wird nun wegen Diebstahls vor Gericht gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.04.2025 – 07:49

POL-SO: Diebstahl von Defibrillatoren

Bad Sassendorf (ost)

Am Eingang der Festhalle in der Schützenstraße in Bad Sassendorf wurden zwischen letztem Freitag und Samstag zwei Defibrillatoren gestohlen.

Aufgrund wiederholter Vorfälle in der Vergangenheit hat der Besitzer die beiden Geräte verfolgt und konnte sie in der Wilhelmstraße lokalisieren.

Die Polizei besuchte den mutmaßlichen Dieb, der jedoch keine Informationen zum Diebstahl preisgab. Eine Durchsuchung der Wohnung wurde von der Staatsanwaltschaft abgelehnt.

Etwa eine Stunde später informierte das Ordnungsamt Bad Sassendorf die Polizei darüber, dass die gestohlenen Gegenstände anonym abgegeben wurden.

Der rechtmäßige Besitzer konnte die beiden Defibrillatoren nun bei der Polizeistation in Soest abholen. Offenbar hat das plötzliche Erscheinen der Polizei den Täter beeinflusst.

Der Verdacht des Diebstahls besteht jedoch weiterhin und die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 07:48

POL-SO: Pkw aus Garage entwendet

Lippstadt (ost)

In der Nacht vom 21.04.2025 um 20:00 Uhr bis zum 22.04.2025 um 08:00 Uhr drangen Unbekannte in die Straße Langesche Wiese ein. Die Jalousien der Terrassentüren wurden hochgezogen. Danach wurde ein Loch in die Scheibe geschlagen, um den Türgriff von innen zu betätigen. Im Gebäude wurden alle Zimmer durchsucht. Die Einbrecher erbeuteten Laptops, Fernseher und Bargeld. Offensichtlich benutzten die Diebe den blauen Ford Fiesta, der in der Garage stand, um ihre Beute wegzubringen und zu fliehen. Dafür nutzten sie einen Originalschlüssel, den sie anscheinend im Haus gefunden hatten. Personen, die Informationen über den Vorfall oder den Verbleib des Ford Fiesta mit dem Kennzeichen SO-FA 1100 haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 07:38

POL-PB: Rollerfahrer stürzt

Paderborn-Sande (ost)

Am Dienstag, dem 22. April, ereignete sich an der Kreuzung von Annemonen- und Tulpenweg in Paderborn-Sande ein Unfall, bei dem ein Auto und ein Roller involviert waren. Der Rollerfahrer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Der 22-jährige Fahrer eines Audi plante, vom Tulpenweg links in den Annemonenweg abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 67-jähriger Rollerfahrer auf dem Annemonenweg in Richtung der Kreuzung mit dem Tulpenweg. Der Rollerfahrer bremste abrupt, um eine Kollision zu vermeiden, stürzte jedoch und landete auf der Straße vor dem Auto.

Ein Krankenwagen brachte den Mann in ein Paderborner Krankenhaus. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme gesperrt, die Feuerwehr kümmerte sich um die ausgelaufenen Betriebsstoffe. Der Roller war nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.04.2025 – 07:24

POL-SO: Brand in einer Maschinenfabrik

Geseke (ost)

In einem Werk in der Ernst-von-Bayern-Straße in Geseke gab es einen Brandfall.

Zwei Arbeiter bemerkten den Geruch von Feuer und entdeckten dann das Feuer unter der Decke eines Lagerraums.

Der Versuch, das Feuer eigenständig zu bekämpfen, schlug fehl. Die angerufene Feuerwehr konnte schließlich den Brand löschen.

Beim Versuch, das Feuer selbst zu löschen, erlitten die beiden Arbeiter eine Rauchgasvergiftung. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Zur Ursache des Brandes kann derzeit noch nichts gesagt werden. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.04.2025 – 07:17

FW-EN: Verkehrsunfall L699

Breckerfeld (ost)

Datum: 22.04.2025/ Uhrzeit: 17:45 Uhr/ Dauer: etwa 1 Stunde/ Einsatzort: L699/ Einheiten: Feuerwehr Breckerfeld/ Rettungsdienst/ Polizei/

Bericht (hb): Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der L699 im oberen Kurvenbereich der Ennepetalsperre ein Alleinunfall mit einem Motorradfahrer. Der Fahrer kam aus unklaren Gründen in einer Kurve in Richtung Breckerfeld von der Straße ab, prallte gegen einen Zaun und verletzte sich schwer. Die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte versorgten den 23-jährigen Fahrer gemeinsam mit Ersthelfern und brachten ihn zum Rettungswagen. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes musste die Einsatzstelle vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

23.04.2025 – 06:59

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Plettenberg (ost)

Standort Plettenberg-Teindeln, B236

Datum 22.04.2023, 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1585 Bereich für Verwarnungen 86 Anzahl der Bußgeldanzeigen 10 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 76 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 00:06

POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Minderjähriger

Letmathe (ost)

Die Behörden suchen nach einem 13-jährigen Mädchen aus Iserlohn-Letmathe, das momentan verschwunden ist. Wer weiß, wo sich das vermisste Mädchen aufhält? Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. Die Fahndung ist online unter https://polizei.nrw/fahndung/166201 verfügbar. (Lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24