Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.01.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-COE: Olfen, Bilholtstraße, REWE Markt, Raub mit Schusswaffe
Coesfeld (ost)
Um etwa 21 Uhr betrat ein bisher unbekannter maskierter Mann den REWE Supermarkt in der Bilholtstraße in Olfen und begab sich sofort in den Kassenbereich. Er forderte die Mitarbeiterin unter Vorhalt einer Schusswaffe auf, sich vom Kassenbereich zurückzuziehen. Der Täter griff in die geöffnete Kasse und stahl Bargeld in unbekannter Höhe. Danach verließ der Täter das Supermarktgelände zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Mit Hilfe eines Hubschraubers wurde das Gebiet durchsucht. Die Suche war bisher erfolglos. Täterbeschreibung: männlich, ca. 1,80-1,90 m, schlank, schwarze Jacke, schwarze Hose, schwarzer Rucksack Bitte Hinweise an die Polizei Lüdinghausen unter 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Fahrradfahrerin bei Zusammenstoß mit PKW leicht verletzt
Kempen (ost)
Früh am Freitagabend gab es in Kempen, an der Kreuzung Petersstraße / Rabenstraße, einen Zusammenstoß zwischen dem Auto einer 22-jährigen Grefratherin und einer 38-jährigen Radfahrerin aus Kempen. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt, musste aber nicht ins Krankenhaus.
Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit untersucht. Falls Sie den Zusammenstoß beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (97)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-D: Feuerwehr löscht Küchenbrand im 4. Obergeschoss - keine Verletzten
Düsseldorf (ost)
Freitagabend, 24. Januar 2025, 19.51 Uhr, Worringer Platz, Stadtzentrum
Am Abend des Freitags wurde die Feuerwehrleitstelle in Düsseldorf über einen Brand in einer Küche am Worringer Platz informiert. Der Disponent in der Leitstelle alarmierte daraufhin die entsprechende Feuer- und Rettungswache zur Einsatzadresse. Bei ihrer Ankunft vor Ort bemerkten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses. Sofort schickte der Einsatzleiter eine Truppe unter Atemschutz zur Rettung von Personen und zur Brandbekämpfung in die betroffene Wohnung sowie eine weitere Atemschutztruppe zur Kontrolle des Treppenhauses im Gebäude. Es stellte sich schnell heraus, dass sich keine Personen mehr in der brennenden Wohnung befanden, daher begannen die Einsatzkräfte sofort mit der Brandbekämpfung. Der Brand konnte durch die Truppe schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Anschließend wurden zwei weitere Wohnungen im Gebäude geöffnet und auf Rauch kontrolliert, auch hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die Netzgesellschaft schaltete die stromlose Brandwohnung ab. Aufgrund des Brands und der Rauchentwicklung ist die Wohnung bis auf Weiteres nicht bewohnbar. Der Einsatzleiter schätzt den Sachschaden auf etwa 50000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-VIE: Aufmerksame Nachbarn verhinderten vermutlich Schlimmeres
St. Tönis / Tönisvorst (ost)
Am 24.01.2025, um etwa 19:35 Uhr, hörten aufmerksame Nachbarn in der Dammstraße in Tönisvorst ein "Klirren" aus einem benachbarten Haus. Sofort wählten sie den Notruf und Polizeiwagen wurden zum Ort des Geschehens geschickt.
Die Polizisten entdeckten im hinteren Teil des Hauses eine eingeschlagene Fensterscheibe. Der oder die Täter versuchten durch dieses Fenster Zugang zum Haus zu bekommen. Dank der schnellen Reaktion des Nachbarn konnte wahrscheinlich Schlimmeres verhindert werden, da nichts aus dem Haus gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Frank Thißen
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-REK: 250124-5: Ermittlungen wegen des Verdachts von Straftaten im Bereich Sündenwäldchen
Kerpen (ost)
Störer festgenommen
Zusatz zur Pressemitteilung mit der Nummer 4 vom 24. Januar 2025
Am Freitagnachmittag (24. Januar) hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis mit Unterstützung von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei im Bereich des Sündenwäldchens in Kerpen-Manheim Straftaten untersucht, Spuren gesichert und strafrechtlich relevante Fälle zur Anzeige gebracht. Auch Beamte des Staatsschutzes der Polizei Köln waren an den Maßnahmen beteiligt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, des Verdachts der versuchten Brandstiftung und der Sachbeschädigung aufgenommen.
Die Ermittler entdeckten am Tatort im Bereich einer Pumpanlage Brandspuren und dokumentierten die Spuren. Unbekannte hatten laut aktuellen Ermittlungen eine Holzpalette und weiteres brennbares Material in der Nähe der Pumpenstation angezündet. Zudem wurden brennbare Substanzen unter der Pumpe abgelegt. Es wurde versucht, die Flammen auf das brennbare Material unter der Pumpe zu übertragen. Aus noch ungeklärten Gründen kam es jedoch nicht zu einem Brand an der Pumpenstation. Durch Manipulation und vorsätzliche Beschädigungen an einem Stromschaltkasten ist die Pumpanlage jedoch nicht mehr funktionsfähig.
Nachdem die Eigentümerin gegen 13.30 Uhr die Polizei verständigt hatte, begaben sich Streifenbeamte sofort zum Tatort. Unbekannte Personen hatten Barrikaden auf einer Zufahrtstraße errichtet und befanden sich noch in der Nähe. Als die Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei eintrafen, zogen sich die Störer in den angrenzenden Wald zurück. Ein Mann befand sich auf einem mehrere Meter hohen Holzstamm, der zuvor mitten auf der Zufahrtstraße eingegraben worden war. Spezialkräfte der Polizei brachten die Person sicher auf den Boden. Zur Durchsetzung eines zuvor erteilten Platzverweises und zur eindeutigen Identifizierung brachten Polizisten ihn zur Polizeiwache.
Beauftragte der Eigentümerin entfernten die Barrikaden und entsorgten die verwendeten Baumaterialien. Um 20.30 Uhr übergaben Polizisten den Tatort an die Eigentümerin. Die Ermittlungen zu den festgestellten Straftaten dauern an. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
FW Datteln: Wohnungsbrand in Datteln fordert 3 Feuerwehren
Datteln (ost)
Um 15:41 Uhr erhielt die Feuerwehr Datteln einen Notruf wegen eines Wohnungsbrandes mit Menschen in Gefahr in der Dortmunder Straße. Der B-Dienst, der sich zufällig in der Nähe befand, traf schnell ein und bestätigte einen schweren Wohnungsbrand, der bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hatte. Das Alarmstichwort wurde auf Feuer 4 erhöht, was zur Folge hatte, dass alle Feuerwehreinheiten in Datteln alarmiert wurden. Die Feuerwehr Waltrop wurde durch interkommunale Zusammenarbeit um eine zusätzliche Drehleiter gebeten.
Nur durch den intensiven Einsatz von 2 Drehleitern mit Wenderohr und bis zu 3 Trupps im Innenangriff konnte verhindert werden, dass das Feuer auf benachbarte Wohnungen und den gesamten Dachstuhl übergreift. Die B235 musste für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, da die Schläuche über die Hauptverkehrsader gelegt werden mussten.
Die anfängliche Vermutung mehrerer Personen im Gebäude konnte nicht bestätigt werden und es gab keine Verletzten bei dem Einsatz. Das gesamte Gebäude ist vorübergehend unbewohnbar, da der Energieversorger die Energiezufuhr unterbrochen hat.
Alle Bewohner fanden vorübergehend bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf.
Während des Einsatzes sicherten eine zusätzliche Drehleiter des Löschzuges Recklinghausen Suderwich und ein Fahrzeug der Feuerwehr Datteln die Grundversorgung des Stadtgebiets ab. Die Kräfte konnten auch einen Einsatz aufgrund einer Ölspur in der Stadt bewältigen.
Insgesamt waren über 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr Datteln, Feuerwehr Waltrop, Feuerwehr Recklinghausen sowie des Rettungsdienstes der Städte Datteln und Castrop-Rauxel im Einsatz.
Aufgrund der erforderlichen Brandwache dauerte der Einsatz bis etwa 20:00 Uhr an.
Die Polizei wurde zur Ermittlung der Brandursache an der Einsatzstelle hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: sebastian.kiffer@stadt-datteln.de
POL-SI: Versammlung verlief friedlich -#polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Heute, am Freitag (24. Januar), wurde auf dem Parkplatz der Weidenauer Bismarckhalle anlässlich des Neujahrsempfangs der AfD eine Versammlung mit dem Thema "Gegen den Neujahrsempfang der AfD" abgehalten.
An der Protestkundgebung nahmen bis zu 250 Personen teil, bevor sie um 19:00 Uhr von der Versammlungsleiterin beendet wurde.
Der Protest verlief ruhig und ohne Zwischenfälle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW Sonsbeck: Auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall
Sonsbeck (ost)
Freitag, 24.01.2025, 17:02 Uhr, Einsatz 007/2025 - Bei einem Verkehrsunfall traten geringe Mengen Betriebsmittel aus. Zwei Personen wurden verletzt und von Rettungsdiensten in Krankenhäuser gebracht.
Am Freitagabend wurde die Einheit Sonsbeck zu der Kreuzung Balberger Straße/Uedemerbrucher Straße/Haagsche Straße gerufen. Dort kam es zu einer Kollision zwischen zwei PKW.
Die Fahrer der beiden Fahrzeuge wurden bei dem Unfall verletzt, von Rettungsdiensten behandelt und in lokale Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr verhinderte mit Bindemitteln die Ausbreitung der ausgelaufenen Substanzen.
Die Kreuzung musste während der Versorgung der Verletzten und der Bergung der Unfallfahrzeuge gesperrt werden. Die Einheit Sonsbeck war mit 19 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Einsatz nach etwa einer Stunde beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
FW-MG: Verkehrsunfall auf der Gladbacher Straße
Mönchengladbach Nordpark, 24.01.2025, 9:52 Uhr, Gladbacher Straße (ost)
Frühmorgens ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Gladbacher Straße zwischen Am Borussia-Park und der Feuerwache, bei dem ein Lastwagen und ein PKW beteiligt waren. Der Lastwagen geriet kurz von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Straßenlaterne auf der Mittelinsel und beschädigte mehrere Poller. Beide Fahrzeuge kamen nach dem Unfall auf der Fahrbahn zum Stehen.
Aufgrund des Unfalls war die Fahrbahn in Richtung Innenstadt komplett blockiert, während es in Richtung Rheindahlen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam. Auch in den umliegenden Straßen bildeten sich lange Staus. Die beiden Fahrer wurden verletzt, vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und danach in Krankenhäuser gebracht.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, überprüfte die umgeknickte Laterne und half der Polizei bei der Reinigung der Fahrbahn.
An dem Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen des Technik- und Logistikzentrums (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Sebastian Teeuwen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Verkehrsunfall in Holt während des Berufsverkehrs
Mönchengladbach-Holt, 24.01.2025, 7:15, Bahnstraße (ost)
Früh am Morgen ereignete sich im starken Berufsverkehr ein Verkehrsunfall auf der Bahnstraße, der zu Verkehrsbehinderungen führte. Ein Minibus geriet aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab und berührte mehrere Fahrzeuge. Der Fahrer wurde dabei verletzt und musste in ein städtisches Krankenhaus gebracht werden. In einem der beteiligten Fahrzeuge befand sich eine Mutter mit ihren Kindern, die ebenfalls zur weiteren medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus gebracht wurden. Die Feuerwehr half bei der Versorgung der Patienten und bei der Unfallaufnahme durch die Polizei.
Während des Einsatzes musste die Bahnstraße vollständig gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen im Ortsteil Holt führte.
Beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen des Technik- und Logistikzentrums (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Sebastian Teeuwen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Rettungshubschrauber im Einsatz nach medizinischem Notfall
Mönchengladbach-Dahl, 24.01.2025, 10:13, Karl-Berthold-Weg (ost)
Am heutigen Mittag wurde gemeldet, dass eine Person beim Duschen Verbrennungen erlitten hat. Die Leitstelle der Feuerwehr Mönchengladbach hat daraufhin einen Krankenwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug alarmiert. Bei der Ankunft des Rettungsdienstes wurde eine ausgedehnte Verbrennung in der Körpermitte festgestellt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Dieser brachte den Patienten zur weiteren Behandlung in eine Spezialklinik.
Im Einsatz waren ein Krankenwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Rettungshubschrauber Christoph 9 und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MK: Rauchmelder warnen Bewohner eines Internats vor einem Zimmerbrand
Iserlohn (ost)
Früh am Morgen des 24.1. gegen 6 Uhr alarmierten Bewohner des Internats des Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft MK ausgelöste Rauchmelder und Rauch in den Fluren des Internats.
Die Einsatzzentrale der Feuerwehr Iserlohn alarmierte sofort den Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppen Ober- und Untergrüne sowie einen Rettungswagen.
Vor Ort wurde die Situation bestätigt. Ein Zimmer im Internat brannte. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits alle Personen aus dem Gebäude in Sicherheit gebracht.
Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einem C-Rohr in das Brandzimmer und fand ein stark verrauchtes Badezimmer vor. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Rauchquelle schnell lokalisiert. Ein Deckenlüfter brannte, der normalerweise die Luftfeuchtigkeit aus dem Badezimmer nach außen abführt. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Anschließend wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt, um die Räume vom Brandrauch zu befreien.
Um eventuelle Glutnester nicht zu übersehen, öffnete der Trupp die Zwischendecke und überprüfte sie mit einer Wärmebildkamera.
Der Rettungsdienst untersuchte eine Person, die jedoch am Einsatzort bleiben konnte.
Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes etwa eine Stunde im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-VIE: Gemeinsame Meldung der Polizei Viersen und der Staatsanwaltschaft Krefeld - Cannabisplantage gefunden, zwei Festnahmen
Tölnisvorst - St. Tönis (ost)
Am Donnerstag entdeckte der Zoll in St. Tönis zufällig eine Cannabisplantage während einer Maßnahme. Zwei Männer im Alter von 33 und 34 Jahren wurden von der Polizei festgenommen. Die Cannabispflanzen wurden konfisziert und abtransportiert.
Die beiden Männer wurden am Freitag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld vorgeführt. Der Richter erließ einen Haftbefehl und die Männer befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (96)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Frank Thißen
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Castell: 31-jähriger Autofahrer flüchtete nach zwei Verkehrsunfällen
Bonn (ost)
Ein 31-jähriger Mann, der einen BMW fuhr, verursachte am Freitag in Bonn-Castell zwei Verkehrsunfälle und flüchtete in beiden Fällen vom Unfallort.
Um etwa 14:40 Uhr rief eine Autofahrerin die Einsatzleitstelle an, um zu berichten, dass ein schwarzer BMW gerade ihren Außenspiegel auf der Wachsbleiche beschädigt hatte. Ein Zeuge sah den flüchtenden BMW und notierte sich das Kennzeichen.
Nur kurze Zeit später erfuhr die Polizei von einem Verkehrsunfall mit Verletzten und drei beteiligten Autos auf der Graurheindorfer Straße. Hier berührte ein schwarzer BMW mit überhöhter Geschwindigkeit einen anderen Audi, der in derselben Richtung fuhr, so die derzeitigen Ermittlungen. Der Audi geriet von der Fahrbahn ab. Der BMW drehte sich und prallte gegen einen geparkten Audi. Es stellte sich heraus, dass es sich um das zuvor auf der Wachsbleiche beobachtete Fahrzeug handelte. Der Fahrer des BMW flüchtete zu Fuß vom Unfallort, wurde aber etwa einen Kilometer entfernt von der Polizei gestellt.
Der 31-Jährige, der angab, unverletzt geblieben zu sein, wurde zur Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er besitzt nach ersten Ermittlungen keine gültige Fahrerlaubnis. Gegen den 31-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Der 30-jährige Fahrer des Audi wurde bei dem Unfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Marl/Gelsenkirchen: 12-Jährige vermisst - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Seit dem 22.01.2025 wird ein 12-jähriges Mädchen aus Marl von der Polizei in Recklinghausen gesucht. Am Mittwochnachmittag kehrte das Mädchen nicht zu ihrem Zuhause zurück. Es gibt keine Hinweise auf ein Verbrechen.
Es ist möglich, dass sich die 12-Jährige auch im Bereich Gelsenkirchen aufhält.
Unter dem folgenden Link können Sie Fotos des Mädchens finden:
https://polizei.nrw/fahndung/157634
Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der 12-Jährigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Nach versuchtem Tötungsdelikt: Tatverdächtiger ist strafmündig - Polizei vollstreckt Haftbefehl - Haan - 2501089
Mettmann (ost)
Wie die Staatsanwaltschaft Wuppertal, die Kreispolizeibehörde Mettmann und das Polizeipräsidium Düsseldorf bereits in einer gemeinsamen Pressemeldung berichtet hatten, sind nach einem Streit im Thunbuschpark in Haan-Gruiten am Mittwoch (15. Januar 2025) zwei junge Haaner (17 und 18 Jahre alt) schwer verletzt worden. Die dazugehörige Pressemeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5950403).
Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der zunächst vorübergehend festgenommene Tatverdächtige älter ist, als ursprünglich angenommen: Der jugendliche Syrer ist demnach seit dem November 2024 14 Jahre alt - und damit strafmündig. Zu diesem Ergebnis ist das zuständige Ausländeramt des Kreises Mettmann bei einer Überprüfung von Dokumenten aus dem syrischen Familienregister gekommen.
Aufgrund der neuen Erkenntnislage erließ das Amtsgericht Wuppertal am heutigen Freitag (24. Januar 2025) auf Anregung der Wuppertaler Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 14 Jahre alten Syrer.
Der Haftbefehl wurde sodann noch am Freitagnachmittag von Kräften der Kreispolizeibehörde Mettmann vollstreckt: Der 14-Jährige wurde an seiner Anschrift in Haan festgenommen. Er befindet sich nun in Polizeigewahrsam und soll am morgigen Samstag (25. Januar 2025) einem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Ermittlungen in dem Fall sind noch nicht abgeschlossen und werden weiterhin von einer beim Polizeipräsidium Düsseldorf eingerichteten Mordkommission geführt.
Die beiden bei dem Streit schwer verletzten jungen Haaner hatten das Krankenhaus in der Zwischenzeit bereits wieder verlassen können.
"Die Tat hat die Menschen nicht nur in Haan sondern auch darüber hinaus schockiert. Daher bin umso froher, dass die Polizei den Haftbefehl nun schnell vollstrecken konnte", erklärt Landrat Thomas Hendele.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-RS: Start Presseportal
Remscheid (ost)
Geschätzte Damen und Herren,
es macht uns Freude, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab dem 01.02.2025 das Presseportal für unsere Pressemitteilungen verwenden werden.
Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, klicken Sie auf die Schaltfläche "Folgen" und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Danach erhalten Sie automatisch Benachrichtigungen, sobald ein neuer Pressebericht veröffentlicht wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-REK: 250124-4: Ermittlungen wegen des Verdachts von Straftaten im Bereich Sündenwäldchen
Kerpen (ost)
Beamte vor Ort im Einsatz - Bereitschaftspolizei angefordert
Nach Hinweisen der Grundstückseigentümerin zu Straftaten hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis am Freitagnachmittag (24. Januar) mit den Ermittlungen im Bereich des Sündenwäldchens begonnen.
Es wird berichtet, dass Personen um 13.30 Uhr Barrikaden auf dem Betriebsgelände errichtet haben und verdächtige Handlungen ausgeführt haben, die den Verdacht von Straftaten begründen. Es wird unter anderem wegen Sachbeschädigung und Brandstiftung ermittelt. Die Polizei hat bereits mit der Beweissicherung begonnen.
Mehrere Streifenteams sind vor Ort, um die Lage zu beurteilen und polizeiliche Maßnahmen vorzubereiten. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat eine Besondere Aufbauorganisation eingerichtet und Unterstützung von der Bereitschaftspolizei angefordert. Ein Polizeihubschrauber ist im Einsatz.
Ein Polizeibeamter für Kommunikation ist ebenfalls vor Ort, um zu deeskalieren. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass die Mahnwache mit dem Geschehen in Verbindung steht.
Die Ermittlungen dauern an. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in Schwerte: Amtsgericht Hagen ordnet Untersuchungshaft für 15-Jährigen an
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0080
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hagen und des Polizeipräsidiums Dortmund
Nach einem versuchten Tötungsdelikt am Donnerstagabend (23.1.2025) in Schwerte wurde ein 15-jähriger Tatverdächtiger von der Polizei unverzüglich festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen erließ ein Haftrichter des Amtsgerichts in Hagen am Freitagnachmittag (24.1.2025) einen Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde. Der 15-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft.
Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5956114
Die Mordkommission bittet weiterhin um Zeugenhinweise zur Tat. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Dortmund unter Tel. 0231/132 7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2501088
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
Zwischen Montagnachmittag, dem 20. Januar 2025, und Dienstagmorgen, dem 21. Januar 2025, ereignete sich auf der Alleestraße in Haan eine Verkehrsunfallflucht. Ein Opel Corsa-Fahrer parkte sein Auto gegen 15:30 Uhr auf einem Anwohnerparkplatz vor dem Mehrfamilienhaus Nummer 13d. Am nächsten Morgen entdeckte er um 8:30 Uhr einen frischen Unfallschaden an der Fahrertür. Der Unfallverursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden an dem etwa 14 Jahre alten, gelben Opel Corsa auf mehrere hundert Euro.
Ebenfalls am Montag (20. Januar 2025) gab es eine Unfallflucht in der Pfalzstraße auf Höhe der Hausnummer 8: Dort entstand an einem weißen VW Tiguan ein Schaden von 1.000 Euro im Bereich des hinteren linken Radkastens. Der Fahrer des Fahrzeugs hatte sein Auto um 6:40 Uhr geparkt und den Schaden um 14 Uhr bemerkt. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Ein weiterer Unfallflucht wurde bereits am Samstag (18. Januar 2025) in der Dieker Straße von der Polizei registriert: Dort hatte die Halterin eines orange-weißen VW T-Roc am Dienstag (14. Januar 2025) ihr Auto auf Höhe der Hausnummer 21 A geparkt. Am Samstagmittag entdeckte sie dann Lackschäden am Heck des Fahrzeugs. Der Verursacher des Unfalls ist unbekannt. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
In Erkrath wurde am Montag (20. Januar 2025) ein grauer Fiat 500 auf Höhe der Hausnummer 1 der Straße "Am Ort" beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer zwischen 7:30 Uhr und 11:35 Uhr gegen den linken Außenspiegel, der dadurch beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Am Donnerstagmorgen, dem 23. Januar 2025, ereignete sich auf der Heerstraße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 8:40 Uhr hatte der Fahrer eines VW Polo sein Auto am rechten Fahrbahnrand vor dem Haus Nummer 44 abgestellt. Als er um 12:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden am linken Außenspiegel. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden an dem etwa 12 Jahre alten, roten Polo wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Zwischen 10:35 Uhr und 12:25 Uhr am Mittwoch (22. Januar 2025) wurde ein grauer Range Rover an der Beifahrertür auf Höhe der Hausnummer 1 in der Robert-Gies-Straße beschädigt. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
In Reusrath, einem Ortsteil von Langenfeld, kam es am Donnerstag (23. Januar 2025) auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Opladener Straße zu einem Verkehrsunfall. Eine Frau hatte am Morgen gegen 10 Uhr ihren schwarzen Mercedes A 200 auf dem Kundenparkplatz abgestellt. Als sie um 19:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer am Heck. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Marxloh: Drohung gegen Merkez-Moschee - nach Durchsuchung wieder freigegeben
Duisburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (24. Januar) wurde der Duisburger Merkez-Moschee an der Warbruckstraße eine Drohmail zugesandt. Um 11:50 Uhr informierte die Polizei Duisburg darüber. Alle Räume der Moschee wurden evakuiert und das Gelände wurde abgesperrt.
Bei der folgenden Untersuchung wurden auch Spürhunde für Sprengstoff eingesetzt. Am Nachmittag kam die Entwarnung: Um 14:50 Uhr waren alle Maßnahmen abgeschlossen - es wurden keine verdächtigen Gegenstände gefunden. Der Staatsschutz der Duisburger Kriminalpolizei führt nun die Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Gelsenkirchen/Essen/Kamp-Lintfort - Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug - Zeugen gesucht
Kamp-Lintfort (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen von Überwachungskameras sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einem Tatverdächtigen, dessen Identität derzeit unbekannt ist.
Der Verdächtige soll zwischen Montag, dem 19. Februar 2024, um 19:55 Uhr und Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 8:55 Uhr, in drei verschiedenen Bankfilialen in Duisburg, Essen und Kamp-Lintfort unrechtmäßig Bargeld abgehoben haben.
Die Überwachungskameras konnten den Mann bei diesen Handlungen aufzeichnen.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet.
Personen, die Informationen zu dem abgebildeten Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Dies ist unter den Rufnummern 0209 365 7212 für das Kriminalkommissariat 12 oder unter 0209 365 8240 für die Kriminalwache möglich.
Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/157514
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen-Helenabrunn: Unbekannte sprengen Zigarettenautomaten
Viersen-Helenabrunn (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen 02:40 Uhr, wurden Bewohner der Brunnenstraße unsanft geweckt. Unbekannte sprengten einen Zigarettenautomaten, der an einer Hauswand angebracht war. Durch die Explosion verteilten sich Münzen und Zigarettenpackungen auf der Straße. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise auf die Täter. Erreichbar unter der Rufnummer: 02162-377-0. /wg(95)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Unbekannte rauben Bargeld und Sparkassenkarte
Viersen (ost)
Am Donnerstagabend um 20.45 Uhr wurde ein 21-jähriger Viersener auf der Regentenstraße in Viersen-Rahser attackiert, als er plötzlich von hinten angegriffen und zu Boden gerissen wurde. Der Angreifer hielt den jungen Mann am Boden fest, während ein anderer Täter die Geldbörse des Opfers stahl. Beide Räuber flüchteten anschließend in Richtung Freiheitsstraße. Einer der Täter war kräftig gebaut und trug komplett schwarze Kleidung, der zweite war schlank und etwa 1,90 Meter groß. Das Kriminalkommissariat 2 führt die Ermittlungen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /wg (94)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Brüggen-Bracht: Kettenreaktion: Fahren ohne Führerschein - Bruder abholen - verhaftet werden
Brüggen-Bracht (ost)
Um etwa 23.15 Uhr am Donnerstagabend wurde ein 34-jähriger Brüggener von einem Einsatzteam der Polizei Viersen in Bracht kontrolliert, der mit einem Auto unterwegs war. Er konnte den Polizisten keinen Führerschein zeigen - er besitzt keinen und gab an, noch nie einen gehabt zu haben.
Da er nicht mehr weiterfahren durfte, aber das Auto nicht auf der Straße stehen bleiben konnte, informierte er seinen Bruder mit Begleitung, um diese Aufgabe zu übernehmen. Als der 31-jährige Bruder, ebenfalls aus Brüggen, seine Identität preisgab, stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag.
Die Einsatzkräfte nahmen daraufhin den Mann fest, während eine andere Person das Auto von der Straße entfernen musste.
Den Fahrer erwarten nun Ermittlungen wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis. Zudem wurde eine Meldung an die zuständige Straßenverkehrsbehörde weitergeleitet, die dann entscheiden muss, ob und wann er versuchen darf, einen Führerschein zu erlangen. /hei (93)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich-Anrath: Weißer Transporter nach Unfallflucht gesucht
Willich-Anrath (ost)
Um etwa 16.20 Uhr am Donnerstagnachmittag wurde ein 43-jähriger Willicher bei einem Verkehrsunfall auf der Hausbroicher Straße in Anrath leicht verletzt.
Der Willicher fuhr mit seinem Auto von Willich kommend in Richtung Anrath auf der Hausbroicher Straße. Kurz vor der Kreuzung mit dem Hausbroicher Weg kam ein weißer Transporter oder Kleinbus entgegen, der in der Mitte der Fahrbahn fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Willicher aus, geriet ins Gras und verlor die Kontrolle über sein Auto. Schließlich landete er mit dem Auto im Feld, das Fahrzeug wurde beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Transporter fuhr weiter.
Ein Zeuge des Unfalls berichtete, dass der Transporter bereits zuvor mit wechselnden Geschwindigkeiten gefahren war und bestätigte, dass er in der Mitte der Straße fuhr. Auffällig an dem Transporter war ein schwarzer und orangefarbener Aufkleber mit zwei Kindern darauf, wie man sie von Schulbussen kennt. Im Fahrzeug war ein Gitter installiert.
Vom Fahrer ist bisher nur bekannt, dass er etwa 30 Jahre alt sein soll und dunkle kurze Haare hat.
Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Angaben zum Transporter machen können, sich zu melden. Oder erkennt jemand den Transporter anhand der Beschreibung? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (92)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt - Drohungen eines SchülersKein Hinweis auf ernsthafte Gefährdung
Bocholt (ost)
In Bocholt an einer Schule, hat ein Jugendlicher in dieser Woche mit Gewalt gegen andere Personen an der Schule gedroht. Ein besorgter Vater informierte die Polizei, die unverzüglich die Schulleitung kontaktierte. Am Freitag führte die Polizei eine sogenannte Gefährderansprache bei dem Jugendlichen durch und ermittelte auch an seiner Wohnanschrift. Es gab keinerlei Hinweise auf eine tatsächlich vorhandene konkrete Gefährdungslage.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Zivile Streife der Bundespolizei stellt Mann nach Diebstahl auf frischer Tat am Düsseldorfer Hauptbahnhof - "Beschleunigtes Verfahren" eingeleitet
Düsseldorf (ost)
Am Donnerstag (23. Januar 2025) um 16.20 Uhr wurde eine zivile Streife der Bundespolizei auf einen 32-jährigen Mann aufmerksam, der sich ziellos im Hauptbahnhof Düsseldorf aufgehalten hatte. Die Beamten nahmen die Person ins Visier und bewiesen ein gutes Gespür. Der 32-Jährige konnte bei diversen Diebstählen in unterschiedlichen Geschäften beobachtet werden. Nahe dem Bahnhof konnte der Flüchtige dann durch eine uniformierte Bundespolizeistreife gestellt und der Dienststelle zugeführt werden. Eine Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der 32-jährige Marokkaner bereits durch das Regierungspräsidium Tübingen gesucht wurde. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde ein beschleunigtes Verfahren eingeleitet. Heute Vormittag wurde der 32-Jährige einem diensthabenden Richter vorgeführt.
Der 32-jährige Beschuldigte entwendete in kürzester Zeit Ware aus einer Backwarenfiliale, einer EDEKA Filiale sowie aus einem Service Store der Deutschen Bahn AG.
Im Rahmen einer Durchsuchung konnte diverses Diebesgut in Höhe von insgesamt 21,00 EUR aufgefunden werden. Über einen festen Wohnsitz in Deutschland verfügte der 32-Jährige nicht.
Der 32-jährige Marokkaner muss sich nun wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.
Das beschleunigte Verfahren kurz erklärt:
Beschleunigtes Verfahren bezeichnet im deutschen Recht eine besondere Form des Strafverfahrens durch die Justiz. Es dient dazu, strafrechtlich relevante Sachverhalte mit einer einfachen Beweislage schnell und effektiv zu verhandeln. Die Strafe soll dabei der Tat gewissermaßen "auf dem Fuße" folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Dorsten/Marl: Einbrüche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Dorsten
Unbekannte Einbrecher entkamen aus einem Einfamilienhaus Am Beisenbusch mit Schmuck und Bargeld. Am Freitagmorgen brachen die Täter in das Gebäude ein, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Es ist nicht bekannt, in welche Richtung die Einbrecher geflohen sind.
Marl
Am Freitagmorgen brachen Unbekannte in ein freistehendes Einfamilienhaus am Wellerfeldweg ein. Sie öffneten ein Fenster im Erdgeschoss und gelangten so in die Wohnräume. Nach ersten Informationen durchsuchten die Täter das gesamte Haus nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten mindestens zwei Armbanduhren. Als Fluchtweg benutzten die Einbrecher den Weg durch den Wintergarten.
Hinweise können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 250124-3-K Brand in Lagerhalle - Kriminalpolizei sucht Zeugen zum Vorfall in Gremberghoven
Köln (ost)
Nach dem Feuer in einem Lager für Autozubehör am Donnerstagabend (23. Januar) in Köln-Gremberghoven werden dringend Zeugen gesucht von der Kriminalpolizei. Ein Anrufer alarmierte gegen 21.15 Uhr die Feuerwehr in die Hansestraße, als er bemerkte, dass ein Feuer in der Lagerhalle ausgebrochen war. Es entstand nur leichter Sachschaden im Gebäude. Niemand wurde verletzt.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Kriminalkommissariat 15 aufgenommen. Die Ermittler überprüfen derzeit die Spuren am Brandort und folgen ersten Hinweisen, die auf vorsätzliche Brandstiftung hindeuten.
Es besteht auch kein Zusammenhang zu den Bränden vom 19. Januar nach dem aktuellen Stand.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 15 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Raubüberfall auf Geschäft - Polizei fahndet nach Tatverdächtigem
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht nach einem Unbekannten, der am Donnerstagabend (23.01.2025) einen Markt für Haustierbedarf in der Sankt-Augustinus-Straße in Bad Godesberg überfallen hat.
Um 18:30 Uhr betrat der Mann, der sein Gesicht mit einer schwarzen Maske bedeckt hatte, den Markt und begab sich direkt zum Kassenbereich. Dort griff er eine Angestellte am Oberarm, zog sie beiseite und riss eine Kassenschublade heraus. Mit dieser verließ er den Markt und flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Die sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung war bisher erfolglos. Daher bitten die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 um Hinweise zu dem Verdächtigen, der von Zeugen wie folgt beschrieben wurde:
Ca. 1,80-1,90 m groß - trug eine Kapuze sowie dunkle Hose und dunkle Oberbekleidung - sprach Deutsch mit Akzent.
Personen, die den Verdächtigen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Angaben zu seiner Identität machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Autos entwendet - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Dorsten
Ein grauer Mazda CX-5 i wurde in der Falkenstraße gestohlen. Das Fahrzeug mit RE-Kennzeichen aus dem Kreis Recklinghausen wurde zwischen dem 23.01. (21:30 Uhr) und dem 24.01. (07:30 Uhr) entwendet. Am Heck des Autos befindet sich eine beschädigte Stelle, die mit Panzertape überklebt wurde. Die Fahrzeugschlüssel sind noch im Besitz der rechtmäßigen Besitzerin.
Herten
In der Nacht zum Freitag (24.01.) wurde ein weißer Mercedes AMG mit RE-Kennzeichen von einem Wohnhaus am Mettersdorfer Weg gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Das Fahrzeug verfügt über die "Keyless go" Funktion. Beide Schlüssel sind noch im Besitz des rechtmäßigen Besitzers.
Marl
In der Nacht zum Freitag wurde ein weißer Hyundai Ioniq 5 vom Ovelheider Weg gestohlen. Das Auto stand zuvor auf einem Stellplatz vor einem Einfamilienhaus. Zwischen 22:20 Uhr und 09:30 Uhr wurde es von bisher unbekannten Tätern entwendet. Das Fahrzeug hat ein RE-Kennzeichen. Beide Fahrzeugschlüssel sind noch beim rechtmäßigen Besitzer.
Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 250124-2-K Tötungsdelikt vor Fitness-Studio in Köln-Kalk am 22.10.24 - Öffentlichkeitsfahndung der Ermittlungsgruppe "Kalasch" (Teil der EG "Fusion")
Köln (ost)
Zusätzliche Informationen zu den Pressemitteilungen Nummer 5 vom 22.10.2024, Nummer 4 vom 23.10.2024 und Nummer 1 vom 30.10.2024
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5892847 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5893580 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5898365
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben folgendes bekannt:
Im Zuge der Ermittlungen zu den tödlichen Schüssen auf einen 32-jährigen Mann vor einem Fitnessstudio in Kalk (22. Oktober) hat die Kriminalpolizei Köln Hinweise auf einen individuellen erhalten, mit dem das spätere Opfer kurz vor den Schüssen auf ein Wohnhaus in der Servatiusstraße (Ostheim) am 29. August eine Auseinandersetzung auf der Kalker Hauptstraße gehabt haben soll. Der Mann, dunkelhaarig, schlank und ungefähr Anfang 20, mit Schnurrbart und Kinnbart, trug zu diesem Zeitpunkt eine schwarze Kappe, einen schwarzen Schal oder Loop, eine schwarze Jacke mit Buchstaben auf der Brust, dunkle Hosen und schwarze Nike-Schuhe. Die Polizei sucht diesen Mann als Zeugen.
Fotos von ihm sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/157533
Das Kriminalkommissariat 21 fragt: Wer erkennt den Mann? Wer kann Informationen zu seiner Identität und seinem Aufenthaltsort geben? Wer hat den Vorfall beobachtet? Hinweise werden dringend erbeten unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Mann mit Messer - Bundespolizei ergreift 59-Jährigen in RE11
Dortmund - Hamm (ost)
Gestern Abend (23. Januar) wurde ein Mann mit einem gefährlichen Gegenstand im Zug am Dortmunder Hauptbahnhof festgenommen.
Um 19:30 Uhr informierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG die Bundespolizei über einen Mann mit einem Messer im RE11, der in den Hauptbahnhof Dortmund einfuhr. Die Bundespolizisten begaben sich sofort zum Bahnsteig und entdeckten einen 59-jährigen Mann im hinteren Teil des Regionalexpress. Er saß alleine in einer Sitzgruppe und hielt ein Küchenmesser in der Hand, mit dem er mehrmals auf den Tisch vor ihm einstach. Die Einsatzkräfte brachten den Deutschen zu Boden, fesselten ihn und stellten das Messer mit einer Klingenlänge von über 20 cm sicher. Anschließend brachten sie den Mann zur Bundespolizeiwache, während weitere Polizisten vor Ort die Reisenden befragten.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten einen Hammer und eine Geldwertkarte, die ihm nicht zugeordnet werden konnte. Der Mann war bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt. Er verweigerte jegliche Äußerung zu den Vorfällen und machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch.
Die Polizisten forderten die Videoaufnahmen aus dem Zug an und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Der 59-jährige Mann wurde anschließend aus den Wachräumen entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld, Lette, Coesfelder Straße/ Radfahrer gesucht
Coesfeld (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Radfahrer, der beinahe von einer Autofahrerin an der Aral-Tankstelle in Lette am Mittwoch (22.01.25) erfasst wurde. Zeugen zufolge konnte er knapp ausweichen. Der Unbekannte war um 17.50 Uhr auf dem Fahrrad-Schutzstreifen in Richtung Ortsmitte unterwegs. Die Polizei bittet den Radfahrer, sich unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Einbruch in Einfamilienhaus in Mechernich - Wer kennt die Einbrecher?
Mechernich (ost)
Am 7. Dezember 2024 betraten Unbekannte zwischen 18.05 und 18.30 Uhr das Grundstück eines Einfamilienhauses im Johannesweg in Mechernich, indem sie über einen Zaun kletterten, und drangen gewaltsam in den Keller ein.
Dort stahlen sie wertvollen Schmuck, Uhren und iPhones.
Individuum 1
männlich ca. 175-180 cm schwarze Haare dunkler Pullover, blaue Jeans, schwarze Schuhe
Individuum 2
männlich ca. 175-180 cm schwarze Haare Oberlippen- und Kinnbart blaue Jacke, hellblaue Jeans, schwarze Adidas Schuhe
Wer hat Informationen zu den abgebildeten Verdächtigen?
Verknüpfung mit Bild: https://polizei.nrw/fahndung/157596
Mitteilungen werden telefonisch unter 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw kollidiert mit Stein
Euskirchen (ost)
Ein Autofahrer, 34 Jahre alt und aus Bad Münstereifel, fuhr auf der Felix-Wankel-Straße in Euskirchen in Richtung des Kreisverkehrs, von Euskirchen-Roitzheim kommend.
Ein 45-jähriger Autofahrer aus Bonn fuhr vom Kreisverkehr auf der Roitzheimer Straße in Richtung Felix-Wankel-Straße.
Der 45-jährige Autofahrer verlor aufgrund eines internistischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem entgegenkommenden 34-jährigen Autofahrer.
Danach fuhr der 45-Jährige mit dem Auto auf den Gehweg und prallte gegen einen Stein. Dort kam das Auto zum Stillstand.
Der Autofahrer wurde mit einem Rettungswagen der Uniklinik abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Dieseldiebstahl und Hehlerei: umfangreiche Sicherstellungen
Kreis Euskirchen (ost)
Die Kriminalpolizei Euskirchen hat Anzeigen wegen Dieseldiebstahls und Hehlerei gegen zwei junge Männer aus Mechernich erstellt.
Wichtige Beweismittel wurden während umfangreicher Durchsuchungsmaßnahmen sichergestellt, die möglicherweise mit einer Serie von Dieseldiebstählen in Verbindung stehen.
Während der Durchsuchungen wurden eine Förderpumpe, Schläuche, Kanister und eine "mobile Tankstelle" gefunden und beschlagnahmt. Außerdem wurden über 600 Liter Diesel und ein Tatfahrzeug sichergestellt, die vermutlich für die Straftaten verwendet wurden.
Die Ermittlungen konzentrieren sich auf Vorfälle an Rastplätzen entlang der Autobahn A1 und in Industriegebieten im gesamten Kreis Euskirchen, wo in der Vergangenheit wiederholt Dieseldiebstähle gemeldet wurden.
Die Polizei prüft derzeit, ob die beiden Verdächtigen mit diesen Fällen in Verbindung stehen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei Euskirchen zu wenden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-D: Oberkassel - Räuberischer Diebstahl in Café - Hochwertige Rolex entwendet - Täter flüchtig
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, um 18:25 Uhr.
Nachdem gestern Abend in Oberkassel eine Rolex bei einem räuberischen Diebstahl entwendet wurde, sucht die Polizei nach dem Verantwortlichen.
Um seine Rolex zu verkaufen, die er zuvor in einem Online-Inserateportal inseriert hatte, traf sich ein Einwohner von Düsseldorf gestern Abend mit einem potenziellen Käufer in einem Café in der Dominikanerstraße in Oberkassel.
Der Verkäufer präsentierte die Uhr - im Wert von weniger als fünfstelligen Betrag - auf dem Tisch, um sie dem Interessenten zu zeigen. Plötzlich sprühte der Täter dem Düsseldorfer Pfefferspray ins Gesicht, stahl die Uhr und floh in Richtung Luegallee. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Der Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben: Männlich, ca. 180 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahre alt. Zur Tatzeit hatte er blonde, länger zurückgegelte Haare, trug eine schwarze Brille, einen hellgrauen Kapuzenpullover, einen beigen Mantel, dunkle Jeans und hellgraue Sportschuhe. Er soll auch eine kleine Tätowierung am Handgelenk haben.
Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 / 870 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: Jugendliche entwenden Fahrzeug - Polizeihubschrauber im Einsatz
Münster (ost)
Jugendliche haben am Abend des Mittwochs (22.01., ab 17:30 Uhr) ein Fahrzeug von der Eugen-Müller-Straße gestohlen. Die Polizei hat sie am Abend des Donnerstags in Coerde gestoppt.
Die 24-jährige Münsteranerin entdeckte den Diebstahl ihres Autos am Donnerstagmorgen (23.01., 10:20 Uhr) und informierte sofort die Polizei. Die Beamten starteten eine Suche nach dem Fahrzeug.
Am Donnerstagabend meldete ein Zeuge ein verdächtiges Fahrzeug, das vermutlich von Minderjährigen gefahren wurde. Polizeibeamte konnten das Auto auf der Straße Edelbach sehen. Nachdem das Fahrzeug gestoppt wurde, flüchteten insgesamt vier Jugendliche, die darin waren. Der flüchtige Fahrer wurde schwimmend im Kanal gefunden. Die Beamten halfen dem 14-Jährigen aus dem Wasser. Rettungskräfte brachten den Flüchtigen zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Ein weiterer Jugendlicher wurde mit Hilfe des Polizeihubschraubers im Gebüsch am Edelbach gefunden.
Durch Aussagen von Zeugen und Beteiligten konnten insgesamt sechs Personen, die am Diebstahl des Fahrzeugs beteiligt waren, identifiziert werden.
Zwei 15-jährige und zwei 17-jährige Verdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit, ein 14-Jähriger mit syrischer Staatsangehörigkeit sowie ein 14-Jähriger mit deutscher und britischer Staatsangehörigkeit erwarteten nun eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Autofahrerin kollidiert mit Fußgängerin beim Ausparken
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (MK) ereignete sich am frühen Donnerstagabend (23.01., 17.40 Uhr) ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz einer Seniorenunterkunft in der Goebenstraße, bei dem eine 76-jährige Fußgängerin schwer verletzt wurde. Vorher versuchte eine 60-jährige Frau aus Halle, rückwärts aus einer Parkbox mit einem Skoda auszuparken. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die 76-jährige Fußgängerin aus Halle hinter dem Auto. Es kam zu einem Zusammenstoß und die Fußgängerin fiel.
Der Rettungsdienst wurde sofort benachrichtigt und brachte die verletzte 76-Jährige zur weiteren stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen von Überwachungskameras sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einem derzeit unbekannten Verdächtigen. Der Mann wird verdächtigt, zwischen Montag, dem 19. Februar 2024, um 19:55 Uhr, und Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 8:55 Uhr, in Bankfilialen in Duisburg, Essen und Kamp-Lintfort in drei Fällen unrechtmäßig Bargeld abgehoben zu haben. Die Überwachungskameras konnten den Mann bei seinen Handlungen aufzeichnen.
Da alle anderen Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 7212 im Kriminalkommissariat 12 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/157514
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Landrat stellt neue Bezirksbeamte für Dinslaken vor!
Dinslaken (ost)
Landrat Ingo Brohl stellt Polizeihauptkommissar Dirk Ratzkowski und Polizeihauptkommissar Thorsten Ippendorf als neue Bezirksbeamte für die Stadt Dinslaken vor.
PHK Dirk Ratzkowski und PHK Thorsten Ippendorf heißen die beiden neuen Bezirksbeamten in der Stadt Dinslaken. Sie sind Nachfolger von PHK Ralf Bruch (Ruhestand) und PHK Markus Rademacher (neuer Aufgabenbereich).
Jeder der neuen Beamten hat einen festen Bezirk, für den er zuständig ist. Den größten Teil ihrer Dienstzeit sollen die "Dorfsheriffs" in ihrem Bezirk unterwegs sein und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten und Vereine sein.
PHK Dirk Ratzkowski übernimmt den Ortsteil Dinslaken-Bruch PHK Throsten Ippendorf ist zuständig für den Ortsteil Dinslaken-Hiesfeld
Telefonisch sind die beiden über die Wache in Dinslaken zu erreichen: 02064/622-1844 oder 02064/622-1841.
Wer sind die neuen Bezirksbeamten?
Polizeihauptkommissar Dirk Ratzkowski ist 54 Jahre alt. Nach seiner ersten Ausbildung als Bergmann auf der Schachtanlage in Dinslaken-Lohberg, ging es 12 Monate zum Grundwehrdienst der Bundeswehr. Im Oktober 1991 hat er seine Ausbildung bei der Polizei NRW in Essen begonnen. Dann ging es ein halbes Jahr zur Flughafen-Wache Köln-Bonn und im Oktober 1994 zur Einsatzhundertschaft nach Duisburg. Seit 1996 hat er seinen Dienst auf den Polizeiwachen in Dinslaken und Hünxe versehen. Seit September vergangenen Jahres ist er als Bezirksbeamter in Dinslaken unterwegs.
Dirk Ratzkowski ist verheiratet und spielt in seiner Freizeit gerne Schach und arbeitet im Garten. Er freut sich auf seine neue Aufgabe, besonders auf die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern.
Polizeihauptkommissar Thorsten Ippendorf ist 53 Jahre alt. Im Alter von 24 Jahren hat er 1995 seine Ausbildung in Bochum begonnen und ist dann 1997 zur Altstadtwache Düsseldorf versetzt worden. Im Jahr 2003 kam er dann zur Kreispolizeibehörde Wesel und versah seinen Dienst in der Wache in Moers, im Jahr 2004 ging es dann zur Wache nach Dinslaken. Dort war er bis April 2024 im Wach- und Wechseldienst tätig. Dann durfte er zum Bezirksdienst Dinslaken mit dem Bereich Hiesfeld wechseln.
PHK Thorsten Ippendorf ist mit einer Polizeibeamtin verheiratet. Das Paar hat zwei Töchter, im Alter von 3 und 6 Jahren. Fußball ist ein großes Hobby von "Ippi". Zwischen 1977 und 2018 war er Mitglied im Fußballverein TV Jahn Hiesfeld. Dadurch kennen ihn auch viele Bürgerinnen und Bürger in "seinem" Stadtteil Hiesfeld.
Thorsten Ippendorf hat Spaß an seiner neuen Aufgabe: "Der Kontakt mit den Leuten und natürlich auch der Umgang mit Kindern macht mir sehr viel Spaß. Das Aufgabenfeld für den Bezirksdienst-Beamten hat mich generell sehr interessiert".
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-EU: Einbruch in Einfamilienhaus
Mechernich-Kommern (ost)
Am Donnerstag, dem 23. Januar, wurde zwischen 16.30 Uhr und 18.45 Uhr in ein Haus im Prinzenweg in Mechernich-Kommern eingebrochen.
Die Einbrecher brachen zunächst ein Fenster über dem Fenstergriff ein. Da das Loch zu klein war, wurde das Fenster dann aufgehebelt.
Im Haus wurden danach verschiedene Schränke und Räume durchsucht.
Zum gestohlenen Gut liegen derzeit keine Informationen vor.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Versuchter Einbruch in Kirche
Zülpich-Nemmenich (ost)
Von Mittwoch, dem 22. Januar, um 11 Uhr, bis Donnerstag, dem 23. Januar, um 9 Uhr, versuchten unbekannte Täter in das Pfarrhaus in der Philipp-Orth-Straße in Zülpich-Nemmenich einzudringen.
Durch verschiedene Hebelversuche wurde die Eingangstür beschädigt.
Die Unbekannten konnten jedoch nicht in das Gebäude eindringen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Firma
Zülpich-Dürscheven (ost)
Von Mittwoch, dem 22. Januar, um 17.30 Uhr bis Donnerstag, dem 23. Januar, um 7.30 Uhr, brachen unbekannte Täter in die Büros einer Firma am Kunkel-Pütz-Weg in Zülpich-Dürscheven ein.
Die Einbrecher öffneten ein Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes und durchsuchten mehrere Räume und Schränke.
Zwei Mobiltelefone und Bargeld wurden aus dem Empfangsbereich gestohlen.
Der entstandene Sachschaden beträgt einen vierstelligen Eurobetrag.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: 19-Jähriger griff Busfahrer ins Lenkrad
Nettersheim (ost)
Heute, am 24. Januar, ereignete sich um 00.17 Uhr ein Vorfall in einem Bus, der von Kall in Richtung Gerolstein (Rheinland-Pfalz) unterwegs war.
Die Route sah keinen Halt in Nettersheim-Marmagen vor.
Ein 19-jähriger Fahrgast aus Nettersheim war jedoch der Meinung, dass der Bus auch in Nettersheim-Marmagen anhalten würde.
Nachdem der Bus nicht an der Haltestelle hielt, ging der 19-Jährige zum Busfahrer.
Nach einem Streitgespräch kam es zwischen dem 19-Jährigen und dem Busfahrer zu einem Handgemenge in der Fahrerkabine.
Dort griff er während der Fahrt nach dem Lenkrad des Busfahrers und versuchte, den Fahrzeugschlüssel herauszuziehen.
Dabei brach der Schlüssel ab.
Der Bus blieb daraufhin auf der Straße stehen. Aufgrund des abgebrochenen Schlüssels war keine Weiterfahrt möglich.
Der 19-Jährige setzte sich dann in den Bus und wartete auf das Eintreffen der Polizeibeamten.
Es wurde eine Anzeige wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach sexuellem Übergriff
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) ereignete sich Anfang Januar (02.01.) ein sexueller Übergriff in einer Seniorenunterkunft an der Grünen Straße, verübt von einem bisher unbekannten Tatverdächtigen. Als das Opfer um Hilfe schrie, flüchtete der Täter durch einen Notausgang. Mitarbeiter konnten den Mann zuvor auf Video aufzeichnen.
Ein Foto des Tatverdächtigen wurde nun auf der landesweiten Fahndungswebsite des LKA NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/157593.
Hinweise und Informationen dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 250124-3: Kind bei Zusammenstoß leicht verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Die Beamten vom Verkehrskommissariat haben mit ihren Ermittlungen begonnen.
Ein Sechsjähriger wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen (23. Januar) in Kerpen-Sindorf leicht verletzt. Das Kind wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht.
Um 7.50 Uhr fuhr eine 19-jährige Autofahrerin laut ersten Informationen auf der Kerpener Straße in Richtung Kerpen. Gleichzeitig lief das Kind kurz hinter der Einmündung zur Fuchsiusstraße über die Straße. Trotz einer Notbremsung kam es aus bisher ungeklärten Gründen zum Zusammenstoß der beiden Beteiligten. Das Kind stürzte und lief zunächst in Richtung Fuchsiusstraße weiter. Zeugen folgten dem Kind und alarmierten den Notruf.
Die Polizisten dokumentierten den Verkehrsunfall und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige an. Die weiteren Untersuchungen übernahmen die Beamten des Verkehrskommissariats. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250124-2: Einbrecher fliehen in dunklem Audi Kombi - Zeugensuche
Erftstadt (ost)
Die Täter haben eine Glasscheibe zerbrochen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach zwei flüchtigen Männern. Es wird ihnen vorgeworfen, in der Nacht zum Freitag (24. Januar) in Erftstadt-Liblar in ein Geschäft eingebrochen zu sein. Ein Zeuge hat die maskierten Männer mit weißen Sturmhauben in einem dunklen Audi-Kombi mit polnischem Kennzeichen davonfahren sehen.
Hinweise werden von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.de entgegengenommen.
Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Anwohner in der Carl-Schurz-Straße gegen 3 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Er sah aus dem Fenster seiner Wohnung, wie ein vermummter Mann vor einer Buchhandlung stand. Hinter dieser Person war der dunkle Kombi am Straßenrand geparkt. Als der Verdächtige den Zeugen bemerkte, rief er eine weitere Person, ebenfalls mit weißer Sturmhaube, aus dem Laden. Beide fuhren mit dem Auto entgegen der Einbahnstraße in Richtung Bliesheimer Straße davon.
Die alarmierten Polizisten starteten eine Fahndung und informierten die Ladenbesitzerin. Gemeinsam begaben sie sich zum Tatort. Die Glasscheibe der Eingangstür des Geschäfts wurde eingeschlagen und der Kassenbereich durchsucht. Die Beamten dokumentierten die Spuren und erstatteten Anzeige. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei erwischt KFZ-Diebe
Kaarst (ost)
Die Polizeibeamten des Rhein-Kreis Neuss haben in der Nacht zum Donnerstag (23.1.) erfolgreich drei Personen festgenommen, die laut den aktuellen Ermittlungen ein Wohnmobil in den Straßen Kaarster Grün- und Ritterstraße gestohlen haben.
Gegen 01:00 Uhr nachts wurden die Polizei von Zeugen alarmiert. Die Verdächtigen hatten anscheinend auf bisher unbekannte Weise Zugang zu dem abgestellten Fahrzeug verschafft und es in Betrieb genommen, wobei sie laut gehupt haben.
Die drei Männer polnischer Herkunft versteckten sich offenbar zunächst hinter einer Mauer und dann liegend in ihrem eigenen Auto, wo sie von den angerückten Polizeikräften entdeckt wurden. Im Auto wurden viele Werkzeuge gefunden.
Die Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen, am Freitag einem Haftrichter vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei, Fahrzeuge beim Verlassen immer abzuschließen und idealerweise an gut sichtbaren Orten abzustellen. Wertgegenstände sollten niemals im Auto zurückgelassen werden - das Fahrzeug ist kein Tresor! Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Fahrzeug unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Fahrraddieb festgenommen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Neumühlenallee;
Zeitpunkt des Verbrechens: 22.01.2025, zwischen 07.35 Uhr und 15.30 Uhr;
Ein Fahrrad wurde am Mittwoch von unbekannten Tätern vom Gelände der Judokus-Nünning-Realschule in Borken gestohlen. Der Besitzer meldete den Diebstahl. Er entdeckte sein Fahrrad kurz darauf auf einer Online-Auktionsplattform, wo es zum Verkauf angeboten wurde. In enger Zusammenarbeit mit den Ermittlern der Kripo nahm der Geschädigte Kontakt mit dem Verkäufer auf und vereinbarte ein Treffen für den nächsten Tag. Bei dem Treffen erschienen Polizeibeamte in Zivil, was den Verkäufer überraschte. Es kam nicht zu einem Geschäftsabschluss - er wurde verhaftet. In seiner ersten Befragung gestand der Verdächtige, mindestens sechs weitere Fahrraddiebstähle im Stadtgebiet Borken begangen zu haben. Er wurde freigelassen. Die Polizeiermittlungen dauern an. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Wanheimerort: Mülltonnen und Altpapiercontainer in Vollbrand - Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht?
Duisburg (ost)
In der Nacht zum Freitag (24. Januar, gegen 2:30 Uhr) wurden zwei Mülltonnen auf der Straße Zum Lith und ein Altkleidercontainer an der Kreuzung Habichtstraße/Eulenstraße in Brand gesteckt, von einem Unbekannten oder mehreren Unbekannten. Die Feuerwehr konnte die Flammen erfolgreich löschen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen gestartet, um einen möglichen Zusammenhang zu prüfen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei
Hamminkeln (ost)
Am kommenden Donnerstag, den 30.1.2025, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Sie können die Beamten zu diesem Zeitpunkt im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Transporter entwendet
Isselburg (ost)
Ort des Verbrechens: Isselburg, Reeser Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 23.01.2025, zwischen 08.00 Uhr und 09.20 Uhr;
Bislang unbekannte Täter haben einen grauen Fiat Ducato Transporter in der Reeser Straße in Isselburg gestohlen. Das Fahrzeug war auf der Einfahrt eines Wohnhauses geparkt. Der Diebstahl ereignete sich am Donnerstag zwischen 08.00 Uhr und 09.20 Uhr.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Ascheberg, Davensberg/ Tatverdächtiger nach Autoaufbrüchen ermittelt
Coesfeld (ost)
Ein Verdächtiger wurde von der Polizei nach fünf Autoeinbrüchen im September 2024 in Davensberg identifiziert. Zwischen dem 7. und 9. September des letzten Jahres soll ein 36-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, der der Polizei bekannt ist, die Verbrechen begangen haben. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Lampe löste Brand in Gewächshaus aus
Salzkotten-Thüle (ost)
(mh) Die Polizei Paderborn geht nach dem Brand in einem Gewächshaus auf dem Gelände eines Saatveredelungsbetriebs an der Thüler Straße in Salzkotten-Thüle von einem technischen Defekt aus.
Der Brand muss in der Nacht zum Freitag, dem 24. Januar, ausgebrochen sein und war bereits erloschen, als Feuerwehr und Polizei gegen 08.00 Uhr alarmiert wurden. Es wird vermutet, dass das Feuer an einer defekten Lampe entstanden ist. Der Schaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BOR: Isselburg - Betrugsmasche überzeugte
Isselburg (ost)
Eine angebliche Straftat haben Betrüger für ihre "Überzeugungsarbeit" bei einer Isselburgerin genutzt. Die Täter hatten sich telefonisch gemeldet und als Mitarbeiter des Bezahldienstes PayPal ausgegeben. Angeblich habe es verdächtige Abbuchungen gegeben - das wolle man aufklären. Die Masche verfing, und die Kriminellen erlangten Zugriff auf die Kontodaten der Geschädigten. Mit dieser Möglichkeit gelang es den Unbekannten, Geld vom Konto der Frau zu überweisen. Im Nachhinein gelang es glücklicherweise, die Transaktionen noch zu stornieren.
Die Polizei erneuert vor dem Hintergrund dieses aktuellen Falls ihre Warnung vor dieser und weiteren Betrugsmaschen ähnlicher Art. Wer einen solchen Anruf erhält, sollte keinesfalls darauf eingehen. Umfassende Informationen auch zu diesem Thema gibt es im Netz unter www.polizei-beratung.de. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Polizei fahndet nach EC-Kartenbetrügerin mit Bildern -#polsiwi
Siegen (ost)
Am 17. November 2023 ereignete sich ein Diebstahl einer Geldbörse in der Koblenzer Straße in Siegen. Mit der gestohlenen EC-Karte wurden daraufhin mehrere Bargeldabhebungen getätigt. Die Polizei sucht nun mit Bildern nach der Person, die das Geld abgehoben hat.
Die damals 83-jährige Geschädigte erstattete eine Diebstahlsanzeige bei der Polizei in Betzdorf. Anschließend wurden am 17. November 2023 um 15:40 Uhr und am 20. November 2023 um 00:50 Uhr Bargeldabhebungen mit der gestohlenen EC-Karte an einem Geldautomaten in der Sparkassenfiliale in der Morleystraße in Siegen durchgeführt.
Bei den Abhebungen wurde ein hoher vierstelliger Eurobetrag erlangt. Die Staatsanwaltschaft Siegen hat daraufhin die Öffentlichkeitsfahndung angeordnet.
Die Fotos der Person, die das Geld abgehoben hat, sind über den folgenden Link abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/157592
Die Beschreibung der Frau lautet wie folgt:
Im ersten Fall:
Im zweiten Fall:
Die Ermittler bitten mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, A1/ Baucontainer aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte brachen mehrere Container auf dem Autobahnparkplatz "Zur Davert" an der A1 auf. Die Tat ereignete sich zwischen 16 Uhr am Donnerstag (23.01.25) und 8.30 Uhr am Freitag (24.01.25). Es wurde nichts gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: 31-Jähriger angefahren und schwer verletzt - Langenfeld - 2501086
Mettmann (ost)
Am Donnerstagabend, dem 23. Januar 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger im Alter von 31 Jahren und einem Auto. Der Mann wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Die folgenden Informationen zeigen, was passiert ist:
Um 21:15 Uhr fuhr eine 43-jährige Langenfelderin mit ihrem schwarzen Opel Corsa auf der Hauptstraße in Richtung Hitdorfer Straße. An der Kreuzung Hauptstraße / Düsseldorfer Straße ordnete sie sich links ein, um in die Düsseldorfer Straße abzubiegen. Beim Abbiegen übersah sie den 31-jährigen Fußgänger, der bei grüner Ampel die Straße überquerte. Das Auto stieß mit dem Fußgänger zusammen, der daraufhin stürzte und schwere Verletzungen erlitt.
Personen vor Ort riefen den Rettungsdienst, der den Mann medizinisch versorgte und zur stationären Behandlung ins Krankenhaus brachte.
Durch die Kollision wurde auch der Opel beschädigt, wodurch ein Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Dülmen, Rorup, Hauptstraße/ Einbruch in Tankstelle
Coesfeld (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (23.01.25) auf Freitag (24.01.25) brachen Unbekannte in eine Tankstelle an der Hauptstraße in Rorup ein. Zwischen 18.20 Uhr und 7.15 Uhr hebelten die Einbrecher eine Tür auf und stahlen Zigaretten. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Vandalismus durch Böller
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Klosterstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 23.01.2025, 23.45 Uhr;
Unbekannte haben am Donnerstagabend in Gronau-Epe vorsätzlich den Briefkasten eines Wohnhauses beschädigt: Laut ersten Informationen zündeten die Täter einen Feuerwerkskörper in dem Behälter. Das Ereignis ereignete sich gegen 23.40 Uhr in der Klosterstraße.
Hinweise werden von der Polizei an das Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: B 54: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Schalksmühle (ost)
1. Standort: Schalksmühle, Volmestraße B54 Datum: 24.01.2025, von 06:53 Uhr bis 09:43 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 604 Bereich für Verwarnungen: 31 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 78 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort: Schalksmühle Dahlerbrück, Volmestraße B54 Datum: 24.01.2025, von 9:57 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 759 Bereich für Verwarnungen: 11 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 74 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Hansestraße/ Jugendlicher schlägt Mann
Coesfeld (ost)
Am Freitag (24.01.25) hat ein 16-jähriger Billerbecker einen Angestellten von Kaufland verletzt. Um 11.10 Uhr wurde er beim Diebstahl erwischt. Der Mitarbeiter sprach den Jugendlichen darauf an, woraufhin der Billerbecker zu fliehen versuchte. Letztendlich holte der Mitarbeiter ihn ein. Es kam zu einem Kampf, bei dem der 16-Jährige dem Angestellten ins Gesicht schlug und trat. Die Polizei leitete gegen den Jugendlichen entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar in Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der letzten Woche (13.01. bis 19.01.2025) wurden in Oberhausen acht Wohnungseinbrüche gemeldet.
Bei einem Vorfall betraten die unbekannten Täter das Wohnhaus im Stadtteil Königshardt durch die Terrassentür, durchsuchten Schubladen und Schränke und entkamen dann mit gestohlenen Gegenständen.
Die Polizei Oberhausen fordert daher die Bewohner Oberhausens auf, das Angebot des Kriminalkommissariats Kriminalprävention und Opferschutz in Anspruch zu nehmen. Hier gibt ein Polizeiexperte Ratschläge zu verschiedenen Möglichkeiten, um Fenster und Türen zusätzlich zu sichern. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin unter der Telefonnummer: 0208-826-4511.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-MG: Huskys entlaufen: Polizei übergibt Tiere wieder an Halter
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 23. Januar, führten sechs entlaufene Huskys zu einem längeren Polizeieinsatz in den Ortsteilen Windberg und Venn.
Die jungen Hunde waren aus einem Gebäude in der Bergerendstraße entkommen. Der erste Notruf erreichte die Polizeileitstelle um 11.45 Uhr. Die Huskys liefen frei auf den angrenzenden Straßen herum und überquerten teilweise die Fahrbahn. Mehrere Streifenwagen fuhren zeitweise mit Blaulicht vor und hinter den Hunden, um Unfälle zu vermeiden. Glücklicherweise blieben alle Tiere unverletzt.
Um 13.15 Uhr konnten die Polizeibeamten alle Huskys dem Hundehalter zurückgeben. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Polizei fahndete per Hubschrauber nach Einbrecher: Festnahme! - Ratingen - 2501087
Mettmann (ost)
In Ratingen wurde am Freitagmorgen (24. Januar 2025) nach einem flüchtigen Einbrecher gesucht, wobei auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen wurde dann ein Verdächtiger festgenommen.
Hier ist, was passiert ist:
Frühmorgens um kurz nach 6 Uhr wurde ein Anwohner der Kaiserswerther Straße durch einen lauten Knall geweckt. Als er nachsah, bemerkte er einen Mann, der verdächtige Aktivitäten an der Tür einer muslimischen Gemeinde ausübte und offensichtlich versuchte, in die Räumlichkeiten einzudringen. Der Mann verschüttete auch eine Flüssigkeit im Eingangsbereich, bevor er unverrichteter Dinge verschwand.
Der Zeuge alarmierte die Polizei, die sofort Fahndungsmaßnahmen einleitete, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers. Im Zuge weiterer Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen bereits polizeibekannten 27-jährigen Syrer handeln könnte.
Kurz darauf konnten Polizeikräfte den Verdächtigen an seiner Adresse in Lintorf finden und vorläufig festnehmen. Der Mann wurde zur weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchung zur Polizeiwache gebracht - gegen ihn wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Der Staatsschutz wurde ebenfalls eingeschaltet.
Am Tatort stellte die Polizei fest, dass es zu keinem vollendeten Einbruch gekommen war - es entstand lediglich geringer Sachschaden. Die Art der Flüssigkeit, die vom Täter vor Ort verschüttet wurde, ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-AC: Verkehrsunfallflucht nach Überholmanöver - Wer kann Angaben zum Unfallverursacher machen?
Würselen (ost)
Nach einem Fahrerfluchtunfall auf der L223 am 11.01.2025 sucht die Polizei nach Zeugen.
Gemäß den bisherigen Informationen näherte sich eine Frau an jenem Samstagabend gegen 21:25 Uhr mit ihrem Fahrzeug dem Kreuzungsbereich L 223/ Broicher Straße (aus Richtung Elchenrather Weg), als ihr ein Auto entgegenkam. Der Fahrer dieses Wagens hatte offensichtlich versucht, mehrere andere Fahrzeuge, die in Richtung Elchenrather Weg unterwegs waren, zu überholen. Dabei verlor das Auto des Unbekannten auf der glatten Straße die Kontrolle, geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß schließlich in das Auto der Frau. Der unbekannte Fahrer flüchtete dann in Richtung Bardenberg. Die Frau versuchte, dem Auto zu folgen, verlor jedoch schnell den Sichtkontakt. Erst später alarmierte sie die Polizei. Bei dem Zusammenstoß entstanden massive Schäden auf der Fahrerseite ihres Autos. Die 64-jährige Frau aus Würselen blieb glücklicherweise unverletzt.
Die Verkehrspolizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun speziell die Autofahrer, die vom Unfallverursacher überholt wurden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen haben, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 42101 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-95770. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-SU: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet fünfstellige Summe
Siegburg (ost)
Es gibt wiederholt Betrugsversuche, bei denen die Täter am Telefon vorgeben, Bankmitarbeiter, Familienmitglieder in Not oder Polizisten zu sein. Häufig werden allgemeine Aussagen gemacht, um den Opfern vorzutäuschen, dass der Anrufer tatsächlich die richtige Person ist.
Am Donnerstag (23. Januar) wurde auch eine 36-jährige Siegburgerin Opfer eines Betrugs. Gegen 10:00 Uhr erhielt die Geschädigte einen Anruf. Der Unbekannte am anderen Ende der Leitung gab sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank aus. Er behauptete, Sicherheitsmaßnahmen an ihrem Konto durchführen zu müssen und erhielt ihre Bankdaten.
Daraufhin wurden zwei Überweisungen in Höhe von insgesamt 17.000 Euro getätigt. Der Betrüger täuschte der Siegburgerin vor, dass es sich um temporäre Abbuchungen handelte und sie ihr Geld zurückbekommen würde. Sie musste die Abbuchungen jedoch noch über ihr Online-Banking bestätigen, was sie auch tat.
Nach dem Anruf rief sie ihre Hausbank an. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrüger handelte. Daraufhin erstattete sie Anzeige.
Empfehlungen der Polizei:
Wenn die Polizei, Bankmitarbeiter oder vermeintliche Verwandte anrufen und die Herausgabe von Bankdaten, persönlichen Passwörtern oder Bargeld und Wertgegenständen verlangen, sollten Sie stets misstrauisch sein. Im Zweifelsfall legen Sie auf. Klären Sie die Situation über die Ihnen bekannten Servicenummern Ihrer Bank oder kontaktieren Sie die Polizei über die 110. Weder die echte Polizei noch ein Bankmitarbeiter würde solch sensible Daten am Telefon erfragen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-K: 250124-1-K/BAB Kiloweise Drogen bei Verkehrskontrolle gefunden - Zivilbeamte nehmen zwei mutmaßliche Drogendealer fest - Haftrichter
Köln (ost)
Bei einer Verkehrskontrolle auf der Autobahn 4 in der Nähe der Anschlussstelle Klettenberg hatten Kölner Zivilbeamte der Autobahnpolizei am Donnerstagnachmittag (23. Januar) den "richtigen Riecher". Während der Überprüfung eines Porsche Cayenne mit belgischen Kennzeichen um kurz nach 16 Uhr bemerkten die Polizisten Veränderungen an einem Türschweller. Nachdem sie die Abdeckung entfernt hatten, entdeckten sie ein großes Drogenversteck mit brisantem Inhalt: etwa fünf Kilogramm Amphetamin, zwei Kilogramm Heroin und ein Kilogramm Kokain. Der 34-jährige Fahrer des Autos und seine 28-jährige Beifahrerin wurden vorläufig festgenommen. Beide sind bereits in Belgien wegen Drogendelikten bekannt.
Nach einem positiven Kokain-Wischtest im Inneren des Wagens entschieden sich die Polizisten dazu, den Sportwagen genauer zu untersuchen.
Die mutmaßlichen Dealer haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und sollen heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (sw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Mann stellt sich unfreiwillig der Polizei
Sankt Augustin (ost)
Ein 33-jähriger Mann aus Bonn, der seinen Führerschein verloren hatte und dies nur der Polizei melden wollte, wurde zur Entnahme einer Blutprobe aufgefordert. Am Donnerstagabend (23. Januar) gegen 19:00 Uhr fuhr der Mann mit seinem E-Scooter zur Polizeiwache Sankt Augustin. Leider hatte er kein Glück, da mehrere Beamte vor der Wache standen und ihn beim Fahren sahen. Als er das Polizeigebäude betrat, um den Verlust seines Führerscheins zu melden, bemerkten die Beamten Alkoholgeruch.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,8 Promille. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine weiße pulverförmige Substanz, die vermutlich Drogen waren. Die Substanz wurde beschlagnahmt. Außerdem fiel ein Drogenvortest positiv aus. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogen- und Alkoholeinflusses sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Trotz allem erhielt der 33-Jährige die Bescheinigung über die Verlustmeldung. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Blutprobe und Identitätsfeststellung nach mehreren Verkehrsdelikten
Siegburg (ost)
Am Donnerstag (23. Januar) gegen 23:00 Uhr patrouillierten Polizeibeamte der Polizeiwache Siegburg die Luisenstraße. Im hinteren Bereich eines nahegelegenen Tankstellengeländes bemerkten sie einen abgestellten Pkw, in dem sich zwei Männer befanden. Die Beamten entschieden sich, die Insassen des Fahrzeugs und den Land Rover zu überprüfen.
Es stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen am Fahrzeug zu einem anderen Fahrzeug gehören und der Land Rover außer Betrieb gesetzt ist.
Der 24-jährige Fahrer aus Lohmar, der der Polizei bereits bekannt war, erklärte den Polizisten, dass er gegen 22:00 Uhr auf das Tankstellengelände gefahren sei. Er behauptete, das Fahrzeug erst kürzlich gekauft zu haben und keine Ahnung zu haben, woher die Kennzeichen stammen. Außerdem besaß er keine Fahrerlaubnis.
Die Überprüfung im Polizeisystem bestätigte, dass er tatsächlich nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Im Fahrzeug fanden die Beamten eine kleine Tüte mit einer weißen, unbekannten Substanz, die vermutlich Amphetamine waren. Die vermeintlichen Drogen wurden beschlagnahmt.
Es gab Anzeichen dafür, dass der 24-Jährige möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Ein Schnelltest bestätigte dies, da er positiv auf verschiedene Substanzen reagierte. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Da der 24-Jährige keinen Eigentumsnachweis für den Pkw vorlegen konnte, wurde der Land Rover zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt.
Auf dem Beifahrersitz saß ein 26-jähriger Mann aus Düren. Bei ihm fanden die Beamten einen litauischen Personalausweis und einen tschechischen Führerschein mit unterschiedlichen Personalien. Der Mann wurde zur Feststellung seiner Identität mit auf die Polizeiwache genommen. Dort wurde seine Identität bestätigt, aber die vermeintlichen Ausweisdokumente wurden ihm nicht zurückgegeben, da sie offensichtlich gefälscht waren.
Nach Klärung der Personalien und Entnahme der Blutprobe konnten beide Männer ihren Heimweg antreten.
Die Beamten leiteten gegen beide ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Zusätzlich erwartet den 26-Jährigen eine Anzeige wegen des Verdachts der Urkundenfälschung. Der 24-Jährige muss sich wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Kraftfahrzeugsteuergesetz sowie Kennzeichenmissbrauchs verantworten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HS: Tageswohnungseinbruch
Wegberg-Wildenrath (ost)
Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Hochstraße am 23. Januar (Donnerstag) zwischen 07.30 Uhr und 16.20 Uhr. Die Täter drangen gewaltsam ein und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Gestohlen wurden Bargeld, eine Münzsammlung und mehrere Taschenuhren, wie bisher festgestellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Garageneinbruch
Wegberg-Merbeck (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 23. Januar, brachen Unbekannte zwischen 04.45 Uhr und 5 Uhr in eine Garage auf einem Privatgrundstück im Boscherweg ein. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas entwendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Lagerraum
Geilenkirchen-Gillrath (ost)
In der Karl-Arnold-Straße wurde die Tür eines Lagerraums des örtlichen Schützenvereins von Unbekannten aufgebrochen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Der Einbruch wurde am Donnerstag (23. Januar) um 11 Uhr entdeckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Ein Autofahrer wurde letzte Woche auf der Gendringer Straße in Isselburg-Anholt mit einer Geschwindigkeit von 111 Kilometern pro Stunde erwischt. Dies hat Konsequenzen, da in diesem Abschnitt der Stadt nur maximal 50 km/h erlaubt sind.
Hohe Geschwindigkeiten und Raserei sind weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schweren Unfällen, auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 17 Messstellen im Kreisgebiet durch. Von den gemessenen 4.358 Fahrzeugen überschritten 558 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, was einem Anteil von etwa 13 Prozent entspricht. Die Mitarbeiter des Verkehrsdienstes leiteten 128 Bußgeldverfahren ein, 430 Mal wurde ein Verwarngeld verhängt.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen im Überblick:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenErkrath - 2501084
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Von Montag, dem 13. Januar 2025, bis Donnerstag, dem 23. Januar 2025, fand ein Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus in der Steingensweg-Straße in Ratingen-Lintorf statt. Nach aktuellen Ermittlungen gelangten unbekannte Täter über das Garagendach zu einem Fenster im Obergeschoss des Hauses. Sie drangen gewaltsam durch das Fenster in die Wohnräume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Danach flohen sie unerkannt in eine unbekannte Richtung. Informationen über die Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
In der Nacht vom Donnerstag, dem 23. Januar 2025, wurde in eine Gaststätte in der Brunostraße in Ratingen eingebrochen. Zwischen 19 Uhr und 6 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch die Eingangstür des Cafés in die Geschäftsräume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Der oder die Täter flüchteten wahrscheinlich unbemerkt durch ein Fenster und entkamen unerkannt. Informationen über die Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat rufen Sie die 110 an!
In der Nacht vom Donnerstag, dem 23. Januar 2025, wurde in eine Lagerhalle in der Straße "Steinhof" in Erkrath eingebrochen. Zwischen 16:30 Uhr und 6 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Halle ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Informationen über die Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden am Fenster wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat rufen Sie die 110 an!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Reken - Behälter mit Verdünner in Naturschutzgebiet abgestellt
Reken (ost)
Ort des Verbrechens: Reken-Hülsten, Hülstener Weg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 23.01.2025;
Unbekannte haben am Donnerstag in Reken im Ortsteil Hülsten mehrere Kanister mit einer chemischen Flüssigkeit illegal entsorgt. Eine Augenzeugin entdeckte die sechs Kanister mit Verdünner, die am Hülstener Weg standen. Zwei davon waren beschädigt, wodurch Flüssigkeit austrat. Der Fundort befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Die Feuerwehr sicherte die auslaufenden Kanister, das zuständige Ordnungsamt kümmerte sich um die Entsorgung.
Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Seniorin am Telefon getäuscht
Bielefeld (ost)
Bei einem Telefonbetrug wurde eine Bielefelderin am Donnerstagnachmittag, 23.01.2025, von einer vermeintlichen Staatsanwältin unter Druck gesetzt, eine Kaution zu zahlen, da ihre Tochter angeblich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war.
Um etwa 15:00 Uhr rief eine Frau bei einer Bewohnerin der Memeler Straße an und gab vor, Staatsanwältin zu sein. Sie schockierte die ältere Frau mit Informationen über einen Unfall mit Todesopfern und der Möglichkeit, ihre Tochter gegen Zahlung einer Kaution freizulassen. Da die Bewohnerin den geforderten Betrag nicht aufbringen konnte, schlug die Betrügerin vor, dass ein Bote Schmuck und Gedenkmünzen als Kaution abholen könnte. Gegen 16:00 Uhr fand die Übergabe der Wertsachen vor einem Mehrfamilienhaus an einen Mann statt, der einen Schlapphut trug und zu Fuß unterwegs war.
Es ist bekannt, dass Kautionen in den USA häufig als übliche Praxis in Strafverfahren angewendet werden. Im deutschen Strafrecht ist der Begriff Kaution und die tatsächliche Anwendung jedoch eher ungewöhnlich. In Deutschland wird bei Verkehrsstraftaten, die im Inland begangen wurden, nur äußerst selten Untersuchungshaft angeordnet.
Richtige Richter, Staatsanwälte oder Polizeibeamte werden Sie niemals am Telefon nach Ihrem Vermögen fragen und erst recht nicht Ihr Geld oder Ihre Wertsachen durch einen Boten abholen lassen.
Hinweise können an folgende Stelle gegeben werden:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 25 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Diebe haben es auf Autoräder abgesehen
Minden (ost)
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag mehrere Neuwagen heimgesucht. Die Täter hatten es offensichtlich auf die Demontage der Fahrzeugräder abgesehen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Mittwoch, 16:30 Uhr und Donnerstag, 07:15 Uhr wurden auf einem Stellplatz an der Lübbecker Straße sechs teure Neufahrzeuge der Marken Audi und Volkswagen mit Pflastersteinen angehoben. Die Täter gelangten über den hinteren Bereich des Betriebsgeländes und stahlen insgesamt 24 Räder, die sie dann abtransportierten. Bei drei Fahrzeugen wurden zusätzlich die Heckscheiben eingeschlagen.
Der entstandene Schaden wird auf mindestens 100.000 Euro geschätzt. Ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schwerem Diebstahl wurde eingeleitet.
Der Abtransport der Räder erfolgte wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Stellplatzes an der Straße "Am Solbad" gemacht haben, sich unter Telefon (0571) 8866-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MI: Einbruch schnell aufgeklärt
Rahden (ost)
(TB) Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Diebstahl von Werkzeugen in der vergangenen Nacht schnell aufklären. Der kriminalistische Spürsinn der Beamten half dabei.
Am Donnerstag meldete ein Anwohner der Straße "In der Heide" kurz vor Mitternacht den Diebstahl von elektrischen Werkzeugen. Laut seinen Angaben hatte ein Unbekannter diese aus seiner Werkstatt gestohlen. Während der ersten Ermittlungen begaben sich die Einsatzkräfte zu einer anderen Adresse in Rahden. Dort trafen sie auf einen Mann, der der Polizei bereits bekannt war. Bei der Überprüfung fanden sie die gestohlenen Werkzeuge und weitere Gegenstände, die vermutlich auch aus Straftaten stammten. Der 22-Jährige wurde festgenommen und nach Minden gebracht. Nach seiner Befragung wurde der Rahdener am Freitagmittag aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Das Opfer des Einbruchs erhielt sein gestohlenes Werkzeug bereits wenige Stunden nach der Tat zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MG: Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 23. Januar ereignete sich an der Giesenkirchener Straße ein Verkehrsunfall zwischen einer 62-jährigen Fußgängerin und einem 22-jährigen Autofahrer. Die Frau wurde dabei schwer verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen wollte die Mönchengladbacherin gegen 20 Uhr die Straße überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 22-Jähriger mit seinem Auto die Giesenkirchener Straße in Richtung Rheydt entlang. Im Bereich der Realschulstraße kam es dann aus bislang ungeklärten Gründen zu einer Kollision zwischen der Fußgängerin und dem Autofahrer. Rettungskräfte brachten die 62-Jährige ins Krankenhaus. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-PB: Technischer Defekt löst Brand in Wohnung aus
Büren-Wewelsburg (ost)
Nach dem Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Abend des 23. Januar an der Tudorfer Straße in Büren-Wewelsburg geht die Polizei Paderborn von einem technischen Fehler aus. Die Bewohnerin der Wohnung war zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause. Eine 62-jährige Nachbarin, die durch den verrauchten Flur ins Freie gelangte, erlitt leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgasen.
Augenzeugen alarmierten die Feuerwehr und die Polizei gegen 20.00 Uhr. Ersten Untersuchungen zufolge brach das Feuer im Wohnzimmer unter dem Fernseher aus. Die 34-jährige Bewohnerin kehrte erst während der Löscharbeiten zurück. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Es entstand kein weiterer Schaden am Gebäude. Ein Krankenwagen brachte die Nachbarin in ein Krankenhaus in Paderborn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Bergkamen (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) ereignete sich um 05:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Erich-Ollenhauer-Straße.
Ein 22-jähriger Fahrer aus Lünen war auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Fritz-Husemann-Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Justus-Liebig-Straße wollte er nach links abbiegen. Dabei stieß er mit einem 25-jährigen entgegenkommenden Fahrer aus Hamm zusammen, der in Richtung Bergkamen-Oberaden unterwegs war.
Beide Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Lüdinghausen/ Nachtragsmeldung zum geklärten Handtaschenraub
Coesfeld (ost)
Zusatzinformationen zu Auftrag Nr. 5556432
Nach dem geklärten Raubüberfall auf eine 85-jährige Frau aus Lüdinghausen soll einer der Verdächtigen auch für mindestens zwei Diebstähle von Motorrollern verantwortlich sein. Dies ergaben weitere Untersuchungen der örtlichen Kriminalpolizei. Der 18-jährige Verdächtige soll diese in Senden gestohlen haben. Die Überreste der Roller wurden bei dem jungen Mann gefunden. Die Ermittler prüfen nun, ob es möglich ist, die Besitzer ausfindig zu machen.
Ursprüngliche Meldung:
Zwei männliche Verdächtige wurden von der Polizei identifiziert, die am 8. Januar einer 85-jährigen Frau aus Lüdinghausen die Handtasche geraubt haben sollen. Gegen 14.45 Uhr war die Frau damals auf dem Friedhof an der Valve-Straße, als zwei Männer auf einem Fahrrad von hinten auf sie zukamen und ihr die Handtasche entrissen.
Durch den Raub der Handtasche stürzte die Frau und verletzte sich an den Händen. Die Täter flüchteten damals mit dem Fahrrad.
Die Polizei durchsuchte nun die Wohnungen der 16 und 18 Jahre alten mutmaßlichen Täter und stellte Beweismittel sicher. Beide haben die Tat gestanden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie von der Wache entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Kabeldiebstahl von Solaranlagenfeld
Paderborn-Sennelager (ost)
(md) Zwischen Dienstag, 21.01., 13.00 Uhr und Donnerstag, 23.01., 12.20 Uhr haben Unbekannte sich Zugang zu einem Solaranlagenfeld an der Sennelagerstraße in Paderborn verschafft. Dort haben sie etwa 180 Meter Kabel von neun Anlagen gestohlen und sind in unbekannte Richtung geflohen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Am Donnerstag hat ein Angestellter der Anlage Beschädigungen am Zaun des Feldes festgestellt und den Diebstahl entdeckt. Danach hat er die Betreiber und die Polizei informiert. Es entstand ein Schaden von 15.000 Euro.
Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat zur fraglichen Zeit verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen oder kann sonstige Informationen liefern? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Paderborn unter 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: Hauseigentümer stört Einbrecher in Angelmodde - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Donnerstagabend (23.01., 18:11 Uhr) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Gallitzinstraße ein und flüchteten, als der Hauseigentümer sie überraschte. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach ersten Informationen haben die unbekannten Einbrecher die Terrassentür eingeschlagen und sind so ins Haus gelangt. Als der Besitzer nach Hause kam und die Täter störte, flohen sie ohne Beute und entkamen unerkannt. Der Münsteraner gab an, dass es sich bei den Flüchtigen um mindestens zwei Personen handelte.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251-275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MG: Fahrradfahrer bei "Dooring"-Unfall verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstagmorgen um 9.30 Uhr fuhr ein 86-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Tonderner Straße, als ein 48-jähriger Autofahrer, der am Straßenrand geparkt hatte, plötzlich die Fahrertür seines Autos öffnete, ohne auf den Verkehr von hinten zu achten. Der Radfahrer versuchte, der Tür auszuweichen, berührte sie jedoch und stürzte. Er erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Die Polizei rät Autofahrern, beim Aussteigen aus dem Auto den "Holländischen Griff" zu verwenden: Dabei greift man mit der rechten Hand nach dem Türgriff. Dadurch dreht sich automatisch der Oberkörper zur Seite, was das Sichtfeld nach hinten erweitert. Dadurch werden herannahende Radfahrer besser wahrgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Kfz-Aufbrecher mit Täterbeschreibung gesucht
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Schon in der Nacht zum Freitag, dem 17.01.2025, brach ein unbekannter Mann mehrere Fahrzeuge in einem Parkhaus an der Kiskerstraße auf. Die Ermittler haben nun das Videomaterial einer Überwachungskamera.
Auf der Aufnahme ist zu erkennen, dass der Täter sich zwischen 00:30 Uhr und 03:30 Uhr in der Tiefgarage des Krankenhauses aufhielt. Während dieser Zeit hat er mindestens drei Fahrzeuge angegriffen und eine Handtasche sowie eine Tüte mit Pfandflaschen erbeutet. Betroffen waren ein VW Polo, ein Skoda und ein Audi A5 Coupé.
Der Mann war ungefähr 1,75 Meter groß und hatte kurze, schwarze Haare. Er trug eine lange, schwarze Daunenjacke, einen Kapuzenpullover in türkis, eine schwarze Hose und weiße Sneaker.
Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Polizeibeamte kontrollieren Mann ohne Führerschein
Gelsenkirchen (ost)
Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren wird wahrscheinlich nach einer Kontrolle durch die Polizei vorübergehend ohne Führerschein auskommen müssen:
Früh am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, gegen 1 Uhr, führten Polizeibeamte in Gelsenkirchen eine Kontrolle an einem Auto auf der Straße "Kärtener Ring" in Beckhausen durch.
Die Polizisten waren in ihrem Streifenwagen auf dem Kärtner Ring unterwegs, als ein roter Mitsubishi mit Essener Kennzeichen plötzlich auf das Gelände einer Tankstelle abbog, als er den Polizeiwagen sah. Die Beamten beobachteten, wie der Fahrer zusammen mit zwei weiteren Personen das Auto verließ, während der Motor lief, und zum Nachtschalter der Tankstelle ging. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer ein 20-jähriger Mann aus Essen war. Seine Mitfahrer waren ein 21-jähriger Gelsenkirchener und ein 20-jähriger aus Essen. Außerdem stellten die Beamten fest, dass der Fahrer derzeit keinen Führerschein besaß, da er diesen erst vor wenigen Tagen für einen Monat abgeben musste. Der 20-Jährige behauptete zunächst, dass der 21-jährige Mitfahrer das Auto gefahren habe, leugnete die Tat. Nach den Vorwürfen, der Befragung von Zeugen und der Auswertung von Kameraaufnahmen gab er schließlich die Tat zu.
Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und untersagten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-NE: Randalierer bedroht Passanten und Polizeibeamte mit Messer
Dormagen (ost)
Ein 49-jähriger Mann aus Dormagen hat am Donnerstag (23.01.) gegen 20:10 Uhr zunächst zwei Passanten und dann zwei einschreitende Polizeibeamte mit einem Messer bedroht. Der Vorfall ereignete sich vor einem Lebensmittelgeschäft in der Lübecker Straße. Es gab keine Verletzten.
Ohne erkennbaren Grund hatte der Dormagener die beiden Männer im Alter von 20 und 21 Jahren angepöbelt und beleidigt. Kurz darauf zog er nur wenige Schritte von ihnen entfernt die Klinge seines Springmessers heraus. Unbeteiligte Zeugen reagierten sofort und informierten die Polizeibeamten, die sich wegen eines anderen Einsatzes in dem Laden befanden.
Als zwei Polizeibeamte den Mann vor dem Geschäft ansprachen, zog er erneut sein Messer aus der Jackentasche, ließ die Klinge diesmal jedoch nicht herausschnellen. Die Beamten schafften es, den Randalierer zu überwältigen. Dabei leistete er Widerstand, versuchte die Einsatzkräfte anzuspucken und beleidigte sie.
Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der polizeibekannte Dormagener, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über eineinhalb Promille. Da er auch ein weißes Pulver bei sich hatte, bei dem es sich um Betäubungsmittel handeln dürfte, wurden ihm zwei Blutproben entnommen.
Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 25 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Einbruch am Diekhoffsweg - Bargeld gestohlen
Gütersloh (ost)
In Spexard, einem Ortsteil von Gütersloh, sind unbekannte Täter zwischen Mittwoch und Donnerstag (22.01., 20.00 Uhr - 23.01., 06.45 Uhr) in ein Wohnhaus am Diekhoffsweg eingedrungen. Über ein Fenster auf der Rückseite gelangten die Einbrecher in das Einfamilienhaus und durchsuchten alle Wohnräume nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Einbruch zu berichten oder hat verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-PB: Einbrüche in Wohnhaus und Pfarrheim
Salzkotten (ost)
Am Donnerstag wurden zwei Einbrüche in Salzkotten von der Polizei aufgenommen.
Die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Papenbrede waren von 13.15 Uhr bis 20.00 Uhr abwesend. Während dieser Zeit wurde ein Gartenzaunelement entfernt und der oder die Täter gelangten auf das Grundstück. Die Terrassentür im hinteren Teil des Hauses wurde eingeschlagen und geöffnet. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher alle Räume nach Wertgegenständen. Sie stahlen Schmuck und einen Möbeltresor.
An der Lange Brückenstraße wurde zwischen Mittwochvormittag und Donnerstagmorgen in das Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde durch ein Kellerfenster eingebrochen. Im Gebäude brachen die Täter verschlossene Zimmertüren auf und durchsuchten alle Räume nach Beute. Ein leerer Tresor wurde aus einem Schrank gestohlen.
In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Die Polizei Paderborn hat Informationen zum Einbruchschutz im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WES: Voerde - Nachtragsmeldung zu "Einbruch in Kindergarten und Grundschule"
Voerde (ost)
Während der Zeit von Mittwoch (22.1.2025), 16 Uhr bis Donnerstag (23.1.2025) 7 Uhr ereigneten sich Einbrüche in einen Kindergarten und eine Grundschule, beide auf der Rönskenstraße.
Wie bereits erwähnt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5956033
Nach aktuellen Informationen gab es während des genannten Zeitraums auf der Rönskenstraße einen weiteren Einbruch in eine Familienbildungsstätte.
In diesem speziellen Fall brachen die Täter ein bodentiefes Fenster zu einem Kursraum auf und gelangten so ins Gebäude. Es ist derzeit unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Zwei Langfinger nach Duftdiebstahl vorläufig festgenommen
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) wurden am frühen Mittwochabend (22.01., 18.05 Uhr) zwei Diebe in einer Parfümerie am Berliner Platz festgenommen, nachdem sie versucht hatten, sich mit neuen Düften auszustatten.
Zeugen beobachteten die beiden algerischen Staatsbürger im Alter von 18 und 36 Jahren dabei, wie sie Parfüms stahlen und das Geschäft verlassen wollten. Sie wurden sofort gestoppt und die Polizei wurde informiert, da sie keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatten, wurden sie vorläufig festgenommen.
Ein Richter am Amtsgericht Bielefeld ordnete am Donnerstag (23.01.) die Hauptverhandlungshaft im beschleunigten Strafverfahren für den 36-Jährigen an. Der 18-jährige Verdächtige wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Bielefeld vorerst freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Untermeiderich: Kind nach Zusammenstoß mit Lkw verletzt
Duisburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag (23. Januar, 15:20 Uhr) wurde ein 7-jähriges Kind beim Überqueren der Horststraße von einem fahrenden Lastwagen erfasst. Der Junge wurde von Rettungssanitätern versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.
Die Polizei sperrte die Straße während der Unfallaufnahme vorübergehend für den Verkehr. Der 61-jährige Fahrer gab an, einen dumpfen Aufprall im hinteren Teil seines Fahrzeugs gespürt zu haben. Gemeinsam mit einer Zeugin leistete er sofort Erste Hilfe. Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Terrassentür aufgehebelt - Bargeld und ein Saxophon gestohlen
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (MK) haben bisher unbekannte Täter in der Schulstraße von Mittwoch bis Donnerstag (22.01., 21.00 Uhr - 23.01., 12.20 Uhr) Eintritt in ein Wohnhaus erhalten. Laut den Informationen haben die Einbrecher zuerst die Terrassentür aufgehebelt. Bargeld und ein Saxophon mit Instrumentenkoffer wurden dann aus den Wohnräumen gestohlen.
Es werden Zeugen von der Polizei Gütersloh gesucht. Wer kann Informationen über den Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WAF: Ahlen. Autofahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 24.01.2025, um 03.25 Uhr führten Polizisten in Ahlen eine Kontrolle an einem Auto auf der Dolberger Straße durch. Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 25-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Sie veranlassten die Entnahme einer Blutprobe, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Aufgrund des fehlenden festen Wohnsitzes des Fahrers in Deutschland wurde eine Sicherheitsleistung von ihm verlangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Werne - unbekannte Täter brechen Schließfächer auf und entwenden Fahrzeugschlüssel - anschließend entwenden sie die dazugehörigen Fahrzeuge
Werne (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) um 13:10 Uhr brachen Unbekannte in einem Schwimmbad in der Straße Am Hagen zwei Schließfächer in den Umkleidekabinen auf.
Sie stahlen Geldbörsen und zwei Fahrzeugschlüssel aus den Spinden.
Nach dem Verlassen des Bades fuhren die Täter mit den gestohlenen Autoschlüsseln in unbekannte Richtung davon.
Ein Fahrzeug wurde in Gladbeck im Zuge der Fahndungsmaßnahmen gefunden und beschlagnahmt.
Der graue Skoda Karoq mit dem Kennzeichen MS-HG5050 ist immer noch verschwunden.
Hinweise zum Diebstahl sollten an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Holzwickede - Einbruch in Physiotherapie-Praxis
Holzwickede (ost)
Ein oder mehrere Kriminelle drangen zwischen Dienstag (21.01.2025) und Donnerstag (23.01.2025) gewaltsam in eine Physiotherapie-Praxis an der "Allee" Straße in Holzwickede ein.
In der Zeit von Dienstag, 15.00 Uhr bis Donnerstag, 10.00 Uhr betraten die Täter das Gebäude und stahlen Geld.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 250124-1: Drei Frauen bei Auffahrunfall leicht verletzt
Kerpen (ost)
Die Untersuchungen wurden von Beamten des Verkehrskommissariats eingeleitet.
Am Donnerstagmorgen (23. Januar) in Kerpen wurden bei einem Auffahrunfall drei Frauen (33, 58, 62) leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie in Krankenhäuser.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr die 33-jährige Frau gegen 9.45 Uhr mit ihrer 62-jährigen Beifahrerin in einem Opel auf der Hahnenstraße in Richtung Sindorfer Straße. Gleichzeitig fuhr die 58-jährige Frau in einem Renault hinter ihnen in die gleiche Richtung. Die Opel-Fahrerin hielt an, um in eine Parkbucht einzuparken. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr die Renault-Fahrerin auf sie auf.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten einen Verkehrsunfallbericht. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Frontalzusammenstoß zweier Lkw - mehrere Verletzte -#polsiwi
Bad Laasphe - Niederlaasphe (ost)
Heute Morgen (24. Januar) ereignete sich auf der Bundesstraße B 62 in Niederlaasphe ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Lastwagen. Ein 31-jähriger Mann fuhr mit einem Klein-Lkw von Wallau in Richtung Laaspher Innenstadt. Es wird angenommen, dass er zu dieser Zeit in Schlangenlinien fuhr und in den Gegenverkehr geriet. Dabei stieß er frontal mit dem Lastwagen eines entgegenkommenden 36-Jährigen zusammen. Der 31-Jährige wurde schwer verletzt und der 36-Jährige leicht verletzt. Der Fahrer des Klein-Lkw musste von der Feuerwehr aus dem Führerhaus befreit werden. Eine Zeugin wurde auch wegen des Verdachts auf einen Schock von den Rettungskräften betreut.
Die Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn sind noch im Gange. Der Klein-Lkw wird von der Polizei zur weiteren Untersuchung / Beweissicherung sichergestellt. Die B 62 ist derzeit an der Unfallstelle vollständig gesperrt.
Die Gründe, warum der 31-Jährige in Schlangenlinien fuhr, werden nun untersucht. Ein internistischer Notfall als mögliche Ursache kann bisher nicht ausgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Wohnhauseinbruch an der Lisztstraße
Gütersloh (ost)
Steinhagen (MK) - Unbekannte Personen drangen am Donnerstag (23.01., 07.05 - 18.20 Uhr) gewaltsam in ein Wohnhaus in der Lisztstraße ein. Die Täter zerbrachen ein Fenster des Gebäudes und entwendeten daraufhin eine geringe Menge Bargeld aus dem Haus.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Vorkommnisse während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: 66 km/h zu schnell - Polizei blitzt Raser auf A 31
Münster, Dorsten (ost)
Am Samstagmorgen (18.01., 08:56 Uhr) wurde ein Mann von der Autobahnpolizei Münster erwischt, der auf der Autobahn 31 nach Abzug der Toleranz 66 km/h zu schnell fuhr.
An der Messstelle im Bereich Dorsten, Fahrtrichtung Emden, war eine Geschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. Der Fahrer eines Seat beschleunigte jedoch sein Fahrzeug auf 172 km/h. Nach Abzug der Toleranz ergibt sich eine Überschreitung von 66 km/h.
Gemäß Bußgeldkatalog erwartet den Fahrer eine Geldstrafe in Höhe von 600 Euro, ein Fahrverbot von zwei Monaten und zwei Punkte in Flensburg. Sollte der Fahrer in den letzten 12 Monaten bereits negativ aufgefallen sein, kann die Strafe höher ausfallen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 23.01.2025, ereignete sich gegen 08:15 Uhr an der Ecke Herforder Straße und Leeser Weg ein Verkehrsunfall. Dabei wurde eine Fußgängerin im Alter von 65 Jahren von einem VW Touran erfasst. Die Frau aus Lemgo überquerte den Fußgängerüberweg bei grünem Licht, als die 60-jährige Fahrerin des Fahrzeugs, die ebenfalls in Lemgo wohnt, von der Leeser Straße nach links auf die Herforder Straße abbog und die Fußgängerin übersah.
Die 65-jährige Frau wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Der VW Touran wies keine offensichtlichen Schäden auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Unbekannte Täter beschädigen Fahrzeug und versuchen Einbruch.
Lippe (ost)
Von Mittwochnachmittag (22.01.2025, 15 Uhr) bis Donnerstagmorgen (23.01.2025, 6 Uhr) wurde versucht, in einen Container auf dem Gelände des Kreishauses an der Felix-Fechenbach-Straße einzubrechen, jedoch blieb der Container trotz der Beschädigungen durch den Einbruchsversuch verschlossen. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug auf dem Parkplatz am Kreishaus beschädigt wurde. Ein weißer Mercedes-Benz Vito wies tiefe Kratzer an einer Tür auf. Aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Vorfälle wird vermutet, dass sie möglicherweise zusammenhängen könnten. Die Polizei Lippe bittet um Hinweise aus der Bevölkerung und fordert Zeugen auf, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Mehrere Pkw in Wattenscheid aufgebrochen
Bochum (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (23. / 24. Januar) wurden mehrere Autos im Bereich Bochum-Wattenscheid von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Nach bisherigen Informationen wurden in diesem Zeitraum die Seitenscheiben von mindestens 11 Fahrzeugen Am Watermanns Weg sowie in der Schlachthofstraße eingeschlagen und Gegenstände aus den Autos gestohlen.
Die zuständige Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Gausepatt/Nachtragsmeldung: Auto kollidiert mit Lastenrad und flüchtet
Coesfeld (ost)
Zusätzliche Informationen zu Auftrag Nr. 5557096
Erste Untersuchungen haben ergeben, dass das gesuchte Fahrzeug ein Kennzeichen aus Recklinghausen hat, nicht aus Unna. Hinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 entgegengenommen.
Ausgangsinformation:
Am Dienstag (21.01.) wurde eine 41-jährige Frau aus Dülmen mit ihrem Lastenrad auf dem Koppelweg in Richtung Dernekamp überholt. Gegen 16.50 Uhr wurde sie von einem Auto überholt. Aus unbekannten Gründen setzte der Fahrer dann zurück und fuhr rückwärts gegen das Lastenrad der Frau aus Dülmen. Sie konnte einen Sturz verhindern. Das Fahrrad wurde jedoch beschädigt, unter anderem war der vordere Reifen platt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es handelte sich um einen dunklen Pkw, "eine Art Bulli", mit Kennzeichen aus Unna. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DN: E-Scooter-Fahrer übersehen
Jülich (ost)
Am Donnerstagabend (23.01.2025) ereignete sich an der Ecke Berliner Straße/ Linnicher Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 17-Jähriger leicht verletzt wurde. Ein Mann aus Jülich hatte den jungen E-Scooter-Fahrer übersehen, als er abbog.
Um 17:40 Uhr fuhr der 55-Jährige die Linnicher Straße entlang, aus Jülich kommend, in Richtung Linnich. Dort bog er rechts auf die Berliner Straße ab. Dabei übersah er den 17-Jährigen, der mit seinem E-Scooter die Berliner Straße in Richtung Jülich überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 17-Jährige leichte Verletzungen erlitt.
Er lehnte eine medizinische Behandlung vor Ort ab und plante, eigenständig einen Arzt aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Bus fährt an, Radfahrer wird leicht verletzt: Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Nach einem Autounfall in Wanne-Eickel bittet die Polizei um Zeugenhinweise, um den Ablauf des Unfalls besser zu verstehen.
Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats zu dem Vorfall am Dienstagnachmittag, dem 21. Januar, sind noch im Gange. Nach den vorliegenden Informationen war ein Radler (70 Jahre alt, aus Herne) gegen 15 Uhr in der Nähe der Bielefelder Straße, Ecke Dorneburger Straße unterwegs, als ein Busfahrer (54 Jahre alt, aus Gelsenkirchen) losfuhr.
Um einen Zusammenprall zu vermeiden, sprang der Radfahrer vom Sattel und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Um den genauen Hergang des Unfalls zu klären, bittet das Verkehrskommissariat Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Unfall auf der Nideggener Straße
Düren (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Nideggener Straße, bei dem eine 52-jährige Frau leicht verletzt wurde.
Die Dürenerin war um 14:25 Uhr mit ihrem Auto auf der Nideggener Straße in Richtung Niederau unterwegs. Als die Ampel in Höhe der Straße An der Garnbleiche auf Rot schaltete, hielt sie an. Währenddessen fuhr ein 81-jähriger Mann von einem nahegelegenen Parkplatz auf die Straße, um in Richtung Niederau weiterzufahren. Als die Ampel auf Grün wechselte, kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto der 52-Jährigen und dem des 81-Jährigen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Hochwertiges Werkzeug aus Transporter entwendet
Titz (ost)
Unbekannte Diebe haben in der Nacht zum 23.01.2025 Werkzeug im Wert von etwa 30.000 Euro aus einem Transporter gestohlen und sind mit einem schwarzen Auto weggefahren. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 00:40 Uhr wurde der Betroffene durch laute Geräusche auf der Linnicher Straße geweckt. Als er aus dem Fenster schaute, sah er, dass vier oder fünf unbekannte Diebe an seinem auf der Straße geparkten Transporter arbeiteten. Er beobachtete, wie sie Werkzeug aus dem Transporter in einen schwarzen Kombi luden. Als er auf sie aufmerksam wurde und auf die Straße lief, fuhren die Diebe mit offener Heckklappe in Richtung Mühlendriesch davon.
Während der Flucht fielen mehrere Werkzeugkoffer aus dem Kofferraum, die die Polizei später sicherstellte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Auch der Transporter wurde von den Dieben stark beschädigt.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Carport Brand in Merzenich
Merzenich (ost)
Am Donnerstagabend (23.01.2025) gab es einen Brand in der Zehntstraße, wo ein Carport in Flammen stand. Es ist noch nicht bekannt, was das Feuer verursacht hat.
Der 62-jährige Mann, dem der Carport gehört, entdeckte den Brand um 20:35 Uhr. Zuerst brannte nur der Carport, dann griff das Feuer auf das im Carport abgestellte Auto über. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Der Pkw, die Eingangstür und ein Fenster des angrenzenden Wohnhauses wurden durch das Feuer beschädigt.
Die Brandursache wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Mann mit Baseballschläger und Eisenstange angegriffen
Düren (ost)
Ein 42-jähriger Mann wurde am Donnerstagmorgen (23.01.2025) am Miesheimer Weg angegriffen. Zwei bisher unbekannte Angreifer haben den Mann mit einem Baseballschläger und einem Eisenstab attackiert.
Der Mann aus Düren war gegen 08:05 Uhr in der Miesheimer Weg 2, als die beiden maskierten Männer mit Sturmhauben auf ihn zukamen. Er dachte, dass sie Geld von ihm haben wollten, da einer von ihnen einen Baseballschläger und der andere einen Eisenstab hielt. Bevor er verstand, was sie wollten, griffen sie ihn mit den Waffen an und flohen dann zu Fuß ohne Beute in Richtung Zülpicher Straße.
Der 42-Jährige beschreibt die beiden Personen wie folgt:
Wenn Sie Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden Zeugen gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EN: Schwelm: Verkehrsunfall mit verletzter Person- Pkw bringt Baum zum umfallen
Schwelm (ost)
Am 23.01.2025 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall gegen 19:00 Uhr auf der Wilhelmstraße in Richtung Kaiserstraße. Ein 74-jähriger Schwelmer geriet mit seinem Auto nach rechts von der Straße ab und beschädigte dabei mehrere Verkehrsschilder, ein geparktes Auto, eine Mauer und schließlich einen Baum. Der Baum wurde durch die Wucht des Aufpralls abgebrochen und fiel vollständig auf den Mercedes. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Der 74-Jährige wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ob ein medizinischer Notfall möglicherweise zu dem Unfall geführt hat, wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Tür eingetreten und Bewohner geschlagen: Polizei nimmt aggressiven Mann fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0079
Beamte der Polizei Dortmund haben am Donnerstagmorgen (23. Januar 2025) einen aggressiven Mann am Körner Hellweg festgenommen. Der 45-jährige Dortmunder hatte zuvor die Tür seines Nachbarn eingetreten und ihn attackiert.
Eine Angestellte eines Sonnenstudios, eine 20-jährige Dortmunderin, alarmierte um 10:50 Uhr die Polizei. Sie berichtete, dass ein Mann (32, Dortmund) behauptete, bei ihm sei eingebrochen worden. Dann tauchte der mutmaßliche Einbrecher, ein 45-jähriger Dortmunder, auf und griff den 32-jährigen an. Beide Männer flüchteten aus dem Sonnenstudio.
Die herbeigerufenen Polizisten konnten den 45-Jährigen schließlich festnehmen. Er hatte die Tür des Dortmunders eingetreten und unter Vorhalt eines spitzen Gegenstandes Betäubungsmittel gefordert. Außerdem trat er einen Fernseher um. Der 32-Jährige flüchtete ins besagte Sonnenstudio.
Der 45-Jährige wurde ins Polizeigewahrsam gebracht und soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Ihm drohen Anzeigen wegen Raubes in der Wohnung und Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) - Im August 2024 (20.08.) hat eine Verdächtige in einem Supermarkt an der Berliner Straße eine Geldbörse aus der Handtasche einer Frau gestohlen. Danach benutzte die Verdächtige die gestohlene Debitkarte an einem Geldautomaten in der Nähe.
Laut einem aktuellen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung veröffentlicht die Kriminalpolizei Gütersloh auf der landesweiten Fahndungswebsite des LKA NRW ein Bild der Verdächtigen unter https://polizei.nrw/fahndung/157458.
Hinweise und Informationen dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Vermittlungsnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HA: Kind tritt unvermittelt auf die Fahrbahn - Zusammenstoß mit Auto
Hagen-Emst (ost)
Am Donnerstagmorgen (23.01) um 07:40 Uhr fuhr eine 67-jährige Frau aus Hagen mit ihrem Skoda die Cunostraße in Richtung Delstern entlang und sah eine Gruppe von Kindern, die die Straße überquerten. Als sie vorbeifuhr, trat plötzlich ein 6-jähriger Junge zwischen den Einmündungen Winkelstück und Auf dem Kämpchen auf die Straße. Laut der Autofahrerin konnte sie den Zusammenstoß nicht mehr verhindern, als sie gegenüber den Polizeibeamten aussagte. Sie vermutete, dass der Junge versucht hatte, die anderen Kinder einzuholen. Der 6-jährige Junge wurde leicht verletzt und vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (REI)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: VerkehrsunfallPersonen flüchten von Unfallstelle
Meschede (ost)
Am Donnerstag ereignete sich gegen 15:30 Uhr im Kiefernweg in Meschede ein Verkehrsunfall. Ein Auto mit französischem Kennzeichen fuhr gemäß den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrskommissariats zuerst die Lindenstraße entlang und kam beim Abbiegen in den Kiefernweg von der Straße ab. Das Fahrzeug rollte dann über eine Grünfläche, beschädigte die Bepflanzung und prallte schließlich gegen eine Hauswand. Es wird angenommen, dass sich zwei männliche Insassen im Auto befanden, die höchstwahrscheinlich auch Verletzungen erlitten haben. Beide Personen flüchteten vor dem Eintreffen der Rettungskräfte zu Fuß in Richtung der Autobahn. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten sie bisher nicht gefasst werden. Die Polizei erfuhr, dass es vor dem Unfall zu Auseinandersetzungen zwischen den Insassen des Fahrzeugs und einem 39-jährigen Mann aus Meschede gekommen war. Berichten zufolge wurde der Mescheder zunächst mit einem Stock bedroht, bevor er mit seinem Auto davonfuhr. Der verunglückte Wagen scheint aufgrund der höheren Geschwindigkeit, mit der er das Fahrzeug des Mescheders verfolgte, verunfallt zu sein. Die flüchtigen Personen wurden als südländisch aussehend beschrieben. Der Fahrer trug ein helles Oberteil und erlitt wahrscheinlich eine Kopfverletzung. Das zurückgelassene Auto wurde vor Ort von Ermittlern untersucht und sichergestellt. Auch ein Polizeihund wurde eingesetzt. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall und den geflüchteten Personen haben, sich zu melden. Möglicherweise sind sie aufgrund ihrer Verletzungen auffällig gewesen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW-MG: Rettungshubschrauber im Einsatz nach Arbeitsunfall
Mönchengladbach-Neuwerk, 23.01.2025, 12:17 Uhr, Süchtelner Straße (ost)
Am Mittag wurde der Leitstelle ein Arbeitsunfall in einem Betrieb gemeldet. Ein Angestellter hat sich schwer an einer Hand verletzt.
Als Reaktion darauf hat die Leitstelle sofort einen Rettungswagen und einen Notarzt alarmiert. Die Rettungskräfte vor Ort haben den verletzten Arbeiter medizinisch versorgt und für den Transport ins Krankenhaus stabilisiert.
Aufgrund der Schwere der Verletzung des 37-jährigen Patienten wurde eine Behandlung in einer Spezialklinik erforderlich, weshalb ein Rettungshubschrauber angefordert wurde. Nach der Übergabe am Einsatzort hat der Rettungshubschrauber den Patienten schnell und schonend in die Spezialklinik nach Duisburg gebracht.
Die alarmierten Rettungskräfte waren ein Rettungswagen, ein Notarztwagen und der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Berichterstatter: BR Erik Gribkowski
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-GM: Überfall bei Ankaufgeschäft
Gummersbach (ost)
Ein 42-jähriger Händler von Restposten aus Dortmund hatte am Donnerstag (23. Januar) über WhatsApp einen Termin für ein Geschäft auf einem Wanderparkplatz an der Genkeltalsperre vereinbart. Gegen 15:30 Uhr kam ein schwarzer Ford Transit an, aus dem drei Männer ausstiegen. Der Dortmunder stieg ebenfalls aus, um sich die angebotene Ware anzusehen. Einer der Männer stach plötzlich zwei Reifen seines Autos kaputt. Ein anderer Mann bedrohte ihn mit einer schwarzen Pistole und der dritte Mann sprühte ihm Pfefferspray ins Gesicht. Einer der Männer durchsuchte die Jackentasche des 42-Jährigen und nahm einen großen Bargeldbetrag heraus. Danach griffen alle drei Täter den Dortmunder an. Die drei Verbrecher flüchteten mit dem Transporter in Richtung Meinerzhagen. Zwei der flüchtigen Täter waren etwa 190 cm groß und trugen eine schwarze Jacke. Der dritte war ca. 170 cm groß und trug ebenfalls eine schwarze Jacke. Das Opfer des Überfalls wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 25.01.2025
Bonn (ost)
Am kommenden Samstag (25.01.2025) wird in der Innenstadt von Bonn eine Demonstration von "Extinction Rebellion" zum Thema "Klimakatastrophe und Artensterben" abgehalten. Der Start ist um 12:00 Uhr am Marktplatz geplant, von wo aus die Demonstranten zur Ampelanlage am Koblenzer Tor ziehen werden. Dort sind Blockadeaktionen bis 14:00 Uhr geplant, bei denen die Teilnehmer die Fahrbahnen in beide Richtungen kurzzeitig betreten werden, um ihre Anliegen zu verdeutlichen. Die Polizei wird die Demonstration begleiten und Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HA: Ehemaliges Paar zeigt sich nach Streit gegenseitig wegen häuslicher Gewalt an
Hagen-Vorhalle (ost)
Nach einer Beziehungsende wollte eine 32-jährige Frau am späten Donnerstagnachmittag (23.01.) persönliche Sachen aus einer Wohnung in Vorhalle abholen. Dort traf sie auf ihre frühere Partnerin und geriet mit ihr in einen Streit. Die ehemalige Lebensgefährtin der Frau aus Hagen erzählte den Polizisten, dass sie geschubst wurde. Die 32-Jährige, die einen Atemalkoholwert von 1 Promille hatte, bestritt die Anschuldigung. Sie sagte stattdessen, dass sie von ihrer Ex-Partnerin mit der Schulter gestoßen wurde. Beide Frauen erklärten, dass sie leicht verletzt seien und wollten jeweils einen Arzt aufsuchen. Die 32-Jährige wurde von den Polizisten aus der gemeinsamen Wohnung verwiesen und erhielt außerdem ein Rückkehrverbot für zehn Tage. Das frühere Paar erstattete gegenseitig Anzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MI: Auto überschlägt sich: Fahrer alkoholisiert
Petershagen (ost)
(AB) Ein Mann aus Petershagen hatte am späten Mittwochabend einen Autounfall auf einem Acker. Bei dem Unfall erlitt der Fahrer leichte Verletzungen.
Nach ersten Informationen fuhr der 44-Jährige gegen 23 Uhr mit seinem Volvo von Friedewalde kommend die Straße "Auf dem Winkel" entlang. In einer Linkskurve verlor er aufgrund mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto und geriet nach rechts auf den Grünstreifen. Daraufhin streifte sein Fahrzeug einen Leitpfosten und überschlug sich auf dem angrenzenden Acker, bevor es zum Stillstand kam. Das automatische Notrufsystem des Unfallwagens erkannte den Unfall und löste einen E-Call aus.
Der Petershäger konnte sich selbst aus dem Autowrack befreien, bevor Rettungskräfte sich um ihn kümmerten. Aufgrund von Alkoholgeruch bei dem Fahrer während der Unfallaufnahme wurde im Johannes Wesling Klinikum eine Blutprobe entnommen.
Zusätzlich wurde dem Fahrer der Führerschein entzogen.
Das Auto dürfte einen Totalschaden erlitten haben und musste vom Acker geborgen und abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HF: Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr - Polizei geht gegen Hauptunfallursachen vor
Kreis Herford (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) hat die Polizei Herford Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durchgeführt. Die Kontrollstellen wurden an verschiedenen Orten im Kreisgebiet eingerichtet. Das Hauptziel war die Verringerung von schwerwiegenden Verkehrsunfällen. Deshalb haben die Beamten besonders auf Verstöße geachtet, die oft die Hauptursachen für Unfälle sind. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Fahruntauglichkeit der Fahrer aufgrund von Drogen- oder Alkoholkonsum. Bei den Kontrollen wurden insgesamt 30 Verstöße festgestellt, darunter zwei Fahrten unter Drogeneinfluss und 13 Fälle von widerrechtlicher Handybenutzung am Steuer. Ein Lkw-Fahrer wird mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein, da sein Fahrzeug verschiedene technische Mängel aufwies und um 30% überladen war. Darüber hinaus konnte er mehrere erforderliche Genehmigungen nicht vorzeigen. Die Polizei wird auch zukünftig Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durchführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HAM: Ladendieb entkommt mit Kaffee
Hamm-Uentrop (ost)
Am Donnerstag, den 23. Januar, gegen 15 Uhr, floh ein Dieb aus einem Discounter an der Ostwennemarstraße - er hatte mehrere Packungen Kaffeebohnen bei sich.
Die Packungen Kaffeebohnen wurden in eine Plastiktüte gesteckt, der Dieb passierte einen unbesetzten und verschlossenen Kassenbereich und flüchtete dann nach Westen.
Ein Zeuge beschrieb den Täter als 18 bis 20 Jahre alt, etwa 175 cm groß, kräftig und mit mittellangen blonden Haaren. Zur Tatzeit trug er eine hellblaue Jeans, eine dunkle Jacke und hatte eine Plastiktüte der Firma "Action" dabei.
Hinweise zum Dieb nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Schnelle Festnahmen nach versuchtem Tötungsdelikt in Schwerte: Mordkommission ermittelt gegen zwei Tatverdächtige
Schwerte (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hagen und Polizeipräsidium Dortmund:
Während eines Ladendiebstahl-Einsatzes in der Innenstadt von Schwerte beobachteten Polizeikräfte am Donnerstag (23.1.2025) um 18.40 Uhr auf der Hüsingstraße einen Streit zwischen sechs Personen. Es gibt keine Verbindung zu dem genannten Einsatz in der Drogerie.
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei fügte ein 15-jähriger Jugendlicher aus Schwerte einem 18-Jährigen lebensgefährliche Stichverletzungen mit einem Messer zu. Dem Vorfall ging am Nachmittag eine belanglose Körperverletzung voraus, bei der der später am Abend verletzte 18-Jährige den 15-Jährigen leicht verletzte. Dieser meldete den Vorfall der Polizei.
Um 18.40 Uhr erkannte er den 18-Jährigen wieder und ging mit seinem 24-jährigen Bruder und einem weiteren Mann (25) auf ihn zu. Es kam zu einer weiteren Auseinandersetzung. Der 18-Jährige wurde geschlagen und flüchtete in Richtung eines Polizeiautos. Der 15-Jährige folgte ihm und stach mehrmals auf ihn ein. Das Opfer brach vor dem Auto zusammen. Die Polizeibeamten forderten die Verdächtigen mit gezogenen Waffen auf, sich auf den Boden zu legen, nahmen sie fest und sicherten das Messer. Sie leisteten Erste Hilfe bei dem schwer verletzten Mann.
Nach der weiteren Versorgung durch einen Notarzt wurde der Mann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr mehr. Die Kriminalpolizei sicherte am Donnerstagabend Spuren am Tatort und befragte Zeugen. Eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Dortmund ermittelt. Die drei Verdächtigen befinden sich in Polizeigewahrsam.
Um weitere Informationen über den Vorfall zu erhalten, bittet die Polizei Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich zu melden. Wer hat die Tat gesehen und kann Informationen zu den Beteiligten geben? Hinweise bitte an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Dortmund unter Tel. 0231/132 7441.
Hinweis für Medien: Weitere Informationen sind heute nicht verfügbar.
Journalisten können sich bei Rückfragen an folgende Stelle wenden:
Polizei Dortmund
Peter Bandermann Telefon: 0231-132-1023 E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de https://dortmund.polizei.nrw/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ST: Ochtrup, Betrug, 64-jähriger verliert vierstellige Summe
Ochtrup (ost)
In Ochtrup gab es einen Fall von Telefonbetrug mit einer unbekannten Person. Ein 64-jähriger Mann lernte eine Frau im Internet kennen. Nach einem längeren Austausch von Kurznachrichten über das Smartphone bat die Unbekannte den Ochtruper um Unterstützung. Angeblich stand ein Erbe an, und deshalb benötigte sie eine höhere vierstellige Summe, um das Erbe freizuschalten. Sie versicherte, das Geld zurückzuzahlen. Der Ochtruper überwies daraufhin das Geld. Danach wurde der Kontakt weniger häufig, und das Geld wurde nicht erstattet. Die Polizei warnt eindringlich: Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte. Beenden Sie die Kommunikation, wenn Sie aufgefordert werden, Geld zu überweisen. Seien Sie skeptisch, wenn Ihnen unbekannte Personen eine Geschichte erzählen, die seltsam oder unglaubwürdig erscheint. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: Bei Einbruch in Wohnung überrascht
Gummersbach (ost)
Am Donnerstag (23. Januar) wurden um 22:18 Uhr die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Mühlenstraße von Unbekannten aufgebrochen. Danach drangen sie in die Wohnungstür einer Wohnung ein und durchsuchten die Räume. Als die Diebe versuchten, die Tür einer anderen Wohnung einzutreten, wurden sie von den Bewohnern, die sich in der Wohnung befanden, überrascht. Die Einbrecher flohen ohne Beute. Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Motorradfahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt
Radevormwald (ost)
Am Donnerstag, dem 23. Januar, fuhr ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Remscheid auf der Elberfelder Straße in Richtung Remscheid. Um 18:40 Uhr kollidierte er mit einem Hyundai eines 38-jährigen Kölners, der aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Schnelle Festnahmen nach versuchtem Tötungsdelikt in Schwerte: Mordkommission ermittelt gegen zwei Tatverdächtige
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0076
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hagen und des Polizeipräsidiums Dortmund:
Während eines Einsatzes wegen Ladendiebstahls in der Innenstadt von Schwerte beobachteten Polizeikräfte am Donnerstag (23.1.2025) um 18.40 Uhr auf der Hüsingstraße eine Auseinandersetzung zwischen sechs Personen. Es besteht keine Verbindung zu dem genannten Vorfall in der Drogerie.
Nach ersten Informationen der Polizei fügte ein 15-jähriger Jugendlicher aus Schwerte einem 18-Jährigen mit einem Messer lebensgefährliche Stichverletzungen zu. Dem ging am Nachmittag eine unbedeutende Körperverletzung voraus. Der später am Abend verletzte 18-Jährige schlug den 15-Jährigen und verletzte ihn leicht. Dieser erstattete Anzeige bei der Polizei.
Um 18.40 Uhr erkannte er den 18-Jährigen wieder und näherte sich ihm in Begleitung seines 24-jährigen Bruders und eines weiteren Mannes (25). Es kam zu einer weiteren Auseinandersetzung. Der 18-Jährige wurde geschlagen und flüchtete in Richtung eines Polizeiautos. Der 15-Jährige folgte ihm und fügte ihm mehrere Stiche zu. Das Opfer brach vor dem Streifenwagen zusammen. Die Polizeibeamten forderten die Verdächtigen auf, sich auf den Boden zu legen, nahmen sie fest und sicherten das Messer. Die Beamten leisteten Erste Hilfe bei dem schwer verletzten Schwerverletzten.
Nach weiterer Behandlung durch einen Notarzt wurde der Mann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr mehr. Die Kriminalpolizei sicherte am Donnerstagabend Spuren am Tatort und befragte Zeugen. Eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Dortmund ermittelt. Die drei Verdächtigen befinden sich in Polizeigewahrsam.
Zur weiteren Klärung des Vorfalls sucht die Polizei Zeugen, die Informationen zum Geschehen geben können. Wer hat etwas gesehen und kann Angaben zu den Beteiligten machen? Hinweise bitte an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Dortmund unter Tel. 0231/132 7441.
Hinweis für Medien: Weitere Informationen sind heute nicht verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Auto kommt bei Unfall ohne weitere Beteiligte auf der Seite zum Stehen
Hagen-Garenfeld (ost)
Am Donnerstag (23.01.) ereignete sich auf der Ruhrtalstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug umgekippt ist. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 75-Jähriger gegen 16.30 Uhr mit seinem Suzuki in Richtung Villigster Straße. Aus noch ungeklärten Gründen geriet der Mann aus Schwerte auf Höhe der Straße Zur Feldlage von der Straße ab, überfuhr einen Hügel und kippte dabei mit seinem Auto um. Ein Augenzeuge kümmerte sich um den 75-Jährigen, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der Fahrer des Suzuki wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HAM: Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Hamm-Herringen (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 23. Januar, ereignete sich auf der Dortmunder Straße ein Unfall, bei dem ein BMW und eine Fußgängerin kollidierten. Die Fußgängerin erlitt dabei schwere Verletzungen.
Gegen 5 Uhr überquerte die Fußgängerin die Dortmunder Straße und wurde dabei vom BMW des 46-jährigen Fahrers erfasst.
Der Fahrer des BMW befand sich auf der Dortmunder Straße in Richtung Innenstadt, als es zur Kollision mit der Fußgängerin kam.
Aufgrund des Aufpralls stürzte die Fußgängerin und zog sich schwere Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Verkehrsunfall mit leichtverletztem Radfahrer
Hamm-Uentrop (ost)
Ein 62-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag, 23. Januar, an der Kreuzung Alter Uentroper Weg / Ostwennemarstraße leicht verletzt und in ein Hammer Krankenhaus gebracht.
Der Radler aus Hamm war auf dem Radweg südlich des Alten Uentroper Weges in östlicher Richtung unterwegs, als er an der Kreuzung den Alten Uentroper Weg überqueren wollte. Dabei kollidierte er mit dem VW eines 64-jährigen Hammers.
Der Fahrer des VW befand sich auf dem Alten Uentroper Weg in Richtung Osten und plante, nach Süden in die Ostwennemarstraße abzubiegen.
Nach dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Hammer Krankenhaus, wo er nach ambulanter Behandlung entlassen wurde. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-PB: Polizei stellt illegale Böller bei Durchsuchungen sicher
Paderborn (ost)
(mb) An den Tagen Dienstag und Mittwoch hat die Polizei in Paderborn bei Durchsuchungen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz selbstgebaute Böller und Substanzen zur Herstellung von Pyrotechnik beschlagnahmt. Die Verdächtigen sind Jugendliche, gegen die nun ermittelt wird.
Im Rahmen von Ermittlungsverfahren bezüglich der Herstellung von Explosivstoffen beantragte die Staatsanwaltschaft drei Durchsuchungsbeschlüsse, die in den vergangenen Tagen von der Kriminalpolizei in Paderborn vollstreckt wurden. Bei einem 17-jährigen in Elsen wurden die Einsatzkräfte am Dienstag fündig. Sie fanden mehrere zündfähige Selbstlaborate sowie weitere Substanzen und Beweismittel. Da die Sprengkraft der Böller nicht bestimmt werden konnte, wurden Spezialisten der Bundespolizei hinzugezogen, die sie auf dem Gelände der Paderborner Entsorgungsbetriebe kontrolliert zündeten.
Parallel dazu fanden am Mittwochmorgen Durchsuchungen in der Stadtheide und in einem Wohngebiet in der Nähe des Tausendquell-Parks statt. Im Fokus der Kripo standen ein 16- und ein 17-jähriger Verdächtiger. In beiden Wohnungen konnten die Beamten Beweismittel sicherstellen. Bei einem der Jugendlichen wurden auch weitere Substanzen zur Herstellung von Sprengkörpern entdeckt. Der 16-Jährige gab während seiner Vernehmung zu, am vergangenen Wochenende im Tausendquell-Park eines seiner Selbstlaborate gezündet zu haben. Die Explosion führte zu zahlreichen Beschwerden und war bis in die Innenstadt zu hören (Polizeibericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5952601). Gegen die Jugendlichen laufen nun Strafverfahren. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Aufgrund der unberechenbaren Gefahren bis hin zu schwersten Verletzungen und Todesfällen warnt die Polizei wiederholt vor dem Eigenbau von Feuerwerkskörpern und deren Verwendung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfallflucht: Fußgängerin nach Kollision leicht verletzt
Kleve (ost)
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, ereignete sich zwischen 17:30 Uhr und 17:35 Uhr an der Hafenstraße in Kleve eine Verkehrsunfallflucht. Eine 20-jährige Frau aus Kleve wollte die Hafenstraße überqueren, indem sie eine Verkehrsinsel auf der Höhe eines Ladengeschäfts nutzte. Nachdem die Frau den ersten Fahrstreifen überquert und die Verkehrsinsel erreicht hatte, setzte sie ihren Weg zur anderen Straßenseite fort. Dabei stieß die Kleverin mit einem roten Kleinwagen zusammen, der von rechts kam und in Richtung Kavarinerstraße unterwegs war. Im Kleinwagen befanden sich zwei Personen. Obwohl es zu einer Kollision kam und die Frau leichte Verletzungen erlitt, setzte sie ihren Weg fort. Auch der rote Kleinwagen fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Die Polizei Kleve hat die Ermittlungen nach der Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Bedburg-Hau - Nach Sturz mit Kleinkraftrad: 36-Jährige schwerverletzt
Bedburg-Hau-Hasselt (ost)
Am Donnerstag (23. Januar 2025) kam es in der Zeit zwischen 17:30 Uhr und 17:35 Uhr an der Straße "Am Ehrenmal" in Bedburg-Hau zu einem Verkehrsunfall. Eine 36-jährige Frau aus Bedburg-Hau befuhr mit einem Kleinkraftrad, auf welchem sich auch ein 13-jähriges Mädchen aus Bedburg-Hau befand, die Straße "Am Ehrenmal" in Fahrtrichtung Johann-van-Aken-Ring. Verkehrsbedingt bremste die Frau das Kleinkraftrad ab und verlor dabei die Kontrolle. Beide Personen, welche zum Unfallzeitpunkt einen Schutzhelm trugen, stürzten zu Boden. Die 36-jährige Fahrerin verletzte sich schwer, während sich das 13-jährige Mädchen leichte Verletzungen zuzog. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei der 36-jährigen Frau, welche aufgrund der Verletzungen in ein örtliches Krankenhaus verbracht wurde, fiel positiv aus. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Unbekannte Täter entwenden Wohnmobil: Polizei nimmt Ermittlungen auf
Geldern-Veert (ost)
Von Mittwoch (22. Januar 2025), 22:00 Uhr bis Donnerstag (23. Januar 2025), 07:00 Uhr ereignete sich an der Wettener Straße in Geldern ein Diebstahl. Unbekannte Diebe gelangten in ein Wohnmobil der Marke "Pössl", das in einer Auffahrt abgestellt war und das zum Zeitpunkt des Diebstahls das amtliche Kennzeichen KLE-WQ227 trug.
Die Polizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Roter Krankenfahrstuhl entwendet: Zeugen gesucht
Kleve (ost)
Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, wurde zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr ein roter Krankenfahrstuhl in der Spyckstraße in Kleve gestohlen. Der Krankenfahrstuhl war zu diesem Zeitpunkt in einem Innenhof abgestellt. Zeugen berichteten dem Geschädigten, dass sich eine unbekannte männliche Person mit dem Krankenfahrstuhl vom Tatort entfernt habe, konnten jedoch keine genauere Beschreibung geben.
Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter der Nummer 02821 5040 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Bedburg-Hau - Sturz eines Kleinkraftrads im Kreuzungsbereich: Die Polizei sucht Zeugen
Bedburg-Hau-Hasselt (ost)
Am Mittwoch (22. Januar 2025) ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 15:45 Uhr ein Unfall an der Straße "An der Molkerei" in Bedburg-Hau, bei dem der Fahrer eines Kleinkraftrads verunglückte. Der 16-jährige Fahrer aus Bedburg-Hau fuhr mit einem schwarzen Kleinkraftrad der Marke Peugeot in Richtung Kreuzungsbereich, nachdem er zuvor von einem örtlichen Autohaus gekommen war.
Zur gleichen Zeit fuhr ein männlicher Autofahrer in einem dunklen Pkw die Straße aus Richtung B57 kommend in Richtung Kreuzungsbereich. Beide Verkehrsteilnehmer bremsten am Einmündungsbereich ab, was dazu führte, dass der Fahrer des Kleinkraftrads die Kontrolle verlor und stürzte. Der Junge blieb unverletzt, aber es entstand leichter Sachschaden am Kleinkraftrad.
Der unbekannte Autofahrer sprach den Fahrer des Kleinkraftrads an, um sich nach seinem Wohlbefinden zu erkundigen. Danach setzten beide ihre Fahrt fort. Der 16-jährige Bedburger suchte später die Polizeistation in Kleve auf. Die Polizei konnte im Rahmen der ersten Ermittlungen einen 61-jährigen Mann aus Bedburg-Hau als Fahrer des schwarzen VW Touran ermitteln.
Aufgrund widersprüchlicher Aussagen zum Unfallhergang sucht die Polizei nun nach Zeugen. Laut den Beteiligten sollen sich zum Zeitpunkt des Unfalls eine etwa 60-jährige Frau und ein etwa 60-jähriger Mann an der Unfallstelle befunden haben. Die Polizei bittet diese beiden Personen und weitere Zeugen, die Angaben zum Verkehrsunfall machen können, sich zu melden.
Hinweise bitte an die Polizei Kleve unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OB: Schwerer Verkehrsunfall mit Taxi in Oberhausen
Oberhausen (ost)
Die Polizei Oberhausen wurde am Donnerstagabend (23.01.) um 21:28 Uhr von der Leitstelle zur Bebelstraße Ecke Concordia Straße gerufen. An dieser Kreuzung hatte es zuvor einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Ersten Informationen zufolge kollidierten ein grauer Ford Fiesta und ein Taxi (Toyota Prius) aus bisher ungeklärter Ursache miteinander. Die Fahrerin (60) des Kleinwagens wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht werden. Der Taxifahrer (57) blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und es kam zu Verkehrsbehinderungen im Kreuzungsbereich während des Einsatzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-NE: Mutmaßliche Batteriediebe festgenommen
Grevenbroich (ost)
Am Freitag (24.01.), um etwa 00:20 Uhr, sichteten Polizisten ein weißes Auto, das vom Gelände eines Unternehmens an der Lise-Meitner-Straße in Richtung L361 fuhr. Das Fahrzeug überquerte die Kreuzung Wevelinghovener Straße / L361 bei einer roten Ampel. Die Beamten forderten den Fahrer des irischen Autos durch Handzeichen auf, anzuhalten.
An der Krummstraße wurden die drei Insassen des PKWs kontrolliert. Es handelte sich um drei Iren im Alter von 17, 20 und 23 Jahren. Im Fahrzeug wurden verschiedene Auto- und Motorradbatterien sowie Werkzeuge gefunden. Auf dem Firmengelände, von dem die Iren zuvor gefahren waren, wurden leere Batterieboxen entdeckt.
Ersten Erkenntnissen zufolge hatten die Verdächtigen alle Batterien dort zuvor gestohlen.
Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Die drei Männer wurden festgenommen und zur weiteren polizeilichen Maßnahme auf eine Wache gebracht.
Das Kriminalkommissariat 24 hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Motorrad aus Tiefgarage entwendet
Neuss (ost)
Zwischen Dienstag (22.01.) um 21:00 Uhr und Donnerstag (23.01.) gegen 16:00 Uhr wurde ein schwarz, rot, weißes Motorrad mit dem Kennzeichen "NE-ED-5" von Unbekannten aus einer Tiefgarage in der Harffer Straße gestohlen. Es handelt sich um eine Honda CBR 600 RR.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Motorrads haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 300-0 an das Kriminalkommissariat 14 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Marl: 67-Jähriger stürzt mit Pedelec
Recklinghausen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (23.01.2025) hatte ein 67-jähriger Pedelec-Fahrer aus Marl einen schweren Sturz erlitten.
Der Mann auf dem Fahrrad versuchte um etwa 14:20 Uhr die Hervester Straße über die Zalaegerszeg Brücke in Richtung City See zu überqueren. Wegen Bauarbeiten an der Brücke lag ein Kabel auf dem Boden. Es scheint, dass der Marler beim Überfahren des Kabels ausrutschte und fiel.
Der 67-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Schwerpunkteinsatz in der Neusser Innenstadt
Neuss (ost)
Am Donnerstag (23.1.) führte die Polizei im Rhein-Kreis Neuss eine gezielte Aktion gegen Drogenkriminalität in der Neusser Innenstadt durch. Uniformierte und zivile Beamte waren beteiligt, überwachten die Situation und führten Personenkontrollen durch.
Im Zuge dessen wurden ein offenbar gestohlenes E-Bike sowie illegale Drogen beschlagnahmt. Die Polizei gewann außerdem wichtige strategische Informationen über die Lage in der Neusser Innenstadt. Zukünftig wird die Polizei weiterhin präsent sein, sowohl in Uniform als auch in zivil, um die Sicherheit vor Ort zu verbessern.
Bürgerinnen und Bürger können Beobachtungen rund um die Uhr unter der Rufnummer 02131 3000 melden. Im Falle von akuten Notfällen ist die Notrufnummer 110 zu wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SI: Mehrere Versammlungen in Siegen - Samstag Verkehrsstörungen in der Siegener Innenstadt erwartet -#polsiwi
Siegen-Innenstadt / Siegen-Weidenau (ost)
In Siegen werden ab heute (Freitag, 24. Januar) mehrere Versammlungen abgehalten. Ein Aufzug in der Siegener Innenstadt am Samstagnachmittag wird zu Verkehrsbehinderungen führen.
Unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt - auch ein Jahr später: Gegen Nationalismus und Rassismus" wurde eine Versammlung für Samstag, den 25. Januar, angemeldet. Um 16:00 Uhr startet die Demonstration im Bereich des Herrengartens in der Innenstadt. Nach dem Beginn ist ein Aufzug geplant, der zunächst in Höhe des Cinestars auf die Europastraße (ehemals Hindenburgstraße) führt, dann zum ZOB und weiter über die Berliner Straße bis zur Kreuzung Koch's Ecke. Von dort aus führt der Aufzug über die Koblenzer Straße zurück in Richtung Innenstadt bis zur Einmündung Europastraße (Cinestar) und dann zurück zum Ausgangspunkt Herrengarten. Dort findet die Abschlusskundgebung statt. Die Versammlung soll um 19:00 Uhr enden.
Der Veranstalter rechnet mit etwa 500 Teilnehmern. Während des Aufzugs in der Innenstadt sind Verkehrsbehinderungen zu erwarten.
Bereits am Vorabend findet auf dem Bismarckparkplatz in Siegen-Weidenau eine Kundgebung zum Thema "Gegen den Neujahrsempfang der AfD" statt. Zunächst waren zwei Versammlungen als Protest gegen den Neujahrsempfang angemeldet, die dann zu einer Versammlung zusammengefasst wurden. Die Standkundgebung findet zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr statt. An diesem Abend findet in der angrenzenden Bismarckhalle der besagte Neujahrsempfang statt. Die Veranstalter der Protestkundgebung rechnen mit etwa 200 Teilnehmern.
Die Polizei wird an beiden Tagen die Versammlungen begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Datteln: Unfall mit 13-jährigem Fußgänger - Autofahrerin flüchtet
Recklinghausen (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages kollidierte ein 13-jähriger Junge aus Datteln mit einer bisher unbekannten Autofahrerin.
Um 7:40 Uhr war der Jugendliche auf dem Weg zur Schule und wollte an einer Fußgängerampel am Busbahnhof die Castroper Straße überqueren. Dabei wurde er von einem Auto erfasst. Es gibt keine Beschreibung der Person. Der Schüler wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Autofahrerin haben, sich zu melden. Hinweistelefon: 0800 2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 -1031, -1032, oder -1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HX: Aktionstag "Girls und Boys Day" - Noch freie Plätze bei der Kreispolizeibehörde Höxter
Höxter (ost)
Am 3. April lädt die Polizeibehörde im Kreis Höxter Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen "Girls und Boys Day" ein. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Der Aktionstag bietet den jungen Menschen die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu bekommen und verschiedene Bereiche der Polizeiarbeit aus nächster Nähe kennenzulernen. Schülerinnen und Schüler, die interessiert sind, können sich anmelden, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Die Anmeldung ist entweder per E-Mail unter Personalwerbung.Hoexter@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 05271/962-1772 möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Tödlicher Verkehrsunfall auf dem Volmeabstieg - Frontalzusammenstoß bei Überholvorgang
Hagen-Eilpe (ost)
Am Freitagmorgen (24.01) gab es gegen 05:15 Uhr einen tödlichen Verkehrsunfall auf dem Volmeabstieg. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 25-Jähriger aus Witten die Talbrücke in Richtung Eilpe und überholte den 52-jährigen Fahrer eines Hyundais mit seinem Ford. Während des Überholmanövers kollidierte der 25-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen frontal mit dem VW eines entgegenkommenden 31-Jährigen aus Hagen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford auch gegen den zuvor überholten Hyundai geschleudert. Die Feuerwehr befreite den eingeklemmten Wittener und den 31-jährigen VW-Fahrer aus ihren Fahrzeugen. Der Fahrer des Hyundais verließ sein Auto leicht verletzt von selbst.
Der VW-Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Für den 25-jährigen Ford-Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Bei der Unfallaufnahme half ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Dortmund der Polizei in Hagen. Der Volmeabstieg musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen. (REI)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Nach Auseinandersetzung am Autobahnrastplatz "Logebachtal-West" - Tatverdächtige stellen sich der Bonner Polizei
Bad Honnef, Bonn (ost)
Am 17.07.2024 wurden ein 51-jähriger Mann und seine 50-jährige Ehefrau bei einem Vorfall auf dem Gelände des Rastplatzes "Logebachtal-West an der A3 schwer verletzt (siehe Pressemeldung vom 18.07.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5825547).
Nach intensiven Untersuchungen einer Mordkommission wurden inzwischen vier Verdächtige ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Bonn erwirkte daraufhin Haftbefehle gegen einen 21-Jährigen und einen 28-Jährigen wegen des Verdachts auf schweren Raub und gefährliche Körperverletzung.
Die beiden Männer, die öffentlich gesucht wurden, stellten sich gestern, am 23.01.2025, der Polizei in Bonn und wurden festgenommen. Die Verdächtigen, die bisher keine Aussage zur Tat gemacht haben, werden heute die Haftbefehle verkündet.
Die Veröffentlichung ihrer Fotos in den Medien ist somit nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: Ford Kuga gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - Ratingen - 2501085
Mettmann (ost)
Von Dienstag, dem 21. Januar 2025, bis Donnerstag, dem 23. Januar 2025, wurde ein Ford Kuga an der Joh.-Peter-Melchior-Straße in Ratingen gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Dienstabend parkte ein 65-jähriger Ratinger gegen 23:30 Uhr seinen schwarzen Ford Kuga am Straßenrand der Joh.-Peter-Melchior-Straße. Am Donnerstagmorgen, gegen 7 Uhr, stellte er fest, dass sein Auto gestohlen worden war. Er verständigte die Polizei, die sofort eine Suche nach dem Fahrzeug startete. Trotz erster Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte das Auto nicht gefunden werden.
Die Umstände, unter denen der vier Jahre alte Ford, ausgestattet mit "Keyless Go", gestohlen wurde, werden derzeit untersucht. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME) hat einen geschätzten Wert von 29.000 Euro.
Bislang gibt es keine konkreten Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen Autos. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, und das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Angaben zum aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten Fords nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HF: Diebstahl an Kraftfahrzeugen - Kennzeichendiebstahl an Hilfsstation
Spenge (ost)
(um) In der Nacht vor gestern (22/23.01.) haben bisher unbekannte Diebe mindestens drei Autokennzeichen gestohlen. Die Fahrzeuge waren auf einem Wohltätigkeitsparkplatz an der Werburger Straße abgestellt. Es wird derzeit untersucht, warum der mittlere Buchstabe D in den Kennzeichen für die Diebe von Interesse war. Dieser war bei allen Kennzeichen identisch. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen in diesem Fall. Hinweise zur Tat werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Kriminalkommissariat in Herford erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RBK: Burscheid - Schaufenster eines Handyladens eingeschlagen
Burscheid (ost)
In der Nacht von gestern, gegen 01:25 Uhr, wurde ein Handygeschäft in der Hauptstraße überfallen.
Zwei bisher unbekannte Verdächtige zertrümmerten das Schaufenster eines Geschäfts für Mobiltelefone in der Innenstadt von Burscheid. Durch das entstandene Loch in der Fensterscheibe betraten sie offensichtlich den Verkaufsraum und stahlen verschiedene Handys sowie einen Laptop. Die Täter flüchteten dann laut einem Anwohner zu Fuß in Richtung Montanusstraße.
Die Nahbereichsfahndung der kurz darauf alarmierten Polizei verlief ergebnislos. Die beiden Verdächtigen sollen laut einem Zeugen dunkel gekleidet und vermummt gewesen sein. Einer der Täter trug eine dunkle Jacke mit einem hellen Motiv auf dem Rücken.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung veranlasst.
Personen, die Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Voerde - Einbruch in Kindergarten und GrundschulePolizei sucht Zeugen
Voerde (ost)
Während des Zeitraums von Mittwoch (22.1.2025), 16 Uhr bis Donnerstag (23.1.2025) 7 Uhr ereigneten sich Einbrüche in einen Kindergarten und eine Grundschule, beide in der Rönskenstraße.
Nach aktuellen Informationen brachen die Täter eine Fluchttür zum Garten des Kindergartens auf und gelangten so ins Gebäude. Dort brachen sie mehrere Türen und Schränke auf und stahlen laut ersten Erkenntnissen eine Spardose mit Münzgeld sowie zwei Geldbörsen mit geringen Bargeldbeträgen. (Aktenzeichen: 250123-0800)
Zur gleichen Zeit brachen Unbekannte in eine Grundschule auf derselben Straße ein. Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise ins Gebäude und durchsuchten mehrere Räume im Verwaltungstrakt. Art und Umfang der Beute sind derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. (Aktenzeichen: 250123-0919)
An beiden Tatorten hat die Kriminalpolizei Spuren gesichert. Die Ermittlungen sind im Gange.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Ost in Verbindung zu setzen (Tel.: 02064-622-0)
/PR
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Musikbox bei Einbruch in Restaurant entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Morgen wurde die Polizei zu einem Restaurant in der Straße Am Alten Pastorat in der Innenstadt von Bergisch Gladbach gerufen.
Es scheint, dass Unbekannte in der vorherigen Nacht zwischen 21:30 Uhr und 09:30 Uhr die Eingangstür gewaltsam geöffnet haben. Im Inneren des Lokals wurde hauptsächlich der Bereich um die Theke durchsucht. Nach einer ersten Inspektion des Geschädigten wurde nur eine Musikbox gestohlen.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Es wurde eine Strafanzeige erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.
Personen, die etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich mit ihren Hinweisen an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Versuchter Raub in der Feldmark
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem versuchten Raub in der Feldmark bittet die Polizei Gelsenkirchen um Zeugenhinweise. Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, war ein 16-jähriger Junge gegen 13.10 Uhr zu Fuß auf der Küppersbuschstraße unterwegs. Zwei unbekannte Männer blockierten seinen Weg in der Nähe der Haltestelle "Holbeinstraße". Sie verlangten Geld von dem Jungen, der daraufhin floh. Kurz darauf wurde er von den beiden Unbekannten eingeholt, gegen eine Hauswand gedrückt und geschlagen. Der Jugendliche konnte erneut entkommen und wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt.
Die Verdächtigen waren zwischen 1,60 und 1,80 Meter groß und schlank. Einer hatte schwarze Haare und trug eine schwarze Jacke, der andere blonde Haare und eine blaue Jacke.
Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei unter der Nummer 0209 365 7512 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-RE: Waltrop/Lünen: Zwei Tatverdächtige nach gefährlicher Körperverletzung festgenommen
Recklinghausen (ost)
Am Morgen hat die Polizei in Recklinghausen zwei Männer in Waltrop und Lünen festgenommen. Sie werden verdächtigt, am Abend des 12. Januar 2025 einen 42-jährigen Mann aus Datteln mit einem Messer schwer verletzt zu haben. Die Tat ereignete sich am Raiffeisenplatz.
Die beiden Verdächtigen sind ein 17-jähriger Mann aus Waltrop und ein 20-jähriger Mann aus Lünen. Sie werden beschuldigt, gefährliche Körperverletzung begangen zu haben. Spezialkräfte der Polizei waren an den Festnahmen beteiligt.
Vor der Festnahme wurden Haftbefehle gegen die Verdächtigen erlassen. Sie werden im Laufe des Tages dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.
Bei der Durchsuchung der Wohnungen stellte die Polizei Kleidung sicher, die bei der Tat getragen wurde, Pfefferspray, eine Machete und Drogen.
Die Ermittlungen dauern an.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5948166
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Moers - Baucontainer aufgebrochenPolizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Von Mittwoch (22.1.2025), 18 Uhr bis Donnerstag (23.1.2025), 7 Uhr wurde ein Baucontainer auf der Baustelle am Parkplatz "Moerser Benden" an der Mühlenstraße von Unbekannten aufgebrochen.
Es wird angenommen, dass die Täter Zugang zur Baustelle erlangten und das Schloss des Containers gewaltsam öffneten.
Die Diebe stahlen Gasflaschen, elektronische Werkzeuge und Arbeitsmaterialien aus dem Container.
Die örtliche Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Süd zu melden (Tel.: 02841-171-0).
/PR (Ref.: 250123-0953)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Rheinkamp - Mehrere Keller in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochenPolizei sucht Zeugen
Rheinkamp (ost)
Zwischen Mittwoch (22.1.2025), 18 Uhr und Donnerstag (23.1.2025), 10.30 Uhr wurden mehrere Keller in einem Mehrfamilienhaus in der Theodor-Heuss-Straße von Unbekannten aufgebrochen.
Nach aktuellem Kenntnisstand drangen die Täter in das Mehrfamilienhaus ein und begaben sich in den Keller. Dort brachen sie die Schlösser von insgesamt neun Kellerräumen auf.
Die Art und der Umfang der gestohlenen Gegenstände werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02841-171-0 an die Polizeiwache Süd zu wenden.
/PR (Ref.: 250123-1252)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Aufmerksamer Zeuge beobachtet Autoaufbrecher und alarmiert die Polizei
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0077
Ein Bewohner der Schützenstraße bemerkte am frühen Donnerstagmorgen (23. Januar 2025) einen Mann, der verdächtig um parkende Autos herumschlich. Als er schließlich einen lauten Knall durch eine eingeschlagene Scheibe hörte, rief der Zeuge die Polizei Dortmund an und der Täter wurde festgenommen.
Um 2:39 Uhr sah der 48-jährige Mann aus Dortmund den Verdächtigen, der mit seinem Fahrrad die Schützenstraße entlang fuhr. An einem geparkten Fiat hielt der spätere Tatverdächtige, ein 37-jähriger Bulgare ohne festen Wohnsitz, an und inspizierte das Fahrzeug genauer. Dann hörte der Zeuge, wie eine Scheibe zerbrochen wurde und sah, wie der 37-Jährige den Lieferwagen durchsuchte.
Die angerufenen Polizisten konnten den Bulgaren vor Ort finden und festnehmen. Das Werkzeug, mit dem der 37-Jährige vermutlich die Scheibe eingeschlagen hatte, wurde von den Beamten sichergestellt. Ob etwas aus dem Fiat gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Es gab keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft. Der Mann wird wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Nachtrag zur Pressemeldung vom 24.01.202508.34 Uhr; Sendenhorst. Kind auf Fahrrad flüchtet nach Zusammenstoß mit Pkw
Warendorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich um 16:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Gefährliche Körperverletzung mit Metallkette in der Innenstadt
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstagmittag (23.01.2025) griff ein 23-jähriger Mann in der Innenstadt einen 35-Jährigen mit einer Metallkette an. Der Mann aus Hagen lief gegen 12.00 Uhr die Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt entlang. Dort traf er auf den 23-jährigen Angreifer, der eine Metallkette bei sich hatte und versuchte, auf ihn einzuschlagen. Der 35-Jährige konnte die Kette ergreifen und weitere Schläge verhindern. Dabei verletzte er sich leicht an der Hand. Erste Untersuchungen deuteten darauf hin, dass die beiden Männer sich bereits kannten. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
HZA-DO: Fluchtversuch endet im KellerZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung
Bottrop (ost)
Am 23.01.2025 überprüften Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund aufgrund eines Hinweises eine Pizzeria im Bottroper Stadtzentrum.
Unter den angetroffenen Personen befand sich ein 28-jähriger indischer Staatsangehöriger, der als Aushilfskraft beschäftigt wurde. Beim Eintreffen des Zolls versuchte der Mann zu flüchten, um der Kontrolle zu entgehen. Die hinterhereilenden Beamten konnten ihn jedoch im Keller der Pizzeria stellen.
Um einer Beschäftigung nachgehen zu dürfen, benötigen indische Staatsangehörige einen nationalen Aufenthaltstitel, der zur Ausübung einer Tätigkeit berechtigt. Gegenüber den Beamten konnte sich der Mann mit keinerlei Dokumenten legitimieren. Er konnte weder ein Visum noch einen entsprechenden nationalen Aufenthaltstitel vorlegen.
"Damit war auch klar, warum der Mann beim Eintreffen des Zolls sofort wegrannte" so Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund.
Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthaltes ein. Während der anschließenden Vernehmung äußerte er den Wunsch nach Asyl. Die Zöllner übergaben ihn daher an die Landeserstaufnahmeeinrichtung.
Den Arbeitgeber erwartet ein Strafverfahren wegen der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt sowie der Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung. Ihm droht eine Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren. Zusätzlich ist ein Bußgeld bis zu 500.000 Euro möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Midlicher Straße, K41/K32Unfall im Kreuzungsbereich
Coesfeld (ost)
Am 23.01.2025, um 13.05 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus Münster auf der Midlicher Straße (K41) in Rosendahl, Osterwick und plante, die Kreuzung der K41/K32 zu passieren. Dabei hat er nicht beachtet, dass ein 66-jähriger Autofahrer aus Legden von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision an der Kreuzung, bei der sich beide Autofahrer leicht verletzten.
Während der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-DO: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Dortmund (ost)
Um 4:40 Uhr informierten die Kollegen der Polizei die Einsatzleitstelle der Feuerwehr über eine unklare Rauchentwicklung in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Leuthardstraße.
Die Bewohner der betroffenen Wohnung entdeckten Brandrauch, nachdem sie durch den Alarm ihres Rauchmelders geweckt wurden, und alarmierten die Polizei.
Die Polizeikräfte, die als erste eintrafen, konnten den Feuerwehrleuten, die kurz darauf eintrafen, erste Hinweise auf einen leicht verrauchten Flur im ersten Stock des Gebäudes geben. Die Retter, die unter Atemschutz standen und mit einem Strahlrohr vorgingen, fanden in der betroffenen Wohnung zwei Mieter und übergaben sie sofort dem Rettungsdienst zur Untersuchung und weiteren Betreuung. Die Kontrolle der Wohnung ergab jedoch keine Erklärung für die Rauchentwicklung. Die weitere Erkundung, die aufgrund der ungewöhnlichen Bauweise des Gebäudes aufwändig war, ergab eine deutlich stärkere Verrauchung im Kellerbereich des Gebäudes. Um die Brandstelle zu erreichen, mussten die Einsatzkräfte mehrere Türen zu verschiedenen Kellerräumen gewaltsam öffnen. Das Feuer wurde schließlich in einem kleinen Kellerraum entdeckt und schnell gelöscht. Dort hatte sich aus bisher ungeklärter Ursache Unrat entzündet.
Aufgrund der Beschädigung mehrerer Elektroleitungen im Kellerraum durch die Flammen wurde ein Mitarbeiter des Energieversorgers gerufen, um die betroffenen Bereiche stromlos zu schalten und somit die Gefahr durch die freiliegenden Leitungen zu beseitigen.
Nach aufwendigen Belüftungsmaßnahmen mit elektrischen Hochleistungslüftern in der Wohnung im ersten Stock und den Kellerräumen konnte die Einsatzstelle nach etwa zwei Stunden an die Polizei übergeben werden, um weitere Ermittlungen durchzuführen.
Insgesamt waren 42 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte) und 2 (Eving) sowie des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-MK: Containerbrand und Einbruchsversuch
Lüdenscheid (ost)
Feuernder Müllcontainer
Am Donnerstagmorgen wurde ein Containerbrand in der Friesenstraße gegen 7:50 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr löschte den Papiercontainer erfolgreich und verhinderte so einen Sachschaden. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.
Einbruchsversuch
Zwischen Sonntagmittag und Donnerstagmittag haben Einbrecher versucht, in einer Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses am Danziger Weg einzubrechen. Ihr Versuch scheiterte und sie hinterließen Beschädigungen am Türrahmen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Streit und Kratzer
Hemer (ost)
Ein 45-jähriger Mann aus Hemer geriet am Donnerstagabend um 19:45 Uhr an der Ihmerter Straße in einen Streit mit einem 50-jährigen Hemeraner, weil er sein Auto schlecht geparkt hatte. Der BMW des 50-Jährigen stand vor einem Supermarkt, was zu einer verbalen Auseinandersetzung führte. Als der 50-Jährige das Geschäft betrat und zurückkam, bemerkte er, dass die rechte Seite seines Autos zerkratzt war - der Verdacht fiel auf den 45-Jährigen. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Windschutz demoliert
Altena (ost)
An einem Bahnsteig an der Bahnhofstraße wurde in der Nacht von Donnerstag zwischen 21:45 und 13:45 Uhr die Glasplatte eines Windfangs von einer unbekannten Person zerstört. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung von öffentlichem Eigentum durch und bittet um jegliche Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser am Donnerstag
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern (23.01.) gab es zwei Tageswohnungseinbrüche im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach, bei denen die Polizei gerufen wurde.
In der Nußbaumer Straße brachen bisher unbekannte Täter die Terrassentür an der Rückseite eines Einfamilienhauses auf. Sie durchsuchten alle Räume des Hauses nach Wertgegenständen. Als die Bewohner den Einbruch gegen 15:00 Uhr bemerkten, alarmierten sie sofort die Polizei. Daher konnten noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden. Laut ihrer Aussage hatten sie das Haus am Morgen gegen 08:30 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich in einem Reihenhaus in der Rosenstraße im Stadtteil Frankenforst. Zwischen 18:20 Uhr und 19:00 Uhr schlugen Unbekannte die Balkontür des Hauses ein. Auch hier wurden mehrere Zimmer durchsucht. Die Bewohner gaben an, dass die Täter einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen haben.
In beiden Fällen erstattete die Polizei Anzeige und veranlasste eine Spurensicherung. Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges in der Nähe dieser beiden Tatorte gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.
Die Mitarbeiter der Kriminalprävention bieten zudem jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Wenn Sie Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräch haben, können Sie sich gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 melden oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Greven, Einbruch in Einfamilienhaus
Greven (ost)
Zwischen Dienstag (21.01.), 12.00 Uhr und Donnerstag (23.01.), 19.30 Uhr wurde in der Mühlenstraße, zwischen Suhrland und Zum Sternenbusch, in ein alleinstehendes Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter haben ein Fenster in der Küche im hinteren Teil des Hauses aufgebrochen, um einzudringen. Das Haus wurde von den Einbrechern durchsucht, sie haben Schmuck gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist bisher unbekannt.
Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei in Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrüche in Frankenforster Bürogebäude
Bergisch Gladbach (ost)
Zwei Vorfälle von Einbrüchen in Bürogebäude im Stadtteil Frankenforst wurden innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden der Polizei Rhein-Berg gemeldet.
Zwischen Mittwoch (22.01.), 19:00 Uhr, und Donnerstag (23.01.), 06:30 Uhr, wurde die Eingangstür eines Bürogebäudes in der Ernst-Reuter-Straße gewaltsam aufgebrochen. Im Inneren wurden Schränke und Schubladen teilweise aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde eine geringe Bargeldsumme im dreistelligen Bereich gestohlen.
In ein weiteres Bürogebäude in der Straße Olefant wurde zwischen Donnerstag (23.01.), 20:00 Uhr, und Freitag (24.01.), 05:00 Uhr, eingebrochen. Wie der oder die unbekannten Täter Zutritt zu dem Gebäude erlangten, ist derzeit unklar. Im Inneren wurden Türen und Schränke aufgebrochen und eine Videokamera entwendet.
In beiden Fällen hat die Polizei eine Spurensicherung durchgeführt und ermittelt nun wegen des schweren Diebstahls. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Mehrere Einsätze am Morgen - Bundespolizisten nehmen 36-Jährigen in Gewahrsam
Dortmund (ost)
Am vergangenen Mittag (23. Januar) führten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund eine Kontrolle bei einem Mann durch, der bereits zuvor mehrmals mit der Polizei in Konflikt geraten war. Er widersetzte sich der Ingewahrsamnahme und leistete Widerstand.
Um 12 Uhr trafen Bundespolizisten im Dortmunder Hauptbahnhof auf einen 36-jährigen Mann, der trotz eines zuvor erteilten Platzverweises dort war. Am Morgen war er bereits wegen Diebstahls und Hausfriedensbruchs polizeilich aufgefallen. Er hatte eine Wodka-Flasche gestohlen, ohne zu bezahlen. Die Beamten brachten den Mann zur Bundespolizeiwache. Der Deutsche hatte einen Atemalkoholwert von 2,74 Promille. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Einsatzkräfte ihn fest. Er drohte weitere Diebstähle an. Ein Arzt bestätigte, dass er in Gewahrsam genommen werden konnte.
Als die Polizisten versuchten, ihn zur Polizeiwache Dortmund zu bringen, wehrte er sich und versuchte, die Fesselung zu verhindern. Er leistete weiterhin Widerstand und wurde schließlich zu Boden gebracht. Auf dem Weg zum Dienstfahrzeug ließ er sich mehrmals fallen und stemmte sich dagegen. Während der Fahrt zum Polizeigewahrsam schrie er laut und versuchte sich zu befreien. Eine Bodycam zeichnete den Widerstand auf.
Die Bundespolizisten leiteten ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Routineeinsatz führt zur Festnahme - Bundespolizei in Köln vollstreckt Haftbefehl
Köln (ost)
Nachdem er eine Zugbegleiterin im RE 5 von Duisburg bis Köln Hauptbahnhof bedroht und beleidigt hat, stellte sich heraus, dass ein 28-jähriger Nigerianer bereits aufgrund eines Haftbefehls und einem Verstoß gegen das Asylgesetz gesucht wurde.
Am 23. Januar gegen 08:00 Uhr wurde eine Streife der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof hinzugezogen, da eine männliche Person eine Regionalbahn genutzt hatte, ohne über ein gültiges Ticket zu verfügen. Bei der Sachverhaltsaufnahme stellten die Beamten zusätzlich fest, dass der Mann die Zugbegleiterin sinngemäß mit den Worten "Wärst du keine Frau, würde ich dich schlagen" bedrohte und ferner verbal beleidigt hatte.
Die Polizisten fanden bei der Überprüfung seiner Daten heraus, dass der 28-jährige Nigerianer von der Staatsanwaltschaft Frankenthal mit einem Haftbefehl gesucht wurde, da er bereits wegen Beleidigung rechtskräftig verurteilt worden war. Die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen hätte er durch Zahlung eines Betrags von 300,00 Euro abwenden können.
Zusätzlich hatte der Mann keine Dokumente, die seinen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland legitimieren. Er hielt sich somit unerlaubt im Bundesgebiet auf.
Da er den Geldbetrag nicht aufbringen konnte, überstellten die Beamten den Delinquenten dem Polizeigewahrsam in Köln.
Dem Nigerianer drohen nun Strafanzeigen wegen der Bedrohung, der Beleidigung sowie des unerlaubten Aufenthaltes.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Beckum. Feuer in leerstehender Schule
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) um 15.55 Uhr wurde von einem Zeugen gemeldet, dass Rauch aus dem Gebäude einer ehemaligen Förderschule an der Straße Auf dem Jakob in Beckum aufsteigt. Die Feuerwehr Beckum hat das Feuer gelöscht. Es wird vermutet, dass unbekannte Täter das Gebäude betreten und Müll angezündet haben. Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Brandortes beobachtet? Hinweise werden von der Polizei Beckum entgegengenommen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst. Kind auf Fahrrad flüchtet nach Zusammenstoß mit Pkw
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (23.01.2025) ereignete sich auf der Nordstraße in Sendenhorst ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Auto. Ein 71-jähriger Einwohner von Sendenhorst fuhr mit seinem Auto die Nordstraße in Richtung Stadtzentrum entlang. An einem Fußgängerüberweg kam es zu einer Kollision mit einer Radfahrerin, die die Straße überqueren wollte. Die Radfahrerin stürzte. Als der Sendenhorster ausstieg, um dem Mädchen zu helfen, beschimpfte sie ihn und fuhr weg. Es ist nicht bekannt, ob die Radfahrerin verletzt wurde. Das Mädchen soll etwa 10 bis 12 Jahre alt gewesen sein, ungefähr 140 bis 150 cm groß, schlank, mit braunen Haaren und braunen Augen, und trug einen Fahrradhelm. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über das betroffene Mädchen geben? Haben Eltern von ihren Kindern etwas über den genannten Unfall gehört? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382-965-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Tipps gegen Einbrecher
Lüdenscheid (ost)
Am Donnerstag, den 30. Januar, findet eine Präventionsberatung der Polizei statt. Ab 18 Uhr werden Christoph Preker und Stefanie Foryta vom Kriminalpräventionsteam der Polizei über Maßnahmen zur Einbruchsprävention informieren. Die Veranstaltung findet im Libz, Parkstraße 158, in Lüdenscheid statt (Vortragsraum im 1. Stock). Die Referenten erläutern die Vorgehensweise von Tätern und geben Tipps, wie Mieter, Wohnungseigentümer und Hausbesitzer sich schützen können. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Alkoholisiert Alleinunfall verursacht
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 23.01.2025, um 23.38 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall an der Kreuzung B 58 / B 475 in Beckum gemeldet. An der Unfallstelle trafen die Polizisten auf einen 34-jährigen Beckumer, der mit seinem Auto auf der B 58 in Richtung Neubeckum unterwegs war. Beim Einbiegen fuhr er geradeaus über die B 475 und kollidierte mit einem Baum. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Beckumer. Sie veranlassten die Entnahme einer Blutprobe, konfiszierten seinen Führerschein und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Das nicht mehr fahrtüchtige Auto wurde von einem Unternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-AC: Versuchter Einbruch in Tankstelle
Alsdorf (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in den frühen Morgenstunden (24.01.25, 1.37 Uhr) versucht, in eine Tankstelle in der Aachener Straße einzudringen. Augenzeugen alarmierten sofort die Polizei, als sie Geräusche von zerbrochenem Glas vom Tankstellengelände hörten. Kurz darauf konnten die Zeugen beobachten, wie zwei Täter in einem dunklen SUV in Richtung Würselen flohen. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos. Die Polizei hat Beweise am Tatort gesichert und bittet Zeugen, die weitere Informationen über die Täter haben, sich unter der Rufnummer 0241/9577-33401 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 zu melden. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-SO: Einbruch in Geschäft
Werl-Oberbergstraße (ost)
Von Mittwoch, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 08:00 Uhr wurde in einem Laden im Schmiedeweg in Werl-Oberbergstraße eingebrochen.
Der Einbrecher oder die Einbrecherin gelangten durch ein eingeschlagenes Fenster in den Aufenthaltsraum. Von dort aus brachen sie eine Tür auf, um Zugang zu einem Lagerraum und dem Verkaufsraum zu erhalten.
Es scheint, dass einige Schubladen geöffnet und durchsucht wurden.
Es ist derzeit unklar, ob und was gestohlen wurde.
Personen, die Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02922 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Lüdinghausen, Werner-von-Siemens-StraßeUnfallflucht
Coesfeld (ost)
Am 23.01.2025 wurde ein schwarzer Skoda Fabia eines 24-jährigen Coesfelders auf der Werner-von-Siemens-Straße in Lüdinghausen zwischen 06.00 Uhr und 16.15 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Firmenfahrzeug nach Einbruch entwendet
Lippstadt (ost)
In der Nacht vom 22.01.2025 auf den 23.01.2025 haben Unbekannte das Einfahrtstor eines Anbieters von Klimaanlagen an der Westernkötter Straße aufgebrochen. Die Container auf dem Firmengelände und die parkenden Fahrzeuge wurden durchsucht, aber es ist noch unklar, was gestohlen wurde.
Um die gestohlene Beute wegzubringen, haben die Täter einen Fiat Ducato mit dem Kennzeichen LP-B 3000 entwendet. Nachdem sie auf eine Wiese gefahren sind, stecken sie fest und müssen sich mit viel Mühe aus der misslichen Lage befreien, bevor sie das Gelände in eine unbekannte Richtung verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Verdacht: Autofahrer unter Drogeneinfluss
Kirchhundem (ost)
Am Mittwoch (23.01.2025) wurde ein 28-jähriger Autofahrer in Benolpe von Beamten des Verkehrsdienstes kontrolliert. Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde der Mann gegen 18:25 Uhr auf der Bundesstraße gestoppt. Die Polizisten bemerkten während der Kontrolle Anzeichen für möglichen Drogenkonsum bei dem 28-Jährigen. Ein daraufhin vor Ort durchgeführter Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht. Der Fahrer wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Kiosk
Warstein-Suttrop (ost)
In einem Geschäft in der Kallenhardter Straße in Warstein-Suttrop wurde zwischen Mittwoch, 12:30 Uhr und Donnerstag, 06:00 Uhr eingebrochen.
Der oder die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln der Eingangstür in das Geschäft.
Gestohlen wurden Zigaretten, Briefmarken und eine große Menge Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf weit über 10.000 Euro.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02902 91000 bei der Polizei zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Passant mit Machete bedroht - Bundespolizei nimmt 41-Jährigen fest
Essem (ost)
Am Donnerstagabend (23. Januar) hat ein Mann am Essener Hauptbahnhof gedroht, einen Reisenden mit einem gefährlichen Gegenstand anzugreifen. Bundespolizisten konnten dies durch Androhung ihrer Schusswaffe verhindern und den Angreifer überwältigen.
Um 18:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen. Sie bemerkten einen Angriff an der Nordseite. Ein 41-jähriger Mann war dabei, mit einer 41 cm langen Machete in seiner rechten Hand auf den Kopf eines anderen Mannes einzuschlagen. Die Beamten reagierten sofort und forderten den Angreifer auf, die Waffe unter Androhung ihrer Schusswaffe fallen zu lassen. Der marokkanische Staatsbürger gehorchte, ließ die Machete fallen und ging in Richtung Norden. Dabei warf er den gefährlichen Gegenstand über das Geländer eines Treppenabgangs zum U-Bahnbereich. Glücklicherweise wurde zu diesem Zeitpunkt niemand verletzt. Der Geschädigte versetzte ihm gleichzeitig einen Faustschlag, bevor er unerkannt in Richtung U-Bahnbereich floh.
Die Einsatzkräfte brachten den 41-Jährigen zu Boden, der sich widerstandslos festnehmen ließ, und legten ihm Handschellen an. Die Machete wurde von Bahnmitarbeitern aufgehoben und beschlagnahmt. Eine Nahbereichsfahndung nach dem Unbekannten verlief ergebnislos. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zwei Flambierbrenner, ein Multitool und drei Bubbles Kokain. Außerdem entdeckten sie ein Dokument, das seine Identität zweifelsfrei bestätigte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille.
Die Auswertung der Überwachungskameras ergab, dass der 41-Jährige zunächst mit dem Unbekannten verbal stritt, bevor er die Machete aus seinem Rucksack zog und sie schließlich auf den Geschädigten richtete. Nach Rücksprache mit einem Staatsanwalt nahmen die Polizisten den Marokkaner fest, der heute einem Haftrichter vorgeführt wird. Ein Arzt bestätigte die Haftfähigkeit des Beschuldigten.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Verstößen gegen das Betäubungs- und Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Gladbeck: Jugendlicher angetroffen - Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit letztem Montag hat die Polizei in Recklinghausen nach einem 15-Jährigen gesucht, der vermisst wurde. Der Jugendliche wurde nun in Wuppertal gefunden. Die Suche ist abgeschlossen. Vielen Dank für die Unterstützung und bitte löschen Sie die Fahndungsaufrufe und das Foto.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Moers - Widerstand nach Ladendiebstahl
Moers (ost)
Am Donnerstagmittag, gegen 12.30 Uhr, stahl ein 25-jähriger Mann in einem Lebensmittelgeschäft an der Römerstraße Artikel.
Der Sicherheitsbeauftragte sprach den Mann an, brachte ihn in sein Büro und rief die Polizei.
Der 25-Jährige zeigte anfangs wenig Kooperation und war verbal aggressiv, und versuchte später das Büro zu verlassen. Die hinzugezogenen Polizeibeamten hielten den Mann dann fest. Der 25-Jährige wehrte sich und schlug die Arme der Beamten weg bzw. schubste sie.
Die Beamten brachten den Mann zu Boden, fesselten ihn und nahmen ihn in Gewahrsam.
Die Beamten blieben unverletzt.
Der 25-Jährige wird nun wegen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.
PR
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Messungen am Höhenweg
Werdohl (ost)
Messstelle Werdohl, Höhenweg L655
Termin: 23.01.2025, von 12 bis 17 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 2730 Bereich für Verwarnungen: 217 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 22 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeit: 76 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Halver/ Kierspe (ost)
1. Überwachungspunkt Halver, L 528, in Richtung Neuen Herweg Datum 23.01.2025, von 12:47 bis 15:55 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 1160 Bereich für Verwarnungen 51 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 73 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
2. Überwachungspunkt Kierspe Bollwerk, B 54
Datum 23.01.2025, von 16:13 bis 18:46 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 665 Bereich für Verwarnungen 28 Anzahl der Bußgeldanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 86 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Überfall auf Geschäft
Dinslaken (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22:00 Uhr betrat ein Mann ein Geschäft auf der Wallstraße in Dinslaken. Er hielt ein Messer vor und forderte von der 20-jährigen Angestellten das Geld aus der Kasse. Der Unbekannte nahm das Geld, steckte es in einen schwarzen Beutel und ging zu Fuß in Richtung Kreisverkehr Friedrich-Ebert-Straße. Die Polizei hat bisher erfolglos nach ihm gesucht. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 20-30 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, schlank, sprach akzentfrei Deutsch, trug eine schwarze Jacke, Kapuze über dem Kopf und einen Schal vor dem Gesicht, helle Jogginghose, helle Schuhe
Zeugen sollen sich bei der Polizei in Dinslaken melden unter Tel.: 02064-6220.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-VIE: Kind Gerät unter Bus und wird schwer verletzt
Willich-Schiefbahn (ost)
Am Donnerstagnachmittag lenkte ein 44-jähriger Krefelder einen Gelenkbus in den Wendehammer der Albert-Oetker-Straße zu den Haltestellen der dortigen Schule. Es schien, dass eine Gruppe Schüler neben dem langsam fahrenden Bus lief. Darunter war auch ein 11-jähriges Mädchen aus Willich. Möglicherweise aufgrund eines Gerangels fiel das Mädchen zu Boden, geriet mit einem Bein unter den Bus und wurde schwer verletzt. Das Kind wurde sofort von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die genauen Umstände des schweren Unfalls, trotz der "Drängelgitter" an der Haltestelle, werden Gegenstand der Untersuchungen sein. Wenn Sie oder Ihr Kind Zeugen des Unfalls waren, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-0. / Ren (90)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.