Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.04.2025 – 23:10

POL-HAM: Zusammenstoß mit einem Bus, Verursacher flüchtet über den Westenwall

Hamm-Mitte (ost)

Am Donnerstag, den 24. April um 15 Uhr entfernte sich der Verursacher eines Verkehrsunfalls unerlaubt von der Unfallstelle. Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 37-jähriger Busfahrer der Firma Breitenbach mit seinem Omnibus die Gustav-Heinemann-Straße in Richtung Alleecenter entlang. Ein Fahrzeug fuhr plötzlich auf die Gustav-Heinemann-Straße, wo es mit dem Bus kollidierte. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 2.500 Euro. Es gab keine Personenschäden. Das Fahrzeug des Verursachers beschleunigte dann stark und fuhr über den Westenwall in Richtung Osten davon. Zeugen gaben an, dass es sich um einen Mercedes Sprinter Kleintransporter handelte. Der flüchtige Fahrer wurde wie folgt beschrieben: Männlich, 25-30 Jahre alt, südländisches Aussehen, Vollbart, kurze dunkle Haare. Die Ermittlungen dauern an, Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.04.2025 – 21:34

FW-E: Einsatz wegen unbekannter Flüssigkeit und beißendem Geruch im Treppenhaus - Analytische Task Force im Einsatz

Essen-Dellwig, Levinstraße, 24.04.2025, 16:50 Uhr (ost)

Am Donnerstag, dem 24. April 2025, erhielt die Feuerwehr Essen um 16:50 Uhr einen Alarm aus dem Stadtteil Dellwig, nachdem Bewohner in einem Mehrfamilienhaus einen stechenden Geruch im Treppenhaus bemerkt und über Atemprobleme geklagt hatten. Aufgrund dieses Notrufs wurden Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zum Gebäude entsandt.

Bei der ersten Untersuchung stellten die Einsatzkräfte im Treppenbereich des Mehrfamilienhauses eine gelb-rötliche, unbekannte Flüssigkeit fest. Die genaue Zusammensetzung war zunächst unklar. Der stechende Geruch war deutlich wahrnehmbar.

Während des Einsatzes wurden zwei Bewohner, die durch das Treppenhaus gegangen waren, medizinisch untersucht. Glücklicherweise war kein Transport ins Krankenhaus erforderlich.

Nachdem zusätzliche Kräfte angefordert wurden, wurde im Verlauf des Einsatzes ein Team mit Atemschutz und spezieller Schutzausrüstung eingesetzt, um die Flüssigkeit mit einem Chemikalienbinder aufzunehmen. Trotz Lüftungsmaßnahmen blieb der reizende Geruch bestehen. Um den unbekannten Stoff zu analysieren und die nächsten Schritte zu planen, wurde die Analytische Task Force der Essener Feuerwehr (ATF-B) alarmiert. Diese spezialisierten Einsatzkräfte versuchten, den Stoff anhand von Proben zu identifizieren. Dies war mit den vorhandenen Mitteln der Feuerwehr nicht möglich. Da der Treppenraum der einzige Fluchtweg aus dem Gebäude war, wurde ein Mieter aus dem Dachgeschoss mitsamt seinen Kindern über eine Drehleiter gerettet.

In Absprache mit den Hausbesitzern wurde diesen geraten, das Gebäude vorerst nicht zu betreten und eine Spezialfirma mit der Reinigung zu beauftragen. Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Herkunft der unbekannten Substanz aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit etwa 25 Einsatzkräften der Feuerwachen Borbeck, Stadthafen und Mitte für zweieinhalb Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

24.04.2025 – 20:54

FW Sonsbeck: Technische Rettung nach Verkehrsunfall

Sonsbeck (ost)

Am Donnerstag, den 24.04.2025, um 16:58 Uhr, ereignete sich der Einsatz 030/2025. Zwei Personen wurden bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge in Veen verletzt. Die Feuerwehr musste einen Fahrer mit hydraulischem Rettungsgerät befreien.

Früh am Donnerstagabend wurden die Feuerwehreinheiten Sonsbeck und Hamb, der Rettungsdienst und die Polizei mit dem Alarm "H3Y Person eingeklemmt" zum Grunewaldweg im Hamb gerufen. Weitere Anrufe ergaben, dass sich die Unfallstelle an der Kreuzung von Weseler Straße und Hammerstraße befinden sollte. Die Einsatzkräfte wurden umgeleitet und fanden die Unfallstelle schließlich auf der Sonsbecker Straße in Veen. Die Feuerwehr Sonsbeck übernahm den Einsatz.

Im Kurvenbereich kollidierten zwei Fahrzeuge frontal. Ein Fahrer war schwer verletzt, aber nicht eingeklemmt. Der andere Fahrer konnte sein Fahrzeug verlassen und war ebenfalls verletzt.

Die Feuerwehr Sonsbeck versorgte die Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und befreite sie dann mit hydraulischem Rettungsgerät. Der Brandschutz wurde sichergestellt und die Batterien der Unfallfahrzeuge abgeklemmt.

Der Rettungshubschrauber Christoph 9 landete an der Einsatzstelle, um die notärztliche Versorgung und den Transport in ein überregionales Traumazentrum zu gewährleisten. Der Fahrer des zweiten PKW wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Die Sonsbecker Straße und Weseler Straße mussten für die Rettungsarbeiten und die Verkehrsunfallaufnahme der Polizei vollständig gesperrt werden. Der Einsatz mit etwa 40 Feuerwehrkräften endete um 18:25 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

24.04.2025 – 20:50

POL-DN: Polizeieinsatz in Merzenich

Merzenich (ost)

Ein Mann aus Merzenich, 41 Jahre alt, löste am Donnerstagabend (24.04.2025) einen großen Polizeieinsatz in Merzenich aus, indem er vor seinem Haus einen Schuss abfeuerte.

Um 16:45 Uhr wurde die Polizei Düren über den Vorfall informiert. Der 41-jährige Mann, der Berichten zufolge seiner 37-jährigen Ehefrau nachgelaufen war und mit einer ungeladenen Waffe geschossen hatte, begab sich anschließend in sein Haus.

Um 20:15 Uhr wurde er von Spezialeinsatzkräften der Polizei in Gewahrsam genommen. Die 37-jährige Frau und ihre beiden minderjährigen Kinder (fünf und acht Jahre alt) blieben unverletzt. Die Polizei setzt die Ermittlungen fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.04.2025 – 19:58

POL-WES: Alpen - Frontalzusammenstoß zwischen PKW, eine Person schwerverletzt

Wesel (ost)

Am Donnerstag, dem 24.04.2025 gegen 16:54 Uhr ereignete sich auf der Sonsbecker Straße in Alpen-Veen ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW. Ein Fahrer wurde dabei schwer verletzt.

Ein 32-jähriger Mann aus Dinslaken fuhr mit seinem Auto auf der Sonsbecker Straße von Alpen-Veen in Richtung Sonsbeck. In einer Kurve nach rechts, noch vor der Weyerstraße, geriet er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto eines 52-jährigen Mannes aus Alpen. Der 52-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem angeforderten Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht. Lebensgefahr konnte zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden. Der 32-Jährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Zur Unfallaufnahme wurde ein spezielles Polizeiteam hinzugezogen. Die Unfallstelle war während der Aufnahme vollständig gesperrt, der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet. Die Sperrung wird voraussichtlich noch eine Stunde dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.04.2025 – 18:48

FW-GL: Presseeinladung: Feierlicher Termin bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach - Zeugnisübergabe, Beförderungen, Ehrungen und Vereidigung

Bergisch Gladbach (ost)

PRESSEMITTEILUNG

Geschätzte Vertreter der Medien,

die Feuerwehr Bergisch Gladbach lädt Sie herzlich ein, an einem besonderen und feierlichen Ereignis teilzunehmen.

Datum:

Mittwoch, 30. April 2025, 09:00 Uhr Ort: Feuer- und Rettungswache 1, Paffrather Straße 175, 51465 Bergisch Gladbach

Während des Termins werden folgende Programmpunkte durchgeführt:

Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen wichtigen Moment für unsere Feuerwehr mit Ihrer Berichterstattung begleiten könnten.

Wir bitten um eine informelle Anmeldung per E-Mail an presse-feuerwehr@stadt-gl.de.

Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

24.04.2025 – 16:28

POL-MK: B 236 nach Unfall weiter gesperrt - 37-jährige Werdohlerin aus der akuten Lebensgefahr

Altena (ost)

Nach einem schweren Verkehrsunfall heute Mittag am Ortseingang von Altena bleibt die B 236 (Stand 16.26 Uhr) weiterhin gesperrt. Eine 37-jährige Autofahrerin wurde schwer verletzt.

Gemäß den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 37-jährige Frau aus Werdohl die Hagener Straße aus Richtung Nachrodt kommend entlang. Kurz vor dem Ortseingang geriet ihr Smart aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Lastwagenfahrer (41, aus Balve) versuchte vergeblich auszuweichen. Die Fahrzeuge kollidierten. Der Kleinwagen wurde zurückgeschleudert und prallte gegen das Auto einer 21-jährigen Frau aus Waldbröl.

Die Feuerwehr befreite die eingeklemmte Werdohlerin aus ihrem Smart. Die Rettungskräfte konnten anfangs nicht ausschließen, dass Lebensgefahr besteht. Inzwischen besteht jedoch keine akute Lebensgefahr mehr. Die anderen Fahrer wurden ebenfalls verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Ein Verkehrsunfall-Aufnahmeteam der Polizei Dortmund unterstützt die örtlichen Polizeikräfte bei der Beweissicherung.

Die B 236 ist derzeit gesperrt zwischen dem Selve-Kreisel (Kreisverkehr Bahnhof/Linscheidstraße) und der Bachstraße in Nachrodt-Einsal. Größere Fahrzeuge müssen an dieser Stelle umkehren. Zwischenzeitlich hat die Polizei bereits an der Ellebrecht-Kreuzung in Iserlohn den Verkehr gestoppt.

Es wird empfohlen, eine großräumige Umleitung zu nehmen. Eine schmale Straße zwischen Opperhusen und Knerling, die parallel zur Hagener Straße verläuft, ist derzeit aufgrund von Steinschlag gesperrt. Weitere enge und steile Strecken in der Umgebung sind nicht für den Schwerlastverkehr geeignet. Die B 236 verläuft parallel zur unterbrochenen Autobahn 45 und wird daher als Umleitungsstrecke genutzt.

Aus einem der Fahrzeuge ist eine größere Menge Öl ausgetreten und wird durch den Regen in Richtung Lenne gespült. Die Untere Wasserbehörde wurde informiert. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.04.2025 – 16:04

POL-KLE: Kleve - Fahrrad von vermisster Frau gesucht

Kleve (ost)

Seit dem 19. April 2025 wird eine Frau aus Kleve vermisst, die wahrscheinlich mit einem blauen Fahrrad von Velo de Ville unterwegs ist.

Personen, die das Fahrrad auf dem Bild gesehen haben, werden gebeten, sich dringend mit der Polizei in Kleve unter 02821 5040 in Verbindung zu setzen. (cp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.04.2025 – 15:55

POL-MS: Körperverletzung am Schlossplatz - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (24.04., 02:55 Uhr) wurden bisher unbekannte Männer gemeldet, die auf einen 27-Jährigen eingeschlagen und dann mit einem Auto geflohen sind. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Der 27-jährige Mann gab an, dass eine Gruppe von Personen auf dem Schlossplatz rechtsextreme Parolen gerufen haben soll. Nachdem er die Gruppe auf die Rufe angesprochen hatte, wurde er von zwei Männern aus der Gruppe ins Gesicht geschlagen. Als er am Boden lag, traten die Männer ihn auch.

Ein Mann soll dick und blond mit kurzen Haaren sein. Die gesamte Gruppe soll mit einem BMW vom Parkplatz geflohen sein.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.04.2025 – 15:40

POL-MS: Radfahrerin am Lindberghweg angefahren - Polizei bittet um Hinweise

Münster (ost)

Am letzten Samstag (19.04., 15:40 Uhr) wurde eine 22-jährige Radfahrerin am Lindberghweg von einem unbekannten Autofahrer angefahren und verließ unerlaubt den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Die junge Frau fuhr in Richtung Gremmendorf auf der Fahrradstraße. Der Fahrer des unbekannten Autos näherte sich von hinten. Als sie sich zum Linksabbiegen einordnen wollte, überholte der Autofahrer gleichzeitig. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin leicht verletzt wurde. Nach einem kurzen Streit verließ der Autofahrer den Unfallort, ohne seine Daten zu hinterlassen oder sich um die Verletzte zu kümmern.

Der Autofahrer wird als zwischen 40 und 60 Jahre alt beschrieben, mit kurzen Haaren und "großen Geheimratsecken", "relativ groß" und von "massiger" Statur. Die Kleidung wurde als die eines "Postmitarbeiters" beschrieben. Das Auto könnte ein dunkler Dacia mit deutschem Kennzeichen gewesen sein.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.04.2025 – 15:38

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2504089

Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Zwischen Sonntag, dem 20. April 2025, und Dienstag, dem 22. April 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Galkhausener Straße in Langenfeld. Ein Fahrer eines weißen Carthago Chic C-Line parkte seinen Wohnwagen am Sonntag um 12 Uhr am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 5. Als er am Dienstag um 12 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden am linken Außenspiegel. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.04.2025 – 15:25

POL-K: 250424-4-K Rollerfahrer flüchtet vor Verkehrskontrolle und fährt Polizisten an - Drogen und Piaggio sichergestellt

Köln (ost)

Beamte von der Kalk Wache haben in der Nacht von Mittwoch (23. April) auf der Rösrather Straße in Ostheim einen Rollerfahrer (19) festgenommen, der unter Drogeneinfluss stand. Er wird beschuldigt, bei dem Versuch, einer Verkehrskontrolle zu entkommen, einen Polizisten angefahren und leicht verletzt zu haben.

Weil es Hinweise auf den Drogenkonsum des 19-Jährigen gab, haben die Polizisten ihm auch eine Blutprobe entnommen. Sie ließen den Roller abschleppen, da gestohlene Versicherungskennzeichen daran angebracht waren.

Um 23.30 Uhr fiel der 19-Jährige zunächst in Kalk auf, als er ohne Licht auf der Dillenburger Straße mit seinem Roller fuhr. Anstatt auf die Haltesignale zu reagieren, beschleunigte er mit seiner Piaggio und soll laut Zeugen mehrere "rote" Ampeln ignoriert und Fußgängerwege benutzt haben. Als die Einsatzkräfte den Kölner dann auf der Rösrather Straße in Ostheim stoppten, fuhr der 19-Jährige einen Beamten an und geriet ins Straucheln. Bei dem Sturz erlitten beide leichte Verletzungen.

Der 19-Jährige wird nun mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert. Er muss sich unter anderem wegen des tätlichen Angriffs auf einen Vollstreckungsbeamten sowie des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.04.2025 – 15:22

POL-K: 250424-3-K Autodiebe in der Innenstadt festgenommen - Drogen und Mobiltelefone sichergestellt - Haftrichter

Köln (ost)

Am Mittwochabend (23. April) wurden von Polizisten in der Innenstadt zwei Verdächtige (43, 48) beim Diebstahl von Autos erwischt und vorläufig festgenommen.

Ein Augenzeuge hatte gegen 20.20 Uhr die Polizei verständigt, nachdem die beiden Männer in der Gegend von Gereonswall/Plankgasse versucht hatten, eine dort abgestellte Yamaha aufzubrechen und die Autobatterie zu stehlen. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen fanden die Beamten neben einer kleinen Menge Heroin auch einen Autoschlüssel, der zu einem auf dem Gereonswall geparkten Ford passte. Da der Ford bereits als gestohlen gemeldet war und die Kennzeichen nicht zu dem Fahrzeug gehörten, wurde das Auto sichergestellt.

Da der 43-jährige Verdächtige keinen festen Wohnsitz im Land hat, wird er noch heute einem Haftrichter vorgeführt, im Gegensatz zu seinem Komplizen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.04.2025 – 15:19

POL-RE: Bottrop: Parfum geraubt - Wer kennt die Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach drei Verdächtigen. Sie sollen in einem Geschäft auf der Hauptstraße mehrere Parfums gestohlen haben. Als eine Angestellte versuchte, einen der Täter aufzuhalten, wurde sie leicht verletzt. Nun werden die drei Jugendlichen mit Fotos gesucht. Weitere Informationen und die Bilder sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/166434

Personen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim entsprechenden Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 15:08

POL-PB: Vermisster Senior - Polizei veröffentlicht weiteres Foto

Bad Lippspringe (ost)

(CK) - Seit dem Abend des Ostersonntags (20.04.) wird der 84-jährige Werner Wilhelm Lange aus Bad Lippspringe vermisst. Bisher waren alle polizeilichen Suchmaßnahmen erfolglos.

Ein neues Foto wurde von der Polizei veröffentlicht und kann im Fahndungsportal der Polizei NRW eingesehen werden unter https://polizei.nrw/fahndung/166173. Auf dem Bild sind die Oberbekleidung des Vermissten und sein Elektromobil zu sehen.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem 84-jährigen Mann. Wer hat seit Sonntagabend Werner Wilhelm Lange in seiner auffälligen roten Jacke mit dem schwarzen Schulterbereich gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Wer hat möglicherweise das Elektromobil gesehen?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 15:08

POL-D: Unterbilk - Rheinpark Bilk/Parlamentsufer - Raub mit Schusswaffe - Hochwertige Armbanduhr entwendet

Düsseldorf (ost)

Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, den 22. April 2025, gegen 23:00 Uhr.

Am Dienstagabend wurden im Bilker Rheinpark in der Nähe des Rheinturms zwei bisher unbekannte Männer gesichtet, die einen 32-jährigen Mann überfielen und seine teure Armbanduhr raubten. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Am Abend war der Mann mit einem Freund von den Kasematten auf dem Weg zu seinem Auto, das auf dem Parkplatz am Rheinturm geparkt war. Als sie sich auf Höhe des Rheinturms befanden, wurden sie von einem Duo angesprochen. Einer der Räuber forderte den 32-Jährigen unerwartet auf, ihm seine hochwertige Armbanduhr zu übergeben. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, zeigte der Täter eine Schusswaffe, die er im Hosenbund versteckt hatte. Der Wert der Uhr wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Die beiden Verdächtigen flüchteten mit der Beute in Richtung der Fußgängerbrücke "Brücke am Medienhafen". Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.04.2025 – 15:04

POL-MG: Präsenzeinsatz zur Bekämpfung der Straßen- und Gewaltkriminalität - Mehrere Festnahmen bei Polizeikontrollen

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 23. April, führte die Polizei Mönchengladbach erneut einen Einsatz in Brennpunkten durch, um die öffentliche Sicherheit nachhaltig zu stärken. An dem Einsatz waren Teams der Polizeiwachen Mönchengladbach und Rheydt, der Bereitschaftspolizei und des Verkehrsdienstes beteiligt. Im Laufe des Tages kontrollierten sie an bekannten Beschwerdestellen im Stadtgebiet verschiedene Personen und tauschten sich mit den Bürgerinnen und Bürgern aus.

Die Bedeutung von Hinweisen aus der Bevölkerung wurde bei einer Kontrolle am Platz der Republik deutlich: Hier folgten die Beamten einem Zeugenhinweis und kontrollierten um 17.20 Uhr einen 26-Jährigen. Bei ihm wurden verschiedene Betäubungsmittel, verschreibungspflichtige Medikamente und Bargeld gefunden. Aufgrund des Verdachts des illegalen Handels mit diesen Substanzen wurde der Mann vorläufig festgenommen und die Betäubungsmittel sichergestellt. Die Kriminalpolizei übernahm den Fall im Polizeigewahrsam und prüfte mit der örtlichen Staatsanwaltschaft mögliche Haftgründe, die letztendlich jedoch nicht vorlagen. Der 26-Jährige durfte das Gewahrsam am folgenden Tag, dem 24. April, wieder verlassen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Weitere Kontrollen im Bahnhofsumfeld führten zu weiteren Festnahmen: Zunächst ergab sich um 17.35 Uhr der Verdacht des illegalen Aufenthalts gegen einen 18-Jährigen. Da der Mann keine Ausweisdokumente bei sich hatte, brachten die Einsatzkräfte ihn zur Wache der Bundespolizei. Diese konnte den Mann als marokkanischen Staatsbürger identifizieren, der bereits wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz gesucht wurde. Die Beamten nahmen ihn ebenso fest wie kurz darauf einen 27-Jährigen, gegen den ein Haftbefehl wegen Diebstahlsdelikten vorlag.

Schon früher am Nachmittag, gegen 15 Uhr, hatten die Einsatzkräfte unweit des Bahnhofs einen 39-Jährigen vorläufig festgenommen. Der Mann war nach einem Diebstahl in einem Supermarkt an der Lürriper Straße geflüchtet. Zur Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6019289

Die Kontrolle des Verkehrsdienstes an der Stepgesstraße um 16.35 Uhr führte zu mehreren Strafanzeigen gegen einen 28-Jährigen, der unter anderem ohne Fahrerlaubnis und augenscheinlich unter Drogeneinfluss unterwegs war. Zur Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6019282

Verschiedene Personenkontrollen (insgesamt 14) fanden auch in Rheydt statt, wo sich die Einsatzkräfte auf die Beschwerdestellen am Tippweg und in der Rheydter Innenstadt konzentrierten. Am Seecontainer wurden die Personalien von acht Personen festgestellt, in der Rheydter Innenstadt wurden sechs weitere kontrolliert.

Bei einer Kontrolle um 17 Uhr an der Dahlener Straße fanden die Beamten bei einem 19-Jährigen Betäubungsmittel in nicht geringer Menge, sodass auch hier der Verdacht des Handeltreibens bestand. Die Polizei stellte sämtliche Drogen sicher, jedoch lag kein Haftgrund gegen den 19-Jährigen vor. Ihn erwartet dennoch ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz (KCanG).

Die Polizei wird ihre wöchentlichen Einsätze im Rahmen des Konzepts zu Brennpunkten, Angsträumen und Beschwerdestellen (BAB) in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Stadt Mönchengladbach und der Bundespolizei fortsetzen.

Bürgerinnen und Bürger können verdächtige Beobachtungen unter der Nummer 02161/290-0 melden. Allgemeine Hinweise zu Beschwerdestellen nimmt die Polizei auch per E-Mail an Poststelle.Moenchengladbach@polizei.nrw.de entgegen. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Eric Theissen
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.04.2025 – 15:02

POL-MG: Nach Festnahme am Mittwoch: Ladendieb (39) erhält Bewährungsstrafe

Mönchengladbach (ost)

Ein 39-jähriger Mann aus Mönchengladbach wurde gestern, am 23. April, von der Polizei festgenommen, nachdem er bei einem Diebstahlversuch erwischt wurde. Ein 23-jähriger Zeuge spielte dabei eine entscheidende Rolle, als er den Verdächtigen verfolgte.

Am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr wurde die Polizei Mönchengladbach zu einem Supermarkt in der Lürriper Straße gerufen. Mitarbeiter berichteten, dass ein Mann gerade Geld aus der geöffneten Kasse entwendet hatte, nachdem er zuvor versucht hatte, die Geldkassette an einer unbeaufsichtigten Kasse zu stehlen. Eine Angestellte (32) stieß den Mann weg, als er versuchte, in ihre Kasse zu greifen, die offen stand, da sie einem Kunden gerade das Rückgeld gab.

Die Angestellte erschrak und der Verdächtige flüchtete aus dem Laden. Ein Kollege (23) bemerkte dies und verfolgte den Mann. Die Flucht des 39-jährigen Tatverdächtigen endete schließlich in einem Schnellrestaurant in der Rahracker Straße. Die Polizei war aufgrund eines Schwerpunkteinsatzes um den Hauptbahnhof herum schnell vor Ort und konnte den Mann festnehmen. Die gestohlene Summe betrug einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Da der 39-jährige Mann keine festen Wohnsitze oder Bindungen vorweisen konnte, bestand Fluchtgefahr. Er wurde vorläufig festgenommen und am 24. April von Kriminalpolizei-Ermittlern einem Haftrichter vorgeführt. Dieser verurteilte ihn zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe auf Bewährung. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.04.2025 – 15:00

POL-REK: 250424-4: Autofahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis

Pulheim (ost)

Der Verdächtige gesteht den Konsum von Drogen

Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Mittwochnachmittag (23. April) in Pulheim-Sinnersdorf wurden gleich zwei Verstöße eines 41-jährigen Autofahrers aufgedeckt. Die Ermittlungen des Streifenteams ergaben, dass der 41-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem gab der kontrollierte Fahrer zu, dass er am Morgen Amphetamine konsumiert hatte. Die Polizisten brachten den Mann zur Polizeiwache und ordneten eine Blutprobe an, die später von einem Arzt entnommen wurde.

Um 16.45 Uhr patrouillierten die Beamten auf der Pulheimer Straße. Sie entschieden sich, den Fahrer eines Audi zu kontrollieren. Nachdem der Fahrer den Streifenwagen gesehen hatte, bog er kurzzeitig ab. Schließlich hielt der Fahrer auf der Markusstraße an und ließ sich kontrollieren. Die Aussage, er habe seinen Führerschein auf der Arbeit vergessen, wurde schnell von den Polizeiermittlungen widerlegt. Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann seinen Führerschein aufgrund wiederholter Drogenfahrten abgeben musste.

Das geschulte Auge der Uniformierten entdeckte natürlich auch während der Kontrolle Auffälligkeiten, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Der Verdächtige ersparte sich einen Drogentest, als er nach seiner offiziellen Belehrung den Drogenkonsum zugab.

Nach der Blutentnahme durfte der 41-Jährige die Polizeiwache verlassen. Er muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verdachts eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz (Drogenfahrt) verantworten. Die Ermittlungen der Beamten des Verkehrskommissariats dauern an. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 14:59

POL-MG: Diverse Verkehrsdelikte: 28-Jähriger nach Kontrolle aus dem Verkehr gezogen

Mönchengladbach (ost)

Im Zuge des Fokuseinsatzes zur Bekämpfung von Straßen- und Gewaltkriminalität führte die Polizei Mönchengladbach gestern, am 23. April, neben verschiedenen Personenkontrollen im Stadtgebiet auch Verkehrskontrollen durch.

Bei einer dieser Kontrollen wurden einem 28-jährigen Fahrer an der Stepgesstraße mehrere Strafanzeigen ausgestellt: Um 16.35 Uhr fiel einem Team des Verkehrsdienstes am Berliner Platz ein schwarzer Opel Corsa aufgrund seines auffälligen Fahrverhaltens auf. Die beiden Polizistinnen entschieden sich daraufhin für eine Verkehrskontrolle.

Es stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher brachten sie ihn zur Polizeistation, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Kennzeichen des Fahrzeugs nahmen die Beamtinnen ebenfalls mit, da sie nicht zum Opel Corsa gehörten und zudem aus einem Diebstahl stammten.

Die Polizei ermittelt nun gegen den 28-Jährigen wegen des Verdachts des Kennzeichenmissbrauchs, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetzes, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.04.2025 – 14:59

POL-REK: 250424-3: Einbrecher zerstören Eingangstür von Fachgeschäft

Bergheim (ost)

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis bittet um Zeugenhinweise.

In der Nacht zum Donnerstag (24. April) haben Unbekannte die Eingangstür eines Fachgeschäfts in Quadrath-Ichendorf zerstört. Es wird vermutet, dass die Täter danach in den Verkaufsraum eingedrungen sind und mit ihrer Beute geflohen sind. Das Kriminalkommissariat 21 sucht dringend Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben. Hinweise werden von den zuständigen Beamten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Um 2.45 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei und gab an, die beschädigte Eingangstür auf der Köln-Aachener-Straße gesehen zu haben. Die alarmierten Polizisten suchten sofort in der Umgebung und nahmen am Tatort eine Anzeige auf. Außerdem wurde die Spurensicherung durch Kriminalbeamte veranlasst. Die genaue Höhe des Sachschadens und weitere Details zu den gestohlenen Gegenständen sind Teil der laufenden Ermittlungen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 14:58

POL-REK: 250424-2: Mutmaßliche Ladendiebe festgenommen

Frechen, Wesseling (ost)

Aufmerksame Beobachter haben wichtige Informationen geliefert

Zwei Verdächtige (41, 42) wurden von Polizisten am Mittwoch (23. April) in Frechen festgenommen, sowie ein Verdächtiger (19) in Wesseling.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Verdächtigen gegen 16.45 Uhr in einem Geschäft am Zedernweg in Frechen vier Getränkeflaschen in einen Rucksack gesteckt und ein Paket Ostereier gestohlen haben. An der Kasse bezahlte der 42-Jährige laut Zeugen andere Waren, ließ die Flaschen jedoch im Rucksack. Der Mitarbeiter stellte ihn kurz darauf und hielt ihn fest. Der 41-Jährige stahl die Eier und verzehrte sie vor dem Geschäft.

Die alarmierten Polizisten trafen den 41-Jährigen vor dem Discounter und den Komplizen im Laden an. Eine Überprüfung ergab, dass beide keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Daher nahmen die Beamten die beiden Verdächtigen vorläufig fest. Bei einer Durchsuchung fanden sie bei den Beschuldigten weißes Pulver, sicherten es und brachten die Männer in ein Polizeigewahrsam. Nach einer ersten Untersuchung könnte es sich um Heroin handeln.

In Wesseling soll ein 19-Jähriger gegen 16 Uhr in einem Geschäft in der Flach-Fengler-Straße eine Flasche Schnaps gestohlen haben. Im Eingangsbereich stoppte ihn ein Zeuge und nahm ihm die Beute sowie ein Teppichmesser ab. Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und brachten ihn in ein Polizeigewahrsam. Zudem gibt es Hinweise für die Ermittler, dass der 19-Jährige zuvor in einem anderen Supermarkt Waren gestohlen haben könnte.

Die Ermittlungen in beiden Fällen dauern an. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 14:57

POL-BN: Foto-Fahndung: Betrüger gaukelte Notlage vor - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einer bislang unbekannten Person, die am 15.03.2025 einen vierstelligen Bargeldbetrag von einem hilfsbereiten 26-jährigen Mann gestohlen haben soll.

Der Verdächtige sprach den 26-Jährigen in der Wenzelgasse an und behauptete, dass seine Bankkarte gesperrt sei und er nun auf Hilfe angewiesen sei, da er mit seiner Familie Urlaub in Bonn mache. Da er dringend Bargeld benötigte, versicherte der englischsprachige Mann dem Opfer, 2.000,- Pfund per Direktüberweisung auf sein Konto zu überweisen, damit er den entsprechenden Betrag an einem Geldautomaten abheben und übergeben könne. Der 26-jährige Mann stimmte zu, hob Bargeld ab und übergab es dem Mann. Letztendlich kam kein Geld auf dem Konto des 26-Jährigen an.

Die bisherigen Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Tatverdächtigen geführt. Daher veröffentlicht die Polizei auf richterliche Anordnung Fotos, die den Täter zeigen. Die Bilder sind unter https://polizei.nrw/fahndung/166409 im Fahndungsportal der Polizei NRW einsehbar.

Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.

Das zuständige Kriminalkommissariat 24 ermittelt derzeit in mehreren ähnlichen Fällen, in denen Betrüger nach einem ähnlichen Muster vorgegangen sind.

Zur Vermeidung dieser Betrugsmasche gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Seien Sie wachsam, wenn Sie von Fremden angesprochen und um Bargeld gebeten werden. Besonders bei Angeboten, Geld im Voraus auf Ihr Konto zu überweisen, sollten Sie skeptisch sein. Solche Situationen sind in der Regel Teil eines Betrugsplans.

Hinterfragen Sie die Beschreibungen von Notsituationen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Geschichte plausibel erscheint. Betrüger nutzen oft emotionale Manipulation, um Ihre Hilfsbereitschaft auszunutzen.

Wenn Sie den Verdacht haben, von Betrügern angesprochen zu werden, wenden Sie sich über den Notruf 110 direkt an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

24.04.2025 – 14:50

BPOL NRW: Reiseinformation der Bundespolizei anlässlich der Fußballbegegnung Borussia Mönchengladbach U 23 gegen den MSV Duisburg am 25.04.2025

Duisburg (ost)

Die Bundespolizei möchte im Hinblick auf das bevorstehende Fußballspiel zwischen Borussia Mönchengladbach U 23 und dem MSV Duisburg darauf hinweisen, dass aufgrund von 9000 verkauften Tickets mit ÖPNV-Zusatz für die MSV Duisburg-Fans eine überdurchschnittliche Auslastung des Bahnverkehrs zu erwarten ist.

Es wird empfohlen, dass die Fußballfans des MSV Duisburg diese Information bei ihrer Reiseplanung berücksichtigen und sich auf mögliche Wartezeiten am Spieltag vorbereiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 14:38

POL-RE: Dorsten: Zeugen nach Einbruch im Stadtteil Hardt gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Mittwoch wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Auerhahnstraße eingebrochen. Zwischen 10 und 19 Uhr drangen unbekannte Täter in die Wohnung im ersten Stock ein und stahlen eine große Menge Bargeld. Die Einbrecher gelangten auf bisher unbekannte Weise auf den Balkon und brachen dort die Balkontür auf. Alle Zimmer wurden durchsucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und/oder Informationen zu den Tätern geben können. Hinweise werden unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 14:32

POL-BOR: Rhede - Werkzeuge aus Transporter gestohlen

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Krommerter Straße;

Vorfallzeit: zwischen 23.04.2025, 14.00 Uhr, und 24.04.2025, 08.50 Uhr;

Unbekannte haben Werkzeuge aus einem Mercedes Sprinter in der Krommerter Straße in Rhede gestohlen. Die Diebe brachen ein Schloss des Transporters auf, um den Diebstahl zu begehen. Dies geschah zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen.

Es wird um Zeugenaussagen gebeten. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.04.2025 – 14:31

POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen

Borken (ost)

Ort des Unfalls: Borken, Nina-Winkel-Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 24.04.2025, 10.35 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat einen weißen Renault Captur in Borken beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz des Nahversorgungszentrums an der Nina-Winkel-Straße abgestellt. Am Donnerstagmorgen beschädigte der Flüchtige die vordere Beifahrertür des Autos und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Hinweise werden von der Polizei an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.04.2025 – 14:30

POL-OE: Sondereinsatz in Rönkhausen

Finnentrop (ost)

Am Nachmittag des 23. April hat die Gemeinde Finnentrop das Ordnungsamt gebeten, die Kreispolizeibehörde Olpe um Hilfe zu bitten. Ein Einwohner von Finnentrop-Rönkhausen sollte aufgrund psychischer Probleme untergebracht werden. Allerdings weigerte sich der Mann, mitzukommen, und verbarrikadierte sich im Haus, wo er Zugang zu einer Axt hatte. Die Polizei konnte ihn schließlich bei einem geplanten Zugriff eines Spezialeinsatzkommandos festnehmen und dem Ordnungsamt übergeben. Es gab keine Verletzten. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Öffentlichkeit. Aus einsatztaktischen Gründen können keine weiteren Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.04.2025 – 14:28

POL-UN: Unna - Polizei stellt provozierende Fahrmanöver und riskantes Überholen im Rahmen von Verkehrskontrollen fest

Unna (ost)

Während gezielter Verkehrsüberwachungsmaßnahmen stellten Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna am Mittwoch (23.04.2025) zwei bedeutende Verkehrsverstöße im Stadtgebiet fest.

Um 20:00 Uhr hörte eine Zivilstreife im Ringtunnel in Unna Motorengeräusche, die auf starkes Beschleunigen hindeuteten. Die Zivilstreife verfolgte den Autofahrer, der in Richtung Friedrich-Ebert-Straße weiterfuhr. Er ließ erneut den Motor aufheulen, bevor er mit etwa 30 km/h weiterfuhr.

Das Fahrzeug stoppte an der Ampel zur Glückauf-Kaserne an der Haltelinie. Als die Ampel auf Grün umschaltete, führte der Fahrer einen "Burnout" durch, bei dem Reifen quietschten, Rauch aufstieg und eine ca. 42 Meter lange Kratz- und Abriebspur auf der Fahrbahn hinterließ. Die Zivilstreife war direkt hinter dem Fahrzeug, beobachtete den Vorfall und konnte das Fahrzeug daraufhin anhalten.

Der 22-jährige Fahrer aus Unna entschuldigte sich für sein Verhalten mit den Worten: "Das war keine Absicht."

Er wird nun mit einem Bußgeld von mindestens 80 Euro plus Gebühren belegt. Punkte im Fahreignungsregister sind in diesem Fall nicht vorgesehen.

Bereits am Nachmittag kontrollierte die Zivilstreife gegen 16:50 Uhr ein Fahrzeug auf der Iserlohner Straße in Richtung Fröndenberg, nachdem es zu einem riskanten Überholmanöver durch die Fahrzeugführerin gekommen war.

Eine 32-jährige Fahrerin eines Tesla überholte kurz hinter der BAB-Brücke in einer nicht einsehbaren Linkskurve trotz unklarer Verkehrslage einen anderen Pkw. Nur wenige hundert Meter weiter begann ein klar gekennzeichnetes Überholverbot - auch hier wurde ein weiteres Überholmanöver festgestellt.

Das Fahrzeug wurde kurz darauf gestoppt und kontrolliert. Die zuvor überholten Fahrzeugführer zeigten Zustimmung zur Kontrolle.

Gegen die Fahrerin wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Sie muss mit einem Bußgeld von rund 135 Euro, zusätzlichen Gebühren und einem Punkt rechnen.

Die Kreispolizeibehörde Unna appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, dass riskantes Fahrverhalten oder gewagte und unüberlegte Überholmanöver nicht nur ordnungswidrig, sondern auch lebensgefährlich sind. Öffentliche Straßen sind keine Bühne für rücksichtsloses und egoistisches Fahrverhalten. Fahren Sie vorausschauend und verantwortungsbewusst und sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Mitmenschen!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 14:13

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Werdohl (ost)

Ort Ütterlingsen, Ütterlingserstraße

Zeit 24.04.2025, von 06:52 Uhr bis 12:37 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 1033 Verwarngeldbereich 121 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 15 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 57 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde EN (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.04.2025 – 14:09

POL-E: Essen: 42-jähriger Nezar S. vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Essen (ost)

45359 E.-Frintrop:

Seit Dienstagabend (22. April) wird der 42-jährige Nezar S. aus Essen vermisst. Der Mann wurde zuletzt gegen 19:00 Uhr an seiner Wohnanschrift in Essen-Frintrop gesehen, von der er sich zu Fuß entfernte. Er ist desorientiert und benötigt Medikamente.

Der Gesuchte ist ungefähr 1,70 bis 1,75 m groß, hat dunkle Haare, eine kräftige Figur und einen Drei-Tage-Bart. Er trägt eine schwarze Jacke, einen blauen Pullover und eine schwarze Jogginghose mit roten Streifen. Außerdem hat er zwei verschiedene Schuhe an.

Ein Bild von Nezar S. ist im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/166400

Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei unter 110./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.04.2025 – 14:09

POL-BI: Dooring-Unfall am Radweg

Bielefeld (ost)

Ein Autofahrer in Bielefeld - Schildesche hat am Mittwoch, 23.04.2025, an der Kreuzung Engersche Straße und Am Vorwerk einen Radfahrer übersehen. Der 39-jährige Bielefelder wurde leicht verletzt, als er die Fahrertür öffnete.

Gegen 07:30 Uhr parkte ein 43-jähriger Bielefelder seinen VW Passat vor der genannten Kreuzung in Fahrtrichtung Innenstadt in einer Parkbucht ab. Beim Öffnen seiner Autotür stieß der 39-jährige Radfahrer gegen die Tür und stürzte auf den Radweg.

Anhand der Spurenlage vor Ort wurde festgestellt, dass der linke Griff des Fahrradlenkers beschädigt war. Am Pkw wurden keine Beschädigungen festgestellt.

Es wird daran erinnert, dass Autofahrer beim Öffnen ihrer Autotüren aufmerksam sein sollten, um zu vermeiden, dass Zweiradfahrer übersehen werden. Auch Beifahrer sollten vorsichtig sein, wenn sie aussteigen möchten.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat informiert in der Kampagne "Kopf drehen, Radfahrende sehen!":

https://www.dvr.de/presse/presseinformationen/start-der-kampagne-kopf-drehen-rad-fahrende-sehen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.04.2025 – 14:08

POL-MG: Versuchter Raub auf dem Friedhof in Giesenkirchen Täter flüchtig

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwochmittag, gegen 12 Uhr, wurde eine 83-jährige Frau auf dem Friedhof Giesenkirchen Opfer eines versuchten Raubüberfalls.

Ein unbekannter Mann versuchte, die Handtasche der Frau zu stehlen und versuchte, sie ihr zu entreißen. Dabei stürzte das Opfer und verletzte sich leicht am linken Ellenbogen. Ein Zeuge eilte ihr zu Hilfe, als er ihre Hilfeschreie hörte. Er beschrieb den Täter als männlich, etwa 30 bis 40 Jahre alt, mit hellem Haar und kräftiger Statur. Er trug eine kurze Hose. Der Täter flüchtete ohne die Handtasche auf einem Fahrrad in Richtung Kleinenbroicher Straße. Eine sofortige Fahndung in der Umgebung blieb erfolglos.

Die Polizei bittet daher um Hinweise von weiteren Zeugen. Informationen nimmt die Polizei Mönchengladbach unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 13:53

POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, L810/ Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (24.04.25) musste ein Autofahrer aus Nordkirchen auf der L810 in Südkirchen wegen einer Entenfamilie bremsen, die die Straße überquerte. Das Auto vor ihm bremste ab, was der 36-jährige Fahrer zu spät bemerkte. Er wich nach rechts aus und sein Auto rutschte etwa 50 Meter an dem haltenden Auto vorbei durch den Entwässerungsgraben, wobei zwei Verkehrszeichen beschädigt wurden. Der andere Fahrer setzte seine Fahrt fort, hielt jedoch etwa 200 Meter weiter an einer Bushaltestelle an. Trotzdem kehrte er nicht um, sondern fuhr weiter. Der Nordkirchener wurde verletzt, konnte jedoch nach einer medizinischen Behandlung vor Ort entlassen werden. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.04.2025 – 13:46

POL-HAM: Geschwindigkeit und Ablenkung - Kooperationseinsatz der Polizei in Hamm

Hamm (ost)

Bei einem mehrstündigen Kooperationseinsatz zur Bekämpfung der Unfallursachen "Geschwindigkeit" und "Ablenkung" haben Verkehrsdienstkräfte am Mittwoch, dem 23. April, an mehreren Mess- und Kontrollstellen im Stadtgebiet insgesamt 89 Verstöße festgestellt.

An diesem Sondereinsatz waren auch Kräfte der Kreispolizeibehörden Unna und Soest beteiligt. Die Bilanz:

"Mit diesen Kontrollen verfolgen wir konsequent das Ziel, die Anzahl schwerwiegender Verkehrsunfälle aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und Ablenkung durch Smartphones am Steuer zu reduzieren.", betont Polizeihauptkommissar Thomas Stasiak, Leiter des Verkehrsdienstes der Polizei Hamm und Leiter des Einsatzes.

Ein Fahrzeug legt bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 40 km/h in einer Sekunde mehr als elf Meter zurück, bei 80 km/h mehr als 20 Meter und bei 130 km/h bereits mehr als 36 Meter. Ein Telefonat während der Fahrt verursacht im Schnitt eine Ablenkung von sieben Sekunden - bei 130 km/h entspricht das einem "Blindflug" von über 250 Metern. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.04.2025 – 13:39

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub am 31.12.2024

Lippstadt (ost)

Am letzten Tag des Jahres ereignete sich um 17:20 Uhr in Lippstadt ein Raubüberfall auf einen Netto-Markt in der Erwitter Straße. Ein bisher unbekannter Täter betrat den Laden und begab sich zur Kasse. Dort bedrohte er eine Kassiererin mit einem Messer und forderte sie auf, das Bargeld herauszugeben. Bislang konnten die Ermittlungen den Täter noch nicht fassen, weshalb die Kriminalpolizei nun auf die Unterstützung möglicher Zeugen angewiesen ist. Das Fahndungsfoto ist unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/166399

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.04.2025 – 13:31

POL-ME: Glückliches Einsatzende für den Australian Sheperd "Gery" - 2507088

Heiligenhaus (ost)

Manchmal liegen Glück und Trauer sehr nah beieinander: Nachdem über das Osterwochenende in Heiligenhaus das 76-jährige Herrchen eines zehn Jahre alten Australian Sheperd tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde, fehlte es an einer Person, die weiterhin für "Gery" sorgen konnte.

Aufgrund gesundheitlicher Probleme war die Ehefrau des Verstorbenen nicht in der Lage, sich um den aktiven Hütehund zu kümmern. Auch andere Familienmitglieder waren zunächst nicht erreichbar, sodass die Einsatzkräfte am Karfreitag vor der Herausforderung standen, den freundlichen Australian Sheperd zu versorgen.

Da "Gery" schnell Vertrauen zu den Einsatzkräften aufgebaut hatte, kümmerten sie sich vor Ort um ihn. Nach zahlreichen Telefonaten war es leider klar, dass "Gery" vorerst nicht angemessen untergebracht werden konnte. Die Polizistinnen und Polizisten entschieden daher spontan, "Gery" vorübergehend mit auf die Wache zu nehmen.

Nachdem auch die Familienangehörigen des Verstorbenen aus persönlichen Gründen die Versorgung des Hundes ablehnen mussten, traf die 24-jährige Beamtin, die "Gery" während des Polizeieinsatzes ins Herz geschlossen hatte, eine mutige Entscheidung: Sie bot an, "Gery" bei sich aufzunehmen und ihm ein neues Zuhause zu geben.

In Absprache mit den Angehörigen werden der treue Hütehund und die Beamtin in den nächsten Tagen viel Zeit miteinander verbringen, um sich in Ruhe kennenzulernen. Sicherlich wird "Gery" bei der jungen und energiegeladenen Polizistin ein passendes neues Zuhause finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.04.2025 – 13:24

POL-KLE: Kleve - Zeugen nach Verkehrsunfall an Ampelkreuzung gesucht

Kleve-Kellen (ost)

Am Dienstagmorgen (22. April 2025) um ca. 06:15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Klever Ring / Riswicker Straße ein Verkehrsunfall, für den die Polizei nun nach Zeugen sucht. Der Fahrer eines schwarzen VW Polo wollte vom Klever Ring links auf die Riswicker Straße abbiegen, als es zu einer Kollision mit einem schwarzen Renault Megane kam, der auf dem Klever Ring in Richtung Uedemer Straße unterwegs war. Es entstand nur Sachschaden, niemand wurde verletzt.

Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Unfallbeteiligten über die Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kleve unter 02821 5040 zu melden (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.04.2025 – 13:16

POL-OE: Jugendliche stürzt mit Zweirad

Lennestadt (ost)

Um etwa 19 Uhr am Mittwoch, den 23. April, gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung "Olper Straße / Bahnbetriebswerk / Am Biertappen". Eine 15-Jährige fuhr mit ihrem Moped in Richtung Altenhundem. Als sie in die Straße "Bahnbetriebswerk" abbog, stürzte sie aus bisher ungeklärten Gründen. Sie erlitt leichte Verletzungen durch ihren Sturz. Die Polizei schätzt den Schaden an ihrem Zweirad auf einen dreistelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.04.2025 – 13:15

POL-OE: Unfall in Wenden

Wenden (ost)

Am Mittwoch, den 23. April, um etwa 9.05 Uhr, kollidierten zwei Autos an der Kreuzung "Hauptstraße/Kampstraße". Ein 74-jähriger Autofahrer fuhr hinter dem Wagen eines 18-Jährigen in Richtung Möllmicke. Als der 18-jährige Fahrer sein Auto aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten musste, fuhr das dahinter fahrende Auto auf sein Fahrzeug auf. Der 74-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden derzeit auf einen hohen vierstelligen Betrag.

Während der Unfallaufnahme war die Hauptstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.04.2025 – 13:00

POL-HS: Versuchter RaubZeugensuche

Hückelhoven-Hilfarth (ost)

Ein Unbekannter sprühte am Mittwoch, dem 23. April, einem 32-jährigen Mann aus Hilfarth Reizstoff ins Gesicht, als dieser sein Smartphone privat verkaufte. Anschließend versuchte der Täter, das Mehrfamilienhaus in der Breiten Straße mit dem Smartphone zu verlassen, ohne dafür zu bezahlen. Der 32-Jährige konnte sein Smartphone zurückbekommen, bevor der Täter entkommen konnte. Der Flüchtige war etwa 13 Jahre alt und hatte dunkle, längere Haare mit einem Scheitel.

Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Zuständig ist das Kriminalkommissariat 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Wegberg (ost)

Von Dienstag, dem 22. April um 17.00 Uhr, bis Mittwoch, dem 23. April um 8.00 Uhr, wurde das rechte Seitenfenster eines geparkten Autos in der Straße An der Kull von unbekannten Tätern eingeschlagen. Eine Geldbörse mit Bargeld, Bank- und Kreditkarten wurde gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.04.2025 – 13:00

POL-HS: BrandstiftungZeugensuche

Erkelenz-Keyenberg (alt) (ost)

Am Mittwoch (23. April) haben Unbekannte Zeitungspapier im Holzbriefkasten eines Hauses in der Straße An St. Kreuz in Alt-Keyenberg angezündet. Dadurch wurde auch die Eingangstür des Gebäudes in Brand gesetzt. Dies geschah zwischen 18.00 Uhr und 18.05 Uhr. Aufmerksame Personen haben das Feuer gelöscht. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort.

Die Polizei bittet um Zeugen, die sachdienliche Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Erkelenz-Oerath (ost)

Unbekannte haben zwischen Dienstag, dem 22. April um 20:15 Uhr und Mittwoch, dem 23. April um 9:45 Uhr, einen Karton und eine Uhr aus einem auf der Straße Oerath geparkten Auto gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.04.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Lkw

Heinsberg (ost)

Zwischen dem 22. April (Dienstag) um 16.45 Uhr und dem 23. April (Mittwoch) um 6.00 Uhr sind unbekannte Täter in einen Lastwagen eingedrungen, der auf der Erfurter Straße geparkt war. Aus der Ladefläche wurden insgesamt vier Maschinen gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.04.2025 – 12:58

POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Andreas G. ist wieder da!

Herne (ost)

Andreas G. aus Herne, der seit dem 23. April vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Der 55-Jährige wurde gesund und munter gefunden.

Ein Dank geht an alle, die bei der Suche geholfen haben, von der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.04.2025 – 12:57

BPOL NRW: Anreiseempfehlungen der Bundespolizei zum Fußballspiel Hannover 96 gegen den 1. FC Köln

Köln (ost)

Am Sonntag, dem 27. April 2025, um 13:30 Uhr, wird das Fußballspiel der 2. Bundesliga zwischen Hannover 96 und dem 1. FC Köln in der Heinz von Heiden Arena ausgetragen.

Es wird erwartet, dass viele Fans mit der Bahn zur An- und Abreise kommen. Die Bundespolizeiinspektion Hannover wird verstärkt im Einsatz sein, um die Sicherheit auf den Bahnanlagen und in den Zügen zu gewährleisten.

Die Anreise der Kölner Fußballfans zur Heinz von Heiden-Arena erfolgt hauptsächlich über den Südbereich. Die Bundespolizei empfiehlt daher folgende Anreisemöglichkeiten für den öffentlichen Verkehr:

Es wird erwartet, dass ungefähr 2.000 Gästefans aus Köln mit der Bahn anreisen. Daher wird es zu Stoßzeiten eine erhöhte Anzahl von Reisenden am Hauptbahnhof Hannover und in Zügen in Richtung Westen geben.

Die Fans aus Köln sollten am Hauptbahnhof Hannover in die S-Bahn umsteigen. Die Linien S1, S2 oder S5 fahren vom Gleis 1 zum Bahnhof Hannover Linden/Fischerhof, von wo aus das Stadion zu Fuß erreichbar ist.

Für Hannover 96 Fans, die mit der Bahn anreisen, empfiehlt es sich, am Hauptbahnhof in die Stadtbahnen der ÜSTRA umzusteigen. Die Linien 3, 7 (Richtung Wettbergen) und 9 (Richtung Empelde) fahren bis zur Haltestelle Waterloo, von wo aus es zu Fuß in den Nordbereich geht. Die gleichen Empfehlungen gelten für die Rückreise.

Die Bundespolizei bittet alle Bahnreisenden, diese Hinweise bei der Planung zu berücksichtigen und Verständnis für die notwendigen polizeilichen Maßnahmen zu haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 12:55

POL-EU: Bewässerungsschlauch aus Vorgarten entwendet

Mechernich-Kommern (ost)

Von Dienstag, dem 22. April, um 16 Uhr bis Mittwoch, dem 23. April, um 8 Uhr, wurde ein Bewässerungsschlauch mit einer Länge von 100 Metern aus einem Vorgarten im Becherhofer Weg in Mechernich-Kommern gestohlen.

Der Schlauch befand sich im Vorgarten eines örtlichen Altenheims. Zusätzlich zum Schlauch wurde auch die Halterung für das Steuergerät gestohlen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag.

Die Ermittlungen zu dem Diebstahl wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.04.2025 – 12:55

POL-EU: Keinen Führerschein und technische Veränderungen am Fahrzeug

Schleiden-Gemünd (ost)

Am Mittwoch (23. April) um 15:48 Uhr wurde ein 29-jähriger Autofahrer aus Schleiden auf der Kölner Straße in Schleiden-Gemünd während einer allgemeinen Verkehrskontrolle von Polizisten gestoppt und kontrolliert.

Bei der Kontrolle fielen den Polizisten unerlaubte technische Änderungen am Fahrzeug auf: der Auspuff, die Luftzufuhr und die Scheinwerfer waren modifiziert.

Nach einer technischen Überprüfung beim TÜV in Schleiden wurde festgestellt, dass das Fahrzeug nicht verkehrssicher war. Daher wurde die Betriebserlaubnis erloschen.

Zusätzlich besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis.

Entsprechende Anzeigen wurden erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.04.2025 – 12:55

POL-EU: 54-Jähriger schlägt Mann auf Kopf

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (22. April) gegen 16 Uhr ereignete sich auf der Veybachstraße in Euskirchen eine Körperverletzung.

Ein 54-jähriger Einwohner von Euskirchen setzte sich in einem Café an einen Tisch, an dem bereits ein Bekannter saß.

Ein weiterer 54-jähriger Mann aus Euskirchen näherte sich dem Tisch und schlug dem Mann unerwartet von hinten auf den Kopf.

Ein Zeuge griff ein, trennte die beiden Männer und informierte die Polizei.

Der Mann wurde durch die Schläge nicht verletzt. Der 54-Jährige konnte den Polizeibeamten sein Verhalten nicht erklären.

Beide Personen erhielten einen Platzverweis.

Es wurde eine Anzeige wegen vorsätzlicher einfacher Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.04.2025 – 12:55

POL-EU: Auf regennasser Fahrbahn mit Leitplanke kollidiert

Mechernich (ost)

Am Abend des gestrigen Mittwochs (24. April) um 17.36 Uhr wurde eine 20-jährige Autofahrerin aus Mechernich bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 266 bei Mechernich-Kommern verletzt.

Die junge Frau fuhr auf der Bundesstraße von Mechernich-Kommern in Richtung Mechernich-Firmenich.

Nach einer Linkskurve entschied sich die 20-Jährige zum Überholen. Beim Wiedereinscheren auf regennasser Straße brach das Heck aus und das Auto geriet ins Schleudern.

Das Auto schleuderte nach links und dann nach rechts gegen eine Leitplanke. Nach dem Aufprall rutschte das Auto noch einige Meter über die Straße und kam dort zum Stehen.

Die Frau wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Unfallstelle in Richtung Euskirchen war bis 19.50 Uhr gesperrt. Eine Spezialfirma reinigte die Straße von Betriebsstoffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.04.2025 – 12:55

POL-EU: Blumentransporter ohne Duft, dafür mit Dezibel

Bad Münstereifel (ost)

Am Dienstagmorgen (10.30 Uhr) sorgte ein holländischer Blumenlieferwagen nicht wegen seines Duftes, sondern wegen seines ohrenbetäubenden Geräuschs für Aufsehen. Der 27-Tonner, normalerweise für Blumengenuss auf deutschen Straßen zuständig, verwandelte die ruhige Kurstadt Bad Münstereifel plötzlich in eine Lärmarena.

Die Polizeibeamten fiel das Fahrzeug aufgrund des viel zu lauten Motorengeräuschs auf - ein Geräusch, das normalerweise eher aus einem Motorsportstadion als vom Lieferverkehr bekannt ist. Bei der anschließenden Überprüfung stellte sich heraus: Der Lastwagen war mit einer sogenannten Klappenauspuffanlage ausgestattet - bequem per Knopfdruck vom Fahrersitz gesteuert. Diese Vorrichtung umging alle Schalldämpfungssysteme und erzeugte ein Standgeräusch von über 110 Dezibel - das entspricht in etwa einem startenden Düsenjet aus nächster Nähe.

Besonders beeindruckend - oder beunruhigend - war das unter dem Fahrzeug verlegte Edelstahlauspuffrohr: stolze 15 Meter lang und mit einem Durchmesser von zwölf Zentimetern. Technisch zweifelhaft, optisch anspruchsvoll - aber vor allem: illegal.

Neben der erheblichen Lärmbelästigung besteht durch solche Anlagen auch eine reale Gefahr für den Straßenverkehr. Wichtige akustische Signale anderer Verkehrsteilnehmer können übertönt werden, was nicht nur störend, sondern auch gefährlich ist. Zudem kann die enorme Lautstärke zu Gehörschäden führen.

Der 34-jährige Fahrer musste vor Ort eine Sicherheitsleistung von über 1.000 Euro hinterlegen. Weitere Kosten kommen auf das Unternehmen zu, da durch die Klappensteuerung auch die Abgasreinigung umgangen und somit die Mautgebühren verfälscht wurden.

Als ob das nicht genug wäre, ergaben die Untersuchungen auch Hinweise auf mögliche Manipulationen am Fahrtenschreiber - dies kann im gewerblichen Güterverkehr eine ernste Straftat sein.

Der Lastwagen wurde beschlagnahmt und wird in den nächsten Tagen einer umfassenden technischen Prüfung unterzogen.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.04.2025 – 12:49

POL-MI: Trunkenheitsfahrten enden mit Unfällen

Lübbecke, Preußisch Oldendorf (ost)

Am Mittwoch beschäftigten zwei Verkehrsunfälle in Lübbecke und Preußisch Oldendorf die Polizei, die möglicherweise auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Die Beamten wurden zunächst über einen 19-jährigen Autofahrer informiert, der gegen 15.30 Uhr in Lübbecke die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit einem geparkten Auto kollidierte. Der Verdacht auf Alkoholkonsum erhärtete sich, als ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dem jungen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, da er anscheinend ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Erwartungsgemäß wird er nun angezeigt.

Gegen 18 Uhr wurde der Polizei eine Fahrerflucht auf dem Parkplatz an der Marktstraße in Preußisch Oldendorf gemeldet. Eine Frau hatte dort mit ihrem VW einen geparkten BMW gestreift und fuhr anschließend weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Nachdem ein anderer Autofahrer sie auf den Vorfall aufmerksam gemacht hatte, kehrte die Frau zurück. Auch bei ihr wurde eine mögliche Alkoholisierung festgestellt, was zu einem Vortest und einer Blutentnahme führte. Zudem wurde ihr Führerschein eingezogen.

Die Verkehrsermittler bitten den bisher unbekannten Autofahrer, der der Frau gefolgt war, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden. Auch andere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.04.2025 – 12:45

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Eichendorffstraße;

Unfallzeit: zwischen 22.04.2025, 13.00 Uhr, und 23.04.2025, 14.00 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein unbekannter Fahrer in Bocholt davongefahren. Zwischen Dienstagmittag und Mittwochmittag kollidierte er zuvor mit einem blauen Opel Zafira, der am Straßenrand der Eichendorffstraße geparkt war. Der Opel stand in der Nähe der Kreuzung zur Hochfeldstraße.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.04.2025 – 12:45

POL-HX: Flucht vor Polizeistreife endet mit Blutprobe - Mehrere Straftaten aufgedeckt

Beverungen (ost)

Am Dienstag, dem 23. April, flüchtete ein 27-jähriger Opel Astra-Fahrer gegen 11:45 Uhr vor der Polizei in Beverungen. Schließlich konnte er nach einer Fahrt durch verschiedene Straßen in einem Garten gestoppt werden. Der Mann aus Lauenförde war ohne Führerschein unterwegs, führte ein Einhandmesser mit sich und hatte offensichtlich Drogen konsumiert.

Die Polizei versuchte, den Fahrer in der Dalhauser Straße für eine Verkehrskontrolle anzuhalten. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der 27-Jährige jedoch und flüchtete über die Hersteller Straße und die Burgstraße. Anschließend bog er in Richtung "Im Kleinen Feld" ab.

Dort traf der flüchtende Fahrer auf eine Straßensperrung. Aufgrund von Bauarbeiten war die Straße mit Warnbarken abgesperrt. Trotzdem ignorierte der 27-Jährige die Sperrung, fuhr an den Barken vorbei und beschädigte sie. Dann wendete er in einer Einfahrt und stieß gegen einen Zaun. Danach setzte er seine Flucht fußläufig im angrenzenden Garten fort.

Die Polizisten konnten den Flüchtigen im Garten einholen und festnehmen. Ein Drogentest war positiv, also wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem führte der Mann ein Einhandmesser mit sich, was eine weitere Ordnungswidrigkeit darstellt. Der 27-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis.

Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Außerdem wird Anzeige gegen die Fahrzeughalterin erstattet, da sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis ermöglichte. Der Fahrer wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Das Fahrzeug wurde zur Eigentumssicherung beschlagnahmt. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.04.2025 – 12:45

POL-SU: Vorfahrtsverstoß - Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Troisdorf (ost)

Am Mittwochnachmittag (23. April) ereignete sich gegen 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Frankfurter Straße / Maienstraße, bei dem eine 65-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Die Radfahrerin war auf der Frankfurter Straße in Richtung Alfred-Delp-Straße unterwegs und wollte geradeaus durch die Kreuzung fahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 61-jährige Frau mit einem BMW auf der Maienstraße und plante, rechts in die Frankfurter Straße abzubiegen. Sie gab an, die vorfahrtsberechtigte Radfahrerin übersehen zu haben.

Es kam zur Kollision, bei der die 65-Jährige stürzte. Sie zog sich leichte Verletzungen zu, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung am Unfallort ab.

Der BMW schien unbeschädigt zu sein. Am Fahrrad entstand leichter Sachschaden, der auf einen zweistelligen Euro-Betrag geschätzt wird.

Gegen die Autofahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.04.2025 – 12:43

POL-BOR: Bocholt - Motorroller entwendet

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Grabenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.04.2025 um 23.00 Uhr und dem 23.04.2025 um 16.00 Uhr;

In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Motorroller der Marke Peugeot Speedfight in Grau-Schwarz von unbekannten Tätern an der Grabenstraße in Bocholt gestohlen. Der Roller stand vor der Tür eines Wohnhauses.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.04.2025 – 12:43

POL-BO: Kiosk-Einbruch in Wanne-Eickel: Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Herne (ost)

Hoher Sachschaden, geringe Beute: Unbekannte haben die Tür eines Kiosks in Wanne-Eickel mit einem Gullideckel zerstört - und gingen letztendlich leer aus. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Der Vorfall ereignete sich früh am Mittwochmorgen, dem 23. April, gegen 4.15 Uhr. Die Täter warfen einen Gullideckel in die Glasfront des Kiosks in der Hauptstraße 241 und durchsuchten vergeblich die leere Kasse nach Bargeld, bevor sie flohen. Möglicherweise haben sie einige Zigarettenschachteln gestohlen.

Es handelt sich bei den Tätern um zwei Männer, die dunkel gekleidet waren.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.04.2025 – 12:41

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 14-jähriger

Hamm / Soest (ost)

Seit dem 03.04.2025, 22 Uhr, wird die 14-jährige Joline L. aus einer Wohngruppe in Soest vermisst. Joline ist 1,50m groß, schlank, hat eine Brille und dunkelblonde, verwaschene Haare. Sie trug zuletzt einen grünen Kapuzenpullover, eine Jeans und weiße Turnschuhe. Außerdem hat sie lackierte Nägel und eine Zahnspange. Joline könnte sich in Soest oder Hamm aufhalten.

Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten. Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Joline L. hat, wird gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.04.2025 – 12:37

POL-SU: Trotz Hausverbot mehrfach erschienen - 60-Jähriger in Gewahrsam genommen

Siegburg (ost)

Am Mittwoch (23. April) ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Vorfall in einem Supermarkt in der Händelstraße in Siegburg, der einen Polizeieinsatz zur Folge hatte. Der Grund dafür war ein 60-jähriger Mann, der trotz bestehenden Hausverbots mehrmals das Geschäft betrat.

Ein Angestellter informierte die anwesenden Polizisten darüber, dass dem Mann aufgrund eines früheren Ladendiebstahls ein Hausverbot auferlegt wurde. Trotzdem tauchte er im Laufe des Tages bereits zum dritten Mal in der Filiale auf.

Die Beamten trafen den offensichtlich betrunkenen Mann vor Ort an und nahmen ihn fest, um weitere Straftaten zu verhindern. Nachdem er ausgenüchtert war, durfte er das Polizeigewahrsam wieder verlassen.

Gegen den 60-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.04.2025 – 12:33

POL-BN: Bonn-Poppelsdorf: Mutmaßlicher Dieb festgenommen

Bonn (ost)

Zwei Teams der Stadtwache Bonn haben in der Nacht zum Donnerstag (24.04.2025) einen 31-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, Werkzeug, eine Starthilfebox und ein Navigationsgerät aus einem unverschlossenen Auto gestohlen zu haben, das in der Nähe des Marienhospitals zurückgelassen wurde.

Um 23:55 Uhr bemerkte der Geschädigte die beiden Personen in seinem Auto und sprach sie an. Als sie flohen, verfolgte der Mann sie und bat einen vorbeifahrenden 24-jährigen Autofahrer, die Polizei zu rufen. Dieser sah, wie die Frau an der Trierer Straße in einen Bus stieg. Der Mann stoppte den Bus, die Frau stieg aus und wurde von der Polizei kontrolliert. Kurz darauf erschien auch der 31-Jährige am Ort der Kontrolle. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks wurden die gestohlenen Gegenstände aus dem Auto gefunden. Es ergaben sich Hinweise darauf, dass sich gestohlene Gegenstände aus anderen Straftaten in der Wohnung der Frau in Beuel befinden. Bei der Durchsuchung wurden Gegenstände sichergestellt, die laut bisherigen Ermittlungen aus Straftaten stammen.

Da der 31-Jährige bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten aufgefallen war, wurde er vorläufig festgenommen und zur weiteren Untersuchung der Kriminalpolizei ins Polizeipräsidium gebracht. Die 32-Jährige wurde nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung freigelassen.

Am Donnerstagmorgen konnte der 31-Jährige das Polizeipräsidium verlassen, da nach weiteren Ermittlungen und Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Bonn keine Haftgründe vorlagen. Gegen beide Personen wird weiter ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

24.04.2025 – 12:33

POL-GE: Körperliche Auseinandersetzung in Schalke

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei wurde nach Schalke gerufen, um eine ernsthafte Auseinandersetzung zu klären. Am Abend des Mittwochs, dem 23. April 2025, trafen sich ein 33-jähriger Gelsenkirchener und eine 24-jährige Gelsenkirchenerin um 22.40 Uhr mit einem anderen Paar auf der Schalker Straße. Dabei kam es zu einem Streit zwischen den beiden Männern, bei dem der 33-Jährige mehrmals mit einem unbekannten Gegenstand geschlagen wurde, bis er zu Boden fiel. Danach flüchtete der Verdächtige zusammen mit seiner Begleitung in ein Auto. Der schwer verletzte 33-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden. Die Polizeiermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

24.04.2025 – 12:32

POL-SU: Einbruch in Kindergarten - Schokolade und Tablet entwendet

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Von Dienstag (22. April) um 16:30 Uhr bis Mittwoch (23. April) um 06:40 Uhr wurde ein Einbruch in einen Kindergarten in der Rathausstraße in Neunkirchen-Seelscheid gemeldet.

Nach bisherigen Informationen versuchten unbekannte Täter zunächst erfolglos, ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes zu öffnen. Anschließend brachen sie eine benachbarte Eingangstür auf und gelangten so ins Innere des Kindergartens. Dort durchsuchten sie mehrere Räume nach Diebesgut.

Gestohlen wurden ein Tablet im Wert von mehreren hundert Euro, eine kleine Menge Bargeld und mehrere Schokoladenosterhasen.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen: Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Rathausstraße beobachtet oder kann Informationen zu den Tätern liefern?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 02241 541-3121 entgegengenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.04.2025 – 12:22

POL-VIE: Motorradfahrer wird bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Willich (ost)

Früh am 24. April ereignete sich in Willich gegen 07:40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 50-jähriger Motorradfahrer aus Willich tödlich verletzt wurde. Eine 58-jährige Autofahrerin aus Willich plante, von der Straße Am Straterhof nach links in die Alte Poststraße abzubiegen. Dabei kam es an der Kreuzung zur Kollision mit dem 50-jährigen Motorradfahrer, der in Richtung Schiefbahn unterwegs war. Der Mann verstarb noch am Unfallort an seinen schweren Verletzungen. Ein Team zur Unfallaufnahme aus Neuss war vor Ort. Die Familie des Verunglückten wurde betreut. Die Kreuzung war bis 12 Uhr komplett gesperrt. /jk (410)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 12:22

POL-BI: Schnelle Beute für Kriminelle: Wertsachen aus Fahrzeugen gestohlen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Drei Einwohner von Bielefeld erstatteten Anzeige, nachdem ihre Autos in der Innenstadt aufgebrochen und Wertgegenstände gestohlen wurden, am Dienstag, 22.04.2025 und Mittwoch, 23.04.2025.

Früh am Mittwoch, zwischen 06:10 Uhr und 06:40 Uhr, wurde die hintere Seitenscheibe eines grauen Peugeot von einem Unbekannten eingeschlagen, der in der Niedernstraße geparkt war. Der Dieb erbeutete eine Geldbörse.

Am Mittwochabend zwischen 17:26 Uhr und 20:10 Uhr hatte es ein Dieb auf ein Navigationsgerät von TomTom und ein Huawei Handy abgesehen. Er gelangte auf bisher ungeklärte Weise in das Innere eines grauen Skoda Fabia, der in einem Parkhaus in der Feilenstraße stand.

Sogar zwei Tafeln Schokolade waren genug für einen Dieb, um das Fenster eines VW Transporters einzuschlagen. Der Wagen stand zwischen 19:00 Uhr und 00:20 Uhr auf einem Grundstück in der Herforder Straße gegenüber der Einmündung zur Hertha-Koenig-Straße.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegengenommen.

Es wird daran erinnert, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Insbesondere Geldbörsen und Elektronikartikel sollten immer mitgenommen werden, auch wenn das Auto nur kurz verlassen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.04.2025 – 12:21

POL-VIE: Alkoholfahrt - Mann fährt betrunken Auto

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Letzte Nacht um etwa 23:40 Uhr bemerkten Einsatzkräfte während einer Patrouille ein Fahrzeug. Der Fahrer fuhr ungewöhnlich langsam und bremste mehrmals ohne erkennbaren Grund ab. Manchmal überquerte er sogar die Mittellinie. Aufgrund dieses auffälligen Fahrverhaltens wurde das Auto auf der Kölner Straße gestoppt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 1,2 Promille bei dem 46-jährigen Ukrainer aus Brüggen. Ihm drohen nun entsprechende strafrechtliche Konsequenzen. Wer betrunken fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben und die Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie Alkohol getrunken haben, lassen Sie das Auto stehen - für Ihre Sicherheit und die aller anderen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 12:21

POL-VIE: Einbruch in Ladengeschäft - Haben Sie Hinweise?

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

In der Nacht vom Dienstag, den 23. April, wurde um 3:15 Uhr in ein Geschäft in der Unterweidenstraße eingebrochen. Zwei Personen in dunkler Kleidung brachen gewaltsam in das Geschäft ein und stahlen Bargeld. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02162 / 377-0 entgegengenommen. /jk (408)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 12:19

POL-GT: 16-jähriger vorläufig festgenommen

Gütersloh (ost)

In Harsewinkel (FK) haben Zeugen in der Nacht zum Donnerstag (24.04., 00.40 Uhr) einen verdächtigen E-Scooter-Fahrer in der unmittelbaren Umgebung eines türkischen Lebensmittelmarktes am Happenort bemerkt. Als sie außerdem Flammen vor der Tür des Geschäfts sahen, haben sie den vermummten 16-Jährigen festgehalten und die Polizei informiert.

Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich eine Flasche mit einer brennbaren Flüssigkeit gegen das Fenster geworfen wurde. Dabei entstand Schaden an einer Scheibe.

Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe ist es wahrscheinlich, dass der 16-jährige Jugendliche aus Harsewinkel involviert war. Der E-Scooter-Fahrer wurde vorläufig verhaftet. Ein von ihm mitgeführtes Einhandmesser wurde konfisziert. Die Ermittlungen zum Tathergang und den Hintergründen dauern an. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.04.2025 – 12:11

POL-SU: Portemonnaie aus Pkw entwendet und mit der Bankkarte eingekauft

Hennef (ost)

Am Dienstagabend (22. April) gegen 20 Uhr parkte ein Einwohner von Hennef sein Auto am Straßenrand der Alte Dorfstraße im Ortsteil Lauthausen. Am nächsten Morgen bemerkte er, dass sein Golf Kombi unverschlossen war. In der Nacht haben Unbekannte seinen Rucksack vom Rücksitz, eine Sonnenbrille aus dem Handschuhfach und die Geldbörse aus der Ablage der Fahrertür gestohlen. Mit der gestohlenen Bankkarte haben die Diebe Einkäufe im Wert von rund 350 Euro getätigt.

Der Hennefer hat seine Bankkarte gesperrt und Anzeige erstattet. Er vermutet, dass er vergessen hat, das Auto abzuschließen. Es gab keine Einbruchsspuren.

Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen.

Empfehlungen der Polizei:

Stellen Sie Ihr Fahrzeug an gut beleuchteten, einsehbaren und belebten Straßen ab.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Auto ordnungsgemäß verschlossen ist. Achten Sie auf optische und akustische Signale.

Lassen Sie keine Wertgegenstände (z.B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld im Auto liegen. Diese Gegenstände sind oft nicht versichert.

Bewahren Sie keine Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnadresse oder Hausschlüssel im Auto auf. Ein Autoeinbruch könnte zu einem Einbruch in Ihre Wohnung führen.

Verstecken Sie keine Wertgegenstände im Kofferraum oder hinter den Vordersitzen. Diese Verstecke sind den Dieben bekannt.

Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei. Verändern Sie nach einem Einbruch nichts an Ihrem Fahrzeug. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.04.2025 – 12:02

POL-K: 250424-2-K Eigensicherungstag 2025 - Innenminister Herbert Reul zu Gast - Einladung zum Pressetermin

Köln (ost)

Der Minister des Innern, Herbert Reul, wird am Dienstag, dem 29. April 2025, den Eigensicherungstag 2025 der Polizei Köln eröffnen. Während dieser internen Veranstaltung der Polizei werden Fachvorträge, Workshops und Ausstellungen zum Thema Eigensicherung präsentiert. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln wird ebenfalls teilnehmen.

Herbert Reul, Johannes Hermanns, Polizeipräsident, und Martin Lotz, Leitender Polizeidirektor und Eigensicherungsbeauftragter der Polizei Köln, werden eine Vorführung der Bereitschaftspolizei auf der Freifläche gegenüber des Polizeipräsidiums (Gummersbacher Straße) besuchen. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Um 9.45 Uhr ist der Treffpunkt:

Gummersbacher Straße/ Höhe B&B Hotel

Nach den Präsentationen steht Innenminister Herbert Reul für Interviews zur Verfügung.

Medienvertreter werden gebeten, sich per E-Mail an pressestelle.koeln@polizei.nrw.de zu akkreditieren. (ph/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.04.2025 – 11:57

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Einbruch in Wohnung eines Mehrfamilienhauses gesucht

Kamen (ost)

Während des Zeitraums von Samstag (19.04.2025) um 10:00 Uhr bis Mittwoch (23.04.2025) um 07:30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Merschstraße.

Unbekannte Eindringlinge gelangten in die Wohnung, indem sie die Tür gewaltsam öffneten.

Bei dem Vorfall wurden Bargeld und Schmuck gestohlen.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 11:48

POL-KLE: Geldern - Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und ComputerbetrugWer kennt diese drei Frauen?

Geldern (ost)

Am 01.02.2025 wurde das Portemonnaie einer älteren Frau in einem Geschäft für Haushaltswaren in Geldern von unbekannten Dieben gestohlen. Später am selben Tag hoben drei unbekannte Frauen mit der gestohlenen EC-Karte Bargeld im vierstelligen Bereich an einem Geldautomaten in Geldern ab. Die Täterinnen wurden von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die Aufnahmen sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/166370

Die Polizei bittet nun im Zuge der Ermittlungen um Hinweise zur Identität der drei weiblichen Verdächtigen. Informationen werden von der Kripo Geldern unter 02831 1250 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.04.2025 – 11:45

POL-DU: Alt-Hamborn: Unfall zwischen Fahrrad und Auto - eine Person leicht verletzt

Duisburg (ost)

Am Mittwochabend (23. April, 22:30 Uhr) kamen ein Auto und ein Fahrrad an der Kreuzung Duisburger Straße / Karl-Morian-Straße zusammen. Der 66-jährige Fahrer des Autos fuhr auf der Karl-Morian-Straße in Richtung Duisburger Straße und plante, abzubiegen. Dabei stieß der Mercedes mit dem Mountainbike zusammen und die 38-jährige Radfahrerin stürzte. Die Begleitperson der Radfahrerin rief die Polizei. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Beamten nahmen den Unfall am Unfallort auf. Das Verkehrskommissariat 21 hat nun die Untersuchungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.04.2025 – 11:42

POL-PB: Ladendieb bedroht Detektiv mit Messer

Paderborn (ost)

Am Dienstag, den 23.04., entdeckte ein Ladendetektiv gegen 16.40 Uhr einen Ladendieb in einem Supermarkt am Königsplatz und wurde von diesem mit einem Messer bedroht.

Der Detektiv sprach den jungen Mann an der Kasse an, da er nur für einen Energydrink bezahlt hatte, obwohl der Ladendetektiv gesehen hatte, wie er eine Wodka-Flasche in seinen Rucksack gesteckt hatte. Der Verdächtige setzte sich heftig gegen den Detektiv zur Wehr, der ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhielt. Im Verlauf des Kampfes zog der Dieb ein Klappmesser und drohte, es kam jedoch zu keinen Verletzungen.

Die hinzugezogenen Beamten fanden bei ihrer Ankunft den Rucksack mit gestohlenen Waren im Wert von etwa 20 Euro und nahmen den 23-jährigen Marokkaner, der bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, vorläufig fest. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen wurde die Unterbringung des jungen Mannes in einer psychiatrischen Einrichtung angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 11:40

POL-HA: Einbruch in Dahl - Täter hebeln Terrassentür auf

Hagen-Dahl (ost)

Am Mittwoch (23.04.2025) wurde in der Prioreier Straße eingebrochen. Zwischen 04:45 Uhr und 15:50 Uhr betraten die Täter die Erdgeschosswohnung. Sie schafften es, die Terrassentür nach mehreren Versuchen zu öffnen. Anschließend durchsuchten sie alle Zimmer nach Schränken und Schubladen. Die Einbrecher entkamen mit mindestens drei Uhren im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Die Polizei sicherte vor Ort Spuren. Zeugenhinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 11:39

POL-BI: Handtasche vom Kinderwagen gestohlen

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Jöllenbeck - Schon am Donnerstag, 17.04.2025, bemerkte eine Einwohnerin aus Bielefeld nach einer Busfahrt, dass ihre Tasche mit Geldbeutel nicht mehr am Kinderwagen befestigt war.

Die 30-jährige Frau stieg gegen 16:20 Uhr an der Haltestelle Oberlohmannshof mit ihrem Kinderwagen aus dem Linienbus aus. Nach ihren Angaben befanden sich viele Fahrgäste dort. Als sie zu Hause in der Wegastraße ankam, stellte sie fest, dass ihre Handtasche fehlte. Daraufhin begann sie mit der Suche.

Anfangs erleichtert fand die 30-Jährige die Tasche mit ihrem Geldbeutel vor ihrem Wohnhaus wieder. Erst am folgenden Tag bemerkte sie, dass eine Bankkarte gestohlen wurde und bereits kleine Einkäufe getätigt wurden.

Die Polizei bittet um mögliche Hinweise:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.04.2025 – 11:38

POL-RE: Gladbeck: Seniorin fällt auf "Schockanruf" herein

Recklinghausen (ost)

In Butendorf wurde eine ältere Frau Opfer eines Betrugs. Am späten Mittwochnachmittag erhielt die Seniorin einen sogenannten "Schockanruf". Ein angeblicher Polizist meldete sich am Telefon und behauptete, dass die Tochter der Frau einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um die Festnahme der Tochter zu verhindern, müsse eine hohe Kaution gezahlt werden. Auch eine angebliche Staatsanwältin war am Telefon beteiligt.

Die Gespräche dauerten insgesamt etwa anderthalb Stunden. Schließlich stimmte die Seniorin einer Geld- oder Goldübergabe zu. Als der so genannte "Polizeifahrer" an der Diepenbrockstraße eintraf, ging die Seniorin nach draußen und übergab ihm ihre Ersparnisse. Danach ging der Unbekannte in Richtung Horster Straße davon. Später am Abend wurde der Betrug entdeckt und die Polizei informiert.

Der "Abholer" wurde wie folgt beschrieben: männlich, etwa 40 Jahre alt, ca. 1,75m groß, schlank, kurzes dunkelblondes Haar, dunkle Jacke.

Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Dieser Betrug ist leider nicht einzigartig. Betrugsversuche per Telefon oder Handy sind an der Tagesordnung. Meist reagieren die Angerufenen richtig und legen auf oder durchschauen die Masche. Das funktioniert jedoch nicht immer, und darauf verlassen sich auch die Betrüger. Neben dem "Schockanruf" gibt es noch andere Betrugsmaschen. Welche das sind und wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen können, haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 11:32

POL-DO: Mehrere Jugendliche rauben 35-Jährigen auf dem Dortmunder Wall aus - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0369

Am Mittwoch (23. April) um 2:10 Uhr wurde ein Dortmunder auf dem Wall in der Nähe der Tiefgarage Friedensplatz von fünf bis sechs Tätern überfallen und beraubt. Ein Tatverdächtiger wurde von der Polizei festgenommen und nun werden Zeugen gesucht.

Der 35-jährige Mann war nachts zu Fuß auf dem Wall unterwegs. Fünf bis sechs Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren sprachen ihn in der Nähe der Tiefgarage Friedensplatz an. Sie bedrohten ihn mit Pfefferspray und raubten sein Bargeld.

Der Dortmunder konnte fliehen und alarmierte die Polizei. Anhand einer Beschreibung konnte ein Tatverdächtiger in der Nähe festgenommen werden. Es handelt sich um einen 16-jährigen Jugendlichen aus Dortmund.

Die Polizei brachte den Jugendlichen zur Wache. Nach den polizeilichen Maßnahmen, einschließlich der erkennungsdienstlichen Behandlung, wurde der 16-Jährige seinen Eltern übergeben.

Die anderen Täter sollen ebenfalls fünf bis sechs Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren sein. Alle sollen ungefähr 175 cm groß sein.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schweren Raubes und bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/ 132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:32

POL-REK: 250424-1 Zeugenaufruf: Kontrolleur bei Auseinandersetzung in Bergheim schwer verletzt - Polizei Köln setzt Mordkommission ein

Bergheim (ost)

Pressemitteilung von der Polizei Köln

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Während eines Vorfalls an der Bushaltestelle "Bergheim Rathaus" im Rhein-Erft-Kreis wurde am späten Mittwochabend (23. April) ein Fahrkartenkontrolleur (36) schwer verletzt. Eine Mordkommission der Polizei Köln hat in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach drei verdächtigen Männern in diesem Zusammenhang.

Etwa um 21 Uhr befand sich der 36-Jährige mit seinen Kollegen während seiner Schicht an der Bushaltestelle, als plötzlich drei Männer auftauchten und den Kontrolleur ohne Vorwarnung angriffen. Zusätzlich sollen sie dem Mann Stich- und Schnittverletzungen im Oberkörper sowie am Bein zugefügt haben. Danach flohen die Angreifer, während der Schwerverletzte die Polizei selbst per Handy alarmierte.

Die Gründe für den Vorfall sind noch nicht bekannt. Die Auswertung von Bildmaterial und Zeugenaussagen läuft noch. Der 36-Jährige wird weiterhin in einem Krankenhaus behandelt. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.

Personen, die Informationen zum Vorfall und den drei gesuchten Männern haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/al/he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 11:31

POL-BI: Verkehrsbehinderungen nach Unfall auf der A2

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Herford- Lippe- BAB 2- Heute Morgen, am 24.04.2025, ereignete sich auf der A 2, nachdem ein PKW vom Beschleunigungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen gewechselt war, ein Unfall mit zwei Verletzten.

Derzeitigen Informationen zufolge fuhr der 61-jährige Fahrer eines Nissan Micra aus Bad Salzuflen gegen 08:00 Uhr an der Anschlussstelle Herford Bad Salzuflen auf die BAB 2 in Richtung Hannover. Nachdem der Beschleunigungsstreifen endete, wechselte er auf den rechten Fahrstreifen und platzierte sich zwischen zwei dort fahrenden Lastwagen.

Der 46-jährige Lastwagenfahrer aus Plock/ Polen, der sich hinter dem Nissan befand, konnte trotz einer Vollbremsung den Zusammenstoß mit dem PKW nicht verhindern. Der PKW wurde nach links in die Mittelschutzplanke geschleudert und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Eine 27-jährige Bielefelderin, die auf dem linken Fahrstreifen fuhr, fuhr mit ihrem BMW X1 in den Nissan Micra, und die 23-jährige Fahrerin eines Renault Megane aus Bielefeld, die hinter ihr fuhr, fuhr auf den BMW auf. Bei dem Unfall wurden der 61-Jährige und die 27-Jährige verletzt. Rettungswagen brachten sie zur Behandlung in Krankenhäuser.

Um den Unfall aufzunehmen und die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge zu bergen, musste die Fahrbahn Richtung Hannover gesperrt werden. Abschleppwagen transportierten den Nissan, den BMW und den Renault ab. Gegen 09:10 Uhr konnte ein Fahrstreifen und gegen 09:45 Uhr die weiteren Fahrstreifen wieder freigegeben werden. In der Zwischenzeit hatte sich der Verkehr bis zur Rastanlage Lipperland-Süd gestaut.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.04.2025 – 11:31

POL-OB: Zwei Fahrzeuge in Flammen - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Oberhausen (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (24.04.2025) erhielt eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Oberhausen um 02:31 Uhr einen Einsatzbefehl von der Zentrale: Es wurde gemeldet, dass zwei Fahrzeuge auf der Styrumer Straße, Höhe Hausnummer 56, in Flammen stehen. Die Polizisten machten sich sofort mit Sonder- und Wegerechten auf den Weg zum Einsatzort.

Vor einem Mehrfamilienhaus in der Styrumer Straße entdeckten die Einsatzkräfte zwei brennende Autos - einen VW Tiguan und einen Audi A3. Beide standen hintereinander auf einem Parkstreifen in Richtung Marktstraße. Durch den starken Rauch löste ein Rauchmelder im angrenzenden Mehrfamilienhaus aus, dessen Eingang durch die Hitze beschädigt wurde.

Kurz darauf traf die Berufsfeuerwehr Oberhausen ein und begann sofort mit den Löscharbeiten. Die Styrumer Straße wurde zwischen der Hermann-Albertz-Straße und der Marktstraße für die Dauer des Einsatzes vollständig für den Verkehr gesperrt.

Die beiden ausgebrannten Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen sichergestellt und zur weiteren kriminaltechnischen Untersuchung vom Brandort weggebracht.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Das zuständige Kriminalkommissariat 11 der Polizei Oberhausen bittet Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen in der Styrumer Straße gemacht haben, sich unter der Rufnummer 0208 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

24.04.2025 – 11:24

POL-HSK: Geschwindigkeitsüberschreitungen bei Tiefenhagen, Polizei erinnert an die Hauptunfallursache der nicht angepassten Geschwindigkeit

Sundern (ost)

Schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr. Die Polizei im HSK überwacht regelmäßig, ob die vorgegebenen Geschwindigkeiten eingehalten werden, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Während Geschwindigkeitsmessungen auf der B229 zwischen Hachen und Stemel wurden am vergangenen Mittwoch mehrere Verstöße festgestellt. In Sundern gibt es derzeit eine Straßensperrung zwischen Sundern und Stemel in beide Richtungen. Die Kontrolle fand in einem stark frequentierten Gewerbegebiet statt. Zwei Fahrer wurden mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit erwischt, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit außerorts 50 km/h beträgt. Beide müssen mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen. Durch eine umsichtige Fahrweise können Unfälle vermieden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 11:23

POL-MS: Unbekannter bestiehlt 88-Jährige - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Ein unbekannter Mann hat am Mittwochvormittag (23.04., 11:30 Uhr) eine 88-jährige Münsteranerin am Ronnebergweg bestohlen, indem er einen Trick anwandte. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Die 88-Jährige war mit ihrem Rollator und ihrem Hund auf dem Ronnebergweg unterwegs, als der Mann sie ansprach. Er drängte sich zwischen den Rollator und die Seniorin, zeigte ihr ein Werbeblatt und fragte nach einem Zahnarzt.

Nachdem sie ihm geantwortet hatte, dass sie nicht helfen könne, setzte der Mann seinen Weg fort. Als die Frau zu Hause ankam, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse aus der Einkaufstasche fehlte.

Die Frau beschrieb den Mann als etwa 50 Jahre alt, kräftig gebaut und gepflegt. Er war ungefähr 1,75 Meter groß, hatte kurzes, lichtes, dunkelblondes Haar und trug eine helle Weste. Er soll "westeuropäisch" ausgesehen haben und kein fließendes Deutsch gesprochen haben.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:21

POL-KLE: Goch - Kupferfallrohe von Feuerwehrgebäude gestohlen

Goch (ost)

Es wurde kürzlich von der Polizei berichtet, dass unbekannte Täter Kupferfallrohre vom Gerätehaus der Kreisfeuerwehr am Hörster Weg gestohlen haben. Der Diebstahl ereignete sich zwischen dem 1. April und dem 16. April 2025. Insgesamt wurden vier Rohre entwendet, die an der äußeren Wand des Gebäudes befestigt waren. Die Kriminalpolizei Goch führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen zum Diebstahl unter 02823 1080. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.04.2025 – 11:20

POL-HAM: Einsatz im Bahnhofsviertel und in der Nordringanlage zur Bekämpfung der Straßenkriminalität

Hamm (ost)

Bei einem Schwerpunkteinsatz kontrollierte die Polizei Hamm am Mittwoch, dem 23. April, zusammen mit Kräften der Bereitschaftspolizei und des Kommunalen Ordnungsdienstes erneut eine große Anzahl von Personen.

Im Verlauf des Tages überprüften die Einsatzkräfte insgesamt über 70 Personen und mehrere Fahrräder im Bahnhofsquartier sowie rund um das Westentor und die Nordringanlagen.

Die Polizisten verhängten mehrere Verwarnungen und erstatteten fünf Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Neben zwei Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden zwei weitere Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Zusätzlich leiteten die Beamten zwei Strafverfahren wegen des Besitzes oder Erwerbs von Betäubungsmitteln sowie fünf Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels ein. Die gefundenen Drogen wurden von den Beamten sichergestellt.

Im Zuge der Personenkontrollen wurden fünf Personen überprüft, gegen die Haftbefehle vorlagen. Diese wurden festgenommen, falls der Haftbefehl nicht vor Ort durch eine Geldstrafe beglichen werden konnte.

Neben den täglichen SiKo-Streifen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst und der Videoüberwachung im Bahnhofquartier sind solche Sondereinsätze ein effektives Mittel zur Aufklärung und Verhinderung von Straftaten. Daher wird die Polizei Hamm ihre Präsenz und Kontrollen weiterhin verstärken, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger von Hamm zu verbessern. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:20

POL-BI: Drei Fahrraddiebe mit Personenbeschreibung gesucht

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Dank einer Zeugenaussage konnten Beamte am späten Mittwoch, 23.04.2025, einen bereits polizeibekannten Fahrraddieb festnehmen, von den drei Komplizen fehlte jede Spur.

Zwei Bewohner der Friedenstraße beobachteten gegen 21:50 Uhr, wie eine Gruppe unbekannter Männer Fahrräder im Innenhof in der Nähe der Zimmerstraße manipulierte.

Ein Täter griff zu einem Winkelschleifer und versuchte damit ein Fahrradschloss zu knacken. Einer der Bewohner verließ daraufhin sein Zuhause und konfrontierte die Fremden. Sie behaupteten, dass es sich um das Pedelec eines Freundes handelte. Anschließend schoben sie das Fahrrad mit dem Schloss in Richtung eines Parkplatzes und setzten dort ihre Arbeit fort.

Da die Situation verdächtig war, alarmierte der Bielefelder die Polizei. Kurz darauf fuhr einer der Männer mit dem Fahrrad in Richtung Feilenstraße davon.

Die herbeigerufenen Polizisten trafen am Tatort auf einen ihnen bekannten Mann. Der 37-jährige Obdachlose bestritt jegliche Beteiligung an der Tat. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten jedoch einen zerlegten Winkelschleifer. Sie erstatteten Anzeige gegen den Mann, der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt war.

Die drei Komplizen wurden von den Zeugen wie folgt beschrieben:

Sie waren zwischen 1,80 Meter und 1,90 Meter groß und hatten ein osteuropäisches Aussehen. Der erste Mann trug ein schwarzes, langes Oberteil, eine schwarze Hose, eine schwarze Mütze, eine schwarze Umhängetasche und dunkle Schuhe mit weißer Sohle.

Der zweite Mann trug eine schwarze Jacke mit weißem Reißverschluss, eine schwarze Hose, eine schwarze Basecap mit weißem Detail auf der vorderen, linken Seite und einen schwarzen Rucksack.

Der dritte Mann trug eine blau-weiße Jacke, eine schwarze Hose, eine schwarze Basecap und dunkle Schuhe mit weißer Sohle.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.04.2025 – 11:18

POL-BO: Graffiti gesprüht: Polizei nimmt Tatverdächtigen (17) fest

Herne (ost)

Zwei junge Männer haben am Mittwochabend, dem 23. April, ein illegales Graffiti in Herne gesprüht. Die Polizei hat einen der Täter festgenommen, die Suche nach dem zweiten dauert an.

Um 23.45 Uhr meldeten Zeugen über den Polizeinotruf 110 zwei Jugendliche, die an der A-42-Unterführung an der Unser-Fritz-Straße ein Graffiti gesprüht haben. Als die Beamten kurz darauf ankamen, sind die Täter geflohen. Die Polizisten konnten einen von ihnen festnehmen - es handelt sich um einen 17-jährigen aus Gelsenkirchen.

Gegen den 17-jährigen wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er seinen Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Suche nach dem zweiten Tatverdächtigen läuft noch. Er ist männlich, ungefähr 180 cm groß und trug dunkle Kleidung. Das Herner Kriminalkommissariat 35 bittet Zeugen, sich unter den Telefonnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:17

POL-SI: Diebe brechen in Supermarkt ein und entwenden Zigaretten #polsiwi

Bad Berleburg- Aue (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (24.04.2025) ereignete sich gegen 02:25 Uhr ein Einbruch in einen Supermarkt an der Hauptstraße in Bad Berleburg-Aue.

Nach ersten Zeugenaussagen drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Haupteingangstür in das Geschäft ein. Sie stahlen Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Bevor die Beamten eintrafen, flüchteten die Täter mit einem Fahrzeug auf dem Fahrradweg hinter dem Gebäude in Richtung Industriegebiet.

Die Kriminalpolizei in Bad Berleburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den vier Personen und/oder dem Fahrzeug haben, sich unter der 02751/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:15

POL-HAM: Weißer Smart beschädigt - Verursacher flüchtig

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 23. April, wurde ein weißer Smart, der in einer Parkbucht am Schwarzen Weg abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt.

Nach dem Vorfall flüchtete der Verursacher unerlaubt vom Ort des Geschehens, wobei ein Sachschaden von rund 4.000 Euro entstand.

Hinweise zum Unfall und verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:13

POL-HAM: Kellerbrand in der Goldbrinkstraße

Hamm-Rhynern (ost)

Die Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte wurden früh am Mittwochmorgen, dem 23. April, zu einem Brand im Keller der Goldbrinkstraße gerufen.

Ein Bewohner des Gebäudes bemerkte gegen 1.30 Uhr den Geruch von Feuer und entdeckte kurz darauf Rauch im Keller.

Die Feuerwehr konnte den Brand im Keller des Einfamilienhauses erfolgreich löschen.

Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit nicht bestimmt werden.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes begonnen.

Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:10

POL-SI: Nach Sicherstellung an Karfreitag: BMW bei Prüfung deutlich zu laut und Abgasanlage manipuliert - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Dienstag informierte die Polizei über den Spezialeinsatz des Verkehrsdienstes an Karfreitag. Den Bericht können Sie unter folgendem Link nachlesen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/6017391

Während des Einsatzes wurde ein BMW sichergestellt, dessen Zulassung erloschen war. Am Mittwoch (23.04.2025) wurde das Fahrzeug beim TÜV Nord überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass das Standgeräusch des Autos auf bis zu 117 Dezibel erhöht wurde. Erlaubt waren 85 Dezibel.

Bei einer anschließenden Inspektion auf der Hebebühne wurde deutlich, warum das Auto so laut war. Die beiden Katalysatoren des Auspuffsystems waren entfernt und fehlten komplett. Stattdessen wurden sie durch Stahlrohre, sogenannte Kat-Ersatz-Rohre, ersetzt.

Mehrere Schalldämpfer des Auspuffsystems wurden nachträglich verändert. Sie wurden geöffnet und ihr Inhalt wurde entfernt.

Zusätzlich bestand der Verdacht, dass die Motorsteuerung des Fahrzeugs mit einer nicht genehmigten Software manipuliert wurde.

Nach Rücksprache mit der Zulassungsbehörde wurde das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt. Die amtlichen Kennzeichen wurden eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.04.2025 – 11:09

POL-KLE: Kevelaer - Metalldiebstahl auf Firmengelände

Kevelaer-Wetten (ost)

Unbekannte Kriminelle sind zwischen Donnerstagabend und Mittwochvormittag (23. April 2025) in das Gelände eines Baustoffunternehmens in der Dellbrückstraße eingedrungen, indem sie einen Metallzaun im Bereich des Velder Dycks durchschnitten. Sie stahlen dann eine große Menge Aluminiumprofile, die auf dem Gelände gelagert waren. Da die Profile eine Länge von vier bis sieben Metern hatten, ist anzunehmen, dass die Täter ihre Beute in ein bereitstehendes Fahrzeug geladen haben. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Goch unter 02823 1080 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.04.2025 – 11:09

POL-HSK: Betrüger erbeuten hohe Summe Bargeld, Polizei warnt erneut vor Betrugsmaschen

Arnsberg (ost)

Falsche Beamte haben in Neheim eine EC-Karte gestohlen und damit laut ersten Informationen einen fünfstelligen Betrag in Euro abgehoben. Die Täter gaben sich als Polizei- und Staatsanwaltschaftsmitarbeiter aus. In einem Telefonat täuschten sie einer 88-jährigen Frau aus Neheim vor, dass in ihrer Nachbarschaft "Betrügerbanden" aktiv seien. Es wurde behauptet, dass bereits Verdächtige festgenommen wurden und Hinweise darauf vorliegen, dass ein weiterer Betrug zum Nachteil der 88-Jährigen geplant sei. Um ihre Werte zu schützen, sollten die Wertgegenstände von der Polizei abgeholt und in Verwahrung genommen werden. Eine Frau, die sich als Polizeibeamtin ausgab, holte kurz darauf die Bankkarte ab. Anschließend wurde Geld abgehoben.

Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei warnt vor zunehmenden Betrugsfällen. Es gibt verschiedene Betrugsmethoden. Bei der "Schockanrufe"-Masche berichten die Betrüger von angeblichen schweren Verkehrsunfällen und verlangen eine Kaution, um die Inhaftierung von Verwandten zu verhindern. Die Kriminalpolizei empfiehlt: Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre Vermögenswerte preis. Auch nicht, wenn die Nummer 110 im Display erscheint. Die Polizei fordert niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände. Überlassen Sie solche Gegenstände niemals unbekannten Personen. Betrüger sind oft gut informiert, lassen Sie sich auch nicht von bekannten Namen aus Ihrem Umfeld täuschen. Legen Sie im Zweifelsfall auf und wählen Sie die Nummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 11:00

POL-RE: Haltern am See: Junge Frau bei Streit verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochabend wurde die Polizei zur Sixtusstraße gerufen, da dort anscheinend ein Streit eskaliert war. Eine 20-jährige Frau aus Haltern am See erlitt (leichte) Verletzungen. Die Verletzte wurde vor Ort im Rettungswagen behandelt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach bisherigen Informationen wurde die Frau in einer Wohnung angegriffen und verletzt. Vor dem Gebäude trafen die Einsatzkräfte insgesamt sechs Verdächtige an. Es handelt sich um zwei Frauen und vier Männer im Alter von 15 bis 44 Jahren, die größtenteils in Beckum ansässig sind. Sie erhielten Platzverweise und es wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Zudem wurden zwei Messer im Umfeld des Hauses gefunden und sichergestellt. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 11:00

POL-DU: Mittelmeiderich: E-Scooter manipuliert - Polizei entdeckt gestohlenes Fahrzeug bei Verkehrskontrolle

Duisburg (ost)

Während einer Verkehrskontrolle wurde am Mittwochnachmittag (23. April, 15:10 Uhr) ein 37-jähriger E-Scooter-Fahrer auf der Laaker Straße von Polizeibeamten gestoppt. Bei der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Fahrzeug für ein E-Scooter-Sharing-Unternehmen versichert ist - jedoch war die entsprechende Firmenlackierung übermalt worden.

Da dieser Zustand den Beamten verdächtig erschien, nahmen sie Kontakt mit dem Anbieter auf. Es wurde festgestellt, dass der E-Scooter technisch manipuliert worden war, so dass die Firma keinen Zugriff mehr auf zentrale Funktionen wie das Sperren oder Orten des Fahrzeugs hatte.

Der 37-Jährige erklärte, den E-Scooter über eine Online-Kleinanzeigenplattform erworben zu haben, konnte jedoch keinen Nachweis dafür erbringen. Die Beamten beschlagnahmten das Fahrzeug und führten einen freiwilligen Drogenvortest bei dem Mann durch - mit positivem Ergebnis. Daraufhin wurde er zur Wache nach Ruhrort gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Gegen den Duisburger wurde ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.04.2025 – 10:59

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 44: 54-jähriger schwer verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0368

Früh am heutigen Morgen (24.04.) um 02:00 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 44 in Fahrtrichtung Dortmund bei Geseke (km 86,900) ein schwerer Verkehrsunfall, an dem eine Sattelzugmaschine beteiligt war.

Nach ersten Informationen kollidierte der 54-jährige Berliner mit seiner Sattelzugmaschine mit einem Absicherungsanhänger und einem Lkw eines Verkehrssicherungsunternehmens, die auf der gesperrten rechten Fahrspur standen.

Bei dem Zusammenstoß wurde der 54-jährige Fahrer der Sattelzugmaschine lebensgefährlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein 61-jähriger Mitarbeiter des Verkehrssicherungsunternehmens wurde leicht verletzt und ambulant behandelt.

Zur genauen Unfallursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten schwer beschädigt abgeschleppt werden.

Die Unfallaufnahme wurde von einem spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei NRW durchgeführt. Die Richtungsfahrbahn war bis 10:55 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.04.2025 – 10:59

POL-HSK: Autofahrer bei Verkehrsunfall schwerstverletzt

Arnsberg (ost)

Ein 60-jähriger Arnsberger wurde am Mittwoch gegen 15:00 Uhr bei einem Unfall schwer verletzt. Er kollidierte an der "Lange Wende" mit mehreren geparkten Autos. Die Ursache des Unfalls wird derzeit von der Verkehrspolizei untersucht. Der Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei im Hochsauerlandkreis kam zur Unfallstelle und sicherte die Spuren. Die Straße war vorübergehend gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 10:58

POL-GT: Betrunkener Fahrradfahrer verunfallt und leistet Widerstand

Gütersloh (ost)

In Halle (Westf.) (FK) wurde die Polizei am Mittwochnachmittag (23.04., 17.50 Uhr) über einen Fahrradfahrer informiert, der an der Flurstraße in der Nähe der Kreisstraße verunglückt war.

Augenzeugenberichten zufolge stürzte der Radfahrer, nachdem er plötzlich und ohne ersichtlichen Grund stark bremste, an der Einmündung. Er fiel über den Lenker auf die Straße und verletzte sich dabei. Die hinzugezogenen Rettungskräfte kümmerten sich um den 48-jährigen Bielefelder. Während der Unfallaufnahme wurde ein deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes festgestellt. Daraufhin sollte ihm ein Arzt eine Blutprobe entnehmen. Der 48-Jährige wehrte sich dagegen. Er versuchte zu fliehen, zu beißen und leistete erheblichen Widerstand gegen die Maßnahme. Letztendlich wurde die Blutprobe entnommen. Zwei Polizisten erlitten dabei leichte Verletzungen. Der Bielefelder wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.04.2025 – 10:58

POL-WES: Rheinberg - Zeugensuche nach Einbruch in Garage

Rheinberg (ost)

Von Dienstag, dem 22.04.2025, um 19:30 Uhr bis 23:30 Uhr, wurden Werkzeuge und Fahrräder aus einer Garage eines Einfamilienhauses gestohlen, und die Täter sind bisher unbekannt.

Die Diebe gelangten durch das Aufbrechen einer Garagentür in den Raum und stahlen verschiedene Werkzeuge sowie ein schwarz-weißes Kettler-Fahrrad und ein silbernes Miranda-Fahrrad.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen in der Gegend gemacht haben. Hinweise werden in der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegengenommen.

/cd Ref. 250423-0105

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.04.2025 – 10:57

POL-KLE: Kevelaer - Kupferkabel auf Kieswerk-Gelände entwendet

Kevelaer-Kervenheim (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Donnerstags, dem 17. April 2025, und dem Nachmittag des Dienstags, dem 22. April 2025, wurde ein ungefähr 200 Meter langes Kupferkabel von unbekannten Tätern auf dem Gelände eines Kieswerks an der Straße Et Grotendonk gestohlen. Die Diebe flohen dann mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Zeugenhinweise werden von der Kripo Goch unter 02823 1080 entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.04.2025 – 10:57

POL-K: 250424-1-K/REK Zeugenaufruf: Kontrolleur bei Auseinandersetzung in Bergheim schwer verletzt - Polizei Köln setzt Mordkommission ein

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:

Während eines Vorfalls an der Bushaltestelle "Bergheim Rathaus" im Rhein-Erft-Kreis wurde am späten Mittwochabend (23. April) ein Fahrkartenkontrolleur (36) schwer verletzt. In der Nacht hat eine Mordkommission der Polizei Köln die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach drei verdächtigen Männern.

Kurz vor 21 Uhr befand sich der 36-jährige Kontrolleur mit seinen Arbeitskollegen während seiner Schicht an der Bushaltestelle, als plötzlich drei Männer auftauchten und ohne Vorwarnung auf den Kontrolleur einschlugen. Zusätzlich sollen sie dem Mann Stich- und Schnittverletzungen im Oberkörper sowie am Bein zugefügt haben. Danach flohen die Angreifer, während der Schwerverletzte selbst die Polizei per Handy alarmierte.

Die Hintergründe des Vorfalls sind noch nicht geklärt. Eine erste Auswertung von Überwachungsaufnahmen und Zeugenaussagen läuft noch. Der 36-Jährige wird weiterhin in einem Krankenhaus behandelt. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.

Personen, die Informationen zum Vorfall und den drei gesuchten Männern haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.04.2025 – 10:57

POL-MS: 26-Jähriger mit Pfefferspray angegriffen - Polizei stellt 19-jährigen Tatverdächtigen - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Dienstagabend (22.04., 18:45 Uhr) wurde ein 26-Jähriger in der Parkanlage an der Ecke Servatiiplatz / Salzstraße von mindestens einem Verdächtigen angegriffen und mit Pfefferspray verletzt. Die Polizei hat einen 19-jährigen Tatverdächtigen in der Nähe des Tatorts festgenommen.

Nach bisherigen Ermittlungen befand sich der 26-Jährige in der Parkanlage, als er von mindestens einer Person angegriffen wurde. Der zuerst unbekannte Verdächtige schlug den 26-Jährigen mit der Faust und sprühte ihm dann Pfefferspray ins Gesicht. Der Mann fiel zu Boden und der Verdächtige trat mehrmals auf seinen Rücken. Anschließend flüchteten der Unbekannte und weitere Personen vom Tatort. Es wird angenommen, dass mindestens ein weiterer unbekannter Mann an der Tat beteiligt war. Es gab bereits in den Tagen zuvor Streitigkeiten zwischen den Beteiligten, daher wird von einer Beziehung zwischen ihnen ausgegangen. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten 26-Jährigen ins Krankenhaus.

Die hinzugerufenen Einsatzkräfte nahmen kurz darauf am Ludgeriplatz einen 19-Jährigen fest, der der Beschreibung des Tatverdächtigen entsprach. Bei einer Überprüfung stellten sie fest, dass der E-Scooter des 19-Jährigen gestohlen war. Außerdem führte er Cannabis mit sich, das die erlaubte Menge überschritt. Die Polizisten stellten das Cannabis und den E-Scooter sicher. Der Mann mit guineischer Staatsangehörigkeit wird einem umfassenden Strafverfahren unterzogen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat und den unbekannten Tatverdächtigen haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.04.2025 – 10:48

POL-D: Pempelfort - Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Verdacht der Unfallflucht - Zeugen gesucht

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 5. April 2025, um 15:30 Uhr

Die Polizei in Düsseldorf bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall Anfang dieses Monats (Samstag, 5. April 2025) in Pempelfort. Ein Radfahrer wurde auf dem Radweg Joseph-Beuys-Ufer in der Nähe des Museums Kunstpalast in südlicher Richtung überholt und berührt. Der Radfahrer, 60 Jahre alt und aus Düsseldorf, stürzte daraufhin und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Der mutmaßliche Verursacher des Unfalls (Radfahrer) blieb zunächst vor Ort, verließ dann aber ohne Angabe seiner Personalien.

Der Verkehrsunfall wurde erst jetzt der Polizei gemeldet.

Der unbekannte Radfahrer ist zwischen 55 und 65 Jahre alt, von mittlerer Größe und hat eine normale Statur. Er hat einen grauen Bart, trug eine Brille, eine Kappe und ein Halstuch. Er war mit einem Mountainbike unterwegs.

Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei unter 0211-8700 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.04.2025 – 10:45

POL-HA: Wiedererkannt nach zwei Taten von räuberischer Erpressung - 20-Jähriger festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Mittwoch (23.04.2025) wurde der Polizei gegen 17:30 Uhr gemeldet, dass sich ein verdächtiger Mann im Schwenke-Zentrum aufhielt und Passanten um Geld bat. Eine Streife fuhr zur Elberfelder Straße. Dort trafen sie auf den 20-Jährigen. Die Beamten identifizierten ihn als Verdächtigen von zwei Fällen räuberischer Erpressung in einem Imbiss und einem Kiosk vom 21. April. Der Mann, der der Polizei bekannt war und wegen Drogendelikten auffällig geworden war, wurde vorläufig festgenommen, auf Anordnung der Hagener Staatsanwaltschaft. Ein Rasiermesser, das er bei sich trug, wurde von den Polizisten sichergestellt. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 10:44

POL-BO: Vermisst: Wo ist Andreas G.?

Herne (ost)

Die Polizei ist auf der Suche nach dem verschwundenen Andreas G.

Zuletzt wurde der 55-jährige am Mittwoch, 23. April, zwischen 8 und 9 Uhr in der Nähe eines Seniorenheims in der Sodinger Straße in Herne gesehen.

Der Mann könnte desorientiert sein und benötigt Medikamente. Bei der Suche im Nahbereich wurden bereits Suchhunde und der Polizei-Hubschrauber eingesetzt.

Es gibt kein Foto des Herners. Andreas G. ist 55 Jahre alt, ungefähr 1,70 m groß, hat eine normale Statur, braune Augen und kurze braune, "leicht zottelige" Haare. Er hat einen auffälligen Gang und läuft mit gebeugtem Kopf. Er trägt eine grüne Jacke, eine Jogginghose und dunkle Turnschuhe.

Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Rufnummer 0234 909-4441 sowie von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.04.2025 – 10:43

POL-PB: Vermisster Senior - polizeiliche Suchmaßnahmen dauern an, bislang keine Spur

Bad Lippspringe (ost)

Seit dem Abend des Ostersonntags (20.04.) wird der 84-jährige Werner Wilhelm Lange aus Bad Lippspringe vermisst. Der ältere Herr wurde zuletzt beim Osterfeuer am Kleiner Lindenweg mit seinem Elektromobil gesehen. Weitere Informationen finden Sie im Pressebericht vom 22.04.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6017615

Seit dem Bekanntwerden seines Verschwindens am Dienstag hat die Polizei umfangreiche und intensive Suchmaßnahmen nach dem Senior durchgeführt, darunter mit einem Polizeihubschrauber, Spürhunden und dem Einsatz von Drohnen. Bisher gibt es keine Spur von Wilhelm Lange, der mit seinem Elektromobil unterwegs war. Ein Bild dieses Fahrzeugs (aus der entsprechenden Broschüre) ist beigefügt.

Ein Foto von Werner Wilhelm Lange sowie eine Beschreibung sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden, https://polizei.nrw/fahndung/166173

Die Polizei bittet die Bevölkerung weiterhin um Unterstützung bei der Suche nach dem 84-jährigen Mann. Wer hat Werner Wilhelm Lange in seiner auffälligen roten Jacke mit dem schwarzen Schulterbereich seit Sonntagabend gesehen oder kann Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben? Wer hat möglicherweise das Elektromobil gesehen?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 10:42

POL-BO: Versuchter Einbruch - Zeugen gesucht!

Witten (ost)

Am 24. April ereignete sich ein versuchter Einbruch in Witten-Stockum.

Zwei noch unbekannte Täter versuchten zwischen 11 und 12 Uhr gewaltsam in ein Haus an der Stockumer Heide einzudringen. Trotz ihrer Bemühungen scheiterten sie und machten sich aus dem Staub.

Die beiden männlichen Täter wurden als zwischen 30 und 35 Jahren alt beschrieben. Beide waren anscheinend ziemlich dick. Der erste war ungefähr 170 cm groß und trug eine gelbgrüne Kappe. Der zweite war etwa 180 cm groß und hatte dunkle Haare.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen. Unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) werden weitere Zeugenhinweise zu den beiden Personen erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.04.2025 – 10:41

POL-RE: Haltern am See: Mann durch Schuss schwer verletzt (Korrektur)

Recklinghausen (ost)

Ein Vorfall, der als Jagdunfall betrachtet wird, ereignete sich am Mittwochnachmittag auf einem Grundstück an der Lippramsdorfer Straße. Ein 69-jähriger Mann aus Marl wurde dabei schwer verletzt. Es bestand Lebensgefahr, weshalb der Mann mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht wurde.

Gemäß den bisherigen Informationen waren der 69-Jährige und ein 56-jähriger Marler gemeinsam unterwegs. Bei der Inspektion einer Jagdwaffe (einem sogenannten Drilling) löste sich gegen kurz nach 15 Uhr plötzlich ein Schuss, der den 69-Jährigen traf. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Es wurde eine Waffenbesitzkarte für die Jagdwaffe vorgelegt. Nach den vorliegenden Informationen sind beide Männer Jäger. Die Waffe und eine Patrone wurden sichergestellt.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 10:40

POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus

Reichshof (ost)

Von Montag (21. April) um 11 Uhr bis Mittwoch (23. April) um 20 Uhr drangen Einbrecher in ein Haus in der Volkenrather Straße ein. Die Kriminellen öffneten ein Fenster zur Einliegerwohnung und gelangten so in die Räumlichkeiten; Schränke wurden geöffnet und durchsucht. Es muss noch ermittelt werden, ob die unbekannten Täter Beute gemacht haben.

Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.04.2025 – 10:40

POL-GM: Spielautomaten in Gaststätte aufgebrochen

Waldbröl (ost)

Am 23. April (Mittwoch) brachen Einbrecher in eine Gaststätte in der Hochstraße ein. Zwischen 01:00 Uhr und 09:00 Uhr versuchten die Diebe zunächst erfolglos, ein Fenster aufzubrechen. Nach den neuesten Informationen gelangten die unbekannten Täter dann durch ein bereits geöffnetes Fenster in den Schankraum des Lokals, wo sie zwei Spielautomaten aufbrachen. Sie zerstörten die Verkleidung der Automaten und stahlen die Geldkassetten. Die gewaltsam geöffneten und geleerten Geldkassetten wurden in einem Hinterhof in der Nähe der Gaststätte gefunden.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.04.2025 – 10:38

POL-COE: Rosendahl, Holtwick, BrückenstraßeTäter beim Einbruch in Firmenwagen gestört

Coesfeld (ost)

Ein 31-jähriger Einwohner von Rosendahl plante am 24.04.2025, gegen 04.35 Uhr, mit seinem Dienstwagen zur Arbeit zu fahren. Als er das Mehrfamilienhaus in der Brückenstraße in Rosendahl, Holtwick verließ, bemerkte er Taschenlampen am Dienstwagen. Nach kurzer Zeit entdeckte er zwei vollständig vermummte und dunkel gekleidete Personen am Heck des Fahrzeugs, die offensichtlich am Dienstwagen herumhantierten. Nachdem der 31-Jährige sie ansprach, flüchteten die beiden Verdächtigen in einem Fluchtfahrzeug, das in unmittelbarer Nähe des Tatorts parkte und von zwei weiteren vermummten Personen besetzt war. Das Fluchtfahrzeug war ein schwarzer Audi A3 oder A4 mit roten Streifen.

Die Heckscheibe des Dienstwagens war eingeschlagen. Nach Angaben des Anrufers haben die Verdächtigen keine Beute gemacht.

Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.04.2025 – 10:31

POL-RE: Recklinghausen: 20 Jahre Netzwerkarbeit für mehr Sicherheit zuhause (Korrektur)

Recklinghausen (ost)

Das Polizeipräsidium Recklinghausen ist seit 20 Jahren aktiv im Netzwerk "Zuhause sicher". Schirmherr Herbert Reul, Innenminister des Landes NRW, gratuliert: "Seit Tag eins ist es Ihr Ziel, Einbrechern das Leben schwer zu machen. Zurecht. Denn Einbrüche sind der Albtraum jedes Hausbesitzers und jeder Wohnungseigentümerin."

Der Minister betont, dass die Arbeit im Netzwerk "Zuhause sicher" ein bedeutender Pfeiler in der Prävention von Wohnungseinbrüchen ist. "Es hat sich gezeigt: Ein geschütztes Haus bremst Täter aus", so Reul. "Im besten Fall versuchen die Einbrecher es erst gar nicht."

Das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz des Polizeipräsidiums Recklinghausen ist engagiert im Netzwerk und berät Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien kostenlos und individuell. Zudem können die Kommissarinnen und Kommissare direkt auf spezialisierte Handwerksunternehmen verweisen, die beim Landeskriminalamt gelistet sind. Ebenfalls verleiht die Polizei-Dienststelle eine Plakette an Eigentümerinnen und Eigentümer, die die Empfehlungen umsetzen.

"Neben den Materialschäden und dem Diebstahl hat so ein Einbruch auch psychologische Folgen für viele Betroffene. Zu wissen, dass jemand unbefugt in die eigenen vier Wände - und damit in die intimste Privatsphäre - eingedrungen ist, das kann ein traumatisieren. Daher legen wir so einen großen Wert auf Prävention und sind für die Zusammenarbeit im Netzwerk "Zuhause sicher" dankbar," sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Im Netzwerk "Zuhause sicher" engagieren sich seit 2005 Polizeibehörden gemeinsam mit Kommunen, Handwerksorganisationen und spezialisierte Unternehmen für stärkeren Einbruchschutz und Brandprävention.

Hinweis: In der Ursprungsmeldung war falsches Zitat verwendet. Bitte verwenden Sie diese Version der Meldung.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 10:30

POL-KR: Präsenzkonzept Innenstadt: Sondereinsatz führt zu drei Strafanzeigen wegen Drogenhandels und einer Festnahme

Krefeld (ost)

Am Mittwoch (23. April 2025) führte die Polizei Krefeld mit zivilen und uniformierten Kräften erneut einen Sondereinsatz im Rahmen des "Präsenzkonzeptes Innenstadt" durch. In enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und dem Kommunalen Ordnungsdienst wurde schwerpunktmäßig rund um den Hauptbahnhof und das Hansa-Centrum kontrolliert. Im Ergebnis wurden drei Strafanzeigen wegen illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und zwei weitere Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. Bei einem der Drogenhändler besteht zudem der Verdacht des illegalen Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland, so dass der 33-Jährige vorläufig festgenommen wurde. Auch in Zukunft wird es weitere gemeinsame Kontrollen dieser Art geben. (66)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

24.04.2025 – 10:27

POL-DU: Röttgersbach: Polizei fasst mutmaßliche Kupferdiebe

Duisburg (ost)

Letzten Mittwoch (16. April, gegen 22:40 Uhr) wurden zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen, die als Einbrecher galten. Aufmerksame Zeugen hatten die Beamten alarmiert, nachdem sie verdächtige Geräusche aus einem leer stehenden Gebäude in der Schlachthofstraße gehört hatten. Eine Frau und ein Mann wurden beobachtet, wie sie mit Taschenlampen und einem Einkaufswagen aus dem verlassenen Haus kamen und an der Haltestelle "Obermarxloh Schleife" in die Straßenbahn der Linie 901 stiegen.

Die Zeugen informierten den Straßenbahnfahrer, der daraufhin seine Fahrt verzögerte. Bei der Ankunft der Polizei befanden sich die beiden Verdächtigen zusammen mit dem Einkaufswagen im hinteren Teil der Straßenbahn. Bei ihnen wurde mutmaßliches Einbruchswerkzeug und vermeintliches Diebesgut, darunter Kupferkabel, gefunden. Alle Gegenstände wurden sichergestellt und die 26-jährige Frau und ihr 45-jähriger Komplize wurden in Polizeigewahrsam genommen. Weitere Polizeikräfte stellten an mehreren Häusern in der Schlachthofstraße Einbruchsspuren fest.

Am 17. April wurden die beiden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt. Der Mann befindet sich seitdem in Untersuchungshaft, während seine Komplizin auf freiem Fuß ist und sich einem Strafverfahren stellen muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.04.2025 – 10:27

POL-DU: Friemersheim: Raubüberfall auf Spielhalle - Kripo such Zeugen

Duisburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (23. April, 00:55 Uhr) wurde eine Spielhalle in der Krefelder Straße von einem Unbekannten überfallen. Unter Androhung eines Messers forderte der Täter von einer Angestellten Geld. Anschließend sprühte er der 33-jährigen Frau Pfefferspray ins Gesicht. Er entkam mit der Beute in unbekannte Richtung.

Die Polizei in Duisburg bittet Zeugen, die Informationen über den Räuber haben oder ihn bei der Flucht gesehen haben, sich zu melden: Er wird auf 1,60 Meter geschätzt, hat eine durchschnittliche Statur und einen Drei-Tage-Bart. Der Mann trug einen blauen Hoodie, eine Jeans, weiße Handschuhe, eine Sonnenbrille, einen beigen Fischerhut und eine FFP2-Maske. Das Kriminalkommissariat 13 ist unter der Rufnummer 0203 2800 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.04.2025 – 10:23

BPOL NRW: Widerstand nach Hausverbot in Drogeriemarkt - Bundespolizei muss unkooperative Frau aus der Filiale führen

Dortmund - Fröndenberg (ost)

Am gestrigen Mittwoch (23. April) weigerte sich eine Staatsbürgerin aus Ghana, den Drogeriemarkt im Hauptbahnhof Dortmund zu verlassen. Zuvor war ihr ein Hausverbot von den Mitarbeitern des Geschäfts erteilt worden. Eine uniformierte Streife der Bundespolizei wurde gerufen.

Um 22:45 Uhr trafen die Beamten die 38-jährige Frau in der Drogeriefiliale an. Eine Befragung der Mitarbeiter ergab, dass der Polizeibekannten zwei Tage zuvor ein Hausverbot ausgesprochen worden war und sie aufgefordert wurde, den Laden zu verlassen. Die Frau, die in Fröndenberg lebt, verweigerte jegliche Kooperation mit den Einsatzkräften. Auch der Aufforderung, den Drogeriemarkt sofort zu verlassen, kam sie nicht nach. Die Beamten machten der Ghanaerin klar, dass sie notfalls körperliche Gewalt anwenden würden, um die Maßnahme durchzusetzen.

Die renitente 38-Jährige weigerte sich erneut, den Anweisungen zu folgen, und wurde daraufhin von den Bundespolizisten an den Armen gepackt, aus der Filiale geführt und dann, aufgrund fehlender Reiseabsichten, aus dem Bahnhof geführt. Dabei hob die Fröndenbergerin ihre Hände in Richtung der Gesichter der Polizeibeamten und warf sich gegen ihre Laufrichtung auf den Boden. Als die Einsatzkräfte versuchten, der Aggressorin aufzuhelfen, widersetzte sie sich am Boden und verschränkte die Arme. Nur mit größerem Kraftaufwand konnten die Arme der Frau auf dem Rücken mit Handschellen fixiert werden.

Bei der Mitnahme zur Bundespolizeiwache in Dortmund, um weitere strafprozessuale Maßnahmen durchzuführen, bewegte die Beschuldigte hektisch ihren Kopf in Richtung der Polizisten, die ihn daraufhin festhielten.

In der Dienststelle gab die Frau an, schwanger zu sein. Daraufhin forderten die Polizisten Rettungskräfte an, die die 38-Jährige untersuchten. Im Rahmen der medizinischen Maßnahmen wurden keine Verletzungen festgestellt, sodass die Sanitäter entschieden, dass keine ärztliche Behandlung erforderlich war.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte die Frau aus Fröndenberg die Wache verlassen.

Die Bundespolizei leitete gegen die ghanaische Staatsbürgerin ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Hausfriedensbruchs ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 10:19

POL-RE: Bottrop: Hoher Sachschaden nach Alleinunfall

Recklinghausen (ost)

Ein junger Autofahrer, der 18 Jahre alt war, verlor die Kontrolle über sein Auto, das voll besetzt war, als er in einer Kurve fuhr.

Der 18-jährige Bottroper war am Mittwochabend um 19:40 Uhr mit sechs anderen Insassen auf der Wilhelm-Tenhagen-Straße unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Danach stieß er gegen den Bordstein, große Steine am Straßenrand und schließlich gegen das Einfahrtstor zu einem Firmengelände. Der Unfall verursachte ein großes Trümmerfeld.

Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf über 70.000 Euro geschätzt. Das Auto wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 10:16

POL-ME: Bei Einbruch Autos gestohlen 2504087

Monheim am Rhein (ost)

In der Nacht vom Dienstag, 22. April 2025 auf den Mittwoch ereignete sich in Monheim am Rhein ein Einbruchdiebstahl in die Geschäftsräume eines Wohltätigkeitsvereins, bei dem unter anderem zwei Fahrzeuge gestohlen wurden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Das sind die bisherigen Erkenntnisse:

Frühmorgens um 7 Uhr am Mittwoch entdeckten Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, dass unbekannte Täter oder Täterinnen in der Nacht die Eingangstür des gemeinnützigen Vereins in der Brandenburger Straße aufgebrochen hatten. Die Räumlichkeiten waren durchsucht worden und Bargeld sowie zwei Laptops wurden gestohlen. Zudem wurde eine Metallbox aufgebrochen, in der die Schlüssel für die Vereinsfahrzeuge aufbewahrt wurden.

Ein weißer Volkswagen Transporter mit der Beschriftung "Fernsehlotterie" und ein weißer Ford Transit Tourneo mit der schwarzen Aufschrift "SKFM Monheim" wurden gestohlen und die Täter flohen unerkannt mit ihrer Beute.

Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf die Täter oder den Verbleib der gestohlenen Fahrzeuge. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet und die Autos wurden zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Die Polizei fragt:

Wer kann Informationen zum Einbruch oder zum aktuellen Standort der gesuchten Fahrzeuge geben?

Hinweise werden von der Polizei Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.04.2025 – 10:15

POL-DN: Einbruch in Apotheke - Polizei sucht Zeugen

Merzenich (ost)

In der Nacht vom Dienstag (22.04.2025) auf den Mittwoch (23.04.2025) wurde eine Apotheke am Kammweg von Einbrechern heimgesucht.

Nach den derzeitigen Ermittlungen gelang es den bisher unbekannten Tätern, sich zwischen 20:00 Uhr am Dienstagabend und 07:40 Uhr am Mittwochmorgen gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten der Apotheke zu verschaffen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar und wird untersucht.

Die Kriminalpolizei war vor Ort, um Spuren zu sichern und hat die Untersuchungen aufgenommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.04.2025 – 10:15

POL-DN: Radfahrerin bei Verkehrsunfall im Kreisverkehr leicht verletzt

Langerwehe (ost)

Am Mittwoch (23.04.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs Hauptstraße / Am vorderen Steinchen, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Nach den bisherigen Informationen fuhr eine 59-jährige Frau aus Langerwehe gegen 07:30 Uhr mit ihrem Fahrrad in den Kreisverkehr von der B264 kommend. Sie plante, an der zweiten Ausfahrt geradeaus zu fahren. Gleichzeitig bog eine 37-jährige Autofahrerin, ebenfalls aus Langerwehe, von der Straße Am vorderen Steinchen in den Kreisverkehr ein.

Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad, wodurch die Radfahrerin stürzte. Die Autofahrerin gab gegenüber den Polizeibeamten an, die Radfahrerin übersehen zu haben.

Die 59-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann freigelassen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 700 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.04.2025 – 10:15

POL-DN: Unfall nach Ausweichmanöver - 20-Jähriger leicht verletzt

Nideggen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (24.04.2025) ereignete sich auf der Kreisstraße 82 (K82) zwischen Füssenich und Embken ein Verkehrsunfall, bei dem ein junger Mann leichte Verletzungen erlitt. Um Mitternacht fuhr ein 20-jähriger Nideggener in Richtung Embken auf der K82. Er gab an, Wildschweinen ausgewichen zu sein, die sich auf der Straße befanden. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Das Fahrzeug blieb schließlich auf der rechten Seite liegen.

Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt. Die Polizei gibt folgende Tipps zur Prävention bei Wildwechsel:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.04.2025 – 10:15

POL-DN: Einbruch in Goldschmiede - Polizei sucht Zeugen

Jülich (ost)

Am Mittwochmorgen (23.04.2025) ereignete sich ein Einbruch in eine Goldschmiede in der Goswin-de-Nickel-Straße. Die Polizei hat die Untersuchungen gestartet und bittet um Zeugenaussagen.

Nach den bisherigen Ermittlungen drangen gegen 06:20 Uhr mehrere bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Geschäft ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, ist derzeit noch unklar.

Ein Zeuge berichtete, dass ihm bereits kurz nach 06:00 Uhr ein schwarzer Geländewagen ohne Kennzeichen in der nahegelegenen Rathausstraße aufgefallen sei. Das Fahrzeug fuhr durch Koslar und bog schließlich in die Goswin-de-Nickel-Straße ab. Kurz darauf sah der Zeuge, wie ein dunkel gekleideter Mann vor der Goldschmiede stand, sich verdächtig umsah und in Bewegung blieb. Kurz darauf betraten zwei weitere Männer das Geschäft. Die drei Personen stiegen in den Geländewagen und fuhren vom Tatort weg. Die drei Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben:

Die Polizei war vor Ort, um Spuren zu sichern. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu den Tätern oder dem schwarzen Geländewagen ohne Kennzeichen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.04.2025 – 10:15

POL-HA: Unfallflucht in Wehringhausen - Frau fährt mit Auto über Rollstuhlrampe eines Krankentransportwagens

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Mittwochnachmittag (23.04.2025) fuhr eine bisher unbekannte Autofahrerin in Wehringhausen mit ihrem Opel über die ausgefahrene Rollstuhlrampe eines Krankentransportwagens und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Gegen 18.00 Uhr versuchte die Frau, rückwärts in der Grünstraße einzuparken, wobei sie die Rampe des VW Caddy beschädigte. Der Fahrer des Krankentransportwagens bemerkte den Unfall und sprach die Verursacherin an. Diese behauptete, nichts bemerkt zu haben, und fuhr in ein benachbartes Parkhaus. Der Mann notierte sich das Kennzeichen der Unbekannten und informierte die Polizei. Die Beamten fanden den Opel im Parkhaus und stellten entsprechende Beschädigungen fest. Die Ermittlungen zur Autofahrerin dauern an. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 10:10

POL-BI: Werkzeuge während der Arbeit entwendet

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Senne- Gellershagen- Am Dienstag, dem 22.04.2025, und Mittwoch, nutzten unbekannte Diebe unverschlossene Lieferwagen für Diebstähle. Ein Dieb brauchte nur 15 Minuten, der andere eine Stunde, um Werkzeuge zu stehlen.

Während Arbeiter einer Bauunternehmung gegen 08:50 Uhr auf einer Baustelle in der Straße Auf der Plack arbeiteten, stand ihr Fahrzeug vor dem Grundstück geparkt. Ein Bauarbeiter bemerkte einen fremden Mann an dem unverschlossenen Renault Masters und informierte den Chef. Danach stellten sie den Diebstahl von mehreren Werkzeugen der Marke Milwaukee fest. Darunter befanden sich ein Bohrhammer, Akkus, Ladegeräte, eine Akku-Säbelsäge und zwei Akku-Winkelschleifer.

Der unbekannte Mann wurde als etwa 20 bis 25 Jahre alt, eher klein und in einer Wollmütze, einer Camouflage Jacke, einer beige Jeans und beige Sneakern bekleidet, beschrieben.

Ein Dieb griff zwischen 10:00 und 11:00 Uhr am Mittwoch, dem 23.04.2025, aus einem am Fahrbahnrand der Straßburger Straße stehenden Ford Transit Tourneo vier Koffer mit Werkzeugen. Neben einem Boschkoffer mit einem Bosch Hammer entwendete er drei Hilti-Koffer mit Werkzeugen der Marke Hilti.

Ein Zeuge beschrieb den Verdächtigen als südländisch aussehend, etwa 35 Jahre alt, ungefähr 175 bis 180 cm groß, mit stabiler Figur und in typischer Handwerkerkleidung.

Die vier Koffer konnten in verschiedenen Vorgärten zum Abtransport bereitgelegt aufgefunden und dem Eigentümer zurückgegeben werden.

Zeugen, die Beobachtungen im Bereich des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.04.2025 – 10:05

POL-COE: Lüdinghausen, Tüllinghofer StraßeVersuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter versuchen zwischen dem 22.04.2025, 23.00 Uhr und dem 23.04.2025, 10.00 Uhr, in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Tüllinghofer Straße in Lüdinghausen einzudringen. Dazu haben sie versucht, die Eingangstür aufzuhebeln. Es scheint jedoch so, dass sie nicht in das Haus eingedrungen sind.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.04.2025 – 10:04

POL-RE: Haltern am See: Mann durch Schuss schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag auf einem Gelände an der Lippramsdorfer Straße, bei dem es zu einem vermuteten Jagdunfall kam. Ein 69-jähriger Mann aus Marl wurde dabei schwer verletzt. Es bestand vor Ort Lebensgefahr, weshalb der Mann mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht wurde.

Gemäß den bisherigen Informationen waren der 69-Jährige und ein 56-jähriger Marler gemeinsam unterwegs. Bei der Inspektion einer Langwaffe löste sich gegen kurz nach 15 Uhr plötzlich ein Schuss, der den 69-Jährigen traf. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Es wurde eine Waffenbesitzkarte für die Waffe (Schrotgewehr) vorgelegt. Beide Männer sind nach den vorliegenden Informationen Jäger. Die Waffe und eine Patrone wurden sichergestellt.

Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 10:00

HZA-D: Zoll am Düsseldorfer Flughafen stoppt Reisende mit MedikamentenMehrere Präparate sichergestellt

Düsseldorf (ost)

Eine Reisende aus der Türkei wollte am 18.4.2025 mehrere Medikamente nach Deutschland einführen. Als die 40-jährige Bottroperin den Zollbereich durch den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren verlassen wollte, wurden sie von Zöllnern zur Röntgenkontrolle des Reisegepäcks gebeten.

Die Zöllner erkannten auf den Röntgenbildern die Umrisse mehrerer Ampullen und entschieden daraufhin, das Gepäck zu öffnen.

Neben üblichen Reiseutensilien fanden sie dort:

Auf Nachfrage erklärte die Beschuldigte, dass sie die Medikamente für den persönlichen Gebrauch mitgebracht habe und dass es sich teilweise um Geschenke von Freunden handele. Das Insulin würde sie z. B. zur Behandlung ihrer Adipositas verwenden. Außerdem würde sie sich das Botox selbst injizieren.

Aufgrund von Zweifeln an den Angaben der Reisenden leiteten die Zöllner ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ein. Die Medikamente wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Düsseldorf
Pressesprecher
Michael Walk
Telefon: 0211-2101-1233
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.04.2025 – 10:00

POL-COE: Lüdinghausen, LangenbrückenstraßeTrickdiebstahl beim Juwelier

Coesfeld (ost)

Am 23.04.2025 gegen 12.50 Uhr zeigte ein möglicher Kunde eines Juweliers in der Langenbrückenstraße in Lüdinghausen Interesse an verschiedenen Uhren. Während eine Angestellte eine Uhr aus dem Schaufenster holte, griff der Verdächtige nach einem Ring, der dort lag, und steckte ihn unbemerkt ein. Der Unbekannte sagte, er würde später wiederkommen, tat dies aber nicht. Der Ring wurde erst etwa zwei Stunden nach der Tat als vermisst gemeldet. Der Mitarbeiter rief die Polizei.

Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:

Bitte Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.04.2025 – 09:56

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2504088

Ratingen (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann den folgenden Einbruch verzeichnet:

Am Abend des Mittwochs, 23. April 2025, haben zwei noch unbekannte Täter gegen 21:30 Uhr versucht, in ein Einfamilienhaus in der Hugo-Henkel-Straße in Ratingen einzudringen. Sie planten, sich gewaltsam Zugang durch ein Fenster und eine Balkontür zu verschaffen. Die Täter werden als männlich beschrieben, maskiert mit einer Sturmhaube und Handschuhen. Einer trug dunkle Kleidung, der andere helle Oberbekleidung mit Kapuze und schwarzer Hose. Während des Vorfalls wurde ein verdächtiger schwarzer VW Passat beobachtet. Es entstand Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 zu jeder Zeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.04.2025 – 09:54

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 22-Jährigen und ermittelt wegen der Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz

Recklinghausen (ost)

Am Abend des 23. April nahmen Beamte der Bundespolizei einen jungen Mann am Hauptbahnhof Recklinghausen fest. Nach Ermittlungen wurde bekannt, dass eine Ausländerbehörde nach ihm suchte.

Um 21:30 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 22-jährigen Mann in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Recklinghausen im Rahmen ihrer Streifentätigkeit. Die Identität des Mannes wurde anhand eines bulgarischen Aufenthaltstitels festgestellt. Nach Überprüfung der Personalien des syrischen Staatsbürgers stellte sich heraus, dass die Ausländerbehörde Oberfranken ihn zur Festnahme ausgeschrieben hatte. Nach Ermittlungen wurde festgestellt, dass der junge Mann bereits im Mai des letzten Jahres nach Bulgarien abgeschoben worden war. Außerdem erhielt der Syrer von der zuständigen Ausländerbehörde ein Einreiseverbot für Deutschland, das für mehrere Jahre festgelegt wurde.

Die Bundespolizisten informierten den obdachlosen Mann über die bestehende Fahndung und nahmen ihn fest. Anschließend brachten sie ihn zur Bundespolizeiwache in Recklinghausen. Ein Fingerabdruckscan in den Wachräumen bestätigte die Identität des 22-Jährigen. Der Gesuchte konnte keine Dokumente vorweisen, die ihm eine Wiedereinreise nach Deutschland erlaubten.

Nach Rücksprache mit der örtlichen Kriminalwache in Recklinghausen brachten die Beamten den 22-Jährigen in das Polizeigewahrsam. Er wird sich nun wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 09:46

POL-SI: Einbruch in Einfamilienhaus - Schmuck entwendet - #polsiwi

Neunkirchen (ost)

Am Mittwochnachmittag (23.04.2025) wurde in ein Haus in Neunkirchen eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Nach den ersten Untersuchungen fand die Tat zwischen 13:40 Uhr und 15:15 Uhr statt.

Die Eindringlinge gelangten über ein Fenster in das Gebäude in der Straße "In der Klotzbach". Danach durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke, stahlen Schmuck von unbekanntem Wert und entkamen unerkannt.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen unter der Nummer 0271/7099-0, um Hinweise auf verdächtige Personen zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.04.2025 – 09:38

POL-RE: Recklinghausen: 20 Jahre Netzwerkarbeit für mehr Sicherheit zuhause

Recklinghausen (ost)

Das Polizeipräsidium Recklinghausen ist seit 20 Jahren aktiv im Netzwerk "Zuhause sicher". Schirmherr Herbert Reul, Innenminister des Landes NRW, gratuliert: "Seit Tag eins ist es Ihr Ziel, Einbrechern das Leben schwer zu machen. Zurecht. Denn Einbrüche sind der Albtraum jedes Hausbesitzers und jeder Wohnungseigentümerin." Der Minister betont, dass die Arbeit im Netzwerk "Zuhause sicher" ein bedeutender Pfeiler in der Prävention von Wohnungseinbrüchen ist. "Es hat sich gezeigt: Ein geschütztes Haus bremst Täter aus", so Reul. "Im besten Fall versuchen die Einbrecher es erst gar nicht."

Das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz des Polizeipräsidiums Recklinghausen ist engagiert im Netzwerk und berät Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien kostenlos und individuell. Zudem können die Kommissarinnen und Kommissare direkt auf spezialisierte Handwerksunternehmen verweisen, die beim Landeskriminalamt gelistet sind. Ebenfalls verleiht die Polizei-Dienststelle eine Plakette an Eigentümerinnen und Eigentümer, die die Empfehlungen umsetzen.

"Wir mussten leider wieder steigende Zahlen bei den Wohnungseinbrüchen verzeichnen", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Neben den Materialschäden und dem Diebstahl hat so ein Einbruch auch psychologische Folgen für viele Betroffene. Zu wissen, dass jemand unbefugt in die eigenen vier Wände - und damit in die intimste Privatsphäre - eingedrungen ist, das kann ein traumatisieren. Daher legen wir so einen großen Wert auf Prävention und sind für die Zusammenarbeit im Netzwerk "Zuhause sicher" dankbar."

Im Netzwerk "Zuhause sicher" engagieren sich seit 2005 Polizeibehörden gemeinsam mit Kommunen, Handwerksorganisationen und spezialisierte Unternehmen für stärkeren Einbruchschutz und Brandprävention.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 09:37

POL-PB: Unfall bei Einfahren - 34-Jähriger leicht verletzt

Paderborn (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (23.04., 16.10 Uhr) plante ein 59-jähriger Mann aus Delbrück, mit seinem VW Caddy von einem Grundstück an der Bahnhofstraße 17 in den fließenden Verkehr einzufahren, um dann über den linken Fahrstreifen in die Florianstraße abzubiegen.

Während des Einbiegens kollidierte er mit dem Quad eines 34-jährigen Paderborners, der den rechten Fahrstreifen der Bahnhofstraße in Richtung Borchener Straße befuhr. Der 34-jährige wurde dabei leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins St. Vincenz-Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.

Während der Unfallaufnahme wurde die Bahnhofstraße stadteinwärts zwischen der Grunigerstraße und der Borchener Straße bis 17.45 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 09:36

POL-LIP: Blomberg. Herrenloses Fahrrad aufgefunden - Wer vermisst es?

Lippe (ost)

Am 26.02.2025 wurde ein einsames Fahrrad auf dem Radweg am Hellweg in Blomberg entdeckt. Es ist ein einfaches, gebrauchtes Mountainbike von der Marke Phoenix mit einem blau-violetten Aluminium-Rahmen.

Das Rad hat 21 Gänge, Front- und Heck-Schutzbleche sowie einen Seitenständer. Außerdem ist ein lila Kabelschloss am Oberrohr befestigt.

Personen, die dieses Fahrrad vermissen oder Informationen zum Besitzer haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.04.2025 – 09:34

POL-LIP: Blomberg. Kontrolle über Mercedes verloren.

Lippe (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (23.04.2025) ereignete sich gegen 17:40 Uhr auf der Bundesstraße 1, ungefähr 500 Meter vor der Kreuzung "Forsthaus", ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Fahrer aus Höxter und sein 16-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen erlitten. Der Fahrer eines Mercedes C180 verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto, stieß gegen zwei Leitpfosten und landete im Graben. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer wurden leicht verletzt, jedoch lehnten sie eine ärztliche Behandlung ab. Einer der Leitpfosten wurde in den Gegenverkehr geschleudert und beschädigte einen entgegenkommenden BMW 5er, dessen 19-jähriger Fahrer aus Detmold unverletzt blieb. Die Polizei hat den Mercedes beschlagnahmt, da ein technischer Defekt angegeben wurde. Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls sind im Gange. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.800 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.04.2025 – 09:33

POL-HA: Unbekannte werfen Pflastersteine auf Lkw

Hagen-Vorhalle (ost)

Bislang unbekannte Personen haben zwischen Dienstag (22.04.2025) und Mittwoch (23.04.2025) mehrere Pflastersteine vom Grundstück eines Möbelhauses entnommen und auf einen dort abgestellten Lastwagen geworfen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Die Täter betraten zwischen 19.30 Uhr am Dienstag und 8.30 Uhr am Mittwoch das Gelände an der Straße "Am Ringofen". Sie entnahmen mehrere Steine aus dem gepflasterten Boden im Bereich der Warenannahme und warfen sie auf das Dach eines Lastwagens des Herstellers Iveco. Bei der Inspektion durch die Polizei wies der Lastwagen verschiedene Kratzer und Dellen auf, außerdem wurde die Hebebühne leicht beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Informationen zu den Verursachern des Schadens und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02331 986-2066 entgegen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 09:31

POL-UN: Selm - Wohnungsbrand

Selm (ost)

Am Mittwoch (23.04.2025) ereignete sich um 10:20 Uhr ein Feuer in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Kreisstraße in Selm.

Die Feuerwehr löschte den Brand in der Wohnung erfolgreich. Aufgrund dessen waren alle drei Wohnungen im Gebäude nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner mussten vorübergehend anderweitig untergebracht werden.

Es gab keine Verletzten.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Kreisstraße war von 11:00 Uhr bis 13:45 Uhr während der Löscharbeiten zwischen der Teichstraße und Botzlarstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 09:29

POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 26.04.2025

Bonn (ost)

Am kommenden Samstag (26.04.2025) wird in der Innenstadt von Bonn eine Demonstration von "Extinction Rebellion" zum Thema "Klimakatastrophe und Artensterben" stattfinden. Der Start der Demonstration ist um 12:00 Uhr am Marktplatz geplant. Anschließend werden die Demonstranten nach einer kurzen Eröffnungsveranstaltung zur Ampelanlage am Koblenzer Tor gehen. Dort sind von 14:00 Uhr Blockadeaktionen geplant, bei denen die Teilnehmer kurzzeitig die Fahrbahnen in beiden Richtungen betreten werden, um ihre Anliegen zu verdeutlichen. Die Polizei wird die Demonstration begleiten, und es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

24.04.2025 – 09:23

POL-WAF: Kreis Warendorf. Automaten Ziel von Tätern

Warendorf (ost)

In der Nacht vom Dienstag (22.04.2025) auf den Mittwoch (23.04.2025) wurden vier Automaten im Kreis Warendorf von unbekannten Tätern aufgebrochen. Zwei Vorfälle ereigneten sich in der Gegend von Everswinkel-Alverskirchen. Dort wurde ein Golfballautomat an einem Golfclub und ein Eisautomat an der Straße Alter Hof aufgebrochen. Eisautomaten waren auch das Ziel in Sendenhorst in der Bauerschaft Elmenhorst und in Ahlen-Dolberg an der Lambertistraße. Die Automaten wurden gewaltsam geöffnet und Münzgeld wurde gestohlen. Da der Automat am Alter Hof in Alverskirchen nur Kartenzahlung akzeptiert, entstand hier nur Sachschaden. Wer hat in der Nähe der Tatorte Personen oder Fahrzeuge gesehen oder kann Informationen über die Täter geben. Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.04.2025 – 09:19

POL-E: Essen: Unbekannte klaut Handtasche aus Einkaufswagen - Fotofahndung

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Am 15. Februar dieses Jahres hat eine fremde Frau die Handtasche einer 37-jährigen Essenerin gestohlen, während sie in einem Möbelhaus einkaufte. Die Polizei sucht die Unbekannte jetzt mit Fotos.

Um 19:00 Uhr war die 37-Jährige in einem Möbelhaus in der Altendorfer Straße. Während des Einkaufs hatte sie ihre Handtasche vorübergehend auf einen Karton gelegt und versehentlich dort gelassen. Als sie kurz darauf zurückkehrte, war die Tasche verschwunden.

Im Zuge der Ermittlungen haben die Kollegen der Kriminalpolizei die Videoaufnahmen des Möbelhauses überprüft und konnten eine Verdächtige identifizieren.

Die Aufnahmen der Überwachungskamera finden Sie unter dem folgenden Link: https://polizei.nrw/fahndung/166302

Wenn Sie Informationen über die unbekannte Frau haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.04.2025 – 09:17

POL-PB: Erneuter "Paypal"-Betrugsversuch am Telefon

Kreis Paderborn (ost)

Am Mittwoch, den 23. April, hat ein Unbekannter gegen 12.00 Uhr versucht, einer 78-jährigen Seniorin im Kreis Paderborn telefonisch Geld mit der "Paypal"-Betrugsmasche zu entlocken.

Um 12.00 Uhr rief ein vermeintlicher Mitarbeiter von "PayPal" bei der Seniorin an und bat sie um 400 Euro in Bitcoins. Des Weiteren sollte sie die Software "Anydesk" auf ihren Computer herunterladen, um Zugriff auf diesen zu erhalten. Die Frau war dazu nicht in der Lage und das Gespräch endete.

Die Polizei Paderborn warnt eindringlich vor verschiedenen Betrugsmaschen am Telefon und bittet darum, auch ältere Verwandte darüber aufzuklären. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 09:12

POL-DO: Versammlung am 26. April 2025 - Beeinträchtigungen im Straßenverkehr rund um die Innenstadt erwartet

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0367

Am Samstag, den 26. April 2025, ist in Dortmund eine Kundgebung mit einem Marsch geplant, die in der Innenstadt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen könnte. Die Polizei Dortmund bittet daher Fahrer um eine rechtzeitige Planung und empfiehlt, die Innenstadt an diesem Tag großräumig zu umfahren.

Die Versammlung startet um 13 Uhr im Bereich des Remydamms. Von dort aus führt der Marsch über die Ardeystraße - Hohe Straße in die Innenstadt und weiter über den Hohen Wall bis zu einer Zwischenkundgebung. Danach verläuft die Route erneut über den Hohen Wall in Richtung Friedensplatz. Das Ende der Versammlung ist für etwa 18 Uhr geplant. Es sind derzeit vier Kundgebungen im Rahmen eines Gegenprotests in der Dortmunder Innenstadt angemeldet.

Gleichzeitig bleibt die B1 in der Nähe der Chemnitzer Straße aufgrund langfristig geplanter Brückenarbeiten vollständig gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird über die Ruhrallee - Südwall - Hoher Wall - Rheinische Straße - Möllerstraße - Lindemannstraße - Wittekindstraße umgeleitet. Eine zusätzliche Umleitung zur Entlastung der Ruhrallee verläuft über die Märkische Straße.

Da Teile der Kundgebungsroute über diese Umleitung führen, ist am Samstagnachmittag mit erheblichen Verzögerungen und Staus zu rechnen. Die Polizei empfiehlt, auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen oder alternative Routen zu wählen.

Die Polizei Dortmund begleitet die Kundgebung mit einem speziellen Einsatzkonzept und informiert am Tag der Veranstaltung über aktuelle Entwicklungen in ihren sozialen Medien.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.04.2025 – 08:57

POL-SI: 55-Jähriger flüchtet stark alkoholisiert nach Verkehrsunfall - #polsiwi

Siegen/Kreuztal (ost)

Nach einem Autounfall auf der Hüttentalstraße in Weidenau floh ein 55-jähriger Mann zunächst am Mittwochabend (23.04.2025).

Der Fahrer war um 18:50 Uhr in Richtung Kreuztal unterwegs. Beim Überholen berührte er das Auto eines 54-jährigen Fahrers. Danach setzte er seine Fahrt fort und flüchtete. Der 54-Jährige folgte dem Unfallverursacher und verständigte die Polizei.

In Kreuztal konnten die Polizisten den flüchtigen Fahrer auf einem Tankstellengelände an der Hauptkreuzung stoppen. Sie bemerkten starken Alkoholgeruch und führten sofort einen Alkoholtest durch, der positiv ausfiel.

Der 55-Jährige wurde zur Blutprobe zur Polizeiwache in Kreuztal gebracht. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und nahm die Autoschlüssel in Verwahrung.

Der Mann muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.04.2025 – 08:54

POL-RE: Marl: Mehr Sicherheit durch intensive Einsätze

Recklinghausen (ost)

Die Sicherheit in Marl-Mitte und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger ist der Polizei Recklinghausen ein wichtiges Anliegen. "Seit den Krawallen an Halloween haben wir unsere Maßnahmen mit den Netzwerkpartnern wie Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen der Stadt Marl, der Vestischen Straßenbahn, Sozialarbeitern und Vertretern des Einkaufszentrums intensiviert. Auch Aktionstage wie dieser zeigen, dass wir nicht nachlassen, wenn es um Sicherheit geht," betont Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Deshalb hat es von Mittwochmittag bis Mittwochabend (23.04.) erneut einen Schwerpunkteinsatz gegeben. Zusammen mit dem KOD der Stadt haben die Beamtinnen und Beamten rund um den ZOB, den Creiler Platz und die angrenzende Planetensiedlung Präsenz gezeigt und einige Bürgergespräche geführt. Außerdem wurde der Einsatz genutzt, um gezielt vor Taschendiebstahl zu warnen.

Im Fokus des Einsatzes standen neben der Bekämpfung von Straßen- und Betäubungsmittelkriminalität auch die Raser- und illegale Tuningszene sowie Kontrollen hinsichtlich gefährlicher Gegenstände und Messer.

"Durch die regelmäßigen Einsätze der Mobilen Wache und durch gezielte Sondereinsätze wie diesen wollen wir nicht nur Straftaten verhindern, es geht uns auch darum, ein deutliches Signal zu setzen: Wir dulden keine Respektlosigkeiten und verfolgen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten konsequent," so Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. Die Zahl der Taschendiebstähle stagniert zwar aktuell in Marl, ist aber nach wie vor hoch. "Gerade wo viele Menschen unterwegs sind, nutzen Diebe die Gelegenheit. Die Bekämpfung des Taschendiebstahls bleibt eine Herausforderung", fügt die Behördenleiterin hinzu. "Um die Zahlen zu senken, setzen wir weiter auf Prävention, Bürgernähe und gezielte Fahndung."

Unter anderem hatte die Polizei im Marler Stern einen Infostand zum Thema Taschendiebstahl aufgebaut und mit Passanten darüber gesprochen, wie sie sich besser schützen können und worauf sie achten sollten.

Insgesamt waren in Marl-Mitte am Mittwoch vergleichsweise wenig Menschen unterwegs, was sicherlich auch am regnerischen Wetter gelegen haben dürfte. Insgesamt wurden 25 Fahrzeuge und deren Fahrer bzw. Fahrerinnen überprüft. Dabei fielen mehrere Verstöße auf: Drei Fahrzeugführende nutzten ihr Handy während der Fahrt, drei waren nicht angeschnallt (Gurtverstöße) und bei drei Fahrzeugen war die Hauptuntersuchung (TÜV) abgelaufen. Außerdem wurden drei Personen kontrolliert, wovon einer einen Platzverweis erhielt.

Während des Einsatzes fiel den Beamtinnen und Beamten ein Kind auf einem E-Scooter auf. Wie sich herausstellte, war das Kind erst 13 Jahre alt - und damit noch zu jung. Erst ab 14 Jahren darf ein E-Scooter genutzt werden. Der E-Scooter war außerdem nicht versichert und die Eigentumsverhältnisse blieben ungeklärt. Der Roller wurde sichergestellt und Anzeigen wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Zulassen des Führens eines solchen Fahrzeugs sowie Diebstahls/Fundunterschlagung gefertigt.

Bei der Überprüfung eines 37-jährigen Marlers, die mit zwei Hunden unterwegs war, hat der Mann die Einsatzkräfte massiv beleidigt. Entsprechende Anzeigen wurden geschrieben.

Die Polizei wird auch künftig in Marl-Mitte Präsenz zeigen und die Sondereinsätze fortsetzen, um weitere Verbesserungen zu erzielen.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 08:54

POL-HF: Pkw auf Parkplatz beschädigt - Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt

Herford (ost)

Am Mittwoch (23.04.2025) hat eine 41-jährige Frau aus Herford um 10:10 Uhr ihren Audi auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Elverdisser Straße in Herford abgestellt. Als sie um 10:45 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Unfallschaden. Der Stoßfänger hinten am Auto war beschädigt und die Parksensoren schienen beschädigt zu sein. Der Schaden wird auf etwa 1000,- Euro geschätzt. Offensichtlich hat ein anderer Autofahrer beim Ein- oder Ausparken gegen den geparkten Audi gestoßen. Das Schadensbild legt nahe, dass der Stoßfänger durch eine Anhängerkupplung eingedrückt wurde. Der Unfallverursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne eine Schadensregulierung zu veranlassen. Die Verkehrspolizei Herford hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 08:53

POL-HF: Pkw prallt gegen Hauswand - Zwei Personen leicht verletzt

Enger (ost)

Am Mittwoch (23.04.2025) um 14:50 Uhr parkte eine 87-jährige Frau mit ihrem Opel Corsa auf dem Parkplatz einer Kirche an der Kaiserstraße in Enger. Die Seniorin plante, vorwärts in eine Parklücke zu fahren. Laut ihren Angaben verwechselte sie jedoch Gas und Bremse. Das Auto beschleunigte, streifte einen Baum und prallte schließlich gegen eine Gebäudewand. Die Fahrerin und eine 88-jährige Beifahrerin wurden bei dem Aufprall leicht verletzt. Die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf mindestens 5500,- Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 08:52

FW-RS: Dachstuhlbrand in Großhülsberg, Remscheid

Remscheid (ost)

In der Nacht vom 23. auf den 24. April ereignete sich um 22:58 Uhr ein schwerer Brand im Dachstuhl in der Straße Großhülsberg. Die Bewohner bemerkten das Feuer und den dichten Rauch und konnten sich rechtzeitig mit mehreren Haustieren - einem Hund und einer Katze - ins Freie retten.

Schon auf dem Weg zur Einsatzstelle waren die Flammen sichtbar, die das gesamte erste Obergeschoss und den Dachstuhl des Mehrfamilienhauses erfassten. Die Feuerwehr Remscheid reagierte sofort und bekämpfte das Feuer sowohl von zwei Drehleitern als auch im Inneren des Gebäudes über den Treppenraum. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um die betroffenen Bewohner und versorgte sie medizinisch. Ein Bewohner wurde aufgrund einer Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen.

Da laut Aussage der Bewohner noch weitere Haustiere im Haus sein sollten, suchten die Einsatzkräfte nach den Tieren. Zum Glück konnten alle Tiere, darunter ein weiterer Hund und drei Katzen, gerettet werden.

Da das gesamte erste Obergeschoss vom Feuer betroffen war, konnten die Bewohner nicht in ihre Wohnungen zurückkehren und fanden vorübergehend bei Freunden Unterschlupf. Während des Einsatzes wurde die Straße Großhülsberg bis zur Ecke Schlosserstraße komplett gesperrt.

Insgesamt waren 12 Fahrzeuge und 38 Feuerwehrleute der Feuerwehr Remscheid im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Markus Schwarz

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

24.04.2025 – 08:51

POL-HF: Sachbeschädigungen an Pkw - Unbekannte zerstechen Reifen

Bünde (ost)

(hd) Unbekannte haben in Bünde zwischen dem 18.04.2025 und dem 20.04.2025 in elf Fällen die Reifen von abgestellten Autos zerstochen. Die Vorfälle ereigneten sich immer in den Abend- / Nachtstunden. In vier Fällen wurden Fahrzeuge in der Brunnenallee beschädigt. Jeweils drei Mal waren Autos in der Heidestraße und in der Dobergstraße betroffen. Ein Fahrzeug wurde in der Bahnhofstraße beschädigt. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe ist ein Zusammenhang der Taten wahrscheinlich. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise zu diesen Vorfällen können bei der Polizei unter Tel. 05221 / 888-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.04.2025 – 08:49

POL-PB: Giftköderfund an der Universität

Paderborn (ost)

Am Mittwoch, den 23. April, hat sich gegen 08.30 Uhr eine Augenzeugin bei der Polizei gemeldet. Sie hatte in der Grünanlage der Universität in Paderborn, am Broder-Carstensen-Weg, zwei Giftköder entdeckt.

Die Polizeibeamten fanden in einem großen Betonkübel, der gegenüber des Gebäudes P3 der Uni am Broder-Carstensen-Weg aufgestellt war, zwei zusammengerollte Fleischköder. Diese waren mit einem dunklen Tuch umwickelt und mit kleinen Nadeln gespickt.

Bislang liegen Meldungen zu insgesamt neun Ködern an diesem Ort aus den letzten zwei Wochen vor. Die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Die Polizei appelliert an Tierbesitzer, besonders aufmerksam zu sein und verdächtige Beobachtungen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 08:45

POL-WAF: Wadersloh. Einbruch in zwei Geschäfte

Warendorf (ost)

Zwischen Dienstag (22.04.2025) um 18.45 Uhr und Mittwoch (23.04.2025) um 6.50 Uhr drangen unbekannte Täter in zwei benachbarte Geschäfte in der Wenkerstraße / Dreischenhoff in Wadersloh ein. Es handelt sich um einen Drogeriemarkt und einen Sonderpostenmarkt. Die Täter erlangten gewaltsam Zugang zum Gebäude und durchsuchten die Räumlichkeiten. Es liegen noch keine genauen Informationen zum gestohlenen Gut vor.

Wer hat dort verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.04.2025 – 08:45

POL-ST: Saerbeck, Computerbetrug

Saerbeck (ost)

Am Mittwoch (23.04.) ist ein Mann aus Saerbeck Opfer eines falschen Microsoft-Mitarbeiters geworden.

Der Senior erhielt am Nachmittag auf seinem Laptop eine Warnmeldung, dass sein Rechner ein Problem habe. Dabei wurde ihm eine Telefonnummer angezeigt, die angeblich zum Microsoft-Support führt. Der Mann rief die Nummer an. In dem Telefonat wurde ihm dann gesagt, dass sein Laptop überprüft werden müsse und er gewährte dem Unbekannten Zugriff über eine Fernwartungssoftware. Im anschließenden Gespräch forderte der Unbekannte den Saerbecker auf, einen QR-Code mit dem TAN-Scanner seines Geldinstituts einzuscannen.

Kurz darauf sagte der angebliche Microsoft-Mitarbeiter dem Senior, dass sein Laptop nun wieder völlig virenfrei und in Ordnung sei. Später stellte der Saerbecker fest, dass ein mittlerer vierstelliger Betrag von seinem Konto abgebucht war.

Die Masche "falscher Microsoft-Mitarbeiter" ist eine gängige Betrugsmasche. Die Polizei warnt eindringlich davor und gibt folgende Präventionstipps:

Mehr Infos hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.04.2025 – 08:37

POL-ST: Lotte, Graffitis an Schulgebäude

Lotte (ost)

Unidentifizierte Personen haben auf dem Gelände der Grundschule an der Jahnstraße mehrere Graffitis gemalt.

Ein Angestellter der Gemeinde entdeckte am Dienstagmorgen (22.04.) um 07.00 Uhr Graffitis an verschiedenen Außenwänden und einer Toilettentür der Sporthalle. Diese waren am Vorabend (21.04.) um 18.00 Uhr noch nicht vorhanden.

Am nächsten Tag entdeckte der Mitarbeiter erneut Graffitis. Die Unbekannten haben diese zwischen Dienstagabend (22.04.), 18.00 Uhr und Mittwoch, 07.00 Uhr an mehreren Außenwänden der Sporthalle angebracht.

Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.04.2025 – 08:33

BPOL NRW: Drei Widerstände, ein Tätlicher Angriff - Bundespolizei greift ein

Köln / Siegburg (ost)

Gestern (23. April) gab es mehrere Widerstände und tätliche Angriffe gegen Polizeivollzugsbeamte. Ein Fall endete im Polizeigewahrsam.

Zu Mitternacht kontrollierten Bundespolizisten am Kölner Hauptbahnhof einen ukrainischen Staatsbürger. Der 20-Jährige verweigerte die Identifizierung gegenüber den Beamten und versuchte, sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen. Während der Überführung zur Dienststelle ließ sich der Siegburger auf den Boden fallen und verschränkte seine Arme unter seinem Körper. Die Beamten konnten den Widerstand überwinden und schließlich die Identität feststellen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen wurde der Mann mit einem Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof aus der Wache entlassen.

Nur wenige Stunden später, gegen 04:45 Uhr, wurde ein 27-Jähriger zur Durchsetzung eines Platzverweises zur Dienststelle am Kölner Hauptbahnhof gebracht. Er war zuvor am Bahnhof Köln Messe/Deutz als Beschuldigter einer Körperverletzung aufgetreten und hatte den polizeilichen Maßnahmen nicht Folge geleistet. Während der Durchsuchung in der Gewahrsamszelle versuchte der Deutsche, einen Polizeivollzugsbeamten zu beißen und anzuspucken. Der Angriff des Kölners wurde abgewehrt, der Widerstand gebrochen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Aggressor dem Polizeigewahrsam zugeführt.

Gegen 07:45 Uhr kontrollierten die Beamten schließlich einen Syrer am Kölner Hauptbahnhof. Da auch er versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen, hielten die Einsatzkräfte ihn fest. Der 38-Jährige stieß die Beamten weg, konnte jedoch zu Boden gebracht und schließlich zur Dienststelle gebracht werden. Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen erhielt auch er einen Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof.

Kurz vor Mitternacht bat die Deutsche Bahn die Beamten am Bahnhof Siegburg um Unterstützung. Eine 45-jährige französische Staatsangehörige sollte aufgrund ihres verbal aggressiven Verhaltens von der Fahrt ausgeschlossen werden. Die Einsatzkräfte forderten die Frau zunächst auf, sich auszuweisen und dann den Zug zu verlassen. Die Französin zeigte sich unkooperativ und weigerte sich, den Anweisungen der Beamten zu folgen. Als die Einsatzkräfte sie schließlich aus dem Zug führten, sperrte sich die 45-Jährige.

In diesen Fällen blieben zum Glück alle beteiligten Einsatzkräfte unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 08:33

POL-PB: Zusammenstoß auf Bundestraße

Bad Lippspringe (ost)

Am Abend des Mittwochs, dem 23. April, ereignete sich gegen 20.00 Uhr auf der B1 in Höhe der Ausfahrt Bad Lippspringe ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem ein Fahrer leichte Verletzungen erlitt.

Der 36-jährige Fahrer eines Mercedes Benz fuhr den Auffahrtsbereich der Ausfahrt Bad Lippspringe der B1 in Richtung Paderborn. In der Kurve geriet er aus unbekannten Gründen ins Schleudern, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und schleuderte mit der Front in den Gegenverkehr.

Dort kollidierte er mit einem Seat Cupra, mit dem ein 50-jähriger Mann auf der B1 in Richtung Schlangen unterwegs war. Auch dieser geriet ins Schleudern, prallte mit der hinteren rechten Seite gegen die linke Leitplanke und kam schließlich im seitlichen Grünstreifen zum Stillstand. Der Mercedes landete nach der Kollision im gegenüberliegenden Straßengraben.

Ein Krankenwagen brachte den Mercedes-Fahrer vorsorglich leicht verletzt in ein Krankenhaus. Die B1 war für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig in beide Richtungen gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden belief sich auf etwa 8.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 08:32

POL-PB: Kollision im Berufsverkehr

Paderborn (ost)

Um 7.35 Uhr am Mittwochmorgen, dem 23. April, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf der B64. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden, die Autos mussten abgeschleppt werden.

Der 21-jährige Fahrer eines Opel Corsa fuhr auf der B64 in Richtung Bad Driburg, als er aus unbekannten Gründen kurz vor dem Ende einer Sperrfläche nach rechts von der Fahrbahn abkam und auf den Grünstreifen geriet. Beim Versuch, zurück auf die Straße zu lenken, geriet er ins Schleudern, kam in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem VW, der von einem 51-jährigen Mann gefahren wurde.

Während der Unfallaufnahme war die B64 zwischen den Abfahrten George-Marshall-Ring und Warburger Straße in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.04.2025 – 08:29

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am nächsten Montag, den 28.04.25, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Rathausstraße 17 in Hamminkeln antreffen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.04.2025 – 08:18

BPOL NRW: Retter in der Not - Bundespolizist belebt 35-Jährige im Polizeigewahrsam wieder

Köln (ost)

Am 23. April ereignete sich während einer Festnahme eine unerwartete Wendung. Noch im Gewahrsam der Bundespolizei hörte die Atmung einer 35-Jährigen auf. Dank des schnellen Eingreifens eines Beamten konnte ihr Leben gerettet werden.

Um 21:30 Uhr wurde die deutsche Staatsbürgerin im Kölner Hauptbahnhof nach einem verbalen Streit gefunden und einer Personenkontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass sie aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Kleve festgenommen werden sollte. Daraufhin wurde sie festgenommen und zur Dienststelle gebracht.

Kurze Zeit später klagte die 35-Jährige in der Gewahrsamszelle über allgemeine Schmerzen. Als die Beamten den Gewahrsamsbereich betraten, fanden sie die Deutsche ohne vitale Funktionen vor. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Noch bevor der Rettungsdienst und der Notarzt eintrafen, begann die Obdachlose wieder zu atmen. Nach weiterer notärztlicher Versorgung durch den Rettungsdienst wurde die Deutsche in ein Kölner Krankenhaus gebracht, begleitet von Bundespolizisten.

Der behandelnde Arzt des Krankenhauses teilte später telefonisch mit, dass die Frau angemessen versorgt wurde und sich ihr Zustand stabilisiert habe. Die Deutsche hatte in der Gewahrsamszelle einen "psychogenen Krampfanfall" mit Atemstillstand erlitten. Es werden keine Folgeschäden erwartet. Dank der sofortigen Wiederbelebungsmaßnahmen konnten Folgeschäden vermieden und das Leben der 35-Jährigen gerettet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 08:08

POL-HA: Randalierer spuckt in Fastfood-Restaurant auf den Boden und pöbelt Passanten an

Hagen-Mitte (ost)

Am Mittwochnachmittag (23.04.2025) wurde ein 38-jähriger Mann in der Innenstadt von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen, nachdem er zuvor in einem Fastfood-Restaurant randaliert und Passanten belästigt hatte. Gegen 13.30 Uhr wurden die Beamten von Fußgängern zur Straße Am Hauptbahnhof gerufen. Dort fiel ihnen sofort der 38-Jährige auf, der aggressiv auf Passanten zugegangen und sie angeschrien hatte. Als die Polizisten versuchten, mit dem Mann zu sprechen und ihn zu kontrollieren, zeigte er sich unkooperativ. Während des Einsatzes kam ein Angestellter eines nahegelegenen Fastfood-Restaurants auf die Beamten zu und berichtete, dass der 38-Jährige im Restaurant gespuckt und Möbel beschädigt hatte. Da der offensichtlich betrunkene Randalierer einem Platzverweis nicht nachkam, legten ihm die Polizisten Handschellen an und brachten ihn zum Polizeigewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

24.04.2025 – 08:05

BPOL NRW: Zwei Festnahmen am Flughafen Düsseldorf - Bundespolizei fahndet erfolgreich

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf wurden gestern zwei gesuchte Personen von der Bundespolizei festgenommen.

Am Mittwochmorgen stellte sich ein 45-jähriger Niederländer den Beamten zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Antalya/Türkei vor. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Trier im Juni 2022 einen Haftbefehl wegen sexueller Belästigung gegen ihn erlassen hatte, da er bereits im Februar 2020 verurteilt worden war. Da er sich im Ausland befand, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Der Mann aus den Niederlanden konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 1.000 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Am Mittwochnachmittag wurde ein 29-jähriger US-Amerikaner bei der Bundespolizei zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei vorgestellt. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf nach ihm suchte. Im Dezember 2024 wurde ein Haftbefehl wegen Beleidigung gegen ihn erlassen, nachdem er im Januar 2024 verurteilt worden war. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Auch der Mann aus den USA konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 59 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 2.360 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 08:05

POL-MK: E-Bike gestohlen - Taschendiebe kassieren ab

Menden (ost)

Im Zeitraum zwischen Dienstag- und Mittwochnachmittag wurde ein E-Bike an der Dechant-Röper-Straße gestohlen. Der Besitzer hatte es am Dienstag um 16 Uhr mit einem Faltschloss an einer Laterne befestigt. Es handelt sich um ein Cube Stereo Hybrid 120 one 75029 Fully mit grünem Rahmen.

Nachdem einer 62-jährigen Kundin eines Discounters an der Carl-Benz-Straße am 12. April beim Einkaufen die Geldbörse gestohlen wurde, musste sie feststellen, dass die Diebe nicht nur mit der Geldbörse zufrieden waren. Zwei Tage später bemerkte sie, dass ihre verschwundene Bankkarte verwendet wurde: Kurz nach ihrem Besuch im Discounter oder während des Einkaufs hoben die Täter an einem Geldautomaten in der Nähe Geld ab. Die Bestohlene erstattete erst am Mittwoch dieser Woche Anzeige bei der Polizei. Sie vermutet, dass sie ihre PIN ins Portemonnaie gelegt hat. Dies wird von der Polizei immer wieder betont. Außerdem sollten Geldbörsen und andere Wertgegenstände möglichst nah am Körper getragen werden - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.04.2025 – 08:05

POL-MK: Taschendiebe unterwegs - Diebstähle aus Pkw und Wohnmobil

Iserlohn (ost)

Während der Nacht zum Mittwoch wurde die Seitenscheibe eines geparkten roten Mini One am Kurt-Schumacher-Ring eingeschlagen. Der Täter durchsuchte das Auto und entwendete Kleiderbügel.

Ein junges Paar könnte am Mittwoch in der Innenstadt Angestellte von Geschäften bestohlen haben.

Gegen 12 Uhr fiel das junge Paar zunächst in einem Laden in der Wasserstraße auf. Sie befanden sich in einem Bereich, von dem aus eine Tür in den Personalbereich führte. Später bemerkte eine Mitarbeiterin, dass ihre Geldbörse aus einem Regal gestohlen worden war.

Am Abend meldete sich eine Mitarbeiterin eines Geschäfts in der Von-Scheibler-Straße bei der Polizei und berichtete, dass ihre Geldbörse aus ihrer im Laden liegenden Handtasche gestohlen wurde. Sie hatte den Laden kurz vor 16 Uhr verlassen, ohne abzuschließen. Am Abend stellte sie fest, dass die Geldbörse fehlte. Auch sie erinnerte sich daran, dass gegen 11 Uhr ein junges Paar in den Laden gekommen war und sich seltsam verhielt. Möglicherweise haben die beiden Verdächtigen am Mittwoch auch in anderen Geschäften Zeit verbracht und dort verdächtiges Verhalten gezeigt. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0.

Um 13.45 Uhr begab sich eine 47-jährige Frau in die Stadt. Ihre Geldbörse befand sich in ihrem Rucksack. In einem Laden am Kurt-Schumacher-Ring wies sie eine andere Kundin auf den offenen Rucksack hin. Es stellte sich heraus, dass die Geldbörse fehlte. Der Diebstahl muss auf dem Weg zum Laden passiert sein. Die Frau hatte unterwegs nichts Auffälliges bemerkt.

In Letmathe kam es zu zwei weiteren Taschendiebstählen. Zwischen 11.45 und 12.25 Uhr kaufte eine 85-jährige Frau aus Nachrodt-Wiblingwerde in einem Discounter An Pater und Nonne ein. Aus ihrer Umhängetasche wurde die Geldbörse gestohlen. Eine 87-jährige Frau aus Iserlohn wollte gegen 15.30 Uhr in einem Modegeschäft an der Hagener Straße einkaufen. Dort bemerkte sie, dass ihre Handtasche offen war und die Geldbörse fehlte. Ob der Diebstahl im Geschäft, in einem zuvor besuchten Laden oder auf dem Weg dazwischen stattfand, konnte sie nicht sagen. Die Polizei warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben, die überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten, nach Opfern Ausschau halten. In Discountern sind oft ältere Menschen betroffen. Daher sollten Wertsachen grundsätzlich eng am Körper getragen werden - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken. Der Einkaufswagen ist der schlechteste Ort zur Aufbewahrung einer Handtasche mit Geldbörse.

An der Straße Vor dem Nücksberg wurde zwischen Sonntagnachmittag und Mittwochmorgen die Tür eines Wohnmobils aufgebrochen. Die Täter gelangten so in das Fahrzeug und stahlen einen Herren-Fahrradhelm und eine Bluetooth-Lautsprecherbox. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.04.2025 – 08:01

BPOL NRW: Bundespolizei findet Messer, Brecheisen, Sturmhauben und Drogen bei 20-Jährigem auf

Essen (ost)

Früh am gestrigen Mittwochmorgen (23. April) kontrollierten Bundespolizisten einen jungen Mann am Essener Hauptbahnhof. Bei ihm entdeckten die Beamten mehrere gefährliche und verbotene Gegenstände, deren Herkunft der Verdächtige nicht preisgeben wollte.

Um 3:10 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Hauptbahnhof Essen, als sie in der Haupthalle auf einen 20-jährigen Mann stießen. Bei der Überprüfung übergab er den Beamten seinen deutschen Reisepass, womit sie die Identität des Esseners zweifelsfrei feststellen konnten. Es stellte sich heraus, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich habe, antwortete der deutsche Staatsbürger positiv und wies die Beamten auf ein Messer und Amphetamine in seinem Rucksack hin. Bei der Durchsuchung der Tasche fanden sie dann ein Messer mit fester Klinge und ein Tütchen mit 7,5 Gramm Amphetaminen. Außerdem hatte der Beschuldigte ein Brecheisen und zwei Sturmhauben dabei. Auf Nachfrage gab er lediglich an, dass er ein Survival-Fan sei. Danach machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Die Bundespolizisten brachten den Heranwachsenden für weitere strafprozessuale Maßnahmen zur Dienststelle am Hauptbahnhof Essen. Vor Ort fertigten die Beamten Lichtbilder des Esseners an und nahmen seine Fingerabdrücke. Danach durfte er die Bundespolizeiwache verlassen.

Das Messer und die Drogen wurden von den Bundespolizisten beschlagnahmt, während das Brecheisen und die Sturmhauben sichergestellt wurden. Zudem leiteten die Einsatzkräfte gegen den 20-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 08:00

POL-MK: Reizgas-Angriff

Hemer (ost)

Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Hemer wurde am Mittwochabend in der Straße Am Perick mit Reizgas attackiert. Laut seiner Aussage bei der Polizei war er gegen 22 Uhr zusammen mit zwei Freunden aus Sümmern kommend unterwegs, als sich etwa 75 Meter vor der Schranke an der Einmündung zur Elsa-Brandström-Straße ein unbekannter Mann in schwarzer Kleidung von hinten genähert hat. Als der Jugendliche sich umdrehte, wurde er direkt mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Er rannte nach Hause und wurde von seinem Bruder zur Polizeistation gebracht. Dort halfen ihm die Beamten, seine geröteten Augen auszuspülen. Er lehnte einen Rettungswagen ab. Eine Fahndung der Polizei nach dem Verdächtigen blieb erfolglos. Die Eltern wurden informiert. Es wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.04.2025 – 08:00

POL-MK: Nach Flug-Buchung: Storno-Betrug

Schalksmühle (ost)

Achtung vor Storno-Betrügern! Ein 43-jähriger Mann aus Schalksmühle hat aufgrund angeblich stornierter Flüge mehrere hundert Euro verloren. Er hatte am Dienstag über einen Online-Dienst zwei Flüge gebucht. Einen Tag später erhielt er eine E-Mail, dass einer der Flüge abgesagt wurde. Die E-Mail enthielt keine Telefonnummer für Rückfragen, daher suchte der Betroffene im Internet nach einer Telefonnummer. Genau an diesem Punkt setzen Betrüger an.

Da viele Reisevermittler und Fluggesellschaften keine Telefonnummer auf ihren Websites angeben oder diese schwer zu finden ist, suchen Betroffene über Suchmaschinen und finden dort scheinbar die Service-Nummer. In Wirklichkeit stecken jedoch Betrüger hinter dieser Nummer.

Das war auch im Fall des Mannes aus Schalksmühle so. Die Person am anderen Ende des Telefons forderte den Mann aus Schalksmühle auf, eine App herunterzuladen. Später stellte sich heraus, dass diese App einen Fernzugriff ermöglichte. Der Mann aus Schalksmühle musste dort seine Kredit- und Bankkartendaten eingeben. Zwei Stunden später gab es keine Rückerstattung für den Flug, sondern eine unberechtigte Abbuchung über mehrere hundert Euro. Die Bank bemerkte verdächtige Aktivitäten auf dem Kreditkartenkonto und sperrte die Karte. Auf Anraten der Polizei sperrte der Mann aus Schalksmühle auch seine Bankkarte.

Die Polizei empfiehlt dringend, nur die auf der Website des gewählten Reiseanbieters oder in den Reiseunterlagen angegebenen Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Im Falle eines Betrugs sollten Betroffene schnell handeln und ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister informieren. So besteht die Möglichkeit, unberechtigte Zahlungen zu stoppen. Außerdem sollte Anzeige bei der Polizei erstattet werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.04.2025 – 08:00

POL-BN: Terminhinweis: Polizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Bonn-Ippendorf

Bonn (ost)

Die Experten des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei in Bonn geben am nächsten Montag (28.04.2025) in Bonn-Ippendorf Ratschläge zu den Themen Einbruchsprävention und Kriminalität gegen ältere Menschen.

Dafür wird das Polizei-Mobil von 10 Uhr bis 13 Uhr vor der Sparkasse Köln/Bonn in der Röttgenstraße 125a stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

24.04.2025 – 07:48

POL-SO: Vermisste 16-jährige wieder zurück

Soest (ost)

Anna-Lena K., die seit Dienstag vermisst wurde, ist sicher wieder aufgetaucht.

Am gestrigen Abend wurde sie in Soest von einer Informantin gefunden und ins Mädchenhaus gebracht.

Die Polizei dankt allen für ihre Unterstützung bei der Suche.

An die Medienvertreter: Das Foto, das in der Vermisstenmeldung veröffentlicht wurde, kann entfernt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.04.2025 – 06:26

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3

Kleve - Emmerich (ost)

Am Mittwoch, den 23. April 2025, um 22:40 Uhr, führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen eine Überprüfung an einem 60-jährigen Mann aus dem Kosovo auf der Autobahn 3 am Rastplatz Hohe Heide durch. Der Herr war zuvor als Mitfahrer in einem in Dortmund registrierten PKW in das Land eingereist. Eine Prüfung seiner Identität in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft in Dortmund wegen Betrugs gesucht wurde. Dem Verurteilten wurde auferlegt, entweder eine Geldstrafe von 800 Euro zu zahlen oder eine zehntägige Haftstrafe anzutreten. Der Kosovare beglich den geforderten Betrag bei der Bundespolizei und durfte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.04.2025 – 06:07

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Schalksmühle/ Lüdenscheid (ost)

1. Standort Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Datum und Uhrzeit: 23.04.2025, von 14:30 bis 15:40 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 355 Bereich für Verwarnungsgelder: 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 77 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: Lastwagen Zulassungsbehörde: HH.

2. Standort Schalksmühle, Hälverstraße Datum und Uhrzeit: 23.04.2025, von 15:55 bis 16:10 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 47 Bereich für Verwarnungsgelder: 1 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 63 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: Personenkraftwagen Zulassungsbehörde: (PL).

3. Standort Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Datum und Uhrzeit: 23.04.2025, von 16:55 bis 18:15 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 210 Bereich für Verwarnungsgelder: 14 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 74 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: Personenkraftwagen Zulassungsbehörde: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.04.2025 – 23:36

POL-HAM: Notebook und Baustellenradio aus Firmenfahrzeug entwendet

Hamm-Mitte (ost)

Am Dienstag, den 23. April, wurde das Firmenauto eines Elektrobetriebs um 01:55 Uhr in der Johanna-Schwering-Straße in Hamm-Mitte aufgebrochen. Ein 33-jähriger Mitarbeiter hatte sein Fahrzeug am Montag nach Feierabend dort abgestellt. Als er am Dienstagmorgen zu seinem Auto kam, bemerkte er, dass eine Scheibe eingeschlagen war. Es wurde ein Notebook und ein Baustellenradio im Gesamtwert von 1.000 Euro gestohlen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Anhand von Videoüberwachungsaufnahmen können die Täter wie folgt beschrieben werden. Täter 1: männlich, dunkle Hose, grüne Jacke Täter 2: männlich, weiße Schuhe, schwarze Hose, beige Oberbekleidung, schwarze Kappe Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24