Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 25.12.2023
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MG: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Am 23. Dezember erlitt ein 40-jähriger Fußgänger gegen Mitternacht und 40 Minuten schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Theodor-Heuss-Straße.
Nach dem aktuellen Wissensstand und der Befragung mehrerer Zeugen überquerte der 40-Jährige plötzlich die Theodor-Heuss-Straße, kurz bevor sie auf die Webschulstraße trifft. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 23-jährigen Mönchengladbachers, der von Rheydt in Richtung Korschenbroicher Straße fuhr.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Verletzte von Rettungskräften in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Die Polizei sperrte den Unfallbereich während der medizinischen Versorgung und Unfallaufnahme ab. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MI: PKW prallt gegen Baum - zwei Schwerverletzte
In Hüllhorst (ots)
Zwei Insassen eines Kleinwagens wurden bei einem mutmaßlichen Alleinunfall am ersten Weihnachtsfeiertag schwer verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Kia gegen 17.15 Uhr auf der Ahlsener Straße (L773), als er auf einer geraden Strecke von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Straßenbaum prallte.
Die beiden Fahrzeuginsassen (21, 22) aus Lübbecke konnten sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurden zunächst von Ersthelfern versorgt, die auch den Rettungsdienst alarmierten. Der Notarzt, der eintraf, konnte nach der Erstversorgung bei beiden Männern lebensgefährliche Verletzungen nicht ausschließen. Sie wurden in die Krankenhäuser Lübbecke und Herford gebracht.
Es konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden, welcher der beiden Männer den Kia gesteuert hatte. Bei beiden Fahrzeuginsassen bestand zudem der Verdacht auf vorherigen Alkohol- bzw. Drogenkonsum. Es wurden Blutproben entnommen und der verunfallte PKW sichergestellt.
Die Ahlsener Straße blieb bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten gegen 22 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, unter Telefon (0571) 88660 Kontakt zur Polizei aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
FW-EN: Überörtliche Hilfe
Am Montag, dem 25.12.2023 um 19:40 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal im Rahmen der überörtlichen Hilfe der 3. Bereitschaft des Regierungsbezirks Arnsberg einen Alarm für eine überörtliche Hilfe nach Hamm. Gemeinsam mit anderen Feuerwehren aus Schwelm, Witten und Dortmund wurden Einsatzkräfte und Ressourcen aufgrund der Hochwasserlage dorthin verlegt, um unterstützende Maßnahmen im Schadensgebiet zu ergreifen. Der Einsatz ist noch immer im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-EN: Wetter - mehrere kleine Hilfeleistungen an Heiligabend und dem ersten Weihnachtstag, sowie ein Wohnungsbrand an Heiligabend
Wetter (Ruhr) (ots)
Auch an Heiligabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wetter (Ruhr) erneut durch die Auswirkungen von Tief Zoltan gefordert.
Die Löscheinheit Grundschöttel wurde um 10:06 Uhr zu einem umgestürzten Baum in der Schlebuscher Straße alarmiert. Bei Ankunft war der Baum jedoch bereits von aufmerksamen Anwohnern entfernt worden. Der Bereich wurde daraufhin nochmals überprüft, ohne weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Anschließend folgte der nächste Einsatz "Im Blumental". Hier bestand die Gefahr, dass Äste aus einer Baumkrone auf die Straße fallen würden. Die Drehleiter wurde eingesetzt, um die Gefahrenäste zu entfernen. Die Straße musste kurzzeitig vollständig gesperrt werden. Nach etwa 60 Minuten kehrten die Einsatzkräfte zum Standort zurück.
Der Einsatzführungsdienst wurde um 18:25 Uhr in der Kaiserstraße benötigt. Dort drohte ein Teil des Hanges zwischen Schnodderbach und neuer Ruhrbrücke abzurutschen. Da sich die Einsatzstelle sowohl auf Herdecker Stadtgebiet als auch an der Stadtgrenze zwischen Herdecke und Wetter (Ruhr) befand, wurden entsprechende Maßnahmen in Absprache mit der Einsatzleitung der Feuerwehr Herdecke getroffen. Die Kaiserstraße bleibt im betroffenen Bereich weiterhin vollständig gesperrt. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Pressestelle der Feuerwehr Herdecke. Das Ordnungsamt, der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters und die Rufbereitschaft des Stadtbetriebes waren vor Ort.
Um 22:08 Uhr wurden die Löscheinheiten Grundschöttel und Volmarstein zu einem Wohnungsbrand in der Straße "Am Rohlande" alarmiert. Aufgrund der ersten Rückmeldung des Einsatzleiters wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 erhöht und zusätzlich die Löscheinheiten Wengern und Esborn zur Einsatzstelle gerufen. Aus noch unbekannter Ursache brach in der Erdgeschosswohnung ein Feuer aus. Als die ersten Einsatzkräfte knapp sechs Minuten nach dem Alarm eintrafen, stand das Erdgeschoss bereits in Vollbrand. Da sich die betroffenen Personen bereits außerhalb des Gebäudes befanden, gingen sofort zwei Trupps zur Brandbekämpfung vor. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das Obergeschoss verhindert und das Feuer zeitnah unter Kontrolle gebracht werden. Die betroffenen Personen wurden dem parallel alarmierten Rettungsdienst übergeben und von diesem behandelt. Eine gerettete Katze wurde ebenfalls vom Rettungsdienst versorgt. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde ein Teil der Hausfassade, in die ebenfalls Flammen aus der Brandwohnung geschlagen waren, entfernt und Glutnester gelöscht. Dabei unterstützte der Rüstwagen der Löscheinheit Alt-Wetter mit einer Arbeitsbühne. Aufgrund der Anzahl der verbrauchten Atemschutzgeräte wurde auch das Gerätewagen Atemschutz der Kreisfeuerwehrzentrale an der Einsatzstelle benötigt. Parallel zum Abschluss der Feuerwehrtätigkeiten unterstützte die Fachgruppe "Eigentumssicherung" des Technischen Hilfswerkes Ortsgruppe Wetter (Ruhr)/Herdecke bei der Sicherung der Brandwohnung. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben und für über 5 Stunden endete dieser Einsatz für rund 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Polizei.
Am 1. Weihnachtsfeiertag waren die Einsatzkräfte der Löscheinheit Alt-Wetter gefordert. Sie wurden um 08:00 Uhr zu einer Türöffnung in der Königstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte öffneten die Tür mit Spezialwerkzeug und ermöglichten so dem Rettungsdienst den Zugang zur Wohnung. Der Einsatz konnte nach etwa 35 Minuten abgeschlossen werden und die Einsatzkräfte konnten zu ihren Familien zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-EN: Tragehilfe für den Rettungsdienst
Am Montag, dem 25.12.2023 um 17:11 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Alarm für eine Unterstützung des Rettungsdienstes in der Büttenberger Straße. Aufgrund der lokalen Gegebenheiten war es dem Rettungsdienstteam nicht möglich, den Patienten alleine zu befördern. Die 4 Einsatzkräfte halfen beim Transport. Das eingesetzte Hilfeleistungslöschfahrzeug der Hauptwache konnte den Einsatz um 17:35 Uhr abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-GM: Verkehrsunfall mit 5 Verletzten auf der K41 zwischen Hardt-Hanfgarten und Liefenroth
Am 25.12.2023 ereignete sich um 18:45 Uhr auf der K 41 ein Verkehrsunfall, bei dem 5 Personen verletzt wurden. Ein 66-jähriger Autofahrer aus Gummersbach und seine 69-jährige Beifahrerin gerieten aus unbekanntem Grund auf der Fahrt von Hardt-Hanfgarten in Richtung Liefenroth auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierten sie mit den Fahrzeugen eines ebenfalls 66-jährigen Gummersbachers und seiner 60-jährigen Beifahrerin sowie einem 20-jährigen Kölner. Bei dem Zusammenstoß wurden alle Insassen der Fahrzeuge verletzt. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurden die verletzten Beteiligten in die umliegenden Krankenhäuser Gummersbach und Engelskirchen gebracht. Der 66-jährige Unfallverursacher wurde im PKW leicht eingeklemmt und von der hinzugerufenen Feuerwehr befreit. Es entstand ein mittlerer Sachschaden in Höhe von 25.000 EUR. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der verunfallten Fahrzeuge wurde die Unfallstelle für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-EN: 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr DLRG und THW im Hochwassereinsatz am Camping- und Mobilheimplatz in Hattingen
Die Feuerwehr Hattingen ist seit 16:30 Uhr mit mehreren freiwilligen Einheiten und dem Einsatzführungsdienst der Hauptwache am Freizeitdomizil Ruhrtal an der Tippelstraße im Einsatz.
Die Feuerwehr wird von Kräften des THW Hattingen und der DLRG Hattingen-Süd unterstützt.
An verschiedenen Stellen in der Anlage ist das Wasser stark angestiegen und droht in die Wohnheime zu gelangen. Da die örtlichen Ressourcen nicht mehr ausreichen, um die Wassermassen zu bewältigen, wurden die Rettungskräfte um Unterstützung gebeten.
Das Hauptziel ist es derzeit, die Wohnheime der Anwohner vor Überschwemmungen zu schützen. Zu diesem Zweck wurden an insgesamt drei Bereichen der Anlage Pumpen eingesetzt. Diese fördern ca. 8.000 Liter Wasser pro Minute.
Um das Wasser von der Anlage wegzuleiten, wurden über 2 Kilometer Schlauchleitungen verlegt. Dadurch wird das Wasser zur Ruhr gepumpt.
An den verschiedenen Abschnitten sind bereits erste Erfolge erkennbar, obwohl die Dauer des Einsatzes noch nicht absehbar ist.
In einem Gebäude der Anlage wurde ein Besprechungsraum eingerichtet, in dem sich die Führungskräfte der einzelnen Organisationen regelmäßig treffen und weitere Maßnahmen abstimmen.
Die Versorgung der ca. 60 Einsatzkräfte erfolgt durch die Betreiber der Anlage. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
An dieser Einsatzstelle zeigt sich erneut, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen in Hattingen reibungslos und effektiv funktioniert.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Jens Herkströter verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
FW-MH: Folgemeldung zur Hochwasserlage: Pegel der Ruhr bleibt hoch aber konstant - Vorbereitungsmaßnahmen der Feuerwehr werden fortgesetzt
Mülheim an der Ruhr (ots)
Aufgrund des anhaltenden Dauerregens in weiten Teilen des Landes hat sich entlang der Ruhr eine Hochwasserlage entwickelt (siehe Pressemeldung vom 23.12.2023). In den vergangenen Tagen ist der Wasserstand in Mülheim stetig angestiegen und erreichte an Heiligabend einen Pegel von etwa 510 cm. Am ersten Weihnachtstag blieb der Hochwasserpegel konstant auf diesem Wert. Gleichzeitig werden die Überwachungs- und Vorbereitungsmaßnahmen der Feuerwehr fortgesetzt. Gebiete entlang der Ruhr und in der Nähe des Rumbachs, die besonders hochwassergefährdet sind, werden regelmäßig von Feuerwehreinsatzkräften angefahren und überprüft. Zu diesem Zeitpunkt besteht jedoch keine unmittelbare Gefahr für Wohngebiete in der Nähe. Außerdem wurden Anwohner von besonders hochwassergefährdeten Grundstücken vorsorglich mit Sandsäcken ausgestattet, um bei Bedarf Kellerabgänge und Eingänge vor eindringendem Wasser zu schützen. Mit Unterstützung der Mitarbeiter des Baustoffzentrums Harbecke wurden an Heiligabend und am ersten Weihnachtstag mehr als 100 sogenannte Bigbags mit Sand gefüllt. Diese sind nun einsatzbereit und können als Hochwasserschutzbarriere kurzfristig eingesetzt werden. Die weitere Entwicklung der Lage wird weiterhin vom Lagezentrum der Feuerwehr Mülheim engmaschig überwacht. Bitte beachten Sie die Absperrungen und meiden Sie gefährdete Uferbereiche. Weitere Informationen zu Gefahren und Verhaltenshinweisen in der aktuellen Lage finden Sie auch in der Warn-App Nina (JMS).
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
FW-Langenfeld: Einsatzreicher Heiliger Abend bei der Feuerwehr Langenfeld
Am Sonntag, dem 24. Dezember 2023, um 17:39 Uhr wurde die Hauptfeuerwache mit dem Einsatzstichwort "Kleinbrand" zur Langforter Straße gerufen. Ein Feuertopf hatte auf dem Tisch im Wohnzimmer Feuer gefangen. Die Bewohner brachten den Topf nach draußen. Die Feuerwehr beschränkte ihre Maßnahmen auf das Löschen des Feuertopfes im Freien. Es gab keine Verletzten und es entstand kein Schaden. Die Einsatzkräfte konnten nach 20 Minuten zur Hauptfeuer- und Rettungswache zurückkehren.
Nur eine Stunde später, am Heiligen Abend um 18:31 Uhr, wurde die Feuerwehr Langenfeld unter dem Einsatzstichwort "Keller-Zimmer-Wohnung" zu einem Einfamilienhaus in der Kölner Straße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte an der gemeldeten Adresse ankamen, sahen sie Feuerschein in einem Raum im Erdgeschoss. Der Einsatzleiter wurde sofort von einem Nachbarn angesprochen, der mitteilte, dass sich keine Personen oder Tiere mehr im Einfamilienhaus befanden. Er hatte telefonisch mit den Bewohnern gesprochen, die sich alle in der Nachbarstadt aufhielten. Die Feuerwehr konnte sich daher ausschließlich auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Mit der Fensterimpulstechnik von außen wurde die Brandbekämpfung im Brandraum eingeleitet. Ein weiteres Team unter Atemschutz mit einem C-Strahlrohr verschaffte sich von der Rückseite Zugang zum Brandobjekt. Diese Maßnahmen zeigten schnell Wirkung und der Brand in der Küche war innerhalb weniger Minuten gelöscht. Anschließend wurden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen im gesamten Haus durchgeführt. Die betroffene Strecke der Kölner Straße wurde während der Löscharbeiten von der Polizei vollständig gesperrt. Der Einsatz für die rund 45 Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache mit Rettungsdienst, der Löschgruppe Reusrath, des Löschzuges 1 Innenstadt und der Informations- und Kommunikationsgruppe zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde nach etwa zwei Stunden beendet. Das zuständige Kriminalkommissariat aus Mettmann hat mit der Ermittlung der Brandursache begonnen. Die Höhe des Sachschadens wurde noch nicht ermittelt.
Am selben Abend, am 24. Dezember 2023, um 21:51 Uhr, wurde die Feuerwehr Langenfeld durch die Brandmeldeanlage zu einem Gewerbeobjekt in der Hardtstraße alarmiert. Nach umfangreichen Erkundungsmaßnahmen konnten jedoch keine Schadensereignisse an dem Objekt festgestellt werden. Der hinzugezogene Betreiber kümmerte sich um den Defekt in der Brandmeldeanlage. Nach etwa 1,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Langenfeld beendet und alle Einsatzkräfte kehrten mit ihren Fahrzeugen zur Hauptfeuer- und Rettungswache zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Langenfeld
Pressesprecher
Egbert John
Mobil: 0160-99 15 68 20
E-Mail: egbert.john@langenfeld.de
POL-BI: Nach Androhung eines Anschlags am Bielefelder Hauptbahnhof keine verdächtigen Gegenstände gefunden
SR/ Bielefeld Mitte - Nachdem am Montagnachmittag, dem 25.12.2023, eine telefonische Drohung über einen Anschlag am Hauptbahnhof Bielefeld eingegangen war, wurden bei der Durchsuchung mit Spürhunden keine verdächtigen Gegenstände entdeckt. Der Bahnhof ist nun wieder freigegeben.
Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Bielefelder Polizei aufgenommen. Es wird wegen des Straftatbestands "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" ermittelt.
Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5679602
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Androhung eines Anschlags am Bielefelder Hauptbahnhof - bislang keine Hinweise auf konkrete Gefahr
SR/ Bielefeld Mitte - Am Montagnachmittag, dem 25.12.2023, wurde telefonisch eine Bedrohung für den Hauptbahnhof Bielefeld durch eine unbekannte Person ausgesprochen. Die Bielefelder Polizei ist zusammen mit der Bundespolizei mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort, derzeit gibt es jedoch keine Anzeichen für eine konkrete Gefahr.
Gegen 15.20 Uhr erhielt die Polizei in Bielefeld einen Anruf von einer bislang nicht identifizierten Person mit männlicher Stimme, die mit einem Anschlag am Bielefelder Hauptbahnhof innerhalb der nächsten zehn Minuten drohte. Daraufhin wurden sofort Maßnahmen von der Bielefelder Polizei in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei ergriffen. Der Hauptbahnhof wurde gesperrt und der Zugverkehr wurde vorübergehend eingestellt. Derzeit gibt es keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr. Die Bielefelder Polizei führt weiterhin Ermittlungen zur Identität des Anrufers durch. Momentan werden Spürhunde eingesetzt, um den Bahnhof abzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Fahndung - Hilfsbedürftiger 48-Jähriger vermisst - Die Polizei bittet um Mithilfe -
Bünde (ots)
Am Samstagmorgen hat der 48-jährige Andrii H. seine Wohnung in Bünde Ennigloh verlassen. Er hatte vor, während der Weihnachtszeit seine nahegelegenen Verwandten zu besuchen. Andrii H. stammt aus der Ukraine und ist erst seit einer Woche im Wittekindskreis. Der Mann ist etwa 170 cm groß und ist auf die Unterstützung seiner Verwandten im täglichen Leben angewiesen, da er teilweise desorientiert ist. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Maintrailer-Suchhundes und umfangreiche Suchaktionen im Stadtgebiet Bünde, haben bisher nicht zur Auffindung des Vermissten geführt. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Das beigefügte Foto zeigt den Mann, er hat kurze graue Haare mit einer hohen Stirn. Er trägt vermutlich eine dunkelblaue Jacke, ein rotes T-Shirt, eine beigefarbene Hose, eine schwarze Wollmütze und dunkelblaue Schuhe mit weißer Sohle. Hinweise werden an die Polizei Herford unter 052218880 oder jede andere Polizeidienststelle erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW Hünxe: Feuerwehreinsatz am ersten Weihnachtsfeiertag
Hünxe (ots)
Einsatzmeldung: H2 - Schaden durch Sturm
Datum / Uhrzeit: 25.12.2023, 11:34 Uhr
Einsatzort: Opschlagweg, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bucholtwelmen
An der Einsatzstelle wurde ein Baum umgeworfen und versperrte die Straße. Dieser wurde mit einer Motorsäge zersägt und entfernt. Nachdem die Straße von Laub und Ästen befreit war, konnte der Einsatz nach ungefähr 30 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-EN: Ruhiger Heiligabend, vier Kleineinsätze
Trotz des Hochwassers und der starken Sturmböen verlief der Heiligabend für die Feuerwehr Schwelm relativ ruhig. Die freiwilligen Einsatzkräfte konnten die Weihnachtszeit mit ihren Familien genießen und wurden nicht zu Einsätzen gerufen. Die hauptamtliche Besatzung musste jedoch viermal ausrücken.
Um 17:31 Uhr wurden zwei Feuerwehrleute mit dem Kleineinsatzfahrzeug in die Grothestraße alarmiert, um eine medizinische Erstversorgung durchzuführen, da kein passendes Rettungsmittel schnell verfügbar war. Die Feuerwehrangehörigen kümmerten sich um den Patienten, bis der Rettungsdienst eintraf, und übergaben ihn dann an den Rettungswagen und den Notarzt. Der Einsatz endete um 18:20 Uhr.
Um 20:52 Uhr wurde der Rüstwagen mit dem Einsatzstichwort "Lose Bauteile" in den Freiherr-von-Hövel-Weg gerufen. Dort fanden die beiden Einsatzkräfte lediglich ein Straßenschild vor, das beiseite geräumt und im Grünstreifen abgelegt wurde. Der Einsatz war um 21:20 Uhr beendet.
Um 22:41 Uhr wurde das Kleineinsatzfahrzeug erneut zu einer Erstversorgung in der Hattinger Straße alarmiert. Auch hier wurde der Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt und anschließend an die Besatzung eines Rettungswagens übergeben. Der Einsatz endete gegen 23:10 Uhr.
Um 05:21 Uhr am ersten Weihnachtstag erfolgte die nächste Alarmierung zu einer Person, die sich hinter einer verschlossenen Tür in der Castorffstraße befand. Vier Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen und der Drehleiter zu diesem Einsatzort aus, konnten den Einsatz jedoch noch auf der Anfahrt abbrechen, da die Tür bereits für den Rettungsdienst geöffnet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-WAF: Beckum. Hinweise zu versuchtem Raub erbeten
Wer kann Informationen zu einem möglichen versuchten Raub liefern?
Ein junger Mann aus Beckum, 19 Jahre alt, hat die Polizei kontaktiert und angegeben, von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht worden zu sein.
Der Beckumer wurde am Heiligabend (24.12.2023, 04.40 Uhr) in der Nähe einer Bushaltestelle am Lippweg von drei Männern angesprochen. Einer der Männer hat unter Vorhalt eines Messers Geld gefordert. Der 19-Jährige hat dieser Forderung nicht nachgegeben, ist weitergegangen und hat danach die Polizeistation aufgesucht.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem 19-Jährigen war positiv. Der Mann mit dem Messer wurde wie folgt beschrieben: kurze Haare, Bart, südeuropäisches Aussehen.
Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 - 12 Verletzte
Schwelm (ots)
Am 1. Weihnachtstag (25.12.2023) um 11:56 Uhr wurde die Feuerwehr auf die Autobahn A1 gerufen. Zwischen der Anschlussstelle Wuppertal Süd/Langerfeld und dem Autobahnkreuz Wuppertal Nord in Richtung Münster ereignete sich ein Verkehrsunfall, wobei die genaue Anzahl der beteiligten Fahrzeuge und verletzten Personen unklar war. Aus diesem Grund wurden von der Kreisleitstelle zahlreiche Rettungskräfte zur Unfallstelle entsandt.
Bei Ankunft der Feuerwehr bot sich folgendes Szenario dar: Es kam zu mehreren Auffahrunfällen, an denen insgesamt 7 PKW beteiligt waren. Insgesamt mussten 18 verletzte Personen untersucht werden. Der Einsatzleiter forderte daraufhin zusätzliche Rettungskräfte an. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst versorgten die Betroffenen erstversorgend, während sie auch von einem Notarzt untersucht und weiterbehandelt wurden. Gleichzeitig wurde die Unfallstelle gegen den Verkehr abgesichert und der Brandschutz gewährleistet. Letztendlich wurden bei dem Unfall 12 Personen leicht verletzt. 10 Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, während 2 Personen eine Behandlung ablehnten. Nachdem die Verletzten abtransportiert waren, wurde die Unfallstelle an die Autobahnpolizei übergeben und der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 39 Einsatzkräften und 14 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Zur Beförderung der Verletzten wurden 4 Rettungswagen und ein Krankentransportwagen eingesetzt. Zur Koordination des Rettungsdienstes vor Ort waren ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und ein Leitender Notarzt anwesend. Die Feuerwehr Wuppertal unterstützte mit zwei Rettungswagen. Bei dem Einsatz waren ehrenamtliche Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt und Winterberg, der Einsatzführungsdienst sowie die hauptamtliche Wachbesatzung beteiligt. Der Einsatz endete gegen 13:45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-WAF: Beelen. Einbruch in Bauernhaus
Zwischen Freitag (22.12.2023, 18.00 Uhr) und Samstag (23.12.2023, 14.00 Uhr) wurde in Beelen in ein Bauernhaus eingebrochen, wobei die Täter unbekannt sind.
Um Zugang zu dem Gebäude in der Straße Oester zu erhalten, nutzten die Täter ein Fenster. Anschließend durchsuchten sie alle Räume im Erdgeschoss und flüchteten danach.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh. Bei Kontrolle aufgefallen
Am Samstag (23.12.2023, 01.30 Uhr) wurde ein Autofahrer aus Wadersloh-Diestedde in Ennigerloh bemerkt, der alkoholisiert und unter dem Einfluss von Drogen stand.
Der Mann war auf der Oelde Straße unterwegs, als die Beamten ihn aufforderten, für eine Verkehrskontrolle anzuhalten. Er hatte auch Drogen bei sich.
Dem 49-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ostbevern. Werkzeuge aus Lagerhalle gestohlen
Unbekannte Einbrecher haben am Heiligabend (24.12.2023) mehrere Werkzeuge in Ostbevern zum Ziel gehabt.
Zwischen 01.28 Uhr und 02.28 Uhr gelangten die Täter in das Gebäude am Graf-Zeppelin-Ring, entwendeten die Werkzeuge und entkamen in einem Auto.
Wer kann Informationen zu den Tätern oder dem Fahrzeug geben oder hat den Einbruch beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh. Einbruch in Lagerhalle
Vor einer Woche drangen unbekannte Personen in eine Lagerhalle in Wadersloh ein.
Zwischen Dienstag (19.12.2023, 14.00 Uhr) und Donnerstag (21.12.2023, 23.50 Uhr) gelangten die Täter Zugang zu der Halle an der Diestedder Straße. Dort entwendeten sie unter anderem Kettensägen und entkamen unerkannt.
Wenn Sie Hinweise zu den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Trunkenheitsfahrt beendet
Am Sonntag (24.12.2023, 04.10 Uhr) haben Polizisten in Warendorf die Fahrt einer 34-jährigen Autofahrerin beendet, die betrunken war.
Die Frau aus Warendorf fuhr in ihrem Fahrzeug auf der B 64 in Richtung Beelen und fuhr dabei in starken Schlangenlinien. Ein Streifenwagen folgte ihr. Als die Frau von der B 475 auf die Sassenberger Straße abbog, gaben die Beamten ihr das Signal anzuhalten. Während der Kontrolle bemerkten sie einen starken Alkoholgeruch bei der Frau, außerdem sprach sie undeutlich und zeigte weitere körperliche Auffälligkeiten.
Die Warendorferin konnte vor Ort keinen freiwilligen Atemalkoholtest durchführen, daher wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet.
Die Polizisten untersagten der 34-Jährigen die Weiterfahrt, nahmen ihren Führerschein in Verwahrung und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. BMW angefahren und geflüchtet
Am Freitag (22.12.2023, 20.00 Uhr) wurde ein BMW in Ahlen von einem Unbekannten angefahren und beschädigt. Der Täter beging Fahrerflucht.
Das weiße Fahrzeug stand zwischen 20.00 Uhr und 05.45 Uhr am Samstagmorgen (23.12.2023) am rechten Fahrbahnrand der Straße am Stockpiper, als es vorne links beschädigt wurde. Der Verursacher des Schadens flüchtete.
Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen. Sie können unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Fußgängerin bei Zusammenstoß mit Auto verletzt
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto wurde eine 58-jährige Fußgängerin in Beckum am Freitag (22.12.2023, 16.47 Uhr) leicht verletzt.
Ein 36-jähriger Mann aus Soest musste mit seinem Fahrzeug im Einmündungsbereich der Linnenstraße anhalten. Als er nach links auf die Sternstraße abbog, kollidierte er mit der 58-jährigen Fußgängerin aus Beckum. Diese betrat ebenfalls den Einmündungsbereich, um die Fahrbahn der Sternstraße zu überqueren.
Mit einem Rettungswagen wurde die Frau zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Autofahrer stand unter Alkoholeinfluss
Tatort: Ahaus, Hindenburgallee;
Tatzeit: 24.12.2023, 16.15 Uhr;
Trotz des Konsums alkoholischer Getränke hat sich ein 37-jähriger Mann am Sonntag (Heiligabend) dazu entschlossen, sich ans Steuer zu setzen. Gegen 16.15 Uhr wurde der Autofahrer von Polizisten auf der Hindenburgallee kontrolliert. Ein Zeuge hatte die Beamten kontaktiert und ihnen mitgeteilt, dass ein Fahrzeug in einer schlängelnden Linie auf dem Adenauerring unterwegs war. Obwohl der Fahrer den linken Blinker gesetzt hatte, bog er nach rechts ab, wie der Hinweisgeber berichtete. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert, der auf eine Blutalkoholkonzentration von etwa zwei Promille schließen ließ. Ein Arzt entnahm daraufhin eine Blutprobe. Der 37-Jährige durfte nicht weiterfahren. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Über Balkon in Haus eingedrungen
Tatort: Bocholt, Kurfürstenstraße;
Zwischen 13.30 Uhr und 19.20 Uhr am 24.12.2023 wurde Schmuck bei einem Einbruch in Bocholt gestohlen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam über einen Balkon in eine Wohnung in der Kurfürstenstraße ein. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Kommoden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Firmengebäude
Schauplatz: Gronau, Benzstraße;
Zeitraum: zwischen dem 23.12.2023, 20.50 Uhr, und dem 24.12.2023, 11.35 Uhr;
In der Nacht vor dem Sonntag (Heiligabend) verursachten Unbekannte in Gronau in einer Firmenhalle Chaos. Ob die Einbrecher in der Benzstraße etwas gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Gronau bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Velen-Ramsdorf, Börgesken;
Tatzeit: 24.12.2023, zwischen 14.15 Uhr und 19.45 Uhr;
Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Velen-Ramsdorf eine Kamera und eine kleine Menge Bargeld erbeutet. Der Vorfall an der Straße Börgesken ereignete sich am Sonntag (Heiligabend) zwischen 14.15 Uhr und 19.45 Uhr. Die Täter drangen gewaltsam durch die Haustür in das mehrstöckige Gebäude ein und durchsuchten das Mobiliar in den Räumen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Borken unter Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Gescher, Fürstenkamp;
Tatzeit: 22.12.2023, zwischen 12.30 Uhr und 21.15 Uhr;
Unbekannte haben gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in Gescher verschafft. Die Eindringlinge betraten das Gebäude am Fürstenkamp am Freitag zwischen 12.30 Uhr und 21.15 Uhr. Es ist derzeit unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Radstation
Tatort: Gronau, Bahnhofstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 22.12.2023, zwischen 04.20 Uhr und 04.30 Uhr;
Ein Unbekannter drang gewaltsam in die Radstation am Bahnhof Gronau ein, in den frühen Morgenstunden des Freitags. Zwischen 04.20 Uhr und 04.30 Uhr erbeutete der Täter, der etwa 1,80 Meter groß und schlank war, eine Pedelec-Steuereinheit und eine Displayhalterung. Der Mann hatte einen Henriquatre-Bart und trug bei dem Einbruch eine graue Winterjacke mit Kapuze, eine hellblaue Jeans und schwarze Schuhe. Nach den aktuellen Ermittlungen hat sich der Täter anschließend erneut in dem Unterstand aufgehalten. Die Kripo Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Einfamilienhaus
Tatort: Gronau, Richardstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 23.12.2023, zwischen 17.30 Uhr und 20.45 Uhr;
Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch am Samstag in Gronau einen Laptop gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, haben die Täter nach den aktuellen Ermittlungen zwischen 17.30 Uhr und 20.45 Uhr eine Haustür in der Richardstraße aufgebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek - Autofahrer weicht aus und kollidiert mit Leitplanke
Unfallort: Heek, Bundesstraße 70 / Ausfahrt BAB 31;
Unfallzeit: 23.12.2023, 07.40 Uhr;
Ein Autofahrer kollidierte am Samstagmorgen in Heek mit einer Leitplanke. Der Fahrer aus Gronau war um 07.40 Uhr auf der Bundesstraße 70 in Richtung Heek unterwegs, kommend von Ahaus, als ihm ein weißer Opel Corsa entgegenkam. Laut seiner Aussage wich er nach rechts aus, um eine Kollision zu verhindern. Die Fahrerin des Fahrzeugs mit vermutlich ukrainischen Kennzeichen fuhr jedoch weiter, ohne ihren Pflichten nachzukommen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Trotz Gegenverkehr abgebogen
Unfallort: Heiden, Landstraße 600 / Ausfahrt BAB 31 (Fahrtrichtung Oberhausen);
Unfallzeit: 22.12.2023, 15.00 Uhr;
Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag in Heiden leicht verletzt, dabei entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Gegen 15.00 Uhr wollte ein 48-jähriger Fahrer aus Essen von der Landstraße 600, aus Richtung Reken kommend, nach links auf die BAB 31 in Richtung Oberhausen abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 43-jährigen Frau aus Reken. Sowohl die Frau als auch ein 17-jähriges Mädchen und ein 15-jähriger Junge im Wagen des Esseners erlitten leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die Frau aus Reken in ein Krankenhaus. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Nachtbus kommt von Straße abKollision mit Baum
Ort des Unfalls: Legden, Neue Mühle;
Zeitpunkt des Unfalls: 24.12.2023, 02.40 Uhr;
Drei Fahrgäste eines Linienbusses wurden in der Nacht zum Sonntag (Heiligabend) in Legden leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich gegen 02.40 Uhr auf dem Weg zu einer Diskothek. Der Fahrer, ein 42-jähriger Gronauer, kam auf der Straße Neue Mühle von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baum. Sowohl er als auch ein weiterer Fahrgast blieben nach den aktuellen Ermittlungen unverletzt. Der Rettungsdienst brachte die leichtverletzten Personen aus Velen und Laer im Alter von 29, 37 und 44 Jahren zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Groß Reken - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Groß Reken, Lenzener Straße;
Zeitraum: zwischen dem 20.12.2023, 16.00 Uhr, und dem 22.12.2023, 15.30 Uhr;
In Groß Reken drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus ein. Die Täter erlangten zwischen Mittwoch, 16.00 Uhr, und Freitag, 15.30 Uhr, Zutritt zu dem Gebäude in der Lenzener Straße. Es ist derzeit unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in WohnhausTerassentür aufgehebelt
Tatort: Stadtlohn, Blücher Straße;
Tatzeit: 22.12.2023, zwischen 07.45 Uhr und 18.30 Uhr;
Unbekannte sind am Freitag in Stadtlohn durch eine Tür zur Terrasse in ein Wohnhaus eingedrungen. Das Ereignis an der Blücher Straße ereignete sich zwischen 07.45 Uhr und 18.30 Uhr. Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Einbrecher keine Beute gemacht. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-EN: Verkehrsunfall auf der Glörstraße
Breckerfeld (ots)
Datum: 24.12.2023/ Zeit: 16:34 Uhr/ Dauer: ca. 2,5 Stunden/ Einsatzort: Glörstraße/ Einheiten: Feuerwehr Breckerfeld, Feuerwehr Delle / Rettungsdienst (RD)/ Polizei/ Bericht (hb): Am Sonntagnachmittag wurde der Feuerwehr Breckerfeld ein Verkehrsunfall gemeldet. Auf der Glörstraße kam ein Auto in Fahrtrichtung Schalksmühle von der Straße ab, prallte seitlich gegen einen Baum und kam etwa 10 Meter von der Straße entfernt in einem kleinen Waldstück auf der Seite zum Liegen. Dabei wurden auch zahlreiche Werkzeuge im Bereich verteilt, was die Arbeit der Rettungskräfte aufgrund des starken Schlammes durch den anhaltenden Regen und des Buschwerks erschwerte. Eine schwer verletzte Person konnte sich bereits selbstständig aus dem Auto befreien und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Da zunächst unklar war, ob sich noch eine weitere Person in dem verunfallten Auto befand, wurde der Bereich um die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet, das Buschwerk mit einer Motorsäge entfernt und mit Wärmebildkameras gründlich durchsucht. Das Fahrzeug wurde auch mit Hilfe von Hochdruckkissen angehoben, um den darunterliegenden Bereich zu kontrollieren. Durch die Wärmebildkamera konnte festgestellt werden, dass nur der Fahrersitz des Autos eine warme Umrandung anzeigte, während der Beifahrersitz kalt war. Aufgrund dieser Feststellung und der Tatsache, dass trotz intensiver Suche niemand gefunden wurde, konnte eine weitere beteiligte Person ausgeschlossen werden. Aufgrund der Hanglage wurde das Auto gegen ein Abrutschen gesichert. Der Baum wurde durch den Aufprall schwer beschädigt. Ein Baumkontrolleur der Feuerwehr Breckerfeld begutachtete den Baum und stufte ihn als Gefahr für den Verkehr ein. Daher musste der Baum am Ende des Einsatzes gefällt werden. Das letzte Fahrzeug beendete den Einsatz um 19:00 Uhr. *** Bitte beachten Sie das mitgesendete Bildmaterial. Dieses darf unter Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung. ***
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
POL-PB: Brand in Einfamilienhaus
(ah)Am Montag, den 25.12.23, um 07:30 Uhr, wurde in der Schäferstraße 33181 Bad Wünnenberg ein Brand in einem Einfamilienhaus gemeldet. Gegen 07:30 Uhr bemerkten die Hausbewohner Rauch im Gebäude. Als die Polizei und die Feuerwehr eintrafen, hatten alle Bewohner das Haus bereits verlassen. Es wird vermutet, dass die Heizungsanlage aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen hat. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 000 Euro. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend Unterkunft bei Verwandten in Büren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-BO: Brennender Adventskranz und tragischer Verkehrsunfall auf der A 44 -Feuerwehr Bochum verzeichnet 128 Einsätze in der Heiligabend-Schicht
Ein brennender Adventskranz in einer Wohnung an der Hattingerstraße und ein tragischer Verkehrsunfall auf der A 44, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde, führten unter anderem zu einem arbeitsreichen Heiligabend bei der Feuerwehr Bochum.
Insgesamt wurden in der Schicht am Heiligabend zwischen 7 Uhr am 24.12. und 7 Uhr am 25.12. von der Leitstelle der Feuerwehr Bochum 128 Einsätze verzeichnet, darunter 110 im Rettungsdienst, 16 Technische Hilfeleistungen und 2 Brandeinsätze.
Um 17 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Innenstadtwache und der Feuerwache Wattenscheid zu einem Wohnungsbrand an der Hattinger Straße in Weitmar alarmiert. In einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses hatte ein Adventskranz Feuer gefangen. Es befanden sich zum Glück keine Personen mehr in der Wohnung und ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer schnell löschen. Nachdem die Wohnung mit einem Lüfter vom Brandrauch befreit war, konnten die Einsatzkräfte nach 45 Minuten wieder zu ihren Feuerwachen zurückkehren.
Der Löschzug der Hauptfeuerwache wurde gegen 00:35 Uhr am 25.12. zu einem tragischen Verkehrsunfall alarmiert. Auf der A 44 war ein PKW aus unbekannten Gründen verunglückt. Obwohl laut erster Meldung keine Personen mehr im Fahrzeug eingeklemmt waren, wurde eine Person durch den Unfall so schwer verletzt, dass sie noch am Unfallort verstarb. Zwei weitere Insassen des Wagens wurden ebenfalls verletzt und nach einer Erstbehandlung durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Ein zufällig vorbeifahrender Rettungswagen aus Schwelm hatte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes kamen neben den 30 Einsatzkräften der Feuerwehr Bochum auch ein Rettungswagen und ein Notarzt aus Witten zum Einsatz.
Neben diesen beiden Einsätzen musste die Feuerwehr in der Schicht am Heiligabend zu weiteren 110 Rettungsdiensteinsätzen, 16 Technischen Hilfeleistungen, darunter 11 wetterbedingte Einsätze, sowie einem weiteren Kleinbrand ausrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de
FW Kamen: Einsatzintensiver Start in die Weihnachtsfeiertage für die Feuerwehr in Kamen
Der 24.12. war für die Feuerwehr Kamen außergewöhnlich einsatzintensiv. Früh am Morgen ereignete sich um 04:25 Uhr in Kamen Methler (Am Langen Kamp) ein Verkehrsunfall, bei dem zunächst vermutet wurde, dass eine Person eingeklemmt war. Zum Glück war dies nicht der Fall. Die Feuerwehr half bei der Erstversorgung, sicherte die Unfallstelle und streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Um 10:52 Uhr musste in Kamen Mitte eine Ölspur am Ulmenplatz beseitigt werden. Anschließend, um 12:25 Uhr, wurde die Feuerwehr in die Blumenstraße in Kamen Mitte gerufen. Dort kam es aufgrund von austretendem Kohlenstoffmonoxid zu einer Vergiftung von insgesamt 5 Personen. Die verletzten Personen wurden alle in eine Klinik mit Druckkammer in Gelsenkirchen gebracht. Während dieses Einsatzes wurde um 13:50 Uhr eine weitere Einheit der Feuerwehr Kamen in die Mühlenstraße nach Westick alarmiert. Dort drohte ein Ast aus einem Baum auf die Fahrbahn zu fallen. Um 18:01 Uhr wurde uns die nächste eingeklemmte Person bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Fahrtrichtung Bremen gemeldet. Auch hier war die Person zum Glück nicht eingeklemmt, die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle. Direkt nach der Rückkehr brannte um 18:45 Uhr ein Müllcontainer in der Helene Lange Straße in Kamen Mitte. Dieser wurde sofort gelöscht, sodass von dem Container keine weitere Gefahr ausging. Während wir unsere Fahrzeuge aufrüsteten, löste um 19:15 Uhr ein Heimrauchmelder in einer Wohnung in Südkamen aus. Weitere Einheiten der Feuerwehr Kamen wurden alarmiert. Da niemand zu Hause war, öffnete die Feuerwehr die Haustür und kontrollierte die betreffende Wohnung. Zum Glück konnte keine Ursache ermittelt werden, sodass wir von einem technischen Defekt ausgehen. Schließlich wurde die Feuerwehr in der Nacht um 03:43 Uhr alarmiert, um aufgrund eines medizinischen Notfalls eine Tür für den Rettungsdienst zu öffnen. Rückblickend war dies ein ungewöhnlicher "Heiligabend". Die Feuerwehr Kamen ist jedoch wie zu jeder anderen Zeit auch an Feiertagen immer für Sie da. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kamen
Markus Große
Telefon: +49 173 6036516
E-Mail: markus.grosse@feuerwehr.kamen.de
http://www.feuerwehr-kamen.de
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Aufbruch eines WarenautomatenZeugen gesucht
Zwischen Donnerstag (21.12.2023) um 20:30 Uhr und Freitag (22.12.2023) um 06:30 Uhr wurde ein Warenautomat an der Raiffeisenstraße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter schlugen vermutlich mit einer Spitzhacke gegen die Verglasung, bis sie zerbrach, und entwendeten daraufhin 24 E-Zigaretten. Personen, die verdächtige Beobachtungen bezüglich Fahrzeugen oder Personen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02833 7830 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kerken - Alleinunfall23-jähriger Autofahrer verletzt
Am Freitag, den 22. Dezember 2023, gegen 21:30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann aus Krefeld mit seinem Auto auf der Klever Straße (B9) in Richtung Geldern.
Aufgrund von starken Windböen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet zunächst auf die Spur des Gegenverkehrs.
Der 23-Jährige reagierte sofort und lenkte sein Auto zurück, sodass er auf den rechten Grünstreifen geriet. Dort stieß er gegen einen Straßenbaum und schleuderte wieder auf die Fahrbahn. Durch den Alleinunfall wurde der Krefelder schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär behandelt wurde. Während der Unfallaufnahme wurde die Bundesstraße 9 von Einsatzkräften gesperrt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BN: Bonn-Lengsdorf: Zwei Blutproben nach Verkehrsunfall - Paar fuhr alkoholisiert
In der Nacht zum Sonntag (24.12.2023) meldete die Bonner Polizei einen Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der Provinzialstraße in Bonn-Lengsdorf. Augenzeugen stellten fest, dass ein weißer Mercedes beim Vorbeifahren zwei am Fahrbahnrand geparkte Autos stark beschädigt hatte.
Ein Streifenteam der Polizeiwache Duisdorf wurde zur Aufnahme des Unfalls entsandt. Dabei ergaben sich Hinweise auf eine alkoholische Beeinflussung des 28-jährigen Fahrers. Ein freiwilliger Atemalkoholvortest vor Ort ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille. Sein Auto wurde bei dem Unfall so schwer beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. Trotzdem bot die ebenfalls anwesende Lebensgefährtin des 28-Jährigen an, den Mercedes zu bewegen, woraufhin die eingesetzten Beamten auch Alkoholgeruch in ihrer Atemluft wahrnahmen. Die 24-Jährige war ebenfalls stark alkoholisiert, ein freiwilliger Atemalkoholvortest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille.
Daraufhin musste das Paar die Beamten zur Wache Duisdorf begleiten. Dort wurde beiden von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Nach der Anzeigenerstattung, der Sicherstellung der Führerscheine und der Untersagung der Weiterfahrt konnten beide die Wache wieder verlassen. Sie erwarten nun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr bzw. der Straßenverkehrsgefährdung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Alleinunfall59-jähriger Rollerfahrer verletzt
Am Freitag (22. Dezember 2023) um etwa 06:45 Uhr fuhr ein 59-jähriger Mann aus Isselburg mit seinem Mofa-Roller entlang des Seitenstreifens der Reeser Straße in Richtung Rees. Aufgrund des vorherigen Sturms war ein Baum neben der Fahrbahn abgeknickt und Äste ragten auf den Seitenstreifen. Der 59-Jährige bemerkte dies zu spät, fuhr über einen Ast, verlor die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte. Dabei erlitt er so schwere Verletzungen, dass er mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Rettungskräfte kamen vor Ort an, um den Unfall aufzunehmen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GE: Aufmerksamer Zeuge beobachtet EinbrecherTäter durch Polizei gestellt
In der Nacht zum 1. Weihnachtsfeiertag wurde der Notruf um 00:24 Uhr von einem aufmerksamen Bürger kontaktiert, nachdem er beobachtet hatte, wie eine Person versuchte, ein Fenster zu den Räumlichkeiten der Caritas an der Husemannstraße aufzuhebeln. Als die Polizei eintraf, versuchte ein 42-jähriger Mann vom Gelände zu fliehen, wurde aber von den Beamten nach einer kurzen Verfolgung gestellt. In den Taschen seiner Jacke wurden eine Zange und ein Nothammer gefunden. Da an einem Nebengebäude eine eingeschlagene Fensterscheibe sowie Hebelmarken an einer Tür und einem weiteren Fenster festgestellt wurden, wurde die Person vorläufig festgenommen. Nachdem die Identität des stark alkoholisierten Täters festgestellt wurde, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Er erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Susanne Skok, PHK'in
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-UN: Unna-Hemmerde, Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin
Am späten Nachmittag des 24.12.2023 ereignete sich ein Verkehrsunfall in Unna-Hemmerde, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde.
Ein 39-jähriger Autofahrer fuhr gegen 17:30 Uhr auf der Werler Straße in Richtung Werl, als eine 70-jährige Fußgängerin aus bisher unbekannten Gründen kurz nach dem Ortsausgang auf die Straße trat. Sie wurde vom Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.
Zum jetzigen Zeitpunkt besteht keine Lebensgefahr.
Während der Unfallaufnahme wurde die Werler Straße gesperrt.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro.
Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen unter der Rufnummer 02303/921-3120 an die Polizeiwache Unna zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HS: Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 25.12.2023
Waldfeucht - Datenbank gestohlen aus Gartenhütte
In der Zeit von Sonntag, dem 23. Dezember 2023, 20:00 Uhr bis Montag (Heiligabend), dem 24. Dezember 2023, 08:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in den Garten eines Einfamilienhauses in der Schiersweg ein und brachen dort eine Gartenhütte auf. Gestohlen wurden unter anderem Werkzeuge der Marken Makita und Metabo. Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert.
Erkelenz - Diebstahl aus einem Auto
Zwischen Sonntag, dem 23. Dezember 2023, 14:30 Uhr und Montag (Heiligabend), dem 24. Dezember 2023, 09:45 Uhr wurde das Fenster der Beifahrertür eines Autos in der Kolberger Straße von unbekannten Tätern eingeschlagen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen noch keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände vor. Auch hier hat die Kriminalpolizei Spuren gesichert.
Erkelenz - Sachbeschädigung durch Graffiti, Verdächtiger von der Polizei gefasst
Am Montag, dem 24. Dezember 2023, gegen 22:15 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen Graffiti-Sprayer in der Südpromenade in Erkelenz. Dort wurde beobachtet, wie der Täter ein Graffiti an eine Hauswand sprühte. Die Polizei konnte einen 18-jährigen Erkelenzer in der Nähe des Tatorts festhalten. Bei der Person wurden unter anderem mehrere Spraydosen und eine Actionkamera gefunden. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Bronnenberg, Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-NE: Schwerer Verkehrsunfall an Heiligabend in Dormagen
Am 24.12.2023 um 19:00 Uhr ereignete sich in Dormagen-Hackenbroich auf der Roggendorfer Straße ein Verkehrsunfall mit Personenschaden, bei dem zwei PKW beteiligt waren.
Ein 54-jähriger Mann aus Köln fuhr mit seinem Chevrolet PKW in Hackenbroich von der Kreuzung Salm-Raifferscheid-Allee und Roggendorfer Straße in den dortigen Kreisverkehr, um diesen in Richtung Köln zu verlassen. Aus bisher unbekannten Gründen kam er nach dem Verlassen des Kreisverkehrs von seiner Fahrspur ab, geriet in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Hyundai einer 52-jährigen Frau aus Köln. Im Fahrzeug der Kölnerin befanden sich zum Unfallzeitpunkt eine 73-jährige Insassin und ein 13-jähriges Kind.
Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und der Brand des Fahrzeugs der weiblichen Unfallbeteiligten konnte vor Ort gelöscht werden. Die Polizei stellte die Fahrzeuge sicher.
Alle Unfallbeteiligten wurden zum Teil schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme wurden die Fahrbeziehungen im Kreisverkehr vorübergehend gesperrt. Es entstanden keine nennenswerten Verkehrsstörungen. (Ro.)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-0
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Weeze - Mehrere Gartengeräte aus Kfz entwendetDie Polizei sucht Zeugen
Am Freitag, dem 22. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 06:00 Uhr und 07:30 Uhr an der Örtlichkeit "Laar" in Weeze ein Diebstahl aus einem geparkten Kraftfahrzeug. Der 31-jährige Besitzer eines Mercedes Sprinter hatte das Fahrzeug an dem Ort abgestellt und bemerkte bei seiner Rückkehr, dass eine aufgebrochene Metallkiste auf der Ladefläche des "Pritschenwagens" lag. Unbekannte Täter hatten aus der Kiste unter anderem eine Motorsäge und zwei Heckenscheren gestohlen.
Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kerken - Kleinkraftrad entwendetZeugen gesucht
Im Zeitraum zwischen Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um 21:30 Uhr und Freitag, dem 22. Dezember 2023, um 05:05 Uhr ereignete sich an der Burggasse in Kerken ein Diebstahl eines abgestellten Kleinkraftrads. Der Besitzer des Kleinkraftrads, ein 40-jähriger Mann, hatte es zum Tatzeitpunkt mit dem Lenkradschloss gesichert an dem genannten Ort abgestellt. Nach Angaben des Besitzers hatte das schwarze Kleinkraftrad der Marke Benelli einen auffälligen rot-weißen Folienaufkleber am unteren Rand der Fußstütze.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kevelaer - Wertgegenstände bei mehreren Einbrüchen entwendetErmittlungen aufgenommen
Unbekannte Täter drangen am Freitag, den 22. Dezember 2023, in ein Einfamilienhaus in der Stormstraße in Kevelaer ein. Zwischen 13:00 Uhr und 18:15 Uhr beschädigten die Täter eine Terrassentür, um Zugang zum Haus zu erhalten. Im Schlafzimmer durchsuchten sie die Räumlichkeiten, entwendeten jedoch nichts und verließen dann den Tatort.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Freitag, den 22. Dezember 2023, zwischen 16:00 Uhr und 18:05 Uhr in der Lortzingstraße in Kevelaer. Unbekannte Täter beschädigten dort einen Zaun und gelangten so auf das Grundstück eines Einfamilienhauses. Sie drangen durch Beschädigung der Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten anschließend die Räume. Dabei wurden unter anderem ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag, Schmuck und ein Mobiltelefon (Marke: Samsung) entwendet. Aufgrund von Videoaufzeichnungen kann der Täter wie folgt beschrieben werden:
- männlich - ungefähr 170 bis 180 cm groß - helle Kapuzenjacke - Cargo-Hose - Sportschuhe
Auch an der Nordstraße in Kevelaer kam es am Freitag, den 22. Dezember 2023, zu einem Einbruch, und zwar zwischen 13:10 Uhr und 21:10 Uhr. Unbekannte Täter brachen eine Terrassentür auf und gelangten so in ein Einfamilienhaus. Es wurden die Räumlichkeiten durchsucht und neben Schmuck auch ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag entwendet.
Ein vierter Einbruch, der der Polizei in Kevelaer bekannt wurde, ereignete sich im Zeitraum zwischen Freitag, den 22. Dezember 2023, 14:30 Uhr, und Samstag, den 23. Dezember 2023, 11:30 Uhr, in der Konrad-Adenauer-Straße. Unbekannte Täter brachen ein Fenster eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in das Gebäude. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag sowie einen Kopfhörer.
Die Kriminalpolizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen, kann jedoch zum aktuellen Stand der Ermittlungen noch nicht sagen, ob die zuvor beschriebenen Taten aufgrund der räumlichen Nähe der Tatorte und der Zeiträume zusammenhängen.
Personen, die Hinweise zu den beschriebenen Vorfällen geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 oder der Kripo Goch (02823 1080) zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Goch - Einbruch in WohnungTäter entwenden Bargeld
Am Freitag, den 22. Dezember 2023, zwischen 12:30 Uhr und Samstag, den 23. Dezember 2023, um 00:20 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus am Südring in Goch. Der oder die Täter gelangten ins Haus und beschädigten eine Wohnungstür. Durch die Tür betraten sie die Räume der Wohnung und durchsuchten diese. Ein niedriger vierstelliger Bargeldbetrag wurde gestohlen, bevor sich die Täter in unbekannte Richtung entfernten.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
FW-MG: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW
Mönchengladbach-Rheydt, 24.12.2024, 23:58 Uhr, Friedrich-Ebert-Str. (ots)
Aus bisher unbekanntem Grund ereignete sich um Mitternacht ein Verkehrsunfall auf der Friedrich-Ebert-Straße, an dem zwei Autos beteiligt waren. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten sich bereits alle vier Personen, scheinbar unverletzt, aus den Fahrzeugen befreit. Allerdings konnten Verletzungen aufgrund des Unfallgeschehens und der dabei wirkenden Kräfte nicht ausgeschlossen werden. Nach der Erstversorgung am Unfallort wurde eine Person in ein Krankenhaus in der Stadt zur weiteren Diagnostik gebracht. Während des Einsatzes gab es Verkehrsbehinderungen in dem betroffenen Bereich. Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Rüstfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Martin Bonn
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Entstehungsbrand im 2. Obergeschoss
Mönchengladbach, 25.12.2023, 04:39 Uhr, Rathenaustraße (ots)
Heute Morgen, um 04:40 Uhr, ereignete sich ein Entstehungsbrand in einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits eigenständig verlassen. Ein sofortiger Trupp, der mit Pressluftatmern ausgestattet war, konnte schnell feststellen, dass ein Durchlauferhitzer die Ursache für die Rauchentwicklung war.
Der Durchlauferhitzer wurde gelöscht und von der Stromversorgung abgetrennt. Danach musste das Gebäude mit einem leistungsstarken Lüfter vom Rauch befreit werden. Zudem wurden alle Wohnungen überprüft. Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung hatte Rauch eingeatmet, wurde von einem Notarzt erstversorgt und vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Mönchengladbach gebracht.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, der Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Christoph Wellen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-EN: Sprockhövel - Einbrecher in der Hauptstraße gefasst
Am Abend vor Heiligabend, kurz vor 23.15 Uhr, zerbrach ein 44-jähriger Mann aus Sprockhövel eine Fensterscheibe einer Gaststätte und gelangte so in den Bereich hinter der Theke. Anwohner hörten Geräusche aus dem Lokal und alarmierten die Polizei. Mit Hilfe eines Diensthundes konnte der Täter schließlich im Gebäude festgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen - Kelleraufbrüche im Eichenweg
Zwischen Donnerstag, dem 14.12.2023, um 18 Uhr und Samstag, dem 23.12.2023, um 18 Uhr wurden zwei Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses von unbekannten Tätern aufgebrochen und unter anderem Werkzeugmaschinen entwendet. Nach der Tat konnten die Täter unerkannt flüchten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Vandalismus in Boelerheide
In der Nacht vom 23.12.2023 auf den 24.12.2023 ereigneten sich in der Umgebung des Dr. Lammert-Wegs im Stadtteil Boelerheide mehrere Vorfälle von Sachbeschädigung an Autos. Die örtliche Polizei stellte mindestens 14 beschädigte Fahrzeuge fest, die mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt worden waren. Die Besitzer der betroffenen Autos wurden nach Möglichkeit von den eingesetzten Beamten informiert. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung konnten noch keine Informationen über den oder die Täter gegeben werden, die Ermittlungen sind noch im Gange. Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. (TF)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-EN: Sprockhövel - Einbruch in eine Doppelhaushälfte am Ochsenkamp
Am Abend des 24. Dezember, zwischen 16.30 Uhr und 22.45 Uhr, wurde das Badezimmerfenster einer Doppelhaushälfte von unbekannten Tätern zerstört. Dadurch gelangten die Täter ins Innere des Hauses und durchsuchten sowohl das Haus als auch eine dazugehörige Einliegerwohnung vermutlich nach wertvollen Gegenständen. Unter anderem wurden Bargeld und eine Sammlung von Münzen gestohlen, bevor die Täter unerkannt entkamen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Kaminbrand
Am 24.12.2023 um 13:20 Uhr ereignete sich in der Sonnenstraße ein Vorfall, bei dem die Polizei und Feuerwehr zum Einsatz kamen. Der Grund für den Einsatz war eine Rauchentwicklung, die aus dem Dach eines Einfamilienhauses auftrat. Die Feuerwehr stellte fest, dass sich Ablagerungen im Schornstein entzündet hatten. Das Feuer konnte gelöscht werden, bevor es auf andere Teile des Hauses übergreifen konnte. Nach den Löscharbeiten wurde der Schornstein gereinigt und das Haus blieb uneingeschränkt bewohnbar. Während der Löscharbeiten kam es zu leichten Störungen im fließenden Verkehr. Es gab keine Verletzten. (TF)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HAM: Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet Hamm zwischen Heiligabend und dem 1. Weihnachtsfeiertag
Zwischen dem späten Nachmittag des Heiligabends und dem frühen Morgen des 1. Weihnachtsfeiertags wurden der Polizei Hamm insgesamt 9 Einbrüche und Einbruchsversuche in Mehr-/Einfamilienhäuser im gesamten Stadtgebiet Hamm gemeldet.
Daher gibt die Polizei Hamm folgende Ratschläge:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Haus- und Wohnungstür auch dann abgeschlossen ist, wenn Sie nur kurzzeitig weggehen.
Schließen Sie Türen und Fenster in Kellern und Dachböden stets ab.
Verriegeln Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren, da gekippte Fenster als offene Fenster gelten.
Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber geschlossen.
Überprüfen Sie die Identität von Personen, die ins Haus möchten, bevor Sie die Tür öffnen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus während Ihrer Abwesenheit bewohnt wirkt.
Achten Sie auf unbekannte Personen, Fahrzeuge und/oder verdächtige Situationen.
Informieren Sie Ihre Nachbarn über Ihre Abwesenheit und bitten Sie sie beispielsweise, den Briefkasten zu leeren oder nachts die Rollläden herunterzulassen.
Verständigen Sie bei Verdachtsfällen umgehend die Polizei über den Notruf 110. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Alkohol- und Drogenkontrollen in Rheda-Wiedenbrück
Rheda-Wiedenbrück (BT)- Am 25. Dezember führten Beamte der Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück gezielte Verkehrskontrollen bezüglich des Fahrens von Fahrzeugen unter Alkohol- und Drogeneinfluss auf der Bielefelder Straße durch. Zwischen 00:30 Uhr und 02:30 Uhr überprüften die Beamten insgesamt 37 Fahrzeuge. Bei zwei Autofahrern wurde festgestellt, dass sie mehr als 0,5 Promille Alkohol in der Atemluft hatten. Die beiden Fahrer müssen nun mit einer Geldstrafe von 500 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Bei den Kontrollen wurden auch 9 weitere Verstöße festgestellt. Eine Autofahrerin hatte ihre beiden Kinder ungesichert auf der Rücksitzbank transportiert. Die Weiterfahrt wurde ihr von den Beamten vor Ort untersagt, da sie auch keine Kindersitze dabei hatte. Die Fahrerin erwartet nun eine Geldstrafe von 70 Euro und einen Punkt in Flensburg. Außerdem wurden acht Verwarnungen wegen verschiedener Verstöße ausgestellt. Darunter war auch eine Fahrradfahrerin, die während der Fahrt ihr Handy benutzte. Die Polizei warnt dringend davor, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer am Straßenverkehr teilzunehmen. Unfälle, die durch Alkohol oder Drogen verursacht werden, enden oft mit schweren oder sogar tödlichen Folgen. Sie sind besonders tragisch, wenn nicht nur die Verursacher selbst, sondern auch unbeteiligte Mitfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer darin verwickelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DN: Wohnungseinbrüche am Heiligen Abend in Düren und Kreuzau
Am Abend des 24.12.2023 wurden zwei Wohnungseinbrüche von Kriminalbeamten aufgenommen und entsprechende Spuren gesichert. Die Taten ereigneten sich zwischen dem späten Nachmittag und den Abendstunden.
In der Gneisenaustraße in Düren fand der Einbruch etwa zwischen 16:30 und 19:30 Uhr statt. Ersten Erkenntnissen zufolge kletterte der oder die unbekannten Täter auf den Balkon einer Wohnung im ersten Stock und brachen die dortige Balkontür mit massiver Gewalt auf. In der Wohnung wurden einige Schränke und Behältnisse durchsucht. In einem ähnlichen Zeitraum, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, wurde offensichtlich in eine Wohnung in der Heribertstraße in Kreuzau eingebrochen. Auch hier wurde die Balkontür einer Wohnung im ersten Obergeschoss aufgebrochen und alle Zimmer durchwühlt. Art und Wert der gestohlenen Gegenstände sind in beiden Fällen derzeit noch unklar. Die Polizei fragt, ob jemand sachdienliche Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben kann. Wurden in der Nähe der Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 02421-949-6425 oder per E-Mail unter poststelle.dueren@Polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SO: Anröchte - Trunkenheitsfahrt endet an einer Laterne
Am Abend vor Weihnachten, kurz vor Mitternacht, fuhr ein 37-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit seinem Auto die Hauptstraße in Richtung Erwitte entlang. Kurz vor der Einmündung zur Berger Straße kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen eine Laterne auf dem rechten Gehweg. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls erlitt der Mann schwere Verletzungen am Kopf und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Da das Auto eine beträchtliche Menge an Betriebsstoffen verlor, wurde auch die Feuerwehr Anröchte alarmiert. Als die Polizisten in dem beschädigten Auto einige leere Schnapsflaschen fanden, bestand der Verdacht, dass der Fahrer diese zuvor geleert hatte. Im Krankenhaus bestätigte sich dann der Verdacht einer schwerwiegenden Trunkenheitsfahrt bei dem Mann aus Rheda-Wiedenbrück. Es wurde eine Blutprobe entnommen und zusätzlich wurde der Führerschein sichergestellt. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-VIE: PKW geht in Flammen auf - War es Brandstiftung?
Früh am Morgen des 25. Dezembers ereignete sich in Kempen, auf dem Industriering Ost, ein Fahrzeugbrand. Dieser wurde von einem Mitarbeiter einer Wachdienstfirma entdeckt, der zufällig vorbeifuhr. Die ersten Feststellungen der Beamten vor Ort ließen schnell den Verdacht aufkommen, dass es sich um Brandstiftung handeln könnte. Der 33-jährige Besitzer hatte seinen Mercedes am Heiligabend gegen Mittag abgestellt. Die hinzugerufene Kriminalpolizei sicherte Spuren und leitete weitere Ermittlungen ein. Außerdem wurde das Fahrzeug für weitere Untersuchungen konfisziert. Falls Sie in dem fraglichen Zeitraum in der Nähe des Tatortes etwas Verdächtiges beobachtet haben sollten, melden Sie dies bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (1210)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unschöne Weihnachtsüberraschung - Einbruch in Wohnung
Am Sonntag Nachmittag drangen bisher unbekannte Täter in die Wohnung einer 59-jährigen Frau in der Vorster Straße in St. Tönis ein. Der Vermieter, 55 Jahre alt, entdeckte Spuren an der Tür der Wohnung seiner Mieterin. Die Diebe haben möglicherweise zuvor die Haustür des Mehrfamilienhauses aufgebrochen und sind dann in die Wohnung eingedrungen. Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde. Falls Sie in der fraglichen Zeit in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden Sie dies bitte der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (1208)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Schmuck entwendet
Am Sonntag Nachmittag drangen bislang unbekannte Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Hegbaum in Nettetal-Lobberich ein. Dabei öffneten sie die hintere Tür eines Wintergartens gewaltsam, von wo aus sie ein Kellerfenster aufbrachen und so Zugang zum Haus erlangten. Dies bemerkte der 31-jährige Bewohner des Doppelhauses, als er von einem Besuch bei Verwandten zurückkehrte. Der oder die Täter erbeuteten offensichtlich Schmuck. Die Kriminalpolizei kam vor Ort, um Spuren zu sichern, und leitete weitere Ermittlungen ein. Falls Sie in dem fraglichen Zeitraum in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden Sie dies bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (1207)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-PB: Mit Notarztwagen kollidiert
(vh) Zwei Personen, darunter eine Notärztin, erlitten leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Heiligabend.
Um 20:55 Uhr fuhr eine 42-jährige Fahrerin eines VW Caddy die Straße "Alte Schanze" in Richtung Wewer entlang und plante, nach links auf die B1 in Richtung Paderborn abzubiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden Notarztwagen, der auf dem Rückweg von einem Einsatz war. Im Bereich der Einmündung stießen die beiden Fahrzeuge frontal zusammen. Sowohl die Unfallverursacherin als auch die 56-jährige Notärztin, die als Beifahrerin im Notarztwagen saß, erlitten leichte Verletzungen infolge des Verkehrsunfalls. Beide Verletzte wurden mit Rettungswagen in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 24.000,- EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-VIE: PKW-Brand - Zeugen nach vermutlicher Brandstiftung gesucht
Am Sonntag, den 24. Dezember 2023 wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall mit einem brennenden Auto in der Hardter Straße in 41748 Viersen-Bockert gerufen. Vor Ort stand ein geparktes Fahrzeug in Flammen. Unbeteiligte Zeugen haben kurz nachdem der Brand ausbrach, eine männliche Person in der Nähe des Autos gesehen, die sich zu Fuß in Richtung Bockerter Straße vom Ort des Geschehens entfernte. Der Mann trug ein schwarzes Oberteil mit einer Kapuze. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung übernommen. Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Tel.: 02162/377-0 zu melden. /MG (1205)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-EN: Glück im Unglück - PKW kommt zwischen umstürzenden Bäumen zum Stehen
Pressemeldung
Der heutige Abend verlief für ein Ehepaar anders als erwartet. Sie hatten jedoch großes Glück. Es war sozusagen eine Weihnachtsgeschichte.
Auf der Straße Zum Ludwigstal fuhr das Paar heute Abend, als kurz nach der Kreuzung Holthauser Straße ein Baum vor ihrem Fahrzeug auf die Fahrbahn stürzte. Sie konnten rechtzeitig anhalten. Nur Sekunden später krachte hinter dem Auto ein weiterer Baum auf die Straße.
Die beiden kamen mit dem Schrecken davon und konnten das unbeschädigte Fahrzeug unverletzt verlassen.
Die Feuerwehrkräfte betreuten das Paar im Einsatzfahrzeug, während ihr eigenes Auto freigesägt wurde.
Während die Einsatzkräfte damit beschäftigt waren, die Bäume mit einer Kettensäge zu zerkleinern, konnten die beiden ihre Fahrt fortsetzen.
Nachdem die Bäume zersägt waren, wurden sie beiseite geräumt und die Fahrbahn grob gereinigt. Die Feuerwehrkräfte waren etwa eine Stunde im Einsatz.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Jens Herkströter verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-MK: Schwerer Verkehrsunfall - 76-Jähriger schwerst verletzt
Ein 76-jähriger Fußgänger aus Bochum wurde heute gegen 16:20 Uhr auf der Untergrüner Straße (Höhe Schleddestraße) von einem Auto erfasst und dabei schwerst verletzt. Nach dem aktuellen Kenntnisstand betrat der 76-jährige plötzlich die Fahrbahn. Ein 77-jähriger Fahrer aus Iserlohn, der in Richtung Iserlohn fuhr, erfasste den Mann mit seinem Fahrzeug. Der 76-jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht. Die Untergrüner Straße ist derzeit noch aufgrund der Unfallaufnahme gesperrt. Ein spezialisiertes Team des Polizeipräsidiums Dortmund für die Aufnahme von Verkehrsunfällen ist im Einsatz. Die Ermittlungen sind im Gange. (Schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-AC: Gefangenenchor statt Oh du Fröhliche
Am Heiligabend (24.12.2023) trafen die Bewohner der Jülicher Straße nicht auf den Weihnachtsmann, sondern auf einen Einbrecher in ihrem Haus. Eine Mieterin bemerkte den Unbekannten, als er sich unerlaubterweise auf ihrem Balkon aufhielt. Zunächst gelang ihm die Flucht, aber zusammen mit anderen Bewohnern konnte sie den Mann schließlich im Mehrfamilienhaus stellen. Die alarmierte Polizei traf dann auch recht schnell ein.
Für die Beamten war der Einbrecher jedoch kein Fremder - und bei Weitem auch kein Engelchen. Anstelle von Gold, Weihrauch oder Myrrhe führte der Eindringling ein E-Bike unbekannter Herkunft, Einbruchswerkzeug und geringe Mengen Drogen mit sich. Und das war noch nicht alles. Bei der Überprüfung des Mannes stellte man fest, dass er zwar keinen guten Ruf mehr hatte, aber einen Haftbefehl besaß.
Insgesamt gab es genug Gründe, ihn schließlich festzunehmen. Ob ihm jedoch angesichts seiner misslichen Lage nach Weihnachtsliedern zumute war, kann nicht gesagt werden. (And.)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.