Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

26.01.2024 – 20:06

POL-EU: Ermittlungen nach Drohnenflug aufgenommen

Der Polizei Euskirchen erhielt heute, am Freitag (26. Januar) um 10.31 Uhr, einen Bericht über zwei Personen, die in der Nähe der Notunterkunft für Geflüchtete in der Dr.-Konrad-Adenauer-Straße einen Drohnenflug durchführten.

Bis dahin war kein Drohnenflug oder Überflug mit einem unbemannten Fluggerät angemeldet worden.

Als die Polizeibeamten ankamen, trafen sie auf die Personen.

Die mögliche Gefährdung der Notunterkunft und eventuelle rechtliche Verstöße im Zusammenhang mit dem Drohnenflug wurden weiter untersucht.

Während der Überprüfung der Identität und der Berechtigungsnachweise zeigten sich die Personen den Einsatzkräften gegenüber unkooperativ und missachteten Anweisungen der Polizeibeamten, die daraufhin mit Zwang durchgesetzt wurden.

Die Drohne wurde zur weiteren Überprüfung auf die Polizeiwache Schleiden gebracht und der Einsatz wird im Rahmen einer Ordnungswidrigkeitenanzeige gemeldet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Drohne den beiden Personen zurückgegeben.

Es fand zu keinem Zeitpunkt eine Festnahme oder Inhaftierung der Personen statt.

Gegen eine Person wurde unter anderem eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstellt. Außerdem wurden Ermittlungen wegen Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2024 – 19:15

POL-COE: Nottuln, BeisenbuschDüngemittel gestohlen

Am 25.01.2024, zwischen 00.50 Uhr und 03.45 Uhr, gelangten drei bisher unbekannte Täter auf das Firmengelände eines Raiffeisen-Marktes in Nottuln auf dem Beisenbusch.

Die ungekannten Einbrecher brachen eine verschlossene Metalltür auf und stahlen schätzungsweise 1,2 - 1,5 Tonnen Pflanzenschutzmittel. Außerdem entwendeten sie hochwertiges Werkzeug.

Die Diebe entkamen mit einem weißen Kleintransporter durch ein gelöstes Metalltor.

Ein aufmerksamer Zeuge konnte den Vorfall teilweise beobachten. Die Täter und das Fluchtfahrzeug können jedoch nicht näher beschrieben werden.

Bitte melden Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 18:50

FW Düren: Die Feuerwehr Düren stellt zwei neue LF10 für die Löschgruppen Niederau und Berzbuir in Dienst

Die Feuerwehr Düren hat Grund zur Freude, da die Löschgruppen Niederau und Berzbuir ihren Fuhrpark erneuern können. Die alten Löschfahrzeuge der Löschgruppen, die bereits 25 Jahre alt sind, werden durch neue LF10-Fahrzeuge ersetzt. Beide Fahrzeuge sind identisch und markieren den Beginn der Modernisierung dieser Generation von Löschfahrzeugen bei der Feuerwehr Düren. Insgesamt werden in den kommenden Jahren vier Fahrzeuge dieses Typs aus dem Fuhrpark der Feuerwehr Düren ausgemustert. Die neuen Fahrzeuge wurden gemäß den Anforderungen des Brandschutzbedarfsplans an das Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Düren angepasst, um eine einheitliche Bedienung der Ausrüstung für alle Feuerwehrleute zu gewährleisten. Als Fahrgestell wird ein VOLVO FL 42R verwendet. Der Aufbau wurde von der Firma Lentner aus Hohenlinden gefertigt. Die kompakte Bauweise des Fahrzeugs ist optimal auf die Einsatzbedingungen der Löschgruppen abgestimmt. Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1600 l und eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN10/1000. Zusätzlich zur Standardausrüstung der Feuerwehr wurde eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe verlastet, die bei Bedarf auch unabhängig vom Fahrzeug betrieben werden kann. Ein deutlicher Sicherheitsgewinn wird durch das seit mehreren Jahren in den Großfahrzeugen der Feuerwehr Düren eingebaute 360°-Kamerasystem der Firma Brigade erzielt. Dieses ermöglicht jederzeit eine Rundumsicht um das Fahrzeug mittels Kamera und unterstützt somit den Fahrer in allen Fahrsituationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düren
Telefon: 02421 9769-1200
E-Mail: feuerwehr-technik@dueren.de
https://www.feuerwehr-dueren.com/

26.01.2024 – 17:59

FW-WRN: Verkehrsunfall auf der Nordlippestraße

Werne (ots)

Am Freitagmorgen um 07:30 Uhr wurden die Löschgruppe 1 Mitte und die Löschgruppe 4 Holthausen mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Verkehrsunfall mehrere PKW // drei verletzte Personen" in die Nordlippestraße in Werne Holthausen gerufen. Nach der Ankunft vor Ort wurde die Situation bestätigt. Es gab einen Auffahrunfall mit insgesamt drei PKW. Die Patienten wurden bereits vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellte den Brandschutz sicher. Im Verlauf des Einsatzes wurde ein weiterer Rettungswagen für einen zusätzlichen Patienten angefordert. Insgesamt waren 13 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-RW1-1], der Rettungsdienst und die Polizei im Einsatz. Das Ende des Einsatzes wurde um 08:30 Uhr der Kreisleitstelle Unna gemeldet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

26.01.2024 – 17:30

POL-K: 240126-3-K 30-Jähriger in Porz angeschossen - Mordkommission eingerichtet - Zeugensuche

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Am Freitagnachmittag (26. Januar) wurde gegen 15.10 Uhr ein unbekannter Täter an der Konrad-Adenauer-Straße in Köln Porz auf einen 30-jährigen Mann geschossen. Rettungskräfte wurden alarmiert und brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei sperrte den Tatort mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei ab und befragte mögliche Zeugen in den umliegenden Restaurants. Derzeit werden von der Polizei Spuren am weiträumig abgesperrten Tatort gesichert.

Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

26.01.2024 – 16:31

POL-MG: Verdacht des Drogenhandels: Zwei Personen am Marienplatz festgenommen

Am Donnerstagabend führte eine Kontrolle von Personen am Marienplatz zur vorläufigen Festnahme von zwei Männern im Alter von 19 und 24 Jahren: Die Polizeibeamten der Wache Rheydt fanden bei ihnen verschiedene Rauschmittel, eine beträchtliche Menge Bargeld und eine Schusswaffe. Der 19-Jährige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Am Donnerstagabend gegen 23.15 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung zwei verdächtige Personen in der Umgebung des Marienplatzes. Als sich die Beamten den beiden Männern näherten, rochen sie den Geruch von Cannabis und beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen. Daraufhin ergriffen die beiden 19 und 24 Jahre alten Männer die Flucht. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd, an der weitere Streifenteams beteiligt waren, konnten beide jedoch gefasst werden. Die Beamten fanden an einem Versteck verschiedene Rauschmittel, die dem 19-Jährigen zugeordnet werden konnten. Bei dem 24-Jährigen fanden sie eine große Menge Bargeld sowie eine Schusswaffe.

Die Polizeibeamten stellten alle Gegenstände sicher und nahmen die beiden Tatverdächtigen vorläufig fest. Sie brachten sie in Gewahrsam, wo sich die Kriminalpolizei mit dem Fall beschäftigte und in Absprache mit der örtlichen Staatsanwaltschaft mögliche Gründe für eine Haftprüfung prüfte. Bei dem 24-Jährigen lagen letztendlich keine solchen Gründe vor, weshalb er am Freitagmorgen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde.

Den 19-Jährigen hingegen führten die Ermittler am Freitagmittag einem Haftrichter vor. Dieser entsprach dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete die Untersuchungshaft an. Gegen beide Männer laufen nun Strafverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Rauschmitteln. Die Kriminalpolizei überprüft derzeit die Funktionsweise der Schusswaffe. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2024 – 16:00

POL-W: W Durchsuchung bei mutmaßlichem Reichsbürger - Folgemeldung - Gemeinsame Presseerklärung

Wuppertal (ots)

Am gestrigen Tag (25.01.2025) und heute führte die Polizei eine Durchsuchung in Elberfeld durch, wie in der Pressemitteilung "W Durchsuchung bei mutmaßlichem Reichsbürger - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal" beschrieben. Der Verdacht bestand, dass gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz verstoßen wurde. In diesem Zusammenhang wurden zwei Wohnobjekte des Verdächtigen in Elberfeld durchsucht. Bei den Durchsuchungen wurden ebenfalls Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Es konnte eine große Anzahl an Lang- und Kurzwaffen sichergestellt werden. Die Auswertung der sichergestellten Gegenstände ist noch nicht abgeschlossen. Nach bisherigen Erkenntnissen könnten waffenrechtliche Verstöße vorliegen, da möglicherweise nicht für alle aufgefundenen Waffen die erforderlichen behördlichen Erlaubnisse vorliegen. Es wurden auch Unterlagen gefunden, die einer gründlichen Auswertung bedürfen. Nach ersten Einschätzungen bestätigen diese Unterlagen den Verdacht, dass der Beschuldigte der Reichsbürgerszene nahesteht und möglicherweise Verschwörungstheorien anhängt. Es konnten keine verdächtigen Sprengstoffgegenstände gefunden werden. Die umfangreichen Ermittlungen sind noch im Gange. Sollte sich der Verdacht von Verstößen gegen das Waffengesetz bestätigen, droht dem Beschuldigten eine empfindliche Geldstrafe oder Freiheitsstrafe. Der Pressemitteilung sind zwei Bilder beigefügt, die einen Teil der sichergestellten Gegenstände zeigen. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

26.01.2024 – 15:49

POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter belästigte 30-jährige Frau - Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei in Bonn sucht mit Fotos nach einem bisher unbekannten Mann, der angeblich am Abend des 17.01.2024 eine 30-jährige Frau in einer Straßenbahn der Linie 62 sexuell belästigt hat.

Um etwa 19:50 Uhr betrat der Verdächtige die Bahn an der Haltestelle Quirinusplatz und setzte sich neben das Opfer. Später versuchte er, sie in ein Gespräch zu verwickeln, beugte sich plötzlich zu ihr hinüber und küsste sie am Hals. Daraufhin stieg das Opfer an der Eduard-Otto-Straße aus der Straßenbahn aus und erstattete online eine Strafanzeige.

Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Mannes geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Fotos des Tatverdächtigen veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125834 abgerufen werden.

Personen, die Informationen zur Identität des Mannes oder weitere Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 12 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK12.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

26.01.2024 – 15:43

POL-K: 240126-2-K Kripo Köln durchsucht bei mutmaßlichem Kfz-Hehler und verhindert weitere Straftat

Am Donnerstag (25. Januar) hat das Kriminalkommissariat 74 eine gerichtliche Anordnung zur Durchsuchung der Wohnung eines 35-Jährigen in Ostheim wegen des Verdachts der Kfz-Hehlerei vollstreckt. Neben Beweismitteln gegen den Verdächtigen fanden die Ermittler Hinweise auf eine weitere, bereits geplante Straftat: Nummernschilder, Fahrzeugschlüssel und das Bordbuch eines VW Golf, der Anfang Januar in Frankreich gestohlen wurde. Der Mann hatte das Fahrzeug bereits zu einem deutlich reduzierten Preis auf einem Verkaufsportal zum Verkauf angeboten. Die Polizei ortete den Wagen in Stammheim und stellte ihn sicher. Der Golf war bereits mit gefälschten Kölner Kennzeichen versehen.

Die Durchsuchung basierte auf einer ähnlichen Straftat aus dem Juni 2023. Damals soll der 35-Jährige einen zuvor in Belgien gestohlenen VW Tiguan zum Verkauf angeboten haben. Als die potenziellen Käufer, die eigens aus Italien angereist waren und das SUV bar bezahlt hatten, die Kölner Zulassungsstelle aufsuchten, um Exportkennzeichen zu erhalten, fielen gefälschte Dokumente und Kennzeichensiegel auf.

Vor diesem Hintergrund warnt die Polizei erneut vor dem Kauf von privat angebotenen, sehr günstigen Autos. Besonders wenn der tatsächliche Eigentümer beispielsweise aufgrund eines angeblichen Krankenhausaufenthalts nicht persönlich erscheinen kann oder der Verkauf nicht am Wohnort des Eigentümers oder am Ort des Angebots stattfinden kann. Verkäufe in Köln werden regelmäßig durchgeführt, obwohl die Fahrzeuge weit entfernt inseriert wurden. (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

26.01.2024 – 15:42

POL-BI: Jugendlicher Schlittschuhfahrer gesucht

FR / Bielefeld / Brackwede - Am Sonntag, den 10.12.2023, kam es auf der Eisbahn in Brackwede zu einer Kollision zwischen einem jungen Schlittschuhfahrer und einer Schlittschuhfahrerin. Die Frau brach sich dabei ein Bein und musste operiert werden. Die Polizei bittet den Jugendlichen und seine Erziehungsberechtigten, sich zu melden.

Gegen 14:45 Uhr fuhr ein unbekannter Jugendlicher rückwärts Schlittschuh auf der Brackweder Eisbahn an der Duisburger Straße. Er konnte den Zusammenstoß mit einer 46-jährigen Frau aus Stukenbrock nicht verhindern, wodurch sie stürzte und schwere Verletzungen erlitt.

Um den Vorfall aufzuklären, werden der Jugendliche und seine Erziehungsberechtigten gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bei dem Jugendlichen handelt es sich um einen Jungen im Alter von 13 bis 17 Jahren, der vermutlich in Begleitung eines jüngeren und kleineren Freundes oder Bruders war.

Der Jugendliche wird als sportlich und schlank beschrieben. Er hat hellbraune Haare, die hinten und an den Seiten rasiert sind. Sein Haupt- oder Ponyhaar reicht bis zur Stirn. Er trägt möglicherweise eine weit geschnittene Fleece-Jacke mit durchgehendem Reißverschluss. Die Jacke hat hellgraue und dunkelgraue geschwungene Streifen. Der Taschenbereich ist dunkelgrau, der Bauchbereich hellgrau und der Brustbereich dunkelgrau. Außerdem trägt er eine weite dunkle Hose.

Der Freund oder Bruder trägt eine blaue Hose und eine blau-graue Jacke mit Reißverschluss.

Die beschriebenen Jungen bzw. Jugendlichen und ihre Erziehungsberechtigten sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 15:26

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar in Oberhausen

In Oberhausen wurden in der vergangenen Woche 19 Wohnungseinbrüche gemeldet. Bei fünf Vorfällen handelte es sich um versuchte Einbrüche.

In einem Fall überwanden die Täter einen beinahe zwei Meter hohen Gartenzaun und gelangten anschließend bis zur ersten Etage, die fast vier Meter hoch ist. In zwei anderen Fällen brachen sie die Haustür auf oder gelangten auf andere Weise in den Hausflur eines Mehrfamilienhauses.

Aus diesem Grund ruft die Polizei die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Fenster und Türen zusätzlich zu sichern. In der gemeinsamen Anlaufstelle von Polizei und KOD in der Marktstraße 47-49 bieten Polizeiexperten kostenlose Beratung an, um das eigene Zuhause noch sicherer zu machen.

Wenn Ihnen in der Nachbarschaft oder in Ihrem Zuhause etwas Verdächtiges auffällt, bitten wir Sie, sich bei der Polizei zu melden!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

26.01.2024 – 15:22

POL-MS: Fahrzeug mit französischem Kennzeichen flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugen gesucht

Schon am letzten Sonntag (21.1., 10:05 Uhr) ereignete sich an der Soester Straße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ein Fahrer floh nach der Kollision mit seinem Fahrzeug.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 23-Jähriger mit seinem Auto auf der Soester Straße in Richtung Hafen. In einer Engstelle kam ihm ein Fahrzeug entgegen. Der Fahrer des Fahrzeugs wich zunächst in eine Parklücke aus. Als beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe waren, fuhr der Unbekannte los und es kam zur Kollision. Der Beifahrer des Flüchtigen sprach kurz mit dem 23-Jährigen und sie vereinbarten, in der Nähe zu warten. Der Unbekannte setzte seine Fahrt dann jedoch in Richtung des Hansarings fort.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich angeblich um einen schwarzen Volkswagen Multivan mit französischen Kennzeichen.

Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

26.01.2024 – 15:21

POL-GE: Folgemeldung zu "Raub in Bismarck - Zeugen gesucht"

Am Dienstag, den 23. Januar 2024, hat die Polizei Gelsenkirchen eine Pressemitteilung zu einem Raubüberfall in Bismarck veröffentlicht (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5698034).

Eine 51-jährige Frau erschien am Montagabend, den 22. Januar 2024, auf der Polizeiwache im südlichen Gelsenkirchen und gab an, dass sie gegen 20 Uhr zu Fuß auf der Bleckstraße unterwegs war, als sie in der Nähe des Zoos von einer unbekannten Person von hinten gestoßen und ausgeraubt wurde.

Erste Ermittlungen haben nun ergeben, dass drei unbekannte Männer und möglicherweise auch ein Fahrzeug an dieser Tat beteiligt sein könnten. Aus diesem Grund erweitert die Polizei ihren Aufruf an Zeugen.

Das verdächtige Auto ist ein älterer dunkelgrüner Opel Corsa.

Die verdächtigen Personen sind alle männlich. Der erste Unbekannte ist etwa 16 Jahre alt, größer als 1,85 Meter und auffallend dünn. Er hat tiefliegende Augen, einen schmalen Kopf, dunkelblonde Haare und einen Bart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen schwarzen Kapuzenpullover mit heller Aufschrift, eine helle Jogginghose und weiße Sneaker.

Der zweite Verdächtige ist ungefähr 19 Jahre alt und ebenfalls größer als 1,85 Meter. Er hat einen rundlichen Kopf, dunkle Haare und eine breitere Statur als der erste Unbekannte. Er trug eine schwarze Gesichtsmaske und war vermutlich der Fahrer des verdächtigen Autos.

Die dritte gesuchte Person war dunkel gekleidet.

Weitere Zeugen, die Informationen zu den verdächtigen Personen oder dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

26.01.2024 – 15:08

POL-K: 240126-1-K/DN/AC Führerschein nach Überholmanövern auf BAB 44 sichergestellt

Am Donnerstagvormittag (25. Januar) hat eine Streifenmannschaft der Polizei Köln eine Untersuchung wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Verkehr und eines illegalen Autorennens gegen einen Fahrer eines Audi (34) eingeleitet und seinen Führerschein konfisziert. Dem 34-Jährigen wird vorgeworfen, gegen 11.40 Uhr auf der zweispurigen Bundesautobahn 44 in Richtung Aachen zwischen Aldenhoven und Alsdorf einen verdeckten Streifenwagen rechts überholt und beim Wiedereinscheren geschnitten zu haben. Darüber hinaus soll der Fahrer des Audi RS 6 Avant einen Kleintransporter ebenfalls rechts überholt und gefährdet haben. Die Einsatzkräfte nahmen die Verfolgung des stark beschleunigenden Sportwagens auf und stoppten den Mann, der aus der Städteregion Aachen stammt, nachdem er an der Anschlussstelle Alsdorf abgefahren war.

Die Polizei Köln sucht den bisher unbekannten Fahrer des Kleintransporters, einem VW Caddy, als wichtigen Zeugen und bittet diesen, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de beim Verkehrskommissariat 4 zu melden. (cs/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:59

POL-BO: Unbekannte stehlen 30 Bohrschnecken von Baustelle in Bochum-Wattenscheid - Polizei sucht Zeugen

Von Dienstag, dem 16. Januar, bis Montag, dem 22. Januar, wurden 30 Bohrschnecken von einer Baustelle in Bochum-Wattenscheid gestohlen, deren Täter bislang unbekannt sind. Trotz intensiver Untersuchungen wurden keine Hinweise auf die Täter gefunden, weshalb die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise bittet.

Zwischen Dienstagabend um 22 Uhr und Montagmorgen um 8 Uhr wurden die Werkzeuge von einer Baustelle in der Anschrift "Stadtgartenring 79" gestohlen. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts (etwa 100 kg pro Stück) können die genannten Bohrschnecken nicht ohne Hilfsmittel oder großen Aufwand weggetragen worden sein. Möglicherweise wurde ein Fahrzeug für den Abtransport verwendet.

Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht und kann helfen? Das ermittelnde Kriminalkommissariat 34 nimmt Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8413 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2024 – 14:57

POL-BI: Korrektur zu: Dritte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Vollendetes Tötungsdelikt in Bad Oeynhausen

FR / Bielefeld / Bad Oeynhausen - In der vorherigen Version der genannten Pressemitteilung wurde irrtümlicherweise angegeben, dass der 22-Jährige "seine" Wohnung verlassen hätte. Dies war jedoch ein Fehler, der in der Meldung berichtigt wurde. Es handelt sich explizit um "eine" Wohnung. Wir bitten um Entschuldigung für dieses Missverständnis.

Meldung vom 26.01.2024, 10:34 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5700378

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 14:52

POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Kontrollen des Verkehrsdienstes - Technischer Zustand und Fahrtüchtigkeit im Visier

Am Donnerstag (25.01.2024) überprüfte der Verkehrsdienst der Bonner Polizei im Stadtteil Tannenbusch den technischen Zustand von Fahrzeugen und die Fahrtüchtigkeit der Fahrer.

Gegen 15:00 Uhr wurde der Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs im Bereich der Hohe Straße bemerkt. Bei der Inspektion des E-Scooters wurde festgestellt, dass die Höchstgeschwindigkeit manipuliert worden war. Da das Fahrzeug somit schneller als die erlaubten 20 km/h für Elektrokleinstfahrzeuge war, hätte eine Fahrerlaubnis erforderlich gewesen. Der 33-jährige Fahrer besaß jedoch keine solche Erlaubnis. Darüber hinaus gab es Hinweise auf möglichen Drogenkonsum bei ihm. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Cannabis und Kokain. Zur Beweissicherung wurde daher eine Blutprobe angeordnet. Die Beamten leiteten auch Ermittlungsverfahren, einschließlich Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Drogeneinfluss, ein.

Der 32-jährige Fahrer eines Kleintransporters, der gegen 16:00 Uhr im Bereich der Grootestraße kontrolliert wurde, besaß ebenfalls keine Fahrerlaubnis. Auch hier wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Der Halter des Fahrzeugs erwartet ein weiteres Ermittlungsverfahren, da der Verdacht besteht, dass er die Fahrt des 32-Jährigen angeordnet oder zugelassen hat.

Um 19:00 Uhr wurde im Bereich der Riesengebirgsstraße kontrolliert. Dabei fiel der 35-jährige Fahrer eines Kleinkraftrads wegen offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit auf. Beim Herantreten an den Mann war ein deutlicher Geruch von Alkohol wahrnehmbar. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,1 Promille. Es gab auch Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum, daher wurde zur Beweissicherung ebenfalls eine Blutprobe entnommen. Da der Verdacht bestand, dass auch dieser Roller die Geschwindigkeit manipuliert hatte, wurde das Fahrzeug zur Beweissicherung beschlagnahmt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Zusätzlich wurden im Rahmen der Kontrollen acht Verwarnungsgelder wegen verschiedener Verkehrsverstöße verhängt und drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:49

POL-BO: Fußgänger (77) bei Unfall auf Parkplatz schwer verletzt

Ein 77-jähriger Mann wurde am Donnerstagnachmittag, dem 25. Januar, bei einem Verkehrsunfall auf einem Supermarkt-Parkplatz in Bochum-Eppendorf schwer verletzt.

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wollte eine 56-jährige Autofahrerin aus Bochum auf dem Parkplatz "Am Thie 9" ausparken. Beim Verlassen der Parklücke kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem 77-jährigen Fußgänger aus Bochum. Der ältere Mann erlitt schwere Verletzungen.

Ein Rettungswagen brachte den 77-Jährigen zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2024 – 14:43

POL-W: W Raub in Heckinghausen - Polizei sucht Zeugen

Am gestrigen Abend (25.01.2024, 20:45 Uhr) ereignete sich in Heckinghausen ein Überfall auf einen 70-jährigen Mann. Der Herr war zu Fuß unterwegs und betrat den Flur zu seiner Wohnadresse an der Heckinghauser Straße, als ihm zwei bislang unbekannte Personen die Tasche vom Arm rissen. Dadurch erlitt er eine leichte Verletzung. Ein Nachbar (39), der zufällig dazukam, versuchte vergeblich, die Täter aufzuhalten. Anschließend flüchteten die Räuber mit der Beute. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Täter haben eine schlanke Statur und waren zur Tatzeit dunkel gekleidet. Einer von ihnen ist etwa 180 bis 190 cm groß und trug eine Wollmütze. Der andere ist etwa 170 bis 180 cm groß und trug eine Daunenjacke. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

26.01.2024 – 14:42

POL-SO: Suche nach Besitzern von Fahrrädern

Die Polizei in Werl sucht derzeit nach den Eigentümern von zwei Fahrrädern.

Eine 42-jährige Frau aus Werl hat sich bei der Polizei gemeldet, um auf zwei gestohlene Fahrräder aufmerksam zu machen, die sich in ihrem Keller befinden. Ihr Ex-Freund, ein 47-jähriger Mann aus Werl, hatte diese in der Vergangenheit gestohlen. Nun hat sie beschlossen, den Vorfall der Polizei zu melden.

Bislang konnten die Fahrräder noch nicht den rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden.

Wenn also jemand weiß, wem die Fahrräder gehören, kann er sich bei der Polizei in Werl unter 02922 9100 4513 melden. Für die Übergabe ist selbstverständlich ein Eigentumsnachweis erforderlich.

Hinweis für die Medienvertreter: Die Bilder können im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemeldung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

26.01.2024 – 14:41

POL-BOR: Gronau - Land Rover von Einfahrt entwendet

Tatort: Gronau, Nikolausstraße;

Tatzeit: 26.01.2025, zwischen 02.50 Uhr und 08.30 Uhr;

In der Nacht zum Freitag wurde ein unbekannter Land Rover in Gronau gestohlen. Der weiße Wagen mit einem Kennzeichen aus dem Kreis Goslar war auf der Nikolausstraße abgestellt, als die Diebe ihn zwischen 02.50 und 08.30 Uhr auf unbekannte Weise in Bewegung setzten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:40

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Hundebesitzer?

Mit Fotos, die mit einer Handykamera aufgenommen wurden, sucht die Polizei nach Verdächtigen in einem Fall von fahrlässiger Körperverletzung in Hassel. Am Freitag, dem 1. September 2023, befand sich eine 59-jährige Gelsenkirchenerin gegen 16.40 Uhr in der Nähe von Schloss Lüttinghof und dem Kleingartenverein Wilhelmsruh, als sie mit ihrem Hund spazieren ging. An einem Feldweg wurde ihr angeleinter Hund von einem freilaufenden Hund attackiert. Die Besitzer des freilaufenden Hundes saßen auf einer Bank und griffen nicht ein, auch nicht, als die Frau sie aufforderte, ihren Hund zurückzurufen. Die Gelsenkirchenerin versuchte daraufhin, den Hund abzuwehren und wurde dabei selbst gebissen. Um sich und ihren Hund weiterhin zu schützen, trat sie nach dem fremden Hund. Erst danach leinte die mutmaßliche Besitzerin ihren freilaufenden Hund an. Anschließend beleidigte das Paar die 59-Jährige und bedrohte sie. Als die Gelsenkirchenerin das Paar später erneut traf, machte sie Fotos von ihnen.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zu den abgebildeten Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern lauten 0209 365 7512 für das Kriminalkommissariat 15 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/125704

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:40

POL-BOR: Schöppingen - Diebstahl von sakralen Gegenständen

In Schöppingen (ots) wurde ein Diebstahl begangen.

Der Tatort befindet sich in Schöppingen, Gemen.

Die Tat ereignete sich zwischen dem 17.01.2024 und dem 25.01.2024 um 10.00 Uhr.

Erst als die Krippe in Schöppingen Gemen abgebaut wurde, wurde der Diebstahl entdeckt.

Unbekannte Täter haben den Bischofsstab von der hölzernen Figur des Antonius von Padua und das Zepter von einer zweiten Skulptur, der thronenden Madonna, gestohlen.

Die Gegenstände aus dem 15. Jahrhundert haben eine Länge von etwa 50 beziehungsweise 30 Zentimetern.

Das Ereignis in der Kirche St. Antonius Abt fand zwischen dem 17.12.2023 und dem 25.01.2024 um 10.00 Uhr statt.

Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:39

POL-MG: Polizei stellt Autofahrer nach verbotenen Kraftfahrzeugrennen

Am Donnerstag, dem 25. Januar, wurden in Mönchengladbach drei Autofahrer von der Polizei gestoppt, bei denen der Verdacht auf ein illegales Autorennen besteht.

Um etwa 20.50 Uhr fuhr eine Polizeistreife die Giesenkirchener Straße in Richtung Rheydt entlang. An der Kreuzung Mülgaustraße fiel ihnen ein VW (Golf) auf. Der Fahrer bog vor ihnen in die Mülgaustraße ab und beschleunigte dabei stark. Die Beamten beschlossen daraufhin, den Fahrer zu überprüfen, da er weiterhin stark beschleunigte und damit ein grob verkehrswidriges Verhalten zeigte. Bevor sie das Fahrzeug verfolgen konnten, hielt der Fahrer im Bereich einer Bushaltestelle an. Bei der anschließenden Kontrolle gab der 26-jährige Fahrer zu, dass er die erlaubte Geschwindigkeit von 30 km/h in diesem Bereich deutlich überschritten hatte. Mehrere Zeugen bestätigten diese Aussage zusätzlich. Die Beamten stellten daraufhin den VW sicher und erstatteten Anzeige wegen eines illegalen Autorennens.

Gegen 22.15 Uhr fielen den Beamten einer Einsatzhundertschaft an der Korschenbroicher Straße zwei Autofahrer auf. Es handelte sich um die Fahrer eines VW (Golf) und eines BMW (540), die sich auf den beiden Fahrspuren im Bereich Volksgartenstraße in Fahrtrichtung Reyerhütter Straße offenbar nebeneinander positioniert hatten. Nachdem die Fahrer dreimal gehupt hatten, gaben beide Gas und beschleunigten extrem. Die Beamten drehten um, um den Fahrzeugen zu folgen. Bereits an der nächsten Ampel, die auf Rot schaltete, stellten sie beide Autofahrer, die dort angehalten hatten, und kontrollierten sie. Die Polizei stellte die Autos der beiden Fahrer (20 und 19 Jahre alt) sicher und ermittelt auch gegen sie wegen eines illegalen Autorennens.

In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, die einen der Vorfälle beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:35

POL-HAM: Ergänzung zur Pressemeldung vom 26.01.2024, 9.33 Uhr: Personenkontrolle auf der Roonstraße: offener Haftbefehl und Diebesgut aus Taschendiebstahl

Die Pressemeldung wird in folgender Weise ergänzt:

Außerdem wurde das mitgeführte Fahrrad des kontrollierten 42-Jährigen sichergestellt.

Nach einer Überprüfung der Rahmennummer stellte sich heraus, dass es als gestohlen gemeldet war und am 23. Januar entwendet wurde. Somit kann es nun der rechtmäßigen Eigentümerin aus Ascheberg zurückgegeben werden.

Gegen den 42-Jährigen wird nun in einem weiteren Fall ermittelt.(hei)

Hier finden Sie die ursprüngliche Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5700261

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 14:35

POL-REK: 240126-4: Innerhalb kurzer Zeit mehrere Passanten angegriffen

Ein oder mehrere Täter haben Geld gefordert, Menschen bedroht oder geschlagen.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren Tätern, die am Donnerstagabend (25. Januar) Passanten im Bereich des Bahnhofs in Quadrath-Ichendorf und später in Bergheim verletzt oder bedroht haben. In einem Fall hat der Angreifer Geld erbeutet.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 21 sind auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise zu dem oder den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Hinweise werden von den Sachbearbeitern unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Laut ersten Ermittlungen haben ein oder mehrere Unbekannte im Zeitraum von 18.50 Uhr bis 19.15 Uhr im Bereich des Bahnhofs / Frenser Straße in drei Fällen Passanten angegriffen.

Zu Beginn soll ein unbekannter Mann gegen 18.50 Uhr einen 14-Jährigen mit einer Pistole geschlagen und Bargeld geraubt haben. Der 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Gegen 19 Uhr fuhr eine 52-Jährige mit ihrem Auto auf das Bahnhofsgelände. Während sie dort stand, bemerkte sie plötzlich eine unbekannte männliche Person neben ihrem Fahrzeug. Der Mann hielt eine Pistole gegen die Seitenscheibe. Anschließend steckte er die Waffe wieder ein und verschwand wortlos.

Um 19.15 Uhr soll ein unbekannter Mann am Kreisverkehr Frenser Straße nahe der Straße "Zum Mühlenfeld" einem 17-Jährigen mit einer Pistole auf den Kopf geschlagen und die Waffe gegen den Bauch des jungen Mannes gedrückt haben. Der Täter floh nach Angaben des Geschädigten in Richtung der Straße "Zum Mühlenfeld". Der Jugendliche erlitt eine Platzwunde am Kopf.

Um 20.10 Uhr soll ein unbekannter Mann auf der Südweststraße einen 19-Jährigen von hinten gepackt haben. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte er den Geschädigten auf, seine Taschen zu leeren, was dieser ablehnte. Daraufhin schlug der Täter dem Geschädigten mit einer Pistole auf den Kopf. Der 19-Jährige konnte sich losreißen und flüchtete.

Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach dem oder den Tätern ein. Sie sicherten Spuren und stellten Beweismaterial sicher. Die Polizisten erstatteten Strafanzeigen, und Beamte der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 14:33

POL-HX: Unfallflucht auf Parkplatz

Am Dienstag, den 23. Januar, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Restaurants an der Brakeler Straße in Bad Driburg eine Fahrerflucht. Zwischen 10 und 15 Uhr wurde ein geparkter BMW von einem bislang unbekannten Fahrer beschädigt. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Verursacher vom Ort des Unfalls. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter ermittelt nun: Hat jemand den Unfall beobachtet oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegengenommen./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

26.01.2024 – 14:32

POL-MG: Räuberischer Diebstahl einer Antifa-Fahne - Zeugensuche

Am Donnerstag, den 25. Januar, ereignete sich wie bereits berichtet nach der Versammlung "Nie wieder ist jetzt!" gegen 20.30 Uhr ein Raubüberfall auf der Hindenburgstraße. Etwa an der Kreuzung Albertusstraße / Hindenburgstraße griff eine Gruppe von sieben bis acht Personen einen 18-Jährigen an und raubte ihm eine Antifa-Fahne, die er bei sich trug.

Der 18-Jährige besuchte nach eigenen Angaben und Zeugenaussagen zunächst die Demonstration in der Innenstadt und führte dabei eine Antifa-Flagge mit sich. Nach dem Ende der Versammlung ging er dann die Hindenburgstraße in Richtung Hauptbahnhof entlang. In der Nähe der ehemaligen Galeria-Kaufhof-Filiale bemerkte er eine Gruppe von sieben bis acht männlichen Personen. Diese Personen waren vermutlich Jugendliche, an denen er zunächst vorbeiging. Plötzlich bemerkte er jedoch, dass ihm seine mitgeführte Fahne entrissen wurde. Daraufhin drehte er sich um und wurde unmittelbar von einer Person geschlagen und getreten. Anschließend rannte die Gruppe mit der Fahne über die Albertusstraße in Richtung Steinmetzstraße davon.

Zwei der Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Einer ist zwischen 16 und 18 Jahre alt und trug eine schwarze Jacke mit Kapuze. Darunter war ein weißer Pullover sichtbar. Der andere war ebenfalls dunkel gekleidet und zwischen 14 und 20 Jahre alt. Rettungskräfte brachten den 18-Jährigen zur Untersuchung und Behandlung seiner leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Eine sofortige Fahndung der Polizei nach den Verdächtigen verlief ergebnislos.

Der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht einen möglichen politischen Hintergrund der Tat.

Die Ermittler bitten Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den Verdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Zur Pressemitteilung über die Versammlung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5700059

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:31

POL-HX: Polizei warnt vor Betrügern. Tätergruppen im Kreis Höxter unterwegs.

In kurzer Zeit ereigneten sich im Kreis Höxter erneut ähnliche Fälle, bei denen ältere Menschen Opfer einer Betrugsmasche wurden. Die Polizei warnt vor dieser Vorgehensweise.

Am Donnerstag, dem 25. Januar, wurde bei einem Ehepaar (beide über 80 Jahre alt) in der Elmarstraße in Bad Driburg an der Haustür geklingelt. Unbekannte Täter betraten unter einem Vorwand das Haus des Ehepaars. Dort wurden sie durch die Fremden abgelenkt, sodass Schmuck und eine hohe Summe Bargeld gestohlen wurden. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihr Haus! Rufen Sie den Polizeinotruf an, wenn Sie sich unsicher fühlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

26.01.2024 – 14:30

FW-MK: Rauchentwicklung aus einem Keller am Saatweg

Iserlohn (ots)

Am Abend des Mittwochs, dem 24. Januar 2024, gegen 19:30 Uhr wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Löschgruppen Obergrüne und Untergrüne zu einem gemeldeten Brand im Keller des Saatwegs alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Situation, da Rauch aus dem Keller des Wohnhauses drang. Der Angriffstrupp begab sich umgehend mit einer Angriffsleitung und unter Verwendung von Atemschutzgeräten in den Keller vor. Die Ursache für die Rauchentwicklung konnte schnell festgestellt werden. Wäschekörbe waren auf einem Herd aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten. Das brennende Material wurde durch den Angriffstrupp nach draußen gebracht und dort weiter gelöscht. Nachdem die Brandbekämpfung im Gebäude abgeschlossen war, wurde das Gebäude mittels eines Lüfters rauchfrei gemacht.

Es waren etwa 30 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn sowie ein Rettungswagen des Iserlohner Rettungsdienstes im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 14:28

POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter stahl Sonnenbrillen aus geparkten Autos - Wer kennt diesen Mann?

Ein bisher unbekannter Mann wird verdächtigt, zwischen dem 29.05.2023 und dem 19.06.2023 in mindestens neun Fällen versucht zu haben, in Bornheim-Widdig und -Uedorf geparkte Fahrzeuge zu öffnen, um daraus Gegenstände zu stehlen. In drei Fällen erbeutete er dabei Sonnenbrillen und Jacken im Gesamtwert von vierstelligem Betrag. Während der Taten wurde der Verdächtige an mehreren Häusern auf Video aufgezeichnet.

Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung des abgebildeten Tatverdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder von ihm veröffentlicht.

Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125524 eingesehen werden.

Personen, die Informationen zur Identität der Person oder weitere Hinweise zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:24

POL-MG: Hakenkreuz-Schmiererei am Parteibüro von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Viersen

Unbekannte haben zwischen Mittwoch und Donnerstag, dem 25. Januar, die Eingangstür des Parteibüros von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Europaplatz in Viersen mit Farbe beschmiert. Die Verunreinigungen umfassen unter anderem ein Hakenkreuz. Die Tatzeit liegt zwischen 14.30 Uhr und 9 Uhr.

Der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen.

Die Schmierereien wurden bereits entfernt.

Die Ermittler bitten Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern der Verunreinigungen geben können, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:12

POL-GE: Flucht vor Verkehrskontrolle endet vor Stein

Gelsenkirchen (ots)

Der Versuch der Flucht eines 32-jährigen Autofahrers endete am Abend des Donnerstags, 25. Januar 2024, vor einem großen Felsen.

Der Gelsenkirchener fiel gegen 21.45 Uhr einer Streifenwagenbesatzung in Bismarck auf, als er mit seinem BMW mit hoher Geschwindigkeit die Kreuzung Bickernstraße/Reckfeldstraße überquerte. Die beiden Polizisten folgten daraufhin in ihrem Streifenwagen dem Fahrzeug. Währenddessen überprüften sie das Kennzeichen des BMW und stellten fest, dass es als gestohlen gemeldet war. Daraufhin beschlossen die Beamten, den BMW anzuhalten. Allerdings reagierte der 32-Jährige weder auf die Anhaltesignale noch auf das anschließend eingeschaltete Blaulicht und Martinshorn. Während der Flucht beschleunigte der Fahrer sein Auto und fuhr deutlich schneller als die erlaubten 50 km/h. Auf der Brüsseler Straße steuerte der Gelsenkirchener auf den Kreisverkehr Brüsseler Straße/Wanner Straße zu, wo er schließlich auf den Bordstein fuhr und einen großen Felsen berührte. Die Polizisten stoppten daraufhin ihren Streifenwagen vor dem geflüchteten Auto, um eine Weiterfahrt zu verhindern. Daraufhin stieg der 32-Jährige aus seinem Fahrzeug aus und versuchte, zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Einsatzkräften schnell festgenommen.

In dem Auto fanden die Einsatzkräfte unter anderem noch weitere Nummernschilder, die ebenfalls als gestohlen gemeldet sind. Der BMW selbst ist bereits seit mehreren Monaten außer Betrieb und bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Gelsenkirchener keine gültige Fahrerlaubnis hat.

Da die Identität des Mannes vor Ort nicht eindeutig festgestellt werden konnte, wurde er zur Polizeiwache mitgenommen. Das Fahrzeug wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis, weshalb dem 32-Jährigen auf der Wache durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

26.01.2024 – 14:12

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 22-Jährigen bei der Einreise am FMO

Am Donnerstagabend (25. Januar) wurde ein 22-jähriger Mann von der Bundespolizei festgenommen.

Der Mann aus dem Kosovo wurde bei seiner Einreise aus Pristina am Flughafen Münster-Osnabrück von der Bundespolizei überprüft. Gegen ihn lag ein Haftbefehl des Amtsgerichts Karlsruhe vor. Das Gericht hatte die Untersuchungshaft aufgrund schweren Bandendiebstahls angeordnet. Gemeinsam mit anderen Mittätern hatte er seit 2019 systematisch Zigarettenautomaten aufgebrochen. Dabei wurden Bargeld und Zigaretten gestohlen und erhebliche Sachschäden verursacht. Seine Beteiligung konnte erst nach seiner Abschiebung im Jahr 2020 im Zuge der Ermittlungen nachgewiesen werden.

Der 22-Jährige wurde verhaftet und am Freitag dem Amtsgericht Rheine vorgeführt, das die Untersuchungshaft angeordnet hat. Der Verhaftete wurde in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2024 – 14:07

POL-REK: 240126-3: Zigarettenautomat aus dem Boden gerissen

Rhein-Erft-Kreis (ots)

Automaten wurden von Dieben zurückgelassen

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht nach Unbekannten, die in der Nacht zum Freitag (26. Januar) in Elsdorf versuchten, einen Zigarettenautomaten zu stehlen.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 21 bitten um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Informationen werden von den Sachbearbeitern unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Ermittlungen zufolge meldete ein Zeuge gegen 3 Uhr einen herausgerissenen Zigarettenautomaten an der Kreuzung Eichendorffstraße und Schulweg. Unbekannte sollen zuvor einen Spanngurt am Automaten angebracht und ihn dann zusammen mit dem Betonfundament aus dem Boden gerissen haben. Die Täter ließen den Automaten zurück und flüchteten ohne Beute. Wie genau die Täter den Automaten aus dem Boden gerissen haben, wird derzeit noch untersucht.

Die Polizisten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. Der Automat wurde beschlagnahmt und von einer Fachfirma abgeholt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 14:03

POL-PB: Motorrollerfahrn - So klappt das nicht

Er konnte bereits Roller fahren, durfte es jedoch schon lange nicht mehr ohne Helm. Eine Polizeistreife in Wewer stoppte am Donnerstag einen jugendlichen Motorrollerfahrer (16) mit einem Beifahrer (15), weil er ohne den vorgeschriebenen Kopfschutz unterwegs war.

Der 16-Jährige besaß keinen Führerschein und konnte weder eine Betriebserlaubnis noch einen Versicherungsnachweis für den Motorroller vorzeigen. Das Versicherungskennzeichen war aus dem Jahr 2022 und die Versicherung lief auf einen anderen Namen. Angeblich hatte der Jugendliche den Roller kürzlich gekauft, doch auch dafür gab es keine Unterlagen. Der 16-Jährige gab an, dass seine Eltern derzeit nicht erreichbar seien, doch dies wurde schnell widerlegt.

Der Junge musste daraufhin mit zur Polizeiwache, wo ihn schließlich seine Mutter abholte. Die Polizei stellte den Roller sicher. Der junge Rollerfahrer erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

26.01.2024 – 13:51

POL-BI: Polizei Bielefeld beteiligte sich am landesweiten Fahndungs- und Kontrolltag

KK/ Bielefeld - Am Donnerstag, dem 25.01.2024, führte die Polizei Bielefeld im Rahmen einer landesweiten Aktion Verkehrskontrollen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet und auf der Autobahn durch, um die Eigentumskriminalität zu bekämpfen.

Die Kontrollen richteten sich hauptsächlich gegen mobile Täter der Eigentumskriminalität, aber es wurden auch Verstöße gegen Verkehrsregeln geahndet. Das Ziel der Kontrollen war es, den Druck auf mobile Täter zu erhöhen und Informationen über Täterstrukturen zu sammeln, da die Bekämpfung von Einbrüchen einen Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit im Polizeipräsidium Bielefeld darstellt.

Insgesamt wurden 136 Fahrzeuge und 172 Personen überprüft. Dabei stellten die eingesetzten Beamten verschiedene Verstöße gegen Straßenverkehrsvorschriften fest, die mit 43 Verwarnungsgeldern, 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 13 Strafanzeigen geahndet wurden. Die Polizeibeamten verhängten hauptsächlich Verwarnungsgelder wegen Verstößen gegen die Gurtpflicht oder die Beleuchtungsvorschriften sowie wegen des Nichtmitführens des Führerscheins. Die Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden unter anderem wegen unerlaubter Handynutzung, Verstößen gegen die Ladungssicherung und unsachgemäßer Sicherung von Kindern in Fahrzeugen erstattet. Strafanzeigen wurden hauptsächlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und in einem Fall wegen Urkundenfälschung gefertigt.

Die Polizeibeamten kontrollierten einen 42-jährigen Ukrainer mit seinem Opel Corsa auf dem Rastplatz "Lipperland-Nord". Dabei legte er einen gefälschten ukrainischen Führerschein vor. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Es wurden Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet. Es wurde eine Sicherheitsleistung angeordnet. Dem Ukrainer wurde die Weiterfahrt untersagt.

Des Weiteren wurde ein 30-jähriger Rumäne mit einem VW Golf mit Ausfuhrkennzeichen kontrolliert. Er besaß eine britische Fahrerlaubnis. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass ihm die Fahrerlaubnis dauerhaft entzogen worden war. Zudem stand er unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln, sodass ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Da auch der Beifahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte, wurde auch ihm die Weiterfahrt untersagt. Es wurden Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt und von beiden Betroffenen wurde eine Sicherheitsleistung erhoben.

Im Rahmen der Kontrollen konnte ein Fahrzeug mit französischen Kennzeichen überprüft werden. Es gab Hinweise auf eine Verkehrsunfallflucht in Bielefeld in Bezug auf dieses Fahrzeug. Durch die Befragung des Fahrers konnten Hinweise für weitere Ermittlungen gewonnen werden.

Im Stadtgebiet wurde eine 44-jährige Fahrzeugführerin mit Wohnsitz in Deutschland kontrolliert, die einen ghanaischen Führerschein vorweisen konnte. Da sie bereits seit vier Jahren in Deutschland wohnte, hätte sie längst eine deutsche Fahrerlaubnis beantragen müssen. Es wurden Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen sie und den Halter des Fahrzeugs erstellt.

Da insgesamt 13 Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt werden mussten, weist die Polizei Bielefeld nochmals ausdrücklich auf die geltende Rechtslage hin:

- Führerscheine, die außerhalb der EU erworben wurden, müssen nach einem halben Jahr (185 Tage) Wohnsitznahme in Deutschland umgeschrieben werden. Auf Antrag ist die Fahrerlaubnis bis zu einem Jahr gültig. - Grundsätzlich sind Fahrerlaubnisse, außer in Deutschland, nur befristet gültig. Das Datum ist dem Aufdruck auf diesen Führerscheinen zu entnehmen. Die Verlängerung einer solchen Fahrerlaubnis ist rechtzeitig zu beantragen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (https://bmdv.bund.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 13:50

POL-BI: Dreiste Diebe reißen Kleidung aus den Regalen

HC/ Bielefeld- Mitte-

Am Donnerstagabend, dem 25.01.2024, haben Diebe in einem Geschäft schnell Bekleidung aus den Regalen genommen und sind mit den hochpreisigen Waren geflüchtet.

Die Mitarbeiterinnen eines Bekleidungsgeschäftes an der Bahnhofstraße, zwischen der Feilenstraße und der Zimmerstraße gelegen, haben gegen 19:55 Uhr im Laden zwei Männer bemerkt, die sich verdächtig umgeschaut haben. Während sie das Duo weiter beobachteten, hat einer der Männer die Regale mit Bekleidungsstücken leergeräumt. Sofort sind die Ladendiebe gemeinsam mit der Beute aus dem Geschäft geflüchtet.

Gestohlen wurden zwölf T-Shirts, sechs Jogginghosen und vier Kapuzenpullover, alle von der Marke Jordan.

Die Zeuginnen haben die Täter als südländisch aussehend und im Alter von 20 bis 25 Jahren beschrieben. Einer von ihnen soll eine Größe von 173 bis 175 cm haben und trug eine schwarze gesteppte Jacke und einen schwarzen Kapuzenpullover. Der zweite Täter war auffällig klein mit einer Größe von 160 cm, hatte einen Boxer-Haarschnitt und einen Ziegenbart. Er hatte helle Augen und war komplett in Schwarz gekleidet.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-5454-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 13:43

POL-GT: Immense Beschädigungen - Zeugen für eine Unfallflucht gesucht

Herzebrock-Clarholz (FK) - Zwischen dem Nachmittag des 24.01. (16.00 Uhr) und dem Morgen des 25.01. (07.00 Uhr) wurde die Rhedaer Straße von einem bisher unbekannten Autofahrer befahren. Anhand der Spuren scheint es, dass er in einer Kurve von der Straße abkam und mit einem angrenzenden Firmenzaun sowie einem Straßenschild kollidierte. Das Fahrzeug muss erhebliche Schäden aufweisen. Der Fahrer des Autos blieb nicht am Unfallort, sondern beging Fahrerflucht.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Unfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

26.01.2024 – 13:41

POL-BO: Radarkontrollen für die 5. Kalenderwoche 2024

Alle sind gefährdet, wenn man zu schnell fährt - deshalb werden vom 29. Januar bis zum 4. Februar erneut Radarkontrollen in Bochum, Herne und Witten durchgeführt.

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir folgende Geschwindigkeitskontrollen geplant:

Bochum:

Wattenscheid Mitte (Montag), Hofstede (Dienstag), Brenschede (Mittwoch), Harpen (Donnerstag), Werne (Freitag), Günnigfeld (Samstag), Altenbochum (Sonntag)

Herne:

Eickel (Montag), Sodingen (Dienstag), Wanne (Mittwoch), Wanne-Süd (Donnerstag), Holsterhausen (Freitag), Horsthausen (Samstag), Börnig (Sonntag)

Witten:

Annen (Montag), Stockum (Dienstag), Rüdinghausen (Mittwoch), Witten-Mitte (Donnerstag), Herbede (Freitag), Bommern (Samstag), Heven (Sonntag)

Zusätzlich müssen Sie in allen Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2024 – 13:39

POL-RE: Gladbeck: Hoher Sachschaden und ein Leichtverletzter nach Unfall

Ein Unfall auf der B224 am Morgen (ungefähr 05:45 Uhr) führte zu einem Sachschaden von 80.000 Euro und einem leicht verletzten Autofahrer.

Ein 33-jähriger Fahrer aus Essen war auf der Essener Straße in Richtung Gladbeck unterwegs. Er hatte sich in der Nähe der Auffahrt Hannover (Autobahn 2) links eingeordnet. Allerdings fuhr er dann doch geradeaus in Richtung Gladbeck weiter.

Dabei stieß er mit einem 46-jährigen Fahrer aus Gelsenkirchen zusammen. Der Gelsenkirchener war in entgegengesetzter Richtung auf der Essener Straße unterwegs (Fahrtrichtung Essen) und wollte nach links in die Europastraße abbiegen.

Bei dem Unfall wurde der 33-Jährige leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrbahn war zeitweise gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 13:28

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2401105

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

--- Monheim am Rhein ---

Von Montagnachmittag, dem 22. Januar 2024, bis Dienstagmorgen, dem 23. Januar 2024, ereignete sich auf der Lichtenberger Straße in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Die Besitzerin eines schwarzen Porsche Cayenne mit einem Stadtkennzeichen für Köln (K-) hatte ihr Fahrzeug gegen 15:50 Uhr vor einem nahegelegenen Sportplatz abgestellt. Am nächsten Morgen entdeckte sie einen frischen Schaden an der Fahrertür. Der Unfallverursacher hatte den Ort des Unfalls verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Alarmierte Polizeibeamte konnten Fremdlack des Verursacherfahrzeugs am Porsche Cayenne sicherstellen und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Der Schaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt.

Am Donnerstagabend, dem 25. Januar 2024, kam es auf der Geschwister-Scholl-Straße, kurz vor dem Kreisverkehr zum Holzweg, zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines BMW 520d fuhr gegen 20:40 Uhr auf der Geschwister-Scholl-Straße, als er kurz vor dem Kreisverkehr anhalten musste. Ein Fahrer eines silberfarbenen oder weißen Mercedes Benz Coupe fuhr auf den BMW auf und verursachte einen Sachschaden. Der Mercedes-Fahrer schlug vor, die Fahrzeuge am Holzweg abzustellen, um den Schaden zu regeln. Stattdessen entfernte er sich jedoch unerkannt und flüchtete über die Geschwister-Scholl-Straße in Richtung Garather Weg. Der Fahrer kann als etwa 35 bis 45 Jahre alt, etwa 180 bis 185 cm groß und mit einem osteuropäischen Aussehen beschrieben werden. Er hatte kurze graue Haare, trug einen grauen Pullover und sprach Deutsch mit Akzent. Die Polizei sicherte Unfallspuren und leitete eine Nahbereichsfahndung ein, die jedoch ergebnislos blieb. Der Schaden am BMW wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über den Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

26.01.2024 – 13:21

POL-SI: Polizei sucht mit Fotos nach EC-Kartenbetrügerin - #polsiwi

Am 27. November 2023 ereignete sich ein Vorfall in einem Discounter in Kreuztal-Krombach, bei dem aus einer geöffneten Handtasche eine Geldbörse gestohlen wurde. Daraufhin wurden mit der entwendeten EC-Karte Geldabhebungen getätigt.

Die 83-jährige Geschädigte befand sich zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr in einem Geschäft in der Hagener Straße. Für einen kurzen Moment war ihre Handtasche unbeaufsichtigt im Einkaufswagen. Dies wurde von einer Täterin/einem Täter ausgenutzt, um das Portemonnaie aus der offenstehenden Handtasche zu stehlen. Anschließend nutzte eine unbekannte Frau die EC-Karte der 83-Jährigen, die sich in der Geldbörse befand, und tätigte mehrere Bargeldabhebungen an einem nahegelegenen Geldautomaten der Sparkasse Siegen. Der Geschädigten entstand ein Schaden von 3.000 Euro.

Das Kriminalkommissariat Kreuztal hat die Ermittlungen aufgenommen. Mittlerweile liegen den Ermittlern Fotos von der Geldabhebung vor und es wurde ein richterlicher Beschluss für eine öffentliche Fahndung erwirkt.

Die Ermittler stellen die Frage: "Wer kann Informationen zur abgebildeten Person geben?"

Die Fotos können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/125799

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02732 / 909 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

26.01.2024 – 13:20

POL-GT: Einbrecher gelangen in Getränkemarkt

Rietberg (FK) - In der Nacht zum Freitag (25.01., 19.00 Uhr - 26.01., 07.50 Uhr) brachen bislang unbekannte Täter in einen Getränkemarkt an der Mastholter Straße ein.

Die Einbrecher entwendeten Zigarettenpackungen, hochwertige Spirituosen und einen Safe aus dem Geschäft. Sie gelangten in diesen, indem sie gewaltsam die Eingangstür aufbrachen.

Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen werden Parallelen zu einem ähnlichen Einbruch in einen Lebensmittelmarkt am Vortag (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5699363) und zu ähnlichen Taten im nördlichen Kreisgebiet geprüft.

Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer hat in der Nacht verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Getränkemarktes gemacht? Wer hat Fahrzeuge oder Personen beobachtet? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

26.01.2024 – 13:11

POL-AC: Viele Menschen bei Demonstrationen in Aachen und Eschweiler erwartet

Die Polizei Aachen hat für den morgigen Tag (27.1.24) Versammlungen und Kundgebungen gemeldet bekommen.

In Aachen startet ein Demonstrationszug von "Fridays for Future" ab dem Mittag (12.30 Uhr) vom Hauptbahnhof zum Katschhof. Im Anschluss findet ab 14 Uhr eine Kundgebung von Bündnis 90 /Die Grünen auf dem Markt, dem Platz für Demokratie und dem Katschhof statt. Die Kundgebung steht unter dem Motto "Wir sind Aachen - Nazis sind es nicht". Es werden mehr als 10.000 Menschen erwartet, die bis 17 Uhr anwesend sein sollen.

Auch in Eschweiler wird demonstriert: Zwischen 10 und 10.30 Uhr planen 400 Menschen eine Kundgebung unter dem Motto "Eschweiler steht zusammen - Vereint gegen Diskriminierung und Hass, weiter für eine bunte und tolerante Stadt" an der Moltkestraße/ Marienstraße. Zwischen 10.30 und 12 Uhr findet eine Kundgebung am Eschweiler Talbahnhof mit 1000 Menschen statt ("Zosamme stonn für Demokratie und Freiheit").

Die Polizei Aachen wird morgen im Einsatz sein und alle erforderlichen Verkehrsmaßnahmen ergreifen. Dennoch kann es ab dem Mittag bis zum späten Nachmittag zu längeren Verkehrsstaus und Beeinträchtigungen vor allem in der Aachener Innenstadt kommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 13:10

POL-RE: Marl: Diebstähle aus Kirchen

Am vergangenen Wochenende, zwischen Samstag 18:00 Uhr und Sonntag 08:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Kirche in der Schulstraße ein. Aus der Kirche wurden ein Taufbecken und mehrere Bronzebilder des Kreuzweges gestohlen.

Auch in einer Kirche in der Friedrichstraße wurden mehrere Bilder des Kreuzweges gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagmorgen und Mittwochvormittag dieser Woche.

Die Polizei untersucht derzeit mögliche Zusammenhänge zwischen den Diebstählen.

Hinweise nimmt die Polizei unter 0800 2361 111 entgegen.

Bereits Anfang des Monats (03. Januar - 21:00 Uhr) hat ein zunächst unbekannter Mann einen Schaukasten an einer Kirche in der Friedrichstraße zerstört und eine Holzfigur gestohlen. In diesem Fall gibt es bereits einen groben Verdacht gegen einen Tatverdächtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 13:10

POL-UN: Kreis Unna - Kinder sollen angeblich in weißen Transporter gezerrt werden - Polizei hat keine Hinweise auf solche Vorkommnisse

Eventuell haben Sie möglicherweise bereits von den vermeintlichen Bemühungen gehört, Kinder in verschiedenen deutschen Städten mit weißen Fahrzeugen zu entführen. Diese Geschichten sind äußerst besorgniserregend und verbreiten sich rasch in den sozialen Medien. Genauso ist dies momentan im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna der Fall.

Wie bereits mehrmals in der Vergangenheit verbreiten sich diese Nachrichten innerhalb kürzester Zeit in den sozialen Medien und verunsichern Eltern.

Bei der Polizei im Kreis Unna wurde ein solcher Vorfall weder gemeldet noch bekannt. Das unüberlegte Teilen solcher vermeintlichen Warnungen führt nicht nur zu Unsicherheit und Ängsten, sondern auch zu weiteren Gerüchten und unbegründeten Verdächtigungen.

Wer etwas Verdächtiges beobachtet oder erfährt, sollte dies bitte der Polizei und nicht den sozialen Medien melden. So kann verhindert werden, dass sich Falschmeldungen verbreiten und die öffentliche Sicherheit gefährden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 13:03

POL-NE: Fußgänger von Pkw erfasst

Am Donnerstag (25.1.), gegen 18:45 Uhr, ereignete sich in Grevenbroich-Elsen ein Autounfall. Gemäß ersten Erkenntnissen beabsichtigte ein 38-jähriger Fahrer aus Grevenbroich, von der Straße Im Buschfeld nach links in die Straße An der Sud abzubiegen. Währenddessen überquerte ein 51-jähriger Fußgänger aus Grevenbroich den Gehweg der Straße "Im Buschfeld", um die Fahrbahn der Straße "An der Sud" zu betreten. Dort wurde er vom abbiegenden Autofahrer erfasst. Der Fußgänger prallte gegen die vordere Seite des Fahrzeugs und wurde einige Meter mitgeschleift. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

26.01.2024 – 13:01

POL-DU: Alt-Homberg: Schultoilette in Brand gesteckt - verdächtige Jugendliche flüchtig

Unbekannte haben am Nachmittag des 25. Januars um 17:10 Uhr in einer Toilettenanlage in der Schule Am Lutherpark (Schillerstraße) einen Brand gelegt. Ein Zeuge, der im Park spazieren war, bemerkte den Rauch und alarmierte die Feuerwehr.

Es scheint, dass die Täter einen Handtuchspender und einen Mülleimer angezündet haben. Durch die Hitze wurde ein Fenster beschädigt, außerdem fielen Fliesen von der Wand ab und ein Teil des Putzes löste sich von der Decke. Es gab keine Anzeichen für einen Einbruch, niemand wurde verletzt.

Mehrere Zeugen beobachteten, wie drei Jugendliche über einen Zaun in den Park kletterten und dann in Richtung Margarethenstraße flohen. Sie werden auf 13 bis 15 Jahre alt und 1,50 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Alle drei haben eine schlanke Statur und waren dunkel gekleidet: Zwei der Jugendlichen trugen jeweils eine schwarze Steppjacke mit Kapuze; einer von ihnen hatte hellblonde Haare. Ihr Komplize hatte schwarze, mittellange Haare und trug eine blaue Kappe, eine blaue Hose sowie eine grüne Trainingsjacke mit weißen/silbernen Streifen.

Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

26.01.2024 – 13:00

POL-RE: Dorsten: Unfall bei Blaulichtfahrt - 8.000 Euro Sachschaden

Auf dem Weg zu einem Einsatz mit Blaulicht und Sirene ereignete sich am Donnerstag um 18:00 Uhr ein Unfall zwischen einer Autofahrerin aus Marl und einem Polizeifahrzeug.

Der 34-jährige Fahrer des Streifenwagens beabsichtigte, die Bismarckstraße an der Kreuzung mit der Halterner Straße geradeaus zu überqueren, um auf der Borkener Straße weiterzufahren. Auf der Borkener Straße fuhr eine 74-jährige Autofahrerin aus Marl, die aus Richtung Holsterhausen kam. Sie bog nach rechts ab, um auf der Borkener Straße zu bleiben. Infolgedessen kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der gesamte Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 5. Kalenderwoche

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen. Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet alle Menschen an jedem Ort. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen geplant.

Erkelenz:

- L 227

- L 19

Geilenkirchen:

- L 42

- Birgdener Straße

Heinsberg:

- Kempener Straße

Übach-Palenberg:

- Merksteiner Straße

Selfkant:

- K 1

- B 56

Hückelhoven:

- Hilfarther Straße

- Heerstraße

Zudem sollten Sie mit weiteren unangekündigten Geschwindigkeitsmessungen im Kreis Heinsberg rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

26.01.2024 – 13:00

POL-HS: Zwei E-Scooter aus Tiefgarage entwendet

Zwischen dem Abend des 24. Januars um 19:30 Uhr und dem Morgen des 25. Januars um 05:10 Uhr wurden aus der Tiefgarage eines Wohnhauses an der Jülicher Straße zwei E-Scooter von Unbekannten gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

26.01.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines Kleinkraftrads

Zwischen dem 24. Januar (Mittwoch), 20.30 Uhr, und dem 25. Januar (Donnerstag), 10.55 Uhr, wurde ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot von unbekannten Dieben auf der Grebbener Straße entwendet. Später wurde das Zweirad mit verschiedenen Schäden in der Nähe auf einem Feld vom Besitzer wiedergefunden. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

26.01.2024 – 12:59

POL-DU: Neudorf: Fußgängerin von Auto angefahren

Am Donnerstagabend (25. Januar, 20:30 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Sternbuschweg / Waldstraße, bei dem eine 60-jährige Fußgängerin von einem Auto erfasst wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs, ein 30 Jahre alter Mann, gab gegenüber der Polizei an, dass er die Frau erst spät bemerkt habe, als sie die Kreuzung bei Grünlicht überquerte. Gemeinsam mit anderen Zeugen leistete er Erste Hilfe. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

26.01.2024 – 12:58

POL-MK: Spielekonsole gestohlen: Fahndung mit Foto

Am 14. September 2023 hat ein Unbekannter einen Elektronikmarkt in Iserlohn verlassen, ohne für eine hochwertige Spielekonsole - eine PS5 in der "Spider Man Edition" - zu bezahlen. Nachdem alle anderen Möglichkeiten, den Verdächtigen zu identifizieren, ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht eine öffentliche Fahndung angeordnet. Auf dem Fahndungsportal der NRW-Polizei unter https://polizei.nrw/fahndung/125746 sind Fotos des Mannes zu finden. Wer kann den Mann erkennen? Bitte Hinweise unter Telefon 02371/9199-0 oder an jede andere Polizeidienststelle melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:56

POL-W: W Festnahme nach Taschendiebstahl in Elberfelder Innenstadt - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal

Am Donnerstagmittag (25.01.2024) um etwa 14:30 Uhr beging eine 36-jährige Frau in Elberfeld einen Diebstahl an einer 84-jährigen Rentnerin. Ein Polizeibeamter, der in Zivil gekleidet war, beobachtete, wie die 36-jährige Verdächtige in einem Linienbus einer älteren Dame ihre Geldbörse aus der Jackentasche stahl. Unmittelbar nach der Tat verließ die Verdächtige den Bus und entfernte sich zu Fuß über die Schwanenstraße. Der Beamte informierte uniformierte Polizisten, die die Frau überprüften. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen fanden die hinzugezogenen Beamten die zuvor gestohlene Geldbörse der 84-jährigen Geschädigten. Gegen die 36-jährige Verdächtige liegt ein Haftbefehl wegen ähnlicher Straftaten vor. Daher nahmen Polizeibeamte die Frau fest. Sie befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal:
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

26.01.2024 – 12:51

POL-EU: Steckdose entfachte Brand

Am Donnerstag (25. Januar) brach in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Dahlemer Straße in Weilerswist ein Feuer aus, nachdem eine Steckdose einen Kurzschluss hatte. Dabei gerieten ein Tisch sowie die darauf platzierten Gegenstände in Brand.

Der 24-jährige Bewohner hatte die Wohnung gegen 14 Uhr verlassen. Um 19.50 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da ein Rauchmelder ausgelöst hatte.

Da der Mieter nicht vor Ort war, musste die Feuerwehr gewaltsam die Eingangstür der Wohnung öffnen.

Aufgrund des Brandes wurden die Wände der Räumlichkeiten verrußt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Feuerwehr löschte den Brand erfolgreich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2024 – 12:51

POL-E: Essen: Unbekannter greift unvermittelt Ehepaar an - Fotofahndung

Am 16. Dezember wurde ein Ehepaar in E.-Huttrop von einem unbekannten Mann an der Herwarthstraße angesprochen. Kurz darauf wurde das Paar mehrfach geschlagen und getreten. Die Polizei sucht den Unbekannten mit Hilfe von Fotos.

Gegen 14:50 Uhr liefen die beiden Essener (49/49) die Herwarthstraße entlang und unterhielten sich. Plötzlich wurde der Mann aggressiv auf ihr Gespräch angesprochen und von hinten in das Gesäß getreten, während die Frau in den Bauch geschlagen wurde. Danach schlug der Täter dem Essener mehrmals mit der Faust ins Gesicht und ging dann zu Fuß in Richtung Steeler Straße. Der 49-Jährige musste im Krankenhaus behandelt werden. Seine Ehefrau erlitt leichte Verletzungen.

Der Unbekannte wurde von einer Videoüberwachung aufgezeichnet. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mithilfe von Bildern nach dem Tatverdächtigen.

Die Fotos können Sie unter folgendem Link abrufen: https://polizei.nrw/fahndung/125729

Zeugen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

26.01.2024 – 12:50

POL-EU: Seecontainer in Brand gesetzt

Unbekannte haben am Morgen des Freitags (26. Januar) um etwa 2.45 Uhr einen Seecontainer auf einer Wiese in der Bahnhofsallee in Weilerswist in Brand gesetzt.

Im Inneren des Containers befanden sich Konserven und verschiedene elektronische Küchengeräte, die durch das Feuer erheblich beschädigt wurden.

Der Holzboden des Containers wurde bei dem Brand komplett zerstört.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich.

Der Ort des Brandes wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2024 – 12:50

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen Obst und schlagen Mitarbeiter - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern: Vor einem Jahr am 11. Mai haben zwei Unbekannte Obst aus den Auslagen eines Lebensmittelgeschäftes auf der Vereinsstraße gestohlen. Beim Fluchtversuch haben sie sich gegen einen Mitarbeiter gewehrt. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach den Tätern.

Um 13:10 Uhr haben zwei Männer Obst aus den Auslagen vor dem Schaufenster des Lebensmittelgeschäftes gestohlen und sind dann in Richtung Hindenburgstraße geflüchtet. Als ein 46-jähriger Mitarbeiter des Geschäfts die beiden verfolgte, haben sie ihn mehrmals geschlagen und konnten schließlich unerkannt entkommen. Der Zeuge wurde leicht verletzt.

Das Kriminalkommissariat 34 ermittelt wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und sucht mit Bildern einer Videoüberwachung nach den Tatverdächtigen.

Die Fotos können Sie unter folgendem Link einsehen: https://polizei.nrw/fahndung/125724

Zeugen, die Hinweise auf die Unbekannten geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

26.01.2024 – 12:49

POL-EU: Einbruch in Werkstatt

Von Samstag (20. Januar/16 Uhr) bis Donnerstag (25. Januar/12 Uhr) drangen Unbekannte in den Verkaufsraum einer Goldschmiede in der Heisterbacher Straße in Bad Münstereifel ein.

Die Täter schoben den Holzverschlag vor einer Holztür zur Seite und brachen die dahinter liegende Tür auf. Im Verkaufsraum wurden mehrere Vitrinen aufgebrochen und Schmuckstücke, die darin ausgestellt waren, gestohlen.

Des Weiteren wurde ein Tresor mit einem Trennschleifer aufgeschnitten und die darin gelagerten Kunstwerke sowie Rohmaterialien (Gold und Diamanten) entwendet.

Die Unbekannten verwüsteten den gesamten Verkaufsraum und die Werkstatt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt einen sechsstelligen Euro-Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2024 – 12:48

POL-EU: Kreisverkehr überfahren

Am vergangenen Donnerstag (25. Januar) fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus Rheinbach auf der Landstraße 11 von Euskirchen-Niederkastenholz in Richtung Euskirchen.

Vor dem Ort Kirchheim überquerte der 23-Jährige einen Kreisverkehr, stieß gegen ein Verkehrszeichen und fuhr anschließend mit dem Auto auf der rechten Seite in einen Graben.

Bei dem Unfall wurde der Mann verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

26.01.2024 – 12:45

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Datteln

Am Donnerstag, zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Knappenstraße ein. Sie gelangten durch die Terrassentür in die Wohnräume. Es ist nicht bekannt, in welche Richtung die Täter geflohen sind. Es konnten vor Ort noch keine Angaben zur Beute gemacht werden.

Herten

Unbekannte gelangten am Donnerstag tagsüber über den Balkon einer Hochparterrewohnung in der Straße Wieschenbeck in die Wohnräume. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten Räume und Schränke nach Beute. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Es steht fest, dass eine Kette mit einem Kreuzanhänger gestohlen wurde. Die genaue Beute konnte noch nicht benannt werden.

Recklinghausen

Ein Fenster zu einer Erdgeschosswohnung am Sandershof wurde von unbekannten Tätern aufgehebelt. Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagnachmittag drangen sie auf diese Weise in die Wohnräume ein und durchsuchten sie nach Beute. Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 12:45

POL-MK: Elektronische Bauteile und Kupferkabel gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden verschiedene elektronische Bauteile und Kupferkabel aus einer verlassenen Fabrikhalle am Winkelsen gestohlen. Zusätzlich brachen die Diebe einen Wohnwagen auf, der in der Halle abgestellt war, und durchsuchten ihn. Die Polizei hat das Tatwerkzeug sicherstellen können. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:43

POL-MK: Einbruch in Firma

Unbekannte Personen sind am Abend des Mittwochs oder in der darauf folgenden Nacht in eine Firma in der Kruppstraße eingedrungen. Sie haben einen Bewegungsmelder von der Wand abgerissen, ein Fenster aufgebrochen und ein Büro durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeige konnten noch keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände gegeben werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:40

POL-MK: Taschendiebe

Ein 72-jähriger Bewohner von Iserlohn wurde am Morgen des Donnerstags beim Einkaufen in einem Supermarkt an der Mendener Straße bestohlen. Während er zwischen 10.30 und 11 Uhr Artikel aus den Regalen nahm, ließ er seinen Rollator mehrmals zusammen mit seiner Handtasche im Gang stehen. Erst an der Kasse bemerkte er, dass die gesamte Tasche gestohlen wurde. Darin befanden sich unter anderem ein Mobiltelefon sowie die Geldbörse mit Bargeld, Ausweisen und Versicherungskarte. Der ältere Herr kann nicht ausschließen, dass die Tasche möglicherweise bereits im Eingangsbereich gestohlen wurde. Er erstattete bei der Polizei Anzeige. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:30

POL-E: Essen: Zeugensuche nach Brand in Einkaufzentrum

45127 E-Stadtkern: Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, nachdem am Dienstagmittag (23. Januar) in einem Geschäft im Einkaufszentrum Limbecker Platz aus unbekannten Gründen ein Feuer ausgebrochen ist.

Gegen 12:40 Uhr wurde der Brandalarm im Verkaufsraum von Galeria Karstadt - Kaufhof im Einkaufszentrum Limbecker Platz ausgelöst. In der Badabteilung im Untergeschoss gerieten Badezimmerartikel in Brand. Zwei Mitarbeiter und die ausgelöste Sprinkleranlage konnten das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr und der Polizei löschen. Durch den Brand, den Rauch und das Löschwasser entstand erheblicher Sachschaden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es besteht der Verdacht der schweren Brandstiftung. Gestern Nachmittag wurden Experten des LKA hinzugezogen, um bei der Spurensicherung zu helfen.

In diesem Zusammenhang sucht die Kriminalpolizei nach Zeugen, die sich am Dienstagnachmittag im Untergeschoss von Galeria Karstadt - Kaufhof aufgehalten haben und verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter 0201/829-0 beim KK 11 der Polizei Essen, falls Sie Hinweise haben./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

26.01.2024 – 12:26

POL-MK: EinbruchGaskocher-Diebe gestellt

In der Nacht vor Donnerstag wurde in ein Wohn- und Geschäftshaus in Ob dem Lahrtal eingebrochen. Unbekannte haben ein Fenster an der Rückseite einer Bäckerei aufgebrochen und sind ins Büro geklettert. Der Täter hat Bargeld erbeutet.

Heute Morgen hat die Polizei zwei Männer festgenommen, die einen Gaskocher gestohlen hatten. Ein Grundstückseigentümer erhielt gegen 3.45 Uhr einen Alarm auf seinem Handy und konnte über eine Überwachungskamera live beobachten, wie zwei Männer einen Schrank auf seiner Terrasse durchsuchten und mit einem Gaskocher flohen. Eine der eingesetzten Polizeistreifen entdeckte die beiden Männer an der Fröndenberger Straße. Es handelte sich um einen 25-jährigen Mendener und einen 31-jährigen Balver. Die Polizei hat den gestohlenen Gaskocher sowie verschiedene Werkzeuge und Messer sicherstellen können. Der Geschädigte erhielt seinen Kocher noch am Morgen zurück. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:25

POL-RE: Dorsten: Falscher Bankmitarbeiter erlangt Geld

Ein 77-jähriger Bewohner aus dem Stadtteil Deuten in Dorsten erhielt am Donnerstagnachmittag einen Anruf von einer Person, die sich als Mitarbeiter einer Bank ausgab. Der Anrufer gab vor, ein Sicherheitsmitarbeiter zu sein und durch geschickte Kommunikation gelang es ihm, an die Bankdaten des Dorsteners zu gelangen. Vorher hatte der Mann bereits per E-Mail Kontakt aufgenommen. Im weiteren Verlauf wurde ein beträchtlicher Geldbetrag von dem Konto des Dorsteners abgehoben. Es liegen keine Hinweise auf den oder die Täter vor.

Unter dem folgenden Link finden Sie von der Polizei bereitgestellte Tipps zum Thema Betrugsmaschen am Telefon:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 12:19

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Rucksack

Die Bundespolizei sucht mithilfe von Bildern einer Überwachungskamera nach einem Verdächtigen, der am 22. September 2023 im Hauptbahnhof Essen den Rucksack eines Mannes gestohlen hat.

Um etwa 12 Uhr befand sich der 56-jährige Mann in einem Wartehäuschen am Bahnsteig zu Gleis 1/2. Er hatte seinen Rucksack neben sich auf einen Sitzplatz gestellt. Als er den Wartebereich kurzzeitig verließ, ließ der indische Staatsangehörige seinen Rucksack unbeaufsichtigt. Kurz darauf nahm ein Unbekannter den schwarzen Rucksack an sich und verließ den Bahnsteig in eine unbekannte Richtung.

Das Amtsgericht Essen hat nun angeordnet, dass die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern des bisher unbekannten Verdächtigen erfolgt.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Mann eine schwarze Kappe, ein blaues T-Shirt, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeanshose und blaue Turnschuhe mit einer weißen Sohle. Außerdem hatte er eine Plastiktasche bei sich.

Die Tat ereignete sich am 22. September 2023 zwischen 12:09 Uhr und 12:11 Uhr in dem Wartehäuschen am Bahnsteig zu Gleis 1/2 im Hauptbahnhof Essen. Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Verdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_08_2024.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2024 – 12:12

POL-VIE: Falsche Wasserwerker bestehlen Seniorin

Am Mittwoch um etwa 12.30 Uhr wurde eine 93-jährige ältere Frau Opfer eines Betrugs. Ein vermeintlicher Arbeiter vom Wasserwerk kam vorbei und überprüfte die Wasseranschlüsse. Währenddessen betrat anscheinend ein zweiter Dieb die Wohnung und stahl Schmuck aus einem Schrank. Als die Frau dies einige Stunden später bemerkte, kontaktierte sie die Polizei. Besonders auffällig an diesem Vorfall ist, dass der falsche Wasserwerker sich zuvor telefonisch bei der Frau angemeldet hatte und somit dem Ganzen einen offiziellen Anstrich verlieh. Daher möchten wir grundsätzlich darauf hinweisen: Lassen Sie keine Handwerker in Ihre Wohnung oder Ihr Haus, die Sie nicht selbst bestellt haben. Wenn sich Handwerker oder angebliche Mitarbeiter wie in diesem Fall ankündigen, rufen Sie bei der Firma oder der Kommune an und fragen Sie nach. In jedem Fall sollten Sie sich den Ausweis zeigen lassen. Wenn Sie sich in der Situation überfordert fühlen, holen Sie Hilfe von einem Nachbarn oder Verwandten.

Die Frau beschrieb den falschen Wasserwerker als etwa 45-50 Jahre alt und 1,70 Meter groß. Er hatte längere dunkle Haare, trug eine Mütze und einen dunklen Parka.

Das Kriminalkommissariat Ost führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu den Tätern. Haben Sie verdächtige Personen im Bereich der Breyeller Innenstadt beobachtet? Bitte melden Sie Hinweise unter der Nummer 02162/377-0 /wg (86).

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 12:12

POL-ST: Greven, Raub auf Geschäft, Angestellte mit Waffe bedroht

Am Donnerstagabend (25.01.24) wurde eine Angestellte eines Fachgeschäfts für Tierbedarf von einem unbekannten Täter mit einer Schusswaffe bedroht und beraubt. Der Täter betrat um 19.00 Uhr das Geschäft an der Ecke Nordwalder Straße und Biederlackstraße. Unter Vorzeigen der Waffe zwang er die Geschädigte dazu, das Geld aus der Kasse herauszugeben. Anschließend flüchtete er in Richtung Bahnhof. Er erbeutete einen Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er war ungefähr 1,65 bis 1,70 Meter groß, zwischen 20 und 25 Jahre alt und schlank. Er trug eine dunkle Hose und dunkle Schuhe sowie eine Kapuzenjacke in Schwarz oder Dunkelblau. Ein schwarzes Tuch bedeckte seinen Mund und seine Nase. Er sprach Deutsch ohne Akzent. Die Polizei hat eine Fahndung nach dem Täter eingeleitet, jedoch bisher ohne Erfolg. Die Ermittlungen zu diesem Raubüberfall sind im Gange. Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Greven unter 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

26.01.2024 – 12:11

POL-VIE: Sonderkontrolltag "Sicher Rad- und Pedelecfahren im Kreis Viersen" - positive Bilanz

Am gestrigen Tag fand der erste spezielle Kontrolltag im Bereich der Verkehrssicherheit im Kreis Viersen statt, und zwar zwischen 6 Uhr und 14 Uhr.

Die Polizei Viersen führte verstärkte Kontrollen von Rad- und Autofahrern in den Städten Viersen, Nettetal und Willich durch. Aufgrund des Wetters waren nur wenige Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Trotzdem war es erfreulich, dass die überwiegende Mehrheit in den frühen Morgenstunden bei Dunkelheit mit eingeschaltetem Licht fuhr, so dass nur wenige Verstöße geahndet werden mussten. Allerdings wurden fünf Verstöße von Radfahrern festgestellt, die während der Fahrt ihr Handy nutzten.

Auch an Schulen fanden Kontrollen zur Stärkung der Verkehrssicherheit statt. Die Einsatzteams verfassten sieben Elternbriefe, in denen die Eltern gebeten wurden, die Verkehrssicherheit der Fahrräder ihrer Kinder zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

Insgesamt wurden Maßnahmen gegen 114 motorisierte Verkehrsteilnehmer ergriffen. Der Großteil der Autofahrer, nämlich 92, beging Geschwindigkeitsverstöße. Die restlichen Verstöße betrafen hauptsächlich falsches Abbiegen oder Verstöße gegen die Vorfahrt.

Trotz des schlechten Wetters zieht die Polizei eine positive Bilanz aus dem Einsatz. Auch in Zukunft wird die Polizei Viersen solche speziellen Kontrolltage durchführen. /cb (85)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 12:10

POL-ST: Mettingen, Betrug mit gefälschter E-Mail

Es gibt zahlreiche Betrugsarten im Internet. Eine davon wird als Daten-Phishing bezeichnet. Dabei werden Opfer dazu verleitet, auf Internetseiten vertrauliche Informationen wie beispielsweise ihre Bankdaten einzugeben. Dadurch erhalten die Kriminellen Zugriff auf die Konten der Betroffenen. Am Donnerstag (25.01.24) ereignete sich in Mettingen erneut ein solcher Vorfall. Ein 58-jähriger Mann wollte über eine beliebte Plattform für Kleinanzeigen Sportausrüstung verkaufen. Eine interessierte Käuferin meldete sich und bot an, über eine Bezahlmöglichkeit der Verkaufsplattform zu bezahlen. Kurz darauf erhielt der Geschädigte eine E-Mail mit einem Link, dem er folgen sollte. Dort wurde er aufgefordert, seine Kreditkartendaten einzugeben. Später kontaktierte der Mettinger seine Kreditkartengesellschaft und erfuhr, dass die Karte insgesamt mit einem mittleren vierstelligen Eurobetrag belastet wurde. Er ließ die Karte sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Hier sind einige Tipps, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen: - Achten Sie darauf, dass Ihre Daten nicht gestohlen werden. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen in ein Formular einzugeben, sollten Sie misstrauisch sein. - Öffnen Sie niemals Anhänge von E-Mails, bei denen Sie nicht sicher sind, ob der Absender seriös ist. Um Ihren Computer vor Schadsoftware zu schützen, sollten Sie eine Antivirensoftware und eine Firewall installiert haben, die immer auf dem neuesten Stand sind. - Nutzen Sie die Bezahlfunktionen der Plattformen oder wählen Sie einen eigenen Zahlungsanbieter wie zum Beispiel Paypal oder Klarna. - Lassen Sie sich nicht durch vermeintliche E-Mails von Zahlungs- oder Transportdienstleistern verunsichern. Diese können gefälscht sein. - Achten Sie auf die Sicherheit bei der Datenübertragung. Ein erster Hinweis darauf ist in der Regel ein Kürzel in der Adresszeile des Browsers (https://...) in Verbindung mit einem kleinen Schloss-Symbol in der unteren Browserleiste.

Weitere Informationen der Polizei NRW sowie ein Flyer mit Tipps zum Thema "Betrug über Online-Kleinanzeigen" finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/betrug-ueber-online-kleinanzeigen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

26.01.2024 – 12:10

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2401104

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Einbrüche registriert:

--- Monheim am Rhein ---

Am Donnerstag, dem 25. Januar 2024, wurde in Monheim am Rhein auf dem Pörtschacher Weg in ein Reihenhaus eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume der Geschädigten ein, zwischen 13:30 Uhr und 21:25 Uhr. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Anschließend flüchteten sie augenscheinlich unbemerkt über den Einstiegsweg. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Angaben zum Wert der gestohlenen Gegenstände lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht vor.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen. Bei Verdacht auf eine aktuelle Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

26.01.2024 – 12:09

POL-MK: 39-jähriger randaliert in der Innenstadt

Ein 39-jähriger Einwohner von Iselrohn hat am Donnerstagmittag in der Innenstadt für Unruhe gesorgt. Anfangs geriet der aufgebrachte Mann in der Hagener Straße in einen Streit mit einem Busfahrer, nachdem dieser ihn nicht in den Bus einlassen wollte. Er beschimpfte den Fahrer, schlug gegen den Bus und setzte dann seinen Weg in Richtung Bahnhof fort. Dort setzte er seine Randale fort, beleidigte Passanten und griff einen 71-jährigen körperlich an. Glücklicherweise wurde dieser dabei nicht verletzt. Der 39-jährige wurde zur Polizeiwache gebracht. Gegen ihn wird wegen versuchter Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:08

POL-MK: Range Rover gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Range Rover velar vom Gelände eines Autohauses an der Lennestraße gestohlen. Es ist unbekannt, wie die Täter Zugang zu dem Fahrzeug erlangt haben. Sie entkamen unerkannt mit dem gebrauchten Auto. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter 02351/9099-0 mit der Polizeiwache Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:07

POL-MK: Werkzeuge und Messing bei Einbruch gestohlen

Zwischen Donnerstagnachmittag um 16:00 Uhr und Freitagmorgen um 05:15 Uhr haben unbekannte Täter eine Scheibe einer Firma in der Straße Auf dem Steinocken mit einem Stein zerstört. Danach haben sie mehrere Werkzeuge und Kleinteile aus Messing gestohlen. Möglicherweise haben die Täter ein größeres Fahrzeug benutzt, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren. Zeugen, die Informationen über die möglichen Täter haben, werden gebeten, sich unter 02373/9099-0 mit der Polizeiwache in Menden in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:07

POL-DN: Verkehrsunfall nach Rotlichtfahrt endet im Grünstreifen

Am Donnerstagmittag (25.01.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Saint-Hubert-Straße / K27 in Düren-Berzbuir. Eine Person erlitt leichte Verletzungen.

Um 11:15 Uhr fuhr eine 61-jährige Fahrerin aus Düren mit ihrem Auto auf der K27 von Birgel kommend in Richtung Kufferath. Bei einer roten Ampel fuhr die 61-jährige in die Kreuzung zur Saint-Hubert-Straße ein. Ein 27-jähriger Dürener fuhr mit seinem Bus bei grüner Ampel in den Kreuzungsbereich. In der Mitte der Kreuzung kam es zur Kollision mit der 61-jährigen. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin drehte sich nach dem Zusammenstoß um die eigene Achse und kam im Grünstreifen zum Stillstand.

Die 61-jährige Dürenerin wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das Auto der Unfallverursacherin wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

26.01.2024 – 12:07

POL-NE: Fußgänger landet auf Motorhaube - Pkw-Fahrer flüchtet

Es könnte beinahe als Glück im Unglück bezeichnet werden, was einem 25-jährigen Dormagener am Donnerstag widerfuhr. Gegen 15:30 Uhr überquerte er zu Fuß die Einfahrt zum Parkplatz "Am Rübenweg". Während er in Richtung Bahnhof ging, wurde er nach ersten Erkenntnissen von einem Auto erfasst, das aus derselben Richtung kam und nach rechts auf den Parkplatz abbog. Dabei fiel er in der Mitte auf die Motorhaube und prallte mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe. Durch den Aufprall entstand ein Riss auf der rechten Seite der Windschutzscheibe. Anschließend wendete das Auto und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der 25-Jährige, der leichte Verletzungen erlitt, beschreibt das Auto als dunkelblauen Kleinwagen der Marke Ford mit Neusser Kennzeichen. Er kann den Fahrer nicht näher beschreiben. Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen und die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02131 3000.

Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Ort des Unfalls nicht, ohne zuvor die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und Sie sind so auf der sicheren Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:06

POL-MK: Betrüger mit "Hallo Mama/Papa"-Masche erfolgreich

Am Abend des Mittwochs erhielt ein 69-jähriger Mann aus Neuenrade eine SMS von seinem angeblichen Sohn. Der Sohn behauptete, eine neue Handynummer zu haben, und bat darum, ihm über den Messengerdienst "WhatsApp" zu schreiben. Der betrogene Mann kam der Bitte nach und es wurden einige Nachrichten ausgetauscht. Dann bat der falsche Sohn um die Überweisung eines Betrags im mittleren vierstelligen Bereich zur Begleichung von Rechnungen. Der 69-jährige Mann zahlte das Geld. Erst später wurde ihm bewusst, dass er betrogen worden war. Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

- Fügen Sie keine fremde Nummer sofort zu Ihren Kontakten hinzu. Wenn Sie weiterhin Nachrichten austauschen, entsteht schnell eine Vertrauensbasis, die von Betrügern ausgenutzt werden kann. - Überprüfen Sie in einem solchen Fall die Identität des Absenders. Stellen Sie bei Ihren Familienmitgliedern oder Freunden über die zuvor bekannten Kontaktmöglichkeiten sicher, ob tatsächlich eine entsprechende Nachricht von dort gesendet wurde. - Seien Sie skeptisch, wenn jemand über Messenger-Dienste dazu auffordert, Geld zu überweisen. - Melden Sie den Vorfall bei der Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 12:06

POL-VIE: Wagen der Müllabfuhr trifft S-Pedelecfahrer - schwer verletzt

Am Donnerstagmittag um 11:30 Uhr ereignete sich ein Unfall in Viersen, bei dem ein 36-jähriger Fahrer aus Nettetal mit einem Fahrzeug der EGN einen 61-jährigen S-Pedelecfahrer aus Viersen auf der Straße Hormesfeld anfuhr. Der Unfall ereignete sich, als der Müllwagen von dem Parkplatz zwischen Hormesfeld und Kanalstraße nach links auf die Straße Hormesfeld abbog. Dabei übersah der Fahrer den bevorrechtigten Radfahrer, der von der Gerberstraße kommend auf dem Hormesfeld unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der sich der Pedelecfahrer schwer verletzte. Ein Rettungsteam brachte ihn in ein Krankenhaus.

Unabhängig davon, dass der 36-Jährige laut Polizei der Verursacher des Unfalls war, ergab sich während der Unfallaufnahme, dass das S-Pedelec nicht versichert war. S-Pedelecs, die im Gegensatz zu Pedelecs nicht als Fahrräder, sondern als Leichtkrafträder gelten, erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h. Für diese Fahrzeuge ist eine Versicherung und ein Versicherungskennzeichen erforderlich. Außerdem gilt hier die gesetzliche Helmpflicht. Gegen den 61-Jährigen wurde eine Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstellt.

Die Polizei Viersen bietet in Zusammenarbeit mit der VHS regelmäßig Pedelec-Kurse an, um die Fähigkeiten von Pedelec-Fahrern im Umgang mit diesen Zweirädern zu stärken. Auch S-Pedelec-Fahrer sind herzlich eingeladen. Gerade die S-Pedelecs und ihre Geschwindigkeiten sollten nicht unterschätzt werden und erfordern eine sichere Handhabung im Straßenverkehr. Die Kurse finden Sie unter https://www.kreis-viersen-vhs.de/programm/kurssuche unter dem Stichwort "Pedelec". /cb (84)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 12:04

POL-DN: Einbruch in Zahnarztpraxis - Zahnimplantate gestohlen

Zwischen Mittwochmittag (24.01.2024) und Donnerstagmorgen (25.01.2024) drangen unbekannte Verdächtige in eine Zahnarztpraxis ein und stahlen Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro.

Der 58-jährige Zahnarzt aus Aldenhoven verließ die Arztpraxis am Mittwoch gegen 13:30 Uhr. Am Donnerstagmorgen gegen 11:45 Uhr bemerkte er den Einbruch in seine Praxis. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden mehrere Schränke in der Praxis durchsucht. Neben beschädigten Türen innerhalb der Praxis wurden aus einem Schrank mehrere Zahnimplantate gestohlen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen auf der Lorsbecker Straße während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, der Leitstelle unter der Rufnummer 02421-949-6425 Hinweise zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

26.01.2024 – 12:03

POL-WAF: Oelde. Pedelecfahrerin schwer verletzt - Hinweise erbeten - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 26.01.

Wir sind auf der Suche nach Augenzeugen, die Informationen zu einem Verkehrsunfall am Donnerstag (25.01.2024, 17.55 Uhr) in Oelde geben können.

In dem Kreisverkehr Bultstraße/Ruggestraße/Konrad-Adenauer-Allee/Lindenstraße/Warendorfer Straße wurde eine Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, von einem Auto angefahren und schwer verletzt.

https://warendorf.polizei.nrw/presse/oelde-pedelecfahrerin-bei-unfall-schwer-verletzt

Wir suchen Zeugen, die den Unfall, die Frau mit dem Pedelec oder das Auto beobachtet haben und Hinweise geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 12:03

POL-DN: Einbruch in Bäckerei

In der Nacht vom Donnerstag, den 26. Januar 2024, ereignete sich ein Einbruch in eine Bäckerei auf der Lorsbecker Straße in Jülich.

Ein 45-jähriger Einwohner von Jülich hörte gegen 00:55 Uhr einen lauten Knall aus der Richtung der Bäckerei. Er sah einen Mann aus dem Geschäft in Richtung Von-Reuschenberg-Straße weglaufen. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, gelangte durch den Eingangsbereich in die Bäckerei. Derzeit ist unklar, welche Beute er gemacht hat. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Der männliche Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:

- zwischen 20 und 30 Jahre alt

- kräftige Statur

- Winterjacke mit Karomuster in den Farben Weiß, Schwarz und Braun, mit Kapuze

- dunkle Wollmütze

- dunkler Mundschutz

Zeugen, die während des genannten Zeitraums auf der Lorsbecker Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, Hinweise an die Leitstelle unter der Rufnummer 02421-949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

26.01.2024 – 11:57

POL-BN: Täter bei Tageswohnungseinbruch überrascht

Am Donnerstag, dem 25.01.2024, versuchte ein bisher unbekannter Mann gegen 11:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Masurenweg in Tannenbusch einzudringen. Der Einbrecher öffnete gewaltsam die Haustür und betrat das Gebäude. Dort wurde er vom Bewohner überrascht. Daraufhin verließ der Fremde das Haus. Der Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 1,55 bis 1,65 Meter groß, ungefähr 50 Jahre alt und trägt eine dunkle Strickmütze. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:57

POL-DU: Alsdorf/Duisburg-Rheinhausen: Raub auf Restaurant - Tatverdächtiger festgenommen

Nach einem versuchten Raub in einem Restaurant in der Bahnhofstraße in Alsdorf hat die Polizei Aachen seit Dezember 2023 mittels Aufnahmen der Videoüberwachung nach dem Täter gesucht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5674911).

Am 03.10.2023 um etwa 20:15 Uhr betrat ein damals unbekannter junger Mann mit dunklen Haaren das Restaurant. Er trug eine Maske aus schwarz-weißem Stoff und bedrohte die allein anwesende Angestellte mit einer Schusswaffe. Als die Geschädigte anfing zu schreien, floh der Täter ohne Beute.

Nachdem Bilder des Täters im Rahmen einer öffentlichen Fahndung veröffentlicht wurden, meldeten sich mehrere Zeugen bei der Kriminalpolizei, die den Täter erkannten. Ermittlungen ergaben zunächst, dass der 22-jährige Verdächtige in der Nähe des Tatorts wohnte. Diese Spur führte jedoch zu keinem Ergebnis, da der Gesuchte anscheinend unbekannt umgezogen war. Die Ermittler nahmen daraufhin eine neue Spur auf, die letztendlich nach Duisburg führte.

In Duisburg-Rheinhausen wurde der dringend tatverdächtige Mann schließlich am 24.01.2024 von Ermittlern der Polizei Duisburg auf offener Straße festgenommen. Er befindet sich in Untersuchungshaft und wird sich nun vor Gericht wegen des versuchten schweren Raubs verantworten müssen.

Die Polizei Aachen bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung bei den Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 11:56

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Nachmittag des Donnerstags (25.01.2024) ereignete sich in Arnoldsweiler, Düren, ein Einbruch in eine Wohnung. Neben einer vierstelligen Geldsumme wurde auch verschiedener Schmuck gestohlen.

Gegen 16:00 Uhr verließ die Dürenerin das Einfamilienhaus und kehrte um 22:30 Uhr zurück. In der Zwischenzeit gelang es einem bisher unbekannten Verdächtigen, über den hinteren Bereich Zugang zum Haus zu erhalten.

Der unbekannte Verdächtige durchsuchte mehrere Schränke und konnte eine Geldkassette mit Bargeld und Schmuck entwenden.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse auf der Thomas-Mann-Straße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, ihre Hinweise an die Leitstelle unter der Rufnummer 02421-949-6425 weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

26.01.2024 – 11:54

POL-WAF: Warendorf. Auffahrunfall endet in Krankenhaus

Am Freitagmorgen (26.01.2024, 06.56 Uhr) erlitt ein Fahrer bei einem Auffahrunfall in Warendorf leichte Verletzungen.

Ein 56-jähriger Fahrer aus Freckenhorst war auf der Waterstroate von Freckenhorst in Richtung Innenstadt unterwegs. Hinter ihm fuhr ein 32-jähriger Mann aus Warendorf in seinem Auto. Als der 56-Jährige aus Verkehrsgründen anhielt, fuhr der 32-Jährige auf ihn auf. Der leicht verletzte Fahrer aus Freckenhorst wurde zunächst vor Ort von Rettungskräften behandelt und anschließend zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden wird auf 6000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:53

POL-RE: Gladbeck: Korrektur Stadt! Unfall mit einem Streifenwagen

Am Donnerstagmittag um 12:10 Uhr befand sich ein Polizeifahrzeug mit Blaulicht und Sirene auf der Frentroper Straße auf dem Weg zu einem Einsatz. Vor dem Streifenwagen fuhr ein 58-jähriger Fahrer aus Gladbeck, der ein Auto mit Anhänger lenkte. Als der Fahrer des Polizeifahrzeugs versuchte, den Autofahrer links zu überholen, bog der 58-Jährige plötzlich nach links ab, um in eine Einfahrt einzufahren. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Der Streifenwagen musste abgeschleppt werden.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 11:52

POL-HF: Öffentlichkeitsfahndung- Diebstahl Kennt jemand das Duo? - Bitte kreisweit veröffentlichen -

(sls) Die Kriminalpolizei Herford sucht nach zwei Verdächtigen, die möglicherweise eine Geldkassette mit einer großen Menge Bargeld aus einem Laden gestohlen haben.

Am 12.06.2023 betrat einer der beiden Tatverdächtigen zuerst das Geschäft an der Bismarckstraße in Herford und lenkte die Mitarbeiterin mit verschiedenen Fragen ab, um sie in den hinteren Teil des Ladens zu locken. Während des Gesprächs betrat auch der zweite Verdächtige das Geschäft und konnte von der abgelenkten Mitarbeiterin kurzzeitig nicht beobachtet werden. Es besteht der Verdacht, dass die zweite Person die Gelegenheit genutzt hat, um aus einem angrenzenden Raum eine Geldkassette mit einem Bargeldbetrag im fünfstelligen Bereich zu stehlen. Anschließend verließen beide Männer das Geschäft in unbekannte Richtung.

Mit dem Beschluss des Amtsgerichts in Bielefeld kann nun eine öffentliche Fahndung mit Fotos aus der Überwachungskamera des Geschäfts durchgeführt werden: Wer erkennt die beiden Männer auf den Fotos und kann Informationen zu ihnen geben?

Die Bilder und detaillierte Beschreibungen der Männer finden Sie im Downloadbereich des Fahndungsportals der Polizei NRW unter: https://polizei.nrw/fahndung/125583

Hinweise nimmt die Polizei Herford unter 05221/8880 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 11:52

POL-OE: Einbruchsversuch in Vereinsheim

Zwischen dem 24.01.2024 (Mittwoch) und dem 25.01.2024 (Donnerstag) haben unbekannte Täter versucht, in das Vereinsheim des Schäferhundvereins in der Karl-Arnold-Straße (Hünsborn) einzubrechen. Es scheiterte jedoch offensichtlich daran, Zugang zum Innenraum des Vereinsheims zu erlangen. Trotzdem entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:51

POL-OE: Alkoholisierter Ladendieb gefasst

Am Donnerstag (25.01.2024) wurde in der Martinstraße ein zunächst unbekannter Mann bemerkt, der gegen 09:10 Uhr Waren aus einem Bekleidungsgeschäft gestohlen hatte. Obwohl eine Angestellte den Diebstahl bemerkt hatte, gelang es ihr nicht, den Täter bis zum Eintreffen der Polizei vor Ort festzuhalten. Bei der anschließenden Fahndung wurde jedoch kurze Zeit später ein 39-jähriger Mann angetroffen und als Verdächtiger identifiziert. Der Mann, der stark betrunken war, wurde zur Polizeiwache in Olpe gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:51

POL-REK: 240126-2: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Die Polizei hat begonnen, Ermittlungen im Verkehrskommissariat aufzunehmen.

Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim am Donnerstagmittag (25. Januar) wurde eine 11-jährige Fahrradfahrerin leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um das Mädchen, bis ihre Erziehungsberechtigten eintrafen.

Nach ersten Ermittlungen fuhr das 11-jährige Mädchen gegen 13.30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Straße "Am Römerpfad" in Richtung "An der Kriegshecke". Gleichzeitig war eine 57-jährige Autofahrerin auf der Straße "Im Waffental" in Richtung "An der Kriegshecke" unterwegs. Im Kreuzungsbereich von "Am Römerpfad" und "An der Kriegshecke" kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer.

Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Beamte des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 11:50

POL-OE: Graffiti mit Drohinhalten an Schulen - Täter ermittelt!

Am frühen Donnerstagabend (25.01.2024) wurden Graffiti sowohl an der Turnhalle der weiterführenden Schule Lennestadt als auch an den Außenwänden der weiterführenden Schule Kirchhundem entdeckt. Die Graffiti bestanden aus einer Kombination von sogenannten "Hakenkreuzen" und Texten, die nicht nur beleidigende Aussagen über unter anderem namentlich genannte Lehrkräfte der Schulen enthielten, sondern auch die Möglichkeit einer schweren Straftat andeuteten. Im Rahmen der Untersuchungen konnte ein 17-jähriger Verdächtiger schnell ermittelt werden, der noch am Abend angetroffen und vorübergehend inhaftiert wurde. Nach seiner Befragung und einer Warnung wurde der geständige Jugendliche in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben. Es kann abschließend festgestellt werden, dass eine Gefährdung für Dritte ausgeschlossen werden kann. Ebenso ergaben die Ermittlungen, dass politische Motive bei der Tat nicht im Vordergrund standen. Stattdessen liegen die Ursachen für das Verhalten des Jugendlichen eher im schulischen und privaten Bereich. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:46

POL-BN: Wohnungseinbruch in Swisttal-Odendorf: Einbrecher erbeuteten Bargeld und Schmuck

Am Donnerstag (25.02.2024) wurde in ein Haus am Keltenring in Swisttal-Oldendorf eingebrochen. Zwischen 08:15 Uhr und 19:45 Uhr haben Unbekannte ein Fenster zerbrochen und das Gebäude betreten. Sie haben die Räume nach Wertgegenständen und Bargeld durchsucht. Die Täter haben den Tatort unerkannt mit Schmuck und Bargeld verlassen. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de an die Ermittler gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:46

POL-SU: Einbruch in Einfamilienhaus und Wohnwagen

Am Donnerstag, den 25. Januar, ereignete sich zwischen 13:00 und 21:45 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus und einen Wohnwagen in der Geschwister-Scholl-Straße in Sankt Augustin-Menden. Die bislang unbekannten Täter öffneten ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes gewaltsam und gelangten so ins Innere. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Die Diebe stahlen Armbanduhren im Wert von etwa 1.500 Euro. Zusätzlich brachen sie die Tür des Wohnwagens auf, der sich ebenfalls auf dem Grundstück befand, und suchten nach wertvollen Gegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde jedoch nichts aus dem Wohnwagen gestohlen. Falls jemand im Bereich der Geschwister-Scholl-Straße etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich mit der Polizei unter der Nummer 02241 541-3321 in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

26.01.2024 – 11:45

POL-MG: Zehn- und Zwölfjährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Donnerstag, den 25. Januar, ereignete sich um 7.53 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Giesenkirchener Straße in Mülfort, bei dem zwei Mädchen leichte Verletzungen erlitten.

Eine 33-jährige Frau fuhr auf der Giesenkirchener Straße in Richtung Realschulstraße. Nach Angaben der Autofahrerin liefen die beiden Mädchen (zehn und zwölf Jahre alt) plötzlich von links zwischen dem Heck eines Transporters und der Front eines anderen Autos auf die Straße, um die Fahrbahn zu überqueren.

Trotz einer sofortigen Vollbremsung konnte die 33-Jährige einen Zusammenstoß nicht verhindern. Die Kinder wurden leicht verletzt. Ein Rettungswagen-Team brachte sie in ein Krankenhaus, wo sie nach ambulanter Behandlung in die Obhut der Erziehungsberechtigten entlassen werden konnten. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:45

POL-PB: Nur kurz außer Haus - Wohnungseinbruch am Donnerstagabend

(mb) Am Donnerstagabend wurde in eine Parterrewohnung eines Mehrparteienhauses in der Von-Stauffenberg-Straße eingebrochen.

Die Bewohner der Erdgeschosswohnung waren von 18.00 Uhr bis 18.40 Uhr abwesend. Der oder die Täter öffneten die Terrassentür auf der Terrasse im hinteren Bereich des mehrstöckigen Wohnhauses und gelangten so in die Wohnung. Sie erbeuteten Bargeld und konnten unerkannt entkommen.

Falls Sie sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

26.01.2024 – 11:41

POL-NE: Dunstabzugshaube gerät in Brand

In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Von-Stauffenberg-Straße in Büderich brach am Donnerstagnachmittag (25.01.) gegen 14:30 Uhr ein Feuer aus, als eine Dunstabzugshaube in Brand geriet.

Die drei Bewohner der Wohnung konnten sich bis zum Eintreffen der Feuerwehr eigenständig ins Freie retten. Ein 28-jähriger Mann wurde leicht verletzt, da er beim Versuch, das Feuer zu löschen, Rauchgase eingeatmet hatte. Seine 27-jährige Ehefrau und ihre 1-jährige Tochter blieben unverletzt.

Nach den ersten Informationen der Feuerwehr war ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Das Kriminalkommissariat 11 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:41

POL-BOR: Gronau - Pizzalieferant bestohlen

Tatort: Gronau, Heerweg;

Zeitpunkt: 24.01.2024, 19.00 Uhr;

Während ein Pizzalieferant seine Bestellung an einen Kunden übergab, parkte er sein Fahrzeug kurzzeitig unbeaufsichtigt auf dem Heerweg, ohne es abzuschließen. Diesen Umstand machte sich ein Dieb zunutze: Die unbekannte Person in dunkler Kleidung öffnete die Beifahrertür und entwendete ein Handy sowie verschiedene Dokumente. Als der Auslieferungsfahrer zurückkehrte und der Unbekannte dies bemerkte, flüchtete er in Richtung Alter Postweg. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:40

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht auf Parkdeck

Unfallort: Ahaus, Domhof;

Unfallzeit: 25.01.2024, zwischen 10.00 Uhr und 11.55 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer stieß bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag in Ahaus gegen einen schwarzen Mercedes. Der Vito, ein Van, befand sich zwischen 10.00 Uhr und 11.55 Uhr auf einem Parkdeck am Domhof, als er beschädigt wurde. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Verursacher. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:36

POL-MS: Falsche Bankmitarbeiter fordern Bankkarte samt Zugangsdaten - Betrug schnell bemerkt - Zeugen gesucht

Am Nachmittag des Donnerstags (25.01., 14:00 Uhr) haben Kriminelle sich als falsche Angestellte der Bank ausgegeben und die Bankkarte eines 63-jährigen Mannes abgeholt, nachdem sie zuvor telefonisch seine Zugangsdaten erfragt hatten.

Die Betrüger riefen den Einwohner von Münster an und behaupteten, dass eine Abbuchung in Höhe von 4000 Euro von seinem Konto getätigt worden sei. Sie fragten nach der Richtigkeit der Transaktion. Der 63-Jährige verneinte dies und gab dem vermeintlichen Bankangestellten auf Nachfrage seine Kontodaten bekannt. Etwa eine halbe Stunde später erschien einer der Täter an der Haustür des Münsteraners in der Ludgeristraße und nahm seine Bankkarte mit, um die vermeintliche Abbuchung zu überprüfen. Kurz darauf bemerkte der 63-Jährige den Betrug, ließ seine Karte sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Nach Aussagen des Münsteraners soll der Täter eine Größe von 1,70 m gehabt haben und zwischen 25 und 30 Jahre alt gewesen sein. Er soll kurze dunkle Haare gehabt haben und zum Zeitpunkt der Abholung eine Jeans und eine Jacke mit bunten Aufnähern getragen haben. Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei warnt davor, vertrauliche persönliche Daten an unbekannte Personen weiterzugeben. Seien Sie misstrauisch und wenden Sie sich an vertrauenswürdige Personen sowie an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:35

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Einbruch durch Terrassentür

Tatort: Velen-Ramsdorf, Kettelerstraße;

Tatzeit: 25.01.2024, zwischen 16.45 Uhr und 20.45 Uhr;

Nach vorläufigen Erkenntnissen haben Einbrecher in Velen-Ramsdorf am Donnerstag Bargeld gestohlen. Die Täter drangen durch Aufhebeln einer Terrassentür in ein Wohnhaus in der Kettelerstraße ein. Die Tat ereignete sich zwischen 16.45 Uhr und 20.45 Uhr. Zeugenhinweise werden von der zuständigen Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:35

POL-REK: 240126-1: Raubüberfall auf Tankstelle - Zeugenaufruf

Ein Kassierer wurde von einem Mann mit einem Messer bedroht und es wurde Bargeld und Zigaretten geraubt.

Nach einem weiteren Raubüberfall auf eine Tankstelle hat die Polizei im Rhein-Erft-Kreis die Fahndung nach einem etwa 18-jährigen und ungefähr 170 Zentimeter großen Verdächtigen aufgenommen. Dem noch unbekannten Täter wird vorgeworfen, am Donnerstagabend (25. Januar) eine bewaffnete Raubüberfall auf eine Tankstelle in Kerpen-Horrem begangen zu haben. Zum Zeitpunkt des Überfalls soll der Täter dunkel gekleidet gewesen sein und ein Messer bei sich getragen haben.

Auch die polizeilichen Maßnahmen in diesem Fall werden von qualifizierten Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 koordiniert.

Ersten Ermittlungen zufolge betrat der Täter gegen 22.30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, die sich an der Hauptstraße befindet. Zielstrebig näherte er sich dem Kassierer mit gezogenem Messer. Der Räuber forderte mit der Klinge in der Hand Geld. Anschließend flüchtete der Gesuchte mit erbeutetem Bargeld und Zigaretten.

Die zuständigen Ermittler suchen dringend Zeugen und stellen folgende Fragen:

Wer hat am Donnerstagabend an der beschriebenen Tankstelle verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann Angaben zu dem beschriebenen Täter machen? Wer hat möglicherweise im Bereich der Tankstelle Komplizen des Räubers gesehen?

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 11:34

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Einbrecher beschädigen Tür

Tatort: Velen-Ramsdorf, Paulusstraße;

Tatzeit: 26.01.2024, 00.50 Uhr;

In der Nacht zum Freitag versuchten Unbekannte, in ein Geschäft in Velen einzubrechen. Um Zugang zu den Räumlichkeiten in der Paulusstraße zu erhalten, setzten sie gewaltsam an der Eingangstür an. Nach ersten Erkenntnissen verließen die Täter den Tatort ohne Beute. Die Polizei bittet um Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Borken gerichtet werden können: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:32

POL-MG: Einbruch in Rheydter Kirchengemeinde

Zwischen dem Abend des Mittwochs und dem Morgen des Donnerstags, dem 25. Januar, haben Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten der evangelischen Jugendkirche in der Wilhelm-Strauß-Straße eingedrungen. Es ist bislang nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben.

Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde meldeten gestern der Polizei einen Einbruch in die Jugendkirche in der Wilhelm-Strauß-Straße. Die Kriminalpolizei untersuchte den Tatort. Ersten Erkenntnissen zufolge haben sich Unbekannte zwischen 21 Uhr und 9.30 Uhr Zutritt zur Kirche verschafft, indem sie die Eingangstür aufgebrochen haben. Offensichtlich haben sie anschließend einzelne Räume, insbesondere Büros, durchsucht, wobei weitere Türen beschädigt wurden. Es ist bislang unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:30

POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß zwischen Rad- und Pkw-Fahrer

Am Freitag (26.01.2024, 07.45 Uhr) wurde ein Radfahrer in Ahlen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.

Ein 51-jähriger Autofahrer aus Sendenhorst fuhr in Richtung Beckumer Straße auf dem Konrad-Adenauer-Ring. Gleichzeitig war ein 16-jähriger Ahlener mit seinem Fahrrad auf dem Radweg des Konrad-Adenauer-Rings in Fahrtrichtung Warendorfer Straße unterwegs. Als die Ampel für beide auf grün umschaltete, überquerte der Radfahrer die Fahrbahn der Bergstraße, um weiter in Richtung Warendorfer Straße zu fahren. Der Sendenhorster bog nach links in die Bergstraße ab und stieß dort mit dem jugendlichen Radfahrer zusammen. Dieser fiel zunächst auf die Motorhaube des Pkw und anschließend auf den Boden.

Rettungskräfte brachten ihn leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:29

POL-SU: Straßenlaternen manipuliert/Lebensgefahr

Zwischen dem 8. und 18. Januar ereigneten sich in Hennef mehrere Vorfälle, bei denen Straßenlaternen manipuliert wurden. In den Stadtteilen Altenbödigen, Attenberg, Bülgenauel und Lichtenberg wurden die Abdeckkappen von Unbekannten geöffnet. Anschließend wurden die Sicherungsschrauben im Inneren entfernt, wodurch die Stromversorgung der Lampen unterbrochen wurde. Es wird vermutet, dass die Täter das Licht ausschalteten, um ungesehen Zigarettenautomaten in der Nähe aufzubrechen. Die Polizei bittet um Unterstützung. Falls jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3521 zu melden. Zudem warnt die Polizei eindringlich: Nach Entfernung der Abdeckung können die stromführenden Teile der Straßenlaternen freiliegen - daher besteht Lebensgefahr! Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu geöffneten Laternen und melden Sie die betreffende Laterne umgehend bei der Stadt Hennef oder der Polizei. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

26.01.2024 – 11:29

POL-HA: Wiederholungstäter fährt zweiten Tag in Folge alkoholisiert Auto

Am Donnerstag (25.01.) um 18.55 Uhr wurden Polizisten auf der Verbandstraße auf einen 33-Jährigen aufmerksam. Der Mann aus Hagen hatte gerade seinen Ford von einem Abschleppunternehmen abgeholt und war den Mitarbeitern dort wegen seiner starken Alkoholisierung aufgefallen. Eine Streifenwagenbesatzung traf auf den Ford, als sie auf dem Zubringer zur A 46 unterwegs war, und hielt das Fahrzeug sofort an.

Eine Überprüfung in den polizeilichen Auskunftssystemen ergab, dass der 33-Jährige bereits am Vortag wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands aufgefallen war (siehe Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5699603). Als die Beamten mit dem Mann aus Hagen sprachen, machte er einen stark alkoholisierten Eindruck. Seine Bewegungen waren langsam und unkoordiniert, seine Aussprache undeutlich und lallend. Obwohl er mehrfach aufgefordert wurde, das Fahrzeug zu verlassen, ignorierte er dies zunächst. Als er schließlich ausstieg, konnte er nicht geradeaus gehen. Der Mann torkelte und schwankte. Wie am Vortag zeigte sich der Hagener erneut unkooperativ und aggressiv. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest ergab das Testgerät einen Wert von über 3,2 Promille. Während die Polizisten den Mann im Streifenwagen mitnahmen, um eine Blutprobe zu entnehmen, schlief er mehrmals während der Fahrt ein. Darüber hinaus beleidigte er die Polizisten. Gegen den 33-Jährigen wurde eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit infolge des Alkoholkonsums sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis erstattet. Die Polizei stellte den Ford sicher. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 11:29

POL-SO: Polizei sucht Hinweise zu Autoaufbrecher

In der vergangenen Woche wurden vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen im gesamten Kreisgebiet verzeichnet. Die Polizei führt derzeit intensive Ermittlungen durch.

Die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Soest können der Polizei dabei helfen.

Daher eine Bitte der Polizei:

Falls Ihnen in letzter Zeit aufgefallen ist, dass sich Personen an Fahrzeugen zu schaffen gemacht haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei zu melden. In dringenden Fällen wählen Sie bitte die 110! Zudem sind Aufnahmen von Privatkameras auf Ihrem Grundstück für die Polizei von Bedeutung. Bitte überprüfen Sie die Aufnahmen und melden Sie verdächtige Personen ebenfalls.

Ein Hinweis der Polizei:

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug immer verschlossen ist und lassen Sie keine Wertgegenstände darin liegen.

Zeugen, die etwas zu melden haben, können die Polizei unter 02921 91000 anrufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

26.01.2024 – 11:27

POL-SU: Auto erfasst Fahrrad/Radfahrer leicht verletzt

Am Donnerstagnachmittag (25. Januar) ereignete sich in Troisdorf-Spich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Der Radfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Gegen 15:00 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann aus Swisttal mit einem Mercedes-Benz auf der Godesberger Straße. Als der Autofahrer nach links in die Luxemburger Straße abbiegen wollte, übersah er nach eigenen Angaben einen Radfahrer, der den gemeinsamen Geh- und Radweg benutzte. Der 22-jährige Zweiradfahrer bemerkte das Auto und ging davon aus, dass es anhalten würde. Der 29-Jährige fuhr jedoch langsam weiter, sodass es zur Kollision kam. Dabei verletzte sich der 22-Jährige leicht. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. An Fahrrad und Auto entstand geringer Sachschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich. Der Swisttaler wird wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ein Strafverfahren erwarten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

26.01.2024 – 11:26

POL-WES: Moers - 83-Jährige wird Opfer falscher Polizisten

Eine 83-jährige Dame aus Moers wurde von "falschen Polizisten" betrogen. Zwei Männer riefen die Frau an und gaben sich als Polizisten aus. Sie verlangten eine "Kaution" für eine Freundin der Dame.

Die 83-Jährige übergab daraufhin einem ihr unbekannten jungen Frau in ihrer Hofeinfahrt einen Umschlag mit einem Geldbetrag in mittlerer fünfstelliger Höhe und Goldschmuck. Die Abholerin war zwischen 18 und 30 Jahren alt und etwa 160 cm groß.

Die Kreispolizeibehörde weist in diesem Zusammenhang auf Folgendes hin:

Seien Sie vorsichtig, wenn jemand Sie telefonisch um Geld bittet.

Beenden Sie das Gespräch sofort, sobald Ihr Gesprächspartner, oft ein vermeintlicher Polizist, Staatsanwalt oder Enkel, Geld von Ihnen fordert.

Die Polizei ruft niemals von der Telefonnummer 110 an!

Die Polizei nimmt auch niemals Geld oder Schmuck in Verwahrung!

Stellen Sie sicher, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist. Rufen Sie ihn zurück.

Übergeben Sie niemals Geld an Personen, die Ihnen unbekannt sind.

Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint:

Notrufnummer 110!

Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbstständig die "110" an.

Lassen Sie sich nicht vom Anrufer zu seinem "Kollegen" weiterleiten.

Lassen Sie sich am Telefon oder an der Haustür nicht unter Druck setzen!

Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:26

POL-D: Unterbilk - E-Scooter-Fahrer von Pkw erfasst - Schwer verletzt

Unterbilk - E-Scooter-Fahrer kollidiert mit Pkw - Schwerwiegend verletzt

Donnerstag, 25. Januar 2024, 20:40 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall in Unterbilk wurde gestern Abend ein E-Scooter-Fahrer schwer verletzt. Ein Autofahrer bemerkte den 34-jährigen Fahrer, der auf der falschen Seite fuhr, zu spät und kollidierte mit ihm, als er abbog.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 53-Jährige mit seinem Renault auf der Friedrichstraße in Richtung Südring. Unmittelbar hinter dem Bilker Bahnhof wollte er nach rechts auf die Aachener Straße abbiegen. Dabei übersah er offenbar den 34-Jährigen auf seinem Elektrokleinstfahrzeug, der sich von links verbotswidrig auf dem Fahrradschutzstreifen näherte und bei Grünlicht der Ampel in Richtung Bilker Bahnhof fahren wollte. Der jüngere Mann wurde von dem Auto erfasst und zu Boden geschleudert. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Mann in eine Klinik. Die Ermittlungen zum genauen Ablauf dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

26.01.2024 – 11:25

POL-MS: Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet - 57 Verkehrsverstöße

Am Donnerstag (25.1.) stellten Polizisten während gezielten Kontrollen im Stadtgebiet 57 Verkehrsverstöße fest.

Insgesamt wurden 55 Verstöße bei Pkw-Fahrern geahndet. Bei 24 von ihnen mussten Verwarngelder aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit gezahlt werden. Gegen zwölf weitere wurden Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen erstellt. Ein Autofahrer zahlte ein Verwarngeld, weil er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte, einer hatte seinen Führerschein nicht dabei und ein anderer benutzte während der Fahrt sein Handy. Eine Anzeige wurde erstellt, da ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorlag. 15 Pkw-Fahrer überholten verbotswidrig. Auch in diesen Fällen wurden von den Beamten Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen erstellt.

Bei zwei Radfahrern wurden Verwarngelder erhoben, da sie während des Fahrens ihr Handy benutzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:19

POL-BI: Einbruchsversuch mit Spitzhacke: Schwarzer Pkw gesucht

SI / Bielefeld / Mitte - Unbekannte Täter haben in der Nacht vom Montag, 22.01.2024, versucht, in einen Kiosk an der Heeper Straße einzubrechen, wurden jedoch von der Alarmanlage abgeschreckt.

Ein Bewohner hörte gegen 00:10 Uhr das Geräusch von zerbrechendem Glas und kurz darauf die Alarmanlage. Als er aus dem Fenster schaute, sah er einen älteren, schwarzen Mercedes A-Klasse vom Kiosk an der Ecke Scherkamp wegfahren.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten fanden in der Nähe des Tatorts eine Spitzhacke, mit der die Einbrecher vermutlich die Fensterscheibe des Geschäfts zerstört hatten.

Es scheint, dass die Täter nach bisherigen Erkenntnissen keine Beute gemacht haben.

Hinweise zu den Tätern und dem verdächtigen Fahrzeug nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 11:17

POL-DN: Öffentlichkeitsfahndung nach Räuberischem Diebstahl

Die Polizei in Düren sucht mithilfe von Überwachungsbildern nach einem Unbekannten, der am 18.08.2023 in einem Supermarkt Lebensmittel gestohlen und einen Mitarbeiter anschließend angegriffen hat.

Der Täter betrat den Markt in der Valencienner Straße gegen 18:30 Uhr. Dort entnahm er Lebensmittel aus den Regalen und verstaute sie in einer Sporttasche. Als ein Mitarbeiter versuchte, den unbekannten Täter aufzuhalten, schlug dieser mehrmals zu. Anschließend floh der Unbekannte mit einem Fahrrad in Richtung Derichsweiler. Die Polizei sucht nun mit einem richterlichen Beschluss nach dem Unbekannten.

Zeugen, die Informationen zu dieser Person haben, werden gebeten, sich an den zuständigen Sachbearbeiter unter der Nummer 02421 949-8534 zu wenden. Außerhalb der Bürodienstzeiten ist die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

26.01.2024 – 11:16

POL-SO: Motorradfahrer nach Unfallflucht gesucht

Am 25. Januar, gegen 23:25 Uhr, ereignete sich auf der Rotdornallee ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein Augenzeuge beobachtete, wie ein Motorradfahrer mit hoher Geschwindigkeit von der Pappelallee nach links in die Rotdornallee abbog. Dabei streifte er den rechten Randstein und fuhr auf den gegenüberliegenden Gehweg. Dort kam es zu einer Kollision zwischen dem Motorrad und einem geparkten schwarzen Audi. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, in Richtung Weißdornallee. Der geparkte Audi wurde am rechten Kotflügel beschädigt. Der Zeuge konnte den flüchtigen Fahrer folgendermaßen beschreiben: Er trug einen schwarzen Helm mit einem dunklen Visier, eine schwarze Winterjacke und eine hellblaue Jeans. Eine sofortige Fahndung nach dem Motorradfahrer blieb erfolglos. Zeugen, die Informationen über den Flüchtigen oder das Motorrad geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

26.01.2024 – 11:11

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 23-Jährigen

Ein Mann, der vom Amtsgericht Rheine per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei festgenommen und inhaftiert.

Am Abend des 24. Januars kontrollierte die Bundespolizei Einsatzkräfte den 23-jährigen Deutschen im Zug von Rheine nach Münster. Nachdem er eine Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren wegen Drogendelikten erhalten hatte, war er für seine Bewährungshelferin nicht mehr erreichbar. Zuvor wurde er während seiner Bewährungszeit wegen Körperverletzung und Diebstahls mit Waffen zu einer Haftstrafe von elf Monaten ohne Bewährung verurteilt. Der Emsdettener tauchte unter und wurde seitdem mit einem Haftbefehl gesucht.

Einen Tag nach seiner Verhaftung wurde er dem Amtsgericht Rheine vorgeführt, das die Haft anordnete. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2024 – 11:11

POL-UN: Selm - Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser in Bork

Bislang unbekannte Täter haben am Donnerstag (25.01.2024) gewaltsam in zwei Häuser in Selm-Bork eingebrochen.

In der Zeit zwischen Dienstag (23.01.2024, 17.00 Uhr) und Donnerstag (25.01.2024, 9.00 Uhr) sind die Unbekannten gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Haus an der Lünener Straße eingedrungen.

Dort haben sie alle Räume durchsucht.

Es liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Auch in ein Einfamilienhaus im Fasanenweg in Bork wurde eingebrochen.

Zwischen 7.25 Uhr und 7.45 Uhr haben die unbekannten Täter gewaltsam durch ein Fenster eingedrungen und Schmuck sowie Bargeld gestohlen.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Werne unter 02389-921-3420, 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 11:10

POL-MI: Auffahrunfall auf Meßlinger Straße

Petershagen (ots)

(AB) Zwei Autofahrerinnen wurden bei einem Auffahrunfall in Petershagen am Mittwochnachmittag leicht verletzt. Zudem wurden zwei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 46-Jährige aus Raddesdorf gegen 15.20 Uhr mit ihrem Ford auf der Meßlinger Straße in Richtung Petershagen. Vor ihr fuhr zeitgleich ein Auto in die gleiche Richtung. Die Fahrerin dieses Autos beabsichtigte offenbar kurz vor der Kreuzung der B 61 nach rechts in den Bockmühlenweg abzubiegen. Als die Ford-Fahrerin ihren Wagen aufgrund des Verkehrs abbremsen musste, fuhr die hinter ihr fahrende Mercedes-Fahrerin (27) aus Petershagen in das Heck ihres Wagens.

Beide Autofahrerinnen erlitten leichte Verletzungen durch den Aufprall und wurden mit einem Rettungswagen ins Johannes-Wesling Klinikum nach Minden gebracht.

Die beiden nicht mehr fahrbereiten Pkws mussten abgeschleppt werden. Nach vorsichtiger Einschätzung der Beamten beläuft sich der Sachschaden auf mindestens 14.000 Euro.

Die Meßlinger Straße wurde im Einmündungsbereich für etwa eine Stunde gesperrt, während der Verkehrsunfall aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

26.01.2024 – 11:09

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Schlänger greift Rettungskräfte an.

Ein betrunkener Mann aus Schlangen, der 25 Jahre alt ist, beleidigte am Donnerstagabend (25.01.2024) gegen 19:10 Uhr Rettungskräfte am Busbahnhof in der Marktstraße. Die Rettungskräfte wurden alarmiert, da der Mann offenbar in einer hilflosen Situation war. Als die Rettungskräfte versuchten, ihm zu helfen, zeigte er aggressives Verhalten und drohte mit physischer Gewalt. Als die Polizeibeamten ankamen, setzte er seine verbalen Angriffe fort. Während er fixiert wurde, versuchte er wiederholt die Beamten anzugreifen und spuckte in ihre Richtung. Aufgrund seines hohen Alkoholgehalts wurde der Mann aus Schlangen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Widerstands eingeleitet. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:07

POL-LIP: Augustdorf. Raubüberfall im Industriegebiet - Zeugenaufruf.

In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag (25./26.01.2024) wurde ein 43-jähriger Lieferfahrer im Gewerbegebiet (Imkerweg) Opfer eines Raubüberfalls. Gegen 2:05 Uhr wurde der Fahrer von drei unbekannten Tätern, alle ungefähr 1,90 m groß und maskiert, überwältigt und gefesselt. Danach wurden verschiedene Gegenstände aus seinem Fahrzeug gestohlen. Die Täter, die dunkel gekleidet waren, benutzten Pfefferspray. Sie flüchteten mit ihrer Beute in einem unbekannten Fahrzeug in eine unbekannte Richtung. Wenn Sie Hinweise zu den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

26.01.2024 – 11:05

POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietGeplante Kontrollstellen

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die geplanten Überwachungspunkte der Polizeibehörde des Kreises Coesfeld für die 5. Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 11:01

POL-AC: Raub auf Restaurant - Tatverdächtiger festgenommen

Seit Dezember 2023 hat die Polizei in Alsdorf nach dem Täter eines versuchten Raubs in einem Restaurant in der Bahnhofstraße gesucht. Die Fahndung wurde mithilfe von Fotos aus der Videoüberwachung durchgeführt.

Am 03.10.2023 gegen 20:15 Uhr betrat ein maskierter junger Mann mit dunklen Haaren das Restaurant. Er trug ein schwarz-weißes Tuch und bedrohte die allein anwesende Angestellte mit einer Schusswaffe. Als die Geschädigte zu schreien begann, flüchtete der Täter ohne Beute.

Nachdem Bilder des Täters im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung veröffentlicht wurden, meldeten sich mehrere Zeugen bei der Kriminalpolizei, die den Täter erkannten. Die Ermittlungen ergaben, dass der Verdächtige, ein 22-jähriger Mann, in der Nähe des Tatorts wohnte. Jedoch führte diese Spur ins Leere, da der Gesuchte anscheinend unbekannt umgezogen war. Die Ermittler nahmen daraufhin eine neue Spur auf, die sie schließlich nach Duisburg führte.

In Duisburg-Rheinhausen wurde der dringend Tatverdächtige schließlich am 24.01.2024 von Ermittlern der Polizei Duisburg auf offener Straße festgenommen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft und wird sich vor Gericht wegen des versuchten schweren Raubs verantworten müssen.

Die Polizei Aachen bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung bei den Ermittlungen. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 10:58

POL-SI: Nach Verkehrsunfall mit Taxi flüchtet der Verursacher - Polizei bittet um Mithilfe - #polsiwi

Am Nachmittag des Mittwochs (24. Januar) ereignete sich auf der Rensbachstraße ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr zwischen einem Taxi und einem anderen Pkw. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs floh anschließend vom Unfallort.

Gegen 16:00 Uhr fuhr der Taxifahrer, 55 Jahre alt, mit einem Fahrgast von Eisern in Richtung Schränke (Neunkirchen). Etwa auf Höhe der Zufahrt zum Eisener Sportplatz kam ihm auf der engen Straße ein schwarzer Ford Kombi entgegen. Nach Angaben des Taxifahrers fuhr dieser zu weit in der Mitte. Es kam zur Kollision der beiden Außenspiegel. Der Fahrer des Fords stieg aus. Als der Taxifahrer angab, dass er die Polizei zur Unfallaufnahme rufen wolle, rannte der Mann zu seinem Auto und fuhr in Richtung Eisern davon.

Der 55-jährige Taxifahrer konnte den Fahrer des Fords wie folgt beschreiben:

- Männlich

- Ungefähr 180cm groß

- Zwischen 55 und 60 Jahre alt

- Glatze

- Heller Hauttyp

- Osteuropäischer Phänotyp

- Russischer / polnischer Akzent

- Blaue Arbeitskleidung

- Neonfarbene Jacke

Das Verkehrskommissariat in Siegen hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Sachbearbeiter nehmen Hinweise unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:54

POL-UN: Unna - PKW-Diebstahl - grauer Toyota Auris entwendet

Heute (26.01.2024) wurde in den frühen Morgenstunden ein grauer Toyota Auris auf der Parallelstraße gestohlen.

Nach ersten Untersuchungen wurde das Fahrzeug mit den amtlichen Kennzeichen UN-KS 7276 gegen 5 Uhr morgens aus der Einfahrt gefahren.

Wer hat Informationen über den Diebstahl oder den Verbleib des Toyotas? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 10:53

POL-GM: Kind bei Unfall leicht verletzt

Ein 11-jähriger Knabe wurde am Donnerstagabend (25. Januar) bei einem Unfall in Reichshof-Berghausen leicht verletzt.

Um circa 19 Uhr fuhr eine 64-jährige Einwohnerin von Reichshof mit ihrem Smart auf der Dorner Straße in Richtung Dorn. An der Kreuzung mit der Gartenstraße kam von rechts der 11-jährige Junge auf seinem Fahrrad und beabsichtigte, seine Fahrt auf der Gartenstraße in Richtung Hunsheim fortzusetzen. Dabei stieß er mit dem Smart der 64-Jährigen zusammen. Der 11-Jährige verletzte sich leicht; am Smart entstand geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:51

POL-RE: Gladbeck: Barbara Wlotzka ist die neue Leiterin des Bezirks- und Schwerpunktdienstes in Gladbeck

Recklinghausen (ots)

Barbara Wlotzka (53), Polizeihauptkommissarin, ist die neue Leiterin des Bezirks- und Schwerpunktdienstes in Gladbeck. Sie tritt die Stelle von Sandra Hasewinkel an, die nun als Dienstgruppenleiterin auf der Polizeiwache Marl tätig ist.

"Barbara Wlotzka, eine erfahrene Polizeibeamtin, übernimmt die Leitung des Bezirks- und Schwerpunktdienstes in Gladbeck. In den letzten zweieinhalb Jahren war sie bereits für den Bezirks- und Schwerpunktdienst in Herten zuständig. Sie kennt die Anforderungen an die Arbeit", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Ich bedanke mich bei ihrer Vorgängerin Sandra Hasewinkel für ihre gute Arbeit. Sie hat eine solide Grundlage für ihre Nachfolgerin geschaffen, indem sie vertrauensvoll mit der Stadt, Vereinen und Verbänden zusammengearbeitet hat."

"Ich freue mich auf meine neue Stelle und den engen Kontakt zu den Menschen in Gladbeck. Ich kenne die Stadt gut, da ich bereits als Polizistin in Gladbeck im Streifendienst tätig war. Da ich noch viele Kollegen aus dieser Zeit kenne, fühlt es sich auf meiner neuen Dienststelle schon vertraut an", sagt Barbara Wlotzka. "Die Polizei soll als zuverlässiger Ansprechpartner wahrgenommen werden. Unter der Leitung von Sandra Hasewinkel war der Bezirks- und Schwerpunktdienst in Gladbeck eine Dienststelle, die für alle Anliegen der Bürger ein offenes Ohr hatte. Diesen Weg des vertrauensvollen Miteinanders möchte ich weitergehen."

Zur Person: Barbara Wlotzka (53) ist verheiratet und lebt in ihrer Geburtsstadt Bottrop. Zu ihren Hobbys gehören Joggen und Reisen. Ihr bevorzugtes Reiseziel ist Südostasien.

Beruflicher Werdegang: Barbara Wlotzka begann ihre Ausbildung bei der Polizei im Jahr 1999. Ihre erste berufliche Station als Kommissarin war das Polizeipräsidium Wuppertal, wo sie im Wachdienst in Solingen tätig war. Ab 2003 arbeitete sie in der Einsatzhundertschaft Wuppertal, bevor sie 2006 zum Polizeipräsidium Recklinghausen wechselte. Dort war sie im Wach- und Wechseldienst in Bottrop im Einsatz. Ab 2012 arbeitete sie zwei Jahre lang in der Führungsstelle der Polizeiinspektion 1 (West) des Polizeipräsidiums Recklinghausen. 2014 kehrte sie als stellvertretende Wachdienstführerin zur Wache Bottrop zurück und war seit 2020 dort Wachdienstführerin. Zuletzt leitete sie den Bezirks- und Schwerpunktdienst in Herten.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 10:47

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam, wählen Sie die Nummer '110'!" Dies sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Einwohner im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die kontinuierliche Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der vergangenen Woche in den einzelnen Stadtteilen aufgezeichnet sind. Aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir auch darauf, die genauen Standorte der Einbruchstatorte, sprich die Straßen mit Hausnummern, kartografisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Einwohner noch intensiver mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" auseinandersetzen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen wurde.

Informationen zu allen Aspekten des Schutzes vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:35

POL-HAM: Unfallflucht auf Gutenbergstraße

Am Mittwoch, dem 24. Januar, ereignete sich zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr ein Verkehrsunfall in der Gutenbergstraße, bei dem ein geparkter Mini-Cooper beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls ist unbekannt und flüchtete anschließend.

Das Fahrzeug, das auf den Parkplätzen abgestellt war, wurde an der linken Seite beschädigt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Hinweise zum Unfallverursacher oder dem Verkehrsunfall können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:34

POL-BI: Dritte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Vollendetes Tötungsdelikt in Bad Oeynhausen

FR / Bielefeld / Bad Oeynhausen - Die Untersuchungen der Mordkommission "Mulde" bezüglich des gewaltsamen Todes eines 22-jährigen Mannes aus Bad Oeynhausen dauern an. Die Ermittler präzisieren ein Detail der Ermittlung.

Die Ermittlungen haben ergeben, dass der 22-Jährige in großer Hast seine Wohnung in der Dr.-Louis-Lehmann-Straße in der Nacht vom Dienstag, dem 02.01.2024, um 01:26 Uhr verlassen hat, und zwar in Richtung Porta-Straße. Der weitere Weg und aus welchem Grund der junge Mann mitten in der Nacht so eilig aufgebrochen ist, werden von den Ermittlungen untersucht.

Wie bereits berichtet, wurde er am Montagmorgen, dem 15.01.2024, leblos in einem Müllcontainer aufgefunden, der sich etwa zehn bis fünfzehn Gehminuten von seiner Wohnung entfernt am Klinikum an der Steinstraße befand.

Die Ermittler bitten weiterhin die Öffentlichkeit um Unterstützung und stellen folgende Fragen:

Wer kann Informationen liefern, die zur Rekonstruktion des zurückgelegten Weges beitragen können?

Wer hat möglicherweise Kenntnisse, auch aus Hörensagen, über ein mögliches Treffen des Opfers in der Tatnacht?

Zusätzlich werden Zeugen gebeten, sich weiterhin bei den Ermittlern der Mordkommission "Mulde" beim Polizeipräsidium Bielefeld unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden, falls sie Hinweise zum Tatgeschehen, möglichen Tatverdächtigen oder zum Opfer haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 10:34

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Donnerstag, den 25. Januar, wurde eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Merschstraße von einem unbekannten Einbrecher heimgesucht.

Nachdem der oder die Täter gewaltsam durch ein Fenster eingedrungen waren, durchsuchten sie mehrere Räume und flohen anschließend in unbekannte Richtung mit einem Tablet, einer Playstation und Bargeld als gestohlenem Gut.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:33

POL-HAM: Einbruch in Friseursalon

Zwischen Mittwoch, dem 24. Januar, um 18:30 Uhr und Donnerstag, dem 25. Januar, um 9 Uhr, wurde in einen Friseursalon an der Weststraße, nahe der Rödinghauser Straße, eingebrochen.

Die Täter haben die Eingangstür aufgehebelt und sich so Zugang zum Geschäft verschafft. Anschließend haben sie den Ladenbereich durchsucht und sind - nach dem derzeitigen Kenntnisstand - mit Elektrohaarschneidegeräten und Bargeld als Diebesgut geflüchtet.

Hinweise zu dem Einbruch oder zu verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:30

POL-BI: Fehlgeschlagener Alkoholkauf endet an einer Hauswand

Bielefeld (ots)

HC/ Bielefeld - Mitte-

Ein Mitarbeiter aus Berlin informierte die Polizei über einen alkoholisierten Autofahrer, der am Freitag, dem 26.01.2024, erfolglos versuchte, Nachschub zu besorgen. Nachdem er rückwärts gegen eine Hauswand gefahren war, wurde er von Polizisten gestoppt.

Ein Polizist aus Berlin befand sich privat mit Freunden in einem Bistro in der Stapenhorststraße, als er bemerkte, wie ein Audi mit einem platten Vorderreifen vor dem Lokal anhielt. Der Fahrer betrat das Bistro und scheiterte beim Versuch, Alkohol zu kaufen, am Kellner. Nachdem der Fahrer eine Flasche Wasser erworben hatte, setzte er sich wieder ans Steuer. Der Zeuge informierte die Leitstelle der Polizei Bielefeld über seine Beobachtungen und teilte dabei das Kennzeichen sowie die Fahrtrichtung des Audi mit.

Im Zuge der Fahndung entdeckten Streifenbeamte den PKW an der Straße Wellensiek vor einem Mehrfamilienhaus, wo er quer zur Fahrbahn stand. Der Fahrer versuchte rückwärts über den Gehweg in die Einfahrt des Grundstücks einzuparken und fuhr dabei auf den Rasen vor dem Haus und stieß mit dem Heck gegen die Hauswand.

An dieser Stelle gelang es den Polizisten, den Fahrer zu stoppen. Der 50-jährige Bielefelder stand unter Alkoholeinfluss. Ein durchgeführter Vorabtest ergab ein positives Ergebnis, weshalb ihm ein Arzt im Krankenhaus eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten stellten seinen Führerschein sicher und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

26.01.2024 – 10:29

POL-NE: Einbrüche im Kreis

Neuss / Korschenbroich (ots)

Ein Augenzeuge meldete am Donnerstag (25.01.), gegen 10:55 Uhr, eine unbekannte Person, die sich im Garten eines Wohnhauses in der Hoistener Straße in Neuss aufhielt. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, entdeckten eine offene Garagentür und eine eingeschlagene Terrassentür. Der vermutliche Einbrecher wird auf ein Alter zwischen 16 und 18 Jahren geschätzt. Er hat ein asiatisches Aussehen, ist schlank und hat braune Haare. Er trug ein Oberteil mit reflektierenden Elementen und einen Rucksack für die Schule.

Am Donnerstag (25.01.) kam es zwischen etwa 15:00 Uhr und 18:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Korschenbroich, in der Straße "Schwohenend". Unbekannte Personen brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Schränke. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

26.01.2024 – 10:24

POL-WES: Voerde - Verkehrsunfall mit zwei leicht und drei schwer Verletzten (Achtung: Nachtrag Zeugenaufruf!)

Am Donnerstagmorgen um 08:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße in der Nähe der Straße Breiter Deich, an dem insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren. Dabei wurden zwei Personen leicht und drei schwer verletzt.

Eine 41-jährige Frau aus Rheinberg fuhr in Richtung Voerde auf der Frankfurter Straße. Beim Überholen eines vor ihr fahrenden Lastwagens stieß sie zuerst mit einem entgegenkommenden Pkw einer 46-jährigen Frau aus Wesel zusammen und dann mit dem Auto einer 37-jährigen Frau aus Voerde. Im Fahrzeug der 37-Jährigen saßen noch zwei 14-jährige und ein 15-jähriges Mädchen.

Die jugendlichen Mädchen erlitten schwere Verletzungen, während die beiden Fahrerinnen aus Rheinberg und Voerde jeweils leichte Verletzungen erlitten.

Mehrere Krankenwagen wurden eingesetzt, um die Unfallbeteiligten in umliegende Krankenhäuser zu bringen.

Die Frankfurter Straße musste während der Unfallaufnahme zwischen der Steinstraße und der Allee vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Aufgrund der starken Beschädigungen mussten die Fahrzeuge der 46-jährigen und der 37-jährigen Frau abgeschleppt werden.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet den Lastwagenfahrer, der vor dem Auto der Frau aus Rheinberg gefahren ist, sich als Zeuge bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-922 0 zu melden. Obwohl er an der Unfallstelle angehalten hatte, wurden seine Personalien nicht aufgenommen.

/cd (Ref. 240125-0900)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2024 – 10:23

POL-HAM: Versuchter Automatenaufbruch - Ladenbesitzer verfolgt Tatverdächtige

Am Donnerstagmorgen, dem 25. Januar, wurde ein Shisha-Geschäft an der Werler Straße von zwei Einbrechern angegriffen.

Der Ladeninhaber bemerkte gegen 9.45 Uhr zwei Männer an seinem Tabakautomaten, der an der Hauswand angebracht war.

Nachdem er ein Geräusch hörte, rannten die beiden Männer weg. Der Ladeninhaber verfolgte sie und alarmierte gleichzeitig die Polizei.

An der Von-der-Marck-Straße konnten die Männer festgenommen werden. Einer der beiden warf während der Flucht einen Nothammer in ein Gebüsch, der vermutlich als Werkzeug bei der Tat verwendet wurde.

Die Verdächtigen sind ein 40-jähriger und ein 45-jähriger Mann aus Hamm. Sie erbeuteten nichts, verursachten jedoch einen Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:15

POL-COE: Nordkirchen, Capelle, Werner Straße/ Autos aufgebrochen

An der Werner Straße in Capelle wurden zwei Autos von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 17.30 Uhr am Mittwoch (24.01.24) und 8 Uhr am Donnerstag (25.01.24) wurde bei einem schwarzen Mercedes A150 die hintere Scheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen. Allerdings wurde nichts gestohlen.

Bei einem roten Kia Rio war es anders. Zwischen 22.30 Uhr am Mittwoch (24.01.24) und 6 Uhr am Donnerstag (25.01.24) schlugen die Täter die Seitenscheibe der Fahrertür ein und erbeuteten eine Geldbörse. Die Polizei in Lüdinghausen untersucht, ob es einen Zusammenhang gibt, und bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 10:12

POL-MS: Verkehrskontrolle der Polizei - Zwei Tuning-Verstöße innerhalb einer halben Stunde

Am Mittwochmorgen (24.01.) zogen Polizeibeamte des Verkehrsdienstes innerhalb von 30 Minuten zwei modifizierte Fahrzeuge aus dem Verkehr.

Um 08:10 Uhr bemerkten die Beamten am Schütthook den BMW einer 33-jährigen Fahrerin, der verschiedene technische Veränderungen aufwies. Bei einer darauf folgenden Kontrolle stellten sie fest, dass das eingebaute Gewindefahrwerk nachträglich unzulässig nach unten geschraubt worden war. Dadurch war die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen. Die Fahrerin muss mit einem Bußgeld rechnen.

Im Anschluss fiel der Streife um 08:40 Uhr auf dem Albersloher Weg ein technisch verändertes VW-Fahrzeug auf. Sowohl das Gewindefahrwerk als auch die verwendete Rad-Reifen-Kombination waren in dieser Ausführung nicht erlaubt. Die Beamten entdeckten frische Schleifspuren im Radkasten. Dadurch war die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt und die Betriebserlaubnis erloschen. Auch der 47-jährige Fahrer muss mit einem Bußgeld rechnen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

26.01.2024 – 10:10

FW Hünxe: Verkehrsunfall, drei Verletzte

Hünxe (ots)

Einsatzmeldung: CBRN2Y - Leckende Betriebsstoffe

Datum / Uhrzeit: 26.01.2024, 07:42 Uhr

Einsatzort: Alte Dinslakener Straße, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Hünxe

An der Unfallstelle waren zwei Fahrzeuge kollidiert. Die Stelle wurde gegen den Verkehr abgesichert und der Brandschutz gewährleistet. Drei verletzte Personen wurden von Sanitätern behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Schließlich wurden die Batterien der Fahrzeuge abgeklemmt. Nach etwa 50 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

26.01.2024 – 10:04

POL-MI: Einbruch in Hohenstaufenschule - Polizei sucht Zeugen

(AB) Die Ermittler suchen nach Zeugen, nachdem in eine Grundschule in der Kuhlenstraße im Stadtteil Rodenbeck eingebrochen wurde.

Dazu haben Unbekannte am Mittwochabend zwischen 18 und 21 Uhr auf bisher unbekannte Weise Zugang zum Inneren der Hohenstaufenschule erhalten. Sie haben gewaltsam eine Tür aufgebrochen, um Zugang zu den dahinterliegenden Büros zu erhalten. Die Täter haben mehrere Schränke durchsucht, bevor sie unbemerkt das Schulgebäude verlassen haben. Ob sie bei dem Einbruch etwas gestohlen haben, wird derzeit von der Polizei ermittelt. Es entstand jedoch ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro.

Die Polizei fragt: Hat jemand verdächtige Aktivitäten im Umfeld der Hohenstaufenschule während der Tatzeit bemerkt oder kann Hinweise auf die Täter geben? Die zuständigen Kriminalermittler bitten um Meldung unter der Telefonnummer (0571) 8866-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

26.01.2024 – 10:03

POL-GE: Mit der Verkehrspuppenbühne und "Tim und Lisa" sicher durch den Straßenverkehr

Wenn zahlreiche Vorschulkinder aus Gelsenkirchen in diesen Tagen erneut zum Polizeipräsidium in Buer gehen, möchten sie das Stück "Tim & Lisa gehen zur Schule" sehen. Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Gelsenkirchen begrüßen in den kommenden Wochen etwa 130 Kitas und nehmen rund 2500 zukünftige Schülerinnen und Schüler spielerisch durch Gelsenkirchens Straßen im Verkehrspuppenstück mit. Es ist wichtig, bereits die Kleinsten auf die Risiken von Verkehrsunfällen hinzuweisen und ihnen zu zeigen, wie man sich richtig an Ampeln und Zebrastreifen verhält oder sicher zwischen zwei geparkten Autos die Straße überquert. All das vermitteln Tim, Lisa und eine Puppen-Polizistin, dargestellt von drei Polizistinnen der Verkehrsunfallprävention, im Theaterstück besonders kindgerecht. Dafür tragen sie nahezu täglich ihre Rucksäcke für zwei Aufführungen.

Neben der Verkehrspuppenbühne, die sich hauptsächlich auf den theoretischen Teil konzentriert, lernen die Kleinsten auch praktisch das sichere Verhalten im Straßenverkehr im Rahmen eines Fußgängerführerscheins. Abseits der Verkehrserziehung der Vorschüler übernehmen die Verkehrssicherheitsberater auch die Fahrradausbildung der Gelsenkirchener Schulkinder in den Jugendverkehrsschulen oder bieten Pedelec-Trainings für ältere Menschen an. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Verkehrsunfallprävention ist das Programm "Crash Kurs NRW", bei dem Polizisten, Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter jungen Erwachsenen durch eindrucksvolle Bilder vermitteln, welche schwerwiegenden Folgen Ablenkung oder auch Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer haben können. Das Ziel der Polizei Gelsenkirchen ist es, die Straßen im Stadtgebiet sicherer zu machen und die Anzahl der im Straßenverkehr getöteten und verletzten Verkehrsteilnehmer weiter zu reduzieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

26.01.2024 – 10:00

POL-COE: Lüdinghausen/ Unfallfluchten

Am Donnerstag (25.01.24) ereignete sich eine Kollision mit dem Außenspiegel eines schwarzen Mercedes GLE 400d 4matic auf der K25. Gegen 8.15 Uhr fuhr der Fahrer in Richtung Selm. Ein größeres weißes Lieferfahrzeug kam ihm entgegen. Am Ende der Überbrückung über die Stever stießen die Außenspiegel beider Fahrzeuge zusammen. Der Fahrer des weißen Autos fuhr jedoch weiter, ohne anzuhalten.

Auch an der Neustraße missachtete ein Unfallbeteiligter seine Pflichten. Zwischen 8.30 Uhr und 11.50 Uhr beschädigte dieser einen blauen VW Golf, der vor der Bärenapotheke parkte. Die Polizei in Lüdinghausen bittet in beiden Fällen unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:59

POL-MI: Einbrecher scheitern an gesicherter Tür

(AB) Unbekannte sind in der Nacht zum Mittwoch mit dem Versuch, in eine Firma an der Osnabrücker Straße einzubrechen, gescheitert.

Als ein Angestellter des Bodenbelag-Unternehmens den Einbruchsversuch am Mittwochmorgen bemerkte, verständigte er umgehend die Polizei. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Beamten ereignete sich der Vorfall vermutlich am Vorabend oder in der Nacht, zwischen 20.45 Uhr und 6 Uhr. Die Unbekannten versuchten in dieser Zeitspanne offensichtlich gewaltsam Zugang zu den Firmenräumlichkeiten zu erlangen. Obwohl die betroffene gesicherte Tür Beschädigungen aufwies, scheiterten die Einbrecher letztendlich bei ihren Einbruchsversuchen.

Die Ermittler bitten Zeugen, die zur angegebenen Zeit möglicherweise auffällige Fahrzeuge oder Personen bemerkt haben, sich telefonisch unter der Nummer (0571) 8866-0 bei ihnen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

26.01.2024 – 09:55

POL-SI: Brand in einer Garage sorgt für hohen Schaden - Ursache unklar - #polsiwi

Am Donnerstagnachmittag (25.01.2024) brach in der Weidenauer Straße in Dreis-Tiefenbach ein Brand in der Garage eines Reihenhauses aus.

Gegen 16:45 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr an den Ort des Geschehens gerufen. Als sie ankamen, schlugen bereits Flammen aus einer Garage. Das Feuer griff dann auf die Gebäudeteile darüber und daneben über. Insgesamt sind drei Reihenhäuser betroffen. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar.

Der Sachschaden wird auf etwa 600.000 Euro geschätzt. Die Häuser sind nicht mehr bewohnbar. Während der Löscharbeiten wurden die Bewohner in einem Rettungsbus der Feuerwehr betreut.

Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kriminalpolizei in Siegen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

26.01.2024 – 09:51

POL-RE: Waltrop: Versuchter Raub auf Kiosk - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Mann flieht nach einem versuchten Raub ohne Beute in unbekannte Richtung.

Am Donnerstag gegen 18 Uhr betritt ein Täter einen Kiosk/Lotto Annahmestelle an der Dortmunder Straße. Er fordert den Inhalt der Kasse unter Vorhalt eines Messers. Der Mitarbeiter im Kiosk drängt den Täter jedoch mit einem Mülleimer zurück. In der Folge flieht der Unbekannte, ohne Beute gemacht zu haben. Der Mitarbeiter im Kiosk bleibt unverletzt.

Die Person wird wie folgt beschrieben: männlich, 20-25 Jahre alt, spricht mit Akzent, hat schwarze längere Haare, ist schlank, wiegt ca. 70 kg und ist ca. 1,70-1,75m groß. Er trägt eine schwarze Jogginghose, schwarze Turnschuhe und eine schwarze Regenjacke mit Kapuze, die über den Kopf gezogen ist. Über Mund und Nase hat er ein graues Tuch gebunden.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 09:51

POL-HSK: Einbrüche im HSK

In Arnsberg wurde zwischen 0:35 Uhr und 0:50 Uhr am Donnerstag eine Firma in der Echthauser Straße von Unbekannten angegriffen. Die Einbrecher haben ein Fenster aufgebrochen und einen Tresor geöffnet. Es wurde nach derzeitigem Wissensstand Bargeld gestohlen. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 09:39

POL-MS: Verkehrssicherheitstraining für Fahrradfahrer und Fußgänger - jetzt anmelden!

Um die Anzahl der Unfälle im Stadtgebiet zu reduzieren, laden die Polizei Münster, der Stadtteiltreff Rumphorst der Diakonie Münster, die Verkehrswacht Münster und der Verein Rumphorstviertel interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Dienstag (30.01.) zu einem Training für die Sicherheit im Straßenverkehr für Fahrradfahrer und Fußgänger ein. Das Training beginnt um 15 Uhr im Stadtteiltreff Rumphorst, Hoher Heckenweg 81, mit einem Vortrag über verschiedene Verkehrssituationen als Beispiele.

Am Ende des Trainings sollen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherer fühlen, wenn sie sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß im Straßenverkehr bewegen. Aus diesem Grund wird eine Gruppe etwa eine Stunde lang durch die nähere Umgebung Münsters radeln. Eine weitere Gruppe wird zur nahegelegenen Kreuzung gehen. Uniformierte Polizistinnen und Polizisten des Bezirksdienstes werden ebenfalls dabei sein und während der Tour verschiedene Verkehrssituationen erklären sowie ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmenden haben.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte sollten lediglich ein verkehrssicheres Fahrrad mitbringen und sich unter der Rufnummer 0151-55342882 (Stadtteiltreff Rumphorst, Beratungs- und BildungsCentrum) anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

26.01.2024 – 09:37

FW Dinslaken: Jahresfest 2024 Löschzug Hiesfeld Freiwillige Feuerwehr Dinslaken

Dinslaken (ots)

Die ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hiesfeld haben im Jahr 2024 einen besonderen Anlass zum Feiern. In diesem Jahr feiert der Löschzug Hiesfeld sein 112-jähriges Bestehen. Jeder weiß, was die Zahl 112 bedeutet. Wenn man diese Notrufnummer wählt, kommt Hilfe. In Hiesfeld leistet man diese Hilfe bereits seit 112 Jahren. Auch das Jubiläumsjahr begann, neben den ersten Einsätzen, traditionell mit dem Jahresfest, das mit dem Karbonadenessen verbunden war.

In der Aula des Gustav-Heinemann-Schulzentrums hatten sich etwa 200 Gäste eingefunden, um mit dem Löschzug Hiesfeld zu feiern. Der Löschzugführer Rüdiger Paetzel freute sich besonders über die Anwesenheit vieler Förderer des ehrenamtlichen Engagements sowie über die Anwesenheit der Vertreter der Verwaltung, der Fraktionen des Rates, der Hilfsorganisationen und der benachbarten Löschzüge. Auch die Bürgermeisterin, Frau Michaela Eislöffel, und der Leiter der Feuerwehr, Ulrich Borgmann, konnten begrüßt werden. In ihren Reden würdigten beide die Leistungen der Hiesfelder Wehr und betonten die Bedeutung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes für das Allgemeinwohl der Bürger. Bei einem Rückblick auf das Jahr 2023 bedankte sich Frau Eislöffel bei den Einsatzkräften für die Bewältigung von fast 90 Einsätzen. Sie erinnerte noch einmal an die zeitaufwändigen Einsätze bei den Starkregenereignissen und den mehrstündigen überörtlichen Einsatz zu Weihnachten in Oberhausen am Ruhrdeich. Sie bedankte sich auch bei den etwa 60 Frauen und Männern der Einsatzabteilung, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit unentgeltlich ständig fort- und weiterzubilden, um den Bürgern zu helfen. Der Löschzug Hiesfeld ist außerdem ein wichtiger und verlässlicher Partner für das Vereins- und kulturelle Leben im Dorf und in der Stadt Dinslaken. Im Rahmen des Jahresfestes konnten wieder mehrere Auszeichnungen und Beförderungen verliehen werden. Eine besondere Auszeichnung erhielt Manfred Lindemans für seine 65-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Nach den Ehrungen und Beförderungen wurde das traditionell vom Löschzug selbst zubereitete Karbonadenessen serviert. Bei Musik, Tanz und angeregten Gesprächen genossen alle anwesenden Gäste den restlichen Abend.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: feuerwehr@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

26.01.2024 – 09:36

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Ladendiebe?

Die Polizei Hamm sucht nach Dieben in einem Lebensmittelmarkt mithilfe von Fotos aus einer Überwachungskamera.

Die Verdächtigen haben am 11. Dezember 2023 zwischen 16.55 Uhr und 17.05 Uhr gemeinsam alkoholische Getränke aus einem Supermarkt in der Dortmunder Straße gestohlen. Zwei der Verdächtigen gingen auf die Verkaufsfläche und legten verschiedene Spirituosenflaschen in eine mitgebrachte Tasche. Kurz darauf betraten zwei weitere Verdächtige den Eingangsbereich des Ladens. Dort übergab ein männlicher Verdächtiger die gefüllte Tasche über ein Regal hinweg an einen der anderen Verdächtigen. Anschließend verließen die Verdächtigen den Tatort.

Das Amtsgericht Hamm hat nun eine öffentliche Fahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Informationen zu den Personen geben?" Telefon: 02381 916-0 oder E-Mail: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)

Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten:

https://polizei.nrw/fahndung/125732

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 09:35

POL-RE: Haltern am See: Fußgänger bei Unfall schwer verletzt

Ein 37-jähriger Mann wurde schwer verletzt, als er mit einer Autofahrerin an einem Fußgängerüberweg zusammenstieß.

Die Autofahrerin, eine 59-jährige Frau aus Haltern am See, war am Donnerstag gegen 19 Uhr auf dem Breitenweg unterwegs. An der Mühlenstege wollte der 37-jährige Mann aus Haltern am See die Straße an einem Zebrastreifen überqueren. Dabei wurde er von dem Auto erfasst. Rettungskräfte kümmerten sich um den Schwerverletzten. Zwischenzeitlich bestand Lebensgefahr für den Fußgänger.

Der Unfall verursachte außerdem einen Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 09:33

POL-HAM: Personenkontrolle auf der Roonstraße: offener Haftbefehl und Diebesgut aus Taschendiebstahl

Am Donnerstag, dem 25. Januar, wurde ein Mann aus Hamm im Alter von 42 Jahren gegen 13 Uhr von Bezirksdienstbeamten auf der Roonstraße kontrolliert.

Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Räuberischen Diebstahls vorliegt.

Die Beamten nahmen den Mann fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam. Bei der Durchsuchung wurden fremde Ausweisdokumente in seiner Jackentasche gefunden. Eine Überprüfung ergab, dass sie als gestohlenes Gut aus einem Taschendiebstahl stammen.

Aus diesem Grund wurde gegen den 42-Jährigen ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Amtsgericht Hamm verkündete daraufhin den Haftbefehl und er wurde in die JVA gebracht. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 09:33

POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/ Sachbeschädigungen an Autos

An der Lüdinghauser Straße wurden vier Autos von Unbekannten beschädigt. Zwei der Fahrzeuge gehörten einem Pflegedienst und standen auf dem Parkplatz einer Senioreneinrichtung, die anderen beiden waren auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses abgestellt. Die Zufahrt erfolgte über die Friedrich-Ruin-Straße. Die Täter haben unter anderem Außenspiegel abgebrochen und Scheibenwischer beschädigt. Die Tatzeit erstreckte sich von 13 Uhr am Mittwoch (24.01.24) bis 10 Uhr am Donnerstag (25.01.24). Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02549-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:23

BPOL NRW: Nachtrag: Bundespolizei nimmt auf frischer Tat ertappte Taschendiebe fest

Am Montagvormittag (22. Januar) wurden zwei Männer von Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof festgenommen, nachdem sie zuvor versucht hatten, eine junge Frau in einem Schnellzug zu bestehlen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5697508

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Dortmund hat das zuständige Amtsgericht nun Untersuchungshaft gegen den 32-jährigen Hauptverdächtigen angeordnet. Der algerische Staatsangehörige steht im Verdacht, zwischen März 2023 und Januar 2024 in mindestens elf Fällen Gegenstände von Reisenden in Dortmund, Essen, Düsseldorf und Köln gestohlen zu haben. Dabei handelt es sich um gewerbsmäßige Diebstähle mit einem Gesamtschaden von etwa 57.000 Euro. Das sichergestellte Mobiltelefon des Verdächtigen wird nun für weitere Ermittlungen ausgewertet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2024 – 09:23

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am vergangenen Donnerstag (25.01.) ereignete sich gegen 17:40 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin an der Kreuzung Eschenbroichstraße und Danziger Straße im Stadtteil Hand.

Eine 30-jährige Frau aus Bergisch Gladbach fuhr mit ihrem Ford die Eschenbroichstraße in Richtung Breslauer Straße entlang. Als sie nach links in die Danziger Straße abbog, übersah sie eine 57-jährige Frau aus Bergisch Gladbach, die gerade die Danziger Straße zu Fuß überquerte. Die Fußgängerin war ebenfalls auf dem Weg zur Breslauer Straße. Sie wurde vom Auto erfasst und stürzte auf die Fahrbahn. Dabei erlitt sie schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 09:22

BPOL NRW: Nichte zahlt 2.500 Euro Geldstrafe - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Ein Mann plante gestern Mittag (25. Januar) aus dem Bundesgebiet über den Flughafen Dortmund auszureisen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 11:30 Uhr erschien ein 36-Jähriger am Dortmunder Flughafen für die Ausreisekontrolle eines Fluges in Richtung Istanbul/Türkei. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Bochum den türkischen Staatsbürger per Haftbefehl gesucht hatte. Das Amtsgericht Recklinghausen hatte ihn bereits im Mai 2023 wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 125 Tagessätzen zu je 20 Euro rechtskräftig verurteilt.

Da der Mann aus Oer-Erkenschwick weder die geforderte Summe von 2.500 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) gezahlt noch sich der Haftantrittsladung gestellt hatte, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben. Die Beamten nahmen den Türken vorübergehend fest und brachten ihn in die Wachräume. Vor Ort telefonierte er mit seiner Nichte. Sie erklärte sich bereit, die Geldstrafe bei einer nahegelegenen Wache der Polizei NRW einzuzahlen. Nach erfolgter Einzahlung wurde der Verurteilte entlassen und konnte seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2024 – 09:20

BPOL NRW: 22-Jähriger greift Bundespolizisten mit Fäusten an

Am vergangenen Abend (25. Januar) hatte ein junger Mann die Absicht, seinen Schlafplatz vor der Eingangstür des Bundespolizeireviers am Hauptbahnhof Dortmund einzurichten. Danach griff er die Bundespolizisten an und leistete Widerstand.

Gegen 23:30 Uhr beendeten Bundespolizisten ihren Streifengang am Dortmunder Hauptbahnhof. Als sie die Wachräume betreten wollten, versperrte ein 22-Jähriger die Eingangstür. Der rumänische Staatsbürger hatte sein Nachtlager in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereichs aufgebaut. Die Beamten baten ihn, den Bereich zu räumen, woraufhin der obdachlose Mann plötzlich aggressiv wurde und lautstark schrie. Um seine Identität festzustellen, wurde er zum Bundespolizeirevier gebracht.

Vor Ort blieb der junge Mann weiterhin uneinsichtig und schrie herum. Außerdem griff er zwei der Beamten mit Schlägen an, sodass diese ihn zu Boden brachten und mit Handschellen fixierten. Anschließend wurde der Rumäne in die Gewahrsamszelle gebracht. Während des Vorfalls wurde einer der Polizisten an der Hand verletzt, er begab sich kurz darauf in ärztliche Behandlung und war nicht mehr dienstfähig.

Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaften Berlin und Dortmund bereits nach dem polizeibekannten Mann wegen gefährlicher Körperverletzung fahndeten.

Nachdem sich der 22-Jährige beruhigt hatte, wurde er mit einem Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof aus der Dienststelle entlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen körperlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

26.01.2024 – 09:18

POL-COE: Coesfeld, Bergmanns Weg/ Einbrüche

Am Donnerstag (25.01.24) sind Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses am Bergmanns Weg eingebrochen. Die Täter gelangten einmal über die Terrasse und bei der anderen Wohnung über ein Fenster hinein. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:17

POL-HF: Verkehrsunfall im Berufsverkehr- Mehrere Fahrzeuge zusammengeschoben

In Kirchlengern ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (25.1.) ein Verkehrsunfall kurz vor dem Hüller Kreuz. Gegen 07.30 Uhr befanden sich mehrere Fahrzeuge auf der Quernheimer Straße in Richtung Kirchlengern und mussten aufgrund einer Ampelanlage im Kreuzungsbereich Lübbecker Straße/Hüller Straße warten. Eine 21-jährige Fahrerin aus Hüllhorst bemerkte die wartenden Fahrzeuge vor der Ampel zu spät und kollidierte mit ihrem VW Touran mit dem bereits vor ihr stehenden Renault Master eines 36-Jährigen aus Hiddenhausen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Renault so weit nach vorne geschoben, dass er gegen einen Mini Clubman stieß. Dieses Fahrzeug wurde von einem 23-Jährigen aus Kirchlengern geführt. Die Hüllhorsterin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Alle Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 09:15

POL-HF: Tödlicher Verkehrsunfall in Vlotho- Audi-Fahrer überschlägt sich mehrfach

Vlotho (ots)

(sls) Spät am Donnerstagabend (25.1.) meldete sich ein Augenzeuge bei der Leitstelle der Polizei Herford und gab an, dass er sich gerade hinter einem Audi-Fahrer befand, der in Schlangenlinien fuhr. Beide Fahrzeuge waren gegen 23.24 Uhr von Vlotho in Richtung Herford unterwegs. Der Zeuge konnte beobachten, wie der Fahrer des Audi mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit unterwegs war.

Während des Telefonats mit der Leitstelle und den bereits alarmierten Einsatz- und Rettungskräften verlor der Fahrer in der Nähe der Hausnummer 306, in einer leichten Linkskurve, die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte in den rechten Straßengraben. Durch die Wucht des Aufpralls im Straßengraben überschlug sich der Audi mehrmals, wodurch der Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Das Auto kam einige Meter weiter auf dem Dach zum Stillstand.

Durch anwesende Zeugen wurden sofort lebensrettende Maßnahmen ergriffen. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der schwerst verletzte 80-jährige Fahrer aus Vlotho noch an der Unfallstelle.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Senior vermutlich kurz zuvor als Geisterfahrer auf der A30 im Bereich Bad Oeynhausen unterwegs war, bevor er mit seinem Audi in Richtung Vlotho fuhr.

Der Unfall wurde mit Unterstützung des Verkehrsunfallaufnahme-Teams vom Polizeipräsidium Münster aufgenommen. Die Unfallstelle musste für ca. 4 Stunden gesperrt werden, während die Unfallaufnahme stattfand. Die weiteren Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 09:12

POL-WES: Voerde - Verkehrsunfall mit zwei leicht und drei schwer Verletzten

Am Donnerstagmorgen gegen 08:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße in Höhe der Straße Breiter Deich. Drei Fahrzeuge waren beteiligt und insgesamt wurden zwei Personen leicht und drei schwer verletzt.

Eine 41-jährige Frau aus Rheinberg fuhr auf der Frankfurter Straße in Richtung Voerde. Beim Überholen eines vor ihr fahrenden Lastwagens stieß sie zuerst mit einem entgegenkommenden Pkw einer 46-jährigen Weselerin zusammen und dann mit dem Pkw einer 37-jährigen Frau aus Voerde. In dem Fahrzeug der 37-Jährigen saßen noch zwei 14-jährige und ein 15-jähriges Mädchen.

Die jugendlichen Mädchen erlitten schwere Verletzungen, während die beiden Fahrzeugführerinnen aus Rheinberg und Voerde jeweils leichte Verletzungen erlitten.

Mehrere Krankenwagen wurden eingesetzt, um die Unfallbeteiligten in umliegende Krankenhäuser zu bringen.

Während der Unfallaufnahme musste die Frankfurter Straße zwischen der Steinstraße und der Straße Allee vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Aufgrund der schweren Beschädigungen mussten die Fahrzeuge der 46-jährigen und der 37-jährigen Frau abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:12

POL-COE: Coesfeld, Südring/ Grüner Ford Mondeo beschädigt

Ein unbekannter Fahrer hat am Donnerstag (25.01.24) einen grünen Ford Mondeo vor dem Haupteingang des Krankenhauses beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen 6.05 Uhr und 13.30 Uhr auf einem der Parkplätze abgestellt. Der Verursacher ist davongefahren. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:10

FW Hünxe: Rauchentwicklung aus Zigarettenautomat

Hünxe (ots)

Alarmmeldung: B1 - Feuer gelöscht

Datum / Uhrzeit: 26.01.2024, 01:49 Uhr

Einsatzstelle: Bensumskamp, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Hünxe

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Feuerwehr Hünxe zu einem Vorfall mit einem Zigarettenautomaten in der Straße Bensumskamp gerufen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde der Automat überprüft, jedoch konnte keine Feststellung gemacht werden. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, daher konnte die Feuerwehr nach etwa 20 Minuten wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

26.01.2024 – 09:09

POL-HA: Exhibitionistische Handlungen in Altenhagen - Polizeibeamte nehmen 32-jährigen Mann vorläufig fest

Am Donnerstagmittag (25.01.2024) wurde in Altenhagen ein 32-jähriger Mann vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er zuvor durch öffentliches Entblößen aufgefallen war. Eine 26-jährige Frau beobachtete den Mann zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr aus dem Fenster ihres Büros in der Altenhagener Straße. Als sie bemerkte, dass der 32-Jährige mehrmals seine Hose herunterließ und sich mit entblößtem Unterkörper in Richtung der Straße drehte, verständigte sie die Polizei. Bei der Ansprache durch die Beamten war der Mann bekleidet. Aufgrund von Haftgründen wurde der 32-Jährige vorübergehend festgenommen und in Gewahrsam genommen. Es wurde ein Strafverfahren wegen der exhibitionistischen Handlungen eingeleitet. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 09:09

POL-WES: Voerde - Versuchter Einbruch in eine Wohnung - Zeugensuche

Unbekannte Täter versuchten am Donnerstagnachmittag (25.01.2024) gegen 17 Uhr, indem sie eine Terrassentür aufhebelten, in eine Wohnung an der Alten Prinzenstraße einzudringen.

Der 36-jährige Bewohner der Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses wurde auf ein Geräusch in seiner Wohnung aufmerksam, als er gegen 17 Uhr die Wohnung betreten wollte. Er schenkte dem Geräusch jedoch zunächst keine weitere Beachtung. Erst als er am Abend seine Terrassentür öffnen wollte, bemerkte er, dass Unbekannte versucht hatten, die Tür aufzuhebeln.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Alten Prinzenstraße gemacht haben.

Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0.

/cd (Ref. 240125-2021)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:08

POL-RE: Gladbeck: Rollerfahrer bei Unfall schwer verletzt

Ein 62-jähriger Mann wurde schwer verletzt, als ein Auto und ein Motorroller kollidierten.

Am Donnerstagnachmittag (17:15 Uhr) fuhr ein 63-jähriger Autofahrer aus Gladbeck auf der Feldhauser Straße in Richtung Gladbeck. An der Kreuzung mit der Zweckeler Straße wollte er nach links abbiegen, um auf der Feldhauser Straße weiterzufahren. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Rollerfahrer aus Gladbeck zusammen. Der Mann musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf 7.000 Euro geschätzt. Der Roller wurde dabei komplett zerstört.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 09:08

POL-RBK: Wermelskirchen - Pkw-Diebstahl am Vormittag angezeigt

Am gestrigen Nachmittag (25.01.) wurde die Polizei von einem Autobesitzer zur Oberen Waldstraße gerufen. Der Anrufer gab an, dass er seinen grauen Audi gestern zwischen 09:45 und 13:15 Uhr ordnungsgemäß in einer Parkbucht an der Straße abgestellt und abgeschlossen hatte. Während dieser Zeit sollen Unbekannte den 18 Jahre alten Audi RS4 im Wert von etwa 15.000 Euro zusammen mit den amtlichen Kennzeichen GL-S 600 gestohlen haben. Der Wagen und die Kennzeichen wurden im Rahmen der Anzeigenaufnahme in das Fahndungssystem der Polizei eingetragen.

Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall oder zum Verbleib des gesuchten Autos geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden, das nun die Ermittlungen aufgenommen hat. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 09:07

POL-UN: Werne - Mehrere Sachbeschädigungen durch Feuer

In der Nacht vom Donnerstag, dem 26. Januar 2024, musste die Feuerwehr drei brennende Mülltonnen aus Papier löschen.

Zwischen 22:48 Uhr und 23:20 Uhr wurden zwei brennende Behälter an der Penningrode und ein weiterer am Brinkhof entdeckt. Die Feuer wurden schnell gelöscht; an zwei Containern entstand insgesamt ein Sachschaden von etwa 650 Euro.

Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 09:07

POL-WES: Hünxe - Versuchte Zigarettenautomatensprengung - Zeugensuche

In der Nacht zum Freitag (26.01.2024) wurde eine Bewohnerin der Alten Dinslakener Straße gegen 01:30 Uhr durch einen lauten Knall geweckt, den sie gehört hatte.

Dieser Knall konnte mit einem gesprengten Zigarettenautomaten auf der Straße Bensumskamp in Verbindung gebracht werden, der durch die Explosion erheblich beschädigt wurde. Rauch trat aus dem Automaten aus.

Um sicherzustellen, dass es im Inneren des Automaten keine Glutnester gab, wurde die Feuerwehr hinzugezogen. Nach ihrer Einschätzung konnte eine Brandgefahr im Inneren ausgeschlossen werden.

Die Frage, ob es den Tätern gelungen ist, Beute zu machen, wird derzeit von den kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht.

Es werden Zeugen gesucht, die Informationen über den oder die Täter geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0.

/cd (Ref. 240126-0223)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:06

POL-ST: Westerkappeln, Verkehrsunfall mit zwei Verletzten 35-jährige Ibbenbürenerin schwer verletzt

Am Donnerstagnachmittag (25.01.24) gegen 15.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich Ibbenbürener Straße/Dahlstraße. Eine 39-jährige Frau aus Mettingen fuhr mit ihrem Toyota Corolla auf der Dahlstraße in Richtung Ibbenbürener Straße. An der Kreuzung beabsichtigte sie nach links auf die Ibbenbürener Straße abzubiegen. Dabei übersah sie laut ersten Ermittlungen einen Toyota Corolla, der von einer 35-jährigen Frau aus Ibbenbüren in Richtung Lotte fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und die Ibbenbürenerin erlitt schwere Verletzungen. Die 39-jährige Mettingerin verletzte sich leicht. Beide Frauen wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Bereich Ibbenbürener Straße/Dahlstraße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Über die Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

26.01.2024 – 09:01

POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannte auf Beutezug mit zuvor gestohlenen Debitkarten - Wer kennt diese zwei Männer?

Zwei bisher unbekannte Männer werden verdächtigt, am 28.10.2023 in Bonn und Troisdorf insgesamt zwölf Abbuchungen und Zahlungen mit zuvor gestohlenen Debitkarten durchgeführt zu haben. Diese Karten wurden einem 64-jährigen Mann gestohlen, als er gegen 12:30 Uhr bei einer Bäckerei auf der Alte Bahnhofstraße in Bad Godesberg bezahlte und seine Geldbörse dabei hatte.

Der Gesamtschaden der Geldtransaktionen beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Bei einigen der Taten wurden die Verdächtigen jeweils auf Video aufgenommen. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder von ihnen veröffentlicht.

Diese Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125715 eingesehen werden.

Personen, die Informationen zur Identität der Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

26.01.2024 – 09:01

POL-HA: Hagener stört die öffentliche Ordnung und wirft Mülleimer um

Am Donnerstag (25.01.) wurde ein Randalierer von Polizisten in Gewahrsam genommen, da er wiederholt die öffentliche Ordnung gestört hatte. Der 54-Jährige belästigte um 9.55 Uhr Passanten in der Berliner Straße, als die Polizisten ihn zum ersten Mal trafen. Die Beamten gaben dem Hagener einen Platzverweis für den gesamten Wochenmarkt und die umliegenden Straßen. Um 10.45 Uhr löste der Mann jedoch erneut einen Einsatz aus. Wenige Meter vom Wochenmarkt entfernt randalierte er weiter. In der Kölner Straße beschimpfte er Menschen und warf einen Mülleimer um. Außerdem leerte er ihn aus. Ein versuchtes deeskalierendes Gespräch mit dem 54-Jährigen war erfolglos. Er konnte nicht beruhigt werden. Eine Streifenwagenbesatzung brachte ihn in das Polizeigewahrsam und führte einen freiwilligen Atemalkoholtest mit dem Mann durch. Das Messgerät zeigte über 1,7 Promille an. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 08:55

POL-RBK: Kürten - Einbruch in Erdgeschosswohnung in Biesfeld

Am gestrigen Donnerstag (26.01.) um 21:00 Uhr hat eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Jahnstraße einen Einbruch in ihre Erdgeschosswohnung gemeldet. Vorher hatte sie die Wohnung um 15:30 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen.

In diesem Zeitraum haben bislang unbekannte Täter die Balkontür im hinteren Bereich aufgehebelt und sämtliche Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht.

Laut ersten Erkenntnissen haben die Einbrecher eine Handtasche und eine Armbanduhr gestohlen. Der genaue Wert der Beute konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden.

Aufgrund möglicher Spuren wurde eine Spurensicherung durchgeführt. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.

Wenn Sie Interesse an einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung zum Thema Einbruchschutz haben, können Sie sich gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 an die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 08:53

POL-SO: Einbruch - Schmuck entwendet

Am 25. Januar zwischen 15:45 Uhr und 19:30 Uhr wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Graf-Landsberg-Straße verübt. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster ein, um Zugang zu erhalten. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen nach wertvollen Gegenständen. Dabei wurde hochwertiger Schmuck gestohlen. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

26.01.2024 – 08:52

POL-DO: Zeugensuche nach versuchtem schwerem Raub: 29-Jähriger durch Pfefferspray leicht verletzt

Lfd. Nummer: 0104

Nach einem versuchten schweren Raubüberfall an der Ecke Bornstraße/Missundestraße in Dortmund sucht die Polizei Dortmund nun nach Zeugen. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag (26. Januar) gegen 2:20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

26.01.2024 – 08:45

POL-ST: Recke, Unbekannte dringen in Haus ein Täter machen Beute

Zwischen 16.30 Uhr und 19.00 Uhr drangen Unbekannte am Donnerstag (25.01.24) gewaltsam in ein Haus in der Zanderstraße ein. Sie öffneten eine Terrassentür gewaltsam und durchsuchten anschließend das gesamte Einfamilienhaus. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden eine mittlere vierstellige Bargeldsumme, verschiedene Schmuckstücke, eine Spielkonsole und ein Tablet gestohlen. Die Polizei ermittelt in diesem Fall und nimmt Hinweise telefonisch unter 05451-5914315 bei der Wache Ibbenbüren entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

26.01.2024 – 08:44

POL-SO: Schwerpunkteinsätze zur Bekämpfung der Kriminalität im Innenstadtbereich

Erneut führte die Polizei in Lippstadt gezielte Aktionen zur Bekämpfung von Straftaten im Stadtzentrum durch.

Am Dienstag waren die Beamten bereits von 13:00 bis 21:00 Uhr im Einsatz. Neben Personen- und Verkehrskontrollen haben die Polizisten auch den Kontakt zu den Einzelhändlern gesucht. Diese wurden über polizeiliche Maßnahmen und Möglichkeiten zur Bekämpfung von Eigentumsdelikten informiert und für dieses spezielle Tätigkeitsfeld weiter sensibilisiert.

Am vergangenen Mittwoch führten sowohl zivile als auch uniformierte Kräfte der Polizei Lippstadt von 12:00 bis 20:00 Uhr eine weitere Aktion durch.

Dabei wurden folgende Maßnahmen ergriffen: - 3 Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz - 3 Sicherstellungen von Betäubungsmitteln - 9 Verwarnungen/Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verkehrsverstößen - 3 Platzverweise wurden ausgesprochen.

In der letzten Nacht gab es dann erneut einen gezielten Einsatz, dieses Mal nicht nur im Stadtzentrum von Lippstadt, sondern auch in Erwitte.

Im Rahmen dieser Aktion kam es zu einem Raubüberfall in der Dusternweg in Lippstadt. Dabei wurde einem 17-jährigen Jugendlichen sein Handy gestohlen. Er wurde von vier Tätern mehrfach geschlagen und getreten. Zudem wurden mit einem Feuerzeug Brandlöcher in seine Jacke gebrannt. Die eingesetzten Polizisten konnten einen der vier Verdächtigen während der Fahndung festnehmen. Es handelt sich ebenfalls um einen 17-jährigen Lippstädter. Die anderen drei Personen sind noch auf der Flucht.

Zusätzlich wurde eine vermisste Person gefunden und in Sicherheit gebracht.

Insgesamt wurden 28 Fahrzeugkontrollen durchgeführt, bei denen jedoch keine Auffälligkeiten festgestellt wurden.

Die Polizei in Lippstadt wird auch in Zukunft solche Kontrollen durchführen und Verstöße konsequent verfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

26.01.2024 – 08:44

POL-ST: Ibbenbüren, Einbrüche in Einfamilienhäuser Häuser durchsucht

Am Donnerstag (25.01.24) brachen Unbekannte in ein Haus an der Alstedder Straße, zwischen Mettinger Straße und Gründkenliet, ein. Die Bewohner waren zwischen 16.45 Uhr und 23.00 Uhr nicht zu Hause und bemerkten den Einbruch bei ihrer Rückkehr. Die Täter öffneten ein Kellerfenster gewaltsam und drangen in das Gebäude ein. Dort durchsuchten sie alle Räume. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung war noch nicht bekannt, was genau gestohlen wurde. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Rickelmannstraße. Am Donnerstag (25.01.24) stiegen Unbekannte zwischen 20.20 Uhr und 23.20 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Zuerst schlugen sie die Terrassentür des Hauses ein und durchsuchten dann die Räume im Erdgeschoss. Ein Bewohner, der im Haus schlief, wachte gegen 22.00 Uhr auf und bemerkte die eingeschalteten Bewegungsmelder im Obergeschoss. Vermutlich wurden die Täter dadurch gestört und flüchteten. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde bei dem Einbruch nichts gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Ibbenbüren unter 05451-5914315 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

26.01.2024 – 08:34

FW-Schermbeck: Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Schermbeck

Schermbeck (ots)

Am 25.01.2024 wurde der Feuerwehr Schermbeck ein neues Fahrzeug geliefert. Hergestellt von der Firma Schlingmann in Dissen auf einem Scania-Fahrgestell wird der GW-L2 (Gerätewagen Logistik) im Löschzug Altschermbeck stationiert sein. Zusätzlich zu logistischen Aufgaben wird das Fahrzeug auch für die Bewältigung von CBRN-Einsätzen (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) verwendet und ist mit entsprechendem Material und Geräten ausgestattet. Die offizielle Einweihung des Fahrzeugs wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

26.01.2024 – 08:32

POL-DO: U42 kollidiert nach Verkehrsunfallflucht mit verbogenem Zaun - Polizei Dortmund sucht Zeugen

Lfd. Nummer: 0103

Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an der Haltestelle "Theodor-Fliedner-Heim" in Dortmund am 17. Januar (Mittwoch) um 18:38 Uhr sucht die Polizei Dortmund jetzt nach Zeugen.

Laut ersten Erkenntnissen hat ein Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache einen Stahlmattenzaun im Bereich der Haltestelle beschädigt, ihn in den Gleisbereich gebogen und ist anschließend geflohen. Kurze Zeit später kollidierte eine Stadtbahn - die U42 in Richtung Hombruch - mit dem über die Gleise ragenden Zaun und wurde dabei beschädigt (eine Kratzspur von über zehn Metern Länge).

Aufgrund der Uhrzeit und erster Zeugenaussagen wird davon ausgegangen, dass zum Zeitpunkt des Unfalls reger Betrieb an der Haltestelle herrschte. Daher ist es wahrscheinlich, dass jemand etwas beobachtet hat.

Wenn Sie Hinweise zu dem Fahrzeug und dessen Fahrer/Fahrerin haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiwache Dortmund-Mitte unter 0231/132-1121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

26.01.2024 – 08:27

POL-WAF: Ahlen. Mehrere Einbrüche

In Ahlen wurden diese Woche mehrere Gebäude Opfer von Einbrüchen.

Unbekannte haben sich zwischen Mittwoch (24.01.2024, 18.00 Uhr) und Donnerstag (25.01.2024, 12.27 Uhr) über ein Fenster Zugang zu einer Werkstatt verschafft. Sie haben das dazugehörige Büro am Hermesweg durchsucht und sind unerkannt entkommen.

Zwischen Mittwoch (24.01.2024, 02.30 Uhr) und Donnerstag (25.01.2024, 09.15 Uhr) wurde eine Gaststätte von unbekannten Tätern angegriffen. Sie haben gewaltsam eine Tür am Gebäude in der Fritz-Reuer-Straße geöffnet und Bargeld gestohlen.

In der Kampstraße wurden insgesamt acht Kellerräume eines Mehrfamilienhauses aufgebrochen. Die Täter sind zwischen Dienstag (23.01.2024, 15.00 Uhr) und Mittwoch (24.01.2024, 11.15 Uhr) in das Gebäude an der Kampstraße eingedrungen und haben die Kellerräume durchsucht.

Hinweise zu den Tätern oder den Einbrüchen können bei der Polizei in Ahlen telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 08:07

POL-KLE: Geldern - Einbruch: Täter entwenden Süßigkeiten

Zwischen Mittwoch (24. Januar 2024), 13:55 Uhr und Donnerstag (25. Januar 2024), 11:00 Uhr ereignete sich an der Stauffenbergstraße in Geldern ein Einbruch. Unbekannte Täter gelangten auf bislang unbekannte Weise in ein Gebäude und verursachten Schäden an mehreren Türen. Die Täter entwendeten einen Rollcontainer aus dem Gebäude, auf dem sich Süßigkeiten im Wert von mehreren hundert Euro befanden. Den Rollcontainer ließen sie vor dem Gebäude zurück und entfernten sich dann mit den Süßigkeiten vom Tatort. Die Polizei kann keine weiteren Informationen zur Art, Sorte und genauen Anzahl der Süßigkeiten geben.

Personen, die möglicherweise Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

26.01.2024 – 08:05

POL-RE: Bottrop/Essen: Verfolgungsfahrt mit fünf Verletzten

Bei einer Verfolgungsfahrt von Bottrop nach Essen erlitten vier Polizeibeamte leichte Verletzungen und ein Autofahrer schwere Verletzungen - es gibt Hinweise auf Drogenkonsum.

In der Nacht zum Freitag (01:23 Uhr) erhielt die Polizei in Bottrop einen Tipp über ein Fahrzeug (BMW), das mit unterschiedlichen Kennzeichen vorne und hinten unterwegs war. Die eingesetzten Polizeibeamten versuchten, das Fahrzeug in der Nähe des Boyer Markts anzuhalten. Der Fahrer hingegen beschleunigte und flüchtete unter anderem über die Horster Straße und die B224 in Richtung Essen. Hier setzte er seine Flucht über zahlreiche Straßen fort. Schließlich kam es auf der Altendorfer Straße (Stadtteil Altendorf) zu einem Zusammenstoß zwischen dem BMW-Fahrer und einem Streifenwagen des Polizeipräsidiums Essen. Die Polizeibeamten waren ebenfalls an dem Einsatz beteiligt.

Der Fahrer des BMW, ein 37-jähriger Mann aus Mülheim an der Ruhr, verletzte sich bei dem Unfall schwer. Er war nach ersten Erkenntnissen nicht angeschnallt und stand vermutlich unter dem Einfluss von Drogen. In dem Streifenwagen wurden drei Polizeibeamte leicht verletzt. Bei der vorläufigen Festnahme des 37-Jährigen verletzte sich auch ein Hundeführer des PP Essen leicht.

Es besteht außerdem der Verdacht, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 08:02

POL-HA: Autofahrer fährt Hagener über den Fuß

Am Donnerstag (25.01.) erfuhr ein Hagener leichte Verletzungen, der Mann behauptete, dass ein Auto über seinen Fuß gefahren sei. Gegen 15 Uhr parkte der 68-Jährige sein eigenes Fahrzeug am Fahrbahnrand der Dreieckstraße. Er stieg aus und befand sich auf Höhe der Fahrertür, wobei sein rechter Fuß leicht verschoben auf der Straße stand. Ein Audi fuhr langsam an ihm vorbei und überquerte dabei seinen Fuß. Der 74-jährige Fahrer erklärte den Polizisten bei der Unfallaufnahme, dass der 68-Jährige plötzlich auf seine Scheibe geschlagen habe, um auf die Situation aufmerksam zu machen. Den Unfall hatte er zuvor nicht bemerkt. Der 68-Jährige klagte über Schmerzen am Fuß, entschied sich jedoch, eigenständig einen Arzt aufzusuchen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 08:00

POL-ME: Falscher Handwerker bestiehlt Seniorin - Velbert - 2401103

Mettmann (ots)

Am Donnerstagmittag, den 25. Januar 2024, betrat ein falscher Handwerker unaufgefordert die Wohnung einer 78-jährigen Frau in Velbert-Neviges. Er stahl Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro und entkam unbemerkt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und möchte die Gelegenheit nutzen, um eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen zu warnen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 14:30 Uhr klingelte ein Mann an der Tür einer 78-jährigen Velberterin. Er gab vor, ein Handwerker zu sein und behauptete, aufgrund eines Wasserrohrbruchs im Mehrfamilienhaus, in dem die Seniorin lebt, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Er bat die 78-Jährige um Unterstützung und forderte sie auf, im Badezimmer das Wasser zu kontrollieren. Erst später bemerkte die Dame, dass der Mann Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus ihrem Schlafzimmer gestohlen und die Wohnung anschließend verlassen hatte.

Die Velberterin alarmierte daraufhin die Polizei, die eine Untersuchung einleitete. Eine sofortige Suche in der Umgebung blieb leider erfolglos. Die Kriminalpolizei übernahm den weiteren Fall und möchte die aktuelle Situation nutzen, um nachdrücklich vor den verschiedenen, teilweise professionell agierenden Betrügern zu warnen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

Erlauben Sie keinen Unbekannten den Zugang zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefon- oder Internetanbieter sowie Handwerker kündigen in der Regel ihren Besuch an und stehen nicht plötzlich vor Ihrer Haustür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - seien Sie jedoch vorsichtig: Auch dieser kann gefälscht sein! Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Freunde oder Verwandte oder rufen Sie die Polizei an, wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der behauptet, in Ihre Wohnung zu müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

26.01.2024 – 08:00

HZA-BI: Hochwertige Baumaschinen versteigert/Bielefelder Zoll nutzt Internet Portal der Zoll-Auktion und erzielt 19.000 Euro

Bielefeld (ots)

Im Oktober 2022 erhielt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Bielefeld den Auftrag, im Auftrag des Amtsgerichts Bielefeld eine Firma mit einem Vermögensarrest zu belegen.

Bei der Durchsuchung der Geschäftsräume wurden zu dieser Zeit zahlreiche hochwertige Baumaschinen wie beispielsweise große Rüttelplatten, Generatoren, Schneidetische und Trennschleifer sichergestellt.

Die Baumaschinen wurden im Rahmen einer sogenannten Notveräußerung erfolgreich über das Internetportal der Zoll-Auktion (www.Zoll-Auktion.de) durch die Verwertungsstelle des Hauptzollamtes Bielefeld in Paderborn versteigert.

"Eine Notveräußerung kann dann erfolgen, wenn ein erheblicher Wertverlust der Vermögensgegenstände droht oder die Aufbewahrung mit hohen Kosten und Schwierigkeiten verbunden ist", erklärt Ralf Wagenfeld, Pressesprecher des Hauptzollamtes Bielefeld. "Eine der Rüttelplatten wurde für den Preis von 3.200 Euro verkauft, was deutlich über dem zuvor ermittelten Wert von 1.880 Euro lag. Insgesamt haben die Auktionen gut 19.000 Euro eingebracht", berichtet Ralf Wagenfeld weiter.

Zusatzinformation:

Die Zoll-Auktion ist das virtuelle Auktionshaus des Bundes, der Länder und der Gemeinden. Über 5.225 Behörden nehmen als Anbieter an der Zoll-Auktion teil. Versteigert werden gepfändete, beschlagnahmte und ausgesonderte Artikel wie Elektronikwaren, Kraftfahrzeuge, Bekleidung und Wertsachen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

26.01.2024 – 07:50

POL-WAF: Telgte. Auffahrunfall mit Leichtverletztem

Ein Verkehrsunfall in Telgte führte dazu, dass ein 42-jähriger Autofahrer aus Beelen zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Der Beelener stand am Donnerstag (25.01.2024, 20.20 Uhr) aus verkehrsbedingten Gründen im Einmündungsbereich der Kreisstraße 50 / Bundesstraße 64 in Telgte mit seinem Auto. Ein 20-jähriger Warendorfer bemerkte den vor ihm wartenden Beelener zu spät und fuhr auf ihn auf. Rettungskräfte brachten den 42-Jährigen mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Der entstandene Sachschaden wird auf 2500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 07:39

POL-WAF: Ahlen. Kind stößt mit Auto zusammen

Am Donnerstag (25.01.2024, 07.50 Uhr) kam es in Ahlen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 12-jährigen Mädchen.

Die junge Dame fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf einem Radweg am Europaplatz. An einem Kreisverkehr überquerte sie die Straße über einen Fußgängerweg und wurde dabei von einem Auto erfasst, das von einem 34-jährigen Ahlener gefahren wurde. Das Kind stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten es zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus - eine erziehungsberechtigte Person war ebenfalls anwesend.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 07:39

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Am Dienstag, den 30.01.24, stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

26.01.2024 – 07:30

FW-MK: Anspruchsvolles Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bremke

Die Löschgruppe Bremke hielt am 19.01.24 ihre Jahresdienstbesprechung ab. Neben den aktiven Einsatzkräften waren auch Mitglieder der Ehrenabteilung und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr sowie Klaus Knust als Vertretung der Leitung der Feuerwehr und der Löschzugführer Mitte, Jörg Sengsmann, anwesend.

Nach der Begrüßung durch den Löschgruppenführer Marc Pelzing dankte Klaus Knust im Namen der Leitung der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehrleuten. Er betonte insbesondere, dass sich in Iserlohn weiterhin eine konstante Anzahl von ehrenamtlichen Helfern für das Wohl ihrer Mitmenschen engagiert. Nach einem Bericht über die Ereignisse der Feuerwehr im vergangenen Jahr und einem Ausblick auf das laufende Jahr wurden Fragen und Anregungen der Löschgruppenmitglieder diskutiert.

Anschließend präsentierten Marc Pelzing und der stellvertretende Löschgruppenführer Helmut Unnasch den Tätigkeitsbericht der Löschgruppe für das Jahr 2023. Dabei hoben sie die hohe Anzahl der Einsatzalarmierungen in diesem Jahr hervor. Die aktiven Mitglieder wurden zu insgesamt 134 Einsätzen zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten gerufen. In 54 Übungsdiensten bereiteten sich die 39 Männer und Frauen der Löschgruppe Bremke auf den Ernstfall vor. Zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden ebenfalls integriert und konnten sich auf ihren altersbedingten Wechsel in die Freiwillige Feuerwehr vorbereiten. Neben Einsätzen und Übungsdiensten sorgte die Löschgruppe auch durch die Übernahme von Brandsicherheitswachen dafür, dass Veranstaltungen im Parktheater, beim Schützenfest und anderen örtlichen Veranstaltungen sicher stattfinden konnten. Wie in den vergangenen Jahren übernahmen die Feuerwehrleute auch 2023 in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Iserlohn den Verleih und Transport einer Kinderhüpfburg an Vereine, Verbände und ähnliche Einrichtungen, um mit den Einnahmen das Floriansdorf zur Kinderbrandschutzerziehung zu unterstützen.

An diesem Abend wurden Mika Maruhn und Christoph Stachon zu Feuerwehrmännern ernannt, Martin Laskowki zum Oberfeuerwehrmann befördert und Pascal Stegemöller zum Oberbrandmeister befördert. Die Ernennungen und Beförderungen wurden von Klaus Knust durchgeführt.

Wer Interesse an der Arbeit der Löschgruppe Bremke hat und ihre Aktivitäten verfolgen möchte, kann sich unter https://instagram.com/feuerwehr_iserlohn:lg_13_14 darüber informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

-Tempomessungen

In der kommenden Woche überwacht die Polizei an den unten aufgeführten Standorten die Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte für Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, den 29.01.2024

- Lippstadt, Bundesstraße 55 - Anröchte, Lippstädter Straße - Soest, Landstraße 856 - Bad Sassendorf, Weslarner Weg

Dienstag, den 30.01.2024

- Warstein, Bundesstraße 55 - Rüthen, Landstraße 776 - Welver, Bördestraße - Möhnesee, Bundesstraße 229

Mittwoch, den 31.01.2024

- Rüthen, Landstraße 536 - Geseke, Bundesstraße 1 - Bad Sassendorf, Opmünder Weg - Lippetal, Landstraße 636

Donnerstag, den 01.02.2024

- Lippstadt, Paderborner Straße - Erwitte, Hauptstraße - Soest, Hammer Landstraße - Wickede, Bundesstraße 63

Freitag, den 02.02.2024

- Lippstadt, Bundesstraße 55 - Warstein, Bundesstraße 516 - Ense, Kreisstraße 8 - Soest, Bundesstraße 475

Samstag, den 03.02.2024

- Lippstadt, Bökenförder Straße - Möhnesee, Bundesstraße 229

Sonntag, den 04.02.2024

- Lippstadt, Landstraße 636 - Lippetal, Bundesstraße 475

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

26.01.2024 – 06:53

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit: 25.01.2024, von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 770 Verwarngeldbereich: 5 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 60 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

2. Standort

Ort: Menden, Fröndenberger Straße Zeit: 25.01.2024, von 09:25 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 530 Verwarngeldbereich: 9 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 71 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: OH Bemerkungen

3. Standort

Ort: Iserlohn, Schlesische Straße Zeit: 25.01.2024, von 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 700 Verwarngeldbereich: 4 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

4. Standort

Ort: Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit: 25.01.2024, von 14:25 Uhr bis 16:35 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 222 Verwarngeldbereich: 22 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 84 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

Blatt -2- zur Pressemitteilung

5. Standort

Ort: Lüdenscheid, Brunscheider Straße Zeit: 25.01.2024, von 16:55 Uhr bis 19:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 505 Verwarngeldbereich: 31 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 94 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

26.01.2024 – 06:47

POL-EN: Gevelsberg - Metalldiebstahl in der Rosendahler Straße

Von Mittwoch, dem 24.01.2024, 21.30 Uhr bis Donnerstag, dem 25.01.2024, 06.50 Uhr haben unbekannte Personen sich Zugang zu einem Betrieb, der Metall verarbeitet, verschafft. Zuerst haben die Täter ein Stück Zaun entfernt und sind dann durch ein aufgebrochenes Fenster in die Werkshalle gelangt. Dort haben sie Metalle und einen Werkzeugkoffer gestohlen, bevor sie unerkannt geflohen sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 05:34

POL-EN: Gevelsberg- Einbruch in Erdgeschosswohnung

Von Donnerstag (25.01.2024) um 19:00 Uhr bis Freitag um 00:15 Uhr drangen unbekannte Diebe in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Haßlinghauser Straße ein, indem sie ein Fenster im hinteren Schlafzimmer aufbrachen. In der Wohnung wurden verschiedene Schränke, Schubladen und Behälter geöffnet und durchsucht. Dabei wurden Uhren und Schmuck gestohlen. Anschließend konnten die Täter unerkannt entkommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

26.01.2024 – 04:19

POL-WAF: Oelde. Pedelecfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Am Donnerstag, den 25.01.2024, um 17.55 Uhr ereignete sich ein Unfall im Kreisverkehr Bultstraße/Ruggestraße/Konrad-Adenauer-Allee/Lindenstraße/Warendorfer Straße in Oelde, bei dem eine Pedelecfahrerin von einem Pkw angefahren wurde. Die 72-jährige Frau aus Oelde fuhr mit ihrem Pedelec in den Kreisverkehr, als es zu einer Kollision mit dem Pkw einer 67-jährigen Frau aus Oelde kam, die von der Konrad-Adenauer-Allee in den Kreisverkehr einfuhr. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Pedelecfahrerin in ein Krankenhaus. Der geschätzte Sachschaden an dem Pkw und dem Pedelec beläuft sich auf etwa 1.900 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

26.01.2024 – 04:03

POL-HAM: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag, dem 25. Januar, um 17:45 Uhr auf der Kreuzung Radbodstraße / Dortmunder Straße entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 2.000 Euro. Ein 55-jähriger Fahrer eines VW aus Hamm fuhr auf der Radbodstraße in südlicher Richtung. Dort beabsichtigte er, nach links in die Dortmunder Straße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr eine 28-jährige Fahrerin eines Seats aus Hamm auf der Dortmunder Straße in westlicher Richtung. Im Kreuzungsbereich plante sie, nach links in Richtung Süden abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 55-jährigen Fahrer Alkoholeinfluss festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Er wurde auf der Polizeiwache Mitte einer Blutprobe unterzogen und sein Führerschein wurde eingezogen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 01:48

POL-HAM: Gaststätte und Spielautomaten aufgebrochen

Am Donnerstag, dem 25. Januar, wurden zwischen 4:00 Uhr und 9:00 Uhr zwei Spielautomaten in einer Gaststätte an der Ahlener Straße aufgebrochen. Die unbekannten Täter verschafften sich zuvor Zugang zum Gastraum, indem sie die Eingangstür gewaltsam öffneten. Aus den Spielgeräten wurde eine noch unbekannte Menge Bargeld gestohlen. Außerdem wurden verschiedene Behälter mit alkoholischen Getränken entwendet. Der entstandene Schaden an Sachen und Beute kann derzeit noch nicht beziffert werden. Es liegen keine Hinweise auf die bislang unbekannten Täter vor. Die Polizei Hamm nimmt jedoch unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de Informationen entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.01.2024 – 01:34

POL-HAM: Einbruchsversuch in Tankstelle gescheitert

Am Donnerstag, den 25. Januar, um 05:33 Uhr ereignete sich ein versuchter Einbruch in eine Tankstelle. Während der Tatzeit betrat ein bislang unbekannter Täter das Gelände und versuchte, über eine Schiebetür aus Glas Zugang zum Verkaufsraum zu erhalten. Dadurch wurde der Alarm ausgelöst. Der Täter konnte jedoch keinen Zugang erlangen. Es entstand kein Sachschaden. Der flüchtige Täter trug zur Tatzeit einen weißen Kapuzenpullover, dessen Kapuze über den Kopf gezogen war. Außerdem führte er einen schwarzen Rucksack bei sich. Es liegen keine Hinweise auf den bisher unbekannten Täter vor, jedoch nimmt die Polizei Hamm Hinweise unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24