Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.01.2025 – 23:23

FW-NE: Balkonbrand in mehrgeschossigem Wohnhaus | Drei Löschzüge im Einsatz

Neuss (ost)

Heute Abend um 20:45 Uhr wurde die Feuerwehr Neuss zu einem Brand in einem mehrstöckigen Wohnhaus in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Neuss-Weckhoven gerufen.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, loderten bereits Flammen von einem Balkon im 2. Obergeschoss. Die Feuerwehr begann sofort mit einem ersten Löschangriff von außen mit einem Schnellangriff, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Dadurch konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Trotz des schnellen Eingreifens zog vor dem Eintreffen der Feuerwehr Rauch durch das Treppenhaus, wodurch mehrere Bewohner, die versuchten, über das Treppenhaus zu fliehen, Rauchgas einatmeten.

Um weitere Gefahren zu vermeiden, wurden die verbleibenden Bewohner angewiesen, in ihren Wohnungen zu bleiben, bis das Treppenhaus belüftet und überprüft war.

Nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst mussten schließlich zwei Personen mit leichten Rauchgasverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Einsatzstelle konnte gegen 23:00 Uhr zur Brandursachenermittlung an die Polizei übergeben werden. Insgesamt waren drei Löschzüge und etwa 40 Einsatzkräfte im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

27.01.2025 – 22:29

POL-BI: Vermisster dementer Senior aus Theesen aufgefunden

Bielefeld (ost)

Ein 74-jähriger Mann, der heute Abend in Bielefeld, Theesen, als vermisst gemeldet wurde, wurde von der Polizei um 21:20 Uhr gefunden, nachdem eine Suche eingeleitet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 21:02

FW Dinslaken: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Dinslaken (ost)

Heute Abend wurden die Hauptwache und die Stadtmitte zur Stollenstraße gerufen. In einem örtlichen Betrieb wurde die Brandmeldeanlage aktiviert. Bei der Untersuchung wurde eine leichte Rauchentwicklung in einem spezifischen Bereich festgestellt. Nachdem der Bereich belüftet und der Rauch abgezogen wurde, konnte die Brandmeldeanlage wieder aktiviert werden. Der Einsatz dauerte insgesamt knapp 30 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

27.01.2025 – 20:39

POL-K: 250127-8-K Polizei Köln durchsucht Shisha-Bar im Zülpicher Viertel - Verdacht des unerlaubten Glücksspiels

Köln (ost)

Seit Montagabend (27. Januar) um 20.30 Uhr führt die Kripo Köln mit Unterstützung einer Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit einen gerichtlichen Durchsuchungsbeschluss in den Räumlichkeiten einer Shisha-Bar in der Zülpicher Straße in der Innenstadt durch. Hintergrund sind Ermittlungen wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels gegen den 33-jährigen Betreiber des Lokals. Der Veranstalter soll auf einer Social-Media-Plattform ein Preisgeld in fünfstelliger Höhe für die Teilnehmer ausgelobt haben.

Die Durchsuchungsmaßnahmen sind derzeit noch im Gange. Mit Informationen über die Ergebnisse ist frühestens am Dienstagmittag (28. Januar) zu rechnen. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 19:54

POL-BI: Vermisster dementer Senior aus Theesen

Bielefeld (ost)

Bielefeld Hak / Bielefeld / Theesen - Seit 17:30 Uhr wird der 74-jährige Ulrich Plassmann aus einer Senioren-Wohngruppe in Theesen vermisst. Herr Plassmann leidet an schwerer Demenz und trägt daher ein Armband mit der Adresse der Einrichtung am Handgelenk. Er ist ungefähr 160 cm groß, hat dünn bis lichtes Haar, trägt eine Brille und ist in schwarzer Hose und schwarzen Polo-Shirt sehr dunkel gekleidet. Trotz seiner starken Demenz ist Herr Plassmann noch recht mobil. Es ist wahrscheinlich, dass er sich in der Umgebung von Theesen aufhält. Sollten Sie die verwirrte Person irgendwo sehen, informieren Sie bitte sofort die Polizei Bielefeld unter der Nummer 0521/545-0. Ein Foto von Ulrich Plassmann ist diesem Beitrag angehängt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 19:22

POL-NE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: "Jugendliche Vermisst: Wer hat Laura und Jessica gesehen?"

Grevenbroich/Rommerskirchen (ost)

Wir haben die Öffentlichkeit gebeten, uns bei der Suche nach den beiden Vermissten zu unterstützen, wie in unserer Pressemitteilung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5957998 erwähnt.

Es ist erfreulich zu berichten, dass die beiden Vermissten sicher gefunden wurden. Die Polizei dankt Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 18:51

POL-K: 250127-7-Lev Bewaffneter Banküberfall in Leverkusen - Tatverdächtige auf Markplatz festgenommen

Köln (ost)

Am Montagabend (27. Januar) wurde eine 18-jährige Frau, die verdächtigt wird, eine Bank ausgeraubt zu haben, von der Polizei Köln auf dem Marktplatz in Leverkusen-Wiesdorf festgenommen. Die Tat soll gegen 17.45 Uhr stattgefunden haben, als die Kassiererin (54) einer Bankfiliale auf der Friedrich-Ebert-Straße mit einer Schusswaffe bedroht und Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro erbeutet wurde. Die Polizisten, die alarmiert wurden, konnten die mutmaßliche Täterin anhand der Zeugenbeschreibung identifizieren und um 18 Uhr festnehmen. Bei der Durchsuchung ihrer Taschen fanden sie eine große Menge Bargeld und eine täuschend echt aussehende Spielzeugpistole. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. (ph/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 17:59

FW Pulheim: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Pulheim und Köln

Pulheim (ost)

Am Montagmittag (27.01.) wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zwischen Pulheim und Köln alarmiert. Als die ersten Helfer ankamen, stellten sie fest, dass der Fahrer bereits verstorben war.

Gegen 14 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. Aufgrund dieses Vorfalls wurden ein Notarzt mit zwei Rettungswagen sowie der Löschzug der freiwilligen und hauptberuflichen Feuerwehrkräfte von der Kreisleitstelle alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte an der Kreuzung der Bundesstraße 59 mit der Venloer Straße fanden sie einen PKW zwischen zwei Bäumen im rechten Straßengraben (in Fahrtrichtung von Köln nach Pulheim) nach einem Alleinunfall. Ersthelfer hatten das zunächst seitlich liegende verunfallte Fahrzeug, das zuvor einen Baum gestreift hatte, aufgerichtet, um Zugang zum Fahrer zu erhalten, der alleine im Auto war. Der Notarzt konnte jedoch nur den Tod des Fahrers feststellen, vermutlich aufgrund eines internistischen Notfalls, der den Unfall und den Tod verursachte. Da die Person im Fahrzeug nicht eingeklemmt war, konnte der freiwillige Löschzug den Einsatz abbrechen, bevor er die Unfallstelle erreichte. Die Feuerwehr unter der Leitung von Brandamtsrat Frank Blankenstein, der mit elf Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort war, konzentrierte sich hauptsächlich auf die Sicherung des Brandschutzes, das Eindämmen von auslaufenden Betriebsstoffen sowie die Sicherung der Unfallstelle in Zusammenarbeit mit der Polizei. Die Venloer Straße blieb während der Maßnahmen der Feuerwehr und der Unfallaufnahme durch die Polizei für mehrere Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 17:41

POL-MI: Vermisster wohlbehalten aufgefunden

Minden (ost)

Die Vermisstensuche war erfolgreich. Der junge Mann wurde sicher im Werre-Park in Bad Oeynhausen gefunden. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.

Ursprüngliche Meldung hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5958288

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.01.2025 – 17:07

POL-MK: Vermisste Lüdenscheiderin verstorben

Lüdenscheid (ost)

Am heutigen Nachmittag wurde die 61-jährige Dame aus Lüdenscheid, die seit dem 14.01.2025 vermisst wurde, tot aufgefunden. Ein Passant entdeckte die Person gegen 13:20 Uhr im schwer zugänglichen Gebüsch des Stadtparks. Rettungswagen und Notarzt wurden gerufen und bestätigten den Tod der Dame. Sie wurde als die vermisste Person identifiziert. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.

(lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 16:24

POL-DU: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg - Rheinhausen: Ermittlungserfolg - Vier tatverdächtige Brandstifter festgenommen

Duisburg (ost)

Am vergangenen Wochenende (24. und 25. Januar) haben die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 einen bedeutenden Erfolg erzielt: Sie konnten vier Verdächtige festnehmen, die in Verdacht stehen, in den letzten Wochen in Duisburg mehrere Brände gelegt zu haben. Darüber hinaus wurden auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg die Wohnungen der Verdächtigen durchsucht und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5940160 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5941593

Der vorläufige Schaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Alle Verdächtigen sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde Haftbefehl gegen sie erlassen, und sie befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Hintergründe der Taten werden derzeit weiter untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.01.2025 – 16:23

POL-UN: Schwerte - Einbruch in Geisecke

Schwerte (ost)

Am Samstag, den 25.01.2025, ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr ein Einbruch in ein Haus in Schwerte-Geisecke.

Unbekannte Eindringlinge drangen in ein Einfamilienhaus "Am Wiesenberge" ein.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 16:21

POL-REK: 250127-6: Autofahrer mit Baum kollidiert

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Der Fahrer ist vor Ort verstorben.

Während eines Verkehrsunfalls am Montag (27. Januar) in Pulheim kollidierte der Fahrer (59) eines Dacia mit einem Baum. Er verstarb noch am Unfallort.

Ersten Informationen zufolge fuhr der 59-Jährige gegen 14 Uhr auf der Venloer Straße von der Otto-Lilienthal-Straße in Richtung B59. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.

Derzeit führen Polizeibeamte die Unfallaufnahme durch. Die Venloer Straße ist derzeit zwischen der Otto-Lilienthal-Straße und der B59 gesperrt. Ein angefordertes Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützt die Polizisten bei der Sicherung von Spuren und der Unfallaufnahme. Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. Es wird auch Hinweisen nachgegangen, dass ein internistischer Notfall den Unfall verursacht haben könnte. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 16:13

POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung nach jungem Mann, der Autist ist.

Minden-Lübbecke (ost)

Seit dem Vormittag des Montags wird ein 24-Jähriger vermisst. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen konnte der junge Mann bisher nicht gefunden werden. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Das letzte Mal wurde der junge Mann in den diakonischen Werkstätten in der Brühlstraße in Minden gesehen. An diesem Punkt verliert sich seine Spur. Weder die Suche vor Ort noch der Einsatz eines Mantrailer-Hundes waren erfolgreich. Der Vermisste ist Autist und kann sich außerhalb seines gewohnten Umfelds nicht zurechtfinden. Es ist unwahrscheinlich, dass er auf Ansprache von Fremden reagiert.

Der Vermisste ist etwa 170 Zentimeter groß, schlank und hat kurze dunkle Haare. Er trägt eine dunkelblaue Winterjacke und wahrscheinlich einen roten Rucksack.

Bitte geben Sie Hinweise umgehend unter der Notrufnummer 110 an die Polizei weiter.

Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/157827

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.01.2025 – 16:12

FW-EN: Gasgeruch, Kaminbrand und intensive Ölspur im Stadtgebiet

Herdecke (ost)

Am Montagmorgen um 08:07 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke vom städtischen Baubetriebshof über eine Ölspur informiert.

Nach einer gründlichen Erkundung durch ein Kleineinsatzfahrzeug stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Straßen von der Stadtgrenze Dortmunder Landstraße über die Feuerwache entlang der Hauptstraße und Wetterstraße bis ins Stadtgebiet Wetter betroffen waren. Die Feuerwehr stellte ein Dutzend Warnschilder entlang der Strecke auf, um den Verkehr zu warnen. Ein Fachunternehmen mit Spezialfahrzeug übernahm die Reinigung.

Noch während des laufenden Einsatzes meldete die Kreisleitstelle gegen 08:43 Uhr Gasgeruch am Unteren Ahlenbergweg. Der Umweltschutzzug, der ausrückte, erkundete die Umgebung vor Ort und führte verschiedene Messungen durch. Nach etwa einer halben Stunde wurde der Einsatz für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei abgebrochen, da alle Messungen unauffällig waren.

Am Sonntagabend um 20:02 Uhr mussten die Einsatzkräfte zu einem Kaminbrand in die Straße Auf den Brennen ausrücken. In einem zweistöckigen Wohnhaus war ein Kaminbrand mit Funkenflug ausgebrochen. Der Bewohner hatte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigene Löschmaßnahmen ergriffen. Die Feuerwehr positionierte die Drehleiter, um den Kamin von oben zu reinigen. Gleichzeitig ging ein Trupp unter Atemschutz ins Gebäude, überprüfte die Revisionsklappen und entfernte die Ablagerungen. Anschließend übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an einen Schornsteinfeger, der die weitere Nutzung untersagte. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren etwa eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

27.01.2025 – 16:11

FW-LEV: Neue Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr bieten mehr Sicherheit

Leverkusen (ost)

Um für die Gefahrenabwehr in einer industriell geprägten Großstadt gut vorbereitet zu sein, trainiert die Feuerwehr Leverkusen regelmäßig für verschiedene Szenarien. Die geografische Lage Leverkusens am Rhein sowie im Mündungsgebiet von Bächen und Flüssen aus dem Bergischen birgt zusätzliche Gefahren, wie beim Flutereignis im Jahr 2021.

Die Feuerwehr Leverkusen muss sich mit Blick auf die technische Ausstattung auf neue Herausforderungen einstellen. Extreme Wetterereignisse, aber auch potentielle Gefahren durch Beeinträchtigungen der Energie- und Versorgungsinfrastruktur (z.B. Blackout) nehmen zu. Um eine zeitgemäße Gefahrenabwehr sicherzustellen, werden die Fahrzeuge regelmäßig ausgetauscht und der Fuhrpark mit notwendigen Neuanschaffungen ergänzt.

Hermann Greven, Leiter der Feuerwehr Leverkusen, erklärt: "Die Feuerwehren müssen sich auf eine veränderte Bedrohungslage einstellen. Die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen durch den Klimawandel nimmt zu und deren Folgen werden immer gravierender. Auch im Zivilschutz muss zunehmend mit Störungen der Infrastruktur gerechnet werden. Dies alles macht den Einsatz einer robusteren Fahrzeugtechnik erforderlich."

Aktuell werden insgesamt acht neue Fahrzeuge in den Dienst gestellt.

Darunter vier identische Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (HLF 20). Zwei Fahrzeuge werden bei der Berufsfeuerwehr als erstausrückende Fahrzeuge der beiden Wachen in Wiesdorf und Opladen eingesetzt und sind damit die Fahrzeuge mit der höchsten Einsatzfrequenz und Beanspruchung. Ein weiteres Fahrzeug dient der Reserve für Ausfälle bzw. Wartungen sowie zur Besetzung mit dienstfreien Kräften, die bei Großeinsätzen alarmiert werden. Das vierte Fahrzeug wird als Schulfahrzeug eingesetzt, damit die neuen Brandmeisteranwärterinnen - und anwärter in ihren Vorbereitungslehrgängen direkt an der richtigen Technik ausgebildet werden.

Die HLF ersetzten 15 Jahre alte Fahrzeuge. Durch häufige Reparaturen in den letzten Jahren musste sehr oft auf weitere Reservefahrzeuge, auch aus Reihen der Freiwilligen Feuerwehr, zurückgegriffen werden. Die Feuerwehr erhofft sich durch die neuen, robusten Fahrzeuge geringere Ausfallzeiten.

Zudem verbessern verschiedene Ausstattungsmerkmale die Arbeit im Einsatz. So können sich während der Fahrt bereits bis zu 5 Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Die schweren Leitern und das Sprungpolster sind auf Entnahmehilfen gelagert. Häufig bei Kleineinsätzen benötigte Besen und Schaufeln sind nicht mehr auf dem Dach, sondern in Auszügen im Fahrzeug gelagert. Jeder Trupp hat eine eigene Wärmebildkamera, zur Personensuche in verrauchten Räumen.

Technische Ausstattung im Überblick:

Sonstige Einrichtungen und Beladung:

Erstmals im Fuhrpark vertreten sind nun zwei Fahrzeuge "Ineos Grenadier". Die allradgetriebenen Fahrzeuge haben eine Leistung von rund 250 PS und eine Wattiefe von 800 mm. Sie werden zukünftig als geländegängige Erkundungs-Kommandowagen genutzt.

Bei der Flutkatastrophe 2021 wurden zwei Fahrzeuge der Feuerwehr komplett überflutet, ein Fahrzeug konnte aufgrund eines Erdrutsches nicht mehr eingesetzt werden, weitere Fahrzeuge waren beschädigt. Die zwei geländegängigen Kommandowagen wurden beschafft, um die Erkundung in Zukunft auch bei entsprechenden Ereignissen jederzeit durchführen zu können. Durch die hohe Wattiefe und Geländegängigkeit ist das Passieren von überfluteten Straßen und eine Erkundung abseits befestigter Wege, an Ufern oder Hanglagen im Stadtgebiet sichergestellt.

Ebenfalls neu im Fuhrpark sind zwei Motorräder des Typs BMW F 900 GS-P. Die Kräder haben eine Leistung von 105 PS und verfügen über eine vollintegrierte Sondersignal- und Warnanlage, eine vollintegrierte Funkanlage sowie ein drahtloses Kommunikationssystem zwischen Motorrad und Motorradhelm, welche die Kommunikation mit der Leitstelle möglich macht.

Die Hauptaufgabe der Kräder liegt in der Erkundung, als Bote und zur Übermittlung von Informationen, welche nicht über andere Kommunikationswege übermittelt werden können. Kommt es z.B. zu einem großflächigen, langandauernden Stromausfall ("Blackout") mit entsprechenden Einschränkungen oder Ausfällen von Telefon und Internet, muss die Kommunikation von und zur Leitstelle gewährleistet bleiben.

Die Kräder eignen sich zudem für Einsätze abseits befestigter Wege, am Rheinufer oder im Wald. Starker Verkehr kann zudem mit solchen Krädern schneller umfahren werden. Vorbild bei der Beschaffung waren Fahrzeuge, wie sie bei der Polizei in Gebrauch sind.

Die neuen Kräder werden durch die Einsatzkräfte des Löschzuges 14 - Schlebusch besetzt und in den Einsatz gebracht und ersetzten 36 Jahre alte Vorgänger.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Leverkusen

Lisa Heider Telefon: 0214 7505-365 E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lisa Heider
Telefon: 0214 7505-365
E-Mail: lisa.heider@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

27.01.2025 – 16:05

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Wohnhaus

Bergkamen (ost)

Am Freitag (24.01.2025) um 22:45 Uhr drang ein Unbekannter in ein Wohnhaus in der Lessingstraße ein.

Um Zugang zu erhalten, zerbrach der Täter ein Fenster. Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Wer hat verdächtige Aktivitäten bemerkt? Bitte Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 16:04

POL-WES: Wesel - LKW fährt gegen BaumBergungsarbeiten dauern an

Wesel (ost)

Ein Sattelzug ist heute gegen 14:00 Uhr auf der Schermbecker Landstraße in einen Baum gefahren.

Die Ursache des Unfalls wird von der Polizei untersucht. Der 59-jährige Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt, wurde jedoch zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Der 59-jährige Fahrer war auf dem Weg zur Autobahn A3 auf der Schermbecker Landstraße unterwegs. Kurz nach der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße kam der Lastwagen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit und stark beschädigt.

Die Feuerwehr war vor Ort, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen. Der Lastwagen hatte mehrere Tonnen Streusalz geladen. Sowohl das Fahrzeug als auch die Ladung müssen geborgen werden. Die Dauer dieser Arbeiten ist derzeit noch unbekannt.

Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten ist die Schermbecker Landstraße im Bereich des Unfalls vollständig gesperrt. Dies führt zu Verkehrsstaus in den umliegenden Straßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 16:04

POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Vandalismus am Rathaus - Kripo bittet um Hinweise

Nettetal-Lobberich (ost)

Die Polizei in Dülken untersucht eine Sachbeschädigung am Rathaus in Nettetal. Zwischen Sonntag, 12:00 Uhr und Montag, 07:00 Uhr, warfen Unbekannte mit Steinen mehrere Fensterscheiben der Stadtverwaltung ein. Bereits am 28. Dezember 2024 hatten Unbekannte Scheiben am Gebäude der Stadt am Doerkesplatz mit Steinen beschädigt. Es wird überprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise auf Verdächtige unter der Nummer 02162/377-0. /wg (101)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 16:03

POL-VIE: Viersen: Einbrecher hebeln Fenster auf

Viersen (ost)

Am Sonntag zwischen 12 und 16 Uhr wurde in eine Wohnung in der Straße Hormesfeld eingebrochen. Die Täter öffneten ein Fenster, das bis zum Boden reichte, und entwendeten ein Portemonnaie und Schmuck aus der Wohnung. Anschließend betraten sie ein benachbartes Sportgeschäft. Es ist noch unklar, ob auch hier etwas gestohlen wurde. Zeugen beobachteten zwei verdächtige Männer in der Nähe des Tatorts, die sich schnell entfernten. Beide waren etwa 1,80 Meter groß und schlank. Einer trug einen braunen Pullover, der andere einen blau-grünen Kapuzenpullover. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise. Bitte melden Sie sich unter 02162/377-0. /wg (100)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 16:02

FW-E: Küchenbrand in Essen-Steele - schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Essen-Steele, Nottebaumskamp, 27.01.2025, 13:16 Uhr (ost)

Am frühen Nachmittag des 27.01.2025 alarmierten Anrufer die Feuerwehrleitstelle Essen wegen starker Rauchentwicklung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße Nottebaumskamp in Essen-Steele.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation: Dick Rauch kam aus dem zweistöckigen Wohngebäude. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Alarmstufe erhöht und zusätzliche Einheiten wurden zur Einsatzstelle gerufen.

Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort mit der Erkundung der betroffenen Wohnung im ersten Stock. Glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Der Brandherd wurde in der Küche identifiziert und das Feuer konnte schnell gelöscht werden.

Die Feuerwehr öffnete Teile des Daches und überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, um sicherzustellen, dass das Feuer nicht auf den Dachstuhl übergegriffen hatte. Die Messungen waren negativ, versteckte Glutnester konnten ausgeschlossen werden. Dank des schnellen Eingreifens blieb der Dachstuhl unbeschädigt. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.

An dem Einsatz waren Kräfte der Feuerwachen Steele, Kray und Stadtmitte sowie der Rettungsdienst der Stadt Essen beteiligt. Die Einsatzdauer betrug etwa eine Stunde.

Während des Einsatzes war die Straße Nottebaumskamp in beide Richtungen vollständig gesperrt. Die Absperrungen führten zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofes Essen-Steele.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

27.01.2025 – 15:46

POL-COE: Nottuln, B525, Heller/ Unfallverursacher unter Drogen

Coesfeld (ost)

Um etwa 10.15 Uhr am Montag (27.01.25) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der B525. Ein 26-jähriger polnischer Staatsbürger war mit einem Abschleppwagen auf der Bundesstraße in Richtung Nottuln unterwegs. Als ein Auto vor ihm in der Bauerschaft Heller bremste, fuhr er auf dieses auf und landete anschließend im Straßengraben. Ein Drogenschnelltest bei dem 26-Jährigen ergab positiv auf Cannabis und Amphetamine/Methamphetamine. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizei untersagte dem Mann die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren ein. Der Autofahrer lehnte eine medizinische Behandlung ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:41

POL-PB: Schwerpunktkontrollen in der Paderborner Innenstadt

Paderborn (ost)

(mb) In der Nacht von Samstag auf Sonntag führte die Polizei erneut einen Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Straßenkriminalität in der Paderborner Innenstadt durch. Besonders im Fokus standen die Marienstraße und das Westernmauer-Carrée.

Der Bereich rund um die Marienstraße wurde von Landrat Christoph Rüther zur Strategischen Fahndung nach dem Polizeigesetz erklärt.

In der Nacht entdeckten die Einsatzkräfte verschiedene Personengruppen, die sich an den Orten aufhielten oder sich dazwischen bewegten. 25 junge Männer wurden kontrolliert. Acht von ihnen mussten mit zur Wache, um ihre Identitäten zu überprüfen. Platzverweise für das Gebiet der Innenstadt wurden gegen sie ausgesprochen. Ein 20-jähriger Afghane missachtete den Platzverweis und erschien erneut in der Marienstraße. Um den Platzverweis durchzusetzen, wurde er in Gewahrsam genommen.

Ein 20-jähriger Eritreer floh, als er kontrolliert werden sollte. Die Einsatzkräfte konnten ihn stellen. Bei ihm wurden Cannabis und entsprechende Verkaufstütchen in der Kleidung gefunden. Ein Diensthund entdeckte zusätzlich eine Tasche mit weiterem einschlägigem Inhalt. Gegen den Verdächtigen läuft nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln.

Die Einsatzkräfte kontrollierten einen 26-jährigen Syrer, gegen den ein behördlich angeordnetes Waffenverbot besteht. Der Mann führte ein verbotenes Einhandmesser mit sich. Die Beamten beschlagnahmten das Messer und erstatteten Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Gegen 03.00 Uhr fielen zwei betrunkene Mädchen auf. Die 16-Jährigen wurden zu ihrem Wohnort gebracht und ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Zusätzlich ahndeten die eingesetzten Polizisten fünf Verkehrsdelikte mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.01.2025 – 15:37

POL-K: 250127-6-K/SU Falschfahrer auf der A560 - Führerschein beschlagnahmt und Blutprobe angeordnet

Köln (ost)

Beamte der Autobahnpolizei Sankt Augustin haben in der Nacht zum Freitag (25. Januar) auf der Bundesautobahn 560 bei Hennef einen vermeintlichen Falschfahrer (36) unter dem Einfluss von Drogen gestoppt, der mit seinem gemieteten Toyota unterwegs war. Der 36-Jährige übergab seinen Führerschein noch vor Ort an die Polizisten.

Um 3.30 Uhr alarmierten Zeugen, die in Richtung Hennef fuhren, die Polizei, nachdem sie den Toyota auf der linken Spur entgegenkommen sahen. Ein Streifenteam konnte schließlich das gemeldete Fahrzeug auf der Bröltalstraße stoppen und die Fahrt des Fahrers aus Kerpen beenden, der zuvor die Autobahn an der Anschlussstelle Hennef-Ost verlassen hatte.

Nach einem positiven Drogenvortest auf Opium ordneten die Beamten eine Blutprobe zur Bestätigung der Drogen im Blut an. Der 36-Jährige wird nun wegen einer Straftat im Straßenverkehr angezeigt. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:31

POL-COE: Lüdinghausen, Kirchspielweg/ Wohnmobil gestohlen

Coesfeld (ost)

Ein Wohnmobil wurde von einer Hofeinfahrt am Kirchspielweg gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 20 Uhr am Sonntag (26.01.25) und 7 Uhr am Montag (27.01.25). Es handelt sich um ein Bürstner Wohnmobil in Grau, das eine Solaranlage auf dem Dach hat. Auf der linken Seite des Fahrzeugs befindet sich eine ausfahrbare Markise. Die Polizei in Lüdinghausen ist unter 02591-7930 für Hinweise erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:31

POL-UN: Kamen - Täter nach Geschäftseinbrüchen in Kamener Innenstadt ermittelt

Kamen (ost)

Die Behörden in Kamen führen Ermittlungen gegen einen 26-jährigen algerischen Staatsbürger aus Kamen wegen des dringenden Verdachts des Einbruchdiebstahls. Es wird ihm zur Last gelegt, in der Nacht vom 24.01.2025 auf den 25.01.2025 in einen Kiosk in Kamen eingebrochen zu haben.

Dank Hinweisen von Zeugen konnte der 26-Jährige am 25.01.2025 in seiner Wohnung von der Polizei aufgesucht und festgenommen werden. Dabei wurde auch umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

Am 25.01.2025 wurde der 26-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

Im Zuge der Ermittlungen konnte ein weiterer Verdächtiger identifiziert werden, der in der Nacht vom 20.01.2025 auf den 21.01.2025 gewaltsam in ein Mobilfunkgeschäft am Willy-Brandt-Platz eingedrungen ist (https://unna.polizei.nrw/presse/kamen-einbruch-in-ein-geschaeft-am-willy-brandt-platz).

Es handelt sich hierbei um einen 26-jährigen Syrer aus Kamen, der durch Videoaufzeichnungen identifiziert und ermittelt werden konnte.

Gegen ihn wird nun ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 15:29

POL-OE: Raubüberfall auf Spielhalle

Attendorn (ost)

Ein Unbekannter überfiel am Montag, dem 27. Januar, gegen 6.25 Uhr eine örtliche Spielhalle am Südwall in Attendorn. Der Täter betrat die Spielhalle mit einer Brechstange in der Hand und bedrohte eine Angestellte. Er erbeutete Bargeld und flüchtete dann zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Zeugen beschrieben den Unbekannten als etwa 1,80 Meter groß, ungefähr 30 Jahre alt, schlank und mit akzentfreiem Deutsch. Er trug eine graue Hose, Handschuhe, einen schwarzen Rucksack und schwarze Oberbekleidung. Sein Gesicht war mit einer schwarz-weißen Kunststoffmaske bedeckt.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 15:28

POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Elektrohandel

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Schützenweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 27.01.2025, 00.10 Uhr;

Bisher Unbekannte drangen gewaltsam in Lagerräume eines Elektrohandels in Stadtlohn ein. Sie betraten das Gebäude am Schützenweg, indem sie ein Tor aufbrachen. Die Diebe stahlen Stromkabel im Wert von mehreren tausend Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:28

POL-BOR: Gronau - Straßenlaterne umgefahren

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Heinrich-Hertz-Straße;

Unfallzeit; zwischen 25.01.2025, 10.00 Uhr, und 27.01.2025, 06.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer kollidierte in Gronau mit einer Straßenlaterne. Die Laterne knickte durch den Zusammenstoß um und wurde stark beschädigt. Dies geschah zwischen Samstagmorgen und Montagvormittag. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:27

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Windmühlentor/Vagedesstraße;

Unfallzeit: 27.01.2025, zwischen 05.00 Uhr und 08.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat einen grünen Ford Kuga in Ahaus beschädigt. Das Fahrzeug stand am Montagmorgen zwischen 05.00 Uhr und 08.00 Uhr auf dem hinteren Parkplatz eines Supermarktes in der Windmühlentor-Straße. Dort entstand erheblicher Schaden an der rechten Seite des Fahrzeugs, bevor sich der Verursacher ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten entfernte. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:27

POL-BOR: Gescher - Unbekannte brechen fünf Pkw auf

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Bernhard-Wiesch-Straße, Pappelallee, Rote Erde und Stephanusstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.01.2025 und dem 27.01.2025;

Unbekannte Täter brachen in fünf Autos im Stadtgebiet Gescher ein. In der Nacht zum Montag zerbrachen die Täter jeweils eine Scheibe an den Fahrzeugen. Geldbörsen und Bargeld wurden aus allen Autos gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Aufgrund dieser Meldung erneuert die Polizei ihren Rat: Ihr Auto ist kein Safe - lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug sichtbar und verschließen Sie es beim Verlassen!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:27

POL-COE: Dülmen, Ostdamm/ Kiste Bier gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Montag (27.01.25) wurde eine Garage am Ostdamm von einem Unbekannten aufgebrochen. In der Zeit zwischen 3 Uhr und 6.10 Uhr brach er eine Tür auf und stahl eine Kiste Bier.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:27

POL-BOR: Ahaus - Abschlussmeldung: Schorlemerstraße nach Verkehrsunfall gesperrt

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Schorlemerstraße;

Unfallzeit: 27.01.2025, 08.45 Uhr;

Zwei Personen schwer verletzt und ein Schaden von ungefähr 30.000 Euro: Dies ist die Zusammenfassung eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagmorgen in Ahaus ereignet hat. Eine 73-jährige Frau aus Ahaus war um 08.45 Uhr auf der Schorlemerstraße in Richtung Schöppingen unterwegs. Aus unbekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit einem am rechten Straßenrand geparkten Fahrzeug. Bei der 56-jährigen Beifahrerin besteht Lebensgefahr. Beide Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Schorlemerstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:26

POL-BOR: Ahaus - Diebstahl aus Firmenwagen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Rottweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.01.2025, 12.00 Uhr, und dem 27.01.2025, 05.45 Uhr;

In Ahaus hatten Unbekannte es auf Tablets und Laser-Messgeräte zur Fliesenverlegung abgesehen. Um an ihre Beute zu gelangen, brachen die Täter zwischen Samstagmittag und Montagmorgen in zwei Fahrzeuge ein, die auf einem Firmengelände am Rottweg abgestellt waren. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:19

POL-MI: Autofahrt endet in Bettengeschäft

Minden (ost)

Am Montagmorgen hat ein Fahrer eines BMW im Bereich Wesertor die Kontrolle über sein Auto verloren. Nachdem er zunächst zwei weitere Fahrzeuge berührte, endete die Fahrt in den Geschäftsräumen eines Bettenladens.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Mindener gegen 07:45 Uhr über die Weserbrücke und wollte mit seinem BMW von der Kaiserstraße nach links auf den Klausenwall abbiegen. Dafür benutzte er den linken von zwei Fahrstreifen. Beim Abbiegen rutschte er gegen die Fahrerseite eines Mercedes, der neben ihm auf dem rechten Abbiegestreifen fuhr. Danach berührte er einen auf dem linken Fahrstreifen fahrenden 3er-BMW am hinteren rechten Kotflügel. Daraufhin verlor der 25-Jährige auf der regennassen Fahrbahn endgültig die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte in die Schaufensterscheibe eines Bettenladens. Dort endete die Fahrt im Laden. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen, die ambulant im Klinikum Minden behandelt wurden. Die beiden BMWs waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Statiker wurde beauftragt, um die Standfestigkeit des Gebäudes festzustellen. Der Sachschaden wird auf mindestens 70.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.01.2025 – 15:18

POL-UN: Selm - Einbruch in Einfamilienhaus in Bork

Selm (ost)

Am Sonntag (26.01.2025) ereignete sich zwischen 15.15 Uhr und 19.40 Uhr ein Einbruch in ein Haus am Dietrich-Bonhoeffer-Weg in Selm-Bork.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür in das Gebäude. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen.

Bisher liegen keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 15:17

POL-RE: Gladbeck: 13-Jähriger durch Feuerwerk schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Zwei 13-jährige Jungen spielten am Samstagnachmittag in der Wilhelmstraße mit Kinderfeuerwerk. Es scheint, dass einer der Gladbecker dem anderen das Feuerwerk an die Jacke hielt. Die Jacke fing Feuer und der 13-Jährige wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 15:16

POL-COE: Senden, Laurentiusplatz/ Taufschale aus Kirche gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Samstag, dem 25.01.25, wurde eine Taufschale aus der St. Laurentius Kirche von Unbekannten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 9 Uhr und 17.30 Uhr. Die Taufschale war in einem Schrank aufbewahrt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:15

POL-BI: Bielefelder mit Machete ausgeraubt

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Zwei Unbekannte haben in der Nacht von Freitag, 24.01.2025, auf Samstag einen 18-jährigen Bielefelder auf der Straße Auf der Großen Heide beraubt. Die Räuber entkamen mit ihrer Beute.

Um 23:55 Uhr ging ein 18-Jähriger auf der Straße Auf der Großen Heide in Richtung Teichsheide. Zwei junge Männer näherten sich ihm von hinten, stießen ihn zu Boden und bedrohten ihn mit einer Machete. Sie nahmen Bargeld und hochwertige Kopfhörer und flüchteten auf zwei schwarzen E-Scootern in eine unbekannte Richtung.

Der Bielefelder beschrieb die Männer als 18 bis 25 Jahre alt, mit durchschnittlicher Statur und südländischem Aussehen. Sie trugen schwarze Mund- und Nasenmasken und sprachen deutsch mit Akzent.

Der Angreifer mit der Machete soll schwarze Haare haben. Sein Komplize war in schwarzer Kleidung gekleidet.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über den Raub oder die beschriebenen Männer beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 15:09

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Erkrath/Langenfeld/Monheim am Rhein - 2501099

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann verzeichnet:

Von Montag, 20. Januar 2025, etwa um 14 Uhr bis Samstag, 25. Januar 2025, gegen 10 Uhr wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Sandheider Straße eingebrochen. Die Täter gelangten durch die Terrassentür hinein. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar.

Am Rastplatz "Stindertal" an der A3 (Dorper Weg) brachen unbekannte Personen zwischen Samstag, 25. Januar 2026, gegen 23 Uhr und Sonntag, 26. Januar 2025, gegen 6:30 Uhr in einen weißen Wohnwagen ein. Während die Besitzer schliefen, beschädigten die Einbrecher das Türschloss und stahlen eine Geldbörse. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

An der Von-Etzbach-Straße gab es am Freitag, 24. Januar 2025, einen Einbruch in eine Erdgeschosswohnung. Die Tat ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr. Die Ermittlungen konzentrieren sich darauf, wie die Täter in die Wohnung gelangen konnten. Nachdem sie die Wohnung durchsucht hatten, verließen sie sie unerkannt.

Zwischen Samstag, 24. Januar 2025, gegen 13 Uhr und Samstag, 25. Januar 2025, gegen 15 Uhr drangen unbekannte Personen in eine Erdgeschosswohnung in der Straße "Im Hausfeld" ein. Die Einbrecher gelangten mutmaßlich durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Wohnräume. Nachdem sie diese durchsucht hatten, entfernten sie sich in unbekannte Richtung.

Am Sonntag, 26. Januar 2025, wurde ein Einbruch in eine Bäckerei in der Solinger Straße gemeldet. Laut aktuellen Informationen brachen unbekannte Personen gegen 1:20 Uhr gewaltsam in den Verkaufsraum ein und stahlen einen Tresor mit Bargeld.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

An der Nelly-Sachs-Straße brachen Unbekannte am Freitag, 24. Januar 2025, zwischen 12:40 Uhr und 21:15 Uhr in zwei Reihenhäuser ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentüren und drangen in die Wohnräume ein. Aus einem der Häuser stahlen sie Bargeld und Schmuck.

Zwischen 16:50 Uhr und 20 Uhr am Freitag, 24. Januar 2025, gab es einen Einbruch in ein Reihenhaus am Ottilie-Baader-Weg. Die Einbrecher gelangten durch die Terrassentür hinein, durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld, Schmuck und eine hochwertige Handtasche.

Ein unbekannter Täter brach am Freitag, 24. Januar 2025, in einen Bungalow an der Braunsberger Straße ein. Gegen 18:30 Uhr beschädigte der Mann die Hauseingangstür, drang ein und durchsuchte die Räume. Anschließend flüchtete er durch die Terrassentür und den Garten in unbekannte Richtung. Zeugenaussagen zufolge hatte der Täter eine normale Statur und trug schwarze Schuhe, eine blaue Jeans, einen grauen Winteranorak mit Kapuze und eine blaue Gesichtsmaske.

Am Freitag, 24. Januar 2025, gab es einen Einbruch in eine Wohnung in der Fröbelstraße. Zwischen 18:45 Uhr und 22 Uhr gelangten unbekannte Personen durch ein beschädigtes Fenster im hinteren Bereich des Gebäudes hinein, indem sie über einen Stuhl kletterten. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor.

An der Menachem-Begin-Straße in Baumberg meldete die Polizei am Samstag, 25. Januar 2025, einen Einbruch in ein Reihenhaus. Die Tatzeit wird zwischen 13:30 Uhr und 21:50 Uhr eingegrenzt. Die Terrassentür zum Garten wurde gewaltsam geöffnet. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und stahlen hochwertigen Schmuck.

Unbekannte brachen am Samstag, 25. Januar 2025, zwischen 15 und 21:45 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Hegelstraße ein. Sie gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster hinein und durchsuchten die Wohnung nach Wertgegenständen. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor.

Am Samstag, 25. Januar 2025, drangen unbekannte Personen zwischen 15:30 Uhr und 23 Uhr in ein Reihenhaus an der Helene-Stöcker-Straße ein. Sie näherten sich dem Haus durch den Garten auf der Rückseite und beschädigten die Tür mit Glaseinsatz, um hineinzugelangen. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 15:07

POL-HSK: Raubdelikt in Supermarkt

Marsberg (ost)

In Marsberg ereignete sich am Samstag ein Raubüberfall in einem Supermarkt in der Bredelarer Straße. Nach bisherigen Informationen betrat eine männliche Person gegen 19:10 Uhr den Kassenbereich und bedrohte eine Kassiererin verbal. Anschließend brach er gewaltsam einen Zigarettenschrank auf und stahl einen Teil des Inhalts. Während der Tat bedrohte er die Angestellten und zwang eine Kassiererin, die Kasse zu öffnen. Diese kam der Aufforderung jedoch nicht nach. Der Mann verließ daraufhin den Supermarkt in unbekannte Richtung. Dabei wurde er von einer Gruppe Minderjähriger beobachtet, die die Täterbeschreibung mit hilfreichen Hinweisen ergänzen konnten. Basierend darauf wurde später ein 30-jähriger Mann aus Meschede von zivilen Polizeikräften angetroffen und überprüft. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können sich unter der Telefonnummer 02992-90200 bei der Polizeiwache in Marsberg melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 15:05

POL-GT: Einbrüche in Herzebrock-Clarholz - Tatzusammenhänge werden geprüft

Gütersloh (ost)

Herzbrock-Clarholz (MK) - In der Straße Grevenkamp gab es am Freitag im Laufe des Tages (24.01., 11.35 - 22.40 Uhr) zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser. Die Täter brachen jeweils ein Fenster auf und gelangten so ins Innere. Danach durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertsachen. In einem der Häuser konnten noch keine Informationen über das Diebesgut gemacht werden. Im zweiten Fall haben die Diebe Bargeld und Schmuck gestohlen.

Am folgenden Samstagabend (25.01., 16.00 - 00.00 Uhr) schlugen erneut Täter in der Thomas-Mann-Straße zu. An einem Wohnhaus brachen sie die Eingangstür auf und durchsuchten das gesamte Haus. Auch hier wurden Bargeld und Schmuck gestohlen.

Im Zuge der jeweiligen Ermittlungen werden mögliche Zusammenhänge der Taten untersucht.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu den Einbrüchen geben oder hat in den Tatzeiträumen an den Tatorten verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.01.2025 – 15:04

POL-WES: Moers - Mann versucht in Dienstraum einzubrechen

Moers (ost)

Am Sonntag versuchte ein 46-Jähriger zwischen 19.10 und 19.18 Uhr in einen Dienstraum eines Seniorenheims an der Wittefeldstraße einzudringen.

Angestellte hörten seltsame Geräusche und als sie nachschauten, hörten sie einen Türknall und sahen den Moerser in Richtung Ausgang rennen. Sie konfrontierten ihn mit der Tat und alarmierten die Polizei.

Polizisten entdeckten Hebelspuren an der Tür des Dienstraums. Außerdem bemerkten sie, dass gegen den Verdächtigen ein Haftbefehl vorlag. Daraufhin nahmen sie ihn fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 15:03

POL-WES: Voerde - Voerder fällt wegen mehrerer Delikte auf

Voerde (ost)

Um 23.25 Uhr am Samstag griff ein 33-jähriger Mann eine 32-jährige Frau in einer Wohnung in der Rheinstraße an.

Während des Streits beleidigte der Verdächtige die Frau und erwürgte sie. Als ein Nachbar auf den Streit aufmerksam wurde und mehrmals an der Tür klingelte, hörte der Voerder auf, die Frau zu attackieren.

Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass der Mann wegen Betrugs zur Festnahme ausgeschrieben war. Daraufhin nahmen sie ihn fest und brachten ihn zur Polizeiwache.

Aufgrund von Hinweisen auf Alkohol- und Drogenkonsum wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

Die Polizeibeamten brachten den 33-Jährigen in ein Gefängnis. Er wird wegen schwerer Körperverletzung und sexueller Beleidigung angeklagt.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 14:57

POL-MS: Pkw-Fahrerin und Zeugen nach Verkehrsunfall in Mecklenbeck gesucht

Münster (ost)

Am Samstagnachmittag (25.01., 16:25 Uhr) ereignete sich auf der Echelmeyerstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Mini Cooper und einem anderen Auto. Die Polizei sucht nun nach einer unbekannten Autofahrerin und bittet Zeugen um Hinweise.

Der 68-jährige Fahrer des Mini Coopers war ein Bewohner von Münster. Er fuhr auf der Echelmeyerstraße von der Mecklenbecker Straße in Richtung Ossenkampstiege. Aus der entgegengesetzten Richtung kam die unbekannte Autofahrerin. In der Fahrbahnverengung der Echelmeyerstraße beim Bildungszentrum kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die unbekannte Fahrerin fuhr dann in Richtung Mecklenbecker Straße/Dingbängerweg davon.

Der 68-Jährige beschrieb die unbekannte Fahrerin als eine etwa 60-jährige Frau mit mittellangem Haar und "westeuropäischem" Aussehen. Ihr Fahrzeug soll ein dunkles Auto sein, möglicherweise ein BMW Cabriolet mit Stoffdach und Hammer-Kennzeichen.

Die Polizei bittet die unbekannte Fahrerin und mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.01.2025 – 14:52

POL-K: 250127-5-K Jugendliche vermisst: Wer hat Laura und Jessica gesehen? Mögliche Bezüge nach Köln

Köln (ost)

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Rhein-Kreis Neuss

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss ersucht die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach zwei vermissten Jugendlichen: Laura K. aus Grevenbroich und Jessica G. aus Rommerskirchen haben laut aktuellen Informationen am Mittwoch (22.1.) gemeinsam an einer Feier in Neuss teilgenommen, kehrten jedoch anschließend nicht nach Hause zurück. Es gibt Hinweise darauf, dass sich die beiden Jugendlichen kurz nach ihrem Verschwinden möglicherweise in Köln aufgehalten haben.

Laura K. ist 15 Jahre alt und wird als ca. 160 Zentimeter groß und von durchschnittlicher Statur beschrieben. Sie hat braun gefärbte Haare und trägt ein Nasenpiercing. Es liegen derzeit keine Informationen über ihre Kleidung vor.

Die ebenfalls 15-jährige Jessica G. ist ungefähr 155 Zentimeter groß und schlank. Sie hat lange, schwarze Haare und war zuletzt in einem grauen Kapuzenpullover, Jogginghosen und einer weißen Jacke gekleidet. Sie trug auch einen Rucksack bei sich.

Zu beiden Jugendlichen wurden entsprechende Einträge im Fahndungsportal NRW veröffentlicht. Diese sind unter den Links

https://polizei.nrw/fahndung/157758 und

https://polizei.nrw/fahndung/157646 abrufbar, solange die Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung gegeben sind.

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der beiden Jugendlichen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 an das Kriminalkommissariat 24 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 14:51

POL-REK: 250127-5: Einbruch in Kindergarten - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Fensterscheibe zerstört

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Tätern, die zwischen Freitag (24. Januar) und Samstag (25. Januar) in einen Kindergarten in Quadrath-Ichendorf eingedrungen sein sollen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchung gestartet und bitten um Zeugenaussagen. Informationen werden unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Berichten zufolge sollen Unbekannte zwischen Freitag, 16.30 Uhr, und Samstag, 14.30 Uhr, die Fensterscheibe eines Kindergartens in der Kammerstraße zerstört und alle Räume durchsucht haben. Die genaue Beute wird noch ermittelt. Die alarmierten Polizisten erstatteten eine Anzeige und weitere Beamte sicherten Spuren. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 14:47

POL-GT: Raub am Montagmorgen scheitert

Gütersloh (ost)

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - Ein bislang unbekannter Täter betrat am Montagmorgen (27.01, 07.10 Uhr) einen Supermarkt an der Holter Straße durch einen Nebeneingang. Er zeigte eine Waffe unter einer Tüte und forderte von einer Angestellten den Zugang zum Tresor des Geschäfts. Nach kurzer Zeit brach der Dieb sein Vorhaben ab und flüchtete. Der Mann hatte ein südländisches Aussehen, roch nach Alkohol, hatte dunkle Haare und trug zu diesem Zeitpunkt eine grün-olivefarbene Jacke. Er sprach Deutsch.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Mann geben? Wer hat beobachtet, dass eine Person in der Gegend möglicherweise verdächtig unterwegs war? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.01.2025 – 14:43

BPOL NRW: International gesucht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl und beschlagnahmt gefälschtes Dokument

Dortmund (ost)

Am Sonntagabend (26. Januar) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund festgenommen. Die polnischen Behörden hatten bereits nach ihm gesucht. Außerdem entdeckten die Beamten einen komplett gefälschten Führerschein bei dem Gesuchten.

Um 21:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Dortmunder Hauptbahnhof, als sie auf einen 29-Jährigen aufmerksam wurden und ihn kontrollierten. Der Mann identifizierte sich gegenüber den Beamten mit seinem polnischen Ausweis. Überprüfungen ergaben, dass der Obdachlose seit einigen Wochen von den polnischen Behörden international gesucht wurde. Sie suchten ihn wegen Drogenkriminalität zur Auslieferung nach Polen.

Die Polizisten nahmen den polnischen Staatsbürger fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof. Vor Ort wurde die Identität des Gesuchten durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei bestätigt. Anschließend durchsuchten die Einsatzkräfte den 29-Jährigen im Gewahrsamsbereich der Wache. Dabei entdeckten sie einen polnischen Führerschein, der sich als Totalfälschung herausstellte. Als die Uniformierten den Polen damit konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten das gefälschte Dokument und brachten den polnischen Staatsbürger nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in das Polizeigewahrsam in Dortmund. Von dort aus wird er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Zudem muss sich der Mann nun wegen Urkundenfälschung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 14:40

POL-SI: Unbekannte brechen in Hallenbad ein und entwenden Tresor - Polizei sucht Zeugen #polsiwi

Siegen-Eiserfeld (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (26.01.2025) wurde in ein Hallenbad in Siegen-Eiserfeld eingebrochen.

Nach ersten Erkenntnissen drangen unbekannte Täter zwischen Samstagabend um 18:00 Uhr und Sonntagmorgen um 09:00 Uhr gewaltsam in das Bad ein. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher alle Räume sowie Schränke und Schubladen.

Zusätzlich brachen sie einen Snack-Automaten und Spinde auf.

Laut ersten Ermittlungen erbeuteten die Unbekannten einen Tresor mit einem mittleren vierstelligen Bargeldbetrag.

Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

Die Kriminalpolizei Siegen hat bereits mit den Ermittlungen begonnen.

Es wird vermutet, dass die Täter für den Abtransport des Tresors ein Fahrzeug benutzt haben. Ersten Ermittlungen zufolge wurde dabei eine Scheibe im hinteren Bereich des Fahrzeugs zerbrochen.

Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge, insbesondere mit einer beschädigten Scheibe, gesehen haben, werden gebeten, sich unter der 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.01.2025 – 14:38

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Raub auf Mann und Frau in Pkw

Moers (ost)

Am Sonntag um 22.30 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf einen Mann und eine Frau durch drei bisher unbekannte Täter. Das Paar befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem Auto auf einem Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Straße.

Ein 20-jähriger Mann aus Moers wartete mit seiner 18-jährigen Beifahrerin, ebenfalls aus Moers, in einem schwarzen Mercedes S400 mit Dortmunder Kennzeichen auf dem Parkplatz.

Nach bisherigen Erkenntnissen näherten sich drei bisher unbekannte Täter dem Fahrzeug, wobei einer der Täter durch das geöffnete Fahrerfenster mit einem Reizstoffsprühgerät ins Auto sprühte. Anschließend soll der Täter die Fahrertür öffnet haben und den 20-jährigen Mann geschlagen haben, um seine Geldbörse, den Fahrzeugschlüssel und sein Handy zu stehlen.

Der zweite Täter griff von der Beifahrerseite ins Handschuhfach und nahm Bargeld heraus.

Während des Überfalls versuchte die 18-jährige Frau aus dem Auto in Richtung der Straße Am Mühlenteich zu fliehen. Der dritte Täter folgte ihr und versuchte, sie in ein nahegelegenes Gebüsch zu ziehen. Als dies misslang, ließ der Täter von der Frau ab, konnte jedoch ihre Handtasche stehlen.

Alle drei Täter werden als ca. 16-25 Jahre alt, ca. 170 cm - 180 cm groß, mit schwarzen Haaren und schwarzer Oberbekleidung sowie schwarzer Maske beschrieben.

Sowohl der 20-jährige Mann als auch die 18-jährige Frau erlitten leichte Verletzungen durch den Überfall.

Wer kann Hinweise zu den Tätern geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0.

DF (Ref.-Nr. 250126-2348)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 14:34

POL-K: 250127-4-K Aktueller Zeugenaufruf: Unfallflucht in Köln-Mülheim - Fahrer einer weißen Limousine gesucht

Köln (ost)

Die Polizei sucht den Fahrer eines weißen Limousine, der am Freitagabend (24. Januar) gegen 20 Uhr einen 27-jährigen Kölner, der mit seinem Hund spazieren ging, im Bereich der Kreuzung Keupstraße/Clevischer Ring überfahren haben soll. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen bog der Fahrer des mutmaßlichen Unfallwagens bei Rot nach links auf den Clevischen Ring in Richtung Leverkusen ab, während der 27-Jährige die Kreuzung bei Grün überquerte.

Zeugen zufolge begann das Kennzeichen des gesuchten Fahrzeugs mit dem Buchstaben "O". Darüber hinaus soll das Kennzeichen die Buchstabenkombination "RH" und die Ziffern "15" enthalten haben.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 2 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ph/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 14:31

POL-MG: Brand an einer Blitzeranlage | Zeugensuche

Mönchengladbach (ost)

Am Abend des 24. Januar kam es zu einem Brand an einer städtischen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage in der Volksbadstraße.

Um 23.20 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über das Feuer, das er bereits gelöscht hatte. Er berichtete, dass er kurz vor dem Brand zwei Verdächtige gesehen habe, die sich dort aufgehalten hatten. Als das Feuer ausbrach, stiegen die Männer in ein weißes Auto und fuhren weg. Der Zeuge beschrieb das Aussehen der Verdächtigen als südländisch.

Laut den bisherigen Ermittlungen wurde das Feuer durch einen brennbaren Gegenstand verursacht. Trotzdem ist die Anlage aufgrund der verbauten Sicherheitstechnik weiterhin funktionsfähig.

Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.01.2025 – 14:22

POL-BI: Betrunkener uriniert vor Polizeiwache

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Nachdem ein betrunkener Autofahrer in der Nacht von Samstag, 25.01.2025, auf Sonntag, erwischt wurde, zeigte er sich auf der Polizeiwache aggressiv.

Aufgrund seines Alkoholpegels scheiterte ein Mann, gegen 23:35 Uhr, beim Versuch, in eine Diskothek in der Duisburger Straße zu gelangen. Der Betrunkene begab sich daraufhin zu einem geparkten Mitsubishi auf dem Parkplatz, setzte sich hinter das Lenkrad und fuhr los.

Nachdem ein Zeuge die Polizei informiert und die Fahrtrichtung sowie das Kennzeichen des Mitsubishis mitgeteilt hatte, nahm er die Verfolgung des Autos auf. Kurz darauf konnte er den Beamten mitteilen, dass der Mitsubishi auf einem nahegelegenen Parkplatz angehalten hatte. Streifenpolizisten trafen dort auf den Fahrer, einen 37-jährigen Löhner. Sein unsicherer Gang, undeutliche Aussprache und Alkoholgeruch fielen auf. Trotzdem bestritt er gegenüber den Polizisten, betrunken gefahren zu sein.

Nachdem ihm eine Ärztin auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen hatte, zeigte sich der polizeibekannte 37-Jährige aggressiv und uneinsichtig. Er weigerte sich, die Örtlichkeit zu verlassen, ignorierte einen Platzverweis und urinierte vor der Polizeiwache. Die Polizisten nahmen ihn vorläufig fest, um weitere Straftaten zu verhindern, und brachten ihn zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam.

Sein Führerschein wurde eingezogen und der Autoschlüssel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 14:22

POL-RBK: Burscheid - Einbruch in Apotheke - Täter scheitern an Tresor

Burscheid (ost)

Von Freitag (24.01.) gegen 18:30 Uhr bis Samstag (25.01.) gegen 08:20 Uhr wurde in eine Apotheke in der Hauptstraße eingebrochen.

Nach ersten Informationen drangen der oder die bisher unbekannten Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten der Apotheke ein, indem sie ein Fenster auf der Rückseite aufbrachen. Im Inneren versuchten sie, einen Safe zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelang.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 14:21

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche am Wochenende

Recklinghausen (ost)

Gladbeck:

Bislang Unbekannte versuchten, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Friedenstraße aufzubrechen. Als dies nicht gelang, öffneten sie ein Fenster und gelangten so ins Haus. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Einbruch muss am Sonntag (26.01.) zwischen 15 und 20 Uhr stattgefunden haben.

In der Nacht von Samstag (25.01.) auf Sonntag (26.01.) drangen Unbekannte über die Eingangstür in ein Pfarrbüro in der Horster Straße ein. Im Inneren wurden Schränke und Schubladen durchsucht. Bargeld, ein Laptop und ein Beamer wurden gestohlen.

Recklinghausen:

In Kley brachen Unbekannte das Fenster einer Wohnung im Hochparterre auf und durchsuchten mehrere Zimmer. Danach flohen sie ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Der Einbruch muss zwischen Sonntag (26.02.) 12 Uhr und Montag (27.01.) 11 Uhr erfolgt sein.

Waltrop:

Am Nordring gelangten Unbekannte zwischen dem 24.01. (14 Uhr) und dem 25.01. (13:45 Uhr) in ein Einfamilienhaus, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Sie flohen mit einem Tresor, der Bargeld enthielt. Es wird berichtet, dass auch eine Münzsammlung und verschiedene Armbanduhren gestohlen wurden.

Am Samstagabend (25.01.) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Krummer Weg ein. Die Einbrecher gelangten über eine Leiter auf einen Balkon und dann durch die Balkontür ins Haus. Sie stahlen Schmuck und flüchteten unerkannt.

Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 14:20

POL-UN: Schwerte - Einbruch in Bäckerei am Bahnhof

Schwerte (ost)

Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitag (24.01.2025), 16.30 Uhr und Samstag (25.01.2025), 03.45 Uhr gewaltsam in eine Bäckerei am Bahnhof von Schwerte ein.

Laut ersten polizeilichen Informationen wurde Bargeld gestohlen.

Wer hat Informationen zur Tatnacht? Diese bitte an die Polizei in Schwerte weitergeben: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 14:19

POL-ME: Auseinandersetzung unter Jugendlichen löst größeren Polizeieinsatz aus - Hilden - 25010100

Mettmann (ost)

Eine Auseinandersetzung unter mehreren Jugendlichen, bei der ein 17-jähriger Tatverdächtiger mit einer Schreckschusswaffe mehrfach geschossen haben soll, löste am Sonntagnachmittag, 26. Januar 2025, einen größeren Polizeieinsatz in Hilden aus.

Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen:

Gegen 15:50 Uhr alarmierten mehrere Zeugen die Polizei, nachdem ein Jugendlicher auf der Straße "Gerhart-Hauptmann-Hof" bei einer Auseinandersetzung mit einer Waffe mehrfach geschossen haben soll.

Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten trafen an der Einsatzörtlichkeit auf einen 20-Jährigen. Er gab an, von einem Jugendlichen körperlich angegriffen worden zu sein. Anschließend schoss der Jugendliche mit einer Schreckschusspistole und traf dabei den 20-Jährigen, der dadurch glücklicherweise nur eine oberflächliche Verletzung am Ohr erlitt. Zudem wurden seine "Overear-Kopfhöhrer", die er zu diesem Zeitpunkt um den Hals trug, beschädigt. Der 20-Jährige gab an, sich selbständig in ärztliche Behandlung begeben zu wollen.

Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung nach dem namentlich bekannten Tatverdächtigen konnten die Einsatzkräfte den 17-Jährigen antreffen und brachten ihn zur Polizeiwache in Hilden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief mit rund 0,6 Promille (0,28 mg/l) positiv. Die Beamtinnen und Beamten leiteten gegen den polizeilich bereits mehrfach in Erscheinung getretenen Jugendlichen ein Ermittlungsverfahren ein.

Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Nach dem Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen wurde er von der Polizeiwache entlassen. Gegenstand aktueller Ermittlungen ist die Suche nach der Schreckschusswaffe, die bisher nicht sichergestellt werden konnte.

Hinweise nimmt die Polizei Hilden, Telefon 02103 898-6410, jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 14:17

FW-PB: Brandschützer aus Schwaney ziehen Bilanz.

Altenbeken (ost)

Am 11. Januar führte der Feuerwehrzug Schwaney der Feuerwehr Altenbeken seine Jahreshauptversammlung durch. Die stellvertretenden Zugführer Michael Knoke und Dennis Gertkämper begrüßten die Kameraden im voll besetzten Schulungsraum und ließen das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren.

Der Zug hat 92 aktive Mitglieder und Ehrenamtliche sowie 21 Kinder und Jugendliche in der Jugendabteilung.

Ein Höhepunkt war das 90-jährige Bestehen des Zugs, das mit einem erfolgreichen Maibaumfest gefeiert wurde. Neben den Feierlichkeiten prägten 90 Einsätze das Jahr, darunter 28 First-Responder-Einsätze, die die wichtige Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens überbrückten. Weitere Einsätze umfassten Brände, Verkehrsunfälle, Ölspuren, Tierrettungen und Brandsicherheitswachen. Besonders stolz ist der Zug auf die effektive Brandbekämpfung, bei der drei Brände erfolgreich gelöscht und größere Schäden verhindert wurden. Bei sechs Verkehrsunfällen zeigten die Feuerwehrleute erneut ihre Professionalität und Fachkenntnisse.

Die Kameraden investierten viele Stunden in Aus- und Weiterbildungen, sowohl in Münster als auch vor Ort. Zudem trug die Brandschutzerziehung im Kindergarten präventiv zur Erhöhung der Sicherheit bei - ein wichtiger Beitrag für die Gemeinde.

Die Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Rettungsdienst verlief reibungslos. Der Zug unterstützte mehrmals mit Tragehilfen und Türöffnungen.

Schon eine Woche zuvor fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Luis Benstein und Thomas Stewin wurden als Kassierer gewählt, Rüdiger Küting als Schriftführer bestätigt. Neue Kassenprüfer sind Johannes Tominski und Annika Bannenberg. Der Verein berichtete über Investitionen und die Unterstützung der Einsatzabteilung.

Der Feuerwehrzug Schwaney blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, geprägt von Engagement, Professionalität und Gemeinschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 14:11

POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfall - Container beschädigt Geschädigter Fahrradfahrer gesucht

Ochtrup (ost)

Am Sonntag (26.01.), zwischen 16.00 Uhr und 16.15 Uhr, fuhr der Fahrer eines grauen Mazda rückwärts auf der Schützenstraße. Bei Hausnummer 135 auf dem Parkstreifen kollidierte er mehrmals mit einem dort abgestellten Container. Während des Manövers hatte er die Fahrertür geöffnet.

Ein Radfahrer, der zur gleichen Zeit dort unterwegs war, musste Berichten zufolge dem Auto ausweichen. Dieser Radfahrer wird als Zeuge für weitere Untersuchungen gesucht.

Der Radfahrer oder andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Ochtrup zu melden, Telefon: 02553-93564155.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 14:10

POL-MI: Auto prallt gegen Straßenlaterne

Porta Westfalica (ost)

Am Samstagabend gegen 20.30 Uhr wurde die Polizei wegen eines Verkehrsunfalls in den Ortsteil Neesen gerufen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhren ein 33-Jähriger und sein 28-jähriger Beifahrer mit einem Volkswagen die Hausberger Straße in Richtung Minden. Der Fahrer verlor in Höhe der Meißener Straße aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto geriet nach einer leichten Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen den Bordstein und mehrere Verkehrszeichen, überfuhr eine Verkehrsinsel und kollidierte schließlich mit einem Laternenmast, der aufgrund des Aufpralls umknickte und gegen eine beleuchtete Werbetafel fiel.

Ein Anwohner, der durch den lauten Knall aufgeschreckt wurde, eilte den Verunfallten zu Hilfe und alarmierte die Polizei. Da beide Insassen unverletzt waren und nur mit einem Schrecken davongekommen waren, wurde auf die Verwendung eines Rettungswagens verzichtet.

Während der Unfallaufnahme zeigte der Fahrer den Beamten einen vermutlich gefälschten Führerschein vor, der von den Gesetzeshütern beschlagnahmt wurde. Zudem wurde ihm das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Um die Fahrtüchtigkeit festzustellen, wurde dem Unfallfahrer auf der Polizeiwache in Minden eine Blutprobe entnommen.

Das stark beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Eine Fachfirma kümmerte sich noch am Abend um die Sicherung der Laterne.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, laut ersten Schätzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.01.2025 – 14:10

POL-ST: Steinfurt-Borghorst, Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht.

Steinfurt (ost)

Ein Auto wurde auf dem Parkplatz des BWS-Zentrums in der Gantenstraße von einem Unbekannten beschädigt. Am Samstag (25.01.) stand der schwarze VW Polo zwischen 15.20 Uhr und 16.15 Uhr in der Nähe der Postfächer. Der Verursacher des Unfalls fuhr nach dem Vorfall einfach davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der entstandene Schaden am hinteren Teil des Fahrzeugs wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Steinfurt, Tel.: 02551-15 41 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 14:10

POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar Dirk Preker und Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas

Bergkamen (ost)

Am Donnerstag, dem 30.01.2025, wird der Leiter des Bezirksdienstes für Bergkamen, Bönen und Kamen - Polizeihauptkommissar Dirk Preker - zusammen mit Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas eine Bürgersprechstunde abhalten.

Zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr werden die beiden Polizeibeamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen präsent sein und als Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.

Zögern Sie nicht, vorbeizukommen und direkt vor Ort alle Ihre Fragen, Sorgen und Anliegen zu besprechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 14:09

POL-K: 250127-3-K Mitarbeiter der Videoleitstelle überführen Café-Einbrecher - zwei Festnahmen

Köln (ost)

Mithilfe der Videoleitstelle konnte ein Streifenteam in der Nacht zum Montag (27. Januar) in der Innenstadt zwei vermeintliche Café-Einbrecher identifizieren und vorläufig festnehmen.

Die beiden Männer werden beschuldigt, gegen 3 Uhr in das Café eingebrochen zu sein und mit ihrer Beute in Richtung Rudolfplatz geflohen zu sein. Zuvor sollen sie gewaltsam die Eingangstür des Lokals aufgebrochen haben, um so in den Gastraum zu gelangen.

Ein Mitarbeiter der Videoleitstelle beobachtete letztendlich das verdächtige Verhalten und schickte einen Streifenwagen in Richtung Hohenzollernring. Von dort aus verlor er die beiden Männer nicht aus den Augen und führte schließlich die Einsatzkräfte zum Standort der beiden Verdächtigen.

Der Ermittler zufolge steht einer der festgenommenen Männer (33) im Verdacht, an zwei weiteren Einbrüchen beteiligt gewesen zu sein. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange.

Sein Komplize erwartet zudem ein Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz. Beide Männer sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 14:05

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach sexuellem Übergriff eingestellt

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Der Verdächtige, der letzte Woche mit einem Foto gesucht wurde, hat sich der Polizei gestellt. Der sexuelle Übergriff ereignete sich Anfang Januar 2025 in einer Seniorenresidenz in der Grünen Straße. Die Bilder des Mannes wurden von der Fahndungsseite der Polizei NRW gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.01.2025 – 14:04

POL-E: Essen: 12-Jährige durch Zusammenstoß mit Opel Astra schwer verletzt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45145 E.-Holsterhausen:

Am Freitagmorgen (24. Januar) wurde eine 12-jährige Fußgängerin auf der Martin-Luther-Straße von einem Opel Astra erfasst. Das Mädchen wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt.

Um 7:10 Uhr überquerte das 12-jährige Mädchen aus Essen die Straße in der Nähe der Haltestelle "Alfred-Krupp-Schule", um offensichtlich eine einfahrende Straßenbahn zu erreichen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Opel Astra eines 72-jährigen Fahrers.

Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte und des Notarztes leisteten Zeugen Erste Hilfe. Die Schülerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte Spuren am Ort des Unfalls. Während der Unfallaufnahme wurde die Martin-Luther-Straße gesperrt.

Wenn Sie Informationen zum Unfallhergang haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.01.2025 – 13:59

POL-BI: Kollision beim Ausparken - Hoher Sachschaden

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Mitte - Am Freitag, dem 24.01.2025, kam es zu einer Kollision zwischen einer rückwärts fahrenden Caddy-Fahrerin und einem fahrenden Mercedes an der Prießallee. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 19000 Euro.

Eine 27-jährige Frau aus Oerlinghausen hatte ihren VW Caddy an der Prießallee, im Abschnitt zwischen der Straße Am Tempel und der Else-Lohmann-Straße, abgestellt. Als sie gegen 13:40 Uhr rückwärts ausparkte und dabei auf die Prießallee fuhr, übersah sie einen herannahenden Mercedes C200. Der 27-jährige Fahrer des Mercedes, der in Richtung Oldentruper Straße unterwegs war, konnte nicht rechtzeitig bremsen, wodurch die Autos kollidierten.

Die 27-jährige Fahrerin, ihr Beifahrer und der 27-jährige Mercedes-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Schaden am Caddy beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Der Schaden am nicht mehr fahrbereiten Mercedes wurde auf etwa 15000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 13:59

POL-E: Mülheim an der Ruhr: 21-jähriger Autofahrer flüchtet vor Polizei und verunfallt mit drei Pkw

Essen (ost)

Am Samstagabend (25. Januar) floh ein 21-jähriger Italiener in einem VW Golf vor der Polizei und kollidierte dann mit einem entgegenkommenden Skoda sowie mit zwei geparkten VW. Ein 7-jähriger Junge wurde dabei leicht verletzt.

Um 20:30 Uhr bemerkte ein Streifenteam den VW Golf am Kreisverkehr Eppinghofer Straße / Heißener Straße, da er ohne Licht fuhr. Bevor die Beamten stoppen konnten, beschleunigte der Fahrer und bog in die Bruchstraße ab.

Nachdem der Fahrer an der Kreuzstraße in Richtung Aktienstraße warten musste und die Beamten die Signale einschalteten, setzte er seine Fahrt fort. Der 21-Jährige fuhr trotz der Engstelle weiter und kollidierte seitlich mit zwei geparkten Autos und prallte mit einem entgegenkommenden Skoda Octavia zusammen.

Ein 7-jähriger Insasse des Skodas wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und zur Vorsicht ins Krankenhaus gebracht. Auch der 21-jährige Verdächtige wurde leicht verletzt und ambulant behandelt.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Der 21-Jährige hat nach bisherigen Informationen keine gültige Fahrerlaubnis. Es gab auch Hinweise auf Drogenkonsum, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Der Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde nach Zahlung einer Sicherheitsleistung und Abschluss der Maßnahmen freigelassen.

Gegen den 21-Jährigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Fahruntüchtigkeit infolge von berauschenden Mitteln ermittelt. Es wird auch gegen die 21-jährige Halterin des Fahrzeugs aus Köln (bosnisch-herzegowinische Staatsangehörigkeit) ermittelt. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.01.2025 – 13:59

POL-MG: Verkehrsunfall in Rheydt: Dreijährige läuft plötzlich auf die Straße

Mönchengladbach (ost)

Am Sonntag, dem 26. Januar, ereignete sich auf der Stresemannstraße in Rheydt ein Verkehrsunfall, als ein dreijähriges Mädchen plötzlich auf die Straße lief.

Der 60-jährige Fahrer war an diesem Morgen auf der Stresemannstraße in Richtung Limitenstraße unterwegs, als das Kind unerwartet zwischen einem Auto und einem Baum auf die Straße lief. Trotz einer Gefahrenbremsung und einem Lenkversuch nach rechts konnte er einen leichten Zusammenstoß nicht vermeiden.

Das Mädchen blieb augenscheinlich unverletzt. Zur weiteren medizinischen Untersuchung wurde es in Begleitung eines Erziehungsberechtigten von einem Rettungsteam in ein Krankenhaus gebracht. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:55

POL-K: 250127-2-K Bewaffneter Raubüberfall in einem Einfamilienhaus in Porz - Zeugensuche

Köln (ost)

Nach einem bewaffneten Überfall auf einen 68-jährigen Bewohner eines Einfamilienhauses am Samstag, den 25. Januar, in der Bergerstraße in Köln-Porz, bittet die Polizei dringend um Zeugenhinweise. Der Mann wurde bei dem Angriff verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Um 15 Uhr sollen zwei vermummte Männer an der Haustür geklingelt und ihn mit einer Schusswaffe und einem Messer zur Herausgabe von Schmuck und Bargeld gezwungen haben. Sie haben den 68-Jährigen überwältigt und gefesselt. Danach sind sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung geflohen. Der Überfallene suchte Hilfe bei einem Nachbarn, der die Polizei verständigte.

Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:55

POL-EU: Berufsinformationsveranstaltung: Jetzt Kommissarin oder Kommissar bei der Polizei werden

Euskirchen (ost)

Ab dem 01.09.2026 stehen bei der Polizei NRW wieder freie Studienplätze zur Verfügung. Besuchen Sie die Berufsinformationsveranstaltung der Kreispolizeibehörde Euskirchen, um sich zu informieren.

Die Veranstaltung findet zu folgendem Termin statt:

Am Mittwoch, den 5. Februar, von 16 bis 18.30 Uhr Ort: Polizei Euskirchen Adresse: Kölner Straße 76, 53879 Euskirchen Raum 201

Wichtig: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos! Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Bewerben können sich Personen mit Abitur oder Fachabitur (volle FHS-Reife) sowie Personen mit Mittlerer Reife (Realschulabschluss oder 10 B). Auch Personen mit einem Meisterbrief in einem Handwerk oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung können sich bewerben. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich an Polizeihauptkommissar Dirk Falkenstein, den Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde, unter den folgenden Kontaktdaten: Tel.: 02251 - 799327 E-Mail: personalwerbung.euskirchen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.01.2025 – 13:55

POL-EU: Drogenvortest verlief positiv

Euskirchen (ost)

Ein 36-jähriger Motorradfahrer aus Zülpich wurde am Sonntag (26. Januar) um 11.55 Uhr auf der Kommerner Straße in Euskirchen von Polizeibeamten gestoppt und überprüft. Während der Überprüfung gab es Anzeichen für Drogenkonsum. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis und Amphetamine. Der Mann wurde zur Blutentnahme zur Polizeiwache Euskirchen gebracht. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen Drogeneinfluss erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.01.2025 – 13:55

POL-EU: Pkw-Fahrer schläft während der Fahrt ein

Blankenheim (ost)

Am Samstag (25. Januar) ereignete sich um 19 Uhr auf der Kreisstraße 71 bei Blankenheim-Reetz ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Frankreich war auf der Kreisstraße 71 von Blankenheim in Richtung Blankenheim-Reetz unterwegs. In einer scharfen Linkskurve kam das Auto rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Holzstapel. Als die Polizei eintraf, saß der Mann noch im Fahrzeug. Er erklärte den Beamten, dass er während der Fahrt eingeschlafen sei. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es wurde eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.01.2025 – 13:55

POL-EU: Einbrecher durchsuchen Festsaal in Burg

Euskirchen-Wißkirchen (ost)

Von Sonntag (19. Januar), 16:00 Uhr, bis Sonntag (26. Januar), 17:30 Uhr, wurde in die Burg Veynau in Euskirchen-Wißkirchen eingebrochen. Unbekannte gelangten über ein verschlossenes Tor auf das Burggelände. Auf dem Gelände kletterten sie über einen Mauervorsprung zu einem Fenster. Das Fenster wurde gewaltsam geöffnet. Danach wurde eine Tür aufgebrochen und ein großer Festsaal durchsucht. Dort wurden eine neue Drohne, Gartenwerkzeug, eine Machete und eine Stehlampe gestohlen. Der Sachschaden beträgt einen unteren vierstelligen Euro-Betrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.01.2025 – 13:55

POL-EU: Einbruch in Wohnhaus

Euskirchen-Kleinbüllesheim (ost)

Am Samstag, den 25. Januar, betraten Unbekannte zwischen 15:00 Uhr und 22:15 Uhr ein Einfamilienhaus in der Kleinbüllesheimer Straße in Euskirchen-Kleinbüllesheim.

Die Täter beschädigten eine Terrassentür und gelangten so in das Wohnhaus.

In verschiedenen Zimmern und Schränken des Hauses wurde nach Wertsachen gesucht. Es wurde Bargeld und Goldschmuck gestohlen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.01.2025 – 13:53

POL-K: 250127-1-K Handtaschenraub zum Nachteil einer Seniorin in Bocklemünd - Zeugensuche

Köln (ost)

Nach einem Raubüberfall auf eine ältere Frau (78) am Freitagmorgen (24. Januar) im Bereich Görlinger Zentrum bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Gegen 11.30 Uhr soll ein Mann im Alter von 20 bis 25 Jahren und einer Größe von etwa 1,65 Metern die Kölnerin so stark geschubst haben, dass sie fiel und sich dabei leicht verletzte.

Der Täter, der eine schwarze Mütze und einen dunklen Kapuzenpullover trug, riss dann der am Boden liegenden Frau die Handtasche weg und lief in eine unbekannte Richtung davon. Zur gleichen Zeit soll er auch einen Rucksack bei sich gehabt haben.

Personen, die Informationen zu dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:52

POL-DO: Verstorbene Obdachlose in Dortmund und Lünen: Keine Hinweise auf Kältetod

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0087

Am 19. Januar 25, um 05:30 Uhr, wurde ein verstorbener Obdachloser (deutsch, 56 Jahre) an der Reinoldikirche in Dortmund entdeckt, und ein zweiter Mann am gleichen Tag um 08:50 Uhr auf der Brunnenstraße in Lünen (deutsch, 40 Jahre).

Nur wenige Tage später, am 22.01.25, um 03:40 Uhr, ereignete sich ein dritter Fall am Freistuhl (männlich, türkisch, 49 Jahre).

In all diesen Fällen hat die Kriminalpolizei Dortmund eine Todesermittlung durchgeführt. Nach aktuellen Erkenntnissen liegen nun folgende Ergebnisse vor:

Die Todesursache war medizinische Gründe in Verbindung mit Alkoholmissbrauch. Es gab in keinem Fall einen Kältetod. Ebenso gab es keine Anzeichen für Fremdverschulden.

Heute um 08:27 Uhr wurde im Hauptbahnhof Dortmund erneut eine leblose Person gefunden. Es handelt sich auch hier um einen obdachlosen Mann (männlich, polnisch, 48 Jahre). Es gibt auch hier keine Hinweise auf Fremdeinwirkung, daher wird eine standardisierte Todesermittlung durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.01.2025 – 13:52

POL-HSK: Einbrüche in Brilon

Brilon (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich in Brilon mehrere Einbrüche.

Zwischen 19:50 und 08:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Schulgebäude in Brilon ein und durchsuchten dort Schränke und Schubladen. Es gibt bisher keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände.

Außerdem gab es zwischen 01:00 und 02:05 Uhr Einbrüche in drei Hotels und ein Restaurant im Stadtgebiet von Brilon. Auch hier ist das genaue Diebesgut noch unbekannt.

Bisher waren die Fahndungsmaßnahmen der Polizei erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und verfolgt derzeit alle Hinweise. Es wird auch geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen allen Vorfällen gibt.

Hinweise werden von der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 13:49

POL-MG: Porsche Carrera am Bunten Garten gestohlen

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Samstag, 26. Januar, auf den Sonntag haben Unbekannte ein silbernes Porsche Cabrio aus einer Tiefgarage in der Beethovenstraße gestohlen. Um Mitternacht hatte ein Augenzeuge das Fahrzeug noch in der Tiefgarage gesehen, doch am Sonntag um 12:45 Uhr war es verschwunden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:49

POL-PB: Sachschaden durch Kellerbrand

Delbrück-Anreppen (ost)

(mb) Am Samstagmorgen verursachte ein Brand im Keller Sachschäden in einem Einfamilienhaus am Rasenweg.

Um 06.00 Uhr wurde der Brand entdeckt. Die beiden erwachsenen Bewohner (37/46) und die beiden Kinder (4/7) konnten das Haus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr löschte das Feuer in einem Kellerbüro. Der Sachschaden beläuft sich auf 20.000 bis 30.000 Euro. Die Kripo identifizierte am Montagmorgen einen technischen Defekt an einem elektrischen Sessel als Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.01.2025 – 13:48

POL-MG: Verkehrsunfall in Hardt: 17-jährige E-Scooterfahrerin schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, dem 25. Januar, ereignete sich gegen 18.45 Uhr an der Kreuzung Hardter Landstraße/Vorster Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 17-jährige E-Scooterfahrerin schwer verletzt wurde.

Die junge Frau gab an, dass sie mit einer Mitfahrerin auf der Vorster Straße unterwegs war, als sie die Kreuzung bei einer roten Fußgängerampel überquerte. Trotz der Notbremsung eines 22-jährigen Fahrers, der von rechts die Kreuzung überquerte, kam es zu einer Kollision mit seinem Auto. Die E-Scooterfahrerin prallte zunächst gegen die Windschutzscheibe und stürzte dann auf den Boden.

Ein Rettungsteam brachte die 17-Jährige in ein Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde. Die Beifahrerin, ebenfalls 17 Jahre alt, erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer blieb unverletzt. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:46

POL-SI: 20-Jähriger ohne Führerschein, aber unter Drogeneinfluss - #polsiwi

Bad Laasphe / Netphen (ost)

Am Samstagnachmittag in Bad Laasphe wurde ein 20-Jähriger bei einer Fahrzeugkontrolle erwischt, weil er ohne Führerschein, aber unter dem Einfluss von Drogen unterwegs war. Die Polizei stoppte den Astra des jungen Mannes in der Marburger Straße. Zu Beginn gab der Fahrer zu, dass er keinen Führerschein besitzt. Da der Drogeneinfluss bei der Kontrolle festgestellt wurde, führten die Polizeibeamten einen Drogentest durch, der positiv verlief. Der 20-Jährige musste die Fahrt vor Ort beenden und die Beamten zur Wache begleiten, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Das Verkehrskommissariat übernahm die weiteren Untersuchungen. Der 20-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt. Er war jedoch nicht der einzige, der sein Auto am Wochenende nach einer Polizeikontrolle stehen lassen musste. Bei drei weiteren Verkehrskontrollen erwischten die Polizeibeamten zwei Frauen und einen Mann, die ebenfalls unter Drogen- oder Alkoholeinfluss mit dem Auto oder einem E-Scooter unterwegs waren. Ein 43-jähriger Golf-Fahrer fiel am Samstagmittag auf der L 728 zwischen Herzhausen und Eckmannshausen durch überhöhte Geschwindigkeit und unsicheres Fahren auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille.

Die Polizei betont erneut: Lassen Sie Ihr Fahrzeug nach Alkohol- oder Drogenkonsum stehen, denn Sie gefährden nicht nur Ihr eigenes #LEBEN.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.01.2025 – 13:45

POL-HSK: Einbrüche Arnsberg und Meschede

HSK (ost)

Ein Einbruch ereignete sich am 24.01.2025 zwischen 00:20 und 00:40 Uhr in einem Laden an der Briloner Straße in Meschede. Unbekannte Täter drangen in die Geschäftsräume ein und stahlen hauptsächlich Zigaretten und Spirituosen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 entgegengenommen.

Am 26.01.2025 zwischen 13:00 und 21:00 Uhr kam es zu einem weiteren Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Apothekerstraße in Neheim.

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 13:45

POL-RE: Marl: schwarzer Volvo gestohlen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Autodiebstahl sucht die Polizei nach Zeugen, die Hinweise geben können.

Zwischen Sonntagnachmittag (13:30 Uhr) und Montagmorgen (07:45 Uhr) wurde ein schwarzer Volvo V60 mit RE-Kennzeichen von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz an der Stübbenfeldstraße abgestellt.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 13:45

POL-E: Mülheim an der Ruhr: 17-Jähriger fährt Sportwagen und wird nach Verfolgungsfahrt hinter Altpapiercontainer gestellt

Essen (ost)

45473 MH.-Altstadt II: Am Freitagmorgen (24. Januar) wurde ein 17-jähriger Iraker nach einer Verfolgungsjagd hinter einem Altpapierbehälter in der Nähe der Engelbertusstraße gefasst.

Der Jugendliche fuhr gegen 11 Uhr in einem schwarzen Mercedes AMG auf der Engelbertusstraße in Richtung Aktienstraße. Dort wurde er von einer Streifenwagenbesatzung bemerkt, die ihm entgegenkam. Da das Auto den Beamten aus früheren Einsätzen bekannt war und der Fahrer sehr jung aussah, entschieden sie sich, ihn zu kontrollieren. Als die Beamten wendeten, beschleunigte der AMG und versuchte zu fliehen.

Nach einer kurzen Verfolgungsjagd parkte der Jugendliche das Auto in einer Sackgasse (am Ende der Engelbertusstraße) und flüchtete zu Fuß. Die Beamten stellten ihn schließlich hinter einem Altpapierbehälter und brachten ihn zum Revier.

Der 17-jährige Iraker ist ein Intensivtäter, der der Polizei wegen Körperverletzungs- und Eigentumsdelikten sowie Fahrens ohne Führerschein bekannt ist. Der Jugendliche hatte eine große Summe Bargeld bei sich, deren Herkunft er nicht erklären konnte. Im Fahrzeug befand sich außerdem ein Geldzähler.

Das Auto, dessen Eigentumsverhältnisse nicht eindeutig geklärt werden konnten, das Bargeld und das Smartphone des Tatverdächtigen wurden beschlagnahmt./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.01.2025 – 13:43

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Hemer / Menden (ost)

1. Standort

Ort Menden, Windthorststraße Zeit 27.01.2025, 06:55 Uhr bis 08:10 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 119 Geldbußenbereich 3 Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 46 km/h 30 bei km/h innerhalb von geschlossenen Ortschaften Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

2. Standort

Ort Menden, Wilhelmstraße Zeit 27.01.2025, 08:35 Uhr bis 10:40 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 328 Geldbußenbereich 36 Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 57 km/h 30 bei km/h innerhalb von geschlossenen Ortschaften Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

3. Standort

Ort Hemer, Parkstraße Zeit 27.01.2025, 11:15 Uhr bis 12:50 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 81 Geldbußenbereich 6 Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 47 km/h 30 bei km/h innerhalb von geschlossenen Ortschaften Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle DO (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:41

POL-NE: Jugendliche vermisst: Wer hat Laura und Jessica gesehen?

Grevenbroich / Rommerskirchen (ost)

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss ersucht die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach zwei vermissten Jugendlichen: Laura K. aus Grevenbroich und Jessica G. aus Rommerskirchen haben laut aktuellen Informationen am Mittwoch (22.1.) gemeinsam an einer Feier in Neuss teilgenommen, sind aber danach nicht nach Hause gekommen. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden Jugendlichen sich kurz nach ihrem Verschwinden möglicherweise in Köln aufgehalten haben.

Die 15-jährige Laura K. wird als ca. 160 Zentimeter groß und von durchschnittlicher Statur beschrieben. Sie hat braun gefärbte Haare und trägt ein Nasenpiercing. Informationen über ihre Kleidung liegen derzeit nicht vor.

Die ebenfalls 15-jährige Jessica G. ist ungefähr 155 Zentimeter groß und schlank. Sie hat lange schwarze Haare und trug zuletzt einen grauen Kapuzenpullover, Jogginghosen und eine weiße Jacke. Außerdem hatte sie einen Rucksack bei sich.

Zu beiden Jugendlichen wurden entsprechende Einträge im Fahndungsportal NRW veröffentlicht. Diese sind, solange die Bedingungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind, unter den Links https://polizei.nrw/fahndung/157758 und https://polizei.nrw/fahndung/157646 verfügbar.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der beiden Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 an das Kriminalkommissariat 24 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:40

FW Ratingen: Verkehrsunfall auf der BAB 3

Ratingen (ost)

Am Montagmorgen, dem 27. Januar 2025, um 10:56 Uhr, wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem medizinischen Notfall auf der Autobahn A3 in Richtung Oberhausen gerufen. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem Autobahnkreuz Ratingen-Breitscheid und der Ausfahrt Duisburg-Wedau. Ein Auto war auf einen Warnanhänger der Autobahnmeisterei aufgefahren, der gerade Arbeiten auf der linken Fahrspur absicherte.

Der Fahrer des Autos, der alleine im Fahrzeug war, konnte glücklicherweise selbst aussteigen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst und dem gerufenen Notarzt behandelt. Anschließend wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zum Glück gab es keine weiteren Verletzten.

Durch den Zusammenstoß traten größere Mengen Betriebsflüssigkeiten aus dem verunfallten Auto aus. Die Autobahnmeisterei kümmerte sich später um die Reinigung dieser Flüssigkeiten. Zur Absicherung der Unfallstelle war auch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug im Einsatz. Dieses Fahrzeug wird grundsätzlich bei Verkehrsunfällen eingesetzt, um die Gefahrenabwehr, den Eigenschutz und die Unterstützung der Rettungsdienstkräfte sicherzustellen. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Ratingen, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus, der Notarzt des Kreises Mettmann sowie die Autobahnpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

27.01.2025 – 13:31

POL-PB: Autoeinbrecher schlagen Scheiben ein

Paderborn (ost)

Am letzten Wochenende brachen Diebe in vier Autos ein.

Von Freitagnachmittag bis Sonntagmorgen schlugen Täter auf einem Parkplatz an der Rathenaustraße die Scheiben eines Mercedes CLA 200 und eines Opel Vivaro ein. Sie suchten nach Wertsachen, fanden aber nichts.

Nicht weit vom Parkplatz entfernt schlug ein Autoeinbrecher an der Gieferstraße die Scheiben eines Ford Focus und eines Seat Alhambra ein. Die Autos waren auf Parkplätzen an der Straße abgestellt. Die Tatzeit kann hier auf die Nacht zum Sonntag eingegrenzt werden. Auch in diesen Fällen wurden die Fahrzeuge durchsucht, aber es wurde nichts gestohlen.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.01.2025 – 13:30

POL-DN: Schockanruf - Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Betrug

Jülich (ost)

Mit Hilfe einer aufmerksamen Angestellten der Bank konnte am Freitagmittag (24.01.2025) ein Betrugsversuch zum Schaden einer 85-jährigen Seniorin vereitelt werden.

Um 13:00 Uhr erhielt das Opfer einen Anruf von einer unbekannten Frau, die unter Tränen vorgab, ihre Tochter zu sein. Danach meldete sich ein Mann, der behauptete, es habe einen schweren Unfall gegeben. Die vermeintliche Tochter sei kaum bei Bewusstsein und der Schwiegersohn sei verletzt.

Der Anrufer drängte die Seniorin dazu, eine "Kaution" von 20.000 Euro zu zahlen, um der Tochter zu helfen. Unter starkem Druck und ständiger Gesprächsführung wurde die Seniorin angewiesen, das Geld sofort von ihrer Bank abzuheben und mit niemandem darüber zu sprechen. Die Täter stellten gezielte Fragen zu Vermögenswerten und Kontoinformationen.

Die Seniorin ging daraufhin zur Bank, um den geforderten Betrag abzuheben. Eine aufmerksame Bankangestellte erkannte jedoch den Betrugsversuch, kontaktierte die echte Tochter der Seniorin und verweigerte die Auszahlung. Die Tochter brachte ihre Mutter nach Hause und alarmierte die Polizei.

Telefonbetrüger setzen gezielt auf emotionale Manipulation, um ihre Opfer in Angst zu versetzen und rationale Entscheidungen zu verhindern. Die Polizei empfiehlt:

Dank des aufmerksamen Handelns der Bankangestellten konnte in diesem Fall Schlimmeres verhindert werden. Die Polizei fordert daher erneut Bürgerinnen und Bürger auf, insbesondere ältere Menschen über solche Betrugsmaschen aufzuklären und bei verdächtigen Vorfällen einzugreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.01.2025 – 13:30

POL-DN: Fußgängerin angefahren

Düren (ost)

Am Sonntag (26.01.2025) wurde an der Kreuzung Altenteich/Stürtzstraße eine Fußgängerin im Alter von 60 Jahren angefahren. Die Frau wurde von einem Autofahrer aus Düren übersehen.

Um 12:25 Uhr wartete der 59-jährige Fahrer an der Ampel in der Altenteichstraße bei Rotlicht. Als die Ampel auf Grün umschaltete, bog der Mann aus Düren nach rechts in die Stürtzstraße ab. Zur gleichen Zeit überquerte eine 60-jährige Dürenerin die Stürtzstraße aus Richtung Holzbendenpark kommend in Richtung Altenteich. Beim Abbiegen kollidierte das Auto mit der Fußgängerin. Der 59-Jährige behauptete, die Frau nicht gesehen zu haben.

Die 60-jährige Frau stürzte auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte die Frau ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.01.2025 – 13:30

POL-DN: Raub auf dem Schulhof - Zeugen gesucht

Langerwehe (ost)

Am Sonntag (26.01.2025) ereignete sich auf dem Schulhof in der Josef-Schwarz-Straße ein Raubüberfall. Ein bisher unbekannter Täter forderte von einem 21-Jährigen Geld und verletzte ihn dann mit einem Messer. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen des Vorfalls.

Der 21-Jährige aus Düren war mit Freunden auf einer Karnevalsveranstaltung unterwegs und befand sich gegen 19:10 Uhr auf dem Schulhof. Er gab an, dass der Unbekannte ihn angesprochen und zur Herausgabe von Geld aufgefordert habe. Als er dieser Forderung nicht nachkam, stach der Täter dem 21-Jährigen mit einem Messer in den Arm.

Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben:

Personen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.01.2025 – 13:30

POL-DN: Radfahrerin angefahren - Unfallfahrer gesucht

Düren (ost)

Am Samstagnachmittag (25.01.2025) wurde eine 27-jährige Radfahrerin auf der Nideggener Straße angefahren. Die Polizei sucht jetzt nach dem Verursacher des Unfalls.

Die junge Frau aus Düren fuhr um 15:05 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Nideggener Straße in Richtung Europaplatz, von der Oberstraße kommend. Als sie die Hausnummer 14 erreichte, bog ein Auto aus einer Auffahrt. Die Radfahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der Front des Fahrzeugs. Sie fiel zuerst auf die Motorhaube und dann auf die Straße. Der männliche Fahrer des Autos fuhr weg, ohne seine Daten zu hinterlassen. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt. Die Polizei sucht nun nach dem Autofahrer.

Die Polizei bittet den Verursacher des Unfalls, sich zu melden. Auch Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.01.2025 – 13:29

POL-PB: Scheiben eingeschlagen und Autos durchsucht

Altenbeken (ost)

(mb) In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Altenbeken zehn Autos aufgebrochen.

Die betroffenen Straßen waren Kuhlbornstraße, Gardeweg, Am Brande, Obere Sage und Untere Sage. Die Tat ereignete sich zwischen Mitternacht und 7 Uhr morgens. Die Täter schlugen Seitenscheiben der Autos ein. Einige Scheiben hielten den Schlägen stand. Der oder die Täter durchsuchten die Fahrzeuge, fanden jedoch nichts Wertvolles. In zwei Autos wurden Blutspuren gefunden, die vermutlich von einem Täter stammen. Offensichtlich hat er sich an Glasscherben verletzt.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nacht gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.01.2025 – 13:28

POL-PB: Elektrogeräte aus Handwerker-Bullis entwendet

Büren-Steinhausen (ost)

Letzte Woche wurden am Amselweg zwei Transporter aufgebrochen.

Ein Fiat Ducato stand die ganze Woche über vor der Garage auf einem Wohngrundstück. Am Freitagmorgen wurde festgestellt, dass die Hecktür aufgebrochen und hochwertige Elektrogeräte gestohlen worden waren.

Gleichzeitig bemerkte der Besitzer eines Mercedes Sprinter den Diebstahl von Maschinen aus seinem Transporter. Das Fahrzeug war in einer Parkbucht am Amselweg abgestellt.

In der Nacht zum Freitag hörte der Besitzer des Fiat gegen Mitternacht verdächtige Geräusche. Ein Nachbar sah am frühen Freitagmorgen einen Fremden auf dem Grundstück. Ob es einen Zusammenhang gibt, ist unklar.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.01.2025 – 13:21

POL-RE: Castrop-Rauxel: Fahrradfahrer schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen gab es einen Unfall zwischen einem Bus und einem Radfahrer.

Ein 25-jähriger Mann aus Datteln fuhr gegen 08:00 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Lange Straße in Richtung Ickern. Am Kreuzungspunkt mit der Habinghorster Straße stieß er mit einem Linienbus zusammen, der in Richtung Datteln unterwegs war. Gemäß ersten Zeugenaussagen hat der Mann aus Datteln wahrscheinlich eine rote Ampel missachtet. Er wurde schwer verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 13:21

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Dinslaken - Polizeibeamte nehmen 42-Jährigen vorläufig fest

Dinslaken (ost)

Am Mittwoch um 22.10 Uhr überprüften Polizeibeamte einen Fußgänger in der Sedanstraße.

Während der Überprüfung gab es Hinweise auf den Besitz von Betäubungsmitteln.

Bei der Durchsuchung des 42-jährigen Dinslakeners fanden die Beamten Betäubungsmittel und andere Gegenstände, die den Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln begründeten. Außerdem hatte der Verdächtige mehrere Werkzeuge bei sich, die zur Begehung von Diebstählen geeignet sind.

Der 42-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Ost gebracht. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde er jedoch nicht vor einem Haftrichter vorgeführt, da ein Haftgrund fehlte.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen und prüft auch, ob der Dinslakener als Tatverdächtiger für Diebstähle in Frage kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 13:16

POL-GM: Polizei hebt Cannabisplantage aus

Bergneustadt (ost)

Am Freitag, den 24. Januar, haben Beamte eine Lagerhalle in Bergneustadt durchsucht und drei Personen aufgrund des Verdachts der illegalen Herstellung und des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln festgenommen. Aufgrund von Hinweisen auf eine Cannabisplantage wurde die Durchsuchung von der Staatsanwaltschaft Köln angeordnet. Bei der Aktion in der Dörspestraße wurde eine professionell betriebene Cannabisplantage entdeckt. Insgesamt wurden über 800 Cannabispflanzen sowie Anbaumaterialien von der Polizei sichergestellt. Während der Durchsuchung wurden drei Verdächtige vorläufig festgenommen, allesamt Männer im Alter zwischen 21 und 43 Jahren ohne festen Wohnsitz. Ein Haftrichter ordnete die Untersuchungshaft für die Beschuldigten an. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 1 in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.01.2025 – 13:11

POL-GT: Einbruch am Hilterweg

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - In der Zeit zwischen Donnerstag (23.01., 12.00 Uhr) und Freitag (24.01., 17.00 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Haus am Hilterweg ein. Sie brachen eine Tür auf der Rückseite des Hauses auf. Ein Laptop wurde aus dem Haus gestohlen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Wer hat am Samstag um den Tatzeitraum herum verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.01.2025 – 13:11

POL-RE: Gladbeck: Frau vom Pedelec gestoßen - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

Am Samstag (25.01.) ereignete sich ein Raubüberfall auf eine 44-jährige Frau aus Gladbeck.

Um etwa 12:40 Uhr fuhr die Frau mit dem Fahrrad auf einem Weg entlang des Haarbaches, der an der Sandstraße endet. Zwei unbekannte Männer kamen ihr entgegen und stießen sie vom Pedelec. Einer der Täter stieg dann auf das Pedelec und fuhr damit davon. Der andere Mann folgte ihm zu Fuß in Richtung Kampstraße.

Beschreibung der Täter: männlich, etwa 25 Jahre alt, zwischen 1,80 und 1,90 m groß, schlank, dunkel gekleidet

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 13:10

POL-HA: Autofahrer mit Laserpointer geblendet

Hagen-Haspe (ost)

Am Sonntagabend (26.01.) gegen 20:30 Uhr rief ein 20-jähriger Autofahrer die Polizei an. Er war auf dem Kurt-Schumacher-Ring in Richtung Tückingstraße unterwegs, als er von einem grünen Licht, das kurzzeitig in sein Auto leuchtete, verwirrt wurde. Daraufhin änderte der Mann seine Richtung und fuhr in Richtung Kölner Straße. Kurz vor der Kreuzung Kurt-Schumacher-Ring/Tillmannstraße wurde er erneut von einem grünen Licht geblendet. Bei einer kurzen Untersuchung entdeckte der Fahrer eines Autos ein Fenster eines Mehrfamilienhauses als Ursprung des Laserstrahls. Eine Person trat mehrmals ans Fenster und duckte sich dann wieder weg. Der 34-jährige Mieter der Wohnung reagierte nicht auf das Klingeln und Klopfen der Einsatzkräfte. Eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde gegen ihn erstattet. Der Mann war bereits 2023 wegen einer ähnlichen Straftat bekannt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange. (HAR)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 13:08

FW-BN: Gefahrstoffaustritt aus einem LKW

Bonn (ost)

Bonn-Duisdorf, Ludwig-Richter-Straße; 27.01.2025 10:41 Uhr

Am Morgen informierte der Fahrer eines Lastkraftwagens die Behörden über den Austritt einer Hypochlorit-Lösung aus einem beschädigten Behälter. Etwa 15 Liter des ätzenden Desinfektionsmittels traten aus dem Behälter aus und verteilten sich auf der Ladefläche des Lastwagens sowie auf der Straße. Der Bereich um die Unfallstelle wurde großflächig abgesperrt. Dies beinhaltete auch das Gebiet um die nahegelegene Schule, an der das Lehrpersonal angewiesen wurde, Fenster und Türen geschlossen zu halten und die Schülerinnen und Schüler fern von der Gefahrenzone zu halten. Ein Bereitstellungsraum für die zahlreichen eintreffenden Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurde auf der Rochusstraße, in Höhe der Bundesministerien, eingerichtet. Die Ansammlung von Einsatzfahrzeugen führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

In Absprache mit dem städtischen Tiefbauamt, das auch für den Betrieb der Kläranlagen in der Bundesstadt Bonn zuständig ist, wurde die Chemikalie von der Feuerwehr stark verdünnt und in die Kanalisation geleitet. Die Straße und der Lastwagen wurden von Rückständen des Stoffes gereinigt. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich. Der Einsatz konnte um 12 Uhr abgeschlossen werden.

An dem Einsatz waren Einheiten der Feuerwehr- und Rettungswachen 1, 3 und 4 sowie der Löscheinheiten Bad Godesberg, Dottendorf, Lannesdorf und Duisdorf mit insgesamt etwa 60 Einsatzkräften beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Marcus Hinz, Pascal Jörres
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

27.01.2025 – 13:08

POL-MS: Spende als Vorwand - Trickdiebin erbeutet Handtasche in Albachten

Münster (ost)

Am Samstag (25.01., 16 Uhr) wurde eine 75-jährige Frau auf einem Supermarktparkplatz an der Dülmener Straße von einer Trickdiebin bestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Auf dem Weg zu ihrem Auto sprach die Unbekannte die Seniorin an und bat um eine Spende für taubstumme Menschen. Sie überreichte der Dame eine Liste, auf der sie einen Spendenbetrag eintragen sollte. Kurz darauf verschwand die Trickdiebin und die Münsteranerin bemerkte den Diebstahl ihrer Handtasche, die sich im Einkaufswagen befand.

Die Diebin wird als etwa 35 bis 45 Jahre alt und ca. 1,65 Meter groß beschrieben. Sie hatte eine normale Statur und trug ein Kleid.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden. Es wird ausdrücklich vor Spendenbetrügern gewarnt. Sollten verdächtige Personen an Geschäften oder anderen öffentlichen Orten auffallen, kontaktieren Sie bitte die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.01.2025 – 13:08

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Lütgendortmund

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0086

Am Abend des Sonntags (26. Januar) kollidierten zwei Pkw auf der Provinzialstraße in Höhe der Limbecker Straßen miteinander, die Insassen eines Fahrzeugs entfernten sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.

Um 20:15 Uhr wollte ein 22-jähriger Bochumer mit seinem Hyundai von der Limbecker Straße auf die Provinzialstraße abbiegen. Als die Ampel auf "grün" umsprang, fuhr er los und ein VW Geländewagen näherte sich aus Richtung Norden auf der Provinzialstraße. Laut Zeugen soll dieser mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sein und auch das für ihn "rot" zeigende Ampellicht ignoriert haben.

Bei der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei der Hyundai noch in einen geparkten Seat geschleudert wurde. Die Insassen des VW stiegen aus dem Auto aus und flüchteten in unbekannte Richtung vom Unfallort. Eine genaue Personenbeschreibung liegt derzeit nicht vor.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass mit dem VW kurz vor dem Unfall an der Tankstelle (Provinzialstraße 229) ein Tankbetrug begangen wurde. Die Beamten erstatteten eine separate Strafanzeige.

Insgesamt entstand ein geschätzter Sachschaden von 17.000 Euro.

Zeugen, die Informationen zu den Flüchtigen haben, wenden sich bitte an die Polizeiwache Lütgendortmund unter der Tel.: 0231/132-2621.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.01.2025 – 13:08

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Verkehrsdienst Lippe: Kontrolle von Lkw.

Lippe (ost)

Am Freitag (24.01.2025) führte die Verkehrspolizei Lippe Kontrollen von Lastwagen in der Region Horn-Bad Meinberg durch. Während dieser Überprüfungen wurde ein 24-jähriger niederländischer Lastwagenfahrer erwischt, der mehrmals gegen die Lenk- und Ruhezeiten verstoßen hatte. Der Fahrer musste eine Kaution in Höhe von 3000 Euro zahlen, die er sofort vor Ort zahlte. Die Polizei Lippe weist darauf hin, dass seit dem 01.01.2025 neue Kontrollvorschriften in Kraft sind. Der gewerbliche Personen- und Güterverkehr kann nun bis zu 56 Tage rückwirkend kontrolliert werden, doppelt so lange wie zuvor. Der Verkehrsdienst Lippe wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten zu bestrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 13:05

POL-AC: Polizei Aachen baut Videobeobachtungsanlage in Alsdorf auf

Alsdorf (ost)

Heute (27.01.2025) wurde im Anna-Park eine mobile Videobeobachtungsanlage installiert. Hinweisschilder informieren die Bürger über den Einsatz.

Die Aufnahmen werden während der Beobachtungszeiten live in die Polizei-Leitstelle übertragen und überprüft. Somit können Gefahrensituationen und Straftaten sehr schnell erkannt oder - falls sie bereits eingetreten sind - forensisch verfolgt werden.

Die mobile Videobeobachtung hat für die Polizei Aachen, die für die Prävention und Verfolgung von Straftaten zuständig ist, daher auch eine präventive Bedeutung: An den bisherigen Standorten hat sich gezeigt, dass sich die Bürger in den Bereichen mit Videobeobachtungsanlage sicherer fühlen.

Seit Januar 2024 steht der Polizei Aachen die mobile Videobeobachtung zur Verfügung. Bisherige Einsatzorte waren unter anderem die Pontstraße in Aachen, die Grabenstraße in Eschweiler, die Marienstraße in Eschweiler, die Kirchstraße in Baesweiler und der Bereich Mühle in Stolberg. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

Die Betroffenen wurden zur Blutentnahme gebracht, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige erstattet.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

Bei einer Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt untersagt.

Delikte im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:

Bei den Kontrollen wurden Betäubungsmittel entdeckt. Diese wurden beschlagnahmt und Anzeigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.01.2025 – 13:00

POL-HS: Baumaschine von Pritschenwagen gestohlen

Erkelenz (ost)

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht vom Samstag (25. Januar) zwischen 00.30 Uhr und 10.10 Uhr einen Stampfer von einem offenen Pritschenwagen, der an der Ostpromenade geparkt war. Der Stampfer war mit einer Kette auf der Ladefläche gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.01.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

Heinsberg-Dremmen (ost)

Ein unbekannter Täter drang in die Herbstraße ein und durchsuchte ein Wohnhaus nach wertvollen Gegenständen. Es wurde festgestellt, dass Schmuck gestohlen wurde. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 2. Januar (Donnerstag) um 12 Uhr und dem 26. Januar (Sonntag) um 15.15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.01.2025 – 13:00

POL-HS: Bronzekreuz auf Friedhof entwendet

Heinsberg-Dremmen (ost)

Von Montag, dem 20. Januar um 16 Uhr, bis Sonntag, dem 26. Januar um 16.30 Uhr, haben Diebe in der Glockenlandstraße auf dem Friedhof ein etwa anderthalb Meter großes Bronzekreuz von einem Grab gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.01.2025 – 12:59

POL-REK: 250127-4: Falscher Handwerker erlangte mit Lüge Zutritt zu Wohnhaus

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach mindestens zwei Unbekannten, die am Freitag (24. Januar) mit einer Lüge in ein Haus in Bedburg-Kaster gelangt sind und dort nach Wertsachen gesucht haben sollen. Ein Mann, ungefähr 170 Zentimeter groß und leicht übergewichtig mit vollen Lippen und kurzen, dunklen Haaren, soll eine blau-grau karierte Jacke und graue Arbeitshose mit Reflektorstreifen getragen haben.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 12 haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen Zeugen. Hinweise zu dem oder den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Gemäß ersten Informationen soll der Mann gegen 11.50 Uhr an der Haustür in der Nähe der Hauptstraße geklingelt haben. Er habe der Bewohnerin erzählt, er müsse alle Wasserhähne im Haus überprüfen. Zusammen mit ihr habe er verschiedene Wasserhähne aufgedreht und sich eine Weile mit ihr im Badezimmer aufgehalten. Nachdem der Mann gegen 12.30 Uhr das Haus verlassen hatte, habe die Bewohnerin festgestellt, dass zahlreiche Schränke im Haus geöffnet waren. Offenbar sei eine weitere unbekannte Person in der Zwischenzeit unbemerkt ins Haus gelangt und habe nach Wertsachen gesucht. Die genaue Beute wird noch ermittelt.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis empfiehlt, keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen. Seien Sie bei vorgebrachten Anliegen misstrauisch. Handwerker und andere Dienstleister erscheinen in der Regel nicht unangemeldet! Überprüfen Sie gegebenenfalls bei dem angegebenen Unternehmen oder Ihrem Vermieter und lassen Sie sich den Arbeitseinsatz bestätigen. Wenn Sie den Verdacht haben, betrogen worden zu sein, rufen Sie die 110 an. Der Polizeinotruf steht Ihnen rund um die Uhr zur schnellen Hilfe zur Verfügung. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 12:57

POL-GT: Einbrüche an der Agathastraße

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Am Samstag (25.01., 15.30 Uhr - 20.00 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Agathastraße ein. Die Einbrecher gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Wohnräume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

In derselben Straße brachen die Täter zwischen 12.00 Uhr am Sonntagmorgen (26.01., 09.30 Uhr) in ein weiteres Haus durch die Terrassentür ein. Das Haus wurde durchsucht, aber die Täter sind ohne Beute geflohen, so erste Berichte.

Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe ist anzunehmen, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Wer hat am Samstag um den Tatzeitraum herum verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.01.2025 – 12:56

POL-DO: Autofahrer flüchtet vor Kontrolle: Polizei findet verlassenes Auto am Nordmarkt und sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Autofahrer entkommt Kontrolle: Verlassenes Auto am Nordmarkt entdeckt von Polizei, Zeugen gesucht

Fall Nr.: 0078

Am Freitag (24. Januar 2025) floh ein Autofahrer in der nördlichen Innenstadt vor der Polizei. Das Fahrzeug des Flüchtigen wurde beschädigt gefunden. Der Fahrer flüchtete zu Fuß.

Ersten Informationen zufolge sollte der Fahrer eines Autos gegen 6.45 Uhr in der Bergmannstraße gestoppt und überprüft werden.

Der Fahrer des Duisburger Autos flüchtete jedoch, als er das Polizeiauto erkannte, noch bevor Anhaltezeichen gegeben werden konnten.

Während seiner Flucht (über Bornstraße, Stollenstraße, Schüchtermannstraße) beging er weitere Verkehrsverstöße und kollidierte mit einem geparkten Auto. Das Fluchtfahrzeug ließ er am Nordmarkt zurück und flüchtete zu Fuß weiter.

Es wurden mehrere Streifenwagenbesatzungen eingesetzt, um den Verdächtigen zu finden. Bei der Suche nach dem Fahrer wurde auch ein Diensthund eingesetzt. Die Suche war erfolglos.

Das Unfallauto wurde von den Einsatzkräften zur Beweissicherung beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht des Autodiebstahls. Der Fahrer blieb wahrscheinlich unverletzt. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern an.

Beschreibung: männlich, ca. 25 bis 35 Jahre alt, ca. 1,75 Meter groß, schlank. Die Person war dunkel gekleidet, trug eine graue Wollmütze und hatte einen afrikanischen Phänotyp.

Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5000 Euro. Die Straße Nordmarkt zwischen Schüchtermannstraße und Stollenstraße war für die Unfallaufnahme gesperrt.

Die Polizei Dortmund bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Fahrers geben können. Hinweisgeber können sich bei der Polizeiwache Nord unter der Tel.: 0231/132-2321 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:55

POL-UN: Werne - Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrerin

Werne (ost)

Am Freitag (24.01.2025) ereignete sich um 07:30 Uhr an der Kreuzung Stockumer Straße und Hansaring ein Verkehrsunfall.

Ein 42-jähriger Fahrer aus Werne fuhr auf der Stockumer Straße in Richtung Werne. An der Kreuzung zum Hansaring plante er, rechts in den Hansaring abzubiegen.

Dort stieß er mit einer 56-jährigen Radfahrerin aus Werne zusammen, die ebenfalls in gleicher Richtung auf der Stockumer Straße unterwegs war.

Die 56-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 12:49

FW-BN: Küchenbrand mit einer verletzten Person

Bonn (ost)

Bonn-Duisdorf, Buchfinkenweg; 27.01.2025, 07:02 Uhr

Während eines Feuers in einer Küche eines Dreifamilienhauses wurde eine Bewohnerin durch Rauchgase verletzt. Am Morgen wurden Feuerwehr und Rettungsdienst nach Duisdorf gerufen. Anwohner meldeten Rauch, der aus dem Gebäude kam. Als die Feuerwehr eintraf, war der Treppenraum voller Rauch und zwei Bewohner konnten nicht mehr eigenständig herauskommen. Die Polizei und Nachbarn hatten bereits einem Bewohner im Erdgeschoss aus dem Fenster geholfen. Zwei Feuerwehrtrupps mit Atemschutzgeräten gingen mit einem Löschschlauch vor. Die Bewohnerin der Wohnung, in der das Feuer ausgebrochen war, wurde gerettet, medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Das Feuer konnte schnell gelöscht und das Gebäude anschließend belüftet werden, so dass die Wohnungen wieder bewohnbar sind.

Im Einsatz waren der Einsatzführungsdienst, die Feuerwehrwache 2, ein Löschfahrzeug der Feuerwache 3, die Feuerwehreinheit Duisdorf der Freiwilligen Feuerwehr sowie ein Rettungswagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Marcus Hinz
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

27.01.2025 – 12:48

POL-UN: Unna - Zeugen nach Entwendung eines grünen Range Rover gesucht

Unna (ost)

Die Polizei in Unna bittet um Zeugenhinweise nach dem Diebstahl eines geparkten Autos. Der Wagen war auf einem Privatgrundstück an der Straße "Am Stuckenberg" in Unna-Massen abgestellt.

In der Zeit von Samstagabend (25.01.2025), 20.00 Uhr, bis Sonntagmorgen (26.01.2025), 09.30 Uhr, wurde das Fahrzeug von unbekannten Tätern gestohlen. Es handelt sich um einen grünen Land Rover (Range Rover Kombilimousine) mit dem Kennzeichen UN-HI8888.

Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet, kann Angaben zum Tatzeitpunkt machen oder weiß, wo sich das gestohlene Auto befindet?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 12:40

POL-DU: Röttgersbach: Tödlicher Arbeitsunfall auf Werksgelände - Kriminalpolizei ermittelt

Duisburg (ost)

Ein 31-jähriger Mann verstarb in der Nacht zum Samstag (25. Januar, 3:10 Uhr) nach einem Arbeitsunfall auf einem Werksgelände in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Der Mann aus Duisburg wurde eingeklemmt, als er mit einer Arbeitsbühne zwischen einem Sicherungsgeländer und der Decke stecken blieb. Trotz Reanimationsmaßnahmen vor Ort verstarb er kurz nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus.

Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Unfalls. Eine Obduktion wurde von der Staatsanwaltschaft Duisburg angeordnet. Das Amt für Arbeitsschutz wurde über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.01.2025 – 12:39

POL-D: Gerresheim - Verletzter Rentner - 75-Jähriger verstarb im Krankenhaus - Todesermittlungsverfahren eingeleitet - Ermittlungen dauern an

Düsseldorf (ost)

Gerresheim - Verletzter Rentner - 75-Jähriger ist im Krankenhaus verstorben - Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet - Ermittlungen sind im Gange

Berichterstattung vom Donnerstag, 23. Januar 2025

Einsatzzeit: Donnerstag, 9. Januar 2025, um 07:30 Uhr Ereignisort: Düsseldorf-Gerresheim, Unter den Eichen

Nachdem am 9. Januar ein 75-jähriger Rentner auf der Straße verletzt aufgefunden und später im Krankenhaus verstorben war, hat das Kriminalkommissariat 11 ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittler versuchen herauszufinden, was an diesem Morgen in Gerresheim passiert ist.

Der Mann, der an Demenz litt, verstarb am 21. Januar in einem Krankenhaus in Düsseldorf. Die Obduktion konnte nicht eindeutig klären, ob es sich um die Folgen eines Verbrechens oder eines Sturzes handelte; die Ermittlungen sind noch im Gange.

In jedem Fall bittet das Kriminalkommissariat 11 Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0211 - 870-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.01.2025 – 12:37

POL-LIP: Kalletal-Hohenhausen. Autofahrerin durch Laserpointer geblendet - Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Lippe (ost)

Am Abend des 24.01.2025 gegen 20 Uhr wurde eine 19-jährige Fahrerin in Hohenhausen auf der Straße Steinernkamp von Unbekannten mit Laserpointern geblendet. Um einen Unfall zu vermeiden, musste die junge Frau ihr Auto abrupt abbremsen. Auch das Fahrzeug vor ihr wurde scheinbar geblendet, setzte jedoch seine Fahrt fort. Die Laserstrahlen, die in den Farben Blau und Grün aus mehreren hundert Metern Entfernung auf die Straße gerichtet wurden, stellten eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Eine Suche in der Nähe durch die Polizei war erfolglos, und es gibt derzeit keine Informationen über die Täter. Die Polizei hat Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:36

POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall mit Flucht: Fahrerin unter Alkoholeinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.

Lippe (ost)

Am Samstagabend (25.01.2025) um etwa 21:30 Uhr hat eine 45-jährige Frau, die einen VW Up fuhr, auf der Saganer Straße in Detmold einen Verkehrsunfall verursacht. Möglicherweise aufgrund von Alkoholeinfluss kam sie von der Straße ab und stieß gegen einen am Straßenrand geparkten Renault Twingo. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf ungefähr 9.000 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, hat sich die Frau vom Unfallort entfernt. Aufgrund von Zeugenaussagen hat die Polizei schließlich das beschädigte Fahrzeug an der Adresse des Halters gefunden, nur wenige hundert Meter vom Unfallort entfernt. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Frau aus Detmold keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen ist. Die Polizei hat eine Blutprobe entnommen. Die Frau muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:36

POL-LIP: Detmold. Sachbeschädigung durch Feuer auf Kaufland-Parkplatz.

Lippe (ost)

Am Abend des Samstags (25.01.2025) wurde ein Feuer auf dem Parkplatz des Kauflands in der Klingenbergstraße gegen 23 Uhr gemeldet. Jemand, dessen Identität unbekannt ist, hat Müll in zwei Einkaufswagen angezündet, wodurch einer leicht beschädigt wurde. Der Regen hat das Feuer gelöscht, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Es gibt bisher keine Zeugenhinweise auf den Täter. Das Kriminalkommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Umgebung des Tatorts. Für hilfreiche Informationen steht die Polizei Lippe unter der Telefonnummer 05231 6090 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:35

POL-LIP: Lemgo. Einbruch in Bildungsinstitut.

Lippe (ost)

Von Freitag (24.01.2025), 18:15 Uhr, bis Sonntag (26.01.2025), 13:45 Uhr, wurde das "Institut für Bildung & Sprache" an der Breiten Straße von unbekannten Tätern angegriffen. Sie haben Büros durchsucht und dabei einen Laptop, eine Schreckschusswaffe und eine Schlüsselkassette mit Ersatzschlüsseln gestohlen. Darüber hinaus wurden mehrere Innentüren gewaltsam geöffnet.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren oder Hinweise zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:35

POL-MK: Frierender Fundhund im Gebüsch

Nachrodt-Wiblingwerde (ost)

Wer ist der Besitzer dieses jungen Beagles? Am Sonntagnachmittag wurde der Hund von einer Spaziergängerin bei Veserde an einem Waldweg stark unterkühlt aus einem Gebüsch gerettet und an die Polizei übergeben. Es war nicht möglich, den Besitzer zu ermitteln. Das Ordnungsamt hat den Hund ins Tierheim nach Iserlohn gebracht und die Polizei fragt nun: Wem gehört der Beagle? Bitte melden Sie sich beim Tierschutzverein, Tel. 02371/41293. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 12:35

POL-LIP: Detmold. Diebstahl aus Schaukasten eines Schuhgeschäfts.

Lippe (ost)

Von Samstag (25.01.2025), 19 Uhr, bis Sonntag (26.01.2025), 21:50 Uhr, wurden einige einzelne Schuhe aus einem Schaukasten eines Schuhgeschäfts in der Langen Straße gestohlen. Die Glasscheibe des Schaukastens war geöffnet, jedoch unbeschädigt. Personen, die Informationen zum Diebstahl oder verdächtigen Personen in der Umgebung der Langen Straße haben, können sich an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:35

POL-LIP: Detmold. Gefährliche Körperverletzung und Hausfriedensbruch.

Lippe (ost)

Am Freitag (24.01.2025) kurz vor Mitternacht (23:50 Uhr) drang ein unbekannter Mann auf ein Grundstück an der Sachsenstraße ein und verletzte einen 60-jährigen Bewohner durch einen Schlag mit einem Gegenstand. Der Geschädigte hatte den Täter zuvor im Innenhof des Mehrfamilienhauses entdeckt. Bei dem Versuch ihn zu konfrontieren, schlug der Täter unvermittelt zu und flüchtete.

Der Verdächtige wird als etwa 1,80 m große, schlanke Person mit Bart beschrieben und soll dunkle Kleidung getragen haben. Er sprach nicht Deutsch. Eine weitere Zeugin gab an, bereits am Vorabend einen Mann mit ähnlichem Erscheinungsbild (ca. 45-50 Jahre, schwarze Haare, volle Gesichtsbehaarung) in der Nähe des Grundstücks bemerkt zu haben.

Eine sofortige Fahndung im Tatortbereich blieb erfolglos. Wer Hinweise zur Identität des Täters oder dem Fluchtweg hat, kann sich an das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:33

BPOL NRW: Ein Hofhund mit dem Zug auf Reisen - Bundespolizei führt Hund und Herrchen wieder zusammen

Münster-Roxel (ost)

Es ist unbekannt, ob er eine Pause von seiner Arbeit auf dem Bauernhof brauchte oder aus welchem Grund er am Morgen mit dem Zug fuhr. Am Montag (27. Januar) wurde der Bundespolizei ein alleinreisender Hund im Zug aus Coesfeld gemeldet.

Ein Team der Bundespolizei kümmerte sich um den freundlichen Vierbeiner und versuchte, seine Herkunft zu ermitteln. Er war bisher nicht als vermisst gemeldet worden. Glücklicherweise trug er einen Chip unter der Haut, so dass die Besitzer schnell ausfindig gemacht wurden. Sie waren bereits in heller Aufregung und hatten ihren Hund seit drei Stunden gesucht. Eine halbe Stunde später waren Hund und die überglückliche Familie wieder vereint. Asko, so der Name des 13-jährigen Hofhundes, lebt auf einem Bauernhof in Münster-Roxel. Mit seinem Herrchen war er um sechs Uhr noch gemeinsam beim Füttern der Ferkel, bevor er sich alleine zum 700 Meter entfernten Bahnhof aufmachte. Dort stieg er in den Zug Richtung Münster ein, wo er einem Zugbegleiter auffiel. Am Hauptbahnhof wurde er von der Bundespolizei übernommen. Auf der Wache fühlte er sich sichtlich wohl und überbrückte die Wartezeit auf sein Herrchen mit einem artgerechten Frühstück.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 12:33

POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Körperverletzung - 42-Jähriger leicht verletzt.

Lippe (ost)

Am Freitagmittag (24.01.2025) wurde ein 42-jähriger Mann von einem bisher unbekannten Täter in der Gegend der Paderborner Straße angegriffen. Der Vorfall ereignete sich um 13:05 Uhr, nachdem der 42-Jährige den verdächtig handelnden Mann angesprochen hatte. Als er gefragt wurde, warum er einen älteren Mann beobachtet hatte, der gerade Bargeld abhob, schlug der Täter dem 42-Jährigen ins Gesicht und flüchtete in Richtung Kirche. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Der Flüchtige wurde als männliche Person von etwa 1,70-1,80 m Größe in dunkler Kleidung beschrieben. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover mit weißem Schriftzug (erster Buchstabe "K" in Rot), eine Kapuze und eine Mütze. Auffällig sind tätowierte schwarze Balken auf seinen Handrücken und schwarz lackierte Fingernägel. Zeugen oder Hinweise zum Fluchtweg oder dem Täter können sich bitte an das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 12:16

POL-D: Riegel vor! - Keine Chance für Einbrecher! - Unterrath - Durch gekipptes Fenster in Erdgeschosswohnung - Festnahme - Haftrichter

Düsseldorf (ost)

Sicherheitsvorkehrungen aktiviert! - Einbruchschutz gewährleistet! - Unterrath - Einbrecher durch gekipptes Fenster in Erdgeschosswohnung - Festnahme - Haftrichter

Vorfallzeit: Sonntag, 26. Januar 2025, um 6 Uhr

Ein 38-jähriger deutscher Einbrecher, der der Polizei bekannt ist, soll heute Nachmittag (Mo. 27.01) vor einem Haftrichter erscheinen. Ihm wird vorgeworfen, sich gestern Morgen durch ein gekipptes Fenster Zugang zu einer Erdgeschosswohnung verschafft zu haben. Die Bewohner entdeckten ihn und übergaben ihn der Polizei. Der Mann erbeutete nichts.

Um 6 Uhr lief der obdachlose Mann die Kalkumer Straße entlang. Bei passender Gelegenheit griff er durch ein gekipptes Fenster und drang in eine Erdgeschosswohnung ein. Durch den Lärm wurde der Bewohner auf den Einbruch aufmerksam. Der 38-Jährige versuchte zu fliehen, wurde jedoch vom Bewohner im Eingang des Hauses gestellt und der Polizei übergeben, die schnell eintraf. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung vor Ort. Anschließend übernahmen die Spezialisten des Einbruchkommissariats die Ermittlungen und stellen den Beschuldigten heute einem Haftrichter vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.01.2025 – 12:13

POL-WES: Wesel - Landrat Ingo Brohl stellt neue Bezirksdienstbeamtinnen vorEinladung an die Medienvertreter

Wesel (ost)

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Vertreter der Medien bestimmt!

Am 30.01.2025 präsentiert Landrat Ingo Brohl zwei neue Bezirksdienstbeamtinnen für den Bereich Wesel den Medien.

Die beiden Beamtinnen sind Polizeihauptkommissarinnen Maren Gotthardt und Rebecca Hohrein.

Der Treffpunkt ist:

Polizeiwache Wesel, Reeser Landstraße 21, Wesel, Zeit: 15:30 Uhr.

Wir bitten Medienvertreter, sich anzumelden, wenn sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten: Pressestelle.wesel@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 12:12

POL-NE: Drei verdächtige Personen bei Einbruchalarm am Golfplatz angetroffen

Korschenbroich (ost)

Die Beamten wurden alarmiert, weil sie den Verdacht hatten, dass in ein Cafe in Korschenbroich eingebrochen wurde und trafen dort drei verdächtige Personen an.

Am Montag (27.01.) wurden der Polizei gegen 00:15 Uhr verdächtige Personen an einem Cafe am Golfplatz in Korschenbroich gemeldet. Mehrere Streifenwagen suchten die Örtlichkeit auf und konnten drei Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren antreffen und kontrollieren. Einer der Männer saß in einem Fahrzeug, einer hatte sich anscheinend in einem Gebüsch versteckt und der Dritte war spazieren.

Nach ersten Erkenntnissen hatten die Personen mit Taschenlampen in die dortigen Gebäude geleuchtet und offenbar nach gestohlenen Gegenständen gesucht. Sie gelangten jedoch nicht in das Gebäude.

Bei der genauen Überprüfung der Personen fanden die Beamten im Fahrzeug einige Dokumente, die offensichtlich nicht den Personen gehörten. Außerdem entdeckten die Polizisten eine Schreckschusswaffe und mehrere Mobiltelefone. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Die Personen wurden zur Durchführung polizeilicher Maßnahmen zur Polizeiwache gebracht.

Ein Polizeihubschrauber unterstützte die Suche nach weiteren Personen auf dem Gelände.

Das Kriminalkommissariat 23 in Kaarst hat die Ermittlungen übernommen und prüft, ob die Personen für weitere Straftaten in Frage kommen.

Nach Prüfung der Haftgründe und Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die drei Männer aus Mönchengladbach wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 12:12

POL-SU: Ein Vermögen von Fremden erben? Das klingt zu schön, um wahr zu sein - und ist es auch!

Siegburg (ost)

Seit den 2000er Jahren senden angeblich gefährdete ausländische Prinzen oder Notare, die ein verwaistes Vermögen verwalten, E-Mails an unwissende Empfänger. Ungeachtet der Erzählung, lockt immer ein Vermögen, für das nur eine geringe Gebühr gezahlt werden muss. Diese Betrugsmasche, bekannt als "Nigerian Prince Scam", hat weltweit etwa 2,5 Milliarden Euro Schaden verursacht. Der Name kommt daher, dass die Betrüger anfänglich oft das nigerianische Königshaus als Absender angaben, obwohl Nigeria nie ein Königshaus hatte.

Ein 38-jähriger Mann aus Siegburg fiel auf eine Variation dieses Betrugs herein und verlor über 2.100 Euro. Er plante über ein soziales Netzwerk ein Auto zu kaufen und nahm Kontakt zu einer unbekannten Frau auf. Obwohl der Autokauf nicht zustande kam, bot ihm die Frau ihr angebliches Erbe von 250.000 Euro an, da sie im Sterben lag und keine Erben hatte. Um das Geld zu erhalten, sollte der Siegburger die Anwaltskosten übernehmen. Ohne Zweifel leistete er drei Zahlungen auf Konten in Italien, Litauen und Frankreich. Erst als das Erbe ausblieb, erkannte er den Betrug.

Fragen Sie sich: Wie wahrscheinlich ist es, dass Ihnen eine fremde Person ein Vermögen hinterlässt? Die Polizei empfiehlt, bei solchen Angeboten äußerst skeptisch und vorsichtig zu sein. Oft hilft eine kurze Recherche im Internet, um die betrügerische Absicht aufzudecken. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.01.2025 – 12:10

POL-HA: Zwei Raubdelikte am Wochenende in der Innenstadt - Hagener Kriminalpolizei sucht Zeugen

Hagen-Mitte (ost)

Nach zwei Überfällen in der Nacht vom Freitag (24.01.2025) und Samstag (25.01.2025) in der Innenstadt bittet die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Hagen um Zeugenhinweise. In der Nacht zum Freitag attackierten drei bisher unbekannte Täter gegen 01.30 Uhr eine 47-jährige Frau in der Mittelstraße. Die Frau aus Hagen war zu Fuß auf dem Heimweg und wurde in der Nähe der Hausnummer 10 von den Angreifern konfrontiert. Einer der Täter zog sie von hinten am Hals zu Boden, während die anderen auf sie einschlugen und ihre Geldbörse aus der Jackentasche raubten. Die Frau beschrieb die Täter als drei Männer im Alter von 20 bis 25 Jahren mit südländischem Aussehen. Da sie die Polizei erst einige Stunden später alarmierte, konnten keine Fahndungsmaßnahmen eingeleitet werden. Am Samstagmorgen um 00.45 Uhr wurden ebenfalls drei Männer an derselben Stelle in der Innenstadt auf einen 21-jährigen Hagener aufmerksam. Sie griffen ihn unerwartet an, schlugen ihm ins Gesicht und raubten seine Jacke, in der sich unter anderem eine Geldbörse befand. Der 21-Jährige rief ebenfalls mit Verzögerung die Polizei. Er beschrieb die Täter als 17 bis 18 Jahre alt mit südländischem Aussehen. Einer der Täter hatte nach hinten gestylte, dunkle Haare und trug eine schwarze Jacke der Marke "Wellensteyn". Der zweite Täter hatte ebenfalls dunkle Haare und trug einen Zopf sowie eine graue Jacke. Der dritte Täter hatte helle, kurze und gelockte Haare, einen Vollbart und war mit einer schwarzen Jacke bekleidet. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig zum Arzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft derzeit, ob es eine Verbindung zwischen den beiden Taten gibt. Hinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 12:06

POL-BN: Bad Honnef-Aegidienberg: Einbrüche in Kindertagestätten und Gemeindehaus - Kriminalpolizei ermittelt

Königswinter (ost)

Die Polizei in Bonn hat begonnen, die Ermittlungen nach Einbrüchen in zwei Kindertagesstätten und die Bibliothek eines Gemeindehauses in Bad Honnef-Aegidienberg aufzunehmen und bittet um Informationen.

Zwischen Donnerstag (23.01.2025), 20:00 Uhr und Freitag (24.01.2025), 07:15 Uhr sind bisher unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte in der Straße Im Schönblick eingedrungen. Sie gelangten zunächst durch gewaltsames Öffnen einer Tür auf der Rückseite des Gebäudes in das Objekt. Es ist noch unklar, ob Wertgegenstände aus der Kindertagesstätte entwendet wurden.

In derselben Zeit dürften Einbrüche in eine Kindertagesstätte in der Straße Auf dem Rommert und die Bibliothek eines nahe gelegenen Gemeindehauses in der Friedensstraße stattgefunden haben.

Die Täter betraten die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte durch gewaltsames Öffnen eines Nebeneingangs. Es wurden keine Wertgegenstände gestohlen.

Die Einbrecher drangen in das nahegelegene Gemeindehaus ein, indem sie eine Fluchttür aufbrachen. Auch hier gibt es bisher keine Hinweise auf gestohlene Wertgegenstände.

Die Polizei in Bonn ordnet die beschriebenen Einbrüche einer Serie von Einbrüchen in Kindertagesstätten und Gemeindehäusern im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis seit Ende Oktober 2024 zu. Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

27.01.2025 – 12:05

POL-AC: Raub in Eschweiler - Unbekannte flüchten mit Smartwatch

Eschweiler (ost)

Letzte Woche (24.01.2025) wurde eine Frau Opfer eines Raubes. Jetzt führt die Kriminalpolizei die Ermittlungen.

Gemäß den bisherigen Informationen hatte die 39-jährige Frau eine Smartwatch über ein Online-Portal zum Verkauf angeboten. Am vereinbarten Treffpunkt in der Gartenstraße erschienen am Freitagnachmittag gegen 14:40 Uhr zwei Männer. Während des Gesprächs entriss einer der Männer plötzlich der Frau die Uhr, danach flüchteten beide in Richtung Eichendorffstraße. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und prüft einen möglichen Zusammenhang mit einer anderen Straftat (siehe auch unsere Pressemitteilung vom 20.01.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5952872).

Die Polizei Aachen empfiehlt: Wenn Sie etwas über ein Online-Portal verkaufen, seien Sie grundsätzlich vorsichtig, insbesondere wenn der potenzielle Käufer / die potenzielle Käuferin drängt. Wählen Sie für die Übergabe einen belebten und gut beleuchteten Ort (nicht Ihre eigene Wohnung oder Ihr eigenes Haus!) und nehmen Sie unbedingt eine Begleitperson mit. Lassen Sie sich vor der Übergabe einen Ausweis zeigen und notieren Sie sich die Daten.

Personen, die Hinweise zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 - 33301 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 12:02

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Plettenberg (ost)

1. Standort

Ort: Plettenberg-Lettmecke, Attendorner Straße in Richtung Attendorn Zeit: 27.01.2025, von 05:33 Uhr bis 08:05 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 340 Bereich für Verwarnungsgelder: 35 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 78 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK

2. Standort

Ort: Plettenberg-Hachmecke, K 5 in Richtung Plettenberg Zeit: 27.01.2025, von 08:23 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 163 Bereich für Verwarnungsgelder: 8 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 119 km/h bei erlaubten 70 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: Bulgarien (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 12:00

POL-SU: Autofahrt mit 2,4 Promille endet im Graben

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Früh am Sonntagmorgen (26. Januar) ereignete sich in Neunkirchen-Seelscheid ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer des Unfallwagens stark betrunken war. Um 02:30 Uhr meldeten mehrere Autofahrer der Polizei einen Wagen im Straßengraben neben der Bundesstraße 507 (B 507). Ein 33-jähriger Autofahrer war mit seinem Ford offenbar von Neunkirchen in Richtung Pohlhausen unterwegs. Kurz vor der Raiffeisenstraße kam der Mann aus Neunkirchen-Seelscheid von der Straße ab und blieb nach etwa 40 Metern im Graben stecken. Aufgrund des schlammigen Bodens konnte er nicht mehr herausfahren. Beim Versuch, wieder auf die Straße zu gelangen, steckte der Transit immer tiefer im Schlamm fest. Deshalb fanden die Polizisten den 33-Jährigen sitzend in seinem Auto vor. Dabei bemerkten sie einen starken Geruch nach Alkohol. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von etwa 2,4 Promille. Der Mann aus Neunkirchen-Seelscheid wurde zur nächsten Polizeistation gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. In der Zwischenzeit wurde der Ford, an dem ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand, von einem geeigneten Unternehmen abgeschleppt. Der Ford-Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkoholkonsums vor Gericht verantworten. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.01.2025 – 12:00

POL-BI: Grundlos mehrfach zugeschlagen

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- In den frühen Morgenstunden des Samstags, 25.01.2025, griff ein Angreifer einen Mann überraschend an und schlug ihm ins Gesicht.

Ein 38-jähriger Mann aus Enger stand gegen 03:00 Uhr vor dem Eingangsbereich eines Kiosks am Ostwestfalenplatz. Er beobachtete zwei Männer, die offensichtlich stritten. Plötzlich näherte sich einer der Männer ihm und schlug ihm grundlos zweimal ins Gesicht. Der Täter lief dann die Treppen hoch und flüchtete in Richtung Joseph-Massolle-Straße.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden.

Die Zeugen beschrieben den Angreifer den hinzugerufenen Polizisten als etwa 25 Jahre alt, südländisches Aussehen, normal gebaut, kurze schwarze Haare und trug dunkle Kleidung/ Jacke sowie eine graue Jogginghose.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 11:53

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen: Kreispolizeibehörde führte Schwerpunkteinsatz durch

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu hoher oder unangepasster Geschwindigkeit vermieden werden. Bei solchen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften ist der Polizei ein wichtiges Anliegen, wie sie in der letzten Kalenderwoche (20. bis 26. Januar 2025) erneut bei Kontrollen betonte.

Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten 298 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 21 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Verkehrsregeln, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während 36 Radfahrer und Pedelecfahrer weitere Verstöße begingen. Darüber hinaus wurden 32 Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte benutzten.

Am Montag, den 20. Januar 2025, führte die Kreispolizeibehörde Kleve zwischen 06:00 und 14:00 Uhr einen Schwerpunkteinsatz durch. Die Ergebnisse der Kontrolle sind hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5954779

Im gesamten Kreisgebiet werden auch weiterhin Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 11:49

POL-BO: Kupferdiebstahl in Herne: Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise

Herne (ost)

Nach einem Diebstahl von Kupfer an einer Kirche im Zentrum von Herne bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Die Diebe schlugen zwischen Freitag, dem 24. Januar, um 15 Uhr, und Samstag, dem 25. Januar, um 12 Uhr, am Europaplatz 2 zu. Insgesamt stahlen sie drei Kupfer-Fallrohre von der Kirche vor Ort, ein viertes ließen sie beschädigt zurück.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Telefonnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:48

POL-GE: 88-Jährige wird Opfer eines Telefonbetruges/Warnung der Polizei

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei in Gelsenkirchen warnt erneut vor Betrügern, die ältere Menschen am Telefon unter Druck setzen und Geld erbeuten. Am Freitag, dem 24. Januar 2025, wurde eine 88-jährige Frau aus Gelsenkirchen-Resse Opfer eines solchen Betrugs. Die Seniorin rief um 18.45 Uhr den Notruf an und berichtete den Beamten Folgendes: Eine Frau hatte sie um 12 Uhr angerufen und behauptet, ihre Tochter zu sein. Diese Frau war aufgeregt und übergab den Hörer schnell an einen vermeintlichen Polizisten. Dieser erklärte, dass die Tochter in einen Unfall mit Verletzten verwickelt sei und nur gegen eine Zahlung von 80.000 Euro aus der Haft entlassen werden könne. Die Seniorin war geschockt und gab an, nicht über eine solche Summe zu verfügen. Daraufhin behauptete der Betrüger, mit dem Haftrichter sprechen zu müssen, um zu klären, ob ein geringerer Betrag ausreichen würde, um die Tochter freizulassen. Die betroffene Frau übergab daraufhin gegen 18 Uhr vor dem Haus einen fünfstelligen Eurobetrag und Gold an einen Mann, der sich als Beamter ausgab. Die gesamte Geschichte war natürlich erfunden.

Der Geldabholer wird wie folgt beschrieben: 28 bis 32 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß, dunkelblonde kurze Haare, schwarze Jacke und dunkle Hose. Der Unbekannte entkam mit der Beute. Aufgrund des zeitlichen Verzugs zwischen der Tat und dem Notruf konnte keine Fahndung eingeleitet werden. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Lange Straße, Hertener Straße, Geusenkamp und Recklinghäuser Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden. Die Polizei bittet erneut, insbesondere ältere Menschen wie Eltern und Großeltern vor solchen und ähnlichen Betrugsversuchen zu warnen. Nutzen Sie die Gelegenheit beim nächsten Besuch, um diese Personen aufzuklären und zu sensibilisieren. Die Polizei fordert niemals Geld am Telefon. Beenden Sie Gespräche, in denen Sie unter Druck gesetzt werden, zu zahlen, und vergewissern Sie sich, dass am anderen Ende der Leitung wirklich Ihr Sohn oder Ihre Tochter ist, indem Sie sie selbst anrufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:48

POL-WES: Kreis Wesel - Unbekannte beschädigen 30 Pkw in Wesel und Voerde

Kreis Wesel (ost)

Am Wochenende haben Unbekannte in Wesel und Voerde insgesamt 30 Autos beschädigt.

In Wesel haben die Täter den Lack an 11 Fahrzeugen in der Wylackstraße zerkratzt (Ref.-Nr.250126-1221).

In Voerde haben Polizeibeamte festgestellt, dass die Scheibenwischer an 19 Autos in der Hugo-Mueller-Straße abgeknickt oder verbogen waren (Ref-Nr.250126-1209).

Die Kriminalpolizei prüft, ob die Vorfälle in Wesel und Voerde zusammenhängen und ob noch weitere Autos betroffen sind.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen.

Hinweise zu den Sachbeschädigungen in Voerde nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegen.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:46

POL-GE: Unfall auf der Steeler Straße/Beteiligte und Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei sucht nach einem Verdächtigen, der in einen Unfall verwickelt war, sowie nach Zeugen. Ein 49-jähriger Mann gab an, am Freitag, den 24. Januar 2025, zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr an einer Supermarktausfahrt auf der Steeler Straße von einem anthrazitfarbenen Audi, wahrscheinlich ein A6, angefahren worden zu sein. Ein Passant half dem Mann auf und bot an, einen Krankenwagen zu rufen, was dieser jedoch ablehnte, da er zunächst keine Schmerzen verspürte. Auch die Insassen des Fahrzeugs, ein etwa 70-jähriges Ehepaar, stiegen aus und erkundigten sich nach dem Wohlergehen des Mannes, bevor sie in Richtung Feldmark davonfuhren. Da jedoch keine Daten ausgetauscht wurden und der Geschädigte später doch ins Krankenhaus musste, bittet die Polizei nun den mutmaßlichen Unfallverursacher sowie weitere Zeugen, sich unter den Telefonnummern 0209 365 6210 oder 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:42

POL-HX: Betrunkener Fahrer liefert sich Verfolgungsfahrt mit der Polizei

Brakel (ost)

Ein alkoholisierter 46-Jähriger aus Beverungen lieferte sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei, nachdem sein Führerschein nur wenige Minuten zuvor eingezogen worden war. Am Samstagabend, dem 25. Januar, führten Beamte des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Höxter eine Verkehrskontrolle auf einem Parkplatz an der Warburger Straße in Brakel durch. Zur gleichen Zeit fuhr ein 46-jähriger Beverunger mit einem grauen Peugeot auf den Parkplatz und hielt sein Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der Beamten an. Er war nicht angeschnallt, was die Beamten dazu veranlasste, ihn zu überprüfen. Sie bemerkten einen starken Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Es folgten eine Blutentnahme, die Einziehung des Führerscheins und das Verbot der Weiterfahrt. Nach den Maßnahmen wurde der Beverunger freigelassen. Kurze Zeit später trafen die Beamten erneut auf den Fahrer, als er auf der K50 von Riesel kommend fuhr. Trotz Aufforderung zur Anhaltung versuchte der 46-Jährige, der Kontrolle zu entkommen. Es kam zu einer Verfolgungsjagd, die über die Orte Brakel, Hembsen, Erkeln und Beller führte und schließlich in einer Sackgasse in Hembsen endete. Während der Fahrt verunfallte das Auto zweimal, setzte aber seine schnelle Fahrt fort. In der Sackgasse verließ der Fahrer das Fahrzeug und flüchtete zu Fuß. Durch Zeugen erhielten die Beamten den Hinweis, dass sich die gesuchte Person in einer Garage eines Anwohners versteckt hatte. Dort wurde der Fahrer schließlich gefunden und zur Polizeiwache Höxter gebracht. Es wurden weitere Blutproben entnommen und der Autoschlüssel sichergestellt. Am Auto entstand erheblicher Sachschaden. Der 46-Jährige muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten, darunter Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

27.01.2025 – 11:41

POL-NE: Festnahme am Wendersplatz in Neuss

Neuss (ost)

Am Montag (27.01.), gegen 04:00 Uhr, haben Polizisten am "Wendersplatz" in einem abgestellten Auto ein brennendes Innenlicht bemerkt. Auf der Rücksitzbank des Autos befand sich eine Person. Als die Beamten sich dem Fahrzeug näherten, duckte sich der Mann und versuchte aus dem Auto zu fliehen.

Nach ersten Informationen wurde das Auto durchsucht.

Die Beamten haben den 18-jährigen Mann festgenommen, der bereits mehrmals wegen ähnlicher Straftaten aufgefallen ist.

Er wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:40

POL-BOR: Rhede - "Floki" fasst Kabeldiebe

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Tünter Heide;

Zeitpunkt des Verbrechens: 26.01.2025, 01.45 Uhr;

Dank der ausgezeichneten Spürnase des Polizeihundes "Floki" wurden in Rhede zwei Diebe von Stromkabeln aufgespürt. In der Nacht zum Sonntag hatten aufmerksame Zeugen die Polizei verständigt - auf einem Firmengelände an der Straße Tünter Heide hatten sie zwei verdächtige Individuen bemerkt. Die eingesetzten Polizisten umstellten das Gelände und "Floki" wurde eingesetzt. Vor einem Busch schlug der Hund an. Die beiden Männer hatten versucht, sich dort am Boden zu verstecken - dann klickten die Handschellen. In der Nähe der Festgenommenen, zwei Männern aus Rhede im Alter von 39 und 43 Jahren, wurden zwei Taschen mit abgeschnittenen Stromkabeln und entsprechendem Werkzeug gefunden. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:39

POL-ME: Polizei nimmt Einbrecher auf frischer Tat fest - Ratingen - 2501098

Mettmann (ost)

Dank aufmerksamer Zeugen konnte die Polizei in Ratingen am Samstagabend, dem 25. Januar 2025, zwei Einbrecher auf frischer Tat erwischen. Die Polizistinnen und Polizisten nahmen die 18 und 27 Jahre alten Serben fest.

Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt:

Um 21 Uhr hörten aufmerksame Anwohner der Ratiborer Straße im Stadtteil West verdächtige Geräusche vom Nachbargrundstück. Als sie zwei Personen am angrenzenden Einfamilienhaus der abwesenden Besitzer bemerkten, alarmierten sie umgehend die Polizei.

Die Polizistinnen und Polizisten stellten fest, dass unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss in die Wohnräume der Geschädigten eingedrungen waren. Als zwei Verdächtige durch die Terrassentür über einen hinteren Spielplatz flüchteten, konnten sie von den Einsatzkräften bei der Fahndung auf einem angrenzenden Grundstück vorläufig festgenommen werden. Zudem sicherten die Polizistinnen und Polizisten Einbruchswerkzeug sowie augenscheinlich zuvor gestohlenen Goldschmuck und brachten die 18 und 27 Jahre alten Einbrecher zur Polizeiwache Ratingen.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Der 18-Jährige wurde nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen aus dem Gewahrsam entlassen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf ordnete der zuständige Eilrichter Untersuchungshaft für den einschlägig bekannten 27-Jährigen an.

Derzeit wird untersucht, ob weitere Personen an der Tat beteiligt waren und wie die aus Serbien stammenden Täter den Tatort erreicht haben.

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 11:38

POL-BOR: Velen - Fahrräder gestohlen und randaliert

Velen (ost)

Ort des Verbrechens: Velen, Schloßplatz;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 24.01.2025, 21.00 Uhr, und 26.01.2025, 14.30 Uhr;

Unbekannte Diebe stahlen mehrere Fahrräder vom Schlossgelände in Velen - sie machten auch vor Sachbeschädigungen und einem Einbruch nicht halt. Während des Zeitraums zwischen Freitagabend und Sonntagmittag betraten die Täter das Gelände. Sie drangen durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Schloss ein und betraten ein Hotelzimmer. Gegenstände aus diesem Zimmer wurden später auf dem Gelände gefunden. Sechs Fahrräder wurden vom Schlossplatz gestohlen. Drei weitere Fahrräder wurden von den Dieben am Wassergraben zurückgelassen. Eine Vase wurde von den Randalierern ins Gewässer geworfen. Ein Golfkart wurde auf den Schlossplatz gefahren und die Täter legten einen Fahrradständer aus Metall auf das Fahrzeug.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:37

POL-REK: 250127-3: Zeugensuche nach zwei Einbrüchen

Pulheim und Frechen (ost)

Unbekannte haben Türen aufgebrochen

Nach zwei Einbrüchen in Pulheim und Frechen zwischen Samstagnachmittag (25. Januar) und Sonntagmittag (26. Januar) sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem oder mehreren Tätern.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

In Pulheim hat ein Betroffener sein Haus in der Straße "Am Büngertchen" am Samstagnachmittag (25. Januar) gegen 16 Uhr verlassen. Als er am Sonntag (26. Januar) gegen 12.30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die Terrassentür und die Garagentür beschädigt waren. Nach ersten Ermittlungen wurden Gartengeräte und Kleidung gestohlen. Die hinzugezogenen Polizisten entdeckten Hebelmarken an den Türen.

Ein weiterer Betroffener kehrte am Sonntagmorgen (26. Januar) gegen 9.45 Uhr in seine Wohnung in der Dürener Straße zurück. Dabei stellte er fest, dass die Wohnungstür und mehrere Schränke im Inneren geöffnet waren. Er hatte seine Wohnung am Vortag (25. Januar) gegen 17 Uhr verlassen. Die Einbrecher stahlen Bargeld und Schuhe. Auch hier wurden Hebelmarken an der Wohnungstür von den alarmierten Polizisten entdeckt.

In beiden Fällen sicherten die Polizisten die Spuren vor Ort und erstatteten jeweils eine Strafanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 11:37

POL-BOR: Bocholt - In Autohaus eingebrochen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Münsterstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 27.01.2025, 03.27 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in die Räumlichkeiten eines Autohauses an der Münsterstraße in Bocholt ein. In der Nacht von Sonntag auf Montag drangen die Einbrecher um 03.25 Uhr durch ein Fenster ein und stahlen eine leere Geldkassette.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:33

FW-EN: Wetter - Bäume auf Fahrbahn

Wetter (Ruhr) (ost)

Die Feuerwehrleute der Löscheinheit Volmarstein wurden in der Nacht auf Montag um 00:14 Uhr aus ihren Betten alarmiert. Ein umgestürzter Baum blockierte die Hagener Straße. Als sie ankamen, lag er vollständig über der Fahrbahn und hatte auch die Straßenbeleuchtung beschädigt. Um das Licht abzuschalten, wurde der Energieversorger "AVU" hinzugezogen. Der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und beiseite geräumt. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, und die Feuerwehr- und Polizeikräfte konnten den Einsatz nach etwa 50 Minuten beenden.

Heute Morgen um 08:48 Uhr gab es erneut Alarm für die Löscheinheit Volmarstein. In der Straße "Im Vogelsang" waren nicht nur ein Baum, sondern auch ein Strommast umgefallen. Zunächst schaltete der Energieversorger die Leitung stromlos, bevor das Hindernis mit einer Kettensäge beseitigt wurde. Die Einsatzstelle konnte nach etwa 100 Minuten an die AVU übergeben werden.

Das angehängte Bildmaterial kann unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

27.01.2025 – 11:33

BPOL NRW: Nach Sicherstellung von Diebesgut - 23-Jähriger weigert sich Wache der Bundespolizei zu verlassen

Paderborn (ost)

Es kommt oft vor, dass Menschen sich dagegen wehren, zur Wache mitgenommen zu werden. Allerdings ist es eher selten, dass die Wache nicht freiwillig verlassen wird.

Am Sonntagmittag (26. Januar) weigerte sich ein 23-jähriger Mann, die Wache im Hauptbahnhof Paderborn zu verlassen, weil er sein Diebesgut nicht zurückbekam, das bei ihm sichergestellt wurde.

Der junge Mann wurde zuvor erwischt, als er ohne Fahrschein einen Regionalzug benutzte. Die Bundespolizisten leiteten eine Untersuchung ein und stellten fest, dass die Seriennummer des mitgeführten Mountainbikes offensichtlich erst kürzlich entfernt wurde. Außerdem fanden sie ein Tablet und ein fremdes Ausweisdokument bei dem Mann aus Bad Driburg.

Die Ermittlungen ergaben, dass sowohl das Tablet als auch das Ausweisdokument aus einem Schließfach einer zentralen Unterbringungseinrichtung in Bad Driburg gestohlen wurden.

Die Polizisten beschlagnahmten das Fahrrad, das Tablet, das Ausweisdokument und andere Gegenstände, deren Besitzverhältnisse vor Ort unklar waren. Ein Diebstahlverfahren wurde eingeleitet.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen sollte der 23-Jährige die Wache verlassen. Er bestand jedoch darauf, die beschlagnahmten Gegenstände zurückzuerhalten und weigerte sich, die Wache zu verlassen. Bei der anschließenden gewaltsamen Durchsetzung des Platzverweises leistete der algerische Staatsangehörige Widerstand.

Das Tablet und das Ausweisdokument wurden noch am Sonntag an den Eigentümer zurückgegeben. Die Ermittlungen zu den anderen Gegenständen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 11:32

POL-HAM: Zahlreiche Fahrten unter Drogeneinfluss am Wochenende

Hamm (ost)

Am letzten Wochenende, vom Freitag, den 24. Januar, bis zum Sonntag, den 26. Januar, haben Polizeibeamte in Hamm bei Verkehrskontrollen gute Arbeit geleistet.

Insgesamt 13 Personen werden verdächtigt, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu sein. Ihnen wurde jeweils eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Ein Fahrer auf der "Radbodstraße" war uneinsichtig und wurde nach 24 Stunden erneut angehalten, um eine weitere Blutprobe abzugeben.

Neben dem Drogenkonsum hatten drei Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis.

Ein Fahrer hatte auch falsche Kennzeichen an einem nicht zugelassenen Auto angebracht.

Ein Radfahrer, der unter Drogen- und Alkoholeinfluss stand, versuchte auf der "Wilhelmstraße" mit einem gestohlenen Fahrrad vor den Beamten zu fliehen. Er versuchte, mit Schlägen und Tritten seiner Festnahme zu entkommen, was jedoch nicht gelang. Bei seiner Durchsuchung wurden Drogen gefunden.

Alkohol und Drogen am Steuer sind Hauptursachen für Unfälle. Die Polizei Hamm wird auch weiterhin verstärkt Alkohol- und Drogenkontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit in Hamm zu verbessern. (lu)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:32

POL-BI: Motorrad vom Gehweg gestohlen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Schildesche - Ein Einwohner von Bielefeld meldete den Diebstahl seines Motorrads, das ihm anscheinend am Sonntagabend, dem 26.01.2025, in der Johanneswerkstraße gestohlen wurde.

Der Mann gab an, dass das weiße Leichtkraftrad der Marke Honda, Modell MSX125 JC61, mehrere Tage lang auf einem Bürgersteig in der Nähe der Küglerstraße stand. Am Samstagabend um 21:50 Uhr war es noch mit einer Abdeckplane an seinem üblichen Abstellplatz bedeckt. Am Sonntagabend hörte der Bielefelder Geräusche von einem Motor, die er zunächst nicht identifizieren konnte, und bemerkte dann um 21:00 Uhr, dass das Motorrad gestohlen worden war.

Hinweise zu dem Diebstahl können beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 11:30

POL-MK: Einbrüche in Keller - Container aufgebrochen

Werdohl (ost)

In der letzten Woche haben Unbekannte zwischen Donnerstag- und Samstagabend die Kellertür des Gebäudes der Feuer- und Rettungswache an der Schulstraße beschädigt. Hackfleisch und Hähnchen wurden aus einer Kühltruhe gestohlen, die sich im Keller eines Mieters befand. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstag- und Samstagnachmittag in der Neustadtstraße: Auch dort wurde eine Kellertür aufgebrochen und ein Abstellraum durchsucht. Die Eindringlinge erbeuteten ein Smartphone sowie ein Smartphone-Display.

An der Albert-Schweitzer-Straße wurde in der Nacht zum Freitag die Windschutzscheibe eines silbernen Kia Ceed eingeschlagen.

Am Mühlenweg haben Unbekannte vier Altkleidercontainer aufgebrochen. Mehrere Zeugen, die Altkleider entsorgen wollten, entdeckten die Schäden am Sonntagnachmittag und informierten die Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:29

POL-WAF: Oelde. Stein schlug auf Windschutzscheibe ein - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 22.1.2025, um etwa 12.10 Uhr gab es einen Zwischenfall auf der Autobahn A2 bei Oelde. Ein 49-jähriger Mann aus Munster fuhr in Richtung Oberhausen. Auf Höhe der letzten Brücke vor dem Rastplatz Vellern traf ein Stein die Windschutzscheibe seines blauen Mercedes-Benz, Modell B-Klasse. Der Mann erlitt leichte Verletzungen durch herumfliegende Glassplitter. Es ist unklar, woher der Stein kam, da er bei der späteren Suche nicht gefunden wurde. Wer hat verdächtige Personen in der Nähe der Brücke gesehen oder etwas Auffälliges beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:26

POL-HAM: Dreiste Diebe: Während des Trainings in Umkleide eingebrochen

Hamm-Mitte (ost)

Am Sonntag, dem 26. Januar, drangen unbekannte Täter zwischen 18:00 und 21:00 Uhr während des Trainingsbetriebs in die Umkleidekabinen einer Sporthalle an der Straße "Auf dem Hilkenhohl" ein, indem sie die Zugangstüren aufhebelten.

Die Diebe stahlen Rucksäcke aus der Umkleide, die von den alarmierten Polizeibeamten teilweise in einem angrenzenden Park wiederentdeckt wurden. Wertgegenstände fehlten jedoch.

Der Schaden an den Türen wird auf etwa 900 Euro geschätzt.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (lu)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:26

POL-MK: Fußballspieler angegriffen - Jugendliche zünden Sprengkörper

Plettenberg (ost)

Während eines Fußballturniers am Freitagabend in der Sporthalle am Böddinghauser Weg griff ein Zuschauer einen Fußballspieler an. Aufgrund einer gemeldeten größeren Schlägerei wurden kurz vor 21 Uhr mehrere Streifenwagen entsandt. Laut Zeugenaussagen fand gerade ein Spiel zwischen dem SC Lüdenscheid und dem TSV Herscheid statt. Nach einem Foul lief ein Mann von der Zuschauertribüne auf das Spielfeld und begann, auf einen 23-jährigen Lüdenscheider Spieler einzutreten und zu schlagen. Dieser fiel zu Boden, während andere Zeugen eingriffen. Der Verdächtige verließ die Halle, bevor die Polizei eintraf. Der Spieler blieb nach dem Stand vom Freitagabend unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Am Freitag, kurz nach 17 Uhr, führte eine Polizeistreife eine Verkehrskontrolle in der Seydlitzstraße durch, als die Beamten einen lauten Knall aus Richtung der Weidenstraße hörten und Rauch auf dem dortigen Spielplatz sahen. Bei ihrer Ankunft auf dem Spielplatz bemerkten sie drei Jugendliche, von denen einer flüchtete. Die anderen Jugendlichen (14 und 15 Jahre alt aus Herscheid und Plettenberg) hatten Rucksäcke mit Sprengkörpern dabei. Es wurden keine Schäden an den Spielgeräten festgestellt. Die Polizisten brachten die Jugendlichen zur Identitätsfeststellung auf die Wache. Am Abend wurden sie von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt und erhielten Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:23

POL-GE: Flucht vor Polizei endet in Hinterhof

Gelsenkirchen (ost)

Am Wochenende wurde die Flucht von zwei Jugendlichen vor der Polizei gestoppt, als sie an einem Gartentor festgenommen wurden. Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, gegen 16 Uhr, bemerkten Beamte im Stadtteil Horst einen SEAT mit vermutlich zwei Insassen, der an der Kreuzung Turfstraße / Johannastraße eine rote Ampel ignorierte. Anstatt auf die Anhaltesignale des Streifenwagens zu reagieren, bog das Auto in die Buerer Straße ab und beschleunigte.

Während der Flucht überfuhr das Auto erneut eine rote Ampel und fuhr entgegen der Fahrtrichtung. In einem Abschnitt in Gladbeck erreichte der SEAT schließlich eine Geschwindigkeit von über 100 km/h.

Die Beamten entdeckten den verlassenen Wagen schließlich in der Vinckestraße auf einem Grünstreifen. Dank Zeugenhinweisen suchten weitere Einsatzkräfte nach den Flüchtigen. Als sie die Rufe eines Anwohners in der Straße "Im Duggenbusch" hörten, bemerkten sie, wie das Duo versuchte, ein etwa zwei Meter hohes Gartentor zu überwinden.

Die beiden Jugendlichen reagierten schließlich auf die Ansprache der Beamten und beendeten ihre Flucht. Aus Sicherheitsgründen wurden die beiden Gelsenkirchener gefesselt und durchsucht. Sie gaben an, dass sich eine dritte Person im Auto befunden habe, die noch auf der Flucht sei. Die 17-Jährige wurde vor Ort freigelassen. Der 15-Jährige musste mit zur Wache genommen werden, um seine Personalien festzustellen, bevor er dem Jugendamt übergeben wurde. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:21

POL-HA: Hagener verunreinigt Bus mit Fäkalien

Hagen-Mitte (ost)

Am Freitag (24.01.) alarmierte ein Busfahrer gegen 17 Uhr die Polizei und meldete, dass ein Fahrgast mit Kot um sich wirft und randaliert. Die Polizeikräfte trafen den 60-jährigen Mann in der Wehringhauser Straße an. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Gevelsberger seine Hose ausgezogen und urinierte auf eine Wiese. Außerdem hatte er sein Oberteil über den Kopf gezogen, sodass sein Bauch sichtbar war, an dem ein künstlicher Darmausgang zu sehen war. Der aggressive Mann schrie die ganze Zeit herum, gestikulierte wild mit den Armen und konnte nicht alleine stehen oder gehen. Sein Atemalkoholwert lag bei über 2,5 Promille.

Während der Befragung erklärte der Busfahrer, dass der 60-Jährige während der Fahrt seinen künstlichen Darmausgang herausgerissen und mit Kot um sich geworfen hatte. Der Fahrer stoppte abrupt, woraufhin die anderen Fahrgäste den Bus verließen. Aufgrund der starken Verschmutzung musste die Fahrt abgebrochen und der Bus ausgetauscht werden. Der Mann erhielt eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und öffentlicher Erregung. Nach dem Vorfall wurde er in ein Krankenhaus gebracht. (HAR)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 11:15

POL-MS: Nach Körperverletzung gegen einen 27-Jährigen - Polizei stellt Tatverdächtige und sucht weitere Zeugen

Münster (ost)

Am Sonntag Nachmittag (26.01., 14.35 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Bremer Platz/Schillerstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen insgesamt fünf männlichen Personen. Zwei der vier Verdächtigen konnten von der Polizei festgenommen werden, während nach weiteren Zeugen gesucht wird.

Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei, als er sah, wie vier Männer mit Baumästen und Fäusten wiederholt auf einen 27-Jährigen einschlugen. Der Mann aus Ulm versuchte offenbar, sich zu verteidigen, indem er versuchte, Fahrradständer abzubrechen. Schließlich ließ er jedoch von seinem Vorhaben ab und flüchtete in Richtung Wolbecker Straße. Zwei der Verdächtigen verfolgten ihn, während die anderen beiden in Richtung Hauptbahnhof verschwanden. Diese konnten im Zuge der Fahndung von Polizeikräften gestellt werden.

Um den Sachverhalt weiter zu klären, wurden die 16- und 21-jährigen Männer algerischer Staatsangehörigkeit von den Beamten mit auf die Polizeiwache genommen. Den beiden steht ein Strafverfahren bevor.

Personen, die Informationen zu den beiden unbekannten Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:15

POL-BI: Verletzter Radfahrer nach Parkmanöver - BMW-Fahrer und Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Freitagnachmittag, 24.01.2025, stürzte ein E-Bike-Fahrer aufgrund eines Parkmanövers eines BMW-Fahrers. Der Bielefelder wurde leicht verletzt.

Ein 54-jähriger Bielefelder erstattete am Samstag eine Strafanzeige bei der Polizei. Am Freitagnachmittag gegen 14:10 Uhr fuhr er mit seinem Pedelec auf der Hauptstraße von der Straße Lönkert in Richtung Berliner Straße. Der Fahrer des dunklen BMW vor ihm bremste plötzlich in Höhe der Westfalenstraße ab und setzte zurück in eine Parklücke. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 54-Jährige nach links ausweichen. Dabei geriet er mit dem Vorderrad in die Bahngleise, stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Passanten kümmerten sich um den Verletzten, nicht der BMW-Fahrer. Das E-Bike wurde leicht beschädigt. Ein Rettungswagen brachte den Gestürzten zur Behandlung ins Krankenhaus.

Der BMW war ein dunkles Auto, vermutlich ein Kombi.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 11:15

POL-HA: Iserlohner touchiert Mercedes und entfernt sich von Unfallort

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Ein 26-jähriger Mann beging am Samstag (25.01.) auf der Esserstraße in Hohenlimburg Fahrerflucht. Nach aktuellen Informationen stand ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer gegen 11 Uhr an einer Baustellenampel in Richtung Verbandsstraße. Als die Ampel auf Grün umsprang, überholte der 26-Jährige mit seinem Roller rechts an allen Autos vorbei, ohne ersichtlichen Grund den Mercedes zu berühren, fuhr jedoch einfach weiter, wie der Mercedes-Fahrer angab. Der Iserlohner konnte den 26-Jährigen an der nächsten roten Ampel wiederfinden und ihn auffordern, wegen des Unfalls anzuhalten. Der 26-Jährige reagierte jedoch nicht und fuhr einfach auf der Verbandsstraße in Richtung Berchum davon. Der 64-Jährige konnte den Polizisten das Kennzeichen des Rollers nennen. Sie suchten den 26-Jährigen an seiner Adresse auf. Er gab an, gerade mit dem Roller gefahren zu sein, wollte jedoch keine weiteren Angaben machen. Er erhielt eine Anzeige wegen des Verdachts der Fahrerflucht. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 11:14

POL-EN: Herdecke: Pkw auf Felge unterwegs- Fahrer unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis

Herdecke (ost)

Am 25.01.2025 gegen 22:15 Uhr informierte ein aufmerksamer Beobachter die Polizei über einen Fiat-Pkw, der offensichtlich nur mit drei Reifen fuhr. Der rechte Hinterreifen fehlte komplett und während der Fahrt in Herdecke sprühten Funken aus dem Fahrzeug. Eine unverzüglich eingeleitete Suche nach dem Auto war erfolgreich. Der Fiat wurde am Kirchender Dorfweg gefunden. Tatsächlich fehlte der gesamte Reifen und das Fahrzeug stand hinten rechts nur auf einer abgenutzten Felge. Bei den Ermittlungen konnte der Fahrer identifiziert werden. Es gab den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Außerdem konnte der Herdecker den Polizisten keinen Führerschein vorzeigen. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 11:13

POL-BO: Mann (36) am Ümminger See beraubt - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Raubüberfall, der in den frühen Morgenstunden des 25. Januar (Samstag) am Ümminger See in Bochum stattgefunden hat.

Ein obdachloser 36-jähriger Mann wurde laut aktuellen Informationen gegen 0.30 Uhr am Ümminger See angegriffen. Zwei unbekannte Männer sollen plötzlich auf ihn zugekommen sein, ihn angegriffen und beraubt haben. Danach seien sie in unbekannte Richtung geflohen.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:10

POL-SO: Wenn ein Einkauf ganz anders verläuft als gedacht...

Soest (ost)

Diesen Einkauf werden die beiden Beteiligten einer Körperverletzung so schnell nicht vergessen.

Am Samstag, gegen 13:04 Uhr wollte eine 68-jährige Soesterin in einem Supermarkt am Opmünder Weg einkaufen. Weil man dort auf den Parkplatz nur in eine Richtung auffahren kann und die Ausfahrt an einer anderen Stelle ist, regte sich die 68-jährige über einen 65-jährigen Soester auf, der den Parkplatz entgegen der erlaubten Fahrtrichtung verließ. Als sich die beiden Fahrzeuge nebeneinander befanden, öffnete diese ihr Fenster, zeigte dem 65-jährigen den Mittelfinger und beleidigte ihn als "Arschloch".

Das wollte sich der 65-jährige nicht bieten lassen, fuhr seiner Kontrahentin zurück auf dem Parkplatz hinterher und fotografierte sie und ihr Kennzeichen. Das wiederum fand die 68-jährige nicht gut und riss dem Mann die Mütze vom Kopf.

Auch das fand der Mann nicht gut, drehte sich um und traf dabei die Brille seiner "Gegnerin". Diese fiel zu Boden, wurde aber nicht beschädigt.

Seine "Gegenspielerin" sah das naturgemäß ganz anders und stellte Strafanzeige.

Nun beschäftigt sich die Polizei mit dem Fall. Jeder hat natürlich seine Version der Geschichte. Dazu laufen die Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 11:09

POL-SI: Einbruch in Kirche - drei Tatverdächtige dank aufmerksamer Zeugin vorläufig fest-genommen - #polsiwi

Netphen-Walpersdorf (ost)

Dank einer aufmerksamen Beobachterin konnten nach einem Einbruch in eine Kirche drei Verdächtige schnell vorläufig festgenommen werden.

Am späten Samstagabend (25. Januar gegen 23:15 Uhr) beobachtete eine Zeugin, wie ein grauer Astra vor der Kirche in der Sankt-Sebastian-Straße anhielt. Daraufhin sah sie drei offenbar junge Männer mehrmals in Richtung Kirche und zurück gehen. Die Frau informierte die Polizei. Die gerufenen Einsatzkräfte konnten zwar den grauen Astra nicht mehr an der Kirche finden. Stattdessen entdeckten sie eine aufgebrochene Hintertür und weitere gewaltsam geöffnete Räume innerhalb des Kirchengebäudes.

Ein weiterer Polizeiwagen konnte einen grauen Astra in der Nähe des Tatorts finden. In dem Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen saßen drei Männer im Alter zwischen 25 und 37 Jahren. Aufgrund des Verdachts auf Einbruchdiebstahl wurden die Männer vorläufig festgenommen. Bislang konnte nicht bestätigt werden, ob bei dem Einbruch tatsächlich etwas gestohlen wurde. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Die Ermittler stellten die Handys der Männer sicher. Die drei Verdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.01.2025 – 11:09

POL-WES: Moers - Pkw gestohlenPolizei sucht Zeugen

Moers (ost)

Zwischen Donnerstag um 16 Uhr und Freitag um 9 Uhr wurde ein Auto von einem Parkplatz an der Bergstraße gestohlen, von Unbekannten.

Es handelt sich um einen schwarzen Kia EV6, ein Elektrofahrzeug. Das Kennzeichen lautet MO-J8714.

Die Polizei bittet alle Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250124-1127)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 11:05

POL-ME: Kupferrohre von Kirchengemeinde gestohlen - Polizei bittet um Hinweise - Monheim am Rhein - 2501097

Mettmann (ost)

An einer Kirche in Monheim am Rhein wurden am Wochenende mehrere Kupfer-Fallrohre von bisher unbekannten Personen gestohlen. Die Polizei hat mit ihren Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise.

Der folgende Vorfall ereignete sich:

Laut den aktuellen Ermittlungen begaben sich bisher unbekannte Personen zwischen Samstag, dem 26. Januar 2025, etwa um 20:30 Uhr, und Sonntag, dem 27. Januar 2025, gegen 9 Uhr, zur Kirche in der Schellingstraße im Stadtteil Baumberg. Dort beschädigten sie die Halterungen, an denen die mehrere Meter langen Fallrohre an der Hausfassade befestigt waren, und entwendeten anschließend mehrere Rohre. Bereits am Freitag, dem 25. Januar 2025, wurde ein einzelnes Rohr gestohlen.

Es liegen derzeit keine Informationen zu den Tätern oder zum Verbleib der Rohre vor. Es wird auch geprüft, ob beide Diebstähle von denselben Tätern begangen wurden.

Personen, die Zeugenaussagen zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02173 9594-6350 bei der Polizei Monheim am Rhein zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 11:02

POL-SO: Mercedes beschädigt

Soest (ost)

Am 24. Januar ereignete sich gegen 07:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 475, in der Nähe der Ausfahrt zur Paderborner Landstraße. Eine 29-jährige Fahrerin aus Beckum fuhr mit ihrem weißen Mercedes der A-Klasse auf der B 475 in Richtung Soest. Als ein entgegenkommender Lastwagen neben ihrem Fahrzeug war, hörte die Fahrerin einen lauten Knall. Sie lenkte ihr Auto zur nächsten Notbucht und entdeckte einen Schaden an der Fahrerseite ihres Autos. Der Lastwagenfahrer, der anscheinend ein Fahrzeugteil verloren hatte, das gegen den Mercedes prallte, hat den Unfall möglicherweise nicht bemerkt. Er und Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 10:59

POL-WAF: Oelde. Blauen Seat Ibiza gestohlen

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 26.1.2025, wurde zwischen 20.50 Uhr und 21.00 Uhr ein Lieferwagen von der Bahnhofstraße in Oelde gestohlen. Das Fahrzeug, ein blauer Seat Ibiza mit dem Kennzeichen BE-MP 68, war vor einer Pizzeria geparkt. Unbekannte Personen stiegen in das unverschlossene Auto ein, das mit dem Schlüssel steckte, und fuhren weg. Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer kann Informationen über den Täter oder den Verbleib des Autos geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:56

POL-RE: Marl: Mutmaßlicher Kabeldieb vorläufig festgenommen

Recklinghausen (ost)

In der vergangenen Nacht hat die Polizei während einer Patrouille einen Verdächtigen für den Diebstahl von Kupferkabeln festgenommen.

Die Beamten waren um 01:00 Uhr auf der Schmielenfeldstraße unterwegs und entdeckten ein Auto mit geöffneter Tür. Es befand sich jedoch niemand auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz. Im Kofferraum des Fahrzeugs lag ein 15-jähriger Jugendlicher, dessen genaue Adresse in Deutschland bisher unbekannt ist. Darüber hinaus befanden sich im Kofferraum mehrere Kupferkabel, die vermutlich gestohlen worden waren.

Durch eine weitere Streife wurde in der Nähe ein weiteres geparktes Auto gefunden, das ebenfalls mit Kupferkabeln beladen war.

Die Polizei hat beide Autos, das mutmaßliche Diebesgut und weitere Beweismittel sichergestellt.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen. Die Polizei sucht nach weiteren Verdächtigen, die möglicherweise unerkannt vor Ort geflohen sind, und bittet um Zeugenhinweise (Tel. 0800/2361 111). Ersten Erkenntnissen zufolge könnte es sich bei dem Tatort um ein Unternehmen in Stadtlohn handeln. Die Ermittlungen der zuständigen Abteilung dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 10:52

POL-GM: Werkzeugkoffer und Stromkabel gestohlen

Hückeswagen (ost)

Ein Einbrecher drang zwischen Samstag (25. Januar) und Sonntag in ein Einfamilienhaus in der Straße "Stollenweg" ein. Zwischen 20 Uhr am Samstag und 10:30 Uhr am Sonntag brach der Täter die Haustür auf, um einzudringen, und beschädigte dabei zwei Türen. Ein Werkzeugkoffer wurde gestohlen. Die Identität des Täters ist noch unbekannt.

Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Januar) wurde ein Stromkasten im Stollenweg von Unbekannten aufgebrochen, ein Starkstromkabel entwendet und ein mittelschwerer Sachschaden verursacht.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:52

POL-REK: 250127-2: Einbrüche in Kleingartenanlage

Wesseling (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise

Im Moment sucht die Polizei des Rhein-Erft-Kreises nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Donnerstag (23. Januar) und Sonntag (26. Januar) in mehrere Gartenlauben einer Kleingartenanlage in Wesseling eingebrochen sein sollen.

Die Ermittler der Zentralen Anzeigenbearbeitung haben die Untersuchungen aufgenommen und sind auf der Suche nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Um etwa 12 Uhr rief ein Betroffener die Polizei an. Er war zuletzt am Samstag (25. Januar) in seinem Kleingarten in der Anlage an der Ottostraße gewesen. Als er am Sonntag (26. Januar) gegen 11.30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Etwa eine Stunde später meldete sich ein weiterer Geschädigter bei der Polizei. Er war zuletzt am Donnerstag (23. Januar) in seinem Garten gewesen. Bei seiner Rückkehr um 13 Uhr stellte er fest, dass die Tür seines Kleingartens sowie die Tür des Gartenhäuschens offen standen. Insgesamt stellten die hinzugerufenen Polizisten mindestens drei Einbrüche in Gartenlauben sowie Hebelmarken an den Türen fest. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter unter anderem Spielzeug, Werkzeug und Kleidung.

Die Polizisten sicherten die Spuren und erstatteten jeweils eine Strafanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 10:51

BPOL NRW: Diebstahl, Sachbeschädigung, Beleidigung - alkoholisierter Randalierer am Flughafen Köln Bonn durch Bundespolizei gestoppt.

Köln (ost)

Ein Störenfried wurde am gestrigen Sonntagabend nach mehreren Straftaten in Polizeigewahrsam genommen. Zuvor war er den Bundespolizeibeamten am Fernbahnhof Flughafen Köln/Bonn aufgefallen. Der 40-jährige Deutsche hatte gegen 19:30 Uhr einen Feuerlöscher aus der Halterung gerissen und auf den Bahnsteig geworfen, wodurch Sachschaden entstand. Bei der Personenkontrolle wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 1,27 mg/L ergab, was etwa 2,54 Promille Blutalkoholkonzentration entspricht. Währenddessen beleidigte er die Beamten.

Im Zuge weiterer Ermittlungen wurde bekannt, dass der Mann bereits um 14:00 Uhr Kontakt mit der Polizei hatte, da er im REWE Markt am Flughafen Köln/Bonn zwei Flaschen Vodka mit jeweils 0,7 Litern gestohlen und leergetrunken hatte, ohne zu bezahlen.

Aufgrund der Drohung, weitere Straftaten zu begehen, und des Zustands des Randalierers wurde er in Unterbindungsgewahrsam genommen. Nach Rücksprache mit der Haftrichterin wurde er dem Polizeigewahrsamsdienst Köln übergeben, wo er bis 06:00 Uhr am nächsten Tag bleiben musste. Er wird demnächst wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung, Missbrauch von Nothilfemitteln, Beleidigung und Diebstahl zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell

Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 10:50

POL-GM: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Gummersbach (ost)

Augenzeugen informierten die Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag (26./27. Januar) über mehrere versuchte Einbrüche in der "Wilhelmstraße". Um vier Uhr hörten die Zeugen laute Geräusche. Als sie nachsahen, bemerkten sie, wie eine männliche Person versuchte, die Tür eines Kaufhauses zu öffnen, und alarmierten die Polizei. Danach begab sich die Person, die eine Skimaske, dunkle Mütze und dunkle Jacke trug, in den Eingangsbereich einer Vermögensberatung und dann in einen Friseursalon. Ein Zeuge verfolgte den Verdächtigen aus der Ferne und informierte die Polizei über den Standort. Im Zuge einer sofortigen Nahbereichsfahndung trafen Polizisten auf einen Verdächtigen, auf den die Beschreibung passte und der eine Sturmhaube und Einbruchswerkzeug bei sich hatte. Es handelt sich um einen 32-jährigen Mann aus Gummersbach. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:48

POL-SO: Soest-Deiringsen unbekannter Täter öffnet Zigarettenautomaten

Soest (ost)

Am 25.01.2024 um Mitternacht bemerkte ein aufmerksamer Beobachter einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten in Soest-Deiringsen. Der Automat befindet sich an der Kreuzung "Alte Dorfstraße" / "der Mühlenweg". Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld in einer noch unbekannten Höhe.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Soest unter der Telefonnummer 02921/9100-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 10:48

POL-D: Folgemeldung - Tödlicher Verkehrsunfall am Verteiler Nordfriedhof - Beifahrerin verstorben - Mögliche Hintergründe zur Unfallursache

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 25. Januar 2025, 10:37 Uhr

Die Berichte vom 25./26.01.2025 sind hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5956888 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5957026

In der Nacht zum Montag verstarb auch die 53-jährige Beifahrerin des Unfallfahrzeugs im Krankenhaus aufgrund ihrer lebensbedrohlichen Verletzungen. Der Zustand der anderen Verletzten bleibt unverändert.

Ein Expertengremium des Verkehrskommissariats des Polizeipräsidiums Düsseldorf arbeitet intensiv an der Untersuchung des Unfallgeschehens. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein medizinischer Notfall des Fahrers den Unfall verursacht haben. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine absichtliche Verursachung des Unfalls. Die Analyse der Spuren und die Befragung zahlreicher Zeugen zur Klärung des genauen Unfallablaufs dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.01.2025 – 10:48

POL-RE: Bottrop: Raub auf Tankstelle - Täter flüchtig

Recklinghausen (ost)

Am Samstagabend um 20 Uhr betrat ein bisher unbekannter Mann den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Sterkrader Straße. Er bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe und forderte das Bargeld aus der Kasse sowie Zigaretten. Nachdem die Angestellte die Kasse geöffnet hatte, steckte der Täter die Beute in eine mitgeführte Tasche und flüchtete dann. Es wird vermutet, dass der Täter mit einem roten Mountainbike unterwegs war.

Die Angestellte blieb unverletzt, wurde jedoch vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht.

Personenbeschreibungen:

1. Verdächtiger: männlich, ca. 1,70 m groß, lange blonde Haare (Perücke), schlanke Statur, mit Akzent sprechend, trug eine Maske (ähnlich einer Maler- / Lackierermaske), dunkle Kleidung, gelbe Handschuhe, führte einen schwarzen Nylonbeutel mit sich, bewaffnet mit einer schwarzen Pistole

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 10:48

POL-WAF: Ahlen. Aggressiven Mann in Gewahrsam genommen

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 26.1.2025, gegen 22.00 Uhr alarmierten Bewohner der Straße Zum Richterbach in Ahlen die Polizei, da ein Mann randalierte und versuchte, Autos anzuhalten. Die Polizei forderte den Ahlener auf, in seine Wohnung zurückzukehren und sich ruhig zu verhalten. Der 35-jährige Mann ignorierte dies und versuchte stattdessen, einen Polizisten zu Boden zu bringen. Der Beamte griff ein und schlug den alkoholisierten Mann, um sich zu verteidigen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der 35-Jährige in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Während der Fahrt zur Polizeiwache beruhigte sich der Ahlener nicht und spuckte mehrmals im Streifenwagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:47

POL-SO: Einbruch in Geschäftsräume

Werl-Hilbeck (ost)

In Werl-Hilbeck ereigneten sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag drei Einbrüche in verschiedenen Geschäften.

Um 23:39 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in einen Imbiss an der Werler Straße in Werl-Hilbeck ein. Zuerst versuchten die Täter, durch eine Scheibe in das Gebäude zu gelangen, indem sie mit einem harten Gegenstand das Sicherheitsglas zertrümmerten. Die Fenster waren zusätzlich mit Schlössern gesichert. Da der Versuch, durch das Fenster in den Imbiss zu gelangen, fehlschlug, brachen die Täter die hintere Tür auf. Im Imbiss selbst konnten sie keine Beute machen, da keine Wertgegenstände vorhanden waren. Der Einbruch wurde durch einen stillen Alarm im Gebäude bemerkt, der bei einer Sicherheitsfirma einging.

In derselben Nacht, nur wenige Meter entfernt, brachen Einbrecher in die örtliche Bäckerei und den Gemüsemarkt ein, indem sie die Türen der Geschäfte aufhebelten.

Es wurde etwas über tausend Euro Bargeld und mehrere Lebensmittel gestohlen. Bei diesem Einbruch handelte es sich um mindestens drei Täter, die bei der Tat auf Video festgehalten wurden.

Ob es einen Zusammenhang mit dem Einbruch in den Imbiss gibt, wird derzeit untersucht. Es wurden umfangreiche Spuren gesichert, die jetzt ausgewertet werden. Die Ermittlungen laufen derzeit.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zu den Taten haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 10:44

POL-ME: 15-Jährige beraubt - Polizei nimmt Duo fest - Langenfeld - 2501095

Mettmann (ost)

Am Abend des 25. Januar 2025 wurden zwei 15-Jährige am S-Bahnhof in Langenfeld von einem Duo überfallen. Die Polizei identifizierte die 16 und 19 Jahre alten deutschen Verdächtigen während der Nahbereichsfahndung und nahm sie vorläufig fest.

Hier ist, was bisher bekannt ist:

Um 19:45 Uhr kamen zwei 15-Jährige mit der S-Bahn aus Düsseldorf am Bahnhof Langenfeld-Rheinland an. Sie begaben sich zum Parkplatz an der Straße "Alter Knipprather Weg", wo sie von einer Gruppe Jugendlicher angesprochen wurden. Zwei der unbekannten Jugendlichen forderten die Herausgabe ihrer Einkaufstasche und bedrohten die 15-Jährigen, indem sie angaben, ein Messer bei sich zu haben.

Die Gruppe Jugendlicher flüchtete zunächst unerkannt mit der Beute. Einer der 15-Jährigen informierte seinen Vater, der am Parkplatz auf sie gewartet hatte, um sie abzuholen. Der 58-Jährige rief die Polizei an, die die flüchtigen Verdächtigen dank einer detaillierten Personenbeschreibung während der Fahndung festnehmen konnte.

Die Polizeibeamten nahmen den 16-jährigen und den 19-jährigen Deutschen vorläufig fest und brachten sie zur Polizeiwache Langenfeld. Da der 16-Jährige zudem kleine Mengen Cannabis und Haschisch bei sich hatte und die Einsatzkräfte beleidigte, leiteten die Beamten mehrere Ermittlungsverfahren ein. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 10:44

POL-HAM: Kaffeedieb schlägt wieder zu

Hamm-Uentrop (ost)

Am Freitag, dem 24. Januar, hat ein Dieb erneut versucht, Kaffee in einem Discounter an der Ostwennemarstraße zu stehlen. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, steckte mehrere Kaffeepackungen in eine Plastiktüte und verließ das Geschäft um 20.10 Uhr. Als er von einer Kassiererin angesprochen wurde, flüchtete der Unbekannte in westlicher Richtung.

Zeugenaussagen zufolge ist der Dieb des Kaffees zwischen 20 und 25 Jahre alt, hat kurze blonde Haare und eine kräftige Statur. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er helle Kleidung und hatte eine Tasche mit der Aufschrift "Action" dabei, in der er die gestohlenen Waren versteckte.

Hinweise zu dem unbekannten Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Bereits einen Tag zuvor hatte derselbe Dieb ebenfalls mehrere Kaffeepackungen gestohlen. Hier ist die vorherige Pressemitteilung verfügbar: https://my.newsaktuell.de/p/32416/archiv/5559004?page=1 (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:44

FW-NE: Balkonbrand auf der Pastor-Bredo-Straße | Ausbreitung verhindert

Neuss (ost)

Am 27. Januar um 8:53 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Balkonbrand in der Pastor-Bredo-Straße im Stadionviertel gerufen. Das Feuer war so groß, dass viele Anrufe bei der Feuerwehr eingingen.

Auf dem Balkon waren Gartenmöbel in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell von außen löschen. Aufgrund der Hitze waren Fensterscheiben geplatzt, wodurch Rauch in die Wohnung gelangte. Deshalb wurde die Wohnung mit Hochleistungslüftern belüftet.

Während des Brandes befand sich eine Person in der Wohnung, die vom Rettungsdienst betreut wurde.

Die Polizei untersucht die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

27.01.2025 – 10:44

POL-SO: VW beschädigt

Soest (ost)

Zwischen dem 25. Januar um 14 Uhr und dem 26. Januar um 16:35 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Osthofenstraße. Ein grauer VW Golf, der vor Hausnummer 29 geparkt war, wurde wahrscheinlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug an der Beifahrerseite berührt. Der Verursacher fuhr danach weg, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 10:43

POL-NE: Polizei findet Betäubungsmittel in Einbruchs-Wohnung Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Am Freitag (24.1.) brachen bisher unbekannte Verdächtige in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Düsseldorfer Straße im Neusser Barbaraviertel ein. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden Anwohner um 08:50 Uhr durch laute Geräusche aus der betroffenen Wohnung alarmiert und alarmierten daraufhin die Polizei. Außerdem sprachen sie den möglichen Täter an, der daraufhin unerkannt floh. Die hinzugerufene Polizei konnte deutliche Einbruchsspuren feststellen - fand jedoch auch eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln und Utensilien in den Räumen, die auf einen möglichen Handel damit hindeuten könnten. Der Bewohner wird nun einem Strafverfahren gegenüberstehen müssen.

In den letzten Tagen gab es auch im Kreisgebiet weitere Einbruchsdelikte. So versuchten Verdächtige offenbar am Freitag zwischen 06:00 Uhr und 15:45 Uhr, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Lindenstraße in Grevenbroich einzudringen. Laut der Bewohnerin klingelte es zwischen 11:00 Uhr und 11:20 Uhr heftig, danach wurden sowohl an der Haustür als auch an der Wohnungstür Beschädigungen festgestellt. Die Unbekannten gelangten jedoch nicht in die Wohnung.

Am Samstag (25.1.) brachen Unbekannte zwischen 17:30 Uhr und 19:20 Uhr in ein Haus an der Flachsbleiche-Straße in Korschenbroich ein. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden Wertgegenstände gestohlen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen Samstag, 17:00 Uhr, und Sonntag (26.1.), 01:30 Uhr, an der Rath-Straße in Dormagen-Horrem. Die Verdächtigen drangen auf bisher unbekannte Weise in die Wohnung ein, durchsuchten die Räume und entkamen anscheinend mit Schmuck.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu einem der Vorfälle geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Zusätzlich empfiehlt die Polizei Mietern und Eigentümern, ihre Wohnungen und Häuser vor Einbrüchen zu schützen: Die Täter arbeiten oft unter Zeitdruck und lassen sich von der Tat abbringen, wenn der Einbruch nicht schnell gelingt. Die Experten der Polizei beraten kostenlos und unverbindlich über mechanische Sicherungsmöglichkeiten. Ein Vor-Ort-Termin kann ebenfalls unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:40

POL-NE: Zeuge beobachtet Sprengung eines Zigarettenautomaten - Festnahme

Neuss (ost)

Dank eines lauten Knalls, der von einem Zeugen gehört wurde, konnte ein 41-jähriger Neusser festgenommen werden, nachdem er an einem Zigarettenautomaten gesehen wurde und die Polizei informiert wurde.

Am Freitag (24.01.) bemerkte ein Bewohner der Straße Am Baldhof gegen 23:50 Uhr einen lauten Knall und sah Rauch an einem Zigarettenautomaten. Da er auch einen Mann am Automaten sah, informierte er die Polizei und gab eine genaue Beschreibung der Person ab. Die alarmierten Beamten trafen kurz darauf einen 41-jährigen Neusser an der S-Bahnhaltestelle Neuss-Süd an, der der Beschreibung entsprach, und kontrollierten ihn. Bei der Kontrolle fanden sie Beweismittel, die darauf hindeuten, dass der Mann mit der Tat in Verbindung stehen könnte. Außerdem hatte der Neusser ein Fahrrad bei sich, das laut ersten Erkenntnissen nicht ihm gehörte. Auch Betäubungsmittel wurden bei ihm gefunden. Ob er mit einem weiteren beschädigten Zigarettenautomaten in der Nähe der Haltestelle in Verbindung steht, wird im Zuge der Ermittlungen geklärt.

Der Neusser wurde festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.

Die gefundenen Gegenstände wurden beschlagnahmt. Nach Prüfung der Haftgründe und Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen bezüglich des Besitzes von Betäubungsmitteln, des Verdachts des Fahrraddiebstahls und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion übernommen.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:39

POL-HA: Mann auf E-Scooter ist in falscher Richtung unterwegs und gibt an, Drogen konsumiert zu haben

Hagen-Mitte (ost)

Am Sonntag (26.01.) gegen 1.50 Uhr wurde auf dem Märkischer Ring ein 37-Jähriger von einer Streifenwagenbesatzung auf einem E-Roller entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg in Richtung Volmestraße angetroffen. Der Hagener zeigte zudem eine leicht unsichere Fahrweise. Nachdem er von den Beamten gestoppt wurde, erklärte er, dass er Bier holen wollte. Er gab an, dass er vor kurzem Betäubungsmittel konsumiert hatte, die jedoch angeblich seine Fahrweise nicht beeinträchtigen würden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,2 Promille, ein freiwilliger Drogenvortest war positiv auf verschiedene Substanzen. Der 37-Jährige musste auf der Polizeiwache eine Blutprobe abgeben. Er wurde wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 10:37

POL-WAF: Ahlen. Range Rover Velar gestohlen

Warendorf (ost)

Am Samstag, dem 25.1.2025, wurde zwischen 23.40 Uhr und 23.45 Uhr ein schwarzer Range Rover Velar von Unbekannten vom Gelände eines Autohauses in Ahlen, Kleiwellenfeld, gestohlen. Der gestohlene Geländewagen hatte keine Kennzeichen. Wer hat verdächtige Personen gesehen oder kann Informationen über das gestohlene Auto geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:36

POL-COE: Nottuln, Beisenbusch/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben einen Audi A6 auf dem Park+Ride-Parkplatz aufgebrochen. Die Heckscheibe und eine Scheibe auf der Beifahrerseite wurden beschädigt. Der Vorfall wurde am Sonntag (26.01.25) um 12.25 Uhr entdeckt. Es ist unklar, ob die Täter etwas entwendet haben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:32

POL-SO: Einbruch in Café, Täter festgenommen

Werl (ost)

Am 26.01.2025, kurz vor Mitternacht, hörte ein aufmerksamer Bürger Geräusche aus den Räumen über einem Café am alten Markt in Werl. Diese Räume dienen nicht als Wohnraum, sondern als Lagerplatz. Die herbeigerufenen Polizisten konnten einen 36 Jahre alten Deutschen und einen 32 Jahre alten litauischen Bürger vor Ort finden und festnehmen. Neben Pfefferspray, einer Mütze mit der Inschrift "Polizei" und einer Sturmhaube wurden bei den Verdächtigen auch eine vierstellige Geldsumme, ein I-Phone, zwei Armbanduhren und ein Parfüm entdeckt. Es wird derzeit untersucht, ob diese Gegenstände auch aus anderen Diebstählen stammen könnten.

Beide Verdächtige wurden vorläufig in Gewahrsam genommen und zur Polizeistation in Werl gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 10:31

POL-WAF: Warendorf. Mann schlug auf Rettungskräfte ein

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 26.1.2025, um etwa 5.00 Uhr, griff ein 35-jähriger Mann Rettungskräfte an, die zu einem Notfall in der Brünebrede-Straße in Warendorf gerufen worden waren. Der Mann war in einer Bar und benötigte medizinische Hilfe. Während der Behandlung wurde er aggressiv, attackierte die Rettungskräfte und trat um sich. Die Polizei kam dazu, um zu helfen, und brachte den betrunkenen Mann in ein Krankenhaus. Dort wurde er weiter behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:30

POL-COE: Lüdinghausen, Valve/ Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (26.01.25) wurde die Autofahrt eines 25-jährigen Münsteraners auf der Straße Valve beendet. Um 00.40 Uhr stoppte die Polizei den Mann bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Ein freiwilliger Drogentest zeigte eine positive Reaktion auf Cannabis an. Eine Ärztin entnahm eine Blutprobe des Fahrers. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten rechtliche Schritte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:29

POL-REK: 250127-1: Schnelle Festnahme nach Wohnungseinbruch

Bedburg (ost)

Augenzeugen identifizieren Verdächtigen und rufen die Polizei

Dank aufmerksamer Zeugen konnte die Polizei Rhein-Erft-Kreis am frühen Sonntagmorgen (26. Januar) in Bedburg-Lipp einen mutmaßlichen Einbrecher (26) vorläufig festnehmen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden Beamte Gegenstände, die nach aktueller Einschätzung aus einem kürzlich begangenen Einbruch stammen. Der 26-Jährige ist bereits polizeibekannt und wird noch heute dem Haftrichter vorgeführt.

Um 5 Uhr wurden Bewohner eines Hauses an der Oppendorfer Straße aus dem Schlaf gerissen. Als sie nachsahen, was den Lärm verursacht hatte, bemerkten sie, dass die Terrassentür geöffnet war und Gegenstände fehlten. Die Geschädigten beschlossen, in der Nähe nach dem flüchtigen Täter zu suchen und alarmierten die Polizei. Ein paar Meter vom Tatort entfernt erkannten sie einen Verdächtigen, der versuchte, sich hinter einem Auto zu verstecken. Bis zum Eintreffen der bereits alarmierten Polizei hielten die Zeugen den Mann fest und übergaben ihn an die Uniformierten.

Nachdem die Beamten bei dem Verdächtigen mögliche Beute des Einbruchs gefunden hatten, nahmen sie ihn vorläufig fest. Weitere Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige.

Die Ermittlungen wurden bereits von den auf Wohnungseinbrüche spezialisierten Beamten des Kriminalkommissariats 13 aufgenommen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 10:27

POL-ST: Emsdetten, Einbrüche in zwei Firmen Zeugen gesucht

Emsdetten (ost)

Unbekannte sind zwischen Donnerstag (23.01.2025), 18.00 Uhr und Freitag (24.01.2025), 06.45 Uhr, in ein Unternehmen in Hollingen am Spatzenweg eingedrungen. Zuerst beschädigten die Täter einen Zaun und gelangten dann durch ein Tor in das Unternehmen. Sie entwendeten Metall, darunter Stangen aus Messing, Bronze und Kupfer. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Am Samstag (25.01.2025) wurde gegen 03.00 Uhr in derselben Straße in eine Fabrikhalle eingebrochen. Die Einbrecher brachen eine Tür auf, um Zugang zur Halle zu bekommen. Sie stahlen verschiedene Kupferbauteile. Nach den bisherigen Untersuchungen beläuft sich der Schaden auf mindestens 10.000 Euro. Ein Augenzeuge hat zur Tatzeit zwei Personen beobachtet, die mit einem dunklen Van von der Firmenhalle geflohen sind.

In beiden Fällen werden Zeugen gesucht. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/93 06 44 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:26

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 20. Januar bis 26. Januar 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 20. Januar bis zum 26. Januar 2025 wurden in der Stadt drei versuchte und ein abgeschlossenes Einbruchsdelikt verzeichnet. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichem Verdacht in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem ist es ratsam, sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher zu sichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenfreie Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:26

POL-ST: Hopsten, Einbruch in Schule Zeugen gesucht

Hopsten (ost)

Unbekannte haben zwischen Freitag (24.01.2025), 20.30 Uhr und Samstag (25.01.2025), 11.40 Uhr, die Hüberts´sche Schule in der Straße Am Schulplatz betreten. Die Einbrecher zwangen ein Fenster gewaltsam auf. Im Schulgebäude brachen sie die Tür zum Lehrerzimmer auf. Dabei entwendeten sie einen Safe. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall. Bitte melden Sie sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/5 91 43 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:25

POL-COE: Lüdinghausen, Breslauer Ring/ Weiterer versuchter Autoaufbruch

Coesfeld (ost)

Ein weiterer Autoaufbruch wurde in der Breslauer Straße verübt. Zwischen 13:00 Uhr am Donnerstag (23.01.25) und 19:45 Uhr am Samstag (25.01.25) scheiterte der Versuch, den Renault Kadjar zu knacken. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Weitere Informationen zum ersten versuchten Aufbruch finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/5957446

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:25

POL-WES: Xanten - Versuchter Einbruch in eine Doppelhaushälfte - Zeugensuche

Xanten (ost)

Am Samstagmorgen, dem 25.01.2025, zwischen 7:55 Uhr und 08:05 Uhr, versuchte ein bisher unbekannter Täter, sich Zugang zu einer Doppelhaushälfte in der Endschenweg zu verschaffen, indem er die Terrassentür eindrückte.

Die 66-jährige Bewohnerin hatte die Terrassentür kurz zuvor zum Lüften geöffnet. Sie hörte Geräusche an der Tür und sah nach, woher sie kamen. Dabei entdeckte sie den Täter, der versuchte, die Tür aufzudrücken.

Die Xantenerin sprach den Täter an, der nicht sofort floh, sondern weiterhin versuchte, ins Haus zu gelangen. Erst als sie die Jalousien herunterließ und die Tür verschloss, verließ der Täter zu Fuß den Tatort über den Zaun in Richtung der angrenzenden Felder/Sportplatz.

Der Täter wird als männlich, etwa 16-18 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben.

Wer kann Informationen über den Täter geben? Diese werden von der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegengenommen.

/cd Ref. 250125-1100

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:25

POL-ST: Lotte, Einbruch in Firmenbüro Zeugen gesucht

Lotte (ost)

Am Samstag (25.01.2025) brachen Unbekannte zwischen 00.30 und 12.00 Uhr in das Büro einer Logistikfirma im Gärtnerweg ein. Durch ein Fenster gelangten die Täter in den Raum. Sie entwendeten einen kleinen Safe. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu dem Vorfall. Bitte Hinweise an die Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/5 91 43 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:24

POL-SO: Einbruch in Kiosk

Werl (ost)

In der Nacht vergangenen Nacht wurde die Polizei um 01:10 Uhr zu einem Einbruch in einen Kiosk in der Unnaer Straße gerufen. Eine aufmerksame Person hörte einen lauten Knall in ihrer Wohnung und sah dann aus dem Fenster, wie ein Mann aus dem Kiosk kam und in ein wartendes Auto stieg. Das Fahrzeug, möglicherweise ein Audi, fuhr schnell in Richtung der BAB 445 davon. Eine andere Zeugin, die zur gleichen Zeit mit ihrem Auto die Unnaer Straße in der Nähe des betroffenen Kiosks entlangfuhr, sah auch den Mann aus der aufgebrochenen Tür des Kiosks fliehen, sowie das wartende Auto, das von einer weiteren männlichen Person besetzt war. Sie und ihr Beifahrer verfolgten das flüchtende Auto, verloren es aber schließlich aus den Augen. Die Kriminalpolizei kam zum Tatort und stellte fest, dass die Täter offenbar zuerst die Eingangstür einschlugen, um Zugang zum Kiosk zu erhalten. Danach stahlen sie vermutlich gezielt Tabakwaren und flüchteten mit ihrer Beute vom Tatort. Zeugen, die Informationen zu den flüchtigen Tätern und Fahrzeugen haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02922-91000 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 10:23

POL-ST: Greven, Einbrüche in Häuser und Bäckerei Zeugen gesucht

Greven (ost)

Am Montag (27.01.2025) wurde zwischen 02.05 Uhr und 02.11 Uhr in eine Bäckerei in der Marktstraße eingebrochen, von unbekannten Tätern. Die Eingangstür wurde aufgebrochen, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Anschließend öffneten sie gewaltsam eine weitere Tür im Mehrfamilienhaus. Die Täter flohen offenbar ohne Beute. Es entstand ein Schaden von etwa 1.150 Euro.

Am Sonntag (26.01.2025) drangen Unbekannte gegen 17.30 Uhr in eine Doppelhaushälfte im Hemeweg ein. Zuerst scheiterten sie beim Versuch, die Haustür aufzubrechen. Stattdessen öffneten sie ein Fenster gewaltsam. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen. Der Schaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt.

Zwischen Mittwoch (22.01.2025), 17.00 Uhr, und Freitag (24.01.2025), 15.20 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Starenweg ein. Sie brachen ein Fenster auf und durchsuchten alle Zimmer im Erd- und Obergeschoss. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

In allen drei Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Wache Greven unter der Telefonnummer 02571/9 28 44 55.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:22

POL-DU: Neudorf: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Tötungsdelikt - Mordkommission ermittelt

Duisburg (ost)

Ein 41-jähriger Mann aus Duisburg wurde am Sonntagabend (26. Januar, gegen 20:10 Uhr) auf der Grabenstraße lebensgefährlich verletzt. Kurze Zeit später erlag er im Krankenhaus seinen Verletzungen. Nach den bisherigen Ermittlungen wies er Schussverletzungen auf. Da die Staatsanwaltschaft Duisburg die Tat als Tötungsdelikt einstuft, wurde eine Mordkommission bei der Polizei Duisburg eingerichtet.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall, möglichen Verdächtigen oder einem möglichen Fluchtfahrzeug haben, sich zu melden. Insbesondere werden ein Mann und eine Frau gesucht, die Erste Hilfe geleistet haben.

Alle Zeugen werden gebeten, sich dringend an das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.01.2025 – 10:22

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Haarstudio Zeugen gesucht

Ibbenbüren (ost)

Unbekannte Personen drangen zwischen Donnerstag (23.01.2025), 19.30 Uhr und Freitag (24.01.2025), 08.50 Uhr, in ein Friseursalon in der Große Straße ein. Die Einbrecher zertrümmerten die Fensterscheibe, um Zugang zum Geschäft zu erhalten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen, die den Einbruch beobachtet haben, werden von der Polizei gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Wache Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/5 91 43 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:22

POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Freitag, dem 24.1.2025, wurde zwischen 6.00 Uhr und 20.40 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Hessenknapp in Ostenfelde eingebrochen. Unbekannte Personen drangen ein und durchsuchten die Wohnräume sowie Möbel nach Wertgegenständen. Es ist unklar, was genau gestohlen wurde. Wer hat verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zu dem Vorfall liefern? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:21

POL-ST: Rheine, Einbrüche in Wohnhäuser Zeugen gesucht

Rheine (ost)

Am Samstag (25.01.2025) zwischen 16.00 und 21.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Reihenhaus an der Mesumer Straße in Hauenhorst ein. Die Einbrecher brachen die Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Zimmer. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Zwischen Freitag (24.01.2025), 13.30 Uhr und Sonntag (26.01.2025), 21.15 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Bayernstraße eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster auf, um ins Haus zu gelangen. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

In beiden Fällen werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:21

POL-WES: Wesel - Polizei fahndet nach Raubversuch nach zwei Tätern

Wesel (ost)

Am Sonntag um 4.10 Uhr ereignete sich auf der Beguinenstraße ein versuchtes Raubdelikt.

Nach aktuellem Kenntnisstand ging ein 31-jähriger Mann aus Wesel zur Tatzeit von der Dolenstraße auf die Beguinenstraße, als ein Unbekannter ihn aufforderte, sein Geld und seine Uhr herauszugeben.

Das Opfer weigerte sich, woraufhin der Täter ihm mit Schlägen drohte. Der 31-Jährige griff daraufhin den Täter an, um sich zu verteidigen und den Schlägen zu entgehen. Später kam ein zweiter Täter hinzu und bedrohte den 31-Jährigen mit einem Messer.

Der 31-Jährige ließ den ersten Täter los und rannte weg. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Täter flüchteten in Richtung Finanzamt.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

1. männlich, ca. 25-40 Jahre, ca. 170 cm, dunkle Jogginghose, dunkle Oberbekleidung, dunkles Basecap. Der Täter sprach gebrochenes Deutsch.

2. männlich, grüne Winterjacke, dunkle Jogginghose, führte ein blaues Hollandrad mit sich. Der Täter sprach gebrochenes Deutsch.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Ergreifung der Täter.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise an die Polizeiwache Nord (Tel.: 0281 / 107-0).

/PR (Ref.-Nr. 250126-0437)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:20

POL-DO: Brand am Königswall in Dortmund-Mitte - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0085

Letzten Freitag (24. Januar) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand am Königswall in Dortmund-Mitte gerufen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Um 18:20 Uhr bemerkten Passanten ein Feuer in einem leerstehenden Geschäftsgebäude am Königswall und alarmierten die Feuerwehr über die Bundespolizei. Diese löschte den Brand erfolgreich.

Das Gebäude wird oft von obdachlosen Menschen als Zufluchtsort genutzt. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich jedoch niemand im Gebäude, daher gab es keine Verletzten.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Brandstiftung durch und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über mögliche Täter haben.

Bitte melden Sie Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:20

POL-ST: Steinfurt, Diebstahl von Firmengelände Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Unbekannte Personen betraten zwischen Freitag (24.01.2025), 18.30 Uhr und Samstag (25.01.2025), 07.50 Uhr das Gelände eines Unternehmens in Burgsteinfurt an der Straße Sonnenschein. Die Diebe brachen das Schloss an der Tür des Zauns auf. Sie stahlen etwa zehn schwere Platten vom Lagerplatz. Der entstandene Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15 41 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.01.2025 – 10:18

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Fahrschule

Warendorf (ost)

Zwischen Freitag, dem 24.1.2025, um 19.00 Uhr und Samstag, dem 25.1.2024, um 8.45 Uhr wurde in eine Fahrschule am Mühlenweg in Beckum eingebrochen. Die Täter haben Geld aus dem Geschäftsraum gestohlen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:16

POL-MK: Feuer und Farbe

Menden (ost)

Brand am Freitag

Am Freitagabend haben Unbekannte eine Brandgefahr verursacht: Um 23:10 Uhr wurde ein kleiner brennender Haufen aus Schotter und Holz an Am Galbusch entdeckt, der offensichtlich absichtlich in Brand gesetzt wurde. Auf dem Haufen befanden sich eine Spraydose und andere Gegenstände. Die Feuerwehr konnte die Brandgefahr abwenden, indem sie das Feuer löschte. Um 00:30 Uhr ereignete sich dann ein weiterer Vorfall: Eine mobile Toilettenkabine wurde in den Liethen in Brand gesetzt und beschädigt. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.

Graffiti

Am Sonntagmorgen wurden mehrere Graffiti in roter Farbe an Stromkästen und einer Hauswand entdeckt. Sie wurden an der Bismarckstraße, der Anne-Frank-Straße, An der Beile, an der Hedwig-Dransfeld-Straße und der Christine-Koch-Straße hinterlassen. Die Polizei ermittelt nun und bittet um Hinweise zu den Verursachern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:15

POL-MK: Laderampe gestohlen

Schalksmühle (ost)

Am Standort Pulvermühle wurde die Laderampe eines Anhängers zwischen Freitag, 17 Uhr, und Sonntag, 16:40 Uhr gestohlen. Sie wurde gewaltsam von dem Anhänger abgetrennt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um jegliche Hinweise. (lubo

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:15

POL-WAF: Oelde. Einbrüche in den vergangenen Tagen

Warendorf (ost)

In den letzten Tagen gab es in Oelde zwei Einbrüche, für die Zeugenhinweise gesucht werden.

Zwischen Donnerstag, dem 23.1.2025, 16.00 Uhr und Freitag, dem 24.1.2025, 7.20 Uhr brachen Unbekannte in den Verwaltungstrakt einer Schule in der Straße Zum Drostenholz ein.

Der zweite Einbruch ereignete sich zwischen Freitag, dem 24.1.2025, 7.00 Uhr und Sonntag, dem 26.1.2025, 19.30 Uhr in der Straße Auf dem Felde. Hier drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Wohnräume.

Informationen über das Diebesgut liegen für beide Einbrüche nicht vor. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu den Tatzeiten an den Tatorten gesehen? Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:14

POL-MK: Eisendiebe

Halver (ost)

Ein 75-jähriger und ein 46-jähriger Kölner wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 1 Uhr beim Diebstahl von Eisen erwischt. In der Gegend Schmalenbach an der B229 luden sie Eisenstücke einer Firma in ihren Transporter, Anwohner alarmierten die Polizei. Die Behauptung, dass ein Mitarbeiter dies erlaubt hätte, wurde überprüft: Falsch. Das Eisen wurde zurückgebracht, die Kölner werden wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:14

POL-MK: Brände, Streit, Einbruch und Vandalismus

Lüdenscheid (ost)

Feuer in Containern

Am Samstagabend gegen 18 Uhr wurde ein brennender Müllcontainer in der Freiherr-Vom-Stein-Straße entdeckt, die Feuerwehr löschte den Brand. Gegen 1 Uhr wurde dann ein weiterer Container auf einem Schulhof in der Hochstraße in Brand gesteckt. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Festnahme

Am Sonntagnachmittag wurde ein 51-jähriger Lüdenscheider in Gewahrsam genommen. Er verursachte um 15 Uhr in der Kluser Straße Aufsehen, als er in zwei Gaststätten randalierte und das Personal angriff. In zwei Fällen wurde Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Der betrunkene Mann wurde von der Polizei festgenommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Einbruch

Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen wurde in ein Firmengebäude Am Wendelpfad eingebrochen. Unbekannte brachen gewaltsam Türen auf und stahlen Metalle und Werkzeuge. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Fahrzeuge beschädigt

In der Nacht zum Sonntag wurden zwischen 19 und 11 Uhr drei Fahrzeuge zerkratzt, die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:12

POL-MK: Streit, Diebstahl und mehr

Iserlohn (ost)

Streit im Warenhaus

In einem Laden für alltägliche Gebrauchsgüter am Kurt-Schumacher-Ring kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 57-jährigen Iserlohner und einem Sicherheitsdienstmitarbeiter. Berichten zufolge verursachte der Iserlohner Randale im Geschäft und nahm Gegenstände aus den Verpackungen, außerdem war er betrunken. Er sollte des Ladens verwiesen werden und trat daraufhin einen Mitarbeiter, der den Iserlohner von sich stieß. Jetzt ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf Körperverletzung in beide Richtungen und bittet um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Kreissäge gestohlen

In der Nacht zum Samstag drangen Unbekannte in einen Kellerraum in der Hövelstraße ein und stahlen eine Kreissäge, nun ermittelt die Kriminalpolizei und sucht Zeugen.

Autos durchsucht

Unbekannte haben am Wochenende mehrere Fahrzeuge durchsucht und Gegenstände gestohlen. Am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr wurde an der Handwerkerstraße die Scheibe eines Autos eingeschlagen und das Fahrzeug durchsucht. Von Samstag auf Sonntag wurde auch die Scheibe eines Autos in der Oestricher Straße eingeschlagen, jedoch wurde nichts entwendet. Ebenfalls in derselben Nacht in der Handwerkerstraße weiter hinten: das Beifahrerfenster ist zerbrochen, es wurde jedoch nichts gestohlen. An einem anderen Auto in der Oestricher Straße wurde die Scheibe eingeschlagen, hier fehlt ein Portemonnaie. Bereits von Freitag auf Samstag war der Bereich Nußberg betroffen: Am Ulmenweg wurde ein Auto durchsucht, Bargeld, Sporttaschen und Schuhe fehlen aus dem Fahrzeug. An der Hasenkampstraße wurde ebenfalls ein Auto geöffnet und durchsucht. Die Polizei ermittelt in allen Fällen und rät davon ab, Wertsachen im vermeintlich sicheren Auto zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:12

POL-MK: Einbrecher und Diebe

Kierspe (ost)

Einbruch begangen

Am Freitagabend wurde zwischen 18 und 22 Uhr in ein Haus an der Luiseneiche eingebrochen. Unbekannte brachen ein Fenster auf und durchsuchten verschiedene Schränke. Die Kriminalpolizei wurde informiert und bittet um Informationen zu dem Vorfall.

Fahrzeuge gestohlen

Am Wochenende wurde der Diebstahl von zwei Autos gemeldet. Ein VW wurde von Samstag auf Sonntag am Nocken gestohlen, und zwischen dem 19. und 23.01. wurde ein JAC von einem Parkplatz an der Volmestraße gestohlen. Die Polizei ermittelt nun und sucht nach den gestohlenen Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.01.2025 – 10:11

POL-HAM: Einbruch in Parfümerie

Hamm-Mitte (ost)

Früh am Samstag, dem 25. Januar, um 3.10 Uhr, wurde eine Parfümerie in der Weststraße von unbekannten Einbrechern angegriffen.

Die Täter brachen gewaltsam durch die Glaseingangstür ein und durchsuchten die Räumlichkeiten der Parfümerie. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung, vermutlich mit einer unbekannten Menge an Parfümerieartikeln.

Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:09

POL-RE: Bottrop: Frau ausgeraubt - Polizei sucht drei Täter

Recklinghausen (ost)

Nach einem Überfall in der Gegend von Hansastraße/ Am Pferdemarkt bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Am Freitagabend gegen 19:15 Uhr war eine 60-jährige Frau aus Bottrop zu Fuß auf der Hansastraße unterwegs. Plötzlich wurde sie von zwei bisher unbekannten Personen angegriffen und geschlagen. Währenddessen soll ein weiterer Täter ihren Rucksack (rosafarben und gemustert) entrissen haben, in dem sich unter anderem ein Handy und eine Geldbörse befanden. Als aufmerksame Zeugen der Frau zu Hilfe kamen, ließen die Täter von der Bottroperin ab und flüchteten unerkannt. Sie wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Es handelte sich vermutlich um zwei männliche Personen, die dunkle Kleidung trugen.

Weitere Informationen zu dem Überfall nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 10:08

POL-BO: Sachbeschädigung durch Graffiti - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 24. Januar, auf den Samstag, den 25. Januar, haben Unbekannte politische Graffitis an die Wand eines Parteibüros in der Diekampstraße 37 in Bochum gesprüht. Es wird nach Zeugen gesucht.

Am Samstagmorgen gegen 9.20 Uhr meldeten Zeugen der Polizei die Schmierereien. Am Abend zuvor um 21.30 Uhr war die Hauswand noch unbeschädigt.

Die Ermittlungen hat der Staatsschutz übernommen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:05

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Fahrradfahrer liegend auf Fahrbahn angetroffen

Löhne (ost)

Die Ermittler im Verkehrskommissariat der Polizei Herford sind derzeit mit einem schweren Verkehrsunfall vom Freitag (24.01.) der vergangenen Woche beschäftigt. Der Unfall fand in Mennighüffen in der Straße Am Sonnenbrink statt. Dort entdeckten Zeugen einen Mann, der bewusstlos neben seinem Fahrrad auf der Fahrbahn lag. Die Rettungskräfte und ein Notarzt übernahmen die Reanimation. Der 62-Jährige wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und schwebt derzeit in Lebensgefahr. Die Polizei hat das Verkehrsunfallaufnahme Team hinzugezogen, um eine spätere Rekonstruktion des Unfalls zu ermöglichen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Fahrt des Radfahrers um 14:40 Uhr machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 10:05

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser

Warendorf (ost)

Am Freitag, dem 24.1.2025, drangen Unbekannte zwischen 16.00 und 20.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Amselweg in Rinkerode ein. Der oder die Täter durchsuchten die Zimmer und Möbel nach Beute und entwendeten Geld.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstag, dem 23.1.2025, 16.00 Uhr und Samstag, dem 25.1.2025, 15.45 Uhr auf dem Göttendorfer Weg. Auch hier durchsuchten die Eindringlinge die verschiedenen Räume eines Einfamilienhauses, jedoch stahlen sie nach ersten Erkenntnissen nichts.

Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen? Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 10:02

POL-COE: Lüdinghausen, Auf der GeestEinbruch in ein Berufskolleg

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen zwischen Samstag, dem 25.01.2025, und Sonntag, dem 26.01.2025, in das Berufskolleg in der Straße "Auf der Geest" in Lüdinghausen ein. Sie nutzten dazu ein Fenster, das sie aufhebelten und einschlugen, um Zugang zum Sekretariat zu erhalten. Nachdem sie das Büro der Schule durchsucht hatten, flüchteten sie.

Es konnte bisher nichts über mögliches Diebesgut gesagt werden.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:57

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Braunen Audi A 8 beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Ein Unbekannter kollidierte zwischen Samstag, dem 25.1.2025, um 19.00 Uhr und Sonntag, dem 26.1.2025, um 10.30 Uhr mit einem braunen Audi A 8, der am Straßenrand der Dreesstraße in Freckenhorst geparkt war. Der Flüchtige, möglicherweise ein Radfahrer, beschädigte das Fahrzeug im hinteren Bereich. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:55

POL-KLE: Kranenburg - Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen: Frau aus den Niederlanden schwerverletzt

Kranenburg-Wyler (ost)

Am Freitag (24. Januar 2025) ereignete sich um 12:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Kranenburg. Eine 42-jährige Frau aus den Niederlanden (Lingewaard) fuhr mit einem VW Up! in Richtung B9, bog im Einmündungsbereich nach links ab und hielt vor einem Stoppschild an. Eine 35-jährige Fahrerin, ebenfalls aus den Niederlanden (Nijmegen), die mit einem Fiat Punto hinter dem Fahrzeug der 42-jährigen Frau fuhr, bemerkte das Anhalten zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Bei dem Zusammenstoß wurde die 42-Jährige schwer verletzt und musste aufgrund ihrer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Frau aus Nijmegen erlitt leichte Verletzungen, während an beiden Fahrzeugen Sachschaden entstand. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:54

POL-KLE: Bedburg-Hau - Diebstahl vom Gelände eines Pflanzencenter: Täter entwenden Statue

Bedburg-Hau-Hau (ost)

Von Freitag (24. Januar 2025) um 16:30 Uhr bis Samstag (25. Januar 2025) um 11:50 Uhr ereignete sich an der Querallee in Bedburg-Hau ein Diebstahl. Unbekannte Personen betraten das Gelände eines Gartencenters und stahlen eine etwa 50 cm hohe Ganesha-Statue in steingrauer Farbe.

Die Ermittler der Kriminalpolizei Kleve untersuchen den genannten Vorfall und nehmen Hinweise von Zeugen unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:54

POL-KLE: Kerken - Tresor aus Verkaufsraum entwendet: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht

Kerken-Nieukerk (ost)

Von Donnerstag (23. Januar 2025) um 20:00 Uhr bis Freitag (24. Januar 2025) um 06:15 Uhr ereignete sich an der Straße "Winternam" in Kerken ein schwerer Diebstahl. Unbekannte Täter beschädigten die Eingangstür zu einem Laden eines Bauern und stahlen einen Safe, in dem sich eine mittlere zweistellige Bargeldsumme befand.

Die Polizei Geldern führt die Ermittlungen durch und nimmt Hinweise von Zeugen unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:53

POL-KLE: Rees - Wertgegenstände aus Lagerhalle entwendet: Polizei sucht Zeugen

Rees-Mehr (ost)

Von Donnerstag (23. Januar 2025), 16:00 Uhr bis Freitag (24. Januar 2025), 07:30 Uhr ereignete sich in der Straße "Bergswick" in Rees ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in eine Lagerhalle. Dort stahlen sie unter anderem Starkstromkabel, eine Stichsäge und eine Kiste mit Akkuschraubern, bevor sie den Tatort verließen.

Um Hinweise bittet die Kripo Rees unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:53

POL-KLE: Geldern - Wohnungstür beschädigt: Unbekannte Täter entwenden mehrere Wertgegenstände

Geldern (ost)

Von Freitag (24. Januar 2025), 20:00 Uhr bis Samstag (25. Januar 2025), 08:00 Uhr ereignete sich an der Annastraße in Geldern ein Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte haben eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus beschädigt und sind so in die Räumlichkeiten eingedrungen. Bei dem Einbruch wurden unter anderem ein niedriger dreistelliger Bargeldbetrag, eine Playstation 4 mit Controller und eine Armbanduhr gestohlen, bevor sie den Tatort verließen.

Die Kripo Geldern hat die Ermittlungen zu diesem Wohnungseinbruch übernommen und nimmt Zeugenhinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:52

POL-WAF: Sendenhorst. Gegen schwarzen Jaguar gefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag, dem 24.1.2025, ereignete sich zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr in Sendenhorst, Nordtor, eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein unbekannter Fahrzeugführer beteiligt war. Der Flüchtige stieß auf dem Parkplatz eines Supermarktes gegen einen schwarzen Jaguar und beschädigte das Auto am Heck. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:52

POL-KLE: Emmerich am Rhein - Laptops und Pkw entwendet: Unbekannte Täter dringen in Wohnung ein

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Von Mittwoch, dem 22. Januar 2025, um 04:45 Uhr bis Freitag, den 24. Januar 2025, um 18:00 Uhr ereignete sich an der Baustraße in Emmerich ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen in eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus ein und durchsuchten sie. Sie entwendeten zwei Laptops (von den Marken HP und Acer) sowie einen Autoschlüssel. Anschließend verließen sie die Wohnung. Mit dem gestohlenen Autoschlüssel gelang es den Tätern, Zugang zu einem VW Jetta zu erhalten, der in einer Parkbucht an der Straße "Großer Löwe" abgestellt war. Sie fuhren mit dem Fahrzeug vom Tatort weg. Das gestohlene Auto hatte zum Zeitpunkt des Verbrechens das ungarische Kennzeichen LVE622.

Die Kriminalpolizei Emmerich bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenhinweise und ist unter 02822 7830 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:52

POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in Wohnung: Täter wird videografiert und entwendet Bargeld

Bedburg-Hau-Qualburg (ost)

Am Samstag, dem 25. Januar 2025, ereignete sich zwischen 21:55 Uhr und 22:20 Uhr in der Straße "Kerkpad" in Bedburg-Hau ein Einbruch in eine Wohnung. Ein unbekannter Täter gelangte dabei in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und stahl einen Betrag in niedriger vierstelliger Höhe in bar. Der Täter wurde bei der Tat gefilmt und kann anhand der Bilder der Überwachungskamera wie folgt beschrieben werden:

Die Polizei Kleve untersucht den genannten Einbruch und nimmt Hinweise von Zeugen unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

27.01.2025 – 09:51

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Unfallbeteiligte oder Zeugen

Enger (ost)

Ein junger Mann aus Rheda-Wiedenbrück rief am Freitag (24.1.) die Polizei an, nachdem es zu einem Autounfall gekommen war: Der 18-Jährige war gegen 16.20 Uhr mit seinem Ford auf der Straße Am Bahndamm in Richtung Lindenweg unterwegs. Ein grauer Nissan Qashqai, gesteuert von einer unbekannten Frau, kam ihm entgegen. Laut dem 18-Jährigen fuhr die Unbekannte so nah an sein Auto heran, dass der Nissan den Ford berührte. Dadurch entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich. Die unbekannte Fahrerin kam jedoch ihrer Pflicht als Unfallbeteiligte nicht nach und fuhr weiter. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford bittet die Fahrerin des Nissan, die an dem Unfall beteiligt war, sich zur Klärung des genauen Unfallhergangs unter 05221/8880 zu melden. Auch Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 09:51

BPOL NRW: 34-jähriger Mehrfachtäter wiedererkannt - Bundespolizei nimmt Marokkaner fest

Bonn (ost)

Am 25. Januar patrouillierten Bundespolizeibeamte im Bonner Hauptbahnhof, als einer der Polizisten eine männliche Person entdeckte, die ihm aus einer Öffentlichkeitsfahndung vom 12. Februar 2024 bekannt war. Sofort entschied der Uniformierte, den Bekannten zu überprüfen.

Um 19:45 Uhr befanden sich die Bundespolizisten in der Maximilianpassage des Bonner Hauptbahnhofs, als sie auf den 34-jährigen Polizeibekannten trafen. Einem der Beamten war er aus einer Öffentlichkeitsfahndung wegen sexueller Belästigung in zwei Fällen bekannt.

Da der Mann vor Ort keine Identifikation vorweisen konnte, brachten die Einsatzkräfte den Straftäter zur Dienststelle. Eine Identitätsfeststellung ergab neben den persönlichen Daten des Bekannten auch einen Fahndungseintrag der Staatsanwaltschaft Köln wegen sexuellen Übergriffs. Ein weiterer Abgleich der Daten zeigte zudem, dass sich die Person ohne gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland aufhielt.

Nach erneuter Überprüfung der Bildprints konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass der 34-Jährige dem Sexualdelikt zuzuordnen war.

Nach Rücksprache mit der Landespolizei in Bonn stellte sich heraus, dass gegen den Marokkaner drei weitere Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung liefen.

Die Beamten nahmen den Straftäter daraufhin fest, sowohl wegen des illegalen Aufenthalts als auch wegen der Sexualdelikte, und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Bonn. Mittlerweile wurde der Mann wieder freigelassen. Dennoch wird er sich für die Straftaten verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 09:50

POL-HF: Verkehrsunfall in Folge von Sekundenschlaf - Nissan und Seat stoßen zusammen

Hiddenhausen (ost)

Am Freitag (24.1.) um 22.31 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau aus Herford mit ihrem Nissan auf der Bünder Straße in Richtung Herford. Zur gleichen Zeit fuhr eine 26-jährige Lübbeckerin mit ihrem Seat in die entgegengesetzte Richtung. Plötzlich geriet der Nissan unerwartet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Seat der jüngeren Frau. Bei der Befragung durch die Polizei gab die 56-Jährige an, dass sie kurzzeitig die Augen geschlossen hatte, was zu dem Unfall führte. Die Polizeibeamten nahmen den Führerschein der Frau in Verwahrung. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 09:50

POL-HA: Kontrolle nach Fahrt über rote Ampel führt zu Anzeigen

Hagen-Mitte (ost)

Am Sonntag (26.01.) wurden um 2.20 Uhr Polizistinnen angehalten, einen VW auf Höhe der Böhmerstraße für eine Verkehrskontrolle zu stoppen, nachdem der 34-jährige Fahrer über eine rote Ampel gefahren war. Bei einer Überprüfung der Kennzeichen stellte sich heraus, dass das Auto aufgrund einer Anzeige des Haftpflichtversicherers zur Entstempelung ausgeschrieben war. Der Hagener behauptete, dass der Tiguan seinem Bruder gehörte und es Probleme mit der Versicherung gegeben habe. Nach seinem Wissen sei dies jedoch geklärt und das Fahrzeug neu versichert worden. Er konnte jedoch keine Papiere vorlegen. Die Einsatzkräfte zogen daher den Fahrzeugschein ein und entsiegelten das Kennzeichen. Sie erstatteten Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen den Halter und den Fahrer. Der 34-Jährige muss sich auch wegen des Rotlichtverstoßes verantworten. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 09:50

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Ladendiebe am Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ost)

Am 25. und 26. Januar sollen ein 25-jähriger Rumäne, ein 34-jähriger Guineer und ein 21-jähriger Marokkaner Waren aus verschiedenen Geschäften im Kölner Hauptbahnhof gestohlen haben. Die Männer wurden von Bundespolizisten festgenommen. Alle drei müssen sich nun vor Gericht für ihre Taten verantworten.

25. Januar:

Um 15:00 Uhr informierte eine Streife der Bundespolizei über einen Diebstahl in einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof. Der Ladendetektiv der Filiale wartete bereits auf die Beamten und gab an, dass er beobachtet hatte, wie ein Mann eine Duftflasche im Wert von 86 Euro gestohlen und die Filiale ohne Bezahlung verlassen hatte. Er konnte die Person festhalten und die Polizei verständigen.

Die Polizei identifizierte den Mann vor Ort und brachte ihn zur weiteren Bearbeitung der strafrechtlichen Maßnahmen zur Dienststelle. Aufgrund der Obdachlosigkeit des 25-Jährigen entschied der Dienstgruppenleiter der Bundespolizei, den Rumänen vorläufig festzunehmen.

Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Er muss sich nun vor Gericht wegen Diebstahls verantworten.

26. Januar:

Um 06:00 Uhr am Sonntagmorgen wurde die Bundespolizei über einen weiteren Diebstahl im Kölner Hauptbahnhof informiert. Ein Mitarbeiter des Supermarktes gab an, dass ein unbekannter Mann Lebensmittel gestohlen und die Filiale ohne Bezahlung verlassen hatte. Der Schaden belief sich auf etwa 18 Euro.

Da der Mann sich nicht ausweisen konnte, wurde er zur Dienststelle gebracht. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten ein Multifunktionsmesser und ein Tierabwehrspray in seiner linken Brusttasche.

Da der 32-Jährige weder einen festen Wohnsitz noch einen gültigen Aufenthaltsstatus hatte, wurde er wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen, Verstoßes gegen das Waffengesetz und unerlaubten Aufenthalts vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Die Tatmittel wurden von den Beamten beschlagnahmt.

Nur wenige Stunden später, um 13:15 Uhr, wurde die Polizei erneut zu einem Diebstahl in der Parfümerie gerufen.

Der Verdächtige diesmal: Ein 21-jähriger Marokkaner. Laut dem Ladendetektiv hatte er eine Duftflasche im Wert von 228 Euro gestohlen und in seiner Jackentasche versteckt. Anschließend verließ er die Filiale, ohne zu bezahlen.

Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, um weitere strafrechtliche Maßnahmen zu ergreifen. Das gestohlene Gut wurde in der Jackentasche des Marokkaners gefunden.

Aufgrund seiner Obdachlosigkeit wurde auch der Dieb festgenommen und in Gewahrsam genommen, um vor Gericht vorgeführt zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 09:50

POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Hiddenhausen (ost)

(jd) Am Samstag (25.1.) gegen 16.00 Uhr bemerkte eine aufmerksame Zeugin einen Einbruch in ein Haus in der Reesbergsiedlung und informierte die Polizei. Der oder die unbekannten Täter nutzten offenbar die Abwesenheit der Eigentümer, um gewaltsam ein Fenster an der Rückseite des Hauses zu öffnen. Nachdem sie durch das Fenster ins Haus gelangt waren, durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag, eine Liste möglicher gestohlener Gegenstände wird noch erstellt. Der Einbruchszeitraum erstreckt sich über die vergangene Woche. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Reesbergsiedlung beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 09:49

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 28-jährigen Aggressor am Kölner Hauptbahnhof in Gewahrsam

Köln (ost)

Am Freitag, dem 24. Januar, wird berichtet, dass ein 28-jähriger Deutscher Bargeld gestohlen hat. Er leistete Widerstand gegen die folgenden polizeilichen Maßnahmen, was schließlich zu seiner Ingewahrsamnahme führte.

Früh um 04:00 Uhr wurden Bundespolizisten zum Kölner Hauptbahnhof gerufen, nachdem ein Mann Reisende in der A-Passage belästigt haben soll. Ein 38-jähriger Mann meldete sich bei den Uniformierten und erklärte, dass er dem Verdächtigen fünf Euro gegeben habe, damit dieser etwas für ihn im Supermarkt besorgt. Der Beschuldigte nahm das Geld an, kaufte jedoch nicht die versprochene Ware.

Bereits während der Feststellung der Identität zeigte sich der 28-jährige Mann den Beamten gegenüber aggressiv, was dazu führte, dass ihm ein Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof erteilt wurde. Der Aggressive folgte dem jedoch nicht freiwillig, sodass die Einsatzkräfte ihn hinausbegleiten mussten. Auch gegen diese Maßnahme wehrte sich der Mann und trat gegen einen Mülleimer. Die Beamten brachten den 28-Jährigen zu Boden und fixierten ihn aufgrund seines Widerstands. Anschließend brachten sie ihn zur Dienststelle. Auch auf dem Weg dorthin zeigte sich der Deutsche unkooperativ und wehrte sich aktiv gegen die Maßnahme.

Auf der Wache führten die Bundespolizisten Alkohol- und Drogentests bei dem Mann durch, die positiv ausfielen. Der Konsum von Kokain und Alkohol (etwa zwei Promille) konnte nachgewiesen werden.

Da der Mann offensichtlich nicht in der Lage war, für sich selbst zu sorgen, entschied der Dienstgruppenleiter der Bundespolizei, den 28-Jährigen in Gewahrsam zu nehmen. Die Gewahrsamsfähigkeit wurde von einem Amtsarzt bestätigt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in Gewahrsam genommen.

Erwartet werden nun Strafanzeigen wegen Unterschlagung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 09:44

POL-ME: Zwei Motorräder aus Tiefgarage entwendet - Hilden - 2501094

Mettmann (ost)

In Hilden wurden bisher zwei Motorräder aus einer Tiefgarage gestohlen, die Täter sind unbekannt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Derzeitiger Stand der Kenntnisse:

Das erste Motorrad, eine grüne Kawasaki ZR900RS, wurde zwischen dem 17. Januar 2025 und dem 24. Januar 2025 gestohlen. Es war in einer Tiefgarage am Marienweg / an der Wohlauer Straße geparkt. Der Diebstahl wurde erst am Freitagmittag entdeckt, der Zeitwert beträgt etwa 15.000 Euro.

Das zweite Motorrad, eine Honda CRF1100D4, wurde zwischen dem 23. Januar 2025 um 0 Uhr und dem 24. Januar 2025 um 14 Uhr gestohlen. Es wurde in derselben Tiefgarage wie das erste gestohlen. Die Täter stahlen auch die Kennzeichen eines dort geparkten Autos.

Die Polizei hat eine Suche nach den beiden gestohlenen Motorrädern eingeleitet, bisher gibt es jedoch keine Hinweise auf ihren Standort.

Die Polizei fragt:

Wer hat verdächtige Aktivitäten im Bereich des Marienwegs / der Wohlauer Straße bemerkt oder kann Informationen zum aktuellen Standort der gestohlenen Motorräder geben? Hinweise werden jederzeit von der Polizei Hilden unter 02103 898-6410 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 09:38

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Radfahrerin und Zeugen nach Unfallflucht

Dinslaken (ost)

Am Sonntag um 16.50 Uhr kollidierte eine Radfahrerin mit einem Jungen, der auf einem Laufrad unterwegs war, auf der Straße Neutorplatz.

Der Vierjährige war mit seiner Mutter auf dem Neutorplatz unterwegs, als die Radfahrerin von der Kreuzung Rutenwallweg/Saarstraße auf den Neutorplatz abbog. Dabei kam es zur Kollision mit dem Kind, das daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Die Radfahrerin beging Fahrerflucht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen, um die Radfahrerin zu finden. Nach Angaben der Mutter ist sie 65 bis 70 Jahre alt und etwa 1,65 Meter groß. Außerdem hat sie rötliche Haare.

Außerdem werden zwei Frauen gebeten, sich zu melden, die den Unfall beobachteten und Erste Hilfe leisteten, bevor der Rettungswagen eintraf.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250126-1826)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:35

POL-ME: Mehrere Autos ausgeschlachtet: Polizei ermittelt - RatingenMonheim am Rhein - 2501096

Mettmann (ost)

In Ratingen und Monheim am Rhein haben bisher unbekannte Täter in den letzten Tagen mehrere Autos aufgebrochen und unter anderem Lenkräder und Navigationsgeräte gestohlen. Insgesamt wurden der Polizei seit Freitag (24. Januar 2025) in diesen beiden Städten sechs Fahrzeugeinbrüche gemeldet.

In Ratingen brachen die Täter in der Nacht zum Samstag (25. Januar 2025) einen BMW X3 auf, der in der Gerhardstraße geparkt war. Danach entfernten sie das im Fahrzeug integrierte Navigationsgerät. Ebenfalls in der Nacht zum Samstag brachen die Täter einen BMW 328i auf, der in der Industriestraße geparkt war. Hier wurde das Lenkrad des Autos gestohlen. Bereits eine Nacht zuvor wurde der Polizei ein Einbruch in einen BMW 116i gemeldet, der in der Straße "Am Waldfriedhof" abgestellt war. Auch hier wurde das Lenkrad gestohlen.

In Monheim am Rhein verzeichnete die Polizei zwei Fahrzeugeinbrüche in der Nacht zum Samstag: Bei einem geparkten BMW 525D in der Carlo-Mierendorff-Straße und einem BMW X3 in der Peter-Hofer-Straße wurden jeweils Lenkräder mit Infotainment-System gestohlen.

Aufgrund der gleichen Vorgehensweise und der Tatsache, dass ähnliche oder identische Fahrzeugmodelle von den Tätern angegriffen wurden, geht die Polizei von gezielten Einbrüchen aus.

Die Polizei fragt:

Wer hat am vergangenen Wochenende in Ratingen oder Monheim am Rhein verdächtige Beobachtungen gemacht? Sachdienliche Hinweise nehmen die Wachen in Ratingen (Telefon 02102 9981-6210) und in Monheim am Rhein (Telefon 02173 9594-6350) jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 09:34

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 04. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Wohnungseinbrüche.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als weiteres Instrument zur Erhöhung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet zu finden. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrem Viertel machen.

In der 04. KW gab es in Bielefeld 3 Wohnungseinbrüche.

Die Bielefelder Polizei empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz entscheidend und bieten dem Einbrecher Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch die Installation geprüfter Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne zu den Sicherungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Ereignisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.

Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.01.2025 – 09:30

POL-BOR: Ahaus - Erstmeldung: Schorlemerstraße nach Verkehrsunfall gesperrt

Ahaus (ost)

Am Montagmorgen ereignete sich in Ahaus auf der Schorlemerstraße in der Nähe der Ridderstraße ein Verkehrsunfall. Aktuell sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die Straße bleibt während der Unfallaufnahme gesperrt. Weitere Informationen folgen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:27

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unbekannter bei versuchtem Pkw-Aufbruch durch Zeugen gestört

Bergisch Gladbach (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (25.01.) wurde die Polizei zu einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Falltorstraße gerufen. Nach Angaben von Zeugen versuchte ein unbekannter Mann gegen 03:40 Uhr, die Scheibe eines Autos einzuschlagen.

Das betroffene Auto war ein grauer Opel Corsa, der auf einem Parkplatz vor dem Mehrfamilienhaus abgestellt war. Als der Unbekannte bei seiner Handlung von den Zeugen gestört wurde, flüchtete er zu Fuß in Richtung des Busbahnhofs. Er war etwa 20 bis 30 Jahre alt, hatte eine Glatze und trug eine dunkle Jacke sowie eine kurze weiße Hose. Das Auto wies bei der Ankunft der Polizeibeamten leichte Schäden auf, war jedoch weiterhin verschlossen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und bittet nun um Zeugen, die möglicherweise weitere Informationen zu dieser Tat oder dem unbekannten Mann haben. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 09:26

POL-RBK: Rösrath - Werkzeugmaschinen aus Transporter entwendet

Rösrath (ost)

Am Sonntagabend (26.01.) brachen Unbekannte gegen 23:00 Uhr in einen Fiat Ducato ein und stahlen verschiedene Werkzeugmaschinen aus dem Inneren. Das Fahrzeug war zuvor am rechten Rand des Pestalozziweges abgestellt worden.

Der Fahrzeugbesitzer wurde durch laute Geräusche auf die Tat aufmerksam und konnte in letzter Minute einen unbekannten Mann erkennen, der auf der Beifahrerseite eines silbernen BMW einstieg. Kurz darauf fuhr das Auto in Richtung Stephansheide davon. Die Diebe stahlen hochwertige Werkzeugmaschinen im Wert von mehreren tausend Euro.

Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet. Hinweise zu diesem Vorfall oder den flüchtigen Tätern nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Overath unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 09:26

POL-COE: Lüdinghausen, Breslauer Ring/ Versuchter Autoaufbruch

Coesfeld (ost)

An der Breslauer Straße wurde versucht, einen grauen Renault Megane zu knacken. Der Vorfall ereignete sich zwischen 16 Uhr am Freitag (24.01.25) und 19.45 Uhr am Samstag (25.01.25). Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:22

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Blauer Ford Fiesta beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein Unbekannter hat am Freitag (24.01.25) auf einem Parkplatz an der Münsterstraße einen blauen Ford Fiesta beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr. Der Verursacher hat sich nicht um seine Pflichten gekümmert. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:19

POL-COE: Dülmen, L580/ Auto kommt von Straße ab

Coesfeld (ost)

Am Freitag (24.01.25) ist ein Auto von der L580 abgekommen. Gegen 23.45 Uhr fuhr ein 18-jähriger Dülmener die Landstraße entlang. Aus bisher unbekannten Gründen kam er in einer langen Linkskurve von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Leitpfosten und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug prallte gegen eine parallel zur Straße verlaufende Buchenhecke und kam schließlich zum Stillstand. Sowohl der 18-Jährige als auch sein 18-jähriger Mitfahrer aus Dülmen wurden verletzt mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:15

POL-OE: Einbruch in Einfamilienhaus

Olpe (ost)

Am Sonntag (26.01.2025) wurde in ein Haus in der Hatzenbergstraße eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 15:05 Uhr und 18:30 Uhr. Die Einbrecher gelangten durch das Aufbrechen einer Terrassentür in das Gebäude.

Bei dem Einbruch erbeuteten die Täter unter anderem eine Geldkassette mit Bargeld und Schmuck. Der entstandene Schaden beläuft sich jeweils auf einen dreistelligen Eurobetrag. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, die Spuren sicherte. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:15

POL-DU: Gelsenkirchen/Duisburg: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug - Zeugen gesucht

Duisburg/Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen sucht nach einem unbekannten Verdächtigen anhand von Aufnahmen aus Überwachungskameras. Der Mann soll in drei Fällen zwischen Montag, dem 19. Februar 2024, um 19:55 Uhr, und Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 8:55 Uhr, in Bankfilialen in Duisburg, Essen und Kamp-Lintfort unrechtmäßig Bargeld abgehoben haben. Die Überwachungskameras konnten den Mann aufzeichnen. Da alle anderen Ermittlungswege ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Nummern 0209 365 7212 im Kriminalkommissariat 12 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/157514

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:14

POL-OE: Verletzte nach Verkehrsunfall in Olpe

Olpe (ost)

Am Freitag (24.01.2025) ereignete sich um 21:20 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Kurfürst-Heinrich-Straße und Kolpingstraße. Ein 30-jähriger Fahrer war auf der Kolpingstraße unterwegs. Als er in die Kurfürst-Heinrich-Straße einbiegen wollte, kollidierte sein Auto mit dem PKW einer 18-jährigen Fahrerin. Bei dem Zusammenstoß wurde die junge Frau leicht verletzt. Der Schaden an den Fahrzeugen belief sich auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:14

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Wohnungseinbruchsdiebstahl

Moers (ost)

Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte am frühen Sonntagabend gegen 19 Uhr zwei unbekannte Männer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Anglerstraße, während eine weitere Person vor dem Balkon auf die beiden Unbekannten wartete.

Zusätzlich sah er, wie die Täter vom Balkon sprangen und dann zu dritt in Richtung der Straße Im Meerholz zu Fuß davon gingen.

Die hinzugezogenen Polizeibeamten bestätigten kurz darauf den Einbruch in die Wohnung. Die Täter gelangten über den Balkon, der sich im Hochparterre befindet, durch das Aufhebeln einer Terrassentür ins Haus.

Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die drei dunkel gekleidete Männer im Bereich Anglerstraße/Im Meerholz bemerkt haben oder die andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd Ref. 250126-2005

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:14

POL-OE: Autofahrer nach Unfall auf der L563 leicht verletzt

Olpe (ost)

Am Samstag (25.01.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr am Sonderner Kopf (L512/L563). Gegen 17:50 Uhr fuhr ein 27-Jähriger mit seinem Auto in den Kreisverkehr und kollidierte dort mit dem PKW eines 59-Jährigen. Der 27-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich an beiden Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:09

POL-COE: Olfen, FunnenkampstraßeUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Ein bisher nicht identifizierter Fahrer hat zwischen dem 23.01.2025 (19.50 Uhr) und dem 25.01.2025 (11.15 Uhr) den schwarzen BMW eines 27-jährigen Olfeners beschädigt, der auf dem K+K Parkplatz in der Funnenkampstraße in Olfen geparkt war, und ist dann geflohen.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:08

POL-DO: Auto überschlägt sich bei Verkehrsunfall - Fahrer unter Alkoholeinfluss

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0084

Am Sonntagmorgen (26.01.) gab es in der Dortmunder Nette einen Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umkippte. Erste Untersuchungen ergaben: Der Fahrer war betrunken.

Nach ersten Informationen fuhr ein 31-jähriger Dortmunder gegen 5 Uhr mit seinem Ford in westlicher Richtung die Bodelschwingher Straße entlang. Kurz vor der Kreuzung zur Westerfilder Straße kam er von der Fahrbahn ab. Das Auto fuhr über den Grünstreifen und prallte dann gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich der Ford und kam schließlich auf dem Dach zum Stehen.

Ersthelfer alarmierten den Rettungsdienst, ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten 31-Jährigen ins Krankenhaus. Der Dortmunder machte einen alkoholisierten Eindruck auf die Rettungskräfte, ein darauf folgender Atemalkoholtest bestätigte: Der Mann war betrunken. Die Beamten ordneten daher eine Blutprobe an.

Neben den Überresten des Fahrzeugs fanden die Einsatzkräfte auch ein Tütchen mit Cannabis. Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein, das Handy und das Auto des 31-Jährigen. Am Ford entstand ein Totalschaden. Der Dortmunder wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:07

POL-OE: Drogenteste bei Autofahrer positiv

Lennestadt (ost)

Ein 23-jähriger Mann wurde in der Nacht zum Sonntag (26.01.2025) in Altenhundem auffällig. Beamte der Polizei stoppten ihn gegen 1:00 Uhr auf der Hundemstraße und führten eine Kontrolle durch. Dabei gab es Anzeichen dafür, dass der junge Mann sein Auto unter dem Einfluss von Drogen gefahren hatte. Drogentests vor Ort bestätigten diesen Verdacht. Der 23-Jährige wurde daraufhin zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.01.2025 – 09:06

POL-SO: Einbruch in Waschanlage

Soest (ost)

Zwischen dem 24. Januar um 15:00 Uhr und dem 25. Januar um 08:15 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Lagerraum einer Selbstbedienungs-Waschanlage im Friedrich-Bertram-Weg ein. Die Einbrecher öffneten gewaltsam die Tür zur Lagerhalle und stahlen Bargeld aus dem Bezahlautomaten sowie eine große Menge an Waschmarken.

Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, sollten Zeugen bitte unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 09:04

POL-SO: Verfolgungsfahrt mit 26 jährigem Werler

Werl (ost)

Am 26.01.2025 um 02:53 Uhr plante die Polizei, ein Auto mit defektem Licht auf der Hedwig-Dransfeld-Straße zu überprüfen. Der 26-jährige Werler ignorierte die Anhaltezeichen, schaltete das Licht seines Fahrzeugs aus und versuchte, mit übermäßiger Geschwindigkeit der Verkehrskontrolle zu entkommen. An der Kreuzung Langenwiedenweg / Hansering verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Er versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde aber von den Polizisten gestoppt. Der Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Cannabis.

Dem 26-Jährigen wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Es wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Drogeneinfluss, illegalen Autorennens und Fahrerflucht erstellt. Außerdem wurde eine separate Anzeige gegen die Mutter des Werlers erstattet, da sie als Fahrzeughalterin die Nutzung des Autos geduldet hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Mosch
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 09:02

POL-COE: Olfen, Zur GeestUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte den weißen Kia Picanto einer 62-jährigen Olfenerin, der am 24.01.2025 (16.00 Uhr) bis 25.01.2025 (06.45 Uhr) auf der Straße "Zur Geest" in Olfen geparkt war, und fuhr weg.

Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Lüdinghausen unter 002591-7930, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 09:00

POL-RE: Marl/Gelsenkirchen: Vermisste 12-Jährige ist wieder da - Fahndung erledigt

Recklinghausen (ost)

Seit dem Nachmittag des 24.01.2025 suchte die Polizei in Recklinghausen mit Bildern nach einem 12-jährigen Mädchen. Das Kind war seit Mitte der Woche nicht nach Hause zurückgekehrt.

Am Wochenende wurde das 12-jährige Mädchen in Gelsenkirchen wohlbehalten gefunden. Die Fahndung ist somit abgeschlossen.

Wir danken allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und Bilder zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 08:56

POL-AC: Unfälle am Wochenende - mehrere Menschen schwer verletzt

Stolberg/ Würselen/ Aachen (ost)

Nach drei Vorfällen in den vergangenen Tagen werden mehrere Personen in Krankenhäusern behandelt.

Der erste Zwischenfall ereignete sich bereits am Freitagmorgen (24.01.2025) um 06:35 Uhr am Geschwister-Scholl-Platz in Stolberg. Nach bisherigen Informationen war ein Mann mit seinem Fahrzeug auf der Ardennenstraße in Richtung Prämienstraße möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der 65-jährige Mann aus Stolberg wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der folgende Unfall ereignete sich in Würselen am Freitagabend (24.01.2025) um 18:30 Uhr. Ein Fußgänger überquerte die Krefelder Straße am Recker Park. Dabei wurde er von einem Fahrzeug, das aus Aachen kam, erfasst und zu Boden geschleudert. Der 89-jährige Mann aus Würselen wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die 60-jährige Autofahrerin aus Würselen erlitt einen Schock. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Aachen war vor Ort.

Der dritte Vorfall ereignete sich am Sonntagmittag (26.01.2025) um 12:25 Uhr am Napoleonsberg im Aachener Stadtteil Kornelimünster. Ein Mann war mit seinem Roller auf der L233 von Walheim in Richtung Aachen unterwegs, als er in einer Kurve aus unbekannten Gründen die Kontrolle verlor und stürzte. Der 24-jährige Aachener wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.01.2025 – 08:53

POL-COE: Coesfeld, Dreischkamp/ Weißer VW Passat beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein Unbekannter hat einen weißen VW Passat auf dem Parkplatz der Diskothek Fabrik beschädigt. Das Auto stand dort zwischen 22.15 Uhr am Samstag (25.01.25) und 2.15 Uhr am Sonntag (26.01.25). Der Verursacher ist davongefahren. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 08:51

POL-SO: 52-jähriger wird ausgeraubt und schwer verletzt

Lippstadt (ost)

Ein Mann im Alter von 52 Jahren aus Lippstadt wurde am frühen Sonntagmorgen gegen kurz nach fünf Uhr Opfer eines Raubes.

In der Akazienstraße/Stirper Straße wurde er von einem oder mehreren Angreifern attackiert, erlitt schwere Verletzungen im Gesicht und am Oberkörper und wurde letztendlich auch ausgeraubt. Nach dem Vorfall fehlten seine Jacke und seine Geldbörse.

Ein aufmerksamer Zeuge konnte zwar nicht direkt die Tat beobachten, fand jedoch den stark blutenden Täter auf der Straße stehend. Der Zeuge alarmierte daraufhin die Polizei, welche wiederum einen Rettungswagen für das Opfer anforderte. Der Lippstädter wurde zur weiteren Behandlung in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.01.2025 – 08:49

POL-COE: Coesfeld, Am Niesing/ Mülltonne angezündet

Coesfeld (ost)

Am Samstag (25.01.25) haben Unbekannte eine Mülltonne aus Papier in einen Stadtpark an der Straße Am Niesing geschoben und angezündet. Gegen 21.50 Uhr sah ein Zeuge fünf Personen davonlaufen. Kurz darauf bemerkte er die brennende Tonne. Als der Zeuge die Unbekannten ansprach, flüchteten sie in Richtung Richters Weg. Alle sollen zwischen 16 und 22 Jahre alt sein und trugen dunkle Kleidung. Eine Person hatte eine helle Kopfbedeckung auf. Die Polizisten begannen mit einem Feuerlöscher, das Feuer einzudämmen. Die Feuerwehr löschte es dann vollständig. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 08:48

BPOL NRW: Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung - Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt 56-Jährigen fest

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf wurde am gestrigen Sonntagvormittag (26.01.2025) ein Deutscher von der Bundespolizei kontrolliert, als er sich den Beamten zur Einreisekontrolle nach einem Flug aus London/Großbritannien vorstellte. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf im April 2022 einen Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung gegen den bereits im Juni 2017 Verurteilten erlassen hatte.

Dank der Hilfe eines Bekannten konnte der Mann, der in Großbritannien lebt, die Ersatzfreiheitsstrafe von 83 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 2.490 Euro direkt bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 08:35

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Auto gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Samstag (27.01.25) hat ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, einen grauen Toyota Auris vom Gelände eines Autohändlers an der Dülmener Straße gestohlen. Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, wie der Diebstahl um 5.40 Uhr stattfand. Der Mann trug einen hellgrauen Kapuzenpullover und eine dunklere Jacke. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.01.2025 – 08:22

POL-ME: Einbruch in Bank: Polizei fahndete per Hubschrauber nach den Tätern - Mettmann - 2501093

Mettmann (ost)

In Mettmann drangen bisher unbekannte Täter in der Nacht zum Montag (27. Januar 2025) in eine Bankfiliale in der Innenstadt ein. Die Polizei suchte mit einem Hubschrauber nach den Tätern, konnte jedoch keine verdächtigen Personen oder Fahrzeuge mehr finden.

Das Folgende ereignete sich:

Um 3 Uhr morgens drangen zwei dunkel gekleidete Männer gewaltsam in den Vorraum einer Bank in der Freiheitsstraße ein, bevor sie dort mit einem Brecheisen an einem Geldautomaten arbeiteten. Nur eine Minute später floh das Duo - ohne Beute - aus der Bank und lief in unbekannte Richtung davon.

Während ihres Einbruchs wurde das Duo von einer Sicherheitsmitarbeiterin der Bank überwacht, die das dort installierte Videoüberwachungssystem nutzte. Die Frau handelte schnell und alarmierte sofort den eigenen Sicherheitsdienst sowie die Polizei, die ebenfalls schnell vor Ort war.

Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers konnte die Polizei bei der Fahndung leider keine verdächtigen Personen mehr finden.

Die Polizei sicherte vor Ort erste Spuren, leitete ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein und fragt:

Wer hat in der Nacht zum Montag verdächtige Personen in der Nähe der Bank gesehen oder kann die Ermittlungen mit anderen Hinweisen unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter der Rufnummer 02104 982-6250 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.01.2025 – 08:21

BPOL NRW: Geldstrafe nicht bezahlt - Bundespolizei verhaftet 39-jährige Frau

Hamm (ost)

Am Sonntagnachmittag (26. Januar) wurde eine Frau von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hamm festgenommen, da sie per Haftbefehl gesucht wurde.

Während einer Personenkontrolle wurden die Daten der 39-jährigen Frau mit dem Fahndungssystem der Polizei abgeglichen. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihr per Haftbefehl suchte.

Das Amtsgericht Hamm hatte sie im September 2022 wegen eines Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, vorsätzlicher Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe von 3000 Euro verurteilt. Da sie nur einen Teil beglichen hatte, wurde ein Haftbefehl erlassen.

Da sie die ausstehenden 2300 Euro auch nicht vor Ort bezahlen konnte, brachten die Bundespolizisten die deutsche Staatsangehörige zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 115 Tagen in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 08:01

POL-HA: Unbekannter Autofahrer fährt Radfahrer an und flüchtet von der Unfallstelle

Hagen-Eckesey (ost)

Am Samstagabend (25.01.2025) entkam ein unbekannter Autofahrer in Eckesey unerlaubt nachdem er einen 51-jährigen Radfahrer angefahren hatte. Der Radfahrer, der in Herdecke lebt, fuhr um 22.40 Uhr auf der Eckeseyer Straße in Richtung Vorhalle. Er sagte aus, dass der unbekannte Autofahrer ihn von hinten angefahren habe, wodurch er stürzte und sich leicht verletzte. Andere Verkehrsteilnehmer hatten den Unfall ebenfalls beobachtet und bestätigten den Ablauf. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle. Aufgrund der Dunkelheit konnten die Zeugen nur angeben, dass es sich bei dem flüchtigen Auto um einen dunklen Kombi handelte. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der Rettungsdienst brachte den Radfahrer ins Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 07:45

BPOL NRW: Mann widersetzt sich der Mitnahme zur Dienststelle und verletzt drei Beamte der Bundespolizei

Dortmund (ost)

Am Sonntagmorgen (26. Januar) kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund, der sich schon seit einiger Zeit ohne Reiseabsichten im Bahnhofsgebäude aufhielt. Während der polizeilichen Maßnahmen widersetzte sich der Angreifer den Beamten und griff sie schließlich an.

Um 10:35 Uhr entdeckte eine Streife der Bundespolizei im Dortmunder Hauptbahnhof einen desorientierten Mann. Er war bereits seit mehreren Stunden ohne Reiseabsichten im Bahnhofsgebäude. Der 32-Jährige reagierte nicht auf die Ansprache der Beamten. Außerdem weigerte er sich, sich gegenüber den Polizisten auszuweisen und jede Kommunikation abzulehnen. Daher beschlossen die Uniformierten, den deutschen Staatsbürger nach Ausweispapieren zu durchsuchen. Er wollte dies jedoch nicht zulassen und zog gewaltsam die Hand eines Beamten aus seiner Jackentasche. Daraufhin wurde der Mann an den Armen festgehalten. Auch dagegen wehrte er sich und versuchte, sich aus den Griffen der Bundespolizisten zu befreien.

Da eine Durchsuchung vor Ort nicht möglich war, entschied sich die Streife, dies in den Diensträumen fortzusetzen. Auf dem Weg zur Wache am Dortmunder Hauptbahnhof ließ sich der gebürtige Lette immer wieder fallen, schrie lautstark herum und kniff einem Beamten in den Oberarm. In den Gewahrsamsräumen verdrehte der Wohnungslose zudem die Finger eines Polizisten und versuchte, einen weiteren zu treten.

Trotz der Angriffe blieben die Einsatzkräfte weiterhin dienstfähig.

Nach erheblicher Anstrengung war die Überprüfung der Fingerabdrücke des Angreifers erfolgreich, sodass seine Identität zweifelsfrei festgestellt wurde.

Der aus Riga stammende Mann erhielt einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Dortmund und durfte die Wache anschließend verlassen. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen falscher Namensangabe ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 07:32

FW Königswinter: Kaminbrand beschäftigt Feuerwehr am Sonntagabend

Königswinter (ost)

Ein Feuer im Kamin eines Mehrfamilienhauses in Königswinter-Oberdollendorf hat am Sonntagabend 50 Freiwillige Feuerwehrleute alarmiert. Bewohner bemerkten Rauch, der aus der Wand der Wohnung austrat, und riefen den Notruf. Die Feuerwehr konnte feststellen, dass brennende Ablagerungen im Kamin die Ursache waren und reinigte den Schornstein. Der Einsatz dauerte etwa 1,5 Stunden.

Um 20:20 Uhr wurde die Feuerwehr in der Heisterbacher Straße in Oberdollendorf zu dem Brand gerufen. Anwohner hatten Rauch in einer Wohnung im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses bemerkt. Sie alarmierten die Feuerwehr und verließen mit den anderen Bewohnern das Gebäude. Die Feuerwehrkräfte, die mit Atemschutzgeräten vorgingen, stellten ebenfalls Rauch fest und entdeckten, dass ein Kaminbrand in dem historischen Gebäude die Ursache war. Der Kamin wurde von brennenden Ablagerungen gereinigt und der zuständige Schornsteinfeger zur Fachberatung hinzugezogen. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen beendet werden. Die Bewohner konnten zurückkehren. Während der Arbeiten war die Heisterbacher Straße voll gesperrt. An dem Einsatz waren die Einheiten Ober- und Niederdollendorf sowie Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter und die Einheit Bonn-Oberkassel mit 50 Einsatzkräften beteiligt.

Während der laufenden Arbeiten gab es auch zusätzliche Einsätze für die Feuerwehr. Ein umgestürzter Baum musste auf der Kreisstraße 25 Richtung Vinxel entfernt werden, in der Königswinterer Altstadt wurde eine verschlossene Tür für den Rettungsdienst geöffnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressesprecher
Lutz Schumacher
Telefon: 0171/5146886
E-Mail: Pressesprecher@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

27.01.2025 – 06:56

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 26-Jährige im Regionalexpress 13 am Bahnhof Boisheim

Kleve - Kempen - Viersen (ost)

Am Samstagnachmittag, den 25. Januar 2025, führte die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen eine Kontrolle an einer 26-jährigen Deutschen am Bahnhof in Boisheim durch. Die Frau war zuvor mit dem Zug Regionalexpress 13 aus den Niederlanden in Deutschland eingereist. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Aufzeichnungen ergab, dass sie von der Staatsanwaltschaft in Arnsberg wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung gesucht wurde. Demnach muss die Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 3200 Euro zahlen oder eine 80-tägige Haftstrafe antreten. Die Frau wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht.

Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde die Frau von der Bundespolizei in das Gefängnis in Willich gebracht, da sie die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.01.2025 – 06:41

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Plettenberg (ost)

Messstelle Plettenberg Osterloh, L561

Datum: 26.01.2025, von 6:27 bis 12:35 Uhr Art des Messgeräts: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 460 Bereich für Verwarnungen: 34 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 10 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 87 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24