Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.07.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-ST: Neuenkirchen, B70, Verkehrsunfall, Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt
Steinfurt (ost)
Ein junger Motorradfahrer aus Geestland wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B70 in Neuenkirchen am Montagabend (28.07.25) gegen 18.00 Uhr schwer verletzt. Er war mit seiner Honda in Richtung Rheine unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr eine 47-jährige Autofahrerin aus Emsbüren mit ihrem Ford Tourneo in Richtung Rheine. Etwa 500m hinter der Ausfahrt St. Arnold musste sie aufgrund des Verkehrs ihre Geschwindigkeit verringern. Der Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto auf. Dabei stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum Münster gebracht. Die Autofahrerin und andere Insassen wurden zur Vorsicht in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 12.000 Euro. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei war vor Ort. Die B70 zwischen den Anschlussstellen St. Arnold und Hauenhorst war während der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW-E: Ammoniakaustritt aus LKW - Feuerwehr im Großeinsatz
Essen-Kettwig , Im Teelbruch, 28.07.2025, 15:00 Uhr (ost)
Am heutigen Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Essen gegen 15 Uhr zu einem Einsatz in die Straße "Im Teelbruch" in Essen-Kettwig alarmiert. Der Grund war eine gemeldete Rauchentwicklung aus einem parkenden Lastkraftwagen im Bereich des Freibades Kettwig.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, schien es zunächst, dass ein LKW in Brand geraten war. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass nur Rauch unter einer Plane aufstieg. Eine sofortige Erkundung ergab, dass der LKW mit Aluminiumschlacke beladen war - ein Abfallprodukt aus der Metallindustrie.
Durch ein Loch in der Abdeckplane konnte Regenwasser mit der Ladung reagieren. Dadurch entstand Ammoniakgas, das reizend auf Augen, Atemwege und Haut wirkt. Aufgrund der potenziellen Gesundheitsgefährdung wurde der betroffene Bereich sofort großräumig evakuiert.
Das angrenzende Freibad Kettwig wurde evakuiert und vorbeugend geschlossen. Auch Anwohner in der Nähe, darunter ein nahegelegener Wanderzirkus, wurden aufgefordert, den Bereich zu verlassen. Die Bewohner eines benachbarten Wohnhauses konnten in ihren Wohnungen bleiben, wurden jedoch gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Die Einsatzkräfte rüsteten sich mit Chemikalienschutzanzügen aus, um sich vor den gefährlichen Gasen zu schützen. Gleichzeitig wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet, um die Einsatzkräfte zu reinigen. Die Feuerwehr wurde durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen, das städtische Umweltamt sowie die Analytische Task Force unterstützt.
Es wurden umfangreiche Kontrollmessungen in der Umgebung des Einsatzortes durchgeführt. Zum Glück konnten keine gesundheitsgefährdenden Konzentrationen außerhalb des abgesperrten Gefahrenbereichs festgestellt werden.
Die beschädigte Abdeckplane des LKW wurde von der Feuerwehr vorübergehend mit Dichtbändern abgedichtet, um eine weitere Reaktion mit Regenwasser zu verhindern. Bei den Arbeiten kamen die Einsatzkräfte mit dem gefährlichen Stoff in Kontakt und wurden auf dem Dekontaminationsplatz gereinigt.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde das Fahrzeug unter Begleitung der Feuerwehr, der Polizei und des LANUK zu einem Fachentsorger nach Lünen gebracht.
Der Einsatz war nach etwa vier Stunden beendet. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW Ratingen: Korrektur zur Pressemeldung: PKW fährt in Kassenbereich eines Fachgeschäfts - Fahrer bleibt unverletzt
Ratingen (ost)
Heute Nachmittag gegen 15:53 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Lise-Meitner-Straße gerufen. Ein Auto war in den Kassenbereich eines Fachgeschäfts gefahren, das unter anderem Dekorationen verkauft, nachdem es durch die Schaufensterscheiben gefahren war. Zum Glück wurde nur eine unbesetzte Kasse beschädigt, wodurch keine Personen verletzt wurden. Der Rettungsdienst vor Ort bestätigte, dass niemand verletzt wurde. Ein professionelles Bergeunternehmen übernahm die Bergung des Fahrzeugs, so dass die Feuerwehr bald darauf abrücken konnte.
An dem Einsatz beteiligt waren die Berufsfeuerwehr Ratingen mit einem Löschfahrzeug von der Feuerwache West, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus sowie die Polizei des Kreises Mettmann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW Pulheim: Kran fällt auf Hausdach
Pulheim (ost)
Am Montagmorgen, dem 28. Juli, erhielt die Kreisleitstelle der Feuerwehr die Meldung, dass ein mobiler Baukran auf ein Haus gestürzt war. Die Feuerwehr konnte den Kran in einem langwierigen Einsatz wieder aufrichten.
Um kurz vor halb elf wurden die Feuerwehreinheiten aus Pulheim, Stommeln und Geyen zusammen mit den hauptamtlichen Kräften und dem Rettungsdienst zur Steinackerstraße gerufen. Dort war ein Baukran auf ein Haus gestürzt. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte entdeckten sie einen mobilen Baukran einer Dachdeckerfirma, der bei Arbeiten seitlich umgefallen war und dessen Ausleger auf dem Dachfirst eines zu renovierenden Dachstuhls lag. An dem Ausleger befand sich eine Mulde, die mit alten Ziegeln gefüllt war und beim Umkippen des Auslegers die äußere Dachschicht des Nachbarhauses auf einer Fläche von gut zwei Quadratmetern beschädigte. Eine erste Untersuchung ergab, dass das Haus, auf dem der Kran lag, derzeit unbewohnt war. Die Bewohner des Nachbarhauses kamen mit dem Schrecken davon, da sie sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Nähe des Schadensortes aufhielten.
Die anrückenden Einsatzkräfte unter der Leitung von Brandinspektor Wendelin Polich kümmerten sich zunächst darum, den Kran in seiner aktuellen Position zu sichern, da keine sichere Auflagefläche unter dem Kranausleger vorhanden war. Ein weiteres Umkippen des Krans konnte somit nicht ausgeschlossen werden. Die insgesamt 36 Einsatzkräfte aus den Löschzügen Pulheim sicherten zuerst den Kranwagen mit einem Rüstcontainer für technische Hilfeleistungen, um ein weiteres Kippen zu verhindern. Gleichzeitig forderten sie einen passenden Kranwagen von der Berufsfeuerwehr Köln an, der kurz darauf mit einem unterstützenden Rüstwagen und sieben Einsatzkräften eintraf. Mit dem Feuerwehrkran konnte die über dem Dach schwebende Mulde gesichert und mit Hilfe der Drehleiter aus Pulheim entleert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
POL-ST: Neuenkirchen, Voll-Sperrung der B70, AS St. Arnold und AS Hauenhorst
Steinfurt (ost)
Wegen eines Autounfalls ist momentan die B70 zwischen den Ausfahrten St. Arnold und Hauenhorst in beiden Richtungen bis ungefähr 21 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW Ratingen: PKW fährt in Kassenbereich eines Fachgeschäfts - Fahrer bleibt unverletzt
Ratingen (ost)
Heute Nachmittag gegen 15:53 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Lise-Meitner-Straße gerufen. Ein Auto war durch die Fensterscheiben eines Fachgeschäfts, das Dekorationen verkauft, in den Kassenbereich gefahren. Zum Glück wurde nur eine leere Kasse beschädigt, so dass keine Menschen verletzt wurden. Der Rettungsdienst vor Ort kümmerte sich um die Anwesenden, konnte aber schnell Entwarnung geben, da zum Glück niemand verletzt wurde. Ein professionelles Bergungsunternehmen übernahm die Bergung des Fahrzeugs, so dass die Feuerwehr nach kurzer Zeit wieder abrücken konnte.
Bei dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Ratingen mit einem Löschfahrzeug der Feuerwache West, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus sowie die Polizei des Kreises Mettmann beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Lennestadt (ost)
In Lennestadt ereignete sich am 28.07.2025 gegen 14:40 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich "Bundesstraße 236/ Kampstraße" in Lennestadt-Meggen. Um diese Zeit fuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Auto auf der B236 in Richtung Maumke und überholte ein dort wartendes Fahrzeug. Dadurch kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem direkten Aufprall mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 32-jährigen Fahrers. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden belief sich auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag. Während der Unfallaufnahme wurden von der Polizei Verkehrsregelungen getroffen. Die vor Ort befindliche Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle Olpe
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW Gangelt: Zwei neue Fahrzeuge zum Jubiläum
Gangelt-Birgden (ost)
In diesem Jahr feiert die Löscheinheit Birgden der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt ihr 125-jähriges Bestehen. Das besondere Jubiläum wurde kürzlich rund um das Feuerwehrgerätehaus in Birgden gefeiert.
Zunächst segnete Pfarrer Daniel Wenzel die zwei neu in den Fuhrpark aufgenommenen Fahrzeuge ein. Nachdem Bürgermeister Guido Willems zahlreiche Gäste begrüßt hatte, darunter Bundestagsabgeordneter Wilfried Oellers, Landtagsabgeordneter Bernd Krückel, der stellvertretende Landrat des Kreises Heinsberg Erwin Dahlmanns und Ehrenbürgermeister Heinrich Aretz, blickte er in seiner Festansprache auf 125 Jahre Feuerwehr in Birgden zurück. Anschließend überreichte Bürgermeister Guido Willems stellvertretend für den Innenministers Herbert Reul die Ehrenurkunde des Landes Nordrhein-Westfalen. Danach erläuterte Bürgermeister Willems die Beschaffung der beiden Fahrzeuge und übergab die Schlüssel an den Leiter der Feuerwehr, Günter Paulzen. Günter Paulzen dankte der Löscheinheit Birgden für die langjährige gute Zusammenarbeit und übergab die Fahrzeugschlüssel an den Löscheinheitsführer Leo Buchkremer. Kreisbrandmeister Klaus Bodden gratulierte der Löscheinheit zu ihrem Jubiläum und überreichte ein Geschenk des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg e.V.
Abends begann dann die Party richtig. Die Band "BSF" sorgte auf der NEW-Bühne für Stimmung, gefolgt von einem Live-DJ.
Die beiden neuen Fahrzeuge sind besonders: Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 ersetzt das 20 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W). Das Fahrzeug verunglückte im letzten August bei einer Einsatzfahrt und konnte nicht mehr repariert werden. Nach langer Suche konnte ein gebrauchtes Ersatzfahrzeug gefunden werden, das jetzt seit einigen Wochen im Einsatzdienst bei der Löscheinheit Birgden ist. Besonderheiten sind der Löschwassertank mit 1500 Liter Wasserinhalt und eine Hochdrucklöschanlage mit zwei Schnellangriffseinrichtungen im Aufbau. Während der Fahrt können sich 4 Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten ausrüsten, um ein schnelles Handeln zu ermöglichen. Das zweite Fahrzeug ist der neue Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr der Gemeinde Gangelt. Das bisher bei der Löscheinheit Birgden stationierte 15 Jahre alte Fahrzeug entsprach nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Nach einer längeren Planungs- und Bauphase konnte der neue Einsatzleitwagen rechtzeitig vor dem Fest abgeholt und übernommen werden. Zuvor wurde das Fahrzeug noch von der Firma Selectric aus Münster als Ausbauer des Einsatzleitwagens auf der Messe "Rescue112" in Dortmund vorgestellt. Der neue Einsatzleitwagen, ein modernes Fahrzeug auf Basis Mercedes-Benz Sprinter, ersetzt das bisherige, in die Jahre gekommene Modell. Er ist mit modernster Technik ausgestattet, die eine effektive Führung und Koordination von Einsätzen ermöglicht. "Wir sind sehr froh, dass wir diesen neuen ELW in unseren Fuhrpark aufnehmen können", sagte der Leiter der Feuerwehr Gangelt, Günter Paulzen. "Mit diesem Fahrzeug können wir unsere Einsatzbereitschaft weiter verbessern und unsere Aufgaben noch effizienter erledigen." Der Einsatzleitwagen dient der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr bei Einsätzen. Er ist mit Kommunikationsanlagen, EDV-Systemen und Kartenmaterial ausgestattet, um die Einsatzleitung zu unterstützen. Der ELW wird von einem speziell ausgebildeten Team besetzt, das für die Einsatzleitung und die Kommunikation mit der Leitstelle verantwortlich ist. Die Beschaffung des Einsatzleitwagens ist ein wichtiger Schritt für die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt und ein Zeichen für die ständige Weiterentwicklung der Feuerwehr. Die Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass die Feuerwehr auch in Zukunft bestens für Einsätze gerüstet ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Pressestelle
BOI Oliver Thelen
Telefon: +49 151-25124098
E-Mail: oliver.thelen@feuerwehr-gangelt.de
Internet: www.feuerwehr-gangelt.de
Twitter: https://twitter.com/FWGangelt
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrgangelt
POL-KLE: Rees - Blauer Transporter überfährt STOP-Zeichen bei HaldernFahrzeug flüchtet und hinterlässt eine lange ÖlspurZeugen gesucht
Rees (ost)
Am Sonntag (27. Juli 2025) gegen 01:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung zwischen der Wertherbrucher Straße und der Wertherbrucher Straße/Schledenhorster Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Nach den aktuellen Ermittlungen hat ein blauer Lieferwagen, der aus Richtung Wertherbruch kam, das STOP-Schild an der Einmündung auf der rechten Fahrbahnseite überfahren und dabei seinen Unterboden beschädigt. Das Fahrzeug wurde dann gesehen, wie es nach rechts auf der Wertherbrucher Straße in Richtung Rees-Haldern fuhr. Dabei verlor es Betriebsstoffe, darunter Motoröl. Die Ölspur, für deren Beseitigung die Feuerwehr Rees gerufen wurde, zog sich weiter durch den Ortskern von Haldern über die Klosterstraße, Bahnhofstraße bis zur Weseler Straße in Richtung Rees. Dort verlor sich die Spur. Anhand der am Unfallort gefundenen Fahrzeugteile, der gesicherten Spuren am beschädigten Verkehrszeichen und der Zeugenaussagen wird vermutet, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen blauen Fiat Ducato handelt, der zwischen 2006 und 2014 gebaut wurde und mit einem Kennzeichen aus Duisburg (DU-.....) versehen ist. Die Verkehrspolizei in Emmerich ermittelt nun in diesem Fall von Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden. Das Fahrzeug dürfte im Frontbereich (Kühlergrill) und am Unterboden erhebliche Schäden aufweisen. Hinweise bitte unter Telefon 02822 7830. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW-SG: Pklemmt - Mitarbeiter in Maschine eingeklemmt
Solingen (ost)
Um 12:35 Uhr wurde die Feuerwehr Solingen heute zu einem Arbeitsunfall in das Gewerbegebiet "An den Eichen" alarmiert. Ein Angestellter war in einem Metallverarbeitenden Betrieb mit seiner Hand in eine Maschine geraten, die zum Walzen von Blechteilen dient und entsprechend robust ist.
Nachdem der Rettungsdienst den Patienten stabilisiert und schmerzlindernde Medikamente verabreicht hatte, übernahm der Rüstzug die Befreiung der Hand aus der Maschine. Schwere Ausrüstung wurde von den Feuerwehrfahrzeugen positioniert, während erste Teile der Verkleidung in Absprache mit den Mitarbeitern des Unternehmens bereits entfernt wurden. Der Elektromotor und das Getriebe konnten mithilfe von Werkzeugen abgebaut werden. Hydraulische Spreizgeräte kamen für die massiven Walzenlager zum Einsatz.
Erst durch die kombinierte Kraft von drei Spreizgeräten mit einer Spreizkraft von bis zu 4,5 Tonnen konnte die Hand befreit werden. Der Patient wurde weiter vom Rettungsdienst betreut und in die Handchirurgie gebracht.
Zusätzliche Information:
Bei schweren Verkehrsunfällen befreit die Feuerwehr Patienten mithilfe von hydraulischen Schneid- und Spreizgeräten aus den Fahrzeugen. Normalerweise reicht eine Schere und ein Spreizer (mit einer Spreizkraft von 3 Tonnen) aus. Für Unfälle mit Lastwagen kommen größere Spreizer mit einer Spreizkraft von 4,5 Tonnen zum Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Michael Pölcher
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: M.Poelcher@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW-BOT: Verkehrsunfall in der Bottroper Innenstadt
Bottrop (ost)
Heute Morgen kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Radfahrer an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Str./ Horster. Str. In den ersten Anrufen wurde gemeldet, dass eine Person unter einem Lastwagen eingeklemmt war, woraufhin der Hilfeleistungszug der Feuerwehr Bottrop zur Einsatzstelle gerufen wurde. Als die Feuerwehr eintraf, war die Person bereits befreit. Aufgrund schwerster Verletzungen musste die Person mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik transportiert werden, nachdem sie vom Rettungsdienst und dem Notarzt der Stadt Bottrop erstversorgt worden war. Der Lastwagenfahrer, der in den Unfall verwickelt war, sowie ein weiterer Zeuge wurden von Seelsorgern betreut. Die Feuerwehr Bottrop war mit etwa 20 Einsatzkräften für 1,5 Stunden im Einsatz. Während des Einsatzes sorgte die Freiwillige Feuerwehr Bottrop Altstadt für den Grundschutz im Stadtgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
POL-HAM: Nach drei Taten am Sonntag: Polizei Hamm warnt eindringlich vor Goldketten-Dieben
Hamm (ost)
Immer wieder wird die gleiche betrügerische Masche angewendet: Ältere Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, werden von Unbekannten aus dem Auto heraus angesprochen.
Sie fragen oft nach dem Weg zum nächsten Krankenhaus oder zur nächsten Apotheke. Nachdem die Senioren den Weg beschrieben haben, umarmen die Täter die älteren Menschen aus vermeintlicher Dankbarkeit und stehlen dabei geschickt die goldene Halskette. Dabei legen sie ihnen wertlosen Modeschmuck an. Die Senioren bemerken den Diebstahl oft erst, wenn die Täter bereits verschwunden sind.
Am Sonntag, den 27. Juli, ereigneten sich gleich drei Vorfälle im Stadtgebiet von Hamm:
Zwischen 11 und 12 Uhr wurde ein 84-jähriger Mann auf der Hammer Straße in der Nähe der Freiligrathstraße Opfer eines Trickdiebstahls. Ein Mann sprach den älteren Herrn aus einem BMW heraus an und fragte nach dem Weg zur Barbaraklinik. Nach einer Umarmung schenkte er ihm einen Ring und eine Kette. Erst später bemerkte der 84-Jährige, dass seine Goldkette fehlte. Der Verdächtige ist etwa 30 bis 35 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß, hat schwarze Haare und spricht akzentfrei Deutsch.
Gegen 12:45 Uhr wurde eine 89-jährige Fußgängerin auf der Straße Auf der Helle angesprochen und ebenfalls nach dem Weg zum Krankenhaus gefragt. Die Beifahrerin stieg aus, führte die Dame in ein Gespräch und legte ihr eine Kette an. Auch in diesem Fall gelang es der Trickdiebin, die echte Goldkette der Seniorin geschickt zu stehlen. Die Verdächtige ist 65 bis 70 Jahre alt, war orientalisch gekleidet und trug ein Kopftuch. Das Fahrzeug war angeblich eine viertürige, dunkle Limousine.
Gegen 13:45 Uhr wurde eine 61-jährige indische Touristin auf der Siegenbeckstraße in der Nähe des Hindu-Tempels von einem KIA-SUV aus angesprochen. Die Beifahrerin verwickelte sie in gebrochenem Englisch in ein Gespräch und legte ihr dabei eine wertlose Modeschmuckkette um den Hals. Erst später bemerkte sie, dass ihre echte Goldkette gestohlen worden war. Die Verdächtige ist zwischen 65 und 70 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß, hat zwei Goldzähne und trug ein braunes T-Shirt. Der Fahrer des SUV soll ein Mann gewesen sein, der ein hellblaues Hemd trug.
In allen Fällen bittet die Polizei Hamm um Zeugenaussagen zu den Verdächtigen und den Fahrzeugen bzw. Kennzeichen unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de.
Die Polizei Hamm appelliert: Seien Sie wachsam, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden. Lehnen Sie die Annahme von "Goldschmuck" energisch ab. Lassen Sie sich nicht bedrängen und gehen Sie auf Distanz. Achten Sie auf Ihren eigenen Schmuck. Machen Sie auf sich aufmerksam, indem Sie laut um Hilfe rufen. Wählen Sie den Notruf der Polizei. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen/Infostand der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle auf dem Wochenmarkt
Coesfeld (ost)
Diese Woche wird die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle mit ihrem Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Lüdinghausen präsent sein.
Am Freitag (01.08.) von 08.00 bis 12.30 Uhr erhalten Interessierte Informationen über verschiedene Formen von Kriminalität sowie Ratschläge, wie man sich effektiv dagegen schützen kann.
Die "Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle" in Coesfeld bleibt vom 24.07.25 bis 26.08.25 geschlossen. Beratungen sind in diesem Zeitraum nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Tel.: 02541-14 444.
Nach den Sommerferien gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Fahndungserfolg: Bundespolizei nimmt 24-Jährigen mit Haftbefehl am Duisburger Hauptbahnhof fest
Duisburg (ost)
In den späten Abendstunden des 27. Juli 2025 wurde ein 24-jähriger Mann am Hauptbahnhof Duisburg von Bundespolizisten festgenommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen vor, wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis, unerlaubtem Entfernen vom Unfallort in Verbindung mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie Leistungsbetrug. Der junge Mann konnte die fällige Geldstrafe in Höhe von 2.100 EUR nicht bezahlen.
Um 22.30 Uhr wurde der 24-jährige Deutsche von den Beamten in der Haupthalle des Duisburger Hauptbahnhofs überprüft. Bei der Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun 35 Tage ins Gefängnis.
Bei einer Durchsuchung auf der Wache fanden die Beamten eine kleine Menge Amphetamin bei ihm.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Festgenommene in die Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Viersen-Süchteln: 42-Jähriger kehrt nach Wochenend-Freizeit nicht zurück in die LVR-Klinik
Viersen-Süchteln (ost)
Am Sonntagabend verschwand ein 42-jähriger Mann, der gemäß §64 in der LVR-Klinik in Süchteln untergebracht ist, nach einem Ausgang am Wochenende nicht wie vereinbart zurück. Gegen 22.30 Uhr wurde er von den Mitarbeitern der Klinik als vermisst gemeldet. Der Mann ist ungefähr 1,95 Meter groß und hat eine kräftige Statur. Er trug ein weißes T-Shirt, blaue Hosen und weiße Schuhe. Seine Haare sind dunkelbraun und kurz, seine Augen blau. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. /hei (742)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Duisburg/Mühlheim: Hündin Esa fast ertrunken
Duisburg (ost)
Am Sonntagmittag (27. Juli, 11:30 Uhr) sprang die Hündin Esa fröhlich wedelnd in den Rhein (Kilometer 690,2) - und hatte dabei Glück im Unglück. Die schwarze Hündin (1) sprang laut Bericht ihrer Besitzerin übermütig von einer Steinschüttung ins Wasser und trieb sofort ab. Die Besatzung eines Bootes der Kölner Wasserschutzpolizei war in der Nähe und half sofort aus.
Da die Besatzung dem wild paddelnden Vierbeiner keinen Rettungsring zuwerfen konnte, wandten die Einsatzkräfte einen anderen Trick an. Sie versuchten langsam, der einjährigen Riesenschnauzerhündin den Weg so abzuschneiden, dass sie in Richtung des Mühlheimer Hafens schwimmen musste.
Die erfahrenen Einsatzkräfte hofften, die Hündin so an das nahe gelegene Ufer zu bringen. Mit Erfolg: Esa konnte den strömenden Fluss sicher verlassen und zu ihrer erleichterten Besitzerin zurückkehren, die bereits an Land auf sie wartete. Zum Glück wurde die junge Hündin bei dem riskanten Bad nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Velen - Kleinkraftradfahrer stürzt bei Ausweichmanöver
Velen (ost)
Unfallstelle: Velen, Heidener Weg;
Unfallzeit: 28.07.2025, 05.40 Uhr;
Ein Motorradfahrer hat sich schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall in Velen. Am Montagmorgen fuhr der 39-jährige Coesfelder auf der Heidener Straße von Coesfeld kommend in Richtung Borken, als er plötzlich einem die Fahrbahn querenden Reh ausweichen musste. Der Unfall ereignete sich ungefähr 50 Meter hinter der Bushaltestelle Grave/Wübbelt, in der Nähe von zwei aufeinanderfolgenden Wirtschaftswegen auf der linken Seite. Durch das Ausweichmanöver verlor der Coesfelder die Kontrolle über sein Leichtkraftrad und stürzte. Der Rettungsdienst brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Pkw mutwillig zerkratzt
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Ochtruper Straße;
Vorfallzeit: zwischen dem 27.07.2025 um 22.15 Uhr und dem 28.07.2025 um 12.15 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat vorsätzlich einen grauen Ford Galaxy in Gronau beschädigt. Das Fahrzeug war von Sonntagabend bis Montagmittag am rechten Fahrbahnrand der Ochtruper Straße geparkt. Dort wurde das gesamte Fahrzeug rundherum mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Duisburg/Waltrop: Sportboot geriet in Brand
Duisburg (ost)
Am Samstagnachmittag (26. Juli, 12:28 Uhr) brach aus bislang ungeklärten Gründen ein Sportboot im Bereich des Yachthafens Ribbrock am Datteln-Hamm-Kanal in Brand. An Bord waren eine ältere Frau (77) und ihr Ehemann (76), die plötzlich einen lauten Knall hörten. Als sie das Feuer sahen, sprangen sie ins Wasser und konnten sich selbstständig ans Ufer retten. Die 77-jährige Frau verletzte sich dabei leicht, ihr Mann blieb unverletzt. Die Feuerwehr löschte das Boot, das in Flammen stand.
Die Wasserschutzpolizei in Datteln hat die Untersuchungen vor Ort aufgenommen. Derzeit deutet vieles auf einen technischen Fehler hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Borken - Starkstromkabel entwendet
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Heidener Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.07.2025, 12.00 Uhr, und dem 28.07.2025, 07.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben in Borken bisher etwa zwei Kilometer Starkstromkabel von einer Baustelle gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, haben sie zwischen Freitagmittag und Montagmorgen Bauzäune gelöst und sind so zum Tatort gelangt. Dieser befindet sich auf dem Pendlerparkplatz der B67 an der Heidener Straße. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Brand eines Lagerhallenunterstandes - Kriminalpolizei nahm zwei Verdächtige vorläufig fest - 60-Jähriger kam in U-Haft (Meldung 2)
Bonn (ost)
Nachdem ein Lagerhallenunterstand am Donnerstagabend (24.07.2025) gegen 23:00 Uhr in der Wurzerstraße in Bonn-Bad Godesberg in Brand geraten war, ermittelt die Bonner Kriminalpolizei (siehe unsere Meldung vom 25.07.2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6084245) Im Zuge der Ermittlungen nach dem Feuer, bei dem der Lagerhallenunterstand und eine Außenfassade einer Lagerhalle beschädigt wurden, wurden auch Aufzeichnungen einer Videoüberwachung analysiert.
Ein Streifenwagen der Wache Bad Godesberg traf am späten Samstagnachmittag (26.07.2025) im Bereich der Elsässer Straße in Bad Godesberg Nord auf zwei Verdächtige, einen 60-jährigen Mann und eine 58-jährige Frau. Beide wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.
Die 58-Jährige wurde nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wieder freigelassen. Es lagen keine Haftgründe gegen sie vor. Eine mögliche Beteiligung der Frau an der Tat wird derzeit noch untersucht.
Der 60-Jährige wurde am Sonntag auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung gegen den Mann. Der Haftbefehl wurde unter strengen Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BOR: Borken - Einbrecher entwenden Werkzeug
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Landwehr;
Zeitpunkt des Verbrechens: 27.07.2025, zwischen 00.30 Uhr und 01.15 Uhr;
Unbekannte Täter sind in eine Firma in Borken eingedrungen. In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen die Täter eine Kunststoffverkleidung an der Fassade des Gebäudes an der Landwehr auf und drangen so ins Innere ein. Die Täter waren zwei Männer, von denen einer zur Tatzeit eine Warnweste trug. Ebenfalls betreten wurden Unbekannte eine Lagerhalle an der Landwehr. Um einzudringen, brachen sie eine Brandschutztür auf. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Hochemmerich: 31-Jähriger schießt mit Schreckschusswaffe aus Fenster - Polizei stellt Waffen sicher
Duisburg (ost)
Am Sonntagmittag (27. Juli, 12 Uhr) hat ein 31-jähriger Mann angeblich aus einem Fenster eines Wohnhauses an der Schwarzenberger Straße mit einer Waffe auf einen 34-Jährigen geschossen, der zu diesem Zeitpunkt an der Haustür stand. Danach soll der Verdächtige mit einer Schreckschusswaffe einen Schuss in die Luft abgefeuert haben.
Der 34-Jährige blieb unverletzt und floh vom Tatort. Es wird angenommen, dass es zuvor Streitigkeiten gab. Bei der ersten Spurensicherung wurden keine Patronenhülsen oder Projektile gefunden.
Die Polizei traf den vermutlichen Schützen in seiner Wohnung an und nahm ihn fest. Auf Anweisung des Amtsgerichts Duisburg durchsuchten die Einsatzkräfte die Wohnung und einen angrenzenden Lagerraum. Dabei wurden unter anderem ein gefälschter Geldschein, drei Patronen, ein Einhandmesser und zwei Schreckschusswaffen sichergestellt.
Der 31-Jährige wurde zur Wache nach Rheinhausen gebracht. Dort entnahm ein Arzt ihm eine Blutprobe aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum. Das Kriminalkommissariat 35 hat die Ermittlungen übernommen. Der Mann muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Bocholt - In Firma eingebrochen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Franzstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.07.2025, 11.00 Uhr, und dem 28.07.2025, 07.45 Uhr
Unbekannte Personen haben sich in Bocholt Zugang zu den Räumlichkeiten eines Unternehmens verschafft. Die Täter brachen zwischen Sonntag- und Montagmorgen ein Fenster auf und drangen so in das Gebäude an der Franzstraße ein. Es wird vermutet, dass sie nichts gestohlen haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Autos aufgebrochen: Reihenweise Scheiben eingeschlagen - 2507133
Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen gab es in Langenfeld an verschiedenen Orten Autoaufbrüche. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, benutzten immer die gleiche Methode, indem sie die Seitenscheiben der Autos einschlugen.
Die Serie begann in der Nacht von Donnerstag, dem 24. Juli, auf Freitag, den 25. Juli 2025, als die Seitenscheibe eines Toyota Yaris zwischen 23 Uhr und 6:15 Uhr eingeschlagen wurde. Aus dem Auto, das in einer Hauseinfahrt an der Feldstraße parkte, wurde eine Kreditkarte gestohlen.
Am Samstag, dem 26. Juli 2025, brachen Unbekannte dann zwischen 5:50 Uhr und 16:40 Uhr in einen VW Golf ein, der Am Galgendriesch geparkt war. Sie schlugen die Scheibe der Beifahrertür ein, entwendeten jedoch nichts.
Am selben Tag wurde auch ein Audi Q5 am Alten Knipprather Weg Opfer der Diebe. Zwischen 13:30 Uhr und 14 Uhr schlugen sie die Scheibe der Beifahrertür ein und stahlen eine Geldbörse sowie ein Smartphone. Das Smartphone konnte später geortet und in einem Gebüsch wiedergefunden werden.
Ebenfalls am Samstag, dem 26. Juli 2025, brachen Unbekannte in einen BMW 218D Kombi ein, der zwischen 13:30 Uhr und 14:45 Uhr am Gut Widdauen parkte. Hier zertrümmerten sie die Scheibe der Fahrertür und stahlen persönliche Dokumente aus dem Inneren des Wagens.
Zwischen 14 Uhr und 22:15 Uhr schlugen Unbekannte am selben Tag auch an einem Mitsubishi Space Star eine Scheibe ein. Obwohl das Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Rheindorfer Straße parkte, wurde nichts gestohlen.
Zwei weitere Autos wurden auf den Parkplätzen von S-Bahnhöfen aufgebrochen: Zwischen 19:30 Uhr am Samstag, dem 26. Juli 2025, und 14:30 Uhr am Sonntag, dem 27. Juli 2025, schlugen die Diebe die Seitenscheibe eines VW Golf ein. Das Auto parkte am S-Bahnhof Langenfeld-Berghausen. Sie stahlen ein Mobiltelefon aus dem Handschuhfach.
Am S-Bahnhof Langenfeld an der Knipprather Straße zerstörten Unbekannte dann die rechte hintere Seitenscheibe eines Opel Zafira. Die Tatzeit lag zwischen 23 Uhr am Samstag, dem 26. Juli 2025, und 16:20 Uhr am Sonntag, dem 27. Juli 2025. Die Diebe stahlen ein Tablet.
An allen Autos entstanden durch die gewaltsam zerstörten Scheiben Sachschäden in unterschiedlicher Höhe. Ob alle Taten tatsächlich zusammenhängen, wird derzeit noch ermittelt.
Die Polizei Langenfeld hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat zu den angegebenen Zeiten Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise bitte unter 02173 288-6310 jederzeit an die Polizei Langenfeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Bocholt - In Arztpraxis eingedrungen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Siekenhofstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.07.2025, 11.30 Uhr, und dem 28.07.2025, 07.30 Uhr;
Am Wochenende drangen bisher Unbekannte in Büros in Bocholt ein. Um Zugang zu dem Gebäude in der Siekenhofstraße zu erhalten, brachen die Täter gewaltsam eine Tür auf. Laut ersten Informationen verließen die Einbrecher das Gebäude ohne Beute. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: E-Scooter-Unfall an Parkplatzausfahrt
Bielefeld (ost)
Am Freitagabend, dem 25.07.2025, wurde ein E-Scooter-Fahrer von einem Auto auf der Eckendorfer Straße in Bielefeld-Mitte angefahren. Der Fahrer des Elektrorollers befand sich entgegen der Fahrtrichtung verbotenerweise auf dem Radweg.
Um 19:25 Uhr wollte ein 54-jähriger Bielefelder mit seinem Audi A4 einen Kundenparkplatz gegenüber der Schuckenbaumer Straße verlassen. Beim Abbiegen nach rechts auf die Eckendorfer Straße stadtauswärts kam es zur Kollision mit dem E-Scooter. Der 23-jährige Bielefelder fuhr auf dem Radweg in Richtung stadtauswärts.
Sanitäter versorgten den schwer verletzten Scooter-Fahrer und brachten ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Die Polizei schätzte den Schaden am E-Scooter auf 100 Euro und die sichtbaren Schäden am Auto auf mindestens 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Gemeinsame Schwerpunktkontrollen von Polizei und Ordnungsamt
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 25. Juli, fanden umfangreiche Kontrollen der Polizei in der Innenstadt von Hamm statt, zusammen mit Kräften des Kommunalen Ordnungsdienstes.
Die Kontrollen begannen im Bahnhofsquartier mit zivilen Beamten, die zwischen 17 und 22 Uhr mehrere Drogenverkäufe beobachteten. Sie leiteten sieben Strafverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln und Drogenbesitzes ein. Dabei wurden Konsumeinheiten von Cannabis und Kokain sowie Bargeld sichergestellt.
Ein 25-jähriger Tatverdächtiger, der einem Platzverweis nicht nachkam, sollte dem Polizeigewahrsam zugeführt werden. Bei seiner Festnahme leistete der polizeibekannte Mann aus Hamm Widerstand. Drei Beamte wurden bei der Durchsetzung der Maßnahme leicht verletzt, blieben jedoch dienstfähig.
Ab 21 Uhr wurden insgesamt 22 Personen in den Nordringanlagen und am Schillerplatz von uniformierten Einsatzkräften kontrolliert. Gegen einen 48-jährigen Mann lag ein offener Haftbefehl vor. Da er den haftbefreienden Betrag nicht zahlen konnte, wurde er festgenommen.
Ab 22 Uhr stand die Poser- und Tuner-Szene im Bereich der Schachtstraße im Fokus der Einsatzkräfte. Dort wurden 26 Personen und elf Pkw überprüft, jedoch wurden keine gravierenden Verstöße festgestellt.
Nachfolgende Personenkontrollen innerhalb der Waffen- und Messerverbotszone am Santa-Monica-Platz und der Südstraße ergaben ein erfreuliches Ergebnis: Keine der 123 überprüften Personen zwischen 23.30 Uhr und 2.15 Uhr führte ein Messer, eine Waffe oder einen sonstigen gefährlichen Gegenstand mit sich.
Die Polizei Hamm wird auch in Zukunft bei geplanten Sondereinsätzen und anderen Einsatzanlässen innerhalb der Waffenverbotszone Personen und mitgeführte Taschen auf Waffen und Messer durchsuchen und Verstöße konsequent anzeigen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Diebstahl aus Auto zieht Strafanzeige nach sich
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntagabend, dem 27. Juli 2025, hat die Polizei nach einem Diebstahl aus einem Fahrzeug zwei Verdächtige in der Altstadt gefasst. Augenzeugen beobachteten gegen 18.30 Uhr, wie ein 33-jähriger Mann und eine 27-jährige Frau an geparkten Autos entlang der Weberstraße in der Nähe der Kirchstraße schlichen. Der Mann öffnete schließlich die Tür eines geparkten Autos und stahl eine Jacke, Bargeld und weitere Ausweisdokumente. Das Duo flüchtete mit der Beute, während die Zeugen die Polizei riefen. Die Beamten trafen die beiden Verdächtigen kurz darauf in der Gildenstraße an und brachten sie zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache. Bei dem Mann fanden sie das gestohlene Bargeld, das dann dem 45-jährigen Besitzer zurückgegeben wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durften die beiden Verdächtigen die Wache wieder verlassen. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-SI: 35-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi
Siegen (OT Trupbach) (ost)
Am Samstagmittag (26.07.2025) wurde eine 35-Jährige bei einem Verkehrsunfall auf der L562 bei Siegen-Trupbach verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Frau war als Beifahrerin im Auto eines 32-Jährigen unterwegs, als der Unfall kurz nach 12 Uhr passierte. Der Fahrer war auf der Freudenberger Straße unterwegs und wollte geradeaus in die Trupbacher Straße fahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 48-Jähriger in Richtung Freudenberg. An der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß. Beide Fahrer gaben an, bei Grünlicht gefahren zu sein.
Neben dem 32-jährigen Fahrer soll zum Zeitpunkt des Unfalls ein weiteres Auto gestanden haben, das nach rechts in Richtung Siegen abbog. Das Verkehrskommissariat bittet diesen Zeugen oder andere Verkehrsteilnehmer, die den Unfall beobachtet haben, um Hinweise unter der 0271/7099-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall
Recklinghausen (ost)
Nach dem Autounfall heute Morgen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Horster Straße sucht die Polizei nach einer potenziellen Zeugin.
Laut einem anderen Zeugen half eine unbekannte Frau vor Ort als Ersthelferin. Diese Frau könnte auch eine wichtige Zeugin für den Unfall sein. Ihre Identität konnte jedoch nicht festgehalten werden.
Wer hat Informationen über die mögliche Zeugin und Ersthelferin? Hinweistelefon: 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Polizei zieht verkehrsunsicheren Transporter aus dem Verkehr - 2507132
Langenfeld (ost)
Am Freitagabend, dem 25. Juli 2025, wurde in Langenfeld ein unsicherer Transporter von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Das Fahrzeug wurde außer Betrieb genommen.
Dies sind die neuesten Informationen zu dem Vorfall:
Um 18 Uhr überprüften Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes einen Mercedes Sprinter mit polnischem Kennzeichen, der auf der "Hardt" in Langenfeld in Richtung Solingen unterwegs war.
Schon bei der ersten Kontrolle wurden erhebliche Mängel an dem 25 Jahre alten Fahrzeug festgestellt, sodass eine technische Untersuchung bei einer örtlichen Prüfstelle angeordnet wurde.
Der zuständige Sachverständige entdeckte insgesamt 37 schwerwiegende Mängel: Das Federblatt der Hinterachse war gebrochen, die Bremsanlage undicht, die Längsträger stark verrostet und die Feststellbremse funktionierte überhaupt nicht.
Aufgrund der vielen Mängel wurde der Transporter als äußerst unsicher eingestuft und daher vor Ort stillgelegt. Um eine Weiterfahrt zu verhindern, wurden die Kennzeichen des Fahrzeugs eingezogen und vom Fahrer, einem 21 Jahre alten Rumänen, eine Sicherheitsleistung zur Deckung der Verfahrenskosten erhoben. Außerdem erwartet ihn eine Geldstrafe von 458,50 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Bonn-Auerberg: Festnahme eines aus dem Maßregelvollzug entwichenen Strafgefangenen - 2507134
Bonn / Langenfeld (ost)
Aus aktuellem Anlass und wegen der örtlichen Bezüge nach Langenfeld im Kreis Mettmann teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann nachfolgende Pressemeldung des Polizeipräsidiums Bonn:
"Am Freitag (25.07.2025), gegen 15:00 Uhr, wurden Polizei und Rettungskräfte zur Seehausstraße in Bonn-Auerberg gerufen.
Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand und vorliegenden Zeugenangaben war dort eine Person ohne Fremdeinwirkung beim Übersteigen eines Zaunes gestürzt.
Nach Erstversorgung vor Ort wurde der bei dem Sturzgeschehen schwerverletzte Mann in eine Klinik gebracht. Dort wird er derzeit intensivmedizinisch betreut.
Die eintreffenden Polizeibeamten stellten fest, dass es sich bei dem Betroffenen um einen 41-Jährigen handelt, der am 23.07.2025 im Bereich des Landkreises Mettmann aus dem Maßregelvollzug einer forensischen Klinik entwichen war. Der 41-Jährige wurde in der Klinik der Justiz überstellt."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Dülmen, Leuste, Billerbecker Straße (L580)/Geschwindigkeitsmessungen zur Verkehrsunfallbekämpfung
Coesfeld (ost)
Um die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit in den Fokus zu rücken und als Hauptunfallursache gezielt zu bekämpfen hat die Kreispolizeibehörde Coesfeld am Sonntag (27.07.) einen Sondereinsatz durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf den Fahrern motorisierter Zweiräder. Unter ihnen war die Zahl der Verunglückten im vergangenen Jahr kreisweit besonders hoch: 118 verletzten sich, davon 22 schwer. Drei Menschen starben. Überhöhte Geschwindigkeit ist dabei nicht nur eine der häufigsten Unfallursachen sondern immer wieder auch Grund für besonders schwere Verletzungen.
Auf der L580 im Bereich Leuste bauten die Beamten die Lasermessgeräte auf. Dort beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 km/h. Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr passierten insgesamt 38 Fahrzeugführer die Messstelle zu schnell, darunter 10 Motorradfahrer. Den unrühmlichen Titel des "Tagesschnellsten" sicherte sich ein 58-Jähriger Zweiradfahrer aus dem Kreis Steinfurt, der mit 128 km/h gemessen wurde. Ihn erwarten eine Geldbuße in Höhe von 320,--Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. In fünf weiteren Fällen bot der technische Zustand der Motorräder Anlass zur Beanstandung, sodass die Fahrer hier nachbessern müssen.
"Erfreulicherweise hat sich der überwiegende Teil der kontrollierten Fahrzeugführer sehr einsichtig gezeigt", resümierte Polizeihauptkommissar Rolf Gehring, der den Einsatz leitete. "Uns als Polizei ist es wichtig, dass die Fahrer die Gefahren erkennen, die von überhöhter Geschwindigkeit ausgehen, und ihre Geschwindigkeit anpassen. Am Ende einer Fahrt wollen wir alle wieder heile Zuhause ankommen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Tatverdächtiger nach Ladendiebstahl gesucht - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Am 29. Juli 2024 hat ein bisher unbekannter Verdächtiger einen Supermarkt am Berliner Platz verlassen, ohne für die Artikel (Spülmaschinentabs, Drogerieartikel und Waschmittel) zu bezahlen.
Der Verdächtige wurde von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die entsprechenden Bilder sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/175803
Wer kann Informationen über den Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Einbruch in Vereinsheim
Bergkamen (ost)
Unbekannte Angreifer brachen zwischen Samstag (26.07.2025) um 21:00 Uhr und Sonntag (27.07.2025) um 10:00 Uhr in ein Vereinsgebäude in der Erich-Ollenhauer-Straße ein.
Die Eindringlinge zwangen eine Tür auf, um einzutreten.
Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Bitte geben Sie Hinweise zu dem Einbruch an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Radfahrerin bei Unfall lebensgefährlich verletzt - Transport mit Rettungshubschrauber
Recklinghausen (ost)
Ein 44-jähriger Radfahrerin aus Bottrop wurde an einer Kreuzung von einem Lastwagen erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Die Verletzungen vor Ort wurden als lebensbedrohlich eingestuft.
Um 11:15 Uhr war die 44-Jährige auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Bottrop unterwegs, kommend aus Richtung Essen. Neben ihr fuhr ein 37-jähriger Lastwagenfahrer aus Mönchengladbach in derselben Richtung. Als der Lastwagenfahrer nach rechts in die Horster Straße abbiegen wollte, wurde die Radfahrerin von dem Lastwagen erfasst und geriet unter das Fahrzeug.
Die 44-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Dieser landete auf der Kreuzung.
Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung gesperrt. Der Lastwagen musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Stadtgebiet: Polizei zieht positive Bilanz zum CSD 2025
Duisburg (ost)
Am Samstag (26. Juli) fand ab Mittag der jährliche Christopher-Street-Day (CSD) in Duisburg statt. Neben der Hauptveranstaltung hatten sich mehrere Vereine und Bündnisse zusammengeschlossen, um an diesem Tag ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Duisburger Gesellschaft zu setzen. Die Polizei Duisburg zieht eine positive Bilanz. Der gesamte Ablauf der Veranstaltung verlief nahezu ohne Störungen, lediglich vier Strafanzeigen wurden aufgenommen.
Von diesen betrafen drei einen bereits vorbestraften 42-jährigen Mann. Während der Veranstaltung soll er einen Sicherheitsmitarbeiter mit einer Glasflasche beworfen und am Arm getroffen haben. Zudem beleidigte und beschimpfte er die eingesetzten Polizisten. Als sie ihn festnehmen wollten, verhielt er sich weiterhin aggressiv, spuckte und schlug um sich. Ein Beamter wurde leicht verletzt, blieb aber einsatzfähig. Der 42-Jährige machte einen stark alkoholisierten Eindruck und wurde in Polizeigewahrsam genommen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun mit einem Strafverfahren (Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand) auseinandersetzen.
Die vierte Strafanzeige wurde wegen eines sexuellen Übergriffs erstattet. Ein mittlerweile identifizierter 20-Jähriger hatte einem 16-Jährigen in den Intimbereich gefasst. Zuerst konnte der 16-Jährige ihn nicht identifizieren, zeigte die Tat aber dennoch an. Das Kriminalkommissariat 12 konnte inzwischen den Tatverdächtigen ermitteln. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Moers - Polizeibeamte leiten bei Sondereinsatz fünf Strafverfahren ein
Moers (ost)
Am Donnerstagabend führte die Polizeidirektion Wesel bis spät in die Nacht einen Sonderbetrieb zur Reduzierung der kriminalitätsbelastenden Bürger im südlichen Wachbereich in Moers durch.
Beamte der Polizei verhängten insgesamt 20 Verwarnungen und erstatteten 5 Strafanzeigen. Unter den Anzeigen waren unter anderem ein 33-jähriger Moerser und ein 28-jähriger Moerser betroffen.
Der 33-jährige Autofahrer wurde wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. Bei ihm wurden bei der Überprüfung an der Neuer Wall Straße auch Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt.
Der 28-jährige E-Scooter-Fahrer verstieß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Das Kennzeichen am E-Scooter war nicht versichert. Außerdem transportierte er unerlaubt einen Beifahrer. Der 28-Jährige wurde den Polizisten bei einer Kontrolle an der Kreuzung Klever Straße/Homberger Straße auffällig.
Die Einsatzkräfte beschlagnahmten insgesamt zwei Führerscheine. Einer davon gehörte auch dem 33-jährigen Moerser.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Auerberg: Festnahme eines aus dem Maßregelvollzug entwichenen Strafgefangenen
Bonn (ost)
Am Freitag, den 25.07.2025, gegen 15:00 Uhr, wurden die Polizei und Rettungskräfte zur Seehausstraße in Bonn-Auerberg gerufen.
Basierend auf den aktuellen Ermittlungen und den vorliegenden Zeugenaussagen stürzte eine Person ohne äußere Einwirkung beim Überqueren eines Zaunes.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der schwer verletzte Mann in ein Krankenhaus gebracht. Dort wird er derzeit auf der Intensivstation behandelt.
Die anwesenden Polizeibeamten identifizierten den Betroffenen als einen 41-jährigen Mann, der am 23.07.2025 aus der forensischen Klinik im Landkreis Mettmann geflohen war. Der 41-Jährige wurde in die Justizklinik überführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ST: Ochtrup, Einbruchsversuch in Baumarkt, Zeugen gesucht
Ochtrup (ost)
Am Sonntagmorgen (27.07.) hat ein Fremder versucht, das Gelände des Baumarkts an der Deipenbrook Straße zu betreten.
Um 04.35 Uhr hörte eine Zeugin laute Geräusche vom Baumarktgelände. Als sie nachschaute, sah sie einen unbekannten Mann vor dem Zaun des Baumarktes stehen. Als die Polizei eintraf, war der Mann nicht mehr da. Eine sofortige Fahndung war erfolglos.
Ersten Informationen zufolge hat der Unbekannte Teile des Zauns beschädigt, ist jedoch nicht auf das Baumarktgelände gelangt. Zeugen, die etwas Verdächtiges in der genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Borken-Gemen - Einbruch in Schulgebäude
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Gemen, Röwekamp;
Zeitpunkt des Verbrechens: 27.07.2025, 19.50 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in eine Schule an der Straße Röwekamp in Borken-Gemen ein. Sie brachen gewaltsam in eine rückwärtige Doppelflügeltür ein und gelangten so ins Gebäude. Im ersten Stock brachen sie die Tür zum Sekretariat auf und öffneten gewaltsam einen Tresor. Auch versuchten sie, die Tür zum Lehrerzimmer aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Der Einbruch wurde am Sonntagabend entdeckt. Zum Zeitpunkt der Anzeige war noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Das Kriminalkommissariat in Borken ist unter Tel. (02861) 9000 erreichbar. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Rennsteig;
Unfallzeit: 27.07.2025, zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen grauen Dacia Lodgy angefahren. Das Fahrzeug stand am Sonntagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr am Straßenrand des Rennsteigs, in der Nähe der Einmündung zur Wiener Allee. Dort beschädigte der Unbekannte den Dacia an der Heckklappe und fuhr weg, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Einbruch in Büroräume und ein Umspannwerk
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt-Mussum, Händelstraße;
Vorfallszeit: 28.07.2025, zwischen 02.00 Uhr und 02.30 Uhr;
In der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 02.50 Uhr ereignete sich in Bocholt-Mussum in der Händelstraße ein Einbruch in ein Umspannwerk und eine angrenzende Lagerhalle. Die Täter brachen gewaltsam in die Türen der beiden Gebäude ein und drangen so ins Innere vor. Zum Zeitpunkt der Meldung war unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben, auch die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen auf der Bahnhofstraße
Gütersloh (ost)
Verl (MK) - Schon am frühen Donnerstagabend (24.07., 18.30 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße, bei dem ein 66-jähriger Verler auf einem E-Scooter schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Mann mit seinem E-Scooter in Richtung Oesterwieher Straße. Als er an der Grundschule war, spürte er einen Stoß von hinten, verlor die Kontrolle und stürzte. Er glaubt, dass der Zusammenstoß von einem bisher unbekannten Autofahrer verursacht wurde. Es gibt keine weitere Beschreibung.
Der 66-Jährige wurde dann in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Dort blieb er zur weiteren Behandlung stationär.
Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen des Unfalls. Wer hat weitere Informationen zu dem Unfall auf der Bahnhofstraße? Wer kann Hinweise auf das beteiligte Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-D: Holthausen - Einbruch in Schulgebäude - Mutmaßliche Einbrecher festgenommen
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Montag, dem 28. Juli 2025, um 00:40 Uhr.
Ein wachsamer Hausmeister informierte die Polizeileitstelle über einen möglichen Einbruch an einer Schule in Holthausen. Die alarmierten Beamten nahmen drei Verdächtige fest.
In der Nacht von Sonntag auf Montag bemerkte der Hausmeister einer Schule in Holthausen Licht in einem Schulgebäude. Daraus schloss er, dass sich unbefugte Personen im Gebäude befanden oder aufgehalten hatten. Er alarmierte die Polizei. An einer Seitentür der Schule wurden frische Einbruchsspuren entdeckt. Zudem waren einige Zimmertüren im Gebäude aufgebrochen worden. Während der Fahndung nahmen die Beamten insgesamt drei Personen fest - einen 20-jährigen Mann aus Monheim, einen 19-jährigen obdachlosen Mann und einen 16-jährigen Düsseldorfer - in der Nähe. Sie hatten eine Tasche mit gestohlenen Gegenständen aus der Schule sowie Einbruchswerkzeug bei sich. Die beiden 19 und 20 Jahre alten Männer wurden verhaftet. Der 16-Jährige wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-VIE: Kinder gehen angeblich Autofahrende an
Niederkrüchten (ost)
In den letzten Tagen gab es mehrere Vorfälle in Niederkrüchten, bei denen Kinder oder Jugendliche Autofahrer angegriffen haben sollen. Die Polizei hat davon Kenntnis und die Ermittlungen aufgenommen, obwohl bisher kein Opfer die Polizei kontaktiert hat. Nach ersten Hinweisen sind die Ermittler zuversichtlich, die Vorfälle aufklären zu können. Auch in den sozialen Medien wurde diskutiert, wie zwei Kinder an der Straße An Felderhausen ein Auto attackiert und in einem anderen Fall eine Autofahrerin beleidigt und bespuckt haben sollen. Einige empfahlen, zur Abwehr möglicher Angriffe einen Elektroschocker zu besitzen. Bestimmte Elektroschockgeräte dürfen in Deutschland legal erworben und getragen werden - vorausgesetzt, sie tragen das Prüfzeichen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Distanz-Elektroimpulsgeräte, bei denen das Gerät aus der Ferne auf einen Angreifer gerichtet wird, sind grundsätzlich verboten. Diejenigen mit dem Prüfzeichen schalten sich automatisch nach einer bestimmten Zeit ab und haben eine geringere Stromstärke. Die Polizei rät generell davon ab, solche Geräte - auch wenn sie erlaubt sind - mitzuführen. Es gibt mehrere gute Gründe dafür. Alles, was Sie zur Verteidigung tragen und was man Ihnen wegnehmen kann, stellt auch eine Gefahr für Sie dar. Wenn Ihnen jemand einen Elektroschocker abnimmt, könnte er ihn gegen Sie verwenden. Außerdem ist es schwierig zu entscheiden, ob es sich um eine Notwehr- oder Nothilfe-Situation handelt oder nicht. Während Sie in Sekunden entscheiden, sich verteidigen zu wollen, hat ein Gericht später viel Zeit, um die Situation zu beurteilen. Denn auch bei Notwehr oder Nothilfe wird zunächst wegen Körperverletzung ermittelt. Wenn sich herausstellt, dass Ihr Angreifer ein Kind ist, werden noch strengere Maßstäbe angelegt. Im Falle eines Angriffs ist es wichtig, schnell Hilfe zu rufen. Wenn Sie im Auto sind, können Sie die Hupe betätigen. Eine Trillerpfeife oder ein Schrill-Alarm mit mindestens 120 dB sind ebenfalls geeignet. Dadurch werden die Täter ins Visier genommen und Sie gewinnen Zeit, um der Situation zu entkommen und eine Eskalation zu vermeiden. Und natürlich sollten Sie immer die Polizei unter der Nummer 110 alarmieren, wenn Sie beleidigt, bedroht oder angegriffen werden. Für die laufenden Ermittlungen in An Felderhausen in Niederkrüchten bittet die Polizei Zeugen und mögliche Opfer, die sich bisher noch nicht gemeldet haben, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden oder eine Polizeistation aufzusuchen. Ein weiterer Appell richtet sich an die Eltern möglicherweise beteiligter Kinder: Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind an einer oder mehreren Aktionen beteiligt war, sprechen Sie es an, klären Sie die Situation - und gehen Sie mit dem Kind zur Polizei. /hei (741)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RBK: Wermelskirchen - Dreirädriges Kleinkraftrad aus Tiefgarage entwendet
Wermelskirchen (ost)
Zwischen dem 26.07. um 10:00 Uhr und dem 27.07. um 09:00 Uhr wurde ein rotes Kleinkraftrad von unbekannten Tätern aus einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses gestohlen.
Das dreirädrige Fahrzeug der Marke DOOHAN iTank hat das Versicherungskennzeichen "294 GUT" und wird auf einen Wert im mittleren vierstelligen Bereich geschätzt.
Die Polizei hat eine Fahndung nach dem gestohlenen Fahrzeug eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg ist unter der Rufnummer 02202 205-0 erreichbar. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507131
Ratingen / Velbert (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Zwischen Montag, dem 21. Juli 2025, um 16 Uhr, und Freitag, dem 25. Juli 2025, um 23 Uhr, drangen unbekannte Täter in Velbert gewaltsam in das Vereinsheim eines Tennisvereins in der Straße "Am Kostenberg" ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Wahrscheinlich in der Nacht auf Freitag, den 25. Juli 2025, brachen Unbekannte in die Räume einer Kindertagesstätte in der Adalbert-Stifter-Straße ein. Zwischen 16:45 Uhr am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, und Freitagmorgen um 7 Uhr, brachen sie ein Fenster im Erdgeschoss auf und stahlen einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag.
Zwischen Freitag, dem 25. Juli 2025, um 12:30 Uhr, und Sonntag, dem 27. Juli 2025, um 8 Uhr, brachen unbekannte Täter auch in eine Autowerkstatt an der Kettwiger Straße ein. Sie gelangten durch ein Fenster in ein angrenzendes Büro und stahlen einen Laptop. Die Höhe des entstandenen Schadens wird derzeit ermittelt.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Zwischen Donnerstag, dem 17. Juli 2025, um 10 Uhr, und Freitag, dem 25. Juli 2025, um 9:20 Uhr, brachen Unbekannte in Ratingen in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten im vierten Stock des Gebäudes und stahlen einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag.
In demselben Gebäude drangen Unbekannte auch zwischen 9 Uhr am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, und 15:45 Uhr am Samstag, dem 26. Juli 2025, in eine weitere Wohnung im vierten Stock ein. Sie brachen eine Balkontür auf und verschafften sich so Zugang. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
In der Nacht auf Freitag, den 25. Juli 2025, drangen unbekannte Täter in das leerstehende St. Marien Krankenhaus in der Werdener Straße ein. Sie gelangten durch eine Tür im Untergeschoss in das Gebäude und brachen im Inneren weitere Türen auf. Die Täter stahlen jedoch nichts.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Nottuln, Sankt-Amand-Montrond-Straße/ Einbruch in Kindergarten
Coesfeld (ost)
Ein Kindergarten an der Sankt-Amand-Montrond-Straße wurde von Unbekannten heimgesucht. In der Zeit zwischen 18 Uhr am Donnerstag (24.07.25) und 7 Uhr am Montag (28.07.25) wurde eine Scheibe von den Tätern eingeschlagen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge haben sie jedoch nichts entwendet. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 250728-2: Fahndungsrücknahme - Vermisster aus Wesseling tot aufgefunden
Wesseling (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung mit der Nummer 4 vom 21. Juli 2025
Die Suche nach dem vermissten 63-jährigen Mann aus Wesseling wurde von der Polizei Rhein-Erft-Kreis eingestellt. Er wurde tot aufgefunden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. Es gibt derzeit keine Hinweise auf ein Verbrechen.
Der Aufruf zur Fahndung wird hiermit zurückgezogen. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis dankt für die Unterstützung und Hinweise aus der Bevölkerung. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Lette, Letter Bruch/ Auto überschlägt sich
Coesfeld (ost)
Am Montag (28.07.25) ereignete sich im Letter Bruch ein Verkehrsunfall. Um 9.55 Uhr fuhr ein 24-jähriger Autofahrer aus Hamm auf der K48 in Richtung Lette, als er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei landete er in einem Graben und sein Auto überschlug sich mehrmals. Letztendlich kam das Fahrzeug auf einem angrenzenden Grundstück zum Stillstand. Der verletzte Fahrer aus Hamm wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel:
Zwischen Freitagnachmittag und kurz nach Mitternacht am Samstag (26.07.) wurde in ein Mehrfamilienhaus auf der Victorstraße eingebrochen. Die Täter brachen eine Balkontür im ersten Stock auf - die Tür war offenbar "auf Kipp". Es ist noch unklar, wie die Täter auf den Balkon gelangt sind. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und stahlen Schmuck. Bitte melden Sie sich unter Tel. 0800/2361 111, wenn Sie Zeugenhinweise haben.
Dorsten:
In der Nacht zum Samstag wurde in ein Möbelhaus in der Marler Straße eingebrochen. Die Einbrecher öffneten gewaltsam ein Fenster und gelangten so ins Gebäude. Zwei Kassen wurden aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 19.15 Uhr am Freitag und 8.20 Uhr am Samstag. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Herten:
Ein Doppelhaus an der Kronstädter Straße wurde zwischen Samstag- und Sonntagnachmittag Ziel eines Einbruchs. Die Täter versuchten zunächst, über die Tür zum Wintergarten ins Haus zu gelangen, was jedoch scheiterte. Danach brachen sie das Esszimmerfenster auf, drangen ins Haus ein und durchsuchten alle Räume. Informationen über das Diebesgut liegen noch nicht vor.
Recklinghausen:
In der Philipp-Reis-Straße brachen Unbekannte in der Nacht zum Samstag in eine Metzgerei ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Im Büro wurden Schränke geöffnet und etwas Wechselgeld gestohlen. Außerdem wurde ein Feuerlöscher in der Metzgerei entleert. Die Tatzeit lag zwischen 22.30 Uhr und 5.30 Uhr. In derselben Nacht wurde auch in eine benachbarte Firma eingebrochen. Ein Mitarbeiter, der sich im Gebäude befand, traf gegen 3 Uhr auf einen unbekannten Einbrecher. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Auch hier wurden Schränke durchsucht. Der Täter wurde als etwa 1,70m groß, dünn und maskiert (schwarze "Komplett-Maske" mit Augenöffnung) beschrieben. Mögliche Zusammenhänge der Einbrüche werden untersucht und Videoaufnahmen ausgewertet. Hinweise zu Verdächtigen nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Motorradfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Gütersloh (ost)
In Rietberg (MK) - Am Samstagnachmittag (26.07., 14.50 Uhr) stürzte ein Motorradfahrer in Mastholte auf der Straße Zum Freien Stuhl und verletzte sich schwer. Vorher fuhr der 33-jährige Lippstädter mit seiner Suzuki die Straße aus Richtung Lippstädter Straße. Beim Versuch, ein Auto zu überholen, verlor der Mann die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte.
Der Rettungsdienst brachte den 33-Jährigen dann zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh. Der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Friemersheim: Staatsschutz ermittelt nach Hakenkreuz-Graffiti
Duisburg (ost)
Am Samstagmorgen, den 26. Juli um 8 Uhr, wurde von einer Zeugin beobachtet, wie zwei Männer an der Osloer Straße einen Pfeiler einer Eisenbahnbrücke mit Graffiti besprühten. Die Zeugin informierte die Polizei, da das Duo ein Hakenkreuz und einen Schriftzug aufsprühte. Die Beamten trafen auf zwei Männer im Alter von 37 und 39 Jahren, die frische Farbe an ihren Körpern und Kleidungsstücken hatten. Bei der Durchsuchung der beiden Duisburger fanden die Polizisten Spraydosen und stellten diese sicher.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Sachbeschädigung und der Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
BPOL NRW: Mann mit diversem Schmuck angetroffen - Bundespolizei ermittelt gegen mutmaßlichen Dieb
Essen (ost)
Am Morgen des 27. Juli haben Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof einen Mann aus Polen kontrolliert. Während der Kontrolle fanden die Beamten eine große Menge Schmuck, den er gestohlen haben soll.
Um 11 Uhr trafen die Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Essen auf einen 37-Jährigen. Als er die Beamten sah, wirkte er nervös und schaute sich schnell um. Daraufhin sprachen die Polizisten ihn an und führten eine Personenkontrolle durch.
Er behauptete, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Als sie ihn fragten, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, reagierte er erneut nervös und zögerte bei seinen Antworten. Die Beamten durchsuchten ihn daraufhin und fanden mehrere Uhren und Ketten. Außerdem entdeckten sie zwei Fahrkarten, die auf einen anderen Namen ausgestellt waren.
Auf die Frage nach dem Schmuck sagte der obdachlose Mann, dass er ihn gestohlen habe.
Die Polizisten belehrten ihn daraufhin, und er bestätigte seine Aussage. Auf die Frage nach den Fahrkarten sagte er, dass er sie gefunden habe.
Alle Gegenstände wurden von den Bundespolizisten beschlagnahmt.
Auf der Dienststelle identifizierten die Einsatzkräfte die Identität des Polen durch Überprüfung der Fingerabdrücke.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 37-Jährige seinen Weg fortsetzen und muss sich nun wegen Diebstahls und Unterschlagung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen. Auseinandersetzungen vor Lokal am Marienplatz
Warendorf (ost)
Am Sonntag, dem 27.7.2025, gegen 3.25 Uhr, traf die Polizei an einer Gaststätte in der Nähe des Marienplatzes in Ahlen ein und musste sich zunächst einen Überblick verschaffen. Berichten zufolge hielt ein 27-Jähriger einen 34-Jährigen zurück, als ein Streit ausbrach. Der 34-Jährige versuchte sich loszureißen und zog ein unbekanntes Pfefferspray, das er wahllos versprühte. Eine unbeteiligte 45-Jährige wurde vom Sprühnebel getroffen und leicht verletzt. Zuvor soll es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 34-Jährigen und einem 23-Jährigen gekommen sein, der auch mit anderen Personen in Streit geraten war, darunter einem 21-Jährigen und einem 38-Jährigen. Das T-Shirt des 38-Jährigen wurde dabei beschädigt. Weitere Beteiligte waren geflohen, als die Polizei eintraf. Die Personen vor Ort stammen alle aus Ahlen. Die genauen Umstände müssen die weiteren Ermittlungen klären. Fest steht, dass der aggressive und stark betrunkene 23-Jährige mehrfach ignorierte, als er des Platzes verwiesen wurde. Daher verbrachte er die Nacht zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Unfall im Pleistermühlenweg - 18-Jähriger ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Drogen und Alkohol unterwegs
Münster (ost)
Am Samstagmorgen (26.07., 06:30 Uhr) ereignete sich auf dem Pleistermühlenweg ein Autounfall, bei dem der 18-jährige Fahrer und sein gleichaltriger Beifahrer leicht verletzt wurden.
Ersten Informationen zufolge kam der 18-Jährige mit seinem Auto in einer Kurve von der Straße ab. Der Fahrer gab an, vor der Fahrt Cannabis und Alkohol konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Außerdem sagte er, dass er keinen Führerschein besitzt. Ein Arzt nahm dem Fahrer auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Sowohl er als auch die Halterin des Fahrzeugs müssen nun mit Strafverfahren rechnen.
Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Fahrverhalten haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EU: Einbruch in Rohbau
Euskirchen (ost)
Am Freitag (25. Juli) brach eine unbekannte Person zwischen 21 und 22.50 Uhr in einen im Bau befindlichen Anbau einer Schule am Eifelring in Euskirchen ein.
Er stieg über einen Bauzaun auf das Schulgelände und durchsuchte den Rohbau.
Dann floh er in eine unbekannte Richtung.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände verfügbar.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu diesem schweren Diebstahlsfall aufgenommen.
Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de bei der Polizei Euskirchen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Baum kollidiert
Euskirchen-Euenheim (ost)
Am Sonntag (27. Juli) stieß ein 34-jähriger Autofahrer aus Euskirchen um 13.15 Uhr auf der Bundesstraße 56 bei Euskirchen-Euenheim mit einem Baum zusammen.
Der 34-Jährige fuhr auf der Bundesstraße 56 von Euskirchen-Euenheim in Richtung Euskirchen-Elsig.
Während der Fahrt kam er von der Fahrbahn ab und überquerte den angrenzenden Grünstreifen.
Daraufhin geriet das Auto ins Schleudern.
Es prallte gegen einen Baum im Graben und kam zum Stehen.
Der 34-jährige Fahrer und eine 33-jährige Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß verletzt.
Beide Personen wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: E-Bike-Fahrer wird bei Sturz lebensgefährlich verletzt
Euskirchen (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli, wurde ein 47-jähriger Mann aus Euskirchen um 14:48 Uhr bei einem Fahrradunfall lebensgefährlich verletzt, als er mit seinem E-Bike stürzte.
Er war auf der Bahnhofstraße in Euskirchen unterwegs, in Richtung Veybachstraße.
Zur gleichen Zeit lief eine 37-jährige Frau auf dem Gehweg in dieselbe Richtung.
Der 47-Jährige wollte die Fußgängerin überholen.
Dabei berührte er die Frau auf der linken Seite und verlor die Kontrolle über sein Fahrrad.
Er stürzte zu Boden und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu.
Die Unfalluntersuchung wurde von einem Verkehrsunfallteam durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Gewinn stellt sich als Niete heraus
Kreis Euskirchen (ost)
Ein 51-jähriger Mann aus dem Landkreis Euskirchen wurde Opfer einer hinterhältigen Betrugsmasche.
Schon Ende Mai erhielt der Herr einen Anruf von einer unbekannten Person, die ihm einen Gewinn von etwa 144.000 Euro versprach. Um diesen Betrag zu erhalten, sollte er lediglich im Voraus Gebühren bezahlen.
Der Kontakt wurde dann mit anderen Personen in einen Messenger-Dienst verlagert, über den nahezu täglich kommuniziert und auch telefoniert wurde.
Die Unbekannten agierten dabei äußerst professionell und überzeugend.
Sie baten den Mann, eine App herunterzuladen, über die er verschiedene Zahlungen abwickeln sollte - dies geschah auch in sogenannten Kryptowährungen.
Bis Ende Juli überwies der Mann in mehreren Schritten einen Betrag im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich an verschiedene Konten.
Erst als ihm Unstimmigkeiten bei den geforderten Beträgen auffielen, wurde ihm klar, dass er einem Betrug zum Opfer gefallen war.
Daraufhin informierte er die Polizei.
Die Polizei Euskirchen warnt:
Solche Gewinnversprechen am Telefon oder über digitale Kommunikationsdienste sind fast immer betrügerisch. Das Vorgehen folgt einem bekannten Muster:
Es wird ein hoher Gewinn versprochen, den es angeblich nur nach Zahlung einer "Gebühr" oder einer "Versicherung" gibt. Die Täter setzen die Opfer unter Druck, handeln rhetorisch geschickt und wirken vertrauenswürdig.
Digitale Kommunikationskanäle wie Messenger-Dienste werden genutzt, um den Kontakt zu intensivieren und die Kontrolle über das Opfer zu behalten.
Oftmals werden auch Apps zur Überweisung von Kryptowährungen eingesetzt, die Zahlungen nahezu nicht mehr rückverfolgbar machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MS: Trickdiebe erbeuten Schmuck in Hiltrup - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Zwei Diebe und eine Diebin haben am Sonntagmittag (27.07., 12:30 Uhr) eine 85-jährige Frau an der Kreuzung der Hülsebrockstraße Ecke An der Gräfte beklaut.
Die Frau war zu Fuß unterwegs, als ein dunkelgrauer BMW mit Dortmunder Kennzeichen neben ihr stehen blieb. Im Auto saßen zwei Männer vorne und eine Frau auf der Rückbank. Der Mann auf dem Beifahrersitz fragte nach dem Weg zum Krankenhaus und schenkte der Frau minderwertigen Schmuck als Dank. Kurz darauf bemerkte die 85-Jährige, dass ihr goldenes Armband fehlte. Vermutlich hat der Täter das Armband der Fußgängerin gestohlen, als er ihr den Schmuck übergab.
Die Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden: Der Fahrer war ungefähr 35-40 Jahre alt, hatte einen schwarzen Bart und lockige, kurze schwarze Haare. Außerdem soll er schielend und korpulent gewesen sein. Der Beifahrer war etwa 30-35 Jahre alt. Seine Haare waren ebenfalls lockig und schwarz. Er hatte eine stämmige Figur. Die Frau auf der Rückbank war schlank und hatte dunkle Haare. Alle drei Personen hatten angeblich ein südländisches Aussehen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
BPOL NRW: Aggressiver Mann verschmutzt S-Bahn und beleidigt und bedroht Kundenbetreuer - Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
Am späten Abend des 27. Juli hat ein Mann die S4 und den Bahnsteig in Dortmund-Lütgendortmund verunreinigt. Danach hat er die Zugbegleiter beleidigt und mit einer Flasche bedroht. Die Bundespolizei in Dortmund griff ein und nahm den Angreifer fest.
Um 21:50 Uhr sind Bundespolizisten aus Dortmund zum Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund geeilt. Sie hatten zuvor die Information erhalten, dass ein Reisender die Zugbegleiter in der S4 am Bahnsteig 1 bedrohte. Als sie ankamen, trafen sie die Mitarbeiter der Deutschen Bahn vor Ort an. Diese berichteten, dass der deutsche Staatsbürger mehrmals auf den Boden gespuckt, dann den Zug kurz verlassen und auf den Bahnsteig uriniert hatte. Nachdem er von den Kundenbetreuern konfrontiert wurde, hat er sie mit einer Glasflasche bedroht.
Daraufhin sprachen die Beamten den 43-Jährigen an und baten ihn, den Zug zu verlassen. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte er sich und blieb weiterhin aggressiv. Aufgrund seines Verhaltens fesselten ihn die Beamten und setzten den Fahrausschluss unter Anwendung von Zwang durch. Dabei beleidigte er die DB-Mitarbeiter.
Die Bundespolizisten brachten den polizeibekannten Mann aus dem Bahnhof. Danach erteilten sie ihm einen Platzverweis.
Gegen den Dortmunder leiteten die Einsatzkräfte daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung, Beleidigung sowie Hausfriedensbruchs und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der Verunreinigung einer Bahnanlage ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Intensivtäter kurz nach der Tat gefasst - Haft
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Polizeibeamte haben am Samstagmorgen, dem 26.07.2025, einen Dieb festgenommen, nachdem das Opfer sein kürzlich gestohlenes Eigentum geortet hatte. Der wiederholte Straftäter wurde inhaftiert.
Ein 19-Jähriger erwischte gegen 07:50 Uhr einen Dieb in seinem Zimmer in einem Mehrfamilienhaus an der Walther-Rathenau-Straße, das zwischen der Heinrichstraße und der Paulusstraße liegt. Offenbar war der Täter durch die geöffnete Terrassentür in das Zimmer eingedrungen. Mit den gestohlenen Airpods machte sich der Dieb aus dem Staub. Das Opfer informierte die Polizei und teilte den Beamten den Standort seiner georteten AirPods mit. Streifenpolizisten konnten den Dieb mit der Beute immer noch an der Paulusstraße festnehmen.
Der 44-jährige drogenabhängige Mann mit syrischer Staatsangehörigkeit ist bereits mehrfach polizeilich aufgefallen. Kriminalbeamte brachten ihn am Sonntag vor einen Haftrichter, der einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Alkoholisierte BMW-Fahrerin kollidiert mit Baum
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) hatte am Sonntagmorgen (27.07., 07.00 Uhr) eine 38-jährige Frau aus Halle (Westf.) einen Unfall mit ihrem BMW auf dem Stadtring Nordhorn und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Die Fahrerin des BMW kam zwischen der Hülsbrockstraße und der Carl-Miele-Straße von der Straße ab und kollidierte daraufhin mit einem Baum. Augenzeugen alarmierten den Rettungsdienst und die Polizei. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die 38-Jährige betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Die Frau wurde vom Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Neben dem eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen die Frau wurde auch ihr Führerschein eingezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 250728-2-K Schussabgabe durch Polizisten in Köln-Holweide - Autodieb flüchtet und fährt auf Einsatzkräfte zu
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:
Beamte der Polizei Köln gaben am Sonntagabend (27. Juli) im Stadtteil Holweide mindestens einen Schuss auf den Fluchtwagen eines vermuteten Autodiebes ab. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt, wie es derzeit aussieht.
Einwohner von Köln-Höhenhaus alarmierten um 22.45 Uhr die Polizei, nachdem sie auf dem Malvenweg einen etwa 35-40 Jahre alten Mann beobachtet hatten, der versuchte, einen geparkten Fiat Doblo zu stehlen. Kurz darauf fuhr der Verdächtige mit dem mutmaßlich gestohlenen Lieferwagen in Richtung Bundesautobahn 3. Ein Polizeiteam stoppte ihn schließlich im Bereich der Anschlussstelle Dellbrück. Als die Beamten aus ihrem Streifenwagen stiegen, soll der Fahrer plötzlich beschleunigt haben und laut Zeugen auf einen Polizeibeamten zugefahren sein. Der Beamte konnte sich durch einen Sprung zur Seite retten.
Der gesuchte Fiat wurde kurz darauf in der Gronauer Straße in Köln-Buchheim entdeckt und zur Beweissicherung sichergestellt. Der Fahrer setzte laut ersten Spurenanalysen von dort aus seine Flucht zu Fuß fort.
Die Kriminalpolizei in Bonn hat aus Neutralitätsgründen die Ermittlungen, unter anderem zur Schussabgabe, aufgenommen und eine Ermittlungsgruppe eingesetzt. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Geraubte Bankkarte entdeckt
Bielefeld (ost)
Bei einer Kontrolle eines Ladendiebs in der Innenstadt von Bielefeld entdeckten Polizeibeamte am Freitag, 25.07.2025, eine Bankkarte, die einem 36-jährigen Bielefelder gehörte. Es gab bisher keine Informationen darüber, dass die Karte gestohlen wurde.
Am Freitag, 25.07.2025, bewegte sich der 36-Jährige zwischen 04:00 Uhr und 05:00 Uhr entlang der Brandenburger Straße. Dort wurde er von einem Unbekannten mit einem spitzen Gegenstand bedroht, der seine Männerhandtasche verlangte. Der Täter schnitt den Gurt der Tasche mit einem Messer durch und flüchtete. Neben der Tasche erbeutete der Räuber ein schwarzes ZTE Blade A73 5G, Bargeld, eine Bankkarte und einen Personalausweis.
In einem Supermarkt in der Lange Straße fiel einem Ladendetektiv am Freitag gegen 18:30 Uhr ein Dieb auf, der eine fremde Bankkarte bei sich hatte. Der 49-jährige Bielefelder, der der Polizei bekannt war, behauptete, die Karte gefunden zu haben. Erst am nächsten Tag wurde durch die Anzeigeerstattung des Raubopfers bekannt, dass der Ladendieb im Besitz der gestohlenen Bankkarte war. Eine mögliche Verbindung der Taten ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Standort Menden-Lendringsen, Bieberkamp Zeit 28.07.2025, 07:40 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 145 Verwarnungsbereich 8 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 93 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
2. Messstelle
Standort Menden-Lendringsen, Böingser Weg Zeit 28.07.2025, 09:40 Uhr bis 10:40 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 30 Verwarnungsbereich 3 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
3. Messstelle
Standort Hemer-Sundwig, Hönnetalstraße Zeit 28.07.2025, 11:10 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 200 Verwarnungsbereich 2 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 84 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle L Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Mann greift Polizeibeamte und Rettungssanitäter an
Mönchengladbach (ost)
In der Nacht vom Freitag, 25. Juli, auf den Samstag, 26. Juli, wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte von einem stark alkoholisierten Mann angegriffen und verletzt.
Die Beamten entdeckten den 50-jährigen Mann gegen 23.50 Uhr bewusstlos an einer Haltestelle in der Odenkirchener Straße. Als der Mann kurz darauf im gerufenen Rettungswagen behandelt werden sollte, griff er wild die Besatzung des Rettungswagens an.
Als die Polizisten eingreifen wollten, leistete der 50-Jährige erheblichen Widerstand und zeigte sich äußerst aggressiv. Im Verlauf des Vorfalls würgte er unter anderem eine Beamtin am Hals und verletzte einen Beamten am Knie. Zudem bedrohte er die Einsatzkräfte.
Das Streifenteam schaffte es schließlich, den Mann zu fesseln und ins Polizeigewahrsam zu bringen. Ein Alkoholtest verlief positiv. Eine Bereitschaftsärztin nahm dem 50-Jährigen zwei Blutproben ab. Er wurde am nächsten Tag aus dem Gewahrsam entlassen und muss sich nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Die angegriffene Polizistin wurde durch das Würgen leicht verletzt und konnte ihren Dienst nicht fortsetzen. Die Besatzung des Rettungswagens blieb unverletzt. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Radfahrer nach Unfallflucht - Zeugen gesucht
Dinslaken (ost)
Am Samstag um 16 Uhr kollidierte ein Fahrradfahrer mit einem 72-jährigen Dinslakener, der zu Fuß auf einem Fuß- und Wanderweg neben der Straße Rabenkamp unterwegs war.
Der 72-Jährige war mit seinem Hund und einer Freundin und deren Hund auf dem Weg in Richtung Karl-Heinz-Klingen-Straße.
Gegen 16 Uhr näherte sich ein Radfahrer mit einem Trekkingrad "sehr schnell" dem Mann und berührte ihn mit dem Lenker. Dabei wurde der Dinslakener leicht verletzt. Der Radfahrer machte sich aus dem Staub.
Die Verkehrspolizei ermittelt und sucht nun nach dem Radfahrer. Laut Zeugenaussage ist der Mann etwa 45 bis 50 Jahre alt, schlank und ungefähr 1,85 bis 1,90 Meter groß. Er trug einen Helm und eine Sonnenbrille. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu richten.
DF (Ref.-Nr. 250726-1828)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Fahrradfahrer flüchtet nach Unfall
Minden (ost)
Am vergangenen Dienstag (22.07.) kam es an der Ecke Paulinenstraße und Stiftstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Auto. Nach einem kurzen Austausch vor Ort entfernte sich der Radfahrer.
Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 86-jähriger Mindener gegen 13:15 Uhr mit seinem Golf die Paulinenstraße entlang und beabsichtigte, die ampelgeregelte Kreuzung zur Stiftstraße zu überqueren. Zeugen berichten, dass der Senior bei Grünlicht in die Kreuzung einbog. Zur gleichen Zeit fuhr ein Radfahrer entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg der Stiftsallee und überquerte bei Rotlicht den Kreuzungsbereich. Dabei prallte er in das Heck des Volkswagens. Es wird vermutet, dass er sich dabei leicht verletzt hat.
Aufgrund von Sprachproblemen rief der Mann, der "Osteuropäisch" sprach, einen Vermittler an, um zu übersetzen. Da keine Einigung erzielt werden konnte, verließ der Radfahrer die Unfallstelle, noch bevor die Polizei eintraf.
Der Mann wurde auf ein Alter von 35 bis 40 Jahren und eine Größe von 170 bis 175 Zentimetern geschätzt. Er hatte kurze dunkelblonde Haare und eine gebräunte Haut. Er trug ein dunkles langärmliges Oberteil, dunkle lange Hosen und blaue Badelatschen. Das Fahrrad, das er benutzte, war vermutlich ein Pedelec mit kleinen Reifen ähnlich einem Klapprad.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats hoffen nun darauf, dass weitere Zeugen oder der per Handy kontaktierte "Vermittler" sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei melden, um zur Aufklärung des Sachverhalts beizutragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Düsseldorf Hauptbahnhof: Bundespolizei nimmt Taschendieb vorläufig fest
Düsseldorf (ost)
Am Samstagnachmittag (26. Juli 2025) um 15.30 Uhr wurde ein 44-jähriger Mann von der Bundespolizei nach einem versuchten Diebstahl an einem achtjährigen Kind im Düsseldorfer Hauptbahnhof vorläufig festgenommen. Weitere gestohlene Gegenstände sowie ein Taschenmesser wurden beschlagnahmt.
Ein Bundespolizei-Streifenteam wurde über einen Streit im Drogeriemarkt im Düsseldorfer Hauptbahnhof informiert. Am Tatort trafen sie auf das geschädigte Kind (8), seinen gesetzlichen Vertreter (49) und den 44-jährigen algerischen Staatsbürger. Der 49-Jährige gab den Beamten gegenüber an, dass der Verdächtige im Kassenbereich des Drogeriemarktes versucht hatte, den Rucksack seines Sohnes zu öffnen. Er hatte dies bemerkt, verhindert und das Personal alarmiert.
Weil die Identität des Verdächtigen vor Ort nicht festgestellt werden konnte, brachten ihn die Beamten zur Bundespolizeiwache. Dort wurde er durchsucht, um Ausweispapiere zu finden. Bei der Durchsuchung wurden neben seinen Personalien ein Taschenmesser und eine Smartwatch, die er nicht entsperren konnte, gefunden und sichergestellt.
Der 44-jährige Beschuldigte war den Beamten bereits wegen früherer Eigentumsdelikte bekannt. Schließlich wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und dem Polizeipräsidium Düsseldorf übergeben.
Gegen den Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen versuchten Diebstahls, versuchten Diebstahls mit Waffen und Diebstahls eingeleitet. Außerdem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
POMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Telgte. Blutprobe wegen Drogenkonsum am Steuer
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 27.7.2025, um 0.05 Uhr überprüften Polizisten einen Fahrer, weil sein Scheinwerfer defekt war, auf der Wolbecker Straße in Telgte. Die Beamten hatten den Verdacht, dass der Telgter unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte. Der 22-jährige Mann machte daraufhin einen Drogentest. Da dieser positiv ausfiel, wurde dem jungen Mann eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Versuchter Einbruch in Tankstelle
Neuss (ost)
Am Montag (28.07.) gegen 02:40 Uhr ereignete sich ein versuchter Einbruch an der Norfer Straße in Neuss. Anwohner hörten einen lauten Alarm und sahen an einer Tankstelle eine ausgelöste Nebenanlage sowie einen dunklen "Audi" Pkw. Laut ersten Informationen versuchten die Täter in die Tankstelle einzudringen und flohen in Richtung A46, als ihr Plan scheiterte.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Polizeibeamte nehmen 39-Jährigen wegen des Verdachts der versuchten Brandstiftung vorläufig fest
Hagen-Vorhalle (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, dem 27.07.2025, wurde ein 39-jähriger Mann in Vorhalle von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Der Verdacht lautete auf versuchte Brandstiftung. Eine Frau bemerkte den Mann gegen 07.45 Uhr in der Vorhaller Straße. Dort hatte er Grillanzünder entzündet und unter ein geparktes Auto geworfen. Anschließend fuhr er mit einem Fahrrad davon. Die Zeugin löschte den brennenden Würfel unter dem Auto und alarmierte die Polizei. Bei einer sofortigen Suche wurde der 39-Jährige von Polizeibeamten in der Nöhstraße gefunden. Neben einem Feuerzeug fanden sie auch Grillanzünder bei ihm. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Polizei Bochum bittet um Mithilfe: Vermisstensuche: Wo ist Annette U.?
Hagen/Bochum (ost)
Die Polizei in Bochum sucht nach der vermissten Annette U. (59) aus Wetter und bittet um Unterstützung.
Zuletzt wurde die Vermisste am Freitagabend, 25. Juli, gegen 22 Uhr im Marienhospital in Witten gesehen; bisherige intensive Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Sie ist zeitweise desorientiert, was bedeutet, dass sie möglicherweise in einer hilflosen Situation ist.
Annette U. ist 59 Jahre alt, ungefähr 160 cm groß, schlank und hat lange grau-blonde Haare. Aufgrund einer Verletzung humpelt sie. Es ist möglich, dass sie eine braune Handtasche bei sich hat.
Nach aktuellen Informationen hat sie Verbindungen nach Hagen neben Wetter. Möglicherweise hält sie sich dort am Hauptbahnhof oder in der örtlichen Obdachlosenszene auf.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise auf die gesuchte Person unter der Rufnummer 0234 909-4441.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Herscheid (ost)
Standort Weiße Ahe L 561
Datum 28.07.2025, 08:27 Uhr bis 12:30 Uhr Messart: ESO Überprüfte Fahrzeuge 1300 Bußgeldbereich 58 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 22 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 103 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Unter Drogeneinfluss stehend E-Scooter gefahren
Warendorf (ost)
Am Abend des 27. Juli 2025, gegen 21.30 Uhr, wurde ein E-Scooterfahrer auf der Neubeckumer Straße in Beckum von Polizisten kontrolliert. Da der Verdacht bestand, dass der 34-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde ein Drogenvortest durchgeführt. Dieser bestätigte den Verdacht, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen wurde. Vor der Fahrt im Streifenwagen wurde der Mann und sein Besitz von den Beamten durchsucht. Dabei wurde ein verbotenes Einhandmesser entdeckt, welches von den Einsatzkräften sichergestellt wurde. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den 34-jährigen Beckumer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Velen - Online-Betrügern zum Opfer gefallen
Velen (ost)
Eine Frau aus Velen wurde Opfer von Online-Betrügern. Die Unbekannten meldeten sich als Interessenten auf ein von ihr bei der Verkaufsplattform Kleinanzeigen eingestelltes Inserat. Um den vermeintlichen Verkauf über Kleinanzeigen "Käuferschutz" abzuwickeln, schickten sie ihr einen QR-Code. Nach dem Scannen des Codes wurde die Frau direkt zu Paypal weitergeleitet. Kurz darauf wurde ihr mitgeteilt, dass 980,00 Euro abgebucht wurden - ohne ihre Autorisierung und nur durch das Scannen des QR-Codes.
Die Betrugsmasche funktioniert so: Die Täter geben sich als Käufer aus und bitten den Verkäufer, also das spätere Opfer, einen angeblichen Zahlungseingang über PayPal zu bestätigen, um die Überweisung abzuschließen. Dies soll angeblich über einen QR-Code erfolgen. Die Betrüger senden diesen per E-Mail oder Chat. Der Trick besteht darin, dass der QR-Code nicht zu einem Zahlungseingang, sondern zu einer Zahlung führt. Die Polizei warnt: Scannen Sie niemals einen QR-Code für einen angeblichen Zahlungseingang! Entscheiden Sie immer selbst über die Zahlungsmethode und informieren Sie sich über den richtigen Ablauf. Verwenden Sie keine Links, E-Mails oder QR-Codes von unbekannten Absendern zum Bezahlen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Trickdiebstahl - Täter gaben sich als Bankmitarbeiter aus
Hennef (ost)
Am Freitagmorgen (25. Juli) um etwa 10:30 Uhr wurde eine ältere Frau aus Hennef Opfer eines Diebstahls durch Tricks.
Ein bisher unbekannter Mann läutete an der Tür der Frau und gab vor, ein Mitarbeiter einer Bank zu sein. Es gelang ihm, das Vertrauen der älteren Frau zu gewinnen. Gemeinsam gingen sie ins Wohnzimmer des Hauses.
Circa 20 Minuten später erschien ein zweiter Unbekannter an der Haustür und behauptete, seinen "Kollegen" abholen zu wollen. Danach verließen beide Männer gemeinsam das Grundstück. Kurz darauf bemerkte die Seniorin, dass ihr Geldbeutel mit Bargeld und Bankkarten gestohlen worden war.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Die Tat fand im Bereich zwischen der Frankfurter Straße und der Kronprinzenstraße in Hennef statt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3521 bei der Polizei zu melden.
Für Personen, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um erfolgreich zu sein: die verschlossene oder geschlossene Wohnungstür. Die Täter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Täter-Methoden lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter angeblich berechtigt, die Wohnung zu betreten. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie sich den Namen und den Grund der Arbeiten von Handwerkern oder Bankmitarbeitern nennen und rufen Sie selbst bei der entsprechenden Firma/Bank an, um die Angaben zu bestätigen. Bleiben Sie immer misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110 an. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende die folgenden Verkehrsverstöße festgestellt:
Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol:
Den betroffenen Personen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt und jeweils eine Anzeige erstattet.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Die Beamten stellten bei den Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. Gegen sie wurden Anzeigen erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von der Polizei untersagt.
Verstöße im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:
Während der Kontrollen in
wurden Betäubungsmittel bei Personen entdeckt. Die Beamten stellten diese sicher und erstatteten jeweils eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrzeugaufbrüche
Wassenberg-Myhl (ost)
Zwei Autos, die in der Klosterstraße und in der Hochfeldstraße geparkt waren, wurden in der Nacht zum Sonntag (27. Juli) von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. In einem der Fahrzeuge wurde eine Geldbörse mit Bargeld gestohlen, aus dem anderen Auto wurde nach dem Einschlagen der Seitenscheibe ebenfalls eine Geldbörse entwendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Tasche aus Pkw gestohlen
Erkelenz-Gerderath (ost)
Unbekannte Diebe erbeuteten eine Tasche, indem sie zwischen dem 25. Juli (Freitag) um 14.30 Uhr und dem 27. Juli (Sonntag) um 11.30 Uhr die Scheibe eines geparkten Autos in der Barbararingstraße einschlugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Steuergeräte für Kühlungsanlage entwendet
Erkelenz-Granterath (ost)
Von Samstag, dem 26. Juli um 21:50 Uhr bis Sonntag, dem 27. Juli um 6:00 Uhr, brachen Unbekannte in ein Gebäude einer Firma für Tiefkühlkost ein. Zwei Steuergeräte für die Kühlungsanlage wurden aus den Technikräumen gestohlen. Dies führte dazu, dass die Kühlungsanlage außer Betrieb war und Schaden an der nicht gekühlten Ware entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Helmfach eines Rollers
Erkelenz (ost)
Am Sonntag, dem 27. Juli, wurde zwischen 13:00 Uhr und 23:23 Uhr eine Alarmanlage und die Batterie aus dem Helmfach eines Rollers gestohlen. Darüber hinaus gab es verschiedene Beschädigungen am Kleinkraftrad. Der Roller war am Konrad-Adenauer-Platz geparkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrräder und Lebensmittel aus Kellerabteil gestohlen
Erkelenz (ost)
Von Mittwoch, dem 23. Juli, um 22.00 Uhr bis Samstag, dem 26. Juli, um 22.30 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Hermann-Josef-Gormanns-Straße ein. Es wurden zwei Männerfahrräder, verschiedene kleine Werkzeuge und Lebensmittel gestohlen, wie erste Erkenntnisse zeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruchsdiebstahl
Erkelenz (ost)
Einige Täter brachen gewaltsam in ein Geschäft am Konrad-Adenauer-Platz ein, indem sie eine Schaufensterscheibe zertrümmerten. Zeugen beobachteten die Tat und informierten den Besitzer. Dieser kam an und schaffte es, einen Täter festzuhalten, bis die Polizei eintraf. Der Festgenommene ist ein 34-jähriger Hückelhovener, der bereits wegen ähnlicher Verbrechen bei der Polizei bekannt ist. Er hatte auch ein Elektrokleinstfahrzeug bei sich, das für weitere Ermittlungen beschlagnahmt wurde. Die anderen drei Mittäter flohen mit E-Scootern vom Tatort. Die polizeilichen Untersuchungen, auch zur Identität der Mittäter, wurden eingeleitet und dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kabel und Kupferrohre aus leerstehender Fabrik gestohlen
Waldfeucht-Haaren (ost)
In einer verlassenen Fabrik in der Brauereistraße wurden zwischen 20.00 Uhr am 27. Juli (Sonntag) und 1.00 Uhr am 28. Juli (Montag) von Unbekannten mehrere Kabel und Kupferrohre gestohlen. Sie sind durch Beschädigung einer Tür in das Gebäude gelangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bargeld entwendetZeugensuche
Selfkant-Tüddern (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli, betraten drei unbekannte Verdächtige zwischen 1.48 Uhr und 1.52 Uhr ein Tabakwarengeschäft in der Straße In der Fummer. Sie stahlen Bargeld aus dem Safe und flohen dann in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, das mit dem Vorfall in Verbindung steht, sich zu melden. Hinweise können an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 gerichtet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: KörperverletzungZeugensuche
Heinsberg-Randerath (ost)
Am Samstag, den 26. Juli, um 3.00 Uhr, machte sich eine Gruppe von vier Personen auf den Heimweg von einer Diskothek, als sie auf dem Gehweg neben der Straße von einer Gruppe mit fünf bis sechs männlichen Personen angegriffen wurden, die zuerst verbale Provokationen aussprachen. Einer der vier erlitt eine Platzwunde im Gesicht. Die Gruppe bestand aus Personen mit europäischem und südländischem Aussehen. Zwei von ihnen können genauer beschrieben werden: Ein Unbekannter war etwa 180 Zentimeter groß, hatte einen schwarzen Bart und trug beige Kleidung. Ein zweiter Mann war etwa 165 Zentimeter groß und trug eine Jeans, ein weißes T-Shirt und einen dunkelblauen Pullover.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität der Männer haben oder etwas beobachtet haben, das mit dem Vorfall zusammenhängen könnte. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen, Telefon 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kasse und Tabakwaren gestohlen
Heinsberg-Karken (ost)
Um 2.52 Uhr am 27. Juli (Sonntag) drangen drei männliche Täter gewaltsam in ein Tabakwarengeschäft an der Roermonder Straße ein. Es wird angenommen, dass sie die Kasse und verschiedene Tabakwaren gestohlen haben. Anschließend flohen die Männer mit einem Auto in Richtung Niederlande.
Einer der drei Männer trug dunkle Kleidung mit Reflektoren an der Oberbekleidung und den Fußknöcheln, eine Mütze, einen Schal, dunkle Handschuhe und dunkle Schuhe. Er hatte auch eine Sporttasche bei sich. Ein anderer Verdächtiger hatte einen Bart, eine helle Jacke mit Kapuze, dunkle Jogginghose mit seitlichem hellen Streifen, dunkle Handschuhe und helle Schuhe. Der dritte Mann trug dunkle Hosen, dunkle Oberbekleidung mit Kapuze und Reflektoren an den Oberarmen und der linken Brust, dunkle Handschuhe und dunkle Schuhe mit hellen Applikationen.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität der Männer haben oder etwas beobachtet haben, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte, sich an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu wenden. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kind angefahren
Hückelhoven (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli, wurde ein 7-jähriger Junge aus Hückelhoven bei einem Verkehrsunfall in der Parkhofstraße verletzt. Eine 18-jährige Fahrerin aus Hückelhoven fuhr rückwärts aus einer Parklücke und übersah dabei anscheinend den Jungen, der hinter ihrem Auto entlang lief. Nach dem Zusammenstoß fiel das Kind zu Boden und verletzte sich. Es wurde vor Ort an seine Eltern übergeben. Eine Prüfung ergab, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde eine entsprechende Anzeige gegen sie erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Geilenkirchen-Waurichen (ost)
Am 25. Juli (Freitag) um 18.50 Uhr wurde eine 33-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Sie fuhr mit ihrem Opel auf der Brunnenstraße, als sie aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Auto verlor. Zuerst stieß sie gegen einen Blumenkübel auf dem Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite und dann gegen eine Mauer. Aufgrund des Unfalls erlitt sie schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen, wie es zu dem Unfall kommen konnte, sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Unbekannte forderten Geld und Handy
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 21.7.2025, um 1.20 Uhr, verlangten zwei Unbekannte in Neubeckum Geld und ein Handy von einem 20-jährigen Mann. Der Ennigerloher war unterwegs zu einem Kiosk, als ihm das Duo in der Gegend von Gottfried-Polysius-Straße/Gustav-Moll-Straße entgegenkam. Dort forderten sie die Wertsachen des 20-Jährigen. Als der Ennigerloher sich weigerte, die Gegenstände herauszugeben, zog einer der beiden ein Messer. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der 20-Jährige leicht verletzt wurde. Die Unbekannten flüchteten dann in Richtung Bahnhof.
Folgende Beschreibungen der Verdächtigen liegen vor:
Individuum 1: ungefähr 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß, schätzungsweise zwischen 20 und 25 Jahre alt, trug einen grauen Pullover und eine graue Jogginghose.
Individuum 2: ungefähr 1,80 Meter bis 1,85 Meter groß, schätzungsweise zwischen 20 und 25 Jahre alt, trug ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Jogginghose, führte ein Messer bei sich.
Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über die flüchtigen Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Bornheim-Walberberg: Kriminalpolizei ermittelt nach Sexualdelikt - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht nach einem unbekannten Mann, der am Samstagabend (26.07.2025) eine 46-jährige Frau auf einem Feldweg in Bornheim Walberberg angegriffen haben soll.
Zur gleichen Zeit, gegen 19:30 Uhr, joggte die Frau auf dem Feldweg parallel zur Walberberger Straße von Brühl-Schwadorf in Richtung Bornheim-Walberberg. Ein Radfahrer, der noch nicht identifiziert wurde, näherte sich ihr, stellte sich in den Weg und zog sie in Richtung eines Feldes. Dort kam es zu einem Sexualdelikt an der Frau. Der Täter flüchtete dann mit seinem Fahrrad in Richtung Bornheim-Walberberg.
Die Polizei, die von der Frau alarmiert wurde, startete sofort eine Fahndung. Sogar ein Polizeihubschrauber und Diensthundführer wurden eingesetzt.
Bisher waren die umfangreichen Maßnahmen zur Fahndung und Ermittlung nicht erfolgreich bei der Ergreifung des Verdächtigen, der wie folgt beschrieben wurde.
Nach den ersten Schritten der Kriminalwache übernahm das zuständige Kriminalkommissariat 12 der Bonner Polizei die weiteren Ermittlungen.
Die Ermittler stellen folgende Fragen:
Wer hat den beschriebenen Verdächtigen am Samstagabend in der Nähe des Tatorts gesehen? Wer kann Informationen im Zusammenhang mit dem Vorfall geben?
Hinweise nimmt die Polizei unter 0228 15-0 oder KK12.Bonn@polizei.nrw.de entgegen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-D: Golzheim - Raub in Wohnung - Polizei sucht Zeugen
Düsseldorf (ost)
Am Freitag, den 25. Juli 2025, um 11:00 Uhr
Die Polizei in Düsseldorf bittet dringend um Zeugenaussagen zu einem Raub in Golzheim am Freitagmorgen. Eine Unbekannte hatte sich unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung eines pflegebedürftigen Seniors verschafft. Kurz darauf bemerkte ein Familienmitglied des Opfers, dass der Safe fehlte.
Nach den derzeitigen Ermittlungen der Beamten des Fachkommissariats befand sich der Senior am Freitagvormittag in seiner Wohnung in der Rottendamer Straße, als es an der Tür klingelte. Eine unbekannte Frau gab vor, Mitarbeiterin des Pflegedienstes des Mannes zu sein, betrat die Wohnung und begann ein Gespräch mit dem Senior. Etwa eine Stunde später kam ein Familienmitglied des Mannes und stellte fest, dass der Safe aus der Wohnung gestohlen worden war. Es entstand ein hoher Schaden. Die Polizei bittet dringend um Zeugenaussagen.
Die Frau ist ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß. Sie sprach gebrochen Deutsch und trug ein helles Sommerkleid.
Der Senior konnte keine Angaben zu weiteren Personen machen.
Wer hat am Freitag, um 11:00 Uhr, in der Rotterdamer Straße verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen?
Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SU: Alkoholisiert und unter Drogeneinfluss mit E-Scooter über rote Ampel
Siegburg (ost)
Am Abend des 25. Juli gegen 23:30 Uhr patrouillierten Polizeibeamte der Polizeiwache Siegburg die Alleestraße in Richtung der Kreuzung Alleestraße / Wilhelmstraße. Dabei sichteten sie einen E-Scooter-Fahrer, der die Kreuzung trotz Rotlichts an der Ampel überquerte.
Die Polizisten stoppten den 46-jährigen Fahrer und führten eine Kontrolle durch. Es gab Anzeichen für Alkohol- und möglichen Drogenkonsum. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,2 Promille. Ein zusätzlicher Drogenvortest war ebenfalls positiv.
Der Mann gab zu, vor der Fahrt Alkohol und Drogen konsumiert zu haben. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Gegen den 46-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss eingeleitet.
Polizei-Hinweise:
Hier sind noch einmal die Regeln für das Fahren von E-Rollern in Kürze: - Mindestalter 14 Jahre, - Alkoholgrenzen wie beim Autofahren, - nur eine Person auf dem E-Roller, - Fahren auf Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen. Wenn keiner vorhanden ist, dann auf der Fahrbahn. Der Gehweg ist nicht erlaubt! - E-Roller benötigen eine Betriebserlaubnis und eine gültige Versicherung. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Auto in Tiefgarage gerät in Brand
Meerbusch (ost)
Am Sonntag (27.07.) um kurz nach 17:30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Weißenberger Weg in Büderich gerufen, wo ein Auto in einer Tiefgarage in Brand geraten war.
Die Flammen wurden von Feuerwehrkräften gelöscht. Aufgrund des starken Rauchs mussten die Bewohner mehrerer angrenzender Häuser ihre Wohnungen vorübergehend verlassen. Ersten Erkenntnissen zufolge war vermutlich ein technischer Defekt die Ursache für den Brand.
Ein Garagennutzer war kurz zuvor mit seinem Fahrzeug in die Tiefgarage gefahren, als der Motor seines Autos anfing zu stottern und schließlich ausging. Als er dann Feuer im Motorraum bemerkte, versuchte er zunächst selbst zu löschen, bevor er sich in Sicherheit brachte und die Rettungskräfte alarmierte.
Weitere Fahrzeuge und Teile der Tiefgarage wurden durch das Feuer beschädigt. Die Polizei kann derzeit noch keine Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens machen.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Fahrzeug.
Lippe (ost)
Am 10. Juni 2025 wurde die Tür eines Lastwagens in der Bahnhofstraße von einem Unbekannten aufgebrochen. Danach entwendete er über eintausend Euro Bargeld aus dem Fahrzeuginneren. Die Polizei sucht öffentlich mit Fotos nach dem Verdächtigen, aufgrund eines richterlichen Beschlusses. Die Bilder und eine Beschreibung des Verdächtigen sind hier zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/175638
Personen, die Informationen zur Identität des Abgebildeten haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Waltrop: Zeugen nach mutmaßlichem Raub gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein Dattelner Mann war in der Nacht zum Samstag mit fünf unbekannten Personen unterwegs. Nach seinen Angaben wurde er dann im Moselbachpark überfallen. Er musste im Krankenhaus wegen Verletzungen behandelt werden.
Der 51-jährige Mann aus Datteln besuchte zwei Gaststätten in Waltrop. Dort traf er auf eine Gruppe von vier Männern und einer Frau. Gemeinsam gingen alle sechs Personen gegen 03:00 Uhr zum Moselbachpark. Dort wurde der 51-Jährige später verletzt und ohne seine Wertgegenstände aufgefunden. Zum Vorfall selbst und ob die Gruppe darin verwickelt war, konnte der Dattelner keine Informationen geben. Sein Handy, seine Brille und seine Geldbörse fehlten. Das Handy wurde inzwischen auf einem Feld gefunden.
Der Vorfall wurde erst am Samstagnachmittag bei der Polizei gemeldet.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Dellviertel: Frau im Bus bei Gefahrenbremsung gestürzt
Duisburg (ost)
Am Freitagnachmittag (25. Juli, 14:30 Uhr) wurde ein Verkehrsunfall von Polizisten dokumentiert, da eine 48-jährige Frau in einem Bus gestürzt und verletzt wurde, als dieser bremste.
Die Frau aus Duisburg war bereits im Krankenhaus und erklärte den Beamten, dass sie sich in dem Bus der Linie 929 befand. Der Busfahrer bremste in der Nähe der Einmündung Friedrich-Wilhelm-Straße/Tonhallenstraße, weil angeblich ein Fußgänger plötzlich die Straße überquerte. Die Frau stürzte und verletzte sich. Der Fahrer fragte, ob ein Rettungswagen gerufen werden sollte, während eine Mitfahrerin der Frau half, aus dem Bus zu gelangen. Danach setzte er die Fahrt fort.
Die Ersthelferin alarmierte einen Rettungswagen, der die Frau ins Krankenhaus brachte, wo sie die Polizei informierte.
Das Verkehrskommissariat 22 hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet insbesondere um Hinweise zu dem Fußgänger und Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Moers - Trickdiebstahl von Schmuck - Polizei bittet um Hinweise
Moers (ost)
Am Freitag um 15.40 Uhr haben Unbekannte durch einen Betrugstrick Schmuck von einer 65-jährigen Moerserin am Hanns-Albeck-Platz gestohlen.
Ein Trio sprach die Moerserin aus einem grünen Mercedes heraus an, indem sie vorgaben, nach dem Weg zu einem Restaurant zu fragen. Die hilfsbereite 65-Jährige trat zur Beifahrerseite des Fahrzeugs und gab Auskunft über den Weg.
Um sich angeblich zu bedanken, wollten die drei Frauen der Moerserin Schmuck schenken. Obwohl sie ablehnte, legten die beiden Frauen vom Beifahrersitz und von der Rücksitzbank der Moerserin verschiedene Schmuckstücke an und stahlen dabei unbemerkt zwei Ketten und zwei Armbänder, die sie zuvor getragen hatte. Nachdem das Auto weggefahren war, bemerkte die 65-Jährige den Verlust ihres eigenen Schmucks.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es wird nach zwei Frauen gesucht, die lange, dunkle Haare und eine kräftige Figur haben sollen. Der Fahrer des Autos soll dunkles, leichtes Haar, einen Drei-Tage-Bart und ein helles Hemd getragen haben.
Zeugen können ihre Hinweise an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 weitergeben.
DF (Ref.-Nr. 250725-1630)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MG: Diebstahl in Wohnung: Angeblicher Whiskey-Verkäufer stiehlt Bargeld
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, dem 25. Juli, wurde ein 74-jähriger Mann in seiner Wohnung an der Hehner Straße von einem unbekannten Täter bestohlen.
Gegen 16 Uhr klingelte der Dieb an der Tür des Seniors und bot eine Flasche Whiskey zum Verkauf an. Der 74-Jährige ließ daraufhin den Täter in seine Wohnung, um das Geschäft abzuschließen. Am Abend bemerkte der Senior, dass sein gesamtes Bargeld gestohlen worden war. Er informierte eine Vertrauensperson, die daraufhin die Polizei verständigte.
Die Kriminalpolizei führt nun Ermittlungen durch und bittet um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290.
Es wird dringend davor gewarnt, fremde Personen in die Wohnung zu lassen. Holen Sie immer eine Vertrauensperson hinzu.
Die Methoden, mit denen Diebe versuchen, Zugang zu einer Wohnung zu erhalten, sind vielfältig:
Weitere vorgetäuschte Notlagen beinhalten die Bitte,
- ein Baby zu wickeln oder zu füttern. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Unbekannte knicken Laterne um
Hamm-Pelkum (ost)
Bislang unbekannte Verdächtige haben am Freitag, dem 25. Juli, zwischen 22:00 Uhr und 23:17 Uhr eine Laterne in der Straße "Zum Wiescherbach" beschädigt.
Ein Augenzeuge rief die Rettungskräfte, nachdem er eine umgeknickte Straßenlaterne auf dem Geh- und Radweg in der Nähe des Hochzeitswaldes entdeckt hatte.
Bei der Ankunft des Polizeiwagens wurde eine um etwa einen Meter abgeknickte Straßenlaterne festgestellt. Da die Stromkabel freilagen, wurden auch die Stadtwerke informiert.
Die Mitarbeiter der Stadtwerke haben die Laterne abgesägt und stromlos geschaltet.
Der Sachschaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu der Sachbeschädigung oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-D: Oberkassel - Versuchter Diebstahl eines Motorrads - Zivilbeamte nehmen drei niederländische Tatverdächtige fest
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Samstag, 26. Juli 2025, um 01:35 Uhr
Ein verdächtiges Auto, ein Motorrad, drei Männer aus den Niederlanden und mehrere zivile Polizisten waren die Hauptakteure eines erfolgreichen Einsatzes in Oberkassel.
Ein Polizist in Zivil bemerkte auf der Düsseldorfer Straße gegen halb zwei ein niederländisches Fahrzeug, das gerade abgestellt worden war. Während zwei Niederländer im Alter von 18 und 20 Jahren aus dem Auto stiegen, blieb der 20-jährige Fahrer im Wagen. Der Beamte rief zusätzliche zivile Kräfte der Einsatztrupps Mitte und Nord an, um die verdächtigen Männer zu beobachten. Die beiden Männer gingen die Düsseldorfer Straße entlang bis zur Ecke Carmenstraße und inspizierten dort ein Motorrad. Anschließend kehrte das Duo zum geparkten Auto zurück, holte einen Motorradhelm aus dem Kofferraum und begab sich erneut zum Motorrad. Dort brachen sie das Lenkradschloss auf und versuchten dann, das Motorrad zu starten. Als ihnen dies offensichtlich nicht gelang, entfernten sich die Männer erneut und stiegen in das wartende Auto. Daraufhin griffen die Polizisten ein. Da die drei Niederländer trotz mehrfacher Aufforderungen nicht aus dem Auto aussteigen wollten und um eine mögliche Flucht zu verhindern, schlugen die Polizisten die Fenster des Kleinwagens ein. Die drei Insassen wurden festgenommen. Im Fahrzeug wurden ein weiterer Motorradhelm und verschiedene Werkzeuge zum Aufbrechen sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WES: Kreis Wesel - Interessierte können an Pedelec-Trainings teilnehmen
Kreis Wesel (ost)
Im Juli und August veranstaltet die Polizeibehörde des Kreises Wesel Pedelec-Schulungen, bei denen noch Plätze frei sind.
An den folgenden Terminen haben Interessierte die Möglichkeit, an den kostenlosen Fahrsicherheitstrainings für Pedelecs teilzunehmen:
Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich unter der Rufnummer 0281 / 107 - 7777 oder per E-Mail an pedelectraining.wesel@polizei.nrw.de.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OB: Erst zwei Monate in Deutschland - Untersuchungshaft
Oberhausen (ost)
Durch verschiedene Hinweise von Anwohnern wurde der Verdacht bestätigt, dass eine Person in der Gegend der Vestischen Straße/Greenstraße illegal mit Drogen handelte. Polizeikräfte in Zivil aus Oberhausen überwachten daraufhin intensiv diesen Bereich über mehrere Tage und siehe da - der Verdächtige betrieb einen florierenden Handel mit Kokain und Cannabis.
Letztendlich konnte der Mann am Dienstag (22.07.) auf frischer Tat festgenommen werden. Die Drogen sowie Bargeld in typischer Stückelung, die er in einem Versteck aufbewahrte, konnten dem 22-jährigen Mann zugeordnet werden. Da der albanische Staatsbürger erst vor etwa zwei Monaten nach Deutschland eingereist war und Fluchtgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte, ordnete ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg Untersuchungshaft gegen ihn an. Die Ermittlungen dauern derweil an.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher unterwegs
Meinerzhagen / Kierspe (ost)
Meinerzhagen
Von Donnerstagnachmittag bis Samstagabend drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Kohlbergstraße ein. Sie brachen eine Tür auf und stahlen Goldschmuck. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach Zeugen.
Kierspe
Am Sonntagmittag wurde in eine Firma an der Volmestraße eingebrochen. Zwischen 13 und 14 Uhr überwanden die Täter eine Schranke und brachen mehrere Bereiche auf dem Gelände des Kunststoffherstellers auf. Dabei erbeuteten sie zwei Laptops, ein Handy und Bargeld. Die Kripo ermittelt in dem Fall und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Garage geplündert
Lüdenscheid (ost)
Unbekannte haben am Wochenende eine Garage in der Wehberger Straße ausgeraubt. Zwischen Freitag nachmittag und Montag früh brachen sie gewaltsam das Tor auf und stahlen verschiedene Werkzeuge und Baumaterialien. Die Polizei untersucht den Vorfall und bittet Zeugen um Informationen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Polizei kontrolliert Tuner-Raser-Poser-Szene
Jüchen (ost)
Am Sonntag (27.07.) führten Beamte der Ermittlungsgruppe "TRuP" (Tuning-Raser und Poser) eine gezielte Verkehrskontrolle im Stadtgebiet Jüchen durch.
Bei der Aktion wurden insgesamt 55 Fahrzeuge kontrolliert, darunter 8 Motorräder.
Es wurden sechs Autos beschlagnahmt. Bei vier der beschlagnahmten Fahrzeuge war die Lautstärke der Auspuffanlagen deutlich zu hoch. Zwei der überprüften Autos hatten eine so extreme Tieferlegung, dass sie bei der Verschränkungsprüfung aufsetzten. Dabei kam es zu Berührungen zwischen den Reifen und den Radhausschalen - ein eindeutiges Zeichen für unerlaubte Umbauten und ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr. Ein 35-jähriger Autofahrer aus Jüchen wurde unter dem Einfluss von Amphetaminen und Cannabis erwischt, als er seinen Mercedes Sprinter fuhr. Er wurde zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht. Außerdem war sein Auto zur Fahndung ausgeschrieben, da es nicht versichert war. Die Kennzeichen des Autos wurden vor Ort entwertet. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei führte vor Ort auch Geschwindigkeitskontrollen mit einem Messgerät durch. Insgesamt wurden 49 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Zusätzlich leiteten die Beamten zehn weitere verkehrsrechtliche Maßnahmen ein.
Die Polizei Neuss warnt eindringlich vor den Gefahren von illegalem Tuning und überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr. Die EG TRuP wird auch in Zukunft regelmäßig und unangekündigt kontrollieren, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hinweis der Polizei:
Illegales Tuning und rücksichtsloses Fahrverhalten sind keine Bagatellen, sondern stellen eine konkrete Bedrohung für Leib und Leben dar. Die Polizei verfolgt mit diesen Einsätzen sowohl das Ziel der konsequenten Bestrafung als auch der Abschreckung. Gleichzeitig setzen wir auf Prävention und Dialog: Personen, die Fragen zur Zulässigkeit von Fahrzeugveränderungen haben oder unsicher sind, können sich jederzeit an die örtliche Polizei oder an eine anerkannte Prüfstelle wenden. Sicherheit im Straßenverkehr betrifft uns alle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 250728-1-K "Maus-Statue" angezündet und beschädigt - Zeugensuche nach Sachbeschädigung in der Innenstadt
Köln (ost)
Nachdem Unbekannte am Freitagabend (26. Juli) die "Maus-Statue" in der Mörsergasse in der Innenstadt angezündet haben, suchen die Ermittler der Kripo dringend nach Zeugen.
Um 0.50 Uhr bemerkte ein Angestellter des Sicherheitsdienstes die brennende "Maus-Figur" vor dem WDR-Gebäude und alarmierte die Einsatzkräfte. Es wird vermutet, dass sich kurz vor dem Brand mehrere Jugendliche in der Nähe der Statue aufgehalten haben. Es wird untersucht, ob sie auch für das Feuer verantwortlich sind.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Festnahme und Einbruch
Iserlohn (ost)
Am frühen Freitagmorgen gegen 4 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Mann versuchte, in ein Computergeschäft in der Friedrichstraße einzubrechen. Der 25-jährige Iserlohner wurde am Ostbahnhof festgenommen, nachdem er offenbar die Glasscheibe des Ladens mit einem Pflasterstein beschädigt hatte. Der Mann wurde verhaftet und nach einer Identitätsfeststellung wieder freigelassen. Gegen 5.30 Uhr ging dann ein Anruf von der Hans-Böckler-Straße ein: Der gleiche Mann warf erneut mit einem Pflasterstein gegen die Scheibe eines Handygeschäfts. Auch hier war die Polizei schnell vor Ort und konnte ihn kurz darauf überwältigen. Anschließend wurde er in Polizeigewahrsam genommen, die Kriminalpolizei ermittelt nun den Fall.
In der Nacht zum Montag versuchte jemand, die Tür einer Metzgerei im Griesenbrauck aufzuhebeln. Zwischen 20.30 und 5.30 Uhr entstanden Hebelspuren, nun ermittelt die Kripo und bittet Zeugen um Informationen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher unterwegs
Menden (ost)
Am Samstagabend wurde an der Clemens-Brentano-Straße eingebrochen. Die Einbrecher betraten das Mehrfamilienhaus durch eine Balkontür und stahlen Goldschmuck. Personen, die zwischen 19:30 und 00:30 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Graffiti-Sprayer auf frischer Tat ertappt
Hamm-Heessen (ost)
Zivilbeamte der Polizei Hamm haben am Sonntag, den 27. Juli, einen 27-jährigen Mann aus Neuss festgenommen, der um 19.40 Uhr einen Zug am Sachsenweg besprüht hat.
Der vermummte Graffiti-Sprayer hat anscheinend seine Tat gefilmt, da er eine Action-Kamera auf dem Kopf hatte.
In der Umgebung konnten die Polizisten einen Rucksack mit insgesamt sieben Sprühdosen sicherstellen. Auch das Mobiltelefon und die Action-Kamera wurden von den Beamten sichergestellt.
Im Anschluss musste der 27-Jährige die Einsatzkräfte zur Polizeistation begleiten. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Zwei Einbrüche angezeigt
Balve (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es zwei Einbrüche in Balve.
An der Mühlenstraße brachen die Täter in die Tür eines Zweifamilienhauses ein. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und stahlen unter anderem Schmuck. Zwei Verdächtige wurden von einer Videokamera aufgezeichnet, die am Sonntag zwischen 2 und 5 Uhr auf dem Grundstück aktiv waren.
Am Beulerweg drang der Einbrecher durch ein Fenster in die Wohnung eines Einfamilienhauses ein. Es ist noch unklar, ob er Beute gemacht hat. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagmorgen und Sonntagfrüh. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Wache Menden gemeldet werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch gescheitert
Plettenberg (ost)
Am Samstag um 22.20 Uhr versuchten unbekannte Täter, die Terrassentür eines Einfamilienhauses am Hechmecker Weg aufzubrechen. Der Versuch war erfolglos. Eine Bewohnerin des Hauses wurde durch die Geräusche auf die Tat aufmerksam. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen versuchten Einbruchdiebstahls durch. Es entstand Sachschaden. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Wache Plettenberg gemeldet werden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Gemeinsame Pressemeldung von Polizei Aachen und Polizei Düren: Kilometerlange Verfolgungsfahrt - Zwei verletzte Polizisten
Aldenhoven/Alsdorf/Eschweiler (ost)
Am Sonntagabend (27.07.2025) hat ein 26-jähriger Fahrer aus Aldenhoven während einer langen Verfolgungsfahrt mehrere gefährliche Fahrmanöver durchgeführt und zwei Polizeiwagen gerammt, wodurch Polizisten verletzt wurden.
Gegen 23 Uhr begann die Verfolgung eines blauen Kleinwagens auf der L136 nahe Aldenhoven. Polizeiwagen aus Aachen kamen zur Unterstützung. Die Verfolgung führte durch Alsdorf-Hoengen und Alsdorf-Warden, dann auf die L240 (Rue de Wattrelos) Richtung Eschweiler. Der Kleinwagen führte mehrere riskante Manöver durch, um den Polizisten zu entkommen. Auf der Rue de Wattrelos rammte er einen Polizeiwagen (Polizei Düren), der daraufhin in den Graben geriet. Die beiden Polizisten (Polizeiwache Jülich) wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden, der Polizeiwagen war nicht mehr fahrbereit.
Ein Team der Polizei Aachen (Polizeiwache Stolberg) übernahm die Verfolgung. Die Flucht führte über die Rue de Wattrelos, Odilienstraße, Phönixstraße, Pumpe und Stich, Röthgener Straße, Langwahn und schließlich durch die Fußgängerzone in der Englerthstraße, wo der Kleinwagen mit einem Bauzaun kollidierte. Der Fahrer fuhr teilweise auch über Gehwege und Grünstreifen. Gegen 23:20 Uhr endete die Verfolgung auf dem Grundstück eines Bauernhofs in der Scherpenseeler Straße, wo der Wagen gegen eine Betonmauer prallte. Der Fahrer versuchte zu Fuß zu flüchten, wurde jedoch von den Polizisten eingeholt und festgenommen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten ein Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock, die beschlagnahmt wurden.
Es stellte sich heraus, dass der 26-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß und das Auto nicht zugelassen war. Der Fluchtwagen war nicht mehr fahrbereit und stark beschädigt. Auch das Auto wurde sichergestellt. Drogen- und Alkoholtests beim Fahrer waren negativ.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Düren hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Team aus Köln unterstützte die Aufnahme des Unfalls des gerammten Streifenwagens auf der Rue de Wattrelos. Die beiden verletzten Polizisten konnten nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Taxi geprellt, Widerstand geleistetMetalldiebe flüchten
Neuenrade (ost)
Am frühen Sonntagmorgen rief ein Taxifahrer die Polizei zum Mühlendorf. Ein Passagier aus Lüdenscheid (38) weigerte sich, das Entgelt zu zahlen. Er zeigte sich gegenüber den Beamten äußerst aggressiv. Er beschimpfte einen Polizisten und weigerte sich, trotz Platzverweis zu gehen. Schließlich musste er überwältigt und in Gewahrsam genommen werden. Dabei leistete er Widerstand. Der Mann aus Lüdenscheid verbrachte seinen Rausch in einer Zelle und muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Erschleichens von Leistungen verantworten. (dill)
Unbekannte Täter versuchten am Samstag um 15.30 Uhr, Metall auf dem Gelände einer Firma an der Welmecke zu stehlen. Ein Zeuge erwischte die Diebe auf frischer Tat. Die erwischt Männer flüchteten sofort in einem Auto mit Essener Kennzeichen. Auf der Flucht streiften sie mit ihrem Fahrzeug das geparkte Auto des Zeugen, der versucht hatte, sich in den Weg zu stellen. Gegen die Unbekannten wird nun wegen versuchten Diebstahls und Verkehrsunfallflucht ermittelt. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder ein verdächtiges Auto mit Essener Kennzeichen in der Nähe gesehen? Hinweise nimmt die Wache Werdohl entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: Rollerfahrer erfasst Fußgänger und flüchtet vom Unfallort
Bestwig (ost)
Die Polizei bittet um weitere Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer mit einem weißen Helm haben. Der Rollerfahrer wurde von Zeugen als schlank, mit blonden Haaren und auffälligen Augenbrauen beschrieben. Am Samstag gegen 13:15 Uhr ereignete sich der Unfall auf der "Gevelinghauser Straße". Ein 62-jähriger Fußgänger aus Bestwig wurde dabei leicht verletzt. Der Rollerfahrer stürzte bei dem Unfall, und an seinem Roller entstand offensichtlich Schaden. Trotzdem war der Roller noch fahrbereit genug, dass der unbekannte Fahrer damit wegfuhr. Die Polizei hat das Kennzeichen des Rollers. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen eingeleitet. Weitere Informationen zum Unfall und zum Fahrer nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Hinweise zu dunklem Mercedes mit Kennzeichenfragment "X" nach Verkehrsunfallflucht in Hüsten gesucht
Arnsberg (ost)
Am Samstagabend gegen 22:30 Uhr wurde ein Radfahrer auf der "Kleinbahnstraße" angefahren. Augenzeugen berichteten einstimmig, dass das Kennzeichen des dunklen Mercedes ein "X" bzw. "XA" enthielt. Nach aktuellen Informationen fuhr das Auto mit überhöhter Geschwindigkeit, als es von der "Eichendorffstraße" in die "Kleinbahnstraße" abbog und dann in Richtung "Hüstener Markt" weiterfuhr. An der Kreuzung "Eichendorffstraße" wurde der Radfahrer vom Mercedes erfasst. Der 41-jährige Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. Die Polizei bittet um Informationen zu dem beschriebenen Fahrzeug. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: BMW-Fahrer entfernt sich von Unfallstelle
Preußisch Oldendorf (ost)
Am vergangenen Donnerstag (24.07.) musste ein Fahrer eines Elektrofahrrads auf der Spiegelstraße in Höhe Blumenstraße eine Notbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit einem BMW zu vermeiden. Dabei fiel der junge Mann.
Es wird berichtet, dass der Preußisch Oldendofer gegen 21 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Radweg der Spiegelstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Kurz bevor er die Blumenstraße überqueren wollte, näherte sich ein BMW-Fahrer. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern, führte der 20-Jährige eine Vollbremsung durch und stürzte dabei. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen, die ambulant behandelt wurden.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nun Zeugen des Vorfalls und bitten diese, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Einbruch in Kindertagesstätte
Hamm-Uentrop (ost)
Ein Kindergarten in der Elchstraße wurde zwischen Donnerstag, dem 24. Juli, um 14 Uhr, und Freitag, dem 25. Juli, um 9 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Indem sie ein Fenster gewaltsam aufgebrochen haben, haben sich der oder die Täter Zugang zu dem Kindergarten verschafft und anschließend Büros durchsucht.
Es ist derzeit unklar, ob der oder die unbekannten Einbrecher etwas gestohlen haben.
Hinweise werden von der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-AC: Gemeinsame Pressemeldung von Polizei Aachen und Polizei Düren: Kilometerlange Verfolgungsfahrt - Zwei verletzte Polizisten
Aldenhoven/Alsdorf/Eschweiler (ost)
Am Sonntagabend (27.07.2025) hat ein 26-jähriger Fahrer aus Aldenhoven während einer langen Verfolgungsfahrt mehrere gefährliche Fahrmanöver durchgeführt und zwei Polizeiwagen gerammt, wodurch Polizisten verletzt wurden.
Gegen 23 Uhr begann die Verfolgung eines blauen Kleinwagens auf der L136 in der Nähe von Aldenhoven. Die Polizei Düren meldete dies der Polizeileitstelle. Streifenwagen aus Aachen kamen zur Unterstützung. Die Verfolgung führte durch Alsdorf-Hoengen und Alsdorf-Warden, dann auf die L240 (Rue de Wattrelos) in Richtung Eschweiler. Der Kleinwagen führte mehrmals riskante Manöver durch, um den Streifenwagen zu entkommen. Auf der Rue de Wattrelos rammte er einen Streifenwagen (Polizei Düren), der in den Graben geriet. Beide Polizisten (Polizeiwache Jülich) wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Aachen (Polizeiwache Stolberg) übernahm die Verfolgung. Die Flucht führte über die Rue de Wattrelos, Odilienstraße, Phönixstraße, Pumpe und Stich, Richtung Eschweiler Innenstadt: Röthgener Straße, Langwahn und durch die Fußgängerzone in der Englerthstraße, wo der Kleinwagen mit einem Bauzaun kollidierte. Der Fahrer fuhr teilweise über Gehwege und Grünstreifen.
Gegen 23:20 Uhr verunfallte der Kleinwagen auf einem Bauernhof in der Scherpenseeler Straße und prallte gegen eine Betonmauer. Der Fahrer versuchte zu flüchten, wurde aber von den Polizisten eingeholt und festgenommen. Bei der Durchsuchung fand die Polizei ein Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock, die sichergestellt wurden.
Es stellte sich heraus, dass der 26-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis hatte und das Auto nicht zugelassen war. Der Wagen war nicht mehr fahrbereit und stark beschädigt. Drogen- und Alkoholtests beim Fahrer waren negativ.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Düren hat die Ermittlungen übernommen. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Köln unterstützte die Unfallaufnahme des gerammten Streifenwagens auf der Rue de Wattrelos. Die verletzten Polizisten konnten nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus verlassen.
Das Foto kann rechtefrei im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Goldketten-Betrüger(innen) unterwegs
Recklinghausen (ost)
Am Samstag trafen zwei Betrügerinnen auf ein älteres Ehepaar. Am Ende war die Goldkette des älteren Herrn weg. Die Polizei sucht mit Hilfe einer Beschreibung der Täterinnen nach den mutmaßlichen Betrügerinnen - und warnt gleichzeitig vor dieser Masche, die derzeit häufiger auftritt.
Das Paar wurde am Samstagmorgen vor ihrem Haus in der Uhlandstraße von zwei unbekannten Frauen angesprochen. Die Frauen legten der älteren Dame sofort ein Armband um das Handgelenk. Dem älteren Herrn legten sie gleichzeitig eine Kette um den Hals. Das Paar machte mehrmals deutlich, dass sie das nicht wollten und kein Interesse hatten. Dennoch nutzten die Frauen die Situation aus - und nahmen dem älteren Herrn auf diese Weise seine echte Goldkette ab. Danach fuhren sie mit einem silbernen Mercedes davon. Das Kennzeichen soll ein "ausländisches Kennzeichen" gewesen sein. Die Frauen wurden wie folgt beschrieben: 1) klein, kräftig, braune Haare, helles Kopftuch, blau-weiße Bluse, blaues Kleid, schwarze Sandalen, schwarze Tasche, sprach kein Deutsch. 2) klein, kräftig, helles Kopftuch, helle Bluse, blau-weiß gestreiftes Kleid, sprach kein Deutsch.
Die Polizei sucht (weitere) Zeugen, die Angaben zu den Frauen oder dem Fahrzeug machen können. Die Tatzeit des Betrugs war gegen 11.30 Uhr am Samstag (26.07.). Hinweise bitte an Tel. 0800/2361 111.
Um sich vor solchen oder ähnlichen Betrugsfällen zu schützen, seien Sie wachsam. Lehnen Sie die Annahme von "Goldschmuck" energisch ab. Lassen Sie sich nicht bedrängen und gehen Sie auf Distanz. Verschaffen Sie sich Aufmerksamkeit, indem Sie laut und deutlich um Hilfe rufen bzw. wählen Sie den Notruf der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Roter Radlader an der Beller Heide gestohlen
Gütersloh (ost)
In Harsewinkel (MK) haben Unbekannte von Donnerstag bis Freitag (24.07., 15.00 Uhr - 25.07., 10.10 Uhr) einen roten Radlader von einem landwirtschaftlichen Hof an der Straße Beller Heide gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen der Kölkebecker Straße und der Steinhäger Straße. Zuvor war der Radlader in einer Scheune auf dem Hof abgestellt. Die Diebe sollen das Scheunentor aufgehebelt haben. Es handelt sich um einen roten Radlader der Marke Schäffer, Modell 2033. Auf dem Fahrzeug ist der Schriftzug "Daier" in Schwarz zu sehen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann weitere Informationen zum Diebstahl geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Umspannungswerk
Moers (ost)
Am Sonntag um etwa 3 Uhr morgens drangen bisher unbekannte Täter in das alte Umspannwerk am Eurotec-Ring ein.
Die Einbrecher entfernten mehrere Betonplatten vom Boden, beschädigten die Eingangstür und trennten den Drehstrom vom Netz.
Die Polizei prüft derzeit, ob die Täter Kupferkabel oder andere Gegenstände aus dem Gebäude gestohlen haben.
Es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen in der Umgebung gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegen.
DF (Ref.-Nr. 250727-0930)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 30. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Schaffung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld können sich anhand der Karte selbst ein Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 30. Kalenderwoche gab es vier Wohnungseinbrüche in Bielefeld, wie von der Polizei verzeichnet.
Um sich vor Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Bielefelder Polizei: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz solider mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind die wichtigsten Maßnahmen beim Einbruchschutz und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und rüsten Sie mit geprüfter Sicherungstechnik nach. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und erzeugt Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne zu geeigneten Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Prävention von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorfälle in Ihrer Umgebung bemerken, zögern Sie nicht, die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Randalierer muss in Ausnüchterungszelle gebracht werden
Hagen-Mitte (ost)
Am Freitagabend (25.07.2025) hat ein Mann, der der Polizei bekannt ist, in einem Bus randaliert. Die Einsatzkräfte trafen um 20.10 Uhr am Bussteig am Sparkassen-Karree auf den 45-Jährigen und brachten ihn zur weiteren Klärung in den Streifenwagen. Der Hagener war stark betrunken (2,3 Promille) und machte einen verwirrten Eindruck auf die Polizisten. Aufgrund seines Zustandes und seiner vorherigen negativen Auffälligkeiten entschieden sich die Beamten, den Mann in eine Ausnüchterungszelle zu bringen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Vermisstensuche: Wo ist Annette U.?
Witten, Wetter, Hagen (ost)
Die Polizei in Bochum sucht nach der vermissten Annette U. (59) aus Wetter und bittet um Unterstützung.
Zuletzt wurde die Vermisste am Freitagabend, dem 25. Juli, gegen 22 Uhr im Marienhospital in Witten gesehen; bisherige intensive Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Sie kann zeitweise desorientiert sein und möglicherweise in einer hilflosen Situation sein.
Annette U. ist 59 Jahre alt, ungefähr 160 cm groß, schlank und hat lange grau-blonde Haare. Aufgrund einer Verletzung humpelt sie. Eventuell trägt sie eine braune Handtasche bei sich.
Nach aktuellen Informationen hat sie Verbindungen nicht nur nach Wetter, sondern auch nach Hagen. Dort könnte sie sich möglicherweise am Hauptbahnhof oder in der örtlichen Obdachlosenszene aufhalten.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zur gesuchten Person unter der Rufnummer 0234 909-4441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-D: Terminerinnerung: Einladung zum Presse- und Fototermin - Vom Leiter der Polizeiinspektion Mitte zum Chef der "Schutzpolizei" - Leitender Polizeidirektor Thorsten Fleiß in neuer Funktion
Düsseldorf (ost)
Information über unsere Verabredung am nächsten Mittwoch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/6083498
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SI: Fußballspiel Sportfreunde Siegen - Borussia Dortmund wirkt sich auf Verkehr in Siegen aus -#polsiwi
Siegen (ost)
Am nächsten Mittwochabend (30. Juli) wird im Leimbachstadion in Siegen das Fußball-Freundschaftsspiel zwischen den Sportfreunden Siegen und dem Bundesligisten Borussia Dortmund stattfinden.
Es wird erwartet, dass über 16.000 Zuschauer vor Ort sein werden, wobei bereits fast 15.000 Karten verkauft wurden.
Um den Fans eine reibungslose An- und Abreise zu ermöglichen, wurde ein Verkehrsplan erstellt.
Wichtige Informationen für Verkehrsteilnehmer in Siegen am Mittwochabend aufgrund des Fußballspiels:
Ab 16:00 Uhr wird die Leimbachstraße zwischen dem Kreisel zum Industriegebiet Martinshardt/Oberes Leimbachtal und der Einmündung Wichernstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt sein.
Außerdem ist die Leimbachstraße zwischen der Einmündung Rosterstraße und Wichernstraße aus Richtung Innenstadt gesperrt. Das Jung-Stilling-Krankenhaus kann über die Rosterstraße/Wichernstraße erreicht werden. Richtung Innenstadt geht es über die Leimbachstraße talwärts.
Diese Regelung bleibt bis zum Ende des Spiels / der Abreise der Zuschauer bestehen (ca. 21:15 Uhr).
Es wird empfohlen, das Gebiet großräumig zu umfahren, um Staus zu vermeiden.
Anwohner können den Bereich wie bereits beschrieben über die Rosterstraße in Richtung stadtauswärts und über die Wichernstraße / Leimbachstraße stadteinwärts erreichen oder befahren.
Was müssen anreisende Fußballfans beachten?
Der Anstoß ist für 18:30 Uhr geplant. Der Verein bittet die Fans, frühzeitig anzureisen. Die Tore des Leimbachstadions öffnen daher bereits um 16:30 Uhr.
Es wird auch empfohlen, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Dafür steht wieder die bekannte Magolves-Linie zur Verfügung. Die kostenlosen Shuttle-Busse der Linie fahren alle fünf Minuten von drei zentralen Punkten ab:
Nach dem Spielende fahren alle Shuttle-Busse sofort mehrmals von der Hauptausfahrt zu diesen zentralen Punkten zurück.
An der Einmündung Wichernstraße / Leimbachstraße gibt es auch einen Taxistand.
Für diejenigen, die nicht auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen können und auf ihr eigenes Auto angewiesen sind, stehen neben den oben genannten Parkmöglichkeiten einige begrenzte Kapazitäten in den Industriegebieten "Obere Leimbach" und "Martinshardt" zur Verfügung. Ein guter Parkplatz ist der Schotterplatz an der Wasserstofftankstelle in der Nähe der Firma Schnee. Auch hier gilt: Möglichst frühzeitig anreisen.
Der Parkplatz unterhalb des Leimbachstadions ist nur mit einem gültigen Parkausweis zugänglich.
Die Nutzung dieses Parkplatzes und die Durchfahrt an der Sperrstelle Leimbachstraße / Kreisel Industriegebiete Martinshardt + Oberes Leimbachtal ist nur mit einem Parkschein für P1 oder P2 möglich. Für die Anfahrt zum Parkplatz aus Richtung Innenstadt ist die Route Rosterstraße - Wichernstraße - Leimbachstraße - Stadionparkplatz zu nutzen.
Die Polizei wird das Fußballspiel begleiten und unter anderem für die reibungslose Umsetzung des Verkehrsplans sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DN: Motorraddiebstahl in der Viandener Straße - Tatverdächtiger unter Alkoholeinfluss festgenommen
Düren (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag (28.07.2025) wurde der Polizei gegen Mitternacht und zehn Minuten ein vermuteter Diebstahl eines Motorrads in der Viandener Straße gemeldet. Aufmerksame Augenzeugen beobachteten, wie ein Mann ein Motorrad in eine benachbarte Gasse schob, dort fiel und das Fahrzeug zurückließ. Danach ging er zu Fuß in Richtung Luxemburger Straße. Die Zeugen verfolgten den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei.
Der Verdächtige ist ein 18-jähriger Mann aus Düren. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,88 Promille. Der Tatverdächtige zeigte sich den Beamten gegenüber aggressiv und nicht kooperativ.
Zeugenberichten zufolge war der Mann bereits zuvor in der Löwener Straße aufgefallen, als er sich in einer Hofeinfahrt an einem anderen dort abgestellten Leichtkraftrad aufhielt. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Verdächtige in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Vandalismus an Parkbank
Jülich (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag, den 28.07.2025, wurde eine Parkbank in Jülich durch Feuer beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Um etwa 00:30 Uhr wurden Polizeibeamte zur Aachener Straße in Jülich gerufen. Die Feuerwehr hatte bereits eine brennende Parkbank entlang der Rur gelöscht. Es wurden mehrere Pappkartons unter der Bank angezündet, wodurch die Holzsitzfläche in Brand geriet und stark beschädigt wurde. Der Schaden wird auf ca. 1.000,- Euro geschätzt. Es gibt keine Hinweise auf Verdächtige. Die Ermittlungen laufen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen am Tatort gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fünf ausgesetzte Katzenbabys in Mülltonne entdeckt - Polizei bittet um Hinweise
Langerwehe (ost)
Am Samstagmittag (26.07.2025) entdeckte ein Angestellter eines Müllentsorgungsunternehmens in der Straße An der Lochmühle fünf vernachlässigte Katzenbabys, die offensichtlich ausgesetzt wurden.
Während er den Müllcontainer entleerte, hörte der Mann Katzenlaute aus dem Inneren kommen. Bei genauerer Überprüfung fand er die herrenlosen Kätzchen zwischen den Kartons. Sofort informierte er die entsprechenden Behörden. Die Feuerwehr brachte die jungen Tiere zur weiteren medizinischen Versorgung zu einem Tierarzt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um jegliche Hinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Straße An der Lochmühle gemacht haben oder Informationen über die Herkunft der Tiere haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 / 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbrecher überrascht und geflüchtet
Düren (ost)
Am Sonntagabend (27.07.2025) wurden Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Bonner Straße von Einbrechern überrascht, die möglicherweise größeren Schaden verhindern konnten.
Merkwürdige Geräusche weckten gestern Abend um 22:57 Uhr die Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Bonner Straße und veranlassten sie, der Sache auf den Grund zu gehen. Bei genauerer Betrachtung stellten sie fest, dass die Tür einer Nachbarwohnung aufgebrochen war und die Diebe noch in der Wohnung waren. Während die Polizei alarmiert wurde, flohen zwei unbekannte Männer aus der Wohnung. Ein mutiger Zeuge verfolgte die Flüchtigen zunächst zu Fuß, ließ jedoch von ihnen ab, als sie ihn bedrohten und angreifen wollten. In der Friedrichstraße verschwanden die Männer dann auf einem benachbarten Grundstück. Die Fahndung nach den Verdächtigen war bisher erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:
Einer der Männer hatte außerdem einen Schnauzbart und Muttermale auf den Wangen.
Bisher liegen keine gesicherten Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Umstände in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
BPOL NRW: Bundespolizisten beobachten Diebstahl auf Video - zwei Algerier gefasst
Bielefeld (ost)
Auf den Überwachungskameras des Hauptbahnhofs Bielefeld beobachteten Bundespolizisten, wie zwei Männer einem schlafenden Passagier das Mobiltelefon stahlen. Sie wurden noch innerhalb des Bahnhofs festgenommen.
Bei der Tat in der Nacht zum Sonntag (27. Juli) arbeiteten sie zusammen. Während ein 31-jähriger Algerier sich dem Opfer näherte und das Handy aus dem Rucksack stahl, deckte sein 19-jähriger Landsmann den Diebstahl ab. Eine sofortige Streife griff die beiden Verdächtigen an den Schließfächern auf. Das Mobiltelefon wurde dem Besitzer zurückgegeben. Der 35-jährige US-Bürger hatte den Diebstahl nicht bemerkt.
Der 19-jährige Algerier besaß keinen Aufenthaltstitel für Deutschland. Er wurde zur weiteren Bearbeitung in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Bielefeld gebracht, während der 35-Jährige nach Abschluss aller Maßnahmen freigelassen wurde. Gegen beide wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Verkehrsunfall in Pempelfort - Radfahrer kollidiert mit Pkw - Ein Mann schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Samstag, 26. Juli 2025, 19:40 Uhr
Am Samstagabend in Pempelfort kollidierten ein Fahrrad und ein Auto bei einem Verkehrsunfall. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es gab vorübergehende Straßensperrungen während der Unfallaufnahme.
Ein 48-jähriger Radfahrer aus Düsseldorf plante, von der Rheinseite aus das Josef-Beuys-Ufer an der Kreuzung zur Oederallee in Richtung Altstadt zu überqueren. Zur selben Zeit fuhr ein 77-jähriger Düsseldorfer in seinem Mercedes am Josef-Beuys-Ufer in Richtung Norden. Der Radfahrer wurde hinter einer Mittelinsel vom Auto erfasst. Bei der Kollision erlitt er schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme gab es vorübergehende Straßensperrungen. Es muss weiter ermittelt werden, ob der Radfahrer bei Rot über die Straße fuhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe. 17-Jähriger leicht verletzt.
Lippe (ost)
Am Samstagmittag (26.07.2025) gegen 11:35 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Lockhauser Straße. Gemäß den bisherigen Informationen musste ein 17-jähriger Leopoldshöher sein Kleinkraftrad an der Einmündung Mühlenbrink abbremsen, da ein Fahrzeug vor ihm abbog. Ein 31-jähriger Fahrer eines BMW, der ebenfalls in Richtung Bad Salzuflen unterwegs war, fuhr ihm hinten auf. Der 17-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, und der Rettungsdienst behandelte ihn vor Ort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Diebstähle aus geparkten Autos.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (26./27.07.2025) wurden mehrere abgestellte Autos in den Bereichen Spork-Eichholz und Remmighausen von Unbekannten angegangen. Es ist unklar, wie die Fahrzeuge geöffnet wurden.
Die Täter waren in der Echternkampstraße, Hornschen Straße, Rötkersiek und im Wilhelm-Holländer-Weg aktiv. Zu der Beute gehören Geldbörsen, Bargeld, eine Sonnenbrille und Ersatz-Bremsbeläge.
Hinweise auf verdächtige Personen in diesem Zusammenhang können telefonisch an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 gemeldet werden.
Es wird empfohlen von der Polizei: Wertgegenstände und wichtige Dokumente sollten nicht im Auto gelassen werden! Selbst das sichtbare Ablegen von Sonnenbrillen oder Kleingeld kann Diebe anlocken. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Fahrzeug verschlossen ist, bevor Sie es verlassen. Funkschlüssel für Ihr Auto sollten nicht in der Nähe von Außentüren, -wänden oder Fenstern aufbewahrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Vier Unfälle unter Beteiligung von Krafträdern
Kreis Olpe (ost)
Kirchhundem. Ein 27-jähriger Fahrer verlor am 26. Juli um 13.50 Uhr auf der K27 zwischen Saalhausen und Würdinghausen die Kontrolle über sein Leichtkraftrad und kam in einer Kurve von der Straße ab. Bei dem anschließenden Sturz wurde der Mann verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Olpe. Eine 32-jährige Motorradfahrerin stürzte am 26. Juli um 19.18 Uhr aus unbekannten Gründen auf der Talbrücke Sondern in einer Kurve von der Fahrbahn. Die Fahrerin verletzte sich schwer durch den Sturz. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Ihr Motorrad musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Wenden. Am 25. Juli um 12.50 Uhr kam es auf der Hubertusstraße zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Motorrad. Die 33-jährige Autofahrerin wollte auf die L512 abbiegen und kollidierte dabei mit dem Motorrad eines 31-jährigen Fahrers. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Motorrad wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Attendorn. Ein 27-jähriger Motorradfahrer kam am 26. Juli um 17 Uhr auf der Heldener Straße (L697) in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Durch den Sturz erlitt er schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Schaden am Fahrzeug wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Straße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo-Lieme. Unbekannte brechen in Büro ein.
Lippe (ost)
Am Wochenende (25 - 27.07.2025) wurde in die Büroräume eines Möbelgeschäfts in der Dorfstraße eingebrochen, wobei Unbekannte eine Tür beschädigten und Bargeld entwendeten. Für Hinweise zum Einbruch wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebstahl eines Wagens
Drolshagen (ost)
In "Im Wiesengrund" wurde eine graue BMW-Limousine zwischen dem 19. und 27. Juli von Unbekannten von einem Firmengelände gestohlen. Es besteht die Möglichkeit, dass sie bei einem früheren Diebstahl in den Besitz des Fahrzeugschlüssels gelangt sind.
Falls Sie Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Einbrecher in Bekleidungsgeschäft.
Lippe (ost)
Nach 2 Uhr am Montag (28.07.2025) wurde die Polizei in die Kampstraße gerufen. Ein Augenzeuge hatte den Einbruch entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Unbekannte hatten offensichtlich gewaltsam Zutritt zu einem Bekleidungsgeschäft verschafft und den Kassenbereich durchsucht. Ob sie etwas gestohlen haben, ist noch unklar. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Hinweise zum Einbruch bitte an das Kriminalkommissariat 2, Telefon 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Sachbeschädigungen in Attendorn
Attendorn (ost)
Am Sonntag, den 27.07. gegen 0.26 Uhr, wurden Polizisten zu einem Vorfall in einem Parkhaus in der "Hansestraße" gerufen, da dort eine Weste und eine Tasche mit Drogen gefunden wurden. Vor Ort wurden zwei Männer gesichtet.
Um 1.26 Uhr trafen Polizisten einen Täter an, der ein Auto in der "Schemperstraße" beschädigte. Als sie ihn ansprachen, flüchtete der Mann zu Fuß. Schließlich gelang es den Beamten, ihn zu stellen. Im Verlauf des Einsatzes ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum des Mannes, weshalb er zur Polizeistation gebracht und eine Blutprobe entnommen wurde.
Zuvor gab es einen Einbruch in eine Garage in der Straße "Im Torenkasten", bei dem eine Spitzhacke gestohlen wurde. Es kam außerdem zu verschiedenen Sachbeschädigungen in der "Kölner Straße" und "Im Sackhof". Die entstandenen Schäden betrafen nach ersten Erkenntnissen zwei Türen, einen Zaun und zwei geparkte Autos. Beschreibungen der Zeugen der anderen Sachbeschädigungen deuten darauf hin, dass einer der Männer aus dem Parkhaus möglicherweise mit den Vorfällen in Verbindung steht. Ob und inwieweit der andere Mann aus dem Parkhaus an den Taten beteiligt war, ist derzeit noch unklar.
Hinweise oder Videomaterial können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Einbruch in Geschäft.
Lippe (ost)
Am Freitag, den 25. Juli 2025, brachen Unbekannte in ein Geschäft für KFZ-Kennzeichen in der Felix-Fechenbach-Straße ein. Zwei Türen wurden beschädigt. Über das Diebesgut liegen noch keine Informationen vor.
Personen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Raub in Wohnung.
Lippe (ost)
Am Samstagabend (26.07.2025) wurde ein 76-Jähriger in der Hoffmannstraße überfallen. Kurz vor Mitternacht betrat ein Unbekannter das Erdgeschoss des Gebäudes, schrie den Bewohner an und stieß ihn von einem Stuhl. Der Täter schnappte sich eine grüne Umhängetasche und floh aus dem Haus. Der ältere Herr blieb unverletzt.
Der flüchtige Täter wird als männlich und vermutlich jugendlich beschrieben. Es ist möglich, dass er in Begleitung anderer Personen war und in Richtung Innenstadt floh. Wer verdächtige Personen gesehen hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-W: W E-Scooter-Unfall in Barmen
Wuppertal (ost)
Am 25.07.2025, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich ein Alleinunfall mit einem E-Scooter auf der Straße Zur Dörner Brücke.
Ein 28-jähriger Frau fuhr mit einem E-Scooter von der Bogenstraße in die Straße Zur Dörner Brücke, als sie anscheinend die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und stürzte.
Die 28-Jährige wurde von Rettungskräften schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden.
Aufgrund des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln wurde eine Blutprobe entnommen.
Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-OE: Unfall im Kreisverkehr unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Lennestadt (ost)
In Saalhausen ereignete sich am 27. Juli gegen 1.20 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem PKW. Der 24-jährige Fahrer des Fahrzeugs verlor die Kontrolle über sein Auto, als er den Kreisverkehr auf der K27 verließ. Dies führte zu einer Kollision mit einem Baum.
Während der Unfallaufnahme ergaben sich Anzeichen dafür, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Die entsprechenden Vorabtests waren positiv. Sowohl der Fahrer als auch sein Beifahrer wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Dem Fahrer wurde zusätzlich eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Firma "Im Grüntal" brennt
Olpe (ost)
Am 28.07. um etwa 4 Uhr morgens ereignete sich ein Feuer auf dem Gelände eines Unternehmens in der Straße "Im Grüntal" in Olpe. Nach ersten Informationen brach das Feuer im Lagerbereich eines Ofens aus und setzte Material vor Ort in Brand. Der Schaden wird derzeit auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Eurobereich geschätzt. Die Polizei schließt derzeit Fremdverschulden aus. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Alkoholisiert und ohne Führerschein gefahren
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 26.7.2025, um 20.55 Uhr wurde ein Kleinkraftradfahrer von Polizisten auf der Neubeckumer Straße in Beckum kontrolliert. Nach der Überprüfung des 50-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Zudem war der Beckumer betrunken, weshalb ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MI: Drei Verletzte bei Abbiegeunfall
Petershagen (ost)
(TB) Drei Personen erlitten am Freitagnachmittag bei einem Unfall in Neuenknick leichte Verletzungen, als zwei Autos beim Abbiegen kollidierten.
Um 13:30 Uhr fuhr ein Fahrer aus Raddestorf auf der Bundesstraße 482 in Richtung Petershagen. An der Abfahrt zur Neuenknicker Straße wechselte der 57-jährige Ford-Fahrer zunächst auf die linke Abbiegespur. Kurz vor dem Abbiegemanöver entschied er sich jedoch um und wollte stattdessen rechts in die Rombachstraße abbiegen. Dabei stieß er seitlich mit einem Volkswagen zusammen, an dessen Steuer eine 47-jährige Frau saß. Die Fahrerin des Tiguan war ebenfalls auf der Geradeausspur der Bundesstraße in Richtung Petershagen unterwegs. Die Petershägerin und ihre beiden Kinder (7 und 11 Jahre alt) wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Minden gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße in südlicher Richtung für etwa eine halbe Stunde teilweise gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GT: Zwei Wohnungseinbrüche an der Hardenbergstraße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Zwischen Freitag und Sonntag (25.07. - 27.07.) ereigneten sich in einem Mehrfamilienhaus an der Hardenbergstraße zwei Einbrüche in Wohnungen. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Elbrachtswegs. Die Einbrecher gelangten jeweils durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in die Wohnungen. Während in einer Wohnung ein Fernseher gestohlen wurde, konnte in der anderen Wohnung noch nicht festgestellt werden, ob Diebesgut entwendet wurde.
Es werden Zeugen gesucht. Wer hat Informationen zu den Einbrüchen oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 250728-1: Festnahme nach Einbruch in Werkstatt
Bergheim (ost)
Eine aufmerksame Beobachterin hat die Polizei alarmiert
Nach einem Einbruch in eine Werkstatt in der Nacht zum Samstag (26. Juli) in Quadrath-Ichendorf wurden zwei Männer (38, 42) vorläufig festgenommen. Die Verdächtigen müssen sich nun jeweils in einem Verfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls aus Werkstätten verantworten.
Es wird berichtet, dass eine aufmerksame Zeugin gegen 23.40 Uhr ein lautes Geräusch im Bereich einer Werkstatt an der Frenser Straße gehört hat. Gleichzeitig sollen zwei Fahrzeuge aus dem Bereich weggefahren sein. Kurz darauf kehrte eines der Fahrzeuge zurück, drei Insassen stiegen im Bahnhofsbereich aus und zwei Personen verschwanden in Richtung eines Discounters. Gegen 1 Uhr beobachtete die Zeugin Taschenlampen in der Werkstatt und alarmierte sofort die Polizei.
Die hinzugezogenen Polizeibeamten umstellten das Gebäude und trafen auf zwei Verdächtige, die sich im Außenbereich der Werkstatt versteckt hielten. Beide Männer entsprachen der Beschreibung der Zeugin. Die Beamten kontrollierten die Verdächtigen und nahmen sie vorläufig fest. Sie sicherten die Spuren am Tatort. Dabei wurde festgestellt, dass die Scheibe einer Tür des Betriebs eingeschlagen war. Die Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 21 dauern an.
Hinweise von Zeugen sind, wie in diesem Fall, für die polizeiliche Arbeit von großer Bedeutung. Zögern Sie nicht, die Polizei bei verdächtigen Beobachtungen, auch über den Notruf 110, zu informieren. Eine detaillierte Beschreibung der Beobachtungen und der Person kann dazu beitragen, Sachverhalte und mögliche Straftaten aufzuklären. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Zwei Fußgänger nach Verkehrsunfall auf der B 1 in Dortmund - Wambel schwer verletzt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0662
Am Sonntagabend (27. Juli) wurden zwei Fußgänger auf der B1 in Höhe des Hauptfriedhofs von einem Autofahrer erfasst. Beide erlitten schwere Verletzungen.
Um 21 Uhr überquerten ein 45-jähriger Dortmunder und eine 45-jährige Dortmunderin die B 1 als Fußgänger.
Ein 27-jähriger Autofahrer aus Duisburg, der mit seinem Mercedes auf der B1 in Richtung Bochum unterwegs war, erfasste sie aus bisher ungeklärter Ursache auf dem mittleren Fahrstreifen.
Die Dortmunder wurden bei dem Unfall schwer verletzt, aber anscheinend nicht lebensbedrohlich. Mehrere Zeugen leiteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen für die Verletzten ein. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.
Die Polizeibeamten sicherten den Mercedes des Duisburgers zur Erstellung eines technischen Gutachtens aufgrund des Verdachts auf technische Mängel. Der Fahrer blieb unverletzt.
Das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Dortmund übernahm die Ermittlungen zum Unfall.
Die Unfallaufnahme dauerte bis 2 Uhr morgens an. Während der Unfallaufnahme wurde die B1 in Richtung Bochum gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Libori - eine Körperverletzung und weitere Zahlen
Paderborn (ost)
(CK) - Während des Liborifestes ereignete sich am frühen Sonntagmorgen (27.07., 01.40 Uhr) eine Körperverletzung.
Fünf Deutsche, drei Frauen und zwei Männer, hatten gemeinsam das Volksfest besucht und trennten sich zu dieser Zeit in der Grube Straße voneinander. In diesem Moment passierte eine Gruppe von drei Männern das Quintett. Einer der Männer blieb stehen, "machte die Gruppe dumm an" und versuchte offensichtlich Kontakt aufzunehmen. Als dies misslang, beleidigte er die fünf Deutschen im Alter von 37 bis 45 Jahren zunächst rassistisch. Außerdem rief er verfassungsfeindliche Parolen. Es kam auch zu einer Körperverletzung zum Nachteil der Gruppe, bei der der Täter einen 41-jährigen Mann und seine Ehefrau leicht verletzte.
Der unbekannte Täter flüchtete zu Fuß in Richtung einer Tiefgarage. Polizeiliche Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Er wird als klein, moppelig und dunkel gekleidet beschrieben. Auf seinem Oberteil befand sich ein weißes Hugo Boss Logo im Nackenbereich.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Insgesamt verlief das erste Libori-Wochenende aus polizeilicher Sicht sehr ruhig. Es wurde eine weitere Anzeige wegen versuchter Körperverletzung erstattet und vier Platzverweise ausgesprochen. 25 Personen wurden hinsichtlich der Einhaltung des allgemeinen Messer- und Waffentragverbots kontrolliert. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde hierzu erstellt.
Zusätzlich wurden aus gegebenem Anlass Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr durchgeführt. Bei vier E-Scooter-Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Die entsprechenden Drogentests verliefen positiv. Blutproben wurden entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen alle Männer wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Es drohen jeweils mindestens ein Monat Fahrverbot, 500 Euro Bußgeld sowie zwei Punkte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WAF: Oelde. Bekifft und unter Drogen stehend Auto gefahren
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 26.7.2025, um 15.20 Uhr, wurde eine Autofahrerin in Oelde, Zum Sundern, von Polizisten angehalten. Die 51-jährige Frau zeigte Symptome von Betäubungsmittelkonsum, weshalb ein Drogentest durchgeführt wurde. Dieser fiel positiv aus. Aus diesem Grund wurde die Oelderin von den Beamten mitgenommen und es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Hattingen: Auto in Leitplanke gefahren - Unfallfahrer unverletzt und alkoholisiert
Hattingen (ost)
Am 27.07.2025, um etwa 17 Uhr, fuhr ein 47-jähriger Mann aus Sprockhövel im Wodantal in Hattingen. Er war mit seinem braunen Subaru in Richtung Sprockhövel unterwegs und gab an, dass er aufgrund eines kurzen Aussetzers gegen die Leitplanke am linken Fahrbahnrand gestoßen sei.
Während der Untersuchung des Vorfalls bestand der Verdacht, dass der Autofahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Daher wurde ihm ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten, der einen Wert von etwa 1,6 Promille ergab. Daraufhin wurde er zur Polizeiwache Hattingen gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Glücklicherweise blieb der 47-Jährige unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Audi-Fahrer flüchtet nach Kraftfahrzeugrennen zu Fuß
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Sonntagmorgen, den 27.07.2025, verließ ein Fahrer nach einem Autorennen seinen Audi und flüchtete zu Fuß.
Um 06:45 Uhr sahen Polizisten auf der Gütersloher Straße einen silbergrauen Audi A 4 mit Gütersloher Kennzeichen, der nach rechts auf die Brockhagener Straße abbog. Als der Fahrer bemerkte, dass der Streifenwagen ihm folgte, beschleunigte er und kehrte mit quietschenden Reifen zur Gütersloher Straße zurück. Dort überfuhr er eine seit mehreren Sekunden rote Ampel und bog rechts in die Cheruskerstraße ab.
Selbst mit hoher Geschwindigkeit konnte das Polizeiauto nicht zu dem Audi aufschließen. Die Polizisten sahen, wie das Auto rechts in die Von-Möller-Straße abbog und das Heck ausbrach. Der Fahrer des Audi raste bis zur Adresse Zum Alten Hammer, stoppte den A4 und verließ das Auto fluchtartig. Er lief durch mehrere Gärten und konnte trotz einer sofortigen Fahndung in der Nähe nicht gefunden werden.
Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Kennzeichen und Plaketten am Auto gefälscht waren. Der Audi A 4 wurde beschlagnahmt und von einem Abschleppwagen abtransportiert.
Der Fahrer soll etwa 20 bis 30 Jahre alt sein und hatte kurzes, blondes Haar. Er trug ein helles T-Shirt mit einer weiß-schwarzen Jacke und dunkler Hose.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Mobil mit Rollator - Aber sicher!
Kreis Düren (ost)
Am 31.07.2025 lädt die Polizei Düren von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr zum Rollator-Training auf dem Rathausvorplatz in Düren ein.
Ob beim Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn, beim Überqueren von Bordsteinkanten, Treppen oder Rampen - Rollator-Nutzerinnen und -Nutzer sehen sich täglich mit verschiedenen Hindernissen und Unsicherheiten konfrontiert. Beim Rollator-Training zeigt die Polizei Düren, wie man diese Herausforderungen am besten bewältigen kann.
Das erwartet Sie während des Rollator-Trainings:
Das Training wird vom Team der Verkehrssicherheitsarbeit durchgeführt und soll Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrem Rollator vermitteln, um Stürze zu vermeiden. Ziel ist es, dass Sie sicher an Ihr Ziel gelangen. Alle Rollator-Nutzerinnen und -Nutzer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ME: Fehler beim Abbiegen: Autos prallen frontal zusammen - 2507129
Haan (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli 2025, ereignete sich in Haan ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam.
So lauteten die neuesten Informationen:
Um 11:40 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer aus Wuppertal mit seinem VW Golf die Elberfelder Straße in Richtung Haan entlang. Als er nach links auf die Gräfrather Straße abbiegen wollte, übersah er die Vorfahrt eines 62-jährigen Mannes aus Rommerskirchen, der mit seinem Seat Alhambra in Richtung Wuppertal unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten frontal.
Der 26-jährige Fahrer des Golf wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der 62-jährige Fahrer des Seat und sein 61-jähriger Beifahrer erlitten ebenfalls leichte Verletzungen und wurden vor Ort ärztlich versorgt.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 11.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ennigerloh. Drogenvortest war positiv
Warendorf (ost)
Am Samstag, dem 26. Juli 2025, wurde um 22.45 Uhr ein Autofahrer auf der Neubeckumer Straße in Ennigerloh von Polizisten überprüft. Während der Kontrolle unterzog sich der 19-Jährige einem Drogenvortest. Aufgrund des positiven Ergebnisses wurde dem Ennigerloher eine Blutprobe entnommen. Die Fahrt wurde untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Vermisstenfahndung - Wer hat den 18-jährigen Muck Maurice L. gesehen?
Hagen (ost)
Seit dem Nachmittag des Sonntags (27.07.2025) wird der 18-jährige Muck Maurice L. vermisst. Er hat seine Adresse in Hagen gegen 16 Uhr verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Der Jugendliche leidet unter einer geistigen Behinderung und ist in unbekannter Umgebung desorientiert. Er hat in der Vergangenheit bereits Bahnhöfe, Züge und Busse aufgesucht. Ersten Untersuchungen zufolge könnte sich Muck Maurice mittlerweile in der Region Dortmund, Lünen oder Unna aufhalten. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten werden unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)
Ein Bild des Vermissten ist hier verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/175698
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Taschenraub an der Gütersloher Straße
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - In der Nacht von Samstag (26.07., 00.45 Uhr) hat ein bisher unbekannter Täter an der Gütersloher Straße in Rheda eine Frau angegriffen und dann ihren Rucksack gestohlen. Nach den bisherigen Informationen ging die 50-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück von der Gütersloher Straße kommend, in der Nähe eines Fleischwarenunternehmens, auf einem Fußgängerweg in Richtung Emser Landstraße. Plötzlich wurde sie von einem unbekannten Mann angegriffen und ihr der Rucksack gestohlen. In der Tasche befanden sich auch ein Mobiltelefon und eine kleine Menge Bargeld. Der Täter lief dann in Richtung Messeforum davon.
Der Mann wurde als etwa 1,90 Meter groß und schlank beschrieben.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Raub geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WAF: Beckum. Renitenten Mann in Gewahrsam genommen
Warendorf (ost)
Am Samstagabend (26.7.2025, 22.40 Uhr) wurde ein Mann in Beckum von Polizisten festgenommen. Ein 23-Jähriger hatte beobachtet, wie der 31-Jährige auf dem Marktplatz einer Gruppe Kinder folgte. Der Beckumer sprach den 31-Jährigen an und forderte ihn auf, damit aufzuhören. Dies führte zu einem Streit, bei dem der 31-Jährige versuchte, den jüngeren Mann zu schlagen. Anschließend soll der 31-Jährige ein Klappmesser aus seiner Hosentasche genommen und geöffnet haben. Dann soll er damit auf den Beckumer zugerannt sein. Der Beckumer flüchtete daraufhin, ebenso wie der Tatverdächtige. Die alarmierte Polizei suchte nach dem 31-Jährigen und fand ihn in der Nähe. Ein Messer wurde bei dem Tatverdächtigen nicht gefunden. Da der 31-Jährige betrunken und uneinsichtig war, nahmen ihn die Einsatzkräfte in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am Donnerstag, dem 31.07.2025, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern verfügbar.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Es ist nicht notwendig, sich anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Alleinunfall mit Fahrrad - über 2 Promille
Hattingen (ost)
Am 27.07.2025 fuhr eine 47-jährige Frau aus Hattingen gegen 16:30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Isenbergstraße in Hattingen. Sie gab an, dass sie in Richtung Niederwenigern unterwegs war, als sie plötzlich mit ihrem E-Bike stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Während der Unfallaufnahme bestand der Verdacht, dass die Frau möglicherweise alkoholisiert war. Daher wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von über 2 Promille an. Aus diesem Grund wurde sie in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Mettingen, Diebstahl aus Bäckerei, Geldtaschen entwendet
Mettingen (ost)
Unbekannte Personen haben sich Zugang zu einem Lokal an der Landrat-Schulz-Straße, Ecke Westerkappelner Straße, verschafft.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag (26.07.25), 21.00 Uhr und Sonntag (27.97.25), 01.00 Uhr. Ersten Informationen zufolge betraten die Einbrecher das Lokal über eine geschlossene, jedoch unverschlossene Eingangstür und gelangten von dort aus in eine benachbarte Bäckerei. Sie brachen eine Bürotür auf und entwendeten Geldbörsen mit mehreren tausend Euro.
Die örtliche Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Senden-Ottmarsbocholt, K2/Bei Überholvorgang mit Radlader zusammengestoßen und im Graben gelandet
Coesfeld (ost)
Am Freitag (25.07.) wurde eine 61-jährige Sendenerin bei einem Zusammenstoß mit einem Radlader verletzt. Um 15.30 Uhr fuhr die Frau in ihrem Auto auf der K2 zwischen Ottmarsbocholt und der B58. Sie überholte einen vorausfahrenden Radlader im Bereich Oberbauerschaft. Als sich ihr BMW neben der Arbeitsmaschine befand, erschrak der 41-jährige Fahrer und lenkte leicht nach links. Dadurch schwenkte die Schaufel des Laders aus und streifte das überholende Auto. Daraufhin kam das Auto von der Fahrbahn ab, durchfuhr einen Straßengraben und kam im Bereich einer Feldzufahrt zum Stillstand. Die 61-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der BMW wurde von einem Abschleppunternehmen aus dem Graben geholt. Die K2 war zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr zeitweise in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: 12-Jährige von Eisenstange getroffen - #polsiwi
Kreuztal (ost)
Am Samstagnachmittag (26.07.2025) wurde ein zwölfjähriges Mädchen auf dem Schulhof der Gesamtschule in Kreuztal von einer Eisenstange am Kopf getroffen.
Um 16:30 Uhr befanden sich laut Zeugenaussagen zwei Jugendliche auf dem Dach des Schulgebäudes. Sie warfen die Eisenstange auf das Schulgelände und trafen das Mädchen. Glücklicherweise wurde die Zwölfjährige nur leicht verletzt. Sie wurde in die Kinderklinik gebracht.
Die Jungen konnten unerkannt flüchten. Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, Kabeldiebe, Ein Versuch und ein vollendeter Diebstahl
Ochtrup (ost)
An der Gronauer Straße wurden Kupfer- und Glasfaserkabel von Dieben an einer Baustelle abgeschnitten, während Unbekannte an der Straße Gausebrink aus einem Rohbau Strom- und Kommunikationskabel gestohlen haben.
In der Nähe der Turmstraße/Lessingstraße an der Gronauer Straße bemerkte ein Betroffener am Sonntagvormittag (27.07.25) gegen 11.00 Uhr, dass an einer unbesetzten Baustelle mehrere Kupfer- und Glasfaserkabel durchtrennt worden waren. Die Kabel wurden hinter einer Garage eines Nachbarhauses und direkt an der Straße der Baustelle gefunden. Offenbar wurden sie dort zur Abholung abgelegt.
Eventuell wurden die unbekannten Täter gestört und sind geflohen. Es liegen derzeit keine genaueren Angaben zur Tatzeit vor. Zwischen Samstag (26.07.25) um 14.00 Uhr und Sonntag um 20.20 Uhr wurden aus einem Rohbau an der Straße Gausebrink, in der Nähe der Schillerstraße, bereits verarbeitete Kabel für die Strom- und Telekommunikationsversorgung gestohlen. Der Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Bitte wenden Sie sich an die Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Papiercontainer ausgebrannt
Lippstadt (ost)
Letzten Freitag gab es einen Brand in der Baustelle des Lippe-Berufskollegs, bei dem zwei Papiercontainer in Flammen standen. Ein angrenzender Baucontainer wurde durch die Hitze beschädigt. Um 23:05 Uhr hörten Anwohner der Otto-Hahn-Straße einen lauten Knall und alarmierten die Feuerwehr. Die Ursache des Feuers wird derzeit von der Polizei untersucht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000EUR geschätzt. Hinweise können bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SI: 43-Jähriger mit nicht zugelassenem PKW und ohne Führerschein erwischt - #polsiwi
Siegen (OT Eiserfeld) (ost)
Ein etwas seltsamer Vorfall ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (25.07.2025) in Siegen-Eiserfeld.
Ein Beamter entdeckte gegen 7 Uhr am Freitagmorgen eine große Gruppe von Personen an der Eiserfelder Straße. Vor Ort gab es Hinweise auf einen verdächtigen und scheinbar defekten Mercedes, der auf einem Grundstück abgestellt war.
Im Zuge der Untersuchungen stellte sich heraus, dass ein 43-jähriger Mann in der Nacht gegen 1 Uhr auf das Gelände einer Tankstelle in Eiserfeld gefahren war. Dort wurde der Mercedes offensichtlich falsch betankt, was dazu führte, dass er kurz darauf mit einem Motorschaden liegen blieb.
Bei der Überprüfung der Kennzeichen, die am Fahrzeug angebracht waren, stellten die Beamten fest, dass sie eigentlich zu einem anderen Auto gehören. Zudem bemerkten sie, dass der 43-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen den Mann und die Besitzerin des Wagens ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Mann ertappt Einbrecher auf frischer Tat - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Am Samstagabend, den 26. Juli, um 20.20 Uhr, wurde ein 47-jähriger Bochumer von zwei unbekannten Männern in seiner Wohnung überfallen, als er nach Hause kam.
Die beiden Verdächtigen hatten sich zuvor Zutritt zu der Wohnung in der Gildenstraße verschafft. Nachdem der Bochumer die Tür öffnete, drängten sie ihn beiseite und flüchteten.
Was genau sie aus der Wohnung gestohlen haben, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.
Die Polizei bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Auseinandersetzung auf Club-Parkplatz
Bielefeld (ost)
Am Samstag, den 26.07.2025, soll ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, an der Duisburger Straße zwei junge Frauen angegriffen und bedroht haben.
Früh um 04:30 Uhr trafen mehrere Polizeibeamte auf eine streitende Gruppe von etwa 30 bis 40 Personen. Nachdem sie die Gruppe getrennt und befragt hatten, gaben zwei junge Frauen im Alter von 16 und 18 Jahren aus Bielefeld an, dass ein unbekannter Mann mit einem rosafarbenen Cappy sie bedroht und geschlagen habe. Er soll einen nicht näher beschriebenen Gegenstand oder eine Waffe aus seinem Auto geholt und die beiden Frauen angegriffen haben.
Die Polizei hat keine genauen Beschreibungen des Mannes, seines Autos oder des Gegenstandes. Es ist unbekannt, ob es sich um eine Schusswaffe, ein Messer oder einen anderen gefährlichen Gegenstand handelte.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Betrüger machen keine Ferien - Die Polizei warnt vor verschiedenen Maschen
Münster (ost)
In den letzten Wochen gab es in Münster einen Anstieg von Betrugsfällen. Die Täter haben große Geldbeträge und wertvollen Schmuck erbeutet. Die Betrüger werden immer schlauer. Deshalb ist es wichtig, sich über die üblichen Betrugsmaschen zu informieren und sich selbst zu schützen. Mit dem Motto "Betrüger machen keine Ferien" möchten wir Bewusstsein schaffen und nützliche Tipps zur Vermeidung von Betrug geben.
Schockanrufe, bei denen Betrüger vorgeben, Angehörige oder Freunde in Notlagen zu sein, sind besonders hinterlistig. Oft wird emotionaler Druck ausgeübt, um sofortige Geldüberweisungen zu erzwingen. In solchen Situationen ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sich Zeit zu nehmen, um die Lage zu überprüfen. Ein Rückruf bei der betreffenden Person kann helfen, die Echtheit des Anrufs zu überprüfen. Informieren Sie insbesondere ältere Familienmitglieder über diese Betrugsmasche, um Schaden zu vermeiden.
Eine weitere verbreitete Masche ist der Anruf von falschen Bankangestellten, die nach sensiblen Informationen wie PINs oder TANs fragen. Merken Sie sich: Geben Sie niemals persönliche Daten preis! Ihre Bank wird niemals telefonisch nach solchen Informationen fragen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie Ihre Bank über die offizielle Telefonnummer an, um die Anfrage zu überprüfen. Seien Sie besonders vorsichtig bei unerwarteten Anrufen oder E-Mails.
Betrüger geben sich oft als falsche Polizeibeamte aus. Sie behaupten, dass Sie oder Ihre Verwandten in Verbrechen oder Unfälle verwickelt sind und verlangen Geld oder Informationen, um die "Ermittlungen" zu stoppen. Geben Sie keine Informationen oder Geld heraus, ohne die Situation zu klären. Informieren Sie im Zweifelsfall die echte Polizei über verdächtige Anrufe. Teilen Sie auch Ihre Freunde und Verwandten über diese Betrugsmaschen. Besonders vor Ihrem eigenen Urlaub kann das hilfreich sein. Sensibilisierung ist entscheidend.
Die Polizei empfiehlt: Wenn ein Anruf eingeht, legen Sie am besten sofort auf, ohne Informationen preiszugeben, und informieren Sie vertrauenswürdige Personen sowie die Polizei über den Vorfall. Geben Sie am Telefon keine Namen von Verwandten preis und melden Sie sich nicht mit Ihrem Namen bei unbekannten Nummern.
Betrüger nutzen jede Gelegenheit, um zu täuschen. Seien Sie aufmerksam und informieren Sie sich über die verschiedenen Betrugsmaschen. Teilen Sie diese Informationen mit Freunden und Familie, um gemeinsam sicherer zu sein. Denken Sie daran: "Betrüger machen keine Ferien" - bleiben Sie immer wachsam!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SU: Trickdiebe stehlen Goldkette im Wert von 700 Euro
Sankt Augustin (ost)
Am Sonntagabend (27. Juli) wurde ein 69-jähriger Mann aus Sankt Augustin von zwei Trickdiebinnen bestohlen. Sie stahlen seine Goldkette im Wert von 700 Euro.
Um 19.00 Uhr sprachen die unbekannten Frauen den Mann auf der Meerstraße aus einem weißen Mercedes heraus an. Sie baten durch das geöffnete Fenster nach einem italienischen Restaurant. Der Mann näherte sich, beugte sich zum Auto und wurde in ein kurzes Gespräch verwickelt. Dabei berührten und umarmten ihn die Frauen, legten ihm Ringe und Ketten an. Als eine der Frauen versuchte, einen Ring von seinem Finger zu ziehen, trat der Mann zurück.
Aber es war bereits zu spät. Eine der Frauen hatte unbemerkt seine Goldkette geöffnet und mit dem umgehängten Modeschmuck gestohlen. Die Diebinnen fuhren sofort in Richtung Schulstraße davon.
Der Geschädigte beschrieb die Frauen als korpulent, mit kurzen dunklen Haaren und auffällig viel Goldschmuck. Beide hatten einen dunklen Teint und sprachen Deutsch mit Akzent. Auf der Rücksitzbank des Mercedes saß ein korpulenter Mann mit dunklem Teint und kurzen Haaren.
Die Polizei sicherte die Oberbekleidung des Mannes und den zurückgelassenen Modeschmuckring als Beweismittel. Wer hat den weißen Mercedes mit den drei Personen gesehen? Hinweise bitte an die Polizei unter 02241 541-3321. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Unbekannte Täter scheitern bei Einbruchsversuch - #polsiwi
Siegen (OT Niederschelden) (ost)
In Niederschelden versuchten Unbekannte zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen (27.07.2025) in ein Wohnhaus in der Höllenwaldstraße einzudringen.
Die Täter versuchten anscheinend mehrere Fenster aufzubrechen, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Ihr Vorhaben misslang jedoch. Vorher hatten sie das Garagentor geöffnet, das zum Haus gehört. Nach ersten Erkenntnissen flohen die Täter ohne Beute.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen während des Tatzeitraums beobachtet haben, um Hinweise unter der 0271/7099-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Donnerstag, dem 24.7.2025, um 11:00 Uhr und Samstag, dem 26.7.2025, um 11:30 Uhr in ein Haus an der Oelder Straße in Beckum ein. Der oder die Diebe durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Es ist unklar, ob etwas entwendet wurde. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen? Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Nach Körperverletzung: Zwei Männer leisten Widerstand und kommen ins Gewahrsam
Hagen-Mitte (ost)
Am Abend des Freitags (25.07.2025) wurden mehrere Polizisten am Busbahnhof eingesetzt, da es zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen in einem Bus gekommen war. Die Beamten trennten die Gruppen außerhalb des Busses. Während ein Polizist mit einigen Beteiligten sprach, rannte ein 23-jähriger Mann aus der anderen Gruppe auf sie zu. Er wurde von mehreren Beamten gestoppt und leistete heftigen Widerstand. Da er nicht zur Ruhe kam, planten die Einsatzkräfte, den 23-Jährigen festzunehmen. Ein Polizist erlitt leichte Verletzungen während der Widerstandshandlungen, blieb aber im Dienst.
Nachdem der 23-Jährige im Streifenwagen saß, solidarisierte sich ein anderer Beteiligter, ein 20-Jähriger, mit ihm. Der 20-Jährige ging zum Einsatzwagen und begann, die Beamten zu beschimpfen. Die Polizisten forderten ihn mehrmals auf, den Ort zu verlassen und erteilten ihm einen Platzverweis. Er kam dem jedoch nicht nach, weshalb die Beamten beschlossen, auch den 20-Jährigen festzunehmen. Er leistete jedoch erheblichen Widerstand und versuchte, die Polizisten zu treten. Dennoch gelang es ihnen, den Randalierer ins Polizeigewahrsam zu bringen.
Gegen die 23- und 20-Jährigen wurden entsprechende Strafanzeigen von den Einsatzkräften erstellt. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Einbrüche vom Wochenende
Meerbusch / Kaarst / Korschenbroich (ost)
Von Donnerstag (24.07.) um ungefähr 18 Uhr bis Samstag (26.07.) um etwa 14:10 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Willicher Straße in Meerbusch ein, indem sie eine Terrassentür aufhebelten. Die Räume wurden durchsucht und anscheinend wurde ein Tresor mit Schmuck gestohlen.
Zwischen Samstag (19.07.) um ungefähr 14 Uhr und Sonntag (27.07.) um 12:40 Uhr gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Kampwebersheide" in Kaarst. Verdächtige beschädigten eine Terrassentür und durchsuchten das Haus. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Ebenso wurde zwischen Donnerstag (17.07.) um ungefähr 19:15 Uhr und Sonntag (27.07.) um etwa 16:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "An der Kreuzkapelle" in Korschenbroich eingebrochen. Unbekannte gelangten anscheinend über eine aufgehebelte Kellertür ins Haus und durchsuchten es. Bargeld wurde gestohlen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen, das nach Zeugen sucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Die Polizei warnt: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren können mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung unter Telefon 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Jugendlicher fuhr mit nicht zugelassenem Auto
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 26.7.2025, um 21.55 Uhr wurde ein Fahrzeug auf der Warendorfer Straße in Ahlen von der Polizei gestoppt. Während einer Streifenfahrt überprüften die Beamten das Nummernschild und stellten fest, dass es nicht existierte. Der Fahrer wurde angehalten und es stellte sich heraus, dass das Auto nicht zugelassen war. Das falsche Nummernschild mit der Städtekennung für Wuppertal hatte auch ein Warendorfer Siegel. Der Autofahrer konnte keine Identifikation vorzeigen und wurde zur Polizeiwache gebracht. Dort wurde festgestellt, dass es sich um einen 17-Jährigen handelte, der keinen Führerschein besaß. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Nummernschilder wurden beschlagnahmt und vom Jugendlichen wurde eine Sicherheitsleistung verlangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, Diebstähle aus Kfz, Zeugen gesucht
Ochtrup (ost)
Am Wochenende gab es mehrere Diebstähle aus Kfz im Stadtgebiet von Ochtrup. Die Täter gelangten jeweils auf noch unbekannte Weise in die Fahrzeuge.
Ort: Ginsterstraße 6 a
Zeit: Sonntag (27.07.), 04.15 Uhr Aus einem Fiat Ducato wurde ein geringer zweistelliger Bargeldbetrag von den unbekannten Tätern entwendet.
Ort: Metelener Straße 9
Zeit: Samstag (26.07.), 22.00 Uhr bis Sonntag (27.07.), 10.45 Uhr Unbekannte Täter entwendeten aus einem Toyota Avensis zwei Rucksäcke und einen mittleren zweistelligen Eurobetrag. Die Rucksäcke wurden später am Bahnhof in Ochtrup gefunden.
Ort: Fichtenstraße 11
Zeit: Samstag (26.07.), 19.00 Uhr bis Sonntag (27.07.), 16.35 Uhr Ein VW Tiguan wurde von unbekannten Tätern durchwühlt. Es wurde jedoch keine Beute gemacht.
Ort: Brookstraße 20
Zeit: Samstag (26.07.), 18.00 Uhr bis Sonntag (27.07.), 17.00 Uhr Der Fahrer eines Audi A 4 bemerkte am Sonntag, dass die Fahrertür seines Fahrzeugs nur angelehnt war. Bei genauerer Betrachtung stellte er fest, dass das Fahrzeug durchsucht wurde. Die Täter entwendeten jedoch nichts aus dem Fahrzeug.
Ort: Fichtenstraße 10 e
Zeit: Samstag (26.07.), 16.00 Uhr bis Sonntag (27.07.), 16.00 Uhr An einem Audi Q3, der auf der Einfahrt eines Mehrfamilienhauses abgestellt war, öffneten die Täter die Fahrertür und die hintere Tür auf der Beifahrerseite. Sie durchsuchten das Fahrzeug, entwendeten jedoch nichts.
Ort: Gausebrink 113
Zeit: Samstag (26.07.), 15.00 Uhr bis Sonntag (27.07.), 06.50 Uhr Der Fahrer eines Ford Transit stieg am Sonntagmorgen in sein Fahrzeug und bemerkte, dass das Handschuhfach geöffnet und durchwühlt worden war. Die Täter entwendeten ein Portemonnaie mit einem mittleren zweistelligen Eurobetrag sowie einen Cardholder mit verschiedenen Dokumenten.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich an die Wache in Ochtrup zu wenden, Telefon 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Polizei berät zu Verkehrssicherheit und Einbruchsprävention - 2507130
Monheim am Rhein (ost)
Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, werden die Verkehrsunfallprävention und der Bezirks- und Schwerpunktdienst der Polizei Monheim am Rhein von 10 bis 13 Uhr am Ingeborg-Friebe-Platz vertreten sein. Polizeihauptkommissarin Lindemann und Polizeihauptkommissarin von Seelen werden sich um Fragen zu den Themen "Sicherheit im Straßenverkehr" sowie "Einbruchsprävention und Trickdiebstahl" kümmern.
Die ehrenamtlichen Mitglieder des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!) werden sie dabei unterstützen. Diese Mitglieder sind speziell im Bereich der Kriminalprävention geschult. Gemeinsam mit der Polizei werden sie Interessierte beraten, Verhaltenstipps für einen sicheren Alltag zuhause und unterwegs geben und sich auf einen regen Austausch freuen.
Der Infostand befindet sich am Busbahnhof zwischen Monheimer Tor und Monheim Mitte, in der Nähe der Skulpturen "Points Of View".
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SO: Kondome und Bargeld entwendet
Lippstadt (ost)
Am 27.07.2025, um 10:15 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Beobachter den aufgebrochenen Kondomautomaten vor einem Fitnessstudio in der Ostenfeldmark. Durch den Einsatz eines unbekannten Werkzeugs wurde die Tür des Automaten gewaltsam geöffnet und eine unbekannte Menge an Bargeld und Kondomen entwendet. Personen, die Informationen über den Verbleib der Erotikartikel und den Zeitpunkt des Vorfalls haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Lienen, Ballenpresse brennt, Brandursache unklar
Lienen (ost)
Am Samstag Nachmittag (26.07.) um etwa 15.30 Uhr brach auf einem Feld an der Straße Am Bullerbach während der dortigen Arbeiten ein Feuer in einer Ballenpresse aus. Es ist unklar, wie das Arbeitsgerät Feuer gefangen hat. Ein Verantwortlicher zog die Maschine auf eine angrenzende Wiese, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Feuerwehr Lienen konnte den Brand erfolgreich löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Einbruch in Lagerhalle
Erwitte (ost)
Von Freitag, dem 25.07.2025, um 19:00 Uhr bis Samstag, dem 26.07.2025, um 06:30 Uhr wurde in die Lagerhalle in der Straße "Stirper Damm" in Erwitte eingebrochen.
Der oder die Einbrecher gelangten wahrscheinlich durch das Rolltor in die Lagerhalle. Dort öffneten sie zahlreiche Pakete und stahlen deren Inhalt. Anschließend wurden die Kartons mit Löschschaum aus einem Feuerlöscher besprüht.
Was sich genau in den Paketen befand, ist derzeit unbekannt. Ebenso sind die Täter und ihr Fluchtfahrzeug noch nicht identifiziert.
Die Polizei bittet daher um Hinweise zu den Tätern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen. Telefonierender Autofahrer besitzt keinen Führerschein
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 26.7.2025, um 10.40 Uhr wurde ein Autofahrer von Polizisten auf der Dolberger Straße in Ahlen angehalten, weil er während der Fahrt mit seinem Handy telefonierte. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 39-jährige Ahlener keinen gültigen Führerschein besitzt. Gegen ihn und den Halter des Fahrzeugs wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt und bei einer erneuten Fahrt mit dem Auto drohte die Sicherstellung der Autoschlüssel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Zwei Tage, sechs Haftbefehle, eine Schleusung und Fund zahlreicher Betäubungsmittel - ein ereignisreiches Wochenende für die Bundespolizei
Aachen (ost)
Ein aufregendes Wochenende liegt hinter der Bundespolizei in Aachen. Von Samstag bis Sonntag gab es zahlreiche Festnahmen.
Ein Mann aus den Niederlanden (32) kam am Samstagmorgen in Deutschland an. Er wurde von der Staatsanwaltschaft Aachen wegen Körperverletzung gesucht und musste entweder 520,00 Euro zahlen oder ins Gefängnis gehen. Er entschied sich, die Strafe zu zahlen und durfte weiterreisen. Allerdings wurde er erneut angezeigt, da er 7 Gramm Haschisch bei sich hatte.
Am Samstag kam ein 35-jähriger Rumäne aus den Niederlanden nach Deutschland und wurde mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Köln gesucht. Er hatte auch eine kleine Menge Marihuana dabei. Nach Zahlung einer Geldstrafe von knapp 2.000,00 Euro wurde er freigelassen.
Ein 38-jähriger Mazedonier erschien am Aachener Hauptbahnhof und wollte seinen zuvor von der Bundespolizei beschlagnahmten Reisepass zurückhaben. Es stellte sich heraus, dass er von der Ausländerbehörde gesucht wurde. Er wurde in Gewahrsam genommen.
Ein Deutscher (47) wurde in Aachen überprüft. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Betrugs vor. Er zahlte eine Geldstrafe von 1.040,00 Euro und wurde freigelassen.
Ein 32-jähriger Rumäne reiste aus Belgien ein. Er hatte einen Haftbefehl wegen unerlaubter Einreise. Nach Zahlung einer Geldstrafe von knapp 1.900,00 Euro wurde ihm die Einreise verweigert und er wurde nach Belgien zurückgeschickt.
Ein 28-jähriger Algerier reiste aus Belgien ein und wurde vor Eschweiler kontrolliert. Er hatte keine Grenzübertrittspapiere und wurde festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Er wurde in Gewahrsam genommen.
Zwei deutsche Staatsbürger (22 und 16) wurden von Bundespolizisten am Aachener Hauptbahnhof kontrolliert. Bei dem 22-Jährigen wurden eine nicht geringe Menge Amphetamin, Drogenutensilien und eine Feinwaage gefunden. Der 16-Jährige hatte über 32 Gramm Cannabis und ein Springmesser bei sich. Der 22-Jährige wurde festgenommen und der 16-Jährige vorübergehend dem Jugendamt übergeben. Beide erwarten Strafanzeigen.
Ein 35-jähriger Inder wurde auf der Autobahn 44 kontrolliert. In seinem Fahrzeug befanden sich -7- weitere Personen, die sich nicht ordnungsgemäß ausweisen konnten. Es gab den Verdacht der Schleusung. Alle wurden zur Dienststelle gebracht, durchsucht und befragt. Der 35-Jährige wurde festgenommen und in Untersuchungshaft genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Billerbeck, Zur Berkelquelle/ Schwarzer VW Polo beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein Unbekannter hat am Samstag (26.07.25) auf der Straße Zur Berkelquelle einen schwarzen VW Polo beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 10 Uhr und 17 Uhr, als das Fahrzeug dort geparkt war. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich zu melden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Laer, Bronzediebstähle auf Friedhof, Hinweise erbeten
Laer (ost)
In Laer an der Steinfurter Straße wurden in der vergangenen Woche zwei Bronzefiguren von Gräbern gestohlen.
Zwischen Sonntag (20.07.), 16.00 Uhr und Donnerstag (24.07.), 18.00 Uhr haben unbekannte Täter eine etwa 30 Zentimeter große Figur Mutter Gottes aus der Verankerung gerissen und gestohlen.
Zwischen Samstag (19.07.) 18.00 Uhr und Donnerstag (24.07.) 16.00 Uhr wurde von einer anderen Grabstätte ein Bronzekreuz, etwa 100x30 Zentimeter groß, gewaltsam aus der Verankerung gerissen und gestohlen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen für diese Vorfälle.
Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren-Laggenbeck, Passanten bedroht, Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Ibbenbüren (ost)
Am Sonntag (27.07.) rief ein Ehepaar aus Ibbenbüren gegen 14.45 Uhr die Polizei an, da sie kurz zuvor von einem Unbekannten bedroht wurden.
Das Paar spazierte auf dem Dompfaffweg, als ein Mann auf sie zukam, ein Taschenmesser zog und Geld von ihnen verlangte. Der Ibbenbürener forderte den Mann auf zu gehen. Daraufhin flüchtete der Verdächtige in die angrenzende Wohnsiedlung.
Durch eine unverzüglich eingeleitete Fahndung wurde der Verdächtige kurz darauf aufgrund des Täterprofils festgenommen. Es handelt sich um einen 22-jährigen Osnabrücker.
Im Verlauf der weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der 22-Jährige am Sonntag noch zwei weitere Delikte begangen hatte. Am Bahnhofsplatz versuchte er, einem Mann sein Handy zu rauben, was ihm nicht gelang. Zudem bedrohte er zwei junge Männer an der Bocketaler Straße. Der 22-Jährige wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MG: Exhibitionist in Geistenbeck
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, dem 25. Juli, um 14 Uhr, wurde eine 59-jährige Frau von einem Exhibitionisten belästigt.
Die Dame war gerade mit ihrem Hund in der Nähe der Kreuzung Steinsstraße / Geistenbecker Straße unterwegs, als sie an einem Mann vorbeiging, der auf einem Zaun saß. Er machte anzügliche Bemerkungen und entblößte sein Geschlechtsteil. Danach entfernte er sich zu Fuß in Richtung Supermarkt.
Der Unbekannte hatte kurze, dunkle Haare, war kräftig gebaut und trug schwarze Kleidung.
Hinweise zu dem Mann nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Küchenbrand in Beberich
Viersen-Beberich (ost)
Am Samstagmittag ereignete sich gegen elf Uhr ein Feuer in der Küche eines Einfamilienhauses in der Weiherstraße in Beberich. Es scheint, dass das Feuer durch Essen, das auf dem Herd vergessen wurde, verursacht wurde. Der Brand führte zu Schäden am Gebäude. /jk (740)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Gefährliche Körperverletzung nach Bar-Besuch
Mönchengladbach (ost)
Am Samstag, den 26. Juli, gegen 1.20 Uhr, ereignete sich an der Waldhausener Straße eine gefährliche Körperverletzung. Die Polizei sucht nun nach Informationen über die unbekannten Täter.
Nach Zeugenaussagen kam es nach einem Streit vor einer Bar zu einer Schlägerei zwischen einem 24-jährigen Mann und einem unbekannten Verdächtigen. Anschließend gesellten sich weitere Männer dazu und griffen gemeinsam den am Boden liegenden 24-Jährigen an.
Den Zeugenaussagen zufolge waren die Verdächtigen etwa Mitte 20 Jahre alt. Einer von ihnen hatte einen Boxer-Haarschnitt (an den Seiten kurz rasiert) und trug ein graues T-Shirt. Er hatte eine normale Statur. Ein anderer hatte lange dunkle Haare zu einem Zopf gebunden, einen langen Bart und war muskulös.
Personen, die Informationen zu den unbekannten Männern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02161 290 zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MI: Heranwachsender setzt Pfefferspray ein
Rahden (ost)
Am Rande des Volksfestes in Kleinendorf griff ein Jugendlicher in der Nacht zum Samstag einen Gast der Veranstaltung an und benutzte außerdem Pfefferspray. Dadurch wurde auch eine weitere Person verletzt.
Ursprünglich gab es um 00:30 Uhr Streitigkeiten zwischen zwei Personen auf dem Fest. Ein Zeuge des Streits wurde daraufhin von dem unbekannten Angreifer mit einem Schlag und Pfefferspray attackiert. Auch auf der Flucht sprühte der Mann Pfefferspray, wodurch eine 14-jährige Unbeteiligte getroffen wurde. Beide erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Während der ersten Befragungen geriet ein 19-jähriger Rahdener ins Visier der Beamten. Es wurde eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erstattet und die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-PB: Zeugen zu Sachbeschädigung gesucht
Bad Lippspringe (ost)
Unbekannte haben am Samstag, den 26. Juli gegen 03.20 Uhr die Scheibe einer Bushaltestelle an der Detmolder Straße vor dem Schützenplatz in Bad Lippspringe zerstört. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gesucht.
Ein 69-jähriger Zeuge meldete die Sachbeschädigung am Samstagmorgen auf der Wache in Bad Lippspringe. Er hörte in der Nacht dumpfe Schläge und sah mindestens eine Person in unbekannte Richtung weglaufen.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben. Sie können sich unter der Rufnummer 05251 306-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Hünxe: Gemeldeter Kaminbrand
Hünxe (ost)
Am 28. Juli 2025 um 07:18 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe und Bucholtwelmen mit dem Einsatzstichwort "Kaminbrand" zur Weseler Straße im Ortsteil Bucholtwelmen gerufen.
Die Anwohner eines Gebäudes hatten Rauch aus dem Schornstein bemerkt und den Notruf gewählt. Bei der Untersuchung durch die Feuerwehr wurden jedoch keine Anzeichen für Schäden festgestellt. Auch die Wärmebildkamera zeigte keine Auffälligkeiten. Der Schornsteinfeger überprüfte die Heizungsanlage und musste keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Der Einsatz wurde nach etwa einer Stunde abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-PB: Zeugen zu Geschäftseinbruch gesucht
Paderborn (ost)
(md) Zwischen dem 25. Juli um 18:30 Uhr und dem 26. Juli um 11:30 Uhr brachen Unbekannte in das Geschäft für Autozubehör im Gewerbegebiet An der Talle in Paderborn ein und entkamen in unbekannte Richtung.
Am Samstagmittag bemerkte die 61-jährige Mitarbeiterin des Geschäfts den Einbruch. Die Täter hatten sich Zugang durch den Eingang verschafft und die Räumlichkeiten durchsucht, bevor sie in unbekannte Richtung flohen. Es entstand ein Schaden im dreistelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Hörstel, Diebstähle aus mehreren Autos, Zeugen gesucht
Hörstel (ost)
Von Donnerstag (24.07.), 17.00 Uhr, bis Freitag (25.07.), 05.30 Uhr wurden an der Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 52, zwei Fahrzeuge gewaltsam geöffnet, ohne dass die Täter bekannt sind.
Bei einem VW Multivan wurde die vordere linke Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Das Fahrzeug wurde komplett durchsucht, aber zum Zeitpunkt der Meldung war nicht klar, was gestohlen wurde.
Neben dem VW stand ein Opel Astra, bei dem im gleichen Zeitraum versucht wurde, die Windschutzscheibe einzuschlagen. Es gelang den Tätern jedoch nicht, in das Auto einzudringen.
Von Donnerstag, 17.00 Uhr bis Freitag (25.07.), 09.30 Uhr wurden auf unbekannte Weise zwei weitere Fahrzeuge an der Hein-Schlüter-Straße, Höhe Hausnummer 8c, geöffnet.
Ein schwarzer BMW war auf einem Privatgrundstück abgestellt. Ein Rucksack und persönliche Gegenstände, darunter ein Laptop, wurden gestohlen.
Ein grauer Mercedes war direkt vor dem Grundstück am Straßenrand geparkt. Auch dieses Fahrzeug wurde geöffnet und durchsucht, aber es war unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei ermittelt in allen Fällen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter 05971/591-4215 an die Polizei in Rheine zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Warendorf. Unbekannter fuhr gegen roten Toyota Aygo
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 26.7.2025, kollidierte ein unbekannter Fahrer zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr auf dem August-Wessing-Damm in Warendorf mit einem roten Toyota Aygo. Es entstand ein deutlicher Sachschaden auf der rechten Seite des Fahrzeugs, von der Beifahrertür bis zum Heck. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Nähe des Lebensmittelgeschäfts. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Leichtverletzte bei Unfall mit Linienbus
Paderborn (ost)
Am Samstag, dem 26. Juli, wurden bei der Vollbremsung eines Linienbusses an der Kreuzung Pohlweg und Südring in Paderborn acht Fahrgäste leicht verletzt.
Der Busfahrer, 24 Jahre alt, fuhr auf dem Südring in Richtung Dahler Weg. An der Ampelkreuzung bremste das vor ihm fahrende Auto. Möglicherweise, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, führte der Fahrer des Busses ebenfalls eine Vollbremsung durch. Dadurch wurden acht Fahrgäste leicht verletzt. Zwei von ihnen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, sechs weitere Personen wurden mit dem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen, es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BI: E-Scooter auf OWD geworfen - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Brackwede- Früh am Sonntagmorgen, dem 27.07.2025, konnte eine Autofahrerin durch schnelles Handeln verhindern, dass ein geworfener Leih-Scooter ihr Auto traf. Dadurch wurde niemand verletzt.
Eine 23-jährige Opel-Fahrerin aus Bielefeld war zusammen mit ihren beiden Beifahrerinnen auf dem Ostwestfalendamm in Richtung Quelle unterwegs. Gegen 04:25 Uhr, als sie sich im Baustellenbereich befanden, bemerkten sie einen Gegenstand, der von der Brücke fiel. Die Fahrerin verringerte die Geschwindigkeit und wich rechtzeitig nach rechts aus, bevor das Elektrokleinstfahrzeug auf die Fahrbahn fiel. Der Opel Corsa wurde nicht getroffen und es entstand kein Schaden. Die Insassen informierten daraufhin die Polizei.
Von der Auffahrt Stapenhorststraße aus fuhren die Polizeibeamten auf den OWD und entdeckten etwa 300 Meter vor der ersten Brücke, links neben dem Fahrbahnrand im Grünstreifen, den stark beschädigten E-Scooter. Die Suche nach den Tätern, die den E-Scooter von der Brücke auf die Fahrbahn geworfen hatten, verlief ergebnislos.
Es wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SO: Unbekannte gehen Parkscheinautomaten an
Soest (ost)
Zwischen dem 24.07.2025 um 06:00 Uhr und dem 25.07.2025 um 06:30 Uhr, haben Unbekannte versucht, einen Parkscheinautomaten in der Thomästraße zu stehlen. Anhand der Spuren vor Ort wird vermutet, dass die Täter versucht haben, den Automaten mit einem Stemmeisen vom Betonsockel zu lösen. Offensichtlich war das Werkzeug jedoch nicht geeignet und die Täter haben ihr Vorhaben aufgegeben.
Im selben Zeitraum haben Unbekannte versucht, einen Parkscheinautomaten im Grandweg zu stehlen. Sie haben versucht, den Automaten mit einem nicht identifizierten Werkzeug von der Bodenplatte zu lösen. Die Befestigung hat den Angriffen standgehalten, weshalb die Täter den Tatort ohne Erfolg verlassen haben.
Falls Zeugen verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden sie gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Soest unter der Nummer 02921/91000 zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BO: Alleinunfall mit 2 Promille: E-Scooter-Fahrer (22) stürzt und wird leicht verletzt
Bochum (ost)
Ein 22-jähriger E-Scooter-Fahrer war am frühen Sonntagmorgen, dem 27. Juli, in Bochum mit 2 Promille unterwegs. Er hatte einen Unfall und erlitt leichte Verletzungen.
Um 4.30 Uhr fuhr der junge Mann aus Bochum mit einem E-Scooter auf einem Radweg in der Laerholzstraße in Richtung Universitätsstraße. An der Adresse Laerholzstraße 13 verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte, wobei er leichte Verletzungen erlitt.
Bei den Unfallermittlungen gab der Bochumer an, dass er vor der Fahrt Alkohol konsumiert hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille.
Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-PB: Zwei Leichtverletzte bei Rennradunfall
Delbrück-Sudhagen (ost)
Am Samstag, dem 26. Juli, gegen 14.30 Uhr, wurden zwei Radfahrer bei einem Rennradunfall auf der Sudhagener Straße leicht verletzt.
Ein Trio von Radrennfahrern fuhr nachmittags in einer Reihe auf der Sudhagener Straße in Richtung Mastholte. Ein 40-jähriger Mann, der an zweiter Stelle fuhr, kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stürzte. Die 31-jährige Radfahrerin, die an dritter Stelle fuhr, stürzte daraufhin ebenfalls. Beide trugen einen Helm und zogen sich leichte Verletzungen zu. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, der Mann wurde vor Ort behandelt. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN fordert die Behörde dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindert, aber schwere Kopfverletzungen vermeiden kann. Unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" hat die Polizei in Paderborn eine umfassende Kampagne gestartet. Alle Informationen sind im Internet unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Emsdetten, Fahrzeuge auf Pferdehof brannten, Polizei ermittelt
Emsdetten (ost)
In der Nacht vom Freitag (25.07.) auf den Samstag (26.07.) gegen kurz nach 01.00 Uhr wurde die Polizei über einen Brand auf einem Pferdehof an der Westumer Landstraße, in der Nähe des Langer Water, informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge, ein Fiat Doblo und ein Opel Zafira, in Flammen standen. Die Feuerwehr konnte die Brände erfolgreich löschen, jedoch wurden die Fahrzeuge vollständig zerstört. Neben den brennenden Autos wurden auch zwei Pferdetransporter beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt. Die Ursache für den Brand der Fahrzeuge ist derzeit unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter 02572/9306-4415 an die Polizei Emsdetten zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Weitere Autoaufbrüche - Die Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
(md) Wieder einmal gab es zwischen Donnerstag, dem 24. Juli und Sonntag, dem 27. Juli Diebstähle aus Autos in Paderborn. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der oder die Täter brachen am Taubenweg in Paderborn in einen BMW ein, stahlen jedoch anscheinend nichts. Das Fahrzeug war mit einem Keyless-Go-System ausgestattet. Am Engernweg in Paderborn wurde ein VW Golf von den Tätern angegangen. Es entstand nur geringer Sachschaden. Am Eisenacher Weg brachen die Täter in einen VW Golf ein; es wurde nichts gestohlen. Aus einem Ford Mondeo, der in der Erwin-Rommel-Straße geparkt war, stahlen die Täter einen geringen Bargeldbetrag.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Zugleich warnt die Behörde davor, Geld oder andere Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Ein Auto ist kein Safe. Am besten sollte das Handschuhfach offen sein, um zu zeigen, dass sich auch dort keine wertvollen Gegenstände befinden. Außerdem sollten Autos immer verschlossen und alle Fenster geschlossen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Lüdinghausen, Rübenkamp/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Die Polizei sucht nach einem Pedelecfahrer, der in einen Unfall verwickelt war. Am Samstag (26.07.25) um 10.15 Uhr fuhr eine 14-jährige Pedelecfahrerin aus Lüdinghausen den Rübenkamp entlang. Kurz bevor sie die Brücke der Ostenstever überquerte, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Unbekannten. Beide stürzten, aber der Mann beschimpfte das Mädchen und fuhr davon. Die 14-Jährige wurde verletzt und begab sich ins Krankenhaus.
Der Unfallverursacher wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Anhängerkupplung riss vom Zufahrzeug ab - erheblicher Sachschaden
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 25.7.2025, um 7.55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Stockpiper in Ahlen. Ein 25-jähriger Einwohner von Ahlen zog einen Anhänger mit seinem Fahrzeug und fuhr in Richtung Emanuel-von-Ketteler-Straße. Plötzlich löste sich die Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug. Daraufhin setzte sich der Anhänger in Bewegung und verursachte Schäden an zwei geparkten Autos, einem Zaun, einem Schuppen und einer Garagenwand. Bei der Unfallaufnahme stellten Polizisten fest, dass der 25-Jährige nicht im Besitz des erforderlichen Führerscheins war. Der entstandene Sachschaden wird auf 12.450 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Unfall mit historischem Kutschfahrzeug
Salzkotten (ost)
Am Sonntag (27.07., 14.20 Uhr) fuhr ein 61-jähriger Mann aus Salzkotten mit seinem historischen motorisierten Kutschenfahrzeug auf der Straße Auf dem Howe in Richtung Alter Schützenweg.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und landete in einem angrenzenden Wassergraben. Der 61-Jährige wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Das Fahrzeug wurde mit einem Schaden von 1000 Euro abgeschleppt.
Die ausgelaufenen Betriebsstoffe des Fahrzeugs wurden von der Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der unteren Wasserbehörde beseitigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Zusammenstoß beim Wenden: Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden - 2507128
Erkrath (ost)
In der Nacht zum Sonntag, dem 27. Juli 2025, kollidierten zwei Autos bei einem Wendemanöver in Erkrath. Ein 36-jähriger Düsseldorfer erlitt leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Nach den neuesten Erkenntnissen ereignete sich Folgendes:
Um 0:30 Uhr fuhr ein 19-jähriger Langenfelder mit einem Tesla Model 3 die Neanderstraße in Richtung Düsseldorf entlang. Er gab an, dass er beabsichtigte, an der Kreuzung "Gink" zu wenden. Dafür verlangsamte er seine Fahrt und lenkte nachts nach rechts, bevor er - ohne zu blinken - nach links ausscherte. Ein 36-jähriger Düsseldorfer, der mit seinem Mercedes C-Klasse hinter dem Tesla fuhr, versuchte noch auszuweichen, stieß jedoch mit ihm zusammen.
Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der 19-jährige Tesla-Fahrer und seine drei Mitfahrer blieben unverletzt.
An den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 12.500 Euro, sie wurden abgeschleppt. Die Neanderstraße in Richtung Erkrath wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Zehn Festnahmen am Wochenende - Fahndungserfolg durch Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf
Düsseldorf (ost)
Letztes Wochenende (25.-27.07.2025) hat die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf während der grenzpolizeilichen Ein- und Ausreisekontrollen insgesamt zehn gesuchte Personen verhaftet.
Am Freitagvormittag wurde bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Antalya/Türkei ein 41-jähriger niederländischer Staatsbürger überprüft. Es stellte sich heraus, dass der Mann im April 2024 vom Amtsgericht Stuttgart wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Cannabisgesetz per Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Der Mann, der in den Niederlanden lebt, wurde dann von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Am Freitagnachmittag wurde ein 36-jähriger deutscher Staatsbürger festgenommen, der bei der Einreise eines Fluges aus Dubai/Vereinigte Arabische Emirate war. Die Beamten stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld im März 2024 einen Haftbefehl gegen den Mann wegen Bankrotts in zwei Fällen, Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in zwei Fällen sowie Insolvenzverschleppung erlassen hatte. Der Mann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 150 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 7.500 Euro vor Ort zahlte.
Kurz darauf wurde ein 46-jähriger deutscher Staatsbürger festgenommen, der vorhatte, nach Izmir/Türkei zu fliegen. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte im März dieses Jahres einen Haftbefehl gegen den Mann wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort erlassen, für den er im Mai 2024 verurteilt wurde. Der Herner konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von neun Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 450 Euro vor Ort zahlte.
Zwei Stunden später wurde ein ukrainischer Staatsbürger festgenommen, der sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Tunis/Tunesien vorstellte. Gegen den 26-Jährigen lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Kleve vor. Diese hatte im Mai dieses Jahres einen Haftbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den im Dezember 2024 verurteilten Mann erlassen. Der in Oberhausen lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von zehn Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 600 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte und seinen Flug nach Tunesien antrat.
Dann wurde ein 25-jähriger deutscher Staatsbürger festgenommen, der aus Barcelona/Spanien eingereist war. Eine stichprobenartige Einreisekontrolle ergab, dass auch dieser Mann gesucht wurde. Das Amtsgericht Bochum hatte im Mai dieses Jahres einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge erlassen. Auch dieser Mann wurde dann von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Eine halbe Stunde später wurde ein 26-jähriger syrischer Staatsbürger festgenommen, der aus Ankara/Türkei eingereist war. Die Beamten stellten fest, dass nach dem Mann gefahndet wurde. Das Amtsgericht Tiergarten (Berlin) hatte im Juli dieses Jahres Untersuchungshaft wegen des Verdachts der Geldfälschung gegen den Mann erlassen. Der in Berlin lebende Beschuldigte wurde dann von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Am Freitagabend wurde dann ein 30-jähriger deutscher Staatsbürger festgenommen, der nach Tunis/Tunesien fliegen wollte. Gegen diesen Mann wurde wegen Diebstahlsdelikten und Sachbeschädigung per Untersuchungshaftbefehl gefahndet. Auch der Reisende aus Frankfurt am Main wurde dann von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Am Samstagmorgen wurde ein bosnisch-herzegowinischer Staatsbürger festgenommen, der sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Belgrad/Serbien vorstellte. Der 38-Jährige wurde ebenfalls gesucht. Die Staatsanwaltschaft Moers hatte bereits im Juni 2021 einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung gegen den im Mai 2020 verurteilten Mann erlassen. Demnach wurde er Mai 2020 zu sieben Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Der am Niederrhein lebende Mann wurde dann von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Am darauffolgenden Sonntagmorgen wurde im Rahmen der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei ein 48-jähriger türkischer Staatsbürger überprüft. Hier stellten die Beamten fest, dass der Mann im Oktober 2024 vom Amtsgericht Düsseldorf wegen Betrugsverdachts per Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Auch der Mann aus Gelsenkirchen wurde dann von der Bundespolizei den Justizbehörden übergeben.
Zuletzt wurde dann am Sonntagnachmittag eine 40-jährige polnische Staatsbürgerin festgenommen, die nach Antalya/Türkei fliegen wollte. Die Staatsanwaltschaft Aachen hatte im März dieses Jahres einen Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort gegen die im Februar 2024 verurteilte Frau erlassen. Die im Kreis Heinsberg lebende Frau konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 13 Tagen vermeiden, da die Geldstrafe von 800 Euro dank eines Familienangehörigen beglichen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Everswinkel. Auto blieb auf dem Dach liegen
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 25.7.2025, um 14.20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K 3 in Everswinkel. Eine 30-jährige Einwohnerin von Everswinkel fuhr mit ihrem Auto die Alverskirchener Straße in Richtung Alverskirchen entlang. Als die Fahrerin kurz unaufmerksam war, kam das Auto nach rechts von der Straße ab. Die Frau lenkte dann gegen, überquerte den linken Fahrstreifen und kollidierte mit einem Leitpfosten. Danach fuhr sie mit ihrem Auto in den angrenzenden linken Graben, wo das Fahrzeug umkippte und auf einem Feld auf dem Dach liegen blieb. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte 30-jährige Frau und ein Baby, das im Auto saß, zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus. Die K 3 wurde im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen/ Versuchte Einbrüche
Coesfeld (ost)
In einem Laden an der Valve und einem an der Kirchstraße haben Unbekannte versucht einzubrechen. Der erste Vorfall ereignete sich zwischen 21.30 Uhr am Dienstag (22.07.25) und 11 Uhr am Freitag (25.07.25). Beim zweiten Geschäft wurde der Einbruch zwischen 18.30 Uhr am Freitag (25.07.25) und 7.40 Uhr am Samstag (26.07.25) versucht. Ein Fenster und eine Tür wurden dabei angegriffen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Raub im Trompeterwäldchen
Soest (ost)
Am Sonntag letzte Woche ereignete sich um 11:30 Uhr im Trompeterwäldchen in Soest ein Raubüberfall.
Ein 84-jähriger Mann aus Soest wurde von einem unbekannten Mann angesprochen und um den Weg gebeten. Der Soester gab dem Räuber die gewünschte Auskunft. Als dieser jedoch nicht zufrieden war und weiter nachfragte, setzte der ältere Herr seinen Weg schweigend fort.
Daraufhin packte der Täter den Mann von hinten an der Schulter, hielt seinen linken Arm fest und hinderte den 84-Jährigen am Weitergehen. Nachdem er mehrmals geschüttelt wurde, ließ der Täter von ihm ab und floh in Richtung Hiddingser Weg.
Der Soester stellte dann fest, dass sein Geldbeutel mit einem niedrigen zweistelligen Betrag fehlte.
Er kann den Verdächtigen wie folgt beschreiben:
Die sofort eingeleitete Fahndung war nicht erfolgreich. Deshalb bittet die Polizei nun Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich bei der Polizeiwache in Soest unter 02921 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Alkoholisiert E-Scooter gefahren
Coesfeld (ost)
Am Samstag (26.07.28) wurde ein 33-jähriger Brite dabei erwischt, wie er alkoholisiert einen E-Scooter fuhr. Gegen 17.20 Uhr wurde er von einer Streifenwagenbesatzung an der Münsterstraße gestoppt. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Anschließend wurde er zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Imbiss
Lippstadt (ost)
In der Nacht vom 26.07.2025 um 20:00 Uhr bis zum 27.07.2025 um 07:45 Uhr wurde ein Imbiss an der Erwitter Straße von unbekannten Tätern heimgesucht. Mittels eines Steins wurde die gläserne Eingangstür zerstört. Die gesamte Ladenkasse mit einer kleinen Menge Bargeld wurde aus dem Inneren entwendet. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Lippstadt unter der Nummer 02941/91000 zu melden. Auch andere Polizeidienststellen nehmen Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Oelde. Wegen Ölspur von der Straße abgekommen
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 26.7.2025, um 21.25 Uhr, verlor eine Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der Ennigerloher Straße in Oelde. Die 53-jährige Frau aus Oelde fuhr in Richtung Oelde auf der Ennigerloher Straße. Als sie in eine Rechtskurve kam, beschleunigte sie ihr Auto und geriet aufgrund der glatten Straße ins Schleudern. Das Fahrzeug kam von der Straße ab, prallte gegen einen Leitpfosten und kam auf dem Dach im Grünstreifen zum Stillstand. Sowohl die 53-jährige Fahrerin als auch ihr 57-jähriger Beifahrer aus Oelde wurden leicht verletzt. Sie wurden von Rettungskräften zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Eine Spezialfirma reinigte die Fahrbahn, der Verursacher der Ölspur wurde ermittelt. Der entstandene Sachschaden wird auf 9.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Poststraße/ Räuberischer Diebstahl
Coesfeld (ost)
Am Samstag (26.07.25) hat ein unbekannter Kerl verschiedene Dinge aus dem Netto geklaut und eine Angestellte geschubst. Das ist um 14.25 Uhr passiert. Der Dieb ist in Richtung Davidstraße geflohen.
Sein Aussehen wird wie folgt beschrieben:
Der Mann ist auf einem Herrenrad geflohen, an dem auf der rechten Seite eine Tasche angebracht ist.
Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Hirschberg
Warstein (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Kellerfenster von Unbekannten eingeschlagen, die dann in ein Wohnhaus im Langenbruch eindrangen. Während die Bewohnerin schlief, wurden eine geringe Menge Bargeld, ein Schlüsselbund und Goldmünzen gestohlen. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Soest unter der Nummer 02921/91000 zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zeugen nach Mülltonnenbrand auf Schulgelände gesucht
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (27.07.) wurden die Polizei und die Feuerwehr in Herkenrath alarmiert, nachdem ein aufmerksamer Bürger einen Brand auf dem Gelände einer Schule in der Sankt-Antonius-Straße gemeldet hatte.
Gegen 01:40 Uhr gerieten fünf große Mülltonnen in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer vollständig löschen und übergab die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung an die Polizei, die eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufnahm.
Die Kriminalpolizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise Informationen zum Brandgeschehen oder verdächtigen Personen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Dieb?
Bochum (ost)
Ein Dieb wird auf den Fotos einer Überwachungskamera von der Polizei gesucht, gemäß einem gerichtlichen Beschluss.
Sie können die Fotos im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/175602
Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Suche bereits abgeschlossen und vom LKA gelöscht.
Am 27. November 2024 gegen 19 Uhr ereignete sich die Tat in einem Supermarkt in der "Drehscheibe" in der Bochumer Innenstadt, Kortumstraße 100. Der Dieb soll einer Frau das Mobiltelefon aus der Jackentasche gestohlen haben und dann geflüchtet sein.
Wer kann Hinweise zu dem Mann auf dem Foto geben oder seinen Aufenthaltsort kennen?
Das ermittelnde Kriminalkommissariat ist unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Motorradfahrer flüchtet vor der Polizei und versteckt sich vergeblich im Wald
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0660
Am Samstagabend (25. Juli 2025) um 23 Uhr warteten Polizeikräfte ordnungsgemäß an einer roten Ampel an der Straße Dortmunder/Kupferstraße in Lünen, als ein Motorradfahrer von links nicht nur die Polizisten, sondern auch vier weitere Fahrzeuge mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit überholte, als die Ampel auf Grün umsprang. Die Beamten entschieden sich, eine Verkehrskontrolle durchzuführen.
Der 22-jährige Dortmunder beschleunigte sein Motorrad stark, als er die Beamten hinter sich sah. Während seiner Flucht fuhr der Mann über eine rote Ampel. Zum Glück wurden keine Unbeteiligten gefährdet. Er bog in die Straße Buchenberg ein. Auf einem Parkplatz dort stellte der Dortmunder sein Motorrad ab und versuchte vergeblich, sich im angrenzenden Waldstück vor der Polizei zu verstecken.
Das Motorrad, der Führerschein und das Smartphone des Mannes wurden konfisziert. Ihn erwartet eine Anzeige wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens (§315 d).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt am Wochenende drei Haftbefehle in Hamm
Hamm (ost)
Am Wochenende hat die Bundespolizei zwei verurteilte Straftäter in Hamm verhaftet. Beide befinden sich nun in Justizvollzugsanstalten.
Am Freitag (25. Juli) wurde die Bundespolizei zu einem Diebstahl in einem Geschäft im Hauptbahnhof Hamm gerufen. Ein 54-jähriger Mann hatte dort Süßigkeiten gestohlen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zwei Messer in seiner Jackentasche. Außerdem stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart nach dem türkischen Staatsangehörigen mit zwei Haftbefehlen suchte. Er hatte Geldstrafen aus zwei Verurteilungen wegen Bedrohung und Beleidigung nicht bezahlt. Da er die insgesamt fällige Summe von 2272 Euro nicht aufbringen konnte, wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 63 Tagen in die Justizvollzugsanstalt Hamm gebracht. Außerdem muss sich der Mann wegen des Diebstahls mit Waffen einem erneuten Strafverfahren stellen.
Am Sonntagmittag (27. Juli) haben Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof eine 39-jährige Deutsche aus Hamm verhaftet. Sie wurde wegen einer unbezahlten Strafe wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung gesucht. Da sie die noch ausstehenden 1700 Euro nicht zahlen konnte, wurde sie am Nachmittag in die Justizvollzugsanstalt Bielefeld überführt. Dort muss sie eine Ersatzfreiheitsstrafe von 80 Tagen absitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: E-Scooter gestohlen
Bergneustadt (ost)
Am 27. Juli (Sonntag) wurde am "Graf-Eberhard-Platz" in der Innenstadt von Bergneustadt ein E-Scooter gestohlen. Ein 20-jähriger Mann aus Gummersbach hatte seinen E-Scooter gegen 14 Uhr an einer Bushaltestelle dort abgestellt. Als er um 18:30 Uhr zur Haltestelle zurückkehrte, war der E-Scooter weg. Es handelt sich um einen schwarzen E-Scooter der Marke "Xiaomi".
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HA: 4-jähriger Junge bei Unfall leicht verletzt
Hagen-Mitte (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag (26.07.2025) an einem Fußgängerüberweg am Graf-von-Galen-Ring, bei dem ein 4-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt. Um etwa 15.10 Uhr wartete ein 51-jähriger Fahrer eines Seat an der Ampel, bis diese auf Grün umsprang. Plötzlich lief der Junge aufgrund eines Reizes, so die Aussage seiner Mutter, auf die Straße, während das Auto losfuhr. Trotz einer Vollbremsung konnte der 51-jährige Hagener einen Zusammenstoß mit dem Kind nicht mehr verhindern. Der 4-Jährige wurde von einem Rettungswagen in Begleitung seiner Mutter in ein Krankenhaus gebracht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Einbrüche in Handyshops: Polizei bittet um Hinweise - 2507127
Ratingen (ost)
Zwei Handyshops wurden in der Nacht vom Montag, den 28. Juli 2025, in Ratingen Ziel von Einbrüchen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen ereignete sich Folgendes:
Um 23 Uhr am Sonntagabend brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam in einen Handyshop in der Oberstraße ein. Sie zertrümmerten ein Schaufenster, wurden jedoch durch den ausgelösten Alarm gestört und flüchteten. Zeugen sahen, wie die Täter in einen dunkelblauen Volkswagen Passat mit einem gelb-schwarzen (vermutlich britischen) Kennzeichen stiegen und in Richtung Hochstraße davonfuhren. Es entstand ein Schaden von 1.500 Euro.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Person 1:
Person 2:
Gegen 2:40 Uhr in derselben Nacht kam es zu einem weiteren Einbruch nur wenige Meter entfernt. Erneut war ein Handyshop das Ziel von zwei unbekannten Tätern, die erneut das Schaufenster zertrümmerten. Auch sie wurden durch den Alarm gestört und flüchteten in Richtung Bahnstraße. Einer der Täter benutzte einen E-Scooter. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Zeugen beschreiben die beiden Täter als ungefähr 1,70 Meter groß und in schwarzer Kleidung.
Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen blieben beide Fälle leider erfolglos. Ob die Einbrüche in Verbindung stehen und mit einem ähnlichen Einbruch am 18. Juli 2025 in Ratingen-Tiefenbroich zusammenhängen (wie berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6079157), wird derzeit von den Ermittlern untersucht.
Die Polizei bittet um Hinweise zu beiden Einbrüchen: Wer hat zu den genannten Zeiten in der Oberstraße oder Umgebung verdächtige Aktivitäten bemerkt oder kann Informationen liefern? Hinweise können jederzeit an die Polizei Ratingen unter 02102 9981 - 6210 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Coesfeld, Holtwicker Straße/ Glastische gestohlen
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (23.07.25) wurde ein unbekannter Täter dabei erwischt, wie er in ein Sportgelände an der Holtwicker Straße eingebrochen ist. Zwischen 5.35 Uhr und 5.45 Uhr überwand er einen Zaun und stahl zwei Glastische. Die Beschreibung der Person lautet wie folgt.
Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Billerbeck, Holthauser Straße/ Alkoholisiert Auto gefahren
Coesfeld (ost)
Ein 34-jähriger Autofahrer aus der Ukraine wurde am Montag (28.07.25) alkoholisiert. Um 00.20 Uhr wurde der Mann von einer Streifenwagenbesatzung an der Holthauser Straße angehalten, nachdem er einen freiwilligen Alkoholtest verweigert hatte. Trotzdem bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in seinem Atem. Aufgrund eines offenen Haftbefehls wegen Nichtzahlung einer Geldstrafe wurde der Mann in Gewahrsam nach Dülmen gebracht. Dort entnahm eine Ärztin eine Blutprobe. Der Führerschein des 34-Jährigen wurde von den Polizisten sichergestellt und ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher schlagen Fenster ein und erbeuten Uhren und Schmuck
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Mittag (27.07.) wurde die Polizei wegen eines Einbruchs in die Christophorusstraße im Stadtteil Heidkamp gerufen.
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses war kurz zuvor nach Hause gekommen und hatte festgestellt, dass in sein Haus eingebrochen worden war. Er hatte das Haus am Morgen des Vortages (26.07.) verlassen und bei seiner Rückkehr festgestellt, dass mehrere Räume durchsucht worden waren.
Nach ersten Erkenntnissen haben die bisher unbekannten Täter ein Fenster eingeschlagen, um in das Gebäude einzudringen. Sie stahlen nach Angaben des Geschädigten mindestens mehrere Uhren und Schmuckstücke im unteren vierstelligen Bereich.
Der Erkennungsdienst wurde zum Tatort gerufen, um Spuren zu sichern. Ein Ermittlungsverfahren wegen Wohnungseinbruchdiebstahls wurde eingeleitet.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen
Kreis Kleve (ost)
Die Polizei in Kleve arbeitet daran, Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu verhindern. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer verletzt oder getötet. Die Polizei hat in der letzten 30. Kalenderwoche (21. bis 27. Juli 2025) erneut Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden.
Während der Kontrollen haben die Polizeibeamten 216 Fälle von zu schnellem Fahren dokumentiert. Es gab 5 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, weil Fahrer Vorfahrts- oder Abbiegefehler begangen haben, sowie 35 Fälle von Fehlverhalten bei Radfahrern und Pedelec-Fahrern. Darüber hinaus wurden 13 Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte benutzten.
Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SO: Driften kostete den Führerschein
Anröchte (ost)
Am 25.05.2025, gegen 17:35 Uhr, alarmierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei und teilte mit, dass ein Pkw über einen Grünstreifen am Bürgerhaus gedriftet sei. Am Bürgerhaus trafen die Einsatzkräfte einen 19-jährigen Anröchter mit seinem verschmutzten Pkw Daimler an. Nach Zeugenaussagen gefährdete der junge Anröchter durch seinen "Drift" vier spielende Kinder im Alter von 11 und 12 Jahren. Die blieben unverletzt, da sie dem Pkw ausweichen konnten. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Paderborn wurde der Führerschein beschlagnahmt. Auf derzeit ungewisse Zeit ist dem 19-jährigen das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Ascheberg, Dr.-Pistorius-Straße/ Wohnungseinbruch
Coesfeld (ost)
Am Freitag (25.07.25) wurde in eine Wohnung in der Dr.-Pistorius-Straße eingebrochen. Zwischen 16 Uhr und 18.20 Uhr wurde der Schließzylinder einer Tür von Unbekannten aufgebrochen. Bargeld, Münzen und Schmuck wurden gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KR: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl
Krefeld (ost)
Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, betraten am 6. Januar 2025 um ca. 15 Uhr ein Juweliergeschäft und begannen ein Gespräch mit der Angestellten. Nach dem Gespräch stellte sich heraus, dass vier Ringe und ein Armband unbemerkt gestohlen wurden. Wer hat Informationen über die beiden Verdächtigen? Ein Bild der Männer ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/175664
(130)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-KR: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Raub am Bahnhof in Krefeld
Krefeld (ost)
Gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Krefeld sucht die Polizei anhand von Fotos nach einem männlichen Tatverdächtigen, der am 10. April 2025 um 12:30 Uhr versuchte, einem 13-Jährigen am Bahnhof das Handy zu stehlen. Wer hat Informationen zu dem unbekannten Mann? Ein Bild des Mannes ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/175644
(129)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-ME: Wohnmobil gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - 2507126
Velbert (ost)
In der Nacht vom Montag, den 28. Juli 2025, wurde ein Mercedes Wohnmobil in Velbert gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Das sind die neuesten Informationen zum Vorfall:
Ein Fahrer eines Mercedes Sprinter 906 parkte sein Fahrzeug am Sonntagabend gegen 18 Uhr auf einem Parkplatz in der Weißdornstraße, Höhe Hausnummer 42. Gegen 4 Uhr bemerkte er den Diebstahl seines neun Jahre alten Wohnmobils mit Mettmanner Kennzeichen (ME) und alarmierte die Polizei.
Die Umstände des Diebstahls und des Transports des Sprinters werden derzeit untersucht. Der Mercedes hat einen geschätzten Wert von 40.000 Euro.
Bisher hat die Polizei keine konkreten Hinweise auf die Diebe des Wohnmobils. Ein Verfahren wurde eingeleitet und das Wohnmobil zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie zum aktuellen Standort des gestohlenen Mercedes Sprinter 906 nimmt die Polizei Velbert unter 02051 946-6110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Marl/Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizei kontrolliert Überladung - Sicherheit geht vor!
Recklinghausen (ost)
Die Polizei behandelt Überladung ernst. In Recklinghausen wird das Thema Überladung bei Fahrzeugen ernst genommen, da es die Verkehrssicherheit gefährdet.
Am Mittwoch (23.08.2025 - 11:45 Uhr) bemerkte ein Verkehrsdienst-Kradfahrer in Marl ein möglicherweise überladenes landwirtschaftliches Gespann. Bei einer genauen Kontrolle an der Hochstraße wurde bestätigt, dass der Anhänger um mehr als 30 Prozent überladen war.
Dank des Einsatzes des Kontrollfahrzeugs für Sonderverkehre, das eine mobile Waage hat, konnte die Überladung schnell festgestellt werden. Die Wägung führte dazu, dass Teile des geladenen Schotters umgeladen werden mussten, um die Fahrt fortsetzen zu können. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen Bußgelder in Höhe von 380 bzw. 425 Euro sowie Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg zahlen.
Die Polizei Recklinghausen warnt besonders in der aktuellen Urlaubssaison: Wohnmobile und Wohnwagengespanne sind oft überladen oder überschreiten die zulässigen Anhängelasten und Stützgewichte. Die Polizei kann solche Fahrzeuge vor Ort wiegen und bei Verstößen hohe Bußgelder verhängen.
Die Sicherheit im Straßenverkehr ist unser gemeinsames Anliegen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Fahrzeuge richtig beladen sind, um Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit für alle zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass die Ladung während der Fahrt gut gesichert ist und die Insassen bei einer Gefahrenbremsung nicht gefährdet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Dank aufmerksamer Zeugin: Polizei nimmt Einbrecher in Kleingartenanlage fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0659
Am Abend des Freitags (25.07.) versuchte ein Individuum, verschiedene Objekte aus einer Kleingartenanlage im Stadtteil Dorstfeld zu stehlen. Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte die Polizei den Verdächtigen vorübergehend festnehmen.
Um 22:45 Uhr hörte eine Bewohnerin Geräusche aus einer Kleingartenanlage an der Hügelstraße. Außerdem bemerkte sie, dass zahlreiche Lichter durch Bewegungsmelder angingen. Die Frau rief den Notruf 110 an und schilderte ihre Beobachtungen.
Als die Polizisten kurz darauf an der Kleingartenanlage ankamen, hörten auch sie laute Geräusche. Kurz darauf kam ihnen ein Mann mit einer Schubkarre entgegen, die mit vielen Lautsprechern und anderen technischen Geräten gefüllt war. Die Beamten nahmen den Mann, einen 25-jährigen Polen, vorübergehend fest.
Nach den ersten Ermittlungen verschaffte sich der 25-Jährige Zugang zu einer Parzelle, wo er eine Kiste vor der Gartenlaube aufbrach. Das gestohlene Gut wurde von den Beamten sichergestellt. Da die speziellen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft nicht erfüllt waren, konnte der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung, die Polizeiwache verlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Verkehrsunfall auf der B 236: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0658
Am Sonntagabend (20. Juli) ereignete sich gegen 20:45 Uhr auf der B 236 in Richtung Schwerte bei Kirchderne ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 25-jähriger Lüner wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach ersten Aussagen von Zeugen fuhr der 25-Jährige mit seinem Seat Toledo auf dem Seitenstreifen der Fahrbahn in Richtung Schwerte mit zu hoher Geschwindigkeit und wechselte dann auf den rechten Fahrstreifen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stieß mit einem Golf einer 25-jährigen Dortmunderin zusammen, die ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen in dieselbe Richtung fuhr. Der Seat drehte sich und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Die Dortmunderin blieb unverletzt.
Der Seat war nicht mehr fahrbereit. Der Golf wurde leicht beschädigt. Zur Unfallaufnahme wurde der rechte Fahrstreifen gesperrt. Es kam zu keiner Verkehrsbehinderung.
Die Polizei bittet nun um weitere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Hinweise bitte an die Autobahnpolizeiwache Kamen (Tel. 0231/132-4521) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Mann flüchtet vor der Polizei und landet mit Auto auf dem Dach
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0657
Nachdem ein junger Mann am Samstagmorgen (26. Juli 2025) vor der Polizei weglief, hatte er einen Unfall und wurde leicht verletzt. Es gab einen erheblichen Sachschaden.
Die Polizeibeamten waren um 2:30 Uhr auf der Steinhofstraße unterwegs, als der Dortmunder mit seinem Seat aus der Färberstraße entgegenkam. Die Beamten bemerkten, dass der Mann schnell beschleunigte, aber seine Geschwindigkeit in der Nähe der Polizisten reduzierte. Deshalb entschieden sie sich für eine Kontrolle und drehten ihren Streifenwagen. Der Dortmunder bemerkte dies offenbar und flüchtete.
Er fuhr in die Alekestraße, dann in die Lanstroper Straße und weiter auf die Kurler Straße. Die Beamten hatten Schwierigkeiten, dem 21-Jährigen zu folgen und verloren ihn kurzzeitig aus den Augen. Kurz vor der Einmündung Am Zuschlag kollidierte der Seat mit einem Ortseingangsschild, überschlug sich und landete auf dem Dach.
Der Dortmunder wurde leicht verletzt, die Beamten leisteten Erste Hilfe. Ein freiwilliger Drogentest war positiv auf Cannabis. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen. Der 21-Jährige wird wegen eines verbotenen Autorennens (§315 d) angezeigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 37.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HF: Verfolgungsfahrt - Flüchtiger verliert Kontrolle über Pkw
Spenge (ost)
Während der Nacht von Sonntag (27.07.2025) auf Montag (28.07.2025) entdeckte eine Polizeistreife gegen 01:15 Uhr auf der Bünder Straße in Spenge einen weißen Opel Astra. Die Polizisten wollten den Fahrer aufgrund seiner auffällig unsicheren Fahrweise kontrollieren. Als klare Anhaltesignale gegeben wurden, beschleunigte der Fahrer das Auto stark und versuchte, der Verkehrskontrolle zu entkommen. An der Kreuzung Werfer Straße / Hücker Straße verlor der Fahrer die Kontrolle über den Opel. Er kam von der Straße ab und durchbrach den Zaun sowie das Einfahrtstor eines Privatgrundstücks. Das Auto wurde beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer und sein Beifahrer setzten zunächst zu Fuß ihre Flucht fort. Auf dem angrenzenden Grundstück wurden die beiden Flüchtigen schließlich von den verfolgenden Polizisten eingeholt und gestoppt. Erste Untersuchungen ergaben, dass der 19-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem waren am Opel falsche Kennzeichen angebracht worden. Der entstandene Sachschaden durch den Verkehrsunfall wird auf mindestens 16.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Wohnhaus - Unbekannte dringen durch ein Fenster ein
Herford (ost)
(hd) Möglicherweise in der Nacht von Samstag (26.07.2025) auf Sonntag (27.07.2025) drangen bisher unbekannte Einbrecher in ein Wohnhaus in der Straße In der Brake in Herford ein. Dafür brachen sie gewaltsam ein Fenster des Gebäudes auf. Danach durchsuchten sie Schränke und Behältnisse in verschiedenen Zimmern. Es können derzeit keine Informationen über Art und Umfang des Diebesguts gemacht werden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kevelaer - Alleinunfall: 61-Jährige stürzt mit Pedelec und verletzt sich schwer
Kevelaer (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli 2025, ereignete sich gegen Mitternacht um 00:40 Uhr ein Alleinunfall auf der Gelderner Straße in Kevelaer. Eine 61-jährige Frau aus Kevelaer stürzte unmittelbar nach Beginn ihrer Fahrt mit dem Pedelec ohne äußere Einwirkung und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Die Frau, die zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde und zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Fahrradhelm trug, legte freiwillig einen Atemalkoholtest ab, der positiv ausfiel. Durch den Sturz wurde das Pedelec der Frau leicht beschädigt. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Weeze - Unbekannter Täter beschädigt Metallgitter: Ermittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht
Weeze (ost)
Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, ereignete sich zwischen 03:00 Uhr und 03:30 Uhr im Vittinghoff-Schell-Park in Weeze ein Vorfall, bei dem ein Metallgitter eines Lagerschuppens beschädigt wurde. Der Täter brach das Gitter gewaltsam auf, entwendete jedoch aus unbekannten Gründen keine Wertgegenstände aus dem Schuppen, sondern verließ den Ort.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Uedem - Bargeld aus Zahlautomat entwendet: Überwachungskamera zeichnet zwei männliche Personen auf
Uedem (ost)
Am Samstag (26. Juli 2025) haben zwei unbekannte Männer zwischen 01:37 Uhr und 01:49 Uhr an der Molkereistraße in Uedem einen Zahlautomaten einer Selbstbedienungswaschanlage beschädigt. Die Täter haben einen hohen dreistelligen Bargeldbetrag aus dem Automaten gestohlen und haben sich dann vom Tatort entfernt. Anhand von Videoaufzeichnungen können die beiden Täter wie folgt beschrieben werden:
Verdächtiger 1:
Verdächtiger 2:
Das KK Goch bittet um Zeugenhinweise zu dem beschriebenen Vorfall und ist unter 02823 1080 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Kfz-Anhänger entwendet: Kripo nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Emmerich am Rhein-Klein-Netterden (ost)
Am Samstag, den 26. Juli 2025, wurde zwischen 01:00 Uhr und 01:40 Uhr in Emmerich an der Straße "Hohe Sorge" ein abgestellter Kfz-Anhänger gestohlen. Der Anhänger der Marke Saris hatte mehrere blaue Müllsäcke darauf und trug das Kennzeichen M-GP7199. Das Schloss des schwarzen Anhängers, der Reflektoren auf beiden Seiten hatte, wurde beschädigt und die Täter entfernten sich dann vom Tatort. Auf einem Überwachungsvideo ist zu sehen, wie der Anhänger von einem weißen Transporter gestohlen wird.
Die Kripo Emmerich hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Kellerfenster aufgehebelt: Unbekannter Täter dringt in Einfamilienhaus ein
Kerken-Nieukerk (ost)
Von Dienstag (22. Juli 2025), 10:15 Uhr bis Sonntag (27. Juli 2025), 17:00 Uhr ereignete sich an der Eichendorfstraße in Kerken ein Einbruch. Ein unbekannter Täter brach das Kellerfenster eines Einfamilienhauses auf und gelangte so ins Haus. Dort durchsuchte er mehrere Zimmer und stahl nach bisherigen Erkenntnissen Schmuck und einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Kripo Geldern um Zeugenhinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Wertgegenstände aus Wohnung entwendet: Kripo sucht Zeugen
Kleve (ost)
Am Freitag den 25. Juli 2025 ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr an der "Große Straße" in Kleve ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter brachen auf bisher unbekannte Weise in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen unter anderem ein Smartphone (Samsung) und einen Laptop (Asus).
Die Polizei in Kleve bittet um Zeugenhinweise und ist unter 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-D: Verkehrsunfall in Unterbilk - Kleinkind von Pkw erfasst - Schwer verletzt ins Krankenhaus
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Sonntag, 27. Juli 2025, um 15:43 Uhr
Ein Kind wurde gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Unterbilk von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass es von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Ein zwei Jahre altes Mädchen aus Mönchengladbach fuhr in Begleitung seiner Mutter mit seinem Roller auf dem rechten Gehweg der Hammer Straße in Richtung Rheinturm. In Höhe einer Tiefgaragenausfahrt lenkte das Kleinkind, wahrscheinlich aufgrund eines Gefälles, den Roller nach links und rollte auf die Fahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 32-jährige Düsseldorferin mit ihrem Audi ebenfalls in Richtung Rheinturm auf der Hammer Straße. Sie hörte nur im vorderen rechten Bereich ihres Fahrzeugs einen Knall, bremste sofort bis zum Stillstand ab und stellte fest, dass sie das Kleinkind angefahren hatte. Das zwei Jahre alte Kind erlitt durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HAM: Wohnungseinbruchradar Hamm für die Woche vom 21. bis 27. Juli 2025
Hamm (ost)
In der Zeit vom 21. bis 27. Juli 2025 ereigneten sich in der Stadt zwei vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu bleiben und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem ist es ratsam, sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern zu schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Exhibitionist belästigt junge Frau - Zeugenhinweise erbeten
Hagen-Haspe (ost)
Am Freitagabend (25.07.2025) hat sich ein bisher unbekannter Mann am Bahnhof "Heubing" vor einer 18-jährigen Frau entblößt.
Gegen 22.35 Uhr saß die junge Dame auf einer Treppe in der Gegend "Im Lindental" in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, als ein Mann an ihr vorbeiging. Kurz danach drehte er sich um, ging erneut auf die 18-Jährige zu und zeigte sich ihr in einer beleidigenden Weise. Die Frau rannte weg, der Unbekannte folgte ihr, flüchtete dann aber in die Bahnhofunterführung.
Es gibt folgende Beschreibung des Mannes:
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Informationen zu dem gesuchten Mann, um ihn identifizieren zu können. Haben Sie die Tat beobachtet oder kennen Sie einen Mann, auf den die Beschreibung passt? Dann melden Sie sich bitte telefonisch unter der 02331 986 2066.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-OE: Früher Einsatz im Feuerwehrgerätehaus Altenhundem: Kompressor verursacht Rauchentwicklung
Lennestadt (ost)
Heute Morgen um 05:20 Uhr wurde die Feuerwehr Lennestadt durch einen Rauchmelder im Feuerwehrhaus Altenhundem alarmiert. Ein Smart-Home-System informierte die Einsatzkräfte frühzeitig über eine mögliche Rauchentwicklung im Gebäude. Über eine spezielle Anwendung wurden die Feuerwehrleute gewarnt, woraufhin sofort die Kreisleitstelle Olpe angerufen wurde. Diese alarmierte die Löschgruppe Altenhundem.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren sie zunächst überrascht, da es ungewöhnlich ist, dass ihr eigenes Feuerwehrhaus als Einsatzort gemeldet wird. Die Ursache wurde jedoch schnell identifiziert: Ein technischer Defekt an einem Kompressor führte zu Rauchentwicklung in einer Werkstatt.
Die Einsatzkräfte reagierten sofort, schalteten das defekte Gerät ab und belüfteten den betroffenen Raum, um den Rauch zu beseitigen und das Feuerwehrhaus wieder sicher zu machen. Dank des schnellen Handelns konnte ein Schaden verhindert werden.
In diesem Zusammenhang betont die Feuerwehr Lennestadt die Wichtigkeit funktionierender Rauchmelder und moderner Sicherheitssysteme, die in solchen Situationen wertvolle Hinweise liefern und schnelles Handeln ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-VIE: Versuchte Vergewaltigung - Suche bei Aktenzeichen XY
Nettetal (ost)
An einem Dienstagabend im Juli 2023 ereignete sich auf einem Weg in Breyell ein versuchter sexueller Übergriff. Trotz intensiver Untersuchungen konnte der Täter bisher nicht ermittelt werden. Am 30. Juli 2025 wird der Fall in der Sendung "Aktenzeichen XY - ungelöst" thematisiert.
Am 21. Juli 2023, gegen 18 Uhr, versuchte ein unbekannter Mann in Nettetal, eine 31-jährige Frau zu vergewaltigen. Die Frau, die aus der Ukraine stammt und in Nettetal lebt, war mit ihrem Fahrrad auf einem Weg von der Dornbuscher Straße in Richtung Kölsumer Weg unterwegs, als sie bemerkte, dass ein Lastwagen ihr auf diesem schmalen Weg folgte. Auf Höhe eines Maisfeldes stieß der Lkw-Fahrer gegen das Hinterrad des Fahrrades, wodurch die Frau stürzte. Der Mann stieg aus, schlug die Frau mehrmals, zog sie ins Maisfeld und versuchte, sie zu vergewaltigen. Als er bemerkte, dass Spaziergänger sich näherten, ließ er von ihr ab, brachte den Lastwagen rückwärts auf die Dornbuscher Straße und flüchtete. Möglicherweise ist das auffällige Fahrzeug anderen Zeugen aufgefallen. Der Lkw hatte ein rötlich-orangefarbenes Fahrerhaus und einen höheren Aufbau in heller Farbe. Beim Rückwärtsfahren auf die Dornbuscher Straße könnte der Lastwagen andere Verkehrsteilnehmer behindert haben.
Informationen zur öffentlichen Fahndung des mutmaßlichen Täters finden Sie im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/173960
Das Kriminalkommissariat 1 nimmt unter der Rufnummer 02162/377-0 rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Während der Sendung am Mittwochabend wird außerdem ein Hinweistelefon eingerichtet, dessen Nummer in der Sendung bekannt gegeben wird. /hei/ jk (739)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Einbruch in Kirchengemeinde - die Polizei bittet um Hinweise
Hagen-Altenhagen (ost)
Zwischen Donnerstag (24.07.2025) um 9 Uhr und Freitag (25.07.2025) um 8.45 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Gemeindehaus in der Boeler Straße ein. Die Eindringlinge drangen gewaltsam durch eine Tür in die Gemeinderäume ein und verursachten Schäden an verschiedenen Gegenständen und Fensterbänken. Danach verließen sie unbemerkt den Ort. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 02331 986 2066 jederzeit entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Verkehrssicherheitsberater der Hagener Polizei besuchen Boeler Markt
Hagen (ost)
Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, werden die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Hagen auf dem Boeler Markt präsent sein. Die Polizistinnen und Polizisten stehen während des Marktes an einem Stand bereit, um Interessierte über verschiedene Themen zur Verkehrssicherheit zu informieren. Besonders wichtig ist ihnen dabei das Thema Pedelecs. Die höhere Geschwindigkeit dieser Fahrräder in Kombination mit mangelnder Fahrpraxis oder falschen Einschätzungen kann schnell zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist es entscheidend, dass Radfahrer ihre Elektroräder sicher beherrschen.
Personen, die spontan einige Tipps zum sicheren Fahren benötigen, sollten die Gelegenheit nutzen und das Team ansprechen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei im südlichen Kreisgebiet MK im Jahr 2025
1. Messstelle
Standort: Lüdenscheid, Werdohler Landstraße B 229 Richtung Werdohl Zeit: 27.07.2025, von 06:50 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl gemessener Fahrzeuge: 392 Verwarnungsbereich: 42 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 8 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 73 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.