Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 29.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

29.01.2024 – 22:50

FW-EN: Verkehrsunfall - Fahrzeug landet in Garage

Am Montagnachmittag erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 16:22 Uhr einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls auf der Bahnhofstraße. Ein Fahrzeug kam im Bereich des Kreisverkehrs von der Straße ab, durchbrach den Zaun eines Grundstücks und fuhr durch das geschlossene Tor in eine Garage.

Der Fahrer wurde vor Ort vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Die Feuerwehr übernahm den Brandschutz an der Unfallstelle und begutachtete die beschädigte Garage sowie das Gebäude. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Vor Ort waren 17 ehrenamtliche Feuerwehrleute im Einsatz. Der Einsatz dauerte eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

29.01.2024 – 21:21

FW-AR: Feier zu Ehren der heiligen Agatha des Basislöschzuges 3 in Rumbeck

Arnsberg (ots)

Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus in Rumbeck versammelten sich die Mitglieder des Basislöschzuges 3 aus Oeventrop und Rumbeck, ihre Partner und geladene Gäste aus Politik und dem Förderverein in der festlich dekorierten Schützenhalle in Rumbeck, um die heilige Agatha zu ehren.

Der Leiter des Basislöschzuges, Markus Heinemann, bedankte sich herzlich bei allen Anwesenden für ihre Unterstützung und betonte die Bedeutung der Feuerwehr als freiwillige Organisation. In seiner Rede hob er hervor, dass die Feuerwehr nicht nur ein Ehrenamt aus Vergnügen ist, sondern vor allem dazu beiträgt, Menschen in Not zu helfen. Dabei erwähnte er verschiedene Einsätze im letzten Jahr, darunter den Brand mehrerer Tausend Strohballen in Brumlingsen und das Ruhrhochwasser am 23. Dezember.

Er wies jedoch auch auf die zunehmende Unzufriedenheit hin, die sich gegen die Maßnahmen der Feuerwehr richtet. Einzelne Personen beschweren sich sowohl im Internet als auch direkt an den Einsatzstellen über getroffene Entscheidungen. Er betonte, dass die Feuerwehr stets bestrebt ist, allen gleichermaßen zu helfen. Dennoch müssen im Einzelfall die Rechte von Unbeteiligten eingeschränkt werden, um den Einsatz sicher durchführen zu können.

Die Ehrungen und Beförderungen wurden vom stellvertretenden Feuerwehrleiter Harald Kroll, dem ersten Beigeordneten der Stadt Arnsberg, Herrn Hilverling, und der Fachbereichsleiterin Frau Heseler durchgeführt.

Oliver Pietz und Tobias Becker erhielten das Ehrenzeichen in Silber des Landes NRW für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft. Joachim Kubatzki wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel der Stadt Arnsberg ausgezeichnet. Lara Schöller und Sascha Peetz wurden für 10 Jahre, Michael Schulte für 40 Jahre und Ferdinand Schulte für 50 Jahre Mitgliedschaft vom Verband der Feuerwehr geehrt.

Befördert wurden Christina Roth zur Oberfeuerwehrfrau, Finn Schulte und Kilian Rapude zum Oberfeuerwehrmann, Dustin Lietz und Lucas Weidlich zum Hauptfeuerwehrmann, Maria Klauke zum Unterbrandmeister und Sebastian Niggemann zum Hauptbrandmeister.

Vor Beginn des gemütlichen Teils des Abends wurden die Teilnahmeurkunden an die erfolgreichen Absolventen des Leistungsnachweises überreicht. Eine humorvolle Rede von Frau Klauke über besondere Ereignisse im Basislöschzug sowie eine Showeinlage lockerten die Stimmung auf und sorgten für gute Laune unter den Anwesenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

29.01.2024 – 20:20

FW Dinslaken: Gemeldeter Zimmerbrand in der Innenstadt

In Dinslaken (ots)

Um 15:58 Uhr erhielt die Feuerwehr Dinslaken einen Alarm für einen Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr. Die Feuerwehrleute der Hauptwache, Stadtmitte und Eppinghoven sowie der Rettungsdienst der Feuerwehr rückten sofort in die Innenstadt von Dinslaken aus. Als sie vor Ort ankamen, konnte der Einsatzleiter schnell Entwarnung geben. Ein Topf, der auf dem Herd angebrannt war und der damit verbundene Rauch in der Wohnung hatten zuvor den Rauchwarnmelder ausgelöst. Der Topf wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Herd genommen, es gab keine Verletzten und alle 33 Einsatzkräfte konnten sofort zu ihren Standorten zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

29.01.2024 – 20:01

FW-GL: Feuerwehr Bergisch Gladbach erhält digitale Unterstützung im Einsatzdienst

Bergisch Gladbach (ots)

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat ein zweijähriges Projekt durchgeführt, um die Einführung digitaler Systeme zur Unterstützung im Einsatzdienst zu testen und erfolgreich umzusetzen.

Während eines Feuerwehreinsatzes müssen Führungskräfte der Feuerwehr aus verschiedenen Quellen Informationen zur Lagebeurteilung sammeln. Dies beginnt bereits auf dem Weg zum Einsatzort mit möglichen Straßensperrungen und der Erkundung eines betroffenen Objekts wie Hochhäusern oder Sonderbauten. Darüber hinaus liefern umfangreiche Nachschlagewerke zu Gefahrstoffen dem Einsatzleiter wichtige Informationen über die Gefahren an einer Einsatzstelle. Die eingeführte Technologie erleichtert auch den Einsatzkräften im Rettungsdienst die Anfahrt zum Notfallort und unterstützt bei der Dokumentation der Einsatzzeiten.

Alle Informationen wurden nun in einer hochsicheren und georedundanten Privat-Cloud-Umgebung gesammelt und können mit verschiedenen Endgeräten wie Computern im Einsatzleitwagen oder mobilen Tablets für Führungskräfte sowie Smartphones im Rettungsdienst genutzt werden.

Die Einsatzleitwagen (ELW), die ersten Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) aller Einheiten der Feuerwehr sowie einige Sonderfahrzeuge wurden mit diesen Tablets ausgestattet. Die Rettungsdienstfahrzeuge erhielten Smartphones. Den Einsatzkräften stehen an einem zentralen, aber mobilen Ort unter anderem folgende Informationen zur Verfügung:

- Alarmierte Fahrzeuge und deren Fahrzeugstatus - Datenbank mit Plänen von über 280 Gebäuden im Stadtgebiet - Umfangreiches Kartenmaterial mit Lageplänen zu feuerwehrtechnischen Einrichtungen wie Hydrantennetz - Aktuelle Straßensperrungen im Stadtgebiet aus verschiedenen Quellen - Sicherheitsdatenblätter (Rettungskarten) der Automobilhersteller - Forstliche Rettungspunkte - Zentrale Kontaktverwaltung mit verschiedenen Berechtigungsebenen

Weitere Funktionen werden in Zukunft hinzugefügt und Vorschläge der Mitarbeitenden werden geprüft.

Die Integration in die eigene IT-Infrastruktur der Feuerwehr wurde zur optimalen Nutzung aus feuerwehrtechnischer Sicht umgesetzt. Alle Daten können lokal gespeichert werden und die Aktualisierung erfolgt zentral, sofern eine Internetverbindung besteht. Es ist auch eine analoge Rückfallebene für den Fall eines Systemausfalls geplant. Die Geräte werden zentral verwaltet und sind besonders gesichert, um Verluste zu vermeiden.

Durch die Umsetzung des Projekts wird die Informationsbeschaffung für die Feuerwehrführungskräfte deutlich einfacher und schneller, was letztendlich zu einer besseren und sichereren Bewertung von Einsatzstellen der Feuerwehr führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Elmar Schneiders
Pressesprecher

Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

+++ NEU +++
WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029VaCJhGt8qIzzGfvpvx1c

29.01.2024 – 19:54

POL-K: 240129-6-K 66-Jähriger aus Kölner Klinik vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Seit dem Nachmittag des Sonntags, dem 28. Januar, wird ein 66-jähriger Patient mit einer markanten Narbe auf der Nase vermisst. Der Mann ist zwischen 1,60 und 1,65 Meter groß. Er trug zuletzt ein graues Sweatshirt mit Kapuze, einen grün-blauen Strickpullover, eine graue Jogginghose und blaue Schlappen. Aufgrund seines Krankheitsbildes ist der Senior zeitlich und örtlich desorientiert. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Mantrailerhundes, waren erfolglos. Der 66-Jährige benutzt anscheinend den öffentlichen Nahverkehr. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich im Ortsteil Kalk aufhält.

Ein Foto des Vermissten kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/125979

Falls der Vermisste angetroffen wird, bittet die Vermisstenstelle des Kriminalkommissariats 62 dringend um Benachrichtigung. Dies kann telefonisch unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erfolgen - oder per Notruf "110". (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.01.2024 – 17:32

POL-DO: Verkehrsunfall mit drei Sattelzugmaschinen in Lünen - zwei verletzte Personen

Lfd. Nummer: 0113

Am Montag (29.1. gegen 13.10 Uhr) ereignete sich auf der Dortmunder Straße in Lünen (zwischen Kupferstraße und Buchenberg) ein Verkehrsunfall mit drei Sattelzugmaschinen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 56-jähriger Fahrer einer litauischen Sattelzugmaschine in westlicher Richtung auf der Dortmunder Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er im Baustellenbereich von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei entgegenkommenden Sattelzugmaschinen.

Bei der Kollision mit der ersten Sattelzugmaschine blieben der 35-jährige Fahrer und sein 27-jähriger Beifahrer nach ersten Angaben unverletzt. Der 28-jährige Fahrer der dahinter fahrenden Sattelzugmaschine erlitt leichte Verletzungen.

Der Fahrer der litauischen Sattelzugmaschine wurde nach aktuellen Erkenntnissen schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte den 56-Jährigen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ein angeforderter Rettungshubschrauber landete an der Unfallstelle, wurde jedoch nicht benötigt.

Während der Unfallaufnahme wurde die Feuerwehr der Stadt Lünen aufgrund ausgelaufener Fahrzeugflüssigkeiten alarmiert, ebenso wie ein Team der Unteren Wasserbehörde.

Die Sattelzugmaschinen wurden im Bereich ihrer linken Fahrzeugseiten erheblich beschädigt. Angaben zur genauen Höhe der Sachschäden können derzeit nicht gemacht werden.

Während der Unfallaufnahme wird der Verkehr über die Kupferstraße und die Straße Buchenberg umgeleitet. Die Straßensperrung wird voraussichtlich bis in die Abendstunden andauern.

Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.01.2024 – 16:09

POL-MS: Kollision von zwei Pkw auf der A2 - vier Verletzte

Früh am Montagmorgen (29.01., 00:55 Uhr) ereignete sich ein Unfall mit zwei beteiligten PKW auf der Autobahn 2 bei Castrop-Rauxel Henrichenburg. Ein 17-Jähriger wurde schwer verletzt, während ein 39-Jähriger, ein 36-Jähriger und ein 50-Jähriger jeweils leichte Verletzungen erlitten.

Beide Fahrzeuge befuhren die Autobahn in Richtung Hannover. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es kurz vor der Anschlussstelle Castrop-Rauxel Henrichenburg zu einer Kollision zwischen dem Citroën Berlingo des 39-Jährigen und dem Renault Clio des 36-Jährigen, in dem auch der 17-Jährige und der 50-Jährige mitfuhren. Ersten Erkenntnissen zufolge schleuderte der Renault infolge des Zusammenstoßes über die gesamte Fahrbahn und überschlug sich. Alle drei Insassen wurden ins Krankenhaus gebracht.

Die A2 musste vorübergehend gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.01.2024 – 15:57

POL-K: 240129-5-K Zeugensuche nach Homejacking: Unbekannte stehlen grauen Audi SQ5 in Junkersdorf

In der Nacht vom Freitag, den 27. Januar, auf Samstag sollen Unbekannte zwischen 2 Uhr und 9.30 Uhr in das Reihenhaus eines 64-jährigen Kölners im Johannes-Theodor-Baargeld-Weg in Köln-Junkersdorf eingedrungen sein. Dabei haben sie den Schlüssel eines grauen Audi SQ5 sowie Bargeld gestohlen und sind anschließend mit dem vor dem Haus geparkten Auto geflohen.

Das Kriminalkommissariat 74 bittet Zeugen, die Informationen über die Einbrecher oder den Verbleib des Audi mit Wiesbadener Städtekennung haben, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.01.2024 – 15:45

POL-RE: Bottrop/Marl: Fahndungen nach Diebstahl und Betrug

Recklinghausen (ots)

Die Polizei ersucht um Unterstützung aus der Bevölkerung in zwei Fällen. Es wird nach Verdächtigen gesucht, die angeblich hochwertige Mobiltelefone aus einem Geschäft in der Innenstadt von Bottrop gestohlen haben sollen: https://polizei.nrw/fahndung/125932

Zusätzlich wird nach zwei Verdächtigen gefahndet, denen Betrug, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch in Marl vorgeworfen werden: https://polizei.nrw/fahndung/125972

Weitere Informationen und die Fotos der Verdächtigen finden Sie im Fahndungsportal (siehe Links). Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

29.01.2024 – 15:45

POL-BOR: Gronau - Einbruch in GeschäftZeugen gesucht

Tatort: Gronau, Huyssenstraße;

Tatzeit: 26.01.24, ungefähr um 04.00 Uhr;

Mit einem Fundament aus Beton versuchten fünf maskierte Täter in der Nacht zum Freitag, eine Tür eines Geschäftes in der Huyssenstraße einzuschlagen. Als sie bemerkten, dass ihr Vorhaben aufgrund des Sicherheitsglases erfolglos war, flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Die Auswertung der Videoüberwachungsanlage ist noch im Gange. Die Täter haben das Betonfundament zum Tatort gebracht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Gronau (02562) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 15:40

POL-HAM: Falsche Polizisten: Seniorin um fünfstellige Summe betrogen

Am Nachmittag des 26. Januars gelang es Telefonbetrügern, eine fast 90-jährige Frau mit einem Anruf so zu schockieren, dass sie den Tätern eine hohe Geldsumme für eine angebliche Kaution übergab.

Die ältere Dame erhielt am Freitag einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten, einer vermeintlichen Enkelin und einem angeblichen Staatsanwalt. Sie erzählten ihr, dass ihre Enkelin in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Person ums Leben kam. Um die festgenommene Enkelin freizulassen, sollte eine Kaution gezahlt werden.

Ein angeblicher Polizeibeamter besuchte daraufhin die Seniorin zu Hause und klingelte an ihrer Tür. Das Betrugsopfer übergab ihm daraufhin eine hohe Bargeldsumme.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: männlich, etwa 45 Jahre alt, zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, langes, schmales Gesicht, kurze, dunkle Haare in einem Stoppelhaarschnitt und Kinnbart. Er trug einen grau-schwarz melierten Mantel mit Fischgrätmuster.

Die Polizei Hamm fragt: Hat jemand am Freitagnachmittag im Bereich der Wielandstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Telefon: 02381 916-0 oder E-Mail hinweise.hamm@polizei.nrw.de.

Die Telefonbetrüger sind äußerst einfallsreich in ihren Lügen. Seien Sie daher sofort misstrauisch, wenn Sie am Telefon um Geld gebeten werden! Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach Ihren finanziellen Werten fragen oder diese in Verwahrung nehmen! Es wird niemals eine Kaution verlangt. Der beste Rat ist: Legen Sie in solchen Fällen einfach auf. Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Angaben auf eigene Faust, indem Sie Ihre Bank anrufen oder die 110 bei der Polizei wählen. Sollten Sie Opfer eines Betrugsfalles werden, erstatten Sie unbedingt Anzeige! Sprechen Sie auch mit Ihren Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmaschen, damit Betrüger zukünftig keine Opfer mehr finden können. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.01.2024 – 15:35

POL-MI: Autofahrer zeigt sich nach Unfall aggressiv und leistet Widerstand

(SN) Die Polizeibeamten wurden am Sonntagmorgen zur Elbinger Straße gerufen, da ein Auto mittig auf der Fahrbahn stand. Vor Ort trafen die Polizisten nicht nur auf den beschädigten Ford, sondern auch auf den mutmaßlichen Fahrer, der hinter dem Lenkrad saß.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge fuhr der 29-jährige Mann, der offensichtlich betrunken war, gegen 8.45 Uhr zunächst auf der Eidinghausener Straße in Richtung Mindener Straße und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß der Ford mit der Front eines geparkten Opels zusammen. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der Mann seine Fahrt fort und kam schließlich wenig später auf der Elbinger Straße zum Stillstand.

Bei der Kontrolle des Bad Salzufleners konnte er keine Identifikationsdokumente vorlegen und gab falsche persönliche Informationen an. Zusätzlich stellten die Polizisten unter anderem ein verbotenes Messer sicher und behielten den Ford als Beweisstück. Zuvor hatte der 29-Jährige behauptet, nicht gefahren zu sein. Daraufhin wurde er zur Polizeiwache in der Blücherstraße gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Aufgrund der Beleidigungen gegenüber den Beamten erhielt der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Wache einen Platzverweis. Daraufhin versuchte er, die Polizisten mit erhobenen Händen anzugreifen. Obwohl er von den Beamten überwältigt werden konnte, spuckte er anschließend um sich. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Mann daraufhin in Gewahrsam genommen und nach Minden gebracht.

Bei dem Widerstand verletzten sich zwei Kommissare leicht, blieben jedoch arbeitsfähig. Auch der Randalierer erlitt offenbar leichte Verletzungen. Dem Mann drohen nun mehrere Strafanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.01.2024 – 15:24

POL-SU: Einbruch in Tank- und Rastanlage - Tatverdächtige festgenommen

In der Nacht zum Montag (29. Januar) ereignete sich ein Einbruch in die Tank- und Rastanlage Siegburg Ost an der Autobahn 3. Gegen 01:00 Uhr wurde die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über eine Alarmauslösung in der Raststätte, die zu dem Zeitpunkt geschlossen war, informiert. Mehrere Polizeiautos fuhren zur Rastanlage und umstellten das Gebäude. Dabei entdeckten sie eine aufgebrochene Tür im hinteren Teil der Raststätte, durch die die Täter vermutlich eingedrungen waren. Im Verkaufsraum waren mehrere Schränke und Schubladen offen. Die Verdächtigen waren bereits geflohen. Dank umfangreicher Fahndungsmaßnahmen und der Hilfe eines Polizeihubschraubers konnten zwei Verdächtige, die sich offensichtlich in einem angrenzenden Waldstück versteckt hatten, festgenommen werden. Ein dritter Verdächtiger befand sich auf dem Raststättengelände in einem PKW, der vermutlich als Fluchtfahrzeug dienen sollte. Auch dieser Mann wurde vorläufig festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden zwei Getränkeflaschen von geringem Wert gestohlen. Die drei Männer wurden erkennungsdienstlich behandelt. Die Ermittler prüfen, ob die Verdächtigen einem Haftrichter vorgeführt werden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit noch an. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.01.2024 – 15:23

POL-DO: Versuchter Raub an Haltestelle Stadion U - Polizei sucht Zeugen

Lfd. Nr.: 0112

Die Polizei in Dortmund-Mitte sucht nach Zeugen eines versuchten Raubs durch drei Männer.

Am Sonntag (28. Januar) befand sich ein 37-jähriger Mann aus Herne gegen 17 Uhr mit seinen Kindern vor der Haltestelle Stadion U im Bolmker Weg. Ersten Erkenntnissen zufolge versuchte ein bislang unbekannter Mann den Fanschal des 37-Jährigen zu stehlen. Der Mann konnte sich jedoch losreißen. Anschließend zog ein weiterer unbekannter Mann den Schal des Herners am Hals nach hinten. Ein Mitarbeiter des Ordnungsdienstes trennte die Männer voneinander.

Der 37-Jährige erlitt Verletzungen durch den Vorfall.

Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben:

1. Täter

- männlich - Alter: 16 - 20 Jahre - helle Haut - Größe: 1,80 m - kurze, dunkelblonde Haare

2. Täter

- männlich - Alter: 20 - 30 Jahre - helle Haut - Größe: ca. 1,70 m - normale Figur - Glatze - braune Augen - schwarze Kleidung

3. Täter

- männlich - Größe: ca. 1,85 m - helle Haut - normale Statur

Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Angaben zu den unbekannten Männern machen? Dann melden Sie bitte Ihre Hinweise der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.01.2024 – 15:20

POL-RE: Gladbeck: Zwei Verletzte bei Unfall auf Essener Straße

Heute Morgen ereignete sich ein Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen auf der Essener Straße. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge bremste ein 38-jähriger Autofahrer aus Oberhausen plötzlich ab, was dazu führte, dass die beiden nachfolgenden Fahrer jeweils auffuhren. Der 38-Jährige und ein 61-jähriger PKW-Fahrer aus Essen erlitten leichte Verletzungen durch den Aufprall. Der 50-jährige Oberhausener, der sich im hintersten Fahrzeug befand, blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 21.000 Euro. Aufgrund des Unfalls kam es zu verschiedenen Verkehrsbehinderungen. Die Essener Straße musste zwischen der Europastraße und der Phönixstraße für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 15:19

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen am Bahnhof Soest

Die Bundespolizei hat am Sonntagabend (28. Januar) einen 28-jährigen Mann aus Marokko am Bahnhof in Soest festgenommen. Während der Kontrolle des Mannes stellten die Einsatzkräfte fest, dass er zur Verhaftung ausgeschrieben war. Die Staatsanwaltschaft Dortmund hatte einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, da er die Geldstrafe aus einer Verurteilung wegen Diebstahls nicht beglichen hatte. Da er die offene Strafe von 150 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Werl gebracht, um eine 15-tägige Ersatzfreiheitsstrafe abzusitzen. Bei der Durchsuchung des Mannes ohne gültigen Aufenthaltstitel wurde eine kleine Menge Betäubungsmittel beschlagnahmt. Es wurden Strafverfahren wegen Besitzes von Drogen und unerlaubtem Aufenthalt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 15:14

POL-COE: Senden, Bösensell, Konrad-Zuse-Straße/ Einbruch in Großbaustelle

Unbekannte Personen sind in eine Baustelle an der Konrad-Zuse-Straße in Bösensell eingedrungen. Zwischen 15.15 Uhr am Freitag (26.01.24) und 6.50 Uhr am Montag (29.01.24) haben die Täter gewaltsam Zugang erlangt. Die Einbrecher haben Kupferrohre, Kabel und Werkzeuge im Wert von mindestens fünfstelligen Euro entwendet. Das gestohlene Material wurde vermutlich mit mindestens einem großen Transporter abtransportiert. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 15:02

POL-COE: Havixbeck, Schulstraße/ Einbruch in Jugendeinrichtung

Unbekannte haben in der Schulstraße in eine Einrichtung für Jugendliche eingebrochen. Zwischen 17 Uhr am Sonntag (28.01.24) und 9.40 Uhr am Montag (29.01.24) haben die Einbrecher zwei Fenster eingeschlagen. Es ist derzeit unbekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 15:02

POL-DU: Overbruch: Elf Autos zerkratzt - Kripo sucht Augenzeugen

Am Freitagmittag (26. Januar) wurden mehrere Fahrzeuge in der Herzogstraße, der Emanuelstraße und der Straße Am Freudenberg beschädigt. Die Kriminalpolizei hat bisher elf Autos mit frischen Kratzspuren festgestellt. Bislang unbekannte Zeugen haben Anwohnern mitgeteilt, dass sie zwischen 13 und 14 Uhr zwei Jugendliche beobachtet haben sollen, die die Fahrzeuge zerkratzt haben. Die Zeugen haben jedoch weder ihre persönlichen Daten noch eine Telefonnummer hinterlassen.

Die Polizei Duisburg bittet die Augenzeugen, sich beim Kriminalkommissariat 34 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden. Personen, die ebenfalls verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder selbst einen Schaden an ihrem Fahrzeug melden möchten, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.01.2024 – 15:00

POL-NE: Mehrere beschädigte Fahrzeuge in Neuss

Am Freitag (26.01.) wurde an der Adolfstraße in Neuss zwischen etwa 12:30 Uhr und 15:00 Uhr das Fenster eines geparkten Autos eingeschlagen und ein Portemonnaie gestohlen.

An der Oberstraße in Neuss wurde am Freitag gegen 16:30 Uhr aus einem unverschlossenen Fahrzeug ein Mobiltelefon entwendet.

Am Freitag gegen 19:15 Uhr parkte eine Neusserin ihr Auto auf einem Parkplatz an der Selikumer Straße in Neuss. Als die Frau um 19:43 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie fest, dass Bargeld und andere persönliche Gegenstände aus dem Auto gestohlen wurden.

Aus einem ebenfalls auf einem Parkplatz an der Selikumer Straße abgestellten Fahrzeug wurden am Freitag zwischen 19:40 Uhr und 20:10 Uhr zwei Handtaschen mit Inhalt gestohlen.

Zwischen Freitag circa 17:00 Uhr und Samstag circa 23:30 Uhr schlugen Unbekannte eine Fensterscheibe eines geparkten Autos ein und stahlen eine Winterjacke. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz an der Kölner Straße in Neuss geparkt.

An der Kölner Straße in Neuss wurde ebenfalls an einem Fahrzeug die vordere Seitenscheibe eingeschlagen. Die Unbekannten stahlen am Freitag zwischen 12:50 Uhr und 20:10 Uhr eine Tasche und ein Mäppchen aus dem Auto.

Am Samstag (27.01.) um 13:07 Uhr entdeckte eine Zeugin einen beschädigten Pkw an der Yorckstraße in Neuss. Das Innere des Fahrzeugs wurde durchsucht und zwei Scheiben wurden zerbrochen.

Ein Fahrzeug war am Samstag (27.01.) zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr an der Kölner Straße in Neuss geparkt. Die Fensterscheibe wurde beschädigt. Nach ersten Ermittlungen wurde nichts aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen.

Ein Fahrzeug wurde von Samstag circa 15:00 Uhr bis Sonntag (28.01.) circa 01:00 Uhr an der Gielenstraße in Neuss geparkt. Um 01:00 Uhr hörte ein Zeuge die Alarmanlage des Autos und suchte das entsprechende Fahrzeug auf. Dort sah er eine Person im Inneren des Fahrzeugs, die daraufhin eine Autoscheibe einschlug und in Richtung Neusser Hauptbahnhof floh. Die Person kann wie folgt beschrieben werden: Der Mann war zwischen circa 22 und 24 Jahre alt, hatte ein südländisches Aussehen und schwarze Haare. Er war circa 170 bis 175 Zentimeter groß und trug einen dunkelblauen Trainingsanzug.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen, prüft Zusammenhänge und sucht Zeugen. Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Das Auto ist kein sicherer Ort: Die Polizei möchte Sie darauf hinweisen, bei Verlassen Ihres Fahrzeugs keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt zurückzulassen. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß zu verschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 15:00

POL-BOR: Vreden - Unfallflucht auf Waschstraßengelände

Ort des Unfalls: Vreden, Bahnhofstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 27.01.24, ungefähr 18.05 Uhr;

Am Samstagabend kollidierte eine bislang unbekannte Autofahrerin gegen 18.05 Uhr mit einem Pfeiler auf dem Gelände einer Autowaschanlage in der Bahnhofstraße und verursachte dabei Schäden. Daraufhin inspizierte sie ihr Fahrzeug und fuhr anschließend davon. Bei dem Auto handelt es sich um einen kleinen Wagen. Die Frau wird als "übergewichtig" beschrieben. Die Auswertung der Videoüberwachung ist noch im Gange. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter der Nummer (02561) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 15:00

POL-DU: Duissern: Trio raubt Handy und Geldbörse - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Samstag (27. Januar, 1:30 Uhr) soll ein 58-Jähriger in der Nähe eines Abgangs zu einer U-Bahnstation am Duisburger Hauptbahnhof (Mülheimer Straße) von drei Unbekannten ausgeraubt worden sein. Der Mann erstattete am nächsten Tag Anzeige bei der Polizei.

Er erklärte den Polizisten, dass die Männer ihn darum baten, sein Mobiltelefon benutzen zu dürfen. Als der 58-Jährige das Handy übergab, soll ihn einer der Täter ins Gesicht geschlagen und dem Duisburger die Geldbörse entrissen haben. Gemeinsam mit der Beute sei das Trio in unbekannte Richtung geflohen.

Er schätzt das Alter der Unbekannten auf 27 bis 35 Jahre, alle sollen eine dunkle Hautfarbe haben. Einer von ihnen sei ungefähr 1,60 Meter groß, von korpulenter Statur und trug helle Kleidung. Wer kann weitere Informationen zu den Tätern geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.01.2024 – 15:00

POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Geschädigten

Die Polizei in Arnsberg ermittelt momentan bezüglich eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag ereignet hat. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 67-jähriger Mann aus Arnsberg mit seinem Auto die Königstraße entlang. Gegen 08:30 Uhr kam es zu einer Kollision mit einem am Straßenrand abgestellten Fahrzeug. Nach den aktuellen Informationen kehrte der Verursacher des Unfalls an der nächsten Möglichkeit um und fuhr zurück zur Unfallstelle. Das offensichtlich beschädigte Auto konnte nicht mehr gefunden werden. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen dunklen VW Golf. Die Beschädigung dürfte am Außenspiegel entstanden sein. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 15:00

POL-DU: Obermarxloh: Busscheibe beschädigt - Kripo sucht Zeugen

Am Samstagabend (27. Januar, 21:15 Uhr) wurde die Fensterscheibe eines Busses der Linie 910 an der Haltestelle Iltispark (Obermarxloher Straße) beschädigt. Der 43-jährige Busfahrer erklärte der Polizei, dass er plötzlich einen lauten Knall hörte und dann die zerbrochene Scheibe auf der Fahrerseite bemerkte. In der Nähe des Busses fanden die Einsatzkräfte einen Stein in etwa faustgroßer Größe. Der Bus war nicht mehr in der Lage, weiterzufahren.

Die Ermittlungen konzentrieren sich nun darauf, wer möglicherweise den Stein geworfen hat. Ein Zeuge berichtete, dass er eine verdächtige Gruppe von ungefähr fünf bis sechs Jugendlichen gesehen habe. Die Jugendlichen wurden auf 15 bis 16 Jahre alt geschätzt und trugen dunkle Kleidung. Einer der Jugendlichen hatte eine rote Mütze auf.

Wer hat möglicherweise den Steinwurf beobachtet oder kann genauere Angaben zu den Verdächtigen machen? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 34 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.01.2024 – 14:57

POL-DU: Alt-Hamborn: Auto kollidiert mit Straßenbahn - zwei Verletzte

Am Samstagabend (27. Januar, gegen 18:15 Uhr) kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Straßenbahn der Linie 903 im Einmündungsbereich Duisburger Straße / August-Thyssen-Straße. Ein Golf-Fahrer (45) und sein 8-jähriger Sohn wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden.

Der Mann, der das Auto lenkte und 45 Jahre alt ist, versuchte offenbar verbotenerweise zu wenden und übersah dabei die neben ihm fahrende Straßenbahn. Die Polizei sperrte den Bereich um den Unfallort ab. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.01.2024 – 14:57

POL-NE: Einbrüche im Kreisgebiet

Meerbusch / Neuss / Dormagen (ots)

Am Freitag (26.01.), ereignete sich zwischen etwa 10:00 Uhr und 12:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Düsseldorfer Straße in Meerbusch. Die Täter brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Räume.

An der Straße "Kirchplatz" in Meerbusch wurde am Sonntag (28.01.) zwischen etwa 13:00 Uhr und 19:30 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die mutmaßlichen Einbrecher öffneten ein Gartentor und ein Fenster gewaltsam. Es wurden verschiedene Räume durchwühlt. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.

Unbekannte entwendeten am Westfalenweg in Meerbusch mehrere Münzen aus einem Reihenhaus. Zwischen Samstag (27.01.) gegen 17:30 Uhr und Sonntag (28.01.) gegen 17:00 Uhr durchsuchten die mutmaßlichen Einbrecher mehrere Räume und gelangten nach ersten Ermittlungen durch Aufhebeln der Wohnungstür ins Haus.

An der Straße "Am Weberholz" in Neuss wurde am Sonntag (28.01.) zwischen 14:00 Uhr und 23:30 Uhr eine Terrassentür aufgebrochen und verschiedene Räume durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht. Ebenfalls in Neuss, in der Lützowstraße, wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Am Freitag (26.01.) zwischen etwa 13:00 Uhr und 15:30 Uhr entwendeten Unbekannte Schmuck.

An der Buchenstraße in Neuss kam es zu Einbrüchen in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Eine Zeugin bemerkte eine eingeschlagene Terrassentür einer Wohnung und eine offenstehende Tür an einer anderen Wohnung. Nach ersten Ermittlungen wurden beide Wohnungen zwischen Dienstag (23.01.) gegen 16:00 Uhr und Freitag (26.01.) gegen 18:35 Uhr durchsucht. Die mutmaßlichen Einbrecher stahlen Schmuck aus einer Wohnung.

An der Straße "Am Rath" in Dormagen befand sich am Freitag (26.01.) gegen etwa 19:15 Uhr ein Mann in seinem Wohnzimmer, als er ein lautes Geräusch aus seinem Badezimmer hörte und dorthin ging. Als er das Licht einschaltete, sah er eine Person vom Fenster weggehen und rief die Polizei, die ein beschädigtes Fenster feststellte.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz für Eigentümer und Mieter an. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:56

POL-EU: Trunkenheit im Verkehr

Am Samstagabend (27. Januar) um 22.30 Uhr fuhr ein 54-jähriger Mann aus Swisttal mit seinem Fahrrad über die Palmersheimer Straße. Die Polizeibeamten bemerkten den Mann aufgrund seiner unruhigen und unsicheren Fahrweise.

Da es nicht möglich war, einen Atemalkoholtest durchzuführen, wurde eine Blutprobe entnommen.

Außerdem fanden die Polizeibeamten ein Einhandmesser, das beschlagnahmt wurde.

Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Es wurde eine entsprechende Anzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.01.2024 – 14:55

POL-MK: Polizei kontrolliert nach Sperrung auf B236 vermehrt auf Umleitungsstrecken

Nachdem die Brücke über die Lenne auf der B236 in Nachrodt-Wiblingwerde am Freitag für den gesamten Verkehr gesperrt wurde, führt die Polizei nun verstärkte Kontrollen auf den Umleitungsstrecken in Altena, Iserlohn und Hemer durch. Die Polizei hat Verständnis für die manchmal angespannte Situation der Pendler und Berufskraftfahrer, aber vor allem in Bereichen wie Schulen, Kindergärten, Wohngebieten oder Seniorenzentren ist es die Hauptaufgabe der Polizei, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Aus diesem Grund wird die Geschwindigkeit an den genannten Orten auch zukünftig kontrolliert. Die Verkehrsdienste behalten auch die neuralgischen Kreuzungspunkte, insbesondere die anderen Ausweichrouten, im Auge.

Die KPB Märkischer Kreis bittet dringend darum, die offiziellen Umleitungsstrecken zu nutzen. Andere Ausweichrouten sind insbesondere für größere Fahrzeuge ungeeignet oder gesperrt.

Die Polizei führte bereits heute Geschwindigkeitsmessungen durch. Es kam auf den Umleitungsstrecken am Morgen/Vormittag zu keinen größeren Beeinträchtigungen, die über das erwartbare Maß hinausgingen. Hier sind die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen im Überblick:

1. Messstelle

Ort: Altena, Mühlenbach

Zeit: 29.01.2024, 06:52 Uhr bis 08:53 Uhr

Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0

Gemessene Fahrzeuge: 47

Verwarngeldbereich: 7

Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2

Anzahl der Fahrverbote: 0

Höchster Messwert: 54 km/h (innerhalb geschlossener Ortschaft)

Fahrzeugart: Sprinter

Zulassungsbehörde: HA

Bemerkungen

2. Messstelle

Ort: Altena, Nettestraße

Zeit: 29.01.2024, 09:37 Uhr bis 11:00 Uhr

Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0

Gemessene Fahrzeuge: 354

Verwarngeldbereich: 1

Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1

Anzahl der Fahrverbote: 1

Höchster Messwert: 90 km/h (innerhalb geschlossener Ortschaft)

Fahrzeugart: PKW

Zulassungsbehörde: DO

Bemerkungen

3. Messstelle

Ort: Lüdenscheid, Altenaer Straße

Zeit: 29.01.2024, 11:23 Uhr bis 12:49 Uhr

Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0

Gemessene Fahrzeuge: 332

Verwarngeldbereich: 16

Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0

Anzahl der Fahrverbote: 0

Höchster Messwert: 66 km/h (innerhalb geschlossener Ortschaft)

Fahrzeugart: PKW

Zulassungsbehörde: MS

Bemerkungen

4. Messstelle

Ort: Nachrodt-Wiblingwerde, Wiblingwerder Str

Zeit: 29.01.2024, 06:25 Uhr bis 13:00 Uhr

Art der Messung: Radar 0, ESO 1, Laser 0, ProViDa 0

Gemessene Fahrzeuge: 571

Verwarngeldbereich: 81

Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 21

Anzahl der Fahrverbote: 1

Höchster Messwert: 72 km/h (innerhalb geschlossener Ortschaft)

Fahrzeugart: Lkw bis 3,5t

Zulassungsbehörde: UN

Bemerkungen: vor der dortigen Schule

5. Messstelle

Ort: Iserlohn-Kesbern, Kesberner Straße

Zeit: 29.01.2024, 08:30 Uhr bis 10:15 Uhr

Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0

Gemessene Fahrzeuge: 280

Verwarngeldbereich: 2

Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1

Anzahl der Fahrverbote: 0

Höchster Messwert: 84 km/h (außerhalb geschlossener Ortschaft)

Fahrzeugart: PKW

Zulassungsbehörde: MK

Bemerkungen

6. Messstelle

Ort: Iserlohn, Obere Mühle

Zeit: 29.01.2024, 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0

Gemessene Fahrzeuge: 545

Verwarngeldbereich: 22

Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0

Anzahl der Fahrverbote: 0

Höchster Messwert: 43 km/h (innerhalb geschlossener Ortschaft)

Fahrzeugart: PKW

Zulassungsbehörde

Bemerkungen

(schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:51

POL-HAM: Zeugen nach Mülltonnenbrand gesucht

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht vom Samstag, dem 27. Januar, eine Mülltonne auf der Hammer Straße angezündet.

Ein Bewohner bemerkte gegen 0.25 Uhr das brennende Behältnis für Restmüll in der Nähe der Hausnummer 143, als er zu seinem Fahrzeug gehen wollte, und alarmierte die Feuerwehr.

Die Feuerwehr Hamm löschte die Flammen, wodurch Sachschaden entstand. Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu verdächtigen Personen unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.01.2024 – 14:50

POL-K: 240129-4-K Bewaffneter Überfall auf Spielhalle in Köln-Merheim - Zeugensuche

Nach einem Überfall auf eine Spielhalle in Köln-Merheim am frühen Montagmorgen (29. Januar) auf der Olpener Straße wird von der Polizei nach einem unbekannten Täter gesucht. Der Täter ist ungefähr 1,70 Meter groß und war dunkel gekleidet.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge betrat der mutmaßliche Räuber gegen 6 Uhr morgens die Spielhalle in der Nähe eines Supermarktes. Er hielt ein Messer in der Hand und forderte von der 67-jährigen Angestellten die Herausgabe von Bargeld. Nachdem die Angestellte die Kasse geöffnet hatte, nahm der Mann die Tageseinnahmen an sich. Anschließend zwang er einen 40-jährigen Gast an einem Spielautomaten, ihm seine Wertgegenstände zu übergeben. Mit seiner Beute floh der Gesuchte über die Olpener Straße in Richtung Brücke.

Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen können von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen werden. (sw/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:50

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2401109

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:

--- Velbert ---

In der Zeit vom 17. Januar 2024 bis zum 28. Januar 2024 kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus an der Straße "In der Heide" in Velbert-Langenberg. Unbekannte Täter drangen vermutlich durch ein im Erdgeschoss befindliches Fenster gewaltsam in die Wohnräume der Geschädigten ein. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und flohen anschließend unerkannt. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Am Samstag, 27. Januar 2024, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus an der Bökenbuschstraße in Velbert-Langenberg. In der Zeit von 14:30 Uhr bis 22 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch die rückwärtig gelegene Kellertür gewaltsam in die Wohnräume der Geschädigten ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und entwendeten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen Schmuck von bisher unbekanntem Wert. Augenscheinlich flohen der oder die Einbrecher durch ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses und entkamen unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Wülfrath ---

In der Zeit vom 5. Dezember 2023 bis zum 26. Januar 2024 drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Straße Schickenberg in Wülfrath-Aprath ein. Sie durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen und flohen unerkannt in unbekannte Richtung. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath, Telefon 02058 / 9200-6180, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Ratingen ---

Am Freitag, 26. Januar 2024, drangen bisher unbekannte Täter in eine Parterrewohnung eines Mehrfamilienhauses an der Duisburger Straße in Ratingen-Lintorf gewaltsam ein. In der Zeit von 18:15 Uhr bis 23:30 Uhr hebelten der oder die Einbrecher die Balkontür gewaltsam auf und gelangten so in die Wohnräume der Geschädigten. Der oder die Einbrecher durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen und verriegelten zudem die Wohnungstür von innen. Anschließend flohen sie augenscheinlich auf dem Einstiegsweg und entkamen unerkannt. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht vor. Der Sachschaden wird auf wenige hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Hilden ---

In der Zeit vom 27. Januar 2024, 14:15 Uhr, bis zum 28. Januar 2024, 1:40, Uhr kam es in Hilden auf der Hagdornstraße zu einem Einbruch in ein Reihenhaus. Bislang unbekannte Täter verschafften sich augenscheinlich über die Terrassentür Zugang zum Haus, durchsuchten dieses nach Wertgegenständen und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wurde Bargeld entwendet.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Langenfeld ---

Am 28. Januar 2024 kam es gegen 3:15 Uhr auf der Hauptstraße in Langenfeld zu einem Einbruch in ein Bürogebäude. Ein aufmerksamer Zeuge wurde von Geräuschen geweckt und alarmierte folgerichtig die Polizei. Unbekannte Täter drangen über die Eingangstür in das Gebäude ein. Sie durchsuchten die Büros nach Wertgegenständen. Die Schadenshöhe wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Nach ersten Angaben wurde ein Tresor entwendet.

Am Samstag, 27. Januar 2024 kam es in der Zeit von 15 Uhr bis 20 Uhr zu einem Einbruch in eine Hochparterrewohnung auf der Von-Etzbach-Straße in Langenfeld. Bislang unbekannte Täter verschafften sich augenscheinlich über die Terrassentür Zugang zur Wohnung und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wurden diverse Parfüms sowie Bargeld entwendet.

Am Freitag, 26. Januar 2024, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die in Hochparterre liegende Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Kölner Straße in Langenfeld ein. Der oder die Einbrecher hebelten hierzu in der Zeit von 6 Uhr bis 20:25 Uhr die Balkontür auf und gelangten so in die Wohnräume. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und flohen anschließend augenscheinlich auf dem Einstiegsweg. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Monheim am Rhein ---

Bislang unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit vom 21. Januar 2024 bis zum 28. Januar 2024 Zugang zu einem unbewohnten Haus auf der Wiener-Neustädter-Straße in Monheim am Rhein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden ein Fernseher sowie eine Stereoanlage entwendet.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.01.2024 – 14:39

POL-MK: 53-jähriger verunfallt auf Rahmedestraße und verstirbt

Ein 53-jähriger Mann aus Altena fuhr um 05:50 Uhr mit seinem Audi A4 auf der Rahmedestraße in Fahrtrichtung Altena, kommend aus Richtung Lüdenscheid. Zeugenberichten zufolge kam der Mann in der Nähe der Bushaltestelle "Kronprinz" von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Böschung. Die alarmierten Rettungskräfte fanden den Mann nur noch leblos vor. Nach den derzeitigen Informationen war ein medizinischer Notfall am Steuer ursächlich für den Tod des Mannes. Aufgrund der Unfallaufnahme kam es auf der Rahmedestraße zu örtlichen Verkehrsbehinderungen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:33

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Einbruch in Bäckereifiliale

Tatort: Südlohn-Oeding, Drosteallee;

Tatzeit: zwischen dem 27. Januar 2024, 13:30 Uhr, und dem 29. Januar 2024, 04:50 Uhr;

An diesem vergangenen Wochenende haben Unbekannte die Eingangstür einer Bäckereifiliale auf der Drosteallee aufgebrochen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:32

POL-VIE: Brüggen: Tisch auf Spielplatz und Laternen durch Feuer beschädigt

Am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr bemerkte ein Bewohner der Leonhard-Jansen-Straße, dass ein Feuer auf einem Spielplatz in der Siedlung brannte. Als der Augenzeuge sich dem Ort näherte, rannten drei Personen davon. Die Polizeibeamten, die zum Einsatz kamen, stellten außerdem fest, dass eine Laterne beschädigt und eine andere verbrannt war. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Bereich des Spielplatzes am Sonntag oder auch in den Tagen zuvor. Diese Hinweise können telefonisch unter der Rufnummer 02162/377-0 abgegeben werden. /hei (97)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 14:32

POL-BOR: Reken - Einbrecher scheiterten

Tatort: Reken, Hubertustal;

Tatzeit: 28.01.24, zwischen 15.00 Uhr und 19.00 Uhr;

Am Sonntag wurde ein Einfamilienhaus in der Straße Hubertustal von Einbrechern angegriffen. Zwischen 15 und 19 Uhr versuchten sie sowohl ein Fenster als auch die Terrassentür zu öffnen. Leider waren ihre Einbruchsversuche erfolglos, da sowohl das Fenster als auch die Tür standhielten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Borken unter der Nummer (02861) 9000.

Dieser Vorfall verdeutlicht die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit eines guten technischen Einbruchsschutzes. Unsere Fachleute beraten Sie kostenlos und sind unter den Telefonnummern 02861-900-5506 oder -5507 erreichbar. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:31

POL-BOR: Gescher - UnfallfluchtZeugen gesucht

Ort des Unfalls: Gescher, Jägerweg;

Zeitpunkt des Unfalls: Sonntag, zwischen 14.15 Uhr und 15.30 Uhr;

Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte am Sonntag an einem grauen VW ID4 einen Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Der Unfall ereignete sich zwischen 14.15 Uhr und 15.30 Uhr auf dem Jägerweg in Gescher. Obwohl er Sachschaden verursacht hatte, entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:29

POL-BOR: Ahaus - UnfallfluchtZeugen gesucht

Ort des Unfalls: Ahaus, Coesfelder Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: Sonntag, zwischen 08.50 Uhr und 09.05 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer verursachte am Sonntag einen Schaden von etwa 1.500 Euro an einem roten Fiat Fiorino. Der Unfall ereignete sich zwischen 08.50 Uhr und 09.05 Uhr auf der Coesfelder Straße. Obwohl er Sachschaden verursachte, entfernte sich der Unfallverursacher ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:29

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche und Auto-Diebstahl - Zeugen gesucht

Recklinghausen:

Am Freitagabend zwischen 18:30 Uhr und 19:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Ovelgönnestraße. Nach bisherigen Erkenntnissen öffnete ein unbekannter Täter ein Fenster im Erdgeschoss. Anschließend durchsuchte er sowohl das Schlafzimmer als auch das Kinderzimmer nach potenziellem Diebesgut. Als die Bewohnerin nach Hause kam, konnte sie eine dunkel gekleidete, männliche Person sehen, die wegrannte.

Dorsten:

Zwischen Freitagnachmittag und Freitagabend wurde auf dem Bonhoefferring eingebrochen. Die unbekannten Täter versuchten zunächst offenbar, eine Terrassentür aufzuhebeln. Da dies nicht gelang, zerbrachen sie die Scheibe und gelangten so ins Wohnhaus. Das gesamte Gebäude wurde nach Diebesgut durchsucht.

Ebenfalls am Freitagabend kam es zu einem Einbruch auf dem Emmerichsweg. Der oder die bisher unbekannten Täter öffneten zunächst die Garagentür gewaltsam. Anschließend öffneten sie mit verschiedenen Gartenwerkzeugen ein Wohnzimmerfenster. Hier wurden alle Räume nach Diebesgut durchsucht - und Schmuck gestohlen.

Am Freitag wurde auch auf der Feldstraße eingebrochen. Zwischen dem Nachmittag und dem Abend verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu dem Wohnhaus, indem sie ein Fenster aufhebelten. Diverse Räume wurden betreten und Schrank- sowie Schubladentüren durchsucht. Es wurde Bargeld erbeutet.

Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagvormittag wurde in einen Friseursalon auf der Halterner Straße eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten durch Aufhebeln der Eingangstür hinein. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter Styling-Produkte.

Datteln:

Am Samstagabend wurde auf dem Pelkumer Weg ein Auto gestohlen. Es handelt sich um einen weißen Chevrolet Captiva mit einem Kennzeichen aus dem Kreis Recklinghausen. Das Fahrzeug wurde zuletzt gegen 20 Uhr gesehen. Der Diebstahl wurde um 22:40 Uhr bemerkt. Das Fahrzeug war im Bereich eines stillgelegten Abschnitts des Dortmund-Ems-Kanals östlich der Brücke geparkt.

Marl:

Bei einer Werkstatt auf der Sickingmühler Straße wurde eingebrochen. Zwischen dem späten Freitagnachmittag und Montagmorgen haben unbekannte Täter eine Tür aufgebrochen und dann einen Tresor in der Werkstatt geknackt. Unter anderem wurde Bargeld gestohlen.

Hinweise zu den Einbrüchen und dem Autodiebstahl nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 14:28

POL-BOR: Ahaus - Einbruchsversuch scheitert

Tatort: Ahaus, Markt;

Tatzeit: zwischen dem 27. Januar 2024, 17:30 Uhr, und dem 28. Januar 2024, 10:15 Uhr;

In der Nacht von Samstag auf Sonntag scheiterten Einbrecher beim Versuch, ein Fenster einer Bäckerei am Markt aufzubrechen. Das Fenster war jedoch so gut gesichert, dass es den Tätern nicht gelang, es zu öffnen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Ahaus (02561) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:28

POL-VIE: Viersen: Brennender Tisch am Hohen Busch

In der unmittelbaren Umgebung des Bismarckturms hat am Sonntagmorgen der Holztisch einer dort aufgestellten Sitzgruppe gebrannt. Die Feuerwehr und die Polizei wurden um 8.40 Uhr alarmiert, nachdem eine Joggerin den Brand bemerkt hatte. Die Feuerwehr konnte den Tisch schnell ablöschen. Nach den bisherigen Ermittlungen besteht die Möglichkeit, dass der Tisch absichtlich angezündet wurde. Daher suchen die Ermittler Augenzeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Bismarckturm gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02162/377-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. /hei (96)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 14:26

POL-VIE: Viersen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Am Sonntag Nachmittag ist ein Motorradfahrer einem anderen Motorradfahrer, der vor ihm fuhr, aufgefahren und gestürzt. Dabei hat er sich schwer verletzt. Der 25-jährige Viersener war gegen 16.15 Uhr zusammen mit einem 61-jährigen Viersener auf der Dülkener Straße unterwegs, von der Freiheitsstraße in Richtung Willy-Brandt-Ring. Der 25-Jährige hatte angenommen, dass der vor ihm fahrende 61-Jährige schneller fahren würde und hat deshalb selbst beschleunigt. Der andere Fahrer hat jedoch sein Tempo nicht verändert. Dadurch ist der jüngere Mann auf das vorausfahrende Motorrad aufgefahren. Er ist daraufhin gestürzt und das Motorrad ist auf ihm gelandet. Außerdem ist das Fahrzeug mit einem geparkten Pkw kollidiert und hat diesen beschädigt. Der Viersener musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. /hei (95)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 14:25

POL-SU: Tatverdächtige flüchten nach Automatenaufbruch

In der Nacht zum Samstag, den 27. Januar, haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten am Krahmer Weg in Much aufgebrochen und eine bisher unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln gestohlen. Gegen 02:45 Uhr hörten zwei Zeugen, die auf dem Heimweg waren, ein lautes Geräusch. Ohne das Geräusch zunächst genauer zu identifizieren, trafen sie auf drei vermummte Personen, die in Richtung Hauptstraße liefen. Einer der drei mutmaßlichen Männer hatte eine mit Gegenständen gefüllte Mülltüte bei sich. Kurz darauf bemerkten die beiden Zeugen den offenen Zigarettenautomaten. Die mutmaßlichen Diebe können wie folgt beschrieben werden: Alle drei sind zwischen 170 und 180 cm groß und trugen Winterjacken. Einer von ihnen hatte eine Skimütze auf. Wer Informationen zu den Männern geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3421 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.01.2024 – 14:25

POL-WAF: Kreis Warendorf. Angezeigte Versammlungen vom Wochenende aus polizeilicher Sicht friedlich

Aus Sicht der Polizei verliefen verschiedene Versammlungen am Wochenende trotz einer erhöhten Anzahl an Teilnehmern friedlich.

Am Freitag (26.01.24) versammelten sich etwa 1500 Teilnehmer am Rathaus Beckum zu einer Kundgebung mit dem Thema "Gemeinsam gegen Rechts".

Am Samstag (27.01.2024) fanden ähnliche Versammlungen in Warendorf (ca. 2800 Teilnehmer), Ahlen (ca. 1000 Teilnehmer) und Oelde (ca. 1000 Teilnehmer) statt - alle verliefen ohne Störungen.

Auch in den kommenden Tagen sind weitere Versammlungen zum Thema "Gegen Rechts" angemeldet: Am Mittwoch (31.01.2024) in Sassenberg und Ennigerloh. Außerdem am Mittwoch (07.02.2024) in Ostbevern.

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass geplante Versammlungen angemeldet werden müssen. Informationen und Kontakte dazu finden Sie auf unserer Homepage:

https://warendorf.polizei.nrw/artikel/allgemeine-informationen-zum-versammlungsrecht

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 14:25

POL-MS: Dreiste Betrüger erbeuten 2.000 Euro und Schmuck von 81-Jähriger - Zeugen gesucht

Bislang unbekannte Gauner haben am Freitag (26.12.) eine 81-jährige Münsteranerin mit einem überraschenden Anruf um 2.000 Euro und Schmuck betrogen.

Nach den Aussagen der Seniorin erhielt sie gegen Mittag einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon von einer Frau, die behauptete, ihre Tochter zu sein. Diese gab vor, in einen Autounfall verwickelt gewesen zu sein und 30.000 Euro von der Seniorin zu benötigen, um einer Verhaftung zu entgehen. Im Laufe des Gesprächs gab sich ein anderer Mann als Polizist aus und fragte nach weiteren Informationen von der 81-Jährigen. Danach schickten die Täter ein Taxi zu der Adresse der Münsteranerin und überredeten sie, zu einer Bankfiliale an der Marktallee in Hiltrup zu fahren, um Geld abzuheben. Gegen 16:50 Uhr sollte sie dieses zusammen mit Schmuck im Wert von 10.000 Euro wenige Meter weiter vor einer Bäckerei einer Frau übergeben. Unter dem Eindruck der überraschenden Anrufe folgte die Seniorin den Anweisungen. Der Betrug wurde aufgedeckt, als sie anschließend ihre echte Tochter anrief.

Die Geschädigte beschreibt die Abholerin als etwa 50 bis 60 Jahre alt und 1,65 Meter groß mit einer beleibten Statur. Sie soll ihre bräunlichen Haare streng zurückgekämmt haben.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Betrügern geben können, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.

Die Polizei empfiehlt außerdem: Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von unbekannten Nummern erhalten. Nehmen Sie sofort Kontakt mit Ihren Angehörigen auf. Informieren Sie im Zweifelsfall immer die Polizei!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.01.2024 – 14:20

POL-KR: Verberg: Unbekannter Täter setzt drei Autos in Brand - Polizeihubschrauber im Einsatz

Unbekannter zündete drei Fahrzeuge auf einem Privatparkplatz in der Heyenbaumstraße an. Die Polizei suchte daher mit Hilfe eines Polizeihubschraubers nach möglichen Verdächtigen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung wurden von den Brandermittlern der Kriminalpolizei aufgenommen. Die Tat ereignete sich gegen 1 Uhr nachts am Samstag, den 28. Januar 2024. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Nummer 02151-6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (19)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

29.01.2024 – 14:19

POL-VIE: Kempen/Willich: Kriminalpolizei bittet um Hinweise nach Wohnungseinbrüchen

In Kempen/St. Hubert ereignete sich zwischen Samstag, 15.15 Uhr und Sonntag, 00.45 Uhr ein Einbruch in ein Haus auf dem Unterweidener Weg. Der oder die Täter haben eine Fensterscheibe eingeschlagen. Gemäß ersten Erkenntnissen wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. In Willich drangen Unbekannte zwischen dem 20. Januar und dem gestrigen Sonntag in ein Haus auf der Marseillestraße ein. Der oder die Einbrecher brachen die Terrassentür auf und durchsuchten das Haus. Sie entwendeten einen Safe. Hinweise auf mögliche Täter in beiden Fällen bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 02162/377-0. /wg (93)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 14:19

POL-EU: Ferienhaus abgebrannt

Früh am Montagmorgen (um 4.55 Uhr) wurde ein Feuer in einer Feriendorfanlage von Zeugen gemeldet.

Als die Polizei und die Feuerwehr eintrafen, stand ein Ferienhaus in Flammen. Die übergreifenden Flammen zerstörten mehrere Fenster an einem benachbarten Ferienhaus.

Es befanden sich keine Personen in dem Gebäude. Es wurden keine Personen verletzt.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Euro-Bereich.

Der Brandort wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.01.2024 – 14:14

POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/ Unfallbeteiligter gesucht

Am 22.01.24 ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Lüdinghauser Straße. Die Polizei sucht nach dem Fahrradfahrer, der in den Unfall verwickelt war. Gegen 8 Uhr fuhr eine 63-jährige Autofahrerin auf der Lüdinghauser Straße. Dort war auch ein jugendlicher Radfahrer unterwegs. Als die Autofahrerin in die Marktstraße abbiegen wollte, kam es zur Kollision. Der Jugendliche stürzte, stand wieder auf und setzte seine Fahrt in Richtung Bendixgelände fort. Auch die Frau fuhr weiter. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise zu dem jugendlichen Fahrradfahrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:13

POL-VIE: Kempen: 84-Jähriger stirbt nach Brand in Mehrfamilienhaus - Kripo ermittelt

Am Sonntag Nachmittag ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus auf dem Spülwall in Kempen. Gegen 11.40 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei gerufen, da in einer Wohnung im ersten Obergeschoss Feuer ausbrach. Die Einsatzkräfte evakuierten zehn Bewohner aus dem Gebäude. Der 84-jährige Bewohner der betroffenen Wohnung wurde schwer verletzt in einem Zimmer entdeckt und erlag seinen Verletzungen noch am Unglücksort. Die übrigen Bewohner blieben nach derzeitigem Kenntnisstand unverletzt. Die Kriminalpolizei Viersen hat die Ermittlungen zur genauen Ursache des Brandes aufgenommen, wobei ein Sachverständiger die Ermittler unterstützen wird. /wg (92)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 14:10

POL-WAF: Everswinkel. Hoher Sachschaden - keine Verletzten. Korrektur des geschätzten Sachschadens - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 29.01.2024

Es wurde festgestellt, dass der Schaden an Sachen etwa 47.000 Euro beträgt und nicht wie zuvor angegeben 24.000 Euro. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52656/5702273

Wir bitten alle Zeugen, die zusätzliche Informationen zur Fahrt des jugendlichen Fahrers oder dem Unfall haben, sich bei der Polizei Warendorf zu melden. Sie können entweder telefonisch unter der Nummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de Kontakt aufnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 14:10

POL-GE: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung

Die Polizei Gelsenkirchen hebt hiermit ihre vorherige Öffentlichkeitsfahndung "POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer ist mit den Hundebesitzern bekannt?" vom Freitag, 26. Januar 2024, um 14.40 Uhr, auf. Die gesuchte Hundehalterin, eine 52-jährige Frau aus Marl, hat sich bei den Polizeibeamten gemeldet. Die Polizei Gelsenkirchen bedankt sich bei allen, die bei der Fahndung geholfen haben. Es wird darum gebeten, dass alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, die entsprechenden Fotos löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:09

POL-NE: Radfahrer erliegt seinen schweren Verletzungen

In unserer Pressemitteilung vom 11. Januar 2024 um 15:47 Uhr haben wir über einen tragischen Vorfall berichtet. Ein 87-jähriger Radfahrer wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw lebensgefährlich verletzt. Der Unfall ereignete sich auf dem Berghäuschensweg.

Den Link zur ursprünglichen Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5689967

Mit großem Bedauern müssen wir nun mitteilen, dass der Mann am Freitagabend, dem 26. Januar, an seinen schweren Verletzungen verstorben ist.

Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats 1 in Neuss sind noch immer im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 14:08

POL-ST: Steinfurt-Bo., Brand einer Fahrzeughalle Löscharbeiten dauern an

In Steinfurt-Borghorst ist ein Auto in einer Halle am Schoppenkamp in Brand geraten. Das Feuer hat mittlerweile auf das Gebäude übergegriffen, es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr warnt die Anwohner aufgrund der starken Rauchentwicklung, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Feuerwehr ist vor Ort und arbeitet weiterhin an der Brandbekämpfung. Zur Ursache des Brandes können derzeit keine Informationen gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 14:07

POL-EU: Zeugenaufruf nach Unfall in Zülpich: Fußgängerin von Pkw erfasst

Am Donnerstag (25.01.24) um 8 Uhr ereignete sich in Zülpich auf der Nideggener Straße 56 an der Einfahrt zum Kreisverkehr B 56 ein Verkehrsunfall mit Personenschaden und Fahrerflucht zwischen einer Fußgängerin und einem Fahrzeug.

Die Frau beabsichtigte, den Zebrastreifen am Kreisverkehr Nideggener Straße / "Auf dem Rütt" von rechts nach links zu überqueren.

Ein Fahrzeug passierte sie noch. Sie bemerkte den nachfolgenden Pkw. Sie hatte den Eindruck, dass dieser angehalten hatte und überquerte daraufhin den Zebrastreifen.

Als sich die Frau auf Höhe des zweiten Streifens des Zebrastreifens befand, setzte der Pkw seine Fahrt fort und erfasste sie.

Sie wurde verletzt.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich um einen roten Pkw.

Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Kann jemand zusätzliche Angaben zum flüchtigen Fahrzeug und dem Fahrer machen?

Hinweise werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.01.2024 – 13:57

POL-BN: Tageswohnungseinbruch: Unbekannte entwenden Goldmünzensammlung in Kessenich

Am Freitag (26.01.2024), zwischen 07:30 Uhr und 12:55 Uhr, drangen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Burbacher Straße in Bonn-Kessenich ein. Während des Einbruchs betraten die Verdächtigen den Flur des Hauses und gelangten durch das gewaltsame Öffnen der Wohnungstür in die Räume. Dort durchsuchten die Einbrecher die Gegenstände nach Wertgegenständen und entkamen unbemerkt vom Tatort mit einer Sammlung von Goldmünzen im Wert von mehreren Tausend Euro.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise: Wer hat während des Einbruchs verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Informationen können Sie dem zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mitteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:50

POL-WAF: Everswinkel. Hoher Sachschaden - keine Verletzten

Ein defektes Verkehrslicht, mehrere beschädigte Fahrzeuge und erheblicher Sachschaden - das ist das Ergebnis einer Autofahrt eines 14-Jährigen in Everswinkel.

Am Montagmorgen (29.01.2024, 04.05 Uhr) stieg der Everswinkler in das Fahrzeug eines Erziehungsberechtigten und fuhr auf der Hovestraße in Richtung Freckenhorster Straße. Gleichzeitig war ein 39-jähriger Everswinkler in seinem Auto von der Innenstadt kommend auf der Warendorfer Straße unterwegs, um an der grün leuchtenden Ampel nach links in die Hovestraße abzubiegen. Der 14-Jährige fuhr in die Kreuzung ein und kollidierte dort mit dem Fahrzeug des 39-Jährigen. Obwohl dieser sofort bremste, konnte er den Zusammenstoß nicht verhindern. Durch den Aufprall stieß der 14-Jährige mit dem Mast der Ampelanlage zusammen, rutschte ab und geriet auf die gegenüberliegende Seite, wo er erneut mit einem Fahrzeug zusammenstieß. Es wurde niemand verletzt. Die Ampel wurde durch den Aufprall schwer beschädigt und die Reparatur wird voraussichtlich eine Woche dauern - in der Zwischenzeit soll eine Ersatzanlage eingerichtet werden.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 24.000 Euro und es wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Wir bitten nun Zeugen, die weitere Informationen zu der Fahrt des Jugendlichen oder dem Unfall haben, sich bei der Polizei Warendorf zu melden. Die Kontaktdaten lauten: Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 13:49

BPOL NRW: Fahndungserfolg: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Hauptbahnhof Köln

In Köln (ots) wurde am 28.01.2024 ein 22-jähriger Mann von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen ihn eine offene Fahndungsnotierung vorlag, woraufhin er festgenommen wurde.

Um 02:30 Uhr trafen Beamte der Bundespolizei einen 22-jährigen Algerier in der C-Passage des Kölner Hauptbahnhofs an. Sie überprüften seine persönlichen Daten. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Hamburg einen Untersuchungshaftbefehl wegen des "Besonders schweren Falls des Diebstahls" gegen ihn erlassen hatte. Die Staatsanwaltschaften Hamburg und Kiel suchten außerdem nach dem jungen Mann im Zusammenhang mit Diebstahlsermittlungen.

Da der polizeibekannte Mann auch keinen gültigen Aufenthaltsstatus hatte, wurde gegen ihn zusätzlich ein Ermittlungsverfahren wegen "unerlaubtem Aufenthalt" eingeleitet. Die Uniformierten nahmen den Gesuchten fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 13:46

BPOL NRW: Einfuhr einer hohen Menge an Tabakware - Bundespolizei beschlagnahmt über 260 kg Shisha Tabak

Am vergangenen Sonntagvormittag versuchte ein syrischer Bürger, mehr als 260 kg Shisha-Tabak aus den Niederlanden in die Bundesrepublik einzuführen - ohne Erfolg. Die Bundespolizei kontrollierte den 34-jährigen Mann nach seiner Einreise aus den Niederlanden und stellte bei einer genauen Überprüfung des Autos eine enorme Menge Tabakwaren fest. Diese wurden im Kofferraum transportiert.

Die Person wurde zusammen mit den gefundenen Beweismitteln zur weiteren Bearbeitung an die Dienststelle der Bundespolizei übergeben. Eine genaue Untersuchung des Shisha-Tabaks und das damit verbundene Wiegen ergaben eine Gesamtmenge von 260,2 kg. Diese wurde als Beweismittel beschlagnahmt.

Zuständigkeitshalber wurden die Person und die Beweismittel den Beamten des Zollfahndungsamtes Essen übergeben. Der 34-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen die Abgabenordnung (Steuerhinterziehung) rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang

Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 13:41

POL-DO: Festnahme nach Einbruch in ein Haus in der Bittermark

Lfd. Nr.: 0111

Nach einem Einbruch in ein Haus am Knappmannsweg am Samstagabend (27. Januar) wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Mehrere Zeugen hinderten den Mann daran, vom Tatort zu fliehen.

Um etwa 19.45 Uhr bemerkten sie verdächtige Aktivitäten: In dem Haus, in dem zu diesem Zeitpunkt niemand war, sahen sie eine Person, die geduckt mit einer Taschenlampe herumschlich. Sie handelten dann genau richtig: Sie riefen die Polizei. Ein 50-jähriger Zeuge begab sich daraufhin in den Garten und machte lautstark auf sich aufmerksam. Daraufhin floh ein Mann aus dem Haus, konnte aber von drei Zeugen festgehalten werden.

In seiner schwierigen Situation konnten die eintreffenden Polizeibeamten den 66-jährigen Verdächtigen schließlich festnehmen. Sie bemerkten danach eine beschädigte Terrassentür am Haus. Außerdem fanden sie vermutliches Einbruchswerkzeug und bei der Durchsuchung des Mannes verschiedene Schmuckstücke.

Laut Zeugenaussagen konnte mindestens ein weiterer Täter fliehen. Die Ermittlungen dazu dauern noch an. Der 66-Jährige wurde am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.01.2024 – 13:40

FW Tönisvorst: Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst - 331 Einsätzen im Jahr 2023

Tönisvorst (ots)

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst trafen sich zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, dem 26.01.2023, in der Aula der Schule im Kirchenfeld in St. Tönis. Neben den gegenwärtigen 198 Wehrangehörigen, die aus Mitgliedern der beiden Löschzüge Vorst (40 Mitglieder) und St. Tönis (70) - sowie den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr (22), des Musikzugs (26) und der Ehrenabteilungen (39) bestehen, begrüßte der Leiter der Feuerwehr Tönisvorst, Stadtbrandinspektor Jens Griese, auch Gäste aus der Verwaltung.

Im vergangenen Jahr musste die Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst insgesamt 331 Einsätze bewältigen. Davon waren 143 Brandeinsätze und 188 Einsätze mit technischer Hilfeleistung. Diese hohe Zahl an Einsätzen stellt für eine ehrenamtliche Feuerwehr eine Herausforderung dar, da die Kameradinnen und Kameraden beider Löschzüge statistisch gesehen fast jeden Tag im Einsatz waren. Dies unterstreicht den seit einigen Jahren anhaltenden Trend der steigenden Einsatzzahlen.

Um bestmöglich für den Schutz der Bevölkerung von Tönisvorst ausgebildet zu sein, wurden in St. Tönis und Vorst jeweils 52 Ausbildungsdienste abgehalten. Darüber hinaus nahmen die Kameradinnen und Kameraden an acht Lehrgängen am "Institut der Feuerwehr in Münster/Düren" teil. Auf Kreisebene wurden 123 Lehrgangsplätze in 13 verschiedenen Lehrgängen belegt, außerdem gab es einen Seminarplatz an der FAN und 15 Plätze bei Herstellerschulungen/-seminaren. Auch im Jahr 2023 wurden von der Feuerwehr Tönisvorst zwei Grundausbildungslehrgänge für neue Mitglieder organisiert.

In den Jahresberichten erläuterten die Löschzüge Vorst und St. Tönis, der Musikzug und die Jugendfeuerwehr die Aktivitäten des vergangenen Jahres und den Dienstplan für das Jahr 2024. Anschließend erläuterte Jens Griese die Verwendung der im letzten Jahr erhaltenen finanziellen Mittel. Dabei stand vor allem die Beschaffung der neuen Drehleiter im Vordergrund, die am 24.11.2023 in Betrieb genommen wurde. Weitere wichtige Anschaffungen waren ein Kastenanhänger für den Materialtransport, zusätzliche Ausrüstung zur Bekämpfung von Vegetationsbränden und zur Einsatzstellhygiene sowie Technologie, die die Digitalisierung beider Löschzüge vorantreibt. Für das Jahr 2024 ist geplant, den Fuhrpark der Feuerwehr weiter zu modernisieren und auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Auch wenn es sich um vergleichsweise kleinere Posten im Vergleich zum Fuhrpark handelt, wird weiterhin in Einsatzbekleidung und einen Atemluftkompressor investiert.

Fachbereichsleiter Philipp Sieben gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Weiterentwicklung der Brandschutzbedarfsplanung.

In einem Grußwort dankte der Kreisbrandmeister Rainer Höckels den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und betonte die Bedeutung der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung.

In seinem Grußwort hob Bürgermeister Uwe Leuchtenberg neben den praktischen Hilfen besonders das große ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden innerhalb der Stadt Tönisvorst hervor. Ohne dieses Engagement wären viele Dinge in der Stadt nicht mehr möglich. Dafür bedankte er sich im Namen der gesamten Stadt und der Verwaltung herzlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle

BI Jan Gläser
Mobil: 0178 2517579
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/

29.01.2024 – 13:36

POL-HSK: Schlägerei unter Jugendlichen eskaliertPfefferspray und Schlagstock sichergestellt

Am Freitagabend ereignete sich gegen 23:15 Uhr in Schmallenberg ein größerer Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Der Grund dafür war eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten auf der Bahnhofstraße. Die Polizei rückte mit vielen Streifenwagen und einem Diensthund aus. Zu Beginn war die Situation chaotisch. Die Beamten der Schmallenberger Wache entdeckten drei verletzte Personen und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen, die inzwischen alarmiert worden waren. Bei den Verletzten handelte es sich um zwei junge Frauen im Alter von 16 und 20 Jahren sowie um einen 17-jährigen Jugendlichen aus Schmallenberg und Attendorn. Nach den ersten Ermittlungen konnte die Polizei vor Ort weitere Informationen über den Vorfall sammeln. Es stellte sich heraus, dass mehrere Personen, die an der Schlägerei beteiligt waren, auf der Flucht waren. Es gab auch Hinweise auf den Einsatz von Pfefferspray und einem Schlagstock. Beides wurde nach dem derzeitigen Kenntnisstand während der Auseinandersetzung verwendet. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte ein verdächtiges Fahrzeug einer 37-jährigen Frau aus Bestwig im Stadtgebiet von Schmallenberg überprüft werden. Die Polizei stellte unter anderem zwei Jugendliche (15 und 16 Jahre alt) aus Meschede und Bestwig als Beifahrer fest, die verdächtigt werden, an der Schlägerei beteiligt gewesen zu sein. Im Fahrzeug wurden auch weitere Beweismittel gefunden und sichergestellt. Die beiden Beschuldigten wurden vorübergehend festgenommen und dann in die Obhut ihrer Eltern und des zuständigen Jugendamtes gegeben. Die 20-jährige Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen. Die beiden anderen Geschädigten wurden von Rettungskräften in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 13:33

POL-KR: Auf frischer Tat: Polizei stellt Einbrecher an unterschiedlichen Tatorten - Festnahme

Am Samstag (27. Januar 24) um etwa 1:23 Uhr versuchten zwei Männer im Alter von 42 und 43 Jahren in das Büro einer Supermarktfiliale am Gahlingspfad einzubrechen. Nachdem sie den Einbruchsalarm ausgelöst hatten, flohen die Täter vorerst vom Tatort. Ein Mitarbeiter der Filiale kümmerte sich anschließend um die Sicherung des Gebäudes. Etwa anderthalb Stunden später hörte der Mitarbeiter aus dem benachbarten Büro ein Geräusch und sah über die Videoüberwachung, dass sich erneut zwei Männer am Tatort befanden. Er informierte sofort die Polizei. Als die Beamten am Ort eintrafen, versuchten die Männer verschiedene Gegenstände aus dem Büro zu stehlen. Einer der Täter versuchte zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten gestellt und festgenommen. Bei der Durchsuchung des Supermarktes, bei der auch ein Diensthund zum Einsatz kam, konnten die Beamten auch den Komplizen festnehmen, der bereits per Haftbefehl gesucht wurde. Beide Verdächtige werden nun strafrechtlich verfolgt.

Den zweiten Einbruch meldete ein Zeuge am Sonntagmorgen (28. Januar 2024) gegen 5:30 Uhr auf der Prinz-Ferdinand-Straße. Er beobachtete zwei Männer, die durch das Fenster einer Gaststätte kletterten und Flaschen stahlen. Kurze Zeit später meldete sich der Zeuge erneut und informierte die Beamten darüber, dass die Männer zurückgekehrt seien. Als die Polizisten am Ort eintrafen, konnten sie zwei Männer im Alter von 56 und 49 Jahren festnehmen. Beide waren bereits per Haftbefehl gesucht. Ihnen steht nun ein weiteres Strafverfahren bevor. (18)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

29.01.2024 – 13:29

POL-HAM: Zwei brennende Mülltonnen im Hinterhof

Am Samstag, den 27. Januar, gegen 3.10 Uhr morgens, brach in einem Hinterhof in der Menzelstraße ein Feuer aus, das zwei Mülltonnen erfasste.

Ein Zeitungsbote bemerkte den Brand und alarmierte die Rettungskräfte. Er konnte zwei junge Männer im Alter von ungefähr 18 Jahren beobachten, die aus dem Hinterhof in die Rauchstraße gegenüber liefen. Die Feuerwehr löschte die Flammen und zog zwei weitere Abfallcontainer aus dem Gefahrenbereich, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro, es gab jedoch keinen Gebäudeschaden.

Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die möglicherweise verdächtige Personen bemerkt haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.01.2024 – 13:28

POL-MS: Unbekannte sprühen zwei Hakenkreuze in der Innenstadt - Zeugen gesucht

Am vergangenen Sonntag (28.1.) wurden in der Innenstadt zwei Hakenkreuze von Unbekannten gesprüht. Die Symbole wurden auf dem Domplatz und dem Rosenplatz mit lila Farbe auf Pflastersteine gesprüht.

Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Polizei Münster übernommen und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.01.2024 – 13:27

POL-GE: Ein Schwerverletzter nach Auseinandersetzung vor Gaststätte

Am Wochenende wurde ein Mann aus Gelsenkirchen bei einem Streit zwischen Gästen einer Kneipe schwer verletzt. In den frühen Morgenstunden des Samstags, den 27. Januar 2024, wurde die Polizei zu dem Lokal an der Cranger Straße gerufen. Vorher hatte es laut Zeugenaussagen eine Auseinandersetzung zwischen einem 24-jährigen Mann und mehreren anderen Gästen gegeben, darunter auch ein 35-jähriger Gelsenkirchener. Gegen 4.45 Uhr kam es erneut zu einem Konflikt zwischen den beiden, diesmal vor der Tür. Dabei zog der 24-Jährige eine Schreckschusswaffe und schoss mehrmals auf den Gelsenkirchener. Gleichzeitig wurde der 24-Jährige eigenen Angaben zufolge von anderen umstehenden Personen geschlagen.

Der schwer verletzte 35-jährige Gelsenkirchener wurde vor Ort vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 24-Jährige, ebenfalls aus Gelsenkirchen, entschied sich gegen eine medizinische Versorgung. Er wurde zur Wache mitgenommen, um Blutproben zu entnehmen. Die Schreckschusswaffe und Patronenhülsen wurden sichergestellt.

Die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:21

POL-RE: Haltern am See: Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Am Sonntag um 13:20 Uhr beabsichtigte eine 38-jährige Frau aus Haltern am See, mit ihrem Fahrzeug von der Recklinghäuser Straße nach links in den Bossendorfer Damm abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer aus Herne, der aus Richtung Haltern am See kam. Der 64-jährige Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 13:18

POL-NE: Unbekannter fordert Geldbörsen und Mobiltelefone

Am Freitag (26.01.) um etwa 23:50 Uhr wurden zwei Jugendliche im Bereich der Zollstraße Opfer eines Überfalls. Ein maskierter Mann bedrohte das Duo mit einer schwarzen Pistole und forderte ihre Geldbörsen und Mobiltelefone.

Nachdem der Jüngere sein Portemonnaie übergeben hatte, flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Erftstraße.

Der Täter wird auf etwa 195 Zentimeter groß und von schlanker Statur geschätzt. Er hat eine helle Haut, blaue Augen und spricht akzentfreies Deutsch. Der Mann war mit einer schwarzen Nike Fleecejacke, einer schwarzen Nike Jogginghose, schwarzen Nike Schuhen und einer Sturmhaube bekleidet.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 22 in Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:17

FW-E: Verkehrsunfall mit Pkw in Seitenlage - eine verletzte Person

Essen-Werden, Ruhrtalstraße, 29.01.2024, 11:54 Uhr (ots)

Am heutigen Mittag ereignete sich um 11:54 Uhr auf der Ruhrtalstraße in Essen-Werden ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw involviert war. Dabei wurde der Fahrer im Fahrzeug eingeschlossen. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen alarmierte umgehend Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte) und 9 (Rüttenscheid) sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Werden, um zum Unfallort zu gelangen. Bei ihrer Ankunft fanden sie einen umgestürzten VW SUV vor. Zuvor war das Fahrzeug vermutlich mit einem geparkten Wagen kollidiert. Der 82-jährige Fahrer befand sich im auf der Seite liegenden Fahrzeug, war jedoch glücklicherweise nicht eingeklemmt, sondern lediglich im Anschnallgurt hängengeblieben. Sofort wurde er vom Rettungsdienst versorgt. Es wurden umgehend Stabilisierungsmaßnahmen eingeleitet, um ein weiteres Kippen des Fahrzeugs zu verhindern. Nachdem der Fahrer vom Notarzt untersucht wurde, begannen die Einsatzkräfte mit der technischen Rettung der verunfallten Person. Dazu wurde der Patient immobilisiert und anschließend über das Heck des Fahrzeugs ins Freie gerettet, wo er dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben wurde. In Begleitung des Notarztes wurde er zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Essen gebracht. Während der Einsatzmaßnahmen war die Ruhrtalstraße vollständig gesperrt. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit unbekannt. Die Polizei Essen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, dem Führungsdienst, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Werden und dem Rettungsdienst für etwa eine Stunde im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

29.01.2024 – 13:17

POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Einbruch in Einfamilienhaus

Auch in Ahlen-Dolberg wurde am Wochenende ein Einfamilienhaus von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Zwischen Freitag (26.01.2024, 23.00 Uhr) und Samstag (27.01.2024, 03.00 Uhr) gelangten der oder die Täter über die Eingangstür in das Haus am Ostdolberger Weg. Während die Bewohner im Haus schliefen, entwendeten sie Wertgegenstände und Bargeld und flüchteten danach.

Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben, hat die Täter möglicherweise beobachtet oder weiß etwas über den Verbleib der gestohlenen Gegenstände? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 13:17

POL-BN: Raubüberfall in Tankstelle: Tatverdächtige bedrohten Mitarbeiter mit MesserPolizei bittet um Hinweise

Am Freitag, den 26.01.2024, um 22:17 Uhr, haben drei bisher unbekannte Personen eine Tankstelle an der Landsberger Straße in Bonn-Tannenbusch überfallen. Sie haben einen 25-jährigen Mitarbeiter überrascht, der den Kassenraum nach Geschäftsschluss verlassen und von außen abschließen wollte. Unter Androhung eines Messers zwangen sie ihn, die Tür wieder zu öffnen und mit ihnen in den Kassenraum zu gehen. Dort haben sie Bargeld aus der Kasse, verschiedene Zigarettenpackungen und mehrere E-Zigaretten gestohlen. Diese haben sie in einer mitgeführten Sporttasche verstaut. Anschließend haben sie den Tatort verlassen und sind über die Landsberger Straße davongelaufen.

Trotz sofortiger Fahndung und kriminalpolizeilicher Ermittlungen gibt es bisher keine Hinweise auf die Identität der Täter. Es liegen folgende Beschreibungen der Verdächtigen vor:

Unbekannter Täter 1: Ca. 1,75-1,80 m groß, etwa 17-20 Jahre alt, dunkle Hautfarbe, schlank. Er trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Sturmhaube und schwarze Handschuhe.

Unbekannter Täter 2: Ca. 1,70 m groß, etwa 17-20 Jahre alt, helle Hautfarbe, kräftige/dicke Statur. Er trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Sturmhaube und schwarze Handschuhe.

Unbekannter Täter 3: Ca. 1,70 m groß, etwa 17-20 Jahre alt, helle Hautfarbe, schlank. Er trug dunkle Oberbekleidung und Hose, vermutlich braune Haare.

Wenn Sie Hinweise zu den Tätern geben können, werden Sie gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei in Verbindung zu setzen. Telefonnummer: 0228 15-0. E-Mail: kk14.bonn@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:17

POL-D: Stadtmitte - Raub am Kö-Bogen - Unbekannter bedroht Mann mit Pistole - Polizei fahndet und sucht Zeugen

Samstag, 27. Januar 2024, 08:30 Uhr

Die Polizei sucht nach zwei Personen und bittet Zeugen um Mithilfe, nachdem ein unbekannter Mann mit einer Komplizin am Samstagmorgen am Kö-Bogen einen 52-jährigen Mann mit einer Waffe bedroht und zur Herausgabe von Bargeld gezwungen hat.

Nach den bisherigen Ermittlungen befand sich der 52-Jährige auf den Stufen an der Landskrone am Kö-Bogen, als er einen Mann und eine Frau bemerkte, die sich in der Nähe des Corneliusplatzes bzw. am Rand des Hofgartens aufhielten. Die Frau kam zu ihm und sprach ihn an. In diesem Moment näherte sich plötzlich ein Mann von hinten. Er hielt ihm eine Pistole vor und forderte ihn auf, sein Handy und seine Geldbörse herauszugeben. Der 52-Jährige zeigte daraufhin seine Geldbörse, und der Täter nahm den einzigen Geldschein daraus. Anschließend flüchtete der Unbekannte in Richtung Dreischeibenhaus. Die Frau blieb noch kurz am Tatort und flüchtete dann ebenfalls in eine unbekannte Richtung.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 20 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und spricht Deutsch. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schwarze Jeans, einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Sneaker und eine schwarze Sturmhaube.

Die Frau wird wie folgt beschrieben: Sie ist etwa 1,60 Meter groß und hat schulterlange, rote Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug sie eine rosa/pinke Jogginghose und eine lilafarbene Steppjacke.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0211-8700 an das Raubkommissariat KK 13 der Düsseldorfer Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.01.2024 – 13:16

POL-K: 240129-3-K/SU Autofahrer kollidiert mit Betonschrammwand - Zeugenaufruf

Nach einem Autounfall auf der Bundesautobahn 562 am Mittwochmittag (24. Januar) bittet die Polizei um dringende Zeugenaussagen.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 62-jähriger Mann gegen 11:45 Uhr mit seinem Ford Fiesta in Richtung Oberkassel auf der BAB 562. Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls kam er kurz vor dem Ende der Straße von der Fahrbahn ab und stieß gegen die dortige Betonschrammwand. Rettungskräfte brachten ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221-229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden. (cw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:16

POL-KLE: Rees- LKW mit unzureichender Ladungssicherung still gelegt/ Nur fünf statt erforderlichen 49 Gurten verwendet

Rees (ots)

Am Mittwoch (24. Januar 2024) führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes auf der B 67 in Rees Kontrollen an Lastkraftwagen durch. Der Fokus der Überprüfung lag auf der Kontrolle der Fahrer hinsichtlich ihrer Lenk- und Ruhezeiten sowie der Sicherung der Ladung. Im Verlauf der Kontrolle wurde den Beamten ein litauischer Sattelzug mit Anhänger auffällig. Der Fahrer aus Litauen hatte zwei Stahlplatten geladen. Auf der unteren Platte, die etwa 14 Tonnen wog, befand sich eine weitere Platte, die ungefähr 10 Tonnen wog. Diese beiden Platten waren durch Holzbalken voneinander getrennt. Zur Sicherung der beiden Platten wurden lediglich fünf Zurrgurte verwendet. Die obere Platte hatte sich aufgrund der unzureichenden Sicherung bereits verschoben und drohte, durch die Plane des Anhängers zu brechen. Des Weiteren stellten die sachkundigen Polizisten erhebliche Mängel am Aufbau des Anhängers fest, der für den Transport von Stahlplatten nicht geeignet war. Glücklicherweise war der litauische Fahrer nur wenige Kilometer mit dem Gespann unterwegs. Vor Ort führten die Beamten eine Nachberechnung der erforderlichen Sicherungskraft durch, mit erschreckendem Ergebnis. Ganze 44 weitere Zurrgurte wären nötig gewesen, um die Ladung ordnungsgemäß zu sichern. Dem Litauer wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen das Unternehmen wurde ein Verfahren zur Gewinnabschöpfung eingeleitet. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 13:14

POL-HAM: Unbekannter verletzt Stute auf Pferdewiese

Am Samstag, den 27. Januar, wurde eine Stute auf einer eingezäunten Weide eines Bauernhofs in Westhusen von einem unbekannten Verdächtigen verletzt.

Das Pferd hatte eine Stichverletzung im Bereich der Geschlechtsorgane. Die Tat ereignete sich zwischen 9 Uhr morgens und 16 Uhr nachmittags.

Die Polizei Hamm nimmt Hinweise auf verdächtige Personen in der Umgebung der Weide und des Bauernhofs unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.01.2024 – 13:10

POL-HA: Mann unter Drogeneinfluss auf E-Roller unterwegs

Am Samstag, den 27.01.2024, fuhr eine Streifenwagenbesatzung gegen 23:50 Uhr durch die Straße Am Hauptbahnhof. Dabei bemerkten die Polizisten einen Mann auf einem Elektrokleinstfahrzeug, der widerrechtlich den Gehweg befuhr. Die Beamten beobachteten, wie der 39-Jährige vom Fahrzeug abstieg und einen Kiosk betrat. Dort sprachen sie ihn an. Der Hagener hatte den E-Roller nicht versichert und gab außerdem zu, Drogen konsumiert zu haben. Dies wurde später durch einen Test bestätigt. Die Polizisten ließen ihm eine Blutprobe entnehmen, untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 13:09

POL-RE: Bottrop: Unfall mit 20000 Euro Sachschaden - Blutprobe

Am Sonntag um 06:00 Uhr wurde an der Kellermannstraße in Bottrop ein Sachschaden in Höhe von 20000 Euro festgestellt, nachdem es zu einem Unfall gekommen war. Zeugen wurden durch Geräusche des Motors und einen lauten Knall aufmerksam und bemerkten, dass zwei geparkte Fahrzeuge an der Kellermannstraße beschädigt waren. Sie informierten die Polizei und konnten Informationen über den Verursacher des Unfalls geben, der weiter die Straße entlanggefahren war. Noch in der Kellermannstraße traf die Polizeistreife auf die Zeugen und einen 60-jährigen Mann aus Bottrop. Es war offensichtlich, dass er die geparkten Autos während seiner Fahrt beschädigt hatte, da auch sein eigenes Fahrzeug beschädigt war. Der 60-Jährige schien betrunken zu sein, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 13:07

POL-WES: Neukirchen- Vluyn - Zeugensuche nach Verkehrsunfall bei dem ein Endtopf verloren wurde

Die Polizei in Neukirchen-Vluyn sucht nach Zeugen, die beobachtet haben, welches Fahrzeug am Freitag, den 26.01.2024, auf der Geldernschen Straße in der Nähe der Lintforter Straße einen Auspuff verloren und sich danach vom Unfallort entfernt hat.

Eine 38-jährige Frau aus Neukirchen-Vluyn meldete der Polizei, dass sie an diesem Abend mit ihrem Auto über den Auspuff gefahren sei, als sie von der Lintforter Straße in Richtung Kamp-Lintfort unterwegs war. Als sie nach links in die Geldernsche Straße abbiegen wollte, fuhr sie über den auf der Kreuzung liegenden Auspuff, den ein anderes Fahrzeug zuvor verloren haben muss.

Das Auto der 38-Jährigen wurde schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit.

Wer kann Informationen zu dem verlorenen Fahrzeugteil oder zum Fahrzeug, das den Auspuff verloren hat, geben?

Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise bei der Polizeiwache Süd in Moers unter 02841-171 0.

/cd (Ref. 240126-1824)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:07

POL-NE: Unfallverursacher meldet sich bei der Polizei

Am Samstag (27.01.), gegen 17:20 Uhr, ereignete sich im Kreuzungsbereich "Am Hammerwerk / Elsbachtunnel" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 66-jähriger Grevenbroicher leichte Verletzungen erlitt. Der Mann war mit seinem Auto auf der Straße "Am Hammerwerk" in Richtung der oben genannten Kreuzung unterwegs und beabsichtigte, geradeaus weiterzufahren. In der Kreuzung kam es dann zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug, das die Rheydter Straße in Richtung Elsbachtunnel befuhr. Der Fahrer des anderen Autos flüchtete nach dem Unfall zu Fuß und konnte während der Unfallaufnahme nicht mehr gefunden werden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Das Auto des flüchtigen Fahrers wurde sichergestellt. Im Fahrzeug wurden verschiedene Bierdosen gefunden. Der 66-jährige Grevenbroicher wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Am folgenden Tag meldete sich ein 34-jähriger Neusser auf einer Polizeiwache und gab zu, den Unfall verursacht zu haben. Seinen Führerschein musste er den Beamten vor Ort übergeben. Der Führerschein wurde sichergestellt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:05

BPOL NRW: Person vom Güterzug erfasst: Bundespolizei ermittelt nach Gleisüberschreitungen im Bonner Hauptbahnhof

In Köln/Bonn ereigneten sich am 27. Januar zwei Vorfälle, bei denen Personen die Gleise überquerten. Dabei wurde ein 34-jähriger Mann von einem Güterzug erfasst und verletzt. Ein 18-jähriger Ukrainer hatte hingegen Glück im Unglück: Eine Regionalbahn konnte rechtzeitig bremsen und eine Kollision verhindern. Es ist wichtig zu betonen: Das Überqueren von Gleisen ist immer lebensgefährlich! Es lohnt sich nicht, sein Leben für eine Abkürzung zu riskieren!

Ein 34-jähriger Mann überquerte um 16:51 Uhr die Gleise vom Bahnsteig eins zum Bahnsteig zwei. Dabei wurde er von einem durchfahrenden Güterzug erfasst und am Schienbein verletzt. Der Zugführer bemerkte den Zusammenstoß und leitete sofort eine Notbremsung ein. Die Bundespolizei identifizierte den verletzten Mann und durchsuchte ihn. Dabei wurden Betäubungsmittel gefunden, die augenscheinlich Kokain waren. Sie wurden sichergestellt. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, aber es bestand zum Glück keine Lebensgefahr. Aufgrund des Vorfalls wurde der Personen- und Güterverkehr am Bonner Hauptbahnhof für etwa eine Stunde gesperrt.

Um 19:52 Uhr überquerte ein 18-jähriger Ukrainer mehrere Gleise, um von Bahnsteig drei zum Bahnsteig fünf zu gelangen. Der Zugführer einer einfahrenden Regionalbahn bemerkte den jungen Mann auf den Gleisen und leitete eine Notbremsung ein. Es kam zu keiner Kollision. Beamte der Bundespolizei nahmen den Ukrainer mit zur Dienststelle und stellten seine Identität fest. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr" gegen den Gleisüberquerer ein. Anschließend durfte er das Bundespolizeirevier wieder verlassen.

In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich:

Das Betreten der Gleise und Gleisanlagen ist lebensgefährlich und verboten!

Züge nähern sich fast lautlos und werden oft erst sehr spät wahrgenommen!

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 13:04

POL-NE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfällen in Neuss - Polizei sucht Zeugen und Verursacherin

Am Sonntag (28.01.), gegen 22:45 Uhr, fuhr ein 45-jähriger Kaarster die Further Straße in Richtung Hauptbahnhof Neuss entlang. Im Kreisverkehr "Further Straße / Wolberostraße / Römerstraße" kam es zu einer Kollision mit einem 47-jährigen Neusser, der bereits mit seinem Kleinkraftrad in den Kreisverkehr eingefahren war, nachdem er von der Römerstraße gekommen war. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Neusser mit seinem Kraftrad und erlitt schwere Verletzungen. Während er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde, musste sein Kleinkraftrad abgeschleppt werden. Zu allem Unglück erwartet den 47-Jährigen nun auch noch ein Strafverfahren, da er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Bereits am Samstag (27.01.), gegen 14:40 Uhr, ereignete sich auf der Euskirchener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 22-jährige Neusserin leicht verletzt wurde. Sie überquerte die Fahrbahn über einen Fußgängerüberweg, als sich ein roter Kleinwagen mit Neusser Städtekennung aus Richtung Bergheimer Straße näherte. Die Fahrerin des Fahrzeugs, die ungefähr 40 bis 50 Jahre alt war und ein Kopftuch mit Blumenmuster trug, hielt nicht am Fußgängerüberweg an, sodass der linke Seitenspiegel ihres Autos die 22-Jährige berührte. Dadurch wurde sie leicht verletzt, während die Fahrerin ihre Fahrt in Richtung Erfttal fortsetzte.

Das Verkehrskommissariat 1 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu den Unfällen, zur Identität der Fahrerin oder zu ihrem roten Kleinwagen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne zuvor die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und so sind Sie auf der sicheren Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:04

POL-MG: Trickdieb gibt sich als Wasserwerker aus und entwendet Schmuck

Am Samstag, den 27. Januar, gab sich ein Mann als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und stahl einer 82-jährigen Frau in der Gladbacher Innenstadt ihre Wertsachen.

Die ältere Dame kehrte gegen 11 Uhr von einem Einkauf zurück und wurde von dem Mann an ihrer Wohnungstür von hinten angesprochen. Er behauptete, von den Stadtwerken zu sein und dass es ein Problem mit den Wasserleitungen gebe, das überprüft werden müsse. Daraufhin begleitete die Seniorin den Mann in ihre Wohnung. Gemeinsam gingen sie ins Badezimmer. Dort forderte der Mann sie auf, die Duschbrause laufen zu lassen, während er an anderer Stelle in der Wohnung die Leitungen überprüfen würde. Kurz darauf kehrte der Mann ins Badezimmer zurück und verlangte Geld für die angebliche Reparatur. Als die 82-Jährige ihm mitteilte, dass sie kein Bargeld habe, verließ der Mann die Wohnung. Später stellte die Seniorin fest, dass Schmuck gestohlen worden war, und informierte die Polizei.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 50 bis 60 Jahre alt und trug dunkle Kleidung sowie eine Mütze. Der Mann sprach Deutsch, telefonierte jedoch in einer anderen Sprache.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang davor, Fremde nicht in die Wohnung zu lassen. Seriöse Unternehmen kündigen oft im Voraus ihren Besuch an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:02

BPOL NRW: Wuppertal Hauptbahnhof - Jugendlicher per Haftbefehl festgenommen

Am Sonntagmorgen (28. Januar) um 8.00 Uhr wurde ein junger Mann (17) von Bundespolizisten am Hauptbahnhof in Wuppertal festgenommen. Die Staatsanwaltschaft hatte einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Er wurde dem Amtsgericht übergeben.

Ein Zugbegleiter erwischte den 17-jährigen Algerier ohne Fahrkarte. Die Bundespolizei führte daraufhin eine Überprüfung der Personalien durch und stellte fest, dass die Staatsanwaltschaft Köln den Jugendlichen aufgrund eines Untersuchungshaftbefehls suchte. Innerhalb von zwei Monaten hatte er im letzten Jahr fünf Diebstähle begangen.

Der Untersuchungshaftbefehl wurde dem 17-Jährigen mitgeteilt, woraufhin er festgenommen wurde und vor einer Richterin des Amtsgerichts in Köln erscheinen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 13:01

POL-MG: Betrug an 87-jähriger Frau durch "falsche Polizisten"

In Giesenkirchen-Mitte wurde am Freitag, dem 26. Januar, eine ältere Frau um ihr Erspartes gebracht, als Unbekannte die Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter" bzw. "falscher Bankmitarbeiter" anwandten.

Die Seniorin erhielt nach eigenen Angaben am Nachmittag einen Anruf von einer vermeintlichen Bankangestellten. Der Mann informierte die 87-Jährige, dass es bei ihrer Bank zu Falschgeldausgaben gekommen sei und daher überprüft werden müsse, ob der zuletzt von ihr abgehobene Bargeldbetrag ebenfalls Falschgeld sei. Dafür sollte sie die Seriennummern der Geldscheine angeben, die sie zuletzt erhalten hatte. Nachdem sie dies getan hatte, teilte der angebliche Bankmitarbeiter ihr mit, dass es sich tatsächlich um Falschgeld handele und ein Zivilpolizist das Geld abholen würde. Im Gegenzug würde sie in der nächsten Woche echtes Geld erhalten. Aus Sicherheitsgründen wurde sie außerdem aufgefordert, ihren Schmuck zu übergeben. Während sie auf das Eintreffen des vermeintlichen Polizisten wartete, führte man weiterhin Telefongespräche mit ihr. Kurz darauf erschien ein Mann an ihrer Tür, dem sie das Geld und den Schmuck übergab.

Der Verdächtige wird folgendermaßen beschrieben: Er ist zwischen 28 und 30 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er hat keinen Bart und trägt dunkle lockige Haare, die vorne etwas länger und hinten kürzer sind. Er war dunkel gekleidet und sein Erscheinungsbild wirkte nordafrikanisch.

Da die Abläufe der 87-Jährigen kurz darauf merkwürdig erschienen, informierte sie einen Verwandten und die Polizei wurde verständigt.

Die Polizei Mönchengladbach warnt davor: Echte Polizisten oder Bankangestellte würden niemals solche Anrufe tätigen. Bitte klären Sie ältere Menschen in Ihrem Umfeld auf. Wenn Sie selbst solche Anrufe erhalten oder unsicher sind, ob Sie es mit einem Kriminellen am Telefon zu tun haben, melden Sie sich sofort bei der Polizei. (jl)

Weitere wichtige Präventionstipps und Hinweise zu dieser Betrugsmasche finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verstöße im Straßenverkehr festgestellt:

Verstöße unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

- In Gerderath-Erkelenz: Lauerstraße (BTM) - In Hückelhoven: Zum Alten Schacht (Alkohol) - In Übach-Palenberg-Holthausen: Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße (Alkohol) - In Übach-Palenberg-Siepenbusch: Siepenbuschweg (BTM)

Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

In

- Erkelenz: Neusser Straße - Geilenkirchen: An der Friedensburg - Heinsberg: Siemensstraße - Hückelhoven-Ratheim: Zechenring - Übach-Palenberg-Übach: Baesweilerweg - Wegberg: Beecker Straße

Die Beamten stellten bei Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Zudem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt.

Delikte im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:

In

- Hückelhoven-Ratheim: Heerstraße - Wassenberg: Am Neumarkt

Bei einer Kontrolle wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden sichergestellt und es wurde eine Anzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Fenster eingeschlagen

Unbekannte Personen haben das Fenster eines Hauses in der Bahnstraße zerstört und dadurch Zugang zu einem Einfamilienhaus erhalten. Sie haben verschiedene Schränke und Schubladen im gesamten Gebäude durchsucht. Was genau von den Tätern gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am 27. Januar (Samstag) und 9.30 Uhr am 28. Januar (Sonntag).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Bedrohung und gefährliche Körperverletzung/ Polizei sucht Zeugen

Ein 15-jähriger Teenager aus Übach-Palenberg meldete der Polizei, dass er am Freitag (26. Januar) gegen 20.40 Uhr von zwei Personen bedroht und angegriffen wurde. Er befand sich nach seinen eigenen Angaben am Bushof, als ein schwarzes Auto vor ihm stoppte und zwei Personen ausstiegen. Diese haben ihn zuerst bedroht und dann auf ihn eingeschlagen. Als er zu Boden fiel, wurde er außerdem getreten. Er konnte entkommen und die Täter beschreiben. Einer der Täter trug eine weiße Jacke, blaue Jeans, schwarze Schuhe sowie dunkle Haare, Kinn- und Schnurrbart. Der zweite Täter trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose sowie schwarze Schuhe und hatte einen Vollbart. Wer hat die Täter gesehen oder den Vorfall beobachtet? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder den direkten Link zu nutzen: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Bargeld aus verlorenem Portemonnaie entwendet

Am 26. Januar (Freitag) hat ein Mann aus Waldfeucht sein Portemonnaie in einem Geschäft an der Raiffeisenstraße verloren. Da er es zunächst nicht wiederfinden konnte, wurde das Videomaterial des Geschäfts überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass um 16.20 Uhr eine unbekannte männliche Person die Geldbörse genommen hat. Der Unbekannte war zwischen 60 und 70 Jahre alt, trug dunkle Kleidung und eine dunkle Kappe. Die Geldbörse wurde später in der näheren Umgebung gefunden. Es fehlte lediglich das Bargeld, die persönlichen Papiere waren noch darin. Der unbekannte Mann auf dem Video oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Brand zweier Pkw

Am Sonntag, den 28. Januar, wurde gegen 17.50 Uhr ein Feuer in einem Auto entdeckt, das in einer Tiefgarage in der Lindenstraße geparkt war. Das Feuer griff auf ein benachbartes Fahrzeug über, das ebenfalls beschädigt wurde. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Nach ersten Erkenntnissen wurde das darüberliegende Gebäude nicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Bauwagen aufgebrochen

Unbekannte Personen haben die beiden Scharniere der Metalltür eines Bauwagens auf einer Baustelle an der Straße Sandbleckden mit einem Winkelschleifer entfernt. Nach ersten Erkenntnissen wurden ein Starkstromkabel und zwei Steuergeräte aus dem Bauwagen gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (25. Januar) und Freitag (26. Januar).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 13:00

POL-HS: Fahrrad aus Garage entwendet

Zwischen dem 25. Januar (Donnerstag) und dem 26. Januar (Freitag) drangen bislang unbekannte Individuen in eine Garage an der Talstraße ein. Sie entwendeten dort ein Fahrrad sowie 3 Ladekabel.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.01.2024 – 12:59

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Mann im Krefelder Hauptbahnhof fest

Am Montagmorgen, den 29. Januar, wurde ein Mann (25) im Krefelder Hauptbahnhof von Beamten der Bundespolizei bemerkt. Als er die Uniformierten sah, drehte er sich weg und änderte die Richtung. Bei ihm wurde ein Teleskopschlagstock gefunden und konfisziert. Zudem befand er sich unerlaubt im Bundesgebiet und wurde festgenommen.

Die eingesetzten Bundespolizisten kontrollierten den 25-jährigen Iraker und entdeckten einen verbotenen Teleskopschlagstock. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass der junge Mann keinen gültigen Aufenthaltstitel besitzt. Das Ausländeramt ließ ihn festnehmen und in Polizeigewahrsam nehmen.

Gegen den 25-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 12:58

POL-BN: Bonn-Zentrum: Kriminalpolizei ermittelt nach versuchtem Straßenraub

In der Nacht vom Sonntag auf Montag (29.01.2024) sollen zwei bisher unbekannte Männer im Bonner Hofgarten zwei Passanten mit einem Messer bedroht haben. Um etwa 02:30 Uhr sollen die Geschädigten (22, 25) auf einem Gehweg im Hofgarten von den beiden Verdächtigen angesprochen worden sein und nach Zigaretten gefragt worden sein. Die Unbekannten forderten dann die Herausgabe von Bargeld und bedrohten die Geschädigten mit einem Messer. Daraufhin rannten diese zum ZOB und alarmierten von dort aus die Polizei. Eine sofortige Nahbereichsfahndung führte jedoch nicht zur Ergreifung der beiden Verdächtigen, die wie folgt beschrieben werden können: Erste Person: Circa 1,80 m groß - ungefähr 18-22 Jahre alt - schwarze, lockige Haare - schwarze Jacke von Nike, die bis zu den Knien reicht. Zweite Person: Circa 1,70 m groß - ungefähr 18 Jahre alt - hellblaue Coronamaske - dunkelblaue Wellensteyn-Jacke mit gelbem Logo - graue Jogginghose. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat den Vorfall oder die flüchtigen Verdächtigen beobachtet? Ihre Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK14.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:58

POL-MK: Passanten angegriffen

Am Freitag wurde ein 51-jähriger Mann an der Brunnenstraße von einem Unbekannten angegriffen. Der Altenaer war gegen 22 Uhr mit seinem Hund unterwegs, als der Unbekannte ihn Auf der Böcke ansprach und mehrmals nach der Hundeleine griff. Der Unbekannte verfolgte ihn bis zur ehemaligen Sparkasse an der Brunnenstraße. Dort nahm er den 51-Jährigen in den Schwitzkasten, schlug ihn und versuchte, ihn zu beißen. Der Mann konnte sich befreien und rannte nach Hause. Seine Ehefrau brachte den verletzten Ehemann ins Krankenhaus. Der Unbekannte entkam. Man schätzte sein Alter auf 25 bis 30 Jahre und seine Körpergröße auf 1,80 bis 1,85 Meter. Er hatte eine kräftige Statur und blonde Haare, die zu einem auffälligen Zopf gebunden waren. Der Angreifer trug einen schwarzen Mantel, eine dunkle Jeanshose und weiße Turnschuhe. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:58

POL-WAF: Beelen. Einbruch in leerstehendes Einfamilienhaus

In den vergangenen Tagen haben unbekannte Täter über die Eingangstür Zugang zu einem Einfamilienhaus in Beelen erlangt.

Zwischen Sonntag (21.01.2024, 10.00 Uhr) und Sonntag (28.01.2024, 10.25 Uhr) müssen die Täter das leerstehende Haus in der Straße Borgkamp betreten und danach wieder geflüchtet sein.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen. Die Telefonnummer lautet 02581/94100-0 und die E-Mail-Adresse ist Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:57

POL-K: 240129-2-K/GM: Pressemeldung der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis: Das Ende einer Spritztour: Polizeizelle

Ein 24-jähriger Mann steht seit Sonntag (28. Januar) einem ausführlichen Strafverfahren gegenüber.

Nach bisherigen Erkenntnissen betrat der Mann aus Gummersbach am Sonntag (28. Januar) ein Restaurant in der Bahnhofstraße in Wiehl. Dort entwendete er im Bereich für Mitarbeiter einen Autoschlüssel aus einer Jackentasche. Außerdem schnappte er sich an der Garderobe eine auffallend bunte Jacke und nahm sie mit. Mit dem gestohlenen Schlüssel setzte er sich hinter das passende Lenkrad und floh. Allerdings endete seine Fahrt gegen 22 Uhr auf der Zoobrücke in Köln aufgrund von Treibstoffmangel. Dort blieb er mit dem gestohlenen Auto auf der linken Spur liegen. Die herbeigerufene Polizei bemerkte schnell, dass etwas nicht stimmte. Die Aussagen des 24-Jährigen ließen verschiedene Zweifel aufkommen. Eine Überprüfung ergab, dass es sich um das gestohlene Auto aus Wiehl handelte. Außerdem trug der 24-Jährige eine auffallend bunte Jacke, die genau der Beschreibung aus dem Wiehler Restaurant entsprach. Die Polizei nahm den Fahrer vorläufig fest und stellte das Auto sicher. Da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß, musste er eine Blutprobe abgeben. Außerdem besitzt er keine Fahrerlaubnis.

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis Pressestelle Telefon: 02261 8199 1211 E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:56

POL-MK: Rennrad aus Garage gestohlen

Am Samstag wurde ein Rennrad aus einer Garage am Obsthof gestohlen. Ein Unbekannter drehte um 0.15 Uhr eine Überwachungskamera um, öffnete die Seitentür einer Garage und fuhr mit dem blauen Cannondale-Rennrad davon. Es handelt sich um ein Topstone Carbon 6 mit auffälligen neon orangenen Griffstücken am Lenker. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:55

POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Einbrecher haben am Wochenende ein freistehendes Einfamilienhaus in Drensteinfurt zum Ziel genommen.

Zwischen Samstag (27.01.2024, 16.00 Uhr) und Sonntag (28.01.2024, 01.10 Uhr) drangen die Täter gewaltsam durch eine Tür in das Haus am Lerchenweg ein, durchsuchten verschiedene Räume, entwendeten Bargeld und entkamen unerkannt.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:52

POL-GE: Verkehrsunfall mit Dienstwagen in Buer

Bei einem Verkehrsunfall in Buer, an dem auch ein Dienstwagen der Polizei beteiligt war, wurde ein Bewohner von Gelsenkirchen leicht verletzt. Der 75-jährige Mann stand am Samstag, dem 27. Januar 2024, gegen 18.15 Uhr an einer roten Ampel auf der Vinckestraße. Als das Signal auf Grün wechselte, fuhr der Gelsenkirchener geradeaus in Richtung Crangerstraße und betrat den Kreuzungsbereich der Kurt-Schumacher-Straße. Gleichzeitig fuhr ein Polizeiwagen mit eingeschaltetem Blaulicht über die Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Schernerweg und überquerte ebenfalls den Bereich der Vinckestraße. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der 75-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt und zur weiteren ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Aus Gründen der Neutralität werden die Untersuchungen zur Unfallursache sowie das Verfahren selbst von der Polizei Krefeld durchgeführt.

Journalisten können Rückfragen an das Polizeipräsidium Krefeld richten:

Pressestelle: 02151 634 1111 oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0 E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de

https://krefeld.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:51

POL-MK: Einbrecher ging es um die Wurst/ Falsche Bank-Mitarbeiterin am Telefon

Ein Einbrecher hatte es in der Nacht zum Freitag auf Wurst abgesehen, die in einem Imbiss an der Märkischen Straße lagerte. Am Samstagmorgen bemerkte ein Zeuge, dass die Jalousie des Imbissstandes vor dem Baumarkt aufgebrochen worden war. Ein Unbekannter hatte das Kühlfach mit Würstchen, Frikadellen und Nackensteaks geleert. Außerdem hatte er einen Behälter mit Currysoße im Imbissrondell verschüttet.

Eine 61-jährige Einwohnerin von Halver wurde Opfer einer Betrügerin, die sich als Bankmitarbeiterin ausgab. Am Samstagabend gegen 19.45 Uhr erhielt die Halveranerin einen Anruf von einer unbekannten Betrügerin, die behauptete, Mitarbeiterin ihrer Bank zu sein. Die Betrügerin gab vor, verdächtige Transaktionen auf dem Konto der Halveranerin festgestellt zu haben. Um diese rückgängig zu machen, wurde die Halveranerin gebeten, sich mit ihren Onlinebanking-Daten auf einer speziellen Webseite anzumelden. Dadurch lieferte sie den Betrügern jedoch ihre Zugangsdaten. In der Folge wurde eine hohe Geldsumme von ihrem Konto überwiesen. Diese Betrugsmasche ist leider bekannt und war bereits mehrfach im Märkischen Kreis erfolgreich. Die Banken warnen immer wieder davor, am Telefon Zugangsdaten preiszugeben. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für beliebige andere Webseiten. Grundsätzlich sollten Nutzer von Onlinebanking sich nur über die Seite ihrer Bank einloggen oder ihre Konten über ihre Banking-Software bzw. -Apps verwalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:49

POL-WAF: Sassenberg. Körperverletzung auf Karnevalsfeier - Beteiligter gesucht

Es wird nach einem unbekannten jungen Mann gesucht, der am Samstag (27.01.2024, 23.59 Uhr) in Sassenberg in einen Vorfall mit einem 19-jährigen Sassenberger verwickelt war.

Sowohl der Unbekannte als auch der Sassenberger waren auf einer Karnevalsfeier im Herxfeld anwesend. Während der 19-Jährige Getränke holte, kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung mit einer dreiköpfigen Gruppe. Einer der Gruppe griff den jungen Mann plötzlich an und verletzte ihn mit einem Kopfstoß ins Gesicht, bevor er floh.

Der 19-Jährige musste von den Sanitätern in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: etwa 1,80 Meter groß, Anfang 20 Jahre alt, kurze Haare.

Wer kann Informationen zu der Gruppe oder den Beteiligten geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:47

POL-DO: Polizei sucht weiterhin Zeugen nach einer Auseinandersetzung auf dem Hansaplatz

Lfd. Nummer: 0110

Wie bereits in Pressemitteilung Nummer 0097 berichtet wurde, ereignete sich am 21. Januar eine Auseinandersetzung auf dem Hansaplatz, bei der auch Schüsse abgefeuert wurden. Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen.

Den ersten Ermittlungen zufolge befanden sich zum Zeitpunkt des Vorfalls mehrere Personen in der Nähe. Aus diesem Grund bittet die Polizei erneut um Hinweise, die an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0231/132-7441 gerichtet werden können.

Presseauskünfte werden weiterhin von der Staatsanwaltschaft Dortmund erteilt.

Hier ist die ursprüngliche Pressemitteilung zu finden. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5698519

Hier geht es zur Originalquelle

Presseauskünfte erteilt ausschließlich Staatsanwältin Maribel
Andersson unter Tel. 0231/92626123.

29.01.2024 – 12:46

POL-MK: Einbrüche in Praxis und Keller

Am Samstag kurz vor 1 Uhr drangen Unbekannte in eine Praxis an der Poststraße ein. Sie zerbrachen ein Fenster, gelangten in die Räume und stahlen Kleingeld.

Zwischen Donnerstagabend und Samstagmittag wurde in den Keller eines Mehrfamilienhauses an der Danziger Straße eingebrochen. Die Täter erlangten Zugang zu zwei Parzellen und entwendeten unter anderem einen Rasentrimmer und Speiseöl. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:39

POL-WAF: Telgte. Gullideckel ausgehoben - Hinweise erbeten

Unbekannte haben am Sonntagmorgen (28.01.2024) zwischen Mitternacht und acht Uhr dreißig den Deckel eines Gullis auf einem Geh- und Radweg an der Grabenstraße in Telgte entfernt.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:39

POL-BI: PKW-Aufbrüche in Tiefgaragen

HC/ Bielefeld- Mitte- Zwischen Freitag, dem 26.01.2024, und Sonntag wurden in Parkhäusern mehrere PKW aufgebrochen.

In der Zeit von Freitagmittag bis Sonntagmittag drangen unbekannte Täter in eine Tiefgarage in der Waldhofstraße ein und entwendeten einen Laptop aus einem Toyota Ago. Zudem wurde ein VW Golf in demselben Parkhaus aufgebrochen und ein teures Parfüm aus dem Handschuhfach gestohlen.

In der Tiefgarage in der Ritterstraße wurde ein Mini von Unbekannten angegriffen, jedoch wurde keine Beute gemacht. In diesem Parkhaus erbeuteten die Täter zwischen Samstagmorgen und Sonntagmittag außerdem eine kleine Menge Bargeld aus einem BMW.

Die Polizei erinnert daran, dass Wertgegenstände - auch bei kurzer Abwesenheit - nicht im Fahrzeug zurückgelassen werden sollten. Geben Sie Dieben keine Möglichkeit!

Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der Telefonnummer 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.01.2024 – 12:38

POL-DN: Einbruch in Kirche

Am Sonntag (28.01.2024) drangen bislang unbekannte Täter in die Kirche St. Peter in Birkesdorf ein. Die gestohlene Beute war gering, aber die Täter hinterließen ein Chaos im Gotteshaus.

Die Tatzeit kann auf den Zeitraum zwischen 13:00 und 17:20 Uhr eingegrenzt werden. Während dieser Zeit griffen die Täter eine Tür der Sakristei an und gelangten so in das Gotteshaus, das sich an der Nordstraße befindet. Sie durchsuchten Schränke und beschädigten verschiedene Einrichtungsgegenstände. Die gestohlene Beute war insgesamt eher gering.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die während des genannten Tatzeitraums auffällige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.01.2024 – 12:37

POL-MK: Einbrüche, Randale an der Tankstelle, Pkw beschädigt, Wechseltrickbetrüger und andere Straftaten

Am Samstagmorgen, kurz nach Mitternacht, drangen Unbekannte in eine Apotheke in der Raiffeisenstraße ein. Bei der Aufnahme der Anzeige konnten keine Informationen über die mögliche Beute gemacht werden.

Zwischen Freitagmittag und Samstagmorgen wurde in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hardtstraße eingebrochen. Unbekannte durchsuchten mindestens drei Kellerabteile und stahlen einen Werkzeugkoffer von Makita, einen Bosch-Schlagbohrer, ein Tablet und Schuhe.

Am Leckeweg wurde am frühen Montagmorgen ein geparktes Auto in einer Einfahrt durchsucht. Der Täter entwendete Bargeld und einen Rucksack. Zwischen Freitagabend und Samstagnachmittag stahlen Unbekannte Werkzeug von einem Planenanhänger, der an der Hämmerstraße geparkt war.

Ein 44-jähriger Mann randalierte am Sonntagabend auf dem Gelände einer Tankstelle in der Baarstraße. Dabei trat er gegen die Tür eines Autos und beschädigte sie. Die Polizeibeamten nahmen den betrunkenen Mann ohne festen Wohnsitz fest, um weitere Straftaten zu verhindern.

Am Wochenende wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmittag wurden an einem orangefarbenen Fiat Panda zwei Reifen zerstochen. Zwischen Donnerstagabend und Freitagnachmittag zerkratzten Unbekannte einen grauen Opel Astra am Gerlingser Weg. Am Donnerstag zwischen 18.26 und 21 Uhr wurde ein schwarzer Corsa an der Hugo-Schultz-Straße zerkratzt. Zwischen dem 17. Januar und dem vergangenen Sonntagabend wurden Nägel bzw. Schrauben in die Reifen eines grauen Skoda Fabia gesteckt.

Am Freitagabend drangen Unbekannte auf ein Firmengelände in der Zollhausstraße ein. Sie transportierten eine Kabeltrommel zu einem Zaun, vermutlich um sie später von dort aus wegzubringen.

Eine aufmerksame Ehefrau verhinderte am Freitag, dass ein Unbekannter Geld aus der Geldbörse ihres Mannes stahl. Das Ehepaar hatte gerade eingekauft und wollte die Waren im Parkhaus am Theodor-Heuss-Ring ins Auto laden. Ein Mann sprach den 77-jährigen Senior an und bat ihn um Wechselgeld. Als der Angesprochene seine Geldbörse herausholte, griff der Fremde hinein. Die Ehefrau bemerkte dies und warnte ihn durch lautes Rufen. Dadurch wurden auch andere Passanten auf den Vorfall aufmerksam. Der Unbekannte hatte bereits einen Geldschein ergriffen. Allerdings flüchtete er ohne Beute. Der Unbekannte wurde auf etwa 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,65 Meter groß geschätzt. Er hatte eine "stabile" Figur, trug schwarze Kleidung, kurze Haare und einen dunklen Dreitagebart.

Zwischen Donnerstagabend und Samstagnachmittag wurde ein Gartentisch aus einem Garten an der Straße Eichenhohl gestohlen. In der Kleingartenanlage an der Parkstraße wurde zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagmorgen in verschiedene Gartenhäuschen eingebrochen oder es wurde versucht einzubrechen. Der Täter verursachte jedoch nur Sachschäden und machte keine Beute.

Eine Hundehalterin meldete sich am Sonntagmittag bei der Polizei und übergab einen möglichen Giftköder. Die Hagenerin war mit ihrem Hund nördlich des Sportplatzes "Westiger Kreuz" unterwegs. Ihr Mischlingshund hatte bereits die mit einer unbekannten Substanz angereicherte Wurst im Maul, als die Frau entschlossen zugriff und ihrem Hund die Wurst wieder wegnahm. Sie brachte den Hund zum Tierarzt, der ihr empfahl, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Die Wurst wurde sichergestellt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:37

POL-DN: Unbekannte brechen in Supermarkt ein - Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte in einen Supermarkt in Aldenhoven Siersdorf ein. Die Einbrecher gingen dabei äußerst entschlossen vor.

Um 02:48 Uhr wurde die Polizei zu einem Supermarkt in der Friedensstraße gerufen. Dort hatte ein Alarm ausgelöst. Vor Ort wurde schnell festgestellt, dass der Supermarkt von Einbrechern angegriffen wurde.

Die Täter zerstörten eine Glasscheibe, um in das Geschäft zu gelangen. Im Inneren brachen sie mehrere Türen auf und stahlen Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro aus einem verschlossenen Metallschrank. Anschließend entkamen die Diebe unerkannt in der Nacht.

Die Polizei sucht nun nach möglichen Zeugen, die in der Nähe des genannten Tatorts Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung beitragen könnten. Bitte melden Sie sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Rufnummer 02421 949-6425, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.01.2024 – 12:37

POL-MI: Lokal in der Königstraße überfallen - Haftbefehl gegen mutmaßliches Täter-Duo erlassen

(SN) In der Nacht zum Samstag ereignete sich ein Überfall auf das Lokal "Internationaler Treffpunkt" in der Königstraße.

Vorbehaltlich weiterer Erkenntnisse wurde eine 38-jährige Angestellte gegen drei Uhr von zwei Tätern überfallen. Dabei bedrohte einer der beiden Männer die Frau mit einer Schusswaffe und zwang sie, die Tageseinnahmen auszuhändigen. Nachdem sie die Beute erhalten hatten, floh das Duo mit einem Fahrzeug vom Tatort.

Nach Auswertung erster Hinweise konnte das vermutliche Fluchtfahrzeug während der eingeleiteten Fahndung von einer Streifenwagenbesatzung auf Höhe der Kreuzung Schwabenring / Kuhlenstraße identifiziert und gestoppt werden. Bei der Kontrolle der beiden polizeibekannten Mindener (23, 41), die sich darin befanden, fanden und sicherten die Beamten neben Bargeld auch die vermeintliche Tatwaffe, eine PTB-Waffe.

Das Duo wurde vorläufig festgenommen und unter dringendem Tatverdacht dem Mindener Polizeigewahrsam überstellt. Dort ergaben sich zudem Verdachtsmomente auf einen Drogenkonsum des 41-jährigen Fahrers. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der Audi wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Tat dauern an.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurden die beiden Tatverdächtigen am Samstagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl, woraufhin die Männer umgehend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.01.2024 – 12:36

POL-DN: Mehrere Busse mit Graffiti beschmiert

In der Nacht zum Sonntag, den 28.01.2024, haben unbekannte Täter mehrere Busse auf einem Parkplatz in der Rurauenstraße mit Graffiti beschmiert.

Am Sonntagmorgen entdeckte ein Busfahrer die Schmierereien und informierte einen Verantwortlichen des betroffenen Busunternehmens. Dieser verständigte die Polizei und gab an, dass der Vorfall zwischen 00:30 Uhr und 08:00 Uhr stattgefunden haben muss. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.01.2024 – 12:36

POL-WAF: Warendorf. Paketdieb in Tankstelle unterwegs

Am Samstag (27.01.2024) wurden mehr als zehn Pakete eines Paketzustellers in einer Tankstelle in Warendorf von einem unbekannten Dieb gestohlen.

Zwischen 04.00 Uhr und 04.10 Uhr gelang es dem Unbekannten, Zugang zum Lager der Tankstelle an der Warendorfer Straße zu bekommen, die Pakete zu stehlen und zu flüchten.

Ein Zeuge berichtete, dass der Dieb eine Kapuze trug und eine lange Winterdaunenjacke anhatte.

Wir bitten alle weiteren Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Beute haben, sich bei der Polizei in Warendorf zu melden. Die Telefonnummer lautet 02581/94100-0 und die E-Mail-Adresse ist Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:36

POL-DN: Einbruch im Sperberweg - Zeugen gesucht

Am Samstag (27.01.2024) drangen Unbekannte in ein Einzelhaus im Sperberweg ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Zwischen 13:40 Uhr und 20:10 Uhr verschafften sich die Einbrecher gewaltsam Zugang zum Haus. Dort durchsuchten sie alle Räume und öffneten Schränke und Schubladen. Anschließend entkamen sie unerkannt mit ihrer Beute, die aus Schmuck und Bargeld besteht.

Die Polizei bittet Zeugen, die in diesem Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut auf die Wertgegenstandsliste hin. Diese kann Ihnen helfen, Ihre gestohlenen Wertgegenstände zu identifizieren. Es ist einfach, aber es dauert etwas Zeit: Erstellen Sie eine Liste, auf der Sie Ihre Besitztümer auflisten. Diese sollte die Art des Gegenstands, den Hersteller, eine individuelle Nummer und eine Beschreibung enthalten. Wenn möglich, geben Sie auch den Kaufpreis an und legen Sie eine Quittung bei. Ein Foto des Gegenstands würde Ihre Liste vervollständigen. Im unglücklichen Fall eines Einbruchs oder Diebstahls können Sie bei einer Anzeige die Merkmale der Wertgegenstände angeben, die dann von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben werden. Wenn die gestohlenen Gegenstände irgendwo gefunden werden, ist eine problemlose Zuordnung möglich.

Ein Beispiel für eine solche Wertgegenstandsliste finden Sie auf der Website des Netzwerks "Zuhause sicher" unter https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/sicherheitstechnik/wertsachen.

Auch eine einfache Übersicht erfüllt ihren Zweck. Nutzen Sie vielleicht die Zeit, die Ihnen momentan zur Verfügung steht, und erstellen Sie eine solche Liste. Vielleicht denken Sie, dass bei Ihnen "nichts zu holen" ist? Sie werden überrascht sein, was sich alles in der Übersicht auflisten lässt: vom Mobiltelefon über den Fernseher, vom Laptop bis zur Uhr, von Schmuck bis zu Fahrrädern. Probieren Sie es einfach aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.01.2024 – 12:35

POL-E: Essen: Unbekannter verletzt Wettbüroangestellten mit Stichwaffe - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern: Am 28. August des vergangenen Jahres wurde ein 48-jähriger Angestellter eines Wettbüros an der Turmstraße von einem Unbekannten angegriffen. Die Polizei sucht nun nach dem Tatverdächtigen mithilfe von Überwachungskamerabildern.

Um 0:45 Uhr betrat der Unbekannte das Wettbüro an der Turmstraße. Er belästigte mehrere Gäste, die daraufhin den Ort verließen. Aus diesem Grund sprach der 48-jährige Mitarbeiter ihn an und bat ihn zu gehen. Als der Angestellte mit dem Randalierer vor der Tür war, zog der Unbekannte plötzlich ein Messer hervor und stach auf den 48-Jährigen ein. Der Mitarbeiter wurde leicht verletzt und der Täter flüchtete anschließend.

Die Polizei sucht nun mithilfe von Fotos nach dem Tatverdächtigen.

Die Bilder können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/125788

Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Tatverdächtigen oder seinem Aufenthaltsort haben, sich unter der 0201/829-0 zu melden./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

29.01.2024 – 12:32

POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Am Sonntag (28.01.2024) ereignete sich ein Unfall auf der Ostberger Straße in Schwerte, bei dem ein 63-jähriger Lünener mit seinem Motorrad stürzte.

Gegen 15.20 Uhr bog er von der Straße "Auf der Ostenheide" nach links in die Ostberger Straße in Richtung Römerstraße ab, als er aus bisher ungeklärten Gründen zu Boden ging.

Der 63-Jährige wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 12:32

POL-MK: Container und leerstehende Hütte brennen/Versuchter Raubüberfall mit Pfefferspray/Blitzer mit Graffiti besprüht

Am Wochenende gab es erneut Feuer in Altpapiercontainern im Stadtgebiet. In der Nacht zum Sonntag, gegen 00:05 Uhr, wurde ein Container in der Schlitterbacher Straße/Straßburger Weg betroffen. Am Sonntag, gegen 22:20 Uhr, brannte einer in der Friedrichstraße, gegen 22:40 Uhr in der Parkstraße und gegen 23:45 Uhr erneut in der Schlittenbacher Straße. Die Polizei untersucht alle Fälle wegen Feuerschäden. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Zusammenhänge mit früheren ähnlichen Brandfällen werden im Rahmen der Ermittlungen geprüft. (schl)

Am frühen Samstagmorgen, gegen 04:45 Uhr, kam es zu einem Brand in einer leerstehenden Hütte am alten "Sportplatz Höh" in der Herscheider Landstraße. Die Feuerwehr löschte das Feuer in der bereits stark beschädigten Hütte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde der Brand höchstwahrscheinlich vorsätzlich gelegt. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)

Ein 29-jähriger Mann aus Bulgarien schlief am Samstagabend in seinem Auto in der Golsberger Straße. Gegen 21:50 Uhr klopfte es plötzlich an seiner Fensterscheibe. Zwei unbekannte Männer standen vor seinem Fahrzeug. Als er das Fenster auf der Fahrerseite ein Stück herunterkurbelte, um mit den Männern zu sprechen, sprühte ihm einer der beiden Pfefferspray ins Gesicht. Außerdem versuchte er, die verschlossene Tür zu öffnen. Als der Geschädigte daraufhin den Motor startete, flüchteten die beiden Männer in eine unbekannte Richtung. Sie können wie folgt beschrieben werden:

1. Person mit Pfefferspray:

- 180cm bis 185cm groß - 28 bis 35 Jahre alt - schlanke Statur

2. Person:

- 190cm bis 195cm groß - 28 bis 35 Jahre alt - schlanke Statur

Der Geschädigte benötigte keine medizinische Behandlung. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)

Ein Zeuge beobachtete am frühen Samstagmorgen, gegen 01:10 Uhr, wie zwei Jugendliche einen Blitzer an der Brüderstraße mit roter Farbe besprühten. Einer der beiden war dunkel gekleidet. Der zweite Jugendliche trug eine weiße Jacke und eine blaue Jeans. Die alarmierten Polizisten konnten die Tatverdächtigen nicht mehr finden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:31

POL-SO: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz

Am vergangenen Sonntag ereignete sich während des Fußballspiels zwischen SuS Günne II und FC Neheim-Erlenbruch II eine Verkehrsunfallflucht. Zwischen 12:20 Uhr und 15:20 Uhr wurde ein geparktes Auto auf dem Parkplatz des Sportplatzes an der Brüningser Straße von einem unbekannten Fahrer berührt - vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Personen, die Zeugenaussagen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.01.2024 – 12:31

POL-MK: Diebstahl aus oder an Fahrzeugen/ Spendendose geleert/ Tasche weg

Zwischen dem Nachmittag des Freitags und dem Morgen des Montags versuchten Unbekannte am Stenglingser Weg den Tankverschluss eines Lastwagens aufzubrechen. Der Verschluss wurde beschädigt. An der Straße Grudene zerstörten Unbekannte am Freitagmorgen die hintere linke Fensterscheibe eines Autos. Dadurch konnten sie den Innenraum durchsuchen. Offensichtlich fanden sie jedoch nichts Brauchbares. Erfolgreicher waren Diebe in der Nacht zum Freitag am Streckenbacher Weg: Dort stahlen sie aus einem Peugeot Partner eine Geldbörse mit persönlichen Dokumenten.

Ein Unbekannter hat am Samstag die Spendenbox einer Moschee an der Gennaer Straße geplündert. Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, wie der Mann kurz nach 16 Uhr den Gebetsraum betritt, die Box mitnimmt und den aufgeschnittenen Behälter kurz darauf wieder zurückstellt - ohne Geld. Der Unbekannte wird auf etwa 30 Jahre geschätzt. Er trug eine schwarze Jacke, einen weißen Pullover und eine blaue Jeans. Er hatte schwarze, kurze Haare und einen Bart. Die Polizei wurde gerufen und es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Einer 53-jährigen Frau wurde am Freitag in der Letmather Innenstadt vermutlich die Handtasche gestohlen. Sie befand sich in einem Warenhaus an der Hagener Straße. Allerdings verließ sie das Geschäft ohne ihre Handtasche. Das fiel ihr jedoch erst draußen auf der Straße auf. Die Suche nach der Tasche blieb erfolglos, weshalb die Betroffene bei der Polizei Anzeige erstattete. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:29

POL-GE: Jugendlicher bei tragischem Unfall tödlich verletzt

Während eines Fangenspiels unter jungen Menschen am Sonntagnachmittag, dem 28. Januar 2024, um 17.10 Uhr, erlitt ein 16-jähriger Rollstuhlfahrer in Buer tödliche Verletzungen. Nach den bisherigen Ermittlungen geriet der Jugendliche im Rahmen eines Spiels mit Gleichaltrigen in den Goldbergpark und wurde dabei in ein Gebüsch gezogen, wodurch er tödliche Verletzungen erlitt. Ein herbeigerufener Notarzt unternahm Reanimationsversuche, die jedoch erfolglos blieben. Wir bitten alle Medien sowie alle Bürgerinnen und Bürger, sich nicht an den kursierenden Spekulationen zu beteiligen, die mit diesem tragischen Vorfall in Zusammenhang stehen. Der genaue Unfallhergang und die Umstände werden derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:29

POL-MK: Holzhütte brennt vollständig ab/Gewinnspielbetrug

Am Sonntagnachmittag gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein Brand in einer Holzhütte in der Straße Hinter der Höh. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen, jedoch brannte die Hütte komplett aus. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Letzten Donnerstag erhielt ein 64-jähriger Meinerzhagener einen Anruf von einem vermeintlichen Gewinnspielunternehmen. Eine Frau am Telefon behauptete, dass er bei einem ausländischen Gewinnspiel 50.000 Euro gewonnen habe. Um den Gewinn zu erhalten, müsse er nun 1.000 Euro überweisen. Der 64-Jährige zahlte das Geld auf ein Konto ein. Als die Anruferin später eine weitere Überweisung aufgrund angeblicher Probleme mit dem Finanzamt verlangte, wurde der Geschädigte misstrauisch und erstattete Anzeige.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

- Seien Sie vorsichtig bei Gewinnversprechen, insbesondere wenn diese an Bedingungen geknüpft sind, wie z.B. das Zahlen einer Geldsumme, die Teilnahme an einer Veranstaltung oder das Anrufen eines kostenpflichtigen Telefondienstes.

- Wenn Sie angerufen werden, stellen Sie gezielte Fragen an den Anrufer: Fragen Sie nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben.

- Notieren Sie sich die Rufnummer, die auf dem Display angezeigt wird.

- Nehmen Sie nur Gewinne an, wenn Sie bewusst an einem seriösen Gewinnspiel teilgenommen haben. Ein seriöses Unternehmen wird die Gewinnausschüttung niemals an Bedingungen knüpfen, wie z.B. das Zahlen einer Gebühr oder die Teilnahme an einer Veranstaltung.

- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn zu erhalten, d.h. zahlen Sie keine Gebühren oder rufen Sie kostenpflichtige Hotlines an.

- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter, wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder ähnliches.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:26

POL-MK: Unbekannter versucht in Firma einzubrechen

Am frühen Freitagmorgen, zwischen 00.30 und 01:00 Uhr, versuchte ein Unbekannter in eine Firma in der Straße Am Bahnhof einzudringen. Der Mann attackierte die Fenster und Türen, indem er sie unter anderem schlug und trat. Es gelang ihm jedoch nicht, ins Innere zu gelangen. Während seiner Tat wurde er auf Video aufgenommen. Der Mann kann wie nachstehend beschrieben werden:

- kurze, rasierte Haare oder Glatze - schmale Gestalt - Winterjacke - Jogginghose mit einem hellen Streifen an der Seite - Arbeitsschuhe

Hinweise zur Identität des Täters können bei der Polizeiwache in Menden unter der Rufnummer 02373/9099-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:25

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Festnahme nach Raub am Geldautomaten

Am Samstagmittag, ungefähr kurz nach 13 Uhr, ereignete sich in der Sparkassenfiliale an der Poststraße in Neukirchen-Vluyn ein Raubüberfall an einem Geldautomaten.

Eine 57-jährige Frau aus Neukirchen-Vluyn hob im Vorraum der Bank Bargeld an einem Automaten ab. Als sie das Geld aus dem Ausgabefach nehmen wollte, wurde sie von einem Mann beiseite gedrängt. Er nahm das Geld an sich und flüchtete zu Fuß in Richtung Andreas-Bräm-Straße.

Auf dem Weg verlor der Täter einen Teil der Beute.

Polizeibeamte trafen kurze Zeit später eine Person im Bereich des Neukirchener Rings/Mozartstraße/Lindenstraße an, die der Beschreibung des Täters entsprach.

Es handelte sich dabei um einen 36 Jahre alten Mann aus Neukirchen-Vluyn.

Er wurde vorübergehend festgenommen und nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Moers entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:24

POL-MG: 18 Einbrüche in Kellerräume im Stadtgebiet

Am Wochenende wurden der Polizei 18 Einbrüche in Kellerräume von Mehrfamilienhäusern gemeldet.

In Rheydt, an der Dorfbroicher Straße, wurde eine Zeugin am Freitag, dem 26. Januar, um 5.30 Uhr durch laute Geräusche im Hausflur aufmerksam und verständigte die Polizei. Unbekannte Täter hatten gewaltsam vier Kellerverschläge geöffnet und waren ohne Beute geflohen. Die Zeugin sah ein dunkles Auto davonfahren.

In Dahl, in einem Mehrfamilienhaus an der Richard-Wagner-Straße, brachen unbekannte Täter in der Nacht vom Donnerstag, dem 25. Januar, auf Freitag, dem 26. Januar, insgesamt sechs Kellerräume auf und erbeuteten mindestens Bekleidung und Küchengeräte.

An der Bayernstraße stahlen Einbrecher zwischen Donnerstag, dem 25. Januar, um 12 Uhr und Freitagmittag, dem 26. Januar, Werkzeugmaschinen aus einem Keller.

In derselben Tatzeit brachen unbekannte Täter am Bäumchensweg im Stadtteil Schmölderpark drei Kellerverschläge auf. Ob sie Beute gemacht haben, war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar.

Der Täter, der an der Kurfürstenstraße 22 in Heyden drei Kellerverschläge aufgebrochen hat, konnte ohne Beute flüchten. Eine Zeugin entdeckte den Einbruch am Samstag, dem 27. Januar. Er könnte jedoch bereits früher, seit Samstag, dem 20. Januar, stattgefunden haben.

Am Samstag, dem 27. Januar, riefen Mieter die Polizei zur Liebigstraße in Lürrip. Dort fehlt aus einem Kellerabteil ein E-Scooter. Auch in diesem Fall könnte der Einbruch bereits früher stattgefunden haben.

Die Polizei bittet um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290.

Den Mietern in Mehrfamilienhäusern wird empfohlen: Lassen Sie keine unbefugten Personen ins Haus. Öffnen Sie die Haustür nicht einfach über die Gegensprechanlage. Verschließen Sie die Haustür, Kellerfenster, Kellertüren und Kellerräume sorgfältig. Bewahren Sie keine Wertgegenstände im Keller auf. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:23

POL-MK: VW Golf massiv beschädigt

Ein VW Golf, der zwischen Samstagnachmittag um 16:00 Uhr und Sonntagmittag um 12:00 Uhr im Landemerter Weg geparkt war, wurde von unbekannten Tätern stark beschädigt. Alle vier Reifen des Fahrzeugs wurden zerstochen. Darüber hinaus waren Einschläge auf der Frontscheibe zu erkennen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach derzeitigen Erkenntnissen auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich. Zeugenhinweise können bei der Polizei Plettenberg unter der Nummer 02391/9199-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:23

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Zwischen dem Freitag (26.01.2024) und dem Samstag (27.01.2024) haben bislang unbekannte Täter ein Einfamilienhaus in der Mühlenstraße in Bergkamen-Oberaden betreten.

Sie haben sich gewaltsam Zugang über ein Fenster verschafft und alle Räume durchsucht, zwischen 16.00 Uhr und 8.20 Uhr.

Es gibt derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 12:22

POL-WES: Voerde - Zeugensuche nach Kollision zwischen Radfahrer und Fußgänger

Am Nachmittag des Samstags, dem 27.01.2024, fuhr ein 46-jähriger Mann aus Dinslaken mit einem E-Bike den Deichweg von Mehrum in Richtung Storchennest entlang.

Etwa 400 Meter vor dem Storchennest-Parkplatz kam es zu einer Kollision, als der Radfahrer versuchte, einen Fußgänger zu überholen, der plötzlich nach links ausscherte.

Der E-Bike-Fahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen, während der Fußgänger unverletzt blieb.

Als die Polizei eintraf, war der Fußgänger nicht mehr anwesend.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet den Fußgänger, der mit dem Radfahrer zusammengestoßen ist, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 zu melden.

Der Fußgänger wird wie folgt beschrieben: Ein etwa 75 Jahre alter Mann mit Brille, kurzen Haaren, einer Kappe und einer roten Jacke.

/cd (Ref. 240127-1456)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:20

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung - Bundespolizei sucht drei unbekannte Täter nach gefährlicher Körperverletzung

Am 28. Oktober 2023 um 16.55 Uhr ereignete sich im Hauptbahnhof von Düsseldorf ein Angriff auf einen 47-jährigen Mann durch drei unbekannte Täter. Das Amtsgericht Düsseldorf hat eine öffentliche Fahndung angeordnet.

Im RE 13 kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem deutschen Mann im Alter von 47 Jahren und einer Gruppe von Personen. Als der Mann am Bahnsteig zu Gleis 4 ausstieg, wurden er von den drei unbekannten Tätern gemeinsam angegriffen, geschlagen und getreten, bis er zu Boden fiel. Auch in dieser hilflosen Lage wurden die Männer nicht aufgehört, auf das Opfer einzuschlagen und zu treten, bevor sie in Richtung Stadtgebiet flohen.

Die Unbekannten werden nun wegen gefährlicher Körperverletzung untersucht.

Das Amtsgericht Duisburg hat mit einem Beschluss die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern der unbekannten Verdächtigen angeordnet. - Wer erkennt die Personen auf den Lichtbildern? - Wer kann Informationen über ihre Identitäten und Aufenthaltsorte geben?

Hinweise können von der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen werden. Der Link zu den Fotos lautet: https://t1p.de/6ru4c

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 12:15

POL-BI: Einbruch am Nachmittag

SI / Bielefeld / Hoberge-Uerentrup - Am Samstag, den 27.01.2024, beging ein bislang unbekannter Täter einen Einbruch in ein Einfamilienhaus und entwendete eine wertvolle Uhr sowie Bargeld.

Zwischen 14:45 Uhr und 18:45 Uhr näherte sich der Täter dem Haus an der Straße An der Wolfskuhle an. Er verschaffte sich gewaltsam Zugang über die Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes.

Er nahm eine teure Rolex-Uhr und Geld mit. Mit seiner Beute entkam er unbemerkt.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.01.2024 – 12:13

POL-BI: Vortrag zum Safer Internet Day: Smart Home - Sicher unterwegs im vernetzten Zuhause

Bielefeld / Mitte - Smart-TVs, intelligente Lautsprecher oder vernetzte Haushaltsgeräte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und gehören für viele bereits zum täglichen Leben. Verschiedene elektronische Geräte und Systeme sind miteinander verbunden, um das Wohnen komfortabler, sicherer, energieeffizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Diese vernetzten Geräte und Systeme können über das Internet oder lokale Netzwerke gesteuert und überwacht werden. Selbst im Kinderzimmer findet sich digitales Spielzeug und macht das eigene Zuhause zu einem Smart Home.

Neben zahlreichen Vorteilen birgt das Smart Home jedoch auch Gefahren und Risiken. Intelligente Geräte sammeln häufig große Mengen personenbezogener Daten oder sind anfällig für Hackerangriffe. Sind Smart Home-Systeme nicht angemessen gesichert und konfiguriert, können Unbefugte beispielsweise Zugriff auf Türschlösser oder Überwachungskameras erlangen.

Damit die Freude an der Nutzung von intelligenten Produkten und Diensten nicht irgendwann in Unzufriedenheit umschlägt, geben die Verbraucherzentrale, die Polizei, die Volkshochschule und die Stadtbibliothek bei einem Vortrag Tipps, worauf man beim Kauf und bei der Nutzung von Smart Home-Geräten achten sollte. Der Vortrag ist kostenlos und findet am Dienstag, den 06.02.2024, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt (Veranstaltungsraum SO2, Zugang über Kavalleriestraße) statt.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhs-bielefeld.de/programm/digitales/kurs/Safer-Internet-Day/2417704E8

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.01.2024 – 12:12

POL-NE: Einbrecher treiben in Dormagen ihr Unwesen

Zwischen Donnerstag (25.01.), 21:00 Uhr, und Freitag (26.01.), 07:45 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in das Nebengebäude einer Kirchengemeinde in der Conrad-Schlaun-Straße in Nievenheim.

Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter zwei Fenster im vorderen Teil des Gebäudes und ein Fenster auf der Rückseite aufgebrochen. Die Unbekannten sind in mindestens zwei Räume eingestiegen. Sie konnten einen Stahlschrank in einem der Zimmer nur teilweise öffnen.

Auch am hinteren Eingang der Kirche wurden Hebelspuren entdeckt. Die Tür war jedoch fest verschlossen, sodass die Unbekannten nicht in das Gotteshaus eindringen konnten.

Schließlich haben sich die Einbrecher ohne Beute entfernt.

Am 26.01.2024, gegen 07:00 Uhr, wurden an der Haupteingangstür einer Großtagespflegeeinrichtung in der Römerstraße in Dormagen Hebelspuren festgestellt, was darauf hinweist, dass Einbrecher erfolglos versucht haben, in das Gebäude einzudringen.

In beiden Fällen gibt es bisher keine Hinweise auf die Täter.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 25 in Dormagen zu melden. Die Ermittler untersuchen auch mögliche Zusammenhänge mit anderen Einbrüchen in den letzten Tagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:12

POL-SU: Bier und Mett geklaut/Kühlwagen aufgebrochen

In der Nacht vom Freitag, den 26. Januar, auf den Samstag, den 27. Januar, wurde in Windeck ein Kühlwagen aufgebrochen. Der Anhänger stand vor einer Turnhalle in der Bodelschwinghstraße in Windeck. Ein Augenzeuge berichtete, dass der Anhänger am Freitag um 21:00 Uhr noch intakt und beladen war. Am Samstag bemerkte der Mann gegen 11:40 Uhr, dass über 20 Fässer mit insgesamt etwa 100 Litern Bier, mehr als 10 Getränkekisten, acht Kartons mit Schnapsfläschchen sowie eine große Menge Mett und Käse gestohlen worden waren. Diese Gegenstände waren für eine Karnevalsveranstaltung vorgesehen. Ein oder mehrere unbekannte Täter hatten anscheinend eine Tür des Kühlanhängers entfernt und so Zugang zur Beute erhalten. Aufgrund der Menge und des Gewichts wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug benutzt haben, um die Waren abzutransportieren. Wer während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02241 541-3421 zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.01.2024 – 12:11

POL-GM: Das Ende einer Spritztour: Polizeizelle

Ein 24-Jähriger steht seit Sonntag (28. Januar) einem umfangreichen Strafverfahren gegenüber.

Nach bisherigen Erkenntnissen betrat der Gummersbacher im Verlauf des Sonntags (28. Januar) ein Restaurant in der Bahnhofstraße in Wiehl. Dort entwendete er im Bereich für Mitarbeiter einen Autoschlüssel aus einer Tasche einer Jacke. Außerdem nahm er an der Garderobe eine auffällig bunte Jacke und nahm sie mit. Mit dem gestohlenen Schlüssel setzte er sich hinter das passende Steuer und floh. Seine Fahrt endete jedoch aufgrund von Spritmangel gegen 22 Uhr auf der Zoobrücke in Köln. Dort blieb er mit dem gestohlenen Wagen auf der linken Fahrspur liegen. Die hinzugerufene Polizei bemerkte schnell, dass etwas nicht stimmte. Die Angaben des 24-Jährigen weckten verschiedene Zweifel. Eine Überprüfung ergab, dass es sich um das gestohlene Auto aus Wiehl handelte. Außerdem trug der 24-Jährige eine auffällig bunte Jacke, die genau der Beschreibung aus dem Wiehler Restaurant entsprach. Die Polizei nahm den Fahrer vorläufig fest und stellte das Auto sicher. Da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß, musste er eine Blutprobe abgeben. Außerdem besitzt er keine Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:08

POL-GM: Automat gesprengt

In der Straße "Zur Nordhelle" wurde in den frühen Morgenstunden am Sonntag (28. Januar) ein Zigarettenautomat durch Unbekannte gesprengt. Es wird vermutet, dass die Tat gegen vier Uhr stattfand, da Anwohner zu dieser Zeit einen lauten Knall vernahmen. Die Diebe entwendeten sowohl das Bargeld als auch die Zigarettenpackungen aus dem Automaten. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:07

POL-LIP: Dörentrup. Betrunkener Mofa-Fahrer nach Flucht vor Polizei gestoppt.

In der Nacht vom 29.01.2024 meldete ein Zeuge der Polizei, dass eine Person auf der Lemgoer Straße offensichtlich stark betrunken versuchte, ein Mofa zu fahren. Als die Beamten vor Ort eintrafen, flüchtete der Mann auf seinem Mofa in Richtung Lemgo, sobald er die Polizei sah. Er ignorierte konsequent die Anhaltesignale der Einsatzkräfte. Schließlich ließ er sein Kraftrad auf einem Parkplatz an der Lemgoer Straße zurück und versuchte zu Fuß zu entkommen. Den Beamten gelang es jedoch, den 30-jährigen Mann aus Barntrup zu stellen. Eine Blutprobe wurde für den deutlich alkoholisierten Mann angeordnet. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis für das Mofa, das zudem nicht zugelassen und somit nicht ordnungsgemäß versichert war. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Gegen den Barntruper wurde ein Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:06

POL-LIP: Bad Salzuflen. Zusammenstoß durch Wendemanöver.

Am Samstagnachmittag (27.01.2024) gegen 17 Uhr ereignete sich auf der Herforder Straße, in der Nähe der Einmündung Hellweg, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann leichte Verletzungen erlitt. Der 41-jährige Mann aus Bad Salzuflen beabsichtigte, mit seinem VW Bora vom Rand der Fahrbahn (Seitenstreifen) in entgegengesetzter Richtung stadteinwärts in den Verkehr einzufahren. Dabei übersah er offenbar den VW Golf eines 43-jährigen Mannes aus Bad Salzuflen, der in Richtung Herford unterwegs war. Der Golf-Fahrer konnte einen Zusammenstoß beider Fahrzeuge nicht mehr verhindern. Der 41-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während weder seine 33-jährige Beifahrerin noch der Golf-Fahrer Verletzungen erlitten. Beide VW waren nicht mehr fahrbereit und der Sachschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:06

POL-NE: Zivilcourage - Passanten stellen Handtaschenräuber

Am Sonntag (28.01.) um etwa 14:45 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Mann im Alter von 53 Jahren einer 84 Jahre alten Frau auf dem Markt ihre Handtasche gewaltsam entriss. Nach der Tat versuchte der Täter in Richtung des Hafens zu fliehen, wurde jedoch von mehreren mutigen Zeugen festgehalten, bis die Polizei eintraf.

Während seines Fluchtversuchs stieß der Täter mehrere Passanten um, wobei ein 42 Jahre alter Helfer leicht verletzt wurde.

Die Einsatzkräfte einer speziellen Polizeieinheit, die aufgrund einer Demonstration in der Innenstadt im Einsatz waren, übernahmen die Kontrolle über den Mann, bis die örtliche Polizei aus Neuss eintraf.

Im Laufe des heutigen Tages wird ein Richter darüber entscheiden, ob der 53-jährige Mann, der bereits polizeibekannt ist, in Untersuchungshaft genommen oder auf freien Fuß gesetzt wird.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 in Neuss durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:05

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Verkehrsunfall durch blendende Sonne.

Am Sonntagvormittag (28.01.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Augustdorfer Straße in der Nähe einer Tankstelle. Ein 34-jähriger Mann aus Detmold wollte mit seinem Mercedes Benz C 180 vom Gelände der Tankstelle nach links auf die Augustdorfer Straße in Richtung Detmold abbiegen. Dabei übersah er laut seiner eigenen Aussage aufgrund der tiefstehenden Sonne den Ford Grand C-Max eines 38-jährigen Detmolders, der in Richtung Augustdorf unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und waren danach nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Obwohl die beiden Fahrer unverletzt blieben, erlitten die Beifahrerin, 39 Jahre alt, sowie die beiden Kinder im Alter von 9 und 13 Jahren leichte Verletzungen. Diese wurden vor Ort von einem Rettungswagen-Team untersucht. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Augustdorfer Straße vorübergehend in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:05

POL-NE: Unbekannter fordert Geld und Zigaretten

Ein Unbekannter forderte am späten Freitagabend (26.01.) gegen 22:10 Uhr an der Einmündung Auf den Kempen / Buchenweg in Kleinenbroich Bargeld und Zigaretten von einem 25-jährigen Mann unter der Bedrohung mit einer Pistole.

Als der Korschenbroicher angab, weder Bargeld noch Zigaretten bei sich zu haben, durchsuchte der maskierte Mann ihn und lief schließlich in Richtung Bahnhof Kleinenbroich davon, als er keine Wertgegenstände bei seinem Opfer fand.

Der Täter war etwa 180 bis 185 Zentimeter groß und sprach akzentfreies Deutsch. Er trug eine schwarze Sturmhaube, schwarze Oberbekleidung, eine schwarze Hose und schwarze Handschuhe. Die Pistole hielt er in seiner linken Hand.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 23 in Kaarst zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.01.2024 – 12:04

POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Scheibe an Bushaltestelle beschädigt.

In der Nacht von Freitag auf Samstag (26./27.01.2024) wurde die Glasscheibe einer Bushaltestelle an der Paderborner Straße im Bereich der Einmündung Alter Mühlenweg in Richtung Innenstadt vollständig beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Personen, die Zeugenaussagen zu möglichen Tatverdächtigen für die Sachbeschädigung machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 mit dem Kriminalkommissariat 5 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:04

POL-LIP: Kalletal-Kalldorf. Versuchter Aufbruch eines Zigarettenautomaten.

In der Wiesentalstraße haben bislang Unbekannte am frühen Sonntagmorgen (28.01.2024) um 3.30 Uhr versucht, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Jedoch ist der Versuch gescheitert, wodurch kein Diebstahl der Zigaretten möglich war. Die Täter sind in eine unbekannte Richtung geflüchtet. Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 12:03

POL-W: SG Solinger Polizei lädt zur Bürgersprechstunde ein

Am Donnerstag, dem 01. Februar 2024, lädt der Bezirksdienst der Polizei in Solingen Bürger zu einer offenen Sprechstunde ein. Die Sprechstunde wird von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr stattfinden. Der Veranstaltungsort ist das Innenstadtbüro MITTEndrin in der Hauptstraße 56, 42651 Solingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

29.01.2024 – 12:01

POL-COE: Coesfeld, Hansestraße/ Solarmodule gestohlen

Unbekannte Täter haben am Samstag, den 27.01.24, Solarpaneele von einem Fahrzeugdach gestohlen. Zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr befand sich das Fahrzeug auf dem Parkplatz des Kauflands. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:57

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Einbruch in den McDonalds

In der Nacht vom Montag, den 29.01.24, wurde der McDonalds von Einbrechern angegriffen. Gegen 3.40 Uhr brachen sie eine Tür auf. Es ist derzeit unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:55

POL-MI: Schleifspur eines Reifens führt zu Unfallauto

(TB) Am Samstagmittag wurde eine Streifenwagenbesatzung zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Berliner Straße und Jockweg gerufen. Ein beteiligter Fahrer war geflohen. Die Reifenspur des beschädigten Fahrzeugs führte die Polizei zum Auto. Während eine andere Streifenwagenbesatzung den Unfall vor Ort aufnahm, suchten weitere Beamte nach dem flüchtigen Fahrer.

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr eine Frau aus Lübbecke kurz nach 13 Uhr mit ihrem Seat den Jockweg in Richtung Berliner Straße. Bei Grünlicht wollte die 61-jährige Frau die Kreuzung geradeaus in Richtung Heuweg überqueren. Gleichzeitig kam ihr ein Mazda entgegen, an dessen Steuer ein Mann saß. Dieser bog plötzlich vor ihr vom Jockweg nach links auf die Berliner Straße ab. Dadurch kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Außerdem wurden beide Autos erheblich beschädigt. Am Mazda brach unter anderem die Achse des rechten Vorderrads, wodurch der Reifen blockiert wurde. Der zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte Fahrer des Mazdas drehte sein Auto um und flüchtete in Richtung Heuweg. Allerdings führte eine rund 1,2 Kilometer lange Abriebspur des Reifens die Beamten bis zur Dorchesterstraße zum Unfallauto. Dort wurde das stark beschädigte Fahrzeug sichergestellt und abgeschleppt. Anschließend begaben sich die Einsatzkräfte zur Adresse des Fahrzeughalters. Dort trafen sie nicht nur auf die Besitzerin des Autos, sondern auch auf einen Mann, auf den die Beschreibung des flüchtigen Fahrers passte. Dieser war nicht nur stark alkoholisiert, sondern besaß auch keinen Führerschein. Auf der Polizeiwache Lübbecke wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.01.2024 – 11:53

POL-COE: Coesfeld, Lette, Coesfelder Straße/ Mann attackiert

Am Sonntag (28.01.24) wurde ein 19-jähriger Coesfelder an der Coesfelder Straße von drei Jugendlichen angegriffen. Als er um 00.50 Uhr auf dem Heimweg war, traf er auf die drei Jugendlichen, mit denen er zuvor bereits an der Schulstraße zusammengetroffen war. Es kam zu einer mündlichen Auseinandersetzung, woraufhin die Jugendlichen dem Coesfelder gegen den Kopf schlugen und ihn verletzten. Der 19-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es liegt keine Beschreibung der Jugendlichen vor. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:52

POL-KLE: Geldern - VerkehrsunfallfluchtBaum auf dem Marktplatz beschädigt

Zwischen Mittwoch (24.01.2024) um 10:00 Uhr und Freitag (26.01.2024) um 08:00 Uhr wurde eine Dachplatane auf dem Gelderner Marktplatz von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Es wird vermutet, dass der Schaden in einer Höhe von etwa 3,50 Metern von einem Lastkraftwagen verursacht wurde. Es ist wahrscheinlich, dass der Fahrer eines Lkw beim Rangieren den Schaden verursacht hat. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 in Verbindung zu setzen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 11:51

POL-W: W Raub im Stauffenbergweg - Polizei fasst Verdächtige

Gestern Abend (28.01.2024, 22:00Uhr) überfielen zwei junge Männer einen jungen Herrn am Küllenhahn. Ein 19-Jähriger befand sich auf dem Stauffenbergweg, als ihn zwei Jugendliche plötzlich bedrohten und die Herausgabe seiner Wertsachen verlangten. Dabei drohten sie damit, Stöcke einzusetzen. Nachdem der junge Mann die geforderten Gegenstände übergeben hatte, flüchteten die Diebe mit ihrer Beute. Noch in der Nähe des Tatorts konnten zwei Jugendliche (15 und 17 Jahre) festgestellt werden, die verdächtigt werden, für die Tat verantwortlich zu sein. Sie wurden jeweils ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Sie müssen mit Strafanzeigen und den Fragen der Kriminalpolizei rechnen. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

29.01.2024 – 11:46

POL-DO: Raub in der Büttnerstraße - Polizei sucht Zeugen

Lfd. Nr.: 0109

Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Dortmund wurde am Sonntagabend (28. Januar) in der Büttnerstraße in Dortmund Opfer eines Raubüberfalls, bei dem mehrere Personen beteiligt waren. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Ersten Erkenntnissen zufolge hielt der Dortmunder mit seinem Roller in der Büttnerstraße an, um sich mit Freunden zu unterhalten. Während er am Straßenrand auf seinem Roller saß, wurden er plötzlich von hinten von mehreren unbekannten Personen angegriffen und zu Boden gestoßen. Einer der Täter schlug auf den Oberkörper des Rollerfahrers ein und forderte die Herausgabe seiner Handtasche. Nachdem der 17-Jährige seine Umhängetasche übergeben hatte, flüchteten die Täter. Der Dortmunder blieb unverletzt.

Es wird berichtet, dass es sich bei den Tätern um vier oder fünf Männer handelt. Alle außer dem Haupttäter waren dunkel gekleidet und hatten Kapuzen ins Gesicht gezogen. Der Haupttäter trug eine helle Jacke.

Die Polizei fragt nun: Wer hat den Raub beobachtet und kann Informationen zur Identität der Tatverdächtigen geben? Hinweise nimmt die Kriminalwache Dortmund unter 0231/132-7441 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:45

POL-KLE: Kranenburg - Verkehrsunfall60-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt

Ein sechzigjähriger Mann aus Gorinchem (NL) fuhr mit seinem Motorrad auf dem Zubringer zur Bundesstraße 504, als ein siebenundzwanzigjähriger Mann aus Eindhoven (NL) mit seinem Auto aus der Ausfahrt der Tankstelle kam und nach links abbog. Infolgedessen kam es zu einer Kollision der Fahrzeuge, wodurch der Motorradfahrer stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Er musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, um dort stationär behandelt zu werden. Die Polizei war am Unfallort, um den Unfall aufzunehmen, und ließ das Motorrad abschleppen. Der Verursacher des Unfalls musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 11:45

POL-HA: Mann leistet nach Handyverstoß Widerstand gegen Polizeibeamte

Am Samstag, den 27.01.2024, fuhr ein Beamter der Polizei gegen 12:30 Uhr entlang der Weißenburger Straße in Richtung Altenhagener Straße. Auf der Altenhagener Straße bemerkte der Polizist einen Volkswagen. Der Fahrer des VW, der 36 Jahre alt war, hielt ein Mobiltelefon ans Ohr und sprach hinein. Als er den Polizisten bemerkte, legte er das Handy schnell in die Seitentür. Der Streifenwagen fuhr vor den VW und hielt ihn an. Der Fahrer sprang sofort aus seinem Auto, ging auf den Beamten zu und fragte ihn nach dem Grund für die Kontrolle. Der Polizist teilte ihm den Grund mit und forderte den Mann auf, sich auszuweisen. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte er sich und wurde immer aggressiver. Der 36-Jährige entfernte sich, ohne sich auszuweisen, weshalb der Polizist Unterstützung anforderte. Um eine weitere Flucht zu verhindern, sollte der Mann gestoppt und gefesselt werden. Dabei leistete er so heftigen Widerstand, dass ein Polizist Pfefferspray einsetzen musste. Mit einfacher körperlicher Gewalt gelang es den Beamten, den 36-Jährigen zur Wache zu bringen. Dort konnte seine Identität zweifelsfrei festgestellt und eine Straf- sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt werden. Die Polizisten verfassten auch einen Bericht, der nun der Fahrerlaubnisbehörde vorgelegt wird. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 11:44

POL-COE: Coesfeld, Hohes Feld/ Coesfelder attackiert

Am Samstag (27.01.24) wurde ein 19-jähriger Coesfelder von einem Unbekannten am Hohes Feld angegriffen. Gegen 20 Uhr schob er seinen E-Scooter. Vier Jugendliche tauchten am Droste-Hülshoff-Weg auf, die sich bereits am Bahnhof aggressiv ihm gegenüber verhielten. Einer aus der Gruppe fuhr mit seinem Fahrrad zu dem Coesfelder und trat ihm in den Rücken. Danach entfernten sich die vier Jugendlichen. Der 19-Jährige blieb unverletzt.

Alle Personen werden wie folgt beschrieben:

- männlich - ungefähr 17 - 18 Jahre alt - etwa 1,75 Meter groß - schlank/normal gebaut - dunkel gekleidet - normale Straßenschuhe - 2 x mit Hollandrad

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:44

POL-REK: 240129-3: Polizei Rhein-Erft-Kreis nimmt nach Überfällen auf Tankstellen zwei Tatverdächtige fest

Mitglieder einer Spezialeinheit im Einsatz

Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei des Rhein-Erft-Kreises geben bekannt:

Ergänzung zu den Pressemitteilungen Nummer 4 vom 15. Januar, Nummer 2 vom 22. Januar, Nummer 4 vom 22. Januar, Nummer 1 vom 24. Januar und Nummer 1 vom 26. Januar

Am Freitagabend (26. Januar) nahmen Beamte einer Spezialeinheit vorläufig zwei Männer (17, 21) in Bergheim fest. Den beiden Verdächtigen wird zur Last gelegt, insgesamt fünf Raubüberfälle auf Tankstellen begangen zu haben. Die Tatorte befanden sich in Bedburg, Elsdorf und Kerpen. Bei einer Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten umfangreiche Beweismittel und stellten sie sicher. Kriminalbeamte haben den 21-Jährigen bereits zu den Vorwürfen befragt. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 dauern weiter an.

Dank eines wichtigen Hinweises einer Zeugin konnten die Ermittler am Donnerstagabend (25. Januar) die Spur der später festgenommenen beiden Männer verfolgen. Die Verdächtigen stehen im dringenden Verdacht, kurz zuvor eine Tankstelle in Kerpen-Horrem überfallen zu haben. Aufgrund des Zeugenhinweises gelang es den Kriminalbeamten, die Spur der beiden Verdächtigen bis zu einem Supermarkt in Bergheim zu verfolgen. Weitere Ermittlungen und interne polizeiliche Recherchen führten daraufhin zur Identifizierung der beiden nun Beschuldigten. Aufgrund der laufenden Ermittlungen ist eine genaue Veröffentlichung der Hintergründe derzeit nicht möglich.

Aufgrund der vorliegenden Beweise ordnete ein zuständiger Staatsanwalt die Durchsuchung von zwei Wohnungen in Bergheim an und erwirkte einen Haftbefehl gegen den 17-Jährigen.

Am Freitagabend (26. Januar) griffen Mitglieder eines Spezialeinsatzkommandos ein, durchsuchten die beiden Wohnungen und nahmen die beiden Zielpersonen fest. Der 17-Jährige leistete Widerstand und wurde bei der Festnahme leicht verletzt. Auf Anordnung des Amtsgerichts Köln befindet er sich derzeit in Untersuchungshaft. Beide Beschuldigte müssen sich nun wegen des Vorwurfs, mehrere Raubüberfälle begangen zu haben, verantworten. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:39

POL-SO: Täter flüchten

Am 28. Januar, gegen 22:50 Uhr, betraten mehrere unbekannte Individuen widerrechtlich ein Firmengelände auf der Völlinghauser Straße. Die Firma führt unter anderem Abbrucharbeiten durch. Auf dem Gelände befinden sich Baumaschinen, Container und auch Altmetalle. Ein Angestellter erhielt eine Benachrichtigung auf seinem Smartphone von der installierten Videoüberwachung. Als er bemerkte, dass sich mehrere Personen unberechtigt auf dem Gelände bewegten, alarmierte er die Polizei. Als die Polizeibeamten ankamen, flohen die fünf bis sechs Personen in Richtung Boschstraße/Dolomitstraße in den Wald. Eine sofortige Fahndung und Durchsuchung des Geländes mit einem Diensthund verliefen ergebnislos. Die Täter ließen zwei große Tragetaschen zurück, die sie mit Wasserhähnen vom Firmengelände gefüllt hatten. Wie die Täter auf das umzäunte Gelände gelangten, ist noch unklar. Die Videoaufnahmen werden nun ausgewertet und die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.01.2024 – 11:38

POL-HA: Polizei verfolgt flüchtenden Golf und sucht Zeugen

Als die Polizisten am Samstag (27.01) gegen 22 Uhr in der Boeler Straße patrouillierten, bemerkten sie einen Golf. Als sie beschlossen, das Auto anzuhalten und eine Kontrolle durchzuführen, beschleunigte der VW schnell und mit lautem Motorengeräusch und bog in die Straße "Am Rastebaum" ab. Die Besatzung des Streifenwagens nahm die Verfolgung auf und gab verschiedene Anhaltesignale. Der Fahrer ignorierte die Beamten und versuchte zu entkommen, aber in der Boeler Straße hielt der Golf an einer Bushaltestelle an. Als die Polizisten ausstiegen und zum verdächtigen Fahrzeug liefen, beschleunigte der Golf stark und entzog sich der Kontrolle. Dabei bog das Fahrzeug nach rechts in die Alexanderstraße ab und entfernte sich mit hoher Geschwindigkeit. Auf Höhe der Straße "Am Sportpark" konnten die Polizisten den Golf erneut sehen, jedoch war er in der Zwischenzeit verunglückt und gegen eine Mauer gefahren. Der Golf hatte einen Totalschaden erlitten und das stark beschädigte Auto an der Front wurde beschlagnahmt.

Zeugen berichteten, dass drei Männer den Golf hastig verlassen hatten und in Richtung Sportplatz gerannt waren. Während einer sofort eingeleiteten Fahndung trafen die Einsatzkräfte auf drei Personen (19, 25 und 30 Jahre alt), die der Beschreibung der Zeugen entsprachen. Derzeit wird geprüft, ob sie mit der Tat in Verbindung stehen. Die Einsatzkräfte leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht sowie wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens ein. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei zu melden. Der Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen führt das Verkehrskommissariat der Polizei Hagen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 11:35

POL-COE: Dülmen, Ostdamm/ Unter Cannabis-Einfluss

Ein 28-jähriger Fahrer aus Dülmen, der am Samstag (27.01.24) unter dem Einfluss von Cannabis stand, wurde von einer Streifenwagenbesatzung am Ostdamm um 7.35 Uhr angehalten. Dies wurde durch einen freiwilligen Drogenvortest festgestellt. Der Dülmener wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten verboten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:33

POL-KLE: Kleve - Einbrüche in Café und BäckereiZwei Unbekannte flüchtig

Am Samstag (27.01.2024) um etwa 07:10 Uhr versuchten zwei unbekannte Individuen, die Führungsschiene der Schiebetür zu einem Café in der Kavarinerstraße aufzubrechen und die Tür aufzudrücken, um hineinzugelangen. Der Betreiber des Cafés, der sich in der Backstube befand, störte sie jedoch dabei. Daraufhin flüchteten die Täter zu Fuß über die Kavarinerstraße in Richtung Große Straße.

Ebenfalls am Samstag (27.01.2024) gegen 05:30 Uhr brachen zwei bisher unbekannte Männer in eine Bäckerei in der Hagsche Straße ein, indem sie die Schiebetür aufhebelten. Hier versuchten sie mit roher Gewalt, die Kasse aufzubrechen.

Die Unbekannten wurden als männlich, jung, etwa 180 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben. Einer von ihnen trug einen schwarzen Rucksack. Die polizeiliche Fahndung nach den Verdächtigen blieb erfolglos.

Zeugen, die Hinweise zu diesen Vorfällen geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 11:27

POL-GE: Nach einem Unfall mit einer verletzten Person werden Zeugen gesucht

Um eine Verkehrsunfallmeldung zu machen, erschien ein 55-jähriger Einwohner von Gelsenkirchen am Freitagnachmittag, dem 26. Januar 2024, auf einer Polizeistation. Der Mann gab an, dass er am selben Tag zwischen 7.30 und 7.40 Uhr mit seinem Fahrrad von der Neidenburger Straße in Hassel nach links auf die Devenstraße in nördlicher Richtung abbiegen wollte. Dafür fuhr er auf der linken Fahrspur, als plötzlich ein schwarzes Auto ihn von rechts überholte, kurz vor ihm einscherte und abbremste. Um einen Zusammenstoß mit dem Heck des Autos zu verhindern, machte der Fahrradfahrer eine Vollbremsung, stürzte zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer fuhr vom Unfallort weg. Der 55-jährige Fahrradfahrer wurde von einem Bekannten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Nach den aktuellen Ermittlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Autofahrer den Unfall nicht bemerkt hat. Daher bittet die Polizei Gelsenkirchen alle beteiligten Personen oder Zeugen, sich zur Klärung des Sachverhalts beim Verkehrskommissariat unter 0209 3656231 oder der Einsatzleitstelle unter 0209 3652160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:26

POL-EN: Gevelsberg: Geld und Schmuck nach Einbruch gestohlen

Bei einem Einbruch in der Straße Bruchmühle wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Unbekannte Täter haben am 28.01.2024 zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr die Terrassentür aufgebrochen und sind so in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses gelangt. In der Wohnung haben die Täter Schränke und Schubladen durchsucht. Der gestohlene Bargeld- und Schmuckwert beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.

Die Täter sind in eine unbekannte Richtung geflohen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:26

POL-PB: Seniorin die Handtasche geraubt - Polizei sucht Zeugen

(mh) Am Samstagnachmittag gegen 15.45 Uhr wurde eine 87-jährige Frau Opfer eines Handtaschenraubs. Der Vorfall ereignete sich am Haupteingang zum Westfriedhof an der Riemekestraße in Paderborn. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Die ältere Dame wurde zu Fuß vom Friedhofsgelände in Richtung Riemekestraße unterwegs, als ein unbekannter Täter ihre Handtasche aus der Hand riss und damit floh. Die Frau konnte noch erkennen, dass der Täter einen weißen Kapuzenpullover trug und zusammen mit einer weiteren dunkel gekleideten männlichen Person, die etwas entfernt wartete, in Richtung Friedhofsmitte davonlief. Ein Zeuge, der einige Zeit später am Tatort vorbeiging, verständigte die Polizei. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten zu keinem Erfolg.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Raub beobachtet haben oder verdächtige Personen gesehen haben, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.01.2024 – 11:25

POL-VIE: Mann mit gestohlenem Fahrrad im Gepäck vorläufig festgenommen

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein vermeintlicher Fahrraddieb vorübergehend von einem Polizeieinsatzteam festgenommen. Gegen 0.20 Uhr fiel dem Team der polizeibekannte Mann auf der Steyler Straße auf, da er mit einem Fahrrad mit Anhänger unterwegs war, auf dem er ein Pedelec geladen hatte. Die Beamten forderten den Mann auf, stehen zu bleiben, woraufhin er zunächst versuchte zu fliehen. Schließlich konnte das Team den Mann, einen 35-jährigen deutschen Staatsangehörigen ohne festen Wohnsitz, auf der Bahnhofstraße stellen. Dabei kollidierte er mit seinem Fahrrad mit einem geparkten Auto und verursachte dabei Schäden.

Er wurde vorübergehend festgenommen. Bei der Polizeiwache stellte sich heraus, dass er Alkohol konsumiert und Drogen genommen hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,6 Promille, ein Drogentest reagierte auf Cannabis, Heroin, Kokain und Amphetamin. Ihm wurden Blutproben entnommen.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden Anzeigen wegen der verschiedenen Straftaten erstellt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Mann wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an. /hei (91)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:24

POL-COE: Dülmen/ Unfallfluchten

Am Samstag (27.01.24) wurde ein schwarzer Volvo XC60 an der Straße "Auf dem Quellberg" von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Zwischen 10 Uhr und 11 Uhr stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz des Marktkaufs.

Ein grüner BMW 523I wurde von einem unbekannten Autofahrer auf der Hülstener Straße beschädigt. Das Auto stand zwischen 15 Uhr am Samstag (27.01.24) und 13 Uhr am Sonntag (28.01.24) auf einem Parkplatz. In beiden Fällen haben sich die Verursacher nicht um ihre gesetzlichen Verpflichtungen gekümmert. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:22

POL-VIE: Unbekannter raubt Laptoptasche und Geld - Polizei sucht Zeugen

Am Freitagabend, etwa um 18 Uhr, entriss ein bislang unbekannter Verdächtiger einem 31-jährigen Nettetaler auf der Straße Im Windfang gewaltsam die Tasche mit seinem Laptop und flüchtete in Richtung eines Feldweges. Der 31-Jährige versuchte dem Dieb zu folgen, stürzte jedoch und verlor ihn aus den Augen. Nach Angaben des Opfers hatte er gerade sein Geschäft beendet und war auf dem Weg zu seinem Auto. Kurz bevor er einsteigen wollte, wurde er angegriffen. In der Laptoptasche befanden sich die Tageseinnahmen seines Geschäfts. Der Nettetaler beschreibt den Verdächtigen als männlich, etwa 185-190cm groß und dunkel gekleidet.

Das Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen: Haben Sie den Vorfall beobachtet oder können Sie relevante Informationen geben? Melden Sie sich bitte unter der Nummer 02162 377-0. /cb (90)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:22

FW-DO: Verkehrsunfall in Dortmund Nette

Am Montagmorgen ereignete sich um etwa 5:45 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos an der Kreuzung Haberlandstraße / Bodelschwingher Straße. Während ein Fahrer unverletzt aus seinem Fahrzeug herauskam, musste der Fahrer des zweiten Autos von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst gerettet werden.

Glücklicherweise waren keine aufwendigen technischen Rettungsmaßnahmen erforderlich, sodass der verletzte Fahrer nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst schnell in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden konnte.

An der Unfallstelle waren insgesamt 25 Einsatzkräfte der Feuerwache 9 (Mengede) und der Feuerwache 1 (Innenstadt) beteiligt.

Die genaue Unfallursache wird von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

29.01.2024 – 11:22

POL-REK: 240129-2: Kleinkind bei Unfall leicht verletzt

Beim Überqueren der Straße wurde ein Mädchen (1) in Elsdorf am Sonntagvormittag (28. Januar) von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Das Kleinkind wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Nach ersten Ermittlungen fuhr der Fahrer eines Hyundai (82) gegen 10.45 Uhr auf der Liebfrauenstraße in Richtung Mittelstraße. Gleichzeitig war die Einjährige zusammen mit einem Angehörigen auf dem Gehweg der Liebfrauenstraße in gleicher Richtung unterwegs. Das Kleinkind überquerte die Straße und wurde aus noch ungeklärten Gründen vom Auto des 82-Jährigen erfasst. Dabei erlitt es leichte Verletzungen.

Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Beamte des Verkehrskommissariats übernehmen die weiteren Ermittlungen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:21

FW-KLE: Heinrich Hartmann 50 Jahre aktiv im Spielmannszug Reichswalde der Feuerwehr Kleve

Kleve (ots)

Heinrich Hartmann wurde in der vergangenen Woche mit einer besonderen Auszeichnung geehrt: Er ist seit 50 Jahren Mitglied im Spielmannszug Reichswalde der Feuerwehr Kleve. Ursprünglich sollte die Ehrung im Dezember während der Jahreshauptversammlung stattfinden, aber aus gesundheitlichen Gründen war das nicht möglich. Stattdessen wurde Heinrich von seinen Kameradinnen und Kameraden bei einer Probe überrascht. Spielmannszugführer Manfred Mülders überreichte ihm die Ehrennadel in Gold mit Diamant der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und eine aufwändig gestaltete Plakette als Erinnerung.

Im Jahr 1973 zog Heinrich Hartmann mit seiner jungen Familie von Materborn nach Reichswalde und suchte dort nach Anschluss an das Dorfleben. Es lag nahe, sich der Feuerwehr anzuschließen. Neben seiner Mitgliedschaft in der Brandschutzabteilung engagierte sich Heinrich auch im Spielmannszug und wählte die Lyra als sein Instrument. Seitdem ist er einer der besonders aktiven Mitglieder und hat im Laufe der Zeit sogar vier verschiedene Stabführer erlebt. Durch sein Vorbild sind auch seine beiden Söhne zur freiwilligen Feuerwehr gekommen und sind ihr bis heute treu geblieben.

In den letzten Jahren hat Heinrich etwas kürzer getreten. Er nimmt nicht mehr an den langen Märschen bei den verschiedenen Schützenfesten und St.-Martins-Umzügen teil, kommt aber immer noch gerne zu Proben und kleineren Auftritten. Nach den Glückwünschen von Stabführer Manfred Mülders, seinem Stellvertreter Tobias Mülders und dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Heinrich Graven jun. sagte er: "Es hat mir immer Freude bereitet."

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

29.01.2024 – 11:17

POL-OE: Zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche in Kellerabteile

Insgesamt fünf Mehrfamilienhäuser in der Graf-von-Plettenberg-Straße und Ahornstraße in Bamenohl wurden im Zeitraum von Mittwoch (24. Januar) bis Samstag (27. Januar) von zahlreichen Kelleraufbrüchen betroffen.

In einem Fall wurde aus einem Kellerabteil in der Ahornstraße ein Mountainbike der Marke "Ghost" (Modell: Nirvana) im Wert von ca. 650 Euro gestohlen. Es ist derzeit unklar, ob bei den anderen Aufbrüchen etwas entwendet wurde.

Des Weiteren traf ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Graf-von-Plettenberg-Straße am Freitag (26. Januar) gegen 21 Uhr einen unbekannten Mann im Keller an, nachdem er verdächtige Geräusche gehört hatte. Als der Bewohner den Keller betrat, flüchtete der Unbekannte. Zeugen beschrieben den Täter als etwa 165 cm groß, der eine dunkle Jogginghose und einen dunklen Kapuzenpullover trug. Der Bewohner bemerkte außerdem einen weiteren Mann in der Nähe der Wohnung, der augenscheinlich zum Täter gehörte und etwas größer war (circa 170 cm) und eine dunkle Winterjacke trug. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein, konnte jedoch keinen Tatverdächtigen finden.

An den Kellerabteilen entstanden in allen Fällen geringe Sachschäden. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Ob die Einbrüche in Zusammenhang stehen, ist derzeit noch unklar und wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:17

POL-OE: 28-Jähriger bei Radunfall verletzt

Am Samstag (27. Januar) ereignete sich gegen 15 Uhr ein Unfall mit einem Fahrrad auf der B 55 in Elspe. Dabei fuhr ein 28-Jähriger mit seinem Fahrrad in Richtung Oberelspe. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Rennrad und stürzte. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem fahrenden Pkw. Der Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl das Fahrrad als auch der Pkw wurden mit Sachschäden im dreistelligen Eurobereich beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:17

POL-GE: Gefährliche Körperverletzung unter Beteiligung von Jugendlichen

Am Freitag, dem 26. Januar 2024, ereignete sich in der Altstadt von Gelsenkirchen ein größerer Polizeieinsatz aufgrund einer gefährlichen Körperverletzung, die angeblich mit einem vorangegangenen Diebstahl zusammenhing. Eine 30-jährige Gelsenkirchenerin bettelte eigenen Angaben zufolge gegen 16 Uhr auf der Bahnhofstraße, als zwei Mädchen an ihr vorbeiliefen, ihr gesammeltes Kleingeld an sich nahmen und es schließlich weggeworfen haben. Daraufhin verfolgte sie die beiden 13-Jährigen bis in eine Buchhandlung und suchte die Konfrontation. Laut Zeugenaussagen zog sie den beiden Teenagern an den Haaren und griff sie körperlich an. Eine Angestellte der Buchhandlung ging schließlich dazwischen und alarmierte die Polizei. Aufgrund vieler Schaulustiger und einer Ansammlung von Familienmitgliedern der beiden 13-jährigen Gelsenkirchenerinnen wurden weitere Einsatzkräfte hinzugezogen. Die 30-Jährige wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung strafrechtlich verfolgt. Die Ermittlungen bezüglich des Diebstahls des Kleingeldes gegen die beiden Mädchen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:16

POL-OE: Autofahrer kollidiert mit Hauswand

Am Freitag (26. Januar) gegen 09:20 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem ein 88-jähriger Autofahrer alleine beteiligt war. Der Vorfall fand auf der Rosbecke in Altenhundem statt. Der Fahrer fuhr zunächst auf der Straße Zur Lennehelle und beabsichtigte dann, nach links in die Rosbecke abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß er mit seinem Wagen gegen eine Hauswand. Der Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl das Fahrzeug als auch die Hauswand wurden erheblich beschädigt, wobei der Sachschaden im vierstelligen Eurobereich liegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:16

POL-OE: Die Polizei bittet um Mithilfe: Hinweise nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Donnerstag (25. Januar) um 07:20 Uhr meldete die Polizei eine Beschädigung an einer Bushaltestelle am Bahnhof in Altenhundem. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass sowohl der Träger aus Stahl als auch die Glasplatte des Dachs des Unterstands beschädigt waren. Aufgrund der Spuren geht die Polizei davon aus, dass ein Verkehrsunfall die Ursache dafür ist. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Eurobereich. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Beschädigung und dem vermeintlichen Verkehrsunfall geben können, sich telefonisch an das Verkehrskommissariat Lennestadt unter der Rufnummer 02761-9269-4131 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:16

POL-COE: Dülmen/ Einbrüche

In Dülmen wurden kürzlich Einbrüche verübt. In Merfeld drangen Unbekannte am Sonntag (28.01.24) in ein Haus an der Straße "Am Mühlenbach" ein. Die Tat ereignete sich zwischen 16.30 Uhr und 20.10 Uhr. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Die Täter brachen an der Lehmkuhle ein Fenster auf, um Zugang zu einer Wohnung zu erhalten. Dies geschah zwischen 10 Uhr am Mittwoch (24.01.24) und 21 Uhr am Freitag (26.01.24). Es ist derzeit nichts über mögliche Beute bekannt.

Ein E-Bike-Akku und ein Ladegerät wurden von Einbrechern aus einem Keller am Südring gestohlen. Zwischen 23 Uhr am Samstag (27.01.24) und 7.55 Uhr am Sonntag (28.01.24) brachen die Täter eine Kellertür auf. Die Polizei in Dülmen bittet in allen Fällen um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:16

POL-OE: Auffahrunfall zwischen Olpe und Attendorn

Am Sonntag (28. Januar) gegen 14:15 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß auf der L 512 zwischen Olpe und Attendorn. Zwei Autofahrer im Alter von 38 und 46 Jahren fuhren hintereinander auf der Landstraße in Richtung Attendorn. Der vorausfahrende Fahrer musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Der nachfolgende Autofahrer fuhr auf das Fahrzeug vor ihm auf. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen bei der Kollision. Es entstand Sachschaden im Bereich von vierstelligen Eurobeträgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:15

POL-HF: Verkehrsunfall in Autobahnzufahrt- Rotlicht übersehen

Bünde (ots)

(sls) Am Freitagabend (26.1.) wurden Polizisten zu einem Verkehrsunfall auf der Herforder Straße in Bünde gerufen. An der Unfallstelle trafen die Polizisten auf einen beschädigten Ford Focus und einen Daimlerchrysler. Nach ersten Aussagen der Unfallbeteiligten fuhr ein 57-jähriger Mann aus Bohmte mit seinem Ford Focus die Herforder Straße in Richtung Hiddenhausen. An der Einmündung zur Zufahrt zur A30 in Fahrtrichtung Osnabrück wollte er nach links auf die Autobahn abbiegen. Zu dieser Zeit war die obere Ampel defekt, sodass nur die untere linke Ampel im Einmündungsbereich das für ihn geltende Rotlicht zeigte. Aus der entgegengesetzten Richtung kam zu dieser Zeit ein 47-jähriger Chrysler-Fahrer aus Mazedonien, der in Richtung Herford weiterfahren wollte. Nach ersten Ermittlungen kam es dann zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, da der 57-jährige Mann das für ihn geltende Rotlicht ignorierte. Durch den Zusammenprall wurden der Mann aus Bohmte sowie die Beifahrerin des Chrysler-Fahrers leicht verletzt. Der 57-Jährige musste im Krankenhaus Bünde ärztlich behandelt werden, während die verletzte Insassin nach ambulanter Behandlung vorerst den Unfallort wieder verlassen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:15

POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Am Sonntag (28. Januar) gegen 17:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Hellwecker Weg in Müllen, der auf das Wetter zurückzuführen ist. Ein 30-jähriger Fahrer war mit seinem Fahrzeug in Richtung Fretter unterwegs. Aufgrund plötzlich auftretender Glätte kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Bei dem Unfall wurden sowohl der Fahrer als auch eine 9-jährige Mitfahrerin verletzt. Sie wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:15

POL-OE: Diebstahl aus Valentinskappelle

Zwischen Montag (22. Januar, 10 Uhr) und Donnerstag (25. Januar, 10 Uhr) drangen unbekannte Täter in die Valentinskapelle im Valentinsweg ein. Gemäß den aktuellen Ermittlungen öffneten sie gewaltsam das Vorhängeschloss einer Sicherungskette, um Zugang zum Innenraum der Kapelle zu erhalten. Sie entnahmen Bargeld aus dem Opferstock und stahlen zwei Kerzenständer. Der entstandene Vermögens- und Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen vierstelligen Eurobetrag. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:14

POL-OE: 65-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt

Am Samstag (27. Januar) ereignete sich gegen 18 Uhr ein Auffahrunfall auf der Bruchstraße in Olpe. Dabei fuhr ein 65-jähriger Mann in Richtung Dahl und plante, auf ein ehemaliges Tankstellengelände einzubiegen. Ein 21-jähriger Autofahrer, der ihm folgte, fuhr auf den wartenden Autofahrer auf, bedingt durch den Verkehr. Bei dem Zusammenstoß wurde der 65-Jährige verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:14

POL-HF: Straßenverkehrsgefährdung durch Alkoholgenuss- Zeuge beobachtet unsichere Fahrweise

(sls) Am Samstagabend (27.1.) wurde der Fahrer eines roten Opel Corsa durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet, wie er durch unsichere Fahrweise auf mehreren Straßen im Bereich Porta Westfalica und Vlotho auffiel. Der Fahrer zeigte vermehrtes Schlangenlinienfahren und stieß mehrmals gegen Bordsteinkanten auf dem Weg von Porta über die Mindener Straße in Richtung Vlotho. Nur durch das Ausweichen eines entgegenkommenden Fahrzeugs konnte ein Frontalzusammenstoß vermieden werden. Im Bereich der Weserbrücke kam es an der Ampelanlage zu einer unnötigen Vollbremsung des Fahrzeugführers, und anschließend hatte er Schwierigkeiten, sein Fahrzeug zu starten. Während der Zeit bis zum Eintreffen der Polizeibeamten auf der Pehlenstraße kam es auf der Salzuflener Straße und Lemgoerstraße weiterhin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Obwohl im Bereich der Lemgoer Straße und Hohenhauser Straße mehrmals Anhaltesignale gegeben wurden, konnte das Fahrzeug erst auf der Pehlenstraße gestoppt werden. Während der anschließenden Überprüfung des 39-jährigen Fahrers aus der Republik Moldau wirkte er abwesend und langsam. Seine Sprache war schwer verständlich, und es konnte ein deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Um den Alkoholkonsum festzustellen, wurden dem 39-Jährigen auf der Polizeiwache Herford entsprechende Blutproben entnommen. Der Führerschein wurde vorläufig eingezogen, und es wurde eine Sicherheitsleistung erhoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 11:14

POL-OE: "Foodtruck" aufgebrochen

In dem Zeitraum zwischen Samstag (27. Januar, 22 Uhr) und Sonntag (28. Januar, 16:05 Uhr) haben unbekannte Kriminelle sich Zugang zu einem Imbisswagen verschafft, der in der Bruchstraße geparkt war. Nach den derzeitigen Informationen haben sie den Wagen aufgebrochen und sind so ins Innere gelangt. Sie haben Bargeld aus der Kasse gestohlen. Dabei ist ein Vermögens- und Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstanden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:11

POL-BN: Bonn-Duisdorf: Fahrradfahrerin angefahren - Verkehrskommissariat ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Die Polizei in Bonn ermittelt nach einem Verkehrsunfall am letzten Samstag (27.01.2024) wegen Fahrerflucht und sucht nach Zeugen.

Um etwa 20:40 Uhr fuhr eine 21-jährige Radfahrerin auf der Bahnhofstraße von Lessenich in Richtung Duisdorf. Ein Auto, das in die gleiche Richtung fuhr, fuhr auf die Radfahrerin auf, sodass sie stürzte und sich verletzte. Anschließend entfernte sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit vom Unfallort. Die 21-Jährige musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Personen, die möglicherweise Zeugen des Unfalls sind und insbesondere Angaben zum flüchtigen Fahrzeug, dem Fahrer oder der Fahrerin machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk2.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:06

POL-HAM: Nach Schlägerei bei Hallenfußballturnier: Polizei sucht weitere Geschädigte und Zeugen und bittet um Hinweise zur Person mit Schreckschusspistole

Nach einer Schlägerei während eines Hallenfußballturniers am Samstagnachmittag, den 27. Januar, in der Sporthalle der Friedensschule an der Marker Allee sucht die Polizei nach weiteren Opfern und Zeugen.

Personen, die Informationen zum Ablauf des Vorfalls geben können, über Fotos oder Videos verfügen oder selbst Opfer wurden und dies vor Ort nicht gemeldet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden. Zusätzlich bittet die Polizei Hamm um Hinweise zu dem männlichen Verdächtigen, der in der Sporthalle eine Schreckschusspistole verwendet hat.

Hier finden Sie die originale Pressemeldung vom 28.01.2024 um 04.03 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5701184

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:06

BPOL NRW: Bundespolizei stellt gesuchte Straftäterin mit Drogen

Dortmund (ots)

Am Sonntagmittag (28. Januar) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund eine junge Frau kontrolliert. Die Frau wurde bereits von einer Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht und hatte verschiedene Drogen bei sich.

Um 14 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof. Als eine 36-Jährige vorbeiging, bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana. Überprüfungen ergaben, dass die deutsche Staatsbürgerin von der Staatsanwaltschaft Arnsberg gesucht wurde. Das Amtsgericht Arnsberg hatte die Dortmunderin bereits im Januar 2023 wegen Erschleichens von Leistungen und Diebstahls zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Da sie weder die geforderte Summe von 675 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Haftantrittsladung gestellt hatte, wurde sie zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Polizeibeamten nahmen die junge Frau fest und brachten sie zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Dortmund. Bei einer Durchsuchung der Verurteilten und ihrer mitgeführten Taschen fanden die Einsatzkräfte neben einem Plastikbehälter mit einer geringen Menge Amphetaminen auch einen Frischhaltebeutel mit ungefähr 38 Gramm Marihuana und eine weitere verschlossene Tüte mit ungefähr 10 Gramm Amphetaminen. Außerdem wurden eine Präzisionswaage und verschiedene Plastiktütchen gefunden. Die Tatverdächtige machte keine Angaben zu dem Vorfall.

Durch Zahlung der Geldstrafe konnte die Gesuchte eine Haftstrafe vermeiden. Die Bundespolizisten stellten die Drogen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die 36-Jährige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 11:05

POL-COE: Havixbeck, Michaelstraße/ Einbruch in Haus

Am Samstag (27.01.24) wurde ein Haus an der Michaelstraße von Unbekannten heimgesucht. Zwischen 17 Uhr und 20.30 Uhr wurde die Terrassentür gewaltsam geöffnet. Die Diebe erbeuteten Bargeld und Mobiltelefone. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:05

POL-GT: Transporterfahrer erfasst Fußgänger beim Abbiegen

Gütersloh (MK) - Am frühen Sonntagabend (28.01., 19.00 Uhr) ereignete sich auf der Kreuzung Berliner Straße/ Friedrich-Ebert-Straße ein Verkehrsunfall zwischen dem Fahrer eines Lieferwagens und einem Fußgänger.

Zuvor fuhr ein 27-jähriger Mann aus Bersenbrück mit einem Peugeot Lieferwagen die Berliner Straße stadteinwärts und plante an der Kreuzung nach links auf die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Verler Straße abzubiegen. Gleichzeitig überquerte ein 70-jähriger Gütersloher die Fußgängerampel der Friedrich-Ebert-Straße aus der Innenstadt kommend, bei Grünlicht, in Richtung stadtauswärts. Beim Abbiegen des Lieferwagenfahrers kam es zur Kollision mit dem Fußgänger, der daraufhin stürzte und verletzt wurde.

Der alarmierte Rettungsdienst brachte den 70-Jährigen nach einer Erstversorgung zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.01.2024 – 11:03

POL-K: 240129-1-K/LEV Polizei Köln startet Präventionskampagne "It's a dress, not a yes!" - Sicher feiern (nicht nur) an Karneval

Die Polizei Köln startet heute (29. Januar) ihre Präventionskampagne gegen sexuelle Übergriffe mit dem Motto "It's a dress, not a yes!", passend zum Karneval. Die Kampagne wird von den Cheerleadern des 1. FC Köln, den Wildcats Leverkusen, der Tanzgruppe der Kölschen Greesberger und dem Tanzpaar der Roten Funken unterstützt. Ab 18 Uhr werden über die sozialen Medien (https://www.instagram.com/polizei.nrw.k/ https://www.facebook.com/Polizei.NRW.K/) Videoclips zur Kampagne veröffentlicht, um zur Teilnahme zu animieren.

Das Ziel der Präventionskampagne ist es, auf etwas aufmerksam zu machen, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: Kleidung oder ausgelassenes Feiern dürfen nicht als Einladung für sexuelle Übergriffe missverstanden werden. Solches Verhalten hat im Alltag und auch während des Karnevals keinen Platz.

Kriminalhauptkommissarin Claudia Sobotta, zuständig für das Thema "sexualisierte Gewalt" in der Kriminalprävention, weiß, dass viele junge Mädchen und Frauen bereits mit dummen Sprüchen, Grapschen und unangemessenen Annäherungsversuchen konfrontiert wurden. Belästigungen und Übergriffe sind leider keine Seltenheit, da Alkoholkonsum, Feierlaune und enge Räume oft ausgenutzt werden. Sobotta appelliert daher: "Lassen Sie uns gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Übergriffe vorgehen. Werden Sie Teil unserer Kampagne und nutzen Sie den Hashtag #itsadressnotayes oder teilen Sie die Beiträge in den sozialen Medien."

Sobotta fügt hinzu: "Wenn man sich die Fallzahlen von Sexualdelikten ansieht, unterscheiden sie sich in der Auswertung der einzelnen Monate kaum. Auffällig ist jedoch, dass in den Monaten mit besonderen Anlässen wie Karneval, Halloween und dem Beginn der Session ein großer Teil der angezeigten Taten auf die wenigen Feiertage entfällt. Daher möchten wir mit der Kampagne für Sensibilisierung sorgen."

Bilanz der Sexualdelikte (2020-2022) Die Anzahl der angezeigten Sexualdelikte war in den Jahren 2020 (589, davon 337 sexuelle Belästigungen) und 2021 (548, davon 302 sexuelle Belästigungen) aufgrund der öffentlichen Beschränkungen erwartungsgemäß niedrig, stieg jedoch im Jahr 2022 (821, davon 497 sexuelle Belästigungen) an. Die genauen Fallzahlen für das Jahr 2023 werden derzeit für die Polizeiliche Kriminalstatistik aufbereitet.

Bilanz der Sexualdelikte mit Bezug zum Karneval (2021-2023) Im Karneval 2021 entfielen vier von insgesamt 21 im Februar angezeigten Sexualdelikten auf die Karnevalstage. Im Jahr 2022 lag das Verhältnis bei 43 (Karneval) zu insgesamt 52 Strafanzeigen im Monat Februar. Im Jahr 2023 wurden 61 (Karneval) von insgesamt 69 im gesamten Karnevalsmonat angezeigten Sexualdelikten registriert.

Für Fragen zur Präventionskampagne steht Kriminalhauptkommissarin Claudia Sobotta zur Verfügung. Anfragen können per E-Mail an pressestelle.koeln@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0221 229-5555 an die Pressestelle gerichtet werden. (ja/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:03

POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Buchenstraße/ Einbruch in Garage

Unbekannte haben in Seppenrade an der Buchenstraße in eine Garage eingebrochen. Zwischen 17 Uhr am Samstag (27.01.24) und 11.30 Uhr am Sonntag (28.01.24) haben die Täter ein Tor aufgebrochen und ein Akkuladegerät sowie ein Element eines Schlosses gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 11:01

POL-BO: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Polizei sucht Zeugen

Früh am Montagmorgen, den 29. Januar, ereignete sich in Bochum-Harpen ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. Die Polizei bittet um Hilfe von Zeugen.

Um 1.30 Uhr fuhr ein 36-jähriger Bochumer stadteinwärts auf der Straße "Harpener Feld". Direkt vor der Brücke am "Castroper Hellweg", etwa in Höhe "Harpener Feld 1", wurden die Frontscheibe und die Motorhaube des Bochumers plötzlich durch einen Pflasterstein schwer beschädigt.

Zum Glück wurde der 36-Jährige dabei nicht verletzt.

Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Stein von der Brücke auf das Fahrzeug des Mannes geworfen wurde.

Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-5264.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.01.2024 – 11:00

POL-ST: Westerkappeln, 19-Jährige bei Unfall schwer verletzt Kollision in Kreuzung, zwei Leichtverletzte

In der Nacht zum Sonntag (28.01.24) gegen 00.15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Lotter Straße/Düter Straße ein schwerer Verkehrsunfall in Steinfurt. Eine 19-jährige Frau aus Bramsche wurde schwer verletzt, während zwei weitere Personen leicht verletzt wurden. Ein 18-jähriger Autofahrer aus Bramsche (Landkreis Osnabrück) fuhr zunächst mit einem blauen Opel Corsa auf der Düter Straße in Richtung Zum Lotter Bahnhof. Gleichzeitig war ein 57-jähriger Mann aus Westerkappeln mit einem schwarzen Kia XCeed auf der Lotter Straße in Fahrtrichtung Westerkappeln unterwegs. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der 18-Jährige in die Kreuzung ein und übersah dabei den von rechts kommenden Kia des Westerkappelners. Es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrzeuge im angrenzenden Graben zum Stehen kamen. Die beiden Autofahrer wurden leicht verletzt. Die 19-jährige Beifahrerin aus Bramsche, die im Opel saß, erlitt schwere Verletzungen. Alle drei Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ein weiterer 18-jähriger Mann aus Bramsche, der auf dem Rücksitz des Opels saß, blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 23.700 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 10:59

POL-HA: Hagener flieht nach Auffahrunfall von der Unfallstelle

Am Freitag (26.01) ereignete sich gegen 14 Uhr an der Kreuzung Pappelstraße/Stennesufer ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 62-jährige Frau stoppte ihren Mercedes an einer roten Ampel, als ein 35-jähriger Mann mit seinem Renault von hinten heranfuhr. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr der Fahrer aus Hagen auf den stehenden Mercedes auf. Nachdem der Fahrer des Renaults zunächst wütend aus seinem Auto stieg, setzte er sich plötzlich wieder in sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Hagener Straße davon, noch bevor die Frau ihn ansprechen konnte. Ein Zeuge des Vorfalls, ein 51-jähriger Hager, nahm daraufhin die Verfolgung mit seinem Auto auf und konnte den verlassenen Renault des 35-Jährigen in der Straße "Auf dem Kuhl" finden. Die flüchtige Person konnte jedoch nicht mehr von der Polizei angetroffen werden. Der 35-Jährige meldete sich jedoch um 15.30 Uhr eigenständig bei der Polizeileitstelle und gab an, in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass der Mann aus Hagen seit über zwei Jahren keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Ein freiwilliger Drogentest verlief zudem positiv, daher musste er eine Blutprobe abgeben. Der 35-Jährige wird nun wegen Fahrerflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr ermittelt. Der Renault des Mannes wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die 62-jährige Mercedes-Fahrerin bei dem Unfall leicht verletzt wurde. Sie begab sich eigenständig in ein Krankenhaus. Die weiteren Ermittlungen werden vom Hagener Verkehrskommissariat durchgeführt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 10:58

POL-PB: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

(mh) Die Polizei Paderborn sucht nach Zeugen für zwei Einbrüche in Paderborn, die an der Straße Im Dörener Feld und an der Neuhäuser Straße stattgefunden haben.

In der Straße Im Dörener Feld haben unbekannte Täter zwischen Samstag, dem 27. Januar, 11.00 Uhr, und Sonntag, dem 28. Januar, 08.15 Uhr, ein Fenster eingeschlagen und sind so in einen Büroraum gelangt. Sie haben die Räume durchsucht und sind anschließend in unbekannte Richtung geflohen. Ebenfalls am vergangenen Wochenende sind unbekannte Täter zwischen Samstag, 19.30 Uhr, und Sonntag, 12.15 Uhr, in ein Einfamilienhaus an der Neuhäuser Straße eingedrungen. Sie haben sich über die Kellertür Zugang verschafft, sind jedoch an der Durchgangstür zum Wohnraum gescheitert. Danach sind sie in unbekannte Richtung geflohen.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.01.2024 – 10:58

POL-KLE: Rees- Unfallflucht/ Geparkter Dacia Sandero beschädigt

Am Freitag, den 26. Januar 2024, ereignete sich zwischen 16:15 Uhr und 17:20 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz eines Discounters am Grüttweg einen geparkten Dacia Sandero beschädigte. Der Täter fuhr nach dem Vorfall unerlaubt von der Unfallstelle weg, ohne sich um den entstandenen Schaden am Heck des Sanderos zu kümmern. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 10:57

BPOL NRW: Mann stößt 19-Jährigen ins Gleisbett - Bundespolizei ermittelt

In der Nacht auf Sonntag (28. Januar) ereignete sich im Hauptbahnhof Dortmund eine Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern. Einer der Jugendlichen wurde dabei ins Gesicht geschlagen und in den Gleisbereich gestoßen. Bundespolizisten nahmen den Verdächtigen fest.

Gegen 00:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund, als eine Zeugin die Beamten auf eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig zu Gleis 6/7 aufmerksam machte. Vor Ort trafen die Bundespolizisten auf zwei 19-Jährige. Die beiden jungen Männer erklärten, dass es zwischen ihnen zu einer Rangelei gekommen war, sie sich jedoch nun versöhnt hätten.

In der Zwischenzeit wurde eine Videoauswertung durchgeführt. Diese zeigte, dass der syrische Staatsbürger mit einer Frau sprach. Als der Deutsche hinzukam, schlug er dem Dortmunder unerwartet ins Gesicht. Kurz darauf stieß der Bochumer den Syrer während des Handgemenges in den Gleisbereich. Der Syrer konnte das Gleisbett eigenständig verlassen und zog sich dabei keine Verletzungen zu. Lediglich durch den Schlag ins Gesicht erlitt der junge Mann ein Hämatom.

Als die Bundespolizisten den deutschen Staatsbürger mit dem Vorfall konfrontierten, wurde dieser zunehmend aggressiver und beleidigte die uniformierten Beamten.

Aufgrund des desorientierten Zustands des 19-jährigen Bochumers wurde er zur Dienststelle gebracht. Vor Ort informierte er seine Mutter über den Vorfall, die kurze Zeit später in den Wachräumen erschien. Anschließend verließ sie zusammen mit ihrem Sohn die Wache.

Die Bundespolizisten leiteten gegen den Dortmunder ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 10:53

POL-ST: Neuenkirchen, Heckenbrand Die Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (27.01.24) um etwa 12.15 Uhr wurde die Polizei zu einem Feuer in einer Hecke in der Welsche Stiege gerufen. Augenzeugen haben beobachtet, wie zwei Jugendliche Feuerwerkskörper entzündet und sie dann in die Hecke geworfen haben. Anschließend sind die Jugendlichen auf Fahrrädern in eine unbekannte Richtung davongefahren. Die erste Person wird von Zeugen wie folgt beschrieben: Sie ist 13-15 Jahre alt, hat eine füllige Statur, trägt eine schwarze Jacke und hat einen schwarzen Schal über Mund und Nase gezogen. Außerdem fährt sie ein rotes Fahrrad. Die zweite Person sollte ebenfalls etwa 13-15 Jahre alt sein, hat eine schlanke Statur, trägt eine schwarze Jacke und hat einen schwarzen Schal über Mund und Nase gezogen. Sie fährt ein schwarzes Fahrrad. Die brennende Hecke wurde von der Feuerwehr in Neuenkirchen gelöscht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit nicht beziffert werden. Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Rheine unter 05971-9384215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 10:52

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 4. Kalenderwoche

Ein Bericht

EinbruchsradarKW04.pdfPDF - 210 KB

Bielefeld (ots)

Die Bielefelder Polizei gibt regelmäßig wöchentliche Updates über Wohnungseinbrüche heraus.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als ein weiteres Mittel zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, auf der die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet sind. Die Karte kann auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ eingesehen werden. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mithilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 4. KW wurden von der Polizei 11 Wohnungseinbrüche in Bielefeld registriert.

Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz solider mechanischer Sicherungstechniken (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) haben beim Einbruchschutz oberste Priorität und erschweren es den Einbrechern.

Stärken Sie mögliche Schwachstellen an Ihrem Haus/Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen, erfordert Zeit und verursacht Lärm für den Täter. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Rufen Sie einfach an: 0521/5837-2555.

Durch Achtsamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinschauens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorkommnisse in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, informieren Sie bitte sofort die Polizei über den Notruf 110.

Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.01.2024 – 10:52

POL-KLE: Emmerich am Rhein/ Elten- Unfallflucht- Unbekannter Rollerfahrer bringt Pedelecfahrerin zu Fall und flüchtet

Am Samstagabend (27. Januar 2024) um etwa 22 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau aus Emmerich mit ihrem E-Bike die Wilhelmstraße in Richtung Klosterstraße entlang. Als sie vorhatte, nach links in die Klosterstraße abzubiegen, wurde sie von einem Roller auf der linken Seite überholt. Der Rollerfahrer bremste nach dem Überholvorgang stark ab und floh dann in Richtung Zevenaarer Straße. Die 28-Jährige stürzte zusammen mit ihrem E-Bike, als sie versuchte, einen Zusammenstoß mit dem Roller zu verhindern. Durch den Sturz erlitt die Emmericherin leichte Verletzungen. Was den Roller betrifft, kann gesagt werden, dass er ohne Kennzeichen unterwegs war und das Rücklicht nicht funktionierte. Der Fahrer trug einen Helm. Die Polizei in Emmerich nimmt unter der Telefonnummer 02822 7830 Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 10:52

POL-ST: Mettingen, Einbruch in Einfamilienhaus Täter durchsuchen Gebäude

Von Donnerstag (25.01.24), 16.30 Uhr, bis Freitag (26.01.24) 15.30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Fangkampstraße ein. Hierzu haben sie eine Kellertür aufgebrochen. Die Täter haben das gesamte Haus durchsucht und sämtliche Möbel durchwühlt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann nicht gesagt werden, was genau entwendet wurde. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 05451-5914315 bei der Polizei Ibbenbüren (zuständig für Mettingen) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 10:51

POL-ST: Lengerich, Flucht nach Geschwindigkeitsverstoß scheiterte Fahrer stark alkoholisiert

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 28. Januar 2024, gegen etwa 03.25 Uhr, bemerkten Polizeibeamte einen Audi A3, der auf der Bahnhofsstraße mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Die Beamten beabsichtigten, das Fahrzeug aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeit anzuhalten. Der Fahrer des Audis versuchte jedoch, sich der Kontrolle zu entziehen, indem er stark beschleunigte und vor der Polizei flüchten wollte. Der 21-jährige Lengericher bog von der Bahnhofsstraße nach rechts in die Poststraße ab. Beim Abbiegen berührte er den Gehweg und verlor kurzzeitig die Kontrolle über das Fahrzeug. Schließlich kam das Fahrzeug auf einem Parkplatz zum Stillstand. Der Fahrer des Audis roch deutlich nach Alkohol, was die Polizisten dazu veranlasste, einen Alkoholtest durchzuführen. Anschließend wurde dem 21-jährigen eine Blutprobe entnommen. Dabei weigerte er sich vehement und trat nach den eingesetzten Polizisten, verletzte sie jedoch nicht. Den Fahrer des Audis erwartet nun ein Strafverfahren, unter anderem wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 10:50

POL-REK: 240129-1: Zeugensuche nach Einbrüchen

Die Polizei hat in zwei Fällen mit den Ermittlungen begonnen.

Unbekannte Täter sind am Freitag (26. Januar) in ein Haus in Kerpen und ein Haus in Bergheim eingebrochen.

Die Beamten des zuständigen Kriminalkommissariats 13 haben in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Die Ermittler nehmen Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

In Kerpen-Mödrath kehrte ein Geschädigter gegen 21.50 Uhr in sein Haus in der Piusstraße zurück. Er bemerkte geöffnete Schränke und Kommoden im Inneren. Ersten Ermittlungen zufolge haben die Unbekannten Bargeld und Schmuck gestohlen. Die alarmierten Polizisten entdeckten Einbruchsspuren an einer Terrassentür.

In Bergheim-Zieverich verließ ein anderer Geschädigter sein Haus in der Lechenicher Straße gegen 8.30 Uhr. Als er um 18 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass mehrere Möbelstücke im Haus beschädigt waren. Nach vorläufigen Erkenntnissen haben die Täter Bargeld gestohlen.

In beiden Fällen sicherten Polizeibeamte die Spuren am Tatort und erstatteten eine Strafanzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 10:49

FW-LEV: Gasausbruch Humperdinckstraße

Leverkusen (ots)

Die Leitstelle Leverkusen erhielt um 08:45 Uhr einen Notruf über eine beschädigte Gasversorgungsleitung in der Humperdinckstraße in Schlebusch.

Vor Ort wurde die gemeldete Situation bestätigt. Aufgrund von Erdarbeiten kam es zu einer Beschädigung der Gasleitung, wodurch Erdgas ausströmte. Die Feuerwehr evakuierte die unmittelbar angrenzenden Gebäude im Gefahrenbereich und überprüfte sie später mit Gasdetektoren auf mögliche Gasansammlungen. Auch die Baugrube wurde unter Atemschutz auf Erdgasansammlungen kontrolliert. Da die beschädigte Leitung umgehend abgesperrt wurde, konnte die Einsatzstelle bereits nach kurzer Zeit an die Energieversorgung Leverkusen übergeben werden.

Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr war mit insgesamt 21 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

29.01.2024 – 10:48

POL-ST: Greven, LKW entwendet

Es werden Augenzeugen von der Polizei gesucht.

In der Zeit zwischen Freitag (26.01.24) um 19.00 Uhr und Samstag (27.01.24) um 07.30 Uhr wurde in Greven auf der Hanseller Straße, in der Nähe des Kreisverkehrs Nordwalder Straße, ein Lastwagen gestohlen. Das Fahrzeug ist ein MAN Lastwagen im Wert von ungefähr 15000 Euro. Das offizielle Kennzeichen des Lastwagens lautet ST-KM 3232. Die Polizei ermittelt in diesem Fall und sucht nach Zeugen. Wer Informationen über die Tat oder den Verbleib des Lastwagens hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Greven unter 02571-9284455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 10:47

POL-ST: Emsdetten, Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer Alleinunfall

Ein 55-jähriger Radfahrer wurde bei einem Alleinunfall am Goldbergweg schwer verletzt. Der Mann aus Emsdetten fuhr in der Nacht zum Samstag (27.01.24) gegen 2.00 Uhr in Richtung auf der Fahrradstraße bergauf. Plötzlich geriet er aus bisher unbekannter Ursache ins Wanken und stürzte kurz vor der Kreuzung Goldbergweg/Silberweg. Der 55-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es liegen keine Informationen über einen Sachschaden vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.01.2024 – 10:45

POL-BI: Pkw-Fahrer versteckt sich im Gebüsch

FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Sonntag, den 29.01.2024, zeigten Polizisten ein gutes Gespür, als sie einen Fahrer eines Fiesta kontrollieren wollten. Der Fahrer entkam und versteckte sich erfolglos in einem Busch.

Um 03:00 Uhr fuhren Polizisten mit einem Streifenwagen die Eckendorfer Straße stadtauswärts entlang und bemerkten einen Ford Fiesta, der ein Tankstellengelände in der Nähe der Straße Am Stadtholz verließ.

Als die Beamten an der Ampel in der Nähe der Feldstraße neben dem Fiesta standen, bog dieser nach rechts ab, beschleunigte sofort und bog plötzlich ab. Die Beamten verfolgten das Fahrzeug und konnten es schließlich verlassen und unverschlossen in der Straße Am Petriplatz finden. In einem Busch, nicht weit vom Auto entfernt, fanden die Beamten die zwei Insassen des Fahrzeugs - einen Mann und eine Frau.

Der Fahrer, ein 37-jähriger Bielefelder, gab zuerst an, dass er geflüchtet sei, weil er ein Bier getrunken habe und weil der Pkw keinen TÜV mehr hatte. Ein Atemalkoholtest bestätigte die Aussage des Mannes. Zudem stellten die Polizisten fest, dass der Bielefelder keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem verlief auch ein Drogentest positiv.

Der 37-Jährige wurde zur Polizeiwache Nord gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ihm wurde das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.01.2024 – 10:43

BPOL NRW: 26-Jähriger greift Ladendetektiv nach Diebstahl an - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Am Samstagabend (28. Januar) hat ein 26-jähriger Mann einen Ladendetektiv im Hauptbahnhof Hamm nach einem Diebstahl körperlich attackiert.

Der Sicherheitsmitarbeiter beobachtete den Mann, wie er das Geschäft verließ, ohne für zwei Dosen Bier und 2 Tüten Süßigkeiten zu bezahlen.

Als der Detektiv versuchte, ihn festzuhalten, griff der Dieb ihn am Hals an, schlug ihm ins Gesicht und kratzte ihn. Danach flüchtete er in Richtung Bahnsteige. Dort wurde er von den alarmierten Bundespolizisten entdeckt. Das gestohlene Gut wurde bei einem Bekannten des Mannes gefunden, der sich ebenfalls auf dem Bahnsteig aufhielt.

Gegen den deutschen Staatsangehörigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Nur wenige Stunden zuvor hatte der Ladendetektiv bereits mit einem aggressiven Dieb zu tun. Ein 20-jähriger Deutscher aus Castrop-Rauxel schlug den Mitarbeiter und riss sich los, als er das Geschäft verließ und festgehalten wurde. Auch in diesem Fall wurde ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 10:42

POL-SU: Sicherheit an Karneval/Gemeinsame Erklärung von Ordnungsbehörden und Polizei

Die Polizei Rhein-Sieg-Kreis, die elf Gemeinden in ihrem Verantwortungsbereich sowie die Straßenverkehrsbehörde des Kreises haben gemeinsam Maßnahmen abgestimmt, um einen sicheren und fröhlichen Straßenkarneval zu gewährleisten. Einsatzkräfte von Polizei und Ordnungsbehörden werden von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch verstärkt im öffentlichen Raum präsent sein und je nach Bedarf gemeinsame Kontrollmaßnahmen durchführen. Insbesondere bei abgesperrten stationären Feiern werden angepasste Zugangs- und Personenkontrollen durchgeführt. Bei allen Veranstaltungen müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Taschenkontrollen rechnen. Gefährliche Gegenstände, Waffen und Gegenstände, die wie echte Waffen aussehen, werden konsequent konfisziert. Bei festgestellten Verstößen werden Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Anscheinswaffen sind Gegenstände, die in Größe und Aussehen einer echten Waffe täuschend ähnlich sind. Der Jugendschutz bleibt weiterhin ein besonderes Anliegen der Behörden. Kontrollmaßnahmen zur Verhinderung des Erwerbs und Konsums von alkoholischen Getränken werden durchgeführt. Die illegale Abgabe von Alkoholika an Minderjährige wird strafrechtlich und ordnungsrechtlich verfolgt. Um die allgemeine Sicherheit zu verbessern, bitten die Polizei, die Ordnungsbehörden und die Veranstalter darum, auf Glasflaschen in Veranstaltungsräumen zu verzichten. Durch Scherben von zerbrochenen Glasflaschen besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es können regionale Glasverbotszonen eingerichtet werden. Die Polizei Rhein-Sieg-Kreis und die Städte und Gemeinden in ihrem Verantwortungsbereich werden mit ihren Maßnahmen den Feiernden einen möglichst friedlichen und fröhlichen Karneval ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.01.2024 – 10:42

POL-BO: Bochumerin (36) ausgeraubt: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Die Polizei sucht nach einem Unbekannten, der am späten Sonntagabend, dem 28. Januar, eine Bochumerin überfallen hat. Es werden Zeugen gesucht.

Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich eine 36-jährige Frau aus Bochum gegen 23.40 Uhr in der Nähe des Berufskollegs auf der Hasselbrinkstraße, als ein unbekannter Täter von hinten auf sie zukam und ihr auf den Kopf schlug. Dadurch stürzte die Frau zu Boden.

Der Mann raubte anschließend der 36-Jährigen ihre Handtasche und flüchtete in eine unbekannte Richtung. Zur Tatzeit trug er einen Kapuzenpullover oder eine Kapuzenjacke sowie Handschuhe.

Die Polizei fragt: Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder dem Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.01.2024 – 10:41

POL-COE: Nottuln, Prozessionsweg/ Unter Drogen Auto gefahren

Die Fahrt eines 26-jährigen Autofahrers endete am Freitag (26.01.24) am Prozessionsweg. Um etwa 19.50 Uhr wurde er von einer Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis für Kokain. Er wurde zur Wache Dülmen gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Nottulner die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 10:39

POL-KLE: Emmerich am Rhein- Einbruch in Vereinsheim/ Täter gehen gewaltsam vor

Zwischen Mittwoch (24. Januar 2024) um 20:00 Uhr und Freitag um 08:35 Uhr nutzten unbekannte Kriminelle die abgelegene Lage eines Vereinsheims an der Einmündung von Finkenstraße und Gnadentalweg, um unbemerkt einzudringen. Die Täter brachen gewaltsam eine Holzfensterlade auf und schlugen die darunterliegende Glasscheibe im Bereich des Griffs ein. Durch das entstandene Loch konnten die Einbrecher das Fenster öffnen und in das Gebäude eindringen. Sie durchsuchten den Raum und stahlen eine geringe Menge Bargeld. Anschließend verließen sie das Vereinsheim auf demselben Weg. Von außen brachen die Unbekannten gewaltsam eine Metalltür samt Rahmen aus der Mauer, um Zugang zu dem dahinter liegenden Abstellraum zu erhalten. Ob sie dort etwas mitgenommen haben, kann derzeit nicht gesagt werden. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen können bei der Kriminalpolizei in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 10:31

POL-BI: Wichtiger Zeuge nach Rotlichtverstoß von Fußgängern am Neujahrsmorgen gesucht

HC/ Bielefeld- Mitte-

Nach einem Vorfall am Montagmorgen, dem 01.01.2024, sucht die Polizei nach einem wichtigen Augenzeugen. Der Fahrer des Autos soll gehupt haben, weil die Fußgänger die Straße bei Rot überquerten.

Als zwei betrunkene Fußgänger, eine 27-jährige Frau und ein 28-jähriger Mann aus Bielefeld, gegen 06:25 Uhr die Herforder Straße von der Stadtheider Straße kommend in Richtung Am Stadtholz überquerten, kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Golf. Der 58-jährige Fahrer aus Lemgo fuhr auf der rechten Fahrspur der Herforder Straße in Richtung stadtauswärts. Die Fußgänger erlitten leichte Verletzungen.

Sowohl die Fußgänger als auch der Fahrer des VW gaben den Polizisten gegenüber an, dass ihre Ampel grünes Licht zeigte.

Die Polizei sucht einen Autofahrer, der kurz vor dem Unfall stadteinwärts auf der Herforder Straße unterwegs war und gehupt haben soll, weil die Fußgänger angeblich bei Rot die Fahrbahn überquert haben sollen, während die Fußgängerampel stadteinwärts führte.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.01.2024 – 10:28

POL-GT: Polizei- und Feuerwehreinsatz an der Mozartstraße

Steinhagen (MK) - Am Freitagabend (26.01., 21.30 Uhr) wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte zu einem Vorfall in einem Mehrfamilienhaus in der Mozartstraße gerufen. In einer Wohnung kam es zu einer starken Rauchentwicklung in der Küche. Mehrere Personen wurden leicht durch den Rauch beeinträchtigt. Nach den Erkenntnissen war ein Kochtopf, der mit Speiseöl gefüllt war, auf der eingeschalteten Herdplatte die Ursache.

Die Freiwillige Feuerwehr Steinhagen entfernte den Kochtopf sofort aus der Wohnung und lüftete die Räume danach aus. Die betroffenen Personen erhielten vor Ort eine Sauerstofftherapie von den Rettungskräften und konnten nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden. Es entstand kein Schaden am Gebäude.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.01.2024 – 10:22

POL-COE: Nottuln/ Unfallfluchten

In Nottuln ereigneten sich drei Unfallfluchten.

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Freitag (26.01.24) einen roten VW Golf Plus auf der Appelhülsener Straße. Zwischen 16.30 Uhr und 16.50 Uhr stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes. Der Verursacher fuhr einfach davon.

Auch an der Straße Hövel kümmerte sich ein unbekannter Autofahrer nicht um seine Anschlusspflichten. Am Sonntag (28.01.24) beschädigte er einen weißen Skoda Yeti. Zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz einer Gaststätte.

Der Verursacher eines Unfallschadens fuhr ebenfalls von der Straße Potthof weg. Am Freitag (26.01.24) stand ein grauer VW Golf am Straßenrand. Das Ereignis ereignete sich zwischen 8 Uhr und 14 Uhr. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 10:16

POL-KLE: Geldern/ Veert- Einbruch/ Unbekannte schlagen zur Tageszeit zu/ Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (27. Januar 2024) ereigneten sich in Veert zwei Einbrüche - einer auf der Martinistraße und ein Einbruchsversuch auf der Josefstraße. Zwischen 18:15 Uhr und 19:00 Uhr drangen drei Täter auf der Martinistraße in der Nähe der Utrechter Straße ein. Sie gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür in ein freistehendes Einfamilienhaus. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher sämtliche Schränke und Kommoden. Die Tat wurde von einer Videoüberwachung aufgezeichnet und löste einen Alarm bei den Eigentümern aus. Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen sie ein Portmonee aus einer Schublade und flüchteten durch den Garten in unbekannte Richtung.

Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt: Erste Person: - Männlich - Schlank - Komplett in Schwarz gekleidet - Mit Kapuze auf dem Kopf - Handschuhe - Taschenlampe

Zweite Person: - Männlich - Schlank - Helles Basecap - Dunkle Kapuzenjacke - Dunkler Bart - Handschuhe - Taschenlampe

Dritte Person: - Männlich, möglicherweise aber auch weiblich - Schlank - Heller Trainingsanzug - Dunkle Kapuze - Dunkle Sneaker - Handschuhe

Später am Tag, gegen 20:00 Uhr, wurde der Besitzer eines Einfamilienhauses an der Josefstraße von einer Nachbarin darüber informiert, dass sich eine unbekannte Person in seinem Garten aufhielt. Als der Mann nachschaute, war der Unbekannte bereits verschwunden. Allerdings entdeckte er Hebelspuren an seiner Terrassentür. Sein Garten grenzt an eine große Ackerfläche, die am Hovenweg endet. Dank der aufmerksamen Nachbarin konnten die Täter nicht ins Haus gelangen.

Hinweise werden von der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 10:14

POL-KLE: Kevelaer- Einbruch/ Bargeld und Schmuck entwendetPolizei sucht Zeugen

Am Sonntag (28. Januar 2024) ereignete sich zwischen 13:15 Uhr und 19:20 Uhr ein Einbruch während des Tageslichts auf der Rilkestraße (zwischen der Heinestraße und dem Hegerathsweg). Die Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein, indem sie ein Loch einschlugen und den Hebel benutzten. Im Haus durchsuchten die Unbekannten das obere Stockwerk und stahlen Bargeld sowie Schmuck. Sie sind vermutlich mit der Beute durch eine Lücke zwischen der Hecke und der Hauswand in Richtung Rilkestraße geflüchtet. Die Kripo Goch nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 10:13

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Hauptbahnhof Paderborn

Am Freitag (25. Januar) hat die Bundespolizei am Hauptbahnhof Paderborn einen Haftbefehl vollstreckt. Während einer Kontrolle am Nachmittag entdeckten die Einsatzkräfte einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Paderborn bei einem 40-jährigen deutschen Staatsbürger. Der Salzkottener hatte eine Geldstrafe, die ihm vom Amtsgericht Paderborn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und falscher Verdächtigung auferlegt wurde, nicht beglichen. Da er auch mit Unterstützung seiner Mutter nicht in der Lage war, den offenen Betrag von 1550 Euro zu bezahlen, wurde er verhaftet und zur Verbüßung einer 40-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Bielefeld gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 10:11

POL-COE: Olfen, Im Worth/ Einbruch in Haus

In einem Haus in der Straße Worth wurde von Unbekannten eingebrochen. Zwischen 16.45 Uhr am Freitag (26.01.24) und 2.35 Uhr am Sonntag (28.01.24) wurde die Terrassentür von den Tätern aufgebrochen. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 10:08

POL-WES: Kamp- Lintfort - Zeugensuche nach flüchtigem Kradfahrer

Am Sonntag Nachmittag ereignete sich gegen 17:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Asdonkstraße, bei dem ein Beifahrer schwer verletzt wurde.

Ein 22-jähriger Mann aus Hünxe sprach an dem Ort an der Asdonkstraße, der als Treffpunkt für Motorradfahrer bekannt ist, einen unbekannten Motorradfahrer an und bat ihn um eine Mitfahrgelegenheit als Beifahrer. Der Motorradfahrer stimmte zu, fuhr dann mit dem 22-jährigen los, beschleunigte plötzlich und schaltete dabei so abrupt, dass der 22-jährige während der Fahrt vom Motorrad stürzte und sich dabei schwer verletzte.

Der unbekannte Motorradfahrer fuhr davon, ohne sich um den verletzten Beifahrer zu kümmern, in Richtung Graftstraße.

Der 18-jährige Freund des Hünxers, der ebenfalls Zeuge des Vorfalls wurde, kümmerte sich um ihn und rief den Rettungsdienst.

Der flüchtige Motorradfahrer wird als ein Mann im Alter von 28-32 Jahren beschrieben, der einen schwarzen Motorradhelm und normale Straßenkleidung trug. Das Motorrad soll eine blaue Yamaha R6 aus den Jahren 2020-2021 gewesen sein, erkennbar an dem Kennzeichen "MO" für Moers.

Der verletzte Mann aus Hünxe wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat sucht Zeugen, die Informationen zu dem gesuchten Motorradfahrer geben können. Hinweise werden von der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegengenommen.

/cd (Ref. 240128-1825-091519)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.01.2024 – 10:06

POL-WES: Wesel - Brand von mehreren Fahrzeugen

Am Freitag Nachmittag (26.01.2024), gegen 14:25 Uhr, brachen an einem Autohandel in der Willy-Brandt-Straße insgesamt drei Autos in Flammen aus, nachdem der Besitzer eines der Fahrzeuge es betanken wollte.

Während des Tankvorgangs sollen aus bisher ungeklärten Gründen Funken aus der Benzinpumpe gesprüht haben. Dadurch entstand ein Feuer, das auf drei weitere Fahrzeuge übergriff. Drei Autos wurden komplett zerstört, ein weiteres wurde beschädigt.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.01.2024 – 10:06

POL-SO: Diebstähle aus PKW - Zeugen gesucht

Am letzten Wochenende ereigneten sich mehrere Diebstähle aus Autos hauptsächlich in Störmede. Der oder die Täter durchsuchten die Fahrzeuge und konnten dabei unter anderem kleinere Geldbeträge erbeuten. Die Diebe konzentrierten sich auf den Bereich Gockel-Böhner-Weg und Ringstraße in Störmede sowie auf den Bereich Nordmauer in Geseke. Zeugen, die Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Autos grundsätzlich abgeschlossen werden sollten - auch bei kurzen Abwesenheiten. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.01.2024 – 10:05

POL-KLE: Goch- Einbruch in Einfamilienhaus/ Täter entwenden hochwertigen Schmuck

Am Abend des Samstags, dem 27. Januar 2024, ereignete sich zwischen 18:45 Uhr und 00:30 Uhr ein Einbruch auf der Kühnenstraße, direkt an der Einmündung der Keppelner Straße. Die Einbrecher öffneten gewaltsam ein Fenster im Wohnzimmer und durchsuchten das gesamte Haus nach wertvollen Gegenständen. Sie stahlen unter anderem Ohrringe, einen Ring sowie mehrere Uhren. Anschließend flohen die unbekannten Täter in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei Goch nimmt gerne Zeugenhinweise zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

29.01.2024 – 10:01

POL-BN: Bäckereieinbruch in Swisttal - Wer hat etwas beobachtet?

Zwischen Sonntag (28.01.2024), 15:00 Uhr und Montag (829.01.2024), 02:50 Uhr, drangen Unbekannte in eine Bäckerei in Swisttal-Heimerzheim an der Kölner Straße ein. Die Täter erlangten Zugang zum Verkaufsbereich der Bäckerei, indem sie gewaltsam die Eingangsschiebetür aufhebelten. Dort stahlen sie nach bisherigen Erkenntnissen eine unbekannte Geldsumme aus der Kasse. Mit ihrer Beute verließen sie den Tatort unbemerkt, wie bisher festgestellt wurde. Das zuständige KK13 hat die weiteren Schritte in diesem Fall übernommen. Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die mit dem beschriebenen Vorfall in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 09:54

POL-HA: Motorradfahrer stürzt bei Lenkbewegung

Am Sonntag (28.01.) wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Feithstraße verletzt. Gegen 13.15 Uhr fuhr der 29-Jährige mit einer Kawasaki von der Bolohstraße in Richtung Haßleyer Straße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Hagener während eines Lenkmanövers die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte auf die linke Seite. Anschließend rutschte er noch einige Meter über die Fahrbahn. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 09:54

POL-GT: Mülltonnenbrand an Grundschule - Polizei sucht Zeugen

In Werther/Westf. (MK) wurden am Freitagabend (26.01., 22.40 Uhr) Polizei- und Feuerwehrkräfte zu einem Vorfall an der Grundschule in der Langenheider Straße gerufen. Dort war ein Mülltonnenbrand ausgebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr Werther konnte das Feuer in der Mülltonne sofort löschen. Es gab keine Verletzten. Die Mülltonne wurde vollständig zerstört. Außerdem wurde das Schulgebäude durch das Feuer beschädigt. Die Fassade, Teile des Daches und zwei Fenster waren betroffen. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf eine Summe im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Die Ermittlungen zu dem Vorfall wurden von den Brandexperten der Kriminalpolizei Gütersloh aufgenommen. Der genaue Grund für den Brand kann derzeit nicht angegeben werden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen über das Feuer geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.01.2024 – 09:50

POL-DO: Mann flüchtet nach Verkehrsunfall in Dortmund-Wickede

Aktenzeichen: 0108

In der Nacht zum Montag (29. Januar) um 00:32 Uhr begaben sich die Polizeibeamten Dortmunds zu einem Vorfall, bei dem ein Fahrzeug alleine verunfallt war. Am Unfallort am Osterschleppweg / Steinbrinkstraße in Dortmund stellten sie lediglich ein verlassenes Auto fest.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der Fahrer in westlicher Richtung auf dem Osterschleppweg. In Höhe der Steinbrinkstraße verlor er in einer Rechtskurve aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam beschädigt in einem Straßengraben zum Stehen. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete der Verursacher vom Unfallort.

Noch während der Aufnahme des Unfalls kehrte der vermutliche Fahrer, ein 31-jähriger Mann aus Emsdetten, zur Steinbrinkstraße zurück. Dabei schien er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen.

Zur weiteren Klärung des Sachverhalts begleiteten die Einsatzkräfte ihn zur nächsten Polizeiwache. Die weiteren Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf über 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.01.2024 – 09:50

POL-E: Essen/Mülheim an der Ruhr: Pro Tag ein Durchsuchungsbeschluss - BAO Herkules blickt auf zwei erfolgreiche Jahre im Kampf gegen Kinderpornografie und sexualisierte Gewalt gegen Kinder zurück

45117 E.-Stadtgebiete/45468 MH.-Stadtgebiete: Die BAO Herkules blickt zwei Jahre nach ihrer Gründung auf eine erfolgreiche Arbeit zurück: In den Jahren 2022 und 2023 konnten insgesamt über 700 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt werden. Im Schnitt wurde somit etwa jeden Tag ein Beschluss umgesetzt. Dabei wurden über Tausend Datenträger sichergestellt, auf welchen kinderpornografische Dateien vermutet wurden.

Am 1. November 2021 hatte die BAO Herkules ihre Arbeit aufgenommen, nachdem die Polizei Essen/Mülheim die Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder sowie Kinder- und Jugendpornografie zu einem Schwerpunkt der Behörde gemacht hatte. Mithilfe einer sogenannten Besonderen Aufbauorganisation sollte gewährleistet werden, dass eine größere Datenmenge mit kinderpornografischen Inhalten, die sowohl durch eigene Ermittlungen als auch durch externe Hinweise zusammengekommen war, konzentrierter und schneller ausgewertet werden konnte.

Dieses Konzept hat sich nicht nur in Bezug auf die ausgewertete Datenmenge bewährt, auch die Dauer der einzelnen Verfahren konnte erheblich reduziert werden. Insgesamt kam es in den vergangenen zwei Jahren zu 55 Festnahmen. In zwei Fällen besonders schweren Missbrauchs wurden Urteile mit anschließender Sicherungsverwahrung gesprochen.

So wie im Fall eines 36-jährigen Esseners (deutsch), der vor kurzem zu einer Haftstrafe von 5 Jahren und 9 Monaten mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt wurde. Der 36-Jährige hatte drei Stiefkinder über einen längeren Zeitraum sexuell missbraucht. Nachdem sich eines der Kinder zu Beginn des vergangenen Jahres einer Ärztin offenbart hatte, leitete die BAO Herkules sofort polizeiliche Ermittlungen ein. Das Kind wurde noch am selben Tag von den Ermittlern angehört. Ebenfalls am selben Tag wurden alle im Haushalt lebenden Kinder in Obhut genommen sowie ein Durchsuchungsbeschluss vollstreckt, bei dem diverse Datenträger sichergestellt wurden. Der Mann, der bereits wegen sexuellen Missbrauchs in Erscheinung getreten war und deshalb auch eine Haftstrafe verbüßt hatte, tauchte kurze Zeit später unter. Per Öffentlichkeitsfahndung wurde nach dem damals 35-Jährigen gesucht, um einen Untersuchungshaftbefehl vollstrecken zu können. Polizeiliche Ermittlungen ergaben, dass der Gesuchte sich in den Niederlanden aufhielt. Dort konnte er in Zusammenarbeit mit den niederländischen Behörden festgenommen werden.

Ebenfalls zu einer mehrjährigen Haftstrafe (7 Jahre) mit anschließender Sicherungsverwahrung wurde ein 37-jähriger Mann aus Aurich verurteilt, weil er jahrelang zwei Kinder aus seinem familiären Umfeld aufs Schwerste missbraucht hatte. Der Mann hatte beide Kinder teilweise mit Alkohol und Betäubungsmitteln gefügig gemacht, sie außerdem geschlagen und gezwungen, Videos mit kinderpornografischen Inhalten anzuschauen. Zudem hatte er ihnen schlimme Folgen angedroht, falls sie anderen Menschen von dem Missbrauch erzählen würden. Auch gegen seine Lebensgefährtin wurde ermittelt, weil sie bei den Missbräuchen teilweise anwesend und auch aktiv beteiligt gewesen sein soll. Erst im Teenageralter vertraute sich eines der Kinder einer Freundin an. Deren Mutter erstattete Anzeige in Oberhausen und ermöglichte so ein sofortiges Ermitteln der BAO Herkules und das unverzügliche Ende eines jahrelangen Martyriums.

Fälle wie diese erschüttern nicht nur die Ermittler der BAO Herkules, sondern auch deren Leiter, Kriminaldirektor André Dobersch: "Es ist unfassbar und unerträglich, welches Leid manche Kinder über viele Jahre erdulden müssen, teilweise schon im frühesten Säuglingsalter. Dank mehr Personal, einer besseren Ausstattung und beispielsweise auch Unterstützung durch Künstliche Intelligenz können wir unsere Kapazitäten bei der Auswertung der sichergestellten Datenträger immer effektiver einsetzen. In den vergangenen beiden Jahren wurden durch die BAO Herkules insgesamt mehrere Hundert Terrabyte ausgewertet. Besonders dankbar bin ich für die große Motivation, die mein Team Tag für Tag antreibt, Pädokriminelle zu finden und eine beweissichere Strafverfolgung gegen sie zu ermöglichen."

Erschüttert hat die Ermittler der BAO Herkules auch der Fund eines "Leitfadens" zum sexuellen Missbrauch von Kindern. Auf einem 170 Seiten umfassenden Dokument hatten Pädokriminelle zusammengetragen, wie Kinder bereits in frühestem Alter gefügig gemacht werden können. Im Vorwort heißt es, es handele sich um eine Aufklärungs- und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Erwachsene, die es ermögliche, sexuelle Beziehungen mit minderjährigen Kindern einzugehen und zu praktizieren. Zweck des Leitfadens sei es, Erwachsenen beizubringen, wie sie mithilfe fortschrittlicher und gut erforschter Kinderpsychologie und Pädagogik sicher und harmlos Sex mit Kindern praktizieren könnten.

Derartige Funde zeigen, wie gut vernetzt und "professionell" Pädokriminelle aufgestellt sind und wie wichtig die tagtägliche Arbeit der BAO Herkules auch in Zukunft ist.

45117 E.-Stadtgebiete/45468 MH.-Stadtgebiete: Die BAO Herkules blickt zwei Jahre nach ihrer Gründung auf eine erfolgreiche Arbeit zurück: In den Jahren 2022 und 2023 konnten insgesamt über 700 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt werden. Im Schnitt wurde somit etwa jeden Tag ein Beschluss umgesetzt. Dabei wurden über Tausend Datenträger sichergestellt, auf welchen kinderpornografische Dateien vermutet wurden.

Am 1. November 2021 hatte die BAO Herkules ihre Arbeit aufgenommen, nachdem die Polizei Essen/Mülheim die Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder sowie Kinder- und Jugendpornografie zu einem Schwerpunkt der Behörde gemacht hatte. Mithilfe einer sogenannten Besonderen Aufbauorganisation sollte gewährleistet werden, dass eine größere Datenmenge mit kinderpornografischen Inhalten, die sowohl durch eigene Ermittlungen als auch durch externe Hinweise zusammengekommen war, konzentrierter und schneller ausgewertet werden konnte.

Dieses Konzept hat sich nicht nur in Bezug auf die ausgewertete Datenmenge bewährt, auch die Dauer der einzelnen Verfahren konnte erheblich reduziert werden. Insgesamt kam es in den vergangenen zwei Jahren zu 55 Festnahmen. In zwei Fällen besonders schweren Missbrauchs wurden Urteile mit anschließender Sicherungsverwahrung gesprochen.

So wie im Fall eines 36-jährigen Esseners (deutsch), der vor kurzem zu einer Haftstrafe von 5 Jahren und 9 Monaten mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt wurde. Der 36-Jährige hatte drei Stiefkinder über einen längeren Zeitraum sexuell missbraucht. Nachdem sich eines der Kinder zu Beginn des vergangenen Jahres einer Ärztin offenbart hatte, leitete die BAO Herkules sofort polizeiliche Ermittlungen ein. Das Kind wurde noch am selben Tag von den Ermittlern angehört. Ebenfalls am selben Tag wurden alle im Haushalt lebenden Kinder in Obhut genommen sowie ein Durchsuchungsbeschluss vollstreckt, bei dem diverse Datenträger sichergestellt wurden. Der Mann, der bereits wegen sexuellen Missbrauchs in Erscheinung getreten war und deshalb auch eine Haftstrafe verbüßt hatte, tauchte kurze Zeit später unter. Per Öffentlichkeitsfahndung wurde nach dem damals 35-Jährigen gesucht, um einen Untersuchungshaftbefehl vollstrecken zu können. Polizeiliche Ermittlungen ergaben, dass der Gesuchte sich in den Niederlanden aufhielt. Dort konnte er in Zusammenarbeit mit den niederländischen Behörden festgenommen werden.

Ebenfalls zu einer mehrjährigen Haftstrafe (7 Jahre) mit anschließender Sicherungsverwahrung wurde ein 37-jähriger Mann aus Aurich verurteilt, weil er jahrelang zwei Kinder aus seinem familiären Umfeld aufs Schwerste missbraucht hatte. Der Mann hatte beide Kinder teilweise mit Alkohol und Betäubungsmitteln gefügig gemacht, sie außerdem geschlagen und gezwungen, Videos mit kinderpornografischen Inhalten anzuschauen. Zudem hatte er ihnen schlimme Folgen angedroht, falls sie anderen Menschen von dem Missbrauch erzählen würden. Auch gegen seine Lebensgefährtin wurde ermittelt, weil sie bei den Missbräuchen teilweise anwesend und auch aktiv beteiligt gewesen sein soll. Erst im Teenageralter vertraute sich eines der Kinder einer Freundin an. Deren Mutter erstattete Anzeige in Oberhausen und ermöglichte so ein sofortiges Ermitteln der BAO Herkules und das unverzügliche Ende eines jahrelangen Martyriums.

Fälle wie diese erschüttern nicht nur die Ermittler der BAO Herkules, sondern auch deren Leiter, Kriminaldirektor André Dobersch: "Es ist unfassbar und unerträglich, welches Leid manche Kinder über viele Jahre erdulden müssen, teilweise schon im frühesten Säuglingsalter. Dank mehr Personal, einer besseren Ausstattung und beispielsweise auch Unterstützung durch Künstliche Intelligenz können wir unsere Kapazitäten bei der Auswertung der sichergestellten Datenträger immer effektiver einsetzen. In den vergangenen beiden Jahren wurden durch die BAO Herkules insgesamt mehrere Hundert Terrabyte ausgewertet. Besonders dankbar bin ich für die große Motivation, die mein Team Tag für Tag antreibt, Pädokriminelle zu finden und eine beweissichere Strafverfolgung gegen sie zu ermöglichen."

Erschüttert hat die Ermittler der BAO Herkules auch der Fund eines "Leitfadens" zum sexuellen Missbrauch von Kindern. Auf einem 170 Seiten umfassenden Dokument hatten Pädokriminelle zusammengetragen, wie Kinder bereits in frühestem Alter gefügig gemacht werden können. Im Vorwort heißt es, es handele sich um eine Aufklärungs- und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Erwachsene, die es ermögliche, sexuelle Beziehungen mit minderjährigen Kindern einzugehen und zu praktizieren. Zweck des Leitfadens sei es, Erwachsenen beizubringen, wie sie mithilfe fortschrittlicher und gut erforschter Kinderpsychologie und Pädagogik sicher und harmlos Sex mit Kindern praktizieren könnten.

Derartige Funde zeigen, wie gut vernetzt und "professionell" Pädokriminelle aufgestellt sind und wie wichtig die tagtägliche Arbeit der BAO Herkules auch in Zukunft ist.

Für weitere Einzelheiten und Hintergrundinformationen zur BAO Herkules lesen Sie unsere Ursprungsmeldung: https://essen.polizei.nrw/presse/polizei-essen-richtet-zur-bekaempfung-von-kinder-und-jugendpornografie-die-bao-herkules-ein und deren Folgemeldung zum einjährigen Bestehen https://essen.polizei.nrw/presse/bao-herkules-zieht-nach-einem-jahr-erfolgreiche-bilanz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

29.01.2024 – 09:47

POL-RBK: Kürten - 56-jährige Pkw-Fahrerin unter Drogeneinfluss flüchtet vor Polizei

Kürten (ots)

In der Nacht zum Sonntag (28.01.) wurde die Polizei kurz nach Mitternacht zur Wipperfürther Straße gerufen, nachdem dort bereits seit längerer Zeit ein Auto die Straße ständig hin und her fuhr. Die alarmierten Polizisten trafen schließlich im Bereich, wo die Bergstraße auf die Straße Im Winkel trifft, auf den Ford, von dem der Zeuge berichtet hatte, und auf die Fahrerin. Als die Polizisten die Frau kontrollieren wollten, fuhr sie plötzlich erneut los, prallte rückwärts gegen eine Mauer und fuhr dann unerwartet weiter. Die Polizisten folgten ihr und gaben deutliche Zeichen zum Anhalten, die die Frau jedoch ignorierte.

Die anschließende Verfolgungsjagd führte zunächst in Richtung Kürten-Olpe und dann über die Wipperfürther Straße in Richtung Wipperfürth. In Wipperfürth setzte die Frau ihre Flucht über die Egener Straße in Richtung Hückeswagen fort. In Hückeswagen machte sie in einem Kreisverkehr kehrt und fuhr zurück in Richtung Wipperfürth. Schließlich konnte der Ford in der Ortschaft Hämmern auf einem Tankstellengelände gestoppt werden, nachdem zweimal ein sogenannter Stop-Stick eingesetzt wurde, der die Luft aus den Reifen des Fahrzeugs kontrolliert entweichen lässt. Zur Unterstützung bei der Verfolgungsjagd wurden auch Polizeikräfte aus dem benachbarten Oberbergischen Kreis hinzugezogen.

Bei der anschließenden Kontrolle der 56-jährigen Frau aus Kürten stellten die Polizisten mithilfe eines Drogentests fest, dass die Frau unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ihr wurde daher eine Blutprobe entnommen. Ihr Fahrzeug wurde sichergestellt und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Sie muss sich nun unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahrerflucht und verschiedener Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung verantworten. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 09:34

POL-WAF: Ahlen. Auffahrunfall mit mehreren Beteiligten

Am Samstag (27.01.2024, 11.42 Uhr) ereignete sich in Ahlen ein Auffahrunfall, bei dem mehrere Autos beteiligt waren.

Eine 60-jährige Frau aus Warendorf fuhr mit ihrem Pkw auf der Dolberger Straße in Ahlen und beabsichtigte, nach rechts in die Grundstückszufahrt eines Mehrfamilienhauses abzubiegen. Gleichzeitig wollte ein 30-jähriger Mann aus Ahlen aus derselben Grundstückszufahrt auf die Dolberger Straße abbiegen. Die 60-jährige Frau hielt ihr Auto an, um den Mann aus der Grundstückszufahrt fahren zu lassen, und plante anschließend, selbst abzubiegen.

In der Zwischenzeit fuhr eine 76-jährige Frau aus Vorhelm mit ihrem Auto auf der Dolberger Straße und bemerkte den vor ihr stehenden Pkw der 60-Jährigen wahrscheinlich zu spät. Sie fuhr auf diesen auf, wodurch der Pkw gegen den Pkw des 30-jährigen Mannes stieß. Gleichzeitig wurde das Auto der Vorhelmerin durch die Wucht des Zusammenstoßes zurückgeschleudert, drehte sich um 90 Grad und blieb mit dem Heck auf der Gegenfahrbahn stehen.

Bei dem Aufprall wurden die 76 und 60 Jahre alten Frauen leicht verletzt. Eine 34-jährige Beifahrerin der Warendorferin wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, ebenso wie die beiden Leichtverletzten, um ambulant behandelt zu werden.

Der Sachschaden wird auf 21.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Dolberger Straße für etwa 45 Minuten vollständig für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 09:31

POL-RE: Dorsten: Autofahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Aus bisher unbekanntem Grund geriet ein 63-jähriger Autofahrer aus Gelsenkirchen am Sonntagabend (ca. 22:45 Uhr) auf der Borkener Straße (in Richtung Raesfeld) von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Baum zusammen. Durch den Unfall geriet das Fahrzeug in Brand. Ersthelfer retteten den Mann aus dem Auto. Rettungskräfte versuchten vor Ort, den Mann wiederzubeleben.

Trotz der Reanimationsversuche verstarb der Gelsenkirchener noch an der Unfallstelle.

Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen.

Bei dem Unfall entstand außerdem ein Sachschaden von 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 09:18

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet am Wochenende sechs Reisende am Flughafen Düsseldorf

Am letzten Wochenende (26.-28.01.2024) nahm die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf während der grenzpolizeilichen Ein- und Ausreisekontrollen insgesamt sechs Reisende fest, die zur Fahndung ausgeschrieben waren.

Zu Beginn wurde am Freitagmittag bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei ein 38-jähriger deutscher Staatsbürger überprüft. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann im Januar dieses Jahres von der Staatsanwaltschaft Essen zur Fahndung ausgeschrieben wurde, weil er gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz verstoßen hatte. Der Essener konnte jedoch die Erzwingungshaft in Höhe von drei Tagen abwenden und seine Heimreise fortsetzen, indem er vor Ort bei der Bundespolizei eine Geldbuße von 60 Euro zahlte.

Am Freitagnachmittag stellten die Bundespolizisten einen 27-jährigen vietnamesischen Staatsangehörigen fest, der beabsichtigte, nach Doha/Katar zu fliegen. In diesem Fall hatte die Staatsanwaltschaft Berlin im November 2023 einen Haftbefehl gegen den im Februar 2023 Verurteilten wegen Erschleichens von Leistungen erlassen. Der in Polen lebende Mann konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 20 Tagen abwenden, indem er vor Ort eine Geldstrafe von 400 Euro beglich.

Ebenfalls am Freitagnachmittag wurde eine iranische Staatsangehörige festgestellt, die sich bei den Beamten zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei vorstellte. Gegen die 25-jährige Frau lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Paderborn vor, weil sie im Januar dieses Jahres wegen Erschleichens von Leistungen verurteilt worden war. Die in Essen lebende Frau konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 14 Tagen abwenden, indem sie vor Ort bei der Bundespolizei eine Geldstrafe von 210 Euro zahlte.

Am Freitagabend wurde bei einer stichprobenartigen Einreisekontrolle eines Fluges aus Bergamo/Italien eine 18-jährige rumänische Staatsangehörige von der Bundespolizei festgestellt. Die Beamten stellten fest, dass das Amtsgericht Wetter im November 2023 einen Haftbefehl wegen Diebstahls gegen sie erlassen hatte. Sie war im September 2023 zu einer Woche Dauerarrest verurteilt worden. Die junge Frau, die in Gevelsberg lebt, wurde daher den zuständigen Justizbehörden übergeben.

Am Samstagnachmittag kontrollierten die Bundespolizisten einen 61-jährigen deutschen Staatsangehörigen, der beabsichtigte, nach Hurghada/Ägypten zu fliegen. In diesem Fall hatte die Staatsanwaltschaft Düsseldorf im März 2023 einen Haftbefehl wegen Urkundenfälschung gegen den bereits im Mai 2022 Verurteilten erlassen. Der in Kamp-Lintfort lebende Mann konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 50 Tagen abwenden, indem er vor Ort eine Geldstrafe von 1.250 Euro zahlte.

Zuletzt wurde am Sonntagabend während der Streifentätigkeit am Flughafen Düsseldorf ein 81-jähriger deutscher Staatsangehöriger von den Bundespolizisten kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ihn wegen Sachbeschädigung suchte. Der Mann konnte jedoch die Geldstrafe in Höhe von 2.000 Euro nicht bezahlen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe in Höhe von 50 Tagen nicht abwenden. Er wurde daher von den Bundespolizisten den Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 09:15

POL-WAF: Warendorf. Dooring-Unfall endet in Krankenhaus

Ein Vorfall, bei dem eine 57-jährige Frau aus Warendorf am Samstag (27.01.2024, 11.15 Uhr) leichte Verletzungen erlitt, wurde durch einen Dooring-Unfall verursacht.

Die Dame befand sich mit ihrem Fahrrad auf der Münsterstraße in Warendorf. An einer Bäckerei öffnete ein 60-jähriger Mann aus Warendorf die Tür seines geparkten Autos. Die Frau fuhr in die geöffnete Tür und stürzte.

Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Autos blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 09:14

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Karl-Leisner-StraßeEinbruch in ein Einfamilienhaus

In der Zeit zwischen dem 24.01.2024 (12.00 Uhr) und dem 28.01.2024 (18.50 Uhr) wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Karl-Leisner-Straße in Ascheberg, Herbern von unbekannten Tätern aufgebrochen, wodurch sie Zugang zum Inneren des Hauses erlangten.

Im Inneren durchsuchten sie sämtliche Räume und Schränke nach Diebesgut. Sie entkamen mit einer vierstelligen Menge an Bargeld.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.01.2024 – 09:13

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Hochparterre-Wohnung

In der Höffenstraße im Stadtteil Paffrath wurde in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses eingebrochen, von bislang unbekannten Tätern.

Am Sonntagmittag (28.01.) wurde die Polizei von einem Nachbarn des Opfers in die Höffenstraße gerufen, der den Einbruch bemerkt hatte.

Der Zeuge bemerkte kurz vor 12:00 Uhr ein aufgehebeltes Fenster der Wohnung, das am Vortag um 19:00 Uhr noch intakt war. In der Wohnung wurden offensichtlich Schränke durchsucht. Ob tatsächlich etwas gestohlen wurde, konnte aufgrund der Abwesenheit des Geschädigten bisher nicht festgestellt werden.

Bei Hinweisen zu den Tätern wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 09:11

POL-SO: PKW stieß mit Radfahrerin zusammen - Fahrer bzw. Zeugen gesucht

Am Samstagmittag, gegen 12:10 Uhr kam es zu einer Berührung zwischen einem unbekannten Autofahrer und einer 37-jährigen Radfahrerin aus Bad Sassendorf. Dies geschah, als der Autofahrer an der Radfahrerin vorbeifuhr, während sie sich auf dem Spindelpfad in der Nähe der Hausnummer 18 befand. Durch den Zusammenstoß brach der rechte Außenspiegel des Autos ab. Nach dem Unfall sprachen die Beteiligten miteinander und setzten dann einvernehmlich ihre Fahrt fort, ohne ihre Personalien auszutauschen. Als die Radfahrerin zu Hause ankam, stellte sie fest, dass sie leichte Verletzungen erlitten hatte. Die Polizei bittet den Fahrer, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei ihnen zu melden. Zeugen, die Informationen über den gesuchten Autofahrer geben können, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden. Laut der Radfahrerin handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen PKW in aubergine-Farbe, möglicherweise ein SUV. Sie konnte den Fahrer wie folgt beschreiben: männlich, zwischen 80 und 90 Jahre alt, etwa 175 cm groß, mit weißen kurzen Haaren. Auffällig war ein blaues Auge unter dem rechten Auge. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.01.2024 – 09:06

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Kassenautomat in Tiefgarage aufgebrochen

In der Nacht zum Samstag, den 27.01., ereignete sich zwischen 02:15 Uhr und 02:40 Uhr ein gewaltsamer Aufbruch eines Kassenautomaten in der Tiefgarage der Maria-Zanders-Anlage. Dabei wurde das darin befindliche Bargeld in Höhe eines Betrags mit vier Ziffern entwendet.

Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, wird auf etwa 30-40 Jahre geschätzt und soll eine Körpergröße von ungefähr 1,75 m haben. Er hat eine kräftige Statur. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen blauen Pullover, eine schwarze Jacke, eine schwarze Jogginghose und eine braune Mütze. Während seines Vorgehens bedeckte er sein Gesicht mit einem schwarzen Tuch.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise nähere Informationen zur Tat oder dem flüchtigen Täter geben können. Hinweise hierzu nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.01.2024 – 09:04

FW-E: Brand in einem Parkhaus in der Innenstadt - angrenzende Tierhandlung verraucht

Essen-Stadtkern, Gerswidastraße, 28.01.2024, 21:12 Uhr (ots)

Die Leitstelle der Feuerwehr Essen wurde am Sonntagabend, dem 28.01.2024 um 21:12 Uhr von einem Anrufer auf eine Rauchentwicklung in einem Parkhaus in der Gerswidastraße im Essener Stadtkern aufmerksam gemacht. Daraufhin wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte) und Feuerwache 2 (Borbeck) sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Mitte zur gemeldeten Adresse entsandt. Vor Ort bemerkte der Einsatzleiter Rauchentwicklung im Treppenraum des Parkhauses und setzte mehrere Trupps unter Atemschutz ein, um das Gebäude zu durchsuchen. Gleichzeitig wurden Lüftungsmaßnahmen vorbereitet, um den betroffenen Bereich rauchfrei zu machen. Zum Glück befanden sich keine Personen in Gefahr. Die vorgehenden Trupps entdeckten brennende Papierkartons in der Tiefgarage, die schnell mit einem handgeführten Strahlrohr gelöscht wurden. Dadurch konnte ein weiteres Ausbreiten des Brandes effektiv verhindert werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten angrenzende Bereiche kontrolliert werden. Dazu wurden mehrere Türen gewaltsam geöffnet. Hinter einer der Stahltüren befand sich eine Tierhandlung, die ebenfalls leicht verraucht war. Sofort wurde mit mehreren Hochleistungslüftern begonnen, das Ladenlokal rauchfrei zu machen, um die Tiere zu schützen. Anschließend wurden Messungen auf Atemgifte in der Tierhandlung durchgeführt, die negativ ausfielen. Die Tiere wurden augenscheinlich nicht verletzt.

Die Ursache des Brandes ist unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und das Objekt gesichert.

Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Mitte für etwa zwei Stunden im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

29.01.2024 – 09:00

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Wer fährt dich nach der Party? Präventionskampagne der Recklinghäuser Polizei an Berufskollegs

Recklinghausen (ots)

Unerfahrenheit, übermütiges Verhalten und fahrlässiger Umgang mit Alkohol führen oft zu schweren Unfällen. Die Polizei Recklinghausen möchte mit einer Reihe von Maßnahmen dazu beitragen, die Anzahl der Unfälle zu verringern.

In der neuen Präventionskampagne "Wer bringt dich nach der Party nach Hause?" richtet sich die Polizei an junge Fahrerinnen und Fahrer und informiert insbesondere über die Risiken von Alkohol und Drogen am Steuer. Die Hauptbotschaft lautet: Wer betrunken fährt, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern auch sein eigenes Leben und das Leben anderer.

"Besonders Fahranfängerinnen und Fahranfänger müssen die grundlegenden Regeln für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr verinnerlichen: verantwortungsbewusstes Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme! Dazu gehört auch ein Bewusstsein für Gefahren wie Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer, überhöhte Geschwindigkeit und unerlaubte Nutzung von Mobiltelefonen. Übermut und Leichtsinn können Menschenleben kosten. Das möchten wir den jungen Fahrerinnen und Fahrern vermitteln - damit sie sicherer unterwegs sind", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Im Rahmen der Kampagne wurden Plakate und Roll-Ups erstellt. Diese zeigen ein Taxi, ein Streifenwagen, ein Krankenwagen und ein Leichenwagen vor den Stufen der Sporthalle des Recklinghäuser Max-Born-Kollegs. Dazu stellt sich die Frage: "Wer bringt dich nach der Party nach Hause?" Diese Frage sollten sich junge Autofahrerinnen und Autofahrer rechtzeitig vor der nächsten Party selbst stellen. Schließlich steht die Karnevalszeit mit vielen Feiern vor der Tür. Unser Tipp: Nutzen Sie ein Taxi oder den öffentlichen Nahverkehr oder lassen Sie sich von (nüchternen) Freunden fahren.

Im Rahmen der Kampagne arbeiten die Berufskollegs in den Städten Bottrop, Castrop-Rauxel und Gladbeck sowie das Berufskolleg Ostvest in Datteln und das Recklinghäuser Max-Born-Berufskolleg mit der Polizei Recklinghausen zusammen. In der Zeit vom 29. Januar bis 09. Februar 2024 finden spezielle Unterrichtsveranstaltungen zu diesem Thema in den Berufskollegs statt.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 08:58

POL-SO: Reifensätze entwendet

Zwischen dem 23. Januar um Mitternacht und dem 27. Januar um 11:00 Uhr wurden mehrere Reifensätze von einem Autohandelsgelände in der Westernkötter Straße gestohlen. Das Firmengelände ist komplett umzäunt. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, dürften im hinteren Teil des Geländes über den Zaun geklettert sein. Dort befindet sich ein frei zugänglicher Parkplatz. Sie haben Reifensätze im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, können sich bitte unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.01.2024 – 08:56

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt als Taschenlampe getarnten Elektroschocker

Hamm (ots)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (27. Januar) haben Beamte der Bundespolizei ein Elektroimpulsgerät, das als Taschenlampe getarnt war, bei einem 22-jährigen Zugpassagier konfisziert.

Die verdeckten Ermittler bemerkten den Mann in einem Zug von Bielefeld nach Hamm, wie er sich kurz vor der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof einen Joint drehte.

Die Beamten beschlagnahmten den Joint und fanden bei der nachfolgenden Durchsuchung in der Jacke des Mannes ein Elektroimpulsgerät, das als Taschenlampe verkleidet war.

Gegen den algerischen Staatsangehörigen wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 08:54

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Tasche einer älteren Dame

Die Bundespolizei sucht nach einem Verdächtigen, der am 29. Juni 2023 im Hauptbahnhof Essen die Tasche einer älteren Frau gestohlen hat. Ein Bild aus einer Überwachungskamera wird zur Fahndung verwendet.

Um 6:50 Uhr saß eine 83-jährige Frau auf einer Sitzbank in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs. Sie stand kurz auf, um am Infopoint der Deutschen Bahn etwas zu fragen. In diesem Moment ließ die Frau aus Velbert ihre Tasche unbeaufsichtigt. Kurz darauf nahm ein Unbekannter die schwarze Tasche und verließ den Hauptbahnhof in Richtung Essener Innenstadt.

Das Amtsgericht Essen hat jetzt die Veröffentlichung eines Lichtbildes des bisher unbekannten Tatverdächtigen angeordnet.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Hilfe. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug der Mann ein blaues T-Shirt, eine graue Jeanshose, eine Brille, einen schwarzen Rucksack und eine schwarze Armbanduhr.

Die Tat ereignete sich am 29. Juni 2023 zwischen 06:50 Uhr und 06:52 Uhr in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs. Wer erkennt die Person auf dem Lichtbild? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_09_2024.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.01.2024 – 08:45

POL-ME: 38-Jähriger beschädigt mehrere Fahrzeuge - Heiligenhaus - 24010108

Mettmann (ots)

Am Sonntagabend, dem 28. Januar 2024, beging ein stark betrunkener 38-jähriger Fußgänger in Heiligenhaus mindestens acht Sachbeschädigungen an Fahrzeugen, indem er eine mitgeführte Sackkarre benutzte. Darüber hinaus soll er rechtsradikale Parolen lautstark geäußert haben. Die Staatsschutzbehörde ermittelt.

So ereignete sich der Vorfall:

Gegen 20:30 Uhr meldeten Anwohner der Moselstraße eine verdächtige Person, die lautstark rechtsradikale und fremdenfeindliche Parolen skandieren würde. Des Weiteren wurde berichtet, dass der Mann eine Sackkarre bei sich trug, auf der eine Waschmaschine geladen war. Mit dieser Sackkarre soll er wahllos mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt haben.

Polizeikräfte trafen in der Nähe der Bushaltestelle "Unterilp" auf einen 38-jährigen Mann aus Erkrath, der tatsächlich die beschriebene Sackkarre bei sich hatte. Der stark alkoholisierte Mann bestritt die Tat. Die Beamten stellten an insgesamt acht Fahrzeugen auf der Moselstraße frische Beschädigungen fest, die vermutlich von der Sackkarre verursacht wurden, und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein.

Aufgrund der von dem Erkrather zudem geäußerten Parolen wurde ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet und der Staatsschutz informiert.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312 6150 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.01.2024 – 08:38

POL-BN: Wohnungseinbruch in Königswinter-Ittenbach

Am Samstag, den 27.01.2024, ereignete sich zwischen 19:50 und 22:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Königswinterer Straße in Königswinter-Ittenbach.

Den Spuren zufolge verschafften sich die Täter gewaltsam über die Terrassentür Zugang zu den Räumlichkeiten und durchsuchten diese gezielt nach Diebesgut. Anschließend verließen sie den Tatort unbemerkt. Die Ermittlungen bezüglich Art und Umfang des gestohlenen Eigentums sind derzeit noch im Gange. Das zuständige KK13 übernimmt die weiteren Untersuchungen zu diesem Fall. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit dem KK13 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 08:29

FW-E: Wasserrohrbruch überflutet Tiefgarage - 7 Millionen Liter Wasser abgepumpt

Essen-Ostviertel, Elisenstraße, 27.01.2024, 14:33 Uhr (ots)

Am Samstag, den 27.01.2024, um 14:30 Uhr, informierten Anrufer die Leitstelle der Feuerwehr Essen darüber, dass in einer unvollendeten Baustelle in der Elisenstraße eine Hauptwasserleitung gebrochen war und die Tiefgarage des Gebäudes vollständig mit Wasser gefüllt war. Als die Einsatzkräfte an der Baustelle ankamen, untersuchten sie die Situation vor Ort und stellten fest, dass sich eine enorme Menge Wasser in den unterirdischen Räumen befand. Mehrere Anwohner informierten die Feuerwehr darüber, dass obdachlose Menschen häufig Zuflucht in dem Gebäude suchen. Da dies auch in dieser Situation nicht ausgeschlossen werden konnte, entschied sich die Einsatzleitung dazu, das Wasser sofort abzupumpen. Um den Einsatzkräften vor Ort eine sichere Arbeit zu ermöglichen, wurde das zuständige Energieversorgungsunternehmen gebeten, das betroffene Gebäude vom Stromnetz zu trennen. Leider war es nicht möglich, den Strom nur für dieses Gebäude abzuschalten, wodurch auch mehrere benachbarte Gebäude ohne Strom waren. Dadurch waren die Bewohner der Elisenstraße mehrere Stunden lang ohne Stromversorgung. Gleichzeitig wurden ein Hochleistungs-Wasserfördersystem und mehrere Spezialpumpen angefordert, um das Gebäude effektiv leerzupumpen. Außerdem wurde ein besonders leistungsstarker Notstrom-Anhänger zur Einsatzstelle gebracht, der die Pumpen mit Strom versorgen und betreiben sollte. Die Einsatzkräfte richteten eine Leitung ein, um das Wasser in die Kanalisation abzuleiten. Insgesamt konnten so über 12000 Liter Wasser pro Minute aus dem Gebäude gepumpt werden. Gegen Mitternacht war der Wasserstand soweit gesunken, dass die Feuerwehr die Tiefgarage betreten und kontrollieren konnte. Zum Glück wurden keine Personen gefunden. Nach einer weiteren Stunde mit voller Pumpkraft war das Wasser endgültig abgepumpt und das Energieversorgungsunternehmen konnte die Stromversorgung wiederherstellen, wodurch auch die Nachbargebäude und ihre Bewohner wieder mit Strom versorgt wurden. Insgesamt wurden rund sieben Millionen Liter Wasser aus der Tiefgarage abgepumpt und in das städtische Abwassernetz geleitet. Dieser außergewöhnliche Einsatz verdeutlicht erneut die Notwendigkeit von Spezialausrüstung bei der Feuerwehr. Nur so konnte diese enorme Menge an Wasser bewegt und die Tiefgarage auf Personenkontrolle überprüft werden. Die Feuerwehr Essen war mit etwa 35 Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, verschiedenen Sonderfahrzeugen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Burgaltendorf und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Mitte für etwa zwölf Stunden im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

29.01.2024 – 08:27

POL-WAF: Telgte. Zusammenstoß zweier Pkw

Am Samstag (27.01.2024, 18.13 Uhr) wurden bei einem Zusammenstoß zweier Autos in Telgte zwei Autofahrer leicht verletzt.

Ein 60-jähriger Mann aus Harsewinkel fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Einsteinstraße in Richtung der Kreuzung Von - Siemens - Straße / Einsteinstraße / Daimlerstraße. Als er die Kreuzung überquerte, kollidierte er mit dem Auto einer 61-jährigen Frau aus Ostbevern, die auf der Von - Siemens - Straße in Richtung Orkotten fuhr.

Beide wurden leicht verletzt und von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 13.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 08:27

POL-SO: Hungriger Warsteiner entwendet Jahresration Tiefkühlpizzen

Warstein (ots)

In den frühen Morgenstunden des 26.01.2024, gegen 02:20 Uhr, stießen Polizeibeamte in Warstein auf der Sankt-Poler-Straße auf eine verdächtige Person. Diese führte eine Plastikbox und einen Rucksack mit sich, in denen sich 32 original verpackte und tiefgefrorene Fertig-Pizzen befanden.

Die Ordnungshüter beschlossen, die Person zu überprüfen, da es unwahrscheinlich war, dass der 39-jährige Warsteiner, der derzeit obdachlos ist, so hungrig war und auch nicht zu einem Lieferdienst gehörte. Die Aussage, dass er die Pizzen (MHD bis 2025) in einem Gebüsch gefunden hatte, erschien wenig glaubwürdig. Es konnte jedoch vorerst kein Tatort eines Einbruchs ermittelt werden, daher wurden die Pizzen vorübergehend auf der Wache in Warstein in Sicherheit gebracht.

Am nächsten Tag konnte die Kriminalpolizei ermitteln, dass bereits in einem Verbrauchermarkt an der St.-Poler-Straße das Fehlen von 32 Pizzen und einer Plastikbox festgestellt worden war.

Offensichtlich hatte der hungrige Warsteiner das nächtliche Eintreffen eines Lieferanten abgewartet, um unbemerkt in das Geschäft zu gelangen und die Pizzen zu stehlen.

Das gestohlene Gut, das leider nicht mehr verzehrt werden kann, wurde dem erleichterten Filialleiter zurückgegeben, der nun zumindest seine Schadensersatzansprüche geltend machen kann.

Anmerkung für Medienvertreter: Das beigefügte Bild kann für die Berichterstattung über diese Pressemeldung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.01.2024 – 08:21

POL-HA: Mann droht seiner Ehefrau im Beisein der Polizei mit dem Tod

Am Freitag (26.01.) hatte eine Frau aus Hagen in den Mittagsstunden einen Streit mit ihrem Ehemann auf Emst, der daraufhin aggressiv damit drohte, sie umzubringen. Zusätzlich warf er eine Glasvase auf den Boden. Die Frau informierte die Polizei darüber. Als eine Streifenwagenbesatzung eintraf, erzählte sie, dass der 50-jährige Mann sie bereits mehrmals vulgär beleidigt und auch schon damit gedroht hatte, sie umzubringen. Ihr Mann behauptete bei dem Gespräch mit den Polizisten, dass seine Frau "ein Monster" sei und drohte in Anwesenheit der Beamten mit den Worten "Sie wird schon sehen, was sie davon hat. Sie wird das alles hier bereuen. Ich bringe sie um." Die Beamten wiesen den 50-Jährigen aus der Wohnung und verhängten ein zehntägiges Rückkehrverbot. Die Wohnungsschlüssel blieben bei seiner Ehefrau. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Bedrohung sowie Beleidigung auf sexueller Grundlage ein. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 08:20

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Brand eines Lkw. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 29.01.2024

Warendorf (ots)

Nach dem Ausbruch eines Feuers an einem Lastwagen am Montagmorgen (29.01.2024, 04.00 Uhr) in Warendorf-Freckenhorst sind die Löscharbeiten beendet.

Der Lkw, der mit Stroh beladen war, fuhr auf der L 793 zwischen Everswinkel und Freckenhorst, als die Ladung in Brand geriet. Es wird derzeit vermutet, dass es sich um Selbstentzündung handelt. Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, konnte der Lkw von einem Fahrer zurück zum Ausgangsort gefahren werden. Die Straße wird derzeit gereinigt und die Sperrung zwischen Brückenstraße und Weidbrake wird in naher Zukunft aufgehoben werden.

Über die Warn-App NINA wurde zunächst eine Warnung bezüglich Rauchgasen verschickt, mit der Aufforderung, in diesem Bereich Türen und Fenster geschlossen zu halten. Um 07.14 Uhr wurde eine Entwarnungsnachricht verschickt.

Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro, es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 07:58

FW-GL: Bergisch Gladbacher Tollitäten zu Gast bei der Feuerwehr - Einladung zum Fototermin - Montag, 5. Februar 2024 - 16:00 Uhr

Bergisch Gladbach (ots)

Am Montag, den 5. Februar 2024, werden wie jedes Jahr das Dreigestirn von Bergisch Gladbach und das Kinderdreigestirn die Feuerwehr Bergisch Gladbach an der Feuer- und Rettungswache 1 in der Stadtmitte besuchen.

Die Tollitäten werden dort verschiedene interessante Aufgaben absolvieren, darunter eine Fahrt mit der Drehleiter in den jecken Himmel von Bergisch Gladbach. Anschließend erhalten sie das begehrte Ehrenzertifikat der Feuerwehr für ihre Kenntnisse im Brandschutz.

Wir laden Sie herzlich ein, ab 16:00 Uhr über dieses Ereignis zu berichten. Sowohl schriftliche als auch bildliche Berichterstattung ist möglich.

Adresse:

Feuerwehr Bergisch Gladbach Feuer- und Rettungswache 1 Paffrather Str. 175 51465 Bergisch Gladbach

Wir bitten Sie, sich formlos per E-Mail unter presse-feuerwehr@stadt-gl.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

+++ NEU +++
WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCJhGt8qIzzGfvpvx1c

29.01.2024 – 07:43

POL-BN: 50-Jähriger in Bonn-Gronau angegriffen und schwer verletzt - Mordkommission nahm Ermittlungen auf - 26-jähriger Tatverdächtiger festgenommen - Haftbefehl erlassen

Am Morgen des 27.01.2024 ereignete sich auf der Adenauerallee, in der Nähe eines Kiosks, ein Angriff auf einen 50-jährigen Paketzusteller.

Gegen 09:25 Uhr wurde der Mann plötzlich von einem zunächst unbekannten Täter mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Der Verletzte schaffte es noch in den nahegelegenen Kiosk, von wo aus die Polizei und der Rettungsdienst alarmiert wurden. Die schweren Verletzungen des Mannes wurden vor Ort von den kurz darauf eintreffenden Rettungskräften und einem Notarzt versorgt, bevor er in ein Krankenhaus mit zunächst lebensbedrohlichen Verletzungen gebracht wurde. Dort konnte sein Zustand stabilisiert werden.

Der Verdächtige, ein 26-jähriger Mann, wurde noch am Tatort von einer Polizeistreife überprüft und vorläufig festgenommen. Der Mann, der der Polizei wegen Eigentumsdelikten bekannt ist, hat nach den derzeitigen Informationen keinen festen Wohnsitz.

Aufgrund der Umstände übernahm eine Mordkommission unter der Leitung von EKHK Dietmar Kaiser zusammen mit Staatsanwalt Matthias Borgfeldt die Ermittlungen zu dem Vorfall.

Der Beschuldigte wurde am 28.01.2024 auf Antrag der Staatsanwaltschaft der zuständigen Haftrichterin vorgeführt. Es wurde ein Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-20

https://bonn.polizei.nrw

29.01.2024 – 07:31

FW Ratingen: Wohnungsbrand mit zwei Verletzten Personen

Ratingen (ots)

Ratingen Lintorf, Am Löken, 21:36 Uhr, 28.01.2024

Am Abend ereignete sich in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in Ratingen Lintorf ein Brand. Aus bisher unbekannter Ursache brach das Feuer im Schlafzimmer einer älteren Bewohnerin aus.

Als die Feuerwehr eintraf, drang dichter Rauch aus mehreren geöffneten Fenstern der betroffenen Wohnung und es war unklar, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden. Ein Team der Feuerwehr, ausgestattet mit schwerem Atemschutz und einem Löschrohr, öffnete die Wohnungstür und fand eine bewusstlose Person, die sofort dem Rettungsdienst übergeben und vom Notarzt versorgt wurde. Das Feuer konnte anschließend schnell von dem Team gelöscht werden. Der Treppenraum und die Wohnung wurden mit Hochdruck belüftet und die Brandursachenermittlung wurde an die Polizei übergeben. Später wurde die ältere Dame vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht. Eine weitere Bewohnerin konnte nach einer ambulanten Behandlung an der Einsatzstelle bleiben.

Bei dem Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr auch der Löschzug Lintorf, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenghaus sowie die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Michael Weyel
Telefon: 02102-55037211
E-Mail: Michael.weyel@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

29.01.2024 – 06:55

FW-MG: Feuer im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses

Mönchengladbach-Rheydt, 28.01.2024, 22:40 Uhr, Eisenbahnstraße (ots)

Um 22:40 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Eisenbahnstraße gerufen. Ein Anwohner bemerkte ein Feuer im Kellerabgang und unternahm sofort Löschmaßnahmen. Da der Treppenraum stark verraucht war, verließ er das Gebäude und alarmierte die Feuerwehr. Als die Einsatzkräfte eintrafen, öffneten sie die Haustür und ein Team mit Atemschutzgerät wurde mit einem C-Rohr zur Erkundung des Treppenraums geschickt. Die Brandstelle im Bereich des Kellerabgangs wurde schnell gefunden und gelöscht. Während der Nachlöscharbeiten wurde ein leistungsstarker Ventilator eingesetzt und im 3. Obergeschoss eine Abluftöffnung geschaffen, um den Treppenraum zu entlüften. Die anderen Bewohner konnten in ihren Wohnungen bleiben. Dank des schnellen Eingreifens des Bewohners und der Feuerwehr wurden keine Verletzungen gemeldet und die Wohnungen waren nicht von dem Brand betroffen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, um die Brandursache zu ermitteln. Während der Löscharbeiten war die Eisenbahnstraße vollständig gesperrt.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzt der Stadt Mönchengladbach sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Stephan Müller

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

29.01.2024 – 06:47

FW-MG: Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Mönchengladbach-Rheydt, 28.01.2024, 18:50 Uhr, Dahlener Straße (ots)

Um 18:50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Autounfall zwischen zwei PKW auf der Dahlener Straße gerufen. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Die Insassen des einen PKW konnten aus eigener Kraft aussteigen, während der Fahrer des anderen PKW von Ersthelfern aus dem Fahrzeug geholt und erstversorgt wurde. Die übrigen Insassen konnten ebenfalls selbstständig aussteigen. Durch den Zusammenstoß wurden die Airbags ausgelöst und die Karosserie wies erhebliche Schäden auf. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung der Verletzten. Nach Untersuchung durch den Notarzt wurden drei Personen zur weiteren Behandlung in städtische Krankenhäuser gebracht. Aus einem der Fahrzeuge traten Betriebsmittel aus, die von den Einsatzkräften mit Ölbindemittel abgedeckt wurden. Schließlich übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei zur Unfallaufnahme. Während der Rettungsarbeiten war die Dahlener Straße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.

Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Rüstwagen aus dem Technik und Logistikzentrum (Holt), drei Rettungswagen und ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter Brandamtmann Stephan Müller

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

29.01.2024 – 06:36

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Menden, Walramstraße

Zeit 26.01.2024, 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 210 Bereich für Verwarnungsgelder 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 50 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Schulwegsicherung.

2. Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit 26.01.2024, 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 540 Bereich für Verwarnungsgelder 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 67 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle UN Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit.

3. Standort Hemer-Deilinghofen Deilinghofer Straße Zeit 26.01.2024, 10:40 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 466 Bereich für Verwarnungsgelder 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 116 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle UN.

4. Standort Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit 26.01.2024, 14:30 Uhr bis 16:40 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 200 Bereich für Verwarnungsgelder 12 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 85 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit.

5. Standort Lüdenscheid, Brunscheider Straße Zeit 26.01.2024, 17 Uhr bis 19:10 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 466 Bereich für Verwarnungsgelder 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 103 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle BM Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit

6. Standort Iserlohn, Seilerseestraße

Zeit 27.01.2024, 08:00 Uhr bis 10:20 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 500 Bereich für Verwarnungsgelder 23 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 88 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle HSK.

7. Standort Altena, Linscheider Bach

Zeit 27.01.2024, 10:50 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 135 Bereich für Verwarnungsgelder 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 44 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle D.

8. Standort Kierspe Bollwerk, B 54

Zeit 26.01.2024, 13:35 Uhr bis 19:46 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1665 Bereich für Verwarnungsgelder 72 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 13 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 91 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.01.2024 – 04:53

POL-WAF: Freckenhorst: L 793 nach Brand eines LKW gesperrt

29.01.2024: Aufgrund eines LKW-Brandes ist die L 793 zwischen Everswinkel und Freckenhorst von der Brückenstraße bis zur Weidbrake vollständig gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis in den Vormittag andauern. Die Polizei und die Feuerwehr bitten alle Verkehrsteilnehmer, den Bereich großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.01.2024 – 00:36

FW Gangelt: Brand in Tiefgarage

Gangelt (ots)

Die Feuerwehr Gangelt wurde heute Abend um 17:50 Uhr zu einem Brandeinsatz in Gangelt gerufen.

Mehrere Anrufer hatten zuvor bemerkt, dass in einem Wohn- und Geschäftskomplex an der Lindenstraße in Gangelt starker Rauch aufstieg und alarmierten die Feuerwehr. Es war zunächst unklar, wo genau im Komplex der Brand ausgebrochen war. Außerdem befanden sich noch mehrere Personen in den Wohnungen des Komplexes. Die ersten Einsatzkräfte erreichten die Einsatzstelle nur wenige Minuten nach dem Alarm und erkundeten die Situation. Dabei stellte sich heraus, dass in der Tiefgarage des Komplexes ein Brand ausgebrochen war, der sich über einen großen Teil des Gebäudekomplexes ausgebreitet hatte. Während der Erkundung konnten bereits mehrere Personen aus dem Gebäude gerettet werden und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Zwei Personen wurden ambulant versorgt, fünf weitere blieben unverletzt. In der Zwischenzeit kämpften verschiedene Trupps der Feuerwehr unter schwerem Atemschutz gegen den Brand in der Garage an, um den Brandherd zu finden. Bei Bränden in Tiefgaragen besteht die Besonderheit, dass die Hitze nicht entweichen kann und die Räumlichkeiten sich stark aufheizen. Um das Risiko für die Einsatzkräfte zu verringern, wurde frühzeitig das Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) des Kreises Heinsberg angefordert, das in Erkelenz-Gerderath stationiert ist. Der ferngesteuerte Löschroboter wurde über die Zufahrt zur Tiefgarage positioniert. Mit seiner Hilfe wurde der heiße Brandrauch aus der Garage ins Freie geleitet und der Brand konnte schnell gelöscht werden. Die Hitze des Brandrauchs wurde deutlich, als sich an einer Stelle im Außenbereich eines Saisonmarktes, die eigentlich weit vom Brandherd entfernt war, Teile des Außenlagers entzündeten. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnten die Flammen schnell unter Kontrolle gebracht und der Brand gelöscht werden. Im Verlauf des Einsatzes ergab sich noch eine besondere Situation für die Einsatzkräfte. In den letzten Wochen hatten sich offenbar mehrere obdachlose Menschen in der Tiefgarage aufgehalten und dort übernachtet. Aus diesem Grund wurden alle Fahrzeuge noch einmal kontrolliert, aber glücklicherweise wurden keine Anzeichen gefunden. Da absehbar war, dass der Einsatz länger dauern würde, wurde neben dem Löschunterstützungsfahrzeug auch die Verpflegungseinheit des Malteser Hilfsdienstes aus Geilenkirchen alarmiert. Sie versorgten die Einsatzkräfte erneut mit warmen und kalten Getränken. Da zu Beginn des Einsatzes dichter schwarzer Brandrauch über den Ortskern von Gangelt zog, wurde vorsorglich über die Nina-Warnapp eine Warnung ausgelöst. Außerdem wurde, wie bei größeren Einsätzen üblich, das Innenministerium des Landes NRW über die aktuelle Lage informiert. Dank des schnellen und gezielten Handelns der Einsatzkräfte konnte der Brand auf den Ursprungsort begrenzt werden. Die Schutzmaßnahmen sorgten dafür, dass die Räumlichkeiten im Erdgeschoss und in den Obergeschossen größtenteils vom Brand verschont blieben und niemand schwer verletzt wurde. Insgesamt waren etwa einhundert Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Malteser Hilfsdienst etwa vier Stunden lang im Einsatz. Über die Höhe des Schadens konnte bisher keine Aussage gemacht werden. Die Kriminalpolizei hat noch am Abend die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gangelt
Pressestelle
BOI Oliver Thelen
Telefon: +49 151-25124098
E-Mail: oliver.thelen@feuerwehr-gangelt.de
Internet: www.feuerwehr-gangelt.de
Twitter: https://twitter.com/FWGangelt
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehrgangelt

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24