Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 29.08.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

29.08.2025 – 22:28

FW-DT: Einsatz am Gymnasium Leopoldinum - Natrium unschädlich gemacht

Detmold (ost)

Heute um 13:35 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zum Gymnasium Leopoldinum in der Hornschen Straße gerufen. In einem Chemieraum wurde festgestellt, dass ein Behälter mit Natrium undicht war und bereits leicht mit Feuchtigkeit in Kontakt stand.

Um eine sichere Neutralisation zu gewährleisten, wurde das Natrium in kleinen Mengen auf dem Schulhof des Gymnasiums unter kontrollierten Bedingungen mit Wasser behandelt. Es kam zu kurzen, kontrollierten Reaktionen, durch die das Gefahrstoffmaterial vollständig unschädlich gemacht werden konnte. Dieses Vorgehen wurde in Absprache mit einem Fachberater durchgeführt. Der Schulhof war während des gesamten Einsatzes großflächig abgesperrt.

Da die Arbeiten insgesamt etwa zweieinhalb Stunden dauerten, wurde der Löschzug Mitte zur Feuer- und Rettungswache am Gelskamp alarmiert, um den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherzustellen.

Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für Schülerinnen und Schüler sowie für Bürgerinnen und Bürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

29.08.2025 – 22:16

POL-K: 250829-4-K Polizei Köln beendet Besetzung der SPD-Zentrale - Blockade vor Werkstor der Deutz AG aufgelöst

Köln (ost)

Am Freitagmorgen (29. August) beendete die Polizei Köln eine Besetzung des Kölner SPD-Parteibüros in der Magnusstraße im Stadtzentrum. Um 10 Uhr betraten 20 Personen überraschend die Lobby des Gebäudes, setzten sich auf den Boden und weigerten sich, den Ort zu verlassen. Die SPD erstattete Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. Polizeibeamte der Bereitschaftspolizei identifizierten die Personen, führten sie aus dem Gebäude und leiteten strafrechtliche Ermittlungen ein. Drei Personen leisteten Widerstand und wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen, aber nach Identitätsfeststellung und Einleitung von Strafverfahren wieder freigelassen.

Um 10.40 Uhr wurde die Polizei zum Betriebsgelände der Deutz AG in der Dillenburger Straße im Stadtteil Kalk gerufen. Dort blockierten über 200, größtenteils vermummte Personen die Einfahrt und versuchten vergeblich, auf das Gelände zu gelangen. Sie trugen Transparente mit "antimilitaristischen" Aufschriften. Die Gruppe wurde über Versammlungsrecht informiert und mehrfach aufgefordert, die Vermummung abzulegen, eine Versammlungsleitung zu benennen und die Torzufahrt freizugeben. Da die Gruppe den Anweisungen nicht folgte, löste die Polizei die Versammlung auf. Die polizeiliche Sperrung der Dillenburger Straße wurde aufgehoben, die Identitätsfeststellung der Personen ist abgeschlossen.

Um 13.50 Uhr meldete die Rheinmetall AG eine Gruppe von etwa 30 bis 40 teilweise vermummten Personen mit Transparenten und Flugblättern vor der Niederlassung in der Pützchens Chaussee in Bonn-Beuel. Keiner der unkooperativen Teilnehmer gab sich als Versammlungsleiter zu erkennen. Die Gruppe stieg nach polizeilichen Maßnahmen in einen Regionalzug Richtung Köln. Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz wurden eingeleitet.

Die Aktionen stehen offensichtlich im Zusammenhang mit "antimilitaristischen" Versammlungen, die seit Anfang der Woche im Hinblick auf die aktuelle Rüstungsthematik in Köln stattfinden (siehe Pressemitteilung Nr. 4 vom 27. August). (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.08.2025 – 21:10

POL-BI: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 44 in Fahrtrichtung Dortmund - eine verletzte Person

Bielefeld (ost)

MD / Bielefeld / A44 - Am 29. August 2025, gegen 15:19 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 44, in Fahrtrichtung Dortmund, zwischen der Ausfahrt Lichtenau Westfalen und dem Autobahnkreuz Wünnenberg ein schwerer Verkehrsunfall.

Laut erster Informationen kam es zu einer Kollision zwischen einem Silozug und einem überholenden Wohnmobil. Das Wohnmobil geriet nach dem Kontakt von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete im Graben. Die 59-jährige Fahrerin aus Dassel erlitt schwere Verletzungen. Nach einer ärztlichen Versorgung vor Ort wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme erfolgte mit Hilfe des VU-Teams des PP Bielefeld.

Der 62-jährige Fahrer des Silozuges aus Gelsenkirchen streifte nach der Kollision mit dem Wohnmobil noch die Leitplanken. Er setzte seine Fahrt zunächst fort und wartete dann auf dem Parkplatz Wewelsburg. Der Fahrer blieb unverletzt. Neben der Fahrerin befanden sich zwei Hunde im Wohnmobil. Diese wurden von der Feuerwehr gerettet und in ein Tierheim gebracht. Die Autobahn 44 in Richtung Dortmund blieb bis 20:17 Uhr vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Eine Umleitung wurde eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 19:41

POL-K: 250829-3-K/BAB Auffahrunfall am Stauende - Audi-Fahrer tödlich verletzt

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Information veröffentlicht:

Am Freitagabend (29. August) gegen 17.30 Uhr kollidierte ein 43-jähriger Audi-Fahrer auf der Autobahn A1 in Richtung Dortmund zwischen dem Kreuz Köln-Nord und der Ausfahrt Niehl mit einem stehenden Sattelzug (Fahrer: 34). Der 43-Jährige verstarb noch am Unfallort aufgrund seiner schweren Verletzungen. Die Polizei sperrt derzeit die A1 ab dem Kreuz Köln-Nord in Richtung Dortmund für die Arbeit des Verkehrsunfallaufnahmeteams. Fahrzeuge im Stau werden zum Kreuz Köln-Nord zurückgeleitet. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.08.2025 – 19:37

POL-HAM: Jugendliche flüchten nach Diebstahl - Hubschrauber im Einsatz

Hamm-Herringen (ost)

Am Freitag, den 29. August, haben zwei 14-jährige Jugendliche aus Hamm einen Rasenmäher von einem Friedhof in Hamm-Herringen gestohlen.

Um 11 Uhr bestiegen die beiden Schüler an der Straße "An der Falkschule" den Aufsitzrasenmäher und fuhren damit vom Friedhofsgelände. Nachdem sie gegen ein Brückengeländer gestoßen waren, liefen die Jugendlichen zunächst unerkannt weg.

Im Zuge der weiteren Suche und Ermittlungen wurden die Jugendlichen gefunden und ihre Identität festgestellt. Gegen beide wird nun ein Strafverfahren wegen Diebstahls von Kraftfahrzeugen eingeleitet.

Der Rasenmäher wurde leicht beschädigt. Das Brückengeländer blieb unversehrt.

Da zunächst angenommen wurde, dass es sich um einen Traktor handelte, wurde zeitweise ein Polizeihubschrauber zur Suche hinzugezogen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.08.2025 – 18:46

FW-MK: PKW-Brand am Steinhügel

Iserlohn (ost)

Heute Abend um 18:28 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Iserlohn zu einem gemeldeten PKW-Brand am Steinhügel gerufen, mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug.

Bei der Ankunft bestätigte sich der Bericht: Ein PKW stand im Motorraumbereich in Flammen. Ein Atemschutztrupp begann sofort mit der Brandbekämpfung und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.

Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Insassen das Fahrzeug bereits verlassen und blieben unverletzt. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten für alle beteiligten Kräfte beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 18:24

FW-D: Teileinsturz einer Gebäudedecke in einem MehrfamilienhausKeine Verletzten, Gebäude unbewohnbar

Düsseldorf (ost)

Am Freitag, den 29. August 2025, um 15.10 Uhr, auf der Kronprinzenstraße in Unterbilk

Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Unterbilk informierte am Freitagnachmittag die Feuerwehr über den Teilabsturz der Decken seiner Wohnung. Die Feuerwehrkräfte stellten fest, dass ein umfangreicher Wasserschaden die Ursache war. Das Wohngebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar, die Bewohner wurden in Ersatzunterkünften untergebracht. Es gab keine Verletzten.

Zu 15:10 Uhr wurden die Feuerwehrkräfte der Stadt Düsseldorf in die Kronprinzenstraße nach Unterbilk gerufen. Der Anrufer meldete den Einsturz der Decke seines Badezimmers. Speziell geschulte Einsatzkräfte für Baustellenunfälle erreichten die Einsatzstelle bereits fünf Minuten nach dem Alarm und bestätigten die Meldung des Anrufers. Sie konnten schnell einen umfangreichen Wasserschaden als Ursache für das Teilversagen der Deckenkonstruktion im Gebäude identifizieren. Feuchtigkeit im Mauerwerk wurde in zwei Etagen des Gebäudes festgestellt. Das Bauaufsichtsamt wurde informiert.

Aus Sicherheitsgründen mussten Wasser-, Gas- und Stromversorgung des Gebäudes unterbrochen werden.

Die Nutzung des Gebäudes wurde vom Bauaufsichtsamt untersagt. Die Stadt organisierte die Unterbringung von zwölf Bewohnern in einer Ersatzunterkunft.

Glücklicherweise wurde niemand verletzt, als die Decke einstürzte. Nach etwa drei Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

29.08.2025 – 18:00

FW Ratingen: Feuerwehr rettet Bewohner und löscht Wohnungsbrand

Ratingen (ost)

Heute Morgen wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Brand in einer Wohnung in der Straße "Am Sandbach" im Stadtteil Ratingen-West gerufen. Schon auf dem Weg dorthin waren dicke Rauchschwaden zu sehen. An der Einsatzstelle wurde sofort ein Team zur Brandbekämpfung und Evakuierung des betroffenen Gebäudes eingesetzt. Dank des schnellen und koordinierten Handelns konnten alle Bewohner sicher über das Treppenhaus ins Freie gebracht werden. Die Brandbekämpfung war erfolgreich, das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht werden. Danach waren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen erforderlich, um den Rauch zu entfernen. Zum Glück wurde niemand bei dem Einsatz verletzt. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen, die Ermittlungen werden von der Polizei durchgeführt.

Bei dem Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr von beiden Standorten auch die Freiwillige Feuerwehr vom Standort Mitte, der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus, die Stadtwerke Ratingen und die Polizei des Kreises Mettmann beteiligt.

Die Feuerwehr Ratingen dankt allen Einsatzkräften für ihren engagierten und schnellen Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

29.08.2025 – 17:27

FW-BN: Erfolgreicher Abschluss des Waldbrandeinsatzes des NRW-Waldbrandmoduls GFFF-V DE1 in Spanien

Bonn (ost)

Nach zwei intensiven Einsatzwochen in Spanien kehrt die deutsche Waldbrandeinheit GFFF-V DE1, bestehend aus Feuerwehrkräften der Städte Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen, nach Nordrhein-Westfalen zurück. Planmäßige Unterstützung erhielt die Einheit dabei durch Einsatzkräfte mit Waldbrand-Tanklöschfahrzeugen des Landes Niedersachsen, Fachberatern der Hilfsorganisation @fire sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Bonn, die die Verpflegung im Einsatz sichergestellt haben. Das vom Land NRW für den EU-Katastrophenschutz gemeldete Modul war auf Anforderung der spanischen Behörden zur Unterstützung bei großflächigen Wald- und Vegetationsbränden in den Regionen Extremadura sowie Kastilien und León eingesetzt worden.

Am Sonntag, den 17. August, hatte sich der 67 Kräfte umfassende Konvoi mit 21 Fahrzeugen und drei Anhängern auf den Weg nach Nordwest-Spanien gemacht. Nach der Ankunft errichteten die Einsatzkräfte in der Ortschaft Aldeanueva del Camino (Extremadura) ihre Basis auf dem örtlichen Sportgelände und nahmen am 20. August die ersten Löschmaßnahmen auf. In schweißtreibender Handarbeit und unter schwierigen Geländebedingungen wurden Glutnester aufgespürt, Kontrolllinien angelegt und Brandherde abgelöscht. Durch die Kombination aus Boden- und Luftunterstützung konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers in dieser Region verhindert werden.

Nachdem der Brand in der Extremadura weitgehend unter Kontrolle gebracht war, verlegte die Einheit in enger Abstimmung mit den spanischen Behörden rund 300 Kilometer weiter nach Puebla de Sanabria in der Provinz Kastilien und León. Von hier aus erfolgten weitere Einsätze in der Region. Besonders gefordert waren die deutschen Kräfte im Bereich der Ortschaften La Baña und San Ciprián, wo sich ein großflächiger Waldbrand in bergigem Gelände ausbreitete. Während die Ortschaften bereits evakuiert wurden, bereiteten die Einsatzkräfte gemeinsam mit spanischen Spezialeinheiten und einer Vielzahl eingesetzter Löschflugzeuge und -hubschrauber den Schutz der Ortschaften unter Nutzung verschiedener Waldbrandbekämpfungstaktiken vor. Flammenlängen von mehr als 10 Metern und eine durch Wind und bergisches Gelände sehr hohe Brandintensität an bis zu drei Feuerfronten forderten den vollen Einsatz. In dieser Phase des Einsatzes arbeiteten die Löschfahrzeugbesatzungen im Schichtbetrieb. Dank der eigenen Logistik- und Versorgungskräfte vor Ort ist aber auch in solchen Einsatzphasen eine durchgehende Versorgung mit Kraftstoff und Verpflegung sichergestellt. Unter teils schwierigen Bedingungen, wechselnden Windverhältnissen und starker Rauchentwicklung konnten die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Dabei bewährte sich die enge Zusammenarbeit mit den spanischen Einsatzkräften sowie weiteren Einheiten des europäischen Katastrophenschutzes, um die Stärken jeder Einheit bestmöglich zu nutzen.

Der Einsatz der NRW-Einheit endete wie geplant nach einer Woche Einsatztätigkeit vor Ort. Der Rückmarsch erfolgte von Mittwoch, den 27. August bis zum heutigen Freitag in drei Tagesetappen. Besonders die spanischen und französischen Behörden unterstützten in besonderem Maße mit Übernachtungsmöglichkeiten sowie Polizeieskorte, um dem Tross eine sichere Rückfahrt zu ermöglichen. Mit der Ankunft in Deutschland am heutigen Freitagabend schließt sich ein erfolgreicher Auslandseinsatz, der erneut die Einsatzfähigkeit und Bedeutung internationaler Zusammenarbeit bei Naturkatastrophen unter Beweis gestellt hat. Bereits zuvor war das Modul in Griechenland (2021) und Frankreich (2022) im Einsatz, im Jahr 2023 erfolgte die EU-Zertifizierung.

Zufriedene Einsatzkräfte kehren in ihre Heimatstandorte zurück und berichten von überwältigender Dankbarkeit der spanischen Bevölkerung. Bei der Verabschiedung und Abreise der Einheit wurden die Einsatzkräfte von applaudierenden Menschen am Straßenrand begleitet. Für die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte beginnt bereits kommende Woche wieder der Arbeitsalltag. Gleichzeitig werden Fahrzeuge und Geräte gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt

"Unsere Kräfte haben in Spanien unter schwierigsten Bedingungen wertvolle Arbeit geleistet und einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Brände erbracht. Gleichzeitig nehmen die Einsatzkräfte die gesammelten Erfahrungen mit nach Deutschland. Erkenntnisse aus diesem gemeinsamen Einsatz mit spanischen Einsatzkräften fließen nun wiederum unmittelbar in Konzepte und Strukturen zur Waldbrandbewältigung in Deutschland ein", erklärt Frank Frenser, Media Officer in der Teamleitung vor Ort.

Hintergrundinformationen:

Die NRW-Waldbrandeinheit ist bei der Europäischen Union als erste deutsche, zertifizierte Waldbrandeinheit mit Löschfahrzeugen unter dem Namen GFFF-V DE1 registriert. GFFF-V steht für "Ground Forest Firefighting using Vehicles" und bezeichnet eine im europäischen Katastrophenschutzverfahren über alle Mitgliedsstaaten hinweg standardisierte Feuerwehrformation. Die anfordernden Staaten können verlässliche Fähigkeiten sowie einen autarken, von örtlichen Versorgungsstrukturen unabhängigen Einsatz erwarten.

Die Einheit - das sogenannte "Waldbrandmodul" - setzt sich aus den Teilkomponenten Führung, Löschfahrzeuge, Logistik und Verpflegung zusammen. Zur Logistik gehört stets auch ein Rettungswagen zur medizinischen Versorgung der Einheit sowie ein Werkstattwagen mit Kfz-Fachpersonal, um technische Defekte unmittelbar zu beheben.

Insgesamt besteht die Löschfahrzeugkomponente aus sechs hochgeländegängige Tanklöschfahrzeuge sowie zwei Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz, die in zwei Schichten rund um die Uhr mit jeweils 23 Einsatzkräften pro Schicht eingesetzt werden können. Die Einsatzkräfte erhalten eine modularisierte Spezialausbildung zu den einsatztaktischen Besonderheiten des Waldbrandeinsatzes sowie zur persönlichen Vorbereitung auf einen EU-Auslandseinsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
David Bormann
Telefon: 0228 717-0
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bonn.de
www.bonn.de/feuerwehr

29.08.2025 – 17:24

FW-KLE: Sommerfest der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau

Bedburg-Hau (ost)

Heute trafen sich die Angehörigen der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau zu ihrem Sommerfest. In geselliger Runde kamen 26 Kameraden in der Gaststätte "Zur Dorfschmiede" im Ortsteil Till-Moyland zusammen.

Begrüßt wurden die Anwesenden von den Leitern der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau, Klaus Elsmann, Tobias Aschemann und Tobias Lamers, sowie vom stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde, Alfred Derks.

Feuerwehrleiter Klaus Elsmann machte in seiner Ansprache deutlich: "Unsere Alters- und Ehrenabteilung ist weit mehr als nur ein Kreis ehemaliger Aktiver. Ihr seid das Herzstück unserer Kameradschaft und erinnert uns immer wieder daran, was Feuerwehr eigentlich bedeutet: füreinander da zu sein. Eure Erfahrungen, eure Geschichten und euer Zusammenhalt sind ein Schatz, den wir sehr schätzen. Schön, dass ihr heute so zahlreich zusammengekommen seid."

Auch Alfred Derks fand persönliche Worte: "Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau lebt von Menschen, die über Jahrzehnte bereit waren, ihre Freizeit für das Wohl aller zu opfern. Dafür gebührt Ihnen unser Respekt und unser Dank. Dass Sie auch nach Ihrer aktiven Zeit noch als Gemeinschaft zusammenstehen, zeigt, wie stark die Kameradschaft hier ist. Sie sind ein Vorbild für die Jüngeren - und ein Stück Heimat für uns alle."

Nach den Grußworten stand das gesellige Miteinander im Mittelpunkt. Bei frisch Gegrilltem und kühlen Getränken tauschten die Kameraden Erinnerungen an gemeinsame Einsätze, Übungen und Erlebnisse aus. In lockerer Runde wurde viel gelacht, alte Geschichten wurden wieder lebendig, und einmal mehr zeigte sich: Kameradschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau kennt kein Ablaufdatum.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

29.08.2025 – 17:00

FW Xanten: Förderverein unterstützt die Jugendfeuerwehr Xanten

Xanten (ost)

Am Mittwoch, den 20.08.2025, überraschte der Förderverein den Nachwuchs der Feuerwehr Xanten kurz vor dem Kreiszeltlager mit zehn neuen Tischen und den passenden Bänken.

Die neuen Materialien werden nicht nur beim Zeltlager, sondern auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und ihren Betreuern gute Dienste leisten.

Die Anschaffung wurde durch die Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr Xanten ermöglicht. Die Finanzierung der Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe jeder Stadt oder Gemeinde, aber der Förderverein unterstützt die Feuerwehr durch freiwillige Spenden seiner Mitglieder über den gesetzlichen Auftrag hinaus.

Man kann bereits ab einem Jahresbeitrag von 12 Euro Mitglied im Förderverein der Feuerwehr Xanten werden und so die Arbeit der Feuerwehr Xanten unterstützen, ohne direkt am Einsatzdienst teilnehmen zu müssen. Weitere Informationen und den Aufnahmeantrag findet man auf der Website des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Xanten e.V. unter https://feuerwehr-xanten.de/foerderverein

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

29.08.2025 – 16:13

POL-OB: Messer lösen keine Konflikte - Polizeispezialisten informieren

Oberhausen (ost)

"Messer lösen keine Konflikte!" Mit dieser klaren Botschaft fasste Kriminalhauptkommissar Michael Finke gestern (28.8.) noch einmal die Informationen zusammen, die er seinen Zuhörern in einem Vortrag eindringlich und leicht verständlich nähergebracht hat.

"In den vergangenen Wochen haben wir bereits vier ähnliche Veranstaltungen durchgeführt, die von 109 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besucht wurden", sagt der Leiter des Bezirksdienstes der Polizei Oberhausen, Polizeihauptkommissar Thomas Winkler. Gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksdienstbeamten, Polizeihauptkommissar Andreas Kaspersetz und dem Präventionsspezialisten Finke war er gestern (28.8.) zu Gast in Schmachtendorf.

"Wir wollen vor allem junge Menschen erreichen, die möglicherweise gefährdet sind, und informieren sie gezielt über Risiken, die alleine schon das Mitführen eines Messers im öffentlichen Raum in sich bergen", erklärt Polizeihauptkommissar Andreas Kaspersetz. Als zuständiger Bezirksbeamter hatte er das Treffen maßgeblich mit vorbereitet.

"Dafür gehen wir nicht nur in Unterkünfte, in denen junge Zuwanderer leben. Das machen wir auch durch direkte Ansprache in den Schulen", ergänzt Kriminalhauptkommissar Finke. "Wenn ich dort berichte, dass bereits das bloße Mitführen von Messern im öffentlichen Raum eine Straftat sein kann, ist das Staunen groß!"

Die wichtigsten Botschaften der landesweiten Polizeikampagne lauten:

# Messer haben im öffentlichen Raum nichts zu suchen

# Messer lösen keine Konflikte

# Das bloße Mitführen von Messern kann bereits eine Straftat sein

# Bei Gefahr 110 wählen.

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Internetseite

https://polizei.nrw/messergewalt

Hier geht es zur Originalquelle

(Nur für Journalisten / Medienvertreter)

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

29.08.2025 – 16:07

POL-MI: Vermisstenfall: Polizei sucht nach 15-jähriger Jugendlicher

Minden, Porta Westfalica, Landkreis Schaumburg (ost)

(TB) Seit letztem Mittwochabend wird die 15-Jährige vermisst, nachdem sie aus ihrer Wohngruppe in Minden verschwunden ist. Trotz aller Bemühungen konnte sie bisher nicht gefunden werden, weshalb die Polizei nun um die Unterstützung der Öffentlichkeit bittet.

Das Mädchen, das unter Betreuung steht, ist ungefähr 170 Zentimeter groß und hat eine schlanke Figur. Sie hat lange schwarze Haare mit rötlich gefärbten Spitzen und auffallend lange Wimpern. Es wird vermutet, dass sie eine schwarze Hose und eine beigefarbene Teddyfelljacke trägt.

Obwohl ihr gewohntes Umfeld in Bückeburg liegt, hat die Vermisste Verbindungen nach Minden, Rinteln und Obernkirchen.

Bisherige Suchaktionen waren erfolglos, daher wird nun öffentlich nach der Jugendlichen gesucht, aufgrund ihres schützenswerten Alters.

Ein Foto des Mädchens ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden unter: https://polizei.nrw/fahndung/178943

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.08.2025 – 15:57

POL-DU: Alt-Hamborn: Duo raubt Roller

Duisburg (ost)

Am Mittwochabend (27. August, 22:25 Uhr) informierte eine 15-Jährige die Polizei darüber, dass sie über eine Kleinanzeigen-Plattform einen Roller erworben hatte. Dieser wurde ihr anschließend in der Rathausstraße zusammen mit dem Schlüssel gestohlen.

Was passiert sein soll:

Die Jugendliche war mit ihrer ebenfalls 15-jährigen Freundin unterwegs. In der Nähe des Amtsgerichts Hamborn trafen die beiden Mädchen auf ein Duo (16 und 17 Jahre), das den Schlüssel des Rollers verlangte. Einer der beiden soll die Zeugin bedroht und dabei eine Waffe im Hosenbund gezeigt haben. Danach soll er der 15-Jährigen den Schlüssel aus der Hand gerissen haben, um den Roller zu stehlen. Die beiden jungen Männer flüchteten dann mit ihrer Beute. Die 15-Jährigen blieben unverletzt und konnten den Tätern gegenüber den Einsatzkräften beschreiben.

Die Polizisten trafen das Duo mit dem Diebesgut in der Schreckerstraße an. Sie stellten den Roller, die Schlüssel und eine Schreckschusswaffe sicher und nahmen die jungen Männer vorläufig fest.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter am Amtsgericht Duisburg am Donnerstag (28. August) einen Haftbefehl wegen schweren Raubes gegen den 16-Jährigen. Auch sein Komplize (17) muss sich nun einem Strafverfahren stellen. Die weiteren Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 13 durchgeführt werden, dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.08.2025 – 15:43

POL-MS: Unbekannte Täter betrügen 89-Jährige - Polizei warnt vor Betrugsmasche "Falscher Bankmitarbeiter"

Münster (ost)

Verkleidet als Angestellte einer Bank haben ein unbekannter Täter und eine unbekannte Täterin die 89-jährige Münsteranerin dazu gebracht, wertvolle Münzen herauszugeben, indem sie sie mehrmals zwischen Montagmittag (25.08.) und Mittwochmorgen (27.08.) anriefen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Hinweise.

Die Seniorin gab an, dass der erste Anruf der Betrüger am Montagmittag (25.08., 13 Uhr) auf ihrem Festnetztelefon einging. Während des Gesprächs instruierte die unbekannte Täterin, die sich als "Frau Meyer" ausgab, die Seniorin, wertvolle Münzen aus ihrem Bankschließfach zu holen und sie einem angeblichen Kollegen zu übergeben. Die Übergabe der Münzen fand am Dienstag (26.8.) auf einem Kinderspielplatz in der Melchersstraße statt. Am nächsten Tag (27.08., 9 Uhr) nahmen die Täter erneut telefonisch Kontakt mit der Münsteranerin auf. "Frau Meyer" forderte eine Bargeldsumme von 10.000 Euro von der Seniorin. Die Betrüger bestellten ihr ein Taxi, um das Geld von einer Bankfiliale in der Warendorfer Straße abzuholen. Als die 89-Jährige den Auftrag dort äußerte, schöpfte eine aufmerksame Mitarbeiterin am Schalter Verdacht und informierte die Polizei.

Der unbekannte männliche Täter, der die Münzen im Kreuzviertel entgegennahm, wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß beschrieben. Er hatte schwarze Haare, einen Dreitagebart und laut der 89-Jährigen ein "südeuropäisches" Aussehen. Er trug zur Tatzeit einen weißen Anorak und darunter ein blass kariertes Hemd. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Hinweise und gibt folgenden Rat:

Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von Unbekannten erhalten. Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf, ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu und rufen Sie im Verdachtsfall die 110 an.

Weitere Präventionshinweise der Polizei Münster finden Sie im Internet: https://muenster.polizei.nrw/praevention-von-straftaten-zum-nachteil-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.08.2025 – 15:43

POL-K: 250828-2-BAB/K Falsche Polizisten bestehlen 37-Jährigen auf Autobahn 4 - Zeugensuche

Köln (ost)

Die Kölner Polizei sucht nach zwei falschen Polizisten, die am Donnerstagabend (28. August) auf der Bundesautobahn 4 bei Klettenberg bei der inszenierten Drogenkontrolle eines in Großbritannien zugelassenen Wohnmobils eine Rolex-Uhr sowie Bargeld gestohlen haben.

Nach ersten Erkenntnissen war der 37-jährige Fahrer des Wohnmobils gegen 21 Uhr mit seiner Familie in Richtung Heerlen unterwegs, als er durch Anhaltezeichen des Beifahrers eines parallel fahrenden schwarzen Autos auf den Standstreifen geleitet wurde. Nach Angaben des Briten stieg ein etwa 40 Jahre alter, etwa 1,75 Meter großer, schlanker Schwarzer aus dem Auto aus, der eine dunkle Kappe und eine Weste mit der Aufschrift "Polizei" trug und einen "Polizeiausweis" vorzeigte. Während der "Kontrolle" soll dieser Mann eine Tasche aus dem Wohnmobil genommen und bei der Durchsuchung zunächst unbemerkt die Uhr und das Bargeld gestohlen haben.

Als der Familienvater versuchte, die Abfahrt der falschen Polizisten zu verhindern, berührte er das Täterfahrzeug, an dem blaue LEDs angebracht waren. Die Täter flüchteten in Richtung Autobahnkreuz Köln-West. Vom Fahrer des Tatfahrzeugs gibt es keine Beschreibung, da er während der inszenierten Kontrolle im Auto geblieben war.

Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder dem beschädigten schwarzen Pkw haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 74 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.08.2025 – 15:41

FW-OE: Vollbrand eines Handwerksbetriebs in Lennestadt-Altenhundem

Lennestadt-Altenhundem (ost)

Am späten Donnerstagabend gegen 23 Uhr wurde die Feuerwehr Lennestadt zu einem Brand in einem Industriegebiet in Lennestadt-Altenhundem gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits in Flammen. Um ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude zu verhindern, wurde eine Riegelstellung eingerichtet.

Aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers wurden zusätzliche Einheiten aus dem gesamten Stadtgebiet sowie aus der Nachbargemeinde Kirchhundem alarmiert. Aufgrund der intensiven Hitze und der instabilen Gebäudestruktur war ein Innenangriff nicht möglich, daher musste die Brandbekämpfung ausschließlich von außen mit mehreren Strahlrohren und zwei Drehleitern erfolgen.

Aufgrund der austretenden Dämpfe aus Farben und Lacken führte der Messzug des Kreises Olpe Messungen im Umkreis durch, um ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung auszuschließen. Der Abrollbehälter Atemschutz des Kreises Olpe wurde zur Einsatzstelle gebracht, um die Einsatzkräfte mit zusätzlichen Atemschutzgeräten zu versorgen.

Das THW Olpe mit der Fachgruppe Räumen, das THW Lennestadt mit der Fachgruppe Bergen und ein Fachberater Bau des THW Waldbröl wurden zur Unterstützung der Löscharbeiten hinzugezogen. Ein Bagger des THW öffnete die Fassade des Gebäudes, um gezielte Brandbekämpfung im Inneren durchzuführen. Das DRK Lennestadt unterstützte den Einsatz mit einem Rettungswagen und einer Verpflegungskomponente für die Einsatzkräfte.

Insgesamt waren etwa 130 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, DRK, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz. Die Löschgruppen Altenhundem, Meggen, Kickenbach, Saalhausen, Maumke, Halberbracht, Elspe, Oberelspe und Grevenbrück der Feuerwehr Lennestadt waren im Einsatz.

Gegen 4.30 Uhr konnte die Anzahl der Kräfte vor Ort reduziert werden, eine halbe Stunde später wurde "Feuer aus" gemeldet. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Freitagnachmittag hin, bei denen immer wieder versteckte Glutnester aufgespürt und gelöscht werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Lennestadt

Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

29.08.2025 – 15:38

POL-GE: Strafverfahren nach gefährlicher Körperverletzung

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, dem 28. August 2025, musste die Polizei in Schalke wegen einer Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten eingreifen. Gegen 18.30 Uhr wurde den Beamten gemeldet, dass sich am Kennedyplatz beim Musiktheater mehrere Personen prügeln würden. Vor Ort trafen die Polizisten auf zwei Gruppen, die angaben, von der anderen Seite bedroht, angegriffen und verletzt worden zu sein. Laut den Beteiligten wurde dabei ein Messer gezückt und Pfefferspray eingesetzt. Die Polizei hörte alle Beteiligten an und leitete Strafverfahren gegen einen 20-jährigen und einen 35-jährigen Mann aus Bremen, einen 32-jährigen ohne festen Wohnsitz in Deutschland und einen 49-jährigen Gelsenkirchener ein. Bei dem 32-jährigen ohne festen Wohnsitz in Deutschland fanden die Beamten bei einer Durchsuchung vermutlich Betäubungsmittel, die beschlagnahmt wurden. Der 35-jährige Mann aus Bremen wurde durch den Wurf einer Glasflasche leicht verletzt und musste ärztlich behandelt werden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und dem genauen Ablauf der Tat dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

29.08.2025 – 15:30

POL-MS: Christopher-Street-Day am Samstag - Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet

Münster (ost)

Am Samstag (30.08.) wird der Christopher-Street-Day (CSD) im gesamten Stadtgebiet Verkehrsstörungen verursachen.

Um 14 Uhr beginnt der CSD mit etwa 10.000 erwarteten Teilnehmern an der Himmelreichallee. Der Umzug führt über den Schlossplatz - Münzstraße - Bült - Bahnhofstraße - Hafenstraße - Ludgerikreisel - Schorlemerstraße - Windhorststraße bis zum Prinzipalmarkt. Die Ankunft am Prinzipalmarkt wird gegen 16 Uhr erwartet. Die Versammlung ist bis 20:00 Uhr geplant.

Der öffentliche Nahverkehr wird großräumig umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadtwerke Münster.

Die Polizei Münster empfiehlt: Wer am Samstag in die Innenstadt Münsters zum Einkaufen kommen möchte, sollte mehr Zeit für die An- und Abreise einplanen. Am Samstag ist es am einfachsten und schnellsten, sich im Innenstadtbereich mit dem Fahrrad oder zu Fuß fortzubewegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.08.2025 – 15:29

POL-DU: "GPS-Tracker" führt zu gestohlenem Mountainbike

Duisburg/Essen (ost)

Am Donnerstagmorgen (28. August, 8:30 Uhr) verständigte ein 57-Jähriger die Polizei, weil sein Mountainbike aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses auf der Brauerstraße in Essen entwendet worden war.

Noch bevor die Streifenwagenbesatzung eingetroffen war, setzte sich der Mann in sein Auto und folgte der Spur des Rads über einen "GPS-Tracker", den er installiert hatte. Seine Frau (53) wartete derweil in Essen auf die Polizisten und erstattete Anzeige.

Das Signal führte den Bestohlenen zu einem Garagenhof auf der Heerstraße im Duisburger Stadtteil Hochfeld. Dort angekommen verständigte der 57-Jährige die Duisburger Polizei. Anhand eines akustischen Signals, das der Geschädigte über den "GPS-Tacker" abspielen konnte, gelang es ihm und den Einsatzkräften, die Garage zu lokalisieren, in der das Mountainbike mutmaßlich steht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter des AG Duisburg einen Beschluss zur Durchsuchung der Garage.

Bei der anschließenden Durchsuchung wurden die Polizistinnen und Polizisten fündig: Außer dem gestohlenen Fahrrad fanden die Ordnungshüter unter anderem noch weitere Fahrräder und Werkzeuge auf.

Eine Überprüfung der Identifikationsnummern der aufgefundenen Gegenständen ergab, dass sie teilweise weiteren Diebstahlsdelikten zugeordnet werden können. Das zuständige Kriminalkommissariat 36 hat die Ermittlungen gegen den Inhaber (50) der Garage aufgenommen. Er muss sich mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Hehlerei auseinander setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.08.2025 – 15:26

POL-ME: Polizei sucht nach vermisster Seniorin - 2508111

Mettmann / Wuppertal (ost)

In Mettmann, Wuppertal und der Umgebung wird derzeit nach einer vermissten Seniorin gesucht: Edith S. ist 85 Jahre alt und wurde zuletzt am Donnerstag (28. August 2025) zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr vom Pflegepersonal des Helios-Krankenhauses an der Heusnerstraße in Wuppertal-Barmen gesehen. Am späten Abend wurde festgestellt, dass die Frau nicht mehr in ihrem Patientenzimmer war.

Nach einer eigenen Suche des Krankenhauspersonals wurde die Polizei informiert, die sofort umfangreiche Suchmaßnahmen nach der Frau einleitete - sowohl in der Nähe des Krankenhauses in Wuppertal als auch an ihrer Wohnadresse in der Talstraße in Mettmann sowie an bekannten Anlaufstellen. Ein Personenspürhund wurde ebenfalls eingesetzt, jedoch blieben die Fahndungsmaßnahmen bisher erfolglos.

Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die auf medizinische Hilfe angewiesene Frau in einer Notlage befindet, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach der Vermissten.

Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens ist nicht bekannt, was Edith S. trug. Sie ist ungefähr 1,60 bis 1,65 Meter groß, hat graue Haare und trägt eine Brille. Ein Foto von Edith S. ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung verfügbar.

Die Polizei fragt:

Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Edith S. geben oder die Vermisstensuche durch andere Hinweise unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, die mit der Suche beauftragt ist, jederzeit unter der Rufnummer 02104 982-6250 oder über den Notruf 110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.08.2025 – 15:23

POL-GT: Ermittlungen in einem Betrugsverfahren - Veröffentlichung eines Phantombilds

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) - Mitte Mai gab es einen Betrug im Ortsteil Spexard. Ein 90-jähriger Mann antwortete auf eine Anzeige in einer Tageszeitung, in der der Ankauf von Teppichen, Porzellan, Schmuck usw. angeboten wurde. Anschließend kam ein männlicher Verdächtiger bei dem Opfer an und überredete ihn durch geschickte Gespräche zur Herausgabe von Goldbarren. Der Abholer war etwa 40 Jahre alt, etwa 168 cm groß, hatte schwarze Haare und war kräftig gebaut. Ein Phantombild wurde über das Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/178927 Hinweise und Informationen zu dem Mann auf dem Bild nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.08.2025 – 15:18

FW Frechen: Zahlreiche Einsätze für die Feuerwehr Frechen - Schwerer Gebäudebrand in Bachem

Frechen (ost)

Frechen, 29.08.205 - Innerhalb der letzten 24 Stunden wurde die Feuerwehr Frechen zu verschiedenen Einsätzen gerufen. Besonders in der Nacht gab es eine Häufung von Notfällen: Um Mitternacht wurden die Einsatzkräfte zuerst zu einem ausgelösten Brandalarm sowie zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn gerufen.

Gleichzeitig wurde die Feuerwehr Frechen zu einem schwerwiegenden Gebäudebrand in Frechen-Bachem gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu sehen, weshalb die Löschzüge Hürth-Gleuel und Pulheim zur Unterstützung gerufen wurden.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Wohnung im ersten Stock bereits in Vollbrand, Trümmer fielen auf den Gehweg. Die Bewohner konnten sich glücklicherweise zu diesem Zeitpunkt bereits selbst in Sicherheit bringen. Ein Bewohner erlitt jedoch schwere Verletzungen und wurde sofort medizinisch versorgt.

Besonders schnell reagierten Feuerwehrleute, die in der Nähe wohnen und vor dem Eintreffen der ersten Fahrzeuge erste Maßnahmen ergriffen. Unter der Leitung von Brandrat Dirk Jansen wurden zunächst Außenlöschmaßnahmen durchgeführt, später kamen mehrere Trupps für den Innenangriff sowie die Teleskoprettungsbühne zum Einsatz.

Insgesamt waren etwa 85 Haupt- und Ehrenamtliche bis in die frühen Morgenstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Das betroffene Gebäude ist aufgrund der Schwere des Brandes derzeit nicht bewohnbar.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Informationen zur Schadenshöhe und zur Brandursache liegen derzeit noch nicht vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frechen
Andreas Kirchharz
E-Mail: presse@feuerwehr-frechen.de
www.frechen.de

29.08.2025 – 15:17

POL-DU: Stadtgebiet: 203 neue Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare in Duisburg ernannt!

Duisburg (ost)

Polizeipräsident Alexander Dierselhuis ernannte am Freitag (29. August) 203 Studierende der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW (HSPV NRW) im historischen Kultur- und Bürgerzentrum "Steinhof" zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren.

Ab dem 1. September treten 63 neue Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst bei der Polizei Duisburg an. Polizeipräsident Alexander Dierselhuis beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen: "Die Arbeit bei der Polizei ist vielfältig, ob beispielsweise im Wach- und Wechseldienst oder bei der Kriminalpolizei. Unsere neuen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare stehen nun täglich auf, um bis zu ihrer Pensionierung für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu sorgen und für sie da zu sein. Kein Tag ist wie der andere - das macht den auch in Teilen nicht ungefährlichen Beruf spannend, herausfordernd und attraktiv!"

Die verbleibenden 140 Beamtinnen und Beamten verstärken die weiteren Kreispolizeibehörden Mönchengladbach und Krefeld sowie Kleve, Viersen und Wesel.

Im Rahmen der Feierlichkeit überreichte ihnen Polizeipräsident Alexander Dierselhuis, gemeinsam mit der Leitenden Regierungsdirektorin Birgit Grünschläger, Leiterin der Direktion Zentrale Aufgaben der Polizei Duisburg, und den Behördenleitungen der Kooperationsbehörden die Ernennungsurkunden und die ersten Schulterklappen mit je einem silbernen Stern für die Dienstuniform. Die Polizei Duisburg ist eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden im Land Nordrhein-Westfalen und hat die neuen Kommissarinnen und Kommissare gemeinsam mit den Kooperationsbehörden neben ihrem Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ausgebildet.

Auch in diesem Jahr stellt die nordrhein-westfälische Polizei bis zu 3.000 Kommissaranwärterinnen oder Kommissaranwärter ein.

Informationen für die Bewerbungsvoraussetzungen bei der Polizei gibt es unter: https://www.genau-mein-fall.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.08.2025 – 15:15

POL-GT: Falsche Vermisstenmeldungen im Umlauf! Die Polizei warnt!

Gütersloh (ost)

Bezirk Gütersloh (FK) - In den letzten Tagen gab es häufig falsche Vermisstenmeldungen. Nutzer von sozialen Medien werden aufgefordert, diese Nachrichten zu teilen, um der Polizei bei der Suche nach den Vermissten, meistens Kindern, zu helfen. Diese falschen Meldungen sorgen nicht nur für Angst und Schrecken, sondern in vielen Fällen versuchen Betrüger, die Besorgnis der Menschen auszunutzen, indem sie die Meldungen mit Links verknüpfen, die zu Phishing-Seiten führen. Dort werden persönliche Daten abgefragt. Die Polizei gibt bekannt: Fahndungsaufrufe der Polizei NRW werden auf dem Fahndungsportal https://polizei.nrw/fahndungen veröffentlicht. Stellen Sie immer sicher, ob hinter einem Aufruf die echte Polizei steht, und verbreiten Sie Informationen über polizeiliche Suchmaßnahmen nicht, ohne sie zu überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.08.2025 – 15:02

FW-EN: Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln am Nierkamp

Herdecke (ost)

Um 10:32 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke wegen eines Verkehrsunfalls mit auslaufenden Betriebsmitteln zum Nierkamp gerufen.

Bei ihrer Ankunft sahen die Einsatzkräfte einen umgekippten Anhänger vor. Dieser war aus bisher unbekannten Gründen allein die Straße hinuntergerollt. Der Fahrer des Gespanns hatte noch rechtzeitig die Handbremse angezogen und dadurch wahrscheinlich Schlimmeres verhindert.

Auf dem Anhänger befand sich ein großes und schweres Stromaggregat, das ebenfalls umgefallen war. Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsmittel ab und übergab die Einsatzstelle nach etwa 20 Minuten abschließend an die Polizei. Die Bergung des Anhängers wurde von der Polizei in Auftrag gegeben.

Foto: Florian Fernandez

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

29.08.2025 – 15:00

POL-BN: Polizeipräsident Frank Hoever ordnet Strategische Fahndung zur Bekämpfung von Taschendiebstählen und Messerkriminalität an

Bonn (ost)

Polizeipräsident Frank Hoever hat aufgrund anhaltend hoher Fallzahlen im Deliktsbereich Taschendiebstahl und zur Bekämpfung der Messerkriminalität erneut die Strategische Fahndung angeordnet. Die Maßnahme beginnt am kommenden Montag (01.09.2025) und gilt zunächst für 28 Kalendertage.

Dabei stehen für den Bereich des Taschendiebstahls insbesondere die Bonner und die Bad Godesberger Innenstadt als örtliche Schwerpunkte im Fokus der Einsatzkräfte. Auch die am 12.09.2025 startende Großkirmes Pützchens Markt wird ein Schwerpunkt polizeilicher Kontrollen sein.

Zur Bekämpfung der Messerkriminalität werden auf Pützchens Markt, im Bonner Zentrum und im Ortsteil Tannenbusch verstärkt polizeiliche Kontrollen stattfinden.

Die Strategische Fahndung ist eine Maßnahme der Gefahrenabwehr nach dem Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie gibt der Polizei die Ermächtigung zu polizeilichen Anhalte- und Sichtkontrollen auch ohne konkrete Verdachtsmomente. Unter besonderer Berücksichtigung des Verfassungsgrundsatzes der Verhältnismäßigkeit können Personen angehalten, nach ihrer Identität befragt und auch mitgeführte Gegenstände sowie Fahrzeuge in Augenschein genommen werden.

"Neben der Präsenz und Kontrollen insbesondere an Kriminalitätsschwerpunkten, den individuellen Waffentrageverboten als Standardmaßnahme, der Videobeobachtung und der geplanten Waffen- und Messerverbotszone ist die Strategische Fahndung ein wichtiger Baustein für noch mehr Sicherheit in Bonn und der Region", betont Polizeipräsident Frank Hoever.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

29.08.2025 – 14:59

POL-GT: Komm ins Team 110! - Polizei NRW Die Polizei Gütersloh wirbt für Nachwuchs

Gütersloh (ost)

Der Kreis Gütersloh (MK) lädt für das Bewerbungsverfahren zu mehreren Informationsveranstaltungen ein, die von der Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh organisiert werden. Die Frist für die Onlinebewerbung für das Einstellungsjahr 2026 endet am 08.10.2025.

Die nächste Informationsveranstaltung findet in Rheda-Wiedenbrück statt: Am Mittwoch, den 03.09.2025 um 18 Uhr, in der Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück, Adresse: Hauptstraße 196, 33378 Rheda-Wiedenbrück. Diskutiert werden Themen wie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW. Außerdem wird über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten innerhalb des Polizeiberufs und den Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung informiert.

Abiturienten und Abiturientinnen sowie Absolventen mit voller Fachhochschulreife, die an einem spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessiert sind und zum Einstellungstermin (1. September) nicht älter als 37 Jahre sind, können sich für die Veranstaltungen anmelden. Dies ist telefonisch unter der Nummer 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de bis 09:00 Uhr am Morgen des jeweiligen Veranstaltungstages möglich.

Im Rahmen eines Schulversuchs ist es möglich, mit einem mittleren Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei zu erlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung dienen. Es fallen keine Studiengebühren an, und ein Gehalt gewährleistet eine finanziell abgesicherte Studienzeit. Von den zukünftigen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, ein sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

29.08.2025 – 14:57

POL-MS: Körperverletzung in der Von-Vincke-Straße - Polizei sucht Täter und weitere Zeugen

Münster (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (28.08., 00:53 Uhr) griff ein bisher unbekannter Täter in der Von-Vincke-Straße einen 26-jährigen Münsteraner an und flüchtete dann zu Fuß. Die Polizei sucht nach ihm und nach weiteren Zeugen.

Ein Zeuge berichtete, dass ihm zuvor in einer nahegelegenen Diskothek eine Gruppe provokanter Personen aufgefallen war, zu der auch der spätere Täter gehörte. Als er die Diskothek verließ und in Richtung Von-Vincke-Straße ging, sah er, wie der Unbekannte den 26-jährigen angriff und beleidigte. Danach flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Servatiiplatz. Der Verletzte wurde mit verschiedenen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Der Verdächtige soll nach aktuellen Informationen etwa 18 Jahre alt und von breiter Statur sein. Zum Zeitpunkt des Angriffs trug er ein weißes T-Shirt und eine blaue Jeans. Er soll kurze blonde Haare haben.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:53

POL-MI: Mädchengruppe attackiert junge Frauen

Minden (ost)

(TB) Am Donnerstagabend in der Innenstadt attackierten fünf Mädchen zwei junge Frauen. Ein Augenzeuge stoppte den Streit. Außerdem hatte eine der Täterinnen zuvor ein Graffiti gemalt.

Zwei Frauen aus Minden (19 und 21) verließen gegen 22:20 Uhr ein Wohnhaus in der Lindenstraße. Als sie auf die Straße traten, wurden sie plötzlich von einer Gruppe von fünf Mädchen beleidigt. Die 19-Jährige wurde auch geschubst und zu Boden gestoßen. Die 21-jährige Freundin zog daraufhin ihr Handy heraus und drohte, die Polizei zu rufen. Die 13-jährige Angreiferin versuchte daraufhin, ihr das Gerät wegzunehmen. Ein 18-jähriger Zeuge griff ein und die Gruppe flüchtete. Bei der Untersuchung ergaben sich Hinweise auf drei bekannte Mädchen aus Minden im Alter von 13, 14 und 17 Jahren. Außerdem konnte das frisch gesprühte Graffiti der 17-Jährigen zugeordnet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.08.2025 – 14:43

FW-E: Kleinwagen fährt in ein leerstehendes Ladenlokal

Essen-Frohnhausen, Frohnhauser Straße, 29.08.2025, 13:24 Uhr (ost)

Am Freitagmittag wurde der Feuerwehr Essen gegen 13:24 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Frohnhauser Straße gemeldet. Ein roter Kleinwagen war aus bisher ungeklärter Ursache in die Schaufensterfront eines leerstehenden Ladenlokals im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses gefahren.

Im Auto saß eine Person, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde. Der Fahrer wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Kleinwagen durchbrach die Schaufensterfront und kam im Inneren des Gebäudes zum Stillstand. Da das Ladenlokal zum Zeitpunkt des Unfalls nicht genutzt wurde, wurden keine weiteren Personen verletzt.

Der Rüstzug der Feuerwehr überprüfte den betroffenen Teil des Gebäudes und stellte fest, dass keine Einsturzgefahr besteht.

Während des halbstündigen Einsatzes musste die Frohnhauser Straße vollständig gesperrt werden. Auch die Straßenbahnlinie 109 der Ruhrbahn war zeitweise von den Maßnahmen betroffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

29.08.2025 – 14:38

POL-SI: Siegener Stadtfest 2025 - Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein leistet mit starken Kräften wichtigen Beitrag zur Sicherheit

Siegen (ost)

Schon seit Tagen laufen in der Siegener Innenstadt die Vorbereitungen auf das diesjährige Stadtfest. Am Abend erfolgt die offizielle Eröffnung der dreitägigen Feierlichkeiten. Dieses Jahr läuft das Stadtfest unter dem Motto: "Für Zusammenhalt und Demokratie." Die Stadt Siegen rechnet erneut mit rund 100.000 Besucherinnen und Besuchern. Auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein ist an allen Tagen mit starken Kräften im Einsatz, um den Veranstalter im Rahmen des gemeinsamen Sicherheitskonzeptes zu unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Gäste zu leisten.

Am Freitagmittag haben sich der Landrat und Leiter der Kreispolizeibehörde Andreas Müller und Abteilungsleiter der Polizei, Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse einen ersten Eindruck verschafft. Gemeinsam mit eingesetzten Beamtinnen und Beamten der Polizei waren sie auf dem Veranstaltungsgelände unterwegs. "Die Polizei ist auf alle Eventualitäten vorbereitet. Bereits im Vorfeld standen wir der Stadt Siegen als Veranstalter bei der Erarbeitung des Sicherheitskonzepts beratend zur Seite, so-dass wir gemeinsam gut für die nächsten Tage gerüstet sind, auch wenn es bei Veranstaltungen in dieser Größenordnung immer eine abstrakte Gefährdungslage gibt", so der Land-rat.

"Tag und Nacht sind wir für die Bürgerinnen und Bürger mit starken Kräften im Einsatz. Wir sind während des Stadtfests auf dem Veranstaltungsgelände und in den Räumen des Treffpunkts Sicherheit ansprechbar", ergänzt der Abteilungsleiter, Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse.

Die Polizei wird bis Sonntagabend mit uniformierten und zivilen Kräften in der Siegener Unter- und Oberstadt unterwegs sein. Der Treffpunkt Sicherheit über dem Cafe Extrablatt wird heute (29.08.2025) bis 04:00 Uhr, Samstag (30.08.2025) von 11:00 Uhr bis 04:00 Uhr und Sonntag (31.08.2025) von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr besetzt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:37

POL-SI: 38-Jähriger beschädigt Zellentür und greift Polizisten an - Zwei Beamte verletzt - #polsiwi

Siegen (OT Weidenau) (ost)

Ein 38-jähriger Mann hat in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (28.08.2025) im Polizeigewahrsam in Weidenau randaliert und dabei eine Zellentür stark beschädigt.

Gegen 03:30 Uhr wurde der Mann in Gewahrsam genommen. In den folgenden Stunden schlug er mehrmals mit großer Kraft gegen die Zellentür. Dadurch wurde die Tür so stark beschädigt, dass sie nur mit einem Brecheisen geöffnet werden konnte.

Der 38-Jährige sollte daraufhin in eine andere Zelle verlegt werden. Dabei leistete er starken Widerstand und trat mehrmals in Richtung der Beamten. Nur durch die Hilfe mehrerer Polizeibeamter gelang es, den Mann zu verlegen. Zwei Polizisten erlitten leichte Verletzungen, blieben jedoch dienstfähig.

Der Randalierer wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:30

POL-GE: Der erste Stern auf der Schulter - 194 Mal herzlichen Glückwunsch!

Gelsenkirchen (ost)

Auf die ganz große Bühne durften am Freitag, 29. August 2025, insgesamt 82 Polizistinnen und 112 Polizisten. Tim Frommeyer, Polizeipräsident von Gelsenkirchen, hat sie im großen Haus des Musiktheaters im Revier zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt. Gemeinsam mit dem Direktionsleiter Zentrale Aufgaben, Regierungsdirektor Timo Kasperczyk, überreichte er dazu Urkunden und die passenden Schulterklappen mit einem silbernen Stern. Für die Stadt Gelsenkirchen begrüßte Bürgermeister Werner Wöll die neuen Kolleginnen und Kollegen. Für die insgesamt 194 Absolventinnen und Absolventen endet damit ihre Zeit des dualen Studiums, in dem sie in Theorie und Praxis den Beruf erlernt haben. In seiner Rede betonte Frommeyer, wie wichtig und herausfordernd der Polizeivollzugsdienst ist: "Sie werden dringend gebraucht, um die vielfältigen Herausforderungen, vor denen wir hier in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und hier im Ruhrgebiet stehen, bewältigen zu können. Rechtsstaatlichkeit auf den Füßen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu sichern, ist eine der wichtigsten Aufgaben und Rollen, die es in diesen Tagen geben kann. Der Stern auf Ihrer Schulter ist eine Auszeichnung, bedeutet aber auch eine hohe Verantwortung. Die Menschen da draußen verlassen sich auf Sie und erwarten von Ihnen Hilfe und Schutz. Werden Sie dieser Erwartung gerecht, dann machen Sie schon den Großteil Ihrer Arbeit richtig", so Frommeyer. Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist im Verbund mit den Präsidien in Essen, Oberhausen und Recklinghausen zentral für die Ausbildung des Polizeinachwuchses in diesem Bereich zuständig. Aus diesen Behörden nahmen die Präsidentinnen und Präsidenten oder deren Vertreterinnen und Vertreter an der Feier teil. Zur Ausbildung gehören neben dem Theorie-Teil an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) viele Schulungen beim Landesamt für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW (LAFP) und Praktika in den einzelnen Behörden. Ab dem kommenden Montag, 1. September 2025, werden die neuen Kolleginnen und Kollegen in den Behörden des Landes, unter anderem in Essen, Recklinghausen, Oberhausen, Höxter, Düsseldorf und Viersen, ihren Dienst versehen. Von den Ernannten bleiben 27 in Gelsenkirchen und verstärken den Streifendienst sowie die Kriminalpolizei. Die Polizei Gelsenkirchen gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrer Ernennung und wünscht ihnen alles Gute für den weiteren beruflichen und persönlichen Werdegang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:22

POL-NE: Falsche Handwerker betrügen ältere Menschen

Kaarst / Dormagen (ost)

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss führt derzeit Ermittlungen zu einem Fall von Betrug durch, der sich am Donnerstag (28. August) gegen 10 Uhr in der Gartenstraße im Kaarster Stadtteil Büttgen ereignet hat.

Nach bisherigen Informationen erschien eine bisher unbekannte Person an der Tür einer 83-jährigen Frau und betrat unter dem Vorwand, eine Reparatur durchführen zu müssen, das Badezimmer der Seniorin. Dort arbeitete er etwa 30 Minuten, bevor er das Gebäude verließ. Später stellte die Kaarsterin fest, dass Schmuck gestohlen worden war. Es ist möglich, dass eine weitere Person den Diebstahl begangen hat, während der falsche Handwerker die 83-Jährige ablenkte. Der vermeintliche Handwerker wird als Mann im Alter von 40 bis 45 Jahren, etwa 160 bis 170 Zentimeter groß und schlank beschrieben. Er soll europäischer Herkunft sein, mit kurzen braunen Haaren und trug eine blaue Latzhose.

Schon am Mittwoch (27. August) waren Betrüger in Dormagen erfolgreich, die eine ähnliche Methode anwandten. Ein angeblicher Mitarbeiter eines Stromversorgers überredete eine 85-jährige Bewohnerin der Bahnhofstraße, ihn in die Wohnung zu lassen. Obwohl die Dormagenerin bemerkte, dass der Verdächtige die angekündigten Arbeiten nicht durchführte und ihn aus der Wohnung wies, stellte sie später fest, dass Schmuck fehlte - auch hier ist die Beteiligung eines zweiten Unbekannten wahrscheinlich. Der falsche Handwerker war etwa 180 bis 190 Zentimeter groß, schlank, mit dunkelblonden Haaren und sprach mit Dialekt.

Das Kriminalkommissariat 12 sucht nach den Verdächtigen in beiden Betrugsfällen. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Trickdiebe und Trickbetrüger gehen äußerst geschickt mit immer neuen Methoden vor. Sie überwältigen ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Es ist ratsam, gesundes Misstrauen walten zu lassen! Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.08.2025 – 14:21

POL-SI: Dank Zeugen: Polizei stoppte 66-jährigen betrunkenen Autofahrer #polsiwi

Bad-Berleburg-Raumland (ost)

Am Donnerstagabend (28.08.2025) erhielten Polizeibeamte der Polizeiwache Bad Berleburg den Auftrag "Verdacht der Trunkenheitsfahrt" zwischen Aue und Berghausen. Ein aufmerksamer Zeuge hatte zuvor die Polizeileitstelle über ein verdächtiges Fahrzeug informiert. Die Beamten trafen kurz darauf ein und konnten den grauen Mazda gegen 22:30 Uhr in der Ederstraße in Bad Berleburg stoppen und überprüfen. Während der Überprüfung gab es Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein Vortest bestätigte dies. Der 66-jährige Fahrer hatte mehr als drei Promille gepustet. Deshalb begleitete er die Beamten zur Polizeiwache Bad Berleburg. Ein Arzt entnahm ihm dort eine Blutprobe. Der Führerschein wurde von den Polizisten sichergestellt. Der 66-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren rechnen. Alkohol am Steuer ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle. Daher appellieren wir: Don't drink and drive! Nur wer nüchtern Auto fährt, gefährdet weder sich selbst noch andere!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:20

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 57 Moers-Kapellen - Kurioses Ergebnis einer allgemeinen Verkehrskontrolle

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, den 28. August 2025, gegen 02:00 Uhr

Wenn er es nicht besaß, hatte er es auch noch nie besessen, und dieses hier gehörte ihm schon gar nicht. Das wäre die absolute Kurzfassung einer Verkehrskontrolle auf der A 57.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag waren die Polizisten der Autobahnwache Moers überrascht, als sie einen 22-jährigen Audi-Fahrer aus Duisburg auf der A 57 in Richtung Nimwegen auf der Höhe Moers-Kapellen im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anhielten und überprüften.

Der 22-jährige konnte sich nicht ausweisen und gestand den beiden Beamten unerwartet, dass er auch keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Tatsächlich hatte er in seinem Leben noch nie eine gehabt. Und auch das Auto war rätselhaft: Die Kennzeichen mit der Städtekennung Gummersbach waren nicht original und gehörten eigentlich zu einem Seat. Der führerscheinlose Mann mit den falschen Kennzeichen behauptete, dass er das Auto von einem Freund geliehen hatte, von dem er jedoch nur den Vornamen kannte. Er könne ihn aber anrufen. Gesagt, getan. Der nur oberflächlich bekannte Freund des führerscheinlosen Mannes mit den falschen Kennzeichen erschien vor Ort und erklärte, dass der Audi tatsächlich sein Auto sei, er jedoch die falschen Kennzeichen noch nie gesehen habe und auch nicht wusste, dass der 22-jährige Mann sein Auto ausgeliehen hatte.

Aber auch der oberflächlich bekannte Freund konnte nicht wirklich beweisen, dass das Auto ihm gehörte. Er hatte das Auto durch einen Tausch erhalten und konnte deshalb keinen Kaufvertrag vorlegen. Die Polizisten stellten den Audi sicher, um die Eigentumsverhältnisse festzustellen, und erstatteten mehrere Anzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.08.2025 – 14:20

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Hundebesitzer gefunden

Bergisch Gladbach (ost)

Am Freitagmittag haben wir über einen streunenden Welpen berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6106766

Gerade haben wir die Information erhalten, dass der Besitzer des Welpen gefunden wurde. Vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Suche nach dem Besitzer.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 14:16

POL-SI: Unbekannte brechen zwei Fahrzeuge auf - Polizei sucht Zeugen #polsiwi

Siegen-Eiserfeld (ost)

Zwischen dem Nachmittag des 22.08.2025 und dem Morgen des 28.08.2025 wurden zwei Firmenfahrzeuge einer Firma in der Marienhütte aufgebrochen. Der oder die Täter, deren Identität unbekannt ist, zertrümmerten eine Scheibe, um Zugang zu den Fahrzeugen zu erhalten. Im Inneren rissen sie Teile der Verkleidung heraus. Ersten Erkenntnissen zufolge stahlen sie daraufhin hochwertige Arbeitsmaschinen. Der Gesamtschaden der Beute ist bisher noch nicht endgültig geklärt und wird von den Ermittlungen des Siegener Kriminalkommissariats behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand laut ersten Schätzungen ein Sachschaden von etwa 8000 Euro. Ob die Tat mit den Fahrzeugaufbrüchen der vergangenen Tage in Verbindung steht, ist derzeit unklar. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der 0271/7099-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:14

POL-MI: Autofahrt endet am Straßenbaum

Lübbecke (ost)

(TB) Ein junger Fahrer verlor am Donnerstagmorgen auf der Fiesteler Straße bei Alswede die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen einen Baum. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.

Der Hüllhorster war gegen 05:50 Uhr auf der Fiesteler Straße unterwegs. Kurz nach der Straße "Am Vogelsang" verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen Seat und kam von der geraden Strecke ab. Dort stieß er gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls zog sich der 19-Jährige schwere Verletzungen zu. Zeugen kamen daraufhin zur Unfallstelle und alarmierten die Polizei. Sie kümmerten sich um den Verletzten, bis die Rettungskräfte eintrafen. Nach einer notärztlichen Behandlung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Unglücksstelle zeitweise vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.08.2025 – 14:11

POL-MI: Alkoholisierter gerät auf Gegenfahrbahn

Bad Oeynhausen (ost)

Bei einem Abbiegemanöver auf der Bundesstraße 514 bei Rehme kam es am Donnerstagabend zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem anderen Fahrzeug, vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum.

Um etwa 18:20 Uhr fuhr eine Frau aus Löhne mit ihrem Ford auf der B 514 von Vlotho kommend. An der Kreuzung zur Vlothoer Straße hielt sie an der roten Ampel an. Gleichzeitig fuhr ein 60-jähriger Mann mit seinem Seat in entgegengesetzter Richtung auf der Bundesstraße und wollte links in die Vlothoer Straße abbiegen. Dabei verlor der Mann aus Bad Oeynhausen auf der nassen Straße die Kontrolle über seinen Ibiza und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo er mit dem stehenden Ford kollidierte. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. Die 43-jährige Fahrerin des Fords erlitt leichte Verletzungen, die ambulant im Krankenhaus Bad Oeynhausen behandelt wurden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Rettungskräfte einen starken Alkoholgeruch beim Fahrer des Seats fest, was durch einen Test bestätigt wurde. Der Fahrer musste eine Blutprobe auf der Polizeiwache in Bad Oeynhausen abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Beide stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

29.08.2025 – 14:09

POL-BI: Dealer verletzen Bielefelder

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Am Samstagabend, 23.08.2025, haben zwei Unbekannte einen Bielefelder gefragt, ob er Interesse am Kauf von Drogen hat. Nachdem er abgelehnt hat, haben sie ihn leicht verletzt und sind geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 22:25 Uhr befand sich ein 39-jähriger Bielefelder an der Schildescher Straße, in der Nähe der Sudbrackstraße. Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, haben ihn dort gefragt, ob er Drogen von ihnen erwerben möchte. Nachdem er dies verneint hat, haben sie ihn mit einem scharfen Gegenstand verletzt und sind dann davongelaufen.

Die beiden Männer waren anscheinend um die 40 Jahre alt und hatten ein südländisches Aussehen. Sie trugen dunkle Kleidung. Einer der Täter trug eine Mütze.

Personen, die Informationen über die Tat oder mögliche Verdächtige haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 14:09

POL-MS: Einbruch in Büro in Gremmendorf - Polizei sucht Täter und Zeugen

Münster (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend (27.08., 18:00 Uhr) und Donnerstagmorgen (28.08., 07:20 Uhr) in Büros im Gustav-Stresemann-Weg ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach ersten Informationen zertrümmerten die Täter ein Fenster und gelangten so in die Büros. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Die Täter entkamen unerkannt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.08.2025 – 14:00

POL-EU: Radfahrer nach Kollision schwer verletzt

Euskirchen-Wüschheim (ost)

Ein 41-jähriger Radfahrer aus Weilerswist ignorierte am Donnerstag (28. August) um 14.15 Uhr ein Stoppschild, als er auf die Reichsstraße fuhr.

Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 29-jährigen aus Wuppertal.

Der Radfahrer wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.08.2025 – 13:55

POL-BN: Foto-Fahndung: 89-Jährige wurde Opfer von Telefonbetrügern - Polizei fahndet nach unbekannter Tatverdächtiger

Bonn (ost)

Am 05.06.2025 fiel eine 89-jährige Frau Betrügern am Telefon zum Opfer. Bei einem sogenannten Schockanruf wurde der Geschädigten mitgeteilt, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Er befand sich angeblich in Untersuchungshaft und könnte nur gegen Zahlung einer fünfstelligen Kaution freigelassen werden. Die schockierte Angerufene sammelte daraufhin hochwertige Schmuckstücke im Gesamtwert von fünfstelligen Eurobeträgen und fuhr mit dem Auto zum Museum König an der Bonner Adenauerallee, um den Schmuck an eine dort wartende Abholerin zu übergeben. Die unbekannte Tatverdächtige wartete auf dem Gehweg gegenüber des Museums König vor dem Palais Schaumburg und nahm den Schmuck entgegen. Während des Wartens wurde sie von der Videoüberwachung des Palais Schaumburg aufgezeichnet.

Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung der Frau führten, veröffentlicht die Bonner Polizei nun auf Anordnung des Richters Fotos der unbekannten Abholerin.

Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/178905 einsehbar.

Personen, die Informationen zur Identität der Person oder weitere Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 24 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK24.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen. Für Hinweise, die zur Auffindung der Beute oder zur Identifizierung der unbekannten Tatverdächtigen führen, hat die Staatsanwaltschaft Bonn eine Belohnung in Höhe von 2.000 Euro ausgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

29.08.2025 – 13:52

POL-MK: Einbrecher stehlen persönliche Gegenstände

Menden (ost)

Bezugsbericht: Einbruch durch die Balkontür, 19. August, 7.52 Uhr

Nach einem Einbruch werden Informationen über den Verbleib von persönlichen Gegenständen, die gestohlen wurden, von der Polizei gesucht.

In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 18. August, wurde in der Friesenstraße die Balkontür eines Einfamilienhauses von Unbekannten aufgebrochen. Sie durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld sowie verschiedene persönliche Gegenstände: eine Steinhart One Green Ocean Armbanduhr, eine Silberkette mit einem etwa vier Zentimeter langen Stahlbehälter, ein dunkelrot/schwarzes Maitre Portemonnaie und eine Omega de Ville Armbanduhr. Die Polizei bittet um Hinweise zum Verbleib der genannten Gegenstände unter der Telefonnummer 9099-0. Es besteht die Möglichkeit, einen Finderlohn für die Rückgabe der persönlichen Gegenstände zu erhalten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.08.2025 – 13:49

POL-EU: Gegen Baum geprallt

Blankenheim-Ahrhütte (ost)

Am Donnerstag um 15.48 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann aus Euskirchen auf der Bundesstraße 258 in Richtung Ahrdorf, kommend aus Blankenheim.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.

Der Mann wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

29.08.2025 – 13:39

FW Paderborn: Feuerwehr Paderborn öffnet am 07. September ihre Tore

Paderborn (ost)

Paderborn (IP), 29.08.2025

Die Feuerwehr Paderborn lädt am 7. September ein

Tag der offenen Tür an der Feuer- und Rettungswache Süd von 11-18 Uhr

Am Sonntag, den 7. September, sind alle Bürger*innen herzlich eingeladen, von 11 bis 18 Uhr die Feuer- und Rettungswache Süd in der Breslauer Straße 45 zu besuchen.

Um das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn zu feiern, öffnet die Feuer- und Rettungswache Süd um 11 Uhr ihre Tore und gewährt spannende Einblicke in ihre Arbeit. Neben Informationsständen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz gibt es viele Aktivitäten für Groß und Klein. Auch das Ordnungsamt der Stadt Paderborn und der Stadtentwässerungsbetrieb sind vor Ort, um über Themen wie Katastrophenschutz, Krisenvorsorge sowie Hochwassergefahren und Hochwasserschutz zu informieren.

Interessante Vorführungen und Schauübungen zeigen die vielfältigen Einsatzbereiche der Feuerwehr. Die Besucher haben die Möglichkeit, die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge aus der Nähe zu betrachten und die kleinen Besucher*innen können ihre Kuscheltiere im Teddykrankenhaus des St. Vincenz Krankenhauses untersuchen lassen.

Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, Spielen und Aktivitäten sorgt für beste Unterhaltung der Kleinen. Auch die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr sind vor Ort und berichten über ihre Arbeit.

Der Musikzug und der Spielmannszug der Feuerwehr sorgen für die passende Stimmung und der Getränke- und Verpflegungsstand der Feuerwehr stellt sicher, dass auch für das leibliche Wohl der Besucher*innen gesorgt ist.

Herausgeber / Ansprechpartner:

Stadt Paderborn Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing

Am Hoppenhof 33

33104 Paderborn Tel.: 0 52 51 / 88-0 Fax.: 0 52 51 / 88-2000 info@paderborn.de http://www.paderborn.de

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

29.08.2025 – 13:38

POL-K: 250829-1-BAB/EU/K Unbekannte Toter in brennendem Alfa Romeo auf der BAB 1 bei Blankenheim - Zeugensuche

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft Aachen und die Polizei Köln haben bekannt gegeben:

In der Nacht zum Freitag (29. August) wurde in einer Böschung der Bundesautobahn 1 bei Blankenheim eine bisher nicht identifizierte Person auf dem Fahrersitz eines brennenden Alfa Romeo entdeckt, woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde. Ein Autofahrer (49) hatte gegen 0.15 Uhr das Feuer bemerkt und die Feuerwehr verständigt.

Um mögliche Insassen zu finden, die möglicherweise aus dem Auto entkommen waren, setzte die Polizei einen Hubschrauber mit Wärmebildkamera ein. Während das Unfallaufnahmeteam arbeitete, wurde die Autobahn 1 in Richtung Saarbrücken und Dortmund vollständig gesperrt.

Die Polizei Köln geht derzeit von einem Verkehrsunfall ohne Beteiligung Dritter aus und bittet dringend Zeugen, die Informationen zu dem Alfa Romeo mit dänischen Kennzeichen, möglicherweise auffälligem Verhalten des Verunglückten oder zum Unfall selbst haben, sich zu melden. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (bg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

29.08.2025 – 13:37

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

Ort: Kierspe-Schnörrenbach L 528

Zeit: 29.08.2025, von 07:46 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge: 1420 Verwarngeldbereich: 25 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 11 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 69 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.08.2025 – 13:33

POL-SO: Suche nach vermisstem 39-jährigen

Kreis Soest (ost)

Die Behörden in Soest suchen derzeit nach Stephan Tassilo K., einem 39-jährigen Mann, der seit einer Woche vermisst wird.

Herr K. stammt aus Welver, hat aber derzeit keinen festen Wohnsitz. Er befindet sich in einem psychischen Ausnahmezustand.

Die Beschreibung des Vermissten lautet wie folgt:

Die Polizei wurde heute über das Verschwinden der Person informiert und bittet nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem 39-jährigen. Wenn Sie ihn sehen, rufen Sie bitte die Notrufnummer 110 an.

Anmerkung für die Pressevertreter: Die beiden beigefügten Bilder dürfen für Fahndungszwecke verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.08.2025 – 13:04

POL-ST: Greven, B481 auf Höhe des Yachthafens voll gesperrt, Nachtrag

Greven (ost)

Wie bereits gemeldet (29.08.2025, 11.50 Uhr), ereignete sich am Freitag (29.08.) gegen 11.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 481.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 23-jähriger Mann aus Münster auf dem Schifffahrter Damm in Richtung Münster. Bei Fuestrup geriet er aus bisher unbekannten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn. Eine 39-jährige Frau aus Sendenhorst, die in Richtung Greven unterwegs war, versuchte noch nach rechts auszuweichen. Ihr Auto zog einen Pferdeanhänger, in dem sich ein Pferd befand. Das Fahrzeug des 23-Jährigen kollidierte seitlich links mit dem Auto und dem Anhänger. Dabei kippten der Anhänger und der Transporter des 23-Jährigen um. Anschließend stieß der Transporter mit dem Auto einer 63-jährigen Frau aus Greven zusammen, die ebenfalls in Richtung Greven unterwegs war.

Die Frau aus Greven musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden. Sie wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann aus Münster und die Frau aus Sendenhorst erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Das Pferd erlitt nach ersten Einschätzungen leichte Verletzungen und wurde vor Ort von einem Tierarzt versorgt und anschließend von der Unfallstelle entfernt.

Die B 481 bleibt im Bereich des Unfalls weiterhin gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ist zur Untersuchung des Unfalls vor Ort.

Die beteiligten Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf 70.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.08.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruchsdiebstähle aus Kellern

Wassenberg (ost)

Unbekannte Täter betraten das Mehrfamilienhaus in der Straße Forster Weg zwischen 18 Uhr am 27. August (Mittwoch) und 13 Uhr am 28. August (Donnerstag) durch die Haustür und stahlen Bargeld und einen Laptop aus einem Keller.

Zwischen 17 Uhr am 26. August (Dienstag) und 13.30 Uhr am Donnerstag (28. August) wurde die Eingangstür eines Kellerraums in einem Mehrfamilienhaus in der Heinsberger Straße aufgebrochen. Die gestohlenen Gegenstände werden noch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.08.2025 – 13:00

POL-HS: Geld durch Betrugsdelikt verloren

Geilenkirchen (ost)

Am Dienstag (26. August) wurde eine 31-jährige Frau aus Geilenkirchen in eine Telegram Gruppe eingeladen. Dort wurde ihr zugesichert, dass sie eine Provision erhalten würde, wenn sie Geld auf ein Konto überweist, um damit bei verschiedenen Händlern einzukaufen. Zuerst überwies die Frau 35 Euro und bekam 43 Euro zurück. Nach einer weiteren Überweisung von 100 Euro erhielt sie 156 Euro auf ihr Konto. Trotz weiterer Überweisungen erhielt sie kein Geld mehr zurück. Es wurde behauptet, dass es Probleme mit einem der Händler gab. Sie wurde aufgefordert, einen größeren vierstelligen Betrag zu überweisen, um das Problem zu lösen. Als sie merkte, dass sie betrogen wurde und keinen Gewinn erzielte, erstattete sie Anzeige.

Um nicht Opfer solcher Betrügereien zu werden, empfiehlt die Polizei:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

29.08.2025 – 12:56

POL-KLE: Kleve - Zwei unbekannte Frauen entwenden Bargeld: Kripo ermittelt und sucht weitere Zeugen

Kleve-Materborn (ost)

Am Donnerstag (28. August 2025) wurde ein 57-jähriger Mann in seiner Wohnung auf der Dorfstraße zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr bestohlen. Zwei Frauen, deren Identität unbekannt ist, klingelten an der Tür und behaupteten, Geld für ein Kind zu sammeln. Der Mann ließ sie herein, was von einem Zeugen beobachtet wurde. Als er seine Geldkassette öffnete, um zu spenden, griffen die Frauen selbständig hinein und nahmen eine dreistellige Geldsumme heraus. Danach verließen sie die Wohnung und gingen zu Fuß weg.

Ein Zeuge, der die Frauen beim Eintreten beobachtet hatte, konnte sie wie folgt beschreiben:

Person 1:

Person 2:

Nach der Tat wurden die Frauen von einer anderen Zeugin auf der Materborner Allee gesehen. Als die Zeugin sich zu erkennen gab, liefen die Frauen in unbekannte Richtung davon.

Die Kriminalpolizei Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 02821-5040. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

29.08.2025 – 12:56

POL-OE: Kreispolizeibehörde Olpe informiert über unangemeldete Überprüfung der Waffenbesitzer

Kreis Olpe (ost)

Seit einiger Zeit überprüft die örtlich zuständige Waffenbehörde, die Kreispolizeibehörde Olpe, die sichere Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition in den Wohnräumen der Waffenbesitzer.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden diese Überprüfungen auch in Zukunft fortgesetzt.

Die waffenrechtlichen Vorschriften erfordern besondere Aufmerksamkeit für die sichere Aufbewahrung von Waffentresorschlüsseln.

Stichprobenartige Kontrollen der waffenrechtlichen Aufbewahrungspflichten sind im gesamten Bundesgebiet unerlässlich, um der Gefahr, die von den Waffen ausgeht, entgegenzuwirken.

Es ist allein die Tatsache des Waffenbesitzes, unabhängig davon, ob es Anlass für Beanstandungen oder Kontrollmaßnahmen gibt oder nicht, die die Grundlage für diese sogenannten verdachtsunabhängigen Kontrollen bildet. Waffenbesitzer müssen auch bei solchen Kontrollen kooperieren.

Durch unangekündigte Kontrollen soll das Bewusstsein der Waffenbesitzer für den ordnungsgemäßen Umgang mit Waffen geschärft werden. Eine Kontrolle ohne Beanstandungen bestätigt den Waffenbesitzern ihr Aufbewahrungskonzept.

Die Kreispolizeibehörde Olpe bittet um Verständnis, dass unangekündigte, stichprobenartige Kontrollen unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit sind.

Die unsachgemäße Aufbewahrung von Schusswaffen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die es erforderlich macht, die Zuverlässigkeit des Waffenbesitzers zu überprüfen.

Die Kontrollen finden in der Regel an Werktagen zwischen 8 und 18 Uhr statt.

Für weitere Fragen zum Waffenrecht stehen die Sachbearbeiter /-innen unter der Telefonnummer 02761/9269-3102 / -3103 / -3111 / -3112 zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis an die Waffenbesitzer:

Die zivilen Mitarbeiter der Kreispolizeibehörde Olpe werden Dienstausweise vorzeigen. Bestehen Sie darauf, diese zu sehen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie vor Zutritt die Rechtmäßigkeit der Kontrolltätigkeit bei der Leitstelle der Kreispolizeibehörde Olpe telefonisch überprüfen (110).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:47

POL-BI: Sekundenschlaf: Pkw fährt Lkw auf

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / A2 - Früh am Donnerstagmorgen, 28.08.2025, schlief ein Fahrer in seinem BMW X5 am Steuer ein. Auf der A2, in Richtung Hannover, kam es zu einer Kollision mit dem Anhänger eines Lastwagens, bei der er schwere Verletzungen erlitt.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 61-jähriger BMW-Fahrer aus Herne gegen 05:30 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der A2 in Richtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Oelde und Herzebrock-Clarholz kam es dann aufgrund eines Sekundenschlafs zur Kollision mit dem Anhänger eines vor ihm fahrenden Lastwagens.

Bei dem Zusammenstoß erlitt der 61-Jährige schwere Verletzungen. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Am Anhänger des Lastwagens entstand geringer Sachschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 12:46

POL-HAM: Unfall mit schwer verletztem Radfahrer

Hamm-Mitte (ost)

Ein 55-jähriger Mann aus Hamm wurde am Donnerstag, dem 28. August, bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Er war um 19.30 Uhr auf dem südlichen Radweg der Wilhelmstraße unterwegs, um die Ampel an der Kreuzung Wilhelmstraße/Radbodstraße in Richtung Norden zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 62-jährige Fahrerin eines VW aus Hamm die Radbodstraße in Richtung Süden. An der Kreuzung bog sie nach links in die Wilhelmstraße ab. Dort kam es zum Zusammenstoß im Bereich der Fußgängerüberquerung.

Ein Rettungswagen brachte den 55-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Hammer Krankenhaus. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:45

POL-D: Himmelgeist - Sexuelle Belästigung - Festnahme auf frischer Tat - Haftrichter

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Donnerstag, 28. August 2025, um 17:39 Uhr

Nachdem gestern Nachmittag eine Frau in Himmelgeist sexuell belästigt wurde, wurde der mutmaßliche Täter von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, in den letzten Tagen mehrere Sexualstraftaten begangen zu haben.

In den vergangenen Tagen gab es vermehrt Berichte über Sexualstraftaten (sexuelle Beleidigung, sexuelle Belästigung und exhibitionistische Handlungen) im Bereich der Münchener Straße/Ickerswarder Straße, die bei der Düsseldorfer Polizei eingegangen sind. Beamte des Einsatztrupps Süd waren daher in diesem Gebiet präsent und identifizierten einen Mann, der der Beschreibung des mutmaßlichen Täters entsprach. Sie entschieden sich für eine kurzfristige Überwachung und beobachteten, wie der Mann auf einem Fahrrad an eine Frau heranfuhr und ihr beim Vorbeifahren am Gesäß berührte. Als die Beamten einschritten und den Verdächtigen aufforderten stehen zu bleiben, ergriff er sofort die Flucht. Die Polizisten nahmen sofort die Verfolgung auf. Bei der Festnahme stürzte der Verdächtige und verletzte sich, woraufhin Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.

Der 31-jährige Deutsch-Kasache ohne festen Wohnsitz wird einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.08.2025 – 12:33

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Besitzer eines herrenlosen Hundes gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Heute Morgen (29.08.), etwas nach 09:00 Uhr, wurde die Polizei zum Areal des Städtischen Bauhofes in der Ferdinandstraße gerufen. Passanten hatten einen streunenden Hund entdeckt und ihn dort abgegeben. Leider ist das Tier nicht durch einen Chip zur Identifikation gekennzeichnet und trägt kein Halsband.

Der Hund wurde zur Polizeistation Bergisch Gladbach gebracht, wo man nun hofft, dass sich bald der Eigentümer meldet oder hilfreiche Hinweise eingehen, wem der Hund gehört. Für Informationen kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Bergisch Gladbach unter Tel. 02202 205-0. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 12:24

POL-BI: Dieb baut Blinker ab und wird mit Drogen erwischt

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Jöllenbeck - Am Donnerstag, dem 28.08.2025, wurde ein Dieb von Fahrzeugteilen auf frischer Tat ertappt, als er versuchte, den Seitenblinker eines BMW an der Wegastraße zu stehlen. Der Verdächtige versuchte sich zu rechtfertigen und brachte die Beamten auf weitere kriminelle Handlungen.

Ein Einwohner von Bielefeld bemerkte gegen 01:40 Uhr aus seinem Fenster, dass ein unbekannter Mann an seinem Auto saß. Gemeinsam mit einem Freund verfolgte er ihn und stellte den 33-jährigen Bad Salzufler schließlich auf der Orionstraße.

Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass an dem BMW beide Seitenblinker fehlten.

Der Mann, der der Polizei bekannt war, leugnete die Tat. Er gab an, dass ihn ein Freund mit dem Auto gebracht und er einen Spaziergang gemacht habe. Das Auto stehe noch in der Nähe.

Die Beamten durchsuchten daraufhin das Fahrzeug und fanden einen durchsichtigen Beutel mit einem weißen Pulver, das möglicherweise Kokain war. In der Hosentasche des 33-Jährigen fanden sie den passenden Autoschlüssel, was darauf hindeutete, dass er selbst gefahren war, obwohl er keinen Führerschein hatte.

Weil die Beamten den Verdacht hatten, dass er Drogen konsumiert hatte, ordneten sie eine Blutprobe an.

Unterdessen durchsuchte ein Diensthundeführer mit seinem Vierbeiner den Fluchtweg und fand zwei Paar Handschuhe und die beiden Seitenblinker in einem Gebüsch.

Der 33-Jährige steht nun vor einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Führerschein, Fahrens unter Drogeneinfluss und Diebstahls. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten den Bad Salzufler in Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 12:20

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Autofahrer nach Verkehrsunfallflucht dank Zeugen gestellt.

Lippe (ost)

In der Stoddartstraße ereignete sich am Donnerstagabend (28.08.2025) gegen 18 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer beteiligt war, der dann flüchtete. Der 50-jährige Mann aus Lettland fuhr mit seinem Ford Focus in Richtung Hiddesen, als er nicht bemerkte, dass ein Fiat Doblo ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt war. Sein Auto stieß gegen das Heck des Fiats, und danach fuhr er einfach weiter in Richtung Hiddesen, ohne sich um seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu kümmern. Die Polizei wurde von Zeugen informiert. Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte der Unfallwagen mit dem flüchtigen Fahrer kurz darauf gefunden werden: Dieser hatte direkt nach dem Unfall versucht, sein beschädigtes Auto in einer nahegelegenen Autowerkstatt zu verstecken. Die Polizei traf den Mann aus Lettland vor Ort an: Der 50-Jährige hatte keine gültige Fahrerlaubnis und war betrunken. Ein Alkoholtest verlief positiv, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen konnte, musste er eine Sicherheitsleistung hinterlegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:19

POL-LIP: Lage. Verkehrsunfall auf nasser Fahrbahn - Kollision im Gegenverkehr.

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend (28.08.2025) gegen 18.45 Uhr kam es in der Friedrich-Petri-Straße zu einem Vorfall, bei dem eine junge Autofahrerin in den Gegenverkehr geriet. Die 18-jährige Fahrerin aus Detmold war auf dem Weg zur Schötmarsche Straße, als sie in einer Kurve auf regennasser Straße die Kontrolle über ihren Audi A 4 verlor und in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß sie mit dem Mercedes eines 52-jährigen Mannes aus Wunstorf zusammen. Beide Personen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Verletzten wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro an den Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:18

POL-LIP: Lage. Zahlreiche Firmen-Bullis angegangen und Werkzeug gestohlen.

Lippe (ost)

Zwischen dem 27. und 28. August 2025 begingen unbekannte Diebe eine Reihe von Diebstählen an Firmenfahrzeugen in Lage, hauptsächlich um Werkzeug zu stehlen.

Ein Renault Master im Mühlenbrinkweg hatte eine eingeschlagene Scheibe. Aus dem Bulli, der vor einer Firmenlagerhalle parkte, wurden Werkzeuge im Wert von etwa 4.000 Euro gestohlen.

Die Diebe hatten es auf einen Firmenhof in der Triftenstraße abgesehen. An einem Fiat Ducato und vier Nissan NV400 brachen sie Türen auf, um Werkzeuge und Maschinen im Wert von etwa 12.000 Euro zu entwenden. Auch in einen anderen VW Transporter stiegen sie durch eine aufgebrochene Tür ein, jedoch ohne Beute zu machen.

In der Lortzingstraße zerstörten die Unbekannten eine Scheibe eines abgestellten Fiat Ducato, stahlen jedoch nichts.

In der Thusneldastraße knackten sie vermutlich das Schloss eines Fiat Ducato, um Gartenarbeitsgeräte im Wert von geschätzten 1.200 Euro zu stehlen.

Weiteres Werkzeug im Wert von etwa 1.500 Euro wurde aus einem geparkten Mercedes Sprinter in der Akazienstraße gestohlen, in den sie durch eine beschädigte Scheibe einstiegen.

Auch in der Brahmsstraße gelangten Diebe durch ein zerstörtes Fenster in einen VW Transporter. Hier gehörte etwas Bargeld zu ihrer Beute.

Hinweise zu den genannten Vorfällen nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:15

POL-LIP: Bad Salzuflen-Holzhausen. Einbrecher scheitern an Tür.

Lippe (ost)

Unbekannte Täter haben im Louis-Uekermann-Weg zwischen dem 21. und 28.08.2025 versucht, in die Zulassungsstelle des Straßenverkehrsamtes einzudringen, indem sie an einer Tür manipulierten. Sie konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Personen, die Informationen zum Einbruchsversuch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:14

POL-KR: Verletzter bei Auseinandersetzung am Hauptbahnhof | Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Krefeld

Krefeld (ost)

Am Platz der Wiedervereinigung ereignete sich am Donnerstag (28. September 2025) gegen 16:30 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 27-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde dabei verletzt. Die Art seiner Verletzungen wird derzeit untersucht. Er wurde im Krankenhaus behandelt, aber es besteht keine Lebensgefahr.

Nach dem Vorfall nahm die Polizei einen 23-jährigen syrischen Staatsangehörigen vorübergehend fest. Aufgrund mangelnder Beweise wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen.

Anfragen von Medien richten Sie bitte an die Staatsanwaltschaft.

(154)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

29.08.2025 – 12:14

POL-LIP: Oerlinghausen. Mann sorgt für Ärger in Bus und leistet Widerstand bei polizeilichen Maßnahmen.

Lippe (ost)

Während eines Polizeieinsatzes in der Gegend von Detmolder Straße/Ulmenstraße am Donnerstagnachmittag (28.08.2025) widersetzte sich ein Mann aus Oerlinghausen den Polizeibeamten. Der 45-jährige Mann stieg gegen 16 Uhr in einen Bus ohne Fahrschein. Als der Busfahrer ihn darauf ansprach, reagierte der Mann aggressiv und beleidigte ihn. Erst als der Busfahrer die Polizei um Hilfe bat, verließ der Fahrgast den Bus.

Bei der folgenden Überprüfung verweigerte der 45-Jährige die Angabe seiner Personalien und zeigte sich unkooperativ und verbal aggressiv. Er versuchte, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen und zu Fuß zu fliehen. Die Einsatzkräfte überwältigten ihn, um seine Flucht zu verhindern. Der Oerlinghauser leistete starken Widerstand, wobei er selbst und ein 33-jähriger Polizeibeamter leicht verletzt wurden. Der Polizist blieb dienstfähig. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 45-Jährige freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:05

POL-REK: 250829-1: Täter sticht auf Mann ein - schwer verletzt

Hürth (ost)

Der Verdächtige hat sich gestellt und wurde vorübergehend festgenommen

Während eines Streits am Donnerstagnachmittag (28. August) in Hürth wurde ein Mann (49) durch mehrere Stiche schwer verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand schließen die Ermittler ein Messer als Tatwaffe aus. Während Rettungskräfte den Verletzten versorgten und in ein Krankenhaus brachten, stellte sich der Verdächtige (52) auf der Polizeiwache in Frechen.

Es soll laut ersten Informationen gegen 14 Uhr zu einem Streit zwischen den beiden Männern auf einem Parkplatz in der Alstädter Straße gekommen sein. Im Verlauf des Streits soll der 52-Jährige mehrmals auf den 49-Jährigen eingestochen und ihm dabei schwere Verletzungen zugefügt haben.

Passanten eilten zur Hilfe, versorgten den Verletzten und riefen einen Rettungswagen. Gleichzeitig fuhr der Verdächtige mit einer anderen Person in seinem Auto vom Tatort weg. Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach dem Flüchtigen ein. Als der Fahrer des Autos kurz darauf zum Tatort zurückkehrte, gab er an, dass sich der Verdächtige auf dem Weg zur Polizeiwache in Frechen befand. Dort stellte sich der 52-Jährige gegen 14.30 Uhr. Die Beamten nahmen ihn vorübergehend fest.

Die Polizisten in Hürth sicherten Beweismittel, befragten Zeugen und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung. Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 11 bereits übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 12:05

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug: Polizei sucht unbekannten Mann

Aachen (ost)

Die Polizei sucht öffentlich nach einem Mann, der verdächtigt wird, betrogen zu haben.

Ende Februar (25.02.25) soll der Unbekannte kurz vor 16 Uhr einen chinesischen Studenten am Pontwall angesprochen und behauptet haben, ein wohlhabender italienischer Mode-Designer zu sein. Er bat ihn um Geld, da er angeblich seine Karte verloren hatte. Er versprach, das Geld sofort zurückzuzahlen und hochwertige Kleidungsstücke zu geben. Der Student stieg in das Auto des Unbekannten und begleitete ihn zu verschiedenen Banken, um Geld abzuheben. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Im vergangenen Jahr gab es zehn ähnliche Fälle. Die angeblich hochwertigen Kleidungsstücke stellten sich später als minderwertig heraus.

Bisherige umfangreiche Ermittlungen haben nicht zur Festnahme des Mannes geführt. Das Amtsgericht Aachen hat nun beschlossen, öffentlich nach ihm zu fahnden. Die Fahndungsfotos sind unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/178846

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schweren Betrugs. Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Telefonnummer 0241-9577 31301 oder außerhalb der Bürozeiten unter der Telefonnummer 0241-9577 34210.

Die Fotos können für Berichterstattungszwecke frei verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 12:03

POL-HAM: Unfall mit schwer verletztem Radfahrer

Hamm-Mitte (ost)

Ein 55-jähriger Mann, der mit dem Fahrrad unterwegs war, verletzte sich am Donnerstag, den 28. August, bei einem Unfall schwer.

Um die Ampel an der Kreuzung Wilhelmstraße/Radbodstraße in westlicher Richtung zu überqueren, fuhr er um 19.30 Uhr auf dem südlichen Radweg der Wilhelmstraße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 62-jährige Frau aus Hamm mit ihrem VW in Richtung Süden auf der Radbodstraße. An der Kreuzung bog sie nach links in die Wilhelmstraße ab, und es kam zu einer Kollision im Bereich des Fußgängerüberwegs.

Ein Rettungswagen brachte den 55-jährigen Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

29.08.2025 – 12:02

POL-MG: Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt | Fahrer eines schwarzen Pkw gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 28. August, gab es einen Verkehrsunfall auf der Eickener Straße, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Autofahrer ist geflohen. Es werden Zeugen gesucht. Der Vorfall ereignete sich um 15 Uhr. Zwei 16-Jährige fuhren auf dem Fahrradschutzstreifen, als sie von einem dunklen Auto überholt wurden. Laut den Jugendlichen fuhr das Auto so nah an ihnen vorbei, dass sie erschraken und auswichen. Dabei verhakten sich die Fahrräder. Die Radfahrer stürzten, wobei ein geparktes Auto in einer Parkbucht beschädigt wurde. Einer der Jugendlichen verletzte sich leicht an der Hand. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um die Jugendlichen zu kümmern.

Die Polizei bittet um Zeugen des Vorfalls und den Fahrer des dunklen Autos. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02161 290. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

29.08.2025 – 12:00

POL-DN: Bei Abrissarbeiten lebensgefährlich verletzt

Jülich (ost)

Während der Abrissarbeiten an einem Wohnhaus in der Heinsberger Straße wurde gestern Mittag (28.08.2025) ein 26-jähriger Mann schwer verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in eine Klinik geflogen werden.

Im Zuge von Rückbauarbeiten an einem leerstehenden Wohnhaus mit angeschlossener Garage, bei denen auch ein Bagger eingesetzt wurde, ereignete sich ein schwerwiegender Unfall, bei dem ein junger Mann lebensbedrohlich verletzt wurde. Aufgrund der Art der Verletzungen forderte der anwesende Notarzt einen Rettungshubschrauber an, der den Verletzten in eine Uniklinik brachte.

Die genaue Ursache des Unfalls und der Ablauf des Unfallgeschehens konnten bei der ersten Untersuchung vor Ort nicht endgültig geklärt werden und werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Nach einer gemeinsamen Einschätzung von Rettungsdienst und Polizei vor Ort konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Fahrlässigkeit eines Dritten die Ursache des Unfalls war. Aufgrund der Gefahr des Einsturzes konnte der eigentliche Unfallort nur eingeschränkt betreten und untersucht werden.

Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert und traf vor Ort weitere Maßnahmen gemäß seiner Zuständigkeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.08.2025 – 12:00

POL-DN: 16-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades bei Kollision mit PKW verletzt

Düren (ost)

Am gestrigen Abend (28.08.2025) kam es in Arnoldsweiler zu einem Unfall zwischen einem Moped und einem Auto, bei dem die 16-jährige Fahrerin des Mopeds schwer verletzt wurde.

Um 19:50 Uhr fuhr die junge Frau aus Düren mit ihrem Moped die Trierer Straße in Richtung Düren entlang, als plötzlich der entgegenkommende Autofahrer vor ihr nach links in die Straße Auf dem Horstert abbog. Der 35-jährige Autofahrer aus Düren gab an, die entgegenkommende Mopedfahrerin erst bemerkt zu haben, als er bereits mit dem Abbiegevorgang begonnen hatte, und setzte diesen daher fort. Trotz eines Ausweichversuchs konnte die 16-Jährige eine Kollision mit dem Auto nicht vermeiden. Durch den Zusammenstoß und den anschließenden Sturz erlitt die junge Frau schwere Verletzungen. Sie wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.08.2025 – 12:00

POL-DN: Finanzieller Schaden durch aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert

Jülich (ost)

Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin bewahrte einen 87-jährigen Mann aus Jülich am Donnerstagmittag (28.08.2025) vor einem erheblichen finanziellen Schaden. Der Rentner hatte zuvor einen Anruf von falschen Polizisten erhalten.

Die "richtige" Polizei zu informieren war die korrekte Handlung einer Bankmitarbeiterin aus Jülich, die misstrauisch wurde als gegen 12:00 Uhr ein älterer Herr in der Bankfiliale erschien und einen fünfstelligen Geldbetrag in bar abheben und mit nach Hause nehmen wollte. Der Rentner hatte zuvor einen Anruf von falschen Polizeibeamten erhalten, die ihn im Rahmen angeblicher polizeilicher Ermittlungen aufforderten, Bargeld von seinem Konto abzuheben und zunächst zuhause vorzuhalten.

Die eingesetzten Beamten klärten den Senior über die aktuell häufig vorkommende Betrugsmasche auf und gaben ihm Verhaltenshinweise, zum Umgang mit derartigen Situationen.

In diesem Zusammen mahnt die Polizei erneut zur Vorsicht und gibt folgende Hinweise zum Schutz vor Betrug durch falsche Polizeibeamte:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.08.2025 – 12:00

POL-DN: Einbruch in Ladenlokal in der Turmstraße

Jülich (ost)

Beim Einbruch in ein Ladenlokal in der Turmstraße wurde die Eingangstür des Geschäftes beschädigt. Über mögliches Diebesgut und die Höhe des entstandenen Schadens liegen bislang keine verbindlichen Angaben vor.

Unbekannte Tatverdächtige verschafften sich in der Zeit vom 27.08.2025, 18:00 Uhr bis zum 28.08.2025, 14:00 Uhr widerrechtlich Zutritt zu dem Verkaufsraum eines "Secondhand-Geschäftes" in der Turmstraße. Im Geschäft wurden Schränke und Schubladen durchwühlt; die gläserne Eingangstür wurde beschädigt. Hinweise auf Tatverdächtige liegen bislang nicht vor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Die Polizei bittet Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern machen können oder sonstige verdächtige Umstände im Umfeld des Tatortes beobachtet haben, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.08.2025 – 12:00

POL-DN: Drei Roller-Diebstähle in Merzenich

Merzenich (ost)

In der Nacht von Mittwoch (27.08.2025) auf Donnerstag (28.08.2025) wurden insgesamt drei Motorroller in Merzenich gestohlen. Zwei von ihnen wurden am Donnerstag tagsüber zurückgelassen gefunden.

Zwischen Mittwoch, 23:15 Uhr und Donnerstag, 04:45 Uhr wurde ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot mit dem Versicherungskennzeichen 002 CGO von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war mit einem Lenkradschloss gesichert und vor dem Haus geparkt.

In zwei anderen Fällen erfuhren die Besitzer von Motorrollern erst durch die Polizei von dem Diebstahl ihrer Fahrzeuge. Die beiden Motorroller wurden in Auf der Heide und in der Verlängerung der Straße Weidenkopf als verdächtige Fahrzeuge gemeldet und dort beschädigt und kurzgeschlossen gefunden. Beide Fahrzeuge konnten an ihre Besitzer zurückgegeben werden.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben oder verdächtige Umstände in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

29.08.2025 – 11:58

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Schwerer Verkehrsunfall auf der A 59 bei Duisburg - Eine schwer und drei leicht verletzte Personen - Vollsperrung

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Donnerstag, 28. August 2025, 14:25 Uhr

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am späten Donnerstagmittag auf der A 59 bei Duisburg, bei dem der Fahrer eines Pkw die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit zwei anderen Autos kollidierte. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Erste Untersuchungen deuten auf einen internistischen Notfall hin.

Ein 53-jähriger Duisburger fuhr mit seinem Audi A 6 auf der A 59 in Richtung Dinslaken. In der Nähe des Stadtteils Duissern verlor er möglicherweise aufgrund eines internistischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug und streifte den Citroen Jumpy eines 59-jährigen Dortmunders leicht. Anschließend fuhr der 53-Jährige ungebremst in einen VW Transporter, in dem ein 69-jähriger Duisburger am Steuer saß, bis er zum Stillstand kam. Der VW Transporter hatte neben dem Fahrer zwei Beifahrerinnen im Alter von 68 und 71 Jahren an Bord. Der vermutliche Unfallverursacher musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, während sich die drei Insassen des VW leicht verletzten. Der Dortmunder blieb unverletzt. Alle Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Während der Unfallaufnahme war die Hauptfahrbahn nach Dinslaken vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde jedoch auf die Parallelfahrbahn umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.08.2025 – 11:51

POL-ST: Greven, Falsche Polizeibeamte erbeuten Geld

Greven (ost)

Verbrecher haben sich als falsche Polizisten ausgegeben und einer 75-jährigen Frau Bargeld und Schmuck gestohlen.

Am Donnerstagnachmittag (28.08.25) erhielt die Frau einen Anruf. Eine vermeintliche Kriminalbeamtin informierte sie darüber, dass eine Bande von Betrügern festgenommen werden sollte. Um die Täter zu fassen, sollte die 75-Jährige den Anweisungen folgen. Misstrauisch geworden, entschied die Seniorin, die 110 anzurufen, um die Informationen zu überprüfen. Die falsche Kriminalbeamtin riet ihr dazu, betonte jedoch gleichzeitig, dass der aktuelle Anruf aufrechterhalten werden müsse.

Während des Telefonats mit der 110 rief die Seniorin an - und traf erneut auf Betrüger. Auch sie gaben sich als Polizei aus und bestätigten den Fall.

Die 75-Jährige sammelte Schmuck und Bargeld und steckte beides in eine Tasche. Man hatte ihr gesagt, dass die Täter ihre Tat ausführen müssten. Danach würden sie verhaftet und die Seniorin würde ihre Wertsachen zurückbekommen. Sie sollte als Lockvogel dienen.

Kurz darauf kam ein Unbekannter vorbei und die Frau übergab die Tasche. Als sie feststellte, dass ihre Wertsachen nicht zurückgegeben wurden, informierte sie die echte Polizei. Insgesamt entstand ein Schaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich.

Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrugsmaschen am Telefon. - Legen Sie einfach auf, wenn Sie nach Geld oder Wertsachen gefragt werden - egal von wem! - Kontaktieren Sie zuerst Bekannte, Verwandte oder die echte Polizei! - Stellen Sie sicher, dass das vorherige Gespräch beendet wurde. Andernfalls landen Sie wahrscheinlich wieder bei Betrügern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.08.2025 – 11:50

POL-ST: Greven, B481 auf Höhe des Yachthafens voll gesperrt, nach Verkehrsunfall

Greven (ost)

Am Freitag (29.08.25) gegen 11.15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B481. Der Abschnitt der Bundesstraße in der Nähe des Yachthafens ist derzeit in beiden Richtungen gesperrt. Es gibt mehrere Verletzte laut den bisherigen Informationen. Die Polizei empfiehlt, den Bereich zu umfahren. Es wird weitere Informationen geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.08.2025 – 11:50

POL-HA: 2. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung der Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen nach Tötungsdelikt in Wehringhausen - Letzter flüchtiger Tatverdächtiger in Dortmund festgenommen

Hagen | Dortmund (ost)

Am 6. Mai 2025 ereignete sich in Wehringhausen ein Mord. Dabei attackierten mehrere Männer einen 26-jährigen in der Buscheystraße mit Schlag- und Stichwaffen sowie Schlägen so schwer, dass er kurz darauf in einem nahegelegenen Krankenhaus verstarb.

Erste Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6028021

Zweite Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6096060

Am Freitagmorgen (29.08.2025) gelang es der Zielfahndung des Landeskriminalamts NRW sowie der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Hagens, den letzten flüchtigen 23-jährigen Tatverdächtigen in einer Wohnung in Dortmund widerstandslos festzunehmen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hagen und der Mordkommission dauern an. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 11:50

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Radfahrer bremst für entgegenkommendes Fahrrad und stürzt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45479 MH.-Broich: Am Nachmittag des 27. August stürzte ein Radfahrer auf dem Radweg der Liebigstraße, als ein anderer Radfahrer ihm entgegenkam. Nach einem kurzen Gespräch fuhr der unbekannte Radfahrer in Richtung Duisburger Straße. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Um 14:45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Duisburger mit seinem Mountainbike auf dem Radweg der Liebigstraße in Richtung Wissollstraße, als ihm ein unbekannter Radfahrer entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der Duisburger stark, überschlug sich und verletzte sich dabei. Sein Helm wurde stark beschädigt, verhinderte jedoch wahrscheinlich schwere Verletzungen.

Die beiden Männer unterhielten sich kurz, bevor der Unbekannte in Richtung Duisburger Straße flüchtete.

Der 61-jährige wurde leicht verletzt im Krankenhaus behandelt.

Der flüchtige Radfahrer wurde als 20-25 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er soll eine schlanke Figur haben, trug eine schwarze Kappe und eine altweiße Perlenkette und war mit einem schwarzen Mountainbike unterwegs.

Die Polizei bittet dringend um Zeugen des Unfalls. Wenn Sie den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum unbekannten Radfahrer geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

29.08.2025 – 11:49

POL-ST: Rheine, Radlerin von Krankenfahrstuhlfahrer touchiert, Zeugen gesucht

Rheine (ost)

Am Donnerstag (28.08.2025) wurde eine 87-jährige Frau von einem Krankenfahrstuhlfahrer berührt und dabei verletzt. Zwischen 11.30 und 12.00 Uhr schob die Frau ihr Pedelec durch die Emsstraße (Fußgängerzone) von der Innenstadt in Richtung Bültstige/Hemelter Straße. Kurz vor der Nepomuckbrücke wurde sie von einem Krankenfahrstuhl erfasst. Die 87-Jährige fiel von ihrem Fahrrad und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des Krankenfahrstuhls verließ unerlaubt die Unfallstelle. Der flüchtige Fahrer ist etwa 80 Jahre alt. Er hat eine gebückte Haltung und trug eine Schieber-/Schlägermütze. Der elektrische Krankenfahrstuhl hat ein blaues Versicherungskennzeichen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu diesem Verkehrsunfallflucht. Bitte melden Sie sich bei der Wache in Rheine, Telefon 05971/93 84 21 5.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.08.2025 – 11:45

POL-HA: Fahrstreifenwechsel führt zu Unfall und Flucht

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstag (28.08.2025) fuhr eine Frau aus Hagen mit ihrem Nissan auf dem Märkischen Ring in Richtung Volmestraße. Sie gab an, dass sie einem anderen Auto ausweichen musste und dabei mit einer Mittelinsel kollidierte. Die 35-jährige Fahrerin erklärte einer Polizeistreife, dass ein Hyundai an einer Ampel unmittelbar und ohne Vorwarnung vom rechten auf den linken Fahrstreifen gewechselt sei. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Nissan-Fahrerin dem anderen Auto ausweichen, was dazu führte, dass sie gegen die Insel geriet. Der Hyundai sei vor ihr eingeschert und habe seine Fahrt in Richtung Stadthalle fortgesetzt.

Unabhängige Zeugen des Unfalls berichteten, dass es bereits vor diesem Vorfall zu einer ähnlichen Situation gekommen sei. Auch hier habe der Hyundai unangekündigt und knapp den Fahrstreifen gewechselt. Die Zeugen notierten sich das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs, wodurch die Polizei die Halterin ermitteln konnte. Bei der Befragung gab die 36-jährige Frau an, dass sie keine gefährliche Verkehrssituation wahrgenommen habe. Sie habe zwar im Rückspiegel gesehen, dass die Nissan-Fahrerin die Mittelinsel getroffen habe, aber da das Auto kurz danach weiterfuhr, habe sie nicht angehalten. Sie sei auch nicht der Meinung, den Unfall verursacht zu haben. Die 36-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Unfallflucht verantworten. Die Ermittlungen sind im Gange. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 11:41

POL-BOR: Borken-Gemen - Einbruch in Einfamilienhaus

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Gemen, Wakelkamp; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 27.08.2025, 15.00 Uhr und 28.08.2025, 16.00 Uhr; Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus an der Straße Wakelkamp in Borken-Gemen ein. Zwischen Mittwoch- und Donnerstagnachmittag brachen die Einbrecher gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Hausinnere. Sie durchsuchten das gesamte Gebäude. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.08.2025 – 11:40

POL-BOR: Bocholt-Mussum - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt-Mussum, Ruenhorst; Unfallzeit: 28.08.2025, zwischen 14.00 Uhr und 20.55 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt-Mussum einen weißen KIA ED angefahren. Das Fahrzeug stand am Donnerstag zwischen 14.00 Uhr und 20.55 Uhr in einer Parkbucht an der Straße Ruenhorst in der Nähe einer Spedition, als der Flüchtige das Auto an der gesamten Fahrerseite streifte und beschädigte. Durch die Wucht wurde das Auto auf den Gehweg geschoben. Der Unbekannte hinterließ einen Zettel am beschädigten KIA und verließ dann den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Es wird oft gefragt: "Ist es Fahrerflucht, wenn ein Auto angefahren und ein Zettel hinterlassen wird?" Nach § 142 StGB handelt es sich um Fahrerflucht, wenn ein Auto angefahren und ein Zettel hinterlassen wird, ohne angemessen lange am Unfallort zu warten. Die angemessene Wartezeit hängt unter anderem von der Art des Unfalls ab. In der Regel gelten jedoch 30 Minuten als Mindestwartezeit. Je nach Höhe des Schadens sollte der Verursacher umso länger warten. Es reicht auch nicht aus, wenn ein Unfallbeteiligter den Unfallort verlässt, nachdem er gewartet hat und seine Daten hinterlassen hat. Selbst in diesem Fall kann sein Verhalten zu einer Anzeige wegen Fahrerflucht führen. Denn gemäß StGB wird er ebenfalls bestraft, wenn er sich nicht sofort bei der Polizei meldet und angibt, in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein. Merke also: Ein Anruf bei der Polizei ist nach einem Unfall die sicherste Option.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.08.2025 – 11:33

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Ausweislosen mit gefälschtem Führerschein fest - Amtsgericht Aachen entscheidet heute über Sicherungshaft

Aachen (ost)

Am Donnerstagabend wurde ein 25-jähriger Iraker von der Bundespolizei festgenommen. Bei der Kontrolle präsentierte er einen komplett gefälschten griechischen Führerschein, jedoch hatte er keine Ausweisdokumente dabei. Es bestand der Verdacht auf unerlaubte Einreise, Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Es wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 600,- Euro für das anstehende Strafverfahren erhoben.

Heute wird er dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Aachen vorgeführt, um die Sicherungshaft für die geplante Abschiebung zu beantragen.

Zusätzlich wurden am Donnerstag innerhalb von 6 Stunden 5 Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Die Bundespolizei arbeitete eng mit der Autobahnpolizei zusammen und stellte mehrere Verstöße fest, darunter Kennzeichenmissbrauch, Verstöße gegen steuerrechtliche Vorschriften, Urkundenfälschungen, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren ohne Zulassung.

Zur Mittagszeit bemerkten Bundespolizeibeamte auf der BAB 4 (Richtung Aachen) zwei Fahrzeuge mit französischen Kennzeichen, die identische Buchstaben- und Ziffernfolgen aufwiesen, was auf Duplikate hindeutete. Aufgrund des Verdachts auf Verstöße gegen das Straßenverkehrsrecht informierten sie die Autobahnpolizei in Broichweiden. In enger Zusammenarbeit führten sie die Autobahnpolizeistreife heran. Die beiden Fahrzeuge und Fahrer wurden am Rastplatz Tunnel kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die beiden Franzosen nicht die erforderlichen Kennzeichen für die Überführung der Fahrzeuge hatten. Somit waren die Fahrzeuge weder versichert noch für den deutschen Straßenverkehr zugelassen. Durch das Anbringen der Kennzeichen lag zudem Kennzeichenmissbrauch und Steuerhinterziehung vor. Die beiden Franzosen wurden wegen der einzelnen Verstöße angezeigt und durften nicht weiterfahren.

Nur 6 Stunden später wurden zwei Portugiesen im Alter von 43 und 50 Jahren auf der BAB 44 am Rastplatz Tunnel gestoppt. Sie hatten ein deutsches Händlerkennzeichen und ein französisches Kennzeichen an ihren Fahrzeugen angebracht, obwohl das französische Kennzeichen nicht für die Überführung zugelassen war. Zudem war das Siegel auf dem deutschen Händlerkennzeichen gefälscht.

Sie wurden wegen Steuerhinterziehung, Fahren ohne Versicherungsschutz und Zulassung, Urkundenfälschung sowie Kennzeichenmissbrauch angezeigt. Es wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 900,- Euro erhoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.08.2025 – 11:30

BPOL NRW: Leiter Bundespolizeiinspektion Köln in den Ruhestand verabschiedet

Sankt Augustin / Köln (ost)

Mit Ablauf des Monats August tritt der Leitende Polizeidirektor Udo Peltzer, Leiter der Bundespolizeiinspektion Köln, in den Ruhestand ein.

Udo Peltzer stand rund 42 Jahre im Dienst der Bundespolizei. Zuletzt leitete er in den vergangenen fünf Jahren die Bundespolizeiinspektion Köln mit rund 400 Mitarbeitenden. Die Dienststelle ist im rund 8.000 km² umfassenden Zuständigkeitsbereich für die bundespolizeilichen Aufgaben von Köln, Bonn, Siegburg bis nach Siegen zuständig.

Unter seiner Leitung konnte jüngst - nach vielen Jahren Planung und Umbau - die Bundespolizei wieder in den Kölner Hauptbahnhof, in die neue Wache, zurückkehren.

Im Laufe seiner Karriere absolvierte Udo Peltzer zahlreiche herausfordernde Führungsverwendungen an Flughäfen, Bahnhöfen und Grenzen - national und international.

"Ich bin dankbar für die vielen Jahre mit tollen Kolleginnen und Kollegen sowie der Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern aus Behörden und der Wirtschaft und beginne nun zufrieden meinen neuen Lebensabschnitt" sagte Udo Peltzer anlässlich seiner Verabschiedung.

Am 19. August 2025 wurde der Leitende Polizeidirektor im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Domstadt geehrt. Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der Sicherheits- und Ordnungspartner würdigte die Präsidentin der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin Barbara Heuser die besonderen Verdienste des 61-Jährigen: "Wir als Bundespolizei sind sehr stolz, dass Udo Peltzer in den vergangenen Jahrzehnten die Sicherheit in unserem Land und darüber hinaus so würdig vertreten hat."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Tiemann

Telefon: +49 (0) 2241/238-1402
E-Mail: presse.nrw@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.08.2025 – 11:26

POL-BO: Unfallflucht in Ehrenfeld - Alkoholisierter Autofahrer (73) kollidiert mit drei geparkten Fahrzeugen

Bochum (ost)

Ein Autofahrer (73 Jahre alt, aus Bochum) kollidierte am Donnerstagabend, den 28. August, mit insgesamt drei geparkten Fahrzeugen. Er war stark betrunken.

Der Bochumer war gegen 22.30 Uhr in der Friederikastraße / Knepperstraße unterwegs, als er zuerst mit einem geparkten Auto zusammenstieß. Dieses wurde dann in zwei weitere Autos geschoben. Alle drei Fahrzeuge wurden dann über eine Strecke von mehr als 20 Metern über den Gehweg und den angrenzenden Bordstein geschoben.

Nachdem alle Autos auf einem Grünstreifen zum Stillstand gekommen waren, fuhr der ältere Herr mit seinem Auto vom Unfallort weg, wurde aber kurz darauf auf einem Parkplatz gefunden - schlafend und stark alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.

Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizeibeamten nahmen den Führerschein und die Autoschlüssel des 78-Jährigen in Verwahrung.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.08.2025 – 11:24

POL-HA: 25-Jährige datet Betrüger und erstattet Anzeige

Hagen (ost)

Eine junge Frau aus Hagen traf sich mehrere Wochen lang mit einem 23-jährigen Mann, der sie um eine niedrige vierstellige Summe betrog. Die Frau hatte den jungen Mann vor etwa drei Wochen auf einer Videochat-Plattform kennengelernt, mit ihm regelmäßig Kontakt gehalten und sich schließlich sogar persönlich mit dem Mann aus Kerpen getroffen. Während dieser Zeit bat er die 25-Jährige um die Überweisung mehrerer Geldbeträge, da er behauptete, finanzielle Probleme zu haben. Die Frau kam seiner Bitte nach und überwies das Geld auf verschiedene Bankkonten. Nach drei Wochen belief sich die Summe auf über 1.500 Euro. Außerdem sollte sie für den 23-Jährigen einen Handy-Verkauf über eine Online-Verkaufsplattform abwickeln, was sich jedoch als weiterer Betrug herausstellte. Der Mann weigerte sich trotz mehrfacher Aufforderungen, der Frau ihr Geld zurückzugeben, weshalb sie nun zu Recht Anzeige gegen den Betrüger erstattete. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 11:11

POL-BI: Gaststätten in der Innenstadt Ziel von Einbrechern

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht vom Dienstag, 27.08.2025, waren ein oder mehrere Täter erneut auf zwei Restaurants in der Bielefelder Innenstadt abzielend. In beiden Fällen gelang der Einstieg durch gekippte Fenster. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Laut polizeilichen Untersuchungen stieg ein Einbrecher gegen 04:00 Uhr durch ein Fenster an der linken Seite des Gebäudes in eine Gaststätte in der Mauerstraße ein. Er durchsuchte den Schankbereich und stahl die Kasse. Danach flüchtete er durch den Eingang in eine unbekannte Richtung.

Es wird vermutet, dass derselbe Täter kurz davor oder danach zu einem anderen Restaurant in unmittelbarer Nähe ging. Auch bei der Gaststätte in der Goldstraße war ein Fenster gekippt. Als es ihm gelang, das Fenster aufzuhebeln, stieß er einen Stapel Geschirr von der Fensterbank. Dadurch abgeschreckt gab der Täter sein Vorhaben auf.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 11:05

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 03.09.2025 - Informationen zum Thema "Geisterfahrer"

Münster (ost)

Die Polizei lädt Interessierte am Mittwochnachmittag (03.09., 17 Uhr) zum nächsten Fernfahrerstammtisch in die Räumlichkeiten am Rastplatz Münsterland Ost (Autobahn 1, Fahrtrichtung Bremen) ein.

Die Verkehrssicherheitsberater informieren zum Thema "Geisterfahrer" und freuen sich danach auf einen gemeinsamen lockeren Austausch.

Informationen rund um den Fernfahrerstammtisch veröffentlicht die Polizei Münster auf ihrer Internetseite: https://muenster.polizei.nrw/artikel/fernfahrerstammtisch-muenster

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.08.2025 – 11:00

POL-RE: Castrop-Rauxel: Mutmaßlicher Einbrecher gestellt

Recklinghausen (ost)

Ein Bewohner der Steinstraße sah gestern Nacht (ungefähr um 02:00 Uhr) einen verdächtigen Mann im Keller eines Mehrfamilienhauses. Er hat sofort die Polizei informiert. Die Beamten konnten den vermutlichen Einbrecher kurz danach festnehmen. Er war offenbar durch die Haustür in den Keller eingedrungen - er hatte jedoch noch keinen Zugang zu den Kellerräumen. Der Verdächtige ist ein 42-jähriger Mann aus Lünen. Bei ihm wurden unter anderem ein Schraubendreher und eine Taschenlampe gefunden. Die Polizei hat das vermutliche Einbruchswerkzeug sichergestellt. Gegen den 42-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Er wurde zur Polizeiwache gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 10:50

POL-DU: Friemersheim: Festnahme nach Flucht vor Polizeikontrolle - Haftbefehl vollstreckt, gestohlenes Auto sichergestellt

Duisburg (ost)

Am Mittwochabend (27. August, 20:05 Uhr) versuchten Polizisten, einen Mann in seinem Auto auf der Scharnhorststraße zu kontrollieren. Als er die Beamten sah, gab der 31-Jährige jedoch Gas und floh mit seinem VW. Dank eines Zeugenhinweises konnte das Auto im Rahmen der Fahndung in einem Hinterhof an der Krefelder Straße gefunden werden.

Bei der Kontrolle gab der 31-Jährige an, dass er Drogen konsumiert hatte. Es stellte sich auch heraus, dass ein Haftbefehl wegen bewaffnetem Diebstahl gegen ihn vorlag. Außerdem waren falsche niederländische Kennzeichen am Fahrzeug angebracht, die nicht dafür bestimmt waren. Das Auto war als gestohlen gemeldet. Die Polizei beschlagnahmte das Auto und die Kennzeichen; die Ermittlungen dauern an.

Der Mann wurde festgenommen und in Gewahrsam genommen, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.08.2025 – 10:41

POL-WAF: Beckum/Neubeckum. Zwei Einbrüche mittels Gullideckel

Warendorf (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, den 29.8.2025, gab es einen Einbruch in Beckum und einen weiteren in Neubeckum.

Um 2.10 Uhr warfen vermutlich zwei Personen einen Kanaldeckel gegen die Eingangstür eines Fahrradgeschäfts in der Hammer Straße in Beckum. Dadurch betraten Unbekannte das Geschäft und stahlen Geld. Der gefundene Kanaldeckel könnte aus dem Kreisverkehr Hammer Straße/ Sachsenstraße in Richtung Hamm stammen. Wer hat Personen gesehen, die den Kanaldeckel entfernt haben?

Der Einbruch in Neubeckum fand in der Lessingstraße statt. Hier warfen Unbekannte einen Kanaldeckel gegen die Eingangstür eines Malergeschäfts. Auch hier wurde Geld gestohlen.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge an den Tatorten bemerkt? Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:40

POL-DU: Diensthund "Harry" erschnüffelt Drogenbunker

Duisburg/Dortmund (ost)

In Dortmund führte die Polizei am Donnerstagnachmittag (28. August) im Rahmen der "PK Fokus" Kontrollen von mehreren Personen in der Lessingstraße durch. Bei einem bereits der Polizei bekannten Drogendealer wurde Cannabis entdeckt und beschlagnahmt.

Während des Einsatzes sprachen mehrere Anwohner die Einsatzkräfte an und wiesen sie darauf hin, dass ein Hinterhof in der Lessingstraße als Drogenlager genutzt werden könnte.

Bei diesem Einsatz kam "Harry" von der Diensthundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Duisburg zum Einsatz. Der Drogenspürhund durchsuchte den verwahrlosten Innenhof nach versteckten "Drogenbunkern".

Es dauerte nicht lange, bis Harry tatsächlich einen Drogenbunker zwischen Müll und alten Elektrogeräten fand. Die Beamten konnten auch das weitere Cannabis sicherstellen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Dortmunder von der Örtlichkeit entlassen, da keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vorlagen. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren wegen des illegalen Handels mit Cannabis.

Harry war mit seinem Fund zufrieden und glücklich, als er für seine erfolgreiche Suche belohnt wurde.

Danke, Harry, gut gemacht!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

29.08.2025 – 10:40

POL-GM: 21-Jähriger bei Alleinunfall schwer verletzt

Wipperfürth (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags (28. August) ereignete sich auf der K13, in der Nähe von "Hohenbüchen", ein Verkehrsunfall, bei dem ein junger Mann aus Münster schwer verletzt wurde. Der 21-Jährige fuhr gegen 14:15 Uhr mit seinem Motorrad auf der K13 in Richtung Schwenke, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach links von der Straße abkam. Der Motorradfahrer kollidierte mit einem Leitpfosten, überschlug sich und kam schließlich auf einer Wiese zum Stillstand. Ein Krankenwagen brachte den 21-Jährigen in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:40

POL-GM: Einbrecher erbeuten Bargeld

Wiehl (ost)

Zwischen dem 26. August (Dienstag, 8:30 Uhr) und dem 28. August (Donnerstag, 8:30 Uhr) wurde in ein Restaurant am Pfaffenberg in Wiehl-Hübender eingebrochen. Die Täter brachen das Fenster mit einem Glaseinsatz auf, gelangten so in den Gastraum und stahlen Bargeld. Die Verbrecher konnten unerkannt entkommen.

Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:39

POL-NE: Kollision zwischen Motorrad und Pkw

Neuss (ost)

Am Freitag (29.08.) ereignete sich gegen 08:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bergheimer Straße in Neuss.

Ein 28-jähriger Mann aus Dormagen fuhr mit seinem Motorrad in Richtung Reuschenberg auf der Bergheimer Straße. Nach ersten Informationen plante der Fahrer zu überholen und geriet dabei in den Gegenverkehr. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto.

Der 28-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es besteht Lebensgefahr.

Die 47-jährige Autofahrerin aus Dormagen wurde ebenfalls schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Bergheimer Straße wurde zwischen Speck und Reuschenberg für die Unfallaufnahme gesperrt.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.08.2025 – 10:38

POL-ME: Polizei und Verkehrswacht laden zum Pedelec-Training ein - 2508110

Ratingen (ost)

Die Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann bietet in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht erneut ein Training für Pedelecs an, für das noch Plätze verfügbar sind.

Der Kurs findet am Dienstag (9. September 2025) um 9 Uhr statt. Treffpunkt ist der Schützenplatz an der Einfahrt zur Brückstraße in Ratingen. Die Leitung des Trainings erfolgt durch Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch und Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen von der Verkehrsunfallprävention.

Während des etwa drei- bis vierstündigen Kurses erhalten die Teilnehmenden nicht nur praktische Ratschläge zur korrekten Einstellung des Fahrrads, sondern es werden auch Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours geübt. Zusätzlich vermitteln die Fachleute auch theoretisches Wissen zu Unfallursachen und anderen Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder das Tragen eines Fahrradhelms.

Das Ziel des Trainings ist es, den richtigen Umgang mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern zu erlernen. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder - insbesondere, wenn es sich um Personen handelt, die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder generell in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.

Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch und Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen, der auch als Vertreter der Kreisverkehrswacht Mettmann fungiert, laden daher Interessierte zu dem Training ein. Da keine Leihfahrräder zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings ist das Tragen eines Helms obligatorisch. Toiletten sind vorhanden. Es werden während des Trainings kurze Pausen eingelegt.

Es wird darum gebeten, sich im Voraus anzumelden. Interessierte können sich unter www.ebike-velbert.de/verkehrswacht anmelden. Fragen zu den Kursen können schriftlich an Jens Jaraczewski-Kuhlen per E-Mail unter pedelec@verkehrswacht-mettmann.de oder telefonisch unter 0162 / 7696730 gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

29.08.2025 – 10:38

POL-OE: Firmenbrand in Altenhundem

Lennestadt (ost)

Spät am Abend des Donnerstags (28. August) brach ein Feuer auf dem Gelände eines Unternehmens an der Straße "Bahnbetriebswerk" aus. Das Gebäude eines Ladens für Tapeten, Teppiche und Malerbedarf geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Große Teile des Gebäudes wurden vollständig zerstört. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt, wird aber voraussichtlich im siebenstelligen Eurobereich liegen. Die Brandermittler der Kreispolizeibehörde Olpe haben mit den Ermittlungen vor Ort begonnen, konnten das Gebäude jedoch aus Sicherheitsgründen noch nicht betreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:30

POL-HA: Radfahrerin stürzt auf der Brücke über dem Hengsteysee

Hagen-Boele (ost)

Am Donnerstag (28.08.2025) ereignete sich auf der Dortmunder Straße ein Unfall, bei dem eine Radfahrerin an der Brücke über dem Hengsteysee stürzte. Zu diesem Zeitpunkt fuhr die 59-jährige Frau aus Bornheim, die aus Richtung Dortmund kam, über eine Metalldehnungsfuge und eine Unebenheit auf der Straße. Aufgrund dessen verletzte sich die Frau und musste von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 10:28

POL-ST: Rheine, versuchter Straßenraub, Opfer mit Messer bedroht

Rheine (ost)

Am Mittwochabend (27.08.25) ist ein 25-jähriger Mann Opfer eines versuchten Raubs geworden. Der Geschädigte wurde um kurz vor 22.00 Uhr am Humboldtplatz auf Höhe des Ausgangs des ehemaligen Einkaufszentrums von zwei Unbekannten angesprochen.

Einer rempelte den Geschädigten an. Der andere versuchte, den Rucksack des 25-Jährigen zu stehlen. Als dies nicht gelangt, holte einer der beiden Täter ein Messer aus einer Tasche und bedrohte den Geschädigten. Die Unbekannten fragten den jungen Mann, ob er Wertsachen dabeihabe. Als er dies verneinte, bekam er einen leichten Schlag mit den Worten "Hau ab". Daraufhin flüchtete der 25-Jährige.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: Beide Männer waren etwa 25 Jahre alt und schlank. Sie hatten kurze schwarze Haare und waren etwa 1,80 Meter groß. Der Mann mit dem Messer hatte einen Dreitagebart und trug eine helle Steppjacke sowie eine schwarze Männerhandtasche. Der andere hatte keinen Bart und war komplett dunkel gekleidet.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise von Zeugen entgegen, bei der Wache in Rheine unter Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.08.2025 – 10:26

POL-KLE: Kleve - Bargeld und weitere Wertgegenstände entwendet: Kripo ermittelt nach Wohnungseinbruch

Kleve (ost)

Am Donnerstag, den 28. August 2025, ereignete sich zwischen 09:00 Uhr und 15:30 Uhr in der Karlstraße in Kleve ein Einbruch. Der oder die Einbrecher gelangten in ein Mehrfamilienhaus und beschädigten eine Wohnungstür. Nachdem sie in die Wohnung eingedrungen waren, stahlen sie einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag sowie mehrere Uhren und Sonnenbrillen.

Die Kriminalpolizei Kleve bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 02821 5040 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

29.08.2025 – 10:22

POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfall und gefährliche Körperverletzung auf einem Parkplatz: Polizei ermittelt gegen mehrere Tatverdächtige

Weeze (ost)

Am Freitag (29. August 2025) ereignete sich gegen 01:35 Uhr ein Verkehrsunfall am Küsterweg in Weeze. Ein 25-jähriger Mann aus Büren saß zum Zeitpunkt des Unfalls in einem schwarzen BMW 118d auf dem Parkplatz eines Discounters. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe von sieben Personen. Als das Auto den Parkplatz verlassen wollte, kam es zu einer Kollision mit einem 22-jährigen Weezer und einer Beschädigung einer Grundstücksmauer. Der 22-Jährige, der sich mit sechs weiteren Männern (27 Jahre, 19 Jahre, 18 Jahre, 24 Jahre, 22 Jahre - alle aus Weeze - sowie eine 21-Jährige aus Antwerpen) auf dem Parkplatz aufhielt, wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugenberichten zufolge kam es zu einer weiteren körperlichen Auseinandersetzung unter den anwesenden Personen, bei der der Mann aus Büren leicht verletzt wurde und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht wurde. Hinweise auf eine zweite Person im BMW, die angeblich vom Unfallort weggelaufen sein soll, wurden bisher nicht bestätigt, sind jedoch Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.

Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen wurden der schwarze BMW sowie ein grauer Audi A4, mit denen Teile der Gruppe zur Örtlichkeit gefahren waren, sichergestellt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

29.08.2025 – 10:16

POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Geblendet und gegen Auto gefahren - Unfallbeteiligter gesucht

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 29.8.2025, gab es gegen 0.25 Uhr einen Fall von Fahrerflucht auf der Hauptstraße in Vorhelm. Ein Busfahrer fuhr auf der L 586 in Richtung Beckum innerhalb von Vorhelm. Ein dunkler Mercedes Transporter kam ihm entgegen. Der Fahrer des Transporters war zu schnell unterwegs und hatte sein Fernlicht eingeschaltet. Der 39-jährige Fahrer aus Münster wurde geblendet und stieß in einer Engstelle gegen einen geparkten Pkw. Sowohl der Bus als auch das Auto erlitten erheblichen Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt in Richtung Tönnishäuschen fort. Wer hat Informationen zu dem dunklen Mercedes Transporter und dem Fahrer? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:14

POL-DO: Diensthund "Harry" erschnüffelt Drogenbunker

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0752

Im Rahmen der "PK Fokus" kontrollierte die Polizei am Donnerstagnachmittag (28. August) mehrere Personen in der Lessingstraße. Bei einem polizeibekannten Drogendealer wurde Cannabis gefunden und sichergestellt.

Im Laufe des Einsatzes traten mehrere Anwohner an die Einsatzkräfte heran und teilten ihnen mit, dass ein Hinterhof in der Lessingstraße als Lagerort für Drogen dienen solle.

Hier kam "Harry" von der Diensthundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Duisburg zum Einsatz. Der Drogenspürhund suchte den vermüllten Innenhof nach sogenannten "Drogenbunkern" ab.

Es dauerte nicht lange, und Harry fand tatsächlich einen Drogenbunker zwischen Unrat und alten Elektrogeräten. Die Beamten stellten auch das weitere Cannabis sicher.

Der Dortmunder wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von der Örtlichkeit entlassen. Die besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren wegen des illegalen Handeltreibens mit Cannabis.

Harry war mit seinem Fund durchaus zufrieden und glücklich, als er für seine erfolgreiche Suche eine Belohnung erhielt.

Danke, Harry, gut gemacht!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:13

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 57 Neuss-Süd - Pkw überschlägt sich und bleibt auf Dach liegen - Schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Donnerstag, 28. August 2025, gegen 18:00 Uhr

Gestern Abend wurde die Autobahnpolizei zu einem Unfall auf der A 57 gerufen, bei dem ein Auto umgestürzt war. Drei Männer wurden teilweise schwer verletzt.

Es kam gestern zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A 57 in Richtung Nimwegen, vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers beim Überholen, zwischen dem Mercedes eines 47-jährigen Fahrers aus Köln und einem Citroen, besetzt mit drei polnischen Männern. Der 47-Jährige fuhr am Autobahndreieck Neuss-Süd von der A 46 kommend auf die Autobahn auf und wechselte vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen. Dort befand sich der Citroen mit den drei Männern im Alter von 20, 49 und 24 Jahren. Nach einer kurzen Strecke wechselte der 47-Jährige plötzlich auf den linken Fahrstreifen, verlor die Kontrolle über seinen Mercedes und prallte gegen die Betonschutzwand. Dadurch schleuderte er gegen den Citroen auf dem mittleren Fahrstreifen, der daraufhin umkippte und auf dem Dach liegen blieb. Der 20-jährige Fahrer wurde schwer verletzt, seine beiden Beifahrer leicht verletzt. Der Fahrer des Mercedes blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme konnte der Verkehr über die Seiten- und rechten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeifließen. Die Polizei gab alle Fahrstreifen gegen 20:45 Uhr wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

29.08.2025 – 10:12

POL-OE: Autofahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss

Attendorn (ost)

Polizeibeamte in Attendorn führten in der Nacht zum Freitag (29. August) in Biekhofen eine Kontrolle bei einem 35-jährigen Autofahrer durch. Der Mann wurde kurz vor 2 Uhr auf der "Alfred-Schnüttgen-Straße" von ihnen bemerkt.

Während der Kontrolle ergaben sich für die Polizeibeamten Hinweise, die darauf hindeuteten, dass der Fahrer zuvor Drogen konsumiert hatte. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Mann ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen "Fahren unter Drogeneinfluss" und "Fahren ohne Fahrerlaubnis".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:11

POL-OE: LKW-Fahrer in Attendorn tödlich verunglückt

Attendorn (ost)

Am Freitagmorgen (29. August) ereignete sich auf dem Gelände eines Supermarktes an der Straße "Auf der Tränke" ein tödlicher Unfall, bei dem ein 53-jähriger LKW-Fahrer ums Leben kam. Der Mann wurde um 6:15 Uhr im Bereich der Anlieferung zwischen der Front seines Lastwagens und einer Wand eingeklemmt. Er verstarb sofort am Unfallort. Die Polizei geht nach den bisherigen Ermittlungen von einem Unfall aus und hat keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Bei der Unfallaufnahme vor Ort wurde das VU-Team aus dem Oberbergischen Kreis hinzugezogen, während Beamte des Verkehrskommissariats mit ihren Ermittlungen begannen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:09

POL-HX: Polizei Höxter: Ergebnisse umfangreicher Verkehrskontrollen - mehrere Verstöße festgestellt

Kreis Höxter (ost)

Am Donnerstag, dem 28. August, führte die Polizei Höxter umfangreiche Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet durch. Das Ziel war es, die Verkehrssicherheit zu verbessern, Verkehrsverstöße zu bestrafen und auf Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen.

Später am Vormittag wurden viele Verstöße festgestellt. In der Lütmarser Straße in Höxter wurden insgesamt neun Verwarnungen ausgestellt und ein Bericht an das Straßenverkehrsamt übermittelt, weil Zweifel an der Fahreignung einer 88-jährigen Autofahrerin bestanden. Außerdem wurde ein Kontrollbericht wegen abgelaufener Hauptuntersuchung erstellt.

Besonders auffällig war ein Auto mit mehreren nicht ordnungsgemäß gesicherten Insassen: Ein vierjähriger Junge, seine sechsjährige Schwester, eine 39-jährige Mutter und eine 61-jährige Großmutter waren nicht richtig angeschnallt. Die beiden Frauen zahlten jeweils 30 Euro Verwarnungsgeld. Gegen den 40-jährigen Fahrer wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet (70 Euro und ein Punkt).

In einem ausländischen Fahrzeug war eine zweijährige Tochter nur auf einer ungeeigneten Sitzerhöhung gesichert. Außerdem hatte das Auto keine inländische Zulassung, obwohl es sich seit Jahren in Deutschland befand. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt ohne geeigneten Kindersitz untersagt.

Gegen 14:30 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall: Ein 69-jähriger Radfahrer zeigte auf dem Radweg deutliche Ausfallerscheinungen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an, untersagte die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein.

Zur Mittagszeit missachtete ein 19-jähriger Warburger in Warburg den Vorrang eines Kindes an einem Fußgängerüberweg. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde erstellt.

Bei Geschwindigkeitskontrollen wurden insgesamt 226 Verstöße festgestellt, davon 196 im Bereich eines Verwarnungsgeldes.

Bei weiteren Kontrollen am Nachmittag im Stadtgebiet Höxter stellten die Beamten fest, dass zwei Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs waren. Blutproben wurden entnommen. Beide Verkehrsteilnehmer erwartet ein Bußgeldverfahren.

Ein 49-jähriger Fahrer hatte seinen Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß angelegt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er ohne gültige deutsche Fahrerlaubnis unterwegs war. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Insgesamt wurden sechs Ordnungswidrigkeiten wegen unerlaubter Handynutzung während der Fahrt und sieben Verwarnungsgelder wegen fehlender Gurtanlegung ausgesprochen.

Zudem wurde eine 17-jährige Schülerin auf einem E-Scooter kontrolliert. Das angebrachte Versicherungskennzeichen gehörte nicht zu dem Fahrzeug. Die Halterin des E-Scooters erhält eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung.

Die Polizei Höxter wird weiterhin intensive Verkehrskontrollen durchführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Verstöße werden konsequent verfolgt./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

29.08.2025 – 10:08

POL-WAF: Ahlen. Autofahrer nach Verkehrsunfall mit Fahrradfahrerin gesucht

Warendorf (ost)

Es wird nach einem Autofahrer gesucht, der am Donnerstag, den 28.8.2025, um 12.30 Uhr die Hammer Straße in Ahlen befahren hat und dabei nicht genügend Abstand zu einer Fahrradfahrerin gehalten hat. Die 62-jährige Ahlenerin fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Fahrradschutzstreifen des Kreisverkehrs Hammer Straße/Weststraße und wollte die Hammer Straße überqueren. Um einen Zusammenstoß mit dem Honda des Unbekannten zu vermeiden, musste sie bremsen und stürzte dabei. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Flüchtige fuhr auf der Hammer Straße in Richtung Weststraße. Der Fahrer ist 26 bis 30 Jahre alt, hat dunkle Haare und fuhr einen Honda. Das Kennzeichen des Autos konnte mit den Buchstaben AX und der Zahl 2 identifiziert werden. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.08.2025 – 10:02

POL-WES: Wesel - Grob verkehrswidriges Fahrverhalten führt zu Unfall und Entzug der Fahrerlaubnis

Wesel (ost)

Früh am Freitagmorgen, gegen Mitternacht, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Geschäfts an der Rudolf-Diesel-Straße ein Verkehrsunfall.

Die Polizisten trafen einen 18-jährigen Mann aus Wesel vor Ort an, der mit seinem Auto in der Nähe des Eingangs über einen Bordstein gefahren war und gegen ein Verkehrszeichen gestoßen war. Das Auto war nicht mehr fahrbereit.

Vor dem beschädigten Verkehrszeichen wurden Brems-Spuren festgestellt. Auf dem Parkplatz entdeckten die Beamten weitere Spuren von Driften und Schleudern, darunter auch sogenannte "Donuts".

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der 18-Jährige auf dem Parkplatz verschiedene grob verkehrswidrige Fahrmanöver durchgeführt hat, bevor es zum Unfall kam.

Die Polizisten stellten den Führerschein des 18-Jährigen und das Auto sicher.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 2 durchgeführt und dauern derzeit an.

/PR

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.08.2025 – 10:01

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 33-Jährigen am Grenzübergang Goch-Autobahn

Kleve - Goch (ost)

Am Morgen des 28. August 2025 übergaben die niederländischen Behörden am Grenzübergang Goch-Autobahn an der Autobahn 57 einen 33-jährigen polnischen Staatsbürger an die Bundespolizei. Gegen den Mann wurden zwei Haftbefehle ausgestellt. Die Staatsanwaltschaft Görlitz, Zweigstelle Bautzen, suchte ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen wegen Vortäuschens einer Straftat. Die erste Geldstrafe beläuft sich auf 12.000 Euro und 595,98 Euro Verfahrenskosten. Alternativ dazu muss eine Freiheitsstrafe von 300 Tagen verbüßt werden. Im zweiten Haftbefehl beträgt die Geldstrafe 3.000 Euro und Kosten von 77,50 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen. Da der Verurteilte die Geldstrafen nicht begleichen konnte, wurde der Pole nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von der Bundespolizei ins Gefängnis in Kleve gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.08.2025 – 10:00

POL-BOR: POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Kreis Borken (ost)

Der Tacho eines Verkehrsteilnehmers im Kreis Borken zeigte in dieser Woche in Gronau-Epe mehr als das Doppelte der erlaubten 30 km/h.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei bleiben im Kreis Borken weiterhin Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen.

Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche an insgesamt 11 Messstellen im Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. Bei der Überprüfung der 4457 Fahrzeuge stellten sie fest, dass 691 (ca. 16 Prozent) der gemessenen Fahrzeugführer zu schnell unterwegs waren. Sechs von ihnen müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. In 154 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 531 Fällen Verwarngelder erhoben.

Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis: außerorts auf der Burloer Straße in Borken mit gemessenen 115 km/h bei erlaubten 70 km/h und innerorts auf der Hamalandstraße in Bocholt-Hemden mit gemessenen 91 km/h bei erlaubten 50 km/h. Im Nordkreis: außerorts auf der L 574 in Heek mit gemessenen 144 km/h bei erlaubten 70 km/h und innerorts auf der Vennstraße in Gronau-Epe mit gemessenen 66 km/h bei erlaubten 50 km/h. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.08.2025 – 09:59

POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl von Elektrokabeln

Ibbenbüren (ost)

Unbekannte Diebe haben zwischen Mittwoch (27.08.), 16.15 Uhr und Donnerstag (28.08.), 06.45 Uhr Elektrokabel von einer Baustelle am Lausitzweg gestohlen. Die Diebe betraten die Baustelle ohne Erlaubnis. Dort nahmen sie zwei Kabel mit einer Gesamtlänge von ca. 50 Metern mit. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Eurobereich. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

29.08.2025 – 09:57

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.08.2025 – 09:53

POL-HSK: Versuchter Einbruch in Lebensmittelmarkt

Olsberg (ost)

Ein Supermarkt in der Straße Ruhrufer wurde von Einbrechern ins Visier genommen. In der Nacht vom 27.08. auf den 28.08.2025 versuchten bisher unbekannte Täter, gewaltsam durch ein vergittertes Fenster in das Gebäude einzudringen. Der Versuch schlug fehl. Der oder die Täter konnten den Supermarkt nicht betreten.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:45

POL-PB: 70 Meter Kabel gestohlen - Die Polizei sucht Zeugen

Salzkotten (ost)

(mh) Die Polizei sucht nach Zeugen des Diebstahls von 70 Metern Kabel vom Gelände des Hederauenfestes in Salzkotten.

Am Mittwoch, dem 27. August, wurde das Kabel gegen 13.30 Uhr zwischen zwei Stromabnehmerkästen verlegt. Einen Tag später bemerkten Zeugen, die mit dem Aufbau beschäftigt waren, gegen 11.00 Uhr den Diebstahl des Kabels.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.08.2025 – 09:44

POL-PB: Einbruch in KiTa scheitert - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

(mh) Die Polizei in Paderborn sucht nach Zeugen eines versuchten Einbruchs in eine Kindertagesstätte am Karl-Schoppe-Weg.

Ein unbekannter Täter versuchte zwischen dem 28. Juli und Dienstag, dem 26. August, um 09.00 Uhr, durch ein Fenster in die Kita einzudringen. Als dies nicht gelang, beschädigte er sieben Fliegengitter. Auch die Fenster vor Ort konnten nicht überwunden werden. Die Beschädigungen wurden erst jetzt entdeckt, da die Kita während der Ferien geschlossen war.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.08.2025 – 09:38

POL-HA: 47-Jähriger schläft mit 2 Promille ein und verursacht Küchenbrand

Hagen-Mitte (ost)

Ein betrunkener 47-Jähriger löste am späten Donnerstagabend (28.08.2025) einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei aus, weil er eingeschlafen war, während er kochte und dadurch einen Brand verursachte.

Die Rettungskräfte wurden gegen 23 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Rembergstraße gerufen. Dort entdeckten die Feuerwehrleute einen Küchenbrand in einer Wohnung im vierten Stock und löschten ihn. Die Küchenwand und ein Türrahmen wurden durch Rauch und Hitze stark beschädigt. Die Polizeibeamten vor Ort leiteten erste Untersuchungen zur Brandursache ein. Sie trafen dort einen 47-Jährigen an, der angab, dass es sich um die Wohnung eines Freundes handelte. Er erklärte, dass er in der Küche gekocht hatte, sich dann in einem anderen Zimmer hingelegt hatte und eingeschlafen war.

Da der Verdacht bestand, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand, führten die Beamten einen freiwilligen Atemalkoholtest bei dem 47-Jährigen durch. Dieser ergab einen Wert von fast 2 Promille. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung ein. Bei der Überprüfung des 47-Jährigen stellte sich heraus, dass er nicht in Deutschland gemeldet war. Aufgrund der Fluchtgefahr nahmen die Einsatzkräfte den Mann vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 09:36

POL-RBK: Burscheid - Werkzeugmaschinen und Messing bei Einbruch in Lagerhalle entwendet

Burscheid (ost)

Am Donnerstag (28.08.) um 05:50 Uhr wurde ein Einbruch in die Lagerhalle in der Straße "Linde" gemeldet. Die Mitarbeiter einer Firma informierten die Behörden über den Vorfall. Die Täter brachen gewaltsam ein, indem sie die Außenwand im hinteren Bereich beschädigten. Im Inneren wurden verschiedene Werkzeugmaschinen und Messing gestohlen. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände konnte zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht genau bestimmt werden.

Die Angestellten der Firma gaben zu Protokoll, dass sie die Lagerhalle am Tag zuvor (27.08.) um 18:30 Uhr ordnungsgemäß verlassen hatten. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren am Tatort gesichert. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Industriegebiets beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:35

POL-RBK: Leichlingen - Einbruch in Kindertagesstätte

Leichlingen (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (28.08.) wurde die Polizei zum Stadtteil Witzhelden gerufen. Eine Angestellte einer Kindertagesstätte in der Leichlinger Straße hatte sie alarmiert, nachdem sie einen Einbruch entdeckt hatte.

Die Mitarbeiterin berichtete, dass sie die Kita am Mittwochnachmittag gegen 17:20 Uhr verlassen hatte. Als sie am nächsten Morgen gegen 07:00 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie den Einbruch. Verschiedene Schränke waren geöffnet, außerdem fand sie Essensreste vor, die von Lebensmitteln stammten, die der Kita gehörten. Ob etwas bei dem Einbruch gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.

Vor Ort entdeckte die Polizei Hebelspuren an einem Fenster. Eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls wurde erstattet und eine Spurensicherung veranlasst. Hinweise von Zeugen zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RFBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:35

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt international gesuchte Frau am Flughafen Köln/Bonn fest

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am Nachmittag des 28. August 2025 wurden Beamte der Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn eine 32-jährige Irakerin aus Belgien festgenommen.

Die Dame erschien gegen 17:00 Uhr zur Ausreisekontrolle für einen Flug nach Istanbul-Sabiha Gökcen. Bei der Überprüfung der vorgelegten Reisedokumente wurde ein internationaler Haftbefehl des Bundeskriminalamtes festgestellt. Dies erfolgte aufgrund eines Auslieferungsersuchens der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) wegen Geldwäsche und Verschleierung illegal erworbener Vermögenswerte.

Nach weiteren Identitätsmaßnahmen wurde die Ausschreibung bestätigt. Die Frau wurde vorläufig in Gewahrsam genommen und zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht. In Absprache mit dem Bundeskriminalamt und dem Polizeipräsidium Köln wurde die Eröffnung des Haftbefehls angeordnet.

Um 22:30 Uhr wurde sie in die Gewahrsamsstelle des Polizeipräsidiums Köln überführt.

Durch die Festnahme leistet die Bundespolizei einen wichtigen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

29.08.2025 – 09:33

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Motorrad in Frankenforst entwendet - Zeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Am Donnerstagmorgen (28.08.) wurde die Polizei gegen 10:00 Uhr zu einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Kastanienallee in Frankenforst gerufen. Die Anwohner vor Ort informierten die Polizisten darüber, dass in der Nacht zuvor ein Motorrad der Marke Ducati gestohlen wurde.

Das Motorrad wurde am Abend zuvor (27.08.) gegen 22:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Wohnsiedlung abgestellt. Eine Nachbarin bemerkte um 03:00 Uhr nachts, dass das Motorrad nicht mehr da war und fragte am nächsten Morgen die Besitzer danach. Diese gaben an, dass sie nicht mit dem Motorrad gefahren seien und alarmierten die Polizei, um Anzeige zu erstatten.

Es handelt sich um ein schwarz-rotes Ducati Motorrad, Modell Monster, mit dem Kennzeichen GL-NG36 und einem Wert von über 15.000 Euro. Die Polizei hat das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise in der Nacht zu Donnerstag etwas Verdächtiges in der Nähe der Kastanienallee beobachtet haben. Falls Sie Informationen zu diesem Diebstahl oder dem Verbleib des Motorrads haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:32

POL-RBK: Burscheid - Handwerkerfahrzeug aufgebrochen

Burscheid (ost)

Zwischen gestern Abend (28.08.) und heute Nacht wurde ein Handwerkerfahrzeug in der Blasbergstraße von Unbekannten aufgebrochen und Werkzeug gestohlen.

Der Fahrer parkte das Handwerkerfahrzeug gestern Abend gegen 21:00 Uhr an der Bushaltestelle in der Blasbergstraße. Als er gegen 00:30 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass die Seitentür geöffnet und die Hecktür aufgebrochen waren. Die Unbekannten hatten zwei Winkelschleifer aus dem Fahrzeug gestohlen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:31

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Mehrere Fahrgäste bei Kollision zweier Linienbusse verletzt

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Morgen (28.08.) um 08:00 Uhr ereignete sich in der Paffrather Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Linienbussen, bei dem fünf Personen verletzt wurden.

Ein 37-jähriger Fahrer aus Köln war mit einem MAN Linienbus auf der Paffrather Straße unterwegs. Er wollte die Haltestelle Langemarckweg anfahren, jedoch stand dort bereits ein anderer Bus.

Der Fahrer des Unfallwagens gab an, dass er aufgrund einer Fehleinschätzung auf den haltenden Bus auffuhr und durch die Wucht des Aufpralls stürzten mehrere Fahrgäste im Bus. Zwei Erwachsene (38, 30 Jahre) und drei Kinder (12, 11, 7 Jahre) erlitten leichte Verletzungen und wurden zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Schaden an den Bussen wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Fahrstreifen in Höhe der Bushaltestelle war während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:30

POL-SU: Plötzlicher Starkregen - Zwei Motorrollerfahrer gestürzt

Hennef/Eitorf (ost)

Am Donnerstagmittag (28. August) führte plötzlicher Starkregen zu rutschigen Straßen. Die sogenannte "Sommerglätte" entsteht, wenn Regen nach langer Trockenheit Staub und Pollen zu einem Schmierfilm vermischt.

Auf der Landesstraße 333 (L333) zwischen Hennef-Bülgenauel und Stadtmitte kam es zu einem Unfall, bei dem ein 17-jähriger aus Königswinter mit seinem Peugeotroller in einer Linkskurve stürzte. Er rutschte und prallte gegen die Schutzplanke, wodurch er sich leicht verletzte und ins Krankenhaus gebracht wurde.

Zur gleichen Zeit wurde eine 17-jährige Schülerin in Eitorf Opfer der Glätte. Auf dem Heimweg rutschte ihre Vespa beim Abbiegen in die Kelterser Straße weg, wodurch sie stürzte und leichte Verletzungen erlitt, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden.

"Sommerglätte" kann genauso gefährlich sein wie Schnee. Laut ADAC bieten Reifen unter diesen Bedingungen nur ein Fünftel der Haftung auf trockenem Asphalt. Auch Autos können ins Rutschen geraten.

Daher: Um die Unfallgefahr zu verringern, ist eine angepasste Geschwindigkeit und ein gutes Reifenprofil wichtig. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.08.2025 – 09:30

POL-BI: Warum reicht fragen alleine nicht aus?

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld / Stadtgebiet - Vor allem zum diesjährigen Schulbeginn gibt die Polizei folgende Information: Wenn Sie als Erwachsener in einen Unfall mit einem Kind verwickelt sind, bleiben Sie bitte vor Ort und informieren Sie die Polizei und gegebenenfalls den Rettungsdienst!

Selbst wenn ein Kind bei einem Verkehrsunfall nicht angefahren wurde oder unverletzt geblieben ist, gilt in jedem Fall:

Verbleiben Sie als Beteiligter am Unfallort und wählen Sie die 110.

Es genügt nicht, sich nur nach dem Gesundheitszustand des Kindes zu erkundigen und weiterzufahren. Gerade junge Verkehrsteilnehmer können nach dem ersten Schock oft nicht die Folgen eines Unfalls abschätzen. Schmerzen oder Verletzungen werden nicht immer sofort bemerkt, daher ist es wichtig, dass Kinder nach einem Unfall nicht allein gelassen werden.

Das sollten Sie nach einem Verkehrsunfall beachten:

Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, bleiben Sie bitte am Unfallort und informieren Sie die Polizei oder den Rettungsdienst.

Stellen Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck und Warnblinklicht ab. Denken Sie daran, Ihre Warnweste griffbereit im Auto aufzubewahren, damit Sie sie schnell anziehen können, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Ein versteckter Aufbewahrungsort oder der Kofferraum sind dabei nicht die beste Wahl.

Kümmern Sie sich anschließend, wenn nötig, um verletzte Personen. Oft reicht es aus, einfach anwesend zu sein oder sich um die Unfallopfer zu kümmern, damit sich Verletzte nicht hilflos oder allein fühlen.

Wenn Sie am Unfallort warten, setzen Sie sich zudem nicht dem Verdacht der unerlaubten Fahrerflucht aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 09:30

POL-BI: Bereits vor der Schule auf volle Konzentration schalten - oder was sollte besser in der Tasche bleiben?

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld / Stadtgebiet - Obwohl viele Schüler bereits Mobiltelefone besitzen, sollten Handy-Spiele und das Versenden von Nachrichten auf dem Schulweg vermieden werden! Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer, die sich dadurch ablenken lassen, setzen sich und andere Personen einem unnötig hohen Risiko aus.

Es gibt sicherlich Passanten, die nur auf ihr Handydisplay starren und ihre Umgebung überhaupt nicht wahrnehmen, sich aber dennoch unachtsam im Straßenverkehr bewegen.

Unabhängig davon, wie Schulkinder unterwegs sind, sollte ihre gesamte Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr gelten. Eine Ablenkung durch ein Handy ist nicht nur störend, sondern kann auch wirklich gefährlich sein. Um sicherzustellen, dass Schüler alles um sich herum im Blick haben, sollten Mobiltelefone auf dem Schulweg nicht in der Hand, sondern in der Tasche bleiben.

Auch die Verwendung von Kopfhörern ist nicht ratsam. Sie führen zu einer deutlich eingeschränkten akustischen Wahrnehmung anderer Verkehrsteilnehmer. Es wird riskant, wenn herannahende Fahrzeuge erst spät oder gar nicht gehört werden.

Auch als Autofahrer sollten Sie sich nicht von Mobiltelefonen, Fahrzeugkommunikationssystemen oder Mitfahrern ablenken lassen. Wenn Ihr Blick für einige Sekunden auf einem Display ruht, sind Sie mehrere Meter ohne Blick auf die Straße unterwegs. Dadurch verlieren Sie entweder wertvolle Reaktionszeit oder nehmen Hindernisse überhaupt nicht wahr.

Zur Veranschaulichung:

Bei 50 km/h bedeutet 1 Sekunde Ablenkung etwa 14 gefahrene Meter im Blindflug.

Kein Spiel, kein Anruf und keine Nachricht sind so wichtig, dass man sich selbst oder andere in Gefahr bringt! Schon wenige Sekunden der Ablenkung können das ganze Leben verändern!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

29.08.2025 – 09:29

POL-SU: Brüderpaar nach Baustellendiebstahl festgenommen

Niederkassel (ost)

In der Nacht zum Freitag (29. August) informierte ein Augenzeuge die Polizei gegen 01:00 Uhr über ein verdächtiges Fahrzeug an einer Baustelle in Niederkassel/Rheidt.

Der verdächtige PKW war bereits weggefahren, wurde aber in der Löwenburgstraße von den Beamten gestoppt. Im Fahrzeug saßen zwei Brüder aus Niederkassel, 23 und 30 Jahre alt.

Der Verdacht bestätigte sich schnell: Aus dem geöffneten Kofferraum ragte der Griff einer Rüttelplatte. Über den Nummernschildern waren mit Klebeband befestigte, entstempelte Kennzeichen angebracht. Auf der Rücksitzbank lagen eine Betonsäge, eine Spitzhacke, eine Schaufel, ein Bolzenschneider und eine Wasserwaage.

Ein Verantwortlicher kam zur Baustelle und stellte fest, dass zwei Werkzeuganhänger aufgebrochen waren und die im Fahrzeug gefundenen Gegenstände fehlten. Außerdem hatte einer der Verdächtigen ein aufgebrochenes Vorhängeschloss in seiner Hosentasche.

Die Polizei nahm die Männer vorläufig fest. Sie machten keine Angaben zu den Vorwürfen. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurden sie aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls werden fortgesetzt. Zudem wird ihnen Kennzeichenmissbrauch und Urkundenfälschung vorgeworfen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

29.08.2025 – 09:24

POL-COE: Lüdinghausen, Elvert/ Auto prallt gegen Baum

Coesfeld (ost)

Ein Fahrzeug mit zwei rumänischen Insassen kollidierte am Freitag (29.08.25) mit einem Baum. Um etwa 00.05 Uhr lenkte der Fahrer das Auto auf der Elverter Straße, als es aus unbekannten Gründen nach links von der Straße abkam. Beide Insassen waren betrunken und wurden verletzt mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Einer der Männer behauptete, er habe gefahren, aber seine Größe stimmt nicht mit den Spuren überein, daher ermittelt die Polizei, wer tatsächlich am Steuer saß.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.08.2025 – 09:24

FW-D: Zimmerbrand in Derendorf - Rauchmelder alarmierte Feuerwehr, eine Person verstorben

Düsseldorf (ost)

Am Freitag, den 29. August 2025, um 06.10 Uhr, ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Derendorf. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und so eine Ausbreitung auf andere Wohnungen verhindern. In der Brandwohnung wurde eine Person tot aufgefunden. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Früh am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Düsseldorf um kurz nach sechs Uhr zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Spichernstraße gerufen. Sofort wurden mehrere Feuerwehr- und Rettungskräfte zur Einsatzstelle entsandt. Als die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten nach dem Alarm eintrafen, bestätigte sich der Zimmerbrand im ersten Obergeschoss des Gebäudes. Unter Atemschutz begannen die Einsatzkräfte sofort mit der Rettung von Personen und der Brandbekämpfung. Der Brand wurde schnell mit einem C-Rohr gelöscht. Durch den Einsatz eines Rauchvorhangs und eines Hochleistungslüfters konnte eine Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden, sodass bis auf die Brandwohnung alle anderen Wohnungen bewohnbar blieben. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr wurde eine Person tot in der Brandwohnung gefunden.

Nach der Kontrolle der angrenzenden Wohnungen und abschließenden Lüftungsmaßnahmen konnten die 20 Einsatzkräfte den Einsatz nach etwa 90 Minuten beenden. Die Brandursachenermittlung wird von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

29.08.2025 – 09:21

POL-WES: Moers - Mehrere Pkw aufgebrochenPolizei sucht Zeugen

Moers (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (27. August, ca. 22 Uhr) auf den Donnerstag (28. August, ca. 7 Uhr) ereigneten sich in der Nähe des Bahnhofs Moers mehrere Autoeinbrüche.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen brachen bisher unbekannte Täter in diesem Zeitraum insgesamt acht Autos auf, indem sie jeweils eine Seitenscheibe einschlugen. Anschließend durchsuchten sie die Fahrzeuge nach Wertgegenständen.

Die Tatorte befinden sich in der Bergstraße, Essenberger Straße, Annastraße und Rheinhausener Straße.

Zu den gestohlenen Gegenständen liegen derzeit noch keine gesicherten Informationen vor.

Die Kriminalpolizei hat Spuren an den Fahrzeugen gesichert und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Tatorte gemacht haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden (Tel.: 02841-171-0).

/PR (Ref.: 250828-0654)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

29.08.2025 – 09:08

POL-EN: Wetter: Zusammenstoß zwischen Pkw und Radfahrerin- eine Person leicht verletzt

Wetter (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Grundschötteler Straße am 28.08.2025 gegen 16:15 Uhr wurde eine 70-jährige Frau aus Gevelsberg leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge wollte eine 49-jährige Fahrerin aus Wetter mit ihrem Land Rover vom Tankstellengelände auf die Straße fahren. Dabei kam es zur Kollision mit der Radfahrerin, die in Richtung An der Kohlenbahn unterwegs war. Die Gevelsbergerin stürzte infolge des Zusammenstoßes und zog sich leichte Verletzungen zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 09:06

POL-SO: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall

Lippetal-Lippborg (ost)

Am gestrigen Donnerstag ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Dolberger Straße. Ein 67-jähriger Fahrer lenkte seinen VW-Transporter mit Anhänger in Richtung Dolberg. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 76 von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Sowohl der 67-Jährige als auch sein 32-jähriger Beifahrer, beide aus Möhnesee, wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Transporter war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme sperrten die Polizeibeamten die Dolberger Straße. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.08.2025 – 09:00

POL-EN: Sprockhövel: Unfall im Kreuzungsbereich- drei Personen verletzt

Sprockhövel (ost)

Am 28.08.2025, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Querspange/ Hiddinghauser Straße, bei dem drei Personen verletzt wurden. Nach den ersten Informationen fuhr eine 31-jährige Frau aus Gaggenau mit ihrem Mercedes geradeaus über die Kreuzung, obwohl sie nur rechts abbiegen durfte. Dort stieß sie mit einem vorfahrtsberechtigten VW einer 26-jährigen Frau aus Sprockhövel zusammen, die in Richtung Bochumer Straße unterwegs war. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Eine Person im VW wurde schwer verletzt. Alle Verletzten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung vorübergehend gesperrt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 08:58

POL-COE: Coesfeld, Wiesenstraße/ Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (28.08.25) ereignete sich auf der Wiesenstraße eine Kollision zwischen einer 15-jährigen Radfahrerin aus Coesfeld und einem unbekannten E-Scooter-Fahrer. Um 7.45 Uhr passierte dies vor dem K+K, wodurch sie fiel und sich verletzte. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort. Das Mädchen suchte eigenständig einen Arzt auf.

Die Person, die den E-Scooter fuhr, wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

29.08.2025 – 08:53

POL-MS: Straßenraub in der Dammstraße - Polizei sucht Täter und weitere Zeugen

Münster (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (28.08., 01:37 Uhr) wurde ein 21-jähriger Mann in der Dammstraße unter Androhung eines Messers beraubt.

Der junge Mann aus Münster ging auf der Dammstraße in der Nähe der Friedrich-Ebert-Straße, als ein Unbekannter mit einem Küchenmesser aus der Hand zwischen geparkten Autos hervorsprang. Der Täter sprach eine Fremdsprache, möglicherweise osteuropäisch, mit dem 21-Jährigen. Da der Münsteraner annahm, dass der Täter Geld forderte, übergab er ihm Bargeld. Danach flüchtete der Unbekannte über die Dammstraße in Richtung Hauptbahnhof.

Der Räuber wird wie folgt beschrieben: Er soll ungefähr 1,85 Meter groß sein und ein schwarzes T-Shirt getragen haben. Seine Haare sollen an den Seiten kurz geschnitten gewesen sein. Außerdem soll er auffällige Narben im Gesicht gehabt haben.

Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

29.08.2025 – 08:51

POL-PB: Diebe stehlen Altöl

Paderborn/Paderborn Schloß Neuhaus (ost)

(md) Unbekannte haben zu Beginn dieser Woche an einem Fast-Food-Restaurant am Frankfurter Weg und an einem Imbiss in Paderborn-Schloß Neuhaus Fässer mit Frittierfett gestohlen, die zur Abholung durch einen Entsorgungsdienst bereitstanden, und sind in unbekannte Richtung geflohen.

Am Montag, dem 25. August, gegen 05.50 Uhr entwendeten Unbekannte fünf Fässer mit Altöl an einem Schnellrestaurant in Paderborn am Frankfurter Weg. Der Geschäftsführer erstattete gegen Mittag Anzeige bei der Polizei. Die Fässer standen im Innenhof bereit, um von einem Entsorger abgeholt zu werden. Auf den Überwachungskameras ist zu sehen, wie zwei Männer über das Dach Zugang zum Innenhof erlangten, die Fässer auf den Hof schoben und dann zurückbrachten. Die Diebe flüchteten in unbekannte Richtung.

Zwischen Sonntag, dem 24. August, um 21.00 Uhr und Montag, dem 25. August, um 07.00 Uhr wurde auch an einem Imbiss an der Kerssenbrockallee in Paderborn-Schloß Neuhaus Altöl gestohlen, das zur Entsorgung bereitstand. Ein Unbekannter schöpfte hier das Fett mit einem Eimer ab, bevor er mit einem weißen Bulli in unbekannte Richtung davonfuhr. In der Vergangenheit wurden bereits mehrmals Kanister mit Altöl an diesem Imbiss gestohlen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.08.2025 – 08:50

POL-PB: Zusammenstoß zwischen Pkw- und Pedelec-Fahrerin

Paderborn (ost)

Am Donnerstag, den 28. August, ereignete sich gegen 16.30 Uhr an der Brakeler Straße in Paderborn ein Zusammenstoß zwischen einer Autofahrerin und einer Pedelec-Fahrerin, bei dem sich die Radfahrerin leicht verletzte.

Eine 68-jährige Pedelec-Fahrerin war mit ihrem Pedelec auf der Brakeler Straße in Richtung Dahler Weg unterwegs. Im Kreuzungsbereich Dahler Weg und Im Lichtenfelde kam es auf Höhe der Fußgängerfurt zum Zusammenstoß mit einem Hyundai, den eine 28-jährige Frau lenkte. Diese wollte vom Dahler Weg in Richtung Ludwigsfelder Ring nach rechts abbiegen. Die Pedelec-Fahrerin stürzte und wurde leicht verletzt in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden im dreistelligen Bereich.

Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN fordert die Behörde dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindern kann, aber schwere Kopfverletzungen. Unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" hat die Paderborner Polizei eine umfangreiche Kampagne gestartet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

29.08.2025 – 08:47

POL-HSK: Ladendieb flüchtet in Neheim

Arnsberg (ost)

Ein Mann, der 25 Jahre alt ist und aus Deutschland stammt, hat eine Getränkedose gestohlen und einen Angestellten des Supermarktes weggestoßen. Am 28.08.2025 um 14:20 Uhr hat ein Angestellter eines Supermarktes beobachtet, wie ein 25-jähriger Mann eine Getränkedose gestohlen hat und ohne zu bezahlen durch den Kassenbereich gegangen ist. Im Laden hat der Mitarbeiter den vermeintlichen Dieb angesprochen. Anstatt die Dose zurückzugeben, hat er sie ausgetrunken, den Mitarbeiter weggestoßen und ist in Richtung Lange Wende geflüchtet. Die alarmierten Polizisten konnten den Verdächtigen in der Kantstraße festnehmen und zu Boden bringen. Der 25-jährige Mann aus Arnsberg hat die Beamten beleidigt und einem Polizisten ins Gesicht getreten. Der Verdächtige wurde fixiert und zur Polizeistation gebracht. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 08:45

POL-MK: Diebesgut im Internet gefunden

Halver (ost)

Ein 62-jähriger Einwohner von Halver meldete gestern seine Kettensäge als gestohlen, obwohl er sie in einem Anzeigenportal gefunden hatte und bereits einen Termin zum Kauf mit einem Bekannten vereinbart hatte. Am Wochenende hatte er die Säge auf seinem Grundstück abgelegt und konnte Bilder mit den Merkmalen der Säge vorzeigen. Der Verkäufer der Säge wurde gestern Abend in Lüdenscheid gefunden, aber anstelle von Geld für die Säge gab es eine Anzeige wegen Hehlerei gegen den 22-jährigen Verkäufer aus Lüdenscheid. Die Kripo ermittelt weiterhin in dieser Angelegenheit, und der Halveraner bekommt nun seine Säge zurück. Es ist wichtig und allgemein gültig: Um Werkzeug nach einem Diebstahl wiederzufinden, ist es ratsam, mögliche individuelle Merkmale, die das Werkzeug oder den betreffenden Gegenstand einzigartig machen, gut zu dokumentieren, beispielsweise durch Fotos. Insbesondere mögliche Individualnummern sind hilfreich, um gefundene Gegenstände später dem möglichen Diebstahlsopfer zurückzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.08.2025 – 08:42

POL-MK: Einbrecher gesucht

Hemer (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte mehrere Kellerräume eines Wohnhauses in der Von-Schenkendorf-Straße durchsucht. Zwischen Dienstagabend und Donnerstagmorgen haben zudem Unbekannte versucht, gewaltsam mit Werkzeugen in ein Geschäft in der Hauptstraße einzudringen, was jedoch fehlschlug. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen in den Fällen durch und bittet nun aufmerksame Zeugen um ihre Aussagen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.08.2025 – 08:41

POL-MK: Hundehaltersuche nach Griff zum Pfefferspray

Lüdenscheider (ost)

Eine 53-jährige Frau aus Lüdenscheid wurde in der Straße Am Schäferland mit Pfefferspray attackiert und musste von einem Rettungswagen behandelt werden. Sie war gegen 17 Uhr mit ihren zwei Hunden im nahegelegenen Wald spazieren und geriet dort in einen Streit mit einem anderen Hundebesitzer. Dieser war verärgert darüber, dass einer ihrer Hunde ohne Leine lief. Während des verbalen Streits zog er dann das Pfefferspray und verletzte sie damit. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht nach dem Mann, der nicht mehr am Tatort war. Es handelt sich um einen schlanken Mann mit heller Kleidung und zwei Hunden, der oft dort unterwegs ist. Zeugen werden gebeten, Informationen über den Mann und den Vorfall an die Polizei in Lüdenscheid weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.08.2025 – 08:40

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Herzlich willkommen beim Polizei-Abitur - 29 Schüler beginnen an der Fachoberschule Polizei

Recklinghausen (ost)

"Die Rolle der Polizei ist es, für unsere Gesellschaft da zu sein, sie zu schützen, also Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten und durchzusetzen", schwor Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen 29 neue Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 27. August, im Kuniberg-Kolleg in Recklinghausen ein. Die jungen Frauen und Männer streben in den kommenden zwei Jahren ihren Fachhochschulabschluss im Bereich "Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst" an. Dies ist Teil des landesweiten Programms "NEXT LEVEL Polizei", das den Zugang zum Polizeidienst ohne (Fach-) Abitur ermöglicht.

In ihrer Ansprache betonte die Polizeipräsidentin, dass es die Rolle der Polizei sei, die freiheitlich-demokratische Gesellschaft zu schützen, indem sie Recht und Ordnung durchsetzt. Dabei sei es unerlässlich, selbst von demokratischen Werten überzeugt zu sein: "Diese Werte - Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit - sind kein bloßes Lippenbekenntnis. Sie müssen vielmehr aktiv im Dienst, als auch in der Freizeit gelebt werden. Nur wer überzeugter Demokrat ist, kann die Demokratie auch bewahren und schützen."

Abwechslungsreiche Ausbildung

Im kommenden Jahr wechseln sich schulische Ausbildung und Praktika bei der Polizei ab, das zweite Jahr ist ein rein schulisches. "Wenn Sie nach zwei Jahren dann als Studenten der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW weitermachen, haben Sie bereits einen großen Wissensvorsprung vor den Studenten, die beispielsweise nach dem Abitur direkt ins Studium wechseln. Das, was Sie dann an der Hochschule theoretisch lernen, haben Sie mitunter in der Praxis bereits kennengelernt", so Friederike Zurhausen. Polizistin oder Polizist zu sein, sei Berufung, erklärte die Polizeipräsidentin. "Es erfordert Mut, Motivation, Charakter, Talent und ein starkes Verantwortungsbewusstsein, um den täglichen Herausforderungen, die mit dem Polizeidienst einhergehen, zu begegnen."

Erste Schritt zur absolvierten Ausbildung Mit dem Einstellungstest für die FOS haben die Schülerinnen und Schüler bereits die Zulassung für das Studium ab dem 1. September 2027 erhalten - vorausgesetzt, sie bestehen das Fachabitur. Im Juli dieses Jahres konnte Friederike Zurhausen die ersten Kommissaranwärterinnen und -anwärter begrüßen, die über das Programm "NEXT LEVEL" in die Ausbildung gelangten. "Bleiben Sie dran, entwickeln Sie sich weiter und behalten Sie stets die Werte im Blick, die unsere Polizei ausmachen. Bleiben Sie offen für neue Erfahrungen und Eindrücke, stellen Sie viele Fragen und tauschen Sie sich mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern über das aus, was Sie hier erleben", so die Polizeipräsidentin.

Programm Next Level:

Zunächst startete die Fachoberschule Polizei 2022 mit elf Berufsschulstandorten, seit August 2023 sind vier weitere Standorte in NRW dazugekommen. Für den ersten Jahrgang hatten sich landesweit knapp 2.500 junge Menschen auf knapp 350 Plätze beworben. Weitere Informationen zum mittleren Schulabschluss der Polizei gibt es unter www.next-level-polizei.de.

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 08:40

POL-MK: Automatenknacker geschnappt

Plettenberg (ost)

In der Nacht gegen 1 Uhr wurde gemeldet, dass zwei vermummte Personen mit Werkzeugen versuchten, einen Kaugummiautomaten an der Bahnhofstraße aufzubrechen. Als die Polizei eintraf, war der Automat bereits leer. Ein 25-jähriger Lüdenscheider wurde auf einem nahegelegenen Supermarktparkplatz mit einem Kapuzenpullover und einem Rucksack angetroffen. Er wurde in Handschellen zur Wache gebracht: Im Rucksack befand sich Diebesgut aus dem Automaten, in einer anderen Tasche wurden ein Winkelschleifer und eine Brechstange gefunden. Der alkoholisierte Lüdenscheider führte auch Drogen bei sich, die zusammen mit den anderen Gegenständen sichergestellt wurden. Er muss sich nun wegen schweren Diebstahls verantworten, die Polizei bittet Zeugen um Hinweise, insbesondere zur zweiten vermummten Person.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

29.08.2025 – 08:33

POL-DO: Straßenraub in Lünen-Brambauer - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0751

Am Dienstagnachmittag (26. August) wurde einer 86-jährigen Frau aus Lünen gegen 16:30 Uhr in der Ferigestraße eine Goldkette vom Hals gerissen. Danach flüchtete der Täter in Richtung Brechtener Straße. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Dame hatte die Straßenbahnlinie 41 in Richtung Brambauer genommen und war an der Haltestelle "Brambauer Krankenhaus" ausgestiegen. Anschließend bog sie mit ihrem Rollator in die Ferigestraße ab. Auf Höhe der Hausnummer 6 wurde ihr von hinten von einem unbekannten Täter die Halskette entrissen. Der Täter flüchtete in Richtung Brechtener Straße. Die 86-jährige Frau blieb unverletzt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Personen, die Informationen über den Vorfall und die Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0231/132-7441 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.08.2025 – 08:23

POL-RE: Gladbeck: Mann überfallt Geschäft - Täter flüchtet ohne Beute

Recklinghausen (ost)

Am frühen Donnerstagabend wurde versucht, einen Raubüberfall auf der Tunnelstraße zu begehen. Ein vermummter Mann betrat gegen 18.15 Uhr einen Laden, bedrohte die beiden Angestellten mit einer Schusswaffe und forderte sie auf, Bargeld in seinen Rucksack zu stecken. Die Mitarbeiter verteidigten sich, indem sie den Täter anbrüllten, sodass er schließlich ohne Beute die Flucht ergriff. Er floh mit einem E-Scooter in Richtung Bohnekampstraße.

Beschreibung des Verdächtigen: männlich, ca. 18 bis 20 Jahre alt, zwischen 1,70m und 1,75m groß, schlank, dunkel gekleidet, trug eine schwarze Maske (nur mit Augenausschnitt) und eine schwarze Kapuze, dunkle Augen, buschige Augenbrauen, lange Wimpern. Sprach Deutsch mit einem leichten Akzent. Bewaffnet mit einer schwarzen Pistole (unklar, ob es sich um eine "echte Waffe" handelte).

Personen, die Hinweise zum Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 08:22

POL-BOR: Bocholt - Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall87-jähriger Radfahrer verstorben

Bocholt (ost)

Am dreizehnten August zweitausendfünfundzwanzig ereignete sich gegen siebzehn Uhr auf der Werther Straße / Wiesenstraße in Bocholt ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 87-jähriger Radfahrer schwere Verletzungen erlitt.

Erstmeldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6096825

Am achtundzwanzigsten August zweitausendfünfundzwanzig gab das Krankenhaus bekannt, dass der 87-Jährige seinen schweren Unfallverletzungen erlegen ist. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

29.08.2025 – 08:16

POL-HSK: Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Sundern (ost)

Ein siebenjähriges Mädchen, das Fahrrad fuhr, und ein Auto kollidierten. Am 28.08.2025 um 19:46 Uhr fuhr ein 22-jähriger Autofahrer auf der Parkstraße von der Kantstraße kommend in Richtung Obere Parkstraße. An der Kreuzung Parkstraße / Zur Jägerweise stieß er aus bisher ungeklärter Ursache mit einem siebenjährigen Fahrradfahrerin zusammen, die von der Straße Zur Jägerwiese in die Parkstraße fuhr. Das Kind wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte es in ein nahe gelegenes Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 08:15

POL-WAF: Sendenhorst. An schwarzem Toyota vorbeigefahren - Streifschaden die Folge

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 28.8.2025, zwischen 8.40 Uhr und 17.10 Uhr passierte ein unbekannter Autofahrer auf der Schulstraße in Sendenhorst an einem schwarzen Toyota vorbei. Währenddessen berührte der Flüchtige das Auto und verursachte Schaden an der hinteren Fahrerseite. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Auto geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

29.08.2025 – 08:10

POL-NE: Angeblicher Helfer bestiehlt Seniorin

Neuss (ost)

Selbst hinter einer netten Geste kann eine böswillige Absicht stecken.

Ein älterer Herr aus Neuss musste diese Erfahrung machen. Die Frau war am Donnerstag (28. August) in der Neusser Innenstadt einkaufen. Gegen 13:30 Uhr kehrte sie zu ihrer Wohnung in der Isarstraße in Norf zurück und wurde von einem unbekannten Mann angeboten, die Einkäufe ins Haus zu tragen. Die Neusserin nahm das Angebot dankend an. In der Wohnung angekommen, bemerkte sie jedoch, dass Bargeld und Kreditkarten aus ihrer Brieftasche fehlten. Möglicherweise hat der angebliche Helfer sie gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 12 sucht daher nach dieser Person.

Der Mann wird als etwa 155 Zentimeter groß und kräftig beschrieben. Er soll dunkelhäutig sein und mit einer schwarzen Jacke und einer Kappe bekleidet gewesen sein. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Verbrecher versuchen immer wieder, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen für kriminelle Zwecke auszunutzen. Ein gesundes Misstrauen ist daher besonders wichtig. Freunde und Familie können dazu beitragen, diese Verbrechen zu verhindern, indem sie ältere Menschen für dieses Thema sensibilisieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

29.08.2025 – 07:56

POL-HA: Mann nach mehreren Körperverletzungen vorläufig festgenommen

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstag (28.08.2025) gegen 13.45 Uhr kam es in der Tuchmacherstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 41-jähriger Mann erzählte den Polizeibeamten, dass er einem 45-Jährigen Geld gegeben hatte, um Alkohol für ihn zu kaufen. Der 45-Jährige kaufte jedoch das Bier für sich selbst, was zu einem Streit führte. Der 45-Jährige schlug dann dem Hagener mit der Faust und einer der Bierflaschen ins Gesicht. Bei der Polizei schwieg der Verdächtige zu den Vorwürfen. Er war jedoch bereits an diesem Donnerstag zwei weitere Male wegen Körperverletzung aufgefallen. Die Polizei nahm den 45-Jährigen vorläufig fest, da Haftgründe vorlagen. Er wird wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt und musste eine Blutprobe abgeben. Ein Rettungswagen brachte den 41-Jährigen aufgrund seiner Verletzungen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 07:53

POL-HF: Exhibitionismus - Mann belästigt Radfahrerin

Herford (ost)

Am Donnerstag (28.08.2025) ereignete sich um 15:00 Uhr ein Vorfall, bei dem eine 30-jährige Frau mit dem Fahrrad an der Kreuzung Bahnhofstraße / Kurfürstenstraße in Herford vorbeifuhr. Ein Mann saß auf einer Mauer in der Nähe und war dabei, an seinem Geschlechtsteil herumzuspielen. Es handelte sich um einen älteren Mann mit grauen Haaren, der zu diesem Zeitpunkt einen blauen Pullover trug. Die Radfahrerin alarmierte die Polizei. In der Nähe des Tatorts trafen die Beamten auf eine Person, auf die die beschriebene Person zutraf. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Da der Vorfall an einem stark frequentierten Fuß- und Radweg stattfand, der die Innenstadt mit dem Bahnhof verbindet, ist es wahrscheinlich, dass andere Personen auf den Mann aufmerksam wurden. Mögliche Opfer oder Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221 / 888-0 bei der Polizei Herford zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 07:52

POL-HF: Verkehrsunfall - 15-Jähriger verletzt

Herford (ost)

Am Donnerstag (28.08.2025) gab es einen Verkehrsunfall, bei dem ein 15-jähriger Mofa-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Der junge Fahrer war um 12.35 Uhr auf dem Ortsieker Weg in Herford unterwegs, von der Mindener Straße kommend, in Richtung Bismarckstraße. Durch eine Unachtsamkeit geriet er auf die linke Straßenseite und kollidierte dort mit einem haltenden Auto. Der Jugendliche musste medizinisch versorgt werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 1000,- Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

29.08.2025 – 07:46

POL-BO: Unfallflucht: Fahrer oder Fahrerin eines roten Hyundais gesucht

Bochum (ost)

Die Polizei in Bochum sucht nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines roten Hyundais mit Bochumer Kennzeichen. Am Donnerstag, den 28. August, soll er oder sie einen 26-Jährigen aus Bochum mit dem Außenspiegel gestreift haben.

Der Vorfall fand gegen 15.15 Uhr auf der Laerholzstraße in Bochum statt. Zu diesem Zeitpunkt stieg der 26-Jährige in Höhe der Hausnummer 80 aus seinem Auto aus, als der Hyundai an ihm vorbeifuhr und ihn mit dem Außenspiegel am Arm traf. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Die Verkehrspolizei bittet den Fahrer, die Fahrerin oder Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

29.08.2025 – 07:45

ZOLL-E: Supernasen - Zollhunde Fiete und Kim erschnüffeln über 50 kg Drogen im Wert von ½ Million Euro - 1 Person in Haft

Düsseldorf / Essen / Neuss (ost)

Bereits am 06.08.2025 stellten Kräfte des Zollfahndungsamtes Essen und des Hauptzollamtes Düsseldorf insgesamt 52 Kilogramm Drogen sicher und nahmen einen litauischen Staatsangehörigen fest. Bei einer Kontrolle eines litauischen LKW am 06.08.2025 unter Beteiligung des Hauptzollamtes Düsseldorf auf der A57 hatten die Zollhunde Fiete und Kim feine Spürnasen. Sie erschnüffelten auf dem LKW auf mehreren Paletten mit Olivenöl aus Spanien mehrere Beutel mit Marihuana. Die zuständigen Fahnderinnen und Fahnder des Zollfahndungsamtes Essen übernahmen die weiteren Ermittlungen vor Ort. Gegen den litauische LKW-Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und er wurde festgenommen. Mit Unterstützung des Technischen Hilfswerkes und des Hauptzollamtes Düsseldorf verbrachten die Essener Zollfahnder*innen den LKW zur vollständigen Durchsuchung zu einem geeigneten Abladeplatz. Hier wurden dann verteilt auf vier Paletten insgesamt 55 Beutel mit insgesamt über 52 kg Marihuana gefunden und sichergestellt.

Gegen den Beschuldigten ordnete das Amtsgericht Neuss auf Antrag der sachleitenden Staatsanwaltschaft Düsseldorf am 07.08.2025 Untersuchungshaft an.

Der Straßenverkaufswert der sichergestellten Betäubungsmittel beläuft sich auf ca. 520.000,- Euro.

Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

"Die Spürhunde des Zolls zeigen auch in diesem Fall, dass ihre feinen Spürnasen ein wertvolles und effektives Einsatzmittel im Kampf gegen den Drogenschmuggel sind. Apropos Schmuggel, die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Marihuana nach Deutschland ist, egal in welcher Menge und auf welchem Weg, weiterhin verboten.", so Heike Sennewald, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Essen.

Aus ermittlungstaktischen Gründen kann erst jetzt über den Sachverhalt berichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de

29.08.2025 – 07:42

POL-SO: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Versammlungen in Lippstadt

Lippstadt (ost)

Am Sonntag, den 31. August, werden in Lippstadt zwei genehmigte Versammlungen abgehalten. Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) veranstaltet von 13 bis 17 Uhr eine Wahlkampfveranstaltung auf dem Rathausplatz. Gleichzeitig findet ein Gegenprotest der "Aktion Buntes Lippstadt" in Form eines Marsches durch die Innenstadt statt.

Während der Versammlungen wird es zu vorübergehenden Straßensperrungen kommen, die zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Lippstädter Innenstadt führen können. Der Demonstrationszug verläuft vom Bernhardbrunnen über die Lange Straße, Geiststraße, Brüderstraße, Marktstraße, Cappelstraße, Rathausstraße und wieder zurück zur Lange Straße zum Bernhardbrunnen. Die Polizei rät Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern, den Bereich großräumig zu umfahren, um Staus und Verzögerungen zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

29.08.2025 – 07:29

FW-DT: Rauchentwicklung im Industriegebäude

Detmold (ost)

Am gestrigen Nachmittag ereignete sich ein Vorfall in einem Industriebetrieb in der Ernst-Hilker-Straße. Aufgrund eines technischen Defekts trat heißes Öl aus, das in einem hoch explosiven Zustand war. Ein Team unter Atemschutz drang zur Schadensstelle vor und verschloss sie. Danach wurde das Gebäude intensiv belüftet. Der Abrollbehälter Sonderlöschmittel mit einem leistungsstarken Lüfter kam ebenfalls zum Einsatz. Das Fahrzeug des Kreises Lippe ist in Bad Salzuflen stationiert. Insgesamt waren 60 Feuerwehrleute aus den Einheiten Hauptamt, Mitte und Nord im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Pressesprecher im Einsatzdienst
Oliver Böttcher
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

29.08.2025 – 06:11

POL-DO: Beirat für den Kirchlichen Dienst in der Polizei - Polizeipräsident Gregor Lange übernimmt Vorsitz

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0747

Das Treffen des Beirats für den Kirchlichen Dienst in der Polizei der Evangelischen Kirche von Westfalen fand am 27.08.2025 in der Aula des Polizeipräsidiums statt. Zum neuen Ausschussvorsitzenden wurde Polizeipräsident Gregor Lange bestimmt.

Der Kirchliche Dienst in der Polizei der Evangelischen Kirchen von Westfalen (EKvW) ist ein berufsbezogener, funktionaler Dienst in landeskirchlicher Verantwortung. In der EKvW sind aktuell fünf Pfarrerinnen und Pfarrer hauptamtlich im Arbeitsbereich des Kirchlichen Dienstes in der Polizei tätig und zur Seelsorge sowie zur psychosozialen Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei. Der derzeitige Beirat setzt sich zusammen aus Polizeipfarrerinnen und -pfarrer, dem theologischen Referent, sieben Polizeibeamten, einem Professor der Polizeiwissenschaft, einer Psychologin und dem Polizeipräsidenten Gregor Lange als Vorsitzender. Die Berufung der Mitglieder und des Vorsitzenden erfolgt durch das Landeskirchenamt für die Dauer einer Synodalperiode (vier Jahre). Der Beirat hat unter anderem die Aufgaben der Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen, Probleme des polizeilichen Alltags und Entwicklung sachgerechter Vorschläge für den Dienst der Polizeiseelsorge.

Zum Abschluss der Veranstaltung zog Polizeipräsident Gregor Lange ein durchweg positives Resümee.

"Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und gesellschaftlich wichtigen Organisationen wie der Kirche ist für das Gelingen des friedlichen Zusammenlebens und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von großer Bedeutung. Die Mitarbeitenden der Polizei sind häufig mit belastenden Einsatzsituationen konfrontiert. Die seelsorgerische Unterstützung spielt hier eine zentrale Rolle. Ich möchte die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Kirche weiter stärken, die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden erkennen und gemeinsam mit der Kirche Lösungen entwickeln, um die seelische Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern." und das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Institution zu stärken. Ich freue mich auf die bevorstehende Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam einen Beitrag zu einem respektvollen und friedlichen Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu leisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

29.08.2025 – 06:00

FW-EN: Aufwendige Tierrettung in den regnerischen Abendstunden - Feuerwehr Herdecke rettet Katze aus der Regenrinne

Herdecke (ost)

(gw) Gestern Abend um 20:58 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke zu einer Tierrettung in der Hauptstraße gerufen. Eine entlaufene Katze hatte sich in eine Regenrinne im 2. Stock verirrt. Die Besitzer riefen die Feuerwehr zur Hilfe, da die Katze hilflos war. Mit Leitern und einem Kescher gelang es schließlich, die mobile Katze nach einem 1,5-stündigen Einsatz im Regen einzufangen und den Besitzern zu übergeben.

Die Feuerwehr Herdecke war mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und einem Kleineinsatzfahrzeug mit insgesamt 9 Einsatzkräften 1,5 Stunden lang bei der Tierrettung im Einsatz.

In der Regel finden kletternde Tiere wie Katzen mit etwas Geduld wieder nach Hause. Man kann sie gut mit Futter anlocken. In diesem Fall versperrte jedoch ein Drahtgitter den Weg nach Hause, das eigentlich zur Taubenabwehr diente.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Pressestelle
Gene-Joy Wagner
Telefon: +49 (0) 163 38 00 967
E-Mail: gene.wagner@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

29.08.2025 – 00:15

POL-GE: Kontrollaktion im gesamten Stadtgebiet - Sonderkommission "Jugend" im Einsatz

Gelsenkirchen (ost)

Sowohl zivile als auch uniformierte Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen und des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Gelsenkirchen waren am Donnerstag, 28. August 2025, auf den Straßen in der gesamten Stadt zu sehen. Die Beamtinnen und Beamten führten verdachtsabhängige und verdachtsunabhängige Kontrollen durch, wobei besonders kriminelle Jugendliche und das Zeigen von Präsenz im Fokus der Einsatzkräfte standen. Der Schwerpunkteinsatz ist einer von mehreren Bausteinen aus dem Werkzeugkasten der Sonderkommission (Soko) "Jugend". Diese wurde im April 2024 von Polizeipräsident Tim Frommeyer, als Reaktion auf die steigenden Fallzahlen der Kinder- und Jugendkriminalität, eingerichtet. Seither arbeiten die Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen mit präventiven und repressiven Ansätzen am Rückgang der Fallzahlen und der Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger.

So auch an diesem Kontrolltag im Zeitraum zwischen 15 und 22 Uhr. Insgesamt wurden 141 Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden Identitäten festgestellt, Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt sowie Präventionsgespräche und Gefährderansprachen durchgeführt. Zudem wurden drei Personen erkennungsdienstlich behandelt und ein Haftbefehl vollstreckt. Darüber hinaus haben der kommunale Ordnungsdienst und die Polizei insgesamt 17 Gegenstände sichergestellt. Darunter waren elektronische Zigaretten und Betäubungsmittel. Einsatzleiter Kriminaldirektor Robert Herrmann zeigte sich zufrieden mit dem Einsatzverlauf: "Die Vielzahl der heute getroffenen Maßnahmen unterstreicht deutlich die Notwendigkeit unseres anhaltenden Kontrolldrucks. Wir haben das polizeiliche Ziel für heute erreicht und werden auch in Zukunft konsequent Kinder- und Jugendkriminalität bekämpfen."

Dieser Schwerpunkteinsatz fügt sich in die Reihe zurückliegender Kontrollaktionen ein. Geleitet wurde die Soko bislang von Kriminaloberrat Gerrit Böckmann, der aufgrund eines Wechsels zum benachbarten Polizeipräsidium Recklinghausen den Staffelstab, und damit auch die Verantwortung, an seinen Nachfolger, Kriminaloberrat Benjamin Thom, weitergibt. "Auf der bisherigen, guten Arbeit der Soko 'Jugend' werden wir auch weiterhin aufbauen. Dabei wer-den wir nicht nachlassen zu versuchen delinquenten Kindern und Jugendlichen einen Weg aus der Strafbarkeit aufzuzeigen und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern die Sicherheit in dieser Stadt zu erhöhen", betonte der Kriminaloberrat.

Zum Konzept der Soko "Jugend" gehören wiederkehrende Schwerpunktkontrollen, die auch in Zukunft immer wieder durch Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen durchgeführt werden. Unterstützt wird die Polizei dabei fortlaufend von der Stadt Gelsenkirchen. Unter anderem waren auch Einsatzkräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes an diesem Tag im Stadtgebiet unterwegs, um Maßnahmen durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

28.08.2025 – 23:48

FW Pulheim: Geyen - Gasaustritt in Wohngebiet

Pulheim (ost)

In Pulheim-Geyen trat am Donnerstagabend Gas aus einem leerstehenden Gebäude aus. Die Feuerwehr wurde von Nachbarn alarmiert und konnte einen weiteren Gasaustritt verhindern. Der Gasversorger hat dann die Gasleitung im Haus abgeschaltet.

Am Abend des Donnerstags (28. August) wurde die Feuerwehr Pulheim gegen 21:15 Uhr zu einem Gasaustritt in Pulheim-Geyen gerufen. Die Löschzüge Geyen, Brauweiler und Pulheim sowie die hauptamtliche Wache mit Rettungsdienst waren im Einsatz. Der Gasversorger wurde ebenfalls informiert und begab sich sofort zum Einsatzort. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Martin Annas bestätigten die Einsatzkräfte die Feststellungen eines Nachbarn, der den Gasgeruch bemerkt und die Feuerwehr gerufen hatte. Der Geruch kam aus einem leerstehenden Haus, in das die Kräfte schnell eindringen konnten. Ein Trupp mit unabhängigem Atemschutz ging in den Keller und stoppte den Gasaustritt, indem sie die Gasleitung abschalteten. Die Gasversorger kamen kurz darauf an und stellten den Anschluss endgültig ab. Das Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter belüftet, während die Feuerwehr mit 50 Kräften und elf Fahrzeugen im Einsatz war. Nachdem das Haus der Polizei übergeben wurde, konnten die letzten Einsatzkräfte nach etwa einer Stunde den Einsatz beenden und ihre Standorte anfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24