Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 31.08.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-MG: Verkehrsunfall auf der BAB 52 unter Beteiligung eines Neugeborenen
Mönchengladbach-BAB 52, 31.08.2025, 16:38 Uhr, FR Düsseldorf Höhe der Anschlussstelle Nord (ost)
Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 52 Höhe der Anschlussstelle Nord gerufen. Bei dem Vorfall waren fünf PKW beteiligt und drei Personen wurden leicht verletzt. Alle Insassen hatten ihre Fahrzeuge bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gemeinsam mit der Polizei ab. Die drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Unter den Beteiligten war auch ein Neugeborenes, das sich auf seiner ersten Autofahrt zu seinem neuen Zuhause befand. Mutter und Kind wurden vorsorglich zur Untersuchung erneut ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Mönchengladbach hat spezielle Transportmöglichkeiten für Neugeborene in ihren Rettungswagen.
Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsstörungen im Bereich der Anschlussstelle Nord und auf der BAB 52. Nach Abschluss der feuerwehrtechnischen Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Unfallstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei.
Am Einsatz beteiligt waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, mehrere Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach.
Einsatzleiter: Brandamtmann Christian Küppers
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-RE: Gladbeck: Tatverdächtiger nach Raub gesucht
Recklinghausen (ost)
In einem kleinen Waldstück hinter der Mathias-Jakobs-Stadthalle wurde eine 81-jährige Frau am Sonntagnachmittag von einem unbekannten Mann überfallen - er stahl ihre Handtasche.
Gegen 16:10 Uhr tauchte der Mann aus einem Gebüsch auf, sprach die ältere Dame an und griff sie plötzlich mit Pfefferspray an. Danach versuchte er, ihr die Handtasche zu nehmen. Es kam zu einem Kampf, bis das Opfer die Handtasche losließ. Der Täter flüchtete dann in Richtung Wilhelmstraße.
Die 81-jährige Frau wurde bei dem Überfall leicht verletzt.
Beschreibung des Täters: männlich, 20-30 Jahre alt, schlank, dunkle Haare, kleiner Bart, sprach akzentfrei Deutsch, dunkel gekleidet
Zeugen werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-WRN: Garagenbrand alarmiert die Feuerwehr
Werne (ost)
31.08.2025 - Zwischen 16:29 und 17:00 Uhr
Brand in der Garage - Einsatzort LZ1 Am Sonntagnachmittag erhielt der Löschzug Mitte um 16:29 Uhr den Alarm für einen "FEUER_2 - Garagenbrand" in der Wienbrede-Straße in Werne - Mitte.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie Rauch, der aus einer einzelnen Garage aufstieg. Ein Löscheinsatz wurde vorbereitet und die Garage konnte ohne Gewalt geöffnet werden. Innerhalb der Garage brannte Müll, der von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht wurde. Die Garage wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft und gekühlt.
Es waren insgesamt 25 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen im Einsatz [1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-DLK23-1, 1-TLF3000-1, 1-GW-L-1], sowie Rettungsdienst und Polizei. Der Einsatz konnte um 17:00 Uhr der Kreisleitstelle gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW Mechernich: Feuerwehr Stadt Mechernich präsentiert sich auf dem Brunnenfest
Mechernich (ost)
Am 10. August 2025, anlässlich des Brunnenfestes zum Jubiläum "50 Jahre Stadt Mechernich", präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mechernich mit einer beeindruckenden Fahrzeugausstellung.
Die Anwesenden hatten die Möglichkeit, verschiedene Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe zu bewundern und sich über ihre Technik und Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Zu sehen waren:
Hubrettungsfahrzeug der Löschgruppe Mechernich
HFS (Hytrans Fire System) HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) der Löschgruppe Obergartzem ATV (All-Terrain-Vehicle) der Löschgruppe Satzvey LF KatS (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz) der Löschgruppe Weyer
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, die Fahrzeuge von innen zu besichtigen, Fragen zu stellen und mit den freiwilligen Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen. Insbesondere die Hubrettungsfahrzeug mit ihrem ausfahrbaren Leiterpark und das geländegängige ATV beeindruckten Groß und Klein.
Die Löschgruppe Strempt sorgte zudem für das leibliche Wohl der Besucher auf dem Brunnenplatz, indem sie einen Ausschank betrieb und somit für erfrischende Getränke bei sommerlichen Temperaturen sorgte.
Die Feuerwehr dankt allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de
FW Mechernich: Neuer Kommandowagen für den Einsatzführungsdienst
Mechernich (ost)
Neben den drei neuen Einsatzleitwagen, welche die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mechernich letzten Dienstag (29.07.2025) in Empfang nehmen durfte, gab es bereits einen Tag später mit dem neuen KdoW (Kommandowagen) für die Einsatzleitung die "Kirsche auf der Sahnehaube" für unsere Feuerwehr.
Neben dem Leiter der Feuerwehr, Jens Schreiber, und seinem Stellvertreter Thomas Wolff, welcher in der Mechernicher Feuerwehr gleichzeitig Leiter des Fachbereichs Technik und damit verantwortlich für die Beschaffung von u. a. Fahrzeugen ist, reiste mit Sebastian Graf ein weiteres Mitglied aus der Führungsriege der bestellten Einsatzleiter (sogenannter B-Dienst) der Feuerwehr Mechernich nach Paderborn zum dortigen Spezialunternehmen für den Ausbau von KdoW, der Firma Brockmann Fahrzeug & Kommunikationstechnik GmbH.
Die Delegation aus Mechernich durfte den neuen KdoW, ein Fahrzeug mit einem auf dem neusten Stand der Technik ausgestatteten Innenleben, in Empfang nehmen.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Audi Q5 (Vorgängermodell) mit 204 PS, Allrad und Automatikgetriebe. Die Lieferung von Fahrgestell und Fahrzeugaufbau erfolgte insgesamt als All-In-One-Lösung aus dem Hause Brockmann, und wurde sogar noch vor dem ursprünglich im Oktober 2025 avisierten Termin zur Fertigstellung vollendet. Im Juni 2024 begann hierzu das (Ausschreibungs-)Verfahren und konnte nun nach gut einem Jahr frühzeitig abgeschlossen werden. Hätte man auf das aktuelle Modell des Audi Q5 gesetzt, wäre eine Wartezeit von weiteren 1,5 Jahren hinzugerechnet werden können.
"Von der ersten Baubesprechung mit dem Unternehmen im letzten Jahr bis zum Tag der Abholung hat alles reibungslos und unproblematisch funktioniert" so die Aussage von Thomas Wolff.
Was perspektivisch in Mechernich noch nachgerüstet wird, ist eines der neuen Einsatztablets (hierzu wurde bereits berichtet). Die Digitalisierung der Einsatzabwicklung schreitet auch hier mit großen Schritten voran. Damit ist es zukünftig möglich, ein vom Fahrzeug erzeugtes, abgesichertes W-Lan-Netz im Umfeld des KdoW zu generieren und die Einsatzstelle mit Daten sicher versorgen, digitale Einsatzpläne vorhalten und eine moderne Einsatzdokumentationen vornehmen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de
FW Mechernich: 3 neue ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mechernich
Mechernich (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli 2025, hat die Feuerwehr der Stadt Mechernich endlich die neuen Einsatzleitwagen (ELW1) von der Firma für Fahrzeugaufbau erhalten.
Elf Kameraden aus Bleibuir, Kommern und Obergartzem sowie Vertreter der Wehrführung machten sich gegen 13:30 Uhr auf den Weg nach Langerwehe zur Firma Reinartz Fahrzeugaufbau.
Im Mai 2021 begann das Ausschreibungsverfahren für die drei Fahrzeuge. Aufgrund von Lieferproblemen, Personalmangel und anderen Umständen dauerte die Fertigstellung der Fahrzeuge leider bis zum Dienstag dieser Woche.
Alle Beteiligten freuten sich umso mehr, die Fahrzeuge nach der Abnahme in Langerwehe in Mechernich in Betrieb nehmen zu können. Ein Dank geht an die beteiligten Unternehmen MAN Frechen, PTS Group GmbH Dormagen, Schäfer Metallbau Obergartzem, BNS Berners-Nutzfahrzeug-Service GmbH, Fahrzeugtechnik Glasmacher GmbH Bergheim und schließlich an die Firma Fahrzeugbau Reinartz in Langerwehe, die mit der Fertigstellung beauftragt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de
POL-RE: Gladbeck: Tatverdächtiger nach Raub gesucht
Recklinghausen (ost)
In einem kleinen Waldgebiet hinter der Mathias-Jakobs-Stadthalle wurde eine 81-jährige Frau von einem Unbekannten überfallen - er stahl ihre Handtasche.
Gegen 16:10 Uhr tauchte der Mann aus einem Gebüsch auf, sprach die ältere Dame an und setzte unerwartet Pfefferspray gegen sie ein. Danach versuchte er, ihr die Handtasche zu entreißen. Es kam zu einem Kampf, bis das Opfer die Handtasche losließ. Der Täter flüchtete dann in Richtung Wilhelmstraße.
Bei dem Vorfall wurde die 81-Jährige leicht verletzt.
Die Beschreibung des Täters lautet: männlich, 20-30 Jahre alt, schlank, dunkle Haare, kleiner Bart, sprach akzentfrei Deutsch, dunkel gekleidet.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GE: PKW-Aufbrecher gefasst
Gelsenkirchen (ost)
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte heute Morgen eine Person festgenommen werden, die zusammen mit einem Komplizen die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen hatte. Die Zeugin beobachtete die Straftat und alarmierte schnell die Polizei, die einen der Täter bei der Flucht erwischte. Außerdem konnte Diebesgut sichergestellt werden. Der zweite Täter ist noch auf der Flucht und wird wie folgt beschrieben: ca. 30-40 Jahre alt, südländisches Aussehen, etwas kleiner, kräftiger Körperbau, kurze Haare. Er trug eine schwarze Jacke mit weißen Streifen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0209/365-8240 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-SO: Versammlungslage in der Lippstädter Innenstadt
Lippstadt (ost)
Am heutigen Sonntag fand eine angemeldete Kundgebung der "Alternative für Deutschland" auf dem Rathausplatz in der Innenstadt von Lippstadt statt. Etwa 200 Teilnehmer wurden von der Polizei in diesem Bereich gezählt.
Die Veranstaltung der AfD begann um 14 Uhr mit mehreren Reden und endete gegen 16 Uhr.
Am Bernhardbrunnen versammelten sich mehrere hundert Menschen des Bündnisses "Aktion Buntes Lippstadt" zu einer Kundgebung mit einem anschließenden Marsch.
Insgesamt nahmen etwa 1200 Personen an dem Marsch teil, der vom Bernhardbrunnen über die Lange Straße, die Geiststraße, die Marktstraße, die Cappelstraße und die Rathausstraße zurück zum Bernhardbrunnen führte. Der Marsch endete nach weiteren Reden um 15:30 Uhr.
Beide Versammlungen verliefen größtenteils ohne Zwischenfälle.
Gegen einzelne Personen, die sich während des Marsches vermummt hatten, wurden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.
Aufgrund von Teilsperrungen im Innenstadtbereich kam es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BOR: Gescher - Einbruch in Baumarkt
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Mühlengrund;
Zeitpunkt des Verbrechens: 30.08.2025, 23.55 Uhr;
Zwei Unbekannte brachen in der Nacht zum Sonntag ein Bürofenster eines Baumarktes am Mühlengrund in Gescher auf und stiegen in den Bürotrakt ein. Ein Einbruchsalarm wurde dabei ausgelöst, was die Täter wahrscheinlich dazu veranlasste, das Gebäude hastig zu verlassen. Ein Anwohner hörte den Lärm gegen Mitternacht und konnte zwei Männer, begleitet von dem Ruf "Lauf, lauf!", in Richtung K+K Markt rennen sehen. Nach Aussage eines Zeugen waren beide groß und hatten kurze Haare, einer war muskulös und der andere untersetzt. Nach bisherigen Informationen flohen die Täter ohne Beute.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau: Einbruch durch Wintergarten
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Moorblick;
Zeitpunkt des Verbrechens: 30.08.2025, 23.10 Uhr;
Unbekannte Personen drangen in der Nacht von Samstag auf Sonntag gewaltsam in einen Wintergarten ein. Die Täter hatten zuvor Zugang zum umzäunten Grundstück eines Einfamilienhauses in der Straße "Moorblick" erhalten. Ein beschädigter Rahmen eines Wintergartenfensters deutete auf das Vorgehen der Täter hin. Ein lautes Geräusch weckte einen Bewohner des Hauses. Dieser stellte bei seiner Untersuchung nur das beschädigte, geöffnete Fenster fest. Die Täter waren bereits geflohen, laut bisherigen Informationen ohne Beute.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen liefern oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Gronau (Telefon 02562 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Einbruch in Mehrfamilienhaus
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Hellbohm;
Zeitpunkt des Verbrechens: 30.08.2025, zwischen 10.45 Uhr und 18.30 Uhr;
Am Samstag, zwischen 10.45 Uhr und 18.30 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Hellbohm" ein. Spuren eines Hebels an einer Terrassentür, eine zerbrochene Fensterscheibe, durchsuchte Schränke und Kommoden zeigten, wie die Täter vorgegangen waren. Es liegen derzeit keine genauen Informationen zum gestohlenen Gut vor.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Rennradfahrer gestürzt
Reken (ost)
Unfallstelle: Groß Reken, Velener Straße;
Unfallzeit: 30.08.2025, 15.15 Uhr;
Am Samstagnachmittag haben zwei Radrennfahrer aus einer siebenköpfigen Radsportgruppe einen Sturz erlitten und sich verletzt. Ein 59-jähriger Stadtlohner erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein 52-jähriger Stadtlohner erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus in Ahaus gebracht. Die beiden waren mit hoher Geschwindigkeit auf einer Abfahrt der Velener Straße von Groß Reken in Richtung Velen unterwegs. Beim Wechsel der Führung kam es zu einem Kontakt zwischen den beiden Fahrern, der zum Sturz führte. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Versuchter Einbruch
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Theodor-Heuss-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 30.08.2025, 03.00 Uhr;
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Theodor-Heuss-Straße gegen 03.00 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Bei einer Überprüfung stellten sie fest, dass Unbekannte mit einem Stein den Glaseinsatz einer Terrassentür eingeschlagen hatten. Die Täter konnten nicht ins Haus gelangen. Im Garten wurden Hebelwerkzeuge gefunden, die auf die Absichten der Täter hinwiesen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Brand in Mehrfamilienhaus in Gremmendorf - Mann tödlich verletzt
Münster (ost)
Früh am Sonntag (31.08., 00:15 Uhr) brach in einem Mehrfamilienhaus am Frankenweg ein Feuer aus.
Die Feuerwehr wurde von Nachbarn alarmiert, die den Brand in einer benachbarten Wohnung bemerkt hatten. In der Dachgeschosswohnung wurde ein Mann mit tödlichen Verletzungen gefunden. Seine Identität und die Todesursache werden noch untersucht.
Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, jedoch entstand erheblicher Schaden am Gebäude. Zwei Anwohnerinnen wurden leicht verletzt, nachdem sie Rauchgas eingeatmet hatten. Die Ursache des Feuers ist noch unklar und die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 38-Jähriger bricht in Fahrradschuppen ein - Vorläufige Festnahme
Essen (ost)
45144 E.-Frohnhausen: Früh am Samstagmorgen (30. August) brach ein 38-jähriger Essener (deutsch) in einen Fahrradschuppen in der Kerkhoffstraße ein. Der Verdächtige wurde vorübergehend festgenommen.
Um 2:15 Uhr bemerkte eine Zeugin den Verdächtigen im Schuppen und rief die Polizei. Bevor die Beamten eintrafen, floh der Mann vom Tatort. Die herbeigerufenen Beamten entdeckten eindeutige Einbruchsspuren am Fahrradschuppen.
Während der sofortigen Fahndung traf eine Streifenwagenbesatzung den 38-Jährigen in der Frohnhauser Straße / Kerkhoffstraße an, der auf einem silbernen Fahrrad unterwegs war. Bei der Durchsuchung seines mitgeführten Rucksacks fanden die Beamten zahlreiches Einbruchswerkzeug.
Das vermutliche Einbruchswerkzeug wurde sichergestellt. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort. Gegen den 38-jährigen Deutschen wird nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Zwei Tatverdächtige nach Einbruch in Schulgebäude festgenommen
Essen (ost)
45307 E.-Kray: Heute früh am Morgen (31. August) gab es einen Einbruch in eine Schule in der Brembergstraße. Durch intensive Fahndungsmaßnahmen konnten vorläufig zwei Verdächtige (m, 24 /m, 25) festgenommen werden.
Um 2 Uhr beobachtete eine Zeugin Licht von Taschenlampen im Schulgebäude in der Brembergstraße und alarmierte die Polizei. Als die herbeigerufenen Polizisten eintrafen, flüchteten Unbekannte zu Fuß über einen Radweg in Richtung der Straße "Am Isinger Bach". Die Beamten stellten daraufhin fest, dass drei Fenster an dem Schulgebäude aufgehebelt worden waren.
Bei einer sofortigen Fahndung wurden unter anderem ein Polizeihubschrauber und ein Diensthund eingesetzt. Mit Hilfe der Wärmebildkamera des Hubschraubers konnte im Gartenbereich eines Wohnhauses in der Straße "Zu den Brembergskotten" eine Person entdeckt werden, die sich dort offensichtlich versteckte. Ein Streifenteam nahm daraufhin einen 25-jährigen Essener mit kosovarischer Staatsangehörigkeit widerstandslos fest.
Kurz darauf bemerkte ein Beamter einen Opel Corsa in der Straße "Am Isinger Bach". Er entschied sich, den Fahrer zu kontrollieren. Während der Kontrolle sah der Polizist einen Hammer auf der Rücksitzbank. Außerdem klingelte mehrmals das Telefon des Fahrers. Bei einer anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs fand der Beamte weiteres Einbruchswerkzeug, schwarze Kleidung, Handschuhe und eine Sturmhaube. Der 24-jährige Essener mit türkischer Staatsangehörigkeit wurde vorläufig festgenommen.
Die Kriminalpolizei sicherte Spuren auf dem Schulgelände. Das Fahrzeug und die weiteren Gegenstände wurden beschlagnahmt. Gegen die beiden Verdächtigen wird nun wegen des besonders schweren Diebstahls ermittelt. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BO: Raub in Innenstadt: Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Ein junger Mann aus Herne wurde am späten Samstagabend, dem 30. August, in der Innenstadt von Bochum beraubt. Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen und bittet um Hinweise von Zeugen.
Nach den bisherigen Informationen waren der 19-Jährige und ein 24-Jähriger aus Herne gegen 23.20 Uhr zu Fuß in der Gegend Südring/Universitätsstraße unterwegs, als sie von zwei Unbekannten unter der dortigen Bahnbrücke angesprochen und beleidigt wurden. Der Vorwand soll das Fan-Shirt eines Fußballvereins gewesen sein, das der 19-Jährige zu diesem Zeitpunkt trug.
Später wurden die beiden Unbekannten unter Androhung von Gewalt aufgefordert, dem Verdächtigen das Shirt auszuziehen und zu übergeben. Während der Herner dies tat, zerrte einer der Männer am Shirt. Danach flüchteten die Männer über den Klever Weg in Richtung Hermannshöhe.
Die beiden werden als etwa 20 Jahre alt, schlank, mit sehr kurzen blonden Haaren beschrieben. Einer von ihnen trug eine dunkle Jacke.
Das Bochumer Kriminalkommissariat 31 bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall - 44-Jähriger stört Unfallaufnahme - Ingewahrsamnahme
Essen (ost)
45329 E.-Altenessen-Nord: Am gestrigen Nachmittag (30. August) hatte eine 60-jährige Fahrerin eines Mercedes mit vier Insassen einen Unfall auf dem Parkdeck des Allee-Centers an der Altenessener Straße. Ein 44-jähriger Essener (libanesischer Abstammung) störte die Unfallaufnahme und wurde in Gewahrsam genommen.
Um 17 Uhr fuhr die 60-jährige Essenerin rückwärts aus einer Parklücke mit ihrem Mercedes heraus. Aus bisher ungeklärter Ursache erfasste sie drei Kinder (7/13/14), die sich daraufhin unter dem Auto befanden. Zwei der Kinder konnten sich selbst befreien, während die 14-Jährige von der Feuerwehr gerettet werden musste. Bei dem Unfall wurde auch ein 34-jähriger Fußgänger leicht verletzt und ein geparkter Ford Mondeo touchiert.
Die drei Kinder, der 34-Jährige und die 60-jährige Fahrerin wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und verletzt in Krankenhäuser gebracht. Die 14-Jährige wurde schwer verletzt.
Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme übernahm die Ermittlungen. Der Mercedes wurde beschlagnahmt. Die Unfallursache ist bisher unklar und wird untersucht.
Während der Unfallaufnahme störte ein 44-jähriger Angehöriger (libanesischer Abstammung) die Maßnahmen der Polizei und Feuerwehr. Er ignorierte mehrfach die Aufforderung, den erforderlichen Abstand zu den Rettungskräften einzuhalten, reagierte aggressiv und beleidigte die eingesetzten Beamten. Daraufhin drängte ihn ein Polizist mit der Hand zurück, woraufhin der Verdächtige nach dem Beamten schlug, ihn jedoch verfehlte. Anschließend kratzte er den Polizisten und verletzte ihn leicht mit einer Zigarette. Daraufhin wurde der 44-Jährige von den Beamten gefesselt und in Gewahrsam genommen.
Gegen den Verdächtigen wird nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
THW NRW: Einsatz und Übung gehen Hand in Hand
Hilden (ost)
Hilden/Mönchengladbach. "Wir haben unserer Großübung FÜLEX die richtigen Szenarien zugrunde gelegt," zieht der THW-Landesbeauftragte für Nordrhein-Westfalen Nicolas Hefner bereits nach dem ersten von vier Übungswochenenden Bilanz. Gleich zwei echte Einsätze, in Erkelenz und Köln, fügten sich in das Zivilschutz-Rahmenszenario der landesweiten Großübung ein. Rund 600 THW-Einsatzkräfte waren bislang an diesem Wochenende entweder im Einsatz oder in die Übung eingebunden.
Die logistischen Fähigkeiten sowie die Belastbarkeit der THW-Kräfte wurden bereits am Freitagabend einem Stresstest unterzogen. Während der Aufbauarbeiten für die feldmäßige Unterbringung der FÜLEX-Kräfte zog ein Unwetter über Erkelenz hinweg und räumte gleichsam das Gelände ab. Die Zelte standen letztendlich wie benötigt am Samstagabend.
In der Kölner Fußgängerzone musste in der Nacht zum Samstag ein Gebäude abgestützt werden, nachdem Fassadenteile heruntergestürzt waren. Anstatt zur Übung nach Mönchengladbach zu fahren, um unter realistischen Rahmenbedingungen das Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude zu trainieren, waren etwa 50 THW-Einsatzkräfte in der Kölner Innenstadt im Einsatz. "Ich bin von der Professionalität der Übungsleitung beeindruckt," betont der THW-Landesbeauftragte. "Die Einsätze haben sich quasi nahtlos in das Drehbuch zur Übung eingefügt."
Menschen, Hunde, schweres Gerät - am Wochenende wurde im Rahmen der FÜLEX trainiert, was die Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks ausmacht. Gefordert waren insbesondere die THW-Spezialisten aus den Bereichen Infrastruktur, Trinkwasserversorgung, Ortung, Abstützen, Brückenbau sowie Einsatzstellensicherung.
Für die Versorgung der Einsatzkräfte richteten die Fachgruppen Infrastruktur in Zusammenarbeit mit Trinkwasserexperten eine Trinkwasserversorgung unabhängig vom öffentlichen Netz ein und stellten die Stromversorgung für diesen Bereich sowie eines Gebäudes sicher.
Die Fachgruppen Ortung stellten sich den besonderen Herausforderungen beim Suchen und Finden von Menschen in Gebäuden sowie eingeschlossen unter Trümmern. Die Spezialisten aus dem Bereich Abstützen trainierten, wie selbst zehn Meter hohe beschädigte Wände vor dem Einsturz gesichert werden können. Dies stets in enger Abstimmung mit den Kräften aus dem Bereichen Einsatzstellensicherung, welche Bewegungen in Gebäudestrukturen überwachen.
Schwere Technik wurde beim Übungsteil Brückenbau eingesetzt. Die Einsatzkräfte planten und errichteten eine komplette Brücke aus Stahl, die mit zwei Kränen eingehoben wurde und künftig eine zusätzliche Zufahrt zum Übungsgelände ermöglicht.
Ohne Mampf kein Kampf! Für das Wohl der Übungsteilnehmenden sorgten die Logistikeinheiten. Neben der Zubereitung von mehr als 500 Mahlzeiten ist ihr Übungsteil, die Sicherstellung der Versorgung der Einheiten mit Verbrauchsgütern.
Bewusst im Hintergrund agieren stets die Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich Führung und Kommunikation. Sie unterstützen die Übungsleitung bei der Steuerung und Koordinierung der FÜLEX. Die Übung war die erste, der insgesamt vier Übungswochenenden, an der über 4.000 Einsatzkräfte aus fast allen der 127 nordrhein-westfälischen THW-Ortsverbänden teilnehmen.
Am Wochenende darauf, am 06.09.2025, dreht sich das Übungsgeschehen schwerpunktmäßig um das Thema "Wasser". Rund 1.000 Einsatzkräfte verschiedener Fachgruppen trainieren ihr Können im Zusammenhang mit Gefahren auf dem Wasser, bei Pumparbeit und in Hochwasserlagen sowie in den Bereichen Elektroversorgung, Räumen und Luftaufklärung. Geübt wird in Mönchengladbach und auf und am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Am 13.09. und 20.09.2025 schließlich kommen die Generalisten der Gruppen "Bergung" und "Notversorgung und Notinstandsetzung" zum Zuge. Jeweils mehr als 1.000 Helferinnen und Helfer demonstrieren in Mönchengladbach ihre Einsatzfähigkeit bei verschiedenen Szenarien im Rahmen der Rettung und Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://story.thw.de/fuelex2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle
Nordrhein-Westfalen
Anna Wachowski
Telefon: +49 2103-7910-421
E-Mail: presse.lvnw@thw.de
POL-D: Oberkassel - Vermutliches Fahrzeugrennen endet im Verkehrsunfall - Vier leicht verletzte Personen - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz - Blutproben
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Sonntag, 31. August 2025, 02:45 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Sonntag im Rheinalleetunnel wurden vier Personen leicht verletzt, nachdem sich zwei Fahrer offenbar ein Rennen geliefert hatten. Es gab den Verdacht auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Beiden Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.
Nach Aussagen von Zeugen fuhren ein 33-jähriger Bonner und ein 22-jähriger Niederländer jeweils mit ihren VW Golf auf der A 52 in Richtung des Rheinalleetunnels nach Düsseldorf. Der Golf des Niederländers hatte drei weitere Insassen. Während der Fahrt bremsten die Fahrer sich gegenseitig aus und überholten sich abwechselnd. Außerdem verlangsamten sie auffällig ihre Geschwindigkeit bis zum Stillstand und beschleunigten dann stark. Im Tunnel kam es schließlich zum Unfall, als der 33-Jährige dem 22-Jährigen hinten auffuhr. Der Niederländer und die drei Mitfahrer wurden leicht verletzt, wobei der Fahrer und der Beifahrer ambulant im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Bonner blieb unverletzt. Vor Ort gab es Hinweise darauf, dass beide Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen standen. Ihnen wurden Blutproben entnommen. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren des Unfalls. Die Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WAF: Enniger. Raub auf jungen Mann - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Samstag (30.08.2025, 02.50 Uhr) wurde ein 19-jähriger Kölner von zwei unbekannten Männern beraubt.
Die beiden Räuber, die Sturmhauben trugen, näherten sich dem jungen Mann an der Bushaltestelle an der Ecke Hauptstraße / Marienstraße und forderten ihn auf, sein Handy herauszugeben. Plötzlich griffen beide Täter den Kölner an, so dass er zu Boden fiel. Er schaffte es aufzustehen und wegzulaufen, verlor jedoch sein Handy aus der Hosentasche. Die Täter hoben das Handy auf und flüchteten in Richtung Mauritiusstraße.
Die Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt:
Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Polizeibeamter bei Unfall leicht verletzt
Herne (ost)
Während einer Schulwegsicherungsaktion wurde ein Polizeibeamter am Freitag, dem 29. August, von einem Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 81-jähriger Herner gegen 7.50 Uhr mit seinem Auto auf der Karolinenstraße, als er in der Nähe der Hausnummer 30 von einem Polizisten wegen einer Verkehrskontrolle angehalten wurde.
Der 81-jährige Fahrer stoppte sein Fahrzeug und öffnete die Fahrertür. Gleichzeitig rollte sein Auto einige Meter rückwärts, wodurch der Beamte von der offenen Tür getroffen wurde.
Der Polizist wurde mit leichten Verletzungen ambulant im Krankenhaus behandelt.
Die Untersuchungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Jugendlicher beraubt - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Samstag (30.08.2024, 22.15 Uhr) wurde ein 17-jähriger Jugendlicher in Ahlen Opfer eines Raubüberfalls.
Der junge Mann aus Ahlen wurde auf dem Weg von der Rückseite des Bahnhofs Ahlen in Richtung Industriestraße plötzlich von fünf jungen Männern angegriffen. Er wurde mit der Faust ins Gesicht geschlagen und dann mehrmals von allen Tätern gegen Kopf und Oberkörper getreten. Anschließend durchsuchten die Täter den Ahlener und stahlen Dokumente aus seiner Brieftasche. Nach der Tat flüchteten die Täter mit einem Auto in Richtung Industriestraße.
Zwei der Verdächtigen waren dem Ahlener bekannt. Alle Personen waren etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet. Der Ahlener konnte keine weiteren Details angeben.
Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen geben oder hat den Angriff gesehen? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/600-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 - Verkehrsunfall im Autobahnkreuz Hilden - Eine schwer verletzte Person - Fahrzeugsicherstellung
Düsseldorf (ost)
Zeit des Unfalls: Freitag, 29. August 2025, um 18:50 Uhr
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagabend im Autobahnkreuz der A 46 bei Hilden, bei dem der Fahrer eines Autos die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach mehreren Kollisionen im Grünstreifen zum Stehen kam. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizisten waren erstaunt, als sie die ungewöhnliche Kombination der vier montierten Räder des Autos sahen.
Laut ersten Erkenntnissen wollte ein 18-jähriger Mann aus Gelsenkirchen mit seinem BMW die A 46 im Autobahnkreuz Hilden verlassen. Am Ende der Ausfahrt in Richtung Hilden verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen eine rechtsseitige Leitplanke. Anschließend prallte er zurück auf die Fahrbahn und kollidierte mit dem Heck eines Seats aus Erkrath. Schließlich kam der stark beschädigte BMW im Grünstreifen zum Stillstand. Der Jugendliche wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 50-jährige Fahrer des Seats und die 47-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die Polizisten waren überrascht, als sie den BMW genauer betrachteten und feststellten, dass das Auto auf der linken Seite 18-Zoll-Räder und auf der rechten Seite 16-Zoll-Räder montiert hatte. Außerdem war das vordere rechte Rad nur mit drei statt der vorgesehenen fünf Muttern befestigt. Ob der nicht verkehrssichere Zustand des Autos und eine nicht angepasste Geschwindigkeit unfallursächlich waren, muss weiter ermittelt werden. Der BMW wurde zur Beweissicherung sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich - zwei Pedelecfahrende verletzt
Reichshof (ost)
Am Abend des 29. Augusts fuhr eine 52-jährige Frau aus Reichshof mit ihrem Opel auf der Kölner Straße in Richtung L336. Um etwa 17:45 Uhr erreichte die 52-Jährige die Kreuzung zur L336 und plante, nach rechts in Richtung Oberwiehl abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit zwei Pedelecfahrern aus Wiehl, die auf dem linken Seitenstreifen entlang der L336 in Richtung Kölner Straße unterwegs waren, kommend von Oberwiehl. Sowohl die 55-jährige Pedelecfahrerin als auch der 42-jährige Pedelecfahrer stürzten und verletzten sich. Die 55-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, während der 42-Jährige leicht verletzt war und sich selbstständig in ein Krankenhaus begab, um sich behandeln zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelecfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt
Marienheide (ost)
Um etwa 10:50 Uhr am Samstagvormittag (30. August) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Reppinghauser Straße, bei dem eine 38-jährige Frau aus Marienheide schwer verletzt wurde. Die Frau war mit ihrem Elektrofahrrad in Richtung Schöneborner Straße unterwegs, als sie von der Straße abkam, gegen einen Zaun stieß und auf die Fahrbahn stürzte. Ein Krankenwagen brachte die Radfahrerin mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher in Waldbröl unterwegs
Waldbröl (ost)
Ein Unbekannter drang am Freitag, den 29. August, in die Sportstätte in der Straße "Am Mühlenteich" ein. Die Videokameras zeigten den Unbekannten um etwa 00:15 Uhr in einer Trainingshalle. Er hatte die Notausgangstür aufgebrochen, um einzutreten. Danach öffnete er die Tür zur Gastronomie. Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie die unbekannte Person durch die Räumlichkeiten geht und Schränke sowie Schubladen öffnet. Um etwa 00:45 Uhr verließ der Einbrecher den Ort. Der Unbekannte wird als männlich mit untersetzter Statur beschrieben, er trug eine graue Jacke, dunkle Hose und schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle. Außerdem trug der Kriminelle eine schwarze Kappe mit Emblem, schwarze Handschuhe und ein schwarzes Halstuch. Er hatte auch einen Rucksack und zwei Schraubenzieher dabei. Es wird noch ermittelt, ob der Unbekannte etwas gestohlen hat.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Bielsteiner Freibad
Wiehl (ost)
In der Nacht vom 29. August auf Samstag brachen Unbekannte ins Freibad in der Jahnstraße ein. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster am Kassenhaus und durchsuchten den Raum. Danach überwanden sie einen Zaun, brachen ein Tor auf und betraten das Gelände des Freibades. Dort zerstörten sie die Fensterscheibe des Büros. Im Inneren wurden Schränke und Schubladen geöffnet. Obwohl die Täter nach aktuellen Informationen keine Beute machten, entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Rüttelplatte gestohlen
Wiehl (ost)
In der Bomiger Straße wurde in der Nacht von Donnerstag (28. August) auf Freitag eine Rüttelplatte von Unbekannten gestohlen. Die Täter sind in eine unbekannte Richtung geflohen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec-Diebstahl in Nümbrecht
Nümbrecht (ost)
In der Nacht vom 29. August auf Samstag begaben sich Diebe in die Huppichterother Straße. Dort entwendeten sie ein Pedelec der Marke "Bulls" (Typ: Copperhead EVO 2) in Schwarz aus einem Schuppen. Die Täter konnten unerkannt fliehen.
Für jegliche Hinweise ist das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2508113
Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
Am Samstagmittag, den 23. August 2025, ereignete sich in Langenfeld auf der Solinger Straße eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 12 Uhr parkte ein Fahrer eines blauen VW Touareg vor einer Apotheke in der Nähe der Hausnummer 199. Als er nach kurzer Zeit zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden im Frontbereich seines Autos. Der Verursacher des Unfalls hatte sich bereits vom Ort des Geschehens entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Brandstiftung: BMW M440 beschädigt - 2508112
Ratingen (ost)
In der Nacht vom Sonntag, dem 31. August 2025, ereignete sich in Ratingen eine Brandstiftung, bei der ein weißer BMW M440 beschädigt wurde.
Das sind die neuesten Informationen:
Um 2:20 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge an der Berliner Straße, nahe der Hausnummer 97, brennende Scheibenwischer an einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug. Er rief den Notruf an, konnte jedoch das Feuer selbst löschen, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Die Scheibenwischer und die Frontscheibe des BMW wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen vorsätzlicher Brandstiftung eingeleitet und fragt:
Wer hat zur genannten Zeit an der Berliner Straße verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter 02102 9981-6210 zu jeder Zeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Familienausflug endet im Gewahrsam: Vater betrunken, Mutter leistet Widerstand
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0755
Am Samstagabend (30.08.) wurde in Lünen ein Fahrzeug von Einsatzkräften kontrolliert. Am Ende der Maßnahme wurden zwei Personen in Gewahrsam genommen und die Beamten hatten zahlreiche Anzeigen zu erstatten.
Um 22:15 Uhr bemerkten Polizeibeamte während einer Streifenfahrt auf der Kurt-Schumacher-Straße einen auffälligen VW Touran aufgrund unsicherer Fahrweise. Der Fahrer kollidierte mehrmals fast mit dem Bordstein, machte ruckartige Lenkbewegungen und fuhr entweder zu schnell oder zu langsam. Die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle.
An der Einmündung zur Derner Straße auf der Bebelstraße konnten die Beamten den VW stoppen. Im Fahrzeug saßen ein 44-jähriger Mann aus Dortmund, seine 48-jährige Lebensgefährtin, die gemeinsame jugendliche Tochter sowie ein weiteres Paar. Beim Gespräch mit dem Fahrer rochen die Beamten deutlichen Alkoholgeruch.
Der freiwillige Alkoholtest des Mannes scheiterte, da er nicht ausreichend in das Röhrchen pustete. Daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Aufgrund seines zunehmend aggressiven Verhaltens legten die Beamten ihm Handschellen an und setzten ihn in den Streifenwagen.
Seine Lebensgefährtin begann daraufhin laut zu schreien und die Beamten zu filmen. Anschließend versuchte sie, die Tür des Streifenwagens zu öffnen und ihren Mann zu befreien. Da sie den Einsatz störte, erhielt sie einen Platzverweis, dem sie nicht nachkam. Stattdessen stellte sie sich vor den Streifenwagen, der ihren Mann zur Polizeiwache Lünen bringen sollte. Dieser randalierte im Streifenwagen, trat gegen die Sitze und leistete Widerstand gegen die Einsatzkräfte.
Ein Arzt entnahm dem 44-jährigen Mann auf der Polizeiwache eine Blutprobe, bevor er ins zentrale Polizeigewahrsam gebracht wurde. Erste Ermittlungen ergaben, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ihn erwarten nun Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Seine Lebensgefährtin wurde festgenommen, um den Platzverweis durchzusetzen. Auch sie leistete Widerstand und wurde ins Gewahrsam gebracht. Sie erwartet Strafverfahren wegen Widerstand und tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte sowie versuchter Gefangenenbefreiung.
Die drei anderen Insassen des VW durften ihre Fahrt nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen fortsetzen.
Hinweis für Medienvertreter: Für Rückfragen zu dieser Pressemeldung wenden Sie sich bitte ab Montag (01.09.) während der üblichen Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EU: Polizei zieht positive Bilanz nach Festival "Into the Madness"
Zülpich (ost)
Am Samstag, dem 30. August, fand das Musikfestival "Into the Madness" zum vierten Mal im Seepark Zülpich statt. Die Polizei Euskirchen war von Anfang an bis in die Nachtstunden mit Einsatzkräften vor Ort.
Mehr als 10.000 Besucher nahmen am Festival teil. Die große Mehrheit feierte friedlich und unbeschwert.
Aus polizeilicher Sicht gab es nur vereinzelte Vorfälle. Im Verlauf des Einsatzes wurden folgende Ereignisse festgehalten:
Vor dem Festival veröffentlichten die Polizei Euskirchen und der Veranstalter Sicherheitshinweise in den sozialen Medien, um den Teilnehmern ein sorgloses Feiern zu ermöglichen.
Während der gesamten Veranstaltung standen die eingesetzten Beamten jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Polizei Euskirchen bewertet den Einsatz insgesamt als positiv. Das Festival verlief bis auf die genannten Einzelfälle störungsfrei und ohne besondere Vorkommnisse.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Einsatzbilanz noch ändern kann, sollten im Verlauf des heutigen Tages oder nach dem Wochenende weitere Anzeigen erstattet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Furie in Hagen
Hagen (ost)
Der Begriff der Furie, entlehnt aus der griechischen Mythologie der Römer, beschreibt eine rasend wütende, wutentbrannte Frau in übertragenem Sinne.
In der Sonntagnacht hatte die Polizei Hagen mit einer solchen Furie zu tun. Der Wirt einer Kneipe in der Hagener Innenstadt rief um 01:30 Uhr die Polizei zur Hilfe, da eine auffällig verhaltende Frau sich weigerte, die Kneipe zu verlassen.
Die Beamten trafen vor der Kneipe auf die beschriebene Frau, die schreiend einen unbeteiligten Passanten am Arm packte und hinter sich herzog.
Die Frau reagierte überhaupt nicht auf normale Ansprachen und war emotional völlig außer Kontrolle. Um sie und die Öffentlichkeit vor sich selbst zu schützen, sollte sie ins Polizeigewahrsam gebracht werden.
Sie wehrte sich jedoch heftig dagegen. Zuerst ließ sie sich auf den Boden fallen, trat wild um sich schlagend und schreiend. Die Polizisten wurden kontinuierlich von der 41-jährigen Frau aus Hagen übelst beleidigt. "Fickt euch, ihr Bastarde" war dabei noch das Harmloseste.
An beiden Armen und Beinen gepackt, konnte sie schließlich in einen Streifenwagen gesetzt werden. Während versucht wurde, ihr den Sicherheitsgurt anzulegen, trat und schlug die Frau weiter auf die Polizisten ein und versuchte aus dem Streifenwagen zu fliehen. Sie biss einem Beamten in den Oberschenkel, versuchte gezielte Kopfstöße gegen die Polizisten zu setzen und spuckte sie an. Zwei Polizisten wurden durch ihr Verhalten leicht verletzt.
Selbst im Polizeigewahrsam konnte die Frau nicht zur Ruhe kommen. Nachdem sie mehrmals gegen die Zellenwände getreten und geschlagen hatte, musste sie in der Zelle fixiert werden, um sicherzustellen, dass sie sich nicht selbst verletzte.
Selbst eine hinzugezogene Ärztin konnte den Grund für ihr Verhalten nicht feststellen. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Unfallflucht in Witten-Herbede: Radfahrer (52) leicht verletzt
Witten (ost)
Ein Mann, der Fahrrad fährt (52 Jahre alt, aus Essen), hat sich bei einem Unfall am Samstag, den 30. August, in Witten leicht verletzt. Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines SUV, der beteiligt war, und bittet um Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 52-Jährige zusammen mit zwei anderen Radfahrern gegen 12.50 Uhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Wittener Straße stadtauswärts, als ein unbekannter Fahrer mit einem schwarzen SUV plötzlich vor ihnen ausscherte, etwa bei der Hausnummer 62.
Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Gruppe von Radfahrern stark bremsen. Dabei stürzte der 52-Jährige über den Lenker seines Fahrrads und verletzte sich leicht. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Fahrer, der angeblich mit einem schwarzen Mercedes-SUV unterwegs war, hielt kurz an, fuhr dann aber weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Die Verkehrspolizei bittet nun weitere Zeugen sowie den Fahrer des Fahrzeugs, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HX: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Warburg (ost)
Am Freitagnachmittag (29.08.2005, 15:00 Uhr) ereignete sich in Warburg auf der B252 ein Verkehrsunfall mit einem Traktor. Wegen eines unbekannten Grundes löste sich am Traktor des Unfallverursachers (76 Jahre, aus Diemelstadt) der Hinterreifen. Dadurch kippte der Traktor um, was sowohl den Fahrer als auch die Beifahrerin (61 Jahre, aus Diemelstadt) verletzte. Die B 252 musste vorübergehend für die Unfallaufnahme und Bergung gesperrt werden./RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Straßenverkehrsgefährdung
Warburg (ost)
Am Freitagabend (29.08.25, gegen 18:45 Uhr) ereignete sich in der Innenstadt von Warburg eine Situation, bei der die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet wurde. Ein bislang unbekannter Fahrer überholte mit seinem Motorrad mehrere Fahrzeuge in einem Bereich, in dem der Verkehr beruhigt werden sollte. Dabei nutzte er die Gehwege und brachte mehrere Fußgänger in Gefahr. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder betroffen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei in Höxter (05271-962 0) zu melden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person
Brakel (ost)
Am Samstagmittag (30.08.25, gegen 12:55 Uhr) ereignete sich auf einem Parkplatz Am Sudheimer Weg in Brakel ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 54-jährige Autofahrerin aus Brakel versuchte, mit ihrem Renault Twingo rückwärts auszuparken. Da die Vorderreifen stark eingeschlagen waren, stießen sie gegen den Bordstein der seitlichen Parkflächenmarkierung und verlangsamten das Fahrzeug. Die Fahrerin bemerkte dies nicht und beschleunigte weiter. Dabei öffnete sie die Tür und schaute heraus. Plötzlich fuhr das Auto über den Bordstein und nach hinten. Die unangeschnallte Frau fiel aus dem Auto und schlug mit dem Kopf auf den Boden. Ihr Fahrzeug kollidierte kurz darauf mit einem geparkten Auto. Die Frau wurde so schwer verletzt, dass sie schließlich mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Göttingen geflogen werden musste./RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfallflucht
Höxter (ost)
Am 30.08.2025, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich in Höxter auf der Brenkhäuser Straße, in der Nähe der Kaserne, ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher flüchtete. Ein silbergrauer PKW Ford Focus aus Holzminden kollidierte beim Wenden mit einem geparkten blauen Opel Astra aus Einbeck. Dabei entstand ein Sachschaden am Opel. Mehrere Zeugen sahen, wie der Fahrer des Ford Focus den Unfallort verließ, ohne den Schaden zu melden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet./RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Bad Driburg (ost)
Am Samstagnachmittag (30.08.25) ereignete sich in Bad Driburg ein Verkehrsunfall, bei dem Personen verletzt wurden. Ein 22-jähriger Fahrer aus Bad Driburg fuhr mit seinem Audi Q7 die Brunnenstraße in Richtung Stadtzentrum. An einer Verkehrsinsel verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, stieß gegen einen erhöhten Bordstein und geriet ins Schleudern. Nachdem er über eine Wiese gefahren war, endete die Fahrt neben der Straße vor einer Mauer. Der Fahrer und sein 23-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MG: POL-MG: Wohnungseinbruch an der Gracht - Täter entwendet Bargeld
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 30. August 2025 drang ein unbekannter Täter in eine Wohnung an der Gracht in Mönchengladbach ein.
Nach bisherigen Informationen fand die Tat zwischen 19:00 Uhr und 03:30 Uhr statt. Der Täter kam durch die Balkontür in die Wohnung. Dort durchsuchte er das Schlafzimmer und stahl etwa 3.000 Euro Bargeld aus einem Schrank.
Der Täter entkam unerkannt. Die Polizei sicherte Spuren am Tatort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Rohrbruch sorgt für Verkehrsbeeinträchtigung auf der Lemgoer Straße
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag, den 30. August 2025, auf den Sonntag, den 31. August 2025, gegen 02:50 Uhr, entdeckten Polizeibeamte der Detmold Polizeiwache während ihrer Streifenfahrt eine Fontäne aus Wasser auf der Lemgoer Straße. Diese sprudelte aus dem Boden in der Nähe der Kreuzung mit der Marienstraße. Die Feuerwehr und die Stadtwerke Detmold konnten den Schaden am Rohr vorerst reparieren. Dennoch sind am Sonntagmorgen weitere Reparaturarbeiten erforderlich. Daher bleibt die Lemgoer Straße in Richtung Innenstadt an der Kreuzung Marienstraße bis mindestens 12:00 Uhr mittags gesperrt. Eine Umleitung über die Marienstraße ist weiterhin möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Extertal. Mit dem Motorrad verunglückt - Christoph 13 im Einsatz
Lippe (ost)
Am Samstagmorgen (30.08.2025) um etwa 10:45 Uhr hatte ein 58-jähriger Mann aus Petershagen einen schweren Unfall mit seinem Motorrad auf der Straße Reine im Extertal. Er kam in einer Kurve von der Straße ab. Aufgrund seiner schweren Verletzungen musste der Rettungshubschrauber Christoph 13 gerufen werden. Der Verletzte wurde ins Klinikum Minden gebracht. Personen, die Informationen zum Unfall haben, können sich unter der Telefonnummer 05231-6090 an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Werkzeug aus Firmenwagen entwendet.
Lippe (ost)
Zwischen Freitagabend (29.08.2025) um 21:00 Uhr und Samstagmorgen (30.08.2025) um 10:00 Uhr wurde ein Firmenfahrzeug in der Elisabethstraße in Bad Salzuflen von unbekannten Tätern aufgebrochen. Sie stahlen hochwertiges elektrisches Werkzeug aus dem Fahrzeug. Für Hinweise zum Diebstahl oder verdächtigen Beobachtungen in der Nähe steht die Kriminalpolizei in Detmold unter 05231-6090 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Wohnhaus
Lippe (ost)
Am Freitagabend (29.08.2025) gegen 22:15 Uhr bemerkte ein Hausbesitzer in der Ernststraße in Detmold, dass sich zwei vermummte Personen seinem Haus annäherten und die Linse einer Überwachungskamera überklebten. Die Polizeibeamten der Polizeiwache Detmold wurden sofort alarmiert, konnten die Personen jedoch nicht mehr vor Ort antreffen. Es wurde festgestellt, dass versucht wurde, gewaltsam in das Haus einzudringen. Hinweise zu dem Einbruchsversuch oder verdächtigen Beobachtungen in der Umgebung nimmt die Kriminalpolizei in Detmold unter 05231-6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Verkehrsunfall auf der Autobahn
Schwelm (ost)
Am 30.08.2025 um 14:04 Uhr wurde die Feuerwehr Schwelm zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A 1 in Richtung Hagen gerufen. Dort soll ein Auto umgekippt sein.
Als sie am Einsatzort ankamen, fanden sie ein verunfalltes Auto vor, das auf der Seite im Grünstreifen lag.
Die beiden Insassen hatten glücklicherweise das Fahrzeug bereits verlassen und wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den Verkehr ab und stellte den Brandschutz sicher. Außerdem wurde das Auto vor dem Umkippen gesichert, die Batterie abgeklemmt und auslaufende Flüssigkeiten wurden gebunden.
Nach kurzer Zeit konnte die Unfallstelle an die Polizei übergeben werden. Die Patienten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst waren mit insgesamt ca. 25 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen vor Ort. Es waren freiwillige Feuerwehrleute vom Löschzug Linderhausen und dem Löschzug Stadt sowie der Einsatzführungsdienst und die hauptamtliche Wachbesatzung im Einsatz. Der Einsatz konnte gegen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-HSK: Badeunfall in der Ruhr
Meschede-Olpe (ost)
Früh am Sonntagmorgen ereignete sich in der Nähe der Ruhrbrücke in Meschede - Olpe ein Badeunfall. Drei Männer im Alter von 46, 43 und 23 Jahren fuhren direkt an der Ruhrbrücke mit einem kleinen Boot auf die Ruhr.
In der Mitte des Gewässers kenterte das Boot aus unbekannten Gründen. Zwei Personen konnten ans Ufer gelangen, die dritte Person war nicht mehr zu sehen. Mit einem Polizeihubschrauber und Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr wurde der Bereich nach der vermissten Person abgesucht. Dank eines Hinweises einer unbeteiligten Person konnte die vermisste Person gefunden werden.
Alle drei Personen blieben bei dem Badeunfall unverletzt, waren jedoch alkoholisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Sieben kleinere Brände beschäftigen Feuerwehr und Polizei in Düren
Düren (ost)
Am Samstagnachmittag ereigneten sich in Düren mehrere kleinere Feuer. Um 17:00 Uhr informierten Passanten die Kreisleitstelle über zwei kleine Brände an den Gleisanlagen in der Nähe des "Haus der Stadt". Es gab ein Feuer in einem Gebüsch und an einem alten Zaun. Gegen 17:50 Uhr ging ein weiterer Anruf bei der Kreisleitstelle ein, der auf ein brennendes Gebüsch in der Eisenbahnstraße hinwies. Um 18:30 Uhr gab es erneut ein Feuer in einem Gebüsch an den Gleisanlagen in der Philippstraße/Haus der Stadt. Neben der Polizei musste auch die Feuerwehr bei den Einsätzen helfen. Ein Streifenwagen in der Innenstadt erhielt um 19:20 Uhr den nächsten Hinweis auf eine brennende Hecke. Die Feuerwehr löschte das Feuer an der evangelischen Gemeindezentrum. In Gürzenich am Auweg bemerkten Anwohner um 20:00 Uhr ein brennendes Gebüsch an der Schallmauer der Bahnanlagen. Die Feuerwehr Gürzenich löschte das Feuer. Dabei entstand Schaden an der Schallschutzmauer. Auf dem Weg zum Einsatzort entdeckte die Feuerwehr Gürzenich ein weiteres Feuer an der Kirche in Gürzenich. Dort brannte auch Unterholz, das von der Feuerwehr Düren und Ersthelfern der Feuerwehr Gürzenich gelöscht wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Hinweise zu den Bränden und möglichen Verdächtigen nimmt die Polizei in Düren unter der Telefonnummer: 02421/949-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Autodiebe auf frischer Tat gestellt
Hagen (ost)
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten zwei Autodiebe auf frischer Tat festgenommen werden.
Der Beobachter (39 Jahre alt) war um 02:20 Uhr (Sonntagmorgen) in einem Café an der Körnerstraße und bemerkte auf der gegenüberliegenden Straßenseite zwei dunkel gekleidete Personen. Diese waren dabei, sich an einem abgestellten Mercedes Vito zu schaffen zu machen, der von einem Gebrauchtwagenhändler zum Verkauf angeboten wurde.
Als der Zeuge sah, wie die beiden Personen in den Mercedes einstiegen, lief er gestikulierend und laut rufend über die Straße zu den vermeintlichen Autodieben. Eine zufällig vorbeifahrende Polizeistreife bemerkte den Zeugen und wurde dadurch auf den Vorfall aufmerksam.
Der Zeuge griff entschlossen ein und hielt den Dieb, der auf dem Beifahrersitz saß, fest. Die Polizisten zogen zunächst den Mann, der auf dem Fahrersitz saß, aus dem Auto und fixierten ihn. Danach kümmerten sie sich um den Beifahrer. Beide Diebe wurden vorübergehend festgenommen. Das betroffene Fahrzeug wurde zur Sicherung von Eigentum und Spuren beschlagnahmt. Eine Anzeige wegen versuchten Autodiebstahls wurde erstattet.
Die beiden Fahrzeugdiebe (17, 18) aus Hagen sind Brüder. Beide gaben an, dass sie das Auto nicht stehlen wollten, sondern nur Videoaufnahmen vom Innenraum machen wollten. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 31.08.2025
Heinsberg (ost)
Delikte
Heinsberg / Kirchhoven - Diebstahl eines Elektrorollers
Unbekannte Diebe entwendeten am Samstag, dem 30.08.2025, zwischen 19.00 Uhr und 21.00 Uhr einen Elektroroller in Kirchhoven. Das Fahrzeug war auf der Schwimmbadstraße abgestellt und mit einem Schloss am Zaun des Freibads Kirchhoven gesichert. Der Vorfall wurde von der Polizei aufgenommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem oben genannten Vorfall. Das zuständige Kriminalkommissariat West der Kreispolizeibehörde Heinsberg ist unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu erreichen. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Verkehrsunfälle
Selfkant / Saeffelen - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am Samstag, dem 30.08.2025, gegen 17.55 Uhr ereignete sich auf der L 228 zwischen Waldfeucht und Saeffelen ein Verkehrsunfall. Ein Auto, das die L 228 von Saeffelen in Richtung Heinsberg befuhr, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Der Vorfall wurde von der Polizei aufgenommen.
Geilenkirchen / Teveren - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht
Am Sonntag, dem 31.08.2025, gegen 00.55 Uhr verursachte eine Autofahrerin einen Verkehrsunfall auf der Lilienthalallee in Geilenkirchen und flüchtete anschließend vom Unfallort. Es entstand Sachschaden. Das Auto und die flüchtige Fahrerin wurden später von Polizeikräften an der Gillrather Straße gefunden. Es gab Hinweise darauf, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand, weshalb ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Während der polizeilichen Maßnahmen leistete die Fahrerin Widerstand und wurde daraufhin in Gewahrsam genommen.
Sonstiges
Heinsberg / Karken - Brand eines Holzunterstands
Am Samstag, dem 30.08.2025, gegen 06.00 Uhr brach in der Nähe der Straße "Am Bach" ein Brand an einem Holzunterstand aus. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Es entstand Sachschaden. Die Ursache des Brandes wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-EN: Dachstuhlbrand
Ennepetal (ost)
Am 30.08.2025 wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem möglichen Dachstuhlbrand in der Hagener Straße gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass hinter dem Gebäude Holz in einer Feuerschale verbrannt wurde.
Der Verursacher löschte das Feuer auf Anweisung der Feuerwehr selbst.
Aufgrund der Größe der Industriehalle wurde ein Stadtalarm für die Feuerwehr Ennepetal ausgelöst.
Um 23:50 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Ennepetal beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HSK: Verkehrsunfall mit Personenschaden unter Alkoholeinfluss
Arnsberg-Neheim (ost)
In der Nacht am Sonntag fuhr ein 37-jähriger Radler aus Dülmen auf der Stembergstraße in Arnsberg-Neheim. Dabei hatte er einen Sturz und bekam eine Platzwunde am Kopf. Während der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch festgestellt. Deshalb wurde dem Radfahrer eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde er zur weiteren medizinischen Behandlung ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW-W: Ein weiterer Küchenbrand in einem Hochhaus
Wuppertal (ost)
Am 31.08.2025 wurde die Feuerwehr Wuppertal um 01:20 Uhr erneut zu einem Küchenbrand in einem Hochhaus gerufen. Dank der Rauchmelder wurden Nachbarn geweckt und auf das Feuer aufmerksam gemacht. Der gemeldete Küchenbrand im Erdgeschoss bestätigte sich, als die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Zwei Bewohnerinnen wurden von der Feuerwehr aus der brennenden Wohnung gerettet und medizinisch versorgt. Eine der Personen wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die betroffene Wohnung ist aufgrund des Brandes nicht mehr bewohnbar. Der Einsatz dauerte eine Stunde. Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes und der Freiwilligen Feuerwehr Dönberg vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW-W: Küchenbrand in einem Hochhaus
Wuppertal (ost)
Am Abend des 30.08.2025 wurde die Feuerwehr Wuppertal um 21:00 Uhr zu einem Feuer in einem Gebäude in der Mohrhennsfeldstraße im Stadtteil Ronsdorf von Wuppertal gerufen. Die Bewohner der betroffenen Wohnung hatten das Gebäude bereits verlassen, als die Feuerwehr eintraf. Das Feuer wurde schnell gefunden und gelöscht, so dass der Schaden auf die eine Wohnung begrenzt blieb. Durch die Verwendung eines Rauchschutzvorhangs konnte die Ausbreitung von Brandrauch verhindert werden. Die Wohnung, die angrenzenden Wohnungen und der Treppenraum wurden betreten, um Schadstoffe zu überprüfen und freizugeben. Die betroffene Wohnung ist derzeit unbewohnbar. Die anderen Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Aufgrund der Situation und der Anzahl der Bewohner wurden viele Einsatzkräfte für diesen Gebäudekomplex von der Leitstelle Solingen-Wuppertal alarmiert. Es waren Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz. Der Einsatz endete um 23:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
POL-GE: Hoher Blechschaden nach Kfz-Rennen - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstag, den 30.08.2025, gegen 23:30 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall in der Florastraße in Bulmke-Hüllen gerufen. Als die Beamten ankamen, sahen sie einen großen Schaden. Ein Audi A6 mit dem Kennzeichen aus Recklinghausen stand stark beschädigt vor einer Hauswand, während ein weiteres Fahrzeug, ein VW Golf aus Gelsenkirchen, ein paar Meter weiter zwischen Grünfläche und einem Metallzaun beschädigt war. Es waren keine Personen vor Ort. Erst während der Unfallaufnahme gab ein 26-jähriger Bulgare zu, der Halter und Fahrer des Audis zu sein. Zeugen gaben an, dass das andere beschädigte Fahrzeug am Unfallort geparkt war.
Aufgrund widersprüchlicher Aussagen des 26-jährigen Bulgaren, seiner fehlenden Verletzungen und der Angaben unabhängiger Zeugen bestand der Verdacht, dass es zu einem illegalen Autorennen gekommen war und der tatsächliche Fahrer des Audis sich unerlaubt entfernt hatte. Der Audi wurde sichergestellt und der Führerschein des Bulgaren vorläufig eingezogen. Die Ermittlungen zum Unfall dauern an. Es gab keine Verletzten.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und den beteiligten Personen haben, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0209 365 2160 bei der Polizei Gelsenkirchen in der Leitstelle oder unter 0209 365 6200 bei der Verkehrsinspektion 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Holger Stolp
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-EU: Verletzter Radfahrer auf der Straße gefunden
Zülpich-Dürscheven (ost)
Am Samstag um etwa 19.00 Uhr fuhr eine 22-jährige Frau aus Enzen die Bleistraße in Zülpich-Dürscheven entlang. Als sie an einer Kreuzung ankam, sah sie einen Fahrradfahrer auf der Straße liegen. Der Radfahrer, 39 Jahre alt und aus Dürscheven, blutete stark aus dem Kopf und war bewusstlos. Sofort verständigte sie die Polizei und den Rettungsdienst.
Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass es keine weiteren Unfallbeteiligten gab. Der verunglückte Radfahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Er fuhr mit einem Pedelec und trug keinen Helm.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Frontalzusammenstoß auf der Landstraße
Mechernich-Bleibuir (ost)
Am Freitag um 12.30 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann aus Kall mit seinem Auto auf der Kreisstraße 27 von Voissel in Richtung Bleibuir. In einer Kurve fuhr er zu nah am Rand und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einer 22-jährigen Autofahrerin zusammen. Die Autofahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ihr Beifahrer blieb unverletzt. Ein unbeteiligter Zeuge konnte den Unfall beobachten.
Dem Unfallverursacher wurde aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EN: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Gevelsberg (ost)
Am 30.08.2025, um die Mittagszeit herum, fährt eine 34-jährige Frau aus Hagen mit ihrem Audi auf der Nordstraße in Richtung Cleverstraße in Gevelsberg. Als sie versucht, einem ausparkenden Auto Platz zu machen, um in den Verkehr einzufädeln und deshalb rückwärts fährt, übersieht sie eine 75-jährige Gevelsbergerin, die hinter ihrem Auto die Straße überquert. Bei dem Zusammenstoß erleidet die Gevelsbergerin leichte Verletzungen. Sie wird in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 150 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Festnahme nach Einbruch in Gaststätte
Hamm-Mitte (ost)
Am frühen Samstagmorgen um 5.45 Uhr wurde ein 52-Jähriger vorläufig festgenommen, nachdem er in eine Gaststätte auf der Oststraße eingebrochen war. Der Täter hob gewaltsam die Rollladen hoch, zerbrach eine Scheibe der Eingangstür und gelangte so in den Schankraum. Dort brach er einen Geldspielautomaten auf, nahm die Geldkassetten und flüchtete zu Fuß. Nach einer kurzen Verfolgung wurde der Mann im Nahbereich festgenommen und zur Polizei gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (ag)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 250830-1-K Unfriedliche Versammlung - friedliche "Kölner Lichter" - Polizei löst Versammlung nach Angriffen auf Einsatzkräfte auf
Köln (ost)
Am Samstagabend, den 30. August, hat die Polizei Köln die Versammlung des Bündnisses "Rheinmetall entwaffnen" auf der Mechthildisstraße/Im Sionstal aufgrund von Angriffen auf Einsatzkräfte und wiederholten Verstößen gegen das Versammlungsrecht gestoppt. Eine Gruppe, aus der die Angriffe kamen, wurde von der Polizei festgenommen. Die friedlichen Teilnehmer der Versammlung entfernten sich. Um 20.30 Uhr löste die Polizei die Versammlung auf. Die Identifizierung der Personen, die an den unfriedlichen Aktionen beteiligt waren, dauerte auch in der Nacht an. Ein Tatverdächtiger wurde wegen Widerstands festgenommen und zwei Personen wurden in Gewahrsam genommen (Stand: 03.30 Uhr).
Zwei zuvor getrennte Aufzüge mit insgesamt fast 3.000 Teilnehmern starteten am Nachmittag am Heumarkt und wurden mehrmals von der Polizei gestoppt, nachdem Teilnehmer sich vermummt, Rauchtöpfe gezündet, Schutzbewaffnung angelegt und Material aus einem Begleitfahrzeug erhalten hatten. Im Begleitfahrzeug fanden die Polizisten Pyrotechnik, Brennspiritus und Gasflaschen.
Um Angriffe auf Einsatzkräfte zu stoppen, setzte die Polizei Reizgas und Schlagstöcke ein. Zwölf Polizisten wurden verletzt, vier mussten ihren Dienst aufgrund von Verletzungen beenden.
Da die Maßnahmen voraussichtlich länger dauern würden, wurden die Teilnehmer der Versammlung in der Umgebung mit Getränken versorgt. Die Polizei organisierte auch mobile Toiletten.
Kölner Lichter
Der Einsatz im Rahmen der "Kölner Lichter" verlief friedlich. Abgesehen von Verkehrsbeeinträchtigungen gab es nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen keine besonderen Vorkommnisse. (de/ph)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Pkw-Fahrer flüchtet nach Kollision mit Pedelec-Fahrer von der Unfallstelle und lässt diesen verletzt zurück. Pkw-Fahrer wurde ermittelt.
Warendorf (ost)
Am 30.08.2025 um 02:40 Uhr wurde ein verletzter Pedelec-Fahrer auf der L547, der Warendorfer Straße, zwischen Tönnishäuschen und Ahlen von einem Verkehrsteilnehmer gemeldet. Nach ersten Informationen fuhr der 16-jährige Ahlener mit seinem Pedelec auf der Warendorfer Straße von Tönnishäuschen kommend und hatte aus bisher ungeklärten Gründen einen Unfall. Vor Ort deuteten Spuren auf einen Zusammenstoß mit einem Auto hin, das sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hatte. Ein Zeuge gab an, dass ihm ein stark beschädigter weißer Kleinwagen im genannten Zeitraum auf der Warendorfer Straße in Ahlen entgegengekommen sei. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte das Auto nicht gefunden werden. Der 16-jährige Ahlener wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er schwer verletzt stationär behandelt wurde.
Am 30.08.2025 um 11:45 Uhr meldete ein 19-jähriger aus Hamm der Polizei Hamm einen Verkehrsunfall, an dem er in der Nacht beteiligt war. Im Zuge der Unfallaufnahme ergaben sich konkrete Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem Unfall auf der Warendorfer Straße in Ahlen. Das Auto, der Führerschein und das Mobiltelefon des 19-Jährigen wurden beschlagnahmt. Aufgrund von Hinweisen auf möglichen Drogenkonsum wurde ihm auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen.
Im Verlauf des Nachmittags des 30.08.2025 wurde die Unfallaufnahme mit Beteiligung des Unfallaufnahmeteams des PP Münster und der DEKRA fortgesetzt. Aus diesem Grund wurde die Warendorfer Straße zwischen Ahlen und Tönnishäuschen für 2,5 Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Bocholt: Fahrzeugbrand auf der Schloßallee - Feuerwehr Bocholt im Einsatz
FW Bocholt (ost)
Am Samstagabend erhielt die Feuerwehr Bocholt um 19:53 Uhr einen Notruf wegen eines Fahrzeugbrands in der Schloßallee. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand ein Abschleppwagen in Flammen, und auch der angrenzende Grünstreifen war in Brand geraten.
Ein aufmerksamer Radfahrer wies den Fahrer auf den Feuerschein unter dem Fahrzeug hin. Der Fahrer schaffte es, den Abschleppwagen rechtzeitig anzuhalten und unverletzt zu verlassen. Versuche, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen, blieben jedoch erfolglos.
Die Feuerwehr löschte den Brand mit einem C-Strahlrohr unter schwerem Atemschutz und konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern. Aufgrund des Löschwassers wurden die untere Wasserbehörde des Kreises Borken und das Ordnungsamt der Stadt Bocholt informiert.
Nach Absprache mit den Behörden wurde der betroffene Bereich mit Ölbindemittel behandelt. Ein Spezialunternehmen wird das verschmutzte Material fachgerecht entsorgen. Die Polizei war vor Ort, um zu unterstützen.
Die Feuerwehr Bocholt war mit vier Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften etwa 2,5 Stunden lang im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Julian Busch
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: julian.busch@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.