Eine 84-jährige Seniorin fiel am 17. Juli auf die Masche „Falscher Polizeibeamter“ herein und verlor einen fünfstelligen Betrag sowie Schmuck.
Paderborn: Telefonbetrüger machen Beute
Kreis Paderborn (ost)
Am Donnerstagabend, dem 17. Juli, wurde eine 84-jährige Seniorin Opfer eines Telefonbetrugs. Die Betrüger erbeuteten einen hohen Geldbetrag und Schmuck, indem sie sich als „Falscher Polizeibeamter“ ausgaben.
Um 18.10 Uhr erhielt die Dame mehrere Anrufe, sowohl auf dem Festnetz als auch auf dem Mobiltelefon. Nachdem sie ihre Nummer den Anrufern mitgeteilt hatte, die vorgaben Polizei und Staatsanwaltschaft zu sein, wurde ihr erzählt, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt sei und sie eine Kaution zahlen müsse. Ein gewisser Herr Bach würde das Geld bei ihr abholen. Die Betrüger hielten die Frau stundenlang am Telefon und übten Druck auf sie aus, bis sie schließlich Geld und Schmuck an den vermeintlichen Herrn Bach übergab.
Die Seniorin beschrieb den Mann als 170-180 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Er hatte dunkle, kurze Haare, dicke schwarze Augenbrauen und ein südländisches Aussehen. Die Anrufer sprachen akzentfreies Deutsch.
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor Telefonbetrug. Es wird empfohlen, regelmäßig mit älteren Familienmitgliedern über dieses Thema zu sprechen, um sie für die Gefahren solcher Anrufe zu sensibilisieren. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um Betrug, bei dem die Opfer massiv unter Druck gesetzt werden.
Weitere Informationen zum Thema Telefonbetrug und Betrug durch Messenger-Nachrichten sowie Präventionsmaterialien finden Sie auf der Website der Polizei Paderborn unter „Geschockt am Telefon? Auflegen!“: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Quelle: Presseportal