Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Plettenberg: Einsatzübersicht des Wochenendes

Das vergangene Wochenende war für die Feuerwehr Plettenberg sehr einsatzreich. Von Brandeinsätzen bis zu Verkehrsunfällen – die Feuerwehr war vielfach gefordert.

Einsatz Im Diergarten - OT Böddinghausen
Foto: Presseportal.de

Plettenberg (ost)

Das vergangene Wochenende war für die Feuerwehr Plettenberg sehr einsatzreich. Fast alle Einheiten waren in verschiedene Einsätze involviert. Im Folgenden eine Übersicht, beginnend am Samstagmorgen.

05:54 Uhr: Brand in einem Mehrfamilienhaus in Böddinghausen. Die Feuerwehr rettete 3 Personen mit Mobilitätseinschränkungen aus dem verrauchten Flur des 3. Obergeschosses. Ein Kleinbrand im Flur wurde schnell gelöscht. Nach Belüftung des Gebäudes war der Einsatz nach ca. 1,5 Std. beendet. Beteiligt waren die Feuerwache sowie die Löschgruppen Eiringhausen, Ohle, Selscheid, Landemert und Stadtmitte.

14:00 Uhr: Große Übung aller Einheiten der Feuerwehr im Industriegebiet Köbbinghausen. Die Löschgruppe Oestertal sicherte den Grundschutz.

15:49 Uhr: Brand einer kleinen Wiesenfläche in der Brauckstraße. Anwohner löschten das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr. Die Feuerwehr wässerte den Bereich und kontrollierte ihn. Die Löschgruppe Oestertal war im Einsatz.

17:24 Uhr: Verkehrsunfall mit zwei PKW auf der K5 in Richtung Plettenberg. Die Feuerwehr wurde über einen automatischen Notruf alarmiert. Beteiligt waren die Feuerwache und die Löschgruppe Oestertal.

20:54 Uhr: Flächenbrand am Fahrradweg an der alten Lennebrücke. Die Kräfte der Feuerwache konnten das Feuer eindämmen und löschen.

Sonntag 00:36 Uhr: Unterstützung beim Transport eines Patienten zum Fahrzeug durch den Rettungsdienst erforderlich. Die Feuerwehr war mit dem HLF zusätzlich zum Rettungsdienst im Einsatz.

15:17 Uhr: Ausgelöster Heimrauchmelder in der Graf-Engelbert-Straße erforderte einen Einsatz der Feuerwehr. Bei der Kontrolle der Wohnung wurde kein Feuer festgestellt. Die Feuerwache und die Löschgruppe Stadtmitte konnten schnell zurückkehren.

18:08 Uhr: Ölspur in der Ernst-Moritz-Arndt-Straße. Die Feuerwache war im Einsatz.

18:29 Uhr: Auslaufende Betriebsmittel in der Scharnhorststraße. Die Feuerwache war im Einsatz.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 637.365 Verkehrsunfälle. Davon waren 63.250 Unfälle mit Personenschaden, was 9,92% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 13.559 Fälle aus, was 2,13% aller Unfälle entspricht. 3.764 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,59% entspricht. Die meisten Unfälle (87,36%) waren übrige Sachschadensunfälle. In Ortslagen innerorts ereigneten sich 55.296 Unfälle (8,68%), außerorts (ohne Autobahnen) 17.437 Unfälle (2,74%) und auf Autobahnen 6.889 Unfälle (1,08%). Insgesamt gab es 450 Getötete, 11.172 Schwerverletzte und 68.000 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 637.365
Unfälle mit Personenschaden 63.250
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 13.559
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 3.764
Übrige Sachschadensunfälle 556.792
Ortslage – innerorts 55.296
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 17.437
Ortslage – auf Autobahnen 6.889
Getötete 450
Schwerverletzte 11.172
Leichtverletzte 68.000

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24