Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei bittet um Hinweise nach Wohnungseinbruch in Bonn-Röttgen

Die Bonner Polizei sucht nach Verdächtigen, die in eine Doppelhaushälfte eingebrochen sind und zwei Tresore gestohlen haben. Hinweise werden erbeten.

Foto: Depositphotos

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht nach Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die möglicherweise mit einem Wohnungseinbruch in Bonn-Röttgen in Verbindung stehen.

Laut den bisherigen Ermittlungen brachen bisher Unbekannte zwischen Freitag, 11.10.2024, 20:00 Uhr und Sonntag, 13.10.2024, 21:00 Uhr, ein Fenster einer Doppelhaushälfte in der Hubertusallee auf. Danach betraten sie das Gebäude und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und Bargeld.

Es wird angenommen, dass sie auch zwei Tresore gestohlen haben, laut den ersten Erkenntnissen der Kriminalpolizei. Diese wurden wahrscheinlich in einem Fahrzeug abtransportiert. Es gibt bisher Hinweise auf die Verdächtigen und ein benutztes Fahrzeug.

Deshalb bitten die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei um Informationen unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2021 und 2022 signifikant an. Im Jahr 2021 wurden 18576 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 23528 Fälle waren. Obwohl die Anzahl der gelösten Fälle ebenfalls zunahm, stieg die Anzahl der Verdächtigen von 2676 auf 2789. Davon waren 2344 männlich, 445 weiblich und 1196 nicht-deutsch. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten Einbruchsfällen im Jahr 2022 – 23528 – zeigt sich, dass Nordrhein-Westfalen ebenfalls stark betroffen ist.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 18.576 23.528
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.199 3.385
Anzahl der Verdächtigen 2.676 2.789
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.228 2.344
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 448 445
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.070 1.196

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24