Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei Dortmund Teil von „Gut versorgt in Dortmund“

Polizei bietet Präventionshinweise und Warnmeldungen direkt aufs Smartphone, modern und benutzerfreundlich. Neuer Schritt in moderne Bürgerkommunikation.

1
Foto: Presseportal.de

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0403

Die Polizei Dortmund erweitert ab sofort ihr digitales Informationsangebot und ist neuer Partner der Anwendung „Gut versorgt in Dortmund“. Über die Plattform bietet die Polizei wichtige Präventionshinweise, aktuelle Warnmeldungen und umfangreiche Informationen rund um Sicherheit und Schutz im Alltag – direkt und bequem abrufbar per Smartphone oder Tablet.

Zukunftsorientierte Polizeiarbeit auch auf elektronischem Wege Durch den Beitritt zur Anwendung „Gut versorgt in Dortmund“ geht die Polizei Dortmund einen weiteren Schritt in Richtung moderner Bürgerkommunikation. Benutzerinnen und Benutzer haben nun die Möglichkeit, sich gezielt über aktuelle Betrugsmaschen, wie zum Beispiel den Enkeltrick, Schockanrufe oder falsche Polizeibeamte, zu informieren. Darüber hinaus erhalten sie wichtige Ratschläge zum Schutz vor Diebstahl, Trickbetrug und Internetkriminalität.

Push-Benachrichtigungen für schnelle Warnungen

Ein besonderes Merkmal der Anwendung ist die Push-Funktion: Über Benachrichtigungen auf das Mobilgerät informiert die Polizei Dortmund zukünftig schnell und direkt über neue Betrugsfälle, aktuelle Warnhinweise und wichtige Sicherheitslagen. Gerade für ältere Menschen und deren Angehörige ist dies eine wertvolle Möglichkeit, sich frühzeitig zu schützen und im Ernstfall richtig zu reagieren.

Prävention als Fokus

Neben aktuellen Warnungen bietet die Polizei in der Anwendung umfassende Informationen zu Themen wie:

Verkehrsunfallprävention für Seniorinnen und Senioren (z. B. sicheres Verhalten als Fußgänger oder Radfahrer, Mobilität im Alter)

Sicherheit im Alltag und Zuhause (z. B. Schutz vor Einbruch, kostenlose Sicherheitsberatung zu Hause, sicheres Verhalten an der Haustür)

Digitale Sicherheit (z. B. Phishing-Mails, sichere Passwörter, Schutz vor Online-Betrug)

Schutz vor Betrugsmaschen speziell für ältere Menschen

Mit verständlichen Ratgebern, nützlichen Checklisten und Kontaktmöglichkeiten zu den Präventionsspezialisten der Polizei Dortmund bietet die Anwendung eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich aktiv über Sicherheit informieren möchten.

Einfacher Zugang, kostenlos und jederzeit verfügbar Die Anwendung „Gut versorgt in Dortmund“ ist kostenlos in allen gängigen App-Stores erhältlich und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger – besonders aber an Seniorinnen und Senioren, pflegende Angehörige sowie Menschen, die sich in ihrem Alltag gut informiert und sicher fühlen möchten.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Rückgang der gemeldeten Fälle von 29667 im Jahr 2022 auf 21181 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 6623 auf 7062, wobei die meisten Verdächtigen Männer waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 gemeldeten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 29.667 21.181
Anzahl der aufgeklärten Fälle 7.667 8.126
Anzahl der Verdächtigen 6.623 7.062
Anzahl der männlichen Verdächtigen 4.478 4.726
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.145 2.336
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 2.072 2.159

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24