Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.12.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.12.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.12.2024 – 22:33

POL-GT: Schloß Holte-Stukenbrock: Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person.

Gütersloh (ost)

Am Dienstag, den 03.12., gegen 17:39 Uhr, ereignete sich in Schloß Holte-Stukenbrock (AM) ein Verkehrsunfall, der der Polizei Gütersloh gemeldet wurde. Nach den aktuellen Informationen fuhr eine 72-jährige Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock mit ihrem Smart Auto die Flugplatzstraße im Ortsteil Stukenbrock in Richtung Ortsmitte. Eine 84-jährige Frau, die ebenfalls in Schloß Holte-Stukenbrock lebt, überquerte zu Fuß die Fahrbahn in der Nähe der Hausnummer 16. Dabei kollidierte sie mit dem Auto. Die Fußgängerin erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Bielefeld half bei den Ermittlungen. Der Smart wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt. Die Flugplatzstraße war für mehrere Stunden aufgrund der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.12.2024 – 22:04

POL-SO: Dringender Zeugenaufruf - Verkehrsunfallflucht mit schwer verletzter 14-jährigen Jugendlichen

Erwitte (ost)

Heute Abend um 18.54 Uhr wurde eine 14-jährige Jugendliche aus Erwitte schwer verletzt auf der Soester Straße liegend in der Nähe der Fußgängerbedarfsampel von einer unabhängigen Zeugin entdeckt, die sofort die Polizei informierte. Die Jugendliche berichtete, dass sie von einem Auto erfasst wurde, das dann in Richtung Soest weiterfuhr, ohne sich um die Folgen des Unfalls oder die Benachrichtigung des Rettungsdienstes zu kümmern.

Der Rettungsdienst, der von der Polizei gerufen wurde, brachte die schwer verletzte Jugendliche ins Krankenhaus. Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei aus Dortmund übernahm die Untersuchung des Unfalls vor Ort.

Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich umgehend bei der Polizei in Lippstadt unter der Rufnummer 02941/91000 zu melden. Ebenso wird darum gebeten, sich sofort bei der Polizei zu melden, wenn ein unfallbeschädigtes Fahrzeug im Kreisgebiet festgestellt wird. Die Notrufleitung 110 kann ebenfalls genutzt werden. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2024 – 20:24

FW Sonsbeck: Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Sonsbeck (ost)

Am Dienstag, dem 03.12.2024, um 17:22 Uhr, ereignete sich der Einsatz 87/2024 - Bei einem Verkehrsunfall auf der Balberger Straße wurden drei Personen verletzt. Es gab keine Person, die in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt war, obwohl dies zuerst gemeldet wurde.

Am Dienstagabend wurden die Einheiten Sonsbeck und Labbeck, der Rettungsdienst sowie die Polizei mit dem Alarm H3Y "Person eingeklemmt" zur Balberger Straße gerufen. Zwei PKW kollidierten im Kreuzungsbereich mit der Haagschen Straße und der Uedemerbrucher Straße.

Ein Auto mit zwei Insassen kam an der Kreuzung zum Stillstand, während das zweite Auto mit einer Person an Bord auf der Seite der Uedemerbrucher Straße liegen blieb.

Obwohl alle drei Insassen der beteiligten Fahrzeuge verletzt wurden, hatten sie die Fahrzeuge bereits verlassen, als die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr Sonsbeck und Ersthelfer kümmerten sich um die Erstversorgung der Verletzten, bis der Rettungsdienst eintraf.

Die Feuerwehr sperrte den Unfallbereich ab, beleuchtete ihn, trennte die Batterien der Unfallfahrzeuge ab und beseitigte auslaufende Betriebsmittel.

Die drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz für die Feuerwehr Sonsbeck endete um 19 Uhr nach gut anderthalb Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

03.12.2024 – 19:19

FW Xanten: Treffen der Ehrenabteilung der Feuerwehr Xanten

Xanten (ost)

Letzte Woche traf sich die Ehrenabteilung der Feuerwehr Xanten zu ihrem traditionellen Jahrestreffen, das in diesem Jahr von der Einheit Xanten-Mitte organisiert wurde. Von den insgesamt 48 Ehrenmitgliedern folgten 27 der Einladung und wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verdienste geehrt.

Das Treffen bot nicht nur die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein, sondern war auch ein Moment der Anerkennung für zwei verdiente Mitglieder, die für ihre langjährige Zugehörigkeit und ihren Einsatz gewürdigt wurden. Im Fokus der Veranstaltung standen die Ehrungen von Oberfeuerwehrmann Horst Heindorf (Einheit Mitte) und Unterbrandmeister Hermann Janssen (Einheit Wardt).

Beide erhielten Auszeichnungen für ihre außergewöhnliche Treue und ihren langjährigen Dienst in der Feuerwehr Xanten. Die Ehrungen wurden von Bürgermeister Thomas Görtz, Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen und der Leitung der Feuerwehr Xanten an die Jubilare übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

03.12.2024 – 17:30

POL-K: 241203-4-K Streit am Ebertplatz eskaliert - Messer und Ratsche sichergestellt

Köln (ost)

Nach einem Streit zwischen zwei Jugendlichen (15, 17) auf dem Ebertplatz am Dienstagmittag (3. Dezember) wurden beide von der Polizei in der Nähe des Tatorts gestellt. Die Polizei fand ein Messer und eine Ratsche, die als Tatwerkzeuge benutzt wurden. Beide Jugendlichen wurden mit leichten Kopfverletzungen in einem Krankenhaus behandelt.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge gerieten die Jugendlichen gegen 13 Uhr auf dem Platz in einen Streit. Es wird angenommen, dass sie sich gegenseitig mit dem gefundenen Messer und der Ratsche angegriffen haben. Als Mitarbeiter der KVB in der U-Bahnanlage eingriffen, flüchtete der 17-Jährige in Richtung Eigelstein. Die Polizei stellte ihn in der Eintrachtstraße. Ein 14-Jähriger, der Berichten zufolge mit einem Elektroschocker eingegriffen haben soll, wurde von der Polizei vor einer Jugendeinrichtung angetroffen.

Das Kriminalkommissariat 43 hat die Untersuchungen übernommen und analysiert derzeit Aufnahmen der polizeilichen Videobeobachtung sowie Zeugenaussagen. Die drei Jugendlichen aus Marokko werden in die Obhut des Jugendamtes übergeben. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.12.2024 – 16:23

POL-OB: Raub im Einfamilienhaus - Drei Täter flüchtig

Oberhausen (ost)

Am Dienstagmorgen (03.12.) ereignete sich gegen 09:20 Uhr auf dem Heimfriedweg ein Raubüberfall in einem Einfamilienhaus, bei dem zwei Frauen (83, 67) angegriffen wurden und drei Täter vom Tatort flohen.

Nach aktuellen Ermittlungen befanden sich die beiden betroffenen Damen zum Zeitpunkt des Überfalls im Haus der 83-Jährigen, als die drei Täter an der Haustür klingelten. Die Täter wurden eingelassen, griffen unvermittelt die 67-Jährige an und fesselten dann beide Frauen. Nach einer kurzen Durchsuchung des Hauses verließen die Täter mit mehreren Handtaschen das Gebäude durch den Hauseingang in unbekannte Richtung. Die drei Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2 & 3:

Die Polizei fragt: Haben Sie zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht oder können Sie sonstige Informationen zu den Tätern geben? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei Oberhausen unter der Telefonnummer 0208/826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

03.12.2024 – 16:15

POL-ME: Altkleidercontainer abgebrannt: Polizei ermittelt - Hilden - 2412012

Mettmann (ost)

Am Dienstagmorgen, den 3. Dezember 2024, gab es in Hilden zwei brennende Altkleidercontainer. Die Polizei untersucht, was den Brand verursacht hat, und bittet um Informationen.

So hat sich der Vorfall nach den neuesten Informationen zugetragen:

Um 6:20 Uhr meldete eine aufmerksame Zeugin einen Brand auf dem Parkplatz der Bezirkssportanlage Am Bandsbusch. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass zwei Altkleidercontainer in Flammen standen.

Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Hilden konnten beide Container und ihr Inhalt nicht vor Beschädigungen durch das Feuer geschützt werden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, um die Brandursache zu klären.

Hinweise werden von der Polizei Hilden unter 02103 898-6410 zu jeder Zeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.12.2024 – 16:02

POL-REK: 241203-4: Gesuchte mutmaßliche Drogenhändler auf frischer Tat festgenommen

Kerpen (ost)

Rauschmittel und Waffen beschlagnahmt

Ergänzung zur Pressemitteilung mit der Nummer 1 vom 9. Oktober 2024

Nach ausgiebigen Ermittlungen haben verdeckte Ermittler am Montagnachmittag (2. Dezember) in Kerpen einen gesuchten mutmaßlichen Drogenhändler (28) und seinen Komplizen (24) festgenommen. Der 28-jährige Hauptverdächtige war den Ermittlern bereits im Oktober als Mitglied einer Gruppe, die mit Betäubungsmitteln handelt, bekannt.

Um 15 Uhr sichteten Polizisten in Zivil den Gesuchten in der Kirchenstraße. Die Beamten beobachteten, wie er und eine weitere Person in einen Cupra einstiegen und losfuhren. Die Beamten stoppten schließlich das Fahrzeug der Verdächtigen auf der Landesstraße (L) 276 und nahmen die Männer fest. Im Auto sicherten die Beamten ein Paket mit Drogen. Mithilfe eines Diensthundes fanden die Polizisten auch zwei Handys, die die Männer kurz vor ihrer Festnahme weggeworfen hatten.

Die Ermittler folgten Hinweisen, dass die Wohnung des 24-Jährigen in der Kirchenstraße als Versteck für Betäubungsmittel genutzt werden könnte. Mit einem Durchsuchungsbeschluss betraten die Beamten die Wohnung, in der sie mehrere Kilogramm Kokain, Marihuana und verschiedene synthetische Drogen wie Ecstasy und Amphetamin fanden. Zudem stellten sie zwei Baseballschläger und einen Schlagring sicher.

Anschließend durchsuchten die Beamten auch die Wohnung einer mutmaßlichen Komplizin (21) in der Gemeinde Vettweiß. Hier sicherten sie ein weiteres Handy.

Die drei Beschuldigten müssen sich nun wegen des Verdachts des Drogenhandels mit Waffen verantworten. Die laufenden Ermittlungen dauern an. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 15:59

FW Hünxe: Medizinischer Notfall auf einem Schiff und ausgelöste Brandmeldeanlage

Hünxe (ost)

Innerhalb der letzten 24 Stunden musste die Freiwillige Feuerwehr Hünxe zu zwei Einsätzen ausrücken. Zuerst wurde die Einheit Hünxe am 2. Dezember 2025 um 10:58 Uhr von der Kreisleitstelle Wesel zu einem medizinischen Notfall auf einem Schiff alarmiert, das den Wesel-Datteln-Kanal in Richtung Hünxe befuhr.

Nachdem das Schiff sicher an der Schleuse angelegt hatte, konnte der Rettungsdienst an Bord gehen. Da die Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen ergreifen musste, konnte der Einsatz nach etwa einer Stunde abgeschlossen werden.

Am 3. Dezember 2024 wurden die Einheit Drevenack und die Freiwillige Feuerwehr Schermbeck um 00:38 Uhr zu einem Einsatz mit dem Stichwort "BMA4 - Ausgelöste Brandmeldeanlage" in die Marienthaler Straße im Ortsteil Schermbeck-Weselerwald gerufen.

Weitere Details zu diesem Einsatz finden sich in der Pressemitteilung der Feuerwehr Schermbeck: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/118232/5922114

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

03.12.2024 – 15:52

POL-BO: Mehrere Wassercontainer rund um den Bochumer Weihnachtsmarkt beschädigt - Polizei nimmt Tatverdächtigen (42) fest

Bochum (ost)

Heute wurden mehr als 70 mobile Fahrzeugsperren (Indutainer) rund um den Bochumer Weihnachtsmarkt beschädigt, die mit Wasser gefüllt waren. Eine entsprechende Pressemitteilung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5922257

Nach intensiven Ermittlungen konnte die Polizei vorübergehend einen 42-jährigen Bochumer mit deutscher Staatsbürgerschaft festnehmen.

Die laufenden Ermittlungen, insbesondere zu den genauen Umständen der Tat, sind noch im Gange. Eine politische Motivation kann laut ersten Erkenntnissen ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2024 – 15:43

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2412011

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Freitag, dem 29. November 2024, ereignete sich zwischen 6 und 6:30 Uhr ein Verkehrsunfall in Heiligenhaus-Mitte. Ein 28-jähriger Einwohner von Heiligenhaus fuhr mit seinem E-Scooter auf dem Südring in Richtung Karlstraße. Als ein schwarzes Auto aus der Hülsbecker Straße kam, beschleunigte es stark und bog in unbekannte Richtung auf den Südring ab. Der 28-Jährige sprang von seinem E-Scooter, um einen Zusammenstoß zu verhindern, und wurde dabei leicht verletzt. Er begab sich zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Autos verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Hinweise werden von der Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 jederzeit entgegengenommen.

Zwischen Donnerstag, dem 28. November 2024, und Freitag, dem 29. November 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Wülfrather Rathauses an der Wilhelmstraße. Die Fahrerin eines grauen Ford Puma parkte ihr Auto am Donnerstag um 15:30 Uhr auf dem Parkplatz. Als sie am Freitag um 7:15 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie erhebliche Schäden am Kotflügel und der Vorderachse. Der Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 jederzeit entgegengenommen.

Am Samstag, dem 30. November 2024, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht auf der Straße "Seilbahnweg" in Haan. Der Fahrer eines schwarzen Audi A6 parkte sein Auto um 8 Uhr in der Nähe der Hausnummer 43 am Straßenrand. Als er um 12:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er frische Schäden an der linken Seite des Autos. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

In der Nacht von Samstag, dem 30. November 2024, auf Sonntag, dem 1. Dezember 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Straße "An der Bibelskirch" in Hilden. Der Fahrer eines weißen VW Scirocco parkte sein Auto am Samstag um 23 Uhr in der Nähe der Hausnummer 3. Als er am Sonntag um 9:25 Uhr zurückkehrte, bemerkte er frische Schäden an der linken Seite des Autos. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Zwischen Freitag, dem 29. November 2024, und Sonntag, dem 1. Dezember 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Sandstraße in Monheim am Rhein. Der Fahrer eines weißen Ford Transit parkte sein Auto am Freitag um 19 Uhr in der Nähe der Hausnummer 6. Als er am Sonntag um 10 Uhr zurückkehrte, bemerkte er frische Schäden am linken Außenspiegel. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.12.2024 – 15:42

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht

Emsdetten (ost)

Von Montag (25.11.), 12:00 Uhr bis Donnerstag (28.11.), 15:00 Uhr ereignete sich an der Straße Lerchenfeld ein Verkehrsunfall. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, hat den Unfallort verlassen, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Ein grauer VW Taigo, der auf dem Seitenstreifen in der Nähe der Hausnummer 17 geparkt war, wurde im genannten Zeitraum im vorderen Bereich beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Emsdetten, Telefon 02572/9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 15:38

POL-BOR: Heek - Unfallverursacher flüchtet

Heek (ost)

Unfallstelle: Heek, Ahler Straße;

Unfallzeit: 03.12.2024, 05.45 Uhr;

Ein Bewohner der Ahler Straße in Heek wurde um 05.45 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Als er später das Haus verließ, entdeckte er die Ursache des nächtlichen Lärms: Ein unbekannter Fahrer war über eine bepflanzte Verengung der Fahrbahn gefahren. Dabei wurden zwei Leitpfosten und ein kleiner Baum mit Stützpfosten aus dem Boden gerissen. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, hatte sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

03.12.2024 – 15:37

FW-EN: Wetter - Hilfeleistung am Abend und Brandmeldealarm am Mittag

Wetter (Ruhr) (ost)

Am gestrigen Abend um 21:03 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel zu einem Vorfall in einem Gewerbebetrieb in der Straße "An der Knorr-Bremse" gerufen. Dort hatte ein Unfall mit einem Gabelstapler stattgefunden. Der Fahrer wurde dem Rettungsdienst übergeben. Da keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Diese führt nun Ermittlungen durch, um herauszufinden, warum der Gabelstapler von der Laderampe gestürzt ist. Der Einsatz der Feuerwehr konnte nach 60 Minuten abgeschlossen werden.

Am Dienstag, den 03.12.2024, um 11:16 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem Brandmeldealarm in einer Wohneinrichtung in der Straße "Am Böllberg" gerufen. Dort hatte ein Rauchmelder in einem Haus ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Die Einsatzstelle wurde an den Haustechniker übergeben und der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.

Das beigefügte Bildmaterial kann unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenfrei genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

03.12.2024 – 15:36

POL-MS: Verkehrsunfall mit Flucht an der Hafenstraße - Polizei sucht nach Zeugen

Münster (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (03.12., 00:30 Uhr) ereignete sich auf der Hafenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und das Fahrzeug flüchtete.

Eine 26-jährige Frau aus Münster fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Hafenstraße in Richtung Hansaring. Nachdem sie die Unterführungen passiert hatte, näherte sich ein Autofahrer von rechts aus der Hafenstraße, ohne zu bremsen. Die Frau versuchte, ihr Fahrrad anzuhalten, schaffte es jedoch nicht, was zu einer Kollision mit dem Auto führte. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Trotz des Zusammenstoßes hielt der Fahrer sein Fahrzeug nur kurz an und floh dann in Richtung Hansaring. Das Fahrzeug soll weiß gewesen sein.

Der Fahrer des Fahrzeugs und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.12.2024 – 15:35

BPOL NRW: Aus Kühltransporter gerettet

Aachen, Eupen (ost)

Einem belarussischen Fahrer eines polnischen Kühltransports verdanken zwei junge Männer aus der Türkei und Afghanistan möglicherweise ihr Leben. Am 02.12.24 machte der LKW-Fahrer einen Zwischenstopp auf dem Rastplatz Lichtenbusch kurz vor der Einreise von Belgien nach Deutschland. Dort hörte er Klopfgeräusche aus dem Kühlcontainer. Nicht weit entfernt sah er eine Streife der mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizei aus Sankt Augustin auf deutschem Gebiet. Nachdem sie informiert wurden, begaben sich die Bundespolizisten sofort zum Kühltransporter. Aufgrund der unmittelbaren Gefahr für Leib und Leben öffneten sie den Container. Zwei Personen befanden sich dort über dicht gestapelten Kisten. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Container eine Innentemperatur von 8 Grad Celsius. Es ist fraglich, ob der Sauerstoffgehalt für eine längere Fahrt ausgereicht hätte. Da sich der LKW auf belgischem Gebiet befand, wurden die Kollegen der belgischen föderalen Polizei (Autobahnpolizei) hinzugezogen. Die vermutlich eingeschleusten jungen Männer sind in guter Verfassung. Sie wurden aufgefordert, sich beim Ausländeramt in Belgien zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang

Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2024 – 15:23

POL-KLE: Emmerich - Kollision im Kreuzungsbereich: Zwei Frauen schwerverletzt

Emmerich (ost)

Am Dienstag, den 3. Dezember 2024, ereignete sich gegen 12:25 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Klever Straße (B220) und Nollenburger Weg in Emmerich. Eine 21-jährige Frau aus Emmerich fuhr mit einem weißen Fiat 500 auf der Straße in Richtung A3 und plante, an der Kreuzung links abzubiegen. Eine 69-jährige Emmericherin fuhr in entgegengesetzter Richtung mit einem grauen Mercedes C-Klasse auf der Straße. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch beide Frauen schwer verletzt wurden. Es bestand keine Lebensgefahr. Während der Unfallaufnahme wurde die Klever Straße (B220) vorübergehend voll gesperrt, da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.12.2024 – 15:18

POL-REK: 241203-3: Auto flüchtete vor Polizei von Wesseling bis Bonn

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines grauen VW Golf 5, der in der Nacht zum Dienstag (3. Dezember) vor Polizisten von Wesseling bis Bonn geflohen ist. Dort verloren die Polizisten jedoch den Sichtkontakt zum Fahrzeug.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise zum Fahrer oder zur Fahrerin oder zu verdächtigen Feststellungen können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach ersten Informationen fuhr der Golf gegen 2 Uhr in Wesseling auf der Siebengebirgsstraße aus Richtung Urfelder Straße. Die Polizisten versuchten, den Golf anzuhalten und zu überprüfen. Der Fahrer oder die Fahrerin ignorierte die Anhaltezeichen, beschleunigte stark und floh über die Ahrstraße und weiter über die Willy-Brandt-Straße in Richtung Urfeld. Die Flucht führte weiter über Bornheim-Widdig, Uedorf und Hersel bis nach Bonn. In der Estermannstraße in Graurheindorf floh der Golf in unbekannte Richtung.

Während der Flucht missachtete der Fahrer oder die Fahrerin mehrere rote Ampeln und zahlreiche Verkehrszeichen. Glücklicherweise wurden keine Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Die Ermittlungen der Polizei sind noch im Gange. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 15:15

GBA: Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 26. November 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München Anklage gegen den irakischen Staatsangehörigen Abdul Ghani A. N. erhoben.

Es besteht der hinreichende Verdacht, dass der Beschuldigte als Jugendlicher und Heranwachsender Mitglied einer terroristischen Vereinigung im Ausland war.

In der Anklageschrift, die nun zugestellt wurde, wird der folgende Sachverhalt dargelegt:

Abdul Ghani A. N. trat im November 2014 im Irak der terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat (IS)" bei. Er gehörte verschiedenen IS-Einheiten an und nahm an Kampfhandlungen teil, bis er im Juli 2017 für den Geheimdienst des IS tätig war.

Der Beschuldigte wurde am 24. Juli 2024 festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

03.12.2024 – 15:10

POL-MK: Polizeikontrollen zur Überwachung des Durchfahrtverbotes

Lüdenscheid (ost)

Heute haben Polizeibeamtinnen und -beamte erneut die Einhaltung des Durchfahrtverbotes auf den Straßen von Lüdenscheid überprüft. Von den 178 überprüften Fahrzeugen über 3,5 Tonnen hatten 35 keine Genehmigung. Bei elf Fahrzeugen wurden Mängel an der Fahrzeugtechnik festgestellt. Dies können beispielsweise abgenutzte Reifen oder defekte Bremsen sein. In sechs Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt. Bei drei Fahrzeugen waren die Mängel so schwerwiegend, dass sie vor Ort stillgelegt werden mussten. Drei Fahrer haben gegen Sozialvorschriften verstoßen, vier hatten ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert.

Von den insgesamt 212 überprüften LKW- und Autofahrern fuhren zwei ohne Fahrerlaubnis und zwei weitere ohne gültige Versicherung. Darüber hinaus gab es 149 Verstöße gegen die geltenden Tempolimits und 73 Verstöße gegen die "Anlieger frei" Regelungen.

Auch in Zukunft sind ähnliche Großkontrollen zu erwarten. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 15:10

POL-BN: Bonn-Beuel: 34-Jähriger nach Ladendiebstahl in Haft

Bonn (ost)

Ein 34-jähriger Mann fand am Montagabend (02.12.2024) sein Ende im Polizeigewahrsam. Gegen 18:40 Uhr versuchte er, mehrere Pakete Kaffeebohnen im Wert von etwa 125,- Euro aus einem Supermarkt in der Friedrich-Breuer-Straße in Beuel zu stehlen, wurde jedoch vom Personal erwischt und festgehalten.

Polizeibeamte der Polizeiwache Innenstadt wurden gerufen und nahmen den Mann vorläufig fest. Der 34-Jährige, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde zunächst zum Polizeipräsidium gebracht, wo die Kriminalwache erste Ermittlungen gegen ihn einleitete.

Am Dienstagmorgen übernahm das Kriminalkommissariat 15 die weitere Untersuchung. Auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft wurde der 34-Jährige daraufhin dem Bonner Amtsgericht vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft für das beschleunigte Verfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

03.12.2024 – 15:02

POL-WAF: Oelde. Zaun bei Unfallflucht erheblich beschädigt

Warendorf (ost)

Von Montag (02.12.2024) um 20.00 Uhr bis Dienstag (03.12.2024) um 07.50 Uhr wurde ein Zaun an der Wagenfeldstraße durch einen Unfall schwer beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat den Vorfall gesehen? Informationen über den Verursacher des Schadens werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 15:01

POL-SI: Nach Einbrüchen in Neunkirchen: Polizei ermittelt Tatverdächtigen - #polsiwi

Neunkirchen (ost)

Letztes Wochenende gab es in Neunkirchen mehrere Einbrüche.

Wir haben bereits gestern über eine Tat berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5921505

Am Montagvormittag (02.12.2024) wurde der Polizei eine weitere Tat gemeldet. Unbekannte Täter drangen zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen in das Gymnasium in der Straße Kopernikusring ein. Dort stahlen sie elektronische Geräte im Wert von über 7.000 Euro. Zeugenaussagen führten zu Hinweisen auf einen möglichen Täter.

Am Montagnachmittag durchsuchten Beamte der Siegener Kriminalpolizei die Wohnung eines 39-Jährigen in der Kölner Straße in Neunkirchen. Dabei entdeckten sie gestohlene Waren aus der Schule und den Weihnachtsmarkthütten. Der Mann wird verdächtigt, beide Taten begangen zu haben.

Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.12.2024 – 15:01

POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß zwischen Sattelzug und Pkw. Eine Person leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Dienstag (03.12.2024) um 11.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr "Brulands Eck" (B 58 / L 586). Ein 50-jähriger Fahrer aus Elz lenkte einen leeren Tankauflieger-Sattelzug in Richtung Ahlen. Ein 46-jähriger Mann aus Beckum versuchte mit seinem Auto in den Kreisverkehr einzufahren, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der Beckumer wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 14:35

POL-MI: Einbruch in Imbiss

Minden (ost)

(TB) Unbekannte Täter brachen am letzten Wochenende in einen Imbiss im Sollingweg ein. Dabei stahlen sie Bratwürstchen und Softgetränke.

Den Hinweisen zufolge drangen die Einbrecher zwischen Samstagabend und Montagmorgen gewaltsam durch ein Fenster in das Geschäft ein. Anschließend nahmen sie 130 Bratwürstchen und 200 Dosen Softgetränke mit. Für den Abtransport benutzten sie wahrscheinlich drei Müllereimer des Imbisses. Ohne entdeckt zu werden, verließen die Täter den Laden.

Hinweise werden von den Ermittlern der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.12.2024 – 14:31

POL-BO: Nach Unfall: Polizei sucht nach unbekanntem Fußgänger

Bochum, Brühl (ost)

Ein Fußgänger wurde von einer Autofahrerin (27, aus Brühl) angefahren und hat sich kurz darauf entfernt. Die Polizei bittet den möglicherweise verletzten Unbekannten sowie eventuelle Zeugen, sich zu melden.

Bislang konnten die Ermittler des Verkehrskommissariats nicht feststellen, wer der Mann ist, der am Samstag, 30. November, in Bochum-Wiemelhausen angefahren wurde. Die 27-jährige Autofahrerin war gegen 15 Uhr auf der Velsstraße in Richtung Wasserstraße unterwegs. Nach ihren Angaben musste sie an der Einmündung zur Wasserstraße anhalten. Als sie dann wieder anfuhr, um nach rechts abzubiegen, kam es zum Zusammenstoß mit dem Fußgänger, der offenbar die Straße überqueren wollte.

Nach einem kurzen Gespräch mit der Fahrerin entfernte sich der unbekannte, dunkel gekleidete Mann in Richtung Wittener Straße.

Das Verkehrskommissariat bittet den Fußgänger sowie mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2024 – 14:28

POL-KR: Bedenkliche Wochenendbilanz - Drei tätliche Angriffe und zwei Widerstandshandlungen gegen Einsatzkräfte in Krefeld

Krefeld (ost)

Im Jahr 2023 gab es insgesamt 135 Widerstände und tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen in Krefeld. Dies entspricht 20 Fällen mehr als im Jahr 2022. Obwohl die aktuellen Fallzahlen für dieses Jahr keinen weiteren Anstieg erwarten lassen, ist jeder Fall, der zu körperlichem Eingreifen und damit zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt, einer zu viel. Das vergangene Wochenende war ein Beispiel für solch unerfreuliche Einsätze.

Am Freitag (29. November 2024) mussten Angestellte des Kommunalen Ordnungsdienstes gegen 19:30 Uhr Pfefferspray einsetzen, da sie einem mit einem Messer bewaffneten Mann gegenüberstanden. Passanten hatten zuvor gemeldet, dass sich zwei Personen auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs stritten und einer von ihnen nun ein Messer in der Hand hielt. Nach dem Einsatz des Pfeffersprays ließ der 49-jährige Mann das Messer fallen und konnte bis zum Eintreffen der Polizei festgenommen werden. Während der Festnahme leistete der Verdächtige erheblichen Widerstand, indem er um sich schlug und trat. Ein Mitarbeiter des KOD wurde leicht verletzt, konnte jedoch im Dienst bleiben. Eine Überprüfung der Personalien des Verdächtigen ergab zudem, dass er per Haftbefehl gesucht wurde.

Etwa eine Stunde später kam es auf der Alten Kempener Landstraße zu einem weiteren Widerstand. Zuvor war ein 56-jähriger Mann mit festgefahrenen Reifen in einem Feld gelandet. Zeugen riefen die Polizei, da der offensichtlich betrunkene Fahrer zu Fuß geflohen war. Kurz darauf konnte ein weiteres Streifenteam den schwankenden Mann in der Nähe des Unfallorts finden. Als sie ihm Handschellen anlegen wollten, wehrte er sich erheblich gegen die Maßnahmen. Daher musste er zu Boden gebracht werden, um die Situation zu beruhigen und ihn dann zur Blutentnahme zur Polizeiwache zu bringen.

Am nächsten Tag (30. November 2024) konnten Beamte in den frühen Morgenstunden gegen 5:20 Uhr eine als vermisst gemeldete Person finden. Die Jugendliche beleidigte die Beamten, griff sie mit Kopfstößen an und wehrte sich gegen die Inhaftierung.

Um 16:30 Uhr desselben Tages wurde die Polizei zu einem Ladendieb auf der Hochstraße gerufen. Als die Beamten dem Mann mitteilten, dass er vorläufig festgenommen sei, spuckte er sie an. Während des Transports zur Polizeiwache versuchte er, einem der Beamten in den Arm zu beißen und trat die Polizisten. Auch danach wehrte sich der 53-jährige Mann gegen weitere Maßnahmen und spuckte immer wieder.

Fast gleichzeitig kam es auf der Breslauer Straße zu einem weiteren Widerstand. Passanten alarmierten die Polizei, weil ein offensichtlich betrunkener Mann bereits mehrere Kunden eines Supermarktes belästigt hatte. Da der 30-Jährige dem Platzverweis nicht nachkam und keine Anstalten machte, sich zu beruhigen, sollte er in Gewahrsam genommen werden. Während der Festnahme zog er jedoch immer wieder seine Arme weg und wehrte sich, sodass auch er zu Boden gebracht werden musste.

Die beschriebenen Einsätze stellen die Polizei immer wieder vor neue Herausforderungen. Sie zeigen jedoch auch, dass die Polizei in solchen Ausnahmesituationen, wenn erforderlich, konsequent handelt und Maßnahmen durchsetzt. Darüber hinaus wird jede Straftat in diesem Zusammenhang konsequent verfolgt und angezeigt. (220)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

03.12.2024 – 14:25

POL-UN: Kamen - Besitzer einer Wildkamera gesucht

Kamen (ost)

Nachdem eine 18-jährige Bulgarin und ein 19-jähriger Bulgare, die beide in Kamen leben, am Mittwoch (20.11.2024) gegen 22.00 Uhr dabei beobachtet wurden, wie sie Kleidungsstücke aus einem Altkleidercontainer an der Hans-Böckler-Straße in Kamen gestohlen haben, sucht die Polizei jetzt den Besitzer oder die Besitzerin einer gefundenen Wildkamera.

Die zwei Jugendlichen wurden nach ihrer Tat in der Lessingstraße in der Nähe eines Discounters angetroffen und kontrolliert.

Während dieser Kontrolle wurde die Wildkamera entdeckt und sichergestellt. Darin befand sich ein handgeschriebener Zettel.

Die Frage lautet nun: Wem gehört diese Kamera? Bitte Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 14:22

POL-MI: Lastwagenfahrer fährt nach Unfall weiter

Hüllhorst (ost)

Am Dienstag (26.11.) ereignete sich auf der Schnathorster Straße in Holsen ein Vorfall, bei dem der Fahrer eines Sattelschleppers ein Auto berührte. Anschließend setzte der Trucker seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Es wird berichtet, dass ein 21-jähriger Skoda-Fahrer gegen 06:40 Uhr die Straße in Richtung Schathorst befuhr. In der S-Kurve im Bereich der Einmündung "Roter Teich" kam ihm ein Sattelschlepper mit grauer Plane entgegen. Dabei geriet der Lastwagenfahrer auf die Gegenfahrbahn und beschädigte das Auto auf der linken Seite.

Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Verkehrskommissariat Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.12.2024 – 14:20

POL-DU: Mittelmeiderich: PKW-Brand - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (3. Dezember, 00:30 Uhr) wurde die Polizei in Duisburg zur Biesenstraße gerufen. Ein Mercedes mit ausländischem Kennzeichen stand in Flammen. Ein nahe gelegener Suzuki, eine Regenrinne und Teile eines Fensters wurden beschädigt. Der starke Rauch zog in die umliegenden Gebäude. Die Feuerwehr löschte das Feuer und belüftete die betroffenen Wohnungen. Niemand wurde verletzt.

Die Polizei in Duisburg bittet nun um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen, die Informationen zu den bisher unbekannten Tätern geben können. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.12.2024 – 14:16

POL-EN: Sprockhövel: Unfall beim Abbiegen- Fußgänger wird erfasst und verletzt

Sprockhövel (ost)

Ein junger Mann aus Sprockhövel wurde bei einem Verkehrsunfall am 02.12.2024 gegen 17:00 Uhr leicht verletzt. Ein 50-jähriger Fahrer aus Sprockhövel war mit seinem Dacia-Auto auf der Mühlenstraße unterwegs und plante, nach links in die Bochumer Straße abzubiegen. Dabei übersah er den 19-Jährigen, der bei Grünlicht die Bochumer Straße überquerte, als er aus Richtung "Heiers Mühle" kam. Aufgrund der starken Kollision stürzte er zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Zur weiteren Behandlung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 14:15

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Dunkle Jahreszeit erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr - Polizei besucht Grundschulen

Recklinghausen (ost)

Die Polizei Recklinghausen ruft jetzt in der dunklen Jahreszeit alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhter Vorsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr auf. Gerade junge Radfahrende sowie Grundschülerinnen und Grundschüler sind in den frühen Morgen- und Abendstunden einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Reflektierende Kleidung, gut sichtbare Accessoires und ein verkehrssicheres Fahrrad können entscheidend dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden.

"Die Sicherheit der Kinder liegt uns besonders am Herzen. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder durch reflektierende Kleidung oder Leuchtstreifen an Tornistern sichtbarerer werden", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Wir als Polizei setzen auf Aufklärung und Prävention - gerade bei den Jüngsten." Unter dem Motto "Sicherheit durch Sichtbarkeit" sowie "Funkeln im Dunklen" gehen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte seit Ende Oktober wieder verstärkt in Grundschulen, um den Kindern zu zeigen, wie sie sicherer unterwegs sind. Nahezu alle Grundschulen im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop werden besucht.

Heute (03.12.) war die Polizei zum Beispiel an der Josefschule (Hegestraße) in Gladbeck, um mit den Erstklässlern kindgerecht über die Gefahren im Straßenverkehr - vor allem bei Dunkelheit - zu sprechen. Es wurde anschaulich erklärt, dass helle Kleidung besser gesehen wird als dunkle Kleidung. Außerdem wurde die Funktion von Reflektoren erläutert.

Im Jahr 2023 wurden im Kreis Recklinghausen sowie der Stadt Bottrop insgesamt 49 Schulwegunfälle registriert. Diese Zahl soll gesenkt werden.

Die Polizei appelliert nicht nur an die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern, sondern an alle Verkehrsteilnehmenden. "Autofahrerinnen und Autofahrer sollten ihre Fahrweise den Wetter- und Lichtverhältnissen anpassen und besonders in der Nähe von Schulen oder Haltestellen vorausschauend fahren", betont Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Durch Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit können Unfälle vermieden werden."

Auf "Elterntaxis" sollte verzichtet werden. Wenn zum Bringen und Abholen größere Park- und Halteflächen im Schulumfeld genutzt werden, hilft das den Kindern, selbst den Überblick im Verkehr zu behalten und von anderen Verkehrsteilnehmenden besser gesehen zu werden.

Tipps für Schüler/innen und Eltern:

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 14:11

POL-COE: Nottuln, Oberstockumer Weg/ Täter flüchten nach Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (03.12.24) sind Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses am Oberstockumer Weg eingebrochen. Gegen 9.30 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie zwei Individuen mit Wertgegenständen hastig das Gebäude verließen und in einen schwarzen Mazda 6 stiegen. Das Fahrzeug fuhr in Richtung Ortskern davon. Laut aktuellem Stand brachen die Einbrecher ein Fenster auf, um einzudringen. Es ist bisher bekannt, dass sie einen Kaffeevollautomaten gestohlen haben.

Die Beschreibung der Personen durch den Zeugen lautet wie folgt:

Individuum 1:

Individuum 2:

Fahrer:

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2024 – 14:07

POL-WES: Wesel - Unbekannter stiehlt Werkzeuge aus Schuppen

Wesel (ost)

Am Montag zwischen 0.56 und 2.46 Uhr hat ein Einbrecher einen Werkzeugschuppen auf einem Hof in der Straße "Am Herrenacker" betreten.

Der Täter zwang sich gewaltsam durch ein Metalltor, um an die Werkzeuge zu gelangen. Gestohlene Gegenstände umfassen Sägen, Laubbläser, Häcksler und Freischneider. Außerdem entwendete der Einbrecher eine Mülltonne.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegengenommen.

DF (Ref-Nr. 241202-1058)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 14:00

POL-E: Essen: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Essen - Mehrere Festnahmen nach mutmaßlichem Betäubungsmittelhandel

Essen (ost)

Am 2. Dezember durchsuchten Polizeikräfte in Essen ein Wohnhaus an der Kampmannbrücke in Kupferdreh, 45257 E.-Kupferdreh, am Montagabend.

Aufgrund früherer Observationsmaßnahmen hatten die Ermittler Hinweise darauf, dass in einer Wohnung dort größere Mengen Cannabis gehandelt werden sollen. Um 17:30 Uhr erfolgte der Zugriff, bei dem mehrere Kilogramm Cannabis sichergestellt und acht Personen vorläufig festgenommen wurden.

Die Ermittlungen werden von der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf durchgeführt. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.12.2024 – 13:56

POL-KLE: Kevelaer - Räuberischer Diebstahl auf Tankstelle: Tatverdächtige von Polizei festgenommen

Kevelaer (ost)

Am Montag (2. Dezember 2024) ereignete sich gegen 07:15 Uhr ein räuberischer Diebstahl auf dem Gelände einer Tankstelle in der Kölner Straße, an dem insgesamt vier Verdächtige beteiligt waren. Während zwei Täter draußen warteten, betraten zwei dunkel gekleidete Männer den Verkaufsraum der Tankstelle. Dort stahlen sie mehrere Dosen alkoholischer Getränke und verließen dann den Raum. Eine weibliche Angestellte beobachtete den Diebstahl und lief den Tätern hinterher. Einer der Männer bedrohte die Frau zuerst mit einer Flasche und zielte dann mit einer Pistole auf die 55-jährige Frau. Sie kehrte in die Tankstelle zurück und informierte die Polizei, während sich alle Täter vom Tatort entfernten.

Bei der Nahbereichsfahndung wurden vier Personen festgenommen und zur Polizeiwache Geldern gebracht. Die Pistole, die sich laut aktuellen Ermittlungen als eine Schreckschusswaffe herausstellte, sowie mehrere Dosen alkoholischer Getränke und eine niedrige dreistellige Menge an Betäubungsmitteltabletten wurden sichergestellt.

Die Kriminalpolizei leitete ein separates Verfahren gegen den Besitzer der Drogen wegen Drogenhandels ein. Er und zwei weitere Täter wurden im Laufe des Tages aus dem Polizeigewahrsam entlassen, während ein 32-jähriger Mann aus Weeze, der die Angestellte bedroht hatte, in Gewahrsam blieb. Er wird dem Haftrichter vorgeführt, während die Ermittlungen der Kripo Goch weiterhin andauern. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.12.2024 – 13:54

POL-ME: Garage in Vollbrand - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2412008

Mettmann (ost)

Am Montagabend, dem 2. Dezember 2024, wurde eine Garage in Langenfeld vollständig von Flammen zerstört. Die Polizei untersucht nun, was den Brand verursacht hat.

Nach ersten Erkenntnissen geschah Folgendes:

Um 17:45 Uhr wurde die Polizei zum Lärchenweg gerufen, da dort eine Garage in Brand stand, die direkt an ein Einfamilienhaus angrenzte. Bei Ankunft der Polizei war die Feuerwehr aus Langenfeld bereits vor Ort und löschte das Feuer.

Die Feuerwehr konnte die Flammen erfolgreich bekämpfen, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Garage vollständig zerstört wurde. Das Haus wurde ebenfalls stark beschädigt, sowohl an der Fassade als auch teilweise an der Terrasse und im Gartenbereich. Zum Glück gab es keine Verletzten oder Schäden im Inneren des Hauses.

Aufgrund einer erhöhten Kohlenmonoxid-Belastung kehrten die Bewohner für die Nacht nicht in ihr Haus zurück.

Während des Einsatzes sperrte die Polizei den Verkehr in der Stefenshovener Straße und teilweise in der Rudolfstraße.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun, wie es zu dem Brand kommen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.12.2024 – 13:50

POL-BI: Kupferdiebstahl in Heepen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Heepen - In der Nacht von Sonntag, 02.12.2024, stahl ein Dieb ein Stück Regenfallrohr von einem Haus in der Potsdamer Straße. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Laut aktuellen Informationen stahl der unbekannte Täter zwischen 19:30 Uhr am Sonntag, 01.12.2024, und 07:30 Uhr am Montag, 02.12.2024, ein 150 cm langes Kupferfallrohr. Der Dieb entkam mit seiner Beute in Richtung Eifelweg und verschwand.

Personen, die Informationen zum Diebstahl, zum Täter oder zum Verbleib der Beute haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.12.2024 – 13:49

POL-REK: 241203-2: Einbruch in Wohnung

Kerpen (ost)

Schmuck gestohlen

Die Polizei sucht derzeit nach einem oder mehreren Unbekannten, die zwischen Freitagmittag (29. November) und Montagmittag (2. Dezember) in eine Wohnung in Kerpen eingebrochen sein sollen. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Zwischen Freitag 13 Uhr und Montag 12.30 Uhr sollen Unbekannte in ein Haus in der Straße "Wasserburg" eingebrochen sein. Die alarmierten Polizisten entdeckten eine Beschädigung an einem Gartentor. Es wird angenommen, dass die Täter Schmuck gestohlen haben.

Weitere Polizeibeamte haben Spuren am Tatort gesichert. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 13:43

POL-K: 241203-3-K Raub auf Paketzusteller - Zeugensuche

Köln (ost)

Am Montagmorgen (2. Dezember) haben eine Dame und ein Herr gegen 11.20 Uhr einen Lieferanten (60) in der Innenstadt von Köln überfallen. Der 60-Jährige war gerade dabei, ein Paket an der Ecke Rubensstraße/Mauritiuswall zu übergeben, als die Verdächtige ihn auf Englisch ansprach und ihr Komplize dem Mann das Paket wegnahm. Der Lieferant verfolgte das Paar, das in Richtung Schaafenstraße floh, und griff den Angreifer von hinten an. Nach einem kurzen Kampf am Boden gelang es dem Räuber erneut zu fliehen. Die Polizei Köln bittet um Zeugenhinweise.

Der Täter wird auf etwa 1,80 Meter groß und ungefähr 30 Jahre alt geschätzt. Er soll bei der Tat eine kurze, schwarze Steppjacke getragen haben.

Die Frau soll etwas kleiner als er gewesen sein. Sie wird als mit einem schmalen Gesicht und mittellangen, dunklen Haaren beschrieben.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an das Kriminalkommissariat 14 zu wenden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:39

POL-E: Essen: Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle - 1. Folgemeldung - Fotofahndung

Essen (ost)

45359 E.-Frintrop: Zwei Unbekannte haben am 28. März dieses Jahres eine Tankstelle an der Frintroper Straße überfallen, indem sie eine Schusswaffe vorzeigten.

Die ursprüngliche Meldung ist hier zu finden:

https://essen.polizei.nrw/presse/bewaffneter-raubueberfall-auf-tankstelle-zeugenaufruf

Ein der Männer wurde von der Überwachungskamera der Tankstelle aufgezeichnet. Die Polizei sucht nun nach dieser Person anhand der Aufnahmen. Die Fotos des Verdächtigen sind unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/152771

Das ermittelnde KK 13 fragt: Wer kann Angaben zu dem Verdächtigen machen und/oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.12.2024 – 13:38

POL-SI: Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern - #polsiwi

Siegen (ost)

Die Polizei warnt derzeit vor betrügerischen Anrufen von falschen Bankmitarbeitern. Heute Vormittag (03. Dezember) gab es bereits mehrere Versuche von Kontakt durch Betrüger.

Die Anrufer täuschten den Angerufenen vor, dass es zu einer fehlerhaften Abbuchung gekommen sei. Um dies zu klären, müsse die EC-Karte vorgelegt werden. Tatsächlich erschien kurz darauf ein angeblicher Bankmitarbeiter als Abholer. In einem Fall wurde sofort Geld an einem Geldautomaten abgehoben.

Der Polizei sind derzeit zwei Orte bekannt, an denen ein Abholer aufgetaucht ist. Es handelt sich um die Gläserstraße und den Stockweg in Siegen.

Die Polizei bittet darum: Beenden Sie betrügerische Anrufe sofort und informieren Sie die Polizei. Geben Sie niemals einer unbekannten Person Ihre EC-Karte mit PIN.

Bisher haben wir keine brauchbare Beschreibung der Täter von den Abholern. Es handelte sich angeblich um männliche Personen. Weitere Details sind nicht bekannt.

Wer heute Morgen in den beiden Straßen verdächtige Beobachtungen (Personen, Fahrzeuge) gemacht hat, wird gebeten, die Kriminalpolizei Siegen (KK 2) unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.12.2024 – 13:35

POL-MK: Verfolgungsfahrt unter Drogeneinfluss?

Nachrodt-Wiblingwerde (ost)

Ein 20-jähriger Mann aus Iserlohn wurde nach einer Verfolgungsjagd und Flucht zu Fuß festgenommen - jetzt ermittelt die Polizei. Heute Morgen gegen 7:10 Uhr wollten Polizeibeamte an der Hagener Straße (B236) den Iserlohner für eine allgemeine Verkehrskontrolle anhalten, als er mit seinem Mazda von Letmathe in Richtung Nachrodt fuhr. Der Fahrer ignorierte jedoch die Zeichen und beschleunigte weiter. Er überholte an unübersichtlichen Stellen andere Fahrzeuge, geriet in gefährliche Situationen mit dem Gegenverkehr und zwang sie zum Bremsen und Ausweichen. An der Nachrodter Lennebrücke überholte er die an der Ampel wartenden Autos, wodurch der Gegenverkehr teilweise auf den Gehweg ausweichen musste. An der Geschwister-Scholl-Straße konnte der 20-Jährige aufgrund des Verkehrs nicht mehr weiterfahren und flüchtete zu Fuß. Nachdem er jedoch ein paar Meter weiter gestürzt war, griff die Polizei ein: Er wurde zur Wache gebracht. Ein positiver Drogentest wurde durchgeführt - jedoch hatte er keinen Führerschein. Die Polizei beschlagnahmte das Fahrzeug und ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, außerdem wurde eine Blutprobe entnommen. Zeugen der gefährlichen Fahrmanöver können sich an die Polizei in Altena wenden, nach der Blutentnahme musste der Iserlohner zu Fuß weitergehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:34

POL-REK: 241203-1: Bei Überholvorgang mit Auto und E-Scooter kollidiert

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Leicht verletzter Jugendlicher auf E-Scooter

Ein 14-jähriger E-Scooterfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagabend (2. Dezember) leicht verletzt. Die Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.

Ersten Informationen zufolge fuhr die 74-jährige Fahrerin eines Toyota gegen 18.30 Uhr auf der Heerstraße in Richtung Neusser Straße. Vor ihr befand sich der 14-jährige E-Scooterfahrer. Als die 74-Jährige den 14-Jährigen überholte, kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes, der wartete. Kurz nach dem Zusammenstoß mit dem wartenden Auto stieß sie mit dem E-Scooterfahrer zusammen. Der Jugendliche erlitt dabei leichte Verletzungen.

Die Polizei sicherte Spuren und erstattete eine Verkehrsunfallanzeige. Ein Fachunternehmen schleppte den Mercedes ab. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 13:33

POL-ME: Der neue Bezirksdienstbeamte in Mettmann stellt sich vor - Mettmann - 2412010

Mettmann (ost)

In Mettmann ist ein neuer Bezirksdienstbeamter unterwegs! Polizeihauptkommissar Florian von der Heydt steht den Bürgerinnen und Bürgern nun als Ansprechpartner zur Seite.

Die polizeiliche Laufbahn hat für Florian von der Heydt zunächst in Krefeld begonnen. Nach zehn Jahren kam er schließlich in den Kreis Mettmann und war hier über fünf Jahre hinweg als Streifenbeamter im Wachbereich Mettmann-Ratingen unterwegs. Anschließend unterstützte er die Führungsstelle Gefahrenabwehr / Einsatz, die unter anderem für die Koordination der Einsatzkräfte im Wach- und Wechseldienst zuständig ist.

Seit Herbst bewegt er sich nun als Bezirksdienstbeamter im Bereich Mettmann-West. "Nach spannenden und lehrreichen Jahren bei der Führungsstelle habe ich mir gewünscht, wieder dahin zurück zu kehren, wo ich mich als Polizeibeamter sehe: Nämlich bei den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Mettmann", erklärt Polizeihauptkommissar Florian von der Heydt seine Beweggründe, zum Bezirksdienst zu wechseln.

Ihm ist wichtig, von den Menschen im Kreis als vertrauensvoller Ansprechpartner wahrgenommen zu werden: "Ich möchte für kleine und große Fragen zur Verfügung stehen, den Bürgerinnen und Bürgern zuhören und mich gerne für den ein oder anderen unbeschwerten Schnack anbieten." Er hat sich vorgenommen, in seinem Bezirk insbesondere zu Fuß unterwegs zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.12.2024 – 13:31

POL-BOR: Legden - Einbrecher scheitern

Legden (ost)

Ort des Verbrechens: Legden, Hauptstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 01.12.2024, 19.30 Uhr, und 02.12.2024, 08.10 Uhr;

In der Nacht zum Montag versuchten Unbekannte in Legden in Büroräume einzudringen. Die Einbrecher hatten erfolglos versucht, eine Tür des Gebäudes an der Hauptstraße aufzubrechen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:30

POL-BOR: Gronau - Nach Parkplatz-Unfall geflüchtet

Gronau (ost)

Ort des Unfalls: Gronau, Alfred-Dragstra-Platz;

Zeitpunkt des Unfalls: 02.12.2024, zwischen 18.00 Uhr und 18.15 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Montag in Gronau ein parkendes Auto angefahren. Der beschädigte rote Nissan war auf dem Alfred-Dragsta-Platz abgestellt, wo es zwischen 18.00 Uhr und 18.15 Uhr zu dem Vorfall kam. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:29

POL-BOR: Isselburg-Anholt - Diebstahl aus Ladenlokal

Isselburg (ost)

Ort des Verbrechens: Isselburg-Anholt, In der Flora;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 01.12.2024, 12.00 Uhr, und 02.12.2024, 08.00 Uhr;

Unbekannte haben Bargeld aus den Geschäftsräumen in Isselburg-Anholt gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen in der Straße In der Flora. Es ist unklar, wie die Diebe in das Gebäude gelangt sind. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:29

POL-BOR: Borken-Burlo - Laufräder und Spielzeugbagger gestohlen

Borken (ost)

Ort: Borken-Burlo, Gehlingbülten;

Zeitpunkt: zwischen dem 29.11.2024, 16.30 Uhr, und dem 02.12.2024, 14.30 Uhr;

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Borken-Burlo Spielgeräte einer Kindertageseinrichtung gestohlen. Die Diebe drangen gewaltsam in eine Holzhütte auf dem Grundstück an der Straße Gehlingbülten ein. Dabei stahlen sie Laufräder und Spielzeugbagger. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:21

POL-BI: Verkehrspolizisten decken durch verlassenes Auto zahlreiche Verstöße einer Spedition auf

Bielefeld (ost)

Am Montag, 04.11.2024, haben Polizeibeamte im Stadtgebiet Bielefeld einen abgestellten Pkw mit laufendem Motor entdeckt. Nach intensiven Untersuchungen konnten sie gemeinsam mit dem Amt für Verkehr und dem Außen- und Vollstreckungsdienst der Stadt Bielefeld vier Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen.

Ein parkender Lieferwagen ohne Fahrer, aber mit laufendem Motor, weckte das Interesse einer Verkehrsdienststreife. Als der 27-jährige Fahrer aus Bielefeld zu seinem Auto zurückkehrte, stellten die Beamten fest, dass er Inhaber einer Spedition in Bielefeld ist und einige seiner Fahrzeuge zur Fahndung ausgeschrieben waren. Der benutzte Lieferwagen vor Ort hatte keinen Versicherungsschutz. Das Auto des 27-Jährigen wurde von den Beamten sichergestellt.

Bei weiteren Untersuchungen entdeckten die Polizisten weitere Verdachtsmomente, wie Steuerschulden, Zahlungsrückstände bei Leasingfirmen und Versicherungsunternehmen. Es stellte sich heraus, dass die Firma seit Juni 2024 einige Fahrzeuge ohne gültigen Versicherungsschutz und ohne Genehmigung nach dem Güterkraftverkehrsgesetz eingesetzt hatte. Die Fahrzeuge durften ohne Erlaubnis gar nicht für den Transport genutzt werden.

In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Verkehr und dem Außen- und Vollstreckungsdienst der Stadt Bielefeld wurden die Siegel von drei Lkw der Marken MAN und Iveco sowie einem Pkw Citroen entfernt. Die Fahrzeuge wurden von den Verkehrspolizisten sichergestellt und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Das Ziel der Sicherstellung ist es, die Fahrzeuge zu verwerten oder zurückzugeben, um die finanziellen Rückstände der Bielefelder Spedition auszugleichen. Ein Leasingunternehmen aus Braunschweig bedankte sich bei der Polizei Bielefeld, da es seine seit langem vermissten Fahrzeuge zurückerhielt. Ein ehemaliger Auftraggeber der Spedition gab an, dass er keine Aufträge mehr an die Firma vergeben wird, da sie deutschlandweit keine Genehmigungsurkunden vorweisen konnte.

Die beteiligten Beamten des Verkehrsdienstes gehen davon aus, dass die Spedition hohe Bußgelder im fünfstelligen Bereich für die Verstöße zahlen muss. Besonders wichtig ist den Polizisten, dass sie gemeinsam mit der Stadt Bielefeld nicht versicherte Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen haben. Ein fehlender Versicherungsschutz hätte bei einem Verkehrsunfall zu Komplikationen bei der Schadensregulierung führen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.12.2024 – 13:20

POL-ST: Lienen, Einbruch in Supermarkt, große Mengen an Tabakwaren gestohlen

Lienen (ost)

Unbekannte Diebe drangen zwischen Samstagabend (30.11.24) und Montagmorgen (02.12.24) in einen Supermarkt an der Iburger Straße, in der Nähe der Industriestraße, ein. Sie entwendeten Tabakwaren im Wert von weniger als fünfstelligen Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die Einbrecher gewaltsam über ein Belüftungssystem in das Gebäude. Dort brachen sie verschlossene Regale auf und stahlen große Mengen an Tabak und Zigaretten. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 20.20 Uhr und Montag, 06.05 Uhr. Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruch durch. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 13:11

POL-K: 241203-2-LEV Einbrecher verwüsten Räume und stehlen Lebensmittel aus Schule - Zwei Tatverdächtige gestellt

Köln (ost)

In der Nacht von Montag (2. Dezember) wurden zwei Einbrecher (16, 18) von der Polizei in Leverkusen-Rheindorf gefasst.

Ein Vorbeigehender alarmierte die Polizei, nachdem er gegen 23.30 Uhr ein Geräusch hörte und Personen mit Taschenlampen im Schulgebäude in der Elbestraße sah.

Während die Beamten das Gebäude umstellten, versuchten die beiden Männer, über den Schulhof zu entkommen. Als sie die Polizei entdeckten, liefen sie zurück ins Schulgebäude und durch die Turnhalle. Einer von ihnen kletterte auf das Flachdach. Die Polizisten konnten schließlich die beiden jungen Männer festnehmen und übergaben den minderjährigen Einbrecher an seine Eltern.

Die beiden Leverkusener werden verdächtigt, mehrere Türen innerhalb der Schule beschädigt, Räume verwüstet und Lebensmittel gestohlen zu haben. Die Kriminalpolizei hat Beweise gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:11

FW Grevenbroich: Stundenlanger Löscheinsatz bei Brand in altem GewerbebauKeller mit Schaum geflutet

Grevenbroich (ost)

Am Schützenplatz im Ortsteil Neukirchen brach am Dienstag in den frühen Morgenstunden ein Feuer aus, das altes Mobiliar und Papier in einem Gewerbebau zerstörte. Die Grevenbroicher Feuerwehr musste einen umfangreichen Einsatz starten, der mehrere Stunden dauerte. Gegen 4:20 Uhr wurde die Feuerwehr wegen starker Rauchentwicklung zu dem 600 Quadratmeter großen Gebäude an der Landsberger Straße gerufen. Erst nach etwa fünfeinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden, ohne dass Personen verletzt wurden.

Da nicht klar war, ob sich Personen in dem leerstehenden Gebäude befanden, wurden sofort nach dem Eintreffen mehrere Trupps zur Suche und Bekämpfung ins Gebäude geschickt. Aufgrund des starken Rauchs herrschte Nullsicht, was die Suche erschwerte und langwierig machte, da die Retter nur langsam vorankommen konnten.

Die Ausbreitung des Brands auf umliegende Gebäude konnte schnell verhindert werden, sodass evakuierte Bewohner eines benachbarten Wohnhauses nach knapp zwei Stunden zurückkehren konnten. Die Suche nach weiteren Brandherden und die Bekämpfung im Keller, wo alte Dokumente brannten, dauerten jedoch mehrere Stunden und erforderten viele Atemschutztrupps.

Neben der hauptamtlichen Feuerwache waren die ehrenamtlichen Löscheinheiten aus Neukirchen, Hülchrath, Kapellen, Wevelinghoven und Stadtmitte im Einsatz. Die Ehrenamtler aus Hemmerden sicherten den Grundschutz für das Stadtgebiet.

Aufgrund der Schwierigkeiten, das Brandgut aus dem Keller zu entfernen, entschied der Einsatzleiter kurz nach 8 Uhr, den Keller mit Schaum zu fluten, um die verbliebenen Brandstellen zu löschen. Die Maßnahme zeigte schnell Wirkung und stoppte die Rauchentwicklung.

Es dauerte noch etwa anderthalb Stunden, bis alle Maßnahmen abgeschlossen waren, der Einsatzort übergeben wurde und die Feuerwehrkräfte gegen 9:45 Uhr zurück an ihre Standorte konnten. Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Feuerwehr keine Aussagen machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 01567/8451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

03.12.2024 – 13:09

POL-WES: Dinslaken - Verkehrsunfallflucht nach Zusammenstoß mit einem HundZeugen gesucht

Dinslaken (ost)

Letzten Donnerstag (28.11.2024), gegen 13.15 Uhr, gab es auf der Weseler Straße (B8) einen Verkehrsunfall, bei dem ein Hund gestorben ist.

Eine 43-jährige Frau aus Dinslaken war zu dieser Zeit mit ihrem Hundewelpen auf der Weseler Straße unterwegs, als der Hund sich losriss und über die Straße lief. Dort kollidierte er mit einem Auto, das auf der Weseler Straße in Richtung Dinslaken fuhr. Der Autofahrer bzw. die Autofahrerin setzte dann die Fahrt Richtung Dinslaken fort.

Der Hundewelpe erlag seinen Verletzungen vor Ort.

Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen an die Polizeiwache Ost in Dinslaken (Tel.: 02064-622-0).

/PR (Ref.: 241128-1410)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 13:05

POL-GT: Seniorin übergibt Schmuck an Betrüger - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Letzte Woche (27.11.) übergab eine ältere Dame Schmuck an einen Abholer, nachdem sie von Betrügern kontaktiert worden war. Die Betrüger erzählten der Frau, dass ein nahestehendes Familienmitglied in einen schweren Unfall verwickelt war. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, sollte die Dame hochwertigen Schmuck als Kaution übergeben. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5918225

Im Rahmen der laufenden Untersuchungen wurde ein Phantombild des Schmuckabholers erstellt. Dieses wurde auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/153030 Der Mann soll zwischen 40 und 60 Jahre alt sein, etwa 160-165cm groß, kräftig gebaut und ein asiatisches Aussehen haben. Am Tattag trug er eine Strickmütze und eine braune Stoffjacke.

Hinweise und Informationen zu dem Mann auf dem Bild nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.12.2024 – 13:05

POL-UN: Holzwickede - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Dennis Kischel und Polizeihauptkommissar Marco Rellermeyer

Holzwickede (ost)

Am Freitag, den 06.12.2024, veranstalten die Bezirksdienstbeamten aus Holzwickede - Polizeihauptkommissar Dennis Kischel und Polizeihauptkommissar Marco Rellermeyer - eine Bürgersprechstunde.

Von 09.00 bis 12.00 Uhr stehen die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Holzwickede zur Verfügung.

Als Ansprechpartner sind sie - genauso wie alle anderen Bezirksdienstbeamtinnen und -beamte - für die Anliegen, Ängste, Anregungen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger da.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Sanitätshaus

Hückelhoven (ost)

Unbekannte Einbrecher brachen gewaltsam in ein Sanitätshaus an der Jülicher Straße ein. Ein Bildschirm wurde aus dem Eingangsbereich gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag letzter Woche (29. November) um 20.30 Uhr und Montag (2. Dezember) um 07.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2024 – 13:00

POL-HS: Werkzeugmaschinen aus Fahrzeug entwendet

Erkelenz (ost)

An einem geparkten Fahrzeug in der Gasthausstraße wurde das Beifahrerfenster von Unbekannten eingeschlagen, um ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen. Gestohlen wurden eine Schleifmaschine und ein Schleifsauger. Die Tat ereignete sich am Abend des 2. Dezember (Montag) zwischen 19 Uhr und 22.10 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2024 – 13:00

POL-HS: Motorraddiebstahl vor Schule

Erkelenz (ost)

Unbekannte Täter entwendeten am Montag (2. Dezember) zwischen 07.30 Uhr und 12.05 Uhr ein Motorrad mit einem Kennzeichen aus Heinsberg (HS-) auf dem Schulring.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Gaststätte

Heinsberg-Oberbruch (ost)

In der frühen Morgenstunde des Montags (2. Dezember) brachen Einbrecher gegen 01.30 Uhr gewaltsam in den Eingangsbereich einer Gaststätte an der Boos-Fremery-Straße ein. Es scheint jedoch, dass sie nichts gestohlen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2024 – 13:00

POL-HS: Firmenfahrzeug geöffnet

Heinsberg-Hülhoven (ost)

In der Nacht vom Sonntag, den 1. Dezember, um 21.45 Uhr, bis zum Montag, den 2. Dezember, um 00.40 Uhr, brachen Unbekannte auf der Rembrandtstraße in ein Firmenfahrzeug ein und stahlen verschiedene Arbeitswerkzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2024 – 13:00

POL-HS: E-Scooter-Fahrer stürzt im KreuzungsbereichZeugen gesucht

Erkelenz (ost)

Am Montagmorgen (2. Dezember) ereignete sich an der Kreuzung Krefelder Straße / Roermonder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Um 07.15 Uhr fuhr der 17-Jährige mit seinem E-Scooter auf der Krefelder Straße in Richtung Düsseldorfer Straße, als ihm ein schwarzer Pkw die Vorfahrt nahm, der von rechts in die Kreuzung einbog. Der Jugendliche war auf dem Fußgänger- und Fahrradweg unterwegs. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der junge Erkelenzer stark ab und verlor die Kontrolle über den E-Scooter, wodurch er stürzte und sich leicht verletzte. Das schwarze Auto fuhr dann auf der Roermonder Straße in Richtung Innenstadt davon. Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Autos sowie weitere Zeugen des Unfalls, um den Vorfall aufzuklären. Für Informationen ist das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zuständig. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.12.2024 – 12:58

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenschheid (ost)

1. Standort

Ort Lüdenscheid, Hochstraße Zeit 03.12.2024, von 07:06 Uhr bis 12:05 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1384 Bereich für Verwarnungen 82 Anzahl der Bußgeldanzeigen 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 55 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 12:52

POL-EU: Festnahme nach Durchsuchung bei Drogenhändler

Euskirchen (ost)

Während einer gerichtlich angeordneten Durchsuchung wurden am Montag (2. Dezember) große Mengen Heroin und Kokain bei einem 44-jährigen Mann aus dem Euskirchener Stadtgebiet entdeckt und beschlagnahmt.

Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann Drogen aus einem Wohnwagen heraus verkaufte.

Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und in das Polizeigewahrsam Euskirchen gebracht. Er wird am heutigen Dienstag einem Haftrichter vorgeführt.

Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Handels mit einer nicht unerheblichen Menge Heroin eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.12.2024 – 12:51

POL-DN: Sonnenstudio ausgeraubt

Düren (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Abend des 02.12.2024 ein Sonnenstudio in der Straße Fehlender Feld überfallen.

Um 22:15 Uhr betraten die beiden Täter das Sonnenstudio und trafen dort auf eine Mitarbeiterin im Alter von 36 Jahren. Mit einem Pfefferspray bewaffnet griffen die beiden Männer die Frau an und forderten Geld aus der Kasse. Nachdem die 36-Jährige die Kasse geöffnet hatte, nahmen die Täter Bargeld im dreistelligen Bereich heraus. Anschließend flüchteten die Unbekannten zu Fuß in Richtung Kreisverkehr L257/ Fehlender Feld.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter geben können.

Eventuell steht ein silberfarbener Kombi im Zusammenhang mit der Tat, der unmittelbar nach dem Überfall den Parkplatz des Sonnenstudios verlassen hat.

Hinweise werden an die Leitstelle der Polizei unter der 02421 949-6425 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.12.2024 – 12:51

POL-EU: Pkw-Brand auf Pendlerparkplatz

Euskirchen-Wißkirchen (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (3. Dezember) gab es einen Autobrand auf dem Pendlerparkplatz an der Bundesstraße 266.

Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört.

Zur Sicherheit wurde das Auto zur Gefahrenabwehr sichergestellt, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen und die Fahrbahn zu reinigen.

Die genaue Brandursache ist noch unbekannt. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt vorliegen könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.12.2024 – 12:51

POL-PB: Weitere Einbrüche angezeigt

Paderborn (ost)

(mb) Die Polizei hat nach den Einbrüchen im Paderborner Südring Center und mehreren Pfarrhäusern am Wochenende Anzeigen an weiteren Tatorten aufgenommen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Elsen am Fohling mehrere Garagen auf einem Betriebsgelände aufgebrochen. Aus einer Garage wurden mehrere Elektrowerkzeuge gestohlen.

Ein Autohaus an der Bielefelder Straße in Sennelager wurde in der Nacht zu Montag von Einbrechern heimgesucht. An der Rückseite forcieren die Täter eine Tür zur Werkstatt. In den Büros wurde nach Wertsachen gesucht, jedoch wurde nichts gestohlen.

In derselben Nacht brachen Einbrecher ein Fenster an der Rückseite eines Gartencenters an der Karl-Schurz-Straße auf. Sie gelangten in die Geschäftsräume, machten aber auch hier keine Beute.

Zusätzlich wurde ein weiterer Einbruch in ein Pfarrhaus am Rippinger Weg festgestellt. Ein Fenster wurde vermutlich am Wochenende mit einem Stein eingeworfen. Die Täter durchsuchten das Gebäude nach Wertsachen, nahmen jedoch vermutlich nichts mit.

In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden. Hinweise können unter der Rufnummer 05251/3060 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.12.2024 – 12:51

POL-EU: Warnbaken-Werfer versteckte sich auf Polizeigelände

Euskirchen (ost)

Am Samstag (30. November) warf ein 25-jähriger Mann aus Euskirchen eine Warnbake in der Kölner Straße in der Nähe des Amtsgerichts auf die Straße.

Ein Autofahrer fuhr über die Warnbake. Der Fahrer sprach den Euskirchener daraufhin an. Er nahm eine Menge Blätter und Samen und warf sie auf das Fahrzeug.

Der Euskirchener flüchtete dann und versteckte sich zwischen geparkten Fahrzeugen auf dem Gelände der Polizeiwache Euskirchen.

Polizeibeamte fanden ihn dort. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,32 Promille.

Gegen den 25-jährigen Mann wurde eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.12.2024 – 12:42

POL-WES: Kamp-Lintfort - Unbekannter bedroht Schüler mit Teleskopschlagstock

Kamp-Lintfort (ost)

Am Montag um 7.40 Uhr wurden zwei Schüler an der Moerser Straße von einem Unbekannten mit einem Teleskopschlagstock bedroht und beleidigt.

Die beiden Schüler, 13 und 11 Jahre alt, waren auf dem Weg zur Schule, als der Mann auf sie zukam. Als der 13-Jährige sich mehrmals umdrehte, fragte der Unbekannte, warum er ihn ansah. Nachdem der 13-Jährige ihm sagte, er solle sie in Ruhe lassen, sonst würde er die Polizei rufen, zog der Mann einen Teleskopschlagstock aus seiner Hosentasche. Daraufhin flüchteten die Schüler. Sie meldeten den Vorfall im Sekretariat ihrer Schule, die sich an der Moerser Straße befindet.

Der Mann wird als folgt beschrieben:

Er hat ein auffälliges Tattoo im Gesicht.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen an die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort (Tel.: 02842 / 934-0).

DF (Ref-Nr. 241202-0947)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 12:34

POL-DN: Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss - 21-Jähriger verursacht hohen Sachschaden

Düren (ost)

Am Montagabend (2. Dezember) gab es gegen 21:55 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Kreuzauer Straße, bei dem ein 21-jähriger Mann aus Düren leicht verletzt wurde. Untersuchungen haben ergeben, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand.

Der junge Mann fuhr in Richtung Kreuzau auf der Kreuzauer Straße, als er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Sein Auto geriet ins Schleudern, prallte zuerst gegen eine Hauswand und wurde dann zurück auf die Straße geschleudert. Dort stieß das Fahrzeug gegen einen geparkten Pkw, der durch die Wucht des Aufpralls auf ein weiteres Auto geschoben wurde.

Ein durchgeführter Drogentest war positiv, daher wurde dem Fahrer im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und das beschädigte Fahrzeug abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.800 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.12.2024 – 12:33

FW-Langenfeld: Garage im Vollbrand

Langenfeld (ost)

Am Montagabend, den 02.12.2024, um 17:44 Uhr wurde die Feuerwehr Langenfeld zu einem Garagenbrand auf den Lärchenweg in Langenfeld Berghausen gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Garage inmitten der engen Wohnbebauung bereits in Flammen. Die benachbarte Doppelhaushälfte war bereits evakuiert, alle Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Ein umfangreicher Löschangriff wurde sofort von vorne und hinten gestartet. Dabei wurden drei C-Hohlstrahlrohre für den Außenangriff und ein C-Hohlstrahlrohr für den Innenangriff eingesetzt. Die Feuerwehr verhinderte erfolgreich, dass die Flammen auf das angrenzende Wohnhaus übergreifen konnten. Während der Löscharbeiten wurden fünf Gasflaschen aus der Garage geborgen und gekühlt. Anschließend wurden Überdruckbelüftungsmaßnahmen durchgeführt, um den Rauch abzuleiten und die CO-Konzentration zu senken. Der Grundschutz an der Hauptfeuer- und Rettungswache wurde durch die Freiwillige Feuerwehr aus dem Stadtgebiet gewährleistet. An dem Einsatz beteiligten sich die Kräfte der Hauptamtlichen Wache mit dem Rettungsdienst sowie alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld, insgesamt waren ca. 60 Einsatzkräfte und 16 Fahrzeuge im Einsatz. Das letzte Fahrzeug konnte die Einsatzstelle nach drei Stunden verlassen. Zur Schadenshöhe können leider keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalpolizei wurde zur Ermittlung der Brandursache hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Langenfeld
Pressesprecher
Egbert John
Mobil: 0160-99 15 68 20
E-Mail: egbert.john@langenfeld.de

03.12.2024 – 12:33

POL-DN: Schwerverletzt nach Überschlag

Vettweiß (ost)

Ein 37-jähriger Autofahrer aus Kreuzau wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag (02.12.2024) schwer verletzt.

Der Fahrer aus Kreuzau war auf der Kreisstraße 28 von der Bundesstraße 56 in Richtung Drove unterwegs. In der Nähe der Kreuzung K28 / Gangolfusstraße kam er von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Leitplanke und landete im Graben auf der rechten Seite. Danach überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Ersthelfer konnten den Verletzten aus dem Auto befreien. Nach der Erstversorgung wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das stark beschädigte Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.12.2024 – 12:32

POL-K: 241203-1-K Verkehrsunfall in Weidenpesch - 4-jähriges Kind auf Neusser Straße von Auto erfasst - Krankenhaus

Köln (ost)

Am Montagnachmittag (2. Dezember) wurde ein 4-jähriges Kind in Köln-Weidenpesch von einem Mazda (Fahrer: 86) angefahren und schwer verletzt. Das Mädchen erlitt Kopfverletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.

Nach ersten Informationen fuhr der 86-Jährige gegen 15:30 Uhr mit seinem Geländewagen auf der Neusser Straße in Richtung Innenstadt. Zeugenberichten zufolge ignorierte er hinter der Kreuzung Neusser Straße/Scheibenstraße das Rotlicht der Ampel an der Fußgängerfurt. Dabei kollidierte er mit dem Mädchen, als sie während der Grünphase die Straße überquerte. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.12.2024 – 12:32

POL-DN: 21 Tannenbäume gestohlen

Düren (ost)

Zwischen Samstag, dem 30. November 2024, und Montag, dem 02. Dezember 2024, wurden Tannenbäume von einem Außengelände eines Supermarktes in Düren gestohlen, die Täter sind derzeit noch unbekannt.

Von Sonntag, 19:20 Uhr, bis Montag, 09:00 Uhr, wurde eine Umzäunung auf einem Parkplatz Am Ellernbusch aufgebrochen und der oder die Täter gelangten so auf das Verkaufsgelände. Dort wurden nach ersten Ermittlungen 21 Tannenbäume im mittleren dreistelligen Verkaufswert gestohlen.

Personen, die relevante Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Düren unter 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.12.2024 – 12:28

POL-HAM: Nachbar beobachtet Einbruch in der Ulmenstraße

Hamm-Rhynern (ost)

Am Montag, dem 2. Dezember, haben zwei unbekannte Einbrecher die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ulmenstraße angegriffen.

Ein wachsamer Nachbar beobachtete, wie die beiden Einbrecher versuchten, sich Zugang zu einer Eingangstür zu verschaffen und dann in die Wohnung eindrangen.

Nachdem er die Polizei informiert hatte und der Wohnungsinhaber zurückgekehrt war, flohen die Unbekannten - vermutlich ohne Diebesgut.

Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden:

Sie sind ungefähr 1,80 Meter groß,

haben eine schlanke Figur und trugen dunkle Kleidung zur Tatzeit. Außerdem trugen sie Mützen.

Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2024 – 12:27

POL-RE: Marl: Fahndung nach Auto-Diebstahl erledigt

Recklinghausen (ost)

Seit dem 14. November hat die Polizei in Recklinghausen nach einem Mann gesucht, der angeblich ein Auto gestohlen hat. Es sind nun Hinweise zur Identität des Mannes bei der Polizei eingegangen. Die Suche ist somit abgeschlossen.

Wir danken allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und vor allem das veröffentlichte Foto zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 12:10

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Mettmann/Langenfeld - 2412009

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:

Die Diebe stahlen in der Nacht zum Dienstag, 3. Dezember 2024, eine Autobatterie aus einem Verkaufsraum eines Geschäfts für Autozubehör am Benninghofer Weg. Gegen 0:20 Uhr fuhren sie mit einem Auto vor das Geschäft, brachen ein Fenster auf und gelangten so in den Verkaufsraum. Danach flüchteten die Täter unerkannt.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Einbruch in eine Wohnung in der Uhlandstraße wurde von den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses am Montag, 2. Dezember 2024, gemeldet. Die Tat ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 19:20 Uhr. Die Täter, die bisher unbekannt sind, öffneten gewaltsam die Balkontür und betraten dann die Räumlichkeiten. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

03.12.2024 – 11:59

POL-MG: Illegales Autorennen auf Korschenbroicher Straße

Mönchengladbach (ost)

Ein 18- und ein 19-jähriger Mönchengladbacher werden verdächtigt, sich am Montag, dem 2. Dezember, gegen 23.45 Uhr, an einem illegalen Autorennen in der Innenstadt von Mönchengladbach beteiligt zu haben.

Die beiden jungen Männer fuhren mit ihren BMW und Mercedes auf der Korschenbroicher Straße in Richtung Fliethstraße mit einer erheblich überhöhten Geschwindigkeit nebeneinander.

Ein Streifenwagen bemerkte dies und stoppte die beiden Fahrzeuge an der Kreuzung mit der Theodor-Heuss-Straße. Sowohl der BMW als auch der Mercedes hatten jeweils einen Beifahrer.

Die Polizei konfiszierte die Fahrzeuge, Führerscheine, Fahrzeugscheine und Mobiltelefone aller Beteiligten. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.12.2024 – 11:57

POL-SI: BMW flüchtet nach Auffahrunfall- Polizei sucht Zeugen #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Montagmorgen (02.12.2024) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Hagener Straße in Kreuztal, im Bereich Ziegeleifeld, bei dem ein Fiat beschädigt wurde. Die Fahrerin, die den Unfall verursachte, flüchtete danach.

Um 07:30 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau mit einem Fiat in Richtung Buschhütten auf der Hagener Straße. Sie musste an der roten Ampel an der Kreuzung Hagener Straße/Ziegeleifeld anhalten. Währenddessen fuhr ein BMW auf sie auf. Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr die 41-Jährige nach rechts. Der BMW setzte seine Fahrt jedoch unerwartet in Richtung Buschhütten fort. Die Fiat-Fahrerin gab an, dass die flüchtige Fahrerin eine etwa 50-jährige Dame in einem neuen BMW Kombi war.

Die Ermittlungen wurden bereits von der Verkehrspolizei in Kreuztal aufgenommen.

Personen, die Informationen zu dem Unfall, dem BMW oder der Dame haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02732/909-0 bei der Polizei in Kreuztal zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.12.2024 – 11:55

POL-BI: Einbruch bei Blutspendedienst

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Schildesche - Kriminelle haben einen kleinen Safe aus einem Büro in der Meierfeldstraße, in der Nähe der Beckhausstraße, gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Laut aktuellen Informationen brachen unbekannte Täter zwischen 19:00 Uhr am Donnerstag, 28.11.2024, und 12:30 Uhr am Montag, 02.12.2024, ein. Sie durchsuchten die Büros nach Wertgegenständen und nahmen einen kleinen Safe mit.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Einbruch, zu Verdächtigen und zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.12.2024 – 11:53

POL-D: Stadtmitte - Kurz nach Haft wieder festgenommen: Schneller Fahndungserfolg nach Raub auf Hotel - Wiederholungstäter in Untersuchungshaft

Düsseldorf (ost)

Bitte beachten Sie unsere Pressemeldung vom 24. November 2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5915511

Ein bekannte Krimineller wurde im Oktober aus dem Gefängnis entlassen, nachdem er seit Oktober 2020 wegen einer Serie von Raubüberfällen auf Hotels in Düsseldorf inhaftiert war. Er wurde schnell als Verdächtiger für den Raub in einem Hotel am Samstag, den 23. November, identifiziert.

Nach einem Raubüberfall auf ein Hotel am Wochenende davor im November wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Intensive Ermittlungen führten die Beamten schnell zu einem 25-jährigen Mann mit deutscher und ghanaischer Staatsbürgerschaft, der bereits im Jahr 2020 acht Raubüberfälle begangen hatte. (Siehe unsere Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/4738046) Ein neuer Haftbefehl wurde ausgestellt. Der Mann wurde am vergangenen Freitag verhaftet und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.12.2024 – 11:52

POL-GT: Tankstelle an der Gütersloher Straße - Einbruch durch drei Täter

Gütersloh (ost)

Verl (FK) - Am Dienstagmorgen (03.12., 02.30 Uhr) wurde die Polizei über einen Einbruch in eine Tankstelle an der Gütersloher Straße informiert.

Nach den aktuellen Ermittlungen brachen drei Täter eine Tür des Verkaufsgebäudes auf. Sie stahlen Bargeld aus dem Gebäude.

Kurz vor der Tat wurde ein Audi auf dem Gelände gesehen. Es wird vermutet, dass die Täter mit diesem Fahrzeug angereist sind.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat möglicherweise drei verdächtige Personen in der Umgebung gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.12.2024 – 11:39

POL-D: +++Meldung der Autobahnpolizei+++ - Hünxe - Tödliche Falschfahrt auf der A 3 - 66-jähriger Niederländer stirbt an der Unfallstelle - Lange Sperrung - VU-Team im Einsatz - Ermittlungen dauern an

Düsseldorf (ost)

+++Bericht der Autobahnpolizei+++ - Hünxe - Tödlicher Unfall auf der A 3 - 66-jähriger Mann aus den Niederlanden stirbt am Unfallort - Lange Straßensperrung - Unfallaufnahmeteam im Einsatz - Ermittlungen laufen weiter

Unfallzeit: Montag, 2. Dezember 2024, 21:32 Uhr

Bei einer Kollision mit dem Auto eines 68-jährigen Falschfahrers gestern Abend auf der A 3 bei Hünxe wurde ein 66-jähriger Mann aus den Niederlanden in seinem Fahrzeug so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb. Der 68-jährige vermutliche Unfallverursacher erlitt leichtere Verletzungen und musste behandelt werden. Die Gründe für die Falschfahrt sind momentan noch unklar. Es gibt keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Autobahn war in Richtung Arnheim für mehrere Stunden gesperrt.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr der 68-Jährige mit seinem VW Caddy an der Anschlussstelle Hamminkeln als Falschfahrer auf die Richtungsfahrbahn Arnheim (Norden) in der falschen Richtung (Süden Richtung Köln) auf. Sofort wurde eine Verkehrswarnmeldung ausgegeben. Es gingen mehrere Meldungen bei der Polizeileitstelle ein. Laut Zeugen fuhr er mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 bis 120 Stundenkilometern auf der A 3 in entgegengesetzter Richtung. Etwa einen Kilometer hinter der Rastanlage Hünxe kam es dann zu der schwerwiegenden Kollision mit dem Volvo des Niederländers. Während der Unfallverursacher sein Fahrzeug eigenständig verlassen konnte, kümmerten sich Ersthelfer und Polizisten um den schwer Verletzten. Trotz aller Bemühungen verstarb der Mann am Unfallort. Andere Fahrzeuge fuhren über Trümmerteile, es gab jedoch keine weiteren Verletzten. Das Unfallaufnahmeteam der Polizei war vor Ort und sicherte die Spuren. Die Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.12.2024 – 11:39

Feuerwehr Goch: Mülltonnenbrand droht auf Gebäude überzugreifen

Goch (ost)

Gestern Abend kurz vor 18 Uhr wurde der Feuerwehr ein Mülltonnenbrand am Klockscherweg in Goch-Kessel gemeldet. Die ersten Einsatzkräfte der Löscheinheit Kessel stellten fest, dass die Mülltonne direkt neben einem Unterstand und der Außenwand eines Wohnhauses stand. Die Flammen drohten auf den Dachstuhl überzugreifen, der Unterstand war bereits beschädigt.

Unter der Leitung von Hauptbrandmeister Damian Peters und Oberbrandmeister Julian van Beek wurde ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung entsandt. Es gelang, die Flammen schnell unter Kontrolle zu bringen. Ein Übergreifen auf den Dachstuhl wurde verhindert. Zur Kontrolle wurden Teile der Dachverkleidung und der Dachziegel entfernt.

Die Ursache des Brandes sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens sind unklar. Vor Ort waren die Löscheinheit Kessel und die Drehleiter aus der Stadtmitte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

03.12.2024 – 11:35

POL-DU: Alt-Homberg: Autofahrerin nach Zusammenstoß schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Montagmittag (2. Dezember, 13:05 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Rheindeichstraße / Königsberger Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 38-jährige Frau, die einen VW fuhr, stieß beim Linksabbiegen mit einem Mercedes zusammen, der von einem 44-jährigen Mann gefahren wurde. Der Mercedes geriet von der Straße ab und prallte gegen einen Mauerzaun. Das Fahrzeug der Frau drehte sich mehrmals und kam schließlich auf der Straße zum Stillstand. Ein Notarzt versorgte die schwer verletzte Frau vor Ort, bevor sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der 44-jährige Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Die Polizei sperrte den Bereich für die Dauer der Unfallaufnahme ab. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 21 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.12.2024 – 11:30

POL-DU: Buchholz: Angefahren - Kind schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Montagmorgen (2. Dezember, 7:30 Uhr) wurde ein 10-jähriger Junge auf der Lindenstraße von einem VW angefahren. Die 41-jährige Fahrerin berichtete der Polizei, dass das Kind die Straße überquerte. Trotz eines Bremsversuchs konnte sie die Kollision nicht vermeiden. Zusammen mit ihrem Beifahrer kümmerte sie sich um den verletzten Jungen, bevor ein Rettungswagen ihn schwer verletzt in ein Krankenhaus brachte. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.12.2024 – 11:24

POL-HAM: Unbekannte brechen Tür einer Kita auf

Hamm-Pelkum (ost)

Einbruch wurde zwischen Freitag, dem 29. November um 15:30 Uhr und Montag, dem 2. Dezember um 9 Uhr in den Räumlichkeiten einer Kita in der Jupiterstraße begangen, um nach Diebesgut zu suchen.

Indem sie eine Tür aufgebrochen haben, haben die Täter Zugang zum Inneren erhalten. Es ist noch unklar, ob sie erfolgreich waren bei ihrer Suche nach Beute.

Falls Sie Hinweise zum Einbruch oder verdächtigen Personen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2024 – 11:14

POL-BI: Einbruch in Kindergarten

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Schildesche - Am Wochenende, 29.11.2024 bis 02.12.2024, drang ein bisher unbekannter Täter in eine Kindertagesstätte in der Schildescher Straße ein. Personen, die etwas beobachtet haben, werden von der Polizei gesucht.

Zwischen 16:00 Uhr am Freitag und 09:00 Uhr am Montag gelangte der Einbrecher durch ein Bürofenster in das Gebäude.

Es scheint, dass er nichts gestohlen hat und ohne Beute aus dem Gebäude geflohen ist.

Hinweise zu dem Einbruch können beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.12.2024 – 11:12

POL-HA: Streit um Fahrweise eskaliert: 35-Jähriger erhält Wohnungsverweisung

Hagen-Altenhagen (ost)

Ein Streit über das Fahrverhalten einer 22-jährigen Frau führte am Montagabend in Altenhagen zu einem Einsatz der Polizei und zu einem Wohnungsverweis. Die junge Frau war gegen 19.00 Uhr mit ihrem 35-jährigen Ehemann im Auto unterwegs, als die Situation außer Kontrolle geriet. Nach den Angaben der Frau schlug ihr Ehemann von der Rücksitzbank aus mehrmals auf ihren Oberarm und spuckte sie an, weil er mit ihrer Fahrweise nicht einverstanden war. Sie berichtete den alarmierten Polizeibeamten von Schmerzen. Der Mann behauptete, dass seine Frau zu schnell gefahren sei und beinahe jemandem die Vorfahrt genommen habe. Der Schlag sei seiner Meinung nach nur eine "Warnung" gewesen, die er als harmlos bezeichnete. Die Polizisten stellten fest, dass es in der Vergangenheit bereits mehrmals zu Auseinandersetzungen und einem Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt zwischen den beiden Eheleuten gekommen war. Die Beamten wiesen den 35-Jährigen aus der gemeinsamen Wohnung und verhängten ein Rückkehrverbot von 10 Tagen. Außerdem wurde er wegen Körperverletzung angezeigt. Häusliche Gewalt ist kein Bagatelldelikt. Opfer sollten sich frühzeitig an die Polizei oder Beratungsstellen wenden, um Hilfe zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 11:11

POL-KLE: Kleve - Einbruch in zwei KleingärtenTäter entwenden diverse Getränke

Kleve (ost)

Am Wochenende zwischen Samstag (30. November 2024), 12:00 Uhr, und Sonntag, 11:30 Uhr, wurde in eine Gartenlaube am Goldacker eingebrochen. Die Täter brachen gewaltsam ein Vorhängeschloss an einem Metallbügel am Gartentor auf. Danach zwangen sie die Tür zur Laube auf. Dabei stahlen sie mehrere Flaschen Rotwein und Schnaps. Außerdem nahmen sie eine Kettensäge und einen Laubbläser mit. Anschließend flohen die Täter mit ihrer Beute. In der Nacht gab es einen weiteren Einbruch in eine benachbarte Gartenlaube, bei dem nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen wurde.

Hinweise können bei der Kripo in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 gemeldet werden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.12.2024 – 11:10

POL-WES: Wesel - Unbekannte sprühen Graffitis an Rathaus

Wesel (ost)

Zwischen Freitag um 12 Uhr und Montag um 7 Uhr haben Unbekannte vier Graffitis am Rathaus am Klever-Tor-Platz angebracht.

Die Beamten der Polizei stellten fest, dass die roten Schriftzüge "UND" zweimal an die Unterführung gesprüht wurden. Außerdem waren an einer Wand am Haupteingang und an einer weiteren am Neubau diese Schriftzüge zu sehen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Diese sind derzeit noch im Gange. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegen.

DF (Ref-Nr. 241202-1020)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 11:07

POL-WES: Wesel - Polizeibeamte stellen Kleinkraftrad sicher

Wesel (ost)

Am Montag um 21 Uhr haben Polizeibeamte während einer Verkehrskontrolle an der Kreuzung Schermbecker Landstraße/"Kiek in den Busch" einen Mann entdeckt.

Ein 19-jähriger Weseler schob ein Kleinkraftrad und erklärte den Polizeibeamten, dass er das Fahrzeug von einem Freund bekommen habe. Die Beamten stellten fest, dass das Kleinkraftrad derzeit außer Betrieb ist. Außerdem ist das Versicherungskennzeichen für ein anderes Kleinkraftrad zugelassen. Aus diesem Grund haben die Beamten das Kleinkraftrad samt Versicherungskennzeichen sichergestellt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Sie sind derzeit noch im Gange.

DF (Ref-Nr. 241202-2217)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 11:06

POL-BI: Transporter rutscht gegen Ampelmast

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Heepen - Am Montagmorgen, 02.12.2024, kam es in Bielefeld zu einem Unfall, bei dem ein Fahrer mit seinem Transporter zu schnell abgebogen ist und gegen einen Ampelmast gerutscht ist. Der Fahrer hat dabei leichte Verletzungen erlitten. Die Ampel wurde beschädigt.

Um 06:05 Uhr fuhr ein 45-jähriger Bielefelder mit einem Ford Transit auf dem Ostring in Richtung Lagesche Straße. Beim Abbiegen nach links in die Altenburger Straße kam das Fahrzeug aufgrund der nassen Straße und nicht angepasster Geschwindigkeit ins Rutschen. Der Transit prallte frontal gegen einen Ampelmast, was dazu führte, dass die Ampel außer Betrieb war.

Der 45-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.12.2024 – 11:05

POL-SU: Handtasche einer 69-jährigen Frau geraubt - Polizei sucht Tatzeugen

Siegburg (ost)

Am Montagabend (02. Dezember) gegen 23.30 Uhr kontaktierte eine 69-jährige Frau aus Siegburg die Polizei und berichtete von einem Raubüberfall, bei dem ihre Handtasche gestohlen wurde. Darin befanden sich ihr Geldbeutel mit Bankkarten und etwa 250 Euro Bargeld.

Die Polizisten suchten die Geschädigte an ihrer Wohnadresse auf. Sie hatte eine Verletzung unter dem Auge, weshalb der Rettungsdienst gerufen wurde.

Die Dame erklärte, dass sie zwischen 20 und 21 Uhr zu Fuß zu ihrer Hausbank in der Mühlenstraße in Siegburg gegangen sei. Auf dem Rückweg durch den Park am Michaelsberg in Richtung Kleiberg sei sie von drei Jugendlichen angegriffen worden. Einer der Täter habe ihr die Handtasche entrissen, bevor sie in der Dunkelheit entkamen. Die Frau konnte nur angeben, dass einer der Angreifer schlank war und der andere eher dick.

Die Frau lehnte die Behandlung ihrer Verletzung durch den Rettungsdienst ab.

Wer hat Informationen zu diesem Vorfall? Hinweise bitte an die Polizei unter der Nummer 02241 541-3121.

Trotz der Zeitverzögerung leitete die Polizei eine Fahndung nach den Tätern ein. Kurz nach Mitternacht wurde eine Gruppe junger Männer in der Nähe des Siegburger Bahnhofs entdeckt, die der Beschreibung der Täter ähnelte. Zwei flüchteten, als die Polizei sie ansprach, während der Dritte stehen blieb.

Der 17-jährige Siegburger wurde kontrolliert. Es gab keine Hinweise darauf, dass er mit dem Überfall in Verbindung stand. Allerdings hatte er über 80 Gramm Marihuana in seiner Hosentasche, was als Beweismittel beschlagnahmt wurde. Ein Strafverfahren gegen den Jugendlichen wurde eingeleitet. Er weigerte sich, Angaben zu seinen Begleitern zu machen, und wurde nach Abschluss der Ermittlungen von seiner Mutter auf der Polizeiwache abgeholt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.12.2024 – 11:05

POL-WES: Moers - Jugendlicher wirft Feuerwerkskörper in Bus

Moers (ost)

Am Montag um 20 Uhr hat ein junger Mensch einen Böller in einen Bus geworfen, der detoniert ist, als sich das Fahrzeug an der Ernst-Holla-Straße befand.

Ein Passagier beobachtete, wie an der Haltestelle "Ernst-Holla-Straße" zwei Jugendliche aus dem Bus sprangen. Ein dritter Jugendlicher öffnete ein Fenster im Bus und ein anderer warf den Böller durch das geöffnete Fenster.

Die Polizei hat die Untersuchungen übernommen. Sie sucht die drei Jugendlichen. Der Jugendliche, der das Fenster öffnete, hat kurze braune Haare und trug eine dunkle Jacke. Ein weiterer Jugendlicher hat lange blonde Haare. Er trug eine Mütze und eine dunkle Winterjacke. Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegen.

DF (Ref-Nr. 241202-2110)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 11:03

POL-WES: Wesel - Polizei sucht Zeugen nach Automaten-Sprengung

Wesel (ost)

Am Montag um 4 Uhr morgens haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten an der Friedrich-Geselschap-Straße gesprengt.

Beamte der Polizei stellten fest, dass der Automat vollständig zerstört war und Teile davon aufgrund der Explosion in der Umgebung verstreut lagen. Außerdem wurden Zigarettenpackungen und Geldmünzen gefunden. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Mindestens zwei Autos wurden durch herumfliegende Teile beschädigt.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Diese sind derzeit noch im Gange. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 zu melden.

DF (Ref-Nr. 241202-0730)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 11:03

POL-BO: Mehrere Wassercontainer rund um den Bochumer Weihnachtsmarkt beschädigt - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Früh am Morgen des 3. Dezember stellte der Sicherheitsdienst des Bochumer Weihnachtsmarktes bei seinen regelmäßigen Kontrollen fest, dass mehrere mobile Fahrzeugsperren, sogenannte Indutainer, beschädigt wurden.

Erste Untersuchungen der hinzugezogenen Polizei bestätigten diese Feststellung. Die mobilen Sperren bestehen aus schweren Wassercontainern. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass über 70 Behälter beschädigt wurden.

Aufgrund der vorsätzlichen Beschädigungen haben der Veranstalter, die Bochum Marketing GmbH, in Zusammenarbeit mit der Stadt Bochum, der Feuerwehr und der Polizei beschlossen, dass der Bochumer Weihnachtsmarkt vorerst am heutigen Tag nicht öffnen wird, da die Umsetzung des erforderlichen Sicherheitskonzepts vorübergehend nicht gewährleistet werden kann. Die Bochum Marketing GmbH arbeitet mit den anderen Sicherheitspartnern an einer Lösung, um den Besuchern den Zugang zum Bochumer Weihnachtsmarkt so schnell wie möglich wieder zu ermöglichen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Rufnummer 0234 909-4505 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.12.2024 – 10:53

POL-UN: Werne - Einbruch in Baucontainer

Werne (ost)

Zwischen Freitag (29.11.2024), 15.00 Uhr und Montag (02.12.2024), 08.00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Baucontainer an der Knüvenstraße in Werne-Stockum ein.

Die Diebe stahlen dort zwei LED-Lampen und ein Standrohr. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Für Informationen zu den Tätern und der gestohlenen Beute wenden Sie sich bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 10:51

POL-SU: Einbruchsversuch in Supermarkt - Täter kamen über das Dach

Sankt Augustin (ost)

Über das vergangene Wochenende (30. November bis 02. Dezember) sind Unbekannte auf das Dach eines Supermarktes in der "Alte Heerstraße" in Sankt Augustin geklettert. Von dort aus versuchten die Täter, durch die Decke in den Markt einzudringen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch und sie flohen ohne Beute vom Tatort.

Um das Dach des Supermarktes zu erreichen, nutzten die Einbrecher eine Leiter. Diese Leiter hatten sie vermutlich zuvor vom Autodach eines Handwerkerfahrzeuges gestohlen, das im nahen Tannenweg geparkt war.

Die Polizei ermittelt wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls und bittet Zeugen, die etwas Auffälliges in Bezug auf den Leiterdiebstahl oder den Einbruchsversuch über das Supermarktdach bemerkt haben, sich zu melden. Hinweise an die 02241 541-3321. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.12.2024 – 10:48

POL-HA: Häusliche Gewalt in Altenhagen - Mann der Wohnung verwiesen

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Montagmorgen (02.12.2024) wurde eine Polizeistreife wegen eines Falles von häuslicher Gewalt in einer Wohnung in Altenhagen gerufen. Eine Mutter mit mehreren kleinen Kindern berichtete den Beamten, dass sie an diesem Morgen mit ihrem Ehemann gestritten hatte. Der Streit entstand, als sie ihn beschuldigte, sie zu betrügen. Daraufhin sei er aufgestanden, habe sie am Haar gezogen und ihr ins Gesicht geschlagen. Die Frau erklärte den Beamten, dass dies nicht das erste Mal sei, dass so etwas passiert sei. Außerdem seien die Kinder bereits in der Vergangenheit von ihrem Mann geschlagen worden. Der Ehemann versuchte vor der Polizei die Tat herunterzuspielen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Die Beamten verhängten gegen den Ehemann ein Wohnungsverbot und ein Rückkehrverbot für zehn Tage. Zudem wurde er wegen Körperverletzung angezeigt. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 10:48

POL-HAM: Gleiche Zeit, gleiche Automarke: Zwei Fußgängerinnen angefahren

Hamm (ost)

Zwei Frauen aus Hamm haben am Montag, dem 2. Dezember, wahrscheinlich lieber keine Gemeinsamkeit gehabt: Beide Fußgängerinnen wurden jeweils zur gleichen Zeit von einem Auto derselben Marke angefahren.

Der erste Unfall ereignete sich um 16.50 Uhr in Hamm-Heessen. Die 44-jährige Frau wollte die Ahlener Straße überqueren, als sie mit dem Volkswagen einer 63-jährigen Frau aus Hamm kollidierte, die aus nördlicher Richtung kam und nach links in die Hermann-Pünder-Straße abbiegen wollte.

Die andere 42-jährige Fußgängerin war zur gleichen Zeit in Hamm-Uentrop unterwegs und überquerte die Lion-Feuchtwanger-Straße von Norden nach Süden. Dort wurde sie um 16.50 Uhr von einer 46-jährigen VW-Fahrerin aus Hamm erfasst, die gerade dabei war, einen Supermarkt-Parkplatz in östlicher Richtung zu verlassen.

Beide Fußgängerinnen stürzten und zogen sich leichte Verletzungen zu. Sie wurden mit einem Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2024 – 10:47

POL-HAM: Citroen erfasst Fußgänger

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, dem 2. Dezember, gegen 22.55 Uhr, kollidierte ein 73-jähriger Citroen-Fahrer auf dem Caldenhofer Weg mit einem Fußgänger.

Der Fahrer aus Hamm bog von der Ludwig-Erhard-Straße nach links ab und traf einen 23-jährigen Fußgänger aus Hamm. Dieser überquerte die Straße in Richtung Süden an einer Ampel.

Durch den Zusammenstoß stürzte der Fußgänger und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden im zweistelligen Bereich. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.12.2024 – 10:45

POL-COE: Billerbeck, L506/ Bauwagen aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben einen Bauwagen auf der Baustelle der L506 aufgebrochen. Gestohlen wurden Elektrogeräte. Die Tat ereignete sich zwischen 16.30 Uhr am Montag (02.12.24) und 7.20 Uhr am Dienstag (03.12.24). Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2024 – 10:40

POL-ST: Rheine, Steinfurt, Mann aus Burgsteinfurt wird weiter vermisst, zweiter Nachtrag

Rheine, Steinfurt (ost)

Es tut uns leid mitteilen zu müssen, dass der vermisste 80-Jährige im Emsland gefunden wurde. Wir möchten allen danken, die an der Suche beteiligt waren.

Nachricht vom 04.11.2024 - 12.44 Uhr

Rheine, Vermisster Mann aus Burgsteinfurt noch nicht aufgefunden Fahrrad entdeckt worden

Seit dem 31.10.2024 wird der 80-jährige Mann aus Burgsteinfurt vermisst. Das Fahrrad von Hans Overesch wurde in der Mühlenstraße in Rheine entdeckt. Die Suche wird nun auch in Rheine mit einer großen Anzahl von Polizeikräften fortgesetzt. Wer Informationen zum Verbleib des Vermissten hat, wird gebeten, die Polizei in Rheine unter 05971-9384215 zu kontaktieren.

Erstmeldung vom 01.11.2024, 17:20 Uhr

Seit Donnerstag, dem 31.10.2024, um 08.30 Uhr wird der 80-jährige Hans Overesch aus Burgsteinfurt vermisst. Herr Overesch ist ungefähr 180 cm groß, hat graue Haare und trägt eine Brille. Er ist mit einer schwarzen Jacke und einer Jeans bekleidet. Herr Overesch fährt ein Fahrrad der Marke Kalkhoff und trägt einen grün/schwarzen Fahrradhelm. Die Polizei in Steinfurt bittet um Unterstützung. Hinweise zum Vermissten bitte an die Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/154115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 10:35

POL-DU: Obermarxloh: Mülltonne und E-Scooter angezündet - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Freitagabend (29. November, 21 Uhr) wurde die Duisburger Polizei zu einem Brand in der Kalthoffstraße gerufen. Bei ihrer Ankunft entdeckten die Beamten eine bereits gelöschte Mülltonne und einen E-Scooter. Die Mülltonne war in einem abgesperrten Bereich und wurde durch das Feuer stark beschädigt. Auch um die Tonne herum wurden Rußspuren gefunden. Der E-Scooter wies ebenfalls Schäden auf, die laut aktuellen Ermittlungen durch das Feuer verursacht wurden. Die weiteren Untersuchungen werden vom Kriminalkommissariat 11 durchgeführt.

Personen, die Informationen zu den bisher unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.12.2024 – 10:29

POL-VIE: Grefrath-Mülhausen: Tageswohnungseinbrecher stehlen Fahrrad

Grefrath-Mülhausen (ost)

Am Montagmorgen, zwischen 08.45 und 09.30 Uhr, wurde ein Haus auf dem Holterweg in Mülhausen von Unbekannten betreten. Die Eindringlinge öffneten gewaltsam die Tür und durchsuchten das Gebäude. Bei ihrer Durchsuchung entwendeten sie eine Spielkonsole und ein blaues Gazelle-Pedelec aus der Garage. Die Polizei bittet um jegliche Informationen, die zur Ergreifung der Täter führen könnten, unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1060)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 10:28

POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Bäckerei- Bargeld gestohlen

Gevelsberg (ost)

In einem Backshop brachen Einbrecher zwischen dem 30.11.2024, 14:30 Uhr und dem 02.12.2024, 05:00 Uhr ein. Sie zwangen gewaltsam die Schiebetür des Haupteingangs in der Mittelstraße und betraten dadurch den Verkaufsraum und die Backstube. Ein niedriger vierstelliger Geldbetrag wurde gestohlen. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 10:28

POL-KR: Auto und Führerschein nach "Alleinrennen" sichergestellt - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

In der Nacht zu Sonntag (1. Dezember 2024) gegen 1:45 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit seinem schwarzen Mercedes Benz AMG den Ostwall mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von der Rheinstraße in Richtung Hauptbahnhof. Als die Beamten das Fahrzeug im Kreuzungsbereich Südwall/Ostwall kontrollierten, rief eine unbekannte männliche Person aus der Richtung Schwertstraße den Beamten zu: "Der hat mich gerade fast überfahren!" Danach entfernte sich der Mann in unbekannte Richtung. Da sich der Verdacht ergab, dass es sich um ein "Alleinrennen" (illegales Autorennen nach §315 d StGB) gehandelt haben könnte, stellten die Beamten den Führerschein, das Mobiltelefon des Fahrers und das Auto sicher. Ein weiterer Zeuge teilte mit, dass das Fahrzeug bereits die ganze Nacht mit überhöhter Geschwindigkeit und laut aufheulendem Motor durch die Stadt gefahren sei. Die Polizei bittet nun insbesondere den unbekannten männlichen Zeugen und weitere Zeugen, die Angaben zur Fahrweise des Tatverdächtigen machen können, sich mit der Polizei unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de oder unter 02151-6340 in Verbindung zu setzen. (219)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

03.12.2024 – 10:25

POL-MG: Schwarzes VW Golf Cabriolet gestohlen

Mönchengladbach (ost)

Von Donnerstag, dem 28. November, um 12 Uhr bis Montag, dem 2. Dezember, um 9 Uhr wurde ein schwarzes VW Golf Cabriolet von einem Parkplatz an der Erlenstraße im Stadtteil Schrievers gestohlen, von bisher Unbekannten.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Mönchengladbach unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.12.2024 – 10:23

POL-PB: Pedelec-Fahrer stürzt auf Bahnübergang

Paderborn-Neuenbeken (ost)

Ein 68-jähriger Mann wurde bei einem Fahrradunfall auf dem Bahnübergang zwischen Neuenbeken und Benhausen am Montag verletzt.

Um 11.30 Uhr war der ältere Mann mit seinem E-Bike auf dem Hildesheimer Hellweg (L755) in Richtung Benhausen unterwegs. Beim Überqueren der schräg zur Straße verlaufenden und aufgrund des Wetters feuchten Schienen rutschte das Vorderrad weg und der Mann fiel. Dabei zog er sich Verletzungen zu. Ein Autofahrer hielt an und half dem Verletzten. Mit einem Krankenwagen wurde er zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.12.2024 – 10:20

POL-WAF: Sendenhorst. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Von Sonntag (01.12.2024) um 22.00 Uhr bis Montag (02.12.2024) um 08.30 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Auf dem Bült ein. Während die Bewohnerin im Obergeschoss schlief, durchsuchten die Täter das Haus. Gestohlen wurde unter anderem Schmuck.

Wer kann Informationen über die Täter liefern? Wer hat verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Ahlen unter der Rufnummer 02382-965-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 10:20

POL-GT: Einbruch in Rietberg

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Am Montag (02.12., 13.00 Uhr - 17.30 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der Bartscherstraße ein. Sie gelangten durch eine gewaltsam geöffnete Tür im hinteren Teil der Wohnung hinein. Die Täter durchsuchten die Wohnung. Es wird berichtet, dass nichts gestohlen wurde.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.12.2024 – 10:19

POL-MG: Unbekannte rauben Bargeld

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 2. Dezember, um 11.35 Uhr, wurden eine 61-jährige Frau auf der Konstantinstraße in Giesenkirchen von zwei unbekannten Männern beraubt.

Die Frau war auf dem Weg zu einer Bank und trug eine Geldtasche und ein Portemonnaie bei sich. Einer der Männer riss ihr die Geldtasche und das Portemonnaie weg und stieß sie zu Boden. Gemeinsam mit einem anderen Unbekannten flüchtete er in Richtung des Parkplatzes des nahegelegenen Friedhofs. Sie erbeuteten Bargeld und persönliche Dokumente.

Die 61-Jährige wurde von einem Rettungswagen-Team leicht verletzt in ein Krankenhaus zur ambulanten Behandlung gebracht.

Zeugenaussagen zufolge sollen die beiden Männer ungefähr zwischen 17 und 25 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß sein. Sie trugen dunkle Kleidung.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.12.2024 – 10:18

POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in unbewohntes Haus

Warendorf (ost)

Vom Freitag (29.11.2024) um 17.00 Uhr bis Montag (02.12.2024) um 16.30 Uhr wurde in ein unbesetztes Gebäude in der Bauerschaft Herrenstein eingebrochen, und es wurde durchsucht. Die Diebe stahlen verschiedene Werkzeuge, die sich zur Renovierung des Gebäudes in den Räumen befanden.

Wer kann Informationen über die Täter geben? Wer hat verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Ahlen unter der Nummer 02382-965-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 10:16

POL-EN: Ennepetal: Einbruch in alte Schule- Beute derzeit noch unbekannt

Ennepetal (ost)

In einem momentan unbesetzten Schulgebäude brachen Einbrecher zwischen dem 29.11.2024, 07:30 Uhr und dem 02.12.2024, 07:30 Uhr ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster der Schule in der Siegerlandstraße und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Zurzeit befindet sich die Schule jedoch im Renovierungsprozess. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 10:16

POL-WAF: Beckum. Unter Drogeneinfluß E-Scooter gefahren

Warendorf (ost)

Am Montag (02.12.2024) um 11.00 Uhr bemerkten Polizeibeamte einen 24-jährigen Beckumer, der mit einem E-Scooter unterwegs war. Der junge Mann war auf der Hauptstraße in Beckum unterwegs. Als er das Polizeiauto sah, stieg er ab und schob das Fahrzeug. Während der folgenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Beckumer unter dem Einfluss von Drogen stand. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 10:10

POL-HA: Führerschein von 81-jähriger Hagenerin nach Unfallflucht sichergestellt

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Montag, den 02.12.2024, hörte eine Bewohnerin des Lerchenwegs gegen 19:30 Uhr einen lauten Knall und ein Knirschen auf der Straße. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie, wie ein Auto davonfuhr. Offensichtlich hatte es kurz zuvor einen Unfall mit zwei geparkten Autos (Kia und Alfa Romeo) gegeben. Die Zeugin notierte sich das Kennzeichen und rief die Polizei an. Die Beamten konnten eine 81-jährige Frau als mutmaßliche Verursacherin des Unfalls ermitteln. Das benutzte Fahrzeug wies frische Spuren des Unfalls auf. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Polizisten nahmen den Führerschein der Frau an sich und übergaben den Fall zur weiteren Untersuchung an die Verkehrspolizei. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 10:00

POL-BI: Zeugen nach Kraftfahrzeugrennen und Straßenverkehrsgefährdung auf der BAB 2 gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- BAB 2- Herford- Vlotho- Am Freitag, den 29.11.2024, wurde ein Autofahrer nach einem Autorennen von einer Polizeistreife gestoppt.

Um 15:40 Uhr alarmierten Autofahrer die Polizei auf der BAB 2 in Richtung Dortmund, nahe der Ausfahrt Herford/ Bad Salzuflen, über ein verdächtiges Auto. Ein weißer VW Golf mit Limburger Kennzeichen fuhr mit eingeschaltetem Warnblinklicht viel zu schnell auf dem Seitenstreifen der Autobahn und überholte dabei andere Fahrzeuge. Die Autobahnpolizei konnte das beschriebene Auto mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf der mittleren Spur finden. Die Polizisten gaben dem Fahrer das Signal "Bitte folgen", aber er hielt plötzlich an der Ausfahrt Bielefeld-Ost an der Überführung von der Hauptfahrbahn zur Parallelfahrbahn an. Im Auto saßen zwei 39-jährige Männer aus Limburg an der Lahn. Der Fahrer behauptete, Arzt zu sein und den Polizisten nicht folgen zu können, da er seinen Beifahrer ins Krankenhaus bringen müsse.

Nach einer Diskussion folgte der Golf dem Streifenwagen von der Autobahn zu einem nahegelegenen Parkplatz. Bei der Kontrolle vor Ort zeigte sich der Fahrer uneinsichtig und versuchte, die Untersuchung des Beifahrers durch das herbeigerufene Rettungsteam zu verhindern. Nach den Untersuchungen des Rettungsteams war der Transport des Beifahrers ins Krankenhaus jedoch nicht erforderlich. Das Verhalten des 39-jährigen Fahrers ließ den Verdacht aufkommen, dass er Drogen konsumiert hatte. Ein Drogentest verlief negativ. Der Limburger erklärte, dass es seinem Beifahrer schlecht gegangen sei und er deshalb den Seitenstreifen befahren habe, um ihn ins Krankenhaus zu bringen.

Das Verhalten des 39-jährigen Fahrers wird als Teilnahme an einem nicht genehmigten Autorennen (Einzelrennen) gewertet. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Zeugen berichteten, dass der Golf-Fahrer beim Befahren des Seitenstreifens im Bereich eines Beschleunigungsstreifens einer Auffahrt - wahrscheinlich der Ausfahrt Herford - einen LKW-Fahrer gefährdet habe. Zudem sei er vom Seitenstreifen auf die Fahrspur gewechselt, wodurch Autofahrer bremsen mussten, um einen Unfall zu verhindern.

Fahrer, die gefährdet wurden, sowie Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 2 unter 0521-545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.12.2024 – 09:56

POL-SO: Drei Männer nach Werkzeugdiebstahl flüchtig

Geseke (ost)

Am 03.12.2024, um 00:36 Uhr wurden Bewohner der Kleiner Hellweg Straße in Geseke plötzlich geweckt. Augenzeugen sahen, wie drei Männer die hintere Scheibe eines VW Transporters einschlugen und einen Bohrhammer sowie eine Akkupressmaschine stahlen. Der Zeuge konnte die drei Täter wie folgt beschreiben: Täter 1: Männlich, ungefähr 180cm groß, trug dunkle Daunenjacke Täter 2: Männlich, ca. 195cm groß, schlank Täter 3: Männlich Außerdem sah man, wie die Männer in einen älteren weißen Ford Focus stiegen und auf der B1 in Richtung Salzkotten davonfuhren. Auffällig war, dass die Beifahrerseite des Fords beschädigt war. Wer Informationen zum Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941 / 91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2024 – 09:55

POL-RE: Gladbeck: Unfall mit zwei Leichtverletzten - drei Fahrzeuge beschädigt

Recklinghausen (ost)

Bei einem Autounfall am Montagabend (um 20 Uhr) wurden zwei Autofahrerinnen leicht verletzt. Sie mussten in einem Krankenhaus behandelt werden.

Eine 71-jährige Fahrerin aus Gladbeck fuhr auf der Sandstraße in Richtung Kirchhellen. Gleichzeitig bog eine 55-jährige Autofahrerin aus Wuppertal von der Hermannstraße in die Kreuzung mit der Sandstraße ab. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß.

Aufgrund der starken Wucht des Zusammenstoßes wurde das Auto der Wuppertalerin gegen einen Linienbus der Vestischen gedrückt, der auf der Sandstraße wartete.

Ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der gesamte Schaden wird auf 17.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 09:55

POL-PB: Brandstiftung auf Wohnhaus-Terrasse - Tatverdächtiger festgenommen

Paderborn (ost)

Ein Mann im Alter von 28 Jahren wird verdächtigt, am Montagabend auf einer Terrasse eines Mehrfamilienhauses in der Riemekestraße Feuer gelegt zu haben.

Um 20.30 Uhr meldeten Anwohner ein Feuer am Wohnhaus. Die Polizei und die Feuerwehr wurden zum Einsatzort gerufen. Die ersten eintreffenden Polizeibeamten entdeckten das Feuer auf der Terrasse einer Erdgeschosswohnung. Dort brannten die Terrassenmöbel. Alle Bewohner des Mehrfamilienhauses hatten ihre Wohnungen bereits verlassen. In der Wohnung, zu der die Terrasse gehört, befand sich niemand. Die Polizisten bekämpften die Flammen mit einem Feuerlöscher, bis die Feuerwehr eintraf. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Das Terrassenmobiliar, eine geschlossene Jalousie und ein Teil der Fassade wurden leicht beschädigt. Aufgrund der frühzeitigen Entdeckung des Feuers und des schnellen Löscheinsatzes blieb ein größerer Sachschaden aus.

Aufgrund der Situation am Brandort wurde vermutet, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt.

Im Zuge der sofort eingeleiteten Ermittlungen ergab sich ein Verdacht gegen einen 28-jährigen Mann, der am selben Tag eine Auseinandersetzung mit der Bewohnerin der Wohnung hatte. Der Verdächtige wurde gegen 21.45 Uhr in der Nähe des Brandorts in der Balhornstraße gesichtet und vorläufig festgenommen. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen. Da der Mann betrunken war und mutmaßlich unter Drogeneinfluss stand, wurden ihm Blutproben entnommen.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.12.2024 – 09:55

POL-HF: Nissan-Fahrer fährt unter Alkoholeinfluss - Aufmerksame Zeugin verständigt Polizei

Löhne (ost)

Am Montagabend (2.12.) um 22.04 Uhr bemerkte eine aufmerksame Zeugin einen Nissan auf der Herforder Straße, der auffällig unsicher fuhr: Der Fahrzeugführer fuhr in Schlangenlinien und geriet mehrmals auf die Gegenfahrbahn. Die Zeugin informierte die Polizei darüber. Kurz darauf trafen die Beamten an der Falscheider Straße auf das Fahrzeug, das mit eingeschalteter Beleuchtung am Fahrbahnrand stand. Der Fahrer, ein 51-jähriger Löhner, zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab ein deutlich positives Ergebnis, weshalb kurz darauf auf der Herforder Wache eine Blutprobe entnommen wurde. Eine Überprüfung in den polizeilichen Systemen ergab zudem, dass für den Nissan keine gültige Betriebserlaubnis vorhanden ist. Der Fahrer war außerdem ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:53

POL-SO: Präparierte Tierköder - Polizei verstärkt erneut die Tätersuche

Lippstadt (ost)

In den letzten Wochen und Monaten gab es im nördlichen Teil von Lippstadt mindestens sieben Vorfälle, bei denen präparierte Tierköder ausgelegt wurden.

Es handelt sich dabei immer um verschiedene Würste, die mit Nägeln, Rasierklingen oder Metallteilen präpariert sind.

Die Polizei wird nun die Suche nach dem oder den Tätern verstärken.

Ein anonymer Brief, der auf einer Parkbank hinterlassen wurde, wurde sichergestellt und wird nun auf mögliche DNA-Spuren überprüft. Ein Ergebnis steht noch aus.

Zusätzlich wird die Polizei zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten mit verdeckten Streifen unterwegs sein. Der oder die Täter laufen also jederzeit Gefahr, von der Polizei erwischt zu werden.

Auch Hinweise aus der Bevölkerung sind von großer Bedeutung. Es wird daher darum gebeten, bei verdächtigen Beobachtungen sofort den Notruf 110 zu wählen. Nur so besteht die Möglichkeit, den grausamen Tierquäler zu fassen.

Personen, die weitere Hinweise haben, können sich auch gerne telefonisch bei der Polizei unter 02941 91000 melden oder zur nächsten Polizeidienststelle gehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2024 – 09:52

POL-HX: Fußgänger angefahren und geflüchtet

Beverungen (ost)

Am Montag, dem 2. Dezember, gab es in Beverungen einen Verkehrsunfall, bei dem eine 40-jährige Fußgängerin leichte Verletzungen erlitt. Der Vorfall ereignete sich gegen 17:30 Uhr auf der Bahnhofstraße, als die Frau den Bürgersteig in Richtung Einmündung "Hinterm Graben" überquerte. Ein silbernes Auto, das aus der Einmündung kam, stieß mit der Fußgängerin zusammen. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt die 40-jährige Frau leichte Verletzungen und suchte danach eigenständig einen Arzt auf. Der Fahrer des flüchtigen Fahrzeugs fuhr sofort vom Unfallort weg. Nach ersten Untersuchungen handelt es sich bei dem gesehenen Auto um einen silbernen Kleinwagen, der möglicherweise ein Nummernschild aus Holzminden hat. Auffällig war die stark beschädigte Beifahrerseite des Fahrzeugs. Der Fahrer soll laut Zeugenaussagen zwischen 40 und 50 Jahren alt gewesen sein. Die Polizei bittet nun um Informationen aus der Bevölkerung. Zeugen, die etwas über das flüchtige Fahrzeug oder den Fahrer sagen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.12.2024 – 09:51

POL-HF: Unbekannte dringen in Bürogebäude ein - Polizei sucht Zeugen

Vlotho (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (2.12.) entdeckte der CEO eines Unternehmens, das in der Straße Im Meisenfeld ansässig ist, gegen 7.40 Uhr einen Einbruch. In der Nacht zum Montag versuchten die unbekannten Täter gewaltsam, durch die Haupteingangstür in das Gebäude einzudringen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Büroschränke und entwendeten Bargeld in Höhe von drei Ziffern. Der entstandene Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf vier Ziffern. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die zwischen Sonntag, 17.00 Uhr und Montagmorgen verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:45

POL-LIP: Bad Salzuflen. Unbekannte Täter entwendeten einen Vibrationsstampfer.

Lippe (ost)

Von Samstag (30.11.2024, 11 Uhr) bis Montag (02.12.2024, 7 Uhr) gelang es Unbekannten, Zutritt zu einem eingezäunten Gelände in der Straße Auf der Heide zu erhalten. Dort stahlen sie einen Rüttelstampfer der Marke Denqbar, nachdem sie ein Loch in den Maschendrahtzaun geschnitten hatten.

Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen können beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:45

POL-LIP: Detmold. Lautsprecher und Mischpult aus Kirche entwendet.

Lippe (ost)

Von Freitag (29.11.2024, 12 Uhr) bis Sonntag (01.12.2024, 17 Uhr) wurden aus der Christuskirche an der Bismarckstraße zwei Lautsprecherboxen sowie ein Mischpult gestohlen. Der Schaden beträgt einen hohen vierstelligen Betrag. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter oder den Verbleib der Gegenstände. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:44

POL-LIP: Detmold. Mann zeigt Soft-Air Pistole in Gaststätte.

Lippe (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (02./03.12.2024) um 02:40 Uhr betrat ein 59-jähriger Mann eine Gaststätte in der Elisabethstraße und fragte nach dem Geschäftsführer, während er eine Pistole nach oben hielt. Die Polizei wurde gerufen und nahm den betrunkenen Detmolder fest, als er die Gaststätte verließ.

Bei der Durchsuchung entdeckte die Polizei eine Softair-Waffe, die einer echten Schusswaffe sehr ähnlich sah, in seiner Jackentasche, sowie eine unbekannte Substanz, die möglicherweise Betäubungsmittel war. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:44

POL-LIP: Bad Salzuflen. Roter Mazda CX-5 entwendet.

Lippe (ost)

Von Freitag (29.11.2024, 20 Uhr) bis Montag (02.12.2024, 13:40 Uhr) wurde ein abgestellter roter Mazda CX-5 in der Uhlandstraße (Kennzeichen BI-AR 8473) von unbekannten Dieben gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:43

POL-OE: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Kirchhundem (ost)

Am Montag (02.12.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hundemstraße. Zwei Autos kollidierten im Bereich der Kreuzung "Bahnhofstraße/Am alten Hammer". Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten Hinweise auf die Alkoholisierung eines 49-jährigen Autofahrers fest. Ein Atemalkoholtest vor Ort bestätigte den Verdacht. Daraufhin wurde der Mann zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen belief sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:42

POL-OE: Eine Verletzte und hoher Sachschaden nach Unfall

Wenden (ost)

Am Montag (02.12.2024) ereignete sich um 19:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Koblenzer Straße in Gerlingen. Ein 62-jähriger Autofahrer bog von einem Discounter-Parkplatz in den Verkehr ein und stieß dabei mit dem PKW eines 43-Jährigen zusammen. Dies führte dazu, dass das Fahrzeug des 43-Jährigen in den Gegenverkehr geriet und dort mit dem Auto eines 57-Jährigen kollidierte. Eine 42-jährige Beifahrerin des 43-Jährigen wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:41

POL-OE: Einbruch in Vereinsheim

Olpe (ost)

Von Freitag (29. November) bis Montag (02. Dezember) brachen Unbekannte in die Hütte eines Hundevereins in der Raiffeisenstraße ein. Ein Kaffeevollautomat und ein PC-Bildschirm wurden gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens den mittleren dreistelligen Eurobereich. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:41

POL-OE: Diebe auf Gelände eines Autohauses

Olpe (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Samstag (30.11.2024) und Montag (02.12.2024) in das Gelände eines Autohauses in der Friedrichsthaler Straße ein. Einige der ausgestellten Fahrzeuge wurden beraubt, indem verschiedene Teile abmontiert und gestohlen wurden. Dazu gehörten beispielsweise Kotflügel, Stoßstangen, Motorhauben und Fahrzeugtüren. Der Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:40

POL-COE: Lüdinghausen, B58, Emkum/ Auto und Trecker kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Montag (02.12.24) ereignete sich auf der B58 in der Bauerschaft Emkum ein Unfall zwischen einem Auto und einem Trecker. Um 19.55 Uhr wollte ein 16-Jähriger mit einem Traktor die B58 in Richtung Emkum überqueren. Dabei stieß er mit einem 23-jährigen Autofahrer aus Lüdinghausen zusammen, der in Richtung Hullern unterwegs war. Im Trecker saßen zwei Personen, im Auto insgesamt vier. Alle wurden verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:37

POL-DO: Mann in der Nordstadt bedroht und beleidigt - Polizei nimmt renitenten Tatverdächtigen fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 1061

Ein Mann wurde am Montag (02.12.) in der nördlichen Innenstadt von einem Verkehrsteilnehmer bedroht und verfolgt. Die Polizei konnte den Verdächtigen festnehmen, der nun mit zahlreichen Strafverfahren konfrontiert ist.

Um 17:30 Uhr befand sich ein 44-jähriger Dortmunder in seinem Porsche auf einem Parkplatz an der Schützenstraße. Ein unbekannter Mann beleidigte ihn mehrmals durch das offene Fahrerfenster. Anschließend bedrohte er den 44-Jährigen mit einem unbekannten Gegenstand, den dieser als Schusswaffe identifizierte.

Der Dortmunder entschied sich dazu, mit seinem Auto wegzufahren. Der Verdächtige stieg jedoch in einen VW Golf und folgte ihm. Jedes Mal, wenn die Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs stoppen mussten, näherte er sich dem Porsche, äußerte weitere Beleidigungen und trat einmal gegen die Fahrertür.

Währenddessen informierte der 44-Jährige die Polizei. Auf dem Sunderweg konnte ein Streifenwagen die Fahrzeuge finden und auf Höhe der Hausnummer 98 stoppen. Die Beamten forderten den Fahrer auf, mit einer vorgehaltenen Schusswaffe aus seinem VW auszusteigen. Dieser weigerte sich jedoch und filmte stattdessen die Einsatzkräfte.

Letztendlich gelang es den Beamten, das Fahrzeug zu öffnen und den Verdächtigen zu überwältigen. Es handelte sich um einen 40-jährigen Dortmunder. Bei seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand. Anschließend durchsuchten die Beamten den VW. Eine Schusswaffe wurde nicht gefunden, jedoch befand sich ein Flambierbrenner in der Fahrertür.

Aufgrund von Hinweisen auf Alkohol- und Drogenkonsum beim 40-Jährigen ordneten die Beamten Blutproben an. Der VW und der Flambierbrenner wurden beschlagnahmt, der 40-Jährige verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Ihm drohen nun zahlreiche Strafverfahren, darunter Bedrohung, Beleidigung, Fahren unter Drogeneinfluss und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.12.2024 – 09:35

POL-HA: Rollerfahrer bei Auffahrunfall verletzt

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Montag, den 02.12.2024, ereignete sich in der Innenstadt ein Unfall, als ein Motorroller mit einem PKW kollidierte. Um etwa 18:15 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer auf seinem Roller die Bergstraße in Richtung Frankfurter Straße entlang. Ein Ford bog vor ihm in die Augustastraße ab. Der Rollerfahrer bemerkte dies zu spät und fuhr in das Heck des Autos, woraufhin er stürzte und sich leicht verletzte. Ein Rettungswagen brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus. Die Polizei erstattete eine Verkehrsunfallanzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 09:34

FW Dinslaken: Frontalzusammenstoß auf der BAB3

Dinslaken (ost)

Gestern Abend um etwa 21.45 Uhr erhielt die Feuerwehr Dinslaken einen Notruf wegen eines Frontalzusammenstoßes auf der Autobahn A3 in Richtung Niederlande.

Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass zwei Autos in den Unfall verwickelt waren. Beide Fahrer waren bereits von Ersthelfern aus ihren Fahrzeugen gerettet worden, bevor die Feuerwehr eintraf. Trotz der schnellen Reaktion der Ersthelfer, die sofort mit der Herzdruckmassage begannen, erlag einer der Beteiligten seinen Verletzungen noch am Unfallort. Der andere Unfallbeteiligte wurde erstversorgt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Nachdem die Autobatterie abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt war, half die Feuerwehr weiterhin bei der Unfallaufnahme und beleuchtete die Unfallstelle für die Polizei.

An dem Einsatz beteiligt waren die Einheiten Oberlohberg, Stadtmitte, Hauptamt und der Rettungsdienst. Gegen 00:30 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte zu ihrer Basis zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Daniel Pooth
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: daniel.pooth@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

03.12.2024 – 09:34

FW-Schermbeck: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Schermbeck (ost)

Am Dienstagmorgen um 00:37 Uhr wurden die Feuerwehren Schermbeck, Altschermbeck und Gahlen, sowie Feuerwehren aus Hünxe mit dem Alarm "Brandmeldeanlage 4 - Personen in Gefahr" zur Einsatzstelle Marienthaler Straße (Lühlerheim) gerufen. Bei der Untersuchung des betroffenen Gebäudes wurde ein Rauchmelder identifiziert, der durch Zigarettenrauch ausgelöst wurde, und es wurden keine weiteren Schäden festgestellt. Die Einsatzkräfte setzten die Brandmeldeanlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an den Eigentümer.

Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 01:20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

03.12.2024 – 09:33

POL-NE: Autodiebe in Meerbusch und Korschenbroich unterwegs

Meerbusch / Korschenbroich (ost)

In der Nacht zwischen Sonntag (1.12.), 23 Uhr, und Montag (2.12.), 7:30 Uhr, wurde ein Fahrzeug aus der Auffahrt eines Einfamilienhauses in Langst-Kierst gestohlen. Das gestohlene Fahrzeug ist ein grauer Range Rover LK mit dem Kennzeichen NE-RR500. Die Art und Weise, wie die Diebe das Auto gestohlen haben, ist noch nicht bekannt.

Von Samstag (30.11.), 13:30 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, wurde ein weiteres Fahrzeug gestohlen, diesmal in Korschenbroich-Kleinenbroich an der Friedrich-Ebert-Straße. Das gestohlene Fahrzeug war verschlossen und am Straßenrand abgestellt worden, und am Montag wurde festgestellt, dass es fehlte. Das gestohlene Fahrzeug ist ein weißer Fiat Ducato mit dem Kennzeichen NE-KE507. Im Auto befanden sich Werkzeuge und Autozubehör. Die genauen Umstände des Diebstahls werden noch ermittelt.

Die Kriminalkommissariate 14 und 23 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss bitten um Hinweise aus der Bevölkerung, um das gestohlene Fahrzeug und die möglichen Täter zu finden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 an die Ermittler zu wenden. Die Polizei warnt Autobesitzer vor Diebstählen und empfiehlt besondere Vorsicht, da Diebe oft technische Hilfsmittel nutzen, um Autos zu stehlen, auch ohne den Schlüssel zu haben. Besondere Vorsicht ist bei Keyless-Go-Systemen geboten, die es Kriminellen ermöglichen, Autos kontaktlos zu öffnen und zu starten, indem sie die Funksignale abfangen und kopieren. Es wird empfohlen, den Schlüssel solcher Autos nicht in der Nähe der Tür aufzubewahren, da die Funksignale von außen abgefangen werden können. Es wird empfohlen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Funksignal, z. B. mit Aluminiumhüllen, abzuschirmen. Beim Verlassen des Fahrzeugs sollten Personen in der Nähe beobachtet werden, die möglicherweise elektronische Geräte unter ihrer Kleidung oder in Taschen verstecken. Es könnte sich um professionelle Autodiebe handeln, die versuchen, das Funksignal des Schlüssels zu stehlen. Bei verdächtigen Beobachtungen in der Nachbarschaft sollte direkt die Notrufnummer 110 gewählt werden. Dies könnte beispielsweise ein Auto mit fremden Kennzeichen sein, das auffällig ist und dessen Insassen sich für abgestellte Fahrzeuge interessieren. Die Polizei kann dann überprüfen, ob alles in Ordnung ist. Weitere Informationen zum Thema Keyless-Go finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/autodiebe-nutzen-keyless-go-fuer-ihre-zwecke.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:33

POL-ST: Rheine, Fahrrad sichergestellt, Eigentümer gesucht

Rheine (ost)

Am Sonntag (01.12.) wurde der Polizei ein Zeuge gemeldet, der ein Pedelec am Emsufer entdeckt hat. Das Fahrrad wurde an einer Mauer des Uferböschung in der Nähe der Mühlenstraße 60 und des Emswehrs abgestellt. Das sichergestellte Pedelec ist von der Marke Flyer, Modell Upstreet 5. Bisherige Untersuchungen haben jedoch nicht zur Identifizierung des Eigentümers geführt. Die Polizei bittet daher den Eigentümer oder Personen, die Informationen haben, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 09:26

POL-COE: Coesfeld/ Unfallfluchten

Coesfeld (ost)

Am Buchholzweg wurde am Montag (02.12.24) ein blauer Ford EcoSport von einer unbekannten Autofahrerin beschädigt. Der Vorfall ereignete sich gegen 18.45 Uhr. Das verursachende Fahrzeug war ein hellblauer Ford KA.

Ein weißer VW UP wurde am Wahrkamp von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 5.45 Uhr und 14.35 Uhr am Montag (02.12.24).

Um 15.15 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer am Montag (02.12.24) einen schwarzen Audi Q7 e-tron auf der Friedrich-Ebert-Straße. Das Fahrzeug stand auf dem Besucherparkplatz des Kreishauses. In allen Fällen setzten die Verursacher ihre Fahrt fort. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:25

POL-ST: Laer, Einbruch in Wohnhaus, Täter durchwühlen Schränke und Schubladen

Laer (ost)

Am Montag (02.12.) brachen unbekannte Täter in eine Doppelhaushälfte an der Ewaldigrundstraße, Ecke Am Heidenbaum ein. Zwischen 17.15 Uhr und 19.25 Uhr schlugen die Täter die Scheibe einer Terrassentür ein und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 09:24

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher nutzen einstündige Abwesenheit

Bergisch Gladbach (ost)

Am Montag (02.12.) wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Sander Straße gerufen. Nach Aussage der Bewohnerin verließ sie vor 17:00 Uhr die Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses. Als sie etwa eine Stunde später zurückkehrte, bemerkte sie, dass die Räume durchsucht worden waren.

An der Balkontür des Apartments waren verschiedene Spuren von Einbruchwerkzeug zu sehen. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Diebe Schmuck im Wert von weniger als fünfstelligen Beträgen.

Die Polizei hat eine Anzeige wegen des Einbruchs aufgenommen und bereits eine Spurensicherung durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Sander Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Zusätzlich bieten die Mitarbeiter der Kriminalprävention jederzeit kostenlose Beratungsgespräche zum Thema Einbruchsschutz an. Bei Interesse an einem persönlichen Gespräch oder einer telefonischen Beratung können Sie sich gerne unter der Nummer 02202 205-444 melden oder eine E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de senden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:24

POL-ST: Horstmar, Einbruch in Wohnhaus

Horstmar (ost)

Am Montag (02.12.) brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Wagenfeldstraße ein. In der Zeit zwischen 15.00 Uhr und 17.15 Uhr gelangten die Täter gewaltsam über die Terrassentür in das Haus. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet Zeugen, die in der genannten Zeit etwas Auffälliges bemerkt haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 09:23

POL-ST: Emsdetten, Brand einer Papiermülltonne

Emsdetten (ost)

Am Montag (02.12.) wurde um 23.05 Uhr ein Feuer in einer Papiermülltonne in der Schillerstraße von einem Zeugen gemeldet. Ein Mann beobachtete kurz zuvor, wie zwei unbekannte Personen in der Nähe der Hausnummer 14 etwas in die Mülltonne warfen. Danach fuhren sie mit Fahrrädern davon. Kurz darauf begann die Tonne zu qualmen. Die Feuerwehr konnte den Brand in der rauchenden Tonne löschen, die durch das Feuer beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die möglicherweise zwei männliche Personen im Bereich der Schillerstraße beobachtet haben, die sich verdächtig verhielten. Bitte melden Sie sich bei der Wache in Emsdetten, Telefon 02572/9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.12.2024 – 09:23

POL-MK: Streit mit Kontrolleur

Menden (ost)

Am Montagabend gab es einen Streit zwischen einem betrunkenen 16-Jährigen und dem Fahrkartenkontrolleur der Regionalbahn. Während der Fahrkartenkontrolle um 20 Uhr konnte der 16-Jährige weder Ticket noch Ausweis vorzeigen und weigerte sich, den Zug zu verlassen. Als der 32-jährige Kontrolleur versuchte, ihn nach draußen zu führen, griff der 16-Jährige ihn am Arm an und schubste ihn weg. Der Kontrolleur stürzte gegen eine Armlehne.

Der Kontrolleur bat den Lokführer des fahrenden Zuges, an der Haltestelle Bösperde anzuhalten und auf die Polizei zu warten. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Schwarzfahrens und Körperverletzung. Der 16-Jährige wiederum erstattete Anzeige gegen den Kontrolleur wegen Körperverletzung (dem Armgriff). Die Polizei brachte ihn zur Wache nach Menden, wo ihn seine Eltern abholten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:21

POL-MK: Schäden durch Feuerwerk

Hemer (ost)

Zwischen Sonntagabend und Dienstagmorgen haben Unbekannte einen Feuerwerkskörper in ein Lüftungsrohr eines Gebäudes in der Friedrich-Grohe-Straße platziert und entzündet. Durch das Feuer ist die Abdeckung des Abluftrohres geschmolzen und die Fassade zeigt nun deutliche Rußspuren. Der Ruß hat anscheinend auch den Weg in ein Zimmer gefunden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:19

POL-MK: Drogen am Steuer - Ladendieb - Betrüger am Telefon und anderes

Iserlohn (ost)

Am Donnerstag um 21 Uhr überprüfte eine Polizeistreife auf der Baarstraße einen Lastwagenfahrer. Es stellte sich heraus, dass dem 42-jährigen Fahrer die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Trotzdem wurde er nun bereits zum zweiten Mal am Steuer eines Kraftfahrzeugs erwischt. Die Polizeibeamten stellten Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 42-Jährigen sowie gegen den Halter des Lastwagens wegen Zulassens einer Fahrt ohne Fahrerlaubnis aus. Sie untersagten die Weiterfahrt.

Wegen überhöhter Geschwindigkeit in der Kirchstraße in Letmathe fiel am Montagmittag eine Autofahrerin einer Polizeistreife auf. Die Polizeibeamten entschieden sich für eine Kontrolle, bei der die 37-Jährige Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Der Vortest war positiv auf Kokain und Cannabis. Sie wurde ins Krankenhaus nach Iserlohn gebracht, wo ein Arzt Blutproben entnahm. Um 15.20 Uhr überprüften Polizeibeamte einen 41-jährigen Autofahrer auf der Baarstraße. Auch er zeigte Anzeichen von Drogenkonsum und wurde zur Blutprobenentnahme zur Wache gebracht. Am Montagabend um 23.30 Uhr fiel einer Polizeistreife ein Auto auf, das mit laufendem Motor und Warnblinklicht an der Ausfahrt Iserlohn-Zentrum auf dem Seitenstreifen stand. Den Beamten fielen sofort die weißen Ablagerungen auf dem Armaturenbrett auf. Der 42-jährige Fahrer erklärte, er habe sich die Nase putzen müssen. Nach einem positiven Drogenvortest auf Kokain durchsuchten die Beamten das Fahrzeug und fanden ein Überraschungsei mit weißem Pulver. Er wurde zur Blutprobenabgabe zur Wache mitgenommen. Der Fahrer erhielt Strafanzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Substanz - vermutlich Kokain - wurde beschlagnahmt. Außerdem lag ein Haftbefehl vor. Der 42-Jährige zahlte den ausstehenden Geldbetrag und wurde freigelassen.

In der Nacht um 3.10 Uhr überprüften Polizeibeamte einen 23-jährigen Mann in der Rathausstraße. Auch er zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein freiwilliger Drogenvortest war positiv auf Cannabis. Der Fahrer musste zur Blutprobenentnahme zur Wache mitkommen. Alle Fahrer erhielten Anzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.

Eine betrunkene 32-jährige Hemeranerin sorgte in der vergangenen Nacht für mehrere Polizeieinsätze. Zunächst randalierte sie nachts an einer Tankstelle und erhielt von der hinzugerufenen Polizei einen Platzverweis. Kurz nach 2 Uhr randalierte sie mit zwei Männern an einer Bushaltestelle in der Friedrichstraße, wo sie gegen die Scheiben und Mülleimer trat. Die Polizeibeamten sprachen erneut einen Platzverweis aus, dem die Frau jedoch nicht folgte. Als die Beamten drohten, sie in Gewahrsam zu nehmen, um den Platzverweis durchzusetzen, beschimpfte sie die Beamten als "Hurensohn" und "Arschloch". Auf der Polizeiwache trat sie einem Beamten mit ihrem Stiefel gegen das Schienbein und leistete massiven Widerstand. Ein Arzt bescheinigte ihre Gewahrsamsfähigkeit. Ihren Rausch konnte sie im Gewahrsam ausschlafen. Sie erhielt Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.

Zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag drangen Unbekannte in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Treppenstraße ein und stahlen zwei Taschen mit persönlichen Gegenständen, zwei Paar Schuhe und eine Handtasche.

Dem Kinderzentrum Nußberg wurde Spielzeug gestohlen: Unbekannte brachen zwischen Freitag und Dienstagnachmittag in die Gartenhütte der Einrichtung in der Königsberger Straße ein. Sie stahlen unter anderem ein großes Mikado-Spiel und verschiedenes Sandspielzeug. Die Polizei erstattete Anzeige.

Ein 79-jähriger Iserlohner gewährte am Donnerstag der vergangenen Woche einem angeblichen Mitarbeiter von Microsoft einen Fernzugriff auf seinen Computer. Er erhielt eine Meldung auf seinem PC, dass er angeblich einen Trojaner eingefangen habe und sollte eine Rufnummer anrufen. Das tat er. Am anderen Ende der Leitung meldete sich eine Person mit osteuropäischem Akzent und gab Anweisungen, was der Senior am Rechner tun sollte. "Plötzlich" hatte der Unbekannte Zugriff auf seinen Computer, während der Geschädigte nichts mehr am Rechner tun konnte.

Die Polizei warnt immer wieder vor dieser Betrugsmasche. Die Meldung über einen angeblichen Viren- oder Hackerfall dürfte in Verbindung mit der Aufforderung, eine Telefonnummer anzurufen, in den allermeisten Fällen eine Fake-Meldung sein. Die plötzlich auftauchende Meldung sorgt zunächst für Schrecken - und das ist auch beabsichtigt. Denn sie führt schnell zu unüberlegten Handlungen. Die Täter nutzen die Benachrichtigungsfunktion des Browsers. News-Seiten-Betreiber verwenden diese Funktion beispielsweise, um auf neue Nachrichten aufmerksam zu machen. Es können jedoch auch Fake-Meldungen eingespeist werden. Wer diese Funktion nicht nutzt, kann sie in den Browser-Einstellungen deaktivieren. Auf keinen Fall sollte man einem Fremden Zugriff auf den Rechner gewähren. Die Täter suchen nach Online-Banking-Zugängen und missbrauchen sie. Oder sie verlangen hohe Gebühren, um den gar nicht vorhandenen Virenbefall zu beseitigen. Wer Zugang zu fremden Rechnern erhält, kann auch Schadsoftware installieren oder einen Zugang einrichten, um später erneut auf den Rechner zuzugreifen. (cris)

Zwischen Sonntag- und Montagmorgen wurde an der Straße Im Tückwinkel eine Scheibe eines VW Caddy eingeschlagen. Unbekannte Täter brachen in der Nacht auf Montag in das Fahrzeug in der Von-der-Kuhlen-Straße ein und stahlen einen Aschenbecher und das Stück einer Antenne. Hinweise nimmt die Polizei unter 5029-0 entgegen. (lk)

Am Montagnachmittag wurde in einem Discounter An Pater und Nonne ein Ladendieb erwischt. Der 30-jährige Mann versuchte, verschiedene Lebensmittel in seinem Rucksack an der Kasse vorbeizutragen. Zuvor hatte er sich sehr verdächtig verhalten, weshalb das Personal genauer hinschaute. Die Mitarbeiter riefen die Polizei. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, nahmen ihn die Polizeibeamten mit zur Wache, wo er eine Sicherheitsleistung hinterlegte. Er erhielt eine Anzeige wegen Ladendiebstahls.

Der Besitzer eines Automatenkiosks erwischte am Montag kurz nach 3 Uhr einen 20-jährigen Mann, der in dem Automatenraum die Tapete zerkratzte. Der Tatverdächtige erklärte die Tat mit "Langeweile". (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:18

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter versuchen BMW zu entwenden

Bergisch Gladbach (ost)

Am Montag (02.12.) hat ein Fahrzeughalter bei der Polizei Anzeige erstattet, nachdem er festgestellt hat, dass in der Nacht zuvor offensichtlich versucht wurde, sein Auto zu stehlen.

Der BMW X5 war in der Max-Bruch-Straße abgestellt. Der Besitzer konnte auf Videoaufnahmen sehen, wie gegen 03:15 Uhr mindestens zwei Personen am Fahrzeug manipulierten, offensichtlich mit der Absicht, den BMW zu entwenden. Aus bisher unbekannten Gründen haben die Täter jedoch ihr Vorhaben abgebrochen. Nach aktuellen Informationen gab es keine Schäden am Fahrzeug.

Die unbekannten Täter werden wie folgt beschrieben: beide erscheinen männlich, schlank und sind etwa 175 bis 185 cm groß. Einer der Täter trug eine schwarze Mütze und eine schwarze Jacke. Der andere Täter hatte eine weiße Mütze, eine helle Jacke und eine schwarze Umhängetasche.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:17

HZA-AC: Nicht nur zur Weihnachtszeit: Wie Ihr Paket durch den ZOLL kommt Das Hauptzollamt Aachen informiert

Aachen (ost)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das ersehnte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der ZOLL mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr zusätzliche Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei bestimmten Waren, wie zum Beispiel Alkohol oder Tabak, kann es sogar sein, dass gegebenenfalls noch Verbrauchsteuern bezahlt werden müssen. Waren, die sich in den Sendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Postsendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 Prozent beziehungsweise des ermäßigten Steuersatzes von 7 Prozent (beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln) und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für Geschenksendungen von Privatpersonen an Privatpersonen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Kostenlose Sendungen von Unternehmen gelten nicht als Geschenksendungen. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen; zum Beispiel 50 Stück Zigaretten.

In der Regel erledigt der Paketdienstleister die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller*innen sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Diese Servicepauschale der Beförderer ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an die Empfängerin oder den Empfänger wenden, um Fragen zur Zollanmeldung zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird die Empfängerin oder der Empfänger von der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Sendung mithilfe der "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) elektronisch von zu Hause aus selber für die Zollabfertigung anzumelden - dies kann Zeit und Wege sparen! Der Zugang zu dieser Online-Anwendung "IPK" befindet sich im Zoll-Portal (www.zoll-portal.de) bei der Dienstleistung zum "Grenzüberschreitenden Warenverkehr".

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbrauchern schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo, aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom ZOLL aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so eine Sprecherin des Hauptzollamts Aachen. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten die Empfängerin oder den Empfänger gegebenenfalls Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch bestimmt sind, ist grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Außerdem ist zu beachten, dass für die Einfuhr von Waren, die aus artengeschützten Tieren oder Pflanzen hergestellt wurden, Genehmigungen (CITES-Dokumente) erforderlich sind, beispielsweise für die Einfuhr von Kaviar vom Stör oder für Erzeugnisse aus dem Leder geschützter Tierarten (Python, Krokodil oder ähnliches). Liegen die erforderlichen Dokumente nicht vor, werden die Waren beschlagnahmt.

Für Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU gelten folgende Bestimmungen:

Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings verbrauchsteuerpflichtige Waren wie Tabak oder Alkohol aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen zum Beispiel im Internet bestellte Tabakwaren sowie Liquids für E-Zigaretten oder Einweg-Vapes mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (beispielsweise Warnhinweise in deutscher Sprache, Schockbilder, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241/9091-2080
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.12.2024 – 09:17

POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Einbruch und Diebstahl von Werkzeug gesucht

Schwerte (ost)

Zwischen Sonntag (01.12.2024), 14.30 Uhr und Montag (02.12.2024), 08.30 Uhr ereignete sich in Schwerte an der Friedensstraße ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus, das gerade kernsaniert wurde.

Unbekannte Eindringlinge drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten mehrere Wohnungen auf der Suche nach Diebesgut. Gestohlen wurden diverse Werkzeuge (einschließlich einer Pressmaschine, einer Kreissäge, einem Trockenbauschrauber und einer Schlagbohrmaschine) im hohen vierstelligen Schadensbereich.

Falls Zeugen etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden sie gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 912 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:15

POL-COE: Ascheberg, Prälat-Degener-Straße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Montag (02.12.24) versuchten Unbekannte erfolglos, in eine Wohnung an der Prälat-Degener-Straße einzudringen. Es gelang ihnen nicht, die Tür der Wohnung zu öffnen. Der Einbruchversuch fand zwischen 15.50 Uhr und 20.35 Uhr statt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:11

POL-COE: Ascheberg, Steinfurter Straße/ Einbruch in Tankstelle

Coesfeld (ost)

Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, brachen in der Nacht vom Dienstag (03.12.24) in die Aral-Tankstelle an der Steinfurter Straße ein. Zwischen 1.50 Uhr und 2.20 Uhr zertrümmerten die Einbrecher eine Fensterscheibe. Sie stahlen Zigaretten. Die Polizei in Lüdinghausen erbittet Informationen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.12.2024 – 09:11

POL-RBK: Kürten- Einbruch in Evangelisches Gemeindehaus

Kürten (ost)

Am Morgen des 02.12. wurde die Polizei zu einem Vorfall in Kürten-Bechen gerufen, nachdem ein Einbruch in das Evangelische Gemeindehaus im Sankt-Antonius-Weg gemeldet wurde. Ebenfalls im Gebäude befindet sich der Evangelische Kindergarten.

Nach ersten Informationen ereignete sich der Einbruch zwischen Sonntagnachmittag (01.12.) gegen 17:00 Uhr und Montagmorgen (02.12.) gegen 07:00 Uhr. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, durchsuchten Schubladen und Schränke im Obergeschoss des Gemeindehauses und im Untergeschoss des Kindergartens. Dabei stahlen sie ein Tablet und ein Notebook. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch nicht bekannt. Es ist unklar, wie die Täter Zugang zum Gebäude erlangten. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen und Spuren am Tatort gesichert. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02202 205-0. (mg/ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:09

POL-SO: Schlaflos mit Einbruchwerkzeug unterwegs

Soest (ost)

Gegen 01:30 Uhr heute Nacht wurde die Polizei über eine verdächtige Person an einem Snackautomaten am Riga Ring informiert. Als die Beamten ankamen, trafen sie auf einen 44-jährigen Soester, der dabei war, mit einem Draht ein Ausgabefach zu öffnen und bereits polizeibekannt war. Als er die Polizei sah, brach er sein Vorhaben ab. Bei der folgenden Durchsuchung des Mannes und seines Rucksacks wurden Einbruchswerkzeuge und Betäubungsmittel entdeckt. Er erklärte, dass er schlaflos war und sich etwas zur Beruhigung besorgen wollte. Der Mann wurde für weitere Maßnahmen zur Wache gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2024 – 09:06

POL-RE: Gladbeck: Anwohner überraschen Einwohner

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend hat ein bislang unbekannter Täter ein Fenster einer Erdgeschosswohnung in der Gertrudstraße aufgebrochen. Er hat die Räume durchsucht und Schmuck gestohlen, wie erste Informationen zeigen.

Als die Bewohner gegen 18:10 Uhr nach Hause kamen, trafen sie im Hausflur auf einen unbekannten Mann. Nachdem sie den Einbruch kurz darauf bemerkten, sind sie dem vermeintlichen Einbrecher gefolgt, haben ihn aber aus den Augen verloren.

Beschreibung der Person:

Wer Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 09:02

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zeugen nach drei Diebstählen aus Fahrzeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern (02.12.) wurden die Behörden zu drei verschiedenen Orten in der Stadt gerufen, an denen bisher unbekannte Täter Autos aufgebrochen haben.

In der Hans-Böckler-Straße in Lückerath hat ein Unbekannter zwischen 07:55 Uhr und 08:10 Uhr die Scheibe der Fahrertür eines Peugeot eingeschlagen und dann ein Samsung Mobiltelefon aus dem Inneren gestohlen. Der Besitzer des Autos war nur für kurze Zeit in der nahegelegenen Kindertagesstätte, als der Vorfall passierte.

In Hebborn wurde morgens um 07:30 Uhr festgestellt, dass die Scheibe eines BMW eingeschlagen wurde und Lenkrad sowie Navigationssystem ausgebaut und gestohlen wurden. Das Auto stand seit dem Vorabend (01.12.) um 19:00 Uhr in der Hebborner Feld Straße.

In der Straße Im Eichenkamp in Refrath bemerkte der Besitzer eines VW Vans mittags um 12:00 Uhr den fehlenden Tachometer in seinem Fahrzeug. Das Auto wurde am Samstagabend (30.11.) um 20:00 Uhr abgestellt und zeigte keine sichtbaren Einbruchsspuren. Der Tachometer wurde offenbar ausgebaut und komplett gestohlen.

An allen drei Tatorten wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Tatorte gemacht haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 09:01

POL-RE: Waltrop: Autofahrerin leicht verletzt - Zusammenstoß mit Laterne

Recklinghausen (ost)

Aus bisher unbekanntem Grund geriet eine 53-jährige Autofahrerin aus Waltrop auf der Recklinghäuser Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß am Fahrbahnrand gegen eine Laterne. Der Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (16:35 Uhr). Die Waltroperin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Der Gesamtschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 08:52

POL-OB: Abbiegeunfall auf der Bebelstraße - Fußgängerin angefahren

Oberhausen (ost)

Am Montagmittag (02.12.) ereignete sich gegen 15:25 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Bebel- und Concordiastraße, bei dem eine Fußgängerin von einem Auto erfasst und leicht verletzt wurde.

Nach den aktuellen Erkenntnissen der Verkehrsunfallermittlung wird angenommen, dass die 42-jährige Fußgängerin kurz zuvor die Absicht hatte, die Bebelstraße bei grüner Fußgängerampel zu überqueren. Zur gleichen Zeit befand sich der 59-jährige Autofahrer mit seinem Sprinter auf der Concordiastraße, bereits auf dem Linksabbieger-Fahrstreifen positioniert, um dann bei ebenfalls grüner Ampel nach links in die Bebelstraße abzubiegen. Infolgedessen kam es zu einer Kollision zwischen dem Transporter und der Fußgängerin im Kreuzungsbereich, wodurch sie zu Boden fiel und sich leicht verletzte. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Bebelstraße musste für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme an der Unfallstelle gesperrt werden. Die Ermittlungen werden nun vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

03.12.2024 – 08:50

POL-WAF: Ahlen. Adventskranz fängt Feuer. Drei Personen leicht verletzt

Warendorf (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (3.12.2024) um 00.40 Uhr ereignete sich in Ahlen an der Straße Kleibrink ein Feuer. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen brach das Feuer an einem Adventskranz aus. Von dort griff es auf den Tisch über, auf dem sich der Kranz befand. Die Feuerwehr konnte drei Bewohner aus dem Haus retten, die zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurden. Das Feuer wurde erfolgreich gelöscht. Es entstand kein struktureller Schaden am Gebäude. Allerdings ist das Obergeschoss des Hauses laut aktuellen Informationen vorübergehend nicht bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 08:42

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Dinslaken - Polizeibeamte nehmen mutmaßliche Diebin vorläufig fest

Dinslaken (ost)

Am Samstag um 13.20 Uhr hat eine Frau Waren aus einer Parfümerie in der Neustraße gestohlen. Ein Zeuge hat den Diebstahl von zwei Artikeln beobachtet und die Filialleiterin informiert. Gemeinsam mit ihr ist er auf die Diebin zugegangen. Währenddessen hat die Diebin zwei weitere Artikel in ihre Tasche gesteckt. An der Ausgang der Filiale hat die Filialleiterin die Diebin angesprochen. Daraufhin hat die mutmaßliche Diebin die Artikel herausgegeben.

Polizeibeamte haben bei der Durchsuchung der Frau weitere Artikel gefunden, die aus anderen Geschäften stammen. Den Kauf dieser Artikel konnte sie nicht nachweisen. Die Polizeibeamte haben die 41-jährige Griechin vorläufig festgenommen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde die Tatverdächtige freigelassen. Sie muss sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.12.2024 – 08:38

POL-RE: Marl: Oldtimer gestohlen

Recklinghausen (ost)

Nachdem ein Auto gestohlen wurde, fordert die Polizei Zeugenhinweise an.

Ein silberner Daimler Benz (Oldtimer) mit BOT-Kennzeichen wurde am Sonntagabend gegen 22:00 Uhr in der Hülsbergstraße abgestellt. Der Diebstahl wurde am Montag gegen 14:00 Uhr entdeckt.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 08:37

BPOL NRW: Passant wehrt sich gegen temporäre Absperrung der Bundespolizei und beißt zu

Essen (ost)

Gestern Nachmittag (2. Dezember) suchten Beamte der Bundespolizei in Essen nach einer Frau. Dabei sperrten sie eine Brücke. Ein Mann zeigte seinen Ärger, beschädigte ein Auto, leistete Widerstand und biss einem Polizisten in den Finger.

Um 11 Uhr informierte ein Bewohner die Bundespolizei darüber, dass sich eine Person auf den Gleisen zwischen dem Hauptbahnhof Essen und dem Bahnhof Essen-Steele aufhalten soll. Die Polizisten veranlassten sofort die Sperrung der Strecke. Die Einsatzkräfte der Polizei Essen und der Bundespolizei durchsuchten den Gleisbereich, konnten jedoch zunächst keine Person finden. Daraufhin wurde die Sperrung der Strecken von Essen-Steele Ost nach Essen-Kupferdreh und von Essen-Kray Süd nach Wattenscheid ausgeweitet. Schließlich fand die Polizei Essen die gesuchte Frau auf einer Plattform an einem Bahnübergang in der Schönscheidtstraße. Sie konnte nach Überzeugungsarbeit an die Rettungskräfte übergeben werden. Die Sperrung der Strecke wurde um 13:07 Uhr aufgehoben.

Während der polizeilichen Maßnahmen und der damit verbundenen Sperrung einer Brücke war ein 26-jähriger Mann nicht einverstanden. Die Polizisten erteilten dem Deutschen einen Platzverweis, da er sie fortwährend beleidigte. Daraufhin trat er gegen ein geparktes Fahrzeug. Die Einsatzkräfte forderten den Mann auf, stehen zu bleiben und sich auszuweisen. Der Essener weigerte sich jedoch, seine Personalien anzugeben. Als die Polizisten ankündigten, ihn nach Ausweisdokumenten zu durchsuchen, beleidigte er sie, ging bedrohlich auf sie zu und griff unerwartet einen der Beamten an. Die Bundespolizisten brachten den Angreifer zu Boden und fixierten ihn mit Handschellen, worgegen er sich heftig wehrte. Dabei biss er einem Beamten in den linken Zeigefinger. Anschließend brachten die Einsatzkräfte den 26-Jährigen zur Dienststelle. Bei einer Durchsuchung fanden sie ein Tierabwehrspray.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Beleidigung ein. Der verletzte Beamte war nicht mehr dienstfähig und begab sich kurz darauf in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2024 – 08:36

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Radfahrer frontal erfasst

Warendorf (ost)

Am Montag (02.12.2024, 14.30 Uhr) wurde ein 37-jähriger Stromberger auf seinem Fahrrad frontal von einem Auto erfasst und verletzt.

Ein 63-jähriger Stromberger fuhr mit seinem Auto auf der Straße Oelder Tor in Stromberg und beabsichtigte, nach rechts in die Straße Im Vogeldreisch abzubiegen. Nachdem er wegen des Verkehrs angehalten hatte, setzte er seine Fahrt fort und kollidierte dabei frontal mit dem Radfahrer, der von links kam. Dieser stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Rettungswagen-Team brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 08:35

POL-GM: Eine Leichtverletzte nach Verkehrsunfall mit Leichtkraftrad

Gummersbach (ost)

Am Montag, den 2. Dezember, fuhr eine 16-jährige Einwohnerin von Gummersbach mit ihrem Motorroller auf der Weststraße von Veste in Richtung Gummersbach. Um 7:45 Uhr versuchte sie, einem 46-jährigen Autofahrer aus Gummersbach auszuweichen, der mit seinem Mercedes von der untergeordneten Straße "Im Tal" kam und nach links auf die Weststraße abbiegen wollte. Beim Ausweichmanöver stürzte die Motorradfahrerin und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.12.2024 – 08:30

POL-HA: 57-Jähriger stiehlt Lederjacken - Ladendieb in der Innenstadt festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Montag, den 02.12.2024, alarmierten Angestellte eines Bekleidungsgeschäfts am Friedrich-Ebert-Platz gegen 14:30 Uhr die Polizei. Vorher hatte eine Mitarbeiterin einen Mann beobachtet, der mehrere Lederjacken in eine Tasche steckte. Als der 57-jährige Mann sich dem Ausgang näherte, ohne zuvor die Ware bezahlt zu haben, informierte sie den Sicherheitsdienst. Zusammen gelang es ihnen, den flüchtenden Dieb zu stoppen. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten weitere gestohlene Waren aus anderen Hagener Geschäften bei ihm und nahmen den Mann vorläufig fest. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.12.2024 – 08:24

POL-MK: Einbrecher verjagt

Plettenberg (ost)

Am Montagvormittag, gegen 9 Uhr, versuchte eine unbekannte männliche Person, sich mit einer Scheckkarte Zugang zur Haustür einer 40-jährigen Plettenbergerin zu verschaffen. Die Bewohnerin war zu diesem Zeitpunkt im Haus und konnte den Unbekannten offenbar vertreiben. Eine genaue Beschreibung des Täters liegt derzeit nicht vor. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die am Montagmorgen etwas Auffälliges in der Eickackerstraße beobachtet haben. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 08:23

POL-MK: Keller geplündert

Kierspe (ost)

Von Donnerstagmorgen bis Montagmorgen drangen Unbekannte in Kellerräume eines Wohnhauses am Haunerbusch ein. Sie stahlen Werkzeuge aus dem Inneren, die Polizei sucht nun nach Zeugen für die Tat. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 08:23

POL-LIP: Detmold. Nach Raub auf Kiosk von Diensthund gestellt.

Lippe (ost)

Spät am Sonntagabend (01.12.2024) wurde die Polizei wegen eines Raubüberfalls auf einen Kiosk in der Paulinenstraße gerufen. Ein Mann betrat den Kiosk gegen 23.40 Uhr unter Vorhalt eines Messers und einer Eisenstange, bedrohte die 25-jährige Angestellte und stahl Zigaretten, Getränke und Lebensmittel. Danach begab er sich in eine andere Etage des Kiosks und zerstörte Lampen. Als die Polizei eintraf, war der Täter laut Zeugenaussagen immer noch im Gebäude. Bei Anblick der Polizei flüchtete er über ein Flachdach durch ein Fenster. Sofort wurde eine Fahndung nach dem Mann eingeleitet.

In der Ida-Gerhardi-Straße flüchtete kurz darauf eine männliche Person, als sie den Streifenwagen sah, sodass eine Polizeibeamtin mit Diensthund (Polizei Bielefeld) dorthin geschickt wurde. Der Diensthund nahm die Fährte auf und führte die Einsatzkräfte über zwei Gärten zum Täter, der sich hinter einem Busch versteckte. Der 28-jährige Mann aus Detmold, der bereits mehrfach wegen Diebstahls- und Gewaltdelikten polizeilich bekannt war, wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Er hatte ein Messer und Diebesgut aus dem Kiosk bei sich, das beschlagnahmt wurde. Da der Verdacht bestand, dass er unter Drogeneinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Am Montag (02.12.2024) wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der eine vorläufige Unterbringung in einer forensischen Psychiatrie anordnete. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.12.2024 – 08:23

POL-MK: Zwei Mal am Montag: Anwohnerinnen erwischen Einbrecher in eigener Wohnung

Lüdenscheid (ost)

Ein Dieb wurde erwischt und entkam

Zwei Mal wurden am Montag Einbrecher von Zeugen bei der Tat erwischt. Am Abend wurde die Polizei gegen 20 Uhr zur Wehberger Straße gerufen. Eine Anwohnerin kehrte kurz zuvor in ihre Wohnung zurück und bemerkte, dass ihre Tür schwer zu öffnen war. Der Einbrecher hatte versucht, sie mit einem Wischmop zu blockieren. Als er die Anwohnerin sah, flüchtete er über den Balkon aus der Wohnung, nachdem er zuvor offensichtlich die Wohnung durchsucht hatte. Er nahm Bargeld und Schmuck mit. Die Polizei startete sofort eine Fahndung, aber es wurde keine verdächtige Person gefunden. Nun wird ein Mann mit schwarzer Winterjacke gesucht, der etwa 175-180cm groß ist und stämmig aussieht. Zuvor war die Polizei bereits an der Wilhelm-Kattwinkel-Straße am Vogelberg, wo unbekannte Täter gegen 18 Uhr Bargeld erlangten. Unbekannte hatten die Terrassentür aufgebrochen und die Räume durchsucht. Eine Anwohnerin kam nach Hause und sah einen Mann im Wohnzimmer ihrer Doppelhaushälfte, der schnell etwas zu einer anderen unbekannten Person rief. Ein Blumentopf fiel von der Türklinke, als sie ihre Wohnungstür öffnete, offensichtlich um die Täter zu warnen. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Der Mann im Wohnzimmer war angeblich 180 cm groß und schlank, er trug eine nicht näher beschriebene dunkle Kopfbedeckung, dunkle Kleidung und einen dunklen Mund-Nasen-Schutz. In der Nähe konnten keine verdächtigen Personen mehr gefunden werden. Die Polizei sucht nun Zeugen, die am Montag etwas Verdächtiges bemerkt haben. Die Polizei bietet kostenlose Beratung für Mieter und Hauseigentümer zum Thema Einbruchschutz an: Die Experten der Kriminalprävention in Hemer sind unter der Telefonnummer 02372/9099-5510 oder -5512 erreichbar. Weitere Tipps und Hinweise finden Sie auf www.polizeiberatung.de. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 08:18

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Auffahrunfall endet in Krankenhaus

Warendorf (ost)

Bei einem Verkehrsunfall wurden am Montag (02.12.2024, 17.45 Uhr) zwei Personen in Beckum-Neubeckum leicht verletzt.

Ein 24 Jahre alter Fahrer aus Stromberg kollidierte mit seinem Lieferwagen auf der Ennigerloher Straße in Richtung Enniger. Vor ihm fuhr eine 31-jährige Neubeckumerin in ihrem Fahrzeug. Als die Frau an einer Kreuzung nach links abbiegen wollte, fuhr der 24-Jährige auf sie auf.

Rettungskräfte brachten beide zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 08:08

POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit Flucht, eine Radfahrer verletzt

Unna (ost)

Am Montagmorgen (02.12.2024) ereignete sich um 05:10 Uhr ein Verkehrsunfall an der Hammer Straße in Unna, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Ein 60-jähriger Einwohner von Unna fuhr mit seinem Trekkingrad auf dem nordwestlichen Radweg in Richtung Bönen auf der Hammer Straße. In der Nähe der Einmündung zur Hubert-Biernat-Straße soll es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pedelecfahrer gekommen sein, wodurch der 60-Jährige zu Boden fiel. Der unbekannte Pedelecfahrer hielt kurz an, fuhr dann aber weiter in Richtung Unna.

Zu dem flüchtigen Unfallbeteiligten können folgende Informationen gegeben werden:

Personen, die Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Unna unter der Telefonnummer 02303/921-3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.12.2024 – 08:04

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 26-Jährigen auf der Autobahn 57 im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve (ost)

Am Montagabend, den 02. Dezember 2024 um 22:15 Uhr, wurde ein 26-jähriger Rumäne von der Bundespolizei bei der Einreise aus den Niederlanden auf der Bundesautobahn 57 an der Anschlussstelle Kleve kontrolliert. Nach Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main nach ihm wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl suchte. Aufgrund einer Verurteilung im Jahr 2023 musste er entweder 625 Euro zahlen oder eine 125-tägige Haftstrafe antreten.

Der Mann wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion nach Kleve gebracht. Dort hatte er die Möglichkeit, die Haftstrafe zu vermeiden. In der Nacht zum Dienstag kam ein Bekannter des Festgenommenen in die Diensträume der Bundespolizei und zahlte die Restgeldstrafe. Anschließend durfte der Gesuchte seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2024 – 08:01

POL-SO: Warstein - Suttrop - Pkw-Brand

Warstein (ost)

Am Montagmorgen wurde die Polizei gegen 05:30 Uhr zur Straße "Hüttengelände" gerufen. Ein Mercedes, der auf dem Parkplatz abgestellt war, geriet aus unbekannten Gründen in Brand. Die Besitzerin des Fahrzeugs entdeckte das Feuer, das von einem Zeugen mit einem Feuerlöscher gelöscht wurde. Es entstand Sachschaden am Auto. Die Ursache des Brandes, ob es sich um einen technischen Defekt oder eine Straftat handelt, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2024 – 07:59

POL-WAF: Telgte. Pkw prallt gegen Ampelmast - Straße blockiert

Warendorf (ost)

Zwei Personen mit leichten Verletzungen, ein umgeknickter Ampelmast, Straßensperrung und etwa 30.000 Euro Sachschaden - Das sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Montag (02.12.2024, 10.40 Uhr) in Telgte.

Ein 36-jähriger Fahrer aus Schüttorf und sein 25-jähriger Beifahrer aus Münster waren in ihrem Fahrzeug auf der B 51 von Telgte in Richtung Münster unterwegs. Als sie die Kreuzung Am Jägerhaus passierten, kam der Fahrer von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Ampelmast. Dieser wurde aus seiner Verankerung gerissen und fiel quer über die Straße.

Die beiden Männer erlitten leichte Verletzungen und wurden von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die B 51 war an der Unfallstelle für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.12.2024 – 07:49

POL-SO: Welver - Schwefe - Wohnungsbrand

Welver (ost)

Am Montagabend um 17:05 Uhr mussten Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Straße "Zum Vulting" gerufen werden. In einem Zimmer im ersten Stock des Gebäudes brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer aus, das schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte. Zwei Bewohner wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Das Gebäude wurde beschädigt. Die Kriminalpolizei hat noch am selben Tag die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.12.2024 – 07:47

POL-PB: Radfahrer flüchtet nach Kollision

Paderborn (ost)

Nachdem zwei Radfahrer auf dem Reismannweg kollidiert sind, ist am Freitagabend (29.11.2024) einer der Unfallbeteiligten geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 19.10 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf dem Reismannweg in Richtung Penzlingerstraße vom Gierswall aus. Es kam zu einem seitlichen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Rennradfahrer. Dabei wurde der 40-jährige leicht verletzt. Der Rennradfahrer hielt zunächst an, flüchtete dann jedoch. Er warf sein weißes Rennrad über den Zaun des Pelizaeus-Gymnasiums, kletterte hinterher, sprang wieder auf sein Fahrrad und fuhr über den Schulhof in Richtung Theresienstraße/Marktkauf davon.

Der Mann, der europäisch aussah, wird auf Mitte 20 Jahre geschätzt, ist etwa 1,80 Meter groß und schlank. Er trug einen dunklen Dreitagebart und eine schwarze Jacke über einem weißen Hoodie.

Hinweise zum flüchtigen Radfahrer oder zum Unfallhergang nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.12.2024 – 07:02

BPOL NRW: Gepäckstück gestohlen - Bundespolizei fahndet mit Bildern

Bochum - Schwülper (ost)

Mit Hilfe von Aufnahmen von Überwachungskameras sucht die Bundespolizei nach einem Verdächtigen, der am 7. August 2024 in einem Schnellzug von Düsseldorf nach Braunschweig den Koffer einer Frau gestohlen hat.

Um 8 Uhr war die 25-jährige Frau im ICE 542 von Düsseldorf nach Braunschweig unterwegs. Als sie in Bielefeld ausstieg, bemerkte die deutsche Staatsbürgerin, dass ihr Gepäck fehlte. Nachdem sie mit einem Zugbegleiter und einer unbekannten Frau gesprochen hatte, stellte sich heraus, dass der schwarze Koffer bereits vor der Ankunft in Bielefeld gestohlen worden war. Untersuchungen der Bundespolizei ergaben, dass ein unbekannter Mann den Zug bereits am Hauptbahnhof Bochum mit dem Gepäckstück der Frau verlassen hatte.

Das Amtsgericht Bochum hat nun angeordnet, dass mit Bildern des bisher unbekannten Verdächtigen öffentlich gefahndet wird.

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Mann eine schwarz-weiße Mütze, ein schwarzes T-Shirt, eine blaue Jeans und weiße Turnschuhe.

Die Tat ereignete sich am 7. August 2024, zwischen 07:50 Uhr und 08:10 Uhr im ICE 542 in Richtung Braunschweig Hauptbahnhof. Wer erkennt die Person auf den Bildern? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Die Bilder können unter folgendem Link eingesehen werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.12.2024 – 07:01

FW-DO: Rauchmelder rettet Hundeleben in Dortmund-Mitte

Dortmund (ost)

Aufmerksame Bewohner der Feldherrenstraße in Dortmund Mitte bemerkten am frühen Montagnachmittag einen ausgelösten Rauchwarnmelder und alarmierten daraufhin die Feuerwehr.

Nur 3 Minuten nach dem Alarm trafen die ersten Feuerwehrkräfte ein und entdeckten durch ein geöffnetes Fenster eine Rauchentwicklung im ersten Stock.

Da die Wohnungstür nicht geöffnet werden konnte und ein zerstörungsfreier Zugang nicht möglich war, stiegen die Feuerwehrleute über die Drehleiter durch ein Fenster in den ersten Stock ein, wo sie unter schwerem Atemschutz gegen den Rauch vorgingen.

Ein verängstigter Hund wurde in der verrauchten Wohnung gefunden und über die Drehleiter gerettet, bevor das Feuer weiteren Schaden anrichten konnte.

Der Hund wurde vom Rettungsdienst versorgt und beruhigt, während die Wohnung entraucht wurde - auch dies geschah über die Drehleiter, an der Hochleistungslüfter angebracht waren.

Der Bewohner kam während des Einsatzes an und konnte seinen unverletzten, aber verängstigten Hund in Empfang nehmen, wodurch das Tierrettungsfahrzeug nicht mehr benötigt wurde.

Durch den Einsatz der Drehleiter konnte ein Sachschaden vermieden und ein schneller Erfolg erzielt werden, bevor sich das Feuer ausbreiten konnte.

Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt - auch der Hund kam mit dem Schrecken davon.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet, an dem 18 Feuerwehrleute der Feuerwachen 1 (Mitte) mit 5 Fahrzeugen beteiligt waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

03.12.2024 – 06:31

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Iserlohn/ Werdohl/ Herscheid (ost)

1. Standort Iserlohn-Oestrich, Grürmannsheider Straße Zeit 02.12.2024, von 6:55 bis 08:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 75 Bereich für Verwarnungsgelder 2 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 43 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde UN.

2. Standort Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit 02.12.2024, von 8:30 bis 10:40 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 800 Bereich für Verwarnungsgelder 5 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 61 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

3. Standort Werdohl, Plettenberger Straße B236 FR Werdohl Zeit 02.12.2024, von 14 bis 15:35 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 669 Bereich für Verwarnungsgelder 3 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 59 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

4. Standort Herscheid-Birkenhof L 561 FR Hüinghausen Zeit 02.12.2024, von 16:02 Uhr bis 19:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 708 Bereich für Verwarnungsgelder 34 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 101 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde OE.

Bitte fahren Sie achtsam! Zu schnelles Fahren bleibt eine der Hauptursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle! #LEBEN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.12.2024 – 06:00

FW Königswinter: E-Call-System rettet Frau bei Verkehrsunfall auf A 3 das Leben

Königswinter (ost)

Am Montagabend wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 verletzt. Die Feuerwehr musste das Fahrzeug mit schwerem Gerät öffnen. Das Notrufsystem an Bord hatte den Unfall gemeldet.

Um eine Frau aus ihrem Fahrzeug zu befreien, wurde hydraulisches Rettungsgerät verwendet. Der Mittelklassewagen hatte sich in der Nähe von Bockeroth überschlagen. Die Unfallstelle hinter der Leitplanke war kaum zu erkennen. Lediglich das bordeigene Notrufsystem hatte den Unfall an die Rettungsleitstelle gemeldet. Da die genaue Position zunächst unklar war, wurde um 22:44 Uhr die Einheitsführung der Löscheinheit Bockeroth alarmiert. Der Standort basierend auf den gesendeten GPS-Koordinaten sollte in der Nähe der ICE-Schnellzugstrecke liegen. Gleichzeitig wurden die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin, Löschgruppe Niederpleis und der Rettungsdienst in Richtung Frankfurt auf der Autobahn alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte entdeckten die Unfallstelle auf der Gegenfahrbahn in Richtung Köln. Aufgrund der Lage wurde die zuständige Freiwillige Feuerwehr Königswinter mit dem Einsatzstichwort "TH3 - Person eingeklemmt" alarmiert. Auch die Löschgruppe Niederpleis begab sich zur Einsatzstelle. Gemeinsam wurde der Einsatz durchgeführt. Nachdem das auf der Seite liegende Fahrzeug stabilisiert und gesichert wurde, konnte das Dach mit hydraulischem Rettungsgerät geöffnet werden. Die eingeklemmte Frau wurde nach 30 Minuten befreit. Sie wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autobahnpolizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Während der Rettungsarbeiten wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Neben der Löschgruppe Niederpleis der Feuerwehr Sankt Augustin waren die Löschzüge Ittenbach, Oelberg und Uthweiler der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter sowie der Rettungsdienst im Einsatz.

Nur das eCall-System hatte den Unfall gemeldet. Andere Verkehrsteilnehmer hatten das verunfallte Fahrzeug im Graben nicht bemerkt. Das System ist in Neufahrzeugen installiert. Bei schweren Unfällen, bei denen z.B. Airbags ausgelöst werden, sendet das System automatisch einen Notruf ab. In diesem Fall konnte die Rettungsleitstelle eine Sprachverbindung zur Patientin herstellen und erste Informationen zur Situation erhalten. Bei Autobahnen kann es gelegentlich schwierig sein, die genaue Fahrtrichtung zuzuordnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressestelle
Marc Neunkirchen
Telefon: 0175 596 57 98
E-Mail: marc.neunkirchen@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

03.12.2024 – 03:24

FW-WAF: Bewohner vom Rauch überrascht - Drei Personen konnten sich in Sicherheit bringen

Ahlen (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Feuerwehr Ahlen zu einem Brand in einer Wohnung in der Innenstadt gerufen. Drei Personen konnten rechtzeitig gerettet werden, nachdem eine Bewohnerin durch starken Husten aufgewacht war und das Feuer bemerkte. Um 00:36 Uhr ging der Notruf bei der Feuerwehr ein. Die Bewohnerin im ersten Stock stellte fest, dass die gesamte Wohnung bereits stark verqualmt war. Sie weckte ihren Mann, und das Paar verließ sofort die Wohnung. Gleichzeitig alarmierten sie ihre Nachbarin im Erdgeschoss, die das Gebäude ebenfalls unverletzt verlassen konnte. Die Feuerwehr Ahlen rückte mit der Hauptwache, dem Löschzug Hauptwache und dem Rettungsdienst aus. Vor Ort bekämpfte ein Trupp unter Atemschutz das Feuer mit einem C-Rohr. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüftet, um die verbliebenen Rauchgase zu entfernen. Alle drei Bewohner wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die betroffene Wohnung im ersten Stock ist aufgrund der Schäden derzeit nicht bewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Dank des schnellen Handelns der Feuerwehr und des Rettungsdienstes konnte Schlimmeres verhindert werden. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ahlen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ahlen
Telefon: 02382-9500
E-Mail: redaktion@feuerwehr-ahlen.de
https://www.feuerwehr-ahlen.de

03.12.2024 – 00:29

POL-BN: Tödlicher Verkehrsunfall zwischen PKW und Fußgängerin - Polizei sucht Zeugen

Bonn-Beuel (ost)

Am Montagabend (02.12.2024) um 19:51 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall in Beuel gerufen. Ein 53-jähriger Autofahrer fuhr auf der Hermannstraße in Richtung Ringstraße und stieß mit einer 83-jährigen Fußgängerin zusammen, die sich in Höhe der Bushaltestelle auf der Straße befand.

Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Trotz intensiver medizinischer Behandlung erlag sie ihren Verletzungen.

Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsunfallaufnahmeteam Köln durchgeführt.

Während der Unfallaufnahme war der Verkehr bis etwa 22:45 Uhr gesperrt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Beim Autofahrer gab es Anzeichen auf Alkoholisierung und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen.

Das Auto wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer Informationen zum Verkehrsunfall hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK1.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24