Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 04.01.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.01.2024 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-WES: Kamp-Lintfort - Korrektur des Wochentages bezüglich Brand eines Einfamilienhauses mit zwei leicht verletzten Personen
In der offiziellen Pressemitteilung vom 04.01.2022 um 20:22 Uhr hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Der Vorfall des Brandes fand natürlich am Donnerstag, den 04.01.2024, gegen 18:10 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-MG: Wohnungsbrand im 1.Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses
Mönchengladbach-Rheydt, 04.01.2023, 15:30 Uhr, Wilhelm-Strauß Straße (ots)
Um 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass es in einem Wohnhaus in der Wilhelm-Strauß-Straße zu Rauchentwicklung gekommen ist. Als die Einsatzkräfte ankamen, drang bereits Rauch aus einem Fenster im Treppenraum des Mehrfamilienhauses. Die Bewohnerin der Wohnung konnte sich bis zu ihrer Wohnungstür retten und wurde von den Feuerwehrleuten ins Freie gebracht, wo sie vom Rettungsdienst versorgt wurde. Ein Trupp unter Atemschutz betrat die Wohnung mit einem C-Rohr, um das Feuer zu bekämpfen, während ein weiterer Trupp den Treppenraum kontrollierte. Da der Treppenraum ab dem 1. OG stark verraucht war, wurde eine Abluftöffnung geschaffen und ein Hochleistungslüfter positioniert. Gleichzeitig wurden zwei Personen mit einer Drehleiter aus der Dachgeschosswohnung gerettet. Drei weitere Personen wurden mit Fluchthauben über den Treppenraum gerettet und zur medizinischen Untersuchung an den Rettungsdienst übergeben. Aufgrund der Lage und der Anzahl der betroffenen Personen wurden zusätzliche Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte zur Einsatzstelle alarmiert. Von den sechs geretteten Personen wurden drei später in umliegende Krankenhäuser gebracht, während die anderen drei nach ambulanter Behandlung vor Ort bleiben konnten. Das Feuer im ersten Obergeschoss war schnell unter Kontrolle, aber die Nachlöscharbeiten dauerten noch einige Zeit an. Alle anderen Wohnungen im Gebäude wurden von der Feuerwehr auf Personen kontrolliert, wobei teilweise gewaltsam Zugang geschaffen werden musste. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandwohnung zur weiteren Untersuchung an die Kriminalpolizei übergeben, während alle anderen Wohnungen an die Bewohner zurückgegeben wurden. Die Wilhelm-Strauß-Straße und die Dorfbroicher Straße mussten für die gesamte Dauer des Einsatzes gesperrt werden.
Im Einsatz waren die Löschzüge der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt) und II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum, die Einheit Rheydt und die IuK (Information und Kommunikation) der freiwilligen Feuerwehr, sechs Rettungswagen, zwei Notärzte sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter Brandrat Erik Gribkowski
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-WES: Kamp-Lintfort - Brand eines Einfamilienhauses mit zwei leicht verletzten Personen
Am Montag, dem 04.01.2024, um etwa 18:10 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte zur Malmedystraße gerufen. Dort ereignete sich ein Großbrand in einem Einfamilienhaus. Ersten Ermittlungen zufolge brach das Feuer in der Küche einer Wohnung im Erdgeschoss aus. Der Brand breitete sich schnell auf das gesamte Wohnhaus aus und führte zu einem Vollbrand. Auch eine angrenzende Doppelhaushälfte wurde durch das Feuer beschädigt. Von den insgesamt 5 Bewohnern des betroffenen Hauses wurden zwei Personen im Alter von 72 und 77 Jahren leicht verletzt und in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an beiden Wohnhäusern wird auf einen mittleren sechsstelligen Eurobetrag geschätzt. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner konnten vorübergehend anderweitig untergebracht werden. Die Löscharbeiten der Feuerwehr sind noch im Gange. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW Ratingen: Brand in Dachgeschosswohnung - Feuerwehr rettet Frau aus Lebensgefahr
Ratingen (ots)
Ratingen-Süd, Formerstraße, 16:46 Uhr, 04.01.23
Um 16:46 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Brand in der Formerstraße gerufen. Bereits während der Anfahrt bemerkten die Einsatzkräfte eine deutliche Rauchentwicklung über dem gemeldeten Gebäude. Als sie ankamen, sahen sie eine Person in der Dachgeschosswohnung, die vom Rauch geschwärzt war und am Fenster stand. Sofort begann ein Atemschutztrupp mit einem Löschrohr und die Drehleiter mit der Rettung der Person über den Treppenraum. Nach kurzer Zeit konnte die Frau aus der Wohnung gerettet werden. Sie wurde sofort dem Rettungsdienst übergeben und vom Notarzt behandelt. Anschließend wurde sie mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Brand wurde mit einem Löschrohr unter Kontrolle gebracht. Danach wurde die Wohnung gelüftet, das Dach überprüft und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst und die Standorte Mitte, Tiefenbroich und Lintorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Mittwoch, dem 03.01.2024, um 15:00 Uhr und Donnerstag, dem 04.01.2024, um 14:45 Uhr wurde die rückwärtige Balkontür eines Einfamilienhauses am Mertensweg von unbekannten Personen aufgebrochen. Innerhalb des Hauses wurden Schränke und Räume von den Eindringlingen durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob sie etwas mitgenommen haben. Hinweise werden gebeten an die Kriminalpolizei unter der Nummer 02162 / 377 - 0, Ansprechpartner: Mikö (18).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Geschädigten nach Unfallflucht
Am Mittwoch ereignete sich in Sundern ein Fall von Fahrerflucht. Gegen 09:45 Uhr stieß ein 64-jähriger Mann aus Sundern beim Ausparken mit seinem Fahrzeug gegen einen abgestellten Pkw. Nach bisherigen Informationen entfernte sich der Mann zunächst von der Unfallstelle, einem Parkplatz auf der Straße "Röhre", kehrte jedoch später zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der beschädigte Pkw nicht mehr vor Ort. Möglicherweise handelt es sich bei dem beschädigten Fahrzeug um einen VW Golf in silberner Farbe. Das Kennzeichen soll die Städtekennung "HSK" für den Hochsauerlandkreis getragen haben. Der Geschädigte oder mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Versammlungen und Sternfahrten können zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen
Im Verlauf von angemeldeten Versammlungen und einer Sternfahrt ist am kommenden Montag (08.01.2024) im gesamten Landkreis Minden-Lübbecke mit teilweise erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sicherzustellen, befindet sich die Versammlungsbehörde der Polizei in engem Austausch mit den Anmeldern.
Anhand der bisherigen Anmeldungen sind die Innenstadtbereiche von Minden und Bad Oeynhausen als Schwerpunkte der Versammlungen erkennbar. Es ist jedoch zu erwarten, dass es bereits ab den frühen Morgenstunden des Montags im gesamten Kreisgebiet zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen wird. Nach vorliegenden Informationen ist davon auszugehen, dass aufgrund der geplanten Sternfahrten die Zufahrtswege zu den Versammlungsorten stark frequentiert sein werden, sowohl von landwirtschaftlichen als auch anderen Nutzfahrzeugen in großer Anzahl. Auch nach Abschluss der einzelnen Versammlungen ist mit Störungen des Verkehrsflusses zu rechnen. Daher sollten Autofahrer und Pendler am Montag insbesondere die Innenstadtbereiche von Minden und Bad Oeynhausen weiträumig umfahren.
Die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke wird in den kommenden Tagen über ihre Kommunikationskanäle über weitere Entwicklungen berichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HSK: Angekündigte Demonstration der Landwirte am Montag, 08.01.2024
Die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis hat eine Anmeldung für eine Demonstration der Landwirte erhalten, die für kommenden Montag geplant ist. Nach den aktuellen Planungen ist zu erwarten, dass am Vormittag mehrere hundert Landwirte mit ihren Agrarfahrzeugen zu einer Kundgebung am Flugplatz Meschede-Schüren fahren werden. Die Anfahrtswege betreffen verschiedene Teile des Hochsauerlandkreises und starten jeweils in Brilon, Winterberg, Arnsberg und Sundern. Die betroffenen Streckenabschnitte sind die B7 bzw. L743 von Brilon in Richtung Meschede, die B55 von Eslohe-Bremke ebenfalls in Richtung Meschede, die L740 von Winterberg in Richtung Meschede sowie die L686 von Sundern aus ebenfalls in Richtung Meschede. In Meschede selbst wird der innerstädtische Bereich besonders betroffen sein. Je nach Anzahl der Teilnehmer und gefahrener Geschwindigkeit kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Polizei wird an einigen Stellen den Verkehr regeln müssen. Dafür wird es kurzfristige Straßensperrungen geben. Der Einsatzleiter, Kriminaloberrat Thomas Vogt, weist darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger möglicherweise mehr Zeit für ihre geplante Fahrt durch den Hochsauerlandkreis einplanen müssen. Die Polizei bemüht sich, mögliche Verkehrsstörungen so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig den Versammlungsteilnehmern eine ebenfalls störungsfreie und vor allem sichere Teilnahme an der Versammlung zu ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Alkoholisierter Unfallverursacher flüchtet von der Unfallstelle - #polsiwi
Am späten Mittwochabend (03.01.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K 35 bei Bad Laasphe-Banfe, bei dem ein 22-jähriger Fahrer beteiligt war. Nach dem Unfall flüchtete er jedoch vom Tatort.
Gegen kurz vor Mitternacht ging bei der Polizeileitstelle ein Anruf ein, in dem ein Zeuge ein verunfalltes Fahrzeug meldete, das auf dem Dach lag. Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, hatte sich der Fahrer des Audi bereits entfernt. Da die Einsatzkräfte vermuteten, dass der Verursacher möglicherweise verletzt sein könnte, begann die Suche nach dem Mann.
Die Suche, bei der unter anderem eine Drohne der Feuerwehr eingesetzt wurde, blieb anfangs erfolglos. Am frühen Donnerstagmorgen gab es jedoch Hinweise auf den Aufenthaltsort des 22-Jährigen. Die Einsatzkräfte konnten ihn schließlich an seiner Wohnadresse antreffen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde der junge Mann ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Der PKW sowie der Führerschein wurden sicherstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HSK: Vermisste Frau angetroffen
Die Frau, die als vermisst gemeldet wurde (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5685166), wurde in der Nähe der "Meilensteinkurve" gefunden. Sie wurde in ihrem Fahrzeug abseits der B 55 zwischen Warstein und Meschede entdeckt. Ein Zeuge informierte die Polizei darüber. Die 62-jährige Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei den Suchmaßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Dellviertel: Vorgetäuschte Personenkontrollen - Falsche Polizisten gefasst
Am Mittwochnachmittag (3. Januar, 15:30 Uhr) wurden von zivilen Polizisten ein falscher Polizist festgenommen. Die Einsatzkräfte beobachteten zuvor, wie der 25-Jährige zusammen mit seinem Bruder (29) im Bereich des Kantparks (Heuserstraße, Wallstraße) mehrmals Personen ansprach und anschließend durchsuchte - ähnlich einer polizeilichen Personenkontrolle. Dabei gaben sich die beiden als Beamte der Kriminalpolizei aus.
Die verdeckten Beamten verfolgten die Männer bis zur Untermauerstraße, wo sie das Duo ansprachen und ihre Identität überprüften. Die beiden Brüder rissen sich los und versuchten zu entkommen. Der 25-Jährige wurde jedoch von den Polizisten gestoppt, bevor er weit kam. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren - ebenso wie sein Bruder, der von den Beamten bisher nicht angetroffen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HX: Verkehrsbehinderungen durch Großdemonstration in Höxter zu erwartenPolizei appelliert Rettungswege freizuhalten
Die Kreispolizeibehörde Höxter erwartet erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen im Zusammenhang mit einer angemeldeten Großdemonstration am Montag, den 8. Januar, in Höxter. Gemäß den Informationen des Anmelders ist geplant, dass an diesem Tag mehrere Hundert landwirtschaftliche Fahrzeuge aus dem gesamten Kreis Höxter und den umliegenden Gebieten die Kreisstadt Höxter anfahren, und zwar in Form eines Sterns. Das Ziel der Sternfahrt ist eine zentrale Kundgebung, die um 14 Uhr auf dem Parkplatz "Berliner Platz" in der Innenstadt von Höxter beginnen soll.
Die Polizei bereitet mit zahlreichen Einsatzkräften die Sicherung und Verkehrsleitung der Versammlung vor. Es ist geplant, dass die Fahrzeuge der Sternfahrt auf speziell ausgewiesenen Ausweichparkplätzen am Stadtrand abgestellt werden. Die Teilnehmer der Versammlung erreichen dann die Kundgebung auf dem "Berliner Platz" zu Fuß.
Die Bevölkerung sollte sich an diesem Tag, insbesondere in Bezug auf die An- und Abreise der Versammlungsteilnehmer, aufgrund der Vielzahl der zu erwartenden Fahrzeuge auf erhebliche Verkehrsbehinderungen innerhalb der Kreisstadt Höxter und auf den Zufahrtswegen einstellen.
Die Polizei appelliert ausdrücklich an alle Beteiligten, während der gesamten Veranstaltung die erforderlichen Rettungswege für Notarzt-, Rettungsdienst- und Einsatzfahrzeuge freizuhalten. Darüber hinaus wird die Polizei im Sinne des im Grundgesetz verankerten Versammlungsrechts für einen störungsfreien Ablauf der angemeldeten Versammlung sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-OE: Versammlungen am 08.01.2024 im Kreis Olpe
Es wurden bisher zwei Versammlungen bei der Kreispolizeibehörde Olpe für Montag (08.01.2024) gemeldet.
Zwischen 07.30 und 09.00 Uhr beabsichtigen die Teilnehmer einer Versammlung, ihren Protest öffentlich zu machen, indem sie mit Traktoren und Lastwagen in einem Konvoi von Olpe nach Finnentrop auf Bundes-, Land- und innerstädtischen Straßen fahren.
Die Teilnehmer möchten sich dann einer weiteren Versammlung anschließen, die um 10.00 Uhr in Finnentrop-Frielentrop beginnt.
Dort wollen sie ebenfalls mit weiteren Traktoren und Lastwagen in einem anschließenden Konvoi auf Bundes-, Land- und innerstädtischen Straßen von Finnentrop über Olpe nach Lennestadt fahren.
Durch die Zusammenführung der Versammlungen wird die Anzahl der Teilnehmer entsprechend steigen. Die Versammlung endet um 18:00 Uhr in Lennestadt-Neukamp.
Es wird erwartet, dass die Konvoifahrten mit einer Fahrzeuganzahl im niedrigen dreistelligen Bereich stattfinden werden. Dadurch werden erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen für die übrigen Verkehrsteilnehmer erwartet.
Die Route zur Versammlung mit Startpunkt Olpe ist wie folgt:
Start: Industriegebiet Hüppcherhammer Olpe - auf B55 Richtung Olpe - auf L512 Richtung Attendorn - auf L539 Richtung Finnentrop - auf B236 Richtung Lenhausen - auf Industriestraße zum Ziel: Industriegebiet Finnentrop-Frielentrop
Die Route der Versammlung mit Startpunkt Finnentrop-Frielentrop ist wie folgt:
Start: Industriegebiet Finnentrop-Frielentrop - auf B236 Richtung Finnentrop - auf L539 Richtung Attendorn - auf Finnentroper Straße Richtung Stadtgebiet Attendorn - auf Ennester Straße - auf Hansastraße - auf Kölner Straße - auf L512 Richtung Olpe - am Spaghettiknoten auf B55 Richtung Lennestadt - Ortslage Bilstein auf L715 (Hohe Bracht) - auf B517 durch Ortslage Lennestadt-Altenhundem - auf B236 bis Ortslage Lennestadt.Meggen - auf Grubenstraße durch Ortslage Lennestadt-Halberbracht - auf Bermkestraße - auf B55 bis zum Ziel: Neukamp / Raiffeisenmarkt
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ST: Lotte, Pkw beschädigt, Unfallverursacher flüchtet - Zeugen gesucht
Zwischen Sonntag (31.12.2023), 14.00 Uhr und Dienstag (02.01.2024), 13.15 Uhr wurde ein Auto auf dem Saerbecker Damm beschädigt.
Ein Saab 9-3 parkte am rechten Straßenrand zwischen Lönsweg und Merschweg. Dort kollidierte ein Unbekannter anscheinend mit einem Fahrzeug. Der Saab wurde auf der linken Seite beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Wer etwas gesehen hat, meldet sich bitte bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/59 14 31 5.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HSK: Versuchter Einbruch im Ferienpark
In Medebach ereignete sich bereits am Mittwoch, den 27.12.2023 ein versuchter Einbruch in einen Büroraum im örtlichen Ferienpark. Bislang unbekannte Täter gelangten auf das Gelände und versuchten, in das Gebäude einzudringen. Nach bisherigen Erkenntnissen fand die Tat zwischen 20:30 Uhr und 20:45 Uhr statt. Die Täter sollen zwei Männer gewesen sein. Eine Person war komplett in schwarzer Kleidung gekleidet. Auffällig war ein blauer Rucksack mit roten Schultergurten, den sie mitführte. Die Person hatte einen Bart und trug eine schwarze Mütze. Der zweite Täter trug einen grünen Kapuzenpullover mit roter Aufschrift und eine hellblaue Jeanshose. Auch er hatte einen Bart und trug eine schwarze Adidas-Kappe. Zeugen, die Hinweise zu den Personen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Unbekannter kauft mit gestohlener Geldkarte ein und hebt Bargeld ab
Am 24. Oktober des vergangenen Jahres (zwischen 15:10 und 15:45 Uhr) entwendete ein Unbekannter in einem Supermarkt an der Altendorfer Straße das Geldbörse einer 76-jährigen Essenerin. Kurz darauf hob er mehrmals Bargeld in einer nahegelegenen Bankfiliale mit der darin enthaltenen Geldkarte ab. Darüber hinaus bezahlte der Verdächtige Einkäufe in verschiedenen Geschäften mit der Karte.
Während der Bargeldabhebungen wurde er aufgezeichnet. Ein Foto des Verdächtigen ist in unserem Fahndungsportal zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/123818
Das ermittelnde KK 22 bittet um Informationen: Wer erkennt den Verdächtigen und/oder hat Hinweise zu seinem Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der Nummer 0201/829-0 entgegengenommen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-W: W - Verkehrsunfall in Vohwinkel
Am 03.01.2024, gegen 19:35 Uhr, ereignete sich an der Straße Engelshöhe ein Verkehrsunfall. Ein Mann im Alter von 33 Jahren lenkte seinen Opel Corsa in nördlicher Richtung auf der Straße Engelshöhe und beabsichtigte, in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einer Frau im Alter von 68 Jahren, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde. Die verletzte Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wird. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-WAF: Telgte. Hinweise nach Körperverletzung erbeten
Wir benötigen Zeugen, die Informationen über eine Schlägerei Ende des Jahres in Telgte haben.
Am Mittwoch (27.12.2023, 02.43 Uhr) wurde ein 23-jähriger Mann in Telgte von vier bislang unbekannten Personen in der Steinstraße angegriffen.
In der Nähe einer Gaststätte wurde der Mann von vermutlich drei Männern und einer Frau gestoßen, geschlagen und getreten. Außerdem wurde er von einem Mitglied der Gruppe mit einem Messer bedroht. Sanitäter brachten den 23-Jährigen in ein Krankenhaus.
Wer kann Informationen über die Täter geben, hat die Gruppe beobachtet oder weiß, wer daran beteiligt war? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SU: Einbruch in Bäckerei
Im Zeitraum von Dienstag (02. Januar), 20:00 Uhr, bis Mittwoch (03. Januar), 06:00 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in eine Bäckerei an der Luisenstraße in Siegburg. Nach bisherigen Informationen wurde die Eingangstür der Bäckerei gewaltsam geöffnet und die Verkaufsräume nach Wertgegenständen durchsucht. Bei der Anzeigenerstattung konnten keine Angaben zu möglichem Diebesgut gemacht werden. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einbruch bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Nummer 02241 541-3121 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-EN: Schwelm: Treckerdemonstration in Schwelm- Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet
Am Montag (08.01.2024) findet von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr eine Versammlung statt, die in Form einer Treckerdemonstration mit Bezug zur Landwirtschaft für das Schwelmer Stadtgebiet angemeldet wurde. Das Ziel ist eine Sternfahrt mit einer größeren Anzahl von Treckern in Richtung des Kreishauses in Schwelm. Aus diesem Grund wird die Hauptstraße ab 10:00 Uhr für die Dauer der Versammlung zeitweise gesperrt. Es wird eine Umleitung an den Kreuzungsbereichen Möllenkotterstraße/Hauptstraße sowie Wilhelmstraße/Hauptstraße eingerichtet. Zusätzlich werden um das Kreishaus herum weitere Halteverbotszonen eingerichtet. Aufgrund der Umleitungen und der Anzahl der Trecker im Innenstadtbereich kann es zu erheblichen Verkehrsstörungen im gesamten Schwelmer Stadtgebiet kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 2. KW - Kreis Mettmann - 2401021
Ein Schriftstück
Messtellenvordruck.pdfPDF - 59 kB
Mettmann (ots)
Die Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Diese Ankündigungen sind regelmäßig auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ) zu finden. Zusätzlich geben wir die Informationen auch als Pressemitteilung (und als PDF im Anhang) bekannt.
Hier werden die Geschwindigkeiten in der Stadt Velbert, dem Kreis und der Kreispolizeibehörde Mettmann überwacht:
--- Montag: 8. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Plückersmühle, Heeger Straße
Velbert-Mitte: Steeger Straße, Herzogstraße
Velbert-Neviges: Wimmersberger Straße, Wülfrather Straße
Ratingen: Neanderstraße., Essener Straße
Wülfrath: Museumstraße, Am Kliff
Haan: Breidenhofer Straße, Prälat-Marschall Straße
Hilden : Kalstert, Beethovenstraße
Langenfeld: Langforter Straße, Rheindorfer Straße
Mettmann - Metzkausen
--- Dienstag: 9. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Feldstraße, Eichendorffstraße
Velbert-Mitte: Am Klaksteinbruch, Kastanienallee
Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Donnenberger Straße
Ratingen: Steinhauser Straße, Ulmenstraße
Wülfrath: Flandersbacher Straße, Zur Hotzepar
Haan: Thienhausener Straße, Kölner Straße
Hilden: Richard-Wagner-Straße, Oststraße
Langenfeld: Auf dem Sändchen, Richrather Straße
Monheim am Rhein - Baumberg
--- Mittwoch: 10. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Klippe, Hauptstraße
Velbert-Mitte: Langenberger Straße, Brangenberger Straße
Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße
Ratingen: Brandenburger Straße, Breitscheider Weg
Haan: Erikaweg, Landstraße
Hilden: Schützenstraße, Erikaweg
Langenfeld: Rheindorfer Straße, Auf dem Sändchen
Erkrath - Unterfeldhaus
--- Donnerstag: 11. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Balkhauser Weg, Hattinger Straße
Velbert-Mitte: Langenhorster Straße, Hefeler Straße
Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Hohenbruchstraße
Ratingen: Breitscheider Weg, Mülheimer Straße
Wülfrath: Düsseler Straße, Flandersbacher Straße
Haan: Bismarckstraße, Moltkestraße
Hilden: Niedenstraße, Rembrandtweg
Langenfeld: Jahnstraße, Parkstraße
--- Freitag: 12. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Voßkuhlstraße, Vogteier Straße
Velbert-Mitte: Bahnhofstraße (verkehrsb.-Bereich), Poststraße
Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Goethestraße
Ratingen: Sohlstättenstraße, Duisburger Straße
Wülfrath: Flandersbacher Straße, Düsseler Straße
Hilden: Heerstraße, Hochdahler Straße
Haan: Breidenhofer Straße, Bismarckstraße
Langenfeld: Eichenfeldstraße, Zehntenweg
Mettmann - Süd
--- Samstag: 13. Januar 2024 ---
- keine geplanten Messungen -
--- Sonntag: 14. Januar 2024 ---
- keine geplanten Messungen -
--- Weitere Hinweise ---
Die halbstationären Geschwindigkeitsmessgeräte des Kreises Mettmann befinden sich in der 2. Kalenderwoche an der Morper Allee in Erkrath und an der Velberter Straße in Heiligenhaus.
Alle Messungen sind natürlich von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort abhängig. Darüber hinaus müssen Sie auch an anderen Orten in unseren Städten mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen sicher nach Hause kommen"
Hinweis an die Medien:
Die oben genannte Liste der Radarmessstellen befindet sich auch als PDF zum Download in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann und kann frei veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SU: Betrüger erbeuten vierstelligen Geldbetrag
Ende Dezember 2023 ereignete sich ein Betrugsfall, bei dem ein 87-jähriger Bewohner von Niederkassel um etwa 2.700 Euro betrogen wurde. Als der ältere Herr auf einen Link klickte, wurde sein Laptop plötzlich gesperrt. Um das vermeintliche Problem zu lösen, wurde ihm eine Telefonnummer angezeigt. Ein unbekannter Mann, der sich als "Herr Weber" von der Bank ausgab, meldete sich am anderen Ende der Leitung. Er erklärte dem Senior, dass er Guthabenkarten kaufen und die Codes, um die Karten einzulösen, übermitteln müsse, um das Problem zu beheben. Der Niederkasseler folgte dieser Aufforderung. Er erwarb Guthabenkarten im Wert von insgesamt 1.000 Euro und tätigte zusätzlich drei Überweisungen in Höhe von etwa 1.700 Euro. Daraufhin wurde der Senior skeptisch und kontaktierte seine Hausbank, die ihn über den Betrug aufklärte.
Hinweise der Polizei:
Die Polizei warnt erneut ausdrücklich davor, auf Anrufe angeblicher Bankmitarbeiter einzugehen und persönliche Daten preiszugeben. Es wird empfohlen, solche Anrufe zu beenden und die Polizei zu informieren. Ob es sich um einen vermeintlichen Verwandten, einen Polizeibeamten, einen Staatsanwalt, einen Notar, einen Bankmitarbeiter oder eine andere Person handelt: Sobald ein Anrufer Geld, Wertsachen, Kontonummern oder PINs verlangt, sollten alle Angerufenen misstrauisch werden! Es ist am besten, eine vertrauenswürdige Person hinzuzuziehen oder im Zweifelsfall einfach aufzulegen! Unbekannten Personen am Telefon sollten niemals Informationen über Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten gegeben werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-AC: Zeugen nach Raub auf Rollstuhlfahrer gesucht
Im Zeitraum von Dienstag (02.01.2024 um 20.00 Uhr) bis Mittwoch (03.01.2024 um 6.00 Uhr) ereignete sich in der Hüttenstraße ein Raubüberfall auf einen Rollstuhlfahrer. Der Angriff fand statt, als das Opfer an der Bushaltestelle "Barbarakirche" war und von mehreren Angreifern attackiert wurde. Dabei erlitt der Mann schwere Verletzungen. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens kann anhand der vorliegenden Informationen noch nicht präzisiert werden.
Die Polizei sucht dringend nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern, dem exakten Tatzeitpunkt oder der Fluchtrichtung geben können. Jeder Hinweis könnte für die laufenden Ermittlungen von Nutzen sein. Insbesondere wird von der Kriminalpolizei ein wichtiger Zeuge gesucht, der dem Opfer unmittelbar nach der Tat zur Hilfe kam und ihm beim Zurückkehren in den Rollstuhl half. Er könnte wichtige Informationen über den Vorfall liefern. Alle Zeugen werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0241/9577-31501 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 zu melden. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-PB: Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt festgenommen
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Paderborn
(mb) Am Mittwochabend wurde vor einem Wohnhaus in Bad Lippspringe an der Mühlenflößstraße ein 46-jähriger Mann von einem ihm bekannten Täter mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Der Tatverdächtige (38), der mit einem Auto vom Tatort geflohen war, wurde kurze Zeit später in Paderborn-Sennelager festgenommen.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Tatverdächtige gegen 19.55 Uhr zum Wohnhaus des Opfers in der Mühlenflößstraße. Er forderte den 46-Jährigen per Handy-Anruf auf, aus dem Haus zu kommen. Vor der Haustür stach er mehrmals mit einem Messer auf das Opfer ein, das dabei Verletzungen im Bauchbereich erlitt. Der Mann besaß einen belgischen Schäferhund, der den Tatverdächtigen angriff und zubiss. Daraufhin setzte der Täter das Messer gegen den Hund ein und verletzte das Tier schwer. In der Zwischenzeit holte sich das Opfer einen Holzstab, um sich gegen den Angreifer zu verteidigen. Der Tatverdächtige ergriff die Flucht und stieg in ein Auto. Er fuhr in unbekannte Richtung davon. Die polizeilichen Ermittlungen gehen derzeit davon aus, dass der 38-jährige Tatverdächtige, der sich in Trennung befindet, möglicherweise eine Affäre seines Kontrahenten mit seiner Ehefrau vermutete.
Die Familie des Opfers alarmierte die Polizei und den Rettungsdienst. Ein Notarzt versorgte den Verletzten am Tatort. Der schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzte 46-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Der verletzte Hund wurde tierärztlich behandelt.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung entdeckte eine Zivilstreife das Fluchtauto auf der Dubelohstraße in Schloß Neuhaus. Die Polizeibeamten nahmen die Verfolgung auf. Als das Fahrzeug auf einem Geschäftsparkplatz in Sennelager anhielt, konnte der allein im Auto befindliche Tatverdächtige von den Polizisten festgenommen werden. Der 38-Jährige hatte Verletzungen durch Hundebisse erlitten. Er wurde auf der Polizeidienststelle ärztlich versorgt und kam ins Polizeigewahrsam.
Der mutmaßliche Täter soll das Tatwerkzeug, ein Keramik-Küchenmesser mit einer weißen, etwa 20 Zentimeter langen Klinge, während seiner Flucht aus dem Auto geworfen haben. Trotz Suchmaßnahmen der Polizei entlang der vermuteten Fahrtroute konnte das Messer bisher nicht gefunden werden.
Die Flucht führte vermutlich über die Detmolder Straße nach Paderborn, dann rechts über die Augustdorfer Straße und den Schwabenweg zur Straße An der Talle/Marienloher Straße bis zur Dubelohstraße und von dort zur Bielefelder Straße in der Ortsmitte von Sennelager. Es ist möglich, dass der Tatverdächtige auch Nebenstraßen parallel zur Strecke genutzt hat.
Falls das Messer bereits von anderen Personen gefunden oder gesehen wurde, bittet die Polizei den Finder oder Zeugen, sich umgehend unter der Rufnummer 05251/3060 zu melden.
Der Tatverdächtige, der aus der Ukraine stammt und in Paderborn lebt, soll noch heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter beim Amtsgericht Paderborn vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßliche Ladendiebe - Wer kennt diese Personen?
Es gibt drei Männer, die bisher unbekannt sind und verdächtigt werden, am 02.09.2023 und 05.09.2023 in unterschiedlichen Paarungen Kosmetikartikel im Wert von insgesamt etwa 2.500 Euro aus einem Drogeriemarkt in Bonn-Bad Godesberg gestohlen zu haben. Die mutmaßlichen Ladendiebe wurden jeweils zur Tatzeit von der Videoüberwachung des Marktes am Theaterplatz aufgezeichnet.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht dazu geführt haben, die Tatverdächtigen zu identifizieren, werden nun auf Anordnung des Richters Bilder von ihnen veröffentlicht.
Diese Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/123816 abgerufen werden.
Wer Informationen zur Identität der Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Polizei sucht Eigentümer eines Klapp-Pedelecs
Unna (ots)
Im Zuge eines Einsatzes der Polizei wurde am 11.12.2023 ein Klapp-E-Bike der Marke SMEC konfisziert.
Bislang blieben die Ermittlungen zum Besitzer des Fahrrads ergebnislos. Es konnte keiner vorliegenden Strafanzeige zugeordnet werden.
Wo ist dieses Fahrrad abhandengekommen? Hinweise dazu oder zum Eigentümer bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BN: Bad Honnef: 48-jähriger Fahrradfahrer angefahren - Ermittlungen nach Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Ein 48-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Bad Honnef am Donnerstagmorgen (04.01.2024) verletzt. Der Unfallbeteiligte Fahrzeugführer, der bisher unbekannt ist, verließ den Unfallort, ohne sich um den verletzten Radfahrer zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht.
Zur Unfallzeit gegen 06:40 Uhr fuhr der 48-Jährige Radfahrer nach eigenen Angaben auf der Linzer Straße in Richtung Hauptstraße. Ein Kleinwagen (weiß oder grau), der aus der Karlstraße kam, berührte das Hinterrad seines Fahrrads, wodurch er stürzte und sich verletzte. Der Fahrer des Pkw, der angeblich eine neonfarbene Regenjacke trug, umfuhr den am Boden liegenden Radfahrer und entfernte sich vom Unfallort.
Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder unter vk1.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BI: 3. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Bielefeld: Messerangreifer tödlich getroffen
HC/ Bielefeld- Paderborn- Delbrück-
Die Paderborner Staatsanwaltschaft und die Bielefelder Polizei rufen im Zuge der Untersuchungen zu dem tödlichen Vorfall, bei dem ein Polizeibeamter der Kreispolizeibehörde Paderborn am Mittwochabend des 11.10.2023 seine Schusswaffe einsetzte, Zeugen auf, sich bei der Ermittlungskommission "Weste" zu melden.
Personen, die bisher noch keine Informationen bei der Paderborner Staatsanwaltschaft oder der Polizei gemeldet haben und das Geschehen an der Westenholzer Straße kurz vor Nordhagen gegen 17:55 Uhr beobachtet oder bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Bielefelder Polizei unter 0521-545-0 zu melden.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5624133
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5625612
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Drogen im Straßenverkehr
Kontrollstellen: Gronau, a.) Losserstraße und b.) Enscheder Straße;
Überprüfungszeiten: 03.01.24, a.) 17.00 Uhr und b.) 19.50 Uhr;
Am Mittwoch wurden in Gronau gleich zwei Autofahrer erwischt, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Ein 33-jähriger Fahrer wurde um 17.00 Uhr auf der Losser Straße kontrolliert und ein 25-jähriger Fahrer um 19.50 Uhr auf der Enscheder Straße. Die Polizeibeamten untersagten beiden die Weiterfahrt und leiteten Bußgeldverfahren ein. Ein Arzt entnahm beiden Männern im Rahmen dieser Maßnahmen eine Blutprobe, um den Drogenkonsum genau feststellen zu können.
Für das Vergehen gegen die Verkehrsordnung (Fahren unter Drogeneinfluss) ist ein Bußgeld in Höhe von mindestens 500 Euro vorgesehen, außerdem werden zwei Punkte in das "Verkehrssünderregister" eingetragen und es wird ein einmonatiges Fahrverbot verhängt. Im Wiederholungsfall erhöht sich das Fahrverbot auf drei Monate und das Bußgeld beträgt im ersten Wiederholungsfall 1.000 Euro und danach 1.500 Euro. Der Betroffene muss auch die Kosten für den Arzt und das Drogengutachten tragen.
Inhaber einer Probe-Fahrerlaubnis werden außerdem verpflichtet, an einem kostenpflichtigen Aufbauseminar teilzunehmen. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Pkw aufgebrochen
Tatort: Bocholt, Frankenstraße;
Tatzeit: 03.01.24, zwischen 16.25 Uhr und 16.45 Uhr;
Ein bislang unbekannter Dieb erbeutete am Mittwochnachmittag eine Geldbörse mit Bargeld. Zwischen 16.25 Uhr und 16.45 Uhr schlug er die Beifahrerscheibe eines geparkten Autos auf der Frankenstraße ein und nahm die gut sichtbar im Wagen abgelegte Geldbörse an sich. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. Die Polizei empfiehlt erneut, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Autos sind keine Tresore. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Frau angefahren - Polizei sucht Rollerfahrer
Am heutigen Morgen wurde eine 43-jährige Frau aus Dorsten auf dem Parkweg von einem Fahrzeug angefahren und verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen fiel der Roller- oder Mofafahrer der Frau negativ auf, da er gegen 6.30 Uhr mehrmals laut den Geh- und Radweg entlangfuhr. Als die Frau den Fahrer zur Rede stellen wollte, wurde sie von ihm frontal erfasst. Die 43-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Fahrer flüchtete in Richtung Gartenstraße. Er wurde wie folgt beschrieben: etwa 17 bis 22 Jahre alt, trug eine schwarze Jacke und war mit einem lauten, langsamen Roller oder Mofa unterwegs. Personen, die Angaben zu dem Fahrer oder dem Unfall selbst machen können, werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl/Castrop-Rauxel: Einbruchdiebstahl
Marl
Ein bislang unbekannter Mann wurde beobachtet, wie er am Mittwoch um 21 Uhr ein Fenster eines Gemeindehauses beschädigte. Anschließend streckte er seine Hand hindurch, griff nach einem Holzengel, der auf der Fensterbank stand, und flüchtete. Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: zwischen 30 und 40 Jahre alt, eine Körpergröße von 1,70m bis 1,75m, eine helle Jogginghose und eine schwarze Jacke. Der Zeuge verständigte die Polizei, die den Dieb jedoch nicht mehr antraf. Das Gemeindehaus befindet sich in der Friedrichstraße.
Castrop-Rauxel
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen verschafften sich Einbrecher gewaltsam Zugang zu einer Schule in der Lange Straße. Sie brachen ein Fenster auf und stiegen ein. Die Tür eines Klassenzimmers wurde aufgebrochen und Stühle wurden beschädigt. Nach ersten Angaben wurde jedoch nichts gestohlen.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
BPOL NRW: Randalierer mit Axt im Düsseldorfer Hauptbahnhof vorläufig festgenommen
Ein Herr (42) randalierte in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (03. Dezember), um 4.20 Uhr am Hauptbahnhof in Düsseldorf und verursachte Schäden am Sicherheitsglas des Informationsschalters der Deutschen Bahn. Anschließend konnten Bundespolizisten gefährliche Gegenstände beim Verdächtigen sicherstellen. Der Mann wurde in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.
Die eingesetzten Beamten der Bundespolizei bemerkten in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs in Düsseldorf den 42-jährigen deutschen Mann, wie er gegen das Sicherheitsglas schlug und es beschädigte. Als die Uniformierten sich zu erkennen gaben, entfernte sich der Verdächtige. Daraufhin wurde der Randalierer am Eingang festgenommen, gefesselt und vorläufig festgenommen, bevor er zur Dienststelle gebracht wurde. Bei einer anschließenden Durchsuchung konnten die Beamten bei dem 42-Jährigen eine Axt, einen Hammer und zwei Messer finden und sicherstellen.
Die eingesetzte Streife brachte den Mann in eine psychiatrische Einrichtung. Gegen den 42-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Sonsbeck - Gefährlicher Eingriff in den StraßenverkehrPolizei sucht Zeugen und Hinweise
Die Polizei bittet um Hinweise, um einen gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr aufzuklären.
Ein 62-jähriger Mann aus Kleve war am 30.12.23 um etwa 13.55 Uhr mit einem blauen Daimlerchrysler unterwegs. Er fuhr in Richtung Köln auf der Autobahn 57.
An der Brücke an der Gelderner Straße in Sonsbeck wurde das Fahrzeug von einem unbekannten Gegenstand getroffen. Dadurch entstand Schaden am Auto.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.
(BH 231230-1400-)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve
Kreis Kleve (ots)
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für ALLE dar, überall. Überhöhte Geschwindigkeit ist der Hauptgrund für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitskontrollen. (bk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DU: Folgemeldung: Stadtgebiet: Silvesternacht 2023/2024 - Brandsatz auf Einsatzfahrzeug geworfen - Zeugen gesucht
In der Nacht des Jahreswechsels 2023/2024 ereigneten sich vermehrt Vorfälle, bei denen Polizei- und Stadtbeamte mit Feuerwerkskörpern beschossen und beworfen wurden.
Doch damit nicht genug: Bei einer anschließenden Recherche in den sozialen Medien konnten Videosequenzen entdeckt und gesichert werden, auf denen zu sehen ist, wie bislang unbekannte Täter einen Brandsatz mit brennbarer Flüssigkeit auf ein geparktes Fahrzeug der Einsatzhundertschaft auf der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh werfen. Die brennende Flüssigkeit landete auf dem Dach des Fahrzeugs, ein Teil davon spritzte auf den Gehweg.
Dadurch wurde das Fahrzeug beschädigt, zum Glück wurde niemand verletzt.
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 0203 280 0 bei der Polizei zu melden.
Zeugen, die Video- oder Fotoaufnahmen von diesem Vorfall gemacht haben, können uns diese bis zum 15. Januar 2024 über das Hinweisportal der Polizei NRW zur Verfügung stellen: nrw.hinweisportal.de
"Allein die Tatsache, dass jemand einen solchen Brandsatz bei sich trägt und bereit ist, ihn einzusetzen, ist abscheulich. Es ist äußerst kriminell und muss auf das Schärfste verurteilt werden, dass Einsatzkräfte, die sich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einsetzen, auf diese Weise angegriffen werden", betont Jörg Hansmeyer, der leitende Polizeidirektor und Einsatzleiter des Silvestereinsatzes.
Unsere bisherige Berichterstattung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5683110
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW-E: Technische Rettung nach Verkehrsunfall - eine verletzte Person
Essen, Autobahn A40, 04.01.2024, 12:15 Uhr (ots)
Am heutigen Mittag, dem 04.01.2024 um 12:15 Uhr, wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A40 in Richtung Bochum gerufen. Kurz vor der Ausfahrt Essen-Kray kam es zu einer Kollision zwischen einem Tesla-Pkw und einem Lastkraftwagen. Durch den Zusammenprall drehte sich der Pkw, prallte gegen die Mittelleitplanke und kam entgegengesetzt zur Fahrtrichtung zum Stillstand. Aufgrund des Unfalls wurde die Fahrertür des Tesla stark beschädigt und der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehrleitstelle entsandte sofort umfangreiche Rettungskräfte zur Unfallstelle, um die erforderlichen Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Diese sicherten unverzüglich den Einsatzort ab, stellten den Brandschutz sicher und begannen mit der Befreiung der eingeschlossenen Person. Mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät wurde die Fahrertür entfernt, um Zugang zu dem verletzten Fahrzeugführer zu schaffen. Anschließend wurde der Fahrer vom Rettungsdienst erstversorgt und die Wirbelsäule immobilisiert, um ihn schonend aus dem Fahrzeug zu retten. Nach einer notärztlichen Behandlung wurde der Patient in ein Krankenhaus in Essen gebracht. Der Fahrer des Lastkraftwagens blieb bis auf den Schock unverletzt.
Aufgrund des Elektrofahrzeugs setzte die Feuerwehr einen speziellen Stecker ein, der einen Ladevorgang simuliert und das Fahrzeug sichert. Alle Elektrofahrzeuge schalten beim Einstecken sofort in den "P"-Modus und aktivieren die elektrische Parkbremse. Dadurch wird das Fahrzeug vor weiteren Bewegungen geschützt.
Die genaue Ursache des Unfalls wird von der Polizei ermittelt. Während des Einsatzes und der anschließenden Unfallaufnahme kam es auf der A40 zu Verkehrsbehinderungen.
Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Führungsdienst der Feuerwehr für etwa eine Stunde im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Polizei, Stadt und Staatsanwaltschaft Mönchengladbach: Kriminalität erwachsener und heranwachsender Intensivtäter*innen bekämpfen
Die Polizei, die Stadt und die Staatsanwaltschaft haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um gegen erwachsene und heranwachsende Intensivtäter*innen (EIT) vorzugehen.
Das Ziel der Vereinbarung zwischen dem Polizeipräsidium Mönchengladbach, der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Stadt Mönchengladbach besteht darin, die Anzahl der Straftaten, die von Mehrfachtatverdächtigen und Intensivtäter*innen begangen werden, zu reduzieren. Dies wird dazu beitragen, die Sicherheitslage zu verbessern und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Fälle durch eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Behörden gezielter verfolgt und bearbeitet. Dabei werden sowohl repressive als auch präventive Maßnahmen systematisch und umfassend eingesetzt. Um schnellstmöglich Anklage erheben zu können, werden Verfahren in diesem Bereich priorisiert und nach Möglichkeit zusammengefasst. Eine hochwertige Beweisführung, die vor Gericht verwertbar ist, ermöglicht eine konsequente Verfolgung von Straftaten.
Die Erfahrung der Polizei und der Staatsanwaltschaft sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass eine kleine Gruppe von Straftäterinnen und Straftätern für eine überproportional hohe Anzahl von Straftaten verantwortlich ist. Dies gilt insbesondere für Bereiche mit hoher Kriminalität, wie zum Beispiel das Bahnhofsumfeld, die Altstadt, die Rheydter Innenstadt und die Hindenburgstraße.
Um Informationen auszutauschen, werden regelmäßige Sicherheitskonferenzen abgehalten.
Durch die Unterzeichnung der Vereinbarung bekunden Polizeipräsident Mathis Wiesselmann, Oberbürgermeister Felix Heinrichs und der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Martin Kreuels deutlich ihren Willen, die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und auszubauen. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Einbruch in Schule - Polizei nimmt Tatverdächtigen vorläufig fest
In den frühen Morgenstunden des Mittwochs wurde die Polizei in Düren zu einem Einbruch in die Gesamtschule in Langerwehe gerufen. Kurz darauf konnte ein Verdächtiger von den Beamten vor Ort festgenommen werden.
Um etwa 05:15 Uhr wurde der Einbruchsalarm der Schule von einer Sicherheitsfirma ausgelöst. Das dort arbeitende Personal informierte umgehend die Polizei, die sich schnellstmöglich nach Langerwehe begab. Bei ihrer Ankunft sicherten die Beamten das Schulgebäude in der Josef-Schwarz-Straße und stellten fest, dass ein Fenster aufgebrochen worden war. Zur gleichen Zeit näherte sich ein Polizeiwagen über die Straße "Am Wehebach" und erreichte über einen Fußweg die Rückseite des Gebäudes. Als sie in den Fußweg abbogen, sahen sie eine Person, die vom Schulgebäude kommend in Richtung Martinsstraße weglief. Ein Polizist nahm die Verfolgung auf und konnte den Mann nach kurzer Zeit festnehmen.
Der 34-jährige Verdächtige, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Düren gebracht. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Wohnungsbrand in Titz
Am vergangenen Mittwoch (03.001.2024) ereignete sich ein Brand in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Jahnstraße. Zum Glück wurde bei dem Feuer niemand verletzt, jedoch ist die Wohnung vorerst nicht mehr bewohnbar.
Nach Zeugenaussagen brach der Brand gegen 19:25 Uhr im Kinderzimmer aus. Als die Familie eine Steckdose benutzen wollte, fing diese plötzlich Feuer. Die sieben Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Wohnung befanden, konnten das Gebäude unversehrt verlassen. Auch die anderen Bewohner des Hauses blieben unversehrt. Die Feuerwehr löschte den Brand und stellte anschließend fest, dass die Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar ist. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und leitet Ermittlungen zur Ursache des Feuers ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WAF: Telgte. Vom Weg abgekommen
Am Donnerstagmorgen (04.01.2023, 09.02 Uhr) hat eine Autofahrerin zwischen Telgte und Milte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren.
Die 39-jährige Frau aus Warendorf war auf der K 18 unterwegs, als sie in einer Rechtskurve von der Straße abkam und in einem kleinen Waldstück zum Stillstand kam. Sanitäter brachten sie mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.
Der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Vermisstenfahndung
Die Polizei im Hochsauerlandkreis (HSK) sucht nach einer 62-jährigen Frau aus Meschede. Der letzte Kontakt zu ihr fand heute Nacht gegen 1:30 Uhr statt. Es wird vermutet, dass sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet. Die Vermisste ist 1,70 Meter groß, schlank und möglicherweise trägt sie eine bunte Wolljacke, die bis zu den Knien reicht und auffällige rötlich/gelbe Anteile hat. Außerdem trägt sie Turnschuhe und eine weiße Mütze. Sie ist mit einem roten Renault Twingo (Baujahr 2008) unterwegs, das Kennzeichen lautet HSK-AB 232. Falls jemand Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten hat, wird gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Fotos der Vermissten finden Sie im Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/123812
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 230104-2: Autofahrer unter Drogeneinfluss unterwegs
Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu nehmen.
Am Mittwochabend (3. Januar) wurde ein Autofahrer (40) in Hürth von Polizisten kontrolliert und es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu nehmen. Es besteht der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen gefahren ist.
Gegen 19.30 Uhr fiel den Beamten das Fahrzeug des 40-Jährigen auf der Gennerstraße auf, da ein Rücklicht nicht funktionierte. Sie hielten den Verdächtigen an und kontrollierten ihn. Dabei bemerkten die Uniformierten, dass seine Augen wässrig und gerötet waren. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis auf Kokain. Die Polizisten ordneten an, eine Blutprobe zu nehmen, die von einem Arzt auf der Polizeiwache entnommen wurde. Außerdem wurde dem nunmehr Beschuldigten die Weiterfahrt untersagt. Die Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Bei Autounfall leicht verletzt
Nach einem Zusammenstoß beim Abbiegen an der Kreuzung Berliner Straße (B 239) / Gerbergasse wurde am Mittwochabend ein Autofahrer leicht verletzt. Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Den ersten Untersuchungen zufolge war ein 37-jähriger Fahrer aus Hüllhorst gegen 21 Uhr mit seinem BMW auf der Bundesstraße von Espelkamp kommend in Richtung Niedringhausen unterwegs. Gleichzeitig fuhr eine 51-jährige Lübbeckerin mit ihrem VW die Gerbergasse in Richtung B 239. Im Kreuzungsbereich beabsichtigte sie, nach links auf die Berliner Straße in Richtung Espelkamp abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Fahrer des BMW verletzte sich dabei leicht, sodass ein Rettungswagen zur Untersuchung der Verletzungen hinzugezogen wurde. Er wurde ins örtliche Krankenhaus gebracht, aus dem er noch am Abend entlassen werden konnte.
Nach Abschluss der Unfallaufnahme kümmerte sich ein Abschleppunternehmen um den Abtransport beider Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EU: Unbekannte schießen mit Feuerwerkskörpern auf Pkw
Am heutigen Donnerstag (4. Januar) feuerten Unbekannte gegen Mitternacht und 50 Minuten Feuerwerkskörper auf das Auto einer 30-jährigen Frau ab. Die Frau fuhr auf der Kessenicher Straße in Richtung Innenstadt von Euskirchen. An der Kreuzung Kessenicher Straße/Jülicher Ring wollte die Frau nach rechts abbiegen und musste daher aufgrund des Verkehrs anhalten.
Ein Lieferwagen hielt links neben dem Fahrzeug der Frau an und öffnete die Schiebetür.
Aus dem Lieferwagen wurden Feuerwerkskörper auf das Auto abgefeuert.
Anschließend fuhren die Unbekannten in Richtung der Kreisverwaltung davon.
Das Fahrzeug wurde später von Polizeibeamten auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung gefunden. Es befanden sich keine Personen in dem Auto.
Das Auto der 44-jährigen Frau wurde durch die Feuerwerkskörper nicht beschädigt.
Es wurde eine Anzeige wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Briefkasten von Reihenhaus durch Feuerwerkskörper zerstört
Am 3. Januar, am Mittwoch, wurde ein Briefkasten an einem Reihenhaus in der Münstereifeler Straße in Euskirchen um 18.55 Uhr von unbekannten Personen beschädigt.
Die Täter steckten einen Feuerwerkskörper in den Briefkasten und entfernten sich danach in eine unbekannte Richtung.
Aufgrund der starken Detonation wurde der Briefkasten vollständig zerstört. Die Briefkastenklappe flog gegen eine Wand auf der gegenüberliegenden Seite und beschädigte dort die Fassade.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Glasscheibe mit Pflasterstein eingeworfen
Am Donnerstag (4. Januar) warfen Unbekannte gegen 2.17 Uhr einen Pflasterstein in eine Glasscheibe eines Geschäfts in der Neustraße in Euskirchen. Mehrere Handys wurden aus dem Verkaufsraum gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im unteren fünfstelligen Euro-Bereich. Die Täter flüchteten mit ihrer Beute in Richtung Mittelstraße in Euskirchen.
Personenbeschreibung:
1. Person
- trägt eine schwarze Winterjacke mit einer roten Kapuze - blaue Jeans - eine Kappe mit rotem Schriftzug
2. Person
- trägt eine schwarze Winterjacke der Marke Alpha Industries mit einem sichtbaren Markensymbol und weißen Streifen an der Kapuze - dunkelblaue Jeans - schwarze Schuhe
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-K: 240104-4-K Zeugensuche nach Auseinandersetzung auf Parkplatz in Köln-Buchheim
Die Kölner Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einer körperlichen Auseinandersetzung in Köln-Buchheim am späten Dienstagabend (2. Januar), bei der ein 51-jähriger Mann eine Stichverletzung erlitten hat.
Gegen 22.45 Uhr geriet der 51-Jährige auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Frankfurter Straße mit seinem Kontrahenten in einen Streit. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der Gesuchte dem 51-Jährigen eine Stichverletzung im Oberkörper zugefügt haben. Nach Angaben der Ärzte bestand jedoch keine Lebensgefahr.
Der mutmaßliche Angreifer wird als etwa 1,85 m groß und ungefähr 40 Jahre alt beschrieben. Zum Zeitpunkt der Tat soll er eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Bomberjacke getragen haben.
Nach dem Angriff begab sich das Opfer eigenständig zur Polizeiwache Mülheim.
Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität und dem Aufenthaltsort des Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 55 zu melden. (cr/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240104-3-K Mit Messer bedroht und ausgeraubt - Fahndungsrücknahme
Nachtrag zur Pressemeldung Nummer 2 vom 3. Januar 2024:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5684346
Der Tatverdächtige, nach dem die Polizei Köln gesucht hat, wurde identifiziert. Der Beschuldigte hat sich kurz nach der Veröffentlichung der Fahndung in der Öffentlichkeit den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 in Begleitung eines Rechtsanwalts gestellt.
Ihm wird zur Last gelegt, einen 44-jährigen Mann in Chorweiler mit einem Messer bedroht und beraubt zu haben.
Da die Grundlage für die öffentliche Fahndung damit entfallen ist, dürfen die veröffentlichten Fotos nicht mehr verwendet werden. (cr/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Kreis Coesfeld/Versammlungslage am kommenden Montag
Coesfeld (ots)
Am 2. Januar hat der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Coesfeld bei der Polizei eine Versammlung zum Thema "Es ist zu viel! Es reicht jetzt!" angemeldet.
Der Ablauf der Veranstaltung wurde mit der Polizei abgestimmt. Gemäß dem aktuellen Planungsstand beginnt die Versammlung am Montag, den 8.01., um 11 Uhr mit einer zentralen Veranstaltung auf dem Gelände der Raiffeisen Steverland in Beisenbusch, Nottuln. Um 12 Uhr wird ein Trecker-Korso durch das Stadtzentrum von Nottuln bis nach Coesfeld auf der B525 stattfinden. Die Route führt über die Daruper Straße, die Friedrich-Ebert-Straße und die Osterwicker Straße zum Parkplatz am Konzerttheater/Wohnmobilparkplatz. Dort endet die Versammlung. Die Fahrtzeit beträgt mindestens zwei Stunden und es ist nicht möglich, den Korso zu überholen oder zu kreuzen. Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehre in diesem Bereich werden gesperrt sein, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen kommen wird. Der Korso hat aufgrund der Versammlung verkehrsrechtlichen Vorrang, sodass auch rote Ampeln überfahren werden dürfen. Es ist bereits bei der An- und Abreise mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Teilnehmer kommen aus dem gesamten Kreisgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Wesel, Dinslaken, Moers - Polizei gibt Tipps zum Einbruchschutz. Termine für Januar 2024
Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats "Kriminalprävention- und Opferschutz" (KK KP-O) sind persönlich vor Ort und stehen Ihnen für Beratungen rund um das Thema Einbruchschutz zur Verfügung.
Folgende Termine stehen Ihnen zur Auswahl:
- 19.01.2024; von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Verbraucherzentrale Moers. - 22.01.2024; von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Verbraucherzentrale Dinslaken. - 23.01.2024; von 14.30 bis 16.00 Uhr in der Verbraucherzentrale Wesel.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie brauchen auch keinen Notizblock mitzubringen, da wir umfangreiches Informationsmaterial bereitstellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Dreister Diebstahl in Autohaus
Tatzeit: 03.01.24, zwischen 09.30 Uhr und 09.45 Uhr;
Am Mittwochmorgen kam ein 42-jähriger Mann aus Vreden zu einem Autohaus in Ahaus und meldete Probleme mit seinem Fahrzeug. Ein Angestellter unternahm daraufhin eine Testfahrt mit dem Auto und wies dem 42-Jährigen einen Wartebereich im Autohaus zu. Nach der Überprüfungsfahrt, bei der keine Mängel festgestellt wurden, verließ der 42-Jährige das Gelände des Autohauses.
Kurze Zeit später bemerkten Mitarbeiter des Autohauses, dass der Mann offensichtlich ein Büro aufgesucht und Bargeld aus einem Tresor gestohlen hatte, in dem der Schlüssel steckte.
Gegen 12.45 Uhr entdeckte ein Motorradpolizist den bereits polizeibekannten 42-Jährigen in der Gegend der Ahauser Straße/Wüllener Straße und führte eine Kontrolle durch. Der Verdächtige, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, hatte Bargeld und mehrere Gegenstände dabei, die mutmaßlich mit dem Diebstahl erworben wurden. Das Geld und die vermutlich gestohlenen Gegenstände wurden beschlagnahmt. Eine richterlich angeordnete Durchsuchung der Wohnung führte nicht zur Auffindung weiterer Beweismittel.
Neben der Anzeige wegen Diebstahls wurden auch Strafverfahren wegen mehrfachen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 240104-1: Einbrecher stehlen zwei Motorräder
Die Polizei sucht nach Zeugen.
In der Nacht zum Mittwoch (3. Januar) wurden zwei Motorräder aus der Garage eines Einfamilienhauses in Brühl gestohlen. Nach ersten Erkenntnissen brachen die Täter vorher in das Wohnhaus ein und stahlen dort die Schlüssel für die Motorräder.
Die ermittelnden Beamten suchen nach Zeugen, die Informationen über die Täter oder den Verbleib der Fahrzeuge geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Eine aufmerksame Nachbarin meldete am Mittwochmorgen den Einbruch in das Einfamilienhaus im Stadtteil Kierberg über den Notruf der Polizei. Die alarmierten Beamten entdeckten mehrere Aufbruchsspuren an der Terrassentür und einer Kellertür des Hauses. Kriminalbeamte haben bereits umfangreiche Spuren gesichert und die Motorräder zur Fahndung ausgeschrieben.
Bei den gestohlenen Fahrzeugen handelt es sich um eine BMW "R nine T Scramble" und eine Honda Motocross-Maschine vom Typ "CRF 300". An beiden Motorrädern waren Kennzeichen mit der Bergheimer Städtekennung angebracht. Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 240104-2-K Mutmaßlicher Dealer flüchtet in Straßenbahntunnel - Festnahme unter Widerstand auf den Gleisen
Am Nachmittag des Mittwochs (3. Januar) floh ein vermuteter Dealer (17) gegen 18 Uhr am Ebertplatz vor einer Polizeikontrolle in einen Straßenbahntunnel. Eine Straßenbahnfahrerin, die vom Dom kam, musste eine Notbremsung durchführen. Ein Team des uniformierten Einsatztrupps stieg in das Führerhaus der Linie 18, die gerade in diesem Moment einfuhr, und ließ den Fahrer in Richtung Breslauer Platz mit geringer Geschwindigkeit fahren. Alle anderen Straßenbahnen in diesem Bereich wurden für diese Zeit angehalten. Kurz darauf trafen sie auf den 17-jährigen Polizeibekannten, der bei seiner Festnahme im Dunkeln auf den Gleisen heftigen Widerstand leistete und dabei selbst sowie die beiden Polizisten leichte Verletzungen erlitten. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten mehrere Einheiten Marihuana zum Verkauf sowie vermutliches Dealgeld. Der Mann, der aus Marokko stammt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, muss sich nun in Strafverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Widerstands und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten und wird heute einem Haftrichter vorgeführt. (as/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Radfahrerin nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Eine 31-jährige Radfahrerin aus Minden wurde leicht verletzt, als sie am frühen Mittwochabend auf der Meßlinger Straße mit einem Auto kollidierte.
Eine 39-jährige Frau aus Petershagen fuhr gegen 17.30 Uhr mit ihrem Volkswagen von der B 61 kommend auf der Meßlinger Straße stadteinwärts. An der Stelle, wo der Radwanderweg zwischen Hellermannstraße und Bremer Straße kreuzt, plante die Radlerin mit ihrem Pedelec die Hauptstraße zu überqueren, um ihre Fahrt in Richtung Minden fortzusetzen. Obwohl die Autofahrerin bremste, konnte sie offenbar nicht rechtzeitig zum Stillstand kommen. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der die Frau mit ihrem Fahrrad auf den Asphalt stürzte. Die Besatzung eines Rettungswagens vor Ort versorgte ihre Verletzungen, bevor sie ins Johannes Wesling Klinikum gebracht wurde.
Nach einer ambulanten Behandlung konnte sie noch am selben Tag entlassen werden. Sowohl das Fahrrad als auch der VW erlitten durch den Zusammenstoß leichte Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Einfamilienhaus
Tatort: Stadtlohn, Hordt;
Tatzeit: zwischen dem 29. Dezember 2023, 12.00 Uhr, und dem 3. Januar 2024, 10.00 Uhr;
Unbekannte Personen haben sich ohne Erlaubnis Zugang zu einem Gebäude in Stadtlohn verschafft. Zwischen Freitagmittag und Mittwochmorgen drangen die Täter gewaltsam in das Haus am Hordt ein, beschädigten Gegenstände und stahlen sie. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 erbeten. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MI: Mehrere Fahrzeugaufbrüche in der Nacht zu Mittwoch
Porta Westfalica (ots)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden insgesamt drei Autos in Porta Westfalica aufgebrochen und teilweise durchsucht. Zusätzlich wurde der Polizei der Diebstahl von Kennzeichen gemeldet.
In Veltheim wurde ein Ford in der Siedlung Mühlenbach betroffen. Unbekannte zerstörten die Seitenscheibe der Fahrertür und stahlen ein hochwertiges Baustellenradio. In Hausberge meldete sich die Besitzerin eines Toyotas. Aus diesem Fahrzeug erbeuteten die Diebe ein Tablet. Auch im Ortsteil Holzhausen trieben die Fahrzeugaufbrecher ihr Unwesen. An einem in der Hackfeldfeldstraße geparkten Firmenwagen wurde die Seitenscheibe eingeschlagen. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts aus dem Wagen entwendet. Des Weiteren erstattete ein Mann aus Minden eine Strafanzeige, da beide Kennzeichen seines Fahrzeugs abmontiert wurden. Seinen blauen VW Golf hatte er am Mittwoch zwischen 6 und 15 Uhr auf einem Firmenparkplatz im Vogelparadies abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er den Diebstahl.
Die Polizei empfiehlt, selbst wenn das Fahrzeug über Nacht auf dem eigenen Grundstück steht, grundsätzlich keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Hinweise zu den aktuellen Fällen werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 240104-1-K Diensthund "Sam" stellt Einbrecher in einer Schule auf frischer Tat
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (4. Januar) erwischte ein Polizeihund im Stadtteil Immendorf drei Männer (20, 21, 26) auf frischer Tat, nachdem sie in eine Schule eingebrochen waren. Dabei erlitten die beiden Jüngeren leichte Bissverletzungen, die anschließend in einem Krankenhaus behandelt wurden.
Um 2.45 Uhr wurde zunächst der Alarm von den vermutlichen Einbrechern ausgelöst, nachdem sie die hintere Tür des Gebäudes aufgebrochen hatten.
Kurze Zeit später flüchtete das Trio über ein Fenster im Erdgeschoss, als die ersten Streifenwagen an der Gemeinschaftsschule ankamen.
Der Spürhund "Sam" nahm sofort die Verfolgung auf und führte seinen Hundeführer (35) in das angrenzende Waldstück, wo sich die Gesuchten im Gebüsch versteckt hatten - Festnahme. (sw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Gronau, Breslauer Straße;
Tatzeit: zwischen dem 23. Dezember 2023, 00.00 Uhr, und dem 3. Januar 2024, 16.15 Uhr;
Unbekannte drangen gewaltsam in ein Wohnhaus in Gronau ein. Die Täter gelangten durch ein Fenster in der Küche in das Gebäude in der Breslauer Straße und durchsuchten alle Räume. Es ist derzeit nicht bekannt, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Tat ereignete sich zwischen dem 23. Dezember 2023, 00.00 Uhr, und Mittwoch, 3. Januar 2024, 16.15 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Unfallflucht auf Parkplatz
Am Mittwochabend wurde ein silberner Mercedes (B-Klasse) auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Victoriastraße beschädigt. Die rechte Seite des Fahrzeugs wurde in Mitleidenschaft gezogen. Der Verursacher ist davongefahren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 19.30 Uhr und 21 Uhr. Das Verkehrskommissariat der Polizei bittet um Hinweise und ist unter Tel. 0800/2361 111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Reken - Auto angefahren und geflüchtet
Unfallort: Der Unfall ereignete sich entweder am Bahnhof Reken in der Bahnhofstraße oder in Groß Reken, Neue Mitte.
Unfallzeit: Am 03.01.2024 kam es zwischen 05.25 Uhr und 20.00 Uhr zu dem Vorfall.
Ein unbekannter Fahrer hat am Mittwoch ein geparktes Auto in Reken beschädigt. Es ist bisher unklar, ob der graue Opel auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße in Bahnhof Reken oder auf dem Parkplatz eines Verbrauchsmarktes in Groß Reken beschädigt wurde. Der Unfall ereignete sich zwischen 05.25 Uhr und 20.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und Hinweise, die an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 gerichtet werden können. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund angemeldeter Traktorendemonstrationen
Am kommenden Montag (8. Januar) werden sich im Kreis Euskirchen mehrere Versammlungen von Landwirten mit ihren Traktoren ereignen.
Zwischen 6 Uhr und 10.30 Uhr werden sich Hunderte von Teilnehmern an den Autobahn-Anschlussstellen Blankenheim, Mechernich und Euskirchen versammeln, um gegen die geplante Abschaffung des Agrardiesels und der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu protestieren.
Aufgrund dieser Versammlungen und des damit verbundenen An- und Abreiseverkehrs kann es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen und langen Staus kommen.
Die Veranstalter haben jedoch erklärt, dass keine Blockaden an den entsprechenden Ein- und Ausfahrten geplant sind.
Zwischen 11.30 Uhr und 15.30 Uhr kann es auch im Stadtgebiet von Euskirchen aufgrund einer Kundgebung zu erheblichen Verkehrsproblemen kommen.
Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, sich auf die angemeldeten Demonstrationen und die damit einhergehenden Verkehrseinschränkungen einzustellen und gegebenenfalls den Bereich großräumig zu umfahren.
Gleichzeitig appelliert die Polizei an Landwirte und Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu handeln!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei bittet um Hinweise nach versuchtem Straßenraub
Die Polizei in Bonn sucht mithilfe eines Fotos nach einem bislang unbekannten Mann, der am Abend des 19.09.2023 in der Südstadt von Bonn versucht haben soll, einen 52-jährigen Mann zu überfallen.
Zur Tatzeit gegen 20:25 Uhr ging das Opfer von den Gleisen des Bonner Hauptbahnhofs in die Quantiusstraße und dann weiter in Richtung Poppelsdorfer Allee. Er bemerkte, dass der verdächtige Mann, der ihm bereits im Zug aufgefallen war, ihm folgte. Kurz vor der Fußgängerunterführung in Richtung Kaiserplatz versuchte der Mann plötzlich, ihm von hinten eine Einkaufstüte mit teuren Apple-Kopfhörern zu entreißen. Der 52-Jährige hielt die Tasche fest und rief um Hilfe, woraufhin der unbekannte Täter schließlich von ihm abließ und in Richtung Poppelsdorfer Allee davonlief.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Mannes geführt haben, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Foto des Verdächtigen veröffentlicht. Das Foto kann auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/123786 abgerufen werden. Der Tatverdächtige wird zusätzlich als etwa 20-25 Jahre alt, ca. 1,80-1,85 m groß und mit akzentfreiem Deutsch beschrieben.
Wer Informationen zur Identität des Mannes oder weitere Hinweise zum Vorfall geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK13.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen
In der kommenden Woche sind Geschwindigkeitsmessungen an den folgenden Strecken geplant:
Am Montag, dem 8. Januar 2024, werden Messungen auf der Rheindahlener Straße durchgeführt.
Am Dienstag, dem 9. Januar 2024, sind Geschwindigkeitsmessungen auf der Hardterbroicher Straße geplant.
Am Mittwoch, dem 10. Januar 2024, werden Messungen auf der Kaldenkirchener Straße durchgeführt.
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, sind Geschwindigkeitsmessungen in der Hermann-Piecq-Anlage geplant.
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, werden Messungen auf der Aachener Straße durchgeführt.
Am Samstag, dem 13. Januar 2024, sind Geschwindigkeitsmessungen auf der Odenkirchener Straße geplant.
Am Sonntag, dem 14. Januar 2024, werden Messungen auf der Engelblecker Straße durchgeführt.
Änderungen vorbehalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-PB: Zigarettenautomat gesprengt - Polizei sucht Zeugen
In der Gemeinde Altenbeken (ots)
(mb) In der Nacht zum Donnerstag wurde an der Hüttenstraße ein Geldautomat gesprengt und vollständig zerstört.
Ein Fußgänger entdeckte den zerstörten Automaten gegen 04.40 Uhr und informierte die Polizei. Der Automat stand nur wenige Meter von der Einmündung Bollerbornstraße in Richtung Buke entfernt. Das Gehäuse war eingedrückt und teilweise zerrissen. Einige Teile sowie der gesamte Inhalt, darunter Zigarettenschachteln und Bargeld, lagen weit verstreut um das Gerät herum. Es ist noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Der genaue Zeitpunkt der Sprengung in der Nacht ist bisher unbekannt.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Rees- Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug- Wer kennt den Mann auf dem Bild?
Der Verdächtige, dessen Identität unbekannt ist, wird verdächtigt, am 03.03.2023 zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr die Geldbörse des Geschädigten gestohlen zu haben und anschließend mit der gestohlenen EC-Karte zwei unberechtigte Abbuchungen am Geldautomaten vorgenommen zu haben.
Ein Foto des Tatverdächtigen kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/123785
Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HS: Diebstahl aus Pkw
Unbekannte Täter haben an einem geparkten Auto auf der Kölner Straße eine Scheibe eingeschlagen, um Zugang zum Innenraum des Fahrzeugs zu bekommen. Nach ersten Erkenntnissen haben sie dabei eine Powerbank, Kleingeld und Air Pods gestohlen. Die Tat hat sich zwischen Mittwochabend (3. Januar) um 21 Uhr und Donnerstagmorgen (4. Januar) um 6 Uhr ereignet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kellereinbruch
Zwischen dem 31. Dezember (Sonntag), 17 Uhr, und dem 3. Januar (Mittwoch), 17 Uhr, gelang es Unbekannten, Zugang zum Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße Buscherkamp zu erlangen. Dort brachen sie gewaltsam in einen Kellerverschlag ein und entwendeten Alufelgen sowie eine Angeltasche.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines BMW
Zwischen dem 2. Januar (Dienstag), 19 Uhr, und dem 3. Januar (Mittwoch), 06.55 Uhr, wurde ein schwarzer BMW der 3er Reihe, der mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) versehen war, von unbekannten Tätern gestohlen, während er in der Jahnstraße abgestellt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kraftstoffdiebstahl
Unbekannte Individuen entnahmen Kraftstoff aus einem Gelenkbus und einem Sprinter. Die Fahrzeuge waren auf dem Firmengelände eines Autohauses an der Heinsberger Straße und auf einem gegenüberliegenden Firmenparkplatz abgestellt. Die Tat ereignete sich bereits während der Weihnachtszeit zwischen dem 22. Dezember und dem 27. Dezember.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Kreis Warendorf. Verkehrsbeeinträchtigungen zu Wochenbeginn erwartet
Am kommenden Montag (08.01.2024) wird voraussichtlich im gesamten Kreis Warendorf mit Verkehrsproblemen gerechnet. Der Grund dafür sind angemeldete mobile Versammlungen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft, die zum Teil früh am Morgen beginnen und den ganzen Tag bis in den Abend andauern.
Während des Berufsverkehrs ist also kreisweit mit Verkehrsstörungen zu rechnen. Da gleichzeitig die Schule beginnt, möchten wir alle dazu aufrufen: Planen Sie ausreichend Zeit ein und starten Sie möglicherweise früher zur Arbeit oder zur Schule. Bitte halten Sie sich an die Verkehrsregeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte stehlen hochwertigen Porsche Oldtimer - Zeugenaufruf
Essen (ots)
In der Nacht vom Mittwoch (03. Januar) brachen Unbekannte in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses am Kirkesweg ein. Von dort entwendeten sie einen weißen Porsche 911 RS Turbo aus dem Baujahr 1987 und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Gegen 23:10 Uhr gelangten die Täter in die Tiefgarage. Sie entfernten offensichtlich die Abdeckplane des Oldtimers, starteten das Fahrzeug auf bislang unbekannte Weise und fuhren damit aus der Garage. Zusätzlich versuchten die Unbekannten anscheinend noch einen Daimler-Benz 190SL zu stehlen, der ebenfalls in der Tiefgarage stand.
Der gestohlene Oldtimer ist weiß lackiert und besitzt einen auffälligen Heckspoiler. Auf der Windschutzscheibe befindet sich ein orangefarbener Aufkleber mit der Aufschrift "Saarner Oldtimer Rennen". Die originalen historischen (H) Kennzeichen weisen eine Oberhausener Städtekennung auf.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Essen hat die Ermittlungen übernommen und vor Ort Spuren gesichert.
Falls Sie im Bereich um den Kirkesweg etwas Verdächtiges beobachtet haben und/oder Informationen zu den möglichen Tätern oder dem Verbleib des Oldtimers machen können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BN: Tatverdächtige entwenden Pkw nach WohnungseinbruchFahndung nach gestohlenem Fahrzeug erfolgreich40-jähriger Mann in UntersuchungshaftPolizei sucht Eigentümer von sichergestelltem Fahrrad
Am 26.12.2023 raubten Einbrecher bei einem Wohnungseinbruch in der Stiftsgasse in der Innenstadt von Bonn neben anderen gestohlenen Gegenständen auch einen Autoschlüssel. Der dazugehörige Volvo wurde in der Nacht zum 28.12.2023 gegen 01:00 Uhr vor der Wohnung entwendet.
Während der Fahndung nach dem gestohlenen Auto bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Diensthundeführerstaffel der Bonner Polizei gegen 01:40 Uhr das Fahrzeug auf der Römerstraße in der Nordstadt von Bonn. Der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltezeichen, sondern beschleunigte das Auto und floh mit überhöhter Geschwindigkeit, wobei er teilweise andere Verkehrsteilnehmer gefährdete, in Richtung Graurheindorf. Das Fahrzeug stoppte plötzlich an der Kreuzung An der Pfaffenmütze / An der Margarethenkirche. Sowohl der männliche Fahrer (40) als auch sein Beifahrer (33) und seine Mitfahrerin (35) flüchteten. Die Diensthundeführer konnten den 33-Jährigen und die 40-jährige Person stellen. Der flüchtige 40-jährige Fahrer konnte während der Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, nicht gefunden werden. Bei der Durchsuchung der Frau wurden neben Drogen auch der bei dem Wohnungseinbruch gestohlene Schlüsselbund sowie ein Rucksack mit Einbruchswerkzeug gefunden. Der 33-Jährige und die 35-Jährige wurden vorübergehend festgenommen und zum Polizeipräsidium gebracht. Nach den ersten polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen aufgrund fehlender Haftgründe in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen. Das Auto, das frische Unfallspuren aufwies, wurde sichergestellt.
Im Rahmen weiterer Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei konnte der flüchtige Fahrer identifiziert und am 28.12.2023 in Bonn-Tannenbusch auf einem Fahrrad fahrend festgenommen werden. Der polizeibekannte Mann ohne festen Wohnsitz wurde auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft für den 40-Jährigen anordnete. Gegen den Mann, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wird auch wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch das zuständige Verkehrskommissariat ermittelt.
Der 40-Jährige konnte keinen Eigentumsnachweis für das genutzte Fahrrad erbringen. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein hochwertiges Fahrrad der Marke Canyon Roadlite in der Rahmengröße S und in der Farbe Rot gestohlen wurde. Eine Suche in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab bisher keinen Treffer - das Fahrrad wurde noch nicht als gestohlen gemeldet. Die Polizei fragt daher: Wem gehört das Fahrrad? Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/123801
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-DO: Zivile Polizisten stellen Betrüger in Dortmund-Brackel
Lfd.-Nr.: 0007
Am Abend des Mittwochs (3. Januar) gegen 20:30 Uhr wurde ein Betrüger von zivilen Polizeibeamten im Hofgerichtsweg in Dortmund-Brackel überführt. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung wurden vermutlich gefälschte Waren beschlagnahmt.
Am 25. Dezember 2023 erwarb ein 36-jähriger Mann aus Herten über eine Online-Handelsplattform einen hochwertigen Haartrockner. Einige Tage später stellte er jedoch fest, dass es sich bei dem Föhn um eine Fälschung handelte. Daraufhin verständigte er die Polizei.
Im Rahmen einer weiteren Kontaktaufnahme nahmen zivile Polizeibeamte gestern Abend den Verkäufer fest. Es handelt sich dabei um einen 17-jährigen Jugendlichen aus Dortmund.
Mit einem Beschluss des Amtsgerichts Dortmund durchsuchten die Polizisten das Zimmer des jungen Mannes. Bei der Durchsuchung wurden mehrere vermeintlich gefälschte, verpackte kabellose Kopfhörer und ein Föhn sowie sein Mobiltelefon beschlagnahmt.
Nach einer Identifizierung durch die erkennungsdienstliche Behandlung wurde der Dortmunder freigelassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Betruges.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort: Kierspe-Bollwerk, Volmestraße (B 54) Zeit: 04.01.2024, 08:10 Uhr bis 11:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 699 Verwarngeldbereich: 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 114 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: OE Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Fußgängerin am Fuß schwer verletzt
(mb) Am Mittwochabend ist eine Autofahrerin auf dem Heierstor über den Fuß einer Fußgängerin gefahren.
Um etwa 18.50 Uhr fuhr eine 23-jährige Fahrerin eines VW Beetle stadteinwärts auf der Detmolder Straße. Beim Heierstor bog sie bei Grün nach links auf den Gierswall ab. Sie bemerkte zu spät eine Fußgängerin, die ebenfalls bei Grün die Fußgängerfurt über den Gierswall stadteinwärts überquerte. Der VW fuhr über den Fuß der 22-Jährigen. Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Radfahrer verstorben
In der letzten Nacht ereignete sich im Birkenweg ein tragischer Unfall. Ein 43-jähriger Mann aus Neuengeseke war nach einem Treffen mit Freunden in Soest mit seinem Elektrofahrrad auf dem Heimweg. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es in der Nähe des Tierheims zu einem Unfall, bei dem der 43-Jährige ums Leben kam. Am heutigen Morgen gegen 07:05 Uhr entdeckte eine Zeugin den reglosen Körper des 43-Jährigen in einem Wassergraben. Die Rettungskräfte wurden sofort alarmiert, konnten jedoch nur noch den Tod des Mannes feststellen. Seine Ehefrau hatte ihn bereits am frühen Morgen als vermisst gemeldet, da er nicht nach Hause zurückgekehrt war. Auch Freunde des Mannes aus Neuengeseke waren bereits auf der Suche nach ihm. Um mögliche Unfallspuren genau zu dokumentieren, wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei aus dem Hochsauerlandkreis angefordert. Das zuständige Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen zu dem Unfallgeschehen aufgenommen. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Senden, Sporksfeld/Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Unbekannte Täter drangen am Mittwoch (3.1.) in ein Wohnhaus in Sproksfeld in Senden ein, indem sie eine Terassentür aufhebelten. Im Wohnzimmer durchsuchten sie einen Schrank nach wertvollen Gegenständen. Bei der Anzeigenerstattung konnten keine Informationen über das gestohlene Gut gemacht werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Taschendiebstahl
Lfd. Nr.: 0006
Am 31.12.2023 ereignete sich ein Diebstahl im Bereich der Leopoldstraße. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und dem Geschädigten.
Um 13.25 Uhr fuhren Polizisten im Rahmen einer Patrouille in südlicher Richtung die Leopoldstraße entlang. Während sie vorbeifuhren, konnten sie gerade noch beobachten, wie zwei junge Männer einem älteren Herrn die Tasche stahlen. Obwohl sie sofort zu Fuß die Verfolgung aufnahmen, konnten die beiden Täter unerkannt in den Dietrich-Keuning Park flüchten. Die Beute, zwei Handys, ließen sie während der Flucht fallen. Die Beamten konnten sie sicherstellen.
Der ältere Mann wird als 70-90 Jahre alt mit schlanker Statur beschrieben. Er trug eine dunkle Baskenmütze auf dem Kopf und hatte eine Gehhilfe in der Hand.
Die Täter werden als 16-30 Jahre alt mit dünnem Körperbau beschrieben. Der Haupttäter trug eine graue Winterjacke ohne Kapuze. Beide hatten einen phänotypischen Hintergrund aus Westasien.
Hinweise zum Geschädigten oder den Tätern bitte an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MS: Verkehrsunfall auf der A31 durch Sekundenschlaf - Zwei Personen verletzt
Am Dienstagnachmittag (02.01.2024, 16:00 Uhr) ereignete sich auf der A31 in Fahrtrichtung Emden vor der Anschlussstelle Ochtrup Nord ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Nach dem Aufprall geriet der Audi nach rechts von der Straße ab, fuhr in den Grünstreifen und beschädigte mehrere Wildschutzzäune. Die 38-jährige Beifahrerin erlitt dabei schwere Verletzungen, der Lastwagenfahrer leichte. Der Audi-Fahrer blieb unverletzt.
Die Polizei empfiehlt, bei ersten Anzeichen von Müdigkeit wie brennenden Augen oder häufigem Gähnen eine Pause einzulegen, kurz zu schlafen oder sich zu bewegen, um Sekundenschlaf zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: Brand im Parkhaus - Zeugen gesucht
FR / Bielefeld / Mitte - Am Mittwochvormittag, den 03.01.2023, haben ein junger Mann und eine junge Frau ein Feuer in einem Parkhaus in der Elsa-Brändström-Straße entfacht. Die Polizei sucht nach den beiden Personen, die das Verbrechen begangen haben, sowie nach weiteren Zeugen des Vorfalls.
Gegen 10:55 Uhr bemerkte eine Zeugin ein verdächtiges Paar, das im Parkhaus Kartons und Zeitungen anzündete. Sie forderte sie auf, damit aufzuhören. Als die Zeugin die Polizei informierte, flüchteten der junge Mann und die junge Frau in Richtung Bahnhofstraße.
Als die alarmierte Polizei eintraf, hatte die Zeugin das Feuer bereits gelöscht. Es entstand geringer Sachschaden an einer Wand.
Die Zeugin beschrieb das Paar wie folgt:
Die Frau wird auf 16 bis 20 Jahre alt geschätzt, ist 160 bis 165 cm groß und schlank. Sie hat braune lockige Haare und ein europäisches Aussehen. Sie spricht teilweise Türkisch und könnte zur Obdachlosenszene gehören. Sie trug einen schwarzen Mantel, der bis zu den Knien reicht.
Der Mann wird auf 16 bis 20 Jahre alt geschätzt, ist 170 bis 175 cm groß und schlank. Er hat schwarze Haare und ein südländisches Aussehen. Auch er könnte zur Obdachlosenszene gehören. Er hatte ein altes silbernes Fahrrad bei sich.
Zeugen, die Hinweise zum Vorfall oder zu den beschriebenen Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Ruhestörung führt zum Drogenfund - Polizisten durchsuchen Wohnung
Spät am Mittwochabend (3.1., 22:50 Uhr) wurden Polizeibeamte wegen einer Lärmstörung gerufen und entdeckten dabei verschiedene Rauschmittel.
Nachdem die Polizei aufgrund lauter Musik die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gasselstiege aufgesucht hatte, trafen die Beamten zunächst auf einen 47-jährigen Bekannten des Wohnungsinhabers vor Ort an. Der 47-Jährige bat die Polizisten, die Wohnung zu betreten. Auf dem Couchtisch lagen deutlich sichtbar verschiedene Behälter mit Drogen. Währenddessen kehrte auch der 41-jährige Wohnungsinhaber zurück. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft durchsuchten die Beamten dann in Anwesenheit der beiden die Wohnung. Dabei fanden sie verschiedene Rauschmittel sowie ein illegales Messer.
Die Drogen und das Messer wurden beschlagnahmt. Beide werden nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Am Boden bewusstlos getreten - Polizei sucht Zeugen
Am späten Mittwochabend (3.1., 23:02 Uhr) ereignete sich auf der Windthorststraße eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, bei der einer so stark getreten wurde, dass er das Bewusstsein verlor.
Ein Zeuge berichtete, dass der 18-jährige Geschädigte und ein bislang unbekannter Mann am Tatort in Streit gerieten. Daraufhin fiel der 18-Jährige zu Boden. Der Kontrahent trat mehrmals gegen den Kopf des am Boden liegenden Mannes, sodass dieser bewusstlos wurde. Anschließend flüchteten der Täter und einer seiner Begleiter in Richtung Innenstadt. Ein weiterer Begleiter ging in Richtung Bahnhof. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Unbekannte wird als Anfang 20 Jahre alt, 1,85 bis 1,90 Meter groß und mit kurzen Haaren beschrieben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er dunkle Kleidung und eine dunkle Mütze.
Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können. Informationen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Druffels Weg/Geparkter Peugeot beschädigt
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Mittwoch, den 3.1., zwischen 5.40 und 12.20 Uhr ein schwarzes Peugeot Cabriolet, das auf dem Parkplatz der Sparkasse abgestellt war. Die Beschädigungen befinden sich am hinteren Teil der Fahrerseite. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Nichtigkeit überführt alkoholisierte PKW-Fahrerin
HC/ Bielefeld- Schildesche- Ein Streit wegen einer vermeintlichen Behinderung durch einen Fußgänger am Samstag, den 30.12.2023, endete für eine betrunkene Frau aus Bielefeld damit, dass sie ihren Führerschein abgeben musste.
Die 48-jährige Bielefelderin parkte gegen 19:20 Uhr ihren Toyota in der Talbrückenstraße und geriet mit einem 21-jährigen Fußgänger aus Bielefeld, der seinen Hund spazieren führte, in einen Streit. Offensichtlich fühlte sie sich beim Aussteigen durch den Fußgänger behindert. Die Frau ließ sich nicht beruhigen, schlug mit ihrer Handtasche in Richtung des 21-Jährigen und versuchte dann, ihn zu attackieren. Der Fußgänger konnte den Angriff mit einem leichten Stoß abwehren, woraufhin die 48-Jährige stürzte. Eine Rettungswagenbesatzung, die zufällig vorbeifuhr, versorgte ihre leichten Verletzungen. Als die Polizeibeamten eintrafen, wurde die Frau immer noch im Rettungswagen behandelt. Sie gab an, Alkohol konsumiert und mit dem PKW gefahren zu sein. Wie es zu dem Streit kam, konnte sie sich nicht mehr erklären.
Ein Alkoholvortest, der mit der 48-Jährigen durchgeführt wurde, verlief positiv. Nach der ärztlichen Versorgung im Krankenhaus entnahm ihr eine Ärztin eine Blutprobe. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Kreis Warendorf. Ausfall der Sprechstunden unserer Bezirksdienstbeamten und Mobilen Wache
Die Sprechstunden unserer Bezirksdienstbeamten entfallen am kommenden Montag (08.01.2024) im gesamten Kreis Warendorf.
Außerdem fallen die geplanten Sprechstunden unserer Mobilen Wache am Montag, den 8. Januar 2024, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in Oelde-Sünninghausen, Dorfplatz und von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr in Oelde-Stromberg, Auf dem Borgkamp, Parkplatz Hotel zur Post aus.
Im Notfall können Sie die Polizei über den Notruf 110 erreichen. Bei allgemeinen Fragen können Sie eine unserer Wachen in Ahlen, Warendorf, Beckum oder Oelde aufsuchen oder sich telefonisch über unsere Zentrale unter 02581/600-0 melden.
Sie haben auch die Möglichkeit, eine Anzeige entweder persönlich auf einer der Wachen zu erstatten oder online unter: https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-eine-anzeige-erstatten
Weitere Informationen zu den Adressen und Erreichbarkeiten unserer Bezirksdienstbeamten für weitere Fragen finden Sie hier: https://warendorf.polizei.nrw/artikel/der-bezirksdienst-2
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Nach Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Fußgänger (59) leicht verletzt. Zeugen gesucht
Nach einem Zwischenfall im Straßenverkehr wurde ein 59-jähriger Bochumer leicht verletzt. Die Polizei sucht nach einem flüchtigen Autofahrer.
Der Vorfall ereignete sich am 3. Januar gegen 20:00 Uhr in Bochum-Stahlhausen. Nach den aktuellen Ermittlungen gerieten ein 59-jähriger Fußgänger aus Bochum und ein unbekannter Autofahrer aufgrund eines Verstoßes gegen das Parkverbot im Bereich "An der Landwehr" in einen Streit.
Nach einem kurzen verbalen Streit fuhr der Autofahrer langsam im Einmündungsbereich An der Landwehr/Weitmarer Straße los und stieß dabei mit dem Bochumer zusammen, der noch vor dem Fahrzeug stand. Dabei stürzte der 59-Jährige zu Boden und erlitt leichte Verletzungen.
Der unbekannte Autofahrer verließ anschließend den Ort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Laut Zeugenaussagen handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen roten Pkw, vermutlich mit einem Kennzeichen aus Wattenscheid. Der Fahrer wird als männlich, höchstens 30 Jahre alt und mit "südländischem Aussehen" sowie einem 3-Tage-Bart beschrieben, wie Zeugen berichten.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HX: 10-Jähriger von Pkw angefahren
Am Dienstag, den 2. Januar, gegen 17.10 Uhr, fuhr ein 80-jähriger Warburger mit seinem blauen VW Golf auf der Scherferder Straße in Warburg Rimbeck in Richtung Scherfede. Während er den Fußgängerübergang passierte, überquerte zur gleichen Zeit ein 10-jähriger Warburger die Straße. Der Junge wurde vom Auto erfasst. Anfangs schien der Fußgänger unverletzt zu sein, aber am nächsten Tag suchte er einen Arzt auf. Es entstand kein Schaden am Auto./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Hotelruine steht zweimal in Vollbrand
Beverungen (ots)
Am Nachmittag des 3. Januars erhielten die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr Kenntnis über einen Brand in einer verfallenen Hotelruine an der B 83 in Beverungen. Gegen 17 Uhr trafen die ersten Einsatzkräfte am unbewohnten Hotel ein. Zu diesem Zeitpunkt schlugen bereits Flammen aus dem Gebäude. Während der Löscharbeiten, die bis in die späten Abendstunden dauerten, wurde die B 83 zwischen Beverungen und Herstelle gesperrt. Kurz vor Mitternacht konnte das Feuer gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Am Donnerstag, den 04. Januar, rückten die Feuerwehr und die Polizei gegen 05.10 Uhr erneut zum Brandort aus. Wieder stand das ehemalige Hotel in Flammen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Brandermittler der Kreispolizeibehörde Höxter haben die Ermittlungen aufgenommen. Der Brandort wurde beschlagnahmt./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-ME: Raub in Einkaufszentrum - die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen - Heiligenhaus - 2401019
Mettmann (ots)
Am späten Abend des 3. Januar 2024 ereignete sich in einem Einkaufszentrum an der Westfalenstraße in Heiligenhaus ein Vorfall, bei dem Bargeld räuberisch entwendet wurde. Die beiden männlichen Täter sind derzeit auf der Flucht.
Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich Folgendes:
Kurz vor Ladenschluss gegen 20:40 Uhr begaben sich zwei Männer zur Kasse eines Discounters in dem Einkaufszentrum, um ein Getränk zu bezahlen. Als die 57-jährige Verkäuferin die Kasse öffnete, um das Bargeld entgegenzunehmen, griff einer der beiden Männer unerwartet in die Kasse und nahm eine Handvoll Bargeld heraus.
Beide Täter flüchteten in Richtung Ausgang. Dabei wurde eine andere Mitarbeiterin des Discounters auf den Vorfall aufmerksam und verfolgte die Täter. Einer der Täter konnte in unbekannte Richtung entkommen. Die 41-jährige Mitarbeiterin hielt den anderen flüchtigen Täter laut ihrer eigenen Aussage an seiner Jacke fest, woraufhin er zu Boden fiel. Dabei verlor er eine unbekannte Menge des gestohlenen Bargelds sowie seine Kopfhörer. Anschließend lief er zu einem Pedelec, das vor dem Gebäude abgestellt war, und wurde erneut von der Mitarbeiterin festgehalten. Der Täter bedrohte sie daraufhin mit körperlicher Gewalt und entfernte sich anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
- männlich - etwa 19 Jahre alt - ungefähr 1,75 Meter groß - schlanke Statur - südeuropäisches Aussehen - sprach Deutsch mit vermutlich türkischem Akzent - trug eine schwarze Hose, einen schwarzen Pullover, eine schwarze Windbreaker-Jacke mit Kapuze und weiße Sneakers
Täter 2:
- männlich - etwa 19 Jahre alt - ungefähr 1,75 Meter groß - schlanke Statur - südeuropäisches Aussehen - trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jogginghose und schwarze Schuhe
Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ergebnislos. Beide Täter sind weiterhin auf der Flucht.
Nach den bisherigen Ermittlungen wurde eine geringe dreistellige Summe aus der Kasse des Discounters gestohlen.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren wegen eines Raubdelikts eingeleitet. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312 -6150 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HX: Frontalzusammenstoß in Nieheim - Zwei Verletzte
Nieheim (ots)
Am Mittwoch, den 03. Januar, ereignete sich gegen 15.40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung L 755/ Alersfelde in Nieheim. Ein 62-jähriger Mann aus Marienmünster war mit seinem grauen Passat auf der L 755 unterwegs, von Bredenborn kommend, in Richtung Nieheim. Er hatte die Absicht, nach links in die Straße "Alersfelde" abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 21-jähriger Mann, ebenfalls aus Marienmünster, mit seinem VW Caddy in entgegengesetzter Richtung. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein 21-jähriger Mann aus Nieheim. Beim Abbiegen übersah der 62-Jährige den entgegenkommenden VW Caddy und es kam zur Kollision. Bei dem Unfall wurden die Fahrer verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Beifahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von Abschleppwagen geborgen. Der Gesamtschaden beträgt etwa 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und den anschließenden Aufräumarbeiten war die L 755 komplett gesperrt./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HSK: Verdächtiger tritt Polizeibeamten gegen den Kopf
Am Mittwoch wurde von einer aufmerksamen Zeugin in Marsberg auf der Lillersstraße eine verdächtige Person gemeldet. Ein Mann aus Marsberg, 33 Jahre alt, steht unter Verdacht, gegen 12:15 Uhr ein zuvor gestohlenes schwarzes Fahrrad von einer Brücke in einen Fluss geworfen zu haben. Polizeibeamte der Wache Marsberg trafen den beschuldigten Mann kurze Zeit später auf einem angrenzenden Schulhof an, nachdem er zuvor versucht hatte zu fliehen. Der Mann reagierte von Anfang an äußerst aggressiv gegenüber den Beamten und widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen. Der betrunkene Täter schlug und spuckte um sich. Bei der folgenden Festnahme trat er einem Polizeibeamten ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Zuvor beleidigte und bespuckte er einen 19-jährigen Zeugen. Der 33-Jährige wurde festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Neben den Angriffen auf die Polizeibeamten und den Zeugen muss sich der Beschuldigte auch wegen eines vorherigen Fahrraddiebstahls verantworten. Das Fahrrad konnte aufgrund des hohen Wasserpegels bisher noch nicht gefunden werden. Hinweise dazu nimmt die Polizeiwache in Marsberg unter der Telefonnummer 02992-902003711 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Schwelm/Sprockhövel: Öffentlichkeitsfahndung- Fahndung nach Diebstahl von Kraftrad
Zwischen dem 07.09.2023, 22:30 Uhr, und dem 08.09.2023, 08:00 Uhr, wurde ein Kraftrad der Marke Kymco von unbekannten Dieben gestohlen. Das Fahrzeug war während dieser Zeit im Tannenweg in Schwelm abgestellt. Am 08.09.2023, gegen 15:45 Uhr, konnte ein aufmerksamer Zeuge das Krad am Busbahnhof in Sprockhövel-Haßlinghausen beobachten und fotografieren. Dabei versuchte ein ebenfalls unbekannter männlicher Verdächtiger, das Fahrzeug mit Hilfe von Kabeln "kurzuschließen" oder in Betrieb zu nehmen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Der Zeuge fand das Verhalten der Person am Krad seltsam und informierte daher die Polizei. Das zuvor gestohlene Krad wurde sichergestellt. Der Täter konnte in unbekannte Richtung flüchten.
Wer kann Informationen geben, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?
Fotos der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/123743
Wenn Sie diese Person erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Telefonbetrüger kontaktierte Seniorin als falscher Polizist - 21-Jähriger bei der Übergabe von Gold, Bargeld und Schmuck von alarmierter Polizei festgenommen
Am 03.01.2024 wurde eine ältere Frau im Swisttal-Gebiet von einem falschen Polizisten telefonisch kontaktiert. Er forderte sie auf, eine Liste ihrer Wertgegenstände anzufertigen und diese letztendlich einem vermeintlichen Polizisten zu übergeben, um sie vor kriminellem Zugriff zu schützen. Die 88-jährige Frau kam dieser Bitte nach.
Trotz der "Schweigepflicht", die der Geschädigten auferlegt wurde, erfuhr die eigentliche Polizei von dem Vorfall.
Kurz nach dem Tatort wurde der 21-jährige Täter, der der Polizei bereits bekannt war, von einem Polizeiteam gestellt und vorübergehend festgenommen. Bei ihm wurden Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro gefunden, die der Seniorin zugeordnet werden konnten.
Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung und der Entnahme einer DNA-Probe, wurde der Beschuldigte von den Ermittlern entlassen.
Die zuständige KK 24 leitet nun ein entsprechendes Strafverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Velbert/Ratingen - 2401020
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
--- Velbert ---
Zwischen 18:30 Uhr am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, und 8:45 Uhr am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, drangen Unbekannte gewaltsam in einen Friseursalon in der Friedrichstraße ein. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zugang zu den Räumlichkeiten und stahlen Bargeld sowie einen Autoschlüssel.
Zwischen Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 18:20 Uhr und Donnerstag, dem 4. Januar 2024, gegen 8:15 Uhr wurde in einen weiteren Friseursalon in der Mittelstraße eingebrochen. Die Täter nahmen eine Friseurschere und Bargeld als Beute mit.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
In der Straße "Am Wilbert" kam es zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023, gegen 7 Uhr und Mittwoch, dem 3. Januar 2024, gegen 18:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter entwendeten Bargeld, hochwertiges Spielzeug, Schmuck sowie alkoholische Getränke und Zigarren.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-DU: Marxloh: Wer erkennt mutmaßliche Räuber? Kripo sucht weiterhin Zeugen
Seit Mitte Dezember ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen, die Informationen zu zwei mutmaßlichen Räubern liefern können. Trotz fehlender entscheidender Hinweise bittet die Kriminalpolizei erneut um Hilfe: Wer kann die Tatverdächtigen identifizieren?
Das Duo soll am 15. Oktober gegen 22 Uhr in der Kaiser-Friedrich-Straße einen 16-Jährigen ausgeraubt haben. Die Männer sollen den Jugendlichen zunächst beleidigt und dann körperlich angegriffen haben. Dabei sollen sie Pfefferspray verwendet haben. Mit einer Armbanduhr und drei Armbändern als Beute sind die Verdächtigen in Richtung Feldstraße geflohen.
Aufnahmen der Verdächtigen sind über das Fahndungsportal der Polizei NRW abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/122197
Die Ermittler stellen die Frage: Wer kann Informationen zur Identität der abgebildeten Männer geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 13 der Duisburger Polizei zu wenden.
Unsere bisherige Berichterstattung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5626886
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
BPOL NRW: 6 Personen 24 Handys - Bundespolizei stellt mehrere Handys sicher
Am 03.01.24 hat die Bundespolizei Aachen auf der Autobahn 44 mehrere Mobiltelefone sicherstellen können.
Ein französischer Fahrer im Alter von 44 Jahren plante, über die Autobahn 44 nach Belgien auszureisen. Die Beamten der Bundespolizei Aachen beschlossen, ihn und sein Fahrzeug einer Kontrolle zu unterziehen.
Da alle Scheiben verdunkelt waren, war das Innere des Fahrzeugs nicht einsehbar. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass sich 5 weitere Insassen im Fahrzeug befanden. Es handelte sich um einen 43-jährigen Iraker, einen 22-jährigen Algerier, einen 32-jährigen Algerier, einen 24-jährigen Algerier und einen 47-jährigen Malier.
Aufgrund unzureichender Grenzübertrittsdokumente einiger Mitfahrer wurde gegen den Fahrer eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern in das europäische Ausland erstattet.
Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden insgesamt 24 Smartphones gefunden, von denen einige einen hohen Wert hatten. Einige der Handys waren bereits als gestohlen gemeldet, andere konnten anhand der Bildschirmhintergrundbilder keinem der Mitfahrer rechtmäßig zugeordnet werden. Die Tatsache, dass die Handys teilweise mit Alufolie umwickelt waren, erhärtet den Verdacht des Diebstahls. Alle Handys wurden beschlagnahmt. Durch die anschließenden Vernehmungen konnten weitere Informationen über die Herkunft und mögliche Verdächtige gewonnen werden. Diese Informationen werden derzeit im Rahmen weiterer Ermittlungen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Rollerfahrer wird Witterung zum Verhängnis
Am Mittwoch, den 03.01.2024, um 15:15 Uhr ereignete sich ein Einzelunfall, bei dem ein 62-jähriger Mann mit seinem Roller in einem Kreisverkehr auf der Kempener Straße stürzte. Der 62-jährige Nettetaler fuhr mit angemessener Geschwindigkeit durch den Kreisverkehr, jedoch verlor er aufgrund des starken Regens die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte aus. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. /jk (17)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Beeck: Hund totgefahren und geflüchtet - Polizei sucht Hundehalter und Zeugen
Am Montagnachmittag (1. Januar, 14:40 Uhr) wurde ein Hund im Einmündungsbereich Friedrich-Ebert-Straße / Stockumer Straße von einem unbekannten Autofahrer angefahren. Der Hund verstarb sofort nach dem Unfall. Ein Zeuge (63) beobachtete, wie der Fahrer oder die Fahrerin in einem weißen Auto mit Oberhausener Kennzeichen kurz anhielt und dann in Richtung der Straße Lange Kamp davonfuhr, ohne dem Tier zu helfen. Der 63-Jährige verständigte die Polizei.
Da der Hund keinen Mikrochip hatte, konnte die Polizei keinen Besitzer ausfindig machen. Deshalb fragen sie: Wer vermisst einen Vierbeiner mit einer Größe von etwa 40 Zentimetern, geschecktem Fell (weiß, braun, gräulich) und spitzen Ohren? Der Hund hat einen braunen/gräulichen Kopf, die Spitze seines Schwanzes ist weiß und alle vier Beine sowie die Pfoten sind ebenfalls weiß. Die Pressestelle hat bewusst entschieden, kein Foto des toten Hundes zu veröffentlichen. Falls jemand einen Hund vermisst, auf den diese Beschreibung zutrifft, kann er sich gerne beim Verkehrskommissariat 21 melden und bei Bedarf nach Bildmaterial fragen.
Die Polizei sucht außerdem Zeugen, die weitere Informationen über den flüchtigen Autofahrer oder die flüchtige Autofahrerin sowie das Fahrzeug geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Viersen: Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter in Viersen unterwegs
Am Mittwoch, den 03.01.2024, um 16:20 Uhr, bekam eine 82-jährige Frau aus Viersen unerwarteten Besuch von einem scheinbaren Angestellten der Stadtwerke. Der Herr behauptete, dass es Probleme mit einer durchbohrten Hauptleitung gäbe und dass die Wasserversorgung nun nicht richtig funktioniere. Die 82-jährige Frau ließ den Mann herein. Während der vermeintlichen Überprüfung bat er sie, in einen anderen Raum zu gehen, um Wasser anzustellen. Nach dem Besuch kam ihr alles verdächtig vor und sie bemerkte, dass einige Dinge gestohlen worden waren. Sie beschreibt den Mann wie folgt: ungefähr 30 Jahre alt, er trug eine dunkle Mütze, eine schwarze Arbeitskleidung und hatte dunkle Handschuhe mit freien Fingern. Außerdem trug er ein Halsband mit einem Ausweis. Falls Sie zu dem Zeitpunkt der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (16)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Pkw-Aufbruch in Waldhausen: Hochwertige Arbeitsgeräte entwendet
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen, dem 3. Januar, wurde ein Firmenfahrzeug an der Straße Am Ringerberg von unbekannten Personen aufgebrochen. Im Inneren des Autos befanden sich teure Arbeitsgeräte.
Gestern Morgen um 10 Uhr stellte der Besitzer eines Unternehmens aus Waldhausen fest, dass Unbekannte die Hecktür seines Firmenfahrzeugs aufgebrochen hatten. Er hatte das Fahrzeug am Vorabend gegen 19 Uhr an der Straße Am Ringerberg abgestellt.
Dem Polizeibeamten gegenüber erklärte er, dass sich in dem Fahrzeug hochwertiges Werkzeug und Arbeitsgeräte befunden hatten. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise können unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei gemeldet werden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BO: Raub auf Sonnenstudio: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Die Polizei ermittelt aufgrund eines Überfalls auf ein Sonnenstudio in Bochum am Mittwoch, dem 3. Januar. Es werden Zeugen gesucht.
Um etwa 13.10 Uhr betrat der Täter das Studio in der Castroper Straße 272 und gab sich zunächst als Kunde aus. Plötzlich zog er ein Messer und forderte Bargeld von der Angestellten (56 Jahre alt, aus Bochum). Nachdem die Angestellte der Forderung nachkam, flüchtete der Mann mit seiner Beute. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 165-170 cm groß, 40-50 Jahre alt, dunkle Haare, laut Zeugenaussage mit "leicht korpulenter" Statur und "osteuropäischem" Aussehen. Er trug eine dunkle Hose und eine dunkle Kapuzenjacke (die Kapuze hatte er über den Kopf gezogen).
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Am Donnerstag (11.01.24) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 10 bis 12 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HF: Pyrotechnik in Restaurant gezündet- Tatverdächtige flüchten
(sls) Am Abend des Mittwochs (3.1.) wurden Polizeibeamte zu einem Schnellrestaurant an der Füllenbruchstraße in Herford gerufen, da zuvor im Inneren eine Rakete gezündet wurde. Nach ersten Untersuchungen vor Ort wurde um 22.58 Uhr die Tür des Fast-Food-Restaurants von einem bislang unbekannten Mann mit einem weißen Pullover geöffnet. Durch die Tür wurde dann eine brennende Feuerwerksrakete in den Gastraum geworfen. Die Rakete explodierte daraufhin im Inneren. Der werfende Mann floh anschließend vom Gebäude in Richtung Füllenbruchstraße und stieg dort in einen grauen VW Golf T6 ein. Der Fahrer fuhr daraufhin in Richtung Oetinghausen davon. Glücklicherweise wurden durch die Explosion im Inneren weder das Personal noch anwesende Gäste verletzt. Die Kriminalpolizei hat bereits begonnen, das vorhandene Videomaterial auszuwerten. Zur Tatzeit befanden sich noch weitere Gäste im Restaurant, die der Kriminalpolizei bisher noch nicht bekannt sind. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden, um möglicherweise weitere Informationen zu dem Vorfall zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Sachbeschädigungen an Fensterscheiben- Einschüsse erkennbar
(sls) Die Besitzerin eines Geschäfts stellte am Dienstagmorgen (2.1.) mehrere Beschädigungen an ihren Fensterscheiben an der Radewiger Straße fest. Das Gebäude befindet sich an der Ecke des Gänsemarkts und an der Eingangstür sowie an einer Schaufensterscheibe wurden Einschusslöcher und Schlagmarken entdeckt. Die Besitzerin konnte auch ähnliche Schäden an dem gegenüberliegenden Gebäude an der Radewiger Straße feststellen, das zu ihrem Laden gehört. Insgesamt wurden dort vier weitere Beschädigungen an den Scheiben festgestellt. Eine Scheibe wurde laut bisherigen Ermittlungen durchschossen. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Personen im Bereich des Tatortes zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen (2.1.) beobachtet haben. Da der Gänsemarkt und die Umgebung auch nachts stark frequentiert sind, besteht die Möglichkeit, dass Personen beobachtet wurden, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Ford landet im Graben- Fahrerin leicht verletzt
Kirchlengern (ots)
(sls) Eine 70-jährige Frau aus Kirchlengern konnte glücklicherweise nur leichte Verletzungen davontragen, als sie am Mittwochnachmittag (3.1.) nach einem Unfall ihren Ford Ka verließ. Die ältere Dame war mit ihrem Auto auf der Remerloher Straße in Richtung Kirchlengern unterwegs, kommend aus Löhne. In der Nähe der Hausnummer 190 kam sie in einer Kurve aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und fuhr einen angrenzenden Graben entlang sowie durch verschiedene Büsche, bevor der Ford am Ende eines kleinen Abhangs zum Stillstand kam. Bei dem Unfall wurde die Kirchlengeranerin im Kopfbereich verletzt. Nach einer ambulanten Behandlung durch das Rettungsteam konnte die Fahrerin mit leichten Verletzungen direkt nach Hause entlassen werden. Das Fahrzeug musste von einem Abschleppunternehmen aus dem Abhang geborgen werden. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ST: Saerbeck, Verkehrsunfallflucht
Von Montag (25.12.) um 17:00 Uhr bis Mittwoch (27.12.) um 11:00 Uhr ereignete sich auf dem Schotterparkplatz an der Nordbrede 3b ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein schwarzer BMW 118D, der dort geparkt war, wurde von einem Unbekannten entlang der gesamten rechten Fahrzeugseite beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen. Die Beamten suchen Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572-9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: VW überschlägt sich - 18-Jährige schwer verletzt
In Hückeswagen (ots) ereignete sich am Mittwoch (3. Januar) ein Alleinunfall auf der Straße "Zum Sportzentrum", bei dem die 18-jährige Fahrerin eines VW schwere Verletzungen erlitt. Die junge Frau aus Hückeswagen fuhr gegen 23.15 Uhr mit ihrem Polo in Richtung Friedrichstraße, als sie in einer Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Der Wagen überschlug sich und kam kurz vor einem Teich zum Stillstand. Die 18-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Polo wurde bei dem Unfall stark beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher flexen Terrassentür auf
Am Mittwoch, den 3. Januar, zwischen 17:00 und 22:00 Uhr, drangen Unbekannte in ein Zweifamilienhaus in der Straße "Ispingrade" ein. Um Zugang zum Haus zu erhalten, brachen die Einbrecher das Schloss der Terrassentür auf, indem sie es mit einem Flexgerät bearbeiteten. Danach durchsuchten sie alle Räume in beiden Wohnungen des Hauses. Die Täter entkamen mit einem Wandtresor und einer Armbanduhr. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der zentralen Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Rufnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte Frau beschädigt Fahrzeuge in der Albertstraße
Am Mittwoch, den 3. Januar, gegen 17.50 Uhr, beging eine unbekannte Dame mindestens zwei Fahrzeugbeschädigungen in der Albertstraße, bevor sie davonlief.
Mit einem spitzen Gegenstand verkratzte die Frau einen geparkten Jaguar und brach den Heckscheibenwischer eines Opel ab.
Ein Zeuge konnte die mutmaßliche Täterin wie folgt beschreiben:
Sie ist etwa 1,60 Meter groß, zwischen 35 und 40 Jahre alt und hat eine schlanke Figur. Zur Tatzeit trug sie einen schwarzen Rock.
Hinweise zum Vorfall oder der unbekannten Verdächtigen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Pommesbüdchen
Zwischen 22 Uhr am 1. Januar und 12.45 Uhr am 3. Januar haben Unbekannte sich Zutritt zu einer Imbissbude an der Beverstraße verschafft. Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch Aufbrechen des Vorhängeschlosses in die Bude. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Bitte geben Sie Hinweise zu dem Einbruch an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BO: Alleinunfall in Parkhaus: Autofahrerin (75) zwischen Fahrertür und Schranke eingeklemmt
Am Mittwochmorgen, den 3. Januar, wurde eine 75-jährige Autofahrerin bei einem Unfall in Bochum schwer verletzt. Sie wurde zwischen ihrem Auto und der Einfahrtsschranke eines Parkhauses eingeklemmt.
Um 9 Uhr wollte die ältere Dame aus Dortmund mit ihrem Fahrzeug in das Parkhaus eines Krankenhauses in der Straße "In der Schornau" 23 fahren. Da sie zu weit von der Schranke entfernt stand, um ein Ticket ziehen zu können, öffnete sie die Fahrertür und streckte ihr linkes Bein heraus. Der Automatikwagen der Seniorin setzte sich dabei nach vorne in Bewegung und stieß gegen die Schranke, wodurch die Dortmunderin eingeklemmt wurde. Sie erlitt schwere Verletzungen.
Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Kupferrohr von Zweiparteienhaus gestohlen
Diebe hatten es auf Kupfer abgesehen, als sie in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (2./3. Januar) Regenrohre von der Hauswand eines Zweiparteienhauses in der Gartenstraße in Oberwiehl gestohlen haben. Zwischen 22 Uhr und 8 Uhr haben die Unbekannten das etwa drei Meter lange Metallrohr entwendet und konnten unerkannt fliehen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte setzen zwei Restmüllcontainer in Brand
Am Nachmittag des 3. Januars haben Unbekannte gegen 15.20 Uhr zwei Müllcontainer auf der Straße "Am Berg" in Brand gesteckt.
Die Feuerwehr konnte die brennenden Müllcontainer erfolgreich löschen. Es entstand materieller Schaden.
Wenn Sie Zeugenhinweise haben, können Sie sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de melden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Vorsicht vor "falschen" Bankmitarbeitenden
Am Mittwoch (3. Januar) fiel eine 82-jährige Frau einem Trickbetrug zum Opfer. Die Geschädigte berichtete bei der Anzeige, dass sie am Vortag von einem Mann angerufen wurde, der sich als Mitarbeiter der Sparkasse ausgab. Der Anrufer behauptete, dass Unbekannte unbefugt Geld von ihrem Konto abgebucht hätten. Um die Karte zu sperren, sollte die Seniorin zuerst ihre PIN-Nummer preisgeben, dann ihre Kontoauszüge vorlesen und schließlich ihre EC-Karte an eine andere Mitarbeiterin übergeben. Die Geschädigte ließ sich vom Anrufer überreden, seinen Anweisungen zu folgen. Später kam der Seniorin die Vorgehensweise verdächtig vor, weshalb sie am nächsten Tag persönlich zur Sparkasse ging. Dort wurde festgestellt, dass unbefugt Bargeld mit der Karte abgehoben worden war. Die "echten" Bankmitarbeiter sperrten die Karte sofort.
An dieser Stelle möchte die Polizei nochmals eindringlich darauf hinweisen:
- Mitarbeiter von Banken, Sparkassen und anderen Geldinstituten fordern niemals die Herausgabe von Zugangsdaten, PIN- oder TAN-Nummern. Sie holen auch keine EC- oder Kreditkarten an der Wohnadresse ab. - Wenn der Anrufer darauf besteht, das Telefonat nicht zu beenden oder erneut anzurufen, sollten die Angerufenen misstrauisch werden. - Um sicherzugehen, dass es sich wirklich nicht um "echte" Mitarbeiter handelt, sollte das Gespräch beendet und eigenständig die in den originalen Unterlagen angegebene Telefonnummer angerufen werden. - Im Ernstfall ist es wichtig, sofort die eigene Bank und die Polizei zu kontaktieren.
Die Polizei bittet außerdem Angehörige oder nahestehende Personen, insbesondere ältere Menschen, über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger zu informieren. Auf der Internetseite der Polizei: https://polizei.nrw/senioren sowie auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ finden Interessierte weitere Präventionstipps.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DU: Obermeiderich: Wohnmobil komplett ausgebrannt, zwei Wohnanhänger beschädigt
In Duisburg ist ein Wohnmobil auf einem öffentlichen Parkplatz an der Westender Straße komplett abgebrannt. Am Donnerstag (4. Januar) um 4:30 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Anwohner (60) den Brand und alarmierte die Feuerwehr. Obwohl die Flammen gelöscht werden konnten, blieben nur noch Trümmer und Asche von dem Fahrzeug übrig. Durch die Hitze wurden auch zwei neben dem Wohnmobil geparkte Wohnanhänger beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-UN: Bönen - Festnahmen nach versuchter räuberischer Erpressung
Ein Vorfall zwischen einer 21-jährigen Bönenerin und einer 16-jährigen Kamenerin führte am Mittwochabend (03.01.2024) zu einem Polizeieinsatz mit mehreren Einsatzkräften.
Die 16-Jährige befand sich in der Wohnung der 21-Jährigen, als es plötzlich zu einer Auseinandersetzung über angeblich gestohlenes Bargeld kam. Gegen 23.30 Uhr verließ die Kamenerin die Wohnung und die Bönenerin rief drei Bekannte an, die auf Gleis 1 am Bahnhof auf die Kamenerin warteten. Sie hatten ein Messer und einen Schlagstock in der Hand und forderten die angeblich gestohlene Geldsumme.
Ein Bahnreisender kam der Jugendlichen zur Hilfe, woraufhin die drei Verdächtigen den Bahnhof verließen. Die Geschädigte alarmierte den Notruf, während der unbekannte Zeuge mit dem nächsten Zug weiterfuhr.
Die Geschädigte blieb unverletzt, wurde jedoch vorsorglich von Rettungskräften betreut.
Die drei Verdächtigen im Alter von 15 bis 20 Jahren aus Kamen und Bergkamen wurden in der Nähe der Wohnung der Bönenerin gefunden. Alle vier Personen wurden vorübergehend festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Der 15-Jährige wurde im Laufe der Nacht seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Ein Messer wurde beschlagnahmt.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Der bisher unbekannte Zeuge, der gegen 23.50 Uhr von Gleis 1 in Richtung Hamm gefahren ist, wird gebeten, sich mit der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Audi bei Unfallflucht beschädigt
Am Mittwoch, den 3. Januar, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Knappenstraße, bei dem ein brauner Audi beschädigt wurde. Der Unfallverursacher flüchtete und ist bislang unbekannt.
Das Fahrzeug war auf dem Parkstreifen der Knappenstraße östlich des Krankenhauses abgestellt und erlitt Schäden an der linken Seite.
Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zum Unfallverursacher oder dem Verkehrsunfall können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Mehrfamilienhaus
Bislang unbekannte Kriminelle sind am Mittwoch (03.01.2024) gewaltsam in ein Wohnhaus in Schwerte eingedrungen.
Zwischen 6.30 Uhr und 19.45 Uhr gelangten die Täter über die Terrasse in die Wohnung im Hochparterre in der Ostberger Straße. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer.
Bisher liegen keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.
Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Schwerte unter 02304-921-3320, 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Kaufverabredung zum Diebstahl genutzt
MK / Bielefeld - Ummeln - Sennestadt - Nachdem ein Mobiltelefon verkauft wurde, verschwand über die Silvesterperiode 2023 der Wagen einer 57-jährigen Bielefelderin. Es gab schnell Verdachtsmomente gegen den Käufer, dass er die Autoschlüssel eingesteckt hatte.
Im Dezember 2023 hatte die Bielefelderin ein Asus Mobiltelefon über ein Online-Verkaufsportal zum Verkauf angeboten. Ein 38-jähriger Bielefelder meldete sich auf die Anzeige. Schließlich vereinbarten der potenzielle Käufer und die 57-Jährige ein Treffen in ihrer Wohnung.
Nach dem Kauf verschwand zwischen Sonntagabend, 31.12.2023, und Dienstagmorgen, 02.01.2024, ihr Volvo V 50, der vor dem Wohnhaus der 57-Jährigen an der Brockhagener Straße geparkt war.
Die Ermittlungen führten die Polizei schließlich nach Sennestadt. Dort wurde der gestohlene Volvo in der Nähe des Wohnorts des 38-Jährigen gefunden. Und auch der fehlende Ersatzschlüssel wurde wieder aufgefunden. Polizisten entdeckten diesen bei einer Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen. Um Beweise zu sichern, ließen die Beamten den Volvo von einem Abschleppfahrzeug abtransportieren. Der 38-Jährige, der bereits polizeibekannt war, wurde wegen des Diebstahls des Fahrzeugs angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Wohnung- Bargeld gestohlen
Am Mittwoch, dem 3. Januar 2024, zwischen 16:30 Uhr und 20:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Wohnung im Erdgeschoss der Droste-Hülshoff-Straße ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür und gelangten so in die Wohnung. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen und stahlen Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Nach der Tat flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Falls Sie Hinweise haben, bitten wir Sie, sich unter der Nummer 02336-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Mülltonne angezündet.
Am Mittwochabend (03.01.2024) um etwa 20:30 Uhr wurde eine Mülltonne in der Uferstraße von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Das Feuer verursachte Schäden am Deckel und Rand der Tonne. Die Anwohner konnten das Feuer eigenständig löschen. Das Kriminalkommissariat 1 nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Falsche Wasserwerker entwenden Bargeld
Am gestrigen Tag (03.01.) gegen 12:30 Uhr wurde eine ältere Dame in einem Mehrfamilienhaus an der Odenthaler Straße von einem Mann besucht, der behauptete, ein Angestellter der Wasserwerke zu sein. Der vermeintliche Mitarbeiter gab vor, dass er aufgrund des Hochwassers eine Überprüfung des Wasserdrucks durchführen müsse. Sein Kollege sei bereits im Keller des Hauses beschäftigt.
Die Seniorin wurde gebeten, dem Mann ihr Badezimmer zu zeigen und dort das Wasser laufen zu lassen, während sie die Handbrause hielt. Währenddessen führte der Mann ein Telefongespräch mit seinem Kollegen.
Plötzlich waren die Überprüfungen abgeschlossen und der Mann verließ eilig die Wohnung der Seniorin. Bei einer späteren Untersuchung stellte sie fest, dass aus einem Schrank im Wohnzimmer ein Bargeldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich gestohlen worden war.
Die Polizei wurde kurz darauf alarmiert und erstattete Anzeige. Eine Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Wohnung
Zwischen dem 27. Dezember 2023 und Mittwoch, 03. Januar 2024 ereignete sich in der Vorhaller Straße ein Einbruch in eine Wohnung. Um 9 Uhr bemerkte ein 60-jähriger Mann, dass seine Wohnungstür in der Höhe des Türknaufes beschädigt war und sein Zuhause durchwühlt wurde. Verschiedene Schränke waren geöffnet und auch das Badezimmer wurde durchsucht. Der Mann konnte noch keine Angaben zu möglicher Beute machen und es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HA: 61-Jähriger randaliert in der Innenstadt - Geschäftsmitarbeiter rufen die Polizei
Am Mittwoch, den 03.01.2023, alarmierten diverse Angestellte von Geschäften in der Innenstadt von Hagen die Polizei. Ein betrunkener Mann sorgte dort bereits um 7 Uhr für Randale. Die hinzugezogenen Polizisten erteilten ihm einen Platzverweis. Um 09:30 Uhr tauchte der 61-Jährige erneut in einem anderen Laden auf. Auch dieses Mal belästigte er Kunden und schrie herum. Die Beamten gaben ihm erneut einen Platzverweis und drohten mit der Festnahme. Als der Mann gegen 10:50 Uhr in einem letzten Geschäft anfing zu randalieren, alarmierten auch hier die Mitarbeiter die Polizeileitstelle. Eine Streifenwagenbesatzung legte dem 61-Jährigen Handschellen an und brachte ihn in Gewahrsam. Auf Anordnung einer Richterin blieb er dort bis zum späten Nachmittag. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Hochparterrewohnung - Bewohnerin zur Tatzeit im Nebenraum
Unbekannte Täter drangen am Mittwoch (03.01.) zwischen 19:30 Uhr und 23:15 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße In der Schlade im Stadtteil Hebborn ein.
Die Einbrecher gelangten durch das Aufbrechen der Terrassentür ins Schlafzimmer der Wohnung, während sich die Bewohnerin in einem angrenzenden Raum aufhielt. Als sie gegen 23:15 Uhr in ihr Schlafzimmer gehen wollte, bemerkte sie, dass die Tür von innen verschlossen war und alarmierte die Polizei.
Verschiedene Schränke und Kommoden wurden offenbar nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung konnten noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.
Die Polizei hat eine Spurensicherung am Tatort veranlasst und sucht nun nach Zeugen, die weitere Informationen zu diesem Vorfall oder den Einbrechern liefern können. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen
Ab Montag beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler wieder der Schulalltag, da die Weihnachtsferien zu Ende sind. Es ist wichtig, dass die erwachsenen Verkehrsteilnehmer besonders aufmerksam sind, damit die Kinder sicher zur Schule und nach Hause kommen. Denn Kinder können manche gefährliche Situationen nicht erkennen. Außerdem sind die Sichtverhältnisse in der dunklen Jahreszeit deutlich schlechter - deshalb sollten Sie langsamer fahren, auf Ablenkung durch elektronische Geräte verzichten und besonders auf andere Verkehrsteilnehmer achten!
Um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, gibt die Polizei Oberhausen die folgenden Messstellen für die kommende Woche bekannt:
Am Montag (08.01.) wird in der Sühlstraße gemessen.
Am Dienstag (09.01.) wird in der Von-Trotha-Straße gemessen.
Am Mittwoch (10.01.) wird in der Rolandstraße gemessen.
Am Donnerstag (11.01.) wird in der Graßhofstraße gemessen.
Am Freitag (12.01.) wird in der Hartmannstraße gemessen.
Fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
HZA-MS: Zoll Münster erwischt bewaffneten Mann beim DrogenschmuggelFluchtversuch am Grenzübergang Sandersküper misslingt
Das Hauptzollamt Münster hat einen Mann gestoppt, der mit einem Messer bewaffnet war und außerdem 13 Gramm Betäubungsmittel bei sich trug. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.
Am vergangenen Samstagabend (30.12.2023) hatten sich die Zöllner am Grenzübergang Sandersküper auf der L565 in der Nähe von Gronau positioniert, als ihnen ein PKW auffiel, der aus den Niederlanden kam. Sobald der Fahrer den Zoll bemerkte, versuchte er, auf der Straße zu wenden und zurück in die Niederlande zu fahren. Die Zöllner konnten dies jedoch durch das Blockieren ihres Fahrzeugs und das Einschalten des Blaulichts verhindern.
Bei einer Durchsuchung der persönlichen Gegenstände des 25-jährigen Niederländers wurde den Beamten schnell klar, warum er der Kontrolle entkommen wollte: In einer Umhängetasche fand der Mann neben knapp zwölf Gramm Kokain in kleinen Verpackungen und einem Gramm Marihuana auch ein verbotenes Einhandmesser. Ein Cuttermesser befand sich griffbereit im Auto. Der Zoll beschlagnahmte die Waffe und die Betäubungsmittel und leitete ein Strafverfahren gegen den Mann ein. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung durfte er seine Fahrt fortsetzen.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt in Essen, Dienstsitz Nordhorn, durchgeführt. Aus taktischen Gründen konnte der Fall erst jetzt veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOL NRW: Bundespolizei stellt gefälschtes Ausweisdokument sicher
Am vergangenen Mittwochmorgen (3. Januar) haben Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen einen Mann kontrolliert. Dabei haben sie in seiner Jackentasche ein Dokument entdeckt, das sich als eine vollständige Fälschung herausstellte.
Um 9:10 Uhr haben Bundespolizeibeamte einen 34-jährigen Mann im Essener Hauptbahnhof überprüft. Der Mann gab an, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben, daher haben die Beamten ihn in die Diensträume gebracht, um seine Identität festzustellen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten jedoch rumänische Identitätspapiere in seiner Jackentasche. Durch einen Fingerabdruckscan konnte seine Identität zweifelsfrei festgestellt werden. Dabei wurde auch festgestellt, dass diese Daten nicht mit den Personalien auf dem Ausweisdokument übereinstimmten. Weitere Ermittlungen ergaben zudem, dass die rumänische ID-Karte aufgrund einer vollständigen Fälschung zur Fahndung ausgeschrieben war. Recherchen der ausschreibenden Behörde ergaben, dass die Passnummer, die sich auf dem Dokument befindet, in dem Ausstellerstaat nicht existiert.
Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten auch eine Meldebescheinigung der Stadt Schleiden, laut der der Verdächtige sich dort unter den Personalien der vollständigen Fälschung angemeldet hatte. Nach Überprüfung durch die Einsatzkräfte wurde der Wohnsitz nicht bestätigt. Es stellte sich zudem heraus, dass sich der 34-Jährige unerlaubt im Bundesgebiet aufhielt.
Der moldauische Staatsbürger wollte zu dem Vorfall keine Angaben machen und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Die Bundespolizisten haben das Ausweisdokument sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung, mittelbarer Falschbeurkundung und unerlaubtem Aufenthalt eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: Rollerfahrer bei Unfall in Haaren verletzt
Gestern am frühen Abend (03.01.2024, 18:30 Uhr) ereignete sich in Haaren ein Verkehrsunfall.
Während der Unfallzeit fuhr eine 35-jährige Frau mit einem Kleintransporter auf der Alt-Haarener-Straße und wollte links in die Straße "Am Haarberg" abbiegen. Dabei übersah sie möglicherweise den entgegenkommenden 52-jährigen Rollerfahrer aus Würselen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Der Mann stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbrecher entwenden Bargeld und Schmuck
Neuss / Dormagen / Korschenbroich (ots)
In einer Wohnung in Neuss wurde Bargeld von Unbekannten entwendet. Zwischen Mittwoch (27.12.), 12:00 Uhr, und Mittwoch (03.01.), 09:00 Uhr, öffneten die mutmaßlichen Täter ein Fenster und durchsuchten verschiedene Zimmer. Zwischen Freitag (22.12.), 12:00 Uhr, und Mittwoch (03.01.), 20:30 Uhr, brachen Unbekannte an der Olympiastraße in Neuss eine Terrassentür auf. Die mutmaßlichen Täter durchwühlten alle Räume und stahlen Schmuck.
An der Straße "In der Au" in Dormagen versuchten Unbekannte zwischen Dienstag (02.01.), 00:00 Uhr, und Mittwoch (03.01.), 14:45 Uhr, die Eingangstür eines Einfamilienhauses aufzuhebeln. Es blieb beim Versuch.
Auch an der Theodor-Storm-Straße in Korschenbroich versuchten mutmaßliche Täter am Mittwoch (03.01.), gegen 19:30 Uhr, die Tür eines Einfamilienhauses aufzuhebeln. Die Unbekannten gelangten nicht ins Haus.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen. Zeugen werden gesucht: Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Die Polizei geht gegen Eigentumsdelikte mit zivilen und uniformierten Streifen vor und jeder kann die Sicherheit in den eigenen vier Wänden selbst verbessern. Seien Sie aufmerksam und melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei unter der Notrufnummer 110. Wenn Sie Ihr Eigenheim für längere Zeit verlassen, zum Beispiel für eine Urlaubsreise, können Sie folgende Tipps beachten:
Licht wirkt abschreckend auf Einbrecher! Unbeleuchtete Wohnungen in der Dunkelheit lassen auf den ersten Blick vermuten, dass niemand zu Hause ist und Einbrecher ungestört "arbeiten" können. Nutzen Sie daher Zeitschaltuhren in Verbindung mit energiesparenden Lampen, um den Eindruck zu erwecken, dass Sie zu Hause sind. Vermeiden Sie "Helfer" für Einbrecher zu sein Erschweren Sie unerwünschten Gästen das Betreten Ihres Grundstücks durch eine Umzäunung. Mülltonnen, Gartenmöbel usw. können als Aufstiegshilfe dienen. Sie sollten weggeschlossen oder z.B. mit einer Kette gesichert werden. Sichere Aufbewahrung schützt Wertvolles Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen in Ihrem Zuhause liegen. Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, die selten benutzt werden, sind am sichersten in einem Bankschließfach aufbewahrt. Sparbücher, Schmuck, Bargeld und Scheckformulare, die Sie im Haus behalten möchten, sollten nicht in einer Kassette, sondern in einem sicheren Behältnis aufbewahrt werden. Das Behältnis sollte versteckt eingebaut und fest verankert sein. Machen Sie außerdem Fotos von besonders individuellen Wertgegenständen und bewahren Sie Kaufbelege usw. auf, falls es doch einmal zu einem Diebstahl kommt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SO: Verkehrsunfall auf der B516 in Ense
Am vergangenen Mittwoch, gegen 13:19 Uhr ereignete sich auf der B516 in Ense ein Verkehrsunfall. Die 28 Jahre alte Fahrerin eines Ford aus Ense fuhr aus Richtung Werl und war auf dem Weg nach Ense - ihre Tochter befand sich ebenfalls im Auto. Etwa 350 m vor der Einmündung Kurfürstenstraße befindet sich eine Kurve nach links, in der die Fahrerin vermutlich die Kontrolle verlor. Sie geriet nach links auf ein Feld. Der PKW überschlug sich mehrmals und kam auf dem Dach zum Liegen. Die 28-Jährige und ihre Tochter wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Reifen samt Alufelgen von Firmengelände gestohlen
Am Mittwochvormittag gegen 11:00 Uhr haben drei unbekannte Täter einen Satz Reifen mit Alufelgen von einem Gelände einer Firma im Gewerbegebiet Glärbach gestohlen. Eine Zeugin hat die Täter dabei beobachtet. Die drei Männer, die zwischen 25 und 35 Jahre alt sind, haben die Reifen zusammen mit den Felgen in ein blaues Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen geladen und sind dann in eine unbekannte Richtung gefahren. Die Polizeidienststelle in Balve nimmt gerne weitere Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02375/2275 entgegen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrüche in der Innenstadt
In der Stadtmitte ereigneten sich am Mittwoch zwei Einbrüche in Gaststätten. Gegen 02:30 Uhr drangen zwei unbekannte Männer, einer mit einer schwarzen Jacke und einer mit einer weißen Jacke, gewaltsam durch eine Tür in eine Gaststätte an der Karlstraße ein. Im Inneren brachen sie anschließend Glücksspielautomaten auf und stahlen die Geldkassetten. Die Täter wurden während der Tat gefilmt. Zwischen 01:00 und 13:00 Uhr brachen Unbekannte auch in ein Restaurant in der Hans-Böckler-Straße ein. Auch hier wurde gewaltsam durch eine Tür eingebrochen. Die Täter erbeuteten unter anderem zehn Flaschen Wein und fünf Flaschen Whisky. Im Rahmen der Ermittlungen prüft die Polizei mögliche Zusammenhänge zwischen den Verbrechen. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02371/9199-0 mit der Polizeiwache in Iserlohn in Verbindung zu setzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: 74-Jährige durch Sturz von Pedelec schwer verletzt
Am Mittwoch, den 3. Januar, um 14.52 Uhr, kam es zu einem Unfall in Hardterbroich-Pesch, bei dem eine 74-jährige Frau mit ihrem Fahrrad gestürzt ist und schwere Verletzungen erlitten hat.
Die Dame fuhr mit ihrem E-Bike auf der Volksgartenstraße und beabsichtigte, nach links in die Benderstraße abzubiegen. Dabei verlor das Fahrrad den Halt und sie stürzte. Bei dem Sturz erlitt sie Verletzungen, die eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich machten. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Wohnung
In den letzten 14 Tagen drangen unbekannte Einbrecher in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße ein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und Schubladen. Die Täter gelangten gewaltsam durch eine Terrassentür in die Wohnung. Es ist derzeit nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Altena unter 02352/9199-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MG: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Am Mittwoch, den 3. Januar, um 6.52 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Hoemenstraße/ Von-der-Helm-Straße in Odenkirchen, bei dem eine 48-jährige Autofahrerin eine 66-jährige Fußgängerin mit ihrem Fahrzeug erfasste und schwer verletzte.
Die Autofahrerin gab an, aus der Von-der-Helm-Straße gekommen zu sein und nach links in die Hoemenstraße abgebogen zu sein. Dabei kam es zur Kollision mit der Fußgängerin, die gerade die Hoemenstraße überquerte. Rettungskräfte brachten die 66-Jährige in ein Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurde. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Dieseldiebstahl auf Baustelle der Rahmedetalbrücke/Randalierer geht auf Beamte los und landet im Polizeigewahrsam
In den letzten beiden Wochen haben Unbekannte etwa 100 Liter Dieselkraftstoff aus einem Tank auf der Baustelle der Rahmdetalbrücke an der A45 gestohlen. Die Täter haben den Tank gewaltsam aufgebrochen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugen können sich bei der Polizei unter 02351/9099-0 melden. (schl)
Ein 50-jähriger Mann aus Lüdenscheid hat am Mittwochnachmittag gegen 15:50 Uhr im Bereich eines Grills an der Knapper Straße randaliert, indem er laut herumschrie. Die alarmierten Polizisten sprachen den offensichtlich betrunkenen Mann an. Dieser beleidigte sie unmittelbar als "Drecksbullen" und "Missgeburten". Als der Mann weggehen wollte, forderten die Beamten ihn auf, stehen zu bleiben. Als Reaktion ballte der 50-jährige seine Fäuste und griff die Beamten an. Die Polizisten konnten den Angriff mithilfe von Pfefferspray abwehren und den Mann überwältigen. Er wurde mit dem Streifenwagen ins Polizeigewahrsam gebracht. Gegen den Mann wird wegen Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen 14-jährige Vermisste
Am Abend des vorherigen Mittwochs (3. Januar) führten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen eine Kontrolle an einer minderjährigen Person durch. Die Beamten nahmen das Mädchen in Gewahrsam.
Gegen 23:10 Uhr bemerkten Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof eine junge Person. Es wird berichtet, dass sie zuvor in einen verbalen Konflikt mit einem Zugbegleiter geraten war. Aufgrund dieser Vorfälle wurden die Polizisten informiert. Die 14-jährige Person übergab den Beamten ihren Schülerausweis. Die Beamten führten Recherchen durch und stellten fest, dass die deutsche Jugendliche als vermisst gemeldet war, und zwar bei der Polizei Essen.
Die Einsatzkräfte brachten die Jugendliche zur Bundespolizeiwache und informierten den erziehungsberechtigten Elternteil. Der Vater (45) holte das Mädchen aus Essen kurze Zeit später ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizisten beweisen richtigen "Riecher" und stellen dreifach Verurteilte mit Drogen
Am frühen Morgen des 3. Januars kontrollierten Bundespolizisten eine junge Frau in einem Regionalexpress. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits drei Haftbefehle gegen sie erlassen. Außerdem führte die Gesuchte Betäubungsmittel mit sich.
Gegen 10 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im RE49 (Essen - Mülheim). Im hinteren Teil des Zuges nahmen die Beamten einen Geruch von Marihuana wahr. In einer Sitzgruppe des Abteils entdeckten die Polizisten dann eine 29-Jährige, auf deren Tisch eine Marihuana-Mühle stand. Auf Nachfrage gab die Essenerin an, dass es sich um ihre Mühle handele. Außerdem holte sie eine Plastiktüte mit einer geringen Menge Betäubungsmitteln aus ihrer Jackentasche und übergab sie den Uniformierten. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Essen bereits mit drei Haftbefehlen nach ihr suchte. Das Amtsgericht Essen hatte die Deutsche bereits im Februar 2019 zum ersten Mal rechtskräftig wegen fahrlässiger Straßenverkehrsgefährdung infolge des Konsums berauschender Mittel in Verbindung mit fahrlässiger Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt. Weitere rechtskräftige Verurteilungen erfolgten im Juni 2020 und April 2021 wegen Schwarzfahrens. Dabei wurde sie vom Amtsgericht Essen zu Geldstrafen von 80 Tagessätzen à 15 Euro bzw. 120 Tagessätzen à 15 Euro rechtskräftig verurteilt.
Da die junge Frau den Gesamtbetrag von 2.965 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht bezahlen konnte, nahmen die Bundespolizisten sie fest und brachten sie zur Dienststelle im Essener Hauptbahnhof. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten eine weitere Plastiktüte mit einer geringen Menge Marihuana.
Die Bundespolizisten sicherten die Drogen und brachten die 29-Jährige anschließend in eine Justizvollzugsanstalt. Außerdem wird sie sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 19-jährigen Gesuchten fest
Am gestrigen Nachmittag (3. Januar) entdeckten Bundespolizisten einen jungen Mann im Bochumer Hauptbahnhof, der bereits per U-Haftbefehl gesucht wurde. Zusätzlich hatte er eine kleine Menge Drogen bei sich.
Gegen 14:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Bochum. Dabei kontrollierten sie einen Mann, der im Bahnhofsgebäude eine E-Zigarette rauchte. Der 19-Jährige hatte keine Ausweisdokumente dabei, gab jedoch mündlich Informationen zu seiner Person preis. Dabei wirkte er nervös und griff in seine linke Hosentasche. Nach Überprüfungen stellte sich schließlich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal nach dem deutschen Mann fahndete. Das Amtsgericht Velbert hatte vor einigen Wochen Untersuchungshaft gegen den Deutschen angeordnet. Ihm wird vorgeworfen, einen versuchten Diebstahl mit Waffen, Sachbeschädigung und Beleidigung begangen zu haben. Zudem war der Mann aus Velbert der Hauptverhandlung im September 2023 unentschuldigt ferngeblieben.
Auf die Frage, ob er Betäubungsmittel bei sich habe, wurde der junge Mann blass und erstarrte. Danach übergab er den Polizisten eine verschlossene Tüte mit einer geringen Menge Marihuana. Außerdem fanden die Uniformierten in seiner rechten Hosentasche einen "Grinder", der zum Zerkleinern der pflanzlichen Droge verwendet wird.
Die Beamten nahmen den Gesuchten fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte eindeutig seine Identität. Kurz darauf wurde der Betroffene in das Gewahrsam der Polizei Velbert gebracht. Eine Vorführung vor dem zuständigen Haftrichter soll im Laufe des heutigen Tages stattfinden. Außerdem muss sich der 19-Jährige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Kokain bei 17-Jähriger sicher - Mutmaßlicher Dealer gefasst
In Dortmund - Bielefeld (ots) wurde gestern Abend (3. Januar) eine Gruppe von Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof überprüft. Es wurde berichtet, dass eine Jugendliche zuvor Drogen von einem Mann gekauft hatte. Schließlich wurde dieser Mann festgenommen.
Um 21:40 Uhr überprüften Bundespolizisten am Nordausgang des Hauptbahnhofs drei Personen (17, 18, 20), da sie den Geruch von Marihuana verströmten. Bei einem 20-Jährigen wurde Bargeld in einer typischen Stückelung von 130 Euro gefunden. Es stellte sich heraus, dass der guineische Staatsbürger vom Amtsgericht Bielefeld gesucht wurde, um seinen Aufenthaltsort im Zusammenhang mit einem Strafverfahren (Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz) zu ermitteln.
Bei der 17-jährigen Begleiterin des Bielefelders fanden die Einsatzkräfte etwa 30 Gramm Kokain. Bei einer späteren Durchsuchung in der Bundespolizeiwache wurde außerdem ein Verschlusstütchen mit Marihuana im Bustier der irakischen Staatsangehörigen entdeckt. Die Bielefelderin gab schließlich gegenüber den Einsatzkräften an, dass sie die Drogen für den 20-Jährigen transportieren sollte. Sie zeigte den Beamten Chatverläufe vor, die ein Treffen in Dortmund zeigten. Der junge Mann soll das Kokain zuvor von einer unbekannten Person erworben haben.
Die Staatsanwaltschaft Dortmund ordnete die Ingewahrsamnahme des 20-Jährigen an. Dieser war bereits mehrmals wegen Drogendelikten in Erscheinung getreten. Anschließend wurde der mutmaßliche Drogendealer in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht.
Die Bundespolizisten stellten die Drogen sowie die Mobiltelefone der Betroffenen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sicher. Darüber hinaus leiteten sie jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen die 17-Jährige und den 20-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Zeugensuche nach Unfall auf der Düsseldorfer Straße
Es werden zusätzliche Zeuginnen und Zeugen für den Unfall am Dienstagabend auf der Düsseldorfer Straße gesucht. In unserer vorherigen Meldung hatten wir über den Unfall berichtet, bei dem eine 51-jährige Viersenerin (in der ursprünglichen Meldung wurde fälschlicherweise das Alter mit 52 angegeben) zwei Fußgängerinnen angefahren hatte. Ersten Untersuchungen zufolge sollten noch weitere Zeuginnen oder Zeugen des Unfalls vorhanden sein. Kurz zuvor soll eine andere Gruppe von Personen ebenfalls die Düsseldorfer Straße in Richtung Viersen überquert haben. Die Fahrerin hatte gehupt, da sie befürchtete, dass jemand erneut auf die Straße treten könnte. Diese Gruppe müsste das Hupen gehört haben - und möglicherweise in Richtung des Fahrzeugs geschaut haben und somit den Unfall gesehen haben. Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten darum, dass sich diese Zeugen unter der Rufnummer 02162/377-0 melden. /hei (15)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Emsdetten, Pedelec-Fahrerin schwer verletzt
Eine 82-jährige Frau aus Emsdetten ist am Mittwoch (03.01.24) mit ihrem Elektrofahrrad gestürzt und hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Die Dame fuhr um etwa 20.05 Uhr auf der Kettelerstraße in Richtung Sinninger Straße. Als sie die Hausnummer 4 erreichte, wollte sie in die dortige Einfahrt abbiegen. Dabei hat sie offenbar übersehen, dass der Gehweg in diesem Bereich noch nicht abgesenkt war und kam zu Fall. Die 82-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-VIE: Niederkrüchten-Dam: Weitere Packstation am Gewerbering aufgebrochen
Zwischen dem 02.01.2024, 9 Uhr, und dem 03.01.2024, 9 Uhr, wurde erneut eine Packstation am Gewerbering in Dam aufgebrochen. Ein Angestellter berichtete, dass die Station am 02.01.2024 noch intakt war, jedoch am 03.01.2024 ein Fach aufgebrochen wurde. Er bestätigt, dass keine Pakete gestohlen wurden. Wenn Sie also verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden Sie diese bitte unter der folgenden Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (14)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 06.01.2024
Am kommenden Samstag (06.01.2024) wird in der Innenstadt von Bonn die monatliche Demonstration zum Thema "Verkehrswende" vom Veranstalter "Extinction Rebellion" abgehalten. Es wird erwartet, dass etwa 30 Teilnehmer daran teilnehmen. Die Demonstranten werden um 12:00 Uhr am Marktplatz starten und von dort aus zur Ampelanlage am Koblenzer Tor gehen. Dort sind Blockadeaktionen geplant, die bis 14:00 Uhr dauern sollen. Bei diesen Aktionen werden die Teilnehmer für kurze Zeit die Fahrbahnen in beiden Fahrtrichtungen betreten, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Die Polizei wird die Aktion begleiten. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-VIE: Grefrath-Oedt: Einbrecher durchwühlen Schlafzimmer
Am Mittwoch, den 03.01.2024, zwischen 15 und 18 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einem Einzelhaus in der Albert-Mertes-Straße in Oedt. Die 53-jährige Bewohnerin bemerkte bei ihrer Rückkehr, dass das Fenster im Schlafzimmer weit geöffnet war und Schränke sowie Kommoden durchsucht worden waren. Das Fliegengitter, das vor dem Fenster angebracht war, wurde ebenfalls zerstört. Wenn Sie während dieses Zeitraums verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, bitten wir Sie, sich unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 02162/377-0. /jk (13)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Laer, Einbruch in Einfamilienhaus
Am Mittwoch (03.01.2024) wurde zwischen 16.50 Uhr und 20.10 Uhr in ein Gebäude auf dem Hof Lengers eingebrochen, wobei die Täter unbekannt sind. Als einer der Einwohner gegen 20 Uhr nach Hause kam, bemerkte er, dass ein Fenster und die Terrassentür geöffnet waren. Im gesamten Haus wurden sämtliche Räume durchsucht. Ob dabei etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Steinfurt unter 02551-154115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
HZA-D: Umzug und eingeschränkte Erreichbarkeit des Hauptzollamtes Düsseldorf
Ab dem 08.01.2024 wird das Hauptzollamt Düsseldorf in ein neues Gebäude umziehen. Die neue Liegenschaft befindet sich in der Nähe des Düsseldorfer Flughafens und hat die Adresse "Wanheimer Str. 74, 40472 Düsseldorf".
Aufgrund des Umzugs wird das Hauptzollamt voraussichtlich vom 12.01.24 bis einschließlich 16.01.24 nur begrenzt erreichbar sein. Eine telefonische Kontaktaufnahme über das Festnetz wird nicht möglich sein, aber Sie können uns per E-Mail unter poststelle.hza-duesseldorf@zoll.bund.de erreichen und um eine Antwort bitten.
Der Umzug soll am 17. Januar 2024 abgeschlossen sein, sodass ab diesem Zeitpunkt eine reguläre Kontaktaufnahme wieder möglich sein wird.
Diese Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Erreichbarkeit des Hauptzollamtes Düsseldorf. Die Erreichbarkeit und Arbeit der Zollämter sowie des Zolls am Düsseldorfer Flughafen sind von keinerlei Einschränkungen betroffen und werden uneingeschränkt fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-ST: Neuenkirchen, Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein
Am Mittwoch (03.01.2024) ereignete sich zwischen 16.30 Uhr und 19.00 Uhr ein Einbruch in ein Haus in der Kastanienstraße, bei dem Unbekannte beteiligt waren. Die Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür, um Zugang zum Haus zu bekommen. Anschließend durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist bisher unklar. Falls jemand Hinweise zu dem Einbruch geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Rheine unter 05971-9384215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Wettringen, Einbruch in Einfamilienhaus
Am Mittwoch (03.01.2024) drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Haus am Laukamp ein, während der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.40 Uhr. Um Zugang zum Haus zu bekommen, wurde ein Fenster auf der Rückseite des Hauses eingeschlagen. Sie durchsuchten alle Zimmer. Es ist noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Ochtrup unter 02553/93564155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: 20-jähriger Hagener bei Verkehrsunfall in Hohenlimburg leicht verletzt
In Hagen-Hohenlimburg (ots) ereignete sich am Mittwochabend (03.01.2024) ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Autofahrer leichte Verletzungen erlitt. Gegen 20.45 Uhr bog ein 17-jähriger Hagener mit seinem dreirädrigen Fiat von der Möllerstraße nach links in die Straße Im Kley ab. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah er den Citroen des 20-jährigen Hageners, der auf der Lindenbergstraße unterwegs war. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch der 20-Jährige leicht verletzt wurde. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Sowohl der Fiat als auch der Citroen wurden bei dem Unfall so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-KLE: Geldern - Einbruch: Unbekannte Täter entwenden Laptop
Von Dienstag (2. Januar 2024), 12:00 Uhr bis Mittwoch (3. Januar 2024), 09:30 Uhr ereignete sich an der Karmeliterstraße in Geldern ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter haben die Eingangstür eines Hauses aufgebrochen und sind so ins Innere gelangt. Dort haben sie einen schwarzen Laptop der Marke "HP" gestohlen und haben sich anschließend vom Tatort entfernt.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MS: 35-Jährige weiterhin gesucht - Polizei bittet mit Bildern um Hinweise
Münster (ots)
Die Staatsanwaltschaft Münster und die Polizei Münster haben eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht, die sich auf die Pressemitteilungen "Gescher Kreis Borken - Aktuelle Vermisstensuche" (ots vom 21.12., 12:59 Uhr, Polizei Borken https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5677659) und "35-jährige Gescheranerin weiter vermisst - Polizei Münster setzt Mordkommission ein" (ots vom 28.12., 16:24 Uhr), Polizei Münster (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5681420) bezieht.
Die 35-jährige Soghra Musawi aus Gescher, die vermisst wird, wurde bisher nicht gefunden. Das Gericht hat einer öffentlichen Fahndung mit Bildern der Frau und des Autos zugestimmt. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung, anhand der Lichtbilder Hinweise zum Aufenthaltsort der Frau zu geben.
Konkret fragt die Polizei: Wer hat die 35-Jährige am 20. und 21.12.2023 gesehen und wo befand sie sich? Wer hat das abgebildete und bereits gefundene Fahrzeug an diesen Tagen gesehen?
Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Presseauskünfte können bei Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Rufnummer 0251 494-2415 eingeholt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Rees - Unbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus einRadiogerät entwendet
Von Montag (1. Januar 2024), 17:00 Uhr bis Mittwoch (3. Januar 2024), 11:00 Uhr ereignete sich an der Cobrinkstraße in Rees ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die bisher unbekannten Täter gelangten durch ein angekipptes Fenster in das Haus und stahlen ein Radiogerät sowie den dazugehörigen Akku, bevor sie sich in unbekannte Richtung entfernten.
Personen, die verdächtige Vorfälle in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Nissan erfasst alkoholisierten Fußgänger - 46-Jähriger schwer verletzt
Am Mittwoch, den 03.01.2023, ereignete sich gegen 19:20 Uhr ein Verkehrsunfall in Hohenlimburg. Ein 72-jähriger Fahrer eines Nissan bog von der Straße Im Weinhof nach links in die Stennertstraße ab. Plötzlich betrat ein 46-jähriger Fußgänger die Fahrbahn, um diese zu überqueren. Trotz einer Vollbremsung konnte der 72-Jährige den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Bei dem Aufprall wurde der Fußgänger schwer verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge war der 46-Jährige alkoholisiert. Das Verkehrskommissariat Hagen hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SO: Staubsaugerautomat aufgebrochen
Am 3. Januar, um etwa 04:50 Uhr morgens, wurden mehrere Automaten auf dem Gelände einer Tankstelle am Nottebohmweg aufgebrochen. Ein unbekannter Täter hat zwei Staubsaugerautomaten und zwei Münzautomaten in den Waschboxen aufgehebelt. Das Bargeld aus den Automaten wurde entnommen. Der Täter wurde während seiner Tat auf Video aufgenommen. Die Person war männlich, hatte eine schlanke Statur und trug eine gelbe Regenjacke, eine schwarze Hose und dunkle Schuhe mit einer weißen Sohle. Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen. Autofahrt unter Drogeneinfluss beendet
Während einer Verkehrskontrolle ergaben sich am Mittwoch (03.01.2024, 16.05 Uhr) Verdachtsmomente auf Drogenkonsum bei einem 40-jährigen Fahrer aus Greven.
Die Polizeibeamten führten eine Kontrolle des Autofahrers auf der Warendorfer Straße in Ahlen durch - ein freiwilliger Drogentest verlief positiv. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Königswinter: Mann nach häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen
Am Abend des Mittwochs (03.01.2024) eilten Polizeibeamte der Wache Ramersdorf einer Frau in Königswinter zur Hilfe. Nach den bisherigen Ermittlungen soll sie zuvor von ihrem Partner gegen den Kopf geschlagen worden sein. Der 50-jährige Verdächtige, der einen Alkoholgehalt von etwa 2,0 Promille hatte, wurde daraufhin aus der Wohnung verwiesen. Darüber hinaus wurde ihm ein Verbot auferlegt, für zehn Tage in die Wohnung zurückzukehren. Wenn er dieses Verbot nicht beachtet, droht ihm ein Zwangsgeld in Höhe von 500,- Euro. Außerdem erwartet den Mann ein Strafverfahren wegen Körperverletzung.
Die polizeiliche Wohnungsverweisung von zehn Tagen soll den Opfern Zeit geben, Beratung und Unterstützung in einer örtlichen Hilfseinrichtung in Anspruch zu nehmen. Die Geschädigte wurde von den Polizistinnen und Polizisten auf die Hilfsangebote und ihre Rechte hingewiesen.
Häusliche Gewalt - Das Opfer bleibt, der Täter geht. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen finden Betroffene und Interessierte unter: https://polizei.nrw/artikel/haeusliche-gewalt-und-polizeiliches-handeln
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Hagenerin ignoriert Platzverwies und wird in Gewahrsam genommen
Am Mittwoch (03.01.) mussten Beamte in der Lenneuferstraße eine 45-jährige Frau in Gewahrsam nehmen. Um 22.45 Uhr rief ihr ehemaliger Partner die Polizei an, nachdem es zu einem Streit zwischen ihm und der Hagenerin gekommen war und sie anschließend eine Glasflasche auf den Boden geworfen hatte. Die Frau wurde von den Beamten aus dem Wohnhaus begleitet und erhielt einen Platzverweis. Knapp eine Stunde später trafen die Einsatzkräfte jedoch erneut auf die 45-Jährige an der gleichen Adresse. Zu dieser Zeit versuchte sie, zurück in das Mehrfamilienhaus zu gelangen. Aufgrund ihrer Missachtung des Platzverweises und zur Verhinderung von Straftaten wurde die Frau von den Polizisten in Gewahrsam genommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
BPOL NRW: Fahndungserfolge - Bundespolizei verhaftet gesuchte Straftäter
Am vergangenen Abend hat die Bundespolizei Aachen einen Straftäter, der mehrfach gesucht wurde, am Hauptbahnhof Aachen festgenommen.
Der 37-jährige Algerier kam mit dem RE 29 aus Belgien an und wurde nach seiner Ankunft von den Beamten angesprochen und kontrolliert. Er gab an, keine gültigen Grenzübertrittpapiere bei sich zu haben.
Bei einer Überprüfung auf der Dienststelle am Hauptbahnhof stellte sich heraus, dass die Person mit 16 verschiedenen Identitäten im Polizeidatensystem erfasst war. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der STA Ingolstadt wegen Beleidigung vor. Er wurde zu 42 Tagessätzen à 10 Euro oder 42 Tagen Haft verurteilt. Außerdem wurde er von der Ausländerbehörde Ingolstadt zur Aufenthaltsermittlung gesucht.
Damit nicht genug, war der 37-jährige auch noch in der Schweiz, den Niederlanden und Italien zur Einreiseverweigerung ausgeschrieben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er dem Polizeigewahrsam in Aachen überstellt.
Ebenfalls am Donnerstagmorgen wurde ein 30-jähriger Rumäne nach der Einreise aus den Niederlanden verhaftet. Gegen ihn lagen gleich zwei Haftbefehle vor. Aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde er zu einer Geldstrafe von 800 Euro oder 80 Tagen Haft verurteilt. Da er einem weiteren Gerichtsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis unentschuldigt fernblieb, wurde ein Untersuchungshaftbefehl gegen ihn erlassen. Eine weitere Fahndungsnotierung ordnete die Einziehung seiner Fahrerlaubnis an. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er ebenfalls dem PGD Aachen überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Beckum. Mehrere Fenster durch Steinwürfe beschädigt
Unbekannte Personen haben am Mittwoch (03.01.2024) zwischen 08.00 Uhr und 14.00 Uhr zwei Fenster der Volkshochschule an der Antoniusstraße in Beckum beschädigt, indem sie Steine gegen die Fensterscheiben geworfen haben.
Auch ein Fenster des Mütterzentrums an der Wilhelmstraße in Beckum wurde zwischen Weihnachten und Mittwoch (03.01.2024) durch einen Steinwurf beschädigt.
Wer kann Informationen zu den Tätern geben oder hat sie bei den Vorfällen beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Roland. Positiver Drogenvortest
Am Donnerstag (04.01.2024, 00.00 Uhr) wurde ein junger Mann in Beckum-Roland unter dem Einfluss von Drogen erwischt.
Die Polizei hielt den 20-jährigen Beckumer an der Vorhelmer Straße an. Der junge Mann verließ sein Auto hastig, wirkte nervös und zeigte körperliche Auffälligkeiten. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab ein negatives Ergebnis, jedoch ein freiwilliger Drogenvortest ein positives.
Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Hoher Sachschaden bei Bäckereieinbruch in Alfter - Unbekannte entwendeten kleineren Tresor - Wer hat etwas beobachtet?
Zwischen dem 03.01.2024, ungefähr um 18:30 Uhr, und dem 04.01.2024, ungefähr um 02:40 Uhr, drangen Unbekannte in eine Bäckereifiliale in der Straße "Landgraben" in Alfter ein.
Basierend auf den Spuren öffneten sie gewaltsam den Eingangsbereich, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Es scheint, dass sie gezielt nach Diebesgut suchten. Nach den bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Einbrecher einen kleineren Tresor aus dem Keller des Gebäudes, dessen Inhalt noch unbekannt ist.
Die Täter verließen den Tatort unerkannt mit ihrer Beute. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro durch den Einbruch.
Das zuständige KK 13 hat die weiteren Ermittlungen zu diesem Fall übernommen.
Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die mit dem geschilderten Vorfall in Verbindung stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Schwerpunktdienst der Polizei bekämpft Betäubungsmittelkriminalität
Am Mittwoch (03.01.) führten Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes Schwertpunktdienst (PSD) in Hagen Kontrollen in den Gebieten Wehringhausen, Altenhagen und im Bahnhofsumfeld durch.
Um 08:50 Uhr trafen die Einsatzkräfte im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofs auf einen 38-jährigen Mann, der Marihuana in einem Gummihandschuh versteckt hatte. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eröffnet und das Marihuana wurde beschlagnahmt.
Gegen 09:05 Uhr stellten die Polizisten am Bodelschwinghplatz eine größere Gruppe Männer fest. Als ein 48-jähriger Hagener die Beamten sah, versuchte er sich von der Gruppe zu entfernen. Daraufhin wurde er gezielt angesprochen und kontrolliert. Der Hagener führte Heroin bei sich - die Betäubungsmittel wurden ebenfalls beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet.
In der Augustastraße kontrollierte der Schwerpunktdienst gegen 9:55 Uhr einen 49-jährigen Mann. Die Beamten kannten ihn bereits aufgrund von Rauschgiftdelikten. Er hatte Amphetamine bei sich und erhielt ebenfalls eine Strafanzeige. Zudem stellte sich heraus, dass gegen den Hagener ein aktueller Haftbefehl wegen Rauschgiftdelikten vorlag. Die geforderte Geldstrafe konnte er vor Ort nicht bezahlen. Der 49-Jährige versuchte zu fliehen und rannte in Richtung der dortigen Unterführung. Die Einsatzkräfte konnten ihn jedoch bereits nach wenigen Metern einholen, zu Boden bringen und festnehmen.
Im Anschluss gab der Mann an, dass die Flucht keine gute Idee gewesen sei, jedoch habe er nicht in die Justizvollzugsanstalt gehen wollen, da es dort "langweilig" sei. Ihn erwarteten ein neues Strafverfahren und ein längeres Aufenthalts in der Justizvollzugsanstalt.
Der PSD wird auch zukünftig in diesen Stadtgebieten eine starke Präsenz zeigen und dort gezielte Maßnahmen ergreifen. Das Ziel ist es, die objektive und subjektive Sicherheit zu erhöhen. Weiterhin gehen die Beamten gezielt repressiv vor. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW Hünxe: Umgestürzter Baum in Hünxe
Hünxe (ots)
Meldung des Einsatzes: H2 - Schaden durch Sturm
Datum / Uhrzeit: 03.01.2024, 07:08 Uhr
Einsatzort: Hardtbergweg, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Hünxe
An der Einsatzstelle war ein Baum umgefallen und versperrte die Straße. Dieser wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und zur Seite geräumt. Nachdem die Straße von Blättern und Ästen befreit war, konnte der Einsatz nach etwa 40 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.