Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.02.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.02.2024 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FF Bad Salzuflen: Unbekanntes Pulver vor Ladengeschäft sorgt für GroßeinsatzFeuerwehr ist mit 60 Kräften rund fünf Stunden in Schötmar vor Ort
Bad Salzuflen (ost)
(dhob). Am Montagnachmittag (05.02.2024) wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen von der Polizei zur Unterstützung in die Schülerstraße gerufen. Vor einem Gebäude wurde um 15.15 Uhr eine transparente Tüte mit unbekanntem, weißem Inhalt gefunden. Die Kennzeichnung darauf ließ auf eine biologische Gefahr schließen. Da die Substanz nicht identifiziert werden konnte, wurde die Feuerwehr zur Hilfe gerufen. Der Bereich um das Gebäude wurde großräumig abgesperrt. Aufgrund einer Baustelle in der Straße "Pfarrkamp" war die Schülerstraße bereits vor dem Einsatz für den Verkehr gesperrt. Zur Unterstützung wurde die Analytische Taskforce (ATF) aus Dortmund, Nordrhein-Westfalen, angefordert. Unter Verwendung von Schutzanzügen entnahm die Einheit "ABC-Probenahme" der Feuerwehr Dörentrup eine Probe der Substanz. Diese wurde anschließend im mobilen Labor des ATF auf dem Montessori-Parkplatz analysiert. Nach etwa 30 Minuten wurde das Ergebnis der umfangreichen Untersuchung bekannt: Der Inhalt der Tüte stellte sich als ungefährliches Haushaltsmittel heraus. Nach Feststellung des Ergebnisses konnten alle Maßnahmen der Feuerwehr zurückgenommen werden. Die Probe wurde an die Polizei übergeben. Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte vor Ort. Etwa fünf Stunden nach dem ersten Alarm konnten alle Kräfte wieder abrücken. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Herkunft der Tüte aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/
FW-MG: Einsatz der Feuerwehr durch angebranntes Essen
Mönchengladbach-Ohler, 05.02.2024, 11:15 Uhr, Konradstraße (ost)
Heute Vormittag wurden die Feuerwehrkräfte zu einem Vorfall auf der Konradstraße gerufen. Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses meldeten über den Notruf, dass sie Rauchmelder aus einer Wohnung im zweiten Stock hören und dass es im Treppenhaus nach Feuer riecht.
Ein Team, ausgestattet mit Atemschutzgeräten, wurde über das Treppenhaus zur Brandbekämpfung eingesetzt. Gleichzeitig gelang es einem zweiten Team, ebenfalls mit Atemschutzgeräten ausgestattet, über eine Drehleiter Zugang zur Brandwohnung im zweiten Stock durch ein gekipptes Fenster zu erhalten. In der Wohnung wurde kein Feuer, jedoch Rauch festgestellt. In der Küche war Essen auf dem Herd verbrannt. Die noch rauchenden Überreste im Topf wurden gelöscht. Mit einer Wärmebildkamera wurden keine weiteren Wärmequellen gefunden.
Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung und die Wohnung ist weiterhin bewohnbar. Während des Einsatzes war die Konradstraße von der Polizei gesperrt.
An dem Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen der Stadt Mönchengladbach, die Polizei sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-AC: Rücknahme der Vermisstenfahndung
Eschweiler (ost)
Der 41-jährige Mann aus Eschweiler, der heute Morgen als verschwunden gemeldet wurde, wurde am Abend wohlbehalten gefunden. Die Vermisstenfahndung, die um 14.46 Uhr gestartet wurde, wird hiermit eingestellt. Die Aachener Polizei möchte sich ausdrücklich bei der Bevölkerung für die zahlreichen Hinweise bedanken. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-MG: Fünf Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Mönchengladbach BAB 52, Fahrtrichtung Düsseldorf, 05.02.2024, 08:00 Uhr, Höhe Autobahnkreuz Neersen (ost)
Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall im Berufsverkehr auf der Bundesautobahn A52 alarmiert. Dort ereignete sich kurz vor dem Autobahnkreuz Neersen eine Kollision zwischen drei PKWs und einem Transporter. Nach einer Erstuntersuchung durch den Notarzt wurden fünf Personen mit leichten Verletzungen in örtliche Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr band und beseitigte auslaufende Betriebsmittel.
An dem Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Freiwillige Feuerwehr Neuwerk, der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum in Holt, der Rettungsdienst mit vier Rettungswagen, der Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: BOI Sebastian Teeuwen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-SI: 56-Jähriger flüchtet vor Verkehrskontrolle - Zwei Polizistinnen sowie ein Polizist verletzt - #polsiwi
Siegen (ost)
Ein 56-jähriger Mann hat am Montagnachmittag (05.02.2024) versucht, einer Verkehrskontrolle auf der Freudenberger Straße in Siegen zu entkommen. Die Beamten gaben dem Mann nach einer Geschwindigkeitskontrolle Anweisungen zum Anhalten. Der 56-Jährige ignorierte die Zeichen und fuhr weiter in Richtung Innenstadt.
Die Polizisten trafen den Fahrer im Bereich der Wittgensteiner Straße im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung an. Als sie versuchten, den Mann anzusprechen, drehte der 56-Jährige sein Fahrzeug um und berührte eine Polizeibeamtin. Bei dem Zusammenstoß wurde die Beamtin leicht verletzt.
Der Mann setzte seine Fahrt dann auf der Giersbergstraße fort. An der Einmündung zum Stockweg musste er aufgrund des Verkehrs anhalten. Die Beamten schafften es, den Flüchtigen daran zu hindern, weiterzufahren, indem sie zwei Streifenwagen vor sein Fahrzeug stellten. Anschließend fixierten sie ihn vor Ort. Dabei leistete er massiven Widerstand und griff gezielt die Polizeibeamtin an, die zuvor bereits vom Fahrzeug berührt worden war. Außerdem wurden eine weitere Beamtin, ein Beamter und der 56-Jährige verletzt.
Der Mann und eine Polizistin wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Verkehrskommissariat in Siegen hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW-EN: Fehlalarm durch Brandmeldeanlage
Sprockhövel (ost)
Am Montag um 12.50 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Seniorenheim am Dellwig gerufen. Nachdem das Gebäude inspiziert und von den Einsatzkräften überprüft wurde, stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Es war keine weitere Intervention der Einsatzkräfte mehr notwendig. Der Einsatz endete um 13.25 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 29. Januar bis 04. Februar
Hamm (ost)
In der Zeit vom 29. Januar bis zum 04. Februar 2024 ereigneten sich im Stadtgebiet fünf vollendete Einbruchsdelikte. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Außerdem sollte man seine Wohnung oder sein Haus gegen unerwünschten Besuch absichern.
Zu diesem Zweck bietet die Polizei Hamm eine kostenlose Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Zwei Personen bei Frontalzusammenstoß schwer verletzt (korrigierte Meldung)
Radevormwald (ost)
Um 14:15 Uhr (5. Februar) fuhr eine 68-jährige Autofahrerin aus Radevormwald auf der B229 von Radevormwald kommend in Richtung Remscheid. Aus unbekannter Ursache geriet sie auf die Fahrspur des entgegenkommenden Verkehrs, berührte zunächst seitlich einen Mazda und stieß dann frontal mit dem Auto eines 63-jährigen Verkehrsteilnehmers aus Radevormwald zusammen. Die 68-Jährige wurde zunächst in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Der 63-Jährige wurde ebenfalls schwer verletzt. Die beiden Insassen des Mazda blieben unverletzt. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Wuppertal hinzugezogen. Die B229 ist aufgrund der Unfallaufnahme derzeit noch vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-K: 240205-6-K Brandstiftungen in Kalker Bekleidungsgeschäften - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Nachmittag des Samstags (3. Februar) soll eine unbekannte Person in Köln-Kalk kurz hintereinander in zwei Geschäften an der Hauptstraße in Kalk Kleidung angezündet haben. In beiden Fällen wurde ein Brandmeldealarm ausgelöst. Die Geschäfte wurden evakuiert. Mitarbeiter löschten die Flammen noch bevor die Feuerwehr eintraf. Das Kriminalkommissariat 15, das wegen versuchter schwerer Brandstiftung ermittelt, hat erste Erkenntnisse über einen einzelnen männlichen Täter.
Die erste Tat wurde vom mutmaßlichen Brandstifter gegen 15.15 Uhr in einem Einkaufszentrum an der Ecke Vietorstraße verübt, die zweite gegen 15.40 Uhr wenige hundert Meter entfernt im ersten Stock eines Kaufhauses.
Zeugen werden dringend gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu geben. (cg/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DU: Gemeinsam mit irischer Polizei Cyberangriff erfolgreich abgewehrt
Duisburg / Dublin (ost)
Am letzten Donnerstag (01. Februar 2024) erhielt das Kriminalkommissariat 31, das Fachkommissariat für die Bekämpfung von Cyberkriminalität, einen speziellen Warnhinweis von den irischen Ermittlungsbehörden. Das Garda National Cyber Crime Bureau informierte die Polizei in Duisburg darüber, dass eine Firma in Wesel bald Opfer eines Cyberangriffs werden würde. Obwohl die Nachricht erst am Donnerstagabend bei der Duisburger Polizei ankam, handelten die Experten vom Kriminalkommissariat 31 sofort: Sie identifizierten den Geschäftsführer des bedrohten Unternehmens und informierten die Polizei in Wesel, die daraufhin kontaktiert wurde. Die Duisburger Spezialisten im Bereich Cyberkriminalität informierten den Unternehmer über mögliche Ziele für den Angriff in seinem Unternehmen und empfahlen sofortige Abwehrmaßnahmen, die er umgehend umsetzte. Dank der erfolgreichen internationalen Zusammenarbeit zwischen den irischen Behörden und der Duisburger Polizei konnte so finanzieller und logistischer Schaden für das Unternehmen in Wesel vermieden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Fahndung nach LVR-Patienten
Viersen-Süchteln (ost)
Derzeit sucht die Polizei nach einem 26-jährigen Mann, der zu Beginn des Jahres 2018 aufgrund eines Raubdelikts in der LVR-Klinik untergebracht wurde. Am Freitag kehrte er nach einem genehmigten Alleinausgang nicht in die Klinik in Süchteln zurück. Laut Angaben der LVR-Klinik besteht keine Fremd- oder Eigengefährdung. Der 26-jährige Mann marokkanischer Herkunft ist ungefähr 1,75 Meter groß und wiegt 70 kg. Er trug eine gelbe Jacke, einen roten Pullover, eine grüne Hose und schwarze Schuhe. Zudem hat er einen Oberlippen- und Kinnbart. Wer hat den Mann gesehen und kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben? Hinweise bitte an die Polizei in Viersen unter der Nummer 110 oder an jede andere Polizeidienststelle. /wg (123)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Drei Personen bei Verkehrsunfall verletzt - Ratingen - 2402018
Mettmann (ost)
Am Montagvormittag, den 5. Februar 2024, erlitten drei Personen bei einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen an einer Einmündung in Ratingen-Lintorf Verletzungen. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.
Nach den aktuellen Ermittlungen zum Unfallhergang ereignete sich Folgendes:
Gegen kurz nach 11 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau aus Gelsenkirchen mit ihrem VW Crafter von der Fritz-Bauer-Straße in Richtung Jägerhofstraße. An der Einmündung missachtete sie aus bisher ungeklärten Gründen einen 81-jährigen Mann aus Ratingen, der mit seinem Ford Fiesta entgegengesetzt in Richtung Lintorf unterwegs war. Beim Abbiegen der Gelsenkirchenerin kam es daraufhin zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, die bei dem Unfall so stark beschädigt wurden, dass sie nicht mehr fahrbereit waren.
Bei dem Unfall wurden sowohl die Gelsenkirchenerin als auch der 81-jährige Ratinger und seine 83-jährige Ehefrau, die sich auf dem Beifahrersitz befand, verletzt. Alle drei wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Ob sie dort stationär aufgenommen werden mussten, war vorerst noch unklar.
Auch die Feuerwehr der Stadt Ratingen war im Einsatz. Sie musste die 83-jährige Frau mit schwerem Gerät aus dem Auto befreien, in dem sie eingeklemmt war.
Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Vorsicht: Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus.
Lindlar (ost)
Ein älteres Ehepaar im Rentenalter (85 und 84 Jahre alt) aus Lindlar erhielt am Freitag (2. Februar) einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Der Anrufer forderte ihr Geld ein. Der Mann am Telefon stellte sich als Kriminalhauptkommissar vor und erklärte, dass es im Zusammenhang mit einem Raubdelikt zu einer Festnahme eines Verdächtigen gekommen sei. Bei dem Verdächtigen wurde eine Liste mit den Daten der Geschädigten gefunden. Um bei der Festnahme weiterer Verdächtiger behilflich zu sein, verlangte der Anrufer von den Lindlarern, einen großen Geldbetrag von ihrem Konto abzuheben. Bei einer anschließenden Geldübergabe würden die Täter dann von der Polizei festgenommen. Glücklicherweise ließen sich die Senioren nicht darauf ein, da sie Zweifel an der Geschichte hatten. Sie informierten die Polizei und erstatteten Anzeige.
Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, empfiehlt die Polizei: Fragen Sie nach dem Namen und legen Sie auf! Rufen Sie dann Ihre örtliche Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 an und schildern Sie den Vorfall. Geben Sie unbekannten Personen keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder andere sensible Daten. Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter der Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte oder Banken. https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/telefonische-beratung-der-kriminalpraevention
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-VIE: Kempen: Haushaltsgerät löst Brand aus
Kempen (ost)
Kurz vor 10 Uhr am Montagmorgen wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einer Wohnung in der Tulpenstraße gerufen.
Das Feuer war in der Küche des Hauses ausgebrochen. Die Untersuchungen des Kriminalkommissariats 1 ergaben, dass ein defektes Haushaltsgerät - höchstwahrscheinlich ein Toaster - den Brand verursacht hatte.
Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.
Die Polizei appelliert: Bitte lassen Sie keine Elektrogeräte laufen, wenn Sie das Haus verlassen. Schalten Sie zum Beispiel die Spülmaschine, die Waschmaschine und den Trockner aus. Ziehen Sie am besten den Stecker von Elektro-Kleingeräten, um zu verhindern, dass ein Gerät mit einem technischen Defekt einen Brand verursacht. /hei (122)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 240205-5-K/LEV Sicher Karneval feiern - Kampagnen gegen sexuelle Übergriffe und Alkoholfahrten mit E-Scootern
Köln (ost)
Im Nachgang zur Pressekonferenz anlässlich der Einsatzplanungen der Stadt Köln und der Polizei Köln für die Karnevalstage am Donnerstag (1. Februar) sind die Feinabstimmungen zu den Feierflächen im Umfeld des Zülpicher Viertels abgeschlossen. An allen Tagen wird die Polizei auf bewährte Konzepte zurückgreifen. Für die Karnevalstage in Leverkusen wird die Polizeiinspektion 7 durch Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt werden.
Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre äußert sich Martin Lotz, der den Einsatz in Köln an Weiberfastnacht und am Karnevalssonntag leiten wird, zum Ziel des Polizeieinsatzes: "Alle sollen Spaß haben und wieder sicher nach Hause kommen. Auch in diesem Jahr richten wir uns wieder auf eine alkoholbedingte Zunahme der Aggressionen am Donnerstagnachmittag ein. Wir werden diejenigen früh aus dem Verkehr ziehen, die andere daran hindern, friedlich zu feiern."
Die Regelungen der Waffenverbotszonen werden über die Karnevalstage in Kraft sein. Für erweiterte Anhalte- und Sichtkontrollen hat Polizeipräsident Johannes Hermanns die strategische Fahndung für die Feierzonen in Köln und Leverkusen angeordnet.
Für die familiär geprägten Umzüge am Sonntag und an Rosenmontag rechnet die Polizei mit mehreren hunderttausend Besucherinnen und Besuchern.
Laufende Kampagne gegen sexuelle Übergriffe
Lotz weiter: "Gerade weil bei zunehmender Alkoholisierung oft die Hemmungen fallen und Menschen auch sexuell belästigt werden, haben wir die Kampagne gegen sexuelle Übergriffe "It's a dress, not a yes" gestartet, die insbesondere in den Sozialen Medien aktuell großen Zuspruch findet. Wer nach Köln kommt, sollte wissen, dass die Feiernden sensibilisiert sind und die Polizei früh bei Belästigungen einschreiten wird."
Kampagne warnt vor E-Scooter-Unfällen
An allen Tagen müssen Menschen, die mit Kraftfahrzeugen unterwegs sein werden, mit verstärkten Alkoholkontrollen rechnen. Dies gilt insbesondere auch für diejenigen, die sich mit einem E-Scooter in den Städten fortbewegen.
Alleine an Weiberfastnacht 2023 hat die Polizei Köln von 40 E-Scooter-Fahrenden in der Innenstadt Blutproben entnommen. Ab Mittwoch (7. Februar) warnt die Polizei in Kooperation mit der Brauerei zur Malzmühle auf 15.000 Bierdeckeln vor Gefahren und ihren Folgen bei der Nutzung von E-Scootern, unter anderem unter Alkoholeinfluss. Informationen zur Kampagne werden am Dienstag (6. Februar) veröffentlicht. Zudem wird sie ab Mittwoch auf Instagram beworben.
Präventionstipps für die tollen Tage
Hinweise für Presse und Medien zur Einsatzbilanz:
Für die Feiernden relevante Informationen, wird die Polizei an den Einsatztagen via Facebook, X (ehem. Twitter) und auf der Internetseite veröffentlichen.
Zu besonderen Vorfällen an Weiberfastnacht wird die Polizei am Tag selbst sowie am Freitag (9. Februar) Stellung nehmen. Eine Kriminalitätsbilanz zu den Karnevalstagen wird die Polizei am 21. Februar veröffentlichen. Erst nach Eingang von Anzeigen, die bei anderen Polizeidienststellen erstattet worden sind, wird eine verlässliche Aussage zur Kriminalitätsbilanz möglich sein.
Die Pressestelle ist an den Karnevalstagen unter der bekannten Rufnummer 0221-229-5555 erreichbar. (as/sw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Nach Diebstahl in Parfümerie: Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest
Köln (ost)
Am 3. Februar 2024 soll ein 33-jähriger Mann aus Algerien in einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof zwei Flaschen Parfüm gestohlen haben. Die Polizei nahm den Mann fest.
Um 17:48 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv, wie der Mann Parfüm aus einem Regal nahm, durch den Laden ging und dann ohne zu bezahlen wieder verließ. Der Schaden betrug 217,00 Euro. Da der Verdächtige sich nicht gegenüber den alarmierten Beamten der Bundespolizei identifizieren konnte, wurde er vorläufig festgenommen und zur Identitätsfeststellung zur Bundespolizeiwache Köln gebracht. Im weiteren Verlauf der Maßnahmen stellten die Polizisten außerdem fest, dass der Algerier weder einen Aufenthaltsstatus noch einen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik hatte. Die Einsatzkräfte brachten den 33-Jährigen daraufhin in Gewahrsam. Er muss sich nun wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flgh. Köln/Bonn
Telefon: +49 (0) 221/160 93-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 240205-4-K Mutmaßliche Unfallflucht in Köln-Klettenberg - Zeugensuche
Köln (ost)
Nach einem vermuteten Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer einen Radfahrer (53) am frühen Sonntagmorgen (4. Februar) erfasst haben soll, sucht die Polizei nach Zeugen. Sanitäter brachten den 53-jährigen Radfahrer mit einer Schnittverletzung am Bein in ein Krankenhaus.
Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr der 53-Jährige gegen 6 Uhr mit einem Rennrad auf der Luxemburger Straße in Richtung Stadtgrenze. An der Ecke Scherfginstraße überholte ihn ein Auto und berührte ihn beim Fahrstreifenwechsel, woraufhin er stürzte. Das Auto fuhr in Richtung Militärringstraße davon. Da der 53-Jährige nur vage Angaben zur Herkunft des hochwertigen Rennrads machen konnte, stellten die Polizisten das Fahrrad zur Klärung des Eigentums sicher.
Zeugen, die Informationen zum vermuteten Unfallhergang und/oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DU: Bergheim: Geparkten MINI beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Eine 21-jährige Frau aus Duisburg rief am Sonntag (4. Februar, 12:30 Uhr) die Polizei an, nachdem sie an ihrem schwarzen Mini, der auf der Neustraße geparkt war, frische Unfallspuren entdeckt hatte. Die Frau erklärte den Polizisten, dass sie das Auto am Samstagabend (3. Februar, 22 Uhr) unbeschädigt am Straßenrand abgestellt hatte. Als sie am Sonntag (4. Februar, 12:30 Uhr) losfahren wollte, fand sie ihren linken Außenspiegel im Vorgarten einer Nachbarin. Aber das war noch nicht alles: Auf der Fahrerseite waren frische Kratzer im Lack zu sehen, die sich über eine Länge von drei Metern erstreckten.
Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Hochemmerich: Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
Duisburg (ost)
Am Sonntag (4. Februar, 16:20 Uhr) versuchten Polizisten auf der Asterlager Straße / Essenberger Straße einen Opel Astra mit Wetzlarer Kennzeichen zu kontrollieren, als der Fahrer (28) das Gaspedal betätigte.
Bei seiner Flucht missachtete der Raser die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, fuhr über rote Ampeln und gefährdete durch sein riskantes Fahrverhalten andere Verkehrsteilnehmer. Dies geschah auch, als der Raser in die Friedrich-Ebert-Straße einbog: Ein Autofahrer, der von der Richtung Gaterwegbrücke über den Gaterweg in Richtung Friedrich-Ebert-Straße fuhr, musste eine Vollbremsung durchführen, um nicht mit dem Opel zusammenzustoßen.
Aufgrund der Tatsache, dass er seine Verfolger nicht abschütteln konnte, gab der 28-Jährige schließlich auf und beendete seine Flucht auf der Goethestraße. Die Beamten brachten ihn zu Boden, legten ihm Handschellen an und brachten ihn und seine beiden Begleiterinnen (28, 32) zur Wache.
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Polizisten fest, dass es nicht versichert war und die Kennzeichen nicht zum Auto passten: Der rechtmäßige Eigentümer hatte sie als gestohlen gemeldet. Aber das war noch nicht alles: Die Einsatzkräfte stellten fest, dass der Raser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und Drogen konsumiert hatte. Ein Arzt entnahm dem 28-Jährigen eine Blutprobe.
Weil der Duisburger nicht nachweisen konnte, dass der Opel Astra ihm gehört, stellten die Beamten das Auto und die Kennzeichen sicher und leiteten gegen ihn ein Strafverfahren ein.
Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat 21 aufgenommen. Zeugen, die Angaben zur Fahrweise des gefassten Mannes machen können, insbesondere der Autofahrer, der im Bereich des Gaterwegs durch seine schnelle Reaktion eine Kollision vermeiden konnte, können sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: Gefährliche Körperverletzung - Zeugenaufruf
Neuss (ost)
Am Samstag (03.02.), zwischen 19:30 und 20:30 Uhr, wurde ein 17-jähriger Neusser von einer Gruppe Jugendlicher körperlich attackiert, während er sich auf der Mecklenburgstraße befand. Die Jugendlichen griffen den Neusser mehrmals an und schlugen und traten auf ihn ein. Danach rannten sie weg und der Neusser verließ ebenfalls den Ort. Als er später mit einem Bus am Zolltor vorbeifuhr, stieg dieselbe Gruppe in den Bus und begann erneut, den 17-Jährigen verbal anzugreifen. Nachdem beide Parteien den Bus an der Kolpingstraße verlassen hatten, schlugen mehrere Personen erneut auf den 17-Jährigen ein. Es wird behauptet, dass eine Person währenddessen ein Messer in der Hand hielt.
Der Neusser wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und begab sich am Abend selbstständig zur Polizeiwache.
Unter den Verdächtigen befinden sich unter anderem zwei Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren, die ungefähr 175 cm groß sind und einen "Boxer-Haarschnitt" haben. Die Person mit dem Messer, ebenfalls etwa 16 Jahre alt, wird vom 17-Jährigen als südländisch beschrieben.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 21 übernommen. Es werden Zeugen gesucht.
Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Polizist bei Personenkontrolle verletzt - Zeugen gesucht
Dormagen (ost)
Am Freitag (02.02.) um etwa 09:40 Uhr führten Polizisten eine Kontrolle auf einem Parkplatz in der Mathias-Giesen-Straße in Horrem durch. Dabei wurde ein 16-jähriger Dormagener überprüft, da er sich zuvor beim Anblick des Streifenwagens hinter einem Fahrzeug versteckt hatte. Während der Personenkontrolle wurde unter dem Auto eine Tüte mit Drogen entdeckt. Als die Beamten den 16-Jährigen durchsuchten, kam ein 18-jähriger Dormagener hinzu. Die beiden jungen Männer griffen zunächst einen Polizisten an und flüchteten dann zu Fuß. Dabei konnten sie auch die Tüte mit den Betäubungsmitteln wieder an sich nehmen. Die Beamten verfolgten sie und konnten den 16-Jährigen kurze Zeit später einholen.
Er wurde festgenommen und zur nächstgelegenen Polizeiwache gebracht.
Die zweite Person, die etwa 175 cm groß ist, schlank, schwarze Haare, Bart und eine beige-braune Felljacke mit Teddymuster trägt, konnte weder im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen noch die Tüte mit den Drogen, die er während des Fluchtversuchs in der Hand hielt, gefunden werden.
Der Polizist wurde durch die Schläge der Tatverdächtigen verletzt und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 25 übernommen.
Es werden Zeugen gesucht: Personen, die Informationen über den flüchtigen Tatverdächtigen oder den Verbleib der Tüte mit den Betäubungsmitteln haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-MK: Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Leckingsen LG34
Iserlohn (ost)
Jahresdienstbesprechung der Feuerwehrgruppe Leckingsen LG34
Am Samstag, den 20.01.2024 fand die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehrgruppe Leckingsen der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn statt.
Die Feuerwehrgruppe, unter der Leitung von Gruppenführer Uwe Böse, wurde im Jahr 2023 zu insgesamt 36 Einsätzen alarmiert. Besonders bemerkenswert sind hier der Brand eines Gebäudes am Grüner Weg Mitte Juli sowie der ABC-Einsatz in Letmathe Anfang September.
Neben den vielen Einsätzen haben die 29 Kameradinnen und Kameraden 31 Übungsdienste absolviert. Darüber hinaus haben einige Kameraden Lehrgänge wie zum Beispiel den Atemschutz- oder den Maschinistenlehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Iserlohn, Brandrat Klaus Knust, der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn, Brandoberinspektor Michael Zihn, sowie der Leiter des Nord-Löschzugs, Brandoberinspektor Mathias Söhnel, konnten im Rahmen der Dienstbesprechung eine Ernennung, 9 Beförderungen und 1 Auszeichnung durchführen.
So wurde Vassili Kotolas nach erfolgreich absolvierter Probezeit vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann ernannt. Daniel Hennig, Jonathan Kebler, Torben van de Bürie und Maik Paulus wurden vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Kai Winkelmann wurde vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Justin Schiffer und Jan Koch wurden vom Oberfeuerwehrmann zum Unterbrandmeister befördert. Mike Dellinger wurde vom Unterbrandmeister zum Brandmeister befördert. Björn Stücker wurde vom Brandmeister zum Oberbrandmeister befördert.
Rainer Winkelmann erhielt die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehr NRW für 40 Jahre aktive Dienstzeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-MI: Safer Internet Day: Online-Informationsveranstaltung für Eltern zum Thema Recht im Internet
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
Anlässlich des Safer Internet Days am 6. Februar 2023 lädt die Präventionsdienstelle der Polizei Minden-Lübbecke alle Eltern mit Kindern in der 4. Klasse der Grundschule zu einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung am 22. Februar 2023 um 19.00 Uhr ein.
Im Live-Webinar klärt die Rechtsanwältin Gesa von Schwerin über Cybermobbing und Cybergrooming auf und erläutert, wie Kinder ihr Handy und die sozialen Medien nutzen und welche gesetzlichen Folgen dies hat. Anhand von Beispielen aus ihrem beruflichen Alltag zeigt die Rechtsanwältin Risiken auf und erläutert, wie Eltern mit ihren Kindern ins Gespräch kommen, Fehler vermeiden und das Internet und ihr Handy sicher nutzen können.
"Vielfach ist es den Kindern, oft auch den Eltern, gar nicht bewusst, welche rechtlichen Konsequenzen ihr Verhalten hat. Darum möchten wir mit dieser Informationsveranstaltung aufklären, informieren und die Medienkompetenz der Eltern stärken", erläutert Birgit Thinnes. Sie beschäftigt sich bei der Polizei im Kreis Minden-Lübbecke mit den Gefahren im Internet und bildet unter anderem ältere Jugendliche zu "Cyberscouts" aus und ergänzt: "Während wir in der Grundschule mit den Kindern sehr gut über unsere Cyberscouts arbeiten können, haben wir die Eltern bisher nur punktuell erreicht. Daher freut es mich besonders, dass wir mit dem Webinar jetzt ein Informationsangebot für Eltern machen können."
Rechtsanwältin Gesa von Schwerin vom gemeinnützigen Verein Law4school thematisiert in ihrem digitalen Seminar das Recht am eigenen Bild, Hass und Hetze im Netz, Cybermobbing, Cybergrooming und typische Risiken, die aus der Nutzung von Apps und Social Media entstehen.
Der Safer Internet Day geht auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück und will die Medienkompetenz bei Lehrern, Eltern und Kindern stärken, für die Gefahren im Internet sensibilisieren und eine telefonische Beratungsstelle zu Onlineproblemen für Kinder und Jugendliche anbieten.
Das Projekt wird durch den Soroptimist Club Bad Oeynhausen/Wittekindsland unterstützt und von der Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica gefördert. Die Einladung zur Online-Informationsveranstaltung erfolgt über die Grundschulen. Interessierte Eltern können sich auch direkt bei der E-Mail-Adresse onlinevortrag.minden@polizei.nrw.de anmelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BO: Jüdische Gedenktafel und Mauer bei Unfallflucht in Herne beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Am Montagmorgen, den 5. Februar, ereignete sich in Herne-Eickel ein Fall von Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer kollidierte mit einer Mauer und beschädigte eine Gedenktafel für jüdische Opfer. Es werden Zeugen gesucht.
Gegen 8.50 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen Verkehrsunfall an der Langekampstraße 48 in Herne. Dort soll jemand gegen eine Mauer am ehemaligen Standort der Synagoge gefahren sein, wodurch auch eine dort angebrachte jüdische Gedenktafel sowie eine Infotafel beschädigt wurden. Ein Verursacher war jedoch nicht vor Ort.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Einsatzkräfte breite Reifenspuren am Unfallort, die vermutlich von einem schweren Fahrzeug stammen.
Auch die Ermittler des Staatsschutzes erschienen am Tatort. Bislang gibt es keine Hinweise auf eine politisch motivierte Tat.
Aufgrund der Spuren und des Schadens wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht handelt.
Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-5206 um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2402015
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Am Freitag, dem 2. Februar 2024, ereignete sich gegen 19 Uhr ein Einbruch in eine Tierarztpraxis in der Von-Fraunhofer-Straße in Velbert. Die Täter gelangten durch ein Fenster in die Räumlichkeiten der Praxis. Unter anderem wurden zwei Geldkassetten mit Bargeld gestohlen. Bei der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was genau gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer laufenden Tat wählen Sie die 110!
Am Sonntagabend, dem 3. Februar 2024, gab es zwischen 18:30 und 23 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus am Bertramsweg in Ratingen. Nach aktuellen Ermittlungen verschafften sich Unbekannte über die Terrassentür Zugang zum Haus. Die Räumlichkeiten wurden typischerweise durchsucht. Es wurden zwei Tresore gestohlen, in denen sich unter anderem Bargeld befand.
Am Samstag, dem 3. Februar 2024, ereignete sich zwischen 15 und 19 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Holbeinstraße in Ratingen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Wohnung. Die Räumlichkeiten wurden typischerweise durchsucht. Bei der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was genau gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer laufenden Tat wählen Sie die 110!
Am Sonntagabend, dem 4. Februar 2024, gab es zwischen 19 und 21:40 Uhr einen Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Furtwänglerstraße in Hilden. Unbekannte gelangten vermutlich über die Terrassentür in die Wohnung. Das Schlafzimmer wurde typischerweise durchsucht. Es wurde ein Tresor mit verschiedenen Wertgegenständen gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer laufenden Tat wählen Sie die 110!
Von Donnerstag, dem 1. Februar 2024, gegen 19 Uhr bis Freitag, dem 2. Februar 2024, gegen 7:45 Uhr kam es zu einem Einbruch in einen Firmenkomplex in der Karl-Benz-Straße in Langenfeld. Die Täter gelangten über die Eingangstüren in drei Unternehmen auf dem Gelände. Die Räumlichkeiten wurden typischerweise durchsucht. Unter anderem wurden zwei Geldkassetten mit Bargeld gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer laufenden Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MS: Verkehrskontrolle im Stadtgebiet - 16 Verstöße in 4 Stunden
Münster (ost)
Am Freitag (2.2.) haben Beamte der Polizei im Zeitraum von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr den Verkehr im Innenstadtbereich im Rahmen einer gezielten Kontrolle überwacht. Insgesamt wurden ihnen am Vormittag zwölf Verstöße gemeldet: Drei Autofahrer erwartet nun jeweils eine Anzeige wegen einer Ordnungswidrigkeit, da sie das Überholverbot an der Kreuzung Schillerstraße und Manfred-von-Richthofen-Straße missachtet haben. Zwei Mal wurde ein Verwarngeld verhängt, da die vorgeschriebene Fahrtrichtung an der Hafenstraße nicht beachtet wurde. Zwei Radfahrer sind über rote Ampeln gefahren und drei hatten an der Promenade eine fehlende oder defekte Beleuchtung an ihren Fahrrädern. Zwei Radfahrer müssen ein Verwarngeld zahlen, da sie das "Verbot der Einfahrt"-Schild an der Einmündung Promenade und Sonnenstraße ignoriert haben. Am Nachmittag haben zudem vier Autofahrer gegen das Überholverbot in der Schillerstraße verstoßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: "Let's talk about Porno" - Am 6. Februar ist "Safer Internet Day"
Märkischer Kreis (ost)
Am morgigen Dienstag, 6. Februar, ist "Safer Internet Day". Der Themenschwerpunkt lautet in diesem Jahr: "Let's talk about Porno". Auch die Kriminalprävention der Polizei unterstützt die Kampagne.
Das Internet eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren und fordert neue Kompetenzen. Die Europäische Kommission hat 1999 ein Programm gestartet und macht seitdem immer am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats im Jahr auf Probleme und Gefahren aufmerksam. Die Internet-Seite klicksafe.de bietet umfangreiches Material. Bei früheren Aktionen ging es zum Beispiel um Meinungsmacht, Fake-News oder das "Always on" sein.
In diesem Jahr nun greift die Initiative das Thema Pornografie auf. Viele der frei verfügbaren Inhalte können selbst Heranwachsende verunsichern und überfordern. Kinder teilen selbst auf dem Schulhof strafbare Darstellungen von Kinder-Pornografie oder Missbrauch. Der psychische Druck unter Gleichaltrigen steigt, Dinge zu tun, die man eigentlich nicht tun möchte. Straftäter suchen und finden Kontakt zu Minderjährigen. Eltern sind oft ratlos, wie sie ihre Kinder vor negativen Einflüssen schützen können.
Die Kreispolizeibehörde hat in den vergangenen Wochen bereits bei anderen Eltern-Veranstaltungen Info-Material verteilt und auf den Aktionstag aufmerksam gemacht. Das Material kann auch in den Polizei-Dienststellen im Kreis abgeholt werden.
Im Rahmen des SID24 organisiert klicksafe am 6. Februar gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz eine Fach- und Presseveranstaltung zum Thema "Let's talk about Porno!" im ZDF-Kongresszentrum in Mainz. Dort diskutieren Expert*innen der Sexual- und Medienpädagogik, dem Jugendmedienschutz sowie aus Politik und Wissenschaft darüber, wo Kinderschutz gelten muss und ab wann Aufklärung notwendig ist. Für Jugendliche bietet klicksafe gemeinsam mit pro familia München Workshops an. In einem geschützten Raum werden Themen wie Körperwahrnehmung, Sexualität, Einstellungen zum Thema Pornografie sowie Rechtslage behandelt. Am Safer Internet Day geben die Mitglieder des deutschen Safer Internet Centre - klicksafe, Nummer gegen Kummer e.V., jugendschutz.net und internet-beschwerdestelle.de - kompetente Antworten. Egal ob Schüler/-in, Lehrer/-in, pädagogische Fachkraft oder Erziehungsberechtigte - alle können ihre Fragen stellen. Die Experten des deutschen Safer Internet Centre geben Einschätzungen zu rechtlichen Fragen, unterstützen bei Unsicherheiten und Problemen und bieten medienpädagogische Hilfestellung. Außerdem geben Sexualpädagog*innen von pro familia München und Sexologin Magdalena Heinzl Auskunft zu sexuellen Aufklärungsangeboten. Der Q&A-Chat ist am Safer Internet Day kostenlos von 8 bis 18 Uhr erreichbar: https://www.klicksafe.de/sid24/q-a-chat
Weitere Infos unter https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-2024-klicksafe-klaert-ueber-pornografie-im-netz-auf
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 240205-3: Zeugensuche nach Wohnungseinbrüchen am Wochenende
Rhein-Erft-Kreis (ost)
In einem Vorfall wurde ein Bewohner von den Tätern überrascht.
Unbekannte haben am Samstagabend (3. Februar) versucht, in ein Haus in Wesseling einzubrechen. Sie sollen ungefähr 170 Zentimeter groß, schlank und dunkel gekleidet gewesen sein. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Gegen 19.45 Uhr hörte ein Bewohner von Wesseling laute Geräusche aus seinem Hausflur. Er schaute nach und sah zwei Männer, die bereits ein Fenster aufgebrochen hatten und versuchten, durch dieses ins Haus zu gelangen. Als sie den Geschädigten sahen, sollen sie von dem Grundstück an der Rheinstraße geflüchtet sein.
Zwischen 18 Uhr und 23.30 Uhr brachen Unbekannte in die Wohnung eines Einwohners von Kerpen in der Hüttenstraße ein, durchsuchten Schränke und stahlen laut ersten Erkenntnissen Schmuck und Bargeld.
In Hürth drangen Einbrecher am Samstagnachmittag in eine Wohnung ein. Die Täter öffneten ersten Informationen zufolge ein Fenster, stiegen in die Wohnung an der Straße "Am Clementinenhof" ein und durchsuchten Schränke. Ob sie Beute machten, ist Teil der laufenden Ermittlungen.
Alarmierte Polizisten suchten in allen Fällen nach Verdächtigen, sicherten Spuren am Tatort und erstatteten Strafanzeigen.
Die Polizei empfiehlt Betroffenen, die einen Einbruch in ihren eigenen vier Wänden feststellen:
Informationen zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei unseren Fachleuten für Kriminalprävention. https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer-1 (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Unfall am Kreisverkehr Unter den Ulmen/ Blessenstätte - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Montagmorgen (05.02., 07.45 Uhr) fuhr ein 80-jähriger Einwohner von Gütersloh die Straße Unter den Ulmen in Richtung des Kreisverkehrs. Vor dem Fußgängerüberweg hielt der Mann zuerst an. Als er danach losfuhr, kam es zu einer Kollision mit einem Jungen auf seinem Fahrrad, der den Kreisverkehr in Richtung Kirchstraße überquerte. Der Junge war ungefähr acht Jahre alt. Nach einem kurzen Gespräch setzte er seine Fahrt fort. Es ist unbekannt, ob er verletzt wurde oder ob sein Fahrrad beschädigt wurde. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Unfall geben? Wer kann Hinweise zu dem Jungen geben? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Marxloh: 25-Jähriger wurde das Handy geraubt - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Samstag (3. Februar, 12:00 Uhr) kam eine 25-jährige Frau zur Polizeiwache Präsidium und erzählte den Beamten, dass sie eine Stunde zuvor (16.00 Uhr) auf der Agnesstraße von einem Unbekannten ausgeraubt wurde.
Sie war auf dem Nachhauseweg, als ein schlanker heller Mann sie grüßte und sie in einer fremden Sprache (wahrscheinlich Russisch) ansprach. Da sie dachte, dass er die Uhrzeit von ihr wissen wollte, schaute sie auf ihr Handy und wurde kurz abgelenkt. In diesem Moment zog er an ihren Haaren, stieß sie und floh mit dem Telefon in Richtung Sandstraße.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach dem dunkel gekleideten Täter mit einer Wollmütze und einem Stoppelbart.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KR: Einbrüche in Geschäfte am Schwanenmarkt: Wer hat etwas gehört oder gesehen?
Krefeld (ost)
Am Wochenende gab es in zwei Geschäften auf der Hochstraße Einbrüche. Die Täter haben aus einem der Läden Geld gestohlen, während die Beute aus dem anderen Laden noch unbekannt ist. Es wird derzeit untersucht, ob es sich um dieselben Täter handelt.
Beide Geschäfte befinden sich in der Nähe des Schwanenmarkts. Die Polizei sucht nach Zeugen: An einem der Läden haben die Täter mehrere Stäbe eines Metallgitters durchtrennt - möglicherweise haben Anwohner oder Passanten das Geräusch gehört und können dadurch helfen, die genaue Tatzeit einzugrenzen. Nach den aktuellen Ermittlungen liegt die Tatzeit zwischen Samstag, 18:15 Uhr und Montag, 8:55 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei unter der Nummer 02151-6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de.
(25)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-MG: Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet
Mönchengladbach (ost)
Am Samstag, dem 3. Februar, ereigneten sich zwei Einbrüche im Stadtgebiet von Mönchengladbach.
In Eicken, an der Straße Am Rosengarten, wurde der Besitzer eines Einfamilienhauses gegen 17.50 Uhr im Obergeschoss von zwei unbekannten Männern überrascht. Als er nach Hause kam, hörte er unbekannte Stimmen. Als er nachschaute, wer es sein könnte, sah er die beiden Männer und flüchtete ins Nachbarhaus. Von dort aus rief er die Polizei an. Einer der Männer war etwa 35 Jahre alt und zwischen 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er hatte einen Stoppelbart, dunkle Haare, eine dunkle Wollmütze und dunkle Kleidung an. Der andere Mann trug ein rotes Kleidungsstück.
An der Friedrich-Ebert-Straße drangen Unbekannte zwischen 17 und 23 Uhr in ein Mehrfamilienhaus ein. Dort stahlen sie einen Schlüsselbund, der unter anderem einen Autoschlüssel enthielt. Der Besitzer konnte weder seinen Schlüsselbund noch seinen weißen Skoda Karoq am nächsten Tag finden. Er hatte das Auto am Vortag auf einem Discounterparkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße geparkt.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um hilfreiche Informationen in beiden Fällen. Diese können sie unter der Telefonnummer 02161-290 melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Castell: Fahrer eines Kleinkraftrades wirft Stein auf Pkw - Polizei sucht Zeugen
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn, Verkehrskommissariat 1, sucht nach Zeugen eines Vorfalls, bei dem ein Stein auf ein Auto geworfen wurde. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Freitag (02.02.2024) in Bonn Castell.
Ein Autofahrer und der Fahrer eines Kleinkraftrades gerieten zunächst gegen 14:30 Uhr auf der Römerstraße, Höhe Hausnummer 125, in eine verbale Auseinandersetzung über eine vorherige Verkehrssituation. Dabei kam es unter anderem zu einem beinahe Unfall mit einem weißen Transporter. Der Fahrer des roten Rollers warf dann einen Stein in Richtung des grauen Volvos des 45-jährigen Autofahrers und beschädigte das Fahrzeug leicht. Anschließend flüchtete der Täter stadtauswärts.
Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-DO: Mann streift auf der Münsterstraße umher und sitzt in fremdem Auto - Polizei Dortmund mit Ermittlungserfolg dank Videobeobachtung
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0135
Dank der Videoüberwachung auf der Münsterstraße/Ecke Heckenstraße in Dortmund konnte die Dortmunder Polizei einen schnellen Ermittlungserfolg erzielen: Am Samstag (3. Februar) um etwa 14:45 Uhr nahmen die Polizeibeamten einen 35-jährigen Mann fest, der versucht hatte, mehrere Autotüren zu öffnen.
Tatsächlich fand die schnell eintreffende Streifenwagenbesatzung den Verdächtigen dann auch in einem Auto vor - das jedoch nicht ihm gehörte. Der VW Touran gehört einem 46-jährigen Dortmunder, der später ebenfalls zum Tatort kam. Nachdem er das Fahrzeug durchsucht hatte, gab er an, dass ihm ein geringer Bargeldbetrag fehlte, den er im Auto hinterlegt hatte.
Bei dem 35-jährigen Verdächtigen wurde Bargeld gefunden. Gleichzeitig stand er unter erheblichem Einfluss von Betäubungsmitteln und zeigte ein aufbrausendes Verhalten während der Festnahme. Es kam jedoch zu keiner Widerstandshandlung gegen die Polizeibeamten. Dem Mann steht nun ein Strafverfahren wegen des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Hünxe: Türöffnung für den Rettungsdienst
Hünxe (ost)
Einsatzbericht: H2Y - Individuum in abgeschlossener Wohnung
Datum / Zeit: 05.02.2024, 11:25 Uhr
Einsatzstelle: Buchenstraße, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Drevenack
Ein Individuum benötigte medizinische Unterstützung, war jedoch nicht in der Lage, die Tür eigenständig zu öffnen. Die Einsatzkräfte erlangten Zugang zur Wohneinheit und übergaben die Person an den Rettungsdienst. Der Einsatz wurde nach etwa 50 Minuten abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-REK: 240205-2: Mann soll auf Ehefrau eingeschlagen haben - Mordkommission ermittelt
Erftstadt (ost)
Pressemitteilung der Polizei und Staatsanwaltschaft Köln:
Am Sonntagabend (4. Februar) wurde in Erftstadt-Köttingen ein 37-jähriger Mann von der Polizei Rhein-Erft-Kreis festgenommen. Er wird beschuldigt, seine 34-jährige Ehefrau mehrfach mit einem stumpfen Gegenstand geschlagen und schwer verletzt zu haben. Rettungskräfte brachten sie mit mehreren Kopfverletzungen unter anderem in ein Krankenhaus.
Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Nachbar gegen 19.15 Uhr auf den Angriff aufmerksam, eilte in das Haus der Familie und hinderte den 37-Jährigen daran, weitere Angriffe durchzuführen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde dem mutmaßlich alkoholisierten Tatverdächtigen eine Blutprobe entnommen. Heute soll er einem Haftrichter vorgeführt werden. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. (ph/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
Tel. +49 221 229-2031,
Fax +49 221 229-2022
pressestelle.koeln@polizei.nrw.de
POL-K: 240205-3-K Busfahrer mit Messer bedroht, Widerstand geleistet - Haft
Köln (ost)
Am frühen Freitagnachmittag (2. Februar) wurde ein Mann im Alter von 20 Jahren, der der Polizei bekannt ist, vorläufig festgenommen, nachdem er einen Busfahrer im Alter von 62 Jahren bedroht hatte. Ein Haftrichter ordnete am Samstag die Inhaftierung des Verdächtigen an, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge sprach der 20-jährige Mann gegen 13.15 Uhr den Busfahrer an, der an der Haltestelle "Corintostraße" in Köln-Kalk eine Pause einlegte. Als der 62-Jährige das Gespräch beenden wollte, bedrohte der 20-Jährige den Busfahrer mit einem Messer und ging anschließend in Richtung Walter-Pauli-Ring.
Kurze Zeit später wurde der Verdächtige von einem Streifenteam in der Nähe der Lanxess-Arena festgenommen. Als er aufgefordert wurde, ein Taschenmesser auszuhändigen und durchsucht zu werden, schlug er einem der Polizisten mit der Faust ins Gesicht.
Der 20-Jährige, der als Intensivtäter beim Kriminalkommissariat 43 geführt wird, muss sich nun mehreren Strafverfahren stellen. (cw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Auto prallt gegen Straßenbaum
Hille (ost)
(SN) Ein Mann hat am Freitagmorgen auf der Bäckerstraße in Rothenuffeln die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Dabei fuhr der 28-jährige Hiller gegen 8.15 Uhr auf der genannten Straße von der Jahnstraße aus und geriet dabei nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto kollidierte dort mit dem Stamm eines Baumes, der neben der Straße stand. Eine alarmierte Rettungswagenbesatzung kümmerte sich vor Ort um die anscheinend leichten Verletzungen des VW-Fahrers, der den Abtransport seines nicht mehr fahrbereiten Wagens selbst veranlasste.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MG: Jugend-Trio raubt 18-Jährigem Einkaufstaschen
Mönchengladbach (ost)
Jugendliche Gruppe beraubt 18-Jährigen von Einkaufstaschen
Am Freitag, den 2. Februar, um 16.20 Uhr wurde ein 18-Jähriger Opfer eines Raubüberfalls auf der Steinmetzstraße.
Der junge Mann hatte zuvor verschiedene Kleidungsstücke im Minto gekauft. Er bemerkte bereits dort drei Jugendliche, die ihm offensichtlich folgten.
Nachdem er die Einkaufstüten auf der Rücksitzbank des Autos platziert hatte und auf der Beifahrerseite einsteigen wollte, schlug ihm einer der drei Jugendlichen plötzlich ins Gesicht und versuchte, ihm seine Handtasche zu rauben. Der Angreifer scheiterte jedoch und flüchtete mit den anderen beiden in Richtung Viersener Straße. Kurz darauf bemerkte der 18-Jährige, dass die Einkaufstüten mit seiner Geldbörse auf der Rückbank fehlten. Vermutlich hatte einer der anderen Jugendlichen die Taschen genommen.
Die Beschreibung der Gruppe lautet wie folgt: Alle drei Verdächtigen sind etwa 16 Jahre alt und haben schwarze Haare. Zwei von ihnen waren dunkel gekleidet, der andere trug eine weiße Jacke und eine Gucci-Kappe.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Gas und Bremse verwechselt - 81-Jähriger verursacht Zusammenstoß - Langenfeld - 2402016
Mettmann (ost)
Am frühen Sonntagabend, den 4. Februar 2024, kollidierte ein 81-jähriger Fahrer eines Peugeot beim Einparken in Langenfeld mit zwei geparkten Fahrzeugen. Er gab an, das Bremspedal mit dem Gaspedal verwechselt zu haben. Die Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Gegen 18:10 Uhr hatte ein 81-jähriger Bewohner von Langenfeld die Absicht, seinen Peugeot 3008 am rechten Fahrbahnrand der Talstraße, Hausnummer 115, einzuparken. Er gab an, beim Einparken das Bremspedal mit dem Gaspedal verwechselt zu haben, wodurch er mit seinem Peugeot 3008 auf den vor ihm geparkten Peugeot 2008 aufgefahren ist. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Peugeot 2008 nach vorne auf einen Ford Fiesta geschoben.
Beide Peugeot-Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrtüchtig waren. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden der drei beteiligten Autos auf etwa 16.000 Euro. Der 81-jährige Unfallverursacher blieb zum Glück unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Dieb tauscht Schuhe aus
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Mitte - In der Nacht vom Samstag, dem 03.02.2024, verschwanden aus einem abgestellten Fahrzeug an der Apfelstraße nicht nur Geld, sondern auch ein Paar Damenschuhe. Stattdessen wurden ein anderes Paar Schuhe und eine Socke von der Täterin oder dem Täter hinterlassen.
Die 59-jährige Bielefelderin hatte ihren silbernen Mercedes A-Klasse am Freitag gegen 22:15 Uhr auf einem Parkstreifen an der Apfelstraße abgestellt. Das Fahrzeug befand sich in der Nähe eines Einkaufszentrums und war in Richtung Jöllenbecker Straße ausgerichtet. Am Samstag bemerkte sie um 10:15 Uhr, dass der Innenraum ihres Fahrzeugs durchwühlt worden war.
Anstelle des gestohlenen Geldes und der Damenschuhe wurden ein Paar schwarze Damenstiefel und ein Strumpf im Mercedes zurückgelassen. Es blieb unklar, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen war, als die Strafanzeige aufgenommen wurde.
Bitte geben Sie Hinweise zu diesem Diebstahl an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Seniorenkino mit Lotti und Kurt sowie dem Leitenden Polizeidirektor Ralf Wagener
Iserlohn (ost)
Am Mittwoch, den 7. Februar, wird der ranghöchste Polizeibeamte im Märkischen Kreis, der Leitende Polizeidirektor Ralf Wagener, das Seniorenkino mit Lotti und Kurt besuchen: Ab 13 Uhr wird den Gästen der Vorstellung im Iserlohner Filmpalast zunächst Kaffee und Kuchen serviert, dann ab 14 Uhr werden Informationen von der Polizei präsentiert und schließlich wird ein Kinofilm gezeigt. Alle zwei Monate präsentiert die Verkehrsunfallprävention der märkischen Polizei Themen rund um die Sicherheit älterer Menschen. Die Präventionspuppen Lotti und Kurt führen in einem kurzen Spot in das Thema ein, bevor Fachleute sprechen. Die Generation 65+ wird leider oft von Kriminellen ins Visier genommen. Auch im Straßenverkehr gibt es Hindernisse und Problemfelder. Wer sich dessen bewusst ist, kommt sicherer ans Ziel. An diesem Mittwoch ist das Thema allgemeiner. Der Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde, Ralf Wagener, wird berichten, woran die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner Behörde derzeit arbeiten. Fragen sind willkommen. Im Anschluss steht der Film "Die Unschärferelation der Liebe" auf dem Kinoprogramm. Es wird der reguläre Eintrittspreis für das Seniorenkino erhoben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 240205-2-K Vermisster Senior aufgefunden - Fahndungsrücknahme
Köln (ost)
Ergänzung zur Pressemitteilung Nummer 6 vom 29. Januar:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5702577
Ein älterer Herr im Alter von 66 Jahren, der seit Ende Januar von der LVR-Klinik als vermisst gemeldet wurde, wurde am Freitagnachmittag (2. Februar) von Passanten in einem Grüngebiet in Köln-Merheim gefunden und die Rettungskräfte wurden alarmiert. Der Mann, der aufgrund seiner Krankheit desorientiert war, ist entsprechend den Umständen wohlauf.
Die Polizei Köln hatte inzwischen mit Hilfe eines Mantrailerhundes und eines Hubschraubers nach dem Mann gesucht und seit dem 29. Januar öffentlich mit der Pressemitteilung "66-Jähriger aus Kölner Klinik vermisst" nach ihm gesucht. Da er gefunden wurde, entfällt die Grundlage für die öffentliche Fahndung. Das darin enthaltene Foto des Gesuchten darf nicht mehr verwendet werden. (cg/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Kein Führerschein und kein Helm, aber über 2 Promille
Troisdorf (ost)
Am Samstag (03. Februar) bemerkten Polizisten in Troisdorf einen Autofahrer, der zwar keine gültige Fahrerlaubnis hatte, aber einen Alkoholgehalt von über 2 Promille aufwies. Gegen 22:10 Uhr sah eine Streife der Polizei in der Straße "Zum Altenforst" einen Mann auf einem Moped, der keinen vorgeschriebenen Helm trug. Bei der anschließenden Kontrolle des 20-jährigen Fahrers konnte er weder einen Führerschein noch eine Prüfbescheinigung, eine Betriebserlaubnis oder einen Versicherungsnachweis vorzeigen. Da der Fahrer jedoch stark nach Alkohol roch, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von über 2 Promille ergab. Der Troisdorfer wurde daraufhin zu einer Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 20-Jährige einen Führerschein benötigte, um das motorisierte Zweirad zu fahren. Da der Troisdorfer keinen besaß, erwartet ihn neben einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr auch ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Ratingen/Langenfeld - 2402017
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
Erfolgsmeldung: Am Sonntagabend, dem 4. Februar 2024, ereignete sich in Tiefenbroich um 22:35 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Dabei stießen zwei zunächst unbekannte Personen mit einem grauen Skoda Octavia an der Kreuzung Alter Kirchweg/Am Feldkothen/Elisabethstraße gegen den Renault Twingo einer 69-jährigen Ratingerin. Anschließend verließen die Unfallverursacher den Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Kurze Zeit später wurden ein 19-Jähriger und ein 21-Jähriger mit einem grauen Skoda Octavia im Rahmen eines anderen Einsatzes in Ratingen gefunden. Es stellte sich heraus, dass es sich um das zuvor beteiligte Unfallfahrzeug handelte, wie die aktuellen Ermittlungen ergaben. Der Gesamtschaden an den Autos beläuft sich auf 7.000 Euro. Weitere Untersuchungen ergaben zudem, dass der 19-jährige Fahrer keine Fahrerlaubnis hatte und unter dem Einfluss von Cannabis stand. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungsverfahren gegen den jungen Mann eingeleitet.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen.
Bei einer Verkehrsunfallflucht zwischen Samstag, dem 3. Februar 2024, und Sonntag, dem 4. Februar 2024, wurde ein grauer VW Polo am Bahnhof Langenfeld von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Um 18:10 Uhr parkte die Halterin des VW ihr Auto auf dem Parkplatz des Bahnhofs und entdeckte am nächsten Tag um 15 Uhr frische Unfallschäden am rechten hinteren Radkasten.
Am Donnerstag, dem 1. Februar 2024, wurde zwischen 9 Uhr und 16 Uhr ein weißer Mercedes-Benz A 180 von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Morgens parkte die Halterin des Mercedes ihr Auto in der Jahnstraße, Höhe Hausnummer 9, und stellte bei ihrer Rückkehr um 16 Uhr frische Unfallschäden am Heck ihres Wagens fest.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Lüdinghausen, Selmer Straße/Gasflaschen gestohlen
Coesfeld (ost)
In der Nacht zum Montag (5.2.) haben Unbekannte insgesamt 10 Gasflaschen aus einer Gitterbox auf einem Firmengelände in Lüdinghausen gestohlen. Die Gitterbox war mit einem Vorhängeschloss gesichert. Das Schloss wurde aufgebrochen und ebenfalls gestohlen. Es handelt sich um Behälter für Acetylen und Sauerstoff. Der entstandene Schaden beträgt mehrere Tausend Euro. Die Tatzeit liegt zwischen Sonntag 16 Uhr und Montag 6 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Erneut Autoreifen in Hamm-Heessen zerstochen
Hamm-Heessen (ost)
Ein unbekannter Täter hat in der Nacht von Donnerstag, 1. Februar, auf Freitag, 2. Februar, die Reifen von elf geparkten Autos in Heessen zerstochen.
Der oder die Täterin hat die Reifen von Fahrzeugen beschädigt, die in der Asternstraße (sieben), der Nelkenstraße (zwei), der Veistraße und Am Busch (jeweils ein Auto) geparkt waren. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.
Hinweise auf den oder die Verdächtige nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-AC: 41-Jähriger aus Eschweiler vermisst
Eschweiler (ost)
Die Aachener Polizei bittet um Unterstützung von der Bevölkerung, um den 41-jährigen Dirk Englert zu finden. Herr Englert hat sich heute Morgen aus dem "Odilienhaus" in der Odilienstraße in Eschweiler entfernt und wird seitdem vermisst. Die Polizei sucht mit einem Mantrailer-Hund und einem Hubschrauber nach dem Vermissten. Er wird als 150 bis 155 cm groß beschrieben, hat kurze braune Haare, wiegt etwa 90 kg und trägt eine blaue Jacke, eine hellgraue Hose und lila- oder rotfarbene Schuhe. Hinweise werden unter der Nummer 0241/9577-10222 an die Aachener Polizei erbeten.
Das Foto kann frei für Fahndungszwecke verwendet werden. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-SU: Polizeihauptkommissarin Stefanie Lücker ist neu im Polizeibezirksdienst
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Seit Februar 2024 hat der Polizeibezirksdienst in Neunkirchen-Seelscheid eine neue Kollegin. Stefanie "Steffi" Lücker ergänzt das Team aufgrund der bevorstehenden Pensionierung von PHK Peter Hoffmann. Peter Hoffmann hat Stefanie Lücker gründlich in den Bezirk eingeführt und den reibungslosen Übergang als neue Bezirksdienstbeamtin vorbereitet.
Die 46-jährige Polizeihauptkommissarin ist seit 1995 bei der Polizei tätig und war zuletzt auf der Polizeiwache in Hennef im Dienst. Ursprünglich kommt Stefanie Lücker aus dem Kreis Lippe und lebt mit ihrem Ehemann, der ebenfalls Polizist ist, in Siegburg. Beide teilen die Leidenschaft für fremde Länder und insbesondere für die dortige Unterwasserwelt.
Nach 26 Jahren ununterbrochenem Wachdienst freut sie sich auf die neue Herausforderung. Es ist ihr wichtig, immer bürgernah zu sein und Ansprechpartnerin für die Bürger vor Ort zu sein. Hauptkommissarin Lücker verspricht, viel Präsenz in ihrem Bezirk zu zeigen und ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu haben.
Die Polizei Rhein-Sieg dankt Peter Hoffmann für seine 42 Dienstjahre und wünscht ihm alles Gute im Ruhestand. Auch seiner Nachfolgerin wünschen wir nur das Beste für ihre neue Aufgabe. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Streit zwischen zwei Männern eskalierte
Warendorf (ost)
Am Samstagabend (3.2.2024, 23.25 Uhr) wurde ein 37-Jähriger bei einer Auseinandersetzung in Neubeckum schwer verletzt. Der 37-Jährige, ein 52-Jähriger und der 46-jährige Tatverdächtige waren am Abend gemeinsam in einem Lokal in Beckum unterwegs und tranken zusammen. Dort gerieten der 37-jährige Neubeckumer und der 46-jährige Neubeckumer in einen Streit, der in eine Rangelei mündete. Der 52-jährige Neubeckumer griff ein und fuhr zusammen mit dem 37-Jährigen zurück nach Neubeckum. Hier suchte der 37-Jährige später die Wohnung des 46-Jährigen auf der Danziger Straße auf, wo der Ältere dem Jüngeren im Bereich der Einmündung Danziger/Dresdener Straße mit einem Messer in den Bauch gestochen haben soll. Der 37-Jährige brach hier zusammen, was eine Anwohnerin beobachtete. Sie informierte die Leitstelle und leistete zusammen mit ihrem Partner Erste Hilfe. Ihnen gegenüber machte der Geschädigte Angaben zu dem Tatverdächtigen. Der 46-Jährige war zunächst auf der Flucht und konnte am Sonntagabend vorläufig in seiner Wohnung festgenommen werden. Es werden noch Zeugen gesucht, die die Tat beobachtet haben oder sachdienliche Angaben machen können. Hinweise nimmt die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Bad Honnef: Demonstration am Mittwoch, 07.02.2024
Bad Honnef (ost)
Am Mittwoch (07.02.2024) wird in Bad Honnef eine Versammlung zum Thema "Demonstration für Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Zivilcourage und gegen demokratiefeindliches Gedankengut, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" abgehalten. Die Organisatoren erwarten bis zu 2.000 Teilnehmer.
Insgesamt werden drei Versammlungen von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf verschiedenen Routen durch die Stadt stattfinden:
Versammlung 1:
Rheinbreitbacher Graben, Linzer Straße, Feilweg, Kucksteinstraße, Menzenberger Straße
Versammlung 2:
Rommersdorfer Straße, Markt, Bahnhofstraße, Am Saynschen Hof, Lionzer Straße, Menzenberger Straße
Versammlung 3:
Rommersdorfer Straße, Frankenweg, Wilhelmstraße, Hauptstraße, Bahnhofstraße, Am Saynschen Hof, Linzer Straße, Menzenberger Straße
Die Demonstrationszüge werden sich am Veranstaltungsort der Abschlusskundgebung im Bereich des Stadions an der Menzenberger Straße treffen.
Die Polizei wird die Versammlung begleiten. Es wird vorübergehende Verkehrsbehinderungen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SU: Wohnungseinbrüche mit hohem Beuteschaden
Sankt Augustin (ost)
Am letzten Samstag (03. Februar) haben zwei Einbrüche in Sankt Augustin einen erheblichen Schaden verursacht.
In einem Reihenhaus am Ginsterweg gelangten die Täter hinter das Gebäude und zerbrachen eine Fensterscheibe im Erdgeschoss. Zwischen 18.30 Uhr und 22.10 Uhr durchsuchten die Einbrecher die Wohnräume der betroffenen Familie und durchwühlten Schränke und Schubladen. Neben etwas Bargeld stahlen die Unbekannten mehrere Goldketten und Luxusuhren. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Bei dem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "An der Kirche" erbeuteten Einbrecher mehrere tausend Euro Bargeld. Die Täter versuchten zunächst, ein Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln, zerbrachen letztendlich jedoch ebenfalls das Glas. Die Diebe stahlen mehrere tausend Euro Bargeld aus einer Kommode im Schlafzimmer der Bewohner, die gegen 16.30 Uhr das Haus verlassen hatten.
Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht. Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise zu den Einbrüchen unter der Rufnummer 02241 541-3321.
Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Bitte melden Sie sich unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de an. #riegelvor (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-OB: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Oberhausen: Nach Hinweis Cannabisplantage aufgefunden - Tatverdächtiger (27) in Untersuchungshaft
Oberhausen (ost)
Nachdem ein anonymer Tipp über einen möglichen Drogenhandel eingegangen war, begaben sich Beamte der Polizei Oberhausen am Freitagvormittag (02.02.) um 09:37 Uhr zur Arminstraße in Oberhausen-Osterfeld. Nachdem an einer Seitentür eines Doppelhauses geklopft wurde, öffnete ein 27-jähriger Mann (albanisch) den Polizisten die Tür. Bei der Durchsuchung des Eingangsbereichs des Wohnhauses wurden mehrere Wärme- und Belüftungsschläuche entdeckt. Im Rahmen weiterer Untersuchungen wurden schließlich knapp 600 Cannabispflanzen in sieben Räumen gefunden. Der 27-Jährige wurde als Verdächtiger in einem Strafverfahren belehrt, vor Ort festgenommen und in Gewahrsam genommen, während die gefundenen Pflanzen sichergestellt wurden. Am Samstag (03.02.) erließ der zuständige Richter in Duisburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl. Weitere Ermittlungen seitens der Staatsanwaltschaft Duisburg und des zuständigen Kriminalkommissariats 12 der Polizei Oberhausen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Dernekamp/Autofahrer unter Drogeneinfluss
Coesfeld (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde ein 40-jähriger Dülmener am Montagmorgen (5.2.) gegen 6 Uhr von einem Polizeiteam überprüft. Während der Kontrolle wurden Hinweise auf Drogenkonsum festgestellt. Ein freiwilliger Vortest vor Ort war positiv. Darüber hinaus gab der Dülmener an, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Diese wurde ihm vor einem Jahr entzogen. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die entsprechenden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Haustürbetrug in Lünen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0136
Nach einem Vorfall von Betrug an einer Haustür in Lünen am Donnerstag (1. Februar) sucht die Polizei noch nach Zeugen. Eine 82-jährige Frau wurde in ihrer eigenen Wohnung bestohlen.
Ersten Angaben zufolge wurde bei der Lünerin gegen 15 Uhr geklingelt. Nachdem sie die Haustür geöffnet hatte, erschien eine unbekannte Frau im Flur vor ihrer Wohnungstür und fragte nach ihrer Nachbarin. Ohne Einladung betrat diese Frau einfach die Wohnung der 82-Jährigen und setzte sich in der Küche auf eine Bank. Dort führte sie ein Gespräch mit der Seniorin über die Nachbarin und forderte die Lünerin auf, eine Nachricht für sie auf einen Zettel zu schreiben.
Anschließend verließ die Frau mit dem Zettel die Wohnung und ging aus dem Haus. Erst später bemerkte die 82-Jährige, dass ihr aus einem anderen Zimmer eine größere Menge Bargeld gestohlen worden war. Die Polizei geht davon aus, dass eine zweite Person Zugang zur Wohnung erlangt hatte, während die Bewohnerin durch das Gespräch abgelenkt war.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die im Bereich der Graf-Haeseler-Straße (zwischen den Einmündungen Hülshof und Virchowstraße) unbekannte oder verdächtige Personen beobachtet haben. Die Frau, die die 82-Jährige in das Gespräch verwickelte, wird wie folgt beschrieben: gebräunte Haut, etwa 45 Jahre alt, ungefähr 165 cm groß, helle Haare, selbstgestrickte Mütze. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
In diesem Zusammenhang rät die Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - die Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Bottrop
Schon am vergangenen Donnerstagnachmittag haben Unbekannte Geld aus einer Wohnung in der Bahnhofstraße gestohlen. Sie haben das Schlafzimmer nach Wertgegenständen durchsucht und Bargeld mitgenommen. Der Einbruch wurde erst am Samstag bemerkt. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Castrop-Rauxel
Unbekannte Täter gelangten über das Küchenfenster einer Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Breckenstraße in die Wohnräume. Zwischen 16:15 Uhr und 19:45 Uhr haben sie das Fenster aufgehebelt. Die Einbrecher haben Schmuck gestohlen.
Am Samstag zwischen 10:15 Uhr und 19:30 Uhr haben Unbekannte die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Grimbergstraße aufgebrochen. Sie haben die gesamte Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht und Bargeld mitgenommen, das im Wohnzimmer aufbewahrt wurde. Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt.
Gladbeck
Am frühen Montagmorgen (05:30 Uhr) sind Unbekannte in einen Kiosk in der Humboldtstraße eingebrochen. Über ein Rolltor und eine aufgehebelte Zwischentür gelangten sie in die Geschäftsräume. Es können noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden. Die Täter haben alkoholische Getränke zum Abtransport bereitgestellt. Es gibt noch keine Hinweise auf die Täter.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-D: Verkehrsunfall in Stadtmitte - Fußgänger schwer verletzt - Ermittlungen dauern an
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Unfalls: Sonntag, 4. Februar 2024, um 21:00 Uhr
Ein Fußgänger aus Düsseldorf, der 75 Jahre alt ist, wurde gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in der Innenstadt so schwer verletzt, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Gestern Abend konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht. Nach dem aktuellen Stand der Dinge könnte ein Verstoß gegen das Rotlicht des Fußgängers möglicherweise die Unfallursache sein. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Zur Unfallzeit war ein 32-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem VW Golf auf der Kölner Straße in Richtung stadtauswärts (Oberbilk) unterwegs. An der Kreuzung zur Worringer Straße überquerte er die Straße bei grünem Ampellicht. Dabei erfasste er den 75-jährigen Fußgänger, der mutmaßlich die Straße bei Rot überquerte. Der 75-Jährige wurde zu Boden geschleudert und anschließend mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Verbotene Waffen und Drogen - Bundespolizei stellt 32-Jährigen
Gelsenkirchen (ost)
Heute Morgen (5. Februar) überprüften Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er hatte neben mehreren gefährlichen Gegenständen auch verschiedene Betäubungsmittel bei sich.
Um 7:55 Uhr überwachten Bundespolizisten den Reiseverkehr am Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Dabei fiel ihnen ein 32-jähriger Mann auf, der einen Holster für einen Schlagstock am Gürtel trug. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, verneinte der deutsche Staatsbürger dies. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Marihuana. Als die Polizisten den Rucksack des obdachlosen Mannes untersuchten, entdeckten sie sofort ein Karambit-Messer mit passendem Holster. Außerdem fanden sie einen Schlagstock, der in den Holster am Gürtel passte. Des Weiteren fanden die Polizeibeamten einen Schlagring, mehrere kleine Tütchen mit Amphetaminen und eine Plastikdose mit einer geringen Menge Cannabis.
Das Karambit-Messer ist ein Messer in Klauenform, das seinen Ursprung in Asien hat. Die Klinge und der Griff ergeben einen Bogen. Außerdem ist der Ring am Ende des Griffs ein typisches Merkmal, mit dem das Messer am kleinen Finger befestigt werden kann. Der Teleskopschlagstock ist ein Schlagstock, der aus mehreren Segmenten besteht. Durch Ausziehen oder eine schnelle Schleuderbewegung kann er auf seine volle Länge ausgefahren werden. Der Teleskopschlagstock kann bis zu einem Meter lang sein. Der Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall hergestellt und an die Hand angepasst ist. Er hat einen Durchgriff oder mehrere Öffnungen für die Finger.
Die Bundespolizisten konfrontierten den deutschen Mann mit den Tatsachen. Er wollte sich dazu nicht äußern und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Nach eigenen Angaben arbeitet der Verdächtige in einem Sicherheitsunternehmen.
Die Bundespolizisten stellten die gefährlichen Gegenstände und Drogen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HF: Einbruch - Täter hinterlassen Loch in Tür
Bünde (ost)
(um) In der Nacht zum Freitag (02.02.), in der vergangenen Woche, drangen bisher unbekannte Täter in einen Installationsbetrieb in der Uhlendiekstraße ein. Die Einbrecher verursachten ein Loch in einer Hintertür des Betriebsgebäudes und konnten so auf verschiedene dort gelagerte Elektrowerkzeuge zugreifen. Außerdem entwendeten die Täter ein Autoradio. Weitere Informationen über den Schaden müssen noch bekannt gegeben werden. Ein Zaun am Gebäude wurde ebenfalls gewaltsam überwunden. Die Polizei bittet Zeugen dieses Einbruchs, sich beim Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Scheiben an Autos eingeschlagen
Nettetal-Lobberich (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden insgesamt sieben Autos in Lobberich beschädigt, indem die Scheiben eingeschlagen wurden. In einigen Fällen wurden Gegenstände aus den Fahrzeugen gestohlen.
Am Samstagmorgen bemerkten Anwohner der Straße Am Bengerhof in Lobberich, dass mehrere Autos aufgebrochen worden waren. In allen Fällen wurden die Scheiben von einem oder mehreren Unbekannten eingeschlagen. Die Polizei wurde verständigt. Auf dem Weg dorthin erhielt das Streifenteam bereits Hinweise auf weitere beschädigte Autos - insgesamt wurden sieben Anzeigen erstattet.
Vier Autos waren in der Straße Am Bengerhof geparkt, zwei in der Düsseldorfer Straße und eines im Grünen Weg. Bei einigen Fahrzeugen wurden anschließend die Autos durchsucht. Die Täter entwendeten Fahrzeugscheine, Ladekabel und einen Bluetooth-Adapter.
Die Tatzeit am Bengerhof lag zwischen Mitternacht und 9 Uhr am Samstagmorgen. Eine Zeugin hörte verdächtige Geräusche und sah um 4 Uhr nachts die Warnblinkanlage eines Autos. Die beiden Autos in der Düsseldorfer Straße wurden am Freitagnachmittag um 14 Uhr bzw. um 2.30 Uhr in der Nacht zum Samstag dort abgestellt. Das betroffene Auto am Grünen Weg stand seit Freitagabend um 19 Uhr dort.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise: Wer hat in der Nacht von Freitag auf Samstag in Lobberich verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (121)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MK: Mann in seiner Wohnung verprügeltEinbruch in Wohnung
Altena (ost)
Zwei vermummte Personen haben am Freitag einen 54-jährigen Mann in seiner Wohnung in der Bachstraße attackiert. Der Mann lebt in einer der oberen Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Laut dem Opfer betraten plötzlich um 20.45 Uhr zwei maskierte Männer seine Wohnung. Einer von ihnen richtete eine Pistole auf ihn, während der andere ihn mit einer Brechstange attackierte. Nachbarn, die aufgrund der Schreie des Opfers aufmerksam wurden, sahen die beiden Männer fliehen und halfen dem blutenden Nachbarn. Unterwegs warfen die Angreifer ihre Sturmhauben und die Brechstange weg. Die Polizei hat beides sichergestellt. Der erste Täter wurde auf ein Alter zwischen 35 und 45 Jahren und eine Größe von etwa 1,80 bis 1,85 Meter geschätzt. Er hat eine kräftige Statur und schwarze Haare. Er trug eine schwarze Jacke. Der zweite Täter, der mit der Brechstange zuschlug, ist ähnlich groß und wirkte athletisch. Das 54-jährige Opfer konnte keine Erklärung dafür geben, wie die beiden Männer in seine Wohnung gelangen konnten. Der Mann wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet um Hinweise zu den flüchtenden Männern unter der Telefonnummer 9199-0.
Zwischen dem 26. Januar und dem vergangenen Freitagmorgen sind Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rahmedestraße eingebrochen. Sie haben die Tür eingetreten, um Zugang zur Wohnung zu bekommen.
(cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Motorradfahrerin stürzt und verletzt sich schwer
Gütersloh (ost)
Harsewinkel (MK) - Am frühen Freitagabend (02.02., 17.35 Uhr) erlitt eine 48-jährige Motorradfahrerin bei einem Unfall im Einmündungsbereich der Haller Straße/ Oesterweger Straße schwere Verletzungen. Nach den Informationen fuhr die Frau aus Enger mit einer Honda auf der Haller Straße in Richtung Oesterweger Straße. Kurz vor der Einmündung verlor die Motorradfahrerin beim Bremsen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, stürzte und rutschte auf die Verkehrsinsel.
Der Rettungsdienst wurde von Zeugen alarmiert und brachte die 48-Jährige zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Warendorf. Ein beauftragtes Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Abtransport des beschädigten Motorrads.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Kleinkraftrad gestohlenZigarettenautomat aufgebrochen
Menden (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag oder während des Vormittags am Freitag wurde ein Moped im Wendehammer der Eupener Straße gestohlen. Der Besitzer meldete den Verlust seines Fahrzeugs am Nachmittag bei der Polizei. Kurz darauf entdeckte eine Passantin das gesuchte Moped in der Nähe. Das Lenkradschloss wurde aufgebrochen.
Zwischen dem Donnerstagmorgen und dem Sonntagmittag haben Unbekannte an der Fröndenberger Straße, vor einem Hotel, einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und Geld sowie Zigaretten gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Polizei ermittelt Tatverdächtige nach Mülltonnen-Bränden
Recklinghausen (ost)
Nachdem zuletzt häufiger Mülltonnen gebrannt haben, konnte die Polizei zwei Tatverdächtige ermitteln. Die beiden 18- und 19-Jährigen aus Gladbeck sollen die Mülltonnen und Müllcontainer absichtlich angezündet haben. Die Örtlichkeiten lagen in Gladbeck-Mitte. In den vergangenen Wochen kam es zu mehr als 30 Kleinbränden. Noch ist unklar, für wie viele der Brände die beiden Tatverdächtigen verantwortlich sind.
"Dass wir einen Ermittlungserfolg vermelden können, haben wir in erster Linie guter Ermittlungsarbeit zu verdanken. Dazu beigetragen haben aber auch Hinweise aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger," sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Es ist wichtig, dass gut zusammengearbeitet wird - davon können wir alle profitieren", ergänzt Zurhausen.
Verletzt wurde bei den Bränden glücklicherweise niemand, allerdings entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die meisten Mülltonnen wurden komplett zerstört, in einem Fall griff das Feuer auf ein Carport über, wodurch auch zwei Autos beschädigt wurden (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5703663).
Die Tatverdächtigen wurden zu Vernehmungen zur Wache gebracht. Ermittelt wird wegen Sachbeschädigung durch Feuer. Die beiden jungen Männer wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: TaschendiebeSnackautomat beschädigt
Halver (ost)
Einer 65-jährigen Frau aus Lüdenscheid wurde am Freitag beim Einkaufen eine Tasche gestohlen. Während sie zwischen 13.15 und 14 Uhr in dem Laden an der Bahnhofstraße ihre Einkäufe erledigte, befestigte sie ihren grünen AOK-Stoffbeutel am Einkaufswagen. In der Tasche befanden sich ein iPhone, eine Geldbörse mit verschiedenen Dokumenten, Bargeld sowie Bank-, Kredit- und Versicherungskarten. Sie meldete den Verlust bei der Polizei. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die insbesondere in den örtlichen Discountern nach potenziellen Opfern Ausschau halten. Daher sollte man seine Wertsachen nicht im Einkaufswagen ablegen oder am Griff befestigen. Der Wagen wird oft unbeaufsichtigt gelassen. Diesen Moment nutzen Taschendiebe aus. Wertgegenstände sollten stattdessen möglichst nah am Körper aufbewahrt werden - zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN sollte keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden.
Unbekannte beschädigten am Sonntagmorgen zwischen 4 und 11.30 Uhr die Scheibe eines Snackautomaten in der Frankfurter Straße. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EU: Pkw-Fahrer fährt gegen 17-jährigen Feuerwehrmann
Zülpich (ost)
Am Samstag (3. Februar) fand in Zülpich-Ülpenich der diesjährige Karnevalsumzug statt.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr leiteten den Verkehr um.
Etwa um 14.12 Uhr wurde ein 17-jähriges Feuerwehrmitglied in der Moselstraße in Zülpich-Ülpenich von einem schnellen Auto entgegengenommen.
Mit Handzeichen signalisierte der 17-Jährige dem Autofahrer, dass er langsamer fahren und nicht weiterfahren sollte.
Der Autofahrer reduzierte daraufhin die Geschwindigkeit, aber fuhr wütend auf den am Straßenrand stehenden 17-Jährigen zu.
Dabei stieß er gegen das Bein des 17-Jährigen.
Anschließend zeigte der Fahrer seinen Mittelfinger und fuhr mit aufheulendem Motor in unbekannte Richtung davon.
Der 17-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt.
Im Rahmen einer Fahndung wurde das Auto mit dem Fahrer an der Wohnadresse gefunden.
Der Führerschein des 61-jährigen Autofahrers aus Mechernich wurde beschlagnahmt.
Es wurde eine Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW Ratingen: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich - Feuerwehr Ratingen im Einsatz
Ratingen (ost)
Ratingen-Mitte, Fritz-Bauer-Straße, 11:09 Uhr, 05.02.24
Am Vormittag des 05.02.24 ereignete sich auf der Kreuzung Fritz-Bauer-Straße und Jägerhofstraße ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Insgesamt wurden drei Personen verletzt. Eine Frau musste mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten aus ihrem Fahrzeug befreit werden, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie schwerere Verletzungen erlitten hatte. Nach der Befreiung wurden alle Verletzten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
An dem Einsatz waren nicht nur die Berufsfeuerwehr Ratingen und der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus beteiligt, sondern auch der Standort Mitte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-MK: Gulli gegen Glasscheibe - Mit Zwille gegen Scheibe geschossen - Reifen zerstochen - Diebstahl aus Pkw
Hemer (ost)
Zwischen Donnerstagmorgen und Samstagnachmittag haben Unbekannte versucht, die Glasscheibe einer Kellertür mit einem Gullideckel einzuschlagen. Der Versuch blieb jedoch erfolglos.
Am Sonntag gegen 1.30 Uhr beobachtete ein Zeuge in der Hans-Meyer-Straße eine verdächtige Person, die um geparkte Fahrzeuge herumging und versuchte, sie zu öffnen. Als der Zeuge den Unbekannten ansprach, flüchtete dieser. Der Zeuge informierte die Polizei. Polizeibeamte entdeckten die beschriebene Person, die beim Anblick des Streifenwagens ebenfalls wegrannte. Die Polizeibeamten verfolgten ihn, konnten ihn festnehmen und fesseln. Seine Taschen waren voller Kleingeld. Außerdem hatte er Cannabis dabei. Der 33-jährige Mann, der in Hemer gemeldet ist, wurde zur weiteren Untersuchung auf die Wache nach Iserlohn gebracht. Es besteht der Verdacht des Diebstahls aus Fahrzeugen.
An der Apricke wurden in der Nacht zum Freitag die Reifen eines Lastwagens und eines Autos zerstochen.
Am Brockhauser Weg wurden in der Nacht zum Montag Fenster und Hauswand eines Mehrfamilienhauses durch das Abfeuern eines Geschosses beschädigt. Die Polizei stellte eine Metallkugel sicher, wie sie mit Schleudern abgefeuert wird. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Unbekannter fährt in Transporter und flüchtet - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel:
Am Nachmittag des Sonntags (4. Februar) parkte eine 26-jährige Frau einen weißen VW Transporter in einer Parkbox am Reckhammerweg auf der Brücke über der B224.
Als sie um 16:15 Uhr ausparken wollte, fuhr sie vorsichtig mit der Front des VW vor, um die Straße sehen zu können. Plötzlich fuhr ein Auto von der Bottroper Straße kommend in die Front des VW. Danach flüchtete das Auto in Richtung Gladbecker Straße. Die 26-jährige Fahrerin blieb unverletzt. Die Front des Transporters wurde beschädigt.
Jetzt sucht die Polizei Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto geben können. Laut Zeugenaussagen könnte es sich um einen silber-grauen BMW mit Essener Kennzeichen handeln, der vorne beschädigt sein müsste.
Wenn Sie Hinweise haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MG: Trickdiebe erbeuten mit Geldwechseltrick Bargeld
Mönchengladbach (ost)
Am Freitag, dem 2. Februar, um etwa 11.45 Uhr hat ein unbekannter Täter auf einem Parkplatz an der Sittardstraße einer 85-jährigen Frau mit dem Trick des Geldwechsels mehrere Hundert Euro gestohlen.
Der Mann sprach die Frau an, als sie gerade ein Parkticket zog. Er bat sie darum, ihm Kleingeld zu wechseln. Als die Frau ihr Portemonnaie öffnete, legte er Centstücke in das Fach für Kleingeld. Danach bedankte er sich und ging weg. Erst später bemerkte die Frau, dass der Mann mit der anderen Hand Geldscheine aus ihrem Portemonnaie gezogen hatte.
Die 85-jährige Frau beschreibt den Mann folgendermaßen: ungefähr 40 bis 50 Jahre alt, ungefähr 1,55 bis 1,70 Meter groß, dunkle Haare. Er trug einen dunklen Mantel.
Die Polizei bittet um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290.
Sie gibt die folgenden Ratschläge:
(km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Taxifahrer mit Pfefferspray verletzt
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Theesen - Die Polizei ist auf der Suche nach einem Mann und einer Frau, die am frühen Samstagmorgen, dem 03.02.2024, mit einem Taxi zu einer Apotheke in Theesen gefahren wurden und den Fahrpreis schuldig geblieben sind.
Der 59-jährige Taxifahrer hat die beiden Fahrgäste am Boulevard aufgenommen und sie zu ihrem gewünschten Zielort gefahren. Dieser befand sich in der Nähe einer Apotheke an der Jöllenbecker Straße und in der Nähe der Opalstraße. Als sie angekommen waren, hat der Mann ihm gegen 04:15 Uhr Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Das Paar ist dann über einen Weg links neben der Apotheke in das Wohngebiet im Bereich Zirkonstraße und Im Bergsiek geflohen.
Mehrere Polizeiwagen und ein Diensthund konnten die beiden Verdächtigen nicht in der Nähe des Tatorts finden. Der leicht verletzte Taxifahrer wurde von Sanitätern versorgt.
Der Taxifahrer hat die Verdächtigen wie folgt beschrieben:
Der Mann war etwa 165 cm groß, hatte dunkle Haare und war dunkel gekleidet. Er sprach Deutsch mit Akzent.
Die Frau war etwa 160 cm groß, hatte dunkle Haare und war ebenfalls dunkel gekleidet. Sie sprach gebrochenes Deutsch.
Die Polizei bittet um Hinweise an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kevelaer - Folgemeldung zur Meldung vom 01.02.2024; 14:02 Uhr: Unfallversucher ermittelt
Kevelaer (ost)
Ursprüngliche Mitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5705090
Nachdem die Polizei am Donnerstag (01. Februar 2024) über einen Fall von Fahrerflucht berichtet hatte, bei dem ein 35-jähriger Müllmann von einem Auto erfasst wurde, meldete sich bereits am Freitagmorgen der Fahrer des flüchtigen Autos bei der Polizei. Am Donnerstag wurden die Ermittlungen beim Verkehrskommissariat in Geldern nicht eingestellt. Ein Zeuge hatte der Ermittlerin ein abgelesenes Nummernschild mitgeteilt. Die Überprüfung ergab jedoch, dass das Nummernschild nicht vergeben war. Der entscheidende Hinweis ergab sich dann aus einer anderen Stadtkennung in Kombination mit den abgelesenen Buchstaben und Zahlen. Ein Anruf an der angegebenen Adresse ermutigte den Fahrer dazu, sich am Freitagmorgen direkt bei der Polizei zu melden. Die Spuren am Fahrzeug wurden gesichert und die Vernehmung wurde terminiert. Die Hintergründe, warum der Fahrer den Unfallort verlassen hat, sind noch unklar. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-E: Essen: Versuchter Diebstahl von Kupferkabeln - Vier vorläufige Festnahmen
Essen (ost)
45329 E.-Altenessen-Nord: In der vergangenen Nacht (4. Februar) entdeckte die Polizei aufgrund eines Hinweises von einem Zeugen mehrere abgeschnittene Kupferkabel und ein vermutetes Tatfahrzeug an einer großen Baustelle in der Johanniskirchstraße. Vier Männer wurden vorläufig festgenommen.
Um 23:05 Uhr meldete ein Zeuge der Leitstelle, dass zwei Personen versuchten, gerade Kupferkabel von der Baustelle zu stehlen. Die herbeigerufenen Polizisten fanden zunächst keine Verdächtigen, aber abgeschnittene Kupferkabel, schlammige Fußspuren und ein vermutetes Tatfahrzeug (Fiat Ducato). Auch mit Hilfe eines Diensthundes konnten keine Verdächtigen auf dem schlammigen Gelände gefunden werden. Während weiterer Maßnahmen fuhr plötzlich ein weißer Ford Transit mit französischem Kennzeichen von der Gladbecker Straße auf die Johanniskirchstraße und dann auf die Beamten zu. Aufgrund einer auffällig unsicheren Fahrweise hielten die Polizisten das Fahrzeug an, um den Fahrer zu kontrollieren. Der Fahrer setzte zunächst eine Dose Whiskey-Cola ab und ließ sich dann nach mehrmaliger Aufforderung kontrollieren. Neben dem 51-jährigen Fahrer und dem 28-jährigen Beifahrer wurden ein schmutziger und ein auffällig sauberer Mann (34 / 51) auf der Ladefläche liegend gefunden. Die Polizisten fanden auch Werkzeuge, Handschuhe, einen Schlauchschal und offensichtlich Wechselkleidung im Fahrzeug.
Die vier rumänischen Männer wurden vorläufig festgenommen. Die beiden Fahrzeuge sowie weitere Beweismittel wurden sichergestellt. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholisierung des Fahrers und des Nachtrunks wurden ihm zwei Blutproben entnommen.
Die Polizei ermittelt nun gegen die vier Festgenommenen wegen des Verdachts auf Bandendiebstahl. Gegen den 51-jährigen Fahrer wird zusätzlich wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ST: Rheine, Raub auf Supermarkt, Täter erbeutet vierstelligen Eurobetrag
Rheine (ost)
In Hauenhorst wurde am Samstagmittag (03.02.23) ein Supermarkt von einem unbekannten Täter überfallen, bei dem mehrere tausend Euro erbeutet wurden. Der Unbekannte betrat den Supermarkt an der Brochtruper Straße kurz vor 13.30 Uhr. Anschließend begab er sich in einen Büroraum im hinteren Teil des Marktes. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Mitarbeiterin in dem Büro. Der Täter hielt eine schwarze Pistole in der Hand und forderte die Geschädigte mit wenigen Worten auf, ihn zum Tresor zu begleiten. Die Geschädigte kam dieser Aufforderung nach und öffnete den Tresor, woraufhin der Unbekannte einen blauen Beutel mit Geld füllte. Danach floh er durch einen Seiteneingang des Marktes. Die Höhe der Beute beträgt einen Betrag im oberen vierstelligen Bereich. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Der Mann war ungefähr 1,70 Meter groß und trug dunkle Kleidung (einen Mantel, eine Kapuzenpullover und eine Jogginghose) sowie schwarze Sneaker mit weißen Streifen. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er außerdem eine blau-weiße OP-Maske. Die Polizei ermittelt in diesem Raubfall. Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Supermarkts (zum Beispiel im Bereich Azaleenweg/Brombeerweg/Rotdornweg) zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: Kontrolleur angegriffen - Kunden bestohlen - Kirche beschmiert
Iserlohn (ost)
Am Hohlen Weg haben Unbekannte am Freitagmorgen die hölzernen Haupteingangstüren der Kirche St. Aloysius mit Graffiti beschmiert. Zusätzlich wurde eine Außenleuchte beschädigt und ein Blumenkübel angezündet. Als eine Angestellte der Gemeinde um 7 Uhr an der Kirche ankam, brannte der Kübel noch. Am Abend zuvor war alles noch in Ordnung.
Ein Zugreisender hat am Samstagabend einen Fahrkartenkontrolleur ins Gesicht geschlagen. Der Kontrolleur wollte das Ticket des Mannes sehen. Es stellte sich heraus, dass er kein Ticket hatte. Es kam zu einem verbalen Streit, bei dem der Schwarzfahrer dem Kontrolleur mit einer halb vollen Kräuterschnapsflasche gegen die Stirn schlug und ihn bespuckte. Als der Zug am Haltepunkt Iserlohner Heide anhielt, flüchtete der Unbekannte und verschwand in Richtung Baarstraße. Die Polizei hat die Flasche sichergestellt und eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung geschrieben. Der leicht verletzte Kontrolleur verzichtete auf ärztliche Behandlung.
Diebe haben am Freitag erneut in Iserlohn zugeschlagen. Zwischen 10 und 10.30 Uhr wurde einer 84-jährigen Frau die Geldbörse aus ihrer Umhängetasche gestohlen. Sie kaufte in einem Discounter in der Baedeckerstraße ein. Als sie bezahlen wollte, suchte sie vergeblich nach ihrer Geldbörse. Während des Einkaufs hatte sie nichts Verdächtiges bemerkt. Eine 72-jährige Iserlohnerin wurde zwischen 10.30 und 11 Uhr beim Einkaufen in einem Discounter in der Baarstraße bestohlen. Sie hatte ihre Geldbörse in ihre Handtasche gesteckt. An der Kasse war die Geldbörse jedoch nicht mehr da. Sie fuhr zuerst zur Bank, um die Karten sperren zu lassen, und dann zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Ein 83-jähriger Mann aus Menden wurde kurz darauf in einem Discounter in der Sümmerner Straße Opfer desselben Vorfalls: Während des Einkaufs gegen 12.30 Uhr trug er seine Geldbörse in einer seiner äußeren Jackentaschen. An der Kasse war sie jedoch nicht mehr dort. Wahrscheinlich wurde sie gestohlen. Der Senior erstattete am Nachmittag Anzeige bei der Polizei.
Zwischen 10 und 11 Uhr wurde auch ein 62-jähriger Iserlohner in einem Discounter in der Untergrüner Straße bestohlen. Auch er bewahrte seine Geldbörse in einer Umhängetasche auf. An der Kasse wollte er das Portemonnaie aus der Tasche holen und griff ins Leere. Er rief die Polizei, um Anzeige zu erstatten. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach Opfern Ausschau halten. Allein der Aufwand, verlorengegangene Dokumente neu zu beantragen, ist erheblich. Daher sollten Wertsachen nicht in den Einkaufswagen gelegt oder am Griff aufgehängt werden. Der Wagen wird oft aus den Augen gelassen. Diesen Moment nutzen Taschendiebe. Wertsachen sollten stattdessen möglichst nah am Körper aufbewahrt werden - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN darf keinesfalls mit dem Portemonnaie mitgeführt werden.
Unbekannte haben zwischen dem 25. Januar und dem vergangenen Freitagmittag an der Parkstraße die Tür einer Kleingartenhütte aufgebrochen. Nach ersten Angaben wurde nichts gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brennende Altpapiercontainer - Streits - Ladendiebstahl - Fake-SMS
Lüdenscheid (ost)
Am Wochenende brannten wieder Altpapiercontainer in Lüdenscheid. Die Serie begann am Freitag an der Ecke Schlittenbacher Straße/ Danziger Straße. Ein Anwohner konnte Schlimmeres verhindern. Mit Hilfe von Wasser und Feuerlöscher bremste er das Feuer in einem Altpapiercontainer aus, bis die Feuerwehr den Brand endgültig zum Stillstand brachte.
Am Samstag gegen 21.15 Uhr rückte die Feuerwehr zum Schulhof des Geschwister-Scholl-Gymnasiums an der Hochstraße. Zwei Frauen, darunter eine 21-jährige Lüdenscheiderin, meldeten unabhängig voneinander den Brand der Feuerwehr, die das Feuer löschte.
Am Sonntag begann die Serie kurz nach 17 Uhr, als an der Lohmühlenstraße ein Container brannte. Eine Zeugin entdeckte den qualmenden Container und meldete ihn der Feuerwehr, die einen größeren Schaden verhindern konnte. Kurze Zeit später meldete sich die 21-jährige Melderin vom Vorabend erneut bei der Polizei und gab zu, für den Brand an der Lohmühlenstraße verantwortlich zu sein. Kurz nach 19 Uhr sah ein Anwohner vom Ramsberg Flammen aus zwei Altpapiercontainern schlagen. Er rief die Feuerwehr, die eine vollständige Zerstörung der Container nicht verhindern konnte.
Um 22.30 Uhr Einsatz Nr. 3 des Tages: Auch dort brannte ein Altpapiercontainer, der trotz des Eingreifens der Feuerwehr vollständig zerstört wurde. Eine Nahbereichsfahndung nach Verdächtigen verlief ohne Erfolg.
Im Parkhaus am Rathausplatz wurde am Freitag um 16.30 Uhr ein Brandmelder eingeschlagen. Die Feuerwehr fand kein Feuer, die Polizei suchte den Nahbereich nach Tatverdächtigen ab und schrieb eine Strafanzeige wegen Missbrauchs von Notrufen.
Ein 35-jähriger hat sich am Samstag gegen 10.20 Uhr am Brunnen auf dem Sternplatz vor den Augen zahlreicher Passanten, darunter Kindern, entblößt. Ein Polizeibeamter, der privat unterwegs sah, beobachtete die Szene. Der 34-jährige Neuenrader gab an, dass er habe urinieren wollen. Er bekam einen Platzverweis und eine Strafanzeige wegen exhibitionistischer Handlungen.
In einer kommunalen Unterbringungseinrichtung der Stadt Am Nattenberg haben sich heute Morgen gegen 2.50 Uhr zwei 29- und 31-jährige Bewohner gestritten. In dessen Verlauf ging ein Handy kaputt. Der 31-jährige versprühte Pfefferspray. Außerdem erlitt der 29-Jährige kleinere Schnittverletzungen. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Polizeibeamten nahmen den ebenfalls leicht verletzten, alkoholisierten 31-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Eine Nacht zuvor, kurz nach 0 Uhr, musste die Polizei in derselben Einrichtung Amtshilfe leisten und den Rettungsdienst unterstützen. Ein stark blutender 26-jähriger Bewohner weiterte sich, sich ins Krankenhaus bringen zu lassen. Als er brüllend und drohend er auf einen Polizeibeamten zuging, brachten ihn die Beamten zu Boden. Der Verletzte wurde schließlich mit Hilfe weiterer Unterstützungskräfte gegen seinen erheblichen Widerstand ins Krankenhaus gebracht. Dort erfolgte eine Versorgung der Wunden unbekannter Herkunft und anschließend auf Veranlassung des Ordnungsamtes eine Zwangseinweisung. Mehrere Polizeibeamte bekamen Tritte und Kopfstöße von dem 26-Jährigen. Der 26-Jährige bekam eine Strafanzeige wegen eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte.
Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag wurden am Honsel zwei Kleinkrafträder gestohlen. Zeugen entdeckten am Sonntagnachmittag an einem Fußweg zwischen Elbinger Straße und Königsberger Straße zwei beschädigte Kleinkrafträder. Noch bevor sich die Polizeibeamten die Kleinkrafträder anschauen konnten, wurden sie von einem Mann angesprochen, dem an der Königsberger Straße genau solch ein Kleinkraftrad gestohlen wurde. Eines der gefundenen Fahrzeuge gehörte tatsächlich ihm. Das andere wurde in der Nacht am Tulpenweg gestohlen und war bei der Polizei bereits als gestohlen gemeldet. Beide Fahrzeuge wiesen diverse Beschädigungen auf und wurden an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben.
Ein 43-jähriger Mann wurde am Freitagmittag beim Stehlen in einem Supermarkt im Stern-Center erwischt. Ein Mitarbeiter hatte beobachtet, wie er mit einer Flasche Amaretto unter der Jacke verschwinden wollte. Als der Mitarbeiter ihn ansprach, stieß ihn der Tatverdächtige weg. Doch der Mitarbeiter blieb hartnäckig und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die nahm den unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehenden Mann ohne festen Wohnsitz zur Verhinderung weiter Straftaten in Gewahrsam. Die Beamten fertigten eine Strafanzeige wegen eines räuberischen Diebstahls.
Konto leer, Online-Banking gesperrt: Eine 47-jährige Lüdenscheiderin ist auf Fake-SMS hereingefallen. In der vergangenen Woche hatte sie auf ihrem Handy eine angebliche Kurznachricht ihrer Bank bekommen. Angeblich müsse sie ihr Push-Tan-Verfahren aktualisieren. Als sie dem mitverschickten Link folgte, landete sie auf einer Internet-Seite, die aussah wie die ihrer Bank. Dort gab sie die geforderten Daten und dachte, damit wäre alles erledigt. Doch kurz darauf bekam eine Meldung, die Registrierung habe nicht geklappt, und einen Anruf. Auf dem Display ihres Telefons erschien sogar die Telefonnummer ihrer Bank. Der Anrufer gab sich als Kollege ihres Beraters aus, erfragte ihr Geburtsdatum und kündigte an, dass sie zwei Tage lang nicht auf ihr Konto zugreifen könne. Am Donnerstag meldete sich tatsächlich die echte Bank bei der Frau und eröffnete ihr, dass ihr Konto gesperrt sei wegen zahlreicher verdächtiger Überweisungen. Das Konto war inzwischen leer. Eine Kontrolle ergab: Der Link in der SMS führte auf eine Fake-Seite. Nach dem persönlichen Besuch bei ihrer Bank führte der nächste Weg zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Die Täter arbeiten hochprofessionell. Betroffen sind nicht nur Nutzer des Online-Bankings, sondern auch Kunden von Telekommunikationsdiensten, Versendern oder Zahlungsdienstleistern. Teilweise sogar mit Nennung des richtigen Namens werden Nutzer aufgefordert, neue Apps zu laden, Daten zu aktualisieren, Sprachnachrichten abzuhören oder Meldungen über angebliche verdächtige Konto-Zugriffe zu lesen. Dazu müssen sich die Nutzer jedoch in ihrem Konto anmelden. Doch der Link führt, wie im Fall der Lüdenscheiderin, nicht auf die richtige Seite der Bank, sondern auf eine nachgebaute Variante. Die Täter bauen die Originalseite mit hohem Aufwand täuschend echt nach. Weitere Informationen werden durch intensive Recherchen ermittelt und dienen ebenfalls dazu, Nachrichten als "echt" erscheinen zu lassen. Ziel ist immer, Nutzerdaten abzufischen - daher hat sich der Begriff des "Pishings" (fishing englisch für "angeln") eingebürgert. Grundsätzlich sollten sich Nutzer von Online-Diensten nur über ihre Software/Apps einloggen oder die vertraute Internetadresse ihrer Bank oder ihres Zahlungsdienstleisters im Browser eingeben - das fällt leichter, wenn die richtige Seite unter Favoriten abgespeichert wurde.
Ist man auf solche Betrugsfälle hereingefallen, sollte man umgehend reagieren, mit dem Dienstleister sprechen, um sein Konto zu sperren und Zugangsdaten zu ändern, sowie Anzeige bei der Polizei zu erstatten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Kraftstoffdiebstahl auf Baustelle
Sankt Augustin (ost)
Zwischen Freitag (02. Februar), 19:00 Uhr und Samstag (03. Februar), 07:00 Uhr ereignete sich in Sankt Augustin-Menden ein Diebstahl von Treibstoff. Der oder die bislang unbekannten Täter begaben sich dazu auf eine Baustelle an der Straße "Am Bauhof" im Ortsteil Menden. Dort entnahmen sie insgesamt 2.000 Liter Diesel aus fünf Baustellenfahrzeugen. Ein Zwei-Wege- und ein Kettenbagger wurden dabei beschädigt. Zum Entnehmen des Treibstoffs wurde anscheinend ein Gartenschlauch verwendet, der am Tatort gefunden wurde. Es konnten auch Reifenspuren festgestellt werden, die darauf hindeuten, dass ein Auto zum Abtransport des Treibstoffs genutzt wurde. Dieses muss über die Bundesgrenzschutzstraße, als einzige Zufahrt zur Baustelle, gekommen sein. Der Gesamtschaden wird auf über 2.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3321 entgegen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der Verkehrskontrollen Polizei hat Temposünder im Blick
Kreis Kleve (ost)
Um Verkehrsunfälle aufgrund von überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit zu verhindern, hat die Kreispolizeibehörde Kleve Maßnahmen ergriffen. Bei diesen Unfällen werden regelmäßig Personen schwer oder tödlich verletzt. Die Polizei legt großen Wert auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung und hat daher in der zurückliegenden 5. Kalenderwoche (vom 29. Januar 2024 bis 04. Februar 2024) erneut Kontrollen durchgeführt.
Bei den Kontrollen mussten die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 768 Geschwindigkeitsverstöße feststellen. Darüber hinaus wurden 86 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung geahndet, bei denen Autofahrer unter anderem während der Fahrt ihr Handy benutzten oder Vorfahrtsregeln missachteten. Auch Radfahrer, E-Bike-Fahrer und E-Scooter-Fahrer wurden in der 5. Kalenderwoche von der Polizei kontrolliert.
Insgesamt wurden im Kreisgebiet 27 Verstöße festgestellt. Die Polizeibeamtinnen und -beamten führten außerdem neun Blutproben durch, um Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer zu überprüfen. Des Weiteren stellten sie fest, dass acht Verkehrsteilnehmer ohne gültige Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs waren.
Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Schwere Beute: Einbrecher nehmen Zigarettenautomaten mit
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Samstag, den 03.02.2024, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Restaurant an der Kreuzung Jöllenbecker Straße und Mindener Straße ein.
Die Täter betraten das Lokal zwischen 03:50 Uhr und 12:45 Uhr durch eine Metalltür im Treppenhaus. Im Inneren durchsuchten sie das Restaurant nach Diebesgut und stahlen Bargeld.
Zusätzlich entwendeten sie einen vollständigen Zigarettenautomaten. Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ist anzunehmen, dass sie ein Fahrzeug oder eine Transportunterstützung wie eine Sackkarre benutzten.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Kind von PKW angefahren
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Eine Frau aus Hamm, die 40 Jahre alt ist, kollidierte am Sonntag, dem 4. Februar, auf der Blücherstraße mit ihrem Smart mit einem Mädchen. Das Kind, das ebenfalls aus Hamm stammt, wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Gegen 14 Uhr trat das 11-jährige Mädchen in der Nähe einer Ampel auf die Straße. Auf der Höhe der Ziethenstraße kam es schließlich zu einer Kollision mit dem Auto und infolgedessen zu einem Sturz.
Ein Rettungswagen brachte das Kind ins Krankenhaus. Es musste dort zur Überwachung stationär bleiben.
Es entstand kein Sachschaden. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
HZA-MS: Zoll am Rosenmontag geschlossenDienststellen im Münsterland geschlossen - Kraftfahrzeugsteuerstelle in Rheine an Weiberfastnacht nur bis mittags geöffnet
Münster (ost)
Am Rosenmontag (12. Februar 2024) wird das Hauptzollamt Münster in der Linus-Pauling-Weg 1-5 geschlossen sein. Dies betrifft auch die folgenden Büros:
Während dieser Zeit kann das Hauptzollamt Münster leider keine Anfragen beantworten. Wir bitten um Verständnis.
Aufgrund von Weiberfastnacht am 08.02.2024 schließt das Gebäude der Arbeitsagentur in Rheine bereits mittags für den Publikumsverkehr. Daher ist die Kraftfahrzeugsteuerstelle in Rheine an diesem Tag nur bis 12 Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Nicole Thomsen
Telefon: 0251 / 4814 - 1309
E-Mail: nicole.thomsen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MI: Polizei beendet zwei mutmaßliche Trunkenheitsfahrten
Bad Oeynhausen (ost)
(SN) Zwei möglicherweise betrunkene Autofahrer wurden von der Polizei in den letzten Tagen in Bad Oeynhausen angehalten. Beide erhalten nun eine Anzeige.
Am Freitagabend bemerkten Beamte während ihrer Streifenarbeit gegen 22.15 Uhr einen Mazda, der augenscheinlich zu schnell auf der Ringstraße unterwegs war. Daraufhin beschlossen die Gesetzeshüter, den Fahrer zu kontrollieren. Bei der Überprüfung des 57-jährigen Mannes stellten die Polizisten Anzeichen von möglicher Alkoholisierung fest. Daraufhin wurde der Bad Oeynhausener zur Polizeiwache in der Blücherstraße gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Bei der Kontrolle eines Opel-Fahrers (58) in der Nacht zum Montag ergaben sich gegen 2.50 Uhr an der Ecke Mindener Straße / Dehmer Straße ebenfalls Verdachtsmomente auf Trunkenheit am Steuer. Da ein entsprechender Vortest den Verdacht gegen den Espelkamper bestätigte, wurde auch er zur Wache gebracht. Nach Entnahme einer Blutprobe und der Sicherstellung seines Führerscheins durfte er die Wache wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Safer Internet Day - Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz
Recklinghausen (ost)
Am 6. Februar ist Safer Internet Day (SID) - der Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz. Helfen Sie mit, Kinder besser vor Belästigung, Mobbing und pornografischem Material im Netz zu schützen.
"Let's talk about Porno" ist das Kampagnenthema in diesem Jahr. Es geht um digitale Grenzverletzungen, sexuelle Gewalt und andere Straftaten - und dabei vor allem um Jugendschutz. Denn: Nur wenige Klicks auf dem Smartphone genügen, und schon können Kinder gewollt oder ungewollt im Porno-Universum landen. Ungewollt beispielsweise, wenn im Klassen-Chat Nacktbilder geteilt werden. Jugendliche vor Inhalten zu schützen, die ihre Entwicklung beeinträchtigen könnten, ist Ziel der Kampagne rund um den SID 2024.
"Kinder vor sexuellem Missbrauch, vor Belästigung und Übergriffen zu schützen, ist ein Thema, das uns alle angeht", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. Das Smartphone ist aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken, doch damit wachsen auch die Gefahren, mit Bildern und Videos konfrontiert zu werden, die sie verstören und die ihnen schaden. "Der beste Schutz ist Aufklärung und die Entwicklung von Medienkompetenz", sagt Friederike Zurhausen. "Der Safer Internet Day macht auf dieses wichtige Thema aufmerksam, doch geleistet werden muss diese Arbeit selbstverständlich an jedem Tag des Jahres."
Die Initiative "Klicksafe" bietet unter anderem Eltern und Lehrkräften Informationsmaterial, das beim Dialog über sexuelle Aufklärung und beim Umgang mit Pornografie im Netz hilft. Tipps gibt es auch zu Themen wie Cybermobbing, digitale Belästigung und allgemein zur Medienerziehung. Mehr dazu: https://www.klicksafe.de/
Doch Kinder können im Netz nicht nur zu Opfern werden, sondern auch zu Tätern. Bei einer leichtfertig weitergeleiteten Messenger-Nachricht mit einem zweifelhaften Video kann es sich um die strafbare Verbreitung von illegalen Inhalten wie Kinderpornografie handeln.
Aber was kann ich gegen sexuelle Belästigung tun? Auf diese und viele andere Fragen rund um das Thema Handysicherheit bekommen Jugendliche (und natürlich auch Eltern) hier Antworten: https://www.polizeifuerdich.de/deine-themen/handy-smartphone-internet/
Die wichtigsten Tipps:
Bilder nicht weiterverbreiten! Bei Vertrauenspersonen Hilfe suchen, den Beitrag melden, Anzeige erstatten!
Bei Fragen helfen auch unsere Experten des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz weiter: 02361 55 33 44
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Bjoern Korte
Telefon: 02361 55 1042
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Drei Einbrecher auf frischer Tat festgenommen - Polizist mit Fleischermesser attackiert
Minden (ost)
Am Samstagabend wurden drei Einbrecher in der Eine-Welt-Schule in der Mindener Innenstadt erwischt. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume und durchwühlten Schränke. Nach einem Zeugenhinweis konnte die Polizei die Schule umstellen und durchsuchen. Dabei wurden drei Einbrecher (17, 18, 18) festgenommen.
Den bisherigen Erkenntnissen zufolge drangen die drei gegen kurz vor 20 Uhr gewaltsam in das Schulgebäude ein. Dabei lösten sie einen stillen Alarm aus, woraufhin der Sicherheitsdienst die Polizei alarmierte. Mehrere Streifenwagen wurden zur Schule geschickt und umstellten sie. Die Einbrecher bemerkten dies und versuchten durch eine Notausgangstür zu flüchten. Die Beamten konnten dies verhindern. Nach einer kurzen Verfolgung wurde ein 18-Jähriger im Gebäude gestellt und festgenommen. Der Mindener warf während der Flucht ein Fleischermesser auf einen Polizisten und traf ihn am Kopf. Zum Glück traf ihn nicht die scharfe Seite der Klinge. Dennoch wurde der Beamte verletzt. Die beiden anderen Täter gelang es vorerst, sich im Gebäude zu verstecken. Zusammen mit dem Schutzhund Fiete wurden sie in einer Toilettenanlage aufgespürt. Die beiden ließen sich widerstandslos festnehmen. Bei allen drei Einbrechern wurde gestohlene Ware gefunden. Sie wurden zur Polizeiwache Minden gebracht. Der 17-jährige Jugendliche aus Minden wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben, während die beiden 18-Jährigen die Nacht in polizeilicher Gewahrsam verbrachten. Am Sonntag wurde der 18-Jährige aus Porta Westfalica mangels Haftgründen freigelassen. Der Mindener wurde im Laufe des Tages dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt, wo ein Haftbefehl erlassen wurde und der polizeibekannte Heranwachsende in die Justizvollzugsanstalt Brackwede gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GT: Drei Männer schlagen 33-Jährigen und rauben Uhr
Gütersloh (ost)
Versmold (FK) - Am Samstagabend (03.02., 23.00 Uhr) spazierte ein 33-jähriger Versmolder die Sauerbruchstraße entlang, als er von drei Männern angesprochen wurde. Sie baten den Mann, ihnen seine Armbanduhr zu übergeben. Sie verstärkten ihre Forderung, indem sie auf den Mann einschlugen. Schließlich rannten sie mit der Uhr als Beute davon. Die Männer trugen dunkle Kleidung und waren zwischen 25 und 30 Jahre alt. Der zurückgebliebene 33-Jährige wurde leicht verletzt.
Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen zu dem Trio geben? Wer hat an dem Abend oder davor und danach verdächtige Personen in der Sauerbruchstraße beobachtet? Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Safer Internet Day 2024 - Polizei Viersen bietet Telefon-Sprechstunde an
Kreis Viersen (ost)
Am Dienstag den 6. Februar findet der diesjährige Safer Internet Day statt. Das Schwerpunktthema "Let's talk about Porno! Pornografie im Netz" steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Gerade junge Menschen werden im Internet, in sozialen Medien und Klassenchats in hohem Maß mit Missbrauchsdarstellungen, digitaler Gewalt und Cybergrooming konfrontiert. Zum Flirten oder zur Selbstdarstellung werden oftmals völlig unbedacht Nacktbilder in Messenger-Diensten versendet. Es gibt jedoch klare Grenzen, die jeder kennen sollte, um sich nicht strafbar zu machen.
Das Versenden von Nacktbildern kann zur unaufgeforderten Verbreitung von pornographischen Schriften gehören und ist nach § 184 Abs. 1 Nr. 6 Strafgesetzbuch (StGB) eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft werden kann. Das gilt gleichermaßen für Bilder und Videos.
Die polizeiliche Kriminalprävention Viersen informiert Sie über Handlungsmöglichkeiten sowohl für junge Menschen als auch für deren erwachsenes Umfeld zum richtigen Umgang mit Missbrauchsdarstellungen oder Verbreitung pornografischer Inhalte und zeigt zudem Hilfeangebote für Betroffene von sexualisierter Gewalt auf.
Am 6. Februar bietet die Kriminalprävention der Polizei Viersen hierfür den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer Telefon-Sprechstunde. Interessierte können hier Fragen stellen oder Anliegen mitteilen.
Zwischen 10 bis 12 Uhr erreichen Sie die Kriminalhauptkommissarin Frau Skrzypczak von der Kriminalprävention unter der 02162 377-3144.
Handlungsempfehlung beim Empfang von unaufgeforderten Dickpics, Vulvapics, Nacktbildern - Durch Screenshots Beweise sichern - Kontakt blockieren und melden - Bilder nicht weiterverbreiten
Sie können jederzeit bei der Polizei eine Anzeige gegen den Täter erstatten. Bringe Sie dazu bitte auch das Handy auf dem Sie die Dateien empfangen haben mit. /cb (120)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Raesfeld - Alkoholisierter Fahrer stößt mit Leichtkraftrad zusammen
Raesfeld (ost)
Ort des Unfalls: Raesfeld, Dorstener Straße / Zum Schelderhoff;
Zeitpunkt des Unfalls: 04.02.2024, 17.50 Uhr;
In Raesfeld kam es am Sonntag zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 30-jähriger Fahrer beabsichtigte gegen 17.50 Uhr mit seinem Auto außerhalb der Ortschaft von der Straße Zum Schelderhoff auf die bevorrechtigte Dorstener Straße, Bundesstraße 70, abzubiegen. Dabei erfasste das Fahrzeug des Raesfelders das Leichtkraftrad eines 17-Jährigen: Der Jugendliche war in Richtung Erle auf der B70 unterwegs. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Jugendlichen in ein Krankenhaus.
Bei der Aufnahme des Unfalls ergaben sich Hinweise darauf, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest deutete auf einen Blutalkoholwert von etwa 1,4 Promille hin. Ein Arzt entnahm dem Mann im Krankenhaus eine Blutprobe, um den genauen Grad der Alkoholisierung festzustellen. Die Polizeibeamten sicherten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verstöße im Straßenverkehr festgestellt:
Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol:
Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurden Anzeigen erstellt.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
Bei Kontrollen stellten die Beamten Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Zudem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt.
Verstöße im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:
Bei Kontrollen wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden sichergestellt und es wurden Anzeigen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Sexuelle BelästigungZeugen gesucht
Erkelenz (ost)
Am Mittwoch, den 31. Januar, gegen 13.40 Uhr, befand sich eine junge Frau auf dem Gehweg der Kölner Straße und hatte Kopfhörer auf. Ein Mann kam ihr zu Fuß entgegen und trug etwas auf seiner Schulter. Die Frau dachte, dass der Mann eine Frage hatte, daher nahm sie die Kopfhörer ab. Sie konnte jedoch nicht verstehen, was gesagt wurde oder in welcher Sprache, da er undeutlich sprach. Anstatt dessen kam der Unbekannte näher an die Frau heran und versuchte, sie zu küssen. Als sie sich wegdrehen wollte, berührte er ihren Bauch und versuchte offensichtlich, ihr Shirt hochzuziehen. Die Frau schaffte es, den Arm des Mannes wegzuschlagen. Daraufhin fing er an zu lachen. Zwei Frauen, die den Vorfall anscheinend beobachtet hatten, kamen auf sie zu. In diesem Moment konnte die junge Frau sich entfernen. Sie ging in Richtung Kreissparkasse davon. Währenddessen beobachtete der Unbekannte sie die ganze Zeit. Die beiden Frauen, die den Vorfall wahrscheinlich gesehen hatten, gingen ebenfalls weiter. Als der Geschädigten bewusst wurde, was sie erlebt hatte, erstattete sie Anzeige bei der Polizei. Der Täter war ungefähr 170 Zentimeter groß, etwa 35 Jahre alt und trug eine längere Jacke mit Fellbesatz an der Kapuze sowie eine schwarze Jeanshose. Er hatte eine dunkle Hautfarbe. Um den Vorfall aufzuklären, werden Personen, die den Vorfall beobachtet haben, insbesondere die beiden erwähnten Frauen, gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 1 der Polizei in Heinsberg zu melden unter der Telefonnummer 02425 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Grundschule
Geilenkirchen-Würm (ost)
Zwischen dem Abend des Freitags (2. Februar) um 18 Uhr und dem Abend des Sonntags (4. Februar) um 19.40 Uhr gelangten unbekannte Personen gewaltsam in die Klosterstraße Grundschule. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten auf der Suche nach Wertgegenständen. Es konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Fiat Ducato
Geilenkirchen (ost)
Ein Fiat Ducato mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) wurde von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war in der Schillerstraße vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen dem 4. Februar (Sonntag) um 21 Uhr und dem 5. Februar (Montag) um 00.50 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GT: Schaufenster eingeworfen - Uhren gestohlen
Gütersloh (ost)
Verl (MK) - Zwei unbekannte Täter haben am späten Freitagabend (02.02., 23.20 Uhr) das Schaufenster eines Ladens im Zentrum von Verl mit einem Gullideckel zerstört und danach Uhren aus der Auslage gestohlen. Der Laden, der sich in der Poststraße befindet, bietet Schuhreparaturen und Schlüsseldienste an.
Zeugen haben zwei verdächtige Männer beobachtet, die nach der Tat auf der Poststraße in Richtung Sender Straße davongegangen sind und die Polizei verständigt haben.
Basierend auf der Beschreibung waren beide Personen zwischen 1,70 - 1,75 Meter groß und trugen dunkle Kapuzenpullover.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu den Einbrüchen geben oder hat Hinweise auf die beschriebenen Personen? Wenn Sie Hinweise haben oder Angaben machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-E: Essen: Unbekannter im weißen VW Golf aus Gelsenkirchen verletzt Fußgänger und flüchtet von Unfallstelle - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45128 E.-Südviertel: In den frühen Morgenstunden des Sonntags (4. Februar, gegen 0:20 Uhr) wurde ein 53-jähriger Mann auf dem Fußgängerüberweg Kruppstraße/Bismarckstraße von einem weißen Golf 6 mit Gelsenkirchener Nummernschild angefahren und dabei verletzt. Die Polizei sucht den flüchtigen Fahrer.
Der Fußgänger ging entlang der Kruppstraße in Richtung Holsterhausen und überquerte den Fußgängerüberweg an der Bismarckstraße. Ein weißer Golf, der von der A40 (aus Richtung Gelsenkirchen kommend) abfuhr, um nach rechts auf die Hindenburgstraße abzubiegen, erfasste den 53-Jährigen. Der Fußgänger stürzte verletzt zu Boden. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer des weißen Golfs entfernte sich vom Unfallort über die Hindenburgstraße in Richtung Innenstadt, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Das Verkehrskommissariat 1 sucht nach dem Fahrer des Unfallfahrzeugs oder nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise dazu geben können. Diese werden gebeten, sich über die 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-UN: Selm - Wohnungseinbruch während Bewohner zuhause waren
Selm (ost)
Am Samstagabend (03.02.2024) ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus Auf der Spinnbahn, bei dem ein unbekannter Täter beteiligt war.
Er öffnete gewaltsam die Terrassentür und begab sich in das 1. Obergeschoss, wo er auf die Bewohner traf. Der Täter, der komplett in dunkler Kleidung gekleidet war, floh sofort in eine unbekannte Richtung aus dem Haus. Bei ersten Ermittlungen wurde festgestellt, dass nichts gestohlen wurde.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn- Poppelsdorf: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht?
Bonn (ost)
Am Freitag (02.02.2024), zwischen 19:00 Uhr und 20:45 Uhr, drangen bisher unbekannte Personen in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Botanischen Garten ein.
Während des Vorfalls verschafften sich die Einbrecher Zugang zu den Räumlichkeiten, indem sie die Wohnungstür aufhebelten. Anschließend durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Art und Menge des gestohlenen Gut sind derzeit noch unbekannt, gemäß den aktuellen Ermittlungen. Ein Zeuge beobachtete während des Vorfalls einen verdächtigen Täter. Die Person könnte möglicherweise in Verbindung mit dem Verbrechen stehen und kann wie folgt beschrieben werden:
Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-DU: Mittelmeiderich: Verkehrsunfallflucht - Auto nicht mehr fahrbereit: Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
Auf der Gerhardstraße (zwischen der Regenbergastraße und Biesenstraße) stießen am 03. Februar gegen halb zwei Uhr mittags zwei Fahrzeuge zusammen, als sie aneinander vorbeifuhren.
Anwohner vernahmen einen lauten Aufprall. Ein VW wurde am linken Vorderreifen und der Felge so stark beschädigt, dass das Auto nicht mehr fahrbereit war. Ein silberner Ford flüchtete über die Biesenstraße. Die Fahrerin (23) des beschädigten Autos rief die Polizei an und klagte über Kopfschmerzen. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen aufgenommen.
Personen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall haben oder möglicherweise einen silbernen Ford mit Beschädigungen vorne links bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DN: Let's talk about Porno - Die Polizei Düren informiert
Kreis Düren (ost)
Früher besuchte man die Videothek, heute genügt ein Mausklick im Internet. Kinder und Jugendliche können heutzutage problemlos auf pornografische Inhalte im Netz stoßen. Der Safer Internet Day steht bevor und behandelt genau dieses Thema. Im Fokus stehen der Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte und sexuelle Gewalt in digitalen Medien.
Wie kann ich unerwünschte Pornobilder loswerden? Darf ich solche Bilder teilen? Was bedeutet Sexting? Bei solchen und ähnlichen Fragen stehen unsere Kolleginnen der Kriminalprävention, Kriminalhauptkommissarin Marion Laßka und Kriminalkommissarin Julia Berger, diese Woche an zwei Tagen Jugendlichen zur Verfügung, um ihnen Rede und Antwort zu stehen.
Hier sind die Termine:
Montag, 5. Februar 2024, ab 16 Uhr, AnnaCover (Annaplatz 9, 52349 Düren)
Dienstag, 6. Februar 2024, ab 17 Uhr, Thomas-Morus-Haus (Grüngürtel 41a, 52351 Düren)
Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam sprechen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Mofafahrer leichtverletzt
Kreuzau (ost)
Am Sonntagabend (04.02.2024) wurde ein 17-Jähriger aus Düren zu einer ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ein Auto war zuvor auf sein Mofa aufgefahren. Der Jugendliche fuhr gegen 18:05 Uhr mit seinem motorisierten Zweirad auf der K28 von Soller kommend in Richtung Drove. Plötzlich fuhr ihm ein Auto auf, das von einem 46-jährigen Mann aus Nideggen gesteuert wurde. Der Nideggener gab an, dass er den Mofafahrer erst im Moment des Zusammenstoßes bemerkt habe. Beide Fahrzeuge kamen durch den Aufprall nach rechts von der Fahrbahn ab und landeten im angrenzenden Grünstreifen. Das Auto kollidierte zusätzlich mit Bäumen und Sträuchern. Der Fahrer des Autos blieb zum Glück unverletzt, der Mofafahrer erlitt jedoch leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-E: Essen: 23-Jähriger gezielt von Auto angefahren - Mordkommission ermittelt
Essen (ost)
45139 E-Südostviertel:
Gestern Abend (4. Februar) wurde ein 23-jähriger Mann vermutlich absichtlich von einem Auto angefahren und dabei verletzt. Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen wurde noch in der Nacht eine Mordkommission eingerichtet, um den Verdacht eines versuchten Tötungsdelikts zu untersuchen.
Etwa um 18 Uhr meldeten sich mehrere Anrufer bei der Polizeileitstelle in Essen und gaben an, dass gerade ein Mann offensichtlich absichtlich von einem Auto angefahren worden sei. Mehrere Streifenwagen eilten zur Franz-Arens-Straße und trafen dort auf den 23-jährigen Verletzten (polnisch).
Nach ersten Erkenntnissen kam es zuvor zu einem verbalem Streit zwischen mehreren Personen in der Nähe der Kreuzung Franz-Arens-Straße und Geisbergstraße. Anschließend bog ein grauer VW Golf in die Straße "Auf der Donau" ein und fuhr gezielt auf den 23-Jährigen zu. Der Mann schaffte es noch, dem Fahrzeug auszuweichen, bevor der Fahrer des VW Golf zurücksetzte und erneut auf ihn zufuhr. Dabei wurde der 23-jährige Pole von dem Auto erfasst und zu Boden geschleudert.
Der unbekannte Täter flüchtete anschließend vom Tatort.
Der Verletzte wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Am späten Abend konnte er das Krankenhaus bereits wieder verlassen. Es bestand keine Lebensgefahr.
Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen wurde das mutmaßliche Tatfahrzeug gefunden und sichergestellt.
Die Ermittlungen der Mordkommission dauern an. Es wird auch überprüft, ob Familienstreitigkeiten dem Vorfall vorausgingen. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-GE: Drei Verletzte nach Unfall in Schalke-Nord
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntag, den 4. Februar 2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall in Schalke-Nord, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten und ein Kind schwer verletzt wurde. Ein 22-jähriger Gelsenkirchener und sein Beifahrer befanden sich gegen 12.30 Uhr auf der Uechtingstraße in Richtung Kurt-Schumacher-Straße. An der Einmündung zur Wiesmannstraße bog zeitgleich ein Auto nach links in die Uechtingsstraße ein. Dadurch kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Der 22-Jährige und sein Beifahrer blieben unversehrt. Im einbiegenden Fahrzeug befanden sich der 37-jährige Fahrer sowie seine beiden Mitfahrer im Alter von 18 und 8 Jahren. Bei dem Zusammenstoß wurden die drei Gelsenkirchener verletzt. Das Kind wurde zur Beobachtung stationär in einem nahegelegenen Krankenhaus aufgenommen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GE: Zwölfjähriger flüchtet vor Polizeikontrolle
Gelsenkirchen (ost)
Ein Zwölfjähriger wurde in einer Kleingartenanlage in Bulmke-Hüllen festgenommen, nachdem er vor einer Polizeikontrolle geflohen war. Am Freitag, den 2. Februar 2024, bemerkte ein Polizeibeamter gegen 13.30 Uhr an einer roten Ampel auf der Bismarckstraße einen Motorrollerfahrer, der keinen Helm trug. Über die Lautsprecher seines Streifenwagens forderte der Beamte den jungen Fahrer auf, seinen Helm anzuziehen. Trotz der weiterhin roten Ampel fuhr der Zwölfjährige los. Der Streifenwagen verfolgte den Roller, an dem auch kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Trotz weiterer Aufforderungen über die Lautsprecher fuhr der Gelsenkirchener weiter über die Florastraße, woraufhin das Martinshorn und das Blaulicht des Streifenwagens eingeschaltet wurden. Mit wechselnden Geschwindigkeiten von über 50 Stundenkilometern fuhr das Kind sowohl auf der Straße als auch auf dem Gehweg. Ein Zeuge versuchte vergeblich, den Flüchtenden im Bereich der Grenzstraße aufzuhalten, und ein junges Mädchen musste dem Zwölfjährigen auf dem Gehweg der Hohenzollernstraße ausweichen. Schließlich stellte das Kind den Roller in einer Kleingartenanlage in Bulmke-Hüllen ab und flüchtete zu Fuß in die Anlage. Weitere Einsatzkräfte verfolgten den 12-Jährigen und konnten ihn schließlich stoppen. Der Gelsenkirchener wurde zur Wache gebracht, wo er schließlich seinem Vater übergeben wurde.
Die Herkunft des Rollers ist Gegenstand der Ermittlungen. Der Zwölfjährige wurde erst kürzlich wegen eines ähnlichen Vorfalls von der Polizei gestoppt. Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5698131
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HF: Besondere Einsatzlage - Drohmail erreicht Schule
Spenge (ost)
(Um) Heute erhielt die Polizei erneut Informationen über einen Vorfall mit Bedrohung an einer Schule in Spenge. Vor dem Wochenende war eine "Drohmail" eingegangen, in der ein Termin für den heutigen Morgen genannt wurde. Die Polizei und die Schulleitung konnten potenzielle Gefahren in diesem Fall nicht vollständig ausschließen und entschieden sich daher, die Schule zu evakuieren. Noch vor Ablauf des Ultimatums verließen etwa 900 Schüler kontrolliert das Gebäude und versammelten sich in umliegenden Gebäuden. Sie wurden von Lehrern und Beamten begleitet. Eine anschließende Durchsuchung des Schulgebäudes ergab keinerlei Hinweise auf bestehende Gefahren. Die Ermittlungen zu diesem Fall dauern an. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es einen Zusammenhang zwischen diesem Vorfall und den Ermittlungen im Dezember gibt.
Die Pressemitteilung dazu finden Sie im Presseportal. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65846/5677033
Die Schüler konnten nach der Evakuierung vor Ort in die Obhut ihrer Eltern übergeben werden. Die Schulleitung organisierte zudem eine entsprechende Betreuung für alle anderen Schüler. Die Schulleitung wird die Erziehungsberechtigten über den Vorfall informieren. Der gesamte Sachverhalt wird in enger Zusammenarbeit mit den Schulbehörden untersucht. Die Polizei wird bis auf Weiteres eine verstärkte Präsenz rund um das Schulgelände gewährleisten. Zudem stehen Polizei und Schulleitung in engem Kontakt und Austausch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: Grauer Seat Ateca beschädigt
Geldern (ost)
Am Freitag (2. Februar 2024) ereignete sich zwischen 09:15 Uhr und 09:45 Uhr am Südwall in Geldern ein Vorfall von Fahrerflucht. Eine Frau aus Kevelaer hatte ihr graues Fahrzeug, ein Seat Ateca, auf einem Parkplatz an der genannten Stelle abgestellt. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen im vorderen Bereich der Fahrerseite fest. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen/ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-UN: Kamen - Nach Einbruch in Friseurgeschäft sucht die Polizei Zeugen
Kamen (ost)
Bislang unbekannte Personen haben zwischen Freitag (02.02.2024), 18.00 Uhr und Samstag (03.02.2024), 07.45 Uhr in ein Friseurgeschäft in Kamen-Mitte eingebrochen.
Die Einbrecher sind gewaltsam in das Geschäft in der Bahnhofstraße eingedrungen und haben eine Haarschneidemaschine sowie einen Fernseher gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Kamen unter 02307-921-3220, 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte stehlen Porsche aus Garage - 1. Folgemeldung - Polizei Euskirchen stellt PKW sicher
Essen (ost)
45478 MH-Speldorf:
Am 24. Januar drangen Unbekannte in eine Gemeinschaftsgarage eines Mehrfamilienhauses am Schemelsbruch ein und stahlen einen weißen Porsche 911 GTS.
Hier ist der Link zur Originalmeldung vom 25.01.2024: https://essen.polizei.nrw/presse/zeugen-gesucht-unbekannte-stehlen-porsche-aus-garage
Letzten Donnerstag (1. Februar) wurde der gestohlene Porsche aus Mülheim bei einer Kontrolle eines LKW in Zülpich gefunden. Der 53-jährige LKW-Fahrer aus Litauen wurde vorübergehend festgenommen.
Die Meldung der Polizei Euskirchen vom 02.02.2024 finden Sie hier: https://euskirchen.polizei.nrw/presse/erfolgreiche-kontrolle-zwei-gestohlene-pkw-aufgefunden
Wir möchten uns bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung bedanken und bitten, die Fotos zu entfernen und nicht weiterzuverbreiten./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-KLE: Geldern - Fahrzeug am Außenspiegel beschädigtPolizei sucht Zeugen
Geldern (ost)
Im Zeitraum zwischen Donnerstag (25. Januar 2024), 17:00 Uhr und Freitag (26. Januar 2024), 09:00 Uhr ereignete sich an der Örtlichkeit "An der Bleiche" in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde der linke Außenspiegel eines blauen Ford Fiesta, der einem 33-jährigen Fahrzeughalter aus Geldern gehört, beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass ein unbekannter Fahrer von der Birkenallee in Richtung Harttor unterwegs war und dabei den geparkten blauen Ford Fiesta beschädigte. Der oder die Unfallverursacher/in entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen/ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WES: Moers - Körperverletzung im ZugPolizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise, um eine Körperverletzung in einem Zug (RB31) aufzuklären. Obwohl die Polizei intensiv ermittelt, kommt sie nicht voran.
Am Sonntag, den 17.12.23 gegen 16:10 Uhr, stieg ein 60-jähriger Mann aus Xanten am Duisburger Hauptbahnhof in einen Zug Richtung Xanten ein. Bereits im Bahnhof in Duisburg hatte der Mann eine Auseinandersetzung mit zwei Jugendlichen. Im Zug saß der 60-Jährige mit ihnen zusammen, bis diese dann gegen 16:40 Uhr in Moers ausstiegen.
Der 60-jährige Mann blieb im Zug sitzen und bemerkte plötzlich einen heftigen Schlag von hinten auf seinen Kopf. Ein Rettungswagen brachte den Mann daraufhin in ein Krankenhaus in Moers.
Es ist unklar, ob einer der beiden Jugendlichen aus dem Zug den Mann geschlagen hat.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die etwas beobachtet haben. Möglicherweise haben die Täter jemandem von ihrer Tat erzählt?
Die beiden Jugendlichen sollen zwischen 15 und 18 Jahre alt sein. Einer der beiden soll eine Größe von 180 cm, eine Maskierung, eine schlanke Statur und dunkles Haar gehabt haben.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH/231217-1909
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Alkoholisierter kollidiert mit Baum
Ahaus-Wüllen (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus-Wüllen, Melaniastraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 04.02.2024, 19.30 Uhr;
Ein Fahrer kollidierte am Sonntagabend in Ahaus-Wüllen mit einem Baum. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 64-jähriger Mann gegen 19.30 Uhr auf der Melaniastraße in Richtung Stadtlohner Straße und überquerte eine Fahrbahnverengung auf der linken Seite. Dabei stieß er mit einem hölzernen Pfosten und einem Baum zusammen. Zunächst setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort. In der Nähe des Unfallorts trafen Polizisten den mutmaßlichen Fahrer in einem beschädigten Fahrzeug an. Aufgrund des Zusammenstoßes lagen Kunststoffteile eines Autos in dem Beet, die zu dem Fahrzeug des 64-Jährigen passten. Da die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des Ahausers feststellten, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Display des Geräts zeigte einen Wert an, der auf eine Blutalkoholkonzentration von etwa 2,3 Promille hinwies. Daher wurde eine ärztliche Blutentnahme durchgeführt, um die genaue Blutalkoholkonzentration feststellen zu können. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren ein und nahmen den Führerschein sicher. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Radfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Am Freitag, den 2. Februar, ereignete sich auf der Münsterstraße in der Nähe des Nordenstiftswegs ein Zusammenprall zwischen einem Opel und einem Fahrradfahrer. Der Fahrradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen.
Der 57-jährige Mann wollte möglicherweise um 8 Uhr bei Rotlicht eine Fußgängerampel überqueren, als ihn die 20-jährige Autofahrerin anfuhr.
Ein Notarzt versorgte den Verletzten noch am Unfallort. Danach wurde er mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 3.100 Euro. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Zwei Zigarettenautomaten in Königsborn gesprengt
Unna (ost)
Zwei Zigarettenautomaten in Unna-Königsborn wurden innerhalb weniger Tage gleich zweimal von unbekannten Tätern gesprengt.
Die Täter hatten es zwischen Freitag (02.02.2024), 15.00 Uhr und Samstag (03.02.2024), 00.45 Uhr auf den Automaten in der Knappenstraße abgesehen. Die genaue Höhe der Beute ist bisher unbekannt, der Schaden am Automaten beläuft sich auf etwa 5000,00 Euro.
In der Gertrudenstraße in Königsborn, unweit davon entfernt, wurde ebenfalls am Montag (05.02.2024) gegen 04.45 Uhr ein Automat gesprengt. Es ist bisher noch nicht festgestellt worden, ob die unbekannten Täter die darin enthaltenen Zigaretten, Kondome und Feuerzeuge gestohlen haben. Auch in diesem Fall beläuft sich der Schaden auf rund 5000,00 Euro.
Durch die laute Explosion wurden Zeugen aufmerksam und haben zwei dunkel gekleidete Personen vom Ort der Sprengung in Richtung Bahngleise flüchten sehen.
Weitere Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna zu wenden. Die Telefonnummer lautet 02303-921-3120, 921-0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 7. Februar
Münster (ost)
Der nächste Fernfahrerstammtisch findet am Mittwochnachmittag (07.02., 17 Uhr) in den Räumlichkeiten des Rastplatzes Münsterland Ost statt.
Der Karneval steht bevor und für viele bedeutet das auch den Konsum von Alkohol. Themen des Abends werden unter anderem die Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper und die Geschwindigkeit des Alkoholabbaus sein.
Zusätzlich wird Martina Habeck, die in den letzten Jahren den Fernfahrerstammtisch geleitet hat, sich verabschieden, da sie einen neuen beruflichen Weg einschlägt. Am Mittwoch wird offiziell der Staffelstab an den Nachfolger Andre Schnieders übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Brakelstraße/Schwarzer Audi nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Coesfeld (ost)
Ein Fußgänger wurde verletzt und ein schwarzer Audi flüchtete nach einem Verkehrsunfall, der sich in der Nacht zum Sonntag (4.2.) auf der Brakelstraße ereignete. Gegen 2.15 Uhr bemerkten zwei Sanitäter auf der Brakelstraße eine männliche Person, die den Eindruck erweckte, medizinische Hilfe zu benötigen. Die Sanitäter sprachen den 27-jährigen Ascheberger an und wollten ihn ins Sanitätszelt bringen. Dabei unterstützten sie den Ascheberger. Er riss sich los und lief auf die Fahrbahn. Zur gleichen Zeit fuhr ein schwarzer Audi die Brakelstraße aus Richtung Dorfstraße kommend. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Audi. Der Audi entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Ascheberger blieb nach der Kollision zunächst stehen, kam dann zu Fall und prallte auf den Bordstein. Er stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss und lehnte einen angebotenen Atemalkoholtest ab. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Grauer 3er BMW entwendet - die Polizei ermittelt - Ratingen - 2402010
Mettmann (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Samstagnachmittag, dem 3. Februar 2024, und Sonntagmittag, dem 4. Februar 2024, einen etwa 14 Jahre alten BMW 3er in Ratingen-Tiefenbroich gestohlen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen.
Das folgende Ereignis hat stattgefunden:
Der Fahrer eines grauen BMW 3er mit dem Kennzeichen für den Kreis Mettmann (ME-) hat sein Auto am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr auf der Margaretenstraße in Ratingen-Tiefenbroich, in der Nähe der Hausnummer 24, abgestellt. Am Sonntagmittag gegen 12 Uhr hat die Besitzerin den Diebstahl des 14 Jahre alten BMWs bemerkt. Im Auto sollen sich verschiedene Garten- und Handwerksgeräte befunden haben.
Wie die Täter das Fahrzeug öffnen und starten konnten, ist zu diesem Zeitpunkt nicht klar und wird unter anderem von den Ermittlungen untersucht.
Die Polizei hat Such- und Ermittlungsmaßnahmen eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der aktuelle Wert des BMWs wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie zu aktuellen Beobachtungen, die mit dem Verbrechen in Verbindung stehen könnten, sowie Informationen zum aktuellen Standort und Verbleib des gesuchten BMW 3er nimmt die Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981- 6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kalkar-Wissel - EinbruchUnbekannte durchsuchen zwei HäuserZeugen gesucht
Kalkar-Wissel (ost)
Zwischen Donnerstag (01. Februar 2024) und Freitag ereigneten sich zwei Einbrüche in Wissel am Giltjesweg. Unbekannte Täter betraten die Gärten der Einfamilienhäuser über das angrenzende Feld. Die Täter brachen gewaltsam die Terrassentüren auf und durchsuchten alle Räume in beiden Häusern. In einem Fall wurde Bargeld gestohlen, während im anderen Fall noch nicht festgestellt werden konnte, was entwendet wurde.
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Informationen können telefonisch an die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 weitergegeben werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ME: 22-Jährige durch "upskirting" sexuell belästigt - Velbert - 2402012
Mettmann (ost)
Am Abend des 2. Februar 2024 versuchte ein 34-jähriger Mann, eine 22-jährige Frau in der Umkleide eines Schwimmbades in Velbert zu filmen. Die alarmierten Polizeibeamten konnten den Mann festnehmen und begannen mit den Ermittlungen.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Gegen 20.35 Uhr betrat die 22-jährige Frau nach ihrem Besuch des Hallenbades an der Parkstraße in Velbert-Mitte eine Einzelumkleide. Während sie sich umzog, bemerkte sie plötzlich einen fremden Schuh, der in ihre Kabine ragte und in dem sich ein eingeschaltetes Mobiltelefon befand. Die junge Frau stellte fest, dass die Videofunktion aktiviert war, und nahm sowohl den Schuh als auch das Mobiltelefon an sich. Anschließend informierte sie das Personal des Bades, das die Polizei verständigte.
Die Beamten konnten den 34-jährigen Tatverdächtigen vor Ort festnehmen und begannen ein Ermittlungsverfahren wegen "upskirting" gegen ihn. Das sogenannte "upskirting" oder "downblousing", also das heimliche Fotografieren des Intimbereichs oder des Ausschnitts sowie die Verbreitung solcher Aufnahmen, ist eine strafbare Handlung und wird als Sexualdelikt eingestuft. Gemäß § 184k StGB "Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen" kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren verhängt werden.
Im Rahmen einer Durchsuchung der Wohnung des Mannes stellte die Kriminalpolizei das Handy sowie weitere Speichermedien sicher und übernahm die weitere Bearbeitung des Falls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Diebesgut in Wohnhaus entdeckt
Minden (ost)
(SN) Aufgrund einer Information über den Ort, an dem mutmaßlich gestohlene Fahrräder aufbewahrt wurden, rückten die Beamten am Freitagmorgen gegen 11.20 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Stettiner Straße aus.
Nach Ankunft konnten die Polizisten vor dem Gebäude ein als gestohlen gemeldetes Pedelec finden. Auch im Keller der Wohnung eines Bewohners (37) entdeckten die Beamten zwei mutmaßlich gestohlene Fahrräder. Alle Fahrräder wurden beschlagnahmt.
Aufgrund des Verdachts, weiteres Diebesgut finden zu können, erfolgte auf Anordnung eines Richters die Durchsuchung der dazugehörigen Wohnräume. Dabei trafen die Polizisten neben dem 37-jährigen Verdächtigen auf drei weitere Personen im Alter von 31 bis 41 Jahren. Die drei Personen wurden durchsucht und konnten den Ort nach Feststellung ihrer Personalien verlassen.
In der Wohnung des Mindeners wurden unter anderem weitere möglicherweise gestohlene Fahrradteile sowie eine kleine Menge an Betäubungsmitteln von den Gesetzeshütern gefunden und sichergestellt. Gegen den mutmaßlichen Dieb wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: 29-Jähriger stürzt mit Pedelec und verletzt sich schwer - Erkrath - 2402014
Mettmann (ost)
In der Frühe des Samstags, den 3. Februar 2024, hatte ein 29-jähriger Fahrer eines Pedelecs einen Unfall auf der Sandheider Straße in Erkrath und erlitt schwere Verletzungen.
So geschah es:
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 29-Jährige mit seinem Pedelec gegen 0:45 Uhr bei Regen auf der Sandheider Straße in Richtung Erkrath, als er aus noch unbekannten Gründen auf Höhe eines Fahrradüberwegs stürzte.
Der 29-jährige Fahrer des Pedelecs wurde schwer verletzt und musste von den alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Raubdelikt am Laukshof - Polizei bittet um Hinweise
Gütersloh (ost)
Steinhagen (FK) - Ein 25-jähriger Bielefelder wurde nach einem Raubüberfall in der Nähe des Jugendzentrums am Laukshof am frühen Samstagmorgen (03.02., 00.55 Uhr) mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Mann von einer Gruppe Männer hinter dem Jugendzentrum gemeinschaftlich angegriffen und zu Boden gebracht. Dabei wurde ihm die Geldbörse abgenommen. Diese wurde in der Nähe gefunden, jedoch ohne Bargeld.
Es wird vermutet, dass es sich um sechs Täter handelte.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat am späten Freitagabend oder in der Nacht verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Geräusche bemerkt? Die Telefonnummer der Polizeivermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 240205-1-REK Mann soll auf Ehefrau eingeschlagen haben - Mordkommission ermittelt
Köln (ost)
Pressemeldung von der Staatsanwaltschaft und Polizei Köln:
Am Sonntagabend (4. Februar) wurde ein Mann (37) aus Erftstadt-Köttingen von der Polizei Rhein-Erft-Kreis festgenommen. Er wird beschuldigt, seine Ehefrau (34) mehrmals mit einem stumpfen Gegenstand geschlagen und sie dabei schwer verletzt zu haben. Rettungskräfte brachten sie mit mehreren Kopfverletzungen in eine Klinik.
Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein Nachbar gegen 19.15 Uhr auf den Angriff aufmerksam, stürmte in das Haus der Familie und hinderte den 37-Jährigen daran, weitere Angriffe durchzuführen. Ein Arzt entnahm dem mutmaßlich alkoholisierten Tatverdächtigen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe. Heute soll er einem Haftrichter vorgeführt werden. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. (ph/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Wildpinkler fällt ins Gleisbett - Bundespolizei warnt vor Gefahren
Düsseldorf (ost)
Am Samstagabend (3. Februar) um 20.00 Uhr hat ein Mann (49) im Düsseldorfer Hauptbahnhof in den Gleisbereich uriniert und ist dabei hineingefallen. Der Zugführer eines Zuges hat die Gefahr frühzeitig erkannt, eine schnelle Bremsung eingeleitet, angehalten und dem Mann aus den Gleisen geholfen. Zur Ausnüchterung wurde er in Gewahrsam genommen.
Der Zugführer des Regionalexpresses der Linie 10 hat bereits bei der Einfahrt in den Bahnhof eine schwankende Gestalt am Bahnsteigkante gesehen. Er hat die Situation beobachtet und eine schnelle Bremsung eingeleitet. Der Zug kam zum Stehen, als der Mann kurz vor ihm auf das Gleisbett fiel. Er hat die Bundespolizei über den Vorfall informiert, seinen Zug verlassen, dem 49-jährigen Deutschen zurück auf den Bahnsteig geholfen und ihn den Beamten der Bundespolizei übergeben.
Der Mann wurde zur Wache gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Nach einer Vorführung vor dem Richter blieb der Weseler bis zum nächsten Tag in Polizeigewahrsam, um auszunüchtern. Gegen den Mann wird wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt.
Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren im Bahnverkehr. Halten Sie immer genügend Abstand zur Bahnsteigkante. Verwenden Sie die vorgegebene weiße Markierungslinie als Begrenzung. Beim Vorbeifahren eines Zuges kann es zu einer nicht zu unterschätzenden Sogwirkung kommen, die lebensbedrohliche Folgen haben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Einbrüche am Mendelssohnweg und an der Beethovenstraße
Gütersloh (ost)
Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - Letztes Wochenende (03.02. - 04.02.) wurden der Polizei zwei Einbrüche in Wohnhäusern an der Beethovenstraße und am Mendelssohnweg gemeldet. Nach aktuellen Erkenntnissen haben unbekannte Täter am Samstag (03.02.) zwischen 17.00 und 20.30 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Beethovenstraße verschafft. Dort haben die Einbrecher ein Fenster aufgebrochen und Schmuck aus den Wohnräumen gestohlen. Am Mendelssohnweg haben die Täter im Zeitraum von Samstag bis Sonntag (03.02., 14.15 Uhr - 04.02., 14.10 Uhr) das Fenster einer Terrassentür auf der Dachterrasse eingeschlagen. Es konnten noch keine Informationen über mögliches Diebesgut in diesem Fall gemacht werden.
Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu den Einbrüchen geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Wenn Sie Hinweise geben oder Angaben machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Gütersloh unter der Vermittlungsnummer 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: 38-jähriger randaliert alkoholisiert
Kierspe (ost)
Ein 38-jähriger Mann aus Kierspe hat am Samstagmorgen vor einem Supermarkt in der Kölner Straße für Unruhe gesorgt. Der Mann, der betrunken war, hat einen Passanten bedroht und andere Leute beleidigt. Die Polizei wurde gerufen und hat dem Mann einen Platzverweis gegeben. Er hat sich kurzzeitig daran gehalten, aber nach ein paar Minuten ist er zurückgekommen. Dieses Mal wurde der 38-jährige Mann in Gewahrsam genommen. Es wird nun gegen ihn wegen Bedrohung ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Festnahme nach Metalldiebstahl
Werdohl (ost)
Am Samstagabend, gegen 21.00 Uhr, wurde von einem Beobachter beobachtet, wie ein Individuum über den Zaun des Bringhofs an der Gildestraße kletterte. Der Täter entwendete danach Elektroschrott, warf ihn über den Zaun und kletterte anschließend selbst zurück. Der Beobachter stellte den Mann zusammen mit einem weiteren Zeugen vor Ort und informierte die Polizei. Es wurde festgestellt, dass der 34-jährige aus Werdohl einen Haftbefehl hatte. Der Mann wurde verhaftet. Nun wird gegen ihn wegen eines besonders schweren Diebstahls ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Lagerhalle
Neuenrade (ost)
Etwa um 02:30 Uhr in der Nacht zum Montag brachen Unbekannte gewaltsam in eine Lagerhalle in der Bonermühle Straße ein. Dabei wurde offenbar ein Alarm ausgelöst und die Täter flüchteten danach ohne Beute. Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter 02392/9399-0 mit der Polizeiwache in Werdohl in Verbindung zu setzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-LIP: Kreis Lippe. Alkohol und Betäubungsmitteln am Steuer.
Lippe (ost)
Am Samstag (03.02.2024) wurden drei Verkehrsunfälle von der Polizei aufgenommen, bei denen die Fahrer anscheinend unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln standen. In Dörentrup-Hillentrup geriet ein 23-Jähriger gegen 20 Uhr mit seinem Fahrzeug von der Straße Krubberg ab und landete im Straßengraben. Der Fahrer des Golfs blieb unverletzt. Ein Drogentest reagierte positiv auf Cannabis, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
In Augustdorf fuhr ein 32-Jähriger gegen 21:35 Uhr mit seinem Audi auf der Hermannstraße, als er nach links von der Straße abkam. Er kollidierte mit mehreren Mülltonnen und einem Mast. Er blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 1600 Euro geschätzt. Da er offensichtlich betrunken war, wurde eine Blutprobe entnommen. Auch sein Führerschein wurde eingezogen.
Gegen 22 Uhr verunglückte in Bad Salzuflen-Grastrup-Hölsen ein 34-Jähriger mit seinem BMW. Er war auf der Sylbacher Straße unterwegs, als er laut bisherigen Erkenntnissen an der Kreuzung zu Am Großen Holz die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in den Graben rutschte. Als die Polizei am Unfallort eintraf, war kein Fahrer vor Ort. Während der Unfallaufnahme kehrte der anscheinend alkoholisierte Mann jedoch zurück. Nach einem positiven Atemalkoholtest wurde eine Blutprobe entnommen. Auch der 34-Jährige musste seinen Führerschein an diesem Abend abgeben. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Bei Rot gefahren.
Lippe (ost)
Am Abend des Sonntags (04.02.2024) erlitten ein 28-jähriger Fahrer und sein 3-jähriger Sohn leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Gemäß bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 63-jährige Frau von der Lockhauser Straße in Richtung Walhallastraße und überquerte trotz einer roten Ampel den Kreuzungsbereich. Ihr Dacia stieß mit dem Skoda des 28-Jährigen zusammen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und der Sachschaden wird derzeit auf 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Versammlung nicht angezeigt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, dem 4. Februar 2024, wurde von Polizeibeamten um 18.00 Uhr eine nicht gemeldete Versammlung in Beckum festgestellt. Ein Verantwortlicher für die Versammlung wurde nicht identifiziert, daher wurde ein Einwohner von Beckum damit beauftragt. Allerdings verließ dieser die Versammlung nach kurzer Zeit. Nach etwa vierzig Minuten endete der Marsch durch die Innenstadt. Die 16 Teilnehmer hielten keine Reden und riefen keine Parolen. Aufgrund der fehlenden Anmeldung der Versammlung wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Wohnungseinbruch.
Lippe (ost)
Am Sonntag (04.02.2024) von 12 bis 17 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Hochstraße ein. Sie verursachten Schäden an der Tür und durchsuchten offensichtlich die Wohnung. Es ist bisher nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Zeugenhinweise telefonisch unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GM: Autoscheiben eingeschlagen
Gummersbach (ost)
Am Wochenende haben Diebe in Gummersbach mehrere Autoscheiben zerbrochen.
In der Wiesenstraße (Mühlenseßmar) haben sie in der Nacht von Samstag auf Sonntag (5. Februar) die Seitenscheibe eines grünen Audi eingeschlagen und dabei Bargeld und eine Bankkarte gestohlen. Zwischen Freitag, 17 Uhr und Samstag (4. Februar), 8:15 Uhr haben Kriminelle in der Kleinenbernberger Straße (Bernberg) die Seitenscheibe eines grauen Subaru zerstört und eine Geldbörse entwendet. Diebe haben einen Aschenbecher und mehrere CDs erbeutet, indem sie zwischen Freitag, 15 Uhr und Sonntag (5. Februar), 3:45 Uhr die Seitenscheibe eines weißen Suzuki eingeschlagen haben, der in der Berghausener Straße (Elbach) geparkt war.
Bitte geben Sie in allen Fällen Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Doppelhaushälfte.
Lippe (ost)
Am Freitagmittag (02.02.2024) wurde von einer Zeugin eine Tür bemerkt, die an einer Doppelhaushälfte offenstand, und sie rief die Polizei an. Offensichtlich wurde die Tür zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag gewaltsam geöffnet, von wem ist bisher unbekannt. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Falls jemand Hinweise zu dem Einbruch geben kann, wird gebeten, das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Gaststätte
Radevormwald (ost)
In der Straße "Vogelsmühle" wurde am Wochenende in eine Gaststätte eingebrochen. Zwischen Samstag, 17:30 Uhr und Sonntag (4. Februar), 12:55 Uhr drangen Kriminelle in die Gaststätte ein, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo/Kreis Lippe. Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug.
Lippe (ost)
Im letzten Mai (17.05.2023) betrat eine unbekannte Frau die Sparkasse Lemgo in der Bodelschwinghstraße und gab vor, eine Kundin zu sein. Die Dame präsentierte einen gefälschten Reisepass und ließ sich eine Geldsumme von einem fremden Konto auszahlen. Die Polizei sucht die Unbekannte anhand von Bildern aus der Überwachungskamera: https://polizei.nrw/fahndung/126453
Das Kriminalkommissariat 6 bittet um Hinweise zur Tatverdächtigen unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SI: Nach Schockanruf: Senior bleibt glücklicherweise ohne Schaden - #polsiwi
Siegen (ost)
Am späten Freitagnachmittag (02.02.2024) bekam ein 78-jähriger Mann aus Siegen einen unerwarteten Anruf, der ihn schockierte. Gegen 17:35 Uhr erhielt er einen Anruf, bei dem behauptet wurde, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Es wurde ihm jedoch angeboten, sie gegen Zahlung eines hohen Geldbetrags freizulassen.
Dies erschien dem älteren Herrn seltsam, aber er ließ sich dennoch auf die Geldübergabe ein.
Vor seiner Haustür übergab der 78-Jährige einen Umschlag mit Bargeld. Er verlangte jedoch auch eine Quittung. Da der Betrüger natürlich keine Quittung hatte, nahm der ältere Herr den Umschlag mit dem Geld kurzerhand zurück.
Dies verjagte den Täter und verhinderte finanziellen Schaden für den Senior.
Der Senior kann den unbekannten Täter wie folgt beschreiben:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise den Geldabholer oder ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich des Stadtteils Eisern gesehen haben, um ihre Unterstützung. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 entgegen.
Auch wenn der ältere Herr in diesem Fall sehr gut reagiert hat und zum Glück kein Schaden entstanden ist, betont die Polizei noch einmal, dass es am besten ist, solche Telefonanrufe sofort zu beenden.
Die Polizei wird nach einem tödlichen Unfall oder anderen schrecklichen Ereignissen niemals telefonisch Kontakt zu den Betroffenen aufnehmen.
Kontaktieren Sie stattdessen Ihre Angehörigen. Wenn es sich tatsächlich um einen Betrugsversuch handelt, melden Sie dies sofort der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Beuel: Autotür unachtsam geöffnet - Radfahrer bei "Dooring-Unfall" verletzt
Bonn (ost)
Ein 33-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitag (02.02.2024) in Beuel verletzt.
Zur Unfallzeit gegen 12:00 Uhr fuhr der Fahrradfahrer auf dem Fahrradschutzstreifen auf der Siegburger Straße in Richtung Königswinterer Straße. Als der Radfahrer an einem geparkten VW vorbeifuhr, öffnete der 61-jährige Fahrer des Fahrzeugs in diesem Moment die Fahrertür. Der 33-Jährige stürzte nach dem Zusammenstoß mit der Tür, wurde verletzt und musste später im Krankenhaus behandelt werden.
Die weiteren Ermittlungen werden vom zuständigen Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei übernommen.
Die Polizei nutzt den Vorfall, um erneut zu warnen: Seien Sie vorsichtig beim Öffnen der Autotür! Ein genauer Blick nach hinten verringert die Gefahren erheblich. Daher unser Tipp: Öffnen Sie die Tür Ihres Autos nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen Hand. Dadurch drehen Sie automatisch Ihren Oberkörper und schauen in den toten Winkel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Lüdenscheid (ost)
1. Standort
Ort: Lüdenscheid-Dickenberg, Fontanestraße FR BAB Zeit: 05.02.2024, 04:58 Uhr bis 07:32 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 219 Verwarngeldbereich: 30 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 47 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Lüdenscheid-Dickenberg, Fontanestraße FR Altenaer Straße Zeit: 05.02.2024, 07:56 Uhr bis 08:57 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 32 Verwarngeldbereich: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: GM Bemerkungen
3. Standort
Ort: Lüdenscheid, Honseler Bruch FR Honseler Straße Zeit: 05.02.2024, 09:25 Uhr bis 10:46 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 148 Verwarngeldbereich: 26 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: WW Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: 37-jähriger Randalierer leistet massiven Widerstand - Sonderreinigung des Streifenwagens veranlasst
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Sonntag, den 04.02.2024, alarmierten Passanten die Polizei gegen 17:30 Uhr wegen eines Vorfalls am Graf-von-Galen-Ring. Ein 37-jähriger Mann verhielt sich in einem Imbiss aggressiv und attackierte ein Lieferfahrzeug. Als die Beamten ihn um seine Identifikation baten, weigerte er sich und musste daraufhin durchsucht werden. Dabei leistete der Mann Widerstand. Zusätzlich beleidigte er die Polizisten. Obwohl er aufgefordert wurde, den Ort zu verlassen, ignorierte der Mann die Anweisung. Offensichtlich stand er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Als er in Gewahrsam genommen werden sollte, versuchte er einer Polizistin ins Gesicht zu spucken und sie zu treten. Auch im Streifenwagen spuckte er blutigen Speichel auf die Beamten und versuchte nach ihnen zu treten. Nur durch den Einsatz physischer Gewalt gelang es den Polizisten, den Breckerfelder in Gewahrsam zu nehmen. Eine Richterin ordnete daraufhin die Entnahme einer Blutprobe an und ordnete an, dass der Mann bis zur Ausnüchterung dort bleiben soll. Aufgrund des blutigen Speichels müssen die Uniformen und der Streifenwagen nun speziell gereinigt werden. Die Polizisten erstatteten Anzeige gegen den 37-Jährigen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ahlen. Blutprobe nach Drogenfahrt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 4.2.2024 wurde ein Autofahrer auf der Straße Am Bahndamm in Ahlen gegen 14.50 Uhr von Polizisten kontrolliert. Bei der weiteren Untersuchung des 18-Jährigen wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Um dies weiter zu klären, führte der Ahlener einen Drogentest durch. Da das Ergebnis positiv war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Einsatzkräfte haben ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Verdacht auf Drogenhandel - 20-Jähriger vorläufig festgenommen
Witten (ost)
Aufgrund des Verdachts auf illegalen Drogenhandel haben Zivilbeamte des Einsatztrupps in Witten am Samstagabend, den 3. Februar, einen 20-jährigen Wittener vorübergehend verhaftet.
Gegen 20.40 Uhr befanden sich die Polizisten auf der Ardeystraße in Richtung Dortmunder Straße. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle stoppten die Beamten das Fahrzeug eines 20-jährigen Witteners. Bei der Überprüfung des Mannes bemerkten die Einsatzkräfte einen deutlichen Geruch von Marihuana - und wurden im Inneren des Autos schnell fündig. Unter dem Fahrersitz, dem Beifahrersitz und im Kofferraum fanden die Zivilbeamten eine Box und mehrere Plastiktüten mit offensichtlichen Drogen. Zusätzlich hatte der Mann eine Präzisionswaage und eine beträchtliche Menge Bargeld in kleinen Scheinen dabei.
Der Wittener wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen des Rauschgiftkommissariats dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrüche im Kreisgebiet
Grevenbroich / Korschenbroich / Neuss / Meerbusch / Dormagen (ost)
Am Freitag (2.2.) ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf dem Hülserweg in Grevenbroich-Wevelinghoven. Unbekannte haben eine Scheibe eingeschlagen, um Zugang zum Haus zu bekommen, und mehrere Räume durchsucht.
In Grevenbroich-Kapellen wurde zwischen Freitag, 18:05 Uhr, und Samstag (3.2.), 01:05 Uhr, in ein Einfamilienhaus auf der Stifterstraße eingebrochen. Die Täter gelangten durch Aufhebeln eines Fensterflügels in das Haus und durchsuchten es. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen.
Am Freitag zwischen 16:45 Uhr und 20:15 Uhr brachen Unbekannte ebenfalls in ein Einfamilienhaus auf der Schubertstraße in Kapellen ein, indem sie eine Terrassentür aufhebelten. Es wurden jedoch nach ersten Erkenntnissen keine Gegenstände gestohlen.
In der Zeit von Dienstag (23.1.), 06:00 Uhr, bis Freitag (2.2.), 08:40 Uhr, wurde auf der Kleinenbroicher Straße in Korschenbroich in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter haben die Terrassentür aufgebrochen und das Haus durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Auf der Pescherstraße in Korschenbroich wurde in der Zeit zwischen Freitag (26.1.), 16 Uhr, und Sonntag (4.1.), 10:30 Uhr, in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte haben sich nach ersten Erkenntnissen Zugang über ein Fenster verschafft, das sie über eine Garage erreichten. Sie durchsuchten verschiedene Räume, aber nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Ebenfalls in ein Einfamilienhaus auf der Pescher Straße wurde in der Zeit zwischen Samstag (3.2.), 10:45 Uhr, und Sonntag (4.2.), 00:10 Uhr, eingebrochen. Die Täter haben die Terrassentür aufgehebelt und das Haus durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.
Am Samstag (3.2.) ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr ein Einbruch auf der Christine-Teusch-Straße in Korschenbroich. Unbekannte haben sich nach ersten Erkenntnissen Zugang über die Terrassentür verschafft, Räume durchsucht und Bargeld gestohlen.
In der Zeit von Mittwoch (31.01.), 14:00 Uhr, bis Sonntag (04.02.), 20:45 Uhr, wurde auf der Tannenstraße in Rosellen, einem Stadtteil von Neuss, eingebrochen. Unbekannte haben ein Fenster aufgehebelt und das Haus durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.
Am Samstag (3.2.) wurde zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr auf der Schubertstraße in Neuss-Vogelsang eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen sind unbekannte Täter durch das Einschlagen einer Balkontür in das Haus gelangt, haben es nach Wertgegenständen durchsucht und Schmuck gestohlen.
In Meerbusch-Strümp wurde in der Zeit zwischen Freitag (2.3.), 16:00 Uhr, und Samstag, 17:15 Uhr, in beide Wohnungen eines Zweifamilienhauses auf dem Goldammerweg eingebrochen. Unbekannte haben ein Fenster aufgehebelt, um Zugang zum Haus zu bekommen. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
In Lank-Latum ereignete sich am Samstag (3.2.) zwischen 15:15 Uhr und 19:20 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf der Straße Am Heidbergdamm. Unbekannte sind über die Terrassentür in das Haus gelangt und haben verschiedene Räume durchsucht. Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.
In der Zeit zwischen Freitag (2.2.), 15:00 Uhr, und Samstag (3.2.), 12:00 Uhr, wurde auf dem Riemenschneiderweg in Dormagen-Horrem in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte Täter haben eine Fensterscheibe eingeworfen, um Zugang zu bekommen, und verschiedene Räume durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 / 3000 entgegen.
Die Polizei rät: Achten Sie besonders auf den Einbruchsschutz Ihrer Fenster, insbesondere wenn sie leicht erreichbar sind. Ein Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür, die nicht ausreichend gesichert ist, kann mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kriminalpolizei zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 240205-1: Alkoholisiert auf vorausfahrendes Auto aufgefahren - Zwei Leichtverletzte
Hürth (ost)
Blutprobe genommen, Führerschein konfisziert
Bei einem Verkehrsunfall wurden am Samstagabend (3. Februar) in Hürth-Efferen zwei Personen (53, 63) leicht verletzt. Während Rettungskräfte sich um die beiden Verletzten kümmerten, ergab der Atemalkoholtest einer anderen Unfallbeteiligten (45) einen Wert von über zwei Promille. Die Polizisten ordneten sofort eine Blutprobe an, die ein Arzt kurz darauf entnahm. Außerdem stellten die Beamten den Führerschein der alkoholisierten Person sicher und verboten ihr das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen.
Nach ersten Ermittlungen fuhr die 45-Jährige kurz nach 19 Uhr in ihrem Fiat auf der Luxemburger Straße in Richtung Köln. Dort soll sie kurz hintereinander zweimal auf den vor ihr fahrenden Ford eines 63-Jährigen aufgefahren sein. Zu diesem Zeitpunkt waren der Mann und seine Beifahrerin in gleicher Richtung unterwegs.
Aufgrund der Wucht der Zusammenstöße erlitten die beiden Insassen des Fords leichte Verletzungen. Beide mussten von Ärzten behandelt werden. Die beiden Unfallfahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.
Die Polizisten nahmen den Unfall auf, sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die 45-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und der fahrlässigen Körperverletzung verantworten. Die Ermittlungen dauern an. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Einbruch am Fasanenweg - Bargeld, Schmuck und Uhren gestohlen
Gütersloh (ost)
Verl (MK) - Unbekannte Eindringlinge sind am Sonntag (04.02., 14.45 - 19.15 Uhr) gewaltsam in ein Wohnhaus am Fasanenweg im Ortsteil Kaunitz eingedrungen. Nach den aktuellen Informationen haben die Täter ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen und anschließend die Wohnräume nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Es wurde berichtet, dass Bargeld, zwei Uhren und Schmuck gestohlen wurden.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Wenn Sie Hinweise haben oder Angaben machen können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Gütersloh über die Vermittlungsnummer 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-OE: 27-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt
Lennestadt (ost)
Am Freitag (2. Februar) gegen 19:30 Uhr hat sich ein Vorfall beim Einparken auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Kölner Straße in Grevenbrück ereignet. Bei diesem Vorfall versuchte ein 53-Jähriger mit einem Kleinstfahrzeug ("Mopedauto") in eine freie Parklücke zu fahren, jedoch übersah er dabei einen 27-jährigen Fußgänger. Der Fußgänger wurde von dem Fahrzeug erfasst, stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden im zweistelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-PB: Unter Vorhalt eines Messers Geld gefordert - Räuber flüchtet auf E-Scooter
Paderborn (ost)
(CK) - Spät am Sonntagabend (04.02., 22.45 Uhr) war eine junge Frau aus Paderborn zu Fuß auf dem Weg vom Rhederweg in Richtung Bökendorfer Weg unterwegs. Als sie in der Nähe der Hausnummer 1 war, wurde sie von einem bislang unbekannten Mann auf einem E-Scooter überholt, der dann umkehrte und vor ihr stoppte.
Der Täter forderte auf Deutsch unter Vorhalt eines großen Messers die Handtasche der jungen Frau. Nachdem die Frau diese herausgab, floh der Räuber mit seinem E-Scooter in Richtung Ebbinghauser Weg.
Direkt eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen blieben ohne Erfolg.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ungefähr 170 cm groß, schlanke Statur, dunkel gekleidet, mit Kapuze, sprach Deutsch.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann Informationen zu diesem Raubüberfall geben? Wer hat den Täter gesehen oder kann sonstige Angaben machen?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-NE: Bargeld an Betrüger übergeben
Neuss (ost)
Am Freitag (02.02.) wurde eine 67-jährige Neusserin von einer unbekannten Nummer angerufen. Gegen 16:25 Uhr behauptete eine fremde Person unter Tränen, ihre Nichte zu sein und einen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Im weiteren Verlauf des Gesprächs gab sich eine andere Frau als Polizistin aus und verlangte eine Kaution. Das Geld musste noch am Freitag an eine Mitarbeiterin des Amtsgerichts in Neuss übergeben werden. Daraufhin traf sich die 67-Jährige gegen 18:00 Uhr in der Nähe des Gerichts und übergab das geforderte Bargeld. Als die Abholerin nicht zum Amtsgericht ging, bemerkte die Neusserin den Betrug.
Die Abholerin war zwischen 40 und 50 Jahre alt, ungefähr 160 Zentimeter groß, hatte schwarze schulterlange Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und trug einen schwarzen langen Mantel sowie eine dunkle Hose.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02131 300 0 zu melden.
Beim Lesen dieser Zeilen denken Sie vielleicht, dass Ihnen das nicht passieren kann? Falsch! Die Betrüger handeln äußerst geschickt und setzen gezielt ältere Menschen unter Druck. Dadurch ist es den Opfern oft nicht möglich, einen klaren Gedanken zu fassen und den Betrug zu erkennen. Denn wer würde nicht sofort alles tun, um das Leben seines Kindes oder Enkels zu retten, ihn vor dem Gefängnis zu bewahren oder aus einer finanziellen Notlage zu helfen? Außerdem suggerieren die Täter den Opfern während des Telefonats, die "110" zu wählen, um mit der Polizei verbunden zu werden. Eine Weiterleitung ist aus technischen Gründen nicht möglich. Die Polizei empfiehlt daher: Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie sich vergewissern möchten, ob es sich um einen echten Anruf der Polizei handelt, und rufen Sie selbst die Polizei an, entweder unter der Rufnummer 02131 300-0 oder im Notfall den Notruf 110.
Es ist wichtig, die Tricks der Betrüger zu kennen. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über dieses Thema und treffen Sie gemeinsam Vereinbarungen. Vereinbaren Sie beispielsweise bei Notfällen und finanziellen Forderungen immer einen Rückruf unter der Ihnen bekannten Rufnummer des Familienangehörigen und informieren Sie sofort die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OE: Wohnungseinbruch in Störmecke
Lennestadt (ost)
Am Samstag (03. Januar) zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Störmecke ein. Gemäß den aktuellen Ermittlungen beschädigten die Unbekannten ein Fenster und erlangten so Zugang zu den Wohnräumen. Innerhalb des Hauses durchsuchten sie alle Räume. Die Täter stahlen Schmuck und elektronische Geräte. Die Kriminalpolizei kam zum Tatort, sicherte Spuren und übernahm die Ermittlungen. Das Fenster wurde mit einem Sachschaden im dreistelligen Eurobereich hinterlassen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Unfall beim Einparken unter Alkoholeinfluss
Lennestadt (ost)
Am Samstag (3. Februar) gegen 13 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße Lennewiesen ein Verkehrsunfall, bei dem Alkohol im Spiel war. Ein 69-jähriger Autofahrer versuchte, vorwärts in eine Parkbucht einzufahren. Dabei berührte er einen geparkten Pkw. Als die Polizeibeamten eintrafen, gab es Hinweise auf Alkoholkonsum. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Daraufhin brachten die Beamten den Autofahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde eine Anzeige erstattet und die Weiterfahrt untersagt. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-PB: Einbrecher stehlen Schmuck
Paderborn (ost)
(CK) - Letzten Freitag (02.02., 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr) drangen bislang unbekannte Eindringlinge gewaltsam durch ein Fenster in die Innenräume eines freistehenden Einfamilienhauses an der Damaschkestraße ein.
Hier durchsuchten sie mehrere Räume und flüchteten schließlich wieder mit Schmuck in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Wer hat am Freitag verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe des Hauses in der Damaschkestraße oder in der Umgebung beobachtet? Wer kann sonst noch Hinweise geben?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OE: 24-Jähriger bei Alleinunfall verletzt
Wenden (ost)
Am Samstag (3. Februar) gegen 17:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Hünsborn, bei dem nur ein Fahrzeug beteiligt war. Der 24-jährige Fahrer kam mit seinem Auto von der Straße ab und landete in einem Graben. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich auf einer Wiese zum Stillstand. Der junge Mann wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Auto erlitt einen Sachschaden im vierstelligen Eurobereich und ist ein Totalschaden. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fußgänger bei Verkehrsunfall verletzt
Olpe (ost)
Am Sonntag (4. Februar) gegen 02:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, als ein Fahrzeug beim Ausparken auf der Grubenstraße verunglückte. Gemäß den aktuellen Erkenntnissen beabsichtigte der Fahrer, rückwärts die Straße hinaufzufahren. Dabei verlor er die Kontrolle über das Auto und kollidierte mit einem Baum. Der Baum fiel um und traf eine Fußgängerin, die dahinter stand. Die 31-jährige Frau wurde durch den Baum verletzt und begab sich anschließend in ärztliche Behandlung. Schließlich konnte ein 31-jähriger Mann als Verursacher des Unfalls ermittelt werden. Es entstand Sachschaden an dem Fahrzeug und dem Baum in einer Gesamthöhe von vierstelligen Eurobeträgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-GE: Unbekannte greifen 44-Jährigen an/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach drei unbekannten Männern, die verdächtigt werden, einen 44-jährigen Bochumer angegriffen zu haben. Der Mann berichtete, dass er am Samstagmorgen, dem 3. Februar 2024, gegen 2.15 Uhr auf dem Heimweg in Ückendorf war, als er von drei Unbekannten körperlich attackiert wurde. Daraufhin konnte er in ein Gebäude flüchten und die Polizei verständigen. Einer der Verdächtigen ist zwischen 1,80 Meter und 1,90 Meter groß und trägt einen schwarzen "Pisspott-Schnitt". Ein anderer ist zwischen 1,60 Meter und 1,70 Meter groß und hat dunkle Haare. Es gibt keine Hinweise auf den dritten Tatverdächtigen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Attendorn (ost)
Am Samstag (3. Februar) gegen Mitternacht ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich "Plettenberger Straße / Antoniusstraße / Höhenstraße", bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach derzeitigen Informationen fuhr eine 22-jährige Frau mit ihrem Auto die Plettenberger Straße in Richtung Plettenberg. Gleichzeitig wollte ein 59-jähriger Autofahrer von der Antoniusstraße nach links auf die Plettenberger Straße abbiegen. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch die 22-Jährige verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 59-jährige Fahrer wurde ebenfalls leicht verletzt, wollte jedoch selbstständig einen Arzt aufsuchen. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden im jeweils vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BI: Haftantritt nach Fahrzeugdiebstahl und Trunkenheitsfahrt
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Buschkamp - Ein Dieb, der wegen eines Haftbefehls gesucht wurde, machte am Mittwoch, 31.01.2024, auf sich aufmerksam, als er einem Mitarbeiter an einer Tankstelle erzählte, dass er einen Ersatzreifen brauche.
Polizisten wurden gegen 07:30 Uhr zum Milanweg geschickt, nachdem ein Anrufer der Leitstelle eine verdächtige Person gemeldet hatte. Der Mann habe verschiedene Häuser besucht und nach einem Ersatzreifen für sein Auto gefragt.
Während die Beamten nach der Person suchten, wurden sie durch den Alarm einer Tankstelle unterbrochen. Sie fuhren zur Brackweder Straße. Dort erzählte ihnen der Mitarbeiter, dass ein betrunkener Mann die Tankstelle betreten und ihm gesagt habe, dass er einen offenen Haftbefehl habe und mit einem gestohlenen Auto zur Tankstelle gefahren sei. Während des Gesprächs befand sich der besagte Mann auf der Toilette.
Als der 32-jährige Bielefelder den Verkaufsraum betrat, hielt er eine offene Bierflasche in der Hand und wollte sich zunächst nicht ausweisen. Bei der Durchsuchung seiner Kleidung fanden die Beamten Cannabis und einen Grinder. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Sie nahmen den polizeibekannten Drogenkonsumenten vorläufig fest und ordneten eine Blutprobe an.
Auf dem Gelände der Tankstelle stand ein weißer Audi A4. Die polizeilichen Ermittlungen führten zu dem Halter des Fahrzeugs. Der 44-jährige Bielefelder erklärte den Beamten, dass er zuvor mit dem 32-Jährigen in einer Kneipe gesessen habe. Zu Hause habe er festgestellt, dass der Autoschlüssel seines Firmenwagens nicht mehr in seiner Hosentasche war, habe sich aber zunächst keine Sorgen gemacht.
Der Audi wies erhebliche Schäden an der Front auf. Der rechte Vorderreifen war geplatzt und bis zur Felge abgefahren. Die Stoßstange und der Scheinwerfer waren ebenfalls beschädigt.
Der 32-Jährige trat noch am selben Tag seine Haftstrafe an und muss sich zusätzlich wegen Autodiebstahls, Trunkenheit im Verkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OE: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Wenden (ost)
Am Sonntag (04. Februar) gegen 20:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol auf der Bachstraße in Ottfingen. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 24-jähriger Fahrer in Richtung Hünsborn. Dabei geriet er mit einem Kleintransporter nach rechts von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrszeichen und einen Leitpfosten. Schließlich kam das Fahrzeug in einem Graben zum Stillstand. Bei der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest war positiv. Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurden der Führerschein und das Fahrzeug sichergestellt, eine entsprechende Anzeige erstellt und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeugen verboten. Insgesamt entstand an dem Fahrzeug und den Verkehrsschildern ein Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Mann aus Lokal gedrängt und Treppe heruntergefallen
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 4.2.2024 ereignete sich gegen 3.35 Uhr ein verbaler Streit zwischen drei betrunkenen Männern in einer Gaststätte auf der Königstraße in Ahlen. Im weiteren Verlauf drängten der 20-jährige Mann aus Ahlen und der 25-jährige Mann aus Bielefeld den 57-jährigen Ahlener aus dem Lokal. Dabei fiel der ältere Mann die vier Eingangsstufen hinunter und verletzte sich. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Mann zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Die Untersuchungen zum genauen Ablauf des Vorfalls und einer möglichen Beleidigung sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Autodiebe stehlen schwarzen Toyota RAV4
Meerbusch (ost)
Diebe haben einen Toyota RAV4 am Boverter Kirchweg in Osterath gestohlen, und zwar von Freitagabend bis Samstagvormittag (02./03.02.).
Das schwarze SUV mit dem Kennzeichen NE-LU 75 wurde von seiner Besitzerin in der Einfahrt des Grundstücks abgestellt und verschlossen. Wie es den Unbekannten gelungen ist, das Fahrzeug zu entwenden, wird derzeit untersucht.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Autos geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Informationen der Polizei zum Thema Keyless-Go: Bei Fahrzeugen, die mit einem sogenannten "Keyless-Go-System" ausgestattet sind, erfolgt das Öffnen und Starten des Autos kontaktlos über Funkwellen. Autodiebe greifen das Funksignal ab, dringen so unberechtigt in das Fahrzeug ein und können es starten, ohne den Schlüssel stehlen zu müssen. Tipps der Polizei: Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür auf und versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z. B. eine Aluminiumhülle) abzuschirmen. Machen Sie den Selbsttest: Nur wenn sich das Fahrzeug nicht öffnet, selbst wenn Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür halten, haben auch die Diebe mit dieser Technik keine Chance.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Havixbeck, Blickallee/ Einbruch in Apotheke
Coesfeld (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (05.02.24) drangen Unbekannte in eine Apotheke an der Blickallee ein. Gegen 2.15 Uhr knackten die Täter eine Tür auf. Es ist noch unklar, was sie gestohlen haben. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei findet Messer und Betäubungsmittel bei Ladendieb
Hamm (ost)
Am Abend des Samstags (3. Februar) entdeckten und beschlagnahmten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Hamm bei einem 48-jährigen Dieb ein Einhandmesser und kleine Mengen Betäubungsmittel.
Ein Mitarbeiter eines Geschäfts im Hauptbahnhof hatte zuvor beobachtet, wie der Mann aus Rheine eine Kindertrinkflasche aus dem Regal nahm und das Geschäft verließ, ohne dafür zu bezahlen. Da der Mann sich weigerte, dem Ladendetektiv ins Büro zu folgen, verständigte dieser die Bundespolizei.
Die alarmierten Bundespolizisten durchsuchten den Mann und fanden zwar kein weiteres gestohlenes Gut, jedoch ein Einhandmesser, das er griffbereit in seiner Hosentasche trug.
Zudem bemerkten sie, dass der 48-Jährige versuchte, eine Tabaktasche vor den Einsatzkräften zu verstecken. In dieser befanden sich geringe Mengen Amphetamine und Marihuana.
Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Betäubungsmittel und das Messer und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen wegen Diebstahls mit Waffen und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Lüdinghausen/Falscher Bankmitarbeiter erlangt Kontozugriff
Coesfeld (ost)
Eine scheinbare Angestellte der Targo-Bank hat am Freitag (2.2.) die Zugangsdaten zum Online-Banking eines Ehepaares aus Lüdinghausen erhalten. Danach bemerkten die Betroffenen Abbuchungen in einem vierstelligen Betrag von ihrem Konto.
Die Anruferin kontaktierte das Ehepaar telefonisch und behauptete, dass sie neue Daten für ihr Online-Banking erhalten würden und sie sich daher mit den aktuellen Daten anmelden sollten.
Nach der Aufforderung der Angestellten bestätigten sie etwas.
Am nächsten Tag bemerkten sie die Abbuchungen von ihrem Konto.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Wadersloh. Opel Corsa angefahren
Warendorf (ost)
Ein Opel Corsa in der Farbe blau wurde zwischen Samstag (03.02.2024, 11:30 Uhr) und Sonntag (04.02.2024, 09.30 Uhr) an der Wenkerstraße in Wadersloh von einem anderen Fahrzeug berührt.
Der PKW befand sich auf einem Parkplatz und wurde vorne beschädigt.
Falls Sie Hinweise haben, können Sie sich bei der Polizei in Beckum melden, entweder telefonisch unter der Nummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Nach Zeugenbeobachtung: 25-Jähriger nach versuchtem Baustellendiebstahl vorläufig festgenommen
Bonn (ost)
Am Samstag (03.02.2024) wurde ein vermutlicher Dieb auf einer Baustelle in der Innenstadt vorläufig von Beamten der Polizeiwache festgenommen.
Um 23:50 Uhr beobachtete ein Zeuge den Verdächtigen dabei, wie er versuchte, Zugang zu einer durch einen Zaun gesicherten Baustelle am Hermann-Wandersleb-Ring zu bekommen. Der Zeuge alarmierte die Polizei.
Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, konnte sie sehen, wie der Verdächtige, der sich inzwischen auf dem Baustellengelände befand, von der Eingangstür des Rohbaus floh. Der angebliche Einbrecher versuchte dann vergeblich, sich hinter einem Strauch zu verstecken. Der 25-Jährige wurde dort festgenommen. Bei der Durchsuchung fanden die Polizeibeamten neben Einbruchswerkzeugen auch die Türklinke der Baustellentür des Rohbaus. Der 25-Jährige hatte offensichtlich keinen Zugang zu dem Gebäude erhalten. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Nach den ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde der polizeibekannte Mann mangels Haftgründen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
BPOL NRW: Herkunft ungeklärt - Bundespolizei stellt Werkzeug im Neuwert von ca. 22.000,- EUR sicher
Aachen (ost)
Die Bundespolizei Aachen konnte bereits am letzten Mittwoch Bauwerkzeuge im Wert von ca. 22.000,-EUR sicherstellen.
Ein 34-jähriger Serbe kam als Fahrzeugführer über die Autobahn 44 nach Deutschland. Im Fahrzeug waren insgesamt drei Insassen. Die Überprüfung der Einreisebestimmungen ergab Unregelmäßigkeiten bei einem Beifahrer, einem 34-jährigen Mazedonier.
Des Weiteren lag gegen den Beifahrer ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen eines besonders schweren Diebstahls vor.
Bei der Untersuchung des Fahrzeugs wurden insgesamt ca. 108 verschiedene elektronische Werkzeuge auf der Ladefläche gefunden. Eine Überprüfung der Seriennummern ergab, dass einige dieser Werkzeuge als gestohlen gemeldet waren. Der Fahrer des Fahrzeugs gab an, sie auf einem Flohmarkt erworben zu haben und nun in Deutschland verkaufen zu wollen. Die Werkzeuge haben einen geschätzten Wert von ca. 22.000EUR. Da die Person keine Dokumente vorlegen konnte, die den rechtmäßigen Erwerb bestätigen, wurden alle Werkzeuge beschlagnahmt und sind nun Teil weiterer Untersuchungen.
Gegen den Fahrer und seinen Mitfahrer wurden Strafanzeigen unter anderem wegen Hehlerei erstattet. Nach Abschluss aller Maßnahmen durften die Personen ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Dülmen, Am alten Stadion/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in ein Gebäude am alten Stadion eingedrungen. Zwischen 17 Uhr am 28.01.24 und 19.30 Uhr am Freitag (02.02.24) wurde die Eingangstür von den Tätern aufgebrochen. Es ist noch nicht bekannt, ob sie Wertgegenstände gestohlen haben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Nach Körperverletzung mit Todesfolge sucht die Polizei nach Zeugen
Bochum (ost)
Gemeinsame Mitteilung der Bochumer Staatsanwaltschaft und des Bochumer Polizeipräsidiums.
Am Abend des 24. Januars ereignete sich in der Innenstadt von Bochum eine Körperverletzungstat. Dabei wurde ein 47-jähriger Bochumer schwer verletzt. Ein 36-jähriger Verdächtiger wurde am Tatort festgenommen.
Um 22.50 Uhr wurde die Polizei in die Akademiestraße gerufen. Der Anrufer (36, aus Bochum) wies die Beamten auf eine bewusstlose Person auf dem umzäunten Spielplatz des dortigen Kindergartens hin. Die Beamten fanden zwei Männer (47 und 36) am Boden liegend vor. Der 47-Jährige hatte schwere Kopfverletzungen und war nicht ansprechbar. Der zweite Mann lag einige Meter entfernt und war offensichtlich stark betrunken. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Zeuge und eine andere Person zuvor einen Streit und Hilferufe aus dem Bereich wahrgenommen hatten.
Die Polizei nahm den betrunkenen und unverletzten 36-jährigen Obdachlosen vorläufig wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung fest und leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein.
Nachdem die Ärzte am Morgen des 25. Januars zunächst schwere, aber nicht lebensbedrohliche Kopfverletzungen bei dem 47-jährigen Mann diagnostiziert hatten, verschlechterte sich sein Zustand im Laufe des Tages zunehmend. Ab Mittag sprachen die Ärzte von einer lebensbedrohlichen Entwicklung.
Die Polizei richtete zur Untersuchung eine Mordkommission (MK) unter der Leitung der Bochumer Staatsanwaltschaft ein. Nach umfangreichen Ermittlungen wurde der bereits polizeibekannte Verdächtige am 26. Januar dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft wegen schwerer Körperverletzung an.
Am 2. Februar verstarb der 47-Jährige im Krankenhaus. Eine Obduktion ist für den 6. Februar geplant.
Die Mordkommission und die Staatsanwaltschaft suchen im Rahmen ihrer fortlaufenden Ermittlungen wegen Körperverletzung mit Todesfolge nach weiteren Informationen aus der Bevölkerung, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können.
Anrufe nimmt die Mordkommission unter der Telefonnummer 0234 909-4114 oder die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0234 909-4441 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Mann wirft mit Blumenkübel nach Streit auf Kontrahenten
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Am Sonntag, den 04.02.2024, ereignete sich gegen 16 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung in einem Imbiss in der Flensburgstraße. Dort gerieten zwei alkoholisierte Gäste in einen Streit. Zuvor beschwerte sich einer der Aufständischen (60) über die Wartezeit bei einer Bedienung. Kurz darauf spitzte sich die Situation zu. Der 60-Jährige warf einen Pflanzentopf auf einen 27-Jährigen. Der ebenfalls betrunkene Mann schlug daraufhin dem 60-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Bei beiden Personen zeigte ein Alkoholtestgerät einen Wert von fast zwei Promille an. Die hinzugerufenen Polizisten erstatteten eine Anzeige wegen gegenseitiger Körperverletzung. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: Räuber mit Messer erbeutet Geld - Zeugen gesucht
Bad Lippspringe (ost)
(CK) - Am Samstagabend (03.02., 21.35 Uhr) befand sich ein junger Mann aus Bad Lippspringe zu Fuß auf dem Haustenbecker Weg.
Dort bemerkte er eine Person, die sich in der nahegelegenen Wanderhütte aufhielt.
Als der 23-Jährige dann weiterging, dieses Mal auf dem Verbindungsweg neben dem Kurwald in Richtung Westfalentherme, bemerkte er, dass ihm vermutlich der Mann folgte.
Kurz vor der Therme wurde der Bad Lippspringer von dem Täter in einwandfreiem Deutsch angesprochen und von hinten festgehalten.
Unter Vorzeigen eines Messers forderte der Täter Bargeld, welches er auch erhielt. Danach flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Haustenbecker Weg.
Trotz sofortiger polizeilicher Fahndungsmaßnahmen blieb die Suche erfolglos.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, etwa 20-22 Jahre alt, etwa 175 cm groß, helle Hautfarbe, schlank, bekleidet mit dunkler Kleidung und einer dunklen Mütze auf dem Kopf.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Raubüberfall geben? Wer hat den Täter gesehen oder kann sonstige Angaben machen?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Dülmen, Vollenstraße/ Audi A4 beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Freitag (02.02.24) wurde ein Audi A4 an der Vollenstraße von einer unbekannten Autofahrerin beschädigt. Um die Uhrzeit von 12.15 Uhr befand sich das Fahrzeug auf einem Parkplatz vor dem Krankenhaus. Eine Zeugin beobachtete, wie eine Frau ihre Autotür gegen den Audi schlug, daraufhin einstieg und mit einem roten Land Rover davonfuhr. Die Fahrerin wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen mutmaßlichen Drogendealer fest
Dortmund - Bönen (ost)
Am vergangenen Morgen (4. Februar) überprüften Beamte der Bundespolizei eine Frau und ihren Begleiter am Hauptbahnhof Dortmund. Eine Durchsuchung der beiden Passanten ergab, dass sie verschiedene Betäubungsmittel und ein Messer bei sich hatten.
Gegen 3:15 Uhr fielen Bundespolizisten ein 27-jähriger Mann und seine Begleiterin am Hauptbahnhof Dortmund auf. Auf die Frage, ob sie gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich tragen würden, antworteten die deutschen Staatsbürger bejahend. Bei einer Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte in der Bauchtasche des Mannes eine geringe Menge Amphetamine und Haschisch sowie eine Ecstasy-Tablette. Die 23-jährige Frau übergab den Polizisten bereits vor der Durchsuchung eine Dose mit einer geringen Menge synthetischer Drogen. Der Obdachlose und die Frau aus Bönen wurden daraufhin zur Fortführung der Durchsuchung zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund gebracht.
Dort fanden die uniformierten Beamten in der Tragetasche des jungen Mannes einen Block Haschisch (ca. 45 g), vier Tilidin-Tabletten und ein Einhandmesser. Dabei handelt es sich um ein Messer, das mit Hilfe eines an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann. Bei einer Durchsuchung der Frau fanden die Polizeibeamten in ihrem Schuh eine Verschlusstütte mit Amphetaminen.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache wurde der Tatverdächtige vorläufig festgenommen und dem Polizeigewahrsam in Dortmund überstellt. Von dort aus wird er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Die 23-jährige Frau wurde nach Abschluss aller Maßnahmen entlassen.
Die Bundespolizisten stellten die Drogen und das Messer sicher und leiteten gegen die Tatverdächtigen ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Zudem wird sich der Obdachlose wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EN: Herdecke: Öffentlichkeitsfahndung_ Gefälschte digitale EC-Karte eingesetzt
Herdecke (ost)
Unbekannte Verdächtige haben eine digitale Karte für das Konto einer 21-jährigen Euskirchnerin erstellt und mehrmals an einem Geldautomaten in Herdecke verfügt. Die digitale Karte wurde mit zuvor durch Datenphishing erlangten Daten erstellt. Die Verfügungen der abgebildeten Verdächtigen fanden am 02.06.2023 und 03.06.2023 statt.
Wer kann Informationen geben, die zur Identifizierung der Verdächtigen führen?
Fotos der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/126383
Wenn Sie diese Personen erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Lüdinghausen, Gildenweg/Einbrecher erbeuten Bargeld
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben am Samstag (2.2.) eine Fensterscheibe eingeschlagen während eines Einbruchs im Gildenweg in Lüdinghausen. Möglicherweise mit einem Gegenstand aus dem Garten haben die Täter ein Loch in das Glas der Terrassentür geschlagen. Im Inneren haben sie alle Räume nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Es wurde Geld gestohlen. Die Tat hat zwischen 17.30 und 21.00 Uhr stattgefunden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Drei Autodiebstähle, drei Unfälle, ein ermittelter Täter - Wer kann weitere Hinweise geben?
Warendorf (ost)
Unbekannte Individuen haben sich zwischen Samstag (03.02.2024, 17.00 Uhr) und Sonntagmorgen (04.02.2024) Zugang zu einem Autohändler an der Schinkelstraße in Ahlen verschafft.
Dort entwendeten sie vermutlich drei verschiedene Fahrzeuge, verließen das Gelände des Autohändlers und verursachten an unbekannten Orten Verkehrsunfälle. Anschließend wurden zwei Autos mit den Schäden zurück auf das Gelände gebracht und abgestellt. Ein älterer Mercedes wurde beschädigt an einem Feldweg aufgefunden - die Polizei wurde verständigt.
Kurz nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen vor Ort am Sonntag wurden den Beamten zwei verdächtige Personen gemeldet - eine davon wurde kurze Zeit später auf dem Gelände festgenommen. Der Mann gab an, mit genau diesen Fahrzeugen fahren zu wollen, die am Vorabend vom Gelände gestohlen worden waren. Er hatte auch bereits versucht, die Türen von zwei der Autos zu öffnen. Der bis dahin Unbekannte wirkte auffällig nervös und konnte sich nicht ausweisen. Um weitere Straftaten zu verhindern und die Identität festzustellen, nahmen die Beamten ihn in Gewahrsam. Der mutmaßliche Täter ist ein 27-jähriger Mann aus Warstein. Er gab zu, eines der Autos gefahren und beschädigt zu haben. Eine weitere Zeugin hatte den 27-jährigen kurz bevor er am Sonntag erneut das Gelände betrat, um sich Zugang zu den Autos zu verschaffen, mit zwei weiteren unbekannten Männern gesehen.
Wir suchen Zeugen, die Informationen zu den anderen Beteiligten geben können. Wer hat die Fahrzeuge (einen Ford, einen Daimler und einen Opel) in der Nähe des Autohändlers ohne Kennzeichen fahren sehen und kann Angaben zu möglichen Unfallstellen oder den Fahrern machen? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Alleinunfall mit zwei Schwerverletzten - Blutproben
Büren (ost)
(CK) - Früh am Montagmorgen (05.02., 01.00 Uhr) fuhren die Insassen eines VW Golf - eine 23-jährige Frau und ein 28-jähriger Mann, beide aus Büren, auf der L776 von Paderborn in Richtung Büren. Kurz bevor der zweispurige Bereich endete, überholte der Golf laut Zeugenaussagen mit überhöhter Geschwindigkeit einen LKW und kam beim Wiedereinscheren auf seine Fahrspur nach rechts von der Straße ab. Dabei überfuhr er den Seitenstreifen, berührte einen Leitpfosten und verließ die Straße nach rechts in einen etwa zwei Meter tiefen Graben. Dort stieß das Auto gegen einen Baum, durchbrach einen Maschendrahtzaun und kam schließlich seitlich neben der Fahrbahn zum Stillstand.
Die beiden Insassen wurden bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser nach Paderborn gebracht.
Beide hatten zuvor bei der polizeilichen Unfallaufnahme den Beamten gesagt, dass der Fahrer des VW vom Unfallort in den angrenzenden Wald geflohen sei. Sie selbst bestritten, den Golf gesteuert zu haben.
Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen mit Hilfe eines Polizeihundes und der Feuerwehr nach einem möglichen dritten Insassen im Fahrzeug verliefen jedoch ergebnislos. Zudem deuteten verschiedene Hinweise im Fahrzeug darauf hin, dass sich nur die Frau und der Mann in dem Auto befunden hatten.
Der VW Golf wurde daher zwecks Beweissicherung sichergestellt und vom Unfallort abgeschleppt.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Schutzbehauptung handelt und wahrscheinlich die 23-jährige Fahrerin des VW gewesen ist.
Ein vor Ort durchgeführter Alkotest ergab bei der 23-Jährigen ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde ihr im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Ein ebenfalls dort durchgeführter Urintest war positiv auf Kokain und Marihuana. Auch dem 28-Jährigen wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Beide Mobiltelefone wurden ebenso wie der Führerschein der Frau sichergestellt.
Die L776 wurde während der Unfallaufnahme einseitig für den Verkehr aus Richtung Büren gesperrt.
Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Kevelaer - DiebstahlTäter entwendeten hochwertigen Goldschmuck aus Vitrine
Kevelaer (ost)
Am Samstag (03. Februar 2024) wurden hochwertige Goldschmuckstücke aus einer Glasvitrine an der Busmannstraße von unbekannten Tätern entwendet. Der Juwelier platzierte nach Öffnung seines Geschäfts zwei Rollvitrinen vor dem Laden. Die Diebe öffneten eine dieser Glasvitrinen auf bisher unbekannte Weise und entnahmen ein Tablet mit Goldkreuzen. Anschließend flüchteten sie mit der Beute im mittleren vierstelligen Bereich.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen in der Fußgängerzone gemacht haben. Diese sollten sich telefonisch unter 02823 1080 bei der Kripo Goch melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees-Mehr - Einbruch in Kindergarten/ Täter hebeln Fenster auf
Rees (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, dem 01. Februar 2024, auf Freitag wurde das Toilettenfenster eines Kindergartens am Gruenewaldsweg von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter kletterten auf eine Bank vor dem Fenster und zwangen es gewaltsam auf. Auf diese Weise gelangten die Täter ins Innere des Gebäudes. Dort brachen die Unbekannten einen Schlüsselkasten auf. Die Einbrecher verließen den Kindergarten durch das Küchenfenster in unbekannte Richtung. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Ahlen. Drogenvortest war positiv
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 3.2.2024, um 21.50 Uhr wurde ein Autofahrer auf der Straße Südberg in Ahlen von Polizisten kontrolliert. Während der Überprüfung des Sendenhorsters ergaben sich Anhaltspunkte für einen möglichen Drogenkonsum. Der 38-Jährige führte zur weiteren Abklärung einen Vorabtest durch, der positiv ausfiel. Daher wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld/ Betrüger erfolgreich
Coesfeld (ost)
Täter in Coesfeld waren erfolgreich mit zwei Betrugsmaschen. Eine unbekannte Frau gab sich über Social Media als Ärztin im Jemen aus und bat um Geld. Während des Kennenlernens überwies der Mann einen Betrag in Höhe von vierstelligen Euro.
Auch falsche Microsoftmitarbeiter waren erfolgreich. Sie riefen eine Frau an und behaupteten, dass ihr Computer gehackt worden sei. Um die Täter zu fassen, musste sie eine Überweisung tätigen. Sie stimmte zu und gab nach und nach Zugangsdaten für den Computer, ein E-Mail-Konto und das Online-Banking weiter. Die Betrüger überwiesen einen Betrag in Höhe von vierstelligen Euro.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat:
Weitere Präventionshinweise finden Sie auf der Internetseite: www.polizei-praevention.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Randalierer greift Polizeibeamte an - Täter nach erheblichem Widerstand in Gewahrsam
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0133
Am Freitag (2.2., gegen 15:35 Uhr) ereignete sich auf der Schürener Straße in Dortmund ein gewalttätiger Angriff auf Polizeibeamte.
Ersten Erkenntnissen zufolge kontaktierte ein 20-jähriger Autofahrer aus Hennef (Sieg) die Polizei aufgrund eines randalierenden Mitfahrers in seinem PKW. Der 19-jährige Mitfahrer, ebenfalls aus Hennef (Sieg), ist ein Bekannter des Fahrers. Es waren noch zwei weitere Bekannte im Fahrzeug.
Der 19-Jährige hatte zuvor bereits am selben Tag in einem Dortmunder Restaurant randaliert. Dort erhielt er von den eingesetzten Polizeibeamten einen Platzverweis. Während der Fahrt im Fahrzeug des Zeugen randalierte er erneut. Er schlug mit seinen Fäusten gegen die Fahrzeugscheiben. Der Fahrer hielt das Auto auf einem Supermarktparkplatz in Dortmund-Schüren (Markscheiderstraße) an.
Der 19-Jährige stieg aus dem PKW aus und entfernte sich in aggressiver Haltung auf der Straße in Richtung eines nahegelegenen Kindergartens. Der Fahrer hatte die Polizei verständigt.
Die Beamten trafen den Randalierer auf dem nahegelegenen Sportplatz an. Als er den Streifenwagen erkannte, ging er schreiend und drohend auf diesen zu. Er hinderte die Polizeibeamtin auf der Fahrerseite daran, aus dem Streifenwagen auszusteigen. Als die Beamtin bereits einen Fuß auf die Straße gesetzt hatte, schlug er die Tür mit großer Kraft zu.
Trotzdem gelang es der Beamtin, aus dem Streifenwagen auszusteigen. Der Mann beruhigte sich nicht und lief schreiend umher. Ein Gespräch mit ihm war unmöglich.
Er näherte sich den Einsatzkräften immer wieder auf bedrohliche Weise. Auch nach Ankündigung des Einsatzes eines Distanz-Elektroimpulsgeräts (DEIG) beruhigte er sich nicht. Die Beamtin setzte das Gerät schließlich gegen ihn ein. Der Einsatz des Geräts zeigte jedoch keine Wirkung. Der 19-Jährige rannte weiter. Er kletterte über einen Container auf eine Mauer und warf mit Holzlatten auf die Beamten. Von dort aus flüchtete er in einen angrenzenden Garten, dabei wurde ein Komposter beschädigt. Weitere Einsatzkräfte nahmen ihn vorläufig dort fest. Er beleidigte die Beamten weiterhin.
Ein herbeigerufener Rettungswagen traf am Ort ein und versorgte den offensichtlich alkoholisierten und psychisch auffälligen Mann. Es war nicht möglich, einen Alkoholtest aufgrund seines Zustands durchzuführen. Nach seiner ersten medizinischen Versorgung wurde er ins Polizeigewahrsam gebracht. Dort blieb er auf Anordnung eines Richters bis zum nächsten Morgen, nachdem ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Die Beamten blieben bei diesem Einsatz unverletzt. Der Beschuldigte erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, gefährlicher Körperverletzung und Nötigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: International gesucht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Dortmund (ost)
Am Samstagmorgen (3. Februar) plante ein Mann, über den Flughafen Dortmund auszureisen. Die ungarischen Behörden hatten bereits nach ihm gesucht.
Um 6:30 Uhr wurde ein 24-Jähriger während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Bukarest/Rumänien am Flughafen Dortmund aufgehalten. Er übergab den Beamten seinen rumänischen Ausweis. Überprüfungen ergaben, dass der Mann seit einigen Tagen von den ungarischen Behörden international gesucht wurde. Sie suchten ihn wegen schwerer Eigentumsverbrechen in mehreren Fällen, um ihn nach Ungarn auszuliefern.
Nach seiner Verhaftung wurde der rumänische Staatsbürger zur Polizei Dortmund gebracht, dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Safer Internet Day 2024 - Infostand der Polizei im Forum Gummersbach
Gummersbach (ost)
Am Dienstag (6. Februar 2024) findet der jährliche "Safer Internet Day" statt. Die Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis beteiligt sich gemeinsam mit der Oberbergischen Medieninitiative an dem Aktionstag. Von 12 bis 18 Uhr können Bürgerinnen und Bürger am Infostand im Erdgeschoss im Forum Gummersbach (Steinmüllerallee 5) vorbeischauen und sich rund um das Thema Internetsicherheit informieren. "Let´s talk about Porno! Pornografie im Netz" lautet das Motto des diesjährigen Safer Internet Day. Im Mittelpunkt stehen der Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte und sexuelle Gewalt in digitalen Medien.
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein sichereres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Februarwoche statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos "Together for a better internet". In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Weitere Informationen gibt es unter https://www.klicksafe.de/sid24
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Unter Vorwand Schmuck gestohlen
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 2.2.2024, begaben sich Unbekannte gegen 8.50 Uhr in die Wohnung einer älteren Frau auf der Straße Schultenfeld in Oelde. Bereits am vorherigen Tag erhielt die Dame einen Anruf, bei dem ihr ein spezielles Exemplar einer Buchreihe angeboten wurde. Es wurde ein persönliches Treffen für Freitag vereinbart. Tatsächlich erschienen am Morgen zwei Männer bei ihr. Während einer von ihnen durch die Räume ging, lenkte der andere die Oelderin ab. Später bemerkte die Frau, dass ihr Schmuck gestohlen worden war. Die beiden Verdächtigen kamen mit einem blauen Kleinwagen mit dem Stadtkennzeichen BO und dem Buchstabenkennzeichen "T" oder "TS" nach Oelde. Wer hat das Fahrzeug und die Verdächtigen beobachtet und kann dazu Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Wachtendonk - Gartengeräte entwendetZeugen gesucht
Wachtendonk-Wankum (ost)
Am Scharenbergweg in Wachtendonk ereignete sich zwischen Freitag (2. Februar 2024), 16:00 Uhr und Samstag (3. Februar 2024), 10:30 Uhr ein Einbruch. Der oder die Täter gelangten in eine Scheune und stahlen dort einen Rasenmäher sowie verschiedene Gartengeräte (unter anderem Schaufeln und Harken). Außerdem wurde ein weiterer Rasenmäher gestohlen, der vor der Scheune abgestellt war, bevor die Täter den Tatort verließen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Wachtendonk - Gegenstände auf der FahrbahnPkw am Unterborden beschädigt
Wachtendonk-Wankum (ost)
Am Sonntag (4. Februar 2024) ereignete sich gegen 17:50 Uhr an der Bröhlstraße in Wachtendonk eine gefährliche Störung des Straßenverkehrs. Nach dem aktuellen Stand der Dinge geht die Polizei davon aus, dass eine oder mehrere bisher unbekannte Personen eine Absperrbarke aus den Fußplatten entfernt und die Barke in einen Grünstreifen geworfen haben. Ein 69-jähriger Mann aus Straelen hat die Fußplatten übersehen, die sich noch auf der Straße befanden, und den Unterboden eines schwarzen Mercedes Benz (GLC) durch das Überfahren der Platten beschädigt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und nimmt diese bei der Polizei Geldern (02831 1250) entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Saerbeck, Einbruch in ein Zweifamilienhaus
Saerbeck (ost)
Unbekannte haben am Samstag (03.02.24) zwischen 19.20 Uhr und 22.30 Uhr die Terrassentür eines Zweifamilienhauses in Niehoffs Blaike aufgebrochen und sind so in das Haus gelangt. Innerhalb des Gebäudes haben sie alle Räume und das Mobiliar durchsucht. Dabei wurde eine niedrige vierstellige Bargeldsumme gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Zwei Tatverdächtige nach Diebstahl einer Geldbörse identifiziert
Bonn (ost)
Die Bonner Polizei bat um Hilfe bei der Identifizierung von zwei unbekannten Verdächtigen, indem sie Fotos aus einer Überwachungskamera veröffentlichte (siehe Pressemeldung vom 02.02.2024, 07:39 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5705391).
Es wird vermutet, dass die Frauen am 23.11.2023 die Geldbörse einer 73-Jährigen in einem Supermarkt in Bonn-Endenich gestohlen haben.
Mittlerweile wurden die Verdächtigen identifiziert.
Die Veröffentlichung der Fotos in den Medien ist somit nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-ST: Mettingen, Brände an Raalter Straße, verdächtige Person
Mettingen (ost)
Am Freitagvormittag (02.02.24) ereigneten sich zwei kleinere Brände auf einem Spielplatz und einem Grundstück an der Raalter Straße. Ein Jugendlicher, der sich verdächtig verhielt, wurde von Zeugen beobachtet. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Gegen 09.30 Uhr wurde ein Brand auf dem Spielplatz gemeldet. Ein Spielgerät stand in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Gegen 11.00 Uhr bemerkten zwei Zeugen, wie sich der Unbekannte an einem Grundstück in der Nähe des Spielplatzes auffällig verhielt. Als die Zeugen sich näherten, stellten sie fest, dass ein Holzzaunelement brannte. Der Unbekannte flüchtete und stieg an der Straße "Bushof" auf ein schwarzes Fahrrad, mit dem er in Richtung Nierenburger Straße fuhr. Der Jugendliche war etwa 15 Jahre alt und hatte eine Körpergröße von 1,70 bis 1,75 Metern. Er hatte blonde Haare und trug eine Brille, eine schwarze Jacke, eine Jeans und eine mintgrüne Wintermütze. Die Polizei nimmt weitere Hinweise bei der Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Hamminkeln - 26-Jähriger nach Unfall schwer verletzt.
Hamminkeln (ost)
Am Samstag, dem 03.02.2024, ereignete sich gegen 20.20 Uhr ein Vorfall auf der Venninghauser Straße (K 19) in Hamminkeln-Brünen, bei dem ein 26-jähriger Fahrer aus Wesel schwere Verletzungen erlitt.
Der 26-Jährige fuhr mit seinem Seat auf der K 19 von Hamminkeln in Richtung Wesel. Auf dieser Route verlor der 26-Jährige aus bisher unbekanntem Grund die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.
Aufgrund des Aufpralls wurde der 26-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Es besteht keine Lebensgefahr.
Das Fahrzeug des 26-Jährigen wurde stark beschädigt.
Ein Krankenwagen brachte den Weseler in ein örtliches Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Senden, Niesweg/Einbruch in Schule - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Unbekannte drangen am frühen Montagmorgen durch das Aufhebeln eines Fensters in ein Schulgebäude am Niesweg ein. Ein Zeuge wurde durch einen Alarm um 3.41 Uhr auf den Einbruch aufmerksam gemacht. Als die alarmierte Polizei eintraf, stellte sie ein offenes Fenster mit Hebelspuren fest. Außerdem wurde ein geöffnetes Toilettenfenster mit Hebelspuren entdeckt. Im Inneren durchsuchten die Täter mehrere Behältnisse nach Wertgegenständen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Hinweis: Vorrübergehende Einschränkung bei der kriminalpolizeilichen Beratung über die Karnevalstage
Düsseldorf (ost)
Vom 8. Februar bis zum 12. Februar 2024 ist die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle an der Luisenstraße geschlossen, beginnend mit Altweiber und endend mit Rosenmontag. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer telefonischen Beratung oder Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0211-870-6868.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WES: Voerde - Randalierer leistet Widerstand
Voerde (ost)
Früh am Sonntagmorgen, gegen 00.30 Uhr, geriet ein 53-jähriger Mann aus Voerde in einem Tanzlokal an der Hindenburgstraße in einen Streit mit drei Personen.
Im Laufe des Streits schlug er allen drei Personen, die 25, 26 und 28 Jahre alt sind, mit der Faust ins Gesicht.
Die hinzugerufenen Polizisten begleiteten den 53-Jährigen aus dem Lokal und befragten ihn zu dem Vorfall. Dabei äußerte er sich mehrmals rassistisch gegenüber den drei Angegriffenen und beleidigte die eingesetzten Polizisten.
Aufgrund seines aggressiven Verhaltens nahmen die Polizisten den 53-Jährigen in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Der Mann leistete dabei Widerstand. Bei den Widerstandshandlungen erlitten zwei Polizisten leichte Verletzungen, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen.
Auf der Wache Ost in Dinslaken wurde dem 53-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Danach blieb er im Polizeigewahrsam, bis er nüchtern war.
Jetzt erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Betrunken und ohne Fahrerlaubnis unterwegs: 23-Jähriger beschädigt in Lünen zwei Autos
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0134
Ein umfangreiches Ermittlungsverfahren erwartet jetzt einen 23-jährigen Mann aus Lünen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag (4. Februar) kollidierte er gegen 4.30 Uhr auf der Brambauer Straße in Lünen - vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen - mit zwei geparkten Autos. Es gab keine Verletzten.
Ein Anwohner hörte um die genannte Uhrzeit einen lauten Knall und alarmierte sofort die Polizei. Die schnell eintreffenden Beamten trafen den vermutlichen Verursacher vor Ort an. Ersten Erkenntnissen zufolge kam der Mann mit seinem Opel Corsa während der Fahrt in Richtung Westen von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen einen Opel Corsa, der durch die Wucht des Aufpralls wiederum auf einen vor ihm stehenden BMW X1 geschoben wurde.
Neben dem bereits erwähnten Alkohol- und Drogeneinfluss stellte sich bei der Feststellung der Personalien auch heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte. Den ersten polizeilichen Schätzungen zufolge entstand an den drei Autos ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro.
Dem Mann steht jetzt ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ST: Lienen, Einbruch in Supermarkt, Täter machen Beute
Lienen (ost)
In der Nacht von Donnerstag (01.02.24) auf Freitag (02.02.24) drangen Unbekannte gewaltsam in einen Supermarkt an der Iburger Straße ein. Eine Angestellte bemerkte den Einbruch am Freitagmorgen gegen 05.45 Uhr. Das Geschäft wurde am Abend zuvor um 22.00 Uhr geschlossen. An einer Hintertür wurde ein großes Loch entdeckt. Die Zigarettenregale im Laden wurden geöffnet und geleert. Es ist noch nicht bekannt, wie viele Packungen genau gestohlen wurden. Der Schaden wird auf mindestens einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen zu dem beschriebenen Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Lengerich, Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser
Lengerich (ost)
Zwischen Samstag (03.02.24) und Sonntag (04.02.24) wurden zwei Häuser in Lengerich von Kriminellen aufgebrochen. Von Samstag (03.02.24) um 16 Uhr bis Sonntag (04.02.24) um 11.00 Uhr erlangten die unbekannten Täter Zutritt zu einem Haus am Moosweg. Dort brachen sie die Kellertür auf und durchsuchten das gesamte Gebäude. Es konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Ebenfalls zwischen Samstag und Sonntag, von 18.00 Uhr abends bis 11.00 Uhr am nächsten Morgen, wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses am Saerbecker Damm (zwischen Rethstraße und Brookhaarweg) aufgebrochen. Das gesamte Objekt wurde nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Es liegen noch keine Informationen über die Beute vor. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise. Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lengerich unter 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Glastür aus der Verankerung gerissen - 34-Jähriger stiehlt gleich zweimal Getränke aus Bahnhofsgeschäft
Bielefeld (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (4. Februar) hat ein 34-jähriger Mann im Bielefelder Hauptbahnhof eine Glastür des DB-Stores aus der Verankerung gerissen und mehrere Getränkedosen gestohlen.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei haben den betrunkenen Täter mit dem gestohlenen Gut nach einem Zeugenhinweis auf dem Bahnhofsvorplatz festgenommen und ein strafrechtliches Verfahren gegen den lettischen Staatsbürger eingeleitet.
Gemäß dem Sprichwort "Der Täter kehrt immer an den Tatort zurück" haben die Bundespolizisten nur wenige Stunden später auf den Livebildern der Videoüberwachung beobachtet, wie der Mann die provisorisch gesicherte Glastür beiseite schiebt und erneut in das Geschäft geht. Im Hauptbahnhof wurde der Wiederholungstäter mit drei Bierdosen erwischt. Nach Einleitung eines weiteren Strafverfahrens wurde dem 34-Jährigen ein Platzverweis für den Bielefelder Hauptbahnhof erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Restaurant
Ibbenbüren (ost)
Zwischen Freitag (03.02.24), 23.00 Uhr und Samstag (04.02.24), 11.30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Restaurant am Neumarkt in Ibbenbüren. Unbekannte Täter haben eine Glasscheibe an einer Seiteneingangstür beschädigt und sind so in das Gebäude gelangt. Im Restaurant befinden sich zwei Thekenbereiche, die beide durchsucht wurden. Es ist bisher nichts über gestohlene Gegenstände bekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen über den Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Moers - Einbruch in ein Einfamilienhaus
Moers (ost)
Am Samstag zwischen 16:50 Uhr und 22:30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus an der Wilhelm-Schröder-Straße von unbekannten Tätern heimgesucht.
Mit Hilfe des Aufhebelns der Terrassentür gelangten sie in das Gebäude und durchsuchten die verschiedenen Räume. Dabei entwendeten die Täter Gold- und Silberschmuck.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Polizei in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0.
BH/ 240203-2256
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Greven, Täter brechen in zwei Häuser ein, Bargeld entwendet
Greven (ost)
Die Bewohner eines Einzelhauses in der Schäferstraße wurden am Samstagabend (03.02.24) bei ihrer Rückkehr nach Hause unangenehm überrascht. Zwischen 14.15 Uhr und 22.15 Uhr wurde bei ihnen eingebrochen. Unbekannte Täter haben das Fenster einer Tür beschädigt und sind so ins Haus gelangt. Sie haben mehrere Räume durchsucht und nach Wertgegenständen gesucht. Ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag wurde gestohlen.
Zwischen 13.30 Uhr und 22.45 Uhr wurde ein weiteres Haus in Greven an der Aldruper Straße (in der Nähe von Burg Schöneflieht) aufgebrochen. Unbekannte Täter haben eine Terrassentür aufgehebelt. Mobiltelefone und Schmuck wurden aus dem komplett durchwühlten Haus gestohlen.
Die Polizei ermittelt zu beiden Einbrüchen und nimmt Hinweise unter 02571/928-4455 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MI: Autos stoßen auf Kreuzung zusammen
Espelkamp (ost)
(SN) Ein Unfall in Gestringen am Freitagabend führte zu drei leicht verletzten Frauen aus Espelkamp und zwei beschädigten Autos.
Nach den Erkenntnissen fuhr eine 37-jährige Frau zusammen mit einer 40-jährigen Mitfahrerin gegen 22.05 Uhr in einem VW die Lübbecker Straße von der B 239 kommend entlang und beabsichtigte, bei orangefarbenem Blinken der Ampel in die Kreuzung an der Hauptstraße einzufahren. Zur gleichen Zeit befand sich eine 31-jährige Seat-Fahrerin auf der Kreuzung und war in Richtung Gestringer Straße unterwegs. Schließlich kam es zum Zusammenstoß der Autos, als die 37-Jährige ihren Wagen in die Kreuzung lenkte.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW gegen einen Lichtmast geschleudert. Alle drei Frauen erlitten leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Pkws waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Feuerwehr, die benachrichtigt wurde, kümmerte sich um die Sicherung des stark beschädigten Lichtmasts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-SI: Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer kennt den EC-Kartenbetrüger? - #polsiwi
Kreuztal (OT Buschhütten) (ost)
Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023 ereignete sich in einem Discounter in Kreuztal-Buschhütten ein Vorfall, bei dem eine Geldbörse gestohlen wurde.
Eine 72-jährige Frau befand sich mit einem Einkaufswagen in dem Geschäft. In dem Einkaufswagen befand sich eine Tasche, in der sich auch die Geldbörse der Frau befand.
In einem unbeobachteten Moment wurde das Portemonnaie gestohlen. Die 72-Jährige bemerkte dies erst an der Kasse, als sie bezahlen wollte. Im Nachhinein erinnerte sich die ältere Dame an eine verdächtige Frau, die sich im Laden vorgedrängt hatte.
Sie konnte die Frau nur vage beschreiben. Die Verdächtige trug vermutlich weite, dunkle oder schwarze Kleidung. Möglicherweise hatte sie auch eine Mütze oder eine Kapuze (Hoodie) auf. Insgesamt machte die Person einen gepflegten Eindruck.
Nach dem Diebstahl kam es dann zu einer Geldabhebung mit der EC-Karte des Opfers an einem Geldautomaten in einer nahegelegenen Bankfiliale. Der Täter erbeutete dabei einen vierstelligen Bargeldbetrag.
Anhand des nun vorhandenen Lichtbildes kann der Täter wie folgt beschrieben werden:
Das Lichtbild kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/126460
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02732 / 909 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Bulderner Straße/Fußgänger bei Verkehrsunfall verletzt
Coesfeld (ost)
Am Freitag (2.2.) wurde ein 20-jähriger Sendener nach einem Verkehrsunfall auf der Bulderner Straße mit einem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Gegen 18.45 Uhr fuhr ein 18-jähriger Münsteraner mit seinem Fahrzeug die Bulderner Straße stadtauswärts entlang. An der Stadthalle plante er, nach links auf einen Parkplatz abzubiegen. Zur gleichen Zeit befand sich der Fußgänger in der Zufahrt zum Parkplatz. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Auto. Dabei erlitt der Fußgänger Verletzungen. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FF Goch: Feuer in leerstehender Skaterhalle
Goch (ost)
Aus bisher unbekanntem Grund gab es gestern einen Brand im Inneren einer Halle an der Kettelerstraße, die eine Fläche von rund 2.000 Quadratmetern hat. Dabei entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Es wurden keine Personen verletzt. Wir wurden um 14.48 Uhr alarmiert und das Feuer konnte um 18 Uhr gelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten etwa eine Stunde.
Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Markus Korsten waren in der Spitze 90 Einsatzkräfte aus den Löscheinheiten Stadtmitte, Asperden, Pfalzdorf und Hassum sowie die Abrollbehälter Schaum und Atemschutz des Kreises Kleve vor Ort. Zwei Rettungswagen der Malteser aus Kleve und Kevelaer standen bereit, um den medizinischen Schutz der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Die Löschgruppe Kessel übernahm während des Einsatzes die Hauptwache am Höster Weg und sorgte für den Grundschutz des Stadtgebiets.
Die Halle wird seit mehreren Jahren nicht mehr genutzt und diente früher als Skaterhalle. Es befanden sich noch mehrere Holzrampen darin, an einer der Rampen ist der Brand offenbar entstanden. Aufgrund der anfänglich starken Rauchentwicklung wurde die Warnapp NINA von der Feuerwehr ausgelöst. Die Warnung konnte um 17 Uhr aufgehoben werden.
Die Löscharbeiten waren zunächst nur von außen möglich. Es wurden mehrere Strahlrohre und die Drehleiter eingesetzt. Es wurden mehrere Öffnungen in die Hallenwand geschnitten, um Löschmaßnahmen durchführen zu können. Nachdem ein Statiker eine Einsturzgefahr ausgeschlossen hatte, durchsuchten Atemschutztrupps die Halle nach Personen. Es wurde niemand gefunden. Da die Halle einen Holzboden hatte, wurde sie schließlich mit Löschschaum geflutet. Ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Halle konnte verhindert werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung dort mussten jedoch Hochleistungslüfter eingesetzt werden.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und leitet Ermittlungen zur Brandursache ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
BPOL NRW: Mann wegen Körperverletzung per Haftbefehl festgenommen
Düsseldorf (ost)
Ein Mann wurde am Samstagmorgen (3. Februar) um 9.50 Uhr von Bundespolizisten am Hauptbahnhof in Düsseldorf kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass nach ihm wegen Körperverletzungsdelikten per Haftbefehl gesucht wurde. Nach der Festnahme wurde er in das nächste Gefängnis gebracht.
Bei der Überprüfung der Personalien des 31-jährigen Letten stellten Bundespolizisten fest, dass er von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf per Haftbefehl gesucht wurde. Er hatte zwei Körperverletzungen und eine Beleidigung begangen und wurde vom Amtsgericht zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Die Beamten informierten den 31-Jährigen über den Haftbefehl. Er wurde festgenommen und an die nächste Justizvollzugsanstalt übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: 38-jähriger Autofahrer mit 1,7 Promille unterwegs
Hagen-Altenhagen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (04.02.2024) stoppten Polizisten in Altenhagen einen betrunkenen Autofahrer, der ihnen aufgrund seines Fahrverhaltens aufgefallen war. Gegen 03.15 Uhr bemerkten die Beamten den grauen Ford des 38-jährigen Mannes auf dem Märkischen Ring, da er offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Außerdem war die Beleuchtung des Autos nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand. Die Polizisten folgten dem Ford mit ihrem Streifenwagen und gaben dem Fahrer Anhaltesignale. Anfangs reagierte er nicht und fuhr in Schlangenlinien weiter in Richtung Eckesey. Schließlich hielt der 38-jährige in der Eckeseyer Straße an. Bei der Verkehrskontrolle fiel den Beamten sofort der unsichere Gang des Verkehrsteilnehmers auf. Zudem bemerkten sie Alkoholgeruch in seiner Atemluft. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Der 38-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten konfiszierten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer gegen ihn ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Führerschein und Auto beschlagnahmt
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 2.2.2024 haben Polizisten den Führerschein und das Fahrzeug eines 40-jährigen Mannes beschlagnahmt, der um 16.25 Uhr alkoholisiert auf der L 793 von Westkirchen nach Freckenhorst gefahren ist. Ein 54-jähriger Mann aus Oelde hatte die Polizei über die mögliche Trunkenheitsfahrt informiert. Die Einsatzkräfte stoppten den 40-Jährigen auf der Landstraße, um eine weitere Überprüfung durchzuführen. Der Mann roch stark nach Alkohol und ein von ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. An dem Fahrzeug des Mannes aus Warendorf wurden frische Unfallschäden festgestellt. Untersuchungen zu möglichen Verkehrsunfällen sind im Gange und das Fahrzeug wurde daher als Beweismittel beschlagnahmt. Den 40-Jährigen ließen die Polizisten eine Blutprobe entnehmen und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Räuberischer Diebstahl in Supermarkt
Soest (ost)
Letzten Freitag ereignete sich ein Fall von räuberischem Diebstahl in einem Supermarkt in der Jakobistraße. Ein 41-jähriger Mann aus Soest stahl mehrere Flaschen Alkohol. Ein Mitarbeiter bemerkte den Diebstahl und sprach den Verdächtigen an. Daraufhin bedrohte der Dieb den Angestellten. Der 41-jährige Soester flüchtete, der Täter war bereits bekannt. Es wurde eine Strafanzeige bei der Polizei erstattet. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bonn-Zentrum: 26-jähriger Ladendieb in Untersuchungshaft
Bonn (ost)
Seit Samstag (03.02.2024) befindet sich ein 26-jähriger Mann, der verdächtigt wird, Ladendiebstahl begangen zu haben, in Untersuchungshaft. Am Freitagabend (02.02.2024) wurde er beim Diebstahl in einem Bekleidungsgeschäft an der Bonner Poststraße beobachtet und von Ladendetektiven gestellt. Währenddessen hatte er Bekleidungsartikel im Wert von insgesamt etwa 350,- Euro aus dem Kaufhaus entwendet. Das Personal gab an, dass der Mann einige Stunden zuvor Kleidungsstücke im Wert von etwa 2.000,- Euro gestohlen hatte, jedoch entkommen konnte.
Bei der Überprüfung des Mannes durch Einsatzkräfte der Wache GABI stellte sich heraus, dass er erst am Dienstag (30.01.2024) aus der Haft entlassen worden war und bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten polizeibekannt ist. Aus diesem Grund wurde der 26-Jährige vorläufig festgenommen und zum Polizeipräsidium gebracht. Am Samstag erließ der Eildienst des Bonner Amtsgerichts auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Untersuchungshaftbefehl gegen ihn, woraufhin er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-ME: Sexuelle Belästigung im Bus - Polizei ermittelt - Hilden - 2402013
Mettmann (ost)
Am Nachmittag des Samstags, dem 3. Februar 2024, entblößte sich ein bislang unbekannter Mann in Hilden vor einer 19-jährigen Frau im Bus. Die Polizei bittet um Hinweise.
Das Ereignis verlief nach bisherigem Wissen wie folgt:
Eine 19-jährige Frau aus Langenfeld befand sich gegen 15:45 Uhr im hinteren Teil des Busses der Linie 785 in Richtung Langenfeld. Dabei setzte sich ein unbekannter Mann gegenüber von ihr, als der Bus am Fritz-Gressard-Platz vorbeifuhr.
Kurze Zeit später zeigte der Mann sich ihr in einer demütigenden Weise, woraufhin sie ihn ansprach und sich von ihm im Bus entfernte. An der nächsten Haltestelle, "Hilden-Süd", stieg der Täter aus und lief in eine unbekannte Richtung. Die 19-Jährige erstattete daraufhin eine Anzeige. Die Polizeibeamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Es gibt folgende Beschreibung des unbekannten Täters:
Die Polizei fragt: Wer hat die Tat am Freitagnachmittag in der Buslinie 785 beobachtet oder kann Angaben zur Identität des bislang unbekannten Täters machen? Zeugen werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898 6410 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Burscheid - Schmuck und Armbanduhren bei Wohnungseinbruch gestohlen
Burscheid (ost)
In der Nacht vom Samstag (04.02.) gegen 02:30 Uhr wurde die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus in der Altenberger Straße gerufen, nachdem ein Einbruch in eine Wohnung festgestellt wurde.
Das Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss wurde in Abwesenheit der Bewohnerin aufgebrochen und im Inneren wurden Schränke in mehreren Zimmern durchsucht. Laut Angaben der Bewohnerin wurden Schmuck und Armbanduhren im Wert von unbekanntem Betrag gestohlen.
Als die Bewohnerin am Vorabend (03.02.) gegen 17:30 Uhr die Wohnung verlassen hatte, war alles noch intakt.
Der Erkennungsdienst wurde zum Tatort gerufen, um mögliche Spuren der Täter zu sichern. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: 31-Jährige am Bahnhof beraubt - Zeugen gesucht - Langenfeld - 2402009
Mettmann (ost)
In Langenfeld wurde am Sonntagmorgen, den 4. Februar 2024, einer jungen Frau gewaltsam ihr Mobiltelefon abgenommen. Der Täter, der bisher unbekannt ist, ist auf der Flucht. Die Polizei bittet um Hinweise.
Nach den derzeitigen Ermittlungen ereignete sich Folgendes:
Eine 31-jährige Frau aus Langenfeld saß gegen kurz nach 10 Uhr auf einer Bank am Bahnsteig "Berghausen S-Bahnhof" an der Berghausener Straße, als ein Mann sie ansprach. Plötzlich nahm er ihr Samsung-Smartphone unmittelbar und gewaltsam aus ihrer Hand, trotz ihres Widerstands. Anschließend flüchtete er über die Gleise in Richtung "Karl-Benz-Straße".
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnten die alarmierten Polizeibeamten den flüchtigen Räuber nicht mehr im Umfeld antreffen. Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die weitere Bearbeitung übernommen.
Die Polizei fragt: Wer hat am Sonntagmorgen, den 4. Februar 2024, den Raub im Bereich des Bahnhofs Berghausen beobachtet oder kennt eine Person, auf die die Beschreibung des Täters zutrifft? Hinweise werden jederzeit von der Polizei unter der Rufnummer 02173 / 288 - 6310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Kamp- Lintfort - Handtaschenraub in der Fußgängerzone
Kamp- Lintfort (ost)
Eine 84-jährige Frau ging am Samstagmorgen gegen 09:45 Uhr auf der Freiherr-vom-Stein-Straße, um ihre Einkäufe zu erledigen. Dort bemerkte die ältere Dame zwei Jugendliche in der Nähe eines Bogensportgeschäfts.
In der Nähe eines Cafés kam einer dieser Jugendlichen von hinten auf die Seniorin zu und stieß sie unerwartet in einen Busch. Anschließend versuchte der Jugendliche, der Frau ihre Einkaufstasche zu entreißen, was ihm nach kurzem Widerstand auch gelang.
Er flüchtete zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Der andere Jugendliche war nicht zu sehen.
Der Täter wird als männlich, etwa 15-16 Jahre alt und ca. 160-170 cm groß beschrieben. Der Jugendliche, der zuvor neben dem Täter gestanden hatte, hatte ein ähnliches Aussehen, soll aber etwas größer gewesen sein.
Die 84-jährige Frau wurde durch den Sturz leicht verletzt.
Bei der gestohlenen Einkaufstasche handelt es sich um eine graue Einkaufstasche.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen über den Vorfall oder den Täter geben können. Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.
Ob der Vorfall in Zusammenhang mit dem Raubüberfall auf eine 85-jährige Frau in Moers am selben Tag steht, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
/cd (Ref. 240203-1010)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Frau bei Verkehrsunfall in Dortmund-Scharnhorst tödlich verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0132
Am Sonntagabend (4.2.) ereignete sich in Dortmund-Scharnhorst ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau tödlich verletzt wurde.
Ersten Erkenntnissen zufolge überquerte die 68-jährige Dortmunderin gegen 19 Uhr die Friedrich-Hölscher-Straße in nördlicher Richtung kurz vor der Einmündung Lüttenwiese an einem Fußgängerüberweg. Aus bisher unbekannten Gründen übersah eine 41-jährige Dortmunderin, die zur gleichen Zeit in westlicher Richtung auf der Friedrich-Hölscher-Straße unterwegs war, die 68-Jährige, was zu einer Kollision führte. Die Fußgängerin stürzte durch den Zusammenstoß. Kurz darauf näherte sich ein 33-jähriger Mann in seinem Auto. Trotz einer sofort eingeleiteten Vollbremsung überfuhr er die am Boden liegende Frau.
Die 68-jährige Frau erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen.
Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde das Team für die Verkehrsunfallaufnahme hinzugezogen. Währenddessen war die Friedrich-Hölscher-Straße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: 11.000 Euro Sachschaden durch Auffahrunfall - Langenfeld - 2402011
Mettmann (ost)
Am Freitag, dem 2. Januar 2024, ereignete sich in Langenfeld ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Das ist geschehen:
Nach den vorliegenden Informationen fuhr eine 31-jährige Frau aus Langenfeld gegen 13:45 Uhr mit ihrem grauen SEAT Ibiza hinter einem grauen Mercedes C-Klasse auf der Straße "Landwehr" in Richtung Ohligser Straße. Als der vorausfahrende Geschädigte langsamer wurde, fuhr die Langenfelderin auf ihn auf.
Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 11.000 Euro. Der SEAT Ibiza war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Moers - Seniorin durch Jugendliche auf der Straße beraubt - Zeugensuche
Moers (ost)
Am Samstag (03.02.2024) wurde eine 85-jährige Frau aus Moers gegen 18 Uhr auf dem Heimweg von zwei jungen Personen auf der Otto-Ottsen-Straße niedergeschlagen und ihrer Taschen beraubt.
Die ältere Dame kehrte von ihrem Einkauf zurück, als sie zu Fuß mit ihren Einkaufstaschen in den Händen die Otto-Ottsen-Straße entlangging. Dabei bemerkte sie zwei junge Personen, die hinter ihr hergingen und sich lustig machten. Plötzlich und unerwartet soll einer der Jugendlichen der Frau aus Moers in den Rücken getreten haben, wodurch sie stürzte.
Anschließend entrissen die Jugendlichen der älteren Dame eine rote Handtasche der Marke Picard und eine rote Einkaufstasche mit Lebensmitteln. Sie flüchteten zu Fuß in Richtung Uerdinger Straße.
Die Jugendlichen werden als männlich und etwa 165 cm groß beschrieben.
Die Frau aus Moers wurde durch den Vorfall leicht verletzt.
Es werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die Täter geben können. Diese können sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 melden.
Ob der Vorfall in Verbindung mit dem Raubüberfall auf eine 84-jährige Frau in Kamp-Lintfort am selben Tag steht, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
/cd (Ref. 240203-1800)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Einbruch in eine Kirche
Wesel (ost)
Unbekannte Personen drangen von Freitag (09.30 Uhr) bis Samstag (15:30 Uhr) in eine Kirche am Schulplatz in Ginderich ein.
Sie öffneten gewaltsam die Haupteingangstür und gelangten so in das Gotteshaus.
Die Täter entwendeten aus der Sakristei einen Behälter für Hostien. Dieser ist aus Edelmetall gefertigt und mit Steinen verziert.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
BH/240203-1633
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Jugendliche zündeln im Bahnhofsgebäude
Soest (ost)
Letzten Freitag um etwa 13:30 Uhr spielten 3 Jugendliche im Eingangsbereich des Bahnhofs Soest mit Zündhölzern. Das Feuer beschädigte den Boden aus Fliesen. Die Jugendlichen entkamen in die Stadt, aber die Polizei konnte zwei der drei Täter festnehmen. Es handelt sich dabei um einen 15-jährigen Jugendlichen aus Soest und einen 14-jährigen aus Hamm. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: 19-jähriger Fahranfänger schneidet Rettungswagen mit eingeschaltetem Martinshorn
Hagen-Mittelstadt (ost)
Während einer Streife im Präsenzbereich bemerkte eine Besatzung eines Streifenwagens am Freitag, den 02.02.2024, einen Krankenwagen gegen 10:30 Uhr auf der Altenhagener Brücke. Dieser befand sich auf der Fahrbahn in Richtung Vorhalle. Die Besatzung musste einen Patienten in einer Notfallsituation behandeln. Die Polizeibeamten des Schwerpunktdienstes sicherten die medizinische Versorgung aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens. Anschließend setzte der Krankenwagen unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten (Blaulicht und Martinshorn) seine Fahrt fort. Dabei schnitt ihn ein silbernes Auto. Trotz des eingeschalteten Blaulichts und des Martinshorns beschleunigte das silberne Auto, um die Kreuzung noch vor dem Krankenwagen zu passieren. Der Fahrer des Krankenwagens musste stark abbremsen. Es kam zu keinem Unfall. Die Polizisten hielten den 19-jährigen Fahrer des BMW sofort an. Es stellte sich heraus, dass der Fahranfänger seine Fahrerlaubnis erst vor zwei Monaten erhalten hatte. Die Beamten notierten seine persönlichen Daten und erstatteten eine Strafanzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr sowie einen Bericht an das Straßenverkehrsamt. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach versuchtem Einbruch in eine Spielhalle
Moers (ost)
In der Nacht zum Montag, gegen 02:11 Uhr, ereignete sich ein versuchter Einbruchsdiebstahl an einer Spielhalle in der Franz-Haniel-Straße in Moers, verübt von unbekannten Tätern.
Als Folge davon wurde um 02:11 Uhr der Einbruchmeldealarm ausgelöst und die Nebelanlage im Gebäude aktiviert.
Die Täter entkamen noch bevor die Einsatzkräfte eintrafen. Ob es ihnen gelungen ist, Beute zu machen, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Franz-Haniel-Straße gemacht haben.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.
/cd (Ref. 240205-0330)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-Lintfort - Festnahme nach Raub und Widerstand. Mehrere Polizisten verletzt.
Kamp-Lintfort (ost)
Am Sonntag, den 04.02.2024, wurden Polizeibeamte in Kamp-Lintfort um 07.00 Uhr zu einem Streit in der Wilhelmstraße gerufen. Ein 20-jähriger Einwohner von Kamp-Lintfort weigerte sich, die Wohnung seiner ehemaligen Freundin zu verlassen.
Der 20-Jährige zeigte den Polizisten gegenüber aggressives und unkooperatives Verhalten. Er war stark betrunken und verweigerte es, den Anweisungen der Polizisten zu folgen und die Wohnung zu verlassen.
Die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten nahmen den 20-Jährigen daraufhin fest.
Bereits während des Transports zur Wache leistete der 20-Jährige erheblichen Widerstand.
Bei der Durchsuchung seiner persönlichen Gegenstände konnte das gestohlene Gut eines Straßenraubs vom Morgen um 04.30 Uhr gefunden werden. Bei dem Raub wurde ein 50-jähriger Einwohner von Moers auf der Wilhelmstraße niedergeschlagen und seine Geldbörse geraubt.
Der 20-Jährige wurde daraufhin vorläufig verhaftet.
Aufgrund von Anzeichen einer Alkoholisierung sollte dem 20-Jährigen eine Blutprobe entnommen werden. Jedoch kannte der 20-Jährige auch im Polizeigewahrsam keine Grenzen und leistete massiven Widerstand gegen die Maßnahme. Die Blutprobe musste daher zwangsweise durchgeführt werden. Dabei wurde ein 24-jähriger Polizist durch einen Biss in den Unterarm schwer verletzt und konnte seinen Dienst nicht mehr fortsetzen. Vier weitere Polizistinnen und Polizisten wurden durch die Widerstandshandlungen leicht verletzt, konnten jedoch weiterhin ihren Dienst verrichten.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Zeugen nach Angriff auf Mann gesucht
Warendorf (ost)
Es werden Personen gesucht, die Informationen über einen Angriff auf einen Ennigerloher liefern können. Der Vorfall soll sich am Freitag, den 2.2.2024, gegen 19.40 Uhr am Busbahnhof in Neubeckum ereignet haben. Der 41-Jährige behauptete, dass er in einen etwas abgelegenen Bereich gegangen sei, um dort sportliche Übungen zu absolvieren. Dort wurden ihm von mehreren Personen angesprochen und es kam zu einem Streit. Im weiteren Verlauf wurde er von der etwa zehnköpfigen Gruppe mit Pfefferspray attackiert, geschlagen und getreten. Außerdem wurde ihm sein Smartphone gestohlen, das sich in seiner Hosentasche befand. Danach flüchteten die jungen Erwachsenen Tatverdächtigen. Bei der Ankunft der Polizeikräfte waren aufgrund einer Gleisstörung viele Menschen vor Ort, die aus den Zügen gebeten worden waren. Möglicherweise haben Zeugen den Vorfall beobachtet und können weitere Informationen geben. Die Polizei in Beckum nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Fußgänger von Auto angefahren - Fahrer gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrer, der am Sonntagabend einen Fußgänger im Münsterplatz angefahren hat. Ein 23-jähriger Mann aus Dortmund versuchte gegen 19.30 Uhr den Zebrastreifen zu überqueren und wurde von einem Auto erfasst. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug wird vermutlich ein älterer, dunkler Mercedes sein. Weitere Details sind nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise auf den Fahrer oder mögliche Zeugen, die Informationen über den Fahrer und/oder das Fahrzeug liefern können. Hinweise werden vom zuständigen Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW Tönisvorst: Einsatzreiches Wochenende für die Tönisvorster Einsatzkräfte
Tönisvorst (ost)
Am vergangenen Samstag, dem 03.02.2024, erhielten die Einsatzkräfte in Tönisvorst um 13:10 Uhr einen Alarm für einen auslösenden Heimrauchmelder in der Gelderner Straße. Da ein Feuerwehrfahrzeug bereits einen kleineren Einsatz abgeschlossen hatte und auf dem Weg war, konnte es schnell zur Einsatzstelle gelangen und eine erste Erkundung durchführen. Aufgrund des Brandgeruchs während der Erkundung wurden beide Löschzüge zur Einsatzstelle gerufen. Nachdem der Eingang des Mehrparteienhauses geräumt und Zugang zur Wohnung geschaffen wurde, konnte ein Trupp mit schwerem Atemschutz den Brandherd in der Küche lokalisieren und löschen. Es wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Glücklicherweise wurde bei diesem Einsatz niemand verletzt und Schlimmeres konnte durch den akustischen Alarm des Heimrauchmelders verhindert werden. Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten für die 42 Einsatzkräfte beendet.
Am gestrigen Sonntag, dem 04.02.2024, wurde der Löschzug St. Tönis gegen 15:30 Uhr zu einer größeren Ölspur im Stadtgebiet gerufen. Während dieses laufenden Einsatzes, der fast abgeschlossen war, wurden alle Feuerwehrleute aus Tönisvorst gegen 16:10 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in der Ringstraße alarmiert. Laut ersten Informationen sollte sich auch hier noch eine Person in der Wohnung befinden. Sofort wurde ein Trupp mit schwerem Atemschutz und einem Strahlrohr zur betroffenen Wohnung geschickt. Nachdem der Zugang zur Wohnung geschaffen wurde, konnte die Person gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Alle anderen Bewohner des Gebäudes wurden vorsorglich evakuiert und deren Wohnungen überprüft. Nachdem die Brandursache gefunden und gelöscht wurde, wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Die gerettete Person wurde vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen konnten alle anderen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Einsatz war für die 59 anwesenden Einsatzkräfte gegen 17:30 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Mobil: 0178 2517579
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
POL-KLE: Kleve - Zigarettenautomat beschädigtTäter entwenden Tabakwaren
Kleve-Materborn (ost)
Am Freitag (2. Februar 2024) wurde die Kreispolizeibehörde Kleve über einen beschädigten Zigarettenautomaten informiert. Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte den beschädigten Automaten, der von unbekannten Tätern gegen 08:00 Uhr beschädigt wurde, und informierte die Polizei. Die eingesetzten Beamten stellten fest, dass der Automat aufgebrochen und eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln gestohlen wurde.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen und nimmt Hinweise oder sachdienliche Informationen zum Vorfall bei der Kripo Kleve (02821 5040) entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RBK: Burscheid - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Burscheid (ost)
Ein 44-Jähriger aus Swisttal fuhr am Sonntagabend (04.02.) gegen 18:15 Uhr die L15 von Kaltenherberg in Richtung Eichenplätzchen. In der Ortschaft Sträßchen stieß er nach Zeugenaussagen ungebremst mit seinem Peugeot gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Mercedes Vito und verletzte sich dabei leicht.
Als die Polizeibeamten eintrafen, wurde der Autofahrer bereits im Rettungswagen behandelt. Da bei dem 44-Jährigen ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ein freiwilliger Atemalkoholvortest durchgeführt. Das Ergebnis ergab einen Wert von ungefähr 1,4 Promille. Er wurde kurz darauf zur weiteren Behandlung und zur Entnahme einer Blutprobe in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Führerschein und das Mobiltelefon des Fahrers wurden von der Polizei beschlagnahmt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einer spezialisierten Firma abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw prallt vor Ampelmast
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Sonntagabend (04.02.) gegen kurz nach 18:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bensberger Straße im Stadtteil Sand. Eine 26-jährige Frau aus Bergisch Gladbach fuhr mit einem Daimlerchrysler-Pkw in Richtung Bergisch Gladbach-Zentrum. An der Kreuzung Bensberger Straße / Berzeliusstraße kam sie aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Lichtsignalanlagenmast.
Anwesende Verkehrsteilnehmer alarmierten die Feuerwehr und die Polizei, so dass kurz darauf zwei Rettungswagen und ein Notarzt am Unfallort eintrafen. Die hinzugezogene Polizei sperrte die Unfallstelle ab. Durch die Wucht des Aufpralls wurde mindestens eines der beiden Kinder auf der Rücksitzbank des Autos im Alter von 1 und 4 Jahren verletzt und beide wurden vorsichtshalber zur weiteren Untersuchung und Behandlung mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Fahrerin selbst blieb unverletzt. Ersten Ermittlungen zufolge könnten Kreislaufprobleme der Fahrerin die Ursache gewesen sein. Der Sachschaden wurde auf insgesamt etwa 15.000 Euro geschätzt. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug wurde abgeschleppt. Mitarbeiter der Stadtverwaltung beseitigten abgerissene Teile der Lichtsignalanlage. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Sassenberg. Trunkenheitsfahrt Dank Zeugenhinweis gestoppt
Warendorf (ost)
Aufgrund des Hinweises einer Augenzeugin haben Polizisten am Freitagabend (02.02.2024, 23.56 Uhr) die Trunkenheitsfahrt einer 37-jährigen Autofahrerin in Sassenberg unterbrochen.
Die Zeugin bemerkte die Fahrerin aus Peckeloh in ihrem Fahrzeug auf der Straße Langefort in Richtung Greffener Straße. Die Zeugin konnte beobachten, dass das Fahrzeug nicht nur wiederholt sehr langsam fuhr, sondern auch starke Schlangenlinien zog. Das Fahrzeug stieß auch gegen den Bordstein.
An einer Tankstelle in der Carl-Benz-Straße hielt die 37-Jährige ihr Fahrzeug an. Als sie wieder losfahren wollte, waren Polizisten bereits vor Ort. Die Beamten nahmen starken Alkoholgeruch wahr und stellten deutliche körperliche Auffälligkeiten fest. Die Frau stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest nicht zu. Sie wurden angewiesen, eine Blutprobe zu entnehmen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Peckeloherin keinen Führerschein besitzt. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Senden/Einbrüche in Wohnhäuser
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter drangen in ein leerstehendes Gebäude in der Grottenkampstraße ein, indem sie die Eingangstür zwischen Samstag (1.2.) 18 Uhr und Sonntag 9 Uhr aufhebelten. Im Inneren durchsuchten die Täter Schubladen und Regale. Es konnten keine Informationen über gestohlene Gegenstände bei der Anzeigenaufnahme festgestellt werden.
Am Samstag (02.02.) am Abend wurde eine zweite Anzeige wegen eines Einbruchs in ein Wohnhaus von der Polizei aufgenommen. Unbekannte Täter hatten sich Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Dorfstraße in Ottmarsbocholt verschafft, indem sie ein Fenster aufhebelten. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld und Schmuck. Die Tatzeit liegt zwischen 17 und 19 Uhr am Samstag.
In beiden Fällen werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Odenthal - Schwerverletzter nach Verkehrsunfall von Rettungshubschrauber in Krankenhaus geflogen
Odenthal (ost)
Am Sonntag (04.02.) wurden die Polizei, der Rettungsdienst, ein Notarzt und die Feuerwehr zur Altenberger-Dom-Straße gerufen, nachdem es dort zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person gekommen war.
Ein 62-jähriger Wermelskirchener war gegen 14:00 Uhr mit seinem Auto der Marke Mercedes von Altenberg in Richtung Odenthal gefahren und hatte offenbar die Absicht, ein oder mehrere vor ihm fahrende Fahrzeuge zu überholen. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug, drehte sich, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert, drehte sich erneut und kam schließlich stark beschädigt zum Stillstand. Der Audi eines 61-jährigen Leverkuseners, der vor dem Mercedes gefahren war, wurde ebenfalls durch herumfliegende Fahrzeugteile beschädigt.
Der Mercedes-Fahrer, der allein in seinem Fahrzeug unterwegs war, erlitt schwere, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er schließlich mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Altenberger-Dom-Straße vollständig gesperrt. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Einbruch in Fastfood-Restaurant - Täter stemmen Wand auf und versuchen Tresor mit Winkelschleifer zu öffnen
Hagen-Vorhalle (ost)
Heute Morgen (05.02.2024) sind bislang unbekannte Täter in ein Fastfood-Restaurant in Vorhalle eingedrungen und haben versucht, einen Tresor darin zu öffnen. Gegen 05.50 Uhr wurden Polizisten wegen eines Alarms zu der Filiale in der Weststraße gerufen. Vor Ort bemerkten sie Einbruchsspuren an einer Eingangstür und sahen, dass die Täter eine weitere Tür geöffnet und so Zugang zu dem Restaurant bekommen hatten. Innerhalb des Gebäudes haben die Unbekannten eine Wand aufgebrochen und danach versucht, den dahinter befindlichen Tresor mit einem Winkelschleifer zu öffnen. Dabei kam es laut ersten Ermittlungen zu einem Feuer, das die Täter selbst gelöscht haben. Ohne Beute und noch bevor die Polizisten ankamen, sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen noch am Tatort übernommen und Videoaufnahmen gesichert. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Unbekannte setzen Katze im Hauptbahnhof Essen aus - Bundespolizei ermittelt
Essen (ost)
Am Samstagabend (3. Februar) wurde eine Katze von bisher unbekannten Personen am Essener Hauptbahnhof zurückgelassen. Die Bundespolizei kümmerte sich um das Tier und übergab es schließlich einer Tierrettung.
Gegen 19:55 Uhr patrouillierten Bundespolizeikräfte am Hauptbahnhof Essen. Während sie sich auf dem Bahnsteig zu Gleis 1/2 befanden, gab es eine Durchsage der Deutschen Bahn über eine herrenlose, abgestellte Katzenbox. Kurz darauf trafen die Beamten auf eine Bahnmitarbeiterin, die ihnen mit der Katzenbox und einer Tüte mit Katzenspielzeug entgegenkam. Die Polizisten nahmen das Tier entgegen und brachten es zum Bundespolizeirevier am Essener Hauptbahnhof.
Bei der Auswertung der Videoaufnahmen des betroffenen Bahnsteigs entdeckten die Polizisten zwei Unbekannte, die die Box mit der Katze dort abstellten. Die Männer betraten den Bahnsteig mit der Transportbox und stellten sie auf eine Sitzbank im Abschnitt B. Als der RE6 um 19:47 Uhr einfuhr, warteten die Männer zunächst, bis alle Personen im hinteren Zugabteil aus- und eingestiegen waren. Anschließend gingen auch sie in den Zug und ließen die Katze sowie die Tüte auf der Sitzbank zurück.
Im Bundespolizeirevier Essen versorgten die Beamten das Tier zunächst mit Wasser. Zum Zeitpunkt des Fundes befand sich auch eine Verpackung mit Nassfutter in der Transportbox.
Die Polizisten alarmierten die Tierrettung Essen, die die Katze untersuchte. Nach Angaben der Tierrettung befand sich das Tier in keiner besorgniserregenden gesundheitlichen Verfassung. Anschließend brachten sie die Katze in ein Tierheim.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Ascheberg/ Einbrüche
Coesfeld (ost)
In Ascheberg wurden Einbrüche verübt. Unbekannte sind an der A1 in zwei Baucontainer eingedrungen. Zwischen 14:00 Uhr am Freitag (02.02.24) und 7:30 Uhr am Samstag (03.02.24) haben sie gewaltsam ein Fenster am Bürocontainer geöffnet und die Tür am Werkzeugcontainer. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Durch das Aufbrechen eines Fensters gelangten Einbrecher am Brabenderweg in Davensberg am Freitag (02.02.24) in ein Haus. Die Tatzeit liegt zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr. Die Täter sind ohne Beute geflohen.
Einbrecher konnten nicht ins Haus an der Merschstraße in Herbern gelangen. Zwischen 20:10 Uhr am Freitag (02.02.24) und 14:30 Uhr am Samstag (03.02.24) versuchten sie, die Haustür des Mehrfamilienhauses aufzubrechen, was misslang. Die Polizei Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KR: Mann versucht Handtasche zu rauben - Geschädigte gesucht
Krefeld (ost)
Ein Mann im Alter von 45 Jahren versuchte, einer Frau ihre Handtasche zu rauben, woraufhin die Frau um Hilfe rief. Ein 31-jähriger Mann hörte die Hilferufe und griff ein, er konnte den Täter festhalten, bis die Polizei eintraf. Die verängstigte Frau war kurz zuvor mit ihrer Tasche weggerannt. Da unsere Kollegen die Frau bisher nicht finden konnten, suchen wir nun auf diesem Weg nach ihr. Wir bitten die Frau, sich unter der Nummer 02151-6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. Die Tat ereignete sich heute (Montag, 5. Februar 2024) kurz nach Mitternacht in der Nähe von Ostwall / Hansastraße. Der Tatverdächtige wird nun strafrechtlich verfolgt. (24)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
BPOL NRW: Nach Körperverletzung und Angriff auf Einsatzkräfte - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren gegen 22-jährigen Coesfelder ein
Münster / Coesfeld (ost)
Am späten Freitagnachmittag (2. Februar) hat eine Patrouille der Bundespolizei einen 28-jährigen Mann mit Verletzungen im Gesicht am Hauptbahnhof Münster angetroffen.
Den Aussagen des Verletzten zufolge wurde er kurz zuvor grundlos mehrmals ins Gesicht geschlagen. Um seine Verletzungen behandeln zu lassen, wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Nach der Auswertung der Videoaufnahmen vom Hauptbahnhof wurde der Angreifer noch im Hauptbahnhof festgenommen. Auch gegenüber den Bundespolizisten verhielt sich der betrunkene Mann äußerst aggressiv und versuchte gezielt einen Beamten gegen den Kopf zu schlagen. Daraufhin wurde er von den Einsatzkräften zu Boden gebracht und gefesselt.
Auf dem Weg zur Wache beleidigte der 22-jährige Coesfelder die Einsatzkräfte, widersetzte sich den polizeilichen Anweisungen und trat einem Beamten gegen das Bein.
Gegen den polnischen Staatsbürger wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung, tätlichem Angriff auf und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Nur einen Tag später (3. Februar) fiel der Coesfelder erneut negativ am Hauptbahnhof auf. Nachdem die Einsatzkräfte den Mann vom Hauptbahnhof verwiesen hatten, beleidigte und bedrohte er sie und versuchte erneut, nach ihnen zu schlagen. Ein weiteres Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Geldern - Terrassentür aufgehebelt: Unbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus ein
Geldern (ost)
Von Dienstag (30. Januar 2024), 15:00 Uhr bis Freitag (2. Februar 2024), 08:35 Uhr ereignete sich in Geldern an der Adresse "Im Staufeld" ein Einbruch. Unbekannte Täter haben die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufgebrochen und sind so ins Haus gelangt. Dort haben sie alle Räume durchsucht und haben sich dann vom Tatort entfernt. Die Polizei kann derzeit noch keine Angaben zum möglichen Diebesgut machen, laut aktuellen Ermittlungen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Ahlen-Vorhlem. Besteck bei Einbruch gestohlen
Warendorf (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 1.2.2024, um 11.30 Uhr und Freitag, dem 2.2.2024, um 11.30 Uhr wurde in ein Haus in der Straße Am Hellbach in Vorhelm eingebrochen. Unbekannte Personen drangen ein und durchsuchten mehrere Räume, wobei sie ein Silberbesteck stahlen. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort bemerkt? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail (poststelle.warendorf@polizei.nrw.de) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: 23-Jähriger bietet Minderjährigen 500 Euro für Sex - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen
Essen - Xanten (ost)
Am Samstagabend (3. Februar) soll ein junger Mann den beiden Jugendlichen eine Geldzahlung für sexuellen Verkehr angeboten haben. Als die Mädchen erneut auf den Fremden trafen, soll er eine von ihnen gegen ihren Willen geküsst haben. Bundespolizisten haben den flüchtigen Verdächtigen festgenommen.
Gegen 1:10 Uhr (4. Februar) patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Essen, als sie von zwei Jugendlichen angesprochen wurden. Diese gaben an, dass sie am gestrigen Abend von einem ihnen unbekannten Mann in der Essener Innenstadt mehrmals eine Geldzahlung in Höhe von 500 Euro im Austausch für sexuellen Verkehr angeboten bekommen haben sollen. Als sie den Mann erneut in der Innenstadt trafen, soll er ihnen erneut Geld angeboten haben. Danach soll er die 16-Jährige gegen eine Hauswand gedrückt und gegen ihren Willen geküsst haben. Als die deutsche Staatsbürgerin dem Fremden gegen das Bein trat, soll dieser schließlich von ihr abgelassen haben und geflüchtet sein. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die 16- und 17-jährigen Essenerinnen den Mann im Hauptbahnhof getroffen und ein Foto von ihm gemacht haben. Die Einsatzkräfte leiteten sofort eine Fahndung im Nahbereich ein, bei der nach dem Mann auf dem Foto gesucht wurde.
Die Bundespolizisten stellten den 23-jährigen Mann in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs fest. Als er die Beamten sah, floh er sofort in Richtung Innenstadt. Kurze Zeit später wurde der syrische Staatsbürger von motorisierten Polizeibeamten in der Nähe des Limbeckerplatzes gestellt. Der Tatverdächtige wurde mit Handschellen fixiert und dann zum Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen gebracht. Der Mann aus Xanten wurde zweifelsfrei von den deutschen 16- und 17-Jährigen identifiziert.
Unterdessen wurden die Erziehungsberechtigten der 16- und 17-Jährigen über den Vorfall informiert. Diese holten die Minderjährigen schließlich in der Dienststelle ab.
Bei einer Durchsuchung des Syrers fanden die Einsatzkräfte 1.225 Euro Bargeld. Die Beamten stellten auch ein abgelaufenes Ausweisdokument bei dem Beschuldigten sicher.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache wurde der Mann zur Erstellung von Fotos und zur Abnahme von Fingerabdrücken an diese übergeben.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Nötigung, sexuellem Missbrauch von Jugendlichen und unerlaubtem Aufenthalt im Bundesgebiet eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Vier Festnahmen am Wochenende durch die Bundespolizei - Davon zweimal in die Justizvollzugsanstalt und über 1.600 Euro Geldstrafen eingezogen
Düsseldorf (ost)
Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nahm am vergangenen Wochenende (02.-04.02.2024) insgesamt vier Personen fest, die zur Festnahme ausgeschrieben waren.
Als erstes kontrollierten die Beamten am Freitagnachmittag einen Staatsangehörigen aus dem Kosovo, der aus Pristina/Kosovo eingereist war. Dabei wurde festgestellt, dass der 39-Jährige seit fast neun Jahren gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hatte bereits im Mai 2015 einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen, weil er in zehn Fällen gewerbsmäßig unerlaubte Betäubungsmittel an Minderjährige abgegeben hatte. Im August 2009 wurde er zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Da er nach seiner Abschiebung unerlaubt ins Bundesgebiet eingereist war, wurde die Restfreiheitsstrafe von 1070 Tagen fällig. Nachdem die Bundespolizei den Haftbefehl eröffnet hatte, wurde der Mann den Justizbehörden überstellt.
Am Sonntagmorgen wurde ein deutscher Staatsangehöriger, der nach Las Palmas/Spanien fliegen wollte, einer stichprobenartigen Ausreisekontrolle unterzogen. Dabei stellten die Bundespolizeibeamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach dem Mann fahndete. Im Januar dieses Jahres wurde gegen ihn ein Haftbefehl wegen leichtfertiger Geldwäsche erlassen, nachdem er im Mai 2022 verurteilt worden war. Die Ersatzfreiheitsstrafe von 29 Tagen konnte der Dortmunder jedoch vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe von 435 Euro bezahlte. Danach setzte er seine Reise fort.
Am Sonntagnachmittag wurde ein türkischer Staatsangehöriger kontrolliert, der sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Doha/Katar meldete. Die Bundespolizisten stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Bochum im Oktober des vergangenen Jahres einen Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 31-Jährigen erlassen hatte. Im Dezember 2022 wurde er rechtskräftig verurteilt. Auch dieser Mann, der in Recklinghausen lebt, konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen vermeiden und seine Reise fortsetzen, indem er vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe von 1.200 Euro bezahlte.
Zuletzt wurde ebenfalls am Sonntagnachmittag ein 35-jähriger deutscher Staatsangehöriger von der Bundespolizei kontrolliert, während er im öffentlichen Bereich des Flughafens Düsseldorf Streifendienst leistete. Dabei wurde festgestellt, dass auch dieser Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hatte im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen den Mann erlassen, der im Oktober 2022 zu sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden war. Da er der Strafvollstreckung entgangen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Nachdem die Bundespolizisten den Haftbefehl eröffnet hatten, wurde der Verurteilte den Justizbehörden überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Alpen: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: Brandmeldeanlage 2
Meldebild: Brandmeldeanlage-Alarm
Datum: 04.02.2024
Uhrzeit: 21:42 Uhr
Einsatzort: Rathausstraße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Alpen-Einheit
Ein technisches Problem hat einen Alarm der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Alpen-Einheit benachrichtigt wurde. Ein Team überprüfte den Bereich mithilfe einer Wärmebildkamera. Dabei wurde nichts festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-WES: Moers/Dinslaken - Polizei gibt Tipps zum EinbruchschutzTermine für Februar 2024
Moers/Dinslaken (ost)
Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats "Kriminalprävention- und Opferschutz" (KK KP-O) sind persönlich anwesend und geben Ihnen Ratschläge zum Thema Einbruchschutz.
Dafür stehen Ihnen die Mitarbeiter wie folgt zur Verfügung:
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Ford Kuga angefahren
Warendorf (ost)
Ein Ford Kuga in der Farbe Grau wurde in Beckum zwischen Freitag Nachmittag (02.02.2024, 14.00 Uhr) und Samstag (03.02.2024) angefahren und beschädigt - der Verursacher des Schadens ist geflohen.
Das Fahrzeug befand sich am Bordstein der Straße Ostwall in Richtung Wilhelmstraße und wurde vermutlich von einem anderen Verkehrsteilnehmer vorne getroffen.
Wer kann Informationen über den Verursacher geben oder hat den Unfall beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Be checked - Fahrradkontrollen
Lippstadt (ost)
Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten mit Regen, Nebel und Schnee wird die Sicht erschwert. Es ist jedoch von größter Bedeutung, im Straßenverkehr zu sehen und gesehen zu werden. Um Unfälle mit Fahrrädern zu verhindern, fanden am Freitag, den 02.02.2024, am Morgen im Bereich einer Schule in der Ulmenstraße in Lippstadt Fahrradkontrollen durch den Verkehrsdienst und die Verkehrssicherheitsberatung Lippstadt statt.
Unter dem Motto "be checked" wurden die Fahrräder der Schulkinder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft. Neben entsprechenden Gesprächen wurden festgestellte Mängel auf einem Hinweiszettel für die Eltern vermerkt.
Insgesamt wurden 14 Mängel an den Fahrrädern festgestellt. Häufig war die Beleuchtung defekt oder fehlte ganz.
Auch das Ordnungsamt Lippstadt und die Kriminalpolizei Lippstadt waren vor Ort, um Kontrollen durchzuführen.
Auch im übrigen Stadtgebiet wurden gezielte Fahrradkontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden 70 Verkehrsverstöße geahndet.
Ähnliche Kontrollen sind für die Zukunft geplant.
Hinweis für die Vertreter der Medien: Die Bilder dürfen für die Berichterstattung über diese Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Zusammenstoß an Stoppschild
Warendorf (ost)
Am Sonntag (04.02.2024, 17.00 Uhr) kam es zu einem Zusammenstoß von zwei Autos an einem Stoppschild auf der Dyckerhoffstraße in Beckum-Neubeckum.
Ein Mann im Alter von 53 Jahren aus Neubeckum hielt sein Auto an dem Stoppschild an, um den Verkehr zu warten und passieren zu lassen und dann auf die Geißlerstraße abzubiegen. Hinter ihm näherte sich ein 57-jähriger Mann aus Horn-Bad Meinberg mit seinem Pkw. In dem Glauben, dass der stehende Pkw weiterfahren würde, fuhr er zunächst weiter. Als der 57-Jährige bemerkte, dass der Pkw vor ihm jedoch stehen blieb, wich er aus und stieß mit dem Heck zusammen. Der 53-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Einbruch in EinfamilienhausTäter entwenden Tresor
Kleve (ost)
Von Montag (29. Januar 2024), 11:00 Uhr bis Freitag (2. Februar 2024), 20:15 Uhr ereignete sich an der Stelle "Schauinsland" in Kleve ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter brachen die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort stahlen sie einen Tresor, der Schmuck enthielt, und verließen dann den Ort.
Personen, die Informationen zu dem oben beschriebenen Vorfall haben, wenden sich bitte an die Kripo Kleve unter der Nummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
HZA-DO: Hauptzollamt Dortmund bleibt am Rosenmontag geschlossenZollämter und KFZ-Steuer-Festsetzungsstellen vormittags geöffnet
Dortmund (ost)
Das Hauptzollamt Dortmund bleibt am Rosenmontag, dem 12. Februar 2024, geschlossen, mit Ausnahme der Pforte, der Zahlstelle, der Bürgerbüros der Kfz-Steuerstellen und der Zollämter.
Von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr sind die Zollämter in Bochum, Gelsenkirchen, Lüdenscheid, Hagen, Siegen und Dortmund Ost geöffnet.
Die Bürgerbüros der KFZ-Festsetzungsstellen in Dortmund:
Kfz-Festsetzungsstelle Dortmund
Semerteichstraße 47 - 49 44141 Dortmund
und in Siegen:
Kfz-Festsetzungsstelle Siegen
Eiserfelder Straße 316 57080 Siegen
sind von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Ab Dienstag, dem 13. Februar 2024, sind alle Dienststellen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WAF: Telgte. Kreisverkehr überfahren
Warendorf (ost)
Einige Hirsche sollen die Straße überquert haben - deshalb fuhr ein 53-jähriger Autofahrer am Samstag (03.02.2024, 06.40 Uhr) über einen Kreisverkehr in Telgte und stieß gegen zwei Verkehrsschilder.
Der Telgter war auf der Straße Delsener Heide unterwegs - die Verbindungsstraße zwischen Wolbecker Straße und Alverskirchener Straße in Richtung Kreisverkehr. Vier bis fünf Hirsche sollen seine Fahrbahn gekreuzt haben, weshalb er bremsen und ausweichen musste. Daraufhin überfuhr er den Kreisverkehr und stieß gegen die Schilder auf der Querungshilfe.
Die Besatzung eines Rettungswagens brachte ihn leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Plettenberg (ost)
1. Standort
Ort: Plettenberg Osterloh, L 561 Zeit: 04.02.2024, 07:28 Uhr bis 13:32 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 500 Bereich für Verwarnungsgelder: 83 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 37 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 93 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Garage in Hohenlimburg aufgebrochen und Navi aus Auto gestohlen
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Bisher unbekannte Täter haben zwischen Samstagabend (03.02.2024) und Sonntagnachmittag eine Garage in Hohenlimburg aufgebrochen und ein Navigationsgerät aus dem darin geparkten Auto gestohlen. Eine 58-jährige Frau informierte die Polizei am Sonntag gegen 14.00 Uhr über den Vorfall auf einem Garagenhof im Wachtelweg. Die Frau aus Hagen berichtete den Beamten, dass Unbekannte ihre verschlossene Garage aufgebrochen und ein mobiles Navigationsgerät aus einem geparkten Dacia entwendet haben. Am Abend zuvor, gegen 22.30 Uhr, hatte sie das Garagentor ordnungsgemäß verschlossen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-AC: Safer Internet Day 2024 - Polizei Aachen informiert
StädteRegion Aachen (ost)
"Let´s talk about Porno! Pornografie im Netz": So lautet der Themenschwerpunkt des "Safer Internet Day 2024", der morgen (am 6.2.24) stattfindet. Im Mittelpunkt stehen der Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte und sexuelle Gewalt in digitalen Medien.
Junge Leute wachsen mit einer immer sexualisierteren Medienlandschaft auf. Pornografische Inhalte sind ohne Altersbeschränkungen frei zugänglich. Die meisten Kinder und Jugendlichen kommen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren zum ersten Mal mit Pornografie im Netz in Berührung, sei es durch neugieriges Klicken oder weil man Bilder und Videos in Chats zugeschickt bekommt.
Doch wie kann man seine Kinder schützen? Eltern können beispielsweise Jugendschutzprogramme verwenden und für die sichere Nutzung von Suchmaschinen den sogenannten SafeSearch-Filter aktivieren.
Wichtig zu wissen: Das Verbreiten von pornografischen Inhalten kann strafbar sein. Wer zum Beispiel einen entsprechenden Inhalt einem Kind oder Jugendlichen unter 18 Jahren anbietet, überlässt oder zugänglich macht, macht sich strafbar (§ 184 StGB). Bei einer Verurteilung droht eine Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr.
Das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Aachen informiert morgen über den "Safer Internet Day" und steht Ihnen beratend zur Seite: tagsüber unter der 0241-9577 34401. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-EN: Umgestürzter Baum sorgt für zweistündigen Einsatz der Feuerwehr Hattingen
Hattingen (ost)
Am gestrigen Sonntagabend führte ein umgestürzter Baum zu einem längeren Einsatz der Feuerwehr.
Ein stattlicher Baum mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter fiel am Salzweg um. Dabei wurde eine Stromleitung abgerissen. Der Baum blockierte beide Fahrtrichtungen und die gegenüberliegende Leitplanke.
Das erste alarmierte Hilfeleistungslöschfahrzeug der hauptamtlichen Kräfte sicherte die Einsatzstelle ab und informierte den zuständigen Stromversorger.
Aufgrund der umfangreichen Arbeiten wurde zusätzlich der Löschzug Nord alarmiert.
Nachdem die Leitung spannungslos geschaltet war, konnte mit dem Sägen begonnen werden.
Die Einsatzkräfte räumten das Kronenholz von der Straße. Für das Stammholz wurde ein Radlader der Stadtbetriebe mit einer freiwilligen Einsatzkraft zur Einsatzstelle geschickt.
Nach mehr als zwei Stunden war der Baum zersägt, beiseite geräumt und die Straße grob gereinigt.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Jens Herkströter verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Polizei informiert anlässlich des Safer Internet Day 2024 über Pornografie im Netz
Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)
Am Dienstag (06.02.) findet erneut der bundesweite Aktionstag "Safer Internet Day" statt. Zum diesjährigen Schwerpunktthema "Let's talk about Porno! Pornografie im Netz" informiert die Polizei Rhein-Berg über Gefahren im Zusammenhang mit Missbrauchsdarstellungen, digitaler Gewalt und Cybergrooming (einer Form von sexuellem Missbrauch an Kindern im Netz) und gibt Präventionstipps für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Kriminalhauptkommissar Peter Liening, Leiter des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz, erklärt: "Die Konfrontation mit Pornografie ist nicht mehr von der gezielten Suche nach ihr abhängig. Wenige Klicks machen es möglich, ohne Account, kostenfrei und damit völlig anonym Gewaltpornografie im Internet zu begegnen." Die heutige Pornografie kann völlig unrealistische Erwartungshaltungen an Sexualität und Beziehungen entstehen lassen. Ein gestörtes Selbstbild, Stress, Leistungsdruck und Depressionen können die Folge für Kinder und Jugendliche auf dem Weg ihrer Entwicklung der eigenen sexuellen Identität sein. Liening weiter: "Heutige Pornografie spielt in vielen Fällen geradezu mit Grenzüberschreitungen und manipuliert so das Unrechtsbewusstsein bzw. lässt das Verständnis für die Strafbarkeit von sexualisierten Handlungen im Sinne des Gesetzgebers nicht mehr nachvollziehbar erscheinen."
Die Polizei appelliert an die Verantwortung der Eltern - die Aufklärung der Kinder und Jugendlichen zu den oben genannten Gefahren im Netz ist unabdingbar.
Weitere Informationen erhalten Eltern und Interessierte beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444 oder der Emailadresse gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de und über folgende Links:
www.polizei-beratung.de
www.klicksafe.de/pornografie
www.klicksafe.de/sid24
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Kreis Wesel - Sicher durch die Karnevalstage
Wesel (ost)
Am kommenden Donnerstag beginnt der Straßenkarneval im Kreis Wesel mit Altweiber.
Ob in Clubs, bei privaten Feiern, Karnevalsumzügen oder Motto-Partys - damit der eigene Spaß und die eigene Sicherheit nicht vernachlässigt werden, gibt die Polizei einige Tipps und Hinweise.
Bei aller Fröhlichkeit sollte jeder sich auch vor Konflikten und Belästigungen schützen, denn ausgelassene Stimmung und Alkoholkonsum bieten immer auch Konfliktpotenzial.
Hier gilt im Grunde genommen:
Wer sich bewusst im öffentlichen Raum sicherheitsbewusst bewegt, kann sich vor vielen Gefahren schützen.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Einsatz von Reizgas nicht immer effektiv ist. Es kann das aggressive Verhalten von Tätern verstärken und dadurch das Verletzungsrisiko für das Opfer erhöhen.
Die Polizei bittet außerdem darum, nach dem Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen die Finger (insbesondere) von motorisierten Fahrzeugen zu lassen. Beim Fahrrad gilt zwar grundsätzlich die absolute Fahruntüchtigkeit (ab 1,6 Promille), bei einem Unfall sieht die Sache jedoch anders aus und kann auch Auswirkungen auf Ihren Führerschein haben. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auf verstärkte Kontrollen im gesamten Kreisgebiet während der Karnevalstage hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Am Dienstag startet die Landesweite Kampagne zum Safer Internet Day - "Let's talk about Porno!" - Pornographie im Netz
Kreis Wesel (ost)
Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren sind online, posten, kaufen ein, liken, teilen, fügen hinzu, haben Stories, verwalten Profile und schreiben E-Mails.
Aber gerade Kinder und Jugendliche brauchen die Unterstützung ihrer Eltern und anderer ihnen nahestehenden Menschen, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Noch nie war es für Minderjährige so einfach, oft ungewollt und häufig unvorbereitet auf jugendgefährdende Inhalte zuzugreifen wie in der aktuellen, schnelllebigen Zeit des Internets.
Das Kriminalpräventionsteam der Kreispolizeibehörde Wesel bietet Aufklärung über die Gefahren der Online-Welt durch Vorträge, telefonische Beratung und auch online über Social-Media-Kanäle an. Der diesjährige Safer Internet Day, der von der Initiative Klicksafe koordiniert wird, steht unter dem Motto "Let's talk about Porno!" - Pornographie im Internet.
Es bedarf nur weniger Klicks auf dem Smartphone und schon öffnet sich das Universum der Pornografie mit all seinen Facetten. Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche.
Es besteht Handlungsbedarf, um nicht nur Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten zu schützen, sondern auch aktiv mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Pornografie vermittelt Stereotype und unrealistische Vorstellungen von Sexualität und Körperlichkeit, was zwangsläufig zu einer falschen Vorstellung von Sexualität in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen führt.
Auch wenn es oft schwierig ist, über dieses sensible Thema zu sprechen, sollte man es keinesfalls den Pornoseiten überlassen, die Aufklärung über Sexualität zu übernehmen.
Unterstützung und weitere Informationen finden Sie auf den Websites www.klicksafe.de, www.polizeifürdich.de und natürlich bei Ihrer kriminalpräventiven Beratungsstelle der Kreispolizeibehörde Wesel unter der Telefonnummer 0281/107-4420.
Auch auf den Social-Media-Kanälen der Kreispolizeibehörde wird das Thema aufgegriffen. Folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram und verpassen Sie keine aktuellen Nachrichten aus Ihrer Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
Hemer/ Iserlohn/ Menden (ost)
1. Standort Hemer-Deilinghofen, Deilinghofer Straße Zeit 02.02.2024, 10:20 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 400 Bereich für Verwarnungsgelder 26 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 73 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
2. Standort Menden, Werler Straße
Zeit 02.02.2024, 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 655 Bereich für Verwarnungsgelder 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 66 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
3. Standort Menden, Schwitter Weg
Zeit 02.02.2024, 14:10 Uhr bis 16:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 333 Bereich für Verwarnungsgelder 61 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 12 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 63 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
4. Standort Iserlohn, Mendener Straße
Zeit 03.02.2024, 06:45 Uhr bis 09:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 240 Bereich für Verwarnungsgelder 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
5. Standort Hemer, Märkische Straße
Zeit 03.02.2024, 09:15 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1150 Bereich für Verwarnungsgelder 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 73 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Brand einer Scheune in Gladbeck mit hohem Sachschaden - Update!
Recklinghausen (ost)
Am 04.02.2024 brach gegen 22:37 Uhr ein Feuer in einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Gelände in Gladbeck aus, dessen Ursache bisher ungeklärt ist.
Die ersten eintreffenden Polizeikräfte stellten fest, dass die Scheune in Vollbrand stand. In der Scheune waren Heu gelagert und mehrere Fahrzeuge abgestellt. Der genaue Schaden und die Brandursache sind derzeit noch unbekannt. Es wurden keine Menschen verletzt.
Aufgrund der Löscharbeiten der Feuerwehr mussten die B224 in Richtung Essen sowie die Abfahrt der BAB2 Essen/Gladbeck in Richtung Hannover gesperrt werden.
UPDATE vom 05.02.2024 um 05:00 Uhr:
Der Verkehr auf der B224 in Richtung Essen wurde wieder freigegeben!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Volker Mynarek
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-GLA: Dacheinsturz nach Vollbrand einer Scheune
Gladbeck (ost)
Am Sonntag, dem 04.02.2024, erhielt die Feuerwehr Gladbeck um 22:37 Uhr einen Alarm für einen Scheunenbrand auf einem landwirtschaftlichen Gelände an der Pelkumer Straße. Als sie ankam, stand ein großer Teil der Scheune, die etwa 1000m² groß ist, in Flammen. Die umfangreichen Löschmaßnahmen und die angewandte Riegelstellung hatten Erfolg, und Teile der Scheune, Landmaschinen und ein Wohnmobil konnten gerettet werden. Während der Löscharbeiten stürzte das Dach teilweise ein. Das einsturzgefährdete Gebäude war nicht mehr betretbar. Die Wasserversorgung über eine lange Strecke wurde von Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sichergestellt. Weitere Einheiten sind derzeit vor Ort, um Glutnester zu bekämpfen. Insgesamt waren 73 Einsatzkräfte der Gladbecker Feuerwehr mit 19 Fahrzeugen im Einsatz. Während der aufwendigen Löscharbeiten mussten die B224 in beiden Fahrtrichtungen sowie die Ausfahrt BAB Essen/Gladbeck in Richtung Hannover von der Polizei gesperrt werden. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Polizei hat die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache übernommen. (MK)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de
POL-GT: Leicht verletzt nach Alleinunfall unter Alkoholeinfluss
Gütersloh (ost)
Gütersloh (TP) - Am Sonntagabend (04.02.2024) ereignete sich gegen 22:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Münsterlandstraße. Nach aktuellem Kenntnisstand fuhr ein 22-jähriger Autofahrer aus Bielefeld in Richtung Bielefeld auf der Münsterlandstraße. In der Nähe der Einmündung Pivitsheide kam der Fahrer des Smart aus bislang unbekannten Gründen in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei ein Verkehrszeichen. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals auf dem angrenzenden Acker und kam nach etwa 50 Metern zum Stillstand. Der allein im Auto befindliche Bielefelder wurde leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften versorgt. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die aufnehmenden Polizeibeamten bei dem Fahrer Alkoholgeruch fest. Dem Unfallverursacher wurde daraufhin im Krankenhaus eine angeordnete Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Das völlig zerstörte Fahrzeug wurde von einem beauftragten Unternehmen abgeschleppt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von den eingesetzten Feuerwehrkräften abgestreut. Der Bereich der Unfallstelle wurde vorübergehend für Bergungs- und Unfallaufnahmemaßnahmen gesperrt. Der Gesamtsachschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden, liegt aber bei etwa 2000 EUR. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 8690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Brand einer Scheune in Gladbeck mit hohem Sachschaden
Recklinghausen (ost)
Am 04.02.2024 brach gegen 22:37 Uhr ein Feuer in einer Scheune auf einem landwirtschaftlichen Gelände in Gladbeck aus, dessen Ursache bisher ungeklärt ist.
Die Polizei, die als erste am Einsatzort eintraf, stellte fest, dass die Scheune in Vollbrand stand. In der Scheune befanden sich gelagertes Heu und mehrere Kraftfahrzeuge. Der genaue Sachschaden und die Brandursache sind derzeit noch unbekannt. Es wurden keine Menschen verletzt.
Während der Löscharbeiten der Feuerwehr mussten die B224 in Richtung Essen sowie die Ausfahrt der BAB2 Essen/Gladbeck in Richtung Hannover gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Volker Mynarek
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 60-Jährigen
Gütersloh (ost)
Gütersloh Rheda-Wiedenbrück (VT) Es ist möglich, die Suche nach dem 60-jährigen Mann aus Rheda-Wiedenbrück, die am 04.02.24 um 03:25 Uhr begann, abzuschließen. Die betreffende Person wurde gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW Bocholt: Kellerbrand in Holtwick
Bocholt (ost)
Am Sonntagabend gegen 21:55 Uhr erhielten die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Bocholt einen Alarm für einen Kellerbrand in einem Wohnhaus am Mähneweg in Bocholt Holtwick. Der Bewohner wurde durch die installierten Rauchwarnmelder auf den Brand aufmerksam gemacht und hatte das Haus bereits verlassen, als die Einsatzkräfte ankamen. Ein Team der Feuerwehr betrat den Keller mit Atemschutzgeräten und konnte das Feuer schnell löschen. Insgesamt waren elf Einsatzkräfte und vier Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Martin Bühs
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: martin.buehs@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.