Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.03.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.03.2024 – 20:17

POL-OB: Frauen lernen Selbstbehauptung - Polizei lädt ein

Oberhausen (ost)

Am Dienstag, den 12. März, wird der Frauenselbstsicherheitskurs des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz stattfinden.

Teilnehmerinnen werden dort lernen, wie sie in unangenehmen Situationen durch ihre Körpersprache selbstbewusst auftreten können. Der Kurs beginnt um 18 Uhr an der Adresse Marktstraße 47 in Oberhausen und endet voraussichtlich um 21 Uhr.

Personen, die interessiert sind, können sich bis Montag (11.03.) unter der Telefonnummer 0208-826-4511 anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.03.2024 – 19:09

POL-WAF: Telgte. Zusammenstoß im Gegenverkehr - mehrere Beteiligte verletzt

Warendorf (ost)

Bei einem Autounfall in Telgte wurden am Dienstagnachmittag (05.03.2024, 14.03 Uhr) vier Personen verletzt.

Eine 40-jährige Frau aus Sendenhorst fuhr mit ihrem Auto auf der L 811 von Telgte in Richtung L 793. In ihrem Fahrzeug waren ihre 1- und 3-jährigen Kinder. In der Nähe der Einmündung zum Flugplatz Münster-Telgte in der Bauerschaft Berdel geriet sie aus unbekannten Gründen in der Linkskurve leicht auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Wohnmobil eines 81-jährigen Mannes aus Hatten. Im Wohnmobil befand sich auch eine 72-jährige Frau aus Hatten. Durch den Zusammenstoß mit dem Wohnmobil wurde das Auto der Sendenhorsterin zusätzlich in einen ebenfalls entgegenkommenden Lastwagen geschleudert. Der 57-jährige Fahrer aus Drensteinfurt war auf der L 811 in Richtung Telgte unterwegs.

Die Sendenhorsterin, ihre beiden Kinder und der Lastwagenfahrer wurden leicht verletzt von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Insassen des Wohnmobils blieben unverletzt.

Der Sachschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt. Die L 811 war während der Rettungsmaßnahmen und der umfangreichen Unfallaufnahme für 3 Stunden in beide Richtungen vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.03.2024 – 17:12

FW-MH: Brand einer Schlafstätte in der MüGa

Mülheim an der Ruhr (ost)

Um etwa 15:30 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle ein. Alle Anrufer meldeten Rauch auf dem Gelände der MüGa. Sofort wurde der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 alarmiert. Schon von der Leitstelle aus war Rauch von der MüGa aus zu sehen. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Schlafplatz einer obdachlosen Person unter einer Brücke in Flammen stand. Dank des schnellen Einsatzes eines Strahlrohres konnte das Feuer schnell gelöscht werden.

Aufgrund des Rauchs musste der Radschnellweg (RS 1) vorübergehend von der Polizei gesperrt werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Löscharbeiten und die Aufräumarbeiten waren nach 30 Minuten abgeschlossen.

(JSt)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

05.03.2024 – 17:10

BPOL NRW: Bund und Land - Hand in Hand: Gemeinsame Ermittlungen überführen dreiste Diebe!

Köln (ost)

Zwei Männer aus Marokko, 24 und 26 Jahre alt, werden beschuldigt, am 3. März mehrere Gepäckstücke aus zwei Zügen am Kölner Hauptbahnhof und am Bahnhof Köln Messe/Deutz gestohlen zu haben. Die Bundespolizei hat die Männer verhaftet.

Um 9:15 Uhr haben zwei Männer einen Koffer aus einem ICE am Bahnhof Köln Messe/Deutz gestohlen und haben danach das Gebäude verlassen. Die Polizei in NRW wurde über den Diebstahl informiert, hat den 57-jährigen Geschädigten ermittelt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Nachdem die Verdächtigen gegen 13:30 Uhr erneut - dieses Mal am Kölner Hauptbahnhof - in einen dort wartenden ICE eingestiegen sind und kurz darauf mit einem fremden Koffer und einer Tasche das Gebäude verlassen haben, wurden die Beamten der Bundespolizei auf die Männer aufmerksam. Als sie die Inhalte mehrerer Gepäckstücke in Tüten verladen haben, wurden die Beamten sie festgenommen. Danach haben die Einsatzkräfte Videoaufzeichnungen ausgewertet, die zusammen mit den Ermittlungen der Polizei NRW beide Diebstähle belegten und zur Identifizierung der Täter führten.

Auf diese Weise konnten die Polizei NRW und die Bundespolizei nicht nur den Diebstahl am Kölner Hauptbahnhof, sondern auch den am Bahnhof Köln Messe/Deutz am Vormittag aufklären.

Die Bundespolizei hat die Festgenommenen in Polizeigewahrsam genommen, und am nächsten Tag hat ein Richter Haftbefehl gegen sie erlassen. Die 24- und 26-Jährigen müssen sich nun wegen drei Fällen von besonders schwerem Diebstahl verantworten.

Der 57-jährige Geschädigte hat bereits sein Eigentum im Wert von rund 4000 Euro zurückbekommen, und auch die Besitzer der beiden anderen Gepäckstücke dürfen sich bald über die Rückgabe ihrer Gepäckstücke freuen!

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400 /-1401 /-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.03.2024 – 17:06

POL-SO: Folgemeldung Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Kolja M.

Kreis Soest - Hochsauerlandkreis (ost)

Die Polizei in Soest setzt ihre intensive Suche nach dem vermissten 32-jährigen Kolja M. fort. Nach den aktuellen Informationen wird angenommen, dass der Vermisste wahrscheinlich zu Fuß auf den befestigten Wegen im Gebiet des Arnsberger Waldes zwischen Neuhaus, Hirschberg und Oeventrop unterwegs ist. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des 32-Jährigen haben, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 an die Polizei zu wenden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.03.2024 – 16:22

POL-HAM: Mercedes Spinter gestohlen

Hamm-Pelkum (ost)

Zwei bisher unbekannte Verdächtige haben am Dienstag, den 5. März, gegen 2.05 Uhr, den geparkten Sprinter eines Trockenbauunternehmens in der Straße "Im Westfeld" gestohlen.

Eine aufmerksame Zeugin wurde durch laute Geräusche auf die beiden Männer aufmerksam, als sie sich an dem Fahrzeug zu schaffen machten und dann in südlicher Richtung mit dem Sprinter davonfuhren.

Die sofort eingeleitete Fahndung war bisher erfolglos.

Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder der E-Mail-Adresse hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 16:18

POL-MG: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: 18-Jähriger angegriffen und schwer verletzt | Zeugensuche

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Samstag, den 3. März, auf Sonntag wurde ein schwer verletzter 18-Jähriger an der Turmstiege gefunden.

Um 4:45 Uhr informierte ein Besucher der Altstadt im Bereich Alter Markt eine Polizeistreife über eine Person an der Turmstiege. Vor Ort trafen die Polizisten auf einen verletzten jungen Mann.

Der Zustand des 18-Jährigen verschlechterte sich danach kontinuierlich. Die Polizei leistete Erste Hilfe und rief einen Rettungswagen und einen Notarzt hinzu. Die Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Nach Angaben der Ärzte bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr. Da eine Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde eine Mordkommission der Polizei Mönchengladbach eingesetzt.

Der Zustand des 18-Jährigen hat sich mittlerweile stabilisiert, er wird weiterhin intensivmedizinisch im Krankenhaus behandelt. Er gab den Beamten gegenüber an, dass er von einer Gruppe von Personen angesprochen und beleidigt wurde. Daraufhin wurde er von einer dieser Personen schwer verletzt.

Die zuständige Staatsanwaltschaft Mönchengladbach betrachtet die Tat bisher als gefährliche Körperverletzung.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.03.2024 – 16:14

POL-VIE: Willich: Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einer 14-Jährigen

Willich (ost)

Seit dem 25. Februar 2024 wird eine 14-jährige Jugendliche aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Willich vermisst. Zuletzt wurde sie von einer Betreuerin an diesem Tag gegen 21 Uhr gesehen. Bisherige Überprüfungen von potenziellen Anlaufadressen waren erfolglos. Der aktuelle Aufenthaltsort ist völlig unbekannt. Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort der Vermissten liefern?

Ein Bild der Vermissten ist unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/129154 .

Falls der Link nicht funktioniert, bedeutet dies, dass die Fahndung eingestellt wurde. /hei (255)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 15:53

POL-RE: Recklinghausen: Drei leicht Verletzte nach Auseinandersetzung

Recklinghausen (ost)

Um 10.20 Uhr ereignete sich ein Streit unter Bekannten an der Bochumer Straße. Vor einem Wohnhaus kämpften und stritten mehrere Personen. Die Polizei war schnell vor Ort und konnte die Ruhe wiederherstellen.

Insgesamt wurden zwei Männer (45, 48) und eine Frau (51, aus Recklinghausen) leicht verletzt. Die beiden Männer aus Recklinghausen und Dülmen wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Als Verdächtige für die Körperverletzungen gelten derzeit ein 30-jähriger Recklinghäuser und ein 33-jähriger aus Titz.

Die genauen Umstände des Streits sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Strafanzeigen wurden gestellt und die Kriminalpolizei ermittelt weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 15:42

POL-DU: Altstadt - Polizei stellt flüchtende Autofahrerin

Duisburg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (05. März, 00:26 Uhr) entkam eine 45-jährige Frau mit ihrem Auto einer routinemäßigen Verkehrskontrolle in Mülheim und floh über die Stadtgrenze nach Duisburg. Während die Polizei der Fahrerin folgte, drehte sie plötzlich ihr Fahrzeug um. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Polizeiwagen. Danach setzte sie ihre Fahrt fort. Später verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, geriet von der Straße ab und prallte gegen ein Verkehrsschild. Die Frau wurde unverletzt angetroffen und von der Polizei gestellt.

Ein unbeteiligter Fahrer (25 Jahre) wurde leicht verletzt, als er der flüchtenden Frau auswich.

Die Fahrerin wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.03.2024 – 15:41

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - RatingenMettmannMonheim am Rhein - 2403025

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

In der Nacht zum Samstag, dem 2. März 2024, ereignete sich in Ratingen-West auf der Dechenstraße 9 eine Verkehrsunfallflucht. Anwohner wurden gegen 2:20 Uhr durch einen lauten Knall geweckt und entdeckten einen frischen Unfallschaden am eingezäunten Gelände eines Maschinenbauunternehmens.

Sie informierten die Polizei, die bei ihrer Ankunft einen Metallzaun und zwei Fahnenmasten vorfand, die vollständig aus ihren Verankerungen gerissen worden waren. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs hatte offensichtlich eine Bordsteinkante gestreift und dann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, sodass er frontal gegen den Zaun stieß und auf das Firmengelände fuhr.

Durch den Zusammenstoß wurde das Unfallfahrzeug offensichtlich erheblich beschädigt. Die Einsatzkräfte sicherten vor Ort Fahrzeugteile des flüchtigen Unfallwagens. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich um einen schwarzen Audi A6 älteren Baujahrs.

Intensive Suchmaßnahmen nach dem Audi blieben leider erfolglos. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren und umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen ein. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet:

Wer hat in der Nacht zum Samstag, dem 2. März 2024, oder auch am Sonntag, dem 3. März 2024, einen stark beschädigten Audi A6 (älteres Baujahr) in Ratingen-West oder in der Nähe gesehen oder den Abtransport eines solchen Fahrzeugs beobachtet? Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 6210 in Verbindung zu setzen.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen.

Vom Freitag, dem 1. März 2024, bis zum Sonntag, dem 3. März 2024, kam es in einer Tiefgarage in der Schwarzbachstraße in Mettmann zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen FIAT 500 hatte sein Auto am Freitag gegen 11:45 Uhr in der Tiefgarage in der Nähe der Hausnummer 26 abgestellt. Am Sonntag kehrte er gegen 6:30 Uhr zum Abstellort zurück und entdeckte einen frischen Unfallschaden auf der linken Seite. Der Unfallverursacher war verschwunden, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegen.

Am Sonntag, dem 3. März 2024, ereignete sich in Monheim am Rhein in der Kapellenstraße eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines weißen Tesla Model 3 hatte ihr Auto gegen 15:05 Uhr zum Laden abgestellt. Gegen 18:15 Uhr kehrte sie zum Abstellort zurück und stellte einen frischen Unfallschaden auf der linken Seite fest. Der Unfallverursacher war verschwunden, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.03.2024 – 15:41

POL-MI: Städte Delmenhorst/Minden: Sicherstellung eines entwendeten Transporters nach erfolgreicher Ortung

Delmenhorst, Minden (ost)

Am Dienstag, den 05. März 2024 um 06:30 Uhr, wurde der Polizei in Delmenhorst gemeldet, dass ein Mercedes Sprinter gestohlen wurde. Ein Angestellter einer Firma in Delmenhorst hatte bemerkt, dass der Sprinter nicht ordnungsgemäß vor dem Firmengelände in der Görlitzer Straße geparkt war. Es gab jedoch keinen Diebstahl der dazugehörigen Fahrzeugschlüssel.

Vor dem Kontakt mit der Polizei hatte die Firma das Fahrzeug mithilfe eines GPS-Geräts geortet und zuletzt in Minden geortet. Der Weg nach Minden wurde ebenfalls nachvollzogen, inklusive Pausen in Bassum und Scholen.

Um 08:45 Uhr sicherte die Polizei Minden-Lübbecke den Sprinter in Minden. Es werden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen am Fahrzeug durchgeführt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in Delmenhorst, entlang der Reiseroute oder am Sicherstellungsort in Königsglacis in Minden gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 bei der Polizei zu melden.

Für Rückfragen:

Lena Brandauer

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch Pressestelle Telefon: 04221-1559104 E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de Internet: www.polizei-delmenhorst.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.03.2024 – 15:40

POL-DU: Alt-Hamborn: Brand im Mehrfamilienhaus - Feuerwehr rettet Familie mit Kleinkindern

Duisburg (ost)

Am Montagabend, den 4. März um 20:45 Uhr, vernahm ein Bewohner (24) Schreie aus einem Wohnhaus in der Stollenstraße und eilte dorthin; er inhalierte Rauchgase, sah Flammen im Flur auflodern und alarmierte die Feuerwehr.

Die Feuerwehrleute hatten das Feuer schnell unter Kontrolle und retteten eine 28-jährige Mutter mit ihren drei Kindern (5, 4, 2) mithilfe einer Drehleiter aus einem der oberen Stockwerke. Die Familie und Ersthelfer wurden vor Ort von Rettungssanitätern behandelt - alle fünf wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Eine Wohnung wurde durch das Feuer zerstört und bleibt vorerst unbewohnbar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht nun, der Brandursache auf den Grund zu gehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.03.2024 – 15:40

POL-EN: Schwelm/Hagen: Gemeinsame 2. Nachtragsmeldung von Staatsanwaltschaft Hagen und Polizei Hagen - Tötungsdelikt an 50-jähriger Frau in Schwelm - Mordkommission hat konkrete Fragen an die Bevölkerung

Schwelm/Hagen (ost)

Wie bereits erwähnt, wurde am Nachmittag des 28.02.2023 eine 50-jährige Frau in einem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Moltkestraße in Schwelm Opfer eines Tötungsdelikts. Kurze Zeit später gelang es der speziell eingesetzten Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen, den 48-jährigen getrennt lebenden Ehemann des Opfers festzunehmen. Er steht unter dringendem Tatverdacht und befindet sich derzeit in Haft. Um die Ermittlungen voranzutreiben, hat die Mordkommission nun konkrete Fragen an die Bevölkerung:

1. Wer hat am genannten Tattag (Mittwoch, 28.02.2024) zwischen 15:50 Uhr und 17:00 Uhr im direkten Bereich des Tatorts (insbesondere in der Moltkestraße, dem Wilhelmspark und den umliegenden Straßen wie Wilhelmstraße, Hauptstraße, Kaiserstraße sowie den Parkplätzen) verdächtige Beobachtungen gemacht? Gab es männliche Personen, die sich auffällig nervös verhielten oder verfolgt fühlten?

2. Haben Sie am Tattag zwischen 16:00 Uhr und Mitternacht in Schwelm verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit einer männlichen Person gemacht? Hat sich diese Person möglicherweise umgezogen oder Kleidung weggeworfen, zum Beispiel in einem öffentlichen Mülleimer?

3. Haben Sie am Tattag oder danach in Schwelm gut erhaltene Kleidungsstücke in öffentlichen Bereichen gefunden?

4. Haben Sie am Tattag oder später herrenlose digitale Geräte (Computer, Notebook, Tablet, Smartphone) entdeckt?

5. Können Sie allgemein hilfreiche Informationen zur Tat oder zum Täter geben?

Die Mordkommission bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066. Außerdem werden am Mittwochnachmittag (06.03.2024) zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr uniformierte Beamte mit einer "mobilen Wache" im Wilhelmspark in Schwelm präsent sein. Dort können Sie direkt Ihre Hinweise abgeben. Zögern Sie nicht, die Polizei über Ihre Beobachtungen zu informieren. Jeder Hinweis könnte entscheidend sein. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 15:34

POL-KLE: Diebstahl von KabelnPolizei sucht Zeugen

Weeze - Baal (ost)

Am vergangenen Wochenende (1. März, 18:00 Uhr bis 4. März, 08:00 Uhr) wurde eine große Menge Kabel vom Gelände eines Gartenbaubetriebs in Weeze - Baal gestohlen. Der oder die Täter haben die Kabel von den Maschinen auf dem Gelände abgeschnitten. Aufgrund der Menge wird vermutet, dass die Beute mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte an die Kripo Goch unter Telefon 02823 1080. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 15:32

POL-LIP: Augustdorf/Kreis Lippe/Bielefeld. 13-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.

Lippe (ost)

Seit Samstagabend (01.03.2024) gegen 21:40 Uhr wird ein 13-jähriges Mädchen aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Augustdorf vermisst. Da sie bisher nicht gefunden wurde, bittet die Polizei jetzt um Unterstützung von Medien und Bevölkerung bei der Suche. Aufgrund ihres jungen Alters kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie in Gefahr ist. Das Mädchen könnte sich derzeit in Augustdorf oder Bielefeld aufhalten.

Das Mädchen ist ungefähr 1,65 m groß, hat eine schlanke Figur, dunkelbraune lange Haare und ist wahrscheinlich auffällig stark geschminkt. Zuletzt trug sie eine schwarze Jacke, schwarze Jogginghose, weiße Nike-Turnschuhe und ein weißes T-Shirt. Ein Foto des 13-jährigen Mädchens finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/129138

Bitte melden Sie Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 6 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 15:23

POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der ZeOS NRW und der Polizei Dortmund - Erfolgreicher Schlag im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0246

Ein Festgenommener - sechs Durchsuchungen - Große Menge an Beweismitteln und fünf Tatfahrzeuge beschlagnahmt

Seit einigen Jahren ist Nordrhein-Westfalen ein besonderes Ziel für Geldautomatensprengungen. Solche Taten stellen eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. Neben erheblichen Sachschäden an den Tatorten gehen die Tätergruppen bei der Ausführung ihrer Taten auch erhebliche Risiken und schwerwiegende Folgen für unbeteiligte Dritte ein. Besonders das rücksichtslose und ausgeprägte Fluchtverhalten der Täter mit hochmotorisierten Fahrzeugen hat hier eine besondere Bedeutung.

In diesem Zusammenhang fanden am frühen Dienstagmorgen (05.03.2024) umfangreiche Einsatzmaßnahmen durch eine Ermittlungskommission (EK Bassotti) statt, die beim Polizeipräsidium Dortmund angesiedelt ist. Das laufende Ermittlungsverfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) richtet sich unter anderem gegen den 23-jährigen Besitzer einer Autovermietung in Gronau. Er steht im Verdacht, Luxusfahrzeuge regelmäßig an verschiedene Tätergruppen vermietet zu haben, die Geldautomatensprengungen in Deutschland begehen sollten.

Der Beschuldigte wurde aufgrund eines Haftbefehls festgenommen und wird im Laufe des Tages dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Zusätzlich wurden insgesamt sechs Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt und Wohn- und Geschäftsgebäude des Beschuldigten sowie Personen aus seinem Umfeld durchsucht.

Im Zuge der Maßnahmen wurden insgesamt fünf hochwertige und leistungsstarke Fahrzeuge, rund 50.000 Euro Bargeld sowie umfangreiches Beweismaterial (einschließlich Mobiltelefone und Vertrags- und Rechnungsunterlagen) sichergestellt.

Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der gefundenen Beweismittel, dauern an.

Für jeden Fall der Beihilfe zur Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion sieht das Gesetz eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu elf Jahren und drei Monaten vor.

Hinweis: Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gelten die Beschuldigten als unschuldig.

Presseanfragen richten Sie bitte an

Staatsanwaltschaft Düsseldorf - ZeOS NRW Pressestelle Staatsanwalt Sterzel 0211/6025-2527 oder pressestelle@sta-duesseldorf.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.03.2024 – 15:23

POL-K: 240305-3-K/NE Pressemeldung der Polizei Rhein-Kreis-Neuss: Alten Audi gestohlen und Unfall verursacht

Köln (ost)

Am Montag (04.03.), gegen 11:30 Uhr, wurde ein schwarzer Audi 100 aus dem Gelände eines Unternehmens in der Jülicher Landstraße in Neuss gestohlen. Das Fahrzeug, das keine Kennzeichen hatte, wurde am Mittag von einem Mitarbeiter mit laufendem Motor abgestellt. Bevor Arbeiten daran durchgeführt werden konnten, wurde das Auto jedoch für einen Moment unbeaufsichtigt gelassen. Ein 25-jähriger Neusser nutzte diese Gelegenheit. Er betrat das Gelände des Unternehmens und setzte sich ans Steuer. Der Mitarbeiter konnte nur beobachten, wie das Fahrzeug auf die Jülicher Landstraße in Richtung Neusser Innenstadt fuhr. Die Fahrt des Autodiebs endete jedoch gegen 12:45 Uhr auf der Straße "Am Molenkopf" in Köln-Niehl, wo er zunächst mit einem geparkten Lkw kollidierte und dann gegen die Wand einer Lagerhalle fuhr.

Der Mann, der den Diebstahl gestand, stand zudem unter dem Einfluss von Drogen. Da ein freiwilliger Drogentest positiv war, musste der Neusser die Polizisten zu einer nahegelegenen Polizeiwache begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Seinen Führerschein musste er abgeben und das gestohlene Auto wurde beschlagnahmt.

Der 25-Jährige erwartet nun nicht nur ein Strafverfahren wegen des Diebstahls, sondern auch eine Anklage wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrerflucht.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 in Neuss und vom Verkehrskommissariat 1 der Verkehrsinspektion 2 in Köln durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.03.2024 – 15:21

POL-HA: Gemeinsame 2. Nachtragsmeldung von Staatsanwaltschaft Hagen und Polizei Hagen - Tötungsdelikt an 50-jähriger Frau in Schwelm - Mordkommission hat konkrete Fragen an die Bevölkerung

Hagen/Schwelm (ost)

Wie bereits gemeldet, wurde am Nachmittag des 28.02.2023 eine 50-jährige Frau in einem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Moltkestraße in Schwelm Opfer eines Tötungsdelikts. Kurz darauf gelang es der Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen, den 48-jährigen getrennt lebenden Ehemann des Opfers festzunehmen. Er steht unter dringendem Tatverdacht und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Mordkommission bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe bei den weiteren Ermittlungen:

1. Wer hat am genannten Tattag (Mittwoch, 28.02.2024), zwischen 15.50 Uhr und 17.00 Uhr, im unmittelbaren Tatortbereich (insbesondere in der Moltkestraße, dem Wilhelmspark und den umliegenden Straßen wie Wilhelmstraße, Hauptstraße, Kaiserstraße und den Parkplätzen) verdächtige Beobachtungen gemacht? Gab es auffällig nervöse Männer oder Personen, die sich verfolgt fühlten?

2. Haben Sie am Tattag in Schwelm zwischen 16.00 Uhr und 00.00 Uhr verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit einem Mann gemacht? Hat sich dieser Mann möglicherweise umgezogen oder Kleidung weggeworfen, zum Beispiel in einem öffentlichen Mülleimer?

3. Haben Sie am Tattag oder danach in Schwelm gut erhaltene Kleidungsstücke in öffentlichen Bereichen gefunden?

4. Haben Sie am Tattag oder danach herrenlose elektronische Geräte (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) entdeckt?

5. Können Sie allgemeine Informationen zur Tat oder zum Täter liefern?

Die Mordkommission bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066. Am Mittwochnachmittag (06.03.2024) von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr sind uniformierte Beamte mit einer "mobilen Wache" im Wilhelmspark in Schwelm präsent. Dort können Sie Ihre Hinweise direkt abgeben. Zögern Sie nicht, die Polizei über Ihre Beobachtungen zu informieren. Jeder Hinweis kann entscheidend sein. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 15:18

FW Hennef: LKW Brand auf der Autobahn

Hennef (ost)

Alarmierungszeit: 05.03.2024, 12:26 Uhr

Einsatzort: Hennef, A 560 FR Bonn, Höhe Niederpleis

Stichwort: B 2-LKW

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Bernd Gottschalk

Einsatzkräfte: Feuerwehr Hennef mit den Löscheinheiten: Hennef und dem Tagesalarm

Anzahl Einsatzkräfte: insgesamt 22

____________________________________________________________

Kurz nach Beendigung des letzten Ereignisses in Lanzenbach ereignete sich ein weiterer Einsatz auf der Autobahn 560. Über die Polizei kam die Meldung: " B 2 LKW Brand".

Die sich gerade auf der Rückfahrt vom letzten Einsatz befindlichen Kräfte des Tagesalarmes und der Löscheinheit Hennef konnten direkt zu diesem Einsatz weiterfahren.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits aus. Der Fahrer eines Gliederzuges hatte schnell reagiert und das Feuer an der Bremse des Anhängers mit bordeigenen Mitteln gelöscht.

Die Feuerwehr kühlte die Bremsen sowie die Achse und Felgen unter Vornahme eines S - Rohres. Der vorgehende Trupp war dazu mit Atemschutzgerät ausgestattet.

Einsatzleiter war Brandoberinspektor Bernd Gottschalk. 41 Einsatzkräfte des Tagesalarmes sowie der Löscheinheit Hennef waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt

05.03.2024 – 15:17

POL-RE: Herten: Tatverdächtige nach Handtaschendiebstahl gesucht - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Zwei unbekannte Verdächtige sollen am 02. August des letzten Jahres gegen 16:00 Uhr die Handtasche und Geldbörse einer 70-jährigen Frau gestohlen haben. Der Diebstahl ereignete sich in einem Laden an der Hermannstraße.

Am nächsten Tag wurden mit der EC-Karte aus der Geldbörse mehrere Einkäufe in einem Kiosk in Herten bezahlt. Die Verdächtigen wurden am Tag des Diebstahls von Überwachungskameras aufgenommen. Die entsprechenden Bilder sind unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/129146

Hinweise zu den Verdächtigen erbittet die Polizei unter der 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 15:13

POL-BOR: Vreden - Mit E-Scooter kollidiert

Vreden (ost)

Ort des Unfalls: Vreden, Wassermühlenstraße;

Unfallzeit: 29.02.2024, um 17.50 Uhr;

Die Polizei sucht nach einer Autofahrerin, die in Vreden in einen Unfall verwickelt war. Am vergangenen Donnerstag ereignete sich folgendes: Eine 20-jährige Frau war um 17.50 Uhr mit ihrem E-Scooter auf der Wassermühlenstraße unterwegs. Im Bereich der Mauerstraße überholte eine unbekannte Person mit einem Auto auf der linken Seite. Die Scooterfahrerin geriet ins Wanken und stieß gegen das Auto. Die Fahrerin des vermutlich älteren schwarzen viertürigen VW Polo hielt an und erkundigte sich nach dem Zustand der 20-jährigen Vredenerin. Nach einem kurzen Gespräch entfernten sich beide vom Unfallort. Die Polizei bittet die etwa 40 bis 50 Jahre alte, blonde Fahrerin sowie eventuelle Zeugen, sich unter Tel. (02561) 9260 mit dem Verkehrskommissariat in Ahaus in Verbindung zu setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.03.2024 – 15:10

POL-MG: Polizei beendet Drogenhandel - 36-Jähriger in U-Haft

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 4. März, wurde ein 36-jähriger Mann in Mönchengladbach vorläufig wegen Drogenhandels mit einer Waffe von der Polizei festgenommen. Ein Richter erließ am Mittwoch, den 5. März, einen Haftbefehl gegen ihn. Es wird vermutet, dass der 31-Jährige einen regen Drogenhandel betrieben hat.

Während der richterlich angeordneten Durchsuchung der Wohnung des 36-Jährigen in der Windthorststraße stellten die Beamten eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln sicher. Darunter befanden sich Marihuana, Haschisch, Amphetamin, MDMA, Kokain und über 300 Ecstasy-Tabletten. In unmittelbarer Nähe zu den Drogen fand sich zudem ein griffbereiter Teleskopschlagstock. Die Polizei beschlagnahmte außerdem ein Messer und eine Gas-/Druckluftpistole.

Der 31-Jährige war bereits wegen Drogendelikten polizeibekannt. Ihm droht eine Mindeststrafe von fünf Jahren Haft wegen Drogenhandels mit einer Waffe. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.03.2024 – 15:06

FW Bergheim: Feuerwehr Bergheim stellt acht neue Rettungswagen in den Dienst Alle Standorte mit baugleichen Fahrzeugen ausgestattet

Bergheim (ost)

Zum Monatsbeginn konnte die Feuerwehr Bergheim acht neue Rettungswagen in Betrieb nehmen. Die baugleichen Fahrzeuge der Marke Mercedes Benz Sprinter wurden schon im vergangenen Jahr ausgeliefert. Nach einigen Feinabstimmungen und Bestückungen sind die Fahrzeuge ab sofort einsatzbereit.

Die Firma B.A.U.S. AT bekam nach dem Ausschreibungsverfahren den Zuschlag für den Ausbau der 5,5 Tonnen schweren Fahrzeuge, welche alle nach dem neusten Stand der Ausstattungs- und Medizintechnik ausgestattet wurden. So sind die Fahrzeuge mit einem 360-Grad Kamerasystem zur Totwinkelvermeidung, neuster Navigationstechnik mit Anbindung an die Kreisleitstelle und einem RFID-System zur Materialerkennung ausgestattet. Eine verstärkte Außenbeleuchtung sowie das einheitliche Battenberg Außendesign sorgen für zusätzliche Sicherheit.

In naher Zukunft können die Besatzungen die Dokumentation des täglichen Fahrzeugchecks, Unfallmeldungen und weitere Dokumente papierlos über Apple IPad und IPhone durchführen. Des Weiteren wurde mit der neuen Fahrzeuggeneration ein neues Rucksacksystem eingeführt, welches die Arbeit an der Einsatzstelle verbessern soll. Für weitere Entlastung sorgt die elektrisch-hydraulische Fahrtrage der Firma Stollenwerk, welche ein rückenschonendes Arbeiten gewährleistet. Die Patienten profitieren zudem von einer beheizbaren Tragenauflage.

"Aufgrund der massiven Lieferprobleme zog sich der Beschaffungszeitraum seit 2021 über zwei Jahre hin", schildert Jürgen Rymarczyk, Abteilungsleiter Technik und Beschaffung der Feuerwehr Bergheim. Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Bergheim wurden gleichzeitig acht neue Fahrzeuge beschafft.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

05.03.2024 – 15:04

POL-MI: Brand in Konditorei - Polizei sucht Zeugen

Preußisch Oldendorf (ost)

(AB) Am Sonntagmorgen mussten Polizei und Feuerwehr aufgrund eines Brandes in der Hartenkampstraße in Bad Holzhausen ausrücken. Zum Glück wurde niemand verletzt, wie die Polizei herausfand.

Aufmerksame Anwohner entdeckten die Flammen früh am Morgen und hörten das Geräusch von zerbrochenen Fensterscheiben. Gegen 6.15 Uhr wurde die Polizei über das Feuer in dem zweistöckigen Gebäude informiert, in dem eine Konditorei und ein Café betrieben werden. Nachdem die Feuerwehr eintraf, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Es gelang, ein Übergreifen der Flammen auf andere Teile des Gebäudes zu verhindern. Zwei Bewohner (79, 86) konnten rechtzeitig und unverletzt ihre Wohnung verlassen. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Bei den bisherigen Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Brandstiftung. Nach der Auswertung erster Spuren stellte sich heraus, dass Unbekannte anscheinend zunächst über den hinteren Bereich des Gebäudes Zugang zu den Räumlichkeiten verschafften. Der Verkaufsraum wurde vermutlich nach Wertgegenständen durchsucht. Anschließend, so die Erkenntnisse, legten die Täter das Feuer.

Personen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit oder davor in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei Minden-Lübbecke zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.03.2024 – 15:03

POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht - Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 2. März, gegen 5.15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Stapper Weg/ Steinsstraße/ Steinfelder Straße in Geistenbeck ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die 23-jährige Beteiligte meldete den Unfall erst später.

Nach ihren Angaben passierte die Frau die Kreuzung vom Stapper Weg aus bei Grünlicht in Richtung Geistenbecker Ring. Plötzlich kam von rechts ein schwarzer Mercedes (möglicherweise ein SUV) aus der Steinfelder Straße und kollidierte mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs. Der Unbekannte setzte seine Fahrt dann fort. Die 23-Jährige blieb unverletzt, es entstand jedoch erheblicher Sachschaden.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrer des schwarzen Mercedes haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.03.2024 – 15:03

POL-NE: Alten Audi gestohlen und Unfall verursacht

Neuss / Köln (ost)

Am Montag (04.03.) gegen 11:30 Uhr wurde ein schwarzer Audi 100 aus dem Gelände eines Unternehmens in der Jülicher Landstraße in Neuss gestohlen. Das Fahrzeug, das keine Kennzeichen trug, wurde am Mittag von einem Angestellten mit laufendem Motor abgestellt. Bevor Arbeiten daran durchgeführt werden konnten, wurde das Auto jedoch für einen Moment unbeaufsichtigt gelassen. Ein 25-jähriger Neusser nutzte diese Gelegenheit. Er betrat das Firmengelände und setzte sich ans Steuer. Der Angestellte konnte nur beobachten, wie das Fahrzeug auf die Jülicher Landstraße in Richtung Neusser Innenstadt fuhr. Die Fahrt des Autodiebs endete jedoch um 12:45 Uhr auf der Straße "Am Molenkopf" in Köln-Niehl, wo er zuerst mit einem geparkten Lkw kollidierte und dann gegen die Wand einer Lagerhalle fuhr.

Der Mann, der den Diebstahl gestand, stand zudem unter dem Einfluss von Drogen. Da ein freiwilliger Drogentest positiv verlief, musste der Neusser die Polizisten zu einer nahegelegenen Polizeiwache begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Sein Führerschein wurde eingezogen und das gestohlene Auto wurde beschlagnahmt.

Der 25-Jährige sieht sich nun nicht nur einem Strafverfahren wegen Diebstahls gegenüber, sondern auch einer Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrerflucht.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 in Neuss und dem Verkehrskommissariat 1 der Verkehrsinspektion 2 in Köln durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.03.2024 – 14:58

POL-HAM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Hamm: Nach Bränden im Hammer Süden - Haftbefehle wegen versuchten Mordes gegen 18- und 16-Jährigen erlassen

Hamm (ost)

Im Zuge umfangreicher und gründlicher Untersuchungen hat die Polizei Hamm am Sonntag, den 3. März, einen 18-Jährigen und einen 16-jährigen Jugendlichen aus Hamm festgenommen. Die beiden bereits vorher polizeibekannten Personen stehen unter dringendem Verdacht, am Montag, den 12. Februar, eine Gärtnerei in der Menzelstraße in Brand gesetzt zu haben.

Am Tag des Verbrechens rückten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei gegen 3.40 Uhr zum Brandort aus. Die Flammen waren in einem Anbau und einem Gewächshaus ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte mit großem Personaleinsatz verhindern, dass das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus übergreift und den Brand löschen. Aufgrund der Rauchentwicklung war das Wohnhaus nicht bewohnbar.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat deshalb Haftbefehle wegen versuchten Mordes in Verbindung mit besonders schwerer Brandstiftung gegen die beiden Verdächtigen beantragt. Zudem konnten die ermittelnden Beamten mit Durchsuchungsbeschlüssen verschiedene Beweismittel bei ihnen sicherstellen. Sie wurden schließlich am Montag, den 4. März, einem Haftrichter vorgeführt, der die Haftbefehle erlassen hat. Danach wurden beide Verdächtigen in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Festnahme erfolgte am Sonntag, den 3. März, nach einem Brand in einem leerstehenden Gartencenter an der Werler Straße. Die beiden Hammer werden verdächtigt, dieses Feuer gemeinsam mit einem weiteren 16-Jährigen aus Hamm gelegt zu haben.

Die drei Verdächtigen waren zuvor einer Zivilstreife aufgefallen. Als die Einsatzkräfte zu Fuß zum ehemaligen Gartencenter gingen und Rauch und Flammen aus dem Gebäude aufsteigen sahen, alarmierten sie die Feuerwehr und weitere Verstärkungskräfte der Polizei.

Während der Löscharbeiten trafen die Einsatzkräfte in einem der Innenräume auf die beiden 16-Jährigen. Den 18-jährigen Hammer trafen die zivilen Beamten in der nahegelegenen Kreuzung an und nahmen ihn fest.

Alle drei Personen wurden in Polizeigewahrsam genommen - einer der beiden 16-Jährigen wurde am nächsten Tag wieder freigelassen.

Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen können sich mit weiteren Hinweisen zu den beiden Taten unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de bei der Polizei Hamm melden.

Journalisten wenden sich für Rückfragen bitte an die Staatsanwaltschaft Dortmund: Staatsanwältin Maribel Andersson, Tel.: 0231 926-26123 (jes/ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 14:46

POL-SI: Einbruch in Jugendhilfeeinrichtung - Zeugen gesucht - #polsiwi

Siegen (OT Geisweid) (ost)

Zwischen Freitagabend (01.03.2024) und Montagmorgen brachen Unbekannte in die Räumlichkeiten einer Jugendhilfeeinrichtung in der Friesenstraße in Siegen-Geisweid ein.

Die Eindringlinge gelangten gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Räume. Es ist unklar, ob dabei auch Gegenstände gestohlen wurden.

Der entstandene Schaden im Gebäude wird auf mindestens 2500 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Siegen bittet Zeugen, sich unter der 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.03.2024 – 14:42

POL-VIE: Viersen-Dülken: Einbruch in Supermarkt vereitelt - Täter wollten über das Dach kommen

Viersen-Dülken (ost)

Ein aufmerksamer Mitarbeiterin ist es zu verdanken, dass die Vorbereitungen für einen Einbruch in einen Supermarkt am Bruchweg in Dülken nicht erfolgreich waren.

Am Montagabend gegen 21.40 Uhr bemerkte die Frau Parallelen zum Abend des 27. Dezember letzten Jahres. In der Nacht zum 28. Dezember waren Einbrecher dann über das Dach in das Gebäude eingedrungen (wie in unserer Meldung 1219 aus 2023 berichtet). Sie hatten die äußere Schicht der Dachkonstruktion geöffnet und sich so Zugang zu einem Kiosk verschafft, wo sie Bargeld und Zigaretten gestohlen hatten. Die Mitarbeiterin informierte am Montagabend die Polizei. Die eingesetzten Beamten entdeckten erneut eine Öffnung in der äußeren Schicht des Dachs, durch die man in den Kiosk hätte gelangen können.

Die Ermittlungen sind im Gange. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Tat in der Nacht zum 28. Dezember und den Vorbereitungen in der Nacht zum Dienstag gibt.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise: Haben Sie in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen rund um das Gelände des Supermarkts am Bruchweg gemacht? Haben Sie Personen auf dem Dach des Gebäudes gesehen? Gab es in den vergangenen Nächten verdächtige Fahrzeugbewegungen dort? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (253)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 14:39

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Auffahrunfall fordert zwei Verletzte

Viersen-Süchteln (ost)

Am Montag um etwa 13.45 Uhr kollidierte eine 31-jährige Frau aus Tönisvorst mit einem Stauende auf der Tönisvorster Straße in Süchteln und schob das vor ihr stehende Auto auf das davor stehende Fahrzeug.

In der Nähe der Tankstelle kurz hinter dem Ortseingang hatte sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ein Rückstau gebildet. Der letzte in der Reihe war ein 21-jähriger Mann aus Aldenhoven. Die 31-jährige Frau fuhr ihm auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde sein Auto noch auf das Auto eines 60-jährigen Kempener geschoben. Der Mann aus Kempen blieb bei dem Unfall unverletzt, der Aldenhovener und die Frau aus Tönisvorst wurden zunächst ins Krankenhaus gebracht.

Die Frau aus Tönisvorst musste im Krankenhaus bleiben, der Mann wurde nach der ambulanten Behandlung entlassen. /hei (252)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 14:37

POL-K: 240305-2-K 43-Jähriger nach Streit niedergestochen - Zeugensuche

Köln (ost)

Am Montagabend (4. März) gegen 20 Uhr hat ein derzeit Flüchtiger an der Straße "Weserpromenade" in Chorweiler einem 43 Jahre alten Kölner eine Stichverletzung am Oberkörper zugefügt. Die Polizei hat am Tatort in der Nähe der S-Bahn-Haltestelle Chorweiler-Nord ein Einhandmesser gefunden. Das Kriminalkommissariat 11 bittet um Zeugenaussagen. Anwohner haben den Ermittlern Handy-Videos übergeben, die derzeit untersucht werden.

Der Verletzte, der selbst die Polizei nach dem Messerangriff gerufen hat, soll kurz zuvor einen lauten Streit mit mehreren Personen gehabt haben. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden.

Bitte geben Sie dringend Hinweise zum Tatverdächtigen und zum Ablauf des Vorfalls unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

05.03.2024 – 14:30

POL-PB: Zeugen nach Messerangriff gesucht

Paderborn (ost)

(mh) Die Polizei Paderborn sucht nach einer gefährlichen Körperverletzung in Paderborn Zeugen und bittet um Hinweise. Ein 24-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen stand Samstagnacht, 2. März, gegen 01.15 Uhr vor einem Geschäft an der Straße "Alte Torgasse".

Dort sprach ihn ein unbekannter Mann auf Türkisch an und fragte nach einer Zigarette. Als ihm der 24-Jährige diese reichte, zückte der Unbekannte unvermittelt ein Messer und versuchte, auf den Bad Oeynhausener einzustechen. Dieser konnte die Angriffe abwehren und nach einer kurzen körperlichen Auseinandersetzung in ein angrenzendes Lokal flüchten. Die Suche nach dem Täter durch die alarmierte Polizei blieb erfolglos.

Der 24-Jährige wies mehrere oberflächliche Verletzungen am Hals, im Brustbereich und an den Händen auf. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Paderborner Krankenhaus. Der Angreifer mit dem Messer wird als etwa 22 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und stämmig beschrieben. Er soll dunkelhäutig gewesen sein und einen Vollbart getragen haben. Sein Blick sei starr gewesen. Die Haare des Täters waren nach hinten gekämmt.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich über die 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.03.2024 – 14:30

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Zeugen halten Ladendieb fest - Kripo ermittelt

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Gestern Abend gegen 20.20 Uhr ereignete sich ein Ladendiebstahl in einem Supermarkt in der Ringstraße in St. Tönis. Eine Angestellte beobachtete, wie ein Kunde anscheinend mehrere Flaschen Alkoholika in seiner Tasche versteckte. Als der Mann an der Kasse stand und die Flaschen nicht auf das Band legte, sprach sie ihn an. Daraufhin flüchtete der Mann. Die 25-jährige Angestellte verfolgte den Mann. Mit Hilfe anderer Zeugen gelang es, den Mann bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festzuhalten, obwohl er sich wehrte und die 25-Jährige dabei verletzte. Bei dem Mann handelt es sich um einen 34-jährigen Krefelder (kenianischer Herkunft), der bereits in der letzten Woche in dem Geschäft Alkoholika gestohlen hatte. Die Kripo aus Kempen ermittelt nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls. /wg (251)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 14:30

POL-EU: Kollision von zwei Pkw

Mechernich (ost)

Am Montag (4. März) ereignete sich gegen 12.26 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden in der Satzveyer Straße / Panzerstraße in Mechernich-Satzvey.

Eine Zülpicher Autofahrerin im Alter von 36 Jahren fuhr auf der Satzveyer Straße von Satzvey in Richtung Obergartzem.

Zur selben Zeit fuhr ein 92-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel auf der Panzerstraße in Richtung Satzveyer Straße.

Der 92-Jährige übersah die von links kommende Autofahrerin im Kreuzungsbereich.

Es kam dann zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich.

Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten danach abgeschleppt werden.

Die 36-jährige Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 92-Jährige blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.03.2024 – 14:30

POL-EU: Holzscheitel in Eiskeller entzündet

Bad Münstereifel (ost)

Am Montag (4. März) haben Unbekannte gegen 14.30 Uhr mehrere Holzstücke in einem leeren Eiskeller in der Kölner Straße der Stadt Bad Münstereifel angezündet.

Der Eiskeller liegt an einem Hang und ist schwer erreichbar.

Es scheint, dass die Unbekannten ein Seil an einem Baum am Hang befestigt haben und über das Seil zum Eingang gelangt sind.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Es entstand kein materieller Schaden durch das Feuer.

Nach der Rauchentwicklung beobachteten Zeugen zwei Jugendliche in der Nähe des Tatortes. Die Personen werden wie folgt beschrieben:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.03.2024 – 14:30

POL-EU: Stuhl in Kapelle in Brand gesetzt

Zülpich (ost)

Am Montag (4. März) um etwa 14.15 Uhr haben Unbekannte ein Sitzpolster in einer Kapelle in der Straße Am Bildchen in Zülpich angezündet.

Vorher haben die Täter ein Teelicht auf das Sitzpolster eines Stuhls in der Kapelle platziert.

Das Sitzpolster fing Feuer durch das brennende Teelicht.

Eine Zeugin bemerkte den Rauch und löschte das Feuer mit einer Gießkanne.

Beim Brand wurden der Stuhl und Bodenfliesen an der Wand beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.03.2024 – 14:30

POL-EU: Mit Pkw ins Feld gefahren

Euskirchen (ost)

Am Montag (4. März) fuhr eine 20-jährige Autofahrerin gegen 16.30 Uhr auf der Landstraße 178 von Linzenich in Richtung Sinzenich.

In einer Kurve fuhr die Autofahrerin geradeaus über den Grünstreifen in ein angrenzendes Feld, wobei das Auto einen Leitpfosten berührte.

Abgesehen vom Schaden an der Front kam das Auto durch den Kontakt mit dem Leitpfosten unbeschädigt im Feld zum Stehen.

Die Frau wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.03.2024 – 14:27

POL-MG: Hund von Lkw erfasst - Polizei sucht Hundebesitzer

Mönchengladbach (ost)

Schon am Freitag, den 1. März, ereignete sich um 18.55 Uhr an der Kaldenkirchener Straße in der Nähe einer der Autobahnauffahrten ein Verkehrsunfall, bei dem ein Hund vor einen fahrenden Lastwagen lief und von diesem erfasst wurde. Der Hund überlebte den Zusammenstoß und lief anschließend in Richtung Autobahnauffahrt. Die Polizei sucht die Besitzer des Hundes zur Schadensregulierung und bittet sie, sich zu melden.

Der 62-jährige Lastwagenfahrer gab an, stadtauswärts unterwegs gewesen zu sein, als ihm bei einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h ein großer brauner Hund vor das Fahrzeug lief. Er konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern, wodurch der Lastwagen das Tier erfasste und vermutlich schwer verletzte. Der Hund lief weiter und wurde später von Autofahrern auf der Autobahn A 52 am Rand des Standstreifens gesichtet.

Der Lastwagenfahrer, dessen Fahrzeug an der Front beschädigt wurde, hatte vor dem Zusammenstoß mit dem Hund zwei Kinder oder Jugendliche mit einem weiteren, kleineren hellen Hund auf dem Gehweg der Kaldenkirchener Straße gesehen. Möglicherweise gehörte der braune Hund, der möglicherweise ein Kangal war, zu ihnen.

Die Polizei ermittelt in diesem Fall und bittet die Besitzer des braunen Hundes, sich bei ihnen zu melden. Auch Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der 02161-290 entgegen. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.03.2024 – 14:25

POL-DN: Versammlungen verlaufen friedlich

Jülich (ost)

Am Dienstag (05.03.2024) wurden in Jülich zwischen 10:00 Uhr und 13:45 Uhr zwei Versammlungen abgehalten.

Die erste Versammlung behandelte das Thema "Kritik an möglichen Castor Transporten" und fand als Mahnwache am Forschungszentrum Jülich statt. Insgesamt nahmen fünf Personen an der Mahnwache teil. Der Verlauf der Versammlung war ruhig und es gab keine besonderen Vorkommnisse.

Zur gleichen Zeit fand eine zweite Anti-Atom Versammlung vor dem Parteibüro Bündnis 90 / Die Grünen in der Großen Rurstraße statt, ebenfalls in Form einer Mahnwache. Zu Spitzenzeiten wurden hier 30 Teilnehmer gezählt. Auch diese Versammlung verlief friedlich und ohne Zwischenfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.03.2024 – 14:24

POL-COE: Schutz und Sicherheit von Gerichtsvollziehern - Erfahrungsaustausch mit der Polizei Coesfeld

Coesfeld (ost)

Die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher der Amtsgerichtsbezirke Coesfeld, Dülmen und Lüdinghausen kamen jetzt mit Verantwortlichen der Kreispolizeibehörde zusammen. Ziel der gemeinsamen Besprechung war es, die Zusammenarbeit weiter zu verstärken, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig Kennenzulernen und das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Arbeitsweisen zu fördern.

"Die Zusammenarbeit ist wirklich gut und vertrauensvoll", so Volker Ames, Sprecher der Gerichtsvollzieher. "Sehr bewährt hat sich vor allem der feste Ansprechpartner der Polizei Coesfeld für Anfragen und Angelegenheiten der Gerichtsvollzieher." Und auch die Vollzugshilfe der Polizei bei Vollstreckungen mit Gefahrenpotenzial werde niedrigschwellig geleistet und laufe sehr gut. "Da ist Coesfeld beispielgebend."

Gemäß Zivilprozessordnung können Gerichtsvollzieher ein Auskunftsersuchen an die zuständige Polizei zu richten, ob nach polizeilicher Einschätzung bei Durchführung der geplanten Vollstreckungshandlung eine Gefahr für Leib oder Leben des Gerichtsvollziehers selbst oder einer sonstigen an der Vollstreckungshandlung beteiligten Person besteht.

"Und das ist erfolgskritisch für mehr Schutz und Sicherheit der Gerichtsvollzieher", so Andre Niewöhner, Direktionsleiter Gefahrenabwehr/Einsatz der Polizei Coesfeld. "Früher musste man begründen, dass man gefährdet sein könnte. Der Gesetzgeber hat das Prinzip umgekehrt. Gerichtsvollzieher müssen erfahren, ob sie gefährdet sind."

In den letzten Jahren wurden Gerichtsvollzieher bei ihren Vollstreckungshandlungen häufiger von Schuldnern oder anderen Personen körperlich angegriffen und teilweise erheblich oder sogar tödlich verletzt. Nachträglich stellte sich wiederholt heraus, dass polizeiliche Erkenntnisse über mögliche Gefahren vorlagen, die den Gerichtsvollziehern jedoch nicht zur Kenntnis gelangten.

In dem Dialog mit der Polizei ging es auch um konkrete weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Gerichtsvollziehern. So werden ihre dienstlichen Telefonnummern im Einsatzleitsystem der Polizei hinterlegt, um im Notfall schnell reagieren zu können. Ebenfalls wurde vereinbart, eine Informationsveranstaltung zum Thema Gewaltschutz durchzuführen.

Der regelmäßige Austausch zwischen den Gerichtsvollziehern und der Polizei Coesfeld wird fortgesetzt. Unter anderem soll es auf örtlicher Ebene Besprechungen mit den Regionalbeauftragten und Bezirksbeamten geben.

"Ein so solches Format ermöglicht es, Herausforderungen in der alltäglichen Bewältigung von Einzelsachverhalten unmittelbar vor Ort zu erörtern", so Niewöhner, der zugleich Koordinator des landesweiten Präventionsnetzwerks #sicherimdienst ist. "Gute Zusammenarbeit der Behörden vor Ort und lokale Netzwerke der Sicherheitspartner sind Erfolgsfaktor auch für den Schutz und die Sicherheit der Beschäftigten."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.03.2024 – 14:18

POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Homejacking - Einbrecher stehlen hochwertigen BMW

Willich-Schiefbahn (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in ein Gebäude in der Pirolstraße in Schiefbahn eingebrochen. Zwischen 20:00 und 07:20 Uhr wurde die Terrassentür gewaltsam geöffnet. Im Inneren des Hauses fanden die Einbrecher den Schlüssel eines 7er BMW, der vor dem Haus geparkt war. Das Fahrzeug, das im Herbst des letzten Jahres zugelassen wurde, ist grau und hat ein Düsseldorfer Kennzeichen. Die Kripo in Dülken führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib des Autos geben? Hinweise bitte unter der Nummer 02162/377-0. /wg (254)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 14:13

POL-ME: "Rollende Zeitbombe mit 46 Mängeln" - Polizei zieht maroden Transporter aus dem Verkehr - Langenfeld - 240305

Mettmann (ost)

In Langenfeld wurde am Montag (4. März 2024) von der Polizei ein völlig maroder und absolut verkehrsuntauglicher Transporter aus dem Verkehr gezogen.

Der Vorfall war wie folgt:

Um 18:15 Uhr führte die Polizei in Langenfeld an der Berghausener Straße eine Verkehrskontrolle durch, als sie auf einen Transporter "Iveco" mit polnischem Kennzeichen stieß, der bereits auf den ersten Blick in einem äußerst desolaten Zustand war. Daher entschieden sie sich, das Fahrzeug für eine allgemeine Verkehrskontrolle anzuhalten.

Bei der ersten Inspektion stellten die Beamten fest, dass die Karosserie des 17 Jahre alten Fahrzeugs erheblich verrostet war und einige Stellen nur notdürftig mit Bauschaum repariert worden waren.

Um weitere Defekte zu ermitteln, wurde der Transporter anschließend einer Prüforganisation vorgeführt. Es stellte sich schnell heraus, dass das Fahrzeug absolut nicht verkehrstauglich war: Ein Bremskreislauf war defekt und die Stoßstange lose. Darüber hinaus waren tragende Teile der Karosserie brüchig.

Aber das war noch nicht alles: Die Handbremse funktionierte nicht, die Rückspiegel waren beschädigt und nur mit Klebeband befestigt, die Beleuchtung war defekt, die Federung gebrochen, der Hauptrahmen verbogen und selbst die Hupe funktionierte nicht mehr. Zusätzlich verlor das Fahrzeug Bremsflüssigkeit und zu allem Überfluss stellte der Prüfer fest, dass Teile der Bremse absichtlich demontiert worden waren. Dies führte neben der sofortigen Stilllegung des Fahrzeugs zu einem eindrucksvollen Kommentar des Prüfers: "Bei diesem Transporter handelt es sich um eine rollende Zeitbombe!".

Die Konsequenzen für den Fahrer, einen 31 Jahre alten Mann aus Osteuropa mit Wohnsitz in Düsseldorf, waren folgende: Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige erstattet, verbunden mit einem Bußgeld in Höhe von etwa 160 Euro. Zudem muss er auch die Kosten der Prüfung in Höhe von ungefähr 180 Euro tragen. Außerdem erhält er einen Punkt in Flensburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.03.2024 – 14:10

POL-RE: Herten/Haltern am See: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Recklinghausen (ost)

Herten:

In Herten brachen Unbekannte am späten Montagvormittag in eine Erdgeschosswohnung in der Poststraße ein und stahlen Bargeld. Gegen 11.35 Uhr hörte eine Zeugin verdächtige Geräusche und sah dann zwei Personen im Flur, die aus dem Haus rannten und in Richtung Bergstraße flüchteten. Es ist unklar, ob es sich bei den beiden Personen tatsächlich um die Täter handelte. Eine Beschreibung der Verdächtigen lautet wie folgt: 1) männlich, groß, kräftig, schwarze Kapuzenjacke. 2) vermutlich männlich, kleiner als der andere Verdächtige, sehr schlank, kurze Haare, schwarze Kapuzenjacke. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, wenn sie Angaben zu den Personen machen können.

Haltern am See:

Am Montagvormittag wurde in Haltern am See in ein Wohnhaus in der Flaesheimer Straße eingebrochen. Die Täter betraten den Garten und brachen von dort aus eine Terrassentür auf. Anschließend durchsuchten sie das gesamte Haus nach Wertgegenständen. Gestohlen wurden Bargeld, eine Rolex-Armbanduhr und verschiedene Handtaschen, wie erste Erkenntnisse zeigen.

Bitte Hinweise an die Polizei unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.03.2024 – 14:10

POL-ST: Recke, Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht

Recke (ost)

Am Dienstag (27.02.2024) ereignete sich gegen 13.15 Uhr auf der Bergstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 75-jähriger Autofahrer leicht verletzt wurde. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr der 75-jährige Hopstener mit einem Fiat Ducato und Anhänger in Richtung Obersteinbeck auf der Bergstraße. Ein Auto kam ihm in Höhe der Hausnummer 73 auf seiner Fahrspur entgegen. Um dem Wagen auszuweichen, kam der Hopstener nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte ein Verkehrsschild. Beim Gegenlenken geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo der Fiat auf der Seite zum Stillstand kam. Der 75-jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos verließ die Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Hopstener zu kümmern. Es handelte sich angeblich um ein weißes Auto, das entgegenkam. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451-591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 14:10

POL-GT: Schwerer Alleinunfall auf der Neuenkirchener Straße

Gütersloh (ost)

Rietberg (MK) - Heute Vormittag (05.03., 11.00 Uhr) gab es auf der Neuenkirchener Straße einen schweren Verkehrsunfall mit einem 19-jährigen Autofahrer.

Nach aktuellen Informationen fuhr der Rietberger in einem Ford die Neuenkirchener Straße in Richtung Westerwiehe. Kurz nach der Einmündung Schlingfeld kam der 19-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug durchbrach daraufhin einen angrenzenden Straßengraben, prallte gegen einen Baum und blieb schließlich im Graben stehen.

Unfallzeugen alarmierten sofort Rettungskräfte und die Polizei. Der schwer verletzte 19-Jährige war zunächst im Unfallwagen eingeklemmt und musste von der freiwilligen Feuerwehr befreit werden. Ein Notarztteam, das mit einem Rettungshubschrauber eingetroffen war, versorgte den Ford-Fahrer vor Ort. Anschließend wurde der 19-Jährige mit dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht.

Ein Verkehrsunfallteam der Kreispolizeibehörde Paderborn übernahm die Spurensicherung und Beweissicherung für die weitere Unfallanalyse an der Unfallstelle. Die Neuenkirchener Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis zum frühen Nachmittag vollständig gesperrt. Ein Abschleppunternehmen ist derzeit mit der Bergung und dem Abtransport des stark beschädigten Fords beauftragt. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.03.2024 – 14:08

POL-BOR: Kreis BorkenBocholt - Versicherung abgelaufen

Kreis Borken / Bocholt (ost)

Das Versicherungsjahr 2023 für Elektrokleinstfahrzeuge, E-Scooter, Kleinkrafträder, Mofas, S-Pedelecs usw. endete mit dem Ende des Monats Februar. Um weiterhin auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, muss eine neue Versicherung abgeschlossen werden. Das Versicherungskennzeichen wechselt nun von Schwarz auf Blau, um dies sichtbar zu machen. Mehrere Personen im Kreis Borken schienen dies bei Verkehrskontrollen der Polizei nicht bedacht zu haben. Die Konsequenzen einer Strafanzeige müssen nun sowohl von den Fahrern als auch von den Haltern getragen werden.

Die Polizei fordert erneut dazu auf, vor Fahrtantritt im öffentlichen Verkehrsraum eine gültige Versicherung für versicherungspflichtige Fahrzeuge abzuschließen. (db)

Hinweis: In dieser Meldung wurde das Ablaufjahr der Versicherung korrigiert. In der bereits gelöschten Ursprungsmeldung war versehentlich das Jahr 2024 genannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.03.2024 – 14:06

POL-ST: Lienen, Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht

Lienen (ost)

Am Freitag (01.03.) radelte ein 15-jähriger Junge aus Lienen auf dem Weg im Wald zwischen dem Warendorfer Weg und der Straße Am Hülshoff. Gegen 15.00 Uhr kam ein weißes Auto auf ihn zu, das zu weit links fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Jugendliche dem Auto ausweichen. Dabei stürzte er und verletzte sich. Der Verursacher des Unfalls fuhr davon, ohne sich um den Jungen zu kümmern.

Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und sucht nach Zeugen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen über das Auto geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 14:02

POL-HAM: Sechs Anzeigen wegen Drogendelikten

Hamm (ost)

Am Montag, den 4. März, hat die Polizei Hamm zwischen 11 Uhr und 22 Uhr insgesamt sechs Strafanzeigen wegen des Besitzes und Handels mit Cannabis aufgenommen.

In der Bahnhofsgegend wurden drei männliche Personen mit Drogen erwischt. Einer von ihnen wurde von Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Hamm während ihrer SiKo-Streife kontrolliert.

Bei der Durchsuchung im Quartier im Rahmen eines Fahrraddiebstahls wurden außerdem zwei Männer überprüft, die der Polizei bereits bekannt waren. Gegen einen der Männer lag ein Haftbefehl vor. In beiden Fällen kam es zu Festnahmen. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 14:01

POL-E: Essen: Kommissar Zufall erfolgreich - Beamte stellen Tabak und Bargeld sicher

Essen (ost)

45127 E-Westviertel

Am Montagnachmittag (4. März gegen 13:45 Uhr) entdeckte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Mitte einen abgestellten Pkw mit verdächtiger Fracht. Bei einer Kontrolle des schwarzen Mercedes in der Hindenburgstraße fanden die Beamten über 100 kg mutmaßlich unversteuerten Shisha-Tabak, fast 900 E-Shishas ohne Steuerbanderole, über 100 Dosen Snooze, etwa 25.000 Euro Bargeld und mehrere Millionen libanesische Pfund.

Die Polizisten nahmen sofort Kontakt zu den Zoll-Netzwerkpartnern vor Ort auf und beschlagnahmten die gefundenen Gegenstände. Gegen einen 41-jährigen Mann libanesischer Herkunft ermittelt nun das Clankommissariat wegen des Verdachts der Steuerhehlerei. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

05.03.2024 – 14:01

POL-ME: Der "Streifenwagen" macht Halt in Heiligenhaus - Heiligenhaus - 2403024

Mettmann (ost)

Er tourt schon seit einiger Zeit durchs Kreisgebiet und ist ein echter Hingucker: Der "Streifenwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann.

Mit dem auffälligen Fahrzeug sind die Beamtinnen und Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes unterwegs und wollen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, um niedrigschwellig alltägliche Fragen zu beantworten. Ebenso können hilfreiche Präventionstipps gegeben werden.

In der kommenden Woche ist der "Streifenwagen" in Heiligenhaus anzutreffen:

Am Mittwoch, 13. März 2024, steht er mit Polizeihauptkommissar Heinz Keller und den Mitgliedern des Aktionsbündnis Seniorensicherheit (ASS!) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an der Straße "Am Rathaus".

Bürgerinnen und Bürger können am "Streifenwagen" mit dem Bezirksdienstbeamten sowie den ASS!en ins Gespräch kommen und sich zu allgemeinen Fragen aber auch insbesondere rund um das Thema Betrugsdelikte zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren beraten lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.03.2024 – 14:01

POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten

Lengerich (ost)

Am Dienstagmorgen (05.03.) ereignete sich um 06.45 Uhr auf der Ringeler Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 62-jähriger Mann aus Lengerich fuhr mit seinem BMW in Richtung Lengerich auf der Ringeler Straße. Hinter ihm folgten weitere Fahrzeuge. Als er den Sperberweg erreichte, wollte der Lengericher nach links abbiegen. Zur gleichen Zeit versuchte ein 62-jähriger Mann aus Lienen, der als drittes Auto hinter dem BMW fuhr, zu überholen. Beim Abbiegen kollidierten die beiden Fahrzeuge miteinander und landeten im angrenzenden Graben. Beide Fahrer wurden schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Autos wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ringeler Straße war für etwa drei Stunden im Unfallbereich gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 13:54

POL-K: 240305-1-K- Fußgänger prallt mit Radfahrerin zusammen - Kölnerin schwerverletzt

Köln (ost)

Beim Aufprall auf einen Fußgänger (26) am Montagabend (04. März) in der Kölner Innenstadt hat eine Radfahrerin (63) schwere Kopfverletzungen erlitten. Die Frau wird derzeit noch in einem Krankenhaus intensivmedizinisch betreut. Der 26-jährige Kölner kam mit Schürfwunden davon.

Augenzeugenberichten zufolge war die 63-Jährige gegen 18:15 Uhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Cäcilienstraße in Richtung Neumarkt unterwegs. An der Kreuzung Antonsgasse wollte dann der 26-Jährige anscheinend bei "Rot" die Straße überqueren und betrat dazu plötzlich den Fahrradschutzstreifen. (nc/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:53

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

Schalksmühle/Halver (ost)

1. Messstelle

Standort Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße (B54) Zeit 05.03.2024, 07:22 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 690 Verwarnungsbereich 16 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 79 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Bemerkungen

2. Messstelle

Standort Halver, Langenscheid Zeit 05.03.2024, 10:00 Uhr bis 12:21 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 131 Verwarnungsbereich 21 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 8 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 66 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:50

POL-MK: Aktuelle Öffentlichkeitsfahndung

Lüdenscheid (ost)

Zurzeit suchen wir öffentlich nach einem Verdächtigen im Zusammenhang mit einem Ladendiebstahl: https://polizei.nrw/fahndung/129125

Falls Sie Hinweise haben, können Sie die Polizei unter 02371/9199-0 kontaktieren. (dom)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:50

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Gelsenkirchen/NRW: Fahrkartenautomaten gesprengt - Polizei nimmt Tatverdächtige fest

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund, der Bundespolizei und des Polizeipräsidiums Recklinghausen

Nachdem mehrere Fahrkartenautomaten an Bahnhöfen/Haltestellen im Kreis Recklinghausen, im Ruhrgebiet und im Rheinland aufgesprengt wurden, kann die Polizei bzw. die "GEG Gleis" (Gemeinsame Ermittlungsgruppe aus Landes- und Bundespolizei) einen Ermittlungserfolg vermelden. Heute (05.03.) wurden vier Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Drei der Männer - im Alter von 30, 34 und 21 Jahren - kommen aus Gladbeck, einer aus Gelsenkirchen. Am Morgen wurden gemeinsam mit der Bundespolizei sechs Wohnungen/Gebäude in Gladbeck und Gelsenkirchen durchsucht. Dabei konnten auch Beweismittel (u.a. Handys) sichergestellt werden, die jetzt weiter untersucht bzw. ausgewertet werden. Die Männer wurden zur Vernehmung mit zur Wache genommen. Haftgründe liegen nicht vor, weshalb sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurden.

"Unsere Ermittler der "GEG Gleis" haben Volldampf gegeben - und das hat sich gelohnt", bilanziert Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Für die Tatverdächtigen heißt es jetzt Endstation. Die Ermittlungsarbeit war auch dank der guten Zusammenarbeit mit der Bundespolizei, anderen Polizeibehörden und der Staatsanwaltschaft so effektiv. Die Weichen für ein vielversprechendes Strafverfahren sind dadurch gestellt", sagt Zurhausen.

"Ein gemeinsames Verfahren bündelt Kompetenzen, Technik und das entsprechende Know-how. Dadurch können auch herausfordernde Fälle, wie dieser, gelöst werden", bringt der Leiter der Bundespolizeiinspektion Dortmund, PD Sven Srol, zum Ausdruck.

Den vier Tatverdächtigen wird vorgeworfen, von Oktober bis Dezember 2023 insgesamt 23 Fahrkartenautomaten aufgesprengt und zerstört zu haben. Im direkten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen waren allein sechs Automaten an verschiedenen Bahnhöfen/Haltestellen betroffen (Bottrop 2x, Marl, Recklinghausen, Dorsten, Haltern am See). Weitere Tatorte liegen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund (3x), Duisburg (3x), Essen, Oberhausen, Leverkusen, Neuss, Grevenbroich, Langenfeld, Bornheim, Schwelm und Erkrath. Der Sachschaden liegt im hohen sechsstelligen Bereich, die Beute im unteren fünfstelligen Bereich.

Den Männern werden außerdem Diebstähle auf Baustellen (im Kreis Recklinghausen und Umgebung) vorgeworfen. Die gestohlenen Werkzeuge (u.a. Rüttelplatten und Akku-Werkzeuge) sollen sie an einen Mann im Kreis Warendorf verkauft haben (Vorwurf der Hehlerei), weshalb heute auch dort durchsucht wurde. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.03.2024 – 13:47

POL-MI: Geparkter Sprinter durch Flammen beschädigt

Rahden (ost)

(SN) Die Polizei wurde am Sonntagabend gegen 20.15 Uhr nach Rahden-Kleinendorf in die Straße "Am Freibad" gerufen, um eine Sachbeschädigung zu untersuchen. Ein Mercedes-Sprinter war in Brand geraten.

Augenzeugen bemerkten einen Feuerschein an dem am Straßenrand geparkten Transporter und informierten die Anwohner über das Feuer. Glücklicherweise gelang es, die Flammen erfolgreich zu löschen. Es gab keine Verletzten.

Die Polizei ermittelt, um die Ursache des Feuers herauszufinden. Hinweise zum Vorfall werden unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.03.2024 – 13:45

POL-BI: Betrunken Nachschub gekauft

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld - Stieghorst-

Der Besuch der Tankstelle, um Alkohol zu kaufen, wurde einer betrunkenen Autofahrerin am Montag, 04.03.2024, zum Verhängnis.

Ein Fahrerin eines Toyota wurde gegen 18:00 Uhr an einer Tankstelle an der Detmolder Straße, in der Nähe der Breslauer Straße, auffällig. Beim Kauf einer Flasche Alkohol bemerkten Zeugen den Geruch von Alkohol und ihren unsicheren Gang.

Die alarmierten Polizisten konnten das beschriebene Auto, mit dem von den Zeugen übermittelten Kennzeichen, an der Breslauer Straße finden und stoppen. Bei der Kontrolle der 68-jährigen Fahrerin aus Bielefeld bemerkten die Beamten ebenfalls Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest verlief positiv. Recherchen bezüglich ihres Führerscheins ergaben, dass dieser im Februar 2022 entzogen worden war.

Ein Arzt entnahm der Bielefelderin auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Die Polizisten stellten das Auto zur späteren Einziehung sicher und leiteten ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Führerschein und Trunkenheit im Verkehr ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.03.2024 – 13:35

POL-KLE: Rees - Öffentlichkeitsfahndung nach DiebstahlWer kennt die Frau auf dem Bild?

Rees (ost)

Der Betroffene erklärte, dass er jemanden suchte, der sein Haus reinigen konnte. Über eBay-Kleinanzeigen veröffentlichte er eine Stellenanzeige. Am 20.11.2023 kam die Verdächtige, um Probe zu arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt trug sie vollständig schwarze Kleidung und zusätzlich eine FFP2 Maske. Gegen 17:10 Uhr verließ die Verdächtige das Grundstück des Betroffenen, ohne sich zu verabschieden. Am Abend bemerkte der Betroffene den Diebstahl von Bargeld.

Ein Foto der Frau und die Beschreibung der Person sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/129093

Hinweise zur Identität der Verdächtigen nimmt die Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 13:30

POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtRadfahrer verletzt, Autofahrer flüchtig

Geldern (ost)

Am Montag (04. März 2024) um 06:30 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer die Unfallstelle am Kreisverkehr "Holländer See" in Geldern verlassen, nachdem er einen Radfahrer gestreift hat. Der Fahrer fuhr vom Kreisverkehr auf die Krefelder Straße stadtauswärts, als er den Radfahrer am Hinterrad berührte. Der Radfahrer, ein 25-jähriger Mann aus Geldern, fuhr durch den Kreisverkehr und wollte ihn an der Pariser Bahn verlassen. Durch den Aufprall stürzte der 25-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen schwarzen Mercedes CLK als 2-türiges Cabrio. Hinweise werden von der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 13:25

POL-SU: 11-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Siegburg (ost)

Am Dienstagmorgen (05. März) wurde ein 11-jähriger Schüler bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Siegburg-Kaldauen schwer verletzt.

Gemäß den bisherigen Informationen und Zeugenaussagen betrat der junge Siegburger gegen 07.20 Uhr unerwartet die Fahrbahn vom Gehweg aus und wurde von einem PKW einer 68-jährigen Frau erfasst. Die Siegburgerin fuhr mit ihrem VW New Beetle in Richtung Seligenthal auf der Hauptstraße. Der 11-Jährige wurde in der Nähe der Hausnummer 125 vom Fahrzeug erfasst und zurück auf den Gehweg geschleudert. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Unfallzeugen leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Das Kind wurde zur weiteren Behandlung mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Die Unfallstelle war bis etwa 10.00 Uhr für die Verkehrsunfallaufnahme gesperrt. Umleitungen waren eingerichtet. Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurden die Experten der Unfallaufnahmegruppe der Polizei Köln hinzugezogen.

Das Fahrzeug der 68-jährigen Frau wurde von der Polizei als mögliches Beweismittel sichergestellt.

Die Untersuchungen zum genauen Ablauf des Unfalls dauern an. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.03.2024 – 13:23

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

Werdohl (ost)

1. Standort

Ort Werdohl, Höhenweg Zeit 05.03.2024, von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Erfassung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1970 Bereich für Verwarnungen 104 Anzahl der Bußgeldanzeigen 15 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 81 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Netzwerk-Geschwindigkeit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:21

POL-MK: Wem gehört dieses E-Bike?

Menden (ost)

Von Polizeibeamten der Polizeiwache Menden wurde ein rotes Pegasus E-Bike Premio EVO 10 lite gefunden, das von Passanten am Dienstagmorgen in der Berliner Straße in Menden entdeckt wurde. Bei der Überprüfung des E-Bikes wurde festgestellt, dass der Zylinder des Rahmenschlosses am Hinterrad entfernt worden war. Das Fahrrad wies außerdem Schäden an der Vorderseite auf.

In den vergangenen Wochen gab es Diebstähle von E-Bikes in der Umgebung des Fundortes. Das E-Bike ist derzeit nicht zur Fahndung ausgeschrieben. Es besteht der Verdacht, dass das E-Bike gestohlen worden sein könnte.

Die Polizei fragt daher: Wem gehört dieses E-Bike oder wer kann Informationen zum Eigentümer geben? Hinweise nimmt die Polizeiwache Menden unter der Telefonnummer 02373 / 90990 entgegen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:19

POL-BI: Nachtrag zu: Schwerer Verkehrsunfall in der Windflöte

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Senne - Gemäß den polizeilichen Ermittlungen gibt es Anzeichen dafür, dass es sich bei dem Verstorbenen um einen 21-jährigen bulgarischen Staatsbürger handelte, der zuletzt in Bielefeld ansässig war.

Bei dem Unfall am späten Samstag, 02.03.2024, auf der Ummelner Straße erlitt der 21-Jährige tödliche Verletzungen, während ein anderer Mann lebensgefährlich verletzt wurde. Der Zustand des zweiten Mannes ist nach wie vor kritisch und er schwebt weiterhin in Lebensgefahr. Seine Identität ist noch nicht endgültig geklärt.

Die Unfallursache und der Unfallverlauf sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen.

Um den Ablauf zu rekonstruieren, wurde ein speziell geschultes Team für die Verkehrsunfallaufnahme der Bielefelder Polizei hinzugezogen. Auch ein Sachverständiger begann noch in derselben Nacht mit seiner Arbeit.

Die Auswertung der Spuren ist noch nicht abgeschlossen.

In den nächsten Tagen ist eine Obduktion des Leichnams geplant.

Mehrere Zeugen wurden am späten Samstag gegen 23:25 Uhr auf den Unfall aufmerksam. Die Gruppe junger Leute, die zu diesem Zeitpunkt bei einem Anwohner waren, eilte zur Unfallstelle und leistete Erste Hilfe. Unter anderem richteten sie den Dacia wieder auf, damit sie sich um die Insassen kümmern konnten.

Notfallseelsorger betreuten die Ersthelfer, nachdem sie zum Unfallort gerufen wurden.

Die Ermittlungen zu dem Unfall dauern an. Hinweise zum Unfallhergang und zur Identität der Insassen nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 entgegen.

Erste Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5726441

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.03.2024 – 13:15

POL-BOR: Ahaus - Autofahrerin öffnet TürZusammenstoß mit Radfahrerin

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Wallstraße;

Unfallzeit: 04.03.2024, um 14.15 Uhr;

Eine Radfahrerin kollidierte am Montagmittag in Ahaus mit einer sich gerade öffnenden Autotür. Die 20-jährige Ahauserin war gegen 14.15 Uhr auf der Wallstraße unterwegs, als sie aus Richtung Wüllener Straße kommend in Richtung Schlossstraße fuhr, nicht mehr ausweichen konnte und stürzte. Eine 45 Jahre alte Ahauserin hatte ihr Auto auf einem Parkstreifen abgestellt und beim Aussteigen die Zweiradfahrerin übersehen. Die leicht verletzte Person wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:14

POL-BOR: Bocholt - Drogentest schlägt bei Autofahrer an

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Stadtzentrum;

Zeitpunkt des Verbrechens: 04.03.2024, 22.45 Uhr;

Die physischen Anzeichen sowie ein Drogentest ergaben eindeutig, dass der Fahrer vor Fahrtantritt THC-haltige Substanzen konsumiert hatte. Beamte stoppten den 20-Jährigen am Montagabend im Stadtzentrum von Bocholt. Ein Mediziner entnahm eine Blutprobe, um den Drogenkonsum genau bestimmen zu können. Die Polizisten leiteten eine Untersuchung ein. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:13

POL-BOR: Kreis BorkenBocholt - Versicherung abgelaufen

Kreis Borken / Bocholt (ost)

Das Versicherungsjahr 2024 für Elektrokleinstfahrzeuge, E-Scooter, Kleinkrafträder, Mofas, S-Pedelecs, etc., endete mit dem Ende des Monats Februar. Um weiterhin auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, ist der Abschluss einer neuen Versicherung erforderlich. Die Farbe des Versicherungskennzeichens wechselt nun von Schwarz auf Blau, um dies sichtbar zu machen. Mehrere Personen im Kreis Borken hatten dies anscheinend nicht bedacht, wie Verkehrskontrollen der Polizei zeigten. Die Folgen einer Strafanzeige müssen nun sowohl von den Fahrern als auch von den Haltern getragen werden.

Die Polizei fordert erneut dazu auf, vor Fahrtantritt im öffentlichen Verkehrsraum eine gültige Versicherung für versicherungspflichtige Fahrzeuge abzuschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:12

POL-BOR: Heiden - Terrassentür aufgebrochen

Heiden (ost)

Ort des Verbrechens: Heiden, Im Lücking;

Zwischen dem 03.03.2024 um 18.30 Uhr und dem 04.03.2024 um 16.30 Uhr;

Unbekannte brachen zwischen Sonntag um 18.30 Uhr und Montag um 16.30 Uhr in Heiden in ein Wohnhaus ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam über eine Terrassentür Zugang zu dem Einfamilienhaus in der Straße Im Lücking. Es scheint, dass die Einbrecher keine Beute gemacht haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalinspektion 1 in Borken: Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.03.2024 – 13:06

POL-MI: Trio bricht in Kiosk ein

Minden (ost)

(SN) Die Polizei wurde in der Nacht zum Samstag zu einem Einbruch in den Kiosk "Bunte Ecke" gerufen.

Bei der Suche nach den Tätern, die gegen vier Uhr zuschlugen, konnten in der Fröbelstraße drei männliche Mindener (14, 17, 18) von den Beamten identifiziert und überprüft werden. Aufgrund eines dringenden Verdachts wurden alle drei vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in der Marienstraße gebracht. Das vermeintliche Diebesgut sowie mögliche Einbruchswerkzeuge wurden von der Polizei sichergestellt.

Es wird angenommen, dass das Trio zunächst eine Tür des Kiosks aufgebrochen und neben Lebensmitteln auch E-Zigaretten gestohlen hat.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Mindener aus rechtlichen Gründen aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.03.2024 – 13:00

POL-HS: Angeblicher Mitarbeiter der Wasserwerke bestiehlt SeniorinZeugensuche

Erkelenz (ost)

Am Montagmorgen (4. März) wurde um etwa 08.30 Uhr an der Tür einer älteren Dame geklingelt. Ein unbekannter Mann gab an, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein, und zeigte der Frau einen Ausweis. Er forderte die Seniorin auf, den Wasserhahn in der Badewanne zu öffnen, bis braunes Wasser herauskommt. Währenddessen durchsuchte er die Wohnung und stahl Schmuck und Bargeld.

Der Dieb war zwischen 40 und 50 Jahre alt, etwa 175 bis 180 Zentimeter groß und schlank. Er hatte kurze dunkle Haare und trug eine schwarze Hose und Jacke.

Wer hat den Verdächtigen in der Marktgasse gesehen? Das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz ermittelt in diesem Fall und ist unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichbar. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.03.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines VW Golf

Geilenkirchen-Teveren (ost)

Von Sonntag, dem 3. März um 17 Uhr, bis Montag, dem 4. März um 20.30 Uhr, wurde ein weißer VW Golf GTI von Unbekannten gestohlen. Das Auto war auf der Töpferstraße vor einem Mehrfamilienhaus geparkt. Es hatte Heinsberger Kennzeichen (HS-).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.03.2024 – 12:58

POL-WES: Xanten - Nötigungen im Straßenverkehr

Xanten (ost)

Letzten Freitag war ein ziviles Team des Verkehrsdienstes (ProViDa) der Kreispolizeibehörde Wesel auf der B57 in Xanten unterwegs.

Während sie den Straßenverkehr überwachten, bei dem insbesondere Raser und Drängler im Fokus standen, fiel um 13:34 Uhr ein 35-jähriger Mann aus Wesel auf, der die B57 aus Richtung L480 in Fahrtrichtung Alpen befuhr.

Die Polizisten stellten später mehrere Verkehrsverstöße des 35-Jährigen fest - darunter zu dichtes Auffahren, Überholen im Überholverbot und Nötigung im Straßenverkehr.

Auf der L460 in Fahrtrichtung Wesel konnten die Polizisten den 35-Jährigen und einen weiteren 41-jährigen Autofahrer stoppen.

Der 41-Jährige hatte zuvor versucht, den 35-Jährigen an einem Überholvorgang zu hindern und ihn beleidigt, u. a. durch Ausscheren nach links und rechts und Betätigung der Scheibenwaschanlage.

Die eingesetzten Polizisten leiteten jeweils Strafverfahren ein.

/PR

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.03.2024 – 12:53

POL-D: Düsseldorf - Ratingen - Charleroi (Belgien) - Hochkarätige Wohnungseinbrecher "grenzübergreifend" aktiv - Festnahmen

Düsseldorf (ost)

Düsseldorf - Ratingen - Charleroi (Belgien) - Hochkarätige Wohnungseinbrecher "grenzübergreifend" aktiv - Hoher Beuteschaden - Festnahmen - Ermittlungen dauern an - Präventionshinweis

Seit gestern Mittag befinden sich zwei "Hochkaräter" aus dem Bereich Wohnungseinbruch in Untersuchungshaft. Die 47- und 55-jährigen Kroaten mit Wohnsitz in Düsseldorf und in Belgien sind nach Einschätzung der Einbruchsspezialisten des KK 14 für eine Vielzahl von spektakulären Einbrüchen in der Region Düsseldorf und in Belgien bzw. Aachener Raum verantwortlich. Beide Männer sind einschlägig vorbestraft. Die Ermittlungen des KK 14 dauern an.

Nach einem Wohnungseinbruch im Mai 2023 in D-Mörsenbroich wurden die Ermittler auf das Duo aufmerksam. Bei der Tat wurden u.a. Bargeld, Schmuck und ein VW Golf (Gesamtbeute 30.000 Euro) entwendet. Wenige Tage nach der Tat entdeckten die Fahnder ein "Blitzerfoto" aus Mörsenbroich. Darauf war ein "alter Bekannter" (55 Jahre alt) aus Flingern zu erkennen. Durch Ermittlungen konnten eine zweite passende Person dem Einbruch zugeordnet werden. Bei dieser Person handelt es sich um einen 47-jährigen Kriminellen mit Wohnsitz in Belgien. Die Ermittlungen richteten sich dann zielgerichtet gegen die beiden Männer. Eine weitere Spur des Duos führte zu einem Einbruch nach Ratingen. Dort wurden am 2. Weihnachtsfeiertag 2023 Bargeld und Schmuck im Wert von 20.000 Euro erbeutet. Ermittlungen ergaben ebenfalls, dass regelmäßig Beute aus belgischen Einbrüchen bei Düsseldorfer Hehlern auftauchte. Schließlich erregte ein Einbruch in der Silvesternacht 2023/2024 in Belgien die Aufmerksamkeit der zuständigen Ermittler. Bei einem Geschäftsmann wurden 200 Luxus-Sneaker, ein BMW M 2 und ein Porsche Carrera (Liebhaberstück) entwendet.

Gestern (Dienstag, 5. März) dann der Showdown in Düsseldorf:

Die Ermittler hatten Hinweise, dass der Porsche in einer Garage an der Augustastraße in Pempelfort steht. Der BMW stand bereits Anfang Januar unauffällig an einer Nobeladresse in D-Grafenberg. Als der 55-jährige Düsseldorfer an der Garage erschien, schlugen die Fahnder zu. Zeitgleich wurde bei dem 47-Jährigen in Belgien durchsucht. Er wurde ebenfalls festgenommen. Dort fanden die Ermittler zahlreiche Beutestücke. Die Zuordnung des Diebesguts dauert an.

Hinweis:

Umfangreiche Informationen zum Einbruchsschutz sind unter https://www.k-einbruch.de/ immer aktuell abzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

05.03.2024 – 12:43

POL-NE: Taschendieb entwendet Mobiltelefon

Rommerskirchen (ost)

Ein bisher unbekannter Dieb hat einer 38-jährigen Frau aus Rommerskirchen am Montag (04.03.) gegen 18:20 Uhr an der Bahnstraße in Eckum das Handy gestohlen.

Die Frau war mit dem RE 8 aus Köln am Bahnhof in Rommerskirchen angekommen und dann über den Bahnsteig in Richtung Unterführung gegangen. Ein bisher unbekannter Mann griff der Rommerskirchnerin von hinten in die Jackentasche und lief dann mit dem Handy der Frau über die Gleise in Richtung Hermeshoven weg.

Beschreibung des Täters:

männlich, 25 bis 30 Jahre alt, 175 bis 180 Zentimeter groß, kurze lockige Haare, Schnauzbart, Brillenträger, südländisches Aussehen Der Unbekannte trug einen roten Pullover, eine schwarze Hose und weiße Schuhe.

Zeugen, die Informationen zu der beschriebenen Person geben können oder die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Diebstahl gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich zu melden.

Taschendiebe nutzen insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln aus, um zuzuschlagen. Doch schon mit einfachen Verhaltensweisen können Sie sich davor schützen, Opfer eines Diebstahls zu werden.

Die Polizei empfiehlt:

- Tragen Sie Wertsachen, Geld, Zahlungskarten und Ausweispapiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. - Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel befestigte Geldbörse. - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. Weitere Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl gibt die Polizei auf ihrer Website unter: polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.03.2024 – 12:41

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Tatverdächtige nach Unterschlagung identifiziert

Meckenheim (ost)

Mit Bildern einer Überwachungskamera bat die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung eines unbekannten Verdächtigen (siehe Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5728263).

Dem Mann wird vorgeworfen, am 11.01.2024 in Meckenheim Bargeld in Höhe von 1.000,- Euro aus dem Geldautomaten entwendet zu haben.

Der Beschuldigte wurde mittlerweile ermittelt.

Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.03.2024 – 12:26

POL-ME: Kunstausstellung im Polizeigebäude - Mettmann - 2403022

Mettmann (ost)

Kunst und Polizei - kann das zusammengehören? Bei der Kreispolizeibehörde Mettmann lautet die Antwort eindeutig: Ja. In den vergangenen Jahren hatten im Hauptgebäude am Adalbert-Bach-Platz bereits zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Werke ausgestellt.

Nun freut sich die Polizei auf die Arbeiten der rund 20 Künstlerinnen und Künstler der Gruppe "Farbenrausch".

Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 15. März 2024, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Foyer der Polizei Mettmann, Adalbert-Bach-Platz 1 in Mettmann, statt. Der Eintritt ist frei.

Die Künstlergruppe aus Ratingen trifft sich regelmäßig und zum Teil seit 15 Jahren unter der Anleitung von den Dozenten Eva Koch, die als bildende Künstlerin tätig ist, sowie der Bildhauerin Pauline Kugler des "KreativAtelier".

"Bei uns entstehen farbenprächtige Werke mit Leidenschaft und Freude an der Kreativität. Wir zeichnen, malen mit Öl, Acryl und Aquarell - alle Techniken sind vertreten. So unterschiedlich wie jeder einzelne Künstler oder jede einzelne Künstlerin ist, so unterschiedlich sind auch die Themen unserer Malereien", so Eva Koch.

Zur Berichterstattung über die Eröffnung der Ausstellung sind Medienvertreterinnen und -vertreter ebenfalls herzlich eingeladen.

Wichtiger Hinweis: Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung außerhalb der Vernissage nur nach vorheriger Anmeldung bei der Polizeipressestelle Mettmann, Telefon 02104 / 982 1010, bis zum 22. Mai 2024 werktägig von 9 Uhr bis 15:30 Uhr besuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.03.2024 – 12:24

POL-RE: Bottrop: Tatverdächtiger nach Einbruch festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend (20:10 Uhr) informierte ein Augenzeuge die Polizei über verdächtige Geräusche, die aus einem Gebäude auf einem ehemaligen Zechengelände an der Fernewaldstraße kamen. Vor Ort hatte ein Zeuge zwei Verdächtige in einem Gebäude gesehen. Als die Polizei eintraf, flüchtete einer der Verdächtigen, konnte jedoch schnell von der Polizei festgenommen werden. Gegen den 30-jährigen Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, lag ein Haftbefehl vor.

In der Umgebung der Fernewaldstraße entdeckten die Polizeibeamten zwei Lastenräder. In einem der Lastenräder wurde vermutlich ein Teil der gestohlenen Beute gefunden. Die Räder wurden beschlagnahmt.

Die Suche nach dem zweiten Verdächtigen dauert weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 12:23

POL-DO: Fußgänger an der Husener Straße angefahren - Zeugen gesucht

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0244

Am 28. Februar wurde ein Fußgänger auf der Husener Straße angefahren und verließ danach die Unfallstelle. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall ereignete sich um 15.50 Uhr. Eine 57-jährige Dortmunderin fuhr mit ihrem VW Golf in westlicher Richtung auf der Husener Straße. Beim Abbiegen auf den Supermarkt-Parkplatz bemerkte sie einen Mann auf dem Gehweg. Kurz darauf hörte sie einen dumpfen Schlag an ihrem Auto und stieg sofort aus.

Der Mann schien gestürzt zu sein und wurde von ihr und anderen Zeugen Hilfe angeboten. Er lehnte jedoch ab und ging in südlicher Richtung auf einem Fußweg davon.

Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Mann, der ca. 185 cm groß und etwa 60 bis 70 Jahre alt war. Er hatte dunkle Haare und trug dunkle Kleidung. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache in Dortmund-Körne unter Tel. 0231/132-3321.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.03.2024 – 12:20

POL-GE: Anderes Auto ausgebremst - Fahrzeug sichergestellt

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 4. März 2024, hat ein Bewohner von Gelsenkirchen in Heßler eine gefährliche Situation im Straßenverkehr verursacht, die zu einem Polizeieinsatz führte. Um 17.20 Uhr rief ein 26-jähriger Mann die 110 an. Er gab an, dass er mit seinem Fahrzeug auf der Straße "Am Maibusch" unterwegs war, als ein anderes Auto ihn überholte, abschnitt und kurz darauf abrupt abbremste. Daraufhin betätigte der Gelsenkirchener die Lichthupe. Der andere Wagen, ein Ford, drehte dann an der Kreuzung "Holtgrawenstraße" und fuhr wieder hinter das Auto des 26-Jährigen. An einer Verkehrsinsel versperrte der Ford dem Gelsenkirchener den Weg. Der 31-jährige Fahrer stieg aus und versuchte, die Fahrertür des Gelsenkircheners zu öffnen, die jedoch verschlossen war. Anschließend schlug er gegen die Seitenscheibe des Autos und flüchtete dann.

Aufgrund des Kennzeichens und Zeugenaussagen konnten die Beamten den Fahrer bald darauf ausfindig machen. Der Ford wurde als Beweismittel sichergestellt und der Führerschein des 31-jährigen Gelsenkircheners wurde eingezogen. Zudem erstatteten die Beamten Anzeige gegen den 31-jährigen Gelsenkirchener.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

05.03.2024 – 12:20

POL-DN: Einbruch während des Urlaubs

Titz (ost)

Zwischen dem 14.02.2024 und dem 03.03.2024 drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Malefinkbachstraße ein, während der Bewohner im Urlaub war.

Der oder die Täter stahlen unter anderem Teile einer elektronischen Jagdausrüstung im Wert von unter fünfstelligen Eurobeträgen. Wie die Einbrecher Zugang zum Haus des Mannes erlangten, wird derzeit noch untersucht. Zeugen, die während des genannten Zeitraums Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei Düren erneut Ratschläge, wie Sie Ihr Zuhause schützen können, wenn Sie einen längeren Urlaub planen: -Informieren Sie vertrauenswürdige Nachbarn über Ihre Abwesenheit, damit sie ein Auge auf Ihr Zuhause haben

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko eines Einbruchs verringern und Ihr Zuhause auch während Ihrer Abwesenheit schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.03.2024 – 12:17

POL-HA: 15-jähriger BMW-Fahrer liefert sich waghalsige Flucht vor der Polizei und verunfallt

Hagen-Mitte (ost)

Ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren hatte in der Nacht zum Dienstag (05.03.2024) in der Hagener Innenstadt einen riskanten und lebensgefährlichen Vorfall mit einem Auto, während er vor der Polizei floh. Gegen 02.30 Uhr bemerkten Polizeibeamte einen schwarzen BMW an einer roten Ampel an der Kreuzung Heinitzstraße/Märkischer Ring neben ihrem Fahrzeug. Als sie in das Fahrzeug schauten, sahen sie einen jungen Fahrer mit drei weiteren Jugendlichen. Kurz nachdem der Fahrer in Richtung Wasserloses Tal weiterfuhr, wurde er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von einem stationären Geschwindigkeitsmessgerät am Märkischen Ring erfasst. Die Polizei gab klare Anhaltesignale, aber der Fahrer des BMW ignorierte dies und beschleunigte. Er überfuhr zunächst eine rote Ampel und erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h im Stadtgebiet. Weitere Polizeistreifen wurden alarmiert. Der BMW-Fahrer fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und beging zahlreiche Verstöße gegen die Verkehrsregeln weiter über die Volmestraße in die Eilper Straße. Dann fuhr er stadteinwärts über die Frankfurter Straße. In der Fußgängerzone erreichte der BMW Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Der Fahrer drehte sein Fahrzeug am Friedrich-Ebert-Platz und fuhr durch die Fußgängerzone in Richtung Eilpe. Auf die Einmündung Böhmer Straße/Frankfurter Straße raste er auf einen Streifenwagen zu. Der BMW-Fahrer leitete in letzter Minute eine Vollbremsung ein, wich aus und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam vor einer Hauswand zum Stehen. Alle vier Insassen des Fahrzeugs wurden widerstandslos vorläufig festgenommen. Der Fahrer war ein 15-jähriger Jugendlicher aus Werdohl. Die Mitfahrer waren zwei 16-jährige und ein 13-jähriger Jugendlicher aus Werdohl bzw. Lüdenscheid. Der BMW gehörte der Mutter des 15-Jährigen. Der Jugendliche war bereits in der Vergangenheit wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen. Er wurde nun wegen vieler Straftaten angezeigt. Auch die Mutter als Halterin des BMW erhielt eine Anzeige. Es wird untersucht, wie der Schüler Zugang zu den Autoschlüsseln bekommen konnte. Der BMW wurde beschlagnahmt. Es gab keine Anzeichen für Drogen- oder Alkoholkonsum des 15-Jährigen. Es wird vermutet, dass er aufgrund des Fehlens einer Fahrerlaubnis vor der Polizei geflohen ist. Er wird nun lange auf diese warten müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Der 13-jährige Insasse gab gegenüber der Polizei an, dass er während der Flucht große Angst hatte und weinte. Es ist nur dem Zufall zu verdanken, dass durch das rücksichtslose und verantwortungslose Verhalten des 15-Jährigen weder die eingesetzten Polizeikräfte, die Jugendlichen selbst noch Unbeteiligte verletzt oder getötet wurden. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 12:14

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus

Düren (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am Montag, den 04.03.2024, in ein Einfamilienhaus in der Burgacker Straße ein. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Der Tatzeitraum wird von der 57-jährigen Geschädigten auf die Zeit zwischen 09:15 Uhr und 12:00 Uhr festgelegt. Während dieser Zeit drangen die Einbrecher gewaltsam durch den hinteren Bereich des Hauses ein. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und erbeuteten Schmuck und Bargeld. Danach konnten sie unerkannt entkommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.03.2024 – 12:05

POL-DO: Sexuelle Belästigung in Dortmund-Dorstfeld - Tatverdächtiger festgenommen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0245

Nach einem Vorfall sexueller Belästigung am Montagabend (4.3.) in Dortmund-Dorstfeld wurde ein verdächtiger Mann von der Polizei festgenommen.

Ersten Untersuchungen zufolge stieg eine Frau gegen 18 Uhr an der Haltestelle Wittener Straße aus einer U-Bahn aus und ging in Richtung Dorstfelder Hellweg. Ein 31-jähriger Mann aus Dortmund stieg ebenfalls aus der Bahn aus und folgte der jungen Frau. Auf dem Dorstfelder Hellweg beleidigte er sie und belästigte sie sexuell. Gemeinsam mit einem Zeugen rief die Frau die Polizei an.

Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den Dortmunder daraufhin fest und brachten ihn in das Zentrale Polizeigewahrsam. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen sexueller Belästigung und Beleidigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.03.2024 – 12:01

POL-KLE: Emmerich - UnfallfluchtVerkehrsschild und Zaun beschädigtVerursacher flüchtig

Emmerich (ost)

Von Mittwoch (28. Februar 2024) bis Montagmorgen wurde ein Verkehrsschild und ein Zaun an der Ecke Reeser Straße und Pionierstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Beim Abbiegen kollidierte der Unbekannte vermutlich mit dem Verkehrsschild, das daraufhin den Zaun traf. Danach verließ der Unbekannte unerlaubt die Unfallstelle in unbekannte Richtung.

Für Hinweise zum Verursacher steht die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zur Verfügung. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 11:56

POL-SI: Zwei Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss und zwei weitere Fahrten unter Alkohol-/Btm-Einfluss bei Verkehrskontrollen - #polsiwi

Erndtebrück/Siegen/Wilnsdorf (ost)

Am gestrigen Abend (4. Februar) und in der vergangenen Nacht ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle, bei denen die Fahrerin bzw. der Fahrer unter Alkoholeinfluss standen.

Um 21:49 Uhr kam es in Erndtebrück auf einem Wirtschaftsweg Richtung Feudingen zu einem Alleinunfall einer 28-jährigen Autofahrerin. Der automatische Notruf des verunfallten Audi wurde durch den Unfall aktiviert. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass die 28-Jährige frontal gegen einen Baum gefahren war. Es stellte sich heraus, dass die Frau betrunken war. Zum Glück blieb die 28-Jährige unverletzt. Der geschätzte Sachschaden am Audi beläuft sich auf 35.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen.

Um 02:20 Uhr in dieser Nacht ereignete sich auf der Autobahn A 45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Siegen-Süd ein Unfall im Baustellenbereich. Die Polizeistation Wilnsdorf unterstützte die Autobahnpolizei bei der Unfallaufnahme. Ein 50-jähriger Lastwagenfahrer war im Baustellenbereich von seiner Spur abgekommen und auf den linken Fahrstreifen geraten, wo er das Auto eines 37-Jährigen touchierte. Auch hier gab es nur Sachschaden. Die Beamten stellten Alkoholgeruch beim Lkw-Fahrer fest. Er gab zu, vorher mehrere Flaschen Bier getrunken zu haben. Dies wurde auch durch den Atemalkoholtest bestätigt. Eine Blutprobe wurde beim 50-Jährigen entnommen. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, der Sachschaden wird auf ca. 1.500 Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weitere Bearbeitung beider Unfälle übernommen. Die Betroffenen erwartet jeweils eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Während Verkehrskontrollen stellte die Polizei gestern weitere Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fest. Gegen 20:10 Uhr wurde die Polizei über einen grauen Seat informiert, der in Schlangenlinien in der Gegend von Weidenau unterwegs war. Das Fahrzeug wurde kurz darauf in der Weidenauer Straße gefunden. Eine Überprüfung des 50-jährigen Fahrers ergab, dass er betrunken war. Dies wurde durch einen Atemalkoholtest bestätigt, der einen Wert von ca. 3 Promille ergab. Auch hier wurde eine Blutprobe angeordnet, der Führerschein wurde eingezogen und die Autoschlüssel vorübergehend einbehalten. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

Bereits am Montagmorgen wurde gegen 11:05 Uhr in der Wallhausenstraße in Siegen ein grauer Alfa Romeo im Rahmen einer Verkehrskontrolle gestoppt. Bei dem 38-jährigen Fahrer gab es mehrere Anzeichen dafür, dass er Drogen konsumiert hatte. Auch hier wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der 38-Jährige erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Die Polizei warnt: Alkohol und Drogen sind Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Bei den oben genannten Fällen gab es glücklicherweise keine Personenschäden, aber oft hängt dies bei Unfällen auch vom Zufall ab. Lassen Sie Ihr Fahrzeug stehen, wenn Sie Alkohol getrunken oder Drogen konsumiert haben. Andernfalls können Menschenleben gefährdet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:55

POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und räuberischem Diebstahl

Iserlohn (ost)

Im Moment sucht die Polizei nach zwei Verdächtigen in Bezug auf einen Taschendiebstahl und einen räuberischen Diebstahl in Iserlohn.

Sämtliche Informationen sowie Fahndungsfotos sind über die folgenden Links abrufbar:

https://polizei.nrw/fahndung/129076

https://polizei.nrw/fahndung/129071

Hinweise werden von der Polizei Iserlohn unter der Telefonnummer 02371 / 91990 entgegengenommen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 11:54

POL-SU: Love-Scamming/Mann um 60.000 Euro betrogen

Eitorf (ost)

Am Montag (04. März) hat ein 67-jähriger Eitorfer bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs erstattet. Der Mann gab an, Ende 2022 eine Nachricht über WhatsApp von einer bis dahin unbekannten Frau erhalten zu haben. Diese behauptete, seine Nummer über sein Social-Media-Profil gefunden zu haben. Die Fremde, die angab, aus Frankreich zu kommen, gewann schnell das Vertrauen des 67-Jährigen. Es entstand eine Art Freundschaft und der alleinstehende Mann gab an, das Interesse der Frau und den Kontakt genossen zu haben. Als die vermeintliche Französin dann erzählte, dass ihr Vater in Marokko gestorben sei und sie Geld für anfallende Notarkosten benötige, um an das Erbe zu gelangen, wollte der Mann helfen. Der gutgläubige Eitorfer überwies daraufhin erstmals Geld an die vermeintliche Betrügerin. Es folgten weitere Vorwände, weshalb Geld benötigt wurde. Der 67-Jährige hinterfragte die Summen nicht und überwies mehrmals Geldbeträge auf Konten im Ausland. Der Betrogene äußerte, er sei immer davon ausgegangen, sein Geld irgendwann zurückzuerhalten. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 60.000 Euro. Erst als die Bank des Mannes ungewöhnliche Abbuchungen von seinem Konto feststellte und ihn auf eine mögliche Betrugsmasche aufmerksam machte, brach er den Kontakt zu der vermeintlichen Französin ab und erstattete Anzeige bei der Polizei. Diese warnt vor der Betrugsmasche des sogenannten Love- oder Romance-Scammings. Bei jeder Kontaktaufnahme von Fremden über das Internet oder per Handy-Nachricht sollte man misstrauisch sein. Achten Sie auf Unstimmigkeiten und lassen Sie sich nicht von fadenscheinigen Ausreden täuschen. Seien Sie daher auch im Vorfeld zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Daten und Informationen, da dies Betrügern ermöglicht, Sie zu täuschen und Ihr Vertrauen zu gewinnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine vertrauenswürdige und kompetente Person zu Rate. Weitere Informationen finden Sie beispielsweise unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/ (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.03.2024 – 11:52

POL-MI: Auf frischer Tat ertappt

Petershagen (ost)

Am Samstagabend wurden die Beamten wegen eines Einbruchs in ein Wohngebäude in die Straße "Grüner Ring" nach Lahde gerufen.

Ein Bewohner informierte zuvor die Beamten darüber, dass er um 19.20 Uhr eine fremde Person in seiner Wohnung gesehen hatte. Daraufhin rief der junge Mann die Polizei an. Als die Polizisten eintrafen, umstellten sie das Haus und trafen schließlich auf den mutmaßlichen Einbrecher (49), als er versuchte, den Ort zu verlassen. Das vermeintliche Tatwerkzeug wurde von den Beamten sichergestellt.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und in das Polizeigewahrsam nach Minden gebracht. Dort verbrachte der 49-Jährige die nächsten Stunden, bevor er am Samstagmorgen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft freigelassen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.03.2024 – 11:50

POL-HAM: Trickdieb ergaunert Bargeld

Hamm-Mitte (ost)

Am Montag, den 4. März, hat sich ein Fremder als Angestellter eines Unternehmens ausgegeben, das angeblich mit den Stadtwerken zusammenarbeitet, und eine Frau in ihrem Haus bestohlen.

Gegen kurz vor 16 Uhr klingelte er an der Haustür einer 84-jährigen Frau in der Josef-Schlichter-Allee und gab vor, ein Mitarbeiter der Firma "SUI" zu sein, die angeblich mit den Stadtwerken kooperiert. Er behauptete, dass er ins Badezimmer der Seniorin müsse, wo er ihr den aufgedrehten Duschkopf in die Hand drückte. Als die Seniorin das Verhalten des Mannes merkwürdig fand, drohte sie damit, die Polizei zu rufen, und ließ den Unbekannten alleine im Badezimmer zurück.

Später, als sie das Telefon holte, bemerkte sie im Wohnzimmer, dass mehrere Schränke durchsucht und Bargeld gestohlen worden war. Der unbekannte Verdächtige, der sich als Mitarbeiter der Firma "SUI" ausgegeben hatte, war verschwunden.

Der Trickdieb wird auf etwa 1,83 Meter geschätzt und soll ungefähr 35 Jahre alt sein. Er hat eine durchschnittliche Statur und trug zum Tatzeitpunkt einen Blaumann mit grünen Reflektoren im Schulterbereich und der Aufschrift "SUI". Seine Haare waren rötlich und seitlich kurz rasiert.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Bei verdächtigen Beobachtungen wird dringend empfohlen, sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Die Polizei warnt davor, Fremde in die Wohnung zu lassen. Unbekannte Personen sollten aufgefordert werden, sich zu identifizieren und vor der Tür zu warten. In der Zwischenzeit sollte man zur Sicherheit bei den Stadtwerken anrufen, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:47

POL-GE: Warnung vor falschen Fernsehtechnikern

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 4. März 2024, wurde eine 86-jährige Frau in ihrem Zuhause in der Feldmark von Trickdieben überrascht und bestohlen. Gegen 11.50 Uhr läuteten die beiden Unbekannten an der Tür der Gelsenkirchenerin und gaben vor, Fernsehtechniker zu sein, die sich nach Problemen mit ihrem Fernseher erkundigen wollten. Nachdem die 86-Jährige die Männer hereingelassen hatte, begaben sie sich in ihre Wohnräume an der Hans-Böckler-Allee. Während einer der Diebe die Frau ablenkte, entwendete der andere Schmuck. Anschließend verließen sie die Wohnung in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, falls sie Hinweise haben. Einer der Verdächtigen ist etwa 1,75 Meter groß, von schlanker Statur und trug zur Tatzeit ein rosa Hemd. Der andere Täter ist ungefähr 35 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß, von breiter Statur, mit schwarzen Haaren und Vollbart. Hinweise bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 12 unter 0209 365 7212 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Die Polizei warnt vor derartigen hinterhältigen Trickdieben: Lassen Sie niemals unbekannte Personen in Ihre Wohnung, egal aus welchem Grund! Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Familie oder Freunde und rufen Sie die Polizei über den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

05.03.2024 – 11:43

POL-GM: Kassiererin mit Messer bedroht

Lindlar (ost)

Ein Mann im Alter von 34 Jahren aus Lindlar wird verdächtigt, am Montagabend (4. März) die Kassiererin eines Supermarktes mit einem Messer bedroht zu haben und dann mit der Kasse geflohen zu sein. Kurz vor 19:00 Uhr wurde der Überfall im Discountmarkt an der Straße Kirschbäumchen gemeldet. Der Täter zwang unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe der Geldkassette aus der Kasse. Anschließend ging er ruhig über den Parkplatz und entfernte sich in Richtung des Zentrums. Während der Fahndung konnte die Polizei den 34-Jährigen in der Hauptstraße finden, der die Geldkassette noch unter dem Arm hatte. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund seines verwirrten Zustands ordnete das Ordnungsamt nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen eine zwangsweise Unterbringung in einem Krankenhaus an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:42

POL-GM: Nach Chat am Bildschirm mit Nacktbildern erpresst

Lindlar (ost)

Ein Mann aus Lindlar wurde am Montag (4. März) Opfer einer Betrugsmasche namens Sextortion. Dabei stellen sich Kriminelle als Frauen aus, um über soziale Medien oder Messengerdienste Kontakt aufzunehmen. Nach einem kurzen Gespräch und dem Versenden von freizügigen Fotos oder Videos werden die Opfer aufgefordert, sich vor ihrer Webcam auszuziehen. Wenn die Opfer darauf eingehen, erfolgt plötzlich eine harte Erpressung, nachdem zuvor freundlich gesprochen wurde. Die Erpresser drohen damit, die aufgezeichneten Bilder zu veröffentlichen und fordern eine Zahlung, oft in Form von Bitcoins. Wenn die Opfer zahlen, werden oft weitere Geldbeträge gefordert.

Aufgrund dieser Vorfälle warnt die Polizei davor, auf solche Angebote von unbekannten Personen einzugehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:40

POL-REK: 240305-3: Polizisten stoppen Mann auf E-Scooter - Blutprobe

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Schwarze Nummernschilder für Versicherungen sind nicht mehr gültig - das neue Versicherungsjahr hat begonnen

Am Montagabend (4. März) kontrollierten Polizisten in Pulheim einen E-Scooterfahrer (52), der anscheinend unter dem Einfluss von Drogen stand. E-Scooter sind Elektrokleinstfahrzeuge, bei deren Benutzung die gleichen Regeln für Alkohol- und Drogenkonsum gelten wie für andere Kraftfahrzeuge, z.B. Autos. Das Fahren von E-Scootern im öffentlichen Verkehr unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen führt daher normalerweise zu entsprechenden strafrechtlichen Ermittlungen.

Um 17.30 Uhr hielten die Beamten den 52-Jährigen mit seinem Zweirad auf der Escher Straße an, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Dabei stellten die Beamten fest, dass sein Elektrokleinstfahrzeug kein gültiges Versicherungskennzeichen hatte. Außerdem war der E-Scooter als gestohlen gemeldet. Aufgrund der auffälligen Sprache des Verdächtigen führten die Beamten einen Drogentest durch, der ein positives Ergebnis für Kokain ergab. Sie ordneten eine Blutprobe an, die ein Arzt kurz darauf auf der Polizeiwache entnahm, und untersagten ihm die Weiterfahrt. Außerdem stellten sie den E-Scooter sicher. Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 und des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen.

Schwarze Versicherungskennzeichen an Elektrokleinstfahrzeugen haben mit Beginn des Monats März ihre Gültigkeit verloren und es besteht kein Versicherungsschutz mehr. Die Kennzeichen für das aktuelle Versicherungsjahr (1. März 2024 - 28. Februar 2025) sind blau. Personen, die z.B. mit einem Elektrokleinstfahrzeug, einem Kleinkraftrad oder einem Mofa ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs sind und von der Polizei kontrolliert werden, müssen mit einer Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 11:40

POL-E: Essen: 100-Jährige wird von Unbekanntem ausgeraubt - Zeugenaufruf

Essen (ost)

Am gestrigen Vormittag (4. März gegen 11 Uhr) hat sich ein Unbekannter in 45356 E.-Bochold Zugang zur Wohnung einer 100-jährigen Dame verschafft, indem er zunächst über einen Zaun an der Germaniastraße kletterte und dann durch die geöffnete Terrassentür eindrang.

Der Dieb entwendete eine Goldkette vom Hals der Dame, obwohl sie versuchte, sie festzuhalten. Danach begab er sich ins Schlafzimmer und stahl einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich. Anschließend flüchtete er erneut durch die offene Terrassentür.

Die 100-jährige Frau konnte den Täter als etwa 20 bis 30 Jahre alt, 1,70m groß, von normaler Statur, mit dunklen Haaren und dunkler Kleidung beschreiben.

Die Polizei bittet Zeugen, die zwischen 11 und 12 Uhr eine verdächtige Person in der Gegend der Germaniastraße/Haus-Berge-Straße/Erdwegstraße gesehen haben, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

05.03.2024 – 11:34

POL-PB: Brand von zehn Mülltonnen auf Schulhof

Paderborn (ost)

(mh) In der Nacht vom Dienstag, den 05. März, gerieten zehn Mülltonnen und ein Zaun auf dem Schulhof des Edith-Stein-Berufskollegs in Paderborn in Brand. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Zeugen werden von der Polizei Paderborn gesucht.

Um 04.15 Uhr wurde der Brand entdeckt. Die brennenden Mülltonnen waren in einem Quadrat angeordnet und von einem Zaun aus Stabmatten umgeben, auf den die Flammen übergriffen. Die Feuerwehr Paderborn konnte den Brand schließlich unter Kontrolle bringen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Paderborn unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.03.2024 – 11:34

POL-BO: Nach Zusammenstoß mit Pkw: E-Scooter-Fahrer (50) kommt ins Krankenhaus

Bochum (ost)

Ein E-Scooter-Fahrer (50, aus Bochum) wurde am Montag, den 4. März, bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw schwer verletzt.

Um 17.30 Uhr fuhr der 50-jährige Bochumer mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Westenfelder Straße in Richtung Fritz-Reuter-Straße, als es bei Hausnummer 63 zu einer Kollision mit einem Autofahrer (60, aus Bochum) kam, der gleichzeitig die Werkstattausfahrt verließ.

Nach dem Sturz erlitt der 50-Jährige schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Aufgrund des Verdachts, dass der E-Scooter-Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Die Untersuchungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:33

POL-MK: Durchfahrtskontrollen - Polnischer LKW deutlich überladen

Lüdenscheid (ost)

Am Montag letzter Woche, um 13:15 Uhr, bemerkte der Verkehrsdienst während der täglichen Durchfahrtskontrollen in Lüdenscheid an der L692 einen polnischen Lieferwagen, der offensichtlich überladen war. Um das Gewicht des Lieferwagens zu überprüfen, wurde eine nahegelegene Fahrzeugwaage benutzt. Dabei stellte sich heraus, dass das erlaubte Gewicht von 3500kg deutlich überschritten wurde. Der Lieferwagen, der auf dem Weg nach Italien war, wog ganze 7020kg. Die Weiterfahrt wurde vor Ort untersagt und ein größerer Lastwagen wurde von der Firma organisiert, um die Ladung umzuladen. Sowohl der Fahrer als auch die Firma müssen mit hohen Geldstrafen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 11:31

POL-DO: Schlägerei zwischen mehreren Personen in Dortmund am Parkhaus "Kuckelke": Polizei mit starken Kräften vor Ort

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0243

Am Montagnachmittag (4.3.) gab es in der Kuckelke-Straße in der Dortmunder Innenstadt eine Schlägerei zwischen mehreren Personen. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Nach ersten Informationen kam es gegen 16 Uhr zu einem verbalen Streit zwischen mehreren Männern, die sich anscheinend kannten.

Später griffen vier Männer (im Alter von 20 - 59 Jahren) einen 41-jährigen Dortmunder an und schlugen auf ihn ein. Die Angreifer äußerten auch Bedrohungen.

Die angerufenen Polizisten konnten weitere Angriffe verhindern und legten einem der Angreifer Handschellen an. Mehrere unbekannte Personen näherten sich, solidarisierten sich mit den Beteiligten und waren verbal aggressiv gegenüber den Beamten.

Der 41-Jährige wurde leicht verletzt. Alle Beteiligten erhielten Platzverweise für den Bereich der Kuckelke-Straße.

Die Beteiligten müssen nun mit einem Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:31

POL-SU: Zwei Trunkenheitsfahrten/Verkehrsteilnehmer mit 1,2 und 2,8 Promille unterwegs

Troisdorf (ost)

Zwischen Montagabend (04. März) und Dienstagmorgen (05. März) wurden in Troisdorf zwei betrunkene Fahrer von der Polizei erwischt. Ein Elektrokleinstfahrzeug mit einem Versicherungskennzeichen aus 2023 fiel einer Streifenwagenbesatzung gegen 20:50 Uhr in der Straße "Am Bürgerhaus" auf. Aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes wurde der 39-jährige Fahrer gestoppt. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Rollerfahrers. Ein freiwilliger Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Der Troisdorfer wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt wurde dem 39-Jährigen untersagt und er erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Die Halterin des E-Scooters wird wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt. Einige Stunden später stoppten Polizisten gegen 01:00 Uhr in Spich einen Opel im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Der Fahrer hatte Schwierigkeiten, den Anweisungen zu folgen und fuhr fast über den Fuß einer Polizistin. Auch bei ihm wurde deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Zudem zeigte der 49-jährige Verkehrsteilnehmer glasige Augen und deutliche Gleichgewichtsprobleme. Der Atemalkoholtest ergab über 2,4 Promille. Auch hier entnahm ein Arzt eine Blutprobe, während die Polizisten eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstellten und die Weiterfahrt untersagten. Der Führerschein des Alkoholsünders konnte nicht sichergestellt werden. Es stellte sich heraus, dass dieser bereits 2010 wegen Alkohol am Steuer den Führerschein abgeben musste. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.03.2024 – 11:28

HZA-D: Zoll stellt Steinkoralle sicher/Zöllner am Düsseldorfer Flughafen finden verbotenes Souvenir bei Reisender

Düsseldorf (ost)

Eine Steinkoralle fanden Zöllner am Düsseldorfer Flughafen am 25.2. bei einer 28-jährigen Reisenden. Die Frau reiste von den Malediven ein und wollte ihre Heimreise nach Spanien mit einem Anschlussflug fortsetzen.

Die Reisende transportierte die mit Luftpolsterfolie umwickelte Steinkoralle, mit einem Gewicht von rund 1,5 Kilogramm und einem Durchmesser von ca. 20 cm, in einer Tüte. Auf Befragen gab die Betroffene an, dass man ihr beim Kauf der Koralle (ca. 30 USD) auf den Malediven versichert habe, dass diese problemlos nach Europa mitgenommen werden dürfe.

"Aussagen dieser Art hören wir nicht zum ersten Mal von Reisenden. Daher warnt der Zoll eindringlich davor, den Beteuerungen der Verkäufer blind zu vertrauen. Verzichten sie im Zweifel auf Souvenirs tierischen oder pflanzlichen Ursprungs und leisten sie somit einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz" so Michael Walk, Pressesprecher des Hauptzollamts Düsseldorf.

Da Steinkorallen nicht den höchsten Schutzstatus genießen, bleibt der Reisenden zumindest ein Strafverfahren erspart. Dennoch musste sie eine Verfahrenssicherheit für das zu erwartende Bußgeld in Höhe von 400 Euro hinterlegen. Die Steinkoralle wird dem Bundesamt für Naturschutz übergeben, das das Verfahren weiterführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Düsseldorf
Pressesprecher
Michael Walk
Telefon: 0211-2101-1233
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

05.03.2024 – 11:24

POL-LIP: Kreis Lippe. Neue Folge von "Polizei auf Sendung" über die Direktion Zentrale Aufgaben.

Lippe (ost)

Seit dem Frühjahr 2023 arbeitet die Polizei Lippe mit dem Lokalradio zusammen, um einen Polizei-Talk zu führen. Unter dem Titel "Polizei auf Sendung" informiert die lippische Polizei einmal pro Quartal über verschiedene Polizeithemen und beantwortet auch Fragen der Zuhörer, die im Voraus gestellt werden können. Jede Ausgabe von "Polizei auf Sendung" konzentriert sich auf ein neues Thema, das ausführlich mit Experten der Polizei diskutiert wird. Der Polizei-Talk steht unter dem Motto #gemeinsamsicherlippe. Durch die Kooperation von Radio Lippe und Polizei können die Lipper die Arbeit ihrer Polizei besser kennenlernen und verstehen, auch durch einen Blick hinter die Kulissen. Es werden Themen wie Sicherheit, Kriminalprävention und Verkehrsunfallprävention behandelt.

In der 4. Episode des Polizei-Talks diesen Monat geht es um die Direktion Zentrale Aufgaben: Diese Abteilung kümmert sich um die umfangreiche und vielseitige Verwaltung einer Polizeibehörde. Moderator Maurice Flege hat Silke Hammermeister und Larry Wedel zu Gast im Studio und spricht mit ihnen über ihre interessante Arbeit, die vielen Menschen nicht bekannt ist. Dazu gehören Themen wie Personal, IT, Hauswirtschaft, die eigene KFZ-Werkstatt, das Einsatztraining, die Einstellungsberatung, Datenschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement, Versammlungs- und Waffenbehörde. Die Direktionsleiterin und der Dezernatsleiter möchten in der einstündigen Sendung Licht ins Dunkel bringen und so viele neugierige Fragen der Zuhörer wie möglich beantworten.

Die 4. Episode von "Polizei auf Sendung" wird am Sonntag, den 17. März 2024, von 9 bis 10 Uhr bei Radio Lippe ausgestrahlt. Jeder ist herzlich eingeladen, der Polizei vom 05. - 07. März 2024 per E-Mail an pressestelle.lippe@polizei.nrw.de oder über die Kommentarfunktion auf Facebook und Instagram Fragen zum neuen Thema zu stellen. Nach der Ausstrahlung im Radio wird auch die 4. Episode des Polizei-Talks auf den Internetseiten von Polizei Lippe und Radio Lippe zum Nachhören veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:23

POL-KLE: Emmerich - UnfallfluchtGeparkter Hyundai Tucson in grau beschädigt

Emmerich (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Donnerstag (29. Februar 2024), 18:00 Uhr und Freitagmorgen einen Hyundai Tucson beschädigt, der auf dem Hekerenfelder Weg zwischen der Schulstraße und der Sankt-Michael-Straße geparkt war. Es wird vermutet, dass der Unbekannte beim Vorbeifahren die linke Seite des Fahrzeugs beschädigt hat und dann unerlaubt vom Unfallort gefahren ist.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 11:17

POL-MS: Auto kollidiert mit Pedelec - 63-jährige leicht verletzt

Münster (ost)

Am Sonntag (03.03, 17:45 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung der Straßen Von-Bissendorf-Weg und Am Kalthof ein Unfall zwischen einer 63-jährigen Fahrerin eines Pedelecs und einer 41-jährigen Fahrerin eines Pkws. Gemäß der Aussage der 63-Jährigen befand sie sich mit ihrem Pedelec auf der Straße Am Kalthof, die in Richtung Von-Bissendorf-Weg führte. Die Autofahrerin näherte sich auf dem Von-Bissendorf-Weg der Kreuzung zur Straße Am Kalthof. Als die 63-Jährige nach rechts in den Von-Bissendorf-Weg abbog, kollidierten beide aus bisher ungeklärter Ursache miteinander. Dabei erlitt die Fahrerin des Pedelecs leichte Verletzungen.

Autorin: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:15

POL-WES: Dinslaken - Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Lottoannahmestelle

Dinslaken (ost)

Am 15. Dezember 2023, gegen 13.30 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Lottoannahmestelle in der Sterkrader Straße in Dinslaken-Hiesfeld.

(wie bereits gemeldet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5673468 )

Das Amtsgericht Duisburg hat eine öffentliche Fahndung nach dem männlichen Täter angeordnet.

Ein Foto des Täters ist im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/128748

Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise zum Täter oder seinem aktuellen Aufenthaltsort unter der Telefonnummer 02064-622-0.

/PR (Ref. 240102-1239)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.03.2024 – 11:14

POL-BN: Foto-Fahndung: Geld am Bankautomaten unterschlagen - Wer kennt diesen Mann?

Meckenheim (ost)

Ein unbekannter Verdächtiger wird beschuldigt, am 11.01.2024 in Meckenheim Bargeld in Höhe von 1.000,- Euro aus dem Geldautomaten entwendet zu haben. Zur Zeit des Vorfalls um 10:10 Uhr wurde er von der Überwachungskamera der Bank aufgezeichnet.

Die 56-jährige Kontoinhaberin hatte das Geld zuvor abgehoben, jedoch im Automaten vergessen. Nach Sichtung der Aufnahmen konnte festgestellt werden, dass der Betrag vom Verdächtigen entnommen wurde.

Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung des Richters Fotos des Mannes veröffentlicht.

Diese sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/129092 verfügbar.

Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.03.2024 – 11:13

POL-REK: 240305-2: Unbekannte entwendeten Grabschmuck

Bergheim (ost)

Polizeibeamte suchen nach Zeugen

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende Blumenkübel von mehreren Gräbern auf einem Friedhof in Quadrath-Ichendorf gestohlen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 suchen nach Zeugen und Betroffenen, deren Gräber von den Tätern beschädigt wurden.

Zwischen Freitagmittag (1. März, 13 Uhr) und Montagmorgen (4. März, 10.30 Uhr) sollen Unbekannte das Friedhofsgelände an der Domackerstraße betreten und den Grabschmuck gestohlen haben. Zeugen bemerkten am Montagmorgen, dass etwa 20 Kupferblumenkübel von Gräbern entwendet worden waren.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Nähe des Friedhofs zur Tatzeit können von den Kriminalbeamten unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen werden. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 11:11

POL-BO: Angeblich Gas in der Leitung: Betrüger bestiehlt Seniorin (77) - Zeugen gesucht!

Bochum (ost)

"Vorsicht, es ist Gas in Ihrer Wasserleitung! Wir müssen dringend durchspülen, damit sie nicht explodiert!" - mit diesen Worten verschaffte sich ein falscher Handwerker Zutritt zur Wohnung einer 77-jährigen Bochumerin. Traurige Bilanz: Schubladen durchwühlt, Goldschmuck gestohlen.

Gegen 14 Uhr klingelte der Täter an der Tür der Seniorin, die im Bereich Universitätsstraße/Oskar-Hoffmann-Straße wohnt. Mit der erwähnten Lügengeschichte drängte er die 77-Jährige ins Badezimmer, um dort das Wasser aufzudrehen und zu beobachten. Kurz darauf verließ der Mann wortlos die Wohnung.

Im Nachgang stellte die Bochumerin fest, dass mehrere Schubladen durchwühlt worden waren und Schmuck fehlte.

So wird der Täter beschrieben: männlich, ca. 50 Jahre alt, 165-175 cm groß, gräuliches Haar, 5-10 cm lang, laut Zeugin "ungepflegt", normale Statur. Er trug eine Jeans und sprach Deutsch mit leichtem Akzent, möglicherweise "osteuropäisch".

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um sachdienliche Hinweise.

Die Kripo rät Betroffenen dazu, solche Vorfälle (auch Versuche) der Polizei zu melden, damit diese die notwendigen Maßnahmen treffen kann.

So können Sie sich schützen:

Mit Rat und Tat zur Seite stehen älteren Menschen unter anderem die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei. 60 ehrenamtliche Berater sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte u. a. zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 / 909 4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:10

POL-RE: Marl: Tatverdächtiger nach Einbruch festgenommen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Einbruch am Montagabend in der Griesheimer Straße wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Ein aufmerksamer Passant bemerkte gegen 21.45 Uhr einen Schatten vor einem Fenster und hörte Geräusche. Als er genauer hinschaute, sah er einen Mann, der aus einem Fenster in der Nachbarschaft kletterte und wegrannte. Es stellte sich heraus, dass in die Wohnung eingebrochen und durchsucht worden war. Es liegen noch keine Informationen über das Diebesgut vor. Dank des schnellen Handelns der Polizei und einer Personenbeschreibung konnten die Beamten einen 23-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts antreffen - und vorläufig festnehmen. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.03.2024 – 11:03

POL-COE: Senden, Am Wortbach/Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Coesfeld (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Unfall am Montagabend (04.03.) leicht verletzt und mit Rettungswagen in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht. Um 17.50 Uhr fuhr ein 84-jähriger Sendener mit seinem Fahrzeug die Straße Kapellenfeld entlang. Als er an der Einmündung Am Wortbach ankam, hielt er sein Auto auf dem rechten Bürgersteig an. Sein Fuß rutschte vom Gaspedal und er fuhr zurück auf die Fahrbahn, was zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 64-jährigen Sendeners führte. Das Fahrzeug des 89-Jährigen prallte gegen eine Garage auf der linken Seite und kam zum Stillstand. Das Auto des 64-Jährigen kollidierte mit einer Gartenhütte auf der rechten Seite. Der 89-Jährige und seine gleichaltrige Beifahrerin wurden von Rettungswagen in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.03.2024 – 11:03

POL-GT: Einbruch in Jugendeinrichtung

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - In der Zeit zwischen Freitag (01.03., 13.30 Uhr) und Montag (04.03., 10.00 Uhr) drangen bislang unbekannte Täter in eine Jugendeinrichtung an der Ringstraße ein. Die Einbrecher betraten das Gebäude über ein Kellerfenster, während Renovierungsarbeiten im Gange waren. Es liegen noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Informationen zum Einbruch nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.03.2024 – 11:03

POL-BO: Zigaretten geraubt: 13-Jähriger bedroht Bochumer (17 und 18)

Bochum (ost)

Nach einem Überfall in Bochum am Montag, dem 4. März, gegen 21.30 Uhr wurde der Verdächtige (13) von der Polizei identifiziert.

Ein 17-jähriger Bochumer und eine 18-jährige Bochumerin waren zu Fuß vom Hauptbahnhof in Richtung Alsenstraße unterwegs, als sie um 21.30 Uhr auf einen unbekannten Jugendlichen trafen. Dieser soll den 17-Jährigen mit einem "metallischen Gegenstand" bedroht und die Herausgabe von Zigaretten gefordert haben. Danach floh er mit der Beute.

Die Polizei traf den Verdächtigen (13, aus Bochum) kurz darauf in der Nähe des Tatorts an. Nach der Feststellung seiner Personalien wurde er seinen Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.03.2024 – 11:00

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Streit in der ZUE eskaliert erneut - 23-Jähriger vorläufig festgenommen

Essen (ost)

45470 MH-Raadt:

Am Montagmorgen (4. März) gab es erneut eine körperliche Auseinandersetzung in der ZUE an der Parsevalstraße. Sechs Bewohner sollen auf einen 34-Jährigen eingeschlagen haben. Ein 23-Jähriger wurde vorläufig festgenommen.

Um 9:30 Uhr meldeten Angestellte der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in der Parsevalstraße erneut eine Schlägerei zwischen mehreren Bewohnern.

Als die Polizisten am Einsatzort ankamen, war die Auseinandersetzung bereits vorbei. An der Unterkunft trafen sie auf mehrere Angestellte und einen 34-jährigen Bewohner (marokkanisch), der bei der Auseinandersetzung verletzt worden sein soll.

Zeugen berichteten, dass es gegen 9:30 Uhr innerhalb der Einrichtung aufgrund der Auseinandersetzung vom Vortag zu einem Streit gekommen sein soll. Kurz darauf sollen sechs Bewohner auf den 34-Jährigen eingeschlagen und eingetreten haben. Außerdem soll einer von ihnen mit einem Gegenstand auf ihn eingeschlagen haben. Der 34-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Verdächtigen konnten in der Unterkunft gefunden werden. Es handelt sich um sechs Männer im Alter von 21, 23, 26, 29 und 33 Jahren (alle afghanisch). Einer von ihnen, der 23-jährige Hauptverdächtige, wurde vorläufig festgenommen.

Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung gegen die sechs Verdächtigen./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

05.03.2024 – 10:54

POL-MS: Fahrzeugheck vollständig zerstört - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (28.02.) auf den Donnerstag (29.02.) wurde das Heck eines Autos, das am Fahrbahnrand der Wilhelmstraße/Veghestraße geparkt war, zwischen 16:30 und 8:00 Uhr beschädigt.

Frühmorgens entdeckte eine Einwohnerin von Münster auf dem Weg zur Arbeit das beschädigte Fahrzeug. Das Heck wies verschiedene Dellen und Lackkratzer auf, und die Heckscheibe war komplett zersplittert. Neben dem geparkten Auto befand sich eine kurvige Spur, vermutlich von Rotwein. Im Kofferraum des beschädigten Wagens lagen Pizzastücke.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Verfasser: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:54

POL-ST: Nordwalde, Firmentransporter aufgebrochen

Nordwalde (ost)

Unbekannte Diebe haben Werkzeuge aus einem Firmenwagen gestohlen, der am Seitenstreifen der Sandstiege abgestellt war. Der Renault wurde zwischen Freitag (01.03.24), 17.00 Uhr und Dienstag (05.03.24), 07.00 Uhr aufgebrochen. Die Täter beschädigten die Beifahrertür des Transporters und brachen die Seitentür der Ladefläche auf. Verschiedene Akkuwerkzeuge wurden aus dem Fahrzeug entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizeiwache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 10:52

POL-WES: Moers/Duisburg/Rheinberg - Unfallfluchten mit gestohlenem TransporterPolizei sucht Zeugen

Moers/Duisburg/Rheinberg (ost)

Früh am Sonntagmorgen, gegen 4.49 Uhr, informierte ein Augenzeuge über einen verdächtigen Lieferwagen, der in Duisburg-Baerl in Schlangenlinien fuhr und in der Grafschafter Straße / Hubertusstraße ein geparktes Auto und ein Verkehrszeichen berührte.

Der Lieferwagen (VW Crafter) fuhr dann weiter in Richtung Duisburg-Binsheim/Rheinberg-Orsoy. Auf der Binsheimer Straße kam er fast gegen einen Baum. Kurz vor dem Ortseingang Orsoy berührte der Lieferwagen zwei geparkte Autos und einen Baum.

An der Fährstraße stoppte der Lieferwagen in der Nähe der Kirche und drei dunkel gekleidete Personen liefen in Richtung Rhein davon.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei, mit Unterstützung von Kräften des Polizeipräsidiums Duisburg und einem Polizeihubschrauber, waren bisher erfolglos.

Untersuchungen an der Halteradresse ergaben, dass der VW Crafter mit dem Kennzeichen MO-MY1613 zuvor an der Essenberger Straße in Moers gestohlen worden war.

Im Laufe des Morgens wurden der Polizei noch sechs weitere Unfallfluchten auf der Jahnstraße, Moselstraße und Bismarckstraße gemeldet. In der Nähe eines beschädigten Autos auf der Moselstraße wurde das vordere amtliche Kennzeichen des gestohlenen VW Crafter gefunden.

Insgesamt stellten die eingesetzten Einsatzkräfte, auf der vermuteten Fahrtroute des gestohlenen Lieferwagens, bisher acht beschädigte Pkw, ein beschädigtes Verkehrszeichen und zwei beschädigte Bäume fest.

Nach ersten Erkenntnissen wurden keine Personen verletzt. Die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Die eingesetzten Beamten stellten den aufgefundenen VW Crafter sicher.

Ob alle Schäden durch den gestohlenen Lieferwagen verursacht wurden, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Zeugen, die Informationen zu den Verkehrsunfällen, den Tätern oder ihrem Aufenthaltsort oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Moers (02841-171-0) oder Kamp-Lintfort (02842-934-0) zu melden.

/PR (Ref. 240303-0920)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.03.2024 – 10:51

POL-KLE: Weeze - UnfallfluchtUnbekannter Autofahrer flüchtet nach ÜberholmanöverPolizei sucht Zeugen

Weeze (ost)

Am Samstag (02. März 2024) um etwa 18:55 Uhr hat ein Unbekannter auf der L 77 in der Nähe von "Jan an der Fähr" zwei Autos überholt, obwohl Gegenverkehr herrschte. Ein Motorradfahrer, der auf seiner Ducati in Richtung Uedem unterwegs war, musste abrupt bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Der nachfolgende Autofahrer kollidierte mit dem Motorrad, wodurch der Fahrer stürzte und sich leicht verletzte. Der überholende Autofahrer flüchtete in Richtung Goch, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Das flüchtige Fahrzeug soll ein schwarzer PKW sein.

Die Polizei sucht die Fahrer der überholten Autos sowie Zeugen, die Informationen über den Überholvorgang geben können. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei Kleve unter 02821 5040 zu melden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 10:51

POL-VIE: Tönisvorst- St. Tönis: Zeugen halten Ladendieb fest- Kripo ermittelt

Tönisvorst- St. Tönis (ost)

Am Abend gestern um 20.20 Uhr wurde ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Ringstraße in St. Tönis begangen. Eine Angestellte beobachtete, wie ein Kunde anscheinend mehrere Flaschen Alkohol in seine Tasche steckte. Als der Mann an der Kasse stand und die Flaschen nicht auf das Band legte, sprach sie ihn an. Daraufhin flüchtete der Mann. Die 25-jährige Angestellte verfolgte den Mann. Mit Hilfe anderer Zeugen gelang es, den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten, obwohl er sich wehrte und die 25-Jährige verletzte. Der Mann ist ein 34-jähriger Krefelder (kenianischer Herkunft), der bereits in der letzten Woche im Geschäft Alkohol gestohlen hatte. Die Kriminalpolizei aus Kempen ermittelt nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls. /wg (251)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 10:50

POL-KLE: Rees- Haldern - UnfallfluchtGeparkter Peugeot 205 beschädigt

Rees (ost)

Ein Unbekannter hat zwischen Mittwoch (28. Februar 2024) um 19:30 Uhr und Freitag um 10:00 Uhr einen Peugeot 205 beschädigt, der auf der Halderner Straße zwischen der Schultkampstraße und dem Motenhof geparkt war. Beim Rangieren wurde der Peugeot an der rechten Fahrzeugfront schwer beschädigt, ebenso wie die Bordsteine im Einfahrtsbereich. Danach flüchtete das Fahrzeug unerlaubt. Es wird vermutet, dass es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen Lastwagen handelte.

Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.03.2024 – 10:49

POL-HAM: Einbrecher klaut Münzsammlung aus Einfamilienhaus

Hamm-Rhynern (ost)

Am Montag, den 4. März, wurde ein Einfamilienhaus in der Straße Am Weizenkamp zwischen 8.30 Uhr und 13 Uhr von einem Unbekannten betreten.

Der Dieb beschädigte nicht nur die Haustür, sondern auch eine weitere Tür im Inneren des Hauses. Er stahl eine Münzsammlung.

Wenn Sie Informationen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:48

BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Mann das Mobiltelefon

Essen - Recklinghausen (ost)

Die Fahndung nach einem Mann, der verdächtigt wird, einem 24-Jährigen das Mobiltelefon in dem RE42 entwendet zu haben, wurde am 11. Januar veröffentlicht und kann nun eingestellt werden. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5689518

Ein Bundespolizist konnte den Verdächtigen identifizieren. Der 24-jährige marokkanische Staatsbürger wurde einen Tag nach der Veröffentlichung am Hauptbahnhof Recklinghausen kontrolliert. Bei einer Durchsuchung wurde ein Verschlusstütchen mit Marihuana gefunden. Zudem wurde eine Tüte sichergestellt, die mit Alufolie präpariert war. Es bestand der Verdacht, dass der 24-Jährige diese für Diebstähle verwendete.

Der Deutsche wird nun wegen Diebstahls ermittelt. Zudem muss er sich auch wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Alle Medien, die diese Fahndung online veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu entfernen.

Danke für die Veröffentlichung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.03.2024 – 10:43

POL-OE: Einbruchsversuch in Fotostudio

Attendorn (ost)

Es gab einen versuchten Einbruch zwischen Samstag (02.03.2024) und Montag (04.03.2024) in der Grafweg in Attendorn. Unbekannte Täter versuchten, sich Zugang zur Eingangstür eines Fotostudios zu verschaffen. Die Täter verursachten einen Schaden an der Tür im mittleren dreistelligen Eurobereich. Hinweise werden von der Polizei unter der Tel. 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:42

POL-OE: Drogenvortest positiv

Lennestadt (ost)

Am Montag (04.03.2024) haben Polizeibeamte der Polizeiwache Lennestadt einen 42-jährigen Autofahrer überprüft. Dieser wurde um 18:55 Uhr im Bennerweg in Grevenbrück bemerkt. Während der Überprüfung gab es Hinweise für die Beamten, die auf einen früheren Drogenkonsum des Mannes hindeuteten. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer wurde dann zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Eine entsprechende Anzeige wurde erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:37

POL-ST: Rheine, Einbruch in Schule

Rheine (ost)

Unbekannte Täter sind zwischen Freitag (01.03.24), 18.00 Uhr und Montag (04.03.24), 07.00 Uhr in die Südeschschule an der Elter Straße eingedrungen. Innerhalb der Schule haben die Täter eine Bürotür beschädigt. Sie haben einen Bildschirm aus dem Raum gestohlen und aus einer benachbarten Teeküche einen mittleren zweistelligen Bargeldbetrag entwendet. Es ist bisher unklar, wie die Einbrecher Zugang zur Schule erhalten haben. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 10:35

POL-ST: Rheine, Einbruch in Kita

Rheine (ost)

An der Ludgeristraße wurden zwischen Freitag (01.03.24), 17.30 Uhr und Montag (04.03.24), 07.00 Uhr unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte eingedrungen. Sie haben ein Fenster an der Rückseite der Kita aufgebrochen, die sich zwischen Tirolerweg und Röwenkamp befindet. Im Inneren des Gebäudes haben sie eine Tür aufgebrochen.

Die Kriminellen haben mehrere Räume nach Diebesgut durchsucht und verschiedene Schränke geöffnet. Zudem haben sie Wertschließfächer aufgebrochen und einen mittleren zweistelligen Bargeldbetrag entwendet. Personen, die Hinweise zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 10:35

POL-BO: Autofahrerin (18) bei Unfallflucht leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen und dunklen Kombi

Bochum (ost)

Am Montagabend, den 4. März, wurde eine 18-jährige Autofahrerin bei einer Verkehrsunfallflucht in Bochum leicht verletzt. Es werden Zeugen gesucht.

Um 21.50 Uhr fuhr die 18-jährige Fahrerin aus Dortmund mit ihrem Auto die Baldurstraße in Richtung Bockholtstraße entlang. Sie gab an, dass ein Auto mit hoher Geschwindigkeit auf sie zukam, das in der Mitte beider Fahrspuren fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Dortmunderin nach rechts ausweichen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß mit einem geparkten Auto zusammen. Das andere Auto fuhr davon.

Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. Sie lehnte es ab, einen Rettungswagen zu rufen.

Der dunkle Kombi, der der jungen Frau entgegenkam, wurde von einem offensichtlich männlichen Fahrer gefahren, der alleine im Auto saß.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den gesuchten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:30

POL-ST: Rheine, Einbruch in Geschäft

Rheine (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen in ein Fachgeschäft für Videospiele an der Bültstiege ein. Zwischen Samstag (02.03.24), 13.30 Uhr und Montag (04.03.24), 09.30 Uhr zertrümmerten sie eine Fensterscheibe und betraten das Geschäft. Dort durchsuchten die Einbrecher die Räumlichkeiten. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei untersucht den Vorfall und bittet um Hinweise unter Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 10:30

POL-BI: Ladendieb droht Verfolger mit abgeschlagenem Flaschenhals

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede-

Am Freitagmorgen, 01.03.2024, wurde ein Mann von einem Passanten verfolgt, nachdem er beim Ladendiebstahl erwischt wurde. Der Passant konnte den Dieb festhalten, wurde jedoch bei einem Biss in die Hand leicht verletzt.

Um 08:50 Uhr steckte der Dieb in einem Supermarkt an der Gütersloher Straße/ Archimedesstraße eine Flasche Spirituosen und zwei Mangos in seinen Rucksack. Ohne zu bezahlen, flüchtete er aus dem Laden und wurde von einer Mitarbeiterin bis zum Parkplatz verfolgt.

Ein 32-jähriger Passant aus Ahaus bemerkte den flüchtenden Dieb auf dem Parkplatz des Marktes. Er entschied sich, ihn zu verfolgen, holte ihn an der Gütersloher Straße ein und hielt ihn fest. Der Dieb biss den Passanten in die Hand, zerbrach die gestohlene Flasche und bedrohte den Passanten mit dem abgebrochenen Flaschenhals. Schließlich gelang es dem Passanten, den Dieb zu beruhigen, sodass dieser die Flasche fallen ließ und sich ruhig verhielt, bis die Polizei eintraf.

Der 44-jährige Dieb aus Bielefeld wird nun wegen räuberischen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.03.2024 – 10:29

POL-UN: Werne - Täter entwenden Werkzeuge aus Baucontainer

Werne (ost)

Zwischen Freitagmittag (01.03.2024) und Montagmorgen (04.03.2024) drangen unbekannte Täter in ein Firmengelände an der Hammer Straße in Werne-Stockum ein.

Mit Gewalt brachen die Täter einen Baucontainer auf dem Gelände auf und stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.

Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389-9213420, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 10:25

POL-ST: Nordwalde, Pedelecfahrer schwer verletzt

Nordwalde (ost)

Ein 51-jähriger Mann aus Nordwalder wurde am Montag (04.03.) gegen 10.10 Uhr bei einem Autounfall schwer verletzt. Der Nordwalder war mit seinem Pedelec auf der Sandstiege unterwegs. Laut ersten Untersuchungen geriet der Mann aus bisher unbekannten Gründen ins Wanken und stieß mit dem Vorderrad gegen den Bordstein. Dadurch stürzte er mit seinem Fahrrad und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 10:24

POL-WAF: Kreis Warendorf. Beleuchtung bitte den Lichtverhältnissen anpassen

Warendorf (ost)

Immer wieder bekommen wir den Hinweis "Die fahren teilweise ohne Licht - das ist gefährlich".

Auch wenn es in Richtung Frühjahr geht, so ist es morgens auf dem Weg zur Arbeit oder abends auf dem Heimweg für viele noch dunkel oder nebelig. Auch die Tage gestalten sich in diesen Wochen immer mal wieder grau. Daher möchten wir alle Verkehrsteilnehmer sensibilisieren die Beleuchtung an ihren Fahrzeugen zu überprüfen und vor allem auch zu nutzen.

Tagfahrlicht ist eine zusätzliche Beleuchtung zum Abblendlicht und eben über Tag einsetzbar. Das Tagfahrlicht ist KEIN Ersatz zum Abblendlicht oder den Nebelleuchten. Vor allem ist es keine Lichtquelle zur besseren Sicht für Fahrer, sondern dient als Lichtquelle für andere Verkehrsteilnehmer, um besser gesehen zu werden.

Beim Abblendlicht wird die Straße soweit erhellt, dass der Fahrer auch bei Dunkelheit genug sieht. Das Abblendlicht darf NICHT zusammen mit Tagfahrlicht leuchten (dieses schaltet sich beim Einschalten des Tagfahrlichts meist aus).

Nebelscheinwerfer sollten immer eingeschaltet werden, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich behindern. Ist die Sicht wieder besser, müssen die Scheinwerfer wieder aus- und auf Abblendlicht umgestellt werden.

Nebelschlussleuchten dürfen nur angestellt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Nachfolgender Verkehr wird geblendet, sollte sie bei besseren Lichtverhältnissen leuchten.

Das gilt in Deutschland:

Aktuell gibt es noch keine Pflicht zur Nutzung des Tagfahrlichts ABER eine dringende Empfehlung für bessere Sichtbarkeit. Alternativ: Das Abblendlicht kann auch tagsüber eingeschaltet sein und wird unsererseits empfohlen - unabhängig von Licht- und Witterungsverhältnissen. Die Umschaltautomatik funktioniert oft nicht rechtzeitig daher: sobald die Lichtverhältnisse diffus, dunkler oder nebelig werden - Abblendlicht aktiv einschalten.

Übrigens: Anders als bei Autos oder Lkw müssen am Motorrad entweder Abblendlicht oder Tagfahrleuchten eingeschaltet sein (§ 17 Absatz 2a StVO). UND: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Beleuchtung am Fahrzeug und tauschen Sie defekte Leuchtmittel so schnell wie möglich aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:22

POL-WES: Moers - Verkehrsunfallflucht mit verletztem RadfahrerPolizei sucht Zeugen

Moers (ost)

Am Samstagabend (2. März) ereignete sich auf der Rheinberger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 41-jähriger Mann aus Moers fuhr gegen 18:20 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Nordring in Richtung Rheinberger Straße. Als er nach rechts abbog, wurde sein Hinterrad von einem Auto berührt. Daraufhin stürzte der Mann und verletzte sich leicht.

Das Auto setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Der Radfahrer fuhr zunächst nach Hause, dann ins Krankenhaus und informierte abends die Polizei.

Der Verletzte gab an, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen Citroen mit Kennzeichen aus Wesel (WES) handelte, das die Buchstabenfragmente -SW oder -SV (WES-SW oder WES-SV) enthielt.

Angaben zum Fahrer des Fahrzeugs liegen nicht vor.

Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02842-934-0.

PR (Ref. 240302-2107)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.03.2024 – 10:20

POL-HF: Einbruch - Unbekannte entwenden Akten

Herford (ost)

(jd) Ein Angestellter einer Behörde in der Hansastraße entdeckte am Montag (4.3.) gegen 8.30 Uhr einen Einbruch. Das Fenster eines Büros im Erdgeschoss wurde offensichtlich mit einem Stein gewaltsam geöffnet. Die oder der unbekannte Täter gelangten durch das Fenster in ein Büro und durchsuchten es nach Diebesgut. Sie nahmen verschiedene Akten aus einem Schrank, sowie eine Laptoptasche, Holzfiguren und einen Mülleimer. Der Zeitraum der Tat kann auf die Zeit zwischen Freitag, 14.00 Uhr und Montagmorgen eingegrenzt werden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 10:19

POL-HF: Verkehrsunfall - Mercedes prallt gegen E-Scooter

Herford (ost)

Am Samstag (2.3.) gab es um 11.45 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Auf der Freiheit / Abteistraße. Ein 82-jähriger Herforder war mit seinem Mercedes aus Richtung Bahnhof unterwegs und wollte in die Abteistraße abbiegen. Zur gleichen Zeit überquerte ein 25-jähriger Mann aus Lemgo mit seinem E-Scooter die Fußgängerampel. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Die hinzugezogenen Polizeibeamten stellten fest, dass der E-Scooter nicht versichert war. Das Fahren des E-Scooters im öffentlichen Straßenverkehr wurde bis zur Anbringung einer gültigen Versicherungsplakette untersagt. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen dreistelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 10:17

POL-LIP: Leopoldshöhe-Krentrup. Radfahrer und Autofahrer stoßen zusammen.

Lippe (ost)

Am Montagmorgen (04.03.2024) kam es gegen 9.30 Uhr auf der Krentruper Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer. Ein 56-jähriger Mann aus Leopoldshöhe war mit seinem Opel Zafira in Richtung Schötmarsche Straße unterwegs, als ihm in einer Kurve ein Radfahrer entgegenkam. Im Kurvenbereich kollidierten die beiden Fahrer, wobei der 44-jährige Radfahrer aus Leopoldshöhe von seinem Fahrrad stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Es wurde festgestellt, dass der Radfahrer während der Fahrt ein Paket transportierte, wodurch er sein Fahrrad nur einhändig lenken konnte. Da der Autofahrer zu weit nach links geraten war, konnte er nicht rechtzeitig ausweichen. Der Verletzte wurde vorsorglich mit einem Krankenwagen ins Klinikum gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:16

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Tablets aus Grundschule gestohlen.

Lippe (ost)

In der Adolf-Meier-Straße in Heidenoldendorf wurden zwischen Freitagabend und Montagmorgen (01. - 04.03.2024) viele Tablets aus der örtlichen Grundschule gestohlen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Schulgebäude ein. Dort brachen sie mehrere Türen zu verschiedenen Räumen auf, um insgesamt über 50 iPads mit ihren Hüllen zu stehlen. Personen, die Informationen zum Einbruchdiebstahl haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:15

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. In Lagerhaus eingebrochen.

Lippe (ost)

Ein Einbruch ereignete sich in der Wilhelmstraße zwischen Freitagmittag und Montagmittag (01. - 04.03.2024) in einem Lagerhaus. Die Diebe drangen gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein und durchsuchten anscheinend alle Räume nach Diebesgut. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Aktivitäten rund um das Lagerhaus während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:14

POL-LIP: Lemgo-Brake. Einbruchsdiebstahl in Seniorenpflegeheim.

Lippe (ost)

Zwischen Donnerstagnachmittag und Montagmorgen (29.02. - 04.03.2024) ereignete sich ein Diebstahl in einem Seniorenheim in der Schloßstraße. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in das Pflegeheim und entwendeten aus einem verschlossenen Aktenschrank zwei Safes, die Bargeld enthielten. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden, wenn sie Informationen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:14

POL-BO: Bochumer (52) stürzt mit Fahrrad

Bochum (ost)

Die Bochumer Polizei wurde am 4. März zu einem Alleinunfall eines Radfahrers gerufen.

Um 20.30 Uhr stürzte ein 52-jähriger Bochumer mit seinem Fahrrad auf der Hattinger Straße in der Nähe der Hausnummer 120.

Vor Kurzem war der Mann auf dem Bürgersteig in Richtung Stadtgrenze unterwegs und überquerte die Hattinger Straße in Richtung des Bürgersteigs in Richtung Stadtzentrum. Dabei stürzte er und wurde schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 52-Jährige stark betrunken war. Ein Alkoholtest war nicht möglich. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:13

POL-LIP: Blomberg. In Wohnung eingebrochen.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (04.03.2024) zwischen 12 und 14 Uhr gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Kurzer Steinweg". Die Diebe betraten die Wohnung durch eine Tür, die sie gewaltsam geöffnet hatten. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei 2 bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090 bezüglich des Einbruchs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:12

POL-LIP: Augustdorf. Einbruchsversuch scheitert.

Lippe (ost)

Am Samstag (02.03.2024) versuchten Einbrecher, in eine Wohnung in der Königsberger Straße einzudringen. Zwischen 9 und 22 Uhr versuchten die Täter erfolglos, über eine Tür in das Dachgeschoss zu gelangen. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:11

POL-HAM: Einbruch in Firma - Snack- und Getränkeautomat aufgebrochen

Hamm-Uentrop (ost)

Am Wochenende wurde ein Snack- und ein Getränkeautomat von einem bisher unbekannten Einbrecher angegriffen.

Zwischen Samstag, dem 2. März um 12 Uhr und Montag, dem 4. März um 5.30 Uhr, drang er in ein Firmengebäude in der Siegenbeckstraße ein und zwang die dort aufgestellten Automaten gewaltsam zu öffnen.

Der Täter gelangte durch ein Tor im hinteren Teil des Gebäudes hinein. Er entwendete Bargeld und hinterließ Sachschäden.

Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 10:05

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Auto und Stadtbahn in Dortmund-Aplerbeck

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0242

Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag (4. März 2024) um 13:05 Uhr zwischen einem Auto und einer Stadtbahn wurde eine Frau schwer verletzt. Es gab Verkehrsbehinderungen.

Ersten Informationen zufolge fuhr eine 68-jährige Autofahrerin aus Hagen die Marsbruchstraße in Richtung Norden. Nachdem sie die Kreuzung Marsbruchstraße/ Archenbecke passiert hatte, wollte sie links auf einen Parkplatz abbiegen. Dabei kollidierte sie mit der in derselben Richtung fahrenden Stadtbahn (U 47).

Die Autofahrerin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die 30-jährige Stadtbahnfahrerin aus Dortmund und die Passagiere blieben unverletzt.

Die Polizei sperrte die Straße in beide Richtungen für die Unfallaufnahme und leitete den Verkehr um. Die Verkehrsmaßnahmen endeten um 14:30 Uhr.

Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.03.2024 – 09:59

BPOL NRW: Unbekannter entwendet Rucksack - Bundespolizei fahndet

Essen (ost)

Mit Hilfe eines Fotos aus der Überwachungskamera sucht die Bundespolizei nach einem Verdächtigen, der am 10. Oktober 2023 einem Passagier in einem Schnellzug den Rucksack gestohlen hat.

Um etwa 18:15 Uhr stieg das Opfer in den ICE 945 in Richtung Berlin. Er legte seinen orangefarbenen Rucksack in das Gepäckfach des Wagens 23 und ging dann zur Zugtoilette. Als er vor der Abfahrt des Zuges zurückkehrte, bemerkte der Deutsche, dass sein Rucksack aus dem Fach verschwunden war. Der Rucksack enthielt Gegenstände im Wert von ca. 500 Euro. Eine Auswertung des Videos zeigte, wie der Unbekannte den Zug mit dem Rucksack verließ, noch bevor der Zug abfuhr, und in Richtung Essener Innenstadt ging.

Das Amtsgericht Essen hat nun angeordnet, dass öffentlich nach dem bisher unbekannten Verdächtigen gesucht wird.

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Mann eine schwarze Jacke, eine weiße Kappe, eine schwarze Jeans und weiße Turnschuhe.

Die Tat ereignete sich am 10. Oktober 2023, zwischen 18:15 Uhr und 18:20 Uhr im ICE 945, der sich zu diesem Zeitpunkt am Hauptbahnhof Essen befand. Wer erkennt die Person auf dem Foto? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_18_2024.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.03.2024 – 09:58

POL-ME: VW Caravelle von Parkplatz entwendet - Velbert - 2403021

Mettmann (ost)

Von Sonntagabend, dem 3. März 2024, bis Montagmittag, dem 4. März 2024, wurde ein weißer VW Caravelle vom Parkplatz hinter der Stadtbücherei an der Donnerstraße in Velbert gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

Der folgende Vorfall ereignete sich nach aktuellen Informationen:

Am Sonntag um 17:30 Uhr parkte der 51-jährige Besitzer seinen 10 Jahre alten VW Caravelle auf dem Parkplatz hinter der Stadtbücherei. Als er am Montag um 10:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass es gestohlen worden war. Der Velberter informierte sofort die Polizei, die unverzüglich mit der Suche nach dem Auto begann. Trotz erster Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte leider kein positives Ergebnis erzielt werden.

Die Umstände, unter denen das Fahrzeug, das mit einem Fahrtenschreiber ausgestattet ist, gestohlen wurde, werden derzeit untersucht.

Bislang liegen der Polizei in Velbert keine konkreten Hinweise vor. Ein Strafverfahren und weitere Ermittlungen wurden eingeleitet, und das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Beobachtungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, und Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten weißen VW Caravelle nimmt die Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946 6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.03.2024 – 09:57

POL-ME: 79-jähriger Radfahrer schwer verletzt - Ratingen - 2403020

Mettmann (ost)

Am Sonntagmittag, den 3. März 2024, wurde ein 79-jähriger Radfahrer schwer verletzt, als er mit einem unbekannten Mountainbiker in Ratingen-Tiefenbroich kollidierte. Der Mountainbiker verließ daraufhin den Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich folgendes:

Um 12 Uhr fuhr ein 79-jähriger Ratinger mit einem Damenfahrrad aus einer Einfahrt in die Sohlstättenstraße. Er gab an, mit einem Mountainbike eines etwa 25-jährigen Mannes kollidiert zu sein, der mit hoher Geschwindigkeit den Gehweg entlangfuhr.

Der Zusammenstoß schleuderte den 79-Jährigen zu Boden und verletzte ihn. Das Damenrad des Ratingers wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrtüchtig war. Der Mountainbiker half dem älteren Herrn aufzustehen und verließ dann den Unfallort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.

Der Senior brachte sich selbst ins Krankenhaus, wo er aufgrund seiner schweren Verletzungen stationär aufgenommen wurde.

Die Polizei hat Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs eingeleitet und bittet den Mountainbiker sowie Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, sich mit der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 6210 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.03.2024 – 09:45

HZA-AC: Sieben Nachwuchskräfte für den Aachener Zoll starten im neuen Bachelor-Studiengang

Aachen (ost)

Innovativ, digital und zukunftsweisend - das ist der neue duale Studiengang des Zolls. Sieben junge Menschen starteten am 1. März 2024 beim Hauptzollamt Aachen ihre Zollkarriere. Insgesamt streben bundesweit 400 neue Anwärterinnen und Anwärter den Abschluss "Bachelor of Laws (LL.B.)" für den gehobenen Zolldienst an. "Ich freue mich sehr, die ersten angehenden Zöllnerinnen und Zöllner begrüßen zu dürfen, die sich für das neue Studienkonzept des Zolls entschieden haben", sagt Dr. Bernadette Bader, Leiterin des Hauptzollamts Aachen.

Nach einer kurzen Einführung geht es für die Studierenden nun an das zolleigene Bildungszentrum in Münster, wo sie den theoretischen Teil ihres dreijährigen Studiums absolvieren. Theorie und Praxis wechseln sich ab und bauen aufeinander auf. Die Praxisphase verbringen die Nachwuchskräfte in den verschiedenen Sachgebieten des Hauptzollamts Aachen, bei den angeschlossenen Zollämtern und der Zollfahndung.

Zollanwärter Christoph Blech ist einer der "Neuen". Er hatte bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann für Büromanagement, als er sich für das duale Bachelorstudium beim Zoll bewarb. "Als die Zusage vom Zoll kam, hatte ich bereits einen Job bei einem Logistikunternehmen angenommen. Die Entscheidung für den Zoll fiel mir leicht. Nach dem Studium bietet der Zoll viele verschiedene Möglichkeiten, da ist für jeden etwas Passendes dabei", sagt Christoph Blech.

Kommilitonin Kim von den Bergen hat einen anderen Karriereweg beim Zoll gewählt. Sie schloss vor fast fünf Jahren ihre Ausbildung im mittleren Zolldienst ab. Gerne drückt sie jetzt noch einmal die Schulbank. "Während meiner Tätigkeit als Zöllnerin im mittleren Dienst habe ich gemerkt, dass mich auch die Leitungsaufgaben des gehobenen Dienstes interessieren," erzählt Kim von den Bergen und blickt erwartungsvoll in Richtung Studium.

Für einen Karrierestart am 1. September 2025 können sich Interessierte sowohl für den mittleren als auch für den gehobenen Dienst noch bis zum 15. Oktober 2024 beim Hauptzollamt Aachen bewerben. Für das duale Studium gibt es einen zweiten Einstellungstermin zum 1. März 2025. Bewerbungsschluss ist hierfür am 15. April 2024. Wer sich für das duale Studium der Verwaltungsinformatik interessiert, kann seine Bewerbung bis zum 15. April 2024 bei der Generalzolldirektion einreichen. Studienstart ist am 1. März 2025.

Details zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Zoll finden Interessierte auf Instagram und Facebook ("ZOLL-Karriere"), unter zoll-karriere.de sowie auf zoll.de .

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Aachen
Sabine Krämer
Telefon: 0241/9091-2080
E-Mail: sabine.kraemer2@zoll.bund.de
www.zoll.de

05.03.2024 – 09:44

POL-MG: Nach Zeugenhinweis: Polizei stellt Motorraddiebe auf frischer Tat

Mönchengladbach (ost)

An der Dahlener Straße im Stadtteil Schmölderpark wurde die Polizei am Dienstag, dem 5. März, um 0.10 Uhr dank eines aufmerksamen Nachbarn, der einen Hinweis gab, in der Lage, den Diebstahl eines Motorrads zu verhindern und zwei Diebe auf frischer Tat zu erwischen.

Während einer nächtlichen Streife auf der Dahlener Straße bemerkte ein Streifenteam einen Mann auf einem Fahrrad, der die Beamten auf sich aufmerksam machte. Er informierte die Polizisten darüber, dass zwei Männer gerade dabei waren, das Motorrad seines Nachbarn zu stehlen. Die Polizisten folgten sofort seiner Anweisung und trafen kurz darauf zwei Männer im Alter von 20 und 22 Jahren an, die ein Motorrad schoben. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug tatsächlich dem Nachbarn gehörte, wie vom Zeugen angegeben.

Die Polizei leitete gegen die beiden Verdächtigen ein Strafverfahren wegen besonders schweren Diebstahls ein, da sie gewaltsam die Diebstahlsicherung des Fahrzeugs überwunden hatten. Das Motorrad wurde dem rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:39

POL-WES: Kamp-Lintfort - Diebstahl von Baumaschinen aus Fachhandel - Zeugensuche

Kamp-Lintfort (ost)

Von Freitag, dem 01.03.2024, um 15 Uhr, bis Montag, dem 04.03.2024, um 9 Uhr, wurden Werkzeuge und Maschinen aus einem Fachgeschäft für Gewerbebetreibende in der Friedrichstraße gestohlen, wobei die Täter bislang unbekannt sind.

Die Diebe drangen auf unbekannte Weise in den Laden ein, benutzten einen Hubwagen, um Paletten mit Waren aus den Regalen zu holen und so an ihre Beute zu gelangen.

Vor dem Unternehmen wurden mehrere Einkaufswagen zurückgelassen, die mit Farbe besprüht wurden.

Ob die Einkaufswagen zum Transport der gestohlenen Güter genutzt wurden oder einen anderen Zweck hatten, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich zu melden.

Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

/cd (Ref. 240304-1130)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:32

POL-MK: Dieseldiebstahl an Baustellenfahrzeugen

Balve (ost)

Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurden an zwei abgestellten Baggern in der Straße Helle insgesamt etwa 150 Liter Diesel aus den jeweiligen Kraftstofftanks gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Diebstahls durch. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Menden unter der 02373/9099-0 entgegen. (dom)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:31

POL-MK: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Menden (ost)

Schon am Sonntag, zwischen 14 und 14:30 Uhr, haben Unbekannte versucht, die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Joseph-Beierle-Straße aufzubrechen. Die Polizei untersucht den Fall wegen versuchtem Wohnungseinbruch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Menden unter der 02373/9099-0 entgegengenommen. (dom)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:30

POL-RE: Castrop-Rauxel: Geldbörse aus Wohnung gestohlen

Recklinghausen (ost)

Am Montag ereignete sich ein Diebstahl in der Wohnung einer älteren Dame in der Dortmunder Straße.

Mittags gegen 11.30 Uhr klingelte ein Unbekannter an ihrer Tür und behauptete, dass jemand einen Schlüssel aus der Wohnung über ihr auf ihren Balkon geworfen habe. Der Schlüssel sei nun auf ihrem Balkon gelandet. Während er ihr diese Geschichte erklärte, drängte er die Frau in ihre Wohnung und zum Balkon. Er schaute kurz hinaus, behauptete sich geirrt zu haben und verließ schnell die Wohnung. Später bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse gestohlen wurde.

Beschreibung des Täters:

Schlank, 1,75m - 1,80m groß, möglicherweise dunkle Haare, dunkle Hose, dunkle Jacke, Tasche, sprach akzentfrei Deutsch

Vor der Tat bemerkte eine aufmerksame Zeugin einen Mann in der Nähe eines Lebensmittelgeschäfts an der Ecke Beethovenstraße.

Er war etwa 1,80m groß und 40-45 Jahre alt, hatte grau meliertes Haar (mit Kapuze bedeckt), 3-Tage-Bart, Jogginghose, etwas längere graue Jacke, Umhängetasche.

Wer hat die beiden Verdächtigen gesehen oder kann weitere hilfreiche Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800 2361 111 entgegen.

Empfehlungen der Polizei:

Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie hier: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/schutz-fuer-senioren https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/senioren-im-fokus-dreister-betrueger/

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 09:29

POL-MK: Zugmaschine beschädigt, Werkzeug entwendet

Halver (ost)

Zwischen Samstagabend und Montagmorgen wurde auf dem Parkplatz eines Unternehmensgeländes in der Hälver eine Zugmaschine beschädigt. Es wurden verschiedene Kabel im Motorraum und am Radio durchtrennt. Außerdem wurde der Tank offensichtlich mit Schmutz gefüllt. Werkzeug wurde aus dem Fahrzeuginneren gestohlen. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahl und Sachbeschädigung. Zeugenhinweise werden von der Polizei Halver unter der 02353/9199-0 entgegengenommen. (dom)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:28

POL-WAF: Oelde. Hinweise zu Ladendieben erbeten

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen über drei unbekannte Ladendiebe, die am Montag (04.03.2024, 15.27 Uhr) unter anderem Kleidung aus einem Geschäft in der Straße In der Geist in Oelde gestohlen haben?

Die beiden Verdächtigen rannten weg, als ein Angestellter sie auf den Diebstahl ansprach. Der Mitarbeiter wurde dabei geschubst und fiel hin. Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben:

Beide waren südländischer Herkunft, trugen schwarze Jacken. Der eine Dieb trug ein rotes T-Shirt, eine Basecap und war etwa 40 Jahre alt. Der andere trug helle Jeans mit Löchern, weiße Turnschuhe und eine Wollmütze. Er wird auf 21 Jahre geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.03.2024 – 09:28

POL-MK: Altenaer beißt Polizistin in den Arm

Altena (ost)

Am Montagnachmittag gab es eine körperliche Auseinandersetzung am Markaner, bei der ein 58-jähriger Mann auf einen 71-jährigen Altenaer losging, der der Polizei bekannt ist. Als die Beamten ankamen, zeigte sich der 58-Jährige den Kollegen gegenüber verbal aggressiv. Trotz eines ausgesprochenen Platzverweises weigerte er sich, dem Folge zu leisten, woraufhin er ins Polizeigewahrsam gebracht werden sollte. Er widersetzte sich vehement dagegen. Während des Transports im Streifenwagen biss der 58-Jährige einer Beamtin in den Unterarm. Außerdem versuchte er, einen Beamten im Polizeigewahrsam zu treten. Die Polizei ermittelt nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung. (dom)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:26

POL-HAM: Pedelec von Fahrradträger in der Eylertstraße gestohlen

Hamm-Mitte (ost)

Innerhalb weniger Minuten hat ein Dieb, dessen Identität bisher unbekannt ist, am Montag, den 4. März, zwischen 11.36 und 11.40 Uhr, ein Pedelec von einem Fahrradträger in der Eylertstraße gestohlen.

Auf Überwachungsaufnahmen ist zu erkennen, wie der unbekannte Täter das Pedelec vom Fahrradträger entfernt, der am hinteren Teil eines Autos angebracht war.

Der Dieb wird als ein Mann von etwa 1,85 Metern Größe beschrieben. Zur Zeit der Tat trug er einen lachsfarbenen Pullover, eine schwarze Weste, dunkle Hosen und weiße Schuhe. Außerdem hatte er eine schwarze Mütze, eine schwarze Maske und einen schwarzen Rucksack dabei.

Hinweise zu dem Dieb nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 09:25

BPOL NRW: Nach Einreise auf direktem Weg in die Justizvollzugsanstalt - Bundespolizei verhaftet zwei gesuchte Personen

Düsseldorf (ost)

Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nahm gestern zwei gesuchte Reisende während der Einreisekontrolle fest.

Am gestrigen Nachmittag überprüften die Beamten eine türkische Staatsbürgerin, die aus Istanbul/Türkei ankam. Es stellte sich heraus, dass die 46-jährige Frau gleich zweimal gesucht wurde. Der erste Haftbefehl wurde im September 2023 von der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Diebstahls ausgestellt. Die Frau wurde im August 2020 rechtskräftig verurteilt. Der zweite Haftbefehl, ebenfalls von September 2023, stammte von der Staatsanwaltschaft Arnsberg wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Die Reisende konnte weder die Geldstrafe von 1.170 Euro noch die Geldbuße von 750 Euro vor Ort bezahlen, weshalb die Ersatzfreiheitsstrafe von 78 Tagen und die Erzwingungshaft von 17 Tagen nicht vermieden werden konnten. Nach Bekanntgabe der Haftbefehle wurde die Frau daher an die Justizbehörden übergeben.

Am gestrigen Abend wurde ein 27-jähriger deutscher Staatsbürger während der Einreisekontrolle eines Fluges aus London/Großbritannien von der Bundespolizei überprüft. Es stellte sich heraus, dass auch dieser Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hatte im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen, der im September 2020 wegen zweifacher fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung, vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort verurteilt wurde. Der Mann konnte auch die Geldstrafe von 3.050 Euro nicht vor Ort bei der Bundespolizei begleichen und somit die Restersatzfreiheitsstrafe von 61 Tagen nicht abwenden. Auch er wurde nach Bekanntgabe des Haftbefehls an die Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.03.2024 – 09:25

POL-HAM: Korrekturmeldung zur Verkehrsunfallflucht an der Berliner Straße vom 5.März 2024, 6.12 Uhr

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

In Bezug auf die oben genannte Pressemitteilung wird das Fahrzeugmodell berichtigt.

Die junge Frau aus Hamm, 25 Jahre alt, war mit einem Audi A7 unterwegs. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 09:23

POL-PB: Verbotenes Kfz-Rennen auf der Panzerringstraße

Hövelhof (ost)

(mh) Zwei junge Männer im Alter von 19 und 21 Jahren haben anscheinend am Montagabend, dem 04. März, auf der Panzerringstraße bei Hövelhof ein illegales Autorennen veranstaltet.

Ein Augenzeuge informierte die Polizei Paderborn gegen 17.10 Uhr darüber, dass auf der ehemaligen Militärstraße, die für die Öffentlichkeit freigegeben ist, zwei Autos mit hoher Geschwindigkeit nebeneinander fahren und teilweise driften würden. Die Fahrten wurden gefilmt und fotografiert, und es waren weitere Personen anwesend.

Bei der Ankunft stellten die Beamten eine große Gruppe von Personen sowie einen Mercedes-Benz C250 Coupé und eine BMW 5er Limousine fest. Auf Nachfrage gaben die 19- und 21-Jährigen zu, die Fahrer zu sein. Obwohl die Spuren auf der Straße und an den Autos die Aussagen des Zeugen bestätigten, bestritten die Anwesenden, ein Autorennen veranstaltet zu haben. Die Staatsanwaltschaft Paderborn ordnete an, den Mercedes und den BMW, die Führerscheine der beiden mutmaßlichen Fahrer sowie die Handys der Anwesenden für weitere Ermittlungen zu beschlagnahmen. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Gegen die 19- und 21-Jährigen, wobei beim Letztgenannten bereits Erkenntnisse wegen einer Verkehrsstraftat vorliegen, wurden Strafanzeigen wegen des Verdachts auf ein verbotenes Autorennen gemäß § 315d erstattet. Außerdem wurde für beide eine Überprüfung ihrer Eignung oder Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen durchgeführt. Während der Maßnahmen äußerte der 19-Jährige eine Bedrohung gegenüber dem Zeugen, weshalb auch gegen ihn eine weitere Strafanzeige eingereicht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.03.2024 – 09:19

POL-PB: Alleinunfall auf Lipplinger Straße

Delbrück (ost)

(mh) Während eines Alleinunfalls auf der Lipplinger Straße in Delbrück hat sich am Montagmorgen eine 23-jährige Frau leichte Verletzungen zugezogen. Die junge Fahrerin war um 10.20 Uhr mit einem BMW X5 in Richtung Steinhorst unterwegs.

Circa 80 Meter nach dem Ortsausgang Delbrück kam sie auf der geraden Strecke nach links von der Fahrbahn ab, überquerte einen Grünstreifen und stieß gegen einen Baum. Ein Krankenwagen brachte die Frau in ein Paderborner Krankenhaus. Die Polizei beschlagnahmte ein Mobiltelefon. Der BMW musste abgeschleppt werden. Die Lipplinger Straße war für etwa zwei Stunden wegen des Unfalls und der Bergungsarbeiten gesperrt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.03.2024 – 09:17

POL-RE: Gladbeck: Unbekannter reißt Frau Tasche aus der Hand

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise bezüglich eines Raubüberfalls, der am späten Montagnachmittag auf der Arenbergstraße stattfand. Eine 63-jährige Frau aus Gladbeck wurde gegen 17.30 Uhr Opfer des Überfalls, als ihr plötzlich ein unbekannter Täter die Stofftasche entriss und in Richtung Wald flüchtete. Der Täter konnte nicht näher beschrieben werden. Neben einer Mütze und Handschuhen befand sich auch ein Samsung Galaxy Handy in der gestohlenen Tasche. Personen, die Informationen zum Täter oder zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.03.2024 – 09:17

POL-MG: Unbekannte setzen Ford Ka in Brand

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, dem 4. März, um 23.50 Uhr, wurde auf einem öffentlichen Parkplatz in der Mittelstraße im Stadtteil Schmölderpark in der Nähe der Dahlener Straße ein geparktes Auto von Unbekannten in Brand gesetzt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch.

Ein dunkelblauer Ford Ka wurde stark beschädigt. Augenzeugen berichten, dass kurz nach dem Ausbruch des Feuers zwei oder drei Männer in Richtung Dahlener Straße geflohen sind. Sie sollen etwa Anfang 30 Jahre alt gewesen sein und weiße Tüten oder Taschen bei sich gehabt haben.

Personen, die diese Männer oder andere verdächtige Umstände in Verbindung mit dem Brand beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02161-290 bei der Polizei zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.03.2024 – 09:15

POL-BN: Einsatz der Mordkommission in Bonn-Rüngsdorf - Kind leblos in Wohnung aufgefunden - Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Bonn (ost)

Am 04.03.2024, gegen 21:30 Uhr, entdeckten Polizeibeamte in Bonn-Rüngsdorf ein 6-jähriges Kind leblos in einer Wohnung in der Konstantinstraße. Das Kind wurde unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht, wo es verstarb.

Die Polizei wurde auf das leblose Kind aufmerksam, als sie am Rheinufer in Bonn-Rüngsdorf (Von-Sandt-Ufer) im Einsatz war. Ein Hinweis auf eine Frau, die ins Wasser ging und von zwei Zeugen herausgezogen wurde, ging gegen 21:15 Uhr bei der Polizei und Feuerwehr ein. Die 46-jährige Frau war ansprechbar und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Frau informierte die Rettungskräfte darüber, dass ihr Kind in ihrer Wohnung sei. Weitere Rettungskräfte und ein Notarzt wurden zur Adresse geschickt, wo das leblose Kind schließlich gefunden wurde.

Aufgrund der Umstände übernahm eine Mordkommission unter der Leitung von Mirko Messerschmidt und Staatsanwalt Florian Geßler die Ermittlungen zu dem Vorfall.

Nach der Untersuchung des Tatorts laufen die weiteren Ermittlungen, einschließlich der rechtsmedizinischen Untersuchung des Kindes, weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-20


https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.03.2024 – 09:13

POL-HAM: Unbekannte schlägt Minderjährige und flüchtet

Hamm-Mitte (ost)

Ein 15-jähriges Mädchen wurde am Montag, den 4. März, gegen 14.45 Uhr auf der Wilhelmstraße von einer noch unbekannten Tatverdächtigen angegriffen und mehrmals ins Gesicht geschlagen, nachdem sie ihr Hilfe angeboten hatte.

Das Mädchen aus Hamm war mit einer Freundin unterwegs, als es die unbekannte Tatverdächtige in einer vermeintlich hilflosen Situation auf dem Bürgersteig gegenüber einem Discounter bemerkte.

Nachdem sie die Unbekannte fragte, ob sie Hilfe brauche, griff diese sie plötzlich an und schlug mehrmals zu, bevor sie in östlicher Richtung auf der Wilhelmstraße floh.

Die beiden Mädchen konnten die Unbekannte wie folgt beschreiben:

Sie wird auf etwa 25 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,60 Meter groß und schlank. Sie trug eine schwarze Wollmütze und schien eine Glatze zu haben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war sie mit einem schwarzen Pullover, einer blauen Jeans und einem Schal bekleidet.

Hinweise zu der Unbekannten oder dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 09:04

HZA-DU: Start in ein spannendes und sicheres Berufsleben beim Hauptzollamt Duisburg - Willkommen im "Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland"

Duisburg; Essen; Oberhausen: Mülheim a. d. Ruhr; Kreis Wesel; Kreis Kleve (ost)

400 junge Menschen beginnen am 1. März ihr duales Studium im gehobenen Dienst beim Zoll, neun davon beim Hauptzollamt Duisburg.

"Mein Glückwunsch gilt den neuen Nachwuchskräften. Sie haben sich gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durchgesetzt und starten nun erstmalig als Studierende in den Bachelorstudiengang," sagt Stephanie Imhof, Leiterin des Hauptzollamts Duisburg.

Die neu eingestellten Zöllnerinnen und Zöllner absolvieren ein dreijähriges Bachelorstudium. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die theoretischen Fachstudien werden an der Hochschule des Bundes in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen ihres Ausbildungshauptzollamts und bei nahe gelegenen Zollämtern, Zollfahndungsämtern sowie bei der Generalzolldirektion.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Bachelor of Laws erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine spannende und interessante Arbeit in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht dabei von Bekämpfung von Schwarzarbeit oder Drogenschmuggel bis zur Erhebung von Steuern und Verwaltungsaufgaben. Auch ist ein Einsatz bei der Zollfahndung möglich, wo ein Aufgabenschwerpunkt die Bekämpfung organisierter Kriminalität ist.

Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.

Die nächsten Einstellungstermine sind:

Duales Studium im gehobenen Dienst

Beginn: 01. März 2025, Bewerbungsfrist 15. April 2024

Ausbildung im mittleren Dienst

Beginn: 01. September 2025, Bewerbungsfrist 15. Oktober 2024

Duales Studium im gehobenen Dienst

Beginn: 01. September 2025, Bewerbungsfrist 15. Oktober 2024

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim ZOLL bieten wir auf Instagram und Facebook ("ZOLL-Karriere"), unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere") an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Ivan Cule
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

05.03.2024 – 09:00

FW-AR: Übungsabend der Jugendfeuerwehr Arnsberg mit Präsentation des THW

Arnsberg (ost)

Arnsberg - Gestern Abend, am 4. März 2024, erlebte der Zug 1 der Jugendfeuerwehr Arnsberg einen äußerst lehrreichen und informativen Übungsabend, der in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Arnsberg stattfand. Auf dem Kirmesplatz wurde die Technik des THW eindrucksvoll vorgeführt.

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden in verschiedene Teams aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu besuchen. Dort konnten die Jugendlichen die vielfältigen Aufgaben des THW hautnah erleben und mehr über die verschiedenen Fachgruppen erfahren. Die Fachgruppen Bergung, Notversorgung und Notinstandsetzung, Elektroversorgung sowie Wasserschaden/Pumpen gaben den Jugendlichen einen spannenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des THW.

Die präzisen Vorführungen der verschiedenen Fahrzeuge durch die engagierten THW-Mitglieder waren besonders beeindruckend. Die Jugendfeuerwehrmitglieder hatten die Möglichkeit, die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten und erhielten dabei kompetente Erläuterungen zu Funktionen und Einsatzgebieten.

Zusätzlich dazu tauschten die THW-Kollegen ihre Erfahrungen aus eigenen Einsätzen mit den jungen Feuerwehrleuten aus, was zu lebendigen und lehrreichen Gesprächen führte. Die Jugendlichen konnten von realen Einsatzszenarien profitieren und erhielten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze bei verschiedenen Einsatzszenarien.

Die Jugendfeuerwehr Arnsberg möchte an dieser Stelle einen besonderen Dank an den THW Ortsverband Arnsberg aussprechen. Durch das Engagement und die Unterstützung des THW wurde dieser Übungsabend zu einer äußerst lehrreichen Veranstaltung, die den Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke in die Arbeit des THW ermöglichte.

Solche Kooperationen stärken nicht nur das Verständnis zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen, sondern tragen auch maßgeblich zur Ausbildung und Motivation der jungen Mitglieder bei. Die Jugendfeuerwehr Arnsberg freut sich über solche Möglichkeiten, die das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Jugendlichen für den Einsatz im Bereich der Gefahrenabwehr stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

05.03.2024 – 08:58

POL-SO: Schwerpunkteinsatz Verkehr

Soest (ost)

Der Verkehrsdienst der Polizei Soest führte gestern einen Schwerpunkteinsatz im Soester Stadtgebiet von 6 bis 14 Uhr durch. Der Fokus lag auf Kontrollen von Pedelec- und Radfahrenden während ihrer Schul- und Arbeitswege. Zusätzlich wurden Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt, insbesondere vor Kindergärten.

Die Ergebnisse der Kontrollen sind wie folgt:

Zusätzlich führten die Beamten viele verkehrspädagogische Gespräche mit den betroffenen Verkehrsteilnehmern, um die potenziell schwerwiegenden Konsequenzen ihres Fehlverhaltens zu erläutern. Die Gespräche wurden von den meisten Betroffenen positiv aufgenommen. Der Verkehrsdienst plant auch in Zukunft ähnliche Kontrollen durchzuführen, um die Unfallzahlen zu reduzieren. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.03.2024 – 08:55

POL-MS: Einbruch in Schule in Gievenbeck - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitagabend (29.02., 22:15 Uhr) und Samstagmorgen (01.03., 06:30 Uhr) in eine Schule in der Dieckmannstraße ein und stahlen Wertgegenstände.

Nach den ersten Informationen gelangten die Täter in den Verwaltungstrakt im ersten Stock des Gymnasiums, indem sie Türen aufbrachen und einschlugen. Danach stahlen sie Bargeld und Tablets und flohen unerkannt.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.03.2024 – 08:51

POL-PB: Einbrüche in Paderborn - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

Am Dienstagabend ereigneten sich zwei Einbrüche in Hochparterre-Wohnungen in Paderborn.

Unbekannte drangen am Dienstagabend (04.03.2024, zwischen 17:45 Uhr und 19:40 Uhr) durch ein Fenster in eine Hochparterre-Wohnung in der Pontanusstraße in Paderborn ein. Der oder die Täter durchsuchten die gesamte Wohnung und entkamen in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.600 Euro.

In einer Hochparterre-Wohnung am Steinheimer Weg in Paderborn kam es ebenfalls am 04.03.2024 zu einem Einbruch. Der oder die Täter gelangten durch eine Terrassentür hinein und entwendeten Bargeld. Der Schaden beträgt etwa 1.250 Euro.

Es werden Zeugen gesucht. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge an den Tatorten oder in der Umgebung gesehen? Wer kann sonstige Informationen liefern? Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.03.2024 – 08:50

POL-HA: 46-jähriger Mann greift Polizeibeamte an

Hagen-Mitte (ost)

Ein 46-jähriger Mann leistete in der Nacht von Montag (04.03.2024) auf Dienstag Widerstand und griff Polizeibeamte an, nachdem diese ihn in der Innenstadt in Gewahrsam nahmen. Gegen 23.20 Uhr alarmierten Passanten die Polizei und gaben Hinweise auf einen Mann, der auf einem Innenhof in der Hochstraße saß und sich augenscheinlich in hilfloser Lage befand. Der 46-Jährige reagierte bereits aggressiv, als Anwohner in ansprachen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten rief der offensichtlich alkoholisierte Mann sofort "Verzieht euch!". Er verweigerte die Herausgabe seines Personalausweises und widersetzte sich einem Platzverweis in aggressiver Art und Weise. Nach mehrfacher Aufforderung, die Örtlichkeit zu verlassen, warf der Mann den Beamten einen glimmenden Zigarettenstummel vor die Füße und blieb an Ort und Stelle. Die Polizisten legten dem 46-Jährigen Handschellen an und brachten ihn zum Polizeigewahrsam. Dort sperrte er sich massiv gegen die Maßnahme. Zudem trat und schlug er die Beamten. Diese leiteten ein Strafverfahren wegen des Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 08:46

LKA-NRW: Erfahrungen der Bürgerschaft liefern wertvolle Erkenntnisse für die Arbeit der Polizei - Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen ruft zur Teilnahme an der deutschlandweiten Studie SKiD auf

Düsseldorf (ost)

Für Sicherheit sorgen, das ist eine wichtige Schwerpunktaufgabe der Polizei NRW. Eine Dunkelfeldstudie hilft dabei, Erkenntnisse zu gewinnen, um polizeiliches Handeln weiterzuentwickeln. Mit ihren Einschätzungen und Erfahrungen können 40.000 Menschen aus Nordrhein-Westfalen einen Teil zu diesem Qualitätsprozess beitragen. Sie erhalten im Rahmen der Studie SKiD einen Fragebogen und werden um ihre Angaben gebeten. Dr. Maike Meyer von der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) erläutert, was dahintersteckt und wie die Ergebnisse einer ersten Befragung für NRW ausgefallen sind.

Frau Dr. Meyer, wofür steht die Abkürzung SKiD? Dr. Maike Meyer: "SKiD steht für ,Sicherheit und Kriminalität in Deutschland'. Es handelt sich um eine bundesweite und repräsentative Bevölkerungsbefragung, die über den europäischen Sicherheitsfond kofinanziert wird. Sie wurde bereits 2017 durch die Innenministerkonferenz (IMK) beauftragt."

Und was genau verbirgt sich dahinter? Dr. Maike Meyer: "Wir möchten wissen, welche Erfahrungen die Menschen bisher mit Kriminalität gemacht haben, wo sie sich unsicher fühlen und welche Erfahrungen sie mit der Polizei gemacht haben. Es geht also darum, das Aufkommen an Opfererfahrungen besser abschätzen zu können. Die Menschen werden zu Opfererlebnissen, Kriminalitätsfurcht und Einstellungen zur Polizei befragt. Ziel ist es, das Dunkelfeld der Kriminalität zu erhellen. Dies ist nicht nur für Forschungszwecke wichtig, sondern auch um nachhaltige Präventionsstrategien zu entwickeln und nicht zuletzt um das Vertrauen in die Polizei zu stärken. Zudem werden die Bürgerinnen und Bürger in NRW in jeder Erhebungswelle zu wechselnden Themen befragt. In der ersten Erhebungswelle haben wir nach dem Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum gefragt. Dieses Mal fragen wir, in welchen Situationen Zivilcourage gezeigt und wann Notrufe getätigt werden."

Wer wird zur Teilnahme aufgerufen und wie läuft die Befragung ab? Dr. Maike Meyer: "In Nordrhein-Westfalen bekommen rund 40.000 Menschen ab 16 Jahren aus 110 Kommunen Post. Sie wurden nach einem Zufallsprinzip ausgewählt und erhalten im ersten Schritt ein offizielles Anschreiben mit grundlegenden Informationen. In einem zweiten Schritt bekommen sie den Fragebogen zugeschickt. Diesen können sie entweder mit einem Stift ausfüllen und kostenfrei zurückschicken. Oder sie können über einen QR-Code online teilnehmen."

Wie wurden die Bürgerinnen und Bürger ausgewählt? Dr. Maike Meyer: "Sie wurden zufällig aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden gezogen. Ein aufwendiges Anonymisierungsverfahren schützt dabei die personenbezogenen Daten. Das Umfrageinstitut infas, das die Daten für die Stichprobe bei den Behörden anfragt, arbeitet im Auftrag des Bundeskriminalamtes. Wir bekommen am Ende anonymisierte Daten zur Verfügung gestellt - ohne die Namen und Adressen. Grundsätzlich gilt natürlich, dass nur das beantwortet wird, was der- oder diejenige beantworten möchte. Die Zufallsauswahl ist wichtig, um ein aussagekräftiges Bild der Bevölkerung zu erhalten. Das Verfahren von SKiD ist so ausgerichtet, dass die Ergebnisse für die bundesdeutsche Wohnbevölkerung ab 16 Jahren repräsentativ sind."

Können Sie ein oder zwei Beispiele nennen? Welche Fragen werden gestellt? Dr. Maike Meyer: "Im Hinblick auf das Sicherheitsgefühl fragen wir beispielsweise danach, an welchen Orten sich die Menschen wie sicher fühlen, etwa am Bahnhof oder aber im eigenen Wohnumfeld. Weiter wollen wir wissen, ob die Bürgerinnen und Bürger schon einmal Opfer von verschiedenen Straftaten geworden sind, ob bei ihnen beispielsweise schon einmal eingebrochen wurde, welche Erfahrungen sie mit Kriminalität im Internet gemacht haben oder ob sie schon einmal sexuell belästigt wurden. Auch interessiert uns, ob diese Erfahrungen bei der Polizei angezeigt wurden und was sie gegebenenfalls von einer Anzeige bei der Polizei abgehalten hat. Wir fragen zudem, was die Befragten von der Polizei und ihrer Arbeit halten."

Wie viel Zeit sollte man Ihrer Einschätzung nach für das Ausfüllen des Fragebogens einplanen? Dr. Maike Meyer: "Die Zeit, die man zum Ausfüllen des Fragebogens benötigt, ist sehr individuell. Sie variiert beispielsweise je nachdem, wie viel eine Person zu berichten hat. Schätzungsweise dauert das Ausfüllen etwa 30 bis 45 Minuten."

Es handelt sich bereits um die zweite Erhebungswelle von SKiD. Wann war die Erste und wie viele Menschen haben sich damals beteiligt? Dr. Maike Meyer: "Die erste Welle wurde im Jahr 2020 durchgeführt. Bundesweit wurden rund 123.000 Personen angeschrieben, davon haben etwa 46.000 an der Befragung teilgenommen. In NRW wurden 38.000 Personen angeschrieben und mehr als 13.000 Personen haben teilgenommen."

Welche Erkenntnisse haben Sie daraus gewonnen? Dr. Maike Meyer: "Wir ziehen noch immer Erkenntnisse daraus. Jedes Kriminalitätsphänomen, das politisch oder medial besprochen wird, hat ein Dunkelfeld. Mit den Daten aus SKiD können wir also in vielen Fällen mit Erkenntnissen unterstützen. Hierzu gehört beispielsweise die Frage danach, wer besonders von einem Delikt betroffen ist oder welche Folgen die Erfahrung des Deliktes hatte. Wir haben Erkenntnisse über das Schutzverhalten der Menschen und konnten durch die Daten aus 2020 feststellen, wo sich die Bürgerinnen und Bürge aus NRW besonders unsicher fühlten. Hieraus sind unter anderem Bestrebungen entstanden, den öffentlichen Raum sicherer zu gestalten."

SKiD ist eine deutschlandweite Studie. Wer ist, abgesehen von der Polizei NRW, ebenfalls beteiligt? Dr. Maike Meyer: "Die Bevölkerungsbefragung wird unter Federführung des Bundeskriminalamtes (BKA) durchgeführt. Neben NRW beteiligen sich noch die Länder Berlin, Hamburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen."

Wie läuft die Zusammenarbeit? Gibt es einen Austausch zwischen den Beteiligten? Dr. Maike Meyer: "Wir haben mit den beteiligten Ländern und dem BKA eine Arbeitsgruppe. Man könnte sagen, die geballte Expertise der Polizei für Dunkelfeldbefragungen findet hier zusammen. Unterstützt werden wir außerdem von einem externen Forschungsbeirat. Die Expertinnen und Experten stehen uns insbesondere bei der Erstellung des Fragebogens zur Seite. Im Arbeitskreis treffen wir uns regelmäßig digital und befinden uns kontinuierlich im Austausch. Während wir gerade die Öffentlichkeitsarbeit der zweiten Welle begleiten, stehen wir schon in den ersten Abstimmungsprozessen zur dritten Welle, die für das Jahr 2026 geplant ist."

Gibt es für Interessierte die Möglichkeit, sich umfassender über die Studie SKiD zu informieren? Dr. Maike Meyer: "Die wichtigsten Fakten stehen auf unserer Projektseite im Internet. Weitere Infos sind auf der Homepage des Bundeskriminalamtes zusammengetragen. Gerne stehen wir als Team natürlich auch für alle weiteren Nachfragen zur Verfügung."

Zur Information: Die Kriminalistisch-kriminologische Forschungsstelle (KKF) des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) führt wissenschaftliche Studien durch, oftmals in Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und weiteren Forschungsinstitutionen. In der KKF arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Soziologie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Kriminologie, Geowissenschaften, (Geo-)Informatik und Data Science gemeinsam mit Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten in drei Forschungsbereichen. Übergeordnetes Ziel der Projekte ist jeweils die Optimierung der polizeilichen Ermittlungen, der polizeilichen Gefahrenabwehr, der Kriminalprävention und des Opferschutzes.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 08:43

POL-RBK: Bergisch GladbachOverath - Mehrere Verkehrsteilnehmer unter Drogeneinfluss gestoppt

Bergisch Gladbach / Overath (ost)

Gestern Morgen (04.03.) um 07:00 Uhr stoppten Polizisten der Polizeiwache Bergisch Gladbach einen Kölner BMW auf dem Refrather Weg in Bergisch Gladbach-Gronau und unterzogen den Fahrer, einen 43-jährigen Kölner, einer Verkehrskontrolle. Aufgrund von körperlichen Anzeichen für Drogenkonsum wurde dem Fahrer ein Drogenvortest angeboten. Der Test war positiv, daher war eine Blutentnahme als Beweismittel erforderlich. Ein Arzt entnahm die Blutprobe in einem nahegelegenen Krankenhaus. Danach musste der Mann zu Fuß weitergehen.

Nur wenige Stunden später, gegen 11:15 Uhr, bemerkten Polizisten des Verkehrsdienstes einen 45-jährigen Odenthaler auf der Buchholzstraße, ebenfalls in Gronau. Er fuhr mit einem Elektrokleinstfahrzeug der Marke Segway, an dem ein schwarzes Versicherungskennzeichen angebracht war. Für das Versicherungsjahr 2024/2025 hätte es jedoch blau sein müssen. Daher bestand der Verdacht, dass das Fahrzeug seit dem 01.03. nicht mehr versichert war und der Fahrer wurde angehalten. Bei der Kontrolle gab es auch Hinweise auf Drogenkonsum, die durch einen positiven Drogenvortest bestätigt wurden. Er musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben und seine Fahrt endete vorerst. Er wird wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoßes gegen das Versicherungsgesetz zur Verantwortung gezogen.

In der Nacht heute (05.03.) um 01:15 Uhr wurde ein BMW auf der Kölner Straße im Zuständigkeitsbereich der Polizeiwache Overath kontrolliert. Die Polizisten bemerkten körperliche Auffälligkeiten bei dem 22-jährigen Fahrer aus Bergisch Gladbach und führten einen Drogenvortest durch, der ein positives Ergebnis ergab. Eine Ärztin entnahm dem Mann vor Ort eine Blutprobe. Seine Fahrt endete sofort und er wird im Rahmen eines Bußgeldverfahrens zur Rechenschaft gezogen. Für den ersten Verstoß sieht der Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 500 Euro plus Bearbeitungsgebühr, 2 Punkte im Verkehrszentralregister und ein Monat Fahrverbot vor. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 08:32

FW Tönisvorst: Herzliche Einladung zum Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der Feuerwehr Tönisvorst

Tönisvorst (ost)

Am Samstag, dem 09.03.2024, wird der Gottesdienst des Löschzuges St. Tönis für die Lebenden und Verstorbenen der Feuerwehr abgehalten. Der Gottesdienst startet um 18 Uhr in der Christuskirche in der Hülser Straße. Prädikantin Linda Hirt und Feuerwehrseelsorger Norbert Caelers werden den Gottesdienst gestalten. Zudem wird der Musikzug der Feuerwehr Tönisvorst für die musikalische Begleitung sorgen.

Die Mitglieder der Feuerwehr Tönisvorst freuen sich auf zahlreiche Besucher und laden herzlich dazu ein!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle

BI Jan Gläser
Tel.: 02151 999399
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/

05.03.2024 – 08:30

POL-HA: 64-jährige Hagenerin bei Verkehrsunfall in Haspe leicht verletzt

Hagen-Haspe (ost)

Während eines Verkehrsunfalls in Haspe wurde am Montagnachmittag (04.03.2024) eine 64-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Die Frau aus Hagen fuhr gegen 17.15 Uhr mit ihrem Skoda auf dem Kurt-Schumacher-Ring in Richtung der Hagener Innenstadt. Als sie von der linken auf die rechte Fahrspur wechseln wollte, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem VW eines 51-jährigen Ennepetalers, der auf der rechten Fahrspur fuhr. Der Skoda drehte sich und kam im Grünstreifen neben der Straße zum Stillstand. Die 64-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Die Polizei sperrte den Kurt-Schumacher-Ring in Richtung Hagener Innenstadt für die Dauer der Unfallaufnahme. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 08:13

POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Mann nach häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen

Bonn (ost)

Am Montagabend (04.03.2024) hat eine Frau bei der Polizeiwache Bad Godesberg eine Strafanzeige erstattet. Nach bisherigen Ermittlungen wurde sie wiederholt von ihrem Partner angegriffen und verletzt. Zuletzt hat der 38-Jährige sie vor zwei Wochen mit der Faust ins Gesicht geschlagen.

Die Polizeibeamten der Wache Bad Godesberg sind daraufhin zur Wohnung gefahren. Der Verdächtige wurde dort angetroffen und des Hauses verwiesen. Außerdem wurde ihm ein Rückkehrverbot für die Wohnung für zehn Tage auferlegt. Bei Nichteinhaltung droht ihm ein Zwangsgeld in Höhe von 500,- Euro. Zudem erwartet ihn ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung.

Die Frist von zehn Tagen für die polizeiliche Wohnungsverweisung soll den Opfern Zeit geben, sich in einer örtlichen Hilfseinrichtung beraten zu lassen und Unterstützung zu erhalten. Die Geschädigte wurde von den Polizeibeamten auf die Hilfsangebote und ihre Rechte hingewiesen.

Häusliche Gewalt - Das Opfer bleibt, der Täter geht. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen finden Betroffene und Interessierte unter: https://polizei.nrw/artikel/haeusliche-gewalt-und-polizeiliches-handeln

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

05.03.2024 – 08:13

POL-REK: 240305-1: Polizisten stoppen Verdächtige - Blutprobe

Bergheim (ost)

Es wird vermutet, dass Männer Verkehrsunfälle mit Sachschaden verursacht und Fahrerflucht begangen haben.

In der Nacht zum Samstag (2. März) haben Polizisten zwei Verdächtige (19, 44) in Bergheim gestoppt. Sie sollen mit einem gestohlenen Ford mehrere geparkte Fahrzeuge sowie Mülltonnen beschädigt und sich dann davongemacht haben.

Die Polizisten des Rhein-Erft-Kreises wurden gegen 3.20 Uhr zum Wildentenweg gerufen. Dort sollen Unbekannte mit einem grauen Mondeo zwei geparkte Autos und andere Gegenstände am Straßenrand beschädigt haben, bevor sie ausgestiegen und weggelaufen sind. Laut Zeugen sollen die Personen sich als Fahrer des Wagens abgewechselt haben.

Während der Fahndung am Tatort haben die Polizisten zwei Männer gesehen, auf die die Beschreibung einer Zeugin passte. Als sie den Streifenwagen sahen, versuchten die Verdächtigen davonzulaufen. Die Beamten haben die beiden Männer in der Ahestraße gestoppt und kontrolliert. Dabei stellten sie fest, dass der 44-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein Atemalkoholvortest bei dem 19-Jährigen ergab einen Wert von mehr als 0,5 Promille. Drogentests bei beiden Männern waren positiv. Die Beschuldigten wurden zur Polizeiwache gebracht, wo ein Arzt Blutproben entnahm. Das Handy des 19-Jährigen wurde sichergestellt. Das beschädigte Auto wurde ebenfalls sichergestellt.

Die Ermittlungen wurden von Beamten des Verkehrskommissariats und des Kriminalkommissariats 21 aufgenommen. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.03.2024 – 08:09

POL-WAF: Warendorf. Trickbetrüger ergaunern Geld mit falscher Spendenmasche

Warendorf (ost)

Ein 64-jähriger Mann aus Warendorf wurde am Wochenende Opfer eines Betrugs.

Am Freitag (01.03.2024, 18.45 Uhr) erhielt er erstmals einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser behauptete, dass eine falsche Spende von seinem Konto abgebucht worden sei, aber dass man das Geld zurückholen könne. Außerdem müsse das Verifizierungsverfahren aktualisiert werden. In dem Glauben, sein Geld zu schützen, folgte der Warendorfer den Anweisungen des Betrügers und stellte später fest, dass mehrere Abbuchungen von seinem Konto getätigt worden waren.

Bitte beachten Sie:

Weitere Informationen zu verschiedenen Betrugsarten finden Sie hier:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.03.2024 – 08:00

POL-HA: Zwei Mülltonnen vor Mehrfamilienhaus in Wehringhausen in Brand gesetzt

Hagen-Wehringhausen (ost)

Bisher unbekannte Täter haben am frühen Montagmorgen (04.03.2024) in Wehringhausen zwei Mülltonnen angezündet. Gegen 03.15 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei über die brennenden Behälter vor einem Mehrfamilienhaus in der Buscheystraße informiert. Die Feuerwehrmänner löschten die Mülltonnen. Es gab keine Verletzten. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Brandstiftung. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 07:49

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Brand im Toilettenbereich einer Schule

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Montag (4. März) ereignete sich gegen Mittag ein Brand in einer Schule in der Tersteegenstraße.

Etwa um 12 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr über den Brand im Schulzentrum informiert.

Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung im ersten Stock fest.

Die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die sich noch im betroffenen Gebäude befanden, wurden evakuiert.

Die Feuerwehr löschte einen Brand in einem elektrischen Handtrockner in einer Damentoilette im ersten Stock.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden eine 38-jährige Lehrerin und drei Schülerinnen (16, 16, 14 Jahre) aus benachbarten Klassenräumen durch den entstandenen Rauch leicht verletzt. Die Verletzten wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Bis auf eine 16-jährige Schülerin wurden die Verletzten zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Nachdem das Gebäude gründlich gelüftet wurde, konnte die Schule gegen 14.15 Uhr wieder betreten werden. Es entstand kein Schaden am Gebäude.

Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Ein technischer Defekt an dem elektrischen Handtrockner wird derzeit als wahrscheinlich angesehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.03.2024 – 07:38

POL-SO: Diebstahl in Lager

Soest (ost)

Letztes Wochenende, zwischen Samstag 16 Uhr und Montag 6:45 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Lager am Alten Elfser Weg. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen das Vorhängeschloss des Eingangstores auf und gelangten so auf das Firmengelände. Sie stahlen etwa 125 kg Kabelmaterial.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921 91000 zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.03.2024 – 07:21

POL-ST: Lengerich, Ringeler Straße gesperrt Nach Verkehrsunfall mit Verletzten

Lengerich (ost)

Heute, am Dienstag, den 05.03., ist die Ringeler Straße in Lengerich ab 07.05 Uhr im Bereich Sperberweg komplett gesperrt. Es gab einen Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Momentan läuft die Unfallaufnahme, weitere Informationen zur Unfallursache und den Unfallfolgen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.03.2024 – 07:20

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Zusammenstoß beim Abbiegen

Warendorf (ost)

Am Montag (04.03.2024, 17.10 Uhr) wurden bei einem Abbiegeunfall in Beckum-Neubeckum zwei Erwachsene und ein Kleinkind leicht verletzt.

Eine 34-jährige Beckumerin lenkte ihr Fahrzeug auf der Straße Mark I in Richtung Kaiser-Wilhelmstraße, um nach links abzubiegen. Das 1-jährige Kind der Beckumerin befand sich im Auto. Ein 20-jähriger Ahlener fuhr mit seinem Auto auf der Kaiser-Wilhelmstraße in Richtung Roland. Trotz eines Ausweichmanövers des Ahleners kollidierten sie im Kreuzungsbereich. Sein Fahrzeug prallte daraufhin gegen die Randbepflanzung eines angrenzenden Grundstücks.

Alle drei Verletzten wurden von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die Kreuzung vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.03.2024 – 07:16

POL-DO: Unsere Präventionsexperten gehen wieder online

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0238

Unsere Präventionsspezialisten vom Präsidium für Vorbeugung sind wieder online. Am kommenden Donnerstag (7. März) wird der nächste digitale Vortrag stattfinden.

Markus Schettke, Indra Naskar und Martin Binkowski begrüßen diesmal ihren Kollegen Jörg Stenczl, der sich zukünftig um Themen im Zusammenhang mit Straftaten zum Nachteil älterer Menschen kümmern wird.

Selbstverständlich werden im Online-Vortrag ab 17 Uhr auch wieder Präventionsthemen behandelt. Die Experten analysieren dabei jedes Mal die neuesten Straftaten.

Die Anmeldung für den Vortrag ist unkompliziert: telefonisch unter Tel. 0231/132-7953 (montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr) oder per E-Mail an vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de. Der Vortrag findet alle zwei Monate statt - immer am ersten Donnerstag um 17 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.03.2024 – 07:10

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des räuberischen Ladendiebstahls - Wer kennt diesen Mann?

Hagen-Emst (ost)

Am 12. Dezember 2023 griff ein unbekannter Dieb einen Angestellten eines Supermarktes in Emst an und flüchtete danach. (Pressemitteilung vom 13.12.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5671103) Der Tatverdächtige wurde von der Videoüberwachung des Geschäfts aufgenommen. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der Aufnahmen liegt vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Mannes nimmt die Kripo unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Die Bilder sind über den folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/128866

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 07:01

POL-WAF: Beckum. Fußgängerin leicht bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Warendorf (ost)

Am Montag (04.03.2024, 15.10 Uhr) wurde eine Fußgängerin in Beckum bei einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt.

Die 68-jährige Frau aus Beckum überquerte die Kreuzung Holtmarweg / Konrad-Adenauer-Ring, als eine 37-jährige Beckumerin in ihrem Fahrzeug vom Holtmarweg abbog und mit der Fußgängerin kollidierte.

Sanitäter brachten die Verletzte zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.03.2024 – 06:59

POL-RE: Recklinghausen: Raub auf Lebensmitteldiscounter - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend wurde Bargeld von einem Unbekannten aus der Kasse eines Discounters gestohlen.

Gegen 20 Uhr betrat der Täter das Geschäft in der Ortlohstraße. Er bedrohte eine Mitarbeiterin mit einer schwarzen Schusswaffe und verlangte das Geld aus der Kasse. Als die Mitarbeiterin nicht reagierte, brach er die Kassenlade mit einem Schraubendreher auf, nahm das Geld heraus und steckte es in eine schwarze Umhängetasche.

Dann flüchtete der Mann in Richtung eines nahegelegenen Fahrradwegs.

Die Mitarbeiterin wurde nicht verletzt.

Beschreibung der Person: männlich, ungefähr 30 Jahre alt, 1,75 - 1,80m groß, schlank, braune Augen, komplett in Schwarz gekleidet, schwarze Maske (Augen und Mund frei), schwarze Lederhandschuhe, sprach akzentfrei Deutsch

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

05.03.2024 – 06:58

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

Meinerzhagen/Werdohl/Balve/Menden/Iserlohn (ost)

1. Standort

Ort Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit 04.03.2024, von 07:30 Uhr bis 09:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 200 Verwarnbereich 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 91 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde OE Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit

2. Standort

Ort Werdohl, Höhenweg L655 Zeit 04.03.2024, von 10:15 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 450 Verwarnbereich 21 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 67 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde OE Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit

3. Standort

Ort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit 04.03.2024, von 13:55 Uhr bis 16:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 811 Verwarnbereich 8 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 65 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen Netzwerk Geschwindigkeit

4. Standort

Ort Menden, Hermann-Löns-Straße Zeit 04.03.2024, von 16:55 Uhr bis 18:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 71 Verwarnbereich 22 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 50 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Blatt -2- zur Pressemitteilung

5. Standort

Ort Iserlohn, Obere Mühle Zeit 04.03.2024, von 18:50 Uhr bis 19:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 110 Verwarnbereich 9 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.03.2024 – 06:37

FW-OB: Sieben beschädigte Fahrzeuge nach Verkehrsunfall

Oberhausen (ost)

In Oberhausen-Altstaden ereignete sich gestern Abend ein Verkehrsunfall mit einem Elektro-SUV und mehreren geparkten Fahrzeugen. Die Feuerwehrleitstelle Oberhausen alarmierte mehrere Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und drei Feuerwehrfahrzeuge zur Behrensstraße. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine fast 100 Meter lange Trümmerspur und sieben teilweise stark beschädigte Autos vor. Ein Elektro-SUV kollidierte aus unbekannten Gründen mit den geparkten Fahrzeugen und schob sie teilweise ineinander. Der SUV selbst blieb auf der Seite liegen. Die Insassen konnten sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Fahrzeug befreien. Die fünf Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht und betreut, während die Feuerwehr die Einsatzstelle auf mögliche Brandgefahren überwachte und die Fahrzeuge auf weitere Betroffene kontrollierte. Ein anfänglich vermuteter Gasaustritt aus einem der Unfallfahrzeuge bestätigte sich nicht. Die Fahrzeugbatterie des Elektro-SUVs wurde kontinuierlich mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Überhitzungen überwacht, jedoch bestand keine erhöhte Brandgefahr. Die Feuerwehr Oberhausen unterstützte die Polizei bei den Ermittlungen zur Unfallursache. Der Einsatz dauerte für Feuerwehr und Rettungsdienst Oberhausen knapp drei Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

05.03.2024 – 06:26

FW-EN: Betriebsmittelspur

Ennepetal (ost)

Am Montag, den 04.03.2024, um 16:45 Uhr, erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Einsatzalarm für eine Betriebsmittelspur im Ortsteil Voerde. Bei der Ankunft stellten die Feuerwehrleute fest, dass sich eine rund 400 Meter lange Betriebsmittelspur auf der Straße befand. Der betroffene Bereich wurde abgesperrt und die Reinigung der Straßenverschmutzung wurde an ein Spezialunternehmen übergeben. Der Einsatz war um 17:47 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

05.03.2024 – 06:10

POL-HAM: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden nach einem Verkehrsunfall auf der Berliner Straße, alkoholisierte Fahrzeugführerin flüchtet zu Fuß

Hamm (ost)

Am Dienstag, den 05. März, um 01.30 Uhr fuhr eine 25-jährige Frau aus Hamm mit einem Audi Q5 auf der Berliner Straße im Ortsteil Bockum-Hövel. Dort kam sie anscheinend aufgrund von Alkoholeinfluss und zu hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Straße ab. In diesem Bereich macht die Berliner Straße eine Kurve. Sie stieß gegen einen am Straßenrand geparkten Pkw. Durch die entstehenden physikalischen Kräfte wurden insgesamt fünf geparkte Fahrzeuge sowie ein angrenzender Zaun beschädigt. Der Audi Q3 war aufgrund des entstandenen Schadens nicht mehr fahrbereit. Nachdem die Fahrzeuge zum Stillstand kamen, stiegen die 25-jährige Fahrerin und ihr Beifahrer aus dem Audi aus. Sie verließen die Unfallstelle zu Fuß. Im Zuge der Fahndung wurden sie von den Einsatzkräften ermittelt und gestellt. Bei der Kontrolle stand die Fahrerin unter Alkoholeinfluss, daher wurde ihr auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Nach den aktuellen Ermittlungen besitzt die 25-jährige keine Fahrerlaubnis. Die Fahrerin und ihr 29-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf mindestens 110.000 Euro. Zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, zwei andere wurden vor Ort von einem beauftragten Unternehmen bewegt. Die Aufräumarbeiten und die Beweissicherungsmaßnahmen dauerten bis 6 Uhr an. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.03.2024 – 05:50

POL-SO: Lippetal - Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

Lippetal (ost)

Am 04.03.2024 gab es gegen 16:15 Uhr in Lippetal einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Ein 74-jähriger Einwohner von Ense fuhr zusammen mit seiner 69-jährigen Ehefrau in einem BMW auf der Oestinghauser Straße in Richtung Hovestadt. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Auto ins Schleudern und kollidierte mit dem entgegenkommenden Dacia einer 25-jährigen Frau aus Soest. Die drei Insassen der Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die 25-jährige Frau aus Soest wurde dabei so schwer verletzt, dass sie später im Krankenhaus verstarb. Zur polizeilichen Unfallaufnahme wurde ein spezialisiertes Team aus dem Kreis Paderborn hinzugezogen. Die Oestinghauser Straße war für diese Zeit vollständig gesperrt. (cg)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.03.2024 – 04:04

FW-GL: Ladenlokal in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach brennt vollständig aus

Bergisch Gladbach (ost)

Um 2:07 Uhr am 5. März 2024 wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über den Brand eines Ladenlokals in einem Geschäftshaus in der Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach informiert, nachdem ein Notruf über die Nummer 112 eingegangen war.

Die Feuerwachen 1 und 2, die Löschzüge 7 (Stadtmitte) und 6 (Paffrath/Hand), der Einsatzführungsdienst (B-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug wurden sofort zur Einsatzstelle geschickt.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrleute bestätigte sich die Meldung: Ein Ladenlokal in einem Geschäftshaus stand in Flammen. Die Schaufensterfront war bereits zerstört. Nach einer gründlichen Erkundung konnte festgestellt werden, dass keine Gefahr für Personen bestand. Der schnell eingeleitete Löschangriff durch mehrere Einsatzkräfte zeigte schnell Wirkung. Dank der günstigen Lage des Ladenlokals und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Teile des Gebäudes verhindert werden. Das Ladenlokal brannte vollständig aus und ist vorübergehend nicht nutzbar.

Bereits um 2:30 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis etwa 3 Uhr. Die Einsatzstelle wurde von der Kreispolizeibehörde des Rheinisch-Bergischen Kreises übernommen, die mit den ersten Maßnahmen zur Ermittlung der Brandursache begann. Die Aufräumarbeiten der Feuerwehr an der Einsatzstelle dauerten bis ungefähr 3:30 Uhr.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit 50 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

05.03.2024 – 02:49

POL-GT: Verkehrsunfall mit schwer verletztem PKW- Fahrer

Gütersloh (ost)

In Rietberg (FN) ereignete sich am 05.03.2024 um 00:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Laut den ersten Untersuchungen fuhr ein 25-jähriger Mann aus Rietberg mit seinem VW Polo auf der Neuenkirchener Straße in Rietberg, kommend aus Richtung Westerwiehe. Im Kreisverkehr zur Konrad-Adenauer-Straße überquerte der Mann die Mittelinsel und verlor dann die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum und ein Verkehrsschild. Der Fahrer des PKW wurde schwer verletzt und das beteiligte Fahrzeug erlitt erhebliche Schäden.

Der verletzte Fahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Da er offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der verunfallte PKW wurde abgeschleppt, der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.03.2024 – 00:41

POL-K: 240304-7-K/AC Polizeieinsatz im Luisenhospital in Aachen - Einsatz beendet

Köln (ost)

Zusatz zu Pressemeldung Nr. 6 vom 4. März 2024 Die Polizei beendete einen langwierigen Einsatz im Luisenhospital in Aachen mit einem Notzugriff und nahm eine 65-jährige Frau aus Eschweiler vorläufig fest. Nach den aktuellen Ermittlungen wird angenommen, dass die Frau das Krankenhaus mit Selbstmordabsichten aufgesucht hat. Bei dem Zugriff erlitt sie schwere Verletzungen und wird derzeit ärztlich versorgt. Sie wird sich vor Gericht wegen eines versuchten Tötungsdeliktes verantworten müssen.

Ablauf des Einsatzes:

Die 65-Jährige soll gegen 17 Uhr das Luisenhospital mit einer Waffe, die später als Schreckschusswaffe identifiziert wurde, einem auffällig großen Gürtel und einem weiteren, bisher unbekannten Gegenstand betreten und Mitarbeiter der Physiotherapiepraxis bedroht haben. Nachdem es einem Angestellten gelungen war, die Waffe der Frau zu entziehen, zog sie sich in ein Patientenzimmer zurück und zündete anschließend einen pyrotechnischen Gegenstand an und warf ihn in den Gang. Um 22.38 Uhr verließ sie den Raum und versuchte, einen Gegenstand im Gang anzuzünden. Dabei trug sie optisch einen Sprengstoffgürtel, hielt einen verdächtigen Gegenstand in der Hand und näherte sich den Einsatzkräften. Da die Frau nicht reagierte, griffen die Polizisten zur Schusswaffe, um die Gefahr zu beseitigen.

Durch die Schüsse erlitt die Frau schwere Verletzungen. Rettungskräfte versorgten sie sofort.

Nach einer Untersuchung durch Fachkräfte des LKA NRW stellte sich später heraus, dass es sich bei dem Gürtel um eine Attrappe handelte.

Im Verlauf des Einsatzes wurde bekannt, dass die Wohnung der Frau in Eschweiler am Nachmittag abgebrannt war. Die Bewohnerin wird derzeit verdächtigt, das Feuer selbst gelegt zu haben. Ermittler fanden einen vermutlich hinterlegten Brief.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. (as/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24