Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.10.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Datteln: Wohnungsbrand am Neuer Weg - Eine Person verletzt
Datteln (ost)
Datum: Sonntag, 05.10.2025
Uhrzeit: Alarmierung um 20:37 Uhr Einsatzort: Neuer Weg
Am Abend des Sonntags wurde die Feuerwehr Datteln um 20:37 Uhr zu einem gemeldeten Brand in einer Wohnung am Neuer Weg gerufen. Beim Ankunft der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses brannte und das Treppenhaus stark verraucht war.
Zuerst wurde das Treppenhaus mit Hilfe eines Lüfters entraucht, um den Zugang für die Einsatzkräfte und die Evakuierung der Bewohner sicherzustellen. Danach begann die Brandbekämpfung: Der erste Einsatztrupp ging durch den Haupteingang zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung vor, während der zweite Trupp durch den hinteren Kellerzugang zum Brandherd vordrang.
Eine Bewohnerin, die Rauch eingeatmet hatte, wurde von der Feuerwehr gerettet, vom Rettungsdienst versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Personen konnten vorerst in ihren Wohnungen bleiben, da diese als sicher eingestuft wurden.
Der Brand konnte im weiteren Verlauf schnell unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Das Gebäude wurde dann vollständig belüftet. Eine weitere Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst untersucht, lehnte jedoch eine Behandlung im Krankenhaus ab.
Gegen 22:00 Uhr war der Einsatz vorbei und das Gebäude konnte wieder den Bewohnern übergeben werden.
Eingesetzte Kräfte:
Zentrale Wache, Löschzüge 2 und 3 Stadtmitte, Löschzug 5 Horneburg, Rettungsdienst, Polizei
Insgesamt waren 33 Einsatzkräfte vor Ort.
Einsatzende: ca. 22:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
diensthabender Pressesprecher der Feuerwehr Datteln
presse-feuerwehr@stadt-datteln.de
+49 160 982 673 58
FW Alpen: Zwei Sturmeinsätze am Wochenende
Alpen (ost)
Letzten Samstag am Nachmittag fiel kurz vor 16:00 Uhr ein Baum auf die Alte Poststraße. Die Feuerwehr Menzelen wurde gerufen und entfernte den Baum mit einer Kettensäge. Danach wurde die Straße gereinigt. Die Drehleiter der Feuerwehr Alpen, die ebenfalls alarmiert wurde, musste nicht eingesetzt werden. Die Feuerwehrleute konnten ihre Arbeit nach etwa 30 Minuten abschließen.
Nach Einbruch der Dunkelheit am Samstag wurde um 19:00 Uhr ein weiterer umgestürzter Baum an der A57 (Richtung Krefeld) gemeldet. Der Vorfall ereignete sich auf dem Rastplatz Leucht. Der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und die Straße geräumt. Kurz darauf konnten die Feuerwehrleute der Einheit Alpen ihren Heimweg antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-MS: Versammlungen in Münster beendet - Proteste verlaufen überwiegend friedlich
Münster (ost)
Die Versammlungen, die am Sonntag (05.10.) in Münster stattfanden, sind nun abgeschlossen. Der angemeldete Marsch mit dem Motto "1000 Kreuze für das Leben" verlief ohne größere Zwischenfälle. Etwa 55 Personen nahmen an der Versammlung teil.
Im Laufe des Nachmittags schlossen sich dem Gegenprotest insgesamt etwa 600 Menschen im Innenstadtbereich an. Die Demonstrationen verliefen größtenteils friedlich.
Während der Abschlusskundgebung am Überwasserkirchplatz entdeckten die Einsatzkräfte unter der Brücke an der Aa einen Rauchtopf, der in eine Plastiktüte eingewickelt war. Aus Vorsichtsmaßnahmen sperrte die Polizei den Bereich um die Brücke ab.
Spezialisten des Landeskriminalamts untersuchten den verdächtigen Gegenstand. Es handelte sich um eine selbstgebaute pyrotechnische Vorrichtung aus frei verkäuflichen Rauchkörpern. Es bestand keine Gefahr für die Öffentlichkeit. Der Gegenstand wurde beschlagnahmt. Die Polizei nahm vier Verdächtige in Gewahrsam. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - weitere drei Einsätze am Sonntag für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ost)
Auch am Sonntag wurde die Feuerwehr Wetter (Ruhr) insgesamt dreimal alarmiert, um Einsätze zu bewältigen.
Den Anfang machte die Feuerwehr Esborn. Um 08:59 Uhr wurde die Straße Im Braken durch einen umgestürzten Baum blockiert. Die freiwilligen Einsatzkräfte griffen zur Motorsäge, um den 30 cm dicken Baum zu beseitigen. Anschließend wurde die Straße gereinigt und der Einsatz dauerte etwa 120 Minuten.
Weiter ging es für die Feuerwehr Alt-Wetter um 09:36 Uhr in der Mühlenfeldstraße. Dort wurde eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür gemeldet. Die Tür wurde von den Einsatzkräften beschädigungsfrei geöffnet und die Person dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz war nach etwa 25 Minuten beendet.
Um 11:33 Uhr wurde die Feuerwehr Wengern zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Liboriusstraße gerufen. Die Besatzung des Rettungswagens benötigte Hilfe beim schonenden Transport einer Person zum Fahrzeug. Die Tragehilfe wurde durchgeführt und der Einsatz dauerte 50 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-DO: Wohnungsbrand in Dortmund-Dorstfeld - Eine Person aus brennender Wohnung gerettet
Dortmund (ost)
Während des Mittags wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Wohnungsbrand im Stadtteil Dorstfeld gerufen. In einem Wohn- und Geschäftshaus brach ein Feuer im ersten Stock aus.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung. Laut Angaben von Nachbarn befand sich noch eine Person in der betroffenen Wohnung. Sofort wurde eine Rettungsaktion gestartet.
Die Einsatzkräfte konnten die Mieterin aus der Wohnung retten und dem Rettungsdienst übergeben. Die Frau wurde dann in ein Krankenhaus gebracht.
Gleichzeitig mit der Rettung der Person konnte das Feuer in der Küche schnell gelöscht werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten belüftete die Feuerwehr das Gebäude mit Hochleistungslüftern, um verbliebenen Rauch zu beseitigen.
Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben, um die Brandursache zu ermitteln. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz abgeschlossen.
Die Feuerwehr Dortmund war mit insgesamt 24 Einsatzkräften im Einsatz - darunter Einheiten der Feuerwachen 1 (Mitte), 5 (Marten), 8 (Eichlinghofen), des Einsatzführungsdienstes und des Rettungsdienstes.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW-KLE: Realitätsnahe Großübung an der St. Markus Grundschule in Schneppenbaum - Feuerwehr, Rettungsdienst und DLRG trainieren den Ernstfall gemeinsam
Bedburg-Hau (ost)
Blaulicht, Martinshörner und dichter Rauch rund um die St. Markus Grundschule in Schneppenbaum - zum Glück war es kein echter Notfall: Eine groß angelegte Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau fand jetzt in enger Kooperation mit dem Rettungsdienst des Kreises Kleve und den Verletztendarstellern der DLRG Bedburg-Hau statt.
Das Übungsszenario hatte es in sich: Bei Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage im Keller kam es zu einer Verpuffung. Beim Versuch, die Anlage stromlos zu schalten, erlitt ein Techniker einen Stromschlag. Das Feuer breitete sich schnell aus, dichter Rauch zog durch das Gebäude - mehrere Kinder wurden in ihren Klassenräumen eingeschlossen.
Unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann rückten alle sieben Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau aus. Das Szenario war den Einsatzkräften im Vorfeld nicht bekannt - sie mussten unter realistischen Bedingungen reagieren. Die Einsatzstelle wurde in mehrere Abschnitte gegliedert: Brandbekämpfung, Menschenrettung, Wasserversorgung und Einsatzstellenhygiene.
Parallel nutzte der Rettungsdienst des Kreises Kleve die Übung für die Ausbildung: 16 Auszubildende zum Beruf des Notfallsanitäters bzw. der Notfallsanitäterin und sechs Praxisanleiterinnen und -anleiter waren beteiligt. Insgesamt mussten 15 verletzte Personen, darunter fünf Schwerverletzte, versorgt werden. Diese wurden von den realistisch geschminkten Verletztendarstellern der DLRG Bedburg-Hau dargestellt - eine Zusammenarbeit, die für eine besonders authentische Übungsatmosphäre sorgte.
Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst nahmen auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates Bedburg-Hau sowie Bürgermeister Stephan Reinders und seine beiden Stellvertreter Manfred Opgenoorth und Alfred Derks an der Übung teil. Sie informierten sich über die Leistungsfähigkeit ihrer Feuerwehr, lernten die Arbeitsweise und Einsatzmittel kennen und konnten dabei auch erleben, wie körperlich anstrengend ein Einsatz für die Feuerwehrangehörigen ist.
"Unsere Freiwillige Feuerwehr hat heute eindrucksvoll gezeigt, wie professionell und engagiert sie arbeitet", sagte Bürgermeister Stephan Reinders nach der Übung. "Für uns als Gemeinderat ist es wichtig, die Abläufe, Einsatzmittel und Belastungen zu verstehen, um die Arbeit unserer Feuerwehr noch besser einschätzen und unterstützen zu können."
Nach rund eineinhalb Stunden war die Übung beendet.
Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann zog ein positives Fazit: "Eine realistische Lage, die im Nachgang viele wichtige Erkenntnisse für zukünftige Einsatzabläufe brachte und auch die Möglichkeit bot, die neue digitale Einsatzfunkstruktur auf Herz und Nieren zu testen."
Die Übung zeigte deutlich, wie wertvoll das Zusammenspiel zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst, DLRG und Gemeinde ist - und wie wichtig regelmäßiges, gemeinsames Training unter möglichst realen Bedingungen bleibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
POL-HSK: Feuerwehrfahrzeug in Brilon verunfallt, B7 gesperrt
Brilon (ost)
Zwischen der Kreuzung Lederke / Altenbürener Straße und dem Kreisverkehr Möhnestraße / Ostring befindet sich die Polizei derzeit an einem Verkehrsunfallort, an dem ein Feuerwehrfahrzeug involviert ist. Während das Feuerwehrfahrzeug auf dem Weg von Meschede nach Marsberg war und gegen 14:15 Uhr in einen Unfall verwickelt wurde, verlor der Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und verunfallte. Der Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs wurde bei dem Unfall offenbar schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Er wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der speziellen Ausrüstung des beteiligten Feuerwehrfahrzeugs wird von einem erheblichen Sachschaden ausgegangen. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam des Hochsauerlandkreises, das auf die Untersuchung schwerwiegender Verkehrsunfälle spezialisiert ist, ist an den laufenden Ermittlungen beteiligt. Das Verkehrskommissariat wird im Anschluss die weiteren Untersuchungen zum Unfall durchführen. Die Straße zwischen der Kreuzung Lederke / Altenbürener Straße und dem Kreisverkehr Möhnestraße / Ostring ist komplett gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich mehrere Stunden dauern. Derzeit geht die Polizei von einem Alleinunfall aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf - Verkehrsunfall mit Verletzten im Kreuzungsbereich der Klingenbergstraße
Lippe (ost)
Am Samstagmittag um 13:47 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall durch Auffahren im Bereich der Ausfahrt des Kaufland-Parkplatzes der Klingenbergstraße. Gemäß den vorliegenden Informationen fuhr ein 18-jähriger Fahrer aus Detmold-Heidenoldendorf zur fraglichen Zeit mit seinem schwarzen Seat aus der Ausfahrt des Kaufland-Parkplatzes in Richtung Klingenbergstraße. Möglicherweise aufgrund von Unachtsamkeit fuhr er mit geringer Geschwindigkeit auf den wartenden grauen Mercedes eines 65-jährigen Fahrers aus Detmold-Heidenoldendorf auf. Die 66-jährige Beifahrerin im Mercedes erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. Sie lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung vor Ort ab. Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden von etwa 2000 Euro. Sie waren weiterhin fahrbereit. Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde - Einbruch in ein Geschäft
Lippe (ost)
Von Freitagabend um 18:00 Uhr bis Samstagmorgen um 11:00 Uhr drangen Unbekannte in ein Geschäft in der Brückenstraße am Fuß- und Radweg im Emmerauenpark ein. Ersten Informationen zufolge brachen sie gewaltsam durch eine Seitentür in das Geschäft ein. Im Inneren durchsuchten die Eindringlinge verschiedene Schränke. Danach verließen sie das Geschäft wahrscheinlich ohne Beute in eine unbekannte Richtung.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Brückenstraße und den angrenzenden Gebieten gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 2 in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Holzhausen - Unter Einfluss von Drogen und Trunkenheit im Verkehr
Lippe (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag um 00:10 Uhr wurde ein 37-jähriger Fahrer eines schwarzen Seat aus Löhne während einer Verkehrskontrolle kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der 37-Jährige stark unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Die durchgeführten Tests auf Drogen und Alkohol waren positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Zuletzt wurde ihm das Führen von Fahrzeugen mit Führerschein untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Trunkenheit im Verkehr
Lippe (ost)
Spät am Freitagabend um 23:45 Uhr wurde in Horn-Bad Meinberg ein 36-jähriger ausländischer Fahrer in seinem grauen VW Golf während einer Verkehrskontrolle kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der 36-Jährige stark unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Alkoholvortest ergab ein positives Ergebnis. Dem 36-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren wurde gegen ihn eingeleitet und eine Sicherheitsleistung wurde erhoben. Schließlich wurde ihm das Führen von führerscheinpflichtigen Fahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Holzhausen - Trunkenheit im Verkehr
Lippe (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 00:35 Uhr wurde ein 22-jähriger Autofahrer aus Bad Salzuflen in seinem dunklen BMW in Bad Salzuflen-Holzhausen im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Alkoholvortest ergab ein positives Ergebnis. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben, sein Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren gegen ihn wurde eingeleitet. Zudem wurde ihm das Führen von führerscheinpflichtigen Fahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf - 16-Jähriger betrunken mit dem E-Scooter verunfallt
Lippe (ost)
Am späten Donnerstagabend gegen 23.40 Uhr hatte ein 16-jähriger Detmolder in Detmold-Heidenoldendorf einen Unfall mit seinem E-Scooter, weil er alkoholische Getränke konsumiert hatte. Durch den Sturz erlitt er leichte Verletzungen im Gesicht, die im Krankenhaus ambulant behandelt werden mussten. Es wurde dem 16-Jährigen eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, ihre Feststellungen dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-RS: Verkehrsunfall auf der BAB A1
Remscheid (ost)
Am Sonntag, den 05.10.2025, ereignete sich gegen 14:58 Uhr auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Köln zwischen der Ausfahrt Lennep und Remscheid ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Die Feuerwehr Remscheid rückte nach der Alarmierung mit dem Hilfezug und dem Rettungsdienst zum Unfallort aus. Die insgesamt 5 Insassen der beiden Autos konnten eigenständig aussteigen. Zur Absicherung wurde die A1 vorübergehend auf eine Spur verengt. Die Beteiligten wurden vom Rettungsdienst untersucht. Alle konnten unverletzt am Unfallort bleiben. Die Unfallstelle wurde an die Autobahnpolizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Norman Zehlius
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
FW Tönisvorst: Erfolgreiche Truppmannausbildung für die Feuerwehren Tönisvorst und Kempen
Tönisvorst (ost)
Von Ende August bis Anfang Oktober 2025 fand der Start der gemeinsamen Grundausbildung für die Nachwuchskräfte der Freiwilligen Feuerwehren Tönisvorst und Kempen statt. Während der Truppmannausbildung erwerben die angehenden Feuerwehrleute unter der Leitung von Ausbildern wie Patrick Renkes vom Löschzug Schmalbroich und Markus Schultes von der Löschgruppe Unterweiden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für ihren Einsatz bei der Feuerwehr. Ein Team von 13 Ausbildern unterstützte sie dabei, ihr Fachwissen in Theorie und Praxis zu vermitteln. Alle 15 Teilnehmenden konnten die Module 1 und 2 erfolgreich abschließen.
Die ersten beiden Module konzentrieren sich hauptsächlich auf den Erwerb von Grundkenntnissen im Löscheinsatz, in der Fahrzeug- und Gerätekunde sowie in rechtlichen Grundlagen. Neben der Theorie wurden zahlreiche praktische Übungen durchgeführt, um erste Erfahrungen im Aufbau einer Wasserversorgung und im sicheren Umgang mit den wichtigsten Knoten und Stichen zu sammeln. Der Lehrgang begann im August und endete Ende September mit einer erfolgreichen theoretischen Prüfung. Auch die praktische Prüfung am 04. Oktober wurde von den Teilnehmenden, darunter vier Frauen, erfolgreich abgeschlossen. Diese bestand aus einer Gruppenprüfung nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) und einer Stationsprüfung, bei der jeder Prüfling sieben praxisnahe Aufgaben absolvieren musste.
Die gesamte Ausbildung, die ausschließlich in der Freizeit der Teilnehmenden stattfindet, ist in vier Module unterteilt, um die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie zu gewährleisten. Einige der neuen Kameraden wurden aus der Jugendfeuerwehr übernommen, während sich auch einige Quereinsteiger der Freiwilligen Feuerwehr angeschlossen haben.
Die Feuerwehren Tönisvorst und Kempen gratulieren allen Absolventen zu ihrem Erfolg und danken den Ausbildern für ihren unermüdlichen, zeitaufwändigen Einsatz sowie die hervorragende Unterstützung während der gesamten Ausbildung.
Im zweiten Teil der Grundausbildung werden die Module 3 und 4 behandelt. Neben einer Vertiefung der bisherigen Themen wird auch der Bereich der technischen Hilfeleistung abgedeckt. Nach erfolgreichem Abschluss dürfen sich die Kameraden dann offiziell Truppmann bzw. Truppfrau nennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Telefon: 02151 - 999 399
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
BPOL NRW: 7 Monate Haft - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Essen (ost)
Am vierten Oktober entdeckten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen, dass ein deutscher Staatsbürger einen offenen Haftbefehl hatte.
Um etwa 14 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte den 39-Jährigen. Die Überprüfung seiner Identität ergab, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Essen gesucht wurde. Daraufhin nahmen die Polizisten den Gesuchten fest.
Aufgrund von Trunkenheit im Verkehr und vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis musste er nun eine siebenmonatige Haftstrafe verbüßen.
Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten einen kroatischen Führerschein. Dieser erwies sich als gefälscht. Die Bundespolizisten beschlagnahmten daraufhin die Fälschung.
Danach brachten die Beamten ihn in die Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Grevenbroich: Rauchmelder rettet Leben: Feuerwehr löscht Brand in Mehrfamilienhaus und rettet Frau aus Wohnung
Grevenbroich (ost)
Als die ersten Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wache eintrafen, war ein deutlicher Brandgeruch im Gebäude zu spüren. Laut dem Anrufer befand sich das Feuer in einer der beiden Wohnungen im Dachgeschoss. Da nicht klar war, welche Wohnung betroffen war, wurden beide Wohnungstüren gewaltsam geöffnet. In einer der Wohnungen wurde schnell Rauch sichtbar, als die Tür geöffnet wurde. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte die Räume und fand eine Frau im verrauchten Bereich. Sie wurde von der Feuerwehr ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Ein Krankenhaustansport war nicht erforderlich.
Die Einsatzkräfte identifizierten schnell eine kokelnde Matratze als Ursache für den Rauch. Diese wurde gelöscht und nach draußen gebracht. Danach wurde die betroffene Wohnung belüftet.
Etwa 20 Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wache und der Einheit Wevelinghoven waren im Einsatz.
Die Feuerwehr betont: Rauchmelder retten Leben - auch in diesem Fall haben sie Schlimmeres verhindert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
BPOL NRW: U-Haft, Flucht und Angriff auf Beamte - Bundespolizei verhaftet Gesuchten
Dortmund (ost)
Am 3. Oktober haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund einen 19-Jährigen kontrolliert. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann einen Haftbefehl hatte. Daraufhin versuchte er zu entkommen.
Um 16:10 Uhr überprüften die Einsatzkräfte einen jungen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass das Amtsgericht Unna nach dem Deutschen mit einem Haftbefehl suchte.
Ihm wurde vorgeworfen, im Jahr 2024 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte geleistet zu haben.
Nachdem die Beamten ihm die Festnahme ankündigten, versuchte er zu fliehen, wurde jedoch sofort gestellt und zu Boden gebracht. Während der Festnahme griff er die Beamten an.
Bei einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten außerdem 24 Ecstasy-Pillen, eine geringe Menge Kokain und eine geringe Menge Tilidin. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt.
Nach Abschluss der Maßnahmen brachten die Beamten den jungen Mann aus Unna in das zentrale Polizeigewahrsam in Dortmund. Von dort aus wurde er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Mann nach Drogenfund fest
Essen (ost)
Am 3. Oktober wurde ein 53-jähriger Mann am Essener Hauptbahnhof von Beamten kontrolliert, weil er Betäubungsmittel konsumieren wollte. Während der Durchsuchung wurde eine große Menge entdeckt.
Um 1:50 Uhr beobachteten die Einsatzkräfte den deutschen Mann über die Videoüberwachung, wie er Drogen konsumieren wollte. Die Polizisten trafen ihn bei den Schließfächern an. Zuvor hatte er versucht, seinen Rucksack in einem Gepäckfach zu verstecken, was den Beamten auffiel. Im Rucksack wurden verschiedene Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt.
Nach einer Belehrung gab der Mann an, dass er das Ende seiner Bewährungszeit mit Drogenkonsum feiern wollte.
Die Bundespolizei informierte die Kriminalpolizei in Essen. Nach Absprache mit den Beamten wurde der 53-Jährige vorläufig festgenommen und nach Abschluss der Maßnahmen an das zentrale Polizeigewahrsam in Essen übergeben. Dort wurden weitere polizeiliche Maßnahmen durchgeführt.
Der Duisburger wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Arzneimittelgesetz zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Laptoportung führt Bundespolizei zum Tatverdächtigen
Dortmund, Bochum, Witten (ost)
Am 4. Oktober hat eine japanische Staatsbürgerin bei der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund den Diebstahl ihres Laptops gemeldet. Da die Ortungsfunktion des Geräts noch aktiv war, konnten die Einsatzkräfte direkt zum Standort des Laptops fahren.
Um 9 Uhr gab die 44-jährige Frau den Beamten gegenüber an, dass sie im IC 2326 (Siegen Hbf. - Dortmund Hbf.) eingeschlafen war und ihr Rucksack mit dem Laptop nach dem Aufwachen verschwunden war. Da sie niemanden gesehen hatte, der den Diebstahl begangen hatte, konnte sie den Polizisten lediglich den Standort des Geräts durch die integrierte Ortungsfunktion mitteilen. Dieser befand sich in Bewegung und konnte in Witten geortet werden. Die Beamten aus Dortmund kontaktierten sofort die Bundespolizeiwache in Bochum und fuhren nach Witten. Am Haltepunkt Witten-Annen-Nord konnten die Beamten schließlich einen Marokkaner festnehmen, der den gesuchten Rucksack bei sich trug. In diesem fanden sie auch den Laptop der Japanerin.
Der Rucksack mit dem Inhalt konnte der Bremerin zurückgegeben werden.
Gegen den 32-jährigen Mann, der in Olpe gemeldet ist, leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EN: Ennepetal - Einbruch in Einfamilienhaus
Ennepetal (ost)
Am 02.10.2025 von 19 bis 22 Uhr drangen Unbekannte durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus im Spreeler Weg ein. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und stahlen schließlich einen Tresor. Danach flohen sie unerkannt. Die Kriminalpolizei hat nun mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Nächtlicher "Lost-Place-Ausflug" in alte Polizeischule endet für Jugendlichen mit Bisswunde durch Diensthund
Essen (ost)
45133 E.-Bredeney: In der Nacht von heute (5. Oktober) versuchte ein Jugendlicher (m/16), das Gelände der alten Polizeischule an der Norbertstraße zu erkunden, wurde jedoch von einem Diensthund gebissen und erlitt leichte Verletzungen.
Um 1 Uhr nachts wurde auf einer angrenzenden Baustelle der ehemaligen Polizeischule ein Einbruchsalarm ausgelöst. Eine Überwachungskamera zeigte, dass sich zwei Personen unbefugt Zutritt zur Baustelle verschafft hatten.
Mehrere Streifenwagen und eine Diensthundeführerin machten sich sofort auf den Weg zur Norbertstraße. Während eine Person entkommen konnte, hatte sich die andere unter Holz versteckt. Der Diensthund spürte sie beim Durchsuchen des Geländes auf und verletzte sie leicht durch einen Biss.
Der vermeintliche Einbrecher stellte sich als 16-jähriger Jugendlicher heraus, der die alte Polizeischule nachts erkunden wollte. Er wurde zunächst mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und nach einer ambulanten Behandlung an einen Erziehungsberechtigten übergeben. Die Polizei ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs gegen den Jugendlichen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Unbekannte versuchen Fußballer-Statue vor RWE-Stadion zu stehlen - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45356 E.-Bergeborbeck: Am Freitagabend (3. Oktober) wurde eine Anzeige bei der Polizei Essen erstattet, da Unbekannte versucht hatten, die Rahn-Statue an der Hafenstraße zu stehlen. Zeugen werden nun von der Polizei gesucht.
Es wurde versucht, die Statue am Unterschenkel zu durchtrennen, was jedoch fehlschlug. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist unbekannt, bemerkt wurde der Vorfall im Laufe des Feiertags.
Die Polizei Essen führt Ermittlungen wegen des versuchten, besonders schweren Diebstahls von Kunstgegenständen durch und bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de entgegengenommen./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Wochenende der Verkehrsdelikte - Polizei Dortmund entzieht mehrfach die Fahrerlaubnis und stellt Fahrzeug sicher
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0860
Während des langen Wochenendes von Freitag bis Sonntag (03. bis 05. Oktober) ereigneten sich in den Bereichen Dortmund und Lünen mehrere Verkehrsdelikte. Insbesondere verbotene Kraftfahrzeugrennen wurden von den Polizeibeamten festgestellt.
Die Vorfälle begannen bereits am frühen Freitagmorgen um 02:30 Uhr. Ein Polizeiteam entdeckte ein illegales Kraftfahrzeugrennen zwischen einem 27-jährigen Dortmunder in einem Golf GTI und einer 20-jährigen Fahrerin aus Oer-Erkenschwick in einem Mercedes-Benz E200 auf dem Ostwall. Die Fahrzeuge wurden gestoppt und beschlagnahmt, ebenso wurde die Fahrerlaubnis entzogen. Beide werden strafrechtlich wegen Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen verfolgt.
Etwa 24 Stunden später, um 02:05 Uhr, versuchte ein anderes Polizeiteam in Dortmund-Wambel auf der Hannöverschen Straße einen Ford Focus anzuhalten. Das Fahrzeug hatte ein defektes Abblendlicht. Die Beamten drehten um und folgten dem Ford. Dabei bemerkten sie das unsichere Fahrverhalten des 41-jährigen Dortmunders. Er bremste sein Fahrzeug mehrmals auf 30 km/h ab und beschleunigte dann auf 50 km/h. Als er die Polizeibeamten mit dem Signal "STOPP POLIZEI" sah, beschleunigte er auf 100 km/h und versuchte, sie durch geschicktes Blinken nach rechts und links zu verwirren und abzuhängen. Vergeblich, die Polizeibeamten zwangen den Focus in der Oberste-Wilms-Straße zum Anhalten. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Er wurde zur Blutentnahme zur nächsten Polizeiwache gebracht. Neben seinem Autoschlüssel wurde auch sein Führerschein beschlagnahmt. Ihn erwartet eine strafrechtliche Verfolgung wegen Trunkenheit am Steuer und Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen.
Kurz darauf (02:45 Uhr) ereignete sich auf dem Wickeder Hellweg in Dortmund-Wickede eine ähnliche Situation. Diesmal wollten die Beamten einen VW UP kontrollieren, der offensichtlich zu schnell unterwegs war. Auch hier beschleunigte der Fahrer, ein 31-jähriger Dortmunder, sein Fahrzeug und versuchte der Kontrolle zu entkommen. Seine Fahrt war geprägt von grob rücksichtslosem Verhalten und mehreren Verkehrsverstößen. Er konnte schließlich an der Straße Auf dem Feldgraben gestoppt werden. Auch hier stellten die Beamten eine Alkoholisierung des Fahrers fest. Zur weiteren Untersuchung und Blutentnahme wurde er zur nächsten Polizeiwache gebracht. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug auf seinen Onkel zugelassen war. Deshalb erwartet ihn eine strafrechtliche Verfolgung wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen. Zudem wird auch der Fahrzeughalter angezeigt, da er zugelassen hat, dass eine andere Person ohne Fahrerlaubnis sein Fahrzeug fährt.
Der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Dieses Mal wurde die Bundespolizei gegen 06:35 Uhr auf den Fahrer eines VW Golf auf der Autobahn 2 bei Lünen-Süd aufmerksam. Aufgrund des auffälligen Verhaltens des 48-jährigen Fahrers aus Recklinghausen sollte er kontrolliert werden. Er beschleunigte jedoch sein Fahrzeug und versuchte zu flüchten. Bei der Ausfahrt Dortmund-Mengede kollidierte er mit der Schutzplanke und entfernte sich unerlaubt über die Emscherallee. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von insgesamt 15.000 Euro. Er fuhr weiter, bis er an der Stofferstraße anhielt und zu Fuß flüchten wollte. Die Bundespolizeibeamten konnten ihn jedoch schnell einholen und festnehmen. Auch er war betrunken. In einer Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Wie bei dem vorherigen Einsatz besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Er erwartet nun eine strafrechtliche Verfolgung wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis, unerlaubtem Entfernen vom Unfallort und Teilnahme an einem illegalen Kraftfahrzeugrennen.
Am Sonntagmorgen um 07:20 Uhr wollte ein weiteres Polizeiteam der Dortmunder Polizei auf der Martener Straße in Huckarde einen VW Golf wegen eines defekten Bremslichts kontrollieren. Der 24-jährige Fahrer aus Schwerte folgte den Anweisungen und hielt am Straßenrand an. Bei der Kontrolle gab er jedoch falsche Personalien an und versuchte zu Fuß zu flüchten. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Da er zugab, vorher Marihuana konsumiert zu haben, wurde er zur Blutentnahme zur Polizeiwache gebracht. Dabei stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß, da sie ihm bereits im März dieses Jahres entzogen wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis und einer Ordnungswidrigkeit aufgrund falscher Namensangabe. Auch der Fahrzeughalter wird angezeigt, da er zugelassen hat, dass eine andere Person ohne Fahrerlaubnis sein Fahrzeug fährt.
Alle kontrollierten Personen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Kranenburg-Wyler - Polizeieinsatz nach Bedrohung
Kranenburg-Wyler (ost)
In Wyler ereignete sich am Sonntagmorgen (05. Oktober 2025) gegen 06:30 Uhr ein größerer Polizeieinsatz, nachdem die Polizei Kleve von der niederländischen Polizei einen Hinweis auf eine mögliche Bedrohungslage erhalten hatte. Berichten zufolge wurde eine 29-jährige Frau aus den Niederlanden gegen ihren Willen von einem 30-jährigen Mann in einem Haus an der Hauptstraße festgehalten und bedroht.
Aufgrund der Informationen über die Bewaffnung des 30-jährigen Mannes wurden Spezialeinsatzkräfte hinzugezogen. Der Mann wurde im Rahmen des Einsatzes unverletzt festgenommen. Die 29-jährige Frau wurde ebenfalls unverletzt angetroffen. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Untersuchungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Neuer Bezirksdienstbeamter in Sundern: Polizeihauptkommissar Marcus Unland
Sundern (ost)
Seit Anfang September wird der Bezirksdienst in Sundern durch Polizeihauptkommissar Marcus Unland verstärkt. Der 49-jährige Sunderaner unterstützt ab sofort seine Kollegen Axel Fischbach und Andreas Milz und steht den Bürgerinnen und Bürgern als direkter Ansprechpartner zur Verfügung.
In den Dörfern Amecke, Enkhausen, Hachen, Hövel, Langscheid und Stemel wird man den neuen Bezirksdienstbeamten zukünftig öfter sehen. Er wird unter anderem in der Verkehrserziehung für Kinder in Kindergärten und Grundschulen aktiv sein. Damit folgt er auf Patrick Schulte, der vor kurzem in den Ruhestand gegangen ist.
Marcus Unland ist mit Sundern bestens vertraut: Seit 2008 arbeitet er im Schichtdienst in der Polizeiwache Sundern. Zu seiner neuen Aufgabe sagt er: "Als direkter Ansprechpartner vor Ort ist mir der persönliche Kontakt besonders wichtig - ich möchte mit den Menschen ins Gespräch kommen, Sorgen ernst nehmen und gemeinsam für Sicherheit und ein gutes Miteinander sorgen. Ob im Alltag, bei Veranstaltungen oder vor Ort - sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf viele gute Begegnungen!"
Weitere Informationen und Kontaktdaten sind hier zu finden: https://hochsauerlandkreis.polizei.nrw/artikel/bezirksdienst-sundern
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
FW-EN: Mehrere Einsätze am Wochenende - Baum blockierte Straße Kemnade
Herdecke (ost)
Am Wochenende gab es mehrere Alarmierungen für die Feuerwehr Herdecke. Am Freitagabend um 22:16 Uhr wurde die Feuerwehr zum Gemeinschaftskrankenhaus gerufen, da Rauch aus einem Schacht gemeldet wurde. Die Besatzung eines Löschfahrzeugs überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, fand jedoch nichts. Der Einsatz wurde schnell beendet.
Am Samstagmorgen um 09:45 Uhr folgte der nächste Einsatz. Ein etwa 15 Meter langer Zwillingsast einer Buche war auf die Straße Kemnade gefallen und blockierte die Fahrbahn komplett. Die Feuerwehr musste den großen Ast mit Motorsägen zersägen und beiseite räumen. Der Einsatz dauerte über zwei Stunden und war sehr arbeitsintensiv.
Der letzte Einsatz des Wochenendes wurde am Samstagnachmittag um 16:47 Uhr gemeldet. In einem Betrieb an der Nierfeldstraße war die automatische Brandmeldeanlage losgegangen. Die Feuerwehr kam mit einem erweiterten Löschzug und untersuchte den betroffenen Bereich. Es wurde kein Auslösegrund gefunden. Die Einsatzstelle wurde dann an einen Betriebsverantwortlichen übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-BOR: Raesfeld - Pedelecfahrerin schwer verletzt
Raesfeld (ost)
Unfallort: Raesfeld, Leinenweberstraße; Unfallzeit: 04.10.2025, 14.45 Uhr; Am Samstagnachmittag wurde eine Pedelecfahrerin in Raesfeld schwer verletzt. Die 63-jährige Frau aus Haltern am See war auf dem Radweg an der Leinenweberstraße unterwegs und wollte in den Verkehr einfahren. Dabei übersah sie das Auto eines 81-jährigen Mannes aus Raesfeld, der von der Weseler Straße kam. Es kam nicht zu einer Kollision zwischen den beiden Beteiligten. Die 63-Jährige versuchte auszuweichen, stürzte und verletzte sich schwer. Rettungskräfte brachten sie zur Behandlung in ein Krankenhaus. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Radlader entwendet
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Hofkamp; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 02.10.2025, 17.00 Uhr und dem 04.10.2025, 14.40 Uhr; Unbekannte haben in Gronau-Epe einen Radlader gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Gelände eines Unternehmens an der Hofkampstraße abgestellt. Die Diebe brachen gewaltsam ein Zaunelement auf und gelangten so auf das Grundstück. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag- und Samstagnachmittag. Es entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Wohnhaus
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Annette-von-Droste-Hülshoff-Ring; Zeitpunkt des Verbrechens: 03.10.2025, zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr; In Gronau drangen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus ein. Am Freitagnachmittag brachen sie gewaltsam über die Terassentür in die Räumlichkeiten an der Straße Annette-von-Droste-Hülshoff-Ring ein. Eine Schmuckschatulle mit einem Inhalt im Wert von mehreren hundert Euro wurde gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: 40-Jähriger stiehlt Fahrrad von Bundespolizistin
Münster (ost)
Am Freitagmorgen (3. Oktober) hat ein 40-jähriger Mann das Fahrrad einer Polizistin gestohlen, das vor der Wache der Bundespolizei abgestellt war.
Die DB-Sicherheitspatrouille am Hauptbahnhof Münster bemerkte den Mann, nachdem in einer Buchhandlung ein Diebstahl stattgefunden hatte.
Beim Versuch, den Dieb aufzuhalten, ließ der Mann das Fahrrad fallen und flüchtete in Richtung Hamburger Tunnel.
Die alarmierten Bundespolizeikräfte sicherten das Rad und brachten es auf die Wache, wo eine Polizeischülerin überrascht war. Sie erkannte ihr eigenes Fahrrad in dem sichergestellten Rad wieder, das sie nur wenige Stunden zuvor an ihrem ersten Praktikumstag in Münster vor der Wache abgestellt hatte.
Nach Sichtung der Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof suchten die Polizisten nach dem vermeintlichen Fahrrad- und Ladendieb und trafen ihn am Bremer Platz an. Er verweigerte jegliche Aussage zu den Taten.
Gegen den mazedonischen Staatsangehörigen wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Borken-Burlo - Betrüger entwendet Geldbörse
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Burlo, Borkener Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: 04.10.2025, 12.10 Uhr; Eine ältere Dame aus Borken-Burlo wurde am Samstag Opfer einer Betrügerin. Die Unbekannte gab vor, Spenden für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zu sammeln und gelangte so in die Wohnung der Frau. Sie bat um ein Glas Wasser. Als die Geschädigte in die Küche ging, um es zu holen, und ins Wohnzimmer zurückkehrte, war die fremde Frau verschwunden - ebenso wie die Geldbörse der Seniorin. Ein Anruf beim DRK bestätigte den Verdacht, dass die Frau keine Mitarbeiterin des Roten Kreuzes war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Einbruch in Einfamilienhaus
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Heidener Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 02.10.2025, 16.00 Uhr und dem 04.10.2025, 13.00 Uhr; Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus an der Heidener Straße in Borken ein. Zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagmittag brachen die Einbrecher gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Hausinnere. Sie durchsuchten alle Räume. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
FW-MG: Vegetationsbrandübung "Heideblüte 2025"
Niederkrüchten-Elmpt, 04.10.2025, 07:00 Uhr, Ehemalige Javelin Kaserne (ost)
"Üben für den Ernstfall" - Am gestrigen Samstag hat die Feuerwehr Mönchengladbach an der großangelegten Vegetationsbrandübung "Heideblüte 2025" teilgenommen. Bei der Übung waren insgesamt ca. 600 Einsatzkräfte eingebunden wozu auch Einsatzkräfte der niederländischen Brandweer und der Polizei zählten.
In dem Szenario war ein umfangreicher Brand in einem Waldgebiet in Niederkrüchten ausgebrochen. Zur Unterstützung der örtlichen Kräfte wurden Einsatzkräfte aus den umliegenden Kommunen sowie den angrenzenden Niederlanden hinzugerufen.
Die Feuerwehr Mönchengladbach stellte den ersten Zug der Bezirksbereitschaft 3 mit einem Einsatzleitwagen, einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, einem Löschgruppenfahrzeug (Katastrophenschutz), einem Tanklöschfahrzeug sowie einem Mannschaftstransportfahrzeug. Die Bezirksbereitschaften sind Teil eines Konzeptes, bei dem sich Städte und Kreise bei großen Einsätzen gegenseitig unterstützen.
Die Mönchengladbacher Einsatzkräfte sammelten sich um 07:00 Uhr am Borussiapark um dann als geschlossener Verband, zunächst nach Krefeld und dann in den vorgeplanten Bereitstellungsraum zu fahren. Von dort aus wurden sie abgerufen und dann in den Übungseinsatz eingebunden, wobei sie primär für die Wasserversorgung eingesetzt wurden. Bei einem Vegetationsbrand im bewaldeten Gelände muss auf besondere Gefahren, wie z.B. eine Änderung in der Windrichtung und somit der Ausbreitungsrichtung des Feuers, geachtet werden. Die Einsatzkräfte kehrten gegen 17:30 nach Mönchengladbach zurück.
Aus Mönchengladbach haben die Einheiten Hardt, IuK, Rheindahlen, Neuwerk und Giesenkirchen der freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach teilgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-BOR: Südlohn-Oeding - Einbruch in Wohnung
Südlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Südlohn-Oeding, Drosteallee; Zeitpunkt des Verbrechens: 03.10.2025, zwischen 12.55 Uhr und 13.00 Uhr; Ein Einbrecher wurde bei einem Einbruch in der Drosteallee in Südlohn-Oeding gestört. Ein aufmerksamer Bürger hörte am Dienstagabend zunächst ein Klopfen an der Terrassentür und dann ein lautes Klirren. Als er im Erdgeschoss eine unbekannte Person vor der zerbrochenen Scheibe der Terrassentür sah, informierte er die Polizei. Der Einbrecher reagierte nicht auf Ansprache und nutzte die Zeit, um mit einem dunklen VW Polo in Richtung Straße im Esch zu flüchten. Der Täter soll etwa 1,65 bis 1,75 Meter groß gewesen sein und eine olivgrüne Jacke sowie dunkle Haare getragen haben. Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise. Das Kriminalkommissariat in Borken ist unter Tel. (02861) 9000 erreichbar. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bahnhof-Reken - Unfallflucht begangen
Reken (ost)
Unfallort: Bahnhof-Reken, Schillerstraße; Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 01.10.2025 um 20.00 Uhr und dem 03.10.2025 um 10.30 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat einen schwarzen VW-Tiguan in Bahnhof-Reken beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen Mittwochabend und Freitagmorgen am Straßenrand der Schillerstraße geparkt. Der Täter beschädigte den linken vorderen Kotflügel des Autos und verließ dann den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Pkw nach Zusammenstoß mit Fahrradfahrer gesucht
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Laubstiege; Zeitpunkt des Unfalls: 03.10.2025, 20.50 Uhr; Ein unbekannter Autofahrer beging Fahrerflucht nach einem Unfall an der Straße Laubstiege in Gronau. Der Fahrer überholte eine 13-jährige Radfahrerin in der Nähe einer Gesamtschule und kollidierte mit dem Lenker ihres Fahrrads. Das Mädchen stürzte, blieb jedoch unverletzt, das Fahrrad wurde am Lenker beschädigt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt in Richtung Stadtwerke fort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Der Unfall ereignete sich am Freitagabend um 20.50 Uhr. Die Polizei bittet den Fahrer und Zeugen, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau -Versuchter Einbruch in Schule
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Laubstiege; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 02.10.2025, 16.00 Uhr und 03.10.2025, 07.30 Uhr; Unbekannte Täter versuchten in Gronau an der Laubstiege in ein Schulgebäude einzudringen. Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen versuchten die Einbrecher vergeblich, die Eingangstür zu öffnen. Diese blieb jedoch unversehrt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 251005-1-K Familiärer Konflikt eskaliert: Schüsse auf Geschäft in der Keupstraße - Schütze stellt sich
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Nachdem auf ein Geschäft in der Keupstraße in der Nacht zum Sonntag (5. Oktober) geschossen wurde, hat sich der Schütze (47) am frühen Morgen auf der Polizeiwache in Mülheim gestellt.
Um 3 Uhr riefen Zeugen die Polizei, nachdem der zunächst Unbekannte mehrmals auf die Fensterfront des Geschäfts geschossen und dann vom Tatort geflohen war. Zur Tatzeit befand sich eine Reinigungskraft in den Räumlichkeiten. Die 44-jährige Frau blieb unverletzt.
Unter der Leitung einer Mordkommission wurden Spuren am Tatort gesichert und mehrere Patronenhülsen sichergestellt.
Es gibt keine Verbindung zur EG Fusion/Sattla. Die Ermittler gehen derzeit von einem Konflikt zwischen zwei Familien aus. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Apotheke
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Neustraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 02.10.2025, 18.30 Uhr und 03.10.2025, 08.45 Uhr; Unbekannte Täter drangen in eine Apotheke an der Neustraße in Gronau ein. Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, brachen die Einbrecher in der Nacht zum Freitag gewaltsam eine Tür auf und gelangten so ins Innere des Geschäfts. Dort durchsuchten sie alle Schränke und stahlen Bargeld in einer noch unbekannten Menge. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Königstraße; Die Kollision ereignete sich zwischen dem 01.10.2025 um 06.30 Uhr und dem 02.10.2025 um 07.05 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat einen schwarzen BMW in Gronau beschädigt. Das Fahrzeug war von Mittwoch bis Donnerstagmorgen auf dem Parkplatz eines Kindergartens in der Königstraße abgestellt. Der Täter beschädigte die vordere linke Seite des Autos und verließ dann den Ort des Geschehens, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Kellerraum
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Dinxperloer Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 30.09.2025, 20.00 Uhr und dem 03.10.2025, 08.00 Uhr; Unbekannte sind gewaltsam in den Keller eines Mehrfamilienhauses an der Dinxperloer Straße in Bocholt eingedrungen. Sie haben ein Mountainbike gestohlen, wie erste Informationen zeigen. Das Ereignis fand in der vergangenen Woche zwischen dem 30.09.2025 und dem 03.10.2025 statt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfall mit unbekanntem Kind
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Blücherstraße / Münsterstraße; Unfallzeit: 02.10.2025, 13.00 Uhr; Ein Rennradfahrer wurde am Donnerstagmittag in Bocholt an der Kreuzung Münsterstraße / Blücherstraße leicht verletzt. Gegen 13.00 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann aus Rhede mit seinem Rennrad auf dem Radweg der Münsterstraße stadtauswärts. An der Kreuzung Blücherstraße überquerte ein unbekanntes Kind mit seinem Fahrrad die Straße, um auf den entgegengesetzten Radweg einzubiegen. Dabei übersah das Kind den von rechts kommenden Rennradfahrer. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, machte der 37-Jährige eine Vollbremsung, stürzte über den Lenker und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Kind hielt kurz an und sagte, dass es nach Hause fahren und zurückkommen würde. Allerdings erschien es nicht mehr am Unfallort. Das Kind war etwa 8 bis 11 Jahre alt, ungefähr 1,40 bis 1,50 Meter groß, trug einen Helm und hatte einen Rucksack auf dem Rücken. Die Polizei bittet die Eltern und mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Carport beschädigt und geflüchtet
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus, Kampstraße; Unfallzeit: zwischen 01.10.2025, 03.30 Uhr und 03.10.2025, 08.00 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat in Ahaus zwei Pfeiler eines Carports beschädigt. Der Täter beschädigte die Pfeiler zwischen dem 01.10.2025, 03.30 Uhr und 03.10.2025, 08.00 Uhr in der Kampstraße und fuhr davon, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 bei Heinsberg - Pkw-Fahrer prallt gegen Baum - Mann schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Samstag, 4. Oktober 2025, 16:13 Uhr
Ein Fahrer wurde bei einem Unfall alleine am Samstagnachmittag auf der A 46 bei Heinsberg so schwer verletzt, dass zunächst Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte. Der Mann war von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Es gab Anzeichen für den vorherigen Konsum von Alkohol.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 26-jähriger Mann aus Aachen mit seinem VW auf der A 46 in Richtung Heinsberg. Im Bereich der Ausfahrt der Anschlussstelle Dremmen kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Fundes verschiedener leerer Bierflaschen und Bierdosen im Auto konnten die Beamten Alkoholkonsum nicht ausschließen. Die Ausfahrt der Anschlussstelle Dremmen musste für die Dauer der Bergung und Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Polizisten stellten den VW sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-NE: Sicherstellungen bei Tuningtreffen
Neuss (ost)
Am Abend des 04.10.2025 fanden in verschiedenen Orten im Rhein-Kreis Neuss, wie zum Beispiel in Neuss, Dormagen und Rommerskirchen, sowie im benachbarten Rhein-Erft-Kreis Treffen der Raser-, Poser- und Tuningszene statt. Insgesamt wurden etwa 200 Fahrzeuge gesichtet. Die Polizei des Rhein-Kreis Neuss führte die Kontrollen mit eigenen Kräften und Unterstützung von benachbarten Polizeibehörden durch. Dabei wurden aufgrund technischer Mängel 8 Fahrzeuge sichergestellt und Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen illegaler technischer Änderungen an anderen Fahrzeugen eingeleitet.
Während des Einsatzes wurden Polizisten durch Laserpointer geblendet und es wurden pyrotechnische Gegenstände gezündet. Entsprechende strafrechtliche und ordnungswidrige Verfahren wurden eingeleitet.
Illegale technische Modifikationen durch Tuning sowie rücksichtsloses Fahren stellen eine konkrete Gefahr für die Gesundheit und das Leben der Fahrer und unbeteiligter Dritter dar. Die Polizei verfolgt mit diesen Einsätzen das Ziel der Abschreckung und der konsequenten Bestrafung von festgestellten Verstößen. Schw.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GM: Falscher Polizeibeamter erbeutet dreistelligen Geldbetrag
Radevormwald (ost)
Am Freitag (3. Oktober) um 16:15 Uhr wurde eine 83-jährige Frau aus Radevormwald von einem Betrüger angerufen, der sich als Polizist ausgab und ihr befahl, einem Kollegen die Tür zu öffnen. Kurz darauf klopfte ein Mann an ihrer Haustür, der sich ebenfalls als Polizist ausgab. Er behauptete, dass ein Mann festgenommen worden sei, der eine Namensliste bei sich hatte, auf der auch der Name der 83-Jährigen stand. Er müsse nun ihr Bargeld überprüfen. Die ältere Dame übergab dem Betrüger daraufhin eine hohe dreistellige Summe in Euro. Der Unbekannte verließ das Haus und stieg in einen kleinen grauen PKW. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Die Polizei warnt:
Weitere Details finden Sie unter: https://polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-unserioese-handwerkerangebote-oder-zahlungskartenbetrug
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: E-Bike aus Fahrradständer gestohlen
Wipperfürth (ost)
Am Donnerstag (2. Oktober) haben Diebe zwischen 13:00 und 22:00 Uhr das Fahrradschloss eines E-Bikes durchgeschnitten, das vor einem Unternehmen in der Klingsiepenstraße angekettet war. Sie entkamen mit dem rot-schwarzen E-Bike der Marke "Centurion" in Richtung "Peddenpohl". Informationen werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher steigen in Grundschule ein
Bergneustadt (ost)
Am Samstagabend, den 4. Oktober, brachen Diebe um 22:45 Uhr das Fenster einer Grundschule in der Löhstraße auf. Als sie das Gebäude betraten, wurden sie über die Lautsprecher des Sicherheitssystems von Mitarbeitern eines Sicherheitsunternehmens angesprochen. Die Täter flüchteten daraufhin ohne Diebesgut. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Motorradfahrer bei Auffahrunfall verletzt
Morsbach (ost)
Am Donnerstag, den 2. Oktober, fuhr ein 43-jähriger Morsbacher mit seinem Motorrad auf der Waldbröler Straße in Richtung Euelsloch. Um 16:24 Uhr kollidierte er mit dem Mercedes eines 51-jährigen Morsbachers, der an der Einmündung Hemmerholzer Weg aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten musste. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Unfall beim Abbiegen
Nümbrecht (ost)
Am Donnerstag (2. Oktober) versuchte ein 19-jähriger Nümbrechter in Homburg-Bröl mit seinem Ford von der Homburger Straße nach links auf die Bahnhofstraße zu fahren. Dabei kollidierte er gegen 16:30 Uhr mit dem entgegenkommenden Audi einer 57-jährigen Gummersbacherin, die auf der Homburger Straße in Richtung Bierenbachtal unterwegs war. Beide erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Auto kracht gegen Baum
Hückeswagen (ost)
Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren, der einen BMW fuhr und aus Wermelskirchen stammte, war am Freitag, den 3. Oktober, gegen 1:40 Uhr auf der B237 von Wermelskirchen in Richtung Hückeswagen unterwegs. In einer langen Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer und zwei weitere Insassen des Fahrzeugs, 19 und 20 Jahre alt, erlitten leichte Verletzungen. Ein dritter Mitfahrer im Alter von 21 Jahren blieb unverletzt. Der BMW war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Auf nasser Straße von Fahrbahn abgekommen
Lindlar (ost)
Am Samstag, den 4. Oktober, fuhr ein 37-jähriger Mann aus Lindlar mit seinem Porsche auf der Straße "Am Dimberg" in Richtung Neuenfelder Straße. Gegen 19:40 Uhr verlor das Auto auf der regennassen Straße die Kontrolle und der Fahrer kam von der Fahrbahn ab. Er durchbrach einen Weidezaun und landete schließlich auf einer Wiese. Der 37-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Porsche war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DN: Alarmauslösung verscheuchte Einbrecher
Langerwehe (ost)
Die Polizei hat begonnen, nach einer oder mehreren Personen zu ermitteln, die versucht haben, gewaltsam in das Gebäude eines Jugendtreffs einzudringen. Fahndungsmaßnahmen unmittelbar nach der Tat waren zunächst erfolglos.
In der Nacht zum heutigen Sonntag, gegen 02:40 Uhr, gelangte mindestens eine unbekannte Person auf das umzäunte Gelände eines Jugendtreffs in der Pochmühlenstraße in Langerwehe. Dafür musste ein Zaun von etwa 1,50 Metern Höhe überwunden werden. Danach wurde der Rollladen eines Fensters gewaltsam geöffnet und die Fensterscheibe eingeschlagen. Offenbar führte ein ausgelöster Einbruchalarm dazu, dass die unbekannte Person oder Personen von ihrem Vorhaben abließen und in unbekannte Richtung davon gingen, ohne Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Eine sofortige Fahndung der eingesetzten Polizeistreifen verlief ergebnislos. Die Kriminalpolizei kam am Tatort an und führte eine Spurensuche durch. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem versuchten Einbruch in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Düren unter der 02421-9490 oder per E-Mail an poststelle.dueren@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: 17-Jähriger ertappt Einbrecher in Bochum: Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen nach einem versuchten Einbruch durch, der am Samstag, den 4. Oktober, in der Harkortstraße in Bochum-Wattenscheid stattgefunden hat.
Ein 17-jähriger Bochumer war in seinem Schlafzimmer in einem Mehrfamilienhaus, als er um 10.20 Uhr Geräusche in der Wohnung hörte. Da seine Eltern nicht zu Hause sein sollten, ging er nachsehen und traf auf einen Einbrecher, der gerade die Räume durchsuchte. Der Einbrecher hatte offensichtlich durch Aufbrechen der Haustür und der Wohnungstür Zugang erhalten. Es kam zu einem kurzen Kampf, woraufhin der Einbrecher floh.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist männlich, wird auf 170 bis 175 cm groß und zwischen 24 und 26 Jahre alt geschätzt. Er hat schwarze Haare und wird als "südeuropäisch" beschrieben. Er trug eine schwarze Jeans und eine schwarze Daunenjacke mit Kapuze, die sein Gesicht verdeckte.
Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Betrunken mit entwendetem PKW unterwegs
Düren Mechernich (ost)
Ein Mann in Düren wurde am Freitagabend (03.10.2025 gegen 19:30 Uhr) ohne gültigen Führerschein, stark betrunken und mit einem gestohlenen Auto angetroffen. Der 48-jährige Mann aus Herzogenrath rief persönlich bei der Polizeileitstelle in Düren an und gab an, dass er das Auto unter Alkoholeinfluss nach Düren gefahren hatte und nun auf einem Parkplatz stand, den er nicht genau benennen konnte. Die Streifenwagenbesatzung fand den Mann schließlich auf der Wewordenstraße. Er hatte den schwarzen Opel Corsa mit Euskirchener Kennzeichen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt und lag neben dem Auto auf dem Bürgersteig. Nach Ermittlungen in verschiedene Richtungen kamen einige Straftaten ans Licht.
Der Mann war bei der Kontrolle deutlich betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 2,4 Promille. Er besaß keine Fahrerlaubnis. Es stellte sich auch heraus, dass er das Auto am selben Nachmittag gegen 15:10 Uhr in Mechernich von einem Parkplatz am Bahnhofsgebäude gestohlen hatte. Er nutzte die Gelegenheit, in das geöffnete Auto einzusteigen, in dem der Schlüssel noch im laufenden Motor steckte. Am schwarzen Opel Corsa wurden verschiedene Beschädigungen festgestellt, die laut dem Eigentümer vor dem Diebstahl nicht vorhanden waren. Der Fahrer und Autodieb verursachte mutmaßlich auf dem Weg von Mechernich nach Düren oder an anderer Stelle einen oder mehrere Verkehrsunfälle, die der Polizei bisher nicht bekannt sind.
Dem Beschuldigten wurde auf der Wache eine Blutprobe entnommen und es wurden verschiedene Strafanzeigen gegen ihn erstattet. Mögliche Opfer oder Zeugen, die am Freitagnachmittag bis in den Abend einen Vorfall mit einem schwarzen Opel Corsa mit Euskirchener Kennzeichen bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Düren unter der 02421-9490 oder poststelle.dueren@polizei.nrw.de bzw. bei der Polizei Euskirchen unter 02251-7990 (poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-REK: Autofahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Pulheim - Kollision an der Kreuzung Bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag (03.10.2025) wurde ein Autofahrer (49 Jahre) leicht verletzt. Der Verletzte wurde von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Nach aktuellen Informationen hat der Fahrer eines VW im Kreuzungsbereich Bonnstraße/Venloer Straße in Pulheim das Rotlicht der Ampel ignoriert und ist aus Richtung Frechen kommend in den Kreuzungsbereich in Richtung Köln gefahren. Der 49-jährige Fahrer eines Ford, der auf der Venloer Straße in Richtung Pulheim fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei wurde der Fahrer des Ford verletzt.
Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats übernommen. (pk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Radfahrer erleidet bei Kollision mit PKW schwere Verletzung
Minden (ost)
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 69-jährige Autofahrer gegen 19.45 Uhr mit seinem Dacia die Stiftsallee (L764) in Richtung Stadtzentrum. Kurz hinter der Kreuzung mit dem Hessenring wurde der Kleinwagen in einen noch nicht identifizierten Radfahrer verwickelt, der etwa 60-70 Jahre alt war und die Straße in diesem Moment von links überquerte. Durch die heftige Kollision erlitt der Radfahrer schwere Verletzungen und musste vor Ort von einem Notarzt behandelt werden. Danach wurde er mit einem Rettungswagen ins Johannes-Wesling-Klinikum gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und Maßnahmen zur Identifizierung eingeleitet wurden.
Der Autofahrer aus Minden erlitt bei dem Unfall einen Schock und wurde von Rettungskräften betreut.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde ein spezialisiertes Team zur Verkehrsunfallaufnahme zur Unfallstelle entsandt. Während des Rettungseinsatzes und der Unfallaufnahme blieb die Stiftsallee auf Höhe des Hessenrings für etwa vier Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
FW Bergheim: ABSCHLUSSMELDUNG: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus - Mehrere verletzte Feuerwehrleute und eine verletzte Bewohnerin. Schwierige Brandbekämpfung
Bergheim (ost)
Bergheim - Kurz vor 22:00 Uhr wurde die Feuerwehr Bergheim am Samstagabend (04.10.) zum Lohweg in Bergheim-Niederaußem gerufen. Ein Brand brach im Keller eines Mehrfamilienhauses aus. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnten einige Bewohner vorübergehend nicht evakuiert werden. Während der Löscharbeiten wurden drei Feuerwehrleute verletzt. Eine Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Keller; mehrere Personen befanden sich noch im Gebäude. Sofort begannen die Feuerwehrleute unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Aufgrund der intensiven Hitze im Keller mussten sie zeitweise pausieren. Erst nach umfangreicher Belüftung konnten sie den Brandherd erreichen. Nach etwa 90 Minuten war das Feuer unter Kontrolle.
Die evakuierten Bewohner wurden in einem Bus der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft betreut. Während der Löscharbeiten kontrollierte die Feuerwehr alle Wohnungen und brachte weitere Personen in Sicherheit. 15 Personen wurden im Bus versorgt.
Insgesamt wurden drei Feuerwehrleute verletzt. Einer musste ins Krankenhaus gebracht werden, konnte aber noch am selben Abend entlassen werden. Alle drei erlitten leichte bis mittelschwere Brandverletzungen.
Das Gebäude ist derzeit unbewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend bei Freunden und Verwandten Unterschlupf. Für drei Personen wurde eine Unterkunft in einem Hotel organisiert.
An dem Einsatz waren etwa 80 Einsatzkräfte der Einheiten Niederaußem, Oberaußem, Büsdorf, Rheidt-Hüchelhoven, Quadrath-Ichendorf, Glesch-Paffendorf und Thorr sowie der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandamtsrat Jörg Bodewig beteiligt. Die Feuerwehr Frechen und die Führungsgruppe des Rettungsdienstes des Rhein-Erft-Kreises unterstützten den Einsatz. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Fenkl verschaffte sich vor Ort einen Überblick.
Zur Schadenshöhe und Brandursache konnte die Feuerwehr keine Angaben machen. Der Einsatz konnte gegen 02:20 Uhr am Sonntagmorgen beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
POL-EU: Unbekannte verletzen Kuh schwer, Tier musste erlöst werden
Bad Münstereifel-Mahlberg (ost)
Am Samstag, den 04.10.2025, gegen 16 Uhr, wurde einer Kuh auf einer Weide in Bad Münstereifel-Mahlberg ein ca. 30 Zentimeter langer, tiefer Schnitt im Brustbereich zugefügt. Die Wunde blutete stark, und das Tier musste aufgrund der schweren Verletzung getötet werden.
Es konnte kein Messer oder ähnliches Werkzeug am Tatort gefunden werden.
Der Besitzer behauptete, keine verdächtigen Beobachtungen gemacht zu haben.
Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder ungewöhnlichen Vorkommnissen in der Gegend von Bad Münstereifel-Mahlberg können bei der Polizei Euskirchen unter 02251-799-0 oder per E-Mail poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Die Untersuchungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 bei Grevenbroich - Mann ohne Fahrerlaubnis mit 280 km/h auf Krad unterwegs - Kennzeichen gefälscht und Motorrad ohne Versicherungsschutz - Strafanzeige
Düsseldorf (ost)
Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, um 08:25 Uhr
Ein Mann in sommerlicher Kleidung war am Freitagmorgen mit hoher Geschwindigkeit auf einem Motorrad auf der A 46 unterwegs, als er von einer Streife des Verkehrsdienstes bemerkt wurde. Das Nummernschild stimmte nicht mit dem Motorrad überein, die Siegel und die HU-Plakette waren gefälscht und das Motorrad war nicht zugelassen. Außerdem fuhr der Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis und hatte die JVA zwei Stunden zuvor als Freigänger verlassen.
Am Morgen des Feiertages fiel einer ProViDa Streife des Verkehrsdienstes Moers ein Motorradfahrer in sommerlicher Kleidung auf, der auf der A 57 mit einer Geschwindigkeit von etwa 280 km/h unterwegs war. Später wechselte der Mann auf die A 46 in Richtung Heinsberg. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass es für einen Mazda PKW ausgegeben war. Die folgende Kontrolle ergab, dass der 27-jährige deutsche Motorradfahrer keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem handelte es sich bei dem angebrachten Stadtsiegel und der HU-Plakette um Totalfälschungen. Das Motorrad war ebenfalls nicht zugelassen und hatte keine Pflichtversicherung.
Der 27-Jährige hatte erst zwei Stunden vor der Tatzeit als Freigänger die JVA verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-EU: Verkehrsunfall mit Personenschaden in Euskirchen, Fußgänger gestürzt, Platzwunde am Kopf
Euskirchen (ost)
Am Samstag, dem 04.10.2025, um 21:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Ecke Gerberstraße und Europaplatz.
An der Kreuzung Gerberstraße/Europaplatz in Euskirchen kam es am Samstagabend zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein Auto, das den Kreisverkehr am Europaplatz verlassen wollte und in Richtung Gerberstraße fuhr, kollidierte mit einem Fußgänger. Dieser stürzte daraufhin und erlitt eine Platzwunde am Kopf.
Die Polizei Euskirchen und der Rettungsdienst waren vor Ort. Der 65-jährige verletzte Fußgänger wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat den Verkehrsunfall protokolliert und die Angehörigen informiert. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-EN: Wetter - weitere Einsätze am Wochenende
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Freitag, 03.10.2025, wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel um 09:56 Uhr erneut zum Genossenschaftsweg gerufen. Dort gab es erneut ein Feuer in einem Baumstamm vom Vortag. Der Stamm wurde mit einer Motorsäge weiter zerkleinert, um die letzten Glutnester zu löschen. Der Einsatz dauerte rund 80 Minuten.
Später am selben Tag um 16:50 Uhr musste die Feuerwehreinheit Grundschöttel in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Auf der Höhe" eingreifen. Nachbarn hatten einen ausgelösten Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte gelangten schadenfrei in die leere Wohnung und fanden den Grund für den Fehlalarm. Nach 60 Minuten war der Einsatz beendet.
In der Nacht zum Samstag um 00:33 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Grundschöttel und Volmarstein zu einem Brandmeldealarm in der Stevelinger Straße gerufen. Der Rauchmelder hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Nach 60 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Um 02:48 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Volmarstein und Grundschöttel erneut alarmiert. Diesmal ging es in ein Verwaltungsgebäude in der Hartmannstraße, wo ein Brandmelder im Dachgeschoss ausgelöst hatte. Auch hier konnte keine Ursache festgestellt werden. Nach 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Am Samstag, 04.10.2025, um 14:21 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Alt-Wetter zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahnbrücke "An der Kohlenbahn" gerufen. Ein Audi und ein Toyota waren aus ungeklärter Ursache frontal kollidiert. Die Fahrerinnen hatten die Fahrzeuge bereits verlassen und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Ein Leichtverletzter wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und reinigte die Fahrbahn. Nach 90 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Um 23:54 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel erneut alarmiert, da ein Rauchmelder in einer leerstehenden Wohnung in der Straße "Auf der Höhe" ausgelöst hatte. Der Rauchmelder wurde deaktiviert und der Einsatz war nach 25 Minuten beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-GE: Patient löst Brand in Krankenhaus aus
Gelsenkirchen (ost)
Ein Patient in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Gelsenkirchen löste am Freitagabend, dem 04.10.25, gegen 18:10 Uhr einen Einsatz für Polizei und Feuerwehr aus. Der 57-jährige obdachlose Mann aus Gelsenkirchen wurde alkoholisiert als hilflose Person eingeliefert. Er hatte anscheinend unaufmerksam eine Zigarette angezündet und Teile des Bettbezuges in Brand gesetzt. Das Feuer wurde vom Krankenhauspersonal gelöscht, bevor die Feuerwehr eintraf. Sowohl ein Pfleger als auch der Verursacher wurden bei dem Brand leicht verletzt. Es entstand nur geringer Sachschaden und die Notaufnahme konnte weiterhin genutzt werden. Der Patient, der gezündelt hatte, wird nun wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Gayko, EPHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HX: Die Vorfahrt missachtet - PKW-Fahrerin verletzt
Warburg (ost)
Am Donnerstag, dem 02.10.2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung der B 252 mit der K 11, die den Ortsteil Menne in Warburg mit der Kernstadt verbindet.
Um 08:50 Uhr fuhr eine 78-jährige Warburgerin bei herbstlichem Nebel auf der K 11 in Richtung Warburg. An der Kreuzung mit der B 252 plante sie, die Bundesstraße zu überqueren und geradeaus in Richtung Warburg weiterzufahren.
Trotz der Wartepflicht an der Kreuzung aufgrund eines Stop-Zeichens fuhr sie in den Kreuzungsbereich und kollidierte dort mit dem PKW eines 28-jährigen Marsbergers, der auf der bevorrechtigten B 252 in Richtung Brakel unterwegs war.
Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug der Warburgerin mit dem Heck herumgeschleudert. Anschließend stieß das Fahrzeug mit dem PKW eines 32-jährigen Vechters zusammen, der am Stop-Zeichen in entgegengesetzter Richtung zur Warburgerin stand.
Die 78-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden im deutlich fünfstelligen Bereich.
Während der Unfallaufnahme war die B 252 halbseitig für den Verkehr gesperrt. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HS: Heinsberg - Unterbruch - Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer
Kreis Heinsberg (ost)
Am 04.10.2025, um 17:18 Uhr, ereignete sich ein Alleinunfall mit einem 44-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer fuhr auf der Wassenberger Straße in Richtung Unterbruch. Ohne äußere Einwirkung stürzte er und verletzte sich schwer. Er trug keinen Helm. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Der Verkehrsunfall wurde mit Unterstützung eines Verkehrsunfallaufnahmeteams aus Düsseldorf dokumentiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW Dinslaken: Feuerschein auf einem Spielplatz
Dinslaken (ost)
Ein lauter Knall weckte eine Bewohnerin der Kurze Fohr Straße in Dinslaken Hiesfeld gegen 01.00 Uhr nachts. Sie entdeckte einen Feuerschein auf einem Spielplatz und informierte die Feuerwehr. Sowohl die Feuerwehr Dinslaken als auch die Polizei wurden alarmiert. Die Feuerwehr Dinslaken, unterstützt von den Einheiten Hiesfeld und Hauptwache, rückte unter dem Einsatzstichwort "Verdächtiger Rauch" aus. Die Polizei war als erste am Einsatzort und löschte ein kleines Feuer mit einem Pulverlöscher. Der Einsatz dauerte insgesamt etwa 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-EN: Wetter - Wendemanöver führt zu Verkehrsunfall
Wetter (ost)
Am 04.10.2025 um 14.23 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau aus Hagen mit ihrem Auto auf der Straße An der Kohlenbahn in Wetter. Als sie an einer Kreuzung wenden wollte, übersah sie eine 28-jährige Frau aus Hagen, die in Richtung Wetter fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden belief sich auf einen mittleren, vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Auffahrunfall mit betroffenem Säugling, Rettungsdienst vor Ort
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am 04.10.2025, um 21:10 Uhr, ereignete sich in Hagen, OT Mittelstadt, auf der Straße Emilienplatz ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ein Baby blieb sichtlich unverletzt, wurde jedoch vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Eine 34-jährige Autofahrerin aus Hagen fuhr mit ihrem Auto, einem blauen Opel Zafira, die Straße Emilienplatz bergab. Sie wollte links in den Märkischen Ring abbiegen. Vor der Rotlicht zeigenden Ampel musste sie dort hinter mehreren anderen Autos anhalten und warten.
Ein 21-jähriger Autofahrer aus Hagen fuhr mit seinem Auto, einem blauen Seat Leon, hinter der 34-Jährigen bergab auf dem Emilienplatz.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Der Seat Leon prallte mit geringer Geschwindigkeit auf den Opel Zafira.
Bei dem Zusammenstoß wurde das ebenfalls im Auto der 34-Jährigen ordnungsgemäß gesicherte sieben Wochen alte Baby betroffen. Es blieb sichtlich unverletzt.
Nach Untersuchung durch die ebenfalls anwesenden Rettungskräfte wurde das Baby von der Mutter vorsorglich zur weiteren Abklärung in ein Hagener Krankenhaus gebracht.
Zusätzlich entstand bei dem Zusammenstoß Sachschaden an beiden Autos.
Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen, Fotos gemacht und eine Skizze angefertigt.
Ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Hattingen - Feuerwehrfahrzeug kollidiert mit Straßenbahn
Hattingen (ost)
Am 04.10.2025 am Nachmittag gegen 15.55 Uhr fuhr ein Feuerwehrfahrzeug der hauptamtlichen Feuerwache Hattingen mit Sonder- und Wegerechten die Nierenhofer Straße in Richtung Martin-Luther-Straße entlang. Das Fahrzeug war auf dem Weg zu einem Einsatz. An der Kreuzung kam es zu einer Kollision mit einer Straßenbahn, die in Richtung Haltestelle Hattingen-Mitte fuhr, aus noch ungeklärten Gründen.
Bei dem Unfall wurden der 40-jährige Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs, die 44-jährige Fahrerin der Straßenbahn und drei Fahrgäste im Alter von 15, 17 und 86 Jahren leicht verletzt. Vier Verletzte wurden in umliegenden Krankenhäusern behandelt. Die Straßenbahn sprang teilweise aus den Schienen und musste mit Kränen wieder eingesetzt werden. Sowohl die Straßenbahn als auch das Feuerwehrfahrzeug wurden abgeschleppt. Die Bergung der Straßenbahn dauerte bis etwa 3 Uhr morgens. Danach wurde sowohl der Straßen- als auch der Bahnverkehr wieder aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW-MG: Anbau brennt - Bewohner bleiben unverletzt
Mönchengladbach-Heyden, 04.10.2025, 23:04 Uhr, Hardenbergstraße (ost)
In der Nacht wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Anbau gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, hatten sich die Bewohner bereits selbst aus dem Haus gerettet. Zum Glück blieben alle unverletzt. Das Gebäude war leicht verraucht, aber das Feuer war auf den Anbau beschränkt. Es wurde schnell von einem Trupp unter Atemschutz und einem C-Rohr gelöscht. Anschließend wurden die Wohnung und der Anbau mithilfe eines Hochleistungslüfters vom Rauch befreit.
Die alarmierten Einsatzkräfte waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Atemschutz und der Gerätewagen Einsatzstellenhygiene aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, der Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiterin: Brandoberinspektorin Karin Mrosek
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Ense (ost)
Vom 27.09. bis 04.10.2025 ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Niederense. Unbekannte Täter drangen durch das Aufhebeln eines Fensters unbefugt in ein Haus in der Ringstraße ein. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Diebesgut von bisher unbekanntem Wert. Der Bewohner des Hauses war zum Zeitpunkt des Vorfalls im Krankenhaus.
Es werden nun Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum in Niederense gemacht haben und Informationen über den Vorfall geben können. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen. (dh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Fußgängerin beim Einparken verletzt, Rettungsdienst im Einsatz
Hagen-Vorhalle (ost)
Am 04.10.2025 um 12:15 Uhr kollidierte eine 62-jährige Autofahrerin aus Ennepetal beim Parken auf dem Parkplatz eines Sportausrüsters in der Weststraße in Hagen, OT Vorhalle, mit ihrem Auto mit einer 54-jährigen Fußgängerin aus Solingen. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Die Fahrerin des schwarzen Autos (Ford, Kuga) wollte zuvor ihr Fahrzeug auf einem Stellplatz auf dem großen Parkplatz abstellen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es auf diesem Parkplatz mit geringer Geschwindigkeit zur Kollision mit der Fußgängerin.
Die Polizei hat den Unfall aufgenommen, Fotos gemacht und eine Skizze angefertigt.
Ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Ascheberg, Forsthövel-Merschstraße/ Brand einer Scheune
Coesfeld (ost)
Am 04.10.25025 um etwa 21:15 Uhr wurde die Polizei über einen Brand einer Scheune an der Forsthövel-Merschstraße in Ascheberg-Herbern informiert. Als die Beamten eintrafen, stand die Scheune bereits in Flammen, die Feuerwehrkräfte führten zu diesem Zeitpunkt Löscharbeiten durch. Etwa 300 Schweine waren in der Scheune untergebracht und konnten rechtzeitig in benachbarte Ställe gebracht werden. Ein dort abgestelltes Unimog-Fahrzeug wurde vollständig zerstört. Es gab keine Verletzten. Das Gebäude, einschließlich der Photovoltaikanlage, wurde größtenteils durch das Feuer zerstört. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und die Kriminalpolizei ermittelt weiter. Während der Löscharbeiten war die L671 vollständig gesperrt. Vier Feuerwehrzüge (Ascheberg, Herbern, Davensberg, Drensteinfurt) waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-GL: Person im Königsforst vermisst - Feuerwehr und Polizei mit großem Kräfteaufwand im Sucheinsatz
Bergisch Gladbach (ost)
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach zu einer komplexen Suchaktion im Königsforst gerufen.
Um 19:37 Uhr kontaktierte ein 70-jähriger Mann über den Notruf 112 die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises. Er gab an, dass er sich im ausgedehnten Waldgebiet "Königsforst" verlaufen habe und ihm schwindlig sei.
Die Leitstelle lokalisierte das Handy des Anrufers und schickte sofort das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache 2 sowie einen Rettungswagen der Feuerwehr Bergisch Gladbach zu den Koordinaten der Ortung.
Weil die Person dort nicht aufgefunden werden konnte, wurden zusätzliche Einheiten alarmiert - darunter die Drohnen-Gruppe des Löschzugs 5 (Schildgen) sowie Einsatzkräfte des Löschzugs 10 (Refrath).
Auch die Polizei beteiligte sich an der Suche mit zwei Einsatzmitteln, einem Diensthundeführer und einem Polizeihubschrauber.
Die Ortung per Handy war aufgrund des dichten Waldes jedoch ungenau; der Suchradius betrug etwa drei Kilometer. Die hohen Bäume behinderten sowohl die Wärmebildkamera der Feuerwehr-Drohne als auch die technischen Systeme des Hubschraubers, weshalb die Suche größtenteils zu Fuß und mit mehreren Fahrzeugen fortgesetzt wurde.
Dank des fortlaufenden Telefonkontakts konnte die vermisste Person schließlich den Hubschrauber erspähen und die Rettungskräfte in ihre Richtung lenken.
Gegen 23:30 Uhr wurde der Mann von einem Fahrzeug des Löschzugs 10 entdeckt, aufgenommen und zum Rettungswagen gebracht.
Der 70-Jährige war leicht unterkühlt und geschwächt, aber ansprechbar. Nach der Erstversorgung wurde er vom Rettungsdienst in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
Die Person hatte eingeschränkte Gehfähigkeit, zudem erschwerte eine Sprachbarriere die Kommunikation während der Suche.
Nach etwa vier Stunden intensiver Suche konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.
Beteiligte Einsatzkräfte:
Einsatzbeginn: 19:37 Uhr
Einsatzende: 00:05 Uhr (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW-W: Kabelbrand in einer Rettungswache
Wuppertal (ost)
Am Samstagnachmittag, dem 04.10.2025, ereignete sich ein Kabelbrand in der Elektroverteilung der Rettungswache 6 (Sonnborn). Die Rettungskräfte konnten das Feuer selbstständig mit einem Feuerlöscher schnell löschen. Die Kollegen des Brandschutzes, die hinzugezogen wurden, überprüften den betroffenen Bereich im Untergeschoss, belüfteten ihn sowie das Treppenhaus mit einem Lüftungsgerät.
Während der Arbeiten wurde die Stromversorgung im Gebäude für ungefähr zwei Stunden unterbrochen. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Fahrzeuge, die in der Rettungswache stationiert waren, blieben während des gesamten Einsatzes einsatzbereit.
Der entstandene Schaden konnte rasch behoben werden, wodurch der reguläre Betrieb der Rettungswache mit intakter Stromversorgung am frühen Abend wieder aufgenommen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








