Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.03.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.03.2024 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-OB: Brand in KFZ-Werkstatt. Aufmerksame Bürgerin und Mitarbeiter verhindern Schlimmeres.
Oberhausen (ost)
Freitagabend wurde die Berufsfeuerwehr zusammen mit Einheiten der freiwilligen Feuerwehr Königshardt zu einem Brand in einer Kfz-Werkstatt auf die Gabelstraße alarmiert.
Aus noch ungeklärter Ursache kam es innerhalb der Werkstatt zu einem Brand, welcher durch eine aufmerksame Bürgerin frühzeitig entdeckt wurde, sodass die Feuerwehr rechtzeitig eingreifen und Schlimmeres verhindern konnte.
Lobenswert ist der Einsatz eines Mitarbeiters zu erwähnen, welcher noch vor Eintreffen der Feuerwehr von dem Brand erfahren hatte, sich unmittelbar fußläufig auf den Weg zu seiner Arbeitsstätte machte und mittels eines vor Ort befindlichen Wandhydrantens das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle hielt.
Nach etwa 45 Minuten konnten die Lösch- und Lüftungsmaßnahmen beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Diese wird nun die Brandursachenermittlung aufnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-DO: Autofahrerin lebensgefährlich verletzt bei Verkehrsunfall in Wellinghofen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0263
Am Vormittag des 8. März kam es auf der Godekinstraße in Dortmund-Wellinghofen zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Dortmunderin lebensgefährlich verletzt wurde.
Gegen 10:55 Uhr beabsichtigte eine 87-jährige Dortmunderin mit ihrem BMW rückwärts in Schrittgeschwindigkeit vom Parkplatz des dortigen Friedhofes auf die Godekinstraße zu fahren. Dabei kam es nach ersten Erkenntnissen zur Kollision mit der in östliche Richtung fahrenden 72-Jährigen aus Witten.
Aus bislang ungeklärter Ursache beschleunigte die 87-Jährige plötzlich im Rückwärtsgang und schob den Smart der Wittenerin zur Seite. Anschließend ging die Fahrt so lange weiter, bis sie gegen eine Hauswand prallte.
Die Fahrerin musste von der Feuerwehr aus dem BMW befreit werden und Rettungskräfte brachten Sie mit dem Verdacht auf lebensgefährliche Verletzungen in ein Krankenhaus. Für die Unfallaufnahme entsandte die Polizei eines ihrer speziell geschulten Unfallaufnahmeteams.
Das Fahrzeug der Dortmunderin war nicht mehr fahrbereit uns musste abgeschleppt werden. Es entstand insgesamt ein geschätzter Sachschaden von etwa 6000 Euro. Die Unfallaufnahme endete um 15:50 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Tödlich verletzter Kradfahrer auf der Kreisstraße 3
Warendorf (ost)
Am heutigen Freitagnachmittag (08.03.2024, 15.56 Uhr) erhielten Polizei und Feuerwehr Kenntnis über einen schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 3 (K3) in Warendorf. Nach jetzigem Kenntnisstand befuhr ein 42-jähriger Motorradfahrer aus Münster, gemeinsam mit einer 46-jährigen Sozia, die K 3 aus Warendorf kommend in Fahrtrichtung Everswinkel. Zeitgleich beabsichtigte eine 22-jährige Frau aus Warendorf die K 3 mit ihrem PKW zu überqueren. Dabei übersah sie das vorfahrtberechtigte Krad. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der 42-jährige Zweiradfahrer an seinen schweren Verletzungen verstarb. Seine ebenfalls aus Münster stammende Mitfahrerin verletzte sich bei dem Unfall schwer. Die PKW Fahrerin verletzte sich leicht. Beide Frauen wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.
Ein angeforderter Rettungshubschschrauber kam nicht zum Einsatz. Die K 3 war für die Dauer der Unfallaufnahme bis in die Abendstunden voll gesperrt. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster unterstützte dabei die Polizeibeamten der KPB Warendorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-D: Abschlussmeldung: Einsturzgefährdete Zwischendecke muss aufwendig abgetragen werden
Düsseldorf (ost)
Freitag, 08.März 2024, 19:10 Uhr,
Hüttenstraße, Düsseldorf Friedrichstadt
Eine einsturzgefährdete Wohnzimmerdecke beschäftigt die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf am späten Nachmittag. Die betroffene Wohnzimmerdecke hat sich bereits auf fünf Quadratmeter gelöst und ist abgefallen. Durch die Kräfte der Feuerwehr Düsseldorf musste die restliche Deckenkonstruktion aufwendig abgetragen werden. Verletzt wurde niemand.
Um 16:40 Uhr meldete eine Anruferin der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf, dass in ihrem Wohnzimmer ein Teil der Holzdecke abgefallen sei. Umgehend entsandte die Leitstelle Einsatzkräfte zur gemeldeten Adresse. Beim Eintreffen stellte sich die Situation wie folgt dar: Im Wohnzimmer im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses hatten sich fünf Quadratmeter einer Holzdeckenkonstruktion gelöst und sind ins Wohnzimmer gefallen. Sofort wurden die darüber liegenden Wohneinheiten kontrolliert und das Gebäude wurde geräumt. Der Einsatzleiter forderte die Bauaufsicht an. Die restliche Holzdeckenkonstruktion wurde aufwendig durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf abgetragen. Die betroffene Wohneinheit ist zurzeit nicht mehr bewohnbar. Die Mieterin ist bei Familienmitgliedern untergekommen. Die restlichen Bewohner konnten nach Einsatzende in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Straßensperrung im Bereich der Einsatzstelle wurde aufgehoben. Verletzt wurde niemand.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Axel Hesseln
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW-D: Erstmeldung: Einsturzgefährdete Zwischendecke muss aufwendig abgetragen werden
Düsseldorf (ost)
Freitag, 08. März 2024, 16:40Uhr
Hüttenstraße, Düsseldorf Friedrichstadt
Eine einsturzgefährdete Wohnzimmerdecke beschäftigt die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf zurzeit. Die betroffene Wohnzimmerdecke hat sich bereits auf fünf Quadratmeter gelöst und ist abgefallen. Durch die Kräfte der Feuerwehr Düsseldorf muss die restliche Deckenkonstruktion aufwendig abgetragen werden. Verletzt wurde niemand. Der Einsatz läuft derzeit noch.
Um 16:40 Uhr meldete eine Anruferin der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf, dass in ihrem Wohnzimmer ein Teil der Holzdecke abgefallen sei. Umgehend entsandte die Leitstelle Einsatzkräfte zur gemeldeten Adresse. Beim Eintreffen stellte sich die Situation wie folgt dar: Im Wohnzimmer im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses hatten sich fünf Quadratmeter einer Holzdeckenkonstruktion gelöst und sind ins Wohnzimmer gefallen. Sofort wurden die darüber liegenden Wohneinheiten kontrolliert und das Gebäude wurde geräumt. Der Einsatzleiter forderte die Bauaufsicht an. Die restliche Holzdeckenkonstruktion wird aufwendig durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf abgetragen. Der Einsatz wird vermutlich noch bis in die Abendstunden andauern. Für die Zeit der Einsatzmaßnahmen ist die Hüttenstraße im betroffenen Bereich durch die Polizei gesperrt. Verletzt wurde niemand.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Axel Hesseln
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-DO: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht auf der Rheinischen Straße
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0262
Am 05. März kam es auf der Rheinischen Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Autofahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 9 Uhr befuhr ein 22-jähriger Dortmunder mit dem Rad die Rheinische Straße in Richtung Westen. In Höhe der Hausnummer 47 kam es beim Abbiegen eines Pkw auf den dortigen Parkplatz zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt, ohne anzuhalten fort und entfernte sich über den Parkplatz in unbekannte Richtung.
Das Fahrzeug wird als Kombi in der Farbe Orange beschrieben. Der Fahrer wird auf circa 50 Jahre geschätzt und soll kurze Haare gehabt haben.
Hinweisgeber wenden sich bitte an die Polizeiwache Mitte unter der Tel. 0231/ 132-1121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-VIE: Radfahrerin bei Sturz leicht verletzt
Nettetal-Hinsbeck (ost)
Am Freitag gegen 11.10 Uhr stand ein PKW mit laufendem Motor auf der Oirlicher Straße 26 in Nettetal-Hinsbeck nah an einer Mauer. Zwischen dem PKW und der Mauer wollte eine 67jährige Radfahrerin aus Nettetal durchfahren. Aus bislang ungeklärter Ursache kam sie dabei zu Fall und verletzte sich leicht. /UR (264)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Alpen: Gemeldeter Grasbrand
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: B1
Meldebild: Gras-/Stroh-/Gestrüppbrand
Datum: 08.03.2024
Uhrzeit: 13:59 Uhr
Einsatzort: Xantener Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen, Einheit Menzelen
Ein nicht angemeldetes Nutzfeuer wurde mittels Schnellangriff großflächig abgelöscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-ME: Vermisster Junge wohlbehalten angetroffen - Erkrath - 2403040
Mettmann (ost)
Wie die Kreispolizeibehörde Mettmann berichtete, suchte die Polizei mit starken Kräften am Freitagnachmittag (8. März 2024) nach einem als vermisst gemeldeten sechs Jahre alten Jungen, der nach der Schule nicht nach Hause gekommen war.
Mit großer Erleichterung konnte die Polizei ihre Suchmaßnahmen letztlich um 16:35 Uhr erfolgreich abschließen. Nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse war der Junge nach Schulschluss möglicherweise in einen falschen Bus eingestiegen und damit bis zum Bahnhof nach Haan-Gruiten gefahren. Dort sprach er eine Frau an, dass er sich verlaufen habe. Daraufhin begleitete die Frau den Jungen mit der S-Bahn nach Erkrath - zudem informierte sie die Polizei.
Am Bahnhof in Erkrath konnte die Polizei den vermissten Jungen dann letztlich in Empfang nehmen und ihn anschließend wohlbehalten mit dem Streifenwagen zu seiner Mutter bringen.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die sich an der Suche nach dem Jungen beteiligt haben und bittet die Medien, das zuvor zu Fahndungszwecken veröffentlichte Foto des Jungen zum Schutze seiner Persönlichkeitsrechte nicht weiter zu verbreiten. Die Polizei hat ihre ursprünglich veröffentlichte Vermisstenmeldung aus Datenschutzgründen aus ihrem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MG: Verkehrsdelikt in Odenkirchen: 39-Jähriger in Untersuchungshaft
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstagnachmittag, 7. März, ist ein 39-Jähriger an der Kamphausener Straße wegen mehrerer Verkehrsdelikte aufgefallen. Da er mit einem gestohlenen Pkw unterwegs war nahm die Polizei ihn vorläufig fest.
Ein aufmerksamer Zeuge informierte gegen 16:30 Uhr die Polizei über einen weißen Pkw der Marke Hyundai, der ohne Kennzeichen und in auffälliger Fahrweise im Bereich der Kamphausener Straße unterwegs sei. Einsatzkräfte der Wache Rheydt stellten und kontrollierten das Fahrzeug kurz darauf an der Losheimer Straße.
Sie nahmen bei dem 39-jährigen Autofahrer Alkoholgeruch wahr. Vortests ergaben, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand. Es stellte sich zudem heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und der Pkw - an dem sich in der Tat keine Kennzeichen befanden - nach einem Wohnungseinbruch zur Fahndung ausgeschrieben war. Im Kofferraum fanden die Beamten einen E-Scooter, der ebenfalls als gestohlen gemeldet worden war. Darüber hinaus wies der Pkw einen augenscheinlich frischen Unfallschaden auf.
Die Polizeibeamten stellten den Pkw und den E-Scooter sicher und nahmen den 39-Jährigen vorläufig fest. Im Polizeigewahrsam entnahm Ihm ein Bereitschaftsarzt Blutproben. Die Ermittler führten ihn am Freitagnachmittag, 9. März, einem Haftrichter vor, der sich dem Antrag der Staatsanwaltschaft anschloss und gegen den Mann Untersuchungshaft verhängte.
Das Verkehrskommissariat prüft derzeit einen Zusammenhang zwischen diesem Sachverhalt und einer Unfallflucht, die am selben Tag in Odenkirchen angezeigt wurde. Die Polizei hat gegen den Tatverdächtigen mehrere Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Viersen-Süchteln (ost)
Am Freitag gegen 08.00 Uhr befuhr ein 15jähriger Radfahrer aus Viersen-Süchteln auf dem Weg zur Schule in Süchteln die Oedter Straße aus Richtung Süchteln Innenstadt kommend in Richtung Kempener Straße. An der Kreuzung Kempener Straße/ Oedter Straße wollte er die Kempener Straße überqueren. Dabei achtete er nicht auf eine 25jährige PKW-Führerin aus Kempen, die die Kempener Straße in Richtung Grefrath-Oedt befuhr. Sie konnte dem Radfahrer nach links ausweichen und kam ohne eine Berührung im Grünstreifen zum Stillstand. Der 15jährige stürzte und verletzte sich leicht. /UR (263)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RE: Castrop-Rauxel: Auto-Diebstahl- Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag wurde im Zeitraum von 07.00 Uhr bis 21:45 Uhr auf einem "Park and Ride" Parkplatz am Hauptbahnhof ein Auto entwendet. Es handelt es sich um einen weißen VW Golf mit Recklinghäuser Kennzeichen. Weitere Merkmale am Auto sind ein Aufrieb und ein Schaden am Scheinwerfergehäuse vorne links.
Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizei unter der Tel. 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ME: Aktueller Vermisstenfall: Polizei sucht nach sechsjährigem Jungen - Erkrath - 2403039
Mettmann (ost)
In Erkrath ist die Polizei aktuell auf der Suche nach einem sechs Jahre alten Jungen - und wendet sich mit einem Foto des Vermissten an die Öffentlichkeit, verbunden mit der Bitte um Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort.
Folgendes war geschehen:
Gegen 13:45 Uhr meldete sich die Mutter des Vermissten telefonisch bei der Polizei, weil ihr Sohn nach der Schule nicht nach Hause gekommen war. Letztmalig gesehen wurde Jonas an der Gemeinschaftsgrundschule Sandheide in Erkrath. Hier soll er gegen 12:35 Uhr die Schule verlassen und dann - nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen - seinen Bus nach Hause verpasst haben. Seitdem verliert sich die Spur nach Jonas. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass sich der Junge auf seinem Heimweg möglicherweise verlaufen hat.
Jonas trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens eine hellblaue Hose, eine dunkelblaue Jacke, eine graue Mütze, sowie einen grünen Schulrucksack. Ein Foto des vermissten Jungen ist dieser Pressemeldung beigefügt.
Die Polizei hat bei der Suche nach Jonas einen Personenspürhund eingesetzt und fragt:
Wer hat Jonas gesehen oder weiß, wo er sich gerade aufhält? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit unter der Rufnummer 02104 982-6450 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Haltern am See/Dorsten: Autofahrer fällt negativ auf
Recklinghausen (ost)
Zeugen sind heute Mittag (gegen 13.10 Uhr) im Bereich Weseler Straße/Lembecker Straße an der Stadtgrenze Dorsten/Haltern auf ein Auto aufmerksam geworden. Dem Fahrer schien es nicht gut zu gehen, weshalb die Zeugen helfen wollten. Der junge Mann auf dem Fahrersitz reagierte daraufhin aggressiv und fuhr in Richtung Haltern am See davon - in Schlangenlinien. Im Bereich Holtwicker Straße/Annabergstraße hielt er schließlich an und wollte zu Fuß flüchten, woraufhin er von Polizeibeamten gestoppt werden konnte. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Fahrer auf seinem Weg mindestens einen Unfall gebaut. Meldungen über Verletzte liegen nicht vor. Wie sich herausstellte, stand der Fahrer offenbar unter Drogeneinfluss, das Auto war nach ersten Informationen gestohlen und der junge Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der 25-Jährige aus Münster wurde vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hinweis: Die Meldung beruht auf ersten Erkenntnissen!!!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-VIE: Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Viersen-Dülken (ost)
Am Freitag gegen 09.20 Uhr befuhr eine 32jährige PKW-Führerin aus Nettetal in Viersen-Dülken die Rheindahlener Straße in Fahrtrichtung Mönchengladbach. In einer Linkskurve kam sie aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Durch die Wucht des Aufpralls wurden sie und ihr 11jähriger Beifahrer verletzt. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht, welches die 32jährige nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Das Kind wurde wegen der Schwere der Verletzungen stationär aufgenommen. /UR (262)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-WRN: Mülltonnenbrand an einem Gebäude in der Kettelerstraße
Werne (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 01:41 Uhr vorerst mit dem Alarmstichwort "FEUER_1 - brennt vor dem Haus // es knallt auch" in die Kettelerstraße in Werne-Mitte alarmiert. Da es nach der Alarmierung mehrere Anrufer gegeben hat, wurde um 01:45 Uhr das Stichwort auf "FEUER_3 - brennt Gebäudewand // Personen aus dem Gebäude" seitens der Kreisleitstelle Unna erhöht. Dadurch wurde die Leitung der Feuerwehr und der gesamte Löschzug 1 Mitte alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte die Polizei bereits Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher vorgenommen. Es brannten Mülltonnen direkt in einem Gebäude, sodass der Rauch ebenfalls in das Gebäude eingedrungen war. Alle Personen hatten, wie auch gemeldet, das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr nahm den Schnellangriff vor und löschte die zum Teil noch brennenden Mülltonnen. Abschließend wurde der betroffene Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert und das Haus mit einem Hochdrucklüfter gelüftet, damit das Gebäude wieder rauchfrei ist. Im Einsatz waren 17 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen [1-KdoW-1, 1-HLF20-1, 1-DLK23-1, 1-TLF3000-1], die Polizei und der Rettungsdienst. Gegen 02:20 Uhr konnte der Kreisleitstelle Einsatzende gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"Zehn Prozent zu schnell unterwegs
Kreis Borken (ost)
183 statt der der erlaubten maximal 100 km/h: Konsequenzen kommen auf die Person zu, die in der vergangenen Woche mit dieser Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 473 in Bocholt unterwegs war. Dort und an 21 weiteren Stellen im Kreis Borken hat das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken das Tempo von 9.964 Fahrzeugen erfasst.
Die Bilanz: Zehn Prozent waren zu schnell unterwegs. In 694 Fällen zog dies ein Verwarngeld nach sich, 293 Mal leiteten die Kräfte des Verkehrsdienstes ein Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. In sieben Fällen werden die Betreffenden aufgrund eines Fahrverbotes künftig erst einmal nur noch auf dem Beifahrersitz Platz nehmen dürfen.
Zu den schwerwiegendsten Überschreitungen kam es neben dem genannten Wert an folgenden Stellen: innerorts mit Tempo 83 statt der erlaubten 50 km/h auf dem Dülmener Weg in Borken, außerorts mit 121 km/h bei maximal erlaubten 70 auf der Schöppinger Straße in Schöppingen.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle setzt der Verkehrsdienst die Messungen weiter fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Alkohol am Steuer: Polizei stellt Führerscheine sicher - LangenfeldErkrath - 2403038
Mettmann (ost)
In Langenfeld und in Erkrath hat die Polizei am Donnerstag (7. März 2024) und am Freitag (8. März 2024) jeweils die Führerscheine einer betrunkenen Autofahrerin sowie eines erheblich alkoholisierten Lkw-Fahrers beschlagnahmen müssen.
Folgendes war geschehen:
Am Donnerstagnachmittag hatte die Polizei in Langenfeld gegen 17 Uhr den Straßenverkehr kontrolliert, als den diensthabenden Beamten auf der Solinger Straße ein VW auffiel, auf dessen Beifahrersitz ein Junge saß, der deutlich die nötige Mindestgröße unterschritt, um auf dem Beifahrersitz Platz zu nehmen. Als die Beamten die Fahrerin lediglich auf diesen Umstand hinweisen wollten und sie deshalb stoppten, fiel ihnen auf, dass die 48-jährige Langenfelderin augenscheinlich unter erheblichem Alkoholeinfluss stand. Bei der anschließenden Alkoholkontrolle stellte sich dann heraus, dass die Mutter des Jungen tatsächlich betrunken war: So ergab der Test einen Wert von rund 1,78 Promille (0,89 mg/l).
Einen Tag später stoppten die Beamten dann in Erkrath an der Erkrather Straße gegen 9:20 Uhr einen Lkw-Fahrer zwecks einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Auch hierbei stellten die Polizisten starken Alkoholgeruch bei dem Fahrer, einem 40 Jahre alten Mann aus Osteuropa, fest. Bei einem freiwillig durchgeführten Atemalkoholvortest wurde anschließend ein Wert von rund 2,06 Promille (1,03 mg/l) gemessen.
Sowohl die Fahrerin aus Langenfeld, als auch der in Erkrath gestoppte Lkw-Fahrer, mussten jeweils mit zur Polizeiwache, wo ihnen zur weiteren Beweisführung Blutproben entnommen wurden. In beiden Fällen wurden auch die Führerscheine beschlagnahmt. Zudem musste der Lkw-Fahrer aufgrund seines fehlenden Wohnsitzes in Deutschland eine Sicherheitsleistung in Höhe von 900 Euro zahlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Heiden - Beim Abbiegen kollidiert
Heiden (ost)
Unfallort: Heiden, Velener Straße;
Unfallzeit: 08.03.2024, 05.30 Uhr;
Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden in Höhe von rund 14.000 Euro - so lautet die Bilanz eines Verkehrsunfalls, zu dem es am Freitag in Heiden gekommen ist. Ein 20 Jahre alter Borkener wollte mit seinem Auto gegen 05.30 Uhr von der Velener Straße aus Richtung Velen kommend nach links auf die Auffahrt zur Bundesstraße 67 in Fahrtrichtung Borken abbiegen. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden Wagen eines 23-Jährigen Heideners zusammen. Rettungskräfte brachten den verletzten 20-Jährigen in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HF: Festnahme nach Betrug - Fake-Handy zum Verkauf angeboten
Herford (ost)
(um) Gestern Nachmittag, gegen 16:00 Uhr, bot ein 25-Jähriger aus Dortmund einem Mitarbeiter eines Pfandhauses in der Innenstadt von Herford ein nagelneues Iphone 15 Max Pro für günstige 1000.- Euro an. Der geübte Aufkäufer erkannte die Fälschung und zog die Polizei bei diesem Ankauf hinzu. Die einschreitenden Polizeibeamtinnen und -beamte stellten vor Ort ein minderwertiges Mobiltelefon, welches dem echten scheinbar sehr ähnlich sah. Ungeübten wird es schwer fallen die Geräte auf den ersten Blick als unecht zu erkennen. Der Bildschirm sieht sehr ähnlich aus, kann aber natürlich nicht die Leistung eines 15 MaxPro wieder geben. Die Polizei stellte daher das gefälschte Mobiltelefon sicher. Der 25-Jährige bulgarische Saatsangehörige gab vor im Ruhrgebiet wohnhaft zu sein. Eine Überprüfung der Person und die Gesamtumstände ergaben allerdings, dass gegen den Intensivtäter im Bereich Betrug mehrere Haftbefehle aufgrund verschiedener Delikte anhängig waren. Dies führte zu einer Festnahme der Person. Die Ermittlungen im dem Fall dauern an. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei davor, vermeintlich günstige Straßenkäufe bzw. ebenso Angeboten auf Verkaufsplattformen für elektronische Geräte den "Schnapper" zu erlangen. Meistens schnappt dann eine Verkaufsfalle zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HAM: Seniorin Opfer von bekannter Betrugsmasche
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, dem 7. März, wurde eine ältere Frau aus Hamm Opfer eines Betrugsfalles.
Die Masche des Betrugs ist bereits bekannt: Die Frau aus Hamm erhielt einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Am anderen Ende der Leitung war die Betrügerin, die behauptete, dass ein Familienmitglied in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und dabei jemand schwer verletzt wurde. Auf diese Weise sollte Druck auf die betroffene Seniorin ausgeübt werden. Um das festgenommene Familienmitglied gegen Zahlung einer Kaution freizulassen, erfüllte die Frau aus Hamm die Forderung und übergab einem Mann im weiteren Verlauf Wertgegenstände im vierstelligen Bereich.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Hamm übernommen.
Die Polizei Hamm warnt dringend:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HX: Pkw-Fahrerin mit 69 km/h zu schnell unterwegs
Willebadessen (ost)
Am 7. März führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Höxter tagsüber Geschwindigkeitskontrollen im Bereich Willebadessen durch. Innerhalb von 90 Minuten wurden insgesamt 27 Verstöße festgestellt. Bemerkenswert ist hier eine 26-jährige Fahrerin eines Seat Exeo, die mit 169 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen wurde. Nach Abzug der Toleranz muss die junge Fahrerin mit einem Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkten und einem zweimonatigen Fahrverbot rechnen.
Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Die Hauptursache für Unfälle bleibt nach wie vor die überhöhte Geschwindigkeit.
An diesem Tag wurde bei einer weiteren Verkehrskontrolle der E-Scooter eines 73-Jährigen genauer unter die Lupe genommen. Er fuhr im Bereich eines Fahrradweges zwischen Warburg und Germete. Am E-Scooter fehlte ein Versicherungskennzeichen. Die Beamten stellten erhebliche Mängel an den Bremsen fest und der E-Scooter war notdürftig an verschiedenen Stellen mit Kabelbindern und Panzertape repariert. Obwohl das Fahrzeug eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von etwa 40 km/h hatte, waren nur 20 km/h zugelassen. Dem 73-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen ihn läuft nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Jakob-Rose-Weg/Zigarettenautomat aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (8.3.) alle Zigaretten und das Bargeld aus dem Automaten in Osterwick, einem Ortsteil von Rosendahl, gestohlen. Zwischen Donnerstag 19.00 Uhr und Freitag 05.40 Uhr brachen die Täter den Automaten auf. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: Polizei beendet Protestaktionen - Mehrere Personen im Gewahrsam
Mechernich-Obergartzem (ost)
Am heutigen Freitagmittag (8. März) hat die Polizei Euskirchen die Besetzung auf einem Gelände eines Milchverarbeitungsbetriebes beendet.
Sechs Personen, die die Nacht in Zelten auf einer Hochsiloanlage verbracht hatten, wurden von spezialisierten Höheninterventionsteams der Polizei sicher nach unten gebracht.
Heute Morgen (um 8.34 Uhr) besetzten fünf Personen einen Milch-Lkw auf einem Parkplatz vor dem Werksgelände. Weitere Aktivisten schlossen sich der Aktion an.
Einige der Personen hatten bereits am Vortag einen Platzverweis erhalten, den sie ignorierten. Deshalb wurden sie nach Feststellung ihrer Personalien in Polizeigewahrsam genommen.
Insgesamt wurden 15 Personen in Gewahrsam genommen und es wurden insgesamt 32 Platzverweise ausgesprochen.
Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Hausfriedensbruch und Nötigung eingeleitet.
Auch der zuständige Staatsschutz aus Bonn hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Wilhelm-Raiffeisenstraße/Einbrecher erbeuten Zigaretten - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht zum Freitag über das Dach in einen Verbrauchermarkt im Nordkirchener Ortsteil Südkirchen ein. Im Inneren des Marktes betraten sie einen Tresorraum. Sie öffneten den Tresor vor Ort mit einer Flex und entwendeten eine große Menge Zigaretten. Über weiteres mögliches Diebesgut liegen keine Informationen vor. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (7.3.) 18.00 Uhr und Freitag 07.45 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 240308-1: Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Pulheim (ost)
Rettungskräfte haben einen älteren Mann ins Krankenhaus gebracht.
Am Donnerstagabend stürzte ein 84-jähriger Radfahrer in Pulheim nach einem Zusammenstoß mit einem Auto und wurde leicht verletzt. Sanitäter brachten den Mann ins Krankenhaus.
Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der 84-Jährige gegen 18.30 Uhr entgegen der Einbahnstraße mit seinem Fahrrad auf der Sintherner Straße von Pulheim in Richtung Brauweiler. An der Kreuzung zur Frechener Straße kam es zum Zusammenstoß mit einem Ford. Der 34-jährige Autofahrer stand an der Haltelinie der Frechener Straße und wollte geradeaus auf die Von-Frentz-Straße fahren. Er versuchte noch, dem von rechts kommenden Radfahrer auszuweichen, konnte jedoch die Kollision nicht mehr verhindern. Der Senior zog sich leichte Verletzungen zu.
Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren am Unfallort und nahmen die Aussagen der Beteiligten und Zeugen auf. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen bereits aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Fußgänger von PKW erfasst - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45139 E.-Ostviertel: Am Abend des 07. März wurde ein 61-jähriger Autofahrer beim Abbiegen an der Kreuzung Burggrafenstraße/ Frillendorfer Straße in einen 33-jährigen Fußgänger verwickelt. Der Fußgänger erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um etwa 19:30 Uhr ging der 33-jährige Essener auf dem rechten Bürgersteig der Burggrafenstraße in Richtung Altenessen. Als er die Frillendorfer Straße überquerte, wurde er vom 61-jährigen BMW-Fahrer aus Unna erfasst, der von der Burggrafenstraße nach links in die Frillendorfer Straße abbog.
Der Fußgänger wurde auf die Motorhaube des BMW geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Essener wurde vor Ort von einem Notarzt versorgt und sofort in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr.
Falls Sie den Unfall beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter 0201/829-0./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MK: Pressemitteilung über die Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024 im Kreisgebiet MK
Meinerzhagen (ost)
Ort: Meinerzhagen, Valbert-Ihne, L 539
Zeit: 08.03.2024, von 08:08 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Überwachung: Radar ESO Laser ProViDa Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1438 Geldstrafe Bereich: 55 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 13 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeit: 108 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-Schermbeck: NRW Warntag am 14.03.2024
Schermbeck (ost)
Der landesweite Warntag in NRW findet am Donnerstag, dem 14.03.2024, statt.
Um 11:00 Uhr werden daher auch in Schermbeck die Sirenen aktiviert.
Gleichzeitig werden auch die Warnmittel Warnungs-Apps und Cell-Broadcast (SMS-Benachrichtigung) auf den Smartphones der Bürger getestet.
Die Sirenen werden in Intervallen von 5 Minuten ausgelöst.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
BPOL NRW: Bundespolizei zum Derby Borussia Mönchengladbach gegen 1. FC Köln im Einsatz
Mönchengladbach (ost)
Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln werden am Samstagmittag (09. März) um 15.30 Uhr ein aufregendes Derby austragen. Die Bundespolizei wird mit verstärkten Kräften im Einsatz sein.
Viele Fußballfans werden die Gelegenheit nutzen, mit der Bahn anzureisen. Die Bundespolizei wird die An- und Abreise der Fans auf dem Bahngelände überwachen, um einen friedlichen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Anhänger des 1. FC Köln können einen Entlastungszug zum Rheydter Hauptbahnhof ab Köln Hbf von Gleis 1 um 12.10 Uhr nutzen. Der Rückzug wird um 18.30 Uhr vom Gleis 4 des Rheydter Hauptbahnhofs abfahren. Die Bundespolizei bittet alle Reisenden, sich auf mögliche Einschränkungen im Bahnverkehr einzustellen.
Am Tag des Einsatzes wird ein mobiles Presseteam der Bundespolizei ab 10 Uhr unter 0173/56 78 643 als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Weitere Informationen erhalten Sie über unseren Twitter-Kanal @bpol_nrw.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Kellerbrand in der Brändströmstraße
Hamm-Mitte (ost)
Die Feuerwehr- und Polizeikräfte in Hamm wurden am Freitag, den 8. März, gegen 6.50 Uhr zu einem Kellerbrand in der Brändströmstraße gerufen.
Der Brand brach aus bisher ungeklärten Gründen im Keller einer Wohnung im Gebäudekomplex der Grundschule aus.
Aufgrund der entstandenen Rauch- und Geruchsprobleme entschieden sich die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei in Absprache mit der Schulleitung dazu, den Unterricht noch vor Schulbeginn abzusagen.
Die ankommenden Schulkinder wurden von Lehrern betreut. Zusätzlich stellten die Stadtwerke vorübergehend einen Linienbus zur Verfügung, um die Schüler bei den niedrigen Temperaturen nicht im Freien warten zu lassen.
Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.
Glücklicherweise wurde bei dem Feuer niemand verletzt. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, 58-jähriger Ochtruper bei Explosion schwer verletzt - Polizei Münster richtet Mordkommission ein
Ochtrup (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster Am Freitagmorgen (08.03., gegen 6:30 Uhr) ist es auf der Kardinal-von-Galen-Straße in Ochtrup zu einer Explosion gekommen, bei der ein 58-Jähriger schwer verletzt worden ist. Nach ersten Ermittlungen soll der Ochtruper aus einem der anliegenden Häuser auf die Straße getreten sein. Dort soll auf dem Gehweg ein Karton gestanden haben. Als er sich diesem näherte, soll es zu einer Explosion gekommen sein. Bei dieser wurde der 58-Jährige schwer, aber nach derzeitigem Stand nicht lebensgefährlich, verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei Münster richtete nun eine Mordkommission ein. "Nach derzeitigem Ermittlungsstand haben wir keine Hinweise darauf, dass eine Gefahr für die Bevölkerung von Ochtrup aufgrund des Vorfalls besteht", gibt der Kommissionsleiter Erster Kriminalhauptkommissar Thomas Götze bekannt. Für Hinweise wurde eine Hotline eingerichtet. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02551155816 zu melden. Medienauskünfte erteilt Staatsanwältin Ann-Kathrin Schindler unter der Rufnummer 0251 494 2275. Kontakt für Medienvertreter: Polizei Münster Luisa Baier Telefon: 0251/ 275- 1010 E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de https://muenster.polizei.nrw/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Verletzte Katzen an der Bielefelder Straßen
Gütersloh (ost)
Am Freitagmorgen (08.03., 08.15 Uhr) entdeckten Augenzeugen zwei benachbarte Katzen an der Bielefelder Straße in der Nähe der Oerlinghauser Straße in Schloß Holte-Stukenbrock (FK).
Eine der Katzen war bereits tot, die andere lag offensichtlich sehr schwer verletzt daneben. Die schwer verletzte Katze wurde vor Ort durch einen Schuss aus der Dienstwaffe von ihrem Leiden erlöst. Es handelte sich um zwei hellbraune Katzen.
Da nicht festgestellt werden konnte, wie die Katzen in diese Situation geraten waren, wurde eine Untersuchung eingeleitet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SU: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer/Unfallverursacher flüchtig
Sankt Augustin (ost)
Am vergangenen Donnerstag (29. Februar) ereignete sich um 06:10 Uhr an der Kreuzung Hauptstraße/Auf dem Sand (Zufahrt zur RSAG-Deponie) in Sankt Augustin-Niederpleis ein Verkehrsunfall mit Personenschaden, bei dem der Verursacher unerlaubt vom Unfallort wegfuhr. Beim Abbiegen von der Hauptstraße auf die Straße "Auf dem Sand" übersah der Fahrer eines Sattelzuges einen 64-jährigen Motorradfahrer, der ihm entgegenkam und in Richtung Buisdorf auf der Hauptstraße fuhr.
Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der Sankt Augustiner sein Kawasaki stark ab, stürzte und wurde leicht verletzt. Das Motorrad rutschte in Richtung des abbiegenden Sattelzuges und verkeilte sich unter der rechten Seite des Aufliegers.
Dadurch geriet das Motorrad in Brand. Der Fahrer des Sattelzuges setzte seine Fahrt auf der Straße "Auf dem Sand" in Richtung Kreisverkehr fort, ohne sich um den gestürzten 64-Jährigen zu kümmern. Laut Zeugenaussagen kehrte der Unfallverursacher seinen Sattelzug, nun ohne das Motorrad (Messungen ergaben, dass das Motorrad mehr als 300 Meter mitgeschleift wurde), im Kreisverkehr an der Zufahrt zur RSAG ohne zu zögern um und fuhr wieder bergab in Richtung Unfallstelle.
Möglicherweise fuhr der Unfallverursacher kurz nach dem Unfall erneut an der Unfallstelle vorbei und flüchtete in unbekannte Richtung.
Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei dem flüchtigen Sattelzug vermutlich um eine weiße Zugmaschine der Marke Volvo und einen Sattelauflieger der Marke Schwarzmüller mit blauer Plane ohne Firmenaufschrift oder Logo.
Bisherige Ermittlungen bei den umliegenden Unternehmen waren erfolglos. Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten um Hinweise zum flüchtigen LKW unter der Rufnummer 02241 541-3321. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-KLE: Rheurdt - AlleinunfallLKW kommt von der Fahrbahn ab und prallt gegen BaumFahrer schwer verletzt
Rheurdt (ost)
Am Freitag, den 8. März 2024, ereignete sich gegen 11:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Neufelder Straße in der Nähe des Wolfsbergwegs. Ein 66-jähriger LKW-Fahrer aus Kamp-Lintfort war in Richtung Tönisberg unterwegs, als er aus unbekannten Gründen in der Nähe des Wolfsbergwegs von der Fahrbahn abkam, gegen einen Baum prallte und in der Fahrerkabine eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr befreite den 66-Jährigen, der dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der stark beschädigte LKW blockierte die Fahrbahn und musste abgeschleppt werden. Die Neufelder Straße bleibt bis auf Weiteres gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Gemeinsame Kontrollen von Schwerpunktdienst und zivilem Einsatztrupp - 31-jähriger Drogendealer vorläufig festgenommen
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Donnerstag (07.03.2024) haben Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes und des zivilen Einsatztrupps der Polizei Hagen von Mittag bis spät abends gemeinsam eine Kontrolle durchgeführt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Bodelschwinghplatz in Wehringhausen. Dort kontrollierten sie einen 31-jährigen Mann, den sie zuvor beim Drogenhandel beobachtet hatten. In seiner Wohnung fanden die Beamten Kokain, Haschisch, Amphetamine, Bargeld, Utensilien zur Herstellung von Drogen, eine Feinwaage und Verpackungsmaterial. Der 31-Jährige wurde vorläufig festgenommen und es wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Im Laufe der Kontrolle fanden die Beamten außerdem Amphetamine und Cannabis bei einem 21-jährigen Mann am Hauptbahnhof und auch gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Schwerpunktdienst der Polizei Hagen und die Beamten des zivilen Einsatztrupps planen bereits ähnliche Einsätze in Altenhagen, Wehringhausen und am Hauptbahnhof in den kommenden Tagen und Wochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfall mit einem SchwerverletztenBetrunkener Fahrer ohne Führerschein leistet Widerstand
Kevelaer (ost)
Am Donnerstag (7. März 2024) um etwa 18:10 Uhr versuchte ein 32-jähriger Fahrer in Kevelaer auf der Wember Straße (L 361) mit seinem Audi A 6, eine Landwirtschaftliche Zugmaschine mit Anhänger zu überholen, die vor ihm fuhr. Beide Fahrzeuge waren auf dem Weg in Richtung Niederlande. Während des Überholmanövers berührte das Auto des Kevelaer Mannes einen der linken Traktorreifen und dann einen Bordstein auf der linken Seite. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto, lenkte stark nach rechts und fuhr in ein Feld. Das Fahrzeug überschlug sich und kam halb auf der rechten Seite und halb auf dem Dach in einem Graben zum Liegen. Der Fahrer konnte selbst aus dem Auto aussteigen. Als die Polizei eintraf, bemerkte sie Flammen am Fahrzeug. Als die Beamten versuchten, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen, versuchte der Unfallfahrer aus unbekannten Gründen, dies zu verhindern. Er wurde von den Beamten zu Boden gebracht und festgenommen, als er unter anderem versuchte, den Feuerlöscher wegzureißen. Die Feuerwehr löschte das brennende Auto. Da der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand, wurde ihm später im Krankenhaus, wohin er wegen seiner Verletzungen gebracht wurde, eine Blutprobe entnommen.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass der Mann ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war. Außerdem lag bereits ein Haftbefehl gegen ihn vor, um eine Ersatzfreiheitsstrafe wegen Trunkenheit im Verkehr zu verbüßen. Daher wurde er heute (Freitag, 08. März 2024) nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus und da er den Geldbetrag zur Vermeidung der Haftstrafe nicht bezahlen konnte, inhaftiert.
Gegen den Unfallfahrer wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (aufgrund des Unfalls unter Alkoholeinfluss), Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Nicht angeschnallt - Auto sichergestellt
Bielefeld (ost)
Ein 41-jähriger Bielefelder zeigte am Donnerstagmittag, 07.03.2024, wenig Interesse an der Verkehrskontrolle in der Westerfeldstraße, obwohl die Polizei sein Auto beschlagnahmte. Möglicherweise standen seine Äußerungen im Zusammenhang mit dem Konsum von Betäubungsmitteln.
Beamte kontrollierten den Fahrer eines Opel Signum gegen 12:20 Uhr, da er durch den Schildescher Ortskern fuhr und nicht angeschnallt war. Auf einem Kundenparkplatz in der Nähe der Johannisstraße gab der 41-Jährige an, noch nie im Besitz eines Führerscheins gewesen zu sein.
Der Bielefelder war bereits mehrmals unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt worden und auch der erneute Drogentest war positiv. Daraufhin wurde eine Blutentnahme in einem Bielefelder Krankenhaus durchgeführt.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der Opel Signum von den Beamten sichergestellt. Ein Bielefelder Abschleppdienst kam zum Parkplatz. Obwohl der 41-Jährige danach nicht mehr über sein Auto verfügte, schien ihn das wenig zu stören. Berichten zufolge hatte er bereits ein neues Fahrzeug bestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Schwimmbadbesucher leisten Widerstand - Polizeibeamter verletzt
Bad Oeynhausen (ost)
(AB) Am Donnerstagabend wurde eine Streifenwagenbesatzung in die Therme in der Innenstadt von Bad Oeynhausen gerufen. Der Grund war, dass zwei Badegäste die Baderegeln nicht befolgten und daraufhin von einem Mitarbeiter mit einem Hausverbot belegt wurden. Die beiden Besucher (25, 34) ignorierten die Aufforderung und es kam zu Auseinandersetzungen.
Weil die Männer offensichtlich zu viel Alkohol konsumiert hatten und sich nicht an die Regeln des Hauses hielten, wurden sie mehrmals von Mitarbeitern der Bali Therme aufgefordert, das Schwimmbad zu verlassen. Zudem sollten ihre Personalien festgestellt werden, was sie jedoch vehement ablehnten.
Als die Beamten gegen 18 Uhr eintrafen, zeigte sich der 34-jährige Mann aus Kirchlengern aggressiv und respektlos gegenüber ihnen. Da die Polizisten an dem zuvor ausgesprochenen Platzverweis festhielten, drohte der Mann damit, sich zu wehren. Außerdem begann er, die Situation mit seinem Smartphone zu filmen.
Als der Uneinsichtige von den Einsatzkräften in Richtung Ausgang geführt wurde, versuchte der Mann, sich zu wehren. Daraufhin wurden sie von den Beamten gefesselt. Der 25-jährige Bielefelder schloss sich offenbar an und versuchte, seinen Freund zu befreien. Da er auch die Beamten angriff, endete der Versuch für ihn ebenfalls in Handschellen. Beide wurden unter Beteiligung einer weiteren Streifenwagenbesatzung in das Polizeigewahrsam nach Minden gebracht.
Ein Polizist wurde bei der Festnahme leicht verletzt, war aber weiterhin dienstfähig.
Auf der Polizeiwache leistete der jüngere Mann erneut erheblichen Widerstand. Ein Richter des Amtsgerichts Bielefeld ordnete daraufhin die Entnahme einer Blutprobe bei beiden Tätern an. Nachdem sie später ausgenüchtert waren, durften sie am Freitagmorgen ohne Handy das Gewahrsam verlassen. Die Beamten hatten die Handys zur Beweissicherung einbehalten.
Beide werden nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, tätlicher Angriff auf Polizisten, Beleidigung und Hausfriedensbruch angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MS: 58-jähriger Ochtruper bei Explosion schwer verletzt - Polizei Münster richtet Mordkommission ein
Münster/ Ochtrup (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster
Am Freitagmorgen (08.03., gegen 6:30 Uhr) ist es auf der Kardinal-von-Galen-Straße in Ochtrup zu einer Explosion gekommen, bei der ein 58-Jähriger schwer verletzt worden ist. Nach ersten Ermittlungen soll der Ochtruper aus einem der anliegenden Häuser auf die Straße getreten sein. Dort soll auf dem Gehweg ein Karton gestanden haben. Als er sich diesem näherte, soll es zu einer Explosion gekommen sein. Bei dieser wurde der 58-Jährige schwer, aber nach derzeitigem Stand nicht lebensgefährlich, verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus.
Die Polizei Münster richtete nun eine Mordkommission ein. "Nach derzeitigem Ermittlungsstand haben wir keine Hinweise darauf, dass eine Gefahr für die Bevölkerung von Ochtrup aufgrund des Vorfalls besteht", gibt der Kommissionsleiter Erster Kriminalhauptkommissar Thomas Götze bekannt. Für Hinweise wurde eine Hotline eingerichtet. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02551155816 zu melden.
Medienauskünfte erteilt Staatsanwältin Ann-Kathrin Schindler unter der Rufnummer 0251 494 2275.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrüche in Neuss und Kaarst - Wer kann Hinweise geben?
Neuss / Kaarst (ost)
In der Innenstadt von Neuss drangen Einbrecher am Donnerstag (07.03.) zwischen 13:00 und 13:30 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Friedrichstraße ein, indem sie die Wohnungstür aufbrachen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Schmuck und eine Tasche gestohlen.
In Kaarst gab es in den letzten beiden Tagen drei Einbrüche. Am Donnerstag, zwischen etwa 02:35 und 03:00 Uhr, öffneten Unbekannte ein Fenster einer Wohnung in der Broicherdorfstraße, ohne es zu beschädigen. Ob sie Beute machten, wird derzeit ermittelt.
Schon in der Nacht von Mittwoch (06.03.) auf Donnerstag (07.03.) begaben sich Diebe zwischen 21:30 und 06:00 Uhr in den Garten eines Einfamilienhauses in der Jahnstraße. Dort stahlen sie aus einem unverschlossenen Hauswirtschaftsraum mehrere Paar Schuhe. Zwischen 21:30 Uhr (06.03.) und 18:40 Uhr (07.03.) gelangten sie auf bisher ungeklärte Weise in eine Wohnung in der Drosselstraße. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt, die in allen Fällen von der Kriminalpolizei 14 geführt werden.
Es werden Zusammenhänge geprüft und Zeugen gesucht: Personen, die in diesem Zusammenhang Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 an die Polizei zu wenden.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss berät Eigentümer und Mieter kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Einbrüche können vierfach durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps zum sicheren Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Einbruchrisiko senken. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HS: Verkehrskontrollen der Polizei
Kreis Heinsberg (ost)
Am Donnerstag (7. März) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Heinsberg von 6 bis 14 Uhr erneut einen Schwerpunkteinsatz durch, um die Unfallzahlen mit motorisierten Zweiradfahrern zu senken. Diesmal wurde die Nähe zur Gesamtschule Wassenberg als Kontrollstelle gewählt. Zur Überprüfung der Geschwindigkeit wurde wieder ein Rollenprüfstand verwendet.
Im Vergleich zur Vorwoche wurde kein Kleinkraftrad mit technischer Manipulation entdeckt. Dennoch wurden insgesamt zehn Verstöße im Zusammenhang mit motorisierten Zweiradfahrern festgestellt. Ein Fahrer hatte keine erforderliche Fahrerlaubnis für sein Zweirad. Sechs Zweiräder wurden vor Ort stillgelegt, davon hatten zwei keine Betriebserlaubnis und fünf hatten keinen gültigen Versicherungsschutz.
In zwei Fällen erwartet auch die Halter eine Anzeige, weil sie das Fahren mit den beanstandeten Zweirädern erlaubten. Gleichzeitig ahndeten die Beamten des Verkehrsdienstes zahlreiche Geschwindigkeitsverstöße. In einem 30er Bereich in Heinsberg wurden zehn zu schnelle Autofahrer angehalten. Die höchste Überschreitung betrug 53 km/h. Sieben Verwarngelder und drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden erstellt.
Bei Geschwindigkeitsmessungen in einem 70er Bereich außerhalb von Geilenkirchen wurden 178 Überschreitungen festgestellt. 158 Verwarngelder wurden verhängt, während 20 Autofahrer mit Bußgeldern rechnen müssen. Zwei Verkehrsteilnehmer waren so schnell, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. Der traurige "Spitzenreiter" erreichte 122 km/h und war somit 52 km/h zu schnell.
Es wird auch in Zukunft weitere unangekündigte Verkehrskontrollen der Polizei geben, um die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Heinsberg zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Kfz
Geilenkirchen (ost)
Von Mittwoch, dem 6. März, um 18 Uhr, bis Donnerstag, dem 7. März, um 7 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in einen auf der Orffstraße abgestellten Pkw ein und entwendeten Bargeld aus dem Fahrzeuginneren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Versuchte FahrzeugdiebstähleZeugensuche
Waldfeucht-Selsten / Geilenkirchen-Bauchem (ost)
Kurz nach Mitternacht betraten unbekannte Täter in der Nacht auf Freitag (8. März) das Gelände eines Betriebes an der Landstraße, brachen in ein dort abgestelltes Wohnmobil ein und versuchten, es zu stehlen. Ein Zeuge beobachtete zuvor drei Personen, die mit einem Audi anreisten. Zwei Personen betraten das Gelände und machten sich am Wohnmobil zu schaffen, während der Fahrer draußen blieb. Als die Täter möglicherweise bemerkten, dass sie entdeckt worden waren, flüchteten sie mit dem Audi.
Gegen 00.40 Uhr tauchten wahrscheinlich dieselben Täter mit ihrem Fahrzeug in der Ardennenstraße im Stadtteil Bauchem in Geilenkirchen auf. Ein Anwohner wurde durch verdächtige Geräusche aufmerksam. Als er aus dem Fenster schaute, sah er einen Audi, in dem zwei vermummte Personen saßen. Neben einem Transportfahrzeug am Straßenrand standen zwei weitere Vermummte, die gerade eine Scheibe am Transporter einschlugen. Als der Anwohner sie bemerkte, flüchteten die Unbekannten mit dem Audi in Richtung Flandernstraße.
Die beiden Männer, die am Transporter handelten, waren etwa 175 bis 180 Zentimeter groß und hatten eine dunkle Hautfarbe. Sie waren dunkel gekleidet, trugen Basecaps und hatten Tücher vor ihren Gesichtern.
Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Die Ermittlungen in diesem Fall werden vom Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg durchgeführt und können unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreicht werden. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GM: Versuchter Autodiebstahl in Gummersbach: Mutiger Senior lässt sich nicht einschüchtern
Gummersbach (ost)
Am Donnerstagnachmittag (7. März) hat ein Mann in der Gegend von Brückenstraße / Kaiserstraße einen Autofahrer bedroht und versuchte offenbar, sein Auto zu stehlen. Der 70-jährige Fahrer eines roten Nissan stand an der Kreuzung und wartete an einer Ampel auf das Grünlicht. Plötzlich wurde die Beifahrertür geöffnet und ein Fremder setzte sich neben ihn ins Auto. Er bedrohte ihn mit der Faust und forderte den älteren Herrn auf, das Auto zu verlassen. Der 70-Jährige kam der Aufforderung nach, schaltete jedoch zuvor das Auto aus und nahm den Autoschlüssel mit. Er beobachtete, wie der Unbekannte auf den Fahrersitz rutschte und versuchte, das Auto zu starten. Als ihm dies nicht gelang, ging er zum 70-Jährigen, bedrohte ihn erneut und forderte nun die Herausgabe des Schlüssels. Der Senior ließ sich jedoch nicht einschüchtern und blieb standhaft, woraufhin der Fremde schließlich in Richtung Bachstraße floh. Eine 19-jährige Gummersbacherin war Zeugin des Vorfalls und unterstützte den älteren Herrn energisch. Mit ihrem Auto stellte sie sich vor den Mazda.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nahm die Polizei kurze Zeit später einen 27-jährigen Gummersbacher vorläufig fest, der sich selbst per Notruf bei der Polizei meldete und sich stellen wollte. Der Beschuldigte steht unter Betreuung und leidet an einer psychischen Störung. Er wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft im Laufe des Abends wieder entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Schutz vor Dieben und Betrügern - kostenfreies Beratungsangebot der Polizei
Lindlar (ost)
"Senioren um ihr Erspartes betrogen" oder "Im Supermarkt bestohlen" - solche Schlagzeilen sind leider immer wieder in der Zeitung zu lesen. Skrupellose Betrüger bedienen sich vielerlei Maschen, um ihren Opfern Geld, Schmuck und andere Wertsachen abzuknöpfen. "Papa, es ist etwas ganz Schreckliches passiert. Ich habe jemanden überfahren und wenn du nicht sofort eine Kaution bezahlst, muss ich ins Gefängnis." Die völlig aufgelöste und verzweifelt weinende Stimme am anderen Ende des Telefons stammt allerdings nicht vom eigenen Sohn, sondern gehört einem professionellen Betrüger, der seine Opfer damit aus der Fassung bringen will. Bedauerlicherweise haben Kriminelle mit Maschen wie dieser immer wieder Erfolg. Damit Sie vor solchen Tricks gefeit sind, bietet die Kriminalprävention der Polizei in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Frielingsdorf am 20. März 2024 einen Info-Nachmittag im katholischen Jugendheim an. Kriminalhauptkommissarin Sabrina Maar gibt dabei viele Tipps mit an die Hand, wie Betrüger und Trickdiebe schnell entlarvt werden können, um das Hab und Gut vor diesen Kriminellen zu schützen. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr im Jugendheim der katholischen Kirche in der Jan-Wellem-Straße 22. Zur Vorbereitung bittet die Kolpingsfamilie um eine Anmeldung bis zum 18.03.2024 unter der Rufnummer 02266 3765.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-NE: Warnung vor Betrügern - Polizei rät zum Auflegen
Dormagen (ost)
Was sollte ich tun, wenn jemand anruft und nach meinen Wertgegenständen fragt?
Was ist zu tun, wenn ich eine Aufforderung zur Zahlung einer angeblichen Kaution erhalte?
Was soll ich tun, wenn behauptet wird, dass mein Geld bei der Bank nicht sicher ist?
Die Empfehlung der Polizei lautet, das Gespräch zu beenden, aufzulegen und sich bei der Bank oder der Polizei zu vergewissern.
Ein Bewohner der Tizianstraße in Dormagen wurde am Mittwoch (06.03.) gegen 21:00 Uhr von Betrügern kontaktiert. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und behauptete, dass der Angerufene auf einer Liste von Einbrechern stehe. Außerdem sei in der Nachbarschaft ein Überfall stattgefunden und der Angerufene müsse geschützt werden. Der Betrüger forderte das Opfer auf, seine Wertgegenstände in einen Plastikbeutel zu packen und vor die Tür zu legen. Jemand würde vorbeikommen, um den Beutel abzuholen. Die Angerufenen wurden gezwungen, nicht aufzulegen und wurden bis etwa 01:00 Uhr in der Leitung gehalten.
Bei drei anderen Bewohnern aus Dormagen scheiterten die Betrüger. Diese wurden misstrauisch und legten auf.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Abholer geben können, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Weitere Informationen zu den Vorgehensweisen der Kriminellen finden Sie auch im Internet. Dort können Sie beispielsweise die Broschüre "Klüger gegen Betrüger" herunterladen: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/klueger-gegen-betrueger-gemeinsam-gegen-trickbetrueger-im-einsatz
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GM: Motorradunfall auf der K 18: Fahrer in Klinik eingeliefert
Wipperfürth (ost)
Ein Biker aus Kürten hatte am Donnerstag (7. März) einen Unfall auf der K 18 zwischen Thier und Abstoß, bei dem er in die Leitplanke geriet. Aufgrund seiner schweren Verletzungen musste er ins Krankenhaus gebracht werden.
Um 16:15 Uhr verlor der 20-jährige Fahrer die Kontrolle über seine Yamaha auf der Straße Ballsiefen (K18) in Richtung Abstoß. Bei einer Linkskurve stürzte er und rutschte in die Schutzplanke, wodurch er sich schwer verletzte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Das Motorrad des Fahrers erlitt erheblichen Schaden und war nicht mehr fahrtüchtig, sodass es abgeschleppt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MI: Zigarettenautomat gesprengt: Polizei sucht Zeugen
Rahden (ost)
(AB) Unbekannte haben in den frühen Morgenstunden des 8. März einen Zigarettenautomaten an der Weher Straße gesprengt.
Um etwa 3.10 Uhr hörte eine Zeugin einen lauten Knall und sah kurz darauf mindestens zwei Personen, die vom Ort des Geschehens wegliefen. Die Frau rief über den Notruf die Polizei an. Einer der Flüchtigen fuhr mit einem Fahrrad davon, der andere soll zu Fuß in Richtung Innenstadt gegangen sein, so die ersten Informationen. Beide könnten ungefähr 25 Jahre alt gewesen sein, laut den Angaben.
Die ankommende Polizeistreife konnte nur noch einen stark beschädigten Zigarettenautomaten vor Ort feststellen, sowie ein Trümmerfeld, das sich über den gesamten Gehweg erstreckte. Ob und wie viel Beute die Täter gemacht haben, wird von der Polizei untersucht.
Hinweise zu den Verdächtigen bitte an die Kriminalpolizei Minden-Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 8866-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-BO: Brennendes Wohnmobil auf der Herner Straße
Bochum (ost)
Am Freitagmorgen gegen 10:13 Uhr ereignete sich ein Brand an einem Wohnmobil.
Die Personen im Fahrzeug bemerkten Rauch im Motorraum und hielten daraufhin am Straßenrand an. Das Fahrzeug geriet sehr schnell in Brand. Gasflaschen, die transportiert wurden, explodierten mit einem lauten Knall. Mehrere Anrufer meldeten den Fahrzeugbrand der Feuerwehrleitstelle über den Notruf. Sogar der Disponent konnte die explodierenden Gasflaschen während des Notrufgesprächs hören.
Der zuständige Löschzug der Innenstadtwache wurde zum Einsatzort alarmiert. Schon auf dem Weg dorthin war eine Rauchsäule sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Wohnmobil in Vollbrand. Sofort wurden 2 Strahlrohre eingesetzt, um das Feuer am Fahrzeug zu bekämpfen. Ein drittes Strahlrohr wurde eingesetzt, um den Grünstreifen vor dem Übergreifen der Flammen zu schützen.
Alle Insassen blieben unverletzt. Während des Einsatzes war die Herner Straße vollständig gesperrt. Nach einer Stunde war der Einsatz für die 20 Feuerwehrleute beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de
POL-HA: Maskierter Mann bedroht 17-jährige mit Messer
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstagabend (07.03.2024) wurde eine 17-jährige Hagenerin auf der Straße Büddinghardt von einem maskierten Mann mit einem Messer bedroht. Die Jugendliche lief um 18.35 Uhr auf dem Gehweg und hatte Kopfhörer auf. Plötzlich hörte sie hinter sich ein Schlüsselrasseln und drehte sich um. Sie sah einen Mann mit Skimaske und Sonnenbrille, der schneller lief als sie. Die 17-Jährige wich aus, um ihn vorbeizulassen. Doch dann packte der Unbekannte sie von hinten und hielt ihr ein Messer mit schwarzem Griff an den Hals. Als sie schrie, ließ er sie los und flüchtete in Richtung Mopsweg auf den Friedhof. Der Täter wird als 30-40 Jahre alt, 1,75-1,80 Meter groß und kräftig beschrieben. Er trug eine Skimaske mit Camouflagemuster, eine Sonnenbrille, schwarze Handschuhe und dunkle Kleidung. Er sagte nichts und stellte keine Forderungen. Das Opfer wurde nicht verletzt. Die Kripo ermittelt wegen Bedrohung und bittet um Hinweise unter 02331 - 986 2066. Wer hat diese Person gesehen oder kann Angaben zur Identität machen? (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: 46-jährige Mutter stirbt nach Verkehrsunfall - 1. Folgemeldung - Mordkommission ermittelt
Essen (ost)
45473 MH-Altstadt II:
Wie schon heute Morgen gemeldet, ereignete sich gestern Abend gegen 20:15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine 46-jährige Mutter ums Leben kam.
Hier ist der Link zu unserer ersten Meldung:
https://essen.polizei.nrw/presse/46-jaehrige-mutter-stirbt-nach-verkehrsunfall
Schon gestern Abend fanden umfassende Spurensicherungsmaßnahmen durch das Verkehrsunfallaufnahme-Team statt. Auch wurden bereits erste Zeugen vor Ort befragt.
Nach weiteren Ermittlungen des Verkehrskommissariats besteht der Verdacht auf ein Tötungsdelikt seitens der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Essen aufgrund der vermutlich rücksichtslosen Fahrweise und der deutlichen Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde daher eine Mordkommission bei der Polizei Essen eingerichtet, die die weiteren Untersuchungen übernimmt. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-GE: Gefährliche Körperverletzung in Buer - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen bittet um die Mithilfe weiterer Zeugen in einem Fall von gefährlicher Körperverletzung, der sich am Freitag, dem 8. März 2024, an der Ecke Hagenstraße/Hochstraße in Buer ereignete. Ein 37-jähriger Gelsenkirchener wurde gegen 2 Uhr in unmittelbarer Nähe einer Kneipe von einer Gruppe von etwa zehn Personen körperlich angegriffen, nachdem sie zuvor mit ihm verbal konfrontiert waren. Mutige Zeugen griffen dem Gelsenkirchener zur Hilfe. Die Verdächtigen flüchteten zu Fuß in Richtung Horster Straße. Alle männlichen Verdächtigen sind im Alter von etwa 14 bis 19 Jahren und trugen dunkle Kleidung. Der leicht verletzte 37-Jährige wurde vor Ort von einem Rettungshelfer behandelt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hinweise zu dem Vorfall oder den Verdächtigen werden gebeten, telefonisch an das zuständige Kriminalkommissariat unter der Nummer 0209 365 7512 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-K: 240308-5-K- Motorradfahrer verletzt sich bei Ausweichmanöver - Zeugensuche
Köln (ost)
Nachdem ein Motorradfahrer (28) am Donnerstagmorgen (7. März) im Stadtteil Weidenpesch gestürzt ist, sucht die Polizei nach dem Fahrer eines silbernen Kleinwagens.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr der vermutlich vorfahrtsberechtigte Kölner mit seinem BMW-Motorrad gegen 7 Uhr auf der Neusser Straße in Richtung Mollwitzstraße. An der Kreuzung Schmiedegasse soll ihm der Fahrer eines Kleinwagens die Vorfahrt genommen haben, wodurch der 28-Jährige bei einer Notbremsung das Gleichgewicht verlor. Er stürzte, erlitt leichte Verletzungen am Arm und Rücken und musste ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden.
Der beteiligte Kleinwagen soll jedoch ohne anzuhalten in unbekannte Richtung davongefahren sein.
Hinweise zum gesuchten Fahrzeug und zur Identität des Autofahrers nimmt das Verkehrskommissariat unter 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (al/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240308-4-K Angriff auf 31 Jahre alten Kölner in Kalker Park - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Mit Fotos aus der Videoüberwachung der Polizei sucht die Polizei nach drei Jugendlichen, die am 29. August 2023 einen 31-jährigen Mann in einem Park im Stadtteil Kalk schwer verletzt haben sollen.
Nach bisherigen Untersuchungen geriet der 31-Jährige gegen 20.30 Uhr mit den Gesuchten in der Grünanlage an der Steprathstraße in einen Streit. Die Unbekannten sollen zuerst mit Schlägern auf ihn eingeschlagen haben und ihm dann mit einem unbekannten Gegenstand eine lebensbedrohliche Verletzung am Oberarm zugefügt haben. Zeugenberichten zufolge flohen die Angreifer in Richtung Kalker Hauptstraße und ließen den Verletzten zurück. Ihr Alter wird auf 15 bis 18 Jahre geschätzt.
Fotos der Gesuchten sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/129405
Das Kriminalkommissariat 43 bittet Zeugen, die Informationen zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort der abgebildeten Personen haben, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Unfall mit Leichtkraftrad
Lohmar (ost)
Am späten Donnerstagnachmittag (06. März) stießen ein 18-jähriger Fahrer eines Leichtkraftfahrzeugs und ein 19-jähriger Autofahrer auf der Hauptstraße in Lohmar zusammen. Der junge Motorradfahrer aus Troisdorf erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Fahrer des Autos bog mit seinem Ford Kombi vom Parkplatz der Stadtverwaltung Lohmar nach links auf die Hauptstraße ab. Ein anderer Verkehrsteilnehmer, der an der Ampel auf der Hauptstraße wartete, ließ ihm Platz zum Abbiegen. Während der 19-jährige Fahrer aus Rösrath abbog, überholte der 18-jährige Fahrer auf seiner Yamaha links an der wartenden Autoschlange vorbei in Richtung Donrath. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Motorrad und dem Auto. Der 18-Jährige stürzte und verletzte sich dabei.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Yamaha wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. (We)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-PB: VW Polo kippt bei Unfall auf Dach
Paderborn (ost)
(mh) Ein 56-Jähriger erlitt am Donnerstagabend leichte Verletzungen bei einem Unfall auf der B64 bei Paderborn-Neuenbeken.
Um etwa 20.10 Uhr fuhr der Mann in einem VW Polo in Richtung Paderborn. Ohne bekannten Grund fuhr er auf einen vor ihm fahrenden Traktor mit Anhänger auf. Der Polo kippte nach dem Aufprall zur Seite und blieb auf dem Dach liegen. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 11.000 Euro. Die B64 Richtung Paderborn war für etwa 50 Minuten aufgrund des Unfalls und der Bergungsarbeiten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DO: Polizei sucht nach gefährlicher Körperverletzung am Hörder Bahnhof mit Lichtbildern nach dem Tatverdächtigen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0261
Am 14. Juni hat ein unbekannter Täter am Hörder Bahnhof einen Fahrkartenkontrolleur und einen anderen Mann mit Gasflaschen beworfen und verletzt. Die Polizei sucht nun mit Bildern nach einem Verdächtigen.
Nach Angaben von Zeugen hatte ein 61-jähriger Fahrkartenkontrolleur aus Schmallenberg gegen 8.25 Uhr in der RB 53 Richtung Dortmund Hauptbahnhof zwei Männer kontrolliert, die keine gültige Fahrkarte besaßen. Die Männer waren offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen und reagierten aggressiv.
Einer der Männer spuckte unter anderem auf den Mitarbeiter. Obwohl die Männer den Zug am Hörder Bahnhof verließen, ging der zuvor erwähnte Mann bedrohlich auf den 61-Jährigen zu, der ihnen gefolgt war. Der Kontrolleur drohte dann, sein dienstlich geliefertes Reizgas einzusetzen, und tat dies auch, als der Mann weiterhin aggressiv auf ihn zulief. Daraufhin warf der Unbekannte eine Glasflasche in seine Richtung. Diese traf den Schmallenberger und verletzte ihn am Kopf. Dann warf der Täter eine weitere Flasche auf einen einschreitenden Zeugen. Der 60-jährige Dortmunder wurde dabei leicht am Arm verletzt.
Der Angreifer floh.
Die Polizei sucht nun mit Fotos nach einem Verdächtigen. Die Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/129410
Hinweise zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort des Mannes bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Nachtrag zu: Nach Übergriff in einem Bus - Beamte suchen einen Mann mit Hund
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Quelle - Nach der Veröffentlichung des Zeugenaufrufs hat sich der gesuchte Mann bei der Polizei gemeldet. Am Mittwoch, dem 28.02.2024, soll er zwei Mädchen in einem Bus verletzt haben.
Der 56-jährige Bielefelder steht den Beamten zur Verfügung, um bei der Aufklärung der Tat zu helfen, und hat seine Version der Ereignisse dargelegt, laut der es keine Körperverletzung gegeben haben soll.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Ursprüngliche Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5724923
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 240308-3-K Zwei Polizisten nach Angriff von mehreren Personen schwerverletzt - Tatverdächtiger festgenommen
Köln (ost)
Zusatz zu Pressemitteilung Nummer 2 vom 9. August 2023 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5577123
und Nummer 4 vom 29. August 2023 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5590905
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Der 19-jährige Beschuldigte, der mit Bildern aus der Bodycam eines Beamten gesucht wurde, wurde am 6. März in Béziers im Süden Frankreichs festgenommen. Dies geschah aufgrund eines internationalen Haftbefehls wegen gefährlicher Körperverletzung. Der Beschuldigte befindet sich nun in Auslieferungshaft.
Die öffentliche Fahndung ist somit nicht mehr erforderlich, die Verwendung der Bilder ist untersagt. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - 11 Spinde in Hallenbad versucht aufzubrechen
Kirchlengern (ost)
Gestern wurde ein versuchter Einbruch in das Hallenbad in Kirchlengern gemeldet. Unbekannte Täter haben insgesamt elf Spinde gewaltsam geöffnet und versucht, sie zu knacken. Die Spinde wurden dabei stark beschädigt und sind derzeit außer Betrieb. Die genaue Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden. Die Taten ereigneten sich in den letzten Tagen und wurden gestern entdeckt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 05221-8880 zu erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KLE: Straelen - Öffentlichkeitsfahndung nach LadendiebstahlWer kennt den Mann auf dem Bild?
Straelen (ost)
Am 16.01.2024 ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Diebstahl in der Rossmann-Drogerie in Straelen. Ein unbekannter Täter entwendete Kosmetikprodukte.
Ein weiterer Diebstahl von Kosmetikartikeln fand ebenfalls am 16.01.2024 gegen 18:15 Uhr in der Rossmann-Filiale in Geldern statt. Beide Taten wurden vom selben Täter begangen.
Ein Foto des Verdächtigen kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/129426
Hinweise zur Identität des Mannes können bei der Kripo in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 gemeldet werden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Bundespolizei stellt gestohlene Smartphones und 3.485 Euro bei 27-Jährigem sicher
Essen (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (7. März) wurde ein junger Mann am Hauptbahnhof Essen von Bundespolizisten kontrolliert. Während der Durchsuchung wurde festgestellt, dass er eine große Menge Bargeld und mehrere gestohlene Elektrogeräte bei sich hatte, zu deren Herkunft er keine Angaben machte.
Um 9:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei den Hauptbahnhof Essen. Bei der Kontrolle eines 27-jährigen Mannes gab dieser an, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Zur Feststellung seiner Identität wurde der algerische Staatsbürger zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Essen gebracht.
Am Ort des Geschehens wurde der Mann und sein mitgeführtes Gepäck zunächst nach Ausweisdokumenten durchsucht. Dabei entdeckten die Beamten im Kofferboden ein Versteck, in dem sich ein Bündel mit 3.485 Euro Bargeld befand. Außerdem fanden die Uniformierten zwei Handys und ein Tablet. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass die elektronischen Geräte aus verschiedenen Diebstählen stammten. Die Geschädigten wurden über das Auffinden ihrer Gegenstände informiert.
Als die Bundespolizisten den Algerier mit dem Diebesgut und dem Geld konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Mit Hilfe eines Fingerabdruckscans konnten die Polizeibeamten die Identität des Tatverdächtigen zweifelsfrei feststellen. Es wurde festgestellt, dass er in der Vergangenheit bereits wegen Eigentumsdelikten und Drogenkriminalität polizeilich bekannt war. Außerdem ergaben Überprüfungen, dass der 27-Jährige sich illegal im Bundesgebiet aufhielt.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache wurden neben den Handys und dem Tablet auch das Bargeld sichergestellt. Der Mann aus Essen wird sich nun wegen Hehlerei und Geldwäsche verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Südlohn/Stadtlohn - Betrüger geben sich als Polizisten aus
Südlohn/Stadtlohn (ost)
"Falsche Polizisten" treiben weiterhin auch im Kreis Borken ihr Unwesen: In Südlohn gelang es am Donnerstag Kriminellen, sich einer Seniorin am Telefon gegenüber als Polizei auszugeben. Der angebliche Polizeibeamte befragte die Frau zu möglichen Wertsachen im Haus und kündigte den Besuch einer Kollegin an. Eine Unbekannte erschien kurz darauf tatsächlich - sie ließ sich zeigen, wo die Frau Geld und Schmuck aufbewahrte. Unterdessen hielt parallel ein angeblicher Polizist nach einem weiteren Anruf das Gespräch mit der Geschädigten. Den Kriminellen gelang es so, die genannten Wertsachen an sich zu bringen.
Dem geschilderten Geschehen vorangegangen war ein auffälliger Vorgang: Ein Unbekannter hatte kurz vor dem ersten vermeintlichen Anruf der Polizei bei der Frau angeschellt und um Geld gebettelt. Die Ermittler der Polizei prüfen, ob ein Tatzusammenhang besteht. Zu ähnlichen Betteleien an der Haustür ist es in diesen Tagen auch andernorts im Kreis Borken gekommen.
Ein weiterer Vorfall mit der Masche "Falscher Polizist" ereignete sich am selben Tag auch in Stadtlohn. Auch dort erschlich sich erst Anrufer am Telefon das Vertrauen einer Frau. Er hatte behauptet, in der Nähe ihrer Anschrift habe die Polizei zwei Einbrecher festgenommen. Bei ihnen hätte sich ein Zettel mit Adressen gefunden, darunter der der Angerufenen. Eine Kollegin werde vorbeikommen und das vorhandene Bargeld zur sicheren Verwahrung mitnehmen. Minuten später schellte eine junge, schlanke Unbekannte, die sich als Polizistin ausgab. Bevor sie ihre Tat vollenden konnte, suchte die mutmaßliche Diebin jedoch das Weite: Inzwischen waren Angehörige eingetroffen.
Die Polizei warnt erneut nachdrücklich vor dieser Masche. Wer einen derartigen Anruf erhält, sollte das Gespräch sofort beenden und im Zweifelsfall von sich aus Kontakt zur Polizei aufnehmen. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch unter https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in KioskTäter durchsucht Kassenbereich
Kevelaer (ost)
Ein Unbekannter brach in der Nacht von Donnerstag (7. März 2024) auf Freitag in ein Geschäft ein, das Lotto und Tabak verkauft, das sich an der Marktstraße befindet. Die Tür zum Kassenbereich wurde gewaltsam geöffnet und der Kassenbereich wurde durchsucht.
Zu diesem Zeitpunkt ist nicht bekannt, ob der Täter mit Beute geflohen ist, bevor die Polizei eintraf oder nicht. Die Kripo in Goch hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen in der Nacht gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 02823 1080 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diesen Mann?
Hagen (ost)
Am 02.03.2023 und am 30.06.2023 hat ein bisher unbekannter Täter Geld von dem Konto eines 39-jährigen Hageners an Geldautomaten in Frankfurt und Schelm abgehoben, ohne dazu berechtigt zu sein. Dies wurde von Überwachungskameras aufgezeichnet. Ein Gerichtsbeschluss erlaubt die Veröffentlichung der Aufnahmen. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Unbekannten können bei der Hagener Kripo unter der Rufnummer 02331-986 2066 gemeldet werden. (sen)
Die Fotos können über den folgenden Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/129375
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Borken-Gemen - Beim Abbiegen mit Rad kollidiert
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken-Gemen, Coesfelder Straße;
Zeitpunkt des Unfalls: 07.03.2024, 12.50 Uhr;
Ein Kind wurde am Donnerstag in Borken-Gemen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 55-jährige Frau fuhr gegen 12.50 Uhr mit ihrem Auto auf der Coesfelder Straße in Richtung Ahauser Straße und wollte rechts abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit der neunjährigen Radfahrerin: Sie wollte an der Ampel die Coesfelder Straße aus Richtung Holzplatz überqueren. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um das leicht verletzte Mädchen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl bei einer 29-jährigen Frau in Goch
Kleve - Goch (ost)
Am Nachmittag des 07. März 2024 kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei ein Auto mit Klever Zulassung in Goch. Bei der Überprüfung der Personalien einer 29-jährigen Rumänin in den polizeilichen Datenbanken wurde festgestellt, dass sie von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit einem Haftbefehl gesucht wird. Aufgrund eines Gerichtsbeschlusses des Amtsgerichts Frankfurt am Main aus dem Jahr 2022 muss die Gesuchte eine Geldstrafe in Höhe von 40 Tagessätzen zu je 20 Euro wegen Diebstahls bezahlen. Da sie die Strafe noch nicht beglichen hat, wurde sie zur Verhaftung ausgeschrieben. Die Frau wurde sofort festgenommen und zur Dienststelle der Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.
Dort konnte ein Freund der Verurteilten die erforderliche Geldstrafe in Höhe von 800 Euro plus 77,50 Euro an Kosten bezahlen. Dadurch konnte er die drohende 40-tägige Haftstrafe abwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Lügde. Tödlicher Verkehrsunfall auf der Pyrmonter Straße - Ersthelfer und Zeugen gesucht.
Lippe (ost)
Am Donnerstagabend (07.03.2024) kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall auf der Pyrmonter Straße, bei dem ein Mann ums Leben kam. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar. Um etwa 19:45 Uhr fuhr ein 54-jähriger Mann aus Emmerthal mit seinem Volvo S60 in Richtung Kreisverkehr. Zur gleichen Zeit war ein 29-jähriger Mann aus Bad Pyrmont mit seinem Audi S3 in Richtung Emmerauentunnel unterwegs. Die beiden Fahrzeuge kollidierten aus bisher ungeklärter Ursache frontal in der Brunnenstraße. Der 54-jährige Volvo-Fahrer verstarb noch am Unfallort, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Ersthelfer konnten den schwer verletzten 29-Jährigen aus seinem Audi befreien und ins Krankenhaus bringen. Ein spezialisiertes Team der Bielefelder Polizei übernahm die Unfallaufnahme. Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigen. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden von insgesamt rund 58.000 Euro. Die Pyrmonter Straße blieb bis etwa 3:30 Uhr am nächsten Morgen voll gesperrt, während die Ermittlungen andauern. Zeugen und Ersthelfer werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05231 6090 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: Unfallflucht in der Rautenstrauchstraße
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, den 7. März, wurde ein geparkter BMW auf einem Gemeinschaftsparkplatz an der Rautenstrauchstraße zwischen 15 Uhr und 15.10 Uhr von einem unbekannten Täter beschädigt.
Der Täter kollidierte mit seinem Fahrzeug mit dem grauen Auto im Bereich der vorderen Stoßstange.
Der entstandene Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zum Unfall oder dem Täter können bei der Polizei unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Entgegenkommendem ausgewichen
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Enscheder Straße;
Unfallzeit: 07.03.2024, 16.45 Uhr;
Ein Autofahrer in Gronau gab an, dass er am Donnerstag einem dunklen Wagen ausweichen musste. Der Fahrer aus Heek war um 16.45 Uhr auf der Enscheder Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Um eine Kollision mit dem Unbekannten zu vermeiden, lenkte er nach rechts und berührte dabei ein am Straßenrand geparktes Auto. Der Fahrer des etwa 40 Jahre alten Autos mit Brille und dunkler Hautfarbe, der mit einem schwarzen Mercedes Kombi unterwegs war, setzte seine Fahrt jedoch in Richtung Königstraße fort. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Fahrzeuge aufgebrochen
Mechernich (ost)
Von Mittwoch (6. März), 18 Uhr, bis Donnerstag (7. März), 7 Uhr, wurde die Schiebetüre eines Autos in der Straße Auf dem Daniel in Mechernich-Kommern sowie eines Autos im Kiefernweg in Mechernich aufgebohrt.
Verschiedene Arbeitsmaschinen wurden aus den Fahrzeugen gestohlen.
Der Gesamtwert der gestohlenen Waren liegt im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Es wurden Anzeigen wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-VIE: 240308 Grefrath: Einbrecher auf frischer Tat gestellt und vorläufig festgenommen
Grefrath (ost)
Nach 03:00 Uhr am Freitag, 08.03.24, versuchte ein polnischer Staatsbürger, das Rolltor eines Unternehmens auf dem Pastoratshof in Grefrath zu öffnen und drang schließlich in die Räumlichkeiten des Unternehmens ein. Dort entwendete er mehrere Autoschlüssel. Durch eine installierte Alarmanlage mit Videoüberwachung wurde der Unternehmensinhaber auf die Tat aufmerksam und informierte die Polizei. Dank des schnellen Eingreifens der Polizei konnte er im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen mit Hilfe eines Polizeihubschraubers vorläufig festgenommen werden. Der 36-jährige Pole hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er wurde bereits per Haftbefehl gesucht. Bei seiner Befragung gestand er die Tat und wird nun dem Richter vorgeführt. Möglicherweise wurde die Tat mit einem zweiten Täter begangen, der bisher unbekannt ist und nicht näher beschrieben werden kann. Die Ermittlungen dauern noch an. Wenn Sie also etwas Verdächtiges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Tel.: 02162/377-0. (261)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Transporter kollidiert mit Baum
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Buterlandstraße;
Unfallzeit: 07.03.2024, 17.50 Uhr;
Der Fahrer eines Lieferwagens in Gronau kam aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Straße ab. Das Ereignis auf der Buterlandstraße ereignete sich am Donnerstag gegen 17.50 Uhr. Nachdem das Fahrzeug gegen mehrere am Straßenrand stehende Mülltonnen gestoßen war, kam es schließlich an einem beschädigten Baum zum Stillstand. Der Rettungsdienst brachte den Fahrer, einen 18-jährigen Bewohner von Gronau, in ein Krankenhaus. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 51
Blankenheim (ost)
Heute, am Freitag (8. März), ereignete sich kurz nach Mitternacht auf der Bundesstraße 51 bei Blankenheim ein Verkehrsunfall zwischen einem 45-jährigen Lastwagenfahrer aus Spanien und einem 61-jährigen Autofahrer aus Rheinland-Pfalz.
Während eines Überholmanövers fuhr der 61-Jährige auf der linken von zwei Fahrspuren der Bundesstraße 51 in Richtung Schmidtheim. Aus bisher ungeklärten Gründen befand sich der entgegenkommende Lastwagen ebenfalls auf dieser Spur. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich der Mann aus Rheinland-Pfalz nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Trotzdem kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.
Der Lastwagen geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen die Leitplanke. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten geborgen und abgeschleppt werden.
Der Spanier blieb unverletzt. Der Mann aus Rheinland-Pfalz wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundesstraße 51 wurde für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Pkw in den Graben gefahren
Bad Münstereifel (ost)
Am gestrigen Donnerstag (7. März) um 5.30 Uhr fuhr ein Autofahrer aus Bad Münstereifel auf der Landstraße 165 in Richtung Bad Münstereifel, kommend aus Nöthen.
Der Fahrer versuchte den Tieren auszuweichen und kam dabei ins Schleudern.
Daraufhin geriet das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und landete im angrenzenden Graben.
Das Auto kam auf der rechten Seite zum Stehen.
Der 34-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brandstiftung in Zülpich
Zülpich (ost)
Am Freitag (8. März) haben Unbekannte gegen 00.52 Uhr die Rundballenfolien von mehreren Rundballen auf einer Freifläche zwischen den Ortslagen Sinzenich und Merzenich in der Nähe der Kreisstraße 30 angezündet.
Insgesamt wurden ungefähr 100 Rundballen in Brand gesteckt.
Es entstand ein Schaden im vierstelligen Euro-Bereich.
Die Feuerwehr war in der Lage, das Feuer zu löschen.
Es wurde eine Anzeige wegen Brandstiftung erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GE: Rucksäcke voller Diebesgut
Gelsenkirchen (ost)
Offenbar haben ein 27-jähriger Mann und ein bisher unbekannter Verdächtiger bei einem Diebstahl in der Altstadt eine regelrechte Fließbandarbeit geleistet. Am Donnerstag, den 7. März 2024, gegen 15 Uhr, wurde ein Ladendetektiv in einem Modegeschäft in der Bahnhofstraße auf den 27-Jährigen aufmerksam, als er zahlreiche Kleidungsstücke aus der Kinderabteilung in einem Rucksack verstaute. Anschließend begab er sich zum Ausgang, wo ein zweiter Person wartete. Gemeinsam gingen sie zu einem geparkten Auto in der Ringstraße, in das der 27-Jährige seinen Rucksack steckte und einen neuen, leeren Rucksack herausnahm. Mit diesem Rucksack kehrte der Mann erneut in das Geschäft in der Bahnhofstraße zurück, wo er von den alarmierten Polizeikräften erwartet wurde.
Zur gleichen Zeit begaben sich weitere Einsatzkräfte zum geparkten Auto in der Ringstraße. Beim Blick ins Auto entdeckten die Beamten mehrere gefüllte Taschen und Rucksäcke. Daraufhin ließen sie das Fahrzeug öffnen und inspizierten den Inhalt der Taschen und Rucksäcke. Tatsächlich fanden sie darin ebenfalls Kleidung für Babys und Kleinkinder aus dem Geschäft in der Bahnhofstraße sowie aus einem anderen Modegeschäft. Der Gesamtwert der gestohlenen Ware wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Taschen mit der Beute wurden sichergestellt, ebenso das Auto als Beweismittel. Der in Berlin wohnhafte Mann wurde vorläufig festgenommen. Der zweite Verdächtige konnte vorerst entkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MG: Wohnungseinbrüche in Rheydt
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 3. März, drangen Unbekannte gewaltsam in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Gartenstraße ein und stahlen dabei Schmuck und Bargeld.
Laut einer 75-jährigen Mieterin ereignete sich der Vorfall zwischen 13 und 14 Uhr. Neben ihrer eigenen Wohnung war auch die Wohnung eines Ehepaars auf der gegenüberliegenden Seite betroffen. Die Diebe entwendeten aus beiden Wohnungen Schmuck und Bargeld.
Die Kriminalpolizei stellte Beschädigungen an den Wohnungstüren fest und sicherte mögliche Spuren. Hinweise werden unter der Rufnummer 02161 290 entgegengenommen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Düren (ost)
Ein männlicher Fahrgast wurde am Donnerstagnachmittag (06.03.2024) in einem Bus verletzt, nachdem der Busfahrer abrupt bremste und er gegen eine Trennscheibe stieß, die daraufhin zerbrach. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 15:32 Uhr stieg ein 13-Jähriger in den Bus in Richtung Ellen. Als der Bus an der Haltestelle Friedensplatz in Birkesdorf stark abgebremst wurde, stieß ein männlicher Fahrgast, dessen Identität noch unbekannt ist, gegen eine Trennscheibe, die zerbrach. Der 13-Jährige wurde durch die Scherben leicht verletzt und von einer weiblichen Mitfahrerin im Bus versorgt. Der Busfahrer begutachtete den Schaden kurz und fuhr dann weiter. Der 13-Jährige musste im Anschluss zur medizinischen Versorgung seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, insbesondere vom Fahrgast, der gegen die Trennscheibe gestoßen ist. Während der Bürozeiten können Zeugen das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02421 949-5217 und außerhalb dieser Zeiten die Leitstelle der Polizei unter der Rufnummer 02421 949-6425 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Unfälle in 45 Minuten
Düren (ost)
Am Donnerstagmittag (07.03.2024) verursachte ein 37-jähriger Mann aus Düren innerhalb von 45 Minuten zwei Verkehrsunfälle. Nach dem ersten Unfall flüchtete er.
Um 13:30 Uhr fuhr der Dürener mit seinem Auto die Merzenicher Straße in Richtung Merzenich entlang. Dort kollidierte er mit einem am Straßenrand geparkten Auto und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Eine 55-jährige Frau aus Kerpen, die den Unfall als Fußgängerin beobachtete, begab sich zu ihrem Auto und machte sich auf die Suche nach dem 37-jährigen Unfallverursacher. Als sie an der Kreuzung "An-St.-Bonifatius" / Kölner Landstraße an der roten Ampel stand, fuhr der zuvor geflüchtete Dürener auf ihr stehendes Fahrzeug auf. Während der Unfallaufnahme wurden Zweifel an der Fahrtüchtigkeit des Düreners laut. Es wurden Blutproben entnommen. Gegen den 37-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet, sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Haus nach Brand unbewohnbar
Langerwehe (ost)
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Langerwehe am Donnerstagmorgen (07.03.2024) wurde zum Glück niemand verletzt.
Um 09:00 Uhr bemerkte der 46-jährige Besitzer des Hauses Rauchentwicklung in seinem Haus. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, aber das Haus ist derzeit laut Feuerwehr nicht bewohnbar. Es gab keine Verletzten. Die Brandermittler der Kriminalpolizei haben die Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-K: 240308-2-K Unbekannte sprengen Geldautomaten in Köln-Lindenthal - Weitere Zeugensuche
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 13. Februar https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5713169
Nach den aktuellen Erkenntnissen zur Geldautomatensprengung vom 13. Februar in einer Bankfiliale im Stadtteil Lindenthal, bittet die Polizei um weitere Zeugen.
Dank der bisherigen Zeugenaussagen konnten die Ermittler das gestohlene Fluchtfahrzeug, einen grauen Toyota Auris, am 18. Februar auf der Friedrich-Engels-Straße im Stadtteil Sülz sicherstellen. Vermutlich haben die Täter das Auto kurz nach der Tat dort abgestellt. Außerdem hat eine Passantin am 25. Februar (Sonntag) am Ufer des Decksteiner Weihers einen durchnässten Rucksack mit gefärbtem Geld aus der Tat und Kleidungsstücken entdeckt.
Die Ermittler stellen folgende Fragen:
Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Nacht der Tat in der Nähe der Postfiliale gemacht?
Wem ist in der Tatnacht ein mittelgrauer Toyota Auris in Lindenthal oder Sülz aufgefallen?
Wer hat zwischen dem 13. und 25. Februar eine oder mehrere Personen beobachtet, die einen Rucksack in den Decksteiner Weiher geworfen / abgelegt haben?
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 23 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DN: Rollerfahrerin leicht verletzt
Merzenich (ost)
Am Donnerstag (07.03.2024) wurde eine 19-jährige Zweiradfahrerin aus Merzenich bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Landesstraße 264 / AS Merzenich (BAB 4 Fahrtrichtung Aachen) leicht verletzt.
Um 07:45 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer aus Wesseling von der BAB 4 an der Anschlussstelle Merzenich ab und betrat den Kreisverkehr an der L264. Er gab an, die 19-jährige Zweiradfahrerin, die bereits im Kreisverkehr in Richtung Ellen fuhr, erst bemerkt zu haben, nachdem sie durch ein Ausweichmanöver gestürzt war. Die Merzenicherin erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Obwohl es zu keiner Berührung der beiden Fahrzeuge kam, wurde der Roller durch den Sturz beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-UN: Bergkamen - Pkw und mehrere Kupferkabel in Rünthe entwendet
Bergkamen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die nach einem Diebstahl eines Fahrzeugs und mehreren Kupferkabeln und Matten in Bergkamen-Rünthe gesehen wurden.
Zwischen Mittwochabend (06.03.2024), 20.15 Uhr und Donnerstagmorgen (07.03.2024), 05.30 Uhr haben die Täter, die bisher unbekannt sind, das Gelände eines Baufachhandels an der Industriestraße betreten. Dort haben sie einen VW Caddy mit dem Kennzeichen UN-MI211, einen Sicherungsautomaten, Kupferkabelrollen, verschiedene Kupfer-, Messing-, Edelstahl- und Aluminiumplatten sowie verschiedene Arbeitsmaschinen gestohlen.
Personen, die Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs oder der gestohlenen Gegenstände haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921 3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Autoklau - Moderne Komfortschließsysteme bergen Gefahren
Neuss (ost)
Autodiebe haben einen silbernen BMW 740i zwischen Mittwoch (06.03.), 18:15 Uhr, und Donnerstag (07.03.), 07:15 Uhr, in der Weinstockstraße in Reuschenberg gestohlen.
Der Besitzer des Fahrzeugs hatte die Limousine mit dem Kennzeichen NE-BM 1100 am Abend auf einem Parkplatz vor seinem Haus abgestellt und abgeschlossen. Am nächsten Morgen war der Platz leer.
Bisher liegen keine Informationen über die Täter und die genaue Tatzeit vor.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Polizeiinformationen zum Thema Keyless-Go: Bei Autos mit einem "Keyless-Go-System" erfolgt das Öffnen und Starten des Fahrzeugs kontaktlos über Funkwellen. Diebe können das Funksignal abfangen, um in das Auto einzudringen und es zu starten, ohne den Schlüssel zu stehlen.
Empfehlungen der Polizei:
Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür auf oder versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z.B. eine Aluminiumhülle) zu blockieren. Machen Sie einen Selbsttest: Wenn das Auto auch dann nicht geöffnet wird, wenn Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür halten, haben Diebe mit dieser Methode keine Chance.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Grenadierdenkmal mit Farbe beschmiert - Wer kann Hinweise geben?
Neuss (ost)
Am Freitagmorgen (08.03.) sprach eine Bürgerin im Zentrum von Neuss eine Beamtin des Bezirksdienstes der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis-Neuss an.
Die Dame informierte die Polizistin darüber, dass das Grenadierdenkmal auf dem Hamtorplatz mit roter Farbe besprüht worden war.
Bei der Inspektion stellte die Beamtin fest, dass die lebensgroßen Bronzefiguren mit roter Farbe übergossen waren.
Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo-Voßheide. LKW-Anhänger gerät in Gegenverkehr - Autofahrerin verletzt.
Lippe (ost)
Auf der Lütter Straße wurde eine Fahrerin eines Toyota Corolla am Donnerstagnachmittag (07.03.2024) bei einem Verkehrsunfall mit einem LKW-Anhänger schwer verletzt. Ein 36-jähriger Mann aus Dörentrup fuhr gegen 14.30 Uhr mit seinem Lastwagen samt Anhänger in Richtung Voßheide. In einer Kurve verlor er sichtbar die Kontrolle über den Anhänger, der durch starkes Bremsen ausbrach und in den Gegenverkehr geriet. Dort war eine 59-jährige Frau auf dem Weg nach Dörentrup. Ihr Auto kollidierte mit dem LKW-Anhänger. Ein Krankenwagen brachte die verletzte Frau aus Dörentrup ins Krankenhaus. Sowohl der Toyota als auch der Anhänger waren aufgrund der schweren Schäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Verkehrsunfall in Witten - Motorradfahrer (36) schwer verletzt
Witten (ost)
Am Donnerstag, den 7. März, gegen 14.55 Uhr wurde ein 36-jähriger Motorradfahrer aus Witten bei einem Verkehrsunfall an der Dortmunder Straße 21 schwer verletzt.
Der Wittener fuhr in Richtung Ardeystraße auf der Dortmunder Straße. Gleichzeitig bog ein 33-jähriger Autofahrer aus Witten vom Parkplatz kommend nach links auf die Dortmunder Straße ab.
Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.
Ein Rettungswagen brachte den Wittener ins Krankenhaus, wo er stationär behandelt wurde.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Jugendeinrichtung.
Lippe (ost)
In der Eichendorffweg wurde versucht, zwischen Mittwoch- und Donnerstagnachmittag (06./07.03.2024), in eine Jugendeinrichtung einzudringen. Unbekannte Täter versuchten, durch Aufhebeln einer Tür Zugang zum Wohngebäude zu erlangen, was jedoch misslang. Personen, die Informationen zum Einbruchsversuch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Gefährliche Körperverletzung in Männerwohnheim plus Angriff auf Einsatzkräfte.
Lippe (ost)
In einer Männerunterkunft im Ida-Gerhardi-Weg wurde am Donnerstagabend (07.03.2024) gegen 21.15 Uhr ein Bewohner physisch attackiert und schwer verletzt. Der 70-jährige Mann lag schlafend in seinem Bett, als ein 19-Jähriger - ebenfalls Bewohner - plötzlich sein Zimmer betrat und ihn angriff. Er schlug vermutlich mit Schuhen und einem Tischbein auf den älteren Mann ein, wodurch dieser schwer verletzt wurde. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der 19-Jährige schien unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen zu stehen. Als er von den Polizeibeamten identifiziert werden sollte, leistete er heftigen Widerstand und trat nach ihnen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Detmold gebracht. Es wurde auch eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen gegen den bereits polizeibekannten jungen Mann dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-AC: Räuberischer Diebstahl - Mann schlägt Ladendetektiv und verletzt ihn
Aachen (ost)
Am gestrigen Abend (7.3.24) griff ein Mann nach einem Diebstahl mit Gewalt einen Ladendetektiv an. In seiner Wohnung wurden später große Mengen Drogen entdeckt.
Der 25-jährige Verdächtige hatte anscheinend kurz nach 18 Uhr in einer Drogerie in der Elsassstraße Parfüm gestohlen. Der Ladendetektiv beobachtete ihn dabei. Als er ihn zur Rede stellte, kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der der Verdächtige den Detektiv mehrmals schlug. Der Mann flüchtete, aber der Detektiv verfolgte ihn und holte ihn schließlich ein. Doch dann schlug der Aachener erneut zu und brachte den Detektiv zu Fall. Der 25-Jährige aus Monschau verletzte sich dabei. Der Verdächtige floh.
Dank einer Zeugin konnte die Wohnadresse des Verdächtigen ermittelt werden. Aufgrund des starken Cannabisgeruchs vor Ort wurde die Wohnung anschließend mit einem richterlichen Beschluss durchsucht. Ein spezieller Drogenspürhund kam ebenfalls zum Einsatz. Es wurden große Mengen Drogen (einschließlich Cannabis, Haschisch und Ecstasy-Tabletten) gefunden und beschlagnahmt. Zudem wurden Utensilien entdeckt, die darauf hindeuten, dass der Verdächtige mit Drogen gehandelt hat.
Der Aachener wurde vorläufig festgenommen und muss sich nun wegen räuberischem Diebstahl und Drogenhandels verantworten. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof in Gronau
Kleve - Gronau (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags, dem 07. März 2024, um 15:30 Uhr kontrollierte die Bundespolizei einen 28-jährigen Deutschen am Bahnhof in Gronau. Nachdem die Personalien mit den polizeilichen Fahndungssystemen abgeglichen wurden, stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Münster per Haftbefehl gesucht wird. Das Amtsgericht Gronau hatte ihn im Jahr 2022 wegen Diebstahls, Computerbetrugs in elf Fällen, Körperverletzung in Verbindung mit Sachbeschädigung sowie fahrlässigen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Der Gesuchte wurde unverzüglich vor Ort festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verurteilte zur Haftverbüßung in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Fahrerflucht nach Unfall auf B1-Abfahrt - Zeugen gesucht
Paderborn (ost)
Die Polizei Paderborn sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht.
Am Donnerstagmittag, den 7. März, gegen 13.30 Uhr, versuchte ein 57-jähriger Mann, mit einem VW Tiguan von der B1 auf den Diebesweg in Richtung Paderborn abzubiegen. Ein dunkler BMW, der zunächst hinter ihm fuhr, wechselte plötzlich nach links, um in Richtung Sennelager auf den Diebesweg abzubiegen. Dabei kam es zu einer Berührung seines Autos mit dem VW Tiguan auf der linken Seite. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Fahrer des BMW seine Fahrt auf dem Diebesweg fort. Es handelte sich um einen Mann mit schwarzen Haaren, der etwa 35 Jahre alt war. Der BMW wird im vorderen rechten Bereich, insbesondere im Bereich des Scheinwerfers, deutlich beschädigt sein. Das Kennzeichen war möglicherweise ein Paderborner Nummernschild, mit der Endung 7777.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden. Besonders wichtig ist die Aussage eines unbekannten Mannes, der den 57-jährigen Fahrer des VW Tiguan zunächst auf Englisch angesprochen haben soll, bevor er sich vom Unfallort entfernte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-K: 240308-1-K Zeugensuche nach Handtaschenraub
Köln (ost)
Die Polizei in Köln sucht nach einem Raubüberfall auf eine Handtasche in der Roßbachstraße in Köln-Weidenpesch am Donnerstagnachmittag (7. März) nach zwei jungen Frauen. Sie werden verdächtigt, einer 86-jährigen Seniorin die Handtasche entrissen und die ältere Dame verletzt zu haben, sowie zuvor in Kellerräume eingebrochen zu sein.
Die Frauen sollen etwa 15-20 Jahre alt und schlank sein und ein Fahrrad mit vielen Taschen bei sich gehabt haben. Beide sollen zur Tatzeit dunkle Kleidung getragen und dunkle lange Haare gehabt haben. Eine mutmaßliche Täterin war etwa 1,55 Meter groß, ihre Komplizin etwa zehn Zentimeter größer. Die größere Frau hatte außerdem einen Leberfleck im Gesicht.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge hatten die beiden Frauen die Rentnerin in der Roßbachstraße um Kleingeld gebeten. Als die 86-Jährige dies verneinte und an ihrer Wohnanschrift die Haustür öffnen wollte, rissen die Angreiferinnen ihr von hinten die umgehängte Tasche so gewaltsam weg, dass die Seniorin stürzte und sich verletzte. Ein Passant (35) verfolgte die Flüchtigen und konnte dabei die Handtasche zurückholen. Zuvor hatten sie jedoch bereits die Geldbörse und eine Goldkette herausgenommen und waren mit der Beute geflohen. Das Fahrrad und die Taschen ließen sie zurück. Weitere Ermittlungen ergaben, dass sowohl das Fahrrad als auch der Inhalt der Taschen bei einem Kellereinbruch in der Roßbachstraße gestohlen worden waren.
Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität und dem Aufenthaltsort der Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Einfamilienhaus- Wachsamer Nachbar gibt Hinweis
Schwelm (ost)
Ein Einfamilienhaus wurde zwischen dem 06.03.2024, 15:00 Uhr und dem 07.03.2024, 15:30 Uhr, von Einbrechern heimgesucht. Durch Aufhebeln eines Fensters in der Dorfstraße gelangten die Täter in das Gebäude und durchsuchten Schränke und Schubladen. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung. Details zur Beute sind derzeit nicht bekannt.
Während der Ermittlungen meldete sich ein aufmerksamer Nachbar, der am Morgen des 07.03.2024 einen verdächtigen silbernen Sprinter bemerkt hatte. Der Fahrer, ein offenbar männlicher Täter, fuhr langsam durch die Straße und verhielt sich auffällig. Ob es einen Zusammenhang mit dem Einbruch gibt, wird untersucht.
Sind Sie bereits mit der Polizeikampagne "Wachsamer Nachbar" vertraut?
Ein Einbruch kann Ihr Leben verändern. Schützen Sie Ihr Zuhause, damit es auch weiterhin Ihr Zuhause bleibt.
Wenn Sie ebenfalls ein "Wachsamer Nachbar" sind, können Sie sich einen Aufkleber bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle im EN-Kreis abholen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Telefonnummer 02336-9166-4000.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Unfälle beim Abbiegen - zwei Fahrradfahrer leicht verletzt
Münster (ost)
Am Donnerstag (07.03., 9:40 Uhr und 14:05 Uhr) ereigneten sich jeweils ein Abbiegeunfall an der Kreuzung von Waldeystraße und Tondernstraße sowie Freckenhorster Straße und Münsterstraße.
Vormittags fuhr ein 52-jähriger Autofahrer auf der Münsterstraße aus Richtung Wolbeck. Der Münsteraner wollte dann rechts auf die Freckenhorster Straße abbiegen. Zur gleichen Zeit überquerte ein 74-jähriger Radfahrer bei grün die Straße. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der ältere Mann wurde leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.
Nachmittags waren zwei Radfahrer auf der Waldeyerstraße in Richtung Schmeddingstraße unterwegs. An der Kreuzung von Waldeyerstraße und Tondernstraße beabsichtigte der 17-jährige Münsteraner, ohne Signal nach links in die Tondernstraße abzubiegen. Es kam zu einer Kollision zwischen der 59-jährigen Frau und dem jugendlichen Radfahrer. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt.
Verfasser: Lara Peters
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HAM: BMW beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 7. März, wurde der graue BMW einer 38-jährigen Frau aus Hamm zwischen 10 und 16.30 Uhr von einem unbekannten Verursacher auf einem Parkplatz in der Rödinghauserstraße/Ritterstraße beschädigt.
Das Fahrzeug der Frau war in der zweiten Parkreihe abgestellt und wies mehrere Kratzer im hinteren linken Bereich auf.
Die Polizei fand roten Lackabrieb an der Unfallstelle, der noch am BMW haftete.
Für Hinweise zum Unfall oder dem flüchtigen Verursacher ist die Polizei unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Steverstraße/Geparkter Mercedes Sprinter beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (6.3.) wurde ein grauer Daimler-Benz Sprinter auf einem Parkplatz am rechten Fahrbahnrand beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 05.30 und 18.00 Uhr. Die Beschädigungen befinden sich im Heckbereich auf der Fahrerseite.
Der Verursacher des Unfalls hat sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden. Die Telefonnummer lautet 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Aus aktuellem Anlass: Polizei Paderborn warnt vor Panikmache in den sozialen Medien
Paderborn (ost)
(mh) Die Polizei Paderborn erhält derzeit vermehrt Anfragen besorgter Eltern, die auf "Nachrichten" in sozialen Medien und Messenger-Diensten reagieren. Dort wird behauptet, dass Unbekannte mehrfach versucht haben sollen, Autotüren auf Parkplätzen im Stadtgebiet von Paderborn zu öffnen, während Eltern mit ihren Kindern im Auto saßen. Es wird suggeriert, dass die Absicht bestand, die Kinder zu entführen.
Der Polizei Paderborn liegen derzeit keine Informationen dazu vor.
Der Vorfall wurde von einer Frau am Dienstagabend, dem 5. März, gemeldet. Unbekannte sollen laut ihren Angaben versucht haben, die Tür ihres Autos zu öffnen, als sie mit ihrem Kind den Parkplatz am Rolandsbad in Paderborn verlassen wollte. Die Polizei ermittelt wegen Nötigung im Straßenverkehr und weist darauf hin, dass der Polizeinotruf 110 umgehend gewählt werden sollte, wenn sich eine Notsituation ergibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Mercedes auf Supermarkt-Parkplatz beschädigt - Verursacher flüchtet
Hamm-Heessen (ost)
Am Donnerstag, den 7. März, wurde zwischen 16:00 und 17:00 Uhr ein schwarzer Mercedes auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Münsterstraße beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Täter.
Der Mercedes stand im nordöstlichen Teil des Kundenparkplatzes und wies eine frische Beschädigung am hinteren linken Radkasten auf.
Die Polizei sicherte vor Ort Spuren von weißem Lackabrieb.
Für Hinweise zum Unfall oder zum flüchtigen Verursacher kontaktieren Sie bitte die Polizei unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Sendener Straße/Fußgänger vertreibt Einbrecher
Coesfeld (ost)
Während eines Spaziergangs mit dem Hund in der Nacht hat ein Augenzeuge einen Einbrecher von einer Baustelle an der Sendener Straße vertrieben. Als er kurz vor 2 Uhr am Freitag (8.3.) an der Baustelle vorbeiging, bemerkte er eine männliche Person. Der Unbekannte versuchte, mit einem unbekannten Gegenstand den Container aufzubrechen. Als er den Unbekannten ansprach, rannte dieser weg. Beschreibung des Täters: männlich, ca. 175 cm groß, eher kräftige Statur, trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen zu melden, Tel. 02594/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus - Elektrogeräte als Diebesgut
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, den 7. März, wurde ein Haus in der Bromberger Straße zwischen 13.45 Uhr und 17 Uhr von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Die Täter gelangten gewaltsam durch eine Terrassentür in das Wohnhaus, durchsuchten es und entkamen schließlich mit mehreren Elektrogeräten als gestohlenem Gut.
Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Dortmund-Bennighofen - Verletzter Fußgänger mit Einkaufstrolley flüchtig
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0259
Es wird nach Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht am Dienstag (5.3.) um 12.20 Uhr (auf dem Parkplatz Aldi) in der Benninghofer Straße 99 gesucht.
Nach ersten Informationen hat ein Fußgänger bei diesem Vorfall einen abgestellten PKW mit seinem Einkaufswagen beschädigt. Der Unfall ereignete sich auf dem Parkplatz vor dem Laden.
Durch den Aufprall des Wagens mit dem Einkaufswagen des 66-jährigen Dortmunders entstand ein Lackschaden an der Beifahrertür.
Der flüchtige Fußgänger erlitt Gesichtsverletzungen bei der Kollision. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich der Fahrer selbst im geparkten Auto. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Verursacher entfernte er sich in Richtung Norden.
Der Unfallverursacher wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 5 bis 55 Jahre alt, trug eine dunkle Jacke und dunkle Hose. Er hatte einen Einkaufswagen dabei.
Die Polizei bittet nun mögliche Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet und kann dazu Informationen geben? Auch der Fußgänger wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Hörde unter 0231/132-1421 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannter Einbrecher wird gestört und flüchtet
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Nachdem am Donnerstag, den 7. März, gegen 15 Uhr ein unbekannter Einbrecher versucht hatte, in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Bockumer Weg einzudringen, ergriff er die Flucht, als ihn der Wohnungsinhaber entdeckte.
Als er dabei war, ein Fenster aufzubrechen, sah er das überraschte Gesicht des Bewohners. Dieser wurde durch laute Geräusche auf den Fremden aufmerksam.
Der Täter ist zwischen 30 und 40 Jahren alt und hat ein schmales Gesicht. Er hat einen dunklen Teint und trug zur Tatzeit eine dunkle Kappe und eine olivgrüne Jacke.
Hinweise zu dem Flüchtigen und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Räuberische Erpressung in Ückendorf/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Fall von räuberischer Erpressung am Donnerstagabend, dem 7. März 2023. Ein 17-jähriger Gelsenkirchener alarmierte gegen 18 Uhr die Polizei, da er vor einem Kiosk in der Bochumer Straße Hilfe benötigte. Bei Ankunft der Beamten berichtete er, dass er kurz zuvor von einer Gruppe Jugendlicher umringt und beraubt worden sei. Die Verdächtigen hatten ihm die Geldbörse gestohlen und ihn körperlich angegriffen. Danach seien sie in Richtung Neustadt geflohen. Einer der Verdächtigen, die alle zwischen 13 und 19 Jahre alt waren, war etwa 1,70 Meter groß und etwas korpulent. Er hatte schwarze Haare und trug dunkle Kleidung, eine Jeans und eine Umhängetasche. Hinweise zu dem Vorfall oder den Verdächtigen bitte an das Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0209 365 7512 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Wülfrath Monheim am Rhein - 2403037
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Am Donnerstagmittag, dem 7. März 2024, fand zwischen 13:30 Uhr und 13:50 Uhr ein Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Ellenbeek" in Wülfrath statt. Die betroffene Wohnung liegt im zweiten Stock. Unbekannte betraten die Wohnung anscheinend durch die Eingangstür. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht und Bargeld wurde gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Donnerstag, dem 7. März 2024, gab es zwischen 16:30 Uhr und 21 Uhr einen Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Klagenfurter Straße in Monheim am Rhein. Bisher unbekannte Täter betraten anscheinend die Erdgeschosswohnung durch die Terrassentür. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht, aber Informationen über die Beute liegen noch nicht vor.
Zwischen Donnerstag, dem 7. März 2024, 16 Uhr, und dem 8. März 2024, 00:30 Uhr, wurde in Monheim am Rhein in der Wiener Neustädter Straße in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte betraten anscheinend die Erdgeschosswohnung durch die Terrassentür. Ein Portemonnaie mit verschiedenen Dokumenten wurde gestohlen.
Von Mittwoch, dem 6. März 2024, 16 Uhr, bis Donnerstag, dem 7. März 2024, 7 Uhr, wurde in Monheim am Rhein in der Opladener Straße in ein Bürogebäude eingebrochen. Bisher unbekannte Täter betraten anscheinend die Büroräume durch die Hauptzugangstür. Die Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht, aber Informationen über die Beute liegen noch nicht vor.
Am frühen Donnerstagmorgen, dem 7. März 2024, gab es gegen 5 Uhr einen Einbruch auf dem Firmengelände in der Robert-Bosch-Straße in Monheim am Rhein. Unbekannte betraten das Gelände durch ein Tor. Die Eingangstür einer Lagerhalle wurde gewaltsam geöffnet, aber Informationen über die Beute liegen noch nicht vor.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Ungewöhnlicher Einsatz - Hilfe für Bielefelderin in Neuseeland
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Was verbindet eine Fundsache in Neuseeland mit Bielefeld?
Früh am Mittwochmorgen um 06:47 Uhr klingelt das Telefon in der Leitstelle der Polizei Bielefeld. Ein Anruf der Polizei aus Norderstedt, Schleswig-Holstein, mit einem Ersuchen um Ermittlungen geht ein. Eine Mitarbeiterin aus Schleswig-Holstein ist derzeit im Urlaub in Neuseeland und hat dort den Ausweis sowie die Gesundheitskarte einer Bielefelderin gefunden.
Die Prüfung der Fundstücke führte die Mitarbeiter der Leitstelle Bielefeld zur Adresse der Bielefelderin. Unsere Kollegen aus dem Süden besuchten die Wohnadresse und stellten fest, dass sich die Bielefelderin derzeit noch im Urlaub in Neuseeland befindet. Dank der ermittelten Handynummer konnte sie von der Polizei über den Fund ihrer Papiere informiert werden.
Die Urlauberin war überglücklich. Einer Übergabe durch die Mitarbeiterin aus Schleswig-Holstein in Neuseeland steht somit nichts im Wege.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Diensthund Tiu stellt Dieb in Dortmund-Deusen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0260
Nach einem versuchten Diebstahl am Freitagmorgen (8.3.) in Dortmund-Deusen wurde ein verdächtiger Mann von der Polizei festgenommen. Die Polizei droht den Einsatz von Diensthund Tiu an.
Um 2.10 Uhr bemerkte ein Polizeibeamter in Dortmund während einer Streifenfahrt einen verdächtigen Mann auf dem Gelände eines Betriebshofs in der Lindberghstraße, der gerade einen Container durchwühlte, ohne dazu berechtigt zu sein.
Die bloße Androhung, den Diensthund einzusetzen, genügte, um den 36-jährigen Dortmunder, der der Polizei bekannt ist, widerstandslos festzunehmen. Die Beamten brachten den Mann dann ins Zentrale Polizeigewahrsam.
Zusätzlich stellten sie bei ihm mitgeführtes Einbruchswerkzeug sicher.
Der Dortmunder wird nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - Schwerer VerkehrsunfallDrei schwer verletzte Personen nach Zusammenstoß zweier Fahrzeuge
Straelen (ost)
Am Donnerstag (7. März 2024) gegen 16:50 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Maasstraße (L 2)/ Römer Straße ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen, die daran beteiligt waren. Eine 82-jährige Fahrerin aus Wachtendonk fuhr auf dem Grenzweg und beabsichtigte, die Maasstraße in Richtung Römer Straße zu überqueren. Beim Überqueren kollidierte sie mit dem von links kommenden Kleintransporter eines 30-jährigen Mannes aus Polen, der auf der Maasstraße in Richtung Dammerbrucher Straße unterwegs war und Vorfahrt hatte.
Durch den Zusammenstoß wurden die 82-jährige Fahrerin sowie zwei weitere Frauen (eine 72-jährige und eine 86-jährige Wachtendonkerin), die sich ebenfalls im Mercedes befanden, schwer verletzt. Alle drei Frauen mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Der Fahrer des Renault Master blieb unverletzt.
Sowohl der Kleintransporter als auch die A-Klasse waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war bis etwa 19:00 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MG: Diebstahl aus Firmenfahrzeug
Mönchengladbach (ost)
Von einem VW Caddy wurden zwischen Mittwoch, dem 6. März, um 17 Uhr und Donnerstag, dem 7. März, um 8.15 Uhr verschiedene Bauteile mit hohem Wert gestohlen, von Tätern, deren Identität noch unbekannt ist.
Ein 27-jähriger Mann hatte sein Firmenfahrzeug auf dem Parkplatz an den Straßen Am Alten Friedhof/ Fliederweg/ Dominikus Vraetz Straße in Giesenkirchen abgestellt und verschlossen. Am nächsten Tag bemerkte er den Diebstahl.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: LKW unter Autobahnbrücke gestohlen
Mönchengladbach (ost)
Zwischen dem Abend des 6. März um 19 Uhr und dem Morgen des 7. März um 7.20 Uhr wurde ein 10,6 t LKW von bisher Unbekannten gestohlen.
Ein 53-jähriger Fahrer hatte das Fahrzeug am Abend des Mittwochs an der Donker Straße, unter der Autobahnbrücke der A52 in Mönchengladbach abgestellt. Am folgenden Morgen war es verschwunden.
Personen, die möglicherweise relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei Mönchengladbach zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Verletzte bei Auffahrunfall
Bergisch Gladbach (ost)
Am Donnerstag (07.03.) ereignete sich auf dem Refrather Weg ein Auffahrunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Ein 59-jähriger Bergisch Gladbacher fuhr gegen 15:35 Uhr mit seinem Auto der Marke DS den Refrather Weg von Gronau in Richtung Refrath entlang. Vor ihm stand eine 74-jährige Bergisch Gladbacherin mit ihrem Seat im Stau auf der langen Geraden. Der 59-Jährige bemerkte dies eigenen Angaben zufolge zu spät und fuhr trotz starken Bremsens auf das Auto der Frau auf. Bei dem Zusammenstoß wurde die 74-Jährige schwer und der 59-Jährige leicht verletzt. Beide wurden nach Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos, die abgeschleppt werden mussten, beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Straße war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Dieseldiebstahl an Baustellenfahrzeug
Menden (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde Diesel aus einem Bagger gestohlen, der an der Max-Eyth-Straße abgestellt war. Die Polizei untersucht den Fall als Diebstahl und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Nummer 02373/9099-0. (dom)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Gemäldediebstahl aus KunstkapelleVersuchter Einbruch in Büroräume
Hemer (ost)
Zwischen Dienstag- und Donnerstagmittag wurde an einer Kapelle in der Kantstraße ein Fenster zertrümmert und eine unbekannte Anzahl von Gemälden gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Hemer unter der Nummer 02372/9099-0 entgegengenommen. (dom)
Schon zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurden an den Büroräumen einer Klinik in der Theo-Funccius-Straße mehrere Fenster gewaltsam geöffnet und die Räume durchsucht. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Polizei ermittelt wegen versuchtem besonders schweren Diebstahl. Zeugenhinweise werden von der Polizei Hemer unter der 02372/9099-0 entgegengenommen. (dom)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Betrüger kassiert 98.000 Euro
Lüdenscheid (ost)
Im April 2023 lernte eine 60-jährige Frau aus Lüdenscheid einen Mann über eine Social-Media-Plattform kennen. Der Unbekannte erklärte der Frau, dass er im Ausland arbeitete, aber nach Deutschland zurückkehren wollte. Im Laufe der Zeit bat der vermeintliche Ingenieur die 60-Jährige mehrmals um Geld, da er sich mit verschiedenen Problemen konfrontiert sah. Mal wurde er am Flughafen festgehalten, mal musste er neue Dokumente beantragen und bezahlen. Die Frau überwies das geforderte Geld immer gutgläubig. Insgesamt überwies das Opfer über 98.000 Euro in Form von Banküberweisungen und Steam-Karten. Da ihr gesamtes Ersparte aufgebraucht war, nahm die 60-Jährige Kredite bei der Bank auf und lieh sich Geld von Bekannten. Dadurch wurde der Sohn des Opfers auf den Fall aufmerksam und erstattete gemeinsam mit seiner Mutter am Donnerstagmorgen Anzeige bei der Polizei in Lüdenscheid.
Die Polizei warnt immer wieder vor vermeintlichen Liebesbeziehungen im Internet. Beim sogenannten Love- oder Romance-Scamming lernen die Betrüger die Opfer meist über Social-Media-Plattformen im Internet kennen. Anschließend täuschen die Täter Liebesgefühle vor, um Vertrauen aufzubauen. Diese Zuneigung nutzen die Betrüger später aus, um Notsituationen vorzutäuschen, in denen sie um die Überweisung kleiner Geldbeträge bitten. Nach der ersten Zahlung folgen weitere Notsituationen und damit verbundene neue Geldforderungen. In der Hoffnung, ihren vermeintlichen Liebhaber irgendwann zu treffen, überweisen die Opfer weiterhin Geld. Der finanzielle Schaden kann schnell den sechsstelligen Bereich erreichen. (zap)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Kreis Unna- Wiegeaktion für Campingbegeisterte - Lassen Sie Ihren Wohnwagen oder ihr Wohnmobil kostenfrei wiegen
Kreis Unna (ost)
Die bevorstehenden Osterferien bedeuten für viele Bürger den Beginn ihres Urlaubs. Um sicher zu reisen, bieten unsere Verkehrsexperten zum Start der Ferien eine kostenlose Wiegeaktion für Campingfans an.
Wohnwagen und Wohnmobile haben oft ausreichend Stauraum, aber die Zuladung ist besonders bei Wohnwagen begrenzt. Gleiches gilt für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, für die der Klasse B Führerschein ausreicht. Bei schwereren Fahrzeugen oder Anhängern ist eine Erweiterung auf B96 oder sogar BE erforderlich.
Am Freitag, den 15.03.2024, findet von 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Parkplatz der ehemaligen Eissporthalle am Ligusterweg 5 in Unna die kostenlose Wiegeaktion der Polizei statt. Das Ziel ist Beratung und Prävention, es werden keine Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Interessierte Camper sollten den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) des Zugfahrzeugs, Wohnwagens oder Wohnmobils mitbringen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Rankenstraße/Kreuzungsbereich nach Verkehrsunfall gesperrt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (07.03.) um 17.30 Uhr fuhr eine 22-jährige Frau aus Ascheberg die Bernhardstraße von Werne kommend in Richtung Herbern. Ein 65-jähriger Mann aus Ascheberg fuhr die Rankenstraße in Richtung Nordick. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Die Aschebergerin wurde bei dem Unfall in ihrem Auto eingeklemmt und von der Feuerwehr Herbern befreit. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus nach Werne. Auch der Ascheberger wurde zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war der Kreuzungsbereich gesperrt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OE: Frau nach Verkehrsunfall verletzt
Kirchhundem (ost)
Am Freitag (08.03.2024) gab es um 05:40 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Siegener Straße in Kirchhundem. Eine 60-jährige Fahrerin wollte von der Straße auf ein Firmengelände abbiegen. Dafür reduzierte sie ihre Geschwindigkeit. Ein 65-jähriger Fahrer, der hinter ihr fuhr, fuhr mit seinem Auto auf das Fahrzeug der Frau auf. Die 60-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RE: Herten: Mann nach Belästigung im Bus gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über einen Mann haben, der am Donnerstag um 15:45 Uhr eine 17-jährige aus Herten belästigt haben soll. Zu diesem Zeitpunkt waren beide im Bus (SB27) auf der Ewaldstraße unterwegs. Der Unbekannte versuchte Blickkontakt mit dem Mädchen herzustellen und griff sich dann in den Genitalbereich. Das Opfer stieg an der Ewaldstraße/Sedanstraße aus dem Bus aus und suchte Hilfe in einem nahegelegenen Bekleidungsgeschäft. Der Täter verließ ebenfalls an dieser Haltestelle den Bus und entfernte sich in unbekannte Richtung. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, 1,90m groß, normale/schlaksige Statur, mandelförmige Augen, kurze braune Haare, Umhängetasche Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
Aufmerksame Nachbarn und technisch gut gesicherte Häuser sind nach wie vor entscheidend für den erfolgreichen Kampf gegen Wohnungseinbrecher und jetzt wichtiger denn je. Fragen Sie nach, wer in den Hausflur möchte. Einmal im Treppenhaus angekommen, suchen Einbrecher in aller Ruhe die Wohnungstüren aus, die sie schnell und einfach aufbrechen können.
In der letzten Woche (01.03. bis 07.03.2024) wurden insgesamt neun Wohnungseinbrüche gemeldet. Vier dieser Einbrüche wurden durch gute Sicherungen und aufmerksame Nachbarn vereitelt.
Die Polizei benötigt die Unterstützung aller Oberhausener Bürger und Bürgerinnen und appelliert:
++ Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort über Notruf 110
++ Sichern Sie Ihr Zuhause und
++ Lassen Sie keine unbekannten Personen in das Treppenhaus
Patrouillenwagen und Zivilfahnder sind rund um die Uhr in Ihrer Nachbarschaft unterwegs und sind auf Ihre Wachsamkeit angewiesen.
Bitte helfen Sie uns im täglichen Kampf gegen Kriminelle und informieren Sie uns umgehend über verdächtige Beobachtungen in Ihrer Nachbarschaft unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl aus Pkw - Laptop und Bargeld entwendet
Steinfurt (ost)
Unbekannte Personen haben sich zwischen Mittwoch (06.03.2024), 17.00 Uhr und Donnerstag (07.03.2024), 06.20 Uhr Zutritt zu einem Fahrzeug verschafft. Der Skoda Octavia war vor einem Wohngebäude in der Kiebitzgrundstraße geparkt.
Die Täter betraten das Fahrzeug auf noch ungeklärte Weise und durchsuchten es. Sie stahlen Bargeld, EC-Karten und einen Laptop. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Ibbenbüren unter der Rufnummer 05451/5 91 43 15 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Alleinunfall mit Pedelec: Postbote (24) wird schwer verletzt
Bochum (ost)
Ein 24-jähriger Postbote wurde bei einem Alleinunfall mit seinem Pedelec in Bochum-Stiepel am Donnerstag, den 7. März, schwer verletzt.
Um 13.20 Uhr fuhr der 24-jährige Duisburger mit einem Pedelec die Kemnader Straße in Richtung Stiepel entlang. Als er die Hausnummer 62 erreichte, bremste der Postbote, um Briefe zuzustellen. Aus bisher ungeklärten Gründen blockierten plötzlich die Bremsen des Fahrzeugs und der 24-Jährige stürzte über das Lenkrad auf den Boden.
Der schwer verletzte Mann wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde.
Die Polizeibeamten sicherten das Elektrorad zusammen mit der Post.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Marl: Festnahme nach versuchtem Diebstahl
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag um etwa 09:55 Uhr wurde ein 19-jähriger Halterner von den Polizeikollegen der Wache Marl festgenommen. Zusammen mit einem gleichaltrigen Verdächtigen aus Marl hatte der 19-Jährige zuvor versucht, Kupferkabel aus einem leerstehenden Schulgebäude an der Kampstraße zu stehlen. Ein aufmerksamer 38-jähriger Zeuge aus Dinslaken bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei. Bei der Ankunft der Beamten konnten die beiden 19-Jährigen gefunden werden, sowie weitere verdächtige Gegenstände (Säge, Handschuhe) entdeckt werden. Außerdem wurde eine durchgeschnittene Kupferleitung festgestellt. Die gefundenen Gegenstände wurden beschlagnahmt. Die Verdächtigen wurden zur Polizeiwache Marl gebracht. Es wurde eine Strafanzeige erstattet. Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HSK: Unfall mit tödlich verletzter Person
Arnsberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 15:30 Uhr ereignete sich in Arnsberg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde. Ein 67-jähriger Fahrer aus Arnsberg fuhr auf der B229 in Richtung A46, als er aus bisher ungeklärten Gründen von seiner Fahrspur abkam und über die Gegenfahrbahn in einen Graben fuhr. Der 67-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb. Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung des Verkehrsunfallaufnahme-Teams aus Dortmund. Während der Unfallaufnahme war der Zubringer zur A46 (B229) gesperrt. Die Sperrung wurde um 19:40 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Kranenburg - Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei KleveCannabis-Plantage mit über Tausend Pflanzen entdecktVier Tatverdächtige sitzen in Untersuchungshaft
Kranenburg-Frasselt (ost)
Ein im Bau befindlicher professioneller Cannabis-Anbau mit über 1.000 Jungpflanzen wurde am Abend des 21. Februar 2024 von Beamten des Kriminalkommissariats Kleve entdeckt, nachdem ein unbeteiligter Zeuge einen Hinweis gegeben hatte. Die Durchsuchung des Mehrfamilienhauses mit angrenzender Lagerhalle in Kranenburg-Frasselt wurde vom Amtsgericht Kleve angeordnet. Die Cannabis-Plantage befand sich im Keller unter der Lagerhalle, wo die Marihuanapflanzen in einem leeren Schwimmbecken standen.
Neben den 1.000 jungen Marihuanapflanzen wurden verschiedene Materialien zur Stromversorgung sowie 12.500 l Blumenerde gefunden, die als Nährboden für die Pflanzen diente.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats Kleve waren auch am nächsten Tag damit beschäftigt, mit Unterstützung einer Sicherstellungsfirma die große Menge an Gegenständen abzutransportieren.
In der Nähe der Plantage wurden vier verdächtige Männer entdeckt, darunter zwei serbische Staatsangehörige (27 und 21 Jahre alt) und zwei deutsche Staatsangehörige (28 und 53 Jahre alt).
Die vier Beschuldigten wurden am nächsten Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve vom Amtsgericht Kleve wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Haft genommen.
Das Kriminalkommissariat in Kleve arbeitet nun an der Aufklärung des Falles, bevor das Verfahren an die Staatsanwaltschaft übergeben wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Waltrop: Kollision mit Trecker - Autofahrerin leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag um 16:15 Uhr fuhr eine 61-jährige Fahrerin aus Castrop-Rauxel auf der Berliner Straße in Richtung Datteln. Hinter ihr befand sich ein 59-jähriger Traktorfahrer aus Dortmund mit Anhänger. Nachdem die 61-Jährige die Leveringhäuser Straße passiert hatte, kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einer plötzlichen Bremsung des Autos. Der Treckerfahrer fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Die 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Zusätzlich entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro, das Auto wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Wohnung
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (07.03.2024) brachen Unbekannte in eine Wohnung in Oelde ein.
Zwischen 12.30 Uhr und 23.20 Uhr gelangten die Täter in das Haus in der Kantstraße, entwendeten Bargeld und flohen.
Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Radfahrerin mit Kinderanhänger gesucht. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 08.03.2024, 07.57 Uhr
Warendorf (ost)
Wir sind auf der Suche nach einer unbekannten Radlerin mit einem Kinderanhänger, die am Donnerstag (07.03.2024, 18.50 Uhr) in einen Rangierunfall in Ahlen verwickelt war.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52656/5730602
Die betroffene Person wird wie folgt beschrieben: Weiblich, zwischen 20 und 25 Jahren alt, kräftige Statur, 1,70 Meter groß, blaue Jeans, pinke Fleecejacke, weiße Sneaker. Der Fahrradanhänger soll rot gewesen sein.
Wir bitten die Betroffene oder Zeugen, die Informationen über sie haben, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden: Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei
Hamminkeln (ost)
Am Dienstag, dem 12.03.2024, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern verfügbar.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: PKW-Fahrer 91 km/h zu schnell
Meinerzhagen (ost)
Polizeibeamte führten am Donnerstagnachmittag von 14:20 Uhr bis 16:30 Uhr auf der L 707 in Meinerzhagen-Valbert Geschwindigkeitskontrollen durch. Während dieser Zeit wurden 200 Fahrzeuge überprüft, von denen 25 zu schnell unterwegs waren. 19 Fahrer erhalten nun ein Verwarnungsgeld und sechs Autofahrer ein Bußgeld. Der traurige Spitzenreiter war ein PKW-Fahrer aus dem Märkischen Kreis, der mit 151 km/h bei erlaubten 60 km/h gemessen wurde. Ihn erwartet ein Bußgeld von 700 Euro sowie Verwaltungsgebühren, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.
Überschrittene Geschwindigkeit ist weiterhin eine der zehn Hauptunfallursachen. Zu schnelles Fahren führt immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Überwachung der Geschwindigkeit und der konsequenten Verfolgung von Verstößen. Unser Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle und deren Folgen durch gezielte Verkehrskontrollen zu reduzieren und das regelkonforme Verhalten im Straßenverkehr sowie das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken. (zap)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt 50 verbotene E-Zigaretten bei 18-Jährigem sicher
Dortmund (ost)
Am Abend des Mittwochs (6. März) kontrollierten Bundespolizisten einen jungen Mann in einer S-Bahn in Richtung Unna. Er hatte eine große Menge elektronischer Zigaretten bei sich.
Um 21 Uhr patrouillierten verdeckte Beamte der Bundespolizei die S4 von Dortmund-Lütgendortmund nach Unna. Sie bemerkten einen 18-Jährigen, der telefonierte. Er erwähnte seinem Gesprächspartner mehrmals, dass er noch weitere Kunden habe. Daraufhin identifizierten sich die Einsatzkräfte als Polizeibeamte und durchsuchten den syrischen Staatsbürger. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, antwortete der Dortmunder verneinend. Als die Beamten die Einkaufstasche des Mannes inspizierten, fanden sie 70 elektronische Zigaretten. Von den 50 E-Zigaretten fehlte das deutsche Tabakwarensiegel, bei den restlichen 20 war es vorhanden.
Anschließend nahmen die Polizisten Kontakt mit dem Hauptzollamt Dortmund auf. Ein Zollbeamter bestätigte den Einsatzkräften, dass es sich bei den 50 E-Zigaretten ohne deutsches Tabakwarensiegel um europaweit verbotene Ware handelte, die beschlagnahmt werden musste.
Als die Polizeibeamten den Syrer mit den Vorwürfen konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Die Bundespolizisten beschlagnahmten die E-Zigaretten und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhehlerei ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) findet am Montag (11.03., 08.30 - 11.30 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Grundschule statt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule im öffentlichen Verkehr unterwegs sein. Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Verkehrsregeln vertraut. Falls Sie ihnen am Montag begegnen, wäre es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren. Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HA: Ein Leichtverletzter nach Verkehrsunfall in Boele
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstagabend (07.03.2024) wurde ein Autofahrer im Alter von 35 Jahren bei einem Verkehrsunfall in Boele leicht verletzt. Der Mann, der in Hagen lebt, hielt gegen 22.30 Uhr mit seinem Opel an einer roten Ampel auf der Hagener Straße. Ein 27-jähriger Hagener fuhr mit seinem Mercedes von hinten auf den Opel zu und konnte sein Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen nicht rechtzeitig zum Stehen bringen. Er prallte auf den 35-jährigen Fahrer, der sich bei dem Unfall leicht an der Hand verletzte. Die Ermittlungen zur Unfallursache liegen beim Verkehrskommissariat. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Castrop-Rauxel: 9-Jähriger bei Unfall verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag wurde ein 9-jähriger Junge aus Castrop-Rauxel auf der Bahnhofstraße von einem Auto angefahren. Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Es wird angenommen, dass der 9-Jährige gegen 16 Uhr mit anderen Kindern die Straße an einem Fußgängerüberweg überquerte. Plötzlich soll der Junge sich umgedreht haben und zurück auf die Fahrbahn gelaufen sein. Dabei wurde er von einem 46-jährigen Autofahrer aus Castrop-Rauxel erfasst. Der Junge wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Es entstand kein großer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Bottrop: Unbekannte rauben Kind das Mobiltelefon - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Zwei vermutlich jugendliche Personen zeigten am Donnerstagnachmittag (16:55 Uhr) ein Messer und raubten einem 11-jährigen Kind das Handy.
Der 11-jährige Junge aus Oberhausen war in einem Linienbus von Oberhausen nach Kirchhellen unterwegs (Linie X42). Im Bus sprachen ihn zwei unbekannte junge Männer an und fragten nach seiner Uhr. Der Junge zeigte die Uhr jedoch nicht vor. An der Haltestelle "Bottrop Hallenbad" stieg er aus, die beiden Täter folgten ihm.
Einer der Unbekannten hielt ein Messer vor und forderte das Mobiltelefon (Marke Samsung). Nachdem der 11-Jährige das Handy herausgegeben hatte, flüchteten die beiden Männer in Richtung Bottroper Straße. Der Junge blieb unverletzt.
Personenbeschreibungen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl: Kind bei Unfall verletzt - Frau fährt weiter
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach einer Autofahrerin, die am Donnerstagmorgen mit einem 8-jährigen Mädchen auf einem Fahrrad zusammengestoßen ist. Nach bisherigen Erkenntnissen war das Mädchen aus Marl gegen 7.35 Uhr auf der Zeppelinstraße unterwegs - auf dem Weg zur Schule. An der Ein-/Ausfahrt zum Parkplatz (Marienhospital) kam ein Auto gefahren - und touchierte dabei die Radfahrerin, die daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Die Autofahrerin soll das Mädchen nach dem Unfall noch kurz "angemeckert" haben - und ist dann weitergefahren. Am Abend kam das Mädchen mit ihrer Mutter zur Polizeiwache und meldete den Vorfall. Die gesuchte Frau soll in einem weißen Auto mit roter Schrift unterwegs gewesen sein, sie wurde als "jung" beschrieben, mit blonden etwa schulterlangen Haaren, außerdem trug sie vermutlich eine Strickjacke. Die Frau - oder wer nähere Angaben zu ihr machen kann - wird gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HA: Vier Männer nach Ladendiebstahl in Baumarkt vorläufig festgenommen
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (07.03.2024) wurden in Altenhagen vier Männer nach einem Ladendiebstahl in einem Baumarkt von Polizeibeamten festgenommen. Ein Angestellter alarmierte die Polizei gegen 16.00 Uhr in der Eckeseyer Straße und berichtete den Beamten, dass sich vier Männer verdächtig verhielten. Ein 45-jähriger Mann hatte ein Akkuset aus einem Regal genommen und unter seiner Kleidung versteckt. Ein weiterer 45-jähriger Mann hatte ein Lasermessgerät entwendet. Die Polizisten fanden später weiteres gestohlenes Gut im Gesamtwert von knapp 400 Euro bei ihnen. Neben den beiden 45-jährigen Männern befanden sich zwei weitere Verdächtige (34 und 32) im Laden. Ersten Ermittlungen zufolge handelten alle vier Männer gemeinsam. Aufgrund von Haftgründen wurden sie vorläufig von den Polizeibeamten festgenommen. Die Kripo hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Flötenspieler im Skulpturenpark massiv beschädigt
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Unbekannte Täter haben mit brutaler Gewalt eine Kunstfigur im Skulpturenpark Klostergarten beschädigt, die von Montag bis Dienstag (04.03. - 05.03.) stattfand. Die Figur eines Flötenspielers aus Gussmetall und Bronze wurde am Bein gebrochen. Außerdem rissen die Täter eine Halterung aus der Verankerung.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SO: Schwerpunkteinsatz in der Soester Innenstadt
Soest (ost)
Beamte der Polizeiwache Soest führten gestern einen Schwerpunkteinsatz in der Soester Innenstadt durch, der von 11 bis 19 Uhr dauerte. Während des Einsatzes wurden die Fußgängerzone, der Bahnhofsbereich und die Grünanlagen intensiv patrouilliert, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu verbessern. Insgesamt wurden 59 Personen überprüft. Acht Platzverweise wurden ausgesprochen, ebenso wurden drei Strafanzeigen wegen Ladendiebstahls und eine wegen Diebstahls erstattet. Darüber hinaus wurden vier Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und eines wegen Bedrohung eingeleitet. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie vier Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden ebenfalls erstellt. Zusätzlich wurden zehn Verwarnungsgelder für andere Verstöße verhängt. Die Polizei Soest wird auch in Zukunft Schwerpunkteinsätze durchführen, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und konsequent zu handeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bonn-Buschdorf: 84-jähriger Pedelec-Fahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Bonn (ost)
Ein 84-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrades wurde bei einem Alleinunfall in Bonn-Buschdorf am Donnerstag (07.03.2024) schwer verletzt. Nach den ersten Untersuchungen vor Ort und der Befragung eines Zeugen fuhr der Radfahrer gegen 10:30 Uhr die Straße In den Dauen entlang. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er plötzlich die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) wird am Montag (11.03., 08.30 - 11.30 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Grundschule abgehalten. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein. Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Freitag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren. Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte entwenden junger Frau das Portemonnaie
Essen - Hagen (ost)
Mit Hilfe von Überwachungskameras sucht die Bundespolizei nach zwei Verdächtigen, die am 19. Oktober einer Reisenden am Essener Hauptbahnhof ihre Geldbörse gestohlen haben.
Um 22:08 Uhr ging die 26-jährige Geschädigte zum Bahnsteig 9 im Hauptbahnhof Essen. Auf dem Weg dorthin wurde sie von zwei Unbekannten beklaut, die ihre Geldbörse mit ihrem Personalausweis, Führerschein, Studentenausweis, EC- und Kreditkarte sowie 25 Euro Bargeld enthielt. Als die Frau in den Zug stieg, bemerkte sie den Diebstahl. Die Tat wurde von den Überwachungskameras im Essener Hauptbahnhof aufgezeichnet und von Bundespolizisten gesichert.
Das Amtsgericht Essen hat nun die Veröffentlichung von Bildern der bisher unbekannten Verdächtigen angeordnet.
Die Bundespolizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Einer der Männer trug zur Tatzeit eine weiße Hose, einen olivgrünen Kapuzenpullover, eine schwarze Weste und weiße Turnschuhe. Der zweite Mann war mit einer schwarzen Hose, einer schwarzen Jacke und schwarz-blauen Turnschuhen bekleidet. Der Vorfall ereignete sich am 19. Oktober 2023 zwischen 22:08 Uhr und 22:12 Uhr am Hauptbahnhof Essen.
Wer erkennt die Personen auf den Bildern? Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der Verdächtigen?
Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_19_2024.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen. Radfahrerin mit Kinderanhänger gesucht
Warendorf (ost)
Wir sind auf der Suche nach einer unbekannten Frau, die am Donnerstag (07.03.2024, 18.50 Uhr) in Ahlen in einen Rangierunfall verwickelt war und einen Kinderanhänger hinter ihrem Fahrrad hatte.
Ein 29-jähriger Fahrer (aus Rheine) eines Sattelzuges mit Anhänger rangierte in der Straße Am Neuen Baum. Ein 55-jähriger Mann aus Herford half ihm, indem er ihm Signale und Anweisungen gab. Er stoppte den Rheiner, damit eine 46-jährige Frau aus Ahlen mit ihrem Auto passieren konnte. Als sie neben dem Anhänger war, fuhr plötzlich eine unbekannte Radfahrerin mit einem Kinderanhänger vom Gehweg auf die Straße. Dadurch musste die 46-Jährige ausweichen und stieß mit der Beifahrerseite gegen den stehenden Anhänger des 29-Jährigen.
Die Radfahrerin fuhr einfach weiter, ohne auf die Polizei zu warten.
Wir bitten die Beteiligte oder Zeugen, die Hinweise geben können, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden: Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: 46-jährige Mutter stirbt nach Verkehrsunfall
Essen (ost)
45473 MH-Altstadt II:
Gestern Abend ereignete sich in der Nähe der Aktienstraße / Ausfahrt A40 AS MH-Winkhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 46-jährige Frau ums Leben kam. Auch ihr 46-jähriger Ehemann, ihr gemeinsamer 10-jähriger Sohn sowie zwei 25- und 27-jährige Männer wurden schwer verletzt.
Um 20:15 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann (deutsch) mit seinem schwarzen Cupra Leon die Aktienstraße in Richtung Essen entlang. Es wird angenommen, dass er mit überhöhter Geschwindigkeit über eine rote Ampel fuhr. Zur gleichen Zeit bog ein 46-jähriger Mann mit seinem Smart ForFour von der Autobahn A40 AS MH-Winkhausen ab und wollte bei grüner Ampel nach links auf die Aktienstraße in Richtung Mülheim a.d. Ruhr abbiegen.
Es kam zu einer Kollision zwischen dem Cupra, besetzt mit dem 27-Jährigen und einem 25-jährigen Beifahrer, und dem Smart, in dem sich die beiden 46-jährigen Eheleute und der 10-jährige Sohn befanden.
Die Polizisten vor Ort kümmerten sich sofort um die Verletzten und stellten fest, dass die 46-jährige Mutter nicht mehr ansprechbar war. Zusammen mit einer Zeugin, einer Intensiv-Krankenschwester, führten sie bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Reanimationsmaßnahmen durch.
Trotz einer Notoperation verstarb die Frau noch in derselben Nacht.
Die Insassen des Cupra, sowie der Vater und der Sohn wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach aktuellem Stand besteht bei ihnen keine Lebensgefahr.
Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei Essen und Mülheim an der Ruhr hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen, insbesondere zum Fahrverhalten des Cupra-Fahrers. Wenn Sie zwischen 19 und 20:15 Uhr einen schwarzen Cupra Leon im Mülheimer Stadtgebiet gesehen haben, melden Sie sich bitte unter der 0201/829-0 bei der Polizei Essen. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Telgte. Radfahrer schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (07.03.2024, 12.00 Uhr) wurde ein Radfahrer im Alter von 70 Jahren bei einem Zusammenstoß mit einer Sattelzugmaschine in Telgte schwer verletzt.
Der 50-jährige Fahrer (aus Hamm) der Zugmaschine bog von der Wolbecker Straße kommend nach rechts auf die Warendorfer Straße / K50 ab und kollidierte dort mit dem parallel fahrenden 70-jährigen Radfahrer aus Telgte. Dieser wurde einige Meter mitgezogen und erlitt schwere Verletzungen.
Sanitäter brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Bürogebäude
Lippstadt (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle brachen zwischen dem 6. März um 18 Uhr und dem 7. März um 08:10 Uhr in ein Bürogebäude in der Rixbecker Straße 24 ein. Die Ganoven öffneten zunächst ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Danach durchsuchten sie die Büros nach wertvollen Gegenständen. Gestohlen wurden unter anderem Laptops, Fernseher und ein Kaffeeautomat. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SI: 22-Jähriger nach Pkw-Überschlag ins Krankenhaus - #polsiwi
Freudenberg-Oberfischbach (ost)
Am gestrigen Abend (07. Februar) ist es zu einem Alleinunfall auf der Landstraße L 565 (Oberfischbacher Straße) gekommen. Ein Pkw überschlug sich, der Fahrer wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Gegen 22:50 Uhr war der 22-jährige Mann mit seinem Opel Astra aus Richtung Heisberg kommend in Richtung Oberfischbach unterwegs. Im kurvigen Streckenverlauf verlor er offensichtlich die Kontrolle über sein Auto und kam driftend nach links von der Fahrbahn ab. Im unbefestigten Seitenbereich überschlug sich dann der Astra, geriet auf das Fahrzeugdach und rutschte auf diesem noch etliche Meter weiter. Dabei hatte der 22-Jährige noch Glück im Unglück: Als er in den unbefestigten Seitenbereich geriet, verfehlte er nur knapp einen dort stehenden Baum. Aufgrund der Spurenlage geht die Polizei bislang davon aus, dass nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache sein könnte. Zudem dürfte nach ersten Erkenntnissen der junge Fahrer nicht angeschnallt gewesen sein.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Der 22-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Der Astra erlitt einen Totalschaden und musste durch einen Abschleppwagen geborgen werden. Die Polizeieinsatzkräfte sperrte die Landstraße für die Dauer der Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz und leuchtete unter anderem die Unfallstelle aus. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf ca. 6.000 Euro.
Vor dem Hintergrund des Unfalles appelliert die Polizei: "Nach bisherigem Kenntnisstand war der 22-Jährige während des Unfalles nicht angeschnallt. Der Gurt kann Leben retten. Nach Einführung der Gurtpflicht in den 70-er Jahren ging die Anzahl der Verkehrstoten deutlich zurück. Daher vor der Fahrt: Gurt anlegen."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Pressemitteilung über die Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024 im nördlichen Kreisgebiet MK
Balve (ost)
Standort Balve-Hönnetal; B515
Datum 07.03.2024, von 17:40 Uhr bis 19:55 Uhr Messart: Radar ESO Laser ProViDa Gemessene Fahrzeuge 404 Verwarnungsgeldbereich 34 Anzahl der Bußgelder 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h außerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Geschwindigkeitsnetzwerk
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
HZA-DO: Zoll stoppt illegalen TiertransportVeterinäramt fertigt Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz
Recklinghausen (ost)
Am Abend des 05. März 2024 kontrollierte die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Dortmund einen Kleintransporter mit deutschem Kennzeichen auf der A 2 bei Recklinghausen.
Der Fahrer behauptete, nichts über den Inhalt der Ladung zu wissen. Er sagte, er habe die Ladung in Recklinghausen abgeholt und sei nun auf dem Weg nach Bad Hersfeld. Beim Öffnen der Hecktüren stellten die Zollbeamten fest, dass lebende Tiere unter sehr schlechten Bedingungen transportiert wurden. Eine erforderliche Genehmigung für den Transport lebender Tiere fehlte.
Insgesamt entdeckten die Zöllner 22 Meerschweinchen, zwei Mäuse, zwei Geckos, fünf Diskusfische, 34 Tauben und zwei Singvögel (Weißscheitelrötel), die in Kartons verpackt waren.
"Der Fahrer war sich keiner Schuld bewusst", sagte Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Er gab an, er würde ja seinen Job verlieren, wenn er sich weigern würde, solche Sachen zu transportieren", fuhr Münch fort.
Das Veterinäramt Recklinghausen hat den Fall übernommen und erstattet Anzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-LIP: Detmold. Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung - Die vermisste 58-Jährige ist sicher zurück.
Lippe (ost)
Die 58-jährige Frau aus Detmold, die seit Dienstagabend (05.03.2024) vermisst gemeldet wurde, ist eigenständig und unversehrt zurückgekehrt. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt. Die Polizei bedankt sich bei den Medien und der Bevölkerung für ihre Hilfe bei der Suche nach der Vermissten und bittet alle, die veröffentlichten Fotos und persönlichen Daten der betroffenen Frau zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des schweren Raubes - Wer kennt diesen Mann?
Hagen-Vorhalle (ost)
Schon am Abend des 07.10.2023 betrat ein bisher unbekannter Dieb einen Kiosk im Ahornweg und forderte unter Vorhalt einer Spielzeug- oder Schreckschusspistole die Herausgabe von Bargeld. Nachdem der Ladenbesitzer dem Täter Pfefferspray ins Gesicht sprühte, flüchtete der Unbekannte ohne Beute. (Pressemeldung vom 09.10.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5620892) Bei der Tat wurde der Mann von der Videoüberwachung des Kiosks aufgenommen. Für die Veröffentlichung der Aufnahmen liegt nun ein Gerichtsbeschluss vor. Die Kripo nimmt Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Unbekannten unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Die Bilder finden Sie unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/129221
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
HZA-DO: Fluchtversuch und Festnahmen bei Kontrolle in BochumZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung
Bochum (ost)
Beamte des Hauptzollamts Dortmund haben am 06. März 2024 aufgrund eines Hinweises ein asiatisches Restaurant in Bochum überprüft.
In der Lokalität wurden unter anderem ein chinesischer Mann und eine ukrainische Frau arbeitend angetroffen.
Beim Eintreffen der Beamten versuchte der chinesische Staatsbürger durch den Hinterausgang zu flüchten. Die nacheilenden Beamten konnten ihn aber schnell stoppen. Der Reisepass der ukrainischen Staatsbürgerin wies etliche Ein- und Ausreisestempel auf. Es bestanden somit der Verdacht des reinen Arbeitstourismus und Zweifel eines schutzwürdigen Aufenthalts.
Um einer Beschäftigung nachgehen zu dürfen, benötigen Drittstaatsangehörige einen Aufenthaltstitel, der zur Ausübung einer Tätigkeit im Bundesgebiet berechtigt. Einen nationalen Aufenthaltstitel für das Bundesgebiet, der eine Erwerbstätigkeit erlaubt hätte, konnten beide Personen nicht vorweisen.
Die Zollbeamten nahmen die beiden Arbeitnehmer daher vorläufig fest und leiteten Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein. Die Pass- bzw. Aufenthaltsdokumente wurden eingezogen.
Über den weiteren Verbleib der Personen entscheidet nun die Ausländerbehörde.
"Weitere vier Arbeitnehmer waren den "ersten Tag" beschäftigt und allesamt nicht zur Sozialversicherung gemeldet" so Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund.
Den Arbeitgeber erwarten somit nun Verfahren wegen der Beschäftigung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel respektive ohne Arbeitsgenehmigung, der Missachtung der melderechtlichen Vorschriften sowie des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung. Ihm droht eine Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren. Zusätzlich ist ein Bußgeld bis zu 500.000 Euro möglich.
Zusatzinformation
Der Arbeitgeber hat die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Sozialversicherung zu melden, § 28a Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV). Einzelheiten regelt die Datenerfassungs- und Datenübermittlungsverordnung (DEÜV).
Sofern Personen in den nachfolgend aufgeführten Wirtschaftsbereichen oder -zweigen beschäftigt werden, muss spätestens bei Arbeitsaufnahme eine Sofortmeldung abgegeben werden: Baugewerbe, Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, Personenbeförderungsgewerbe, Speditions-, Transport- und damit verbundenen Logistikgewerbe, Schaustellergewerbe, Unternehmen der Forstwirtschaft, Gebäudereinigungsgewerbe, Unternehmen, die sich am Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen beteiligen, Fleischwirtschaft, Prostitutionsgewerbe, Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Empfänger der Sofortmeldung ist die Datenstelle der Rentenversicherung.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW-EN: Falsches Brennholz löst Großeinsatz aus
Gevelsberg (ost)
Am vergangenen Donnerstag musste die Feuerwehr Gevelsberg zu insgesamt 4 Einsätzen ausrücken. Um 16 Uhr wurden alle 3 Löschzüge und die Kollegen der Hauptwache zu einem vermeintlichen Dachstuhlbrand in der Körnerstr. alarmiert. Vor Ort war zunächst weder Rauch noch Feuer zu sehen. Es stellte sich heraus, dass die Bewohner einer Dachgeschosswohnung ihren Kamin mit trockenem Tannengrün angefeuert hatten. Tannengrün sorgt kurzzeitig für eine hohe Hitzeentwicklung mit starken Flammen- und Rußbildung, die sogar von Nachbarn am Kamin auf dem Dach gesehen werden konnten, weshalb sie die Feuerwehr alarmierten. Die Feuerwehr überprüfte die Wohnung, kehrte den Kamin und kontrollierte ihn durch die Revisionsklappe im Keller, musste jedoch nicht weiter eingreifen. Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz von den 51 Feuerwehrleuten beendet werden.
Direkt danach wurden die Einsatzkräfte der Hauptwache zu einem vermeintlichen Gefahrbaum in der Kirchstr. gerufen, mussten jedoch nicht aktiv werden.
Im weiteren Verlauf des Tages gab es noch Alarm zur Unterstützung des Rettungsdienstes und einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Ochsenkamp. Beide Einsätze konnten schnell abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 3600 od 0151 12470677
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de
FW Wenden: Zum Weltfrauentag - Feuerwehr eine Männerdomäne? Denkste!
Wenden (ost)
Die Feuerwehr wurde schon immer als reine Männerdomäne angesehen. Es hieß, Frauen seien nicht stark genug und könnten den Belastungen nicht standhalten wie Männer. Diese veralteten Vorstellungen gehören längst der Vergangenheit an. Es ist nicht verwunderlich, dass andere Organisationen es einfacher haben, einen höheren Frauenanteil zu halten.
Die Feuerwehr ist jedoch kein gewöhnliches Hobby. Es geht darum, Menschen zu retten, Brände zu löschen, Sachwerte zu bergen und zu schützen. Das Klischee, dass Frauen dem nicht gewachsen seien, findet bei uns keinen Anklang. Denn letztendlich streben alle dasselbe an: Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Tiere hat für uns oberste Priorität.
Die Vorurteile gegenüber Frauen in der Feuerwehr ignorieren eine entscheidende Tatsache vollständig: Auch die Männer in den Feuerwehren sind sehr unterschiedlich. Die Leistungsgrenzen und Voraussetzungen sind genauso individuell wie bei Frauen. Jeder ist jedoch ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil des Systems "Freiwillige Feuerwehr" und bereichert das Team mit seinen Fähigkeiten.
Auch in der Feuerwehr der Gemeinde Wenden engagieren sich Frauen zum Schutz der Bevölkerung. Obwohl der Frauenanteil hier noch niedrig ist, ist ein deutlicher Anstieg erkennbar und das ist positiv! Immer mehr Frauen und Mädchen interessieren sich für das besondere Hobby "Freiwillige Feuerwehr". Der außergewöhnliche Zusammenhalt und die Kameradschaft, auch in schwierigen Einsatzsituationen, zeugen von Akzeptanz und Gleichberechtigung. Trotz der klaren Hierarchie in der Feuerwehr haben alle die gleichen Rechte und Pflichten. Die Ausbildungen innerhalb der Feuerwehr sind für alle gleich.
Die Möglichkeit, bereits im Kindesalter in der Kinderfeuerwehr aktiv zu werden, ebnet den Weg zur Jugendfeuerwehr und später zum aktiven Dienst. Viele spannende Übungsabende warten darauf, gemeinsam erlebt zu werden. Wenn die Zeit in der Jugendfeuerwehr spätestens mit 18 Jahren endet, stehen bereits die Grundausbildung und die ersten Einsätze in der aktiven Feuerwehr für deine Teilnahme bereit. Neben der lokalen Ausbildung erweitern unsere Feuerwehrfrauen auch kontinuierlich ihren Ausbildungsstand auf Kreis- oder Landesebene. Viele unserer Feuerwehrfrauen engagieren sich zudem als Ausbilderinnen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Darüber hinaus finden zahlreiche Übungsdienste in Theorie und Praxis an den Standorten statt.
Was ist jedoch mit den Mädchen und Frauen, die unsere Jugendabteilungen nicht besucht haben und dennoch Interesse an der Feuerwehr haben? Kein Problem! Es gibt Kameradinnen und Kameraden, die nicht den Weg über Kinder- oder Jugendfeuerwehr gegangen sind und als Quereinsteiger zu uns stoßen. Sie werden wie alle anderen aufgenommen und absolvieren in der aktiven Feuerwehr ihre Grundausbildung, um vollwertige Feuerwehrangehörige zu werden. Egal, ob aus der Industrie, dem Handwerk, dem öffentlichen Dienst oder der Privatwirtschaft, bei uns ist jeder willkommen.
Hast du Interesse an der Feuerwehr? Dann sprich uns gerne an oder schreibe uns eine E-Mail an info@feuerwehrwenden.de
Nach dem Motto der Kampagne der Freiwilligen Feuerwehren in NRW:
Gemeinsam geben wir alles. Damit andere nicht alles verlieren. Für mich. Für alle.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
Pressesprecher
Christopher Quast
Telefon: 0175/1971855
E-Mail: pressesprecher@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de
POL-HAM: Aus Einbruch wird Raub - Apotheke betroffen
Hamm - Heessen (ost)
In der Nacht von Freitag, dem 8. März, um 1.59 Uhr, drang ein Unbekannter in eine Apotheke in Hamm - Heessen ein, indem er die Eingangstür aufbrach. Der 40-jährige Mitarbeiter, der dort Nachtdienst hatte, wurde durch die Geräusche des Einbruchs geweckt. Als sich der Mitarbeiter und der Einbrecher im Laden der Apotheke gegenüberstanden, zog der Unbekannte ein Messer, bedrohte den 40-Jährigen, stahl eine Geldkassette und den Rucksack des Mitarbeiters. Danach floh der Mann aus der Apotheke. Er wurde wie folgt beschrieben: 25-30 Jahre alt, 175cm - 180cm groß, normale Statur, mit Akzent sprechend. Er trug eine dunkle Jacke, dunkle Hose, einen pinkfarbenen Pullover mit Kapuze, schwarze Handschuhe und eine schwarze Gesichtsmaske. Hinweise zu der Tat und/oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hp)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.