Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.06.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.06.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Dachstuhlbrand in leerstehendem Gebäude
Warendorf (ost)
Am Freitagabend (06.06.2025, gegen 22.00 Uhr) erhielten die Polizei und die Feuerwehr Kenntnis über einen Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Haus in Neubeckum.
Bei dem Gebäude in der Carl-Zeiss-Straße handelt es sich um eine ehemalige Gaststätte. Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand, es wurde niemand verletzt.
Der Brandort wurde beschlagnahmt. Weitere kriminalpolizeiliche Ermittlungen zur Brandursache sind eingeleitet. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Dinslaken: Ausgelöster CO Melder lässt Feuerwehr ausrücken
Dinslaken (ost)
Die Einheiten Hauptwache und Hiesfeld der Feuerwehr Dinslaken rückten heute Abend gegen 19:30 Uhr in den Ortsteil Hiesfeld zur Straße Bolandshof aus. Vor Ort hatte ein installierter CO Warnmelder ausgelöst. Die Bewohner hatten daraufhin die Feuerwehr verständigt und sind aus dem Gebäude gegangen. Die Feuerwehr kontrolliert unter schwerem Atemschutz und einem speziellen Gasmessgerät das Gebäude. Gefährliche Messwerte wurden hierbei aber nicht ermittelt. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet, die Bewohner konnten daraufhin das Gebäude wieder betreten und die Einheiten der Feuerwehr rückten zu ihren Standorten ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-DU: Neumühl: PKW kollidiert frontal mit LKW - Zwei Verletzte
Duisburg (ost)
Am Freitagabend (6. Juni, 23:30 Uhr) rückten Polizei und Feuerwehr zu einem Unfall auf der Gartenstraße aus, bei dem ein grauer VW Golf in den Gegenverkehr geriet und frontal mit einem LKW kollidierte.
Während die Polizisten die Unfallstelle absperrten, behandelten Rettungskräfte die Fahrerin (20) des VW. Passanten kümmerten sich derweil um die Beifahrerin (18).
Der beteiligte Fahrer (56) des LKW und ein weiterer Zeuge schilderten den Beamten, dass sie beobachtet haben, wie die 20-Jährige mit ihrem Golf plötzlich in den Gegenverkehr geriet und frontal mit dem LKW zusammenstieß. Der 56-Jährige soll das Fahrzeug noch bis zum Stillstand abgebremst haben, um eine Kollision zu vermeiden.
Bei der Suche nach der Unfallursache stießen die Einsatzkräfte im Fahrzeuginneren des VW zuvor auf eine Lachgasflasche und stellten sie sicher. Auf Nachfrage äußerte die Unfallverursacherin, nachdem sie von den Beamten als Beschuldigte in einem Strafverfahren belehrt wurde, dass sie Lachgas konsumiert hatte.
Nachdem ein Rettungswagen die 20-Jährige und ihre Beifahrerin ins Krankenhaus gebracht hatte, entnahm ein Arzt der Fahrerin eine Blutprobe. Sie muss sich nun mit einem Strafverfahren auseinandersetzen.
Weil beide Fahrzeuge stark beschädigt waren, mussten sie abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob der mutmaßliche Konsum von Lachgas eine Rolle gespielt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Voerde: Verkehrsunfall in Voerde- Friedrichsfeld
Voerde (ost)
Am heutigen Sonntagvormittag um 11:32 Uhr wurde die Einheit Friedrichsfeld der Feuerwehr Voerde zu einem Einsatz mit dem Stichwort "auslaufende Betriebsmittel" alarmiert. An der Kreuzung Hindenburgstraße (B8) Ecke Spellener Straße kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Drei Personen konnten die Fahrzeuge vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig verlassen. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst, sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und stellte den Brandschutz sicher. Außerdem wurden auslaufende Betriebsmittel abgestreut. Die betroffenen Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Bei dem Unfall wurde eine Ampelanlage erheblich beschädigt. Der zuständige Bereitschaftsdienst wurde zur technischen Sicherung und Instandsetzung der Anlage angefordert. In der Zeit der Unfallaufnahme durch die Polizei und bis zum Abtransport der verunfallten Pkw kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Kreuzung. Während des laufenden Einsatzes meldete ein Passant eine bewusstlose Person im naheliegenden Park. Unverzüglich wurde die medizinische Erstversorgung durch die Feuerwehr eingeleitet und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortgeführt. Um 14:08 Uhr war der Einsatz für die Einheit Friedrichsfeld beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Voerde
Marina Ingenhorst
E-Mail: marina.ingenhorst@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de
POL-DU: Hüttenheim: VW Polo landet auf dem Dach - Fahrer leicht verletzt
Duisburg (ost)
Am späten Samstagabend (7. Juni, 22:26 Uhr) ist ein Autofahrer (52) auf der Ehinger Straße von der Fahrbahn abgekommen, mit einem geparkten Auto zusammengestoßen und hat sich mit seinem grauen VW Polo überschlagen.
Als eine Streifenwagenbesatzung an der Unfallstelle eintraf, hatte sich der Unfallverursacher bereits aus seinem Auto befreit und stand am Straßenrand.
Während sich Rettungskräfte um den 52-Jährigen kümmerten, sperrten die Polizisten die Unfallstelle ab und suchten nach weiteren Spuren. Am rechten Straßenrand entdeckten sie einen geparkten und stark beschädigten Audi, mit dessen Heck der VW Polo kollidiert war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der blaue Audi auf einen ebenfalls geparkten VW Passat geschoben und beschädigt.
Bei der Befragung des Verletzten schilderte er den Beamten, dass er sich den Unfallhergang nicht erklären könne. Um auszuschließen, dass Alkohol- oder Drogenkonsum eine Rolle spielen, führten die Polizisten zwei Vortests durch: Beide verliefen negativ.
Ein Rettungswagen brachte den 52-Jährigen zur Behandlung ins Krankenhaus. Weil die Einsatzkräfte im VW noch Medikamente fanden, die Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben können, fuhren sie nach der Unfallaufnahme ins Krankenhaus, wo ein Arzt dem Polo-Fahrer eine Blutprobe entnahm. Sein Auto wurde währenddessen abgeschleppt.
Der 52-Jährige muss sich nun mit einem Strafverfahren auseinandersetzen. Ob er zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von Medikamenten stand, ermittelt nun das Verkehrskommissariat 22.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-OE: Pkw kollidieren mit Bäumen
Kreis Olpe, Finnentrop / Lennestadt (ost)
Am 08.06.2025, gegen 13:35 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kilianstraße (Bundesstraße 236) in Finnentrop-Rönkhausen.
Ein 45-jähriger Pkw-Fahrer war mit seinem Kraftfahrzeug, aus Richtung Rönkhausen kommend, in Fahrtrichtung Finnentrop unterwegs. Es befanden sich noch drei weitere Personen im Fahrzeug. Aus bisher noch nicht abschließend geklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen neben der Fahrbahn stehenden Baum. Vorsorglich wurden Rettungskräfte mit zur Unfallstelle entsandt. Alle Fahrzeuginsassen verblieben jedoch glücklicherweise unverletzt. Der umgestürzte Baum sowie ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr und ein Spezialunternehmen von der Fahrbahn entfernt. Es entstand ein Sachschaden im unteren 5-stelligen Bereich. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Bundesstraße kurzzeitig gesperrt.
Ebenfalls am 08.06.2025, gegen 15:10 Uhr, ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall in Lennestadt-Germaniahütte, auch auf der B236, mit einem umstürzendem Baum.
Während hier ein 44-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem Fahrzeug aus Grevenbrück in Richtung Lennestadt unterwegs war, stürzte ein am rechten Fahrbahnrand stehender Baum durch Regen und Starkwind auf die Fahrbahn. Der Baum fiel dabei gegen die Frontscheibe des vorbeifahrenden Pkw. Sowohl der Fahrer als auch die Beifahrerin blieben unverletzt. Der Pkw war nach der Kollision mit dem Baum nicht mehr fahrbereit; es entstand ein Sachschaden im unteren 5-stelligem Bereich. Die Feuerwehr erschien auch hier vor Ort und entfernte den Baum. Die B236 war kurzzeitig nur einspurig befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stoppt Gleisläufer am Bochumer Hauptbahnhof und warnt vor Lebensgefahr
Bochum (ost)
Am frühen Samstagmorgen (07. Juni) betrat ein Mann ohne ersichtlichen Grund die Gleise am Bochumer Hauptbahnhof. Bundespolizisten schritten sofort ein. Der deutsche Staatsangehörige reagierte jedoch aggressiv und uneinsichtig.
Gegen 03:10 Uhr beobachteten Einsatzkräfte über die Videoüberwachung, wie ein 40-Jähriger die Gleise zwischen Bahnsteig 2 und 3 im Hauptbahnhof Bochum betrat. Die Beamten eilten sofort zum Einsatzort und sprachen den Mann direkt an. Statt kooperativ zu reagieren, verhielt sich der Wohnungslose sofort aggressiv. Die Beamten klärten ihn über die extreme Gefahr seines Handelns auf. Anschließend belehrten sie ihn in Bezug auf die begangene Ordnungswidrigkeit.
Der Polizeibekannte zeigte keinerlei Einsicht. Er behauptete mehrfach, er dürfe die Gleise betreten, und drohte damit, dass er noch aggressiver werden könne. Auf die angedrohte Geldbuße reagierte er mit Gleichgültigkeit.
Die Uniformierten führten eine Gefährderansprache durch, warnten eindringlich vor weiteren Konsequenzen und sprachen einen Platzverweis für den Hauptbahnhof gegen den Aggressor aus. Anschließend leiteten sie ein Ordnungswidrgkeitenverfahren wegen des unbefugten Aufenthalts in den Gleisen ein.
Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich ein Aufenthalt im Gleisbereich ist. Moderne Züge sind heutzutage meist erst zu hören, wenn es bereits zu spät sein könnte. Zudem können sie nicht ausweichen.Tödliche Gefahren gehen dabei nicht nur vom Zugverkehr selbst, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und weiterer Infrastruktur aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Sicherheitsdienstmitarbeiter verletzt - Bundespolizei stoppt Angreifer
Dortmund (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (08. Juni) griff ein stark alkoholisierter Mann zwei Begleiter einer Frau und anschließend Mitarbeitende des Sicherheitsdienstes am Dortmunder Hauptbahnhof an, von denen einer Verletzungen erlitt. Auch gegen die alarmierten Bundespolizisten leistete er Widerstand.
Gegen 01:30 Uhr sprach eine Frau am Haupteingang des Hauptbahnhofs Dortmund einen deutschen Staatsangehörigen an. Als ihre beiden männlichen Begleiter dazukamen, bedrängte der Mann diese zunächst verbal, dann körperlich.
Zwei Mitarbeiter der DB-Sicherheit (männlich 26 und weiblich 27) griffen sofort ein und versuchten, den 23-Jährigen unter Kontrolle zu bringen. Sie ergriffen seine Arme, doch der Deutsche wehrte sich mit ausladenden Armbewegungen. Die Sicherheitskräfte brachten ihn zu Boden, wo er sich zunächst beruhigte, doch kurz darauf steigerte er sich erneut in aggressives Verhalten hinein.
Die hinzugerufene Bundespolizeistreife traf ein, als der Mann zwei gezielte Fußtritte gegen den Sicherheitsmitarbeiter (26) ausübte. Ein Tritt traf den Mitarbeiter an der Brust. Der Aggressor beleidigte ihn dabei zudem mehrfach lautstark.
Die Einsatzkräfte fesselten den Mann unter erheblichem Widerstand, fixierten ihn an Armen und Beinen und transportierten ihn zur Dienststelle. Eine Bodycam dokumentierte den Einsatz.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,64 Promille.
Der angegriffene Sicherheitsmitarbeiter klagte über Atembeschwerden in der Brust sowie Schürfwunden an den Knien, verzichtete jedoch auf eine medizinische Behandlung und blieb dienstfähig. Ein Strafantrag liegt vor.
Die Beamten entließen den Wittener nach Abschluss aller Maßnahmen aus der Dienststelle und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung sowie Beleidigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei findet Messer bei einem 13-Jährigen
Dortmund (ost)
In der Nacht vom 07. auf den 08. Juni erregte ein junger Deutscher am Hauptbahnhof Dortmund die Aufmerksamkeit der Einsatzkräfte. Im Laufe der Kontrolle fanden die Beamten einen gefährlichen Gegenstand, der nicht mitgeführt werden durfte.
Gegen 01:30 Uhr fiel der Blick einer eingesetzten Streife am Dortmunder Hauptbahnhof auf einen Jungen aufgrund seines kindlichen Aussehens. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er bereits vermisst wurde.
Die Beamten nahmen den Dortmunder in Gewahrsam. Zur Eigensicherung durchsuchten sie ihn. Dabei fanden die Einsatzkräfte ein Einhandmesser. Dieses beschlagnahmten sie umgehend.
Dabei handelt es sich um ein Messer welches mittels einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Da der Junge in einer Wohngruppe wohnhaft ist, informierten die Bundespolizisten den gesetzlichen Vertreter über den Sachverhalt. Aufgrund der Strafunmündigkeit mit 13-Jahren führten sie eine Gefährderansprache bezüglich des Messers durch und klärten ihn zudem über die Gefahren bei einem späten alleinigen Aufenthalt am Bahnhof auf. Anschließend bra
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle
Dortmund, Bochum (ost)
Am Pfingstwochenende kontrollierten Bundespolizisten mehrere Personen. Nach diesen fahndeten bereits unterschiedliche Staatsanwaltschaften.
Am frühen Abend des 06. Juni führten Beamte am Hauptbahnhof Dortmund eine Personenkontrolle bei einem deutschen Staatsangehörigen durch. Die Abfrage der Personalien im polizeilichen Fahndungssystem ergab einen offenen Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts Dortmund.
Anfang des Jahres soll der Wohnungslose sowohl einen Diebstahl mit Waffen, als auch eine gefährliche Körperverletzung begangen haben.
Nach der Festnahme durch die Einsatzkräfte erfolgte die Überstellung an das zentrale Polizeigewahrsam Dortmund. Von dort wurde er dem zuständigen Richter vorgeführt.
Am selben Abend des 06. Juni gegen 22:45 Uhr überprüften Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Bochum einen deutschen Staatsangehörigen. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass der 19-Jährige ebenfalls durch das Amtsgericht Dortmund per Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde.
Im Jahr 2024 soll er Wohnungseinbruch, Diebstahl, Bedrohung und Sachbeschädigung begangen haben.
Die Bundespolizisten nahmen den Wohnungslosen fest und überstellten ihn anschließend an das zentrale Polizeigewahrsam Bochum. Anschließend erfolgte die Vorführung beim zuständigen Richter.
Am späten Abend des 07. Juni um 22 Uhr trafen Uniformierte einen 40-Jährigen im Hauptbahnhof Dortmund an. Durch eine Überprüfung der Personalien entdeckten die Beamten einen offenen Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Hagen.
Wegen Trunkenheit im Verkehr muss der Wohnungslose entweder 32 Tagessätze à 15 Euro (480 Euro zuzüglich 276,84 Euro Kosten) zahlen oder eine 32-tägige Haftstrafe verbüßen.
Die Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest. Er gab an, die Geldstrafe nicht bezahlen zu können.
Daraufhin erfolgte die Übergabe an die Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mann in Espelkamp lebensgefährlich verletzt
Bielefeld (ost)
LR/ Bielefeld/ Espelkamp - Am Sonntagmorgen, 08.06.2025, ist ein Mann in Espelkamp durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt worden.
Gegen 03:30 Uhr befuhr ein 48-jähriger Mann aus Espelkamp den Baltenweg in Espelkamp mit seinem Fahrrad. Nach derzeitigen Ermittlungen ist der Mann dort von vier unbekannten Personen auf der Straße, unter anderem mit einem Messer, angegriffen und schwer verletzt worden. Bei dem Opfer besteht akute Lebensgefahr. Die Täter flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung.
Bei den Tätern soll es sich um Männer handeln. Sie können wie folgt beschrieben werden:
Einer der Tatverdächtigen soll 18 - 19 Jahre alt sein.
Hintergründe zum Motiv sind bislang unklar.
Die Ermittlungen zu dem versuchten Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung werden durch die Staatsanwaltschaft Bielefeld, zusammen mit der Mordkommission "Lenker" des Polizeipräsidiums Bielefeld durchgeführt.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Tat von Zeugen beobachtet wurde. Sie bitten daher darum, dass Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen geben können, sich bei der Mordkommission "Lenker" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der 0521/545-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Verfolgungsfahrt auf der A 448: Polizei nimmt 61-Jährigen vorläufig fest
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0511
Am Freitagabend (06.06.) versuchte ein Autofahrer vor den Einsatzkräften der Autobahnpolizei zu flüchten. Der Mann war deutlich zu schnell unterwegs und nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
Gegen 21:20 Uhr fuhren Beamte der Autobahnpolizei mit einem zivilen Streifenwagen auf der A 45 in Richtung Oberhausen, um Geschwindigkeitsmessungen durchzuführen. Dabei fiel ihnen ein Audi auf, der die zulässige Geschwindigkeit von 100 km/h deutlich überschritt - nach Abzug der Toleranz stellten die Beamten eine Geschwindigkeit von 140 km/h fest.
Die Beamten beschlossen, das Auto anzuhalten. Nachdem die Beamten das Blaulicht einschalteten und Anhaltesignale gaben, verlangsamte der Fahrer seinen Audi zunächst. Plötzlich beschleunigte er jedoch stark, überholte die Zivilstreife und fuhr auf die A 448 in Richtung Witten.
Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und forderten Verstärkung an. Die gefahrene Geschwindigkeit betrug zwischenzeitlich über 200 km/h, andere Verkehrsteilnehmer wurden glücklicherweise nicht gefährdet. An der Anschlussstelle Bochum-West verließ der Fahrer schließlich die Autobahn, musste jedoch hinter wartenden Fahrzeugen an einer roten Ampel anhalten. Den Beamten gelang es dadurch, den Audi zu blockieren und eine Weiterfahrt zu verhindern.
Unter Vorhalt der Dienstwaffe forderten die Beamten den Fahrer auf, aus seinem Audi zu steigen. Dieser schloss sich jedoch im Auto ein und filmte stattdessen die Einsatzkräfte. Erst nach der Androhung, die Seitenscheibe einzuschlagen, stieg der Mann schließlich aus. Dabei verhielt er sich verbal aggressiv und ignorierte alle polizeilichen Anweisungen. Die Beamten brachten den Mann zu Boden und legten ihm Handschellen an. Dabei leistete er Widerstand. Ein 25-jähriger Beamte wurde dadurch leicht verletzt, verblieb jedoch dienstfähig.
Bei dem Mann handelt es sich um einen 61-Jährigen aus Nachrodt-Wiblingwerde. Eine Abfrage in den polizeilichen Auskunftssystemen ergab, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Bei einer Durchsuchung des Audis fanden die Beamten einen offenbar gefälschten Führerschein. Erste Ermittlungen ergaben, dass der 61-Jährige der Reichsbürgerszene zuzuordnen ist.
Die Beamten stellten das Auto, das Handy des 61-Jährigen und den gefälschten Führerschein sicher. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann die Polizeiwache verlassen. Ihn erwarten nun eine Vielzahl an Strafverfahren, unter anderem wegen Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, der Teilnahme an einem verbotenen KFZ-Rennen (§ 315 d StGB) und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Hinweis für Medienschaffende: Rückfragen zu dieser Meldung richten Sie bitte ab Dienstag (10.06.) zu den Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EN: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei - Versuchter Raub einer Dienstwaffe - Schuss löst sich bei Widerstand in Wetter
Wetter (ost)
Am Samstag (07.06.2025) kam es zu einem Widerstand nach einer Verkehrskontrolle in Wetter. Eine Polizeistreife überprüfte in der Kaiserstraße gegen 14 Uhr mehrere Fahrzeuge, um das dortige Durchfahrtsverbot zu überwachen. Dabei kontrollierte sie auch einen 45-jährigen Mann. Der Dortmunder beobachtete im Anschluss die weiteren Kontrollen, stürmte dann plötzlich auf den Streifenbeamten zu und versuchte diesem die Dienstwaffe zu entreißen. Es kam zu einem Widerstand, bei dem der Polizist schwer verletzt wurde. Der 45-Jährige versuchte anschließend, auch der Polizistin die Pistole zu entreißen. Bei dem Gerangel löste sich ein Schuss, der in eine Hauswand einschlug, jedoch niemanden verletzte. Unter dem Einsatz von Pfefferspray gelang es den Beamten, den Dortmunder, der noch zu fliehen versuchte, zu fixieren und ihm Handschellen anzulegen. Auf der Polizeiwache leistete der Mann erneut Widerstand. Er wurde in eine Klinik eingewiesen. Die Hagener Kriminalpolizei hat aus Neutralitätsgründen die Ermittlungen übernommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
POL-DO: Korrekturmeldung: Schlägerei unter Hochzeitsgästen war am 06.06.
Dortmund (ost)
Wie berichtet kam es unter Gästen einer Hochzeitsfeier in Dortmund-Barop zu einer Schlägerei: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6051299
In der Ursprungsmeldung fehlt das Datum. Der Einsatz war am Freitag (06.06.) um 19:40 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei - Versuchter Raub einer Dienstwaffe - Schuss löst sich bei Widerstand in Wetter
Wetter | Hagen (ost)
Am Samstag (07.06.2025) kam es zu einem Widerstand nach einer Verkehrskontrolle in Wetter. Eine Polizeistreife überprüfte in der Kaiserstraße gegen 14 Uhr mehrere Fahrzeuge, um das dortige Durchfahrtsverbot zu überwachen. Dabei kontrollierte sie auch einen 45-jährigen Mann. Der Dortmunder beobachtete im Anschluss die weiteren Kontrollen, stürmte dann plötzlich auf den Streifenbeamten zu und versuchte diesem die Dienstwaffe zu entreißen. Es kam zu einem Widerstand, bei dem der Polizist schwer verletzt wurde. Der 45-Jährige versuchte anschließend, auch der Polizistin die Pistole zu entreißen. Bei dem Gerangel löste sich ein Schuss, der in eine Hauswand einschlug, jedoch niemanden verletzte. Unter dem Einsatz von Pfefferspray gelang es den Beamten, den Dortmunder, der noch zu fliehen versuchte, zu fixieren und ihm Handschellen anzulegen. Auf der Polizeiwache leistete der Mann erneut Widerstand. Er wurde in eine Klinik eingewiesen. Die Hagener Kriminalpolizei hat aus Neutralitätsgründen die Ermittlungen übernommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Schlägerei unter Gästen: Polizei löst Hochzeit auf
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0510
Bei einer Hochzeitsfeier im Dortmunder Stadtteil Barop flogen statt des Brautstraußes plötzlich Gläser und Fäuste. Die Polizei war mit starken Kräften im Einsatz und löste die Feier auf.
Gegen 19:40 Uhr wurde die Polizei zu einer Eventhalle an der Stockumer Straße alarmiert. Anrufer meldeten eine Schlägerei zwischen mehreren Personen. Die Polizei war innerhalb kurzer Zeit mit starken Kräften vor Ort, auch Einsatzkräfte des Präsenzkonzepts "Fokus" wurden zur Unterstützung entsandt.
Nach ersten Erkenntnissen gerieten zunächst zwei Gäste der Feier in Streit. Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine Schlägerei, an der sich nahezu alle männlichen Gäste (bis zu 50 Personen) beteiligten. Dabei wurden auch Gläser geworfen. Fünf Personen erlitten leichte Verletzungen.
Kurz vor dem Eintreffen der Beamten entfernten sich einige Personen von der Örtlichkeit. Personalienfeststellungen bei den Teilnehmern der Feier ergaben, dass diese nicht aus Dortmund, sondern überwiegend aus umliegenden Städten des Ruhrgebiets stammen. Die Beamten lösten die Hochzeit auf, führten Gefährderansprachen durch und erteilten 40 Personen Platzverweise. Außerdem wurden Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung gefertigt. Die Ermittlungen dauern an.
Zwei alkoholisierte 25-Jährige (aus Bochum und Herne) wurden zur Durchsetzung der Platzverweise in Gewahrsam genommen. Nach erfolgter Ausnüchterung konnten sie die Zelle am nächsten Morgen verlassen.
Hinweis für Medienschaffende: Rückfragen zu dieser Meldung richten Sie bitte ab Dienstag (10.06.) zu den Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Exhibitionist zeigt sich in Wülfrath: Polizei bittet um Hinweise - 2506034
Wülfrath (ost)
Am Freitag, 6. Juni 2025, zeigte sich in Wülfrath ein Exhibitionist einer 58-Jährigen in schamverletzender Weise. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:
Gegen 20:30 Uhr fuhr eine 58-jährige Wülfratherin mit ihrem Fahrrad über die Kölnische Landstraße in Richtung Wülfrath. Am Fahrbahnrand hielt sich neben einer Parkbank ein unbekannter Mann auf, der sexuelle Handlungen an sich selbst durchführte. Die Frau fuhr weiter und alarmierte zuhause die Polizei. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Einsatzkräfte den Täter nicht mehr antreffen.
Der Exhibitionist wird beschrieben als:
Die Polizei fragt:
Wer hat die exhibitionistischen Handlungen des Mannes beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter 02058 9200-6180 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Von Fahrbahn abgekommen: Auto kollidiert mit Lkw - 2506033
Heiligenhaus (ost)
Am Freitag, 6. Juni 2025, kam es zu einem Verkehrsunfall in Heiligenhaus. Eine 37-jährige Autofahrerin kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Lkw. Sie wurde schwer verletzt.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:
Gegen 16 Uhr befuhr eine 37-jährige Heiligenhauserin mit ihrem Dacia Logan die Ratinger Straße aus Richtung Heiligenhaus kommend. In Höhe der Grünstraße kam sie in einer Kurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lkw der Marke Renault. Der 49-jährige Fahrer versuchte noch zu bremsen, aber konnte den Zusammenstoß nicht verhindern.
Die 37-Jährige wurde schwer verletzt, der Lkw-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Rettungskräfte brachten die Autofahrerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Dacia Logan wurde stark beschädigt und abgeschleppt. Die Ratinger Straße und Grünstraße wurden vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf ungefähr 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Alleinunfall mit Pedelec: 65-Jähriger schwer verletzt - 2506032
Mettmann (ost)
Am Freitag, 6. Juni 2025, kam es in Mettmann zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer schwer verletzt wurde.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:
Gegen 12:15 Uhr befuhr der 65-jährige Mettmanner die Nordstraße in Richtung Seibelquerspange. In Höhe der Hausnummer 11 verlor er beim Bremsen die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte.
Alarmierte Rettungskräfte brachten den schwerverletzten Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Zigarettenautomat geplündert
Hückeswagen (ost)
In der Nacht von Freitag (6. Juni) auf Samstag plünderten Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Wiehagener Straße. Zwischen 22 Uhr und 10 Uhr öffneten die Kriminellen den Automaten mit einer Flex und stahlen Bargeld und Zigarettenschachteln. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Bei Sturz mit Leichtkraftrad verletzt
Gummersbach (ost)
Am Freitagabend (6. Juni) war eine 17-jährige Gummersbacherin mit ihrem Leichtkraftrad auf der Gummersbacher Straße in Richtung Seßmarstraße unterwegs. Gegen 23:15 Uhr verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stürzte. Die Zweiradfahrerin zog sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BO: Einbruch in Werkstatt - Tatverdächtiger (33) festgenommen
Herne (ost)
Schneller Fahndungserfolg: Nach einem Einbruchdiebstahl in eine Werkstatt in Herne haben Polizeibeamte einen Tatverdächtigen (33, aus Herne) gestellt.
Nach bisherigem Stand verschaffte sich der 33-Jährige am frühen Samstagmorgen, 7. Juni, gewaltsam Zugang zu der Autolackiererei an der Herner Straße 27. Gegen 1 Uhr bemerkten Zeugen den Einbruch und riefen die Polizei.
Die kurze Zeit später eingetroffenen Beamten konnten den polizeibekannten Herner im Bereich der Berliner Straße antreffen und vorläufig festnehmen.
Die weiteren Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EU: Einbruch in Tankstelle
53881 Euskirchen (ost)
Am Samstag, 07.06.2025, wurde der Polizei um 03.02 Uhr ein Alarm aus einer Tankstelle in Euskirchen-Flamersheim gemeldet. Vor Ort stellten die Beamten dann eine zerstörte Glasscheibe im Eingangsbereich sowie beschädigte Kassenanlagen fest. Der oder die Täter waren bei Eintreffen der Streifenwagen bereits geflüchtet, konnten jedoch nach derzeitigem Erkenntnisstand keine Beute machen. Der Sachschaden liegt im oberen vierstelligen Bereich. Die vorhandenen Spuren wurden durch die eingesetzten Beamten gesichert und eine Strafanzeige gefertigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-UN: Werne - Brand - Feuerwehr verhindert ein Übergreifen des Feuers auf ein Wohnhaus
Werne (ost)
Am Sonntag (08.06.2025), kam es gegen 04.45 Uhr zu einem Brand einer Gartenlaube in der Brevingstraße in Werne. Ein übergreifen des Brandes auf angrenzende Gebäudeteile eines freistehenden Einfamilienhauses konnte durch die Feuerwehr verhindert werden, sodass hier nur leichter Sachschaden entstand. Allerdings konnte die Feuerwehr nicht verhindern, dass die Gartenlaube, ein Unterstand sowie ein Pool komplett zerstört wurden. Verletzte gab es bei dem Brand nicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern zur Zeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-EU: Serie von Fahrzeugaufbrüchen
53937 Schleiden (ost)
Im Zeitraum von Freitag, 06.06.2025, 20.00 Uhr bis Samstag, 07.06.2025, 16.30 Uhr kam es in Schleiden-Bronsfeld zu 3 Diebstählen und 2 versuchten Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Alle Fahrzeuge wurden durchwühlt und insgesamt 155 Euro Bargeld sowie eine Packung Zigaretten im Wert von 10 Euro entwendet. Sachschäden konnten durch die eingesetzten Beamten nicht festgestellt werden. Dieser Umstand wurde teilweise durch die Aussagen der Geschädigten untermauert, welche ihr Fahrzeug unverschlossen abgestellt hatten. Die Polizei hat entsprechende Strafanzeigen gefertigt und Spuren gesichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-UN: Selm - Täter werfen Schaufenster eines Geschäfts mit Gullideckel ein
Selm (ost)
Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag (07.06.2025), 21.50 Uhr , auf Sonntag (08.06.2025), 06.15 Uhr, das Schaufenster eines Geschäfts auf der Ludgeristraße in Selm mit einem Gullideckel eingeworfen und den Verkaufsraum durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Die Polizei sucht nun Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei in Werne unter 02389-921-3420 oder 02303-921-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW Tönisvorst: Fahrer verstirbt nach Verkehrsunfall am Ortausgang von Tönisvorst-Vorst
Tönisvorst (ost)
Tönisvorst-Vorst, Kempener Straße, 07.06.2025, 21.31 Uhr
Zu einem Verkehrsunfall wurden die ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst am Samstagabend alarmiert. In Höhe des Vorster Ortsausgangs in Richtung Kempen war ein 58-jähriger mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Da das Fahrzeug zwischen einem Baum und einem Zaun eingeklemmt war, konnte der Fahrer nicht direkt befreit werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften sich Zugang in das Fahrzeug befreiten den Mann. Trotz der unverzüglich eingeleiteten Sofortrettung des Fahrers und der schnellen Behandlung durch den Rettungsdienst verstarb dieser später noch an der Einsatzstelle. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten im weiteren Verlauf die Einsatzstelle gegen Brandgefahren und auslaufende Betriebsmittel ab.
Gegen 23.10 Uhr war der Einsatz für die letzten der 25 Einsatzkräfte beendet. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI David Bräuning
Telefon: 02151 - 999 398
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
www.feuerwehrtoenisvorst.de
POL-E: Essen: 14-jährige Mariam A. aus Essen vermisst - 1. Folgemeldung - Rücknahme der Fahndung
Essen (ost)
45329 E.-Karnap:
Seit dem 22. Mai wurde die 14-jährige Mariam A. vermisst. Sie kehrte zur Wohnanschrift ihrer Eltern in Essen-Karnap nicht zurück.
Die Ursprungsmeldung vom 06.06.2025 finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/14-jaehrige-mariam-a-aus-essen-vermisst
Die Vermisste wurde am Freitag in Köln wohlbehalten angetroffen.
Wir bedanken uns bei der Bevölkerung und den Medien für die Mithilfe und bitten, das veröffentlichte Foto zu löschen und nicht weiter zu verbreiten. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SO: Einbruch in eine Firma
Warstein (ost)
In der Nacht zu Samstag gelangten unbekannte Täter auf das Gelände einer Firma im Gewerbegebiet am Walter-Rathenau-Ring. Sie öffneten mit Gewalt ein Metalltor und versuchten anschließend den Metallzaun zu einer Nachbarfirma mit einem Bolzenschneider zu öffnen. Vermutlich hatten sie es auf die dort gelagerten Elektrokabel abgesehen. Ob die Einbrecher Beute machten, steht noch nicht fest. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen
Lippstadt (ost)
Am Samstagmittag befuhr eine 40jährige Frau mit ihrem Wagen den Hammerschmidtbogen in Benninghausen. Beim Abbiegen auf die Dorfstraße übersah sie den Pickup eines 43jährigen Mannes. Bei dem Zusammenstoß wurden die Fahrzeuge stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Im Fahrzeug der Unfallverursacherin saßen vier Frauen, die durch den Aufprall verletzt wurden. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Verkehrsunfall am 08.06.2025
Ennepetal (ost)
Auf der Kahlenbecker Straße, kam es am Sonntag den 08.06.2025, zu einem Verkehrsunfall. Für die Feuerwehr Ennepetal wurde Stadtalarm ausgelöst, da Personen in einem PKW eingeklemmt sein sollten. Vor Ort stellte sich heraus, dass die 4 Personen den PKW verlassen hatte. Die Verletzten wurden durch die Feuerwehr erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben und anschließend in ein Krankenaus eingeliefert worden. Parallel wurde der brennende PKW abgelöscht. Vor Ort waren die Hauptamtliche Wache, die Löscheinheit Voerde sowie die Löscheinheit Külchen. Der Grundschutz ist in der Zeit von der Löscheinheit Rüggeberg sowie des Löschzuges Milspe/Altenvoerde sichergestellt worden. Insgesamt waren 42 Feuerwehr Kräfte im Einsatz. Weiterhin waren die Polizei, der Rettungsdienst sowie die untere Wasserbehörde im Einsatz. Für die Feuerwehr Ennepetal endete der Einsatz um 03.05 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HA: Fahrradtour
Hagen (ost)
Im Rahmen einer Streifenfahrt bemerkten Polizeibeamte der Hagener Innenstadtwache zwei Radfahrer (Mann und Frau). Diese befuhren Sonntagnacht und ohne Licht um 00:30 Uhr u.a. den Gehweg der Altenhagener Straße.
Auffällig war die Fahrweise der Frau. Diese war nicht in der Lage, mit ihrem Rad geradeaus zu fahren und prallte immer wieder gegen die Bordsteinkante. Sie verlor mehrfach ihr Gleichgewicht und konnte Stürze nur mit Mühe und Glück verhindern.
Während der polizeilichen Überprüfung zeigte sie sich stark stimmungsschwankend (erst fröhlich, dann weinend, dann wieder lachend). Darüber hinaus waren deutliche Anzeichen erkennbar, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten.
Ein entsprechender Drogenvortest verlief positiv. Die 38-jährige Frau räumte den aktuellen Konsum von Cannabis und Amphetaminen ein.
Die anschließende Blutprobe wurde in der Polizeiwache von einem Arzt durchgeführt. Eine Strafanzeige ist in diesen Fällen obligatorisch.
Das Fahrrad der Frau wurde dem anwesenden Ehemann (46) übergeben, der nüchtern war und beide Fahrräder nach Hause schob. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Kurvenfahrt endet im Gegenverkehr: alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Unfall mit zwei Leichtverletzten
Nideggen (ost)
Am 07.06.2025, gegen 11:24 Uhr, befuhr ein 28-jähriger polnischer Fahrzeugführer die L249 von Nideggen in Richtung Abenden. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet dieser in einer Rechtskurve nach links in den Gegenverkehr. Hier touchierte er zunächst den PKW eines 43-jährigen Fahrzeugführers aus Moers und stieß im Anschluss frontal mit dem PKW einer 49-jährigen Nideggenerin zusammen. Dabei wurden der Unfallverursacher und die Nideggenerin leicht verletzt und jeweils mit Rettungswagen dem Krankenhaus Lendersdorf zugeführt. Bei der Unfallaufnahme wurde beim polnischen Fahrzeugführer Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest verlief positiv. Ihm wurde vom Notarzt vor Ort eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Gesamtschaden von über 20000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GE: Raubdelikt in Gelsenkirchner-Buer
Gelsenkirchen (ost)
Mit einem Zeugenaufruf sucht die Polizei nach zwei unbekannten Tätern, die zwei Gelsenkirchener im Alter von 17 und 18 Jahren, am 07. Juni 2025, an der Goldbergstraße in Gelsenkirchen-Buer beraubt haben. Gegen 23.09 Uhr wurden die beiden Geschädigten von den Tatverdächtigen angesprochen und bedroht. Einer der Geschädigten wurde ins Gesicht geschlagen. Anschließend wurden sie von den Tatverdächtigen durchsucht. Nachdem sie Bargeld und andere Gegenstände aufgefunden hatten, flüchteten die Tatverdächtigen in südwestliche Richtung. Die Polizei sucht nun die unbekannten Räuber. Ein Tatverdächtiger soll ca. 1,80 m groß sein ,schwarze zur linken Seite gegelte Haaren und einen "Ziegenbart" haben. Zur Tatzeit trug er eine weiße Jacke und eine schwarze Hose. Der zweite Tatverdächtige glich im Aussehen dem anderen Tatverdächtigten, jedoch trug er bei Tatausführung eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose.
Zeugenhinweise bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen - Zigarettenautomat gesprengt
Kamen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (08.06.2025) hat ein bislang unbekannter Täter einen Zigarettenautomaten an der Derner Straße in Kamen gesprengt.
Mehrere Zeugen hatten gegen 03.30 Uhr einen lauten Knall gehört und gesehen, wie sich eine Person zu Fuß vom Tatort in Richtung Stadtpark entfernte. Die Person war etwa 180 cm groß und war dunkel gekleidet.
Durch die Sprengung befanden sich Trümmerteile sowie Tabakprodukte verteilt auf der Straße und auf dem Gehweg. Was und wie viel der Täter entwenden konnte, steht noch nicht fest.
Weitere Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 02303-921-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-WRN: Brand eines Gartenhauses drohte auf Wohnhaus überzugreifen
Werne (ost)
08.06.2025 > 04:41 Uhr - 06:45 Uhr
In der Nacht zu Pfingstsonntag wurde der Löschzug Mitte um 04:41 Uhr mit dem Alarmstichwort "FEUER_2 - unklares Feuer // Flammen zu sehen // Knallgeräusche zu hören" in die Brevingstraße in Werne - Evenkamp alarmiert. Bereits um 04:43 Uhr erhöhte die Leitstelle aufgrund weiterer Anrufer und Informationen das Stichwort auf "FEUER_3 - brennt Gartenhaus // droht auf Wohnhaus überzugreifen" erhöht und alarmierte den gesamten Löschzug Mitte und die Leitung der Feuerwehr.
Bereits auf der Anfahrt war ab der Stockumer Straße, Ecke Ostring, eine starke Rauchentwicklung wahrnehmbar, weshalb der Löschzug Stockum nachalarmiert worden ist. Bei Eintreffen war ein enormes Flammenbild im rückwärtigen Bereich eines Wohnhauses zu sehen, weshalb Vollalarm für die Feuerwehr Werne ausgelöst worden ist.
Die genauere Erkundung ergab, dass ein Gartenhaus und die angrenzende Vegetation in Vollbrand gestanden hat. Das Feuer drohte auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen, weshalb umgehend eine Riegelstellung zum Wohnhaus mit einem Strahlrohr aufgebaut worden ist. Es wurden drei C-Rohre für die Brandbekämpfung von drei verschiedenen Seiten eingesetzt. Während der Löschmaßnahmen haben insgesamt zwei Gasflaschen, die im dortigen Gartenhaus gelagert waren, durch das Sicherheitsventil aufgrund der enormen Hitze abgeblasen. Diese konnten im Einsatzverlauf gesichert und gekühlt werden. Das Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus konnte verhindert werden. Gelagertes Kaminholz, welches zwischen dem Wohnhaus und dem Gartenhaus gelagert worden waren, geriet ebenfalls im Brand und musste abgelöscht werden. Bei dem Einsatz wurde keine Person verletzt.
Ein großes Lob gilt einigen Anwohnern der Brevingstraße, die den Einsatzkräften in den frühen Morgenstunden Kaffee und Kaltgetränke auf die Straße gebracht haben. Dies ist nicht selbstverständlich, zeigt aber dennoch die Wertschätzung gegenüber unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften!
Im Einsatz waren 60 Einsatzkräfte aus allen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Werne, der Rettungsdienst der Stadt Werne und die Polizei. Einsatzende konnte gegen 06:45 Uhr gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-HA: Zeugen schreiten beherzt ein
Hagen (ost)
Ein 56-jähriger Mann fuhr am Samstagabend hungrig mit seinem Auto (MB) durch die Hagener Innenstadt. Am Märkischen Ring 118 entdeckte er einen türkischen Schnellimbiss und sah direkt vor dem Imbiss eine Parklücke.
Der Hagener parkte rückwärts ein, verschätze sich allerdings mit Abstand und Geschwindigkeit, prallte gegen ein geparktes Auto (Kia) und beschädigte dies. Unbeeindruckt fuhr er einige Meter weiter und parkte dann dort seinen Wagen.
Anschließend ging er in den Imbiss und bestellte sich einen Döner, ohne auf den Unfall in irgendeiner Art und Weise einzugehen.
Zwei Zeugen (40 und 43 Jahre) hatten das Geschehen beobachtet und sprachen den Mann darauf an. Dieser reagierte sofort sehr wütend und beabsichtigte sich wieder in seinen PKW setzten.
Die Zeugen verhinderten dies, indem sie ihn festhielten. Jetzt drohte der Mann den Zeugen Schläge an und holte mehrfach aus. Den Zeugen gelang es, den Schlägen auszuweichen und den aggressiven Autofahrer am Boden liegend festzuhalten.
Durch das beherzte Einschreiten der Zeugen konnte so vermutlich Schlimmeres verhindert werden.
Die hinzugezogenen Polizeibeamte fanden sehr schnell den Grund seines Verhaltens heraus. Der 56-jährige Hagener war erheblich alkoholisiert.
Die erkennbaren Ausfallerscheinungen (lallende Sprache, schwankender Gang) passten zu dem Alkoholwert von rund 1,6 Promille, die der Atemalkoholtest anzeigte.
Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt und u.a. eine Strafanzeige wegen Verkehrsunfallflucht geschrieben. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Schwelm - Kradfahrer stürzt und verletzt sich leicht
Schwelm (ost)
Am 07.06.2025, gegen 17.07 Uhr, befuhr ein 20-jähriger Schwelmer auf seinem Krad Yamaha die Hattinger Straße. Verkehrsbedingt musste er abbremsen. Mutmaßlich aufgrund der regennassen Fahrbahn verlor er die Kontrolle über sein Krad und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht und wurde nach der Behandlung vor Ort zur weiteren Versorgung einem nahegelegenem Krankenhaus zugeführt. Am Krad entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall auf B 64
Bad Driburg (ost)
Am Samstag, den 07.06.25, gegen 20:20 Uhr befuhr ein 41-jähriger Bad Driburger die B64 in Richtung Paderborn. Beim Linksabbiegen auf die L954 (Dringenberger Straße) übersah er den Pkw eines 51-jährigen Höxteraners, welcher die B64 aus Richtung Paderborn befuhr. Wegen der Missachtung des Vorranges durch den Bad Driburger, kam es im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß. Bei der Kollision wurde der Höxteraner, dessen Beifahrerin und ein mitfahrendes Kind verletzt.
Unmittelbar hinter dem Höxteraner fuhr ein 52-jähriger Altenbekener mit seinem Kleintransporter, der seinerseits auch nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte und gegen den Pkw des Bad Driburgers stieß. Dieser Fahrer blieb unverletzt.
Alle Kraftfahrzeuge waren stark beschädigt, so dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen mittleren 5-stelligen Betrag geschätzt. Die B64 musste bis um 22:10 Uhr voll gesperrt werden.(MS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HSK: Fahrradfahrer stirbt bei Verkehrsunfall
Eslohe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall gestern Nachmittag in der Nähe von Eslohe wurde ein Fahrradfahrer tödlich verletzt. Der 74jährige Mann aus Cappeln bei Oldenburg wurde durch andere Verkehrsteilnehmer leblos, auf dem Grünstreifen neben dem Radweg liegend, aufgefunden. Der angeforderte Rettungsdienst konnte nur noch den Tod des Manns feststellen. Nach ersten Ermittlungen befuhr der Fahrradfahrer den parallel zur B55 verlaufenden Radweg zwischen Eslohe und Bremke. An der Unfallstelle kam er in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, stürzte und verstarb dort. Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Das Fahrrad wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW-WRN: Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Köln
Werne (ost)
07.06.2025 > 19:57 Uhr - 20:45 Uhr
Am Samstagabend wurde der Löschzug Mitte um 19:57 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Verkehrsunfall // e-Call" auf die Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Köln alarmiert. Wenige Minuten nach der Alarmierung wurde das Stichwort auf "TH_PERSON_KLEMMT - Fahrzeug überschlagen // Person klemmt" erhöht, da die Leitstelle bereits eine Rückmeldung der Autobahnpolizei erhalten hat.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war auf der Autobahn kein Unfall ersichtlich. Ein PKW ist aus bislang ungeklärter Ursache über die Leitplanke die Böschung ca. 7 Meter hinab gefahren. Der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs konnte sich selbstständig aus dem PKW befreien und wurde bereits vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellte den Brandschutz sicher. Die aufgrund der Stichworterhöhung weiteren alarmierten Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Im Einsatz waren 16 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen [1-KdoW-1, 1-ELW1-1, 1-RW1-1, 1-TLF3000-1], der Rettungsdienst und die Autobahnpolizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle gegen 20:45 Uhr gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW-MG: Brand in einem Hausflur, Rauchwarnmelder verhinderten Schlimmeres
Mönchengladbach-Mülfort, 07.06.2025, 10:41 Uhr, Römerbrunnen (ost)
Am Samstagvormittag kam es zu einem Brand von Müll und Zeitungen in einem Hausflur eines Mehrfamilienhauses. Die installierten Rauchwarnmelder schlugen Alarm und ein Bewohner alarmierte unverzüglich über den Notruf 112 die Feuerwehr. Beim Eintreffen drang Rauch aus dem Hausflur. Die Einsatzkräfte gingen mit einem Atemschutzgerät zum Ablöschen des Brandes vor. Der Müll wurde unsachgemäß im Hausflur gelagert und brannte aus ungeklärter Ursache. Im Anschluss wurde mit einem Hochleistungslüfter der Brandrauch aus dem Gebäude entfernt und der gesamte Bereich auf Brandnester abgesucht. Abschließend wurde der Unrat aus dem Gebäude transportiert und abgelöscht. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle zur Ursachenermittlung an die Polizei übergeben.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Giesenkirchen der Freiwillige Feuerwehr, ein Notarzt der Stadt Mönchengladbach sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Stefan Nießen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 08.06.2025
Heinsberg (ost)
Straftaten
Übach-Palenberg - Diebstahl aus Pkw
Unbekannte Personen schlugen in der Nacht von Freitag, 06.06.2025, auf Samstag, 07.06.2025, auf der Straße "In der Gehölde" in Marienberg die Seitenscheibe eines Pkw ein. Aus dem Innenraum des Fahrzeugs wurde durch die Täter anschließend ein Rucksack mit persönlichen Gegenständen entwendet. Der Sachverhalt wurde polizeilich aufgenommen.
Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem oben genannten Sachverhalt geben können. Zuständig ist in diesem Fall das KK West der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-VIE: 250607 Tönisvorst-Vorst: Tragischer Unfall in Vorst - PKW Fahrer verstirbt
Tönisvorst-Vorst (ost)
Ein 58-jähriger PKW-Fahrer steigt am Sa., 07.06.2025 gegen 21:30 Uhr in seinen geparkten PKW auf der Kempener Straße in Vorst ein und startet den Motor. Plötzlich fährt er mit seinem PKW, offensichtlich mit hoher Geschwindigkeit, an und prallt nach wenigen Metern leicht gegen einen Straßenbaum. Der PKW kommt seitlich eingeklemmt zwischen dem Straßenbaum und einem Zaun zum Stillstand. Vermutlich war ein medizinischer Notfall ursächlich für dieses Fahrmanöver. Der Fahrer wird durch die alarmierte Feuerwehr aus seinem PKW gerettet, da die Türen des seitlich eingeklemmten PKW nicht mehr geöffnet werden konnten. Nach der Rettung wurde der Fahrer durch die Rettungskräfte vor Ort medizinisch versorgt, verstarb aber leider noch am Unfallort.
Der Unfall wurde mit Unterstützung eines Unfallteams des Polizeipräsidiums Essen aufgenommen. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme war die Kempener Straße gesperrt.
Wenn Sie sachdienliche Angaben machen könnten, wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen, Lindenstraße 50, 41747 Viersen, Tel.: 02162-377-0. (600)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: 250607 Willich-Schiefbahn: Raub mit Schusswaffe auf Tankstelle - Täter flüchtig - Polizei sucht Zeugen
Willich-Schiefbahn (ost)
Ein bislang unbekannter Täter betrat maskiert am Sa., 07.06.2025 um 20:00 Uhr die Innenräume einer Tankstelle auf der Willicher Straße in Schiefbahn. Er forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe in englischer Sprache die Herausgabe von Bargeld und Zigaretten. Danach flüchtete er mit seiner geforderten Beute fußläufig vom Tatort in Richtung Wallgraben. Der 20-jährige Kassierer der Tankstelle blieb unverletzt.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Männlicher Täter, circa 20-30 Jahre alt, circa 170-175 cm groß, mit kräftiger/sportlicher Statur, zur Tatzeit war der Mann mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert und trug eine schwarze Hose und ein schwarzes Oberteil/Jacke. Er führte eine schwarze Pistole und einen grauen Rucksack mit.
Der Tatverdächtige konnte bei seiner Flucht durch einen Zeugen kurzfristig beobachtet werden, demnach hat er vermutlich braune, wellige Haare. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen, Lindenstraße 50, 41747 Viersen, Tel.: 02162-377-0. (599)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GM: Kradfahrer bei Verkehrsunfall mit Pkw lebensgefährlich verletzt, zwei weitere leicht Verletzte
Wiehl - Oberwiehl (ost)
Am Abend des 07.06.2025 gegen 19:20 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Krad auf der Kreuzung L 339 / Kampstraße in Oberwiehl. Zum Unfallzeitpunkt fuhr ein 39 jähriger Kradfahrer auf der L 336 aus Richtung Wiehl Zentrum kommend in Richtung Wiehl Mühlenau. Ein 62 jähriger Autofahrer passierte zu diesem Zeitpunkt die Kreuzung, indem er aus der Kampstraße aus Richtung Am Hübender Berg kam und über die Kreuzung weiter geradeaus auf der Kampstraße nach Oberwiehl fahren wollte. Der Autofahrer übersah dabei den Vorfahrt berechtigten Motorradfahrer. Auf der Kreuzung stießen beide Fahrzeuge zusammen. Durch den Zusammenstoß erlitt der Krad-Fahrer aus Wiehl lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert. Der Ford-Fahrer und seine 47 jährige Beifahrerin aus Wiehl verletzten sich leicht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam, Rettungsdienst und Feuerwehr waren im Einsatz. Die L 336 war für die Dauer der Unfallaufnahme zeitweise gesperrt. Es kam zu keinen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BO: Autofahrer (48) kollidiert mit Straßenbahn
Bochum (ost)
Bei einer Kollision mit einer Straßenbahn wurde ein 48-jähriger Autofahrer am Samstag, 07. Juni, leicht verletzt.
Der Bochumer war gegen 19 Uhr mit seinem Pkw auf dem Castroper Hellweg in Fahrtrichtung Harpener Hellweg unterwegs. Im Bereich der Autobahnauffahrt zur A40 beabsichtigte er, das Gleisbett zu überqueren, um zu wenden. Dabei kollidierte sein Fahrzeug mit einer in gleicher Richtung fahrenden Straßenbahn.
Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort durch eine Rettungswagenbesatzung medizinisch versorgt. Der 63-jährige Straßenbahnfahrer aus Bochum blieb unverletzt.
Das Fahrzeug des Autofahrers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.