Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

08.11.2023 – 21:59

POL-UN: Kamen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Jugendlichen

Der 14-jährige Teenager aus Kamen, der seit Montagabend (06.11.2023) als vermisst galt, ist wohlbehalten zu seiner Wohnstätte zurückgekehrt. Die öffentliche Suche nach ihm wird hiermit eingestellt.

Die Medien werden gebeten, das Foto nicht mehr zu verwenden und es aus ihren Systemen zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 21:08

FW-AR: NEHEIMER LÖSCHZUG ÜBT BEI HEIMISCHEN INDUSTRIEBETRIEB

Arnsberg (ots)

An einem Abend im Oktober besuchten die Mitglieder des Löschzugs Neheim einen Industriebetrieb in Neheim, der zu Übungszwecken die Brandmeldeanlage auslöste.

Die Annahme war, dass eine Industriehalle brannte und das Dach der Halle bereits betroffen war. Aufgrund dieser angenommenen Situation rückte der gesamte Löschzug mit voller Besatzung zum Übungsobjekt aus.

Die ersten eintreffenden Einheiten verschafften sich schnell einen Überblick über die Situation und konnten mithilfe der Informationen der Brandmeldeanlage den betroffenen Bereich schnell identifizieren. Die Einsatzkräfte hatten die Aufgabe, ein Feuer im Bereich einer Pentan-Anlage zu bekämpfen.

Die Mitarbeiter vor Ort informierten die Einheiten schnell darüber, dass noch drei Personen im Gebäude vermisst wurden. Aufgrund dieser Information wurde über die Übungsleitstelle eine weitere Erhöhung des Alarmstichworts auf F4Y veranlasst.

Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz gingen schnell zur Rettung der Menschen ins Gebäude vor. Von außen wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um eine Ausbreitung des Feuers auf andere Gebäudeteile zu verhindern.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde auch eine Drehleiter in die Brandbekämpfung eingebunden, um gezielt Wasser auf das Gebäude abgeben zu können.

Die vermissten Personen wurden rechtzeitig von den eingesetzten Trupps gefunden und gerettet. An einer Verletztensammelstelle wurden die Personen dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Da mit einer längeren "Einsatzdauer" gerechnet wurde, forderte die Einsatzleitung auch die Verpflegungseinheit der Feuerwehr Arnsberg an. Diese baute sich schnell auf, um die erschöpften Einsatzkräfte mit warmen Speisen und kalten Getränken zu versorgen.

Nach etwa zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet und in großer Runde besprochen werden. Der Einheitenführer des Löschzugs Neheim (Tobias Jakob) bedankte sich bei der Firma TKT GmbH für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und bei allen Einsatzkräften für die Durchführung der Übung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

08.11.2023 – 20:43

POL-BI: Jugendliche mit Fahrrad gestürzt. Zeugen nach Verkehrsunfall im Südwestfeld gesucht.

(HAK) Heute Abend gegen 18:45 Uhr fuhr eine 15-jährige Jugendliche mit ihrem Fahrrad auf der Enniskillener Straße in Richtung Duisburger Straße. Nach dem aktuellen Wissensstand wurde ihr an der Kreuzung Quakernackshof von einem unbekannten Fahrzeugführer die Vorfahrt genommen. Beim Bremsen stürzte das Mädchen ohne Kontakt zum verursachenden Fahrzeug und verletzte sich leicht am Bauch und Oberschenkel. Der männliche Fahrzeugführer entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die verletzte Person zu kümmern. Der unbekannte Fahrer war mit einem "babyblauen" Kleinwagen unterwegs, vermutlich einem Toyota. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der Telefonnummer 0521-5450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.11.2023 – 19:43

POL-OE: Zwei leicht Verletzte bei Verkehrsunfall

Am Mittwoch (8. November) ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreuzung Koblenzer Straße / Saßmicker Hammer, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 58-jähriger Mann aus Olpe fuhr auf der Koblenzer Straße in Richtung Gerlingen. Im Bereich der Kreuzung beabsichtigte er, sein Fahrzeug zu wenden, während zur gleichen Zeit ein 39-jähriger Mann aus Olpe vom Saßmicker Hammer kommend nach links auf die Koblenzer Straße in Richtung Olpe abbog. Die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Beide Fahrzeugführer erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 17:34

FW-KLE: Streichholz, Kerze, Lichterglanz - Brandschutzerziehung mit Kindern des Sankt-Markus-Kindergarten

Bedburg-Hau (ots)

In weniger als einem Monat beginnt die Adventszeit: Die Wohnungen werden geschmückt und die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Abends erhellen Teelichter und schöne Kerzen die Räume und überall verbreitet sich langsam eine weihnachtliche Stimmung. Doch obwohl sich alle auf diese Zeit freuen und sie genießen, birgt sie große Gefahren - besonders für Kinder. Das zeigen beunruhigende Statistiken.

Schon die kleinsten Kinder sind fasziniert, sobald sie Feuer sehen. Kleine Kinderhände greifen sofort nach der Kerzenflamme. Ein Adventskranz auf dem Tisch wird schnell zur Versuchung für Feuerspiele, die schlimme Folgen haben können. Kinder können die Gefahren, die von Feuer ausgehen, nicht richtig einschätzen. Aus diesem Grund besucht die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau regelmäßig die Kindergärten in der Gemeinde.

Diesmal besuchten jedoch Kinder des Sankt-Markus-Kindergartens die Feuerwache Schneppenbaum an der Mühlenstraße. Hier brachten die freiwilligen Retter den "Kleinen" das Thema "Feuer" näher. Auf spielerische Weise wurden den Kindern nicht nur die Aufgaben der Feuerwehr gezeigt, sondern sie lernten auch die Gefahren des Feuers und das Verhalten im Brandfall kennen. Sie durften auch üben, wie man einen Notruf über die 112 absetzt. Am Ende des Besuchs durften alle kleinen Feuerwehrleute die Feuerwehrfahrzeuge auf ihre eigene Art erkunden und kennenlernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de

08.11.2023 – 17:32

FW-BO: Verkehrsunfall auf Einsatzfahrt

Etwa um 13:22 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Westring Ecke Allestr. ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Rettungswagen, der auf dem Weg zu einem medizinischen Notfall war. Bei der Kollision wurden drei Personen leicht verletzt. Der Fahrer des Autos war im Fahrzeug eingeklemmt und konnte sich nicht selbst befreien. Die Feuerwehr befreite ihn schonend mit Hilfe von technischem Gerät aus dem Fahrzeug. Anschließend wurden der Fahrer und die beiden Besatzungsmitglieder des Rettungswagens von weiteren Rettungskräften und einem Notarzt medizinisch versorgt. Sie wurden zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Vor Ort waren insgesamt 25 Feuerwehrleute im Einsatz. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Alexander Heß
http://notfallinfo-bochum.de

08.11.2023 – 17:21

FW-KR: Schwelbrand auf Rheinschiff

Am heutigen Mittag gegen 13:35 Uhr erhielt die Feuerwehrleitstelle in Krefeld einen Notruf über eine Rauchentwicklung auf einem Schiff. Da sich das Schiff am Krefelder Yachthafen auf dem Rhein befand, wurde die Feuerwache 2 zur Einsatzstelle entsandt. Mit einem Mehrzweckboot der Feuerwehr wurde das betroffene Schiff angefahren. Bei der Erkundung des Arbeitsschiffs wurde ein Schwelbrand in einer elektrischen Einheit festgestellt. Dieser wurde schnell mit einem Kleinlöschgerät gelöscht.

Aufgrund der anfänglich unklaren Situation wurden auch die Feuerlöschboote aus Duisburg und Düsseldorf, die Wasserwacht des DRK sowie die DLRG alarmiert.

Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Andre Jansen
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

08.11.2023 – 17:13

POL-VIE: Viersen: Unbekannter Täter erbeutet Bargeld bei bewaffnetem Raub auf Spielhalle - Zeugen gesucht

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs ereignete sich gegen 00:15 Uhr ein Überfall auf eine Spielhalle in der Großen Bruchstraße in Viersen. Ein bislang unbekannter Täter betrat das Spielcasino und forderte von der anwesenden Angestellten Geld. Dabei bedrohte er die Geschädigte mit einem Messer, das einen braunen Griff hatte und etwa 20 Zentimeter lang war. Nachdem der Täter Geld in einer gelben Plastiktüte verstaut hatte, dessen genaue Höhe noch unbekannt ist, entfernte er sich zu Fuß in Richtung Freiheitsstraße. Der Räuber kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 170-175 cm groß, 25-30 Jahre alt, trägt eine schwarze Kappe, eine helle Maske (möglicherweise FFP2), eine schwarze Steppjacke mit Kapuze, eine schwarze Jogginghose, schwarze Sneaker und schwarze Stoffhandschuhe. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter 02162/377-0 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden. /tk (1064)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 17:11

POL-VIE: Viersen: Versuchter Einbruch in Tabakwarengeschäft - Täter auf frischer Tat angetroffen

Am Mittwochmorgen versuchte ein 54-jähriger Mann aus Viersen gegen 04:40 Uhr in ein Geschäft für Tabakwaren in der Viersener Innenstadt auf der Dülkener Straße einzudringen. Er plante, gewaltsam Zugang zu dem Ladenlokal zu erlangen, indem er eine Scheibe des Schaufensters beschädigte. Als er bemerkte, dass ein Streifenwagen auf ihn zukam, brach er sein Vorhaben ab und verließ den Tatort ohne Beute. Die Einsatzkräfte konnten ihn jedoch in unmittelbarer Nähe festhalten und kontrollieren. Der Tatverdächtige wurde einem Drogentest unterzogen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /tk (1063)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 17:08

POL-VIE: Nettetal-Breyell: Mehrere Jugendliche greifen jungen Mann auf Sportplatz an - Handy geraubt

Am Dienstagabend gegen 21 Uhr ereignete sich auf einem Sportplatz an der Lobbericher Straße in Breyell eine körperliche Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen. Nach einem Fußballspiel kam es zunächst zu einem Konflikt zwischen einer Gruppe von jungen Menschen und einem 17-jährigen Geschädigten. Im weiteren Verlauf wurden dem jungen Mann von Mitgliedern der Gruppe Schläge zugefügt, wodurch er verletzt wurde. Es besteht auch der Verdacht, dass sein Mobiltelefon während des Vorfalls gestohlen wurde. Die Täter flüchteten daraufhin in eine unbekannte Richtung. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377-0 zu melden. /tk (1062)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 16:30

POL-K: 231108-3-K/Lev Unterschlagenes Auto auf Internetplattform inseriert - Festnahme

Zivilbeamte haben am Nachmittag des 7. Novembers in Leverkusen-Wiesdorf einen Verdächtigen im Alter von 39 Jahren festgenommen, der des Hehlens verdächtigt wird. Er und eine Komplizin im Alter von 26 Jahren sollen im Oktober in Freiburg einen blauen Audi RS 3 bei einer Probefahrt unterschlagen haben und diesen dann über eine Internetplattform zum Verkauf angeboten haben. Für die Abwicklung sollen sie gefälschte Ausweis- und Fahrzeugpapiere verwendet haben. Die Polizeibeamten haben das Fahrzeug und die Dokumente beschlagnahmt.

Ein aufmerksamer 25-jähriger Duisburger hatte einige Tage zuvor die Kölner Polizei informiert, als er aufgrund einer Internetanzeige einen blauen Audi RS3 in Köln-Stammheim kaufen wollte. Bei einem Treffen mit dem vermeintlichen Verkäufer wurde er jedoch misstrauisch und entschied sich gegen den Kauf. Daraufhin haben die Ermittler des Kriminalkommissariats 74 Interesse vorgetäuscht und ein Treffen vereinbart. Der 39-Jährige wird heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (ph/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.11.2023 – 16:29

POL-DO: Schwerer Unfall auf der A1: Fahrtrichtung Bremen weiter voll gesperrt - Bergung und Abpumpen dauern bis in die späten Abendstunden

Lfd. Nr.: 1073

Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 in Richtung Bremen, in der Nähe von Holzwickede am heutigen Mittwoch (8. November), ist die Autobahn zwischen dem Westhofener Kreuz und dem Kreuz Dortmund/Unna in Fahrtrichtung Bremen immer noch vollständig gesperrt. Die Fahrbahn in Richtung Köln wird nun (ca. 16:30 Uhr) wieder geöffnet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass auch diese Fahrtrichtung situativ erneut gesperrt werden muss.

Die Polizei Dortmund bittet alle Verkehrsteilnehmer weiterhin, die empfohlene Umleitung zu nutzen, das heißt den gesperrten Bereich bereits ab dem Kamener Kreuz über die A2 (Richtung Oberhausen) bis Dortmund-Nordwest zu umfahren und dann über die A45 (Richtung Frankfurt) weiterzufahren.

Nach ersten Erkenntnissen hatte ein 50-jähriger Fahrer eines Sattelzugs (schwer verletzt) ein Stauende übersehen und kollidierte bei einem Ausweichmanöver mit dem Fahrzeug einer 37-jährigen Frau (leicht verletzt). Der Sattelzug kippte schließlich auf die linke Seite. Er transportiert das Gefahrgut Natriumhydrogensulfit.

Um den Sattelzug zu bergen, muss zunächst die Ladung abgepumpt werden. Danach wird das Fahrzeug abgeschleppt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis in die späten Abendstunden andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

08.11.2023 – 16:22

POL-MG: Personenkontrolle im Stadtzentrum führt zu vorläufiger Festnahme

Am Dienstag, den 8. November, führten Polizisten eine Kontrolle an der Staufenstraße durch und stellten fest, dass ein 37-Jähriger verschiedene Betäubungsmittel und gestohlene Gegenstände bei sich hatte. Daraufhin nahmen sie den Tatverdächtigen vorläufig fest.

Um etwa 17.40 Uhr erhielt eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Mönchengladbach einen Hinweis auf eine verdächtige Person an der Staufenstraße und unterzog sie einer Personenkontrolle. Es handelte sich um einen 37-jährigen Mann aus Viersen, der der Polizei bereits bekannt war. Die Beamten überprüften den Mann und sein Gepäck. Dabei entdeckten sie verschiedene Betäubungsmittel, Bargeld, gestohlene Gegenstände, Werkzeug und eine Schreckschusspistole. Außerdem führte er ein hochwertiges Fahrrad mit sich.

Die Polizisten beschlagnahmten Bargeld und Betäubungsmittel, da sich der Verdacht des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln gegen den Mann ergab. Auch die gestohlenen Gegenstände und das Werkzeug wurden beschlagnahmt, ebenso wie die Schreckschusswaffe, für die der Tatverdächtige keine Erlaubnis hatte. Da die Eigentumsverhältnisse des Fahrrads unklar waren, nahmen die Beamten es ebenfalls mit.

Schließlich musste der 37-Jährige selbst die Polizisten begleiten: Die Einsatzkräfte nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam, wo sich die Kriminalpolizei mit seinem Fall beschäftigte. Die Ermittler prüften in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach mögliche Gründe für eine Inhaftierung.

Am folgenden Tag stimmte der 37-Jährige einer Durchsuchung seiner Wohnung im Kreis Viersen zu, bei der die Ermittler weitere Betäubungsmittel fanden und sicherstellten. Letztendlich ergaben sich keine Gründe für eine Inhaftierung des kooperativen Tatverdächtigen, sodass er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach an seiner Wohnadresse entlassen wurde.

Gegen ihn laufen nun mehrere Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie wegen Diebstahls. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

08.11.2023 – 16:11

POL-ME: Handbremse vergessen: Müllwagen rollt unkontrolliert und beschädigt sechs Fahrzeuge - Mettmann - 2311019

In Mettmann ereignete sich am Mittwochmorgen (8. November 2023) ein bemerkenswerter Unfall mit einem Müllwagen, bei dem sieben Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich der Vorfall wie folgt:

Gegen 12 Uhr war ein 51-jähriger Fahrer eines Müllwagens mit seinem Lkw an der Kreuzung der Lindenstraße/Georg-Fischer-Straße unterwegs, als er angab, vergessen zu haben, die Handbremse anzuziehen und das Fahrzeug zu verlassen. Daraufhin setzte sich der Müllwagen in Bewegung und fuhr unkontrolliert die abschüssige Lindenstraße hinunter. Dabei beschädigte er sechs am Straßenrand geparkte Autos, die alle nicht mehr fahrbereit waren, sowie eine Mauer. Auch der Müllwagen selbst wurde erheblich beschädigt. Alle sieben Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

08.11.2023 – 15:54

POL-DU: Obermarxloh: Auto und Linienbus stoßen zusammen - sieben Verletzte

Am Dienstagnachmittag (7. November, 15:15 Uhr) ereignete sich eine Kollision zwischen einem VW Golf und einem DVG-Bus der Linie 909 im Kreuzungsbereich Obermarxloher Straße / Halfmannstraße. Sieben Fahrgäste im Alter von 4 bis 35 Jahren wurden leicht verletzt und wurden teilweise vor Ort von Rettungssanitätern behandelt. Eine schwangere Frau wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Der 38-jährige Fahrer des Golfes berichtete der Polizei, dass er von der Halfmannstraße kommend nach rechts in die Obermarxloher Straße abbiegen wollte. Da der Bus rechts geblinkt habe, nahm er an, dass dieser nicht seinen Weg kreuzen würde. Jedoch war dem nicht so. Der Golf kollidierte mit dem vorfahrtsberechtigten Bus, der von links kommend die Kreuzung überquerte. Der 37 Jahre alte Busfahrer musste eine Vollbremsung machen, wodurch einige der Fahrgäste zu Boden fielen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.11.2023 – 15:47

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Bilanz der Radfahrkontrollen - Polizei verhängt über 100 Verwarngelder

Die Polizei Recklinghausen hat in den vergangenen Tagen vermehrt Radfahrer und Radfahrerinnen kontrolliert. Im Fokus stand - jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit - die "Beleuchtung" (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5638301). Deshalb haben die Kontrollen auch vor allem am späten Nachmittag und am Abend stattgefunden.

In Datteln, Marl, Recklinghausen und Haltern am See wurden insgesamt etwa 150 Radfahrende kontrolliert. 56 von ihnen mussten ein Verwarngeld zahlen, weil sie beispielsweise ohne oder mit kaputtem Licht unterwegs waren, sie während der Fahrt das Handy benutzten oder auf der falschen Radwegseite - als "Geisterradler" - unterwegs waren.

Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte hatten bei den Kontrollen auch andere Verkehrsteilnehmer im Blick. Unter anderem wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt: 14 Verkehrsteilnehmer waren so schnell unterwegs, dass sie eine Ordnungswidrigkeitsanzeige bekamen. 53 weitere kamen mit einem Verwarngeld davon, weil sie die zulässige Geschwindigkeit nur etwas überschritten hatten. Ein Autofahrer wurde erwischt, der ohne gültige Fahrerlaubnis hinter dem Steuer saß - sowohl er als auch der Halter des Fahrzeugs bekamen eine Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

08.11.2023 – 15:45

POL-REK: 231108-2: Festnahme nach Ladendiebstahl

Kriminalpolizisten haben Ermittlungen aufgenommen

In Frechen haben Polizisten am Dienstagnachmittag (7. November) einen Mann (30) vorläufig festgenommen. Ihm wird zur Last gelegt, in einem Geschäft ein Paar Schuhe entwendet zu haben. Bei der Personalienüberprüfung stellten die Polizisten fest, dass der Tatverdächtige aufgrund des Verdachts des illegalen Aufenthalts zur Fahndung ausgeschrieben ist.

Ein aufmerksamer Ladendetektiv habe den 30-Jährigen gegen 15.15 Uhr beobachtet, als er mit dem Diebesgut das Einkaufsgeschäft verlassen wollte. Zuvor hätte der Mann die Schuhe aus dem Originalkarton entnommen und das Preisetikett entfernt. Daraufhin habe der Mitarbeiter den Tatverdächtigen noch im Markt festgehalten und der Polizei übergeben. Die Polizisten nahmen den 30-Jährigen, der keinen festen Wohnsitz aufweisen konnte, vorläufig fest. Bei der Überprüfung stellte sich außerdem heraus, dass er wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts in Deutschland gesucht wurde.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Der Tatverdächtige muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts sowie des Ladendiebstahls verantworten. (do/jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 15:32

POL-LIP: Detmold - Heiligenkirchen. Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - 12- und 15-Jährige wieder da.

Die seit Dienstagabend (07.11.2023) vermissten 12- und 15-jährigen Mädchen aus einer Detmolder Jugendeinrichtung sind wieder da. Beide konnten in Rheda-Wiedenbrück wohlbehalten durch eine Familienangehörige angetroffen und in die Wohngruppe zurückgebracht werden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen. Die Polizei bedankt sich bei den Medien und der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten der Jugendlichen zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 15:26

POL-BOR: Schöppingen - Kollision mit BaumKreisstraße mehrere Stunden gesperrt

Unfallort: Schöppingen, Kreisstraße 43;

Unfallzeit: 07.11.2023, 14.15 Uhr;

Ein Leichtverletzter und eine abgerissene Hinterachse an einem Traktor sind die Folgen eines Verkehrsunfalls in Schöppingen. Ein 36 Jahre alter Coesfelder war gegen 14.15 Uhr mit seinem Gespann auf der Kreisstraße 43 in Richtung Schöppingen unterwegs, als er nach links von der Straße abkam und mit einem Baum kollidierte. Er wolle sich selbstständig in ärztliche Behandlung begeben, gab der Fahrer an. Für die Bergung der Zugmaschine rückte ein Autokran an. In den Abendstunden konnte die Kreisstraße 43 für den Verkehr wieder freigegeben werden. Der Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 15:17

POL-UN: Kamen - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Jugendlichen

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung.

Seit Montagabend (30.10.2023) wird ein 14-jähriger Jugendlicher aus Kamen vermisst.

Er wurde zuletzt am 29.10.2023 in seiner Wohneinrichtung gesehen.

Hier der Link zum Fahndungsportal NRW mit der Personenbeschreibung und dem Lichtbild des 14-Jährigen:

https://polizei.nrw/fahndung/119216

Wer hat den Vermissten gesehen? Hinweise nimmt die Polizeiwache in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder per Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 15:16

POL-GE: Zeugensuche: Randale auf Friedhof endet mit Körperverletzung

Eine 86-jährige Frau ist am Dienstag, 7. November 2023, von einem unbekannten Jugendlichen in Rotthausen getreten und verletzt worden. Die Gelsenkirchenerin befand sich gegen 15.40 Uhr mit ihrem Lebensgefährten auf einem Friedhof an der Hilgenboomstraße. Dort wurde sie auf eine Gruppe von vier Jugendlichen aufmerksam, die dort randalierten. Als einer der Jugendlichen den 84 Jahre alten Begleiter der Gelsenkirchenerin anpöbelte, forderte die Frau den Unbekannten auf, dies zu unterlassen. Daraufhin trat der Jugendliche die 86-Jährige und flüchtete anschließend in der Gruppe.

Alle Jugendlichen waren etwa 14 bis 20 Jahre alt. Der Angreifer ist etwa zwei Meter groß, schlank, hatte kurze, dunkle Haare und trug zur Tatzeit einen weißen Jogginganzug. Ein weiterer Jugendlicher war etwa 1,65 Meter groß, hatte dunkles, krauses Haar und war mit einer roten Jacke bekleidet. Eine Beschreibung der anderen Jugendlichen liegt nicht vor. Hinweise zu den Gesuchten bitte telefonisch an die Polizei unter den Rufnummern 0209 365 7541 oder unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

08.11.2023 – 15:15

FW Hünxe: Öl auf Wasser durch Baumaschine

Hünxe (ots)

Einsatzmeldung: CBRN2 - Öl auf Wasser

Datum / Uhrzeit: 08.11.2023, 09:22 Uhr

Einsatzort: Wesel Datteln Kanal, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Hünxe

Vor Ort war eine Baumaschine aus bisher ungeklärter Ursache in den Wesel Datteln Kanal geraten. Mit dem Mehrzweckboot der Feuerwehr und einem Schiff des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes wurden Ölsperren errichtet und die auslaufenden Betriebsstoffe eingedämmt. Nach Rücksprache mit der Unteren Wasserbehörde wurden die Ölsperren vor Ort belassen und die Einsatzstelle an das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt übergeben. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz nach rund zwei Stunden beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

08.11.2023 – 15:14

POL-MK: Meerschweinchen-Dieb mit auffälligem Rucksack

Iserlohn-Letmathe (ots)

Nachtrag zur Meldung vom 8.11.23/11.39 Uhr Im Nachtrag zu dem Meerschweinchen-Diebstahl am Montagmorgen zwischen 4.10 und 4.30 Uhr veröffentlichen wir ein Foto der Person mit dem auffälligen Rucksack und Hut. Hinweise bitte unter Telefon 02371/9199-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.11.2023 – 15:12

POL-BOR: Schöppingen - Einbruch in Einfamilienhaus

Tatort: Schöppingen, Finkenstraße;

Tatzeit: 07.11.23, zwischen 15.00 Uhr und 19.50 Uhr;

Bargeld und Schmuck entwendet haben Einbrecher am Dienstag aus einem Wohnhaus an der Finkenstraße in Schöppingen. Um in das Haus zu gelangen, hatten der oder die Täter ein Fenster sowie eine Tür aufgehebelt. Zu dem Geschehen kam es zwischen 15.00 Uhr und 19.50 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Ahaus (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 15:11

POL-BOR: Klein-Reken - Einbruch durch Toilettenfenster

Tatort: Klein-Reken, Hubertustal;

Tatzeit: 07.11.23, zwischen 15.00 Uhr und 19.50 Uhr;

Bargeld und Schmuck entwendeten Einbrecher am Dienstag aus einem Wohnhaus an der Straße Hubertustal in Klein-Reken. Um in das Haus zu gelangen, hatten die Täter ein Toilettenfenster aufgehebelt und einen Gartenzaun überklettert. Zu dem Geschehen kam es zwischen 15.00 Uhr und 19.50 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Borken (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 15:08

POL-HAM: Teichanlage im Friedrich-Ebert-Park: Mutmaßlich leblose Frau im Wasser gefunden

Der mutmaßlich leblose Körper einer noch unbekannten Frau ist am Mittwochmorgen, 8. November, in der Teichanlage des Friedrich-Ebert-Parks aufgefunden worden - im Anschluss der Bergung wurde die Frau unter Reanimationsmaßnahmen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Eine aufmerksame Zeugin entdeckte gegen 8.30 Uhr den reglos treibenden Körper auf dem Wasser der Teichanlage.

Sofort alarmierte Einsatzkräfte der Feuerwehr Hamm und Polizei Hamm konnten die Unbekannte bergen.

Unter der Einleitung und Fortführung sofortiger Reanimationsmaßnahmen wurde die Frau in ein Hammer Krankenhaus gebracht, wo sie aktuell noch behandelt wird.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hinsichtlich der näheren Umstände sowie der Identität der vermeintlich älteren Frau aufgenommen.

Zum aktuellen Zeitpunkt ergeben sich keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.11.2023 – 15:04

POL-BOR: Raesfeld - Taschendieb greift in Jackentasche

Tatort: Raesfeld, Leinenweberstraße;

Tatzeit: 07.11.2023, zwischen 09.30 Uhr und 10.00 Uhr;

In eine Jackentasche gegriffen hat ein Unbekannter einer Frau in Raesfeld an der Leinenweberstraße. Die Kundin eines Discounters wollte am Dienstagmorgen an der Kasse ihre Waren bezahlen und stellte dabei fest, dass die zuvor in der Jacke verstaute Geldbörse nicht mehr da war. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte unter Tel. (02861) 9000.

Die Polizei erneuert in diesem Zusammenhang ihre Warnung vor Taschendieben. Sie nutzen für ihr kriminelles Handwerk gerne Situationen, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen schon wenige Augenblicke und gegebenenfalls das Ablenkungsmanöver eines Mittäters, um an ihre Beute zu kommen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen.

Wer sich davor schützen will, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche verstauen - am besten Geld und Papiere in unterschiedlichen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus dem Auge lassen, auch nicht bei der Suche nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 15:02

POL-BO: "Sicherheit durch Sichtbarkeit" - Polizei gibt Tipps für die dunkle Jahreszeit

Die dunkle Jahreszeit bringt für Verkehrsteilnehmende viele Gefahren mit sich. "Machen Sie sich sichtbar!" - Mit diesem Appell richtet sich die Polizei an alle, die zum Beispiel zu Fuß, auf dem Rad oder Pedelec oder auch mit dem Rollator unterwegs sind.

Aber wie macht man sich "sichtbar"? Das erklärt das Team der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Bochum im Rahmen von Aktionstagen. Die nächsten Termine:

- Donnerstag, 9. November, 14 bis 17 Uhr, Drehscheibe Bochum

- Montag, 13. November, 14 bis 17 Uhr, Stadtgalerie Witten

Am Infostand bekommen die Bürgerinnen und Bürger Tipps, wie man seine Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer mit einfachen Mitteln erhöhen kann - zum Beispiel durch helle und/oder reflektierende Kleidung oder Reflektoren an Fahrrad oder Rollator.

Glühwürmchen Waldemar erklärt den Kindern mit Hilfe einer Dunkelbox, wie sehr die richtige Kleidung den Unterschied machen kann.

Informationsmaterial bringt allen Interessierten das Thema "Sicherheit durch Sichtbarkeit" näher. Natürlich stehen die Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsunfallprävention auch für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.11.2023 – 15:02

POL-BOR: Gronau - Rollerfahrer verhindert Kollision und stürzt dabei

Unfallort: Gronau, Wöltermannhof;

Unfallzeit: 07.11.2023, 06.20 Uhr;

Stark abbremsen, um eine Kollision mit einem abbiegenden Wagen zu verhindern, musste am Dienstagmorgen der Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs in Gronau. Der 19-Jährige war gegen 06.20 Uhr auf dem Wöltermannweg in Richtung der Straße Am Buddenbrook unterwegs, als der Unbekannte aus entgegengesetzter Richtung nach links in den Wöltermannhof abbog. Der Rollerfahrer stürzte zu Boden. Er wolle sich selbstständig in ärztliche Behandlung geben, gab der Gronauer an. Ohne seinen Pflichten nachgekommen zu sein, fuhr der Abbiegende mit seinem weißen Kombi weiter. Das Verkehrskommissariat Ahaus erbittet Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 14:53

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HildenLangenfeldMonheim am Rhein - 2311018

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:

--- Hilden ---

Am Freitag, 3. November 2023, kam es auf dem Parkplatz eines Discounters an der Richrather Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines grauen BMW X3 hatte ihr Fahrzeug gegen 8:20 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Um 8:40 Uhr stellte sie Unfallschäden am hinteren linken Kotflügel fest. Die Unfallverursacherin oder der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Die Polizei schätzt die Schadenshöhe auf einen hohen dreistelligen Betrag.

Am Montag, 6. November 2023, kam es auf dem Parkplatz eines Discounters an der Walder Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines weißes Volvo XC60 hatte ihr Fahrzeug gegen 17:40 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Um 18:20 Uhr stellte sie Unfallschäden vorne an der linken Tür fest. Die Unfallverursacherin oder der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Die Polizei schätzt die Schadenshöhe auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen.

--- Langenfeld ---

In der Nacht auf Donnerstag, 2. November 2023, kam es an einer Bushaltestelle an der Berghausener Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Zwischen Mitternacht und 6:30 Uhr beschädigte - vermutlich ein Lkw - das Wartehaus der Haltestelle. Die Unfallverursacherin oder der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Die Polizei schätzt die Schadenshöhe auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen.

--- Monheim am Rhein ---

Am Montag, 6. November 2023, kam es an der Krischerstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines weißes Ford Transits hatte sein Fahrzeug gegen 13:45 Uhr in Höhe der Hausnummer 70 am Fahrbahnrand abgestellt. Um 14:50 Uhr stellte er fest, dass der linke Außenspiegel abgefahren wurde. Die Unfallverursacherin oder der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Die Polizei schätzt die Schadenshöhe auf einen hohen dreistelligen Betrag.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Belassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Fertigen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

08.11.2023 – 14:51

POL-REK: 231108-1: Mann bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Rettungskräfte brachten einen Leichtverletzten ins Krankenhaus

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag (7. November) in Erftstadt-Erp sind drei Männer (51, 61, 61) leicht verletzt worden. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um die Verletzten und brachten einen der 61-Jährigen vorsorglich ins Krankenhaus.

Laut ersten Ermittlungen soll der 51-Jährige gegen 15.45 Uhr mit seinem Audi auf der Bundesstraße (B) 265 aus Zülpich kommend in Richtung Erftstadt gefahren sein. Gleichzeitig seien die 61-Jährigen in einem VW auf der B 265 in entgegengesetzter Richtung unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung der Landesstraße (L) 33 und der B 265 soll der 51-Jährige nach links auf die L 33 abgebogen sein. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer.

Hinzugerufene Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. Für die Dauer der Unfallaufnahme leiteten die Uniformierten den aufkommenden Verkehr über eine Fahrspur der L 33 ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen bereits aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 14:41

POL-K: 231108-2-K Bronzefiguren von Märchenbrunnen gestohlen - Fotos

Nach dem Diebstahl wertvoller Bronzefiguren sucht die Polizei mögliche Zeugen.

Unbekannte haben vier Bronzeskulpturen des Märchenbrunnens im Mülheimer Stadtgarten im Zeitraum zwischen den 27. Juni und dem 28. Oktober gestohlen. Während der seit März andauernden Brunnen-Sanierung waren sie neben dem Brunnen in einem Baucontainer gelagert.

Unter folgendem Link sind Fotos der gesuchten Bronzen abrufbar:

https://polizei.nrw/fahndung/119193

Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen, den Tatverdächtigen oder zum Verbleib der Skulpturen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 71 zu melden. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.11.2023 – 14:36

POL-MI: Unbekannte machen sich an Fahrzeugen zu schaffen

Bisher unbekannte Täter haben sich in den vergangenen Tagen in zwei Fällen an fremden Autos zu schaffen gemacht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

So rückte im Zeitraum Donnerstag, 16 Uhr bis Dienstag, 16 Uhr ein grauer Citroen C2 in der Pöttcherstraße in den Fokus der Kriminellen. Nachdem diese den abgestellten Wagen auf bisher ungeklärte Art geöffnet hatten, scheiterten sie offenbar an der Entwendung des Autos und ließen dieses mit Beschädigungen am Zündschloss zurück.

Zudem stellte ein Mann am Dienstagmorgen an seinem Nissan Navara Pickup eine offenstehende Fahrzeugtür fest und bemerkte, dass aus dem Wagen unter anderem eine Bankkarte und ein Fernglas entwendet worden waren. Das Auto hatte geparkt in der Zeit von Montag, 21 Uhr bis Dienstag, 9.30 Uhr in der Straße "Auf der Hude" gestanden.

Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizei unter Telefon (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.11.2023 – 14:33

POL-MI: Rollerfahrer (26) ohne Führerschein und mutmaßlich unter Drogeneinfluss unterwegs

Bei der Kontrolle eines Rollerfahrers am Dienstagnachmittag hatten die Beamten offenbar das richtige Gespür. So stand dieser mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Zudem konnte der Mindener keinen Führerschein vorweisen.

Gegen 14.30 Uhr geriet der 26-Jährige bei einer Verkehrsüberwachung in Hausberge an der Einmündung B 482/Zur Pforte in das Visier einer Streifenwagenbesatzung, sodass diese entschieden, den Fahrer auf Höhe der Straße Zur Porta zu stoppen. Bei der Kontrolle im Ortsteil Neesen stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann nicht im Besitz eines gültigen Führerscheines für das geliehene Kleinkraftrad war. Da sich bei dem Mindener zudem der Verdacht auf einen Betäubungsmittelkonsum ergab, brachte man ihn auf die Wache nach Porta Westfalica, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Der Mann muss nun unter anderem mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Auch auf den Halter des Fahrzeugs kommt eine Anzeige zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.11.2023 – 14:31

POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Midlicher Straße/ Unbekannter verletzt Pferd

Jemand Unbekanntes hat einem Pferd in Osterwick eine lange und tiefe Schnittwunde am linken Hinterlauf zugefügt. Die Tatzeit liegt zwischen 19 Uhr am Montag (06.11.23) und 15.30 Uhr am Dienstag (07.11.23). Das Pferd stand in einem freien Stallgebäude an der Midlicher Straße. Die Polizei in Coesfeld ermittelt wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und bittet unter 02541-140 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 14:30

POL-EN: Ennepetal: Festnahme nach Raubdelikten

Nach den Raubdelikten auf die Tankstellen in der Bochumer Straße und Schmiedestraße am 07.11.2023, gegen 21:00 Uhr und 21:45 Uhr, war ein männlicher Täter flüchtig. In diesem Zusammenhang erfolgte am heutigen Tag gegen 14:00 Uhr eine qualifizierte Festnahme in Ennepetal durch Spezialeinsatzkräfte der Polizei. Die Person konnte angetroffen werden und blieb im Rahmen des Einsatzes unverletzt. Ermittlungen der Kriminalpolizei hatten zum Aufenthaltsort des 19- jährigen Tatverdächtigen aus Ennepetal geführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 14:28

POL-RE: Datteln/Marl: Zeugen nach Unfallfluchten gesucht

Datteln:

Auf der Heibeckstraße, am Ärztehaus, wurde am vergangenen Freitag - zwischen kurz nach Mitternacht und 13.15 Uhr - ein grauer 2er BMW beschädigt. Nach ersten Erkenntnissen vermutlich beim Rangieren. Die Unfallflucht wurde am Dienstag angezeigt. Der Schaden am BMW wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Marl:

Die Polizei sucht den Verursacher einer Unfallflucht auf der Friedrich-Ebert-Straße. Dort wurde zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein schwarzer Ford Focus an der Fahrertür beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hinweise zu den Unfallfluchten nimmt das Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

08.11.2023 – 14:26

POL-K: 231108-1-K Noch freie Plätze bei Workshop für Zivilcourage

Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei Köln lädt zum "Workshop Zivilcourage" am Samstag, den 18. November 2023, von 10 bis 14 Uhr im Polizeipräsidium Köln ein.

Um mit Gewalt und Aggressionen im öffentlichen Raum umgehen zu können, bietet das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz einen Workshop für alle Bürgerinnen und Bürger an.

Wie helfe ich Menschen in meinem Umfeld, ohne selbst in Gefahr zu geraten? Für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist Zivilcourage selbstverständlich. Dennoch wissen viele Menschen nicht, wie sie im Alltag mit gewalttätigen Situationen in der Öffentlichkeit umgehen sollen - sei es aus Angst, selbst angegriffen zu werden oder weil sie nicht wissen, wie sie sich in Konflikt- und Bedrohungssituationen verhalten sollen.

Praxisnah und verhaltensorientiert lernen die Beteiligten des Workshops, Konflikt- und Bedrohungssituationen frühzeitig zu erkennen und zu helfen, indem sie gewaltfrei und deeskalierend handeln bis die Polizei eintrifft.

Die kostenfreie Veranstaltung ist für Teilnehmende ab 16 Jahren geeignet. Vorherige Anmeldung per E-Mail an Zivilcourage.Koeln@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0221-229- 8655 ist erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.11.2023 – 14:24

POL-EN: Haltern am See/Ennepe-Ruhr-Kreis/Essen: Polizei sucht Passat-Fahrer - Mordkommission hofft auf neue Hinweise

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Recklinghausen

Nachdem Ende Mai eine Frau auf der A43-Auffahrt Lavesum schwer verletzt wurde, geben Polizei und Staatsanwaltschaft nicht auf, den Fall aufzuklären. Die Mordkommission ermittelt weiter - und hofft auf weitere Zeugenhinweise und Angaben. Gesucht wird nach wie vor nach einem Autofahrer, der nach bisherigen Erkenntnissen mit einem schwarzen VW Passat unterwegs war - mit EN-Kennzeichen. Es ist davon auszugehen, dass die 37-jährige Frau zuvor mit in dem Auto saß. Gegen 1.20 Uhr wurde sie auf der A43-Auffahrt Lavesum von einem anderen Auto überrollt - und musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Frau befindet sich mittlerweile "auf dem Weg der Besserung". Was genau in der Nacht passiert ist, ist auch fünf Monate danach unklar. Nach jetzigen Ermittlungen kommt der gesuchte Fahrer vermutlich aus dem Raum Ennepetal oder Essen. Die Polizei bittet deshalb noch einmal um die Mithilfe der Bevölkerung: Wer kann Angaben zu dem Fahrer des Autos machen oder Hinweise zu dem Vorfall selbst geben?

Vorherige Pressemeldungen zu dem Fall finden Sie unter folgenden Links: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5524099 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5519762

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

08.11.2023 – 14:24

POL-HX: Unfall auf der B64 mit drei Fahrzeugen

Brakel (ots)

Am Mittwochmorgen, 08. November, gegen 07.10 Uhr, befuhr ein 48-jähriger Paderborner mit seinem blauen Golf die B64 von Paderborn aus kommend in Fahrtrichtung Höxter. Auf Höhe der Abfahrt zur B252 bei Brakel beabsichtigte er links Richtung Brakel abzubiegen. Dabei übersah der Paderborner einen schwarzen Ford, welcher aus Höxter kam. Am Steuer saß eine 19-jährige Brakelerin. Die beiden Fahrzeuge fuhren frontal gegeneinander und der Ford schleuderte in einen stehenden Lkw. Dieser befand sich zum Unfallzeitpunkt auf der Auffahrt zur B64 und wollte links in Richtung Höxter abbiegen. Beide Fahrzeugführer wurden durch den Unfall verletzt und wurden zur weiteren medizinischen Behandlung mittels Rettungswagen in Krankhäuser transportiert. Der Lkw-Fahrer verblieb unverletzt. Abschlepper bargen beide Pkw, welche nicht mehr fahrbereit waren. Einsatzkräfte der Feuerwehr säuberten die Straße, da durch den Unfall Betriebsmittel ausgelaufen waren. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Unfallstelle umgeleitet. Der Gesamtschaden wird auf 12.000,- Euro geschätzt./Rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

08.11.2023 – 14:20

POL-GT: Festnahme bei Übergabe nach Schockanruf

Gütersloh (MK) - "Papa, ich bin in einen Unfall verwickelt und wurde festgenommen...". Mit diesem Satz hatten Telefonbetrüger am Dienstagmittag (07.11.) abermals ihre perfide Masche eingeleitet.

Diesmal hatte die Betrügerbande aber die Rechnung ohne den blitzgescheiten 85-jährigen Mann aus Gütersloh gemacht. Unmittelbar nachdem der erste Anruf beendet war, wählte der Senior den Polizeiruf 110 und informierte die Polizei Gütersloh über den laufenden Betrugsversuch.

In Rücksprache mit Ermittlern der Kriminalpolizei wurde in der Folge bei den weiteren Telefonaten mit den Betrügern eine Geldübergabe anberaumt. Hierbei gingen die falschen Polizeibeamten oder der falsche Staatsanwalt stets sehr misstrauisch und vorsichtig vor. Abschließend schlugen die Betrüger dem 85-Jährigen eine Geldübergabe in der Nähe des Amtsgerichts Bielefeld vor.

Zivilbeamte der Polizei Gütersloh nahmen in dem Zuge eine 22-jährige Polin vorläufig fest, die die Tasche mit dem Geld entgegennahm. Die Frau wurde am Mittwoch (08.11.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld einem Haftrichter am Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Dieser gab dem Antrag statt und verkündete die U-Haft. Die weiteren Ermittlungen in dem Verfahren dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.11.2023 – 14:10

POL-OB: Polizei kontrolliert gewerblichen Güterverkehr auf der Konrad-Adenauer-Allee

Oberhausen (ots)

Schon früh am Morgen (8.11.) begannen Polizisten auf einem abgesperrten Fahrstreifen der Konrad-Adenauer-Allee mit Schwerpunktontrollen zur Überwachung des gewerblichen Güterverkehrs.

Unterstützt durch Spezialisten der Polizei Essen, Polizei Duisburg sowie der Bezirksregierung Düsseldorf und der Stadt Oberhausen, lotsten Polizeimotorräder Lkw und Kleintransporter zur Kontrollstelle und kontrollierten dann ganz genau insbesondere die Sicherung der transportierten Güter und die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten.

"Mangelhaft gesicherte Ladung und technische Mängel an den Fahrzeugen führen immer wieder zu Verkehrsunfällen, auch mit schwereren Folgen nicht nur für die LKW-Fahrer", sagt Einsatzleiter Polizeihauptkommissar Kracht. "Auch übermüdete oder unkonzentrierte Berufskraftfahrer, die länger am Lenkrad sitzen als erlaubt und so ihre vorgeschriebenen Ruhezeiten nicht einhalten, gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer in unnötiger Weise."

Diese Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs mit den Schwerpunkten Ladungssicherung, Fahrzeugtechnik und Einhaltung von Sozialvorschriften soll auch das Entdeckungsrisiko erhöhen und so Fahrer und Unternehmer für die dadurch entstehenden Gefahren sensibilisieren.

Bei der heutigen Kontrolle wurden über 50 Fahrzeuge und Anhänger des Güterverkehrs kontrolliert.

Dabei wurden acht Verstöße gegen Sozialvorschriften, dreizehn Verstöße gegen Ladungssicherung im Güterverkehr und acht technische Mängel festgestellt.

Bereits der erste kontrollierte Lkw hatte mangelhafte Bremsen. Des Weiteren wurden defekte Windschutzscheiben sowie Mängeln an Fahrzeugaufbauten und Karosserie beanstandet.

Ein Fahrer hatte nicht die erforderliche Fahrerlaubnis und in zwei Fällen wurden die Bestimmungen des Gefahrgutrechts nicht beachtet.

Einem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt. Sein Fahrzeug wurde an geeigneter Örtlichkeit abgestellt bis der Mangel behoben werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

08.11.2023 – 14:05

POL-RE: Bottrop: Motoröl gestohlen - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ots)

Die Polizei bittet erneut um die Mithilfe der Bevölkerung: Gesucht wird nach einem Mann, der von einer Tankstelle an der Horster Straße mehrere Flaschen Motoröl gestohlen haben soll. Weitere Infos und ein Foto des Tatverdächtigen finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/119208

Wer den Mann erkennt oder weiß, wo er sich aufhält, wird gebeten, die Polizei anzurufen - unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

08.11.2023 – 14:05

POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen?

Die Geschädigte wollte am 24. Mai 2023 an einem Geldautomaten in Euskirchen Geld abheben. Sie versäumte es jedoch das Geld aus dem Fach zu entnehmen und ging vom Geldautomaten weg. Der nachfolgende unbekannte männliche Tatverdächtige entnahm das Geld und verließ anschließend die Örtlichkeit. Die Person wird wie folgt beschrieben:

-männlich -dunkle Jacke und Nike-Cap -Rucksack -kräftig

Weitere Infos unter:

https://polizei.nrw/fahndung/118788

Sachdienliche Hinweise und Beobachtungen werden telefonisch an 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.11.2023 – 14:05

POL-EU: Ladendieb kehrt in Geschäft zurück

Am Montag (6.November) entwendete eine männliche Person gegen12.20 Uhr eine Winterjacke aus einem Geschäft in der Spiegelstraße in Euskirchen.

Im Gegenzug ließ der Mann seine alte Jacke in der Umkleidekabine zurück und verließ daraufhin das Geschäft.

Der Diebstahl war erst im Nachhinein aufgefallen und konnte auf der Videoaufzeichnung verfolgt werden.

Am gestrigen Dienstag (7. November) kehrte die Person von der Videoaufzeichnung samt entwendeter Jacke in das Geschäft zurück.

Der Ladendetektiv erkannte die Person und verfolgte sie bis in die Euskirchener Innenstadt.

Hier konnte der Mann von alarmierten Polizisten kontrolliert werden.

Bei dem Mann handelte es sich um einen 19-Jährigen aus Euskirchen.

Bei der getragenen Jacke war noch die Befestigungsschnur des Etikettes vorhanden.

Die mitgeführte Jacke wurde dem Ladendetektiv übergeben.

Es wurde eine Anzeige bezüglich des Ladendiebstahls gefertigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.11.2023 – 14:05

POL-EU: Auffahrunfall in Schleiden

Am Dienstag den 7. November befuhr ein 40-jähriger Pkw-Fahrer aus Schleiden gegen 7.10 Uhr die Blankenheimer Straße von Broich kommend in Richtung Schleiden.

In Höhe der dortigen Rettungswache beabsichtigte der Mann nach links abzubiegen.

Hinter dem 40-Jährigen fuhr ein 47-Jähriger aus dem Rhein-Sieg-Kreis mit einem Transporter in gleicher Fahrtrichtung.

Der 47-Jährige fuhr dem 40-Jährigen hinten auf.

Die beiden Unfallbeteiligten wurden bei dem Unfall verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.11.2023 – 14:05

POL-EU: Brand im Motorraum von Pkw

Am gestrigen Dienstag (7. November) ereignete sich gegen 18.21 Uhr ein Vorfall auf der Kuchenheimer Straße in Euskirchen, bei dem ein Auto in Flammen stand.

Ein 40-jähriger Mann aus Bad Münstereifel fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Kuchenheimer Straße in Richtung Euskirchen und bemerkte während der Fahrt einen brennenden Geruch im Inneren des Autos.

Der Mann hielt das Fahrzeug an und entdeckte einen Brand im Motorraum. Daraufhin verständigte er umgehend die Feuerwehr.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.

Offensichtlich war das Feuer auf einen technischen Defekt zurückzuführen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Die Kuchenheimer Straße musste für eine Stunde halbseitig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.11.2023 – 13:54

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?

Die Polizei gibt Fotos einer Überwachungskamera frei, nachdem sie einen richterlichen Beschluss erhalten hat, und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Sie können die Fotos unter folgendem Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/119055

Beachten Sie: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung vom LKA gelöscht.

Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, unter Verwendung einer falschen Identität ein teures Smartphone bestellt und am 29. April 2023 in einem Paketshop in der Brückstraße 25 in Bochum abgeholt zu haben.

Die Kripo führt Ermittlungen durch und nimmt nützliche Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.11.2023 – 13:53

POL-RE: Marl: Mutmaßliche Ladendiebin per Fahndung gesucht

Recklinghausen (ots)

Die Polizei ersucht um Ihre Unterstützung bei der Suche nach einer verdächtigen Frau. Sie wird beschuldigt, einen Diebstahl in einem Geschäft begangen zu haben. Darüber hinaus wird ihr vorgeworfen, eine Mitarbeiterin einer Drogerie geschlagen zu haben, nachdem sie von dieser erwischt wurde. Weitere Informationen und ein Foto der Frau finden Sie auf der Fahndungsseite unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/119191

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

08.11.2023 – 13:45

POL-UN: Kreis Unna - Polizei warnt vor Trickbetrügern

In den vergangenen Tagen haben zahlreiche Meldungen über versuchten Trickbetrug, insbesondere durch falsche Polizeibeamte, bei der Polizei Unna eingegangen.

Heute, am Donnerstag, dem 08.11.2023, konzentrieren sich die betrügerischen Anrufe vor allem auf den Bereich Unna-Massen, während sie zuvor im gesamten Kreisgebiet verteilt waren.

Bisher liegen der Polizei keine Hinweise auf finanzielle Schäden vor. Alle Anzeigenerstatter haben den Betrugsversuch der kriminellen Anrufer erkannt.

Um sich selbst zu schützen und im Falle eines solchen Anrufs richtig zu handeln, finden Sie weitere Informationen unter: https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

- Die Polizei wird Sie niemals nach Ihrem Vermögen fragen! - Die Polizei wird weder Bargeld noch Schmuck von Ihnen zur Überprüfung oder angeblichen Sicherstellung abholen! - Falls Sie Zweifel haben, legen Sie bitte auf (wichtig) und rufen Sie dann die Polizei unter 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 13:38

POL-KLE: Kleve- Alleinunfall/ 76-jährige Radfahrerin gestürzt und schwer verletzt

Am Dienstag (07. November 2023) um etwa 15.05 Uhr ereignete sich am Prinzenhof in der Nähe der Absperrungen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 76-jährige Frau aus Kleve schwere Verletzungen erlitt. Die Kleverin fuhr mit ihrem Fahrrad in Richtung Bleichenberg, als sie beabsichtigte, in Höhe der dortigen Absperrung vom Fahrrad abzusteigen. Beim Absteigen stürzte die 76-Jährige aufgrund des Zustands des Weges, der nass und mit Laub bedeckt war, und verletzte sich schwer. Ein Zeuge des Unfalls leistete sofort Erste Hilfe und rief den Notruf. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

08.11.2023 – 13:35

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Schreckschusspistole und Munition sicher

Essen (ots)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (8. November) überprüften Bundespolizisten am Bahnhof Essen-Kray Nord einen jungen Mann. Dieser hatte mehrere gefährliche Gegenstände bei sich.

Um 00:40 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Bahnhof Essen-Kray Nord. Dabei bemerkten sie einen 20-jährigen Mann, der äußerst nervös wirkte, als er die Beamten sah. Als die Einsatzkräfte ihn durchsuchten, erklärte er, dass er alles offenlegen und sich schuldig bekennen würde. Auf die Frage, was er offenlegen wolle, antwortete der deutsche Staatsbürger, dass die Polizisten dies selbst herausfinden sollten, es sich jedoch unter seiner Jacke befinde.

Die Polizisten forderten den Bochumer daraufhin auf, den Reißverschluss seiner Jacke langsam zu öffnen. Dabei entdeckten sie eine Schusswaffe, die sich als PTB-Waffe herausstellte. PTB-Waffen sind Reizstoff-, Schreckschuss- oder Signalwaffen, die Reiz- oder andere Wirkstoffe, Platzpatronen oder pyrotechnische Ladungen verschießen, ohne dass dabei Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.

Bei einer Durchsuchung nach weiteren gefährlichen Gegenständen fanden die Einsatzkräfte Kartuschenmunition in der rechten Jackentasche des Verdächtigen. Es handelte sich um Feuerwerkskörper, die mit der Schreckschusspistole abgefeuert werden können.

Der Polizeibekannte verriet den Bundespolizisten nicht, warum er die Pistole mit sich führte.

Die Beamten sicherten die Gegenstände. Die Kartuschenmunition wurde dem Entschärfungsdienst der Bundespolizei für weitere Maßnahmen übergeben.

Der deutsche Staatsbürger wird sich nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.11.2023 – 13:35

POL-HA: Nachtrag 2 zur Pressemeldung vom 11. Oktober 2023 - Seniorin durchbricht Zaun und bleibt mit Auto auf Gleisanlage stehen: Ergebnis der Blutuntersuchung liegt vor

Am 11. Oktober 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5623109 ) und am 13. Oktober (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5623109 ) gab die Polizei Hagen in Pressemeldungen bekannt, dass es in Hohenlimburg zu einem Verkehrsunfall gekommen ist. Dabei durchbrach eine 81-jährige Frau mit ihrem Auto einen Zaun und kam auf einer Gleisanlage zum Stehen.

Nachdem am 10. Oktober zwei freiwillige Speichel-Drogenvortests bei der 81-Jährigen positiv ausfielen, liegt nun das Ergebnis der Blutuntersuchung vor. Ein Labor hat festgestellt, dass die Seniorin zum Zeitpunkt des Unfalls nicht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

Die Polizei Hagen weist darauf hin, dass es bei Drogenvortests auch in seltenen Fällen zu falschen Ergebnissen kommen kann. Nicht nur Betäubungsmittel, sondern auch Arzneimittel können zum Beispiel vermeintlich positive Ergebnisse verursachen. Daher ist das Ergebnis einer Blutuntersuchung grundsätzlich entscheidend und beweiserheblich. Nach einem positiven Drogenvortest wird daher eine Blutprobe entnommen, die anschließend in einem Labor untersucht wird. Die Auswertung der Blutprobe dauert in der Regel einige Zeit.

Es ist immer noch unklar, wie es zu dem Unfall in Hohenlimburg gekommen ist. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 13:30

POL-MI: Frau (29) nach Zusammenstoß mit Lkw leicht verletzt

In Twiehausen (ots) ereignete sich am Dienstagmorgen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin aus Wildeshausen (Landkreis Oldenburg) anscheinend leichte Verletzungen erlitt.

Die 29-jährige Fahrerin war gegen 6.30 Uhr mit ihrem VW Caddy auf der Hollweder Straße unterwegs, kommend aus Levern. An der Kreuzung Twiehauser Straße plante sie, nach links in Richtung Oppendorf abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 35-jähriger LKW-Fahrer aus Polen die Twiehauser Straße in nördlicher Richtung entlang und kollidierte mit dem Fahrzeug der Frau, als er die Kreuzung passierte. Nachdem sie versuchte, auszuweichen, rutschte die Front ihres Wagens in den seitlichen Kraftstofftank des LKW. Dadurch trat eine größere Menge Kraftstoff auf die Fahrbahn aus. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und eine Fachfirma zur Reinigung der Straße am Morgen im Einsatz.

Die Besatzung eines herbeigerufenen Krankenwagens begutachtete die Verletzungen der Fahrerin. Obwohl die Frau vor Ort entlassen werden konnte, gab sie an, zur weiteren Behandlung einen Arzt aufsuchen zu wollen. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Sowohl der LKW als auch der Caddy waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.11.2023 – 13:26

POL-MG: Taxifahrer bringt säumigen Fahrgast zur Wache: Fahrgast leistet Widerstand

Am Dienstag, den 7. November, kam es zu einem Vorfall, bei dem ein 32-Jähriger sich gegenüber Polizeibeamten widersetzte und daher in Gewahrsam genommen werden musste. Die beteiligten Beamten blieben unverletzt.

Am Abend fuhr ein 33-jähriger Taxifahrer einen 32-jährigen Fahrgast. Da dieser sich weigerte, die Kosten für die Fahrt zu bezahlen und den Taxifahrer beleidigte und bedrohte, entschied sich der Taxifahrer dazu, mit seinem Fahrgast direkt zur Polizeiwache an der Krefelder Straße zu fahren.

Sogar die Beamten vor Ort konnten den Taxigast nicht dazu bringen, den offenen Betrag zu begleichen. Um eine Strafanzeige wegen Schwarzfahrens zu erstatten, brachten sie den 32-Jährigen zur Wache.

Während der Aufnahme des Sachverhalts verhielt sich der 32-Jährige aggressiv und beleidigte die Beamten. Darüber hinaus leistete er körperlichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen, sodass er in Gewahrsam genommen werden musste.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Ein Arzt entnahm dem 32-Jährigen eine Blutprobe.

Nachdem der Mann beruhigt war, entließen die Beamten ihn aus dem Gewahrsam.

Neben dem Strafverfahren wegen Schwarzfahrens erwartet ihn nun auch ein Verfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

08.11.2023 – 13:24

POL-DU: Dellviertel: Riegel vor - Polizei gibt Tipps zum Einbruchschutz

Mit dem Anbruch der dunklen Jahreszeit hat die Hauptzeit der Einbrecher begonnen. Umso wichtiger ist die Frage: Wie kann ich meine Wohnung oder mein Haus vor Dieben schützen?

Experten für Kriminalprävention werden am Samstag, den 11. November, von 10 bis 14 Uhr wertvolle Ratschläge für sichere Türschlösser, Fenstersicherungen und Alarmanlagen an der Touristeninformation in der Königstraße geben. Außerdem werden sie die Tricks der Gauner erklären und praktische Einblicke gewähren. Die Erfahrung der Polizei zeigt: Je länger ein Einbrecher braucht, um ein Schloss zu knacken, desto eher gibt er auf und es bleibt bei einem Einbruchsversuch. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen!

Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.11.2023 – 13:21

POL-SI: Nach Raub und Sachbeschädigung: Polizei sucht nach flüchtigem Täter - #polsiwi

Am Donnerstag, den 02.11.2023, ereignete sich gegen 02:30 Uhr in einer Bar an der Hagener Straße in Siegen ein Raubüberfall und eine Sachbeschädigung.

Nach einem vorherigen Streit entriss der unbekannte Täter einer Angestellten Bargeld aus der Hand und stieß sie beiseite. Anschließend versuchte der Mann, die gesamte Kasse zu stehlen. Dies gelang ihm jedoch nicht.

Als er bemerkte, dass die Mitarbeiterin die Polizei verständigen wollte, warf er das Telefon zu Boden und beschädigte es. Danach verließ er die Bar in Begleitung eines anderen Mannes und floh mit einem dunklen Mercedes in Richtung Sieghütter Hauptweg.

Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:

- etwa 27-30 Jahre alt - ungefähr 1,70m-1,75m groß - Vollbart - trägt eine Brille - dunkle Jacke - helle Jeans - weiße Schuhe

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die unter der Nummer 0271/7099-0 Hinweise zu dem flüchtigen Mann geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

08.11.2023 – 13:12

POL-HX: 2.500 Euro Schaden nach Unfallflucht

Am Freitag, den 27. Oktober, parkte ein 63-jähriger Mann seinen schwarzen Seat auf dem Parkplatz der Weserbergland-Klinik in Höxter. Als er am Dienstag, den 07. November, zurückkehrte, bemerkte er die Beschädigungen an der Fahrertür. Der Schaden wird auf etwa 2.500,- Euro geschätzt. Nach den aktuellen Ermittlungen gibt es keine Hinweise auf den Verursacher. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegengenommen./Rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

08.11.2023 – 13:09

POL-HX: 20-Jähriger fährt mit Pkw gegen Schutzplanke

In Bad Driburg (ots) ereignete sich am Dienstag, den 07. November, ein Vorfall, bei dem ein 20-jähriger Bad Driburger die B64 in Fahrtrichtung Bad Driburg befuhr. Gegen 16.20 Uhr verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen grünen Ford Fiesta, als er die Kreisgrenze erreichte. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der rechten Schutzplanke, wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam schließlich an der gegenüberliegenden Schutzplanke zum Stillstand. Der junge Fahrer klagte über geringfügige Schmerzen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Untersuchung gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Am Auto entstand ein Totalschaden./Rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

08.11.2023 – 13:05

POL-BOR: Gronau - Einbruch in Neubau

Tatort: Gronau, Schürblick;

Tatzeit: zwischen dem 06.11.2023 um 07.30 Uhr und dem 07.11.2023 um 07.30 Uhr;

In einen noch nicht bewohnten Neubau sind Unbekannte in Gronau eingedrungen. Es ist derzeit unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Das Ereignis fand zwischen Montag um 07.30 Uhr und Dienstag um 07.30 Uhr an der Straße Schürblick statt. Die Kriminalpolizei Gronau bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 13:04

POL-BOR: Gronau-Epe - Radfahrer kollidieren

Ort des Unfalls: Gronau-Epe, Gildehauser Damm / Merschgarten;

Zeitpunkt des Unfalls: 07.11.2023, 12.45 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall in Gronau-Epe am Dienstag setzte einer der beiden Radfahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Vorher hatte dieser gegen 12.45 Uhr die Straße Merschgarten befahren und war nach links auf den Gehweg des Gildehauser Damms abgebogen. An der Kreuzung kam es zur Kollision der beiden Radfahrer, wodurch ein 28-jähriger Gronauer stürzte und sich dabei leicht verletzte. Das Fahrrad wurde beschädigt. Der flüchtige Radfahrer war etwa 16 Jahre alt und trug eine graue Kapuzenjacke, wie der Gestürzte berichtete. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 13:04

POL-RE: Dorsten: Auffahrunfall mit drei beteiligten Pkw

Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Marler Straße ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Die Fahrer waren zwischen der Moselstraße und dem Wittebergweg unterwegs, als es zu dem Unfall kam. Der Auffahrunfall ereignete sich im Bereich einer Unterführung. Das letzte Fahrzeug eines 49-jährigen Mannes aus Dorsten fuhr auf das vor ihm fahrende Auto eines 58-jährigen Mannes aus Dorsten auf, welches wiederum auf das Fahrzeug eines 25-jährigen Mannes aus Herten geschoben wurde. Der 58-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 13:03

POL-BOR: Bocholt - Wohnungseinbruch misslingt

Tatort: Bocholt, Gerhard-Domagk-Straße;

Zwischen 06.11.2023, 20.00 Uhr und 07.11.2023, 08.15 Uhr ereignete sich ein Vorfall in Bocholt. Eine Haustür konnte einem Einbruchsversuch standhalten. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam in das Gebäude in der Gerhard-Domagk-Straße einzudringen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 12:53

POL-SU: Diebstahl und Sachbeschädigung an Schrebergartenanlage

In der Nacht zum Dienstag (07. November) tobten Unbekannte in einer Schrebergartenanlage an der Lahnstraße in Troisdorf. Vermutlich zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens wurden fünf nebeneinanderliegende Parzellen heimgesucht, bei denen teilweise Blumen, Solarleuchten und Holzlatten beschädigt wurden. Außerdem wurden ein Feuerlöscher und ein Staubsauger von den Tätern entwendet. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im dreistelligen Euro-Bereich geschätzt. Personen, die im Bereich der Lahnstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 02241-541 3221 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

08.11.2023 – 12:50

POL-RE: Dorsten: Radfahrer von Auto angefahren

Ein 66-jähriger Fahrer aus Dorsten war am Dienstag um etwa 10.55 Uhr auf der Glück-Auf-Straße in Richtung Schollbrockstraße unterwegs. Nach bisherigen Informationen verlangsamte er seine Geschwindigkeit, um rückwärts in eine freie Parklücke zu fahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 87-jährigen Radfahrer aus Dorsten, der gerade dabei war, die Straßenseite zu wechseln - genau an einer Querungshilfe. Der Radfahrer stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 87-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 12:49

POL-SU: Trickdiebstahl - Seniorin bestohlen

Am Dienstag (07. November) ereignete sich gegen 11:15 Uhr ein Vorfall, bei dem eine 77-jährige Frau aus Much Opfer eines Trickdiebstahls wurde. Die ältere Dame befand sich am Kirchplatz in Much, als plötzlich ein unbekannter Mann sie ansprach. Der Verdächtige bat die 77-Jährige darum, ihm eine Zwei-Euro-Münze in Kleingeld zu wechseln. Die hilfsbereite Frau aus Much öffnete daraufhin ihre Geldtasche und suchte nach dem geforderten Wechselgeld. In der Zwischenzeit griff der Fremde heimlich in ihre Brieftasche, unter dem Vorwand, ihr bei der Suche behilflich zu sein. Nachdem der Mann sein Wechselgeld erhalten hatte, entfernte er sich in unbekannte Richtung. Später bemerkte das Opfer, dass etwa 100 Euro in Scheinen aus ihrer Geldtasche gestohlen worden waren. Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden: Er ist ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und etwa 180 cm groß. Er hat graue Haare und eine gepflegte Erscheinung. Die Polizei bittet um Hinweise unter 02241 541-3421. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

08.11.2023 – 12:47

POL-RE: Waltrop: Unfall mit Beteiligung eines RTW - zwei Verletzte

Bei einem Vorfall am Dienstagabend (21.50 Uhr) erlitten zwei Männer aus Nordkirchen leichte Verletzungen.

Als ein Rettungswagenfahrer (41, Hamm) von der Borkener Straße auf die Oberlipper Straße abbog, stieß er mit dem Fahrzeug eines 52-jährigen Nordkircheners zusammen. Der 52-Jährige kam dem Rettungswagenfahrer auf der Borkener Straße entgegen. Die beiden Insassen des Autos (16, 52) erlitten bei dem Vorfall leichte Verletzungen, benötigten jedoch keine medizinische Behandlung. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.500 Euro. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 12:46

POL-GM: Nach Unfall mit Fußgänger weitergefahren - Führerschein beschlagnahmt

Nach einem Vorfall mit einem Fußgänger auf der Vollmerhauser Straße setzte eine Autofahrerin aus Gummersbach am Dienstag (7. November) ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen und die Polizei nahm den Führerschein in Besitz.

Um etwa 11.15 Uhr versuchte ein 43-jähriger Gummersbacher die Vollmerhauser Straße zu Fuß zu überqueren. Dabei kam es zu einer seitlichen Berührung mit dem Außenspiegel eines Autos, das von einer 75-jährigen Gummersbacherin in Richtung Niedersessmar gefahren wurde. Obwohl der Fußgänger dabei leichte Verletzungen erlitt, fuhr die 75-Jährige weiter, ohne anzuhalten. Ein Zeuge verfolgte das Auto der Frau und informierte die Polizei. Diese konfiszierte den Führerschein der 75-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

08.11.2023 – 12:40

POL-UN: Bönen - Einbrüche in mehrere Wohnungen und Häuser

Am Dienstag, den 07.11.23 wurden in Bönen zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr bislang unbekannte Personen in vier Wohnungen und Häuser in der Schiller- und Goethestraße sowie am Bockeldamm eingebrochen.

Die Täter gelangten unter anderem durch ein Fenster im Badezimmer in die Räumlichkeiten und durchsuchten das gesamte Haus. In einem anderen Fall betraten sie das Haus über den Garten und die Wintergartentür.

Bei den Einbrüchen wurden unter anderem Bargeld und Schmuck gestohlen.

Zur Aufklärung der Taten werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 12:39

POL-UN: Bergkamen - Mehrere Wohnungseinbrüche

Am Dienstag, den 07.11.23 ereigneten sich in Bergkamen in den Straßen Karl-Liebknecht und Stresemannstraße drei Wohnungseinbrüche.

In der Zeit zwischen 17.00 Uhr und 18.20 Uhr drangen bisher unbekannte Täter teilweise gewaltsam in die Wohnungen ein und durchsuchten sie. Sie stahlen unter anderem Bargeld und Schmuck.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 12:30

POL-DN: Kleinkraftrad übersehen - Schwerer Unfall auf dem Forstweg

In Niederzier ereignete sich am Dienstag (07.11.2023) ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Forstweg. Zwei Personen erlitten schwere Verletzungen.

Ein 66-jähriger Einwohner von Niederzier fuhr gegen 13 Uhr mit seinem Auto einen land- und forstwirtschaftlichen Weg in Fahrtrichtung Forstweg entlang. An der dortigen Einmündung hielt er an, um den Vorrang der vorfahrtberechtigten Fahrzeuge zu respektieren.

Trotz aller Vorsicht übersah er jedoch ein Kleinkraftrad, das von links kam und von einem 15-jährigen Fahrer und seinem 15-jährigen Beifahrer besetzt war. Aufgrund des geringen Abstands zum Auto war es dem Jugendlichen nicht mehr möglich, rechtzeitig zu bremsen, was schließlich zur Kollision der beiden Fahrzeuge führte.

Durch den Zusammenstoß wurden die beiden Jugendlichen aus Merzenich schwer verletzt und mussten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Autos blieb unverletzt.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.11.2023 – 12:30

POL-DN: Tageswohnungseinbruch in Rommelsheim

In Rommelsheim wurde am Dienstag (07.11.2023) ein Einbruch in ein Haus in der Römerstraße verübt. Die Tat ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr.

Die Täter oder Täterin gelangten über die Terrassentür auf der Rückseite des Wohnhauses ins Innere. Sie durchsuchten sämtliche Räume. Es wurde eine Bargeldsumme im mittleren vierstelligen Bereich entwendet, bevor sie unerkannt entkamen.

Zeugen, die während des oben genannten Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.11.2023 – 12:23

POL-MI: Zwei Fahrzeugführer bei Zusammenstoß verletzt

Aufgrund eines Verkehrsunfalls wurden die Polizisten am frühen Dienstagabend nach Porta Westfalica - Holzhausen gerufen.

Nach den Erkenntnissen hatte eine 79-jährige Fahrerin eines Hyundai aus Porta Westfalica gegen 17.35 Uhr die Ellerburger Straße in Richtung Vlothoer Straße befahren und wollte nach links in den Bruchmühlenweg abbiegen. Gleichzeitig war ein 60 Jahre alter Rollerfahrer in entgegengesetzter Fahrtrichtung ebenfalls auf der Ellerburger Straße unterwegs.

Als die Frau mit ihrem Abbiegemanöver begann, kam es an der genannten Einmündung zu einer Kollision mit dem Mann aus Vlotho. Dieser stürzte mit seinem Zweirad zu Boden. Beide Personen erlitten laut Angaben anscheinend leichte Verletzungen. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.11.2023 – 12:15

POL-LIP: Lage-Waddenhausen. Polizei sucht Eigentümer von gefundenen Winterreifen.

In Lippe (ots)

Die Polizei Lippe ersucht um Unterstützung bei der Suche nach dem Besitzer eines Satzes Reifen, der am 31.10.2023 in der Altdorferstraße an der Grundschule gefunden wurde. Es wird vermutet, dass es sich um gestohlene Ware handelt. Die Winterreifen (225/45 94 V R 17) sind von der Marke "Wintercraft" und auf Alufelgen des Herstellers BMW montiert. Personen, die Informationen über den Besitzer oder die Herkunft des Reifensatzes haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231/6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 12:15

POL-D: Stadtmitte - Erfolgreiche Kooperation von Bundespolizei und Landespolizei - Festnahme von vier Taschendiebinnen auf frischer Tat - Haftrichter

Stadtmitte - Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und der Landespolizei - Festnahme von vier Taschendiebinnen auf frischer Tat - Haftrichter

Dienstag, 07. November 2023, 13:30 Uhr

Gemeinsam mit der Bundespolizei konnten gestern Nachmittag Polizeibeamte des Polizeipräsidiums vier Taschendiebinnen auf frischer Tat in Stadtmitte verhaften. Die Diebinnen hatten eine ältere Frau abgelenkt und ihr die Geldbörse gestohlen. Nun wird geprüft, ob sie dem Haftrichter vorgeführt werden.

Verdeckte Beamte der Bundespolizei hatten die vier Frauen im Bereich des Hauptbahnhofs im Blick und baten die Observationskräfte des Polizeipräsidiums Düsseldorf um Unterstützung. Gemeinsam beobachteten die Beamten, wie die vier Verdächtigen besonders an einer älteren Frau mit Rollator interessiert waren und ihr folgten. Als die ältere Dame an der Berliner Allee in eine Straßenbahn einsteigen wollte, gaben die Vier vor, ihr helfen zu wollen, und hoben den Rollator in die Bahn. Gleichzeitig lenkten sie die Aufmerksamkeit auf einen plötzlich entfalteten Stadtplan. Danach entfernten sie sich und liefen schnell in Richtung eines U-Bahn-Abgangs. Daraufhin erfolgte der gemeinsame Zugriff der Polizeikräfte. Eine der Festgenommenen hatte dabei die Geldbörse der Seniorin in ihrer Jackentasche. Die ältere Frau hatte nicht bemerkt, dass ihr kurz zuvor die Geldbörse aus der Tasche gestohlen worden war. Bei der weiteren Durchsuchung der vier Festgenommenen stellte sich heraus, dass die Frauen verschiedene Verkleidungsutensilien wie Perücken, Mützen und Sonnenbrillen bei sich trugen.

Die vier Tatverdächtigen sind Frauen mit bosnisch-herzegowinischer Staatsangehörigkeit im Alter von 20, 26, 35 und 49 Jahren. Sie sind alle bereits wegen ähnlicher Straftaten polizeilich bekannt oder sogar vorbestraft. Einige von ihnen haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Derzeit wird geprüft, ob sie dem Haftrichter vorgeführt werden sollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

08.11.2023 – 12:12

POL-RE: Haltern am See/Ennepetal/Essen: Polizei sucht Passat-Fahrer - Mordkommission hofft auf neue Hinweise

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Recklinghausen

Nachdem eine Frau Ende Mai auf der Auffahrt Lavesum der A43 schwer verletzt wurde, setzen Polizei und Staatsanwaltschaft ihre Bemühungen fort, den Fall aufzuklären. Die Mordkommission führt weiterhin Ermittlungen durch und hofft auf weitere Zeugenhinweise und Informationen. Es wird immer noch nach einem Autofahrer gesucht, der nach bisherigen Erkenntnissen mit einem schwarzen VW Passat unterwegs war und ein Kennzeichen aus EN (Ennepetal) hatte. Es wird vermutet, dass die 37-jährige Frau zuvor in diesem Fahrzeug mitgefahren ist. Gegen 1.20 Uhr wurde sie auf der Auffahrt Lavesum von einem anderen Fahrzeug überfahren und erlitt lebensgefährliche Verletzungen, wodurch sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Frau befindet sich mittlerweile auf dem Weg der Genesung. Was genau in dieser Nacht passiert ist, bleibt auch fünf Monate später unklar. Nach den aktuellen Ermittlungen stammt der gesuchte Fahrer vermutlich aus dem Raum Ennepetal oder Essen. Die Polizei bittet daher erneut um die Mithilfe der Bevölkerung: Wer kann Informationen zum Fahrer des Fahrzeugs geben oder Hinweise zu dem Vorfall selbst liefern?

Vorherige Pressemitteilungen zu dem Fall finden Sie unter den folgenden Links: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5524099 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5519762

Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 0800/2361 111 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

08.11.2023 – 12:09

FW-DO: PKW in Vollbrand - Brandausbreitung auf Wohnhaus konnte verhindert werden

Heute Nacht um etwa 04:10 Uhr wurde die Feuerwehr nach Dortmund Lücklemberg in den Wilhelm-Kaiser-Weg gerufen. Dort gab es einen Brand eines Autos auf einem Parkplatz vor einer Garage, die mit einem Wohnhaus verbunden ist.

Als die Feuerwehr ankam, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand und die Flammen waren schon während der Anfahrt der Einsatzkräfte sichtbar.

Ein Team begann sofort mit Atemschutz und einem Wasserstrahlrohr eine Riegelstellung aufzubauen, um das Wohnhaus vor den Flammen zu schützen. Gleichzeitig begann ein weiteres Team mit einem anderen Wasserstrahlrohr, das brennende Fahrzeug zu löschen.

Zusätzlich begab sich ein drittes Team durch das Wohnhaus in die Garage, um sicherzustellen, dass sich das Feuer nicht aufgrund der Hitzeausstrahlung dort ausgebreitet hatte.

In der Garage stellten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung, aber kein Feuer fest. Durch den massiven Löschangriff und die Riegelstellung konnte die Ausbreitung des Brandes gestoppt und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden.

Allerdings wurde ein weiteres geparktes Fahrzeug in einer Entfernung von sechs Metern durch die starke Hitze beschädigt. Außerdem wurden die Fassade des Wohnhauses und das Garagentor stark beschädigt. Ein Baum im Vorgarten des Gebäudes wurde ebenfalls durch die Flammen zerstört.

Nach einer halben Stunde war das Feuer gelöscht und die Nachlöscharbeiten dauerten weitere 30 Minuten an.

Insgesamt waren 16 Feuerwehrleute von der Feuerwache 4 (Wellinghofen) im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

08.11.2023 – 12:05

POL-COE: Senden, Kapellenfeld/Seniorin fällt auf Betrüger rein

Eine ältere Frau aus Senden übergab am Dienstag (7.11.) Bargeld und Schmuck an einen Betrüger. Gegen 15 Uhr erhielt sie einen Anruf von einem vermeintlichen Herrn Schmidt von der Volksbank. Dieser informierte sie darüber, dass unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto getätigt wurden. Ihre zuständige Bankberaterin sei darüber informiert. Es sei auch eine Bande in Senden aktiv, die es auf das Vermögen von älteren Menschen abgesehen habe. Daher sei es notwendig, die Wertgegenstände sicher aufzubewahren. Daraufhin packte sie eine gelbe Tüte mit einem niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag und Schmuck. Kurze Zeit später klingelte es an der Tür. Ein unbekannter Mann stand dort, der in das Wohnzimmer der älteren Frau kam. Herr Schmidt war immer noch am Telefon. Er forderte die Frau auf, den Abholer ans Telefon zu geben und ihm die Wertgegenstände zu übergeben. Danach verließ der Unbekannte die Wohnung. Die ältere Frau konnte beobachten, wie der Unbekannte mit einem grauen Kleinwagen davonfuhr.

Personenbeschreibung:

- männlich

-ca. 1,60-1,70m groß -ca. 20-30 Jahre alt -europäisches Aussehen -kurze dunkle Haare mit Scheitel -rundes Gesicht -schlank

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.

Die wichtigsten Tipps gegen Betrug im Namen von Bankmitarbeitern:

- Ihre Bank wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten! - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und geben Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertsachen an Fremde weiter. - Beenden Sie das Gespräch einfach! - Holen Sie eine vertrauenswürdige Person hinzu oder rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 12:02

POL-ST: Westerkappeln, Einbruch in Haus

Am Dienstag (07.11.23) zwischen 16.15 Uhr und 18.00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Haus am Schütz-Weg ein. Sie zerstörten die Glasscheibe einer Tür, um Zugang zum Haus zu erhalten. Im Inneren öffneten sie mehrere Schränke und Schubladen auf der Suche nach Diebesgut. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruchdiebstahl entgegen. Zeugen können sich bei der Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.11.2023 – 12:00

POL-ST: Rheine, Einbrüche in zwei Kindergärten

In der Nacht von Montag (06.11.23) auf Dienstag (07.11.23) wurde in Rheine in zwei Kindertagesstätten eingebrochen. Zwischen 17.00 Uhr am Montagabend (06.11.23) und 06.45 Uhr am Dienstagmorgen gelangten unbekannte Täter über ein aufgehebeltes Fenster in einen Kindergarten in der Frankenburgstraße. Die Täter durchsuchten mehrere Räume nach Diebesgut und hinterließen dabei eine verwüstete Kita. Sie entwendeten ein Smartphone, über weiteres Diebesgut liegen noch keine Informationen vor. Auch in einer Kita an der Ochtruper Straße brachen unbekannte Täter ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen 20.30 Uhr am Montagabend und 06.55 Uhr am Dienstagmorgen. Die Täter öffneten zahlreiche Schränke und Schubladen in der Kita. Gestohlen wurden ein Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe sowie ein Laptop. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesen Einbruchdiebstählen aufgenommen. Zeugen können ihre Hinweise bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.11.2023 – 12:00

FW Ratingen: LKW-Unfall auf der A44

Ratingen (ots)

Ein Lastwagenunfall auf der Autobahn 44 in Richtung Düsseldorf endete glimpflich.

Gegen 07:50 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 44 in Richtung Düsseldorf gerufen. Ein Lastwagen hatte aus bisher unbekannten Gründen einen Alleinunfall.

Das Zugfahrzeug und der Anhänger waren von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Lärmschutzwand geprallt. Der auf dem Anhänger gelagerte Schotter verteilte sich über alle Fahrspuren in Richtung Düsseldorf.

Die Lastwagenfahrerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde von Ersthelfern betreut. Nach der Erstversorgung und Untersuchung durch den Rettungsdienst und die Notärztin wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Die Feuerwehr Ratingen sicherte die Unfallstelle für den fließenden Verkehr und musste vorübergehend beide Fahrspuren sperren. Nachdem die Feuerwehr die linke Fahrspur vom Schotter befreit hatte, konnte sie für den Verkehr freigegeben werden. Auslaufende Betriebsmittel wie Motorenöl wurden von der Feuerwehr aufgefangen. Da eine unbestimmte Menge Kraftstoff ins Erdreich gelangt war, wurde die untere Wasserbehörde informiert, die weitere Maßnahmen einleitete.

Zwei Fachunternehmen wurden von der Polizei zur Bergung des Lastwagens und zur Reinigung der verschmutzten Fahrbahn benachrichtigt. Die Feuerwehr Ratingen stellte den Brandschutz bis zur Bergung des Lastwagens sicher. Eine Fahrspur bleibt bis zum Abschluss der Maßnahmen gesperrt.

An dem Einsatz waren die Autobahnmeisterei, die Autobahnpolizei Düsseldorf, die Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst und die Freiwillige Feuerwehr Ratingen-Mitte sowie das Umweltamt der Stadt Düsseldorf beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
David Marten
Telefon: 02102 / 550 - 37777
E-Mail: david.marten@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

08.11.2023 – 12:00

POL-BO: Falsche Dachdecker bringen Seniorin (89) um Geld und Schmuck

Ein 89-jähriger Bewohner von Herne wurde Opfer von Trickbetrügern, die Bargeld und Schmuck gestohlen haben.

Am Dienstag, den 7. November, wurde gegen 9.30 Uhr an der Tür des Hauses an der Beckumer Straße geklingelt. Die ältere Dame öffnete die Tür und stand einem vermeintlichen "Dachdecker" gegenüber, der behauptete, einen Schaden am Dach ihres Hauses entdeckt zu haben und diesen für 40 Euro reparieren würde.

Nachdem die Seniorin zugestimmt hatte, trat ein zweiter Mann hinzu. Sie ließ beide in die Wohnung. Während einer der Männer die Frau in ein Gespräch verwickelte, blieb der andere allein in den Räumlichkeiten.

Nachdem sich die beiden "Dachdecker" verabschiedet hatten, bemerkte die 89-Jährige, dass Geld und Schmuck gestohlen worden waren.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

1. Verdächtiger:

- Alter: 45 bis 55 Jahre

- Größe: 160 bis 170 cm

- Haarfarbe: braun

- Körperbau: korpulent

- Kleidung: Arbeitshose und graue Jacke

- Sprachkenntnisse: gebrochenes Deutsch

2. Verdächtiger:

- Alter: 35 bis 40 Jahre

- Größe: 170 bis 180 cm

- Körperbau: normal

- Brille

- Kleidung: braune Arbeitsjacke und graue/braune Hose

- Sprachkenntnisse: gebrochenes Deutsch

Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Es gibt Tipps, wie Betroffene sich schützen können:

- Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung.

- Öffnen Sie Unbekannten nicht einfach die Tür. Das ist keine Unhöflichkeit, sondern eine reine Vorsichtsmaßnahme. Öffnen Sie die Tür nur mit vorgelegter Kette, schauen Sie durch den Türspion und nutzen Sie die Türsprechanlage.

- Lassen Sie nur Handwerker hinein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung schriftlich angekündigt wurden.

- Rufen Sie in verdächtigen Fällen den Polizeinotruf 110 an.

Älteren Menschen stehen unter anderem die ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei zur Seite. In Bochum, Herne und Witten sind 60 Berater aktiv und beraten Interessierte zu Themen wie Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchsschutz. Kontaktieren Sie sie unter 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.11.2023 – 11:55

POL-ST: Rheine, Firmenwagen aufgebrochen

In der Schüttemeyerstraße, an der Kreuzung Goethestraße/Eichenstraße, wurde ein Firmenfahrzeug von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Tat ereignete sich am Dienstag (07.11.23) zwischen 16.00 Uhr und 22.00 Uhr. Das weiße Mercedes-Kombi stand auf der rechten Seite der Straße. Die Täter brachen ersten Erkenntnissen zufolge eine Schiebetür auf.

Aus dem Fahrzeug wurden verschiedene Materialkisten und Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu diesem Autoaufbruch haben, sich bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.11.2023 – 11:54

POL-EN: Sprockhövel: Raub auf Tankstellen- Zwei Täter werden festgenommen.

Am 07.11.2023, gegen 21:00 Uhr, betrat ein unbekannter Mann mit einer Waffe in der Hand den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Bochumer Straße. Da der Täter die Kasse nicht öffnen konnte, verließ er den Tatort ohne Beute und lief zu Fuß in Richtung Fänkenstraße. Der Kassierer konnte zuvor aus der Tankstelle entkommen. Zeugen meldeten daraufhin in der Nähe der Tankstelle eine verdächtige Person mit einer Pistole. Sofort wurden Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

Gegen 21:45 Uhr ereignete sich ein weiterer Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Schmiedestraße. Ein ebenfalls unbekannter Mann betrat den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Angestellte in der Tankstelle, die das Geld in unbekannter Höhe aushändigten. Währenddessen betrat ein 55-jähriger Kunde aus Sprockhövel den Verkaufsraum. Der Täter bedrohte ihn mit der Waffe und verletzte ihn mit einem Schlag auf den Kopf. Anschließend verließ der Täter die Tankstelle und stieg in ein geparktes Auto ein. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei in Wuppertal dieses Fahrzeug feststellen. Zwei Männer wurden festgenommen, während eine weitere Person zu Fuß flüchten konnte. Bei der Fahndung wurde ein Hubschrauber eingesetzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 11:52

POL-ST: Emsdetten, 86-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Dienstag (07.11.223) ereignete sich um 15.00 Uhr an der Kreuzung der Voßstraße und der Droste-Hülshoff-Allee ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 43-jähriger Fahrer aus Emsdetten war mit seinem schwarzen Audi auf der Droste-Hülshoff-Allee in Richtung Westring unterwegs. Als er an der Kreuzung auf den Verkehr von rechts achtete, näherte sich von links ein 86-jähriger Pedelec-Fahrer aus Emsdetten. Er soll laut ersten Erkenntnissen die Vorfahrt des Autofahrers missachtet haben, was zu einer Kollision führte. Dabei stürzte der 86-Jährige zunächst auf die Motorhaube und dann auf die Straße. Der Pedelec-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er keinen Helm. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 1800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.11.2023 – 11:48

POL-MI: Tempo von rund 2.300 Fahrzeugen kontrolliert

Nachdem der Verkehrsdienst der Polizei Minden-Lübbecke am Montag Geschwindigkeitskontrollen auf der B 482 durchgeführt hatte, wurden zahlreiche Verkehrsverstöße dokumentiert.

Im Bereich des Stadtteils Lahde überprüften die Beamten des Verkehrsdienstes über mehrere Stunden hinweg etwa 2.300 Fahrzeuge auf der Bundesstraße. Bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h stellten die Gesetzeshüter insgesamt 182 Geschwindigkeitsverstöße in den Nachmittagsstunden fest. Von den Fahrzeugführern erhielten 117 ein Verwarngeld, während 65 Fahrer eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige erhielten. Allerdings fuhren acht von ihnen so schnell auf das polizeiliche Radar zu, dass dies möglicherweise ein Fahrverbot nach sich ziehen könnte.

Am schnellsten war eine 30-jährige Audi-Fahrerin aus Minden gegen 16.15 Uhr unterwegs. Sie wurde mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 101 Stundenkilometern erfasst. Die Frau muss mit einem empfindlichen Bußgeld von 480 Euro, einem Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg rechnen.

Weitere Kontrollen fanden in den Mittagsstunden in Espelkamp auf der Gehlenbecker Straße sowie nachmittags in Bad Oeynhausen an den Örtlichkeiten "Zum Rehmer Eck" und Königstraße statt. Dabei wurden von der Polizei weitere 28 Verwarngelder ausgestellt und 13 weitere Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen erstellt.

Neben den Geschwindigkeitsverstößen ahndeten die Verkehrsexperten unter anderem auch fünf Verstöße gegen das Überholverbot, sechs Fälle der unerlaubten Nutzung von Mobiltelefonen sowie fünf Fälle des falschen Verhaltens von Rad- und E-Scooterfahrern. Darüber hinaus wurden zwei Missachtungen des Anhaltens an einem Stopp-Zeichen festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.11.2023 – 11:43

POL-MK: Geldbörse ohne Geld zurückerhalten/ Kleinkraft ohne Versicherungsschutz

Nachdem er seine Geldbörse verloren hatte, erhielt ein 81-jähriger Iserlohner zumindest sein Portemonnaie schnell zurück: Am Dienstagmorgen befand er sich in der Innenstadt von Iserlohn und zahlte zwischen 11 und 11.30 Uhr in einem Geschäft. Kurze Zeit später bemerkte er, dass seine Geldbörse verschwunden war. Er vermutet einen Diebstahl und begab sich zur Sparkasse, um seine Bankkarte sperren zu lassen. Dort war das Portemonnaie bereits abgegeben worden. Es fehlte nur das Bargeld. Der 81-Jährige erstattete Anzeige.

Am Dienstag um 16 Uhr stoppte eine Polizeistreife auf der Straße "Altstadt" einen Fahrer eines Kleinkraftfahrzeugs. An seinem Fahrzeug war ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2017 angebracht. Der Fahrer zeigte Anzeichen von Medikamenten- oder Drogeneinfluss. Er wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Wache gebracht. Die Polizei untersagte ihm die Nutzung des Kleinkraftrades und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen bis zur vollständigen Ausnüchterung. Das alte Versicherungskennzeichen wurde sichergestellt. Die Polizei erstattete Anzeigen wegen des Verdachts einer Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:42

FW-DO: Brand in einem Mehrfamilienhaus

Heute Morgen ereignete sich gegen 6:40 Uhr ein Feuer in einer Wohnung in der Barthstraße in Scharnhorst, aus noch ungeklärten Gründen. Die 70-jährige Mieterin der Wohnung konnte noch selbst den Notruf absetzen, bevor die Telefonverbindung unterbrochen wurde. Sie meldete, dass der Flur verraucht sei und dass sie die Wohnung nicht verlassen könne.

Die Einsatzkräfte trafen sechs Minuten nach dem Notruf ein und konnten zunächst keinen Rauch im Hausflur des siebengeschossigen Gebäudes feststellen. Daher musste es sich um einen Brand im Flur der Wohnung handeln. Daraufhin wurde die Wohnungstür im vierten Obergeschoss gewaltsam geöffnet. Ein Team betrat die verrauchte Wohnung und fand die hilflose Mieterin, die auf Gehilfen angewiesen war, im Wohnzimmer vor. Da der Flur der Wohnung tatsächlich brannte und somit der Fluchtweg blockiert war, brachten sie die Seniorin auf den Balkon. Dort wurde sie von dem Team betreut und war vorerst in Sicherheit. Ein weiteres Team löschte dann das brennende Mobiliar im Flur. Nachdem der Brand gelöscht und die Wohnung rauchfrei war, führten sie die Seniorin mit ihrem Rollator durch das Treppenhaus und übergaben sie dem Rettungsdienst. Sie hatte leichte Brandverletzungen erlitten und wurde daher zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Gegen 8 Uhr verließen die letzten Feuerwehrleute die Einsatzstelle.

Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes. Die Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Andere Wohnungen und Mieter waren von dem Brand nicht betroffen.

Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte von den Feuerwachen 6 (Scharnhorst), Feuerwache 2 (Eving), Feuerwache 3 (Neuasseln), der Freiwilligen Feuerwehr Lanstrop (LZ26) und dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

08.11.2023 – 11:41

POL-HAM: Unbekannte setzten Papier- und Werkstofftonne in Brand - Zeugen gesucht

Bis dato nicht identifizierte Verdächtige haben am Montag, dem 6. November, gegen 21.53 Uhr, die Müll- und Recyclingtonne eines Wohnhauses in der Rauchstraße vorsätzlich in Brand gesteckt - danach sind sie geflüchtet.

Der oder die Unbekannten haben sich Zugang zum Garten des Wohnhauses verschafft und die dort befindliche Müll- und Recyclingtonne angezündet. Durch das Feuer wurde auch ein direkt angrenzender Holzzaun beschädigt.

Die alarmierten Feuerwehrkräfte konnten den Brand erfolgreich löschen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen mutwilliger Brandstiftung.

Hinweise zu den bislang unbekannten Tatverdächtigen oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.11.2023 – 11:40

POL-W: W Schwer verletzte Pedelec-Fahrerin nach Verkehrsunfall

Am gestrigen Tag (07.11.2023) ereignete sich am Nachmittag gegen 16:30 Uhr in Wuppertal ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau, die ein Pedelec fuhr, schwere Verletzungen erlitt. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr die 60-jährige Radfahrerin auf der Nevigeser Straße in Richtung Neviges, als sie mit ihrem Fahrrad auf der Fahrbahn stürzte und auf den Asphalt fiel. Die Frau erlitt schwere Verletzungen, die in einem Krankenhaus stationär behandelt werden mussten. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

08.11.2023 – 11:39

POL-SO: Lippstadt-Overhagen - Golf-Fahrerin gesucht

Am 7. November ereignete sich gegen 13 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Nepomukstraße, in der Nähe der Einmündung der Straße Am Erlbusch. Zu Beginn fuhr ein 46-jähriger Mann aus Hamm mit seinem Opel in Richtung Benninghausen auf der Nepomukstraße. Plötzlich bog ein bisher unbekannter, weißer VW Golf aus der Straße Am Erlbusch in die Nepomukstraße ein und fuhr anschließend in Richtung Overhagen weiter. Der 46-Jährige konnte durch eine plötzliche Bremsung einen Zusammenstoß mit dem Golf vermeiden. Auch ein 22-jähriger Mann aus Welver, der hinter dem Opel fuhr, konnte durch starkes Bremsen seines Skoda einen Aufprall verhindern. Dem 60-jährigen Honda-Fahrer aus Erwitte, der sich wiederum hinter dem Skoda befand, gelang dies nicht mehr. Obwohl er ebenfalls bremste, stürzte er mit seinem Motorrad auf die Fahrbahn. Glücklicherweise blieb er unverletzt. Das Zweirad wurde bei dem Sturz jedoch beschädigt. Die Fahrerin des Golfs, vermutlich mit langen dunklen Haaren, setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um die Folgen des Verkehrsunfalls zu kümmern. Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 11:39

POL-MK: Meerschweinchen gestohlen - Rattengift ausgelegt - Einbrüche in Gartenhütten, Wohnwagen und LagerHolzbank zerstört

Ein Meerschweinchen wurde aus einer Gartenhütte an der Bergstraße gestohlen. Nach dem Diebstahl wurde Rattengift verstreut. In der Hütte befinden sich verschiedene Tierkäfige mit Kleintieren und Vögeln. Am Sonntagabend war alles noch in Ordnung. Am nächsten Morgen stellten die Besitzer fest, dass ein Meerschweinchen und die Transportbox fehlten. Auf dem Boden wurden Köder mit Rattengift gefunden. Eine Wildkamera filmte den Besuch des Unbekannten, der sich zwischen 4.10 und 4.30 Uhr an der Hütte aufhielt. Er trug einen Hut und einen Rucksack mit Querstreifen auf der Rückseite. Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen.

Ein Unbekannter ist in den Kleingartenverein an der Gennaer Straße eingebrochen. An einer Parzelle wurde das Gartentor aufgedrückt und die Scheibe eines Gartenhäuschens eingeschlagen. Dadurch konnte der Täter das Fenster öffnen, in die Hütte klettern und sie durchsuchen. In einer anderen Hütte ging er ähnlich vor, ließ jedoch das vermutete Einbruchswerkzeug zurück. Während seines nächtlichen Streifzugs geriet der Unbekannte in das Blickfeld einer Überwachungskamera. Die Polizei hat am Dienstag entsprechende Anzeigen aufgenommen.

In der Nacht zum Dienstag wurde in der Gennaer Straße in einen Wohnwagen eingebrochen. Unbekannte haben eine Türscheibe zertrümmert, die Tür des unter einem Carport stehenden Wagens geöffnet und die Schränke durchwühlt. Bei der Anzeigenaufnahme konnte nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. In derselben Nacht gab es einen Einbruchversuch an einer Firma in der Untergrüner Straße. Dort wurde die Scheibe eines Eingangstores herausgebrochen. Beim Versuch, die Tür zu öffnen, wurde diese beschädigt. Der Unbekannte gelangte in das Lager und öffnete dort mehrere Kartons, machte jedoch anscheinend keine Beute. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es einen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen gibt. Die Polizei sucht nach Zeugen: Wer hat in der Nacht an den genannten Orten eine verdächtige Person bemerkt? Hinweise bitte unter Telefon 5029-0.

Unbekannte haben am Wochenende die auf dem Schulhof der Grundschule Lichte Kammer stehende Holzsitzbank zerstört. Die Bank war das Ergebnis eines Schulprojekts einer Klasse. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:34

POL-OE: Hinweise nach Verkehrsunfallflucht erbeten

Es gab einen Autounfall zwischen Sonntag (5. November, 22 Uhr) und Montag (6. November, 13:15 Uhr) in der Straße "Kirmesblick". Dabei hatte ein 36-jähriger Mann seinen schwarzen Mercedes C-Klasse auf einem Schotterweg neben der Straße geparkt. Als er am nächsten Tag zu seinem Auto zurückkam, bemerkte er Beschädigungen am linken hinteren Radkasten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Eurobereich.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Verkehrskommissariat in Olpe unter der Telefonnummer 01761-9269-4112 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 11:34

BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen Taschendieb fest - Sicherstellung von Betäubungsmitteln

Am Dienstagabend (07. November) um 19.00 Uhr wurde ein Mann im Hauptbahnhof Düsseldorf vorläufig von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der Verdächtige hatte einer 37-jährigen Reisenden im Zug die Geldbörse gestohlen und 15 Gramm Betäubungsmittel bei sich getragen. Das Haschisch wurde von den Bundespolizisten beschlagnahmt und der Geschädigten zurückgegeben.

Die Zivilfahnder der Bundespolizei beobachteten kurz vor dem Halt am Hauptbahnhof Düsseldorf, wie der 27-jährige algerische Staatsangehörige die Geldbörse aus einer Handtasche auf dem Sitz entwendete. Als die 37-jährige Geschädigte den Verlust ihrer Brieftasche bemerkte, griffen die Zivilfahnder ein, nahmen den Verdächtigen vorläufig fest und brachten ihn zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Düsseldorf. Die gestohlene Geldbörse konnte der Frau noch am Tatort zurückgegeben werden.

Auf der Dienststelle wurde der Mann durchsucht. Dabei fanden und beschlagnahmten die Beamten in seiner Unterhose elf kleine Tütchen Haschisch sowie eine Kugel vermutlich Kokain. Aufgrund der Verpackung/Stückelung des Betäubungsmittels kann aus polizeilicher Sicht davon ausgegangen werden, dass die Drogen für den Verkauf bestimmt waren. Somit wurde nicht nur der Taschendiebstahl verhindert, sondern auch möglicher Drogenhandel.

Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der Tatverdächtige aus den Räumlichkeiten der Bundespolizei entlassen.

Gegen den 27-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.11.2023 – 11:34

POL-OE: Einbruch in Kellerabteile

Zwischen Freitag (3. November, 12 Uhr) und Dienstag (7. November, 05:30 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus im Keplerweg in Finnentrop ein. Die Anruferin bemerkte, dass sowohl ihr als auch in sechs anderen Kellerabteilen eingebrochen wurde. Die unbekannten Täter stahlen aus dem Keller der Geschädigten ein schwarz-blaues E-Bike der Marke "Universal Elektro Citybike" zusammen mit dem angebrachten Akku. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 800 Euro. Ob aus den anderen beschädigten Kellerabteilen weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist derzeit noch unklar und Teil der Ermittlungen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 11:33

POL-BOR: Isselburg - Autofahrerin prallt gegen mehrere Bäume

Unfallort: Suderwicker Straße, Isselburg-Herzebocholt;

Unfallzeit: 07.11.2023, 21.30 Uhr;

Eine 19-jährige Fahrerin aus Rhede war am Dienstagabend auf der Suderwicker Straße unterwegs, die vom Kreisverkehr Höftgraben in Richtung Herzebocholt führt. Aus bisher unbekanntem Grund kam sie auf der rechten Seite von der Straße ab. Beim Versuch gegenzulenken, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet auf den Grünstreifen auf der linken Seite, wo sie mit mehreren Bäumen kollidierte. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das stark beschädigte Auto. Die verletzte junge Frau aus Rhede begab sich zur Behandlung ins St. Agnes-Hospital in Bocholt. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:27

POL-SI: Skateboardfahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgängerin- Polizei sucht Zeugen-#polsiwi

Am letzten Donnerstagmittag (02.11.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Skateboardfahrer und einer Fußgängerin im Bereich der City Galerie in Siegen.

Eine 72-jährige Fußgängerin versuchte gegen 12:15 Uhr die Straße in der Fußgängerzone "Am Bahnhof" zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Skateboardfahrer. Die ältere Dame stürzte und wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Skateboardfahrer entfernte sich vom Unfallort.

Die Beschreibung des Skateboardfahrers lautet wie folgt:

-männlich

-ungefähr 180 cm groß

-schlank

-braune Haare

-Ohrring links

-beige Kleidung

-Skateboard/Longboard

Das Verkehrskommissariat in Siegen ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unfall haben, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

08.11.2023 – 11:22

POL-MK: Tageswohnungseinbruch/ Per "Freunde-Funktion" auch nur an Freunde zahlen

Unbekannte sind am Dienstagnachmittag in eine Wohnung an der Schulstraße eingedrungen. Zwischen 13.15 und 17.15 Uhr haben sie eine Tür gewaltsam geöffnet und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die Polizei hat Beweise gesichert.

Die Polizei bietet kostenlose Beratung für Mieter und Hauseigentümer zum Thema Einbruchschutz an: Die Experten der Kriminalprävention sind unter der Telefonnummer 02372/9099-5510 oder -5511 erreichbar. Weitere nützliche Tipps und Hinweise finden Sie auf www.polizeiberatung.de. Im konkreten Fall bittet die Polizei um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.

Eine Bewohnerin von Halver hat über eine Online-Kleinanzeigenplattform eine Werkzeugmaschine für einen höheren Geldbetrag gekauft. Sie hat die "Freunde und Familie"-Funktion eines Zahlungsdienstleisters für die Bezahlung genutzt. Jedoch hat der Verkäufer die Maschine nicht verschickt und reagiert auch nicht auf Anfragen. Deshalb hat die Bewohnerin von Halver am Dienstag Betrugsanzeige bei der Polizei erstattet. Die Polizei rät davon ab, die "Freunde-Funktion" häufig zu nutzen: Sie sollte nur für Zahlungen an tatsächliche Freunde verwendet werden. Die reguläre Zahlungsabwicklung kostet zwar ein paar Cent oder Euro extra, ermöglicht aber im Streitfall eine Rückerstattung an den Käufer. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:20

POL-COE: Rosendahl, Osterwick,Droste-Hülshoff-Weg/Tasche aus Auto gestohlen

Unbekannte haben am Dienstag (7.11.) eine Tasche gestohlen, die auf dem Beifahrersitz eines Autos am Droste-Hülshoff-Weg abgelegt war. Zwischen 10.45 und 12.15 Uhr haben sie eine Seitenscheibe des Autos eingeschlagen und so Zugang zur Tasche erhalten. Eine Handtasche und eine Geldbörse, die sich im Auto befanden, blieben unberührt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden. Die Polizei bittet darum, keine Wertgegenstände im Auto aufzubewahren. Es kommt immer wieder zu ähnlichen Diebstählen. Ein Auto ist kein sicherer Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:18

POL-SO: Zeuge nach Körperverletzung gesucht

Am 01.11.2023 um 12:30 Uhr ereignete sich in der Straße "Elfser Weg" ein Fall von Körperverletzung gegen eine 40-jährige Frau aus Soest.

Erst während der Vernehmung wurde bekannt, dass ein zufällig vorbeifahrender Autofahrer der Geschädigten zu Hilfe kam.

Leider konnten die persönlichen Informationen des Zeugen nicht ermittelt werden, da er bei Ankunft der Polizei nicht mehr vor Ort war. Die Polizei benötigt nun dringend seine Aussage.

Der Autofahrer wird gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 11:13

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Alleinunfall auf der A 44 bei Ratingen - Lkw kippt auf die Seite - Fahrerin schwer verletzt - Sperrung dauert an

Mittwoch, 8. November 2023, 07:50 Uhr

Bei einem Einzelunfall heute Morgen auf der A 44 in Richtung Aachen erlitt eine Lastwagenfahrerin so schwere Verletzungen, dass sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der Sattelzug kippte um und verlor infolgedessen mehrere Tonnen Kies auf dem Seitenstreifen und dem rechten Fahrstreifen. Die Bergung des Fahrzeugs wird voraussichtlich bis heute, 13:00 Uhr, dauern. Der Verkehr wird über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen war eine 23-jährige belgische Frau mit ihrem Lastwagen auf der A 44 unterwegs, als sie aus bislang ungeklärten Gründen zwischen der Anschlussstelle Ratingen-Schwarzbach und dem Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord nach rechts von der Fahrbahn abkam. Infolgedessen kippte der Sattelzug nach links und geriet in die Böschung. Die 23-Jährige wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Bergung des Lastwagens und die Reinigung der Fahrbahn sind noch im Gange. Derzeit beträgt der Stau etwa 6.000 Meter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

08.11.2023 – 11:12

POL-COE: Olfen, Robert-Bosch-Straße/Einbruch missling

Ein Mitarbeiter bemerkte am Dienstag (7.11.) zu Beginn der Arbeit, dass eine Tür in einem Rolltor zu einer Firmenhalle beschädigt war. In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten Unbekannte das Tor aufzuhebeln, jedoch scheiterten sie dabei. Die Unbekannten konnten nicht in das Gebäude gelangen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:10

POL-BI: Taschendieb greift in Rucksack

HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Dienstag, den 07.11.2023, schaffte es ein Täter, während eines Spaziergangs durch die Fußgängerzone die Geldbörse aus dem Rucksack seines Opfers zu stehlen.

Eine 41-jährige Frau aus Bielefeld befand sich gegen 14:00 Uhr in der Fußgängerzone an der Bahnhofstraße. Während sie von einem Bekleidungsgeschäft in der Nähe der Karl-Eilers-Straße zu einem Geschäft an der Stresemannstraße ging, hatte sie ihre Geldbörse in ihrem auf dem Rücken getragenen Rucksack. Ein Dieb schaffte es unbemerkt, einen Reißverschluss zu öffnen und die Geldbörse zu entwenden.

Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.11.2023 – 11:06

POL-COE: Olfen, Eversumer Straße/Autofahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Es kam zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem LKW am Dienstag (7.11.) auf der K9 in Olfen. Ein 69-jähriger Fahrer aus Datteln fuhr gegen 11.55 Uhr mit seinem PKW die K9 in Richtung Olfen und hatte die Absicht, in die Eversumer Straße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 52-jähriger LKW-Fahrer aus Moers die K9 aus Richtung Olfen kommend. Im Bereich der Kreuzung stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Der Autofahrer wurde verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 11:05

POL-SI: Unbekannte beschädigten mehrere Pkw - Polizei bittet um Hinweise-#polsiwi

Früh am Montagmorgen (07.11.2023) wurden drei Fahrzeuge in Siegen von Unbekannten beschädigt.

Zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr wurden die betroffenen Autos in der Tiergartenstraße von dem oder den Tätern zerkratzt.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1500 Euro.

Das Kriminalkommissariat Siegen ermittelt nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.

Hinweise können bei der Polizei unter der Rufnummer 0271/7099-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

08.11.2023 – 11:00

POL-AC: Ladendieb nach Widerstand vorläufig festgenommen

Am gestrigen Nachmittag (07.11.2023, 16:30 Uhr) bemerkte der Leiter einer Filiale eines Supermarktes in der Prämienstraße auf dem Überwachungsvideo einen Mann, der sich verdächtig verhielt.

Aufgrund des Verdachts, dass der Mann Waren aus dem Geschäft gestohlen hatte, sprach der 58-jährige Filialleiter den Mann beim Verlassen an. Der 37-jährige Verdächtige zeigte zunächst Kooperation und gestand den Diebstahl mehrerer Spirituosenflaschen ein. Als er dann fliehen wollte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem 58-Jährigen. Zwei Angestellte des Marktes eilten ihm zu Hilfe und gemeinsam hielten sie den Ladendieb fest, bis die Polizei eintraf. Dabei erlitt der Filialleiter eine Bisswunde am Finger, während die beiden anderen unverletzt blieben.

Der alkoholisierte Tatverdächtige versuchte während des Einsatzes mehrmals, die Polizeibeamten zu treten und zu beißen, spuckte in ihre Richtung und beleidigte sowie bedrohte sie.

Der Mann wurde vorübergehend festgenommen. Zudem wurde ihm aufgrund seines Alkohol- und Drogenkonsums eine Blutprobe entnommen. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 10:53

POL-LIP: Detmold. Zeugen nach Fahrraddiebstahl am Leopoldinum gesucht.

Am Montagvormittag (06.11.2023) zwischen 07:40 Uhr und 09:10 Uhr wurde ein Mountainbike am Gymnasium "Leopoldinum" in der Hornschen Straße von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war außerhalb der Fahrradabstellanlage des Gymnasiums abgesperrt. Das gestohlene Fahrrad ist ein "Trek" in grauer Farbe mit schwarzer und brauner Bereifung von "Maxxis". Personen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 10:52

POL-LIP: Detmold - Heiligenkirchen. 12- und 15-Jährige vermisst: Öffentlichkeitsfahndung.

Seit Dienstagabend (07.11.2023) sind eine 15-Jährige und eine 12-Jährige aus einer Kinder- und Jugendwohngruppe verschwunden. Sie wurden zuletzt zusammen gegen 18:00 Uhr im Zentrum von Heiligenkirchen gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass beide Mädchen aufgrund ihres jungen Alters gefährdet sind. Die 15-Jährige ist 1,75 m groß, von stämmiger Statur, hat schwarze, längere Haare und trägt auffällig viel Make-up. Sie war zuletzt mit einer schwarzen Lederjacke bekleidet. Ein Foto der Vermissten finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/119178

Die 12-Jährige ist 1,65 m groß, von kräftiger Statur, hat rötliche Haare und trägt eine Brille. Zuletzt trug sie eine graue Hose, weitere Details zur Kleidung sind derzeit nicht bekannt. Ein Foto der Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/119175

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der beiden vermissten Personen? Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 6 / Telefon: 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 10:50

POL-MK: Betrüger mit "Hallo Mama/Papa"-Masche im Messenger erfolgreich/Ladendieb schlägt Angestellte von Supermarkt

Eine Frau aus Lüdenscheid, die 64 Jahre alt ist, erhielt am Freitag eine Nachricht über den Messenger "WhatsApp" von jemandem, der behauptete, ihr Kind zu sein. Nachdem sie einige Nachrichten mit dem falschen Kind ausgetauscht hatte, überwies sie auf dessen Bitte hin einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich auf ein Konto. Als der Betrüger eine zweite Geldforderung stellte, wurde die Frau misstrauisch und der Betrug wurde aufgedeckt. Die Polizei warnt weiterhin vor betrügerischen SMS und Nachrichten in Messengern. Neue Nummern sollten nicht leichtsinnig gespeichert werden. Um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen, sollte man vorher bei der alten Nummer des Angehörigen anrufen. Im Falle eines Betrugs sollte immer Anzeige erstattet werden. (schl)

Eine Mitarbeiterin eines Discounters an der Altenaer Straße beobachtete am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr, wie ein unbekannter Mann mehrere Gegenstände in seine Jacke steckte. An der Kasse zahlte er nur für zwei Getränke. Die Mitarbeiterin sprach den Mann daraufhin an und forderte ihn auf, auf die Polizei zu warten. Der Mann reagierte deutlich aggressiv und versuchte zu entkommen. Er schlug der Mitarbeiterin, die ihn festhalten wollte, ins Gesicht. Eine andere Mitarbeiterin wurde von ihm beiseite geschubst. Anschließend flüchtete er zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Mann war ungefähr 1,65 m groß und etwa 40 Jahre alt. Er trug einen Anglerhut, eine braune Lederjacke und hatte keinen Bart. Die beiden Mitarbeiterinnen wurden leicht verletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines räuberischen Diebstahls. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.11.2023 – 10:50

BPOL NRW: Mit Messer bedroht - Bundespolizei sucht Zeugen

Am Abend gestern (7. November) soll ein bislang Unbekannter zwei Jugendliche mit einem Messer bedroht und aufgefordert haben, ihm ihre Wertgegenstände zu übergeben. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.

Gegen 18:35 Uhr erschienen zwei aufgeregte Jungs (12, 14) auf der Polizeiwache Dortmund. Nur wenige Minuten zuvor sollen sie auf eine Person gestoßen sein, die ihnen aus den sozialen Medien bekannt war. Als diese vor der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund stehen blieb, soll ein Fremder hinzugekommen sein. Dieser soll die minderjährigen Jugendlichen aufgefordert haben, ihm ihre Handys und Bargeld zu geben. Als der Verdächtige merkte, dass keiner der beiden solche Gegenstände bei sich hatte, soll er ein Messer herausgeholt und es vor den 14-Jährigen gehalten haben. Nach Angaben des deutschen Staatsangehörigen handelte es sich dabei um eine Machete.

Der aggressive Mann soll den 14-jährigen Jungen aus Hennef daraufhin bedroht und aufgefordert haben, ihm seine Jacke zu geben. Dem kam der Deutsche nach. Der unbekannte Zeuge und der 12-jährige Kölner blieben unversehrt. Kurz darauf soll der Unbekannte die Katharinentreppen hinaufgerannt und in Richtung Dortmunder Innenstadt geflüchtet sein.

Auf Nachfrage gaben die Jugendlichen an, dass es sich bei dem Angreifer um eine männliche Person im Alter von 16 bis 18 Jahren handeln würde, die einen langen schwarzen Mantel, schwarze Turnschuhe und eine Jeanshose getragen haben soll.

Die Beamten begannen sofort mit Fahndungsmaßnahmen in der Umgebung. Sie informierten auch die Dortmunder Polizei über den Vorfall. Es konnte jedoch keine Person festgestellt werden, auf die die Beschreibung zutrifft.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischer Erpressung eingeleitet und bittet um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem Verdächtigen machen, der sich am 7. November 2023 zwischen 18:00 und 18:30 Uhr vor der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund aufgehalten hat?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.11.2023 – 10:48

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Betrieb- Maschinen gestohlen

Zwischen dem 06.11.203, 16:45 Uhr und dem 07.11.2023, 07:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Firmengelände an der Hiddinghauser Straße erlangt. Dort haben sie eine Scheibe eines Rolltors zertrümmert und konnten so in die Räumlichkeiten des Unternehmens gelangen. Schränke und Regale wurden durchsucht und Maschinen sowie Elektrogeräte wurden gestohlen. Der Wert des Diebesguts wird derzeit auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 10:47

POL-NE: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall auf der K 10

Eine Frau aus Grevenbroich, die 40 Jahre alt ist, und ihr Sohn, der 11 Jahre alt ist, wurden am Dienstag (07.11.) gegen 16:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der K 10 leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Autofahrerin und ihren Beifahrer in ein nahe gelegenes Krankenhaus.

Die Grevenbroicherin fuhr mit ihrem schwarzen Daihatsu auf der K 10 in Richtung Noithausen, kommend von der L 361. An der Einmündung zur Straße "An der Zuckerfabrik" bog sie nach links ab und übersah dabei den roten Renault einer 64 Jahre alten Frau aus Grevenbroich, die Vorfahrt hatte und sich im Gegenverkehr befand.

Der Aufprall war so heftig, dass der schwarze Daihatsu gegen einen Bus geschoben wurde, der in Richtung Noithausen fuhr. Der Bus wurde leicht beschädigt, konnte jedoch später seine Fahrt fortsetzen. Die beiden Kleinwagen waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und von einem Abschleppdienst geborgen werden mussten. Es gab keine weiteren Verletzten bei dem Unfall.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

08.11.2023 – 10:47

POL-KLE: Kleve - Fahrerin eines E-Scooters stürzt nach KollisionPolizei sucht weitere Zeugen

Am Dienstag (7. November 2023) ereignete sich gegen 16:20 Uhr an der Tiergartenstraße in Kleve ein Vorfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte. Eine 28-jährige Frau aus Kleve fuhr mit ihrem E-Scooter entlang des parallel zur Straße verlaufenden Radwegs, als sie von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer auf einem schwarzen Mountainbike überholt wurde. Der männliche Fahrer des Mountainbikes fuhr dabei auf nur einem Rad und berührte die Frau. Durch den Zusammenstoß verlor die 28-jährige die Kontrolle über den E-Scooter und stürzte zu Boden. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Nach ersten Zeugenaussagen und den derzeitigen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass sich der unbekannte Verkehrsteilnehmer in Richtung Kranenburg entfernte. Der Mountainbike-Fahrer wurde von einem Zeugen wie folgt beschrieben:

- männlich - etwa 16 Jahre alt - ca. 170cm bis 180cm groß - helles Oberteil / schwarze Hose / kurze dunkle Haare

Im Rahmen der laufenden Ermittlungen bittet die Polizei Kleve weitere Zeugen, sich unter der Nummer 02821 5040 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

08.11.2023 – 10:44

POL-NE: Fahrgast verletzt sich bei Busfahrt - Zeugenaufruf

Am Dienstag (07.11.), ungefähr um 17 Uhr, fiel ein 20-jähriger Kaarster in einem Bus, der von der Neusser Straße auf einen parallel verlaufenden Bussonderfahrstreifen wechselte. Der Vorfall ereignete sich im Bereich der Ritterstraße, als der Bus abbremste und der Kaarster, der sich im hinteren Teil des Busses befand, ersten Erkenntnissen zufolge in ein Glaselement stürzte, das im Bus eingebaut war.

Er erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Ob das Bremsverhalten des Busfahrers den Sturz des 20-Jährigen verursachte, wird derzeit im Rahmen der Ermittlungen des Verkehrskommissariats 1 untersucht.

Personen, insbesondere Fahrgäste, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls ebenfalls in der Buslinie befanden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen, sofern sie relevante Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

08.11.2023 – 10:34

POL-HAM: Dunkler Ford nach Unfallflucht gesucht

Nachdem zwei bislang unbekannte Männer am Dienstag, den 7. November, zwischen 17.45 Uhr und 18.20 Uhr, einen geparkten Ford bei einem Verkehrsunfall beschädigt hatten, flohen sie von der Unfallstelle in der Amtsstraße in einem dunklen Ford mit Hammer Kennzeichen.

Zur Zeit des Unfalls parkte der beschädigte Ford am rechten Fahrbahnrand in einer leichten Linkskurve. Das Fahrzeug wurde im Bereich der hinteren Beifahrertür beschädigt.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.11.2023 – 10:33

POL-BO: Eine Schwerverletzte (62) und drei beschädigte Pkw nach Alleinunfall in Herne

Am Dienstag, den 7. November, erlitt eine 62-jährige Autofahrerin aus Herne bei einem Unfall ohne andere Beteiligte schwere Verletzungen.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand fuhr die Frau aus Herne gegen 13.35 Uhr mit ihrem Auto auf der Brennerstraße in Richtung Bielefelder Straße. In der Nähe der Hausnummer 13 geriet sie aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein geparktes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde dieses gegen ein weiteres geparktes Fahrzeug geschoben. Das Auto der Frau kippte durch die Wucht des Aufpralls auf die linke Seite und rutschte bis auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs.

Ein Rettungswagen brachte die 62-Jährige zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Alle drei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Polizeibeamte sperrten die Brennerstraße in beide Fahrtrichtungen für die Dauer der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.11.2023 – 10:30

POL-LIP: Detmold Bentrup-Loßbruch. Mann bei Familienstreit mit Messer verletzt.

Am Dienstagabend (07.11.2023) gegen 19:30 Uhr wurde ein 53-jähriger Mann bei einem gewalttätigen Vorfall innerhalb einer Familie schwer am Rücken verletzt, nachdem er von einem Messer getroffen wurde. Der vermutliche Täter, ein 38-jähriger Detmolder, wurde vor Ort vorläufig von der Polizei festgenommen. Bei seiner Festnahme leistete der Mann Widerstand. Es wird nun ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die genauen Umstände und der Ablauf der Tat werden nun weiter ermittelt. Ersten Erkenntnissen zufolge befand sich der Verdächtige unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der Tatverdächtige im Verlauf des 08.11.2023 entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 10:27

POL-HSK: Mit Glasscherbe verletzt

Am Dienstag ereignete sich ein Vorfall zwischen zwei Männern in einer Einrichtung zur Unterbringung in der Kirchstraße. Gegen 20:45 Uhr gerieten ein 31-jähriger Mann aus Gronau und ein 35-Jähriger aus Winterberg in einen Streit. Im weiteren Verlauf verletzte der 35-Jährige den 31-Jährigen mit einer Scherbe aus Glas. Der Mann aus Gronau erlitt leichte Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 10:27

POL-LIP: Detmold. Streifenwagen am Schlänger Markt mutwillig beschädigt.

Während der Festivitäten am Schlänger Markt wurde absichtlich ein Polizeiauto der Bezirksdienstbeamten der Polizei Lippe beschädigt. Unbekannte Täter haben den Heckscheibenwischer abgerissen und ein Herz in den Seitenspiegel des Fahrzeugs geritzt. Das Polizeiauto wurde während des Einsatzes am Kirchplatz abgestellt. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum von Freitagabend bis Samstagfrüh (03./04.11.2023) zwischen 18:30 und 03:30 Uhr eingegrenzt werden. Personen, die verdächtige Beobachtungen in dieser Zeit am Polizeiauto gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.11.2023 – 10:27

POL-MK: Einbruch in Firmengebäude/Ladendiebin attackiert Mitarbeiterinnen von Supermarkt

In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte in ein Firmengebäude am Bieberkamp ein, indem sie ein Fenster zerbrachen. Am Morgen bemerkte ein berechtigter Mitarbeiter den Einbruch und informierte die Polizei. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben. Hinweise werden von der Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (schl)

Zwei Angestellte eines Supermarkts Am Papenbusch beobachteten am Mittwochmorgen gegen 09:35 Uhr, wie eine 58-jährige Frau aus Menden Lebensmittel in ihren Rucksack steckte und den Markt verlassen wollte. Die Mitarbeiterinnen sprachen die Frau daraufhin an. Diese reagierte mit beleidigenden Worten. Als die beiden Geschädigten versuchten, die Frau festzuhalten, schlug und trat sie um sich. Außerdem spuckte sie eine Mitarbeiterin an. Gegen die 58-Jährige wird nun wegen eines räuberischen Diebstahls ermittelt. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.11.2023 – 10:26

POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Bargeld bei Straßenraub erbeutet - Kripo bittet um Hinweise

Am Dienstagmorgen (07.11.2023), gegen 10:15 Uhr, ereignete sich vor einer Bankfiliale an der Rheinallee in Bad Godesberg ein Raubüberfall auf der Straße. Nach vorliegenden Informationen wurde der 38-jährige Geschädigte, der zu diesem Zeitpunkt eine größere Summe Bargeld einzahlen wollte, von einem unbekannten Mann angegriffen, der ihm Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Der Verdächtige entriss ihm daraufhin das Umschlag mit dem Geld und floh vom Tatort in Richtung Bürgerstraße.

Bisher gibt es folgende Beschreibungsmerkmale des Tatverdächtigen:

Etwa 25-30 Jahre alt - ca. 1,70 m groß - schlanke Statur - schwarze Jacke mit Kapuze - schwarze Hose - schwarze Tasche in der Hand.

Der 38-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurde in der Nähe des Tatorts ein 35-jähriger Mann angetroffen, der der Beschreibung des Täters entsprach. Da gegen ihn ein Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr vorlag, wurde er von den Beamten festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Ob dieser Mann den 38-Jährigen beraubt hat, wird derzeit von den laufenden Ermittlungen geklärt. Das Kriminalkommissariat 13 hat den Fall übernommen. Die Ermittler bitten daher um weitere Zeugenhinweise: Falls jemand die beschriebene Person am Dienstagmorgen in der Nähe des Tatorts gesehen hat oder Angaben zur Identität machen kann, wird gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

08.11.2023 – 10:26

POL-RE: Castrop-Rauxel: Zwei Täter überfallen Jogger

Am Dienstagabend (gegen 21.00 Uhr) joggte ein 55-jähriger Castroper auf der Emscherstraße in Richtung Vinckestraße. In Höhe der Unterführung der Autobahn wurde er von zwei unbekannten Angreifern gestoßen, die ihm anschließend seine Bauchtasche mit persönlichen Papieren, EC-Karte, Handy und Bargeld raubten. Danach flüchteten die beiden Männer zu Fuß in Richtung Vinckestraße. Bei dem Sturz erlitt der Castroper leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Beide sind etwa 18 bis 20 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß (wobei einer etwas kleiner ist als der andere) und trugen dunkle Kapuzenpullover. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Wer kann Informationen zu den Tätern geben oder weitere Angaben zu dem Vorfall machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 10:08

POL-E: Essen: Kirchenfenster zum wiederholten Male beschädigt - Zeugen gesucht

45327 E.-Katernberg: Das Fenster der evangelischen Kirchengemeinde Essen-Katernberg wurde in der Nacht von Freitag (3. November) auf Samstag (4. November) zum dritten Mal in diesem Jahr von Unbekannten beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Zwischen Freitag, 18 Uhr, und Samstag, 12 Uhr, warfen Unbekannte vermutlich Steine gegen die Bleiglasfenster der evangelischen Kirche am Katernberger Markt. Dadurch wurden sie zerstört.

Dies ist bereits die dritte Sachbeschädigung an der evangelischen Kirche in diesem Jahr. Bereits am 3. Januar und 4. März warfen Unbekannte Steine auf die Bogenfenster der Kirche.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen. Wenn Sie am Katernberger Markt in den genannten Zeiträumen etwas beobachtet haben oder Informationen zu den Sachbeschädigungen geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201-829/0 beim Kriminalkommissariat 33 der Polizei Essen./Hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

08.11.2023 – 10:01

POL-RE: Castrop-Rauxel: Auseinandersetzung auf der Bahnhofstraße

Ein 28-jähriger Mann wurde am Montag gegen 14 Uhr bei einem Vorfall leicht verletzt.

Die Polizei wurde von Zeugen informiert. Diese berichteten von mehreren Personen, die sich auf der Straße prügelten, nachdem sie zuvor in einen Streit geraten waren. Während des Vorfalls wurde auch eine Heckscheibe eines Autos zerstört. Kurz darauf fuhren zwei Männer mit dem Auto weg, bevor die Polizei eintraf. Aufgrund der Aussagen der Zeugen rückte die Polizei mit mehreren Streifenbeamten an. Der Verletzte wurde von Rettungskräften behandelt.

An der Adresse des Fahrzeughalters wurden die beiden Männer (21, 28) angetroffen, die zuvor davongefahren waren. Die Beamten nahmen die beiden Verdächtigen mit zur Wache und stellten außerdem eine Eisenstange sicher.

Insgesamt wurden zwei Anzeigen wegen gefährlicher - wechselseitiger - Körperverletzung aufgenommen.

Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen, die noch andauern. Die genauen Hintergründe des Streits sind Teil der laufenden Ermittlungen.

Es gibt Videoaufnahmen des Vorfalls, die im Umlauf sind. Diese sind der Polizei bekannt und werden ebenfalls von der Kripo gesichtet und ausgewertet.

Die Beteiligten der Auseinandersetzung stammen aus Castrop-Rauxel.

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 10:01

POL-PB: Einbruch in Kartbahn

(CK) - Früh am Mittwochmorgen (08.11., 04.05 Uhr) bemerkte ein Augenzeuge drei bislang unbekannte Männer, die gewaltsam in das Gebäude einer Kartbahn am Westring eindrangen. Sofort informierte er die Polizei, die daraufhin das Gebäude umstellte und anschließend mit einem Diensthund durchsuchte.

Die Einbrecher konnten jedoch nicht mehr angetroffen werden.

An der Tatstelle stellten die Polizeibeamten dann fest, dass die Täter durch Aufhebeln einer rückwärtigen Tür in den Bereich der Büro- und Aufenthaltsräume gelangt waren. Hier wurden Schränke und Schubladen durchsucht. Das Trio flüchtete mit einer geringen Menge Bargeld in unbekannte Richtung, bevor die Polizei eintraf.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Wer hat die drei Täter in der Nähe des Tatorts gesehen oder kann sonstige Angaben machen?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.11.2023 – 10:00

POL-AC: Adventskonzert der Polizei Aachen am 1. Advent - Kartenvorverkauf startet

Aachen (ots)

Das alljährliche Adventskonzert der Aachener Polizei steht unter dem Motto "Musik unter Freunden" und lädt herzlich dazu ein. Auch in diesem Jahr findet das Konzert am ersten Advent im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.

Beim 11. Adventskonzert werden die Gäste in der besinnlichen Adventszeit vom Harmonieverein Baesweiler, dem Gospelchor An.Ge.lus, der "Eddy-Schmidt-Band" und unserem singenden Kriminalhauptkommissar Oliver Schmitt, begleitet am Klavier von Tim Schroif, begrüßt. Das Programm wird abgerundet durch besinnliche Worte des Polizeiseelsorgers Manfred Kappertz und einen humorvollen Vortrag von Alfred Wings, der als "Der Lange" auf vielen zumeist karnevalistischen Bühnen der Städteregion unterwegs ist.

Der Erlös des Benefizkonzertes und die vor Ort eingenommenen Spenden kommen erneut der Aktion "Menschen helfen Menschen" zugute, einer Initiative des Aachener Medienhauses. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Aktion schnell und unbürokratisch hilfsbedürftige Menschen, die ohne eigenes Verschulden in eine Notlage geraten sind.

Das Konzert beginnt am Sonntag, den 03. Dezember 2023, um 15:30 Uhr. Der Einlass ist um 14:30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 15,- Euro pro Person. Eintrittskarten können ab dem 08.11.2023 in der Kantine im Polizeipräsidium Aachen (Trierer Straße 501, 52078 Aachen), in der Buchhandlung "Das Buch in Eilendorf" oder online erworben werden. Auf der Homepage der Polizei Aachen (https://aachen.polizei.nrw/) finden Sie den Link für den Online-Kauf

Die Aachener Polizei freut sich auf einen besinnlichen und schönen Adventssonntag mit Ihnen! (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 10:00

POL-BI: Auf einen Kaffee mit uns

Bielefeld (ots)

HC/ Bielefeld- Mitte- Es ist erneut soweit, die Polizei Bielefeld lädt Sie zum zweiten Mal ein, diesmal am Samstag, den 11.11.2023, zu einem informellen Gespräch am Niederwall ein.

Wir möchten in entspannter Atmosphäre bei einem warmen Getränk mit Ihnen ins Gespräch kommen. Falls Sie allgemeine Fragen zur Polizeiarbeit oder zum Polizeiberuf haben, Hinweise oder Sorgen mitteilen möchten - wir als Polizei Bielefeld stehen Ihnen zur Verfügung.

Im Rahmen der landesweiten Initiative "Kaffee mit einem Polizisten" organisieren wir am Samstag, den 11.11.2023, einen historischen Kaffee-Truck. Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr werden Kaffee-Experten auf der Verkehrsinsel am Niederwall vor dem Rathaus verschiedene Kaffee-, Kakao- oder Teespezialitäten anbieten. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit uns zu unterhalten.

Vor Ort werden Polizistinnen und Polizisten aus verschiedenen Dienststellen der Bielefelder Polizei sein, die Ihnen vielfältige Ratschläge geben können, beispielsweise zum Thema Einbruchschutz oder Verkehrssicherheit. Auch Kollegen des Verkehrsunfallaufnahmeteams sowie Motorradpolizisten freuen sich auf Gespräche mit Ihnen. Das Heißgetränk wird von der Polizei spendiert. Kommen Sie vorbei, besuchen Sie uns und sprechen Sie uns an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.11.2023 – 09:54

POL-KLE: Emmerich - Abgestellter Pkw am Kühlergrill und Stoßfänger beschädigtPolizei sucht Zeugen

Schon am Donnerstag (2. November 2023) ereignete sich zwischen 15:45 Uhr und 16:15 Uhr in der Gaemsgasse in Emmerich ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein geparkter grauer Audi A4 wurde dabei am Kühlergrill sowie an der vorderen Stoßstange beschädigt. Nach seiner Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte der 35-jährige Besitzer die Schäden. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen/ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

08.11.2023 – 09:53

POL-UN: Werne - Festnahme nach schwerem Bandendiebstahl

Bei einem schweren Diebstahl von einer Bande auf dem Autohof an der Nordlippestraße wurde in der Nacht zum Dienstag (07.11.2023) ein Verdächtiger verhaftet.

Um 2.15 Uhr hörte ein 38-jähriger LKW-Fahrer aus Polen, der in seinem Fahrzeug schlief, plötzlich verdächtige Geräusche. Im Außenspiegel konnte er vier Personen mit Warnwesten erkennen, die an seiner Ladefläche herumhantierten. Sie brachten Pakete von seinem LKW zu einem anderen LKW in der Nähe. Der 38-Jährige verfolgte die Männer unauffällig und alarmierte dann die Polizei.

Die Einsatzkräfte trafen eine Person im LKW der Verdächtigen an und nahmen sie fest. Weitere Verdächtige konnten am Tatort nicht mehr gefunden werden.

Der LKW mit Sattelanhänger der Verdächtigen wurde beschlagnahmt. Es waren vermutlich gestohlene und zu anderen Fahrzeugen gehörende Kennzeichen daran angebracht. Die gestohlene Ware, mehrere Pakete mit Lautsprechern, wurde ebenfalls sichergestellt.

Der verhaftete Verdächtige, ein 36-jähriger albanischer Staatsbürger, wurde im Laufe des Tages vor einen Haftrichter beim Amtsgericht Dortmund gebracht. Der Richter erließ einen Haftbefehl zur Untersuchungshaft. Der 36-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht.

Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen im Bereich des Autohofes in der Nacht zum Dienstag bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.11.2023 – 09:52

POL-HA: Einbruch in Wohnung in der Innenstadt - Unbekannte Täter flüchten unter anderem mit Bargeld und Schmuck

Bisher unbekannte Täter drangen am späten Dienstagnachmittag (07.11.2023) in die Wohnung eines 27-jährigen Mannes in der Innenstadt ein. Zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr waren der 27-Jährige und seine Ehefrau nicht in ihrer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Körnerstraße. Als sie nach Hause zurückkehrten, bemerkten sie, dass Unbekannte das Fenster im Schlafzimmer aufgebrochen und alle Zimmer der Wohnung durchsucht hatten. Die Täter gelangten vermutlich über ein Vordach zu dem Fenster. Die Einbrecher entwendeten Bargeld und Schmuck im mittleren vierstelligen Wert. Der 27-jährige Mann stellte außerdem fest, dass ein Laptop und eine Spielekonsole fehlten. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Wohnungseinbruchs und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 09:44

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet vier Männer und zieht knapp 6.000 Euro Geldstrafen ein

Am gestrigen Dienstag (07.11.2023) nahm die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf insgesamt vier Personen fest, die zur Festnahme ausgeschrieben waren. Dies geschah im Rahmen der grenzpolizeilichen Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge.

Zu Beginn wurde am Dienstagvormittag ein slowenischer Staatsangehöriger festgestellt, der aus Kairo/Ägypten eingereist war. Bei der grenzpolizeilichen Kontrolle stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main den 61-jährigen Mann seit August dieses Jahres wegen Diebstahls per Haftbefehl gesucht hatte. Im März dieses Jahres wurde er rechtskräftig verurteilt. Dank eines Familienangehörigen konnte der Reisende, der in Slowenien lebt, seinen Weg fortsetzen, da dieser die Geldstrafe von 1.580 Euro begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 198 Tagen abwenden konnte.

Eine knappe Stunde später stellte sich ein 45-jähriger rumänischer Staatsangehöriger den Beamten zur Grenzkontrolle, da er beabsichtigte, nach Istanbul/Türkei zu fliegen. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund den Mann gleich dreifach wegen verschiedener Verstöße gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz per Haftbefehl suchte. Der erste Haftbefehl wurde im Juli 2021, der zweite im September 2021 und der dritte im März 2022 ausgestellt. Der Mann konnte jedoch vor Ort die ihm auferlegten Geldbußen in Höhe von insgesamt 2.000 Euro begleichen und so die Erzwingungshaft von insgesamt 41 Tagen abwenden. Anschließend trat er seine Reise in die Türkei an.

Dienstagmittag wurde dann im Rahmen der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Erbil/Irak ein 36-jähriger syrischer Staatsangehöriger kontrolliert. Die Bundespolizeibeamten stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Ingolstadt im August dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Diebstahls gegen den bereits im Januar 2021 verurteilten Mann erlassen hatte. Dank eines Freundes des Mannes konnte die Geldstrafe von 1.400 Euro beglichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 35 Tagen abgewendet werden. Auch dieser Reisende setzte anschließend seine Reise fort.

Zuletzt kontrollierte die Bundespolizei am Dienstagnachmittag einen türkischen Staatsangehörigen, der sich bei der Einreise aus Istanbul/Türkei befand. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld den 38-jährigen Mann suchte. Im September dieses Jahres wurde gegen ihn ein Haftbefehl wegen vorsätzlicher Körperverletzung erlassen, da er im August 2022 rechtskräftig verurteilt worden war. Auch der in Bielefeld lebende Mann konnte jedoch vor Ort die ihm auferlegte Geldstrafe von 840 Euro begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 28 Tagen abwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.11.2023 – 09:38

POL-BO: Hahn solo in Bochum

Bochum (ots)

Heute ist der 7. November 2023. Es ist kurz vor 22 Uhr. In Bochum ist viel los. Wo? Auf der Max-Imdahl-Straße.

Alleine spazierte dort ein Hahn auf dem Grünstreifen im Bereich der Universitätsstraße herum.

Er wurde zunächst zur Polizeistation gebracht, bekam eine warme Decke und einen Platz zum Ausruhen.

Wo er eigentlich hingehört? Wir wissen es nicht.

Das Bochumer Tierheim wurde informiert. Dort konnte er jedoch in der Nacht keinen Platz finden.

Deshalb blieb der Hahn vorerst bei uns. Heute Morgen wurde im Tierheim ein Platz frei und er wurde abgeholt.

Wir sind zuversichtlich, dass er von dort bald an den Eigentümer zurückgegeben werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.11.2023 – 09:27

HZA-BI: Bielefelder Zoll zieht Bilanz/Zahlreiche Verstöße bei Kontrollen der Reisenden am Flughafen Paderborn/Lippstadt festgestellt

Bielefeld (ots)

Das Hauptzollamt Bielefeld zieht eine Bilanz zum Ende des Sommerflugplans (27. März bis 28. Oktober 2023) am Flughafen Paderborn/Lippstadt.

Die Zollbeamtinnen und Zollbeamten der Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr haben während dieses Zeitraums bei den Kontrollen der Reisenden verschiedene Verstöße festgestellt, die zu insgesamt 33 Strafverfahren, 42 Bußgeldverfahren und einem Clearingverfahren geführt haben.

Bei den Strafverfahren handelte es sich in 28 Fällen um Steuerstrafverfahren, vor allem wegen Überschreitung der erlaubten Menge an Tabakprodukten und der Einfuhr von unversteuertem Goldschmuck. Die größte Menge an Tabakprodukten, die festgestellt wurde, betrug 4,6 Kilogramm Feinschnitt, und der höchste Wert des Goldschmucks belief sich auf rund 7.000 Euro. Der Rest der Verstöße betraf Betäubungs- und Dopingmittel sowie einen Fall, in dem ein Reisender einen verbotenen Schlagring dabei hatte.

Die Bußgeld- und das Clearingverfahren betrafen Verstöße gegen die Anmeldepflicht von Barmitteln im Wert von 10.000 Euro oder mehr. Insgesamt wurden von den Reisenden rund 560.000 Euro nicht angemeldet.

Zusätzlich fand im September eine Großkontrolle statt, bei der Beamtinnen und Beamte der Kontrolleinheiten Verkehrswege aus Anröchte und Bielefeld unterstützt haben. An diesem Tag wurden insgesamt 18 Verstöße bei ankommenden und abgehenden Flügen festgestellt, und die betreffenden Waren wurden nachversteuert oder mit einem Zuschlag belegt. Die Einnahmen betrugen rund 1.450 Euro.

Zusatzinformation:

Barmittel im Wert von 10.000 Euro oder mehr müssen - abhängig davon, aus welchem Land jemand nach Deutschland einreist oder in welches Land jemand aus Deutschland ausreist - entweder schriftlich beim Zoll angemeldet oder auf Aufforderung mündlich angezeigt werden. Barmittel umfassen Bargeld, Edelmetalle, Edelsteine und bestimmte Wertpapiere (z.B. Schecks). Andernfalls droht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, das mit einer Geldbuße von bis zu einer Million Euro geahndet werden kann. Wenn die Angaben eines Beteiligten nicht schlüssig belegt werden können oder der Verdacht besteht, dass die Barmittel aus Straftaten stammen könnten, entscheidet das sogenannte Clearingverfahren darüber, ob Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche eingeleitet werden müssen.

Waren aus Nicht-EU-Ländern dürfen grundsätzlich zollfrei eingeführt werden:

-bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro -für Flug- oder Seereisende bis zu einem Gesamtwert von 430 Euro -für Reisende unter 15 Jahren bis zu einem Gesamtwert von 175 Euro

Waren, für die eine besondere Mengengrenze gilt (z.B. Tabakwaren oder Alkohol), werden nicht in den Warenwert einbezogen. Die Freimengen gelten jedoch nur, wenn die Reisenden die Waren mitführen. Wenn die Waren zum Beispiel im Voraus oder nachträglich versendet werden, als Frachtsendung aufgegeben werden, im Postverkehr oder von einem Express- oder Kurierdienst befördert werden, gelten andere Regelungen.

Bei Reisen innerhalb der EU gibt es grundsätzlich keine Beschränkungen für die Einfuhr. Eine Ausnahme besteht jedoch für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke, Tabakwaren und Ersatzprodukte für Tabakwaren sowie Kaffee), für die in der gesamten EU nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für diese Waren gelten daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschriften und Richtmengen, bei denen angenommen wird, dass sie für den persönlichen Bedarf bestimmt sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

08.11.2023 – 09:20

POL-COE: Coesfeld, Walkenbrückenstraße/Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Ein unbekannter Fahrer mit einem roten Auto beschädigte einen geparkten Toyota Aygo, der weiß war. Der Toyota wurde am Dienstag (7.11.) zwischen 8.20 und 9.00 Uhr auf dem Parkplatz der St. Lamberti-Gemeinde abgestellt. Die Beschädigungen befinden sich hinten auf der Beifahrerseite. Dort wurden auch rote Farbrückstände festgestellt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 09:11

BPOL NRW: Nachtrag zum Zeugenaufruf nach platzierter Torso-Attrappe

Am Sonntagvormittag (5. November) soll eine Attrappe in Form eines Torso auf den Gleisen am Bahnhof Essen-West von bislang unbekannten Personen platziert worden sein.

Ergänzung zur bisher veröffentlichten Pressemitteilung vom 7. November 2023, 11:48 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5643265

Um 10:00 Uhr wurde die Bundespolizei Essen von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn über eine scheinbar verunfallte Person informiert.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Hinweise. Wer kann Informationen zu Verdächtigen geben, die sich am Morgen des 5. November 2023 zwischen 08:00 und 10:00 Uhr in der Nähe des Bahnhofs Essen-West auf Höhe des Brückenbauwerks an der Berliner Straße aufgehalten haben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.11.2023 – 09:10

POL-HA: Mann fährt mit abgelaufenem und falschem Saisonkennzeichen durch Hagen

Am Dienstag, den 07.11.2023, stoppte eine Streife der Polizei gegen 23:55 Uhr einen VW Touran in der Jägerstraße. Die Polizisten bemerkten das Fahrzeug, da es ein Saisonkennzeichen hatte, das nur von April bis Oktober gültig war. Bei der Überprüfung gab der Fahrer, ein 32-jähriger Mann, einen Fahrzeugschein heraus, der nicht mit dem Kennzeichen übereinstimmte. Kurz darauf stellte sich heraus, dass das Fahrzeug bereits im September außer Betrieb gesetzt worden war. Der 32-Jährige behauptete, das Auto von einem Bekannten geliehen zu haben. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige wegen Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 09:00

POL-COE: Coesfeld, Stadtgebiet/Taschendiebe aktiv - Zeugen gesucht

Am Dienstag (7.11.) wurden insgesamt drei Anzeigen wegen Taschendiebstahls im Stadtgebiet bei der Polizeiwache Coesfeld am Nachmittag erstattet.

Um etwa 15 Uhr befand sich eine 72-jährige Frau zum Einkaufen im Aldi-Markt an der Borkener Straße. Sie hatte ihre Geldbörse in einem Rucksack aufbewahrt, den sie auf dem Rücken trug. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse fehlte. Während des Einkaufs fielen ihr zwei Frauen auf, die ihr sehr nahe gekommen waren und offensichtlich zusammen im Markt waren. Bei der Anzeigenerstattung wurde bekannt, dass unmittelbar nach dem Einkauf ein vierstelliger Bargeldbetrag von ihrem Konto abgehoben wurde.

Personenbeschreibung:

- beide eher südländisch - beide etwa 163 cm groß - etwa 40 Jahre alt - beide eher stämmige Figur - dunkle, mittellange Haare - dunkle Kleidung, nichts Auffälliges - keine auffälligen Merkmale im Gesicht

Die beiden weiteren Diebstähle ereigneten sich zwischen 15 und 16 Uhr im Netto-Markt an der Poststraße bzw. im Aldi-Markt an der Hansestraße. Die Polizei prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Diebstählen gibt, und warnt nochmals eindringlich vor Taschendieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden.

In den letzten Wochen wurden im Kreisgebiet und auch in der Stadt Coesfeld fast täglich Taschendiebstähle zur Anzeige gebracht. Lassen Sie Ihre Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt. Seien Sie aufmerksam und informieren Sie das Personal, wenn Sie verdächtige Personen bemerken. Falls Sie bestohlen wurden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.11.2023 – 08:58

POL-OB: Mutmaßlicher Dieb schläft im Diebesgut - Diensthund "Figo" erfolgreich im Einsatz

Oberhausen (ots)

In der Nacht zum Montag (06.11.) um 02:00 Uhr führten Polizisten eine Kontrolle an einem roten Kleinwagen (Renault Clio) auf einem Parkplatz in der Concordiastraße in Oberhausen durch.

Die Fenster des Fahrzeugs waren beschlagen; offensichtlich schlief eine Person in dem Auto. Präventiv wurde das Nummernschild über die Leitstelle überprüft, und es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug seit dem 03.11. als "Gestohlen" gemeldet war. Erst als die Beamten an der Tür standen, bemerkte der Schlafende die Polizisten und wachte aufgeregt auf. Sofort versuchte er mit Ausreden zu erklären, woher der Wagen stammt, und weigerte sich, den verschiedenen Anweisungen zu folgen; stattdessen stieg er aus.

Als er versuchte, vom Fahrzeug zu fliehen, setzten die Beamten den Diensthund "Figo" ein, dessen Einsatz zuvor mehrmals angedroht wurde. Ein Biss in den linken Unterarm beendete schließlich schnell die Flucht des 39-Jährigen.

Der Beschuldigte wurde daraufhin vor Ort festgenommen; er wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde zur Sicherung des Eigentums parallel sichergestellt und abgeschleppt. Weitere Ermittlungen seitens der Polizei Oberhausen sind derzeit im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

08.11.2023 – 08:53

POL-HA: 45-jähriger Rollerfahrer ohne Fahrerlaubnis gerät in Geschwindigkeitskontrolle

Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen stoppten am Dienstagmorgen (07.11.2023) einen 45-jährigen Rollerfahrer in Haspe, der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Gegen 08.15 Uhr führten die Polizisten Geschwindigkeitsmessungen in der Straße Am Hasper Bahnhof durch. Der 45-Jährige näherte sich mit seinem Roller aus Richtung der Tückingstraße. Das Messgerät zeigte eine Geschwindigkeit von 43 km/h an. Nach einer anschließenden Verkehrskontrolle übergab der Hagener den Beamten eine Mofaprüfbescheinigung. Mit dieser ist er berechtigt, Motorroller mit einer maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h zu fahren. Da der 45-Jährige keine weitere Fahrerlaubnis besaß, wurde ihm von den Polizisten die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 08:49

POL-SO: Unfallflucht

Am gestrigen Dienstag gegen 17:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfallflucht in der Hammer Straße. Ein grauer VW, der auf dem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 15 abgestellt war, wurde von einem vorbeifahrenden Auto - möglicherweise einem blauen Fiat - im Bereich des Fahrzeughecks beschädigt. Der Fahrer des Fiats setzte seine Fahrt nach der Kollision fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 08:49

POL-SO: Mit fast 1,4 Promille gegen ein Funkstreifenwagen gefahren

Am gestrigen Dienstag um 17:05 Uhr informierte eine aufmerksame Augenzeugin die Polizei über eine Trunkenheitsfahrt in der Langen Wende in Soest. Eine 26-jährige Soesterin beobachtete einen Mann, der stark schwankend in ein Fahrzeug stieg und losfuhr.

Letztendlich konnte das Fahrzeug im Oelmüllerweg gefunden und gestoppt werden, was die eingesetzten Beamten erwarteten. Jedoch hatten sie nicht damit gerechnet, dass der 49-jährige Soester sein Fahrzeug rückwärts bewegte und gegen den Funkstreifenwagen fuhr.

Natürlich wurde der Soester im Anschluss auch zu einem Alkoholtest aufgefordert. Der Wert betrug fast 1,4 Promille. Dies führte zur Entnahme einer Blutprobe auf der Polizeiwache in Soest.

Da der Soester mit der Sicherstellung seines Führerscheins nicht einverstanden war, wurde dieser beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 08:48

POL-WAF: Beckum. Unter Drogeneinfluss Auto gefahren

Am Dienstag, den 7.11.2023, um 8.05 Uhr stoppten Polizisten einen Autofahrer auf der Alleestraße in Beckum. Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer, der 28 Jahre alt war, unter dem Einfluss von Drogen stand. Sie nahmen den Beckumer mit und ließen ihm eine Blutprobe entnehmen. Außerdem haben die Einsatzkräfte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und das Straßenverkehrsamt informiert, wie es in solchen Fällen üblich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.11.2023 – 08:47

POL-GM: Tageswohnungseinbruch

In Thier, in der Straße Johannn-Wilhelm-Roth, drangen Unbekannte am Dienstag (7. November) in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Zwischen 7:25 Uhr und 13:45 Uhr brachen die Täter gewaltsam die Tür zur Wohnung auf und stahlen Bargeld aus dem Inneren.

Bitte geben Sie Hinweise an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch weiter, telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

08.11.2023 – 08:37

POL-WAF: Wadersloh. Auf Auto aufgefahren und geflüchtet

Am Dienstag, den 7.11.2023, um 18.55 Uhr kollidierte ein Fahrer mit einem abgestellten Auto auf der Diestedder Straße in Wadersloh und setzte dann seine Fahrt fort. Etwa fünf Minuten später kehrte der 48-Jährige zur Unfallstelle zurück. Die Polizisten nahmen den Vorfall eines Sachschadensunfalls auf und stellten fest, dass der Wadersloher unter Alkoholeinfluss stand. Daraufhin ließen die Beamten dem Mann Blutproben entnehmen und beschlagnahmten seinen Führerschein. Der Auffahrunfall verursachte einen Sachschaden von ungefähr 9.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.11.2023 – 08:30

POL-WAF: Oelde. Gegen schwarzen Pick-up gefahren und geflüchtet

Am Montag, den 6. November 2023 ereignete sich zwischen 16.00 Uhr und 16.40 Uhr auf der Straße "In der Geist" in Oelde ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer des beteiligten Fahrzeugs flüchtete. Der Unfallverursacher stieß gegen einen schwarzen Dodge Pick-up, der auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes abgestellt war, und beschädigte ihn vorne links. Gibt es Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.11.2023 – 08:28

POL-SO: Verkehrsunfall

Am vergangenen Dienstag ereignete sich gegen 18:15 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Hölter Weg / Elsinger Weg. Ein 60-jähriger Mann aus Salzkotten fuhr mit seinem Lancia den Hölter Weg in Richtung Flughafen Paderborn entlang. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Salzkottener von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Laternenmast. Der 60-Jährige erlitt Verletzungen bei dem Zusammenstoß und wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 08:21

POL-SO: Wenn der Vater mit der Tochter

Am vorherigen Dienstag um 21:40 Uhr erhielt die Polizei einen Tipp von einem aufmerksamen 44-jährigen Bewohner von Soest. Dieser konnte beobachten, wie ein Autofahrer eine Hecke im Franz-Becker-Weg berührte. Der Zeuge verfolgte das Fahrzeug und informierte gleichzeitig die Polizei.

Der Fahrzeugführer fuhr ohne Licht bis zum Danziger Ring, wo er von den Einsatzkräften gestoppt wurde. Laut Zeugenaussage fuhr er dabei in starken Schlangenlinien und berührte mehrmals den Bordstein.

Nachdem der 43-jährige Soester sein Fahrzeug abgestellt hatte, stieg er aus, ohne die Handbremse anzuziehen. Das Fahrzeug rollte daraufhin auf den vor ihm geparkten Streifenwagen zu. Nur durch den körperlichen Einsatz zweier Polizeibeamter konnte eine Kollision mit dem Polizeiauto verhindert werden.

Natürlich wurde der Soester zu einem Atemalkoholtest aufgefordert. Dieser ergab einen Wert von über 1,5 Promille.

Ebenfalls interessant für die Polizei: Der 43-jährige gab an, dass er unter Herz-Kreislauf-Problemen leide. In seinem Herkunftsort sei es ihm erlaubt, zur Regulierung seines Blutdrucks Alkohol zu trinken und Auto zu fahren. Außerdem habe er heute nur zwei Biere getrunken.

Die Beifahrerin, seine 23-jährige Tochter, bemerkte ebenfalls nicht, dass ihr Vater betrunken war.

Der Führerschein des Soesters wurde beschlagnahmt und ihm wurde natürlich die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 08:13

POL-WES: Wesel - Gefährliche Körperverletzung in der Weseler Fußgängerzone

Gestern Nachmittag gegen 16.00 Uhr ereignete sich in der Fußgängerzone von Wesel eine Körperverletzung.

In einem Imbiss sollen zwei unbekannte Männer einen 42-jährigen Mitarbeiter festgehalten und körperlich attackiert haben. In der Nähe des Ladens wurde von der Polizei ein Besenstiel gefunden, der möglicherweise als Waffe benutzt wurde. Der 42-Jährige erlitt Verletzungen, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab.

Der Mitarbeiter und Zeugen gaben unterschiedliche Aussagen zu den Hintergründen des Streits ab.

Der Mitarbeiter des Imbisses beschrieb einen der Täter als männlich, etwa 175 cm groß, mit kurzen schwarzen Haaren, einem schwarzen Bart und dunkler Kleidung.

Trotz sofortiger Suche konnte die Polizei die Täter in der Umgebung nicht finden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hinweise werden von der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 - 107 0 entgegengenommen.

BH

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.11.2023 – 08:09

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht mit verletztem E-Scooter - Fahrer

Am Montagmorgen, dem 06.11.2023, ereignete sich gegen 06:25 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrer eines Elektrorollers und einem PKW auf der Römerstraße in der Nähe der Konstantinstraße.

Der 37-jährige Fahrer des Elektrorollers aus Essen fuhr auf dem Gehweg der Römerstraße von der Essenberger Straße in Richtung Ruhrorter Straße. An der Kreuzung zur Konstantinstraße bog ein weißer VW Polo, der ebenfalls in derselben Richtung wie der Fahrer des Elektrorollers auf der Römerstraße unterwegs war, in die Konstantinstraße ab und übersah dabei den Mann aus Essen.

Der PKW kollidierte mit dem Fahrer des Elektrorollers, der durch den Aufprall ein Stück auf die Motorhaube des PKW geschleudert wurde, bevor er auf der Konstantinstraße zum Liegen kam.

Der weiße VW Polo entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Fahrer zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen, und fuhr in unbekannte Richtung davon.

Der 37-jährige Fahrer erlitt durch den Aufprall leichte Verletzungen und wurde zur ärztlichen Versorgung zunächst mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das ermittelnde Verkehrskommissariat sucht Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls geben können.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 - 171 0.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.11.2023 – 07:56

POL-HA: 34-jähriger Mann leistet Widerstand und greift Polizeibeamte an

In der Nacht vom Montag (06.11.2023) auf den Dienstag leistete ein 34-jähriger Mann in Haspe Widerstand gegen Beamte, die seine Festnahme durchführen wollten, und attackierte sie, nachdem er sich weigerte, die Filiale eines Schnellrestaurants zu verlassen. Ein Angestellter des Restaurants rief um 00.05 Uhr die Polizei zur Enneper Straße. Er wies die Beamten auf den Mann hin, der an einem Tisch saß und sich weigerte, das Restaurant zu verlassen. Der Mitarbeiter hatte den 34-Jährigen bereits mehrmals gebeten zu gehen, da er das Geschäft schließen wollte. Trotz wiederholter Aufforderungen der Polizisten folgte der Mann ihnen nicht. Er hob seine Hände und beleidigte die Polizisten lautstark auf Polnisch. Einer der eingesetzten Beamten konnte Polnisch und verstand daher die Beleidigungen. Als die Polizisten den 34-Jährigen aus dem Restaurant führen wollten, versuchte er immer wieder, sich loszureißen. Er wurde mit Handschellen in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache gebracht. Dort spuckte der offensichtlich alkoholisierte Mann einem der Beamten ins Gesicht und einem hinzugerufenen Arzt, der die Gewahrsamsfähigkeit feststellen sollte, auf die Kleidung. Gegen den 34-Jährigen wird nun wegen Widerstands, tätlichen Angriffs, Beleidigung, Körperverletzung und Hausfriedensbruchs ermittelt. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

08.11.2023 – 07:24

POL-SO: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Am vergangenen Dienstag ereignete sich um 12:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Schwefer Straße in Soest-Paradiese, bei dem ein 50-jähriger Mann aus Ampen schwere Verletzungen erlitt.

Der Fahrer aus Ampen lenkte seinen Citroen auf der Schwefer Straße in Richtung Paradiese. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit einem Leitpfosten und dann mit einem Baum.

Der Aufprall führte dazu, dass er im Fahrzeug eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste. Die Verletzungen waren so schwerwiegend, dass der mutmaßliche Unfallverursacher mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht wurde.

Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Schwefer Straße in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.11.2023 – 07:15

FW-EN: Verkehrsunfall auf der BAB 1

Am Dienstagabend erhielt die Feuerwehr einen Notruf über einen Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Richtung Köln. Vor Ort waren drei Autos zusammengestoßen. Die Insassen der jeweiligen Fahrzeuge wurden vom anwesenden Rettungsdienst versorgt, wobei zwei von ihnen mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurden. Die alarmierten Einsatzkräfte der Hauptwache streuten anschließend auslaufende Betriebsstoffe ab und konnten nach einer Stunde den Einsatzort verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de

08.11.2023 – 06:50

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Messstelle Kierspe-Volme, Volmestraße B 54 FR Kierspe Zeit 07.11.2023, 13:15 Uhr bis 14:17 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 247 Verwarngeldbereich 5 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster Messwert 124 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Messstelle Kierspe-Volme, Volmestraße B 54 FR Lüdenscheid Zeit 07.11.2023, 14:24 Uhr bis 15:31 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 252 Verwarngeldbereich 5 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 92 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

3. Messstelle Kierspe-Bollwerk B 54 FR Lüdenscheid Zeit 07.11.2023, 15:38 Uhr bis 18:11 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 735 Verwarngeldbereich 40 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 80 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

4. Messstelle Halver, L 528

Zeit 07.11.2023, 13:42 Uhr bis 18:20 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge 3093 Verwarngeldbereich 101 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 72 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24