Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 09.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

09.11.2023 – 23:09

POL-SO: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Fahrradfahrer

Heute, gegen 17:30 Uhr, fuhr ein 70-jähriger Mann aus Rietberg (Kreis Gütersloh) mit seinem Fahrrad in süd-westliche Richtung entlang des Grenzwegs und plante, die B 55 zu überqueren, um seine Fahrt auf der Quellenstraße fortzusetzen. Als der Radfahrer den Fahrstreifen der B 55 erreichte, der in Richtung Lippstadt führt, wurde er von einem LKW / Sattelzug erfasst und in den Straßengraben geschleudert. Nachdem er medizinisch behandelt und vom Rettungsdienst reanimiert wurde, verstarb der Radfahrer gegen 18:50 Uhr an der Unfallstelle.

Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für etwa 5 Stunden komplett gesperrt.

Das Verkehrskommissariat hat mit den Ermittlungen zum genauen Unfallhergang begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 23:04

FW-GLA: Verkehrsunfall auf BAB 2

Gladbeck (ots)

Am heutigen Abend wurde die Feuerwehr Gladbeck gegen 20:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 in Richtung Hannover gerufen. Kurz vor dem Rastplatz Allenstein ereignete sich ein Autounfall, bei dem das Fahrzeug umkippte und im Graben auf dem Dach liegen blieb. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich insgesamt fünf Personen im Auto, die bei der Ankunft der Rettungskräfte bereits außerhalb des Fahrzeugs waren und von zwei Ersthelfern betreut wurden. Aufgrund der Anzahl der verletzten Personen wurde das Alarmstichwort von der Feuerwehr auf MANV 5 (Massenanfall von Verletzten) erhöht. Die Patienten in der gelben Kategorie wurden von Rettungsmitteln aus Gladbeck, Gelsenkirchen, Marl und Herten versorgt und anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Einsatzmaßnahmen wurde die Autobahn in Richtung Hannover vollständig gesperrt, was zu einem erheblichen Stau führte. Der Einsatz der Feuerwehr war nach etwa 75 Minuten abgeschlossen.(SB)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: simon.blankenhagen@stadt-gladbeck.de

09.11.2023 – 21:02

POL-WES: Voerde - Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall

Am Donnerstagnachmittag kam es in Voerde zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Hans-Richter-Straße, Alte Hünxer Straße und Max-Planck-Straße, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Eine 49-jährige Frau aus Voerde fuhr um 13:45 Uhr auf der Max-Planck-Straße und plante, die Hans-Richter-Straße zu überqueren, um ihre Fahrt in Richtung Alte Hünxer Straße fortzusetzen.

Es kam zu einer Kollision mit dem PKW eines 24-jährigen Mannes aus Dinslaken, der die Hans-Richter-Straße aus Richtung Hammweg kommend in Richtung Neue Hünxer Straße befuhr.

Nach dem Zusammenstoß überschlug sich das Fahrzeug der Voerderin und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der Mann aus Dinslaken erlitt leichte Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme musste die Neue Hünxer Straße zwischen B 8 und Alte Hünxer Straße bis etwa 16 Uhr gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 45.000EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.11.2023 – 20:46

POL-DO: Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht - Versammlungen verliefen störungsfrei

Lfd. Nummer: 1078

Heute (am 9. November) gedachten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Versammlungen den Opfern der Reichspogromnacht 1938.

Die Gedenkveranstaltungen fanden an verschiedenen Orten im Dortmunder Stadtbezirk statt:

- Wilhelmplatz in Dortmund-Dorstfeld - Platz der Alten Synagoge in Dortmund-Mitte - Friedensplatz in Dortmund-Mitte - Levi-Cohen-Platz in Dortmund-Wickede - evangelische Stadtkirche St. Petri in Dortmund-Mitte - Dortmund-Mengede - Dortmund-Marten

Insgesamt nahmen etwa 800 Personen an allen Versammlungen teil.

Die Veranstaltungen verliefen ohne Zwischenfälle. In der Nähe der Versammlung am Friedensplatz kam es zu einer Beleidigung.

Es gab vorübergehende Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.11.2023 – 20:38

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht - Polizei zieht Bilanz

Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht fanden im Kreis Recklinghausen und in Bottrop zahlreiche Versammlungen und Veranstaltungen statt. In Bottrop, Dorsten, Gladbeck, Castrop-Rauxel, Haltern am See, Herten, Recklinghausen, Datteln und Waltrop gingen Hunderte von Menschen auf die Straße, um an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erinnern.

Die Polizei zeigte im gesamten Kreis Recklinghausen und in Bottrop verstärkte Präsenz. Insgesamt konnten nahezu alle Veranstaltungen ohne Störungen durchgeführt werden. Lediglich in Castrop-Rauxel kam es während der Versammlung zu einem Vorfall. Dort haben eine 16-jährige und eine 19-jährige Castrop-Rauxelerin am Simon-Cohen-Platz eine Israel-Fahne einem 56-jährigen Castrop-Rauxeler gestohlen und sind davongerannt. Ein Mitarbeiter der Stadt konnte ihnen folgen und die Polizei rufen. Die jungen Frauen wurden mit der Fahne an der Leonhardstraße/Mühlengasse gefunden.

Die Castrop-Rauxelerinnen wurden zur Polizeiwache gebracht. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 20:07

FW Dinslaken: Kellerbrand auf der Wielandstraße

Am heutigen Abend gegen 18:30 Uhr ereignete sich ein Brandvorfall auf der Wielandstraße. Ein Karton mit Müll brannte im Keller des Mehrfamilienhauses. Als die Feuerwehr eintraf, hatten die Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Der Brand konnte schnell gefunden und gelöscht werden. Nach den Löscharbeiten wurde der Keller und das Treppenhaus entlüftet und anschließend konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. An dem Einsatz waren die Hauptwache und die Stadtmitte der Feuerwehr Dinslaken sowie die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Daniel Eumes
Telefon: 02064 6060-0
E-Mail: daniel.eumes@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

09.11.2023 – 19:58

FF Goch: Peter Tekath bleibt Leiter der Löschgruppe Asperden

Goch (ots)

Der Chef der Feuerwehr Goch, Stadtbrandinspektor Stefan Bömler, hat die Führung der Löschgruppe Asperden ernannt. Brandinspektor Peter Tekath bleibt weiterhin an der Spitze. Der 58-jährige ist seit 12 Jahren Leiter der Löschgruppe Asperden. Ihm werden Oberbrandmeister Jens Barten (42) und Brandmeister Christian Schagarus (38) als stellvertretende Löschgruppenführer zur Seite stehen. Barten und Schagarus übernehmen ihre neuen Aufgaben. Sie folgen Brandinspektor Michael Jansen und Hauptbrandmeister Georg Lamers, die beide viele Jahre lang als stellvertretende Löschgruppenführer tätig waren. Stefan Bömler bedankt sich bei Michael Jansen und Georg Lamers für ihre langjährige Hingabe und wünscht Peter Tekath, Jens Barten und Christian Schagarus viel Erfolg in ihrer "neuen" Rolle.

Die Löschgruppe Asperden hat übrigens im kommenden Jahr ein wichtiges Ereignis vor sich. Die Löschgruppe wird ein neues Gerätehaus erhalten. Die Finanzierung dafür ist im Haushaltsplanentwurf der Stadt Goch für das Jahr 2024 aufgeführt. Mit dem neuen Gerätehaus werden die beengten und veralteten Platzverhältnisse der Vergangenheit angehören. Die Vorfreude bei der Löschgruppe Asperden ist bereits groß.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

09.11.2023 – 16:41

POL-MG: Räuberischer Diebstahl in Supermarkt: 31-Jähriger vorläufig festgenommen

Am Mittwoch, den 8. November, versuchte ein 31-jähriger Mann gewaltsam aus einem Supermarkt auf der Waldnieler Straße zu flüchten, indem er gestohlene Waren mit sich führte. Die Angestellten verhinderten dies, bis die Polizei eintraf und den Verdächtigen vorläufig festnahm.

Gegen 16.15 Uhr versuchte der 31-Jährige den Kassenbereich des Supermarktes zu verlassen, ohne die zuvor eingesteckten Getränkedosen zu bezahlen. Die Mitarbeiter der Filiale bemerkten dies und hielten den Mann fest, der sich daraufhin heftig wehrte. Sie konnten den Verdächtigen daran hindern zu fliehen, bis ein Polizeiwagen eintraf. Dabei wurde niemand verletzt.

Dem polizeibekannten Mann zufolge, stand er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln. Die Polizisten nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam. Ein Arzt entnahm dem 31-Jährigen dort eine Blutprobe. Die Kriminalpolizei prüfte mögliche Haftgründe in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach. Da keine Gründe vorlagen, wurde der Mann nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen am Donnerstag, den 9. November, entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

09.11.2023 – 16:10

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath - 2311026

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:

--- Erkrath ---

In der Nacht zum Samstag (28. Oktober 2023) wurde ein Opel Meriva, der vor einem Saunaclub in der Heinrich-Hertz-Straße abgestellt war, mutmaßlich beim Ausparken eines anderen Autos beschädigt. Der oder die Unfallverursacher/in verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden am Opel in Höhe von etwa 1.000 Euro zu kümmern.

Hinweise können jederzeit telefonisch bei der Polizei in Erkrath unter der Nummer 02104 / 9480-6450 abgegeben werden.

--- Ratschläge und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über den Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 15:46

POL-GE: Gewahrsam statt Gaststätte

Zuerst wurde ein Einwohner von Gelsenkirchen aus einer Gaststätte verwiesen und schließlich von der Polizei in Gewahrsam genommen. Am Abend des 8. November 2023 rief der 45-Jährige die Polizei um Hilfe. Vor Ort klärten die Beamten den Vorfall, bei dem sich herausstellte, dass der Gelsenkirchener anscheinend zuvor in der Gaststätte randaliert und einen anderen Gast angespuckt hatte. Daraufhin hatte der Wirt sein Hausrecht ausgeübt und ihn des Lokals verwiesen. Die Polizisten erteilten dem alkoholisierten 45-Jährigen einen Platzverweis, dem der Gelsenkirchener jedoch nicht nachkam. Er bedrohte und beleidigte die Beamten und verwendete verfassungswidrige Symbole. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Mann in Polizeigewahrsam genommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

09.11.2023 – 15:45

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Die Polizei sucht mithilfe von Bildern aus einer Überwachungskamera nach einem Verdächtigen in einem Fall von versuchtem besonders schweren Diebstahl in Ückendorf. Am Mittwoch, den 27. September 2023, hat ein Zeuge die Polizei gegen 6 Uhr morgens alarmiert, nachdem er beobachtet hatte, wie ein Kassenautomat auf einem Parkplatz am Cramerweg aufgebrochen wurde. Als die Beamten ankamen, war der Unbekannte bereits geflohen, ohne Beute gemacht zu haben. Jedoch wurde der Mann bei dem versuchten Diebstahl von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun angeordnet, die Bilder zu veröffentlichen. Falls jemand Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 21 lautet 0209 365 8112 und die Rufnummer der Kriminalwache ist 0209 365 8240. Die Bilder des Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/119301

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

09.11.2023 – 15:40

POL-BI: Eigentümer eines sichergestellten Pedelecs gesucht

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / Mitte - Wie bereits berichtet, hat ein aufmerksamer Bielefelder in der Nacht zum Sonntag, den 22.10.2023, einen Fahrraddiebstahl in der Feilenstraße vereitelt. Die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Besitzer des Fahrrads.

Um etwa 03:30 Uhr bemerkte ein 29-jähriger Bielefelder Funkenflug, als er mit seinem Auto die Feilenstraße entlangfuhr und an abgestellten Fahrrädern vorbeikam. Der Mann vertrieb einen Fahrraddieb, indem er mit seinem Auto wendete und nachschaute. Da das Fahrradschloss bereits mit einer Akkuflex durchtrennt worden war, wurde das hochwertige Fahrrad von der Polizei sichergestellt.

Es handelt sich um ein Pedelec des Herstellers KTM. Es ist vom Typ Macina Sport Pro und hat eine weiße Lackierung. Auf der Klingel befindet sich ein individuelles Motiv.

Da das Fahrrad bisher keinem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden konnte, veröffentlichen die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nun ein Foto des Fahrrads.

Der rechtmäßige Besitzer oder die rechtmäßige Besitzerin wird gebeten, sich bei den Ermittlern mit einem Eigentumsnachweis unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Die Meldung vom 23.10.2023, 10:50 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5632118

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.11.2023 – 15:39

POL-LIP: Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach Erpressung.

Die Polizei Lippe bittet um Unterstützung von der Bevölkerung, um eine Erpressung aufzuklären. Am 27.07.2023 wurde ein 19-jähriger Mann in der Innenstadt von Detmold unter Anwendung von Gewalt gezwungen, einen Vertrag für ein hochwertiges Mobiltelefon abzuschließen. Der Täter nahm das Handy an sich und floh anschließend. Bei der Unterzeichnung des Vertrags wurde der Täter von der Überwachungskamera im Geschäft erfasst. Die Polizei Lippe hat Bilder des Verdächtigen veröffentlicht, die nun aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses veröffentlicht werden dürfen. Es wird nun um Hilfe bei der Identifizierung der Person gebeten. Weitere Informationen und die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/119305 zu finden. Hinweise können telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.11.2023 – 15:33

POL-MK: Kathrin Reinwald übernimmt die Leitung der Polizeiwache Werdohl

Werdohl/Neuenrade (ots)

Die Polizeiwache Werdohl hat eine neue Leiterin: Kathrin Reinwald, Polizeihauptkommissarin, übernimmt ab sofort die Führung der Dienststelle an der "Insel". Thomas Eckern, Polizeidirektor, der die Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz leitet und stellvertretender Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde ist, hat die neue Regionalbeauftragte vorgestellt. Ihr Vorgänger, Volker Bootz, übergab symbolisch den Schlüssel.

Kathrin Reinwald (49) war bisher auf der Leitstelle der Polizei in Iserlohn tätig. Dort nahm sie Notrufe aus dem gesamten Kreis entgegen und koordinierte die Einsätze. Mit fast 30 Dienstjahren in verschiedenen Positionen hat sie umfangreiche Erfahrungen bei der Polizei gesammelt.

Obwohl es auch in anderen Führungspositionen Frauen bei der Kreispolizeibehörde gibt, ist sie die erste Frau an der Spitze einer Wache im Märkischen Kreis.

Volker Bootz, Polizeihauptkommissar, leitet nun das Immobilien-Projektteam der Polizeibehörde. Die Polizei im Märkischen Kreis ist dezentral mit zehn Wach-Standorten aufgestellt, was kurze Reaktionszeiten ermöglicht. Die Wache an der Heinrichstraße in Werdohl ist für die Städte Werdohl und Neuenrade zuständig. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 15:33

POL-K: 231109-2-K Angler an Kiesgrube ausgeraubt - Festgenommener in weiteren Verfahren verdächtigt

Am Mittwochnachmittag, den 8. November, hat die Polizei Köln einen mutmaßlichen Räuber, Dieb und Hehler in seiner Wohnung in Köln-Gremberghoven festgenommen, nachdem er mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Der 33-Jährige wird beschuldigt, gemeinsam mit Komplizen am 30. Juni einen Angler in Köln-Gremberghoven ausgeraubt zu haben. Während ein bislang unbekannter Täter den Mann am Ufer der Kiesgrube mit einem Messer bedrohte, floh der Tatverdächtige mit einem Boot und der hochwertigen Angelausrüstung ans andere Ufer.

Zusätzlich wird dem 33-Jährigen vorgeworfen, zwischen Juni und September in acht Fällen hauptsächlich Fahrräder, Werkzeuge, Geldbörsen, Bargeld, Kreditkarten, Mobiltelefone und andere Gegenstände gestohlen zu haben. Ein Teil des Diebesguts soll er gewerbsmäßig gestohlen haben, um es zu verkaufen.

Darüber hinaus ermittelt die Kriminalpolizei gegen den Mann in weiteren Fällen, unter anderem wegen eines Einbruchs in ein Geschäft auf der Theodor-Heus-Straße in Köln-Porz in der Nacht auf Samstag. Hierbei soll er auch Zigaretten und Rasierklingen gestohlen haben.

Bei der gestrigen Durchsuchung der Wohnung stellten die Polizisten verschiedene Gegenstände sicher, darunter Zigaretten, Rasierklingen, Werkzeuge, Angelutensilien sowie mehrere Fahrräder. (ph/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

09.11.2023 – 15:27

POL-GT: Unfall im Kreisverkehr - Polizei sucht Unfallzeugen

In Harsewinkel (MK) ereignete sich am Mittwochmorgen (08.11., 07.45 Uhr) ein Unfall im Kreisverkehr Ostheide/ Remser Weg, bei dem ein elfjähriger Radfahrer und ein unbekannter Autofahrer beteiligt waren. Vorher verlor der Elfjährige beim Durchfahren des Kreisverkehrs vom Remser Weg kommend, ohne Verschulden von anderen, die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Bei dem Sturz stieß der Junge dann mit einem Auto zusammen, das sich im Kreisverkehr befand, und wurde leicht verletzt. Der Fahrer dieses Autos fuhr weiter, ohne sich weiter um den Elfjährigen zu kümmern.

Es wird berichtet, dass es sich um ein weißes Auto handelte.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zum Unfallhergang geben? Wer kann Hinweise auf den unbekannten Fahrer des weißen Autos geben? Hinweise und Informationen dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.11.2023 – 15:23

POL-BI: Achtung: Betrüger senden falsche SMS

MK / Bielefeld - Stadtgebiet - Am Mittwoch, den 08.11.2023, meldete ein Ehepaar aus Bielefeld eine Straftat, da sie auf einer vermeintlichen Webseite eines Zustelldienstes ihre Kreditkartendaten eingegeben hatten.

Nachdem die beiden älteren Menschen ihre Schilderung abgegeben hatten, erhielten sie gegen 12:20 Uhr eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon. In dieser Mitteilung wurde ihnen mitgeteilt, dass ein Paket nicht zugestellt werden konnte und sie wurden aufgefordert, einem Link eines Paketdienstes zu folgen. Die SMS und der Weblink sollten angeblich von einem Zustelldienst stammen, der in Deutschland und weltweit tätig ist.

Auf der genannten Webseite folgte das Ehepaar den Anweisungen, ihre Kreditkartendaten einzugeben und einen geringen Centbetrag zu überweisen. Nachdem sie die Eingaben abgeschlossen hatten, kamen den beiden Bielefeldern Zweifel an dem angekündigten Paket und sie ließen sofort ihre Kreditkarte sperren. Ob die Daten bereits missbräuchlich verwendet wurden, ist derzeit noch unklar.

Die Polizei teilt mit:

Bei den vielen Nachrichten, die Sie erhalten, sollten Sie niemals vorschnell den geforderten Anweisungen folgen. Nehmen Sie sich lieber einen Moment Zeit und überlegen Sie, ob Sie zum Beispiel aktuell eine Lieferung erwarten. Seien Sie besonders aufmerksam und kritisch, wenn es um die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten geht.

Die Polizei NRW informiert: https://polizei.nrw/artikel/warnung-vor-gefaelschten-sms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.11.2023 – 15:19

POL-BO: Radarkontrollen für die 46. Kalenderwoche 2023

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Aus diesem Grund werden vom 13. bis zum 19. November erneut Geschwindigkeitskontrollen in Bochum, Herne und Witten durchgeführt.

Zum Schutz Ihrer Sicherheit haben wir folgende Geschwindigkeitskontrollen geplant:

Bochum:

Stadtzentrum (Montag), Querenburg (Dienstag), Höntrop (Mittwoch), Laer (Donnerstag), Kornharpen (Freitag)

Herne:

Röhlinghausen (Montag), Unser Fritz (Dienstag), Sodingen (Mittwoch), Eickel (Donnerstag), Börnig (Freitag)

Witten:

Bommern (Montag), Annen (Dienstag), Herbede (Mittwoch), Heven (Donnerstag), Stockum (Freitag)

Zusätzlich müssen Sie in allen Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.11.2023 – 15:15

POL-VIE: Willich: Einbruch in Grundschule - EC-Karte gestohlen

Bei einem Einbruch in eine Grundschule an der Lorenz-Schmitz-Straße ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine EC-Karte entwendet worden.

Am Donnerstagmorgen um kurz nach 7 Uhr war der Einbruch bemerkt worden. Unbekannte waren in der Zeit seit 20 Uhr am Mittwochabend durch ein Fenster eingedrungen. Sie durchwühlten Sekretariat und Lehrerzimmer, nahmen am Ende eine EC-Karte mit.

Hinweise auf verdächtige Beobachtungen in der Nacht bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (1068)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 15:15

POL-GE: Verletzte bei Kollision von Auto und Streifenwagen

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Polizeiwagen in Bulmke-Hüllen wurde am Mittwoch, den 8. November 2023, eine Person leicht verletzt. Gegen 12.15 Uhr waren zwei Polizeiwagen auf der Hohenzollernstraße in Richtung Florastraße im Einsatz. Nachdem das erste Einsatzfahrzeug das Fahrzeug einer 45-jährigen Frau aus Gelsenkirchen kurz nach der Udostraße überholt hatte, versuchte auch der zweite Polizeiwagen zu überholen. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Frau aus Gelsenkirchen mit ihrem Auto nach links auf das Gelände einer Tankstelle abbiegen, wodurch es zur Kollision zwischen ihrem Auto und dem Polizeiwagen kam. Die 45-jährige Autofahrerin und zwei Polizeibeamte wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht, konnten diese jedoch nach medizinischer Behandlung wieder verlassen. An beiden beteiligten Autos entstand Sachschaden, sie wurden anschließend abgeschleppt.

Aus Gründen der Neutralität werden die Untersuchungen zur Unfallursache sowie das Verfahren selbst von der Polizei Krefeld durchgeführt.

Fragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld

Pressestelle: 02151 634 1111 oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0 E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de https://krefeld.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

09.11.2023 – 15:13

POL-VIE: Kempen: Unfall zwischen Elektromobil und Fußgängerin mit Rollator: Alte Dame schwer verletzt

Am Mittwochvormittag gegen 9.15 Uhr ereignete sich an einem Fußgängerüberweg am Hessenring in Kempen ein Zusammenstoß zwischen einem Elektromobil und einer Fußgängerin.

Der Fahrer des Elektromobils für ältere Menschen, ein 85-jähriger Grefrather, und eine 92-jährige Kempenerin, die zu Fuß mit ihrem Rollator unterwegs war, trafen sich auf dem Überweg. Nach den bisherigen Ermittlungen kollidierten beide, wobei der Fuß der 92-Jährigen unter die Räder des Mobils geriet. Sie wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. /hei (1067)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 15:11

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Unfallflucht nach Zusammenstoß zwischen PKW und E-Scooter - zwei junge Frauen verletzt - PKW-Führer ermittelt

Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 07:55 Uhr auf der Sauerbruchstraße in Süchteln ein Unfall zwischen einem E-Scooter und einem Pkw.

Zwei 19-jährige Frauen aus Viersen fuhren widerrechtlich zu zweit und auf dem Gehweg mit einem Elektro-Scooter entlang der Sauerbruchstraße. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 34-jährigen Vierseners, der aus einer dortigen Einfahrt herausfuhr. Die beiden Frauen stürzten und erlitten leichte Verletzungen. Der Fahrer des PKWs half den beiden bei der Erstversorgung ihrer Verletzungen, gab jedoch weder seine persönlichen Daten bekannt, noch verständigte er die Polizei. Anschließend begaben sich die Frauen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus und informierten von dort aus die Polizei. Der 34-jährige konnte im Zuge der Ermittlungen identifiziert werden. Es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts einer Verkehrsunfallflucht eingeleitet.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass es ratsam ist, bei allen Verkehrsunfällen, insbesondere wenn jemand verletzt wurde oder Kinder beteiligt sind, die Polizei zu kontaktieren. Neben der Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Unfallaufnahme und Strafverfolgung kann man so auch den Verdacht einer Unfallflucht vermeiden. Übrigens gilt dies immer für alle Beteiligten eines Unfalls, unabhängig davon, wer den Unfall verursacht hat. Die Annahme, man habe den Unfall nicht verursacht, schützt nicht davor, mit dem Vorwurf der Unfallflucht konfrontiert zu werden. /tk (1066)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 15:08

POL-VIE: Nettetal-Leuth: Einbruch in Grundschule - Werkzeug gestohlen

In der Nacht zwischen Dienstag und Mittwoch drangen bisher unbekannte Täter in die Grundschule in Leuth ein.

Die Tat ereignete sich zwischen 19 Uhr am Dienstagabend und 6.30 Uhr am Mittwochmorgen. Der oder die Täter brachen die Türen zu mehreren Räumen im Gebäude auf und durchsuchten sie. Letztendlich entwendeten sie jedoch nur einige Werkzeuge aus dem Büro des Hausmeisters.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nun nach Zeugen: Wer hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verdächtige Beobachtungen im Bereich der Straße Hampoel in Leuth gemacht. Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (1065)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 15:05

POL-GT: Verkehrsunfall auf der Hauptstraße - Polizei sucht Unfallzeugen

Am Mittwochabend (08.11., 20.15 Uhr) ereignete sich in Stukenbrock ein Unfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Der 20-jährige Mann aus Schloß Holte-Stukenbrock fuhr zuvor auf der Hauptstraße von Stukenbrock-Senne kommend. Vor ihm fuhr ein unbekannter Autofahrer in die gleiche Richtung. An der Lüchtenstraße blinkte der Autofahrer, um nach links abzubiegen. Der Radfahrer überholte den Pkw rechtsseitig in dem Glauben, dass dieser nach links abbiegen würde. Plötzlich bog der Pkw jedoch nach rechts ab. Der 20-Jährige verlor die Kontrolle über sein Fahrrad, stürzte und wurde leicht verletzt. Der unbekannte Autofahrer bog auf ein Firmengelände ab, ohne sich um den gestürzten Radfahrer zu kümmern. Es gibt bisher keine Beschreibung des Pkw.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zum Unfallhergang geben? Wer kann Hinweise auf den unbekannten Fahrer des beteiligten Pkw geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.11.2023 – 15:01

POL-NE: Auf Grund lokaler Bezüge teilen wir die Pressemeldung der Polizei Düsseldorf (Pressemeldung von 09.11.2023 - 14:01)

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5645328

Düsseldorf - Neuss - Es kursieren gefälschte Diät-Spritzen - Die Düsseldorfer Polizei ermittelt - Durchsuchungen in Neuss - Ermittlungen laufen weiter

Einsatzzeit: Donnerstag, 9. November 2023, ab 10:00 Uhr

Die Fachleute des Düsseldorfer Kommissariats für Wirtschaftskriminalität ermitteln wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz, Betrug und gefährliche Körperverletzung gegen die Betreiber einer "Firma" in Neuss. Die "Firma" wird von einer 51-jährigen Düsseldorferin und ihrer 78-jährigen Mutter vertreten. Beide sind türkische Staatsangehörige. Heute Morgen durchsuchte die Polizei unter anderem ein Gebäude in der Neusser Innenstadt, um gefälschte Einheiten des Arzneimittels OZEMPIC aufzuspüren und so potenzielle Gesundheitsgefahren für Käufer zu verhindern. Es gab keine Festnahmen.

Der Grund für die Durchsuchung war, dass festgestellt wurde, dass die Neusser "Geschäftsleute" im Juli mehr als tausend Einheiten der gefälschten Diätspritzen von einem türkischen Unternehmen bezogen und teilweise vertrieben hatten. Die vertriebenen Fälschungen waren in Verpackung und Spritzen ähnlich gestaltet, enthielten jedoch nicht den Original-Wirkstoff. Neben den gesundheitlichen Gefahren steht ein möglicher sechsstelliger finanzieller Vorteil im Raum.

Die im Umlauf befindlichen Fälschungen wurden nicht gefunden. Die Ermittlung der Vertriebswege und des Verbleibs sind nun die vorrangigen Ziele der Ermittler.

Die Düsseldorfer Polizei warnt davor, günstige Arzneimittel im Internet zu kaufen, insbesondere verschreibungspflichtige Medikamente ohne ärztliche Verordnung.

Für Informationen und Warnhinweise zu den Fälschungen bitte den Suchbegriff OZEMPIC auf der Website www.bfarm.de eingeben.

Rückfragen bitte (nur für Journalisten) an:

Polizei Düsseldorf

Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005

Fax: 0211-870 2008 https://duesseldorf.polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

09.11.2023 – 14:54

POL-DU: Marxloh: Pkw erfasst 15-jährige - Fragen zum Unfallhergang offen

Am Abend des Mittwochs, den 8. November, ereignete sich auf der Weseler Straße in der Nähe der Einmündung Gertrudenstraße kurz nach 18 Uhr ein Vorfall, bei dem eine 15-jährige Person von einem Auto erfasst wurde. Möglicherweise hat die Fußgängerin versucht, die Weseler Straße zu überqueren, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Die Fahrerin eines herannahenden Skoda Fabia, eine 77-jährige Frau, konnte nicht rechtzeitig bremsen und die Jugendliche wurde frontal von dem Fahrzeug getroffen und schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Kurz nachdem die 77-jährige Fahrerin aufgrund des Unfalls angehalten hatte, wurde ihre Handtasche aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen.

Zeugen haben unterschiedliche Angaben zum eigentlichen Unfallhergang gemacht. Es ist bisher nicht geklärt, ob es weitere beteiligte Fahrzeuge gab. Die Polizei bittet daher Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verbleib der Handtasche haben, sich beim Verkehrskommissariat 21 zu melden (Telefon: 0203 2800).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

09.11.2023 – 14:48

POL-RE: Recklinghausen: 13-Jährige von Auto angefahren

Heute Morgen wurde eine 13-jährige Recklinghausenerin auf der Bochumer Straße angefahren und verletzt. Gemäß vorliegenden Informationen bog ein 21-jähriger Autofahrer aus Recklinghausen gegen 6.55 Uhr von der Hochlarmarkstraße nach links in die Bochumer Straße ab. Gleichzeitig überquerte das 13-jährige Mädchen - an der Ampel - die Bochumer Straße. Dadurch kam es zu einer Kollision mit dem Auto. Das Mädchen wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ersten Berichten zufolge erlitt sie leichte Verletzungen. Am Auto entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

09.11.2023 – 14:47

POL-RE: Marl: Wer kennt die Männer? (Foto)

Recklinghausen (ots)

Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen, die am 20.06.2023 (17.30 Uhr) in einem Lebensmittelgeschäft am Marler Stern einen Wechselgeldbetrug begangen haben.

Weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal der Polizei: https://polizei.nrw/fahndung/119271

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 14:44

POL-SU: Kleinkraftrad und Drogen sichergestellt

Am Mittwoch (08. November) fuhren verdeckte Ermittler des Rhein-Sieg-Kreises die Luisenstraße in Siegburg entlang. Dabei bemerkten sie einen Fahrer eines Kleinkraftrads, den die Beamten aufgrund früherer Einsätze wegen verschiedener Verkehrsverstöße kannten. Sie beschlossen, den Fahrer anzuhalten und zu überprüfen. Der 47-jährige Mann aus Sankt Augustin gab an, dass er Drogen und ein Einhandmesser in seiner Tasche habe. Außerdem besitze er keinen Führerschein. Die Beamten fanden die vermuteten Drogen und das Messer und stellten die Gegenstände sicher. Zudem gestand der 47-Jährige, dass er Drogen konsumiert habe. Ein Drogentest bestätigte seine Aussagen. Der Test reagierte positiv auf eine Substanz. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da der Mann bereits zum dritten Mal wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war, beschlagnahmten die Beamten seinen Motorroller. Gegen den Sankt Augustiner wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Fahrens unter Drogeneinfluss und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

09.11.2023 – 14:36

POL-SU: Einbrecher auf frischer Tat erwischt - Festnahme

Am Mittwoch, dem 8. November, wurde ein Mann im Alter von 27 Jahren vorläufig festgenommen, nachdem er in ein Gewerbegeschäft in der Industriestraße in Siegburg eingebrochen war. Gegen 22:45 Uhr informierte der Geschäftsinhaber die Polizeieinsatzzentrale darüber, dass er mithilfe der Videoüberwachung eine unbekannte Person in seinem Lagergebäude entdeckt hatte. Diese Person versuchte, die Türen von Firmenfahrzeugen und Containern zu öffnen. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zum Tatort geschickt, die das Gelände umstellten. Als die Polizisten das Gelände nach dem mutmaßlichen Einbrecher absuchten, fanden sie den 27-Jährigen versteckt hinter einer Arbeitsmaschine. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Neben der Haupteingangstür des Gewerbegeschäfts fanden die Beamten ein Arbeitsgerät im Wert von mehreren tausend Euro, das der Tatverdächtige dort vermutlich platziert hatte, um es später zu stehlen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass gegen den bereits polizeibekannten 27-Jährigen ein Haftbefehl wegen Eigentumsdelikten vorlag. Wie der Tatverdächtige Zugang zu dem umzäunten Gelände erlangt hat, wird derzeit untersucht. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Gegen den 27-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

09.11.2023 – 14:28

POL-LIP: Oerlinghausen. Lieferfahrer Opfer eines Diebstahls - Zeugenaufruf.

Am Nachmittag des Montags, dem 06.11.2023, wurde einem Fahrer eines Lieferservices die Geldtasche mit den Einnahmen aus seinem Kühlwagen, einem Iveco Fahrzeug, gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich entweder in der Hauptstraße, der Adolf-Sültemeier-Straße oder der Robert-Koch-Straße, während der Fahrer Imbisse auslieferte. Gegen 16 Uhr bemerkte der Fahrer das Fehlen des Geldes, das einen Betrag im vierstelligen Eurobereich enthielt. Sollten Zeugen den Diebstahl an einem dieser Orte beobachtet haben, werden sie gebeten, sich nachträglich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.11.2023 – 14:27

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Vandalismus in Friedhofskapelle - Zeugenaufruf.

Zwischen dem 30. Oktober 2023 und dem 7. November 2023 wurden eine Kapelle auf dem Friedhof am Lammbergweg von unbekannten Tätern verwüstet. Die Täter haben sowohl die Eingangstür als auch eine Innenwand der Kapelle beschädigt und mit Schmutz verunreinigt. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 200 Euro geschätzt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.11.2023 – 14:27

POL-WES: Wesel - Zwei Frauen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am vergangenen Morgen, gegen 11:40 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Emmericher Straße und Bocholter Straße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden.

Eine 44-jährige Frau aus Wesel fuhr auf der Emmericher Straße von Flüren in Richtung Wesel und plante, an der Kreuzung Emmericher Straße/Bocholter Straße nach links in die Bocholter Straße abzubiegen. Dabei stieß sie mit dem entgegenkommenden Auto einer 69-jährigen Frau aus Hamminkeln zusammen. Beide Frauen wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Die Fahrzeuge wurden sichergestellt. Die Kreuzung musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 - 107 0 entgegengenommen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.11.2023 – 14:25

POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 46. KW - Kreis Mettmann 2311025

Ein Dokument

Messtellenvordruck.pdfPDF - 17 kB

Mettmann (ots)

Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Man findet diese Ankündigungen regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ). Parallel dazu geben wir die Angaben aber auch als Pressemitteilung (und als PDF in Anlage) bekannt.

Hier werden die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit kontrollieren:

--- Montag: 13. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Bonsfelder Straße, Wodanstraße

Velbert-Mitte: Am Lindenkamp, Mettmanner Straße

Velbert-Neviges: Hügelstraße, Asbrucher Straße

Ratingen: Ulmenstraße, Schützenstraße, -Breitscheid

Haan: Sauerbruchstraße, Parkstraße

Hilden: Erikaweg, Heerstraße

Wülfrath: Flandersbacher Straße, Zur Hotzepar

--- Dienstag: 14. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Frohnstraße, Kuhler Straße

Velbert-Mitte: Brangenberger Straße, Langenberger Straße

Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Goethestraße

Ratingen: Essener Straße, Sinkesbruch

Haan: Landstraße, Kampstraße

Hilden: Beethovenstraße, Niedenstraße

Langenfeld: Auf dem Sändchen, Hochstaße

Wülfrath: Flandersbacher Straße, Koxhof

Mettmann: -Süd

--- Mittwoch: 15. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Vogteier Straße, Voßkuhlstraße

Velbert-Mitte: Parkstraße, Zur Dalbeck

Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Kirchstraße

Ratingen: Mülheimer Straße, Mintarder Weg

Haan: Flurstraße, Breidenhofer Straße

Langenfeld: Jahnstraße, Langforter Straße

Wülfrath: Düsseler Straße, Kastanienallee

Hilden: -Ost

--- Donnerstag: 16. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Hüserstraße, Looker Straße

Velbert-Mitte: Von-Humboldt-Straße, Hans-Böckler-Straße

Velbert-Neviges: Neustraße, Milchstraße

Ratingen: Breitscheider Weg, Steinhauser Straße

Haan: Thinhausener Straße, Prälat-Marschall Straße

Hilden: Oststraße, Schalbruch

Langenfeld: Richrather Straße, Schulstraße, -Mitte

Wülfrath: Am Kliff, Kruppstraße

--- Freitag: 17. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Nierenhofer Straße, Bleibergstraße

Velbert-Mitte: Herzogstraße, Steeger Straße

Velbert-Neviges: Wülfrather Straße, Donnenberger Straße

Ratingen: Mintarder Weg, Adlerstraße

Haan: Erikaweg, Bismarckstraße

Hilden: Kalstert, Baustraße

Langenfeld Eichenfeldstraße, Hauptstraße

Wülfrath Ellenbeek, Museumstraße

Ratingen: -Tiefenbroich

--- Samstag: 18. November 2023 ---

- keine vorgeplanten Messungen -

--- Sonntag: 19. November 2023 ---

- keine vorgeplanten Messungen -

--- Sonstige Hinweise ---

Das semistationäre Geschwindigkeitsmessgerät des Kreises Mettmann steht in der 46. Kalenderwoche an der Asbrucher Straße in Velbert und Brachter Straße in Ratingen.

Alle Messungen sind natürlich abhängig von der tagesaktuellen Verkehrssituation vor Ort. Darüber hinaus müssen Sie auch an anderen Örtlichkeiten in unseren Städten mit Tempokontrollen rechnen.

Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir wollen Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen gesund nach Hause kommen"

Hinweis an die Medien:

Die o. g. Auflistung von Radarmessstellen befindet sich in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann auch als PDF zum Download bereit und zur Veröffentlichung frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 14:25

POL-LIP: Bad Salzuflen. Schlägerei - Vier Verletzte.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (08/09.11.2023) wurde die Polizei Lippe zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten gerufen. Gegen 23:30 Uhr kam es zu einem Streit zwischen einer Familie, die in der Straße Im Rosenhagen wohnt, und einem 19-jährigen Detmolder. Der Detmolder hatte seinen PKW vor dem Wohnhaus geparkt. Nach bisherigen Erkenntnissen sprachen Anwohner den 19-Jährigen aufgrund lauter Musik auf dem Fahrzeug an, was zu einem Streit führte. Dieser eskalierte schließlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der Schlagwerkzeuge und eine PTB-Schusswaffe eingesetzt wurden. Der 19-Jährige und zwei weitere Personen, ein 36-Jähriger und ein 62-Jähriger wurden leicht verletzt. Ein 20-Jähriger wurde schwer verletzt und befindet sich stationär im Krankenhaus. Die Polizei konnte eine PTB-Waffe vor Ort sicherstellen, welchen nach ersten Erkenntnissen auch eingesetzt wurde. Ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet. Die genauen Hintergründe und der Tatablauf sind Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

09.11.2023 – 14:21

BPOL NRW: Oberhausen Hauptbahnhof - 27-Jähriger mit 1,8 Promille widersetzt sich Bundespolizisten

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (09. November) um 00.30 Uhr leistete ein junger Mann im Hauptbahnhof Oberhausen Widerstand gegen die Bundespolizisten, die eingesetzt wurden. Die Uniformierten konnten den Verdächtigen festhalten und zur Dienststelle bringen.

Nach einem Hinweis eines Bürgers kontrollierten Bundespolizisten zwei junge Männer (18, 27) im Personentunnel des Hauptbahnhofs Oberhausen. Es wurde behauptet, dass sie zuvor Reisende belästigt hätten. Während der polizeilichen Kontrolle verhielten sich die augenscheinlich betrunkenen Männer respektlos und uneinsichtig gegenüber den Bundespolizisten. Dabei stellte sich der 27-jährige Deutsche provokativ zwischen die Uniformierten und seinen 18-jährigen Begleiter. Ohne jegliche Vorwarnung umklammerte er den Beamten mit beiden Armen und versuchte, ihn zu Boden zu bringen.

Der eingesetzte Bundespolizist konnte den Griff des Verdächtigen abwehren und sich von ihm lösen. Nach einer kurzen Flucht konnten die Bundespolizisten den Tatverdächtigen stellen und brachten ihn zur Dienststelle. Der 18-jährige Begleiter wurde nach Überprüfung der Personalien vor Ort freigelassen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Anschließend wurde eine Blutentnahme durch die Bereitschaftsstaatsanwaltschaft angeordnet und von einem Polizeiarzt durchgeführt.

Die Beamten entließen den jungen Mann aufgrund fehlender Haftgründe vom Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Oberhausen.

Gegen den 27-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die eingesetzten Bundespolizisten blieben unverletzt und waren weiterhin einsatzbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 14:19

POL-BOR: Gronau - Nachtrag zu "Schwerer Verkehrsunfall auf der Baumwollstraße (B70)"Verkehrsunfall mit Linienbus

Unfallort: Gronau, Amtsvennweg (Bundesstraße 70);

Unfallzeit: 09.11.2023, 07.50 Uhr;

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen in Gronau auf der Baumwollstraße. Dabei wurde eine Person schwer verletzt und mehrere leicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden. Eine 54-jährige Fahrerin eines Linienbusses aus Stadtlohn geriet aus unbekannten Gründen zwischen der Einmündung der Kreisstraße 25 und der Anschlussstelle Bundesstraße 54 in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem Wagen einer 25-jährigen Fahrerin aus Ahaus zusammen. Der Wagen überschlug sich daraufhin. Die Feuerwehr musste die Fahrerin aus dem Wrack befreien. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Medisch Spectrum Twente nach Enschede gebracht. Die Busfahrerin sowie alle sieben Fahrgäste im Alter von 21 bis 46 Jahren wurden leicht verletzt und in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Um die Rettungsmaßnahmen durchzuführen, die Fahrzeuge zu bergen und den Unfall aufzunehmen, musste der Amtsvennweg gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat Ahaus unterstützte bei der Unfallaufnahme. Neben Feuerwehr, Rettungsdienst, darunter ein leitender Notarzt, und Polizei wurde auch ein Notfallseelsorger eingesetzt. Der Linienbus war auf der B70 aus Richtung Ahaus-Alstätte kommend in Richtung Gronau unterwegs. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.11.2023 – 14:17

POL-KLE: Geldern - Müllwagen nach Kollision mit anderem Verkehrsteilnehmenden beschädigtDie Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (8. November 2023) ereignete sich gegen 13:00 Uhr an der Kevelaerer Straße in Geldern ein Vorfall, bei dem der Verursacher eines Verkehrsunfalls flüchtete. Ein 31-jähriger Mann aus Kleve war als Fahrer eines Müllwagens (Marke: Mercedes) auf der Straße aus Richtung Wallbeck unterwegs. An der Einmündung zum Kamper Weg kam es dann zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug, das aus entgegengesetzter Richtung kam. Der Mann konnte es als ein größeres schwarzes Fahrzeug mit einem niederländischen Kennzeichen beschreiben. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde der Müllwagen auf der linken Fahrzeugseite auf Höhe der hinteren Achse beschädigt. Aufgrund der Schäden geht die Polizei davon aus, dass das andere Fahrzeug auf Höhe des linken Außenspiegels beschädigt sein muss. Der oder die Unfallverursacher/in entfernte sich in Richtung Lüllingen, ohne den Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise zu diesem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

09.11.2023 – 14:16

POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus

Von Montag, dem 6. November, um 13 Uhr bis Mittwoch, dem 8. November, um 15.35 Uhr haben bisher unbekannte Personen Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Holbeinstraße in Windberg erhalten.

Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob und was gestohlen wurde, ist zum aktuellen Ermittlungszeitpunkt noch nicht endgültig geklärt.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

09.11.2023 – 14:15

POL-BI: Alkoholisierte Fahrt mit dem E-Scooter endet mit Unfall

HC/ Bielefeld- Mitte- Während der Rückfahrt in den frühen Morgenstunden des Donnerstags, 09.11.2023, hatte ein Elektroroller-Fahrer einen Sturz. Er erlitt geringfügige Verletzungen.

Ein 24-jähriger Bielefelder fuhr um 01:25 Uhr mit einem E-Scooter auf der Siegfriedstraße in Richtung Jöllenbecker Straße, nachdem er von der Ernst-Rein-Straße gekommen war. Bevor er die Jöllenbecker Straße erreichte, stürzte er auf regennasser Fahrbahn und erlitt dabei leichte Verletzungen. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er vor der Fahrt Alkohol konsumiert hatte. Ein Alkoholtest verlief positiv. Nachdem die Verletzungen des 24-Jährigen im Krankenhaus ambulant behandelt worden waren, entnahm ein Arzt ihm eine Blutprobe. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.11.2023 – 14:10

POL-WES: Xanten - Überladener Anhänger

In Xanten (ots)

Am Nachmittag des 08.11. hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Wesel einen überladenen Trecker mit Anhänger, der Mist geladen hatte, aus dem Verkehr gezogen.

Neben der völlig ungesicherten Ladung bestand auch der Verdacht der Überladung. Das Gesamtgewicht wurde auf einer Waage ermittelt. Nach Berechnung ergab sich eine Überladung von mehr als 25 Prozent.

Sowohl der Fahrer als auch der Unternehmer wurden zur Kasse gebeten. Da beide in den Niederlanden wohnhaft sind, wurde die berechnete Geldbuße von etwa 500 Euro sofort als Sicherheitsleistung fällig.

Nachdem der Fahrer einen Teil der Ladung abgeladen hatte, durfte er seine Fahrt fortsetzen. Den restlichen Teil kann er zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.11.2023 – 14:05

POL-EU: Frau randaliert in Tankstelle

Am gestrigen Tag (8. November) trat eine 46-jährige Dame gegen 22.15 Uhr in den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Gemünder Straße in Schleiden ein und warf unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mehrere Regale um. Des Weiteren entwendete die Frau eine Packung Batterien.

Die Dame verließ die Tankstelle und wurde von Polizeibeamten in der Innenstadt von Schleiden gefunden und überprüft. Dabei stieß die Frau zwei Stühle in einer nahegelegenen Eisdiele um.

Die 46-Jährige verhielt sich den Beamten gegenüber aggressiv und unkooperativ.

Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde die Frau in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.11.2023 – 14:02

POL-ME: 18-Jährige sexuell belästigt - Polizei ermittelt - Velbert - 2311020

Mettmann (ots)

In Velbert ereignete sich am Nachmittag des 8. November 2023 eine sexuelle Belästigung einer jungen Frau durch einen bisher unbekannten Mann. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall hat sich laut aktuellen Ermittlungen wie folgt zugetragen:

Die 18-jährige Velberterin fuhr am Nachmittag vom Essener Hauptbahnhof mit dem Bus der Linie SB 19 nach Velbert. Bereits während der Fahrt wurde sie auf einen Fahrgast aufmerksam, der offensichtlich ohne Ticket unterwegs war und deshalb einen lauten Streit mit einem Kontrolleur hatte.

Als die 18-Jährige gegen 16 Uhr den Bus am ZOB verließ, stieg auch der besagte Fahrgast aus. In Höhe eines Kiosks am ZOB griff der Mann die Velberterin dann in einer demütigenden Weise an, bevor er daraufhin in hoher Geschwindigkeit in Richtung Innenstadt / Kirche davonlief.

Kurz darauf begab sich die Velberterin zur Polizeiwache, wo sie den Vorfall zur Anzeige brachte. Dabei gab sie folgende Beschreibung des Täters ab:

- ungefähr 30 bis 40 Jahre alt - etwa 1,80 Meter groß - kräftige Statur - trug eine graue Mütze, eine blaue Jeans, eine dunkelgraue Jacke und weiße Schuhe - mitteleuropäisches Aussehen - blondierter Bart - sprach mit osteuropäischem Akzent

Anschließend leitete die Polizei eine Fahndung nach dem Täter ein, konnte jedoch keine verdächtige Person mehr antreffen.

Daher fragt die Polizei:

Wer hat den Vorfall am ZOB beobachtet oder kennt eine Person, auf die die Beschreibung des Täters zutrifft? Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Rufnummer 02051 946-6110 zu jeder Zeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 14:01

POL-D: Düsseldorf - Neuss - Gefälschte Diät-Spritzen im Umlauf - Düsseldorfer Polizei ermittelt - Durchsuchungen in Neuss

Düsseldorf - Neuss - Es gibt gefälschte Diät-Spritzen im Umlauf - Die Polizei in Düsseldorf ermittelt - Durchsuchungen in Neuss - Die Ermittlungen sind noch im Gange

Einsatzzeit: Donnerstag, 9. November 2023, ab 10:00 Uhr

Aufgrund des Verdachts auf Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz, Betrug und gefährliche Körperverletzung ermitteln die Fachleute des Düsseldorfer Kommissariats für Wirtschaftskriminalität gegen die Betreiber einer "Firma" in Neuss. Die "Unternehmensführung" besteht aus einer 51-jährigen Düsseldorferin und ihrer 78-jährigen Mutter. Beide sind türkische Staatsangehörige. Heute Morgen hat die Polizei unter anderem ein Objekt in der Neusser Innenstadt durchsucht, um gefälschte Einheiten des Arzneimittels OZEMPIC zu finden und potenzielle Gefahren für Käufer zu verhindern. Es gab keine Festnahmen.

Der Grund für die Durchsuchung war, dass festgestellt wurde, dass die Neusser "Geschäftsleute" im Juli mehr als tausend Einheiten der gefälschten Diätspritzen von einem türkischen Unternehmen bezogen und teilweise vertrieben hatten. Die vertriebenen Fälschungen waren ähnlich verpackt und gestaltet wie die Original-Spritzen, enthielten jedoch nicht den Original-Wirkstoff. Neben den gesundheitlichen Gefahren steht ein möglicher finanzieller Vorteil im sechsstelligen Bereich im Raum.

Die im Umlauf befindlichen Fälschungen wurden nicht gefunden. Die Ermittlung der Vertriebswege und des Verbleibs ist nun das vorrangige Ziel der Ermittler.

Die Düsseldorfer Polizei warnt davor, günstige Arzneimittel im Internet zu kaufen, insbesondere verschreibungspflichtige Medikamente ohne ärztliche Verordnung.

Um Informationen und Warnhinweise zu den Fälschungen zu erhalten, geben Sie auf der Website www.bfarm.de den Suchbegriff OZEMPIC ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

09.11.2023 – 14:00

POL-EU: Umzugshelferin stellt sich als Diebin heraus

Eine 79-jährige Frau aus Kall suchte Anfang November über eine Internetplattform nach Unterstützung für einen Umzug.

Eine unbekannte Frau meldete sich auf die Anzeige und erschien am Donnerstag (2. November) an der Wohnung der älteren Dame.

Die Unbekannte half der 79-Jährigen zunächst beim Verpacken von mehreren Umzugskartons.

Die 79-Jährige verließ daraufhin für eine kurze Zeit die Wohnung und stellte bei ihrer Rückkehr fest, dass die Frau nicht mehr anwesend war.

Erst gestern (9. November) bemerkte die Frau, dass der Stahltresor, der sich im Wohnzimmerschrank befand, nicht mehr da war.

Der Tresor war zuvor an der Wand befestigt, wurde jedoch bereits von den Eigentümern aufgrund des Umzugs abmontiert.

Im Tresor befand sich Schmuck sowie Bargeld im Bereich von fünfstelligen Euro-Beträgen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.11.2023 – 14:00

POL-EU: 8-jähriges Kind läuft auf Straße und wird von Pkw erfasst

Ein Kind im Alter von acht Jahren lief gestern in Euskirchen gegen 15.40 Uhr auf die Straße, nachdem es aus einem Bus ausgestiegen war.

Eine 67-jährige Autofahrerin aus Euskirchen fuhr auf der Kommerner Straße von Wisskirchen kommend in Richtung Euskirchen.

An einer Bushaltestelle dort hielt ein Bus mit eingeschaltetem Warnblinklicht.

Ein 8-jähriges Kind stieg mit seiner Mutter aus dem Bus aus und lief vor dem Bus auf die Kommerner Straße, ohne auf den Verkehr zu achten.

Die Autofahrerin konnte den Zusammenstoß nicht vermeiden. Das Kind wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.11.2023 – 14:00

POL-EU: Pkw rutscht in Graben

Am vergangenen Mittwoch (8. November) fuhr eine 20-jährige Autofahrerin aus Krefeld gegen 19 Uhr auf der Straße Am Mühlenhang in Hellenthal-Kamberg in Richtung Hellenthal-Udenbreth.

Dabei geriet sie auf der nassen Fahrbahn, die mit Laub bedeckt war, ins Schleudern und kam nach links von der Straße ab.

Das Auto kam im Graben zum Stillstand. Bei dem Unfall verletzte sich die Frau und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

09.11.2023 – 13:56

POL-GT: Kollision auf der Clarholzer Straße

In Harsewinkel (MK) ereignete sich am Mittwochnachmittag (08.11., 15.00 Uhr) ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem Motorrollerfahrer im Stadtgebiet auf der Clarholzer Straße. Ein 43-jähriger Mann aus Harsewinkel plante, mit einem Mercedes einen Parkplatz an der Clarholzer Straße zu verlassen, um auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einer Parkbucht einzuparken. Gleichzeitig fuhr ein 36-jähriger Harsewinkeler mit einem Motorroller die Clarholzer Straße stadteinwärts. Beim Versuch, die Straße zu überqueren, kam es zu einer Kollision, bei der der Rollerfahrer stürzte und schwere Verletzungen erlitt.

Der Rettungsdienst wurde verständigt und brachte den 36-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh. Der 43-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Der geschätzte Sachschaden betrug 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.11.2023 – 13:52

POL-MS: Diebstahlssicherung präpariert und Etikett in Unterhose versteckt - Ladendieb in Untersuchungshaft

Am Montag (6.11.) wurde ein 30-jähriger Ladendieb von Polizisten an der Windthorststraße festgenommen. Nachdem eine Staatsanwältin beim Amtsgericht Münster einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Dieb beantragt hatte, stimmte ein Richter dem Antrag zu und ordnete die sofortige Untersuchungshaft des Mannes an.

Gegen 17:50 Uhr entwendete der 30-Jährige eine Jacke im Wert von knapp 280 Euro aus einem Outdoor-Bekleidungsgeschäft. Ein aufmerksamer Ladendetektiv hatte den Diebstahl beobachtet, als der Dieb sich verdächtig in dem Laden umschaute, in eine Umkleidekabine ging und anschließend den Laden verließ. Beim Verlassen des Geschäfts löste die Diebstahlssicherung aus, woraufhin der Detektiv den Mann ansprach und die Polizei alarmierte. Die Beamten, die daraufhin zum Einsatz kamen, fanden das gestohlene Gut unter seiner Jacke und stellten fest, dass er die Diebstahlssicherung mit Alufolie abgedeckt hatte, um ein Alarmsignal zu verhindern. Daraufhin nahmen sie den Mann aus Schöppingen vorläufig fest.

Während der Durchsuchung im Polizeigewahrsam fanden die Polizisten das abgetrennte Etikett der Winterjacke in der Unterhose des 30-Jährigen sowie einen Seitenschneider in seinen Taschen. Außerdem stellten sie fest, dass der Mann bereits mehrere Male wegen Diebstahlsdelikten, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und illegalen Drogenhandels polizeilich in Erscheinung getreten war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

09.11.2023 – 13:52

POL-NE: Wohnsitzloser Mann dringt nachts in Geldinstitut ein

Neuss (ots)

Am Mittwoch (08.11.), gegen 07:15 Uhr, wurde die Polizei des Rhein-Kreises Neuss zu einem Geldinstitut an der Oberstraße gerufen. Ein Mitarbeiter hatte bei Arbeitsbeginn eine beschädigte Tür entdeckt und vermutete einen Einbruch. Mehrere Polizeifahrzeuge machten sich sofort auf den Weg.

Innerhalb weniger Minuten waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Bei der Durchsuchung des Gebäudes trafen sie einen 43-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz an und nahmen ihn vorläufig fest. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann in der Nacht in das Geldinstitut eingebrochen, um nach Essbarem zu suchen. Nachdem er Schokoladenpralinen gegessen hatte, nahm er persönliche Gegenstände von mehreren Mitarbeitern an sich und schlief dann in einem der Büros ein.

Die Einsatzkräfte weckten den Mann, der auf einem Stuhl saß, und brachten ihn zur Wache. Ein Drogentest ergab Hinweise auf den Konsum von Kokain und Opiaten. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Nachmittag aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Zuvor wurde er erkennungsdienstlich behandelt und musste eine Blutprobe abgeben.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 in Neuss übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

09.11.2023 – 13:52

POL-BI: Maskierte Täter brechen in Autovermietung ein

SI / Bielefeld / Mitte - Zwei bisher unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht auf Donnerstag, 09.11.2023, gewaltsam Zugang zu einer Fahrzeughalle an der Stadtheider Straße.

Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter gegen 02:15 Uhr über eine Tür in die Fahrzeughalle zwischen der Herforder Straße und der Straße Am Lehmstrich ein. Anschließend durchsuchten sie mehrere Büros.

Als die beiden Männer das Gebäude verließen, wurden sie von einer Anwohnerin bemerkt. Sie verständigte die Polizei und berichtete von zwei maskierten Tätern. Die Suche im Umfeld der Fahrzeughalle blieb erfolglos.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.11.2023 – 13:49

POL-NE: Dortmunder Fahrzeugführer kollidiert mit mehreren Fahrzeugen

Am Mittwoch (08.11.), gegen 21:00 Uhr, lenkte ein 44-jähriger Mann aus Dortmund seinen Pkw auf der Energiestraße in Grevenbroich in Richtung Frimmersdorf. Nach ersten Erkenntnissen beabsichtigte der Mann, sein Fahrzeug zu wenden, verlor dabei jedoch die Kontrolle. Der Pkw rutschte über die Einfahrt einer Firma auf einen Parkplatz. Dort stieß er mit mehreren Pfeilern einer Überdachung zusammen und kollidierte anschließend mit zwei abgestellten Fahrzeugen.

Die anwesenden Beamten führten vor Ort einen Drogentest durch, welcher ein positives Ergebnis zeigte.

Der Dortmunder wurde zur Entnahme einer Blutprobe auf eine Polizeiwache gebracht. Bei einer Durchsuchung des Mannes wurden drei Cliptütchen mit Betäubungsmitteln gefunden.

Der Führerschein sowie die Cliptütchen wurden eingezogen und sichergestellt.

Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

09.11.2023 – 13:48

BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen Gesuchten fest und stellen Betäubungsmittel sicher

Heute Morgen (9. November) haben Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund einen Mann kontrolliert und bei ihm Drogen sichergestellt. Eine Staatsanwaltschaft hat bereits einen Haftbefehl gegen ihn erlassen lassen.

Gegen 9 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei durch den Dortmunder Hauptbahnhof. Dabei fiel ihnen ein Passant auf, der beim Anblick der Beamten deutlich nervös wirkte. Überprüfungen ergaben, dass das Amtsgericht Dortmund den deutschen Staatsbürger bereits im Oktober 2021 rechtskräftig wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt hatte.

Der Gesuchte hatte bisher weder die geforderte Summe von 720 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt, noch sich zur Verbüßung der Strafe gestellt. Aus diesem Grund wurde per Haftbefehl nach ihm gesucht.

Auch jetzt verfügte der Dortmunder nicht über genügend Geld, um die Geldstrafe zu begleichen, und wurde von den Uniformierten festgenommen. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten in der Bauchtasche des 26-Jährigen einen Joint. Der Verurteilte bat telefonisch einen Freund um Bargeld, um die geforderte Summe zu bezahlen. Dieser erklärte sich bereit, sodass der Deutsche einer Freiheitsstrafe entgehen und seinen Weg fortsetzen konnte.

Die Bundespolizisten stellten die gefundenen Drogen sicher. Nun wird sich der polizeibekannte Mann erneut wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 13:46

POL-MS: 55 Heißgetränke, gute Gespräche und Beratung am Hamannplatz in Coerde - "COPpuccino" mit der Münsteraner Polizei und der Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf

Münster (ots)

Bei angenehmem Herbstwetter haben Polizistinnen und Polizisten im Rahmen der Veranstaltung "COPpuccino - Treffen Sie die Polizei" am Mittwoch (8.11.) zwischen 10 und 14 Uhr in Coerde mehr als 50 heiße Getränke an Interessierte ausgegeben.

Bürgerinnen und Bürger hatten die Gelegenheit, bei kostenlosem Kaffee und Tee mit Kolleginnen und Kollegen der Polizei Münster in Kontakt zu treten. Die Gespräche drehten sich um verschiedene Themen: Einige suchten Rat zum Thema Einbruchsschutz, ältere Menschen informierten sich über Straftaten gegen Senioren. Viele Coerder Bürgerinnen und Bürger waren erfreut, ihre vertrauten Bezirksdienstbeamten Jürgen Plagemann, Sonja Hennemann und Jörg Allkemper dort zu sehen. Besucherinnen und Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, verschiedene Fahrradschlösser anzuschauen oder ihre Reaktionsgeschwindigkeit auf dem Pedelec-Simulator zu testen.

Auch Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf war vor Ort, um mit Menschen aus dem Stadtteil Coerde ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, was sie beschäftigt. "Dabei sind gute Ideen entstanden. Besonders habe ich mich über ein Gespräch mit vier Jugendlichen aus Coerde gefreut", berichtet die Präsidentin: "Kinder und Jugendliche wollen wir als Polizei in Coerde besonders erreichen. Ich bin überzeugt: Der Austausch mit den Menschen in unserer Stadt ist eine wichtige Grundlage für das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Arbeit bei der Polizei." Am Ende der Veranstaltung tauschten die Polizistinnen und Polizisten dann ihre Kontaktinformationen mit Interessenvertretern aus dem Stadtteil aus, um weiterhin in Verbindung zu bleiben.

Fazit der Veranstaltung: Die Besucherinnen und Besucher sowie die Polizei waren sich einig: Der COPpuccino bot eine gute Gelegenheit, bei einem köstlichen Heißgetränk auf ungezwungene Weise miteinander ins Gespräch zu kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

09.11.2023 – 13:44

POL-REK: 231109-3: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Suche nach Zeugen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem unbekannten Autofahrer, um einen Verkehrsunfall aufzuklären. Ein 10-jähriger Fahrradfahrer stürzte bei einer Kollision mit einem schwarzen Auto am Mittwochnachmittag (8. November) in Kerpen und wurde leicht verletzt. Der Fahrer und seine Beifahrerin fuhren unvermittelt weiter. Die Beamten des Verkehrskommissariats nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 10-Jährige gegen 13.30 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Hermann-Löns-Straße in Richtung Thaliastraße. In Höhe der Hausnummer 40 kamen dem Schüler mehrere Autos entgegen. Ein Autofahrer berührte das Fahrrad des Jungen mit der linken hinteren Seite seines Fahrzeugs, als er einem Hindernis auf der Fahrbahn auswich. Der Schüler stürzte.

Der 10-Jährige erstattete gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten Anzeige auf einer Polizeiwache. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 13:42

POL-OE: Ein Verletzter bei Verkehrsunfall

Am Mittwoch, den 8. November, gegen 08:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Raiffeisenstraße in Olpe. Ein 57-jähriger Autofahrer plante, von einem Grundstück aus auf die Straße einzufahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 60-jährigen Autofahrer, der sich bereits auf der Straße befand. Durch den Zusammenstoß wurde der Beifahrer des Unfallverursachers, ein 52-jähriger Mann, leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in einem niedrigen vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

09.11.2023 – 13:41

POL-HA: Angemeldete Versammlungslage am 10.11.2023 in der Hagener Innenstadt - Einsatzkonzeption der Polizei sieht konsequentes Einschreiten vor

Am Freitag, den 10.11.2023, findet in der Innenstadt von Hagen eine Versammlung in Form eines Aufzuges mit einer Abschlusskundgebung statt. Die angemeldete Versammlung wurde von einem Einwohner Hagens unter dem Thema "Friedens- und Schweigemarsch für Nahost" organisiert. Aufgrund der geplanten Route vom Berliner Platz über den Graf-von-Galen-Ring und die Elberfelder Straße bis zum Volkspark rechnet die Polizei mit erheblichen Verkehrsstörungen zwischen 13 und 17 Uhr. In diesem Zeitraum wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von der Polizei dazu verpflichtet, jegliche Anstiftungen zu Hass und Gewalt gegen Israel und jüdisches Leben zu unterlassen. Im Zusammenhang damit sind auch bestimmte Sprechchöre und Parolen in jeglicher Sprache untersagt.

"Die Polizei Hagen hat diese Vorschriften erlassen, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten und Straftaten wie Volksverhetzung sowie antisemitische und antiisraelische Hetze zu verhindern. In solchen Fällen werden die Einsatzkräfte konsequent einschreiten und jeden Verstoß zur Anzeige bringen", erklärte Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh am Donnerstag entschieden.

Es werden Dolmetscher eingesetzt, um mögliche Verstöße sofort zu erkennen und zu bestrafen. Zusätzlich sind Beamte des polizeilichen Staatsschutzes im Einsatz.

Die Polizei Hagen wird die Versammlung mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften begleiten. Dabei erhalten sie Unterstützung von Beamten der Bereitschaftspolizei.

"Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung haben das Recht, sich friedlich zu versammeln, solange sie dabei den Grundsätzen der demokratischen Ordnung treu bleiben. Wir dulden jedoch keinerlei Form von antisemitischem Hass, Aufrufen zur Gewalt oder Sympathiebekundungen für terroristische Vereinigungen und werden dies mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln unterbinden", betonte die Polizeipräsidentin von Hagen.

Seit Beginn des Nahostkonflikts steht die Hagener Polizei im Austausch mit der jüdischen Gemeinde und vielen muslimischen Gemeinden.

Während der Versammlung ist die Pressestelle der Hagener Polizei telefonisch für Medienschaffende unter der bekannten Rufnummer 02331 / 986 1515 erreichbar. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 13:39

POL-OE: Einbruch in Keller

In der Nacht vom Dienstag, den 7. November, auf den Mittwoch, den 8. November, drangen unbekannte Täter in mehrere Kellerabteile im Keplerweg ein. Unter anderem wurden eine Spielekonsole und Silvesterfeuerwerk aus den beschädigten Kellerabteilen gestohlen. Es ist derzeit noch unklar, ob weitere Gegenstände gestohlen wurden, und dies wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

09.11.2023 – 13:38

POL-PB: Nach Schockanruf Goldschmuck an Betrüger übergeben

(mb) Kriminelle haben am Mittwoch eine 76-jährige Frau aus dem Kreis Paderborn mit einem sogenannten Schockanruf bestohlen, bei dem behauptet wurde, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte und nun eine Kaution in Höhe von 40.000 Euro fällig sei.

Nachmittags meldete sich eine weinende und schluchzende Stimme am Telefon der 76-Jährigen und gab vor, ihre Tochter zu sein. Die Seniorin erkannte die Stimme sofort. Dann übernahm eine andere Frau, die vorgab, Angehörige eines Amtsgerichts zu sein, das Gespräch. Sie behauptete, dass die Tochter der Seniorin in einen schweren Autounfall verwickelt sei.

Da die schockierte Seniorin angab, nicht so viel Geld zu besitzen, änderte die Anruferin sofort ihre Taktik und fragte nach Schmuck oder anderen wertvollen Gegenständen. Die 76-Jährige gab an, Goldschmuck zu besitzen. Sie wurde aufgefordert, den Schmuck einzupacken und einem Boten zu übergeben. Das Telefonat dauerte über eine Stunde. Kurze Zeit später erschien ein unbekannter Mann an der Haustür, nahm den Schmuck im Wert von einigen tausend Euro wortlos entgegen und verschwand. Als der Betrug am Abend aufflog, meldete sich die Geschädigte bei der Polizei.

Die Paderborner Polizei warnt mit der Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" vor dieser und anderen weit verbreiteten Betrugsmaschen. Es werden Informationen, Videos und Präventionsmaterial bereitgestellt. Zahlreiche Institutionen unterstützen die Kampagne, um möglichst viele Menschen zu erreichen und den Tätern jede Chance auf Gewinne zu nehmen. Jüngere Angehörige sind aufgefordert, die ältere Generation über die Gefahren aufzuklären. Dabei können die auf https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen verfügbaren Medien hilfreich sein. Es gibt Info-Material zu jedem Unterthema, das ausgedruckt oder weitergeleitet werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

09.11.2023 – 13:35

FW-EN: 5 Einsätze für Herdecker Feuerwehr

Herdecke (ots)

Die Feuerwehr Herdecke wurde am Dienstagabend um 22:33 Uhr zu einem Vorfall mit ausgelaufenem Öl in den Bereichen "Dortmunder Landstraße, Loerfeldstraße und Wittener Landstraße" gerufen. Während der Anfahrt wurde auch auf der Straße "Herdecker Bach" eine Verschmutzung festgestellt. Die betroffenen Gebiete wurden gereinigt und Warnschilder aufgestellt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Der Einsatz endete um 23:50 Uhr für die freiwilligen Einsatzkräfte, die zur Feuerwache zurückkehrten.

Am Mittwochmorgen erfolgte um 09:55 Uhr ein Alarm mit dem Stichwort "Hindernis auf Straße". In der Straße "Rehbergstraße/Mellinghausstraße" war ein Strommast umgeknickt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und übergab sie an die Technischen Betriebe Herdecke. Um 11:54 Uhr wurden die digitalen Meldeempfänger erneut aktiviert, da die Feuerwehr zu einer hilflosen Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Bahnhofstraße gerufen wurde. Vor Ort konnte die Person glücklicherweise die Wohnungstür selbstständig öffnen. Der Alarm war eine Fehlalarmierung.

In der Nacht auf Donnerstag musste die Feuerwehr um 0:28 Uhr erneut in die Bahnhofstraße. Der bereits anwesende Rettungsdienst benötigte Unterstützung beim Tragen des Patienten. Gemeinsam wurde der Patient schonend zum Rettungswagen gebracht.

Am Donnerstagvormittag musste dann um 11:39 Uhr in der Straße "Auf der Helle" eine etwa 20 Meter lange Ölspur beseitigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

09.11.2023 – 13:31

POL-NE: Nach Diebstahl aus Sporthalle versuchten Unbekannte in ein Haus zu gelangen

Am Mittwoch (08.11.) ereignete sich zwischen etwa 08:20 Uhr und 08:35 Uhr ein Diebstahl in einer Sporthalle an der Stadionstraße in Jüchen. Verdächtige Personen entwendeten verschiedene persönliche Gegenstände, darunter Smartphones, Bargeld, Schlüssel und Kopfhörer aus einer Umkleidekabine.

Die Täter werden als zwei Männer im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren beschrieben. Einer von ihnen war schlank, ungefähr 175 Zentimeter groß, hatte einen Drei-Tage-Bart, ein deutsches Aussehen und war dunkel gekleidet. Der andere Verdächtige hatte eine normale Statur, ein südländisches Erscheinungsbild, war ungefähr 185 Zentimeter groß, hatte schwarze Haare und war dunkel gekleidet.

Kurz darauf, gegen 09:20 Uhr, bemerkte eine Frau, dass zwei Männer mit einem Schlüssel, der zuvor aus der Umkleidekabine gestohlen worden war, versuchten, in ihr Haus an der Straße "Am Lindenweg" in Jüchen einzudringen. Die beiden Männer sollen etwa 20-30 Jahre alt sein und eine schlanke Statur haben. Einer trug eine schwarze Jacke mit einem roten Logo, eine dunkelblaue Jeans und weiße Schuhe mit grauen Schnürsenkeln. Die andere Person trug eine schwarze Jacke, blaue Jeans und schwarze Schuhe mit weißer Sohle sowie einen blauen Rucksack der Marke "New Era". Die beiden Unbekannten flüchteten zu Fuß in Richtung Poststraße.

Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft auch mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten.

Zeugen, die im Zusammenhang damit etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu den flüchtigen Personen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

09.11.2023 – 13:28

POL-GT: Champagnerdieb gesucht - Öffentlichkeitsfahndung

In Harsewinkel (FK) wurde bereits im Februar ein Flasche Champagner aus einem Getränkemarkt am Berliner Ring von einem bislang unbekannten Täter gestohlen.

Das Bild des Mannes wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/114707. Hinweise und Informationen zu dem Mann mit der Mütze in Rosa nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.11.2023 – 13:25

POL-MI: Zusammenstoß beim Abbiegen

Am Mittwochmorgen erhielten die Polizisten einen Einsatz wegen eines Verkehrsunfalls auf der Osnabrücker Straße.

Ein 24-jähriger Fahrer eines Audi aus Stemwede war anscheinend gegen 6.50 Uhr auf der Osnabrücker Straße von Rahden kommend in Richtung Fiestel unterwegs und wollte offenbar nach links in die Straße "Auf der Heide" abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Kleinkraftradfahrer (17) aus Rahden. Dieser wurde durch den Zusammenstoß auf die Motorhaube geschleudert und stürzte anschließend zu Boden. Dabei erlitt er scheinbar leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften in das örtliche Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Außerdem kümmerte sich der Bauhof der Stadt Rahden um die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

09.11.2023 – 13:22

POL-K: 231109-1-K Einsatz der Polizei am "Elften im Elften"

Zum Start in die Karneval-Session am 11. November wird die Polizei Köln an den Hotspots im Zülpicher Viertel, auf den Ringen und in der Altstadt bereits ab dem Morgen im Einsatz sein. Über den Tag verteilt setzt die Polizei mehrere hundert Einsatzkräfte in Uniform und Zivil ein. Je nach Wetterlage geht Einsatzleiter Frank Wißbaum von einem Einsatz bis in die Nachtstunden aus.

Schutz feiernder Menschen

"Wir haben uns auf einen arbeitsreichen Einsatztag vorbereitet und werden unseren Beitrag leisten, damit die vielen Menschen, die zum Sessionsbeginn in die Stadt kommen, sicher feiern können. Wir arbeiten im Koordinierungsstab eng mit dem Ordnungsamt, der Feuerwehr, den unter Aufsicht der Stadt arbeitenden Sicherheitsdiensten sowie den Verkehrsbetrieben für die Sicherheit der Feiernden zusammen", sagt Wißbaum. Er unterstreicht, dass der Spaß für die vielen Feiernden, die am Samstag in die Stadt Hotspots strömen werden, beim Polizeieinsatz im Vordergrund stehen wird. Er verweist aber auch darauf, dass die Menschen sich an die Regeln halten müssen, die ein sicheres Feiern erst möglich machen.

Dazu gehören allgemeingültige Regelungen, wie man sie von anderen Großveranstaltungen kennt. Insbesondere im Verlauf des Abends kippt die Stimmung gerne schon mal, wenn unter Alkoholeinfluss ein Wort das andere gibt, weiß Wißbaum und stellt klar: "Wir werden früh und konsequent einschreiten, um solche Situationen zu verhindern oder Auseinandersetzungen zumindest in einem frühen Stadium zu beenden. Dazu brauchen wir natürlich Augen und Ohren der Feiernden, von denen ich mir wünsche, dass sie uns früh auf diejenigen hinweisen, die Streit suchen. Für solche, die auch nach freundlicher Ansprache nicht aufhören, haben wir vorgesorgt. Für sie wird der Tag möglicherweise auf der anderen Rheinseite im Präsidium enden. Das gilt natürlich auch für all diejenigen, die die Finger nicht bei sich behalten können. Auf sexuelle Belästigungen und Diebstähle gibt es nur eine Antwort und die lautet im günstigsten Fall - Anzeige und Platzverweis.

Waffenverbotszonen sind in Kraft

Die Regelungen der Waffenverbotszonen sind am 11.11. in Kraft. Das heißt, dass auf der Zülpicher Straße und auf den Ringen beispielsweise keine Messer mit einer Klingenlänge von mehr als vier Zentimetern und auch kein Reizgas mitgeführt werden dürfen. Letzteres betrifft eher die Frauen. Ein Blick in die Handtasche beim Start in die Feierzonen kann also unangenehme Folgen verhindern. "Wer feiern will, braucht im Übrigen kein Messer, denn gerade durch Messer in der Hosentasche entstehen bei Auseinandersetzungen unkalkulierbaren Risiken für alle Beteiligten. Wir werden darauf ein Auge haben und kontrollieren", unterstreicht Wißbaum.

Verkehrskontrollen

Mit Blick auf einen langen Tag, an dem viel Alkohol konsumiert wird, wird die Polizei verstärkt kontrollieren. Da die Arbeiten für die Fertigung von Anzeigen und die ärztliche Blutprobenentnahme Streifenteams binden, hat die Direktion Verkehr Polizistinnen und Polizisten abgestellt, die diese Tätigkeiten nach der Zulieferung der alkoholisierten Verkehrsteilnehmer übernehmen. Dadurch sind mehr Kontrollen im Stadtgebiet möglich.

Auswirkungen des Nahost-Konflikts auf den Einsatz

Mit Blick auf den Nahostkonflikt und den Umstand, dass die jüdische Synagoge am Rande der Feierzone liegt, findet die stellvertretende Polizeipräsidentin Miriam Brauns klare Worte: "Wir haben die Synagoge genau im Blick. Ich warne jeden vor, der den 11.11. für antisemitische Hetze, Provokationen, Straftaten oder Gewalt missbrauchen möchte." Einsatzleiter Wißbaum ergänzt: "Bei der Kostümwahl kann man sich über Geschmack streiten, jedoch bei Verkleidungen, beispielsweise als Terrorist mit echt aussehenden "Waffen", hört der Spaß auf. Das werden wir im Einsatz schnell deutlich machen." Am 11.11. wird die Polizei vor der Synagoge an der Roonstraße Schutzmaßnahmen treffen und eine Absperrung einrichten.

Präventionstipps

- Feiernde sollten nur mitnehmen, was sie an diesem Tag wirklich benötigen. Ein Telefon, Ausweis, Bahnticket und Bargeld genügen meist. Wenn man diese wenigen Sachen körpernah verstaut, haben es Taschendiebe, die am 11.11. sicher zahlreich in der Stadt unterwegs sein werden, schwer.

- Der sichere Heimweg, zum Beispiel in Begleitung von Freundinnen oder Freunden, sollte ebenso fester Bestandteil der Planungen für einen schönen und sicheren Abend sein wie der Notfallplan, falls man sich verliert. Wer erst im angetrunkenen Zustand über den Heimweg nachdenkt und das Taxigeld schon anderweitig ausgegeben hat, begibt sich unnötig in Gefahr.

- Wer mit Auto, Moped oder E-Scooter unterwegs ist, sollte die eigene Fahrtüchtigkeit im Blick behalten. Wer dennoch mit dem Feuer spielt und betrunken unterwegs ist, riskiert Gesundheit und Leben anderer Menschen - und den Führerschein.

Hinweise für Presse und Medien zur Einsatzbilanz:

Die Polizei wird am Sonntagnachmittag (12. November) zum Einsatzgeschehen Stellung nehmen. Eine Kriminalitätsbilanz zum 11.11. wird die Polizei mit Blick auf die häufig erst Tage später bei auswärtigen Polizeidienststellen erstatteten Anzeigen erst am 17. November veröffentlichen. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

09.11.2023 – 13:21

POL-W: SG Frau nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Am gestrigen Tag (08.11.2023) ereignete sich am Nachmittag gegen 17:15 Uhr auf der Schweriner Straße in Solingen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau schwere Verletzungen erlitt. Eine 85-jährige Fahrerin war mit ihrem VW Golf auf der Schweriner Straße unterwegs, als es zu einer Kollision mit ihrer 85-jährigen Beifahrerin kam. Nach vorläufigen Erkenntnissen stieg die Mitfahrerin aus dem Fahrzeug ihrer Freundin aus und stürzte dann eigenständig zu Boden. Als die Autofahrerin ihre Fahrt fortsetzte, überfuhr sie vermutlich die am Boden liegende Frau. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und hinderte die Autofahrerin daran, weiterzufahren. Die 85-jährige Frau erlitt schwere Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

09.11.2023 – 13:15

POL-DN: Vom eifersüchtigen Ex-Freund ausgeraubt

Am Mittwoch, den 08.11.2023, wurden einem 21-jährigen Mann aus Aldenhoven sein Smartphone von zwei Männern geraubt. Anschließend flohen sie mit einem Pkw. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen.

Ein 21-jähriger Aldenhovener besuchte am Mittwochmittag eine Freundin. Während seines Besuchs erschien auch der 23-jährige Ex-Freund der jungen Frau, der offensichtlich nicht begeistert von dem männlichen Besuch war. Ohne ein Wort zu sagen, verließ er die Adresse nach einem Gespräch mit seiner Ex-Freundin.

Der Geschädigte machte sich kurze Zeit später auf den Heimweg. Als er sein Fahrzeug auf dem Fritz-Erler-Ring parkte, traf er überraschend erneut auf den 23-Jährigen, der in Begleitung eines anderen jungen Mannes war.

Nachdem der 23-Jährige den Geschädigten auf seinen Besuch bei seiner Ex-Freundin ansprach, schlug er ihn unerwartet mit beiden Fäusten. Gleichzeitig stürzte der unbekannte Komplize den überraschten Aldenhovener zu Boden. Auch dort hörten sie nicht auf ihn einzutreten.

Ein mutiger 30-jähriger Anwohner, der lautstark auf sich aufmerksam machte, sorgte dafür, dass die beiden Täter von dem Geschädigten abließen und mit einem grauen Mercedes-Benz Pkw flüchteten.

Der 21-Jährige wurde durch den Angriff schwer verletzt und musste im Krankenhaus stationär behandelt werden. Nach dem Vorfall stellte er fest, dass bei dem Angriff sein Smartphone, ein Apple iPhone 15 Pro, gestohlen wurde.

Der unbekannte männliche Mittäter des 23-jährigen Aldenhoveners kann wie folgt beschrieben werden:

* Etwa 20 - 25 Jahre alt

* Etwa 170cm groß

* Westeuropäisches Aussehen

* Mittellanges, braunes Haar

* Helle Kleidung

Die Polizei bittet Zeugen, die weitere Informationen zur Tat oder dem unbekannten Täter geben können, sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.11.2023 – 13:15

POL-DN: Transporter gestohlen - Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag (07.11.2023) und Mittwoch (08.11.2023) wurde ein Transporter in der Holzstraße in Düren gestohlen, von bislang unbekannten Tätern.

Der 54-jährige Besitzer parkte am Dienstagabend um 18.00 Uhr seinen blauen Mercedes Sprinter mit dem amtlichen Kennzeichen DN-GW125 auf der Holzstraße. Am Mittwochmorgen um 6.30 Uhr bemerkte er, dass das Fahrzeug fehlte.

Der Dürener gab an, dass sich zum Zeitpunkt des Diebstahls verschiedene Werkzeuge im Transporter befanden, die einen Gesamtwert im unteren fünfstelligen Bereich haben.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich bei der Polizei Düren unter 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.11.2023 – 13:15

POL-DN: Räuberischer Diebstahl - Angriff mit dem Kinderwagen

Zwei Frauen und zwei Mädchen verließen am Mittwoch (08.11.2023) einen Supermarkt auf der Kölner Landstraße, ohne etwas zu bezahlen, während sie einen Kinderwagen voll beladen hatten. Als ein Mitarbeiter sie auf dem Parkplatz stoppen konnte, wurde er von einer der Frauen angespuckt und mit dem Kinderwagen angegriffen.

Am Mittwochnachmittag um 15:14 Uhr bat eine Mitarbeiterin des Supermarkts das kriminelle Quartett, ihr beim Verlassen des Geschäfts einen Blick in den mitgeführten Kinderwagen zu gewähren. Der Kinderwagen war nicht nur mit einem Kleinkind besetzt, sondern auch anderweitig voll beladen.

Die Gruppe reagierte jedoch unbeeindruckt und setzte ihren Weg aus dem Geschäft fort. Einem Kollegen, den die Mitarbeiterin hinzugerufen hatte, gelang es auf dem Parkplatz, die Diebinnen aufzuhalten. Daraufhin bespuckte und beleidigte eine der Täterinnen den Mann und stieß ihm mit voller Kraft den Kinderwagen gegen die Beine. Anschließend flüchteten alle vier gemeinsam.

Der 35-jährige Mann aus Düren handelte richtig und verständigte sofort die Polizei. Dadurch konnten die Polizei wenig später im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung zwei der Täterinnen, eine 12-jährige und eine 14-jährige, beide aus Düren, in einem Linienbus auf der Kölner Landstraße mit dem Kinderwagen antreffen. Die gestohlene Ware hatten die beiden Mädchen jedoch in der Zwischenzeit losgeworden.

Weitere Ermittlungen der eingesetzten Polizeibeamten führten zur Identifizierung einer 30-jährigen Dürenerin als weitere Täterin. Die Polizei sucht nun nach der vierten noch unbekannten Täterin. Sie kann wie folgt beschrieben werden:

- Ca. 30 bis 40 Jahre alt

- Ca. 160 bis 170cm groß

- Osteuropäisches Aussehen

- Schwarzes, schulterlanges Haar

- Dunkle Kleidung

Zeugen, die weitere Informationen zu dem räuberischen Diebstahl oder den beschriebenen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

09.11.2023 – 13:09

POL-DO: Unbekannter raubt 14-Jährigem die Jacke - Polizei sucht Zeugen

Aktenzeichen: 1077

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise nach einem Raubüberfall am Dienstagabend (7. November) auf dem Max-von-der-Grün-Platz. Dabei wurde einem 14-jährigen Jugendlichen aus Hennef seine Jacke gestohlen.

Dem Opfer zufolge befand er sich gegen 18.25 Uhr in der Nähe der Stadtbibliothek in Begleitung eines 16-jährigen Freundes (ebenfalls aus Hennef). Zwei unbekannte Männer kamen hinzu, von denen einer plötzlich eine Machete herausholte. Mit dieser bedrohte er den 14-Jährigen und forderte die Herausgabe seiner Jacke. Der Forderung kam das Opfer nach.

Die beiden Unbekannten flüchteten daraufhin über die Katharinentreppe in Richtung Innenstadt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern geben können. Der Täter mit der Machete wird als etwa 16 Jahre alt beschrieben und war mit einem schwarzen langen Nike-Mantel, schwarzen Schuhen und einer Jeans bekleidet.

Haben Sie den Vorfall beobachtet? Bitte melden Sie sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.11.2023 – 13:04

POL-ME: Weiterer ausgebrannter Altpapiercontainer - Velbert - 2311024

Mettmann (ots)

Wie bereits von der Polizei Mettmann berichtet, gab es in der Nacht zum Donnerstag (9. November 2023) in Velbert einen Brand in einem Mülleimer und einem Altpapiercontainer (siehe dazu unsere Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5644830). Am Donnerstagmorgen (9. November 2023) ereignete sich ein weiterer Brand:

Um 10:40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Schulhof der Windrather Talschule am Panner Weg gerufen. Dort hatte ein Altpapiercontainer gebrannt. Die Feuerwehr traf schnell ein, konnte jedoch nicht verhindern, dass der Container erheblich beschädigt wurde. Die Polizei, die ebenfalls alarmiert wurde, konnte bei ihrer Suche nach verdächtigen Personen niemanden finden. Nach den bisherigen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde.

Ob die Brände aus der Nacht mit dem Brand am Donnerstagmorgen in Verbindung stehen, ist derzeit weder bestätigt noch ausgeschlossen und wird weiterhin untersucht.

Hinweise zu den Brandstiftern nimmt die Polizei in Velbert unter der Rufnummer 02051 946-110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 13:00

POL-HS: Fußgänger nach Verkehrsunfall schwer verletztZeugensuche

Am 8. November (Mittwoch), ungefähr um 20 Uhr, wurde die Polizei zu einem schweren Autounfall gerufen. Ein Wassenberger fuhr mit seinem Auto auf der Antwerpener Straße in Richtung Aachener Straße, kommend von der Hückelhovener Straße. Gleichzeitig betrat ein Fußgänger in dunkler Kleidung die Fahrbahn und wurde vom 39-jährigen Fahrer frontal erfasst. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits dunkel und die Straße war nass. Der Fußgänger erlitt so schwere Verletzungen, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste, um weiter behandelt zu werden.

Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Unfall in Verbindung stehen könnten. Hat jemand den Fußgänger vor dem Unfall bemerkt? Hinweise können telefonisch unter der Telefonnummer 02452 9200 oder über den folgenden Link (https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis) gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Anlieferungsbereich eines Verbrauchermarkts

Zwischen Dienstagabend (07. November), 22 Uhr, und Mittwochmorgen (08. November), 05.45 Uhr, gelangten unbekannte Personen gewaltsam in den Lieferbereich eines Verbrauchermarkts in der Industriestraße, indem sie eine Stahlkette und ein Metallschloss entfernten und mitnahmen. Es wurden jedoch keine weiteren Gegenstände gestohlen, wie erste Erkenntnisse ergaben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in ArztpraxisZeugensuche

Am frühen Donnerstagmorgen (09. November) bemerkte ein Bewohner der Heinsberger Straße kurz nach Mitternacht laute Geräusche und sah drei männliche Personen zu Fuß von einer Arztpraxis weg in Richtung Martin-Heyden-Straße fliehen. Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass die Unbekannten gewaltsam in die Räumlichkeiten der Praxis eingedrungen waren. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen hatten. Ein Täter war ungefähr 20 bis 25 Jahre alt, etwa 180 Zentimeter groß und kräftig. Er trug eine helle Jacke, eine dunkle Hose und hatte einen Schal um das Gesicht gewickelt. Außerdem trug er eine Kopfbedeckung. Ein Komplize war 175 bis 180 Zentimeter groß und ebenfalls 20 bis 25 Jahre alt. Er hatte eine schlanke Figur und trug eine weiße Hose sowie ein dunkles Oberteil. Auch er war vermummt und hatte eine Kopfbedeckung auf. Der dritte Täter war ungefähr 17 Jahre alt und etwa 175 Zentimeter groß. Er trug einen hellen Jogginganzug und eine Kopfbedeckung und war ebenfalls vermummt. Wer kann Informationen zur Identität der Täter geben? Hinweise werden an das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen erbeten, Telefon 02452 9200. Außerdem können Sie Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben oder den direkten Link verwenden: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

09.11.2023 – 12:56

POL-BO: Unfall in Hamme: Seniorin (79) erleidet schwere Verletzungen

Eine ältere Frau (79 Jahre alt, wohnhaft in Bochum) wurde am Mittwoch, den 8. November, bei einem Autounfall in Bochum-Hamme schwer verletzt.

Ein 20-jähriger Autofahrer aus Bochum bog gegen 17.40 Uhr von der Von-der-Recke-Straße nach links in die Gahlensche Straße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit der älteren Frau, die gerade dabei war, die Gahlensche Straße zu Fuß zu überqueren.

Die 79-Jährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen; ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:55

POL-MG: Love Scamming: Betrug mit vorgetäuschter Liebe - 76-Jähriger um vierstelligen Geldbetrag gebracht

Am Dienstag, dem 7. November, meldete ein 76-jähriger Mann aus Mönchengladbach einen Betrugsfall in Form von Love Scamming bei der Polizei.

Von Februar bis November 2023 hatte er digitalen Kontakt zu einer Frau, die er auf einer Onlinedating-Plattform kennengelernt hatte. Nach ein paar Wochen bat die Unbekannte bereits mehrmals um eine beträchtliche Geldsumme für eine erfundene Notlage. Der Mann überwies zweimal mögliche Beträge. Dann jedoch wurde er misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Um nicht Opfer von Love Scamming zu werden, ist es ratsam, bei jeder Kontaktaufnahme von Unbekannten über das Internet oder Messenger-Dienste grundsätzlich skeptisch zu sein. Die Polizei empfiehlt außerdem, das Profil potenzieller Partner zu überprüfen. Man sollte keine finanziellen Transaktionen mit Online-Bekanntschaften eingehen und sich niemals unter (emotionalen) Druck setzen lassen! Betrug kann jeden treffen. Falls man Opfer eines Liebesbetrugs geworden ist, sollte man unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten. Opfer von "Internetstraftaten" haben die gleichen Rechte wie Betroffene anderer Straftaten. Es ist ratsam, alle E-Mails und Chat-Texte als Beweismittel auf einem Speichermedium zu speichern. (cr)

Weitere Informationen zum Thema Scamming finden Sie unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

09.11.2023 – 12:54

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Kierspe-Bollwerk B 54 FR Lüdenscheid Zeit: 09.11.2023, 06:03 Uhr bis 08:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 750 Bereich für Verwarnungsgelder: 41 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Glörtalstraße FR Glörtalsperre Zeit: 09.11.2023, 08:51 Uhr bis 11:41 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 201 Bereich für Verwarnungsgelder: 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 78 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 12:50

POL-RE: Recklinghausen: Autofahrerin beschädigt dunklen Ford - Auto und Halter gesucht

Die Polizei ist auf der Suche nach einem beschädigten Auto im Zusammenhang mit einem Unfallflucht. Der eigentliche Unfall ereignete sich bereits in der vergangenen Woche am 02. November gegen 18.50 Uhr auf der Douaistraße. Zwei junge Frauen hörten einen lauten Knall und sahen, wie ein geparktes Auto von einem anderen Fahrzeug beschädigt wurde. Die verantwortliche Fahrerin fuhr jedoch einfach weiter. Die Zeuginnen alarmierten die Polizei und verfolgten die Autofahrerin, die auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Nähe anhielt. Dort wurde sie dann auf den Unfall angesprochen. Ersten Erkenntnissen zufolge war die 57-jährige Fahrerin aus Recklinghausen alkoholisiert. Ein Arzt entnahm ihr auf der Wache eine Blutprobe. Das beschädigte Fahrzeug auf der Douaistraße war kurze Zeit später nicht mehr vor Ort. Es handelt sich um einen dunklen Ford. Das Kennzeichen ist nicht bekannt, jedoch soll das Auto häufig auf der Douaistraße parken - bisher konnte es dort jedoch nicht gefunden werden. Die Polizei sucht daher nach Zeugen, die nähere Informationen zu dem Auto, dem Kennzeichen oder dem Halter/Fahrer machen können. Das Auto müsste demnach auf der rechten Seite beschädigt worden sein. Am Auto der Frau entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

09.11.2023 – 12:39

POL-BI: Eine luftige und gefährliche Busfahrt

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / A2 - Am Montagnachmittag, dem 06.11.2023, waren Polizisten der Autobahnpolizeiwache Herford überrascht, als sie zwei Busse mit schweren Unfallschäden aus dem Verkehr zogen. An einem der Fahrzeuge fehlte die Windschutzscheibe.

Um etwa 16:50 Uhr erhielt die Polizei-Leitstelle die Information, dass ein weißer Gelenkbus die A2 in Richtung Dortmund befuhr und erhebliche Unfallschäden aufwies. Als die alarmierten Beamten den Bus im Autobahnabschnitt zwischen Bad Eilsen und Veltheim entdeckten, stoppten sie neben dem beschriebenen Bus auch einen zweiten Gelenkbus am Rastplatz Löwenburg.

Die beiden Busse eines Busunternehmens aus Hannover wiesen erhebliche Mängel auf, die zur Aufhebung der Betriebserlaubnis führten. Ein Fahrzeug hatte keine Frontscheibe und keine Seitenscheiben im Fahrerbereich. Der Busfahrer sah trotz der Tatsache, dass er den widrigen Wetterbedingungen völlig ungeschützt ausgesetzt war, kein Problem darin, seine Fahrt fortzusetzen.

Die Fahrer und auch der Halter erhielten Ordnungswidrigkeitsanzeigen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.11.2023 – 12:38

POL-BO: Einsatz an der Ruhr-Universität: Polizei überprüft herrenlosen Koffer

Am Donnerstag, dem 9. November, hat ein verlassener Koffer an der Ruhr-Universität Bochum einen Einsatz der Polizei verursacht.

Gegen kurz vor 11 Uhr meldeten Augenzeugen den Koffer der Polizei. Er wurde im Bereich des Kulturcafés außerhalb des Campusgeländes abgestellt. Als die Polizei eintraf, war der Bereich bereits leer. Die Einsatzkräfte inspizierten den Koffer und stellten schnell fest, dass er leer war und keine Gefahr von ihm ausging.

Der Einsatz wurde um 12.30 Uhr beendet. Die Ermittlungen sind noch im Gang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:36

POL-GE: Diverse Mängel bei Fahrzeugkontrollen entdeckt

Gelsenkirchen (ots)

Polizeibeamte in Gelsenkirchen führten am Mittwoch, dem 8. November 2023, Verkehrskontrollen auf der Ückendorfer Straße durch. Während dieser Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr überprüften die Einsatzkräfte die Fahrtüchtigkeit verschiedener Fahrer und ihre Fahrzeuge. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln entdeckt, die die Verkehrssicherheit gefährden. Bei einem Fahrzeug wurde eine gebrochene Stoßstange festgestellt, während bei einem anderen die Rückleuchten nur noch vorübergehend mit Klebeband befestigt waren. Die Reifen eines weiteren Autos waren zudem platt, während bei einem anderen die Reifen bis auf das Metall abgefahren waren. Insgesamt wurden eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen aufgrund der festgestellten Mängel an den kontrollierten Fahrzeugen erstellt. Darüber hinaus wurden vier Verwarngelder verhängt und sechs Mängelberichte erstellt.

In diesem Zusammenhang erinnert die Polizei daran, dass es die Pflicht jeder Autofahrerin und jedes Autofahrers ist, das Fahrzeug vor Fahrtantritt auf mögliche Mängel zu überprüfen. Insbesondere in der dunklen und nassen Jahreszeit ist es äußerst wichtig, auf die richtige Bereifung zu achten - dies dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

09.11.2023 – 12:32

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Büroräume

In der vergangenen Woche drangen unbekannte Täter in die Büros eines Agrarhandels in Beckum ein.

Zwischen Mittwoch (08.11.2023, 17.30 Uhr) und Donnerstag (09.11.2023, 07.05 Uhr) gelangten der oder die Täter über ein Fenster in das Gebäude an der Hammer Straße. Dort entwendeten sie Bargeld aus einem Tresor sowie weitere Waren aus einem Verkaufsraum und flüchteten anschließend.

Wer hat Informationen über den Einbruch, den Diebstahl, die Täter oder den Verbleib der gestohlenen Gegenstände? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:31

POL-REK: 231109-2: Täter raubt Fußgänger in Pulheim aus - Zeugensuche

Ein Mann entkommt auf einem E-Scooter.

Ein bisher unbekannter Täter hat am späten Mittwochabend (8. November) zwei Männer im Alter von 25 und 27 Jahren in Pulheim überfallen. Er soll die Opfer mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld und einer Uhr gezwungen haben. Der flüchtige Tatverdächtige ist schätzungsweise 25 bis 30 Jahre alt und etwa 170 bis 175 Zentimeter groß. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Kappe, einen schwarzen Mundschutz und dunkle Nike-Schuhe.

Hinweise zum Verdächtigen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen befanden sich die beiden Männer gegen 23.30 Uhr auf dem Buschweg. Der Unbekannte näherte sich ihnen auf einem E-Scooter. Nach einem kurzen Gespräch zog der maskierte Täter ein Messer und forderte die Herausgabe von Wertgegenständen. Anschließend soll er mit seiner Beute in Richtung der Straße "Am Sportzentrum" geflüchtet sein. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 12:27

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2311023

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Wülfrath ---

Am Mittwoch (8. November 2023) wurde in Wülfrath an der Dieselstraße in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingebrochen. Die Bewohnerin der Hochparterre-Wohnung hatte um 15:30 Uhr ihre Wohnung verlassen, um im Keller des Hauses etwas zu erledigen. Als sie eine halbe Stunde später zurückkehrte, stellte sie fest, dass Einbrecher in ihre Wohnung eingedrungen waren. Alle Schränke wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise auf Tatverdächtige.

Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Ratingen ---

Am Dienstag (7. November 2023) drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bergiusstraße ein. Die Einbrecher brachen zwischen 16 Uhr und 17:30 Uhr die Tür mit einem Stemmeisen auf. Es wurden mehrere Tausend Euro Bargeld gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise auf Tatverdächtige.

Am Mittwoch (8. November 2023) kam es zwischen 15:15 Uhr und 16 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Ratingen am Baumschulenweg. Die Bewohnerin hatte gegen 15:15 Uhr das Haus verlassen, um mit ihrem Hund spazieren zu gehen. Als sie etwa 45 Minuten später zurückkehrte, bemerkte sie, dass ein Fenster ihres Hauses beschädigt war. Das Haus wurde nach Wertgegenständen durchsucht und Bargeld wurde gestohlen. Die Frau alarmierte die Polizei, die jedoch keine verdächtigen Personen in der Nähe antraf.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Haan ---

Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwoch (8. November 2023) in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Zwirnerweg ein. Die Täter drangen zwischen 8 Uhr morgens und 16 Uhr nachmittags in die Wohnung ein. Anschließend wurden alle Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 12:22

POL-WAF: Sassenberg. Zusammenstoß mit Reh

Ein 32-jähriger Mann aus Warendorf wurde am Donnerstagmorgen (09.11.2023, 05.34 Uhr) bei einem Zusammenstoß mit einem Reh leicht verletzt.

Der Fahrer eines Motorrollers befand sich auf der Straße Dackmar in Sassenberg, als plötzlich das Reh seinen Weg kreuzte und mit ihm kollidierte.

Der Warendorfer kam zu Fall und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:19

POL-GM: Vom Unfallort geflüchtet

Am Mittwochmorgen (8. November), fuhr eine 31-jährige Frau aus Nümbrecht in ihrem weißen Ford auf dem Happacher Weg in Richtung Happach. Laut ihrer Aussage kam ihr um 9 Uhr in einer Kurve ein silberner Kombi auf ihrer Fahrspur entgegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich sie nach rechts aus und kollidierte mit der Schutzplanke. Dadurch entstand an ihrem Ford ein Schaden von etwa 800 Euro. Auch der Fahrer des entgegenkommenden Autos wich nach rechts aus, setzte jedoch seine Fahrt fort und entfernte sich von der Unfallstelle. Nun ermittelt das Verkehrskommissariat Gummersbach und bittet um Hinweise zu dem noch unbekannten Fahrer und dem Fahrzeug. Telefon: 02261 81990

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:15

POL-BO: Auto kollidiert mit Rettungswagen - Zwei leicht verletzte Personen

Am Mittwoch, dem 8. November, ereignete sich gegen 13.10 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen und einem Pkw im Kreuzungsbereich Westring/Alleestraße. Dabei erlitten zwei Personen leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

Der Fahrer des Rettungswagens, ein 35-jähriger Mann aus Gelsenkirchen, fuhr mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn die Straße "Willy-Brandt-Platz" in Richtung Westring entlang und beabsichtigte, nachdem er den Westring überquert hatte, die Alleestraße weiter in Richtung Essener Straße zu befahren.

Zur gleichen Zeit fuhr ein 55-jähriger Autofahrer aus Hagen den Westring in Richtung Südring entlang. Im Kreuzungsbereich Westring/Alleestraße kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls drehte sich der Pkw um 180 Grad und prallte mit dem Heck gegen einen Ampelmasten. Das Auto wurde so stark beschädigt, dass der Fahrer von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden musste, da sich die Türen nicht mehr öffnen ließen.

Sowohl der Autofahrer als auch der Fahrer und der Beifahrer des Rettungswagens, ein 29-jähriger Mann, wurden ins Krankenhaus gebracht. Während der Beifahrer unverletzt blieb, wurden die anderen beiden nach ambulanter Behandlung ihrer Verletzungen wieder entlassen.

Der Kreuzungsbereich wurde für die Dauer der Unfallaufnahme großräumig gesperrt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:15

POL-GT: Diebe nutzen unbeobachteten Moment und stehlen Wertsachen

Herzebrock-Clarholz/ Gütersloh (FK) - In zwei Fällen wurden am Dienstag (07.11.) Geldbörsen aus geparkten Autos gestohlen, während die Besitzer kurzzeitig unaufmerksam waren.

Am Mittag (13.55 Uhr) nutzte ein bislang unbekannter Dieb auf einem Supermarktparkplatz einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit, um die Geldbörse vom Beifahrersitz eines Autos in der Hans-Böckler Straße zu entwenden. Der Täter war ein Mann in seinen mittleren 20ern, der eine Jeanshose, eine schwarze Cappy, eine schwarze Jacke und einen hellen Pullover trug. Er rannte mit der gestohlenen Geldbörse davon.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich gegen 17.00 Uhr auf einem Friedhofsparkplatz an der Straße An der Gräfe. Während das Auto entladen wurde, nutzte ein 67-jähriger Mann einen kurzen unbeobachteten Moment und griff nach der Geldbörse auf der Rückbank. In diesem Fall konnte der Dieb angesprochen werden und gab das gestohlene Gut zurück. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Die Polizei warnt davor, Wertsachen niemals unbeobachtet im Auto zu lassen. Auch vermeintlich kurze Alltagssituationen werden von den Tätern genutzt, um sich zu bereichern. Darüber hinaus sollten keine Wertsachen im Auto aufbewahrt werden, egal ob sichtbar oder unsichtbar. Ein Auto ist kein Tresor!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.11.2023 – 12:13

POL-EN: Hattingen: Glücksspielbetrug scheitert- Hattinger zweifelt an Gewinn und informiert die Polizei

Am 08.11.2023, gegen 10:15 Uhr, erhielt ein 70-jähriger Hattinger einen telefonischen Anruf von einer Frau. Diese informierte ihn darüber, dass er bei einem Glücksspiel einen beträchtlichen Geldbetrag im fünfstelligen Bereich gewonnen habe. Die Auszahlung des Geldes sollte sogar an seiner Wohnadresse erfolgen. Allerdings wurde ihm mitgeteilt, dass er zunächst einen sogenannten "Wunschgutschein" im Wert von 1000 Euro erwerben müsse, um die anfallenden Kosten für die Geldübergabe zu decken. Der Hattinger hegte Zweifel bezüglich des Gewinns, beendete das Telefonat und informierte die Polizei.

Um nicht Opfer dieser Betrugsmasche zu werden, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

- Klären Sie sich darüber auf: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch keinen Gewinn erzielt haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern. Zahlen Sie keine Gebühren oder rufen Sie kostenpflichtige Sondernummern an (Vorwahlen wie 0900-, 0180-, 0137-).
- Tätigen Sie am Telefon keine Zusagen und weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
- Teilen Sie Unbekannten niemals persönliche Informationen wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder ähnliches mit.
- Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 12:11

POL-RE: Castrop-Rauxel: Erneut Hassbotschaft im Briefkasten

Am Abend des Mittwochs wurde der Polizei ein weiterer Vorfall von Hassnachrichten gemeldet. In der Rheinstraße im Stadtteil Habinghorst wurde in der Moschee ein Briefkasten entdeckt, in dem eine Nachricht mit eindeutig islamfeindlichen Äußerungen lag. Auch in diesem Fall wurden der Nachricht Fäkalien und Fleischstücke beigelegt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Nachricht bereits seit mehreren Tagen im Briefkasten lag. Die Ermittlungen wurden vom Staatschutz übernommen. Personen, die Hinweise auf Tatverdächtige geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 12:09

POL-COE: Senden, Bulderner Straße/Mehrere Verstöße durch Rollerfahrer

Ohne Versicherungsschutz, ohne die erforderliche Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen wurde ein 19-jähriger Sendener am Mittwoch (8.11.) von einer Polizeistreife gestoppt. Der Sendener fuhr mit einem Motorroller die Bulderner Straße entlang, als er von einem Polizeifahrzeug bemerkt wurde. Den Polizisten fiel zunächst auf, dass er schneller als 50 km/h fuhr und kein Kennzeichen sichtbar war. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass am Roller kein Kennzeichen angebracht war. Der Sendener gab an, den Roller von einem Freund gekauft zu haben. Er besitzt keinen Führerschein und hat den Roller auch nicht versichert. Des Weiteren ergaben sich bei der Kontrolle Hinweise auf einen Drogenkonsum des Fahrers. Ein freiwillig vor Ort durchgeführter Drogentest verlief positiv. Dem Sendener wurde eine Blutprobe entnommen und die entsprechenden Anzeigen wurden erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.11.2023 – 12:06

POL-PB: Vorsicht rutschiges Laub! - Radfahrerin verletzt

Paderborn (ots)

(mb) Eine Radfahrerin ist am Mittwoch aufgrund von rutschigem Herbstlaub gestürzt.

Die 22-jährige Radlerin fuhr gegen 15.45 Uhr entlang des Maltawegs in Richtung Paderwall. In der abschüssigen Kurve zur Unterführung des Paderwalls musste ein vor ihr fahrender Radfahrer aufgrund von Gegenverkehr bremsen. Auch die 22-Jährige bremste ab und ihr Fahrrad rutschte auf feuchtem Laub weg. Die junge Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Das farbenfrohe Herbstlaub kann für alle Verkehrsteilnehmenden tückische Gefahren bergen - egal, ob man zu Fuß, mit zwei oder vier Rädern, unmotorisiert oder motorisiert unterwegs ist. Besonders in Verbindung mit Feuchtigkeit können Verkehrsflächen durch Laub äußerst rutschig werden. Seien Sie vorausschauend und achten Sie auf Ansammlungen von Laub. Fahrerinnen und Fahrer sollten sich auf längere Bremswege einstellen und ihre Geschwindigkeit rechtzeitig reduzieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

09.11.2023 – 12:02

POL-MS: Nach Schlägerei in Kneipe - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (1.11., 5 Uhr) ereignete sich in einer Kneipe an der Kreuzung Hafenstraße und Von-Steuben-Straße eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Dabei erlitt eine 21-jährige Frau schwere Verletzungen und eine 31-jährige Frau wurde leicht verletzt. Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Informationen werden unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

09.11.2023 – 12:01

POL-HX: Fahrradfahrer stürzt auf Feldweg und verletzt sich schwer

Am Mittwoch, den 8. November, gegen 15.40 Uhr, fuhr ein 81-Jähriger mit seinem Elektrofahrrad auf dem Wirtschaftsweg "Am Hohlweg" in Warburg. Aufgrund der starken Verschmutzung der Fahrbahn verlor der Warburger die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand kein Sachschaden. Die Kreispolizeibehörde Höxter weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Straßen aufgrund der aktuellen Jahreszeit rutschig werden können. Herabfallende Blätter, Nässe und auch Schlamm, der von Feldern auf die Straße fließt, bergen erhebliche Gefahren. Die Oberfläche ist nicht mehr vollständig einsehbar. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßen- und Witterungsverhältnissen an. /Rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

09.11.2023 – 11:59

POL-MS: Enkeltrick - Betrüger bringen 92-jährige Dame um ihr Erspartes - Zeugen gesucht

Betrüger haben am Mittwochmittag (8.11., 13 Uhr) eine 92-jährige Münsteranerin mit der Masche des sogenannten Enkeltricks um ihr Erspartes gebracht.

Die 92-Jährige erhielt einen Anruf ihres angeblichen Enkels, der ihr vorgaukelte, er liege aufgrund einer schweren Coronaerkrankung in einem Krankenhaus. Der behandelnde Arzt werde ein neues Verfahren anwenden, das sehr teuer sei und wofür er Geld benötige. Die Münsteranerin bot in Sorge um ihren angeblich schwer erkrankten Enkel für dessen Behandlung ihr Erspartes an. Ein Kurier, der zur Abholung bereitstand, nahm von der geschockten alten Dame im Hausflur einen vierstelligen Eurobetrag entgegen und entfernte sich von der Jüderfelderstraße in unbekannte Richtung. Möglicherweise nutzte er dazu ein Fahrzeug.

Der männliche Kurier ist etwa 45 bis 50 Jahre alt und 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er ist etwas kräftiger, hat ein rundes Gesicht und sprach Hochdeutsch. Er soll eine Brille mit einem mitteldunklen Rahmen, ähnlich einem Horngestell, und mit runder Gläserform getragen haben. Zudem soll er mit einer mittelgrauen fliesartigen Jacke mit dunklen, schmalen Streifen - Streifen waren nicht geordnet, sondern durcheinander - bekleidet gewesen sein.

Die Maschen der Betrüger sind vielfältig. Die Polizei rät: Seien Sie misstrauisch und aufmerksam! Beenden Sie solche Gespräche sofort oder notieren Sie sich die angezeigte Rufnummer, den Namen des Anrufers und dessen Rückrufnummer und holen sie sich Unterstützung vertrauter Personen hinzu.

Hinweise zu dem Kurier nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

09.11.2023 – 11:55

POL-ST: Rheine, Lotte, mehrere Firmentransporter aufgebrochen, Werkzeuge gestohlen

In den vergangenen Tagen wurden in Rheine und Lotte mehrere Firmenfahrzeuge aufgebrochen, bei denen unbekannte Täter verschiedene Arbeitsmaterialien gestohlen haben.

In Rheine an der Hopstener Straße, zwischen Oststraße und Windmühlenstraße, wurde das Schloss eines weißen Renault Masters von Unbekannten beschädigt. Dies geschah zwischen Mittwoch (08.11.23), 17.00 Uhr, und Donnerstag (09.11.23), 05.30 Uhr. Die Täter entwendeten eine Kabeltrommel und Beleuchtungsgegenstände von der Ladefläche.

An der Engernstraße, ungefähr auf Höhe des Teutonenwegs, wurde zwischen Dienstag (07.11.23), 20.00 Uhr, und Mittwoch, 05.40 Uhr, das Schloss eines weißen Mercedes-Sprinters von Autoaufbrechern aufgestochen. Daraus wurde ein Radio und weitere Arbeitsmittel gestohlen.

Am Friedrich-Ebert-Ring, kurz vor der Kreuzung mit der Osnabrücker Straße, wurden zwischen Dienstag, 18.00 Uhr, und Mittwoch, 06.45 Uhr, mehrere Werkzeuge und Elektro-Geräte aus einem VW-Van von unbekannten Tätern gestohlen. Wie die Täter Zugang zu dem Fahrzeug erlangten, ist unklar.

In Alt-Lotte an der Bahnhofstraße, zwischen Merschweg und Westfalenweg, haben sich Unbekannte Zugang zu zwei abgestellten Transportern verschafft. Dies geschah zwischen Dienstag, 18.00 Uhr, und Mittwoch, 06.00 Uhr. Aus einem Mercedes-Sprinter wurden mehrere Werkzeuge von den Kriminellen gestohlen. An einem weiteren Mercedes-Sprinter brachen sie eine Schiebetür auf und entwendeten ebenfalls Werkzeuge.

Die Polizei sucht nun Zeugen für diese Autoaufbrüche. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 oder in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

09.11.2023 – 11:55

POL-HSK: Diebstahl von Baustelle

Zwischen dem 31. Oktober um 17:00 Uhr und dem 02. November um 11:50 Uhr wurde von unbekannten Tätern ein technisches Gerät von einer Baustelle am "Stakelbrauk" in Bremke gestohlen. Das Gerät war fest mit einer Planierraupe verbunden. Der oder die Täter haben es gewaltsam gelöst und das hochwertige Gerät mitgenommen. Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 11:53

POL-ST: Rheine, Einbruch in Büroräume, Computer und Telefon gestohlen

Im Zeitraum zwischen Mittwoch (08.11.223), 12.30 Uhr und Dienstag (09.11.23), 6.30 Uhr wurde in die Räumlichkeiten des Jugend- und Familiendienstes am Lingener Damm in Schotthock eingebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben ein Fenster des Walshagenpark-Gebäudes eingeschlagen und geöffnet. Dadurch gelangten sie in das Büro der Einrichtung und entwendeten einen Computer mit Monitor und Tastatur, ein Telefon und einen WLAN-Router. Zudem haben die Einbrecher einen Feuerlöscher von der Wand gerissen und mehrere Schränke und Räume durchsucht. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruchsdiebstahl aufgenommen. Zeugenhinweise können bei der Wache in Rheine unter 05971/938-4215 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

09.11.2023 – 11:51

POL-ST: Rheine, Auto gestohlen, Audi stand im Innenhof an der Bevergerner Straße

Unbekannte Täter haben am Mittwoch (08.11.23) zwischen 08.30 Uhr und 18.15 Uhr einen weißen Audi TT mit dem Kennzeichen ST-S7908 gestohlen. Der Geschädigte hatte sein Auto zuletzt am Mittwochmorgen auf seinem Stellplatz in einem Innenhof an der Bevergerner Straße/Ecke Basilikastraße gesehen, als er mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhr. Als er wieder nach Hause kam, stand der Wagen nicht mehr auf dem Stellplatz. Der Wert des Audis liegt im hohen vierstelligen Bereich. Die Polizei hat den Wagen zur Fahndung ausgeschrieben. Zeugenhinweise nimmt die Wache in Rheine unter 05971/938-4215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

09.11.2023 – 11:45

POL-RE: Gladbeck: Mann "stört" Einbrecher bei Hebelversuchen

Zwei männliche Täter gelangten am Mittwoch (ca. 11 Uhr) durch ein aufgehebeltes Tor in den Garten eines Einfamilienhauses auf der Brüggenstraße. Anschließend versuchten sie, eine Terrassentür aufzubrechen. Der Bewohner wurde auf die Geräusche aufmerksam und schaute nach. Als die Einbrecher mitbekamen, dass sie bemerkt wurden, flüchteten die beiden Männer über den Garten und weiter in unbekannte Richtung. Etwa 40 Minuten vor der Tat hatte eine unbekannte Frau am Wohnhaus geklingelt. Da dem Gladbecker die Frau nicht bekannt war, öffnete er die Tür nicht. Es ist möglich, dass die Frau mit dem späteren Einbruchsversuch in Verbindung steht.

Beschreibung der Personen:

Männer: beide ca. 20-30 Jahre, 1,70 bis 1,75m, sportlich Frau: lange dunkle Haare, die zum Zopf gebunden waren

Wer Hinweise zu den Tätern oder deren Fluchtrichtungen und -mitteln geben kann, wird gebeten, sich unter der Tel. 0800 2361 111 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 11:41

POL-HAM: Unbekannte klauen Paket aus Lieferfahrzeug

Am Mittwoch, den 8. November, um 14 Uhr, hat ein Paar von Dieben ein Paket aus dem Fahrzeug eines Paketzustellers in der Grünstraße gestohlen.

Ein aufmerksamer Beobachter konnte die beiden unbekannten Diebe dabei sehen, wie sie sich Zugang zur Ladefläche des Fahrzeugs verschafften und von dort ein Paket mitnahmen.

Nach der Tat flohen die beiden in Richtung Norden.

Die erste Verdächtige ist eine schlanke Frau. Sie wird auf etwa 45 Jahre geschätzt und ist ungefähr 1,75 Meter groß. Sie hat schwarze Haare, war zur Tatzeit komplett dunkel gekleidet und trug außerdem eine dunkle Wollmütze.

Der diebische Partner ist ein etwa 45 Jahre alter Mann. Er ist ungefähr 1,75 Meter groß, hat schwarze Haare und trug zur Tatzeit eine blaue Winterjacke. Auch er trug eine dunkle Wollmütze.

Hinweise zu den flüchtigen Dieben nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

09.11.2023 – 11:40

POL-ME: Unfall im Kreisverkehr: Radfahrer schwer verletzt - Haan - 2311022

Mettmann (ots)

In Haan wurde am Mittwoch (8. November 2023) ein 61-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt. Es entstand auch erheblicher Sachschaden.

Die folgenden Ereignisse haben sich zugetragen:

Nach dem aktuellen Stand der Unfallermittlungen fuhr ein 58-jähriger Mann aus Haan gegen 8 Uhr morgens mit seinem VW Touran durch einen Kreisverkehr an der Vohwinkeler Straße / Düsseltalstraße. Er wollte den Kreisverkehr an der Ausfahrt in Richtung Osttangente verlassen. Dabei missachtete er einen 61-jährigen Haaner, der gerade mit seinem Fahrrad die Straße überquerte, obwohl er dem Autofahrer eigentlich Vorfahrt hätte gewähren müssen.

Der VW-Fahrer versuchte noch, dem Radfahrer auszuweichen, erfasste jedoch das Rad, woraufhin der 61-Jährige stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Außerdem verlor der VW-Fahrer bei seinem Ausweichmanöver die Kontrolle über sein Auto und geriet in den Gegenverkehr, wo er frontal mit dem Toyota einer 51-jährigen Solingerin kollidierte.

Die alarmierten Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Radfahrer zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die beiden anderen Unfallbeteiligten blieben glücklicherweise unverletzt.

Die beiden Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 11:40

POL-KLE: Straelen - Informationsabend für Eltern unter Mitwirkung der Kriminalprävention der Polizei Kleve

Am Mittwoch, dem 15. November 2023, um 19:30 Uhr wird im Forum des Schulzentrums Straelen eine Informationsveranstaltung für Eltern mit dem Titel "Weißt du, was dein Kind macht?" abgehalten.

Ein Vortrag wird von Kriminalhauptkommissar Stefan Hellwig von der Kriminalprävention der Polizei Kleve bei dieser interessanten Veranstaltung des Runden Tisches Jugendschutz Straelen gehalten. Themen werden unter anderem die Gefahren der Online-Welt, Cybermobbing und Hetze im Netz sein.

Cybermobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und kann verschiedene strafbare Handlungen umfassen, aber auch Aspekte beinhalten, die rechtlich nicht erfasst werden können und dennoch große Auswirkungen auf die Opfer haben.

Die Polizei Kleve empfiehlt Eltern, an diesem Informationsabend teilzunehmen, da Gemeinheiten, Beleidigungen und Verleumdungen im virtuellen Raum zunehmen und der richtige Umgang mit solchen Situationen entscheidend sein kann. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

09.11.2023 – 11:35

POL-UN: Unna - Zeugen nach Firmeneinbruch gesucht

Am Mittwochmittag, den 08.11.23, bemerkte eine Angestellte eines Unternehmens in der Werler Straße in Unna, dass in das Bürogebäude eingebrochen worden war. Als sie die Räumlichkeiten betrat, fiel ihr auf, dass die Eingangstür nicht richtig verschlossen war.

Unbekannte Täter hatten einen Tresor, der sich im Erdgeschoss befand, gewaltsam aus seiner Verankerung gerissen und aufgebrochen. Informationen über mögliches Diebesgut liegen derzeit noch nicht vor.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 - 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 11:35

POL-EN: Gevelsberg: Einbruch in Doppelhaushälfte- Terassentür aufgehebelt

Zwischen dem 07.11.2023, 15:00 Uhr und dem 08.11.2023, 09:15 Uhr wurde eine Doppelhaushälfte in der Straße Nordhang von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter haben die Terassentür aufgehebelt und sich so Zugang zum Haus verschafft. In den Räumen wurden Schränke und Schubladen durchsucht.

Anschließend haben sich die Täter in unbekannte Richtung entfernt. Da die Geschädigten im Urlaub sind, können noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 11:35

POL-E: Essen: Schlägerei unter Jugendlichen - Fotofahndung nach unbekannten Tatverdächtigen - 1. Folgemeldung

Ende August wurden zwei Brüder im Alter von 13 und 14 Jahren nach einem Streit von unbekannten Jugendlichen am Steeler Verkehrsplatz angegriffen und leicht verletzt. Die Kriminalpolizei hat mit Hilfe von Videoüberwachungsaufnahmen nach den Tätern gesucht. Am 6. November haben wir darüber berichtet:

https://essen.polizei.nrw/presse/schlaegerei-unter-jugendlichen-0

Nach Veröffentlichung der Fahndungsfotos sind bei der Polizei Essen mehrere Hinweise zu den beiden unbekannten Tätern eingegangen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei richten sich nun gegen zwei Essener im Alter von 13 und 16 Jahren, beide haben die irakische Staatsangehörigkeit.

Die Polizei Essen bedankt sich für die Unterstützung und bittet darum, die verwendeten Fahndungsfotos zu löschen und nicht weiterzuverbreiten./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

09.11.2023 – 11:28

POL-BOR: Rhede - Opel stark beschädigtUnfallverursacher fährt weiter

Unfallort: Rhede, Münsterstraße;

Unfallzeit: zwischen dem 07.11.23023 um 12.30 Uhr und dem 08.11.2023 um 10.30 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall in Rhede wurde ein roter Wagen stark beschädigt zurückgelassen. Der Verursacher, möglicherweise ein Lastwagenfahrer, entfernte sich ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Opel befand sich auf einem Parkplatz in der Münsterstraße und wurde zwischen Dienstag um 12.30 Uhr und Mittwoch um 10.30 Uhr angefahren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer (02871) 2990 beim Verkehrskommissariat Bocholt zu melden. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.11.2023 – 11:27

POL-BOR: Rhede - Pedelecfahrerin im Kreisverkehr übersehen

Unfallort: Rhede, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: 08.11.2023, 09.50 Uhr;

Eine 32 Jahre alte Pedelecfahrerin erlitt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Rhede. Die Rhederin fuhr gegen 09.50 Uhr im Kreisverkehr der Industriestraße/Bahnhofstraße, als ein Autofahrer von der Bahnhofstraße kommend in das Rondell einfahren wollte. Der 30-jährige Mann aus Marl hatte die Radfahrerin übersehen. Es kam zu einer Kollision, bei der die Zweiradfahrerin stürzte. Der Rettungsdienst brachte die 32-Jährige in ein Krankenhaus. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.11.2023 – 11:27

POL-BOR: Gronau - Taschendiebe wieder aktiv

Tatort: Gronau, Königstraße;

Tatzeit: 08.11.2023, 10.00 Uhr;

In Gronau haben Unbekannte eine Geldbörse gestohlen, die an einem Einkaufswagen hing. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch gegen 10.00 Uhr in einem Discounter an der Königstraße. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit den Ermittlern im Kriminalkommissariat in Gronau unter der Telefonnummer (02562) 9260 in Verbindung zu setzen.

Zusätzlich warnt die Polizei in diesem Zusammenhang erneut vor Taschendieben. Die Täter nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt. Eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Die Taschendiebe benötigen nur wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung aktiv sind.

Um sich davor zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden. Es ist ratsam, Geld und Papiere in verschiedenen Taschen zu verstauen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche Optionen bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu finden Sie unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.11.2023 – 11:19

POL-COE: Nottuln, Pakenstraße/Geparkter schwarzer Mercedes beschädigt

Einen auf der Straße geparkten schwarzen Mercedes der B-Klasse beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer. Die Unfallzeit liegt zwischen Montag (6.11.)19 Uhr und Dienstag 7.30 Uhr. Die Beschädigungen am Mercedes befinden sich im Heckbereich. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne die Feststellung seiner Person und der Art seiner Unfallbeteiligung zu ermöglichen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Dülmen zu melden, Tel. 02594/7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.11.2023 – 11:19

POL-HAM: Leichtverletzte Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall

Am Mittwoch, den 8. November, erlitt eine 58-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf dem Alten Uentroper Weg.

Die Frau aus Hamm fuhr gegen 9 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg auf der nördlichen Seite des Alten Uentroper Wegs in Richtung Stadtmitte.

Als sie die Einfahrt eines Lebensmittelgeschäfts erreichte, stieß sie gegen die Fahrzeugfront eines 80-jährigen Toyota-Fahrers.

Der Fahrer beabsichtigte, mit seinem Auto vom Parkplatz auf den Alten Uentroper Weg abzubiegen.

Aufgrund des Ausweichmanövers stürzte die Radfahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

09.11.2023 – 11:10

POL-MK: Sonderkontrollen Lüdenscheid

Beamte des Verkehrsdienstes führten an der Brunscheider Straße am gestrigen Morgen Sonderkontrollen zum Durchfahrtsverbot durch das Stadtgebiet Lüdenscheid durch.

Es wurden 29 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot sowie ein Verstoß gegen Vorschriften zur Ladungssicherung festgestellt.

Bei einem Gespann mit rumänischer Zulassung, bestehend aus einem Lkw 3,5t und einem Autotransportanhänger, beladen mit einem Pkw, konnten neben dem Verstoß gegen das Durchfahrtsverbot gravierende technische Mängel festgestellt werden.

Die Auflaufbremse des Anhängers zeigte bei einem Bremsentest im Fahrversuch keinerlei Wirkung. Außerdem konnten mehrere Risse am Rahmen des Anhängers festgestellt werden.

Das Gespann wurde unter Polizeibegleitung zu einer technischen Überwachungsorganisation geführt. Dort wurde der technische Zustand des Anhängers überprüft. Aufgrund fehlender Bremswirkung und insgesamt vier massiven Rissen im Rahmen wurde das Fahrzeug durch einen Sachverständigen als "verkehrsunsicher" eingestuft. Das Kennzeichen und der Fahrzeugschein wurden im Auftrag des Straßenverkehrsamtes sichergestellt und die Weiterfahrt durch Stillsetzung untersagt. Am Fahrzeug konnten insgesamt über 16 Mängel festgestellt werden. Sechs dieser Mängel wären, jeder für sich gesehen, ausreichend für eine Einstufung als verkehrsunsicheres Fahrzeug gewesen. Der aus Rumänien stammende Fahrer musste eine Sicherheitsleistung zur Sicherstellung des Verfahrens erbringen. Gewichtiger ist allerdings die Tatsache, dass derart verkehrsgefährdende Fahrzeuge nicht mehr auf den Straßen bewegt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 11:02

POL-MI: Autofahrerin bei Auffahrunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der Berliner Straße wurden eine Autofahrerin leicht verletzt und ein Renault wurde nicht mehr fahrbereit.

Nach den Erkenntnissen fuhr ein Lkw-Fahrer im Alter von 45 Jahren gegen 10.45 Uhr auf der Berliner Straße (B 239) in Richtung Hüllhorst. Dabei wollte eine Fußgängerin in der Nähe der Einmündung "Haberland" die Fahrbahn überqueren. Als der Herforder daraufhin seine Geschwindigkeit verringerte, kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem eine 41-jährige Renault-Fahrerin aus Hüllhorst mit ihrem Fahrzeug in das Heck des Lastwagens fuhr. Ein Rettungswagen-Team kümmerte sich um die Verletzte und brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke. Ihr nicht mehr fahrbereites Auto wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

09.11.2023 – 11:00

POL-GE: Auto prallt rückwärts gegen Radfahrer

Ein 37-jähriger Mann, der mit dem Fahrrad unterwegs war, wurde am Mittwochabend, dem 8. November 2023, bei einem Verkehrsunfall in Bulmke-Hüllen schwer verletzt. Gegen 18.20 Uhr fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus Gelsenkirchen rückwärts von einem Tankstellengelände an der Florastraße. Dabei stieß er mit dem 37-jährigen Gelsenkirchener zusammen, der gerade auf der Florastraße in Richtung Hohenstaufenallee radelte. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

09.11.2023 – 10:58

POL-BN: Meckenheim: Verdacht der Verkehrsunfallflucht - Zehnjähriger Radfahrer angefahren

Die Polizei ist auf der Suche nach dem bisher unbekannten Fahrer eines BMWs, der am Mittwoch (08.11.2023) an der Kreuzung Gerhard-Boeden-Straße/Gudenauer Allee/Siebengebirgsring angeblich einen zehnjährigen Radfahrer angefahren hat.

Zur Unfallzeit gegen 18:15 Uhr fuhr der Junge zunächst auf dem Radweg der Gerhard-Boeden-Straße in Richtung Gudenauer Allee. Er plante, diese zu überqueren, um auf dem Siebengebirgsring weiterzufahren. Als er die Rechtsabbiegerspur der Gudenauer Allee zur Gerhard-Boeden-Straße an der Fußgängerfurt in Richtung der Mittelinsel überquerte, wurde er von dem langsam abbiegenden BMW berührt und stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.

Nach dem Vorfall erkundigte sich der Fahrer zunächst nach dem Zustand des Jungen, der jedoch vor Ort unter Schock angab, dass alles in Ordnung sei. Der BMW-Fahrer fuhr dann weiter, ohne seine persönlichen Daten anzugeben und seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Bisher liegen keine weiteren Beschreibungsmerkmale zu dem Mann vor.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Fahrer des BMWs um Kontaktaufnahme. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem Auto geben können, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des zuständigen Verkehrskommissariats 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

09.11.2023 – 10:57

POL-WES: Hünxe - Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletztem Rollerfahrer

Gestern Abend, am 08.11.2023, gegen 21:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung von Dinslakener Straße und Bergschlagweg in Hünxe/Bruckhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt wurde.

Kurz nach 21 Uhr fuhr ein Fahrzeug auf der Dinslakener Straße in Richtung Lohberg. An der Kreuzung von Dinslakener Straße und Bergschlagweg beabsichtigte der 20-jährige Fahrer aus Hünxe nach links in den Bergschlagweg abzubiegen.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem 30-jährigen Rollerfahrer aus Hünxe und dem abbiegenden Fahrzeug. Der 30-jährige Fahrer des Leichtkraftrollers erlitt durch den Zusammenstoß lebensgefährliche Verletzungen.

Ein Rettungswagen brachte den 30-jährigen in eine Klinik in Duisburg. Den Angaben der Ärzte zufolge besteht weiterhin Lebensgefahr. Der 20-jährige Fahrer des PKWs blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.11.2023 – 10:32

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Unfall

Die Polizei bittet um Hilfe von Augenzeugen, um einen Unfall aufzuklären:

Ein 61-jähriger Mann befand sich am Montag (06.11.) zu Fuß auf der Windmühlenstraße. Es wird behauptet, dass der Mann in der Nähe der Hausnummer 60 von einem Auto angefahren wurde. Der Mann prallte bei dem Aufprall auf die Motorhaube und landete anschließend auf dem Gehweg.

Erst am folgenden Tag (07.11.) rief der Mann einen Arzt an und begab sich zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der 61-Jährige kann jedoch keine genauen Angaben zum Ablauf des Unfalls oder zur genauen Uhrzeit machen.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die etwas beobachtet haben und Informationen über den unbekannten Fahrer geben können.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

09.11.2023 – 10:30

POL-COE: Lüdinghausen, Hermannstraße/Trickdieb erfolglos

Im Fall eines Trickdiebstahls auf dem Friedhof könnte ein versuchter Trickdiebstahl auf der Hermannstraße stattgefunden haben.

Ein 74-jähriger Lüdinghauser fuhr mit seinem Fahrrad entlang der Hermannstraße. Dort wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen, der behauptete, er habe Kleingeld verloren. Der Fremde hob das Kleingeld auf und legte es in die Geldbörse des Lüdinghausers. Dabei hielt der Lüdinghauser das Fach für die Geldscheine geschlossen. Später kam ihm der Vorfall seltsam vor, da der Unbekannte längere Zeit in seiner Geldbörse herumkramte, jedoch konnte er nicht feststellen, dass etwas gestohlen wurde. Beschreibung der Person:

circa 50 Jahre alt,

circa 180 bis 185 cm groß, trug graue Oberbekleidung (Mantel), hatte eine Kopfbedeckung auf, war schlank.

Die Polizei untersucht aufgrund der Beschreibung sowie der örtlichen und zeitlichen Nähe den möglichen Zusammenhang zwischen den beiden Trickdiebstählen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.11.2023 – 10:30

POL-BI: Auffälliges Pedelec gestohlen - Zeugen gesucht

FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Dienstag, den 31.10.2023, auf den Mittwoch, den 01.11.2023, wurde ein wertvolles Pedelec von einem unbekannten Dieb gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Schloss an einem Zaun in der August-Bebel-Straße, in Höhe der Brandenburger Straße, befestigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Eine 24-jährige Bielefelderin hatte ihr Pedelec am Dienstag, den 31.10.2023, um 21:00 Uhr abgeschlossen zurückgelassen. Als sie den Ort, an dem sie das Fahrrad abgestellt hatte, am Mittwoch, den 01.11.2023, um 02:00 Uhr aufsuchte, war es bereits gestohlen worden.

Bei dem gestohlenen Pedelec handelt es sich um ein Cube Nuride Hybrid SLX 750 ALLROAD GENTS mit Flip Flop Lack.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Diebstahl, möglichen Verdächtigen oder dem Verbleib des Pedelecs beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

09.11.2023 – 10:26

BPOL NRW: Nach Diebstahl zweier Parfümflaschen - Bundespolizei nimmt Ladendieb fest

In Köln (ots)

Am 08. November soll ein 30-jähriger Deutscher in einer Parfümerie am Kölner Hauptbahnhof zwei Parfümflaschen gestohlen haben. Beamte der Bundespolizei haben den Mann vorläufig festgenommen.

Gegen 19:15 Uhr nahm ein 30-jähriger Mann das Diebesgut im Wert von 408 Euro aus dem Regal des Geschäfts, steckte es in einen Beutel und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Ein Ladendetektiv beobachtete den Vorfall und hielt den Mann auf. Die hinzugerufenen Bundespolizisten führten eine Identitätsfeststellung bei dem Verdächtigen durch und nahmen ihn vorläufig fest. Der deutsche Staatsbürger muss sich nun wegen Diebstahls vor einem Haftrichter verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 10:21

BPOL NRW: Auf dem Weg zum Dienst - Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl

In Köln (ots) ereignete sich am 08. November folgender Vorfall: Zwei Beamte der Bundespolizei, die sich auf dem Weg zur Arbeit befanden, wurden von Reisenden angesprochen und auf eine schlafende Person aufmerksam gemacht. Bei der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass der 35-jährige Deutsche einen offenen Haftbefehl hatte.

Um 05:30 Uhr wurden die Bundespolizisten von mehreren Reisenden auf eine schlafende Person im vorderen Zugabteil aufmerksam gemacht. Sie weckten den Mann, der sich bei der Kontrolle nicht ausweisen konnte. Die Beamten brachten ihn zur Bundespolizeiwache Köln, wo seine Identität sowie der offene Haftbefehl festgestellt wurden. Die Staatsanwaltschaft Köln suchte den 35-Jährigen wegen exhibitionistischer Handlungen. Da der Mann die geforderten 500 Euro nicht bezahlen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen.

Die Einsatzkräfte nahmen den deutschen Staatsbürger fest und brachten ihn in Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 10:17

BPOL NRW: Die Bundespolizei bittet um Mithilfe: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung

Nach einem Beschluss des Amtsgerichts Bonn sucht die Bundespolizei nach einem Unbekannten, der angeblich im Juni dieses Jahres eine 25-jährige Frau im Regionalexpress 9 sexuell belästigt hat.

Am 7. Juni 2023 fuhr das Opfer mit dem Regionalexpress 9 in Richtung Aachen. Am Bahnhof Siegburg setzte sich gegen 20:00 Uhr ein Fremder neben die Frau, hielt mehrmals ihre Hand und legte sie gemeinsam mit seiner Hand in ihren Schritt. Darüber hinaus griff der Mann das Bein der Geschädigten, hob es an und küsste ihren Fuß, der nur mit einer Sandale bekleidet war.

Die Geschädigte erstattete Anzeige gegen den Beschuldigten.

Jetzt wird öffentlich nach dem Tatverdächtigen mit Bildern gesucht. Die Bilder und Informationen können auf der Internetseite der Bundespolizei (www.bundespolizei.de) oder direkt unter dem folgenden Link abgerufen werden.

https://t1p.de/xxbto

Beschreibung des Unbekannten:

- Aussehen südländisch, 3-Tage-Bart, braune Augen, schwarze kurze lockige Haare

- Jacke von EA7/Emporio Armani in grau/schwarz, graue Jogginghose, schwarze Turnschuhe, schwarze Umhängetasche

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung durch die Medien bei der öffentlichen Fahndung und stellt folgende Fragen:

- Wer kennt diesen Mann?

- Wer kann Informationen über die Person oder ihren Aufenthaltsort geben?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 10:14

POL-HF: Auffahrunfall - Zwei Personen leicht verletzt

(jd) Gestern (8.11.) kollidierte ein 29-jähriger Einwohner von Bünde gegen 17.10 Uhr mit seinem Mercedes auf der Klinkstraße in Richtung Innenstadt. Etwa auf der Höhe der Haßkampstraße musste der Mann sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen. Direkt dahinter fuhr ein 20-jähriger Einwohner von Herford mit seinem Skoda, der nicht rechtzeitig bremsen konnte. Er versuchte noch, nach links auszuweichen, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht mehr verhindern, was zu einem Auffahrunfall führte. Eine 29-jährige Einwohnerin von Bünde, die zum Zeitpunkt des Unfalls im Mercedes mitfuhr, erlitt leichte Verletzungen. Eine 20-jährige Einwohnerin von Herford, die sich im Skoda befand, wurde ebenfalls leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung mit einem herbeigerufenen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 10:13

POL-W: RS Schwerverletzter Radfahrer nach Verkehrsunfall in Lennep

Am Mittwoch (08.11.2023 um 19:40 Uhr) ereignete sich auf der Alten Kölner Straße in Richtung Robert-Schumacher-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer (37). Eine 30-jährige Frau aus Remscheid wollte mit ihrem Skoda Citigo von einem Parkplatz an der Alten Kölner Straße nach links in die Robert-Schumacher-Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Radfahrer, der die Alte Kölner Straße aus Richtung Robert-Schumacher-Straße befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde dem 37-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.700 Euro. Während der Unfallaufnahme regelte die Polizei den Verkehr. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

09.11.2023 – 10:11

POL-W: W Trickbetrüger erbeuten Bargeld in Wuppertal

Am Dienstag (07.11.2023) ereignete sich gegen 16:00 Uhr auf der Bendahler Straße in Wuppertal ein Betrugsfall, bei dem eine Frau eine beträchtliche Geldsumme verlor. Ein bisher unbekannter Täter kontaktierte telefonisch eine 59-jährige Frau und gab sich als Polizist aus. Der vermeintliche Beamte berichtete, dass der Sohn des Opfers einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Frau tödlich verletzt wurde. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, forderte der falsche Polizist die Frau auf, eine Kaution zu zahlen. Gegen 16:00 Uhr übergab die Geschädigte eine größere Menge Bargeld an den Betrüger. Nach der Geldübergabe drängte der Anrufer die Frau dazu, erneut Bargeld auszuhändigen, da die tödlich verletzte Frau schwanger gewesen sei und somit auch ihr ungeborenes Kind getötet worden sei. Daher sei das bisher übergebene Bargeld nicht ausreichend. Die 59-jährige Frau setzte sich daraufhin mit ihrem Sohn in Verbindung, wodurch der Betrug aufgedeckt wurde und es zu keiner weiteren Geldübergabe kam. Die Person, die das Bargeld entgegennahm, war männlich, etwa 30 Jahre alt und hatte eine Körpergröße von 160 cm bis 165 cm. Er trug eine braune Sweatshirtjacke mit einem kleinen Logo auf der Brust und eine dunkelblaue, sehr große und weite Jeans. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Täter geben können, sich unter der 0202/284-0 zu melden. An dieser Stelle möchte die Polizei Wuppertal erneut dringend appellieren und warnen: - Bei einem Anruf der echten Polizei erscheint NIE die Rufnummer 110 auf Ihrem Telefonbildschirm! - Achtung! Enkeltrick! Echte Familienangehörige nennen ihren Namen! Trickbetrüger lassen Sie raten! - Wenn falsche Polizisten, Staatsanwälte oder Anwälte nach Geld oder Wertgegenständen fragen: Legen Sie SOFORT auf! - Lassen Sie sich nicht ausfragen! Die echte Polizei fragt NIE nach Ihrem Kontostand, Bank- / Kreditkartendaten, Passwörtern und PIN. - Wenn Sie aufgefordert werden, während des Telefonats die Nummer 110 zu wählen oder sich mit dem Anrufer unter der 110 zu verbinden: Legen Sie sofort auf! - Warten Sie unbedingt auf das Freizeichen. Wählen Sie selbst die Nummer 110! - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung! - Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen! - Sind Sie Opfer geworden? Informieren Sie SOFORT die Polizei! Die Polizei bittet außerdem Angehörige oder nahestehende Personen, ältere Menschen über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger aufzuklären. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

09.11.2023 – 09:57

POL-COE: Dülmen/Einbrüche

Am Mittwoch (8.11.) dokumentierten Polizisten der Polizeiwache in Dülmen einen Wohnungseinbruch sowie den Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Zwischen Dienstag (7.11.) 15 Uhr und Mittwoch 12 Uhr öffneten Unbekannte gewaltsam die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung im Schillerweg. Die Täter durchsuchten das Innere und entwendeten Schmuck.

Ebenfalls am Mittwoch, zwischen 14.20 und 18.30 Uhr, brachen Unbekannte eine rückwärtige Terrassentür zu einem Wohnhaus im Dülmener Ortsteil Rorup auf. Dort durchsuchten sie das gesamte Gebäude nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten noch keine Informationen über das gestohlene Gut gemacht werden.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.11.2023 – 09:53

POL-SO: Zeugen nach versuchtem Kennzeichen-Diebstahl gesucht

Am gestrigen Abend gegen 20:10 Uhr versuchten zwei bislang unbekannte Männer, die Nummernschilder an einem silbernen Golf, der in der Goethestraße, Höhe Hausnummer 13, abgestellt war, zu stehlen. Die Besitzerin des Autos hörte zu dem Zeitpunkt ein "knackendes" Geräusch und beobachtete die beiden Täter, die gerade dabei waren, die Nummernschilder von ihrem Fahrzeug abzumontieren. Sie sprach die Täter an, die sofort - ohne Beute - mit einem dunklen BMW, der auf der gegenüberliegenden Straßenseite geparkt war, in Richtung Norden flohen. Die Zeugin rief einem vorbeifahrenden Radfahrer und einem Fußgänger zu, dass sie sich das Kennzeichen des flüchtenden BMWs mit vermutlichem Kasseler Kennzeichen merken sollten. Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden: Beide sind etwa 1,80 Meter groß, haben dunkle Haare und waren dunkel gekleidet. Der Radfahrer, der Fußgänger und andere mögliche Zeugen, die den Vorfall beobachten konnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 09:53

POL-ME: Altpapiercontainer angezündet: Die Polizei ermittelt - Velbert - 2311021

In der Nacht zum Donnerstag, dem 9. November 2023, hat ein Altpapier-Container in Velbert gebrannt. Außerdem wurde ein Mülleimer durch Feuer beschädigt. Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass die Brände absichtlich gelegt wurden.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 1:35 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei über einen brennenden Mülleimer an der Langenberger Straße, Höhe Hausnummer 120, informiert. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand löschen. Allerdings wurde der Mülleimer stark beschädigt.

Kurz darauf, gegen 3:00 Uhr, gab es einen etwas größeren Brand: Diesmal wurden Feuerwehr und Polizei zu einem brennenden Altpapiercontainer in der Poststraße gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand der Container bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte das Feuer jedoch schnell unter Kontrolle bringen, konnte aber nicht verhindern, dass der Container komplett zerstört wurde. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 1.000 Euro.

Die Polizei suchte im Umfeld nach möglichen Tätern, traf jedoch leider auf keine verdächtigen Personen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Bränden gibt, kann derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden und wird weiterhin ermittelt.

Die Polizei fragt:

Wer hat in der Nacht zum Donnerstag, dem 9. November 2023, verdächtige Beobachtungen in der Langenberger Straße und der Poststraße gemacht? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Velbert jederzeit unter der Rufnummer 02051 946-6110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

09.11.2023 – 09:46

POL-SI: 49-Jähriger rastet aus und leistet Widerstand: Vier Polizisten verletzt - #polsiwi

Am Abend des Mittwochs (08.11.2023) wurden bei einem Einsatz mit einem Randalierer vier Polizeibeamte verletzt.

Gegen 21:40 Uhr wurden die Polizisten zu einem Mehrfamilienhaus in der Flurenwende gerufen. Ein 49-jähriger Bewohner des Gebäudes hatte zuvor die Gäste einer benachbarten Wohnung beleidigt und dabei ein Messer in der Hand gehalten.

Im Treppenhaus trafen die Beamten auf den 49-jährigen Mann, der offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war. Er bedrohte die eingesetzten Polizisten im Treppenhaus mit zwei Messern. Die Einsatzkräfte verwendeten Reizgas. Beim Versuch, den Mann zu überwältigen, leistete er erheblichen Widerstand. Er trat und schlug mehrmals nach den Beamten. Schließlich gelang es, den Randalierer zu fixieren.

Bei diesem Vorfall wurden der Angreifer und vier Polizisten verletzt. Zwei Beamte erlitten dabei Verletzungen, die sie dienstunfähig machten.

Der 49-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Dort geriet er erneut außer Kontrolle und beleidigte die anwesenden Polizisten.

Der Mann wurde schließlich zwangsweise eingewiesen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

09.11.2023 – 09:41

POL-DO: Rollerfahrer bei Unfall in Dortmund-Wickede schwer verletzt

Nummer: 1076

Am Mittwoch (8. November) ereignete sich gegen 16:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Dollersweg/Hildegundweg in Dortmund-Wickede. Bei dem Vorfall erlitt ein Rollerfahrer schwere Verletzungen.

Nach ersten Informationen bog ein 62-jähriger Mann aus Dortmund mit seinem Fahrzeug vom Hildegundweg nach links auf den Dollersweg ab. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah er dabei einen 36-jährigen Rollerfahrer aus Lünen, der den Dollersweg in nordöstlicher Richtung befuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Roller und dem Auto.

Der Lüner wurde bei dem Unfall schwer verletzt und von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Der Dollersweg war zeitweise in westlicher Richtung für die Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.11.2023 – 09:39

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Falsche Wasserwerker stehlen hochwertigen Schmuck aus Wohnung von Seniorin

Am vergangenen Mittwoch (08.11.) wurde eine ältere Frau, die in der Straße Am Mühlenberg lebt, von Betrügern, die sich als Mitarbeiter des Wasserwerks ausgaben, überfallen. Diese entwendeten Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro aus der Wohnung der Seniorin.

Gegen 14:30 Uhr klingelte ein Mann an der Haustür der älteren Frau. Er gab vor, ein Installateur zu sein, und behauptete, dass er dringend in ihre Wohnung müsse, da es bei den Nachbarn einen Rohrbruch gegeben habe und das Rohr auch durch ihre Räumlichkeiten verlaufe. Die Seniorin glaubte dem vermeintlichen Installateur und ließ ihn herein. Der Mann begleitete die Seniorin ins Badezimmer und während er vorgab, die Rohre zu überprüfen, hörte die Geschädigte ein lautes Geräusch aus ihrer Wohnung. Kurz darauf hatte der falsche Wasserwerker plötzlich es eilig und verließ die Wohnung mit den Worten, dass er seinen Chef holen müsse.

Nachdem der Mann weg war, stellte die Seniorin fest, dass ihre Schmuckkästen im Schlafzimmer geöffnet waren und hochwertiger Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro fehlte. Der gestohlene Schmuck umfasste mehrere wertvolle Goldringe und eine Goldkette. Die bestohlene Seniorin rief die Polizei.

Der unbekannte Täter wurde wie folgt beschrieben: männlich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, etwa 180 cm groß, kurze dunkle Haare, blaue Jeans, grau-weiß kariertes Hemd, "südländisches Erscheinungsbild".

Die Polizei führte eine erfolglose Fahndung nach dem falschen Wasserwerker durch und nahm eine Strafanzeige auf.

Das Kriminalkommissariat 2 bittet nun aufmerksame Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Aufklärung dieses Vorfalls. Personen, die Hinweise auf den Täter geben können oder etwas Verdächtiges in der Umgebung der Straße Am Mühlenberg beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02202 205-0 zu melden.

Die Polizei gibt folgende Tipps, um nicht Opfer dieser Betrugsmasche zu werden: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Bestellen Sie unbekannte Handwerker zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Bei diesem Termin sollte eine vertrauenswürdige Person hinzugezogen werden. Lassen Sie nur Mitarbeiter von Handwerksbetrieben oder der Hausverwaltung in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Dies gilt auch für vermeintliche Mitarbeiter der Stadtwerke. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei der entsprechenden Stelle nach und suchen Sie die Telefonnummer eigenständig heraus. Es wird auch empfohlen, eine Türspaltsicherung anzubringen. Dadurch können Sie mit Ihrem Besuch sprechen, ohne dass dieser ungehindert in die Wohnung gelangen kann.

Wenn Sie Interesse an einer kostenlosen Beratung haben, wenden Sie sich gerne an das zuständige Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 09:39

BPOL NRW: 3 Tage Erzwingungshaft und 22 Monate Freiheitsstrafe - Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle im Hauptbahnhof Hamm

In Hamm (ots) wurden am Mittwoch (8. November) zwei Männer, die von der Bundespolizei per Haftbefehl gesucht wurden, am Hauptbahnhof Hamm verhaftet. Die Dauer der Freiheitsentziehung war sehr unterschiedlich.

Während ein 43-jähriger Einwohner von Hamm lediglich für 3 Tage in Erzwingungshaft genommen werden musste, weil er eine Geldstrafe in Höhe von 150 Euro nicht begleichen konnte und auch nach seiner Verhaftung nicht bezahlen konnte, muss ein 37-jähriger Einwohner von Dortmund die nächsten 22 Monate auf seine Freiheit verzichten.

Das Amtsgericht Oberhausen hatte den Mann wegen räuberischem Diebstahl in Verbindung mit vorsätzlicher Körperverletzung sowie Betrug in -7- Fällen zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 10 Monaten verurteilt. Da er sich der Strafvollstreckung entzogen hat, wurde ein Haftbefehl ausgestellt.

Sowohl der 43-jährige Deutsche als auch der 37-jährige Pole wurden von Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 09:38

POL-AC: Zusammenstoß am Fußgängerüberweg - Rollerfahrer wird schwer verletzt

Am Mittwochabend (08.11.2023) wurde ein Jugendlicher bei einem Vorfall in der Brander Nachbarschaft schwer verletzt.

Laut bisherigen Informationen fuhr eine 58-jährige Frau aus Aachen kurz nach 18 Uhr mit ihrem Auto auf der Freunder Landstraße geradeaus in Richtung Marktplatz. Gleichzeitig überquerte der Jugendliche mit seinem Cityroller den Fußgängerüberweg am Eingang der Marktplatzstraße - obwohl die Ampel rot war. Es kam zu einer Kollision. Der 14-jährige Junge stürzte und verletzte sich schwer.

Ein Rettungswagen brachte die Aachenerin in ein Krankenhaus. Es bestand keine Lebensgefahr. Der Unfallbereich war während der Unfallaufnahme gesperrt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 09:31

POL-KLE: Weeze - Türe aufgehebelt: Unbekannte Täter entwenden Wertgegenstände aus Baustellencontainer

In der Zeit zwischen Montag (6. November 2023) um 17:30 Uhr und Dienstag (7. November 2023) um 06:30 Uhr ereignete sich an der Alten Heerstraße in Weeze ein Diebstahl. Unbekannte Täter oder Täterinnen drangen in eine Baustelle an dem genannten Ort ein und brachen dort die Tür eines Containers auf. Die Täter oder Täterinnen durchsuchten den Container und stahlen unter anderem einen Laptop, zwei Messlaser und einen Akkubohrer.

Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Kriminalpolizei Zeugen, die Angaben zu dem zuvor beschriebenen Vorfall machen können, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

09.11.2023 – 09:30

POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve

Kreis Kleve (ots)

Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt überall eine Gefahr dar. Zu schnelles Fahren ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitsüberwachungen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

09.11.2023 – 09:26

FW Lage: THP-Klemmt - 8.11.2023 - 21:57 Uhr

Ereignis (Polizeibericht)

Am Mittwochabend erhielt die Feuerwehr Lage um 21:57 Uhr einen Notruf mit dem Stichwort TH P-Klemmt für die Schötmarsche Straße. Gemäß der Mitteilung der Leitstelle ereignete sich an der Kreuzung ein Unfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW.

Als die Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Ein Mercedes ist im Bereich vor der Kreuzung Schötmarsche Straße Ecke Soorenheiderstraße auf einen Lastwagen aufgeprallt. Der bereits anwesende Rettungsdienst des Kreises Lippe versorgte den glücklicherweise nicht eingeklemmten Mann in seinem Auto. Aufgrund der Art der Verletzung führte die Feuerwehr in Absprache mit dem Notarzt eine zügige patientenorientierte Rettung des Mannes durch. Hierzu wurde die Tür des Autos mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts geöffnet, und der Patient wurde schonend aus dem Auto befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr sorgte zusätzlich für Brandschutz und beleuchtete den Einsatzort. Während des Einsatzes war die Kreuzung vollständig gesperrt. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Der Lastwagen konnte seine Fahrt zu seinem Ziel in Lage fortsetzen.

An dem Einsatz waren die Einheiten Hagen, Pottenhausen, Lage, der A-Dienst der Feuerwehr Lage, der Rettungsdienst des Kreises Lippe sowie die Polizei beteiligt. Der Einsatz wurde nach etwa 1,5 Stunden abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org

09.11.2023 – 09:12

POL-DO: Polizei Dortmund gelingt Festnahme einer Bande mutmaßlicher Taschendiebe - bislang mehr als 20 Taten zugeordnet

Lfd. Nr.: 1072

Beamte der Polizei Dortmund haben am Dienstag (7. November) in der nördlichen Innenstadt vier mutmaßliche Taschendiebinnen und -diebe festgenommen. Bislang können der Bande insgesamt 22 Taten - größtenteils in Dortmund - zugeordnet werden. Alle befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Die Taten ereigneten sich ab Juni 2023. Betroffen waren ausnahmslos ältere Menschen, die im Bereich von Haltestellen des ÖPNV bestohlen wurden. Dabei gingen die Täterinnen und Täter arbeitsteilig vor, lenkten ihre Opfer ab und entwendeten ihre Geldbörsen. Anschließend wurden gestohlene EC-Karten teils für weitere Straftaten benutzt. So hob die Tätergruppierung damit beispielsweise Bargeld ab, erwarb Mobiltelefone und Gutscheinkarten.

Nach einer festgestellten Tathäufung im Juni waren die Beamten im Zuge umfangreicher Ermittlungen auf die Personengruppe gekommen. Bei den nun festgenommenen Personen handelt es sich um eine 24-Jährige aus den Niederlanden, zwei 21-jährige Frauen aus Bosnien und einen 18-Jährigen aus Bosnien. Zeitgleich mit den Festnahmen durchsuchten Beamte zudem eine Wohnung in Dortmund-Marten, die der Gruppe zugeordnet wurde. Hier fanden sie unter anderem Mobiltelefone, Bargeld und mehrere bei den sogenannten "Verwertungstaten" erworbene Gutscheinkarten.

Die Ermittlungen in dem Umfangverfahren wegen schweren Bandendiebstahls dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.11.2023 – 09:10

POL-COE: Coesfeld, Lette, Wesslingstraße/Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Bargeld und Schmuck erbeuteten Unbekannte bei einem Einbruch am Mittwoch Abend in Lette. Durch das Aufhebeln einer rückwärtigen Terrassentür konnten die Unbekannten sich Zutritt zum Haus verschaffen. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Einen im Keller vorgefundenen Tresor brachen sie vor Ort auf. Die Tatzeit liegt zwischen 19.30 und 21.30 Uhr. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Coesfeld zu melden, Tel. 02541/140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

09.11.2023 – 09:09

POL-UN: Schwerte - Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus

Unbekannte Täter drangen am Mittwoch, den 08.11.2023, in eine Wohnung im Wietloh im Hochparterre ein.

Zwischen 18.30 Uhr und 21.40 Uhr gelangten sie über ein Fenster in die Wohnung und durchsuchten sie. Ersten Erkenntnissen zufolge flohen die Täter ohne Beute.

Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 09:03

BPOL NRW: Widerstand nach Ladendiebstahl - Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest

Am vergangenen Nachmittag (9. November) soll ein Mann versucht haben, alkoholische Getränke in einem Lebensmittelgeschäft im Essener Hauptbahnhof zu entwenden. Danach widersetzte er sich energisch den Maßnahmen der Bundespolizisten und bedrohte sie.

Gegen 15:30 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Essen von einem Mitarbeiter eines Discounters im Hauptbahnhof Essen darüber informiert, dass es zu einem Ladendiebstahl gekommen sei. Daraufhin begaben sich die Bundespolizisten zur Filiale. Dort trafen sie auf den 37-Jährigen, der anfangs einsichtig und kooperativ war.

Um seine Identität festzustellen, wurde der deutsche Staatsbürger in die Diensträume gebracht. Auf dem Weg dorthin änderte sich seine Stimmung plötzlich und er wurde zunehmend aggressiv. Als er den Beamten mit Gewaltandrohungen und geballter Faust drohte, fixierten sie ihn. Dabei leistete der Essener erheblichen Widerstand, indem er seine Arme blockierte und sich gegen die Laufrichtung stemmte.

Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass der Tatverdächtige bereits mehrfach wegen verschiedener Straftaten polizeilich in Erscheinung getreten war.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab, dass der polizeibekannte Mann mit 1,76 Promille alkoholisiert war. Anschließend nahmen die Bundespolizisten den Angreifer fest und brachten ihn in ein Polizeigewahrsam in Essen. Von dort aus wird er in naher Zukunft einem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden.

Zusätzlich wird sich der Deutsche wegen des Diebstahls, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und der Bedrohung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 09:03

POL-SO: Handtaschenraub auf der Rixbecker Straße

Am vergangenen Mittwoch um 04:45 Uhr ereignete sich auf der Rixbecker Straße ein Vorfall, bei dem eine Handtasche geraubt wurde.

Eine 42-jährige Einwohnerin von Lippstadt fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Rixbecker Straße in Richtung Innenstadt.

Während der Fahrt wurde ihr die Tasche von einem unbekannten Täter gewaltsam entrissen. Dadurch stürzte sie und verletzte sich schwer am Bein.

Ein zufällig vorbeikommender Ersthelfer alarmierte den Rettungsdienst und die Polizei. Die Frau aus Lippstadt wurde mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter. Die Polizei in Lippstadt bittet daher um Unterstützung. Personen, die Informationen zu dem Raubüberfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Nummer 02941 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 08:46

POL-SO: 685. Allerheiligenkirmes in Soest - Polizei zieht Bilanz vom ersten Kirmestag

"Ruhig", so kann die Polizei in Soest den ersten Tag der Kirmes zusammenfassen.

Die Polizei berichtet von insgesamt vier Fällen von Körperverletzung und einem Diebstahl aus einer Tasche in ihrer Bilanz zum Mittwoch der Kirmes.

Die Polizei in Soest ist mit dem Beginn aus polizeilicher Perspektive zufrieden und hofft, dass der heutige Donnerstag ein ähnliches Ergebnis wie gestern bringt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 08:46

POL-BOR: Gronau-Epe - Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der Baumwollstraße (B70)

Zurzeit sind Rettungskräfte und die Polizei an einem schweren Verkehrsunfall auf der B70 in Gronau-Epe im Einsatz. Die B70 ist derzeit komplett gesperrt. Der Verkehr wird über die Bundesstraße 54 sowie die Kreisstraße 25 umgeleitet. Es wird später weiter berichtet. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

09.11.2023 – 08:45

POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Stadt Mönchengladbach: Polizei und Stadtverwaltung weiten Zusammenarbeit aus

Die Polizei und die Stadtverwaltung Mönchengladbach erweitern ihre Zusammenarbeit, um die öffentliche Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Einwohnerinnen und Einwohner zu stärken. Insbesondere sollen die positiven Erfahrungen aus der Sicherheitskooperation (SiKo) Vitus, die 2019 ins Leben gerufen wurde, in eine umfassende Analyse und Zusammenarbeit im gesamten Stadtgebiet einfließen. Ziel ist es, den vielfältigen Problemen an verschiedenen Standorten effektiv entgegenzuwirken.

Bestehende Partnerschaften zwischen Polizei und Verwaltung, wie die Mobile Wache, die Ordnungspartnerschaft im Gaststättenbereich und das Gemeinsame Portal zu Verkehrsthemen "Unfallfrei sei dabei", werden durch eine Kooperationsvereinbarung weiter gestärkt.

Polizeipräsident Mathis Wiesselmann betonte, dass eine alleinige Arbeit jeder Behörde nicht ausreicht, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Daher sei eine eng verzahnte Zusammenarbeit entscheidend. Oberbürgermeister Felix Heinrichs ergänzte, dass die Sicherheitskooperation Vitus gezeigt habe, dass eine strukturierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe der richtige Weg sei, um Problemlagen zu bewältigen und Verbesserungen für die Einwohnerinnen und Einwohner herbeizuführen. Das bewährte Kooperationsmodell soll nun auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden.

Um langfristige Erfolge zu erzielen, sollen neben repressiven und präventiven Einsätzen von Ordnungsamt und Polizei auch weitere Partner eingebunden werden. Dazu gehören Träger sozialer Arbeit, Streetwork, Gesprächskreise, die Stadtentwicklung sowie die Einwohnerinnen und Einwohner und Gewerbetreibenden vor Ort.

Um den Austausch zu organisieren, werden drei ständige Gremien eingerichtet: Eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Direktion Gefahrenabwehr der Polizei und des Ordnungsamtes wird regelmäßig Sicherheitsaspekte mit anderen Behörden besprechen. Die bisherige Arbeitsgruppe Soziales der Siko Vitus wird in die "Arbeitsgemeinschaft nach §4 SGB XII" (AK4) überführt, die sich um Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten kümmert. Zudem wird eine Arbeitsgruppe für städtebauliche Kriminalprävention, Stadtentwicklung und Sauberkeit unter Federführung des Fachbereichs Stadtentwicklung und Planung sowie der mags AöR eingerichtet.

Darüber hinaus können bei Orten mit erhöhtem Kriminalitätsgeschehen, Angsträumen und besonderen Beschwerdestellen Arbeitsgruppen von Polizei und Ordnungsamt eingerichtet werden, um schnell Maßnahmen festzulegen. Dabei werden bei Bedarf weitere Behörden, Ämter, Quartiersmanagements, City-Managements, Soziale Träger und das Ehrenamt einbezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

09.11.2023 – 08:44

POL-RBK: Kürten - Einbruch über den Balkon im 1. Obergeschoss

Im Tatzeitraum zwischen Dienstagabend (07.11.) gegen 18:00 Uhr und Mittwochabend (08.11.) gegen 21:15 Uhr sind bislang Unbekannte in eine Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Börscher Straße in Miebach eingebrochen.

Der Wohnungsinhaber bemerkte bei seiner Heimkehr eine offen stehende aufgebrochene Balkontür und durchwühlte Schränke.

Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Spielekonsole entwendet.

Zum Tatort wurde der Erkennungsdienst gerufen, um mögliche Spuren zu sichern. Wer Hinweise zu diesem Einbruch geben kann, wendet sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 08:39

BPOL NRW: Zwei Festnahmen durch die Bundespolizei - Fahndungserfolg für die Bundespolizei Aachen

Am vergangenen Mittwoch konnte die Bundespolizei Aachen insgesamt vier Haftbefehle sowie mehrere Fahndungstreffer erfolgreich durchführen.

Gegen 14:30 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann aus Tunesien auf dem Vorplatz des Aachener Hauptbahnhofs kontrolliert. Neben verschiedenen Aufenthaltsermittlungen lagen gegen ihn zwei Haftbefehle vor, da er gegen Führungsauflagen verstoßen hatte. Er wurde zu einer Haftstrafe von insgesamt 15 Monaten verurteilt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen überstellt.

Um 20:50 Uhr wurde am Bahnhof Rothe Erde ein 29-jähriger Deutscher kontrolliert. Bei der Durchsuchung wurde ein Schlagring gefunden und zur Anzeige gebracht. Eine Überprüfung der Person ergab zwei offene Haftbefehle mit einer Gesamtdauer von 206 Tagen Haft aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Wohnungseinbruchdiebstahl. Die Person wurde seit 2011 insgesamt 30-mal wegen verschiedener Straftaten angezeigt und befand sich seit Oktober nach einer fast zweieinhalbjährigen Haft auf freiem Fuß. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde sie dem Polizeigewahrsam in Aachen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: david.specks@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 08:37

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Odenthalerin bei Zusammenstoß zweier Pkw leicht verletzt

Bergisch Gladbach (ots)

Am gestrigen Mittwoch (08.11.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Rather Weg in der Nähe der Autobahnanschlussstelle in Richtung Olpe. Eine Person wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Eine 48-jährige Fahrerin eines Mitsubishi aus Lohmar fuhr gegen 16:00 Uhr auf dem Rather Weg in Richtung Köln und plante, nach links auf die Autobahn in Richtung Olpe abzubiegen. Beim Abbiegen übersah sie eine 27-jährige Frau aus Odenthal, die den Rather Weg in Richtung Frankenforst mit ihrem Ford befuhr.

Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem sich die Frau aus Odenthal leichte Verletzungen zuzog und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Die Fahrerin des Mitsubishi blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden, der derzeit auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt wird. Ein entsprechendes Fachunternehmen übernahm das Abschleppen der Fahrzeuge.

Während der Unfallaufnahme mussten die Autobahnanschlussstelle in Richtung Olpe sowie die Abfahrt von Köln kommend in Fahrtrichtung Köln-Rath für etwa zwei Stunden gesperrt werden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

09.11.2023 – 08:36

BPOL NRW: Über anderthalb Jahre in die Justizvollzugsanstalt - Bundespolizei verhaftet Drogenhändler

Am vergangenen Mittwochmittag (08.11.2023) erschien ein 29-jähriger Deutscher bei den Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf, um die Ausreisekontrolle durchzuführen. Sein Ziel war es, nach Kayseri/Türkei zu fliegen. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte knapp eine Woche zuvor einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Der Vorwurf lautete auf unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Verbindung mit bewaffnetem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln. Der Mann war im November 2021 zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Davon waren noch ein Jahr und sieben Monate Restfreiheitsstrafe übrig geblieben. Da der Mann der Strafvollstreckung entkommen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Nachdem der Haftbefehl von der Bundespolizei eröffnet wurde, wurde der Mann, der in Bottrop lebt, den Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

09.11.2023 – 08:33

FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Am Mittwoch, dem 08.11.2023, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 08:15 Uhr einen Alarm für eine Ölspur im Ortsteil Voerde. Ein kleiner Bagger hatte aufgrund eines Defekts eine geringe Menge Hydrauliköl verloren und etwa 5 Quadratmeter der Straße kontaminiert. Die Feuerwehr behandelte die Ölspur mit Ölbindemittel und reinigte die Straße. Der Einsatz konnte um 09:07 Uhr für die 4 Einsatzkräfte beendet werden.

Um 16:27 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem kleinen Brand im Ortsteil Milspe alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass Abraum auf einem Grill verbrannt wurde. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht und die 4 Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz um 16:45 Uhr beenden.

Am Morgen des 09.11.2023 erhielt die Feuerwehr um 05:55 Uhr einen Alarm für eine Person hinter einer verschlossenen Tür im Ortsteil Voerde. Die Wohnungstür konnte gewaltfrei geöffnet werden und der Patient wurde dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz konnte um 06:24 Uhr für die 4 Einsatzkräfte beendet werden. Um 06:33 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zu einer hilflosen Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür im Ortsteil Milspe alarmiert. Die Wohnungstür wurde mit speziellem Werkzeug geöffnet und der Patient wurde dem mit alarmierten Rettungsdienst übergeben. Die 4 Einsatzkräfte beendeten ihren Einsatz um 07:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

09.11.2023 – 08:30

POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub: Täter kaufte mehrmals mit EC-Karte des Geschädigten ein

Aktenzeichen: 1075

Die Polizei Dortmund sucht nach einem mutmaßlichen Räuber aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Dortmund. Der Vorfall ereignete sich am 17. September 2022 um 1 Uhr nachts in der Leopoldstraße/Höhe Linienstraße.

Mit Hilfe von Bildern sucht die Polizei nun nach einem der beiden Verdächtigen. Diese können Sie hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/119220

Zur Tatzeit attackierte der unbekannte Mann zusammen mit seinem Komplizen einen 22-jährigen Mann. Einer der beiden Täter schlug das Opfer, woraufhin es das Bewusstsein verlor. Das Täter-Duo stahl daraufhin das Portemonnaie und das Handy. Die Überwachungskamera nahm die Bilder des Tatverdächtigen einige Stunden später auf, als er mit der gestohlenen EC-Karte dreimal an einer Tankstelle einkaufte.

Wer kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Unbekannten geben? Bitte melden Sie Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.11.2023 – 08:26

POL-HX: Rettungswagen bei Unfall beteiligt

Am Dienstag, den 07. November, um etwa 12.15 Uhr, fuhr ein Krankenwagen in Höxter die Brenkhäuser Straße in Richtung Krankenhaus entlang. Vor ihm befand sich ein grauer Golf, in dem eine 74-jährige Frau aus Höxter am Steuer saß. Aus verkehrsbedingten Gründen musste sie bremsen. Der 61-jährige Fahrer des Krankenwagens bemerkte den Bremsvorgang offensichtlich zu spät und konnte nicht rechtzeitig anhalten. Er fuhr auf den stehenden Pkw auf. Die Fahrerin des Golfs wurde leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand insgesamt ein geschätzter Sachschaden von etwa 6.000 Euro./Rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

09.11.2023 – 08:21

POL-SO: Unfallflucht

Am achten November ereignete sich zwischen 09:55 Uhr und 10:30 Uhr ein Vorfall in der Widumgasse 1, bei dem es zu einem Verkehrsunfall kam, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein grauer BMW, der auf dem Parkplatz abgestellt war, wurde wahrscheinlich von einem vorbeifahrenden oder rangierenden Fahrzeug im vorderen Bereich stark beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 08:20

POL-MK: In Gespräch verwickelt und bestohlen

Am Nachmittag des Mittwochs, ungefähr um 16:40 Uhr, betrat ein unbekannter Mann eine Werkstatt für Autos in der Volmestraße. Er hielt ein Poster in seiner Hand und begann ein verwirrendes Gespräch mit dem anwesenden Besitzer. Das Poster breitete der Fremde dann auf einem Schreibtisch aus. In dieser Zeit gelang es ihm anscheinend unbemerkt, eine Tasche mit den Tageseinnahmen der Werkstatt zu stehlen. Der Besitzer bemerkte den Diebstahl erst, als der Mann bereits weg war. Der Unbekannte wird als etwa 1,80-1,85 Meter groß und mit schwarzen Haaren beschrieben. Er trug eine weiße Jacke und dunkle Hosen. Zudem hatte er eine weiße FFP-2 Maske im Gesicht. Hinweise zur Identität des vermuteten Diebes nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 08:20

POL-HA: Hagener findet Haus in der Mittagspause durchwühlt vor

Als ein 39-Jähriger am Mittwoch (08.11) während seiner Mittagspause nach Hause kam, bemerkte er um 12.15 Uhr, dass die Terrassentür geöffnet war. Als er daraufhin in den ersten Stock ging, sah er, dass verschiedene Schubladen durchsucht und offen gelassen worden waren. Der Mann aus Hagen rief die Polizei an und meldete einen Einbruch. Bisher ist bekannt, dass mehrere wertvolle Uhren und ein Safe gestohlen wurden. Die Tat ereignete sich zwischen 8.30 Uhr und etwa 12 Uhr. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 08:20

HZA-BI: Amphetamin im Wert von 100.000 Euro sichergestellt/Bielefelder Zoll und Zollhündin "Lieschen Müller" werden auf der A2 bei Hamm fündig

Bielefeld (ots)

Bei einer Kontrolle auf der Rastanlage Rynern Süd an der Bundesautobahn 2 bei Hamm haben Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege Anröchte vom Bielefelder Zoll am Mittwochvormittag in der letzten Woche (01.11.2023) zehn Liter Flüssigamphetamin im Wert von rund 100.000 Euro beschlagnahmt.

Trotz der Verneinung des 43-jährigen niederländischen Fahrzeugführers bei der Frage nach mitgeführten verbotenen Gegenständen, insbesondere Betäubungsmitteln und Waffen, entschieden sich die Zöllner dazu, das Fahrzeug genauer zu untersuchen und wurden fündig. Auf der Ladefläche befanden sich lediglich persönliche Gegenstände und eine Werkzeugtasche. Allerdings zeigte Zollhündin "Lieschen Müller" auf der Beifahrerseite eindeutig den Geruch von Betäubungsmitteln an. Nach dem Anheben der Sitzfläche des Beifahrersitzes entdeckten die Zollbeamten in einem bauartbedingten Hohlraum einen befüllten Kanister. Dieser war in einen Stoffbeutel verpackt und mit einem T-Shirt und einer Luftpolsterhaube abgedeckt. Beim Öffnen des Kanisters war ein typischer Amphetamingeruch wahrnehmbar und auch ein durchgeführter Drogentest reagierte positiv.

"Die erfolgreiche Kontrolle zeigt erneut, wie effektiv der Einsatz von Zollhunden bei der täglichen Arbeit ist. Die Kollegen mussten nicht lange suchen. Hunde haben einfach einen viel besseren Geruchssinn als wir Menschen", sagte Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.

Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Der Kanister mit dem Amphetamin und zwei Handys wurden konfisziert. Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Dortmund durchgeführt.

Zusatzinformation:

Aus ermittlungstaktischen Gründen konnte der Vorfall erst jetzt veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.11.2023 – 08:19

POL-MS: Versuchte Geldautomatensprengung in Haltern - Täter flüchtig

Unbekannte Personen haben in den frühen Morgenstunden des Donnerstags (9.11., 3:58 Uhr) versucht, den Geldautomaten einer Bankfiliale am Schalweg in Haltern am See zu sprengen.

Nach ersten Erkenntnissen haben vermutlich drei Täter am Geldautomaten hantiert, als die Vernebelungsmaschine aktiviert wurde. Anschließend sind die Täter in einem dunklen Pkw in unbekannte Richtung geflüchtet. Es gab keine Explosion innerhalb des Gebäudes. Da jedoch zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich ein möglicher Sprengsatz am Automaten befindet, wurden umliegende Gebäude evakuiert. Kurze Zeit später konnte Entwarnung gegeben werden. Es bestand keine Gefahr für die Anwohner und alle Betroffenen konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Aktuell werden vor Ort von Experten der Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle Spuren gesichert und die Ermittlungen zum Ablauf des Verbrechens dauern an.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise werden unter der Rufnummer 0251 275-0 oder über das Hinweisportal der Polizei unter https://nrw.hinweisportal.de/ entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

09.11.2023 – 08:17

POL-MK: Werkzeuge aus Firmenfahrzeug gestohlen/Wohnmobile mit Farbe beschmiert

Zwischen Dienstagnachmittag um 17:00 Uhr und Mittwochmorgen um 06:45 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in einen Opel Movano eines Unternehmens ein, der auf dem Parkplatz an der Kaiserstraße/Bodelschwinghstraße abgestellt war. Die Täter brachen das Schloss der Heckklappe auf, um Zugang zu erhalten. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden mehrere elektronische Werkzeuge, einschließlich Bohrmaschinen, Trennschleifer und Sägen, gestohlen. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. (schl)

Zwischen Dienstagmittag und Mittwochabend wurden zwei Wohnmobile an einem Seitenstreifen in der Straße am Stuckenacker von Unbekannten mit Farbe besprüht. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf mögliche Täter erhalten. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 08:12

POL-SO: Welver - Borgeln - Pkw-Fahrer verletzt

Am vergangenen Mittwochnachmittag ereignete sich gegen 16:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hammer Landstraße in der Nähe von Hausnummer 5. Ein 79-jähriger Mann aus Welver fuhr mit seinem Volvo in Richtung Hamm und geriet aus bisher ungeklärten Gründen mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Volvo kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Hammer Landstraße vorübergehend gesperrt. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 08:08

POL-MK: Abgemeldeter Pkw gestohlen

An der Werdohler Straße wurde ein schwarzer Seat gestohlen, der nicht zugelassen war. Der Pkw wurde vor einer Woche gekauft und anschließend in einer Einfahrt an der Straße abgestellt. Am Mittwoch hat die Käuferin den Diebstahl des Fahrzeugs gemeldet. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 07:32

POL-SO: Einbruch in Baucontainer

Es ereignete sich ein Einbruch in zwei Baucontainer in der Straße "Alter Elfser Weg" zwischen Dienstag, dem 07.11.2023, 17:00 Uhr und Mittwoch, dem 08.11.2023, 06:30 Uhr.

Bislang unbekannte Täter haben die Türen der Container aufgebrochen und eine dreistellige Summe Bargeld aus einer Kasse entwendet.

Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Aus diesem Grund bittet die Polizei Zeugen, die etwas über den Einbruch sagen können, sich unter der Telefonnummer 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.11.2023 – 07:23

POL-DO: Abschlussmeldung: Sattelzug ist leergepumpt und geborgen - die A1 in Richtung Bremen ist wieder frei

Lfd. Nummer: 1074

Die A1 in Richtung Bremen zwischen dem Westhofener Kreuz und dem Kreuz Dortmund/Unna konnte wieder freigegeben werden, als es gegen 4 Uhr in der Nacht zum Donnerstag war. Die Fahrbahn in Richtung Köln war bereits seit 16:30 Uhr am 8. November (Mittwoch) wieder befahrbar.

In den späten Abendstunden wurde das Gefahrgut, welches der Sattelzug transportierte, von der Feuerwehr abgepumpt. Danach musste das Fahrzeug noch aufgerichtet und abgeschleppt werden.

Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5644549

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

09.11.2023 – 06:38

FW-MG: Kleinbrand in einer Kindertagesstätte

Mönchengladbach-Schrievers, 08.11.2023, 14:30 Uhr, Am Martinshof (ots)

Am frühen Nachmittag des gestrigen Mittwochs wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Brand in der Küche einer Kindertagesstätte gerufen.

Die Kinder und das Personal befanden sich bereits außerhalb des Gebäudes, als die ersten Einsatzkräfte ankamen. Das Personal hatte bereits versucht, das Feuer zu löschen. Diese Bemühungen waren erfolgreich, sodass die Einsatzkräfte nur noch eine Überprüfung vornehmen mussten. Das brennende Material wurde aus dem Gebäude gebracht und die verrauchte Küche mit einem leistungsstarken Ventilator vom Rauch befreit. Zwei betroffene Elektrogeräte wurden vorsichtshalber vom Strom getrennt. Der Feuerwehreinsatz konnte nach wenigen Minuten beendet werden. Alle anwesenden Kinder und Mitarbeiter blieben unverletzt.

An dem Einsatz waren der Lösch- und Rettungszug der Feuer- und Rettungswache 2 (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache 3 (Rheydt), der Rettungsdienst der Feuerwehr mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Einsatzleiter: BAR Daniel Kleinen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

09.11.2023 – 06:38

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeitraum 08.11.2023, 16:00 Uhr bis 18:10 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 833 Bereich für Verwarnungsgelder 52 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 100 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

2. Standort Kierspe,Volmestraße B54 FR Brügge Zeitraum 08.11.2023, 14:28 Uhr bis 18:05 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 916 Bereich für Verwarnungsgelder 117 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 26 Anzahl der Fahrverbote 4 Höchster gemessener Wert 90 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

09.11.2023 – 06:15

FW-RE: Mehrere Kleinbrände in den frühen Donnerstagsstunden

In den frühen Morgenstunden des 09.11.2023 ereigneten sich insgesamt fünf kleine Brände in Recklinghausen-Süd. Es gab keine Personenschäden.

Um 04:22 Uhr erreichte die Kreisleitstelle Recklinghausen den ersten Feueralarm per Telefon. Innerhalb weniger Minuten (04:24 Uhr, 04:35 Uhr, 04:48 Uhr, 04:50 Uhr) gab es weitere Feueralarme.

An der Bochumer Straße, Dieselstraße, Dunantstraße und Hochstraße (zwei Einsatzstellen) standen jeweils Müllbehälter in Flammen. Die Feuerwehr konnte sie schnell löschen, an einer Brandstelle waren die Polizeikräfte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr aktiv geworden.

Die hauptamtlichen Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache sowie die ehrenamtlichen Kräfte der Löschzüge Süd und Ost waren im Einsatz.

Die genaue Brandursache und der entstandene Schaden werden von der Polizei ermittelt und bekannt gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

09.11.2023 – 04:06

POL-GT: Alkoholisiert Unfall verursacht

Gütersloh (UK): Früh am Donnerstagmorgen um 03:28 Uhr fuhr ein 31-jähriger Fahrer aus Gütersloh einen Audi A3 die Wiedenbrücker Straße (B61) in Gütersloh entlang, kommend aus Wiedenbrück in Richtung Gütersloh. Gleichzeitig fuhr ein 32-jähriger Fahrer aus Gütersloh einen Opel Astra auf dem Stadtring Kattenstroth und beabsichtigte, nach links in Richtung Wiedenbrück abzubiegen. Der Fahrer des A3 missachtete laut Zeugenberichten das "Rotlicht" für seine Fahrtrichtung und prallte in den abbiegenden Opel. Beide Fahrzeuginsassen wurden nicht verletzt; die Airbags wurden ausgelöst. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verursacher offensichtlich Alkohol getrunken hatte; ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest war positiv. Eine Blutprobe wurde angeordnet und in einem nahegelegenen Krankenhaus entnommen. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 EUR. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Unternehmen geborgen und abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war kurzzeitig gesperrt, bis die Spurensicherung abgeschlossen war. Der Führerschein des 31-jährigen wurde eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

09.11.2023 – 00:58

POL-HAM: Fußgänger nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Ein Fußgänger im Alter von 80 Jahren wurde am Mittwoch gegen 19.50 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Werler Straße schwer verletzt. Der Mann hatte die Absicht, die Fahrbahn der Werler Straße in der Nähe der Kreuzung zur Lilienstraße zu überqueren. Dabei wurde der Mann von einem Opel Astra erfasst, der von einem 58-jährigen Mann in Richtung Stadtzentrum gefahren wurde. Nach notärztlicher Behandlung wurde der Senior mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Seine Ehefrau, die sich am Unfallort befand, sowie der Autofahrer erlitten einen Schock und wurden jeweils mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zur Sicherung der Unfallspuren wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Münster hinzugezogen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter angefordert. Der Opel Astra wurde beschlagnahmt. Die Werler Straße blieb während der Unfallaufnahme bis 0.10 Uhr vollständig gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

09.11.2023 – 00:22

FW Wachtberg: Feuerwehr Wachtberg stellt bei Großübung ihr Können unter Beweis

Die Zusammenarbeit der einzelnen Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg muss vor allem bei großen Einsatzlagen reibungslos funktionieren. Zusätzlich wird das Zusammenspiel der verschiedenen Führungsstrukturen, die je nach Einsatzszenario sehr komplex werden können, benötigt. Um dies zu trainieren, organisiert die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg einmal im Jahr eine Großübung, an der die gesamte Feuerwehr teilnimmt.

Ende Oktober fand die Feuerwehr erneut auf dem Gelände der Fraunhofer Institute FKIE und FHR in Wachtberg-Werthhoven statt. In Gebäude 3 kam es in einem Übungsszenario während Arbeiten an einer technischen Anlage zu einem technischen Defekt, der zu einem Brand und einer starken Rauchentwicklung führte. Im verwinkelten Kellergeschoss wurden zudem mehrere vermisste Personen gemeldet.

Nach einer kurzen Erkundung rüstete sich der erste Trupp mit Atemschutzgeräten aus und betrat den völlig verrauchten Eingangsbereich des Gebäudes, der mit Kunstnebel gefüllt war, um nach den vermissten Personen zu suchen. Nach und nach trafen weitere Einsatzkräfte auf dem Gelände ein und unterstützten die ersten Kameraden. Es wurden Maßnahmen wie der Aufbau der Wasserversorgung, die Vorbereitung einer Patientenablage, die Ausstattung weiterer Atemschutztrupps zur Personensuche und Brandbekämpfung im Gebäude ergriffen. Gleichzeitig wurde mit Unterstützung der IuK-Einheit ein Führungsstab aufgebaut und Einsatzabschnitte wurden gebildet.

Schnell kam die Rückmeldung "Eine Person gefunden, wird evakuiert" und die erste Person wurde gerettet. Nach und nach wurden weitere Personen, teilweise dargestellt durch Übungspuppen, ins Freie gebracht. Plötzlich meldete sich eine Person auf einem Vordach des Gebäudes. Diese berichtete von weiteren vermissten Personen im ersten Obergeschoss. Sofort wurden die ebenfalls verrauchten Büros durchsucht und die Personen gerettet. Die Person auf dem Vordach wurde von den Einsatzkräften mithilfe einer Leiter heruntergeführt.

Im Außenbereich wurde simuliert, dass der Brand durch eine Lüftungsanlage durchschlägt. Dies wurde von den Einsatzkräften mit Wasser gelöscht. Nach ausgiebigen Lüftungsarbeiten war die Großübung nach etwa 1 1/2 Stunden beendet.

Michael von Wirtz, stellvertretender Leiter der Feuerwehr, der die Übung zusammen mit Mitarbeitern der Fraunhofer Institute ausgearbeitet hatte, zeigte sich sichtlich zufrieden. "Das Übungsszenario scheint erfolgreich gewesen zu sein und alle Übungsziele wurden erreicht", sagte von Wirtz. Auch Einsatzleiter Christian Abels lobte die Leistung der Feuerwehrmänner und -frauen aus Wachtberg. "Trotz der künstlichen Übungssituation liefen die Arbeiten reibungslos ab und die vermissten Personen wurden schnell gefunden und gerettet. Das Einsatzziel wurde somit erreicht", resümierte Abels. "Jetzt kommt es auf das Feedback der Einsatzkräfte an, um zu sehen, wo mögliche Verbesserungen im Detail vorgenommen werden können", waren sich von Wirtz und Abels einig.

Auch seitens der Fraunhofer Institute zeigte man sich zufrieden mit der Übung. "Es ist beeindruckend, mit welcher Professionalität die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg agiert", sagte Bernd Nelleßen, Brandschutzbeauftragter des Fraunhofer FKIE. "Solche Übungen helfen uns auch immer, die internen Abläufe im Falle eines Notfalls zu trainieren", ergänzte Timm Wiest, Brandschutzbeauftragter des Fraunhofer FHR.

Wachtbergs Bürgermeister Jörg Schmidt ließ es sich natürlich nicht nehmen, sich ebenfalls von der Leistung der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg zu überzeugen. "Ich finde es immer wieder beeindruckend, was die Frauen und Männer der Feuerwehr ehrenamtlich leisten", so Schmidt. "Mit einer so gut ausgebildeten Feuerwehr ist die Sicherheit der Wachtberger Bürgerinnen und Bürger gewährleistet", zeigte sich Schmidt sichtlich stolz.

Nach einer kurzen Nachbesprechung genossen die Einsatzkräfte Bratwürstchen und Kaltgetränke und tauschten bereits ihre Erkenntnisse aus der Großübung aus.

Wir bedanken uns bei den Fraunhofer Instituten FKIE und FHR für die Möglichkeit, wieder auf dem Gelände in Werthhoven üben zu dürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Wachtberg
Michael Ruck, Pressesprecher
Mobil: 0151 17223919
E-Mail: presse@feuerwehr-wachtberg.de
www.feuerwehr-wachtberg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24