Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.02.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

10.02.2025 – 20:40

FW Mettmann: Gasausströmung aus Flüssiggastank

Mettmann (ost)

Am Montagnachmittag, dem 10.02.2025, wurde der Leitstelle des Kreises Mettmann gegen 16:30 Uhr über den Notruf 112 eine Gasausströmung im Stadtteil Niederschwarzbach gemeldet.

Gemäß den Vorschriften wurde Vollalarm für die Feuerwehr Mettmann ausgelöst und alle Löschgruppen sowie die hauptamtliche Wache machten sich auf den Weg zum Einsatzort.

Als die ersten Einheiten aus der Stadtmitte und Obschwarzbach eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation: Aus unbekannter Ursache strömte Flüssiggas aus einem unterirdischen Gastank. Ein starker Gasgeruch war in der Umgebung wahrnehmbar, die Messgeräte der Feuerwehr zeigten eine erhöhte Konzentration in der Luft an. Der Domdeckel des Tanks war leicht vereist, was ein weiteres sichtbares Zeichen für das Austreten von Gas war.

Umgehend wurden umliegende Gebäude evakuiert und der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt. Zwei Bewohner und zwei Katzen wurden während des Einsatzes in einem Feuerwehrfahrzeug untergebracht und betreut.

Zur Sicherheit wurde eine Wasserversorgung und ein Löschangriff vorbereitet, um den Brandschutz zu gewährleisten. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr untersuchte den Gastank auf Lecks.

Ein Techniker des zuständigen Gasversorgers wurde gerufen und konnte den vermuteten Defekt an einer Absperrarmatur lokalisieren und reparieren.

Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa zwei Stunden. Es gab keine Verletzten. Alle Bewohner konnten nach Abschluss des Einsatzes in ihre Häuser zurückkehren. Insgesamt waren etwa 45 Feuerwehrleute und Rettungskräfte der Stadt Mettmann im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Arbeiten an den Gasversorger und die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: +49 (0)2104 980-2320
Mobil: 0175 / 2233735
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.de/FwMettmann

10.02.2025 – 17:52

POL-PB: Tödlicher Unfall auf der L776

33142 Büren (ost)

33142 Büren, L776 in Richtung Paderborn, etwa 1,3 km nach der Ausfahrt Büren Kapellenberg Montag, 10.02.2025, 15:34 Uhr

(mn)Ein schwerwiegender Alleinunfall ereignete sich am Montagnachmittag auf der L776. Ein 75-jähriger Mann fuhr mit seinem Suzuki auf der L776 von Büren in Richtung Paderborn. Etwa 1,3 km nach der Ausfahrt Büren (Kapellenberg) kam er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Danach überschlug sich sein Auto. Der Fahrer verstarb am Unfallort. Sein Auto musste von einem Abschleppwagen geborgen werden. Die L776 war für mehrere Stunden voll gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.02.2025 – 17:38

FW-AR: Zwei Alarme für die Feuerwehr Arnsberg in kurzer Zeit

Arnsberg (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Arnsberg fast gleichzeitig zu zwei ausgelösten Brandmeldeanlagen im Ortsteil Bruchhausen gerufen. An der ersten Einsatzstelle am Westring hat die Werkfeuerwehr die Situation schnell überprüft und dem heranrückenden Löschzug Bruchhausen / Niedereimer Entwarnung gegeben, da es sich um einen Fehlalarm handelte. Kurz nach dem ersten Alarm wurden Feuerwehrleute aus Hüsten zu einem anderen Gewerbebetrieb im Eichenkamp gerufen. Hier stellte sich heraus, dass es tatsächlich brannte. Die freiwerdenden Kräfte von der ersten Einsatzstelle wurden nun zu dem Einsatz gleich um die Ecke beordert.

Angestellte hatten bereits erste Löschversuche mit Hilfe der Wandhydranten unternommen, so dass der Brand auf die Lüftungsanlage beschränkt blieb. Nachdem die Feuerwehr das Feuer endgültig gelöscht hatte, musste die Halle mit mehreren Hochleistungslüftern vom Rauch befreit werden.

Bei beiden Einsätzen konnte die Arbeit der Feuerwehr durch die Erstmaßnahmen der Mitarbeitenden sehr gut unterstützt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

10.02.2025 – 16:13

POL-VIE: Dinslaken - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Veröffentlichung eines Dinslakener Falles bei Aktenzeichen XY Ungelöst am kommenden Mittwoch

Wesel (ost)

Ein Bewohner von Dinslaken wurde auf der Autobahn A40 überfallen und von den Tätern bis zu seinem Wohnsitz verschleppt - Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Wesel ermittelt und sucht Zeugen über das Format "Aktenzeichen XY Ungelöst". Ein Überfall, der am 26.02.2023 auf einen 48-jährigen Mann aus Dinslaken an der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum in Grefrath verübt wurde, wird am kommenden Mittwoch, den 12.02.2025, im Fernsehformat "Aktenzeichen XY Ungelöst" thematisiert. Weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5450515 Trotz intensiver Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kriminalpolizei sind noch viele Fragen offen und die Täter sind noch nicht gefasst. Die Staatsanwaltschaft Duisburg leitet das Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter. Der Vorfall in Kürze: Am Abend des 26.02.2023 wurde ein 48-jähriger Mann aus Dinslaken auf dem Weg von Grefrath nach Dinslaken auf der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum, die zur A40 führt, von einem vorausfahrenden Mercedes Sprinter gestoppt und von einem nachfolgenden Audi SQ7 umzingelt. Der Mann musste sein Auto anhalten. Dann stiegen vier unbekannte Personen mit Latexmasken aus den Fahrzeugen aus und näherten sich dem Auto des Dinslakeners. Sie schlugen die Beifahrerscheibe ein und zogen ihn aus dem Auto. Die Täter fesselten den Mann, setzten ihm eine undurchsichtige Brille auf, die ihm das Sehen unmöglich machte, und fuhren dann mit einem ihrer Fahrzeuge mit dem Mann zu seinem Wohnsitz in der Konrad-Adenauer-Straße in Dinslaken, der über 50 Kilometer entfernt lag. In seinem Haus forderten die Täter die Öffnung eines Waffenschranks und eines Safes und drohten, der Tochter des Mannes etwas anzutun. Neben den Waffen aus dem Waffenschrank stahlen die Täter Gold, Münzen und Schmuck. Die Täter ließen den verletzten Dinslakener gefesselt in seinem Haus an der Konrad-Adenauer-Straße zurück und flüchteten unerkannt, trotz intensiver Suche, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war. Die Täter gingen bei der Tat strukturiert und professionell vor. In der Fernsehsendung möchte die Kripo Wesel unter anderem wissen: Hat jemand die genannten Fahrzeuge im Raum Dinslaken/Grefrath oder an anderen Orten während des Tathergangs oder danach bemerkt? Gab es verdächtige Beobachtungen an der Anschlussstelle Wachtendonk/Wankum? Kann jemand die Täter und ihre Kleidung wiedererkennen, die im Beitrag gezeigt wurden? Hat jemand ein Gespräch gehört, in dem über die Tat gesprochen wurde? Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Duisburg eine Belohnung von 3000 Euro ausgesetzt. Am Abend der Ausstrahlung wird ein Hinweistelefon unter der Nummer 02841 171 1700 eingerichtet sein. Es ist von 20 bis 0 Uhr erreichbar. Darüber hinaus werden auch jetzt und später sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Falls unter der Nummer 0281 107 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.02.2025 – 16:10

POL-VIE: Betrug als falscher Bankmitarbeiter: 18-Jähriger in Untersuchungshaft

Mönchengladbach / Kreis Viersen (ost)

Am Freitag, den 7. Februar, hat die Polizei Mönchengladbach einen 18-Jährigen vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Personen in Mönchengladbach und dem Kreis Viersen als falscher Bankangestellter und mit ähnlichen Betrugsmaschen um Geld betrogen zu haben. Ende Oktober soll der 18-Jährige oder ein möglicher Komplize eine 71-jährige Frau aus dem Stadtteil Westend angerufen haben. Der Betrüger gab sich als Bankmitarbeiter aus und behauptete, dass es Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto gebe, die besprochen werden müssten. Während des Gesprächs fragte er nach Kontodaten. Kurz darauf bemerkte die 71-Jährige, dass Geld von ihrem Konto online auf ein anderes Konto überwiesen worden war, woraufhin sie Anzeige erstattete. Die Ermittlungen führten die Kriminalbeamten zu dem 18-Jährigen, der in Niederkrüchten gemeldet ist und bereits wegen ähnlicher Vergehen vorbestraft war. Er stand unter Bewährung. Am Samstag, den 8. Februar, wurde er einem Richter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Um Geldbeträge zu erhalten, nutzte der 18-Jährige die Konten verschiedener alter oder neuer Bekannter, die er bat, ihm gegen eine Aufwandsentschädigung für Geldgeschäfte ihre Konten zur Verfügung zu stellen. Die Kontoinhaber machen sich damit der Geldwäsche strafbar.

Die Polizei warnt:

- Vertrauen Sie niemals einer SMS- oder WhatsApp-Nachricht oder einem Anruf, der angeblich von Ihrer Bank stammt. Kontaktieren Sie stattdessen Ihre Bank über die offizielle Kundendienstnummer oder in der Filiale vor Ort. - Ihre Bank wird Sie niemals nach vertraulichen Daten wie Passwörtern, PINs oder TANs fragen. Geben Sie diese Informationen niemals per E-Mail, SMS oder Telefon weiter. - Betrüger setzen oft auf Druck, um ihre Opfer zu verängstigen und zu überwältigen. Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich nicht zu überstürzten Entscheidungen drängen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 16:09

POL-VIE: Fahrzeuge aufgebrochen - Haben Sie Hinweise?

Viersen-Beberich (ost)

Zwischen Freitag und Sonntag wurden in Viersen Beberich insgesamt 7 Fahrzeuge aufgebrochen. Die Polizei entdeckte sieben Fahrzeuge in den Straßen Weiherstraße, Bebericher Straße und Berliner Höhe, an denen Scheiben eingeschlagen wurden. Aufgrund der räumlichen Nähe ist es möglich, dass alle Taten zusammenhängen. Sollten Sie also am Wochenende etwas Verdächtiges beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer: 02162/377-0. /jk (140)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 16:09

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus

Grefrath-Oedt (ost)

Am Sonntag, dem 09. Februar, ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 19:20 Uhr ein Einbruch in der "Am Schwarzen Graben" Straße in Oedt. Es gelang mindestens einer unbekannten Person, Zugang zum Gebäude zu verschaffen. Der gestohlene Gegenstand war Schmuck. Wenn Sie Informationen über den Einbruch haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Nummer: 02162/377-0. /jk (139)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 16:08

POL-VIE: Zwei Brände - Die Polizei sucht nach Hinweisen!

Kreis Viersen (ost)

Zwei vermutliche Brandstiftungen ereigneten sich am Wochenende. Eine aufmerksame Zeugin entdeckte am Sonntag, den 9. Februar, gegen 04:20 Uhr, zwei brennende Mülltonnen auf dem Gelände eines Gymnasiums in der Straße "Konrad-Adenauer-Ring" in Viersen. Ebenfalls am Sonntag gab es einen Brand in einem Waldgebiet am Damensee in Brüggen. Ein Zeuge sah dort gegen 13:20 Uhr einen brennenden Haufen von Ästen und Holzstämmen. Das Feuer wurde am nördlichen Ufer des Damensees entdeckt. Da eine absichtliche Brandstiftung in beiden Fällen nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Ihre Unterstützung. Haben Sie Informationen zu einem der Brände? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (138)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 15:59

FW-MK: Jahresdienstbesprechung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn

Iserlohn (ost)

Am Samstag, den 08.02.2025, wurde die Jahresdienstbesprechung des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn Drüpplingsen abgehalten. Zusammen mit dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Klaus Knust und dem stellvertretenden Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Tobias Schelp konnte der Spielmannszug auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Im vergangenen Jahr 2024 absolvierte der Spielmannszug insgesamt 67 Termine, bei denen musikalische Aktivitäten stattfanden, wobei 31 Auftritte in offiziellen Rahmen erfolgten. Abgesehen von lokalen und auswärtigen Schützenfesten waren die Eröffnung der Kiliankirmes in Letmathe und der Auftritt beim Jubiläum der Berufsfeuerwehr in Iserlohn Highlights des Jahres.

Um die Zukunft des Spielmannszugs langfristig zu sichern, wurde im letzten Jahr erneut ein Kinder- und Jugendspielmannszug ins Leben gerufen, was positiv aufgenommen wurde. Aktuell befinden sich etwa 30 Kinder und Jugendliche in Ausbildung. Aufgrund der aktuellen Situation rund um den Neubau des Feuerwehrhauses muss auf Ersatzräumlichkeiten ausgewichen werden, was den Zeit- und Organisationsaufwand zusätzlich erhöht. Nach erfolgreich abgeschlossenen D1-Lehrgängen wurden an diesem Abend Susanne Möller, Elena Tanne, Pia Schröder, Nils Schröder, Liass Neffin, Mika Walis und Dirk Wallis zu Oberfeuerwehrmusikern befördert. Darüber hinaus wurde Gerd Kosanke nach langjähriger Ausbildungsleitung in die Ehrenabteilung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 15:56

POL-BN: Polizei-Mobil in Bonn-Beuel im Einsatz

Bonn (ost)

In dieser Woche sind die Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei im Stadtbezirk Beuel verstärkt mit dem Polizei-Mobil unterwegs und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Die kommenden Termine sind wie folgt:

Am Dienstag, den 11.02.2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr an der Kreuzung Maria-Montessori-Allee/Siegburger Straße in Neu-Vilich (in Zusammenarbeit mit dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz)

Am Mittwoch, den 12.02.2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr am Beueler Rathaus

Am Donnerstag, den 13.02.2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr in Pützchen/Bechlinghoven, Parkplatz Am Weidenbach.

Weitere Informationen zu den Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten sowie den jeweiligen Bezirken finden Sie auf der Webseite der Bonner Polizei unter folgendem Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 15:55

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Jugendkulturzentrum

Ibbenbüren (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Sonntag (09.02.), 17.30 Uhr und Montag (10.02.), 08.30 Uhr in das Jugendkulturzentrum Scheune an der Straße Am Sportzentrum ein.

Nach ersten Erkenntnissen zwangen die Täter eine Eingangstür, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Inneren wurden weitere Türen gewaltsam geöffnet und alle Räume durchsucht. Dabei wurden verschiedene Schränke durchwühlt. Die Täter stahlen einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag sowie einen Fernseher und eine Kamera. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.02.2025 – 15:53

POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus

Sundern (ost)

In Sundern ereignete sich zwischen Freitag 19:00 Uhr und Samstag 06:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der Straße "Am Kreuzberg" ein. Verschiedene Gegenstände wurden gestohlen. Die Ermittlungen in diesem Fall liegen nun bei der Kriminalpolizei. Für Hinweise ist die Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 15:52

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht

Rheine (ost)

Am Montag (10.02.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hansaallee, zwischen der Stadtbergstraße und der Grüterstraße.

Ein schwarzer BMW X 8 wurde zwischen 09.30 Uhr und 09.50 Uhr am Fahrbahnrand in Richtung Innenstadt geparkt. Während dieser Zeit wurde die linke Seite des BMW beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

Der Verursacher des Unfalls hat sich ohne Berücksichtigung des Schadens vom Unfallort entfernt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4212 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.02.2025 – 15:51

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Sudendorp/ Container aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Ein Baucontainer an der Straße Sudendorp in Ottmarsbocholt wurde von Unbekannten aufgebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 13 Uhr am Freitag (07.02.25) und 7.30 Uhr am Montag (10.02.25). Werkzeug wurde unter anderem gestohlen. Für Hinweise bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:45

POL-COE: Nordkirchen/ Unfallfluchten

Coesfeld (ost)

Es gab Unfallfluchten an den Straßen Bolland in Nordkirchen und dem Kirchplatz in Südkirchen. In der ersten Situation wurde ein brauner Audi Q5 zwischen 13 Uhr am Samstag (08.02.25) und 14 Uhr am Sonntag (09.02.25) von einem unbekannten Autofahrer beschädigt.

Beim zweiten Vorfall am Kirchplatz war der Verursacher ebenfalls nicht vor Ort, nachdem er am Montag (10.02.25) einen grauen Toyota Proace beschädigt hatte. Die Unfallzeit lag zwischen 8 Uhr und 9 Uhr. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930 in beiden Fällen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:38

POL-COE: Lüdinghausen, Konrad-Adenauer-Straße/ Betrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Während der Untersuchung eines Parkplatzunfalls bemerkten Beamte am Montag (10.02.25) den Geruch von Alkohol in der Atemluft des 62-jährigen Beteiligten aus Lüdinghausen. Der Unfall ereignete sich zuvor am Edeka an der Konrad-Adenauer-Straße. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab gegen 11.10 Uhr einen Wert von etwa 1,2 Promille. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Lüdinghauser die Weiterfahrt, nahmen seinen Führerschein an sich und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:32

POL-NE: Mordkommission ermittelt nach Steinwurf - Polizei sucht Zeugen

Doramgen (ost)

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei

Am Sonntag gegen 18:50 Uhr befand sich eine Familie aus Köln auf der B9 in Richtung Dormagen. Als sie mit ihrem Auto eine Fußgängerbrücke in der Straße Unter den Hecken passierten, hörten sie einen lauten Schlag. Nach ersten Informationen hatte jemand von der Brücke aus einen Stein auf das Auto geworfen, wodurch es beschädigt wurde. Der Fahrer, ein 35-jähriger Mann, sah kurz nach dem Aufprall eine Person von der Brücke weggehen. Ob diese mit dem Geräusch und den Schäden in Verbindung steht, wird nun untersucht.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf betrachtet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt.

Die Mordkommission unter der Leitung des PP Düsseldorf wurde aktiviert.

Anfragen der Presse zum Ermittlungsverfahren sind an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf zu richten.

Zeugen, die Informationen zum Ablauf des Verbrechens oder zum unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:30

POL-DU: Altstadt: Polizei stellt Kellereinbrecher

Duisburg (ost)

Am Freitag (7. Februar) um 11:35 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei darüber, dass sie verdächtige Geräusche aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Burgacker gehört habe. Nachdem die Einsatzkräfte das Kellergeschoss durchsucht hatten, trafen sie auf einen 50-jährigen Einbrecher. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Einbruchswerkzeug und gestohlene Gegenstände. Die Polizisten sicherten die aufgefundenen Gegenstände. Der Mann, der türkischer Staatsbürger ist, wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.02.2025 – 15:28

POL-COE: Coesfeld, B525/ Auffahrunfall

Coesfeld (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich um 7.35 Uhr am Montag (10.02.25) auf der B525. Eine 58-jährige Fahrerin aus Coesfeld fuhr auf das Fahrzeug einer 32-jährigen Frau aus Coesfeld auf, die kurz vor der Kreuzung zur Borkener Straße an einer roten Ampel stand. Ihr Auto wurde durch den Aufprall auf das davor wartende Fahrzeug eines 20-jährigen Duisburgers geschoben. Die 58-Jährige wurde verletzt mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen Beteiligten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:26

POL-HA: 39-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - 1.500 Cannabispflanzen sichergestellt

Hagen-Eckesey (ost)

Die Polizei hat einen 39-jährigen Verdächtigen vorläufig festgenommen, der in Verbindung mit der illegalen Cannabisplantage in der Eckeseyer Straße steht, die am Freitagmorgen entdeckt wurde. Der Mann wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen und auf Anordnung eines Richters des Amtsgerichts Hagen in Untersuchungshaft genommen. Insgesamt wurden etwa 1.500 Cannabispflanzen von den Ermittlern sichergestellt. Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 15:24

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2502034

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

Zwischen Sonntagmorgen, dem 2. Februar 2025, und Sonntag, dem 9. Februar 2025, gab es einen Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Moltkestraße in Velbert. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die Wohnungstür ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Sie stahlen einen Möbeltresor, Handtaschen und flohen dann vermutlich über den Einstiegsweg. Der Sachschaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände konnte nicht ermittelt werden.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Samstagabend, dem 8. Februar 2025, gab es einen versuchten Einbruchdiebstahl in der August-Wendel-Straße in Ratingen-West. Gegen 19:30 Uhr bemerkte der Bewohner eines Einfamilienhauses verdächtige Geräusche im Wohnzimmer. Als er nachschaute, entdeckte er zwei Einbrecher, die sich gewaltsam durch die Terrassentür Zugang verschafft hatten. Die Männer, etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet, flüchteten durch den Garten in unbekannte Richtung über den Gartenzaun.

An der Terrassentür entstand ein geschätzter Sachschaden von mehreren hundert Euro. Es wurde nichts gestohlen.

Am Samstagabend, dem 8. Februar 2025, wurde in ein Einfamilienhaus in der Wittenberger Straße in Ratingen-West eingebrochen. Zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr drangen unbekannte Täter durch ein Fenster im Erdgeschoss in die Räume ein. Sie durchsuchten sie nach Wertgegenständen und entkamen unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte nicht genau beziffert werden.

Am Samstag, dem 8. Februar 2025, wurde zwischen 17:30 Uhr und 21:40 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Felderhof-Straße in Ratingen-West eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein, durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entwendeten Schmuck von unbekanntem Wert. Der Sachschaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Am Samstag, dem 8. Februar 2025, wurde zwischen 17 Uhr und 21:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Zur Kleigrube" in Ratingen-West eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein, durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen einen geringen Bargeldbetrag. Der Sachschaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Zwischen Samstagnachmittag, dem 8. Februar 2025, und Sonntagnachmittag, dem 9. Februar 2025, wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße "Scheidter Bruch" in Ratingen-Lintorf eingebrochen. Zwischen 15 Uhr und 17:15 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Räume ein, stahlen Ausweise und Goldschmuck und flüchteten unerkannt. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf mehrere tausend Euro geschätzt, der Sachschaden auf mehrere hundert Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Freitagmittag, dem 7. Februar 2025, alarmierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei, nachdem sie zwei Jugendliche beobachtet hatte, die sich an der Hochdahler Straße von einem Nachbargrundstück über einen Zaun entfernt hatten. Die Polizei konnte einen 14-jährigen Jungen und ein 15-jähriges Mädchen festnehmen, die Werkzeug und Diebesgut bei sich hatten, das aus einem Einbruch in ein Einfamilienhaus stammte.

Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Da eine sofortige Inhaftierung der Jugendlichen abgelehnt wurde, wurden sie dem Jugendamt übergeben.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Freitag, dem 7. Februar 2025, wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Neustraße in Langenfeld-Reusrath eingebrochen. Zwischen 16:15 Uhr und 18 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Balkontür ein, durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen einen Möbeltresor, Schmuck und Bargeld. Sie flüchteten unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Es wird untersucht, ob drei Jugendliche, die sich gegen 16:15 Uhr in der Nähe des Tatorts aufgehalten hatten, mit der Tat in Verbindung gebracht werden können. Einer der Jugendlichen soll eine blaue Jacke und eine blaue Kappe mit dem Aufdruck "Scania" getragen haben.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

In der Nacht zum Montag, dem 10. Februar 2025, wurde in eine Tankstelle an der Benzstraße in Monheim am Rhein eingebrochen. Zwischen 22 Uhr und 4:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch eine Seitentür ein, stahlen Zigaretten im fünfstelligen Wert und brachen gewaltsam einen Tresor auf, aus dem sie Bargeld stahlen.

Die Polizei leitete Ermittlungen ein und die Kriminalpolizei übernahm den Fall. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrüchen schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 15:24

POL-BOR: Heiden - Pkw entwendet

Heiden (ost)

Vorfallort: Heiden, Theodor-Storm-Straße;

Vorfallzeit: zwischen 09.02.2025, 18.30 Uhr, und 10.02.2025, 05.00 Uhr;

Ein Fahrzeug wurde von bisher unbekannten Tätern in der Theodor-Storm-Straße in Heiden gestohlen. In der Nacht von Sonntag auf Montag entwendeten die Diebe den grauen Hyundai Tucson von der Auffahrt eines Einfamilienhauses. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:24

POL-BOR: Bocholt - Einbrecher entwenden Kabeltrommeln

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Werkstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 09.02.2025, 18.00 Uhr, und 10.02.2025, 06.00 Uhr;

Unbekannte Täter haben mehrere Kabeltrommeln von einem Firmengelände in Bocholt gestohlen. In der Nacht zum Montag haben die Diebe ein Element eines Zauns demontiert und konnten so auf das Gelände an der Werkstraße gelangen. Um ihre gestohlene Beute abzutransportieren, müssen die Täter ein Fahrzeug verwendet haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:18

POL-NE: Illegales Autorennen endet mit Unfall

Neuss (ost)

Bei einem vermutlich illegalen Autorennen zwischen zwei Autofahrern wurde am Sonntag (09.02.), kurz nach 02:00 Uhr, das Auto einer unbeteiligten Fahrerin beschädigt. Die Täter oder Täterinnen flüchteten danach vom Unfallort.

Laut Zeugenaussagen sollen der Fahrer eines grauen Audi S5 oder RS5 und der Fahrer eines schwarzen VW Golf GTI auf der Josef-Kardinal-Frings-Brücke in Richtung Neuss ein Rennen veranstaltet haben.

Nach den ersten Informationen der Polizei überholte zunächst der VW und dann der Audi den VW Polo einer 18-jährigen Frau aus Neuss im Baustellenbereich. Beim Wiedereinscheren auf der Neusser Rheinseite berührte der Audifahrer den VW der Neusserin und stieß dann noch gegen eine Warnbake am linken Fahrbahnrand.

Während der Fahrer des schwarzen VW Golf GTI seine Fahrt in Richtung A 57 fortsetzte, kehrte der Fahrer des grauen Audi S5 oder RS5 um und fuhr in Richtung Düsseldorf zurück.

Der VW Polo und die Warnbake erlitten einen geschätzten Gesamtschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Die Neusserin konnte ihre Fahrt fortsetzen. Sie und ihr 15-jähriger Beifahrer blieben unverletzt.

Zeugen, die Informationen zu den Fahrzeugen und ihren Fahrern oder Fahrerinnen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Neuss zu melden.

Was besagt das Gesetz? Illegale Autorennen sind gemäß § 315d des Strafgesetzbuches strafbar. Im Falle eines schwerwiegenden Unfalls droht den Teilnehmern eines Rennens eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren. Die Polizei kann Fahrzeuge, die Raser bei illegalen Autorennen benutzen, beschlagnahmen und einziehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:08

POL-LIP: Lemgo. Zeugin mit Rollator gesucht - Nötigung im Straßenverkehr.

Lippe (ost)

Am Freitag (07.02.2025) um etwa 17 Uhr hat eine ungefähr 30-jährige Autofahrerin mit langen dunklen Haaren in einem weißen Mercedes, der einen weißen Aufkleber an der Windschutzscheibe hat, an der Kreuzung Breite Straße/Neue Straße eine ältere Frau mit einem Gehwagen dazu gedrängt, die Straße zu verlassen. Durch eine hektische Handbewegung hat die Täterin die anderen Verkehrsteilnehmer dazu gebracht, schnell Platz zu machen, und ist dabei mit quietschenden Reifen um die Gehwagennutzerin herumgefahren, um schnell in die Neue Straße abzubiegen.

Die Untersuchungen wegen Nötigung im Straßenverkehr sind im Gange. Die Polizei sucht vor allem nach der älteren Frau mit dem Gehwagen, die als Zeugin belästigt wurde - sie wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden. Auch die Autofahrerin wird aufgefordert, sich bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 15:03

POL-WAF: Ahlen. Raub auf Juwelier - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen zu einem Überfall, der am Montag (10.02.2025) in Ahlen stattgefunden hat?

Am Montag betraten drei maskierte Männer gegen 11.50 Uhr ein Juweliergeschäft in der Oststraße in Ahlen und forderten die Herausgabe von Schmuck. Ein Angestellter des Geschäfts wurde dabei leicht verletzt.

Die vermummten Täter flüchteten danach mit einem blauen Auto in eine unbekannte Richtung.

Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.

Wir bitten Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich bei der Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 15:02

POL-K: 250210-4-K Barbesucher niedergestoßen und beraubt - Zeugensuche

Köln (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (9. Februar) gegen 3 Uhr sollen zwei Männer einem 52-jährigen Kölner vor dem Tresen einer Gaststätte in der Mathiasstraße in der Innenstadt seine teure Armbanduhr gestohlen haben. Einer der Täter, den das Opfer als ungefähr 35 - 40 Jahre alt, 1,80 - 1,85 Meter groß und kräftig mit Bart und kurzen schwarzen Haaren und einem schwarzen T-Shirt beschrieb, griff ihn plötzlich an und riss ihm seine Rolex vom Handgelenk. Zusammen mit seinem etwa 30 - 35-jährigen, 1,70 - 1,75 Meter großen, "asiatisch" aussehenden und ebenfalls dunkelhaarigen Komplizen stieß der Angreifer ihn dann zu Boden und flüchtete.

Das Kriminalkommissariat 14 bittet dringend um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.02.2025 – 15:01

POL-MS: Wohnungseinbruch in der Kapitelstraße - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Zwischen 16:00 Uhr am Samstag (08.02.) und 02:15 Uhr am Sonntag (09.02.) brachen bisher unbekannte Täter in ein Haus in der Kapitelstraße in Mauritz ein.

Den ersten Ermittlungen zufolge gelangten die Unbekannten über das Dach einer Garage zu einer Fenstertür, die Zugang zum Haus bot. Diese wurde aufgehebelt, sie betraten das Gebäude und durchsuchten mehrere Räume. Mit einer Geldbörse und Schmuck als Beute entkamen sie dann unerkannt.

Personen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.02.2025 – 15:01

POL-MI: Geldbörsen und Werkzeug aus Fahrzeugen gestohlen

Minden (ost)

(SN) Am Wochenende kam es in Minden zu einem Diebstahl von Wertgegenständen aus mindestens vier Fahrzeugen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Unbekannte schlugen zwischen Donnerstag, 19.30 Uhr und Freitag, 7.35 Uhr die Scheibe eines geparkten Ford C-Max in der Hämelstraße ein und stahlen einen Rucksack mit Geldbörse. Zusätzlich nahmen die Täter mehrere Cola-Dosen aus dem Kofferraum mit.

Nur wenige Meter entfernt brachen sie auch in der Straße "An der Heide" in einen braunen Hyundai und einen schwarzen BMW ein. Auch diese Vorfälle ereigneten sich in der Nacht zum Freitag. Aus beiden Fahrzeugen fehlten ebenfalls Geldbörsen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass zwei verdächtige Jugendliche gegen 5.30 Uhr aktiv waren. Die Beschreibungen lauten wie folgt: Person 1: lange Jacke, weite Hose, Turnschuhe, dunkle leicht gelockte Haare, schlank. Person 2: lange Hose, Jacke mit Kapuze, Turnschuhe, schlank.

Zwischen Freitag, 17 Uhr und Samstag, 6.55 Uhr wurde zudem ein Sprinter im Petershäger Weg aufgebrochen. Der Transporter war auf einem Firmenparkplatz abgestellt und Werkzeug wurde gestohlen.

Hinweise zu den Vorfällen bitte an die Kripo Minden unter der Telefonnummer (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.02.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2502035

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Zwischen Freitag, dem 7. Februar 2025, und Sonntag, dem 9. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht an der Schützenstraße in Hilden. Ein Fahrer eines weißen Mercedes Sprinters parkte sein Fahrzeug am Freitag gegen 15 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 16. Als er am Sonntag gegen 12:40 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden am vorderen rechten Radkasten. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Am Freitag, dem 7. Februar 2025, kam es zu einer Beschädigung auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios an der Berliner Straße in Erkrath. Der Fahrer eines schwarzen VW up! beschädigte gegen 9:45 Uhr versehentlich einen unbekannten grauen Mercedes, der neben ihm geparkt war. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 14:58

POL-GE: Peugeot bremst Zivilfahrzeug der Polizei aus

Gelsenkirchen (ost)

Ein Autofahrer in der Gelsenkirchener Altstadt wird nach einem gefährlichen Fahrmanöver auf der Overwegstraße am Freitagabend, den 7. Februar 2025, um 21.20 Uhr, nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

Während sich zwei Polizistinnen in einem Zivilauto auf dem Weg zu einem Einsatz befanden, wurden sie auf der Overbergstraße in Richtung Husemannstraße von einem schwarzen Peugeot rechtsseitig mit überhöhter Geschwindigkeit überholt. Der Peugeot zog vor das Zivilfahrzeug der Beamtinnen und bremste plötzlich ab, was nur durch einen Spurwechsel auf die linke Abbiegespur verhindert werden konnte. Nach einem erneuten Spurwechsel und erneutem Bremsen des Peugeot musste die Beamtin eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der 44-jährige Fahrer aus Gelsenkirchen machte keine Angaben zum Vorfall und wurde angehalten und kontrolliert. Eine Strafanzeige wurde von den Polizistinnen gefertigt und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.02.2025 – 14:57

POL-BOR: Kreis Borken - Warnung vor falschen Polizeibeamten

Kreis Borken (ost)

Derzeit treten vermehrt Betrüger als Polizeibeamte auf: Heute liegt der Fokus auf Bocholt, in der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Betrugsversuche im gesamten Kreisgebiet. Die Täter folgen dem üblichen Muster: Ein Anrufer gibt vor, Polizeibeamter zu sein. In der Nähe des Opfers habe es vermehrt Einbrüche oder einen Raub gegeben. Der falsche Polizist fragt nach Wertgegenständen und Ersparnissen und bietet an, diese sicher zu verwahren.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Vorgehensweise. Sollte jemand einen solchen Anruf erhalten, sollte das Gespräch sofort beendet und aufgelegt werden. Im Zweifelsfall sollte selbst Kontakt zur Polizei aufgenommen werden. Angehörige werden gebeten, Eltern oder Großeltern entsprechend zu sensibilisieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.02.2025 – 14:57

POL-BO: Nach Diebstahl aus einem Pkw: Zeugen gesucht

Herne (ost)

Am Freitag, den 7. Februar, wurde eine 38-jährige Frau aus Herne von Trickdieben bestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können.

Der Diebstahl ereignete sich um 15.15 Uhr auf der Hauptstraße 224. Die Frau aus Herne wollte gerade mit ihrem Auto aus einer Parklücke fahren, als sie von einer unbekannten Frau gestoppt wurde. Diese behauptete, schwanger zu sein und bat um Hilfe beim Aufsammeln von Geldmünzen, die angeblich kurz zuvor auf den Boden gefallen waren.

Die 38-jährige Frau stieg aus ihrem Auto aus, um zu helfen. Nach ein paar Minuten stieg sie wieder ein und fuhr los. Dabei sah sie, wie die Unbekannte zusammen mit einem Mann in Richtung Wanne-Eickel Hauptbahnhof ging.

Kurz darauf bemerkte die 38-Jährige, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen worden war, die auf dem Beifahrersitz lag. Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

1. Weiblich, ca. 35 Jahre alt, korpulent, "osteuropäisches Aussehen", schwarze Jacke, schwarze Hose, schwarze Mütze (möglicherweise Kopftuch).

2. Männlich, ca. 35 Jahre alt, "osteuropäisches Aussehen", blaue Jacke.

Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:39

POL-BI: Frontscheinwerfer am Nachmittag gestohlen

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Zentrum - Die Polizei bittet um Informationen zu einem Diebstahl von Autoteilen am Samstag, 08.02.2025, an einem Mercedes Geländewagen in der entsprechenden Parallelstraße des Niederwall. Wer kann helfen?

Ein Autofahrer parkte den Bielefelder Mercedes G-Klasse zwischen 14:00 Uhr und 16:20 Uhr am rechten Straßenrand in Richtung Detmolder Straße. Das Fahrzeug stand zwischen den Kreuzungen Steinstraße und Gehrenberg. Als die Autofahrerin zurückkam, fehlten die beiden Scheinwerfer. Der oder die Täter ließen die Abdeckungen der Scheinwerfer unter dem Auto zurück.

Bitte melden Sie sich bei:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 14:35

POL-MG: Verkehrsunfallflucht in Bonnenbroich-Geneicken: 14-Jährige von Auto touchiert

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 8. Februar, gegen 17.30 Uhr ereignete sich auf der Breite Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem eine 14-jährige Person leicht verletzt wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die 14-Jährige berichtete, dass sie zusammen mit ihrem 17-jährigen Bruder an der Ampel an der Kreuzung Breite Straße/ Schwalmstraße stand, um die Breite Straße bei Grün zu überqueren. Ein lilafarbener Kastenwagen näherte sich in Schlangenlinien von der Richtung Mönchengladbach kommend der Breite Straße. Der Fahrer überholte zwei Autos links vor ihm kurz vor der Kreuzung, kehrte dann auf die rechte Spur zurück, fuhr mit der rechten Seite des Autos auf den Bürgersteig und berührte dabei das Bein der 14-Jährigen.

Der Autofahrer hupte und bog dann bei roter Ampel rechts in die Schwalmstraße ab, um sich vom Unfallort zu entfernen.

Die 14-jährige Person beschrieb den Autofahrer als etwa 60 Jahre alt mit Halbglatze und grauem Haarkranz. Das Fahrzeug wird als lilafarbener Volkswagen Kastenwagen beschrieben, mit getönten Scheiben im hinteren Bereich und ohne Kennzeichen in der hinteren Halterung.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug und Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.02.2025 – 14:29

POL-HAM: Rollerfahrer rast über Parkplatz an der beta Finanz Eissportarena Hamm

Hamm-Uentrop (ost)

Am Samstag, den 8. Februar, gegen 21.40 Uhr, war ein weißer Motorroller mit zwei Personen auf dem Parkplatz der beta Finanz Eissportarena Hamm und der Westpress Arena unterwegs.

Nachdem mehrere Personengruppen die Hallen verlassen hatten, steuerte der Fahrer den Motorroller auf diese Gruppen zu. Einige Personen aus den Gruppen mussten ausweichen, um nicht vom Motorroller erfasst zu werden. Es wurde niemand verletzt.

Als sie den Streifenwagen sahen, flüchteten die Täter über einen Fußweg, so dass sie nicht verfolgt werden konnten.

Es wurde ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und die Ermittlungen dauern an.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:26

POL-HAM: Autoaufbrecher durch aufmerksame Bürger identifiziert

Hamm-Heessen (ost)

Dank aufmerksamer Bürger wurde am Samstag, dem 8. Februar, um 21.35 Uhr, in der Straße "Am Hämmschen", eine männliche Person entdeckt, die versuchte, an den dort abgestellten Autos zu stehlen.

Der Dieb brach in drei Autos ein und durchsuchte sie.

Ein Anwohner verfolgte den Dieb bis zur Ankunft der Polizei. Die Polizei identifizierte den Täter und leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:26

POL-HX: Unfallflucht mit 2.500 Euro Schaden: Polizei sucht Zeugen

Steinheim (ost)

Ein Auto, das auf einem Parkplatz in Steinheim abgestellt war, wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Bisher konnte der Verursacher des Unfalls nicht identifiziert werden. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Am Dienstag, dem 4. Februar, parkte ein grauer Honda Accord um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz "Center am Speicherturm" an der Anton-Spilker-Straße. Als die Fahrerin gegen 15 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen an der linken hinteren Tür sowie mehrere Kratzer fest. Der Schaden wird auf 2.500 Euro geschätzt.

Der Verursacher des Unfalls ist geflohen, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei hofft nun auf Informationen von Zeugen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

10.02.2025 – 14:25

POL-HAM: Einbrecher überrascht Ehepaar im Wohnmobil

Hamm-Rhynern (ost)

Ein britisches Ehepaar, das mit ihrem Wohnmobil auf dem Autobahnrastplatz Rhynern-Süd eine Pause machen wollte, wurde in der Nacht vom Freitag, den 7. Februar, auf Samstag, den 8. Februar, erschreckt.

Gegen 22 Uhr klopfte eine unbekannte männliche Person an die Scheibe des Wohnmobils und forderte das Ehepaar auf, das Fahrzeug zu öffnen, damit er einsteigen konnte. Als sie dies ablehnten und die Frau ihr Handy griffbereit hatte, um die Polizei zu rufen, fuhr die Person mit einem schwarzen Auto weg.

Gegen 2.30 Uhr wurden sie durch Geräusche am Wohnmobil geweckt und bemerkten, dass die Person aus dem frühen Abend zurückgekehrt war und sich unbefugt Zutritt verschafft hatte.

Als der Mann den Täter ansprach, sagte dieser, dass sie sich beruhigen sollten und verließ das Wohnmobil ohne Beute.

Die Polizei, die sofort informiert wurde, konnte den Täter nicht mehr vor Ort finden.

Das Ehepaar beschrieb den Täter als etwa 30-40 Jahre alt, 1,80 bis 1,90 Meter groß, mit einer kräftigen Statur, kurzen dunklen Haaren und einem Drei-Tage-Bart. Er sprach Englisch mit osteuropäischem Akzent und trug zur Tatzeit eine dunkle Winterjacke und dunkle Hose.

Hinweise zum versuchten Diebstahl nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:23

POL-HAM: Einbruch in Versicherungsbüro

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Ein Büro für Versicherungen in der Middendorfstraße wurde von unbekannten Einbrechern zwischen Freitag, dem 7. Februar um 22 Uhr und Samstag, dem 8. Februar um 11 Uhr heimgesucht.

Die Täter brachen ein Fenster auf, um Zugang zum Versicherungsbüro zu erhalten. Das Büro wurde komplett durchsucht.

Neben einer dreistelligen Summe Bargeld erbeuteten die Unbekannten auch einen Bildschirm während ihrer Flucht.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:21

POL-HAM: Scheinwerferdiebstahl auf Autohausgelände

Hamm-Herringen (ost)

Am Samstag, dem 8. Februar, um 18.13 Uhr, wurde ein unbekannter Verdächtiger dabei erwischt, Scheinwerfer auf dem Gelände eines Autohauses an der Dortmunder Straße zu stehlen.

Er demontierte die Scheinwerfer von drei Ausstellungsfahrzeugen.

Die gestohlenen Fahrzeuge waren alle Geländewagen der Marke Mercedes Benz.

Der Diebstahl verursachte einen Schaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Der Täter trug zur Tatzeit eine schwarze Mütze, eine schwarze Weste, einen grünen Pullover, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe.

Hinweise zum flüchtigen Täter nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:21

POL-DU: Alt-Hamborn: Diebstahl von Baustellengelände - Polizei fasst Verdächtigen

Duisburg (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (9. Februar, gegen 4:30 Uhr) drang ein 48-jähriger Mann in ein Baustellengelände einer Schule in der Buschstraße ein. Ein Augenzeuge sah, wie der bisher Unbekannte mit einem Fahrrad floh und verständigte die Polizei. Bei der Ankunft fanden die Beamten einen offenen Container und ein aufgebrochenes Vorhängeschloss vor. In der Nähe des Tatorts nahmen sie einen Mann fest, der der Beschreibung des Zeugen entsprach. Auf dem Gepäckträger seines Fahrrads befand sich ein Werkzeugkoffer, daneben ein blauer Plastikbeutel - gefüllt mit Bohrmaschinen, einer Kreissäge und einem Akkuladegerät. Die Polizei sicherte alle Gegenstände und brachte den 48-Jährigen zur Identitätsfeststellung in Gewahrsam. Er wird nun wegen des Verdachts auf schweren Diebstahl strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.02.2025 – 14:19

POL-RE: Bottrop: Hund bringt Radfahrer zu Fall

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen wurde ein 62-jähriger Radfahrer aus Bottrop bei einem Unfall auf der Straße Im Breil schwer verletzt. Es scheint, dass der Hund einer 34-jährigen Bottroperin gegen 6.30 Uhr entkommen ist und direkt in das Fahrrad des vorbeifahrenden 62-Jährigen gerannt ist. Aufgrund dessen stürzte der Radfahrer und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 14:16

POL-HAM: Einbrüche auf der Ostenallee

Hamm-Uentrop (ost)

Zwischen Freitag, dem 7. Februar um 18.30 Uhr und Samstag, dem 8. Februar um 9 Uhr ereigneten sich auf der Ostenallee zwei Einbrüche und zwei Einbruchsversuche.

In zwei Geschäften versuchten die unbekannten Täter, die Eingangstüren einzuschlagen, was jedoch fehlschlug.

Sie verschafften sich Zugang zu einem weiteren Geschäft, indem sie eine Schaufensterscheibe einschlugen. Dort stahlen sie Bargeld aus einer Geldkassette.

Durch ein gekipptes Fenster gelangten sie in die Räume einer Wohneinrichtung, wo sie einen Tresor ausbauten und stahlen.

Neben dem Diebstahl entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 14:09

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

1. Standort

Ort Lüdenscheid Hochstraße Zeit 10.02.2025, von 08:00 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Überwachung: Radar / ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2670 Verwarnungsbereich 125 Anzahl der Bußgeldanzeigen 25 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 64 km/h 30 bei km/h innerhalb der Stadtgrenze Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

2. Standort

Ort Lüdenscheid, L692 Zeit 10.02.2025, von 08:00 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1658 Verwarnungsbereich 59 Anzahl der Bußgeldanzeigen 14 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 62 km/h 30 bei km/h außerhalb der Stadtgrenze Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle HH (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 14:09

POL-RE: Bottrop/Recklinghausen: Einbrüche - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

Bottrop:

Am Samstagabend zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Reihenhaus auf dem Fortkamp ein. Die Täter öffneten zuerst ein Gartentor, um auf das Grundstück zu gelangen. Anschließend brachen sie eine Terrassentür auf und gelangten so ins Haus. Sie entkamen mit Bargeld über den Einstiegsweg.

Recklinghausen:

Ein lautes Geräusch alarmierte Zeugen am Samstag um 18:50 Uhr auf einen Einbruch. Kurz darauf konnten sie zwei vermutliche Einbrecher bei der Flucht beobachten. Die Täter hatten zuvor ein Küchenfenster einer Erdgeschosswohnung in der Bruktererstraße aufgebrochen. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Schmuck und Bargeld. Es liegt keine Beschreibung der Täter vor.

Hinweise zu den Vorfällen werden unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 14:02

POL-MG: Betrug als falscher Bankmitarbeiter: 18-Jähriger in Untersuchungshaft

Mönchengladbach / Kreis Viersen (ost)

Am Freitag, den 7. Februar, wurde ein 18-Jähriger von der Polizei Mönchengladbach vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, mehrere Personen in Mönchengladbach und dem Kreis Viersen als falscher Bankangestellter betrogen zu haben.

Ende Oktober rief der 18-Jährige oder möglicherweise ein Mittäter eine 71-jährige Frau aus dem Stadtteil Westend an. Der Betrüger gab sich als Bankmitarbeiter aus und behauptete, dass es Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto gebe, die besprochen werden müssten. Im Verlauf des Gesprächs fragte er nach Kontodaten.

Kurz darauf bemerkte die 71-Jährige, dass Geld von ihrem Konto online auf ein anderes Konto überwiesen worden war. Sie erstattete Anzeige.

Die Ermittlungen führten die Kriminalbeamten zu dem 18-Jährigen. Er ist in Niederkrüchten gemeldet und wurde bereits wegen ähnlicher Vergehen verurteilt. Er stand unter Bewährung. Am Samstag, den 8. Februar, wurde er einem Richter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.

Um die Geldbeträge zu erhalten, nutzte der 18-Jährige die Konten von verschiedenen Bekannten, alt oder neu. Er bat sie, ihm gegen eine Entschädigung ihr Konto für Geldgeschäfte zur Verfügung zu stellen. Die Kontoinhaber machen sich damit der Geldwäsche strafbar.

Die Polizei warnt vor dieser Vorgehensweise.

(km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:59

POL-AC: Unfall nach Verfolgungsfahrt - Insassen flüchtig

Aachen (ost)

Nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei verursachte ein Autofahrer in der Nacht zum Samstag (08.02.2025) einen Unfall auf der Lütticher Straße. Während einer Fahndung wurde ein Insasse gefunden, während weitere Personen unerkannt flüchteten.

Der Polizeieinsatz begann damit, dass ein Mann randalierende Jugendliche an der Lennéstraße (in der Nähe eines großen Supermarktes an der Vaalser Straße) meldete, die alkoholisiert wirkten und nun mit einer schwarzen Kombilimousine davonfahren würden.

Als sich ein Streifenteam der Polizei Aachen um 03:36 Uhr dem schwarzen Kombi näherte, der die Vaalser Straße stadteinwärts befuhr, beschleunigte das Fahrzeug und fuhr über mehrere Straßen in Richtung Lütticher Straße. Dort überquerte das flüchtige Auto mindestens eine rote Ampel und setzte die Flucht in Richtung Belgien fort. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und des rücksichtslosen Fahrverhaltens des flüchtigen Fahrzeugs ging der Sichtkontakt zeitweise verloren. Kurz nach der Einmündung "Karlshöher Hochweg" fanden die Polizisten das verunglückte und verlassene Auto.

Mit Unterstützung weiterer Streifenteams wurde die Umgebung nach den flüchtigen Insassen des Fahrzeugs durchsucht. Ein 25-jähriger Mann wurde im Gebüsch entdeckt, er war betrunken und gab widersprüchliche Informationen zum Vorfall. Ersten Ermittlungen zufolge könnte er der Fahrer des Autos gewesen sein, jedoch besitzt er keinen Führerschein. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und er erhielt medizinische Versorgung. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Köln war am Unfallort.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und den anderen Insassen übernommen. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall oder zum Fahrverhalten des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter 0241-9577 42101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 0) zu melden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 13:56

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid (ost)

Ort: Lüdenscheid, Kölner Straße

Zeit: 10.02.2025, von 07:47 Uhr bis 12:38 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1404 Verwarngeldbereich: 76 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der verhängten Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 51 km/h bei erlaubten 30 km/h Ort der Überschreitung: innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:56

POL-HX: Unfall beim Ausparken sorgt für Vollsperrung der B83

Beverungen (ost)

Nach einem Vorfall in Beverungen musste die Durchfahrt am Montag, den 10. Februar, für ungefähr eine Stunde gesperrt werden.

Um 11.30 Uhr versuchte der Fahrer eines VW Polo, der zuerst in einer seitlichen Parkbucht an der Bahnhofstraße in Richtung Stadtmitte geparkt hatte, auf die B83 zu wechseln und in den gegenüberliegenden Lilienweg abzubiegen.

Dabei beachtete er nicht den entgegenkommenden Skoda Octavia, der von einer 30-jährigen Frau gefahren wurde. Es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Skoda-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, der Polo-Fahrer blieb unverletzt. Ein drittes Auto, das hinter dem Polo geparkt war, wurde ebenfalls beschädigt.

Die B83 war in beide Richtungen bis etwa 12.45 Uhr für die Unfallaufnahme und Bergung gesperrt, der Verkehr wurde innerorts umgeleitet. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

10.02.2025 – 13:54

POL-MK: Sondereinsatz "Sichere Fahrt"

Meinerzhagen / Kierspe (ost)

Am Freitag führten Polizeibeamte der Polizeiwache Meinerzhagen am Abend Verkehrskontrollen an verschiedenen Kontrollstellen durch. Anfangs wurden Geschwindigkeitskontrollen in Willertshagen, auf der Marienheider Straße (Meinerzhagen) und an der B54 am Buswendeplatz (Kierspe) durchgeführt. In Meinerzhagen wurden zwölf Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, davon zehn Verwarnungen und zwei Ordnungswidrigkeiten. In Kierspe wurden sieben Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, davon vier Verwarnungen und drei Ordnungswidrigkeiten. Außerdem wurde ein Fahrer kontrolliert, der während der Fahrt sein Handy benutzte. Später wurden Kontrollen in der Friedrich-Ebert-Straße in Kierspe durchgeführt. Dort wurden Geschwindigkeitskontrollen sowie Kontrollen auf Alkohol- und Drogenkonsum durchgeführt. Acht Geschwindigkeitsverstöße wurden festgestellt, davon drei Verwarnungen und fünf Ordnungswidrigkeiten. Um 22:30 Uhr wurde in der Kölner Straße in Kierspe ein E-Scooter-Fahrer kontrolliert, der unter Alkoholeinfluss stand und zur Polizeiwache in Meinerzhagen gebracht wurde. Dort wurde ein Alkoholtest durchgeführt. In Meinerzhagen wurde auch ein Fahrer kontrolliert, der unerlaubt links von der Tankstelle abgebogen ist. In Zukunft wird es weiterhin Kontrollen dieser Art geben. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:51

POL-MG: Per Haftbefehl Gesuchter fährt sich mit gestohlenem Auto im Wald fest | Festnahme

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 8. Februar, wurde ein 34-jähriger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, im Wickrather Wald in der Nähe der Rheindahlener Straße vorläufig von der Polizei festgenommen. Er hatte sich mit einem gestohlenen Fahrzeug auf einem Waldweg festgefahren.

Ein Zeuge meldete gegen 10.30 Uhr eine verdächtige Person, die mit einem Mercedes auf einem Waldweg stecken geblieben war. Der Mann, der vermutlich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand, versuchte, das Fahrzeug mit Stöcken und Ästen aus dem Schlamm zu befreien. Als ihm das nicht gelang, ging er weg.

Die Polizisten vor Ort fanden das beschriebene Fahrzeug verschlossen vor. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Mercedes und die Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und eine Fahndung nach dem Verdächtigen eingeleitet.

Während die Beamten noch vor Ort ermittelten, näherte sich plötzlich ein großer Traktor rückwärts dem Waldweg, auf dem der Mercedes stecken geblieben war. Neben dem Fahrer saß ein weiterer Mann. Die Polizisten vermuteten, dass der Gesuchte möglicherweise einen örtlichen Landwirt um Hilfe gebeten hatte, um das Auto zu befreien. Als sie auf den Traktor zugingen, flüchtete der Verdächtige zu Fuß. Die Beamten holten ihn nach einer kurzen Verfolgung ein und er leistete Widerstand. Der Landwirt bestätigte den Verdacht der Polizei.

Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten unter anderem die passenden Autoschlüssel für den Mercedes und stellten sie sicher. Im Fahrzeug entdeckten sie auch Schmuck und Uhren, bei denen der Verdacht auf Diebstahl besteht. Außerdem fanden sie eine ungeladene Schusswaffe in einer Tasche auf dem Rücksitz. Auch diese Gegenstände wurden sichergestellt.

Da der Mann keine Ausweispapiere bei sich hatte, brachten die Beamten ihn zur Identifizierung zur Wache. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich um einen 34-jährigen Mann handelt, gegen den mehrere Haftbefehle wegen verschiedener Delikte vorliegen. Die Polizei nahm ihn fest und brachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:51

POL-REK: 250210-4: Öffentlichkeitsfahndung nach Raubversuch

Erftstadt (ost)

Ein Einbrecher hat die Bewohner angegriffen und Geld gefordert

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit mit Fotos nach zwei Unbekannten, die am Mittwochmittag (12. Juni 2024) in ein Haus in Erftstadt-Köttingen eingedrungen sein und die Bewohner überfallen haben sollen. Nach aktuellen Informationen sollen die Täter zwischen 18 und 25 Jahren alt sein und eine Größe zwischen 170 und 180 Zentimetern haben. Sie sind schlank und haben schwarze Haare. Einer der Täter trug zur Tatzeit eine schwarze Kappe, einen schwarzen Pullover mit Louis Vuitton Symbolen, eine helle blaue Jeans und schwarze Schuhe. Sein Komplize trug einen schwarzen Fischerhut, einen schwarzen Pullover mit weißen Streifen, eine blaue Jeans und helle Schuhe.

Fotos der Männer sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/159021 Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Gegen 13 Uhr bemerkte der Geschädigte eine Person im Flur seines Hauses und sprach sie an. Der Täter schlug den Mann und forderte Geld. Der Komplize kam aus dem Keller des Hauses und schlug ihn ebenfalls. Kurz darauf flüchteten die Unbekannten durch die Garage des Hauses in der Nähe der Straßen "Im Jagdfeld" und Peter-May-Straße in Richtung "In den Vierwinden" ohne Beute.

In der Nacht zuvor, gegen 1 Uhr, soll es an der Tür des Geschädigten geklingelt haben.

Die alarmierten Polizisten nahmen den Vorfall auf, suchten nach den Tätern und erstatteten Anzeige. Weitere Beamte sicherten Spuren am Tatort. Rettungskräfte versorgten den Geschädigten vor Ort. Die Ermittlungen dauern an. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 13:44

POL-ME: 20-Jähriger verliert Kontrolle über sein Auto - Mettmann - 2502033

Mettmann (ost)

In der Nacht vom Samstag, 8. Februar 2025, hat ein 20-jähriger Mettmanner in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist von der Straße abgekommen. Er ist mit einer Brüstung kollidiert und zum Glück nur leicht verletzt worden. Die Polizei untersucht die Unfallursache.

Das sind die aktuellen Informationen zum Vorfall:

Um 1:30 Uhr fuhr der 20-Jährige mit seinem VW Tiguan die Düsseldorfer Straße in Richtung Mettmann entlang. Als er rechts in die Straße "Am Kolben" abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam auf der linken Seite von der Straße ab. Dort stieß er gegen eine Brüstung und einen Zaun.

Der Fahrer erklärte den Rettungskräften, dass er etwa 10 km/h zu schnell gefahren sei und abgelenkt war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war negativ. Der Mettmanner wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und vor Ort von den Rettungskräften untersucht.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet. Die Straße "Am Kolben" wurde für die Unfallaufnahme gesperrt. Das Fahrzeug wurde mit einem Totalschaden von der Feuerwehr geborgen und das Gelände abgesichert. Der Sachschaden wird von der Polizei auf eine mittlere fünfstellige Summe geschätzt. Neben dem Auto und der Brüstung wurde auch ein Gartenhaus beschädigt, das sich auf einem Grundstück etwa drei Meter unterhalb der Unfallstelle befindet. Es wurde durch heruntergefallene Teile des Zauns beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 13:43

POL-HAM: Neue Kellen für die Verkehrshelfer

Hamm-Uentrop (ost)

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt die Erlenbach Hauptschule mit ihren Verkehrshelfern die sichere Schulweg der Kinder der benachbarten Grundschule "Schule im grünen Winkel".

Die Schulung der ehrenamtlich engagierten Schülerinnen und Schüler wird von der Polizei Hamm durchgeführt. In drei Unterrichtseinheiten werden die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet und über potenzielle Gefahren informiert. Im praktischen Teil lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie die Straße sicher überqueren und kurzzeitig für den Fahrzeugverkehr stoppen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung werden die Freiwilligen als Verkehrshelfer eingesetzt.

In diesem Jahr konnten insgesamt 10 neue Verkehrshelferinnen und -helfer gewonnen werden.

Die ehrenamtlichen Helfer werden von der Verkehrswacht mit gut sichtbarer Ausrüstung ausgestattet.

Am Donnerstag, dem 6. Februar, wurden vier neue "Halt Kinder" Schilder von der Verkehrswacht Hamm überreicht.

Damit ist der sichere Schulweg nun gewährleistet. Wir wünschen den neuen Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfern viel Erfolg bei ihrer wichtigen Aufgabe. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:43

POL-LIP: Bad Salzuflen. Betrunken ohne Fahrerlaubnis gefahren.

Lippe (ost)

Am Freitag, den 07.02.2025, um 17:05 Uhr bemerkte ein Polizist ein geparktes Auto unter der Hochbrücke (Parkplatz Skaterbahn). Neben dem Ford Focus stand der Besitzer des Fahrzeugs, ein Einwohner von Bad Salzuflen, der durch sein schwankendes Verhalten und den starken Geruch von Alkohol auffiel. Er wurde explizit darauf hingewiesen, dass er kein Fahrzeug mit Fahrerlaubnis fahren sollte.

Um 17:30 Uhr wurde das Auto in Bewegung gesetzt und in Richtung Marktkauf erneut entdeckt. Obwohl der 32-Jährige eindeutige Anhaltezeichen erhielt, fuhr er weiter. Schließlich wurde das Auto auf einem LIDL-Parkplatz abgestellt, wo er gefunden wurde. Nachdem der Atem- und Drogentest positiv waren, wurde er zur Blutentnahme gebracht. Der Mann besaß bereits seit 2022 keine gültige Fahrerlaubnis mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:42

POL-LIP: Augustdorf. Unbekannter entsorgt Heizöltank und Ölkanister im Naturschutzgebiet.

Lippe (ost)

Am Sonntag (09.02.2025) zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr wurde ein zersägter Heizöltank sowie ein alter Ölkanister von einem unbekannten Täter im Naturschutzgebiet des Teutoburger Waldes entsorgt. Die abgeladenen Objekte wurden im Wald in der Nähe des Imkerwegs entdeckt. Neben dem Heizöltank befand sich eine Tasche mit Handschuhen und Schwämmen, die offensichtlich zur Entsorgung benutzt wurden. Aufgrund des ausgelaufenen Heizöls wurde die Untere Wasserbehörde benachrichtigt, um mögliche Umweltschäden zu untersuchen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall oder dem Täter. Informationen werden unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 1 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:40

POL-MG: Räuberischer Diebstahl in Dahl: Unbekannte reißen Mann Umhängetasche von der Schulter

Mönchengladbach (ost)

Am Freitag, den 7. Februar, wurden gegen 18 Uhr einem 40-jährigen Mann die Umhängetasche von zwei Unbekannten geraubt.

Der Mann behauptete, dass er auf der Brunnenstraße unter der Brücke spazierte, als ihm zwei Unbekannte entgegenkamen. Plötzlich soll einer der Männer die Umhängetasche von seiner Schulter gerissen und gestohlen haben. Die Täter flüchteten in Richtung der Straße An der Landwehr.

Die Beschreibung der beiden Personen lautet wie folgt: Beide waren etwa 1,80 Meter groß, hatten dunklen Teint und trugen Kapuzen. Einer von ihnen trug eine Brille.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Raubüberfall beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:40

POL-BI: Wahlplakate beschmiert - Tatverdächtige festgenommen

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Herford- Zivilpolizisten der Polizei Herford haben am Sonntag, 09.02.2025, zwei Verdächtige festgenommen, die Wahlplakate beschädigt haben. Ein Mann aus Gütersloh und eine Frau aus Lippe hatten in Herford Wahlplakate besudelt und beleidigende Plakate sowie Aufkleber angebracht. Der Staatsschutz der Polizei Bielefeld hat die Ermittlungen übernommen.

Ein 20-jähriger Gütersloher und eine 16-jährige Bad Salzuflerin wurden gegen 02:35 Uhr von Polizisten in der Wittekindstraße in Herford entdeckt. Der Gütersloher hatte eine Flasche Klebstoff und eine Farbrolle in der Hand.

Bei der folgenden Überprüfung wurden bei der 16-Jährigen eine schwarze Farbdose, Klebstoffflaschen, ein Teppichmesser, Zangen sowie viele verschiedene Plakate und Aufkleber gefunden. Die Plakate enthielten verschiedene beleidigende Aufschriften. Eine Suche ergab, dass insgesamt drei Plakate in der Berliner Straße, eines in der Goebenstraße, der Webereistraße/ Im kleinen Felde, der Zimmerstraße und der Diebrocker Straße angebracht worden waren. In der Diebrocker Straße war zudem ein Wahlplakat beschmiert worden.

In der Berliner Straße wurde an einem Parteibüro eines der Plakate entdeckt. Außerdem waren am Büro frisch zwei Aufkleber angebracht worden.

Der Gütersloher und die Bad Salzuflerin bestritten, Plakate aufgehängt zu haben.

Der Staatsschutz der Polizei Bielefeld hat die weiteren Ermittlungen zu dem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung, Verstoß gegen das Waffengesetz, Straftat nach dem Kunsturheberrechtsgesetz sowie gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 13:36

POL-LIP: Lage-Kachtenhausen. Unbekannte stehlen Süßigkeiten aus Snackautomat.

Lippe (ost)

Am Sonntag (09.02.2025) zwischen 1 Uhr und 16 Uhr haben Unbekannte aus einem Snackautomaten in der Pieperstraße Süßigkeiten im Wert von 1.200 bis 1.500 Euro gestohlen. Aufgrund eines technischen Defekts hat der Automat die Snacks vermutlich in das Ausgabefach geworfen. Der Automat selbst hatte keine Schäden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:36

POL-AC: Pizza-Auto geklaut und Unfall gebaut: Mann sitzt jetzt in Gewahrsam

Aachen (ost)

In der Nacht zuvor hat ein Mann das Auto eines Pizzalieferanten gestohlen und dann einen Unfall verursacht.

Um 02:45 Uhr (10.02.2025) hatte der 37-jährige Mann das Pizza-Fahrzeug auf dem Adalbertsteinweg entwendet. Während einer anschließenden Verfolgungsjagd entdeckte die alarmierte Polizeistreife aus Aachen schließlich das Auto in der Luisenstraße. Es kam dem Streifenwagen entgegen. Zwischen dem Streifenwagen und geparkten Autos versuchte der Fahrer weiterzufahren. Dabei kollidierte er nicht nur mit dem Streifenwagen, sondern auch mit zwei geparkten Autos und kam schließlich zum Stillstand. Es entstand beträchtlicher Schaden. Zwei Polizeibeamte wurden leicht verletzt, konnten aber weiterhin ihren Dienst verrichten.

Ein freiwilliger Alkoholtest ergab, dass der 37-jährige Verdächtige unter Alkoholeinfluss stand. Er gab außerdem an, Cannabis konsumiert zu haben. Der Mann aus Aachen konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen und wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 13:35

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Unbekannte Täter versuchen Einbruch in Baumarkt.

Lippe (ost)

Am Samstag (08.02.2025) zwischen 20:30 Uhr und 23 Uhr, gelang es unbekannten Tätern, über das Dach in den Toom-Baumarkt an der Wilberger Straße einzudringen. Möglicherweise brachen die Täter ihren Plan ab, nachdem der Alarm ausgelöst wurde. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Polizei Lippe bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:34

POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Unbekannte Täter brechen in Einfamilienhaus ein.

Lippe (ost)

Zwischen Samstag und Sonntag (08./09.02.2025) von 19:00 bis 00:30 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Auf der Helle" ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Die Täter durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Schmuck, Kleidung und eine teure Kaffeemaschine.

Die Polizei untersucht, ob es einen Zusammenhang mit einem Einbruch in der Kiewningstraße am selben Tag gibt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:34

POL-LIP: Detmold. Unbekannte Täter brechen in Einfamilienhaus ein.

Lippe (ost)

Am Samstag (08.02.2025) zwischen 11:00 Uhr und 23:30 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Kiewningstraße ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam ein und durchsuchten das ganze Gebäude. Gestohlen wurden eine teure Kaffeemaschine und verschiedene Schmuckstücke.

Die Polizei untersucht eine mögliche Verbindung zu einem Vorfall in der Straße "Auf der Helle". Personen, die Informationen über den Vorfall oder verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:34

POL-UN: Bergkamen - Brandstiftung an Pkw

Bergkamen (ost)

Am Sonntag (09.02.2025) ereignete sich ein Fall von Brandstiftung an einem Auto in Bergkamen.

Augenzeugen sahen gegen 22:00 Uhr ein brennendes Fahrzeug, das auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Landwehrstraße abgestellt war.

Die Feuerwehr musste das brennende Auto löschen.

Bereits am Samstag (08.02.2025) gab es einen Angriff auf das geparkte Fahrzeug. Unbekannte durchstachen zwischen 13:00 Uhr und 22:00 Uhr die Reifen auf der Fahrerseite.

Es wurden keine verdächtigen Personen in der Umgebung entdeckt.

Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind im Gange. Es wurde niemand verletzt.

Die Polizei Kamen bittet um Hinweise, die zu den Tätern führen können: 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 13:33

POL-LIP: Lage. Nachbar droht mit Messer vor Wohnungstür.

Lippe (ost)

Am Sonntag, den 09.02.2025, um 16:20 Uhr, wurde eine Frau von ihrem Nachbarn mit einem Messer bedroht. Der 51-jährige Verdächtige stand vor der verschlossenen Wohnungstür seiner Nachbarin und versuchte, mit dem Messer das Schloss zu öffnen, während er laut drohte. Die Polizei wurde gerufen und fand den Verdächtigen auf der Friedrichstraße. Die Beamten forderten ihn auf, sich auf den Boden zu legen, während sie ihre Waffen zogen. Der Mann folgte den Anweisungen und wurde mit Handschellen fixiert. Das Messer wurde nicht mehr bei ihm gefunden. Ein Atemalkoholtest zeigte eine starke Alkoholisierung an. Der Mann wurde zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Er wird nun wegen Bedrohung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:31

POL-NE: Schieben Sie den Einbrechern den Riegel vor!

Neuss / Korschenbroich / Rommerskirchen / Grevenbroich (ost)

Am Donnerstag (06.02.), gegen 16:00 Uhr, haben Unbekannte aus einem Einfamilienhaus in der Schmolzstraße verschiedene Werkzeuge, ein Heizgerät und Kupferrohre gestohlen. Nach den ersten Ermittlungen gelangten die Verdächtigen über die Haustür in das Gebäude.

Am Samstag (08.02.), gegen 10:00 Uhr, versuchte ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Bahnhof" in Korschenbroich einzudringen. Ein Zeuge sah den Mann, der einen Schraubendreher in der Hand hielt, und sprach ihn an. Der Verdächtige flüchtete und der Zeuge alarmierte die Polizei. Diese konnte den 29-Jährigen in der Nähe des Mehrfamilienhauses festnehmen. Er wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Wache gebracht und in Untersuchungshaft genommen.

Am Samstag, zwischen 13:45 Uhr und 14:40 Uhr, gab es einen Einbruchsversuch in ein Haus in der Carl-Spitzweg-Straße in Rommerskirchen. Eine unbekannte Person versuchte, über einen Blumenkübel auf den Balkon zu gelangen, jedoch erfolglos.

Auch in Rommerskirchen brachen Verdächtige die Eingangstür eines Hauses in der Venloer Straße auf. Die Tatzeit wurde auf Samstag, zwischen 13:30 Uhr und 20:45 Uhr eingegrenzt. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.

In Neuss gab es am Samstag einen versuchten Wohnungseinbruch in der Frankenstraße. Zwischen 13:00 Uhr und 23:15 Uhr beschädigten Unbekannte die Terrassentür der Wohnung. Eine Zeugin hörte gegen 21:00 Uhr ein lautes Geräusch. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

In Grevenbroich wurde am Samstag zwischen 01:00 Uhr und 09:45 Uhr in eine Wohnung in der Lindenstraße eingebrochen. Unbekannte brachen die Wohnungstür auf und durchsuchten die Räume. Bargeld wurde entwendet.

Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Unter dem Motto "Riegel vor! Sicher ist sicherer." gibt die Polizei folgende Empfehlungen:

Um sich und Ihr Eigentum effektiv zu schützen, erhalten Sie Empfehlungen und eine individuelle Beratung von Ihrer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Rufnummer 02131 300-0. Unsere Experten vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen. Sie beraten unentgeltlich und unabhängig über Sicherheitsmaßnahmen, die aus polizeilicher Sicht für Ihr Haus oder Ihre Wohnung sinnvoll und ratsam sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:31

POL-LIP: Lage-Ehrentrup. Zeugenaufruf nach Körperverletzung und Nötigung "In der Bülte".

Lippe (ost)

In der Nacht vom Sonntag (09.02.2025) um etwa 23 Uhr wurden einer Frau in der Straße "In der Bülte" von zwei bisher unbekannten Tätern gefolgt und gegen ihren Willen zu Boden gebracht, wie derzeit berichtet wird. Ein aufmerksamer Zeuge, der die Situation beobachtete, sprach die Täter an, woraufhin sie von der Frau abließen und in eine unbekannte Richtung flohen. Auch die Geschädigte verließ daraufhin den Tatort.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Der erste Täter ist ungefähr 1,80 m groß, etwa 18 Jahre alt, schlank und dunkel gekleidet. Der zweite Täter ist ungefähr 1,85 m groß, ebenfalls etwa 18 Jahre alt, schlank und dunkel gekleidet. Die Frau wird als ungefähr 20 Jahre alt, schlank und mit schulterlangen dunklen Haaren beschrieben.

Die Polizei bittet alle Personen, die Informationen zu den Tätern oder zur Frau haben, sich umgehend unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden. Insbesondere wird die Geschädigte gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:30

POL-DO: Person mit Schussverletzung im Krankenhaus - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0141

Am Abend des Sonntags (9. Februar 2025) wurde ein 52-jähriger Mann mit einer Schussverletzung in ein Krankenhaus in Unna gebracht. Die Verletzungen waren nicht lebensbedrohlich.

Die Polizei Dortmund hat eine Sonderkommission eingesetzt, um die Ermittlungen aufzunehmen. Derzeit wird untersucht, ob es einen Zusammenhang mit den Schüssen auf das Wohnhaus vom 7. Februar 2025 gibt.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5966239.

Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Auskünfte erteilt werden.

Journalisten können sich bei Rückfragen an Staatsanwältin Andersson wenden unter: 0231/92626123.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:24

POL-DO: Falschfahrer gefährdet mehrere Fahrzeuge auf der B54 - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0140

Am Freitagmorgen (31.01.) haben mehrere Anrufer über den Notruf gemeldet, dass es einen Falschfahrer auf der B54 gibt. Die Polizei sucht nun Zeugen, insbesondere einen Autofahrer.

Um 7:20 Uhr fuhren ein 38-jähriger und ein 41-jähriger (beide aus Dortmund) mit ihren Fahrzeugen die Ruhrwaldstraße (B54) in Richtung Herdecke. Etwa 500 Meter vor dem Autobahnkreuz Dortmund Süd bemerkten sie ein Fahrzeug, das mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf dem rechten Fahrstreifen stand.

Plötzlich drehte der unbekannte Fahrer sein Auto um und wechselte auf die Spur des 38-Jährigen. Nur durch eine Notbremsung und einen sofortigen Spurwechsel konnte der Mann einen Unfall verhindern. Auch der 41-Jährige musste stark bremsen. Danach sahen die Männer, wie das Auto immer noch mit Warnblinklicht als Falschfahrer in die entgegengesetzte Richtung fuhr.

Ein Polizeibeamter, der auf dem Weg zur Arbeit war, bemerkte den Falschfahrer auf der Gegenfahrbahn. Kurz hinter der Abfahrt Brünninghausen sah der Beamte, wie das Auto erneut umkehrte, nun wieder in die richtige Richtung fuhr und die B54 an der Ausfahrt verließ.

An einer Ampel (bei der Stadtbahnhaltestelle Rombergpark) sprach der Beamte mit einem unbekannten Zeugen. Dieser sagte, dass er sich das Kennzeichen des Falschfahrers gemerkt und es der Leitstelle telefonisch mitgeteilt habe. Allerdings ist bei der Leitstelle kein entsprechender Anruf eingegangen.

Von dem Falschfahrer ist nur bekannt, dass es sich um ein silbernes Fahrzeug handelte, möglicherweise von der Marke BMW oder Mercedes. Auffällig waren die Halogenscheinwerfer.

Die Polizei bittet insbesondere den unbekannten Zeugen, sich zu melden und Informationen zum Kennzeichen zu geben. Weitere Zeugen oder Personen, die durch den Falschfahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Hinweise nimmt die Polizeiwache Mitte unter 0231/132-1121 entgegen.

Falls Ihnen ein Falschfahrer auf der Autobahn entgegenkommt, hat die Polizei Dortmund folgende Präventionshinweise, um einen Unfall zu vermeiden:

In den meisten Fällen fahren Autofahrer nicht absichtlich in die falsche Richtung auf die Autobahn. Manchmal reicht jedoch eine kurze Unaufmerksamkeit oder eine verwirrende Anweisung vom Navigationsgerät aus, und schon sind Sie versehentlich als Geisterfahrer unterwegs. Falls Ihnen das passiert, haben wir folgende Tipps für Sie:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:23

POL-RE: Bottrop: Tatverdächtige mit Fotos gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Diebstahl bittet die Polizei um Unterstützung bei der Suche. Eine Kundin eines Supermarktes in der Horster Straße hat ihre Geldbörse im Kassenbereich vergessen. Die verdächtige Frau wird beschuldigt, die Geldbörse kurz darauf genommen und eingesteckt zu haben. Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/159160

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Einsatz beendet: Hobby-Polizist stellt sich selbst

Kall (ost)

Ein 68-jähriger Mann aus Bonn hat am Samstagabend (8. Februar) offenbar seine selbst ernannte Rolle als Verkehrspolizist etwas zu ernst genommen - leider gegenüber einem echten Polizisten.

Um 19.15 Uhr fuhr der Mann auf der Bundesstraße 266 von Mechernich in Richtung Kall neben dem Polizisten und verhinderte durch plötzliches Beschleunigen ein Überholmanöver.

Statt weiterzufahren, entschied sich der 68-Jährige für eine kilometerlange Verfolgungsjagd, bei der er dem echten Polizisten dicht auf den Fersen war - möglicherweise in der falschen Annahme, dass Drängeln eine akzeptierte Form der Verkehrserziehung sei.

Auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße in Kall kam es schließlich zum "Showdown". Dort konfrontierte der selbsternannte Ordnungshüter den Polizeibeamten und belehrte ihn über angebliche Geschwindigkeitsverstöße.

Um seine Autorität zu unterstreichen, zeigte der Mann ein Lederetui vor, in dem der Polizeistern der Bundespolizei erkennbar war.

Die Überraschung muss groß gewesen sein, als sich herausstellte, dass der vermeintliche Verkehrssünder ein echter Polizist war.

Plötzlich schien das Interesse des 68-Jährigen rapide zu schwinden. Es stellte sich heraus, dass der Mann nie Polizeibeamter war.

Nun erwartet den Mann ein echtes Polizeiverfahren - diesmal nicht wegen eines erfundenen Geschwindigkeitsverstoßes, sondern wegen Nötigung im Straßenverkehr, Amtsanmaßung und unbefugten Führens eines Hoheitszeichens. Seine Polizeimarke wurde beschlagnahmt.

Wir raten allen Hobby-Verkehrserziehern:

Bevor man Gesetze durchsetzen möchte, sollte man vielleicht einen entsprechenden Beruf ergreifen. Andernfalls könnte man sich schneller selbst überführen, als man "Führerschein und Fahrzeugpapiere" sagen kann.

Wer wirklich an einer Karriere bei der Polizei interessiert ist und nicht nur auf dem Supermarktparkplatz den Gesetzeshüter spielen möchte, kann sich gerne beim Einstellungsberater der Polizei Euskirchen, Polizeihauptkommissar Dirk Falkenstein, unter der Rufnummer 02251 799327 oder per E-Mail personalwerbung.euskirchen@polizei.nrw.de informieren.

Der nächste Berufsinformationsabend findet am 12. März um 16 Uhr in der Polizeiwache Euskirchen statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Mit Pkw von der Fahrbahn abgekommen

Blankenheim (ost)

Am Sonntag, dem 9. Februar, fuhr ein 38-jähriger Autofahrer aus Blankenheim auf der Landstraße 115 in Richtung Autobahn, kommend aus Blankenheim-Ahrhütte.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Autofahrer nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.

Bei dem Aufprall wurde der 38-Jährige verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,12 Promille.

Im Krankenhaus wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

Der Führerschein wurde eingezogen.

Es wurde eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Brand eines Müllcontainers

Zülpich (ost)

Am Samstag (8. Februar) gab es um 3.16 Uhr einen Brand in einem Müllcontainer in der Straße Am Meilenstein in Zülpich.

Der Container enthielt Holzpaletten und Styroporplatten.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.

Es gab keine Verletzten.

Am folgenden Tag flammten die Reste erneut auf, weshalb die Feuerwehr erneut ausrücken musste, um das Feuer endgültig zu löschen.

Es wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung durch Feuer erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Firmengelände heimgesucht

Mechernich (ost)

Am Freitag (7. Februar) um etwa 6.20 Uhr betraten zwei Unbekannte einen Bauhof und ein Abschleppunternehmen in der Peterheide-Straße in Mechernich. Ein Angestellter des Bauhofs entdeckte die Unbekannten auf dem Gelände und alarmierte die Polizei. An der Lagerhalle des Bauhofs wurde eine Fensterscheibe zerstört. Die Unbekannten konnten jedoch nicht in die Lagerhalle eindringen. Es wurde nichts gestohlen. Die Unbekannten betraten auch das umzäunte Gelände des Abschleppunternehmens. Auch hier wurde nichts entwendet. Bevor die Polizeibeamten eintrafen, flohen die Männer mit einem Kleintransporter in Richtung Innenstadt. Die Unbekannten können wie folgt beschrieben werden:

1. Individuum:

2. Person:

Hinweise werden unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Alkoholisiert mit Pkw unterwegs

Euskirchen (ost)

Am Samstag, den 8. Februar, um 0.33 Uhr wurde ein 41-jähriger Autofahrer auf der Frauenberger Straße in Euskirchen von Polizisten gestoppt und überprüft.

Während der Überprüfung wurde ein starker Geruch von Alkohol festgestellt.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,34 Promille.

Der Mann wurde auf der Polizeiwache Euskirchen zur Entnahme einer Blutprobe gebracht. Das Führen von Fahrzeugen, für die eine Fahrerlaubnis erforderlich ist, wurde dem 41-Jährigen bis zur vollständigen Nüchternheit untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Pkw nicht gegen Wegrollen gesichert

Kall (ost)

Am Freitag (7. Februar) gegen 16.30 Uhr gab es auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße in Kall einen Verkehrsunfall mit Personenschaden.

Eine 53-jährige Frau aus Kall stand zum Zeitpunkt des Unfalls am geöffneten Kofferraum ihres Autos und wollte Einkäufe einladen.

Sie spürte plötzlich einen Druck gegen ihre Beine.

Es schien, als ob ein hinter ihr geparktes Auto losgefahren und sie erfasst hatte.

Eine Zeugin konnte die Frau zwischen den beiden Fahrzeugen herausholen.

Nach den Ermittlungen hatte der 46-jährige Fahrer des geparkten Autos es versäumt, es ordnungsgemäß gegen Wegrollen zu sichern.

Bei dem Aufprall wurde die Frau verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:20

POL-EU: Vier Fahrzeuge in Parkhaus bei Auffahrunfall beschädigt

Euskirchen (ost)

Am Freitag (7. Februar) um 14.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos in einem Parkhaus in der Entenpfuhlstraße in Euskirchen.

Die Fahrerin eines 46-jährigen Autos aus Zülpich fuhr die Auffahrt des Parkhauses in Richtung Ausfahrt hinunter.

Aufgrund der geschlossenen Ausfahrtschranke bildete sich ein Stau, bei dem die Autofahrerin versehentlich auf das Gaspedal trat.

Als Folge kollidierte das Fahrzeug mit einem vor ihm wartenden Auto.

Durch den Aufprall wurde das wartende Auto gegen ein im Parkhaus geparktes Auto geschoben.

Dieses wiederum wurde gegen ein daneben geparktes Auto geschoben.

Alle Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß beschädigt.

Später prallte die 46-jährige Autofahrerin mit der Fahrzeugfront gegen eine Leitplanke und einen Stützpfosten. Auch die Leitplanke und der Pfosten wurden beschädigt.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war auch eine 68-jährige Frau aus dem Rhein-Sieg-Kreis auf dem Parkplatz. Sie musste dem Zusammenstoß ausweichen und verletzte sich dabei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.02.2025 – 13:17

POL-SI: 120 Personenkontrollen bei gemeinsamen Schwerpunkkontrollen in Siegener Innenstadt -#polsiwi

Siegen-Innenstadt (ost)

Letztes Wochenende fanden am Freitag und Samstag (07. und 08. Februar) erneut Schwerpunktkontrollen durch die Kreispolizeibehörde, die Bundespolizei und das Ordnungsamt der Stadt Siegen statt. Zwischen 16:00 und 00:00 Uhr waren an beiden Tagen mindestens zwölf Kontrollkräfte in der Innenstadt im Einsatz. Insgesamt wurden 120 Personen überprüft.

20 Personen erhielten Platzverweise. Bei 50 Personen wurde gezielt nach Betäubungsmitteln gesucht. Keiner der Kontrollierten hatte jedoch eine verbotene Menge bei sich. Stattdessen wurden drei Messer von den Einsatzkräften entdeckt. Einmal handelte es sich um ein verbotenes Faustmesser, wofür die Beamten eine Strafanzeige erstatteten. In zwei weiteren Fällen handelte es sich um sogenannte Einhandmesser, die grundsätzlich auch nicht in der Öffentlichkeit mitgeführt werden dürfen. Hier gab es zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Die Messer wurden alle von der Polizei einbehalten.

Neben den Anzeigen gemäß dem Waffengesetz führten die Personenkontrollen zu einem weiteren Bericht und einer Diebstahlsanzeige. Zusätzlich zu weiteren Sonderkontrollen ist im ersten Quartal ein weiterer gemeinsamer Schwerpunkteinsatz geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:15

POL-GE: Sitzplatzwechsel im Auto kann Strafanzeige nicht verhindern

Gelsenkirchen (ost)

Ein spontaner Wechsel des Sitzplatzes im Auto konnte einen Mann aus Rheine nicht davor bewahren, von der Polizei Gelsenkirchen angezeigt zu werden. Am Freitag, den 7. Februar 2025, gegen 14.45 Uhr, fiel den Polizisten in Heßler ein Audi A6 mit einem auswärtigen Kennzeichen auf, da er auf der Grothusstraße in Richtung Horst unterwegs war, aber an der Kreuzung Grimmstraße wendete und sofort stark beschleunigte. Die Einsatzkräfte folgten dem Fahrzeug für eine Verkehrskontrolle.

An einer roten Ampel musste der Audi zwangsläufig anhalten, der Streifenwagen hielt direkt dahinter. Während die Polizisten im Streifenwagen saßen, konnten sie beobachten, wie der Fahrer und der Beifahrer auf dem Rücksitz unter starkem Wackeln des Autos die Plätze tauschten. Nicht nur die Polizisten verfolgten das Geschehen, auch ein anderer Zeuge beobachtete den Sitzplatzwechsel anscheinend erstaunt.

Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der vermeintliche Fahrer, ein 26-jähriger Mann aus Rheine, der nun auf dem Rücksitz saß, keine gültige Fahrerlaubnis mehr hatte. Zudem fanden die Polizisten den Fahrzeugschlüssel des Audis in seiner Jackentasche. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.02.2025 – 13:12

POL-KLE: Geldern - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt den Täter?

Geldern (ost)

Am Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 13:05 Uhr ein Diebstahl in einem Geschäft in der Voßstraße in Goch. Ein unbekannter Täter stahl dabei ein teures Samsung-Smartphone aus dem Laden eines Mobilfunkanbieters. Die Kriminalpolizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe: Wer kann Informationen über den männlichen Täter geben?

Über den folgenden Link können Sie Bilder und eine Beschreibung des Täters auf der Fahndungsseite der Polizei einsehen: https://polizei.nrw/fahndung/159136

Hinweise nimmt die Kripo Goch unter der Nummer 02823 1080 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 13:08

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 3. Februar bis 9. Februar 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 3. bis 9. Februar 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet vier versuchte und zwei vollendete Einbrüche. Diese Zahlen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem ist es ratsam, sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher abzusichern.

Die Polizei Hamm bietet kostenlose Beratungen an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:08

HZA-AC: Aachener Zoll stellt Drogen im Wert von 29.000 Euro sicher

Aachen (ost)

Mitarbeiter des Hauptzollamts Aachen haben in der letzten Woche ein Fahrzeug aus den Niederlanden in Wassenberg-Rothenberg kontrolliert und fast 2900 Gramm Amphetamin gefunden. Nachdem sie den Fahrer im Auto gebeten hatten, die Hände aus der Jackentasche zu nehmen, beschleunigte er plötzlich und versuchte, der Kontrolle durch Flucht in Richtung Wassenberg/Heinsberg zu entkommen. Die Beamten verfolgten ihn und konnten das Auto schließlich stoppen. Der junge Mann stieg aus dem Auto aus. Bei der folgenden Leibesvisitation fanden die Beamten in seiner Jackentasche 1.840 Euro Bargeld und zwei Smartphones. Die Zollbeamten vermuteten, dass der 24-jährige Niederländer während der Verfolgungsjagd Drogen aus dem Fenster geworfen hatte und suchten die Fluchtstrecke ab. In der Nähe eines Kreisverkehrs wurden sie fündig - drei Pakete mit einer weißen Substanz lagen neben dem Fahrbahnrand im Grünstreifen. Der vor Ort durchgeführte Drugwipe-Test ergab, dass es sich um Amphetamin mit einem Gesamtgewicht von 2.880 Gramm handelte. Der durchschnittliche Straßenverkaufswert der Drogen liegt bei ca. 29.000 Euro.

Die Beamten nahmen den Verdächtigen vorläufig fest. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet und die Drogen, das Bargeld und die beiden Smartphones wurden sichergestellt. Das Zollfahndungsamt Essen führt die weiteren Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Aachen
Pressesprecherin
Elke Willsch
Telefon: 0241/9091-4770
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de

10.02.2025 – 13:08

POL-MS: Körperverletzung und Bedrohung an der Münzstraße - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (08.02., 03.20 Uhr) kam es an der Münzstraße an der Bushaltestelle gleichen Namens zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei jeweils dreiköpfigen männlichen Gruppen. Die Polizei sucht nach drei Verdächtigen und Zeugen.

Nach bisherigen Informationen begann der Streit zunächst verbal. Dann schlugen zwei Männer der ersten Gruppe einem 35-jährigen Mann aus der zweiten Gruppe ins Gesicht und traten gegen seine Beine.

Ein Verdächtiger aus der ersten Gruppe zog im Verlauf des Streits ein Messer und bedrohte die drei Männer der zweiten Gruppe. Daraufhin flüchteten sie in Richtung Buddenturm.

Der Mann mit dem Messer soll laut den Opfern eine "füllige Statur" und einen "vermutlich rötlichen Bart" gehabt haben. Er sei "deutlich älter" als die anderen zwei Verdächtigen aus der ersten Gruppe gewesen. Außerdem soll er "mit einem Akzent" gesprochen haben.

Ein anderer Verdächtiger aus der ersten Gruppe soll etwa 17 Jahre alt und ungefähr 1,75 Meter groß gewesen sein. Er hatte schwarze Haare und war schlank.

Der dritte Mann aus dieser Gruppe soll etwa 20 bis 25 Jahre alt und "klein" gewesen sein. Er trug ein nach hinten gerichtetes Käppi und eine Umhängetasche.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.02.2025 – 13:04

POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter beschädigte Frontscheibe eines geparkten Pkw - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem unbekannten Mann, der am 14.04.2024 in der Nordstadt die Windschutzscheibe eines geparkten Autos beschädigt haben soll, auf Anordnung eines Richters.

Fotos des Verdächtigen sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/159144

Personen, die Informationen zur Identität dieser Person haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 13:03

POL-E: Essen: Radfahrerin weicht Autotür aus und stürzt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45130 E.-Rüttenscheid: Am Freitagmittag (7. Februar) wurde eine 61-jährige Pedelec-Fahrerin auf der Annastraße schwer verletzt, als sie einer plötzlich geöffneten Autotür ausweichen musste. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die zum flüchtigen Autofahrer führen könnten.

Um 13 Uhr fuhr die Frau aus Essen mit ihrem blauen Pedelec in Richtung Cäcilienstraße. Zwischen der Brigittastraße und Cäcilienstraße öffnete sich unerwartet die Tür eines geparkten Autos. Beim Ausweichmanöver verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte. Rettungskräfte versorgten die Schwerverletzte vor Ort und brachten sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der unbekannte Autofahrer flüchtete nach dem Unfall.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.02.2025 – 13:00

POL-BN: Bonn-Kessenich: Radfahrer bei Dooring-Unfall verletzt

Bonn (ost)

Am Freitag (07.02.2025) hat ein 26-jähriger Radfahrer in Bonn-Kessenich auf der Eduard-Otto-Straße Verletzungen erlitten, als er mit einer unachtsam geöffneten Autotür kollidierte.

Um 15:05 Uhr passierte der Radfahrer einen geparkten Opel, dessen 71-jähriger Fahrer die Autotür öffnete. Der 26-Jährige konnte nicht rechtzeitig ausweichen und stürzte bei der Kollision. Dabei verletzte er sich leicht.

Das zuständige Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei wird die weiteren Ermittlungen übernehmen.

Die Polizei warnt erneut: Seien Sie vorsichtig beim Öffnen der Autotür! Ein Blick nach hinten kann die Gefahr erheblich reduzieren. Daher unser Tipp: Benutzen Sie nicht die Hand, die der Tür am nächsten ist, um Ihr Auto zu öffnen, sondern die andere Hand. Dadurch drehen Sie automatisch Ihren Oberkörper und schauen in den toten Winkel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verstöße im Straßenverkehr festgestellt:

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

Der betroffenen Person wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Anzeige erstattet.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

Die Beamten stellten bei den Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. Gegen sie wurden jeweils Anzeigen erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.

Delikte im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:

Bei einer Kontrolle wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden beschlagnahmt und es wurde eine Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.02.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines Wohnmobils

Hückelhoven (ost)

In der Nacht vom 8. Februar um 23 Uhr bis zum Morgen des 9. Februar um 09.45 Uhr wurde in der Aggerstraße ein Wohnmobil VW Crafter mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) von unbekannten Dieben gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.02.2025 – 13:00

POL-HS: Verpacktes Geschenk aus Fahrzeug entwendetZeugensuche

Wegberg-Arsbeck (ost)

Am Abend des Sonntags (9. Februar) wurde von einer Überwachungskamera festgehalten, wie ein unbekannter Mann gegen 20.20 Uhr in der Heiderstraße ein geparktes Auto in einer Einfahrt öffnete und ein verpacktes Geschenk aus dem Handschuhfach entnahm. Der Mann war ungefähr 170 bis 180 Zentimeter groß und schlank. Er trug eine schwarze Winterjacke und eine weiße Hose.

Wer kann Informationen über die Identität des Verdächtigen geben? Die zuständige Stelle in diesem Fall ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg abzugeben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.02.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Pkw

Erkelenz-Hetzerath (ost)

Unbekannte brachen einen abgestellten Pkw in der Hohenbuscher Straße auf und entwendeten ein Smartphone, Bargeld, ein Portmonee und eine Handtasche aus dem Fahrzeuginnenraum. Der Diebstahl fand zwischen dem 6. Februar (Donnerstag) um 16 Uhr und dem 7. Februar (Freitag) um 6 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.02.2025 – 13:00

POL-HS: Radfahrer spuckt Spaziergänger ins GesichtZeugen gesucht

Heinsberg (ost)

Am 9. Februar (Sonntag) spazierte ein Mann im Alter von 37 Jahren zusammen mit seiner Familie und Freunden am Lago Laprello. Zu diesem Zeitpunkt trug er seinen 7-jährigen Sohn auf den Schultern. Gegen kurz vor 16 Uhr näherte sich ein Radfahrer der Gruppe. Als dieser an ihnen vorbeifuhr, kam es zu einer seitlichen Berührung mit dem Heinsberger und seinem Sohn. Daraufhin beschimpfte der Radfahrer den Mann verbal und spuckte ihm ins Gesicht.

Der Unbekannte war etwa 25 bis 30 Jahre alt und ungefähr 170 Zentimeter groß. Er hatte eine schlanke Figur und trug eine schwarze Cargohose, eine dunkle Jacke und eine graue Mütze. Sein Fahrrad war schwarz und hatte die grüne Aufschrift "Specialized".

Wer kann Informationen zur Identität des Verdächtigen geben? Zuständig ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden direkten Link gegeben werden: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.02.2025 – 12:58

POL-MS: Razzia im Engelenschanzenpark - 24 Kontrollen und drei Strafanzeigen

Münster (ost)

Am Freitagabend (07.02.) führte die Polizei Kontrollen im Engelenschanzenpark durch und überprüfte insgesamt 24 Personen.

Drei Männer im Alter von 19, 24 und 25 Jahren wurden mit Betäubungsmitteln erwischt. Da der Verdacht auf Drogenhandel bestand, wurden die Substanzen von den Beamten sichergestellt. Die Männer aus Algerien und Guinea müssen mit Strafverfahren rechnen.

Im Gebüsch im Engelenschanzenpark fanden die Beamten außerdem ca. 40 Gramm Marihuana, ein Handy und zwei Dosen Pfefferspray und nahmen sie in Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.02.2025 – 12:58

POL-MG: Einbrüche in Hockstein, Gladbach und im Westend | Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

In den letzten Tagen gab es in Mönchengladbach drei Einbrüche.

Von Dienstag, dem 4. Februar, bis Samstag, dem 8. Februar, wurden sechs neue Heizkörper aus einem leerstehenden Einfamilienhaus in der Jägerstraße gestohlen.

Am Sonntag, dem 9. Februar, brachen die Diebe zwischen 17 und 19 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Altstadt ein. Dabei wurden unter anderem elektronische Geräte gestohlen.

Am Donnerstagmorgen, dem 6. Februar, brachen Unbekannte auch in ein Mehrfamilienhaus in der Blumenberger Straße ein. Dort stahlen sie unter anderem einen Fernseher.

Alle Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02161 290 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.02.2025 – 12:57

POL-SI: Polizei stoppte 37- jährigen Pkw-Dieb #polsiwi

Siegen-Weidenau (ost)

Am Abend des Freitags (07.02.2025) haben Polizeibeamte in Siegen erfolgreich einen Autodieb gestoppt.

Augenzeugen meldeten um 21:15 Uhr einen schwarzen BMW, der auf der Weidenauer Straße fuhr und laut sozialen Medien gestohlen wurde.

Dank zweier junger Männer gelang es der Polizei, das Fahrzeug in der Daimlerstraße in Siegen anzuhalten.

Ein 37-jähriger Kreuztaler war mit dem gestohlenen Auto unterwegs. Er gestand den Diebstahl und gab zu, auch einen Tankbetrug begangen zu haben. Der Dieb besitzt keine Fahrerlaubnis und fuhr unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Die Beamten brachten ihn daraufhin zur Polizeiwache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Der 37-jährige muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen.

Der Besitzer des BMW wurde von den Beamten informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.02.2025 – 12:52

POL-ME: Polizei ermittelt nach Wohnungsbrand - Mettmann - 2502031

Mettmann (ost)

Am Freitagmittag, den 7. Februar 2025, ereignete sich ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Mettmann (siehe Bericht der Feuerwehr hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119015/5966618). Fünf Personen erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei untersucht die Brandursache.

Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen wie folgt:

Um 13 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Feuer in einem siebenstöckigen Mehrfamilienhaus in der Teichstraße gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung im vierten Stock fest.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Mettmann konnte verhindert werden, dass das Feuer auf andere Wohnungen übergreift. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Personen in der betroffenen Wohnung. Die Bewohner der anderen Wohnungen wurden evakuiert. Fünf Personen wurden leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt.

Die betroffene Wohnung ist nicht bewohnbar und wurde beschlagnahmt. Die Polizei untersucht die Brandursache. Während der Löscharbeiten war die Teichstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 12:51

POL-WAF: Beckum. Frau mit Schere beworfen - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen über drei Jugendliche, die am Donnerstag (06.02.2025, 11.12 Uhr) eine Frau mit einer Schere an der Gartenstraße in Beckum beworfen haben?

Die Jugendlichen befanden sich auf einem Spielplatz, als die 72-jährige Beckumerin auf der Gartenstraße unterwegs war. Nach einem kurzen Gespräch zwischen der Rentnerin und den Jugendlichen warfen sie die Frau mit einer Bastelschere. Die Schere verfehlte die 72-Jährige und die Jugendlichen rannten weg.

Einer der Gruppe wird wie folgt beschrieben: Männlich, schwarzer Rucksack, rote Jacke, weißer Kapuzenpullover.

Hinweise können bei der Polizei in Beckum telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 12:50

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, und der Kreispolizeibehörde Wesel - Moers - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtige vorläufig fest

Moers (ost)

Zwischen Freitag, 23.18 Uhr und Samstag, 0.15 Uhr, wurde in einen Metallverarbeitungsbetrieb in der Heinrich-Hertz-Straße eingebrochen. Etwa zehn Kilogramm Kupferstangen wurden gestohlen.

Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, entdeckten die gestohlenen Stangen im Grünstreifen neben dem Gebäude. Außerdem wurden ein Zaun und die Fassade des Unternehmens beschädigt. Im Rahmen der Fahndung gelang es den Einsatzkräften, das Fluchtfahrzeug der beiden Verdächtigen anzuhalten und sie vorläufig festzunehmen.

Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, wurden die 22 und 15 Jahre alten rumänischen Staatsangehörigen, die beide einen festen Wohnsitz in Deutschland haben, freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.02.2025 – 12:48

POL-MI: Einbruch in Wohnhaus: Zeugen gesucht

Minden (ost)

(AB) Am Sonntagabend war ein Einfamilienhaus in Bölhorst das Ziel von Einbrechern. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den Informationen drangen unbekannte Personen in Abwesenheit der Bewohner gegen 18.40 Uhr gewaltsam in das Wohnhaus an der Straße "Nach den Bülten" ein. Die Täter gelangten über den hinteren Bereich in das Gebäude und verursachten dabei erheblichen Sachschaden. Anschließend durchsuchten die Verbrecher mehrere Räume und durchwühlten Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Welche Gegenstände gestohlen wurden, ist derzeit unklar und Teil der polizeilichen Untersuchungen.

Die Ermittler hoffen, dass die Tat bemerkt wurde. Beobachtungen oder Hinweise zu verdächtigen Handlungen oder Personen werden unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 von den Kriminalbeamten der Polizei Minden-Lübbecke entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.02.2025 – 12:41

POL-BOR: Gescher - Von Fahrbahn abgekommen

Gescher (ost)

Unfallort: Gescher, Kreuzung Gescherer Straße / Birkhahnweg;

Unfallzeit: 08.02.2025, um 19.45 Uhr;

Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Gescher leicht verletzt. Er fuhr am Samstagabend auf der Gescherer Straße in Richtung Gescher. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der 66-Jährige in Höhe des Birkhahnwegs von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der leicht verletzte Fahrer aus Reken wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.02.2025 – 12:41

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Kreiselpumpe entwendet

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus-Wüllen, Stadtlohner Straße / Pineweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 08.02.2025, 17.00 Uhr, und 09.02.2025, 11.00 Uhr;

Bislang Unbekannte haben in Ahaus-Wüllen eine Kreiselpumpe gestohlen. Das rund 60 Kilogramm schwere Gerät wurde zwischen Samstagnachmittag und Sonntagvormittag auf einem Feld in der Nähe der Stadtlohner Straße / Pineweg aufgestellt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.02.2025 – 12:39

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - VW Polo stark beschädigt zurückgelassen

Enger (ost)

Am Samstag, den 08.02., hat eine 28-jährige Frau ihren VW Polo tagsüber auf den Parkplätzen an der Dreyener Ecke abgestellt. Der Wagen wurde gegen 10:25 Uhr dort geparkt. Als sie gegen 15:00 Uhr am Nachmittag zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine erhebliche Beschädigung an der linken Seite des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei vor Ort hat festgestellt, dass ein unbekannter Fahrzeuglenker den PKW beschädigt hat und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt hat. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und Unterstützung aus der Bevölkerung. Hinweise können an das Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 12:31

POL-DN: Betrunkener Autofahrer leistet Widerstand

Hürtgenwald (ost)

Am Sonntagabend (09.02.2025) widersetzte sich ein 51-Jähriger in der Brandenberger Straße. Der Brühler wurde verdächtigt, betrunken Auto gefahren zu sein. Als er kontrolliert werden sollte, griff der Mann die Beamten an.

Gegen 20:15 Uhr trafen Streifenwagenbesatzungen den Mann in der Brandenberger Straße an und sprachen ihn an. Sofort reagierte der Brühler aggressiv, schrie die Beamten an und drohte mit Gewalt. Anschließend stieg er in sein Auto, um der Kontrolle zu entgehen. Die Beamten konnten dies verhindern, indem sie den 51-Jährigen aus dem Auto zogen. Dabei griff der Mann die Beamten an. Der Brühler, der stark nach Alkohol roch, wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Bedrohung angeklagt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.02.2025 – 12:27

POL-DN: Schlägerei beim Volleyballturnier

Jülich (ost)

Während eines Volleyballturniers am Berufskolleg Jülich in der Bongardstraße kam es am Freitag (07.02.2025) zu einem physischen Konflikt, an dem etwa 30 bis 40 Schülerinnen und Schüler beteiligt waren.

Nach ersten Untersuchungen entstand ein mündlicher Streit zwischen mehreren Schülerinnen gegen 11:00 Uhr, der die Körperverletzungen auslöste. Ein 19-Jähriger versuchte, den Streit zu schlichten und geriet dabei in eine körperliche Auseinandersetzung mit anderen Schülern. Insgesamt erlitten zehn Schülerinnen und Schüler leichte Verletzungen. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern noch an. Es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.02.2025 – 12:26

POL-DN: Lieferfahrer überfallen - Polizei sucht Zeugen

Aldenhoven (ost)

Am Samstagabend (08.02.2025) wurde ein 21-jähriger Lieferwagenfahrer aus den Niederlanden Opfer eines Raubüberfalls. Die Räuber banden ihn fest und stahlen Lachgasflaschen.

Zwischen 18:00 Uhr und 18:20 Uhr befand sich der Niederländer mit seinem Lieferwagen auf dem Parkplatz eines Logistikunternehmens in der Industriestraße in Aldenhoven. Vier bislang unbekannte Täter bedrohten den 21-Jährigen zuerst mit einer Waffe, schlugen ihn nieder. Nachdem sie die Gasflaschen aus dem Laderaum genommen und in ihr Fahrzeug umgeladen hatten, setzten sie ihr Opfer gefesselt in den Transporter. Dann flohen sie unerkannt. Der Niederländer schaffte es, sich zu befreien und die Polizei zu alarmieren.

Die Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Täter 4

Das Fluchtfahrzeug wurde von Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Aachen in Alsdorf gefunden. Der Fahrer, ein 21-Jähriger aus Aachen, wurde festgenommen. Die gestohlenen Gasflaschen konnten nicht sichergestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.02.2025 – 12:21

FW Witten: Schulbus fängt Feuer

Witten (ost)

Heute um 09:55 Uhr wurde der Feuerwehr Witten gemeldet, dass ein Schulbus am Schneer Weg in der Nähe des Ifteweges in Brand geraten war. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort stellten fest, dass der Bus tatsächlich im hinteren Bereich in Flammen stand.

Zum Glück waren keine Schüler an Bord und der Fahrer hatte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Er wurde vom Rettungsdienst übernommen und zur Sicherheit untersucht, blieb jedoch zum Glück unverletzt.

Die Berufsfeuerwehr, unterstützt von der Löscheinheit Schnee, griff sofort zum C-Rohr und löschte die Flammen zügig. Danach wurde der hintere Bereich des Fahrzeugs eingefoammt, um Rückzündungen zu verhindern.

Nach 20 Minuten konnte von den Einsatzkräften gemeldet werden: "Feuer aus, Nachlöscharbeiten". Die Ardeystraße musste für die Dauer des Einsatzes im betroffenen Bereich vollständig gesperrt werden. Das Tiefbauamt streute den Bereich nach dem Einsatz ab. (UGehrke)

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 12:07

POL-ME: Nach Online-Betrug - Polizei stellt Ware sicher - Erkrath - 2502032

Mettmann (ost)

Dank intensiver Ermittlungen der Polizei wurde eine 37-jährige Deutsche in Erkrath überführt, weil sie Online-Bestellungen auf Kosten ihres verstorbenen Nachbarn getätigt hatte. Bei einer Durchsuchung wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die Situation war folgendermaßen:

Nach dem Tod eines 71-jährigen Erkrathers im Sommer 2024, für den keine Erben bekannt waren, wurde ein Nachlassverwalter ernannt. Dieser stellte fest, dass nach dem Tod des Mannes Waren im Gesamtwert von etwa 3.500 Euro auf Kosten des Verstorbenen bestellt worden waren.

Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zu einem Verdacht gegen eine 37-jährige Nachbarin des Mannes. Es wird angenommen, dass die bereits polizeibekannte Frau Kleidungsstücke, Kinderkostüme und Dessous bei verschiedenen Online-Shops bestellt hat.

Bei der Durchsuchung konnten die Ermittler eine Vielzahl von Beweismitteln sicherstellen. Um die Hintergründe der Tat weiter zu untersuchen, wurden auch die Mobiltelefone der Verdächtigen beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen die Frau eingeleitet.

Die Polizei möchte diesen Vorfall nutzen, um auf die missbräuchliche Verwendung von Kontodaten aufmerksam zu machen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Unbekannte nach Ihren Kontodaten fragen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen und erstatten Sie Anzeige, wenn Ihnen Unregelmäßigkeiten auffallen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 12:05

POL-E: Essen: Trio klaut in Drogeriemarkt - Duo gelingt die Flucht - 1. Folgemeldung - Tatverdächtige stellen sich selbst

Essen (ost)

45147 E.-Stadtkern: Am 1. Juni des letzten Jahres stahlen drei Personen Artikel aus einem Drogeriemarkt im Einkaufszentrum "Limbecker Platz". Der Ladendetektiv konnte einen 21-jährigen Verdächtigen festhalten. Zwei Frauen entkamen. Die Polizei suchte mit Bildern nach den beiden Verdächtigen.

Die Originalmeldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/trio-klaut-in-drogeriemarkt-duo-gelingt-die-flucht-fotofahndung

Nach der öffentlichen Fahndung stellten sich die beiden Frauen der Polizei. Es handelt sich um eine 24-jährige Frau aus Recklinghausen mit deutscher und kosovarischer Staatsangehörigkeit sowie um eine 25-jährige Frau aus Gelsenkirchen mit serbischer und kroatischer Staatsangehörigkeit.

Die Polizei Essen dankt für die Hilfe bei der Fahndung und bittet darum, die veröffentlichten Bilder zu entfernen./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.02.2025 – 12:05

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Unbekannte soll Geldbörse unterschlagen haben - Tatverdächtige Identifiziert

Bonn (ost)

Mithilfe von Bildern aus einer Überwachungskamera eines Supermarktes bat die Polizei in Bonn um Unterstützung bei der Identifizierung einer unbekannten Verdächtigen (siehe Pressemeldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5966498).

Es wird behauptet, dass sie am 13.01.2025 vor einem Supermarkt in Bonn-Dransdorf eine Geldbörse gestohlen hat. Die Besitzerin bemerkte nicht, dass ihr die Geldbörse zuvor aus der Jackentasche gefallen war.

Die Verdächtige wurde mittlerweile identifiziert.

Die Veröffentlichung der Bilder in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 12:05

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Kind hob Geld mit gestohlener Karte ab - Junge identifiziert

Bonn (ost)

Am 06.02.2025 wurde in unserer Pressemitteilung um 12:09 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5965459) bekannt gegeben, dass wir auf Anordnung eines Richters nach einem unbekannten Jungen suchen, der am 23.10.2024 eine vierstellige Summe Bargeld von einem fremden Konto abgehoben hat, indem er eine gestohlene Debitkarte benutzte. Das Foto des Jungen wurde am Geldautomaten aufgenommen.

Der Junge wurde mittlerweile identifiziert. Die Ermittlungen zu dem Diebstahl, der dem Vorfall vorausging, sind noch im Gange. Daher ist eine weitere Veröffentlichung des Fotos des Jungen in den Medien nicht mehr erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 12:03

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Polizei findet betrunkenen Pedelec-Fahrer

Herford (ost)

Am Samstag, den 08.02., gegen 23:22 Uhr, entdeckte eine Streifenwagenbesatzung auf der Mindener Straße in der Nähe des Stadttheaters eine Person, die auf dem Geh- oder Parkstreifen lag. Der 63-jährige Mann lag dort verletzt und bewusstlos neben seinem Pedelec. Er reagierte zunächst nicht. Die Polizistinnen und Polizisten riefen sofort einen Rettungswagen, der kurz darauf eintraf und dem Mann medizinische Hilfe leistete bzw. half, ihn aufzurichten. Während der Situation bemerkten die Beteiligten, dass der Mann aufgrund von starkem Alkoholkonsum deutlich beeinträchtigt war. Nach der medizinischen Versorgung musste ein Arzt auf Anweisung des Richters eine Blutprobe entnehmen. Danach konnte die Unfallaufnahme durchgeführt werden.

Es stellte sich heraus, dass der Mann den Geh- und Radweg befahren hatte und in der Nähe der Baustelle gestürzt war, auf den Parkstreifen fiel und sich dabei schwer verletzte. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor den erhöhten Gefahren beim Fahren mit einem Pedelec. Aufgrund der kleinen Räder liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs so hoch, dass bereits bei kleinen Unebenheiten ein Sturz auf der Strecke möglich ist. Das Tragen eines Helms kann helfen, schwere Kopfverletzungen zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 12:00

POL-UN: Bergkamen - Einbrüche in Bergkamen-Mitte, Overberge und Weddinghofen

Bergkamen (ost)

Von Freitag (07.02.2025) bis Sonntag (09.02.2025) sind Unbekannte in mehrere Häuser in Bergkamen eingebrochen.

Das erste Gebäude, das zwischen Freitag, 14.00 Uhr und Sonntag, 04.50 Uhr an der Straße "Hahnenpatt" in Bergkamen-Overberge aufgesucht wurde, war ein Einfamilienhaus. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster ein, durchsuchten das Haus und stahlen Schmuck.

Ein weiteres Haus in Bergkamen-Weddinghofen wurde am Samstag (08.02.2025) zwischen 14.45 Uhr und 21.05 Uhr besucht. Der Täter oder die Täter drangen durch die Haustür in ein Reihenmittelhaus am "Akazienweg" ein. Es wurde Bargeld gestohlen.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Sonntag (09.02.2025) in Bergkamen-Mitte an der "Landwehrstraße". Unbekannte brachen gegen 00.30 Uhr durch ein Fenster in einen Imbiss ein. Es wurde anscheinend nichts gestohlen.

Um alle drei Einbrüche in Bergkamen aufzuklären, bittet die Polizei in Kamen um Hinweise: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 11:56

POL-MI: Duo bedroht Mann mit Messer

Minden (ost)

Am Freitagabend hat sich in Minden ein Raubüberfall auf einen 24-jährigen Mann ereignet.

Nach bisherigen Informationen befand sich der Mindener gegen 20.30 Uhr an der Kreuzung Im Grünen Winkel / Kuhlenstraße. Dort traf er auf zwei Personen, die neben einem Auto standen. Während eines kurzen Gesprächs fragte das Duo den Mann, ob er Geld wechseln könne. Als er sein Portemonnaie herausholte, bedrohte ihn einer der Männer mit einem Messer. Anschließend stahl der andere Täter Bargeld. Nachdem das Opfer unverletzt den Ort verlassen konnte, fuhren die beiden Männer in einem dunklen Auto davon. Es könnte sich um einen Audi Kombi handeln. Möglicherweise befand sich eine dritte Person im Auto. Die Polizeifahndung nach den Räubern verlief ergebnislos.

Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben. Person 1: ca. 20 Jahre alt, dunkler Trainingsanzug, Vollbart, dunkle Schuhe. Person 2: ca. 20 Jahre alt, dunkle Lederjacke, Baseballmütze.

Bitte geben Sie Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Polizei weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.02.2025 – 11:54

POL-RE: Marl: Kinder nach Bränden und Schmierereien ermittelt

Recklinghausen (ost)

Nach Feuern und Vandalismus in Hüls hat die Polizei drei Verdächtige identifiziert. Ein 12-jähriger und zwei 13-jährige aus Marl werden beschuldigt, dafür verantwortlich zu sein. Sie sollen unter anderem am 4. Februar (Dienstag) in einem Gebäude an der Bergstraße und einen Tag später, am 5. Februar, auf der Hülsstraße Brände gelegt haben. Zudem wurden in diesem Bereich mehrere Graffiti entdeckt, die anscheinend auch von den Kindern/Teenagern stammen. Dank Hinweisen von Zeugen konnten die Verdächtigen schnell ermittelt werden. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 11:53

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Freitag (07.02.2025) wurde auch ein Wohnhaus in Ahlen von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Die Täter gelangten zwischen 07.05 Uhr und 17.50 Uhr über die Eingangstür in das Haus in der Richard-Wagner-Straße, um es zu durchsuchen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:52

POL-BI: Komplize hält Tür auf

Bielefeld (ost)

Am Freitag, dem 07.02.2025, haben zwei Personen in kürzester Zeit ein Apple iPhone 16 in der Hauptstraße von Bielefeld - Brackwede gestohlen.

Während ein Mann die Tür des Handygeschäfts in der Nähe der Germanenstraße offen hielt, betrat sein Komplize gegen 14:45 Uhr den Laden und entwendete das iPhone aus einer Sicherungsvorrichtung. Anschließend flüchteten die beiden Diebe mit ihrer Beute in Richtung Normannenstraße.

Der Angestellte, der anwesend war, gab folgende Beschreibung der Täter ab:

Der Haupttäter war etwa 180 cm groß, trug eine schwarze Daunenjacke und hatte ein südländisches Aussehen.

Der Mann an der Tür war kleiner als 180 cm, trug eine dunkle Daunenjacke und wurde ebenfalls als südländisch aussehend beschrieben.

Für sachdienliche Hinweise bittet die Polizei um Kontaktaufnahme:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 11:52

POL-MK: Aufbruch, Einbruch, Angriff

Lüdenscheid (ost)

Fahrzeuge wurden zwischen Samstag und Sonntag zwischen 17 und 09 Uhr an der Königsberger Straße aufgebrochen, mindestens fünf. Die Täter brachen gewaltsam in die Türen ein und erlangten so Werkzeuge und andere Gegenstände.

Einbruch in eine Arztpraxis an der Hohfuhrstraße in der Nacht von Donnerstag auf Freitag. Die Täter stahlen Bargeld, nachdem sie ein Fenster aufgehebelt und einen Verkaufsraum durchsucht hatten. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise. Die Tat ereignete sich zwischen 18:30 und 09:15 Uhr. (lubo)

Die Polizei wurde am Freitagabend zur Heedfelder Straße gerufen, aufgrund eines lauten Streits. Die Beamten trennten einen Mann und eine Frau. Der 32-jährige Mann weigerte sich jedoch, den Anweisungen der Polizei zu folgen. Als er festgenommen werden sollte, griff er einen der Beamten an. Er wurde überwältigt und festgenommen. Zwei Beamte wurden verletzt, blieben aber einsatzfähig. Der Mann erhielt Anzeigen wegen Körperverletzung, Freiheitsentziehung, Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:52

POL-MK: Nach Unfall vor der Polizei geflüchtet

Balve (ost)

Am Sonntag gab es in Hemer auf der Bahnhofstraße einen Verkehrsunfall mit Sachschaden und einer nachfolgenden Verfolgungsfahrt. Ein 52-jähriger Iserlohner kollidierte mit seinem Auto mit einem stehenden Fahrzeug auf der Linksabbiegerspur.

Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, floh der Iserlohner mit seinem Fahrzeug vor den Augen der Polizei. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Die Fahrt führte über die Hönnetalstraße in Richtung Deilinghofen. Trotz eindeutiger Anhaltezeichen setzte der Fahrer seine Flucht mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Hönnetal und Balve fort, bevor er auf der Horster Straße stoppte. Die Beamten konnten den Fahrer überwältigen und vorläufig festnehmen.

Im Auto wurden verschiedene leere Bierdosen gefunden. Beim Fahrer wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ihm wurde auf der Polizeiwache Hemer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht. (bb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:51

POL-MK: Schläge im Bus

Kierspe (ost)

Am Samstagmittag wurde ein junger Mann, 18 Jahre alt, in der Buslinie 58 während der Fahrt nach Lüdenscheid von einem Unbekannten angegriffen. Der Vorfall ereignete sich um 12:30 Uhr, als der Täter plötzlich auf den jungen Mann aus Meinerzhagen zukam und ihm ins Gesicht schlug. Der Täter stieg an der Haltestelle "Am Hedberg" aus und flüchtete. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, um den Täter zu identifizieren. Er wird als 40-50 Jahre alt beschrieben, spricht mit osteuropäischem Akzent, ist etwa 180cm groß und trug eine blaue Mütze, schwarze Regenjacke und dunkle Jeans. Zudem hatte er einen schwarzen Rucksack mit Bierflaschen dabei. Hinweise werden von der Polizei in Meinerzhagen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:51

POL-MK: Diebe unterwegs

Menden (ost)

Diebstähle in der Gegend

Am Freitag um 13 Uhr wurde einer älteren Dame an der Hauptstraße beim Einkaufen aus dem Rollator ihre Handtasche mit Handy und Geldbörse gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und empfiehlt, Wertsachen am eigenen Körper zu tragen und immer im Blick zu behalten. Des Weiteren wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein E-Bike aus einer unverschlossenen Garage in der Bachstraße gestohlen. Die Diebe versuchen immer wieder, Garagen zu öffnen, um an Wertgegenstände zu gelangen. Die Polizei empfiehlt daher, Garagen zu verschließen und Fahrräder in der Garage mit einem Schloss zu sichern, um Diebstahl vorzubeugen. (lubo)

Einem Einwohner von Menden wurden in der vergangenen Woche seine Bankkarte und sein iPad aus einem Zimmer gestohlen. Zunächst dachte er, er habe die Gegenstände nur verlegt. Am Wochenende stellte er jedoch fest, dass mit seiner Karte Einkäufe getätigt wurden. Am Dienstag der Vorwoche kaufte der Dieb mit der gestohlenen Karte des Mendeners in Warburg ein. Der Dieb muss sich Zugang zur Wohnung verschafft haben, indem er eine zwischenzeitlich offene Terrassentür nutzte, um die Gegenstände zu stehlen.

In der Nacht zum Sonntag wurden am Morgensternweg, Hellenkamp und Heidestraße mindestens fünf Autos aufgebrochen und durchsucht. Die Täter erbeuteten Kleingeld und Geldbörsen mit Inhalt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:50

POL-MK: Kettensägen gestohlen

Balve (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden zwei Kettensägen aus einer Werkstatt in der Neuenrader Straße gestohlen. Zwischen 18 und 10 Uhr brachen die Diebe das Vorhängeschloss auf und entwendeten zwei Husquarna-Modelle. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise an die Polizei in Menden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:49

POL-MK: Zeugensuche nach Schlägen

Plettenberg (ost)

Ein 40-jähriger Mann aus Plettenberg wurde am Freitagabend um 21:35 Uhr in der Grünestraße angegriffen. In der Nähe einer örtlichen Kneipe wurde er von Sanitätern behandelt. Berichten zufolge wurde der Mann von einer Gruppe Jugendlicher attackiert, die zuvor am Busbahnhof mit einem Fußball und anderen Gegenständen auf Passanten geschossen hatten. Die sieben bis neun Personen, die alle männlich waren, 16-17 Jahre alt und etwa 1,70m groß, sollen nach einem verbalen Streit auf den 40-Jährigen eingeschlagen haben, bis er zu Boden ging. Anschließend flüchteten sie in Richtung Innenstadt, die Polizei ermittelt nun den Vorfall. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:49

POL-MK: Fahrzeugdach erleichtert

Werdohl (ost)

In der vergangenen Woche, von Montag bis Samstag, wurden in der Lacke die Arbeitsscheinwerfer und die Dachtraverse eines Dacia von Unbekannten gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:45

POL-NE: Autodiebe stehlen schwarzen BMW X5

Neuss (ost)

Am Freitag, den 07.02., wurde ein BMW X5 zwischen 00:30 und 14:00 Uhr an der Euskirchener Straße im Erfttal gestohlen, von Unbekannten. Das schwarze SUV mit dem Kennzeichen NE-RE 1205 wurde vom Besitzer am Abend auf einem privaten Stellplatz abgestellt. Als er am Nachmittag zurückkehrte, war das Fahrzeug verschwunden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Hilfreiche Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Fahrzeug bietet die Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:38

POL-D: Pempelfort - Dumme Schnapsidee - Angetrunkenes Pärchen macht "Spritztour" mit Rettungswagen - Blutprobe, Strafanzeige und Mobiltelefon beschlagnahmt

Düsseldorf (ost)

Sonntag, 9. Februar 2025, 05:13 Uhr

Im wahrsten Sinne ein dumme Schnapsidee hatte am Sonntagmorgen ein 19 und 27 Jahre altes Pärchen, das sich im betrunkenen Zustand hinter das Steuer eines Rettungswagens der Feuerwehr Düsseldorf setzte und vom Einsatzort mehrere Meter wegfuhr. Die von der Besatzung hinzugerufenen Einsatzteams der Polizei konnten das Pärchen kurz darauf in unmittelbarer Umgebung anhalten.

Die Rettungswagenbesatzung war zu einem medizinischen Notfall in einem Mehrfamilienhaus gerufen worden. Die Rettungssanitäter stellten das Rettungsfahrzeug vor der Einsatzörtlichkeit mit laufendem Motor ab und begaben sich unverzüglich zum medizinischen Notfall. Just in diesem Moment kam das stark alkoholisierte Pärchen des Weges und entschloss sich im wahrsten Sinne des Wortes zu der Schnapsidee mit dem Rettungswagen ein paar Meter zu fahren. Da einer der beiden Rettungssanitäter zum Fahrzeug zurückmusste um ein Medikament zu holen, stellte er mit Entsetzen fest, dass der Rettungswagen verschwunden war. Stattdessen machte er diesen circa 100 Meter weiter auf der Schirmerstraße aus. In diesem Moment setzte der Rettungswagen rückwärts auf den Rettungssanitäter zu. Dieser lief sofort auf sein Einsatzfahrzeug zu und konnte auf dem Fahrersitz die 27-jährige Tatverdächtige erkennen, neben ihr auf dem Beifahrersitz ihr 19-jähriger Begleiter. Dieser hielt ein Smartphone in der Hand und machte offenkundig von sich und der 27-Jährigen Selfies. Der Sanitäter komplimentierte das angetrunkene Duo aus dem Fahrzeug und rief die Polizei. Die 27-Jährige versuchte sich mit der Aussage zu rechtfertigen, dass der Rettungswagen im Weg gestanden habe, und nicht verstehe, "wo das Problem sei." Die 27-jährige Düsseldorferin mit deutscher Staatsangehörigkeit und der 19-jährige Düsseldorfer mit polnischer Staatsangehörigkeit konnten wenig später im Rahmen der Fahndung in Tatortnähe angehalten und überprüft werden. Der 19-Jährige konnte nach seiner Personalienfeststellung und Beschlagnahme seines Telefons vor Ort entlassen werden. Die 27-Jährige führte keinerlei Ausweispapiere mit sich und zeigte sich äußerst aggressiv und renitent. Sie wurde zwecks Identitätsfeststellung und Blutprobenentnahme zur Polizeiwache gefahren. Hier leistete sie massiven Widerstand. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte sie entlassen werden. Beide erwartet jetzt eine Strafanzeige. Der Düsseldorferin wurde bis auf weiteres das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.02.2025 – 11:35

POL-SU: Fahrer schläft am Steuer ein

Sankt Augustin (ost)

Am Abend des Samstags (8. Februar) wurde ein 45-jähriger Kölner in Sankt Augustin entdeckt. Augenzeugen informierten die Polizei, dass der Mann in seinem Seat in der Schlange vor einem Schnellrestaurant eingeschlafen war. Die Beamten weckten den Fahrer auf und führten einen Alkoholtest durch, der einen Wert von etwa 1,4 Promille ergab. Außerdem gestand der Mann, Kokain konsumiert zu haben.

Als die Polizei ihn zur Entnahme einer Blutprobe mitnehmen wollte, verhielt sich der Mann unkooperativ und aggressiv. Ein Arzt entnahm schließlich zwei Blutproben, während Polizisten ihn festhielten.

Die Polizei schob den Seat in eine freie Parklücke und verriegelte das Fahrzeug. Die Autoschlüssel wurden aus Sicherheitsgründen einbehalten. Gegen den 45-Jährigen wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen des Verdachts auf Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer eingeleitet. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.02.2025 – 11:34

POL-OB: Mit 44 km/h zu schnell unterwegs

Oberhausen (ost)

Ein Tesla-Fahrer aus den Niederlanden hatte es besonders eilig, um ins Wochenende zu starten. Am Freitag (07.02.) um 11:14 Uhr fuhr er auf der Straße Am Förderturm mit 74 km/h, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Nach Abzug von 3 km/h Toleranz muss der Fahrer mit einem Bußgeld von 260 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:33

POL-SU: Betrunkener Fahrer prallt gegen Straßenlaterne

Sankt Augustin (ost)

Am Samstag (8. Februar) kollidierte ein 76-jähriger Mann aus Königswinter in Sankt Augustin mit einer Straßenlaterne. Der Vorfall ereignete sich zur Mittagszeit, als der Mann mit seinem Mercedes in den Kreisverkehr an der Pleistalstraße einfuhr und die Kontrolle verlor. Augenzeugen berichteten, dass er aus Richtung Autobahn kam und in Richtung Buisdorf weiterfahren wollte.

Im Fahrzeug des leicht verletzten Fahrers fand die Polizei eine Schnapsflasche. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,7 Promille. Sanitäter brachten den Mann ins Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizei konfiszierte seinen Führerschein. Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Ob die Straßenlaterne beschädigt wurde, ist noch unklar. Mitarbeiter der Stadt Sankt Augustin erschienen am Unfallort.

Der Königswinterer Mann wird wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.02.2025 – 11:32

POL-SU: 48-Jähriger nach Diebstahl in Untersuchungshaft

Siegburg/Troisdorf (ost)

Am Samstagmorgen (08. Februar) hat der Mann zuerst eine angemeldete Demonstration am Amtsgericht in Siegburg gestört, indem er pöbelte und rechtsradikale Parolen rief. Die Polizei hat ihn im Zuge einer Fahndung festgenommen. Nach dem Ende der Versammlung wurde der Mann gegen 13.00 Uhr aus dem Polizeigewahrsam in Troisdorf entlassen. Gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Um 15.00 Uhr meldeten Zeugen eine verdächtige Person in der Innenstadt von Troisdorf, die dem zuvor entlassenen 48-Jährigen ähnelte. Diese Person trug zwei teure Mäntel bei sich, die offensichtlich nicht ihm gehörten.

Die Polizei hat den Mann auf der Kölner Straße gefunden. Tatsächlich hatte er zwei Mäntel im Wert von mehreren hundert Euro aus einem nahegelegenen Geschäft dabei. Der Diebstahl war dort bisher unbemerkt geblieben.

Der 48-Jährige wurde vorläufig festgenommen und am nächsten Tag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser hat einen Untersuchungshaftbefehl erlassen. Der Mann befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt und wartet auf sein Strafverfahren. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.02.2025 – 11:31

POL-SU: Unbekannte brechen Handwerkerfahrzeuge auf

Siegburg (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, 6. Februar, auf den Freitag, 7. Februar, wurden in Siegburg, im Ortsteil Deichhaus, mindestens zwei Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen. Unbekannte Täter schnitten mit einem Werkzeug, dessen Art nicht bekannt ist, Löcher in die Schiebetüren der Transporter und gelangten so in den Laderaum. Die Fahrzeuge waren in der Händelstraße und an der Kreuzung Frankfurter Straße/Wahnbachtalstraße am Straßenrand abgestellt. Die Besitzer der Fahrzeuge konnten bisher nicht feststellen, ob etwas entwendet wurde.

Zur Aufklärung des Vorfalls bittet die Polizei um Hinweise unter der Rufnummer 02241 541-3121. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.02.2025 – 11:30

POL-SU: Ordnungsamtsmitarbeiter angegriffen - Behandlung im Krankenhaus notwendig

Troisdorf (ost)

Zwei Beamte des Ordnungsamtes der Stadt Troisdorf wurden in der Nacht zum Sonntag (9. Februar) während eines Einsatzes angegriffen und verletzt. Anwohner hatten sich über störenden Lärm beim Clubhaus eines Sportvereins in Troisdorf-Spich beschwert. Die Ordnungsamtsmitarbeiter kamen um 00:45 Uhr an und stießen auf eine private Geburtstagsfeier.

Während sie mit einem Verantwortlichen über den Lärm sprachen, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung unter mehreren Gästen. Die beiden Mitarbeiter, die als solche identifizierbar waren, griffen ein, um die Streitenden zu trennen. Dabei wurden die Ordnungsamtsmitarbeiter von zwei Männern im Alter von 51 und 52 Jahren heftig angegriffen.

Die Polizei wurde zur Hilfe gerufen und kam mit mehreren Streifenwagen am Einsatzort an, um die Situation zu beruhigen. Die verletzten Mitarbeiter wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und konnten ihren Dienst nicht fortsetzen.

Gegen die betrunkenen Angreifer wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.02.2025 – 11:30

POL-BI: Angetrunkener PKW-Fahrer bei Überholmanöver aus Kurve getragen

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld-Hoberge-Uerentrup -

Am Samstag, 08.02.2025, verlor ein betrunkener Fahranfänger nach einem Überholmanöver in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Eine 18-jährige Autofahrerin aus Werther bemerkte gegen 01:25 Uhr die langsame und unsichere Fahrweise eines vor ihr fahrenden Fords auf der Dornberger Straße. Sie überholte den Ford Focus und fuhr in Richtung Bergstraße weiter. Kurz vor der Bergstraße beschleunigte der Ford-Fahrer und überholte die 18-Jährige. In der langen Rechtskurve kam der Überholende, kurz hinter der Einmündung Bergstraße, von der Straße ab. Er durchbrach das Geländer, überschlug sich und kam schließlich auf den Rädern auf einem Acker zum Stehen. Der 18-jährige Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer aus Bielefeld blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 3800 Euro geschätzt.

Die herbeigerufenen Polizeibeamten rochen Alkohol, als sie den 18-jährigen Bielefelder befragten. Vor Ort konnte er keinen Alkoholtest machen. Auf der Polizeiwache entnahm ihm eine Ärztin eine Blutprobe. Die Polizisten beschlagnahmten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 11:26

POL-DO: Bandendiebstahl aus Kfz in Dortmund Hörde: Polizei nimmt einen Verdächtigen fest und sucht weitere Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0138

In der Nacht zum Sonntag (9. Februar 2025) hat ein aufmerksamer Zeuge mehrere verdächtige Personen an einem geparkten VW in der Phoenixseestraße beobachtet.

Die Einsatzkräfte haben kurz darauf einen der drei Jugendlichen festgenommen. Nach ersten Erkenntnissen hat ein aufmerksamer Zeuge gegen 01.30 Uhr aus einem Fenster heraus vier maskierte Personen an einem geparkten Auto beobachtet. Das Fahrzeug stand in einer Grundstückseinfahrt in der Phoenixseestraße.

Es scheint, dass die Personen am Fahrzeug herumhantiert haben. Zwei der maskierten Männer haben zeitweise im Fahrzeug gesessen. Als sich die Polizeikräfte genähert haben, sind alle zu Fuß in östliche Richtung geflüchtet.

Alle Personen waren in schwarzer Kleidung (mit Kapuzen über dem Kopf), trugen Skimasken und wurden auf ein Alter von 15 bis 18 Jahren geschätzt. Einer der Flüchtigen wurde von den Einsatzkräften im Bereich des Röhrichtweges festgenommen.

Die Polizisten haben das Handy des Festgenommenen sichergestellt. Es lagen keine Haftgründe vor. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Wache haben die Beamten den 17-jährigen Dortmunder an seine Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Ermittlungen zu den Flüchtigen und weiteren Taten sind noch im Gange. Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:24

POL-RE: Dorsten: Erneut Fenster am Rathaus beschädigt

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagnachmittag (gegen 13:30 Uhr) wurden zwei Glasscheiben des Dorstener Rathauses an der Halterner Straße von einem unbekannten Täter beschädigt. Ein Zeuge informierte die Polizei darüber. Bei der Ankunft vor Ort konnte zunächst kein Verdächtiger identifiziert werden.

Die Polizei hat zwei Steine sichergestellt, die als mögliche Tatwerkzeuge dienen könnten.

Der entstandene Sachschaden wird auf 800 Euro geschätzt.

Schon am Abend des 27. Januar 2025 wurden Fenster am Rathaus beschädigt. In diesem Fall konnte die Polizei einen 31-jährigen Verdächtigen ermitteln. (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5958730)

Der 31-Jährige wurde gestern erneut in der Nähe des Rathauses angetroffen. Ob er auch für die aktuelle Sachbeschädigung verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 11:23

POL-MS: Trickdiebstahl aus Wohnung im Kreuzviertel - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Samstagmorgen (08.02., 11:30 Uhr) hat ein unbekannter Mann unter einem Vorwand Zutritt zum Haus einer 93-Jährigen an der Tannenbergstraße bekommen und drei Ringe gestohlen.

Die 93-Jährige berichtet, dass der Fremde an der Tür geklingelt und um Spenden sowie ein Glas Wasser gebeten hat. Daraufhin begleitete sie den Mann in ihre Wohnung, um ihm Wasser zu geben.

Nachdem der Mann die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die 93-Jährige, dass drei Ringe fehlten, die zuvor auf einem Tisch im Wohnzimmer lagen. Es handelt sich um zwei Eheringe und einen Goldring mit Edelsteinen.

Der unbekannte Täter wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt und 1,70 bis 1,75 Meter groß beschrieben. Er trug zur Tatzeit dunkle Kleidung. Laut der Geschädigten hatte der Täter "schwarzes, glattes Haar", sei "vermutlich kein Deutscher" und "hellhäutig".

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251)275-0 bei der Polizei zu melden. Es wird empfohlen: Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Im Zweifelsfall informieren Sie immer die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:23

POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in Firmengebäude - Diverse Werkzeuge gestohlen

Warendorf (ost)

Während eines Einbruchs in ein Firmengebäude in Drensteinfurt wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen.

Zwischen Donnerstag (06.02.2025, 22.15 Uhr) und Freitag (07.02.2025, 05.30 Uhr) gelang es unbekannten Tätern, Zugang zu den Lagerräumen in der Gildestraße zu erhalten und diverse Werkzeuge zu stehlen.

Für Informationen zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände und den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:22

FW Datteln: Brennendes Gebäude im Hinterhof der Castroper Straße

Datteln (ost)

Am 10.02.2025 wurde die Feuerwehr Datteln um 3:58 Uhr, durch einen Anrufer der Feuerschein gesehen hatte, zur Castroper Straße alarmiert. In einem Hinterhof eines Sanitätbetriebes brannte ein anliegendes Gebäude im 1. OG in voller Ausdehnung. Die im Laufe der Jahre stattgefundenen Um- und Ausbaurbeiten an dem Gebäude erschwerten die effektiven Löschmaßnahmen, so dass erst nach etwa 4 Stunden "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden konnte. Auch die Situation des Hinterhofes ließ nur sehr begrenzt den Einsatz von tragbaren Leitern zu, die Drehleiter konnte zwar auf einem Nachbargundstück in Stellung gebracht werden, konnte jedoch nur Teilbereiche des Daches abdecken. Der zunächst durchgeführte Innenangriff musste bereits kurze Zeit später aufgrund massiver Einsturzgefahr der Decke abgebrochen werden. Im Laufe des Einsatzes stürzten dann auch Deckenbereiche aus dem Dachbereich ein. Das Feuer konnte somit nur durch mehrere Rohre im Außenangriff und unter Zuhilfenahme von Löschschaum bekämpft werden. Neben der Hauptwache waren 3 ehrenamtliche Löschzüge im Einsatz. Personen kamen nicht zu schaden, die Brandursachenermittlung obliegt der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: leitung-feuerwehr@stadt-datteln.de

10.02.2025 – 11:17

POL-E: Essen: Unbekannter bewirft 66-Jährigen mit Stein - 1. Folgemeldung - Rücknahme der Fotofahndung - Tatverdächtiger identifiziert

Essen (ost)

45127 E-Stadtkern: Am 28. November des letzten Jahres haben wir eine Fotofahndung veröffentlicht, um einen Unbekannten zu identifizieren, der verdächtigt wird, einen 66-jährigen Mann an der Schützenbahn mit einem Stein beworfen zu haben.

Hier ist der Link zu unserer damaligen Pressemeldung: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannter-bewirft-66-jaehrigen-mit-stein

Dank Zeugenhinweisen konnte ein 24-jähriger Guineer aus Stolberg als Verdächtiger ermittelt werden.

Aufgrund dieser Entwicklung wird die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt. Wir bitten darum, die entsprechenden Fotos zu entfernen oder unkenntlich zu machen und nicht weiter zu verbreiten. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

10.02.2025 – 11:17

POL-MK: Flucht vor Polizei durch die Lenne - Fahrrad gestohlen - Schrottsammler - Betrüger an der IT-Hotline

Altena (ost)

Am Sonntag versuchte ein 37-jähriger Mann aus Herne, einer Verkehrskontrolle der Polizei durch einen Sprung in die Lenne zu entkommen. Eine Polizeistreife bemerkte das Auto mit dem Kennzeichen aus Herne auf der Bahnhofstraße. Um ihn zu überprüfen, fuhr der Streifenwagen hinter ihm her und gab gegen 16.50 Uhr kurz vor der Bahnbrücke Anhaltesignale. Der Fahrer hielt an der Bushaltestelle Lüke an und stieg aus. Als die Polizisten nach Führerschein und Zulassungspapieren fragten, rannte er plötzlich los, sprang über die Leitplanke und den Hang hinunter in den Fluss. Er überquerte die Lenne und flüchtete auf die andere Seite des Flusses. Die Beamten mussten sich vorerst mit der Frau auf dem Rücksitz zufriedengeben und forderten einen Polizeihubschrauber und weitere Streifenwagen zur Fahndung an. Die Besatzung des Hubschraubers entdeckte den Gesuchten kurz nach 17.30 Uhr auf dem Gelände der Walzwerke Einsal und führte die Kollegen am Boden zu dem 37-jährigen Mann. Er hatte keinen Führerschein und stand unter dem Einfluss von Drogen. Im Krankenhaus wurden ihm Blutproben entnommen. Die Polizei beschlagnahmte das Fahrzeug und stellte weitere Drogen und Pfefferspray sicher. Der Mann aus Herne erhielt Anzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, Fahrens ohne Führerschein sowie Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz. (cris)

Ein Fahrrad wurde aus einem Hausflur am Hegenscheider Weg gestohlen. Am Donnerstag stand das grün/weiß/schwarze Scott-Bike noch im Flur. Am Sonntagmorgen meldete die Fahrerin den Diebstahl der Polizei.

Am Freitagnachmittag hielt die Polizei auf der Hagener Straße einen Schrottsammler an. Die Kontrolle endete mit verschiedenen Ordnungswidrigkeitenanzeigen, darunter fehlende Beschilderung, fehlende Genehmigung, unzureichende Ladungssicherung, verschiedene Fahrzeugdefekte und fehlende Aufzeichnung der Lenk- und Ruhezeiten. Der 33-jährige Fahrer war bereits mehrmals wegen ähnlicher Delikte aufgefallen. Er musste den eingesammelten Schrott am Baubetriebshof abliefern und erhielt einen Platzverweis.

Zuerst erschien Porno-Werbung, dann die Mitteilung, dass ein Trojaner auf seinem Computer sei: Ein älterer Mann aus Altena wurde knapp vor einem finanziellen Schaden bewahrt. Er hatte online Fußball geschaut, als sich verschiedene Fenster öffneten. Er wurde aufgefordert, telefonisch Kontakt zu einem vermeintlichen Mitarbeiter von Microsoft aufzunehmen, um den Trojaner zu entfernen. Der Mann tat dies und rief die vermeintliche Nummer in den USA an. Als der Unbekannte am Telefon 900 Euro für die Reparatur verlangte, lehnte der Mann ab und das Gespräch endete. Später stellte er fest, dass versucht wurde, 899 Euro von seinem Konto abzubuchen. Offenbar hatte der vermeintliche Mitarbeiter von Microsoft Zugriff auf den Computer des Mannes erhalten und dabei auch das Online-Banking genutzt. Die Bank konnte den Geldtransfer jedoch stoppen. Die Polizei warnt vor der angeblichen Virenwarnung. Die Betrüger nutzen unter anderem die Benachrichtigungsfunktion der Browser. So können sie den Computernutzern alle möglichen Nachrichten auf den Bildschirm bringen, die nichts mit der Realität zu tun haben. Man sollte niemals Fremden Zugriff auf den eigenen Computer gewähren, da dies oft zu wirklichen Problemen führt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:16

POL-WES: Xanten - Polizei sucht Mann nach Unfallflucht mit Personenschaden

Xanten (ost)

Am Freitag um 7.45 Uhr hat ein unbekannter Radfahrer nach einem Zusammenstoß mit einer elfjährigen Radfahrerin auf der Lüttinger Straße die Flucht ergriffen.

Das Mädchen war auf dem rechten Radweg der Lüttinger Straße in Richtung Xanten unterwegs. Kurz vor der Kreuzung mit der Orkstraße kam ihr der Unbekannte entgegen, mit dem sie kollidierte.

Die Elfjährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der Mann fuhr weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, die Polizei zu informieren oder sich um das Kind zu kümmern.

Das Verkehrskommissariat führt Ermittlungen durch und sucht den flüchtigen Radfahrer. Laut Angaben des Kindes ist er 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er hat braune Haare, war mit einem blauen Fahrrad unterwegs und trug eine dunkle Brille, Jacke sowie eine blaue Hose. Sein Deutsch war akzentfrei.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.

DF (Ref-Nr. 250207-0940)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:15

POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 07.02.2025, wurde ein Einfamilienhaus in Drensteinfurt von unbekannten Tätern komplett durchsucht, bevor sie geflohen sind.

Zwischen 15.30 Uhr und 20.30 Uhr gelangten die Täter über eine Terrassentür in das Haus in der Vom-Stein-Straße, wo sie Schmuck stahlen und dann flohen.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:12

POL-WAF: Drensteinfurt. Vom Weg abgekommen

Warendorf (ost)

Am Samstag (08.02.2025, 02.45 Uhr) haben Polizisten während einer Streifenfahrt beobachtet, wie ein Fahrer eines Kleinkraftrads auf der Straße Mersch in Drensteinfurt von der Fahrbahn abgekommen ist.

Der 29-jährige Drensteinfurter blieb unverletzt und es entstand auch kein Schaden am Krad. Jedoch zeigte der Mann deutliche Anzeichen körperlicher Beeinträchtigungen, die auf den Konsum von Alkohol und Drogen hindeuteten. Er gab zu, am Abend zuvor Drogen genommen zu haben. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an.

Während der Aufnahme des Sachverhalts stellte sich zudem heraus, dass das Krad nicht zugelassen ist und der 29-Jährige keinen Führerschein besitzt. Es wurden Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:12

POL-MK: Randale und Beleidigung

Hemer (ost)

Am Sonntagabend verursachte ein 54-jähriger Mann Unruhe im Flur eines Mehrfamilienhauses in der Lohstraße. Bei Ankunft der Polizeibeamten schrie er sie an und beleidigte sie als "Schlampen" und "Scheiß Bullen". Die Polizeibeamten überwältigten ihn und brachten den betrunkenen Mann in Gewahrsam. Er wurde wegen Beleidigung auf sexueller Grundlage angezeigt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:11

POL-GM: Polizei bedankt sich beim FC Wiedenest.Othetal e.V.

Bergneustadt (ost)

Im letzten Jahr stellte der FC Wiedenest-Othetal e.V. freundlicherweise sein Vereinsgelände für eine Übung der Polizei des Oberbergischen Kreises zur Verfügung. Die Verbindung zum Verein wurde durch den ersten Vorsitzenden Ansgar Lehnen hergestellt, der als Dienstgruppenleiter an der Einsatzleitstelle der Kreispolizeibehörde arbeitet. Am Donnerstag (6. Februar) bedankte sich die Polizei und überreichte einen Satz Trainingsanzüge an die A-Jugendmannschaft des FC Wiedenest-Othetal. Nach der Übergabe von Polizeihauptkommissarin Nicole Cescotti-Söhns und Polizeihauptkommissar Mark Neugebauer konnte das folgende Training im neuen Outfit beginnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

10.02.2025 – 11:10

POL-GT: Einbrecher schmeißen Scheiben ein

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Sonntagabend (09.02., 21.30 Uhr) haben bisher unbekannte Täter die Fenster eines Unternehmens in der Gottlieb-Daimler-Straße/Dieselstraße eingeschlagen. Das Gebäude wurde sofort angefahren und durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge sind die Einbrecher geflohen, ohne in das Unternehmen einzudringen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem versuchten Einbruch geben? Wer hat in der Nähe des Tatorts oder in der Umgebung des Industriegebiets verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

10.02.2025 – 11:10

POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/ Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Ein 43-jähriger Autofahrer aus Haltern am See wurde am Samstag (08.02.25) auf dem Quellberg gestoppt. Um 18.55 Uhr hielt ihn eine Streifenwagenbesatzung an. Er gestand, am Abend zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Drogenvortest bestätigte dies. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:09

POL-ST: Saerbeck, Einbruch in Einfamilienhaus, zahlreiche Räume durchsucht

Saerbeck (ost)

Zwischen Mittwoch (05.02.25), 12.00 Uhr, und Freitag (07.02.25), 09.00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus am Finkenweg eingebrochen, vermutlich von unbekannten Tätern. Nach ersten Informationen wurde die Terrassentür von den Tätern aufgehebelt, um Zugang zum Haus zu erhalten. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Stockwerke, öffneten verschiedene Schränke und Schubladen. Sogar die Garage wurde durchsucht und ein Wandtresor aufgebrochen. Details zum gestohlenen Gut sind bisher nicht bekannt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen, die sich an die Wache in Emsdetten wenden können, Telefon 02572/9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.02.2025 – 11:09

POL-MK: Brennende Parkbank

Halver (ost)

Am Samstagabend, kurz vor Mitternacht, gab es einen Brand an der Südstraße, bei dem eine Parkbank in Flammen stand. Die Polizei konnte das Feuer mithilfe eines Feuerlöschers löschen. Augenzeugen berichteten, dass mehrere Personen von der Bank wegrannten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:08

POL-KLE: Straelen - Hochsitz in Brand gesetztZeugen gesucht

Straelen-Louisenburg (ost)

Am Sonntag, den 9. Februar 2025, musste die Feuerwehr ausrücken, um einen brennenden Hochsitz in der Nähe des Halbmondweges in der Heronger Heide zu löschen. Der Jagdstand wurde vollständig durch das Feuer zerstört, aber der angrenzende Wald blieb unberührt. Aufgrund des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung hat die Kriminalpolizei ihre Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 11:07

POL-ST: Greven, Ibbenbüren, Steinfurt: Mülltonnenbrände am Wochenende

Greven, Ibbenbüren, Steinfurt (ost)

Am Wochenende gab es im Kreis Steinfurt insgesamt drei Mülltonnenbrände. Am Samstagmorgen (08.02.) um 05.05 Uhr wurde die Polizei über einen brennenden Müllcontainer in der Lindenstraße/Rathausstraße in Greven informiert. Der Restmüllcontainer brannte aus unbekannten Gründen vollständig ab. Ein Zeitungsbote entdeckte den Brand und alarmierte die Feuerwehr und die Polizei. Die Feuerwehr löschte das Feuer.

Am Samstagabend gegen 21.15 Uhr hörte ein Anwohner am Hainbuchenweg auf dem Dickenberg in Ibbenbüren laute Knallgeräusche, vermutlich von Böllern. Kurz darauf entdeckte er drei brennende Müllcontainer in der Nähe der Hausnummer 3. Der Zeuge begann bereits mit den Löscharbeiten, bevor die Feuerwehr den Brand endgültig löschte. In Steinfurt an der Liedekerker Straße brannten drei oder vier Mülltonnen in voller Ausdehnung. Ein Zeuge informierte die Polizei und die Feuerwehr über den Brand. Die Ursache ist unbekannt.

Die Polizei ermittelt in allen drei Fällen und sucht Zeugen, die Informationen zu den Bränden liefern können. Hinweise zum Brand in Greven nimmt die Polizeiwache Greven unter 02571/928-4455 entgegen. In Ibbenbüren ist die Polizei unter 05451/591-4315 erreichbar und in Steinfurt unter 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.02.2025 – 11:05

POL-MK: Einbrüche - Pkw beschädigt - Handys gestohlen - Taschendiebe - Betrug beim Onlinehandel

Iserlohn (ost)

In der vergangenen Nacht drangen Unbekannte in ein Restaurant in der Hans-Böckler-Straße ein. Sie öffneten eine Seitentür gewaltsam und entwendeten Tablets und Alkohol.

In der Nacht zum Sonntag wurden sechs Kellerräume in einem Mehrfamilienhaus am Hohler Weg aufgebrochen und durchsucht. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. An der Brüderstraße wurde in der Nacht zum Freitag die Heckscheibe eines geparkten grauen Golf Plus eingeschlagen. Zwischen Donnerstag Nachmittag und Sonntag Nachmittag zerstachen Unbekannte zwei Reifen eines Opel Corsa, der auf einem öffentlichen Parkplatz an der Lewin-Salomon-Straße stand.

Am Samstag haben Handydiebe in zwei Handygeschäften zugeschlagen. Kurz nach 13 Uhr betrat ein Unbekannter das erste Geschäft, riss zwei Mobiltelefone mit Diebstahlsicherungen und Regal von der Wand und flüchtete zu Fuß. In der Peterstraße stieg er in einen grauen Kleinwagen. Der Täter wurde auf etwa Mitte 20 geschätzt, hatte dunkle Haare, südländisches Aussehen, einen dunklen Bart und eine dunkle Jacke. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei war erfolglos. Gegen 15.30 Uhr betraten zwei Personen das zweite Handygeschäft, rissen drei Samsung-Handys von einem Tisch und flüchteten. Die Täter waren zwischen 18 und 25 Jahre alt, südeuropäischer Herkunft, mit schwarzen Haaren und weißen BaseCaps. Auch hier war die anschließende Nahbereichsfahndung der Polizei erfolglos.

Am Samstagmorgen wurde eine 85-jährige Seniorin beim Einkaufen in einem Discounter am Bädecker Platz bestohlen. Während sie zwischen 10.50 und 11.20 Uhr einkaufte, trug sie ihre Geldbörse in einem Stoffbeutel. An der Kasse bemerkte sie den Verlust ihres Portemonnaies. Im Laden hatte sie nichts Verdächtiges bemerkt. Die Polizei warnt vor Taschendieben, die vor allem in Discountern nach älteren Opfern Ausschau halten. Daher sollten Wertsachen eng am Körper getragen werden.

Ein 19-jähriger Iserlohner bot eine Kamera zum Verkauf auf einem Online-Portal an. Ein Interessent meldete sich und schickte ihm einen Screenshot mit einem QR-Code als vermeintlichen Zahlungsnachweis. Der Verkäufer sollte dem folgen. Er landete auf einer Internetseite, die der des Online-Portals ähnlich sah, um zu täuschen. Dort musste der Verkäufer alle seine Kreditkartendaten einschließlich der CVC-Nummer eingeben. Danach gab es weder eine Reaktion von der Internetseite noch vom Interessenten. Die Polizei empfiehlt, grundsätzlich die von den Online-Diensten angebotenen Zahlungsmethoden zu verwenden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 11:04

POL-ST: Hörstel, Einbruch in Firma, mehrere Türen aufgebrochen

Hörstel (ost)

Unbekannte Täter sind zwischen Freitag (08.02.25) um 22.00 Uhr und Samstag (08.02.25) um 14.40 Uhr gewaltsam in eine Firma am Tiefen Weg eingedrungen. Den Spuren zufolge brachen die Täter eine Metalltür zur Produktionshalle auf. Im Gebäude brachen die Einbrecher mehrere Bürotüren auf. Sie durchsuchten Schränke nach gestohlenen Gegenständen. Informationen über mögliche Beute liegen noch nicht vor. Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und nimmt Hinweise von Zeugen entgegen. Diese werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.02.2025 – 11:01

BPOL NRW: Gefährliche Körperverletzung - 37-Jährige verletzt

Bielefeld (ost)

Am Samstagabend (8. Februar) kurz vor Mitternacht wurde eine 37-jährige Frau im Hauptbahnhof Bielefeld angegriffen und verletzt, angeblich von einem 34-jährigen Mann.

Die Frau meldete den Vorfall wenige Minuten später bei der Bundespolizei. Sie gab an, den Mann, den sie aus der lokalen Drogenszene kannte, hinter dem DB-Infopoint im Hauptbahnhof getroffen zu haben. Aus einem anfänglichen Streitgespräch wurde eine körperliche Auseinandersetzung, bei der der Mann sie angeblich mit dem Fuß gegen den Kopf und den Körper trat.

Obwohl äußerlich unverletzt, klagte die Bielefelderin über Kopfschmerzen und Schmerzen in den Rippen. Sie wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Bei einer sofortigen Fahndung trafen die Einsatzkräfte den 34-jährigen Verdächtigen noch in der Nähe des Bahnhofs an. Auf dem Weg zur Wache versuchte er zu fliehen, wurde jedoch zu Boden gebracht und festgenommen. Dabei verletzte sich ein Beamter leicht an der Schulter, blieb aber einsatzfähig.

Auf der Wache stellte die Bundespolizei fest, dass der marokkanische Staatsbürger sich illegal im Bundesgebiet aufhielt. Er wurde vorläufig festgenommen und an das Polizeipräsidium Bielefeld übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 10:58

POL-BN: Einbrecher in Beuel unterwegs - Zeugen beobachteten Verdächtige - Kriminalpolizei bittet um weitere Hinweise

Bonn (ost)

Letztes Wochenende waren Einbrecher in Bonn-Beuel aktiv. In den Stadtteilen Vilich und Schwarzrheindorf / Vilich-Rheindorf gab es jeweils zwei Einbrüche, die von Zeugen beobachtet wurden.

Zwischen Samstag (08.02.2025), 23:00 Uhr und Sonntag (09.02.2025), 08:20 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Paul-Schumacher-Straße ein. Sie brachen die Terrassentür auf, stahlen Bargeld und entkamen unerkannt.

Am Samstag (08.02.2025) zwischen 16:30 Uhr und 23:50 Uhr gelangten Einbrecher durch das Aufhebeln der Terrassentür in ein Reihenhaus in der Maria-Montessori-Allee. Sie stahlen Schmuck und eine Geldbörse.

Am Samstagabend (08.02.2025) gegen 19:25 Uhr sah ein Zeuge zwei Verdächtige, die das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Stiftstraße durch ein Gartentor betraten. Der Zeuge rief die Polizei an. Bevor die Beamten eintrafen, flüchteten die Verdächtigen in einem schwarzen VW Golf. Das Auto wurde bei einer sofortigen Fahndung nicht gefunden. Die Einbrecher hatten bereits die Terrassentürscheibe mit einem großen Stein eingeschlagen.

Täter1:

Täter 2:

Ebenfalls am Samstagabend (08.02.2025) gegen 18:15 Uhr beobachtete ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Gensemer Straße über eine Überwachungskamera zwei Männer, die gerade dabei waren, die Rollläden der Terrassentür hochzuschieben. Als er ein akustisches Alarmsignal über die Kamera aktivierte, flüchteten die Einbrecher. Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Das Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Wer hat an den Tatorten verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer hat den schwarzen VW Golf gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 10:57

BPOL NRW: 36-Jährige besprüht Glasfassade des Hauptbahnhofes - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Paderborn (ost)

Am Abend des Freitag (7. Februar) hat eine 36-jährige Frau die Glasfassade des Hauptbahnhofs mit Acrylfarbe besprüht. Eine Passantin, die die Frau beim Besprühen beobachtete, informierte daraufhin die Polizei.

Die Sprayerin wurde von Einsatzkräften der Bundespolizei noch vor Ort angetroffen und die Spraydose wurde sichergestellt. Die deutsche Staatsangehörige wollte sich nicht zum Tatvorwurf äußern.

Die Fläche, die besprüht wurde, beträgt ungefähr 15 Quadratmeter.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 10:54

POL-WAF: Drensteinfurt. Einbruch in Lagerhalle

Warendorf (ost)

Zwischen Freitag (07.02.2025, 14.00 Uhr) und Sonntag (09.02.2025, 14.00 Uhr) drangen unbekannte Täter in eine Lagerhalle an der Gildestraße in Drensteinfurt ein.

Dort entwendeten sie orange-rote Fahrräder der Marke Kalkhoff und machten sich aus dem Staub.

Bitte melden Sie Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib der Fahrräder und Batterien an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:52

POL-COE: Dülmen, TiberstraßeFahrradfahrer flüchtet

Coesfeld (ost)

Aufmerksame Beobachter sahen einen Vorfall, bei dem ein Radfahrer am 08.02.2025, gegen 21.35 Uhr, in der Tiberstraße in Dülmen mit einem geparkten Auto kollidierte. Anschließend verließ er den Unfallort in Richtung Coesfelder Straße, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Das Auto wies einen Lackschaden als Sachschaden auf.

Die Beschreibung des Radfahrers lautet wie folgt:

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:51

POL-W: W Unbekannte überfallen Mann in Heckinghausen - Zeugen gesucht

Wuppertal (ost)

Letzten Samstagabend (08.02.2024) ereignete sich auf der Heckinghauser Straße, Höhe Grillparzerweg, ein Raubüberfall.

Um 22:30 Uhr war ein 42-jähriger Fußgänger allein auf dem Gehweg unterwegs, als er von hinten von einer unbekannten Person am Hals gepackt wurde. Dadurch verlor er das Gleichgewicht und fiel zu Boden. Als er am Boden lag, bemerkte der Mann, dass zwei weitere Täter um ihn herumstanden. Einer der Angreifer zog ihm die Geldbörse aus der Gesäßtasche und nahm einen zweistelligen Bargeldbetrag heraus.

Anschließend stiegen die drei Räuber in ein geparktes Fahrzeug und flüchteten über die Heckinghauser Straße in östliche Richtung.

Alle drei Verdächtigen sollen männlich sein und etwa dreißig Jahre alt. Zwei von ihnen waren ungefähr 170 bis 175 Zentimeter groß, schlank und hatten kurze Haare. Die dritte Person wurde als 180 bis 185 Zentimeter groß und kräftig beschrieben. Sie hatten kurze, schwarze Haare. Das Fahrzeug, mit dem die Männer vom Tatort flüchteten, soll ein weißer Mercedes Sprinter gewesen sein.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0202 284 0 bei der Polizei zu melden. (weit)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

10.02.2025 – 10:49

POL-REK: 250210-3: Seniorin zu Boden gerissen und Handtasche entwendet

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach einem Mann von etwa 170 Zentimetern Größe und etwa 40 Jahren mit heller Hautfarbe, dunkler Jacke und schwarzem Rucksack, der am Samstagmittag (8. Februar) in Hürth einer älteren Dame (83) die Handtasche gestohlen haben soll.

Die Polizisten des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen begonnen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen war die 83-Jährige gegen 12.50 Uhr auf dem Gehweg der Bahnstraße in Richtung Heinrich-Heine-Straße unterwegs. Kurz vor der Heinrich-Heine-Straße soll sich der Unbekannte von hinten genähert haben und stark an ihrer Handtasche gezogen haben, die sie an ihrem Rollator befestigt hatte. Die Seniorin versuchte noch, ihre Tasche festzuhalten, stürzte jedoch mit dem Rollator zu Boden und verletzte sich leicht. Ein Zeuge verfolgte den Täter über die Heinrich-Heine-Straße bis zu einer Grünfläche zwischen Fontaneweg und Kiebitzweg, wo er sich hinter einem Hügel versteckte. Kurz darauf flüchtete er in Richtung Franziskusstraße. Die Polizei fand die Handtasche des Opfers auf der Grünfläche. Ein anderer Zeuge gab später die gefundene Geldbörse des Opfers auf der Polizeiwache ab. Er hatte sie zuvor auf der Nibelungenstraße gefunden. Die alarmierten Polizisten starteten eine Fahndung, sicherten Spuren, beschlagnahmten Beweismittel und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 10:47

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Täter brechen in Haus ein

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Sonntag um 17.40 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Luiter Straße ein.

Die Einbrecher zwangen sich gewaltsam durch die Terrassentür ins Haus. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

Die Polizei führt die Ermittlungen durch. Sie bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.

DF (Ref-Nr. 250209-1800)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:46

POL-COE: Coesfeld, Lette, Hugo-Ernsting-Platz/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Einbruch in die Ernsting´s Family Filiale in Lette von Unbekannten. Zwischen 18.10 Uhr am Freitag (07.02.25) und 8.40 Uhr am Samstag (08.02.25) wurde eine Tür von den Tätern aufgebrochen. Ein Tresor wurde gestohlen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:46

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Raub eines Fahrrads

Moers (ost)

Am Freitag um 13.30 Uhr haben zwei Männer das Fahrrad eines 14-Jährigen geraubt, der den Kreisverkehr an der Kirschenallee/Moselstraße passierte.

An einer Haltestelle der Moselstraße haben die Täter den Jugendlichen angesprochen. Sie haben ihn mit Messern bedroht und verlangt, dass er ihnen das Mountainbike übergibt.

Die Unbekannten sind mit dem rot-grauen Fahrrad, auf dem "Sport" steht, über die Kirschenallee in Richtung Römerstraße geflohen.

Der Junge gab an, dass beide Täter zwischen 25 und 30 Jahre alt sind und 1,80 bis 1,85 Meter groß sind. Außerdem trugen sie dunkle Hosen, dunkle Caps, dunkle Kapuzen und dunkle Tücher, die sie über ihre Nasen gezogen hatten. Einer von ihnen sprach Deutsch, der andere mit einem ausländischen Akzent.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch. Sie bitten Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250207-1440)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:43

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Spendenboxen gestohlen

Coesfeld (ost)

Am McDonalds wurden Spendenboxen aus Metall gestohlen, die an beiden Drive-In-Schaltern angebracht waren. Die Tat ereignete sich zwischen 21 Uhr am Donnerstag (06.02.25) und 12 Uhr am Freitag (07.02.25). Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:42

POL-MI: Firmeneinbruch beschäftigt Polizei

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Unbekannte Täter brachen am Wochenende in einen Fachbetrieb für Heizungs- und Sanitäranlagen ein.

Nach den Ermittlungen verschafften sich die Täter am Samstag zwischen 16.15 Uhr und 23.10 Uhr gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten des Unternehmens in der Bromberger Straße über ein Rolltor. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen unter anderem mehrere hochwertige Werkzeuge sowie etwa 90 jeweils fünf Meter lange Kupferrohre im Wert von mehreren Tausend Euro.

Die Ermittler gehen davon aus, dass das gestohlene Gut mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert wurde.

Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.02.2025 – 10:41

POL-BI: Räuber tragen Skimasken und Messer

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Zentrum - Früh am Sonntagmorgen, 09.02.2025, wurden Berichten zufolge zwei Männer gesichtet, die einen Einwohner von Bielefeld mit zwei Messern bedroht und beraubt haben sollen.

Um ca. 05:35 Uhr befand sich der 40-jährige Mann auf dem Weg nach Hause. Vor einem Wohnhaus in der Hakenortstraße sollen plötzlich zwei Unbekannte mit Messern aufgetaucht sein. An der Ecke Mendelstraße forderten sie ihn auf, Geld herauszugeben. Er übergab ihnen die mitgeführten Geldscheine. Der 40-Jährige vermutete, dass die Täter in Richtung Bleichstraße flüchteten.

Der Überfallene gab folgende Beschreibung der beiden Verdächtigen ab:

Die zwei Männer waren zwischen 180 cm und 185 cm groß, trugen schwarze Kleidung und schwarze Sturmhauben.

Die Polizei bittet um Hinweise, wer etwas zu diesem Raub sagen kann?

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 10:41

POL-KLE: Kerken - Zigarettenautomat gesprengtZeugen sehen blauen VW Golf vom Tatort flüchten

Kerken-Nieukerk (ost)

In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (10. Februar 2025) um kurz vor 3:00 Uhr wurde ein freistehender Zigarettenautomat an der Sevelener Straße von unbekannten Tätern gesprengt. Sie stahlen Bargeld und Zigarettenpackungen aus dem Automaten. Anwohner, die durch einen lauten Knall geweckt wurden, beobachteten zwei maskierte männliche Personen, die zu einem dunkelblauen VW Golf liefen. Eine weitere Person saß im Fluchtwagen, der den Golf dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ortsmitte lenkte. Die beiden Tatverdächtigen sprachen niederländisch. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Fluchtfahrzeug geben können, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 10:41

POL-SI: PKW mit spitzem Gegenstand beschädigt - Hoher Sachschaden - #polsiwi

Bad Berleburg (ost)

In Bad Berleburg wurde am Samstagvormittag (08.02.2025) ein Auto durch einen scharfen Gegenstand beschädigt.

Der 20-jährige Fahrer hatte seinen Ford Focus gegen 10:50 Uhr an der Ederstraße geparkt. Als er später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er frische Schäden.

Ersten Informationen zufolge wurde der Lack auf der gesamten Seite des Fahrzeugs zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Es gibt keine Hinweise auf einen möglichen Täter.

Die Kriminalpolizei in Bad Berleburg bittet Zeugen, sich unter der 02751/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:40

POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. Einbrüche in Wohnhäuser

Warendorf (ost)

Über das Wochenende wurden Einbrüche in drei Wohnhäuser auf Ennigerloher Gebiet gemeldet.

Von Samstag (08.02.2025, 14.00 Uhr) bis Sonntag (09.02.2025, 15.00 Uhr) gelang es Unbekannten, sich gewaltsam Zugang zu dem Einfamilienhaus in der Gronebergerstraße zu verschaffen, indem sie ein Fenster einschlugen. Dort durchsuchten sie das gesamte Haus und flohen dann.

Am Samstag (08.02.2025) wurde ein Einfamilienhaus in der Robert-Koch-Straße von unbekannten Tätern angegriffen. Zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr drangen sie gewaltsam durch eine Terrassentür ein und durchsuchten die Räume und Schränke.

Auch in ein Einfamilienhaus in der Straße Goldbrink wurde am Wochenende eingebrochen. Die Täter verschafften sich hier am Samstag (08.02.2025) zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr Zutritt.

Hinweise zu den Einbrüchen und den Tätern nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:40

POL-SO: Textilien in Brand - Wohngebäude der ZUE Möhnesee evakuiert

Möhnesee-Echtrop (ost)

Am Sonntag, den 09.02.2025 um 04:20 Uhr ereignete sich ein Brand in der zentralen Unterbringungseinrichtung in Möhnesee-Echtrop. In einem Badezimmer eines Wohngebäudes vor Ort, in dem sich etwa 48 Personen befanden, konnten brennende Textilien vom Sicherheitsdienst gelöscht werden. Das Gebäude wurde evakuiert, bevor die Feuerwehr eintraf. Es gab weder Personenschäden noch Sachschäden. Die Untersuchungen zum Vorfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 10:36

POL-COE: Ascheberg, Platvoets Kamp/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Am Freitag, dem 07.02.25, brachen Unbekannte in ein Haus am Platvoets Kamp ein. Zwischen 17.45 Uhr und 21.35 Uhr wurde die Terrassentür aufgebrochen. Es wurde verschiedener Modeschmuck gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:35

POL-OE: Unbekannter stiehlt Fußballtrikots

Attendorn (ost)

In der Nacht vom Freitag (08.02.2025) auf Samstag drang eine unbekannte Person in den Keller eines Gebäudes in der "Schemperstraße" ein. Zwischen 2:24 Uhr und 2:28 Uhr war er im Keller und stahl insgesamt fünfzehn Fußballtrikots. Der Trikotsatz hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Basierend auf den Aufnahmen einer Überwachungskamera kann der Mann wie folgt beschrieben werden:

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:34

POL-OE: Übelriechende Substanz löst Einsatz aus

Wenden (ost)

Am Freitagnachmittag (07.02.2025) wurde der Polizei ein Einbruch in ein Haus in Hünsborn gemeldet. Zwischen 5:00 Uhr und 14:20 Uhr drangen Unbekannte in die "Josefstraße" ein. Bei der Aufnahme des Berichts roch es stark in der Wohnung. Es stellte sich heraus, dass der Geruch von Buttersäure stammte, die von der Feuerwehr identifiziert wurde. Sie wurde großflächig in der Tatortwohnung verteilt. Zudem verursachten die Täter durch Manipulation an den Waschbecken erheblichen Wasserschaden im Haus. Das Haus ist vorübergehend unbewohnbar. Der Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und schließt derzeit persönliche Motive nicht aus. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:34

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen: Dokumentierte Geschwindigkeitsverstöße und Person auf Ladefläche festgestellt

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Polizei hat in der letzten Woche (3. bis 9. Februar 2025) erneut Kontrollen durchgeführt und legt großen Wert auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften.

Während der Kontrollen haben die Polizeibeamten 317 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. 65 Verkehrsteilnehmer haben gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begangen haben, während bei 77 Radfahrern und Pedelecfahrern weitere Verstöße festgestellt wurden. Außerdem wurden 43 Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer elektronische Geräte während der Fahrt benutzt haben.

Ein 27-jähriger Serbe wurde auf der Ladefläche eines Transporters entdeckt

Das traurige Ereignis der Woche ereignete sich am Dienstag (4. Februar 2025), als Beamte des Verkehrsdienstes Kleve einen weißen VW Transporter auf der B9 in Goch kontrollieren wollten. Der Fahrer des Transporters, ein 32-jähriger Serbe, versuchte zunächst, der Kontrolle zu entgehen, und setzte seine Fahrt auf der B504 in Richtung Kranenburg fort. In Goch-Asperden bog der Transporter in Richtung Ortsmitte ab und konnte schließlich in einer Sackgasse gestoppt werden. Bei der Kontrolle wurde neben ungesichertem Baumaterial und Reisekoffern auch ein 27-jähriger Serbe auf der Ladefläche entdeckt, weshalb gegen den Fahrer ein Bußgeldverfahren eingeleitet wurde.

Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 10:33

POL-OE: Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall

Olpe (ost)

Am Sonntag, den 09.02.2025, ereignete sich gegen 17:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der "Koblenzer Straße" in Dahl-Friedrichsthal. Ein 59-jähriger Fahrer kollidierte in der Nähe der Einmündung "Bibicke" mit dem Auto eines 21-jährigen Fahrers, der aufgrund des Verkehrs angehalten hatte.

Der 21-jährige Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:33

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Bernhardstraße/ Unfallflucht

Coesfeld (ost)

Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat Verkehrseinrichtungen an einem Kreisverkehr in der Bernhardstraße in Herbern beschädigt. Am Samstagabend (08.02.25) bemerkte dies ein Zeuge gegen 22.40 Uhr. Die Verankerungsstangen der Verkehrseinrichtung "Ortsmitte" mit dem Schild "Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen" waren unmittelbar über der Bodenverankerung in Richtung des Kreisverkehrs gebrochen. Eine rot-weiße Richtungstafel hatte sich von der Verankerungsstange gelöst.

Der Zeuge berichtete, dass ein unbeschädigtes Fahrzeug an der Unfallstelle anhielt und ein unbekannter Mann auf der Rückseite ausstieg. Dieser war betrunken und fragte, ob die Polizei gerufen worden sei. Er nahm eine Radkappe mit, die vermutlich von einem VW stammte. Danach stieg der Unbekannte wieder in das Auto und fuhr in Richtung Münsterstraße.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:32

POL-NE: Tankstelle in Norf überfallen

Neuss (ost)

Zwei bisher unbekannte Täter haben am Freitagabend (07.02.) eine Tankstelle an der Straße An der Norf überfallen und Beute erbeutet.

Nach ersten Informationen betraten männliche Individuen gegen 20:00 Uhr die Tankstelle. Einer von ihnen ging direkt zur Verkaufstheke und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Ihnen wurde eine Beute in Höhe eines niedrigen zweistelligen Betrags übergeben. Danach flüchteten die Personen zu Fuß in Richtung Am Derikumer Hof.

Die beiden Personen werden als männlich, etwa 18 bis 20 Jahre alt, mit dunklen Augen, bekleidet mit Sturmhaube und dunklem Kapuzenpullover beschrieben. Einer war von schlanker Statur, der andere von kräftigerer Statur.

Eine sofortige Fahndung, auch mit einem Diensthund, verlief bisher ergebnislos.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Untersuchungen übernommen und sucht Zeugen.

Personen, die Informationen zu den flüchtigen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:32

POL-K: 250210-3-K Zwei Sportwagen nach mutmaßlichem verbotenen Rennen sichergestellt - Polizei Köln sucht Zeugen

Köln (ost)

Am Abend des Freitags (7. Februar) wurden in der Innenstadt von Köln auf der Zülpicher Straße ein BMW M4 und ein Audi R8 nach einem vermuteten illegalen Rennen von der Polizei sichergestellt.

Ein aufmerksamer Kölner hatte die beiden Fahrzeuge bereits auf der Bundesautobahn 57 in Richtung Köln bemerkt, als sie mit überhöhter Geschwindigkeit fuhren. Als die Sportwagen mit ihm an der Abfahrt zur Inneren Kanalstraße bei "Rot" an der Ampel standen und mehrmals den Motor aufheulen ließen, verständigte er die Polizei. Laut weiteren Zeugenaussagen sollen die Fahrer in der Innenstadt mehrmals gegenseitig blockiert und dann stark beschleunigt haben.

Auf der Zülpicher Straße trafen Polizisten kurz darauf vier Männer aus Viersen (26, 26, 25, 23) neben den geparkten Sportwagen an und stellten sowohl die Fahrzeuge als auch die Mobiltelefone der jungen Männer sicher.

Personen, die das vermutete illegale Rennen beobachtet haben und Informationen zu den Fahrern geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 4 unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cb/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:32

POL-WAF: Oelde-Sünninghausen. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Samstag (08.02.2025) wurde ein Einfamilienhaus am Finkenweg in Oelde-Sünninghausen von unbekannten Tätern heimgesucht.

Zwischen 08.30 Uhr und 18.35 Uhr gelangten sie ins Haus, durchsuchten verschiedene Zimmer und machten sich dann aus dem Staub.

Falls Sie etwas beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:30

POL-BI: PKW-Fahrer flüchtet trotz hupender Verfolgung

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Ein Fahrer eines Renaults flüchtete am Freitag, den 07.02.2025, nach einem Unfall, obwohl eine Zeugin ihn hupend verfolgte. Der Radfahrer, der beteiligt war, erlitt leichte Verletzungen.

Ein 20-jähriger Bielefelder fuhr um 11:30 Uhr mit seinem Mountainbike auf dem Radweg der Schildescher Straße, von der Boulevard kommend, in Richtung Beckhausstraße. Der Fahrer eines PKW Renault Trafic fuhr neben ihm auf der Straße in die gleiche Richtung. An der Kreuzung Schildescher Straße/ Brüggemannstraße bog der Autofahrer nach rechts in die Brüggemannstraße ab. Dabei missachtete er den Vorrang des geradeaus fahrenden Radfahrers. Trotz Bremsung gelang es dem Bielefelder nicht, den Zusammenstoß zu verhindern. Er prallte gegen das Heck und erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der Fahrer des Renault setzte seine Fahrt und Flucht fort, während ihn eine hupende Zeugin verfolgte. Das Bielefelder Kennzeichen, das die Zeugen ablasen, wurde später der Polizei übermittelt.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 10:29

POL-NE: Rauchmelder löst aus - Anwohnerin informiert Polizei und Feuerwehr

Neuss (ost)

Ein Feuermelder löste am Samstag (08.02.) gegen 13:30 Uhr aus, was dazu führte, dass ein Brand in einem Mehrfamilienhaus verhindert wurde.

In einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Teutonenstraße wurde am Samstagmittag ein Feuermelder ausgelöst. Anwohner alarmierten sofort die Feuerwehr und die Polizei.

Nach ersten Informationen hatte brennende Kleidung auf dem Boden gelegen und ein Ausbreiten des Feuers konnte schnell gestoppt werden.

Der Bewohner der Wohnung war bei der Ankunft der Rettungskräfte nicht anwesend.

Es wird nun untersucht, ob er den Brand absichtlich gelegt hat, was Gegenstand der Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:28

POL-WAF: Telgte. Taxifahrer geschlagen und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag (07.02.2025, 23.45 Uhr) hat ein Fremder einen 42-jährigen Taxifahrer in Telgte attackiert und dann die Flucht ergriffen.

Der Fahrer aus Greven hatte seinen Fahrgast von einem Fußballplatz an der Hammer Straße in Münster nach Telgte zur K 50 N / L 811 gebracht, wie gewünscht. Nachdem der Gast verärgert über den Fahrpreis war, zahlte er zwar, griff dann aber den Fahrer an und verletzte ihn leicht. Anschließend floh er in eine unbekannte Richtung.

Der Täter wird folgendermaßen beschrieben: 30 bis 35 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß, kräftige Statur, kurze Stoppelhaare, trug eine schwarze Jacke bis zum Oberschenkel.

Bitte Hinweise an die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:28

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 06. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Um mehr Transparenz und Sensibilität zu schaffen, veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Diese Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet zu finden. Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld können sich mit Hilfe dieser Karte ein Bild von den Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.

In der 06. KW wurden in Bielefeld 5 Wohnungseinbrüche registriert.

Um sich vor Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Bielefelder Polizei: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz solider mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind entscheidend und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie mögliche Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält und verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.02.2025 – 10:24

FW-EN: Wetter - Heimrauchmelder ausgelöst

Wetter (Ruhr) (ost)

Heute Morgen um 08:45 Uhr wurde die Feuerwehr Alt-Wetter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Gartenstraße gerufen. Nachdem die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass kein Rauch die Auslösung verursacht hatte. Bei der weiteren Untersuchung wurde festgestellt, dass ein Heimrauchmelder in einer Restmülltonne vor dem Haus entsorgt worden war und dadurch Alarm auslöste. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und der Vermieter wurde telefonisch über die unsachgemäße Entsorgung des Rauchmelders informiert. Es war unklar, ob der Mieter der Wohnung nur seine Restmülltonne überwachen wollte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

10.02.2025 – 10:23

POL-REK: 250210-2: Einbrecher hebelten Terrassen- und Balkontür auf

Hürth, Brühl (ost)

Die Ermittler bitten um Informationen.

Unbekannte Täter haben am Freitagabend (7. Februar) in Brühl eine Balkontür aufgebrochen und im Zeitraum von Freitagabend bis Samstag (8. Februar) in Hürth-Gleuel eine Terrassentür aufgehebelt.

In der Gustav-Freytag-Straße haben die Täter nach ersten Erkenntnissen zwischen Freitagabend gegen 20 Uhr und dem Folgetag gegen 19 Uhr zugeschlagen. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten alle Schränke im Haus. Ein Zeuge meldete den Einbruch. Die Beamten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige.

Auch in Brühl brachen die Täter die Balkontür einer Erdgeschosswohnung in der Wittelsbacher Straße auf. Die Bewohnerin gab an, dass sie im Zeitraum von etwa 18 Uhr bis 23 Uhr die Wohnung verlassen hatte. Bei ihrer Rückkehr stellte sie das Chaos in ihrem Zuhause fest und informierte sofort die Polizei. Nach ersten Erkenntnissen stahlen die Einbrecher Schmuck.

Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Feststellungen zur Tatzeit werden von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Sie möchten Ihr Zuhause vor Einbrüchen schützen? Dann melden Sie sich für eine unserer Gruppenberatungen im Beratungsraum der Kriminalprävention in Hürth oder Bergheim an. Auch für weitere Fragen und Tipps stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der Kriminalprävention telefonisch unter 02271 81-4848 oder per E-Mail an K.Kriminalpraevention.Rhein-Erft-Kreis@polizei.nrw.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/termin/riegel-vor-beratungstermine. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 10:22

POL-D: Nach versuchtem Raub auf Discounter in Hellerhof - Öffentlichkeitsfahndung der Polizei erledigt - Tatverdächtiger identifiziert

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Dienstag, 17. Dezember 2024, um 20:32 Uhr

Am 18. Dezember 2024 haben wir in einer Pressemitteilung über einen versuchten Raubüberfall mit einer Schusswaffe auf einen Discounter in Hellerhof berichtet. Letzten Freitag hat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Düsseldorf mit einem Foto nach dem Täter gesucht.

Die Originalmeldung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5933428 und hier ist die Fahndungsmeldung vom 7. Februar 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5966454

Dank der öffentlichen Fahndung konnte am Wochenende ein Verdächtiger von Zeugen identifiziert werden. Es handelt sich um einen 21-jährigen Deutschen aus Monheim am Rhein. Der Fahndungsfall ist somit abgeschlossen.

Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.02.2025 – 10:21

POL-ME: Serie von Fahrzeugaufbrüchen: Polizei bittet um Hinweise - Mettmann - 2502029

Mettmann (ost)

In der Nacht auf Samstag, 8. Februar 2025, kam es in Mettmann zu einer Serie von Autoaufbrüchen bei der sowohl aus BMW-Modellen sowie aus Fahrzeugen der Marke Mini Armaturenteile entwendet wurden. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen:

Am Samstag wurden der Polizei im Laufe des Vormittages gleich drei aufgebrochene BMW gemeldet: So hatte der Halter eines 10 Jahre alten BMW 520d gegen 8:50 Uhr festgestellt, dass seine am Borner Weg abgestellte Limousine aufgebrochen worden war. Unbekannten Täterinnen oder Täter hatten das Dreiecksfenster eingeschlagen und anschließend ein M-Paket Sportlenkrad entwendet.

In gleicher Tatbegehung drangen unbekannte Täterinnen oder Täter in einen ebenfalls circa 10 Jahre alten BMW ein, der in der Nacht auf einem Parkplatz an der Herrenhauser Straße stand und entwendeten auch hier das Sportlenkrad.

Ebenso brachen sie auf einem Parkplatz an der Berliner Straße einen circa 8 Jahre alten BMW auf und entwendeten aus der weißen Limousine das Sportlenkrad sowie Bargeld.

Auf einem Parkplatz am Laubacher Feld entwendeten der oder die Täterinnen oder Täter aus einem circa 8 Jahre alten Mini den Bordcomputer sowie das Navigationsgerät und stahlen zudem diverse private Gegenstände.

Aus einem nur circa 2 Jahre alten Mini, der an der Straße Am Sonnenhang stand, wurde der Multimedia Player entwendet.

Die Beamtinnen und Beamten leiteten jeweils ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung.

Ob die Taten mit gleichgelagerten Autoaufbrüchen in den vergangenen Wochen in Langenfeld, Hilden und Haan in Zusammenhang stehen (wir berichteten in der ots-Mitteilung: " Erneute Serie von Autoaufbrüchen" unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5963540) ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen.

Zeuginnen oder Zeugen, die Hinweise zu den Tatgeschehen tätigen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Mettmann, Telefon 02104 982-6250, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 10:21

POL-WAF: Warendorf. Exhibitionist - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen zu einem Mann, der angeblich am Samstag (08.02.2025, 16.10 Uhr) auf einem Schulhof entblößt war?

Einige Kinder spielten auf einem Schulhof in der Königsberger Straße in Warendorf, als ein Mann auf einem Fahrrad vorbeigekommen sein soll. Der Mann soll einige Runden auf dem Hof gedreht und dann seine Hose in einigem Abstand heruntergelassen haben. Daraufhin seien die Kinder weggelaufen.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:

Etwa 40 Jahre alt, trug eine grüne Wollmütze, eine schwarze Winterjacke mit weißer Aufschrift am Arm und eine schwarze Jogginghose. Dazu ein schwarzes Tuch über Mund und Nase, hatte eine normale Statur und unauffällige Größe.

Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:21

POL-K: 250210-2-K Einbrecher auf frischer Tat gestellt - Diensthund im Einsatz

Köln (ost)

Nach einem Einbruch in eine große Bäckerei am Sonntagabend (9. Februar) im Stadtteil Höhenberg wurden zwei Männer (23, 44) von Polizisten gemeinsam mit dem Diensthund "Sushi" auf frischer Tat ertappt und vorläufig festgenommen.

Ein aufmerksamer Zeuge informierte gegen 19.30 Uhr die Polizei, nachdem er mehrere verdächtige Personen mit Taschenlampen auf dem Gelände des Unternehmens in der Oranienstraße gesehen hatte. Ersten Informationen zufolge sollen die beiden Männer die Eingangstür aufgebrochen haben. Um sie zu unterstützen, holten die Beamten einen Diensthund dazu, der die vermeintlichen Einbrecher im Gebäude aufspürte. Als der 44-jährige Mann versuchte, den Polizeihund bei der Festnahme zu schlagen, biss dieser zu. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus, wo die Verletzung behandelt wurde.

Bei den Männern fanden die Polizisten Messer, Einbruchswerkzeug und mutmaßliches Diebesgut. Die Festgenommenen, die keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet haben, sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (bg/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:20

POL-AC: Nach mehreren Bränden: Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Aachen (ost)

Am Wochenende gab es vier Brände in der Innenstadt. Die Polizei Aachen hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Informationen.

Alle Brände ereigneten sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag (09.02.2025). Um 01:25 Uhr brannten drei Fahrzeuge auf dem Gelände eines Autohandels in der Moltkestraße vollständig aus. Vier weitere Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. Auch das Dach einer Garage wurde beschädigt. Kurz darauf (um 01:40 Uhr) brannte ein Papiercontainer auf einem Parkplatz in der Benediktinerstraße/Klausenerstraße. Eine halbe Stunde später (um 02:10 Uhr) geriet Unrat in der Benediktinerstraße in Brand. Schließlich um 04:15 Uhr brannte erneut ein Müllcontainer: dieses Mal in der Junkerstraße.

Die Kriminalpolizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus und hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen haben, die zur Klärung beitragen können, werden gebeten, sich zu melden. Die zuständige Kriminalpolizei ist tagsüber unter der Telefonnummer 0241-9577 31101 erreichbar, außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210.

Das Bild (Brand auf dem Gelände des Autohandels) kann im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 10:19

POL-RE: Gladbeck: Einbrecher von Kamera aufgezeichnet - Wer kennt die Männer?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach zwei verdächtigen Einbrechern. Die beiden wurden von einer Kamera im Bereich der Terrasse aufgenommen. Die Kriminellen drangen durch ein angekipptes Fenster in die Erdgeschosswohnung in Gladbeck-Mitte ein und stahlen Bargeld und Schmuck. Jetzt werden die beiden Männer mit Hilfe der Öffentlichkeit gesucht. Bilder und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/159053

Personen, die Informationen zu einem oder beiden Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 an das zuständige Kriminalkommissariat zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 10:18

POL-REK: Drei Leichtverletzte nach Frontalzusammenstoß

Erftstadt (ost)

Die B 265 war für mehrere Stunden gesperrt

Am Samstagabend (8. Februar) gab es einen Verkehrsunfall in Erftstadt-Erp, bei dem eine 18-jährige Autofahrerin, ihre 19-jährige Beifahrerin und ein 73-jähriger Autofahrer leicht verletzt wurden. Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 73-jährige Autofahrer gegen 21.15 Uhr auf der Bundesstraße (B) 265 von Weiler-in-der-Ebene in Richtung Lechenich. Zur gleichen Zeit fuhr die 18-jährige Fahrerin in entgegengesetzter Richtung und wollte links abbiegen. An der Kreuzung mit der Landesstraße (L) 33 kam es aus bisher ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß der Fahrzeuge.

Die Polizei sperrte die Unfallstelle bis etwa 23.30 Uhr ab und nahm den Unfall auf. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und reinigte die Fahrbahn. Beschädigte Autos wurden von Mitarbeitern eines Transportunternehmens abgeschleppt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 10:18

POL-SO: Hakenkreuz auf Fahrbahn - Zeugen gesucht

Welver (ost)

Letzten Samstag erhielten Polizeibeamte gegen 15 Uhr Informationen über ein Hakenkreuz, das auf der Fahrbahn im Kreuzungsbereich der Birkenstraße, Ecke Kiefernstraße gesprüht wurde. Berichten zufolge hatte mindestens eine unbekannte Person mit schwarzer Sprühfarbe ein Hakenkreuz von etwa 2m x 2m Größe auf die Straße gesprüht. Möglicherweise steht die Tat im Zusammenhang mit einem Vorfall in der Straße Am Markt in Welver. Dort hatten Unbekannte ebenfalls ein Hakenkreuz auf eine Infotafel der Gemeinde Welver gesprüht. In beiden Fällen hat der Staatsschutz Dortmund die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 10:18

POL-COE: Olfen, Zur SängerlindeKelleraufbrüche in einem Mehrfamilienhaus

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht von Freitag (07.02.2025) auf Samstag (08.02.2025) in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Zur Sängerlinde" in Olfen ein. Im Untergeschoss brachen sie gewaltsam in mehrere Räume (mindestens 6) ein und stahlen mindestens einen Werkzeugkoffer und ein E-Bike.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 10:15

POL-ME: Abgebrannte Mülltonne: Polizei bittet um Hinweise - Ratingen - 2502030

Mettmann (ost)

In der Nacht vom Sonntag, 9. Februar 2025, haben bisher unbekannte Täter auf einem Schulhof in Ratingen einen Müllcontainer in Brand gesetzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

So ist es laut den aktuellen Informationen passiert:

Zwischen Samstagabend, circa 21:30 Uhr, und Sonntagmorgen, ungefähr 10 Uhr, haben Unbekannte auf einem Schulhof in der Erfurter Straße einen Müllcontainer in Brand gesetzt. Der Container wurde vollständig zerstört. Ein Baum wurde durch das Feuer beschädigt.

Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

10.02.2025 – 10:15

POL-SO: Verbale Streitigkeiten eskalieren - 20-Jähriger Werler durch Schläge und Tritte verletzt

Werl (ost)

Am Samstag, dem 08.02.2025 gegen 00:25 Uhr ereignete sich in der Industriestraße in Werl eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 20-jähriger Werler verletzt wurde. An der Adresse in der Industriestraße gab es häufig Fahrten mit überhöhter Geschwindigkeit von verschiedenen Autos, was den jungen Mann störte. Er wollte die Fahrer zur Rede stellen. Nach einem verbalen Streit zwischen einem der Täter und dem Opfer kamen weitere Fahrzeuge hinzu. Die Insassen stiegen aus ihren Autos aus und brachten den 20-Jährigen zu Fall. Am Boden liegend schlugen und traten die bisher unbekannten Täter auf ihn ein, bevor sie sich in unbekannte Richtung entfernten. Kurz darauf wurde von einer Zeugin ein Verkehrsunfall in der Nähe festgestellt. Ein Fahrer berührte zunächst einen Lagerkasten der deutschen Post, bevor er diesen durch eine Hecke in einen Garten schob. Anschließend stieß er gegen ein Straßenschild und fuhr in unbekannte Richtung davon. Das betroffene Fahrzeug wurde nach umfangreichen Fahndungsmaßnahmen in der Hammer Straße gefunden. Die Ermittlungen führten zu einem 18-jährigen Unfallverursacher. Er gab vor Ort an, die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben und aus Panik vom Unfallort geflohen zu sein. Der Führerschein des Fahranfängers wurde eingezogen. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der vorherigen Körperverletzung und der anschließenden Fahrerflucht wird im Zuge weiterer Ermittlungen geklärt. Beweismittel vom Unfallort wurden gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 10:12

POL-HA: Grüne Schleifen an den Streifenwagen - Polizei Hagen beteiligt sich am Tag der Kinderhospizarbeit

Hagen (ost)

Am 10. Februar 2006 wurde der Tag der Kinderhospizarbeit vom Deutschen Kinderhospizverein ins Leben gerufen. Seitdem wird er jährlich begangen. Durch verschiedene Aktionen an diesem Tag soll die Kinder- und Jugendhospizarbeit in der Gesellschaft mehr Beachtung finden. Der gemeinnützige Verein der Freunde der Polizei Hagen (FUKS e.V.) veranstaltete am 1. Dezember 2023 gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester NRW ein Benefizkonzert zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternentreppe der Caritas Hagen. Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh war Schirmherrin des Konzerts. "Es war und ist uns als Polizei Hagen eine Herzensangelegenheit, auf die beeindruckende und für unsere Gesellschaft so wichtige Arbeit der vielen, zum Teil ehrenamtlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhospizdienste aufmerksam zu machen. Wir freuen uns, in diesem Jahr für eine Woche die symbolischen grünen Schleifen an unseren Streifenwagen anzubringen und sie so im Hagener Stadtbild zu verankern", so die Behördenleiterin. Gemeinsam mit einem der beiden Vorstände des Caritasverbandes Hagen e.V., Torsten Gunnemann, brachte Frau Tomahogh die erste Schleife an. "Unser aller Dank gilt Ihren vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine tolle Arbeit leisten. Wir stehen solidarisch an der Seite der lebensverkürzend erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie derer Familien", betonte Hagens Polizeipräsidentin bei dem gemeinsamen Termin. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 10:11

POL-RE: Bottrop: Tatverdächtige nach Ladendiebstahl ermittelt

Recklinghausen (ost)

Seit dem 04. Februar dieses Jahres wurden zwei Verdächtige gesucht, die im November 2024 einen Lebensmitteldiscounter in der Peterstraße ohne Bezahlung verlassen hatten, indem sie einen vollen Einkaufswagen benutzten. Dank eines Zeugen konnten die Verdächtigen identifiziert werden. Die Fahndung ist damit abgeschlossen.

Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche bedanken und bitten darum, die Fahndungsaufrufe sowie die veröffentlichten Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 10:10

POL-RE: Gladbeck: Fahndung nach räuberischem Diebstahl erledigt

Recklinghausen (ost)

Nachdem öffentlich nach zwei Verdächtigen gesucht wurde, die in einem Parfümgeschäft Parfüm gestohlen und eine Angestellte geschubst haben sollen, ist die Fahndung abgeschlossen. Die Polizei hat Hinweise zur Identität des Mannes erhalten. Eine verdächtige Frau hat sich selbst der Polizei gestellt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt. Die Fahndung wird eingestellt, wir bitten insbesondere darum, die Fotos der Verdächtigen zu löschen. Außerdem danken wir für die Unterstützung aus der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 10:10

POL-SO: Unbekannte setzen Wahlplakat in Brand

Möhnesee (ost)

Am vergangenen Samstag um 22:55 Uhr haben bisher unbekannte Täter ein Wahlplakat der CDU an einer Bushaltestelle in der Soester Straße in Möhnesee angezündet.

Aufmerksame Zeugen haben das Feuer bemerkt und erfolgreich gelöscht.

Zuvor haben unbekannte Jugendliche beim Zeugen Eier gegen die Hauswand geworfen.

Es wird derzeit untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt.

Die Ermittlungen werden nun vom Staatsschutz in Dortmund übernommen.

Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter 02921 91000 oder in der nächsten Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 10:05

POL-GM: Safer Internet Day 2025 - Infostand der Polizei im Forum Gummersbach

Oberbergischer Kreis (ost)

Am Dienstag (11. Februar 2025) findet der jährliche "Safer Internet Day" statt. Die Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis beteiligt sich gemeinsam mit der Oberbergischen Medieninitiative an dem Aktionstag. Von 12 bis 18 Uhr können Bürgerinnen und Bürger am Infostand im Erdgeschoss im Forum Gummersbach (Steinmüllerallee 5) vorbeischauen und sich rund um das Thema Internetsicherheit informieren. "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" lautet das Motto in diesem Jahr.

Gefälschte, populistische und extremistische Inhalte haben längst ihren Weg ins Internet gefunden. Auch vor Sozialen Medien machen diese Desinformationen nicht Halt. Manchmal werden sie unabsichtlich veröffentlicht oder geteilt. Doch Posts mit Desinformationen und Deepfakes stellen besonders Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen. Die Heranwachsenden für diese Themen zu sensibilisieren und Ihnen beizubringen Informationen und News souverän zu bewerten und kritisch einzuordnen ist das Ziel des Safer Internet Day 2025

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein sichereres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Februarwoche statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos "Together for a better internet". In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Weitere Informationen gibt es unter https://www.klicksafe.de/sid25/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

10.02.2025 – 10:00

POL-HA: Polizei kontrolliert 18-Jährigen - Bereichsbetretungsverbot missachtet

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am 09. Februar 2025, gegen 13:45 Uhr, fielen Polizeibeamte der Polizeiwache Innenstadt während ihrer Streifenfahrt ein Mann auf, der die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof entlang lief. Als die Streifenwagenbesatzung ihn sah, änderte der 18-Jährige plötzlich seine Richtung, was die Polizisten interessierte. Auf Höhe des Graf-von-Galen-Ring 25 wurde der Mann dann von den Beamten kontrolliert. Eine Abfrage in den polizeilichen Systemen ergab, dass er seit dem 05. Februar 2025 nicht in diesem Bereich sein durfte. Er hatte also das Betretungsverbot verletzt, was eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Nach den Maßnahmen wurde er freigelassen und erneut auf das Betretungsverbot hingewiesen. Zudem wurde Anzeige erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen Betretungsverbote strafrechtlich verfolgt werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 09:59

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Elektronikgeräte bei Einbrüchen entwendet

Bergisch Gladbach (ost)

Am Sonntag (09.02.) wurden zwei Einbrüche gemeldet, bei denen die Täter es auf Elektronikgeräte abgesehen hatten. Ein Unbekannter hatte sich gewaltsam Zutritt zu einem Telekommunikationsgeschäft in der Siebenmorgenstraße in Refrath verschafft, gegen 06:20 Uhr. Die Alarmanlage des Geschäfts lief noch, als die Polizei eintraf. Es wurde offenbar eine gläserne Eingangstür eingeschlagen. Der Ladeninhaber gab an, dass eine Smartwatch gestohlen wurde. Das Tatwerkzeug wurde sichergestellt und eine Spurensicherung durchgeführt. Der Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Zur gleichen Zeit, gegen 12:00 Uhr, wurde ein Einbruch in eine Praxis in der Kölner Straße in Bensberg entdeckt. Ein Fenster wurde aufgebrochen und mehrere iPads aus einem Büroraum gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auch hier auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.

Auch an diesem Ort wurde eine Spurensicherung durchgeführt.

Personen, die Hinweise zu diesen beiden Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 09:59

POL-RE: Haltern am See: Unfall auf Westruper Straße

Recklinghausen (ost)

Ein 29-jähriger Mann wurde am Sonntagabend bei einem Unfall schwer verletzt.

Der Bochumer war um 18:15 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Westruper Straße in Richtung Flasheimer Damm unterwegs. Es wird berichtet, dass er einem Reh ausweichen musste und deshalb von der Straße abkam. Der Schaden am Fahrzeug wird auf 750 Euro geschätzt. Ein Krankenwagen brachte den Fahrer ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 09:52

POL-SO: Störung der Totenruhe

Rüthen (ost)

Am Freitag, dem 07.02.2025, ereignete sich am Nachmittag eine Störung der Ruhe der Toten auf dem Friedhof am Haarweg in Menzel. Es wurden von drei Grabsteinen die Beschriftungen entfernt. Personen, die zwischen 16:00 und 18:00 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warstein unter der Nummer 02902/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 09:52

POL-OB: Nach Verfolgungsfahrt in Oberhausen: 19-Jähriger verunfallt mit zwei Fahrzeugen

Oberhausen (ost)

Am Sonntagabend (09.02.) ereignete sich in Oberhausen-Sterkrade eine Verfolgungsfahrt, gefolgt von einem Verkehrsunfall.

Gegen 18:55 Uhr versuchte eine Polizeistreife, einen Smart auf der Ostrampe anzuhalten. Die Beamten bemerkten das Kennzeichen des Fahrzeugs, da es am selben Abend im Zusammenhang mit einem Tankbetrug festgestellt wurde. Trotz Anhaltesignalen reduzierte der Fahrer des Fahrzeugs nicht seine Geschwindigkeit, sondern versuchte, sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen. Aufgrund des übermäßig hohen Tempos mit unkalkulierbaren Risiken wurde die Verfolgung abgebrochen, um andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.

Nur wenige Minuten später kam es jedoch an der Kreuzung A 516/A 42 zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Smart beteiligt war. Er fuhr auf ein dort an der Ampel wartendes Fahrzeug (Mini Cooper) auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Smart umgedreht. Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Sachschäden. Der Fahrer des Smarts wurde schwer verletzt, seine Beifahrerin leicht. Auch der Fahrer und die Beifahrerin des Mini Coopers wurden leicht verletzt. Alle Verletzten wurden behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam eingesetzt.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Kennzeichen am Smart sowie das Fahrzeug selbst als gestohlen gemeldet waren. Der 19-jährige Fahrer, der bereits polizeibekannt war, besaß keine Fahrerlaubnis. Es bestand auch der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund der riskanten Flucht wird unter anderem wegen eines illegalen Autorennens ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

10.02.2025 – 09:52

BPOL NRW: International gesucht - Bundespolizei nimmt 50-Jährige fest

Dortmund (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (9. Februar) plante eine Frau, aus dem Bundesgebiet über den Dortmunder Flughafen auszureisen. Allerdings verhinderte eine internationale Fahndung der belgischen Behörden diesen Plan.

Um 8:50 Uhr stellte sich eine 50-jährige Frau der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Skopje/Nordmazedonien. Sie identifizierte sich mit einem mazedonischen Reisepass und einem belgischen Aufenthaltstitel. Die Überprüfung ergab, dass die belgischen Behörden sie seit Mai 2022 wegen Drogenkriminalität suchen ließen.

Die Polizisten nahmen die Gesuchte fest und brachten sie zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Flughafen. Dort wurde ihre Identität durch einen Fingerabdruckscan bestätigt.

Nach den polizeilichen Maßnahmen brachten die Bundespolizisten die 50-Jährige in Polizeigewahrsam in Dortmund, bis sie einem Haftrichter vorgeführt werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 09:49

POL-SI: Auto in Baustelle durch Stein beschädigt - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Hilchenbach (OT Allenbach) (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (09.02.2025) wurde ein VW Polo auf der Wittgensteiner Straße in Hilchenbach-Allenbach beschädigt.

Um etwa 00:40 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau mit dem Auto in der Baustelle in Richtung Kreuztal. Als sie die Hausnummer 83 erreichte, überquerte sie einen fast 15 Kilogramm schweren Gossenstein. Dies führte zu Schäden am Unterboden des VW Polo.

Aufgrund der Größe des Steins geht das Verkehrskommissariat der Polizei davon aus, dass er absichtlich von unbekannten Tätern auf die Straße gelegt wurde. Es liegen derzeit keine Hinweise vor.

Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der 02732/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.02.2025 – 09:46

POL-SO: Versuchter Einbruch in Fahrradfachgeschäft

Lippstadt (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 03:27 Uhr, versuchten Unbekannte, in ein Fahrradgeschäft in der Straße "Am Mondschein" in Lippstadt einzudringen.

Die Eingangstür wurde leicht aus ihrer Verankerung gedrückt, wie der Sicherheitsdienst berichtete, der den Einbruchsalarm ausgelöst hatte.

Die Polizeibeamten der Wache in Lippstadt umstellten das Gebäude, fanden jedoch keine Verdächtigen mehr vor.

Nach Untersuchung aller Spuren ist es wahrscheinlich, dass die Täter nicht im Laden waren und daher nichts gestohlen wurde.

Die Suche nach den Tätern wird fortgesetzt. Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 09:41

POL-RBK: Overath - Mehrere Smartphones aus Geschäft gestohlen

Overath (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (10.02.) wurde die Polizei gegen 02:00 Uhr zur Hauptstraße gerufen, nachdem eine aufmerksame Person einen Einbruch in eine Filiale eines Mobilfunkanbieters gemeldet hatte.

Als die Beamten am Laden ankamen, waren die Einbrecher bereits geflohen. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten sie nicht mehr gefunden werden. Die Polizisten sahen eine beschädigte Eingangstür. Der Ladenbesitzer, der ebenfalls vor Ort war, gab an, dass mehrere Smartphones im Wert von unter fünfstelligen Beträgen gestohlen wurden.

Augenzeugen berichteten von mindestens zwei männlichen Tätern. Einer war schlank und trug eine beige Jacke, der andere war etwas kleiner und kräftiger und trug schwarze Kleidung. Beide liefen in Richtung Kölner Straße davon.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um weitere Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch oder den Tätern haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 09:41

POL-K: 250210-1-K Drei Einbrecher auf frischer Tat festgenommen - Richter ordnet Untersuchungshaft an

Köln (ost)

Am Samstagabend, den 8. Februar, wurden drei Einbrecher im Alter von 22, 23 und 33 Jahren von Polizisten auf frischer Tat in einer Wohnung in Rath-Heumar festgenommen. Ein Richter ordnete die Untersuchungshaft für die drei Männer aus Frankreich an. Der 33-Jährige hatte bereits einen Haftbefehl aus dem Jahr 2023 wegen Wohnungseinbruchs. Ein aufmerksamer Zeuge im Alter von 31 Jahren bemerkte gegen 21 Uhr verdächtige Männer in seinem Garten in der Rösrather Straße. Als er kurz darauf ein lautes Geräusch auf dem Balkon über ihm hörte, verständigte er die Polizei. Die Beamten nahmen die mutmaßlichen Einbrecher in der Wohnung fest und sicherten Diebesgut sowie einen Schraubendreher für den Abtransport. (ja/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.02.2025 – 09:41

POL-KLE: Rees - Verkehrsunfall an Kreisverkehr: 51-jährige Fahrerin schwerverletzt

Rees (ost)

Am Sonntag (9. Februar 2025) ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Reeser Landstraße (B67) in Rees. Eine 51-jährige Frau aus Hamminkeln fuhr mit einem grauen Toyota Auris, in dem sich auch ein 9-jähriges Mädchen befand, die Reeser Landstraße (B67) in Richtung Isselburg. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr die Frau auf Höhe eines Kreisverkehrs auf die Mittelinsel und verletzte sich schwer. Das 9-jährige Mädchen erlitt leichte Verletzungen, während am Auto und an der Mittelinsel des Kreisverkehrs Sachschaden entstand. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 09:40

POL-KLE: Straelen - Tür eins Gartenhauses beschädigt: Täter entwenden diverse Werkzeuge

Straelen-Vorst (ost)

Am Samstag (8. Februar 2025) zwischen 21:00 Uhr und Sonntag (9. Februar 2025) um 09:00 Uhr ereignete sich an der Straße "An der Mortel" in Straelen ein Diebstahl. Unbekannte Personen betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses und beschädigten die Tür eines Gartenhauses. Verschiedene Werkzeuge, darunter eine Kettensäge, eine Schlagbohrmaschine und eine Handkreissäge, wurden aus dem Gartenhaus gestohlen.

Die Kriminalpolizei Geldern bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenaussagen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 09:40

POL-KLE: Geldern - Getränkekisten entwendet: Unbekannte Täter beschädigen Kühlwagen

Geldern (ost)

Von Samstag (25. Januar 2025) um 22:00 Uhr bis Sonntag (26. Januar 2025) um 11:00 Uhr ereignete sich an der Straße "Am Bollwerk" in Geldern ein Diebstahl. Unbekannte Täter beschädigten dabei das Schloss eines Kühlwagens und stahlen mehrere Getränkekisten, darunter Kisten mit Softdrinks, Wasser und Bier. Wie die Täter sowohl mit vollen als auch leeren Getränkekisten vom Tatort wegkamen, wird derzeit ermittelt.

Hinweise zu diesem Vorfall können bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 gemeldet werden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 09:39

POL-KLE: Geldern - Unbekannte Täter entwenden Anhänger: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht

Geldern-Pont (ost)

Von Freitag (7. Februar 2025) um 15:00 Uhr bis Samstag (8. Februar 2025) um 07:00 Uhr wurde ein Anhänger an der Straße "Möhlendyck" in Geldern gestohlen. Es handelte sich um einen zweirädrigen Anhänger der Marke "Wagenbouw Hapert" aus den Niederlanden (Modell: K2000), der draußen an einem Unternehmen abgestellt war. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er das amtliche Kennzeichen "KLE-KD42" und war mit einem Anhängerschloss gesichert.

Hinweise nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 09:39

POL-KLE: Kleve - Briefkasten beschädigt: Unbekannter Täter entwendet Paket

Kleve-Rindern (ost)

Am Freitag, den 7. Februar 2025, ereignete sich zwischen 13:30 Uhr und 21:30 Uhr an der Keekener Straße in Kleve ein Diebstahl. Ein unbekannter Täter beschädigte einen weißen Briefkasten an einem Mehrfamilienhaus und entwendete daraus ein Paket. Der Geschädigte hatte zuvor über die App eines Paketzustellers die Benachrichtigung über die Zustellung des Pakets erhalten.

Zeugen werden von der Kripo Kleve gesucht und Hinweise können unter 02821 5040 gemeldet werden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

10.02.2025 – 09:38

POL-SO: Einbruch in Bäckerei

Werl (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es einen Einbruch in einer Bäckerei in der Walburgisstraße in Werl.

Der oder die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, brachen eine Seitentür auf und gelangten so in das Geschäft.

Es ist nicht klar, was genau gestohlen wurde. Die Kasse und der Tresor waren jedenfalls unberührt, daher wird vermutet, dass kein Bargeld entwendet wurde.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben. Diese können sich bitte bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 melden oder die nächste Polizeidienststelle aufsuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 09:36

POL-RE: Castrop-Rauxel: Junge Erwachsene angegriffen - Tatverdächtige ermittelt

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagabend wurde die Polizei zu einem Vorfall am Im Ort/ Simon-Cohen-Platz gerufen. Dort sollen mehrere Jugendliche zwei junge Erwachsene angegriffen und ausgeraubt haben. Zwei 16-jährige Verdächtige aus Castrop-Rauxel wurden kurz darauf identifiziert.

Nach bisherigen Informationen gerieten vier Jugendliche gegen 21 Uhr in einen Streit mit einem 22-jährigen aus Castrop-Rauxel und einem 21-jährigen aus Witten. Kurz darauf sollen die Jugendlichen die beiden jungen Männer auch physisch angegriffen und beraubt haben. Unter anderem wurde ein Rucksack und eine Bauchtasche (mit Wertsachen) gestohlen. Die beiden 21- und 22-Jährigen erlitten leichte Verletzungen.

Kurz nach dem Vorfall konnten zwei Verdächtige von der Polizei gefasst werden. Die beiden 16-Jährigen wurden zur Wache gebracht - und dort ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Auch ein Teil der Beute wurde bei den Verdächtigen gefunden. Hinweise zu den beiden anderen Verdächtigen liegen ebenfalls vor. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 09:32

POL-COE: Ascheberg, Albert-Koch-Straße/ Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Ein 37-jähriger Fahrer aus Ascheberg gab zu, Kokain konsumiert zu haben. Dies geschah während einer allgemeinen Verkehrskontrolle an der Albert-Koch-Straße am Freitag (07.02.25). Gegen 15.10 Uhr wurde er von den Beamten angehalten. Ein Drogenvortest fiel ebenfalls positiv aus. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 09:30

POL-HA: Fahrer bei Verkehrskontrolle nach Missachtung des Durchfahrtsverbots festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Sonntag, dem 9. Februar 2025, führten Polizeibeamte um 12:15 Uhr Verkehrskontrollen am Graf-von-Galen-Ring durch. Dabei bemerkten sie ein Fahrzeug, das die Busspur am Omnibusbahnhof widerrechtlich benutzte. Anschließend ignorierte der Fahrer das Durchfahrtsverbot am Berliner Platz und beschleunigte stark. Um das Auto anzuhalten, aktivierten die Beamten Blaulicht und Martinshorn. Als der Wagen schließlich stoppte, stieg ein 37-jähriger Mann aus und behauptete spontan, dass das Fahrzeug gestohlen worden sei. Aufgrund seines respektlosen Verhaltens gegenüber den Beamten während der Kontrolle, mussten diese ihn in Handschellen legen, um die Situation zu beruhigen. Später erklärte der Mann, dass er sich missverständlich ausgedrückt habe. Die Polizei verwies den 37-Jährigen wegen seiner Verkehrsverstöße zurecht. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 09:29

POL-SO: 14-jähriger legt räuberischen Diebstahl hin

Soest (ost)

Gerade strafmündig und schon straffällig geworden.

Zwei 14-jährige aus Lippetal waren am Freitagmittag in einer Drogerie Filiale in der Brüderstraße in Soest. Dort wurden die beiden vom Ladendetektiv beim Diebstahl von zwei Parfumflaschen beobachtet. Einer der Jugendlichen nahm die Verpackung aus dem Regal, entfernte sie und steckte sie in die Jackentasche. Der andere stand dicht neben ihm, um sicherzustellen, dass die Tat nicht entdeckt wurde.

Die beiden hatten jedoch nicht mit dem Detektiv gerechnet. Nachdem sie den Laden verlassen hatten, sprach er sie an und forderte sie auf, mit in sein Büro zu kommen. Einer blieb ruhig, der andere (der die Flaschen gestohlen hatte) schlug dem Detektiv mehrmals mit der Faust ins Gesicht. Der Detektiv konnte den 14-jährigen jedoch unter Kontrolle bringen und ihn bis zum Eintreffen der Polizei im Büro festhalten.

Der zweite Dieb ist derzeit noch auf der Flucht. Die Polizei ist jedoch zuversichtlich, ihn noch zu finden.

Beiden droht trotz ihres jungen Alters nun eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 09:27

POL-D: Terminerinnerung: Neuer Leiter für die Polizeiinspektion Mitte - Polizeidirektor Oliver Strudthoff zurück in der Landeshauptstadt

Düsseldorf (ost)

Gedächtnis

Presse- und Fototermin Einladung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5966119

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.02.2025 – 09:26

POL-COE: Ascheberg, An der Hansalinie/ Einbruch in Firma

Coesfeld (ost)

Unbekannte sind in eine Firma an der Straße An der Hansalinie eingedrungen. Zwischen Freitag (07.02.25) um 19 Uhr und Sonntag (09.02.25) um 9.45 Uhr brachen die Täter ein Fenster auf. Sie stahlen Arbeitsmaschinen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.02.2025 – 09:25

POL-HA: Einbrecher stehlen Bargeld und Goldschmuck

Hagen-Haspe (ost)

Am Freitag (7. Februar 2025) wurde in die Hochparterre-Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Linzer Straße eingebrochen, die Täter sind bisher unbekannt. Zwischen 16.20 Uhr und 20 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam durch die Balkontür ein, durchsuchten die Wohnung nach Diebesgut und entwendeten Bargeld und Goldschmuck. Danach konnten sie unerkannt entkommen. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter seitens der Polizei. Zeugenhinweise werden von der Hagener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 09:15

BPOL NRW: Vier Festnahmen am Wochenende - Fahndungserfolg durch Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf

Düsseldorf (ost)

Die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftete insgesamt vier gesuchte Reisende während der Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge am vergangenen Wochenende (07.-09.02.2025).

Am Freitagmorgen wurde ein deutscher Staatsbürger bei der Einreise aus Istanbul/Türkei festgenommen. Der 37-Jährige hatte drei Haftbefehle gegen sich. Zwei wurden im Mai und August 2023 von der Staatsanwaltschaft Hagen ausgestellt, der dritte im August 2023 von der Staatsanwaltschaft Wuppertal. Der Mann wurde zu insgesamt drei Jahren und acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt.

Nach Vorlage des Haftbefehls wurde der Mann an die Justizbehörden übergeben.

Am Freitagabend wurde ein 46-jähriger türkischer Staatsbürger bei der Einreise aus Zonguldak/Türkei festgenommen. Er wurde seit November 2024 von der Staatsanwaltschaft Kassel gesucht und konnte die Geldstrafe dank eines Familienmitglieds begleichen.

Am Samstagnachmittag wurde ein 32-jähriger syrischer Staatsbürger kontrolliert, der nach Amman/Jordanien reisen wollte. Die Staatsanwaltschaft Aachen hatte einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, den er durch Zahlung der Geldstrafe vermeiden konnte.

Am Sonntagnachmittag wurde ein deutscher Staatsbürger festgenommen, der nach Izmir/Türkei reisen wollte. Die Staatsanwaltschaft Aachen suchte nach ihm und er konnte durch Zahlung einer Geldstrafe seinen Weg fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 09:14

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Messer und Schlagstock sicher

Bochum - Dortmund - Hagen (ost)

Während des gestrigen Tages (9. Februar) entdeckten Bundespolizisten bei Kontrollen in den Hauptbahnhöfen Bochum, Dortmund und Hagen mehrere Messer und einen Teleskopschlagstock.

Um 11:30 Uhr überprüften die Beamten im Hauptbahnhof Bochum eine 44-jährige Frau. Als sie nach verbotenen oder gefährlichen Gegenständen gefragt wurde, übergab die Bochumerin den Polizisten eine Dose mit Amphetaminen. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurden keine weiteren Drogen gefunden, aber ein einsatzbereites Klappmesser. Die Drogen und das Messer wurden beschlagnahmt. Die Bundespolizei leitete Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Eine Stunde später, um 12:30 Uhr, entdeckten die Uniformierten im Hauptbahnhof Hagen bei einem 59-jährigen Mann einen Teleskopschlagstock. Die aus mehreren Segmenten bestehende Schlagwaffe kann auf eine Länge von bis zu einem Meter ausgefahren werden. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Besitzes einer Hiebwaffe gegen den Mann aus Finnentrop ein.

Am frühen Nachmittag, gegen 13 Uhr, führten Bundespolizisten eine Kontrolle im Dortmunder Hauptbahnhof durch, bei der sie bei einem 38-jährigen Polen ein Einhandmesser fanden. Der obdachlose Mann hatte kein berechtigtes Interesse an dem Messer, das mit einer Hand geöffnet werden kann. Die Einsatzkräfte leiteten ebenfalls ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein und beschlagnahmten das Messer.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 09:00

POL-AC: Keine Likes für Lügen - Polizei Aachen informiert über "Safer Internet Day"

StzädteRegion Aachen (ost)

Der "Safer Internet Day (SID)" ist ein globaler Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein verbessertes Internet für Kinder und Jugendliche. Der SID 2025 findet am Dienstag (11.02.2025) statt und hat in diesem Jahr das Motto "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz". Das Ziel besteht darin, Menschen zu sensibilisieren, Nachrichten im Internet nicht blind zu glauben, sondern diese kritisch zu hinterfragen. Besonders junge Menschen sind gefährdet, da sie viel Zeit in sozialen Medien verbringen. Dort sind Falschinformationen ("Fake News") und auch durch KI generierte sogenannte "Deepfakes" weit verbreitet. Doch was sind Fake News und Deepfakes genau?

Charakteristische Merkmale von "Fake News": Sie haben oft sensationelle Schlagzeilen, verwenden eine emotionale Sprache mit vielen Ausrufezeichen oder Fragezeichen und enthalten häufig spektakuläre Bilder. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu überprüfen, ob das Bild zum Inhalt passt (Bildersuche als Recherche verwenden: z.B. über den Suchanbieter Google www.images.google.com). Ebenso relevant ist es zu prüfen, wer die Nachricht verfasst hat (Gibt es ein Impressum?), ob auch andere Quellen (z.B. Zeitungen) die Nachricht bestätigen, welche Absichten dahinter stecken könnten, ob eine bestimmte Gruppe angegriffen oder eine politische Meinung beeinflusst werden soll. Nachrichten, die den Eindruck erwecken, manipulieren zu wollen, könnten Fake News sein. Wenn Sie misstrauisch sind, lohnt sich eine kurze Recherche, ob das Thema bereits von Faktenprüfern (z.B. www.mimikama.at, www.tagesschau.de/faktenfinder/ oder www.correctiv.org) behandelt wurde. Dort können Sie auch verdächtige Nachrichten melden, die Ihnen wie Fake News erscheinen.

Als "Deepfakes" werden Fotos, Audio- und Videoinhalte bezeichnet, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt oder verfälscht wurden. Programme werden mit Techniken der Künstlichen Intelligenz trainiert, um Gesichter, Körper und Stimmen von Menschen in Video- und Audioaufnahmen auszutauschen. Da KI Mimik und Bewegungen immer realistischer nachahmen kann, ist es äußerst schwierig, Unterschiede zwischen Deepfakes und Originalmaterial zu erkennen.

Da das Aufdecken von Deepfakes oft sehr zeitaufwändig ist, können Deepfakes die Erstellung und Verbreitung von Fake News ermöglichen, beispielsweise durch gefälschte Videos aus der Politik. Das Hauptziel besteht dann darin, Verschwörungstheorien zu verbreiten und Angst und/oder Wut in der Bevölkerung zu schüren.

Wenn Sie einen Deepfake entdecken, melden Sie ihn auf der Internetplattform, auf der er veröffentlicht wurde. Wenn der Verdacht einer Straftat besteht, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, insbesondere wenn Sie selbst betroffen sind. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie angeben können, wo der Beitrag veröffentlicht wurde und welche Daten missbräuchlich verwendet wurden.

Bei Fragen zu diesem Thema steht das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Aachen für Rückfragen zur Verfügung: tagsüber unter der 0241-9577 34401. (nj/sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 08:57

POL-SO: Fahndung nach Ladungsdiebstahl erfolgreich

Anröchte-Klieve (ost)

Am 08.02.2025 gegen Mitternacht bemerkte ein Augenzeuge, dass sein auf dem Rastplatz Völlinghauser Flur an der A44 abgestellter LKW erschüttert wurde. Als er die Fahrerkabine verließ, sah er einen weißen Transporter, der direkt hinter seinem Anhänger stand. Neben dem Transporter befand sich eine männliche Person mit einer Sturmhaube. Zur gleichen Zeit sah der Zeuge, wie eine andere Person versuchte, Ladung vom Anhänger zu stehlen. Beide Täter stiegen beim Anblick des Zeugen in den weißen Transporter und fuhren mit hoher Geschwindigkeit auf der A44 in Richtung Dortmund davon. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen wurde der weiße Transporter von der Polizei in Arnsberg gefunden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Auf dem Autobahnrastplatz Berge an der A44 ereignete sich in derselben Nacht eine ähnliche Straftat. Während der LKW-Fahrer schlief, wurde der Anhänger aufgebrochen. Das vorgefundene Tierfutter weckte offensichtlich nicht das Interesse der Täter, sodass letztendlich keine Beute gemacht wurde. Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der bekannten Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei in Soest zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 08:55

POL-HA: 40-Jährige randaliert und wird in Gewahrsam genommen

Hagen-Altenhagen (ost)

In der Nacht vom 8. Februar 2025 (Samstag) gab es gegen 4.30 Uhr einen Zwischenfall in einem Wohnhaus in der Dreieckstraße. Eine Dame verhielt sich aggressiv im Treppenhaus des Gebäudes, weshalb die Bewohner versuchten, sie hinauszubringen. Da dies nicht gelang, alarmierten sie die Polizei. Die Polizeibeamten trafen kurz darauf ein und bemerkten, dass die 40-jährige Frau offensichtlich betrunken war und starke Emotionsschwankungen zeigte. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde sie zur Polizeiwache gebracht und in Gewahrsam genommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 08:54

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen im grenzüberschreitenden Reisebus auf der Autobahn 3

Kleve - Emmerich (ost)

Am Abend des Sonntags, dem 9. Februar 2025 um 21:00 Uhr, führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen eine Überprüfung an einem 28-jährigen syrischen Passagier in einem internationalen Reisebus bei der Einreise aus den Niederlanden durch. Bei der Identitätsfeststellung in den polizeilichen Aufzeichnungen stellten die Beamten fest, dass der Reisende aufgrund von Betrugsvorwürfen von der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau gesucht wird. Der Verurteilte hatte noch eine Geldstrafe von 1200 Euro zu begleichen oder eine 30-tägige Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen. Der drohenden Haft konnte der Syrer entgehen, indem er die Geldstrafe bei der Bundespolizei beglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:47

POL-SO: Jugendliche randalieren in Schulgebäude

Warstein-Belecke (ost)

Am Samstag, dem 08.02.2025, zwischen 20:15 Uhr und 20:30 Uhr, betraten fünf Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren das Schulgebäude in der Pietrapola-Platz 8 in Warstein-Belecke. Sie gelangten durch eine nicht ordnungsgemäß verschlossene Tür hinein, löschten zwei 12-Kg Pulverlöscher und verschütteten Bier im Obergeschoss des Gebäudes. Eine Lehrerin, die in der Nähe arbeitete, bemerkte das Licht und die angelehnte Haupteingangstür und informierte die Polizei. Die Tatverdächtigen konnten jedoch nicht mehr angetroffen werden, trotz einer erfolglosen Nahbereichsfahndung.

Durch weitere Ermittlungen konnten zwei der Verdächtigen noch am selben Abend identifiziert und gefunden werden. Nachdem ihre Handys und Teile ihrer Kleidung sichergestellt wurden, wurden die beiden minderjährigen Täter ihren Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 08:47

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Seitenscheibe eines Pkw mit Verkehrsschild eingeschlagen

Bergisch Gladbach (ost)

In der Nacht zum Sonntag (09.02.), kurz nach Mitternacht, haben Augenzeugen beobachtet, wie zwei Männer angeblich eine Seitenscheibe eines geparkten Autos mit einem Verkehrsschild eingeschlagen haben.

Die Männer wurden dabei gesehen, wie sie sich an einem VW-Fahrzeug aufhielten, an dem die Seitenscheibe der Fahrertür zerbrochen war und die Alarmanlage ausgelöst wurde. Das Auto stand auf einem Parkplatz in der Steinbreche Straße im Refrath Stadtteil. Als sie von Zeugen angesprochen wurden, rannte einer der Männer weg, während der andere von einem Zeugen verfolgt, festgehalten und kurz darauf von der Polizei vorläufig festgenommen wurde.

Es scheint, dass die Täter nichts gestohlen haben. Die Fahndung nach dem zweiten Mann verlief ergebnislos. Der Festgenommene, ein 25-jähriger Ukrainer, war offensichtlich stark betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab 1,6 Promille und ein kontaktierter Bereitschaftsstaatsanwalt ordnete daraufhin eine Blutprobe an.

Das Auto wurde beschlagnahmt und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Der Sachschaden wurde auf etwa 400 Euro geschätzt.

Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls aus Kraftfahrzeugen eingeleitet. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Untersuchungen wurde der Beschuldigte vorerst wieder auf freien Fuß gesetzt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.02.2025 – 08:41

POL-SO: Wenn der Vater mit dem Sohne...

Soest (ost)

Letzten Freitag, zur Mittagszeit, befanden sich Vater und Sohn gemeinsam in der Innenstadt von Soest.

Der Vater, ein 39-jähriger Mann aus Soest, begleitete seinen 16-jährigen Sohn, der ebenfalls aus Soest stammt, in einen Drogeriemarkt in der Brüderstraße.

Ohne das Wissen seines Sohnes steckte der 39-jährige Vater ein Parfum im Wert von über hundert Euro ein und verließ das Geschäft.

Ein Ladendetektiv, der die Handlung beobachtete, informierte sofort die Polizei und verfolgte die beiden. Ein Polizeibeamter der EK Prio, der zufällig in der Nähe war, befand sich ebenfalls in der Innenstadt. Ein kurzes Gespräch zwischen dem Beamten und dem Ladendetektiv führte dazu, dass sie die Verfolgung aufnahmen.

In einer anderen Drogerie-Filiale in der Brüderstraße wurden sie schließlich angesprochen. Die bereits alarmierten Einsatzkräfte der Polizeiwache Soest waren ebenfalls vor Ort.

Die geplanten Maßnahmen der Polizei (Durchsuchung der Personen, Feststellung der Personalien) stießen beim 39-jährigen Vater auf Widerstand, und er versuchte zu fliehen. Dabei kam es zu einem Handgemenge, bei dem ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde.

Schließlich konnte der Vater mit Handschellen fixiert und vorläufig festgenommen werden. Nach Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.

Und all das geschah, als der Vater sich nach seiner Haftentlassung zum ersten Mal wieder mit seinem Sohn traf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 08:37

POL-BO: Mehrere Fahrzeuge in Bochum beschädigt - Zeugen gesucht!

Bochum (ost)

Am 09. Februar gegen 0.30 Uhr wurden mehrere Fahrzeuge in Bochum-Bergen an der Bergener Straße beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können.

Unbekannte haben gewaltsam die Außenspiegel von mindestens neun Fahrzeugen abgetreten und auch die Scheinwerfer- sowie Blinkergläser beschädigt.

Zuvor wurde eine Gruppe von männlichen Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren in der Nähe des Tatorts gesehen. Sie trugen alle dunkle Kleidung.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.02.2025 – 08:35

POL-BO: E-Scooter geraubt - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Am 9. Februar gegen 20 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in Herne. Ein 18-jähriger Gelsenkirchener war mit seinem Elektroroller auf einem Weg zwischen der Pestalozzistraße und der Wittenbergstraße unterwegs.

Plötzlich wurde er von zwei unbekannten Männern von seinem Roller gestoßen. Danach stahlen die Täter den Elektroroller und flüchteten in Richtung Edmund-Weber-Straße.

Der erste Täter wurde als 170 bis 190 cm groß, 16 bis 22 Jahre alt, mit "südländischem Aussehen", schlank und mit dunklem Kinnbart beschrieben. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke, dunkle "Nike"-Hose und helle "Nike"-Schuhe.

Der zweite Täter war 190 cm groß, 16 bis 22 Jahre alt, mit "südländischem Aussehen" und muskulös. Er trug dunkle Kleidung.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat in Herne aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.02.2025 – 08:32

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen auf der Bundesstraße 220

Kleve - Emmerich (ost)

Am Nachmittag des Samstags, den 8. Februar 2025 um 16:00 Uhr, führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen auf der Bundesstraße 220 am Grenzübergang s'Heerenberg eine Überprüfung an einem 28-jährigen Rumänen durch, der aus den Niederlanden einreiste. Eine Überprüfung der Identität des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Münster nach ihm wegen Urkundenfälschung mit einem Haftbefehl suchte. Dem Verurteilten wurde auferlegt, entweder eine Geldstrafe von 600 Euro zu zahlen oder eine 30-tägige Haftstrafe anzutreten. Der Mann beglich den geforderten Geldbetrag bei der Bundespolizei und durfte daraufhin seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:18

POL-BN: Bonn-Kessenich: Unbekannter entriss Seniorin Handtasche - Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht nach Zeugen, die am vergangenen Freitagnachmittag (07.02.2025) in Bonn Kessenich einen Handtaschenraub beobachtet haben.

Um etwa 16:15 Uhr wurde einer 80-jährigen Frau auf dem Saarweg (Höhe Hausnummer 9) die Handtasche von einem dunkel gekleideten Mann von der Schulter gerissen, der dann in unbekannte Richtung floh.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen und es wird um Informationen gebeten: Wer kann etwas über den Tathergang oder den Täter sagen?

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

10.02.2025 – 08:14

BPOL NRW: Hauptbahnhof Hamm - Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle

Hamm (ost)

Letztes Wochenende haben Beamten der Bundespolizei im Hauptbahnhof Hamm zwei Männer festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurden.

Am Samstagabend (8. Februar) zog ein 47-jähriger Mann die Aufmerksamkeit der Polizisten auf sich, als er seine Richtung änderte, als er die Beamten sah. Als er bemerkte, dass ihm die Streife folgte, rannte er aus dem Hauptbahnhof. Nach einer kurzen Verfolgung holten die Beamten den Flüchtenden ein. Bei der Überprüfung seiner Identität fanden sie den Grund für seine Flucht heraus. Das Amtsgericht Hamm hatte den deutschen Staatsbürger im Juni 2024 wegen Hausfriedensbruch in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 200 Euro verurteilt. Der Mann ignorierte die Zahlung der Geldstrafe, weshalb ein Haftbefehl erlassen wurde. Da er die Geldstrafe von 200 Euro auch nach der Überprüfung durch die Bundespolizisten nicht begleichen konnte, wurde er für die nächsten 10 Tage in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Einen Tag später kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen 28-jährigen Niederländer im Hauptbahnhof Hamm. Auch er hatte eine Geldstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung in Höhe von 120 Tagessätzen zu je 12 Euro nicht bezahlt, weshalb ebenfalls ein Haftbefehl erlassen wurde. Um die Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten, brachten die Beamten den 28-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:13

BPOL NRW: Doppelter Fahndungserfolg - Bundespolizei nimmt zwei Gesuchte in Köln fest

Köln (ost)

Zwei litauische Straftäter wurden am vergangenen Samstag (08. Februar) am Kölner Hauptbahnhof von der Bundespolizei festgenommen. Beide Männer verbüßen nun ihre Freiheitsstrafen in der Justizvollzugsanstalt.

Ein 26-jähriger Mann wurde gegen 03:50 Uhr von einer Bundespolizeistreife im Kölner Hauptbahnhof kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er aufgrund eines besonders schweren Diebstahls zur Untersuchungshaft vom Amtsgericht Köln ausgeschrieben war. Der obdachlose Mann wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen.

Nur kurze Zeit später, gegen 04:05 Uhr, kam es zu einem lauten Streit im Hauptbahnhof. Bei der Kontrolle eines 28-jährigen Mannes stellten die Einsatzkräfte fest, dass auch er zur Festnahme wegen Strafvollstreckung ausgeschrieben war. Die Staatsanwaltschaft Köln hatte aufgrund eines schweren Raubes eine Freiheitsstrafe von 153 Tagen gegen den Litauer verhängt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Gesuchte in die Justizvollzugsanstalt überführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:13

POL-SO: Einbruch im Chorherrenweg

Soest (ost)

Am Sonntagabend, zwischen 17:10 und 20:45 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Chorherrenweg ein. Es wurde festgestellt, dass die Terrassentür eingeschlagen wurde, um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten. Nachdem die Räume durchsucht worden waren, verließen die Täter unbemerkt den Tatort. Der Hausbesitzer konnte bisher keine Informationen über Art und Umfang des Diebesguts geben. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei in Soest zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.02.2025 – 08:12

BPOL NRW: Schwarzfahrer fährt ein - Bundespolizei nimmt Mehrfachtäter fest

Köln (ost)

Was viele als geringfügiges Vergehen betrachten, ist zu diesem Zeitpunkt immer noch nach dem deutschen Strafgesetzbuch strafbar. Personen, die dies in exzessivem Maße tun, können auch dafür verhaftet werden. So erging es einem marokkanischen Staatsbürger am gestrigen Sonntag, dem 10. Februar.

Um 16:05 Uhr hatten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Köln erstmals Kontakt mit dem 23-jährigen Marokkaner. Der Zugbegleiter gab an, dass der Mann am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens in den ICE 518 gestiegen sei und keinen Fahrschein vorgezeigt habe. Bei der Ankunft der Bundespolizisten übergab der Marokkaner den Beamten einen Stapel verschiedener Dokumente von verschiedenen Dienststellen der Bundespolizei. Es stellte sich heraus, dass der Beschuldigte an diesem Tag bereits vier Mal an verschiedenen Orten ohne Fahrschein erwischt und angezeigt worden war. Zur weiteren Klärung des Sachverhalts brachten die Einsatzkräfte den Beschuldigten in die Diensträume am Breslauer Platz.

Die Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der 23-jährige quer durch das Land reiste, ohne einen erforderlichen Fahrschein zu besitzen. Seit September 2024 liegen 34 Anzeigen wegen verschiedener Fahrgelddelikte gegen den Marokkaner vor. Zusätzlich wurde er von sechs Staatsanwaltschaften wegen verschiedener Fahrgelddelikte und Verstößen gegen das Asylgesetz zur Aufenthaltsermittlung gesucht.

Aufgrund der exzessiven Begehung von Straftaten, der Flucht vor den deutschen Behörden und dem fehlenden festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland wurde der 23-jährige vorläufig festgenommen.

Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt und muss sich aufgrund des Erschleichens von Leistungen verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:11

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen am Flughafen Niederrhein in Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Nachmittag des Samstags, den 8. Februar 2025 um 16:00 Uhr, wurde ein 28-jähriger Brite von der Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze im Rahmen der Einreisekontrolle eines Fluges aus Edinburgh überprüft. Der Mann präsentierte den Beamten seinen gültigen britischen Reisepass zur Kontrolle. Bei der Überprüfung seiner Personalien in den polizeilichen Datenbanken wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen ihn vorlag. Demnach musste der Gesuchte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1200 Euro zahlen oder eine 30-tägige Haftstrafe absitzen. Der Brite beglich den geforderten Geldbetrag bei der Bundespolizei und durfte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:06

BPOL NRW: Platzverweis nicht nachgekommen - Bundespolizei setzt Gewahrsam durch

Dortmund (ost)

Früh am 9. Februar trafen Bundespolizeibeamte im Hauptbahnhof Dortmund auf einen stark betrunkenen Obdachlosen. Dieser war mit der Kontrolle nicht einverstanden und leistete Widerstand.

Um 5:50 Uhr trafen Bundespolizisten im Dortmunder Hauptbahnhof auf einen polnischen Staatsbürger, der einen hilflosen Eindruck machte. Eine gründliche Kontrolle bestätigte aufgrund der Desorientierung den Eindruck der Uniformierten. Der 44-Jährige war jedoch anderer Meinung und wurde verbal aggressiv, woraufhin ein Platzverweis gegen den Delinquenten ausgesprochen wurde.

Der Mann, der auch keine Reisepläne hatte, wurde mehrmals aufgefordert den Hauptbahnhof zu verlassen. Diesen Anweisungen kam er nicht nach, weshalb er an den Armen festgehalten und aus dem Bahnhofsgebäude geführt werden sollte. Der Pole war damit jedoch nicht einverstanden und schlug gegen den Arm eines Polizisten. Daraufhin brachten ihn die Uniformierten zu Boden. Gegen die beabsichtigte Fixierung mit Handschellen wehrte sich der Aggressor so stark, dass dies nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich war. Anschließend brachten die Beamten den Obdachlosen zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab hier einen Wert von über zwei Promille. Da sich der polnische Staatsangehörige mittlerweile beruhigt hatte und keine medizinische oder andere Hilfe benötigte, konnte er nach Abschluss der Maßnahmen, mit erneutem Hinweis auf den erteilten Platzverweis für den Hauptbahnhof Dortmund, seinen Weg fortsetzen.

Nach Verlassen der Wache zeigte der 44-Jährige jedoch keine Reue und betrat erneut das Bahnhofsgebäude. Die Beamten beobachteten dies und wiesen ihn erneut auf sein Fehlverhalten hin. Diesmal reagierte der Pole mit Bedrohungen und dem Erheben seiner Fäuste gegenüber den Einsatzkräften. Es folgte eine erneute Zuführung zur Dienststelle, um nun einen Gewahrsam zur Verhinderung weiterer Straftaten durchzusetzen. In den Gewahrsamsräumen leistete der aggressive Mann erneut so starken Widerstand, dass er an Armen und Beinen gefesselt werden musste, um sich selbst oder andere nicht zu verletzen.

Ein Bericht wurde beim zuständigen Amtsgericht vorgelegt, wo eine Richterin entschied, dass der Beschuldigte in Gewahrsam genommen werden sollte. Nach der Untersuchung durch einen Polizeiarzt brachten die Uniformierten den Polen zum Polizeigewahrsam in Dortmund.

Während der Widerstandshandlungen wurde keiner der Beamten verletzt.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 08:00

POL-HA: Frau barfuß und betrunken auf Altenhagener Brücke - Haftbefehl vollstreckt

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Samstag, dem 8. Februar 2025, haben besorgte Passanten um 20:30 Uhr eine betrunkene Frau gemeldet, die barfuß auf der Altenhagener Brücke unterwegs war. Sofort machte sich eine Polizeistreife auf die Suche nach der hilflosen Person und fand die 37-jährige Frau kurz darauf in der Freiligrathstraße. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frau einen Alkoholgehalt von 1,5 Promille hatte. Außerdem wurde bei der Identitätskontrolle festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen die polizeibekannte Hagenerin vorlag. Die Beamten nahmen sie fest und brachten sie zur Polizeiwache. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

10.02.2025 – 08:00

POL-NE: Wartungsarbeiten an der Telefonanlage der Polizei im Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Am Dienstag (11.02.) finden zwischen 06:30 und 07:15 Uhr Wartungsarbeiten an der Telefonanlage der Polizei im Rhein-Kreis Neuss statt.

Während dieser Zeit sind alle Gebäude unserer Behörde entweder nicht erreichbar oder nur eingeschränkt erreichbar.

Der Polizeinotruf 110 bleibt davon unberührt.

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis:

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.02.2025 – 07:59

BPOL NRW: 20-Jähriger zieht Notbremse - Bundespolizei ermittelt

Hagen - Remscheid (ost)

Am Abend des 9. Februars zog ein junger Mann die Notbremse in einem Regionalexpress in Hagen. Bundespolizisten identifizierten den Verdächtigen, der später zugab, dies aufgrund des Verschwindens seiner Freunde getan zu haben.

Um 23:35 Uhr wurde das Bundespolizeirevier am Hagener Hauptbahnhof darüber informiert, dass im RE4 (Aachen - Dortmund) die Notbremse betätigt wurde. Die Einsatzkräfte trafen in dem Zug, der am Bahnsteig zu Gleis 6 stand, auf den Lokführer des Zuges und einen 20-Jährigen.

Der 30-Jährige erklärte den Beamten, dass er eine Meldung erhalten hatte, dass im Wagen dreizehn die Notbremse gezogen worden war, kurz nachdem der Zug in den Hagener Hauptbahnhof eingefahren war. Er traf dort auf den jungen Mann aus Remscheid und informierte dann die Bundespolizei.

Die Polizisten baten den deutschen Staatsbürger, den Zug zu verlassen, und identifizierten ihn anhand seines Personalausweises eindeutig.

Als die Bundespolizisten den 20-Jährigen mit der Situation konfrontierten, zeigte er Verständnis und erklärte, dass er seine Begleiter verloren hatte. Sie waren bereits einige Haltestellen zuvor ausgestiegen, ohne ihn zu informieren. Danach machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Der Beschuldigte lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab, gab aber zu, dass er einige Gläser Bier getrunken hatte. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Die Bundespolizisten leiteten gegen den deutschen Staatsbürger ein Ermittlungsverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 07:45

POL-WAF: Ennigerloh. Geparkten Audi angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag (07.02.2025) wurde zwischen 12.50 und 15.00 Uhr ein schwarzer Audi A4, der an der Gertrudenstraße in Ennigerloh geparkt war, angefahren. Der Verursacher ist geflohen. Der Audi wurde an der vorderen linken Seite beschädigt.

Bitte geben Sie Hinweise zu dem Unfall oder dem Verursacher an die Polizei Oelde weiter, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 07:44

POL-WAF: Beckum. Alkoholisierter Radfahrer stürzt und verletzt sich leicht

Warendorf (ost)

Am Samstag (08.02.2025) um 18.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Radfahrer auf dem Lippweg in Beckum gestürzt ist. An der Unfallstelle trafen die Polizisten auf einen 66-jährigen Beckumer. Er war mit seinem Fahrrad auf dem Radweg des Lippweges in Richtung Lippborger Straße unterwegs. Dabei kam er von der rechten Seite des Radweges ab und kollidierte mit einem Baum. Daraufhin stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Beckumer alkoholisiert war. Deshalb wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 07:31

POL-WAF: Ahlen. Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt. Verursacher flüchtet

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (06.02.2025) um 12.30 Uhr ereignete sich in Ahlen an der Kreuzung Gerichtsstraße / Oststraße ein Verkehrsunfall. Eine 58-jährige Frau aus Ahlen stand mit ihrem Pedelec auf dem Radweg der Gerichtsstraße und plante die Oststraße in Richtung Bahnhof zu überqueren. Als die Ampel für sie Grünlicht zeigte, startete sie. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich auf der Oststraße ein Radfahrer, der in Richtung Ostenmauer unterwegs war. Die Frau aus Ahlen musste abrupt bremsen und stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen. Am Fahrrad entstand Sachschaden. Der andere Radfahrer floh. Anwesend sollen zwei unbekannte Frauen gewesen sein, die den Unfall beobachteten und versuchten, den Flüchtigen aufzuhalten. Der Unbekannte soll ungefähr 15 Jahre alt gewesen sein und trug einen weißen Hoodie. Gesucht werden die beiden genannten Zeuginnen sowie weitere Personen, die den Unfall gesehen haben und Informationen zum flüchtigen Radfahrer geben können. Hinweise nimmt die Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382 / 9650 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 07:05

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 50-Jährigen auf der Autobahn 61

Kleve - Kempen - Nettetal (ost)

Am Freitagabend, den 7. Februar 2025 um 23:00 Uhr, wurde ein 50-jähriger Türke bei der Einreise aus den Niederlanden kommend an der Anschlussstelle Breyell auf der Autobahn 61 im Rahmen der Grenzkontrollen von der Bundespolizei festgenommen. Während der Kontrolle entdeckten die Beamten eine Fahndungsnotierung zur Festnahme in den polizeilichen Datenbanken. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Essen lag vor, da der Mann eine Haftstrafe nicht angetreten hatte. Der Gesuchte beglich die fällige Geldstrafe in Höhe von 120 Euro bei der Bundespolizei und konnte somit einer dreitägigen Haftstrafe entgehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 06:37

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle auf der Autobahn 57

Kleve - Goch (ost)

Während der Grenzkontrollen am Freitag, den 7. Februar 2025, wurden auf der Autobahn 57 zwei Haftbefehle von der Bundespolizei vollstreckt. Bei den Kontrollen wurde ein 26-jähriger Ukrainer gestoppt und überprüft. Die Überprüfung ergab, dass gegen den Reisenden ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hof wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Der Gesuchte hatte noch eine Geldstrafe von 1320 Euro zu zahlen oder eine Freiheitsstrafe von 20 Tagen zu verbüßen. Nach Zahlung der Geldstrafe durfte die Person ihre Reise fortsetzen.

Im zweiten Fall wurde ein 28-jähriger Rumäne von der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth mit einem Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz gesucht. Der Verurteilte hatte noch eine Geldstrafe von insgesamt 377,5 Euro zu zahlen oder eine fünftägige Haftstrafe zu verbüßen. Der Mann zahlte die Geldstrafe vor Ort bei der Bundespolizei und konnte anschließend seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.02.2025 – 06:34

FW Hünxe: Feuerwehr beseitigt im Wald entsorgtes Chemikalienfass

Hünxe (ost)

Am 9. Februar 2025 um 16:18 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack mit dem Alarmstichwort "CBRN 3" zum Schwarzen Weg in Bruckhausen gerufen.

Einige Passanten entdeckten im Wald ein blau gekennzeichnetes Fass und alarmierten die Rettungskräfte. Bei der Ankunft der Feuerwehr erkundete ein Trupp unter Atemschutz die Situation. Es gab äußerlich keine sichtbaren Schäden, aber das Etikett deutete auf Waschverdünnung hin. Das Fass wurde gesichert und an den Waldrand gebracht. Ein Entsorgungsunternehmen wurde über das Ordnungsamt informiert. Die Untere Wasserbehörde wurde hinzugezogen, um mögliche Umweltschäden zu bewerten.

Das Ordnungsamt und die Untere Wasserbehörde prüfen, ob weitere Maßnahmen am Boden erforderlich sind. Während des Einsatzes war eine Straße am Schwarzen Weg für den Verkehr gesperrt. Der Einsatz endete nach etwa zwei Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

10.02.2025 – 06:23

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Hemer/ Plettenberg (ost)

1. Standort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Datum 08.02.2025, 10:40 bis 13:20 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 580 Bereich für Verwarnungen 49 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 13 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 104 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Anzahl der erfassten Fahrzeuge 28

Bereich für Verwarnungen 5 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 83 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

3. Standort Plettenberg Osterloh, L561 Datum 09.02.2025, 8:29 bis 12:37 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 579 Bereich für Verwarnungen 46 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 12 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 79 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.02.2025 – 04:05

POL-WAF: Ahlen. Raub auf SpielhalleZeugen gesucht

Warendorf (ost)

Am 09.02.2025, um etwa 22:38 Uhr, betraten zwei vermummte und bisher unbekannte Täter das Ladenlokal der Spielhalle in der Rottmannstraße in Ahlen. Einer der Täter führte eine Pistole.

Nach dem Betreten des Ladens begaben sie sich sofort zum Kassenbereich und forderten von der Angestellten das Bargeld. Nachdem sie das Tagesgeld erhalten hatten, flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden: 1. Täter:

2. Täter:

Beide Täter sprachen akzentfreies Deutsch. Wer kann Informationen zu den Tätern oder dem Überfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382 / 9650 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.02.2025 – 03:23

POL-DN: Festnahme bei Einbruch

Linnich (ost)

Die Polizei hat begonnen, zu ermitteln, nachdem ein Mann in der Nacht von Samstag auf Sonntag (09.02.2025 gegen 01:50 Uhr) bei einem Einbruch auf frischer Tat erwischt wurde.

Ein Alarm an einem Getränkemarkt in der Jülicher Straße in Linnich führte zum Einsatz mehrerer Streifenwagen. Sofort bei der Ankunft bemerkten die Beamten einen Mann im Laden, der sich im Kassenbereich bewegte. Er wurde des Ladens verwiesen. Die daraufhin gemachten Feststellungen führten vorläufig dazu, dass die Eingangstür des Marktes gewaltsam geöffnet worden war. Im Laden wurden mehrere Taschen mit Tabakwaren gefunden, die offensichtlich zum Abtransport bereitstanden. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurde weiteres gestohlenes Gut aus dem Laden entdeckt. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung wurde dem 35-jährigen Mann eine Blutprobe entnommen. Da er derzeit keinen festen Wohnsitz hat, wurde er zur Sicherung des Strafverfahrens vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.02.2025 – 00:42

FW-MK: Brennende Einrichtungsgegenstände in Wohnhaus

Iserlohn (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein Zimmerbrand in der Königsberger Straße über den Notruf 112 gemeldet.

Der Feuerwehrtrupp der Berufsfeuerwehr sowie die Löscheinheit Bremke und ein Krankenwagen wurden zur genannten Adresse gerufen.

Vor Ort bestätigte sich die Situation: Möbelstücke in einem Wohnraum des Reihenendhauses gerieten in Brand. Zwei Teams drangen sofort in das Gebäude ein, um mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Nachdem das Feuer mit einem Löschschlauch gelöscht wurde, wurden die verbrannten und angesengten Gegenstände in den Garten gebracht, um eine weitere Ausbreitung von Rauch und Dampf zu verhindern.

Die Feuerwehr überprüfte auch die benachbarten Gebäude, konnte jedoch keine weitere Brandausbreitung feststellen.

Die Bewohner des Hauses hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst in Sicherheit gebracht und blieben unverletzt.

Etwa 25 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren für ungefähr 1,5 Stunden im Einsatz.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24